Skip to main content

Full text of "Geschichte der neuern philosophie"

See other formats


»  ^  .  . ';  '.^ 


■' .'-i      '.•■■'/  -5    .   • 


%V^\,;  ■^-^^:,V 


\K  ^- 


.::^\^ 


^^T.  ^/, 


■^^^"'  V 


i'v:^?^ 


f  N,^*  *v;-^'..]inl^^"' 


•  *  lllMmiuu4'  ■*  ^'^  iiliM.....iilll  •  *^jj^^ 

^1             EdühWharton  {   ^* 

1^1 1    Samte-Claire-du-Chäteajj  \  ]Jm 

%^j^  \                    H/eres  }  1^ 


-^ 


v\^^-  ''/ 


^;^^ 


■■•N       >ii 


^^  I  r- 


>  ^  h  U:  :'  ' 


^ 


-  "-^: 


wv 


l/f 


-v  /, 


i-J-4? 


®cf(^i(^te 


ber 


neuem  j[)l)ilofo})l)ie 


guBiCäuntoau^gaße. 


Singemetne  Einleitung.    S)e§cQrte§'  Öeben,  SBcr!e  unb  Seigre. 


äSierte  neu  6eatBeitcte  $(uflaae. 


ipeiiJdkrg» 

ßarl    2Binter'§    Uniöerfitätäbuc^l^anblung. 

1897. 


25on 


ÄUtto   gifrfjcv. 


Slcttc  neu  Bcotficitcte  ^luflogc. 


6  a  r  I   2B  i  n  t  e  r'§    U  n  i  ö  c  r  ]  1 1  n  t  ö  C  u  d)  f)  a  n  b  l  u  n  q. 

1897. 


J.  PETER  MAYER 
LIBRARY 


Siac  Mcrfite,  Defoutieva  baS  Wed^t  ber  Ueßevfcljung  in  frembe  Spvai^eii,  inerben  uoröeljaUeti. 


V,  I 


SANTA  ßARBARA 


U  0  r  r  e  ö  ^. 


3Sor  fünfunbbierätg  Sötjten  ift  ber  erfte  Sltjeil  biefer  meiner 
@ef(f)i(iite  ber  neuern  $^iIofopf)te  erfc^ienen.  5I1§  ic^  benfelben  noc^ 
«iner  toöttigen  Umarbeitung  in  einem  fel^r  öermel^rten  Umfange 
Jüieberum  "Verausgab  (1865),  Beftonb  ba§  ©efammttüer!  au§  öier 
58änben,  tüelc^e  bie  23üc^er  über  ®e§carte§,  Spinoza,  ßeibni^  unb 
^ont  entl^ielten.  3U§  ic^  bie  Sßorrebe  gu  ber  brüten  3(uf(age  be§ 
erften  ^anbeä  fc^rteb  (1878),  itiaren  bie  93üd)er  über  f^id^te  unb 
©cfielüng  bereits  erf(f)ienen,  auc^  in  einer  neuen  unb  üerme^rten  5luf= 
läge  bie  über  Socon.  SBdfirenb  ber  folgenben  Sa'^re  f)abe  xä)  fämmt= 
(id)e  23änbe,  toetc^e  bem  erften  gefolgt  finb,  gu  erneuen  ge'fiabt  unb 
bie   23ü($er   über  ©cbo)3en!§auer   bem  ©an^en   Ijin^ugefügt   (1893). 

Mit  biefer  SSorrebe  erf(|eint  ba§  ©efammtwer!  in  einer  neuen 
?lu§gabe,  toorin  bie  $ßü(^er  über  S)e§carte§,  ?JlaIebranc^e,  ©^ino^a 
mh  Rani  jum  vierten  WaU  ba§  ßi(!)t  ber  Söelt  erbliden  follen. 
9lirgenb§  ift  bie  ©eelentoanberung  getoiffer  unb  gutröglic^er,  al§  tu 
ber  Sßett  ber  Sucher:  i^  meine  biejenigen  33ü(^er,  meiere  berufen  finb, 
mieberäu!e]^ren,  tüobei  fie  ben  unbeftreitbaren  33ort|eit  ^abcn,  bafe  fie 
i^rer  ©c^idfate  au§  ben  früf)eren  SBanberungen  fid)  erinnern  unb 
biefe  ßrfa'^rungen  in  ben  fipäteren  benu^en  können. 


VI  SSorrebe. 

5)ic  ©ei[te§üerrt)anbt)(f)Qft  jtüifc^en  ben  großen  ®en!ern  unb 
©ic^tern  ber  Söelt,  glnifc^en  ben  SBerfen  ber  )3t)iIo[o)3!f)iic^en  unb  ber 
fronen  Öitterotur  gereicfit  mir  311  einem  beftänbigen  ©egenftanbe 
f)ü(i)ft  lefjrreid^er  nnb  etqnidenber  Setrai^tnng,  lüe§{)Qlb  e§  niiftt  öon 
ungeföfir  !ommt,  bo^  id^  in  ber[eI6en  2(rt,  tüie  über  bie  ^Ijücfopl^en 
ber  neuen  3eit,  and^  eine  9ieit)e  8c^ri[ten  über  ©^afefipeare,  ßef fing, 
©oetf)e  unb  ©djilter  Berfo^t  l^abe. 

®a  i(j^  t)ier  auf  ben  ©ang  meiner  5tr6eiten  ^urürfblicfe,  bie  auf 
ha§  @ng[le  mit  meiner  Sef)rtI)Qtig!eit  berttjebt  [inb,  fo  gebenfe  i(i)  äu= 
gleid)  —  bonfbor  für  oEeS  ©ute,  boS  mir  miberfo^^ren  i[t  —  ^^eier 
^{bfc^nitte  in  meinem  ßeben,  meiere  ficf)  in  biejem  ^a'^re  öoflenben.  @§ 
finb  im  Märj  fünfzig  3a^re  öerfloffen,  ba^  icb  in  §atte  a.  ©.,  bem  Drte 
meiner  6tubien,  :|3romot)irt  fiabe,  mit  bem  feljr  (eb'^aften  SBunfd^  naö) 
einer  afobemifc^en  ßaujbal^n  unb  ber  fe'^r  uugelüifjen  ?lu§ficf)t  auf 
biefeS  S'ul.  i^m  Dctober  löirb  ein  Sßierteliotjrl^unbert  abgelaufen  fein, 
feit  läj  mein  I)iefige§  ßeJ)ramt  angetreten,  nai^bem  i^  mei»  iena'fti)e§ 
fec^§3el)n  ^al-)u  l^inbnr^  ausgeübt  f)atte.  2öie  gern  gebenfe  ic^  in 
meinem  !^of)en,  nod)  rüftigen  Sllter  biefer  Seiten,  bie  meine  3!Jiü!^en 
unb  3(nftrengungen  burcö  bie  fc^önftcn  (Srfotge  beto'Eint  l^aben! 

S)ie  25erlag§^anblung  f)at  e§  fic^  nid^t  ne!f)men  (äffen  rcoßen,  ba^ 
©ebäc^tni^  biefer  beiben  2!age  baburc^  3U  e^ren,  ba^  fic  biefe  g(et(^* 
zeitige  neue  ©efammtausgabe  meine?  §au|)tmer!§  al§  „Subitäum§au§= 
gäbe"  be^eidjuen  burfte. 

üjniifibern,  ben  19.  mäx^  1897. 


jttt  @ef(^ti^te  bcr  neuern  ^^Kofo^^ie. 


(^x^tB  Capitel. 

©eite 


^cr  ©ntlt>i(fJunö§0O«ö  ^^^  öricrf(tf(t)Ctt  ^.^Otlofo|)^te       ...  15 

Sa§  aöeltproblem 17 

®aö  ©rfenntnifepvoblem 21 

®aö  3^retI)eitäproBfem 25 

S)a§  Üleligionäproblem 28 

irtltes  Cflpitd. 

e^Öfificnt^MW  uni>  Ätr^e 38 

Saö  Urd^tiftentfium 38 

S)ie  mrc^e 40 

®te  ßiri^enlel)re 43 

1.  ®te  ^xoUmi 43 

2.  S)er  Stuguftinigmuä 46 

Sie  SJergbtteruTig  ber  ^irc^e 50 


VIII  3n{)alt§öer3cic^ni6. 

(Seite 

^ev  mttmaium^Qam  ^ef  mittclalUtUOfm  ^^mo^opW    •      •  51 

S)ie  Stufgofie 51 

3)a§  txxä)Uä)Z  äßeltalter 53 

S)te  aSegrünbung  ber  Sd^olaftif 57 

1.  ©rigena .  57 

2.  Stnferm 59 

S)er  @ntlt)idlung§gang  ber  ©(^olafti! 61 

1.  5RcaIiämu§  unb  5JiontinaIiömuS 61 

2.  S)er  :pIatonifd^e  unb  ariftotelifd^e  5ReoIi§mu§    ....  64 

3.  ©umtnen  unb  ©^fteme 67 

4.  Sr)omo§  unb  ©cotuö 68 

5.  Cccom.    Sie  Stuflöfung  ber  ©d^olaftif 70 

^a§  ^eitaltcf  ^er  tRetmiffattcc 72 

S)er  ^umantömuä 72 

®ie  ttalienif(|e  Üienatfjance  unb  bereu  ©nttoicEIung  ....  74 

1.  S)te  neulatemif(f)e  ^tenatffance 77 

2.  S)ie  ariftotelifc^e  9lenaiffance **•  .  79 

3.  ®ie  ))oatifc^e  9lenaiffance 81 

4.  S)cr  ttalienif(l)e  Jleuplatonigmuö  unb  bte  Sl^eofo:pl^ie      .       .  85 

5.  SfJlagie  unb  m\)\üt 90 

^stS^ps  Capttel 

2)le  itaUenift^e  matnvpmo^opW 95 

1.  ©.  ßarbano.    93.  2;ele[io.    Qx.  ^aivi^i 95 

2.  ©iorbono  aSruno 97 

3.  %.  ßampaneUa 103 

S)ie  ©fe^jfiS  aU  S^olge  ber  9^cnaiftance 106 

1.  S.  »anini 106 

2.  m\ä)d  be  ^montaigne 107 

Siebentes  Capttel. 

2)a^  ^dtaWet?  ^et?  9lcfovmaÜott                  109 

®te  neue  SOßeltaufd^auung 111 

1.  ®er  :^tftorif($e  ©eficEitStreiö 111 


^ntialtSöetäeid^nife.  IX 

Seite 

2.  S;er  geograp'^ijc^e  ©e[id^t§fvei§ 112 

3.  Set   foStnogra^D'^ifc^e   ©efid^tStreiö.     ßopernifuä    unb  %\)^o 
Sra^e 113 

4    ©alileo  ©alilei 117 

0.  Sodann  Kepler  unb  ^^aaf  ^leioton 118 

6.  ©rfinbungen 119 

S)ie  fir(^Ii(f)e  SSeTuttt)etIung  bcr  foperntfanifdöen  SGÖeltanficfit  .       .  120 

1.  ®er  Sßiberftreit 120 

2.  S)te  ^nquifition  utib  ©alifei 121 

3.  Set  ^rocefe  unb  bie  5äll(i^un9 123 

®ie  religiöfe  Sieformatiou 123 

1.  3)er  5Proteftantt§mu§ 123 

2.  S)ie  ©egenrefotmation  unb  ber  SSeJuitiStnuS     ....  131 

3.  S)et  Stanfemämuö 138 

:3tdjtcö  Capitfl. 

^ctr  Gntlt)irfiung!^ö<»nö  ^cr  neuen  ^()i(ofot)^i^ 1*2 

®ie  2iufgat)e 142 

S)te  @poc|en  ber  neuen  ^^tIo|o^)f)ie 143 

1.  S)et  SogmatiötnuS 143 

2.  SE)er  ßriticiämuö .145 


X 


Sn^altSüerseiii^nife. 


®e§carte§'  Seben,  aBerte  imb  Sef)re» 

■    @r[te§  Sud), 
2)c8cttrtc§'  Seöctt  unb  Söcrfc. 

Seite 

^ci^crtttcS'  ^cvfötUi<Jjfctt  «n&  ciftc  ScJjcu^^cdoöc  ....     149 

ßebenöti)puö 149 

®ie  Verlobe  ber  ßel^tjal^re  (1596-1612) 152 


Uhm  mit»  ^tUa^idifvc  (1612-1621) 

eintritt  in  bie  Sßelt 

®ie  i^riegäbienfte  in  §oüanb  (1617—1619) 
®ie  ßtiegSja^re  in  Seutfc^Ianb  (1619—1621) 

1.  S)ie  tJelbjiige 

2.  ©injamfeit  in  5Reu6nvg.    innere  ßrifiö 

3.  ®ie  epO(f)e  be§  ©urc^bvud)^ 


159 
159 
161 
164 
164 
167 
173 


f^oftfdjuttö*     B.   3lcifctt   «n&   jU)citcv   2(ufcnt<)rtlt   in   ^rtvl§ 

(1621—1628) 176 

Viertes  Capitd. 

dritte  Se(>cn^»)Cilol»c  (1629-1650).  Sic  3dt  ^cr  2öcvfc.  A.  ^uf* 

cnt()(ilt  in  ^cn  9iicöcftrtnt>cn 182 

„2)ie  l^oüänbifi^e  ©infiebelei" 182 

©eiftigcS  ßefien  in  ben  3tteberlanben 189 

1.  SBilbungäjuftänbe 189 

2.  21.  aJl.  oon  Sc^ürmann 189 

3.  S)ie  «Pfatägräfin  m\abctt) 191 


©cite 

B.  S(u$bi(^un^  tml»  ^tvo^mHia^mt^  i>cv  SScvfc     ....  201 

2a§  fogmorogifc^e  Slßcrl 201 

1.  Slnorbnung  uub  ^piau 201 

2.  SluSfüfirung  uub  §emmung 206 

Sie  )D^iIofot)r)iid)en  SÖeile 212 

1.  ®ie  SD^otitie  jitr  ^erauSgak ■  .       .  212 

2.  Sie  metat)f)lj[ifd^en  Sßerfe 218 

C.  ^ic  2(nfättöc  öct?  «<Jj«(c»    2(n()ättöev  un&  (Scflttci*    .  225 

Sie  kämpfe  in  Itlrccfit 225 

1.  gtenett  unb  9tegiuö 225 

2.  ©i§bci-tu§  aSoetiug 226 

3.  Sie  Sßerurtl^cilung  ber  neuen  ^^ilofopl^ie        ....  228 

4.  ©treit  ätoif^en  Segcarteö  uub  Jöoetiu§ 230 

5.  21uögang  beS  Utre(I}t=©vöninger  Streitet 235 

Sie  Slngviffe  in  Serben 238 

«       Siebentes  QTnpitel. 

Se^tc  ^ai}vc  unö  2öcffc  in  ^oU(ln^ 241 

■}hnt  ^läne  uub  Qfi'cunbe 241 

1.  tReifen  nadf)  {Jranfreid) 241 

2.  ©lerielier  unb  g^anut 242 

3.  Setter  Stufent^alt  in  5Pari§ 246 

6in  neuer  ©egner.    Sie  legten  2lrt)eiteu 249 

1.  9legiu§'  Sabfaü 249 

2.  Sic  legten  aSerfe 251 

;Äit|tei5  (Eapitel. 

3^C0Crt^•te^'  Scöcn^cnöe  in  3to(f()o(m 258 

©intabung  ber  Königin 253 

1.  ßl^riftine  Don  ScfitDeben 253 

2.  ^]^irofopf)iid^e  «Briefe •.       .       .  254 

3.  ©inlabung  unb  Üieife  narf)  ©tocf^olm 260 

Selcarteg  in  ©tocff)oIm 268 

1.  Stufentfialt  unb  ©tettung 268 

2.  ßranf^eit  unb  Sob 264 


XII  Snl^Qltitierscid^nife. 

©eite 

®cfam«ttüt»crft<fjt  l>cr  SS>crfc  Mn^  Siftriftm 266 

Sie  fon  Seöcartei  felbfl  tievnu^gegebenen  aCßer!e       ....  266 

1.  «p^ilofopfiifc^e 286 

2.  «Polcmifd^e 267 

S)cr  3kd^Iafe  unb  bie  Opera  postuma 268 

1.  ©d^riftcn  in  fvembcm  S3ejt^ 268 

2.  Verlorene  Sd^riften 268 

3.  S)ie  bon  Gletfelier  l^erauggegebenen  2ßer!e       ....  270 

4.  ©ammlung  nat^gelaHcner  2ßer!c 270 

Stuögatie  jämtntli(f)er  Sffierfe 271 

1.  a;oHectiD=3ru§gQben 271 

2.  Orbnutig  ber  SBriefe 271 

3.  Supplemente 272 


3tt)eiteS  Sud^. 

(Erllfs  Capitfl. 

2'ic  ttcttc  SPictf)oi>c  i>cr  g>^itofo:>>l)ic,    Scr  2öcö  sunt  Stjftcm      .  277 

S)ie  Cuetlen  bei  DDhf^obcnlefjre 277 

1.  SDa§  Sfiema 277 

2.  S)ic  met^obologifc^cn  ^^oftuma.    ßritifd^e  f^ragen    .       .       .  278 
®ic  Srrtoegc  bei-  ©rfennlnife 280 

1.  SQlangcI  be§  Söiffen§ 280 

2.  SDlangel  ber  gjletfiobe 281 

®cr  3Beg  äur  2ßa^r^ett 282 

1.  Sie  2tufgat)e  be§  aCßiffenS 282 

2.  Sie  SJ^et^obe  ber  itia'^rcn  Sebuction 284 

3.  Uniüerfalmatf)emati!.    ^Unalijtiit^e  ©eometrie    ....  286 

4.  Enumeration  ober  Snbuction.    Intuition 289 


Sn^altSöei-äeic^nife.  XIII 

©eite 

®et  2(ttfrtnö  ^ct?  ^»inio^opljicx  i>et?  tnet^o^ifti^e  ^ttJCifct              .  293 

@nt[tef)iui9  unb  Umfang  be§  Sloeifelö 293 

1.  ®ie  Uefcerüeferung  ber  Schute 293 

2.  Sie  menf(i)lid^e  ©elOfttäufc^ung 294 

Sev  metf,obif(i)e  unb  grunbfä^lic^e  3^üeifel 298 

Urtltcü  €i\\i\itl 

^a^  5>Jrittci^  bct?  ^^f)Hoiopl}ie  uttt>  t>a§  (^vfcmttixihpvobUm      .  300 

35a§  ^rincip  ber  ©etotfe^eit 300 

1.  ®Q§  eigene  benfenbe  ©ein 300 

2.  ®ie  Dtcgel  bev  ©Ouife^eit.     ®et  ©eift  aU  baä  ffarfte  Object  302 
Sa§  ®rIenntni§))rDbtem 304 

1.  S)te  SSorfteüung  eine§  SCßefen^  au§cr  un^         ....  304 

2.  ®Q§  ^rinctp  ber  {Sauialität 306 

3.  Sie  3bee  ©otteö 307 

Dierteö  (EnpttEl. 

OCttJiftfjcit 308 

Sie  SBen^eife  loom  Safein  ©ottcä 308 

1.  Sie  Itrfacfie  ber  ©otte§ibee 308 

2.  Sie  ®ottc§tbee  aU  angeborene  3bee 310 

3.  Sie  SBettiei^grünbe  onfologifi^er  unb  antfjro^iDlogifc^er  5ht    .  311 

4.  Ser   ont^rDpoIogi[cf)e  Setoeiö  alö  ©runbfage  be§  ontotogifc^en  312 
Sie  ©elbfigetuife^eit  unb  bie  ©Dtte§gen.nfel)eit 315 

1.  Sic  ©ettJife'^eit  ber  eigenen  Unttonfommcnfieit  ....  315 

2.  Sie  3bee  be§  a3otI!ommenen  unb  bereu  Itrfpriingüiiifeit        .  317 

3.  Sie  Uripriingtic^feit,  Ü^ealität  unb  üöa^iaftigfeit  ©otteö    .  319 

4Fünftf0  Ca|iUel. 

Urfie  ^-rciöcit 320 

Ser  Qtrt^um  alö  2öillen§fd&ulb 320 

1.  Sie  Sl^atfac^e  be§  3irrt^um§ 320 

2.  2Bittc  unb  a3erftanb 322 

3.  Ser  öerf(|ulbete  llnüerftanb 323 


XIV  3n^aIt§öet5ei(i^niB. 

«Seite 

Scr  SBiüe  3ur  Söatjrtjeit 323 

1.  Sie  SSet'^ütung  be§  3rTtf)um§ 323 

2.  Sie  ntebere  unb  1:j'öi)m  2BitIeii§freit)eit 325 

3.  Sie  g^reifjeit  tom  ^rrtrjum 326 

Sfd))!fs  Cnpitel. 

Stet?  ©cöcnfatj  sitJtfcfjcn  ®cift  untt  ^övpcv*   3^c^•  «ctjcrödttg  %\tt 

matuvpWo^opW 327 

Sie  ©ubftantialität  ber  Singe 327 

1.  Sa§  Safein  ber  ßörper 327 

2.  Sie  ©ubftanaen.     (äott  unb  bie  Singe 329 

3.  Slttribut  nnb  SDlobi 331 

Sie  Slttributc  ber  Singe 332 

l.'Sie  falfdjen  SIttribute 332 

2.  Sie  §auptquetle  unb  bas  !gnx  unferer  ^rrt^ümer         .       .  334 

9irttttrcr(iärunö .  336 

Sie  Hu5bef)nung  alö  bQ§  Slttribut  ber  Siöxpn  .       .       .       ^      .  336 

1.  Ser  ßöTper  qI§  ©egenftanb  be§  Senlens 336 

2.  Ser  fiörper  atä  9taumgröfee 339 

Sie  ßöHDertoelt 341 

Sic  9iatuvpi}U0^ opiyic*   B.  Sae^  ntc())anif(f)e  *^^t?ittci^  öcf  Ulrtturs 

crf(ät'ung 341 

Sie  SBetoegung  aU  ©runbpl^änomen  ber  ßoriferttielt  ....  341 

1.  Sie  Setoegung  aU  9Jlobu§  ber  3lu§bel^nung     ....  341 

2.  Sie  SSelPegung  nl§  Drtäöeränberung 342 

Sie  llrj[a(i)en  ber  Seioegung 345 

1.  Sie  erfte  Urfac^e  unb  bie  ©röfee  ber  SSetoegung      .       .       .  345 

2.  Sie  ätoeiten  Urfac^en  ber  58etoegung  ober  bie  9hturgefe^e    .  346 
Sie  §i}bromec^antf.    S^efte  unb  flüffige  ßor^Der 351 

1.  Ser  Unterlälieb  beiber 351 

2.  Ser  fefte  Körper  im  f(üifigen 352 

3.  §immel  unb  @rbc.    ^pianetenbcuicgung.   ^tjpot^eje  ber  SBtrbel  353 

4.  Sie  Seere  unb  ber  Suftbrud 359 


Seite 

2itc  aSctbitt&itttö  3tt)if(f)Ctt  «celc  nn^  Körper*  ^ic  Sci^crtf(^aftm 

Jet  ZccU*  Xa^  «atürüdjc  unt>  fit ttid)c  9Jieuf rf)cnlct»cn  361 

®a§  Qnt{)ropDlo9i)(i)e  ©Aftern ,  361 

1.  SSebeutung  unb  Umfang  bee  ^roblemä 361 

2.  Ser  6arbinalpun!t  beä  ^roblemö 364 

3.  S)ie  ßeibenfd^aften  a\i  ©runbpf)änDmen  ber  incnicf)Ii(t)en  Seele  366 
®ie  SSerbinbung  ätoifd^en  Seele  unb  ßbr^jer 367 

1.  S)er  51Jled^ant§inu§  bes  Sebenö 367 

2.  2)a§  ©eetenorgan 370 

3.  SÖJiüe  unb  Seibenftfiaften 372 

®te  Sitten  btx  ßeibenfd^aft 374 

1.  ®te  ©runbformen 374 

2.  S)te  abgeleiteten  ober  comBinitten  g^ormen       ....  376 
S)ie  ftttltc^e  Sebenäric^tung 382 

1.  ®cr  SGßert^  unb  ber  Untoertf)  ber  Seibenfc^aften      ...  382 

2.  Ser  SBertf)  ber  SBeiüunberung 383 

3.  Sie  ©eifteSfrei^eit .  387 

3eljtttes  ([^npitel 

25ic  crftc  frittfrfjc  ^rot»c*    (f-itttDüffc  ttnb  erto>icl)cruttöCtt  .      .  389 

Sie  einwürfe 389 

1.  ©tanbpunftc  unb  SRii^tungen  ber  SSerfaffer       ....  389 

2.  ©egenfä^e  unb  58erül^rung§punfte 392 

3.  3)ie  2tngritfspunfte 396 

Sie  ©rtoieberungen 407 

1.  Söiber  ben  ®intDurf  ber  fi)üogiftifc^en  JBegrünbung        .       .  408 

2.  Sßiber  bie  materialiftifc^en  unb  jenfualiftif(^en  ©intoürfe      .  409 

3.  aBiber  ben  ©iniourf  be§  nif)iliftifcöen  Si^eifelö        .       .       .411 

eftj0  Copltd. 

(Sin  (SpiloQ  3U  ttcnt  kforic^en  (Kapitel 413 

SUiünbliei^e  ©intoürfe  unb  ©rtoieberungen 413 

Bmftlftfö  Cajjtld. 

2)te  &cuvtt)cUum  ^^^  <^t}^tcnt^*   Umclöfic  mtb  neue  ^vobUmc  420 

Sa§  Cbject  unb  bie  5IJletl)obe  ber  Unterfucfiung         ....  420 


XVI  SnfialtStieraeid^ntB. 

©eite 

S)ie  frittf(|en  §au^3tfragen 423 

1.  Sa§  bualiftiic^e  @rfenntmB|l)ftem 425 

2.  ®er  S)ualt§tnu§  3toifcE)en  ©ott  uttb  SBelt 425 

3.  S)cr  S)uQli§mu§  siüifd^en  (Seift  unb  ßör^er     ....  430 

4.  3)ev  S)uali§mu§  stüifc^en  SD^en^d;  unb  Stiter    ....  436 
S)ie  neuen  $rot)Ieme  unb  beren  Söfung 439 

1.  ®er  Cccafionaliömuä 439 

2.  ®er  ©pino3tömu§ 440 

3.  Sie  SJIonaboIogte 441 

4.  S)te  brei  ©runbtoalöv^eiten  tier  aReta^l^^fi!       ....  443 

5.  ®er  ©enfualiötnuö 444 

6.  Sei-  5IRateriaIi§mu§  unb  ber  öbeali§mu§         ....  445 

7.  ®er  ßriticiSmuö 445 


•-)$: 


ginfeifuttg 


m 


6e)'d)id)te  hx  u\mn  pi)ilofo]jl)ie. 


gürfict,  ©efc^.  b.  qjfitloi.  I.  4.  9(UT"L    91.31. 


@rfte§  ©Qpttel. 

©ffdjtdjte  hn  Pjjtlofo^jjjie  als  ÜJijTfnfiijaft» 

®er  ©egenftQnb  btefe§  2Ber!e§  ift  bie  ^^itofop^ie  bei*  neuen 
3eit.  So  eigent^ümlic^  oucf)  bie  Sebenebebtngungen  finb,  to^iä]^ 
btefe  $^iIofo:pl)ie  in  fi(^  trägt,  fo  [elbfttierftänblicö  unb  einfach  bie 
5tufgaben,  bie  jie  qu§  eigenfter  (Sinfic^t  ftcE)  fe^t,  fo  ift  fte  bod)  in 
ii)rem  Urfprunge  bebingt  burcf)  bie  ©efd)id)te  ber  ^^iIofo|)f)ie,  hu 
ihjX  üorouSge^t.  3itiQr  entfte^t  fie  in  einem  öötlig  bettiufeten  23ru(^ 
mit  ber  23ergQngen(]eit,  fie  ^at  bie  beutli(|e  unb  QU§gef|3ro(^ene 
(Ben)iB^eit,  ha^  bie  ©ad^e  tt)ieber  einmal  gQn,3  t>on  öorn  muffe  an= 
gefangen  werben;  fie  erüärt  in  i^rer  ©runbtegung,  ha^  fie  t)or= 
au§fe|ung§{oö  unb  non  allen  überlieferten  2zt)xtn,  öon  aEen  ge= 
fc^i(^tlic^  gegebenen  unb  befeftigten  5tutoritäten  boHfornmen  unabijängig 
fein  toolle;  fie  ift  e§  auc^  in  i^rem  ©inne  roirüicb,  aber  biefe  ©eifte§= 
frei^eit  fetbft  ift  eine  gefcbirfjtlic^  getoorbene,  biefe  ä>orau§fe^ung§Iofig= 
feit  eine  gef(^ic^tli(f)  bebingte,  fie  wirb  attmä^Iii^  angebaljnt  unb  Oor«= 
bereitet  in  einer  gune£)menben  (Entfernung  öon  ben  ©runblagen  ber 
früheren  ^^ilofopbie-  @§  finb  beftimmte  SBenbepunfte,  in  benen  ber 
menfct)Ii($e  ©eift,  beS  ä^or^anbenen  fatt,  feine  urfprüngtic^e  ^raft  ein= 
fe^t  unb  au§  biefer  unoerficgtic^en  CuelTe  feine  Silbung  erneut.  Solche 
2Benbepun!te  finb  in  bem  GntmicflungSgange  ber  9)^enfcot)eit  tief  be= 
grünbet ,  lange  öorbereitet ,  barum  fetten,  ©ie  erfcbeinen  immer 
nur,  tt)enn  bie  Seiten  erfüllt  finb.  Siner  folt^en  Grfüüung  ber 
Seiten  beburftc  ^u  i^rer  @ntftc!^ung  auc^  bie  neuere  ^^ilofopl^ie.  Sagu 
!ommt,  ba§  biefe  ^tjilofop^ie  bei  affer  Unab^ängig!eit  i^re§  S;enfen§, 
bei  atler  Urfprünglit^feit  if)rer  ©runblagen,  bocft  in  einem  beflänbigen 
25er!et)r  mit  i^ren  gefc^i(f)tti(f)en  3)orau§fe^ungen  bleibt;  fie  raiberfpricbt 
benfelben  in  i^ren  ^Inföngeu,  fie  fc^örft  biefen  2Biber]pruä)  bis  gu  einem 
Oöffigen  ©egenfa^,  fie  neigt  fid^  in  if)rem  toeiteren  23crlauf  biefen  $Bor= 
au§fe|ungen  gu  unb  fü'^lt  fic^  mit  if)nen  in  einer  geiftigen  35erraanbt= 
fi^aft,  fie  erneut  in  i^rem  jüngften  3eitalter  biefen  ©egenfa^  unb  biefe- 


4  ©efd^icElte  her  ^!^ttoj'opf)ie 

23erloanbtf(^aft.  ©o  gteBt  fiif)  bie  neuere  ^fiilofo^^tiie  ^^u  ber  frü!§eren 
ftet§  ein  beftimmteS  33eii)ä{tni§  unb  lä^t  [ie  nie  au§  i(]rem  ©efid)t§= 
frci[e  öerfc^minben.  S)al)er  muffen  mir  un§  in  ber  ©inteitung  bicfe§ 
2Ber!e§  borüBer  llax  »erben,  au§  lüel(^en  gefrf)i(^tti(^en  23ebingungcn 
bie  neuere  $^ilofot)öie  ^eröorge^^t,  in  tüelc^em  Sufornmen^ange  mit  bem 
großen  SilbungSgonge  ber  9}^enfd)()eit  il)r  3eitaltcr  beginnt. 

©c^on  in  bem  Segriff  einer  ©efc^ic^te  ber  ^^f)iIofo)){)ie  finb  ge= 
tt)iffe  Sc^lüierigfeiten  entljalten,  bie  gegen  bie  9Jlögtic^!eit  ber  ©ac^e 
Beben!(i(^  matfien  !önnten.  S)enn  ein  23egriff  ift  fd)n)ierig,  wenn  feine 
3[Rer!matc  fic^  nic^t  fofort  bereinigen  laffen;  er  ift  unmöglid),  lücnn 
biefe  SJ^erfmoIe  toirüid)  unöereinBar  finb.  9'^un  fc^eint  äU)ifi$en  bem 
Segriff  ber  ©efc^ic^te  unb  bem  ber  5]}t)ilofo^'f)ie  in  ber  %t}üi  ein  foId)er 
SBiberftreit  ftattgnfinben :  ©ef(^ic^te  ift  nid)t  ben!6ar  o^ne  eine  3eit= 
folge  toon  Segeben'^eiten ,  ^!)itofo|.i^ie  nic^t  o'^ne  ©rfenntni^  ber 
2BQ!)r!^eit,  unb  toal)x  ift  nur  bicjenigc  SSorftetlung ,  lüelc^e  ber  ©Qcfie 
ober  il^rem  ©egenftanbe  öottfommen  cntfpridit.  §ier  aber  giebt  c§ 
bIo§  bie  beibcn  9}lögüd)feiten ,  bafs  bie  Uebereinftimmung  glüifdien 
SSorfteKung  unb  ^aä)e  enttreber  ftattftnbet  ober  nid^t :  in  bem  erften 
^qH  ift  bie  Sorfteltnng  lüol^r,  in  bem  anbern  folfd).  ®ie  SBo^rljeit 
ift  nur  eine,  fie  !)at  !eine  Oiei^e  ober  Seitfolge  öon  O^ällcn:  bnrum, 
tt)ie  e§  fc^eint,  feine  ©efd)id)te.  Hub  fo  erfdieint  eine  ©efc^ic^te  ber 
^!^itofD|3f)ie ,  eine  9teif)enfülge  öcrfc^iebener  ©tjfteme,  bie  oft  unter 
einonber  im  größten  SQSiberftrcit ,  nie  mit  einanber  in  ööfliger  lieber^ 
einftimmung  finb ,  al§  ba§  offenbare  ©egcnttieit  ber  ^f)iIofot)^ie  felbft, 
at§  ha§  beuttidifte  3eugni^  gegen  bereu  9JcDgUd)!eit.  ©o  ift  ber  2ßiber= 
ftreit  ber  ^'^ilofopf)en ,  bie  25iell)eit  unb  Scrfd)iebeu!^eit  if)rcr  ©ijfteme 
auc^  ftet§  bon  benen  genommen  morben,  mlä]^  bie  3}löglic^!eit  einer 
lua^ren  @r!enntni§  be,^lr)cifelt  !^aben.  Unter  hin  ©inn^ürfen,  lüelt^e  bie 
alten  ©!e^tifer  gegen  bie  ^^f)iIofop|ie  öorbrad)tcn,  n^ar  ber  (Streit  ber 
(&t)fteme  einer  ber  erften  unb  midjtigften.  S§  tend)tet  ein ,  ha\i  unter 
biefem  ©efid)t§punfte  Hon  einer  ©efc^ic^te  ber  ^f)iIofopIiie  im  ftrengen 
SBerftanbc  nic^t  gerebet  tüerben  fanu;  enttoeber  man  fiolt  fic^  an  bie 
gef($ic§tlicö  gegebene  Sl^atfad^e  ber  öielen  fogcnannten  ©Ijfteme,  o!)ne 
fid)  um  bereu  2öal)rl)eit§ge^att  ju  tummern,  unb  tü§t  bemgemä^  üon 
ber  ©ef($id)te  ber  ^^ilofopfjie  nid)t§  übrig  at§  eine  (Sef($icbte  ber 
^I)iIofopf)en ,  it^rer  ßeben§öerl)ättniffe ,  SHeinungen  unb  ©d^ulen,  bie 
man  barftetit,  fo  gut  e§  bie  Quellen  erlauben,  unb  fo  gut  man  bie 
£}uet[en  werftest;  ober  man  forbert  bie  ©infjeit  ber  n^aliren  (SrtenntniB 


aU  2öiffenf(^Qft.  5 

unb  fie^^t  in  jenen  öerfi^tebenen  ©tjftemen  fo  biete  25erfuc^e,  bte  il^r 
3iel  üerfefiU  I)Qbcn,  unb  bie  man  bcnrtfieilt  o!^ne  jcbe  9iücf[ic^t  auf 
il^rcn  gefc^i^ttic^cn  Gfjarafter.  ©o  trennt  ficf)  in  ber  Setrocfitung  ber 
©ejd)id)ie  ber  ^t)i(ofo^^ie  baS  9e|(^ic()tlid)e  ^ntereffe  gan,^  öon  bem 
:p!)iloio))[)if(^en:  im  erften  ^-aU  n^irb  bie  (Bcfd^ii^te  ber  ^f)itoio:):)'^ie  ein 
©cgenftanb  6(oB  ber  Srää^Iung,  im  smeiten  ein  ©egenftanb  blo^  ber 
Seurt!)eilung;  bie  6rgäi)Iung  ber  erften  2(rt  i[t  ebenfo  unfritifcf)  unb 
urt^eil§(o§,  al§  bie  «Kriti!  ber  jraeiten  nn^iftorifd)  unb  D{]ne  gefi^i(^t= 
ncf)c  6infid)t.  Unter  bcm  einjeitig  ^^iftorifc^en  ©el"id)t§|)un!t  giebt  c§ 
toof)!  eine  ©efi$id)te ,  aber  feine  ^^iIofo|3l)ie ,  unb  unter  bem  ein[eitig 
fritijdjen  giebt  e§  ttioi)!  eine  ^Ujitofopl^ie,  aber  feine  ©eld)id)te.  S)ieje 
$£)ilofo)3^ie  ofjue  gefc^icfttlid)c§  SSutereffc  unb  of)ne  ha§  Sßermogen,  bie 
S)tnge  ^iftorifc^  3U  mürbigen,  l^ätt  bie  STufgabe  ber  ma'^ren  (5rfenntni§ 
entineber  für  unlösbar  unb  barum  bie  gegebenen  ©t)fteme  für  lauter 
3rrtl)ümer,  ober  fie  bel)au|)tet  ou§  V^-'^^tifc^en  ©rünben  eine  geiüiffe  in 
aßen  3'i^IIen  gültige  ©rfenntniB  ber  ^a!^r|eit,  bie  aber  öon  jenen 
S^ftemen  t^eils  berfe^It,  tljeilS  nur  unöoüfommen  erreid)t  unb  mit 
folfc^en  5lnfid)ten  öermifi^t  fei.  ©o  Derfäl^rt  fie  mit  ben  gefc^ic^tlic^en 
©^ftemen  entmebcr  burd)au§  ffeptifdi,  inbem  fie  alle  nernjirft,  ober 
efleftifc^,  inbem  fie  nac^  einem  Döllig  fubjedtOen  9Jtafeftab  ba§  Sßa^re 
fonbert  unb  auSmäljlt.  S)iefe  .^ritifer  nun  finb  bei  mettem  ntc^t,  maS 
fie  fein  mollen :  fie  meinen,  ben  gcf(^ic^tlid)en  «Stiftemen  gegenüber,  bie 
fie  öon  oben  l)erab  anfe^en ,  f)öd)ft  unbefangen  unb  unabt)ängig  gu 
urtl)eilen,  alg  ob  fie  über  ber  ®efd)id)te  ber  ^^l)ilofopl)ie  ftänben;  fie 
miffen  nid)t,  ha^  fie  iljre  eigenen  ©tanbpunfte  öon  eben  biefer  ©efd)id)te 
emt)fangen,  ba^  biefe  ©tanbpunfte  felbft  gefc^ii^tlid)  gctüorben  unb 
öorbcreitct  finb,  ha^  fie  ou§  einer  gang  beftimmten  gefd)icbtlid}en  ßage 
ber  ^^l)ilofo|}^ie  mit  ^iot^menbigfeit  ^eröorgeljen  unb  eben  baburd^  ^ni= 
toeilig  bcrcd)tigt  merben. 

@§  ift  natürlid),  hü^  biefer  f)iftorifd)e  unb  biefer  fritifcbe  ©efic^t§= 
)3un!t  bie  erften  unb  näd)ftcn  finb,  unter  benen  man  bie  ©efd)id)te  ber 
$l)ilofoöl)ie  als  ©egenftanb  bctradjtet;  fie  mirb  3nnüd)ft  entmeber  öon 
©efc^id)tQfd)rcibern  ober  öon  ffe:ptifc^en  unb  efleftifdjcn  ^^ilofopl^cn 
bargefteüt.  ®rei  mid)tige  Quellen  für  bie  <^enntni^  ber  alten 
^l)ilofo:pl)ie  finb  eben  fo  öiele  23eifpiele  für  biefe  fjiftorifdie ,  ffc|3tifc^e 
unb  eflcftifd)c  23ctra(^tung§meife:  ßaertiuS  S)iogene§,  <Sej;tu§  6mpirifu§, 
;3ol)anne§  ©tobäuS.  Unb  unter  ben  erften  ©d)riftficllern ,  bie  in  ber 
neuen  3eit  bie  ©l}fteme  ber  ^liilofo^Dljen  bargeftellt  unb  beurt^eilt  Ijaben,- 


6  ©e|d^i(f)tc  ber  ipfiilofo^^ie 

gtebt  e§  bret,  bie  ft(^  mit  jenen  (&tanb)3un!ten  öergleic^en  loffen:  Sl^omoS 
©tantet),  gierte  ^Ba^le  unb  i^ofob  23rn(fer. 

23et  btefer  Trennung  be§  l^iftorifc^en  unb  hitifc^en  (Stanb)3unfte§ 
JDtrb  bte  ^lufgafce,  icelcEie  bie  ©efcf)icf)te  ber  $f)iIofo|3f)ie  ftetlt,  nid)t 
gelöft  unb  bie  ©(^toiertgfeit,  toelc^e  in  ber  8orf)e  liegt,  6Io§  umgangen. 
2Bir  ermatten  öon  htn  einen  ©efd)i(^te  of)ne  $^ilo[o:pt)ie,  öon  hm  onbcrn 
?|5t)iIofot)f)ie  o^ne  ©efrf)i(^te.  ©efrfiicfite  ber  ^l^ilofop^ie  ift  begreiflicher 
2Bei[e  auf  feinem  biefer  ©tQnbt)un!te  möglich.  Unb  f)ier  feljrt  un§  bie 
3^rQge  guriu!:  n^ieift  ©ejcöid)te  ber  ^!^iIojop!^ie  aU  SBiffenjc^nft 
m  ö  g  t  i  (fj  ? 

Itntcrfui^en  toir  etmaS  genauer,  06  bie  ^^ilofop^ie  aU  ßiebe  ^ur 
2Bei§!)eit,  alö  (Streben  nai^  2Baf)r()eit  ober  tt)al)rer  ßrfenntni^  in  ber 
2t)at  ben  ^öegriff  ber  ©e|d)i($te  toon  fic^  au§fd)tieBt?  ßajfen  tüir  bie 
gett)ö|nUd)e  ©rtlärung  für  jc^t  gelten ,  noc^  tt^elc^er  bie  2öa!^rl)eit  in 
ber  abäquaten  25orftellung  befielt,  b.  1^.  in  ber  DoÜtommenen  lle6er= 
einftimmung  3n)ijcl)en  unferem  23egriff  unb  ber  ©ad)e.  6eljen  lüir  bie 
@acl)e  öorau§  al§  ein  gegebenes,  in  fic^  üottenbeteS  Object,  ha§  unt)er= 
önberlic^  fidj  gleid)  bleibt ,  fo  finb  atlerbingS  nur  bie  beiben  O^ätle 
möglid) ,  baf,  unfere  25orftellung  biefem  fo  au§gemad)ten  ©egenftanbe 
entraeber  gemä^  ift  ober  uii^t.  3]el)men  tt)ir  an,  ha'^  e§  eben  fo  auS= 
gemat^t  eine  fat^gemä^e  unb  fertige  25orftelInng  giebt,  fo  "jinb  nur  bie 
beiben  trotte  möglid),  bafs  wir  biefe  üorljanbene  n)al)re  25orftelIung  ent= 
lüeber  ^aben  ober  nid)t  l)aben,  ba§  n^ir  bie  2Bal)rf)eit  entracber  öollig 
befiljen  ober  ööllig  entbel)ren.  S)ann  ift  jebe  51rt  ber  ©efd)ic^te  au§ 
bem  ©ebiete  ber  SBa^r^eit  auSgefd)Ioffen. 

<Bo  aber  öer'^ält  e§  fiA  in  feinem  O^aü.  ®er  ©egenftanb  unferer 
©rfenntni^  möge  noi^  fo  au§gemad)t  unb  feiner  ^latur  nac^  unt)er= 
änbcrli(^  fein,  bie  iljm  entf|)rc($enbe  25orftellung  unfererfeits  ift  niemals 
in  einer  fold)en  O^ertigfeit  gegeben,  baB  mir  mit  einem  ©riff  biefelbe 
cntraeber  erfaffen  ober  öerfe^len.  Selbft  menn  bie  ma'^ren  25orftellungeu 
un§  angeboren  mären,  fo  müßten  mir  un§  berfelben  boc^  aümä^lid) 
bemüht  merben  unb  einen  51uf!lärung§)3roceB  burd)laufen,  ber  einer 
©efc^id)te  unfereS  23emuf3tfein§  gleic^fäme.  Unb  menn  bie  magren 
SSorftellungen  bem  ©eifte  ni(^t  urjprünglid)  einge|)ragt  finb,  fo  muffen 
fie  au§  bem  ©eifte  geboren,  b.  ^.  gebilbet  merben,  alfo  einen  23tlbung§= 
Iprocefj  burAlaufen ,  ber  nid)t§  anbereS  fein  fann  al§  eine  allmä^lid) 
fortfd)reitenbe  23ericbtigung  unferer  23egriffe,  bie  in  it)rer  erften  natür= 
Iid)en  23erfaffung  ben  Dbjecten  nic^t  gemäfe  finb.  ^n  bem  menfc^Ud3en 


aU  UBiffenfdöaft.  7 

JBelDuBtfein  tft  jebe  toafire  JBorfteltung  eine  gelüorbene,  |ier  l^at  jebe 
2ÖQf)r^ett  t^re  ©efi^id^tc,  o^tie  luetcfie  fie  lüc^t  3U  ©tanbe  fomint:  btefe 
©efc^i(i)te  bilbct  einen  nieientlii^en  Si^cil  in  bem  geiftigen  SilbungS- 
unb  ©ntioidlungSgange  be§  i^jnbiöibuumS.  ^t  größere  ©(i)n)icrig!eiten 
3U  üBertoinben,  je  mef)r  Sfufgafeen  gu  tofen  finb,  nm  bie  SBa'^rl^eit  an 
'bü§  ßidjt  gn  bringen ,  um  fo  länger  natürlid)  bouert  i^x  $öilbung§= 
:proce§;  gan.^e  3eitalter  bleiben  in  :3n-lf)üniern  befangen,  tüeld^e  ein^ufe^^en, 
3u  Beri(f)tigen ,  gu  übertninben  bic  <^raft  neuer  Seiten  erforbert  wirb. 
2(n  einem  foI(^en  SitbungSprocefe  arbeiten  ;Saf)r|unbertc.  ®ine  folc^e 
2BaI)rI)eit  f)at  eine  (Sefcdicfitc  im  (Broten,  5)ie  menft^tic^en  2Bif]cn= 
fd^aften  fömmtlii^  finb  gefc^ii^tlic^  gen)orben  unb  fonnten  nur  burcf) 
eine  attmä!^Iid)e  5ru§bilbung  toerben,  n)a§  fie  finb.  2)a§  SBeltgebäube 
in,  feiner  i>erfaffung,  feinen  ©efc^en,  feiner  med)anifcöen  Drbnung  bleibt 
qI§  ein  ©egenftanb  menfc^tii^er  ?Inf(f)auung  unöerrüdEt  baffelbe,  bocf) 
mu^te  bie  5Iftronomic  eine  r}ieif)e  t)Dn  3}orfteIIungen  au§bitben  unb 
befeftigen,  lüieber  erfcfiüttern  unb  aufgeben,  um  auf  biefem  SBcge  nacE) 
fo  öielen  3af)rl)unberten  bie  tt)a!^ren  Sinfic^ten  gu  erreicEien.  ©0  un= 
tidfitig  i^r  alte§  ©Aftern  voax,  bennoc^  bilbete  e§  bie  not^loenbige  3}or= 
ftufe  gu  bem  neuen  unb  richtigen. 

2}on  ber  obigen  23orau§fe^ung  gilt  alfo  bie  gtüeite  nie:  ba^  bie 
toa^ren  Sßorftetlungen  einmal  für  immer  ausgeprägt  unb  fertig  finb, 
öielmeljr  finb  fie  atfemal  p  löfenbe  2(ufgaben.  SIber  auc6  ber  erfte 
©a|  gilt  niii)t  immer:  ha^  nämlich  ber  (Begenftonb  unfercr  (Sr!enntni§ 
unöeränbertii^  bcrfelbe  bleibt.  Söenn  nun  biefer  ©egenftanb  felbft 
einen  ^roce^  bilbct,  felbft  in  einer  Sßeränbernng  begriffen  ift,  bie  fii^ 
immer  irteber  erneut,  nic^t  in  einer  folc^en  95eränberung,  bie  naii)  ben= 
felben  ©efe^en  beftänbig  n)ieber!e^rt,  loie  bie  23ett)egungen  ber  ©eftirne 
unb  ber  Kreislauf  be§  ßebenö,  fonbcrn  in  einer  fd)öpferifc5cn  2;^ötig= 
feit,  in  einer  mirflid)  fortfrfireitenben  23ilbung?  Sßenn  biefer  ©egen= 
ftonb  felbft  eine  ©efc^id)te  nic^t  b(oB  ^at,  fonbern  fein  ganzes  Sefen 
in  biefer  ©efc^id)te  entfaltet  unb  bartfjut,  ol^ne  e§  je  in  irgenb  einem 
?lbf($nitte  berfelben  gu  erfc^öpfen?  Sßenn  mit  einem  SBorte  biefer 
©egenftanb  lebenbiger,  geiftiger  DIatur  ift?  ©0  leuchtet  ein,  ba§  bie 
ßrfenntni^  eine§  folgen  £)bject§  ntc^t  blo^,  tote  jebe  menfc^ltc^e  (Sinfic^t, 
einer  3lu§bilbung  bebarf,  fonbern,  um  il)rem  ©egenftanbe  gIetc^gu!ommen, 
felbft  in  einem  gefc^ic^tlidjen  O'ortfcbritt  begriffen  fein  mu^.  ®in  fort= 
f(^reitenber  Silbungeproce^  !ann  nur  begriffen  werben  in  einem  fort= 
f(^reitenben  (Srfenntni^proceB. 


8  ©ef(i)iä)te  ber  5p{)iIofopf)ie 

S)iefer  fortfc^reitenbe  58iIbung§^rocefe  ift  ber  menfc^Itc^e  ©eift, 
biefer  fortfc^reitenbe  (Srfenntni^proccB  ift  bie  $f)tIofot)^ie  at§  bie 
©ct6fter!ennlni^  be§  menfc^Udjen  ©eifteS.  ®enn  e§  ift  Hör,  ba§  ber 
tnenfc^tid^e  ©eift  aU  felbftbett)uf]te§  SBefen  fic^  ©egenftanb  fein,  barum 
fic^  ^^-oblem  toerben  mufs:  er  mu^  fliegen,  btefe§  Problem  p  löfen, 
er  iann  ol^ne  ein  foIdjeS  ©treben  ni(^t  fein.  6ben  biefeS  ©treben  ift 
bie  ^l§itofopI)ic.  D^ne'  boffelbe  !önnte  ber  ©eift  nid)t  fid^  felbft  Problem, 
nic^t  fein  eigenes  Dbject,  alfo  nic^t  felbfibeicufet  fein.  Sqö  nienfrf)Ii(^e 
©elbftbetDufetfein  entf)ält  eine  O^rage ,  n^eli^e  bie  ^^iIofo|}f)ie  anflöft. 
S)er  menfc^Ii(^e  ©eift  ift  gleich  einer  gefd)id)lli(^en  (Sntlüidlnng,  bie  in 
einer  9Jiannid)fQ{tig!eit  öon  58i(bungen,  in  einer  9tei!^e  öon  58ilbung§= 
fljftemen  öerlauft,  bie  ber  ©eift  qu§  fid)  Ijcröorbringt,  erfüllt,  auslebt, 
unb  tüorauS  er  qI§  feinem  ©toff  neue  ßulturformen  erzeugt.  2Bq§ 
!ann  biefem  Dbied  gegenüber  bie  ®r!enntni^,  bie  i^m  entfpredjen  tt)ill, 
anbereS  fein,  qI§  eine  !IRQnnid)faItig!eit  unb  Sieitje  non  (Sr!enntniB= 
fljftemen,  bie  gleid)  if)rem  Object  ein  gef(^id)tli(^e§  Sebcn  füljren?  2ßQ§ 
Qtfü  !ann  bie  ^^ilofo|Dl)ie  in  biefer  9lüdfid)t  anbereS  fein,  at§ 
©efdjic^te  ber  ^I)ilofopl)ie?  ©ie  ift  üjie  eine  ©ri3§e,  beren  SBertl) 
auSgemQd}t  lüirb  in  einer  Sfiei^e  öon  ©rö^en.  2(uf  ben  erften  23Iid 
festen  e§,  aU  ob  ber  Söegriff  ber  ^^i(ofot)f)ie  bie  30QögIid)!eit  einer 
©ef($ic^te  qI§  etiraS  i^r  Unöertrögtic^eS  öon  fid)  Qu§fd)lie^t*,  jeljt  fe!^en 
toir,  ha^  im  ©egentljeil  bie  ^l)iIofop()ie  bie  gefi^icbtUd)e  ©nttoidlung 
nic^t  btoB  als  eine  9}lögtic^!eit  juIäBt,  fonbern  aU  eine  S^ot^lüenbigfeit 
forbert,  hü^  jebem  ^if|ilofo))^ifd)en  ©t)ftem  mit  feinem  gef(^id)tUcöen 
SBertl)  nu(^  feine  gefd)ic^tlid)e  2Ba!)r^eit  ^ufommt,  bo^  jebeS  biefer 
©l)ftemc  ebenfo  fe{)r  in  feiner  gefc^ic^tlic^en  @igentl)ümtid)!eit  aU  nac^ 
feinem  2Ba^rt)eit6geI^aIt  erfonnt  fein  toitt ,  ha'^  mit£)in  bie  ©efd)ii^te 
ber  ^^i{ofo^!)ie  al§  Söiffcnfc^aft  ben  tjiftorifcben  ©efic^tSpunft  mit  bem 
!ritifd)en,  ha§  gefi^id)tli(^e  ^ntereffe  mit  bem  pliilofo^Ijifc^cn  auf  boS 
engfte  bereinigt,  äöenn  boS  Dbied  ber  ©tein  ber  Söeifen  märe,  fo 
märe  bie  2BQli)rt)eit  ein  S^unb,  -ein  Treffer,  ben  man  entmeber  getoinnt 
ober  Oerfei)lt.  Söenn  boS  Dbject  ber  menfd)tid)e  ©eift  ift,  fo  ift  bie 
SBa'^rl^eit  felbft  eine  lebensvolle  ©efd)id)te:  fie  mufj  fid)  entmideln  unb 
fortfc^reiten  in  bem  großen  SilbungSgonge  ber  Menfc^^eit. 

©0  mu^  es  fein ,  menn  in  ber  %f)ai  ber  menfd)lid)e  ©eift  ber 
eigentii(^e  ©egenftanb  ber  ^f)iIofo|)f)ie,  menn  biefe  if)rer  ©runbri($tung, 
il^rer  eigentlichen  5(ufgobe  nad)  nid)tS  anbereS  ift,  oIS  bie  ©elbft= 
erfenntni^  beS  ©eifteS,    bie   menfd)(id)e  ©elbfterfenntni^  im   ©rof3en. 


aU  2öifieni(5aft.  9 

S[t  biefe  Slnnofime  richtig?  ^ft  bie[e  (Srflärung  mcf)t  3u  eng  unb  fie= 
fcf)rän!t?  UmfaBt  bie  $^iIojopf)ie  if)rer  Slufgabe  nacf)  nic^t  meljr  atS 
ben  Tnen](f)Iidien  ©eift?  2Bir  nennen  [ie  ©elbfter!enntni§,  fie  feI6[t 
nennt  fic^  SBeltraetS'^eit.  Unb  bie  SelbfterfenntniB  fonn  fid)  jur 
SBeltroeiS^eit  bod)  nur  üer^olten,  n)ie  ber  menid)lid)e  (Seift  jur  SBelt, 
b.  ^.  tote  ber  Sfieil  jutn  ©an^en.  Xa}^  toir  alfo  nic^t  einen  iopfiiftifd^en 
©d)(u|  machen  unb  tt>a§  auf  bie  ^fiilofop^ie  in  einem  gctoifjen  ©inn 
paBt,  auf  bie  ^^ilofop^ie  in  jebem  ©inn  auSbe^nen,  n)a§  nur  tl)eil= 
uieife  öon  if)r  gilt,  überf)aupt  öon  \^x  gelten  laffen! 

(?ö  ift  aßerbingg  toafjr,  ba^  unter  ben  gef(^id)tlid)  gegebenen 
©l)ftemen  !eineött)egg  alle  bie  STufgabe  ber  menfc^tii^en  SctbfterfenntniB 
in  tf)ren  SSorbergrunb  ftellen  unb  öon  biefer  5(ufgabe  alle  übrigen  ob: 
!)öngen  taffen;  üietmet)r  ift  nur  in  fettenen  93lomenten  im  ßaufe  ber 
3eit  baS  belpt)ifc^e  SBort  an  ber  ©pik  ber  ^f)iIofop^ie  erfd}ienen  mit 
bem  öoEen  unb  ouSgcfproc^enen  23ett)ufetfein,  bie  erfle  alter  p'^ilofop^ifi^en 
5(ufgaben  ju  fein.  5(ber  fo  oft  e§  gefd)a^,  loar  bamit  3uglcic^  in  bem 
$8ilbung§gange  ber  ^^itofop^ie  ein  entfdjeibenber  SBenbcpunft  einge- 
treten, mie  im  5(ItertI)um  burc^  bie  fotratifc^e  (Spod)e  unb  in  ber 
neuen  Seit  burd)  bie  fantifc^e.  (5§  lä^t  fid)  teid)t  geigen,  ba^  bie 
Sebeutung  biefer  Söenbepunfte  fic^  über  bie  gefammte  früt)ere  unb  bie 
gefammte  fotgenbe  ^t)iIofopt}ie  erftredt,  baB  fie  in  S^lüdfi^t  auf  jene 
bie  3'i^ud)t,  in  9iüd|id)t  auf  biefe  ben  ©amen  bitben,  baB  fie  bie  \)ox= 
t)erget)enbe  ^fiitofop^ie  burcbgängig  üottenben,  bie  folgenbe  burc^gängig 
be!)errf(^en.  Unb  fo  mirb  eS  !tar  unb  burc^  bie  gefc^id)tlid)e  ßrfa^rung 
felbft  beftätigt,  ba%  bie  menfd)Iicfee  ©etbfterfenntniB  ba§  ©runbt^ema 
aller  ©t)fteme  auSma^;t:  aller,  loenn  man  fie  ni(^t  oereingett,  fonbern 
in  i^rem  inneren  3ufammen^ange  betrad)tet,  ©ie  ift  in  SBaljrtjeit  bie 
burdigängige  Stufgabe,  in  meld)e  bie  Hare  ©infid^t  bie  ©ijfteme  ber 
einen  9teit)e  öorbereiten,  öon  toeldier  mit  !(arem  $8en)uBtfein  bie  ©t)fteme 
ber  anbern  9leit)e  auSge'^en.  S)ie  Gpodien,  in  benen  baS^  SeiouBtfein 
biefer  Stufgabe  burd)bricbt,  mürben  un§  nii^t  ben  2Beg  ber  ^^itofop^ie 
nad)  beiben  ©eiten  fo  {)etl  erleuchten,  fie  mürben  ni(^t  bie  fünfte  fein, 
mo  mir  un§  fo  leicht  unb  einfad)  nac^  allen  9ii^tungen  orientiren, 
menn  fie  nid)t  bie  DIatur  ber  ©ad)e  in  i!)rem  gangen  Umfange  jum 
25orfcöein  brächten. 

Unb  ma§  bie  gefd)id)tti(^e  (£rfat)rung  auf  biefe  SBeife  bartt)ut,  ba§ 
Ie!)rt,  richtig  ermogen,  fd)on  ber  Segriff  ber  ^^itofopt)ie.  Senn  bie 
menfd)li^e  ©elbftertenntniB   ift  unter  atlen   miffenfd)aftli(^en  5(ufgaben 


10  (5ef($td^te  ber  5pf)xIofop^te 

nic^t  Mof3  bte  tieffte,  fonbern  auc^  bie  umfoffenbfte.  ®ie  ^f)irofo^!)te 
aU  ©et6[ter!enntnif3  begreift  bie  ^^ilofopl^ie  at§  2öelttüet§!)eit  offenbar 
in  ficft.  ®te  gebanfenlofe  S?orftet(ung  freiließ  In^t  bie  ©eI6fter!enntni§ 
gur  2BeIttt)ei§^eit,  boS  ©elbft  gur  SBelt  fic^  öerfjalten,  toie  ben  S^eit 
^um  ©anjen,  fie  fic^t  in  bem  ©elbft  ein  einzelnes  Sing,  in  ber  SBelt 
ben  i^nbegriff  ber  ®inge:  lüie  follle  olfo  jenes  nid&t  Heiner  fein,  al§ 
biefe?  Unb  boc^  tft  e§  nid)t  fc^tcer  ein^ufefien ,  ha'^  bte  SSelt  aU 
:3nbegriff  ber  5)inge  ein  SBefen  tiorQn§fe|t,  bog  einen  folcben  Inbegriff 
bilbet,  Q(fo  ein  begreifenbeS  SBefen,  benn  Inbegriff  ift  nichts  an  fid); 
e§  ift  ni(^t  fdjraer  cinäufel^en,  ha^  bie  2Be(t  at§  ©egenftanb  unferer 
33etrad)tung ,  al§  5lufgabe  unferer  Srfenntni^,  nur  möglirf)  ift  unter 
ber  Sebingung  eines  SBefenS,  bo§  fie  gum  ©egenftanb  ma^i ,  alfo 
eines  anft^auenben,  öorftellenben ,  mit  einem  SBorte  felbftbeicu^ten 
SBefenS;  bafe  biefeS  felbft  als  einselneS  ®ing,  als  3:^eil  ber  SBelt, 
unter  bie  Objecte  ge'^ört,  bie  angefc^aut,  borgeftellt,  gegenftänbtid^  ge= 
macf)t  fein  motten,  alfo  ein  urf^jrünglic^eS  (Selbft  üorauSfe^en,  meld^eS 
hzn  innerften  J^ern  unfereS  2ßefenS  bilbet.  ^ier  ift  baS  gro^e  9^ätf)fel 
ber  ®inge,  meld)e3  gur  ßöfung  brängt:  baS  Problem  aller  Probleme. 
2ßelt  unb  ©elbft  Oerf)aIten  fic^,  toie  Dbject  unb  ©ubjcct,  tt^ie  hcs  33e= 
bingte  jur  23ebingung,  ni^t  lüie  baS  ©angc  gum  Sljeil,  auc^  nii^t  toie 
bie  ©eiten  eines  ©egenfa^eS,  bie  einanber  ausfcftlie^en,  ctl5a  baS  ^zah 
gum  i^beatcn,  um  bie  beliebte  Q^ormel  gu  brauchen,  in  ber  man  fo 
gern  baS  25er^äItniB  gtüifc^en  Dbfect  unb  ©ubjcct,  SBelt  unb  ©etbft 
auSbrüdt.  ®ie  SSclt  ift  unfer  ©egenftanb,  unfere  Sßorfteßung;  fie  ift 
nichts  unabl)ängig  oon  unferer  2}orfte(fung ,  biefe  ift  nichts  unabl^ängig 
öon  unferem  ©elbft.  ®ie  2öett  finb  wir  felbft.  ^ebe  falfdie  2BeIt= 
anfid)t  ift  immer  gugteid^  eine  ©etbfttäufd)ung,  jebe  ma^re  2öelt= 
anfii^t  immer  guglcic^  eine  ©elbfterfenntni^,  2Bie  eS  feine  SBelt  giebt, 
unabl)ängig  öon  unferem  ©elbft,  als  tt^etdjem  fie  erf($eint,  ober  baS  fie 
Oorfteüt,  fo  giebt  eS  au(^  feine  SßeltroeiSljeit,  bie  unabljängig  ober  ah- 
gefonbert  tüäre  öon  ber  menfi^Udjen  ©elbfterfenntni^.  §ier  finb  nur 
gmei  Ställe  benfbar:  enttoeber  unfere  ©elbfter!enntni§  mirb  öon  unferer 
SBeltanfic^t  ab!^ängig  gemacht  ober  umgefel^rt.  Sie  Statur  ber  ©ac^e 
forbert  baS  3lüeite,  aber  bie  ©infic^t  in  biefe  Sf^ot^toenbigleit  mill  er= 
obert  fein,  unb  bie  5|3f|ilüfoi)f)ie  bat  eine  Oieil^e  öon  33orouSfe^ungen  gu 
burdjtaufen,  beöor  fie  biefe  (?infid)t  erreidit.  Unb  fo  unlerfi^eiben  fic^ 
ifire  ®runbrid)tungen.  3uerft  erfi^eint  bie  SBelt  als  ha§  ©rfte  unb  ha§ 
©elbft  als  ha^  Bi^eite,  bis  bie  ©elbfttäufdjung,  meiere  biefem  ©efic^tS= 


aU  aöiffenfdaft.  11 

guttue  3U  ©runbe  liegt,  einteucfitet  unb  ficf)  nun  ha§  2ßerf)Qltnt^  im 
S3elDU§t|ein  ber  ^fjilofop'^ie  umfe^rt. 

S)Qinit  wollen  lüir  feftgeftellt  l^aben,  bo^  bie  ^^^itDfot)!^ie  öermöge 
t^reS  eigenen  $Begrift§  nii^tS  onbereS  fein  tonn,  q(§  bie  ©clbfierfenntnife 
be§  menf^Iic^en  ©ei[te§  unb,  fobalb  ]ie  bie  erfte  ©elbfttäufrf)ung  ü6er= 
VDunben,  anä)  bercuBtern)eife  nt(^t§  onbereS  fein  raiö.  i^I)^  geicf)id)tlid)er 
©ntraidehtngSgang  irirb  biefe  2BaI)r()eit  Bcftdtigen. 

tiefer  Segriff  erlaubt  eine  9^eil)e  leii^t  öerftönbüi^er  ^^otgerungen, 
n)et(^e  bie  @ef (flickte  ber  ^^ilofo^ljie  erleuchten  unb  eine  2Jlenge  23or= 
urtf)eile  tüegräumen,  n^elc^e  bie  richtige  5(nfi($t  über  bie  gefd)i(^t(irf)cn 
23i(bung§formen  ber  ^f)iIofopfjie  t)crt)inbern. 

®a§  @r[te  ift,  ha^  bie  5|3f)iIofop!^ie ,  tüie  ber  menfc^tii^e  ©eift 
fetbft,  einer  gef(^ic^tlid)en  ®ntn3id(ung  fä^ig  unb  bebürftig  ift,  ha% 
fie  an  ben  Sitbung§fl)fteinen ,  raeld)e  3eitrttter  unb  23ötfer  erfüllen, 
lebenbigen  2:^ei(  nimmt,  beöljalb  auc^  bem  ©onge  unb  ben  <B6)[d= 
folen  berfclben  mitunterliegt.  6ie  ift  bie  menfdilidie  ©elbfterlenntni^ 
im  ©ro^en.  Ser  9Jlenfd)  im  ©ro^en  ift  bie  9)lenfd)l)eit  auf  ber 
^ül)^  einer  i^rer  (SnttDidlungaftufen ,  unter  ber  §errfd)aft  einer  be= 
ftimmten  unb  ausgeprägten  Silbung§lt)eife.  ®ie  ^^ilofopl)ie  l)at  bie 
5lufgabe,  biefe  23ilbung§form  gu  burd)fc^auen,  fie  ou§  il]rem  innerften 
DJiotiü  t}erau§  p  begreifen  unb  !(ar  ju  machen:  tt)a§  fie  ift  unb 
erftrebt.  5)iefe§  innerfte  ^Tiotili  mu^  ,^um  SSorfc^cin  fommen,  ber 
©eift  mu§  fi(^  beffelben  bemüht  trerbcn,  menn  er  fid)  überljanpt 
feiner  belüuBt  werben  mitl.  '^cnn  biefe§  innerfte  30^otiö  ift  er  felbft. 
Unb  biefe  ?lufgabe  ju  löfen,  giebt  e§  fein  anbereS  SJ^ittel  al§  bie 
$^ilofo).Vl)ie. 

®iefc  5lufgabe  toirb  um  fo  fdjmieriger,  je  reidier  unb  üielgeftaltiger 
bie  Silbungötnelt  ift,  meli^e  bie  ^^ilofo|3l)ie  (}U§  iljrem  3Dlittclpuntte 
l)erau§  erleuchten  foll.  S)er  geiftigen  9iid)tungen  unb  ^ntereffen ,  bie 
ficft  auf  bem  lebenSüollen  ©c^aupla^e  ber  Sßelt  brängen,  finb  üiele, 
öerfd)iebenartige ,  entgegengefe^te ,  bie  einanber  betämpfen.  (So  t)er= 
fc^iebenartig  finb  bie  in  bem  menfc^lii^en  ©eifteSleben  mii!famen 
9)lotiöe.  <So  öerfi^iebenartig  muffen  bemnac^  aud)  bie  pljilofop^ifc^en 
9ii(^tungen  fein,  bie  in  einem  fold)en  Beitalter  gur  ©eltung  fommen, 
unb  e§  ergiebt  ftc^  öon  felbft,  bofe  bie  SBiberfprüi^e  ber  3eit  in 
miberftrettenben  ©t)flemen  ^eröortreten,  bereu  jebeS  eine  «Seite  be§ 
^errfd)enben  9Jlenf(^engeifte§  raiffenfdjaftlic^  erfc^einen  lä^t,  unb  bie  fid) 
gegenfeitig  ergänzen,  um  bie  pliilofopljifdie  3lufgabe  ber  3eit  äu  löfen. 


12  ©ej(5tä)te  ber  !ßf)irofop'^te 

(£§  giebt  Ijerrfc^enbe  3eit^'tc^tungen ,  bte  fi(i)  entraeber  atletn 
gültig  ober  mit  einem  unberfennbaren  Uebergetoii^te  l^ert)ortI)uu  unb 
bie  gefd)ic^tlicö  lüirffomen  Gräfte  in  tf)ren  ®icnft  neljmen,  geftüljt  cnt- 
tüebcr  auf  bie  grofee  STulgobe  ber  3ett,  anf  bie  ^öc^ften  ^ntereffen  be§ 
menfdjlii^en  6et[te§,  bie  alle  übrigen  in  ben  §intergrunb  brängen  unb 
öcrbunfcin,  ober  auf  .bie  Sntereffen  ber  93la|je,  bie  mit  ber  ©eltung 
i^rer  ßebeuSjtrecEe  in  ben  SSorbergrunb  rücEt  unb  zeitweilig  alle  Qubern 
23ilbung§intercffen  überrauc^ert.  <So  cnt[tel)en  and]  in  ber  ^I)i(ofop^ie 
]^errjd)cnbe  ©l)[teme  einer  boppelten  5(rt:  bie  tief[innigen,  bie  in  baS 
Snnerfte  be§  menjcEiIic^en  ©ei[te§  einbringen ,  unb  bie  populären ,  bie 
nur  \o  niel  begreifen,  qI§  bie  meiften  begehren. 

^nbeffen,  irie  auc^  ber  gefd)trf)tlid)e  ©eift  befdioffen  fein  mag,  ber 
fic^  in  ber  ^^l)ilofopl)ie  auftlärt,  bicfe  5(ufftärung  ift  immer  me^r  Qt§ 
ein  bto^eS  5lbbilb.  Um  gunöd^ft  ha§  gro^e  35er()ältniB  im  öerHeinerten 
3DRaf3ftQb  gu  beobachten:  bie  ^^i(ofop()ie  öerf}ält  fidö  3U  bem  gefc5ic^t= 
Iid)en  SJIenfc^engeift,  mie  bie  ©elb[ter!enntnif3  gu  unferem  ßeben.  2öa§ 
liegt  in  bem  5(cte  ber  ©elbfterfeuntnifa?  2Bir  ^iel^en  un§  Don  ber 
3luf3entt)elt ,  bie  un§  einnalim ,  ^urüd  unb  befdiäftigen  un§  mit  un§ 
felbft;  c§  ift  ha§  eigene  ßeben,  ha§  roh  un§  gegenftänblid)  mndien, 
unb  inbem  toir  il)m  betrac^tenb  gegenübertreten,  merben  mir  un§  fclbft 
äur  (Srfd)einung,  fallen  mir  ni(|t  me!)r  mit  unferem  bi§f)erigen  Safein 
^ufammen,  fonbern  erl^eben  un§  barüber,  mie  ha§  5(uge  be§  ^ünftler§ 
über  ba§  Sßert,  ba§  unter  feinen  Rauben  entftanben.  ®a§  Sluge  be§ 
^ünftler§,  baä  in  bie  5Irbeit  nerfenü  mar,  fie^t  anberS  al§  ha§  2Iuge 
be§  prüfenben  ^ünftler§,  ber  ha§  Söerfgeug  nieberlegt,  öonjeiner  Slrbeit 
gurüdtritt  unb  au§  einem  mo^Igetegenen  ©efidit§pun!t  ha§  ©anje  über= 
fc^aut.  Set^t  entbedt  er  SDMngel,  bie  i!)m  üorI}cr  tierborgen  maren, 
l)ier  erfdieint  ein  3!}liBüer!)äItni^  in  ben  2:!^eiten,  bort  übermucftert  ein 
©lieb  ba§  ebenmüBige  ©anje.  ^n  ber  günftigen  33eleud)tung ,  bie  er 
ir)ä()lt,  fief)t  er  jetjt,  mie  ha^  (Sine  mit  bem  2tnbern  übereinftimmt, 
unb  crfennt  beutlii^,  ma§  biefe  Uebereinftimmung  ftört.  2Ba§  mirb 
ber  ^ünftler  t^un?  (Stma  bem  2Ber!e  entfagen,  meit  e§  nod^  nic^t 
öoÜeubct  ift,  meil  iü)m  oiele§  mißlungen  crfd)eint?  Ober  nid)t  üiel= 
meljr  ba§  SBerfgeug  üon  neuem  ergreifen  unb  nad)  ber  ridjtigcn  ^bee, 
bie  er  im  3lugenb(id  ber  Prüfung  empfangen,  jc^t  rid)tigcr  unb  beffer 
arbeiten? 

£'affen  mir  ba§  33ilb.   ®er  ßüuftler  finb  mir,  ha§  .^unftmcr!  bebeutet 
unfer  ßeben,   ber  prüfenbe  23Iiif,   ber   ha§   Söer!  buri^fdiaut,   ift  bie 


aU  SßiffenfcEiaft.  13 

«SelBfierfenntniB ,  bte  ha§  2e6en  unterBrii^t.  2ötr  ^ie^en  un§  au§  bem 
S)Qfein ,  bofe  mir  Bi§  je^t  gelebt  l^aben ,  inte  ber  ßünftler  au§  feinem 
Söerfe,  ,^uriicf,  lüir  entfernen  nn§  bation  bi§  anf  einen  ^un!t,  rao  un§ 
ba§  eigene  S)afetn  gegenftänbtid)  iüirb  unb  tüir  eine  beutlic^e  (Selbft= 
onfcfiaunng  gewinnen;  toir  treten  bamit  au§  bem  Bisficrigen  ße6en§= 
juftanbe  I)erau3  unb  toerben  nie  toieber  in  bie  SSerfaffung  beffelfien 
3urücffel)ren.  <Bo  entf(f)eibet  bie  ©elBfterfcnntniB  in  unferem  Safein 
ben  3Jloment,  ber  eine  ßeöensperiobe  Qbfdyüe^t  unb  eine  neue  eröffnet, 
fie  bilbet  eine  ^rtfi§  in  ber  ©ntraidlung,  fie  macfit  einen  2ßenbe|)un!t 
ober  eine  (?poc()e  be§  2e6en§.  ©ie  ift  nid)t  BtoB  ein  3(bbilb,  fonbern 
^ugleicö  eine  llnmaubhing  unfereS  l^ebenö.  2öir  befreien  uns  üon 
unferen  ßeibenf(i)aftcn,  fobcilb  n3ir  fie  beulen;  fie  boren  auf  unfet  Suftonb 
gu  fein,  fobalb  fie  unfer  ©egenftaub  tt)erben,  loir  bieten  auf  fie  ^u 
em.pfinben,  fobalb  föir  anfangen  fie  5u  betrachten.  Sarin  liegt  bie  gan^e 
Sebeutung  ber  6elbfterfenntni§,  bie  ,^rifi§,  bie  fie  in  unferem  ßeben 
betoirft.  Sie  öerwanbelt  unferen  3uftanb  in  unferen  ©egenftaub, 
fie  fteüt  bie  9Dlarf)t,  unter  ber  toir  gelebt  t)aben,  al§  £h\Qd  uu§  gegen^ 
über.  2Ba§  ift  bie  notl)toenbige  ^olge?  2Bir  fiub  nicbt  mel)r  in  biefem 
Buftanbe  befangen,  roh  finb  nicl)t  mel)r  oon  biefer  3Dh(^t  be'^errfc^t: 
tüir  finb  alfo  nid)t  mel)r,  ma§  mx  loaren.  ©o  ift  bie  ernfte  <Selbft= 
erlenntniB  jebeSmal  eine  grünblic^e  ^Befreiung  unb  (Erneuerung  unfereS 
ßebenS,  fie  ift  toirütc^  bie  ßrifi§,  in  teclc^er  bie  ©egeuttjart  fi^  öon 
ber  Sßergangen^eit  f(i)eibct  unb  bie  3ufunft  \iä)  vorbereitet;  bie  5lcte 
ber  ©elbfterfenntni^  finb  in  unferm  Ceben,  tDa§  bie  5f)lonotoge  in  einem 
S)ramo,  bie  ^anblung  jie^t  \x^  au§  bem  betoegten  ©i^aupla^  ber 
SIuBenmelt  in  ha§  innerfte  ©emüt§  gurürf,  unb  l)ier  in  ber  ©tille  ber 
©elbftbefinnung  I5ft  unb  bilbet  fie  i^re  Probleme. 

©olc^e  tief  eingrcifenbe  9Jbmente  fel)len  in  feinem  geiftig  belegten 
S)afcin,  unb  jeber  finbet  fie  in  ber  eigenen  6rfal)rung.  ߧ  ift  unmijg= 
Ii(b,  baB  loir  auf  bie  S)auer  in  bie  beftimmten  2eben§=  unb  Silbung§= 
guftaube,  üon  benen  mir  be^errfcf)t  werben,  glei(tfam  ol^ne  9ieft  auf= 
ge^en.  UnmerÜic^  beginnt,  aüma^lic^  ftöcfift  ha§  loiberftrebenbe  (Selbft= 
gefügt.  Sn  bemfelben  9}kBe  erlifc^t  ha§  i^ntereffe,  mit  bem  mv  bie 
eingelebten  Silbung§formen  feft^alten;  in  bemfelben  9Jla§e  l)ören  biefe 
auf  un§  3U  erfüllen,  n^ir  finb  berfclben  fatt,  ein  ©efül^l  be§  Ueber= 
bruffe§  unb  ber  9^i($tbefriebigung  macfit  ficb  immer  lebl^after,  immer 
i)einli($er  geltenb,  unb  ^ule^t  bleiben  ftir  allein  mit  un§  felbft.  6inc§ 
ift  gettjiB:    toir  finb  bem  biSl^erigen  SebenSäuftanbe  entfrembet,  inner= 


14  ©efd^iälte  bet  $f)itofDlJ^ie 

lief)  bnoon  loSgelöft  unb  befreit,  ^um  erftenmal  loerbcn  lüir  unferer 
©elb[l[tänbig!eit  inne  unb  entfd)äbigen  un§  im  ©tillen  mit  biefem 
großen  23eit)u^tiein  für  alle§,  lt)Q§  trir  nid)t  met)r  Begeljren  ober  glauben, 
bo^  toir  e§  nicfjt  met)r  begeliren.  ^e^t  beginnt  boS  9lQ(|ben!en  über 
un§  felbft,  über  boS  Problem  unfereS  ®afein§,  über  ha^  Problem  ber 
SSelt.  2Bir  fangen  an  gu  ip^UofopIjiren ,  fotneit  toir  e§  öermögen, 
fotoeit  unfere  5BiIbung  reid)t.  Siefe  ^{)ilofopt)ie  ift  eine  O^rud^t  unferer 
23ilbung,  fo  reif  ober  unreif  fie  ift;  fie  ift  in  bem  SilbungSjuftanbe 
bcgrünbet,  au§  bem  fie  I)erOorgeI)t  unb  üon  bem  fie  un§  befreit;  fie 
toirb  barum  notl)tt)enbig  bicfcn  $8ilbung§5uftanb  and)  mitau§brüden. 
Sd)  fiabe  au§  ber  (Srfafjrung  unb  (Snttoidlung  be§  einzelnen  ßeben§ 
bie  ©emütl)§ftimmung  gefd)ilbert,  in  toetdier  ber  SBitle  fi(^  bem  5^0(^= 
bcnfen  unb  ber  6etbfterfenntniB  3nneigt,  unb  bie  erften  SJcctioe  ber 
^^ilofo^j^ie  aufleimen;  e§  finb  bie  9}tomente,  loo  in  feurigen  ©eelen 
ein  Ieibenfd)aftlii$e§  Sebürfnife  crtnai^t,  bie  ^^ilofop^ie  kennen  gu  lernen 
unb  oon  if)r  bie  Sefricbigung  gu  empfangen,  metd)e  ha§  ßeben  nid)t 
me!)r  getoäfjrt. 

2Ba§  in  ber  ©ntmidlung  be§  3nbioibuum§  bie  bebeutungSöotlen 
(Setbftbetrad)tungen  finb,  ha§i  finb  in  bem  ©efammtleben  ber  3[Renfi^= 
I)eit  bie  {jerOorragenben  ©Ijfteme  ber  ^^iIofop!^ie;  fie  begleiten  nid)t 
blo§  ben  fortf(^reitenben  SJIenfc^engeift,  fonbern  fie  greifen  ftitt,  aber 
mäd)tig  in  biefen  3^ortfd^ritt  ein,  fie  mad)en  burd)  i'^re  benfenbe  39e= 
lrad)tung  gum  ©egenftanbe,  ma§  tiorl)er  ^errfdienber  Sufi^nb  tt)ar,  fie 
befreien  bie  Sßelt  üon  biefer  ^errfc^aft,  unb  fo  mirfen  fie  Dollenbenb 
in  Sflüdfid^t  ber  öorlianbenen,  öorbereitenb  unb  begrünbenb  in  9^üdfi(^t 
einer  neuen  menfdilidien  Silbung;  fie  mirfen  als  tt)eltgef(^i(^tlid)e 
^actoren ,  in  benen  bie  großen  ß^ulturf^fteme  [\6)  ausleben  unb  bie 
großen  ßulturfrifen  oon  innen  ^erou§  au§gema(^t  merben.  S)ie  3Jienfd)= 
l^eit  ift  ein  Problem,  ba§  in  ber  ©efd^ii^te  immer  oollftänbiger  ent= 
toidelt,  in  ber  ^^ilofop'^ic  immer  beutlii^er  gum  23orfd)cin  gebracht, 
immer  tiefer  begriffen  mirb:  "bieS  ift,  furg  gefagt,  ber  gange  ^n'^ött 
ber  ©efd^idite  ber  ^^^ilofopliie,  ein  ^n^alt  felbft  üon  größter  gefd)id)t= 
li(^er  58ebeutung.  ®rft  bann  fielet  man  bie  ©efd)id)te  ber  ^l)ilofop!^ie 
im  richtigen  ßid)tc,  toenn  man  in  i!^r  ben  @ntmidlung§gang  ertennt, 
in  tt)eld)em  bie  notl)tDenbigen  Probleme  ber  3Jlenfi^l)eit  mit  aller  S)eut= 
Ii(^feit  beftimmt  unb  fo  gelöft  merben ,  ha^  au§  jeber  ßöfung  in  fort= 
fd)reitenber  £)rbnung  immer  neue  unb  tiefere  Probleme  entfpringen. 
Heber  biefen  ©nttoidlungSgang  muffen  toir  un§  ben  ©runbäügen  na^ 


Qr§  aötfjen^d^aft.  15 

ortenttren,   um   ben  ^>un!t   feftguflellen ,   lüo   mir  jelbft   in  bte  S)Qr= 
ftellung  beffelben  eingeben. 


3iüeite§  (Sopitel. 
l^r  dSntmiiiilungsgang  öer  gmi^ifi^ju  pijtlofopljif. 

®er  Eintritt  be§  (S^ri[tent!)um§  in  bte  SBeltgejc^ii^tc  bilbpt  bie 
©ren^f^etbe,  in  irel^cr  bie  beiben  gröBten  SBcItperioben  \x6)  trennen, 
bie  üord^riftlic^e  unb  d)riftli(f)e ;  n)ir  üerfte^en  unter  biefer  ©reng= 
fc^eibe  boS  gange  3eiloüer,  n^elc^eS  bie  neue  9^eligion  nött)ig  ^atte, 
um  bie  alte  gu  überttinben  unb  felbft  eine  n3eltgefd)i(i)tliii)e  3Jla<i)i 
3U  lücrbeu. 

^n  ber  borc^rifttic^en  obenblänbifdien  SJßelt  xoax  ein  Sßolf  öor 
QÜen  übrigen  ba§  pfiilofopfiifd^e,  e§  t)Qt  bie[c  ©ei[te§!^errfc£)Qft  fa[t  un= 
get[]ei(t  länger  ots  ein  i^Q^rtaufenb  geführt,  unb  feine  ©l}fteme  bleiben 
no(^  für  bie  nactifolgenben  (^rifttid)cn  3eitaÜer  eine  ©rfjule  berSBilbung 
unb  ©rgicljung.  S^^ie  l)errf(f)enbe  5Pbitofopl)ie  be§  Stltert^um§  ift  bie 
griei^ifc^e.  ©ie  beginnt  in  bem  fecf)ften  öorc^ri[tIirf)en  3of)rf)unbert 
unb  enbet  in  bem  fcd)ften  ber  c^riftli(^en  3eitre(^nung.  S(}re  5lnfänge 
fallen  gufammen  mit  bem  3(ufgange  be§  :perfif(f)en  2Bettreid)§,  unb  i^re 
le^te  ©d)ule  erlifdit  etmo  ein  ^albe§  Sa^r()unbert  nac^  bem  llnter= 
gange  ber  n)e[trömifd)en  SBelt.  (Sin  eigentümliches  <Sd)idfat  f)at  ge= 
n^ollt,  ha^  gried^ifc^e  ^^^ilofopl^en  ber  erften  3cit  fid)  öor  ben  Werfern 
flüd)ten  mußten,  bereu  ©roberungSgüge  fd)on  bie  t)ettenif(i)e  SBelt  be= 
brol)ten,  unb  ha^  über  ein  Saf)rtaufenb  fpäter  bie  legten  ^I}iIofop^en 
©rie^enlanbs ,  au§  Sitten  öerlrieben ,  i'öre  3uflu(^t  bei  bem  ^erfer= 
!önige  fuditen,  geä(^tet  öon  bem  (Sbid  eine§  c^riftli^en  J^aifer§. 

3[Ran  {)at  oft  25erglei(|ungen  angeftetit  gmifc^en  ber  griedjifc^en 
unb  neueren  ^^itofo^.i'^ie,  man  l^at  in  biefer  9lüdfic^t  ©ofrateS  mit 
<^'ant,  bie  ©tanbpuntte  ber  borfofratifdjen  Sflic^tungen  mit  benen  ber 
Dorfantifc^en  gufammenge^atten  unb  aud)  in  ben  ^^ilDfo|)t)en  nac^ 
<^ant  mandie  bemerfenStoerttie  iöerraanbtfc^aft  auffinben  ttiollen  mit  ben 
großen  attifdien  ^$^ilofopl)en  nad)  ©o!rate§.  S)od)  finb  im  ©angen 
bie  ©runblagen  bciber  ^^erioben  tt)efentüd)  üerfi^ieben.  ^nbeffen  möchte 
ic^  ^ier  bie  23ergleic^ung  in  einem  ^un!t  feftt)alten,  wäre  e§  and)  nur, 
um  htn  lleberbl'id  fdjuetler  gu  gerainnen.  S)arf  man  in  ber  ©ntraidlung 
be§  5)[Itertf)um§  ^^^erioben  unterfc^eiben   nad)  bem   allgemeinen  ©c^ema 


16  Ser  ©nttoicflungSgang 

ber  ©efd^i(i)t§etnt|eilung  In  alte,  mittlere  iinb  neuere  Seit,  fo  Beginnt 
bie  griec^ifiiic  ^t)ito[op^ie  in  bem  testen  biefer  5l6[(^nitte,  in  einer 
(St)oc^e,  bie  ficf)  unöerfennbar  qI§  ein  rcformQtori]d)e§  3eitattcr  !unb= 
QieBt.  ®ie  Urfieber  ber  alten  ^^ilofo^^ie  finb  getrieben  öon  bem 
29ebür[ni§  einer  burc^gängig  religiös  fittlid)en  Umbilbung  ber  griec^ifc^en 
2Belt,  bie  ^{jilofo^ljie  felbft  er[d)eint  im  S)ienfte  biefeS  reformatorijdien 
6trcBen§.  ^c^  braud)e  blo§  bcn  Dlomen  ^^tI)QgorQ§  gu  nennen, 
um  ben  %t)pu§  unb  boS  SSorbilb  einer  9lid)tung  ju  be^eid^nen,  bie 
fi(^  ber  griec^ifi^en  ^l)ilofopl)ie  ji^on  in  il)rem  Urf^irunge  eingeprägt 
unb  tt3äl)rcnb  il)re§  25erlQuf§  immer  mieber  erneuert  liat.  ^n  bem 
SHeformotionSgeitQlter  ber  griec^ifcfien  SBelt  entfielet  bie  alte  ^'^ilofop'^ie, 
tu  bem  ber  rfjriftlic^en  SBelt  bie  neue.  Siüifc^en  bem  (Snbe  ber  einen 
unb  bem  2lnfangc  ber  anbern  liegt  ha§,  i^aljrtQufenb  jener  f:pecitifc^ 
(^ri[tli(^en  Sitbung,  morin  boS  neue  ©laubenSprincip  feine  SBeltorbnung 
in  ber  §errfd)Qft  ber  ßirc^e  unb  feine  2BeltQnfd)ouung  auf  t^cologifc^er 
©runbtage  ou§fül)rt.  ©o  finb  e§  bie  ]3l)i(ofopl)if($en  Probleme  be§ 
2lltertl)um§  unb  bie  tl§eologifd)en  be§  (^'^riftentljum§ ,  lüeld)e,  im 
©ro^en  betrad)tet,  benjenigen  ©ntmidlnngSgang  ber  ^bilofoöljie  bilben, 
n3eld)er  al§  gefd)id)tli(^c  33ebingung  unfcrem  ©egenftanbe  öorauSgeljt. 
S)ie  griedjifc^e  ^l)ilofo|)l)ie  ift  in  ber  2tu§bilbung  unb  Speisenfolge 
il^rer  Probleme  ein  ben)unberung§roürbige§  unb  unDergleic^ic^eS  23eifpiel 
einer  tieffinnigen  unb  gugleid)  !^D($ft  uaturgemäfKU  unb  einfad^en  (Snt= 
midlung.  9^id)t§  ift  l)ier  gcn^altfam  erüinftelt,  nirgcnbS  finbet  fid)  in 
bem  fortfc^reitenben  ^beengange  ein  ©prung,  überall  finb  bie  öer= 
!nüpfenben  SDIittelglieber  burd)bad)t  unb  ausgeprägt,  ein  3ufammen= 
Saug  ber  lebenbigften  2lrt  öerbinbet  bie  ©lieber  biefer  meit  au§gc= 
bel)nten  9^cil)e  gn  einem  ©anjen,  in  beffen  großartigen  Q^ormen  toir 
ben  bilbnerif($en  ©eift  ber  claffifi^en  ,^unft  miebererfennen.  S)iefen 
©inbrncf  mac^t  nur  bie  gried)ifd)e  ^Ttiilofop^ie.  ©ie  Ijat  il)re  ©eban!en= 
tüelt  au§  einem  2}ol!,  au§  einer  (5prad)e  geboren  unb  barum  nid)t§ 
bon  ber  3crftüdelung  foldjer  pl)ilofopl)ifd)en  3eitalter,  in  bereu  2tu§= 
bilbung  öerfd)iebene  25ölfer  ^ufammenn^irlen.  Unb  mcldje  inljaltSbotte 
unb  rei($e  ©ntmidlung  erlebt  bie  gried)ifd)e  ^bilofopljie!  ^n  i!^ren 
2lnfängen  berührt  fie  noä)  bie  !o§mogonifd)en  S)id)tungen  ber  9^atur= 
religion,  in  tl^rem  @nbe  finben  toir  fie  bem  6l)riftentl)um  gegenüber, 
melc^eS  fie  nid)t  bloß  al§  ein  mefentlid)er  Q^actor  miterjeugen,  fonbern 
al§  ein  toefentlic^e§  23ilbung§mittel  mitergiel)en  !^ilft. 


ber  griec^iftlen  !p]^iIofoi)]^ie.  17 

I.  ®Q§  SßeltproBIem. 
1.  Ser  ©runbfloff  unb  bie  ©runbform. 

^Ijre  erfte  5lufgabe  ift  bie  Sr!(ärung  ber  SBelt,  tüte  fte  al§  9?atur 
bem  anfc^auenben  ©eift  einleu(^tet.  S^re  erften  ©ebonfen  finb  bie 
einfocfiften,  bie  gur  Sluftöjung  jeneS  ^robIem§  gunäc^ft  muffen  gefaxt 
iDerben.  SBorauS  Befielt  bie  2BeIt?  2öelcf)e§  ift  ber  ©runbftoff, 
ber  fie  bilbet  unb  augmocftt?  516er  bie  Söelt  ift  nii^t  bloB  ©toff  unb 
SRaterial,  fie  ift  pgteic^  Q^orm  unb  Drbnung,  SBettgebäube,  ^oSmoS. 
SBorin  Beftefjt  bie  ©runbform,  bog  orbnenbe  2BeItprinci|3?  S)iefc 
beiben  ^yragen  finb  bie  einfac^ften  unb  erften.  S)ie  Söfung  ber  einen 
übernimmt  bie  ionifc^e  ^^^tjfiologie:  bie  23eftimmung  be§  ©runbftoff§; 
bie  gtoeite,  toel(^e  bie  ^ö^ere-  ift,  bie  :pt)t^Qgoreifc^e  5]}^itofop{)ic:  bie 
23eftimntung  ber  ©runbform  ober  ber  SBettorbnung. 

SBenn  lüir  bie  beiben  O^ragen  in  eine  gufammenfaffen,  fo  ^abtn 
ft)ir  ba§  ©runb^iroblem  ber  gried)if(f)en  ^>|iIofo^^ie,  ha§  \iö)  erft  auf 
if)rem  cloffift^en  C")ci^e)3un!te  (oft:  niie  üereinigen  ficf)  Stoff  unb  O^orm? 
2Bie  fommt  ber  ©toff  gur  gform?  2Bie  bilbet  fict)  bie  SBcIt?  2Bie  ent= 
fte^en  bie  ®inge?  S)iefe  58i(bung  ober  ©ntfte^ung,  in  i^rer  einfac^ften 
S^orm  genommen,  ift  ein  SBerben,  ein  ^rocef?,  eine  Sßeränberung.  Unb 
fo  ift  bQ§  britte  einfache  unb  grofee  Problem,  ha§  an  bicfer  ©teile 
^eröortritt,  bie  ^yroge  na(^  bem  2BeIt|3roceB,  nacE)  ber  SBeltcntfte^ung. 
§at  man  ba§  ^rinci^,  ben  ^teolgrunb  ber  S)inge  beftimmt,  fei  e§  ots 
(Stoff  ober  O^orm,  fo  toirb  offenbar  bie  nä^fte  S^rage  fein  muffen: 
wie  folgen  bie  Singe  au§  i^rem  Oiealgrunbe? 

2.  Ser  SOöeltprocefe. 

®iefe  lyrage  toirb  aufgeloorfen,  unb  i|re  lOöfung  forbert  neue 
©egenfä^e.  3)er  23egriff  be§  2Berben§,  be§  ßntfte'^enS  unb  $Bergei)en§, 
mit  einem  SBorte  be§  2BeItproccffe§  ift  ein  großes  9^ät^fel.  ®§  folt 
begriffen  merben,  loie  ettoaS  entftel)t,  b.  f).  qu§  bem  9iic^tfcin  in  ha§ 
©ein  übergebt,  loie  etlooS  fic^  öeränbert,  b.  l).  au§  biefem  ein  onbere^ 
ttiirb,  aug  biefer  5Bef(^Qffen!^eit  überget)t  in  eine  anbere?  (Sin  foId)er 
llebergang  erfc^eint  unbegreiflirf),  nid)t  gu  erftären,  nid^t  abzuleiten. 
Unb  fo  giebt  e§  gunädift  für  ha§>  aufgcioorfene  SöeUproblem  nur  ^tod 
ßofungen.  3Dbn  !ann  bie  ©enefiS  ber  Singe  nic^t  ableiten,  ni($t 
erHären,  nic^t  benfeu;  fie  erf^eint  ba^er  unbenfbar,  unmöglich,  fie 
!ann  ni(f)t  fein:  bie§  ift  bie  eine  ßöfung.  Dber  man  !ann  ha§  SBerben 
jtoar  ni(f)t  ableiten,  aber  ebenfoioenig  leugnen,   alfo  mu^  e§  für  ur= 

Sifc^er,  &eiä).  b.  Wio].  I.  4.  Stuft.  32.  St.  2 


18  ®er  ©nttotcJIungögang 

fprüngltd^  unb  etrig  erHärt  loerben;  eS  folgt  nid)!  qu§  bem  SBcItprinctt), 
e§  ift  bQ§  2ße(tpnnci|)  felbft:  bie§  i[t  bie  graeite  ßöfung.  Seibe  5{rten 
ber  ßofung  bilben  ben  cnlfd^iebenften  ©egenfo^.  ®ie  erfte  erÜärt: 
9^t(i)t§  ift  im  ^roce§  ober  im  äBerben  begriffen;  bie  älüeite:  5111  e§ 
ift  im  ^roce^,  in  einer  fortroä'^renben  unb  ftetigen  Umiranblung  be= 
griffen,  bie  nic^t  anfängt,  nid)t  auflprt,  nidjt  ;)aufirt. 

33eibe  crfennen  in  bem  23egriffe  be§  SOSerbenS  ben  Sßiberfprucfi, 
ha^  etmaS  sugleiii)  ift  unb  nidit  ift.  „S)iefer  SßiberfpruJ)  ift  unmög= 
üd)",  erflärt  bie  (Sd]ule  öon  (Slea;  „biefer  SBiberfprud)  ift  notljiüenbig", 
erHärt  -gjeraüeitog,  „ber  S)un!Ie  öon  @).il)efu§".  Sie  Probleme  auf 
beiben  ©eiten  finb  !Iar.  Sie  mu%  bie  SSelt  begriffen  merben,  toenn 
fie  ienen  SBiberfpruc^  nidit  erträgt,  wenn  boS  ©ein  in  jeber  9ftü(ffid)t 
bQ§  9iid)tfein,  alfo  aUz§  Söerben  unb  alle  23iel()eit  notijwenbig  üon 
fiel  au§fd)lie^t,  menn  mit  einem  Söorte  ha§  Serben  unb  bie  3Sielt)eit 
triberfprud)§lioIIe ,  unbenfbare,  unmögliche  23egriffe  finb?  S)ie§  ift 
genau  ha§  Problem  ber  ßlcaten.  ©ie  machen  ^uerft  bie  mic^tige  (Snt= 
becfung,  bafs  in  unferem  natürli(^en  S)en!en  2ßiberfprüd)e  unb  Unmi3g= 
lic^feiten  ent£)alten  finb,  bo§  be^ljalb  bie  natürlidie  unb  finnlid^e  23or= 
fteHung  ber  2BeU  bie  ma!^re  nid)t  fein  f ann :  barum  ift  biefe  9üd)tung 
folgenrlid)  für  alte  Seiten.  ®cr  SBeltproce^  läfet  fid)  nic^t  ableiten; 
e§  lä§t  fid^  nic^t  begreifen,  mie  hü§  Urmefen  au§  bem  bel)arrenben 
3uftanbe  in  hen  manbelbaren  übergegangen  fein  foll,  ein  fotd)e§  Ueber= 
gellen  ift  unben!6ar,  barum  unmiiglid).  @§  giebt  fein  Serben,  ba§ 
Urmefen  bleibt  ftet§  fid^  felbft  gleich,  e§  giebt  in  i!§m  !ein  9lid)tfein, 
feinen  Unterfd)ieb,  feine  23iel^eit,  e§  ift  ha§  5lll=®ine:  bie§  ift  ber 
©runbbegrtff  ber  ©leaten,  ha§  notl)menbig  3U  S)enfcnbe  at§  ha§ 
©egentl)eit  be§  unmöglich  gu  S)enfenben.  (36enopl)ane§,  ^^armenibe§, 
3enon,  9Jleliffu§.) 

Sie  muB  bie  Seit  begriffen  merben,  menn  fie  ha§  ftarre,  un= 
öeränberlidie  ©ein  al§  bollfommen  naturmibrig  öon  fid)  au§f(^ltcBt? 
®a§  ift  bie  O^rage  be§  §eraf  lit.  Ser  Settprocefe  fann  nic^t  geleugnet 
merben:  er  ift;  er  fann  nid)t  abgeleitet  merben,  benn  e§  ift  unbegreif= 
lic^,  mie  ein  Itnöeränberlic^eS  jemals  fott  angefangen  l)aben  fid)  gu 
beränbern:  olfo  ber  Seltprocef3  ift  urfprünglic^,  ha^  Urmefen  felbft  ift 
in  etoiger,  ununterbrod)ener  2}ermanblnng  begriffen,  e§  felbft  ift  ber 
Seltproce^,  bie  emig  entftel)cnbe  unb  öerge'^enbe  Seit,  e§  ift  ha^ 
©ine  ©öttlicbe,  bie  Seltorbnung  unb  Seltöernunft,  ber  ßogoS,  ha§ 
Urfeuer.    S)ie§  ift  bie  ßbfung  be§  §eraflit. 


ber  grtei^ifd^en  ^^ilofopl^te.  19 

2Bie  bQ§  tonifcfie  unb  pt)t^agoreif(^e  Problem  ^ufammen  bie  ©ntnb= 
frage  bcr  gne(^ifi^en  ^^itojop^te  QU§tnod)en,  fo  btiben  bie  eteattfcfie 
unb  l)erQ!litifif)e  9it(^tung  beren  tieffte  unb  urfprüngtic^fte  ©egenfä|c. 
Um  bie  erfte  S^roge  gu  lijfen,  um  ba§  richtige  2}ei!)ältni§  öon  «Stoff 
unb  9^orm  ober  beren  23cretnigung  ju  begreifen:  baju  Beburfte  e§  ber 
(rriflotelifrfjen  ?Jleta|3'^t)ftf.  Um  bie  glüeite  ^yroge  gu  löfen,  um  ha§ 
rid)tige  23er^ältni^  be§  (Sinen  unb  23ielen,  be§  Seienben  unb  ber 
tDonbelbaren  ®rf(^einungcn  gu  begreifen,  ha§  ©ein  im  SBerben,  biefe 
®inl)eit  be§  eteatifc^en  unb  l]erQ!Iitifd)en  (Brunbgebon!en§,  bo^u  6e= 
burfte  e§  ber  platonijc^en  S)ialefti!. 


3.  S)te  ©Tunbfloffe  unb  bie  SSeltbilbung.    ®er  Suali§mu§. 

Snbeffen  fte^t  ba§  ^robtem  ber  ^{)iIofo^^ie  noc^  bem  2BeIt|3roce§ 
aU  ber  3Zatur  gegenüber.  2)iefe§  Problem  foll  gelöft,  ber  2öeIt)3roce^, 
bie  ©ntftcl^ung  unb  23ilbung  ber  '3)inge  begreifli^  gemacht  ober  er= 
Hart  raerben.  ©rflären  Ijeißt  ableiten.  Sine  foli^e  ©rüärung  be§ 
natürlii^en  2Berben§  ift  toeber  bei  ben  (Sleaten  noij^  bei  ^eraHit  m£)g= 
Ii(^:  jene  erüären  ben  SBelt^rocefe  für  unmögli^,  biefer  für  urfprüng= 
ti(|;  auf  !einem  ber  beiben  ©tanbpunftc  fann  oon  einer  Slbleitung 
bie  9iebe  fein. 

(Sott  ber  Sßeltprocefe  abgeleitet  »erben,  fo  mu§  if)m  ettraS  gu 
©runbe  liegen,  bo§  felbft  nic^t  geujorben  ift  unb  felbft  nic()t  in  bie 
23eränberung  eingeigt,  alfo  ettüaS  Urfprünglid)c§  unb  UnOeränberIic^e§, 
etrca§,  in  bem  fein  dnlftelien  unb  25erge!^en  ftattftnbet:  ein  Scienbe§ 
im  Sinne  ber  (Steaten.  S)er  Söett^rocefe  ift.  3n  bem  Seienben  barf 
er  nii^t  ftattfinben.  2ßa§  bleibt  übrig?  2Bie  attein  fann  er  gebac^t 
lüerben,  ba  er  offenbar  fo  gebac^t  werben  mu§,  ha%  fid)  bo§  Urtoefen 
felbft  ni(^t  oeränbert?  ©enau  fo  fte'^t  je^t  ha§  Problem  ber 
griec^ifd)cn  ^f)iIüfo^i^ie.  S)ie  ßöfung  Ieud)tet  ein,  bie  einjig  mögliche. 
'^üQ  Seienbe  ift  nid)t  gu  begreifen  al§  @ine§,  fonbern  al§  ä}iete§, 
al§  eine  50^ef)r!)eit  oon  Urtt3efen;  ber  Söettproce^,  b.  1^.  attc  natür= 
Ud)en  SSeränberungen,  atte§  (Sntftel)en  unb  23ergel)en  ber  S)inge,  fann 
nur  begriffen  UDerben  al§  ber  beftänbige  2öed)fel  öon  2}erbinbung  unb 
Trennung  ber  Urniefen,  b.  ^.  al§  mei^amfc^er  ^roce^. 

S)iefe  Urn^efen,  ba  fie  öerbunben  unb  getrennt  »erben  fotten, 
fönnen  natürlii^  nii^i§  ?(nbere§  fein  al§  Stoffe,  ©runbftoffe.  Stber 
loelc^eS  finb  biefe  ©runbftoffe?    Sie  erfte  unb  näd)fte  O^affung  fe^t 

2* 


20  Ser  ©ntiutdflungögang 

fie  Qteic^  ben  öier  (Stementen  (@m^ebo!Ie§).  2l6er  bie  ©tcmente  finb 
öerönberlic^er,  ü^eitbarer  9lQtur,  bie  ©runbfloffe  follen  unöeränberlid^ 
fein:  fo  öerinngt  e§  ha^  eteotifcfie  5)en!princi)},  bem  btefe  Üiic^tung  in 
biefem  ^un!te  treu  bleibt,  nnb  ^wax  grunbfä^Uc^.  ©offen  fie  unljer= 
änberlic^  fein,  fo  bürfen  fie  nic^t  biete  ober  jene  Sefi^affenljeit  fiaben, 
Qlfo  nicfit  öerfc^iebenortige  (Elemente,  olfo  ü6erf)Qu:pt  ni(^t  bie  bier 
Elemente  fein,  fonbern  qual'ität§Iofe,  unbeftimmt  üiele,  untljeilbare 
©runbftoffe,  b.  I).  ^Q^Itofe,  nur  quantitotib  öerfc^iebene  5ltome,  bereu 
niannic()f altige  SSerbinbungen  ober  Slggregate  bie  ®inge  bilben  (ßeu= 
!i|3po§  unb  ®emo!rito§). 

SBenn  e§  ober  nur  bie  mec&Qnif($e  blinbe  53ett)egung  öermöge  ber 
6d)trere  ift,  toelc^e  bie  9ltome  3ufaminenfü!£)rt,  ino  bleibt  bie  O^orm 
unb  Drbnung  ber  ®inge?  Offenbar  fann  o^ne  eine  foti^e  orbnenbe 
23elüegung  ha§  SBetlprobtem  uid)t  gelöft  n3erben,  offenbar  fann  au§ 
ben  ©runbftoffen  eine  folc^e  orbnenbe  $8euiegung  nic()t  Ijeröorge'^en, 
offenbar  mu^  e§  ein  inteffigenteS  ^rincip  fein,  öon  bem  biefe  23e= 
toegung  unb  bamit  äffe  Söeiocgung  überhaupt  l^erDorgebrac^t  wirb, 
benn  bie  medjanifc^e  Setoegung  ift  ^ugleicf)  eine  äUjedmä^ige.  5l(fo 
mu^  ha§  geiftige  Urtt)efen  öon  bem  ftoff(iif)en  gefi^ieben  unb  ber  S)ua  = 
Ii§mu§  glnifi^en  ©eift  unb  3D^aterie  ertlärt  »erben.  3ln  fid) 
betrachtet,  ift  beS^alb  bie  SBeltmaterie  eine  ben3egung§Iofe,''ungefd)iebene 
SJiaffe,  ein  (Sf)ao§,  in  bem  feine  ^Trennung  ber  ©toffe,  fonbern  eine 
burd)gängige  ^Jf^ifdiung  jebe§  mit  jebem  ftattfinbet.  Sllfo  tonnen  auc^  bie 
©runbftoffe  nie^t  mebr  5ttome,  fonbern  muffen  qualitatioe  Stoffe  fein, 
bereu  jeber  in  jebem  2;^eile  mit  Steilen  ber  anberen  gemifd)t  ift,  alfo 
gteid)tl)eitige  ©toffe  ober  ^omoiomerien,  irie  5lriftoteIe§  biefe  ©runb= 
ftoffe  ha§  5(na3:agora§  genannt  l)at. 

§ier  erreicht  bie  erfte  ^eriobe  ber  gricd)ifc^en  ^I)ilofop!^ie  i!^r 
naturgemäJ3e§  ©übe.  S)iefc  ^eriobe,  bie  man  geirö^nlit^  at§  bie  ber 
$Raturp!^iIofo|)!f)ie  be^eidmet,  f)at  ha^  2BeIt)3rob{em  fotüeit  burcbbad)t  unb 
entraidett,  ha^  ou§  i^ren  ßbfungen  ^ule^t  ber  ©eift  at§  ^h'oblem 
]^erüorgef)en  mu§.  @§  fiub  brei  gro§e  ^Probleme  geinefen,  lüetdic  biefe 
erfte  ^eriobe  erfüfft  ^aben:  ha§,  Problem  be§  2öettfloff§,  ber  2Q3eIt  = 
orbnung  unb  be§  2Bettproceffe§  (©enefi§  ber  ®inge).  S)icfe 
Unterfuc^ungen  fämmtlid)  müuben  in  ein  @rgebni|,  womit  äugleicö 
bie  neue  unb  Ijö'^ere  5Iufgabe  fid^  öorbcreitet. 

5(naj;agora§  ^at  biefeS  (Srgebnifs  auSgefproi^en.  @§  ift  ber  erfte 
Sualift  tu  ber  ©efc^ic^te  ber  5p^itofo:pI)ie. 


ber  Qx\tä)i)ä)tn  '!^'ij\io]opi)k.  21 

II.  S)Q§  ®r!enntnt^proBtein. 
1.  ®ie  ©o^fiiftif. 

SBenn  bie  9ktur  ber  ©inge  fi(^  in  2BaI)rf)eit  fo  öer'^nlt,  tote 
jene  erften  natura) f)i(ofopI)ifd)en  ©i^fteme  beftimmt  l^aben,  fo  erfi^eint 
e§  junäc^ft  unbegreiflid)  unb  barum  unmogücf),  bo^  bie  menfc^Iidfie 
Statur  bie  ®inge  erfennt.  ®a§  @r!ennen  ift  ein  geiftiger  ^roce^. 
©iebt  e§  übcrljnnpt  feinen  ^roce^,  lüie  bie  (SIeaten  16el)au)3ten,  fo  gieBt 
e§  Quc^  feinen  geiftigen.  ©iebt  e§  nnr  ^roceB  unb  gar  ni(^t§  ^e= 
f)arrli(i)e§,  toic  §ern!Iit  erÜärt  l^at,  fo  Beljarrt  njeber  ©ubject  noi^ 
Dbject,  fo  giebt  e§  loeber  ßrfennenbeS  nod)  ©rfennbareS,  olfo  feine 
Grfenntni^.  ©iebt  e§  nur  niei^anifdjen  ^^roce§,  nur  ftofflic^e  25er= 
binbungen  unb  Trennungen,  »ie  ©m:pebofIe§  unb  bie  5ttomiften  lehren, 
fo  giebt  e§  feinen  geiftigen,  alfo  feinen  (Srfenntnifeproce^.  Unb  ift  ber 
geiftige  ^Proce^  bebingt  burd)  ein  au^ertt)eltlicf)e§  SSefen,  lüie  5InQ£Q= 
gora§  VoiU,  fo  giebt  e§  feinen  nQtürli(^en  @rfenntniB|3tocefe,  alfo  feine 
menfc^Iii^e  @rfenntni^.  ®q§  ©efammtergebniB  i^eiBt:  bie  nienfcö  = 
lic^e  (SrfenntniB  ift  unmöglich:  fie  ift  unmöglich  unter  aüen 
©efi(^t§pnnften  ber  bisherigen  ^lI)iIofo:p^ie,  fie  fann  in  biefer  fo  be= 
griffenen  SßeÜ  nid)t  ftattfinben. 

5tIfo  bleibt  ^unädift  nii^ts  übrig,  qI3  fie  gu  berneinen.  @§  giebt 
feine  ®rfenntnife,  atfo  feine  2ßal)r^eit,  alfo  überf)QUpt  nic{)t§  an  fid^ 
ober  ottgcmein  ©ültigeö,  ireber  im  wiffenfcfiaftlic^en  nocf)  im  fittlic^en 
©ebiet;  e§  bleibt  9^icf)t§  übrig,  al§  bie  fubjectioe  SO^einung  unb  bie 
<^unft  fie  geltenb  gu  madien,  aU  ber  einzelne  3}lenfd),  ber  fid)  felbft 
für  ha§  STia^  aller  S)inge  erflört:  ha§  2^f)ema  ber  ©o|)f)iftif  (©orgia§, 
^rotagoraS).  2)iefe  <Sopl}iftif  bitbet  ben  Uebergang  oon  ber  2öelt= 
erfenntniB  3ur  ©elbfterfenntni^,  bie  ^rifi§  ber  gried^ifc^en  ^f)iIofo|)f)ie, 
fie  fütirt  gn  bem  neuen  Problem,  tt)etd)e§  bie  folgenbe  ^criobe  be^errfd)t, 
ba§  claffifc^e  Seitotter  ber  üttif(^en  ©enfer:  fie  flärt  ben  oorljanbenen 
3uftanb  be§  ®enfen§  öoflfommen  auf,  inbem  fie  gang  beutlid)  mai^t, 
ha'^  unter  biefem  3iift(iube  ha§  (Srfennen  unb  bamit  bie  ^Ijilofo^flie 
felbft  eine  baare  UnmDglid)feit  ift.  ®ie  8o)3l)iftif  felbft  ujar  toon  biefer 
llnmögli^feit  tuirflic^  überzeugt,  iDenigftenS  in  it)rcn  bebeutenben 
köpfen,  benn  fie  fal)  feinen  5lu§raeg.  ^n  biefer  Uebergeugung  ift  fie 
feineSUDegS  ^rinci|3lo§  getoefen,  unb  toenn  mon  fie  rid)tig  unb  im 
©angen  öerftefjt,  fo  mufe  man  fid)  fagen,  ba'Q  fie  nid)t  bloB  bie 
^itbung  i^re§  3eitotter§  befrud)tet,  fonbcrn  ben  ^f)iIofo:pl^if(^en  Suftanb 
bergeftalt  erleudjtet  fjat,   ba%  fid)  für  ben  fortf(^reitenben   ©eift  ha§ 


22  S)er  ©nttotcflungögaitg 

neue  Problem  öon  felbft  ergab.  8te  {)ot  bcn  S)en!3uftaub  be§  gxicc^ifc^en 
©eifteS  toottfommen  crl^eüt,  unb  bie  S^crirtrrung  ber  Segriffe,  lueli^e 
fie  angerichtet  f)aBen  foff,  mar  bie  notl)tt3enbige  i3-oIge  ber  borijanbencn 
©eifteSöerfaffung,  bie  fie  mit  öoöem  33etr)u^tfein  er!annt  unb  bem 
SetDufstfein  ber  anberen  !(ar  gemad)t  {)ot. 

2.  ©ofrateö. 

®er  (Srfte,  ber  ba§  neue  Problem  finbet  unb  fetBft  baöon  unlüiH^ 
!ürli(^  ergriffen  ift,  ber  ben  2Bcnbepun!t  entfc^eibet  unb  bie  (S|)od)e 
ber  ©elbfterfenntniB  in  ber  grieci)if(^en  ^^itofo^t)ie  3um  SDuri^brut^ 
bringt,  ift  (So!rate§.  S)ie  6o))^ifti!  bilbet  ben  Ilebergang  öon  ber 
toorfofratifc^en  ^!^itofo|3{)ie  gur  fo!ratif(i)en.  ®ie  üorfofratifi^en  ^ro= 
bleme,  toenn  mir  aüe  in  einem  auSbrüden  lüollen,  hü§  iljren  9)üttel= 
t)un!t  au§ma($t,  betreffen  bie  ©enefi§  ber  ®inge.  S)a§  fofratifc^e 
^Problem  ift  bie  ©enefiS  be§  6r!ennen§.  3)iefe§  Problem  beberrfc^t 
bie  attifc^e  ^l^ilofop^ie.  S)a§  Sßelt^iroblcm  toirb  je^t  gefaxt  unb 
geloft  unter  ber  35orau§fe^ung  be§  @r!enntni^probIem§.  S)ie  S^rage 
{)eifet:  tt)ie  muB  bie  äSelt  gebac^t  werben,  menn  fie  al§  eine  ertennbare 
SBett,  aU  @r!enntnif3obiect  gebac^t  trerben  füll? 

2Ba§  bie  fofratifdie  ^^ilofop^ie  in  ber  ^erfon  i!^re§  Urf)eber§ 
ben)egt,  ift  in  2ßa'^rf)eit  nid&t§  anbere§,  al§  bie  ©enefi§  ht^  @rfennen§, 
ba§  Ueberge'^en  au§  bem  3uftctnbe  be§  ?iid)ttt)iffen§  in  ben  be§  2Biffen§, 
ha§  (Suchen  ber  SBa'^rbeit,  ha^  hervorbringen  unb  (Sutbinben  ber 
magren  ^Begriffe,  bie  f^atfäc^liciie  Söiberlegung  ber  @o)3^iften,  tt)el(^e 
bie  @r!enntni^  für  unmogtid)  er!(ären,  njeit  e§  feinen  ,33egriff,  !ein 
Urtl)eil  gebe,  öon  bem  nid)t  ebenfo  gut  ha^  ©egent'^eit  be!)au)3tet 
lüerben  fönnc.  Sei  ben  <Sop!^iften  gilt  ber  beftänbige  SBiberfprud)  ber 
menfd)li(^en  SQleinungen  für  haS^  Kriterium  ber  Unmögti(^!eit  be§ 
2ßiffcn§;  bei  ©ofrateS  gilt  bie  au§  bem  SBiberfpruc^  ber  SQIeinungen 
erzeugte  Uebereinftimmung  ber  ßinfid)t  für  ha^  .Kriterium  be§  ©egen= 
tt)eit§.  S)arum  !ann  er  bie'  2Baf)rljeit  nur  finben  in  bem  25er!e!^r 
mit  5[Renfc^en,  in  bem  lebenbigen  ©efprä;^,  in  bem  gemeinfc^aftlidien 
bialogifi^en  ®en!en. 

3.  «piQton. 

3)te  attgemeinen  Sßorftellungen,  in  benen  bie  Sen!enben  überein= 
fttmmen,  finb  bie  matjren  Segriffe,  bie  Objecte  ber  magren  @r!ennt= 
ni^,  atfo  überl)au|3t  bie  tt)al)ren  -Dbjecte.  2Birb  man  nid)t  folgern 
muffen,  bo§  biefe  ©attungen  ober  i^been,  h)eld)e  ha§  SBefen  ber  S)inge 


ber  griei^iic^en  5ßf)iIofop:^ie.  23 

QUSbrüden,  aucE)  totrüic^  ba§  SBefen  ber  ©inge  ftnb,  boB  bie  raafiren 
Objecte  bQ§  lua'^rfiaft  lütrftidie  unb  url|)rün9ti(i)e  6ein  au§mac^en, 
alfo  bte  toal^re  SBelt,  bie  iuteüigible  ober  urbilbUc^e  2Bett  ftnb,  bie 
in  ber  finnlic^en  al§  i^um  3I6biIbe  erfc^eint,  loie  bie  ^bee  in  bem 
^unfttüer!?  ©iefit  eS  eine  ttQl)re  (Srfenntnife,  jo  mu^  beren  Object 
ha§  KiQljr'^aft  2Bir!üd)e  fein:  ha^  ift  ber  ©(^ritt  öon  <So!rQte§  gu 
^laton.  Unter  biefem  ©efid)t§pun!t  wirb  bie  $^iIofopl)ie  gur 
3becnlet)re,  unb  bie  SBelt  erfc^eint  al§  ein  3(66ilb  ber  ^been,  Qt§ 
ein  ett)ige§  lebenbigeS  <^unfttt)er!:  qI§  ein  natürliches  ber  ^o§mo§,  atö 
ein  fittli(^e§  ber  (Staat,  ©ine  ibeale  Sßelt  erf)e6t  fic^  in  bem  pt)iIo= 
foptjifdben  SeiDu^tfein ,  bem  Mcnfdien  erreichbar  nur  burc^  bie  (Sr= 
l^ebung  gu  feiner  benfenben  unb  ibealen  9^atur,  unb  biefe  (£rt)ebung 
ift  nur  möglid)  burc^  bie  Oieinicjung  tion  bem  finnlic^en  ©toff,  öon 
bem,  raaS  bie  <Sinnüc!)!t;it  in  ber  SBurgel  ouemacfit:  ha^  finb  bie  23e= 
gierben,  toelc^e  bie  lichte  SBett  in  un§  öerbunfeln  unb  un§  in  ben 
(Stoff  ber  ®inge  fiinab^iefien.  S)iefe  ^f)itDfop!)ie  muB  bie  ^Ibraenbung 
öon  ben  SBegicrbcn  unb  bie  -^inmenbung  gu  ben  i^been  forbern,  fie 
mu§  bie  ©r^ebung  gu  ber  ibealen  2BeIt  abl^ängig  ma(^en  öon  ber 
ßäuterung  be§  inneren  SDlenfc^en,  öon  ber  fittticfjen  Umroanbtung  be§= 
felben.  3e|t  ift  bie  SSorftedung  eine§  etoigcn  SBeltgroecfS  getoonnen, 
ber  fi(^  lebenbig  unb  bilbnerifc^  in  ber  Drbnung  ber  Singe  entfaltet 
unb  bem  menfc^Iidöen  2)afein  oI§  25orbilb  einleud)tet,  melc^em  gemä^  bQ§ 
fittlid)e  Seben  fic^  geftalten  unb  orbncn  fotl.  i^n  biefer  ^Ric^tung  auf 
bie  fittlicf)e  Umgeftaltung  be§  9Jieuf($enleben§  ift  bie  platonifdie  ^^ilo= 
fopl^ie  reformatorifrf)  unb  religiös,  .^ter  empfinbet  ^Claton  feine  2Ser= 
manbtfc^aft  mit  ^^t^agoraS,  ^ier  Werben  üinftige  3a!^r^unberte  .tl)re 
23erit)anbtfd)aft  mit  ^taton  empfinben.  ߧ  mirb  bie  Seit  fommen, 
mo  man  mit  ^ei^er  (Sel)nfuc()t  nac6  jener  intettigiblen  SBelt  f)inblitfen 
mirb,  meld)e  ^^(aton  noc^  ttiie  ein  großer  plaftifcfier  ^ünftler  gebad)t 
unb  feiner  SBett  üorgeljatten  l)at  al§  bie  einzige  ^Rettung  au§  bem 
fc^on  beginnenben  2]erfaII. 

4.  JUriftoteleö. 
Ser  ©egenfo^  ber  ^bee  unb  SDIatcrie,  ber  intettigibten  unb  !örper= 
liefen  SBelt,  ber  benfenben  unb  finnlid)en  9htur  ift  ber  platonifdien 
^llitofopl^ie  eigent^ümU(ft  unb  in  i^rer  gangen  Einlage  begrünbet. 
@§  ift,  einfad)  auSgebrudt,  ber  S)uaü§mu§  gmifdien  ^j^orm  unb  (Stoff. 
®iefem  S)uali§mu§  miberftrebt  ba§  p^iIofop!)ifd)e  23emuBtfein,  melc^eS 
ber  ®inf)eit   unb   be§   inneren  3ufammenf)ang§   bebarf.     Unb  fo  gef)t 


24  Ser  ®nttoidEIung§gang 

QU§  ber  :ptQtomf(^en  ^l^ilofopl^te  bte  O^rage,  bie  irir  qIs  ba§  Ur= 
)3rob(em  be§  grterfiijd^en  ®en!en§  be^eid^net  :§Q6en,  qI§  bie  nüc^fte 
l^eröor:  tote  fommt  ber  ©toff  a^r  O^orm?  2öte  er!(ärt  ftc^  i^re 
^Bereinigung  ?  äßären  fie  getrennt  unb  afigefonbert  Don  einanber,  fo 
lie^e  itjre  .^Bereinigung  [ic^  nur  burd^  ein  britte§  ^rincip,  burc^  bQ§ 
2Ber!  einer  äußern  .J^unft  begreiflid)  machen,  bie  felbft  un6egreif= 
liä)  bliebe. 

Stifo  toirb  bie  O^orm  fo  gebadet  »erben  muffen,  ba^  fie  bem 
Stoffe  intoo^nt,  al§  bie  .^raft,  bie  if)n  geftaltet,  b.  ^.  at§  Energie, 
unb  ber  Stoff  toirb  fo  gebQd)t  toerben  muffen,  ha'^  er  bie  3^orm  ber 
9}lüglid)!eit  m^  in  fid^  enttjält,  qI§  Stnloge  gu  biefer  beftimmten 
23ilbung,  b.  f).  qI§  StjnomiS,  unb  jebe§  »irHidie  2)ing  ttjirb  gebac^t 
toerben  muffen  als  ein  fic^  geftottenber  ©toff,  ber  feine  ^}orm  tootI= 
enbet,  feinen  innern  StüedE  erfüEt,  b.  !^.  qI§  ®nte(ec^ie.  Unb  bie 
S)inge  inSgefammt  muffen  un§  q(§  eine  9lei:f)e  foId)er  S^ormen  er= 
fd^einen,  bereu  niebere  immer  bie  5tnlage  enthält  gu  ber  näd^ft  f)iU)eren, 
b.  T),  qI§  eine  ©tufenreif)e  üon  ©nteled^ien.  Unb  ber  2BeIt|3rocefe 
felbft  fonn  nur  ü(§  eine  Semegung  gefaxt  merben,  in  metdier  ber 
©toff  fic^  formt,  bie  3^orm  fid)  DoIIenbet,  bie  Slnloge  fic^  öertoirftic^t, 
unb  ha§  ©emorbene  immer  lieber  ©toff  unb  3}kteriat  toirb  gu 
l^ö^eren  23Ubungen.  Sie  Söeltorbnung  miE  aU  ©nttüi'ätung  ge= 
bod^t  fein. 

2)ur(^  biefen  ^Begriff  überminbet  ^IriftoteleS  ben  iplotonifc^en 
S)uQU§mu§.  5tuc^  bie  @r!enntni§  ift  nac^  5triftotete§  ein  6nttt)i(f= 
tung§proce^.  ©o  tüirb  burdf)  ben  23egriff  ber  ©ntmidlung  beibeS  ge= 
löft:  3ugteic5  ba§  SBelt^robtem  unb  bQ§  6rfenntni§probIem.  2)iefer 
23egriff  ftet^t  feft,  fobalb  bie  O^orm  qI§  energifdieS  unb  bie  3Jlakxu 
qI§  bt)namifd)e§  ^rinci^D  gefaxt  ift,  ober,  ma§  boffelbe  !)ciBt,  fobatb 
bie  Sbee  at§  ber  ben  Singen  intooljnenbe  S^oetf  gilt.  ®ann  tnu^  bie 
3D^Qterie  bur(^  ben  Segriff  ber  Stnlage  ober  23ilbung§fä^ig!eit  erftärt 
tüerben.  Sei  ^loton  gilt  ber  ©toff  qI§  jj-tj  öv,  bei  WriftoteteS  aU 
SDvd[j.s'.  ov.  Bürger  unb  fc^Iagenber  lö^t  fid^  ber  Unterf(^ieb  beiber 
^]§iIofo|3!)en  nic^t  bart^un. 

§icr  enbet  bie  ctaffifd^e  3eit  ber  gried)if(^en  ^f)iIofop!^ie.  S)te 
folgenbe  ^eriobe  nimmt  eine  onbere,  burc^  bie  fof'ratifd^en  ©d^ulen 
unb  bie  ^Iatonifd)=ariftoteIifd)e  ßetire  t)orbercitete  9lid)tung.  ©ie  i^ort 
auf  ßo§moIogie  gu  fein,  lüa§  bie  gried^ifd^e  5]}f)itofo^^ie  in  il)ren  bi§= 
I)erigen  [yormen   geblieben   toar,   benn    fie    ()at   Dor    unb   naä)   bem 


ber  gtiec^ift^en  ^l^ilofo^jl^ie.  25 

fofrotifi^en  S)ur($gang§pun!t  nicftt  Qufgel^ört,  ft^  mit  ber  fpeculattben 
ßöfung  ber  SBeltprobleme  au  befcfiQftigen.  ®ie  Probleme  be§  2Bell= 
ftoffs,  ber  SSeltorbnung,  be§  2BeItprocefje§  tüoren  bie  Slufgaben  ber  öor= 
fofratifcfien  ^eriobe ;  ha§  Problem  ber  (SeI6fl=  unb  SBeIter!enntniB  luar 
bie  ber  fofratifdjeu.  Sie  le^te  ßöfung  jener  erften  Probleme  gab  5tnQrQ= 
görQ§,  bie  Ie|te  Söfung  biefe§  ^iDeiten  giebt  5lri[tote(e§.  ^InnragoroS 
begrünbet  ben  SuQli§mu§  ätoifc^en  ©cift  unb  93ktcrie,  n)eld)en  5Irifto= 
tete§  burcf)  ben  Segriff  ber  ©ntelec^ie  unb  ßnttDiifhing  im  ^rincip 
iiberiDinbcn  iciü,  ober  feincSmegS  burcf)gängig  überraunben  ^at,  benn 
am  (Silbe  feinc§  ©l)ftemS  brid^t  biejer  S)UQli§mu§  an  fo  ötelen  ©teilen 
mieber  l^eröor:  er  3eigt  fid)  jnjifiiien  ber  tf)ätigen  unb  leibenbcn  35er= 
nunft  im  9}lenf(^en,  ^roifc^cn  ber  tf)eoretif(^en  unb  prQ!tif(^en  Sugenb, 
jwifcben  ©Ott  unb  Söelt.  %6)kn  mir  nur  auf  biefe  5lbfonberung  be§ 
©eifte§  t)on  ber  SDIoterie,  auf  biefe  S^rennung  beiber,  fo  fdjeint  ^rifto= 
tele§  in  einem  ä^nlid^en  S)uali§mu§  ^u  enben,  atö  üon  meld)em  5(nara= 
gora§  ausging. 

in.  ®a§  tyreif)eit§probtem. 
®ie  ©toifer,  Spüureer  unb  ©feptifer. 
Sie  bualiftifi^e  $BorfteIIung5meife,  jmar  bem  ^rincip  be§  2(rifto= 
tete§  3umiber(aufenb,  erfdieint  bod)  al§  ein  natürliches  ^rgebniß  feiner 
^ll)i(ofo|3^ie.  ®iefe  ^l^iIofo^f)ie  fiebt  in  ber  Söelt  eine  (Stufenrei£)e 
Oon  Snteled)ieen,  fie  ben!t  biefe  9lei^e  al§  ein  üoüenbeteS  ©angeS,  fie 
forbert  ein  le^teS  ©lieb,  eine  le|te  @ntele(^ie,  b.  {).  eine  fold)e,  au§ 
ber  feine  pliere  l^cröorgel^en  !ann,  bie  alfo  in  feiner  SBeife  Anlage 
gu  neuen  Silbungen  entbält,  barum  gar  nid)t  ftofflid^er  Slatur  ift, 
fonbern  öoüfommen  immateriell,  bie  mitliin  gebadit  merben  mu^  oI§ 
reine  O^orm,  al§  bloBe  Gnergie,  bie  lebiglic^  ficb  felbft  3rced  ift,  b.  f). 
al§  ha§  S)en!en,  meld)e§  fic^  felbft  benft,  al§  ©eift,  al§  ©ott.  5llle§ 
bemegenb,  ift  er  felbft  unberaegt.  25on  bem  2Beltproce§  unergriffen, 
ift  er  erl)aben  über  bie  2Belt  unb  in  biefer  (Sr^abenfjeit  abfolut  üoll= 
fommen.  (Sr  ift  fid)  felbft  genug.  S)iefe  Slutarfie  erfc^eint  alä  ber 
Oollfommenfle  3uftanb,  erreichbar  nur  bem  ©eift,  ber  in  feinem  (Selbft= 
bemuBtfein  ruljt  unb  fid)  ton  ben  Semegungen  ber  2Belt  frei  l^ält. 
5lu(^  ber  3fJ^enf(^  ift  ein  felbflbemufeteS,  )3erfön(id)e§  SBefen.  SBare  er 
frei  öon  ber  SBelt,  fo  märe  er  tooflfommen.  S)iefe  25ottfommenl)eit 
mirb  fein  3iel,  feine  l)öd)fte  ?lufgabe.  2Ba§  er  fuc^t,  ift  ber  Oon= 
fommenfte    ßeben§3uftanb ,    ba§   iperfonlit^e    ^beal.     Sie   ^l)ilofo)3l)ie, 


26  ®er  ©nttDidtlungSgang 

lüelc^e  btefe  Sfltt^tung  ergreift,  ift  raeniger  2ßeltroet§!^eit,  nl§  2ekn§= 
toetS'^eit;  tt)a§  il^r  öorfcölüebt,  ift  tuenigcr  ^bee  qI§  ^beal,  tüeniger 
bie  2Bat)rl)eit  ote  ber  2öeife,  beffen  Urbilb  fie  nur  barum  311  erfennen 
fu(^t,  um  e§  im  Seben  3U  öertüirfüc^en.  i^fire  ©runbrirf)tung  ift 
)3rn!tifd),  if)re  Slufgobe  ift  bie  §erftellung  göttlisficr  Sßonfommenfieit 
im  !IIlenfc^en,  einer  inneren  äJottenbung  be§  9)?enfi^en,  n)el(^e  ber 
©ott^eit  nofie  !ommt;  i!^r  3iet  ift  biefer  gottmcnfd)lic^e  Buftanb  ober, 
trenn  ic^  fo  fogen  borf,  biefe  ©otttoerbung  be§  SJlenfcEien.  ®ie  Sofung 
biefer  ^hifgabe  ift  nur  möglich  burd)  bie  ^Befreiung  Don  ber  SBelt. 
Sn  bicfem  ©inne  möge  bog  neue  Problem  ha§  ber  Sßettbcfreiung 
(Befreiung  nii^t  ber  Sßelt,  fonbern  be§  DJIenfiten  oon  ber  SSelt) 
l^eiBen.  <^ier  fetten  mir  fd)on,  mie  bie  griec^ifd)e  ^f)iIofopf)ie,  üon  bem 
9JJenfd)enibcQle  ergriffen  unb  erfüllt,  bie  2Sett  loßlö^t  unb  ein  Biet 
fud)t,  ha§  unmilÜürlic^  in  bie  9lid)tung  eintenf't,  bie  fi^  im  (Sf)riften= 
ttiume  offenbart  unb  üotlenbct. 

2lber  mie  ift  biefe  Befreiung  oon  ber  2BeIt,  mobur(^  bie  )3erfDn= 
lid^e  Sfutnrüe  errei^t  mirb,  möglich?  ©0  lange  mir  oon  bem  SBelt» 
))roce^  ergriffen  unb  in  benfelben  Oerfloc^ten  finb,  bleiben  mir  a6!^ängig 
unb  unfrei,  ^n  biefer  5lbl)ängig!eit  finb  mir  tief  befangen,  fo  lange 
mir  un§  gu  ber  SBelt  begefirenb,  leibenb,  ftrebenb  Oerl)aIten;  fo  lange 
mir  un§  ergreifen  laffen  oon  ben  ©ütern  ber  2Belt,  i'^ren  Uebeln, 
il)ren  ^^lufgaben.  Um  fid)  grünblic^  Oon  ber  Söelt  gu  befreien,  mu^ 
man  aufljorcn  gu  begehren,  gu  leiben,  gu  ftreben  unb  nac^  ber  I^öfung 
ber  Sßeltprobleme  gu  ringen.  2Bir  muffen  un§  in  einen  Buftanb  üer= 
fe^en,  in  bem  un§  bie  2Selt  feine  ©üter  mel)r  bietet,  in  htm  e§  nichts 
$8egel}ren§trert^e§  für  un§  giebt,  bie  Segierben  unb  ßeibenfi^aften  ner= 
ftummen,  ber  SöiKe  buri^  ni(^t§  erfd)üttert  unb  bemegt  mirb:  biefer 
3uftanb  ift  bie  S^ugenb  ber  ©toücr.  2Bir  muffen,  um  un§  gegen 
bie  SBelt  gu  filtern,  eine  SebenSform  geminnen,  bie  leibenSfrei  ift,  ober 
um  bie  Statur  nid)t  gu  überbieten,  einen  Buftanb,  in  bem  mir  fo  menig 
al§  möglid)  leiben,  fo  öiel  al§  moglid)  genieBen :  biefer  3uftanb  ift 
bie  ©tüdfeligfeit  ber  ®pt!ureer.  Snblid),  um  bie  ltnrul)e  be§  ©eifte§ 
lo§  äu  merben,  muffen  mir  oufl)ören  gu  ftreben  unb  auf  bie  ßöfung 
ber  2öett|)robtem.e  35ergic^t  leiften,  inbem  mir  un§  !lar  mad)en,  ha^ 
fie  unlösbar  finb:  biefer  Stt'eifel  ift  bie  3tu^e  ber  ©feptifer.  2Ba§ 
nac^  ©ofrateS  begonnen  mar  in  ber  cl)nif{^en,  ctirenaifc^en  unb  mego' 
rifc^en  ©c^ule:  ha§  erfdieint  nad)  5lriftotele§  mieber  in  ben  oermanbten 
9lid)tungen   ber  ©toüer,    Spüureer   unb  ©!epti!er   gleid)fam  ouf  er= 


ber  gricc^ifd^en  ^P^ttofo^j^ie.  27 

]^ö!§ter  Motens  imb  in  einer  foI($en  Sßerfafiung,  baB  biej'e  berfi^iebenen 
9ltcf)tungen  l^ier  qu§  einem  9)btiö  entfpringcn  unb  in  einem  3iel 
gujammenge'^cn.  S)ieie§  gcmeinfc^afttidie  SJlotiö  tft  bog  ^h^ai  cine§ 
toon  ber  SBelt  freigeirorbenen  S^lenfc^en,  eines  in  fic^  rnf)enben  <SeIB[t= 
BemufetfeinS,  einer  öollenbeten  3Iutarfie.  ^n  biefem  2t)pu§,  öon  bem 
fie  erfüllt  finb,  bereinigen  fid)  Stoifer,  Gpifnreer  unb  (gfeptifer. 

23erg(eic^cn  n)ir  bie  SDlitlet,  bie  fie  gur  S^efreiung  be§  9}lenfrf)en 
einfefeen,  mit  ber  SDIad^t,  öon  ber  fie  ficft  Befreien  raoEen,  fo  erfc^eint 
biefe  größer  qI§  jene.  Sie  tooHen  öon  bem  SBelttanf  Ioö!ommen,  oBer 
ber  SBeltlouf  ift  mächtiger  als  fie,  unb  bQ§  ^beot  be§  SBcifen  f(^ei= 
tert  an  ber  Be{)arrli(f)en  ©eroolt  ber  Singe.  S)er  ftoifc^en  S^ugenb 
ftef)t  ber  Söeltlouf  gegenüBer  mit  ber  fii^  immer  erneuenben  3!J^Qc^t 
ber  9latnrtrieBe;  ber  epifureifcftcn  ©(ücffcng!eit  ftel)t  ber  SBelttauf 
gegenüBer  mit  bem  f)eere  ber  UeBel,  unb  roenn  ficf)  bie  (5)3ifureer  nicfit 
3u  t^ren  (Söttern  in  bie  3iöif(^enraume  ber  SBelt  flüchten,  fo  werben 
fie  ben  UeBetn  ber  SBelt  nic^t  entrinnen;  enblicft  bem  ffeptifc^en  Se= 
muBtfein,  n?clc^e§  bie  allgemein  gültigen  2öa!)r^eiten  öerneint,  fte^t  ber 
SBeÜlauf  gegenüBer  mit  ber  Tlad-)i  ber  ^errfcfienben  2>orfte(Iungen  unb 
Btöerfe,  tt)eld)e  ber  Sfeptüer  ni(f,t  öertreiBen,  benen  er  felBft  fic^  nic^t 
ent^ie^en  !ann.  (S§  ift  unmöglich,  haQ  ^beal  ber  5Iutarfie  bem  2Bett= 
lauf  aBguringen,  e§  rein  unb  fiegreid)  baöon^utragen,  unongetaftet  öon 
ben  9J^äd)ten  ber  SBelt  gu  erhalten:  biefe§  ^beal  ift  in  bem  ^ampf 
mit  biefen  9Jläcf)ten  ber  f(f)lDä($ere  2^eil,   ber  ^utetit  unterliegt. 

S)ie  S[Rittel  nämlich,  toeldje  Ijier  bem  2BeIt(auf  entgegengefe^t 
merben,  finb  im  ©runbe  felBft  bem  SBelttauf  entnommen.  S;er  ©toüer 
fuc^t  bie  Befreiung  burcf)  bie  SöiKensoutarüe,  bie  er  qI§  Sugenb  Be= 
3etd)net:  biefe  2;ugenb  ift  ha^  ftotge  SelBftgefüBI  bc§  eigenen  2ßert!^e§, 
unb  biefcS  (5eIBftgefüf)t  ge^t  ben  2Beg  ber  menfcfilic^en  Gitelfeit,  bie 
mitten  in  ben  Sßeltlauf  ^ineinfüfjrt.  2)er  Spifureer  fud)t  bie  Befreiung 
im  ©enuB,  ben  er  in  einen  bouernben  Buftanb  öertoanbeln  möchte: 
biefer  ©enuB  ift  ha§  Be^oglitfie  <SeIBftgefüf)t  be§  eigenen  2Bo!)(fein5, 
unb  biefe§  ©ctBftgefü^I  Befinbet  fid)  mitten  im  SSeltlauf.  Ser  BUp- 
tüer  fud)t  bie  ^Befreiung  burd)  ben  Biüeifel,  ber  bie  natürli^en  Gin= 
fid)ten  unb  'iProBleme  ungültig  mad)en  miü,  unb  biefer  3tt)eifel  felBft 
ftü^t  ftd)  Quf  ndürtidje  ©rünbe,  auf  bie  (SinficBten  be§  ndürlit^en 
2ßerftanbe§,  ber  felBft  in  ha§  ©etrieBe  be§  SBeltloufö  gefiört.  ®a§ 
Sbeal,.  metd^eS  ben  SBettlauf  Befiegen  toiü,  ift  au3  einem  Stoffe  ge= 
Bilbet,  löeld)er  au§  hen  3Dläd)ten  ber  SBelt  Beftefjt. 


28  S)er  ©ntoidflungSgattg 

Unb  fo  geratl^en  btefe  Sfticfitungen  jcbe  in  einen  etgent^ümlic^en 
2Biberfpru(^  mit  fic^  felbft.  S)em  ©toüer  ift  too^I  in  bem  23eraufetfcin 
feiner  Sugenb,  er  fü^lt  fii^  barin  ertioben,  in  biejer  ©r^abenljeit 
Q(ücfli(f)  unb  bc'^aglici),  rt)ie  nur  ber  @:pi!ureer  mitten  im  ©innengenu^; 
er  genügt  \\ä)  in  bem  23en)ufet[ein,  ha^  er  bie  ©üter  ber  SBelt  nicfit 
Braucht  unb  beget)rt,'  in  biefem  Setoufetfein  barf  er  fie  genießen,  erft 
rec()t  genießen,  ^urj  ge[agt:  ber  6toi!er  mai^t  \\äj  qu§  ber  Sugenb 
einen  @enu^. 

S)er  ©pifureer  fuc^t  ben  ©enufe  qI§  l3ott!ommenften  ßebenS^uftanb, 
ber  QÜeS  ßeiben  fo  öiel  qI§  möglii^  QU§fcf)Iie§t,  aber  ber  größte  O^einb 
be§  ©enufjeS  jinb  bie  ©enüffe;  fo  gef)t  ber  @:pi!nreer  be^utfam  h^n 
©enüffen  au§  bem  SBege  unb  legt  fi(^  um  be§  ©enuffe§  mitten  eine 
ßntfagung  unb  3}^äfeig!eit  auf,  bie  manct)em  ©toüer  (Stire  machen 
mürbe,  ^urg  gefagt:  ber  ©püureer  ma(f)t  fidf)  qu§  bem  ©enuB  eine 
2;ugenb.  Unb  fo  tonnen  bie  beiben  entgegengefe^ten  9fiic^tungen  unb 
Seben§ft)fteme  in  it)ren  ßeben§erfct)einungen  felbft  bi§  gum  33ermecl)feln 
einanber  üt)nti(i)  werben. 

6nbli(^  ber  <S!e:ptifer  mad)t  fi(^  ai\§  bem  SttJeifet  eine  ©emi§^eit 
nnb  gerätt),  mie  er  fid)  aud)  menbet,  in  Sßiberfprm^  mit  fic^  fetbft. 
S)enn  ift  ber  Bweifet  getoi^,  fo  ift  er  nii^t  met)r  ffe^jtif^^.  Sft  aber 
ber  3tteifel  jföeifeltjaft,  fo  giebt  er  fic^  felbft  auf,  unb  mit  bem.  Bhp- 
tici§mu§  ift  e§  am  (Snbe.  ©enug,  biefe  9flid)tungcn  finb  auf  bem 
SBege  ^um  menfd)lid)en  ^beol,  aber  il)re  23erfu(^e  fämmttid^  fc^lagen 
feljl  unb  löfen  fi(^  ?iute|t  in  lauter  Probleme  auf,  bie  einer  neuen  unb 
tieferen  ßöfung  bebürfen. 

IV.  2)a§  9^eligion§)3robIem. 

1.  ®er  religtöfe  ^latoniömuS. 
®ie  SBelt  finb  mir  felbft.  Unfere  natürliche  ©elbfttiebc  unb  unfer 
natürlicher  Sßerftanb  finb  auc^  SBelt,  fie  finb  meltlic^e  93Mc^te  üon 
©runb  au§,  benn  o^ne  fie  giebt  e§  teine  SBett,  bie  mir  bege'^ren  nnb 
öorftellen.  Unb  eben  biefe  SBelt,  bie  mit  unferem  ©elbft  ein§  ift,  bie 
mir  fetbft  in  geaiffem  Sinne  finb,  biefe  äBcIt  ift  in  bem  ^beate  ber 
©toifer,  @:pitureer,  ©!e|)ti!er  fo  menig  überraunben,  ha^  fie  öietme^r 
barin  oergöttert  ift.  Son  biefer  2BeIt  Io§ju!ommen ,  Don  biefer 
eigenen  mettlidjen  ^Zatur,  bie  fd)on  al§  Uebet  em)3funben  mirb,  fid^ 
grünbticb  3u  befreien,  biefe§  ©etbft,  ba§  un§  gefangen  nimmt  unb 
nicbert)ütt,   abzuwerfen  unb  ^u  burd)bre(^cn :    ha§  mirb  je^t  bie  2{uf= 


ber  grieii^ifd^en  5p!^tIofo^3l^tc.  29 

gäbe  ber  $f)i(ofo|D'^te  unb  äugteti^  bie  (Setinfui^t  aller,  bte  ba§  UnglüdE 
ber  3eiten  unb  ben  tiefen  Innern  2}erfall  ber  9}^eni($en  empfinben. 
5)ieier  5)rQng  noc^  ^Befreiung  öon  unferer  eigenen,  in  ber  Selbflfui^t 
gegrünbeten,  n)e(tli(^en  Statur  ift  ein  GrlöfungSbebürfni^,  unb  fo 
ift  e§  ein  burc^ouS  religiöfeS  9}lotit),  »elc^eS  je^t  bie  ^^ilofop'^ie  in 
23etoegung  fe^t  unb  [ie  unmittelbar  auf  ba'^  nienfcf)ti($e  §ei(  ricf)tet. 
Sie  fucf)t  ben  Söeg  ^u  biefem  Biet,  fie  fclbft  tcitl  ha§,  erlöfenbe  §ei(= 
mittet  fein,  fie  gießt  fic^  oI§  §eit§te:6re:  in  biefem  ©eift  unb  au§ 
biefem  SJ^otiö  ^erau§  muB  man  i^re  SSorftettungSraeife  unb  it)re  2öir= 
!ungen  6eurt!)eiten.  3^r  Problem  ift  bie  SBeltertöfung,  ba§  tc^te 
be§  5tttertf)um§.  SBas  fie  in  ha^  ßeben  rufen  mö(f)te,  ift  eine  2BeIt= 
reügion,  bie  fie  mit  ben  DJ^ittetn  be§  §eibent^um§  guerft  burc^  eine 
Läuterung  be§  atten  ©öttergtauBcn§,  jute^t  burrf)  eine  Söieber'^erftetlung 
beffctben  gu  erreid)en  fuc^t.  D^cit  biefem  ©ebanfen  gctjt  fie  bem  6{)riften= 
t^um  öorbereitenb  entgegen,  metteifert  unb  ringt  mit  it)m  um  ben 
©ieg,  ben  gule^t  bie  neue  ^tcligion  über  bie  aüe  baöonträgt.  5l6er 
bie  ^bee  einer  meltertöfenben  ^Religion  ift  im  ©emütt)e  ber  griec^ifdien 
SBelt  empfangen  unb  genätirt  morben,  unb  at§  ha§  aufftrebenbe 
6f)riftent^um  bie  jübifc^en  Scf)ranfen  bur(^bra(i),  um  raettertöfenb  gu 
tt)irfen,  fanb  e§  ^ier  ben  fru(i)tbarften  53oben. 

3ene§  (Sriofungöbebürfni^,  welcfieä  bie  te^te  ^^itofopt)ie  be§ 
5(ttert^um§  erfüllt  unb  ba§  SJZotiö  t^rer  S)en!n)eife  bitbet,  beftet)t  in 
bem  Streben  be§  9^enf^en,  fic5  ber  Söett  gu  enttebigen,  fi(^  ju  ent= 
tr)ett(i($en  ober,  ma§  baffelbe  ^ei^t,  ficf)  mit  einem  SBefcn  ju  öereinigen, 
tt)et(^c§  ber  ©innentoett  Dollfommen  entrüdt  ift,  frei  öon  i^ren  ©c^ranfen 
unb  Uebetn.  Sarum  forbert  ber  ©tanbpun!t  biefer  ^^ilofopl^ie  in  ber 
ftrengften  Sebeutung  be§  SöortS  bie  3enfeitig!eit  ©otte§.  S)iefem 
mcnf(f)(i(^en  ®r(öfungsbebürfniB  gegenüber  !ann  ©ott  nirfit  jenfeitig 
ober  tran§fcenbent  genug  fein,  ©erabe  burc^  feine  ©efcbieben^eit  öon 
ber  2Be(t,  gerabe  baburc^,  baB  er  frei  ift  öon  altem,  looöon  ber  SJ^enfd^ 
frei  fein  möchte,  mirb  er  ein  ©egenftanb  unb  3iet  retigiöfcr  (Sel)n= 
fud)t.  Unb  eben  barum  liegt  ^ier  in  ber  2}orftettung  ber  gröBten 
^luft  jtüifc^en  ©ott  unb  Sßelt  eine  retigiöfe  ©enugt^uung.  ©ott  muB 
!^ter  fo  öorgefteltt  loerben,  bau  ber  SJ^enfc^  3U  fic^  fagen  !ann:  menn 
iä)  bei  it)m  märe,  fo  märe  i(^  fetig;  bei  it)m  ift  nicf)ts  öon  bem,  ma§ 
micö  ängflet  unb  brücft!  Sie  buatiftifcfie  25orfteltung§meife  mirb  ba:^er 
ein  Gl^araftergug  biefer  ^tjitofop^ie  unb  ift  in  i^rem  ©runbe  burc^auS 
religiös   motioirt.     ©ott  ftet)t  ^ier  ber  SBett   gegenüber  nic^t  at§  bai 


30  ®er  ©jtttoidEIungggang 

orbnenbe  ^Irincip  bem  ß^QO§,  üic^t  qI§  ber  bcircgenbe  3tt3e(f  bent  !6e= 
toegtcn  <Ko§mo§,  fonbern  at§  ber  Ort  ber  ©cligfcit  bem  Orte  ber 
Uebcl;  er  ift  nic^t  ein  ^rinci|)  gur  ©rflärung  beruhige,  fonbern  ba§ 
3iel  bc§  ftetlsbebürftigen  SJlenfc^cn.  S)ie  religtöfe  (Se^n[ud)t  erroeitert 
bis  3um  ?leu|3er[ten  bie  ^luft,  n)etc^e  ©ott  non  ber  Söelt  unb  öom 
3Dlenfd)en  trennt;  ^ugleic^  begel)rt  fie  bie  25ereinigung.  5I6er  lüie  ift 
biefe  ^ßereinigung  möglid)?  5(uf  natürlid)em  SBege  getüi^  nidit,  alfo 
nur  auf  übernatürUd^em :  öon  feiten  ©otteS  burdj  luunberbare  Offem 
borung,  non  feiten  be§  2)]enid)en  burd)  rcunberbare  5Infd)auung,  burd^ 
innere  gel^eimnipoUe  ®rleud)tung.  i^e^t  gilt  aU  ber  ^öd)fte  Buftonb, 
in  tteld)en  ber  9Jlenfc^  ücrfe^t  inerben  fonn,  nii^t  ber  felbftgcnügfame, 
fonbern  ber  gottcrfüttte,  nid)t  bie  2tutartie,  fonbern  ber  @nti)uiiaa= 
mn§.  tiefer  3uftanb  {)Qt  mit  ber  natürlid)en  SSernunft  nichts  gemein 
unb  ift  burc^  biefe  nid)t  errei(^bar:  er  ift  gef)etmni^oo(I  unb  bie  ^^iIo= 
fopf)ie,  bie  biefen  3uftanb  fud)t,  mljftifc^. 

@§  ift  eine  tounberborc  ®rI)Dl)ung,  roel(^e  bem  $^iIofop()en  ^u 
£f)eil  mirb  unb  i^n  feinem  nQtürlid)en  ^emu^tfein  entrücit:  ein  3u= 
ftonb  ber  (Sfftafe,  ber  unmöglid)  im  SBege  natürlidjer  23ermitt(ung  ent= 
ftet)t,  öielmel)r  ^^löijlid)  fommt  unb  öerfdjioinbet  qIö  ein  5{ugenbIicE 
göttlidier  @rleud)tung.  3}on  fid)  au§  !ann  ber  SDIenfc^  biefen  3uftQnb 
nic^t  ^erOorbringen,  er  !ann  i"^n  nur  erfaf)ren  unb  fid),  foöiel  an  il)m 
ift,  bafür  em:pfäng(id)  mad)en  burd)  eine  beljarrlidie  ßäute«ung  feineä 
ßeben§,  eine  fortgefc^te  ©nttneltlid^ung  unb  23efäml)fung  ber  natür= 
Iid)en  Söegierben  bi§  ^ur  größten  (Ent£)Qttung.  '^a^a  bie  ftreng  q§  = 
cetifc^e  ßcbenSform,  tt)eld)e  biefe  fromme  ^^ilofop^ie  annimmt.  5tber 
bie  unenb(id)  gro^c  <^(uft  äroifd)en  bem  göttlid)en  unb  menfd)ü(^en 
SSefen  bleibt;  nur  für  einen  5Iugenblid  !)ebt  ber  3Jloment~bcr  (gfftafe 
ben  9[)lenjd)en  barüber  liinlDeg,  ber  erteud^tete  Stuejenblid  oerfd)iriinbet, 
unb  ber  DJtcnfd)  fin!t  niieber  ^urücf  in  bie  bunüe  unb  unljeilooüe  SBelt 
feineö  natürlichen  23emu§tfein§. 

®ie  religiöfe  6e!^nfud)t  bebarf  ber  3!}littetglieber,  meiere  bie  .^(uft 
ausfüllen.  Dlatürlii^e  SÖcfen  fönnen  biefe  3}UtteIgüebcr  nid)t  fein, 
atfo  werben  c§  fiöfiere,  übernatürlii^e  SBefen  fein  muffen.  25on  ber 
äßelt  fübrt  feine  (Stufenleiter  empor  gu  ©ott,  alfo  inirb  öon  ©ott 
eine  (Stufenleiter  l)erabfüf)ren  muffen  ju  ber  bebürftigen  3[Renfd)enmett. 
S)iefe  3}littclglieber  finb  bemnad)  übermenfd)Uc^e  unb  untergüittUc^e 
Sßefen:  e§  finb  bie  S)ämonen,  loelc^e  bie  Sßermitttung  3tt)if(^en 
©ott  unb  ben  3[Renfc^en  beroirfen.    S)er  S)ämonengIaube  bemäditigt  fid) 


ber  grie(f)iid^en  ^l^ilofopl^te.  31 

biejer  religtöfen  ^^ilD]opl^te,  unb  baffelbe  SJIotiü,  lr)et(fte§  in  ifirer  25or= 
[tellungörüeifc  ©ott  unb  2BeIt  auf  ha§  5(euBerfte  trennt,  ba§  25erl)ältni^ 
betber  bualiftifc^,  baQ  SBefen  @otte§  üoüfommen  jenl'eitig,  ha§  menic^= 
Itc^e  ©otteöbewuBtfein  mt)[tif(f),  boS  menfcfiüc^e  Ceben  Q§cettf($  maä)i, 
lä^t  in  9lücfjic^t  auf  bie  2?ermittlung  ätüif^en  @ott  unb  SOIenfd)  bie 
?|]f)i(ofD^f)ie  bämonotogifc^  nierben. 

9ktürlicb  fünn  au§  folc^en  SSebingungen  ein  neueä  n)ifjeniif)aft= 
lic^eS  @l)[tem  ni(^t  l^eröorge^^en,  anä)  liegt  e§  nic^t  in  bem  23ebürfni§ 
unb  in  ber  9iicf)tung  ber  3ctt.  Sie  get)t  gurüd  auf  bie  23ergangen^ 
I)eit,  unb  iüa§  fie  in  ben  (5t)[temen  berfelben  SSerraonbteS  finbet,  mirb 
t)on  i^r  ergriffen  unb  in  bem  religiöfen  ©eift,  ber  je^t  bie  ^f)i(ofopf)ie 
fül)rt,  umgebilbct  unb  erneut.  Unb  I)ier  finb  es  öorjugsineife  ^xod 
9^icbtungen,  »etcbe  bem  "^errfdienben  23ebürfniB  entgegenfommen  unb 
fc^on  barum  qI§  Sßorbilber  erfcbeinen,  raeit  fie  öon  gleichartigen  refor= 
mQtorif(^en  unb  religiöfen  3!}lotiöen  getragen  finb:  bie  |3l)tl)agDreifcl)e 
unb  |)lalonifcbe  Seigre,  bereu  Url)eber  je^t  in  ben  9limbu§  eine§  göttlichen 
5(nfel)en§  erhoben  werben.  Sn  bem  religiöfen  ©eifte  ber  3eit  raerben 
beibe  9^ic^tungen  tl)eologif(^  umgebilbet:  in  biefem  6l)Qra!ter  erfcl)einen 
fie  je^t  al§  ncuptjt^agoreifclie  unb  neu)3latonif($e  ^^itofopl)ie. 
Um  bie  |}i)tl)agoreifcbe  ße()re  tl)eologif(^  um^ubilben  unb  in  biefem  ©eift 
^u  erneuen,  muffen  i^re  ^Begriffe  öon  ben  Drbnungen  ber  Sßett  al§ 
©ebanfen  ©otte§  gefaxt,  bie  Säulen,  »el(^e  biefe  Drbnungen  in  bem 
altpt)tl)agoreif(^en  (£l)ftem  auSbrüden,  finnbitblicE)  genommen,  al§ 
3eicben  ober  ©l^mbote  öon  ^Begriffen,  alfo  felbft  al§  Sbeen  gebac^t, 
ber  3öl)tenle^re  bie  ^beenle^re,  b.  ^.  ber  altpljt^agoreijc^en  ^^ilofop'^ic 
bie  platoniji^e  eingebilbet  tnerben.  Unb  fo  ift  es  l)auptfä(^li(^  bie  pla= 
tonifcfie  $l)ilofopt)ie,  bie  ha§,  2ßer!jeug  barbietet,  um  bie  religiöfe  2Bett= 
anfd^auung  augjubilben,  tticld)e  ba§  le^te  5lltert^um  bebarf. 

2Bir  !önnen  beslialb  biefe  gange  9li(^tung  al§  religiöfen  ^la  = 
toni§mu§  bejeidjuen,  ber  mit  ben  91cup^tl)agoreern  beginnt  unb  fid) 
in  ben  neuptatonifd)en  8(^ulen  (^lotinos  unb  ^^orp^l)rio§,  3ümbUd)0§ 
unb  brotlos)  fl}ftcmatifc^  öollenbet  unb  auelebt,  ^n  ber  S^at  fonnte 
au(5  bie  (Sel)nfud)t  nac^  einer  überfinnlicben,  rein  inteüigiblcn  2ßelt, 
ber  ©rang  nacb  Befreiung  öon  ber  finnlicben,  nac^  (Srlöfung  öon  bem 
•Drte  ber  Uebel,  ber  2Bitte  gur  innern  ßäuterung,  biefe  ©runbtriebe, 
Ujetcöe  ber  ^l}ilofopl)ie  ben  religiöfen  ©eift  einflößen,  fein  größeres  unb 
leuc^tenbereS  ^Borbilb  finben  al§  bie  ^beenle^re  ^latonS.  Unb  bie 
platonifd)en  Sbeen   felbft,    bie  öon  ber  oberften  ©in^eit   ftufenireife  in 


32  S)et  ©nttoicflungSgang 

immer  gune^menber  2Siell^eit  Ifierobfieigen  16t§  p  ber  äu^erflen  ©ren^e, 
tro  bie  O^ormen  einflcficn  in  bie  DJioterie,  erfcfieinen  f)ier  gteic^fam  qI§ 
9}litteIlDcfcn,  al§  23inbeglieber,  al§  Stufenleiter,  bie  öon  ©ott  :^erQ6= 
fü^rt  3ur  SSett;  bie[e  i^beentoelt  bietet  fic^  bar  at§  ein  tt)iIl!ommene§ 
©c^ema,  in  lüelc^eS  bie  bämonengläubige  ^^iIofoi)I)ie  i^re  35or[teIIung 
bon  ben  untergöttli(f)en  SDIittelioefen  einträgt  unb  fa^t. 

§ierau§  tä^t  fic^  Ieirf)t  bie  f^ftematifd)e  Q^orm  beftimmen,  in 
lüeti^er  bie  le^te  ©c^ule  be§  5ntertf)um§  il§re  ^lufgobe  borftettt  unb 
löft.  6§  ^Qubett  fic^  um  ein  ©l^ftem,  n}etd)e§  biefe  ^mei  Sebingungen 
erfütit:  einmal  ben  S)uali§mu§  ätt)ifc^en  ©ott  unb  SBelt  auf  ba§ 
STeu^erfte  fpannt,  bann  biefen  S)uatt§mu§  burd)  eine  9lei!^e  üon  3tt5if^en= 
mefen,  bie  gule^t  eine  unenblic^e  Sflei^e  fein  mu^,  öermittelt.  S)iefe 
3tr)if(^entt3efen  muffen  gebad)t  inerben  at§  eine  Stufenfolge,  eine  !)erab= 
fteigenbe,  atfo  al§  ein  ©tufenreid)  abnef)mcnber  2}oII!ommen'^eit,  ha§ 
au§  bem  noßfommcnften  Söefen  i^erüorge'^t  unb  in  bem  unlionfom= 
menften,  b.  l).  in  ber  ©innennielt  enbet,  mit  bem  ©treben  ber  Oiüdfeljr 
äu  feinem  Urf|)runge.  S)a§  göttlii^e  Xlrmefen  mu§  gebad)t  merben  al§ 
jenfeit§  nic^t  bto^  ber  SBelt,  fonbern  auc^  aüer  ©eifte§tf)ätig!eit,  at§ 
jenfeitS  and)  be§  ®en!en§=  unb  SBoüens,  benn  e§  ift  at§  fotd)e§  bem 
3[Renf(^en  unerreichbar.  Sarum  fann  jenes  ©tufenreid)  au§  bem  gött= 
liefen  Urgrunbe  nid)t  Dermöge  be§  2BiIIen§  unb  be§  ©eban!en§  ^tx= 
öorge'^en,  fonbern  nur  al§  eine  notf)menbige  S'otge,  bie  aii§  ber  ^'üffe 
be§  llrix)efen§  entflpringt,  o'^ne  ha'^  biefe  tyütle  fi^  minbert,  al§  eine 
SBirlung,  au§  ber  mieber  neue,  Weniger  ooüfommene  Söir!ungen  au§= 
[trömen,  b.  t).  jene  (Stufenfolge  ber  9}^itte(glieber  mu^  öorgefteHt  merben 
at§  eine  Oteifienfotge  göttlid)er  Emanationen.  2Ba§  in  bem  ütt= 
t)Iatonif(^en  ©l)[tem  bie  ^been  finb,  ha§  finb  in  bem  neuptatonif($en 
bie  ©manotionen,  in  benen  bie  Söelterlöfung  ober  bie  au§  ber  größten 
©otteSferne  jur  ^Bereinigung  mit  ©ott  gurüd!e^renbe  ©eete  in  ber 
^yorm  eine§  emigen  2Be(t=  unb  3^aturproceffeS  gebad)t  mirb.  §ier 
fe^en  mir  beutlic^,  mie  fic^  ba§  religiöfe  9}lotit)  in  ben  %)^)pu§  ber 
]^eibnifd)en  SSorftellung  faf^t.  S)iefe  Emanationen  finb  ber  millfäl^rigfte 
©toff  für  alle  O^ormen  ber  3)il)t£)otogie.  2Ba§  im  ^totin  nod)  Ema= 
notionen  finb,  ha§  finb  im  ^amblic^oS  bie  ©ötter=  unb  S)ämonen= 
gefd)(ed)ter,  bie  ^ro!(o§  orbnet  unb  metfjobifd)  einrichtet. 

23on  bem  3}iittelpun!t  be§  religiöfen  ^latoniSmuS,  in  bem  fie 
murmelt,  bef(^reibt  biefe  5tnfd]auung§meife  einen  meiten  ©efic^t>3freis, 
ber  über  5Pi)tf)ogora§  unb  bie  ©renken   ber  griec^ifc^en  2BeIt  lf)inau§= 


ber  %xuäji'\ä)^n  '^i)\lo'\opijk.  33 

geljt.  9^eligiöfe  @tn)3finbungen  finb  fc^on  ots  folc^e  öeriüanbt.  Sehe 
(Srfc^etnuTig  öon  nuSgeprägt  religiöfem  6^ara!ter  lüirb  bem  ^nterefje 
btejer  3ett  rotditig.  2Bie  fie  fet6ft  mljftiid)  geftimmt  ift,  tt3irb  fie  be= 
fonberS  öon  folc^en  reltgiöien  Silbungöformen  ange,5ogen,  bte  ge^eim= 
niBüoücr  ^Irt  finb,  toon  einer  foId)en  teügtöjen  SKetSlieit,  bie  ben 
6^ara!ter  göttlidier  Offenbarung  an  fid)  trägt.  S)af)er  ber  niäd]tige 
unb  p^antafiet)oIIe  Oletg,  ben  bie  iDh)[terien  ber  ©riechen,  bte  or)3!^i= 
fd)en  ©e^eimniffe,  bie  morgentänbift^en  ^^eligionen  auf  biefe  ©eifte§= 
ftimmung  auSükn.  ^e  geljeimniBöotter  bie  (Srfi^einung  ift,  um  fo 
magifc^cr  unb  tt)ir!famer  ift  t^r  ßinbrucf,  unb  je  bun!(er  unb  t)er= 
fcorgener,  b.  ^.  je  ujeiter  entfernt  öon  ber  ©egentoart  fie  erfdieint,  um 
fo  ge^eimni^öoÜer  barf  fie  fein.  ®a!^er  hü§  ©treben,  n3cld)e§  biefe 
|3tatonifirenbe  5Rid)tung  f)at,  bie  Duellen  ber  religiöfen  2öei§f)eit  über 
bie  ©renken  ber  erhellten  ©efcbii^te  :^inau§äurüden  unb  in  hü§  S)unfcl 
ber  3eiten  3u  Derfenfen.  §ier  möchte  fie  bie  ©tauben§tt)ei§l^eit,  öon 
ber  fie  felbft  erfüttt  ift,  entf^ringcn  unb  fortgetragen  fel)cn  in  9ieIigion 
unb  ^I)itofo^f|ie  buri^  eine  9^ei^e  toetterleud)tenber  ©eifter  bi§  Ijerab 
3u  ber  ©egenmart,  in  toeldjer  bie  alten  unb  gc^eimnif;t)otIen  Dffen= 
barungen  erneut  ttierben.  ®§  gel^ört  mit  ju  ben  ©Iauben§DorfteIIungen 
biefer  Seit,  ^u  ben  Dogmen  biefer  ^^itofopljie,  bafä  fie  fid)  im  (£in= 
Hange  föei^  mit  allen  religiöfen  ©eiftern  ber  SSergangenljeit  unb  biefe 
in  einen  3ufammen^ang  bringt,  ber  ifiren  gläubigen  SSorauSfe^ungen 
entfpric^t.  ©ie  fie^t  überall  raie  in  ifircn  ©piegel,  fie  finbet  überall 
ba§  ©egenbilb  il)rer  S)en!roeife,  fie  erblidt  il)re  23orftellungen  in  ber 
^latonifc^en  ^l)ilofo|)l)ie,  biefe  in  ber  älteren  2Bei§l)eit  beö  ^l)t£)agora§, 
biefe  in  ben  ©el)eimniffen  ber  5tegt)pter,  in  ber  SSei5l)eit  ber  5Dlagier 
unb  33raf)manen,  in  ben  (5rleud)tungcn  ber  jübifc^en  ^rop^cteu;  fie 
fül}lt  fid)  als  ©lieb  ber  großen  ©eifterfette,  in  ber  fid)  bie  gottlidien 
Offenbarungen  in  ber  5!J^enfci^eit  fortfflan^en.  Sl)r  ©egenbilb,  ba§ 
fie  in  bie  25ergangenl)ett  3urüdtt)irft,  leui^tet  i'^r  ttiieber  at§  ba§  23or= 
bilb,  öon  bem  fie  ba§  eigene  Si(^t  empfangen  !^aben  löitl.  2Bie  biefe 
religiös  platonifirenben  ^l)ilDfop^en  beuten,  fo  muffen  ^laton  unb 
^t)tl)agora§  felbft,  bie  altplatontfc^en  unb  altp^f^agoreifi^en  ^^ilofopljen 
gebac^t  l)aben;  unb  bamit  biefe  öollfommene  Uebereinftimmung  fid) 
re^tfertige  unb  i^r  bie  23emeife  nic^t  feilten,  erfc^einen  jc^t  eine  9}Ienge 
Schriften,  bie  im  ©eifte  ber  neuen  ©enfrceife  gefcbrieben  finb,  unter 
ben  9^amen  eines  Orpl)eu§,  ^t)t^agora§  unb  alter  ^tjt^agoreer.  ®er 
gegloubte  Sufammenfjang   tritt   an  bie  ©tette   be§  mirflidien,   ber  fi(^ 

gif(5cr,  ©cf4.  b.  $f|itoi.  I.  4.  Slufl.  9^31.  3 


34  S)er  @ntlüi(ilung§gang 

unter  ben  bogtnatifdtien  23orftetIimgen  böÜig  öerbunfett,  unb  ebenfo  t)er= 
bunfelt  jid)  bis  ^lun  23erf(blüinben  unter  ber  §err1d)att  biefer  Sßor= 
fteüungen  ber  ge[c5i(f)tüd)e  ©inn  unb  bie  geid)td)tüc^e  ßritif. 

2.  Sie  2ogo§tbee. 

Unter  ben  niorgenIänbifd)en  Sf^eltgionen  tft  e§  6e]onber§  eine,  toeti^e 
bon  [id)  au§  mit  bem  religiöjen  ^latoniSmuS  eine  ©ei[te§öern)Qnbt= 
fd)Qft  em^finbet  unb  einge'^t:  bie  jübifd)e.  ®er  Sßerfatt  unb  ba§  Un= 
glüd  be§  ä>oIfS  unter  bem  S)ru(fe  ber  (}remb!)errid)aft,  boS  ©efü!^( 
biefe§  Unglüdg,  ha§  23ebürfni^  unb  bie  ©e()nfud)t,  bation  erlöft  gu 
tüerben,  bie  Hoffnung  auf  einftige  SBieberl^erftetlung,  ber  ©loube  an 
ben  jenfeitigen  ©ott,  bie  religiöfe  Belebung,  (Srn)eiterung  unb  ßäute= 
rung  ber  ©otteSibee  buri^  ha§  :pro)3t)etifc^e  23ett)u§tfein,  bQ§  ^rot3l)eten= 
it)um  felbft  oI§  2;räger  ber  Steligion  mit  feiner  reformatorifc^en  Mid)- 
tung,  mit  feinen  bi§  ^ur  ©fftafe  gefteigerten  @rleud)tungen,  ber  2Bun= 
berglaube,  bie  fd)on  in  ben  23ol!§gtQuben  eingetebten  2}orftetIungen  ber 
(Enget  q(§  SDIittelroefen  3tt3if(^en  ©ott  unb  ben  SJlenfc^en  —  olle  biefe 
3üge  geben  bem  ^ubenttjum  eine  23ertt)Qnbtfc^aft  mit  ber  Don  un§ 
enttt)iifelten  3^orm  ber  grie^ifd^en  ^tjilofopljie  unb  machen  ben  mofQt= 
fd^en  ©louben  empfänglich  für  ben  ;)Iatonif(ten. 

2(uc^  bie  äußeren  33ebingungen  ju  einem  ©eifte§üer!ei^r  öon  beiben 
©eiten  finb  in  Sllejanbrien,  biefem  93littel)5un!te  be§  "fiellenifirten 
9)lorgenInnbe§,  gegeben.  3)n§  ^ubentf)um  erfcnnt  biefe  23erraQnbt= 
fd)aft,  e§  fonn  bie  llebereinftimmung  gmifc^en  fic^  unb  bem  ^tatoni§= 
mu§  nur  begreifen,  inbem  e§  bie  gried)ifd)e  ^!^iIofop^ie  au§  bem 
Qtten  Seftament,  ben  l^eiligcn  Ur!unben  feine§  eigenen  ©(auben§,  !^er= 
öorgegongen  bentt,  e§  !ann  je^t  feine  ©laubenSurtunben  nur  fo  t)er= 
ftetien,  bo^  fid^  i^re  llebereinftimmung  mit  ber  griei^ifdien  2öei§t)eit 
reditfertigt.  60  bilbet  fid)  bie  atlegorifc^e  ^rHärungSmeife  ber  alt= 
teftomentlic^en  ©(^riften  unb  auf  bereu  ©runb  bie  iübifd)=ale5an= 
briuifc^e  3fteligion§p6itofopI)ie,  bie  fic^  in  $^iIon  öollenbet,  vok  ber 
religiöfe  ^Iatoni§mug   gried)if($erfeit§  in  ben  fpäteren  9^eupIatoni!ern. 

®iefe  jübifi^e  ^f)iIofo)Dl)ie  ift  aud)  reügiöfcr  $Iatoni§mu§,  unter 
teeldiem  3^omen  mir  bemnad)  alle  betDegeuben  O^actoren  im  ©eifte  ber 
legten  norc^riftlit^en  3eit  auf ammenf offen,  lim  un§  nid^t  in  ©inäetneö 
äu  verlieren,  ha  mir  l§ier  nur  bie  öorrDärtSbröngenben  SD'iotiöe  in§ 
Stuge  faffen,  fut^cn  mir  ben  §auptpun!t,  um  ben  e§  fid^  in  biefer 
gauäen  9ltd)tung   ^anbett.    2)a§   r)errfdöenbe   ^Problem   ift   bie   2Bea= 


ber  griec^ijcfien  $^tIoio}3f)ie.  35 

crtöfung ;  ber  ©rutibgebonfc,  in  iret(i)em  bie  ßntic^eibung  gefucfit  ttirb, 
ift  ber  einc§  lüettcriöfcnben  ^^riiici|)§.  9lun  iann  bicfeS  le^tere  nur 
gebückt  tücrbert  qI§  ber  gDttIid)c  SBelt^toect,  qIö  Seraeggrunb  ber  St^öpfung, 
qI§  bie  roeltorbnenbe  unb  in  ber  Sitbung  ber  S^inge  gcgenttiärtige 
Sbee,  bie  in  baS  SBeltott  eingef)t,  li)äf)renb  ©ott  felbft  in  reiner  ^zn- 
feitigfeit  noKfommen  frei  unb  obgeionbert  bleibt  Hon  ber  Söelt.  5(Ifo 
tnuB  ha§  tr)eIticf)Qffenbe  unb  erlöfenbe  $rincip  unterjd)ieben  loerben 
t)on  ©Ott,  e§  ift  nic^t  ©ott  felbft,  aber  c§  ge^t  öon  ©ott  qu§,  toie 
ha§  2Bort  öom  ©eift;  e§  ift,  um  e§  finnbilbliif)  unb  tljpifcf)  qu§3u= 
brücfen,  ba§  Söort  ©otte§,  ber  göttlici)e  £'ogo§.  3n  biefem  23egriff 
öerfammetn  fic^  olö  in  i^rer  ©in^cit  alte  Mitteircefen  giüifd)en  ©ott 
unb  ben  SJienfc^en,  gteidjöiel  mt  fie  tiei^en,  ob  S)ämonen  nad)  griedjifc^er 
ober  Sngel  wad)  jübififier  SBeife.  S)er  ßogo§  gilt  aU  ber  9!}MttIer 
girifcben  ©ott  unb  9Jlenid)f)eit. 

®ie  Cogoöibee  f)Qt  fic^  in  ber  griei^ifd^en  ^^ilofopfjie  entioicfelt. 
®iefe  i^bee  beburfte,  um  in  ha^  menf(f)Iid)e  ^BemuBtfein  einzutreten, 
einer  9lic^tung,  bie  öon  Stnfang  an  bo§  SBeüprincip  gu  it)rer  5luf: 
gäbe  gemocht  lE)Qt.  S)ie  griec^if^e  ^fjilofop^ie  f)Qt  öon  ifirem  ltr= 
fprunge  an  ba§  Sßeltprincip  buri^badjt,  fie  !)Qt  biefen  ©ebanfen  in 
i^rer  üorfofrotifctien  3eit  enttüidfelt  unb  au§gebi(bet  jur  @r!(ärung  ber 
S)inge,  in  i()rer  daffifc^en  ^eriobe  gur  ßrttärung  ber  ©rfenntni^  ber 
S)inge,  in  it)ren  erften  nai^oriftotelifc^en  9ii(f)tungen  gur  2}erroir!- 
tic^ung  be§  menfc^Iicöen  3bea(§,  in  i!)rem  legten  3eitalter,  um  borouS 
bie  ©rlöfung  be§  90^enfcf)en  öon  ber  Söelt  gu  begreifen.  SBoüen  wir 
ba§  Söeltprincip  mit  bem  SBorte  ßogoS  be^eirfinen,  ha  bod)  unter  bem 
Sogo§  ein  2Bettprincip  gebockt  merben  mufe,  obmo^I  biefe  23c,^eid)nung 
feine§lüeg§  bie  [tetige  mar,  fo  können  mir  fagen,  bo^  bie  gried^if(^e 
^f)itofop^ie  foft  burc^gängig  mit  biefem  2^ema  befcfiäftigt  loar,  mit 
biefer  lyrage:  tt)Q§  ift  ber  ßogo§?  ^ä)  mit!  in  ber  Oteil^e  ber 
l^öfungen,  bie  mir  fennen  gelernt  baben,  brei  §auptformen  '^eröor= 
t)eben,  in  benen  mir  bem  griecf)ifd)en  Sogoöbegriff  am  beutlic^ften  be= 
gegnen.  S)a§  2BeItprincip  mu§  gebadit  merben  oI§  bie  SBeltorbnung, 
bie  bem  etoigen  Söeltproceffe  gtei($!ommt,  aber  biefe  SBettorbnung 
!ann  nid)t  gebadit  merben  o^ne  einen  emigen  SBettämcd,  ber  in  bem 
SBeltproceffe  fic^  abbitbet  unb  erfc^eint  at§  ha§  manbellofe  ©ein  in  bem 
unauf^örlid)en  SBerben;  aber  biefer  emige  SSeltped  fann  nicbt  gebälgt 
merben,  o!)ne  in  i^m  gugleic^  bie  bilbenbe  2BeIt!raft  ober  bie  bilben= 
ben  23ermögen  öor^ufteEen,  meldie  bie  SBelt  geftalten  unb  gleid)fam  ber 

3* 


36  Ser  (inttotdlungögang 

©amen  ftnb,  ou§  bem  M  bte  Söelt  enttoirfett.  2ßir  erfennen  in  ber  etften 
O^ornt  bte  l^eraüitifcfie  ©rflärung  bc§  SSettprincipö,  in  ber  jraeitcn 
bie  ptQtoni[(^e,  in  bor  brüten,  noc^  bem  S^orgongc  ber  ari[totcIi= 
fi^en  ^I)iIo[o)Dl)ic,  bie  ftoifi^e.  ^n  ber  erften  ©rüärung  erfd)eint 
ber  ßogo§  al§  3BeItorbnung  ober  SSeltproce^,  at§  '^aim  ober  ^o§mn§; 
in  ber  ^tüeiten  at§  bie  ur6itbti(5e  ober  ibeate  SBett,  q(§  bie  Sßett  ber 
;3been,  qI§  bie  ^bee.  be§  ©utcn;  in  ber  brüten  qI§  bie  ^yntle  ber 
bilbenben  2öeÜ!räfte,  bie  Xoyo:  a:r£p[j.arr/.c/i.  llnb  in  ber  !^erQnitiii^= 
[toif(^en  ^orm  begegnen  toir  aud)  bem  Sßorte  ßogo§, 

3.  S)te  Sogoäibee  unb  bie  3[llel'fia§ibee. 

5I6er  ben  eigenttiifien  3J^üteI|3nn!t  ber  grie(f)i|(f)en  ßogo§ibee 
bitbet  bie  platonifc^e  25ürftcttung§iüeiie.  3u  i^r  brängt  bie  !^era= 
fliti[c^e  Ijin,  auf  fie  racift  bie  ftoi[cf)e  äurücf.  S)cnn  man  !ann  ben 
2öett|)rocef3  nic^t  öorftellen  ol^ne  2BeItibee,  unb  ebenion)enig  bie  6ilben= 
ben  Söettöermögeu.  ®ie  |3tatüntfi$e  3>orftetIung  ber  urbitblic^en  2BeIt 
Begreift  ha§  menfc^tic^e  Urbitb  in  ficö  al§  ben  inteÜigiblen  ©runb 
unfereS  S)ajein§  unb  bn§  3iel  unseres  2Berbcn§.  2Bir  !önnen  biefcm 
Urbilbe  gegenüber  unfer  irbifd)e§  S)aj'ein,  unfere  @in!örperung  in  bie 
finnticfie  SBelt  nur  öer[tct)en  al§  einen  O^all  ber  ©eetc,  ben  bie  Se= 
gierbe  öerfc()utbet,  unb  unfere  ''^Mh^x;  ju  jenem  Urbitb  ift  nur  mög= 
Ii($  bur(f)  eine  ßöuterung,  icelc^e  bn§  23ege[)rli(^e  in  un§  gong  über= 
minbet.  ^[t  aber  biefe§  ba§  3iel  be§  9}lenfa)en,  foltte  e§  ni(i)t  auc^ 
ba§  3iel  beräßelt  fein:  btefe  ©rlöfung  be§  3J^enfd)en  üon  ber  Söelt? 
§ier  erfcfieint  bie  :pIatonifct)e  ^ll)itofopt)ic  in  itjrer  religiofen  33e= 
beutung,  unb  öon  !f)icr  qu§  motiöirt  unb  erleuii)tet  fie.  bie  religiöfe 
©emütfiSöerfaffung  unb  Sen!meife,  meldte  bie  gried()if(f)e  ^^fjitofopfjie 
in  ibren  letjten  ^a^i-'^unberten  burcbbringt.  ^et^t  erf(^eiut  ber  SogoS 
otö  ha§  erlöfenbe  2BeIt|)rincip ,  qI§  ber  göttliche  ©ebonfe  ber  2ßelt= 
ertöfung,  in  rocli^em  baS  ©e^cimni^,  b.  t).  ber  innerfte  3iüe(!  ber 
©cbopfung  ent^QÜen  ift,  otS  bn§  eigentliche  Si^öpfunggmotiö,  q{§  haQ 
fd^öpferifcfic  SBort  ©otte§.  ®q§  SBort  ift  erfüllt  in  bemjenigen  3}hn= 
fc^en,  metd)cr  bie  SBett  überlüinbet  ober  in  ficb  ha§  reine  Urbilb  be§ 
5IRenf(^en  lüieberfierftetlt. 

$Run  begegnen  fid^  ha§  griecbifc^e  unb  jübifd^e  @rti)fung§^robrem 
unb  geigen  in  fo  toielen  öermonbten  3}orfteIIungen  il^re  religiöfe  ©e= 
meinfi^oft.  ^eneS  ru^t  in  bem  ©ebonfen  be§  ßogo§,  biefeS  in  ber 
SorfteHung  be§  SJ^effiaS:  ber  ßogoS  ift  ein  oltgemein  gefafsteS  2BeIt= 


princip  unb  fu(^t  bie  ^erfontficirung,  ber  9Jle][iQ§  i[t  ein  perfönlic^ 
gefaxtes  ä^olfsibeal  unb  fucf)t  bie  23erQlIgcmeinerung.  23eibe  tRi^= 
hingen  iDottcn  ]\ä)  ergangen  unb  bur(f)bringen,  biefe  ßrgängung  »irb 
gejuckt  Don  iübijc^er  Seite  !^er.  ®en  ^lotoniSmuS  in  ha^  ^nben= 
tf)uin  einführen,  Ijei^t  bie  SogoSibee  in  bie  3}leffia§öor[leIInng  ein= 
&i(ben.  Siefe  5lufgabe,  fi^on  öorgebilbet  in  bem  iübiirf)  =  QlerQnbrini= 
fc^en  Surf)e  ber  2Bei§()eit,  (oft  ^I)iio,  ber  ben  ß  o  g  o  §=  30^  ef  ]  i  q§ 
3um  S[Ritte(pun!t  feiner  ^l)ito]op^ie,  ^um  DJlittler  unb  grlöfer  ber 
SBelt  mac^t. 

Soö  Grtöiung§:l3roBIem  foi^bert  eine  per[i3nlic^e  Söfung.  (?S  i[t 
geloft,  raenn  ein  DJ^enfA  erfc^eint,  ber  bie  2Belt  in  i'id}  n^irüirf)  über= 
rainbet,  ber  in  be§  2Borte§  tieffter  Sebeutung  ftia^rfjaft  lüeltjrei  ift, 
in  toelcfiem  bie  2Jlen[cöf)eit  i{)r  Ur6i(b  n)ieberer!ennt,  an  ben  fie  be§= 
f)al&  al§  an  ben  SßeÜerlöler  glaubt.  XieS  ift  bie  eingig  mögtidie 
Q^orm,  in  ber  fic^  bie  ßöfung  be§  retigiöfen  Söeltproblemö  DoIIgietit. 
Sie  ^erfon  foü  er fc^ einen,  bie  ficf)  üon  ber  SBelt  unb  buri^  ben 
©lauben  an  fict)  bie  äBelt  felbft  erlöft:  eine  ^erfon,  öon  ber  man 
fagen  barf,  ha^  in  i^r  bie  ®rlöfung  ftattgefunben,  bie  ^bee  erfcfjienen, 
ber  ßogo§  ^yleifi^,  ©ott  93^enfd)  geworben  fei.  9lur  in  bem  ©lauben 
an  eine  fotc^e  -perfon  fann  fio)  baö  menfd)(ic^e  GrlöfungSbebürfniB 
befriebigen. 

Unter  bem  ©cfic^tStmnfte  ber  :$}ogo§ibee,  raie  fie  fic^  in  bem  Se= 
n^uBtfein  ber  gried)if(^en  ^l)ilofo^3^ie  Ijerangebilbet  l^at,  ift  biefer 
33^enfd)  nic^t  gu  finben,  benn  biefe  ^bee  ^at  gar  feine  2(u§fi(^t  ouf 
ein  6cftimmte§  Snbioibuum,  auf  einen  mirflii^en  2Renfd)en,  fie  giebt 
bem  ©lauben,  ben  fie  erfüllt,  gar  feine  9li(^tung,  bie  auf  eine  ^erfon 
l^inmiefe.  23om  SogoS  ^um  SJbnfc^en  ift  eine  unü5erfteig(id)e  <^Iuft, 
bie  nic^t  auSgefüÜt  toirb,  menn  man  auc^  noc^  fo  öiele  ©i3tterorb= 
nungen  einfd)ie6t.  S^ie  Sogosibee  möchte  fid)  perfonificircn,  aber  ba§ 
natür(id)e  93tenfc^enle6en  miü  nirgenbs  auf  fie  paffen  unb  in  fie  ein= 
gellen;  ber  GrIijfungSgebanfe  ftef)t  im  SBiberfpruc^  mit  ber  menf(^= 
Iid)en  9latur,  er  bleibt  jenfeitS  ber  2Birf(id)feit  etraoS  StllgemeineS  unb 
llnlebenbigc§,  unb  fo  bleibt  unter  biefer  S^orfteÜung  baS  6rIi3fungQ= 
bebürfniB  of)ne  ^(uöfic^t  unb  o^ne  -Hoffnung. 

dagegen  ift  ha§  fübifdie  ©rlöfungSbebürfniB  erfüllt  öon  einer 
beftimmten  Stuefic^t  unb  Hoffnung ;  if}m  ift  ein  .53o(f§ibeat  gegeben 
in  ber  ^erfon  be§  SOUffias,  e§  f)arrt  biefem  §eitanbe  entgegen,  ber 
fommen  mirb,   ein  Grretter  be§  23olfg,  eines  S?ol!§,  meld)e§  ©ott  er= 


38  ®a§  ®:^nftentf)um  unb 

tDö'^tt  unb  QufBetDal^rt  ^ot  gur  2öe(tf)errfc^nft;  btefer  tneltfieljcrrfi^enbe 
SO^effiaS,  bcn  bte  ^ro|3f)eteu  in  ber  Sufunft  3i§i^ciel§  üorauSflcfi^aut 
l^aben,  ift  ber  ©egenftanb  ber  {]5c^fteit  ©laubenS^offnimgen  be§  iübt= 
fc^eit  25oI!§.  SBenn  nun  ein  ^Q^effiaS  erfd)etnt,  ber  ein  ©rlöfer  inirb, 
nic^t  roic  i'ön  ber  jübififie  ©laube  erttjortet,  fonbcrn  lüie  i^n  bie 
ßogoSibee  Bejtpecft,  ein  ©rlöfer  öon  ber  2Be(t,  fo  finb  bie  ^Bebingungen 
erfüllt,  unter  benen  ha§  religiöfe  SßeltproMem  feine  toettgefdiic^tlif^e 
ßöfung  finbet.  ®er  5(u§gQng§punft  liegt  in  ber  SHitte  be§  jübiji^en 
2SoI!ö.  5)o§  3Dleffia§ibcQl  giebt  bie  :j3erjönli(i!e  Dlic^tung,  tt)el(^e  ber 
ßogo§ibee  feljtt.  ®arum  niufe  ha^  ©rlöfungSbcbürfnife  biefe  S^liifitung 
ergreifen,  um  burcf;  ben  9}leffiQ§gtQuben  f)inbur(^  fein  Biet  3U  erreid^en, 
in  n)eti^em  qI§  gefi^i(^t(i($e  Srfi^einung  ber  fleifdjgelüorbene  ßogo§,  ber 
nieufd^gelüorbene  ©ott  geglaubt  lüirb.  @§  giebt  für  ben  ©tauben  gu= 
näc^ft  feinen  2Beg  üom  ßogo§  gum  50]enf(i)en,  aber  e§  giebt  einen 
SBeg  öom  3Dlenf d)en  gum  5Jieffia§  unb  non  biefem  9D^effio§,  ber  ein 
®rtöfer  ift  nirfjt  im  jübif(f)=tt)ettti(i)en  ©inne,  gum  ßogo§.  liefen  2Beg 
nimmt  bie  gefi^iditlirfie  (Sntiüidftung,  e§  ift  ein  Umttjeg,  aber  ber 
fürgefte,  toeit  er  gum  3iete  füt)rt,  unb,  mie  Cef  fing  in  ber  ßrgietjung 
beö  5[Renfc^engefc^tec5t§  gefagt  t)at:  „©§  ift  nid)t  matjr,  ba^  bie  gerabe 
ßinie  immer  ber  fürjefte  2Beg  ift". 


SritteS  6a|)itet. 

Das  Cljrt|lentlium  unb  öte  iijrt|tltdj0  ßirrije. 

I.  ®a§  Urc^riftent^um. 
1)ie  ^erfon  ^efu  erfüttt  ba§  @rlöfung§bebürfni§  ber  9Jtenf(i)t}eit, 
ha^  fie  am  tiefften,  om  reinften  unb,  tt)a§  ftet§  ha§  ©iegreid)c  unb 
®ur(f)f(i)tagenbe  ift,  am  einfac^ften  empfinbct.  ^n  it)m  öergeiftigt  unb 
öerHärt  fic§  ha§  iübifd)e  SDIeffiaSibeal,  tt)eit  e§  Don  öorntjerein  mit 
einem  neuen  ©eifte  burd)bringt,  ber  nid)t  auf  bie  ©ri^ö^ung  eines 
3?oIf§,  auf  bie  §errfd)aft  ber  Sßett  auSgetjt,  fonbern  auf  bie  Um= 
toanbtung  unb  SBiebergeburt  be§  innern  5IRenf(^en.  3u  i^m  töft  fid) 
hab  tieffte  unb  fc^wierigfte  alter  SBeltprobteme:  bie  (Srlöfung  be§ 
5!}^enfd)en  öon  ber  SBctt.  (£r  fetbft  ift  bie  ^erföntic^e  ßöfung  biefe§ 
Problems  unb  barum  bitbet  er  bcn  entfc^cibenben  Söenbelpunft  in  ber 
(Snttoidtung  ber  9}lcnfd)ftcit,  loie  einft  8otrate§  in  ber  ©ntmidtung 
be§  gried)ifd)en  33ett)ufetfein§  ein  fot(^er  2Benbepun!t  toor.  Siefe  $Ber= 
gtei^ung  geigt  gugleid^  ben  Unterfdiieb  beiber. 


bte  ä)xmi¥  fiitdie.  39 

§ter  Beginnt  eine  geiflige  Erneuerung  ber  50^enl(f)!^eit  öon  ©runb 
QU§.  3uerft  nm^te  bie  ^erfon  eriAeinen,  tceldie  bie  göttliche  ^bce 
beö  9)lenf(^en  öcr!ört)ert,  baö  menfdjlicf^e  Urbilb  in  fid)  l)erftellt  unb 
offenbart;  bann  niu^te  bie  SJIenfc^'^eit  biefe§  Urbilb  al§  boS  if)rige 
er!ennen,  unb  an  bie  ^serfon  ^efu  al§  bcn  2SeItt)eiIanb  glauben. 
Vieler  ©laube  an  ^efum  6f)riftum  bilbet  bie  ©runblage  unb  ha§ 
Clement  be§  6{)riftent^m§ ,  er  entljält  bie  5hitgabe,  bie  uon  je|t  an 
bie  5^enf^l)cit  burc^bringt  unb  auö  ber  bie  neuen  Probleme  in  einer 
fortfcbreitenben  Sntn3i(!tung§rei^e  l^eröorgef)en.  SBir  öerfolgcn  :^ier 
bieie  Probleme  in  i^rer  ^ijiloiop^ijclen  Söirffamfeit,  fottcit  fic  eine 
neue  bem  6;^riftu§glauben  entfpre^enbe  2Beltanfcbauung  förbcrn  unb 
ausprägen.  ®a§  ^rincip  ift  burc^auö  religiös,  gerichtet  nur  auf  ha§ 
menf^Iidie  §eil,  auf  bie  SBeltertofung,  auf  ha§i  $Ber^äItniB  be§  3Dlen= 
f(^en  5u  ©Ott:  ba^er  ift  bie  i^m  gemöBe  SSeltanfc^auung  burc^auS  tf)eo= 
Iogii($.  S)ie  tfjeologif^e  5)enfart  bilbet  bcn  ©runb^ug  ber  diriftlictjen- 
^t}i(ofo:p^ie,  worunter  mir  baSfenige  ^ßorftedungc'fijftem  Derfte^en,  ha§ 
fi(^  auf  ben  ß^riftuSgtauben  at§  fein  ^^rincip  grünbet. 

S)a^er  !ann  bie  c^rtftlic^e  ^i^ilofop^ie  in  ber  fl)ftematifcben  3(u§= 
bilbung  if}rer  Sßorftettungcn  erft  auftreten,  nac^bem  ber  ßbriftuSgtaube 
naä)  innen  unb  außen  bie  ©eltung  eine§  rctigiöfen  2öeltprincip§  er= 
rungen  !^at.  ^n  feiner  Urform  erfi^eint  er  nid)t  al§  Sef)rbegriff, 
fonbern  al§  35er!iinbigung  einer  2^atfarf)e,  nic^t  bogmatifi^,  fonbern 
eoangetifd);  feine  innere  ßntroirfhing  t)at  eine  Üxeibe  3citge](^id)t(i(^er 
2)orflel(ung§formen  gu  burc^Iaufen  unb  ©egenfä^e  ju  übertoinben,  bie 
au§  ben  erften  d^riftüc^en  9ieIigion§ur!unbcn  erforfi^t  unb  erfannt 
fein  teolfen. 

5(IImä^Itd)  er^^ebt  fii$)  ber  ß^riftuSgtaube  ju  immer  I)öf)eren  ©e= 
ftd)t§punften,  unter  benen  bie  ^erfon  ^efu  reltgiö§  angcji^aut  toirb. 
STuf  ber  erften  ©tufe  be§  cöangetifdien  ©laubenS  gilt  biefe  ^erfon 
al§  ber  9}leffia§  be§  auöerioä^tten  S^oIfS;  auf  ber  ^weiten  unb  f)ö[}eren 
gilt  btefer  SQleffiaS  a(§  ber  2Bett^eilanb,  ber  gefommen  ift,  nii^t 
bie  Suben  ^u  Oer!)errüd)en,  fonbern  bie  9}lenft$t)eit  gu  ertöfen ;  ouf  ber 
brüten  unb  f)ödiftcn  teirb  in  biefem  SBetterlöfer  ha§  ertöfenbe  2BeIt= 
prtncip  erblicft,  ber  ewige  S^riftuS,  ber  oerförperte  ßogo§,  ber  menf^= 
geworbene  ©ott  unb  in  biefem  2id)te  bie  ^erfon  unb  ha8  Seben  ^efu 
bargeftellt. 

(E§  ift  bie  befonbere  3(ufgabe  ber  einbringenben  23ibetforf(^ung, 
biefe  ©ntroidlungen  in   ben   neuteftamentlic^en  Urfunben  ju   oerfolgen 


40  S)a§  efjtiftentfium  unb 

unb  bor^ut^un:  jene  ©egenfä^e,  UeBcrgangsformen  unb  Mi](^ungen 
jubaiftifc^er  unb  fietteniftifi^er  S^orftellungen,  jene  großen  kämpfe,  bie 
ha§  Urc^rifteut^um  tief  unb  leibenfiijaftlid)  beinegt  l^aben  unb  nDtI)= 
toenbig  waren,  um  ben  neuen  ©louben  öon  feiner  erftcn  5eitgeft^id)t= 
liit^n  B^,xanU  ju  befreien  unb  in  bie  23Qt)n  einer  n)eltgefd)i':^tlii:5en 
ßntmidlung  3u  fül)ren.  @ä  mufstc  entfdiieben  lüerben  gtütfc^en  bem 
jübifd)en  3DceffiaSglQuben  unb  bem  ©laubcn  an  ben  2BeItf)eilanb, 
äiüifc^en  ©ecte  unb  2ßettreügion,  bem  parttcu(Qriftifii)en  unb  unil.ier= 
feEen  6f)riftentl)um,  jubenrf)riftlid)er  unb  ^eibenc^riftlicber,  petrinifc^er 
unb  pauUnifd)er  ©(auben§ri(^tung.  S)er  .ßampf  unb  bie  5{ugglci(f)ung 
biefer  a^oftolifi^en  ©egenfä^c  ift  ba§  %^tma  unb  bie  5lufgübe  be§ 
Ilr($riftentf)um§,  hü§  in  feiner  :|)aulinif d)en  ^^orm  bie  jubifc^e 
©c[}ron!e  burd)bricf)t  unb  gleid)fam  bie  92abelfd)nur  löft,  bie  ha^  erftc 
ß^riftent^um  nocö  an  ben  mütterlii^en  ©dioofs  be§  ^ubent^umS 
binbct.  (Srft  in  ber  allmäl)li(f)en  5(uf(üfung  unb  5lcutralifirung  jener 
Urgegenfäl^e  erreicht  ber  d)riftlid)e  ©laube  bie  uniocrfetle  ©ellung, 
ineldjer  bie  3(ufgabe  unb  J\raft  einer  toeltgefc^ii^tlic^en  (Sntnjidlung 
iniüo^nt. 

II.  Sie  Jürc^e. 

S)ie  Söfung  biefer  ?Iufgabe  ift  bie  «Kirche,  ein  in  feften  Q^ormcn 
äu  organifirenbe§  ©laubenöreic^,  ha§  fic^  mitten  in  bem  SSerfalt  ber 
alten  SBelt  aufbaut  unb  bie  [yunbamente  einer  neuen  legt.  -  Um  aber 
in  eine  foId)e  !ird)Iid)e  £}rbnung  ein^ugeljen  unb  eine  in  baucrnben 
fyormen  öerfofete  ©emeinfc^aft  3U  bitben,  mufe  ber  Soriftu§gIaube 
feine  a)3ofaIi)ptifi^en  SSorftellungen  ablegen  öon  ber  nafien  SBieberf'unft 
be§  iDIeffiaS  auf  ben  SBolfen  be§  .^immelg,  öon  bem  beöorfteljenben 
6nbe  biefer  SBelt,  öon  ber  ©rünbung  be§  taufenbjätjrigen  9l'eic^§,  benn 
unter  biefen  2}orfteIIungen  bcbarf  er  feiner  auf  bie  S)aucr  bered^neten 
firc^Ii^cn  Einrichtung,  ^n  bemfelbcn  93laBe,  al§  biefer  ©taube  feine 
meffianifd)eu  O^ormen  überminbet  unb  üergeiftigt,  erf)ebt  fi(^  bie  Sbee 
feiner  uniöerfeüen  ©eltung  unb  bamit  bie  ^^orberung  einer  neuen  au§ 
biefer  ^bee  erzeugten  i3eben3gemeinfd)aft  unb  ßebenSorbnung  ber 
93tenf(^l)eit,  in  bemfelben  53iaf3e  erfc^eint  bie  ^iri^e  aU  eine  notf)= 
lüenbige  5lufgabe  be§  6I)riftcnt!^um§.  ©ie  ift  ftatt  be§  toufenbjäl^rigen 
9leid)§,  lüeldieS  bie  meffianifd)en  Hoffnungen  öon  bem  miebererfdiienenen 
©(^riftuS  ern3arten,  ba§  auf  Erben  gegrünbete  O^eid)  bes  unfic^tbaren 
(S^riftu§:  ein  9^eid),  roetc^eS  3tt3ar  nic^t  üon  biefer  SBelt,  n3of)I  aber 
in  biefer  SBett  ift  unb  fein  toill. 


bte  (%riftli(^e  ßirc^e.  41 

S)iefe§  9letc^  forbert  hu  ©tn^ett  ber  ©laubigen;  Don  bie[er  Gintieit 
tDtll  bie  neue  ßebenSorbnung  toflfommen  burc^brungen  unb  be^errfi^t 
fein.  9^un  fonn  bie  6inf)eit  ber  6^riftu§gläubigen  fein  anbcrer  fein, 
oI§  6§riftu§  felbft.  3ugleic^  forbert  biefe  ©inljeit  5U  i^rer  ©eltung  auf 
(Srben  eine  fi(f)tbarc  3^orm.  S)ie  ©emeinbe  ber  ©laubigen  lüiü  fid)  üer= 
bunben  tt)iffen  in  einem  Cber{)QU|)te,  melc^eS  ifjr  G^riftum  rcpräfentirt 
unb  gleicf)fam  feine  Stelle  in  iljrer  5Dcitte  vertritt.  S)ie  5Infgabe  ber 
©laubenSein^eit,  meiere  ein§  ift  mit  ber  Stufgobe  ber  förcbe,  fann  nur 
gctöft  werben  buri^  bie  ^bee  be§  ftcttnertretcnben  2Imte§,  b.  ^.  burc^  bie 
i^bee  bes  ß|3if!opat§.  Sie  $öifd)öfc  crfc^einen  q(ö  bie  ©teKöertrcter 
©l^rifti  auf  @rben,  fie  !önnen  biefe  Steüüertreter  nur  fein  qI§  bie  9^ad^= 
folger  (ifirifti,  nicf)t  qI§  bie  unmittelbaren,  biefe  finb  bie  5Ipoftet,  fonbern 
al§  bie  mittelbaren,  b.  ^.  al§  bie  3iad)foIger  ber  Stpoftcl.  ©0  red)t= 
fertigt  ficE)  bie  ©eltung  be§  ©piffopatö  au§  ber  ^^bee  ber  apoftolif^en 
©ucceffion. 

2(ber  ber  23ifc^öfe  finb  öiele;  bie  ^bee  ber  @inf)eit,  raeli^e  ein§ 
ift  mit  ber  ^bee  ber  <ftir(^e,  forbert,  ha}i  fie  äufammenge^altcn  finb 
in  einer  l^ödjften  (£inf)eit.  (S§  muB  einen  oberften  23ifc^of  geben.  ^^(u§ 
ber  ^h(^  ber  apoftolifc^en  Succeffion  folgt,  ha^  biefer  oberfte  58tfc^of 
gelten  muB  al§  ber  3iad)|o(ger  be§  oberften  Ipoftelö,  b.  I).  atö  ber 
9kd)foIger  ^etri.  9lun  entfaltet  \\6)  bie  l!ird}e  auf  bem  ©c^aupla^ 
be§  römifd)en  2Bcttreid)§,  unb  f)ier  finbet  fie  bie  poIitifd)en  Drbnungen 
al§  bie  gegebenen  unb  äußern  ^öebingungen  öor,  unter  benen  fie  auf= 
tritt.  3^ie  politifd)en  33httelpun!te  biefer  2Belt  erfdjeinen  öon  felbft 
Qt§  bie  gefc^id)tlic^  gebotenen  ßinl)eit§pun!te  ber  ürc^lic^en  Drbnung: 
fo  toerben  bie  §auptftäbte  ber  Groningen  bie  natürlichen  ©i^e  ber 
23i|d)Dfe,  bie  2ßeltl}auptftäbte  bie  ber  3Dietropoliten  unb  ^^atriard)en, 
bie  <g)auptftabt  ber  Seit  ber  ©i|  be§  oberften  23ifd)of§.  Um  politi= 
fc^en  ©rünben  folgt,  ba^  bie  fird)lid}e  (Einheit  ober  ber  bifd)öflidje 
^rimat  in  9^om  fei;  au§  !irc§li($en  ©rünben  folgt,  ha^  biefer  Primat 
bei  bem  9kd)f olger  ober  Stellvertreter  ^etri  fein  foll:  bal)er  folgt 
au§  beiben  3Dlotit)en,  bie  ^ier  notf)raenbig  äufammeniüirfen,  baB  ber 
romifc^e  $8ifd)of  al§  9kc^folger  ^^etri  gilt  unb  ber  Slpoftel  ^Mru§ 
ol§  ber  ©rünber  ber  d)riftlid)en  ©emeinbe  in  9tom.  Unb  fo  entftel)t 
im  SSerlauf  ber  firc^lic^en  ßntroidlung  bie  ^bee  be§  ^apfttl)um§,  bie 
fid)  in  ber  abenblänbifc^en  i^iri^e  öerit)ir!lid)t.  eine  l)Dd)ft  lel^rreicbe, 
bie  Stimmung  unb  ©nttoidlung  ber  iubend)riftlic^en  ®enlart  erleu(^= 
tenbe  Unterfu^ung  ^at   gegeigt,   mie  bie  SSorftellung   öon  ''Jßdxi  2luf= 


42  S)a§  ©firiftentfium  unb 

cntl^QÜ  unb  2!Bir!iam!ett  in  dlom  ^uerft  au§  pQutu§feinbü(^en  ^^cnben^en 
ft(5  Ö'^^^^^ft,  bann  bie  nerfbf)nte  Q^orm  bcr  petro=pQutintfc|en  Segenbe 
angenommen  unb  fic^  ^u  ber  feften  Srabition  geftattet  !^at,  auf  beren 
©runb  bie  rbmi[(f)en  33if(^üfe  ben  !ir(f)(i($en  Primat  forbern. 

Söenn  man  ein  23eifpiet  ^a6en  milt  für  eine  gefc^id)tli(f)e  @nt= 
lüicftung,  bie  lebiglic^  au§  einer  3bee  entfpringt  unb  öon  biefer  fort= 
belegt  unb  6c^errfd)t  .luirb,  fo  giebt  e6  unter  ben  ßcben§orbnungen 
unb  23ilbung§formen  ber  3Qcenf(f)!^eit  !aum  ein  größeres,  aU  bie  d)rift= 
lic^e  ^ixdjt,  bie  au§  ber  ^hce  ber  ©Iauben§ein!^eit  l)eröorget)t  unb  i^re 
[yormcn  geftoltet  unb  auSbel^nt  ju  einer  meltbeljerrfc^enben  SJiad^t. 
Sf)re  ©runbform  ift  !^ö(^ft  einfat^.  ©ie  ift  fo  öerfa^t,  ba^  ficf)  bie 
©täubigen  mit  6f)riftu§  in  einem  lebenbigen  unb  gefc^td)tli(|en  3u= 
fammenljang  tt)iffen,  ba^  bie  ^erfon  6!^rifti  burd)  bie  ununterbrod)ene 
9^eif)e  ber  SJlittetglieber  öerbunben  erfd)eint  mit  ber  c^riftlic^en  ©e= 
meinbe;  biefer  Hrc^lic^e  3ufammenl)ang  ift  öermittelt  burc^  bie  23if(|öfe, 
beren  3ufammenr}ang  mit  6^riftu§  felbft  öermittelt  ift  burc^  bie 
5j[poftel  unb  bie  apoftoUf($en  Sßäter:  bat)er  gilt  bie  gef($id)tlid)e  9lea= 
lität  ber  ^erfon  ^efu  at§  ein  ürcöIic^eS  5tjiom  öon  unerf(^ütterlid)er 
23ebeutuug, 

^n  fur^er  3eit  n)irb  bicfe  <^ird)e  eine  lebenSüotle  un^erftorbare 
3Dbd)t.  3unebmcnb  erftartt  fie  tro^  ber  ^Verfolgungen  be§  römifdien 
(Staats  unb  buri^  biefelben;  mitten  in  bem  f)eibuifc^en  SBeTtreicft,  bo§ 
aus  ben  O^ugen  locic^t  unb  bie  innere  Slxa\t  be§  3ufammenf)alte§  ent= 
bebrt,  ift  bie  d)riftli(^e  ^irc^c  naä)  n)enigen  3ölf|tl)unberten  bie  eingige 
innerlich  lebenbige  unb  feftgefd)Ioffene  ©inl^eit.  2)ie  ©taatSeinl^eit 
liegt  im  ©äfariemuS,  bie  ©laubeuSein'^eit  in  ber  .ßirifte,,  bie  jenem 
gcgenüberfteljt  fc^on  a(§  eine  impofaute,  felbft  in  i^rcr  äußern  @r= 
fc^einung  unüberminblidje  3Jiad)t.  ^n  einer  3ftid)tung  finb  6äfari§= 
muS  unb  ^iri^e  einanber  öern^aubt :  in  bem  ©treben  nad)  6entra  = 
lifation.  ®iefe  3}ermanbtfc^aft  bcgrünbet  eine  ^Ingieljung,  meiere 
bie  ^irc^e  auf  ha§  Zentrum  ber  ©taat§mad)t  ausübt.  Söenn  fid)  bie 
bciben  3}lä(^te  gegenfeitig  ergreifen  unb  einen  ^unb  fc^Iie^en,  fo  ftärÜ 
jebe  i{)re  <^errf(^aft.  S)iefe  ßage  ber  ®inge,  bie  il)m  fel)r  roo!^!  in 
religiofem  ßic^t  erfc^einen  tonnte,  begreift  ßonftantin  ber  ©ro^e:  eS 
ift  weniger  ba§  ^reua  in  ben  SBolfen,  als  boS  in  ber  SBelt  geioefen, 
öor  bem  er  fid)  gebeugt  t)at ;  ber  gäfariSmuS  befennt  fid)  gum  (S:^riften= 
t^um  unb  erljebt  eS  baburc^  gur  2Beltumd)t.  äßaS  ßonftantin  im 
^Infange    beS    vierten   Sal)r^unbertS    begrünbet   unb   Julian    fünfgig 


bie  (^riftlicfje  ßir(|c.  43 

^ai)xe  naä}  ben  erften  'Soleron^ebicten  bergebliciö  tüdgängtg  gu  maäjen 
gcfu(f)t  f)ai,  Befeftigt  otn  @nbe  bie]e§  3ettQtter§,  noc^  öor  SJ^eilung  be§ 
2BeItrei^§,  2t)cobo[tu§  ber  ©ro^e. 

Sie  erfte  innere  Stufgobe  ber  neuen  Sfleligion  beftanb  in  ber  Ent- 
faltung unb  UeBeriüinbung  ber  a|)ofloIif(^en  ©egenfä^e,  in  ber  33e= 
grünbung  be§  Jat^olifc^en  6^ri[tent^um§.  ®ie  Aufgabe  norf)  au§en 
iDar  ber  (Sieg  über  ha§  f)eibni[d)e  SBeltreicb;  er  inurbe  erreirf)t,  nacö= 
bem  ha§  (S^riftent^um  im  ßaufe  ber  brei  erften  Saßr^unberte  alle 
Slrten  ber  potttif($en  3)erfo(gung  öon  dlno  bi§  Siodetian  beftonben 
unb  aÜe  Eingriffe  ber  $^itofo^f|ie  toon  6elfu§  bi§  ^orpf)t)riu§  unb 
Julian  erfofiren  ^atte. 

III.  ®ie  ^ircf)en(el)re. 
1.  Sie  5}rDbIeme. 

S)te  ©lQuben§einr)eit  forbert  bie  öoIÜonimene  Uebereinftimmung 
in  ben  ©taubenSöorfteffungen,  biefe  25orfteIIungen  muffen  burc^  bie 
ßircfie  erfennbar  unb  otlgemein  gültig,  b.  f).  fljmbotifif)  gemocht 
h3erben;  nur  bie  ^ir(f)C  fann  biefe  Stuf  gäbe  löfen,  benn  nur  fie  f)at 
traft  i^rer  Sßerfaffung  in  hen  S8if(^Dfen  unb  ©l)noben  bie  Crgane, 
tt3et(f)e  ben  ©tauben  beftimmen  unb  feftfe^en  !önncn.  S)er  6^riftu§= 
glaube  muB  atfen  miHfürtii^en  Sßorftellungen,  alten  toiberftreitenben 
©eficf)t§|3unften  entrüdt  unb  in  eine  3"0tm  gebra(^t  werben,  in  ber  er 
feftftel)t.  Sine  folc^e  ^orm  bebarf  bie  ^irdje,  benn  bie  ©(auben§ein= 
l^eit  forbert  aucb  bie  Einheit  im  ©laubensberauBtfein,  erft  baburd)  mirb 
bie  <^ir(^e  tnnertidö  grunbfeft.  S)ie  SD^önner,  teetdie  ba§  fird^tii^e 
3-unbament  gcftatten,  biefe  Sitbner  ber  ©taubenötetire,  t)ei^en  mit 
9le(^t  bie  2}äter  ber  <^ir(^e,  patres  ecclesiae;  fie  ücrmanbetn  ben 
©tauben  in  ©tauben§fä^e  ober  S)ogmen,  fie  begrünben  bie  <^irc^en= 
le'^re  unb  bamit  bie  innere  ©taubenSein'^eit  ber  ^ircfie,  fie  (öfen  bie 
©runbaufgaben  ber  2t)eotogie,  bie  innerhalb  biefe§  5lbfd)nitte§  i^rer 
©ntroicftung  bie  |3atriftifc^e  genannt  mirb. 

S)ie  ßöfung  gefc^ieljt  unter  einem  regutatiüen  ©eficötg|)unft.  S)a§ 
«Kriterium  ber  ürcbtic^en  ©Iauben§eint)eit  ift  beftimmt  burc^  bie  Seigre 
6t)rifti  unb  ber  ST^oftel.  Söa^r  ift,  toaS  biefe  getet)rt  l^aben,  toag  a(§ 
i^xe  ße^re  fortgepflonjt  unb  überliefert  morben  ift  in  ftetiger  ©ucceffion 
bur(^  bie  S^ac^fotger  ber  Stpoftel,  mit  benen  bie  ^ixäjt  fi($  unb  nur 
fid)  allein  im  gefd)ic^tti(^  tebenbigen  3ufammen^ange  glaubt.  SSa^r 
ift  bemna(^,   loaS  mit  ber  a:)3oftolif(^en  Srabition  übereinftimm,t. 


44  S)ai  ßfirtftentl^um  unb 

2öte  bie  Qpoftoltfdie  Succeffion  bte  ©loubengetn^eit  her  ^irdie  Btlbet,  fo 
bilbet  bie  Qpoftolifdje  Srobition  bie  dloxm  unb  ha§  Oiesutatio  für  bie 
©lQU&en§Iel^re  ber  <^trd)e. 

5lu5  bem  ©eftc^tö^unÜc  unb  ber  (Srunbibee  be§  6f)ri[tentl)um§ 
löBt  fi(i)  bie  9iicf)tji^nur  er!ennen,  iDcIdje  bie  ^yaffung  unb  ßöfung  ber 
j5Qtri[tif(^en  ^lufgobe  leitet.  2Ba§  geglaubt  »erben  joll,  ift  6f)ri[tu§ 
a(§  ber  @rlö[er  ber  SJ^enfc^fieit.  (5r  foll  geglaubt  tnerben  al§  bie 
^erfon,  in  ipeli^er  bie  2f)atfa(^e  ber  SBettertöjung  öoIIbra(f)t  t[t.  S)er 
©(aube  an  bieje  S'^atfacfjc  bilbet  bie  fcfte  35orau§ie^ung,  auf  lüelc^er 
bie  .ßirc^e  berul)t,  biefe  Sljatfadie  bitbet  bie  fiebere  ©taubengridötfcftnur, 
ftelc^e  bie  ©laubeneliorftellungen  regulirt  unb  orbnet,  2Ba§  biefer' 
9ti(^tf(^nur  äumibcriäuft,  ift  falfrf);  nia§  mit  if)r  übereinftimmt,  ift 
rii^tig:  fo  unterfi^ciben  fid)  in  ben  (i)riftlid)en  ©laubenSbegriffen  Drt^o= 
bojie  unb  §eteroborie.  Unb  bie  Aufgabe  ber  <^ir(^e  ift,  ha^  fie  nod^ 
biefer  9^i(i)tf(^nur  bie. rechtgläubige  Cef)re  au§bilbet  unb  feftfteüt. 

^n  jener  ©Iauben§tl}atfa(^c  fclbft  liegt  bie  ©runbfrage  ber  cf)rift= 
ticken  Sl^eologie.  ^n  ber  ^^erfon  (S^rifti  ift  bie  2(}atfad]e  ber  2BeIt= 
erlijfung  öotlbrad^t:  alfo  mufe  ©^riftuS  geglaubt  »erben  ol§  bei  Selt= 
crlüfer,  al§  ha§  »elterlöfeube  ^rincip,  tt)eld)e§  elüig  ift,  »ie  ber  gött= 
licöc  SBeltgroed,  wie  ba§  göttliche  <Sd)öpfung§motit),  alfo  ewig,  irie  ©ott 
felbft.  SiefeS  »etterlöfenbe  ^rincip  foll  geglaubt  toerben  al§  bie 
^erfon  ^efu,  qI§  biefe  beftinimte  gefc^i(^tlic^e  ^erfon.  58eibe  '®lauben§= 
momcnte  »otten  mit  glei(^er  $öered)tigung  gelten  unb  forbern,  ha'\i  bte 
,^ird)enlel)re  fie  oercinige.  9^el)men  wir  an,  eine  geiüiffe  23orftellung§= 
»eife  tootfe  in  ©l)riftu§  bo§  erlöfenbe  Söelt^rinci^)  bergeftalt  anerkennen 
unb  !^ert)Drl^ebcn,  ba^  baburc^  bie  gefd)id)tlic^  mcnfc^lid)e  ^^erfon  ^efu 
aufgehoben  unb  unwirÜic^  gemadjt  rairb,  fo  liort  bie  2l)atfad)e  ber 
©rlofung  auf  eine  gefd)ic^tlid)e  unb  mirüidje  Sliatfac^e  gu  fein:  biefe 
2}orftellung§n)eife  ift  ba^er  falfd).  £)ber  eine  anbere  ä>orftellung§= 
toeife  »olle  in  ber  ^erfon  be§  ©rlöfera  ben  enblic^en  unb 
creatürlidien  ©^aralter  bergeftalt  Ijeröor^eben,  ha^  feine  göttlit^e  9^atur 
baburi^  Ijerabgcfc^t  unb  ungültig  gemadjt  »irb,  fo  erfc^eint  bie  2:^at= 
fadje  ber  ßrlöfung  unmc)glid),  biefe  33orftellung§tt)eife  fte^t  baljer  eben= 
faüS  im  2ßiberiprud)e  mit  bem,  voa§  geglaubt  »erben  foE.  ©o  »irb 
bie  ßir(^enle^re  im  ©treit  mit  entgegengefcljten  ©laubcn§anftd)ten  bie 
i'^rige  auöbilbcn  muffen;  fie  ift  bon  g»ei  ©citcn  bebrol^t,  bie  felbft 
einanber  »iberftrcitcn:  ton  ber  einen  ©eite  »irb  bie  göttlicbe  @rfd}ei= 
nung  6f)rifti  auf  Soften  feiner  gefd}id)tlid)en  unb  menfi^lic^en  9lealität 


bie  (|iift[i(f)e  .^ircEie.  45 

5ur  ©ettung  gebradit,  öon  bcr  anbcrn  umgefcljrt  fein  creatürtic^eS 
SBefen  auf  Soften  be§  göttürfien:  bort  ift  bie  gno[tii(^  =  bDfettfrf)e, 
i)ier  bie  rQtionaliftifd)  =  arianii^e  SSorftcüungSiüeifc  511  beMinpfen. 

©e|en  tctr  bie  Sfiatfadje  ber  Srtöfung  in  (Et)riftu§  als  ha§ 
urfprüng(icf)  ©egeBcne  noraug,  fo  ift  bie  Süifgabe  bcr  patrifti|d)cn 
3;^eotogie,  bie  ©lQu5cn§Dor[tet(inic3en  bamit  in  (Jin!(ang  311  bringen, 
fte  jenem  ©laubensprincip  conform  ju  matten,  fie  bcrgeftalt  ju  Be= 
ftimmen,  ha^  fic  jene  Urt^atfoc^e  nic^t  QujfieBen.  S)ie  5IRenfd)f)eit 
foll  burc^  (5^ri[tu§  erlöft,  b.  f).  mit  (Bott  öerföljnt  fein.  ®iefe  2:t)at- 
fac^e  erfdieint  mitf)in  aU  ein  -probud  qu§  brei  ^actoren:  ©ott, 
6t)riftu§,  50]enfd)[)eit.  ^n  9lücffi(^t  ouf  alle  brei  Q^actoren  finb  eine 
3[Jienge  2}orfteIfungen  benfbar,  bie  fi(^  nur  mit  ber  S'^atfadie  bcr 
©rtöfung  ntc^t  t)crtragen:  alle  bicfe  Sßorfteüungen  finb  im  ©innc  bcr 
.^irdjc  fatfd)  unb  muffen  es  fein;  in  9\ücffid)t  auf  atle  brei  ^Bebingungen 
finb  alfo  nur  gemiffe  SSorftetlungen  rid)tig.  (Sbcn  barum  f)anbelt  e3 
fidö  in  ber  2(ufgabe  ber  ,^ird)ente^re,  bicfe  rid)tigcn  3>orfte((ungcn  ^u 
Beftimmen.  3Birb  ©ott  nid)t  fo  gebadit,  ha^  bon  i^m  ein  erlofcnbcS 
SBeltprincip  au§ge!)t,  metc^e§  in  ber  ^erfon  i^efu  erf(^eint  unb  bie 
©emeinfi^aft  bcr  ©(äubigen  erfüllt,  fo  ift  bie  S^^atfai^e  ber  Srtöfung 
nichtig.  SBirb  bie  ^erfon  ß^rifti  nid)t  fo  gebadet,  ha^  in  i^r  bie 
(Srlofung  ftattfinbet,  fo  ift  bicfe  S^atfadje  fo  gut  als  nii$t  gefd)el)cn. 
SSirb  bie  menfd)Iid)e  ^lotur  nic^t  fo  gebad)t,  bafe  fie  einer  fotc^en 
©rlöfung  bcbürftig  unb  bafür  empfänglich  ift,  fo  ift  bie  S^otfoc^e  ber 
©rlöfung  ^raedloS  unb  leer. 

©0  finb  e§  im  ^inblid  auf  jene  llrtljatfad^c  be§  ©laubenS  brei 
Probleme,  rodiii^  bie  <^ird^cn(e!^re  beiocgcn:  mie  mu^  ha§  Söefcn  ©ottcS, 
6J)rifti,  be§  2Rcnfd)en  gebadit  merben,  bamit  in  allen  brei  ^^un!ten 
unfere  SSorftclIungcn  ber  2l)atfad)c  ber  Griöfung  conform  finb?  Sie 
erfte  ^yragc  ift  ha§  t!)eoIogif($e  Problem,  bie  gmcite  ha§  (^rifto= 
Iogifd)c,  bie  britte  ba§  antbropologifc^e.  Sie  !ird)Ii(^e  Söfung  ber 
erften  S^rage  entfcöcibct  5{t[)anafiu§,  ber  Sifdiof  Don  Sifcranbricn,  im 
©treit  mit  bem  ^regbljter  5Iriu§;  er  üerf)ält  fic^  nac^  23aur§  treffen= 
bem  5(u§fprui5  3um  Sogma,  toie  ©regor  VII.  gur  ^ird)e;  bie  ber 
jtDciten  cntfc^eibet  6l)ril(u§,  ber  ^atriard)  öon  Slle^anbricn,  im  Streit 
mit  92eftoriu§,  bem  Patriarchen  öon  ßonftantinopel,  hk  ber  brüten 
5ruguftinu§,  ber  33ifc^of  öon  ^ippo,  im  ©treit  mit  bem  Wönii  ^etagiuS. 

Sie  Söfung  ber  erften  O^rage  forbert  bie  Unterfd)cibung  ber  gött= 
liefen   ^erfonen    unb    bereu    2Bcfen§g(eid)^eit;    bie    ^^eftftetlung    ber 


46  ®aö  ei^rtftent^um  unb 

göttlt(^cn  Defononite,  ben  Segriff  ber  Sriiiitäl.  S)ic  ßöfung  bcr 
äiüeiten  ^yroge  forbert  btc  Unterf($eibiing  unb  33ereinigung  ber  beiben 
Staturen  in  6I)riftu§:  ben  23egriff  ber  ©ottmen]cöl)eit.  S)ie  ßöfung 
ber  brttlen  O^rage  befte£)t  in  ber  ße^re  öon  ber  göttlichen  ©nabe  unb  ber 
fünbl^aften  3intur  be§  93lenf(^en,  iDoburd^  ber  23egriff  ber  menfd)^ 
lidien  0^rcil}eit  beftimmt  wirb.  <^ier  üoüenbet  fid)  ha§:  !irc^[icf)e 
(SlQu6en§ft)ftem  im  ausgemachten  unb  burct)gängigen  ©egenfal^  ju  ber 
l^eibnifi^en  Sßelt.  liefen  ©egenfa|  gtoifc^en  6f)riftent{)um  unb  §eiben= 
l^nm  entfc^eibct  3Iuguftin,  inbem  er  beibe  al§  üon  ©runb  au§  ent= 
gcgengefe^te  Söeltorbnungen  auffaßt:  ha§  <^eibent^um  aU  ba§  3Reic^ 
biefer  SBelt,  «civitas  terreua»,  ba§  6^{)riftcnt|um  al§  ba§  0teic^  ©ottc§, 
«civitas  Dei».  @r  begrünbet  bie  fpecififi^  c^riftlic^e  unb  !ird)li(^e 
2BeItanfcf)auung,  erfüllt  öon  bem  erlem^teten  ©tauben  an  eine  neue 
2BcIt  mitten  in  ber  l^ereinbred)enben  3erfli3rung  unb  23ern)üftung  ber 
alten. 

2.  ®er  3Iugu[tiniömuö. 

Sluguftin  ift  unter  ben  !ird)Iid)en  S)enfern  ber  bebeutenbfte,  unb 
toenn  üon  ber  fird)lid)en  23ebeutung  bie  tt)eotogiic^c  ob^ängt,  jo  ift  er 
unter  allen  c^riftlidjcn  2;f)eoIogen  ber  größte,  benn  er  ^at  bie  <^ird)e 
über  fid)  felbft  in§  lltare  gebradjt;  er  I)at  ertendjtet,  n:)a§  fic  ift,  er 
^ai  it)x  ha§  ßid)t  angejünbet,  in  n3etd)em  bie  «Kirche  ficö  felbft  erfannt 
l)at,  unb  in  biefem  ©inn  barf  man  öon  biefcm  .^irc^enUtiter  mit 
9lcd)t  fagen,  ba^  er  ba§  grii^te  <^irc^enli(^t  geiüefen  ift.  @r  t)at  nicbt 
Blofs  ben  ©tauben  ber  <ßird)c  bottenbet,  fonbern  ^ugleid)  ben  ©la üben 
an  bie  ^ird)e  begrünbet,  inbem  er  au§  bem  ©lauben§princip  ber 
©rlöfung  aEe  bicjenigen  ^Folgerungen  gog,  meldie  bie  menfd)lic^e  9tatur 
betreffen. 

®ie  menfc^lic^e  ?iatur  foll  [o  gebac^t  merben,  ha^  fie  in  bie 
C>ei(§t^atfa(^e  bcr  ©rlöjung  eingebt  unb  pafet:  fie  mufe  ba^er  gelten 
al§  erlöfungebebürftig  ober  al§  fünbl)aft;  fie  !ann  erlbft  lüerben 
nur  burd)  6l)riftu§,  fie  erfct)eint  balier  al§  öon  fic^  au§  erlöjung§un= 
füljig  ober  al§  in  i^rcr  ©ünb^afttgfeit  unfrei.  Sie  Sünbe  ift  bemnac^ 
bie  Waä)i,  mldje  ben  SBillen  bel^errfc^t,  fie  ift  eine  23efd)affenl}eit  be§ 
2Billen§,  öon  melc^er  biefer  nid)t  loöfommen  !ann,  fie  ift  bie  3ktur 
be§  menf(^li(^en  SBillenö.  2tber  bie  ©ünbe  ift  ©djulb,  bie  6d)ulb 
fe^t  bie  ^reil^eit  DorauS,  benn  nur  biefe  !ann  fc^ulbig  merben;  eine 
(Sünbe,  n)eld)e  bie  0^reil)eit  ausfeiltest,  Ijebt  fti^  felbft  auf.  «So  er= 
fd^cint  bie  Sünbe  al§  eine  S;i)at   ber  ^^reifieit   unb  äugleit^  al§  bereu 


bie  c^riftltd^e  ^ix^i.  47 

3}ertuft:  ber  3[Rcnf($  f)Qt  ur[t)rüngtt(^  bie  g^retl^eit  ge'^Qbt  nic^t  gu  iün= 
btgen,  er  t^ai  gefünbigt,  boburc^  !^Qt  er  jene  ^^rei^eit  öertoren  unb  gmar 
üon  [tcf)  Qu§  für  immer,  ©eitbem  tann  er  nii^tä  al§  fünbigen.  ^n 
ber  erften  (Sünbe  ift  ba§  5D1enfc^engef(^tc(^t  gefallen,  in  Slbam 
j^aben  olle  gefünbigt.  ®ie  Sünbe  ift  in  il^rem  Urf^runge  frei,  in 
tl^ren  O^otgen  -ßned^tfc^oft,  forttoirfenbe  23erberbni§  ber  menf(f)Ucf)cn 
9^atur,  ®rbfünbe:  bie§  ift  ber  ©runbbegriff  5Iuguftin§,  ben  er  guerft 
in  biefer  23ebeutung  geltenb  gemacht,  in§  öolle  Semu^tfein  eri)oben,  in 
ben  9J^itteIpun!t  ber  @rlöfung§Ief)re  gefietlt  ^ot. 

^n  bem  Suftonb  ber  ©rbfünbe  fann  ber  9}tenf{i)  bie  (Srlöfung  nid)t 
ertoerben,  er  fann  fic^  biefelbe  toeber  geben,  nocf)  anäj  öon  fi(^  qu§  öer= 
bienen,  fie  fann  i^m  nur  gu  2;l)eit  merben  raiber  fein  25erbienft,  b.  ^. 
burcft  ©nabe;  biefe  ©nabe  ift  öon  Seilen  be§  2J^enfd)en  burd)  nid)l§ 
begrünbet,  fie  ift  bal^er  unbebingt,  fie  Ijanbelt  grunbIo§  unb  ift  ein  5Ict 
göttlid)er  SBitIfür.  S)er  93lenfd)  mirb  oI)ne  fein  3utf)un  Don  ©ott  begnabigt, 
b.  1^.  gur  ©rlöfung  ermätjlt:  bie  ßrtöfung  gilt  baber  alg  ©naben= 
toa^i,  al§  eine  2ßat)I,  ööÜig  unabl)ängig  öon  ben  menfc^Iid)en  <^anb= 
lungen  unb  2Ber!en,  »örnad)  fie  fid)  gu  richten  i)ätte;  fie  ge^t  bem 
9}lenf(^en  öorauS  unb  muB  bemnai^  gebadit  merben  als  göttlii^e  25or= 
^erbeftimmung  ober  ^räbeftination.  2öäl)len  l)etBt  Oorgieljen:  bie 
einen  ftnb  öon  ©ott  erraäl)lt  gur  Setigfeit,  bie  anbern  gur  23erbam.mniB. 
dlun  !ann  nai^  göttlid)em  91att)f^lufe,  offenbart  in  ber  2;i)atfac^e  ber 
©rlöfung,  ber  DJ^enfd)  ber  göttlichen  ©nabe  nur  tljeil^aftig  »erben 
burd)  (Sl)riftu§,  unb  bie  ©emeinfcbaft  mit  6I)riftu§  ift  nur  möglid) 
burc^  bie  ^irdie:  bal)er  ift  biefe  ba§  9^eid)  ber  ©nabenmittel,  bie  gött= 
Ii(^c  ©nabenanftatt  auf  (Srben,  meld)e  bie  menfd)ltcbe  (ärtöfung  bebingt 
unb  Oermittett.  6§  giebt  fein  <^eil  au^er  in  ber  ©rlöfung,  alfo  fein 
§eil  au^er  ber  ^irc^e:  bic§  ift  ber  23egriff  ber  alleinfeligma^enbcn 
,^ird)e.     Nulla  salus  extra  ecclesiam, 

®ie  @lauben§t^atfac^e  ber  ©rlöfung  forbert,  ba^  bie  menfd)lid)e 
D^atur  unter  ber  §errfc^aft  ber  ©rbfünbe  gebac^t  merbe.  3u  berfelben 
O^orberung  füf)rt  ber  Segriff  ©otte§  unb  ber  Segriff  ber  ßiri^e.  ©ott 
mu§  gebadit  merben  als  unbebingter,  b,  ^.  allmächtiger  SBille,  er  ift 
nid)t  blofe  5Racht,  fonbern  äöilte:  biefer  Segriff  oerneint  alle  @ma= 
nation.  6r  ift  unbebingter  SßiHe,  ber  burd)  nichts  aufeer  il^m  be= 
fd^ranft  mirb,  au^er  bem  e§  alfo  nichts  giebt,  ba§  i()n  einfc^ränfen 
fönnte:  biefer  Segriff  Oerneint  allen  2)uali§mu§.  '2)er  religiijfe  ^lo= 
toni§mu§,  bie  92eupIatonifer,  bie  c^riftlidjen  ©noftifer  bälgten  bualiftifc^ 


48  S)a§  S'^riftent'^um  utib 

unb  emonatiflifc^.  ®ie  Qiiguftinifcfie  Sfjeologte  tft  btefen  25orfteIIun9§= 
arten  öonfoiiitnen  entgegengefeljt. 

3[t  ©Ott  SöiHe,  fo  ift  bte  SBclt  ein  2Ber!  feines  SöittenS,  b.  f).  fie 
ift  ©efd)öpf,  unb  bic  göttlti^c  Söirffatnleit  fc^ö^ferifd).  3[t  ©ott  un= 
bebingter  Söilte,  fo  fonn  bte  2Bett,  ha  fie  nicf)t  qu§  bem  göttlichen 
Söefen  t)erOorgef)t,  nur  burrf)  ben  göttli($en  2BiIIen  gefc^affen  fein  qu§ 
9h(^t§,  fie  ift  „per  Deum  de  nihilo";  fo  ift  bie  2ßelter'§Qltung,  ha 
bie  2BeIt  in  fi(^  nichtig  ift,  eine  fortgefeljte  ©(^öpfung  ©otte§,  ,,creatio 
continua";  fo  ift  atteS,  n)Q§  in  ber  SBelt  gef(f)iel)t,  burd)  ben  göttlii^en 
SBillen  Beftimmt,  nor^erbeftimmt,  fo  finb  auä)  bie  9Jlenf($en  ^räbeftinirt, 
bie  einen  gur  (&eltg!eit  bie  anbern  3ur  ^^erbommni^;  fo  !ann  bie 
(Srtöfung  Oon  feiten  be§  SD^enfdieu  burcft  nicf)t§  bebingt  fein,  b.  tj.  bie 
9Jlenfd]en  erjrf^einen  q(§  oon  fict)  qu§  oollfornnien  unfäljig  ^ur  ©rlöfung, 
als  bcrgcftalt  in  ber  ^errfcEiaft  ber  ©ünbc  befangen,  ha^  biefe  i^re 
2ßinen§bef(^affen!)eit  au§ma(f)t,  bie  \{d)  forterbt  üon  ©efd)Ie(i)t  auf  ©e= 
fc^Ie(^t.  §ier  münbet  bie  auguftinifc^e  Sl^eologie  in  ben  Segriff  ber 
(Srbfünbe. 

3toei  §au^tbegriffe  be§  auguftinif($en  ©l)ftem§  fc^etnen  im  2Biber= 
ftreit  mit  einanber:  ber  23egriff  ©otteS  forbert  bie  Unbebingf^eit  be§ 
2BiIIen§  unb  biefe  ben  Segriff  ber  ^^räbeftination,  toeldie  bie  menfd)= 
l\ä)z  O^rei^eit  auff)cbt;  aber  o!)ne  O^rei^eit  giebt  e§  feine  ©ünbe,  ot)ne 
biefe  !eine  6rtöfung§bebürftig!eit,  of)ne  biefe  feine  @rtöfung.  ^2Ba§  ber 
©otte§begriff  Verneint,  befallt  ber  ©rlöfungSbegriff.  ®iefen  2Biber= 
Ipxn^  iDill  2tuguftin  fo  löfen,  ha^  er  bie  menfc^üc^e  ^^reifjeit  nic^t 
a(§  foldie  öerneint.  ©ott  Ijat  fie  bem  9Kenfc^en  gegeben,  aber  biefer 
I)at  fie  burdö  bie  ©ünbe  öerloren  unb  feine  D^atur  öerfef)rt:  eben  ha= 
burcö  ift  bie  (Sünbe  ^ur  (Srbfünbe  gemorben. 

®er  23egriff  ber  Hirc^e  forbert  ben  ber  ®rbfünbe.  Sie  (Sinfid)t 
in  biefen  3ufammenf)ang  ift  für  ha§  auguftinifc^c  ©Ijftem  burd)au§ 
erleud)tenb.  ©i(t  bie  Jxirc^e  al§  ha§  'iRzi^,  innerhalb  beffen  attein 
tt)ir  ber  ©emeinfdjaft  mit  6f)riftu§  unb  baburi^  ber  göttUc^en  ©nabc 
tf)eilt)aftig  fein  Bnnen,  fo  befi^t  fie  bie  5IRacöt  ber  «Sünbenöergebung ; 
nur  burd)  fie  unb  in  i(ir  tonnen  bie  ©ünben  bergeben  toerben;  biefe§ 
§eil  iüiberfäfirt  bem  9Jienfd)en,  inbem  bie  J^irc^c  i()n  aufnimmt  in 
tf)ren  Sd^oo^  burc^  ha§  ©nabenmittel  ber  2:aufe.  9^un  ift  bie  ^irc^e 
at§  ha§  9let(^  ber  götttidien  ©nabe,  mie  biefe  fetbft,  unbebingt  unb 
unab'^ängig  öon  bem  3utf)un  be§  9Jlenfi^en;  fie  ge'^t  ben  (Singeinen 
öorau§,   fie  erfdieint,   toie  bei  ben  Stlten  ber  6taat,   al§  ha§  ©ange, 


bte  c^nftfid^e  ^ird^e.  49 

toel(5e§  früher   ift   qI§   bie  Steile:    fie  empfangt  ba^er  ben  9}|en[c^en 

im  23egtnn  feines  irbifc^en  SofeinS,  bei  feinem  Eintritt  in  bie  SBelt; 

fie  muB  ft^on  bie  ^inber  fic^  einöerteiben,   inbem   fie  biefelben  tauft. 

S)urc{)  bie  2aufe  raerben  bie  ßinber  ber  Sünbenöcrgebuncj  t^etH)aftig, 

alfo  muffen  fie  au(^  ber  «Sünbenüergebung   bebürftig,   b.    6.    fünb^aft 

fein,  tt)Q§  nur  mögtic^  ift  in  ^olge  ber  Srbfünbe.     6§  ift  fet)r  be= 

•  äeic^nenb,    baB    über    bie    SSerbammniB    ber   ungetauften  ^inber   ber 

©treit   au§6ri(^t   gtrifcfien   ?|}elagiu§   unb   5(uguftin.     2Benn  e§  auBer 

ber  «ßirc^e  fein  §eil   giebt   unb    bie    Seligfeit    nur   burd)   fie    erreicht 

tüerbcn  fann,   fo  ift  ber  au^erfircfilic^e  3uftanb  ^eilloS,  fo  ift  bieffettä 

ber  Saufe  ha§  35erberben,  fo  ^errfdit  im  91eic^e  ber  9ktur  bie  ©ünbe, 

bie  3ur  2}erbammniB  fü^rt.     £^ne  Grbfünbc  feine  (5ünb()afttgfeit  ber 

ßinber,    feine  9?ot^tr)enbtgfeit   in   biefem  lyati   ber  ©ünbenöergebung, 

feine  Dlot^tnenbigfeit  ber  ^inberlaufe,  feine  ©ettung  ber  .^irc^e  öor  h^n 

®inäelnen,   feine  unbebingte  ©eltung  berfelben,   b.  1^.  feine  <^ird§e  al§ 

D^eic^  ber  ©nabe.     <Bo  fteüt  fi($  bie  Seigre   öon  ber  Grbfünbe  in  b^n 

2Jiittelpunft  ber  .^ircbenlefire.     2^er  ©taube  an  bie  ßirc^e  forbert  ben 

©tauben   an  bie  natürli(^e  25erberbnife   be§  3D^enfc^en   unb  umgefefirt. 

2öa§  ba§  eiüige  -^eit  be§  9}lenf(^en  betrifft,    fo   gefd)iet)t   nid)t§   burc^ 

ben   natürtid)en  2}lcnf(i)en    unb   aKe§  nur  burdö  bie  ^irc^e.     S^a§  ift 

ber  5D^ittetj)unft  ber  auguftinifc^en  2e!^re,  bie  mit  rüdfii^tölofer  Energie 

unb    Schärfe    ati^   ^yotgerungen    uoß^ie^t,    toelc^e    ba§    öorauSgefe^te 

©(auben§princtp  gebietet,  felbft  in  i^ren  unöermeibtii^en  SBiberf^Drüc^en. 

5(uf  biefeS  8ljftem  grünbet  fic^  bie  ^ir^e  be§  9J^itteIa(ter§ ;  öon 

l^ier  an§  empfängt   fie  ba§  5BemuBtfein   i^rer  unbebingten  §errf(^aft. 

5(6er  im  2}erlauf  ber  firc^Iic^en  (gnttüicflung  muffen  ^Folgerungen  f)er= 

bortreten,    unter  benen  fict)  ba§  ^J^rinctp  ber  auguftinifc^en  Se^re  öer= 

bunfelt.    S)er  ©taube   an   bie  J^irc^e   ift    ber   unbebingte   ©efiorfam, 

tt)et(^er  tl^ut,  roa§  bie  förc^e  forbert;  ber  ©ef)orfam  fann  fic^  nur  auf 

eine   einzige   2Beife   betoäf)ren:    burct)   ba^  fotgfame  S^^un,    burc^  ba§ 

QUBere  SBerf,  in  biefem  O^att  burd)  bie  fir(^Ii(^e  Seiftung.     S;a§  SBerf, 

öon   innen   betrachtet,   fann   gefinnung§Io§  fein;    bon  auBen  gefc^ä^t, 

fann  e§  ba§  3DlaB  ber  geforbertcn  ßeiftung  weit  überfdireiten,  ein  ben 

3tt)ecfen  ber  ^irc^e  ^öi^ft  jutragtidieS,   barum  ein  öerbienftöotteS   unb 

Zeitiges  Söerf  fein.     @§   liegt  in   ber  3^otur  ber  SBerfe,    ba'^  fie  Don 

auBen  gefc^ä^t  toerben.     i^e^t  bietet  fi(^  bie  SO^ögtic^feit  bar,  firc^Iic^e 

Sßerbienfte   gu   ertcerben,    fic^   burd)   fird)Iid)e   SBerfe   ^u   redjtfertigen. 

©elten  aber  einmal  SBerfe  at§  3Jlittet  ^ur  9ied)tfertigung,    fo  ift  ba§ 

g  i  1  (^  er,  ©efd^.  b.  «pi)tro!.  I.  4.  Stufl.  Di  9(.  4 


50  S)a§  e^tiftent^um  unb 

menfd^Itdje  3ut{)un  nic^t  mef)r  Qu§gcf(^Io[jen  Don  ben  SSebingungen 
im  ©rlofung,  fo  mu^  tu  bemfelben  aJlo^e,  aU  biefeä  Butl^un  oer= 
bienftüc^  ift,  auäj  ber  menfrf)Uc^en  ^rctl^eit  ©eltung  eingeräumt  tuerben. 
Unb  fü  gel)t  QU§  bem  ©lauben  an  bte  ßtrc^e,  ben  Slugufttn  begrünbet, 
eine  men|d)lic5e  2Bcr!f)etügfeit  l^crüor,  bie,  im  2Biberj|3ru(f)  mit  Sluguftin, 
fid)  ftül^en  muB  au[  bie  |3e(agiQnild)e  3^rei6eit§let)re.  9^Q($bem  bie  23er= 
äu^eriing  ber  Sfteligion  in  !ird)tic^en  2Ber!en  if)re  öu^erfte  ©ren^e  er= 
reid)t  ^ot,  erl^ebt  M  öon  neuem  ber  Quguftinifc^e  ©runbgebanfe  Don 
ber  fünbl^aften  SU^enfc^ennatur  unb  ber  göttlidjen  ©nabe  al§  reformQ= 
torifdie  Mai^t;  er  burc^brid)t  innerhalb  be§  abenblänbifdien  6I)riften= 
tl^nm§  bie  Slutorität  be§  römifd)  !Qtt)oIif(^en  (S^[tem§  in  ßutl^er,  Bi^ingti 
unb  ©olüin;  er  be!äm|)ft  innerhalb  ber  !at^oIifd)en  SBelt  ha§  jefuitifdie 
©t)flem  burc^  ben  3an[eni§mu§. 

IV.  S)ie  2}ergötterung  ber  ^trd)e.    ®er  5Ireopagit. 

©itt  bie  ^irc^e  al§  9ieid)  ber  göttlichen  ©nabe,  als  ©efä^  unb 
2Bir!ung§!rei§  be§  f)eitigen  ©ei[te§,  fo  erfd)eint  [ie  felbft  aU  ein  ©lieb 
in  ber  @inrid)tung  ber  götttid)en  3JiQd)t,  al§  eine  einige  Drbnung,  bie 
in  i^ren  I)ierard]i|d)en  S^ormen  bie  Stufenleiter  bilbet,  bie  öom  §immel 
3ur  @rbe  Ijerobfüljrt.  ^n  biefer  SSorfteüung  üerbunfett  fi(^  ber  ge= 
fd)icötlic^e  Urfprung  unb  ©ntloidlungSgang  ber  <^iri^e,  fie  erfd^eint  al§ 
i)om  §immel  l^erabgeftiegen,  fii^tbar  geworben  in  ber  irbifc^en  §ierar($ie, 
bie  öon  ber  jübifdien  pr  c^rifttid)en,  Hon  ber  gefe^li(^en  ^ur  !ir(ftUc§en, 
öon  ben  2)iQ!onen  unb  ^re§bl)tern  gu  ben  23ifd)öfen  emporfteigt  unb 
fic^  jenfeitS  ber  SBett  in  ber  l[)immlifd)en  §ierQrd)ie,  in  ben  Drbnungen 
ber  ©ngel  fortfeljt,   bercn  oberfte  ©tufen  ben  2;^ron  ©otte§  umgeben. 

S)ie  ©tufencrbnung  ber  ^)Iatonifd)en  Sbeen  ^atte  fid)  in  ben  legten 
(5t)ftemen  ber  griec^ifc^en  $^iIofo^f)ie,  in  bem  religiöfen  PatoniSmuS 
umgetnanbett  in  bie  ©tufenorbnung  ber  !f)eibnif(^en  ©ötter.  S)iefe 
SSorfteltung,  t)on  ber  neu)3latonif(^en  <Bä)nU  ^u  5lt^en,  in§befonbere  toon 
bem  <Sl)fteme  be§  ^ro!(o§  ouSgebilbet,  toax  bie  te^te  be§  erfi^ö^ften 
§eibentl)um§.  3e^t  Ijat  bie  (^ri[ttid)e  ,^ird)e  bie  ©eltung  einer  gött= 
Iid)en  5lutorität  errungen,  fie  ift  auc^  ein  ©tufenreic^,  ha§  üermitteinbe 
ätoifc^en  ©ott  unb  ber  aJlenfc^'^eit ;  if)rer  l)ierard)ifc^en  25erfaffung  ent= 
f)3ri(^t  ber  SljpuS  unb  bie  3^orm  jener  neu|.itatonif($en  3SorftelIungS= 
toeife.  So  erüärt  fi(^,  ha^  beibe  einen  ^unb  eingeben,  ba§  jener 
2^))U§  diriftianifirt  unb  in  ifim  bie  .^irc^e  Vergöttert  n)irb. 


bie  (^riftüi^e  ßird^e.  51 

®tefe  ?(rt  her  2}erf(^met3ung  neu^Iatonift^er  fyormen  mit  bem 
©lauben  an  bie  «^irc^e,  biefe  2trt  ber  SSergötterung  ber  ßirC^e  bilbet 
ben  Cfiarofter  iinb  haQ  2ljema  jener  ©cE)riften,  tt)el(|e  im  fec^ften 
cf)ri[tlid)en  ^Q^rljunbert  unter  bem  9^ttmen  be§  „S)ionl}fiu§  Sfreopagita" 
befannt  iperben,  ber  unter  h^n  erften  6f)ri[ten  luar,  meli^e  v|}Qutu§  in 
5(tf)en  befeljrt  unb  ben  bie  ©age  gum  erften  $8ifd)of  Don  2(tt)en,  bie 
fränüfc^e  ßegcnbe  unter  bem  Ükmen  ©t.  S)eni§  3um  ©rünber  ber 
©emeinbe  üon  $ari§  gemacht  !^at.  S)ie  5(n[cöauung  ber  „Qreo:iDQgitif(f)en 
S^eotogie",  bie  in  ber  <^ir^e  ba§  <^immelrei(^  ouf  Grbcn  erblicEt  unb 
feiert,  ^at  fid)  ber  ©lQuben§p!)antafie  unb  9Jil)fti!  ht§>  9}^ittelalter§  tief 
eingeprägt:  e§  tüor  bie  ©noftS,  toeldie  ber  Äirc^e  entfprat^. 


2Sierte§  Gopitet. 
Mtx  (BntöJirklun^ssnug  hn  mittclaltfriit^fu  ^ijtlofoplj«, 

I.  Sie  Slufgobe. 
2)q§  6f)ri[tentf)um  ift  ^ir^e,  ber  6f)riftu§g(aube  S)ogma  geworben, 
QU§gebi(bet  in  einer  9^ci^e  ürc^Iic^er  Cel^rbegriffe  unb  ©laubensfole. 
Seljt  ift  bie  fefte  SÖorausfe^ung,  toorauf  fid)  bie  rtieitere  ©ntraidtung 
ber  d^riftli(^en  ^been  grünbet,  bie  ®rIöfung§tf)atfQd)e,  bargeftetlt  in  ber 
[yorm  ber  an§  ber  2(r6eit  ber  rßirc^enöäter  unb  ber  großen  (voncite 
be§  bierten  unb  fünften  3ö^i-*f)unbert§  l^ertiorgegangenen  ©t)mBoIe  unb 
©taubensleljrfä^e.  ®ie  ©rlöfungSt^atfodie  toollte  öertünbet,  gläubig 
empfangen,  Don  jeber  befc^ränften  ©eltung  befreit  Werben;  bie  ©lQuben§= 
fä^e  bagegen  tDotlen  geleiert,  beraiefen,  üerfnüpft  unb  georbnet  fein. 
SBie  bie  ^^irdie  ein  I)icrard)ifc^e§  6t)ftem  non  burc^gängiger  (Sinf)ett 
bilbet,  fo  mu^  i^re  Se^re  ein  ©laubenSfl^ftem  toerben,  in  toöüiger  lieber^ 
einftimmung  mit  bem  ®eift  ber  ßird)e  unb  üon  biefem  beljerrfcftt.  ®ie 
©^ftematifirung  be§  ©laubenS  forbert  einen  Inbegriff  unb  öerftän= 
bigen  3ufammenI)Qng  ber  ©ä^e  burc^  Segrünbung  unb  ^^otgerung, 
b.  f).  eine  bemonftratiüe  2}erfaffung,  n3Dbur(^  ber  Sogmenglaube  le!^r=^ 
unb  lernbar  gemadit  mirb.  Siefe  fi^ulgerec^te  Einrichtung  ber  (^rift= 
litten  ©laubcn§lel)re  giebt  bie  fc^olaftifc^e  S^^eologie.  5ln  bie  ©tette 
ber  ßirc^enüäter  treten  bie  ^ird)enlel)rer  im  engeren  ©inne  be§  2Bort§, 
an  bie  ber  «Patres  ecclesiae»  bie  «Doctores  ecclesiae»,  bie  ben  bog= 
motifc^en  ©lanbenSin'^att  al§  ße'^rftoff  empfangen.  ®ie  S^eologie 
mirb  gefc^ult,   fie  mirb  3ur  !ir(^li($en  ©c^ulpl^ilofop^ie,    jur  ©cbotafti! 


52  S;er  ©nttoirflungSgang  bet 

unb  bitbet  in  biefer  ©eftatt  bie  ^^tlofo^ftte  jenes  ürdfiUci^en  SBeltotterg, 
bQ§  man  bie  mittleren  Seiten  ber  2ßeltgefd)ic^te  ju  nennen  pflegt. 

S)er  6f)Qra!ter  unb  bie  ?lufga6e  ber  (S^olafti!  ift  baburc^  be= 
ftimmt.  <Sie  fte^t  im  2)ienft  ber  ,ßir($en]^errf(^Qft,  im  [trengen  3n= 
fommen'^ang  mit  bem  t)ierar(^if(i)en  ©l)ftem,  itjre  5trbeit  i[t  eine 
mefentlic^  formale,  fie  I)at  au§  gegebenem  5D^ateriat  nac^  norge= 
fi^riebenem  ^lan  unb.  fefter  9ii(i)tjd)nur  ein  Se!)rgebäube  ^u  errichten, 
n)etc|e§  in  ba§  ürc^tidöe  2BeItgebäube  öoüfommen  pa^t;  fie  ift  als  2^t)eo= 
logie  ein  bienenbeS  ©lieb  ber  ^^irdie,  fie  ift  at§  ^pijilofop'^ie  „bie  9)lagb 
ber  2f)eotogie". 

Stber  tt)ic  gebunben  immer'^in  in  ber  ©c^olafti!  bie  ©tellung  ber 
$!^iIofop!)ie  ift  unter  ber  ^errfdiaft  ber  ^irc^e  unb  3:i^eo(ogie,  fo  ent= 
l^ött  bieje  ©ebunben^eit  gugleii^  ein  neue§  unb  eigent^ümlic^eS  S5er= 
Ijältnife,  n)eld)e§  in  ber  ©(^olafti!  bie  ^t)i(ofop!)ie  mit  bem  ©tauben 
eingeigt.  2)ie  ^irc^entet)re  beftimmt,  tt3a§  geglaubt  toirb;  bie  <S(f;oIaftif 
foll  er!(ären,  warum  ha§  ©egtaubte  toabr  ift.  S)a§  S)ogma  fagt: 
«Deus  homo»,  bie  ©c^olafti!  fragt;  «Cur  Deus  homo?»  Sie  ©Iauben§= 
Ief)re  mill  bem  natürlichen  23erftanbe  einleu(i)tenb  gemacf)t  loerben,  ha§ 
menfd)U($e  ©rtennen  \o\U  mit  bem  ©tauben  übereinftimmen :  biefe 
Uebereinftimmung  ift  bie  au§gefpro(^cne  5(ufgabe,  gteic^fam  bü§  ^ro= 
gramm  ber  ©cE)olafti!.  ®orin  unterfd)eibet  fic^  bie  le^tere  öon  ber 
tt)eoIogif(^cn  (Sntlüidlung,  bie  ibr  öorauSge'^t,  unb  Don  btr  |3^ito= 
fopt)ift^en  ©nlnjidtung,  bie  i^r  folgt. 

S)ie  !ir(^ti(f)e  ©taubenSlefjre  mufete  ficf)  im  ©egenfa^  ^ur  ©nofiS, 
bie  fie  t)or  fid)  tjatk,  im  ©egenfal^  überl^aupt  ^ur  ^l^itofopbie,  bie  öom 
^eibenf^um  '^crfam  unb  i^r  al§  bie  SJlutter  alter  Ijäretijcben  3}orfteÜungcn 
erfc^ien,  au§bilben.  ®ie  ^^itofop^ie  unb  mit  i!^r  alle  natürlid)e  23er= 
nunftcr!enntni§  galten  at§  ha§  glaubenSfeinblit^e  5|}rincip,  beffen  5lu§= 
fagen  S^ertuHian  al§  hü§  Kriterium  be§  Unglaubens,  al§  ha§  üöllige 
©egentlieil  ber  göttlid)en  ©tauben§raal}rl)eit  anfal)  unb  mit  feinem  «credo, 
quia  absurdum»  ^u  33oben  fd)tug.  3n  ber  nad)fd)olaftifd)en  Seit  mad)t 
fi(^  bie  $l)ilofopl)ie  unabl)ängig"öom  ©tauben  unb  nimmt  i!^ren  eigenen 
SSeg,  felbft  im  SBiberfprud)  m^it  ber  ©lauben§rid)tung.  25or  unb  nac^ 
ber  ©(^olaftit  finb  ©taube  unb  ^t)ilofopl)ie  getrennt;  in  i^r,  fo  lange 
fie  in  ööKiger  ßraft  ftel)t,  finb  fie  öerbunben.  <Bo  lange  biefe§  23anb 
l^ält,  bauert  bie  Slütlie  ber  ©i^olafti!  unb  lebt  fie  in  tl)rem  n^a'^ren 
(Clement;  fobalb  fid)  biefe§  29anb  auf  (oft,  gerät^  fie  in  Sßerfatt.  2ßie 
fi^  ber  ©laubc  öon  ber  ^l)ilofop]^ie  loSreijst  unb  i!^r  ben  S)ienft  !ün= 


mittelalterlichen  ^l^tlofop'^te.  53 

bigt,  finb  auä)  bte  3eicf)en  ha,  boB  ber  25erfat(  ber  ©d^olafti!  Beginnt. 
Unb  btefer  2}erfat(  iam  öon  innen,  er  toar  bie  ScIbftQuflöjnng 
ber  ScEioIoftif,  benn  jie  mu^te  in  iljrem  eigenen  (Entraicf(ung§= 
gange  ba^u  fortfcfireiten,  bie  SErennung  grcifc^en  ©lauben  unb  SBifjen 
3U  forbern  unb  bainit  i^r  eigenes  SBer!  3U  äer[e^en. 

S)er  Setteggrunb  ber  g(^oIafti!  ^eiBt:  «credo,  ut  intelligam » . 
^l^re  ©runblage  ift  bie  ürc^tidie  «fides»,  if)r  3iet  hk  «ratio  fidei». 
S)ie  ©^ftemotifirung  be§  (SlaubenS  ift  jugleid)  bie  cRationotifirung 
be§[eI6en.  S)ie  Sc^olaftif  ift  rationale  S^eologie  unter  ber  §err^ 
fc^aft  ber  .^ircfie:  barin  beftet)t  il)r  6f)arafter  unb  it)re  5tufgabe.  2^ie 
^ird)e  berechtigt  mit  ber  Oc^olaftif  bie  ^^itofop^ie,  fie  giebt  i^r  ein 
Strbeitöfetb,  fie  forbert  bie  5lu§6i(bung  einer  rfiriftlic^en  ^l)iIofop^ie 
unb  nimmt  bie  rotionetle  Sl^ätigfeit  in  i()re  eigene  (SntlDicfhmg  an\, 
freilid^  aU  einen  bienenben,  öoüfommen  abljängigen  O^ador,  bem  ber 
.^irc^englaube  tooric^reibt,  tt)a§  er  3U  tl^un  ^nt.  5l6er  bienen  ^ei^t 
frei  toerben.  Ser  ©eljorfam  ift  bie  .3utt)t  ber  ^Befreiung,  .^m  2)ienfte 
ber  2I)eoIogie  I)at  fid)  bie  ^£)iIofo|)t)ie  i^re  9}]ünbig!eit  mü'^felig  er= 
arbeitet  unb  bie  Selbftanbigfeit  errungen,  ttomit  fie  ^ule^t  bon  ber 
SBotmöBigfeit  ber  .^ircf^e  ficf)  loSreiBt  unb  i^re  eigene  ßntn)icf(ung  un= 
ternimmt. 

II.  S)a§  ürcölic^e  Söeltalter. 

2Bir  ^aben  in  ber  23eftimmung  ber  Stufgabe  unb  2Bir!fam!eit  ber 
©(^olafti!  ein  ürc^licdeä  SBettalter  öorauSgefe^t,  baS  gef(i)ict)tli(f)  be= 
grünbet  fein  muBte,  beöor  biefe  ürd^lic^e  ^^iIofop!)ie  if)r  2ef)ramt  an= 
trat;  e§  muBten  ficf)  neue  2öeU=  unb  23ölteräuftänbe  cntn^icfett  Ijabcn, 
bie  ha§  Gtjriftcnt^um  in  ber  ^yo^'ni  beS  ^ird)englauben§  empfingen, 
beren  (Sr^icl^iung  unb  ßultur  öon  ber  <ßircE)e  ausging.  2)er  Untergang 
ber  alten  SBelt,  bie  Sturme  ber  23ö(ferraanberung,  bie  3fi"ftörung  be§ 
tteftrömifdien  -Jteic^eS,  toelc^eS  bon  hen  öorfianbenen  SJläd^ten  bie  ü^xdi^ 
aüein  überlebt,  bie  23ilbung  feubaler  ©taatenorbnungen,  bie  6^riftia= 
nifirung  ber  neuen  2Söl!er,  bie  ixd)  in  romanifc^e,  germanifc^e,  flaöif(^e 
unteridieiben,  ^ule^t  bie  ©rünbung  eine§  neuen  frän!if(^=farolingifd)en 
2Bettreid)§  finb  bie  23ebingungcn,  bie  ha§  fird)licf)e  SBeltalter  anbaljnen 
unb  bem  Gintritt  ber  Sc^olaftif  öorauSge^en.  ^I^r  ©c^aupla^  ift 
bie  abenblänbifd)e  Sßelt,  bie  romanifcE)=germanifc^e:  Spanien,  5ran!= 
reic^,  Italien,  23ritannien,  2)eutid3lanb. 

S)a§  geiftige  Gentrum  biefer  neuen  Söelt  ift  9iom,  nic^t  me^r 
bog  otte  ber  Gäfaren,  [onbern  ba§  ürc^titfie,  in  beffen  SBelti^errfcfjaft 


54  S)er  ©nttDtdEIuitgggang  bet 

bQ3  Bettalter  Befte'^t,  tceti^eS  tütr  ha§  !ir(^It($e  genannt.  Sie  .^errfc^oft 
ber  ^irc^e  ru!)t  in  i^rer  ®inf)eit  unb  G'entralijation;  ha^  Gentrum  be§ 
3Bettrei(^§,  barum  aui^  ber  2öeltfir(^e,  i[t  9tom.  S)ie  «Steigerung  be§ 
römifc^en  93i[cöof§  jum  §errn  ber  ^irc&e  ift  bie  Sebingung,  bie  ben 
(5f)ara!ter  be§  üri^IicEien  3eitatter§  au§matf)t  unb  erfüttt.  2)iefer 
römifi^e  ©ummepijfopat  ift  ha§  ^apfttl)uni,  ha§  atlmä^ti'^  im  ßauf 
ber  3(J^tt)unberte  öon  ©tufe  gu  ©tufe  ben  ©ipfet  erfteigt,  tüo  e§  ^irc^e 
unb  2Bett  3u  feinen  B^üBen  fie^t. 

®ie  erfte  ©taffei  iDar  ber  tird)Ii(^e  Primat,  ben  ber  römifi^e  23if(^of 
at§  9^a(|foIger  ^etri  in  STnfprui^  nof)m,  ben  inSbefonbcre  ßeo  I., 
ein  5Qlenf(f)enaIter  öor  bem  Untergänge  be§  treftrömifi^en  9iei(^§,  auf 
©runb  ber  ürc^Iid&en  Sßürbe  unb  33ebeutung  9^om§  gettenb  ^u 
macfien  tuuHte.  SBii^renb  be§  jäljen  2Scc^fet§  ber  t)oIitifd)en  ©c[)icffale 
2itoüen§  im  ßaufe  ber  folgenben  Seit  —  bie  ©ott)enf)errf(^aft  muBte 
ben  ©rie($en  unb  biefe  ben  Cangobarben  tteid)en  —  erftarft  mel^r  unb 
mtt)v  bie  äufiere  llnab!^ängig!eit  be§  9lad)foIger§  ^etri.  S)er  jtüeite 
gro§e  ^ortfrf)ritt  gefc5ief)t  im  achten  ^aljr^unbert  burc§  jene  23er6in= 
bung  mit  ben  frän!i|d)en  ^errfcEiern,  bie  fc^on  ©regor  1-  im  ©inn 
l^atte,  bie  bem  23ifd)of  öon  9tom  ben  erften  ßänberBefi^  einträgt  unb 
nad)  ber  Berftörung  be§  ßangoBarbcnreic^S  jenen  6cbeutung§=  unb 
f($idfaI§t)otten  -Dloment  bii^t  bor  bem  33eginn  bc§  neunten  3af)r= 
l^unbertS  I)erbeifü^rt,  ber  einen  neuen  2BcIt,^uftanb  begeic^net:  bie 
^üiferfrönung  <^art§  be§  ©rofeen  burc^  ben  erften  Sifi^of  be§  2tbenb= 
Ianbe§,  bie  ürc^lic^e  Inauguration  be§  mittelalterlichen  (Jäfarenreid^es, 
bie  Xtntcrorbnung  ber  Söett  unter  ^)X)d  ^ödifte,  für  jc^t  einöerftanbene, 
einanber  nebengeorbnete  ©ematten:  bie  So:p|.ie(getDatt  öou  <^aifer  unb 
^o}Dft.  @§  irar  ein  S)uali§mu§  gegrünbet,  ber  im  ^^ortgang  ber  Singe 
3tt)i|c^en  ienen  beiben  ©etoolten  ben  ^ampf  um  bie  2Belt{)errfd)aft  ^er= 
borrufen  mufete. 

Sjorl^erging  bie  brüte  Steigerung,  bie  bem  römifc^=!irc^tic^en 
Primat  unb  beffen  ^uftänblidicr  ©eltung  bnrd)  jene  ©ammlung  falfc^er, 
nac^  3fiboru§  genannter  Secretalen  ben  ©(ftein  einer  gefe|lid)en 
©runblage  unterf(^ob.  Sie  gen^orbenen  Buftänbe  foüten  als  bie 
urfprüngtidien  gelten,  ber  römifd)c  33if($of  aU  ber  bon  jefier  anerfannte 
^ifd)of  ber  2BeIt!ird)e,  bem  fc^on  ßonftantin  audi  bie  §errfc^aft 
über  9^om  unb  ;3talien  eingeräumt  l^abe.  $je^t  erft  bollenbete  fi^ 
ha§  ^ierard^ifc^e  ©Ijftem,  ber  ürc^tic^e  ^^Ijramibenbau ;  ber  römifi^e 
33ifd^of   galt   nid)t    b(o§    oI§    ber    erfte,    fonbern    at§    ber   ob  erfte 


mtttelalterltd^en  5ßl)t(ofopl^ie.  55 

33tf(|of  ber  dörtftüc^en  SBelt,  qI§  §aupt  unb  §err  ber  ^ird^e.  Sn 
btefer  ßentralgeraatt  6-efteI)t  ha§,  eigentliche  ^Pa^fttrjuiii.  Sie  ^]eubo= 
t[iborijd)en  ®ecretalen  erfcf)ienen  um  bie  Wük  be§  neunten  ^a'ijx-- 
l§unbert§,  fieröorgegangen  qu§  bem  Sc^oo^e  be§  franüfi^en  @^iifo)3at§ 
unb  im  ^^^tereffe  beffeI6en  entftanben,  benn  bie  unmittelbare  Unter= 
orbnung  unter  ben  römifi^en  §errn  Befreite  bie  SSifc^öfe  be§  frän= 
üfc^en  Wiä\§  ton  ben  mettlic^en  unb  tircf)(id)en  3J^ä(^ten  (9}ktro= 
^Doliten),  hu  fie  in  ber  9Hf)e  Beengten.  Unobl^ängig  öon  ben  gemalzten 
®ecretaten,  be'^auptet  bie  burc^  bie  3ett  getragene  ©ettung  feiner  !irc^= 
liefen  ßentralgetüaÜ  mit  üollem  23etDU§tfein  unb  öoller  2;^at!raft 
mtoUu^  I.  (858—867). 

3n  bem  ^amp'i  um  bie  2BcItI)errfd)aft  unb  in  bem  «Siege,  ben  e§ 
botoon  trägt,  gi|)felt  ha§  5|}apfttljum.  §ier  erreicht  ba§  !irc^lid)c  2Belt= 
alter  feine  §öf)e.  SOIan  fanu  biefen  ^öl^engang  burii^  brei  fünfte  6e= 
ftimmen:  bie  auffteigenbe  2BeIt^errf(^aft,  bie  Gulminotion  unb  ben 
Einfang  be§  «Sinfens.  ^m  ^(ufgange  [te^t  ©regor  YU.  (1073—1085), 
Quf  ber  Dollen  -^olje  ^nnocenj  III.  (1198—1216),  fc^on  in  ber  9lei= 
Qung  abUDärtS  ^onifa.g  A^II.  (1294—1303).  (S§  ift  nid)t  me!)r  ge= 
nug,  ha^  bie  römifd^cn  Sifc^öfe  bie  9k(^folger  ^etri  fein  follen,  fie 
merben  feine  Stetlöertreter :  in  biefem  ^öetöu^tfein  l^anbelt  ©regor  VII. 
S)a§  !ir(f)lic^e  3[Rad)tbemuBtfein  fteigert  fid).  ©§  ift  ui(^t  genug,  ha^  fie 
^etri  ©tetlüertreter  finb,  fie  tnerben  bie  25icare  ©lirifti,  bie  ©tatt= 
f)alter  ©otte§  auf  (Srben,  bie  unfe!§l6are  -Autorität  in  3D^enfd)engeftatt. 
S)te  58ifd^öfe  felbft  gelten  nur  nod)  al§  it)re  SBicorc,  ber  ^apft  ift  nidit 
Mo^  ber  oBerfte,  fonbern  fraft  feiner  aBfoluten  5IRad)tt)on!ommenl)eit 
ber  alleinige  $8ifd)of.  ©o  ftel)t  ha§  ^^apftt^um  feit  Snnoceuä  III., 
geftü^t  auf  eine  neue  ©ommlung  !ir(^lic^er  23efdjlüffe  öon  ber  <^anb 
©ratian§,  ha§  fogenannte  «Decretum  Gratiani»,  toelc^e§  im  ßaufe  be§ 
gtoölften  3ßl)i"l)unbertS  entfteljt.  S)iefe  l)öc^fte  9J^ad)tfteigcrung  ift  ha§ 
^apatft)ftem. 

^n  biefen  2Belt!ämpfen  um  bie  Uniöerfaltjerrfc^aft  laffen  fic^  brei 
gro^e  $f)afen  unterfc^eiben.  ^n  ber  erften  l)anbelt  e§  fid)  um  ben  ^rin= 
cipienfampf  ^mifdien  «ßiri^e  unb  SBelt  ober  6taat:  e§  ift  ber  ©treit 
3mif(^en  ©regor  VII.  unb  §etnri(^  IV.;  in  ber  gtoeiten  um  ben  n)elt= 
lidien  Sefi^,  inSBefonbere  um  ben  Sefilj  ^talienö:  l)ter  ent3ünben  fid) 
bie  toerl)öngntBüollen  .Kämpfe  gtnifc^en  ben  ^päpften  unb  ben  §o]^en= 
ftaufen;  in  ber  testen  erneuert  fid)  ber  ©treit  3tt)ifc^en  ^irc^e  unb 
©taat  mit  ber  eigentl^ümlidien  Sßenbung,  hü%  je^t  ber  politifc^en  ^D^ac^t 


56  ®er  ^ntwicflungggang  ber 

fd^on  bQ§  notionote  SetDu^tjein  pr  8eite  fteftt  unb  ber  römtfdjen 
GentralgetoQÜ  bie  Unabfiängigfeit  beS  nationalen  ©taateS  entgegen= 
fe^t:  e§  ift  ber  ©trett,  toeld)en  gegen  ^Bonifag  VIH.  ber  .König  unb 
bie  ©tönbe  O^ronfreid^S  führen. 

3uerft  erfrfieinen  auf  bem  ,Kain|3fpIa|  bie  Beiben  gcrtiattigen, 
pt)raniibenförmig  georbneten  <ßör|3er|i^atten  be§  DJIittelalterS :  bie  ^ier= 
arc^ij(f)e  «Kirche  unb  ber  feubale  ©taat,  bie  ©lieber  ber  erften  ein= 
gefügt  äugleic^  in  ben  Sau  unb  ba§  (Setriebe  be§  5tt3eiten,  :prei§ge= 
geben  ber  SSerroettüi^ung  unb  25ertt)ilberung.  Sie  ßoSreifeung  ber 
.Kirche  öon  ben  tt)eltlic^en  3}lä(^ten,  bie  fie  feffeln,  bie  5Iuf(öfung  aller 
5ßanbe,  bie  ben  ^leru§  in  Sßelt  unb  ©taat  toerftricfen,  bie  @ntraelt= 
lii^ung  ber  ^'nä)^,  o^m  ^rciSgebung  iljrer  3[Ra(^t,  b.  !^.  bie  ®r!^ebung 
berfelbeu  über  ben  (Staat  erfonnte  ©regor  VII.  at§  feine  reforma= 
lorifc^e  5tufgabe.  ©r  »erbietet  bie  $riefterel)e,  ben  .Kauf  geiftlit^er 
5{emter  (Simonie),  bie  ßaicninöeftitur,  ba§  S^afaücntfjum  ber  23ifi^öfe. 
®er  ^nöcftiturftrcit  bauert  fort  unb  enbct  mit  einem  ßompromi^  ber 
ißarteien. 

3n  bem  .Kampf  mit  ben  ^o^enftaufen  fiegen  bie  ^^äpfte,  aber 
bie  SJ^ittel  it)re§  Sieges  tragen  fcf)on  bie  .Keime  i^re§  33erberben§  in 
fid).  9liemal§  ^at  bie  9temefi§  in  ber  2BeItgef(^id)te  langfamer  unb 
großartiger  gemaltet.  3ur  23ernic^tung  beä  beutfc^en  .Kaifergef(f)Ied)te§ 
f)at  bie  päpftlid)e  ^oliti!  einen  fran^öfifcEien  2i)ron  in  Störten  ge= 
grünbet:  bie  notl^roenbige  O^olge  mar  ba§>  2öac^§t|um  be§  frangöfifc^en 
(finfluffeS  auf  ben  römifd)en  Stutzt.,  ^n  bem  Streit  mit  0^ran!reid^ 
fc^eitert  ber  gemaltige  Sonifag  VIII.,  biefer  üon  bem  Semußtfein  feiner 
SJlac^t  unb  Unfel)Ibar!eit  erfülltefte  aller  ^äpfte  fatlt  al§  ein  ©efangener 
in  bie  §anb  be§  .Königs  öon  O^ranheid^,  unb  ber  äteeite  feiner  3lad)= 
folger,  ein  frangöfifdjer  ^apft,  manbert  nad^  Stoignon  (1305),  gmei 
3af)re  naäj  bem  S^obe  Sonifag'  VIII.  So  tjai  ber  Untergang  ber 
.^o^enftaufcn  burc^  bie  frangöfifc^e  ^olitif  ber  ^äpfte  bie  frangöfifdie 
©efangenfc^aft  berfelben  gur  ^Jolge  gef)abt,  jenes  fogenannte  ba6t)Ionifc^e 
Gjil  (1305—1377),  moburd)  boS  ^^apftt^um  in  ben  5I6grunb  geführt 
mürbe,  an  beffen  dlanh  fd}on  33onifag  VIII.  ftanb.  2>enn  bie  un= 
mittelbare  O^olge  biefeS  ©jils  mar  ber  Stnfang  beS  großen  Sd^iSmaS 
(1378),  ber  SerfaÜ  ber  ^ird^cneinl^cit,  ber  bie  reformntorifd^en  ßoncile 
beS  fünf3et)nten  3a'^rI)unbertS  Ijerborrief,  bie  an  ber  eigenen  5lufga6e 
fc^eiterten.  Senn  bie  ^Deformation  ber  .Kird^e  ließ  fid^  nid)t  mit  ber 
3fleftauration  be§  ^apftt^umS  bereinigen.  2BaS  blieb  übrig,  als  bie  !irdfj= 


mittelalterlii^en  ^ß^itojopl^ie,  57 

tid^e  Oleformotion,  —  notf)lDenbtg  unb  burc^  bie  gefc^eiterten  SSerfuc^e 
ber  (ioncile  BeiüiefenermaBen  unmögüd),  wie  fte  xoav,  —  öon  unten 
t)erauf  ju  beginnen?  Unb  ()ier  erfc{)ten  ßut!^er,  at§  bie  3ett  ^um 
®ur(^6ru(^  reif  geworben. 

<Bo  umfaßt  boS  !ir(i)Ii(i)e  SBeltalter,  Beüor  bie  ^lefonnalton  be§ 
fe(i)§3el)nten  ^al^r^unberls  ben  unl^eilboren  9iiB  moc^t,  bie  3eit  bon 
©regor  VII.  bis  ,^u  ben  2tnfängen  ber  beutjc^en  üieformation.  ^n 
biefe  Seit  gef)ört  bie  eigentliche,  in  if)rer  5)en!t^ätig!eit  an  bie  <Kird^e 
gebunbene  Sc^olaftif ;  fie  reii^t  öom  ©nbe  be§  elften  bi§  gum  @nbe  be§ 
fünf3e^nten  ^Ql)rl)unbert§.  ^'i)x  Gntn^icfürngSgang  entfpracf)  bem  ber 
^trdfie.  §ier  laffen  ftc^  ^luei  Beitatter  beutli(^  unterfc^eiben:  ba§  ber  päp\U 
Ii(f)en  SBctt^errfc^aft  ober  !ir(f|(i(^en  Gentratifation  unb  ha§  ber  be= 
ginnenben  5{uflöfung  unb  S)ecentraliiation;  jenes  umfaBt  baö  ^raölfte 
unb  breijefinte,  biefe§  ba^  bier^efinte  unb  fünfäe^nte  ^Q^i^^wnbert.  Sie 
beiben  erften  finb  ha§  3eitnlter  ber  .^reuäjüge  (1095 — 1291),  in  beneu 
bog  ^Qpfttf)um  QU  ber  ©pi^e  ber  SSöHer  crfi^eint,  unb  welche  (bidjt  öor 
23onifa3  VIII.)  mit  bem  23erlufte  oller  it)rer  (Eroberungen  enben.  ߧ 
ftef)t  gu  ertoorten,  boB  Qud^  in  bem  SntrairflungSgange  ber  ©c^otaftif, 
ber  üon  ben  SBeltjuftanben  ber  ^irc^e  abfängt,  ber  Unterfc^ieb  jener 
beiben  3eitalter  fic^  ausprägt;  baB  in  i^rer  erften  ^eriobe  bie  ©runb= 
riditung  ber  fir(f)Itcöen  ßentralifation,  bie  Sbee  ber  aUgewaltigen,  atte 
©injelmädjte  binbenben  Uniöerfalfircfie  t)or^errfc[)t,  in  ber  giüciten  bie 
©runbric^tung  ber  !irc^Iid)en  2)ecentrQUfQtion,  bie  ^bee  ber  öon  SBelt 
unb  ©toQt  unabhängigen  unb  getrennten  ßtrd^e.  ßirdie  unb  SBett 
öerl^alten  fic^,  loie  ber  <^irc^engtaube  unb  bie  natürli(^e  (menfc^li(^e) 
©rfenntni^.  S)ürum  tüirb  ha§  33anb  gteifc^en  ©tauben  unb  SBiffen 
in  ber  erften  ^eriobe  feft^alten,  in  ber  gleiten  fi(^  auflöfen.  Sic 
©c^olaftif  ujanbett  ftc^  mit  htn  Seiten,  ©ben  barin  beftet)t  i^re  p^iIo= 
fopt)ifd)e  33ebeutung,  ha^  fte  inner!^alb  i^reS  ©ebiets  ha§  3ettben3uBt= 
fein  formulirt  unb  auSfpric^t.  SaB  in  einem  !irct)tic^en  SBeltalter 
ha^  ScitbetüuBtfein  ürc^lic^  geartet  unb  begrenzt  ift,  erfcfieint  al§  bie 
natürlid^e  ^yolse  ber  f)errfc^enben  SSeltjuftänbe.  (?§  ift  ungereimt,  über 
bie  öbe  unb  unfrud)tbare  Sc^otaftif  ,^u  !tagen  unb  ben  2BaIb  3u 
f(^etten,  toeil  er  !ein  Cbftgarten  ift. 

III.  Sie  Segrünbung  ber  Si^olaftt!. 
1.  ^ot)anneö  Scotu§  Srigena. 

Sie  ©(i)otafttf  l^at  ^njet  3{nfänge  gefiabt,  burd)  me^r  at§  gtoei 
So'^rJiunberte  üon  einanber  getrennt:   ben  erften,   ber  ifolirt  blieb,  im 


68  2)er  ©nttoidlungSgang  ber 

forolingifc^en  Sßeltalter,  in  ber  3ett  ber  )3feubo=ifiborifc^en  S)ecretoIen 
unb  9ltfo(QUö'  I.,  ben  gtoeiten,  mit  bem  il^r  eigentlicher  (Sntn)icflung§= 
gong  beginnt,  in  bem  3eitalter,  trelc^eS  Xidw  ©regor  VII.  l)er!ommt. 

®er  erfte  SBegrünber,  ein  Srite,  ben  ^ort  ber  ^atjU  on  feinen 
§of  nac^  ^ari§  rief,  roax  So^anneS  ©cotuS  ©rigena.  S^ni  galt 
bie  ©in^eit  unb  Uniberfalität  be§  göttlid)en  (Sein§  Qt§  bQ§  tnafirtjaft 
Söirfüc^e  unb  bie  @rfenntnif3  beffelben  aU  bie  (Srteud)tung  be§  ©Iau= 
ben§.  ©Ott  i[t  SKufong,  Wi\k  unb  @nbe  oHeS  ©eienben,  biefe§  felbft 
in  feinen  3trtuntcrf(f)ieben  beftimmt  burc6  ben  ^Begriff  be§  ©d)affen§ 
unb  ©ef(f)Qffcnfein§.  @§  giebt  ein  SBcfen,  mld)t§  oIIc§  fcfiafft,  felbft 
ungef(^affen :  ber  en3ige  fd)ö|)ferifc^e  Urgrunb  be§  '3III§;  e§  giebt  ein 
3tt)eite§,  ba§,  felbft  gefc^affen,  fd;Lipferifc6  toirft:  ber  .Cogo§;  bie  brüte 
9latur  beflel)t  in  ben  ©efc^öpfen  oljue  eigene  6(^öpfer!roft,  b.  i.  bie  geit= 
lic^c  unb  finnli(^e  Söelt;  enblii^  giebt  e§  einen  testen  Suftonb,  in 
bem  alles  Schaffen  unb  ©efi^affene  fein  3iel  erreitfit:  bo§  ©übe  aller 
®inge  in  ber  Sßieberöercinigung  mit  ©ott. 

S)emgemä^  tljeilt  fid)  ha^  Seienbe  ober  bie  9^otur  i'^rem  gangen 
Umfange  nad)  in  folgenbe  2öefen§unterf($iebe:  ©ott,  bie  Söett  in  ©ott 
(ßogo§),  bie  2Bett  au^er  ©ott,  bie  midkljv  ber  SBelt  gu  ©ott.  ®ie§ 
ift  ©rigenaS  «divisio  natiirae».  Tlan  erfennt  fdion  in  ber  3^orm 
biefer  begrifflidjen  (£intl}eitung  ben  ^iIatonif($en  S)en!er.  ^n  ber  5lrt, 
mie  @rigena  ha§  Urmefen  al§  unterfc^iebslofe  (Einheit  faf3t*»unb  bie 
übrigen  S^Jaturen  al§  ©tufen  bc§  einen  oon  ©ott  auSftrömenben,  öon 
i^m  getrennten,  gu  i^m  gurüdfe^firenben  SebcnS  nad)  SBcife  ber  pan= 
t!)eiftifd)en  (SmanationSleljrc  unterfc^eibet,  treten  m\§  unöerf cnnbar  bie 
3üge  feiner  ©eiftcötiertoQnbtfdjaft  mit  ber  neu^Iatonifd)en  ©runban= 
f^auung  unb  ber  arco|)agitifc^en  2^f)eologie  entgegen.  @r  mirb  nid)t 
blo^  au§  äußerer  SSerantaffung  ber  Heberfeljer  be§  2(reo|3agiten.. 

,3m  ©l)ftem  bc§  ©rigena  Ijai  hci§  gottlidjc  ßeben  in  ber  Sßelt 
nur  einen  Urfprung,  ben  5(u§gang  Oom  a3ater  aller  S)inge,  unb  bie 
3}lenfd)!^eit  nur  ein  ©nb^icl,  bie  ^Bereinigung  mit  ©ott;  !§ier  giebt 
e§  bal)er  feine  giücite  bem  Urtoefen  gleiche  ©ott!^eit,  feine  göttliche 
®o))|3eInatur,  feinen  bo^ipelten  2(u§gang  be§  ^eiligen  ©eifteS,  feine 
bo^3peIte  ©nabenn3ar)t.  SBcnn  ha§  ^nbgiet  ber  23lenfd)r)eit  in  il)rer 
SSergeiftigung,  25crflärung  unb  SBieberbcrcinigung  mit  ©ott  (aduna- 
tio)  beftef)t,  fo  fann  il)re  ©emeinfc^aft  mit  ©ott  in  ber  fic^tboren 
^ir($e  unb  bie  ©cgenloart  ß^rifti  im  ©acrament  nur  eine  bilblidje 
unb  f^mbottfc^e  23ebeutung  fjaben. 


mittelalterlt(§en  ^{)ttofop'^ie.  59 

©0  fle'^t  btefe§  ©Aftern  im  2Biber[trett  mit  bem  S)ogma  ber 
Srinität,  ber  ©oltmenfcö^eit,  ber  göttlicfjen  ©nabentüaljl  unb  mit 
ber  fieginnenben  2ef)re  t)on  ber  Sranöfubfiantidion  im  9Jie§opfer. 
9^Qd)bem  burifi  ben  (SuttuS  ber  ^^fir^unberte  fid)  in  ber  ^^antafie 
ber  ©läuBigen  haQ  5i(bU^e  Cpfer  Qt(mäl)ti($  öertüQubelt  ^atte  in 
bo§  reale,  mar  im  3citatter  (Srigena§  qu§  btefem  6uitu§  bie  ^Jßer= 
inanblungglel^re  be§  ^afcfiafiuS  5Rab6crtu§  !)erüorgegangen  (831),  unb 
jene  5tbenbma!^t§[treitig!eiten  begonnen,  bie  fic^  unter  ©regor  VII. 
^mifc^en  Canfranc  unb  Serengar  öon  SourS  erneuten  unb  juteM  bie 
{^o(ge  Ratten,  n)e(($e  in  bem  ^nterejfc  unb  ber  2]ertaffung  ber  J^irc^e 
Begrünbet  njar:  baB  unter  ^nnocen^  III.  bie  2}ertt3anblung§le'^re  gum 
S^ogma  ber  ßirc^e  mürbe  (1215).  (?§  giebt  !ein  gröBere§  SSeifpiet  für 
bie  ßntmicftung  be§  ®ogma§  qu§  bem  6uttu§,  !eine§,  in  bem  ber 
©(auben§ge^oriam  im  ©egenfa^e  ^ur  finnlidjen  ©emiB^cit  eine  gcraüt= 
tigere  ^roBe  gu  befielen  ^atte,  !eine§,  ha§  bie  Sßa^r^eit  jenes  goet^iic^= 
fauftifcfien  2Borte§:  „®aS  SBunber  i[t  beS  ©IauBen§  liebfteg  ^inb" 
einleuc^tenber  machen  fönnte,   al§  ber  ©laube  an  biefe  2}erraanbtung. 

@rigena§  <Sl)[tem  [te^t  im  ©egenfa^  gur  römif(^en  «Ririfte.  @§ 
trifft  ein  Seitatter,  in  melc^em  ber  ©treit  über  bie  ^räbeftination 
erneut  tourbe,  unb  ber  über  bie  SranSfubftantiation  entftanb;  c§  ift 
ba!)cr  begreiflich  genug,  ha'\i  ein  lo(cf)er  ®en!er  ürc^lid^e  25erfotgungen 
bur^  (S^nobcn,  23ifcf)Dfe  unb  -^^äpfle  (9^ifo(au§  I.)  erfuf)r.  ^n  if)m 
mifc^t  ficE)  ©nofis  unb  ©^otaftü,  er  !^at  bie  Gin^eit  bon  ©lauben 
unb  Söiffen  geforbert ,  aber  in  einem  ©tjfteme  burc^gefül^rt ,  melcf)c§ 
bie  ^irc^e  toermarf  unb  noi$  ^obtl^unberte  nacf)  i(jm  at§  einen  2^pu§ 
l^äretifcfier  ^been  berbammte.  9}lan  ()at  Grigena  ben  „abenblänbij(f)en 
CrigineS"  genannt.  SIber  bie  Sc^olaftt!  beburfte,  um  i§re  !ird)Iid}e 
Slufgabe  gu  löfen,  eine§  „gmeiten  Sluguftin." 

2.  Slnfelittuö  öon  Santerburt). 

©lefer  erfc^ien  in  einem  3eit^  unb  ©eifteSgenoffen  ©regor§  VII. 
Sn  bemfelben  3abr,  too  <g)ilbcbranb  ben  päpftü(^en  (&tuf)t  beftieg 
(1073),  mürbe  5{nfelmu§  öon  5(ofta  ^rior  be§  ^(öfters  See  in 
{yranfreic^ ,  9^a(f)fotger  jenes  ßanfranc ,  ber  bie  SranSfubftantiation 
gegen  33erengar  toertr)eibigt  ^atte;  gmangig  ^a^re  fpäter  mürbe  er  ®rä= 
bifd^of  bon  ßanterburt) ,  ber  öorneljmfte  l!ird)enfürft  Gnglanbs.  3m 
englifc^en  ^nöeftiturftreit  fte^t  er  gegen  ben  ßönig  auf  feiten  be§ 
5|3apfte§,  in  ben  üri^entJoIitifc^en  fragen  ift  er  §ierar(^,  in  ben  tf)eo= 


60  S)er  ©nttoirflungggang  ber 

Iogti(^eit  ber  !irc^lt(^  =  correcte  33egrünber  ber  ©(^oToftü:  in  i!f)m  ftim= 
tnen  boS  !)icrQr(f)ifd)e  unb  tl^eotogifc^e  ;3nterej|e  äufammen,  toie  e§  ber 
©eift  ber  ©(^otafti!  forbert. 

^e^t  gilt  ber  ^irc^engloube  qI§  ^elüeggrunb  unb  Biet  öKe^ 
©rfenntnife ,  unb  biefe  felbft  nur  qI§  DJüttel ,  um  bie  ^errfc^aft  ber 
ßir($cnle!^re  ^u  befeftigen.  2Bo  ha§  33egreiten  aufhört,  gebietet  ber 
©(Qube  §Qlt,  unb  bie  23ernunft  nnterinirft  fidi:  ,,caput  submittam!" 
S)ie  ^leolitöt  ©otte§  unb  ber  ©ottmenjd)l3cit  werben  nic^t  etwa  unter= 
fud)t  unb  in  ^Jragc  gcftetit,  Qt§  ob  fie  erft  Qu§5umad)en  tüären,  fie 
finb  ni(^t  fraglid^,  fonbern  unerfc^ütterlid)  geiüife;  e§  I)anbe(t  fid)  nur 
um  bie  23en)ei§grünbe  gur  2)emonftrQtion.  Unb  bie  5Irgumente,  bie 
5(nfelmu§  öon  ©anterbur^  für  ba^  ®afein  unb  bie  3[Renf(i^lt)erbung 
©otteS  in  jeinem  «Proslogium»  unb  ber  Schrift:  «Cur  Deus  homo?» 
gegeben  l^at,   toffen   ben  6[)ara!ter  ber  ©c^olaftif  fe!)r   gut   er!ennen. 

6r  bemeift  baS  ©afein  ©otte§  ontologifd).  2lu§  unfcrem  23e= 
griff  be§  üoüfommenften  2ßefcn§  erticllt  beffcn  3flealität,  benn  fet)tte 
i{)m  bie  ®£iften3,  fo  märe  e§  mongeUjoft,  alfo  nid)t  t)otl!ommen,  unb 
nnfere  33orftetIung  möre  bann  nid)t,  ma§  fie  i[t:  bie  be§  öoinommen= 
ften  SßcfenS.  @r  bemeift  bie  3J]enf(^merbung  ©otte§  au§  ben  23e= 
bingungen,  burd^  me(d)e  allein  bie  fünbige  3Jlenfd)i)eit  3U  erlöfen  ift. 
S)enn  ber  ©ünbenfati  ift  al§  §anblung  miber  ©ott  eine  unenblid)e 
(Sd)ulb,  bie  aU  folc^e  meber  o!^ne  meitereS  öergeben  nodr  in  öer= 
bienter  SBeife  beftraft  mcrben  fonn;  bie  23ergebung  of)ne  ©träfe  märe 
ungered)t,  bie  öerbiente  ©trofe  märe  25ernid)tung :  jene  mürbe  ber 
götttid)en  ©ered)tig!eit  miberftreiten ,  biefe  ben  göttlichen  ©(^ö)3fung§= 
gmed  öereitctn.  S)er  einzige  2tu§meg  befielt  borin,  ba^  bie  ©t^ulb 
mieber  gut  gemad)t  ober  ©ott  ©enugt^uung  geteiflet  mirb:  bie  (Sr= 
löfung  ift  nur  möglid^  burd^  ©atisfoction.  5(ber  biefe  gcnug= 
tf)uenbe,  unfcre  uncnblidie  ©djulb  tilgenbe  §anblung  nni^  felbft  ein 
unenblic^eS  2}erbienft  fein;  ba^u  ift  bie  fünbljafte  93lcnfc^l)cit  un= 
fä^ig,  ftatt  t^rer  muB  ein  fünbIofe§  SBefen  ba§>  ßeiben  auf.  fi(^ 
nel)men,  mctd)e§  bie  ©ünbenfdiulb  auflüiegt:  bie  ©ati§faction  ift 
nur  möglid)  bnri^  ein  ftellöertretenbeS  Öeiben.  5(n  biefer  ©teile 
!ann  nur  ©ott  felbft  bie  9Dlenfd)^eit  Vertreten,  benn  er  allein  ift 
fünbIo§,  ba§  ftellöertretenbe  Seiben  forbert  baljer  bie  3D^enfd)mer= 
bung  ©otte§,  meiere  felbft  üon  ben  23cbingungen,  burc^  metd)e  bie 
©rbfünbe  fortmir!t,  unabljöngig  fein  mu^,  alfo  nur  burd)  überna= 
türtid^e  ©raeugung    gefd)el^en    !ann,    nur   möglid^    ift   im   ©otjue  ber 


mütelalterlid^en  ^löilofopl^te,  61 

i^ungfrau  SD^arto,  in  ber  ^erfon  i^efu,  ber  fic^  für  bie  SJlenfc^lKH 
Dp\nt  unb  burc^  biefen  Dpfertob  ein  uncnbU($e§  23erbienft  erlüirbt, 
ba§  ©Ott  i^m  nid)t  fet6ft,  fonbern  nur  an  benen  vergelten  !nnn,  für 
toetc^e  ber  ©ottmenfc^  fii^  gum  Opfer  gebroi^t  l^ot.  ®iefe  2Sergct= 
tung  ift  bie  ©ünbenöergeöung  ober  bie  (Sriöfung  ber  5!Jienf(^f)eit. 
;3e|t  ge^t  bie  Siedjnung  ol^ne  5Reft  auf:  bie  (Sriöfung  gefc^iet)t  burc^ 
'bie  3D^enf(i)H)erbiing  ©otte§,  biefe  ift  bcbingt  burcf)  bie  ©teÜDertre« 
tung,  biefe  burc^  bie  ©enugt^uung,  lüelc^e  bie  9}^enfc^'^eit  in  S'Olge 
ber  ©rbfünbe  fc^utbet.  5In  bie  ©teile  ber  ©rbfünbe  tritt  je^t  bie 
@rbgerecötig!eit:  jene  h^irft  fort  in  ber  9iatur,  biefe  tühii  fort  in  ber 
^irc^e  qI§  bem  9leid^  ber  ©nabe.  <Bo  fü^rt  un§  ber  ©ang  ber  an- 
felmifc^cn  SBeircife  in  ben  93litte(pun!t  ber  auguftinifdjen  Cef)re.  9Jtit 
0le(f)t  burfte  man  biefen  erften  üri^Iicften  ©(^oloflifer  ben  groeiten 
Sluguftin  nennen. 

IV.   S)er  ®ntn)td(ung§gong  ber  ©d^otaftü. 

1.  ^lealiömuS  unb  D'lominaliämu^. 

5lnfelm§  58elüei§fü{)rung  fielet  unter  einer  logifc^en  ©runböorau§= 
fe^ung,  bie  fc^on  bie  gefammte  <^irci)enlel)re  Be^errfi^t,  ober  erft  l^ier, 
too  ba§  bemonftratioe  unb  logifd)  intereffirte  ®en!en  on  bie  S)ogmen 
l^erantritt,  3ur  beraubten  ©eltung  fommt.  ®ie  beiben  2tngelt)un!te 
ber  Quguftinifcficn  ©laubenSlctjre  unb  ber  anfelmifc^en  St^eologie  finb 
bie  ©rbfünbe  unb  bie  Sriöfung:  in  Slbom  ift  bie  9}Zenfc^^eit  gefallen, 
in  6f)rifiu§  ertöft.  3Benn  biefe  SfjQtfüd^en  feine  uniö  er  feite  ©et= 
tung  ober,  \va^  baSfelbe  ^ei^t,  föenn  biefe  uniüerfellen  ^eftimmungen 
feine  tl)atfäct)li(^e  (reale)  ©eltung  ^aben,  fo  ift  ber  ©laube  l^infäÜig. 
6r  Berul)t  ba^er  auf  ber  Iogif(f)en  25orQU§fe|ung,  ha^  bie  2Renfd)I)eit 
oI§  ©attung  ober  ^bec  im  ptatonifc^en  6inn  in  2BaI)rl§eit  ejiftirt 
unb  ba§  SBefen  be§  STienfc^en  au§niacf)t.  5ßa§  Don  biefer  ©attung 
gilt,  mu^  Don  otten  ©attungen  (^bcen),  öon  allen  Uniöerfalien  gelten. 
Sßenn  fie  ni(^t  9lealitäten  finb,  fo  ift  gu  fürchten,  ha^  bie  ©touben§= 
tl)atfa(^en  entn)eber  al§  unloirflic^  ober  al§  unbetneiSbar  erfc^einen. 
S)ie  ßirclie  felbft  ej:iftirt  nur  fraft  i^rer  ^bee,  i!^re  S^ealität  berul)t 
auf  il^rer  llniöerfalität;  fd^on  5Iuguftin  begrünbet  au§  ber  ^af^olicität 
ber  <^ircl)e  bereu  5Iutorität,  ou§  ber  aügemeinen  ©eltung  bie  notI)= 
U)enbige.  2Bie  ber  iplatonifc^e  Staat  in  ber  ^bee  ber  ©ere(f)tig!eit 
Beftelit,  unabhängig  öon  ben  ©ingeinen,  fo  befielet  bie  c^rtftlid^e  ^ird^e 


62  2)er  ©nttntcfluTigSgang  ber 

in  ber  ©loubenStbee  ber  nur  in  il)r  entfialtenen  unb  fortiuirfenben 
©rbgered^ttgfett:  bofier  ift  bie  ißcrgletc^ung  Beiber  beredjttgt  unb 
äutrcffenb. 

2(u§  biefer  ber  <^irrf}e  eingeborenen  ©runbonfc^auung  folgt  nun 
ber  8at;,  in  n)eld)em  bie  ©c^olafti!  if)r  ^rinci^  er!ennt:  «universalia 
sunt  realia.>^  S)ie  ©attungen  finb  ba§  toal^rljaft  Söir!lid)e.  @§  ift 
Be^eiciinenb  genug,  ha^  ber  erfte  fd)oIaftifd)e  33eraei§  Oom  Safein  ©otte§ 
bQ§  ontologifc^e  5{rgument  be§  5lnfelm  n^ar. 

5tuf  bcn  @a^  Oon  ber  2ß!r!(id)!eit  ber  Unioerfalien  grünbet  ]i^ 
ber  mittelalterlicfie  'J^eoIiSmuS,  bie  erfte  ©runbrid)tung  ber  ©(^o= 
laftif,  rod^t  bie  entgegengefe^te  t)eröorruft.  ®ie  5(ufgabe  ber  @d)o= 
lofti!  16ered)tigt  Qud)  bie  ^^orberungen  be§  natürtii^en  2}erftanbe§, 
biefem  ober  erf($einen  bie  einzelnen  S)inge  otS  bie  tt)ir!Iid)en  Objecte, 
bie  ©ottungen  bagegen  ul§  blofee  ^Begriffe  unb  5lbftractionen,  bie  ttir 
madien  unb  burc^  SBörter  beäeii^nen:  bemgemäfs  gelten  il)m  bie  uni- 
versalia  nid)t  qI§  realia,  fonbern  al§  «flatus  vocis»,  [aU  «vocalia» 
ober  «nomina».  5luf  biefen  ©olj  t3on  ber  9'lic^trealität  ber  Uniüer= 
folien  grünbet  fic^  ber  mittetolterticöe  ^RominaliSmuS,  bie  jraeite 
©runbric^tung  ber  ©diolaftü,  beren  erfte  5leu^erung  bem  9leQli§mn§ 
auf  bem  Q^ufse  nad)foIgt.  ^n  bem  ©treit  äloifdien  ^iofceüin  unb  3tn= 
felm,  ^raifc^cn  2BiIbeIm  öou  ß^am^eauj  unb  9tofceIIin  erfc^eint  bie 
Streitfrage  unb  ber  ©egenfa^  beiber  9lidötungen  f(|on  gegen  €nbe  be§ 
elften  ;Sat)rl^unbert§. 

Sie  S^ragloeite  ber  nominatiftifi^en  S)en!tt)eife  lä^t  \\ä)  fog(eid) 
abmeffen.  Sie  @r!enntni§  gef(^ie!§t  burc^  3}orftetIungen  unb  S3egriffc, 
buri^  Urtl)eile  unb  ©ä^e.  SÖenn  bie  Segriffe  9ieaUiät  n^eber  l)aben 
nod)  erfaffen,  fo  giebt  e§  feine  ®rtenntni^  be§  3flealen,  unb  ha  bie 
©taubengobjecte  ba^  toal^r^aft  SBirüic^e  finb,  feine  ©rfenutni^  be§ 
©laubenS.  Söenn  ba^er  ber  S^^ominaliSmuS  im  ©eift  ber  ©c^otaftif 
bie  D^eaUtat  ber  ©laubenSobjecte  bejaf)t,  fo  »irb  er  gugleid)  genötf)igt 
fein,  gegen  bQ§  fc^otaftifc^e  ©runb)3rincip  bie  ©rfenntni^  berfelben  ju 
Oerneincn.  ©obatb  biefe  Senftoeife  bie  <^errf(^aft  gewinnt,  loirb  jenes 
Sanb,  in  irelc^em  bie  mittelalterliche  2I)eotogie  i!§ren  Seftanb  l^atte, 
gelöft  merben:  bie  ©inljeit  toon  ©lauben  unb  Sßiffen.  2Son  l§ier  au§ 
übcrfief)t  man  ben  ©ntmidtungSgong  ber  ©(^olaftü:  im  3tt)Dtften  unb 
brei^el^nten  ^al^r'^uubert  I}errfd)t  ber  SflealiSmuS,  im  bierge^nten  er-- 
l^ebt  fid)  mit  äuneljmenber  ©eltung  bie  nominaliftifc^e  Senttoeife,  bie 
ben  25erfQ!tt  ber  ©cftolafti!  anbahnt  unb  ben  Uebergang  bilbet  gu  einer 


mittelalterüd^en  *p£)tloioi3:^te.  63 

neuen,  öon  ber  ©lQuben§!^erri(^aft  unabf)ängigen  ^{jitofo^tite.  ©o 
fallen  bie  beibcn  ©ritnbri(i)tungen  ber  ©d)ola[ti!,  jebe  in  i^rer  öollen 
©eltung  genommen,  mit  bcn  beiben  ^^^erioben  julammen,  bie  lüir 
oben  in  9iüiifi(^t  auf  bie  !ird)(ic^en  SBeltjuftänbe  unterfdiieben  l^oben: 
ber  9^eQli§mu§  entjpric^t  bem  .Settalter  ber  ürc^tidien  SBeltt^errfrfiQft 
unb  ßentralifation,  ber  91ominali§mu§  bem  ber  beginnenben  3ei-1e|ung 
unb  Secentrdifation. 

SDion  l}at  neuerbingS  einen  foI(i)en  inneren  ©ntiüidlungsgang 
ber  (Sd)oIa[ti!  überl^aupt  in  5(brebe  ftetfen  unb  onbrerfeits  bie  (£treit= 
frage  gmifc^en  cRealismug  unb  9ZominaU§mu§  auf  jeneS  erfte  3u= 
fammentreffen  beiber  einf (^raufen  tüollen,  qI§  SflofceHin  bie  Unitier= 
falien  für  «flatus  vocis»  erflörte.  SBitI  man  ben  erfolgtofen  2Biber= 
fprurfj  be§  letzteren  allein  mit  bem  2Borte  „9^ominali§muS"  begeic^nen, 
fo  mag  für  bie  fpätere,  bem  9ieali§mu§  entgegengefe^te,  fiegreid^e 
9]:ic^tung  ein  anberer  9tame  gettiäl)lt  werben;  in  ber  (Sad)e  felbft,  in 
bem  tben  erflärten,  toeltfunbigen  ©egenfa^  ber  beiben  fcöola[tifd)en 
Zeitalter  mirb  baburc^  ni(^t§  geänbert.  ßben  fo  loenig  ift  mit  bem 
©inlüurf  get!)an,  ha^  ber  ^^ortgang  ber  @d)olafti!  nur  2Bacft§tl)um  in 
ber  23reite  getoefen  fei,  nur  in  ber  öermeljrten  3uful)r  be§  Sel)r[toffe§, 
mit  anberen  SBortcn  in  ber  fort[cf)reitenben  <^enntni^  ber  ariftotelif^en 
Sel)re  beftanben  l)abe.  2)ie  23ilbung§ftoffe,  bie  haQ  SHittelalter  öon 
ber  alten  2Belt  empfing,  maren  bie  bürftigften.  25on  ber  5|}^ilofo|}l)ie 
be§  SlriftoteleS,  \üti6:)t  bie  ©c^olafti!  auf  i^rer  §Dl}e  be^errfclien  follte, 
!annte  man  gunäcfift  nur  einen  unbebeutenben  S3ru(^tl)eit  ber  ßogü, 
biefen  blo^  in  ber  Ueberie^ung  be§  33oetl)iuS,  bie  2el)re  öom  ©a^  unb 
ben  -Kategorien;  baju  !am  be§  ^^orpl)l)riu§  Einleitung  in  bie  legieren, 
bie  ©c^rift  Don  ben  fünf  äßörtern  (quinque  voces);  erft  im  gtüölften 
^al^rliunbert  toirb  ha'^  Drganou  feinem  gangen  Umfange  nac^  be!annt, 
erft  im  folgenben  3al)r^unbert  bie  9lealpl)ilofopl)ie  bc§  2lriftotele§, 
9Jteta|]^l)fi!,  $t)l)fi!,  ^^fl)c^ologie  u.  f.  f.,  oermittelt  burc^  lateinifc^e 
Ueberfe^ungen,  bie  erft  au§  bem  §ebrüifcl)en  unb  Slrobifc^en,  fpäter 
aii§  bem  ©riei^ifc^en  gemacht  tourben,  bi§  enblic^  bn§  6tubium  ber 
5ltten  felbft  fic^  öon  neuem  belebte.  ®tcie§  ^orttried)en  am  ©ängel= 
banbe  be§  5lriftotele§  bebeutet  nid)t§  anbere§  at§  bie  gunei^meube  23er= 
meltlicliung  ber  fi^olaftifc^en  S^beologie,  toorauS  gule^t  bie  Sirennung 
3toif(^en  ©lauben  unb  Söiffen  unb  ber  ©ieg  ber  nominaliftifc^en  (£r= 
iienntni^leljrc  mit  S^otljioenbigfett  Ijcrüorging.  2öir  toerben  biefem 
SBenbepunft  in  Dccam  begegnen. 


64  S)er  @nttotcllung§gang  ber 

2.  S)er  :t5tQtont|c^e  unb  arifioteIif(|e  9teali§mu§. 
^n  bem  Settolter  ber  unge6ro(i)enen  ürciindien  2BeItt)errf($Qft 
gilt  in  ber  fc^otofttfciien  S^eologie  ber  ©runbfa^,  bo^  bie  (Sattungen 
ober  i^been  D^eolität  ^aben:  biefe  gilt  enttoeber  Dötttg  unabhängig 
öon  ben  einzelnen  fingen  ober  atS  bie  il^nen  intoot)nenbe,  n)ir!jame 
3Dla(^t;  fie  ift  enttoeber  «ante  rem»  ober  «in  re».  @§  ift  t)ier  nic^t 
ber  Drt,  in  alle  bie  (Spaltungen  unb  3D^itteIarten  ein,3uge!^en,  bie  3tDifd)en 
jenen  fjaffungen  bie  Söeftimmung  be§  23erf)ättniffe§  ber  Unitoerfalien 
unb  Singeibinge  no(^  l^aben  fann;  bie  ©(^olaftif  be§  gtoöljten  ^ai^x- 
l^unbertS  ift  in  folifien  Unterfi^eibungen  unermüblid^  gen)eien.  ®ie 
beiben  norntgebenben  Stuffaffungen  finb  borgebitbet  in  ber  griec^i^djen 
^'^ilofop^ie:  bie  erfte  in  ber  platonifc^cn,  bie  anbere  in  ber  ari[tote= 
Iifd)en.  $8eibe  bcjalien  bie  Ülealität  ber  3^een,  aber  bei  ^tato  gelten 
fie  als  ha§  tt3at)rf)aft  ©eienbe,  unabhängig  öon  ben  @rf(^einungen, 
bei  5Iriftotete§  at§  ha§  toafirljaft  2Bir!enbe  in  ben  S)ingen:  bort  ift 
il^re  2Bir!Iid)!eit  ^beentoelt,  t)ier  9ktur.  2Bir  f)aben  fc^on  gegeigt, 
lüie  bie  gireite  Stuffaffung  notf)ir)enbig  auQ  ber  erften  folgt. 

2BäI}renb  be§  gtoölftcn  Sfo'flt^unbertS  fjerrfdjt  in  ber  fc^olaftifc^en 
Sfieologie  ber  :|.ilQtonifc6e,  tt)äl^renb  be§  breige!)nten  ber  ariftotelifc^e 
9leali§ntu§.  ©o  laffen  fic^  in  ber  firc^Iic^en  ^!^ilofop!^ie  be§  3[Rittet= 
otter§  brei  Sflid^tungen  unterfc^eiben,  bie  im  ©ro^en  unb  ©ongen  mit 
ben  Sot)rt)unbertcn  gufammenfalten:  bie  reaIiftifd)=)3latonifc^e  i'rtwgtüölften 
;Sof)rf)unbert,  bie  reaUftifdi=ariftoteIifd)e  im  breigefinten,  bie  nominaliftifc^e 
in  ben  beiben  fotgenben.  ®a§  9Jiitte(gIieb  gttifc^cn  ber  )3latonifd)en 
unb  ariftotelifdien  ©c^olafii!  bilbet  ^etru§  Slbaelarbu§  (f  1142), 
ha§  gtüifdien  ber  rcalifiiji^en  unb  nominatiftifdien  3of)anne§  S)un§ 
©cotu§  (t  1308). 

®§  ift  fd)on  fjingcloiefen  auf  jene  bebeutfame  23erit)anbtfc^aft, 
bie  tro|  ben  grunböerfdiiebencn  Zeitaltern  unb  2BcItanfd)auungen 
glüifc^en  ber  :ftatonifd)en  ®en!raeife  be§  5(ttertl)um3  unb  ber  !ircö= 
lidien  be§  SOf^ittelalterS,  gtoifdien  bem  ^Dlatonifc^en  (Staat  unb  ber 
römifdjen  ^ird)e  ftattfinbet.  3n  beiben  !^errfd)t  ha^  5IIIgemeine  un= 
bebingt  über  baö  ©ingelne,  gilt  ha§  ©ange,  toetc^eS  öor  ben  Steilen 
ift,  Qt§  bie  attein  tt)ir!fame,  toon  bem  ©ingetmitlen  böHig  unab= 
l^ängige  3[Rac^t.  ^a'^er  befrembet  e§  nid)t,  ha%  unter  ber  un6e= 
bingten  ^errfi^aft  ber  mittetatterlidien  <^ird)e  eine  :p(atonifd)e  (S(^o= 
lafti!  fidi  auSbilben  muBte ,  ha%  biefe  (Sc^otafti!  mit  bem  Beitatter 
ber   .^reuggüge    §anb    in    §anb    ging,    ha^    bie   <^ird)e    gegen    bie 


mittelalterlid^en  5Pf)iIofopl)ie.  65 

3une^menbe  ©ntfernumj  non  btefer  Strt  her  realiftifc^en  ®en!ttet|'e, 
gegen  bie  Stnnöfierungen  an  ben  oriftoteüic^en  ßcfjrbegriff,  gegen  beffen 
Einbringen  ficö  geiüe^rt  ^at  unb  ^ule^t  ber  9bt^inenbig!eit  nacfigab, 
bie  fie  nic^t  f)emmcn  fonnte.  ®ie  nQturpf)ilo)o|3l)il"cfien  unb  meto= 
)D!^t)fi]"c5en  Schritten  be§  2friflotete§  tourben  no^  im  ?Infange  be§ 
breige'^nten  ^a^r^unberts  öerbammt,  bann  gögernb  ertaubt,  erfl  ben 
2{rti[ten,  bann  aucf)  ben  2()eo(ogen,  unb  jute^t  niurbe  ba§  ©tnbium 
ber  ariftotelifcfien  $f)iIofD)3!^ie  fogar  geforbert  unb  bem  !)eibntfc^en 
^l)itofü^^en  öon  ber  ^irc^e  l'etbft  ha^  größte  5tnfe^en  eingeräumt 
in  Slnfeiiung  alter  natürtidien  SrfenntniB. 

5{u§  tnetc^en  5[Rotit)en  erftärt  fid^  biefe  ouffaltenbe  ®rf(f)einung: 
biefe  23er6inbung,  mädjt  bie  .^ircfie  be§  93iittetalter§  mit  2triftotete§ 
eingef)t?  2öar  einmal  in  ber  ©cfiotofti!  bie  natürliche  (SrfenntniB 
Berechtigt,  menn  auif)  nur  ai^  ©taubenSinftrument,  fo  mu^te  in  bem 
SSertaufe  i^rer  (Sntinicftung  not^tnenbig  ber  ^un!t  !ommen,  too  fie 
aucf)  bie  D^atur  at§  £biect  ergreifen  unb  biefen  ^Begriff  if)rem  Sl;)fteme 
einfügen  unb  unterorbnen  muBte,  fo  gut  mie  bie  <^irc^e  ben  ©taat 
tl^rer  ^errfc^aft  eingefügt  unb  untergeorbnet  ^atte.  S)ie  ßirdie  fetbft 
muBte  mit  ber  3eit  btcfe  3tufgabe  al§  eine  nott)menbige  unb  it)rem 
eigenen  ©tiftem  ^uträgtic^e  er!ennen.  S;ie  Sc^otaftif  beburfte  eine§ 
t!^eolDgif(^en  3^aturbegriff§.  SBenn  fie  i^n  erreicht,  fo  erobert 
fie  gugleic^  ber  .ßirc^e  ein  großes  ©ebiet,  ba§  feinbti(^  erfc^eint,  fo 
lange  e§  ber  Sfieotogie  fremb  bleibt.  Unter  bem  ttieologiftfien  9ktur= 
begriff  ift  aber  eine  ^Infc^auung  p  üerfte^cn,  metcf)e  ©ott  al§  ben  legten, 
©runb  unb  3toe(f  ber  Dktur  unb  unter  biefem  ©efic^t§|5un!te  bie 
3latur  fetbft  at§  ein  ©tufenreii^  för^ertic^er  unb  tebenbiger  Q^ormen 
betrachtet,  bie  öon  bem  göttlicf)en  Sroed  abklängen,  öon  i^m  bemegt 
toerben,  in  iljm  fi(^  öottenben.  liefen  S'^aturbegriff  bietet  bie  ari  = 
ftotetifc^e  ^t}itofopt)ie:  baf)er  i^re  ^ebeutung  für  bie  ©(^olafti!  unb 
ßirc^e.  ©ie  ift  um  i^re§  ^^eibnifc^en  ©eifteS  mitten  guerft  ha§  be= 
ben!ti(^e,  bann  um  it)re§  t^eotogifc^en  ß^arafterS  mitten  ba§  anwerft 
mittfommene  SBerfgeug,  um  eine  5tufgabe  gu  löfen,  in  bereu  ßöfung 
bie  ,ßird)e  triumpt)irt. 

dlnn  ift  bie  ariftotelifc^e  ^f)itofop^ie  bem  ?lbenblanbe  fo  gut 
toie  unbefannt;  bie  logifc^en  ©(^riften  :^aben  für  bie  ßöfung  biefer 
?tufgabe  leine  33ebeutung,  bie  Entfernung  ber  abcnblänbifc^en  Sit= 
bung  öon  ber  griec^ifc^en  ift  bie  größte,  no(^  gefteigert  bur(§  bie 
^luft  ber  beiben  ^ir(5en.     Unb  fo  mirb  auf  bem   meiteften  Ummege 

gfti'd&er,  ©e^cö.  b.  ^i)UDl  I.  4.  Stuff.  9h  %.  5 


66  S)cr  ©nttoidflungggang  ber 

bie  Qri[toteli[c()e  ^l^ilDfopl)ie  eingefü!§rt  in  bie  ©d^ulen  ber  abenb= 
länbifc^en  6f)riftenf)eit:  burd^  bie  Sßermittlung  ber  arQl6i[d)en  ^l)ito= 
fo)3l)cn  be§  ^eljnten,  elften  unb  gftiölften  SQf)rI)unbert§.  Unter  ben 
morgenlänbifi^en  ift  Slbicenna  (f  1036),  unter  hen  fpanifci)en 
2(t)erroe§  (f  1198)  ber  grDf3te,  loetc^er  Ie|tere  bem  23erftänbni^  be§ 
grie(i)iic^en  $!^iIofop!^en  bnrc^  ben  Umfang  feiner  Kommentare  unb 
bie  5trt  feiner  @r!(ärung  am  näd)ften  !ommt. 

®a§  brei^e^nte  ^o^rl^unbert  ift  bie  gro^e  3eit  ber  ©i^olafti!.  @§ 
t)anbelt  fi(^  barum,  ben  9iatur6egriff  bem  tI)eoIogif(^en  8l)fteme  gu 
gen)innen  unb  baburc^  ha§  (entere  erft  a\§  «Softem  gu  üoKenben. 
S)a§  Dieirf)  ber  ©nabe  erf(|eint  für  bie  natürliche  @r!enntni^  erft 
bann  öoIÜommen  bcfeftigt,  toenn  if)m  ha§  dh'iä)  ber  dlaim  unter= 
georbnet  unb  in  einem  3uföinmenl)ange  mit  jenem  gebacfjt  tüerben 
!ann.  ^n  biefer  3}er6inbung  ber  beiben  D^eic^e  beftel^t  bie  5Iufgabe. 
®a§  9teic^  ber  Statur  mufe  a(§  bie  25orftufe  gelten  gum  fdnä)  ber 
©nabe,  fo  ha'^  fd)on  in  ber  3lainx  hü§  ^nä)  ber  ©nobe  angelegt, 
Vorbereitet,  be^toedt  ift,  ha'^  bie  ürdjitdjen  Drbnungen  ül§  bie  25dII= 
enbung  ber  natürlichen  erfc^einen.  ®ie§  ift  ber  ©runbgebante ,  ber 
ha§  bretge^^nte  3ol)t'^unbert  erfüllt,  ha§  cigentüdie  DJlotiö  in  ben 
6ljftemen  ber  großen  S^^eologen  biefe§  3eitalter§ :  be§  Slleganber  öon 
<^ate§,  be§  3llbertu§  9Jlagnu§  unb  be§  Stomas  öon  5lquino. 

2Ber  biefe  Slufgabe  im  ©inne  ber  ^irc^e  om  liotlfommeÄften  löft, 
öerljölt  \iä)  ^ur  ©(^olaftif,  rt)ie  fid)  Sluguftin  gur  ©Iauben§Ief)re  t)er= 
l^atten  l^atte.  S)iefer  größte  unter  ben  ©c^olaftifern  ift  S^oma§.  3n 
feinem  ©t)ftem  erfd)eint  bie  9latur  ol§  ein  ©tufenreic^,  angelegt  auf 
bie  ^ir($e:  in  bem  natürlichen  ßeben  be§  5IRenfc^en  lioöenbet  fic^  bie 
©tufenreit)e  ber  ^ör|5er,  in  ben  ©nabenorbnungen  ber  ^ifc^e,  b.  t).  in 
ben  ©acramenten,  öoHenbet  ftc^  bü§  natürliche  aj^eufd^enleben.  S)ie 
ti)omiftifc6e  ßel^re  öon  ben  ©ocramenten  ift  erleud^tenb  für  ben  ©eift 
biefer  gangen  Sljeologie,  e§  ift  ber  ariftoteIif($e  23egriff  ber  @ntlDid= 
lung,  oon  bem  Ü^re  ©l)fteme  getragen  finb.  2Bie  fid^  bie  2lnlage 
äur  25oIIenbung,  ha§  aJlittel  gum  3tned  berfiält,  fo  öerl^ölt  fii^  in 
ber  tI)omiftifdien  SBeltanfd^auung  bie  natürliche  SBeltorbnung  gur 
!ir(^Iic^en,  ba§  menfc^Ud^e  Seben  gum  ©acrament.  S)a§  ©t)ftem  ift 
im  firc^Iidien  ©eifte  bur($au§  tl^eologifdi  unb  fu^ranaturaliftifd^, 
aber  e§  l^at  ben  DIaturbegriff  in  fic^  aufgenommen  unb  boburd^  bie 
tl^eotogifc^  =  fc^olaftifi^e  25orftelIung§tt)eife  öoEenbet;  Stomas  ^at  hm 
ßirc^englauben  gu  einem  ßel^rfl^ftem  abgerunbet,   toetcf)e§   unöergleid^= 


miticlalterltd^en  ^fiilofo^Dl^ie.  67 

lieft  büfte'^t  unb  feinem  Urheber  ben  9iul}m  be§  !it(ftti(ften  ^^itofop^en 
im  eminenten  ©inne  üerbient  ftat. 

3.  ©utnmen  unb  ©t)fteme. 

^n   ber  Sfufgak   ber   ©(ftolofti!  lag   bie  tfteologifcfte   (5^ftemBiI= 
bnng  au§  bem  gegebenen  ©toff  ber   bogmotifcften  Seiten  unb  (Streit= 
■  fragen.     ®ie   erfte  ßöfung   biefer  ^lufgaBe  beftanb   in   bem  i^nBegriff, 
ber  ©ammlung    unb  5lnorbnung    QÜer    {)ierf)er   gehörigen  SDlaterien, 
in  jenen  fogenannten  „ Summen "  be§  s^ölften  3al)r^unbert§,   beren 
fortföirfenber  Sl^pug  ha§,  2Ber!  be§  ^etruS  ßombarbu§  (t  1164) 
toar.     @r  toerftielt  ficft  ^ur  ,ßir(ftenlet)re,   tt)ie  fein  Beitö^^^off^  ©ration 
3um  ,Kir(ftenre(f)t;    er  gab  einen   gefammelten  unb  überficfitUcften  ^n= 
begriff  ber  bogmatififten  Öeftrmeinungen   ober   „©enteuäen",  ein  2ßer!, 
tt)el(fte§  if)m  ben  Okmen  «Magister  sententiarum »  crtt)arb  unb  ha§>  erfte 
muftergüttige    Cefirbud)    ber    3^t)eoIogie ,    bie    ©runblage    t^eologififter 
SSorlefungen  würbe.     S)ie  ©ummen  ber  ©enten.^en,  nDelcfte  ha§  ^lüölfte 
3af)r!^unbert    l^eröorbracftte,   »aren    nocft    feine  ©l)fteme.     3)ü§  i^e!^r= 
bucf)  be§  ßombarben  tourbe   3um  SJIaterial,    toorauS  bur^  25erf(f)mel= 
jung  mit  ber  ariftotelifcften  ^^f)i(ofo^!^ie  bie  ü^eotogifcften  ©ummen 
be§  breigel^nten  Sa^v^unbertS,  bie  SBerfe  ber  großen  Sodoren  ber  cßir(fte 
l^ert) ergingen.     3u  ben  ©Iauben§grünben  ber  .^irtftenlefire  !amen  je^t 
bie    SSernunftgrünbe    ber    ^^iIofo)3l}eu,     ju    ben    « autoritates »    bie 
«rationes»;   in  ber  S)arfteKung,   2}ergteicf)ung ,   ©ntgegenfe^ung  beiber 
tourbe  bie   neue  Slufgobe   öon  bem  englifcften  O^rauäisfaner  5(Ie£Qnber 
öon   §ate§   (f    1245)  eingefü'^rt.     S)er    eigentliifte   9^e)3räfentant   ber 
«rationes»    toar    bie  arifloteIifd]e  ^^ilofopftie.     ©otoeit   biefe  in  bem 
©eficfttefreife   unb   ber  3^affung§!raft   be§  3eitalter§   lag,   mufete   il)r 
Inbegriff  neben   ben  ber  S^eologie   gefteltt  unb   baburcft   bie  2(ufgobe 
il^rem  gangen  Umfange   nacft    auöeinanbergefe^t   unb  öerbeuttiiftt   mer= 
ben.     ®ie§    gefcfta^    burcft   ben  «Doctor   universalis»,    ben    beutfcften 
2)omini!aner  Sllbert  ben  ©ro^en  (f  1280).     ©ein  größerer  ©c^ü= 
ler,   ber   itatienififte  Sominifaner   Sl^omaS  öon  2(quino  (f  1274) 
t)otlbra(ftte  bie  Ööfung  ber  fiftotaftififten  Stufgabe;    er  gab  haS  !ircften= 
:pftiIofo^t)ifd)e  ©t)ftem,   in  toe((ftem  Sluguftin,   ber  ßombarbe  unb  2tri= 
ftotete§  in  einanber  gefügt  tnaren,     6r  ^at   bie  ariftotelifcfte  ßntn3icf= 
Iung§te^re   im  ©eift    ber   ürrfitidien  2BeIt^errf^oft   d)riftianifirt ,    toie 
einft  ber  5Ireo:pagit  bie  neuplatonififte  (£manation§Ie!§re  im  ©eift  ber 
I)teror(ftif(f)en  ^ircftenorbnung  (ftriftianiftrt  fiatte. 

5* 


68  S)er  ®nth)icffung§gang  ber 

4.  %i)oma^  3lquina§  unb  ^o^anneS  Suns  ©cotuS. 

3fn  bem  ^^ortgange  be§  ariftotelifc^en  ^Realismus  cnt[tcf)t  ber 
©egenfa^  ätnifcden  2^f)omQ§  unb  ©cotu§,  ber  {()re  ©d)ulen  entgtüeit 
unb  ben  Seftanb  ber  fc^olaftifc^en  Si^eologte  rtat^l^altig  erfi^üttert. 
Söerben  bte  beiben  9iet(f)e  ber  '^Ratiix  unb  ber  ©nabe  bergeftalt  t)et= 
!nü)3ft,  bo^  jenes  ji^  in  btejem  boüenbet  unb  feine  S3e[timmung 
erfüllt,  fo  nui^  in  einem  folc^en  3u]ammen'^ange  ha§  ^eidi  ber  S)ingc 
überl^QUpt  ota  bie  beflgeorbnete  2Bett  erfi^einen,  toelc^e  ©ott  qu§  ollen 
möglichen  Söelten  fraft  feiner  2ßei§!)cit  getüäl^It,  fraft  feiner  Mmac^t 
gef($Qffen  ^at;  fo  ift  ber  göttUdfie  Sßille  in  ber  ©cfiöpfung  ber  2Belt 
burcl  bie  @infid)t  bcftimmt,  unb  bn§  göttlicfte  (Schaffen,  ha  e§  unter 
ber  §errfd)aft  einer  ^bee,  ber  be§  ©uten,  gefc^iefit,  ein  not^^tnenbigeS 
unb  beterminirteö  ^anbetn.  ©o  ift  ha§  tljomiftif^e  ©t)ftem  tro§ 
feines  fulpronoturaliftif^en  6!§Qra!ter§  burc^ouS  betermini ftifc^  unb 
barin  ber  ed^te  2lu§brud  ht^  Üri^Iidien  23ett)u^tfein§ ,  boS  feine  £)rb= 
nungen  ftreng  beterminirt,  für  otfe  O^title  ausgemacht  unb  fo  einge= 
richtet  '^aben  ttiiti,  ha^  fie  ben  ©ingelraitlen  unb  bie  SBittfür  ööHig 
auefd)(ieBen. 

S)iefe  tf)omiftif(^e  2;f)eobicee,  morin  atfeS  nac^  göttlicher  ©infic^t 
beterminirt  unb  «ad  Deum»  georbnet  ift,  finbct  i^ren  ©egner  in  bem 
englifdien  ^rangisfaner  iSo'^ftnneS  S)un§  ©cotuS.  @§  ift  !ein  ge= 
ringerer  «Streit  al§  ber  be§  ®etermini§mu§  unb  i^nbetermkiiSmuS, 
ber  ie^t  in  ber  ©c^otafti!  ausbricht.  Sn  ber  i^rage  ber  2Binen§  = 
freil)eit  liegt  bie  Siffereng  jftifdjcn  2;!^oma§  unb  ©cotuS.  ^\i  ha§ 
göttlidie  2Bir!en  not^tnenbig,  fo  ift  ©ott  an  feine  2öir!ung  gebunben 
unb  !ann  nic^t  ol^nc  biefelbe  fein,  bann  mu§  bie  Unabl)ängig!cit  ©otteS 
unb  foIgeri(^tigern)eife  aud)  feine  ©rifteng  öerncint  raerbcii;  ift  ot(e§ 
buri^  bie  göttliche  Sfiotl^menbigfeit  unb  biefe  fetbft  burd)  bie  ^bee  be§ 
©Uten  beftimmt,  fo  giebt  e§  toeber  SiiföÜigeS  not^  23öfc§,  fo  ift  ©ott 
ni(^t  bto§  bie  erfte,  fonbern  im  ©runbe  bie  alleinige  Urfac^e;  er  ift 
eines  mit  ber  5Ratur  ber  S)inge,  unb  ber  ^ant^eiSmuS  erfc^eint  oIS 
unbermeibtic^e  i^otge.  ®ie§  finb  bie  getoid^tigen  ©rünbe,  meld)e  ©cotuS 
gegen  S'^omaS  erbebt. 

5ruS  ber  S()atfad)c  beS  3ufatIS  unb  beS  SSofen  in  ber  SBelt  folgt 
bie  Unmögtid^feit  beS  Determinismus,  toornac^  ber  göttliche  SBille  ge= 
bunben  ift  an  bie  3bee  beS  ©uten:  er  ift  an  ni($tS  gebunben,  er 
l^anbett  grunblos,  auS  abfoluter  äBiÜfur ;  er  fann  ebenfo  gut  f(^affen 
als  nidit  f(^affen,    ebenfo  gut  biefe  SBett   ots  eine  anbere,   auc^  gor 


mittelaltetltd^en  5p^tIo]!o:pl^ie.  69 

feine;  her  SBille  luirb  nidji  beftimmt  burc^  bte  @uifi(i)t,  fonbern  um= 
gefef)rt:  «voluutas  superior  intellectu».  S)q§  ©ute  gilt  nid^t  bur(f) 
ficö,  fonbern  hüxd\  öött(id)e  2Bitten§6e[timtnnng,  ni(f)t  «per  se»,  fonbern 
«ex  instituto»,  e§  ifl  nic^t  rational,  fonbern  |)ofitiü,  ni(^t  toeil  etraaS 
gut  ift,  l^at  ©Ott  e§  gemottt,  fonbern  weil  ©ott  e§  gehofft  !^at, 
borum  ifl  e§  gut.  5IRit  ber  SBiUÜir  ift  ha§  SBollen  Oernic^tet, 
ber  Unterfd)ieb  aufgel^oben  ^niifcfien  natürlichen  Urfacfien  unb  2ßiIIen§= 
urfad)en,  bann  giebt  eS  überijaupt  feinen  äßillen,  toeber  einen 
göttlicfien  nod)  einen  inenfd)Ii(f)en.  ©cotu§  bejaht  bie  menfrf)lid)e 
O^reil^eit  unb  bereu  2Ritrair!ung  in  bem  Empfangen  ber  gött= 
liefen  ©nabe,  bie  2>erbienftUcf)teit  ber  Söerfe,  bie  nic^t  fraft  i^rer 
eigenen  23efc^affen^eit,  aud^  nii^t  fraft  ber  ©efinnuug,  raomit  fie  ge= 
fd^e^en,  fonbern  bloB  boburi^  rechtfertigen,  ha^  ©ott  fraft  feiner  2BiII= 
für  mit  biefem  SBerf  biefe  Sßirfung  üerfnüpft  6at:  ba^  tix^li^t  Sßerf 
gilt  unab[)ängig  Oon  aller  ©efinnung  al§  äuBere§,  norfc^rift§mä§ige§ 
S^un,  als  «opus  operatum».  ©o  beult  ber  f(^olaflifcl)e,  ber  Tlaiiii 
unb  bem  ^ntereffe  ber  .^ird^e  bienflbare  ^nbetermini§mu§. 

Sie  menf(^lic^e  O^rei^cil  fc^Ue^t  bie  Selbftbeflimmung,  ben  per= 
fönlic^en  SBillen,  bo§  inbiöibueKe  ®afein  in  \xd),  fraft  beffen  jeber 
3Jlenf(^  nid)t  blo§  ein  ®ing  unter  Singen,  fonbern  biefe§  einzelne, 
fingutare  2Befen  für  fi(^  ifl.  ®amtt  erliebt  fid^  im  Selün^lfein  ber 
©c^olaflif  ber  Segriff  ber  @inäelnl)eit  ober  Sttbioibualität,  ber 
(S^arafter  nic^t  blofe  f|3ecififd)er,  fonbern  inbioibuetter  Unlerfc^eibung 
ber  Singe:  biefe  finb  nid)t  blo§  burd)  il^re  5lrten  unb  23ef(^affen'^citen 
(Quibbitäten)  unterfd)ieben,  fonbern  jebe§  Hon  atten  übrigen  fraft  feiner 
(£inäelnl)eit  (^^äcceität).  Sie  ^nbioibnalitöl  ift  unbefinirbar,  nid)t 
aufäulöfen  in  bcgrifflid)e  ®r!cnntuife:  «ratio  singularitatis  frustra 
quaeritur».  SBenn  bie  3flealität  fic^  in  ber  ^nbiöibualilät  3uf))i^t 
unb  üottenbet,  fo  giebt  e§  feine  Srfenntni^  be§  9halen.  Saffelbe 
gilt  bon  ber  SBillfür,  fie  ift  grunbloä,  ba^er  unerlennbar;  baffelbe  gilt 
öon  ber  golllii^eu  Dffenbarung,  bem  ©rlöfungswerf,  htn  firc^lidjen 
©laubenöobjecten  überljaupt:  fie  finb  fraft  ber  grunblofen  unb  uner= 
grünblidjen  äöillfür  ©olteS;  bal)er  giebt  e§  feine  ©rfcnntni§  be§ 
©laubenS,  feine  rationale  Sl^eologie,  fein  |3!§ilofopl)ifd)e§  ©lauben§= 
f^flem.  Sie  2;l)eologie  ift  praftifc^,  ber  ©laube  ifl  eine  Oon  ber 
©rfennlni^  unabljängige  SBittenSriditung  unb  3u|timmung,  nic^t  burc^ 
rationale  ©rünbe  bebingt,  ni^t  burd)  fold^e  ^u  crfdjültern.  (So  löft 
ber  ^nbelerminigmug  ba§  33anb  ätt)ifc^en  ©lauben  unb  Sßiffen. 


70  ®er  ©nttüidlungSgang  bcr 

5.  SCßUl^elm  Occam.    S)tc  Stuflöfung  ber  ©^olaftif. 

®ie  33a!^n  t[t  eröffnet,  in  tnetc^e  jene  neue  unb  leljte  ©runb= 
rid^tung  ber  Sc^olafti^  eingeljt,  bie  ber  engUfi^e  ^yron^isfaner  2öit  = 
l)etm  De  com  (f  1347?),  ein  ©(^üler  be§  ©cotu§,  inet!^obifc^  I6e= 
grünbet.  (£3  [inb  nic^t  me!f)r  bie  Seiten  cRofceüinS,  bie  öon  ©regor  VII. 
l^erfamen  unb  auf  ^^i^oceuä  HI.  äuftrebten.  3(I§  (Scotu§  auf  ber 
.^ö^e  feines  9lu^m§  ftanb  unb  ftarb,  n^ar  ber  ^iä))ftlicf)e  ©tutjl  feit 
brei  3üt)ren  in  5(toignoh;  bie  Seiten  DccamS  kommen  öon  23onifaä  VIII. 
I)er  unb  eilen  bem  großen  Schisma  entgegen. 

Dccam§  %^ai  ift  bie  23crnii^tuug  be§  fi^otaftifc^en  9leati§mu§, 
ber  §errf(f)aft  ber  ^beentoelt  im  !ir(f)ti(^en  ©tauben.  SBären  bie  Uni= 
öerfalien  (^been)  reat,  fo  müfsten  fie  in  ©ott  ber  ©c^ö^fung  öorau§= 
gef)en  unb  ben  Söitten  ©otte§  beterminiren  unb  6inben,  bann  gäbe  e§ 
!eine  göttliche  ^Jreifieit  unb  !eine  (5c^ö:pfung  au§  ^licbtä :  ^ier  erleud^tet 
fic^  nunmel^r  ber  burt^gängige  SSibcrftreit  gtoifc^en  bem  ©louben  unb 
bem  f($ olaftif d]en  9fleali§mu§. 

SBären  bie  Unitoerfalien  (©attungen),  bie  boc^  ben  2)ingen  ge= 
meinfam  finb,  fetbft  ®inge,  fo  mü^te  ein  S)ing  in  me'^reren  S)ingen 
äugleicb  fein,  tOü5  unmöglich  ift.  S)ie  ^been  finb  uic^t  Singe,  fie  finb 
nict)t  Sflealitäten,  fonbern  Sßorftetlungen,  tüetcbe  ®inge  be^eii^nen  unb 
felbft  burd^  SBörter  beäeic^uet  trerben,  tt)ie  biefe  burct)  ^uc()ftaBen:  fie 
finb  baf)er  Seilten  ober  «signa»,  beren  ©runbbeftimmungenj)ie  «ter- 
mini»  au§mac!)en.  S)iefe  le^tercn  finb  ©iuäeborfteüungen  unb  2lttge= 
meinborftettungen,  ßaut=  unb  ©c^riftgeit^en,  alfo  Stnfi^auungen,  $öe= 
griffe,  SBörter;  bie  ^Infdjauung  Vertritt  bie  ©teüe  eines  einzelnen 
Singe§,  ber  33egriff  bie  ©teile  Oieler  ©ingclöorftettungen,  ha§  SBort 
bie  be§  29egriff§.  5lKe  menfc^lid)e  (Srfenntni^  gef(^iel)t  bui'd)  S^crmini: 
fie  ift  bal)er  terminiftifc^  unb,  fofern  bie  mittljeilbaren  Seiften  ber 
SSorftettungen  «vocalia»  ober  «nomina»  finb,  nominaliftifc^.  ®te 
©rfenntni^  hmd}  (Singclöorftellungen  ift  intuitiö  ober  real,  ba  biefe 
SSorftellungen  «pro  re»  ftet)en;  bie  (Srfenntnifs  bur(^  eiligem  einbegriffe 
unb  Urtljeile,  burcl)  Söörter  unb  ©ä^e  ift  rational  ober  logüolifd) 
(fermocinal).  @§  giebt  bal)er  feine  ßrfenntnijs  ber  toirfli^en  S)inge. 
®ie  2öirftid^!eit  beftel^t  in  ©inäelbingen,  ^nbiöibuen,  einfachen  'Bn'b- 
ftanjen;  unfere  93orftetlung  ift  ttieber  S)ing  nocl)  ©ubftan^  noc^  cinfad^, 
fie  ift  um  fo  unbeutlicfier,  je  allgemeiner  fie  ift:  baljer  giebt  e§  fei= 
nertei  Uebereinftimmung  ätoifc^en  25orftettung  unb  ©ai^e,  alfo  keinerlei 
6r!enntnife  ber  SBa^r^eit. 


mittelaltetli(|en  ^Jl^ilofo^^ie.  71 

3tt)ifc^en  $Borfteüung  unb  DfleaUtät  liegt  eine  unüberfteiglic^e  ^luft. 
hieraus  er^^ellt  bie  Unmöglic^feit  be§  ontotogifi^en  SelüeifeS  Dom  ©afein 
©otteä,  benn  feine  23orau§ie|ung  öon  ber  Ü^ealität  ber  ^Borfteüung 
©otte§  tDor  grunbfQlfi^.  2(u(^  bie  !o§nioIogifcf)en  23ett)eife  finb  I)in= 
fäöig,  benn  fie  fe^en  öorauS,  bQ§  e§  eine  erfte  ober  le^te  Urfac^e 
geben  muffe,  hafi  in  ber  Segrünbung  ein  O^ortgong  in§  ©nbtofe  nn= 
möglich  fei:  eben  biefe  25orau§fe^ung  ift  grunbfalfd),  üielmel)r  ift  ein 
foli^er  t^ortgang  not^toenbig  3u  forbern.  ®§  giebt  bot)er  feinerlei 
23elüetfe  öom  Safein  ©otteS,  feinertei  rationale  Sfieotogie.  5(u§  ber 
Xlnmöglid)feit  biefer  SrfenntniB  folgt  bie  9iot!)n)enbigfeit  be§  ©Ionben§ 
Quf  bem  alteinigen  ©rnnbe  ber  ürc^ti^en  Slutorität.  S)em  2}erpltni^ 
3tt)ifcf)en  ©lauben  unb  SBiffen  entfpric^t  ha§  groififien  R'iv^z  unb  Söelt. 
6g  l)anbelt  ficQ  um  bie  S^rennung  in  beiben  ^Jällen,  um  bie  Sntttielttic^ung 
be§  ©lauben§  rtie  ber  .^iri^e.  S)ie  Seit  ift  ge!ommen,  too  bie  öon 
ber  ßirc^e  gebunbenen  Mäii)k  centrifngal  ju  lüerbcn  beginnen  unb  fic^ 
bon  ber  ^irc^en^errfc^aft  loSmarfien  wollen:  Staaten  unb  33öl!er, 
SSiffenfc^aften  unb  «fünfte.  Wü  ber  ßntraeltlic^ung  ber  ^irc^e  lüirb 
gugleirf)  bie  Unab^ängig!eit  be§  Staates  öon  ber  .^iri^e  geforbert. 
„3}ert^eibige  bu  mi(^  mit  bem  Sc^iuert,  ii$  niitt  bii^  mit  ber  ^j^eber 
öert!^eibigen",  foll  Cccam  im  Streit  ä^ifc^en  <Kaifer  unb  ^apft  ^u 
ßubtt)ig  bem  23at)ern  gefagt  l^aben. 

SJIan  mu^  too'^t  bearf)ten,  raie  biefe  nominaliftifrf)e  ®r!euntntB= 
le'^re,  bie  ben  Sn^iefpalt  ^toififien  ©lauben  unb  äöiffen,  2;^eologie  unb 
^^ilofopl)ie  begrünbet  unb  bem  BeitbenDU^tfein  einprägt,  fii^  3u  beiben 
öerl)ält.  Sit"  mill  bie  Trennung  um  be§  ©lauben§,  um  ber  ^ir(^e 
ioitten;  iljr  ^ntereffe  ift  bie  Steinigung  unb  Stärlung  beiber  burc^ 
bie  ©nttocltlic^ung.  (S§  ift  nic^t  anfällig,  baB  bie  DJIänner  biefer 
Dticbtung  großen  SljeilS  gu  ben  ftrengen  granjisfanern  (Spiritualen) 
gel)ören.  ®er  ©laube  tüiCl  mit  bem  gebrec^lid)en,  auf  menfc^lic^e 
5IRittel  angelüiefenen  Söiffen  nid}t  me^r  gemeinfome  Slec^nung  führen, 
mit  biefem  i^m  fremben  unb  gefä^rlicl)en  23unbe§genoffen  ni(f)t§  mel)r 
3u  tt)un  ^aben.  ^n  bemfelben  Tla^e,  al§  er  fic^  oon  aller  'natür= 
lidjen  unb  rationalen  SrfenntniB  losfagt,  erftarft  fein  fupranaturaler 
6^ara!ter,  feine  pofitioe  ©eltung,  feine  !ir(f)licE)e  5tutorität. 

Siefe  le^tere  gu  befeftigen  unb  unerf^ütterlic^  gu  mad^en,  ift  ber 
(Snbgtoecf  biefer  nominaliftifcl)en  Sl^eotogie:  barum  ift  fie  ilirem  Söefen 
nac^  fd^olaftifd).  5lber  fie  :^at  mit  ber  Ürdjlic^cn  2Beltl)errfd)aft  ge= 
brod)en  unb  ift  auf  eine  ^irdienreinigung   Ubaä)i,    bie   ben   reforma= 


72  S)a§  Seitalter 

lorifc^en  SSeftrebungen  innerl^alb  ber  ©d^olafti!  ben  2Beg  öffnet.  6ie 
befreit  bur(^  bie  Trennung  öom  ©louben  aud)  bte  $t)iIofop^ie  unb 
toetft  biefe  I)in  auf  bte  lüelllicfien  S)tnge,  fie  täumt  innertialb  ber 
6d^oIa[tt!  f(i)on  ben  23oben  für  ben  2Beg  unb  hü§  2ßer!  einer  neuen 
^l)iIofo)j|ie.  ©ie  I)Qt  bie  3Jlögtidö!eit  einer  n)Qf)ren  (£r!enntni^  ber 
S)inge  an^  menfi^Ui^en  SSermögen  öerneint  unb  babur^  jenen  St'ep  = 
tici§mu§  öorbereitet,  mit  bem  bie  neue  $f)üofo|3l^ie  beginnt,  au§  bem 
fie  !^ert)orgel)t;  fie  lä^t  innert)alb  ber  menfc^Uc^en  @r!enntni^  nur  bie 
Qnfc^aulid)e  unb  finnUd)e  qI§  real  gelten  unb  erfc^eint  in  biefem  ^untte 
qI§  bie  fd)olaftifi^e  2}orIäuferin  iene§  (£m:|3iri§mu§  unb  ©eufuQ= 
n§mu§,  mit  bem  bie  neue  ^f)ilofo|)t)ie  im  2}QterlQnbe  £)ccQm§  il^ren 
Sauf  beginnen  n)irb. 

g^ünfteS  6Q)3iteL 

I.  S)er  §umani§mu§. 

Sn  ber  !ir(i)Ii(|en  ^^itofo|)()ie  be§  5!Jlittelatter§  l^at  bie  !§eibnijd)e 
be§  2lltertl^um§  fortgetoirft  in  einer  bienenben,  it)rem  Urfprunge  unb 
Söefen  entfrembeten  ©eftalt.  S)ie  fc^olQftijd)e  SEjeoIogie  i^ielt  bie 
menfc^Iidöe  @r!enntni§  in  einer  bo^:pelten  ©efangcnfdiaft:  unter  ber 
§errfd)aft  ber  ^ird)e,  bie  ben  ßeljrintjQlt  beftimmte,  unb  miter  ber 
-^errfc^aft  einer  (Schule,  bie  i^re  ßefirort  unb  formate  53ilbung  üon 
ben  ^Autoritäten  ber  alten  ^f)iIofopI)ie  empfing.  2Bie  nun  bie  g^effel 
fi(^  3U  löfen  beginnt  unb  bie  menfc^lid]e  ©rfenntnifj  eine  grünblid)e 
Erneuerung  anftrebt,  fo  tft  bie  erfte  23cbingung,  ha'^  gunäc^ft  bie  ©c^ule 
fid)  freimacht  unb  bie  großen  ^^ilofop^en  be§  ^Ittertljum^  lieber  in 
tl^rer  Urform  oufgefudjt  unb  erforfc^t  merben.  2)ie  ^^t)itofot)f)ie  ber 
ueuen  3eit  !ommt  unmittelbar  au§  ber  emanci|3irten  ©d)ule  be§  5nter= 
tl)um§.  3n  il^r  reift  fie  allmäljtic^.  Sßenn  fie  auc^  biefem  ©ängel= 
banbe  \idi  cntmad^fen  füfilt,  erft  bann  ift  bie  Epoche  il)re§  Surd)bru(^§, 
ber  ajloment  ge!ommen,  in  nDeId)em  fie  münbig  auftritt.  5)ie  2Bieber= 
belebung  ber  gricd}ifc^=römif(^en  !}3^iIofo))l)ie  ift  batjer  bie  notfinjenbige 
unb  näc^fte  ©rfenntnifeaufgabe,  bie  SBorauSfe^ung  unb  ber  Uebergang 
äur  neuen  ^^iIo[opl)ie. 

®ie[e  Slufgabc  bilbet  einen  2:^eU  ber  pt)iloIogif(^en  5r(tertl^um§= 
!unbe,  i^etd^e  felbft  al§  ein  befonberer  Stüeig  ber  teieberbelebten  ?l(ter= 
tl^umsfunbe  überl^aupt   gepflegt   unb    öerftanben   fein    milt.    Um   bie 


ber  Slenaifjance.  73 

$t)tlofoVl§ie  QU§  ben  mittleren  Beitel  in  bie  unfrigen  p  leiten,  mu^te 
jene  geiftige  SBtebergeburt  be§  2lltert^um§,  bie  man  äftenaiffance 
nennt,  ben  2Beg  finben  nnb  erleud)ten.  S)ie  Sebeutung  bcrfetSen  ift 
feine§lt)eg§  ün\  bie  |3!^iIoIogifd)en  (Stubien  einäufc^ränfen,  benn  fie  ift 
ni($t  btofe  eine  ©ac^e  ber  ©djule  unb  ©elef)rfamfeit,  fonbern  ein 
Beitalter,  n)el(i)e§  bie  fortfcfireitenbe  3J^en[{^!)eit  erlebt,  ba§  bie  ge= 
fommte  3Jlenfcftencultur  burd)brungen  l^at,  ein  unerjdiöpflicfieS,  ba§ 
bi§  in  nnfere  S^age  fortrairlt  unb  niemals  ausgelebt  fein  tt)irb.  Sie 
Slenaifjance  ift  i^rer  Aufgabe  unb  ©eifte§ri(f)tung  nad)  fo  tüenig  gu 
begrenzen  n)ie  bie  ^Deformation,  unb  trenn  beibe  auf  getoiffe  3eitatter 
eingef(^rän!t  werben  —  jene  in  i^rer  23tüt!^e  auf  bie  zweite  §älfte 
bc§  fünfgel)nten,  biefe  auf  bie  erfte  be§  fec^Sge^nten  3al}rf)unbert§  — , 
fo  gilt  eine  folrfie  cbronologifcl)e  ®iufaffung  nur  non  ber  Segrünbung 
unb  bem  S)ur(i)bru(^e  beiber. 

®ie  3tenaiffance  l)at  bie  menfdilii^e  ßeben§=  unb  SBeltanfdiauung 
in  ber  Söur^el  Oeräubert,  üon  ben  SJ^ac^ten,  bie  fie  im  3Jiittelalter 
beljerrfd)ten,  loSgeriffen  unb  gegen  biefe  legieren  einen  ©egenfa^  au§= 
geprägt,  ben  bie  ^irdje  felbft,  üon  ber  ©eifte§ftrömung  ber  Seit  er= 
griffen,  nid)t  mer!te,  Den  fie  beförbern  l^atf  unb  erft  treit  fpöter,  nad)-- 
bcm  bie  erfte  23lütl)e  ber  9lenaiffance  Oertoetft  unb  bie  9leformation 
mäd)tig  gett^orben  mar,  ernannte.  ®a§  ©runbtliema  be§  SJlittelalterS 
mar  bie  ^erftettung  unb  23er^errlid)ung  ber  «civitas  Dei»,  jeneS 
©otte§reid)e§  auf  ©rben,  ba§  burd)  feine  unantaftbaren  Drbnungen 
bie  2Bett  beljerrfc^t  unb  bie  ^nbioibuen  binbet;  ha§  ©runbtl^ema  ber 
9Denaiffance  ge!^t  au§  ber  üöllig  entgegengefe^ten  Ölic^tung:  e§  beftel)t 
in  ber  25erl)errli(^ung  be§  5Jienfc^en,  feiner  (Srö^e  unb  feines  9lubm§, 
im  ßultuS  be§  menfi^lid^en  ^nbioibuumS,  feine§  @enie§,  feiner  ^raft, 
feiner  ungemeffenen  natürti(^en  0^reil)eit.  Söenn  e§  je  ein  3citalter 
gegeben,  ha§  an  ha§  menfc^ltd)e  Itniüerfalgenie ,  an  bie  menfdili^c 
2inma(|t  unb  3}Dagie  geglaubt,  geifteämäc^tige  ^nbiöibuen  erzeugt  unb 
iliren  Sauber  em|)funben,  bie  9D^enfd)enn)elt  in  9Zatur,  «Staat  unb  J^unft 
vergöttert  l)at,  fo  mar  eö  biefe§.  ©ein  ganzes  ^ntereffe  ge^t  auf  ben 
natürlid)en,  burc^  feine  l^raft  unb  Begabung  unenblic^  gefteigerten 
2}|enfd)en.  ^n  einem  folcben  ©inn,  meit  umfaffenber  unb  unioerfetler, 
als  man  ha^  SBort  gemöljulid)  nimmt,  barf  öon  ber  9lenaiffance  gefagt 
merben,  ha^  fie  bie  „§umaniora"  gu  i^rem  ©egenftanb  gcmad)t  l^at. 

3m  50Dittelalter  gebietet  bie  'SRaä)i  gu  löfen  unb  ju  binben  über 
bie  ©ünbenüergebung  unb  ©elig!eit  be§  2Jlenfd)en:    fie   mar   bei  ber 


74  SaS  3eitalter 

,^tr(^e.  i^n  ber  ^lenaiffance  trifft  bte  9Jlad^t  gu  eri)eBen  unb  ju  ftür^en, 
311  t)crl^errltd)cn  unb  ju  berraerfen  bie  2}erbicnfte  unb  ben  9tul)m  be§ 
SJhnfrfjen:  fie  ift  bei  ben  S)i(f)tern,  9^cbnern,  ©eftfiicfitfdireibern.  ©c^on 
S)Qnte,  mit  bem  ber  erfte  5^rü^fd)iminer  ber  ^lenaiffance  p  leuchten 
begann,  biegtet  ficft  eine  §ölle  unb  beDölfert  fie  nu§  eigener  93lQd)t= 
öotÜoinmenlEieit  al§  poetift^er  2Beltricf)ter.  S)q§  SQ^ittelolter  tierel^rt 
bie  ^eiligen,  bie  ^tenaiffance  bie  ßelebritäten,  bie  großen  burd)  i!f)re 
©eifte§tI)Qten  eminenten  SJccnftiien,  man  feiert  beren  Dleliquien  nnb 
©räber,  bie  erinnerungSreid^en  <Scf)auptä^e  iöre§  ßebenS.  „S)ie  ©tätte, 
bie  ein  guter  SDZenfc^  betrat,  ift  eingelüeifit;  na^  l^unbert  i^al^ren 
Hingt  fein  SBort  unb  feine  3:i)at  bem  @n!el  »teber!"  S)iefe§  SBort 
ift  aus  bem  ©eift  ber  D^euaiffance  gef)3roc^en,  ber  bem  SDlittelatter 
fremb  mar,  aber  in  unferer  ©mpfinbuugSiüeife  fortmir!t.  3Jton  mu^ 
er!ennen,  tt)ie  bie  9lenatffance  ha§  menfc^Iic^e  ©elbftgefü'^I  öon  ©runb 
au§  Oeränbert  l^at,  beöor  man  öon  bem  beränberten  ©ange  ber  2Biffen= 
fi^aften  unb  Stubien  rebet:  fie  !^at  „ben  mobernen  2}^enfd)en"  in§ 
ßeben  gerufen,  toie  einer  i()rer  bebeuteubften  ,ßenner  gejagt  unb  in 
einer  umfaffenben,  bie  menfd)Iid)cn  ©runb^üge  biefe§  mäd)tigen  3eit= 
alters  erleud^tenben  6l^ara!terifti!  au§gefü!§rt  l^at.^ 

II.  S)te  italienif(^e  Üienaiffance  unb  beren  ©nttnirflung. 

S)er  ©taube  be§  9JlitteIaIter§  folgte  bem  3uge  feines  ^etiquien= 
cuttuS  nac^  ^aläftina,  um  ba§  ^eilige  ßanb  unb  ba§  l^eiligfte  ber 
©räber  gegenioärtig  gu  fdiaucn.  S)er  9leliquiencuttuS  ber  D^enoiffance 
bebarf  feiner  ^reua^üge;  il^re  natürliche  ©eburtsftatte  unb  ^cimatl)  ift 
Italien,  ha§  ctaffifc^e  ßanb,  ha§  ©rab  ber  glorreic^ften  $ßergangen= 
l^eit  ber  Söelt.  ^n  ber  2öicberbelcbung  be§  SlltertfiumS  feiert  Italien 
feine  3?ergangen^eit  unb  25ortt)eIt:  fic^  felbft.  ©0  ift  bie  Ülenaiffance 
gleich  in  if)rem  Urfprung  fein  füuftlic^eg  ^robuct  ber  ©d)ule,  fonbern 
bie  naturgemäße  9^id)tung,  meldie  ber  ^tuffd^iüung  be§  nationalen 
<Setbftgefül)l§  ergreift,  ha§  Dbjcct  unb  Sljema  nationaler  ^Jreube 
unb  ©etbflt)er!^errli($ung.  5Iuguftin,  ber  le^te  ber  großen  ,l?ird)en= 
öäter,  fal^  in  bem  nttromifdjen  9^eic^  unb  feinem  Slolf  bie  25ot(enbung 
ber  «civitas  terrena»,  bie  bem  Untergang  gemei()te,  burd)  bie  ©(^ulb 
be§  §eibentf)um§  gefaüeue  SBelt,  bie  in  it)rer  ©röße  unb  in  i^rem  irbi= 
fd)en  9lu!^m  ben  ßo!^n  if)rer  S^f)aten   geerntet   unb   für   immer  baf^in 

1  30C0I6  SSutdfiai-bt:  bie  Sultur  ber  italienifd^en  JRenaiffance  (2.  Slufl.  1869). 


ber  JRenatffance.  75 

f)at.  3)ante,  ber  erfte  nationale  S)t($ter  Italiens,  ergebt  öon  neuem  ha§ 
römifdie  35oI!  al§  ba§  ebetfte  ber  SBelt,  al§  bo§  erfte  atter  SßöÜer,  bem 
bie  irbijc^e  Söett^errfc^aft  gebührt  unb  bon  (SotteS  ©naben  sutommt, 
unabhängig  üon  .^irc^e  unb  $ap[t;  er  feiert  9lom  al§  bie  erhabene 
Sßittroe,  bie  fef)nfü(^tig  i^re§  ßäfar§  l^arrt;  i!^n  begeiftert  bie  einige 
Stabt  in  i^ren  ß^rfurd^t  gebictenben  Krümmern.  Sßenige  ^ai}x= 
3ef)nte  nad)  Sante  erfc^ien  jener  p^antaftifcfie  S^ribun  6ota  bi  9lien,^o 
unb  improöifirte  mitten  in  bem  öerlaffenen  unb  öerfatlenen  9tom,  in 
bem  geriffenen  Italien  bie  2Bieberf)erftettung  ber  römifrfjen  2Sc(tf)err= 
fc^aft.  5htguftin,  nod)  öor  ben  ^^(nfängen  be§  9JlitteIa(ter§ ,  fiel)t  ha§ 
neue  !ircf)ü(te  SBeltreicb  im  2{ufgang,  ha§  ber  (Säjaren  im  Untergange 
begriffen;  ®ante,  fc^on  an  ber  ©c^raelle  ber  9lenaiffance ,  fiet)t  bo§ 
irbifcf)c  §eit  ber  SÖelt  unb  ber  ^Dfenfcb^eit  in  einem  neuen  5(uguftu§. 
3^ür  bie  geiftige  2Biebergeburt  be§  S{(tertf)um§  war  e§  gut,  ba^ 
eine  folcfte  römif(i)e  6entralf)errfi:^aft  nicbt  beftanb ,  ba^  fie  nirgenb§ 
Weniger  mögli^  mar  al§  in  Italien.  Sie  t]olitif(fie  (?in!)eit  unb 
6entra(ifation  mürbe  bie  Gräfte  gebunben  boben,  bie  gur  Entfaltung 
be§  neuen  geiftigen  SebenS  in  öoKer  O^reifieit  unb  9iegfam.!eit  fein 
mußten;  eö  märe  nie  3U  jener  3)lannic^faltig!eit  inbiöibueßen  S)aiein§, 
äu  jener  6rgiebig!eit  unb  5(u§breitung  menfc^üc^er  Gbaraftere  unb 
Seibenfc^aften,  ^u  jenem  2Betteifer  ber  Staaten  unb  ©täbte  gefommen, 
bie  nac^  allen  ^lic^tungen  f)in  bie  Talente  !)erDorriefen  unb  beför= 
berten.  Xa§  becentralifirte  Italien  ift  bem  5{uffc^munge  ber  9lenaif= 
fancc  ebenfo  günftig  gemefen,  mie  ba§  becentralifirte  S^eutfclilanb  bem 
ber  Sfleformation.  S)ie  3erfplitterung  Italiens  in  S^otge  ber  kämpfe 
gmifdien  ben  ^äpften  unb  6o^enftaufen,  bie  SJ'Ienge  unb  2}erfc^ieben^eit 
ber  <Kleinftaaten ,  ber  beftänbige  unb  jäl}e  2Becf)fet  i£)rer  ©i^icffale,  bie 
inneren  ^arteifämpfe  unb  bie  <^riege  narf)  au^en,  bie  Ufurpatoren  unb 
©ematt^errfi^er,  bie  (Srfinbung  unb  Slnmenbung  aüer  9}kcl)tmittel, 
bie  ben  :politifc^en  ^ntereffen  bienen,  ben  fürftlic^en  tRufjm  erl)ö^en, 
bie  50laffe  gewinnen  unb  feffeln,  barunter  bie  impofanten  unb  gtän3en= 
ben  SBerfe  ber  <^unft;  alle  biefe  B^iflänbe  l^talienS  mäljrenb  be§  öierjel^n^ 
ten  unb  fünf^ebnten  ^a^rbunbertö  gewähren  einen  5(nbli(f,  ber  unmill= 
!ürlicf)  an  äl)nlicf)e  3}er!^ältniffe  unb  ©d)i(ffale  ber  griec^ifc^en  Sßelt 
im  fiebenten  unb  fec^ften  Sö^tl)unbert  ber  öori$riftlid)en  3eit  erinnert. 
2;amat§  entftanb  au§  bem  bemegteften  ^eUn  bie  ^ütle  ber  S©elter= 
fal)rung  unb  DJIenfc^enfenntniB,  ber  Silbung§rei(^tl)um,  au§  bem  bie 
grierf)ifcöe  ^l)ilofo|j!^ie  ^eröorging.     Stefe  Sinologie  ift  bebeutfam.    ®§ 


76  S)a§  Seitalter 

giebt  in  her  2Bettgefc^td)te  !aum  gwet  Bestatter,  bie  ]o  niele  in  ben 
SßolfSguftänben  begrünbete  Elemente  ber  SSerlüQnbtfc^aft  borbieten.  ^ein 
Sßunber  bafter,  ha^  qu§  folcdcn  29ebingungen,  au§  einer  foldien  ät)n= 
üdjen  ßoge  ber  S)inge  in  Stauen  eine  ßebenSanfc^auung  unb  $8ilbung 
emporlräctift,  bie  fid)  i^rer  2}ern)anbtf(^aft  mit  bem  3(Itertt)um  beiDU^t 
wirb  unb  bie  öerloffenen  ©ei[te§fd)ä^e  beffelben  wieber  ergreift,  ha^ 
bie  Italiener,  —  unter  hm  europäif(^en  2}öl!ern  ha§  erfte,  tueldjeS 
bom  ^ölittelalter  frei  »irb,  —  fic^  fe^t  al§  bie  5tb!ötnmlinge  ber 
©riechen  unb  9^ömer  erfennen  unb  mit  biefem  ©elbftgefü'^t  bie  gro^e 
ßrbfd)aft  il^rcr  23orgeit  ontreten.  Tlan  mu^  oUe  biefe  [^actoren  tt)o!^( 
3ufommenfaffen ,  um  barauS  ben  noturtüücbfigen  Urj^rung  unb 
(StjQroltcr  ber  italienifd)en  ^ienaiffance  gu  ernennen,  bie  bem  übrigen 
©uropa  bie  ©d)ule  einer  neuen  2BcItbtlbung  eröffnet.  3u  ber  @nt= 
betfung  ber  antuen  9luinen  unb  i^unftwerfe  !ommt  bie  2Öieberauf= 
finbung  ber  Slutoren,  bie  abgefdjrieben  unb  neröielfdttigt,  in  SibIiotf)e!en 
gefammelt  unb  georbnet  »erben;  in  ber  3une()menben  ,^enntni§  ber= 
felben  beftcljt  bie  litterarifdie  ^cRenaiffance  unb  bie  ©rraeiterung  if)res 
n)iffenfd)aftlid)en  ©efic^t§!reife§. 

3n  feiner  größten  5tu§bel)nung  reid)t  biefe§  3eitalter  bon  ben 
5tnfängen  be§  öierge^nten  bi§  gum  ®nbe  be§  fedjSäeI)nten  Sal)rl)un= 
bert§,  üon  2)ante  bi§  Saffo;  fein  ^D^engug,  um  bie  ©rengpunÜe 
burd^  ^äp\k  gu  beftimmen,  erftredt  fic^  toon  9ii!oIau§  V.  (J447  bi§ 
1455),  bem  ©rünber  ber  öatüanifc^en  Sibliotljef,  big  ßeo  X.  (1513 
6i§  1521),  ber  unter  ben  5IRufen  be§  SSatüan  ben  3luöbru(^  ber  beut= 
fc^en  D^eformation  gern  überijört  ^ätte.  S)ie  beiben  3etträume,  n3eld)e 
biefer  Slüttje  üorauSgel^en  unb  nachfolgen,  laffcn  [lä)  aU  „0^rü^=  unb 
©pätrenaiffance"  begeidjnen. 

Um  bie  neue  ©eiftesftrömung  auszubreiten  unb  3U  öerftörfen, 
finb  einige  53egebeni)eiten,  bie  in  ben  mittleren  ßauf  be§  fünf,5e^nten 
Sal)rl)unbert§  faden ,  bon  einflu^reid)fter  Bcbeutung  gelüefen :  bie 
©rfinbung  ber  23uc^bruder!unft  unb  bie  erneute  SSerbinbung  än)ifc^en 
ber  Iateinifd)en  unb  grie(^ifd)en  2Bett,  gn^ifc^en  ber  aufblüljenben  ita= 
lienifdien  9tenaiffance  unb  ben  griei^ifi^en  ©eleljrten.  S)ie  Union§= 
concile,  bie  ^a|.ift  ©ugcn  IV.  öeranftaltet,  gaben  ben  Slnlo^  äu  einer 
3ufammen!unft,  bie  ber  ^irc^e  feine,  ber  Sf^enaiffance  bie  reid)ften  3^rüd)te 
trug.  ©ried)tfd)e  S^ljcologen  tt)erben  burc^  einen  römifdien  ©efanbten, 
Sf^üolaug  6ufanu§,  ber,  ein  ®eutfc^er  öon  ©eburt,  felbft  fd}on  üon 
ben  tiefften  i^been  ber  griedt)ifc^en  ^l^ilofoiD'^ie  betoegt  ift,  3U  ber  ,^irdjen= 


ber  .Renaiffance.  77 

berfammlung  eingelaben,  bie  in  ^errora  eröffnet  (1438)  unb  im  folgen= 
ben  I^Q^re  naä)  O^loren^  bertegt  toirb.  Söenige  ^Q^re  föäter  fällt  boS 
oftrömifdöe  9^ei(^.  S)ie  Eroberung  6onftantino^el§  burcf)  bie  dürfen 
(1453)  öerme^^rt  bie  3^Iu(f)t  ber  griec^ifc^en  ©elef)rten,  bie  in  Italien 
bie  lüiHfommenfte  3uflucf)t  finben.  §ier  gewinnt  biefe  fortgelegte,  burc^ 
ben  legten  ©ieg  ber  23Qr5üren  t)erftär!te  51nfieblung  ben  (5f)ara!ter 
•einer  gciftigen  Gotonifation.  3um  gtüeitenniale  toerbient  fic^  Italien 
ben  9lQmen  ©ro^griec^enlanb. 

SBir  "^aben  feljt  ben  fortfc^reitenben  23ilbung§gang  ber  ^!)ilo  = 
fopljifc^en  ^enaiffance  nä^er  in§  2luge  gu  faffen,  bie  ben  Uebcrgang 
öom  DJ^ittelQÜer  gur  neuen  ^^ilofop^ie  Vermittelt  in  einer  gunclimen^ 
ben  Entfernung  öon  ber  ©(j^olaftü,  in  einer  gunc^menben  ßrftarfung 
be§  eigenen  freigetuorbenen  @r!enntnifetriebe§.  ®aburd)  ift  ha§  ©efe^ 
t^rer  (Sntraicflung  befiimmt.  @§  ift  nidjt  genug,  bie  antiten  $8ilbung§= 
formen  unb  <Sl)ftcme  toieberjuerJennen  in  i^rer  moljren  ©eftalt,  fie 
gteic^fam  auszugraben  unb  bloBjulegen,  loie  bie  Damnen  be§  5lltert^um§, 
ol)ne  ha^  ©eftrüp))  unb  bie  3iit()aten,  momit  bie  ©diolafti!  fie  um= 
fc^lungen  unb  unfenuttic^  gcmad)t  ^atte;  e§  ift  nic^t  genug,  ben  SHten 
nac^gu|.i^ilofopl)iren  unb  in  il)re  O^ufetapfen  gu  treten:  man  mu§,  n)ie 
jene,  originell  pljilofopljiren  unb  e§  il)nen  gleid)tl)un  in  bem  25erfuc^ 
einer  neuen  2Belter!cnutni^  au§  eigener  ^raft,  nac^  bem  S3ebürfnife 
be§  eigenen  3eitalter§.  ©o  ift  bie  9^enaiffance  in  ber  erften  §ätfte 
i^rer  5tufgabe  te)3robuctiü  in  9tüdfid)t  auf  ba§  3lltertl)um,  in  ber 
gtoeiten  probuctio,  getrieben  öon  bem  ©eifte  einer  neuen  3eit. 

1.  ®ie  neu(ateiniicf)e  Dlenatfjance. 

23on  bem  gried)if^=römifd)en  2lltertl)um  liegt  ben  3Inföngen  ber 
italienifdien  9lenaiffance  am  näi^ften  ha§  alte  claffifc^e  9lom,  bie 
römifc^eu  Üiebner  unb  ®id)ter,  bie  ^Dlufter  unb  ßel^rer  ber  S3erebfam= 
feit,  bie  in  ber  römif($en  23ilbuug  l)eimifi^  geirorbenen  ©t)ftemc  unb 
ßeben§anfd)auungen  ber  nai^ariftotelifd}en  ^tiilofopl^ie,  ber  ©pifureer, 
©toüer,  (Steptifer.  ®ie  Sfleprobuction  biefer  römifdien  ©eifteSbilbung 
ift  bie  neulateinif(5e  üienaiffance,  bie  in  (Sicero  unb  Duintilian  ilire 
SReifter  cr!ennt  unb  i^ren  bebeutenbften  O^epräfentanten  in  bem  9lömer 
ßorengo  25atla  finbet  (1406—1457).  §ier  ift  ber  ©egenfat^  gegen 
3[J^ittelalter  unb  ©d)olafti!  fc^on  in  öotlem  3uge:  bem  barbarifc^en  ähäitn-- 
latein  roirb  bie  gereinigte,  an  ßicero  gefd)ulte  ßatinität,  ber  ©laubir)ürbtg= 
!eit  ürc^li^er  @a|ungen  bie  pl^ilologifd)e  ^riti!  entgegengef e^t ;  Sßalta 


78  ®a8  3eitalter 

unter jucf)t  bie  SSuIgota  imb  ^eigt  il^re  0^e!^ler,  er  beätoeifelt  bie  (S(^tf)ett 
ht§  Q^oftoüfdoen  ©ijmbolums,  er  intberlegt  ben  conftonttnifd^en  Ursprung 
be§  <^ir(i)cnftQQt§  in  fetner  berühmten  ©dirtft  „25on  ber  fölfcfitic^ 
geglaubten  unb  erlogenen  ©dienfung  ßonftontinS".  S)te  ))j'eubD=tfi= 
borifd}en  ©ecretalen  [)atten  btefc  Q^iction  gteic^foiu  cobificirt;  ba§  fpätere 
^QpQlfl}ftem  liefe  e§  nicf)t  bei  ber  ©c^enfung  belrenben ,  (Sonftontin 
l^abe  bem  ^Qpfte  nur  gurütferftattet,  n)a§  jener  n{§  ©tott{)Qlter  ©otte§ 
öon  jel^er  befeffen;  ©ante  öerloirft  f($on  bie  9ied)tmQ§ig!eit  ber  !ai[er= 
lidien  ©d^cnfung,  aber  bcftreitct  nic^t  il^re  S!^atfac|e;  23alla  betoeift, 
ha^  fie  nie  mar,  ba^  bie  ^äpfle  ©elüaltl^errfdier  unb  Sfläuber  feien, 
bie  berbienen,  bofe  man  i^r  ^oc^  abtoerfe.  (5§  ift  nic^t  ju  öertt)unbern, 
ha^  biefer  Tlann  ncrfotgt  lüurbe  unb  unter  ben  ?tragonefen  in  9^ea)3el 
gur  D^otl)  ©d)u^  fanb;  weit  (^ara!terifttfc^er  ift,  ha'^  i()n  9Hfo(au§  V. 
in  feine  S)ienfte  na!)m.  3}at(a  tüoÖte  feine  ©dirift  „um  ber  2Ba^r^eit, 
um  ber  Oieligion  unb  be§  9luf)me§  mitten"  gefd^rieben  f)aben.  2(I§ 
er  bie  ^lüdfel^r  nad)  9?om  münfc^te,  erf'lärte  er  fi(^  jum  2Biberrufe 
bereit,  ©eine  !ül)ne  ©eifte§tl)at  mar  bom  ß^rgeij  nic^t  meniger 
bemegt  al§  bon  ber  2BaI)r^eit§liebe;  fie  fottte  i^n  berü!f)mt,  aber  nidjt 
elenb  machen.  23ei  ben  Sntereffen,  bie  ha§  3eitalter  ber  9lenaiffancc 
erfütten,  mar  ba§  9Jlörtt)rertt)um  im  greife  gefatten,  unb  man  barf 
bie  ©tärfe  il^rer  6^ara!tere  nic^t  on  einer  5(ufo^iferung§fät)ig!eit  er= 
iprobcn,  metd)e  bie  9}^ad)t  be§  ungebrochenen  ©taubenS  borauäfe^t. 

i^n  einer  3eit,  mo  bie  ©d)oIafti!  no(^  fotibarifc^  berbunben  er= 
fdieint  mit  3lriftoteIe§,  namentücb  in  bem  ©ebiete  ber  ßogü,  mufe  bie 
SBermerfung  jener  aud)  biefen  treffen.  Sie  neulateinifi^e  Oienaiffance 
mirb  in  if)rer  antifd)oIaftif(^en  unb  antif)ierar($ifd)en  Dflic^tung  gugleic^  bie 
©egnerin  be§  ?lriftoteIe§  unb  feiner  ßogü.  ®ie§  gilt  inSbefonberc  bon 
SSatta  unb  allen,  bie  i^m  folgen,  ^n  ben  ßel)rbü^ern  unb  bem  ©e= 
brauch  ber  ©c^olaftifer  l)atte  bie  ariftotelifdie  ßogi!  ein  lächerliches  unb 
barbarifc^eS  5lnfel)en  gemonnen.  Statt  ber  abftracten  unb  tünftlidien 
S)en!formen  fott  jetjt  bie  lebenbige  unb  muftergültigc  Stiebe,  ftatt  ber 
ßogi!  bie  91l)etori!,  ftatt  be§  5lriftotele§  ßicero  unb  Quintiliau,  ftatt 
ber  big^ertgcn  trodenen  unb  unfruditbaren  ©d)ulbi§ctplin  einer  leeren 
2ßortmad)erei  bie  freie  unb  fd)öne  ©loquens  gu  jener  geiftigen  i^oxm= 
bilbung  bienen,  in  meldier  bie  ßraft  be§  ©eban!en§  unb  be§  5lu§brud§ 
3uglei($  geübt  mirb.  91ubolpl)  %ricola  (1442—1485)  unb  ^etru§ 
9ftamu§  (1517—1572)  mad)en  barin  mit  Sorengo  23atta  gemeinfame 
©ac^e:  e§  finb  bie  ßiceronianer  gegen  bie  3lriftoteli!er. 


ber  ^lenaiffance.  79 

2.  ®ie  anftotelifc^e  Slenaiffance. 

^nbeffen  lann  bie  üorirärtS  brtngenbe  O^enaiffance  ben  großen 
50leifter  ber  grted)tfd)en  ^Ijtlojopl^te  nt(^t  in  ben  §änben  ber  ©c^otoftt! 
lofjen;  ]ie  Tjat  bie  5lufga6e,  ba§  2}erftänbniB  be§  2tri[totete§  an§  ifim 
felbft  tüieberfieräuftellen,  fein  ©t)ftem  ber  ^ird)en|errfcf)aft  ju  entreißen 
unb  ben  ©egenfo^  5toif(^en  if)m  unb  ber  ,lvircf)enle^re  311  er(eud)ten. 
.2Bir  !önnen  bie  (Sntiüiif(ung§form,  treti^e  bie  italienifrfie  Slenaiffance 
in  biefer  9ii(^tung  burc^taufen  f^at,  al§  bie  ariftoteUf(^e  be^eii^nen; 
il^re  buri^  ba§  fei^S^e^nte  ^afir'^unbert  fortgelegten  Gontroöerfen  finb 
6efonber§  an  ben  llniüerfitäten  -^^abua  unb  ^Bologna  gefüt)rt  luorben; 
i!)r  l^eröorragenber,  bem  ©eifte  ber  9lenaiffance  om  meiften  gemäße 
9le))räfentQnt  tvax  ber  3[RQntuQner  ^ietro  ^omlDona^gi  (1462—1525). 
®a  e§  fi^  um  boS  richtige  25erftänbniB  be§  5ü-iftoteIe§  fianbelte,  mu^te 
bie  Unterfucfiung  Don  ben  Kommentatoren  auSgefien  unb  bei  bem  öor= 
fianbenen  ©egenfafe  ber  (eueren  fid)  gur  Streitfrage  geftalten.  Unter 
ben  aro6ifd)en  Grflärern  ttiar  ^öerroeg,  unter  ben  gried)ifc^en 
Slleranber  öon  3(pf)robifiaö,  „ber  ©reget"  (au§  ben  2(nfängen  be§ 
britten  d)riftli(^en  3a^tf)unbertQ)  ber  gröBte.  3Iöerroiften  unb  2I(e3:an= 
briften  fämpften  in  ^abua  unb  ^Bologna.  <^ein  Btoeifel,  ha^  bie 
itaüenifc^e  Ülenaiffance,  in  ber  9tc|)robnction  ber  griecftif(^en  ^^ilofop^ie 
begriffen,  ben  griec[)ifrf)en  ©rflärer  toor^iefien  unb  gu  i'firer  Dtii^tfc^nur 
ne'fimen  mu^te.  3luf  biefer  Seite  ftanb  ^omponajji  gegen  ?t^ittini 
unb  9^ifo. 

S)ie  Qriftotelifc^e  Cet)re  mar  ein  (?ntmi(!(ung§fl)ftem,  bo§,  ge= 
grünbet  auf  bie  ^mmanen^  ber  3tt)e(!e,  bie  ®in^eit  ber  fyorm  unb 
DJiaterie,  bie  natürliche  ©nteted^ie  unb  bereu  ©tufenrei^e,  in  feinen 
legten  ®rge6niffen  roieber  gu  einem  ®uali§mu3  öon  ^orm  unb  DJbterie, 
©Ott  unb  SBett,  ©eift  unb  Körper  gefüljrt  '^atte.  ©0  tag  in  ber 
Sßerfaffung  ber  ßel^re  felbft  ber  Swiefpatt  ber  moniftifcE)en  unb  bua= 
liftif^en  Olic^tung  unb  barin  bie  5D]öglicö!eit  entgegengefe^ter  5(uf= 
faffungen,  je  nacfibem  bie  Sntmaneng  ber  3»ecfe  ober  bie  2;rQn§fcen= 
hm^  ©otte§  3um  (jerrf^enben  ©efict)töpun!te  ber  Setrai^tung  unb  23e= 
urt^eilung  gemacht  mürbe.  ®er  erfte  ©efi(^t§pun!t  beftimmt  bie 
naturaUftifc^e,  ber  gmeite  bie  tl^cologif cf)e  5luffaffung  ber  Qrifto= 
telif(f)en  ^^iIofo|3|ie:  jener  ift  unter  ben  griecfjifc^en  (Srftärern  3uerft 
burc^  Straten,  bonn  burc^  5I(eranber,  biefer  burc^  bie  Sf^euplatonüer 
au§gefüf)rt  morben,  öon  benen  er  3U  ben  arabifct)cn  ^(jilofopl^en  über= 
ging,   bie  ben  5Iriftotete§  in  tljeofopl^ifc^er  ©eftatt   ber  Srf)oIaftif  be§ 


80  S)a§  3eitalter 

SI6enb(Qnbe§  sugangUc^  maciiten.  SBirb  bog  oriftotelifdie  @nttDi(ihtng§= 
ft)ftem  »Ott  oben  ^erofi  (tfieolügifc^)  betrachtet  unb  georbnet,  fo  erfc^eint 
e§  qI§  ein  öon  ber  über»ettltd)en  ©ott!^eit  Qbtt)ärt§  fcörettenbe§  (5tufcn= 
retcf)  ber  i^ntetligenjen,  bcren  jebe,  öon  ben  !^ö!^eren  umfaßt  unb  be= 
!^errf($t,  in  bem  obgeftuften  ^o§mo§  felbft  einer  beftiinmten  ©^l)äre 
öorftcljt,  unb  beren  nnterfte  in  ber  fublunarifcEien  SBelt  ben  ©eift  ber 
SOIenfc^^^eit  auSmarfit.  S)ie§  voax  bie  ©rnnbform  ber  at)crroiftifif)en 
ße!)re,  bie  burc^  il^ren  ^antf)ei[lifc^en  ©IjoroÜer  bie  ©c^otafti!  obftie^, 
burc^  i!^re  t!§eologifc^e  9ktur=  nnb  Sßeltanfi^anung  on^og. 

3e^t  fianbelt  e§  fic^  um  bie  D^teinigung  ber  ariftotelifc^en  ßef)re 
öon  ben  freniben  Sutl^oten  il^rer  neu|3latoni[c^en,  orobifc^en  unb  f(i)o= 
Io[tif(i)en  @r!(ärer,  um  bie  @r!enntni§  be§  n^aljren  ^IriftoteleS,  ber 
©ifferenj  gn:)if(^cn  il^m  unb  ^laton,  glüifc^en  i^m  unb  ber  cftriftlic^en 
©laubenste^re.  S)ie  itatienifcfien  2(ri[toteli!er,  bie  e§  mit  Sllepnber 
J)a(ten,  ftnb  auf  ber  9^ü(f!el)r  gum  irafiren  5lriftote(e§  begriffen.  @§ 
giebt  feinen  ^un!t,  in  bem  aÜe  biefe  ©egenfä^e  fo  beutlid^  unb  n)irf[am 
]§eröortreten  unb  gugleic^  bie  ^Tufmerffamfeit  be§  3eitatter§  fo  teb!^aft 
erregen  unb  feffeln  üjnnen,  al§  bie  3^rage  nai^  ber  ltnfterblt(f)!eit 
ber  ©eelc.  ^^IriftoteleS  f)otte  getetirt,  ha^  bie  Seele  ber  inbiöibuelfe 
ßebenggtoed  eine§  orgonifc^en  ^ör^er§,  baf?  ber  ©eift  ober  bie  2}er= 
nunft  unöergänglic^  unb  unfterbU($  fei;  er  I)Qtte  3rt)ifd)en  ©eete  unb 
©eift  (SBernunft),  steiferen  leibenber  unb  tfjätiger  23ernun^  unter= 
fc^ieben  unb  öon  ber  (enteren  bie  lTnfterbli(i)!eit  be^au^tet.  <^ier  ent= 
ftonb  nun  bie  O^rage:  ob  biefer  unfterbtii^e  ©eift  be§  3Jlenfd^en  auc^ 
^)erfönlic5  unb  tnbitoibueH  fei,  ob  e§  eine  per^önlid^e  Unfterblic^feit  gebe, 
bie  einzige,  momit  bem  ©tauben  unb  ber  <^ir(f)e  gebient  ift?  SBenn  fie 
naä)  ?lriftote(e§  öcrneint  roerben  mu^,  fo  fällt  bie  ^Bebingung,  unter 
ber  aüein  eine  jenfeitige  25ergeltung  ftattfinbet,  eine  jenfeitige  Sßelt 
für  ben  3[Renfd)en,  eine  über  bie  ©renken  biefeS  SebenS  fortU)ir!enbe 
3Dflod)t  ber  ,^irc^e,  b.  )).  biejenige  ^aä)i,  mit  metc^er  alle  ßirc^enljerrfc^aft 
ftel^t  unb  fällt,  fo  ift  gtoifc^en  ber  ariftotelifdjen  unb  !ircf)Iid)en  ße!^re 
ein  ©egenfa|,  ber  nic^t  größer  gebad)t  merben  fann,  unb  ba§  gonge 
ße'^rgebäube  ber  ©c^otaftif  liegt  in  Krümmern. 

Sßenn  man  ben  ©eift  ober  bie  tf)ätige  (in  ber  toal^ren  @r!enntnt§ 
begriffene)  25ernunft  gugteic^  für  för^erloS  unb  inbiöibueti  erüärt,  fo 
mirb,  mie  %^oma§  getoollt  ^at,  bie  ^erfönü(^e  llnfterbli($feit  be§ 
SD^enfc^en  mit  §ütfe  ber  ariftotelifdien  ©eelentel^re  in  majorem  Dei 
gloriam  bemiefen.    Söenn  bie  tätige  SSernunft  gleic^gefe^t  toirb  bem 


bcr  9?cnaiffattce.  81 

aßgemeinen  DJIeni^engeift,  fo  mu§  mit  2löerrße§  bie  Unfterblicf)feit 
6ejaf)t,  ober  bie  perfönU(^e  berneint  toerben.  ©ilt  bogeßen  nai)  ber 
naturaliftifdien  Sluffoffung  bie  tf)ätige  ilernunft  aU  ein  ^robuct  ber 
Gntiuicflung,  bie  ftet§  inbioibueH  ift  unb  organifi^  bebingt,  fo  fann 
öon  feinerlei  menfdjlic^er  UnfterbHc^feit  bie  9lebe  fein,  n^eber  Don  un= 
l^erfönüc^er  noc^  öon  inbioibnetter.  ®iefen  23etoei§  füf)rt  ^omponaj^i 
■in  feiner  berüfimten  ©cfirift  «De  immortalitate  animae»  (1516).  ®ie 
llnfterblit^feit  ift  btoB  ürc^Iic^e  ©loubensfoc^e,  ü\§  toelc^e  ^otnponoä^i 
fie  gelten  löBt  unb  bejatjt;  ber  f(^on  geläufige  ©egenfa^  jn^ifi^en 
©tauben  unb  Söiffen,  S^eotogie  unb  ^!^i{ofot)'^ie  ift  je^t  in  ber 
f^ärfften  ^o^iii  gugefpi^t,  in  bem  raic^tigften  unb  praftifd)  bebeutfamften 
otfer  O^ätle  concentrirt:  er  beftefit  gnjifc^en  Stomas  unb  2triftoteIe§, 
er  betrifft  bie  gefammte  jenfeitige  SBelt,  für  nDcIcbe  bie  üiriiie  bie  bief= 
fettige  beljerrfc^t.  2Ba§  fonnte  bem  icettburftigen  ©eift  ber  Üienaiffance 
mißfommener  fein,  Qt§  eine  fol^e  inbirecte  §intt)eifung  auf  bie  3[Rä(^te 
be§  gegentoärtigen  ßeben§?  ©ine  Sf^ei^e  groBer  ^^robleme,  bie  mit  bem 
Scftitffal  be§  DJIenfcben  unmittelbar  äufammcnliängen ,  toerben  öon 
neuem  geloedft:  über  bie  Crbnung  ber  SSelt  unb  bie  5Irt  il^rer  9bt§= 
menbig!eit,  über  ^^räbeftination  unb  O^atum,  über  bie  SJlögticbfeit  ber 
menf(5ti($en  0^reil)eit,  lauter  S^^emata,  bie  aucb  ^ompona^ji  be^anbelt. 
2)ie  Stufgabe  ftc^t  fc^on  feft,  baB  aUe  (?rfc^einungen,  aucf)  bie  öer= 
metntlii^  übernatürli(^en,  mie  3öwbereien,  5(^nungen,  2)ämonen  u.  f.  w. 
auf  natürtid^e  SSeife  erflärt  toerben  fotten.  ^n  Setreff  ber  So.nhn= 
fünfte  bat  ^omponaj^^i  ebenfalls  eine  folc^e  Srflärung  öerfui^t. 

SBenn  nun  biefe  5Iufgabe  einer  (SrfenntniB  ber  ®inge  au§  na= 
türlic^en  llrfadien  gmar  not^menbig  geforbert  toerben  muB,  aber  burdf) 
eine  SBieberbetebung  ber  ariftotelifc^en  ^()itofoöIjie  feineemegS  geleiftet 
merben  !ann,  loenn  biefe  le^tere  ni(f)t  bIo§  mit  ber  .^irc^enlei^re, 
fonbern  aud)  mit  ber  D^aturle^re  ftreitet,  fo  mu§  bie  9tenaiffance 
felbft  6anb  anlegen  an  bie  Stusbitbung  einer  neuen  ^laturö'^itofop^ie. 
5lt§  ^ompona33i  bie  ariftotetifc^e  ©eelenleljre  gegen  ben  c^riftlidjen 
§itnmel  in§  O^elb  fü'^rte,  toar  bie  3eit  nic^t  mef)r  fern,  mo  bie  Qrifto= 
tetif($e  ße^re  öom  SBeltg ebäube  untergel)en  füllte  burdj  bie  Sntbecfung 
be§  mir!(i(^en  §imme(ö. 

3.  S)te  polttifc^e  9flenaiffance. 

S)ie  unmittelbaren  Cbjecte  be§  neuen,  mit  ber  9lenaiffance  er= 
tDa(^ten  2BettbeiouBtfein§   finb  DIatur  unb  (Staat,  biefer  Inbegriff  beö 

giid^CT,  ©efd^.  b.  «Pfiirof.  I.  4.  Stufl.  91.  3t.  6 


82  S)a§  3ettalter 

ntenfrf)U(^en  <^o§mo§.  S)ie  3eit  i[t  gekommen,  loo  auä)  boS  Snterejfe 
am  ©taot  raiebcraufleBt  unb  fic^  non  aller  tl)eotogif(f)en  Seüormunbung 
losreißt,  öon  ber  gefammten  f^oln[tifii)cn,  ber  üri^tidien  5(utürität 
unteriüorfenen  ©taotsle^^re.  3n  einem  Settgenoffen  ^owpona^äis,  einem 
ber  Bett)unberung§ttiürbig[len  <^öpfe  be§  bamoUgen  Italiens,  erreiifit 
biefe  Otenaiffance  be§  t)olitifc^en  ^BetDu^tfeinS  if)ren  ^ö^ften  unb  con= 
centrirteften  5lu§bru(f:.  in  bem  ^Florentiner  3Hcolo  3Jtacfiiat)eUt 
(1469—1527).  S^n  treibt  mit  einer  Urfraft  unb  Unn)iber[te^Iicf)!eit, 
tüie  fie  nur  bie  öoüe  S^ageSfrifdie  einer  neuen  3eit  giebt,  ba§  23e= 
bürfni^  tüieber  :politifd)  ^n  ben!en  unb  mit  ganger  ©eele  für  ben  ©taat 
gu  leben.  „®a§  ©t^icffal  tootlte,  bo^  ic^  n^eber  öon  ©eibe  nod)  2öoII= 
toeberei,  tueber  öon  ©en^inn  norf)  öon  23erlu[t  ju  reben  n^ei^,  ic^  mu§ 
öom  ©taate  reben  ober  ööllig  j(f)tt)eigen,  n^enn  ic^  baöon  nict)t  reben 
!ann",  f(i)reibt  er  einem  ^yi-'^i^tt^C/  '"it§  i^)"  ^te  9[Rebiceer  öerbannt 
l^atten.  ®r  möi^te  bie  9tü(ffc!^r  gur  |3oUtif(^en  2l)ätig!eit  um  jeben 
^rei§  erlaufen:  „unb  mü^te  itf)  ©teine  njälgen!" 

5lu§  bcm  33orbiIbe  be§  altrijmifrfien  ©taate§,  bem  ©tubium  ber 
©e|(^i(f)tc,  ber  patriotifc^en  S^eilnal^me  an  ben  offentücöen  Suftänben 
Italiens  fdjöpft  er  feine  S9elcf)rungen  unb  5Iufgaben.  ®a§  pl)ljfifc^e 
9D^enfd)enteben  voiU  au§  ber  D^atur,  ba§  ©taat§Ieben  au§  ber  ©efd)id)te 
erfannt  unb  beurtl)ei[t  »erben,  ©o  erweitert  fid)  ber  politifc^e  ©e= 
fic^t§!rei§  jum  !f)iftortfd)en;  ha^  potitifc^e  ^ntereffe  tt)edt  ba§^ gefd)i(^t* 
Iid)e,  unb  an§  ber  naturgemäBen  23erbinbung  beiber  entftef)t  töieber 
poIttifd)e  ©efd)ic^tSlDiffenfd)aft  unb  ©efd)id)t§fd)reibung.  ^n  biefem 
@eift  ftubirt  9Jiad)iaöeIIi  ben  ßiüiuS  unb  fd)reibt  bie  florentinifc^e 
©efc^ic^te:  ber  9}lenf($  ift  gu  allen  3eiten  berfelbe,  ftet§  ^aben  gleiche 
Urfad)en  gleiche  äBir!ungen,  biefe  öeränberu  unb  öerf (flimmern  fid) 
im  2SerI)ältniffe  ju  jenen.  ®a§  finb  fei)r  einleuc^teube  unb  ange= 
meine  2Bal)r^eiten,  bie  93lad)iaöeIIi  oft  toieberlQoIt  unb  auf  ba§ 
eigene  Seitalter  unb  2}atertanb  antoenbet.  S)ie  ©röf3e  be§  alten 
9lom§  unb  ba§  @(enb  be§  neuen  i^tatienS:  bort  bie  3unef)menbe  -i^errfdiaft 
etne§  erftarfenben  unb  mächtigen  3^ot!e§,  liier  bie  gunel^menbe  <^ned)t= 
fc^aft  feiner  9iac^!ommen,  bie  hm  Sarbaren  bienen  unb  in  ber  ®egen= 
öjart  ein  ©)3ielball  frember  @roberung§fud)t  finb;  bort  ha§  gur  2Belt= 
l)errfc^aft  auffteigenbe  9tom,  l^ier  ha§  gefunfene  Italien  im  3uftanbe 
ber  3crriffenl)eit,  ber  O^remblierrfc^aft,  ber  ^^nöafion!  2Bol)er  !am  jene 
©rö^e,  rool^er  biefer  23erfatl?  Söoburc^  finb  bie  ^iadifommen  ber 
Stijmer  entartet?   2Bte  ift  bie  ßtuft  entftanben  ätoifc^en  ben  Otömern 


ber  9lenaif|ance.  83 

öur  Gäfar  imb  ben  ^tötienern  ber  ©egenlüort?  §ier  fiiib  bie  großen 
gefc^i(^tli(f)en  O^rogen,  beren  %t)tma  h^n  ©eift  5!}lQc^iatielIi§  unauf= 
I)örli($  Befcfiäftigt,  bte  er  in  feinen  „©iScorfi"  an  ber  §Qnb  be§  ßit)tu§ 
nad)  beni  ©efe^e  ber  I)i[torifc()en  ßaujatität  gu  löfen  fuc^t.  @§  mn^tc 
ben  Italienern  ber  äftenaifjance  gefagt  Serben,  bo^  fie  ^tnar  bie  be= 
Tufenen,  aber  anc^  bie  gefunfenen  6r6en  be§  römif^en  5lltertl)um§ 
feien,  ha^  bie  SBiebergeburt  bie  2Biebererf)e6nng  forberc.  „2Ba§  bu 
ererbt  Hon  beinen  SSatern  tiaft,  ertoirb  e§,  um  e§  gu  befitjen!"  ®iefe§ 
Sßort,  angettienbet  auf  bie  ßrben  ber  9iömer,  bejeii^net  basjenige  £f)ema 
ber  italienifcfien  Ülenaiffance,  tt)el(i)e§  3D^ad)iat)e(Ii  als  «Staatsmann  unb 
©c^riftfteller  gu  bem  feinigen  gemad)t  I}at. 

6r  \üä)i  burc^  feine  Ijiftorifi^en  Setrai^tungen  ben  2Beg  gur 
^otitifdjen  9leformatton  Italiens,  ^n  biefem  ^un!t  liegt  fein 
Biet,  feine  eigenttidje  |3atriotifc^e  5Iufgabe.  ®a§  Ie{)rreict)e  unb  orien= 
tirenbe  25orbiIb  ift  ber  ©taat,  öon  bem  50Rad)iat)etti  in  feinen  S)i§corft 
über  bie  erfte  ®efabe  be§  ßiDiu§  Ijanbett,  ben  üergteic^enben  W\d 
immer  auf  bie  Buftänbe  ber  ©egenn3art  gerid)tet.  ®ie  5Iufgabe  ber 
(enteren  ift  bie  Befreiung  Staüen§  t)on  ben  Barbaren,  bie  -^erfteöung 
feiner  6int)eit.  9^ur  öon  einer  feieren  italienifc^en  ©tabt,  bie  burc^ 
i^r  ©emeinioefen,  if)re  re|3ubtifanifc^e  SSerfaffung,  i^re  politift^e  @nt= 
toidlung  öon  allen  bie  reid)fte  unb  erfaljrenfte  ift,  !ann  bie  politifc^e 
Dieformiation  au§gel)en;  fie  !ann  nur  errettet  n^erben  hmiS)  eine  ©e= 
raalt^errfc^aft,  bie  alle  -Drittel  !cnnt  unb  braucht,  n^oburc^  5DUd)t 
gegrünbet,  erhalten,  üerme^rt  lüirb:  biefe  Stabt  ift  O^loren^,  biefer 
©ert)altl)errfi^er  foll  ber  Urenfel  jeneS  großen  florentinif(^en  S3ürger§ 
fein,  ben  man  „SBater  bc§  2}aterlanbe§"  genannt  l)atte.  ®er  |)olitifd)c 
Seruf  unb  bie  Sebeutung  Don  ^loren,^  erl)eüen  au§  feiner  ©efd^it^te, 
bie  9Dkc^iat)ellt  in  biefer  Slbfidit  gefd)rieben  unb  bi§  ju  bem  2obe  be§ 
3[Ranne§  gefüljrt  ^at,  in  beffen  ©o^n  (ßorenao  II.)  er  gern  ben  SJieifter 
Italiens  gefelien. 

®iefem  toollte  er  in  feinem  23ud)  „3}om  O^ürften"  ben  ©ett)alt= 
{)errfd)er  fd)ilbern,  ben  Italien  braud)t,  um  bie  erfte  Sebingung  feiner 
politifd)en  Sßiebergeburt  ,^u  erfüllen:  nämlid)  eine  9[Jlad)t  gu  werben. 
©0  fiängen  bie  Sucher  ber  florcntinifd)en  ©efi^i^te  mit  benen  Dom 
©taat  (®i§corfi)  unb  öom  O^ürften  äufammen.  Söenu  man  fic^  ben 
Unterfd)ieb  !lar  gemacht  ^at  3tt)if(^cn  ber  fortfd)reitenben  9^]ad)tentraid= 
lung  eine§  tüchtigen  unb  gefunben  25ol!e§,  tt)el(^e§  feinen  §errn  t)er= 
trägt,   unb  ber  D^nmac^t   eine§   gefunfenen  unb    oerbcrbten,   ha§  ^u 


84  S)ci§  3eital(er 

feiner  3iiffii"n^fiifö[fimg  einen  §errn  braucht,  \o  tüirb  man  feinen 
2Biber[treit  finben  grcifc^cn  bem  S^crfaffer  ber  „®i§corit",  ber  fic^  bon 
bem  großen  ßäfar  aöwcnbet,  unb  bem  be§  „principe",  ber  für  Italien 
einen  SJionn  no^  5lrt  be§  ß^efarc  23orgia  fierbeimünfiiit.  Unb  ba  man 
metB,  baB  ^otitifc^e  ^fJladfitfragcn  nie,  am  icenigften  in  einem  öerberbten 
$Bol!e,  mit  ben  SJliltetn  ber  SJ^orat  3U  löfen  finb,  fo  ift  e§  unöer= 
ftänbig,  boS  23urf)  Dom  .dürften  jn  t}erfd)reien.  3JlQ(^iat3elIi  t^aik  einen 
|)errf(f)er  gu  fdiilbern,  feinen  ^tofterbruber :  einen  jener  itaüenifd)en 
r^errfd^er,  an  benen  ha§  Beitolter  ber  Üienaiffonce  längft  gemö^nt  toar 
nur  bie  <ßraft  unb  ben  ©rfolg  gu  beraunbern,  bie  ni(i)t§  mit  ber 
©utf)eit  gemein  l^oben. 

Unter  ben  Urfac^en ,  n)el(^e  bie  9^ömer  gro^  unb  bie  Italiener 
elenb  gemacht  baben,  lö^t  STcat^iaDeöi  bie  9^eligion  mit  befonberem 
yiai)hivLd  l^cröortreten.  §ier  geigt  ficb  ber  gange  ©egenfa^  gtoifd)en 
ber  politifcben  9lenaiffance  unb  ber  äh^e.  S)ie  OleUgion  ber  alten 
Ülömer  mar  ©taatöretigion  unb  if)rc  (5rl)altung  eine  ©acbc  ber  $oUti! 
unb  be§  Patriotismus;  baS  6f|riftentl]um  bagegen  ift  öon  5(nbeginn 
auf  ha§  ^enfeitS  gerichtet,  öon  ber  2BcU  unb  bem  (Staate  abgemenbet, 
in  feinem  Urfprunge  un^olitifc^,  e§  fiat  bie  9Jlenfd)en  bem  ©taat  ent= 
frembet  unb  bie  )3olitifd)e  3:i)at!raft  gefd)mäd)t.  3u  biefem  erften 
Uebel  ^at  fic^  ein  gmeiteS  gefeilt.  Sie  d)riftlid)c  9leligion  ift  i^rer 
urfprüngti($en  9flid)tung  nicbt  treu  geblieben,  fonbern  entartet;  »auf  ben 
©tauben  an  ben  §immel  ift  eine  !ird)U(^e  §errfd)aft  auf  ®rben  ge= 
grünbet,  bie  ben  ©taat  eingenommen  unb  bemeiftcrt  t)at.  S)iefe§ 
gmeite  größere  Uebel  ift  bie  ^ierarc^ic  unb  bü§  ^apftt^um,  meld)e§ 
in  9lom  tt)ront  unb  einen  2;^ei(  St^ticnS  befi^t.  ®S  gtebt  fein  grofserS 
Uebet  als  ben  J^iri^enftaat,  baS  gemattigfte  aller  Cttti^erniffe  ber  ita= 
Uenifd)en  6inl)eit. 

§ier  trifft  9}lad)iat)elli  ben  fd)limmften  ©egner  feiner  reforma= 
torifd)en  i^bce.  S)rei  O^ätle  finb  benfbar  in  ber  ©teüung  beS  ^apft= 
tl)um§  gu  Italien:  entmeber  ber  ^a^ft  be'^errfc^t  gang  Italien  ober 
nur  ben  <^ird)enftaat,  ober  er  ift  o^ne  alle  meltlic^e  5!}lac^t  blo^  ha^ 
Oberhaupt  bor  .^irc^e.  3m  erften  i^aU  ift  Italien  fein  (Staat,  fonbern 
eine  fird)li(^e  ^roüing,  im  gmeiten  bleibt  e§  gerriffen  unb  feine  6inl)eit 
unmöglich,  im  britten,  hm  ©ante  getüollt  l)attc,  bebarf  ber  ^a)3ft  beS 
©(^u|e§  einer  fremben  93^ad)t,  bie  Italiens  (Selbftänbigfeit  fortbauernb 
gefäl)rbet:  baljer  giebt  e§  feinen  lyati,  in  bem  ha§  ^apfttl)um  fid) 
mit  ber  )3oUtifd)en  Oleformation  ^töIiettS  üerträgt.    So  beftel)t  gmifc^en 


ber  ülenaiffance.  85 

Beiben  ein  obfoluter  ©egen]a|,  unb  SDIac^ioöeüi  lüünfc^t  bie  Sßernicf)tung 
be§  $Qpfttf)um§.  ^n  i^m  fiet)t  er  bie  fBux^d  ber  lle6et.  S)q§  ^Qpft= 
lE)um  f)at  beibe  Derborben,  bie  SReligion  unb  ben  (Staat,  e§  f)at  jene 
l^euc^teriji^,  biefen  nichtig  gemat^t;  ha5  2}erberben  ^at  üon  ^ier  qu§ 
um  ftcö  gegriffen  unb  bie  6itten  ber  23ölfer  Vergiftet;  je  nä^er  biefe 
bem  Raupte  ber  ,Kirrf)e  finb,  um  fo  ireniger  finb  fie  religiös;  batjer 
unter  ben  !i)ri[tlirf)en  33öl!ern  bie  romanifdien  bie  öerborbenflen  finb, 
unb  unter  biefen  am  f($Iimmften  bie  Italiener.  S)aö  Ie|te  3iel  93lac6ia= 
t)eüi§  !ann  fein  anbereS  fein  ats  bie  25ernirf)tung  ber  römifc^en  Äir(^e, 
bie  ©äcularifirung  ber  Religion;  er  würbe  am  liebften  an  bie 
(Stelle  ber  neurömifc^en  ü^eligion  bie  attrömif(f)e,  an  bie  ber  üixäjt  ben 
(Staat,  ün  bie  ber  üteligion  ben  ^Patriotismus  fe^en.  (Jr  öergöttcrt 
ben  Staat.  6ine  foI(^e  3{nfc^auung  mu^te  im  2]ertauf  ber  3^cnaiffance 
t)ert)ortreten;  9[Racf)iaüe((i  mürbe  t)on  if)r  ergriffen  unb  J)at  fie  im 
6.f)ara!ter  biefe§  Seitaltere  mit  genialer  Snergie  auf  unöergletc^Iic^e 
5(rt  ausgeprägt. 

^ompona^äi  erfannte  ben  SBiberftreit  ^mifctien  ber  UnfterbIi(^feitS= 
lel^re  unb  ber  ^f)iIo[opt)ie:  bie  menid)Ii(^e  llnfterbliii)feit  !ann  nur 
geglaubt,  ni(f)t  bemiefen  merben.  SRai^iaüetli  erfennt  ben  2Biberftreit 
^mifc^en  bem  ^rift(id)cn  Unfterb(i(f)feitög(auben  unb  ber  ^olitif:  ber 
SDIenfif)  foll  im  Staate  aufge{)en.  ^ener  lä^t  haz^  ürc^Iid^e  <^immet= 
reic^  l^infäüig,  biefer  ha§  irbift^e  9tei(^  ber  ,Kir(^e  öermerflidö  erfcfjeinen. 

4.  Ser  italienifc^e  9hupIatoni§mu§  unb  bie  S^eofopl^ie. 

S)er  ©eift  ber  9lenaiffance  forbert  bie  unbcbingte,  ber  9leIigion 
be§  ^enfeitS  entgegengefc^te  SBeltbcja^ung,  bie  in  ben  !üt)nften  unb 
entjdjiebenften  G^arafteren  ber  3eit  big  gur  SSergötterung  bc§  Staates 
unb  ber  DIatur  fortfcfireitet.  2Bir  I)aben  in  SDbc^taöeüi  gleirf)fam  bie 
eine  ^älftc  biefer  Söeltbeja^ung,  bie  poUtifcbe,  fennen  gelernt  unb  fe^en 
ber  anberen  entgegen,  bie  fi(^  als  naturpfjitofopljifdie  unb  pantljeiftifi^e 
barftellen  mirb  unb  am  @nbe  beS  fed^S^e^nten  3at)r!)unbertS  erjdjeint. 
®iefe  pantf)eifti]c^e  2ÖeItanfd)auung,  bie  DIatur  unb  Uniöerfum  öer= 
göttert,  toiberftreitet  nicbt  b(oB  ber  !ird)Ii($cn,  fonbern  and)  ber  arifto= 
telif(^en  Sef)re,  bie  ©ott  unb  2BcIt  trennt,  unb  ha  fie  noc^  öon  ber 
IRenoiffance  getragen  tüirb  unb  aus  ber  SBtebergeburt  ber  olten  ^^ito= 
fDpi)ie  ^eröorge!)t,  fo  muffen  bie  erften  SluSgangSpunfte  biefer  9lic^tung 
in  ber  neup(atonifrf)en  ße^re  gefucbt  merben.  §ier  finben  mir  bie 
pf)ilofopI}if(^e  Sftenaiffance  in  einem  3uge  begriffen,  ber,  öergüc^en  mit 


86  S)a§  Seitalter 

bem  ©ntotdEtungSgonge  ber  alten  ^fjUofopl^te  fetbft,  in  ber  umge= 
fe^rten  D^tdjtnng  fod[i^reitet.  S)er  ©eift  be§  5(Itert!^um§  cjing  Don 
ben  foSmologifc^en  Problemen  burcf)  ha§,  antljropologtfd^e  (fo!ratijc^e) 
3U  bem  t^eologtfc^en  unb  münbete  äule^t  in  bie  grofee  religiöse  2Belt= 
frage,  bie  bem  9leu)3latoni§mu§  in  feinem  fteiteften  Umfange  ju  ©rnnbe 
lag;  bagegen  ber  (Seift  ber  91enaiffance,  ber  öom  SDlittetalter  t)er!ommt, 
fuc^t  au§  ber  tt)eoIogtfd^en  SBeltanfdiauung,  bie  er  mitbringt  unb  nod) 
in  ficf)  trägt,  ben  2Beg  gu  ben  !o§moIogifct)en  Problemen.  S)a§  2}or= 
bilb  ber  bitten  mu§  ber  ou§  bem  6^riftcntl)um  lt)ieberentftet)enben  ^l)ito= 
fop'^ie  3unäd)ft  öon  ber  Seite  am  metftcn  einleuchten,  bie  it)rem  t^eD= 
togif(^  gcfd)ulten  unb  in  rcligiöfen  ^nfc^auungen  ein^eimifdjen  (Seift 
am  näc^ften  öertoanbt  ift.  2)iefe  (Seftatt  ber  gried)ifd)en  $^iIofo|)f}ie, 
in  metc^er  ha§  le^te  Sittertljum  unb  bie  beginneube  Sleu^eit  fid)  be= 
rüf)ren,  ift  ber  religiöfe  patoni§mu§.  Ueber  ha§  9)littelalter  Binteeg 
reichen  fie  fic^  bie  §änbe,  unb  e§  fönnte  fi^eiuen,  al§  ob  nad)  einer 
langen  '^aufe,  in  ber  fie  öerftummt  mar,  bie  ^^itofop'^ie  be§  ?nter= 
tf)um§  eben  ha  fortfal^ren  moHte,  mo  fie  in  ben  legten  9leuplatoni!crn 
oufge^^ört  t)atte.  2Bir  fe^en  bie  O^lenaiffance  in  berjenigen  9lid)tung  öor 
un§,  meiere  öon  ber  religiongp'^ilofo^flifcöen  SBeltanfdiauung  jur  natur= 
:pPofo|3f)if(^en  fortfc^reitet;  hen  5lu§gang§pun!t  bilbet  ber  itaüenifi^e 
9'leut)tatoni§mu§,  ben  ®nb|)un!t  bie  itaüenifc^e  3'^aturp^ilo= 
fop^ie:  bort  begegnen  mir  2SorfteIIung§n)eifen,  bie  an  ^roftoS  unb 
hk  legten  D^euplatonifer  erinnern,  ^kv  bagegen  fotc^en,  bie  mit  ben 
erften  ?lnfc^auungen  ber  ionifc^en  9^atur|)^iIofo|)l)ie  öermanbt  finb. 

Unter  jenen  griec^ifi^en  2:;!^eo(ogen,  bie  in  C^Ioreng  erfd)ienen,  rt)o 
bie  Union  ber  griediifc^en  unb  römifdien  :^ird)e  im  ©inne  ber  (enteren 
geplant  mürbe,  maren  ©eorgioS  ©emiftoS  ^tet^^on  au§  6on= 
ftantinopel  (1335—1450?)  unb  fein  ©d)üler  23effarion  au§  2:ra= 
pe^unt  (1395 — 1472):  jener  ein  ©egner,  biefer  ein  O^reunb  ber  Union, 
balb  (?;arbinal  ber  römifc^en  -Hirc^e  (1439)',  ber  SSert^eibiger  unb 
Sü^^rer  ber  platonif($en  9lenaiffance  in  Italien,  ^lettjon  öertünbigt 
fi^on  eine  5lrt  neuer  Söeltreligion,  bie  ba§  ß^riftenf^um  ncrbunfetn 
unb  bem  <^eibcntl}um  nic^t  unäl)nlid)  fein  merbe,  er  ift  ein  gläubiger 
Sln^änger  mel)r  be§  ^ro!lo§  al§  ber  d)riftlt(^en  <f?ird)e;  er  geminnt 
burc^  feine  begeifterten  25ortröge  ben  erften  9}tebiceer  für  bie 
platonif($e  ^^ilofopliie  unb  oeranla^t  bie  Stiftung  ber  platonifdjen 
Slfabemte  gu  ^^loren^,  in  ber  jene  ©c^ule  Don  5ltl)en  HDieberauf^nleben 
fc^eint,   bie   öor   me^r   al§   neun  ^a'^r^unberten  ^uftinian   üerniditet 


ber  9lenaijfance.  87 

l^otte.  3e^t  erneuert  fic^  ber  ©treit  äiüifc^en  ^(atonüern  unb  5trifto= 
lelifern;  SSeffarion  öertfjeibtgt  ^laton  gegen  feine  SSerlaumber,  t^m 
gelten  ^laton  unb  5(riftotcIe§  Qt§  bie  Heroen  ber  ^f)itoio))^ie,  gu  benen 
bic  $!^itoio^^en  ber  ©cgenn)art  ficE)  toie  5lffen  gu  9[Renj(^en  öer^^atten; 
er  mödjte  ha§  ©ebiet  ber  6r!enntnife  gtüifi^en  beibe  fo  get'^eitt  lüiffen, 
bofe  ^loton  bie  t^eologiicöe  Slutorität,  2(riftoteIe§  bagegen  bie  natur= 
ip^ilofop^ifc^e  ausmacht. 

®ie  erfte  Slufgabe  ber  florentinifc^en  5(fQbemie  ift  bie  iRenaiffance 
ber  platonifcften  '^^ilofop^ie,  bie  (SrfcnntniB  berjetBen  qii§  i'^reu 
Duetten,  bie  23crBreitung  bicfer  SrfenntniB  im  ^tbcnbtanbe.  Sie  ßöjung 
biefer  ^lufgabe  burd)  bie  tateinil($e  Ueberie^ung  ber  2Öer!e  be§  ^laton  unb 
be§  ^totinoS  gefc^iel^t  burii)  ben  ^Florentiner  3}lar[itio  ^-icino  (1433 
bi§  1499),  ben  ßofimo  ergieticn  lä^t  gum  ße'^rer  ber  ^^itojopt)ie  in 
feinem  |)aufe  unb  in  ber  ^tfobemie  Don  ^loreng.  Seine  3(nf(^QUung§= 
tDeife  ift  bie  neuptatonifd^e.  6r  finbet  in  ber  ptotonifi^en  ^t)iIofo]3^ie 
ben  :3nbegriff  atter  2Bei§^eit,  ben  Sdjlüffct  gum  61)riftent!^um,  gugtcid) 
bQ§  SORittel,  biefeS  gu  öergeiftigen  unb  ^u  verjüngen:  fie  ift  ha§  grofee 
9Jll)fterium,  morin  atte  SBeiS^eit  ber  33ergangen()eit  niebergetegt  morben, 
öon  bem  alte  toatjre  2Bei§t)eit  ber  fotgenben  3eit  burd)brungen  ift. 
^taton  ift  ber  ei^te  Grbe  öon  ^^l)t{)Qgora§  unb  3oroafter;  ^^t)ilon, 
S'tumenioS,  ^>lDtino§,  3QmbIicf)o§,  ^roflo§  finb  bie  eckten  (Srben  ^(a= 
ton§  unb  gugleici)  biejenigen,  nDeId)e  boS  9JIl)fterium  feiner  Se'^re  ent= 
tjüüi  I)abcn.  ®iefe§  ßi(^t  ^at  bie  S^räger  ber  d)rifttic^en  2öei§^eit  er= 
Ieuc()tet:  ;3o|Qnne§,  ^autuS  unb  ben  ?treo|)agitcn. 

@§  !ommt  barauf  an,  in  biefer  35orftenung§tt3eife,  bereu  ©runb= 
äuge  nicf)t  neu  finb,  ben  beraegenben  ^un!t  gu  erfennen.  6r  liegt 
barin,  ba^  G^riftent^um  unb  9^euptatoni§mu§  in  Uebereinftimmung 
gefeilt  irerbcn  follen,  ber  ttieotogifc^e  ©eift  be§  einen  mit  bem  !o§mo= 
logifc^en  ©eifte  beä  anbern.  ®er  9^euplatoni§mu§  ift  bem  6f)riften= 
l^um  öertoanbt  in  feinem  religiöfen  DJlotiö,  bem  «Streben  nadj  25er= 
einigung  mit  ©ott;  er  ift  bem  6t)riftcnt^um  entgegengefe^t  in  feinem 
!)eibnifd)en  SljpuS  ber  SBeltöergötterung.  §ier  erfcbcint  bie  2BeIt  in 
einem  naturnotfjtnenbigen  3ufamment)ange  göttlicher  unb  en^iger  £!rb= 
nungen,  al§  eine  ^yolge  au§  bem  Urmefen,  al§  eine  in  beftimmter 
©tufenorbnung  bebingte  Offenbarung  göttlicher  Gräfte;  liier  erfcf)cint 
ber  ,f?o§mo§  at§  ein  göttlicher  ßebenSftrom,  ber  au§  bem  Urgrunbe 
noturmöcfitig  ^eröorquiltt  unb  in  einer  ©tufenorbnung  abne^^menber 
25on!ommenf)eit  eingebt  in  bie  ^^ormen  ber  ©innenmett,  um  öon  !^icr 


88  5)a§  3eitalter 

QU§,  tt)o  \\ä)  ha§  göttliche  ßeben  am  lüetteften  öon  feinem  Urqueü  ent= 
fernt  ^ai,  tüieber  bofiin  jurürfguftreben.  ^n  biefem  Sl^puS  bilbet  bie 
^Bereinigung  mit  ©ott  ein  9}(omcnt  in  bem  etoigen  ,^rei§lQuf  be§ 
Uniöerfum§,  bie  Statur  fetbft  fuc!)t  in  iljrer  größten  Entfernung  öon 
bem  emigen  Itrgrunbe  bie  9tü(ffefjr.  ®q§  ^princip  be§  6^riftent^um§ 
t[t  bie  Erlöfung  ber  SBelt  burc^  6I)ri[tu§,  bü§  $rinci}}  be§  9leu= 
:plQtoni5mu§  ift  bie  (mittelbare)  ©monation  ber  Sßelt  qu§  bem  gött= 
Ii(^en  Urmefen.  SSirb  nun  ha§  6f)ri[tentt)um  mit  bem  SkuptotoniSmuS 
in  Uebereinftimmung  gebrad^t,  fo  mufe  ber  tf)eoIogif(i)e  ©eift  be§  erften 
in  bie  emanatiftifdic  23orftcIIung§n3eife  be§  ^ttieiten  eingeben,  cilfo  !o§= 
moIogifd)e  O^ormen  annelfimen,  unb  bQ§  göttliche  ©el)eimni^  ber  2ßelt= 
erUifung  mu^  fo  gefaxt  merben,  ha'^  e§  fic^  (ni(f)t  bIo§  in  ber  ^iri^e, 
fonbern)  and)  in  bem  2©e(t=  unb  9kturlel6en  offenbart  unb  ^ttjar  in 
e(f)ter  unb  unöerfälfc^ter  ?t6funft  au§  ber  Siefe  be§  göttlidien  2öefen§ 
felbft.  i^etjt  wirb  auf  bie  9iatur  Ijingemiefen  oI§  eine  Quelle  ecl)ter 
©otte§erfenntnif3,  at§  eine  3^ül)rerin  ^ur  ^Bereinigung  mit  ©ott,  ©ie 
erf(^eint  in  einer  religiöfen  ©eltung,  bie  ba§  Stnfe^^en  ber  ^irc^e  !6e= 
brol)t.  3n  ber  Siefe  ber  D'iatur  öerbirgt  firf)  ba§  ©e^eimnifs  ber  ©ott= 
l^eit.  2ßer  bie  Statur  bnrdjfc^aut,  bliclt  in  ba§  göttliche  SBefen.  ©o 
erfc^eint  bie  Slatur  al§  ha§  gro^e  gu  ent^uttcnbe  9Jit)fterium. 

3ft  biefe§  ^Jiätljfel  gelöft,  fo  ift  bie  ©ottl)eit  entfcl)leiert  unb  ha^ 
2Bort  ber  25erföl)nung  gefunben  für  alle  ©egenfo^e  ber  Sßelt.  •»•  6e^en 
mir  bie  ©otteSerfenntnife  bebingt  burd)  bie  2;i)atfa(^e  ber  2öelter= 
löfung  in  6^riftu§,  fo  fiaben  mir  ba§  ^rincip  unb  bie  t^orm  ber 
(c^riftlid)en)  2l)eologie;  fetten  mir  bie  ©otte§erlenntni^  bebingt  burc^  ba§ 
3}il)fterium  ber  9ktur,  fo  l)aben  mir  ha§  ^rincip  unb  bie  S^orm  ber 
2;i)eofopl)ie,  unb  biefer  tl^eofop^if^e  (5I)arafter  ift  bie  näd^fte  ^yorm, 
meldte  bie  öom  ^^euplatoniSmuS  mieberbelebte  ^l)ilofopl)ie  annimmt. 
®§  ift  ber  erfte  ©djritt  auf  bem  Sßege  gur  9^aturp'^ilofo)3l)ie.  5lber 
bie  9ktur  erfdieint  unter  biefem  ©efid}t§|}un!te  nid)t  als  ©egenftanb 
einer  met^obifc^  forfc^enben  @r!enntniB,  fonbern  al§  ein  ©el)eimni^, 
für  toelc^e§  haQ  Söort  ber  ßöfung  gcfuc^t  mirb,  al§  ein  üerfc^loffeneS, 
bem  irbifd)cn  ©tun  unburd)bringlid)e§  33u(^,  gu  beffen  3}crftänbni^  ein 
©d)lüffel  erforberlid^  ift,  ebenfo  ge^^eimniBüott,  mie  ha§  $8uc^  felbft. 
2Ba§  bat)er  ber  tl)eofo^il)ifc5e  ©eift  fuc^t,  ift  eine  ©e^eimlel)re,  bie  il)m 
ben  Verborgenen  ©inn  ber  dlahix  auffc^lie^t  unb  ha§  ge'^eimni^nolle 
0lät^fel  berfclben  löft.  Unb  mie  einft  ber  gried^ifdien  2ogo§ibee  ha§ 
jübifc^e  93hffia§ibeal   entgegenfam,    fo    mirb    je^t   biefer   tl)eofopl)if(^e 


ber  9ienaiffance.  89 

©eift,  ben  ber  9^eu|)(Qtoni§mu§  in  ber  cfiriftlidien  SBelt  erlnecit  l^at, 
angezogen  üon  ber  jübifi^en  ©eljeinile^re  ber  ^ßabbola,  bie  qu§  götl= 
Itcf)en  Cffenbarungen  ber  Urzeit  bie  Cofung  empfangen  l^aben  raitt  für 
bQ§  9^Qtl)feI  ber  Schöpfung.  3n  biefer  Sßerbinbung  mit  ber  ^abbala, 
biefer  jübifc^en  ©nofiö,  bie  in  i{)ren  ©runbanfdiauungen  bem  3?eu= 
plQtoni§mu§  öerrcanbt  ift,  finben  mir  bie  platonifi^e  Stieofopljie  au§= 
■geprägt  in  ©ioöanni  ^ico  heiia  93liranbo(a,  bem  talentöoüftcn 
D^eprafentonten  be§  itaticnififien  9teuplQtoni§mu§. 

®a§  Sntereffe  für  bie  fabbaliftifd^en  Se^ren  unb  Schriften  ujirb 
in  bem  33i(bung§gQnge  bcs  3eita(ter§  ein  benjegenber  unb  lüirffanier 
O^Qctor  fd)on  baburc^,  ha^  nun  bü§  ^ntereffe  an  ber  jübifrf)en  Sitterotur 
getüecft  unb  ha§  ©tubium  be§  §e6räifcf)en  angeregt  unb  ()erriorgetrieben 
mirb.  S)er  l}umantftifd)e  23i(bung§freiö  erweitert  fic^  unb  nimmt  neben 
ber  grie(i)ifcf)en  Sitteratur  bie  fiebräifi^e  in  fid)  auf.  Dieben  (Sra§mu§ 
ergebt  fi(^  Dieuc^Iin,  ber  ha§  §ebräifd^e  ^um  ©egenftanb  n)iffenf(^aft= 
Iid)er  O^orfcbungen  macf)t  in  5tbfi(^t  auf  bie  Grflärung  ber  ^eiligen 
©(^riften  unb  ha§  2>erftänbntB  ber  <^abbala.  6r  ternt  ^ico  fennen 
unb  empfängt  öon  bem  italieniftfjen  2:^eofopI)en  bQ§  ^ntereffe  für  bie 
ßabba(a.  SIuö  biefem  ^nterefje  rairb  er  ber  erfte  §ebräiic^=©elel)rte 
be§  5{benblanbe§.  5(l§  bie  folner  2f)eo(ogen,  8c^oIa[tifer  öon  mittel^ 
aücrüc^em  Schlage,  aufgeregt  burd^  einen  abtrünnigen  3uben,  bie  93er= 
tilgung  ber  l^cbräifc^en  Sitteratur  mit  3Iu§naf)me  ber  ^eiligen  8ii)riften, 
atfo  bie  fir(ft(ic^e  33erurtt)ei(ung  ber  tabbaüftifcben  23ücf)er  forbern, 
ttirb  Ülcuc^lin  ber  offenilic^e  2}ert()eibiger  biefer  ßitteratur  unb  geminnt 
bie  (Sad)e  gegen  ben  ße^erricf)ter :  e§  ift  ber  erfte  fiegreii^e  .^arnpf  be§ 
§umaniömu§  mit  ber  Sc^otafti!  auf  bcutfi^em  6d)aupla^,  bie  ganje 
gebilbete  Sßelt  begleitet  ben  Streit  mit  ifjrer  S^eilnaljme,  bie  grof^en 
Parteien  ber  <^umaniften  unb  ©cfiolaftüer  treten  einanber  gegenüber: 
auf  ber  einen  Seite  bie  berühmten  DJIänner  ber  3cit,  bie  n)iffen= 
fc^aftlict)  glängenben  Flamen,  auf  ber  anbern  bie  bunfeln  in  Stnfel^ung 
foraof)l  be§  ©eifte§  ot§  ber  ©eltung.  5Iuf  bie  33riefe  ber  berühmten 
3DMnner,  bie  ben  fiegreirf)en  .Kämpfer  beglütfmünfc^en,  lä^t  man  bie 
„Sriefe  ber  Sunfelmanner"  (1515—1517)  folgen,  biefe  unüber= 
treffüc^e  Satire,  bie  am  beutUcbften  ^eigt,  n3ic  i)o6)  ber  ^umaniftifc^e 
©eift  fc^on  emporgeftiegen  ift  über  ben  fct)o(aftifd)cn,  beffen  O^iguren 
it)n  nur  nod)  als  ©egenftänbe  be§  Ijeiterflen  SpotteS,  be§  §umorS  unb 
ber  ^omöbie  ergoßen.  Dhemanb  ^at  biefe  Satire  einleuc^tenber  unb 
ergö^Iic^er  gefc^ilbert,  aU  ®.  ^x.  Straujs  in  feinem  „Utric^  üon  ^utten". 


90  2)08  3eitoIter 

5.  ajlagte  unb  ajll)[ü!. 

®0(^  Verfölgen  tüir  ben  toeitcrcn  SSertauf  bte[cr  t!)eofo|)!)t[(f)en 
S)en!it)eife.  ©inb  in  ber  5ktur  gbttU(f)e  .Gräfte  toirffam  in  einer  ah- 
n)ärt§fteigenben  (Stufenfolge,  in  ft)eld)cr  au§  ben  f)ö!)eren  Gräften  bie 
niebercn  l^erborgc'^en ,  fo  mu§  ein  göttliches  ßeben  boS  gefammte 
Uniüerfum  f(^ö))ferif(^  burd)ftrömen,  fo  mu^  ha§  S^iebrigfte  mit  bem 
C'C'iiiften,  bie  irbifd)c  .2BeIt  mit  ber  l^immüfc^en  in  einem  ununter= 
Brodienen  3»1öiTtmcnI)Qnge  [teilen,  ber  bie  unfid)t6aren  ©inflüffe  öon 
oben  nac^  unten  fort|3flQn3t,  fo  muffen  bie  Isolieren  Gräfte  äffe  nieberen 
burct)bringen  unb  6el)errf(^en,  unb  c§  erfc^eint  bemnoc^  nichts  meiter 
nöt!^ig,  atö  bci^  man  fic^  biefe  Ijö'^eren  Gräfte  aneigne,  um  über  bie 
^aini  im  öoUften  ©inne  gu  'E)errfd)en.  3e^t  mirb  bie  2l)eofopi)ie 
immer  mcl)r  angelocft  Oon  bem  23ilbe  ber  Dlatur,  immer  tiefer  berliert 
fie  fi(^  in  bcffen  SetrQd)tung,  begierig  f|)ä^enb,  tt)o  unb  mie  fie  ber 
-Ratur  if)re  ©e!^eimniffe  ablaufc^en,  it)re  öerborgenen  Gräfte  obgeminnen 
!önne.  3n  biefer  9iid^tung  toirb  fie  gur  SJlagie,  gu  ber  großen  ^unft, 
bie  auf  bie  tteffte  unb  ge^eimnifsi^otlfte  2Biffenf(^aft  jii^  grünbet.  Unb 
in  biefem  3ufttmmenl)ange  mit  ber  S^eofopl^ie  enttoidelt  fid)  bie  mQgo= 
Mbaliftifc^e  Siic^tung  in  5tgrit3|)n  bon  9^ette§l^etm  (1487—1535). 

S)iefe  SJlagie  ift  ber  ©taube  an  bie  D^atur  Qt§  ba§  Sflätl^fel,  in 
metd)em  bie  ©ott^ett  berborgen  ift;  fie  ift  gugteic^  ber  ©laube  an  bie 
ßöfung  biefeS  9flätl)fel§.  ©iebt  e§  in  ber  D^atur  götttid^e»  P.xä\U, 
ftiarum  fott  ber  SJ^enfd)  fie  nic^t  geminnen  !önnen?  Söenn  er  fie  ge= 
toinnt  unb  in  fic^  toir!fam  mad)t,  fo  mirb  er  ein  3}lQgu§.  5ln  biefe 
9JlögIid)!eit  glaubt  ba§  Beitalter.  3n  einer  9leil^e  abenteuerlidier 
(S^araftere  :prägt  fic^  biefe  ©ei[te§art  au§,  bie  gule^t  in  ber  ©age  öom 
S^auft  i{)rcn  tt)pifd)en  unb  in  ber  goct{)cfc^en  ®i(^tung  i'^xm  prome= 
t^eifi^en  2tu§bru(f  gefunben.  „S)ie  ©ciftermelt  ift  nid^t  berfditoffen, 
bein  ©inn  ift  ju,  bein  <§erg  ift  tobt,  auf!  babe,  (&d)üter,  unöerbroffen 
bie  irb*fd)e  23ruft  im  5D^orgenrot!)!"  ®iefe§  goetbifc^=fauftif(^c  SBort 
ift  in  bem  fcdjSgel^nten  ^a^t^unbert  lebenbig  getoefen  in  bem  ©lauben 
ber  9)lenf(^en.  5Iud)  bie  25orftettuug  bon  bem  SöettaH,  metd)e  biefem 
©tauben  gu  ©runbe  liegt,  !önuen  ftir  nid)t  bcffer  auSbrüden  at§  mit 
ben  Söorten  unfereS  0^auft§,  lüie  er  haQ  3etd)en  be§  aj^a!ro!o§mu§ 
betrad)tet: 

SOßte  alle§  jic^  3iini  ©anjen  toefit, 

@in§  in  bem  2(nbern  tnirft  unb  leBt! 

SCßte  §tmmetäfräfte  auf  unb  nteber  ftetgen 


ber  ülcnatffance.  91 

Unb  fid^  bie  golbnen  ©im  er  rei($en! 
9Jiit  fegenbuftenben  ©c^tüingen 
93om  §tmtnel  burcf)  bie  ®rbe  bringen, 
^armouifcf)  all'  ba§  %U.  buri^fUngen! 

2l6er  töie  ift  e§  möglich,  biefe  f)ö!^eren  göttü(^en  c^räfte  ber  Statur 
fid)  anzueignen,  um  mit  if)nen  3U  n^irfen?  ®q§  (Srfte  i[t,  ha^  man 
[ie  erfeunt.  ©ie  finb  in  ber  9ktur  unb  ben  niebern  33ilbungen  bei-= 
felben  öerborgen,  fie  erf (feinen  öert)üttt,  unb  unter  ben  äußeren  6in= 
ftüffen  ber  S)inge,  unter  feinbtii^en  ©intnirfungen  monnic^faüig  gel^emmt. 
S)iej'e  Hemmungen  muffen  entfernt,  biefe  füllen  burd)6roi$cn  tt3erben; 
bal^er  ift  e§  uöt^ig,  fet6ft  einzubringen  in  bie  <^ör|)errae(t,  fic^  nic^t 
16(o§  an  ber  Betrachtung  be§  großen  @i^aufpiel§  ber  SBcltfräfte 
genügen  ju  laffen,  fonbern  jebe  in  if)rcr  Eigenart  gu  ent^ütfen,  inbem 
man  at(e§,  U)a§  fie  binbet  ober  !f)emmt,  au5fd)eibet  unb  fo  ber  9latur 
if)rc  <Kunft  ablaufd)t,  Sie  SJiagie  forbert  bieSc^eibefunft:  bie  d)emifd)e 
Operation.  Sßenn  e§  biefer  <^unft  mögtit^  ift,  alle  Hemmungen  ^u 
entfernen,  fo  rairb  fie  auc^  im  ©taube  fein,  alle  ^'ran!{)eiten  ju  Reiten: 
ber  ©eban!e  einer  5|}anacee  Hegt  in  ber  33orftetIung§meife  biefer  SJ^agie, 
bie  burd)  bie  ©d)eibe!unft  gugleid)  bie  -gieilfunft  beförbern  mill.  3Iber 
ba§  SBic^tigc  ift,  ha\i  bie  9}kgie  in  biefer  Oiic^tung  anfängt  mit  ber 
9iatur  felbft  p  t)er!e^ren,  23erfud)e  mad)t,  fc^on  ^anh  an  bie  ®inge 
legt  unb  fo  ha§  ©rperiment  cinfüfjrt,  ujie  e§  bie  uiirfüi^e  (Srforfi^ung 
ber  natürtic^eu  Singe  oerlangt.  ®iefe  praftifc^e  uub  barum  bebeutenbe 
SBenbuug  nimmt  bie  SDbgie,  noi^  ganj  im  3uftinimenf)ange  mit 
i^ren  tI)eofopf)ifd)en  ©runblagen,  in  bem  SBunberargt  ^araccIfuS 
(1439—1541). 

SBenn  nun  im  ^nncrften  ber  natürlii^en  Singe  göttlid}e§  ßeben 
gegentüärtig  uub  mir!fam  ift,  toirb  e§  nic^t  and)  mät^tig  fein  im 
i^nncrn  ber  menfc^Iii^eu  9latur,  im  <^ern  be§  menfd)lid)en  2Befen§? 
S^^irgeubS  !ann  uu§  ba§  göttliche  5[R^fterium  unmittelbarer,  !)cller, 
beutlid)er  entgegenleui^teu,  al§  au§  ber  oerborgenften  Siefe  uufere§ 
eigenen  Innern.  9^ur  muffen  loir  in  biefe  2;iefe  I)ineinfd)auen  uub 
bie  §ülle  burdibredien,  bie  ben  <^ern,  in  ircld)cm  ber  O^unfeu  be§  gött= 
liefen  ßi^t§  fc^Iummert,  umgiebt  unb  üerbunfett.  5lud)  Ijier  ift  eine 
©c^eibe!unft  uöt{)ig,  bie  alle§  ^yrembartige  unb  ^^einblic^e  abfonbert 
unb  auSfd^UeBt,  ha§  üou  ber  ^tu^entnelt  ^er  in  unfer  SitnerfteS  eiu= 
bringt  unb  unfern  ©inn  trübt.  Sie  23egierben  unb  ßeibcnfc^aften, 
bie  uu§  in  bie  meltli(^eu  Singe  fiineingie^en,    finb  bie  ©c^taden,    bie 


92  S)a§  3ettalter 

bem  ©olbe  in  bem  tiefen  <Bä)ai)i  unferer  ©eele  beigemt[(i)t  jinb.  S)ie[e 
9}lt[d^ung  mu^  äer[e^l,  ha§  (Sd)te  öon  atlem  llne(f)ten  gereinigt  toerben, 
bomit  ha§  ßid)t  au§  bem  Sunf'el  l§ert)orIeud)te  unb  aüe  unfere  ©emütt)§= 
!räfte  erl)elle.  @§  giebt  einen  SBeg,  ber  nnmittclbar  gu  ©oft  fü{)rt: 
er  gef)t  mitten  bnrd^  ha§  eigene  ©elbft  l^inburrf),  er  forbert  bie  2}er= 
tieiung  in  nn§  felbft,  bie  ftille  Ginfebr  in  unfer  ^nnerfteS,  bie  "^h^ 
lüenbung  t)on  QÜer  meltüd)  felbftfüditigen  ßuft,  mit  einem  SBort  bie 
öollfommen  lautere,  tief  finnige,  befc^aulid)e  O^römmigfeit,  ft)oburcb  mir 
toerben,  toag  tt)ir  im  Urfprunge  unfereS  2Befen§  finb.  S)ie§  ift  ber  SBeg 
nic^t  ber  SJ^agie,  fonbern  ber  9JU)[ii!. 

$öeibe  finb  ^^ormen  ber  Sbeofopl^ie,  toelcfie  ben  2Beg  gu  ©ott 
fud)t  burd)  ba§  3}^l)fterium  ber  ®inge  Ijtnbnrcb:  bie  SJhgie  nimmt 
tt)ren  Sßeg  burcb  bie  äufjcre  91atur,  bie  y}h)fti!  ben  if)rigen  burc^  bie 
innere,  jene  burc^  ba§  ©e^eimnif]  ber  dlainx,  biefe  burd)  ha§  ©el)eim= 
nife  be§  9}lenfc^en.  S)ie  SR^fti!  ift  bie  tiefere  unb  bauernbe  O^orm, 
benn  fie  fud)t  auf  fieserem  2Bege,  ber  immer  ttjieber  äu  neuen  6nt= 
bedungen  füt)rt.  Sarin  ftimmen  beibe  überein,  ba'^  fie  bemfelben  3ict 
nac^getjen,  ha'^  fie  e§  unmittelbar  erreidjen  tootlen  burd)  bie  ai)nung§= 
öoüe  23ertiefung  in  ha§  ßeben  felbft;  batier  bei  beiben  bicfelbe  5Ib= 
neigung  gegen  bie  öon  auf^en  empfangene  S^rabition,  gegen  bie  Ueber= 
lieferungen  ber  <Sd)ule,  gegen  alleä  gelef^rte  unh  büdjermö^ige  SBiffen; 
fie  fd)ütteln  ben  Süd)erftaub  öon  fid)  in  bem  ©efüf)I,  ha'^  etlUa§  9^eue§ 
bon  innen  f)erau§  fic^  mit  urfprünglid)cr  unb  untt)iberfle()lid)er  ^raft 
l^erDorbrängt.  S)ie  Ieibenfd)aft(id)e  (Smpörung  gegen  bie  über!ommenen 
23egriffe  ift  nur  ber  5Iu§brud,  in  tüeld)em  mit  ber  23ergangenl)eit 
gebrocben  mirb,  ba6  3eidien  ber  <^rifis,  in  tt)eld)cr  bie  Seiten  fid) 
fd)eiben,  ®en  Ueberbrufj  an  ber  @d)ulgete{)rfamfeit  empfinbet  ein 
9Jil)ftifer,  lüie  23alentin  SBeigel,  ntd)t  ineniger  ftar!  al§  5tgrippa  unb 
5|JaraceIfu§. 

Snner^alb  ber  ($riftU(^en  SBelt  Ijatte  bie  dJlX)\iil  eine  -Olei^e  tion 
(^nttt)td(ung§formen  burdjlaufen,  bepor  fie  im  fed)§3c(jnten  3öf)tf;unbert 
Don  jener  t^eofopljifi^en  9fti(^tung  ergriffen  tt)urbc,  bie  öon  ber  pIato= 
nifcben  9ienaiffance  ausging  unb  bie  3Qll)fttf  mit  ber  3)lagie  öer= 
fcbraifterte.  Sie  ift  in  il)rer  einfachen  S^orm  ber  51u§brud  be§  inneren 
religiöfen  ßebene,  ba§  in  ber  ©tille  unb  S^iefe  be§  ©emütl^S  ben  2Beg 
äu  ©Ott  fud)t;  ha§  gottinnige  Scben  burd)  bie  Unmanblung  be§ 
menfdilidien  ■^erjenS,  obne  toeldje  d)riftüd)e  ^^römmigfeit  nid)t  gcbacbt 
pjerben  !ann.     Siefer  ©runbgug  ift  bem  6I)riftentf)um  eingeboren  unb 


ber  üienaifiance.  93 

fillbet  unter  ben  manni(^fatttgen  O^ormen,  bie  bert  SBanbtungen  be§ 
3eit5etou^tiein§  imtertüorfen  finb,  ba§  beftänbtge  Z^^ma  aller  c^rtft= 
Ucf)en  DJiQftif,  bie  unDerfieöttc^e  Cuelle,  tüorouS  immer  öon  neuem  ein 
Strom  leBenbiger  ^Religion  l^ertorbrii^t,  fo  oft  ha§  6f)riftentf)um  burc^ 
feine  fircöücfie  2(u§bi(bung  in  ©efafir  fle^t,  in  bogmatifc^en  O^ormen 
3U  erftarren  unb  in  ben  ;OQbt)rintf)en  n^eltlicfier  ^ntercffen  unb  t^eo- 
kgif($er  Sc^ulftjfteme  feinem  ®rlöfung§beruf  fii^  3U  entfremben.  ©o 
l)Qt  bie  ©(^olafti!  be§  aJtitteMterS  in  febem  ifirer  3ettalter  bie  9]^l)ftif 
äur  (Seite  gel^abt,  bie  fic^  gegen  bie  firi^(id)e,  öon  2^iale!ti!  unb 
^5^DrmaIi§mu§  bef)errf(i)te  Sv^eologie  tl^eilS  roiberftreitenb,  t^ei(§  ergänjenb 
t»erf)ie(t,  toie  ber  Stffect  ^ur  ®octrin  unb  bQ§  ßeBen  jur  ßel^rc. 

Sm  3ioölften  Sa^r^unbert  finb  e§  bie  SQIänner  im  ^(ofter  öon 
St.  23ictor  au  ^ari§  (bie  3>ictoriner :  §ugo,  9li(^arb,  Söott^er),  mlä)t 
bie  9Dlt)fti!  in  bie  !ird)Iic^e  Sc^otafti!  einführen  unb  mit  fteigenber 
5(bneigung  ben  Sd^ulboctrinen  entgegenfe^en,  bamit  bie  9leIigion  ni(^t 
öon  ber  2;f)eoIogie  öerje^rt  ttierbe;  im  fotgenben  3al^rf)unbert,  itio  ficf) 
bie  !irc^Iicf)=fcf)otaftifc^e  Sßeltanfdjauung  öollenbet,  bitbet  bie  9}h]fti! 
bereu  tDoI)(tt)ätige  ©rgän^ung  unb  finbet  f^ren  mäc^tigften  ?(u§bruif 
in  23onaoentura  unb  2) ante,  bie  un§  hü§  menfcf)[i(^e  Seelenleben 
in  feinem  religiöfen  6nttt)iif(ung§gangc,  gtcic^fam  auf  feiner  Steife  ^u 
©Ott  fcf)i(bern.  ^n  bem  Beitalter,  wo  bie  nominaüftifrfie  ®r!enntniB= 
leljre  firf)  auszubreiten  anfängt  unb  bie  Sd)eibung  ^tüifcben  SSiffen 
unb  ©tauben,  ^'^ilofop^ie  unb  S:l)coIogie  beginnt,  muB  bie  leMerc 
fid)  in  ha§  ©ebiet  ber  ^ra!tifcf)en  unb  re(igii)fen  ^ntereffen  äurürfjie^en 
unb  fetbft  ben  (5t)arafter  einer  mt)ftif(^en  D^ic^tung  annehmen.  2lber 
mit  ben  erften  Biegungen  ber  ürc^Uc^en  S)ecentra(ifation  ftrebt  auc^ 
ha§>  reügiöfe  Seben  fi(^  öon  feiner  firt^ücfien  ©ebunbent)eit  Io§,^uringen 
unb  unabhängiger  öon  ber  öorfc^riftSmäBigen  ßir^enle^re,  al3  je  öor= 
I)er,  ficf)  3U  beja'^en  unb  bie  eigene  innere  Ummanblung  al§  ben 
einzigen  .^eitsiüeg  äu  forbern.  Safier  begegnen  mir  in  ben  legten 
3at)r^unberten  ber  Sc^olafti!  einer  tircb(i(^  gefinnten  unb  einer  freien, 
öon  bem  Bmange  be§  ßirc^englaubenS  unabfjängigen  9Jh)fti!:  jene 
fte^t  im  Sunbe  mit  ben  reformatorifc^en  ßoncilen  unb  finbet  i^ren 
5lu§brud  in  ben  beiben  fran^öfifcöen  3:^eoIogen,  ^ierre  b'SliUl) 
(1350—1425)  unb  ^o^ann  ©erfon  (1363—1429);  biefe  ift  bie  25or= 
läuferin  ber  beutfd)en  S^leformation  unb  f)at  t^r  §aupt  in  bem 
fäcf)fif(f)en  ®omini!aner,  9}leifter  Öcfart,  bem  bie  beutfc^en  unb  nieber= 
länbif^en  5mi)fti!er  folgen:  Sufo  (§einri(^  23erg  1300—1365),  So{)ann 


94  S;a§  Seitalter 

Sauler  (1290—1391),  ^o^ann  9lu^§6roe!  (1293—1381)  unb  jener 
unbefannte O^ronffurter,  ber  23erfQffer  ber  „S)eutf(i)en  SEfieoIogte",  btc 
J3utf]er  f)erau§gob,  ein  ^a^v  nadibem  er  feine  Sl^efen  gegen  ben  5I6tQ^ 
berfünbct.  ®ie  Dieformation  bc§  ]e(i)§3ef)nten  ^Q^t^unbertS  toecft  in 
S)eutf(^Ianb  eine  |)roteftQnti)d^  gefinnte  9Jll)ftt!,  bie  gegen  bie  beginnenbc 
©(fjotafti!  be§  Cut^ert^um§,  gegen  ben  Sucfiftabenglauben,  ben  äußeren 
©otte§bien[t,  bie  leiblicfje  ©egcnroart  G^rifti  im  Slbenbrnol)!  boS  alte 
unb  etoige  S^emo  Don  ber  geiftigen  Söiebergeburt  erneut,  öon  ber 
o^öüe,  bie  in  ber  ©elbftfud)t,  unb  bem  §inimel,  ber  in  ber  ©clbftüer- 
leugnung  befiehlt,  öon  bem  6f)riftu§,  ben  irir  in  un§  erleben  unb 
erfafiren  muffen,  um  in  tf)m  feiig  gu  werben,  ®iefe  religiiiife,  öon 
bem  ^roteftantiemuS  ergriffene  ©elbfterfenntni^  ift  e§,  bie  in  ßQ§^ar 
(S(i)tt)encffelb  (1490—1561),  Sebafttan  O^ranc!  (1500—1545),  SSotentin 
SBeigel  (1533—1588)  unb  Sacob  So^me  (1575—1624)  bem  äußeren 
ßutf)ert!^um  entgegentcirÜ,  föelc^eg  3unel)menb  erflorft  unb  gegen  @nbe 
be§  3Q^i*f)unbert§  in  bie  ©loubenSenge  ber  ßoncorbienformel  eingef)t, 
morin  e§  üeröbet. 

S)er  tieffinnigfte  nnb  bebentenbfte  biefer  3!Jil)ftifer  ift  ^acob 
^öf)me,  in  bem  ficf)  biefe  beiben  {y^ctoren  r)ereinigen:  bie  mngo!ab= 
büliftifc^e,  mit  ber  9^enaiffance  üerbunbene  2BeItanfrf)auung,  bie  ben 
^aracetfu§  betregte,  unb  bie  93]l)fti!,  bie  ber  5proteftanti§mu§  in  ha§ 
Geben  rief.  S)q§  göttliche  9JJ^fterium  im  9Jlenf($en  ift  eine§*nnit  bem 
in  ber  DIatur;  ift  jene§  enlfjüHt,  fo  löft  ficö  ha5  Siöt^fel  unb  ©e= 
l^eimniB  ber  ©cEiöpfung.  Sie  religiöfe  SelbfterfenntniB  ift  ber  Süd 
in  bie  Siefe,  in  ben  innerften,  öerborgenften  Slbgrunb  unferee  2Befen§; 
in  ber  äöiebcrgeburt  er!cnnt  Söbme  bQ§  §ert)ortreten  be§  „inwenbigen" 
unb  ben  2:ob  be§  „monftrofifrf)en  SJJenfd^en",  ber  t)on  ber  ©elbft= 
fud)t  befjerrfd^t  tt)irb:  in  ber  ©eburt  be§  natürlichen  (felbfttfc^en)  2Biüen§ 
bie  ©eburt  ber  S)inge  überl^Qupt,  bie  !raft  i^reS  ©igenmiüenS  fic^  öon 
©Ott  loSreifjen;  bo'^er  e§  einen  llrftonb  ber  Singe  ober  eine  Dktur 
in  ©Ott  giebt,  bie  fii^  gu  ©otte§  Geben  unb  £ffenbarung  Oerijält,  ftiie 
im  5Dlenfdien  ber  nntürlid)e  SBiÜe  gum  n^iebergeborenen.  Senn  bie 
Cffenbarung  ©otteS  ift  bie  SBiebergeburt  unb  6rleud)tung  ber  SBelt 
(5Dlenfc^t)eit),  bie  baS  göttliche  ßii^t  surüdftra^It,  wie  ber  DJIetallfpiegel 
bQ§  notürlid^e.  2luf  ben  3ufcimmenl)Qng  unb  SBiberftreit  ber  gDtt= 
li($en  unb  notürli^en  Cebeneträfte,  bereu  3iel  !ein  anbere§  fein  !ann 
Qtö  „boS  ©rlöftfein  öon  ottem  ©treit",  grünbet  fid)  23D'^me§  mQgo= 
m^ftifd)e  Söeltonfc^auung ,   eine   tt)eofo|3!^ifd)e  23ctrQd)tung   ber  Singe, 


ber  Sfienaiffance.  95 

in  bcr  bie  i^nnigfeit   frommer  @m:pfinbung  jufammengel^t   mit   einer 
lebenSöotlen,  Don  ben  Silbern  ber  3^Qtnr  erfüllten  ^^antafie. 

S)ic  religiofe  ©elbfterfcnntniB  ift  ber  ©runb  ber  :p^tlofo|)l^if(^en. 
©dfortS  93h)ftif,  bie  in  ber  beutfdien  2t)cologie  ifjre  §öl)e  erreicht,  mar 
bie  SSorläuferin  ber  9fleformation ;  bie  froteftantifc^e  aJl^ftif,  bie  fic^ 
in  ^acoh  33öf)me  ootlenbet,  ift  eine  SSorläuferin  ber  neuen  ?|}ll)ilofot)!^ie 
iinb  ftel)t  bid)t  an  bereu  ©cöroeüe. 


<Sec^fte§  Ga^^itel. 
die  üalifuifdje  Huturpljilofojjljiß. 

1.  ©.  Sarbano.    S3.  Selefio.    gr.  ^ßatrtaäi. 

2Bir  !el)ren  ju  ber  JReuaiffance  äurücf,  um  i^ren  )3t)ilofo|}l)ifc^en 
©ntmicflungögang  in  bem  it)r  eigentljümlicfien  Glement  gu  üollenben. 
®ie  SBieberbelebung  beS  ^^euplatoniSmuS  Ijot  eine  tfieofopljifc^e  5)ktur= 
betroc^tung  ^ur  [yolge  gelobt,  bie  fidi  oon  bem  t{)eologifd)en  9catur= 
begriff  ber  ©cfiolaftif  unb  be§  5Iriftotcteö  mit  jebem  iSd)ritte  loeiter 
entfernt,  i^rcn  pantt)eiftif(^cu  ß^arafter  immer  beutlicl)er  ausprägt  unb 
in  einer  naturaliftifc^en  äBcltanfcfiauung  il)r  ber  ©cl)olaftif  üollig  ent= 
gcgengefe^teS  3iel  erreid^t.  Sie  ©cltung  ber  3ktur  loirb  um  i^rer 
felbft  toillen  beJQl)t,  fie  trägt  ©efe^,  <^raft  unb  3iüe(f  i^rer  2Birffam= 
teit  in  fic^  unb  vo'ili  bal)er  au§  ficö  allein  erflärt  raerben,  nicftt  au§ 
t^eologifc^en  ©rünben,  fonbern  «juxta  propria  principia».  S)iefe 
9fti(^tung  ergreift  bie  italienift^e  Diaturp  l)itof  op^ie,  ha§  te^te 
©lieb  jener  p^ilofopfiifc^en  ©ntroidtung  ber  9tenaiffance,  bereu  erfteS 
bie  plotontfciie  ©c^ule  üon  5^oi-"eil^  tt^^ii-'- 

©c^on  bie  '^lufgabe,  meiere  bie  italienifdie  9laturp^ilofDpl)ie  fid) 
fe|t,  n)iberftreitet  ber  ©runbanfc^auung  be§  2(riftotele§.  Unmöglich 
fann  bie  9^atur  au§  fic^  erflärt  merben,  fo  lange  ber  aufeermeltlidje 
©Ott  al§  il)r  beraegenber  ©runb  unb  Btoecf  gilt;  biefer  ©otteSbegriff 
l^ängt  genau  gufammcn  mit  ber  ße!^re  öon  bem  begrenzten  SBeltaH, 
öon  bem  geoccntrifc^en  2Beltfi)fteni,  öon  bem  ©egenfa^  äicifcöen  <^immet 
unb  (Srbe,  öon  bcr  Silbung  ber  Elemente,  bie  au§  ben  Unterfcbieben 
ber  23cix)egung  (CrtSoeränbcrung)  conftruirt  raerben,  raorauS  ber  ©egenfa^ 
äraifclien  bem  oberen  ober  l^immlifc^en  Clement  (5let^er)  unb  h^n  oier 
unteren  (Steuer,  Cuft,  Söaffer,  Srbe)  erljellen  foll;  ba§  Q^euer  gilt 
bemnac^  al§  ©toff ;  SBärme  unb  «f^ältc,  £cid)tigfeit  unb  gc^roere  gelten  al§ 
entgegengefe^te  ßigenfdiaften  ober  3uftänbe  ber  ©toffe.   ^n  ben  ©runb= 


96  S)te  italiemf(§e 

lagen  her  ariftotetifc^en  ßef)re  felbft  ift  ein  Sßiberftreit  ä^ii^en  her 
ttieologifc^en  unb  naturaliflift^en  23orftenun9§it)et1c,  gteifcfien  9J]etap!^t)fi! 
unb  $^l)[if,  3tt)if(^en  ber  2;rnn§fccnben3  unb  ^mmanenä  be§  3tt)eif§, 
ätDtidöcn  3iüe(f  (5orm)  unb  SJIaterie. 

S)er  Söegrünber  be§  neuen  9lQturaIt§inu§,  ber  ben  StriftoteleS  be= 
!ämptt,  ber  Siix^z  au§  bem  SBege  gc^t  unb  bte  91atur  allein  ju  feiner 
9licfttjcftnur  nimmt,  i[l  Sernarbino  Selejio  au§  doienga  in  6ala= 
brien  (1509  —  1588),  ba§  §aupt  ber  naturpI)i(ofDpf)i|($en  ©cbule,  bie 
in  ber  cofentinifdien  ?I!obcmie  i^ren  9J^itteIpun!t  finbet.  6ein  2Sor= 
läufer  tüav  ber  abcnteuerlicfie  ©irotomo  ßarbano  au§  5DkiIanb 
(1500  —  1577),  ber  bie  ^^^ilofop^ie  auf  bie  ©rfcnntni^  ber  9latur,  ben 
inneren  3ufammen^ang  aller  6r[(^einungen,  bie  burc()gängige  @inf)eit 
be§  tebenbigen  unb  befeciten  2BeItatI§  ^init)ic§  unb  ben  23egriff  ber 
2BeIt[ecIe  erneute,  bie  er  al§  !S3ic{)t  unb  2Särme  fafete.  ®ie  telel"ianiict)e 
ßef)re,  ba§  eigentli(^e  [^unbament  ber  italienifc^en  9laturpt)itofopf)ie, 
öereinfac^t  bie  ^rinctpien,  bie  bIo§  au§  ber  ^Beobachtung  ber  ®inge 
felbft  gefd^öpft  fein  ftoUen.  2lüc§  in  ber  Dtatur  muffe  au§  ©toff  unb 
^raft,  au§  ber  DJIaterie  unb  bem  ©treit  ber  if)r  iniüoljnenben  .Gräfte 
erüärt  n3erben,  bereu  SBirffamfeit  in  ber  SluSbel^nung  unb  3ufammen- 
3ie^ung  beflel)e,  bie  bem  £'id)t  unb  Sunfef,  ber  SBärme  unb  trotte 
gteicf)äufc^en  feien  unb  fid^  in  ©onnc  unb  ßrbe  centratifiren.  2öie 
unentwickelt  bie  begriffe  be§  Setefio  fein  mögen,  fo  brängt  fl(^  '^ier 
in  htn  SJlittetpunft  ber  5^aturpf)ilofopt)ic  fi^on  bie  ßei)re  üon  hzn 
9Zatur!räften  unb  bie  ^Itjnung  öon  bereu  @inf)eit.  Sie  SBärme  gilt 
nid^t  me^r  at§  ©toff,  fonbern  at§  SSemegung  unb  Urfac^e  ber  23e= 
megung,  unb  als  bereu  SBirhingen  Steuer,  ßuft  unb  2Baffer.  S)amit 
ift  bie  ariftütelif(^c  ^^l)fi!  in  einem  ilirer  :^aut)t|)un!tc,  ber  ßcl)re  öon 
ben  Elementen,  gerftört,  unb  ba  alles  au§  natürlicben  A'räften 
erüärt  fein  mU,  fo  mu^  aud^  ba§  @r!ennen  ou§  bem  ©mpfinben,  bie 
25ernunft  au§  ber  (Sinnlic^feit,  ba§  fittlid)c  25er^alten  au§  bem  Söe= 
geljren,  bie  Sugenbcn  au§  bem  ©elbfterfialtungStriebe  abgeleitet  merben. 
S)ie  tf)eotogifd)en  unb  rcligiöfen  O^ragen  bei  ©eite  gefegt,  ift  ba§  tele= 
fianif(f)e  ©l)ftcm  burcligängig  moniftifc^  unb  naturatifttf^.  ©ein  ^aupi= 
mer!  „über  bie  ©rforfd^ung  ber  natürlichen  Urfa^en"  crfcf)ien  in  erfter 
©eftalt  1565,  in  toollenbeter  1587. 

S)iefe  ße^re  übt  burcft  i^ren  ©egenfol3  9^Ö<^"  5Iriftotele§  unn)ill= 
tüüxäj  eine  ^IngieljungSfraft  auf  bie  |)latonifc^e  ®en!art  in  Ü^rer  öon 
ber  Dienaiffance  erneuten  [yorm:  O^ranceSco  ^atrij^i  au§  ©liffa  in 


?laturpf)tIojop^ie.  97 

©olrnntien  (1529 — 1593)  öereintgt  h^n  itaüenift^en  9?euptQtont§mu^ 
mit  her  neuen,  öon  S^elefio  eingeführten  itolienifdien  Dlaturpl^ilofo^Ijie. 
S)er  39erü^rung§punft  bcibcr  liegt  in  her  ße!^re  Don  2Bärme  unb  ßtc^t, 
toetdies  2;e(e[io  al§  bie  fieiüegenbe  unb  fielebenbe  D^turfraft  nimmt,  unb 
tt)omit  bie  Dhuplotonifer  öon  jel^er  ha§  göttlii^e  SBefen  unb  feine 
Emanationen  öcrgtic^en  Ijaben.  ^atrijji  unterfc()eibet  unb  vereinigt 
"Beibe  $8ebeutungen,  bie  natürliche  unb  ftjmbolifi^e,  unb  lä^t  ba§  !Dr= 
perticfte  unb  geiftige  Sicfit  öon  ber  @in!)eit  be§  göttlid)en  Urlid)t§  ah= 
[tammen,  bem  Urquett  atter  2)ingc,  lüorauS  bie  Slei^e  ber  Emanationen 
!^ert)orgef)t.  ®ie§  ift  ber  ©runbgeban!e,  bcn  er  in  feiner  «Nova  de 
universis  philosophia»  (1591)  burc^3ufüt)ren  gefu(f)t  ^at.  ^n  biefem 
©t)ftem  finbet  auc^  ber  93egriff  ber  SBeltfeele  feine  ©teÜe,  fo  ha^  ^a= 
tri^ji  innerfjatb  ber  italienifd)en  ?Jatur)3l)i(ofDpt)ie  Sielefio  unb  Garbano 
Oerbinbct.  S)od)  erfc^eint  feine  ßc^rc  in  i^rem  jloar  bem  5lriftoteIe§ 
feinblicöen,  aber  ber  «Kirche  ^ugemenbeten  ^Iatoni§mu§  at§  ein  rü(f= 
läufiger  ©(^ritt  in  bem  ©ange  biefer  neuen,  naturaüftifd^  gerichteten 
^^itofop^^ie. 

2.  ©iorbano  Sruno. 

3ruf  bem  SOßege,  ben  Selefio  ergriffen,  Iianbelt  e§  fid)  nic()t  me!)r 
um  bie  Erneuerung  be§  2lriftoteIe§  ober  ^laton,  nii^t  um  ben  (Streit 
i^rer  micbererlrecften  ©c^ulen,  fonbern  um  bie  9ienaiffance  ber  3Utur 
fclbft  im  ©eifte  ber  9Jienfd)en,  um  bie  oolle,  rüd^attlofe  SSefaljung  be§ 
9kturaU§mu§,  ber  jebe  ©eltung  transfcenbenter  SSorftettungen  al§ 
fremben  Blutstropfen  in  feinen  SIbcrn,  al§  tobte  ©d^olaftif,  al§ 
^ned&tung  ber  D^^atur  burcb  bie  Sijeologie  cmpfinbet  unb  empört  toon 
ficE)  ausflögt.  2Ba§  ?Iriftotete§  bon  ^laton  gefagt  t)attc:  «amicus 
Plato,  magis  amica  veritas!»  gilt  je|t  toon  ber  Statur  felbft.  ©ie 
mirb  ber  ©cgenftanb  ent^ufiaftifcfier  Segeifterung  unb  ßiebe.  SBie 
9}lad)iaüetli  ben  «Staat  öergöttert,  ben  ^irc^euftaat  unb  ba§  ^apfttt)um 
felbft  ge^a^t  unb  für  ben  ©runb  ber  potitifcften  Uebel  erüärt  f)atte, 
fo  mirb  iet3t  bie  Statur  öergöttert  unb  bie  ßird)entef)re  bcfämpft  bi§ 
in  bie  Söurjetn  be§  c^rifttii^cn  ©(aubcn§.  5)iefen  !üf)nen,  burc^  ben 
©eift  ber  itolienifc^en  ^Kenaiffance  unb  i!)rer  lRaturpI)iIofopI)ie  gefor= 
berten  ©cdritt  tl^ut  ber  S)ominifanermönc^  ©iorbano  33runo  au§ 
9^oIa  im  9leapoIitanifi$en  (1548—1600),  ber  ba§  Drben§!teib  n3eg= 
mirft  unb  fic^  in  bie  abenteuerliche  2Beltfaf)rt  flüchtet,  lüie  einft  brei 
3a^rf)unberte  öor  if)m  fein  ßanbsmann  5rf)omo§   üon  5Iquino  atleS 

Sifcöcr,  ©efcf).  b.  «P^Uof.  I.  4.  atufl.  9L  S<.  7 


98  Sie  ilolienifd^e 

gelüogt  l^otte,  um  [ic()  qu§  ber  2BeIt  in  bie  ,^utte  ber  Somtuifoner 
äu  flürf)ten.     ©0  lüQnbeln  fid)  bie  Seiten! 

:3n  bem  Sominüanerftofler  p  ^f^eapet,  ido  einft  2^^oma§  gelebt 
unb  gelehrt  ^atte,  begann  23runD  fein  3'^oöi3iQt  unb  n)urbe  ein  ©lieb 
be§  Drben^  (1563—1572).  §ier  erl^ielt  er  [tatt  be§  2;Qufnamen§ 
^ilippo  ben  ©rbenSnamen  ©iorbano.  3kc^bem  er  bie  2Beii)en  empfangen 
unb  al§  ^ricfter  an  öerfc^iebenen  Drten  6ampanien§  getoirft  I)atte 
(1572 — 1575),  fe^rte  er  in  ben  ßonüent  nai^  9leopeI  äuriid,  ftf)on 
bieler  ^e^ereien  Herböt^tig.  ©eine  erften  Zweifel  betrafen  bie  S^rinität; 
bie  ^eüotution  feiner  i^been  fam  gum  ®ur(^6rud),  al§  er  ha§i  2Ber! 
be§  .^opernifuS  !ennen  gelernt  ^otte.  Um  ber  fpanif(f)en  ^nquifition 
in  9^eapel  ju  entgel)en,  bei  melt^er  ber  DrbenSprotiingial  eine  fc^on 
burc^  bie  9)lenge  il)rer  Sefi^ulbigungen  erbrüifenbe  5{n!lage  gegen  iljn 
erlauben  l)atte,  entflog  er  nad)  ^Rom,  fto^in  it)n  bie  StnHage  öerfolgte. 
§ier  bebrol^te  i^n  bie  römifc^c  i^nquifition.  9lun  begann  fein  unftete§ 
fünfäe^niäl)rige§  SBanberleben  (1576  — 1591),  ba§  im  Werfer  ber 
Denetianif(^en  i^nquifition  enben  fotlte. 

5Jia(^  t)orüberge{)enben  ^ufentt)alten  in  ?iolt  bei  ©enuo,  ©oöona, 
Xmin,  25enebig  (^ur  Seit  ber  ^eft,  an  ber  S^igian  ftarb),  23ergamo, 
©l^ombert)  teilte  er  einige  Seit  in  ©cnf  (1578),  tt)o  ber  ftarre  6al= 
t)ini§mu§  unter  Söega  l)errf(f)te.  -J^ier  mar  auf  ben  33etrieb  (£alt)in§  öor 
fünfunb^mangig  Satiren  3[Ri(^ael  (Seröet  öerbrannt  morben.  "SSä^renb 
ber  näc^ften  gelin  ^a^re,  fifion  ber  ^Rutte  lebig,  in  SBeltlleibern,  ift  er 
in  3^ranfrei(^  unb  ©nglanb  hmä)  2Bort  unb  ©(iirift  leljrenb  t^ätig 
gemefen;  er  :^at  in  ^louloufe,  ^ari§,  D^forb  unb  ßonbon  getel)rt.  Ser 
Slufent^att  in  Sonbon  (1584 — 1586)  mar  für  feine  ße^re  epoi^e= 
mac^enb.  .^ier,  unter  bem  ©d)u^e  ber  .Königin  ^lifabel^  unb  be§ 
frangöfifcfien  ©efanbten  ßaflelnau  be  9Jiauöiffiere  lie§  er  feine 
pf)ilofopl)ifd)en  ©efpräc^e  in  italienifc()er  ©pra(^e  bruifen:  „®a§  ©aft= 
ma^t  am  Stfi^ermittmoc^",  „23on  ber  Urfac^e,  bem  ^rinctp  unb  bem 
©inen",  „2}om  Unenblic^en  unb  ben  SBelten",  „^Vertreibung  ber 
triumpl)irenben  5öeftie",  „Sßon  bem  lieroifd^en  (5ntl)ufia§mu§"/ 

Sßäfirenb  ber  nä(^ften  fünf  ^a^re  lebt  unb  le^rt  er  in  S)eutfc§lanb. 
9[Rarburg  I^ielt  i!^m  bie  Spreu  öerfc^loff en ,  SBittenberg  nal)m  \^n 
auf,   §elmftäbt   !§at  il^n  tutl)erifc^erfeit§  geächtet.    3n  SBittenberg  l^at 


1  La  cena  delle  ceneri,  Della  causa,  principio  ed  uno,  Del  infinito  uni- 
verso  e  mondi,  Spaccio  della  bestia  trionfante,  Degli  eroici  furori. 


S«oturp^itoyopf)ie.  99 

er  faft  stüei  ^al^re  gele'^rt  unb  am  8.  SJ^ärj  1588  eine  banfBare,  für 
S)eutjcf)tanb  iinb  Cutter  begeifterte  2(6jc^ieb§rebe  get)Qlten,  toorin  er 
biejen  mit  bem  §erfule§  unb  ha§  <§QUpt,  rceli^eS  bie  Siara  trägt,  mit 
bem  6erberu§  nerglid^en  "^ot.  ©ein  itiid)tigfter  unb  für  bie  5tu§bilbung 
feiner  ße^ren  bebeutfamfter  ^ufentfiott  mar  ber  gu  ^ranffurt  am  Main 
(1588  —  91),  mo  er  brei  ße^rgebic^te  in  lateinifc^er  ©pradje  t)erQU§= 
Öq6:  „3}om  breifad)en  ßleinften",  „!i3on  ber  ©tn^eit,  3at)l  unb  O^igur", 
„25on  bem  unermeBlii^en  Uniöerfum  unb  ben  sa^llofen  äßelten"/ 

©eine  2}orträge  unb  ©(^riften  ü6er  bie  Iuflifd)e  ßunft,  bie  ^n- 
gteiif)  bie  ©ebiicfttniBfunft  betrafen,  ijatten  bie  SSorftellung  ermedt,  ha^ 
Sruno  im  23efi^  oufeerorbentUi^er  mnemonifc^er  unb  magifcfier  <^ünfte 
fei,  bie  man  öon  if)m  erlernen  fönne.  ©ine  folc^e  SSorfteÜung  f)atte 
auc^  mä^renb  feine§  31ufentt)alte§  in  ^ari§  ha§  ^ntereffe  be§  Königs 
§einri(f)§  III.  für  i^n  erregt,  ^e^t  münfd)te  ein  öenetianifc^er  Sbelmann, 
©ioöanni  SJlocenigo,  öon  biefem  9Jlogu§  in  feine  geheimen  fünfte  ein= 
gemeii)t  ju  merben;  er  hib  ifin  mieberljolt  ^u  fi(^  ein  unb  öerfpratf) 
bem  ötonomifd)  frf)mer  bebrängten  Tlanm  ein  forgenfreieä  ßeben. 

Sruno  !am  im  Ddober  1591  nac^  SSenebig.  3Jiocenigo  empfing 
feinen  Unterrii^t,  aber  raurbe  fein  Magu§  unb  befc^Io^  nun,  geifte§= 
bef(i)rün!t,  tüdifc^,  ber  ^nqnifition  ergeben  unb  bienftbar,  mie  er 
toar,  an  bem  ße^er  $ßruno  eine  fürcbtcriicfie  9lad)e  gu  nefjmen.  @r 
überfiel  feinen  jur  5lbreife  gerüfteten  ©aft  näd)tlic^  unb  überantroortete 
i^n  ber  ^nquifition  (22.  9Jlai  1592).  5öruno  tjüi  ben  Werfer  ber 
t)enetianif(^en  ^nfjuifition  nur  oerlaffen,  um  i^n  mit  bem  ber  römifc^en 
3u  t)ertaufd)en,  morin  er  feine  legten  fieben  ßebenSja^re  angebracht  t)at 
(Dom  27.  Februar  1593  bi§  ^um  17.  g^ebruar  1600). 

®iefer  SJlenfcb,  öon  feurigfter  ©innlic^feit,  ein  6o^n  ber  ©onne 
unb  ber  5D^utter  6rbe,  mie  er  fic^  felbft  genannt  l^at,  war  !eine§raeg§ 
juni  93Klrti)rer  geboren.  2((§  er  in  2}enebig  feine  gefäf)rlid)e  Sage  er- 
!annt  l]äik,  fo  lüar  er  gum  Söiberruf  bereit  unb  l)at  im  23erf)öre  öom 
30.  ^uti  1572  fuBfäüig  um  fein  ßeben  gebeten.  5lbcr  man  motlte  in 
9lom  melir  öon  i!^m,  al§  nur  ben  Sßiberruf:  biefer  (Sr,5fc^er  foHtc 
innerlich  umgeioenbet,  be!e{)rt,  überjeugt  merben,  ba^  e§  nid)t  ^a^- 
lofe  Söelten  gebe,  fonbern  nur  bie  eine,  in  meli^er  bie  ©rli^fung  ftatt= 
gefunben   unb   bie   ,^ird)e   3ur  §ei^i^fc^ßft   berufen  fei.     5IEe  2}erfucE)e 


1  De   triplici  minimo  et  mensura,    De  Monade,    numero  et   figura,   De 
immenso  et  innumerabilibus  sive  de  üniverso  et  mundis. 


100  Sie  ttatienifd^e 

finb  an  feiner  Uebergeugung  gefrfieitert :  an  bcr  UeBerjeugung  bon  ber 
Unerme^Ud^feit  ht§  Uniöerfum§  unb  h^n  ^ol^Uofen  Söelten. 

5l{§  man  am  8.  O^ebrimr  1600  i^m  fein  Urtljeil  öerfunbete,  — 
er  rt)urbe  begrabirt,  ejcommunicirt  unb  ber  tüeltlitfien  £)brig!eit  ü6erant= 
tDortet,  bamit  fte  tf)n  fo  mitb  al§  möglief)  [träfe,  ot)ne  fein  33tut  gu 
öergiefeen,  b.  ^.  bamit  fie  il^m  ben  langfamften  unb  qualtjoüften  Sob, 
ben  burc^  ^euer,  fterben  laffe,  —  ^at  er  feinen  9li(f)tern  zugerufen: 
„^^i  gittert  me^r  at§  xä)\"  ©o  ift  er  am  17.  S^ebruar  1600  auf  bem 
campo  di  fiore  in  'Siom  öerbrannt  morben.  ©eit  bem  9.  i^uti  1889 
fte^t  feine  23ilbfäute  auf  bem  ^la^e,  mo  fein  (S(^eiter!^aufen  geftanben. 

23runo  re|)räfentirt  bie  naturaliftifc^  gefinnte  Olcnaiffance,  tüie 
2}^ac^ioOet(i  bie  potitifc^  gefinnte.  ©ein  S^fjema  ift  bie  $öergötterung 
ber  ^aint  unb  be§  Unilierfum§,  bie  göttliche  51tlein!)eit,  ber  ^antf)ei§= 
mu§  im  ©egenfa^  gegen  alle  ürc^Uc^en  Sorftettungen :  biefe  ßetjre  be= 
luegt  fein  ®en!en  unb  Sichten  unb  gilt  il^m  ai§  dm  ööttig  neue  2BeIt= 
anfc^auung,  at§  ber  neue  23unb  ber  9le(igiDn  unb  @r!enntni^,  ben  er 
oI§  ^(jilofo^i'^  unb  S^id)ter  berfunbet.  (Sr  !^at  bie  5[Rön^§!utte  mit 
bem  2:^t)rfu§  üertauf(i)t!  ®en  ^4^!)itofop^en  bc§  5Iltert^um§,  bie  ben 
göttlichen  ^o§mo§  beial)t  unb  gelehrt  l)aben,  füf)lt  er  fiel)  geifteStjer^ 
toanbt:  bem  $l)il)agora§  unb  bem  ^laton,  ber  ©toa  unb  bem  S^üur; 
fie  ftcl^en  i^m  um  fo  nät)er,  je  menigcr  bualiftifc^  unb  ber  natürlichen 
Drbnung  ber  S)inge  gemäßer  i^re  33orftellungen  maren :  ba^r  ^ält  er 
Paton  l^ö^er  al§  5lriftotele§,  ^t)t^agora§  !^öl)er  aU  ^laton,  bie 
ßel)ren  be§  @^i!ur  unb  be§  ßucre^  l)öl)er  al§  bie  ber  ©toa.  S)a= 
gegen  öermirft  er  bie  ©cbolaftü,  inSbefonbere  bie  ariftotetifrfie,  unb  üor 
ollen  ®un§  ©cotu§,  ber  bie  ?latur  ber  göttlichen  Söitlfür  preisgegeben. 
Söie  ba§  ©l)ftem  ber  S)inge  nur  cine§  fein  !ann,  fo  muffen  bemgemä^ 
fi'i)  unfere  23egriffe  f^ftcmatifcf)  unb  tabeöarifi^  orbnen  laffen;  bal)er 
intereffirt  unb  bef(i)äftigt  il)n  bie  fogennnnte  luttifi^e  ,Runft.  ©egen 
ben  2)uali§mu§  3tt}ifcben  ©ott  unb  2Bclt,  O^orm  unb  3Dlaterie  ergebt 
er  bie  bur(^gängige  ®inl)eit  ber  ©egenfä^e  (coincidentia  oppositorum), 
bie  juerft  an  ber  ©djmelle  ber  SRenaiffance  ber  tieffinnige  9li!olau§ 
6ufanu§  au§gefprod)en  tjatte,  unb  mac^t  fie  gum  ^rincip  feiner  ßel)re. 
$5t)m  erfc^eint  ha^  Uninerfum  al§  bie  )X)a\)xz  unb  alleinige  Offenbarung 
©otte§:  ba'^er  miberftreitet  er  bem  ©lauben  an  ben  perfönlic^en  ©ott= 
meufc^en,  auf  bem  ha§  6briftentl)um  berul)t,  unb  ber  ßef)re  bon  bcr 
fünb!^aften  Df^atur,  tüorauf  ber  ^atl)olici§mu§  feine  9le(^tfertigung  blo^ 
burc^  bie  .^irc^e   unb   ber  ^roteftonti§mu§   feine  9'iecl)tfertigung   blo§ 


3flatur))^UoyDp^te.  101 

burif)  ben  ©tauben  grünbet:  ha§  lut^erififie  ^^iom  «sola  fide>  ift  ]o 
wenig  nad)  feinem  «Sinn,  njie  bas  römifc^e  «nuUa  salus  extra  eccle- 
siam».  ®ie  9htur  oüein  ift  bQ§  S^eid^  ©otte§,  boS  nur  in  ber  Ie5en= 
bigen  unb  tt)at)ren  5tnfc^auung  ber  S)inge,  nic^t  in  Suchern  ju  finben 
unb  ni(f;t  burd^  Sßortfünfte  3u  errei(i)en  ift.  33on  bem  orange  nod^ 
(SrfenntniB  ber  Jiatur  gon^  erfüllt,  ift  33runo  bem  ^Ijilotogif^en  ©eift 
ber  9tenaiffQnce,  bem  Q^ormaliSmuS,  ber  Sogif  unb  Oi^etori!  abgeneigt. 
§ier  rüi^rt  fi(^  fdfion  ber  92aturali§mu§  gegen  ben  §umani§mu§  im 
engeren  6inn. 

2(u§  23runo§  |)antt)eiftif(^er  ©runbanfc^auung,  bie  aÜeS  auf3er= 
unb  überzeitliche  2)afein  ©otte§  öerneint  unb  al§  beffen  boüe  ©egen= 
wart  ha§  Uninerfum  betrüd)tet,  folgt  unmittelbar  bie  ©leidjung  gwifc^en 
©Ott  unb  bem  SBeltaE,  bie  Se^re  oon  ber  unbebingten  ^mmanenj 
©oite§.  „^i]m  3iemt'§,  bie  SBelt  im  Innern  gu  bewegen,  DIatur  in 
fi(ft,  fic^  in  Statur  3u  ^egen."  Sllfo  ift  ha§  Uniöerfum  gleich  ©ott, 
barum  unbegrenzt  unb  unermefsücb,  ^a^IIofe  Selten  unb  @onnenfl}fteme 
umfaffenb;  ber  gcftirnte  §immet  ift  nic^t  mefjr  bie  3)e(fe  be§  2BcIt= 
gebäube§,  bie  ®rbe  nid^t  mef)r  ba§  unbewegte  Zentrum  ber  SBelt;  e§ 
giebt  überfjaupt  fein  fold)e§  abfoIute§  (Zentrum,  felbft  bie  ©onne  ift  nur 
in  relatioem  ©inne  central,  nur  al§  SJtittelpunlt  unfrei  ^laneten= 
ft)ftem§:  bal)er  ift  SSruno  einöerftanben  mit  ber  to^ernifanif(^en 
SBcltanfic^t,  bie  i^m  öorauSge^t,  bie  er  gegen  ha§  ariftotelifi^e,  ptole^ 
mäifc^e  unb  fird)lii^e  ©l)ftem  oert^eibigt;  er  ge!^t  in  feinen  3'ol9erun= 
gen  weiter  at§  .^opernifuS  unb  ift  fc^on  ein  SSorläufer  ©atileis.  Db 
äwifd)en  ber  panti^eiftifc^en  unb  !opernifanifc^en  ßel)re  ein  not^wenbiger  unb 
enbgültiger  3nfammen(}ang  ftattfinbet,  ift  l)ier  nid)t  bie  3U  unter= 
fuc^enbc  O^rage.  ©o  Diel  ift  ein(eucf)tenb,  ha^  au§  ber  23erneinung 
be§  geocentrtfd)en  ©l^ftemS  bie  Sßerneinung  be§  begrenzten  SBeltaüS, 
bie  33eja^ung  be§  unbegrenzten  ober  unermeßlichen  Ijcröorgelien  mußte, 
womit  bie  gewö^nlid)en  23orftellungen  ber  SranSfcenbenz  fallen  unb  fid^ 
bie  ©leid)ung  z^ifdien  ©ott  unb  bem  Unioerfum  üollziel^t. 

D^iun  muß  bie  göttlicl)e  5tttetn^eit  fo  begriffen  werben,  ba''^  in  ber 
!Ratur  berS)inge  nict)t§  ift  unb  gefd^ie^t,  \va§  nid)t  au§  ber  gottlid^en 
DIatur  f)eröorge^t;  biefe  ift  bie  atle§  umfaffenbe  unb  in  fid)  tragenbe, 
alle§  erjeugenbe  unb  bewegenbe,  alleS  burd^bringenbe  unb  erfennenbe 
einlieit:  yj^aterie,  .^raft  unb  ©eift  in  ßinem.  ®a§  SSerljältniß 
ZWifc^en  ©ott  unb  Uniüerfum  ift  bemna(^  gleid)  ber  not^wenbigen 
Orbnung   ber  ®inge   ober   ber   9latur.     23runo§  5lttein^eit§let)re  ift 


102  ®te  itdtenifd^e 

noturolifttfcf).  ©ott  öerl^ött  fii^  pr  SBelt  ot§  bte  totr!enbe  Statur  jur 
beroirften,  er  ift  «natura  naturans»,  bte  6rf(i)etnung§tt3elt  ift  «natura 
naturata»;  ©ott  Qt§  bie  itrfäc^Itc^e  D^atur  ober  bte  otteS  ergcugenbe 
.Kraft  tft  augteic^  SJtaterie  unb  ©etft,  (Stoff  unb  ^ntcHtgeng,  2Iu§= 
be^rtung  unb  S)en!en.  §ier  er!ennen  lüir  in  SSruno  ben  SSorlöufer 
6:ptnogQ§. 

2l6er  bte  Dfiotur  ift  S"9^eic^  ein  Ie6enbige§  unb  göttliches  .Runfl= 
tner!,  in  toelrfiem  ber  innerlich  n3ir!enbe  ^ünftter  fid)  felbft  abbilbet 
unb  offenbart,  öon  ber  betou^ttofen  Statur  fortfd^reitenb  pr  belouBten, 
bon  bem  materiellen  ^^(uSbruif  feiner  ^been  gu  bem  geiftigen,  öon  ben 
«vestigia»  ^u  ben  «umbrae»,  toel(^e  bie  2(bbilber  ber  gi3ttli(^en  ^been 
in  un§  finb.  S)iefe  naturgemäße  unb  fortfd^reitenbe  Offenbarung 
©otte§  in  ber  SBelt  ift  ein  6nttt)i(fIung§))roceß,  bem  bie  göttlitiien 
Sxotde  ober  2BeItgeban!en  al§  trcibenbe  .Kräfte  intcol)nen,  unb  au§ 
bem  fic  al§  ©rfenntnißobjecte  f)ert)orgef)en ,  wie  bie  3"i^uc^t  au§  bem 
©amen.  2)a§  Uniüerfum,  at§  lebenbige§  J!unftttier!  betracfitet,  ift 
©otte§  ©etbftentmidlung.  ©ott  lierl)ült  ficf)  bemnac^  3ur  Sßelt,  toie 
ber  ®ntraicflung§grunb  gu  bem  gangen  Umfange  unb  9tei(i)tl)um  aller 
(SnttoidftungSformen  unb  «Stufen,  mie  ber  .Keim  gur  (SntfaÜung,  lüie 
ber  ^^unft  gum  Sf^aum,  ha§  ^Itom  gum  .Körper,  bie  5[Uonaö  gur  S'^^^'- 
ba^er  ift  ©ott  ha§  .Kteinfte  unb  ©roßte  unb  bilbet  in  2Ba'f)r^eit  bie 
©inl^ett  atter  ©egenfä^e.  ^n  it)tn  ift  bie  SBelt,  mie  fc^on  *tSufanu§ 
gefagt  ^atte,  ipotentielt  entfialten,  in  unentfotteter  5(n(age,  im  Suftanbe 
ber  «implicatio»,  in  ber  SSelt  ift  ©ott  im  3uftanbe  ber  «explicatio», 
ber  unenblic^en  {^ütte  unb  Entfettung  feiner  .Kräfte. 

©0  erfd^eint  bo§  Uniöerfum  al§  ein  (Sntrai(!(ung§fl)ftem ,  bcffen 
Elemente  bie  unentfalteten  (SntmicflungSfräfte  ober  SJIonaben  ber  ®inge 
finb.  §ier  erfennen  mir  in  23runo  h^n  3]orIäufer  unfere§  ßeibnig. 
2)ie  italienifc^en  ©d^riften,  bie  er  in  ßonbon  l^erau§gab,  liegen  in  ber 
S^üc^tung,  bie  ©pinoga  öottenbet;  mogegen  bie  Iateinifd)en  ße^rgebic^te, 
bie  er  in  ^yranffurt  a.  3JI.  öeröffentlii^te,  !urg  bcöor  er  feinem  25er= 
l^ängntß  entgegenging,  fdjon  bie  9}ionaben(eI)re  Dorbitben.  Er  mar  !ein 
2tt!^eo§,  fonbern  ein  „^f|iIot!^eo§  (3;f)eopf)iIo§)".  8eine  ßel^re  öon  bem 
göttlicj^en  unb  unermeßlidien  SBeltall  mit  ben  gaI)Uofen  ©onnenf^ftemen, 
bie  er  al§  ha^  %f)^ma  einer  neuen  9ieligion  empfunben  unb  öertunbet 
l^at,  mar  hü§  -^auptgiet  ber  5In!(agen  unb  bie  Uebergeugung,  für 
meiere  er  ben  quatöoÜften  9}iärtt)rertob  erlitten  l)at.  S'tod  Sal)rtQufenbe 
na^  bem  Sobe  be§  ©ofrateg! 


91atur^f)irofopl^te.  103 

9^euerer  mel^r  her  Slöftd^t  ai§  ber  3Bir!ung  nac^,  origineller  burc^ 
feinen  (S^araÜer  unb  feine  3ttbit3ibuatität ,  qI§  burd)  feine  ^been,  bic 
3um  guten  S^eil  üu§  ber  ©eifte§Qtmofp!f)äre  be§  tt)ieberBeIe6ten  5(tter= 
t|um§  l^errüf)ren,  ift  23runo  ber  Sßortäufer  einer  neuen  ^f)tIofopf)ie, 
nid^t  bcren  Segrünber.  ®q§  yitm  in  iljm  ift  feine  !üpernifQnifc^= 
^ont^eifiifcöe  2ßettQnfi(f)t.  ^ 

3.  2.  (Eampanetla. 

Ue6er!^QUpt  mu^  öon  ber  italienifclien  S'iQturp^itofop^ie  gcfagt 
toerben,  ba^  if)r  6ompQ§  giüar  unöerfennBar  auf  bie  neue  3cit  ^intt)eift, 
oBer  unter  ben  mächtigen  ©inflüffen  ber  25ergangenf)eit  ftorfe  5(6= 
lenfungen  erfö'firt  unb  bal^er  noc^  unfi(i)er  fc^ironft.  Sie  ift  nicf)t  ber 
2(nfang  unb  bie  23egrünbung  ber  neuen  ^^ilofop^ie,  fonbern  ber 
UeBergang  bom  SJ^ittelalter  buxä)  bie  Ülenoiffance  ju  berfelben:  ba^er 
mifcöen  fic^  in  if)r  bie  ©eiftegftrömungen  ber  2}ergQngent)eit  unb  3u= 
!unft,  fie  empfinbet  bie  breifac^e  ^Tn^icIiungSfraft ,  n^elc^e  bQ§ 
Sntert^um,  boS  fird)Iic^e  SBeltatter  unb  bog  25orgefti{)I  ber  neuen  Seit 
ausüben,  ^n  feinem  erfciieint  biefe  5D]ild)ung,  bie  p  originell  ift, 
um  für  getoö^nlicfien  @!Ie!tici§mu§  gu  gelten,  umfaffenber  unb  bemerfen§= 
tüert^er,  at§  in  bem  lefeten  unb  jüngften  biefer  5ReiI)e,  Sommafo 
6am:panena  au§  Stljto  in  GalaBrten  (1568 — 1639),  bem  ßanbSmonn 
unb  jüngeren  3eitgenoffen  Sruno§.  2Bie  biefer,  ift  ßampanetia  ein 
S)ominifaner  öon  feuriger  unb  |)oetifc^er  (SinBilbungSfraft,  ben  bie 
telefianifc^e  3^atur)3!)i{ofop^ie  mächtig  ergreift  unb  mit  fi(^  fortreißt; 
mte  biefer,  inirb  er  öerfolgt,  tt3eniger  au§  firiiilii^en  al§  politif d)en 
©rünben,  benn  er  fte^t  im  SSerbac^t  einer  Sßerfc^toörung  gegen  bie 
fpanifdie  §errf(^aft  unb  Bü^t  biefen  25erbac^t  mit  fieBenmaliger  geölter 
unb  fieBenunbäman^igjätirigem  ©eföngntfe  in  fünfzig  öerfd)iebenen  Werfern 
(1599—1626). 

9}lit  Setefio,  öon  bem  er  ausgebt,  mit  ^atrij^i  unb  29runo  Be= 
Mftigt  er  ben  antiariftotelifi^en  S^arafter  ber  neuen  9latur|)I)i{ofopl^ie; 
er  nimmt,  mie  ^atri^ji,  bie  teIefianif^=platonif(i)e  unb  ürc^enfreunbtic^c 
9^icf)tung;  in  völligem  ©egenfa^  gu  23runo  Bcja'^t  er  bie  ürc^lidöe 
SBelt^errfc^aft  unb  ftiftet  in  feiner  Se'^re  einen  Sunb  gmifcfien  ber 
italienifi^en  D^aturp'^ilofoptiie  unb  ber  f(^oIaftif(f)en  «Staatslehre,  3tt)ifc{]en 
5£e(efio,  bem  23egrünber  be§  9^aturali§mu§,  unb  SfjomaS,  ber  tl^co= 
logifc^en  STutorität  ber  ©ominüaner.  SSon  ber  §ö^e  ber  Spätrenaiffancc 
fällt  ßampanetia  in  feinen  politifi^en  3(nficöten  auf  einen  Stanbpuntt 

1  aSergl.  21.  9tie^I:  ©torbono  SSruno  (1889). 


104  S)te  italienifd^e 

öor  S)ante  jurürf  unb  ftellt  fic^  in  erbitterten  ©egenfQ|  ttiber  3[Rac^ia= 
öetti,  biefen  erfiten  ^tepräfentonten  ber  ^olitifcfien  O^enaiffonce,  ber  if)m 
biaboUfc^  erfiiieint.  ^ugteid)  grünbet  jid()  biefe  merfroürbige  SOlijc^ung 
teIefianifrf)=|)lQtonifc^er  unb  t£)omiftifc^er  23orftelIungen ,  bieje  ©l)ntf)efe 
gtoifd^en  italienifi^er  9Zaturpt)iIofo|)f)ie ,  neuplatonifc^er  (Qreo:|3agilif(^er) 
unb  fc^olaftifc^er  S^fjeologie  auf  ^rincipien,  iüetc^e  un§  ben  ßampanella 
ül§  ben  ^rogonen  ber  Segrünber  ber  neuen  ^£)i(ojopl)ie  erfdjcinen  lafjen: 
€r  öerf)ält  firf)  gu  Sacon  unb  S)e§carte§,  tn§befonbere  gu  bem  le^teren, 
ö!)nti(^  njie  SBruno  gu  6pinoga  unb  ßeibnig. 

®ie  natürli^e  (Srfenntni^  ber  ®inge  grünbet  fi(f)  auf  unfere 
äußere  unb  innere  ßrial)rung:  jene  6e[tel)t  in  ber  jinnliiiien  SBa^r« 
nefimung  unb  ift  fenfualiftifcf) ,  biefe  ift  ref[ejiö  unb  beftetjt  in  ber 
©elbftbctrac^tung,  in  ber  unmittelbaren  ©eraife^eit  unfereS  eigenen  6ein§, 
in  bem  gttjeifeltofen:  „^c^  bin".  §ier  ift  ber  $un!t,  in  meli^em  (5am= 
:|)QneIIa  an  ®e§carte§  grengt  unb  ben  2lnfang  ber  neuen  ^f)iIofo))!^ie 
■|u  anticipiren  fc^eint.  2Bir  erfennen  unmittelbar  ni(^t  blofe  unfere 
@j;ifteng  unb  bereu  <B6)xanU,  fonbern  aud)  \x>a§  »ir  finb  unb  tt3orin 
bie  9latur  unfere§  2Befen§  beftef)t:  nümlt(^  in  ber  ^raft  be§  (SrfennenS 
unb  2BoIIen§.  ^ä)  bin  ein  öermögenbeS,  üorfteüenbeS,  tt)oIIenbeä  Sßefen; 
bie§  finb  meine  unmittelbar  einteuc^tenbcn  ©runbbefc^affen^eiten  ober 
„^rimalitätcn";  ha^  äJermögen  öoKenbet  ficb  in  ber  3[Rad)t,  ha§  2ßor= 
[teilen  in  ber  (£r!enntnife  ober  2Bei§§eit,  ba§  SBoöen  in  bet  ßiebe. 
Slber  ha  mein  SBefen  befctiränfter  9iatur  ift,  fo  bin  id)  audö  bem  ©egen= 
ti)eil  biefer  SßoIItommenljeiten  unterworfen;  ber  DI)nmacf)t,  ber  Unn)iffen= 
fjeit  unb  bem  §a§.  9hm  forbert  bie  6r!enntni§  bie  ©in^eit  unb  ben 
3ufammeni)ang  aller  SBefen,  beren  ©runbbefd)affen^eiten  baljer  einanber 
analog  fein  muffen.  80  erteudjtet  mir  meine  <SetbftgemiBl)eit  unmittel= 
bar  bie  legten  ^^rincipien  ober  bie  Urgrünbe  ber  Singe. 

5lu§  jenen  «primalitates»  be§  eigenen  2Befen§  erfennt  ßompanelta 
bie  «propriDcipia»,  bie  ha§  %^^ma  feiner  neuen  9J^etopl)l)fi!  ausmachen. 
S)ie  beraufetlofen  Okturloefen  unter  mir  finb  in  nieberer  ^■}}oteng,  xoa§  id) 
in  l)ö!^erer  bin;  ©ott  ift  in  l)5c^fter  unb  abfoluter  5|]oteng,  toa§  otte  enb= 
Ii(^en  SBefen  in  nieberer  finb:  er  ift  2tIImad)t,  2Bei§l)eit  unb  Q'Kbe. 
6§  giebt  ba^er  fein  mirflic^eS  ®tng,  hü§  fein  Safein  nid)t  gugleii^ 
füf)It  unb  begel)rt,  ha^  nic^t  fraft  feiner  9latur  cmpfinbet  unb  toitt, 
wenn  aud)  in  berouBlofer,  bunfter  2Beife.  :3ebe§  mir!Iid)e  ©ein  ift 
gugteid)  ©etbftempfinbung,  äßitle  gum  ©ein,  S^rieb  gur  6elbfterl^altung. 
Slu§  bem  ßeblüfen  !onn  nie  l^ebenbigeS,  au§  bem  ®mpfinbung§Iofen  nie 


Statur^jl^ilofop^ie.  105 

ßm^finbung  unb  ?]3erception  ^^ertoorgelfjen;  ba^er  [inb  SBorftettungö^  unb 
SBiüengfroft  bte  Urfräfte,  bte  atleä  Siafein  begrünben,  beleben  unb  ben 
©tufengang  ber  S)inge  !)ert)orbringen.  ^n  biefer  tieffinnigen  5tnfcf)QU= 
ung  finben  toir  Gauipanella  au[  bem  SBege  3U  ßeibnig  unb  in 
bemfelben  3J^a^c  bem  «Spinoza  entgegengehest,  qI§  Sruno  bemfetben 
öerroanbt  icar;  er  fte^t  gmifc^en  2e(e[io  unb  ®e§CQrte§,  er  [te^t  mit 
"Sruno  äroijdien  Jelefio  unb  ßeibnis,  aber  nirfit  gleid)  23tuno  gttDtfdjen 
Selefio  unb  6pinogQ.  Xk  telelianjic^e  Ce!)re  öon  bem  ©egenjal^  unb  6treit 
ber  «Prüfte  in  ber  9latur  ber  S)inge  begrünbet  dampanella  boburd^, 
baB  ©inn  unb  ßmpfinbnng  in  aßen  2)ingen  leben,  ha'^  nuS  i^rem 
(SeI6[ter[}aItung§triebe,  bem  SBillen  jum  Sajein,  ber  iäjon  bem  2Biber= 
ftanbe  ber  trägen  SD^afje  inn}ot)nt,  Sl)mpatf)ie  unb  5Intipat^ie,  5In,5ie^ung 
unb  5(bfto^ung  folgen:  er  begrünbet  fie  au§  bem  «sensus  rerum», 
bem  originellen  2t)ema  feiner  erften  p^tIofopI]ifc^en  ©rf)rift,  bie  fc^on 
ben  ©rnubgebonfen  feiner  9}Zeta|)t)^fif  enthält  unb  in  bemfelben  ^Qf)re 
in  dl^apä  erfc^eint,  at§  ^Qtri33ig  „9hue  ^f)iIofopf)ie"  in  ^^errara, 
unb  $8runo§  loteinifcfie  ßc()rgebicf)te  in  [yronffurt  (1591). 

SBirb  bie  Sßelt  öom  etanbpunft  ber  natür(id)en  2)inge  qu§  be= 
tracfitet,  fo  erfd)eint  fie  aU  Gntmicflung,  qI§  ein  Stufengang  3unei)men= 
ber  23otIfommenr)eit  unb  ßr(eud)tung,  bie  fid)  in  ©ott  üotlenbet.  2Birb 
fie  Don  ©ott  qu§  betroc^itet,  fo  erfctieint  fie  qI§  boS  ©efd)5pf  ber  qK^ 
mQd)tigen  2Bei§i)eit  unb  ßiebe,  raelc^eS  im  Unterfd)iebe  oon  ©ott  enblid) 
unb  unöollfommen  fein  mu§  unb  batjer,  je  njeiter  eö  fic^  öon  03ott 
entfernt,  ein  Stufenreid)  5une^menber  UnöolIfommen!)eit  unb  25er= 
bun!e(ung  bilbet,  in  melc^em  awi)  bie  B^ifdienreic^e  ber  ^been,  ©eifter 
unb  ©eelen  nic^t  festen  bürfen.  Sie  ©eiftermelt  begreift  and)  bie 
£)rbnungen  ber  ©ngel,  bie  fjimmlifdie  §ierarcbie  in  fid),  mie  ber  5Ireo= 
pagit  ge(et)rt  £)Qtte.  6ampaneIlQ§  (Sd)öpfung§lef)re  ^ot  if)r  näd)fte§ 
SSorbilb  in  %i)oma§,  bie  23orfteItung  ber  obraörts  fteigcnben  ©tufen 
be§  UniöerfumS  f)at  ha§  i{)rige  in  ber  neuptatonifc^en  Smanationstefire. 

5(6er  in  ber  90lenf(^f)eit  fteigt  bie  ©eifterraelt  au§  bem  bunfeln 
©(^oo^e  ber  ^aiux  tnicber  empor,  ouflDörtS  gerid)tet:  fie  foü  ein  neue§ 
£id)treic^,  einen  „©onnenftaat"  bilben,  ein  5(bbilb  be§  göttlichen  3^eic^§. 
6§  foü  eine  ^eerbe  unb  ein  §irte  fein.  2)arum  forbert  Gampanella 
bie  ©infieit  unb  (^entralifirnng  ber  Steligion,  ber  <ftird)e  unb  bi§ 
©taatS:  ein  SBeltreic^,  n)eld)e§  bie  ftufenförmig  georbnete  SDIenfc^lieit 
in  fic^  bereinigt,  unter  einem  Uniöerfal^errfd)er,  über  melt^em  ber 
©tattlialter  ©otteS   auf  ©rben  tl)ront,   ba^  £berl)QUpt  ber  2ßelt!ird)e 


106  ®ic  italienifd^e 

ot§  5l6btlb  her  göttlichen  5IIImQc^t,  bcr  römif(^e  ^Q|)ft.  ©ine  |.ioettf(i)e, 
rü(ftüärt§f(5auenbe,  ernftüi^  gemeinte  9^econftruction  be§  !irc^licf)en 
SBeltoIterS  au§  ben  Seiten  ^nnocenj'  m.,  ein  ^^Uofot)f)tf(^e§  £rQum= 
büb,  na($bem  fc^on  ©ante  bie  föcitlidöe  9}^Q(f)t  be§  ^a^[tt^um§,  9Jiac^iQ= 
öeßi  nucf)  bie  !ird)Ii(^e  bertt)ünfii)t  unb  bie  Sf^eformation  bereits  htn 
un!^eiIboren  9life  gemotzt  {)atte!  Slber  raorum  follte  bie  ^t)antafie 
ber  tRenQiffonce,  welche  bie  magifc^e  ^raft  ber  2obtenBefd)n)örung  befoB, 
in  einem  it)xn  ©)3QtUnge  nid)t  auä)  biefe§  ^beal  be§  Mittelalters 
no(f)  einmal  träumen?  2Bar  bo(^  gttjifcfien  bem  )3lotonifc^en  Staat  unb 
ber  römifc^en  ^irc^e  eine  alte  2}ern)anbtf(^aft,  bie  ben  einfamen  6am= 
t)anetla  in  feinem  ,^er!er  übernjältigen  unb  infpiriren  !onnte! 

®ie  <S!epfi§  al§  Solge  ber  ÜUnaiffance. 
1.  ß.  SSonini. 

©c^on  in  bem  legten  3eitalter  ber  ©d)oIafti!  f)atte  ber  ©louBe 
bie  @r!enntnife  nic^t  mel^r  al§  bienenbe  ©tü|e,  fonbern  nur  no(iö  a(§ 
BeengenbeS  ^oä)  empfunben  unb  fid)  burc5  bie  nominatiftifd)e  ®rfennt= 
nifelelire  boüon  befreit.  S)ie  menfc^Iic^e  (Sinfii^t  U^ar  auf  bie  natürlid)e 
unb  finnlic^e  2BeIt  l^ingeraiefcn  morben  mit  bem  SÖemufetfein,  ha^  ifirc 
WxiUl  nid^t  im  ©taube  feien,  ba§  2Befen  ber  S)inge  ^u  erfaffen.  @o 
lag  fd)on  in  jener  f(^oIaftifd)cn  ©rfenntniBte'^re,  n^etdie  ©tauben  unb 
Sßiffen  getrennt  l)atte,  in  9lüdfid)t  auf  biefeS  le^tere  ein  f!e:j)tif(^el  3J^otiö. 

S)ie  O^enaiffance  erfd)üttert  ben  fird)Ud)en  ©tauben  unb  bie  ©eltung 
ber  jenfeitigen  unb  übernatürtii^en  SBelt,  fie  belebt  öon  neuem  bie 
p{)i(ofop]^ifd)en  ©t)fteme  be§  2lltert^um§,  bereu  !eine§  bie  miffenfd)aft= 
Iid)e  Söefriebigung  getoäf)ren  !ann,  lüeli^e  ber  ©eift  be§  neuejt  Seitatters 
fud)t  unb  bebarf;  fie  berechtigt  bie  freie  3!Jianntd)faItigfeit  ber  inbit)i= 
buellen  5lnfid)ten  unb  ift  felbft  !eine§meg§  gefonnen,  fic^  in  ha§  3od)  eine» 
©l)ftem§  3U  fügen.  @ine  folc^e  §errfc^aft,  metdie  bie  @r!enntni^ 
centralifirt,  miberftreitet  bem  Urfprunge  unb  ber  Sinnesart  ber  9tenaif= 
fance  Don  ©runb  au§.  ®5  ift  bat)er  ein  gang  natürtid)e§  ©rgebnife, 
menn  bie  Silbung  ber  ^lenaiffance,  felbft  unöermögenb  ein  raa^rl)aft 
neues  ©ijftem  ju  erzeugen,  gule^t  in  eine  S!epfi§  ausläuft,  bie  biefeS 
Unöermögen  offen  befennt  unb  ben  ©tauben  an  bie  (Sr!enntni^  ber 
äBaf)rt)eit  unter  bie  menf(^tid)en  ©elbfttäufd)ungen  rei^net. 

S)em  f!eptif(^en  Semu^tfein  folc^er  5lrt  ift  bur(^  23ilbung  unb 
Seitalter  eine  Sftic^tung  na^e  gelegt,  bie  an  bie  ©opljifti!  ber  2llten 
erinnert,   toorin   ber  3tt)eifel  bem   perfönlidien  8elbftgenu^  bient  unb 


5Jlaturp^iIofot)t)te.  107 

ba§  intellectueüe  9JlQ($tgefü!)l  be§  :3nbit)ibuum§  fo  gelüoltig  fteigert, 
ha^  fi(f)  bajfelbe  etnbilbet,  auf  einer  §ö^e  311  ftef)en,  ber  bie  Üieiiiie 
be§  ©Iau6en§  unb  2Biffen§  unteriüorfen  fi^einen.  S)er  3!Jlenf(^  bünft 
ficf)  loieber  einmat  „ba§  ^a%  aller  S)tnge";  e§  fte!)t  6ei  t^m,  ob  er 
ben  ©(auben  l^eute  t)ert!f)etbigen  unb  morgen  öer^ö^nen  mU.  ®tefen 
3ug  einer  eitlen  unb  ^ro^Ierifc^en  ©opf}i[tif  mu^te  bie  italienifd^c 
9lenQiffance  noc^  Qu§|}rägen,  unb  fie  tiot  ben  entf|3rec^enben  ©IjoraÜer 
in  einem  jüngeren  3eitgenof|en  23runo3  unb  6anH)anelIa§  gefunben, 
einem  SJ^onn,  bejfen  ^erfönti($e§  (SeI6ftgefü^t  fd)on  in  ben  ©röBen= 
roafjXi  ü6ergel)t:  er  !^ie^  ßuciüo  2}anini  unb  nannte  fid)  „©iulio 
(Sefare  2}anini"  (1585  —  1619).  ^n  einem  feiner  ©eipräc^e  töBt 
er  ben  Unterrebner  in  l^öc^fter  33ett3unberung  über  bie  931od)t  feineä 
9läfonnement§  ausrufen:  „®nttt3eber  bu  bift  ein  ©ott  ober  3}anini!" 
33ef($eiben  antwortet  er:  „^ij  bin  ^anini!" 

^n  feinem  „5lmpf)it!^eatrum"  (1615)  n^otlte  er  at§  ©egner  ber 
5|3^i(ofopf)en  be§  3tltertf)um§  unb  qI§  ©ac^lüalter  be§  6^ri[tent^um§,  ber 
ßiri^e,  be§  tribentinif(^en  ©oncits  unb  ber  ^efuiten  erfc^einen;  fc^on 
im  näc^ften  3af)re  fc^rieb  er  feine  „2)iatoge  über  bie  9ktur",  „bie  Königin 
unb  ©öttin  ber  <Sterblirf)en",  inorin  bie  religiöfen  unb  cf)riftli(i)en 
©taubenSfötie  bie  groar  burt^  bie  ©efpradjSform  öerbedte,  aber  unoer= 
fennbare  3ielft^eibe  ber  Sro^ie  u^ib  be§  6potteg  finb.  6in  !3a{)i= 
l^unbert  ift  feit  ^ompona^ji  vergangen,  ber  ben  9^aturali§mu§  gegen 
bie  Jvir(^e  in  ha§  i^db  geführt  unb  ben  3tneifel  am  ©(auben  oorficfitig 
begrünbet  unb  öerptlt  Ijatte;  SJanini  folgt  ^om^ona^^iS  Sßorbilbe  unb 
©puren,  of)ne  ben  (Srnft  unb  bie  Originalität  ber  ^^orfc^uug,  er  fpielt 
gegenüber  ber  «Kirche  faft  gleicEijeitig  ben  fop£)iftif(^en  5(poIogeten  unb 
ben  frechen  ©pötter.  2Iber  bü§  3eita(tcr,  ftett^eS  bon  ber  ©rünbung  be§ 
;Sefuitenorben§,  oon  bem  tribentinif(^en  Goncil  unb  ber  Bartholomäusnacht 
f)er!am,  üerftanb  fidb  nic^t  me^r  auf  fotc^e  ©c^erge  unb  lie^  ben  SSanint 
n)cgen  feiner  ©iaioge  ju  Souloufe  ben  ^euertob  [terben  (1619).  9^id^t 
burrf)  feinen  ß^arafter  unb  feine  2Ber!c,  nur  buri^  biefeö  tragifc^e 
©(^icEfal,  hü§  gröBer  ift  at§  ber  3D^ann,  erfc^eint  2}anini  neben 
©iorbano  Säruno. 

2.  SDlic^el  be  ÜJlontaigne. 

(S§  giebt  eine  ffeptifd)e  2Beltanfid)t,  bie  aU  reife  O^rudit  gefüm= 
melter  ßrfaf)rung  unb  2eben§tDei§f)eit  au§  ber  Silbung  ber  O^enaiffance  ^er= 
öorgetjt  unb  ben  Scf)IuBpun!t  i§rer  pf)ilofop()ifc^en  ©ntroiif (ung  au§ma(i)t.. 


108  S)ie  italienifd^e 

3n  biefer  fcunten  5[RQnni(^fQttig!eit  |)I)iIo[o^!f)ifc^er  ßefirmeinungen  unb 
8t)fteme  ift  bei  feinem  bie  Ueber^cugungSfraft  ber  2BaJ)rl)eit,  Dieliiie^r 
geben  fie  burrf)  if)ren  2Biberftreil  ben  33en)ei§  if)rer  intetlectuellen  £'£)n= 
mQ(i)t,  bie  bei  einer  folcfien  3"ütte  Hon  Silbung,  einem  folc^en  ))ieic^= 
tf)um  üon  ©eifieöfröften,  toie  ba§  3eitatter  befi^t,  in  ber  menfc^üci^en 
dlainx  felbft  begrünbet  fein  mu§.  S)Q^er  ift  bie  riditige,  an  ber 
(Srfa^rung  erprobte,  aller  inteüectneflen  §ertfc^fud)t  unb  ©ro^tI)uerei 
abgeneigte  ©elbftertenntni^  bie  ^ilufgabe  unb  hüQ  Siel»  fl^if  raeli^e 
ber  gefammte  geiftige  SBeltguftanb  tjintteift.  ^e  richtiger  unb  unöer= 
blcnbeter  man  ficf)  felbft  beobachtet,  um  fo  beffer  er!ennt  man  bie  an= 
beren  unb  gerainnt  ben  ©tanb^iunft  einer  rufjigen  unb  menfd)enfun= 
bigen  23etrad)tung  ber  S)ingc.     «C'est  moi,  que  je  peins!» 

S)te§  ift  ber  ©tanbpunft,  auf  melcbem  9Jh(i)e(  be  5[llontaigne 
(1533  —  1592)  im  <2c^luB)3un!t  ber  :p^i(ofop^if(^en  D^enaiffance  erfd)eint; 
biefer  ©a|  ift  ha§  au§gef)3rod^cne  unb  burc^gängige  unmittelbare  unb 
mittelbare  Z^tma  feiner  (£ffai§  (1580—1588).  ©eine  (gräie^ung  mar 
gan^  im  ©eifte  ber  9^enaiffance  gel)alten,  feine  Senfroeife  bie  ^^ruc^t 
biefer  ©r^ie^ung;  SJiontaigne  !annte  fid)  felbft  unb  niemanb  mu^te  beffer 
aU  er  bie  Waä^i  ber  ergie^enben  föinpffe  ^n  fd)ä^en,  bie  r>on  ben 
3eitattern  unb  (Sitten  abl)ängen  unb  felbft  bie  9[Reinungen  ber  9)lenfd)en 
l)eranbilbcn.  3n  ber  SJlenfcoenraelt  med)feln  bie  ^nbiüibuen,  in  biefen 
bie  (Stimmungen  unb  ßebenS^uftänbe,  mit  biefen  bie  STceinungen.  "Söer  bie 
@ntftel)ung§meife  ber  le^teren  fennt,  mirb  feiner  eine  objectite  ©eltung  ein= 
räumen  unb  jebe  aU  eine  (}rud)t  inbiDibueller  ©ntraidlung  anerfennen.  S)a= 
f)er  begleitet  3)^ontaigneS  ffeptifdie  Slic^tung  ein  3ug  mo^lll)uenber  unb 
menfc^enfunbiger  S^oleran^,  aud^  im  .^inblid  auf  bie  religiöfen.©lauben§= 
bifferenjen,  bie  in  3"ranfrei(^  bie  33ürgerfriege  ergeugt  l)atten;  er  t)er= 
mirft  ben  2Bal)rl)eitöbünfel  :pl)ilofopl)ifd)er  (Sl)fteme  unb  bie  aufgeblafene 
©elel)rfamfeit,  bie  Kommentare  auf  Kommentare  fiäuft,  er  achtet  überalt 
ha§  inbiöibuelte  D^ec^t  ber  9}ieinungen,  unb  gerabe  in  biefer  5ln= 
erfennung  geigt  fid)  SJlontaigne  aU  Sbgling  ber  Üienaiffance  unb  feine 
Sfepfig  als  ha§>  ©rgebnif]  il)rer  33ilbung.  ^e  manfelmütl)iger  unb 
gebred)lic^er  bie  SBelt  menf(^lid)er  $Borftellungen  unb  5lnficbten,  ©e= 
fe^e  unb  ©itten  erfd)eint,  um  fo  mäd)tigcr  erl)ebt  fid)  bie  03cttung  ber 
unoerrüdbaren,  öon  menfi^lidjer  2Banbelbarfeit  unabljängigen  Drbnung 
ber  S)inge  in  bem  gefe^mäBigcn  unb  conftanten  (Sauge  ber  3^atur, 
bem  lebenbigen  ^ud)e  ber  (Sdiöpfung,  ha§  fd)on  ütal)munb  t)on  <Ba- 
bunbe   in   feiner   natürlidien    2l)eologie   (1436)    ©otteS   unt)erfälfd}te 


9kturp6irofop^ie.  109 

£)ftenbariing  genannt  ^atte.  ^Jlontaigne  f)at  in  feiner  ^ugenb  9ial}= 
munbg  2Ber!  üBerfe^t  unb  in  bem  umfaffenbften  feiner  6ffai§  tier= 
t^eibigt.  3)em  ©(auben  an  bic  menfd)(ic^e  SrfenntniB  unb  bereu 
!ünftlic^e  5Db($n3erfe  fe^t  er  ben  ©(auben  an  bie  9btur  in  feiner  (£in= 
fQci)E)eit  unb  Uebereinftimmung  mit  ©otte§  pofitiüer  Cffenborung  ent= 
gegen;  er  loeiB  feinen  beffern  9^nt^  al§  fid)  ber  9ktur  gu  überloffen 
unb  i^rer  ^Ric^tfc^nur  ^u  folgen,  ^n  biefem  ©tauben  on  bie  9latur 
erfi^eint  3[Rontaigne  atö  ein  2}ortäufer  9^ouffeau§,  auc^  barin,  ha^  er  biefen 
©tauben  ouf  (5etbftbeobact)tung  grünbet  unb  in  bcr  [yorm  ber  ©elbft= 
fc^ilberung  aii§fpri($t.  «C'est  moi,  que  je  peins!»  „^d)  [tubire  mid) 
fetbft:  ba§,  ift  meine  5}^etapt)l)fif  unb  ^^^fit."  S)iefe§  Söort  unfereS 
©teptiferä  !^ätte  au(^  Ü^ouffeau  gu  feinem  2Bat)If|)ruc^  moc^en  tonnen. 
3}^ontaigne  fte^t  an  ber  ©^metfe  ber  neuen  ^^itofoD^ie,  bie  er 
nirf)t  überfcf)reitet.  S)iefe  beginnt,  wo  jener  enbet:  mit  bem  auf  bie 
<Setb[tbeobad)tung  unb  (Setbftprüfung  gegrünbeten  3it)cifel,  ber  auc^ 
ben  ©tauben  an  bie  D^atnr,  aber  an  bie  6r!ennbar!eit  berfelben 
in  ficf)  fcf)(ieBt.  @§  ift  ber  bie  ©rfenntni^  fud)enbe  unb  er^eugenbe 
3it)eifel,  ber  fottiotit  ben  ^acon  al§  ben  SeScarteö,  biefe  23egrünber 
ber  neuen  ^]^itofopt)ie,  bemegt.  5]^ontaigne§  Sßater  toar  ein  ßanb§= 
mann  23acon§,  toetc^er  bie  i}oxm  ber  „@ffai§"  ^um  33orbitbe  feiner 
erften  bebeutenben  @ct)rift  nat)m ;  3Dlontaigne  fetbft  ift  ber  CanbSmann 
S)e§carte§'.  @r  ift  ber  2t)pu§  unb  ^rer  einer  ffeptifc^en  Senfart, 
bie  ii6)  i^m  anfcfttieBt  unb  in  Sübfranfreic^  gtei^fam  bie  le^te  Station 
bitbet  ä^ifc^eu  ber  9^enaiffance  unb  2;e§carte§.  ^n  bem  ^rebiger 
^Pierre  G^arron  (1541—1603)  mirb  biefe  (5fepfi§  jur  öerftärften  §in= 
toeifung  auf  htn  retigiöfen  ©tauben;  in  bem  ^rofeffor  ber  5Jlebicin 
O^rang  8an(^e,5  (1562—1632)  menbet  fie  fi(^  5ur  naturgemäßen  $8e= 
obactjtung  ber  SDinge.  S^r  beroegenber  ©runbgebanfe  liegt  in  bem 
SBorte  et)arron§:  „®a§  tt)ttt)re  ©tubium  be§  9Jlenfc^en  ift  ber  Thn]dil" 


Siebentes  Gapitet. 

üas  3ettaltjr  iier  HefürmAtinn. 

S)er  Urfprung  ber  neuen  ^^ilofo|)t)ie  ift  burcb  eine  epocfiemadienbc 
%^ai  bebingt,  meld)e  bie  ©runbtagen  ber  mittetaltertid)en  Silbung  er= 
f^üttert,  bie  ©dbranfen  berfelben  auftiebt  unb  burd)  bie  ^Bereinigung 
atter   jum  Surd)bru(^   erforberIid)en  Gräfte   bie   gefammte  menfd)lid)e 


HO  S)a8  Seitalter 

2BeItanf(f)Quung  bergeftalt  umbilbet,  boB  bie  O^unbamente  für  ein  neue§ 
Seitalter  ber  ßultur  befeftigt  finb.  S)iefe  umfoffenbe  unb  arünblic^e 
Umbilbung,  hk  fid)  !eine§n)eg§  bto^  auf  bie  !irrf)Ii(^en  23eränberimgen 
einf(^rän!t,  ift  bie  (Epocfee  ber  Üteformotion,  raeldie  bie  ©renäjc^eibe 
bilbet  3tr)ifd)en  bem  mittleren  unb  neuen  SBeltalter.  3Zie  ift  in  ber 
SSelt  ©röteres  in  für^erer  3eit  gefc^e^en.  ^x\  ber  ©ponne  eine§ 
l^otben  S^ifji'tjunbertS  ift  bog  menfrf)Iirf)e  23ett)ufetfein  in  allen  feinen 
^auptfornien  umgeftattet  unb  üeränbert;  eine  SJlenge  reformatorifc^er 
Gräfte  ftrömen  äufamnien,  um  ba§  9}UtteIaIter  auö  ben  O^ugen  ju 
lieben,  fie  n)ir!en  auf  h^n  oerfi^iebcnften  ©ebieten  bur^6re(^enb,  una6= 
I)ängig  üon  einanber  unb  jugleid)  in  belounberungSraürbigem  (£in!(ang. 
2Bir  I)a6en  bie  Uebergang§ftufen  !ennen  gelernt,  in  benen  bie  9lenaif= 
fance  bem  neuen  3eitatter  guftrebt.  ^c^t  foH  ficf)  geigen,  in  rael(^en 
fünften  fie  in  bie  reformatorifcEie  (Sporfie  felbft  eingreift. 

®er  30^enfc^  f)at  gttjei  Ob  jede,  bie  er  unmittelbar  öorfteltt:  bie 
3BeIt  unb  ficf)  felbft.  ^n  bem  3ufönimenf)ang  unb  ber  ^ntraidlung 
biefer  beiben  2]orfteIIungen  beftefit  feine  Söeltanfc^auung  unb  in  biefer 
bie  l)öd)fte  Q'orm  feiner  23ilbung;  beibe  finb  ber  ©elbfttäufi^ung  unter= 
toorfen  unb  nur  in  bem  ©rabe  tt)at)r,  al§  fie  bie  23lenbungen  burcö= 
fcf)aut  unb  \iä)  öom  (Scheine  ber  ®inge  befreit  I)aben.  S)ie  erfte  2Sor= 
fteüung,  bereu  'Dbject  bie  üor^anbene  SBctt  ift,  möge  bie  äußere  2Belt= 
anfc^auung,  bie  onbere,  bereu  Dbject  in  bem  menfrf)(id)en  SBefcn  felbft 
befte^t,  bie  innere  l)ei^en.  ®iefe  öollenbct  fic^  in  ber  ©en)ifet)eit  eine§ 
i)öitften  (Snbgmecfg,  bem  toir  bienen,  einer  I)ö(f)ften  -D^ac^t,  üon  ber 
tüir  abf)ängen,  fie  ift  in  biefer  Q^orm  religiös ;  bie  äußere  bagegen 
finbet  in  ber  öortianbenen  SBett  it)re  beftimmten  Dbjecte  unb  5(uf= 
gaben.  S)ie  gegebene  SBelt  ift  bie  9Jlenf(^^eit,  in  bereu  @ntiDi(f(ung 
tt)ir  begriffen  finb,  ber  Sßeltförper,  auf  bem  bie  3[Jlenfd)tjeit  lebt,  ha§ 
M  ober  ber  ,^o§mo§,  in  bem  fid)  biefer  SBeltförper  befinbet:  bie 
3}^enfd)!^eit,  bie  ©rbe,  ha§  SBeltall  finb  bemnacö  bie  Dbjede,  auf  toeld^e 
unfere  äußere  2BeItanfd)auung  fic^  begiet)t.  2öir  untcrf(^eiben  bem= 
gemäfe  in  i^rem  ©ebiet  brei  gto^e  ©efid)t§freife  menfd)Uci)er  23i(bung: 
ben  gefd)i(^ttid)en,  geograp!^if(^en,  !D§mograpf)if eben. 

S)er  ©egcnftanb  be§  erften  ift  bie  9Jtenf(j^(]eit  in  i^rer  @nttt)id[ung, 
ber  be§  äweitcn  bie  ßrbe  al§  ha§  2Bol)nf)au§  ber  9[Renfd)en,  ber  bcS  britten 
ha§  llniöerfum  oI§  ber  S'^begriff  ber  Söelttörper.  Sßon  biefen  [formen 
unferer  äußeren  SBeltbetrad^tung  unterfcbeiben  ton  al§  bie  tieffte  unfer 
inneres  religiöfeö  23eli3U§tfein.    35ergleid)en  mir  bie  ä}orftetluug§tt}eifen, 


ber  Dteformation.  111 

bte  auf  allen  biefen  ©eBieten  t>or  ber  ^leformatton  ge{)crri(f)t  t)Q6en, 
mit  benen,  bie  nod)  berfelben  gellen,  fo  geigt  ber  erfte  23Iid  bie  gröBten 
33eränbernngen ;  bie  menfci)li(f)e  SBeltanjcfjauung  erfc^eint  in  allen  if)ren 
Sl^eilen,  in  alten  i^ren  raefcntticfien  23ebingungen  üon  ©runb  au§  uin= 
gebilbet.     ßben  biefe  Umbilbung  ift  bie  9leformation  felbft. 

I.  S)ie  neue  2BeItanfrf)ouung. 
1.  ©er  f)iftorifd^e  ©eftd^täfreig. 
3uer[t  erfatirt  ber  geicf)ic{)tli(^e  ©efi(^tö!rei§  eine  buri^greifenbc 
©riDeiterung  unb  Umbitbung,  bie  ha§  23eiDUBtfetn,  beffen  ©egenftanb 
bie  3}lenfd)§eit  fetbft  i[t,  öon  feinen  mittetalterlictien  ©d)ran!en  befreit. 
3tt)if(^en  ber  ^eibnifc^en  unb  (^riftlic^en  Sßelt  liegt,  au§  bem  ©efic^t§= 
t3un!te  be§  3Qlitteta(ter§  gefe^en,  eine  unüberfteigltc^e  .ßluft,  ein  ©egen= 
fa^,  ber  jeben  Sufanimen^ang  auSfc^lieBt,  unb  ben  bie  auguftinifc^e 
Seigre  bem  ©laubenöbewuBtfein  ber  <^irc^e  tief  eingeprägt  i)atte.  ®ben 
fo  tief  ift  bie  Unraiffen£)eit  unb  ha§  Sunfcl,  inorin  baä  3QlitteIaIter 
gegenüber  bem  5((tertf)um  unb  ber  clajfifc^en  23ilbung  fic^  befinbet. 
®ie  ßir(^e  felbft  f)at  ba§  i^ntereffe  getiabt,  ben  ©louben  on  i^ren  gött= 
litten  Urfprung  baburc^  gu  ^eben,  baB  fie  iE)re  gefct)i(f)tlicf)  unb 
menfd)lic£)  bebingte  (Sntroicflung  gefliffentlicb  öerbunfelt.  3n  bem  Se= 
muBtfein  beS  93iittelatter§  fättt  auf  bie  9}lenfd)enn)elt,  it)ren  3ufammen= 
I)ang  unb  if)re  ©efc^icbte  nur  fo  öiel  Sicf)t,  al§  bie  «Kirche  üon  oben 
I)ereinfcf)einen  laBt,  unb  in  biefer  Beleuchtung  ift  eine  gefc^id)t§iDiffen= 
fc^aftlirfje  SBettanfc^auung  nic^t  möglich.  Xiz  Sßieberbelebung  ber 
claffifcben  (Stubien  burcbbric^t  auf  biefcm  ©ebiet  bie  !irrf)lic^en  (Srf)ran!en, 
ha^  ^(tert^um  mirb  oon  neuem  entbec!t,  haQ  ©efü^t  ber  2}erraanbt= 
fd^aft  mit  bem  ©eifte  feiner  <Runft  unb  ^4^^i^ofopl)ie  burd)bringt  üer= 
jüngenb  bie  abenbtänbifcbe  SBelt,  in  ber  Serounberung  unb  9ia(i)bil= 
bung  biefer  SBerle  be§  ctafftfc^en  <g)eibentt)um§  empfinbet  man  nicbt 
me£)r  au§fc^lieBli(^  cf)riftli(i),  fonbern  allgemein  menfdilic^.  S)ie  S)en!= 
tüeife  toirb  mit  ben  ©lubien  gugleic^  Ijumaniflifcb,  .^unft  unb  ^l)ilo= 
fopl)ie  folgen  biefem  3uge.  Sin  neue§,  reiclieö  unb  umfaffenbeä  Silb 
ber  ^JJIenfc^ljcit  rollt  fid)  auf,  eine  O^ülle  Don  ^tufgaben,  benen  feine 
©renje  geftecft  ift,  unb  bie  nur  burrf)  ©ejcbic^töforfdiung  gelöft  merben 
!önnen,  brängt  fi(fi  in  ben  miffenjdiaftlic^en  ^origont.  2Bir  ^aben 
3eitalter  unb  Gultur  ber  Ü^enaiffance  bereite  in  iljren  ©runb^ügen  ge= 
fc^ilbert  unb  begeirfjnen  fie  je^t  nicf)t  bloB  als  llebergang  jur  9tefor= 
mation,    fonbern  al§   einen  33eftanbtf|eil  ber  legieren,    ha^  SBort  im 


112  S)a§  Seitalter 

toeiteflen  Umfange  genommen :  bte  Sflenatffance  entl^olt  bte  S^eform  ber 
geld)id^tli(^en  Sßeltonfc^Quung. 

2.    ®er  9eograpf)if(^e  ©efid^t^freiö. 

S)er  ©ntbecfung  ber  otten  Sßelt  auf  bem  ^iftorifdien  ©eBtet 
fotgt  auf  bem  geogra^l^ififjen  bie  ber  neuen,  ^n  S^otge  ber  erften 
©ntbednng  lernt  bte  $IRenfc^t)eit  ficf)  in  i^rer  @ntiotc!Iung  in  immer 
größerer  STuSbe^nung  fennen,  in  S^olge  ber  ätüeiten  ben  SBelüörper, 
ben  fie  bemoljnt.  ®ort  mirb  bte  ©efc^i($t§!unbe,  {)ter  bie  ©rbhmbe 
in§  llnerme^ttc^e  ertoeitert.  ©(^on  bie  .^reug^üge,  tneli^e  ber  !ir(!)lt($e 
®rol6erung§geift  gemotit  unb  ausgeführt,  !)aben  ben  3ug  in  bie  ^erne 
gemeift  unb  jene  erften  entbe(fung§tuftigen  Steifen  gur  S^otge  getiabt, 
beren  SkI  bie  Sßunbertänber  be§  DrientS  maren.  2)ann  fommt  ber 
toettburftige,  t)om  §anbel§geift  erfüllte  8inn  ber  3^enaiffance,  ben  16c= 
fonberS  bie  italienifc^en  ©eeftäbte  näf)ren.  @§  ift  fein  3ufaII,  ha^  bie 
großen  orientoIifd)en  3fleifen  burc^  SSenetianer  gemarfit  lüerben,  unb  bie 
e^ioc^emac^enbe  S^'^at  felbft  Hon  einem  ©o!^ne  ©enua§  au§ge!^t. 

^n  ber  gmeiten  <^ä(fte  be§  breigefjuten  3öf)f^unbert§  bur(^man= 
bern  bie  älteren  ^olt  au§  SSenebig  ha§  öftlic^e  5Ifien,  2^0 reo  ^olo, 
i^r  jüngerer  ©enoffe,  ber  fie  auf  ber  ätceiten  Steife  begleitet,  mirb  in 
6t)ina  unb  ^nbien  ein^eimifc^  (1271  —  1295)  unb  '^at  burct)  feine  ®r= 
gö^tungen,  bie  ei  nieberfcf)reibt,  fic^  ben  Sflu^m  crtoorben,  „be^§erobot 
be§  5!Jlittetatter§"  3U  ^eifeen,  in  berfelben  Seit,  tro  bie  ßreuägüge  er= 
foIgto§  enben,  unb  2)ante  feine  ßaufba^n  beginnt. 

:3ebt  erfc^eint  ber  ©eeloeg  nai^  ^nbien  al§  ba§  gro^e  C)anbet§= 
))robIem  be§  2lbenblanbe§,  beffen  5luflöfung  burif)  bie  Umfegelung 
9lfri!a§  ober  im  SBege  ber  tran§at{antif(^en  ^a^rt  gefud)t  toirb. 
tiefer  ^tüdk  ©ebanfe,  ber  fid)  non  ben  .lüften  ber  atten  SBelt  Io§= 
rei^t,  ift  ber  !ü^nfte.  ^n  i^m,  menn  er  gelingt,  liegt  bie  epoc^e= 
mai^enbe  %hat 

SBenn  fid)  5lfien  nad)  Dften  in  meitefter  5lu§be^nung  erftrcdt 
unb  bie  ©eftalt  ber  @rbe  eine\^uget  bitbet,  fo  muB  ficft  ha§  öftlic^e 
Slfien  üon  Sßeften  !^er  unferem  ©rbt^eile  nähern,  unb  biefe  5Innäl)e= 
rung  mu^  um  fo  größer,  ha§  3iel  um  fo  erreichbarer  fein,  je  Heiner 
bie  Oberfläche  ber  (£rb!ugel  ift.  Unter  biefen  25orou§fe^ungen,  bie 
beibe  falfc^  finb,  fafet  unb  löft  (Sl)riftop^  (SolumbuS  (ßriftoforo 
ßolom.bo)  fein  Problem.  6ein  ©taube  an  bie  SßefttoeU  jenfeitS  be§ 
€cean§  fte!^t  feft  unb  grünbet  fid)  noc^  auf  einige  tl^atfäc^lic^e  3eicfien, 


ber  ^ieformation.  113 

bte  ficfjerer  fiiib  n(§  jene  9Inna{)men.  @r  entbecEt  boS  ßanb  im  SBeften, 
no(fi  in  ber  SSorfteüung  befangen,  er  ^obe  ^nbien  erreicht.  O^ünf  ^ofire 
ipätcr  umfegelt  ber  ^ortugicje  25q§co  ha  ©amo  ba§  ©übfap  ?(fri!a§ 
unb  noKenbet  ben  Seetoeg  nac^  3nbien. 

3e^t  muB  erfannt  tcerben,  bofe  bie  SBelt  im  Sßeften  ^fien  nic^t 
ift,  jonbern  einen  kontinent  für  fid)  bilbet,  öon  ben  öftli(^en  ©renken 
■5Iiien§  burrf)  ein  SBeltmeer  gefc^ieben.  S)ie  näcftften  3(ufgaben  finb  ba^er 
bie  Gntbecfung  biefe§  2öeltmcer§,  bie  Umfegelung  2(meri!a§,  bie  Um- 
fcgetung  ber  @rbe,  bie  ßntbedung,  Eroberung,  ©otonifirung  ber  Sänber 
be§  neuen  ßontinenta.  ^n  bem  3eitrauni  eine§  3[Renii$enalter§  lüerben 
biefe  ^lufgaben  geloft.  S)er  ©panier  Salboa  überfi^rcitet  bie  ßanb= 
enge  öon  S)arten  unb  cntbecft  ben  [titten  Dcean  (1513),  ber  ^ortu= 
giefc  ^ernanbo  SJIagellan  (93bgatl^äe§)  umjegett  bie  ©übfpi^e 
^merüaS  unb  entbecft  bie  ^iih']ze  (1520);  i^m  gebüfirt  ber  'Ml}m, 
bie  erfte  SBeltumjegetung  begonnen  unb  ermöglicht,  toenn  autf)  nic^t 
felbft  öollenbet  3u  l)aben;  ber  ^ortugiefe  Q.ahxal  entbecft  23rafilien 
(1500),  g^ernanbo  ßorte^,  ber  gröBte  ber  fpanii^en  (Sonquiftaboren, 
erobert  2J^eri!ü  (1519  —  1521),  ^ijarro  entbecft  unb  erobert  ^eru 
(1527  —  31).  Wit  ben  fiegreicfien  Kriegen  ber  ©nglänber  gegen  bie 
©panier  im  Seit^tter  ber  (glifabet^  beginnt  eine  neue  @poc()e  auf  bem 
©ebiet  be§  tranSatlantifc^en  2eben§:  fie  befielt  in  ber  2}erbinbung 
gmifi^en  Dbrbamerüa  unb  Sngtanb,  in  ben  ^Infängen  einer  cotonialen, 
non  germanifc^er  Guttur  getragenen  fetaatengrünbung.  Francis 
®raf'e  toirb  ber  erfte  gtücfüc^e  Söettumfegter  (1577  —  1580),  menige 
So^re  fpäter  entberft  2B  alter  9laleig^  bie  ßüfte  „25irginien§"  unb 
pflanzt  bie  erften  i^eime  englifc^^norbamerüanifc^er  ©otonien. 

5(ffe  biefe  Saaten,  beren  jebe  neue  Stufgaben  in  fic^  fc^liefet,  finb 
bebingt  burcö  bie  gntbedung  beö  6o(umbu§:  in  if)r  liegt  bte  9iefor= 
tnation  ber  geograpt)ifi^en  SBettanfi^auung. 

3.  S)er  foämograpfitfdöe  ©efti^tgfretg.    ßopermfuS  unb  SljcEio  23rat)e. 

^adibem  ber  menfc^lic^e  «^origont  inner^Ib  be§  irbifi^en  ©ebiet§ 
fi(^  auSgebe^nt  ^at  über  bie  2öeltgefc^id)te,  bie  2BeIttf)eiIe  unb  2BeIt= 
meere,  bleibt  nur  ßine§  übrig:  bte  Gntbecfung  ber  ßrbe  felbft  im 
Unioerfum,  i^re§  Drtä  unb  it)rer  ©tellung  im  2BeItatf,  bte  ©ntberfung 
ber  ©rbe  unter  ben  ©ternen.  ®em  finnlicf)en  ©efic^tspunfte,  toelc^cr 
ber  näd)fte  unb  für  bie  ^Betrachtung  ber  äßettförper,  U)ie  e§  fc^eint,  ber 
einzig  mögliche  ift,  mu^   ba§  Söcitgebdube  al§  eine  ^ugel  erfi^einen, 

gifcfter,  ©efcf).  b.  «pJittof.  I.  4.  StufL  9f.  2t.  ^ 


114  S)a8  Settaltcr 

bereu  ©clDöIbe  ber  |}t£fternt)tmmel  unb  beten  fefter  3[Jiittel^un!t  bic 
@rbe  felbft  ift,  um  bie  fic^  3[Ronb,  ©onne  unb  Planeten  belegen, 
^raifcöeu  3DlDub  unb  ©onue  bte  Beiben  unteren  ^^laneten:  9}lercur  unb 
2?enu§,  ienfeit§  ber  (Sonne  bte  brei  oberen:  9J^Qr§,  Jupiter  unb  Saturn, 
i^eber  biefer  SBetttorper  tt)etlt  bie  tägUd)e  Umtoäl^ung  be§  0^ij:ftern= 
i)immel§  unb  l^ot  jugleic^  eine  tl^m  eigentf)ümlt(^e  (für  un§  burd3fid^= 
tige,  borum  unfiditbare)  ©p'^äre,  an  bie  er  befe[tigt  ift,  unb  qu§  bercn 
eigener  SBelocgung  bie  öerfcfiiebenen  Umläufe  ber  SBonbelfterne  \\ä)  er= 
Hären,  ^n  biefem  %X)pu§  geocentrifd)er  SBeltbetrai^tung  be'^orrte  bie 
,$^oSmogrQpf)ie  ber  Sitten,  ausgenommen  bic  ^Ijt^agoreer,  bte  au§  bog= 
matifrfien  ©rünben  bie  giction  eine§  (Sentralfeuer§  im  3!J^itteIpun!te 
ber  2Bclt  unb  gu  ©unften  ber  Se^ngal)!  bie  einer  ©egenerbe  getnac^t 
l)Qttcn:  fie  te()rten  au§  falfc^en  25orau§fe|ungen  ein  ntc^t=geocentrif(f)e§ 
2BeItfl)ftem,  n)c(d)e§  ®aten  ent[)ielt,  njorauS  fd}on  im  ''^lltert^um  t>er= 
eingelt  bie  !^eIiocentrif(^e  §l)pott)cfe  fieröorging. 

S)ie  ariftotelifc^e  ßel^re  öom  SSeltgebäube  beruhte  auf  ber  geo= 
centrifi^en  5(nfd)auung  unb  ber  ©pbärenttjcorie.  9hin  aber  ti3iber= 
f)3rad)en  bie  tfjatfädilic^en  $Bett)egung§er1d)einungen  ber  Sanbelfterne 
ber  ße!)re  öon  if)rem  freiSformigen,  burc^  bie  ©p'^äre  bebtngtcn  llm= 
lauf,  unb  ba  bie  leitete  grunbfä^lid)  galt,  fo  blieb  bie  5lufgabe,  bie 
2lbtt3eic^ungen  mit  berfelben  in  Uebereinftimmung  gu  bringen.  ®ie 
!ünftlid)e  unb  abfi^lie^enbc  ßofung  gab  im  gtüeitcn  djriftlic^en  3ial}r= 
l^unbert  ber  alepnbrinif(^e  Slftronom  ^^tolemäuS  in  feinem  Sßer!e  öon 
ber  Slnorbnung  be§  ^lanetenfljftemS,  [j-sya)/^  aüvtaitc,  in  ber  arabifc^en 
Ucberfetjung  „Sllmageft"  genannt.  3)ie  Planeten  füllen  fic^  um  bie 
©rbe  rabförmig  in  .^reifen  beit)egen,  bereu  9}^ittel|)un!t  auf  ber  ^eri= 
:j3l)erie  eine§  anberen  (beferirenben)  l?reife§  fortfdireitet.  ®iefe  Greife 
l)eifeen  ©picljfeln,  unb  bie  Sinic,  inelc^e  ber  planet  in  foldier  SBeife 
befi^reibt,  (Spicl)!loibe.  2lber  ber  n)ir!li(^e  ^lanetenlauf  pa^i  !einee= 
n^egg  in  bie  fünftlid)  üerfd)lungene  ßinie.  ^n  fo  öielen  O^ällen  ftimmt 
ber  beobai^tcte  £)rt  be§  Planeten  nic{)t  mit  bem  berechneten  gufammen, 
ber  planet  fielet  nid)t  genau  an  bem  5|3un!t,  mo  er  äufolge  ber  geo= 
mctrifiien  Gonftruction  ftel)en  mü^te;  immer  erfi^einen  neue  2ßiber= 
fprüc^e  3raif(^en  ber  2:^atfacbe  be§  ^lanetcnlauf§  unb  i!^rer  (Srllärung, 
unb  immer  neue  6pict)Mn  muffen  Ijcrbeige^olt  merben,  biefe  2Bibcr= 
fprüc^e  gu  befeitigen.  ^m  §inblid  auf  bie  2l)atfac^en  ber  ^laneten= 
bcioegung  unb  auf  bie  Sinfai^lieit  unb  ben  regelmäßigen  ©ang  ber 
3^atur  fteigt  ba§  2)lißtrauen  gegen  bie  |3tolemäif(|e  ße!^re.     ©o  unregel= 


ber  Sfieformatton.  115 

mä^ig  unb  üertoorren  !onn  bte  Statur  iiii^t  ^nnbeln.  3)iefe  Sef)re  lann 
bie  toa^re  ntcE)t  fein;  fie  muB  einer  falfc^en  ©runböorau§fe|ung  unter= 
liegen.     (S§  fianbelt  ]iäj  barum,  biefen  (Srunbirrt!)um  gu  finben. 

9lun  grünbet  fic^  bicfe  gan^e  ^nfc^auungStt^eife  ouf  bie  5l>orQUö= 
fe^ung,  ha}^  ficfi  bie  ^Planeten  um  bie  @rbc  beilegen  unb  biefe  im 
3D^ittcI)3un!te  ber  SÖelt  fteljt.  Um  bie  @|)ic^!eln  Io§  ju  tüerben,  lajfe 
man  bie  erfte  jener  beiben  23orauöfe^ungen  fallen:  bie  ^Planeten  !6e= 
tüegen  fid)  nid)t  um  bie  Grbe.  ^e|t  nierben  i()re  Saljuen  auf  bie 
(Sonne  belogen,  unb  bie  2}orflcttung  biefer  Salinen  Hört  fic^  auf. 
5{u§  ber  lrial)ren  (Entfernung  ber  ^^(aneten,  welche  ber  bänifrf)e  3(ftro= 
nom  2l}cf)o  33rat)e  (1546  —  1601)  berechnet,  läBt  fic^  beraeifen,  ha^ 
bie  Planeten  in  ber  Sljot  bie  Sonne  um!reifen.  S)a§  ^totemätfcf)c 
©tiftem  fjat  6ered)nct,  ftiie  fic^  bie  ^atbmcffer  ber  Gpict)feln  3U  ben 
§al6meffern  ber  beferirenben  <ßreife  oerl)a(ten;  %t}ä]o  berechnet  ha§ 
SSer^äliniB  ber  erften  3U  ben  §al6meffern  ber  ©onnenbaljn  unb  finbet, 
baB  ficf)  bie  -^albmeffer  ber  @pict)!eln  3U  ben  §albmeflern  ber  befe= 
rirenben  .Greife  genau  fo  öer^alten,  irie  5U  ben  -^albmeffern  ber 
©onncnba^n.  ^n  jebem  ^43un!te  feines  Gpicl)fel§  geigt  fid)  ber  9}lercur 
gleidi  weit  entfernt  Don  ber  <Sonne,  ebenfo  bie  2}enu§;  tt)a§  non  ben 
unteren  ^^laneten  gilt,  läßt  fid)  auc^  oon  ben  oberen  beloeifen.  5rifo 
gilt  üon  allen  Planeten,  baB  "^^^  Sonne  ben  93Utte4ninft  il)rer 
Gpict)!eln  bilbet,  ober,  voa§  baSfelbe  ^eiBt,  baB  ber  befertrenbe  ^ret§ 
bie  ©onnenbalin  ift.  ^n  bem  |)to(emäifd)en  ©tjftem  finb  bie  5)^ittel= 
:punfte  ber  ^pic^feln  leer;  je^t  erfdjeint  al§  biefer  9J^ittelpun!t  aller 
^Planctenbaljnen  bie  ©onne.  Sllfo  in  Ülüdfic^t  auf  bie  ©onne  erf(^einen 
bie  ^^lanetenba^nen  ni(^t  mel)r  epicl}!(oibifd),  fonbern  !rei§förmig;  bie 
ßpictjfeln  löfen  fid)  auf,  bie  Planeten  befdireiben  i^re  öaljn  um  bie 
©onne  in  ber  ^eriplierie  it)rer  beferirenben  tßreife. 

Unter  biefer  25orau§fe^ung,  iceldie  bie  (Spicl)fclnt^eorie  auff)ebt 
unb  bamit  ba§  ptolemäifdie  Sljftem  raefentlid)  oeränbert,  ift  nocö  bie 
fyrage  offen  in  5lnfel)ung  be§  foSmifdien  93littelpun!t§.  (S§  tüäre  mijg= 
lic^,  baB  J^ie  (Sonne  ha§  Zentrum  ber  ^lanetenbal)nen  ift  unb  fid^ 
felbft  um  bie  (Srbe  bemegt  al§  !o3mifi^e§  Gentrum.  Sann  ttürbe  in 
feiner  gleiten  (5runbüorau§fet3ung  ba§  ptolemäifd)e  Sl)ftem  gelten  unb 
mit  i^m  bie  finnlid)e  unb  firdilic^e  SSorftellungStüeife.  Siefe  beiben 
%äUt  finb  nod)  benlbar:  bie  Planeten  bewegen  iiä)  um  bie  Sonne,  bte 
fi(^  felbft  um  bie  Srbe  betoegt  al§  ben  !o§mifd)en  5J^ittelpun!t ;  ober 
bie  Planeten  bemegen  fic^  um  bie  Sonne,  bie  äugleid)   ben  foSmifc^en 


116  S)a§  3eitalter 

2RitteIpun!t  6ttbet,  unb  toa§  a\§  Seiüegung  her  ©onnc  erfd)etnt,  ift 
in  2Ba^r!^eit  bie  ^Betoegung  ber  @rbe,  bte  olfo  ntd)t  me!^r  rut)enbe§ 
6'entrum  ber  2BeIt  ift,  jonbern  ^^(nnet  unter  Planeten.  @onne  unb 
(Srbe  lauften  t^re  ©teüen  unb  i()re  3floKen  im  Söeltall.  dlad)  ber 
einen  25or[telIung  ift  bie  @rbe,  nadE)  ber  anbern  bie  ©onne  ber  !o§= 
mi]cf)e  SJiittetpunft:  jenes  ift  bie  geocentrifrfjc,  biefe§  bie  {)eUDcentrif(i)e 
^t)potIiefe;  bie  erfte  öertritt  %\}ä)0  23rat)e  (1546 — 1601),  bie  gtoeite 
ber  beutfdjc  5lftronom  unb  O^rouenburger  S)omI]err  9HcoIqu§ 
ßoperni!u§  (1473  —  1543).  33etbe  unterfd)eiben  fic^  öon  bem  pto= 
lemäifiten  ©Ijftem  borin,  ba§  fie  bie  ©onne  in  ben  3[llittetpun!t  ber 
^tanetcnba^nen  fe^en;  aber  boS  ti)c^onifd)e  ©ijftem  tt)ei(t  mit  bem 
t)totemäifd)en  bie  geocentrifcfie  2}orauöfe^ung,  mä^renb  boS  !operni= 
!Qnif(^e  aud)  biefe  QufJ)ebt  unb  barnm  ba§  atte  ©Aftern  im  principe 
umfüir^t.  ®ie  !Dpernifanifd)e  2öeltanfid)t  ge!)t  ber  tt)d)ontfd)en  öor= 
ou§,  toetc^e  bo'^er  nic^t  Qt§  bie  SSorftufe,  fonbern  tiielmcfjr  nt§  ber 
SSerfud^  auftritt,  bie  neue  ßet)re  mit  ber  alten,  bie  fopcrnüanifc^e  mit 
ber  ptotemäifd)en  ,^u  üermittetn.  S)e§  ,^opcrni!u§  epo(^emac^cnbe§  2ßer! 
«De  revolutionibus  orbium  coelestium»  erf(^eint  in  feinem  Sobe§= 
ja'^re  (1543);  %t)^o  29rot)e§  2Ber!  «Astronomiae  instauratae  pro- 
gymnasmata»  fcc^Sunboier^ig  ^Q!)re  fpöter  (1589). 

Unter  bem  ©efic^tspunfte  be§  ^opernüuS  mirb  bie  !o§mogra= 
pl)ifd)e  5(nfc^auung§meife  eine  fe^r  einfache  unb  tlare.  Sic  *finnlid)e 
SSorftedung  mirb  grünblid)  Verneint,  inbem  fie  jugleicft  l^öc^ft  ein= 
leud^tenb  erttärt  mirb.  S)ie  wirtliche  3(d)fcnbret)ung  ber  (Srbe  erftärt 
hen  fd)etn6aren  (täglid)en)  Umfdjtrung  bc§  §immel§,  bie  U)ir!(id)c  Söc= 
toegung  ber  Srbe  um  bie  @onne  erflärt  bie  fc^einbare,  (iü!^rlid)c) 
SBciüegung  ber  @onne  um  bie  (Srbe  unb  gugteid)  bie  fc^einbar  cpicl)= 
!(oibenförmigen  23a^nen  ber  ^^lanetcn.  Unter  biefen  23cbingungen 
erweitert  fid)  bie  5lnf(^auung  be§  2ßettaII§  -inS  UnermeBItdie.  ^(^nn 
bie  @rbe  i^ren  Ort  im  Sßeltraum  üeränbert,  tnarum  erfc^eint  biefe 
2ßeränbcrung  ni(^t  in  5lnfe^ung  ber  i^irfterne?  ^n  ben  beiben  fünften 
ber  (Srbbalju,  bie  am  lueiteften  öon  cinanber  abftetien,  ^eigt  bie  (Srb= 
od)fe  nai^  benfetben  ©ternen.  5IIfo  eine  DrtStoeränberung  öon  ber 
©rb^e  be§  S)urc^meffer§  ber  (Srbbaf)n,  b.  ^.  üon  toiergig  9}li(Iiüncn 
SDi^eiten,  erfc^eint  in  23e3ie^ung  auf  bie  ^-ijfterne  al§  i.-)erfd)tt3inbenb; 
olfo  muffen  biefe  al§  unenblic^  weit  erfc^einen,  ober,  nac^  ber  23or= 
ftetlung  ber  SBcltfuget  gu  rcben,  ber  §albmeffer  ber  ^ij^ftemfpl^äre 
al§  unenblid)  gro^. 


bei*  9leformation.  117 

S)icfe  SBiberlegimg  ber  ptolemäifc^en  2Beltani(^QUung  ift  jugleic^ 
bte  größte  Sßtberlegung  ber  finultd)en  23or]'teIIung§n3etie  unb  barum 
für  alle  mcuid)Iid)e  SrfenntntB  ein  h'üä)\t  erleuc^tenbeS  25orbiIb,  an 
bem  fii^  bie  nac^iolgenbe  ^f)tlo[opf)te  oft  orientirt  Ijot.  ^ani  üerglic^ 
fein  Söer!  gern  mit  bem  be§  <^D|3erni!u§.  S)enn  ber  @runbirrtf)um 
aller  früfieren  5([tronomte  lag  eben  bartn ,  baB  fie  in  einer  6eI6ft= 
"tänfc^ung  befangen  toax  über  if)ren  eigenen  ©efic^tSpnnft,  ben  fie  fic^ 
naä)  bem  ©diein  ber  ©inne  in  bem  rnl^enben  9JhtteIpun!te  ber  SBelt 
öorftetlte;  je^t  mußten  i^r  bie  fdjeinbaren  Semcgungen  ber  2Beltförper 
als  bie  n)ir!lid)en,  bie  5pf)änomene  al§  reale  2^atfad)en  tiorfommen. 
®er  SDIangel  ber  ©elbftbefinnung  über  ben  eigenen  ©efic^t5|.Hintt  unb 
ba§  eigene  $Ber!^alten  erzeugt  bie  (Selbfltäufi^ung,  bie  unfere  $Bor= 
ftetlungen  öerblenbet.  (£§  giebt  in  biefer  9lürffii^t  fein  Seifpiel,  metdieS 
lehrreicher  unb  großartiger  märe,  al§  bie  ©efrf)ic^te  ber  Slftronomie. 

4.  ©alileo  ©alilet. 

2)a§  SBer!  be§  ^opernifnS  mar  bem  ^^apfte  ^aiii  III.  gctüibmet 
unb  in  ber  $Borrebe  üon  ber  §anb  £)fianber§  ai§  bloße  ^t)potf)efe 
be^eid^net  morben,  mäf)renb  <^opernifn§  felbft  öon  ber  2öaf)r^eit  feines 
<Sl)ftem§  ööllig  überzeugt  ft)ar.  Siefem  Stiftern  ftar  ha^  tt)d)onif(l)e 
mit  feiner  äBieberbejafjung  ber  geocentrifcfien  ßel^re  entgegentreten,  unb 
fo  erfctiien  bie  neue  aftronomif($e  2BeItanfid)t  in  fraglidier  ©eltung 
unb  in  einer  rtiffcnfdiaftlii^  befämpftcn  ©teltung.  2^al)er  mußte  bie 
näcfifte  Stufgabe  fein,  bie  fopernifanifc^e  ße!^re  burd)  eine  9^eil)e  neuer 
23ett3eife  bergeftalt  ^u  begrünben,  baß  tt)re  2Baf)rf)eit  miffenfi^afttii^ 
außer  3^rage  gefegt  unb  ba§  ©egengemid^t  ber  tt)ct)oni[c^en  5(nna!)me 
gän^tid)  entfräftet  nmrbe.  ßiner  ber  größten  Dlaturforfdier  aller  3eiten, 
in  bem  bie  italienifc^e  9tenaiffance  ha§  §5^fte  geteiftet  unb  einen 
Üleformator  ber  9Murn)iffenfc^aft  cr,]cugt  ^at,  fül}rt  biefe  Setoeife: 
©alileo  ©atitei  au§  ^ifa  (1564—1642).  9lod|  al§  ^rofeffor  in 
^ija  (1587 — 1592)  reformirt  er  bie  SemegungSletire  buri^  bie  (Sntbedung 
ber  ^an=  unb  SBurfgefe^e.  S)iefetbe  <^raft  ber  Si^raere  (6entripetoI= 
fraft),  loelc^e  bie  irbifc^en  Körper  nac^  bem  3DlittcIpun!te  ber  (Erbe 
3iel)t,  3iel)t  bie  Grbe  nad)  bem  ber  ©onne  unb  bewirft,  oerbunben  mit 
ber  gteid)3eitigen  <^raft  be§  ©toßeS  ober  SBurfS  (ßentrifugolfraft), 
i^ren  Umlauf.  2)ie  (Sinfi^t  in  bie  Slatur  ber  ^emegungSfräfte  mußte 
ben  ©alilet  öon  ber  2öat)rl)eit  ber  Ijeliocentrifc^en  ßel)re  überzeugen, 
no(^   beüor   er   in  ^abua  (1592 — 1610)   feine  großen  aftronomifc^en 


118  3)a§  3eitatter 

©ntbeduiigcn  machte,  ^m  ^a^xt  1597  erüärt  er  in  einem  ^Briefe 
an  Kepler,  ha^  er  feit  öielen  ;3at)ren  ein  Stnf)änger  be§  .ßopernifuS 
fei.  ®ie  ariftotelifd^e  Stnfic^t  t)on  bcr  UnDeranberlidifeit  be§  §imme(§ 
(g^ijfternjpljäre)  »irb  l^tnfättig,  na^bcm  ©alilei  im  ^Bilbe  be§ 
©(^langentragerS  ha§  @r[(^einen  unb  25erf(i)tt)inben  eine§  ©tern§  6e= 
o6Qc^tet  ()at  (1604).  Wii  <^ütfe  be§  O^ernro!)r§,  boS  er  nQc{)= 
erfinbenb  üerbejfert  unb  guerft  auf  bie  ^Betrachtung  ber  Jpimmels= 
förper  anroenbet,  marf)t  er  im  ^al)x  1610  jene  6eiDunberung§tt)ürbigen 
©ntbcdungen,  bie  olle  bic  3Bal)r^eit  be§  :^eIiocentrifd)en  ©l^ftemg  unb 
bie  Unma^r^cit  be§  geocentrifc^en  üerüinben:  er  cntbedt  bie  erbartige 
5Bef(§affcnl)eit  be§  5!)lonbe§,  bie  3:rQ6Qnten  be§  Jupiter,  ben  ^ing  be§ 
(Saturn,  bie  med)felnben  ßid)tge[talten  (monbä^nlic^en  ^^ajen)  ber  25enu§ 
unb  be§  SDicrcur,  3ule|t  bie  ©onncnflcden  unb  bereu  SSetocgung,  tr)orau§ 
er  bie  5(c^[enbref)ung  ber  ©onne  erf(^Iie§t:  fie  i[t  ba§  Zentrum  beS 
^Ianetenfl}[tem§,  nic^t  ha§  rut)enbe  unb  abfolute  Zentrum  bcr  Söett. 
S)a§  llniöcrjum  ift  unermeBüi^.  ®ie  geträumte  ^immelöbcde  ftürgt 
ein,  tük  il)r  bie  ©eifler  bcr  (Sr!cnntni^  zurufen :  „Si^minbet  it)r 
bunfeln  SBöIbungen  broben!" 

©QÜIeiS  tele]!opi|d)e  ©ntbedungen  finb  lauter  Sriumptje  be§ 
fo|3erni!anii($cn  ©l)[tem§.  33erl^ielte  e§  fic^  fo,  mic  l?üpcrni!u§  Ie!^rt, 
bann  müßten,  fo  I)atten  bie  (Segner  eingciucnbet,  bic  unteren  Planeten 
uns  ä(]nlid)e  ßid)tpliafen  geigen  al§  ber  9Jlonb.  Söeil  ha^^  Sebingte 
nii^t  ift,  fann  aud)  bie  23ebingung  nid^t  ftattfinbcn.  ©alilei  entbedt 
bie  33enu§}3f)afen  unb  mad)t  bie  ©egner  öerftummen. 

5.  3of)ann  ^tpUx  unb  Siaof  5Retoton. 

Subeffen  finb  in  ber  !opernifanifd)en  ße^re  nod)  einige  aufgu= 
löfenbc  ^^robleme  unb  ju  Berid)tigenbe  SSorftellungen  entljalten.  ©ie 
lö^t  bic  Planeten  !rci§förmige  Salinen  um  bie  ©onne  befd)rei6en 
unb  t)ängt  mit  biefer  5lnf($auung  noc^  an  ber  ©t)^ärentl)eorie  ber  ?t(ten. 
yinn  aber  ift  ber  mirflid)e,  rid)tig  !6eobad)tete  ßauf  ber  Planeten  nic^t 
gtei(^förmig,  fie  bemegen  fic^  balb  fi^ncüer,  balb  langfamer:  biefe 
med)felnbe  ©efc^minbigfeit  ift  bebingt  burd)  ifire  ©onnennäf^e  unb 
(Sonnenferne,  atfo  ftel)t  bie  (Sonne  nid)t  im  3D^ittelpuntt  il)rer  Salinen, 
biefe  le^tern  finb  mitf)in  nic^t  gletd)fürmige  greife.  ®emnad)  ift  bie 
näc^fte  Slufgabe,  bie  gefe^mäBige  3^orm  biefer  23af)nen  gn  finben.  S)ie 
SBemegung  ber  Planeten  mufe  ebenfalls  gefe^mä^ig  fein,  e§  mufe  in  i(}r 
ein  beftimmteS  äJerl^ältni^  äiüifc^en  ben  Seiten  unb  ben  burdjiaufenen 


ber  3leformation.  119 

Cläumen  ftattfinben:  btefeS  SSer^ättnt^  gu  finben  tft  bie  gtüeite  5luf= 
go'be.  2)te  llmlaufSgeit  ber  ^landen  i[t  üerfdjieben,  fte  tft  um  ]o 
gröBer,  je  lüeiter  fte  Don  ber  Sonne  entfernt  finb;  bie  ©röBe  tf)rer 
Umtaufgjeit  tft  öebtngt  burc^  bte  ©rö^c  i()rer  Entfernungen,  glüifc^en 
beiben  muB  ein  Beftimntte§  23er{)a(tniB  ftattfinben,  lüel^eS  gu  entbecfen 
bie  britte  2Iufga5e  bitbet.  SBenn  biefe  ©efe^e  einleuchten,  fo  ift  bie 
SBelt^artnonic,  ttielc^e  einft  bie  ^^f^ogoreer  gefuifjt  !^Qben,  lüirflicf) 
entbecft  in  i()ren  lüQ!§ren  g^iguren  unb  3Qi)ten.  S)iefe  5(ufgaben  löft 
ber  betitfc^c  DJIatfieniatüer  unb  ^Iftronom  ^o^ann  <f?epter  aus  Söeil 
in  SÖürttembcrg  (1571  —  1630),  ©alilei?  Seitgenoffe,  23etDmtberer 
unb  3"i^eunb. 

Sa§  crfte  öon  i!^m  gefunbene  ©efe^  erflärt  bie  ©eftalt  ber 
^Ianeten6af)nen  aU  Stti^ife,  in  beren  einem  23rennpun!tc  ha§  Zentrum 
ber  ©onne  liegt;  ha§  ätoeite  ©efe^  beftimmt  ba§  23er'£)ältnife  ber  9läumc 
unb  Seiten  in  ber  ^(anetenbert)egung:  bie  gerabe  ßinie  Dom  9DlitteI= 
fünfte  be^3  ^ifaneten  gum  93^ittel|3un!te  ber  ©onne  (radius  vector) 
befc^reibt  in  gleichen  Seiten  gleicbe  Q^löd^en;  ha§  britte  ©efe|  beftimmt 
ha§  Sßcrfjältni^  ber  Umlauf§äeit  gur  Entfernung:  bie  Cuabrate  ber 
UmIaufS,^eiten  toer^aUen  fi(f),  mie  bie  2BürfcI  ber  mittleren  Entfernungen. 
Keplers  ©efc^e  grünben  fic^  auf  feine  23eobad)tungen  be§  Planeten 
SO^ar§,  bie  er  in  feinem  ^auptmer!  «Nova  astronomia»  (1609) 
niebergetegt  ^at.  ©o  bleibt  ntir  eine  ^htfgabe  übrig,  um  bie  erfte 
Epocfje  ber  neuen  Slftronomie  gu  öotienben.  2Ba§  ^e:pler  burcö  23e= 
obaditung  unb  ^nbudion  gefunben,  bie  ©efe^e  ber  Panetenmelt,  mu§ 
au§  einem  ^^rincip,  hü§  fcfton  Cöatilei  crfannt  ^atte,  !)erge(eitet  ober 
bebucirt  merben:  biefe  5(ufgabe  löft  ber  groBtc  3Dlatf)ematifer  Gnglanb§ 
Sfoaf  Sf^emton  (1642 — 1727)  au§  bem  ^rincip  ber  allgemeinen 
©rabitation. 

®ie  aftronomif(^en  ßntbecfungen,  mel^e  bie  neue  3Infi^auung  be§ 
UniöerfumS  begrünben,  finb  Oon  «KopernifuS  ausgegangen,  mie  bie 
tranSatlantifc^en  oon  6oIumbu§. 

6.    ©rfinbungen. 

9}^it  bem  EtttberfungSgeift  ge^t  ber  ErfinbungSgcift  §anb  in  §anb. 
Df^eue  l^öcfift  U)irfung§rei(f)e  Erfinbungen  merben  gemact)t,  meti^e  bie 
großen  EntbecEungen  tf)ci(§  begleiten  unb  unterftüt^en,  tl)ei(§  burc^ 
biefelben  geforbert  merben  ttnb  if)nen  folgen.  ®ie  litterarifc^en  Ent= 
bedungen,   bie   ba§^  ßic^t    be§   2((tert^um§   über   bie  SBelt  Oerbreiten, 


120  3)ai  Seitülter 

lüerben  begleitet  öon  ber  ©rfinbung  ber  Suc^brurferfunft,  bie  tran§= 
Qtlaniifif)en  finb  unmöglich  o^ne  ben  Gompa^,  bie  oftronomiicEien  k= 
bürfcit  unb  forb.ern  in  if)rem  loettercn  SSerlauf  neue  i^nftrumente  fon)o^I 
ber  Scobai^tung  aU  ber  23erec^nung.  ^etne  größere  ©rfinbung  für  ben 
beobad)tenben  3^or[c^ung§gei[t  q(§  ba§  g^crnrot)r  unb  3[Ri!rolfo)3,  rael(|e 
beibe  ©atilei  nic^t  felbft  erftnbet,  ober  noc^conftruirt  unb  üerbefjcrt. 

3^ür  bie  Berechnungen,  rcelcfie  bie  äöiijeniifjaft  brQud)t,  finb  brei 
©rfinbungen,  inelcfie  bie  3Dlat^emati!  betreffen,  öon  ber  größten  53e= 
beutung.  6§  ift  ein  DJIittel  nötf)ig,  um  bie  großen  Slec^nungcn  gu 
Vereinfachen  unb  gu  erleicf)tern :  biefe§  30RitteI  bieten  bie  Cogorit^men, 
93jQn  bebarf  eine§  ^n^eiten,  um  geometrifd)e  ^lufgaben  burd^  S^ec^nung 
löfen  3u  fönnen:  bie  analljtifc^e  ©eometrie  entfte()t  burc^  S)e§carte§ 
unb  erf(f)eint  gleichzeitig  mit  ber  3D^etl)obe  ber  neuen  ^I)i{ofo|3!^ie.  (Snb= 
lief)  ift  ein  britte§  crforberlid),  um  bie  ©rö^enberänbcrungen  bem  ©qIcüI 
3U  unterwerfen:  bie  l^öf)ere  5lnQll)fi§  ober  Unenb(ic^feit§rec^nung,  weld^e 
3len)ton  unb  Seibni^  erfinben. 

II.  S)ie  !ird)li(i)e  äJerurtt)ei(ung  ber  !operni!onif(i)en 
SBeltanfic^t. 

1.  ®er  Seßtberftreit. 

UcberoIT,  too  bie  reformatorifiiie  2f)at  bie  S)Qmme  ber  Hi«et)Iid()en 
23Drftel(ung§it)eife  burc^bridit  unb  beren  ©diranfen  einreißt,  ift  ber 
©egenfa^  ber  alten  unb  neuen  SBeltanfic^t  gu  2age  getreten,  aber 
nirgenb§  finb  feine  3üge  fo  gro^  unb  augenfcöeinlic^  au§ge|)rägt,  at§ 
in  ber  Umgeftaltung  oEer  !^erfömmlid)en  SSorfteEungen  üon  §immel 
unb  (Srbe,  bie  ber  ©eift  eines  neuen  5(rc^imebe§  lüirüid)  au§  it)ren 
5(ngeln  ge'^oben  {)at.  Sind)  f)at  in  feinem  fünfte  bie  üixä)t  fo  öiele 
unb  mächtige  2?unbe§genoffen  al§  in  ber  S3e|af)ung  be§  begrenzten  unb 
geocentrifd)en  2Beltatt§,  für  welches  bie  SeuQniffe  ber  (Sinne,  bie 
5tutoritäten  bc§  5lltertf)um§  unb  bie  biblifc^cn  Urfunben  fprecfien. 

9Jlit  bem  ariftotelifi^en  unb  :ptoIemäifc^en  SBeItfl)ftem  finb  l^ier 
bie  ürt^Iidien  ©taubenSintereffen  auf  ha§  ©ngfte  oerfnüpft.  23eibe 
pa\\m  zufammen  trie  'Scene  unb  §anbiung:  bie  6rbe  al§  9JhtteI^un!t 
ber  SBett,  bie  (Srfd)einung  ©otteS  auf  ßrben,  bie  <^irc^e  a(§  civitas 
Dei,  al§  Zentrum  ber  9}cenfc^I)eit,  bie  §ötle  unter,  ber  §immcl  über 
ber  @rbe,  bie  $Berbammten  im  ^öltenreic^,  bie  ©eligen  im  Himmelreich 
jenfeitä   ber  (Sterne,    too    bie  Drbnungen   ber   l^immlifc^en  Hierarchie 


ber  ^Reformation.  121 

emporfletgcn  3uin  Sfirone  ©otle§.  S)iefe§  gnn^e  ©eBäube  fir(f)Itc|er  3}or= 
ftettungen  toonft  unb  ftürät  in  feiner  greifbaren  unb  localeii  Gonftruction 
3ufammen,  fobatb  bie  (?rbe  aufhört,  ha§  Gentrum  beö  äöeltgebäubee, 
unb  ber  §immel  auff)ört,  beffen  Kuppel  gu  fein. 

@§  ift  tDQ'^r,  ba^  e§  tceit  tiefere,  in  ber  c^riftlic^en  tRetigion  6e= 
grünbete,  in  ber  93lt)fti!  hma^vk  25orfteIIungen  üon  -^immel  nnb  ^büe 
■giebt,  qI§  jene  finnlii^en  unb  localen,  aber  hü§  tiri^ticfie  9)]ac^tbetr)uBt= 
fein  beä  9JtitteIalter§  unb  ber  ©laube  be§  ürd^Iidjen  3}oIf§  leben  in  ben 
le^teren  unb  finb  oon  i^nen  unabtrennbar.  §ier  ift  barum  ^roifc^en 
bem  fir($ticf)en  unb  fopernifanifc^en  Sljftem  ein  umfaffenber,  grünblid^er, 
nid)t  3u  nerbecfenbcr  ©egenfa^,  ber  bem  23eit)UBtfein  ber  SÖelt  einleu(^ten 
mu^  unb  um  fo  ernft^after  fierüortritt,  aU  bie  23egrünber  ber  neuen 
2Beltanfif)auung  feineStüegS  !ir(i)Iic^e  unb  l^erauSforbernbe  ^reigeifter 
finb,  ftiie  Sruno  ober  S^anini,  fonbern  gtaubenSge!)orfame  ©ö^ne  ber 
ßirc^e,  3ugleirf)  tiefe,  bem  ®ienfte  ber  äßiffenfc^aft  gan^  ergebene  ^otfc^er, 
bie  ni(^t§  ttieniger  aU  ben  23eftanb  ber  ^ird)e  erfcfiüttern,  fonbern  blo^ 
HDcttfunbige,  rät^felf)afte,  au§  bem  bisherigen  ©tanbpuntt  unbegriffene 
2t)atfad)en  erflären  lootten  unb  lüirfUc^  erüaren. 

2.  Sie  Qnquifition  unb  ©alilei. 

SDer  ^roceB,  ben  bie  romifcEie  ^nquifition  gegen  ha§t  !opernifa= 
nif(^e  @t)ftem  in  ber  ^erfon  ©alilei§  gefüf)rt  lE)at,  ift  ein  bauernbe§ 
unb  unöergcBtiitcS  Senfmat  biefe§  3ufammenftoBe§  üri^Ui^cr  Sa^ung 
unb  lüiffenft^aftüc^er  ^orfc^ung.  Gr  fällt  fc^on  in  bie  5(nfänge  ber 
neuen  ^!^iIofopl)ie  unb  f}at  auf  biefe  felbft,  ttiie  mx  fpöter  fe{)en  werben, 
einen  öer^ängni^üotlen  (SinftuB  geübt. 

3n  feiner  gegen  einen  ^efuiten  gericf)teten  Streitfc^rift  über  bie 
Gntbedung  unb  ßrflärung  ber  ©onnenflecfcn  (1613)  '^atte  fi(f)  ©alilet 
3um  erftenmal  öffentlid)  für  bie  Sßa^rljeit  ber  !opernifanifd)en  Se^re 
auSgefproc^en  unb  baburc^  ben  3orn  ber  3}|i3nd)§orben  bergeftalt  er= 
regt,  ha^  er  je^t  ber  fi^on  aufmer!fam  gcmacf^ten  ^nquifition  öerbäc^tig 
erfdjien.  S)a§  feit  fiebäig  Satiren  öerbreitete  unb  al§  §^Pot^efe  ge= 
bulbete  foperni!anifcf)e  8t)ftem  inurbe  auf  Sefel^l  ^aul§  V.  öon  ben 
fac^funbigen  2^eotogen  be§  l^ciligen  DfficiumS  geprüft  unb  öerroorfen; 
bie  ^eltocentrifd^e  ße!)re  fotlte  für  üernunftmibrig  unb  fe^erifc^,  bie 
nic^tgeocentrif(^e  für  öernunftioibrig  unb  irrf^ümlicf)  gelten.  S)iefer 
23efcf)IuB  irurbe  ben  24.  Februar  1616  öeröff entließt,  ©c^on  am  foI= 
genben  ^^age  erhielt  ber  Garbinal  23eIIarmin  bie  pöpftli(^e  Söeifung, 


122  ®aö  Seitalter 

ben  in  3flom  ontoefenben  ©olitei  3U  erma'^ncn,  bte  !o|3ernt!antfc^e  ßel^re 
Qut3ugeben.  äBenn  er  \iä)  roeigcrc,  fofle  bie  3nqut[ttion  gegen  U)n  ein= 
f(f)reiten.  ©olilei  untertüorf  fic^  foglei(f)  (26.  [^ebr.),  e§  beburfte  bol^er 
feiner  weiteren  inquifitorifc^en  S)erl)anblung,  !eine§  förmlichen  unb 
ft)ecie(Ien  23erbDt§.  Ueber  biefen  25erlauf  ber  ©ac^e  unb  bie[c  3Xrt  ber 
ßricbigung  toffen  ber  Sluftrag  be§  ^ap[le§  an  Settarmin  üom  25.  g:e= 
bruQr,  ber  ^eric^t  be§  le^teren  in  ber  ©ikung  be§  !^eiUgen  DfficiuniS 
öom  3.  gjiärg,  boS  bem  ©alilei  iperfönltc^  auSgefteHte  3eugni^  $8eIIar= 
minS  öom  26.  Tlai,  enbltd)  gleic^seittge  brteflid)e  Steufeerungen  ©atileis 
felbft  nid)t  ben  minbeften  Siüeifel  Vinki  bem  5.  Tläx^  1616  mürben 
bur(i)  einen  öffentttdjcn,  bie  !operni!antfd)e  ßet)re  betreffenbcn  23ef(^Iu|5 
öon  feiten  ber  ßongregotion  be§  Snbej;  fold)e  (5d)riften,  roeld)e  bie 
2BQl)r!^eit  jener  ßefire  beljoupteten,  gänjlii^  Verboten,  anbere  öortäufig 
bis  pr  23erid)tigung ;  barunter  maren  foldie  gemeint,  bie  nac^  $öeri(^= 
tigung  gemiffer  ©teilen  bie  !ot)ernifanifd)e  ?Infi(f)t  nid)t  Qt§  SBatjrl^eit, 
fonbern  nur  nt§  §l)pot{)efe  erfd)einen  ticken.  Unter  biefen  befanb  fid) 
bQ§  2Ber!  be§  ßopernifuS  felbft. 

6§  fann  bal)er  nid)t  ^meifel^aft  fein,  ha%  noc^  jenen  35er!^Qnb= 
lungen  im  O^rüljja^r  1616,  öon  benen  ©alilei  berül)rt  rourbe,  bie  S)ul= 
bung  ber  !operni!anifd)en  Seigre  al§  einer  matl)ematifc^en  §i)po  = 
tl^efe  fortbeftanb.  ©inen  roeiteren  Spielraum  3U  geminnen,  um  ha^ 
f)eliocentrifd)e  ©^ftem  al§  folc^e§  bemeifen  unb  öertljeibigen  31*  bürfen, 
bemühte  fii^  ©alilei  bei  einem  neuen  Slufentl^alte  in  diom  (1624)  tier= 
gebli(^,  fo  günftig  il^m  Urban  VIII.  gefinnt  mar.  Snsmifd)en  l)atte  er 
bur(^  eine  ämeite  beifeenbe  ©treitfcbrift  gegen  einen  ^efuitenpater  (1618) 
bte  3t3l)l  feiner  O^einbe  öermelirt,  bie  i^n  öerberben  mollten. 

®ie  erfe^nte  ©elegen'^eit  !am.  ^m  3aftr  1632  erfd)ien  mit  päpft= 
Iid)er  SruderlaubniB  „©olileiS  ®ialog  über  bie  bcibcn  mi($tigften 
2ßeltfl)fteme,  ha^  ptotemäifc^e  unb  !opernifanifc^e".^  ©d)on  bie  3^orm 
be§  ©efpräd)§  f)ie(t  bie  ^aä]^  innerljalb  ber  gebulbeteu  ©renken  t)l)po= 
tl)etifd]er  Setjanblung.  (5§  mar  auf  bem  2itel  auSbrüdlid)  gefagt,  hafj 
!eine  (Sntf(^eibung  gegeben,  fonbern  nur  bie  ©rünbe  für  jebe  ber  beiben 
Stnfic^ten  bargelegt  merbcn  foKtcn.  O^reilid)  !onnte  nad)  bem  Sn^^alt 
biefer  ©efprädie  !ein  Urt^eil§fäl)iger  gmeifeln,    auf   melc^er   ©eite  ha^ 


1  Dialogo  di  Galileo  Galilei,  Linceo  —  sopra  i  due  maesimi  sistemi  dol 
mondo,  Tolemaico  e  Copernicano ;  pro])onendo  indeterminatamente  le  ragioni 
filosofiche  e  naturali  tanto  per  l'una,  quanto  per  i'altra  parte. 


ber  9ieforntation.  123 

©ett)i($t  ber  ©rünbe  luar.  9(6er  eine  25erurtf)eiluitg  ©oUIeiS  burcf)  bie 
^nquiution  !onnte  tiur  bann  ftottfinben,  toenn  t^m  i^erfönlid)  jebe  3trt, 
ha§  fopernüanifc^e  Sljftem  üor^utragen,  förmlich  utiterfagt  geroefen 
iDdre.  (Sin  foIi^eS  fpccieUeS  25erbot  eriftirte  nic^t  unb  voax  nü6)  ber 
Sage  ber  2^inge  unmöglich.  DJIan  iDu^te  i'tc^  ^u  !^elfen. 
3,  S)er  ^rocefe  unb  bie  2fäli(fiung. 
S)a§  SSerBot,  fraft  beffen  allein  bie  getcünjc^te  ^Berurtljeilung  ge= 
f(i)e!)en  fonnte,  rcurbe  nadjtragtic^  fobricirt  unb  ha^  Sldenftürf  öom 
26.  Februar  1616  in  btefem  ©inne  gefölfc^t.  2Iuf  btefe  bi§  in  bie 
jüngften  3eiten  unentbedte,  je^t  erroiejene  ^ii^ji^ung  grünbete  ]i6)  ber 
unerfiörte  'ifroceB,  ber  mit  ©ali(ei§  2}erurt£)ei(ung  enbete.  2)en  22.  ^uni 
1633  mu^te  ber  faft  fteB^igjäfirige  Wann  in  ber  Sominüancrürd^e 
SDIaria  io\)xa  33lineröa  ^u  9^om  ha§  fopernifünifdie  ©^[tem  abfcbraören 
unb  nerftucfjen.  Sr  blieb  bi§  gu  feinem  Sobe  ein  63efangener,  wenn 
audö  nic^t  in  ber  -öaft,  bocf)  in  ber  §anb  unb  unter  bem  5(uge  ber 
^nquifition.  93lan  {)Qt  t^n  irieber  eingefer!ert  nod)  gefoltert,  unb  er 
felbft  inar  n)eit  entfernt,  feinen  2Biberruf  gu  miberrufen.  Sq§  SBort: 
„llnb  fie  bewegt  fi($  boc^!"  mag  ©alitei  gehackt  ^aben,  ober  gefagt 
f)Qt  er  e§  geiotB  ni(f)t.  Sr  ließ  nlle§  über  fid^  erget)en,  um  in  bie 
O-reibeit  feiner  ©ebonfen  unb  [yorfcbungen  gurütffe'^ren  gu  fönnen,  bie  er 
mit  9ie(f)t  ^öf)er  ^ielt,  qI§  ein  folcbeö  9]krtl)rium.  2er  Srbe  fonnte 
bie  römifcbe  <^ircbe  bie  Säetoegung  nidit  üerbieten,  fie  i)üi  bafür  bie 
SBerfe  be§  ßopcrnifu§,  ©alilci  unb  .Kepler  auf  ifjren  ^nb^i  gefegt  unb 
mef)r  al§  groei  ^Q^ffiunberte  bort  ftefien  (äffen. 

in.  Sie  religiöfe  tReformation. 
1.  Scr  ^roteftanttämuä. 
2ßte  gewaltig  bte  (Srfcbütterungen  unb  Umbilbungeu  finb,  bie  auf 
bem  ©ebiet  ber  ^iftorifcben,  geograp^ifcbcn  unb  aftronomifdien  2Be[t= 
betrad)tung  ftattfinben  unb  f)ier  ben  menfcf)li(^en  §origont  t)on  feinen 
©ct)ran!en  befreien  unb  in§  Unerme|3lid)e  erweitern,  fo  würben  fie  boc^ 
für  ficb  allein  m(i)t  btnreic^en,  in  bie  gefcfiiittüttie  ßntroicflung  ber 
9)lenf(^f)eit  felbft  ein  neue§  CebenSprincip  eingufüf]ren  unb  im  umfaffen= 
ben  6inne  be§  2ßort§  eine  2öeItcpod)e  gu  macbei^-  2)icfe  reformQto= 
rifcben  2f)aten  tragen  if)re  O'i^üifite  in  «ßunft  unb  SBiffenfctiaft,  b.  l).  auf 
folc^en  §ö^en  ber  menfditic^en  33ilbung,  bie  felbft  in  ben  empfängt 
licbftcn  3eitaltern  immer  nur  wenigen  gugönglic^  finb.  Sie  fönncn 
gebei^en,  o^ne  ha^  bie  ©efinnung  unb  Srgief)ung  ber  3D^enfcf)^eit  in 


124  S)a§  Settalter 

tl^ren  ©runblagen  geanbert  mirb.  S)ie  ^irc^e  ^at  bte  D^enaifjonce  ge- 
förbert,  biefe  f)Qt  im  ©ro^en  unb  ©Qiiäen  fid)  im  ©c^oo^  ber  ^ir(f)e 
n)oI)I  befuiiben  unb  iüürbe  fic^  mit  ber  legieren  fcdon  öertrogen  unb 
oBgcfunben  l^obeu.  @§  ift  nid)t  ber  im  23ilbuug§genu^  Befriebigte 
Unglaube  ber  2(uf!(ärung,  ben  bie  ^ird^e  3U  fürchten  f)at;  biefer  ift  i^r 
gegenüber  Dl)nmäd)tig  burd)  feine  3öf)t;  feiu  33ebürfni§  nad^  ungeftortcr 
SJ^u^e  unb  feine  ©laubenSinbifferen^.  ©elbft  bie  ^eroen  ber  ent= 
bedenben  unb  miffenfdjaftlic^cn  9ieformation,  SJianner  tt)ie  6o(umbu§, 
^opernifuS  unb  ©alilet,  n)nren  treue  ©öl)ue  ber  ^irc^e,  bte  niemals 
bie  2Ibfid)t  getjegt  f)aben,  mit  i()r  gu  bredien.  ®ie  gefammte  Sitbung 
ber  9ienaiffancc  mar  uunermögeub,  bie  S^unbamente  ber  firc^Iii^en  Sßelt= 
I)errf(|aft  bergeftalt  ^u  erfdiüttern,  bafe  fie  in  ©tüde  gingen. 

®ic  ^irdie  ru'Ejt  auf  religiöfen  ©runbtagen  unb  bet)errfc^t  in  il^rer 
I)ierard)ifcbcn  SSerfaffung  ha§  33oI!;  bat)er  fann  uur  au§  re(igii3fcn 
SDlotißen,  bie  jene  ©runbfagen  treffen  unb  in  ba§  ^er^  be§  25oIfe§ 
einbringen,  ber  ent[c^eibenbe  5(ngriff  unb  ßam.pf  gegen  bie  ^irc^e 
ftattfinben.  Um  bie  2BeU  au§  ben  2tngetn  ju  Ijeben,  mu§  man  ben 
5)}un!t  be§  Eingriffs  au^erljalb  berfelben  fud)en ;  mit  ber  ßirc^c  öer!^ält 
e§  ficö  anberg,  man  mu§  in  i^r  ftel^eu  unb  gmar  in  ber  Sie[e  be§ 
©laubenS,  um  bie  <^ird)enl)err[d)aft  gu  fprengen  unb  bie  ©runblagen 
be§  ©Iaubcn§  umgugeftalten.  S)ieie  Umbilbung  unb  Erneuerung  be§ 
religiöjen  Semu^tjeinä  ift  bie  Sieformation  im  !ird)Iid)ei^  «Sinn, 
of)ne  meldte  ha^  9}littelalter  trolj  aüer  (Sntberfungen  fortgelebt  tjätte. 

©0  menig  bie  .Kirche  gufällig  unb  plöljtid)  bie  3'Oi^ni  ber  <^ier= 
axä)it  unb  be§  römifc^cn  ^apfttl)um§  angenommen  I)at,  fo  menig  ift 
il)r  sufäöig  unb  plö^Iit^  bie  Oieformation  entgegengetreten,  ®iefe  ift 
au§  ber  ,^irc|e  felbft  '^eröorgegangen,  in  ber  fie  aIImäf)Uc^  gezeitigt 
morben;  e§  Ijat  nie  ein  fird)üd)e§  3eitalter  ol)ne  reformatorifd)e  23e= 
megungen  unb  Sebürfniffe  gegeben,  ^mmer  I)at  bie  ^ird)e,  mitten 
in  ber  25ermcltlid)ung,  bie  ber  ©aug  ber  menfd)lid)en  ®inge  t)erbei= 
fül^rte,  ha^  öom  (^riftlicf)en  ©eift  il}r  eingeborene  Sebürfni^  nac^  6nt= 
mcitlidiung  unb  ßäuterung  gefüf)U,  nur  ha^  bie  9lid)tung,  in  melc^er 
bie  Oieform  gefüllt  mürbe,  nad)  SJla^gabe  ber  3eitalter  öer)d)ieben 
mar.  Um  ha§  d)riftUd)e  ßebcn  au§  ben  ^^eljen  ber  2BeIt  gu  befreien 
unb  biefer  5U  entfremben,  finb  bie  3[Rönd^§ürben  ber  erften  3at)r= 
l)unberte  entftanben;  um  ben  !ird)tid)en  ^riefterftaat  öon  ben  feubalen 
23anben  bes  meUtic^en  ©taate§  loSguIöfen,  erfd^ien  ©regor  VII.  al§ 
Sfleformator  ber  .^ierard)te;    in  bemfelben  3eitpun!t,    mo  bie  römifdje 


ber  IRefotmation.  125 

^ir(f)en!^err[(f)a|t  t^ren  ©tpfel  erreicht  ftatte,  fo^  ^nnocenj  III.  bte 
(S(aiiben§etnl^eit  bebro^t  burc^  ben  Gtnbnic^  ber  üe^er,  bie  ber  ^irc^e 
fc^on  ha^  (Suangetium  entgegenf)telten,  unb  erf(ärte  bie  briugenbe 
9^otf)irenbigfeit  einer  üieformation  ber  Saienrtelt  in  3(nfeljung  be§ 
!ircf)ticöen  ©(oubenS.  51I§  enbltc^  bie  @inf)eit  ber  ^irc^en^errfc^aft  im 
^Qpftt{)unie  fe(5ft  burc^  ha§  (S(^i§ma  ^erriffen  mar,  !amen  bie  ßonctie 
"beS  fünf^efinten  ^Q!)rf)unbert§  mit  ber  5{iifgaBe  einer  ßiri^enreformation 
an  <^Qupt  unb  ©(iebern.  Sie  Slufgabe  blieb  ungelöft  unb  unlösbar. 
S§  mar  unmöglid),  bie  .fvirc^e  5U  reformiren  burc^  bie  5Re[tauration 
be§  ^a)3ftt^um§  unb  bie  llnterbrüdung  jeber  anti^ierar(^iicl)en  9^i(i)= 
tung.  S)ie[e  Unmöglii^feit  fonnte  nic^t  greüer  erleuchtet  tüerben  al§ 
burt^  bie  Q'fQmmen  jene§  Scheiterhaufens,  auf  bem  ba§  reformatorifcj^e 
Concil  üon  ßonftang  ben  ^ofjann  öuB  öerbrennen  lieB-  ©ein  ^yeuer^ 
tob  i)ai  ber  ^Deformation  ben  2Beg  gerciefen  oon  Gonftang  nad) 
Söittenberg.  Sa  fie  öon  oben  mcä^t  burc^bringen  !onnte,  mu^te  fie 
lion  unten  fommen,  burifibrec^enb  in  Sutlier,  al§  btc  3eit  erfüllt  raar, 
ein  3ö^vl)uubert  nacf)  ^u^. 

Sie  -Jteformation  be§  fec^Sge^nten  ^af)r^unbert§  [teilt  auf  ber 
©runblage  be§  (S^riftentfium§  hin  ©egenfa^  ber  Oteligion  gegen  bie 
^ircl)e.  Siefe  D|)pofition,  bie  au§  religiöfen  ©rünben  ba§  Stjftem  ber 
<^irc^e  üon  ©runb  au§  befämpft  ^at,  nennen  rair  in  einem  lueiteren 
©inn,  als  bie  gef(5i(f)ttic^e  (£ntftel)ung  beS  9lamen§  reid^t,  ^rote  = 
ftantiSmuS.  i^n  ber  23erneinung  beS  römifcben  <^att)olici§mu§  be= 
ftel)t  fein  negatioer  G^arafter,  in  bem  c^riftlic^en  ©laubenSgrunbe,  auf 
bem  er  rul)t,  ber  pofitibe,  oline  ben  er  niemals  eine  religiöfe  ^Dtacfit 
getrorbcn  märe.  SBaS  biefer  5|}roteftanti§muS  bejaht  unb  gu  feinem 
^rincip  madjt,  erljellt  auS  bem,  maS  er  oerneint  unb  öon  fii^  abflögt. 
Sie  Religion  beS  9}cittelalterS  befielt  im  ©lauben  an  bie  ^irc^e  als 
bie  göttliche  unb  unerf(f)ütterlicf)e  5lutürität,  im  ©laubenSge^orfam, 
ber  glaubt,  maS  bie  -ßirc^e  le^rt,  unb  tt)ut,  toaS  fie  forbcrt,  ber,  loie 
jeber  ©e'^orfam,  fid)  burcf)  äuBere  Ceiftungcn  gu  beiüäl}ren  t)at:  biefer 
©taube  töirb  erfüllt  burcb  bie  Ür^lidje  SBerft^ätigfeit,  bie  5luSübung 
ber  6ultu§pfli{^tcn  unb  frommer,  ber  .Kircbe  mo^lgefälliger  unb  nü^= 
lieber  §anblungen.  2ßer  im  Sienfte  ber  «fxirc^e  meljr  leiftet,  als  fie 
forbert,  l)anbelt  üerbienftlid).  @S  finb  bie  ürcftlic^  correcten  unb  t)er= 
bienftlic^en  SBerfe,  bie  ben  ©laubigen  in  h^^n  fingen  ber  ^ircbe  unb 
barum  bor  ©ott  gereift  mai^en;  ber  !ircf)lid)e  ©laubenSgel)orfam  be= 
[tel^t  balier  in  bem  ©tauben  an  bie  3fled)tfertigung  burc§  h^n  ßultuS 


126  3)a§  3ettaltct 

unb  bie  SBcrfe:  ha§  i[t  ber  ©laube  an  bie  2Ber!^etItg!eit,  bcr 
incnfd)lt(^e§  %l)ün  für  öerbicnftltd^  Italien  unb  borum  qucI)  bie  menfcö= 
lic^e  O^reiljett  bejaljen  unb  einräumen  ntuB.  2)a§  äußere  2Ber!  gefi^ie^^t 
uuQb{)Qngig  t>on  ber  ©efinnung  al§  «opus  operatum»;  c§  i[t  öom 
©tanbpunft  ber  ^tr(^e  qu§  begreiflich,  boB  fie  il^re  §errfct)Qft  nid)t 
Hon  ben  ©efinnungen  ber  ©in^elnen  abhängig  inai^t  unb  bafier  ben 
Gliarafter  ber  0^römmjg!eit  in  ben  ürc^Iidjen  ©e^orfoin,  b.  f).  in  bie 
2Bcr!^cilig!eit  fe^t.  9^un  ergebt  fic^  jtüifcben  ©ott  unb  ben  3}ienfi^en 
bie  ©ünbenfd)utb,  bie  nur  im  Söege  ber  firc^Iidien  Orbnungen  burc^ 
23eid)tc  unb  23u§e  getilgt,  burd)  !ird)li(^e  5lbbü^ungen  unb  ©trafen 
gefü^nt  merben  fann,  bereu  .Seitbauer  nad)  bem  3)k^e  ber  menfc^= 
liefen  Sünbcn  fic^  bi§  in  bie  jenfeitigen  Snftönbe  erftred't.  @§  giebt 
ber  firc^lic^en  unb  frommen  2Berfe  mannid)faltige,  unb  ha  bie  <^ir(^e 
hzn  Söertl)  berfelben  enlfdieibct  unb  nad)  iljren  i^ntereffen  bemifet,  fo 
ftel)t  e§  bei  tl)r,  eine§  für  ha^  anbere  ju  fe^cn,  bem  äußeren  2Ber! 
ein  rtu^cre§  anberer  2lrt  gu  fubflituiren,  an  bie  ©teile  ber  Su^e  ein 
Slequinalent  treten  ^u  laffen,  ba§  iljre  3eitboucr  öerfürgt  ober  fie 
itber£)au|3t  erfc^t. 

®in  fold)c§  äußeres  SEcr!  anberer  5lrt  !ann  auä)  bie  5(bgabe 
fein,  toelc^e  bie  ^ir($e  bereichert.  3e|t  tt)irb  bie  33uBe,  biefe  Sebingung 
3ur  ©ünbenöergebung,  felbft  äu  einer  ©ac^e  be§  §anbel§.  3ft  einmal 
bie  Su^e  auf  ben  Sarif  be§  !ird)Uc^en  C^nbelS  gefegt,  fo*  t)inbert 
nid)t§,  bie  ©elbbu^e  um  be§  fird)lid)en  D^u^enS  toiüen  unter  bie 
5lequit)alcnte  auf^une'^men,  ©o  entftel)t  ber  2lbla§,  bem  bie  nadi= 
träglic^e  bognmtifc^e  Segrünbung  nid)t  feljlt,  al§  eine  notljinenbige 
S^otge  an§  bem  ©lauben  an  bie  9^ec^tfertigung  burc^  bie  Söer!e.  2)a 
e§  im  ©d)OD^e  ber  .^irdie  fo  biete  giebt,  bie  mel)r  gebüf^t  als  gefünbigt 
l^aben,  fo  barf  e§  ouc^  folc^e  geben,  bie  auf  ßonto  ber  ^eiligen  mel)r 
fünbigen  al§  bü^en  unb  ha§  deficit  burd)  ©elb  beden.  ©c^reibt  man 
bafür  ben  ©ünbern  bie  SDflei^rbu^e  ber  ^eiligen  gut,  fo  fe^tt  felbft  an 
itjrer  Su^e  nid)t§. 

S)a§  5lbla^ft)fiem  erleud^tet  auf  ba§  ©rellfte  ben  Ungeheuern 
2ßiberfpru(^  Slüifc^en  .ßirc^e  unb  9leligion.  ®iefe  forbert  al§  33ebin- 
gung  ber  ©ünbenöergebung  tiefe,  ba§  ^erj  gerfnirfc^enbe  unb  umU)an= 
belnbe  9leue,  jene  nimmt  als  Slequibalcnt  ber  9leue  ©elb!  §ier  er= 
l^ebt  fid)  gegen  ha§  firc^lidje  ©l)fiem  bie  religiöfe  ©egentüirfung.  9}lit 
ben  Sljefen,  bie  ßutl)er  gegen  ben  5Iblafe  an  bie  ©d)lof3fird)e  ^u 
Sßittenberg  fd)lägt  (31.  Dctobcr  1517),  beginnt  bie  9\eformation,  benn 


ber  Üleformation.  127 

e§  l^attbelt  \iä}  fi^on  um  bie  ©adie  ber  ^eltgton  gegen  bie  ^irc^e. 
SBar  e§  gunäd^ft  Qudö  nur  ber  9J^iBbrQU(^  be§  5tMaffe§,  ben  ßutl)er  in 
feinen  S^efen  angriff  —  er  öerbammte  i^n  qI§  5Dlittel  3ur  (5elig= 
!cit,  nic^t  alö  ©rfo^mittel  !ird)Ii(|er  unb  biefjeitiger  Strafen  — ,  fo 
nötf)igte  if)n  ber  ©ruft  feiner  religiöfen  SJlotitie,  unauff)altfam  mikt 
gu  ge^en.  2)enn  ber  2(BIaB  ift  !cin  sufolliger  DJh^braucE),  fonbern 
'folgt  an§  ber  2öerf|eiligfeit,  loie  biefe  au§  ber  (äIau6en§f)Drig!eit,  bie 
geforbert  ift  burc^  bie  unbebingte,  öon  ber  ©lauBcnSgefinnung  unab= 
t)ängige  5(utoritöt  ber  ,^ird)e.  2Ba§  ben  9ieformator  bemegt,  ift  bie 
5lngft  um  bQ§  menfc^tic^e  <SeeIenf)eiI:  er  fie!^t,  ha^  bie  römifrfie  ,^ircf)e 
baffelbc  üeruntrcut. 

S)iefe§  SDlütit)  treibt  if)n  weiter.  6r  öermirft  balb  au(f)  bie 
bogmatifd)e  ©egrünbung  be§  2Ib(affe§,  ben  <B6)a^  ber  guten  2Ber!e, 
ben  ©(auben  an  bie  ^eiligen,  bie  33eid)te  ber  einzelnen  ©ünben,  a(§ 
ob  fie  gäfjibar  ttiären ;  er  muB  bie  2Ber!f)eilig!eit  im  ^rinci^e  Oerneinen, 
barum  ben  ©runb  erfd)üttern,  auf  bem  fie  ruf)t:  ha§  !^ierarc()ifc^e 
^irct)enfl)ftem,  ben  ^äpftlicfien  ^rimat,  bie  Unfefjlbarfeit  ber  Goncile; 
er  muB  bamit  enben,  hü}^  er  ber  <^ird)e  bie  ©laubengi^errfd^aft  be= 
ftreitet,  borum  ben  ©Iauben§gef)orfom  Üinbigt  unb  um  ber  9teligion 
toiEen  bie  ©Iauben§freit)eit  erf(ärt.  3e^t  ift  bie  ^Reformation  in  ifirem 
^(ement,  fie  erfcbeint  ber  fatf)oIifc^en  <Kir($e  gegenüber  al§  bie 
retigiöfe  5li)ai  h(i§  erneuerten  ßljriftentljumS,  bem  römifc^en  <^at^oli= 
ci§mu§  gegenüber  al§  bie  nationale  %hai  be§  beutfcben  25oIf§. 
liefen  Stanbpunft,  ben  Sut^erS  burc^brcc^enbe  ©t^riften  „3}om  5tbenb- 
mat)!",  „5tn  ben  (^riftlic^en  5[bet  beutfc^er  Diation  oon  be§  ii)riftlicf)en 
©tanbeS  -Befferung"  unb  „2}on  ber  bobtjlonifc^en  ©efangenfcbaft  ber 
<^irc^e"  (1519—1520)  ausführen,  ^at  fict)  ber  getoaltige  dJlann  bur(^ 
f(f)trere  -kämpfe  errungen,  benn  ha^  ^od),  ha§  er  abfc^üttette,  trar  fein 
eigenes  unb  laftetc  in  ber  Siefe  feine§  ©einiffenS. 

2BaS  bemaiac^  ber  ^roteftantiSmuS  oerneint,  ift  bie  5He(f)tfer  = 
tigung  bur^  bie  Söerfe:  !eine§  !^at  eine  fünbentilgenbe  <^raft, 
jebeS,  e§  fcf)eine  nod)  fo  t)eilig,  tann  gefc^e^en  al§  äuBerIid)e,  gefinnung§= 
lofe  §anblung,  al§  btoBe§  «opus  operatum»,  unb  ift  al§  fotc^eS  jur 
©eligfeit  nid)t§  nü^e,  öietme^r  burc^  ben  SBa'^n,  baB  e§  gum  <^eile 
gereid)e,  tierberbticb-  5(tle  firdjlic^en  2Ber!e,  felbft  bie  ber  äuBerften 
SBeltentfagung  fönnen  pünÜIic^  erfüllt  n^erben  unb  ber  9}lenfcb  babei 
boc^  innerli(^  bleiben,  tta§  er  ift;  fie  finb  baljer  religiög  njertljlol. 
®ie  religiöfe  S^^at   liegt  in  ber  fittlid)en  SBiebergeburt,   in   ber  llm= 


128  S)a8  3eitalter 

toanblung  ber  ©efinnung  unb  be§  §eräen§,  bie  im  ©tauben  Befielt: 
im  ©louben  an  bie  Sfled^tfertigung  nii^t  burc^  bie  ^irc^e,  fonbern  bmä) 
©^riftuS.  2)er  po^iim  Bai^  be§  $rote[tanti§mu§  fiei^t  bälget:  „9^ur 
ber  ©loube  macfit  fetig". 

Stefer  ©taube  i[t  fein  2Ber!,  tt)et($c§  bie  men[cf)tid)e  SBitIfür 
mad^en  ober  öcrbienen  fann,  fonbern  ein  5Ict  ber  gotilicfien  ©nahe, 
h3etd)e  ben  SJlenfcfien  ergreift  unb  ni(^t  Don  ben  ©a^ungen  ber  ^irc^e 
abfängt,  n)etc^e  DJIenfc^entoer!  finb.  ©o  feiert  bie  Oteformation  ^urücf 
3u  ben  Quelten  be§  c^riftlic^en  ©taubenä  unb  ber  (^riflli($en  ©tQuben§= 
tel^re,  um  au§  biefen  feinen  urfprüngtic[)en  23ebingungen  hü§>  6t)riften= 
t:^um  fetbfl  »ieber  ^eräuftelten;  fie  grünbet  fid^  ben  Üirc^enfa^ungen 
entgegen  auf  bie  l^eitige  ©d^rift  als  götttic^c  Dffenbarung§ur!unbe, 
auf  bie  apoftotififie  Set)re,  inSbefonbere  bie  )3autinifc^e,  bie  ^uerft  ha§> 
3'0(|  be§  ©efe^eS  unb  ber  ©efe^cgtoerfe  gebrochen  unb  bie  9iecf)tfertigung 
burc^  ben  ©tauben  Oer!ünbet  t)at,  auf  bie  ße!§re  ber  <^ir(f)enOäter,  in§= 
bcfonberc  bie  auguftinifdöe,  föetrfje  ^uerft  bie  mcnfc()ti(^e  ©ünbenfc^utb 
in  itirer  gan.^en  ©rö^e  at§  2^at  unb  SSertuft  ber  ^reil^eit  erteuc^tet 
unb  in  ben  SJIittelpunft  ber  c^rifttic^en  ©tauben§tet}re  gefteÜt  t)at,  jene 
unöeräu^ertid^e,  ber  menfd)Ii^en  9?atur  im  Snnerften  an^aftenbe  ©d)utb, 
bie  in  ber  üix^t  oerföuftit^  geiriorben!  9^i(i)t  ha§  ©ctbopfer,  fonbern 
ha§  0|)fer  be§  menfc^tic^en  ^ergenS  unb  feiner  ©etbftfuiftt  fü^rt  gur 
©etigfeit.  ®arin  beftanb  ha§  S^enia  jener  „beutfifien  S^tjeotiJgie",  bie 
ßutt)er  au§  eben  biefcm  ©runbe  nQ(i)ft  ber  5Bi6et  unb  5luguftin  auf 
ba§  %'öä)\k  f(^ä^te.  ^eber  fott  \iä)  fetbft,  fein  eigenes  fünbl^afteS  §erä 
opfern:  barin  befte'^t  ha§  attgcmeine  ^rieftcrtt)um  be§  d]rifttii$en  2}ot!§ 
im  ©egenfa^  gu  bem  2ßeil)cprieflertt)um  ber  .^irc^e  unb  bem  D|)fer= 
^)rieftertt)um  be§  ©acramentö;  batier  ber  ©egenfatj  ber  ^Deformation 
gegen  bie  ^ierarc^ie  unb  bereu  5öerl)errli(f)ung  im  (Suttu§,  inSbefonbcre 
im  6uttu§  be§  Stbenbmal^fS ;  bat)er  mu§  bie  Umbilbung  ber  ße!^re  Don 
ben  ©acramenten,  oor  atten  ber  5tbenbmaf)t§te^re,  bie  Öäuterung  unb 
2}ereinfa(f)ung  be§  6uttu§  ein  ^auptobjcct  ber  Ü^eformation,  eine  if)rer 
mefenttic^en  5tufgaben,  fogar  il^r  2(u§gang§pun!t  fein,  too  fie  om  ein= 
fai^ften  unb  greifbarftcn  bor  fic5  get)t.  S)a§  5tbenbmal}t  ift  ber  ©i|3fet 
be§  6uttu§,  ber  6uttu§  ift  bie  eigenttirfie  §eimatt)  ber  2}otf§rctigion: 
bal^er  bie  ßuttuSreform  bie  unmittetbarfte  unb  toirffamftc  Umgeftattung 
be§  retigiöfen  25Dt!§teben§. 

2ßir  t)aben  bie  ©runbjüge  bor  un§,  bie  ber  cfiriftticbe  $roteftan= 
ti§mu§  bejaht;  in  benen  bie  groBen  D^eformatoren  ßut^er,  S^ingti, 


her  Olefortnation.  129 

ß^alöin  etntoerftanben  traren:  e§  tft  her  ©(^riftgtoiibe,  ber  ^aul{nt§= 
Tnu§,  ber  5lugu[tini§mu§,  bie  ßäuterung  be§  6ultu§,  bie  UmbUbung 
ber  5(benbma^t§Iel^re.  ^nner^alb  ber  ougiiftinifc^en  ße^re  moc^t  bie 
^Präbeflination,  innerf)alb  ber  2tbenbmQf)IöIef)re  bie  S'i^oge  nac^  ber 
realen  ©egenioart  (S^rtfti  bie  trennenbe  ©ifferenj.  ®te  ße'^re 
toon  ber  gölttic^en  ^präbeftination  unb  ©nabeniDatjt  in  if)rer  ganzen 
■§ärte  unb  ^'Olgericötigfeit,  bie  felbft  Wuguftin  nic^t  geroagt  !^ntte, 
begrünbel  Galöin;  bie  5t6enbntaf)I§Ie^re  in  ber  il)mboIifi$cn,  jeber  5trt 
ber  SranSfubftauttQtion,  ber  magififien  lüie  ml^ftifdien,  üöllig  entgegen= 
gefeMen  O^affung  bringt  Siüingli  ^ur  ©eltung.  %vo^  ber  .Kämpfe, 
roetdie  bie  ^Bereinigung  gegen  ben  gemciniamen  ^e^nb  bringenb  geboten, 
^at  ba§  Bettalter  ber  9leformation  jene  ®ifferenäen  nid)t  auSjugleiifien 
unb  bie  ©t^al'tung  be§  ^rote[tanti§mu3  in  ha^  tutfierijc^e  unb 
reformirte  Sefenntni^  nii^t  ju  l^inbern  öermoc^t. 

S)ie  S^enaiffonce  ge^t  ber  Sfleformation  öorauS  unb  mit  i^r 
äufammen.  £)ie  Erneuerung  ber  lltcrt^umSiüiffenfi^aft,  ber  ^l()iloIogte, 
ber  griec^ifc^en  unb  ^ebräif^en  ©procfiftubien  führte  not^tüenbig  ^u 
neuen  unb  f)elleren  Slnfii^ten  über  ben  Ursprung  be§  6^ri[tentt)um§, 
3u  einem  neuen  unb  befjeren  SSerftänbniB  ber  biblijc^en  Urlunben  unb 
bamit  ^u  @in[i($ten,  bereu  bie  üri^Iic^e  cReformotion  auf  bem  SBege 
iijxn  ©cf{^ic^t§=  unb  ©c^riftforjc^ung  beburfte.  8ie  üerbanft  ifjre  U)iffen= 
fc^aftlic^e  3(u§rü[tung  ber  9ienaiffance.  2lt§  bie  beutfc^e  Oleformation 
im  ^tufgange  unb  bie  beutjc^e  Sflenaiffance ,  bie  t3on  Italien  ticrfam, 
gfeic^jeitig  in  öoller  33Iüt:^e  [taub,  gab  e§  einen  9J^oment,  lüo  fic^  beibe 
gegenseitig  ergriffen,  im  Dollen  23en3U^tlein  t!^re§  gemeinfamen  UrfprungS 
unb  it)rer  gemeinfamen  nationalen  ßr'^ebung.  S)a§  ©efü^t  be§  neuen 
3eitalter§  burc^brang  aUgettjattig  bie  ©eifter.  93lit  ber  SBiebergeburt 
be§  5ritert^um§  loollte  bie  be§  6^riftentl)um§,  mit  beiben  bie  2Bieber= 
geburt  be§  beutfc^en  2ßoI!e§  unb  9icic^e§  §anb  in  §anb  ge^eu;  bie  tt3iffen= 
fcfiaftlic^e  unb  religiöfe  ^Deformation  »sollte  au^  eine  nationale  unb 
politifdie  fein.  Sieje  3bec  fanb  in  Ulrich  bon  .^utten  i^ren  Präger 
unb  in  feinen  legten  ©c^riften  (1519—1523)  il)ren  mächtigen  2tu§brud. 
5lber  bie  poütifie  3ieform  muHte  fd)eiteru,  ha  burcft  bie  religiöfe  ha§ 
beutfcl)e  9ieicf)  tiefer  al§  je  gefpalten  raurbe.  Und)  bie  SBege  ber  Oienaiffance 
unb  9leformation  famen  in  2Biberftreit.  9Jlit  ber  ?lrifto!ratie  ber 
©eifter,  bie  im  ruhigen  ©enufs  ber  l3oIjen  Silbung  be§  2tttertl)um§ 
leben  unb  leud)ten  wollten,  öertrug  fid)  nicl)t  ber  revolutionäre  ©türm 
ber  2]öl!er,   ben  bie  gieformotion  entfeffeÜ  l)atte;   mit  ben  tDieberauf=^ 

gücöer,  ®eic6.  b.  qjftttoi.  I.  4.   Stufl.  9i.  «•  9 


130  S)a§  3eitalter 

gelefiten  ^been  ber  otten  ^^itofopljie,  tt3e(c^e  bie  tncnftfilii^e  ©et[te§= 
frett^eit  bejahen,  öertrug  fic5  nic^t  bcr  erneuerte  5luguftim§mu§  ber 
Iutf)ertf(f)en  ße'^re  öon  ber  ööÜtgcn  Unfreiheit  be§  ^enf(i)en:  biefer 
©egenfa^  gtDifdien  9tenaiffance  unb  ^^ejormatton  öerförpert  fii^  mit 
tl)pif(^er  $öoIIenbung  in  bem  (Streit  älüifc()en  ®rQ§mu§  unb  ßutfier. 
Snbcjfen  »or  bie  Tlaä)i  be§  3eitQlter§  mit  bem  religiöfen  ©ebanfen 
unb  füljrte  quc^  bie  ©eifter  ber  ^tenaiffonce  in  feinen  S)ienft.  9}on 
biefer  ©eite  tarn  Slüingit  mit  feiner  einfachen  unb  natürlid^en 
^tuffaffung  be§  2l6enbmQ!^I§,  bie  ßuttier  mit  bem  c^orofteriftifci^en  SBorte 
liertt)Qrf:  „2ßir  I)a6en  einen  anberen  ©eift  al§  if)r!"  5lBer  aucf)  unter 
ben  beutfi^en  Sfleformotoren  gab  e§  einen,  ber  beibe  S^ic^tungen  öer= 
einigte:  3fJieIanc^t!§on,  ber  feinen  SilbungSgong  buri^  bie  Sftenoiffance 
genommen  unb  in  ben  Sienft  ber  beutfc()en  ^leformation  trat,  ein  SJ^onn 
au§  Stcuc^IinS  SertoonbtfcÖQft  unb  ©c^ule,  Sutl)er§  5Imt§gcnoffe, 
näi^fter  O^reunb  unb  ©e^ülfe.  ^n  il)m  mar  bie  retigiöfe  unb  liberale 
©efinnung  ber  Steuaiffance  öertörpert,  n)elc()e  ©egenfä^e  ^u  ertragen 
fermod)te,  bie  ßut^er  nid^t  ertrug,  unb  3u  gemiffen  2(u§gleici)ungen 
ätüifc^en  <^att)otici§mu§  unb  ^rote[tanti§mu§,  ^tüifcfeen  ber  Iuti)erifd)en 
unb  reformirten  9li(^tung  geneigt  toar.  S)iefe§  öermitteinbe  unb  friebli(f)e 
©tement  ftie^  ba§  ßut^ertl)um  Don  fic^.  9kc^bem  cä  erft  in  ber  5lug§= 
burgifd^en  (Sonfeffion  (1530)  firf)  bogmatifd)  firirt,  bann  nad)  bem 
3*ietigion§frieben  öon  STugSburg  (1555)  immer  enger  unb  [tarter  au§= 
gebilbet,  gule^t  in  ber  (Joncorbienformet  (1577)  jebe  (Sintrac^t  mit  ben 
Üleformirten  auSgefcftloffen  unb  bie  ©eltung  9}letancf)tt)onS  tiertilgt 
t)atte,  jerfiel  auc^  ber  beutfc^e  ^rote[tanti§mu§  in  ha§  Iutf)erif(^e  unb 
beutf(^=reformirte  33e!enntnife,  unb  jene  !ircf)enpoIitifc^e  ©pattung  ®eutf(f)= 
lanbS,  bie  bem  brei^igjäi^rigen  .Kriege  entgegenging,  mar  öotlenbet, 

S)ie  Ü^eformation  !)at  bie  poIitifd)e  Bcrüüftung  ®eutfd)Ianb§  nid)t 
t)erfd)ulbet,  tooi)I  aber  öermef)rt  unb  geförbert.  ®iefe  ©c^ulb  mar 
eine  fo  notljiüenbige  unb  unöermeiblii^e  S^olge,  ha^  fie  tiormurfsfret 
ift.  Dl^ne  ba§  gerüüftete  unb  bccentraüfirte  römif(^e  'Jieid)  beutfd^er 
92ation  märe  bie  Oleformation  fomenig  möglich  gemefen,  aU  bie  römifc^e 
<^ird)e  of)ne  ha§  centroliftrte  altrömifd)e  Oteic^,  unb  bie  Ülenaiffance 
ol^ne  bie  Spaltung  unb  Secentralifatian  i^talienS.  @§  mar  nidit 
äufättig,  fonbcrn  in  ber  9Zatur  ber  25erf)ältniffe  mol^I  begrünbct,  bo^ 
bie  ^Deformation  in  S)eutfd)(anb  unb  ber  ©c^meij  entftanb:  ifire  ßentrat= 
pun!te  toaren  SBittenberg,  Süric^  unb  ©enf;  in  Söittenberg  mürbe 
Sutl^er  ber  Q^ü^rer  ber  beutfd^en  Oteformation  (1517 — 1546),  in  3üric^ 


ber  ^Reformation.  131 

leitete  S^Jingli  bie  f(^tt)ei5erifif)e  (1519—1531),  in  ©enf  '^crrfi^te  ßolötn 
(1541 — 1564).  ^m  ßaufe  be§  fe(i)§3e'f)nten  3Qf)i'f)unbert§  berfcreitete 
fid)  üon  Ijier  qu§  bie  Oteformation  über  Guropo  unb  getoann  eine 
tüeltgeftfiic^tUc^e  93la(f)t.  S)ie  |fanbtnainid)cn  ßanbeSürc^en  geftolteten 
fid^  nac^  lut^erifc^em  25orbitbe  (1527—153)7,  ©c^ottlanb  unb  bie9iieber= 
tanbe  nac^  rcformirtem  (cattiintftifc^em),  jenes  unter  .^nor  (1556 — 1573), 
biefe  errangen  fi(^  bie  religiö[e  unb  |)Dlitij(^e  O^reiljeit  im  ,^anipf  gegen 
©panien  (1566 — 1609),  in  ©nglonb  trat  an  bie  ©teffe  ber  römifcf)en 
^ir($e  bie  bifd^öflii^e,  reformirte  ©taatSürdje  (1534 — 1571);  in  i^toUen 
göljrte  bie  Oleformotion  in  nerein^eÜen  ©rfc^einungen,  in  «Spanien 
tourbe  bie  ©ä^rung  erftidt ,  in  Qxanhüä)  erzeugte  fie  hk  religiöjen 
S3ürgerfriege. 

2.  ®te  ©egenreformation  unb  ber  SefuitiötnnS. 

S)urc^  bie  S^leformation  ift  in  bem  obenblänbifc^cn  G^riftenf^um 
ber  ©egenfa^  gtüifc^en  ^'atf)o(ici§mu§  unb  ^roteftantiSmuS  entftanben, 
auf  ^rincipicn  gegrünbet,  bie  jebe  33ermittlung  au§id}IieBen.  S)er 
^roteftontiöinuS  öerneint  bo§  ür^Iic^e  SlutoritätSprincip  unb  ftü^t 
fid)  auf  bie  religiöfe  ©efinnung  unb  Ueberäeugung  ber  ^nbiöibuen, 
bie  burc^  i^re  Uebereinftimmung  ©emcinben  bilben,  aber  nid)t  jene 
unbebingte  Unterwerfung  julaffen,  auf  ber  allein  bie  5IRad)t  einer  ^ir($e 
beru!f)t.  2)al)er  bie  @inig!eit  be§  ^rote[tanti§mu§  in  negatiöer  C'infif^t 
unb  feine  Spaltung  in  pofitiner,  t^^^^  le^tere  ber  !at^Dlifd)en  ^ird)e 
gegenüber  al§  Cl^nmac^t  erfd^eint.  (£§  tag  bal^er  in  bem  ^ntereffe 
unb  ber  ^oliti!  ber  römifc^en  ^irc^e,  gegen  ben  ^roteftanti§mu§  i^re 
©in'^eit  unb  ^lutorität  Hon  neuem  3U  befeftigen  unb  mit  Söefeitigung 
geraiffer  DJiifebräuc^e  aüc  3}lotit)e,  raeld)e  ben  ©lauben  abfällig  unb  in 
t^ren  2lugen  l^infäKig  gemacht  Ratten,  burc^  feierlii^e  Slnat^eme  für 
immer  bon  fic^  au§3ufd)lie^en.  S)iefe  förmlicbe  Sßerneinung  unb  25er= 
bammung  be§  ^^roteftantiSmuS  mürbe  ha§  2:l)ema  ber  ©egenreformation, 
bie  ha§  tribentinifd^e  ßoncil,  ha§  öorle^te  i3!umenifd)e,  au§fü^rte 
(1545—1563). 

?lber  mit  ber  blofjen  $Berbammung  \mx  bem  fat^otifc^en  ^rincip 

nid^t  genug   gefdjetjen,    bie  ©eltung  be§  le^teren  forberte  bie  2ßernid)= 

lung  be§  ^roteftanti§mu§,  bie  Dflüderoberung  ber  abgefallenen  23öl!er, 

bie    SBieber^erftellung    ber   mittelalterlidien    2Belt!irc|e.     3ur    l'öfung 

biefer  5Iufgabe  beburfte  e§  einer  neuen  2lu§rüftung  unb  Drganifirung 

!ird)lic|er  Gräfte,  bie  in  erfter  3flei^e  ben  ßampf  mit  ber  Oteformation 

9* 


132  S)a§  Settaltet 

unb  tf)rem  Seitolter  üBernel^Tnen  fotiteti;  e§  6eburfte  eine§  neuen,  nur 
biefem  Swerfe  geraibmeten  fird^ticfien  DrbenS,  ben  ber  Bpanm  SfQnog 
üon  ßol)oIa  (1491—1556)  tu  ber  „©efetIf(5Qft"  ober,  njie  ber 
c^orofteriftifi^e  unb  !rieg§lufttcte  5lu§bru(f  I)ie^,  „6om))Qgnic  ^efu" 
grünbete  (1534),  unb  ber  bie  erfte  pä^jftü^e  Seftätigung  1540  erl)ielt. 
SBenn  man  bic  retigiö[en  3tt)e(fe  ber  römifcfien  ^ircf)e  ifiren  poIitifd)en, 
b.  i).  ber  ®rt)Qttung  unb  23erme^rung  if)rer  äBcltnmd)t  bötttg  gteic^= 
je|t,  [o  ift  ber  :Se[uiti§mu§  mit  bem  römifc^en  <^at^oUci§mu§  tbentififi 
unb  ber  Slräger  be§  ultramontanen  (St)ftem§. 

3tt)ei  Ölleitungen,  i^rer  Einlage  nad)  fo  grunbnerfc^ieben,  bo§ 
mau  fie  in  ber  2}or[tettung  nie  combintren  loürbe,  bereinigen  fid)  in 
bem  Drben§geift  ber  ^efuiten:  bie  opfcrttiilligfle  6d)tt3armerei  für  ein 
Sbeal  ber  $Bergangenl)eit,  bie  2öieberl}er[tcl(ung  ber  mittelattertidien 
,^ir(^e  nad)  bem  3eitalter  ber  9ienaiffance  unb  Sf^eformation,  unb  bie 
raffinirtcfte,  mit  allen  [fragen  ber  ©egenmart,  mit  jeber  3}eränberung 
ber  Bcitloge  tertrautefte  ^otitif,  funbig  aller  3D^itteI,  meiere  bie  SJiac^t 
förbern,  ge[d)idt  unb  ent)d)(ofjcn  in  ifjrer  5(nmenbung,  fl)[tematifcö  in 
i^rer  25erfnü|3fung!  2öer  mürbe  glauben,  ha^  bie  @d)raärmerei  eine§ 
S)on  Quijote  unb  bie  ^olitif  eines  ^Diac^taDelli  jemals  in  ber 
3Rid)tung  au\  boffelbe  3iel  fi(^  öereinigen  Bunten?  ©ie  finb  bereinigt 
im  Orben  ber  ^efuiten.  2)er  ©eift  be§  firc^enfeinb!id)en  93lac^iat)etti 
ift  nirgenbs  mächtiger,  mir!famer,  furchtbarer  aufgetreten  a(§  ^Per,  mo 
e§  fic^  allein  um  ba§  ^ntcreffc  unb  bie  9}htcbt  ber  <^irc^e  '^anbelt. 
Sefuiti§mu§  ift  ürc^ lieber  9}lac^iaoelli§muS.  Unb  e§  ^at  tnel= 
Ieid)t  nie  einen  ^Dlenfdien  gegeben,  ber  bem  2)on  Quijote  fo  ä^nlic^ 
tnar,  mte  fein  SanbSmann  ^gna^  oon  ßot)ota,  ber  ©tifter  ber  ^efuiten, 
ber  fid)  ^uerft  üon  h^n  SRitterromanen  ^u  ben  ^^eiligenlegenben,  oon 
StmabiS  ^u  S^ran^iSfuS  be!e!^rte  unb  bann  bor  bem  9}krienbilbe  auf 
bem  SJlontferrat  feine  näd)tlid)e  2Baffenmad)e  l^ielt,  mie  ber  3un!er 
bon  ßa  3Jtand)a  in  jener  S)orffd)äu!e,  bie  er  für  ein  9litterf($lo^  anfa^. 
D^ne  ben  ©runbgug  einer  bon  ben  §eiligenbilbern  beS  3[Rittelalter§ 
l^tngeriffenen  ©i^märmerei  märe  bie  Sbee  be§  ^efuitenorbenS  nie  ent= 
ftonben.  23ebor  i^gnag  bon  Coljota  ein  ©olbat  ^t\u  mürbe,  ^atte  er 
fi(^  getobt,  ein  Flitter  ber  Wana  gu  merben;  e§  mar  in  bemfetben 
SfQl^re,  mo  ßutl^er  auf  bem  Oleii^Stag  in  5Eßorm§  erfi^ien.  ©leic^^eitig 
mit  bem  ^roteftanti§mu§  entmidelt  fidj  bie  neue  DrbenSibee  unb  ge= 
minnt  biefem,  als  bem  ^u  be!äm)3fenben  ^Jeinbe,  gegenüber  bie  fefte 
unb  organifirte  Q^orm  ber  ßompagnie  3efu. 


ber  ^Reformation.  133 

S)te  ^ir$e  ift  in  ©efol^r,  qu§  ber  fie  mir  burdi  bie  unBebtngtc 
©ettung  ber  ürc^lid^en  GcntratgelDolt,  bie  beftänbigc  pdpftlic^e  ©ictotur 
gerettet  unb  in  iljrcr  aÜen  5Dlacf)t  raieber'^ergel'teUt  irerben  !ünn.  S)al)er 
ift  bie  unbcbingte  unb  bünbe  Untermerfung  unter  ben  SBiÜen  be§ 
^apfle§,  biefe  bejonberc  5(rt  be§  @ef)orfam§,  bie  ber  militärifcfien  'Biib^ 
orbination  gIeicf)fommt,  ha§  eigentli(|c  Drben§gelübbe  ber  ^efuiten, 
n3eld)e§  in  2SerBtnbung  mit  ben  brei  übücfien  ©elübben  ber  ,^eufd)f)eit, 
5trmut^  unb  Dbebien^  ben  fpecififi^en  GEiarafter  biefer  neuen  9Jlönd)e 
Qu§marf)t.  ®ie  2BeIt,  bie  fie  befämpfen  unb  befiegen  follen,  ift  nii^t 
burrf)  bie  0"^u(i)t  in§  .ßlofter  gu  übertt3inben,  fonbern  nur  burd)  bQ§ 
einflu^reicöfte,  an  öden  menid)ti(f)en  ^ntereffen  bet^eitigte  lieben  mitten 
im  (Betriebe  ber  SBelt.  ^n  bem  £)rben  ber  ^efuiten  finb  glDei  ßeBen§= 
rid)tungen  bereinigt,  bie  fonft  ftet§  gefc^ieben  iraren:  ber^IRönc^  unb 
ber  SBeltmann,  jener  in  ber  ftarrften,  biefer  in  ber  gefd)meibigften 
O^orm;  biefe  ^Bereinigung,  bie  in  ber  ©efd)ic^te  ber  5D^önc^§orben  eine 
gan^  neue  ©tufe  bejeic^net,  gilt  bem  au§fd)IieBenben  S)ienft  ber  römifd)= 
monnrd^ifdjcn  ,^ird)e,  bie  gegen  bie  Ungläubigen,  öor  ollen  gegen  bie 
^roteftanten,  bie  jünger  1.'d1)d(q§  nuSfenbet  mit  ber  Sßeifung:  „get)et 
{)in  in  alte  SSelt!"  2Bie  einft  bie  inbenc^riftlidje  ßegenbe  bem  öer= 
l^Q^ten  5I|3oftel,  ber  ha^  G^riftent^um  unter  bie  Reiben  trug,  i^ren 
^etru§  auf  ©diritt  unb  2ritt  nadifolgen  lie^,  um  ba^  SBerf  beffelben 
^u  ^erftören,  fo  finb  je|t  biefe  neuen  ^etriner  mirflic^  berufen,  bie 
öerfiaBte  ^Deformation,  biefcn  neuen  ^auIiniSmus,  überall  ,3u  berfolgen 
unb  3u  unterminiren,  3t)re  ineltmönnifdie  Sifjätigfeit  im  S)ienfte 
!ird)enpoIitifd)er  3tt3ede  ift  mid)tiger,  als  bie  3eit=  unb  fraftraubenben 
©rercttien  ber  gemöl^nlic^en  3}lönc^e;  baf)er  bie  ^efniten  nid)t  an  bie 
QScetifc^e  unb  ceremonielle  (Erfüllung  folc^er  ^flid)ten  gebunben  finb, 
bie  ha§  unbefi^äftigte  5Dlönd)§(eben  reguliren. 

®em  unbebingtcn,  jebeS  päpft(id)cn  2Binf§  gewärtigen  ©el)orfam, 
ber  ben  befonberen  DrbenSgtoed  unb  ba§  ©elübbe  ber  eigentlid)en  ^ro= 
feffen  (professi  quatuor  votorum)  ausmacht,  entfprid^t  in  ber  inneren 
SSerfaffung  be§  Drben§  bie  ftrengfte  ©uborbination  unb  Stbftufung,  bie 
Don  ben  ^Doöi^en  gu  ben  ©djolaftifern,  gu  htn  meltlic^en  unb  geift(id)en 
ßoabjutoren,  3U  ben  ^rofeffen  ber  brei  ©elübbe,  5U  benen  beS  öierten, 
tt)eld)e  le^teren  bie  eigentlii^en  5Dhffionäre  finb,  emporfteigt  unb  i^re 
©pi^e  in  bem  ©enerat  finbet,  ber  bie  in  dottegien,  ^^roöinjen  unb 
ßänbergebiete  einget()eitte  DrbenSroelt  regiert,  ©in  S^Dcd  bewegt  alle 
©lieber  unb  erzeugt  jenen  gleichförmigen  unb  gefd)ulten  £rben§tl)pu§, 


134  S)a§  3eitalter 

ber  in  ber  äuBeren  @rfc^etnung  unb  -Haltung,  in  bem  ^pkl  ber  ©e= 
Serben  unb  DJ^ienen  ben  ^hiSbrud  gemeffener,  fluger  3"^ü(ff)Qltung 
unb  geloinnenber  (Sclbflbeljerrfc^ung  geigt.  2)ie  2Bege,  bie  ber  Drben 
gu  ge^en  l)atte,  geboten  bie  ©cf)tangen!(ug'f)eit,  icelc^e  in  biefeui  ^qII 
ficö  niifjt  mit  ber  Saubeneinfatt  ücrbinben  lie^.  2)ie  23e!e!^rung  I)eib= 
nifc^er  SSöIfer,  raelc^e  fc^on  bie  erften  ^efuiten  in  Sinbien,  ß^ina  unb 
33rofiIien  unternarjmen,  bilbete  h^n  nu§tt3Qrtigen  2;i)eil  it)rcr  SJlijfion; 
bie  ^tufgabe  ber  inneren  n^ar  bie  23el)err[(^ung  ber  c^riftlic^en  23öl!cr. 

S)ie  Sßege  gu  biefem  Siel  fjoben  bie  ^efuiten  burd)  bie  brei  er= 
fotgreic^ften  SJJittel,  ben  6ultu§,  bie  ©rgiel^ung  unb  bie  ßenfung  ber 
«Staaten,  gefuifjt  unb  gu  finben  gemußt.  ®o  ber  impüfante,  ^rac^t= 
öotte,  finnlii^e  6uUu§  ber  öDlf§tI)ümIii$[te  ift,  fo  l^aben  fie  atle§  ge= 
t^an,  ben  CuItuS  in  biefer  2Beife  gu  Dermefiren  unb  gu  bereichern. 
5lucf)  i^re  ^unft  trögt  gang  ben  6f)ara!ter  reirfier,  überlabener,  ge= 
jc^matflofer  ^rad^t,  toie  fie  bem  ^'ßolfe  gefäüt.  (£§  tag  in  il)rem  3nter= 
effe,  ba§  6uttu§bogma  gn  bcgünftigen,  ben  9}^oriencuItu§  gu  fteigern 
unb  in  ber  ßeljre  öon  ber  unbefletften  SmpfängniB  mit  ben  0^rangi§= 
!anern  gemeinfame  ©ac|e  gu  macfien.  Soor  boi^  ha§  9J^iricnritter= 
tf)um  ba§  erftc  ^beal  il)re§  ©tifters!  S)o§  bie  ße|re  öon  ber  un= 
n)iber[|3re(!)Iic^en  5lutoritöt  ober  Unfc^Ibar!eit  be§  ^a|3fte§  at§  ein 
förmliches  OrbenSbogma  ge|}flegt  inurbe,  folgte  unmittelbar  au§  ben 
^rincipien  ber  ^efuiten.  ©ie  l)aben  i^r  |3äbagogif(fte§  ©l)f!cm  auf 
bie  ürd^lidien  S^cede  angelegt  unb  berecEmet,  für  bie  23ilbung  be§  2Solf§, 
ber  SBeltleute,  ber  ©eleljrten,  ber  2^^eologen  unb  ©ei[tli(^en  einge= 
rid)tet  unb  ben  Sebürfniffen  ber  3eit  bergeftalt  angupaffen  geteuft, 
ha^  i!^re  ©i^ulen  felbft  bei  ©egnern  für  SOlufteranflalten  be,r  (Srgiel^ung 
galten. 

®ur($  bie  3Dlac[)t  über  ha§  3}olf  geniinnen  fie  bie  über  ben  ©taat, 
benn  bie  ©taatSgeioalt  grünbet  fici^  auf  ba§  2}ol!,  mie  bie  ^ir(^en= 
getoalt  auf  ©ott;  bie  lirc^lic^e  SQ^onarc^ie  (^a|)fttl)um)  ift  ein  StuSflu^ 
gijttlidier  9J^ad)toolllomment)eit  unb  barum  unerfdiütterlic^,  toogegen  bie 
h3eltlid)e  (3^ürftentl)um)  ficft  auf  bie  2Sol!§fouöeränetät  grünbet  unb 
barum  nur  fo  lange  gu  9iec^t  beftet)t,  al§  fie  bem  23ol!§n3ol)t  bient, 
toelc^eS  le^terc  unabtrennbar  ift  öon  bem  ürc^lidien  §eil.  S)a  bie 
^ird)e  gur  3eit  ben  «Staat  nic^t  bircct  bel)errfd)en  lann,  fo  mu§  fie 
il^n  tnbirect  belierrfc^en  burd^  ba§  SSolf,  toelc^eS  in  ürc^lidien  fingen 
obfolut  abl)ängig  unb  in  politifdien  mai^töoKfommen  ift.  S)al^er  merben 
bie  Sefuiten  bie  erften  SBerfünbiger  ber  25ol!§fouöeränetät,  Iraft  bereu 


ber  ^Reformation.  135 

bte  O^ürften  entthront  toerben  !önnen  unb,  »enn  fie  burc^  5lbfall  öon 
ber  ^irc^e  ober  bem  ©e^orfam  gegen  biefelbe  ha§  SOBo^l  beS  SßolfS 
öeruntreuen,  entthront  loerben  müjfen.  ßin  folcfier  %b}ail  ober  Uti= 
gef)or|am  tnac^t  ben  dürften  gum  Stjrannen;  biefetBen  ^ejuiten,  bie 
an  !Qt^oltiif)en  unb  !tr(^Uc^  correden  <§Dfen  bie  art[tofratif(^en  ^rin^en^ 
er^ie^er  unb  Seid)tt)äter  jinb,  erjc^einen  obgetatlenen  ober  Üri^licö  t)er= 
bäc^tigen  dürften  gegenüber  ats  9ieöo(utionäre,  bie  hm  „^ijrannen^ 
morb"  Ie{)ren,  öer^errli^en,  ausüben  tofjen.  <So  preift  ber  ^efuit 
9)^ariana  in  feinem  2ßer!  über  ha§  ,^önigt!^um  (1598)  ben  5)lDrber 
6einric^§  III.  Sßenn  ber  J-ürft  üon  ber  ^irc^e  abfättt,  b.  ^.  2^i)rann 
n)irb,  fo  !)Qt  ha§>  23o{f  nii^t  bloB  ^a§  9^e(f)t,  fonbern  bie  ^flic^t,  Don 
feinem  3"ür[ten  abzufallen. 

ߧ  ifl  nicfit  genug,  baB  bie  ^efuiten  burcf)  bie  ^Jladji  i{)rcä  6in= 
ftuffe§  auf  ßultu§,  (Srjieljung  unb  ©taat  ben  ^roteftanti§mu§  be= 
bröngen,  fie  muffen  if)ren  §ebel  noc^  liefer  einfe|en  unb  bie  religiöfe 
©runbanfd^auung  ber  gcfammten  ^Reformation  äu  entrouräeln  fud)en. 
S)ie  ße^re  ton  ber  9iecf)tfertigung  burcf)  ©laube  unb  ©nabe  grünbet 
ix6)  auf  ha§  ©emic^t  ber  menfc^Iic^en  Sünbenfcbulb,  auf  jene  augu= 
ftinif(^e  ßefjre  öon  ber  (Srbfünbe,  bie  ben  DJlenfc^en  unfrei  unb  jum 
^mäii  feiner  Selbftfucfit  gemad)t  ^at.  Siefen  6arbinalpun!t  beS 
proteflantif(f)en  ©Iauben§  fort^ufc^ äffen  unb  im  menfc^üc^en  $öemuBtfein 
üöüig  5U  üerbunfeln,  i[t  ba§  eigentliche  3ief  ber  jefuitifc^en  93^oraI, 
bie  nur  bann  richtig  erfannt  n)irb,  raenn  man  fie  in  biefer  9iic^tung 
entfte^en  fief)t  unb  oerfotgt.  ^e  ernfter  ber  ^roteftanti§mu§  ha^  ©e= 
n)ic^t  ber  Sünbe  nimmt  unb  al§  ben  ©runb  ber  ©eli)iffen§angft 
empfinbet,  —  ftier  toar  bie  Cuetle,  morauS  bie  Sieformation  entfprang 
—  um  fo  tueniger  5(uff)eben§  machen  bie  ^efuiten  oon  ber  ©atfie.  Sie 
proteftantifcfie  ©(auben§-  unb  ©nabenleljre  ift  in  i^ren  5lugen  öiet 
ßärm  um  9iicf)tö!  5Jkn  ^at  bie  Sünbe  bei  n3eitem  ju  ml^ftifif)  unb 
tragifd)  aufgefaßt;  toirb  fie  einfai^  unb  öerftänbig  betrachtet,  fo  l)ai 
e§  mit  berfelben  fo  oiel  nirf)t  auf  ficf),  fie  beftef)t  nic^t  in  einer 
mt)ftif(f)en  ©ottungSfi^ulb,  bie  einmal  für  immer  alleö  oerborben  ^at, 
fonbern  in  eingelnen  §anblungen,  bereu  jebe  nac^  il)ren  Umftänben 
unb  2tbficE)ten  erioogen  unb  beurtl)eilt  fein  roill.  ©o  roirb  bie  ©ünbe 
cafuiftifd)  genommen  unb  i^r  ©erntest  fcbon  baburc^  auBerorbentlid) 
öerfleinert.  S)ie  compacte  DJIaffe  ber  (5cl)ulb,  bie  ben  SDIenfc^en  ^u 
33oben  brücft,  toirb  gleic^fam  pulöerifirt  unb  verrieben.  S)ie  ^efuiten 
finb    in    ber    Sittenlehre    bie    auSgemac^teften    ^nbiöibualiften.     S^r 


136  S)o§  3eitoIter 

goTiäeS  9JtorQlÜ)[tem  ge!^t  barauf  qu§,  bie  Biinh^  iinn  3U  Wegen,  tn= 
bem  fie  ben  ©ünbenfatt  ouflöfen  in  einzelne  ^äUt:  baljer  il)re  60= 
futftif,  bie  überall  ßollifionen  gu  finbcn  unb  bie  ©elüiffensjcrupef  in 
©ett)iffen§probIeme  gu  öerwanbetn  tt)ei^,  beren  Sö[ung  erft  entjd^eibet, 
ob  ber  9Jienfd)  gefünbigt  {)Qt  ober  ni(f)t.  Söenn  ba§  ©emiffen  anfängt 
3U  grübeln,  fo  l}ört  e§  anf  gu  ri(i)ten.  S)iefe§  Sftiditeranit  3U  ent= 
!räjten,  tritt  ber  ©cfiarffinn  ber  cafuiftifcfien  3[Roral,  toomit  bie  ^efuiten 
©taat  ntad)en,  ins  SJIitfel. 

5Bei  jeber  einzelnen  §anblung  mufe  bor  allem  bie  5Ib[i(^t  geprüft 
h}erben.  3Ber  n3irb  eine  5Ibfi(f)t  Oerwerfen,  bie  burcf)  einen  guten  !^roed 
ober  bie  5[Reinung  einer  bert)Qt)rten  5(utorität  motibirt  toax  ober  fein 
fonnte?  Söenn  bie  23en)eggrünbe  einer  §anblung  auf  folc^e  ?(rt  fid^ 
probabel  niai^en  unb  in  @ntfrf)ulbigung§=  ober  23ittigung§grünbe  Oer= 
iDanbeln  laffen,  fo  i[t  ein  guter  2f)eil  ber  Olecfitfertigung  gefc^e^en: 
baljer  bie  23cbeutung  be§  ^robabiliSmuS  in  ber  Siefuitcnmoral.  S)er 
5)]robabiIi§mu§  i[t  bie  J?un[t,  au§  bem  ©ewiffen  eine  2Ba!^rf^einIic^!eit§= 
rec^nung  gu  matten,  unb  jraar  eine  folc^e,  loelcfje  bie  2Ba{)rf(i)einIic^!eit 
ber  fünbl]aftcn  93lotiOe  Oerminbert. 

9^un  i[t  jebe  5(bfid}t  i^rcm  2Befen  naä)  innerlich,  e§  mufe  ba!^er 
tool^I  unterfcfiieben  ttierben  gioifcEien  bem  au§gefprü(i)enen  unb  raatiren 
33orfa^,  oon  ttDeId)em  legieren  attein  bie  ©ünbt)aftig!eit  ber  §anbtung 
abf)ängt.  3n  ^yofge  get)eimen  23orbef)aItS  (ber  fogcnannten  9^efert)ation 
ober  cReflriction)  !ann  eine  <^aublung  ^roat  bem  gegebenen  SBort  miber= 
ftreiten,  aber  ber  mat)ren  5Ibfi(i)t  conform  unb  baburrf)  gerechtfertigt 
fein.  S)ie  Sfleferöation  ift  bie  .ß'unft,  bie  böfen  3[Rotitie  öon  ber  §anb= 
lung  ober,  ri(f)tiger  gefagt,  Oon  bem  Urt^eit  über  biefelbe  on§3nf(^(ic^en. 
i^e  größer  bie  ©ünbe  ift,  um  fo  unraal^rfc^einlii^er  ift  bie  5{nnat)me, 
bü%  bie  öolle  <Klar!§eit  ber  6r!enntni^  unb  ber  2lbfid)t  be§  ©unbigen§ 
in  ber  §anblung  gegenn3Qrtig  mar;  ba!^er  mirb,  je  gröfser  bie  ©ünbe, 
um  fo  geringer  il)re  2ßa^rfif)einlirf)feit,  fo  ba§  am  ®nbe  bie  Sobfünben 
bie  untt3a^rfcf)einlic^ften  finb  unb  fo  gut  at§  unmöglid).  Stuf  biefe  2trt 
bringt  ber  9D^enfi^  feine  5tbfid)ten  böllig  unter  feine  Sidfür,  er  !ann 
biefelben  burc^  ^robabititätSgrünbe  unb  Otcferoationen  gang  nac^  feiner 
23equemli(^!eit  lenfen  ober  lenfen  laffen;  e§  ift  ebenfo  leicht,  mithülfe 
einer  foI(^en  9}^oral  bie  ©ünben  Io§  gu  merben,  aU  e§  il)r  gegenüber 
fc^mierig  erfdieint,  über!^aupt  nod)  gu  fünbigen.  Sie  O^reil^eit  nic^t  gu 
fünbigcn,  bie  nad)  5(ugu[tin  unb  ben  ^Reformatoren  ber  SOlenfi^  öon 
fi(^  au§  böttig  berloren  l^at,  giebt  if)m  bie  ^efuitenmoral  in  bollftem 


ber  Steformatton.  137 

d'Ra^e  gurüd  unb  treibt  ben  !irci)Ii(^en  ^etagtaniSmuS  in  ber  ßel^re 
öon  ber  natürlichen  O^rei^eit  be§  3[Renic^en  auf  bie  ©pi^e. 

lieber  ben  fittüc^en  Söert!^  ber  nienfc^Udien  ^anbtungen  ent= 
fc^eibet  bemgemäB  ni(f)t,  mie  e§  ben  ^Infcbein  i\ai,  bie  n)ir!li(^e  ©e= 
finnung  unb  5lbficf)t,  fonbern  ha§  Urtl)eil  über  biefe;  aber  ha§  [itt= 
licEje  cRic^teramt  ift  nur  bei  ber  ^ird)e,  unb  bie  ganje  ^t^fuitentnoral 
■gilt  unb  mU  gelten  aU  ein  antireformatorijc^eS  2Ber!äeug  unb  9Jlacf)t= 
mittel  in  bereu  §anb.  Sie  öleformatoren  f)ahm  bem  ©ünber  bie  ^ir(i)c 
mit  if)rer  Söerf^eiligfcit  un!^eimli(^  unb  unerträglich  gema(^t,  ber  ^e= 
fuiti§mu§  mac^t  fie  il^m  fo  '^eimlii^  unb  bequem,  lüie  nie  ^utior.  dlady 
bem  bie  ©ünben  in  öerjeifilicEie  ©c^tüöc^en  öertoanbelt  inorben,  bleibt 
bie  25eräeil)ung  felbft  übrig,  bie  burcö  bie  ,^ir($e  allein  nad)  Erfüllung 
ber  facramentaten  ^flic^ten  ertl)eilt  werben  !onn,  fonft  bleibt  bie  Sünbe 
untierjie^en  unb  üerbammt.  ^t  l)äufiger  gefünbigt  tt)irb,  um  fo  f)äu= 
figer  mu§  gebeid^tet  merben,  unb  e§  Derftet)t  \id)  ticn  felbft,  bo^  im 
jefuitifi^en  ^Beic^tftu^l  e§  mit  ber  5t6folution  öon  ber  ©ünbe  ebenfo 
leicht  genommen  mirb,  mie  mit  biefer  felbft.  Sie  Sßergebung  ift  be= 
bingt  blo^  burc^  ben  fircftlicljen  ©cl^orfam,  bnxä)  bie  genaue  Erfüllung 
ber  fircblii^en  ^flic^ten,  bur(^  bie  fird^lid^e  6orrectl)eit,  in  melcfier 
allein  bie  ^römmigfeit  befielet.  2öer  bie  ^iri^e  3ur  93hitter  l^at,  nur 
ber  l)at  ©ott  ^um  33ater.  6§  mad)t  bem  lieben  (Sott  gan^  befonbere 
^reube,  ben  guten  ^inbern  gu  öergei^en,  bie  ber  SD^utter  gu  ©efallen 
leben  unb  fid^  bie  3ufriebenl)eit  i^rer  Grgiel^er  (ber  SBäter  Sefu)  er= 
merben.  ©o  einfach  unb  natürlicf)  ift  bie  göttliche  ©nabe,  au§  ber  bie 
9leformatoren  eine  fo  nebulofe  Seigre  gemacht  l^aben !  (Srft  je^t,  nac^bem 
ber  ^robabilitätSmoral  biefe  unenblic^e  Erleichterung  ber  ©ünbenfc^ulb 
unb  (günbenöergebung  gelungen  ift,  läBt  fid),  toie  ber  Sefuit  (Sscobar 
fogte,  öerftelien,  ma§  jene  2Borte  :3efu  bebeuten;  „DJ^ein  ^od)  ift  fanft 
unb  meine  ßaft  ift  leidet!" 

Sie  9Jienf(^en  finb  immer  geneigt,  ilire  ©ünben  leicht  äu  nell)men 
unb  3u  entfc^ulbigen:  barum  ift  bie  ©ittenlel)re  ber  ^efuiten  nad^ 
bem  (Sinne  ber  Söelt,  fie  ift  bie  ^tedjtfertigung  be§  9}^enfc^en,  mie  er 
geljt  unb  fielet,  bie  ©elbftbcfcbönigung  be§  natürlichen  a)^enfc^en,  in 
^unft  unb  ©^ftem  öerluanbelt,  eine  nai^  bem  ©efi^mocfe  ber  2öelt= 
tuft  eingerichtete  SJloral,  bem  ©eifte  ber  9ienatffance  unb  5luf!lürung 
offenbar  oerwaubter,  al§  bie  ml)ftif(^e  ße^re  ßut^erS  unb  bie  büftere 
6alt)in§.  Sie  Sittenlehre  ber  ^efuiten  ftc^t  3U  ber  gemoljuten  §anb= 
lung§tt)eife  ber  9}]enf(^en  in  bemfelben  $Berl^ältni^,  als  bie  <Staat§lef)re 


138  S)a§  Settalter 

3}lQc^iQl3eIIt§  3U  her  ^ra^tS  ber  ^olitü.  6tQtt  ftcf)  über  bcibe  tugenb= 
l^aft  3U  entfe^en,  foEten  \iä)  bte  Sßeltteute  ötelme'^r  toimbern,  ba^  fte 
biefe  ^rofa  zeitlebens  gefproc^cn  I)aben.  „©ut  fcf)einen  tft  beffer  atS 
gut  fein",  fogte  DJ^a^tQneÜi,  treti  er  lüu^te,  tüie  tüentg  loirHtdie  §er,^en§= 
gute  in  poltttjt^en  2)tngen  ausrichtet,  ©benfo  mu^  ber  ^efuitenmorol 
^eilig  fi^einen  für  beffer  gelten  al§  ^etlig  fein,  benn  bie  C'eittgung 
fonn  nur  qu§  einer  .2BiIIen§umU)anbIung  unb  einem  3ft3icfpatte  in 
un§  felbft  {)eröorge!^en,  ber  ben  ^IntoritatSglauben  immer  beunruf)igt 
unb  ben  !ird)Iic^en  ©eI)orfam  gcfäl)rbet.  S)ort  gilt  bie  931nd)t  be§ 
Staates,  !£)ier  bie  ber  J^irc^c  als  ber  alleinige  Bwetf,  bem  firf)  bie 
©ittenleljre  als  SJ^ittel  gu  fügen  unb  anjupüffcn  :^at.  S)a^  bie  ^efuiten 
biefe  Sln|.iaffung  in  ber  gefi^meibigften  Q^orm  gu  ©tonbe  gebradit  unb 
ben  3[)^enfd)en  gezeigt  :^aben,  mie  fie  fünb^aft  bleiben  unb  lircfilic^  fein 
!önnen:  burin  befte'^t  gum  größten  Sl^eil  bie  ©entölt,  bie  fie  auf  bie 
©efeÜf(^aft  eineS  fittenlofen  3eitalter§,  inSbefonberc  auf  bie  §bfe  geübt 
l^aben,  an  bereu  ©pi^e  ßubtüig  XIV.  ftanb,  ber  eS  in  toollftem  9}lofee 
5U  UJürbigen  trübte,  fünbigen  gu  fönncn,  Df)ne  ber  Q^römmigfeit  5lb= 
brucl)  3U  t^uu. 

3.    3)er  ^anfcniömuS. 

^ener  ©egenfa|  gegen  bie  ^leformation,  ben  bie  i^efuiten  tier= 
förtJern,  trifft  ^ugleid^  ben  5tuguftiniSmuS  unb  in  i^m  ein?  ©runb= 
tage  ber  !at'^olif(!)en  ^irc^e.  föS  entfte!^t  bie  O^rage,  ob  bie  -ßirc^e 
biefe  ©runblage  uiirHic^  gerftöreu  unb  t)on  firf)  abtl)un  ober  ni(^t  öiel= 
mel)r  beraat)ren,  toieberlierftellen  unb  auf  berfelben  fid)  erneuen  foü? 
®er  ?tbfall  t)ou  ber  .^iru^e  ift  bie  ©efal}r,  meld)e  bem  <^atl)olici§muS 
ber  proteftantifc^e  ©laube  bereitet;  ber  5tbfatt  ber  ßiri^e  üom  5lugufti= 
niSmuS  ift  bie  ©efal)r,  bie  mit  bem  Drben  ber  ^efuiten  entftanben. 
S3eibe  Uebel  foüen  burc^  einen  erneuerten  5luguftiniSmu§  tiermieben 
mcrbeu,  ber  in  ber  .^irc^e  bleibt  unb  hen  ^efuitcu  entgegentt)ir!t. 
Man  fönnte  biefe  9lic^tung,  bie  Oon  ben  fat^olifc^en  3tteberlanben 
f)er!ommt  unb  in  3^ran!rei(^  ben  ©diaupla^  il^rer  beroegteften  <^äm)3fe 
finbet,  ben  tatl)olifd)en  ^^roteftantiSmuS  nennen,  ireil  fie  o^ne  Stbfatt 
non  ber  .^ird^e  bie  auguftinifc^  =  fittlid)e  ©runblage  ber  ^Deformation 
t^eilt.  3l)r  SBegrünber  ift  Cornelius  ^anfen  (1585—1638),  ^vo-- 
feffor  ber  Sl^eologie  in  ßötüen,  beffen  großes  2Ber!  über  5luguftin  in 
bemfelben  Sa'^te  erfc^eint,  in  bem  bie  i^efuiten  baS  erfte  Säcularfeft 
ü^reS  DrbenS  feiern  (1640). 


ber  9leforination.  139 

S)a§  ©efü|I,  ha'^  bie  !atl)ottfc^e  ^trc^e  einer  religiöfen  uttb  fitt= 
(ii^en  ßäuterung  6ebarf,  ^ot  öor  ber  Sleformotion  fieftanben  unb  tft 
nai)  berfelben  bur(^  ha§  trtbenttnifc^e  (Soncil  unb  ben  3efiiiti§mu§ 
!etne§tt)eg§  ööüig  erfticft  toorben;  e§  '^ot  in  einzelnen  .^reifen  fort= 
gelüirÜ  unb  namentlich  in  3^ran!rei(^  h^n  ©eift  6cf(i)aulid)er  unb  n)elt= 
entfogenber  fyrommigfeit,  ben  6rn[t  ber  Sufee,  bie  religiöfe  unb  ge= 
toifjengftrcnge  Srfütlung  ber  fir(^li($en  §eit§orbnung  unb  6nttu§pf(idöten 
öon  neuem  getoeiit  unb  bafür  geforgt,  bnfe  ber  ,^Qt!)otici§mu§  nic^t 
ol^ne  9teft  in  ben  Sefuiti§mu§  aufging,  tiefer  9iic^tung  entfprac^ 
5lugnflin§  ße^^re  toon  ber  fünbl)aften  SJIenfc^ennatur  unb  3anfen§  @r= 
neuerung  be§  ^i(ugu[tini§mu§.  ®ie  @m)3fängtiÄ!eit  bafür  tjatte  fic^ 
in  einem  einfamen  länblic^en  ^yraueuHofter,  ^ort  rol^ol  be§  6^amp§, 
unter  ber  reformirenben  i^eitnng  einer  ftrengen  unb  frommen  9teBtiffin 
SIngetica  9(rnaulb  (feit  1607)  öorbereitet,  in  bem  neuen  ^u  $ari§  ge= 
grünbeten  O^ilialflofter,  ^ort  rot)oI  be  ^ari§  (1625),  fortgepflangt 
unb  unter  bem  ©influffe  eineS  9Jianne§,  ber  :3anfen§  näi^ftcr  g^reunb 
unb  ©eifte§genoffe  n^ar,  ®u  2}erger,  16t  bon  @t.  6l)ran,  bie  ianfe= 
niftifd^e  Siidötung  angenommen. 

^n  bem  5(fl)Ie  be§  länbtic^en  ,^tofter§  finben  fi($  in  gleicher  re= 
ligiöfer  ße6en§rirf)tung  unb  anac^oretifc^er  5trt  eine  ?Rei!^e  bebeutenber 
SQMnner  gufammen,  barunter  miffenfcdaftüi^e  unb  t!öeo(ogifd)e  ©rö^en, 
toelc^e  bie  SSert^eibigung  beS  ^anfeniSmuS  ergreifen  unb  at§  eine 
geifteSmäcötige,  firc^üc^n'eligiofe  Partei  auftreten.  @§  finb  bie  SJ^änner 
Don  ^ort  rot)aI,  an  bereu  @)3t|e  ber  2I)eotoge  Intoine  Irnaulb 
(„ber  gro^e  5trnaulb"  1612  —  1694)  unb  ber  331at^emati!er  33taife 
^PaScoI  (1623—1662)  „ba§  ©enie  toon  ^ort  roljal",  erfd^einen.  9}lan 
fürchtet  fc^on  bie  l^irc^e  in  ber  ^iri^e.  ®er  äamp^  gegen  bie  ^efuiten 
giebt  firf)  oon  felbft,  ber  l^ampf  gegen  bie  |3ä^ftlid)c  Slutorität  mirb 
t)on  (Seiten  ber  legieren  !f)erau§geforbert. 

Sm  Satire  1653  :^at  ^unoceng  X.  einige  ©alje  Saufen§  al§  !e^e= 
tifd)  öerbammt,  öon  benen  man  nic^t  aner!ennt,  ha^  eS  ianfeniftiftfie 
©ä^e  finb;  nai^bem  eine  ätoeite  Sutte  (1654)  au(^  biefen  ^un!t  feft= 
geftetlt  l)ai,  bcftreitet  Sfruaulb  bem  ^a^ft  gmar  nid)t  ha§  0lec()t,  über 
©tauben§fä^e  gu  richten,  Voo^  aber  bie  9}^ac()t,  ungefi^eljene  S^atfac^en 
für  gefcf)el)ene  gu  erüaren  (1655).  Db  gemiffe  ©ä^e  :^äretifc^  feien, 
möge  ber  ^apft  aburtf)eilen ;  ob  biefe  ©ö^e  im  2Ber!e  3anfen§  fte'^en, 
fei  eine  O^rage,  metifie  3:^atfac^en  betrifft  (question  du  fait)  unb  burc^ 
feinen  2)lac^tfprud),  fonbern  ijiftorifc^  gu  entfcfieiben  fei.    ©ine  folc^e 


140  S)a§  Seitalter 

23efc5rän!urtg  ber  päpftüc^en  Stutorität  tft  bie  SSerneinung  i^rer  Unfe^t= 
borfeit,  bie  ha^  £)rben§bogmQ  ber  ^cfuiten  QU§mQ(i)t.  Sie  ©octoten 
ber  ©orbonne  öerbammlen  Strnaulb  mit  einer  Tlif)x^a^  öon  Stimmen, 
bie  äum  brttten  S^eil  qu§  SDIönd)en  beftanb.  „®ie  ©egner",  fagte 
$a§cQl,  „t)o6en  mel^r  3Df|önd)e  qI§  ©rünbe!" 

©c^on  ge'^n  ^a^ve  früf)er,  betoor  bie  erfte  33uIIe  bie  ©älje  i^anfenS 
traf,  !^ntte  5trnQuIb  ben  .^arnpf  gegen  ben  ;3efuiti§mn§  aufgenommen, 
auf  beffen  ©eite  ber  ^önig  unb  bie  ^ofbifc^öfe  [tauben.  2Bir  fennen 
ben  3uföntmeni)ang  ^tüiftfien  ber  cafuiftifc^en  33loraI  ber  ^efuiten  unb 
t^rer  ^inlücifung  auf  bie  üri^Uc^en  Dbferöangen,  bie  t)äufige  Hebung 
ber  23ei(i)te  unb  (Sommunion,  ttjobei  öon  ber  3nnerlic^!eit  ber  9leue 
unb  bem  ©rufte  ber  23u§e  ööEig  abgcfel)en  ttiurbe.  3n  feiner  ©c^rift 
„23on  ber  häufigen  Kommunion"  ^eigt  Strnaulb  bie  taube  Q^ruc^t  ber 
Sefuitenmorol,  in  einer  ^weiten  greift  er  „bie  f^eotogifc^e  ©ittente£)re 
ber  ;3cfuiten"  felbft  an/ 

tiefem  Drben  gu  ßiebe  ift  bie  papfttic^e  Unfef)tbar!eit  gegen  bie 
{)iftorifd)e  2Bat)r^eit  gur  23erurt^ei(ung  be§  ^anfeniämuS  eingefeljt  unb 
ha§  päpftlid^e  5tnfe^en,  fei  e§  buri^  eigenen  ^i^i^t^um  ober  buri^  23etrug, 
gur  ©anction  ber  Unft)oI)rI)eit  gemifebrauc^t  unb  !f)erabgett)ürbigt  ujorben. 
6§  ift  an  ber  3eit,  ben  ^efuitiSmuS  in  feinem  gangen  ©etriebe  bi§  tu  feine 
innerften  23en)eggrünbe  hinein  gu  erleu(f)tcu  unb  aller  SBelt  al§  ein 
©t)ftem  ber  O^älfc^ung  gu  ent^üHen,  n3e(c^e§  ben  ^trtfium  gur  2Baf)rljeit 
unb  bie  ©ünbe  gur  ©ered)tigfeit  mac^t.  3)ie§  gefcf)iel^t  in  einer  0leiJ)e 
öon  33riefen,  bie  51rnaulb§  Eingriffen  gegen  bie  pä)3ftli(f)e  llnfef)Ibarfeit 
folgen  unb  unter  bem  Dkmen  „ßoui§  ^Ulontalte"  an  einen  9^reunb  in 
ber  ^roöiuä  gerid)tet  finb:  ^a§cal§  ^roöingialb riete  (Lettres 
provinciales ,  1656 — 1657),  unter  ben  wenigen  XReiftertoerfen  ber 
^)olemifrf)en  ßitteratur  eine§  ber  größten  unb  erfolgreid)ften  bur(^  bie 
23ebeutung  ber  ©ac^e,  bie  ©emolt  ber  SSetoeife  unb  bie  23on!ommen!§ett 
ber  2)arftetfung ,  bie  alle  fiegreic^en  Wiüd  ber  ©prad)e,  aud^  bie 
äünbenbe  .Kraft  be§  2Bi^e§,  in§  S^elb  fül^rte.  ^a§cal  ift  unter  ben 
SJlännern  üon  5|}ort  rot)al  ber  geifte§mQ(f)ttgfte  unb  glauben§mutl)igfte 
geloefen,  er  !^at  ha§  Söefen  be§  ^efuiti§mu§,  tou  feiner  öor  unb  na(^ 
tl)m,  cntf(^leiert  unb  bie  pät)ftlid)e  Unfel)lbarfeit  o!^ne  bie  D'ieferbationen, 
bie  er  an  ben  i^anfeniften  gtoeibeutig  unb  felbft  jefuitifd)  fanb,  öerneint. 


1  De  la  fr^quente  cominunion  (1643).    La  morale  pratique  des  J(^suites. 
La  theologie  morale  des  Jösuites  (1650). 


ber  üleformation.  141 

(5§  ift  utimögli($,  bur($  einen  !ir($Iic^en  9Jh(^ti|}ruc^  bie  9ktur  ber 
S)inge  ju  änbern;  bie  S)ecrete  gegen  ©altlei  belüeifen  fo  tnenig,  ha^ 
bie  ßrbe  rul)t,  q[§  bie  S)ecrete  gegen  bie  5lntit3oben  Beraiefen  f)aben, 
baji  eö  feine  giebt.  Sßenn  bie  ^öpfle  überhaupt  irren,  finb  fic  auä) 
in  ©loubensfragen  nii^t  nnfe^Ibar.  SJIit  biefer  offenen  nnb  au§= 
gef)3ro(^enen  5(nfi($t  ftc^t  ^q§cqI  anf  bem  2Bege,  ber  qu§  bein 
^at^oIiciSmuS  ^inüberfüfirt  in  ben  ^roteftontistnuS;  er  f)atte  bie  <^aI6= 
^eit  erfannt,  in  wetcf)er  ber  ^anfeniSmuS  [tetfen  blieb  nnb  erld)tQffte, 
ha  er  bie  römif(^e  ,^ird}engelt)att  nii^t  mefir  anguerfennen  üennoc^te 
nnb  bo(5  nicfjt  p  öertnerfen  ft)agte.  ?(n  biefer  llnentfd)iebenl)eit  ift  er 
3u  ©rnnbe  gegangen.  '2a§  alte  ^ort  rotjot  inurbe  gerftört,  bie  23uIIc 
Unigenitug  (1713),  öon  ben  ^efuiten  ^erbeigefüf)rt,  öerurt^eiltc  Gue§= 
net§  nene§  STeftament,  unbefümmert,  ob  auä)  auguflinifcfie  nnb  biblifc^e 
«Sa^e  mit  nnter  ha§  ^Inat^em  fielen,  nnb  machte  im  23unbe  mit  ber 
©tantSgetonlt  bem  frQngöfifdjen  ^anfeniSmng  ein  (Snbe  (1730). 

<^at^olici§mn§  unb  ^roteftontiSmuS  finb  meltgefc^ic^tlidic  ©egen= 
fä^e,  bie  innerf^otb  be§  6^riftent{)um§  bie  ^principien  be§  religiöfen 
ßebenö  umfaffen  unb  erfcdopfen,  barum  feine  2}ermif(^ung,  feinen 
6om|iromiB,  fein  5}Qfein  be§  einen  im  anbern,  auc^  feine  S^ildien^ 
formen  geftatten.  2ßa§  fici)  gtüifdien  beibe  fteÜt,  ift  immer  nur  bie 
5t6art  eineö  bon  beiben  unb,  für  fic^  genommen,  eine  ofjnmäc^tige  3tt3itter= 
bilbung.  5{utorität§g(au6en  unb  ©laubeuöfreifieit  (iif)  netjme  bie  (entere 
nic^t  als  leere  ^f)rafe,  fonbern  at§  bie  O^orberung,  meiere  ßut^er  er'^ob) 
fte^en  in  einem  religiöfen  ^rincipienfam|3f,  ber  bie  ^Deformation  gum 
2lbfal(  unb  bie  ßtrdfie  gu  ben  tribentinifc^en  Söefd)lüffen  geführt  ^at. 
5)af3  ber  ^roteftanti§mu§  im  <^at^oIici§mu§  nit^t  fortfommen,  ha^ 
feine  i^m  üermanbte  ©efinnung  in  ber  <^ir(f)e  unb  unter  bem  5Iutorität§= 
glauben  leben  fann,  ^ot  ber  ^Qnfeni§mu§  an  ftc6  erfahren  unb  ber 
SBelt  noc^  einmal  nachträglich  berciefen.  Ser  fransöfifi^e  3«nfeni§mu§ 
beö  ficbgeljnten  3a()r^unbert§  fann  gleic^jam  gur  $robe  bienen,  ba% 
bie  beutfcf)e  Oleformation  be§  fec^sje^nten ,  aU  fie  ben  5(bfall  erflärte, 
richtig  gerechnet  fjatte. 

^att)oliciömu§  unb  ^roteftanti§mu§  finb  in  ber  c^riftlicfien  2Belt 
gugteic^  bie  religiöfen  ©ntmicflnngs^  unb  ©rgie^ungSftnfen  ber  SSolfer; 
jener  ift  no(^  lange  ni(f)t  aufgelebt,  biefer  v.oä)  lange  ntc^t  gu  feiner 
öoüen  (?ntioicf(ung  gebie'^en. 


142  S)er  SnttDtcflungSgang 

5lci)te§  ßa^^ttel. 

I.  Sie  STuföQbe. 

S)ie  religtü[c  Sfleformotton  i[t  eine  biirc^gängige  ^Befreiung  unb 
(Erneuerung  be§  geiftigen  ßeben§  Hon  unbegrenzter  ^^raglüeite.  ©c^on 
baburcf),  bo^  bie  firtfjlidje  ©cbunben'^eit  be§  ©eiüiffenS  gelbft,  ber 
©taubenSge^^orfam  unb  bie  Ser!^eilig!eit  öertoorfen  tüirb,  treten  alle 
jene  ©elnic^te  au^er  2Bir![Qm!cit  unb  .^raft,  bie  im  ^ntereffe  be§ 
menfd)Iid)en  §eil§  bie  menfi^Iidie  5Ir6eit  unterbrüdt  unb  öerüimmert 
IjQben.  Söenn  bie  (Srfüüung  !ird)Iid)er  SBerfe  bie  ©etig!eit  nic^t  förbert, 
fo  fann  if)re  Unterloffung  [ie  auä)  nid)t  Ijinbern;  trenn  bie  ^löfefe, 
ber  ßötibat,  bie  freiloiHige  ^Irinutl),  ber  unbebingte  ©etjorfam,  bie 
5l6tt)enbung  öon  bem  bürgerlichen  unb  politifc^en  ßeben  bie  retigiöfe 
2SoII!ommen!^eit  nic^t  motten,  Kiie  biefe  überl)au)3t  fic^  nid)t  matten  lä^t, 
fo  fonn  and)  bie  natürliche  unb  t)armtofe  ßeben§freube,  bie  ©rünbung 
ber  @i)e  unb  ^amilie,  bie  Erfüllung  ber  bürgerlichen  ^flid)ten  unb 
?lufga5en,  bie  2;^eilnal)me  am  (Staat  unb  an  ben  ©efd)äftcn  ber  SBelt 
ha§  religiöfe  §eil  nid)t  beeinträd)tigen  ober  gefär)rben.  23ielmel)r  fotl 
bie  Ueberiüinbung  ber  2BeIt  burd)  bie  ßöfung  il)rer  STufgabcn,  burc^ 
bie  l^ingebenbe  unb  aufopferungSooIIe  5(rbeit  gur  menj'^Ud)en  ßäuterung 
beitragen  unb  baburd)  bem  <^eit§tüege  bienen.  ®ie  5lrbeit  be§  5Hlenfc^en 
im  S)ienfte  ber  SBettcultur  [tet)t  nic^t  im  Sßiberftreit  mit  feiner  5Irbeit 
an  fi(^  felbft,  an  ber  eigenen  Säuterung  unb  fittlii^en  9leife,  unb  ha 
ber  ^roteftanti§mu§  biefe  Ie|tere  forbern  mu§,  fo  barf  er  jene  nii^t 
^inbern,  er  mu^  fie  freigeben  unb  au§  bem  ©tanbpunft  feiner  gefi$id)t= 
litten  (Srgiel)ung§aufgabe  fogar  forbern.  ©o  übt  bie  S^eligion  feinen 
3iüang  mef)r  auf  bie  toettlidie  2trbeit  unb  ßaufba^n  be§  9Jienf(^en,  fie 
mac^t  if)n  ber  2Bc(t  gegenüber  innerlich  frei  unb  bered)tigt  ilju,  felbft 
feine  5lufgaben  gu  fuc^en  unb  gu  I5fen.  §ier  begegnet  ber  retigiöfe 
©eift  ber  O^cformation  roieber  bem  !^umaniftifd)en  ber  9ienaiffance, 
nic^t  um  il)n  ^u  befäm^fen,  fonbern  in  feiner  tt)eltli($en  5trbeit§Iuft  gu 
beftär!en  unb  grünblic^er  gu  befreien,  al§  er  felbft  e§  öermodjt  l^atte. 
@§  ift  eine  fe!^r  einfeitige  unb  fümmerlic^e  5tuffaffung  folüoljt  ber 
3fleformation  al§  auc^  ber  Otenaiffance,  toenn  man  jene  al§  ben  ©egenfo^ 
ober  gar  ^roteft  gegen  biefe  anfiet)t. 

Unter  ben  neuen  5Iufgaben  ber  menfc^Iid)en  5lrbeit  ift  bie  erfte 
bie  ber  2ßtffenfd)aft  unb  6r!enntnife.    S)ie  ^(;iIofo:pIjie  mu^  bie 


ber  neuen  ^t)ttofopi^ie.  143 

SSo'^n  betreten,  tnelcöe  bie  3R:eformatton  gebro(f)en  unb  eröffnet  l^ot,  fie 
folgt  bem  3uge  ber  le^teren.  SBte  biefe  ha§,  ©fjriftent^um  ou§  feinen 
urfprüngttt^en  Quellen,  ©ott,  bem  3J^enfd)en  unb  ber  23i6et  n)ieber= 
fteräufteKen  fud)t,  jo  toiti  jene  bte  6rfenntni§  ebenfalls  qu§  U)ren  ur= 
fprüngUd)en  Sebtngungen,  ben  natürlidjen  Quellen  ber  menfct)lic^en 
2}ernunft  toicber  erneuern,  unabhängig  öon  allen  Slrabitionen ,  ber 
SSergangen^eit,  üon  allen  33ebingungen,  bie  ni(^t  in  il}r  felbft,  b.  ^.  in 
bem  menf(i)lic^en  (Srfenntni^öermögen  liegen,  i^n  einer  folc^en  ©el6ft= 
erneuerung  beftel)t  l^ier  bie  reformatorif(^e  %l]at.  Sobalb  biefe  2Iufgabe 
mit  öottem  Semu^tfein  gefaxt,  biefe  <2elbftänbig!eit  erflärt,  bie  neue 
©rtenntnife  in  biefem  ©eifte  üer|'ucl)t  tuirb,  ift  bie  (SpO(i)e  ber  neuen 
^I)ilofo|)l)ie  in§  öeben  getreten.  ^t}x  3eitalter  beginnt  in  bem  erften 
drittel  be§  fiebjel^nten  ^a^r^unbertS  unb  erftrecft  firf)  bi§  auf  unfere 
So,ge.  2}on  hen  5lnfängen  i^rer  erften  Söegrünbung  bi»  gur  2}ottenbung 
il)rer  legten  gefd^id^tlid)  bentraürbigen  ©^fteme  finb  etma  jmei  ^a^i- 
f)unberte  berfloffen,  in  benen  ber  ©c^aupla^  i^rer  (Sntmidtung  l)au|3t= 
fäc^ti(^  ©nglanb,  O^ranfreid) ,  bie  91iebcrtanbe  unb  ©eutj^lanb  voav. 
6§  finb  bie  ßänber,  meld)e  bie  ^Deformation  am  geraaltigften  erfdiüttert 
^at:  fie  ^at  i^re  größten  ^äm))fe  in  3^ran!reid)  erlitten,  in  ©eutfi^tanb 
bcftanben,  in  (Snglanb  unb  hcn  3^ieberlanben  fiegreicö  öollenbet.  33ei 
biefen,  oon  ber  Ofteformation  tl)eil§  ergriffenen,  tl)eil§  bel)errfd)ten 
33ölfern  ift  bie  3^ül)rung  ber  neuen  ^$^ilofopl)ie ;  fie  ift  feit  bem  @nbe 
bc§  öorigen  ^Q^i^^unbertS  öorjugSmeife  bei  ben  S)eutfc^en,  au§  beren 
3Jiitte  einft  bie  ^Deformation  Ijerüorging. 

IL  Sie  @pod)cn  ber  neuen  ^l)itojopf)te. 
1.  Ser  3)ogmati§mu§. 
S)er  innere  (SntmidtungSgang  ber  neuen  ^l)ilofop^ie  lä^t  fid) 
leicht  überfdiouen.  Sie  fuc^t  bie  ©rfenntni^  ber  2)inge  !raft  ber 
menfd)lid)en  SSernunft  unb  beginnt  ba^er  im  guten  ©lauben  on  bie 
9[JDögtid)!eit  einer  folc^en  6infi(^t,  im  üotten  25ertrouen  auf  bie  3Qla(^t 
ber  menf(^li(^en  Sßernunft:  fie  rul)t  auf  biefer  2lnna!^me  unb  l)at 
bemnad)  in  ber  2lrt  i^rer  ©runblegung  ben  ß^arafter  beS  S)og  = 
matiSmuS.  ®a  fie  bie  ©rfenntniß  oorauöfe^t,  fo  mu^  fie  bie  9?atur 
ber  ®inge,  unabljängig  Don  ben  Sebingungcn  ber  @rfcnnbar!eit,  ju 
i^rem  Dbject  unb  bie  ©rflarung  aüer  @rfd)ctnungen,  and)  ber  geiftigen, 
au§  bem  2Befen  ber  D'Jatur  gn  iljrer  STufgabe  machen:  fie  Ijat  baljer 
in  il)rer  ©runbri(^tung  ben  6l)arafter  be§  9Daturali§mu§. 


144  S)er  ©nttoidflungSgang 

9^un  fott  ba^  tuolire  ßrfenntni^öermögen  nur  eines  fein,  rate 
bic  raal^re  ©rfenntnife  ber  ®ingc.  3(6er  bie  men[(i)(irf)e  35ernunft  bietet 
3raei  Sßermögen,  burc^  raetd)e  bie  Singe  öorgefteüt  raerben:  bie  ©inn= 
lic^feit  unb  ben  25erftanb,  bie  ßraft  ber  2Ba^rne^mung  unb  bie  be§ 
®en!en§.  S)Q!^er  ent[te{)t  gleich  in  ben  5[n[ängen  ber  neuen  ^t)iIofo^()ie 
ein  ©treit  entgegengefe^ter  ®r!enntni^ri(^tungen,  ben  bie  gemeinfornc 
Slufgobe  unb  25orQU§[e^ung  nicf)t  ^inbert,  öielmel^r  l^erOorruft.  25on 
ber  einen  ©eite  rairb  bie  (Sr!enntni§  ber  Singe  burc^  bie  finntid^e 
SBa'^rnefimung,  bon  ber  onbern  bie  burct)  ben  SSerftonb  ober  ha§  Hare 
unb  beutlic^e  S)en!en  für  hk  allein  raa^re  erüärt:  bort  gilt  bie  ^x\a^- 
rung  (Empirie),  ^ier  ber  SSerftanb  (Oratio  für  ha§  eingige  aJlittel  gur 
ßöfung  ber  )3l)i(ofo:t){)ifc^en  5lufga6e:  bo^er  mu^  biefe  ßöfung  in  ben 
entgegengefe^ten  ^flic^tungen  be§  (£mpiri§mu§  unb  9lationQli§mu§ 
gefud^t  raerben.  Sie  nominaliftifc^e  ©rfenntni^Ie^re  :^Qt  ben  @mpiri6= 
mu§  vorbereitet;  biefer,  fobotb  er  in  öoßer  Unabl^ängigfeit  auftritt, 
erfc^cint  al§  ber  5lnfang  ber  ©porfie  unb  marfit,  ba^  i^m  ber  9latio= 
nali§mu§  entgegentritt.  @§  ift  einleucfttenb,  mit  raet($em  Utä^i.  Sie 
Singe  f ollen  erfannt  raerben,  raie  fie  finb,  unabl)ängig  öon  ber  Slrt, 
raie  rair  fie  raal)rnefimen,  raie  fie  in  unferen  ©innen  erfcfieineu;  bie 
raaljre  DIatur  ber  Singe  !ann  ba!^er  nic^t  finnlic^  raaljrgenommen, 
fonbern  nur  ben!enb  er!annt  raerben.  §ier  ift  ber  ^un!t,  au§  bem 
jene  gro^e  ßontroberfe  l^erborgeljt,  raeld^e  bie  neue  ^^ilofo^liie  iir  if)rem 
erften  (SntraicflungSgange  bel)errf(^t  imb  jebe  i^rer  ©tufen  burcö  eine 
5lntitl)efe  begeicl)net. 

Sie  @rfal^rung§^f)ilofo^I)ie  rairb  burc§  ben  ©nglönber  3^ranci§ 
23acon  (1561 — 1626)  begrünbet  unb  in  bem  3eitraum  öon  1605  bi§ 
1623  auSgebilbet;  fie  entraiifelt  ficft  in  ßngtanb  in  2;f)oma§  §obbe§ 
unb  :3o^n  ßorfe,  ben  33egrünber  be§  ©enfuali6mu§  (1690),  unb  öer= 
graeigt  fi(i)  öon  l)ier  au§  in  bie  englifd]=franäDfif(^e  5luf!lärung,  bie 
bt§  3um  3}kteriati§mu§  fortfd^reitet  (1690—1770),  unb  in  bie  folge= 
rit^tige  3tu§bilbung  ber  fenfualiftifi^en  ßel)re,  bie  burcö  bie  englifc^en 
^l)ilofo^!^en  $8er!elct)  unb  §ume  fortgebilbet  unb  öoüenbet  rairb  (1710 
bis  1740).  Siefe  9ti(^tung  ber  neuen  ^!^ilofo)3l)ie,  bie  in  Sacon  iliren 
©tammöater  erfennt,  t^abe  ic^  in  einem  befonberen  2Ber!e  au§gefül)rt, 
ouf  raeldöe§  idö  Ijier  meine  ßefer  toerraeife,  raeil  e§  nur  burd)  eine  äußere 
23erantoffung  Don  bem  gegenraärtigen  2Ber!e  getrennt  raorben  ift.^ 

1  jjranct^  SSacon  unb  feine  DlacEifoIger.  (inttoicflungSgef (i^t(i)te  ber  ®r= 
fat)rungö:pf)iIofopf)ie.    2.  umgearbeitete  2luf(.    (ßeipjig,  ^.  2t.  Srorf^auö  1875.) 


bei-  neuen  ^^ilofop^ie.  145 

S)en  9flQttonQli§mu§  begrünbet  ber  ^yrangoie  9lene  2;e§carte§,  er 
giebt  ber  neuen  ^{)i(oiop^te  bte  9it(f)tung,  bie  eine  neue  rationale 
^rincipienle^re  (^D^etap^t)!!!)    au§6ilbct,    bereu  ^auptftufen   in  5ranf= 

■  reic^,  bcn  9lieberlanben  unb  ©eutfc^Ianb  entroicfelt  werben.  Siefe 
^auptftufen  [inb  be^eicfinet  burt^  S)e§carte§,  ©pinoga  unb  ßeibnia,  wie 
bie  be§  ©mpiriSmuS   burcf)  33acon,   §ob6e§  unb  ßocfc.     llntüinfürlii^ 

•Bieten  ficf)  biejc  parallelen,  njelc^e  ^ugleirfj  ausgefprocfiene  ^Intit^ejen 
finb:  2)e§carte§  gegen  23acon,  ©t^ino^a  gegen  <^o66e§,  ßeibni^  gegen 
ßoife.  Siefer  bilbet  ben  5(u5gang§punft  für  2]o(taire  unb  bie  fran= 
3Dfif($c  5(utflärung,  2eibni,5  ben  ?(u§gang§pun!t  für  SBoIf  unb  bie 
beutfdie.  Sie  funbamenlale  ©ntratcflung  ber  neuen  9Jletapf)i)fi!  öon 
S^cöcarte§  bi§  ßeibnij  fällt,  um  bie  litterarifcfien  ©ren^punfte  ^u  be= 
gelegnen,  in  ben  S^^iti^fium  öon  1637 — 1714. 

2.  S)er  ßritici^mui. 

9?un  ift  bie  2^atfacf)e  ber  SrfenntniB  unter  ber  bogniatifc^en 
25orauQfe^ung  fotool)!  be§  SinpiriSmue  al§  aud)  be§  Otationolismug  lüeber 
erftärt  noi^  gu  erftären.  2)a^er  ift  bie  nctfiraenbigc  ^yotge,  ha^  i^re 
5[liöglid)feit  nerneint  mirb.  Sie§  gcfc^ie^t  burd)  §ume'§  ©feptici§mu§, 
in  welchem  bie  entgegengefeMen  -}lic^tungen  conücrgiren  unb  i§ren  Sauf 
öottenben. 

2;te  ^f)ifoiopf)ie  [tet)t  an  einem  neuen,  entfcf)cibenben  2Benbepun!t; 
fie  barf  bie  9Jt5gticf)fett  ber  Srfenntnif3  nicbt  üorausfe^en,  fonbern  muß 
biefelbe  an  erfter  ©teile  unterfudien  unb  begrünben.  S)te  Statur  ber 
Singe  ift  bebingt  burrf)  i^re  (Srfennbarfeit.  Sa§  (SrfenntniBProblem 
ift  ha§:  erfte  aller  Probleme.  §ume  ^at  ben  bogmatifc^en  Sc()(ummer 
ber  -p^jitofop^ie  geftört;  ber  erfte,  ben  er  getnecft  ^at,  loar  ^^ant,  ber 
Segrünber  ber  fritifd^en  ßpoc^e  (1781),  bie  ben  (SnttoicftungSgang 
ber  neuen  ^^tlofop^ie  in  bie  bogmatifc^c  unb  !ritif(i)e  ^eriobe  fc^eibet 
unb  bie  $l)iIofop^ie  un|ere§  5at)ri)unbert§  beijerrfc^t. 


Sucher,  Sefcf).  b.  «Pftifof.  I.  4.  Srufl.  3h  2r.  10 


3tHaxk&  f  eben  unö  Bdjrtften. 


10* 


ileiöfartf^'  PfrfönUrijkeit  unb  np  C^bfitöpfriolif. 

I.  ®er  Seben§ttH3U§. 

Sei  ben  ^Jlännern,  bie  ba§  neue  Seitolter  ber  ^l^ilofoptjie  hc- 
grünben,  ift  btefe  nid)t  eine  <Bad)t  be§  Ce'^raintS  unb  ber  Schute, 
fonbcrn  bee  innerften  23enif§  unb  freier,  unabfjängiger  DJhi^e.  Q§ 
öiü  nid)t  me^r,  eine  überlieferte  Öe^re  fortäupftanäen,  foubern  bie 
(Elemente  unb  ©runblogen  einer  neuen  ^u  fd)affen;  ba()er  liegt  ba§ 
«munus  professorium »  fc^olaftifdjen  5Inben!en§  ni(f)t  in  ber  ßebenö= 
tid^tung  biefer  erften  $^ilofo^3l)en,  bie  genug  gu  tl^un  {)Q6en,  um  mit 
bem  eigenen  ®enfen  unb  2BaI)rf)eitöbebürfni^  in§  9^eine  ^u  fommen. 
©ntroeber  (eben  fie  au^er!)al6  il}rer  |3f)i(ofopI)ifc^en  SCRuBc  auf  bem 
«S^qu^Iq^  ber  großen  Sßclt  unb  t)erfoIgen  3iele,  bie  i^ren  ß^rgei^ 
unb  ©rfol^rungSburft  mebr  befriebigcn  at§  ein  Seljramt,  ober  fie  tnib^ 
men  fid)  gon^  bem  füllen  ^ienfte  ber  @r!enntniB :  fie  mcrben  entraebcr 
SBeltnuinner,  nne  33acon  unb  l'cibni^,  ober  ©infiebler,  loie  ®e§carte§ 
unb  (Spinoza, 

Snbeffen  finben  fic^  in  S^eScorteö  bie  3üge  beiber  '^t)\>m  gemiffer= 
mo^en  öcreinigt.  9Jlit  Sacon  unb  ßeibnig  oerglid)en,  erfc^eint  er  al§ 
ein  6remit  ber  ^Ijilofop^ie,  ber  qu§  innerfter  Steigung  ben  ©lonj  unb 
bie  ^flidjten  einer  SBeüftettung  oerfi^mä^t  unb  baS  SebürfniB  nad) 
SrfenntntB  fo  mächtig  cmpfinbet,  ha\]  jeber  (E^rgeij  bagegcn  oerftummt, 
fogar  ha^  (Streben  na<i}  iDiffcnfd)Qftli($em  cRul)m.  „^d)  l)abe  gar  feine 
l^uft",  fagt  er  am  Sc^luffe  feiner  Selbftfdiilberung,  „in  ber  SBelt  Qn= 
gefeljen  ^u  fein  unb  merbe  ben  ©enu^  ungeftörter  dJln^t  ftcts  für  eine 
größere  Söoljltljat  l}altcn,  al§  bie  cf)renöollften  SIemter  bergrbe".  lu§ 
biefem  SuQe  f^rit^t  eine  5(el)nlid)!eit  mit  ©pinoga,  bodi  erfd)eint  biefem 
gegenüber  S)e§cartc§  al§  ber  tornefime  unb  begüterte  SBeltmann,  ber 
in  ber  ©efellfd)aft  ber  ©roBen  feinen  $Iq^  finbet,  eine  fur.^e  3eit  fic^ 
in  il}ren  SebenSgenüffen   crgelit,   für  immer  in   hm  Sitten   berfelben 


150  SegcarteS'  5peri5nli(^!eit 

etn^etmtfc^  Metbt,  aiiö)  btc  äußere  Uebereinfltmmung  mit  ben  2öelt= 
3uftänben,  toorin  er  lebt,  forgfältig  n3Ql)rt  unb  leben  ßionfltct  mit  i^ren 
Crbnungen  toermcibet,  fogar  ängftlid)  flieljt,  —  l^äm^fe,  bie  ©pinoga  gtrar 
ni($t  fud)t,  aber  Ijinuimmt  unb  mutf)tg  erträgt,  —  enblicf)  berreic^  genug 
tft,  um  feinen  brennenben  S)ur[t  nac^  SBett  unb  ©rfol^rung  in  einem 
tiielbetoegten  Seben,  in  großen  unb  mannidjfQÜigen  Reifen  gu  befrie= 
bigen.  3n  ©pinogoS  lieben  !^abcn  bie  SBanberio'Eire  gefe!)It,  bereu 
(Scf)ute  ®e§carte§  in  ouSgebe'^ntem  Umfange  burd)gemad)t  !^at.  2Bie 
feine  ßef)re  bie  .Meinte  enthält,  tt)orau§  bie  ©^fteme  l^erborgcf)en,  bie 
©^inogo  unb  Öeibnig  au§bilben,  fo  bereinigt  fein  6!^ara!ter  unb  ßeben§= 
tt)pu§  3üge  t)on  beiben,  aber  in  folc^er  SSeife,  ba^  \\ä)  f)ier  ber  SBett= 
mann  bem  ©infiebler  unterorbnet,  unb  ber  ®r!enntni^trieb  bie  ©runb- 
ricfttuug  unb  Storni  feine§  gangen  ßeben§  entfi^eibet. 

©§  ift  ha§  SBa^r^eitöbebürfniB  felbft,  ha§  ilju  in  hü§  S;reiben 
ber  großen  Söett  einge!)en  unb  einen  foft  abenteuerlichen  ßebenSgang 
machen  lö^t,  er  tt)itl  bie  mannicbfiütige  9latur  ber  S)inge  unb  SJtenfc^en 
fenncn  lernen,  um  ©toff  unb  5(ufgaben  für  fein  9lai^ben!en  gu  fam= 
mein.  (S§  ift  nidit  ha§  SBeltgetricbe  felbft,  met^eS  it)n  (odt,  fonbern  bie 
Sontem:p(ation  beffelben,  bie  il^n  befrudjtet  unb  nac^  gefättigtem  @r= 
faljrungSburft  in  ber  Hoffen  unb  freien  5D^u^e  be§  einfamen  S)eu!er§ 
i^re  n)a'^re  unb  befriebigte  ßeben§form  finbet.  @r  tebt  immer  nur 
fi(^  unb  feiner  inteffectueffen  ©etbftbilbung.  ^Iffe  öu^eren  «kämpfe  l^at 
er  au§  Steigung  unb  ©runbfa^  fi(^  gu  erfparen  gelüünfdjt,  fie  gang  gu 
üermeiben  t)at  er  ni(^t  öermodit;  gefuc^t  ^at  er  fie  nie.  @r  n)uf3te, 
hDarum  er  fi(^  ber  Söelt  gegenüber  frieblid)  Herfielt,  feine  confcröatibe 
Haltung  mar  eben  fo  burc^bai^t  mie  natürlich,  fie  mar  itid^t  blo^ 
burc^  ^et!^obe  unb  ©runbfä^e  beftimmt,  fonbern  eine  notl^menbige 
O^olge  feiner  ©emütf)§art,  benn  bie  inteffectueffe  Unrut^e  feine§  ©eifieS 
mar  fo  gro^,  ba]3  er  bie  äußere  9flu!^e  beburfte  unb  um  feinen  ^rei§ 
aufopfern  moüte. 

25on  ben  inneren  kämpfen,  metd)e  bie  größten  unb  geloaltigften 
finb,  t)ot  er  fic^  feinen  erfpart.  SBenn  man  au§  ber  SBal^rl^eit  eine 
^ftic^t  nia^t;  fo  ift  biefe  $f(i^t  jebcr  guerft  fid)  felbft  fdiulbig.  2öal)r 
gegen  fii$  fein  ift  bie  ©rutibbebingung  affer  2ßat)r!^aftig!eit.  S)ie 
meiften  rül)men  fii^  it)rer  ?lufri(^tig!eit  gegen  anbere  unb  leben  über 
fic^  felbft  in  ber  grofsten  Söerbtenbung;  unter  aUtn  S^äufc^ungen  ift 
bie  ©elbfttäufd)ung  bie  fditimmfle  unb  Tjäufigfie.  2}or  biefem  berberb= 
lidiften  O^cinbe   ber  SBa'^rfieit  moffte  S)e§carteS  fid^  f(^ü|en  burc^  bie 


unb  erfte  ße'6en§^)enobe.  151 

grütibltd^fte  Selbflprüfung  unb  ben  füfinften  Stüetfet.  2(t(e  ©(^ein= 
lüafjr^eit  unb  etngebtibete  ®r!enntnife  befielt  in  einer  intelfeduetlen 
(Set6fttQuicf)ung,  bie  im  ©runbe  eine  moralifc^e  i[t.  §ier  ift  ber  ö^cinb 
mit  bem  S)e§carte§  fämpjt  unb  ben  er  nid)t  loSläBt,  bi§  er  getoiB  ift, 
tl^n  befiegt  ju  fiaben.  Sn  biefem  Düngen  nad)  SBol^r^eit,  in  biefem 
^ampf  gegen  bie  intcllectuette  @et6[ttäujcf)ung  in  jeber  O^orm  toar  5)e§= 
corteä  einer  ber  furc^tlofeften  unb  größten  S)enfer  ber  2Be(t. 

©in  33Ii(!  in  biefe  inneren  «ßäm^jic,  bie  einige  feiner  ©cfiriften  gan^ 
fo  fcf)i(bern,  toie  er  fie  erlebt  !^at,  ein  23li(f  genügt,  um  ben  D^lann  gu 
ernennen,  ben  eine  oberfIäcf)üd^e  23orfteÜung  fo  tüenig  burc^bringt  unb  oft 
fo  falfd)  unb  un!unbig  beurtf)ei(t.  6§  giebt  in  ber  gefammten  |)(}i(ofo= 
t)^ifd)en  Citteratur  feine  6cf)rift,  in  ber  boS  Dringen  nacft  Söabr^eit  teben= 
biger,  |3erfönli($er,  ergreifenber  unb  jugleic^  einfQcf)er  unb  flarer  gefd)ilbert 
ift,  qI§  in  S)e§CQrte§'  2lb:^QnbIung  öon  ber  30cet()obe  unb  in  feinen 
erften  SJ^ebitationen.  §ter  ift  jener  übermä(^tige  S)rang  nad)  Gr!ennt= 
niB,  jener  Ueberbruß  an  ber  23üi$ergete!^rfamfeit,  jener  Biüeifel  an 
altem  ©elernten,  jener  Sßibermille  gegen  alle§  Seleljreu  unb  23effcrn 
onberer,  jener  S)urft  nac^  2Belt  unb  ßeben,  jene  «Se'^nfuc^t  nad)  einer 
geiftigen  «Selbftcrneuerung  öon  ©runb  au§:  lauter  3üge,  bie  in  einer 
feieren  förDBl)eit  nur  no(ft  in  einer  beutfc^en  Sichtung  ausgeprägt  finb. 

Sergegenraärtigen  toir  un§  in  bem  goetl)ejd)en  ö^auft  ben  tieffinnigen 
©rübler  unb  S)en!er,  ber  nad)  Grfenntnifj  ringt,  in  einen  Strubel 
üon  Siüeifeln  gerätl),  bie  2Bal)rl)eit  fortan  nur  in  fi(^  felbft  unb  in 
bem  23ud)e  ber  SBelt  fuc^en  raill,  au§  bem  Stubirgimmer  in  bie  tteite 
SBelt  fliegt,  bie  er  Ijoftig  unb  abenteuerlid)  burdiftreift,  oljne  öon  if}r 
gefeffelt  gu  merben;  fuc^en  töir  gu  biefem  ^Bilbe  in  2Bir!(ic^feit  einen 
3Dlann,  ber  biefe  Büge  alle  erlebt,  biefe  .Kämpfe  unb  SBanblungen 
burd)gemiad)t  bat,  fo  erfd)eint  (nocb  in  ber  3^ä^e  jene§  3eitalter§,  meld)e3 
bie  ^auftfage  ,3u  geftalten  begann)  biefem  erljabenen  Sl)pu§  !aum  einer 
fo  öf)nli(^  töie  SeScartee.  3ft  bod)  in  feinem  Scben  felbft  ein  DJtomcnt 
be§  ©u(^en§  gemefen,  löo  er  fid)  öon  ber  -Hoffnung  auf  magifcl)e  §ülfe 
anlöanbeln  tie^. 

2)a§  2thm   be§  ^^ilofop^en   t^eilt    fic^  in    brei   5lbfd)nitte,   bie 
feinen  6ntmidlung§gang  in  ben  eben  gef (Gilberten  llmriffen  fo  beutlid) 
l^eröortreten  laffen,   ha^  fi^   il^re  33egrenäung   unb  SSe^eic^nung  öon  y 
felbft  giebt.     5)ie  erften  fe(ft§3e^n   ^a^re   finb   bie   ^eriobe  ber  Sel)r=  ^ 
jal)re,  bie  folgenben  fec^Sje^n  bie  ber  Söanberjalire,  bie  legten  ätoeiunb= 
3töanäig  bie  3ett  ber  3Dleifterfd)aft  unb  ber  2Ber!e. 


152  S)e§carte§'  ^exiönlid^feit 

IL  S)te  ^>eriobe  ber  Sefirjai^re  (1596—1612)/ 
Unfer  5|}!)ilofo:p!)  ftammt  au§  einem  altfran.^öfift^en ,  t)oruel)nien 
unb  Begüterten  ©efc^Ierfit  ber  S^ouraine;  ber  yiarm  f)ie^  in  ber  alten 
©d^reibart  2)e§  Duarte§,  im  14.  3Q!)r()unbert  finbet  er  fic^  in  ber 
loteinifc^en  3^orm  S)e  Ouorti§.  Sie  borne^ime  ©eburt  getüälirte  bomols 
ben  Butritt  gn  ben  Ijöc^ften  öffentlitf^en  Slemtern,  unb  in  folc^en  Stemtern, 
befonberS  militärifi^en  unb  fird)üd)en,  f)aben  fic^  einige  biefe§  9kmen§ 
QUSgegeicfinet.  hieben  ber  5Irmee  unb  J^irc^e  boten  bie  oberftcn  ©eric^tö= 
l^öfe  3^ranfreict)§,  bie  Parlamente,  einen  ber  iiornel)men  ©eburt  an= 
gemefjenen  ©d)aut)la^  öffentlicher  2;i)ätig!eit,  unb  bie  ^arlamentSrätbe 
bilbeten  eine  bcfonbere  Glaffe  ber  franjöfifc^en  D^obilität,  einen  5lmt§= 
abct,  ber  öermi^ge  feiner  Stellung  ber  unabt)ängigfte  tt)ar. 

©incr  ber  3)e§carte§  mar  ®rgbifc()of  Hon  2^our§,  ber  ©ro^öater 
be§  unfrigen  !üm|3fte  gegen  bie  Hugenotten,  fein  23ater,  ^oac^im  ®e§= 
carte§,  nal)m  bie  Oflobe  unb  mürbe  ^arlamentSratl^  in  9lenne§.  S)ie 
t^amilientrabitionen  maren  nic^t  baju  anget^an,  einen  5pi)iIofo|3^en  ju 
er^ieljen,  gefcdmeige  einen  3fleformator  ber  ^l)ilofo:)3!^ic,  einen  Erneuerer 
ber  2Biffenf(^aft;  fie  maren  öielme^r  geeignet,  bie  Saufbalinen  ber  ®e§= 
carte§  in  ben  geläufigen  unb  bequemen  ©teifen  be§  lDl)alen  ?tbel§  gu 
l^alten  unb  ben  Steuerungen  ber  Seit  abgeneigt  gu  machen,  ^ud)  ift 
biefer  ty^iniliengeift  in  bem  ßeben  unfereS  ^l)ilofopl)en  nic^t  ol)ne  @in= 
flu§  geblieben,  er  l)at  mitbebingt,  hü'^  ®e§carte§  bei  aüer  ©eifteSfrei^eit, 
bie  er  in  ber  SBiffenji^aft  mie  im  2tUn  beburfte,  bei  ber  grünblic^ften 
Sfleform  be§  S)en!en3,  bie  öon  il)m  ausging,  nic^t  blo§  au§  ©runb[a^, 
fonbern  öon  ^auS  au§  jeber  gemattfamen  unb  mittfürlic^en  ^Reform 
be§  öffentlichen  ßebenS,  jeber  5lrt  be§  UmfturgeS  in  ßird)e  unb  6taat 
innerlich  abgeneigt  mar  unb  in  biefer  Diücffic^t  nie  aufprte,  ein  alt= 
frangöfifdier  ©betmann  öon  conferöatiüem  ©daläge  gu  fein;  auf  ber 
anbern  ©eite  t)üi  biefer  O^amiliengeift  nic^t  '^inbern  !önnen,  ha'^  S)e§* 

'  Unter  ben  ©(griffen  ©egcorteä'  ift  für  bie  -<?enntnife  jeineS  ßeben§  unb 
feiner  (Sntioicflung  bie  toiä)tigfte  fein  «Discours  de  la  methode».  ©eutfd^  in 
meiner  Ueberfe^ung:  „3lenc  ®e§carte§'  §auptfcf)riften  3ur  ©runblegung  feiner 
^f)iIofopI)ie"  fajtannl).  1863).  Sllö  biograpf)ifc[)e  ®arftetlungen  finb  gu  nennen: 
A.  Baillet:  La  vie  de  M.  Descartes  (2.  Vol.  Paris  1691.  ^m  Sluäjug,  ^^ari§ 
1692).  Thomas:  Eloge  de  Renö  Descartes  (1767).  ®aäu  «Notes  sur  l'^loge 
de  Descartes  (Oeuvres  de  Descartes  publ.  }3ar  V.  Cousin  T.  I.  pg.  1 — 117. 
S)ie  ^Roten  finb  au§3ug§tt)eife  mitget^eitt.)  Fr.  Bouillier:  Histoire  de  la 
Philosophie  cart6sienne  (2.  Vol.  Paris  1854).  J.  Millet:  Histoire  de  Des- 
cartes avant  1637  (Paris  1867),  depuis  1637  (Paris  1870.) 


unb  erfte  Sebenäpertobe.  153 

carteS  bei  feinem  lütj|enf(^aftlicf)en ,  toon  QÜeu  öf[entli(^en  5Iemtern 
entfernten  ßebenegange  feiner  g^amilie  met)r  unb  met)r  entfrembet 
tDurbe,  unb  namentücf)  fein  älterer  23ruber  auf  i^n,  ber  in  feinen 
Slugen  nichts  war,  geringfcfiä^enb  Ijerabfal),  felbft  bann,  al§  ber  ^Ijilofop^ 
ben  Dtamen  S)e§carte§  ft)e(t5erüt)mt  gemad)t  ^atte.  3u  feinem  2ßater, 
ber  ben  tüiffenfcljafttidjen  S^rieb  f(i)on  in  bcm  ,^inbe  erfannte  unb  ge= 
'pflegt  lüiffen  wollte,  ift  ha§  25erl)ä(tnif3  [tet§  ba§  befte  geblieben. 

®ie  ©uter  ber  ^^^milie,  rao  ficf)  ber  23ater  ®e§carte§'  iDä[)renb 
ber  ^arlamentäferien  abmec^felnb  auffielt,  lagen  in  ber  ©übtouraine 
unb  in  ^oitou;  ic^  nenne  befonberS  bie  Drtfcfiaft  ßa  §ol)e,  bie  jum 
S^eil  ben  S)e§carte§  gel^örte,  unb  ^erron.  ^n  ßa  ^at)^  tt)urbe  9leue 
S)e§carte§  als  ha§  britte  ^inb  crfter  ß^e  ben  legten  ^üx^  1596 
geboren.  ®ie  9[Rutter  (^eanne  33rocbarb)  ftarb  einige  $lage  nad)  ber 
©eburt  an  einem  23ruft(eiben,  ha§  fid)  auf  ben  ©otin  übertrug.  2)a§ 
blaffe  5lu§fel)en  be§  .^inbeS,  ber  fcbUDäd)li(f)c  .^ör^erbau  unb  ein  trocfener 
§u[ten  gaben  nad)  bem  Urtljeilc  be§  Slr^teS  gar  !eine  .^»offnung  auf 
eine  längere  SebenSbauer.  ®a^  bennoi^  ha§  ,^inb  am  ßeben  erl)alten 
iDurbe,  ift  ba^i  23erbienft  feiner  3lmme  getnefen,  ttieldier  S)e§carte3  anä) 
ftets  ein  ban!bare§  anheulen  beriefen.  3um  ltnterfd)iebe  toon  feinem 
23ruber  mürbe  er  nad)  ber  Keinen  in  ^oitou  gelegenen  ^errfdiaft 
^errou,  bie  er  befi^cu  fottte,  „9tene  ®e§carte§  ©eigneur  bu  ^erron" 
genannt,  in  ber  O^amilie  l^ie^  er  fc^le^tmeg  „^erron";  er  felbft,  ber 
auf  feinen  5Ibel§tite(  fein  ©emic^t  legte,  nannte  ft(^  in  ber  Söett  eim 
^ao)  „SRene  S)e3carte§",  in  feinen  lateinifc^en  ©diriften  „9lenatuö  Ses^ 
carteä";  ber  latinifirte  unb  i^erftümmelte  9kme  „6artefiu§"  mar 
if)m  jumiber. 

©ein  ^ör^er,  Hein  unb  öon  fcbmad)er  ®efunbl)eit,  bcburfte  in 
ber  l!inb!^eit  ber  größten  Schonung;  alle  geiftigen  2tnftrengungen 
mußten  ferngel)alten  unb  boS  ßernen  burfte  nur  fpielenb  getrieben 
merben.  S)oc^  regte  fi(^  fein  au^erorbentlid)er  Sßiffengbrang  fo  frü^ 
unb  lebenbig,  ha^  il)n  ber  3>ater  fd)ersenb  feinen  lleinen  $l)ilofo^il)en 
äu  nennen  pflegte.  2lt§  er  fein  achtes  :3al)r  oollenbct  l)atte,  fc^ien 
er  fräftig  genug,  um  einen  gcorbneten  ©d)ulunterrid)t  gu  empfangen. 
3!)^it  bem  Einfang  be§  3a'^re§  1604  mar  in  bem  lönigtic^en  ©d)toB 
äu  ßa  iJle(^e  in  Slnjou  eine  neue  ©c^ule  in§  ßeben  getreten,  öon  v 
§einri(^  IV.  gegrünbet  unb  beftimmt,  bie  erfte  unb  öornel)mfte  $8i(bung§= 
anftalt  be§  fran^öfifc^en  5(belS  gu  merben.  9cac^bem  ber  .^önig  feinen 
©lauben  ber  ^rone  geopfert  unb  burc^  ha5  (Ebict  tion  9lante§  feinen 


154  Se§catte§'  !Perfönli(i)!ett 

frül^eren  ©taul6en§genoffen  bie  ®ulbung  gefiebert  l^atte,  toollte  er  fid^ 
auc^  bcn  Sefuiten ,  feinen  O^etnbcn  günftig  ertoeifen.  S)urd)  einen  5lct 
unfluger  ©rofemut^  rief  er  fic  in  ha§  ßanb  gurüif,  au§  bem  fie  i^efin 
3ol)re  öDrf)cr  (1594)  nai^  bem  erfien  SJ^orbnnfotl,  ben  einer  ber  irrigen 
Qnf  ha§  ßeben  be§  .^önigS  gewagt  l^Qtte,  Vertrieben  tüorben.  ©amalS 
l^atte  ber  Spater  be§  „großen  ^trnaulb"  feine  |3l)ilip|3if(^en  hieben  gegen 
biß  i^cfuiten  ge'^alten.  3e^t  f(^en!te  ber  ^önig  bem  Drben  bog  ©d()IoB 
Don  Sa  3^Iec{)e  nnb  übergab  feiner  Seitnng  bie  (Sc()nte,  in  ber  Ijnnbert 
franjöfifc^e  ©bellente  ergogen  n3erben  foüten.  S)ie  5{nftalt  tüar  mit 
!önigli(^er  ^rac^t  nnb  3^rcigcbig!eit  auSgeftattet;  guni  3eic^en  feiner 
©unft  t)atte  ber  .^önig  öerorbnet,  ha^  in  ber  ,^ird)e  öon  ßa  g^lei^e 
fein  ^erg  gu  beftatten  fei. 

Unter  bcn  erften  SöQlüigen  tuar  S)e§carte§  unb  blieb  {)ier  bi§ 
/\  äur  ^BüIIenbung  beö  Ä'urfuS.  ©r  !^atte  bie  ©c^nlnjiffcnfc^aften  nitf)t 
blo^  bnr(f)gemacf)t,  fonbern  öollfornmcn  aufgelebt,  al§  er  in  feinem 
fiebgefmten  ^a^x^  bie  5lnftatt  öerlie^.  S)er  S^^ector  be§  (Kollegiums, 
^ater  Starlet,  irar  it)m  nermanbt  unb  na()m  fid^  mit  befonberer  (5org= 
falt  bc§  fdjuljbefofilenen  3ögUng§  an,  ber,  ma§  bei  genialen  Knaben 
feiten  ber  Q^all  tft,  burc^  ©eborfam,  pflichttreue  unb  ßernbegierbe  feljr 
balb  ein  mirflic^er  9}lufterfcbülcr  mürbe.  6t)arlet  übergab  ben  Knaben 
ber  fpeciellen  2luffid)t  unb  ^yürforge  be§  ^^ater  S)inet,  ber  nachmals 
Drbcn§|3rüt)in5ial  unb  Seid)tiiatcr  ber  ,^önige  ßubmig  XIII.  unb  XIV. 
mürbe.  5ln  bo§  9lnfe^en  bicfes  i^m  günftig  gefinnten  9Dlanne§  mcnbete 
fic^  ®e§carte§,  al§  in  ben  Seiten  feiner  miffenf(^aftlid)en  kämpfe  il^n 
ber  ^efuit  23ourbin  gcljäffig  angriff,  ^m  lernte  er  äucrft  SOiarin 
3f)lerfenne  !ennen,  ber  \päUx  in  ben  Drben  ber  SJiinimen  (6remiten= 
brüber  be§  !)eiligen  ^ranceSco  be  ^aola)  trat,  unb  meldjcm  S)e§carteS  nac^ 
feinen  Sel|rial)ren  gu  guter  ©tunbc  in  ^ari§  mieber  begegnete.  3d) 
l)ebe  btefcn  D^^amen  fogleid)  Ijeröor,  ha  er  im  3^reunbe§!reife  be§ 
^l)ilofopt)en  bie  crfte  Stelle  be!^au)3tet.  3ll§  bie  neue  Se^re  fic^  in 
ber  miffenfd)aftlid)en  SBelt  auszubreiten  anfing  unb  eine  SJienge  @in= 
mänbe  ^u  erfal}ren  unb  5luf!lärungen  gu  geben  l)attc,  machte  SDIerfcnne, 
ber  in  ber  «^auptftabt  ^ran!reic^§  mar,  mäl)rcnb  S)e§carte§  in  ber 
berborgenften  (Sinfamleit  lebte,  glcid)fam  ben  miffenfcbaftlid)cn  ^Igenten 
unb  ©efc^äft§fül)rcr  feines  O^reunbeS;  man  nannte  il)n  ben  Sf^efibenten 
S)e§carte§'  in  ^ari§  unb  ben  2)e!an  ber  (Sartefianer.  2(l§  fie  fic^  in 
ßa  3^led)e  trafen,  mar  ber  ad)t  3al)re  ältere  SJierfennc  fd^on  in  ben 
letzten  ©tabien  ber  ©djullaufbalju,  mäl)renb  S)e§carte§  fid)  noc^  in  ben 


unb  er[te  Setenäperiobe.  155 

erften  befanb;  jener  ftanb  fc^on  in  her  ^£)iIofopf)ie,  qI§  biefer  mit  ber 
©rammatif  ßegann.  3)ie  größte  unb  f($re(f(id)fte  $Bege6enf)eit,  ttielcfic 
®e§cQrte§  tüäfjrenb  feiner  Sdiut^eit  erlebte,  mar  bie  ©rmorbung 
§einri(fi§  IV.;  er  toar  unter  ben  eriüä^tten  Söö^i^Q^^^'  ^^^  öm 
4.  ^uni  1610  ba§  §er^  be§  ^önig§  feierlich  in  ©ni^fang  nahmen. 

Xk  Sci)ulftubien  begonnen  mit  ben  alten  Sprachen,  bie  S)e§CQrte§ 
"mit  Seid)tig!eit  lernte,  unb  bereu  Siebter  er  nic^t  bloB  SU  lefen, 
fonbern  aud)  ,^u  geuteBeu  unb  nact)^ua'^men  öerftanb;  bann  folgte  ein  v/ 
gtüeijä^riger  ßurfuö  ber  ^t)ilofo^f)ie:  im  erften  ^a^re  ßogi!  unb  9Jioral, 
im  graeiten  ^I)i)fi!  unb  9)hta:^ir)l)fi!.  ®§  mar  bie  3ett,  mo  ber  <^uabe 
gum  Jüngling  reifte  unb  fein  gcifttgeS  6elbftgefü^l  fic^  mäditig  gu 
regen  anfing,  al§  er  mit  ben  ^iljilofop^ifiien  S^äc^ern  befannt  mürbe 
(1610—1611).  ®iefe  llnterric^tSobjecte  Ratten  ben  großen  Ginflu^, 
ha^ß  fic  feinen  2Biffen§burft  gar  nid)t  befriebigten,  fein  Urtl^eil  I}erau§-- 
forberten,  feine  ^ritif  gegen  ficb  aufbrarfiten  unb  ben  erften  2tn(a^ 
3u  ben  3tt3eifetn  gaben,  mit  meldten  2)e§carte§  fid)  öon  ber  ©d)ule 
unb    bem    fcf)olaftifd)en   3uftanbe    ber    2Biffenfcf)aft    enbli^    loöfagte. 

3u(e|t  fam  bie  5Jiatf)ematit,  bie  feinen  miBbegierigen  ©eift  gang  ein= 
na^m  unb  unter  atten  3)i§ci^Iinen  ber  S^ule  bie  einzige  mar,  bie 
it)n  erfüllte  unb  gur  g^ortbilbung  reigte,  ©iefer  3ug  erteuditet  un§ 
feine  miffenfc^oftlii^e  ©eifteöart.  g£_mar_j^m_jTi^t  um  33ielmifferei^ 
fonbcrji.  Ubigü^  um.  bie  8ic^er^eit,  ÄrlieiL^unfl^eüinileiPbeS 
§Iffen§,  b.  ^.  um  mirf(i(^e  ßrfenntni^  gu  t^un,  ni($t  um  bie  bunte 
SJ^engc  ber  Cbjecte,  fonbern  um  bie  5(rt  ber  SrfenntniB.  Sein 
SBiffenSburft  mar  gar  nic^t  gur  ^oÜ)^iftorie  angelegt,  fonbern  burc^auS 
pf)i(ofotiI)if(^.  ^al^er  fuc^te,  maren  ni(^t  ^enutniffe,  biefe  ober  jene, 
[onbern  Sßa^rl^eit:  ^(arl)eit  unb  ®cut(id)!eit  ber  begriffe,  einteu(|tenbe 
g^otge  unb  Crbnung  ber  ©ebanfen.  ®arum  ergreift  unb  befriebigt 
ibiTöor  allen  SGßiffenf haften  bie  Maf^etnatif,  fie  mac^t  i^m  burc^  i^r 
eigenes  Seifptel  !(ar,  ma§  miffen  bei^t  unb  morin  ficf)  bie  mat)re 
©rfenntniB  öon  ber  falfdien  unterfdicibet,  fie  geigt  ibm  bie  9iid}tfd)nur, 
mcld)c  ha§  S)en!en  befolgen  mu^,  um  bie  2Bat)r()eit  gu  finben.  ©o 
mirb  fd)on  bem  ©eifte  be§  ©c^ü(er§  bie  93iat^emati!  bcbeutcnb,  nic^t 
b(of3  burd)  i^re  Slufgaben,  bie  i^n  lebhaft  befd)äftigen,  fonbern  üor 
aüem  bur^  i^re  93letl)Dbe.  ^laä)  bem  25orbitbe  biefer  93]et^obe  be= 
urt^eilt  er  bie  Söiffenfdiaft  überf)au)3t;  in  bemfelben  9Dla^e,  al§  fi(^ 
fein  ©eift  an  bie  ^Iart)eit  unb  S)eutli(5!eit  ber  2}orftet(ungen,  an  ben 
erfinberifc^en  ©ebanfengong  ber  2}kt^emati!  gemöljut,  fällt  ilim  ha^ 


156  S)e§carte§'  ^^er^önticf^teit 

©egentl^eit  boDon  in  ben  übrigen  SBiffcnfc^Qften  auf:  in  ber  ©t){Iogiftif 
ber  SIJlQngd  eines  erfinberifdjen  unb  entberfenben  S)en!en§,  in  ber 
ajioraf  bic  Hnfrucfjtbarfeit  ber  2I}eoricn,  in  ber  ^$f}t)[i!  unb  3DletQpfel)fi! 
bie  unklaren,  bunfeln,  fdiroanfenben  Sßorftetinngen,  au§  benen  bie  ßel)r= 
gefiäube  6e[tel)en  auf  ben  unfi(^er[ten  ©runblogen.  Wan  fief)t,  ba^ 
biefer  ©eift  uicfit  etioa  an  ber  9Jlatf)einati!  Ijaften  bleibt,  al§  an  biefer 
befonberen  2Biffenfd)aft,  bie  feiner  23egabung  am  meiften  entfpri(i)t, 
fonbern,  ba^  er  ficf)  an  il§r  orientirt,  bilbet  unb  ,^u  einem  freien  unb 
großen  Umbüd  über  ha§  menf^Iic^e  Sßiffen  al§  fo(c^e§  erljebt.  S)ie 
5IRat!^ematif  lüirb  if)m  ber  ^robirftein,  an  bem  er  jebe  ©rfenntnifi 
^.irüft  unb  bereu  6d)tf}cit  beurtl)eilt,  fie  Werft  in  il)m  ben  ^^iIofo^I)ifrf)en 
©etft,  ber  naä)  ber  5(rt  feineS  ©rfenntni^bebürfniffeS  in  ber  3Dktf)e= 
matif  feine  erfte  33efriebigung  finbet  unb  I)ier  feine  erften  ^^rüc^te 
trägt.  S)ie  23orIiebe  für  biefe  2Biffcnfd)aft  ift  in  ®e§corte§  ber  erfte 
3ug  bc§  metljobifc^en  ®enfcr§,  bic  5Ibneigung  gegen  bie  ©(^ul|3^i(o= 
fop^ie  föar  ber  erfte  be§  ffe|)tifd)en.  Unb  fo  reift  fc^on  in  bem  ©c^üIer 
n/  bie  5Iufgabe,  ber  fein  ganzes  i'eben  geiüibmet  fein  mirb:.  bie  grünb  = 
^^  Iic!)e  9ieformation  ber  SBiffcnfc^aften  burd)  eine  neue 
SJletl^obc  nad)  bem  SSorbilbe  ber  ^D^atl^ematü.  3unä(^ft  liegt 
ha§i  S'id  nod)  fern  unb  bunfel  bor  i()m,  aber  fd)on  ift  tt)m  !lar,  ha'^i 
ber  einzige  SSeg  gur  2ßa!)rl)eit  bie  richtige  9}Zetl)obe  be§  S)enfen§  fei, 
ha'^  biefe  SOIett^obe  gefunbcn  ober,  ma§  basfelbe  I;ei^t,  ha^  ber  ©eift 
ber  3!JktI)cmatif  frudjtbar  gemad)t  »erben  muffe  auf  bem  ©ebiete  ber 
^^I)iIofo|i^ie. 

S)ie  9}let{)obc,  metd)e  S)e§carte§  fud)t  unb  in  bie  $f)ilofo.pt)ie  ein= 
fü{)ren  möd)te,  ift  nic^t  bie  ^unft  einer  fc^ulgerediten  S)arftellung,  eine 
fotdie  ^unft  bcfi^t  fc^on  bie  ©liEogiftü:  e§  foü  nid)t  ^efannteS  bar= 
geftellt,  fonbern  Unbe!annte§  gefunben,  au§  33efanntem  t}ergeleitet  unb 
metl^obifd)  entmidelt  werben;  barum  intcreffirt  itju  in  ber  5[Ratt)emQti! 
Weniger  ha§  23eWeifen  ber  ©ä^e,  al§  ba§  ßöfen  ber  3Iufgaben:  bie 
5lnatl)fi§  unb  bie  ^Ugcbra.  ^n  einer  ©d^ulflunbe,  wo  bie  gewö^nlid)e 
2InaU)fi§  Vorgetragen  würbe,  fott  eg  itjm  oufgegangen  fein,  ha\i  biefe 
^nall)fi§  nichts  onbereS  a(§  5Hgebra  fei,  ha^  bic  letalere  ben  ©c^Iüffel 
3ur  Sofung  geometrift^er  ?(ufgaben  entfjatte,  bafj  bie  ©rö^en  ber 
©eometrie  burd)  ©leidmngcu  auSgcbrüdt,  alfo  oritljmetifd)  aufgetöft 
Werben  !önnen.  SDamit  war  ber  erfte,  Ijöc^ft  frud)tbare  ©ebanfe  3U 
einer  neuen  SBiffenfdiaft  gefaxt,  ber  anahjtifdien  ©eometrie,  bereu 
Segrünber  er  werben  fotlte.    5)iefe  gro^e  ©rfinbung  ift  bie  erfte  ^l-rucfit 


unb  erfte  Sebenäperiobe.  157 

feines  niet^obii(iien  ®en!en§.  (Sr  6emücf)tigt  fic^  bcr  3}lat§ematif  üon 
feiten  ber  3D'ietf|obe,  ergreift  fie  Qt§  ein  ^nftrument  ^ur  ßöfuncj  üon 
SüifgaBen  unb  loeiB  biefe§  ^nfttument  auf  eine  neue,  ju  ben  fc^raierigften 
$}öfungen  gefcfiicftc  Sßeife  ^u  ^anbf)Q6en.  80  lüirb  bie  3D^att)ematif 
öon  if)ren  9)^eiftern  betrieben,  unb  S)e§cttrte§  ift  im  33egriff,  ein  fotc^er 
3D"leifter  ^u  werben,  ttiäfircnb  er  nD{^  Schüler  ^ei^t.  ^^ortlüä^rcnb  bc= 
fcfiüftigt  er  fic^  im  Stiden  mit  mQtl)cmatifd)en  Problemen,  bie  er  fic^ 
Qufroirft  unb  öermöge  feiner  3D^ett)obe  (oft.  •l'^ic^tS  ift  if)m  angenehmer 
als  biefe  cinfamen  9}lebitationen,  welche  bie  Schonung  begünftigt,  bie 
man  feinem  ©efunbtieilS^uftanbe  gemährt;  er  barf  be§  9}torgen§  f)3äter 
auffte{)en,  al§  nad^  ben  23orfc6riften  ber  Scbulorbnung  bie  übrigen 
3ög(inge;  in  biefen  tV^'ü^ftunben,  bie  er  im  23ett  zubringt,  öerfe^rt 
er  am  ungeftörteften  unb  (ebfiafteften  mit  feinen  ©eban!en,  e§  finb  bie 
Stunben  feiner  freieften  unb  fruii)tbarften  9JluBe,  er  gcraö^nt  fict)  fo 
fe^r  an  biefe  eigentf)ümli(i)e  5{rt  be§  5(rbeitenö,  ha'^  er  fie  beibehält 
unb  in  noüem  ^Dh^e  ba§  ©olb  ber  9[Rorgenftunbe  erntet. 

öören  mir,  mie  ©eccarteS  felbft  bie  ©eifteSüerfaffung  fi^ilbert, 
morin  er  fid)  am  (Snbe  feiner  Sc^uUaufba^n  befanb.  „25on  <^inbf)eit 
an",  fagt  er  im  9iürfbli(f  auf  jene  Seit,  „bin  ic^  für  bie  2Biffenfd)aften 
er.jogen  morben,  unb  ha  man  mi(^  glauben  mad)te,  ba§  burcf)  fie  eine 
ftare  unb  fid)ere  .ßenntni^  aKe§  Diü^tii^en  ^u  erreichen  fei,  fo  f)attc  ic^ 
eine  auBerorbentlid)  gro^e  Segierbe,  fie  ju  erlernen.  2;ocb  wie  ic^ 
ben  gan.^en  Stubiengang  beenbet  fiatte,  an  beffen  3iet  nian  geraöEinlic^ 
in  bie  9^ei^e  ber  ©efef^rten  aufgenommen  mirb,  onberte  id)  öotlftänbig 
meine  2(nfid)t,  benn  id)  befanb  mid)  in  einem  ©ebränge  fo  Dieter 
3meifet  unb  .^rrf^ümer,  baB  ic^  tion  meiner  ßernbegierbe  feinen  an= 
bern  'Jht^en  gehabt  gu  f^ah^n  f(^ien,  ai§  baB  i(t  me^r  unb  me§r 
meine  llnmiffenf]cit  einfat).  Unb  id)  mar  boc^  in  einer  ber  be= 
rütimteften  Sdjulen  (SuropaS,  mo  e§  nad)  meiner  ^[Reinung,  menn 
irgenb  mo  auf  ber  (Erbe,  getefirte  SDIänner  geben  mu^te.  ^r^  ^atte 
bort  alles  gelernt,  toaS  bie  Itebrigen  bort  lernten,  unb  ha  mein  2Biffen§= 
burft  meiter  ging  al§  bie  SBiffenfc^aften,  bie  man  un§  tef)rte,  fo  finttc 
ic^  aüe  23ü(^er,  fo  öie(  id)  beren  ^ab^aft  merben  fonute,  burd)(aufen, 
bie  üon  ben  aner!annt  merfroürbigften  unb  feltenften  SBiffenfc^aften 
Baubeiten.  2;abei  muBtc  icb,  lüie  bie  anbern  üon  mir  urtt)eitten,  unb 
id)  faf),  baB  man  mi(t  nid)t  für  meniger  ^ielt  als  meine  50htfd)iUer, 
obmcfit  unter  biefen  einige  ba^u  beftimmt  ttiareu,  an  bie  «Stelle  unferer 
ßefjrer  ^u  treten,     ßnbtii^   fd)ien  mir  unfer  3a^rE)unbert  ebenfo  ret(^ 


158  S)egcarteö'  ^er^önlid^fcit  unb  erfte  SebenSperiobe. 

unb  friidjtbor  ort  guten  .köpfen,  tüte  irgenb  ein  früt)ere§.  ©o  nal^nt 
ic^  mir  bie  ^yrei^eit,  ade  anbcrn  nnc^  mir  ^u  6eurtl)eilen  unb  ju 
meinen,  bafs  e§  feine  2öijjenj'd)aft  in  ber  SBelt  gek,  bie  fo  lüäre,  al§ 
man  mirf)  efiebem  I)Qlte  Ijoffen  Inf  Jen," 

(£r  löBt  in  biejer  9^ü(ffd)Qu  feines  ßeben§  bie  ©c^uliüiifenfdjaften 
no(f)  einmal  an  fic^  üorübergcfien:  bie  alten  ©^raclien,  S8erebfam!eit, 
^oefie,  93latl)ematif,  OJlorat,  '^^f)itofo^I)ie;  er  Ijebt  l)ert)or,  mk  er  ^mar 
in  jeber  etma§  9^ü^Iid)e§,  aber  in  feiner,  ausgenommen  bie  9}]atl)ematif, 
2Biffen[diaft  im  ftrengen  Sinn  gefunbcn,  mie  i!^m  auc^  bie  öoiijanbene 
5IRatl)ematif  6ef(^ränft  unb  nn).i^iIofo;il}ij'(^,  bie  (Sc()uIpI)i(ofo|3l)ie  bur(^= 
gängig  unfic^er  unb  ^lüeifeUjaft  erfcöienen  fei.  „SeS^alb",  fo  fäf)rt  er 
fort,  „gab  ic6  ha§  ©tubium  ber  2Biffenfc^aften  üollftänbig  auf,  fobalb 
ha§  Sllter  mir  erlaubte,  auQ  ber  untergeorbneten  Stellung  be§  ©diüIerS 
l)erau§3utreten.  ^ä)  mollte  feine  anbere  2Biffenf(f)aft  mef)r 
fu(i)en,  al§  bie  id)  in  mir  felbft  ober  in  bem  grofien  ^öui^e 
ber  SBelt  mürbe  finben  fön  neu,  unb  fo  nermenbete  icf)  ben  ^<^\t 
meiner  ^ugenb  auf  Steifen,  um  §öfe  unb  §eere  fennen  gu  lernen,  mit 
9J^enfd)en  öon  lierfd)iebener  ©emütf)§art  unb  ßebenSfteüung  gu  öerfef)ren, 
mannidjfaltige  6rfal)rungen  eingufammeln,  in  ben  ßagen,  in  me(d)e  ba§ 
©d)idfal  mii^  brai^te,  miii)  felbft  gu  erproben  unb  ma§  fit^  mir  anä) 
barbot  fo  gu  betrachten,  ba^  id)  einen  ©eminn  boöon  l^aben  fönnte." 
„2)enn  id)  f)atte  ftetS  eine  aufeerorbentlic^  gro^e  $8egierbe,  ha§  Söafirc 
öom  ^yalfi^en  unterf(^eiben  gu  lernen,  um  in  meinen  ^anblungen  ftar 
gu  fel)en  unb  in  meinem  ßeben  fid)er  gu  ge!^en." 

„Unb  auf  biefe  SBeife  befreite  ic^  mid)  aümä^Iii^  Don  öielen 
3rrtf)ümern,  bie  unfer  natürlid]e§  fiic^t  üerbunfeln  unb  un§  weniger 
füf)ig  machen,  ouf  bie  Sßernunft  gn  f)ören.  9lad)bem  icf)  einige  Saf)re 
barauf  gemenbet  ^atte,  auf  foldie  SBeife  in  bem  Sud)e  ber  2BeIt  gu 
ftubiren  unb  mit  aller  SOiü^e  (?rfaf)rungcn  gu  ertoerben,  entfd^lo^  id) 
midi  eines  SageS,  eben  fo  in  mir  felbft  gu  ftubiren  unb  atte  ^Rräfte 
meines  ©eifteS  aufgubieten,  um  bie  Sffiege  gu  finben,  bie  id)  nel^men 
mufete.  Unb  bieS  gelang  mir  iiun,  mic  id)  glaube,  toeit  beffer,  als 
menn  it^  mic^  nie  Don  meinem  23aterlanbe  unb  meinen  Suchern  ent= 
fernt  ptte." 


SCßeltleben  unb  ßnegijafire.  159 

3iDeiteö  Gapitel. 

3mntc  CfliEnspmoDc  (1612—1628):  öte  IDmiiJfrialjre. 
A.  liJdtlebnt  Ulli»  ßrtEööialjre  (1612—1621). 

I.  (gintritt  in  bie  Söelt. 

3m  ^luguft  be§  Saf)re§  1612  öerlä^t  3)e§carte§  bie  ©ii)ule  tion 
ßa  O^lec^e.  (Sei$§gel^n  3nt}i'e  ^er  erften  ^ugenb  liegen  hinter  i^m, 
eben  fo  lange  bauern  bie  Sßanbernngen,  bie  er  beginnt,  baS  2Be{t= 
ftubiuni,  Qu§  bem  er  in  einer  reifern  ße6enQe:po(f)e  n^ieber  äurücEfeljren 
n3irb  in  fein  innerfteS  Sclbft.  ^uf  bie  Jperiobe  ber  Sc^ulbilbnng  folgt 
big„b.iiL-^IiiIt6ilbung,  einer  (Selbftbilbung  im  bud)ftä6(ict)cn  ©inn, 
bie  nichts  öon  au^en  empfangen  unb  auf  guten  ©tauben  annet)men, 
fonbern  atle§  au§  fid)  f(^öpfen,  au§  eigenem  Sen!en  ergrünben,  prüfen, 
entbecfen  tüiß.  S)ie  Sc^utbilbung  ift  ein  üielfopfige^  ?tggregat,  qu§ 
aüertei  9Jhinungen  bunt  3ufammengefe|t,  o^ne  3CRet^obe,  innere  C)rb= 
nung  unb  ©inflimmigfeit.  S)iefer  9}kngel,  einmal  empfunben,  er= 
fcf)üttert  für  immer  ben  ©tauben  an  bie  Ueberlieferungen  ber  Schute. 
Sei  atter  2)anfbar!eit  unb  ^^^ietät,  bie  S)e§carte§  für  feine  ße^rer 
(fogar  mit  einer  gemiffen  SBorliebc  für  bie  ^efuiten)  ftet§  bema^rt  :^at, 
tnollte  er  feiner  Sd)utbilbung  nur  ben  gcringften  S^^eil  feiner  Seiftungen 
fc^ulben.  6r  bemer!te  oft  gegen  ^reunbe,  ha^  ot)ne  bie  gelehrte  (Sr= 
gie^ung,  me(d)e  fein  25ater  if)m  1:)ahc  gu  Sfieit  merben  laffen,  er  ganj 
biefelben  miffeuf(^afttid)en  Söerfe  öerfaBt  t)ätte,  nur  mürbe  er  fie  alle 
franjöfifc^  gefc^rieben  fjaben,  feineä  lateinifd). 

23on  ben  erften  Söebenfen  über  ben  öorljanbenen  Buftanb  ber 
SBiffenfc^aften  bi§  ju  ber  ©ntbedung  neuer,  fieserer  ©runblagen  ift  ber 
2Beg  meit,  unb  bie  Siele  liegen  nodi  in  bunüer  ^^erne.  6§  ift  ein 
2(ugenb(i(f  oöttiger  ßebenSungeiniB^eit,  in  bem  ficft  S)e§carte§  befinbct. 
S)er  gele'^rte  Seruf  gie^t  if)n  nii^t  an,  be§  p^itofop^ifc^en  ift  er  nii^t 
fi(ier,  er  glaubt  Talent  3um  mcd)anifcf)en  .^ünfller  gu  f)aben,  aber  ber 
25ater  beftimmt  i^n  ber  ^^^amitienfitte  gemöB  gur  militärifc^en  ßauf= 
ba^n,  nad)bem  ber  ältere  Söruber  bie  geric^tlicbe  ergriffen,  ^nbeffen 
ift  fein  .Körper  noi^  nidit  ftar!  genug  jum  ^RriegSbienft.  Um  i^n  3u 
fröftigen  unb  für  ben  !ünftigen  23eruf  üorgubereiten,  übt  er  fid)  ju 
9lenne§,  mo  er  bie  erfte  3eit  nad)  ber  ©c^ule  zubringt,  im  9teiten  unb 
0^ed)ten. 


160  3*06x16  Se6en§penobe:  bte  SGSanberjal^te. 

S)er  SBeg  cine§  fronäöfifc^en  ßaöalierS  fül^rt  burÄ  bie  bor- 
ne^mc  ^artfcr  ©eieüfc^aft.  ©c^on  im  Secjinn  beö  fotgenben  3Ql)r§ 
(1613)  9ct)t  S)e§CQrle§,  öon  einigen  Wienern  begleitet,  nac^  ^ari§,  um 
y  f)ier  im  Umgänge  feiner  ©tonbeSgenoffen  Son  nnb  8itten  ber  großen 
2Be(t  !ennen  ^u  lernen,  ©inigc  3cit  gefallt  il)m  ber  ©trübet  be§ 
neuen,  an  3erftreuungen  unb  ©enüffen  rei($en  ßeben§,  unb  er  treibt 
mit  bem  Strome;  bocö  erttDocfien  batb,  loie  if)m  geifteSöerwaubte 
9}lenfd)en  begegnen,  bie  groBen  33ebürfniffe  feiner  benfenben  Sf^atur. 
6r  lernt  ben  9Jlatf)emntifer  -Dltjborgc  !ennen  unb  finbet  im  ßtofter 
ber  9}linimen  feinen  Scbulfrcunb  93terfenne  lieber,  ben  -]]t)itofop^en 
unter  ben  3[Rönd)en,  mit  bem  er  in  einen  öertrauten  unb  geiftig  regen 
2}er!e'^r  tritt,  leiber  nur  für  furje  3eit,  benn  93lerfenne  rairb  Don 
feinem  Drbcnö^roüincial  ot^  l!e!^rer  ber  ^l^ilofopl^ie  nad^  9teöer§  ge= 
fct)i(ft  (1614). 

®er  raiffenfrfiafttidje  3}erte^r  ift  if)m  lieber,  al§  \^(\.^:>  «Spiel,  ba§ 
unter  ben  Gabalieren  feine  angenelimftc  Unterl^altung  auSmai^t.  ^piö^tid^ 
öerfc^minbet  5)e5CQrte§  au§  ber  borne^men  ©efellfd^aft;  nicmanb  ttjet^, 
lüD  er  geblieben,  er  lebt  in  ^aris  in  einem  abgelegenen  §oufe  ber 
2?orftabt  St.  ©ernmin,  gan,]  ^urürfgegogen,  feinen  Q^reunben,  felbft 
feiner  O^amilie  Verborgen.  Gr  befc^äftigt  fic^  nur  mit  9}lat^emati!, 
p^^  öer!ebrt  nur  mit  einigen  miffenfc^aftlic^cn  93lQnnern  unb  üermeibet 
jeben  5{u§gang,  ber  il)n  berrat^en  fönnte.  So  lebt  er,  bergebenS  gefudjt, 
3ibet  3al}rc  mitten  in  ber  2Beltftabt.  ßnblid)  gegen  (gnbe  be§  3a^re§ 
1616  fief)t  if)u  einer  ber  ijreunbe,  bie  er  fliegt,  bon  ungefähr  auf  ber 
Stro^^e.  Se^t  ift  e§  um  feine  g^rei^eit  unb  ©infornfeit  gefc^e^en,  er 
muB  fid)  gefallen  laffen,  noci)  einmal  in  bie  ©efellfi^aft  gurücfaufcljren, 
bie  er  ouSgelebt  ^atte.  (Sa  ift  je^t  nid)t  me^r  ba§  Spiel,  fonbern  bie 
SJlufü,  bie  il)n  am  meiften  etgö^t  unb  jugteii^  Qeiftig  anregt.  3ev= 
ftreut  fonnte  S^e§carte§  leben,  nie  gebanfenloS.  2Ba§  i^n  bef(^äftigt, 
ibirb  fogleiif)  ein  ©egcnftanb  feiner  Betrachtung.  6r  treibt  ritterlirfie 
Hebungen  unb  fcl)reibt  in  berfelben  3eit  eine  5lb§anblung  über  bie 
3^ed)tfunft;  er  fpielt,  aber  »aS  i^n  reijt,  ift  nidit  ber  ©eminn,  fonbern 
bie  Serecftnung,  ba'^er  meibet  er  bie  3ufall§fpiele ;  in  ber  Sonfunft 
finb  e§  ]^auptfäd)lid)  bie  matl)ematifd)en  2}erl)ältniffe,  bie  Proportionen 
ber  S(^n)ingung§^a^len,  bie  i^m  ^u  benfen  geben;  feine  näc^fte  Schrift, 
unter  ben  erl)altenen  bie  frül)fte,  tüirb  eine  5(b!^anblung  über  bie 
9J^ufi!  fein. 


2BettIcben  unb  ßriegsjafire.  161 

II.  Sie  ^riegSbicnfle  in  ^oUanb  (1617—1619). 

Sie  poIittjd)en  3uftänbe  tyranfreid)§  t)ermocf)ten  baS  ^ntereffe 
S)e§cartc§'  eben  fo  lücnig  ju  feffeln,  lüie  ber  Umgang  ber  ßbcfleute. 
Sqö  größte  GreigniB  jener  Seit  Xüax  bie  Berufung  ber  9tei^ö[tänbc 
im  Solare  1614,  bie  le^te,  bie  i}r<^nfrei(^  öor  1789  erlebt  t)Qt.  2Bä^= 
renb  gan,^  ^art§  julammenftrömte,  um  ben  feterlirfien  3ug  ber  S;epu= 
tirten  nad)  9^otre  Same  ^u  fe^en,  l}atte  fid)  SeScarteS  fcfion  in  bie 
25er6orgen^eit  Don  ©t.  ©ermain  gef(ürf)tet  unb  in  niatf)ematii($e 
Probleme  Dertieft.  Sie  2}erf)ältniffe  be§  C)üte§  lagen  bamal§  in  ber 
fcfilimmften  SSertoirrung.  Sie  iperrjd)aft  fufirte  bie  Königin  93hitter, 
DJhria  öon  '3}lebici§,  unter  bem  @inf(u§  eines  untüürbigen  ©ünftling§, 
be§  9Jkric^aܧ  b'5lncre,  ben  jie  emporgebrac^t  I)otte;  bie  ^rinjen 
traten  mit  ben^affneter  §anb  bem  fc^mätilic^en  O^egimente  entgegen, 
aber  ber  Stur^  beffelbcn  beftanb  nur  barin,  ha^  ber  ^errfc^cnbe  ßin= 
fluB  tion  bem  ©ünftlingc  einer  efirgeigigen  unb  t>erberbtid)en  Königin 
überging  auf  ben  eines  fdjlDac^en  unb  betiortnunbeten  ^önigS.  Sin 
[yanorit  fdiaffte  ben  anbern  au§  bem  2Bege,  inbem  er  i^n  umbringen' 
lieB.  Unter  foli^en  Umftänben  raar  e§  natürlid),  ha^  Se§carte§,  ber 
bie  <fvataftrüp{)e  nod)  in '!|.HU-is" erlebte  (1617),  bie  jran^ölifdien  J\rieg§= 
bienfte  micb  unb  feiner  §eimat()   ba§  befrcunbetc  9lad]bar{anb  uor.^og. 

3Jtit  bem  SBaffcnftiüftanb  rton  1609  fiatten  bie  bereinigten  ?iieber= 
lanbe  nac^  langen  unb  be^arrUdien  .^änipfen  bie  erfte  5(ner!cnnung 
i()rer  Unab^ängigfeit  errungen;  auS_  aUer  Q^einbfeügteit  gegen  bie 
[|}anifd)  =  D]terreid)iic^e  93lonarc^ic  begünftigte  ^ranfreid)  biefe  aufftre= 
bcnbe  proteftantifdie  93lac^t  unb  Uefe  bort  feine  !ricg§luftigen  @öf)ne 
äöaffen  führen,  bie  einen  gemcinfamen  O^einb  befämpften.  23iete  fran= 
jöfifc^e  ßbcüeute  ijatten  fdion  unter  93lori^  öon  9laffau  Sienfte  gf= 
nommcn.  Siefem  3uge  folgte  SeScarteS.  ßr  !am  im  9)^ai  1617 
nad)  23reba  unb  trat  at§  frciroiüiger  Grabet  in  bie  Sienfte  bc§  (Statt= 
t)alterö.  Safs  ber  Si^Ö^ing  ber  ^efniten  Don  ßa  5(ed)o  unter  bie 
iSotbaten  gcf)t,  bie  ber  eo^n  bes  groBen  OranierS  befet)Ugt,  barf  un§ 
nac^  ben  2>erE)ä(tniffen  jener  3cit  nii^t  befrcmben;  wir  werben  balb 
fe£)en,  wie  berfctbe  SJknn,  ber  noc^  eben  SSoIontär  unter  3Dlori|  öon 
9iaffau  war,  feine  ^riegSbienfte  unter  ben  ^a^nen  2;itlt)§  fortfe^t. 

Ueberl)au)3t  ift  Oon  feiner  friegcrifdien  ßaufbabin  nic^t  fo  niel  2(uf= 
:^eben§  ^u  madien,  oIS  tf)örid)te  Sobrcbner  oerfudjt  1:}ab(^n.  SeScarteS 
felbft  I)at  ba^u  feine  25eran(affung  gegeben,  ^tim  fepe  fotoo:^!  ber  miiitü= 


162  3^üf^t£  Sebenöiperiobe:  bie  SOßanberjalire. 

rifif)e  ®l^rgei3  al§  bie  för^ertidie  Jxraft,  bte  bcn  ©olbaten  non  ^rofeffion 
madien.  ®r  lüoßte  bie  ö'^^ofse  unb  frembe  SBcIt  wie  ein  ©djQufptel 
!cnnen  lernen,  Worin  er  firf)  niii)t  nl§  „^Ictenr",  fonbern  olö  „(5pcctQ= 
teur"  tierljielt;  feine  SBoffenbienfte  waren  bie  erfte  3'Oi'ni,  nnter  welrf)er 
er  reifte  nnb  einen  fluten  ^IqI^,  fic^  in  bcr  SBelt  ntnäufelien,  fanb, 
ha§  IvuiegSljanbwer!  intercffirte  if)n  üon  feiten  ber  nied)nnifd)cn  6r= 
finbungen  nnb  .fünfte  in  SBefeftignngcn  nnb  Selagernngen,  e§  ftief]  i^n 
ob  burd)  bie  9iDt)^eiten  aller  5(rt  im  ßager  unb  i}dbQ.  S)er  2Baffen= 
xod  war  gleii^fam  ber  Sieifepa^,  mit  bem  er  auf  bie  tcidjlefte  5lrt  unb 
in  noc^fter  9^äl)e  atle  fenc  S)ingc  feljcn  !onntc,  bie  feine  2Bif3bcgicrbe 
reiften.  @r  war  weniger  ©olbat  qI§  Slourift  unb  waljlte  bn§  niiü= 
tärifc^e  ßeben  nid^t  al§  (Karriere,  fonbern  al§  (Joftüm.  Sarnm  blieb 
er  O^reiwittiger  unb  bcr^^id^tete  auf  Okng  unb  ©olb,  er  f)at  bcn  (elfteren 
nur  einmal  um  be§  9?amen§  willen,  „wie  gewiffe  ^ilgcr  ^tmofen", 
genommen  unb  gum  5tnbenfen  an  feine  ß'rieg§3eit  anfbewatjrt. 

3in  S3reba  finbet  er  bewaffneten  ^^rieben,  ber  uoc6  öier  ^ai)x^ 
p  bauern  l^at  unb  i!^m  ba!)er  öoKe  Wü^c  übrig  lä^t.  ©o  lebt  er 
ungeftört  feinen  wiffenfc^afttid)en  ^ntereffcn  unb  mad)t  burd)  einen 
günftigen  3ufaE  bie  23efanntfd)aft  eines  9J^anne§,  mit  bem  er  fte 
t^eilen  !ann.  %üd)  ber  ©tattt)alter  wu^tc  bie  9)]atf)emati!  jn  fd)ä^en 
unb  30g  fie  wegen  it)rer  ©ebeutung  für  bie  ^^riegSfunft  atten  übrigen 
Sßiffenf Gräften  öor.  S)a'§er  würbe  fie  in  feiner  9^ä^e  ge|)flegt,  nnb 
e§  traf  fid),  bafj  matl)ematifd)e  5tufgabcn  in  öffentlichen  Maneran= 
fc^Iägen  gur  ßöfung  gefteöt  würben.  @incn  foldien  5(nfd)tag  in  nicber= 
länbifdier  ©t)rad)e  finbet  eine§  2age§  S)e§carte§  unb  bittet  ben  9täd)ft= 
ftet)enben  um  eine  fran^öfifdie  ober  lateinifdie  Ueberfefenng;  ber  Befall 
Witt,  ha^  biefer  Dläi^ftfte^enbe  ber  getefirtc  unb  ongefeljene  9Jiatf)ema^ 
tüer  3faa!  Söeedman  au§  ^JUbbelburg  ift,  ber,  über  bie  ^rage  be§ 
franjofifdjen  ßabetten  üerWunbert,  if)m  bie  Slufgabe  erHärt  unter  ber 
fpöttifd)en  23ebingung,  ha^  er  fie  löfe.  5lm  anbern  %ag,c  bringt  i^m 
S)e§carte§  bie  ßöfung,  unb  au§  ber  zufälligen  $öe!anntfd)aft  entwidelt 
fid)  balb  tro^  ber  großen  llngieid)^cit  be§  StlterS  ein  freunbfc^aftlic^er 
unb  wiffenfdjaftlic^er  3?er!e!l)r.  Stuf  SeedmanS  SInregung  fc^reibt  ®e§= 
carteS  in  33reba  fein  « Compendinm  musicae»  (1618),  haQ  er  bem 
^reunbe  mit  ber  bringenben  23itte  wibmct,  e§  gel)eim  ^n  balteu;  bie 
©d^rift  ift  erft  nad)  feinem  S^obe  gebrndt  worben  (1650).  2Bal)rfc^ein= 
lid)  ^at  er  bamal§  auc^  eine  Slbtjanblnng  über  SKgebra  öerfafst  nnb 
fie  jenem  gelaffen,   wentgftenS   ge^t  an§  einem  feiner  fpäteren  Briefe 


2JßertIe5en  mib  ^riegsjafire.  163 

(Cd.  1630)  ^erüor,  boB  ficf)  eine  folc^e  Schritt  in  ben  >^änben  Seec£= 
manS  befanb.  Sie  3^reunbj(i)aft  beiber  ift  fpäter  burc^  bie  pral)leriid^e 
unb  tactloje  (Sitelfeit  be§  (enteren  geftört  «Dorben,  ber  bie  lln9tei(^()eit 
bc5  2IItcr§  als  eine  llngleic^fieit  be§  SBifjenö  a\\]a\}  unb  SescorteS 
für  feinen  Schüler  Quegab,  raä^renb  biefer  fic^  belDU^t  voax,  bem 
älteren  g^eunbe  üieleS  mitget^eilt  unb  nicf)t§  Don  i^m  gelernt  ^u  f)aben, 
nic^t  mel)r  unb  tneniger  (roie  er  in  bem  ermäfinten  ©riefe  il}m  offen 
crüärt),  a(§  er  öon  QÜcn  S)ingen  ^u  lernen  geluö^nt  fei,  auc^  öon 
5(meifen  unb  Söürmcrn. 

SBic  in  ^ari§,  lebt  ®c§carte§  oud)  in  Sreba  feinen  i^been  unb 
befümmert  ficf)  raenig  um  bie  ftürmifc^en  23egebent)eiten,  bie  in  feiner 
9iQl)c  gefd)cben.  2Bäf)renb  in  ben  ^iieberlonben  bie  äuBeren  «Kampfe 
in  ^yolge  be§  SoffenftitlftanbeS  ^eitroeilig  ru^en,  finb  innere,  t)er^äng= 
niBöoüe  ^arteifämpfe  firrfjlic^er  unb  politifc^er  Uxi  QU§gebrod)en. 
Sie  fircf)ti(tcn,  bie  ben  5|3roteftQntiSmu§  ber  9lieberlanbe  ent^lüeien, 
Ratten  an  ber  Uniöerfität  ßeljbcn  3n)ifcl)cn  ben  beiben  ^rofefforen  ber 
3:f)eo(ogie  ^acoh  SirminiuS  unb  iyrQn,^  ©omaru§  begonnen  unb  be= 
trafen  bie  ryiaa^t  ber  unbebingten  gDttlid)en  !|3räbeftination  unb  (Snaben= 
Vdai){,  bie  ©omaru§  in  ftrcng  caloiniftifd)er  Söeife  beljauptete  unb 
^^IrminiuS  gur  2(ufrec^tf)altung  ber  menfc^Uc^en  {yreif)eit  beftritt.  6§ 
ift  ber  ©egenfa^  be§  ortfjoboren  Galoinismus  unb  be§  Df^ationatiSmuS, 
ben  biefe  beiben  SJ^änner  oer!örpern.  Sie  Streitfrage  fommt  oon  hm 
r^at^ebern  auf  bie  hangeln  unb  geminnt  balb  eine  Srogmeite  unb 
Stärfe,  raeirfie  ha§  ürdilidie  ßeben  ber  DHeberlanbe  in  bie  Parteien 
ber  5Irminianer  unb  ©omariften  jerreifjt.  Seit  bem  3at)re  1610,  in 
n^elc^em  bie  5Irminianer  al§  ©emeinbe  auftraten  unb  il^r  ©laubens^ 
befenntnife  („Sf^emonftran.V)  mit  bem  S(nfprud)  auf  Sulbuug  öor  bie 
(gtänbe  üon  ^oKanb  unb  Söcftfricslanb  bracfjtcn,  ftcfien  beibe  9\icf)= 
tungen  al§  Sflcmonftranten  unb  (iontraremonftranten  einanbcr 
entgegen. 

SOlit  biefen  !ird)lic^en  Parteien  oerbinben   fi^  bie  politifdien:   bie 

monar(f)ifc^    gefinnte,    an    bereu    ©pi^e   ber    Statthalter  93]orilj    oon 

?iaffau   (feit  bem  O^ebruar  1618  ^ring  öon  Cranien)   fte^t,   unb   bie 

republüanifdie,  bereu  .^äupter  Satt  Dan  Clbenbarneoelbt,  ©roBpenfionär 

t)on  §oUanb,  unb  .!^ugo  be  ©root  (©rotinö),   Sl)nbifu§  oon  9iotter= 

bam.     Sie  oranifc^e  Partei  ge^t  mit  ben  ftrengen  (£ütöiniften,  bie  gur 

S>erbammung  ber  ©egner  eine  allgemeine  Stjnobe  forbern,  bie  repu= 

blüanifdie  Ijält  e§  mit  ber  reügiöfen  O^reifjeitspartei  unb  befteljt  auf 

11* 


X 


164  Sft'tite  Selieniperiobe:  bie  2öanberjaf)re. 

bem  tRcc^te  ürc^Itdier  ©elbftrcöicrung  ber  @in,^et[laaten,  ein  9iedit, 
lüel(^e§  fie  gegen  bte  Eingriffe  ber  fQnatiid)en  ©egner  bnrrf)  eigene  ^^liU^en 
fc^ü^en.  5e^t  lä^t  ber  ©tott^ttcr  bie  Häupter  ber  ©egenpartei  gc^ 
fangen  ne'^men  unb  be§  <^od)öerrQtf)§  gegen  bie  öereintgten  S'iieberlantie 
anftagen.  OlbenBarneöcIbt  inirb  entf)nuptet  (13.  Tlai  1619);  burc^ 
bie  33eicf)lüffe  ber  ©t)nobe  Hon  ®orbrcc()t  (1618)  fiegt  ber  ort^oboge 
6alt)ini§mu§,  bte  ^Irmtnianer  luevben  nerbamnit  nnb  Hon  ber  lvirdien= 
gemeinfi^aft  auSgefd^toftcn.  Unter  i()ren  Ijeftigftcn  unb  unbnlbfamften 
©egnern  auf  jener  ©Ijnobe  mar  (Si§6ertu§  3?oetiuö,  bem  luir 
fpäter  al§  ^rofeffor  in  Utred)t  im  ßeben  nnfereS  ^Ijilofop^en  lieber 
begegnen  h)erben.  5113  S)e§carte§  23reba  üerlie^,  a'^nte  er  nid)t,  lüie 
fe!)r  bie  Sieger  Don  2)orbre(^t  i^m  feinen  fpäteren  ^ufentljalt  in  bcn 
freien  92iebertanben  öerleiben  foUten. 

III.   Sie  ßriegSja^re  in  S)entfc^Ianb  (1619—1621). 
1,    Sic  O^elb^iige. 

S)ie  beiben  erften  .^riegSja^re  ®e§cartc§'  tcaren  öon  ber  fricb= 
lic^ften  5(rt,  er  ^atte  in  23reba  nicf)t  hm  ßrieg,  fonbern  ben  SSaffen-- 
ftillftanb  fennen  gelernt  nnb  fein  intereffantc[tc§  (Srlebni^  inar  bie 
SBefanntfc^aft  .eine§  9Jlat^ematifer§  gemefen.  ©o  buri^anS  nnfriegcrifcf) 
burftc  bie  einmal  begonnene  Saufbal)n  nidit  enben,  unb  eben  jeljt 
eröffnete  fii^  ein  neue§  .^riegst^eüter  in  S)eutfc^Ianb.  ®ie  ^unbe  oon 
ben  bö^mifc^en  llnru!)en,  au§  benen  ber  brcifjigjäfjrige  <^rieg  I)erl)or= 
ging,  ^atte  ficf)  frfion  in  ben  Dtiebcrianbcn  oerbreitet.  S)ic  protcftan^ 
tifc^en  ©tänbe  be§  ßanbeS  maren  in  ber  bemaffneten  25ert()eibigung 
tf)rer  9ledite,  in  ber  offenen  5hiflcf)nung  gegen  hü§  !aiferlii$e  5(nfcf)cn, 
in  ber  5lbrael)r  namcntUd)  gegen  bie  9kd)foIge  |}erbinanb§  begriffen, 
ber  üon  feinem  2]ctter  9Jlattf)ia§  bie  bc)^mifc^e  ,^rone  erben  foüte 
unb  fid)  bie  5hifgobe  gefeljt  Ijatte,  ben  ^roteftanti§mu§  3unäd)ft 
in  ben  ©rblanben,  bann  tno.  mögtid)  auc^  im  ^Q\ä)  ^u  liernid)tcn. 
2tn  ber  6pilje  be§  betoaffneten  '^hifftanbeS  in  Sö^men  ftanbcn  bie 
©rafen  Sljurn  unb  3[Ran§felb,  an  ber  ©pi^e  ber  faiferlicfien  2;ru).ipen 
29ucquoi. 

®er  ^aifer  9Dlattf)ia§  ftarb  htn  20.  WüW^  1619.  %xo^  ber  (Sin= 
fprad)e  ber  bö[)mifd)en  ©täube  gef)t  ^erbinanb  al§  .^urfürft  öon  33ö()men 
nac^  Q^ranffurt,  mirb  ben  28.  5luguft  1619  jum  romifc^en  «Könige 
geföä^lt  unb  ben  9.  ©el^tember  alu  ^yerbinanb  II.  jum  ,^aifer  gefrijnt. 


SGßeltlefien  unb  ßriegSjal^re.  165 

yiod)  öor  ber  <^aifer!rDniing  Ijatten  bie  böljmifc^cn  (Stäube  einen  )ßvo= 
tc[tantifcf)en  ^yürften,  bcn  «Rurfürften  tyrtebrid)  V.  non  ber  ^fal^,  ha§ 
§QU|)t  ber  Union,  ^n  tf)rem  <^önige  ausgerufen,  ©o  loar  ber  <^rieg 
über  bie  böljmifc^e  -Üxrone  ^luilc^en  bem  neuen  ^aifer  unb  biefem  t)on 
hcn  Söfimen  gemä^Ueu  ©egcnfönige  unncrmeiblii^.  i^nbeffcn  tag  l)ier 
nur  ber  5lu§gang§|}un!t  be§  ©treite§,  ber  na(f)  ber  l?age  ber  Singe 
fogtcid)  eine  größere  5(u§bef)nung  annel]nien  nm^te.  @§  Ijanbelte  fidb 
nicht  bloji  um  ben  Scfilj  23öl)men§,  fonbern  in  ireiterem  Umfange  um 
bie  (Sriftenj  bc§  ^roteftanticmus,  um  ben  ^ampf  ber  :proteftantif(^en 
unb  fatbolifr^en  ^ntereffcn  im  9lei(^,  bie  in  ben  SSerbinbungen  ber 
Union  unb  ßiga  ftd)  gegenüberftanben.  ®a§  ^auipt  ber  letzteren 
mar  5öal)ern  unter  bem  C>c^3oge  SDcarimitian,  beffen  ^Irmee  S^itll)  be= 
fcl)ligte.  ©0  lag  ber  3ünbfloff  bereit  gum  ^lußbruc^  eineS  euro= 
:päifcben  2Bclt!ricge§,  ber  bie  beutfc^en  £'änber  brei^ig  ^aljre  l^inburc^ 
oermüften  foHte. 

®ieien  (S(f)QupIa|  öertaufdit  S)e§carte8  mit  bcn  D^ieberlanbcn. 
@r  !ommt  im  i^uU  1619  nad)  ^rantfurt  am  SDIain,  erlebt  t)ier  bie 
2}orbcrcitungen  gur  <$?aifermai)l  unb  ift  ein  Slngengeugc  ber  J^atfer= 
frönung,  be§  prad)tooÜften  ©d)aufpicl§,  mcld)e§  bie  bamatige  SBelt 
fe^en  tonnte.  ®onn  nimmt  er  Slinufte  im  bal)rifi^en  ^eer,  unb  fo 
finbcn  mir  i^n  im  5lnfange  be§  breijsigiäiirigen  .Krieges  at§  einen 
frcimititgen  Söaffcnträger  be§  §aupte§  ber  ßiga.  ®iejrfie  23emegung 
ber  bal^rifc^en  ?trmee  get)t  gegen  Söürttemberg,  beffen  ^erjog  auf  ©eiten 
ber  Union  ftel)t;  fie  rüdt  gegen  Sonaumörtf)  Oor,  aber  ber  ^^elbgug 
mirb  burd)  biptomatifd)e  Unter()anblungen  geljemmt,  bie  Söinterquartiere 
mcrben  belogen,  unb  ®c§carte§  üerlebt  ben  Sßinter  1619/20  in  ber 
größten,  für  feine  @eban!en  frud^tbaren  Ginfamfeit  gu  9^cuburg  an 
ber  Sonau. 

2)ic  bipfomatifi^e  ©agmifdjenfunft  mar  öon  O^ranfretc^  ausgegangen. 
S)er  l^aifcr  !)atte  bie  frangöfifdic  23nnbc§genDffcnf(^aft  gefud)t,  ber  ein- 
f(uf3reid)ftc  5)^ann  am  §ofc  ßubmig  XIII.,  ber  ©ünftting  bc§  l^onigS, 
^crjog  bc  ßu^nc§,  mar  für  bie  ö[trcid)ifd)e  ^uirtei  gemonnen  morben,  unb 
unter  bem  -^ergoge  oon  ^ngouleme  ging  eine  glängenbe  ©efanbtfc^aft 
nad)  ©cutfc^Ianb,  meld)e  bie  fcinbüdien  Parteien  im  faiferlid^en  ^utereffe 
au3gteid)en  follte.  S)ie  ©efanbtfdmft  nat)m  gunäi^ft  iljren  ©i^  in  ber 
fd)mäbif(^en  9tei(^§ftabt  Ulm,  befd)ieb  ^ierfier  bie  feinbti(^en  Parteien 
bc§  9Rei(^§  unb  brachte  im  ^uli  1620  einen  3?ertrag  gu  ©taube,  mor* 
nad)  ber  ^rieg  gunäc^ft   auf  SSöljmen  locaUfirt,    gu    einer  <S>aä)c  au§= 


166  Stoeite  ßebcn§pcrtobe:  bte  SOßanberjafire. 

f(i)Iic§li(i^  3tüifd)en  g^erbinanb  unb  O^riebrii^  Oon  ber  ^fot,^  Qemac^t  unb 
bie  proteftantifc^en  dürften  ®cutfd)Ianb§  üon  ber  2:i)eilnal)mc  qu§= 
gcf^loffen  ixmrben.  $öon  Ulm  begiebt  [ic^  bie  ©ejanbtfc^Qft  md)  Söicn. 
S)er  ^er^og  öon  23ai)ern,  at§  SBunbeSgcnoffc  be§  J^aiferS,  jüt)rt  feine 
S^ruppen  noc^  Dberöftreic^,  untermirit  l)ier  bie  Qufftänbifc^en  ^roteftanten, 
bereinigt  fid^  in  23öl^men  mit  ber  !ai[erlid)en  5Irmee  unter  Sucqiiüi, 
unb  biefc  nereintgte  5(rmce  Bc[iegt  in  ber  ©i^tac^t  bei  ^rog,  ben 
8.  9ioüem6er  1G20,  ben  bötjmifrfjen  ^^ufftanb  unb  ben  ©egen!önig, 
Ofriebricf)  öon  ber  ^\ai^,  ber  an  bemfctben  Sage  nac^  ©d)le[ien  füe^^t, 
tüo  bie  [iegreic^en  ^eere  in  ^rog  ein^ie^en. 

2öäf)renb  biefer  3i-*it  lüar  2)e§CQrteS  nid)t  immer  bei  ber  2(rmec, 
in  n3el(ter  er  biente.  91ai^  ben  Sßinterquartieren  in  Nienburg  gei)t  er  im 
Suni  1620  nad)  Ulm,  mo  er  feine  ßanbsleutc  finbet  unb  feinen  tDiffen= 
fc^aftliiten  ^ntercffen  gu  Siebe  einige  90Ronate  bleibt;  im  September 
reift  er  nad)  2Bien,  tvo  bie  frongöfifi^e  ©efanbtfd)Qft  meilt,  unb  fommt 
in  335t)men  n^ieber  gu  bem  bal)rifd)cn  §eer,  rca^rf(^einli(^  furg  Dor  ber 
©c^(ad)t  öon  ^rog.  23i§  gegen  ßnbe  be§  3o^re§  bleibt  er  in  ^cag, 
öerlebt  bann  in  hun  SBinterquartieren  nn  ber  fübüd)cn  ©renge  33ö^men§ 
mieberum  einfome  9}lonnte,  bie  bem  ^^tai^benten  gen)ibmct  finb,  unb 
ba  bie  botirifc^e  STrmee  ifiren  i^etbgug  beenbet  I)Qt,  er  aber  ha§  ©oIbaten= 
leben,  boS  il)m  gerabe  je^t  ^rieg§erfaf)rungen  bietet,  no(^  eine  SBeile 
foitfeljen  mill,  fo  tritt  er  im  5(nfang  beS  g^rül)ial)r§  1621  in  bie 
foiferlic^e  Irmee  unter  58ucquoi  in  9)^ä'^ren.  ®er  mit  ben  bö^mift^en 
Unrul)en  öerbünbete  5(ufftanb  in  Ungarn  unter  ^et^len  ©abor  baucrt 
noc^  fort;  gegen  biefen  [yeinb  ift  ber  [yelbäug  ber  faiferUc^cn  5(rmce 
gerichtet,  an  toetc^em  S)e§carte§  t^eilnimmt.  ©eine  ßobrebner  moüen, 
ha^  er  fid^  in  biefem  Q^elbguge  militärif(^  au§gegcid)net  t)abe,  er  fetbft 
berii^tet  ni(^t§  baöon.  SSucquoi  nimmt  ^re^urg,  2;irnau,  anbere 
fefte  (Stäbte  unb  fällt  im  l)clbenmüt()igen  <Rampf  bei  5^eu!^aufet  hcn 
10.  ^ult  1621.  S)ie  Belagerung  biefer  ©tabt  mirb  ben  27.  ^uU 
aufgel)oben,  bolb  barauf  ticrlä^t  ®e§carte§  bie  faiferlidien  Sienftc. 
©eine  <^rieg§ial)re  finb  3u  6nbe.  !ffia§  er  in  biefen  brei  3öl)i"en 
(1619—1621)  mitgemod)t  l)at,  mar  ber  nicberlänbifdie  SBaffeuftillftanb, 
bie  Sßinterquartiere  in  3'^euburg,  ber  bö^mifdie  unb  ber  ungarifd)e 
iyelb,^ug.  (S§  fdjeint,  ha'^  er  fd)on  in  Nienburg  bie  3lbfid)t  Ijatte,  bie 
•Ivricggbienfte  aufzugeben,  unb  öon  äßien  uaäi  2]enebig  reifen  mollte, 
um  öon  bort  ju  0^u§  nac^  ßoretto  gu  pilgern.  Sa  rief  if)n  ber  <^rieg 
na^  S9c)l]men. 


SSeUIcben  unb  -ßricggjafjre.  167 

2.  Sinfamfeit  in  Dleufiurg.    innere  ßrtfiä. 

3Qlan  muB  tief  in  S)e§carte§'  inneres  Geben  Ijineinblirfen,  um  t'^n 
felbft  3U  ftnben;    feine    iricltigflen  Griebniffe    finb   nid)t    in  i^elb^ügen  . 

unb  Sd)tad)ten,  fonbcrn  in  ben  2ßinterc|UQrtieren  an  ber  S^onau  unb  V^ 
in  23ö^men  3u  fui^en ,  roo  er  fic^  cianj  feinen  ©ebanfen  '^ingiebt. 
Ueberofl  tierfolgen  i^n  n)iffcnf(f;aftlic^e  ^utereffen.  ^n  Uhn  lernt  er 
"ben  9Jiat|ematifer  ^aulfiaber  fennen  unb  bleibt  bort  einige  93louQte, 
in  ^rog  intereffirt  \\)\\  nicbt§  lebi^after,  qI§  IüqS  an  2;t)cbo  be  23raf)e 
erinnert;  ober  am  bebeutungeootlften  für  feine  innere  ßntroicfhtng  ift 
jener  Söinteraufentbatt  in  D^euburg,  iüo  er  in  tieffter  Ginfamfeit,  gan,^ 
fid)  felbft  übertaffen,  bie  9lid)tung  finbet,  toeld)e  it)n  attmäljlid)  jur  33e= 
grünbung  ber  neuen  ^f)iIofop^ic  füf)rt. 

S§  ift  bie  Seit  ber  <ßrifi§  unb  be§  2!urd)brud)§.  Seit  Ca  %\k<&\t 
l^atten  if)n  bie  3it)eifel,  bie  er  fc^on  gefaxt,  nic^t  ru^en  laffen,  fie 
»aren  ii)m  in  bie  ^arifer  ©efeKfd^aft  gefolgt,  !)atten  i^n  in  bie  @tn= 
famfeit  ber  5öorftübt  (St.  (Sermain  getrieben  unb  in  hoA  (5arnijonö(ebcn 
Don  $Breba  begleitet.  9cur  bie  5Dlatt)ematif  fcbien  if)m  filtere  ßr= 
fenntniffe  ^u  bieten;  fie  erfüllt  if)n  ganj  unb  lüirb  auc^  \)Q&  33anb 
feiner  Q^reunbfcbaften.  S)od)  töft  fie  bie  3ifeifet  nic^t,  bie  i^n  be= 
unruhigen;  i{)re  :^(arf)eit  mad)t  bie  anbern  SSiffenfc^aften  nic^t  fetter, 
b]e_®id)er^eit  ber  matfjematifi^en  Ginfid)tcn ,  ()i(ft  nid)t§  gegen  bie 
Unfid^er^eit  ber  p^ilofopfiifc^en.  2Benn  man  biefe  eben  fo  gelüiB  machen 
!önnte  mie  jene,  wenn  man  bie  DIatur  ber  2^inge  mit  mat^ematifd)er 
S^eutlid)!eit  benfenb  burc^bringen  unb  eine  ^fjitofopqie  nad)  geometrifdicr 
DJlet^obe  bilbeu  fi^nnte,  bann  lieBe  fid)  ein  ße'^rgebäube  mafirer  ßr= 
.fenntniB  auffül^ren,  gttiar  fef)r  langfam,  über  mit  ber  gröfsten  giiter= 
t)eit!  3^ie§  ift  bie  5{ufgabe,  bie  fidi  in  biefem  ebenfo  jfcptifd)en  atS 
mat^ematifc^en  ^opfe  oorbereitet  t)at  unb  jetit  mit  feiner  innerften 
Sebenörid)tung  öereinigt.  _g)ie  ^f)ilofop^ie  liegt  oor  i^m,  toie  ein 
bunflcö  6^ao§;  bie  SJiat^emati!  Ieu(^tct  ibm  in  üodfter  ^lar^eit. 
Söcnn  c§  möcjlii^  wäre,  biefeä  ßic^t  in  jenes  6^ao§  einbringen  %Vi 
(arcnl  2Bii_  jft'^g  möglicb?  5tn  biefer  ^yroge  finnt  ber  ©eift 
Sescarteö',  er  fü^lt  fid)  q.\\  ber  Pforte  ber  2Ba^rl)cit  unb  fann  nid)t 
f)inburd),  in  jebem  einfamen  5[)]oment  maf)nt  biefe  5(ufgabe,  bie  er 
nic^t  losraerben  unb  löfen  fann.  3m  03efü§l  feiner  Dfjumac^t  fle^t 
er  um  6rteud)tung  öon  oben  unb  ge(o6t  eine  SJBaüfabrt  nac^  ßorettc. 

S)a  er  bie  6ülf§quel(en  nid)t  in  ficb  finben  fann,  fuc^t  er  fie  auBer 
fi(^;  e§  ift  i^m  ^u  SJlutt),  ots  ob  jemonb  "t^x^  SBort  beS  9iätf)felä  t|m 


168  S^ütt  Sefiengperiobe;  bie  2Banberjal)re. 

gurufen  fönnte,  aU  ob  e§  irgenbtoo  mie  ein  geheimer  <Sd)Q^  Quf6ett)Q^rt 
Jrerbc,  gleich  bem  Stein  ber  2Beifen,  bcn  nur  bie  ?lbepten  6e[i^en. 
9[Ritten  in  feinen  Sioeifeln  erniac()t  in  if)m  ber  3u9  na(f)  bem  @e= 
IjeimniBüoÜcn  unb  DJkgifi^cn.  ^n  biefer  6timniung  f)ört  er  Don  ber 
„33rüberj(f)Qft  ber  9lo[enfreu3er"  rcben,  bie,  auf  mljftifc^e  2Beife 
entftanben  unb  in  bie  tda^ve  6r!cnntni^  ber  Singe  cingetoci^t,  ben 
Sioecf  I)a6e,  bie  SBelt  gu  erlcuditen  unb  bie  2Biffcnfcf)Qften  Oon  Kjren 
3rrtt)ümern  gu  erlöfcn;  ifjre  33litglieber  feien  naä)  oufeen  ooEfommen 
unfenntlic^  unb  bürften  firf)  burcf)  nichts  oerratljen.  Um  fo  metjr 
befc^äftigen  fie  bie  ^tjontafie  ber  Seute,  bie  fabelfiofteften  ©erüc^tc 
geljen  Hon  3Dlunb  gu  9Jhinb,  ©djriften  erfdöeinen  für  unb  lüiber,  ha§ 
Sntereffe  unfere§  ^()i(ofo)3l}en  fc[6ft  mirb  auf  ba§  f)ö(^fte  erregt,  eifrig 
fu(i)t  er,  einem  jener  (?ingenicil)ten  nal)e  p  fommen,  öielleic[)t  burd) 
eine  (Sdu'ift,  bereu  Site!  fic^  er()alten  I)at,  unb  bie  bcn  O^ofcnfreugcrn 
p  geraibmet  fein  foüte;  aber  alle  feine  33emül^nngen  finb  uergebtic^  ge= 
mefen,  er  l)at  in  feinem  ßebcn  nie  ein  531itglieb  jcne§  ©el)eimbunbe§  au§= 
finbig  mad)en  !önnen.  3(uQ  bem  einfad)cn  (Brunbe,  loeil  e§  feine  gab! 
?((§  S)e§cartc§  fie  fud)te,  mar  eben  erft  ber  9luf  einer  foId)en 
©efeflfd)aft  entftanben  unb  gebrudte  Sdiriften  in  Umlauf  (feit  1614), 
metd)e  bie  ^ama  ber  tRofenfrcuger,  if)re  rcformatorifd)en  ^läne,  bie 
SBunbergefi^ic^te  il)re§  «Stifters  unb  £rbcn§  lierfünbetcn.  S)ie  Baä^t 
bcrut)te  auf  nid)tö,  c§  mar  eine  reine  fyiction,  ein  9?omQn,  bcn  ber 
fd)mäbifd)c  St^eologe  3]alcntin  Inbrcä  (1586 — 1654)  in  ber  mDt}l= 
gemeinten  3(bfid)t  erfonncn  Iptte,  ber  2Be(t  bie  93]agic  unb  bereu 
^jeuboreformatoren  burc^  bie  übertriebcnfte  6at^re  gu  üerteiben  unb 
fie  auf  bie  ed)te  Sfleformation  burc^  ha§  biblif^c  unb  praftifdie  6t)riften= 
t^um  I)in3umeifcn.  Gr  molltc  eine  3eittt)orIjeit  gciBetn  unb  mufste 
erfa{)ren,  bafs  er  fie  burc^  eine  neue  3'^al^rung,  bie  alle  2BeU  begierig 
öerfc^Iang,  ungemein  geförbert  !f)atte.  Ueberatt  fndjte  man  bie  9lofen= 
freuger,  bie  uirgcnbö  marcn,  Dlie  I)at  eine  Satljre  fo  fefjr  bie  be= 
abfic^tigte  äßirfung  oerfe^tt  unb  bie  entgcgengcfe^te  getrabt,  fie  mürbe 
äur  allgemeinen  9Jh)flification,  "bie  crft  ha§  ©c^einmefen  ber  9iofen= 
freugerei  l^crOorrief,  fclbft  einen  3Jlann,  mie  2)e§carte§,  berüdte  unb 
nod)  fünfzig  ^ahx^  nac^  ii)rer  @ntftel]ung  einen  Seibnig  neugierig 
mod)te.  ^  Slber  ma§  foll  mon  fagen,  trenn  nod)  in  unferen  Sagen  ber 
jüngfte  fransöfifi^e  23iograp!^  S)e§carte§'  bie  9lofen!reuger  für  baare 
SJiünge  nimmt  unb  fogar  öermut^et,  ha'\i  S)e§carte5  mirftid)  ein  93tit= 
^  m.  IL  biefeö  2Ber!eö  [ß.  Stufl.)  ©.  48  flgb. 


Söeltleben  unb  ßriegSjal^re.  169 

glieb  jener  93rübcrf($Qft  getüorben  fei,  beren  ©rünbcr  ober  bamoltgeS 
§aupt  5Inbreä  gclüefen!  ^retlic^  f)abe  Sescartcg  ftet§  berneint,  9iojen= 
freu^er  311  fein  ober  iüeld)e  ^u  fennen,  ober  boS  beineife  nt(f)t§,  benn 
er  burfte  e§  ja  nid}t  jagen.  ^ 

S)ie  l^ülftofen  Stimmungen,  iüorin  S)e§carteö  •ffioUfQ'^rtcn  gelobt 
unb  fi(^  nad)  ben  ^3^ofenfrcu,5ern  fc^nt,  geben  öorüber;  bie  2i}af)rl)eit 
Iäl3t  firf)  nid)t  Don  auf3en  empfangen,  fonbern  loitl  auf  feüiftentbccftem 
unb  geba()ntem  SBcge  gefud)t  incrbcn;  biefer  ricf)ttgc  unb  fidiere  äßeg 
ift  bie  93letIiobe,  fdion  norgebilbct  in  ber  9}latf)cmattf  unb  Cogif; 
ieljt  gilt  c§,  fie  unioerfell,  b.  Ij.  p^ilofop()ifd)  gu  madien,  gu  liercin= 
fad)en,  öon  allen  3D^ängeIn  unb  ©infeitigfeiten  p  befreien.  (Sd)on 
erfennt  SeScartee  gemiffe  Siegeln,  bie  bem  n)at)rf)citfud)enben  ©eiftc 
ben  2Öeg  geigen:  bie  GrfenntniB  rcidit  nur  fo  meit  als  ha§  !(are  unb 
beutlic^e  S)enfen,  bie  buntein  33orftet(ungen  muffen  in  it)re  Steile 
^erlegt  unb  8d)ritt  für  (Sd)ritt  aufgefjellt,  bie  ttaren  fo  georbnet  unb 
öerfnüpft  merben,  bay,  it)r  3ufammenl)ang  ebenfo  ein(eud)tenb  ift,  mie 
fie  felbft.  3nnäd)ft  ift  aüce  bunfel.  2Saö  ba{)er  gcforbert  mirb,  ift 
eine  buri^gängigc  unb  grünb(id]e  2tnall)fi§  unferer  SSorftetlungen,  eine 
3ertegung  berfelben  bi§  in  il)re  einfad)ften  ßtemcnte,  bereu  Un,5erleg= 
barteit  gteid)  ift  ber  abfoluten  <^(arl)eit  unb  ©emi^f)eit.  Sicfe  O^egeln 
tootten  nid)t  bIo§  gegeben,  fonbern  befolgt  fein,  fie  üerlongen  eine  ben 
innerften  9[Renfct)en  erleu(^tenbe  ©elbfterfenntni^,  bie  aUe  ©eifte§!räfte 
unb  barum  ba§i  ö'^"3'^  ßeben  in  ^(nfprud)  nimmt  unb  auf  bie  !SeIbft  = 
belet)rung  al§  feinen  aßeinigen  3ii3ecf  richtet,  ^cbe  ^Ibljängigteit  Hon 
fremben  9Jleinungen  ift  eine  2I6n)eid)ung  oon  biefem  3iel,  ein  5et)t= 
f(^ritt  iu  ber  Sebenörid)tung,  me(d)e  bie  größte  Selbftänbigteit  im 
S)enten  unb  Urtl)cilen  einpt)a(ten  ^at;  aber  biefe  ©etbftänbigfeit  reid)t 
nur  fo  meit  a(§  bie  ©ebanfen,   äßeiter  foU  unb  barf  fie  nid)t  reii^en. 

^ier  ift  bie  ©renge,  beren  3üd)tbead)tung  ebenfaHS  ün  0^el)(fd)ritt  märe; 
ba'^er  forbert  bie  iSelbftbele^rung  ,^uglcid)  bie  größte  6elbftbefd)rün  = 
!ung.  Sa§  5)enten  get)t  feinen  eigenen  2Beg,  ben  gu  finbcn  unb  gu 
orbncn  ein  S^op]  fid)  felbft  genug  ift  unb  beffer  al§  Diele,  dagegen 
in  ber  SBelt  I)errfd)t  ba§  ©etriebe  ber  menfc^tidien  ^ntercffen,  fc^mierig 
gu  orbnen,  mü^fam  ,5ufannnengefügt  in  ben  großen  fociaten  -^örper= 
fc^aften,  bie  aKmä^Iid)  entftanben  finb  unb  jcber  mitlfürlid)  auf= 
gebrungcnen  Jfieorie,  jeber  metf)obifd)en  ßinrid)tung,  bie  ba§  S^enten 
nad)  feiner  9iid)tfd)nur  i()nen  geben  möchte,  mibcrftrcben.    §ier  f(^eiben 

1  Millet:  Histoire  de  Descartes.     Vol.  I.  pg.  93. 


170  3toeite  Sc6eit§petiobe:  bie  2ßanberiQT)i-e. 

fi{^  genau  t^^eoretifcfieS  unb  ^raftifd^cS  ßcben,  jenes  bebarf  einer 
fl)[letnattfc6en,  öon  einem  ©runbgebanfen  be^crrfdjten  Drbnung,  tt)ä^renb 
biefe§  eine  folc^e  Drbnung  nid)t  Verträgt;  baljer  i[t  bie  O^eform  be§ 
S)en!enö  etwas  ganj  anberce  aU  bie  ber  ©cfellfi^ajt,  unb  bie  tt)at)rl)eil= 
fuc^cnbe  ©el&ftbele^rung  ^at  toebcr  bie  Seit  ndä)  ha^  SBermögen  gur 
SBeltnerbefferung.  ©ine  unmittelbare  Ueberlragnng  ber  S^ljeorie  auf 
bie  öffcntlidjen  unb  ^ra!ti[(f)en  S)inge  ift  in  ben  5lugcn  S)e§carteS'  bie 
t)erfel)lte[te  ^(nmenbung  ber  90^ett)obe  unb  barum  ein  unmett)obifc^e§ 
25erfa()ren  ber  übelften  2(rt,  metcfjcS  er  grnnbfäljlid)  uerneint.  3f)m 
gilt  bie  ©elbftbeictjrung  al§  feine  gan^e  ßebenSaufgabe,  al§  eine  rein 
|)erfönlid)e  unb  :prit)ate,  bie  für  anbere  nid)t  einmal  ein  tf)eoretifd)c§ 
35orbilb  fein  mitf.  3ene§  fauftifc^e  SBort:  „^ilbe  mir  nid)t  ein,  id) 
fönnte  iraS  Ic()ren,  bie  9}lenfd}en  gu  beffern  unb  ^u  befe^ren",  ift  bei 
it)m  nic^t  ber  bittere,  fonbern  roofilgemutfjc  unb  befd)eibene  5(u§bru(f 
feiner  ßeben§rid)tung;  biefe§  9^icf)t!önnen  ift  I)ter  gugteic^  ein  grunb= 
fäl3lid)e§  9li(^ttt)DtIcn.  2Ba§  in  ber  Drbnung  ber  öffentlirfien  Singe 
geworben  ift,  fann  nur  allmöl)li(f)  geänbert  unb  rcformirt  werben; 
beffer  fonft,  e§  bleibt  wie  e§  ift,  at§  ha^  e§  öon  einer  abftracten 
St)eorie  an§  ^plöijlicf)  umgeftürgt  wirb,  unb  bie  Uebelftänbe  ärger  werben 
als  gulwr. 

Sluf  eine  folc^e  ©rwägung  grünbet  S)eScarte8  feine  coufer= 
öatibe  ©efinnung.  i^n  feinem  ®en!en  will  er  frei  fein,  barum  fud)t 
er  bie  ©infamfeit,  Hermeibct  jebe  Dffentüd)e  CebenSfteüung,  öerljält  fi(^ 
V  3um  S^rcibcn  ber  SBelt  weniger  mitlianbclnb  als  betraiiitenb;  in  feinen 
Lebensformen  änbcrt  er  nii^tS,  er  bleibt  aus  ^pietät  unb  ©runbfal^ 
treu  ben  ©efe^en  feines  ßanbeS,  ber  S^ieligion  feiner  23äter,  b^n  Sitten 
feines  ©tanbeS,  unb  wo  feine  ©eban!en  mit  ben  öffentlid)en  5lutoritäten 
feinbli(^  gufammcnfto^cn,  ha  ift  er  im  öorauS  entfd)loffen,  biefe  ©e= 
banfen  lieber  nid)t  gn  äußern,  als  burd)  il)rc  3ßeröffentlid)ung  bie 
©emütl)er  gu  beunruljigen  unb  bie  in  <^ir(f)e  unb  (Staat  eingelebten 
SSorftellungen  gu  erfd)üttern.  S)iefe  Senlwcife,  Welker  man  ben  nac^ 
aufsen  gerid)teten,  reformotorifd)cn  SOhit"^  abf|)red)en  mag,  aber  eine 
weife  23orfi(^t,  ein  reifes,  welterfa!^rcneS  llrtl)eil  unb  eine  groBe 
3ü^enfd)cn!enntni^  guerfennen  muB,  ift  in  S)eScarteS  fd)on  met^obifc^ 
befeftigt,  als  er,  ein  fünfunbgwangigjäljriger  93lann,  bie  .ßriegSbienfte 
Derläfet.  ©eine  23e!enntniffe  über  biefen  ^^un!t  finb  fo  einfai^  unb 
ungelünftelt,  ha^  man  fie  nict)t  gelefen  l]abcn  mufs,  wenn  man  bie  öor= 
fti^tige,  bisweilen  ängftlid)e  Haltung  ®eScarteS'  für  d)ara!terloS  anfielt. 


aO&eltleben  unb  ßrtegSja^te.  171 

„^ä)  lüar",  icf)rei6t  er  in  feiner  5(b^anbtuTig  öon  ber  SDht^obe, 
„batnals  in  S)eutf(f)tanb,  lüotjin  micf)  ber  ^IntoB  be§  Krieges,  ber  bort 
noc^  nicf)t  6eenbet  ift,  gernfcn  ^atte,  unb  al§  icf)  öon  ber  .^aiferfrönung 
raieber  äum  §eere  gurücfgeMjrt  mar,  öertneilte  ic^  ben  Einfang  be§ 
2Binter§  in  einem  Cuartier,  tüo  id)  o|ne  jebe  ^erftreuenbe  Untcrf)a(tung 
unb  ü6erbte§  oui^  glücfüd^erroeife  ofine  äffe  6eunruf)igenbe  ©orgen  unb 
ßeibeni(f)aften  ben  ganzen  2^ag  affein  in  meinem  Sinnner  eingejcfitoffen 
Blieb  unb  f)ier  äffe  SOluBe  ^atte,  mit  meinen  ©cbanfen  gu  Derfeljren. 
Unter  biejen  ©ebonfen  füEirle  mirf)  einer  ber  erften  gu  ber  ^etrai^tung, 
bciB  2Berfe,  bie  aus  [)eterogcnen  ©tüden  gniammengeic^t  finb,  oft 
nid)t  fo  toofffommen  finb,  a{§  fotc^e,  bie  ein  Singiger  ausführt.  So 
fie^t  man,  hau  bie  ©eBöube,  bie  ein  unb  berfelbe  ^Banmeifter  unter= 
nommen  unb  üoffenbet  ^at,  gemö^nlic^  fc^öner  unb  beffer  gcorbnet  finb 
als  bie,  me(d]e  mehrere  auSgnbcffern  5emü()t  maren,  inbem  fie  alte, 
gu  anbern  3ioeden  gebaute  9Jlauern  benu^ten."  „Q-reilit^  feigen  lüir 
Tii(f)t,  baf?  man  äffe  C'öufer  einer  ©tabt  über  ben  Raufen  rairft,  bto§ 
in  ber  2(bftcbt,  fie  in  anberer  ©eftalt  mieberfiergufteüen  unb  fcbonere 
©trafen  gu  mact)cn,  mo'^t  aber  finbet  man,  baB  öiele  Seute  bie  i()rigcn 
abtragen  (äffen,  um  fte  raieberaufgubauen,  unb  mancbmal  fogar  bagu 
gegtrungen  merben,  wenn  bie  Käufer  in  ©efa()r  eingufaffen  unb  i^re 
©runbtagen  nicbt  feft  genug  finb.  SemgemäB  toar  icb  überzeugt,  baB 
e§  n)a!)rlid)  gang  nnöernunftig  fein  tt)ürbe,  loenn  ein  ^riüatmann  ben 
Staat  ober  aud)  nur  bie  gen:)öf)nli($icn  2ßiffcnfd)aften  unb  bereu  feftge= 
fteffteS  ©i^ulfl)fiem  fo  reformiren  moffte,  baB  er  affeS  barin  non  ©runb 
au§  änberte  unb  ha§  ©ange  umftürgte,  um  e§  mieber^ergufteüen;  ba= 
gegen  glaubte  ic^,  ira§  meine  ^erfönlic^en  ?(nfid)ten  betreffe,  nicbt§ 
23effere§  t^un  gu  fönnen,  al§  fie  einmal  grünbli(^  abgulegen,  um  bann 
uaditräglid)  entmeber  anbere  ober  aud)  fie  fclbft  micber  an  if)re  ©teffe 
gu  fe^en,  nad)bem  fie  öon  ber  25ernunft  gere^tfertigt  morben.  Unb  id) 
tnar  gemiB,  baB  e^  "li^  i^^f  biefe  5frt  geUngen  mürbe,  mein  Qthen 
toeit  beffer  gu  füf)ren,  a(§  mcnn  iä]  nur  auf  alte  ©runblagen  baute 
unb  ©runbfä^e  feft^ielt,  metd^e  ic^  mir  in  meiner  ^ugenb  f)atte  einreben 
laffen,  o^nc  je  i^re  2BaI}rf)eit  gu  t)rüfen.  Cbmofjt  id)  aucf)  :^ier 
mand)erlei  ©cbmierigfeiten  bemerfte,  fo  maren  fie  bo(^  nic^t  f)eil(o§  unb 
mit  benen  nid)t  gu  Dergleichen,  bie  in  öffentlichen  Singen  bie  9tefor= 
mation  ber  fleinften  2}erl}ältntffc  mit  fic^  fül)rt.  S^ie  groBen  <^örper 
ber  ©efeüf(^aft  laffen  fic^  nur  mit  Dieter  93lü^e  miebcraufric^ten,  menn 
fie  am  Soben  liegen,    ober  aufljaltcn,    menn   fie   fc^manfeu,    unb   il§r 


172  Stoeite  2eben§:j3eriDbe:  bie  Söanberjafire. 

(Sturj  tft  ottemal  feljr  fc^toer.  2Ba§  ober  iljre  ^J^ängel  angelet,  fo  l}at 
biefctbcn  her  ©ebraud)  ber  3eit  immer  gemtlbcrt  unb  fogar  öiele  balion, 
benen  \\ä)  mit  feiner  <^tugl)cit  fo  gut  bekommen  Iie§e,  unmertüd)  ah- 
gefteHt  ober  lierbeffcrt,  unb  ^ule^t  finb  bieje  9}längel  faft  in  ciHen 
O^äüen  erträgti(^er  al§  it)re  Umlüanblung.  @§  toer'^ält  fic^  bamit 
äfjnlic^,  tt)ie  mit  hen  großen  SBegen,  bie  fid)  3mifd)en  ben  bergen  l}in= 
n)inben  unb  burcb  ben  täglichen  ©cbroud)  atlmäljüd)  fo  eben  unb  be= 
quem  tüerbcn,  baf3  man  meit  beffer  t£)ut,  it)nen  gu  folgen  al§  ben  ge= 
raben  2Beg  ju  nehmen,  inbem  man  über  Steifen  Hettert  unb  in  bie 
2;iefc  jäf)er  5Ibgrünbe  Ijinnbfteigt.  Sarum  merbe  ic^  nie  jene  un= 
rut)igpn  unb  öermorrcnen  ^ö))fe  gut  I}ei§en  tonnen,  bie,  oI)ne  öon  ©e= 
burt  ober  ©(^idfal  3ur  ^^ütirnng  ber  öffcntlid^en  ^(ngelegentjeiten  be= 
rufen  gu  fein,  boc^  fortmäljrenb  auf  biefem  ©ebiete  naä)  ^been  refor= 
miren  nDotlen;  unb  menn  id)  backte,  ha%  btefe  ©dirift  irgenb  etioaS 
enthielte,  ba§  m'xä)  in  ben  SSerbai^t  einer  foldjen  2t)orI)eit  bringen 
tonnte,  fo  irürbe  e§  mir  fet)r  leib  fein,  it)re  3}eröffentlid)ung  3uge= 
laffen  gu  I)aben.  50]eine  ^tbfit^t  t)at  fic^  nie  Weiter  erftredt  al§  auf 
ben  23erfucb,  Tueinc  eigenen  ©ebanfen  ju  reformiren  unb  auf  einem 
©runbe  aufzubauen,  ber  gan^  in  mir  tiegt.  SBenn  id)  nun  öon 
meinem  Söerfe,  iceil  id)  bamit  aufrieben  bin,  eud)  t)ier  ha^  3Dlobet( 
zeige,  fo  gefd)icl)t  e§  nid)t,  iceil  ic^  irgenbn^em  ratl)en  n3ill,  e§  na(|= 
3ual)men.  ?(nbere,  bie  ©ott  beffer  mit  feinen  ©aben  auSgeftattet  ^a\, 
mcigen  oietleicbt  ©rö^ere§  im  ©inn  tjaben,  bod)  fürd)te  id),  ha^  meine 
2Ibfid)t  fd)on  für  biete  gu  !ü{)n  ift,  (Sd)on  ber  @ntfd)Iu^,  fid)  aüer 
9)leinungen,  bie  man  ebebem  gläubig  aufgenommen  I)at,  3u  begeben, 
ift  !ein  SSorbilb  für  iebermann."  !:)Jad)bem  ®e§carte§  feine  3D]ett)obe 
unb  beren  ©runbfälje  nad)  ber  tbeDretiid)en  unb  |3ra!tifd)en  ©eite  cnt= 
föidelt  unb  a(§  feine  ßebenSmarimen  au§gcfprod)en  I)at,  fä^rt  er  fo 
fort:  „®a  id)  nun  biefe  SebenSgrunbfälje  gefaxt  unb  nebft  ben 
©Iauben§t)orfd)riften,  bie  bei  mir  ftet§  bie  erften  im  ^nfel)en  maren, 
fieser  gefteltt  f)atte,  glaubte  ic^,  ben  übrigen  2;()eil  meiner  5Infii$ten 
mit  t)oI(er  0^reit)eit  aufgeben  unb  prüfen  gu  bürfen.  Sie§  aber,  fo 
I)offte  id),  n)urbe  im  Icbenbigen  2^erfel)rc  mit  DJilenfdjen  atler  5lrt  beffer 
non  Statten  get)en,  al§  menn  i(^  nod)  länger  in  meiner  Seile,  tüo  id) 
atte  biefe  ©ebanten  gcl)abt  l^atte,  cingefc^Ioffen  bliebe.  S)arum  begab 
id)  mid)  uod)  bor  (Snbe  be§  2Binter§  auf  9ieifen.  Unb  mät)renb  ber 
ganzen  3eit  ber  neun  folgenben  3al)re  tl)at  id)  nid)t§,  al§  balb  ha 
halb    bort   in    ber   2BeIt    umfjerfc^toeifcn,    benn   id)    mottte   in   i^ren 


SBeltleben  unb  ßrteggja^re,  173 

.^oniöbien  lieber  Sufc^Quer  a(§  Sldeur  fein;  bei  jeher  ^ad]C  crraog  icf) 
forgfättig,  iüqS  btefelbe  bebenüicfi  niad)en  unb  uns  Slnlofe  jur  Säufi^ung 
geben  fönnte,  unb  fo  fdiaffte  icf)  im  2auic  ber  3f^it  attc  ^rrtf)ünier 
mit  ber  Söurjel  fort,  bie  ficf)  eljebem  einge]d)lirf)cn  Ijatten.  9Hd}t  bo'^ 
icf)  beö^afb  bie  8feptifer  nac^gea^mt  fiätte,  bie  nur  jmeifeln,  um  ^u 
äioeifeln,  unb  immer  unentfcf)teben  fein  ttjollen;  nielmcfjr  mar  meine 
2lbfid)t  bie  entgegengefe^te:  ic^  lüoüte  mir  ©ic^erfjeit  t)erfcf)affen  unb 
ben  f(f)n)Qnfcnben  Soben  unb  Sanb  bei  @eite  werfen,  um  ©eftein  ober 
Scf)iefer  ju  finben."  „©o  lebte  icf)  nun  nacf]  nuBen  gon^  tt)ie  bie 
l^eute,  bie  meitcr  nicf)t6  gu  t^nn  f)n6en  afg  ein  angenef)mc§  unb  I)Qrm= 
lofeä  Seben  ,3U  führen,  bie  ficf)  beftreben,  ifire  23crgnügungen  üon  btn 
ßoftern  gu  trennen  unb,  um  if)re  SDIuBe  ju  genießen,  oI)ne  ficb  ,^u 
langnjeiten,  otfe  e!)rbQren  3crftreuungen  mitnebmen.  2^o^  unter  biefer 
5(uBenfeite  lieB  icf)  nicf)t  ab,  in  ber  5(uöfüf)rung  meines  ^(aneS  üor= 
toörtg  gu  f(f)reiten  unb  in  ber  SrfenntniB  ber  2öof)r!^eit  tiieüetdit  mcf)r 
gu  gettjinnen,  a(§  menn  icf)  nie  etn^aS  anbereS  getf)Qn  I)ätte,  als 
$8ücbcr  fefen  unb  mit  ©efefjrten  umgeljen."^ 

3.  ®ie  (£pO(|e  beö  Surdfibruc^ä. 

Sir  fjoben  an  biefer  Stelle  bie  ©efbftbefenntniffe  SeScarteS'  um 
if)rer  biograp^tfcben  23cbeutung  lüitten  fo  auefüfjrlicb  reben  (offen. 
Cbroofjf  fie  einen  B^ittiunft  fcine§  £'cben§  erleui^ten,  ber  ncbtgef)n  3at)te 
früber  ift  q(§  i^re  25erüiffentlicf)ung,  fo  fann  bei  ber  2Bnf)r^eitS!iebe 
unb  genauen  SelbftfenntniB  2;e§carteö',  bie  febc  ©ebä(^tniBtäufcf)ung 
über  ben  eigenen  (SntiricffungSgang  ausfcbüeBt,  nicbt  ber  minbefte 
3roeifel  an  ber  f)iftorifcf)en  2rcue  jener  ©cf)ilberung  beftef)en,  bie  gnr 
©inficfit  in  bie  (?poc^e  be3  Surcf)brucf)ö  bie  einzige,  ööttig  ungetrübte 
unb  autfjentifcf)e  Cucüc  augmacf)t. 

(5§  ift  bemnoc^  fieser,  ha^  S)e§carte§  bie  ©c^ufe  als  Sfeptifer 
üerlieB,  bie  SKatjrfjeit  fucbenb,  beS  SßegeS  unfunbig  unb  bebürftig,  ha% 
if)m  bas  megttjcifenbe  Cicf)t  in  ber  (Sinfamfcit  feineS  roiutcriicben  5ruf= 
entf)a(teS  gu  9leuburg  im  ^af)re  1619  aufging,  baß  er  (jier  gum  erften= 
male  hk  9^ot^raenbig!eit  unb  ^D^ögficbfeit  einfaf),  bie  analt)tifd)e 
2[M.;öobe__auf  ben  menf(^liiten  (Seift  unb  feine  GrfenntniBänftänbe  an= 
äuraenben  mit  berfelben  ©ic^er^cit  unb  bemfelben  (Erfolge,  bie  in  ber 


1  Discours   de   ]a  methode.     Part.  II.    et  III.     SBgl.   meine  Ueberfe^ung 
®.  12-16,  S.  27  u.  28. 


174  3106116  ßeben^p6riob6:  bk  £ßanberjaf)ic. 

©eonietric  burcf)  if)n  felbft  gcfunben  unb  niif  boS  ©lürflic^ftc  erprobt 
iraren.  Ser  (Sruubgcbanfe  bcr  anaUjttfcben  ©eometric  ftanb  it)in  fe[t, 
qIö  er  bcn  grof3cn  (Snt|d)tu^  fafstc,  an  bic  ©teüe  ber  ©röBeii  fic^  felbft 
3U  feljcn,  ben  eigenen  ©cift  unb  feine  (Jrfenntnifeguftänbe  3U  annü)firen, 
um  bQ§  S)unfel  3U  üerfqeuif)en  unb  gur  ,^(ar()eit  311  gelangen,  fein 
gangeS  ßeben  beitigemäfe  ein3urid)ten  unb  ju  befruchten,  bamit  c§  ber 
beflänbigc  unb  lofinenbe  ©egenftanb  biefeS  fd)it)ierigen  unb  beifpieUofen 
@rperimeute§  fei.  ^n  biefem  25orfa^  finb  äffe  jene  Siegeln  enthalten, 
bie  er  fd)on  bamalS  3U  feiner  9tid]tfcbnur  ma^te.  d}oi}  fül](t  er  fi(^ 
tDeit  bom  3iei/  ^fl§  ei"  Ittngfam  unb  fid)er  errcid)en  iriü,  aber  er  fü()(t 
fid)  auf  bem  SBege.  93tit  breiunbgmangig  ^al^ren  ift  man  uod)  !ein 
3[Rcnfd)en!enner,  uod)  nid)t  im  23cfik  jener  @eI6flerfof)rung,  bie  einer 
grünblidien  unb  mctf)obifd)en  Se(bftprüfnng  norauSgeljen  foff.  Sal)er 
bertagt  S)c§carte§  bie  ©eifleSoperation,  bie  er  on  ficf)  felbft  au§füf)ren 
tüill,  bis  3ur  SSolIenbuug  ber  Söauberjatjrc  unb  fteflt  öon  jefet  an  feine 
Steifen  in  ben  S)ienft  feiner  Öeben§aufgabe  unb  9}let^obe.  3)a§  3iet, 
ha§  auf  biefem  SBege  gefnc^t  tnurbe,  tonnte  fein  anbereS  fein  al§  bie 
^rincipien  ber  neuen,  uon  S)e§carte5  begrünbeten  ^^^f)i(ofopt)ie.  S)er 
^eim  bagu  entftanb  in  ber  2Bintereinfam!eit  öon  31euburg,  aber  e§ 
beburfte  neun  ^fl^i-'c,  betior  biefer  6mbrt)D  gu  boffcr  -Reife  gebiet), 
Sie  ©emiBl)eit  beö  Surdibruc^§  erfüllte  fein  ©emütl)  mit  cntljufiaftifc^er 
O-reube,  bie  5(u§fic^t  öffnete  fid),  unb  in  ber  ^cvne  leud)teten  il)m  bic 
ott)mpifd)en  .^öt)en  ber  (Srfeuntni^.  2Bir  brauchen  fein  eigenes  23ilb. 
6§  fd)eint,  ha'iii  ber  Sag  biefer  merfrcürbigen  SebenSepoc^e  beftimmt 
toerben  fann:  es  mar  ber  10. J>lot)em_ber  1619.  ^n  ^em  2age= 
yK  hüd)  be§  ^Ijilofop^cn,  ha§  jener  Seit  angehört  un5"bi§  jetjt  lejber  ber= 
loreu  if't,  —  mir  fennen  e§  nur  au§  ben  23eric^ten  23aiffetS  unb 
unüoütommenen  '5lbfd)rifteu,  bie  i'eibnig  gemacht  unb  J-oudjer  be  Gareil 
t)eröffentlid)t  Ijat,  —  befanb  fid)  eine  ^lufgeid^nung  mit  bcr  Uebcrfdirift 
«Olympica»  unb  ber  9lanbbemer!ung:  „?lm  10.  9tobember  ift  mir  ha§ 
ßid)t  einer  munberbareu  ©ntbedung  aufgegangen  (intelligere  coepi 
fundamentum  inveiiti  mirabilisy.  ^n  ßeibnigenS  5lbfd)rift  ift  ha^ 
Sa^r  1620  genannt,  nad)  $8ailletS  Eingabe  lauteten  bie  SBorte  S)e§cartc§: 
„5(ml0.92ot)emberl619entberftcid),  t)on(5ntf)ufia§muS  erfüllt,  bie©runb-- 
lagen  einer  berounberungSmürbigen  2Biffcnfd)aft  (cum  plenus  forem 
enthusiasmo  et  mirabilis  scientiae  fundamenta  reperirem)".  S)te 
<Selbftbe!enntniffe  beS  $l)ilofDpI)en  be3ei(^nen  o'^nc  alle  nä^^eren  Umftänbc 
bcn  Slufang  beS  SöinterS  1619   als  bie  epod)e  beS  S)urd)brud)S.     ^n 


SßeltleBen  unb  firiegsjafire.  175 

einer  raeitercn  ^lufjetcfinung  be§  SQgebud)^  t)eiBt  e§:  „^d)  toerbe  öor 
6nbe  9iot)ember  in  Soretto  fein,  öor  Cftern  meine  ^^{6f)anblung  öoü^ 
enben  nnb  fie  tieröffentli(^en,  tt)ie  xd)  e§  [)eute,  ben  23.  (September  1620, 
beriprod)en  f)a6e".  S)er  ©egenfianb  biefer  5{bf)Qnbtung  fonnte  nur 
jene  (Sntbecfung  fein,  für  lt)e(d)c  bie  SBatlfaljrt  nad)  ßoretto  gelobt 
roüv.  3)ie  ^ilgerreife  erfolgte  fünf  ^al)u  fpäter,  bie  SSeröffcnttii^ung 
be§  2Berfc§  nad)  ficbäefjn  unb,  loenn  bie  ©runblagen  be§  (S^ftcmS 
borunter  üerflanben  finb,  erft  nad)  gn3an5ig  ^ö^i^ßn. 

5)ie  Slngaben  über  bie  erfte  Sntbedung  finb  f^raanfenb;  ber 
jüngfte  23iograp{)  raitt  bie  «scientia  mirabilis»  unb  baS  «iuveutum 
mirabile»  für  ^roei  öerfc^iebene  getjalten  toiffen,  bereu  erfte  S)e§carte§ 
ben  10.  D^oüember  1619,  bie  anbre  ben  11.  ^loüember  1620  gemacht 
I)Qbe;  ber  ©egenftonb  jener  fei  bie  neue  DJief^obe  ber  ^f)iIofop{)ie  unb 
äugleid^  bie  analt)tifd)e  ©eometrie  gelrefen,  ber  ©egenftanb  biefer  un- 
ßefannt,  icQ^rfd^einlic^  fpecielt  mot^emotifc^er  3(rt  unb  auf  ©leid)ungen 
begüglic^.  ^d)  bemerfe,  boB  biefe  Kombination  qu§  ber  !Ouft  gegriffen 
ift.  ^n  ber  §anbfd)rift  Sescarteö',  foraeit  Ceibnij  biefelbe  copirt  unb 
^ou(^er  be  (Eareil  fie  mitget^etlt  f)at,  ftef)t  öom  11.  Dioöember  1620 
!ein  2Öort.  ^m  Sert  ^eiBt  e§:  „3m  .^a.^r  1620  ift  mir  ha§  erfte 
ßid)t  einer  inunberboren  (Srfinbung  aufgegangen";  am  dlanh  ift  at§ 
S)atum  ber  10.  9^oöember  bemerkt,  unb  weiter  ift  ju  tefen,  ha^ 
S)e§carte§  im  Dböember  1620  öon  23enebig  nad)  Soretto  pilgern 
mollte. 

SItteS  ern)ogcn  unb  an  2)e0carte5'  ©eI6ft6e!enntniffen  geprüft, 
erfdjeint  at§  bie  fic^erfte  5lnnat)me,  ha%  ber  10.  Sfioöember  1619  ber 
epoc^emadjenbe  Sag  loar,  luo  ber  erfte  fortrair!enbe  ©ebanfc  feiner 
!)}^ilofopl)ie  geboren  lourbe.  (2)a§  ^at^r  1620  in  23erBinbung  mit 
biefem  S^atum  ift  lr)af3rfd}cinlic^  ein  <Sd)reibfeI)Ier,  bm  Seibni^  ge= 
mad)t  l)at.) 

Saillet  beriditet  au§  bem  Sagebuc^  SeScartes',  ha}]  biefer  un= 
mittelbar  naäi  ben  entt)ufiafiiid)en  Erregungen  be§  fo(gerei(^cn  Sages 
brei_m_cr!tr)ürbige  2räume  gefiabt,  bie  er  auöfüt)rlid)  6efd)rieben  unb  als 
(Sinnbitber  feiner  2}ergangenf)eit  unb  Suf'ni^ft  gebeutet  ^abe.  ^m  erften  „^^ 
fal)  er  fic^  gelähmt,  oom  Sturme  getrieben,  in  einer  «Kirche  Sc^u^ 
fuAenb,  im  ^toeiten  glaubte  er  eine  bonnerä^nlic^e  (Stimme  gu  !^ören 
unb  erblidte  touter  O^euerfunfcn  um  fi($  l)er,  im  britten  fd)Iug  er  bie 
©ebtd)te  beS  3(ufoniu§  auf  unb  Ia§  bie  Sorte:  «Quocl  vitae  sectabor 
iter?»     9Zod)  langer  Cl^nmadjt  unb  inneren  ©türmen  ^atte  ®e§carte§ 


176  3l»«ite  Sel)en§:periobe:  ^Reifen  unb 

Qtn   Zag,z   lior!]cr    bie   Stimme   bcr   SBa^r^ett   Vernommen,    ^.ilüljUi^e 
§el(e  gefeiten  unb  feinen  ßebenSioeg  gefunben.^ 


®ritte§  ßapitel. 

^Fortffijung.  B.  lieifni  mili  jmntcr  ;3luffulljalt  in  Parts  (1G21— 1628), 

2l(f)t  SOf^onote  öergel^en,  beHor  ®e§carte§  öon  Ungarn,  mo  er  bie 
ßrieg§bien[te  öerlaj[en  l^ot,  feine  ^Rücüc^r  nad}  ^yranfreid)  tooüenbet; 
e§  ift  it)m  ertoünfd)t,  no(^  einige  3eit  gu  manbern,  benn  feine  ^Reifen 
V'  finb  feine  Stubien  in  bem  großen  58nd)e  ber  SBelt,  unb  feine  §eimat() 
ift  gerabe  in  biefem  5lngenbü(f  tt)enig  bege^ren§trert^ ;  ber  2Bieberau§= 
brud)  ber  §ugenotten!riege  in  ^^ranfrcid)  unb  bie  ^eft,  bie  feit  einem 
Saljr  in  ^^ari§  f)errfc^t,  finb  3n3ei  Umftänbc,  bie  i^m  ein  längeres 
23ertt3ei(en  im  ^uslonbe  miüfommen  mad)en.  @r  reift  burd)  3Jiä()ren 
unb  ©d)Iefien  nod)  ber  Tlaü  23rQnbcnburg  unb  Sommern,  tüo  mir 
i^n  im  Stnfang  ^be§  .^erbfteS  1621  finben,  öon  f)ier  nad)  9Jtedlenburg 
unb  ^olftein,  bann  öon  ®mben  gur  ©ee  nad)  SBeftfriesIanb  unb  be= 
ftei^t  toäfirenb  ber  ,^üftenfaf)rt  ein  ?lbenteuer,  ba§  er  fetbft  in  einer 
STufgeic^nung  ou§  jener  Seit  (unter  ber  ltcbcrfd)rift  «Experimenta>0 
ergäljit  ()at,  unb  mobei  feine  ©eifteSgcgenmart  unb  moratifdie  <Rraft 
eine  gtüdtii^e  $robe  beftanben.  ®ie  <Sd)iffer,  mit  bcncn  er  fä()rt, 
motten  ifju  berauben  unb  tobten;  über,^eugt,  ha^  ber  frembe  2Rann 
i^rc  ©prad)e  nid)t  Ocrfteljt,  öertianbeln  fie  bie  Sad)e  gang  offen,  aber 
S)e§carte§  merft,  ma§  fie  üorl^aben,  güdt  fd)nett  feinen  ®egen  unb 
mei^  burd)  bie  entfd)(offenfte  Haltung  bie  9läuber  bergeftatt  eingu^ 
fd)üd)tcrn,  ha}^  er  fi(^  unb  feinen  Siener  rettet.  SSon  2öeftfrie§tanb 
ge^t  er  nad)  ^ottanb,  wo  er  einen  %l]dl  beö  2Binter§  bleibt,  er  befud)t 
im  §aag  ben  <^of  be§  ^ringen  non  Dranicn,  unmittelbar  barauf  in 
SStüffcl  ben  ber  i^nfantin  ^fabetta. 

1  3n  ben  «Olympica»  (nacf)  Seibnisenö  3l6[c5vift)  finbet  fic^  naä)  ber  S^it-- 
angafie  feiner  erften  „tounbcrbaren  ©ntbecfunä"  unmittelbar  folcjenbe  Stelle:  „3m 
Sloöember  1619  ^abe  iä)  bon  einem  ©ebid^te  geträumt,  ba§  mit  ben  SOßorten  bi= 
gann:  Quod  vitae  sectabor  iter?"  Slucf)  barauS  läBt  [ic^  fc^Iiefeen,  boB  unmittel= 
bar  öorljer  nic^t  „ha^  3af)i:  1620",  fonbern  1619  ju  tefen  ift,  mit  ber  3tanb-- 
fiemerlung:  am  10.  DloDcmfier  u.  f.  f. 

3u  ügl.  Fouchcr  de  Careil:  Oeuvres  inedites  de  Descartes  I.  (Paris  1859) 
Prof.  IX— XIII.  Introd.  XI- XV.  Millet:  Hist.  de  Descartes  I.  pg.  74—82  pg. 
96-98. 


3toeiter  5(ufent^alt  in  5ßariö.  177 

3m  9}^är,5  1622  fe^rt  er  naä)  ^xanixdä)  ^uxM,  nimmt  fein 
mütterlirf)e§  Sr6t^eil  in  Söefi^  unb  fiegiebt  ficf)  im  O^ebnior  1623  naä)  ^ 
$nri§.  Unter  ben  SageSneuigfeiten,  raetc^e  bie  gefedigen  Greife  ber 
^auptftabt  befc^äftigen,  ftef)en  bie  ^riegSereigniffc  in  SJcutfcfilanb  unb 
ber  ©e|eimbunb  ber  Siofenfreujer  obenan.  D^iemanb  !ann  über  ben 
beutfi^cn  «ßrieg  unb  bie  jüngften  SBeltbegebcn'^eiten  unterrict)teter  fprecben 
'qI§  S)e§carteg,  befjen  ßrgä[)Iungen  mit  ber  größten  Spannung  gefjort 
tüerben;  auc^  f)at  fi($  ha§  ©erüi^t  Verbreitet,  baß  3DlitgIieber  ber 
Sf^oienfreu^er,  biefe§  Crben§  ber  „^ntijiblen"  in  ^ari§  feien,  ha'^ 
S)e§carte§  mit  i^nen  in  näcbfter  2ßerbinbnng  fte^e,  \a  felbft  bem 
geljeimniBöotfen  Drben  angefjöre.  Sie  Sac^e  ber  Siofentreuäer  rcirb 
Qud^  l^ter  gu  einem  ©egenftanb  (itterarifcfier  ßontroöerfen;  9Jierfenne 
ift  barüber  in  einem  Streit  mit  bcm  englifcfien  9^aturp^iIofo)}^en  Diobert 
f^Iubb  begriffen,  ber  bie  5Rofen!reuger  öertf)cibigt,  mä^renb  ©affenbi, 
ber  mit  SeScarteS  um  ben  Üln^m,  ber  erfte  ^^ilofop^  iyran!rei(^§ 
^u  fein,  fpöter  metteifern  fotttc,  fid)  auf  bie  Seite  ber  (Begner  ftetit. 
9^acö  neun  ^a^ren  trifft  S^escarteä  mit  einem  alten  Jreunbe  2)lerfeune 
tütcber  jufammcn,  ber,  injmifc^en  nacfi  ^ari§  gurücfgefe^rt,  im  <K(ofter 
na^e  ber  ^^lace  rot)a(e  mof)nt  unb  fic^  eben  mit  ber  Verausgabe  fcine§ 
Kommentars  ber  ©enefi§  befcbäftigt.  2Ba§  bie  S^ofcnfreujer  betraf, 
fo  fonnte  2)e§carteö  ben  neugierigen  O^ragern  fc^er^^aft  erraibern,  feine 
©egentoart  beroeife,  ba^  er  feiner  ber  „^nöifiblen"  fei. 

Sieemat  bauert  fein  ?Iufentt)att  in  $ari§  nur  irenige  3}^onate. 
9lac^bem  er  in  ber  Bretagne  feine  Q^amilie  miebergefc^en  unb  in  ^oitou 
feine  ©üter  öerfauft  f^ai,  begiebt  er  ftc^  im  September  1623  oon  \/ 
neuem  auf  9ieifen,  bie  je^t  nac^  bem  Süben  geriditet  finb.  ®r  xo'iti 
Stauen  !ennen  lernen  unb  in  9tom  einen  £f)eit  be§  ^ubelja^ireS  er=  ^-^ 
leben,  toelc^eS  2ßeif)nacbten  1624  beginnen  foK.  3u  biefer  Bett  ift  bie 
päpftlii^e  Stabt  gtei^fam  ein  ßompenbium  Oon  ganj  ©uropo.  @r 
nimmt  feinen  2öeg  burc^  bie  Si^mei^  nad)  2;t)ro(  unb  befuc^t  in 
3nn§brucf  ben  §of  be§  6r,^^er,5Dg§  Seopolb;  Don  ha  gef)t  er  nac^ 
SSenebig  unb  ift  am  §immelfa^rt§tage  ein  Senge  ber  großen  9}leere§= 
feier;  bann  pilgert  er  nacft  Soretto,  um  ^u  erfüllen,  maö  er  fünf  ^al)x^ 
öorfier  in  9^euburg  gelobt  |atte.  ^Dlit  bem  Beginn  ber  Q^efte  ift  er 
in  9lom  unb  Oertoeilt  I)ier  bi§  jum  näcbften  ^rü^fafjr.  5{uf  ber  'iRM= 
!e^r  fief)t  er  ^^lorens  unb  ben  §of  beS  ©roBf)eraog§  ^erbinanb  IL, 
aber  nic^t  ©alilei,  ben  größten  9}knn  ber  3eit,  ber  in  feinem  Scben 
noc^  üer^ängniBOoII  merben  follte.    3^er  Eingabe,  ha^  er  bie  Be!annt= 

5tf(f)er,  ©efc^.  b.  ^Pftitoi.  I.  4.  «ufl.  3J.  3t.  12 


178  S^J^ite  Sel6en§)3ertobe:  üteifcn  wnb 

j(f)aft  ©alilet§  gemacfit  fiabe,  tDiberft)ri(^t  feine  eigene  (Srüärnng  in 
einem  fpäteren  iöriefe  an  ^Hlerjcnne.  lieber  ^iemont  unb  bie  Sllpen 
fefirt  er  nodi  Dor  9}^itte  be§  Sai)i;e§  1625  nQ(f)  ^^ranfreid)  ^urüd. 

Sie  brei  folgenben  ^Q^te  Bleibt  ®e§CQrte§  mit  wenigen  llnter= 
bred^ungen  in  ^Qri§,  mo  er  gegen  5(nfang  be§  ©ommerS  eintrifft. 
^ur3  öorI)er  f(f)eint  er  bie  5I6fic^t  ge!^abt  ^u  l)Qben,  ein  i^m  angebotenes 
unb  feinem  Drange  entfprec^enbe§  5lmt  in  6()atetIerQuIt  ju  laufen,  bod) 
balb  giebt  er  bie  3bee,  n)enn  fie  je  ernftlirf)  gcfaf3t  niar,  raicber  auf 
unb  n3al)rt,  bem  erflen  (Sntfd)Iuffe  treu,  feine  öoüe  Unab'^ängigteit  unb 
3Ku^e.  ®er  ^rei§  feiner  tt)iffenfcf)aftlid)cn  23e!anntcn  unb  ^reunbe 
t)ermef)rt  fi($,  er  toirb  öon  allen  ©eiten  gefud)t  unb  gilt  fc^on  at§ 
einer  ber  erften  3}lat!§emati!er  unb  ^l)iIofot)lien  beö  3eitalter§.  3u 
biefem  «Greife  ge'^ören  bie  bebeutenbften  9JlatI)emati!er,  ^i)lifi!er  unb 
2;i)eoIogen  ber  <^au|)tftabt:  xä)  nenne  bie  3iamen  <^arbt),  be  33caune, 
5IRorin,  S)e§argue§,  ^al^ac,  ben  SIrjt  ^öitlebreffieuj,  bie  Sljeologen 
©ibieuf,  be  la  33arbe,  be  Banct)  unb  öor  aKen  al§  ben  erften  ©önner 
S)e§carte§'  ben  ßarbinal  SeruIIe.  2ßir  finbcn  in  ben  folgenben  3a!)ren 
ben  Slr^t  a^illebreffieug  unb  ben  ^IM  ^icot  mit  ®e§carte§  in  naf)cr 
25crbinbung;  feine  oertrauteften  O^reunbe  finb  no(^  öon  bem  erften 
^arifer  Stufentljalt  l)er  3Jierfennc  unb  3[lh)borge,  ber,  eben  bamalS  mit 
optifd)en  25erfud)en  unb  ©tubieu  befc^äftigt,  in  ®e§carteS  bie  Unter= 
fud)ungen  anregt,  bereu  f^ätere  3^rud)t  feine  Sioütri!  mar.  33eibe  merben 
in  biefen  ©tubien  oon  einem  ber  erften  optifi^en  .^ünftler  in  ^ari§, 
bem  miffenfd)afttic^  unb  ted)nif^  gleich  bcbeutenben  ^errier  unterftü^t, 
ber  bie  ^nftrumente  auSfütjrt,  bie  3J^l)borgc  entmirft,  unb  bei  meldjem 
®e§carte§  felbft  fi(^  in  ber  ^unft  übt  ©lüfer  ju  f(^leifen.  ©r  fdiä^te 
g^errier  fo  fe!^r,  ba^  er  feine  fpäter  fo  forgfältig  gefuc^tc  unb  be^utfam 
geraatirte  6infam!eit  in  §oKaub  mit  feinem  lieber  getl^eilt  l^ätte . 

2lu§  bem  §Qwfe  be§  if)m  befreunbcten  ße  25affeur  b'jfetioleö,  mo 
S)e§carte§  perft  feine  Söo^uung  genommen,  l^atte  er  fid)  im  5luguft 
1626  mieber  in  bie  35orftabt  ©t.  ©ermain  gurüdgegogen,  um  einige 
3eit  eiufamer  ^u  leben.  5(I§  er  in  hü§  §au§  Se  2}affeur  unb  in  ben 
größeren  tet§  feiner  ^-reunbe  ^urücf feljrt ,  beginnt  öon  neuem  ber 
miffenfc^afttid)  gefellige  33er!ef)r,  unb  e§  bilbet  fitfi  in  biefem  f$au]t  eine 
üeine  5(fabemie,  bereu  3}tittelpuntt  ®e§carte§  ift.  §icr  äußert  er  in 
gefelligen  ©efpräd)cn  ^uerft  feine  :pliiIofo|)I)ifd)en,  in  ber  (Sinfamfeit 
gereiften  ©ebanfen,  bie  burd)  i^re  9leut)eit  unb  S^iefe  fo  überrafdieub 
unb  einleuc^tenb  mir!en,  ha^  fd^on  fe^t  O^reunbe,  ©ele!)rte  unb  S8udi= 


Sttietter  2tufentt)alt  in  'Ißaxx^.  179 

f)änbler  il)n  Beftürmcu,  feine  i^been  ber  Söelt  mttjutlfietlen.  S)oc^  ®e§cQrte§ 
iDor  ent[(f)Ioffen,  6ei  biefem  SBerfe  fid)  öor  jeber  Ueberetlung  iinb  icbem 
SSorurt^eite  311  t)üten,  bie  ©aat  in  feinem  ©eifte  nod)  gu  pflecjen  unb 
mit  ber  ©rnte  gu  n)Qrten,  bi§  ber  3ett)3un!t  ber  öoHfommenften  O^eife 
Qud)  in  feinem  SebenSalter  gelommen  fei,  SBolb  werben  if)m  (Befet(= 
fd^oft  unb  ^efuc^e  toieber  läftig,  Don  neuem  er»Q(f)t  ha§  unftiberfie'^lidie 
S3ebürfni§  nai)  @tnfam!cit,  er  flictjt  qu§  beni  befrcunbcten  §aufe  unb 
öerbircjt  fic^  am  @nbe  üon  ^>ari§  in  einer  nur  ben  öertrautcften  [yreunben 
befannten  Söol^nung  (©ommer  1628).  ^e  SSaffeur  fud)t  it)n  umfonft; 
enblid)  trifft  er  ben  S)iener,  ben  er  nöt^igt,  i§m  bie  2Bo!)nung  gu 
geigen,  unb  fiier  finbet  er  SeScorteS,  ben  er  eine  3eit  lang  ungefel^en 
beobachtet,  um  11  U{)r  nad)  feiner  ©emoljn^eit  im  ^ett  mebitirenb 
unb  öon  Seit  gu  3eit  fc^reibenb. 

5n§  S)e§corte§  ha^  erftemal  ^ranfreicb  nerlie^ ,  "tiatte  fic^  ehm 
ßubmig  XIII.  non  ber  mütterlid)en  23eDormunbung  losgemacht  unb 
unter  bie  ßeitung  feines  ©ünftlingS  begeben ;  als  er  nac^  ^aris  ^nxiid- 
feJ)rt,  ift  biefe  ^^auoriten^errfdiaft  norüber,  unb  neben  bem  matten  r^önig 
ert)ebt  fit^  ein  bebeutenber,  jum  ^Regieren  mirftid)  berufener  Staatsmann. 
S)a§  ^al]x  üorl^er  mar  3Ud|eliju  ßarbinal  geroorbcn,  ä^^ei  i^a^re 
fpäter  tritt  er  unter  bem  miebererneuten  ©influB  ber  .Königin  9J^utter 
in  ben  ©taatSratf) ,  balb  ift  er  ber  erfte  93hnifter,  in  2Bat)r!f)eit  ber 
atieinige  9legent.  S)ie  ^olitit  biefeS  ^DlanneS  bulbet  im  Innern  5ranf= 
reid)S  !eine  bem  fönigUdjen  üiegiment  miberftrebenbe  ober  bebrot)lid)e 
Tlad]i  unb  forbert  auS  biefem  ^ntereffe  bie  Untermerfung  unb  ©ntmaffnung 
ber  ^roleftanten  unb  iijrer  ©id)erljeitsplä^e,  bereu  mid)tigfter  Sa  Siodielle 
ift.  S)ie  Stabt  foÜ  ausgehungert  unb  beSljatb  fo  belagert  unb  ein= 
gefdiloffen  merbcn,  ha}^  bie  3iifut)r  unb  bie  ßntfe^ung  unmöglich  ift; 
bie  SelagerungSfunft  ^atte  bei  ber  Sage  ber  ©tabt  bie  gröBten 
©cbmierigtciten  gu  beficgen,  unb  ha^  fie  eS  üermodjt  !^at,  marf)t  bie 
^Belagerung  öon  So  9^od)eI(e  benfmürbig  in  ber  ©efc^ic^te  ber  .^riegSfunft. 
©ine  5D^enge  lUengieriger  ftrömen  Ijerbei,  um  biefe  2öer!e  ber  ,^riegS!unft 
^VL  fctjen,  unter  i^nen  ©eScarteS,  ber  fi(^  ßor  Sa  9iod)eüe  für  bie  t)er= 
lorene  @infam!eit  in  ^aris  entfd)äbigt.  Sein  g^reunb  SeSargueS  l^atte 
als  Ingenieur  bei  ben  33e(agerungSmafc^inen  mitgemirÜ  unb  mai^te 
SeScarteS  guerft  mit  9tid)elieu  befannt.  S)er  ßönig  felbft  ift  gegen= 
todrtig,  unb  für  bie  Sbelleute,  meld)e  bie  3ieugierbe  l)erbeigefüf)rt  |at, 
giemt  eS  fit^  nicbt,  blofj  3ufc^auer  ^n  fein.  2(u(^  5)eScarteS  ift  im 
©efolge  beS  Königs,  atS  biefer  eine  ^RecognoScirung  ber  englifd^en  [ytotte, 


180  Si^txtt  ßebenSperiobe:  Steifen  unb 

loeldje  bie  23e(ac3erten  öergeHic^  gu  entfe^en  fud)t,  unternimmt  unb 
fpäter  in  bie  freiiöiüig  übergekne  ©tobt  eingicf)t.  Slnfang  S'ioöember 
1628  feiert  S)e§cQrte§  non  biefem  feinem  letzten  O^elbjuge  (lüenn  man 
fo  fagen  barf)  xiaä)  ^ari§  ^uxüd;  e§  finb  gerobe  neun  ^a^xc,  ha^ 
er  in  9ieu6urg  an  ber  Souqu  guerft  htn  2Beg  erblicfte,  auf  bem  er 
je^t  bi(i)t  öor  bem  3iete  fte!)t. 

SBenige  2;age  nac^  feiner  9lücf!unft  feierte  2)e§carte§  einen  8ieg, 
ber  if)m  unücrge^lic^er  blieb  nl§  feine  ^^elbgüge,  e§  mar  ein  2;rium|)^ 
feiner  9}letl)obe,  eine  mot)lbeftanbene  ^robe  berfelben  öor  einem  ermäl)lten 
Greife  bebeutcnbcr  unb  angefel^ener  3}^änner.  ^enn  neue  3been  in 
ber  ßuft  finb,  glauben  öiele,  fie  fd)on  ergriffen  ^u  t)aben,  unb  neben 
bem  maf)ren  unb  feltenen  Sntbeder  finbet  firf)  allemal  eine  SD^enge 
Vermeintlicher  DIeuerer,  bie  ficb  unb  onbere  täufd^en.  ©eroöljnlid)  Ijaben 
biefe  ßeute  J^enntniffe  otter  STrt,  gerabe  fo  öiet  al§  fie  jur  6(^au 
tragen,  eine  fede  3uöerfic^t  im  Sluftreten,  eine  erftaunlii^e  ©d)tag= 
fertigfeit  unb  gefettfd^aftüd^e  ©emanbt^eit  im  hieben:  lauter  @igenfd)aften, 
meld)e  namenttidi  bie  oornc^me  2Belt,  bie  @olb  unb  J\a|engolb  bi§= 
meilen  fd)mer  unterfd)eibet,  ^u  btenben  im  ©taube  finb.  ®in  SljpuS 
biefer  5lrt,  ber  fd)on  ?luffel)en  in  ^ari§  erregt  l)atte,  mar  ein  gemiffer 
ß^anbouj,  ajlebiciner  unb  ß^emifer  feine§  3eid)en§;  3lriftotele§  unb 
bie  (Sc^olaftif  maren  in  feinem  9Dlunbe  abgcmad)te  unb  Veraltete  ©tanb= 
:pun!te;  er  mu^te  gegen  biefelben  fo  mobern  gu  fprecben,  mie  Sacon^ 
|)obbe§  unb  ©affenbi,  fein  britteS  SBort  mar  „bie  neue  ^Ijilofopl^ie", 
bie  neuen  unerfcl)üttertid)en  ^rinci^ien,  bie  er  felbft  gefunben  ju  l)aben 
fic^  rühmte.  ®en  päpftlic^en  9iunttuö  5Jkrqui§  be  29agne  Ratten 
biefe  Prahlereien  mir!lid)  gebtenbet;  er  mün|d)te  biefeS  ßicbt  in  feinem 
Greife  leuchten  gu  laffen  unb  lub,  um  ß^anbouj  ju  !^ören,  eine  ©efell= 
f($aft  ber  notabelften  ßeute.  Unter  ben  ©elabenen  mar  au^er  bem 
(Jarbinal  23erulle  auc^  S)e§carte§,  DJlcrfenne,  SSillebreffieuj:  u.  a. 
(S^anbouj  f^3roc^  borberettet,  geläufig,  blenbenb,  unb  fein  SSortrag 
gemann  ben  lauten  ^Beifall  biefer  erlefenen  3uf)c>rerfd)aft.  ®e§carteö 
fagte  nid)t§.  Ser  ©arbinal  23erune,  ber  e§  bemerÜ,  fragt  iljn  um 
feine  SCReinung;  er  antraortet  auSmcic^enb  unb  ^urüdlialtenb ,  al§  ob 
nadi  bem  SÖeifatt  folc^er  SJiänner  nid)t§  meiter  gu  fagen  toäre;  enbltd), 
Von  allen  6eiten  gebrängt,  fein  Urt^eil  abzugeben,  ge^t  er  auf  hm 
23ortrag  ein,  lobt  bie  füe^enbe  9tebe,  auc^  bie  J>reimütl)igfeit,  momit 
fi(^  6l)anbou£  gegen  bie  lierfommlid^e  ^t)ilofo|)l)ie  unb  für  eine  ööüig 
unabhängige  erflärt  ^aU.    2öa§  aber  bie  öermeintlii^  neuen  ^rinci:pien 


3toetter  Slufent^alt  in  ^axi^.  181 

betreffe,  jo  mü[ie  er  gtüetfeln,  ob  fie  bic  ^robe  her  2Ba!^r^ett  aushalten, 
S)e§cQrte§  fat)  ein  Setfpiel  jener  6elbfttäuf(f)ung  öor  fi(^,  bie  er  nucf) 
an  ficfi  erfaf)ren,  unjäfjligcmal  an  onbern  erlebt,  bi§  onf  ben  ©runb 
burt^jc^aut  unb  ööHig  bemeiftert  I)atte. 

Sie  ©elegenf)eit  bot  \\ä),  ein  ßrempet  ju  ftatuiren.  ^on  müjfe 
ein_ejL^robir[tein  ^oben,  um  2Ba^r!)eit  unb  3i^ttf)um  3U  unter](^eibcn;  \_ 
jri£i_bie]c§  9Dcitte(  nid)t  befi^e,  iappQ  im  ©unfein;  er  macfie  fid)  an= 
^eifc^ig,  bie  Qugenidieinticöfte  SBa^r^cit,  bie  man  i[)m  geben  ftiotle,  fo 
3U  mibcricgen  unb  ben  augenfcbeinlid)ften  ^rrt^um  fo  gu  betüetfen,  boB 
man  genötl^igt  fei,  feine  ©rünbe  gelten  3U  laffen.  ©er  ©op^elöerfucb 
mirb  fogteii^  gemad)t  unb  üon  S)eßcarte§  burd)  jtüötf  ©rünbe  öon 
^une!^menber  2ÖQf)rfd)einlic^feit  fiegreid)  burc^gefü^rt,  6r  tnill  gezeigt 
f)aben,  ha^  qu§  unbett)iefenen  ©rünben  nid)t§  für  roaI)r  ober  falft^ 
gelten  bürfe,  unb  8d)eingrünbe  nichts  beftctfen,  ba^  QÜeS  bigfierige 
^^f)i(ofop^iren,  aud)  nienn  e§  no(^  fo  mobern  üinge,  auf  iSd)eingrünben 
bcrul^e,  unb  e§  in  biefem  fünfte  mit  ß^onbour'S  neuer  $l)iIofopt)ie 
utdit  um  ein  §QQr  beffer  befteüt  fei,  q(§  mit  ber  dten  unb  J)erfömmltd)en, 
bie  jener  öerad)te.  Cf)ne  ben  ^robirftein  ber  2Sa^rf)eit  giebt  e§  in 
ber  menfd)Ii^en  @r!enntni§  fein  Mittel  gegen  bie  O^alfdimünjeret. 
G^anbour  fc^eint  biefe  ^unft  in  onbern  ®ingen  nod)  beffer  oerftanben 
3U  I)Qben  olä  in  ber  ^()itofop^ie,  er  übte  fie  am  ©elbe  unb  raurbe 
oI§  O'fllf^münjer  auf  bem  ©reoeplQ^  gelängt. 

S)e§CQrtc§  mai^t  au§  feinem  ^robirftetn  fein  ©ef)eimni§  unb  erflärt 
ben  Su^örern ,  bic  boS  (ärperiment  über3eugt  unb  uaä)  einem  tieferen 
ßinbüd  begierig  gemQd)t  fiatte,  ha^  alte  SBo^r^eit  nur  bur^  met^o  = 
bifc^eS  S)en!en  ju  entbeden  fei  unb  bie  ^robe  beffetben  befteljen  muffe. 
5(uf  ben  Garbinal  23erul(e  ^attc  ber  gQn3e  Slorgang  ben  größten  6in= 
brud  bintertaffen ;  er  erfannte  in  SescarteS  ben  batjnbrec^enben,  gur 
Dieformation  ber  ^^^ilofopie  berufenen  Ropi  einen  Erneuerer  ber  2Btffen= 
fc^aft,  ber  für  Q^ranfretd)  tücrben  fönnte,  ma§  Sacon  für  (Snglanb 
gemorben;  in  einer  üertrouten  llnterrcbung  verpflichtete  er  if)n  förmlich, 
ein  2Ber!  über  feine  9Dht^obe  3U  fd)reiben  unb  ber  SBelt  mitgut^eilen. 
®ie  3ufpra(^e  etne§  foI(^en  SQknneg  mu^te  ben  !|3r)i(ofo|)f}en  in  bem 
fd)on  gereiften  (Sntfd)(u^  beftcirfen,  üon  je^t  an  ganj  ber  2Iu§fü!^rung 
feineg  SBerfeö  3U  leben.  3u  feiner  üöttigen  Sammlung  beburfte  er 
einer  9}bBe  unb  Ginfomfeit,  hk  i^m  ^ari§  nic^t  gemäf)rte.  @§  fd^cint, 
ha^  er  nod)  einige  3eit  in  ber  91äbe  öon  ^ari§  ouf  bem  Sanbe  gelebt 
unb  Ijier  t)ielleid)t  ben  erften  ßntrourf  feiner  SQ^et^obenlel^re :   „Siegeln 


182  ®rttte  ße'6eti§))ertobe.    Sie  3ett  ber  SBetfe. 

äur  9li($tf(^nur  be§  ©eifte§  [regulae  ad  directione^  ingeriii)"  nieber= 
ge[c^rte6en  ^ot,  lüoöon  fic^  nur  ein  23rud)[tü(!  erfialten. 

■ilflai^bem  er  forgfältig  ertrügen,  tüo  er  fic^  unb  feiner  ©ai$e  am 
Beften  in  ungeftörter  50hi§e  leben  !önne,  geljt  er  für  bie  nä(^[ten  ätoansig 
3af)rc  naö)  ^^ollonb. 


$ßierte§  6a))itel. 

irttte  ittbtm^ftxhiit  (1629-1650).    Wu  Bjtt  Jicr  Wtxkt. 
A.  ;3tufeutljalt  in  iicn  Üteöerlaniifn. 

I.  „®ie  IjoUänbifdje  (Sinfiebelei." 

Sie  2Banberjal)re  finb  3U  ©übe.  ®e§carte§  !)Qt  ein  großes  ©tütf 
SBelt  gefetien,  ha§  3Qlenfd)enIeben  in  feinen  nerfd)iebenften  S^ormen  fennen 
gelernt  unb  in  feinen  unfreiiüilligcn  23erl)lenbungen  beobacötet;  er  ift 
ein  grofser  Prüfer  menfc6li(l)er  SJ^einungen,  ein  9Jleifter  im  !3)urd)fi^aucn 
be§  ^rrtl}um§  gen)orben;  fein  (Seift  ift  fo  fritifd)  gerid)tet,  fo  metljobifd) 
geübt  in  ber  Unterfc^eibung  be§  SSatjren  unb  f^alfdien,  fo  gefdjärft 
burc^  umfaffenbe  9Jienfd)en!enntniB,  fo  unoerbleubet  burd)  bie  ©(^ein= 
irertlje  ber  SBelt,  ha'^  er  jet^t  reif  ift,  ba§  fdiiüierige  (Sjperitnent  ber 
©elbftprüfung  ju  unternehmen  unb  bie  SBoljr^eit  in  fiel)  felbft  gu  finben. 
2öir  ertoartcn  oon  il)m  feine  Sieifebcfc^reibungcn,  feine  6d)ilberungen 
ber  f)öfe  unb  §eere,  ber  Sauber  unb  ©täbte,  bie  er  gefel)en,  fonbern 
eine  tief  einbrtngenbc,  Oon  feiner  3tt3eifelöfurd)t  befd)ränfte  Slnalljfe  ber 
menfc^lic^en  Srfenntni^.  @r  lüoüte  fii^  felbft  nlö  Sflepräfentant  be§ 
menfd)lid)en  29emu§tfein§  erfd)einen,  qI§  Seifptel  eine§  üon  SBett*  unb 
Seben§erfa!§rung  erfüllten  ©eifteS,  mie  DJcontaigne  gclüefeu;  auf  biefcm 
S^iöeou  mufete  er  ftel)cn,  um  l^ier  bie  Siüeifet  gu  übcrminben,  bie  bei 
jenem  bie  te|te  unb  reiffte  3^ruc^t  feiner  (£rfQl)rungen  blieben.  ®e§= 
l^alb  tüax  S)e§cnrte§  gereift,  nid)t  etma  um  bie  Slbenteuer  eines  frangöfifc^cn 
ßaüotierö  gu  er3äl)len.  Tlan  fennt  il)n  nid)t,  loenn  man  (mit  einem 
feiner  lieutigen  ßanbsleute)  ben  SBeltmann  unb  ben  ^^ilofopfjen  für  gloei 
^erfonen  anfiel)t,  in  mcld)e  3)e5cartc§  gerfäHt.  ®er  Sßeltmann  mad)t  bie 
23orf(^ule  be§  ^l)ilofüpl)en.  ©0  lag  eä  ben  eigenen  33efenntniffen  gcmä§ 
in  feinem  ÖebenSplan.  i^e^t  ftanb  er  am  3iel,  öon  too  ber  2Beg  nic^t 
toeiter  nac^  au^en,  fonbern  allein  nad)  innen  gerid)tet  fein  foEte.  ^ye^t 
fuc^te  er,  tüie  einft  3[)lontaigne,  „bü§  ftiCle  ^^^lä^dien". 


SIufenf^Qlt  in  bcn  DHeberlanben.  183 

2)ie  Grtoartung  her  Söelt  \vax.  bem  SBegc  ®e§carte§'  t)orau§gcettt. 
31I§  er  ^ari§  berlie^,  lüar  er  mit  her  9}let()obe  feiner  Unterfudiuiiö, 
mit  ber  ffepti1d)en  unb  negativen  33egrünbung  ber  neuen  ße'^re  im  kleinen, 
nodi  nic^t  mit  ber  |3o[itiöen.  S)qB  bie  SBett  ein  foIc^eS  2ßer!  öon  il)m 
ertoartele  unb  fügor  glaubte ,  er  tjaht  e§  fd)on  noKbrac^t ,  trieb  ifin 
boju,  je^t  crnftlicf)  an  bie  (Sacf)c  3u  gelten.  Sie  3Dlänner,  auf  beren 
Urt{)eil  er  ha§  größte  ©eiüidit  legte,  joüten  ficf)  in  if)rer  9)leinung 
Don  iljm  nicf)t  getäuf(f)t  ^aben.  2Senigflen§  fc^ilbert  S)e§carte§  fetbft, 
al§  er  fieben  ^a^xe  fpäter  (1636)  auf  bie  ^^eriobe  feiner  SSanberungen 
(1619  —  1628)  3urü(i6ü(ft,  biefe  23en}eggrünbe  al§  bie  teijtcn,  bie  ibn 
t)ermüd)t  I)ätten ,  fic^  gan^  in  bie  SBerfftätte  be§  $^iIofopt)en  imM= 
gugte^en.  „2)tefe  neun  ^a^ire  ncrfloffen,  otine  ha^  td)  in  ben  (Streit= 
fragen  ber  ©elef)rten  mi(f)  entfd)ieben  über  ben  Einfang  gur  ©runbicgung 
einer  gelüifferen  ^^ilofopfjte,  al§  bie  gen3öf)nlid)e  gemacht  f)atte.  S)a§ 
5öeifpiel  fo  öieler  öorgüglidier  ©eifter,  bie  öor  mir  biefclbe  Slbfii^t 
geljabt  unb,  n^ie  mir  fc^ien,  öerfef)lt  Ratten  ,  liefs  micf)  ber  (St$iüierig= 
feilen  fo  öiete  in  biefer  ©acfie  finbcn,  ha^  id)  ba§  Unternehmen  no(ö 
nic^t  fo  balb  geioagt  l)ätte,  toäre  nic^t  ber  S^tuf  Verbreitet  loorben,  i6) 
fei  bamit  p  ©tanbe  getommen.  3d)  !ann  nid)t  fagen,  ftiorauf  biefe 
HReinung  fic^  grünbete,  unb  foüte  ic^  bur(^  meine  ?(eu^erungcn  fie 
mitoerantobt  fiabcn ,  fo  beftef)t  meine  ein,5ige  8d)utb  barin,  ba^  id) 
offener,  al§  fonft  tt)ot)I  flubirte  Öeute  ju  t^un  pflegen,  meine  Unlt)iffent)eit 
befannte  unb  aui^  bie  ©rünbe  bartegte,  tt)arum  mir  oieIe§,  tt)a§  anbere 
für  fidier  hielten,  ungemi^  erfdjien,  nic^t  aber,  ha'^  id)  mid)  einer  $3ef)rc 
gerüf)mt  lC)ätte.  S)od)  gu  cfirlid) ,  um  für  mefir  gelten  gu  ttotten ,  al§ 
id)  toar,  I)ie(t  id)  eS  je^t  für  meine  $fü(^t,  mit  allen  .Gräften  gu 
Oerfuc^en,  ob  id)  ben  9^uf,  ber  mir  gu  Z^dl  gen^orben,  oerbienen  fönnte. 
S)e§f)alb  'i^abt  i6)  gerabe  üor  ac^t  ^aiiren  ben  (Sntfc^hiB  gefaxt,  aEe 
Drte,  tt)o  id)  5ße!annte  finben  fonnte,  gu  ocrmeiben  unb  mid)  I)terl)er 
gurüdgugiefien ,  in  ein  ßanb,  loo  lange  .Kriege  bie  t>o(ge  gebabt,  bafs 
bie  §eere,  bie  man  nnterl)ä(t,  nur  um  fo  fieserer  bie  ^^rüc^te  be§ 
3riebcn§  genießen  laffen,  unb  loo  unter  ber  93kffe  eine§  großen  unb 
fel^r  lf)ätigen  2}otf§,  ba§  mä]v  für  feine  eigenen  Stngetegenl^eitcn  forgt, 
a{§  fid)  um  frembe  fümmcrt,  id),  ot)ne  bie  5(nnc^mlid)!eiten  ber  üolf= 
reic^ften  ©täbte  gu  entbe!^ren,  cbenfo  einfam  unb  gurüdgegogen  f)abe 
leben  fönnen,  als  in  ben  entlegenften  SBüften."^ 


1  Oeuvres  T.  I.  Disc.  de  la  methode.  Part.  III.  pg.  155—156. 


184  Sritte  Seben§penobe.    ®ie  Seit  ber  SBerfe. 

Um  feinem  SBerfe  mit  öolligei-  ^reü^eit  3U  leben,  beburfte  ®e§= 
CQrte§  ein  günfligeS  <^Iima  unb  uncjcftörte  @infam!eit:  beibcS  entbeljrte 
er  in  0^rnn!reic^  unb  ^ari§,  beibcS  fonb  er  in  ^ollonb,  lüoljin  er  fic^ 
im  ^Infange  be§  ^J^ü^jalfirg  1629  begab,  gerobe  gcljn  "^aljxc,  nac^bem 
er  58rebQ  üerloffen.  3}lit  ber  größten  23or[i(i)t  fc()ü|t  er  fic^  gegen 
otle  äußeren  ©törungen.  @r  oerQbfdiiebet  [ic^  ld)riftlid)  non  feiner 
^amilie  unb  nimmt  in  ^^oris  nur  öon  ben  öertrauteften  ^^-eunben 
5lbfd)ieb.  S)er  5Ib6e  ^icot  beforgt  feine  öfonomifc^en  51ngelegen^eiten, 
SDIerfenne  bic  IitterQrif(^en,  nnmentti(^  gef)t  ber  größte  S;f)eil  ber  Briefe, 
njelc^e  S)e§CQrte§  naä]  S^ranfrcicb  fd)rcibt  unb  t)on  bort  empfängt,  burcE) 
feine  .^anb.  S)ic  ,^ubringü(^e  3Zeugierbe  foü  nid)t  miffen,  mo  er  lebt. 
(Sr  öerf)eimlid)t  feinen  Slufentl^alt,  felbft  burc^  fQlfd)e  ®ata,  iDed)feIt 
i[)n  oft  unb  !)at  ben  öerborgenften  am  liebftcn:  2>orftäbte,  ®örfer, 
abgelegene  Canb!^äufer.  3(u(^  für  feine  Gorrefponbenj  in  §oIIanb  l)ai 
er  on  öerf(^icbenen  Orten  befreunbete  5Igenten,  bie  il)m  feine  93riefe 
Dermitteln,  wie  ^Beerfman  in  ®orbrcc^t,  33toemaert  in  §oarIem,  cReljnier 
in  2lmfterbam,  §oogf)lanb  in  Üet)bcn.  (£r  lebt  in  feiner  ®infamfeit 
nomabifc^  ,  „rcie  bie  ^uben  in  ber  arabifd)en  SBüfte".  2ßäl)renb  ber 
ättjanjig  ^atixt,  bie  er  in  ^oüanb  zubringt  (1629—164:9),  l^at  er  etma 
toierunb^mangigmat  feinen  Slufentl^alt  toeriinbert  unb  an  breigef)n  uer= 
fdöicbcnen  Orten  gelebt:  id)  nenne  ^tmftcrbam,  [^raneter,  Seöenlcr, 
Utred)t,  S{mer§fort,  ßeeumarben,  bie  5lbtei  ©gmonb  bei  Stlfmaar,  @gmonb 
Dan  §oef,  §arbermij!  am  3uiberfee,  ßeljben  unb  @c^lofe  ©nbegeeft 
bei  Cc^ben.  ^e^t  ift  er  DoHfcmmen  ^err  feiner  3eit  unb  SebenSort, 
er  fann  mitten  in  lioI!reid)en  ©tobten,  in  ©cfellfdjaft  unb  33erfe^r  mit 
O^reunben,  in  ber  frud)tbarften  Berftreuung  leben  unb,  fobatb  ha§ 
33ebürfniB  ber  «Sammlung  unb  5(rbeit  eintritt,  fid)  an  entlegene  £)rtc 
äurüd.^ie^en ,  roo  it)n  fein  Säftiger  finbet.  <^ier  ift  er  fii^erer,  ai§  in 
ber  25orftabt  ©t.  ©ermain.  3n  foldier  (Sinfamfeit  cntfteljen  unb  reifen 
bie  2Öer!e,  bie  i^n  gum  Segrünber  ber  neuen  ^t)i(ofopl^ie  unb  gum 
©egenfianb  ber  33eraunberung  ber  SSelt  gemacht  ^aben. 

äl5a§  bie  ©ntfte^ung  feiner  Sßcrfe  betrifft,  fo  finb  ^ranefer  unb 
ßeeutoarben  in  ^rieSlonb,  ^arbermij!  in  ©eibern,  ©nbegeeft  bei 
Sel)ben  unb  Ggmonb  in  9?orbl]onanb  bie  miditigften  feiner  5lufentl!)alt§= 
orte  gemefen.  ©c^Io^  Snbegecft  mar  nod)  big  in  bic  jüngfte  3eit  burc| 
ha^  Slnbenfen  ®e§carte§'  gemeint. 

Sn  3^rane!er,  moljin  er  fid)  balb  nad)  feiner  Ueberfiebelung  toon 
?lmfterbam   au§    begeben   l^atte  (er  trug  ben    16.  5(pril   1629  feinen 


5lufentf)alt  in  ben  ?liebcrlanben.  185 

Dlomen  «Renatus  Descartes  Gallus  philosophus»  in  ha^  5((6um 
ber  Uniöeriität  ein),  beiüofinte  er  ein  einfame§  (S(i)to^,  ha§i  non  ber 
©labt  bnr(^  einen  ©raben  getrennt  mar,  unb  fdirieb  !)ier  ben  erften 
©ntrourf  feiner  „^Jlcbitationen" ,  lüeldje  jetjn  ^afjre  fpäter  in  §arber= 
toii!  au§9efül)rt  unb  boüenbet  würben  (1639/40).  ^n  ßeeulrarben  ent= 
ftanben  toäljrenb  be§  SBinterS  1635/36  feine  „a3erfnd)e",  eingefüf)rt 
burcö  ben  «Discours  de  la  inethode»,  bie  erfte  Don  i^m  felbft  lier= 
öffentlic^te  ©c^rift;  in  ^nbcgeefl  würben  bie  „^rincipien",  boS  §aupt= 
toer!  feiner  ^J)iIofop()ie,  vorbereitet  (1641 — 1643),  in  ©gmonb  tooUenbet. 
STn  biefcm  Crt,  einem  ber  fdjönften  Sörfer  9brbf)oIIanb§,  !)at  SeScorteS 
am  liebften  unb  inol)!  au(^  am  liingften  nerraeilt;  ber  erfte  2tufentf)alt 
fällt  in  ben  Sßinter  1637/38  gleitf)  naä)  ber  .^erauSgabe  feiner  „33er= 
fud)e",  ber  le^te  in  bie  ^a^x^  1643 — 1649,  bie  letzten  feiner  t)oIlQnbif(^en 
©infatnfeit,  bie  l)ier  burd)  brei  Ü^eifcn  nad)  5ran!reid)  in  ben  ^al^ren 
1644,    1647    unb    1648  unterbrochen  mürbe. 

3n  ®e§CQrte§'  Ijoüänbifc^er  SebenSperiobe  taffen  fidj  bcmnod)  brei 
5l6fdinitte  fo  unterfd)eiben,  ba^  ber  erfte  (1629—1636)  ber  25eri3ffent= 
tid)ung  feiner  ^auptlrcrfe  r)orau6geI)t,  ber  ^toeite  (1637 — 1644)  biefe 
umfaßt,  ber  britte  (1644 — 1649)  if)r  nai^foigt.  Söä'^renb  be§  erften 
5lbfc^nttte§  Ijot  3)e§carte§,  nac^bem  er  O^ranefer  öcrtaffen,  f)aut)tfä(^Iic^ 
in  2(mfterbam,  Seoenter,  Utrecht,  ßeeumarben  gelebt,  lüät)renb  be§ 
ätoeiten  juerft  in  Sginonb,  bann  in  §Qrbertt)ijf,  SlmerSfort,  ^Imfterbam, 
2ct)bcn  unb  ©c^toB  ©nbegeeft,  toä^renb  bc§  brüten  in  ©gmonb. 

©leid)  nac^  bem  ©nttourf  ber  SDlebitcitionen,  bie  im  S)ecember  1629 
in  il)rer  erften  ^orm  fertig  icaren,  ging  SeScorteS  an  bie  2lu§= 
arbettung  eine§  umfaffenben  -^auptioerfS,  toorin  er  nac^  feinen  neuen 
^^rincipien  bie  Sßelt  erftären  loollte,  e§  foÜte  „^o§mo§"  Ijei^en  unb 
3uerft  »eroffentlidit  werben;  ha§,  2Ber!  war  fo  gut  wie  OoIIcnbet,  Qt§ 
®egcarte§  au§  ©rünben,  welche  alsbalb  ^u  erörtern  finb,  ben  6ntfd)tuB 
fa^te,  eö  nie  herauszugeben.  S)iefer  Arbeit  waren  btc  ^a^re  1630 — 1633 
gewibmet.  9kd)bem  fo  bie  5lbfid)t,  at§  Scl)rer  ber  Seit  aufzutreten, 
gteic^  bei  bem  erften  SSerfuc^e  gef(^eitert  Wor,  f(^wan!te  ®e^carte§,  ob 
er  biefe  5(bfic^t  nid)t  für  immer  aufgeben  follte. 

3n  bie  näd)ftc  Seit  fällt  eine  ©pifobe,  bie  er  in  feiner  Seben§= 
met()obe  nid)t  t)ort)crgefeI)en  ^atte,  aber  bie  9^eigungen  finb  oft  mäd)tiger 
als  bie  ©runbfä^c:  er  lernte  wäf)rcnb  be§  SBinters  1634/35  in  5(nifter= 
bam  ein  9}|äbd)en  fennen,  ha^'  er  lieb  gewann  unb  ol^ne  legitime  i^-oxm 
ZU  feiner  Q^rou  mad)te;  fie  gebar  iljm  (in  S)eOenter  ben  19.  ^uli  1635) 


186  Sritte  ßeBeniperiobe.    Sie  Seit  ber  Sßerfe. 

eine  Sioc^ter,  bte  auf  feinen  3'^Qmen  „Q^ronjine  ®e§carte§"  getauft  unb 
üon  i^m  mit  ^ärtU($er  ßiebe  erlogen  würbe;  boc^  foHte  er  fi^  be§ 
bäterlic^en  ©Iü(f§  nid)t  lauge  erfreuen,  ha§  Jviub  ftarb  in  5(mer§fort 
ben  7.  ©c|)tem6er  1640.^ 

S)ic  llnab'^ängigfeit  unb  SJluBe,  bie  S)e§carte§  fic^  ftet§  gertiünfi^t 
unb  jeljt  in  ben  SHeberlanben  gum  crftenmat  in  ungetlieittem  9[)ia§e 
finbet,  genickt  er  mit  öollen  Bügen.  5(u§  einigen  23riefen,  namentüt^ 
ber  erften  ^o^te,  toe^t  bie  £)eiterfte  unb  ^ufricbcnfte  ©timmung,  bie 
fic^  bem  ßefer  rt)o^lt!^uenb  mitt^^eiÜ.  ©einem  |}reunbe  Sal^ac  in 
$ari§,  bem  Befannlen  ©cfiül^Iinge  9li(f)elieu'§,  bei  bem  er  ai§  ^iftorio= 
gra|3^  unb  ©c^riftfletlcr  in  @l}ren  [taub,  fc^tlbert  ®e§carte§  in  ber  beften 
ßaune  fein  !§oIIänbifc[)e§  ^bt)ll.  @r  fc^reibt  im  ^}rüt)iaT)r  1631  au§ 
5rmfterbüm,  al§  Saljac  bon  feinem  ©tammgut  micber  nad)  ^ari§ 
3urücfgefe!^rt  ift:  „^di  fiabe  mir  tüirüid)  ©!ru|3et  gcma(^t,  ^'i}x^  lanh- 
licfie  9iube  gu  ftören ,  unb  barum  lieber  mit  meinem  ^Briefe  geirartet, 
bis  bie  3eit  ^^xn  (Sinfamteit  norüber  möre.  Söäfirenb  id)  in  ben 
erften  ad)t  2;agen  fd)rciben  luoütc,  I)abe  i^  ©ie  aditgelju  3[Ronate  lang, 
bon  ber  5(breife  bi§  gur  '^MM'jx,  unbeläfligt  gelaffcn,  unb  ©ie  miffen 
e§  mir  nt(^t  einmal  S)an!.  ^e^t  ober,  nun  ©ie  mieber  in  ^ari§  finb, 
muf3  id)  mir  boc^  lion  ber  3eit,  bie  an  fo  öiele  gubriugtidje  33efu(5e 
berloren  ge^t,  and)  meinen  %l)dl  auSbitten  unb  ^Ijuen  fagen,  ha^  in 
ben  gtoei  i^a^ren,  bie  icb  im  3(u§Ianbe  lebe,  id)  nid)t  ein  eingigeSmol 
in  $Berfud)ung  mar,  nad)  ^ari§  gurüifgufommen;  nur  feitbem  i(^  mei^, 
baf3  ©ie  n^ieber  bort  finb,  mürbe  ic^  anber§mo  gtüdüd^er  fein  !önnen, 
al§  f)ier.  Hub  hielte  mid)  nid)t  bie  SIrbeit  gurüd,  bie  mii^tigftc  nad) 
meinem  geringen  Urtl^eil,  bie  iä)  je  öor!£)aben  fann,  fo  mürbe  ber 
SBunfd),  3f)re  Unterl^attung  gu  genief3en  unb  alle  bie  ©ebanfen  Doller 
^raft,  bie  mir  in  ^^ren  ©d)riften  bcmunbern,  unmittelbar  öor  mir 
entftefien  gu  feigen,  biefe  Hoffnung  allein  mürbe  ftar!  genug  fein,  mi(^ 
t)on  f)ier  gu  öertreiben.  O^ragen  ©ie  mid)  nid)t,  id)  bitte,  met(^er  ?(rt 
bie  ?lrbeit  ift,  bte  mir  fo  mid)tig  erfi^eint;  ha§  39efenntniB  mürbe  mic^ 
rotl)  mad)en,  id)  bin  fo  fel)r  $l)iIofo)D()  gemorben,  ba^  id)  bieleS,  ba§ 
bei  ber  Söelt  in  2(nfe()en  ftef)t,  gering  f(^ö^e  unb  anbereS,  morau§ 
man  ni(^t§  gu  mad)en  |3f(egt,   I)od)^alte.    ®od)   id)  mei§,   ©ie  ben!en 


1  Slüe  naiveren  Umftänbe  finb  uiibetannt.  ^m  Saufregifter  ber  tefortnirten 
ßitd)e  äu  ©ebenter  ift  bie  30^utter  aU  «Helene  fille  de  Jean»  beseiöinet.  SSgl. 
Millet:  Histoire  de  Descartes  I.  pg.  339-40. 


Utufenf^alt  in  ben  gtiebcrianben.  187 

QTiberS  als  bie  ßeute,  Sie  urtfieilen  Beffer  tion  mir  als  icft  nerbiene, 
unb  ic^  toill  mit  ^\)mn  gu  günftiger  ©tunbe  imiDcrI)ot)(en  über  meine 
Slrbeiten  fprec^en.  fyür  !)eute  nur  fo  üict:  id)  bin  nirfit  in  ber  <Stim= 
mung  23ü(^er  ju  fdireiben;  id)  üerat^le  bie  Serüfjmt^eit  nicfit,  tocnn 
man,  vok  (Sie,  im  Stanbe  i[t,  mirüic^  einen  großen  unb  gebiegenen 
9tuf  3U  errocrben;  bagegen  bem  mitlelmäBigcn  unb  unfid^eren,  raie  er 
"  etraa  für  mic^  ju  hoffen  märe,  ^ie^e  id)  ben  ^rieben  unb  bie  ©emüt^§= 
rut)e  öor,  bie  i^  befi^e.  ^d)  fd^lafe  ^ier  alle  9la(^t  jefin  ©tunben, 
ot)ne  bo^  je  eine  ©orge  mic^  aufmedt.  ^dj  träume  lauter  f)errti(^e 
2)inge,  SBälber,  ©arten  unb  BöuBerpaläfte  ber  9Jlärd)en,  unb  menn 
icö  ermadje,  finbe  id)  mic^  mit  nod)  gröBerem  Se^agen  in  ber  (Sinnen^ 
toett,  bie  mid^  umgiebt.     91i(^t§  fe^It  al§  3^re  D^ä^e!" 

2Bie  nun  ^aljac  bem  O^reunbe  antmortet,  er  fei  fe^t  geneigt,  and) 
unter  bie  Ginficbter  nac^  i^ollanb  ^u  gc^en,  crmibert  2;e§carteö:  „^d) 
fjahe  mir  bie  5[ugen  gerieben  unb  ,^u  träumen  gemeint,  al§  \ä)  Ia§, 
<Sie  moüten  ^ierf)er  fommen.  Unb  boc^  ift  e§  gar  nic^t  befrembli(^, 
menn  ein  bodigefinnter  ©eift,  mie  ber  hörige,  bie  O^effeln  be§  <^ofe§ 
mä)i  länger  erträgt;  unb  "^at  ©ott,  mie  ©ie  fc^reiben,  S^nen  eingegeben, 
bo§  2Be(t(eben  ju  öertaffen,  fo  tüürbe  ic^  ja  miber  ben  ^^eiligen  ©eift 
fünbigen,  mottte  id)  (Sie  öon  einem  fotc^en  Gntf(^IuB  abbringen.  23iel= 
me^r  labe  ic^  Sie  ein,  ?tmfterbam  gu  ^f)rer  3uflut^t  ,^u  nehmen, 
if)m  nid)t  bloB  t)or  atfen  .ßapu^iner^  unb  ^artfjäuferüöftern ,  mof)in 
fo  biete  e()rbare  Ceute  fid)  äurüdr]ief)en,  fonbern  auc^  bor  ben  fd)Dnften 
^ftefibengen  gan^  0^ranfreid)§  unb  Italiens,  fogar  üor  ber  berüt)mtcn 
Eremitage  i3^te§  Dorjä^rigen  5(ufent^alte§  hen  3}or3ug  ^u  geben,  ©in 
!Oanb^ou§  mag  noc^  fo  öotifommen  eingerid)tet  fein ,  immer  fel)ten 
Sa'^Kofe  33eQuemlid)fciten,  bie  man  nur  in  (Stäbten  f)aben  fann,  unb 
felbft  bie  Ginfamfeit,  bie  man  auf  bem  ßanbe  3u  finbcn  bofft,  ift  bort 
nie  gauä  of)ne  5Infed)tung.  9?un  ja,  (Sie  finben  einen  23ai^,  ber  bie 
größten  Sd)mä^er  gu  Träumern  macfjt,  ein  einfamcS  Sii-)a{,  ha§i  Sie 
erfreut  unb  ent^ürft,  aber  ba  finb  gugleic^  eine  3Dlengc  fteincr  9lacbbaren, 
bie  Sefudie  matten,  meit  unbequemere  Sefu(^e,  at§  man  in  ^axi§ 
empfängt.  §ier  bagegen,  in  biefer  großen  Stabt,  bin  ic5  ber  einzige 
SJienfc^,  ber  ni^t  §anbel  treibt,  aüe  anbnn  finb  öon  i^ren  i^ntereffen 
fo  fel^r  in  5(nfpru(i  genommen,  ha^  16)  t)ier  mein  ganjeS  Ceben  anbringen 
fönnte,  o!^ne  baß  je  irgenbmer  mid)  bemerfte.  ^ä)  gefie  täglicb  mitten 
in  bem  ©etriebe  einer  großen  25ol!§menge  fo  frei  unb  ru|ig  fpa^ieren, 
lote  (Sie  in  itjren  58aumgängen;   lä)   betrad)te   bie  DJIenfcften  um  mic^ 


188  Sritte  8eben§|)eriobc.    ®te  3ett  ber  2Berfe. 

()er,  gtei(^  ben  Säumen  in  iöl^jten  SBälbern  unb  ben  Spieren  auf 
^f)ren  äBntben,  fetbft  boS  ©eräufd)  t!§re§  2;retben§  ftört  meine  S^räumereien 
fo  menig,  n)te  ba§  eine§  So(i)§.  9}Ht  bemfeI6en  25ergnügen,  tüomtt 
<Ste  bie  Säauern  il)re  O^etber  pflügen  fe^en,  bcmerte  lä)  !^icr,  toie  bie 
3lr6eit  oEer  jener  Ceute  bQ3U  btent,  ben  Drt,  too  tcf)  lebe,  fc^öner  unb 
6el^QgUcf)er  3U  machen.  2Bie  ^l)nen  ber  5Inbüif  reicf)er,  in  ^l)xm 
©arten  I)eranreifenber  3^rü($te  n)o{)ItI)ut,  fo  fe{)e  id)  f)ier  mit  (?rgö|en 
bie  Sd)iffe  nnfommen ,  bie  un§  im  Ueberflujs  bie  (Sr^eugniffe  beiber 
^nbien  unb  bie  ©eltenfieiten  @uropa§  bringen.  5lirgenb§  in  ber  2Belt 
finb  ade  3[nne^mli(f)feiten  be§  öebenS  fo  leicht  ^u  I)abcn,  mie  f)ier,  @§ 
giebt  fein  ßanb,  in  bem  bie  bürgcrlid)e  O'^ei^eit  üollfommener ,  bie 
©ic^erfieit  bejeftigter,  2}erbred}cn  feltencr  unb  olt  üererbte  ©itteneinfolt 
größer  märe.  ^(^  begreife  nicfit,  bo^  ©ie  Stolien  öor^ie^en,  mo  bie 
.^i^e  be§  S^ageS  unerträgüd^ ,  bie  J^ü^te  be§  Slbenbs  ungefunb ,  bie 
®un!el^eit  ber  9iacf)t,  meli^e  ^Inub  unb  SJlorb  öerbirgt,  gefä^rlid)  ift, 
@ie  fürd)ten  bie  SSinter  be§  9lorben§,  aber  meiere  ©cfiatten,  0^ä(^er, 
Cuetlen  merbcn  ©ie  nor  ber  ^i^e  in  9tom  fo  gut  ju  bcmaljren  im 
©tonbe  fein,  mie  ^^x  Hör  ber  <^älte  ein  Dfen  unb  ein  tüd)tige§  Steuer? 
«kommen  <Sie  al|o  nac^  ^ottanb,  ii^  erwarte  ©ie  mit  einer  Heinen 
«Sammlung  meiner  ^Träumereien,  bie  3^ncn  öietleidjt  nic^t  miBfoüen-"^ 
Tiüd)  ber  23eröffentUd)ung  feines  erften  2Ber!§  ging  bie  ^Jiebe,  ha'^ 
9ti(^elieu  bem  $l)iIofop!^en  Stncrbietungcn  für  ^ari§  mad)en  motte. 
„^ä)  glaube  nic^t",  fc^reibt  S)e§carte§  an  5D^erfenne,  „ba^  bie  ®e= 
banfen  be§  6arbinat§  fid)  bi§  gu  einem  9J^cnf(^en  meiner  5(rt  f)erüb= 
loffen  fotlten.  UebrigcnS  giebt  e§,  unter  un§  gefagt,  nichts,  ba§  meinen 
IJebenepIänen  meniger  ^ufagt,  oI§  bie  Suft  t)on  ^ari§,  megen  ber  3a{)I= 
lofen  3erftreuungen,  bie  bort  unüermeiblii^  finb;  unb  fo  lauge  id)  nad) 
meiner  SBeife  leben  barf,  merbe  ic^  auf  bem  Sorf  in  einem  beliebigen 
ßanbe  bleiben,  mo  mic^  bie  Scfuc^e  ber  9cac^baren  fo  meuig  beläftigen 
mie  I)ier,  in  einem  SBinfel  ^torbfioHaubS.  S)ie§  ift  ber  einzige  ©runb, 
marum  id}  biefe§  £*anb  ber  -^eimatf)  tiorge^ogen  tjühe,  unb  je^t  bin 
id)  fo  haxan  gemöl)ut,  ha^  ii^  feine  ßuft  fpüre,  meinen  5tufeutl)att  3U 
oeränbern."^ 


1  Ser  erfte  SBrief  SeScartes'  ift  naä)  ©oufinS  aJleinung  üom  29.  SDlära  1681, 
ber  giüeite  ift  üom  15.  SlJlai,  jiDifd^en  beibe  fäüt  SSal^ac'ö  Slntlüort  üom  25. 2lpril  1631. 
Oeuvres  T.  VI.  pg.  197-203. 

2  S)er  SSrief  ift  ben  27.  ^a'\  1688  offenbar  in  ©gmonb  geft^rieben.  Oeuvres 
T.   VJI.  pg.  155. 


Stufentl^alt  in  bett  ?ltebcrlanben.  189 

[yügcn  tütr  biefen  brtefltdien  SteuBenmgen  noc^  einen  ©q^  au§ 
bem  Stnfange  bcr  93lebttattonen  ^inju,  einen  ber  erften,  bie  ®e§CQrte§ 
in  jenem  einfamen  ©c^(ojfe  ber  ©tabt  O'i^anefer  gefc^rieben:  „Sie 
©egcnmart  i[t  mir  cjünftig,  mein  ©emütf)  i[t  frei  x>on  QÜen  ©orgen, 
meine  DJlufje  ungeftört;  icf)  lebe  einfam  in  ber  ®infQm!eit  unb  toerbe 
micf)  nun  mit  DoIIem  ©rnft  unb  Doller  ©eifteefreilieit  meiner  Slufgabe 
'lüibmen,  bie  ^unäcöft  ben  umfafjenben  unb  grünbüi^en  Umfturj  aller 
meiner  6i§I]er  ge()egten  lleber^cugungen  forbert". 

IL  ©eiftigeS  ßeben  in  ben  ^Heberlonben. 
1.  JBilbung§3uftänbc. 

^nbefjen  würbe  ^oüonb  [eine  „geliebte  @in[iebelei",  mie  S)e§cQrte§ 
fie  nennt,  !aum  gemorben  iein,  roenn  f)ter  nic^t  ^ugleii^  ber  regfte 
geiftige  a}er!e()r  i^m  offen  geflonben  f)ätte.  !3)ie  Dlieberlanbe  raaren 
bamal§  einer  ber  erften  ©ammelplä|e  ber  europäifc^en  ©eifteSbilbung 
jcber  5trt;  l^unft  unb  SBiffenfdiaft,  bie  I)umani[tifd)en  unb  ejQcten 
iyä(f;cr  ftanben  ^ugleic^  in  ^ol)er  23Iüte  unb  ^^(nfel)en.  S)er  $roteftQn= 
ti§mu§  '^atte  in  <^'ir^e  unb  2;{)eoIogie  neuc§  Seben  unb  neue  kämpfe 
getüedt,  bie  aud)  ben  benoi^barten  ^att)olici§mu§  erregten;  in  ßel)ben 
toax  ber  fd)Dn  ertüätjute  ©trcit  ber  ?(rminianer  unb  ©omariften  ent- 
brannt, in  ßömen  entfte{)t  ber  ^anfeni§mu§,  bcr  fid)  in  5ran!rei(^ 
mit  bcr  Ce^re  S)e§carte§'  berüfirt,  gum  S^eit  befreunbet. 

Sie  nieberlänbifi^en  Uniberfitäten  treten  in  ben  Sorbergrunb  be§ 
geiftigen  ßeben§,  neue  merben  gegrünbet,  inSbefonbere  bie  Uniöcrfität 
Utrecht  (beftätigt  im  ^a!^re  1636),  rao  bie  neue  ^^t)ilofo:pbie  if)re  erfte 
6d)ulc  unb  if)re  fjcftigftcn  ©egner  finbet.  2Biffenfd)aft,  ©elet)rfamfcit, 
uniöerfcöe  Silbung  finb  an  ber  SageSorbnung  unb  verbreiten  fi(^ 
gleid}  einer  9Q^obe  in  ben  gefelligen  .^reifen,  felbft  in  bem  mciblid)cn 
©efd)le(^t.  5lu§  bem  9leic^t{)um  ber  $8ilbung§intereffen  entmicEelt  fid^ 
in  empfängttd)en  unb  begabten  0^rauengemütf)crn  eine  miffenfd)aftlid)e, 
gelehrte  unb  fünfttcrifcöe  ßuttur,  bie  and)  in  i^ren  männUc^ften  3^ormen 
mit  tüeiblidier  5lrt  fid^  Verträgt  unb  tro^  bem  ©rftaunen,  ha§  fie  er= 
regt,  nid)t  ben  ©inbrud  fünftlic^  geaüc^ieter  „5BIauftrümpfe"  mac^t. 

2.  21.  ajl.  oon  ®(f|ürmann. 

S)a§  mcrItDürbigfte  23eifbicl  biefer  5Irt  toax  bama(§  5Inno9J^aria 
Don  ©^ürmann  (1607—1678),  „ber  ©tern  Don  Utrecht,  bie  jeljnte 
Wu]t.  bie  fiotlänbifc^e  WimxM" ,  mic  if)re  2}ere{)rer  fie  nannten,  ein 


190  ®rttte  Seben^pevtobe.    Sie  Seit  ber  Sßerfe. 

iDüt^reS  SBunber  üon  ©eleijrfamfeit  unb  tnannid)fQ(tig[tcr  Silbung. 
(5ci)on  in  iljrer  ,ßinbl)eit  ^at  fie  bie  alten  ©^roc^en  gelernt,  ©eneca, 
SSirgit  unb  §omer  gelefen;  bagu  fomm<in  bie  neueren  ©pracfien,  ^ta= 
lienifd),  ©pantjc^,  O^ron^öufd)  unb  (Sng(ifd);  fie  jdjreibt  ßatein  mit 
ber  (5ic^erf)eit  cine§  ^^^ilologcn,  O^ranaöfifc^  mit  ber  ©tegang  eines 
^öoläoc;  um  bie  23ibel  im  llrtejt  ^u  lefen,  ftubirt  fie  bie  femitifd)en 
Sprachen  unb  S)ialefte  unb  öerfteljt  A^eBraifd)  nid)t  blof3,  fonbern 
fdjreibt  e§,  fie  t}nt_  in  loteinifdjer,  gried)ifc^er,  t)ebräifd)er  unb  fran= 
äöfifdier  ©prod^e  ^Briefe,  Slbljonblungen  unb  ©ebid]te  terfa^t,  bie 
©pan^eim  l)erau§gab  (1648),  fieben  ^aijre  öorljer  I)Qttc  fie  fetbft  eine 
loteinifi^e  Sdirift  gur  ^Bert^cibigung  ber  wiffeufd^aftUd^en  unb  gelehrten 
^^rouenbilbung  neröffentlic^t;  fie  ift  funbig  ber  ^^oefie,  23erebtfQmfeit, 
Sialeftif,  aj^atticmatif  unb  ^^ilofopfjte  bi§  in  bie  Probleme  ber  9Jieta= 
pl)t)fi!,  3ugleid)  erfal)rcn  in  ber  bilbcnbcn  l^unft,  auSübenb  mit  6e= 
mä^rtem  unb  öffentlid)  anerfanntem  S^alent  in  ber  SJittlcrci,  gefc^icft 
im  Silbfdini^en,  geübt  im  l?upferftcd]en,  fogar  in  ber  ^4>Iafti!.  ©iefe 
gange  23i(bung  )d)äl3te  fie  gering  gegen  ha§  ©tubium  ber  ^13ibel,  ber 
,^ird)ennäter  "unb  ber  ©djolaftü;  fie  fennt  ben  2(riftütcle§,  5luguftin  unb 
S;f)oma§  unb  tüiü  nid)t§  Don  ber  neuen  ^^ilofop^ie  rciffen.  ^t)re 
tiefften  ^ntei^effen  finb  bie  religiöfen,  bie  fid)  gule^t  in  ber  ort^obojen 
^ird)e  ber  Dlieberlanbe  ntdit  meljr  bcfriebigt  fül^Ien.  ©ie  roill  eine 
<Kird)e  (Jljrifti,  bie  gleich  ber  Urgemeinbc  im  ©taube  ber  (?rtDäliUeu 
in  nottfommener  2BeItentfognng  unb  brüberlii^er  ©emeinfc^aft  lebt, 
öon  feiner  anbereu  ßicbe  erfüllt,  al§  t)on  bem  «amor  crucifixus».  ^l)r 
Öe^rer  unb  ßeiter  in  Utred)t  \dav  ä^oetiuS  gclüefen,  ber  feinbfeligfte 
©eguer  2)e§carte§';  gute^t  folgt  fiebern  frangöfifdien  ^rebigtr  Sababie, 
ber  fid)  toon  ben  ^efuiten  ^u  ben  ©abiniften  befel)rt  ^at  unb  je^t  bie 
©emeinbe  ber  Srlüäfilten  öerfüubet;  e§  toar  ber  romanifd)e  ^Borläufer 
unb  in  gelüiffer  SBeife  ha§  23orbitb  be§  beutfdien  '^pietiömuS,  ben 
©pener  begrünbet  f)üt.  liefen  aJknn  ruft  fie,  fdjon  eine  ©reifin,  nad) 
ben  D^iiebcrlanben  (1667)  unb  lüanbert  mit  i()m  unb  ben  ©einigen 
ins  STuStanb/ 

(S§  mar  öiele  ^al)re  t)or!^er,  mo()l  mel}r  al§  ein  9Di|enf(^enaIter, 
baf3  S)e§carte§  bie  berülimte  ©c^ürmann  in  Htrei^t  aufgefudjt  unb  bei 
bem    ©tubium    ber    mofaifdjcn    ©cf)öpfung§gefdjic^te    gefunben    I)atte. 

1  ©ottfr.  3lrnoIb§  unparteiifc^e  ßirdjen--  utib  ßel^ettiiflorie.  23b.  11  {Bä)a^= 
fjaufen  1741).  ßp.  21.  ©.  307-319.  »ef.  §  30-34.  Dr.  ^.  Sfi^acfert:  21.  311.  Don 
ed^ürmann,  ber  ©tern  öon  Utrecht,  bie  Süngerin  ßaBabieS.    (©otl^a  1876). 


2lufcntf)alt  in  ben  D^ieberlanben.  191 

3lüifc^en  ber  btbtifc^en  @eneft§  unb  ber  Haren  unb  beutÜÄen  (Sinficfit 
in  bte  Snifteljun^  ber  SBelt,  meiere  S)e§CQrte§  forberte  unb  in  feinem 
„^o§mo§"  geben  iDoHte,  lag  eine  unüberfteigUc^e.J^Iuft.  ®er  ^{)ilo= 
\opi)  lüarf  bie  23emer!ung  l^in,  ha^  man  für  bie  ©rflärung  ber  ®inge 
öon  9Jlofe§  nichts  lernen  !önne,  unb  galt  feitbem  in  ben  5tugen  ber 
eifrigen  (5(i)ülertn  be§  33oetiu§  üI§  ein  „profaner  SJlann",  öor  bem 
"man  ficf)  Ijüten  muffe.  6§  lüirb  au§  il)rcn  ©cfiriften  eine  auf  jene 
Unterrebung  begüglic^e  ©teile  angefül^rt,  roorin  fie  ©ott  ban!t,  ba^ 
ber  „profane  3[Rann"  feinen  ©ingang  bei  i^r  gefunben.  ©ie  fa^  in 
2)e§carte§  einen  gotttofen  ^f)iIofop^en,  er  in  it)r  ein  oor5ügIi(f)e§ 
Salent  für  bie  bilbenbe  .Kunft,  n)clcf)e§  25oetiu§  mit  feiner  2^f)eoIogie 
öerborben  Ijabe.  ©o  ändert  er  fi(^  in  einem  feiner  33riefe.^ 
3.  ®te  ^fafäsräftn  ©lifabct^.^ 

SBie  e§  fc^eint,  fu(^te  biefe  „^oüänbiftfie  SJtinertia"  mit  bem 
fran,5öfifcf)en  ^()ilofop!)en  im  (SinfluB  auf  eine  ber  intereffanteften  unb 
bebeutenbften  0"TCiuen  be§  3ettatter§  p  wetteifern,  bie  ein  tragif(f)e§ 
©djicffal  in  ha^  5Ifl)l  ber  9?teberlanbe  gefü()rt  l)attc.  Sm  §aag  lebte, 
lanbeSflüc^tig  unb  öertrieben,  bie  3"QiniIic  bc§  ^urfürften  ^riebrid)§  V. 
Hon  ber  ^fal^,  ber  in  ber  ©d)ta(^t  am  n)ei§cn  Serge  bei  ^rag  (ben 
8.  D^otoember  1620)  bie  böt)mifd)e  ^önigSfronc  üerloren  ^atte  unb  fetner 
beutfc^en  (Srbftaaten  beraubt  loar.  SCRit  bem  Sobc  ©uftao  2tboIf§ 
toar  feine  le^te  Hoffnung  gef(^tt)unben;  er  !^atte  ben  großen  ©c(}iüeben= 
fonig  nur  wenige  Sage  überlebt  (29.  3^ot)ember  1632)  unb  öon  ben 
breige^n  .^inbcrn,  bie  iljm  feine  ©emaf)ltn  (Stifabet^,  bie  engüf(^c 
^önigötoctiter,  geboren,  fünf  ©ötine  unb  brei  2;öcbter  t)interlaffen,  bereu 
öltefte  bie  ^Pfalggräfin  (Stifabetf)  ioor  (1618-1680). 

@§  giebt  too^I  !aum  eine  fürftli^e  Q^amitie,  bie  fo  üiele  'i}oä)= 
tragifc^c  unb  ab enteuerlicbe  ©c^icffate  unb  in  ber  näc^ften  O^otge 
luieberum  fo  öiele  glüdlic^e  [yügungen  auBerorbentürfier  2trt  erlebt 
I)ätte  unb  genealogifcb  intereffanter  wäre.  S^riebric^  V.,  zweier  .5^ronen 
bertuftig,  enbet  in  Unglüd  unb  @(enb;  feine  Sötttrae,  bie  Soc^ter  ^a!ob§  I., 

1  Foucher  de  Careil:  Descartes  et  In  princesse  palatine  (Paris  1862). 
p.  61  -63. 

2  3u  ügl.  §iftDnf(i)e§  Saft^enbud^,  berau§g.  öon  g^riebric^  öon  9taumer: 
eii^abetf)  Waläfltäfin  bei  Sifjein,  2lebttiftn  Don  §erforb.  SSon  ©.  @b.  ©u^rauer. 
3n3teei2tbtf)eihingen.  Qa^tgang  1850.  I.  iabtf).  ©.1-50.  Slbt^.  II.  (5.417-554. 
-  Sllfreb  Soöe:  Sie  ßinber  beö  2D5interfiinigö.  Seil.  3.  Mg.  3eit.  1891. 
SRr.  98-100. 


192  ®rxtte  Seben§^eriobe.    ®te  Seit  ber  aöerfe. 

fü^rt  qI§  SjiEönigin  üon  29i3f)men  eine  %xi  §of(eben  in  ber  (Smi= 
gratton  im  §009;  ber  ältefte  ber  ©ö^ne,  ^^ricbricf)  ^einric^,  ütelletcfit 
ber  begabteftc  unb  B&fte,  ertrinÜ,  tünf,5el)u  ^al^re  alt,  öor  ben  Stugen 
be§  öergtüeifelnben  25ater§  im  3uiberjee  (17.  3uU  1629);  ^tuprec^t 
(Stupert),  ber  brüte  in  ber  9leiI)enfotge  ber  ©öl^ne,  fi^ön,  ritterlich, 
tQt)fer  Hon  I)5ci)ft  abenteuerltdjen  <Sct)i(f faten ,  geminnt  unb  Verliert 
in  ben  englilc^en  33ürger!riegen  auf  feiten  ber  ©Qüaliere  unb  ber 
!bnigli(^  gefinnten  gartet  ben  Dluf)m  eine§  fiegrci(f)en  9ieitergeneral§, 
füt)rt  naii)  bem  politi[d)en  ©c^iffbrud)  eine  5lrt  «^orfarenteben  unb 
burc^freugt  mit  feinem  23ruber  SJlorilj  bie  n)eftinbifd)en  ©etüäffer, 
tt3obei  biefcr,  öon  einem  2Bir6eIfturm,  erfaßt,  ^u  ©runbe  ge^t.  ©buarb, 
ber  näc^ftc  ber  Srüber,  begiebt  fid)  !^eimlid)  nac^  O^ranfreid)  unb  tritt 
l^icr  qI§  ©emal^t  ber  3[Rarfgräfin  5(nna  ©onjoga  gur  römifd)cn  ^iri^e 
über  (1645).  2)em  ^Beifpiele  biefer  Sefel)rung  folgt  breijetju  ^nfjre 
päkx  (1658)  ßouife  ^oUanbine,  bie  in  .^otlonb  geborene  3meit= 
öltefte  3;od)ter  (1622—1709),  eine  gefc^idte  ^orträtmalerin  qu3  ber 
Schule  be§  berüt)mten  (Sertiarb  §ont|orft;  al§  ßo^n  if)rer  33cfcl)rung 
erntet  fie  in  ^ran!reic^  bie  2lbtei  öon  DDIaubuiffon.  Sßir  rcerben  im 
fjortgonge  biefeS  2ßer!e§  auf  bie  ^ebtiffin  öon  SD^aubuiffon  3urüd= 
!ommen.^  6ic  war  bie  ßiebling§tocöter  ber  (^jfönigin,  iijxn  3Qlutter, 
mie  ^rin3  9flu:prec^t  bereu  ßiebIingöfo:^n  mar.  ^^tlilDt),  ber  iüngfte 
©o!^n,  tobtet  auf  offeujer  ©tro^e  im  ^aa^  unb  am  ^^ellen  2;age  einen 
fran^öfifc^cn  ®be(mann,  ben  SDIarquiS  b' (?pinai)  (ben  21.  3uni  1646), 
ber  mit  brei  anberen  ©efellen  9kd)t§  juöor  i^n  mcu(^Iing§  angefaüen 
l^atte,  unb  mirb  öon  ber  SJiutter  öern3ünfd)t  unb  für  immer  ocrbannt; 
fie  mar,  mie  ber  ßeumunb  ging,  jenem  ^rau^ofen,  ber  ben  f^^rauen 
gefät)rtic^  unb  öon  nerborbenem  9hifc  mar,  Vertrauter,  a\§  e§  ber 
2Bürbe  ber  Königin,  ber  SRutter  unb  5IRatrone  geziemen  mod)te. 

2Bir  ermähnen  otte  biefe  ©d)idfate ,  meiere  ©lifabet^  erlebt  unb 
erlitten,  it)r  ptjilofop^ifc^er  Se^rer  unb  S^reunb  aud^  fet)r  moI}t  gefannt 
l^at,  benn  er  ftanb  il^r  nal^e  genug,  um  fid)  briefüd)  barüber  au§= 
gulaffen. 

Unter  ben  ßinbern  be§  unglüdlid)en  J^urfürften  finb  burd^  bie 
33ebeutung  il^rer  ^:]}erfonen  unb  (5d)idfale  bie  ^falggräfin  (Süfabet:^, 
bereu  älterer  Vorüber  ,^arl  ßubmig  (1617—1685)  unb  ifire  jüngfte 


1  »gl.  meine  ©efdjtiiite  ber  neuern  «Pfjiloiopfite.    S3b.  IT.   (Seibniä).   3.  Stufl. 
S3ud^  I.  eap.  X.  ©.  156-159.  6ap.  XIV.  ©.  254. 


3lufent:^alt  in  beu  ^liebetlanben.  193 

©dötüefter  (So|)t)te  (1630—1714)  o^ne  Srceitet  bie  toic^tigften.  .^roft 
be§  iDeftfälifc^en  0^rieben§  toirb  .^art  ßubtotg  in  feine  jlDor  öielfad) 
oBgeminberten  unb  eingefi^ränÜen  (Srbrei^te  tüieber  eingefe^t  unb  burdf) 
feine  9^egententüc^ttg!eit,  Bei  lüelrfier  bie  ©parfornfeit  eine  aKerbing§  fe^r 
berei^tigte,  aber  ber  eigenen  O^amitie  gegenüber  bi§n)eilen  rei^t  l^arte 
SfloUe  öon  übertriebener  ^^argfjeit  fpieten  mu^te,  na(^  ben  23er= 
n)üftungen  beä  breifeigjäbrigen  «Krieges  ber  Olegenerotor  ber  ^^falj. 
©eine  Soditer  ©lifabet^  ß^orlotte  („ßife  ßotte"),  bie  a{§ '^er^ogin 
öon  Orleans  unb  ©dEitüägerin  ßublüigS  XIV.  if)re  öater(änbifc^=pfät3ifc^e 
©efinnung  unb  Strt  ^u  ben)a!)ren  raupte,  tüirb  nacf)  bem  Sobe  if)re§ 
33ruber§,  be§  ^urfürften  .Kart,  mit  bem  bie  ßinie  ^fatg=@immern 
erlif(^t  (1685),  bie  unfc^utbige  Urfüi^e  be§  DrleanS'fc^en  S^iaubfriegeS, 
ber  ifjr  JBaterlanb  unb  if)re  iöaterftabt  gerftört  («Heidelberga  deleta»); 
fie  tt)irb  burif)  if)ren  ©ot)n  $l)iüp|3  öon  Orleans,  ben  9tegenten,  bie 
^^nl)errin  ber  heutigen  Sourbon=DrIean§ ,  unb  bur(^  i!^ren  (£n!et, 
^ranj  I.,  ben  ©ema^l  ber  .Kaiferin  SJJaria  2!)erefia,  bie  5(r)nf)errtn 
be§  §aufe§  .^ab§burg=:Cot^ringcn.  3i)t  l)0(i)geliebte§  SSorbilb  toar  bie 
^falsgrafin  ©op'tiie,  i^re  Saute,  bie  iüngfte  So(i^ter  be§  2Binter!öuig§, 
mit  lüelcfier  ber  neue  toeitf)in  leui^tenbe  ©lüdsftern  be§  iifätsifc^en 
^aufe§  aufging:  fie  töuxbe  bie  erfte  «Kurfürftin  öon  §annoüer  (1693) 
„bie  grofee  l^urfürftin",  il^r  <5ot)n  ©eorg,  aU  it)r  ©rbe,  ber  erfte 
^önig  öon  ©rofebritannicn  au§  bem  §aufe  §annoöer  (1714),  i()re 
einzige  Soc^ter,  @o|)f)ie  (S^arlotte,  bie  erfte  .Königin  öon  ^reuBen 
(1701)/ 

S)aB  biefe  brei  ©efcbtöifter  ben  brei  größten  ^^ilofopfien  be§ 
Sa'^rljunbertS  günftig  gefinnt  lüaren,  ^ot  i^ren  9^a(^rut)m  erljobt: 
.Karl  ßubtoig,  öon  tolerautefter  ©efinnung,  tooüte  ©Ijinoga  nac^ 
^eibelberg  rufen,  (5opl)ie  unb  i|re  Soi^ter  toä'^lten  ßeibnij  gum 
öertrauten  iRatfigeber,  bie  ^ringeffin  ©tifabet^  toar  ®e§carte§'  lern= 
begierige  ©if)ülerin  unb  O'i-'ennbin. " 

Sßä^renb  ifirer  .Kinbfieit  ^atte  ©lifabetf),  fern  öon  ben  Altern,  toie 
e§  bie  ©(fjitffale  mit  fid^  brod^ten,  unter  ber  Ob!^ut  if)rer  ©ro^mutter 


1  Ueber  eiifabetf)  Sfiarlotte  Dgl.  ßubtoig  §äuf|et:  ©efc^tcCite  ber  rl^einifc^en 
5Pfat3,  »b.  II.  (1845).  6.712-732.  ^  Söitte:  ^ßfatägräfin  glifabet^  ßfiartotte, 
^eräogin  öon  Crleang.  SSortrag  (1895).  5meine  ©ef(|.  b.  n.  pilof.  SBb.  II. 
(ßeibnij).     3.  Stufl.    Sap.  XIV.    ®.  283—287. 

2  aJleine  fjeftrebe  jur  funt|unbertjäfn-tgen  Jubelfeier  ber  9luprec^t=ßarla=> 
§oc^i(^uIe  am  4.  Sluguft  1886.   2.  2lufl.    ©.  70-77. 

gif  (^  er,  ©efcf).  b.  ^^tlo?.  I.  4.  3tufl.  91.  St.  13 


1-94  ©ritte  ße6en§))etiobe.    S)ie  3eit  bet  2öer!e. 

ßoui[e  Juliane  (ber  Söitttüe  be§  ^urfürften  ^-riebrtcijS  IV.  üon  bcr 
^fatj),  einer  Soi^ter  be§  großen  Dramer§ ,  gu  «troffen  in  ber  Tlaxl 
23rQnben6ur9  üertebt.  O^riebric^  2BiIf)eIm,  ber  ^urprin^  öon  SrQnben= 
bürg,  nad)mat§  ber  gro^e  .^urfürft  (1640 — 1688),  burdi  feine  3Dlutter 
ßlifobctl^  ß^arlotte  an6)  ein  Dn!el  ^utianenS,  toar  i^r  SSetter  nnb  in 
bcm  23erlQuf  i^reS  fd^irffotöbollen  unb  feljr  bewegten  ßebenS  mel)r  al§  ein= 
niot  i!)re  ©tü^e  unb  3ufluc^t.  dlod)  in  früf)en  So'^^e^  ^Qtn  jie  naci) 
bem  ^aag,  an  ben  ^o'i  il^rer  3}lutter  (1626?),  unb  f)ier,  mitten  in 
einem  ßonbe,  mo  ^unft  unb  SBiffenfctiQft  in  öoÜfter  33Iüt{)e  ftanbcn, 
gebiel^en  i'^re  öoräügticf)en  ©ei[te§gaben ,  fc^on  bon  ber  ©ro^mutter 
gepflegt  unb  genäl^rt,  gu  einer  fc^netten  unb  bemunberungStoürbigen  ®nt-- 
faltung.  Dbnjo^)!  innerlich  befcf)QuIid)  geftimmt  unb  ju  einem  ben  !^ö(^ften 
geiftigen  ©egenftönben  geteibmeten  ßeben  fon)o!^l  ongetl^an  qI§  fötjig, 
würbe  fie  einer  ebenbürtigen,  ben  politifd)en  ^ntereffen  il)re§  ^oufeS 
förbertidien  6f)e  nid)t  abgeneigt  gewefen  fein.  S)ie  ©etegenf)eit  fd)ien 
fi(^  gu  bieten,  al§  in  i!§rem  fnnfgeljnten  ^aljxc  (1633)  2BIabi§lQu§  IV., 
^önig  bon  ^olen  (1632—1648),  um  i()re  ^anb'warb.  9Ud)t  ber  ^önig, 
aber  bcr  9leid)§tag  unb  bie  polnifc^en  $öifd)öfe  öermarfcn  eine  folc^e 
gemifd)te  6t)e  unb  forberten  ftürmifd^,  ha^  „bie  (Snglönberin"  unb 
^e^erin  il)ren  ©lauben  abfdiroöre.  3n  bicfem  fünfte  jebod)  mar  bie 
©nglänberin  unb  bie  ^e^erin,  9Jlutter  unb  2od)ter,  unbeugfam,  unb 
fo  3erfd)lug  fid^  bie  ©a(^e,  bie  ber  ^önig  gern  gur  2tu§fü^rung  gc= 
bracht  ptte. 

Sn  bem  „6tern  bon  Utred)t"  erblidte  bie  unterridötete  unb  ljoc^= 
ftrebcnbe  ©üfabet^  ein  leud)tenbe§  SBorbilb,  fie  lernte  bie  ©djürmann 
!ennen  unb  t)at  eine  3eitlang  freunbfc^aftliti^  aud)  in  23riefen  mit  if)r 
oer!ef)rt.  S)a  erfc^ienen  bie  erften  ©d)riften  ®e§carte§'  (1637),  öon 
hmzn  bie  neunge^niätjrige  ^rinjeffin  ergriffen  mürbe:  fie  Ia§  bie  9(b= 
l^anblung  über  bie  9)^etf)obe  unb  bie  groben  iftrer  matfiematifc^en  unb 
pl)l)fi!atifd)en  5lnmenbung  unb  münfd)te  nun"  ben  9Jiann  tennen  gu 
lernen,  beffen  ßef)re  unb  ßel^rart  bunt  if)re  Siefe  unb  einleuc^tenbe 
<^Iarl)eit  fie  bergeftalt  gefeffelt  E)atte,  bafs  alle§  3^rül)ere  if)r  bagegen 
nichtig  erfd^ien.  ©ie  ift  in  bem  feltenen  O^all,  ha^  fie  ben  9)letüpl)l)= 
fifer  unb  3[Ratl^emati!er  gleid)  gut  berftef)en  unb  fd)ä^en  !ann.  Se^t 
erblaßt  ber  (Stern  bon  lltred)t  unter  bem  ©eftirne  2)c§carte§'.  ©ie 
madit  bie  eifrig  gemünf(tte  SSefanntfd^aft  be§  ^i)iIofopl^en  (1640),  ber 
bie  2Seret)rung  ber  jungen  Q^ürftin  au§  botfem  bergen  ermibcrt;  er 
mirb  if)r  ßel^rer  unb  O^reunb  bi§  gum  (Snbe  feines  ßeben§,  ber  treuefte, 


Slufentl^alt  in  ben  9KeberIanben.  195 

ben  fie  öielleic^t  je  gelobt  ^ot.  Um  in  ü^rer  dlä^o:  gu  fein,  nimmt 
S)e§cQxte§  im  ^tü^ja^r  1641  ©c^to^  ©nbegeeft  bei  ße^ben  ^u  feinem 
21nfentt)alt ;  il)r  mibmet  er  fein  ^aupimd  über  „bie  5]3rincipien  ber 
^f)iIofopl}ie"  (1644);  ^u  i^rer  @rquic!ung  in  ben  Ziagen  !örperlic^er 
unb  gemüt^Iicfier  ßeiben  fc^reibt  er  (im  O^rü^jo^r  1645)  bie  Briefe  über 
ha§  menfd)tic^e  ©lud,  bie  ©enecaS  SBüc^er  de  vita  beata  erörtern, 
einen  2;t)eil  feiner  @ittcn(e!^re  bilben  unb  fein  (e^te§,  noi^  öon  i^m 
felbft  veröffentlichtes  9JSer!  über  „bie  ßeibenfrf)aften  ber  ©eele" 
äur  O^olge  f)aben,  ba§  er  im  Sßinter  1646  öerfo^t  unb  gleich  barauf 
feiner  fürfttid^en  ^yi-'eunbin  mittf)eilt. 

@§  giebt  für  bie  ^ßrinjeffin  (Slifabet^  fein  f(f)önere§  S)enfmal, 
at§  jene  if)r  gemibmete  Sufc^rift,  bie  S)e§CQrte§  feinem  §QnptlDer!e 
borauögefc^iift  t)Qt.  „®§  ift  ber  größte  SBor^ug,  ben  x6)  meinen  6d)riften 
öerbanfe,  ha^  fie  mir  bie  @f)re  Derfi^iafft  ^oben,  3f£)re  §Dt)eit  !ennen 
äu  lernen  unb  mic^  bi§iüeiten  mit  ^tjnen  unterreben  gu  bürfen.  ©o 
ift  mir  boS  ©lud  gu  2i)eil  gett)orben,  ein  3euge  if)rer  f)of)en  unb  fel= 
tenen  6igenfd)Qften  gu  fein,  unb  ic^  ertoeife  ber  ^^ac^ftett  einen  S)ienft, 
tnenn  icf)  i^r  biefe§  SSorbilb  geige.  @§  märe  tf)öric^t,  motitc  ic^  an 
biefer  ©tette  fc^meid^eln  ober  ®inge  fcfireiben,  öon  benen  iä)  nic^t  über: 
geugt  bin:  I}ier,  auf  ber  erften  (Seite  eines  2Ber!§,  morin  ii$  bie  ©runb= 
ma!)rl)eiten  atler  menfc^Uc^en  6r!enntni§  bargut^un  öerfudien  inilT.  ^i^ 
fenne  ^^xz  Ijoc^gefinnte  $öefi^eibenf)eit  unb  meife,  ha^  ^fimn  bie  ein= 
fad)e  unb  freimütl)ige  '^^ht  eineS  9}lanne§,  ber  nur  fagt,  maS  er  ben!t, 
lieber  ift,  alä  bie  gierlii^en  unb  gemäljiten  ßobreben  berer,  meldie  bie 
^unft  ber  .^öflid)!citen  ftubirt  l^aben.  ^d)  roerbe  in  biefer  3ufc^rift 
nur  fagen,  maS  ic^  erfahren  l^abe  unb  mei^,  tc^  merbe  ^ier  genau  fo 
f (^reiben,  mie  in  bem  gangen  übrigen  2Berf:  al§  ^Ijilofolit)."  ;^n 
menigen  Bügen  fc^itbert  ®e§carte§  ben  6^ara!ter  be§  mat)ren  SOf^enft^en^ 
tDertl)e§,  ben  Unterfd)ieb  äd)ter  unb  unäd^ter  Sugenben,  mel($e  le^tere 
ben  ^rrliditern  gteidien.  SSermegenfieit  gtängt  meljr  al§  mir!(i(^er 
5Dlut^,  $ßerfd)menbung  met)r  at§  malire  O^reigebigteit,  äc^te  ^ergenSgüte 
gilt  für  meniger  fromm  al§  3lberglaube  unb  ^euc^etei;  ©infatt  ift  oft 
ber  ©runb  ber  ©utmüt^ig!eit,  S^ergnjeiflung  bie  2;riebfeber  be§  SJlutljeS. 
®er  Inbegriff  aller  Sugenben  ift  bie  2Bei§l)eit,  bie  bo§  ©ute  beutlid) 
erfennt,  feft  unb  bel)arrli(^  au§fü!^rt;  fie  glöngt  nid^t,  tote  bie  ©c^ein= 
tugenben,  fie  mirb  loeniger  bcmerft  unb  barum  tocniger  gelobt,  fie  ber= 
langt  SBerftanb  unb  (iljaxaiin;  bie  ©infic^t  ift  an  ßraft  unb  Umfang 
ntd)t  in  aüen  gleich  gro§,  ber  fefte  SBille  fonn  e§  fein.    2Bo  fic^  aber 

13* 


196  dritte  SeBcnSpcriobe.    S^ie  Seit  ber  2öevtc. 

mit  biefem  ber  !(are  SJerftonb  unb  bie  ernfte  5Irbeit  ber  SSUbung  ner= 
einigt,  ha  ift  bie  SStüt^e  ber  Sugeub.  „S)iefc  brei  ^ebingungen  üer= 
einigen  «Sie  in  üoßfommenem  SJta^e.  2)ie  Serftrenungen  be§  ^ofe§ 
unb  bie  gen)ö!^nli(f)e  %xt,  raie  ^rin^ejfinnen  erjogen  toerben,  finb  bem 
8tubium  ber  SBiffenl'c^aften  feinblic^.  S)q^  ©ie  biefe  ^inberniffe  be= 
tt)ältigt  unb  fic^  bie  beften  O^rücfite  ber  SSiffenf^aften  angeeignet  l^abcn, 
betoeift,  mit  n)etrf)em  (Srnft  ©ie  on  ^firer  33ilbung  gearbeitet;  bo^  Sie 
biefe§  3iel  in  fo  ireniger  3eit  erreicht  l^aben,  fpric^t  für  bie  33oräüg= 
ti(i)!eit  3f)fer  Talente.  Unb  id)  tiabe  bafür  nocf)  eine  anbere  ^robe, 
bie  mi(^  |)erjönlic^  ange{)t:  ic^  tjah^  niemanb  gefunben,  ber  meine 
©(^riften  fo  umfaffenb  unb  fo  gut  öerftanben;  felbft  unter  ben  beften 
unb  gele^rteften  «köpfen  giebt  e§  biete,  bie  fie  fetjr  bunfel  finben;  id\ 
f)ah  faft  burc^gängig  bemer!en  muffen,  ha^  bie  einen  bie  matl)ema= 
tifc^en  2BaI)r^eiten  leicht  faffen,  aber  ben  meta|3f)l)fif($en  öerfcf)toffen 
finb,  mä^renb  e§  fic^  bei  ben  anberen  gerabe  umgefefjrt  öerplt.  ®er 
einzige  ©eift,  fo  meit  meine  ©rfa^rung  reidit,  bem  beibeS  gleich  Ieirf)t 
toirb,  ift  ber  3^^"ige.  S)arum  mufs  iä)  biefcn  ©eift  unöergteic^lid) 
f)Oc^f(^ä|en.  Unb  n3a§  meine  ^öenjunberung  fteigert:  e§  ift  mc()t  ein 
bejal^rter  SJtann,  ber  öiele  ^at)re  auf  feine  Sete^rung  tierioenbet  f)at, 
bei  bem  fi(^  eine  \oiä}Z  umfaffenbe,  miffenfdiaftttctie  23itbung  finbet, 
fonbern  eine  noc^  jugenblirf)e  i>ürftin,  bie  in  iljrer  5(nmutt)  el^er  ben 
©rajien,  ttie  bie  ^oeten  fie  befdireiben,  at§  hm  9)^ufen  ober  ber 
tt)eifen  3[Rinert)a  gteii^t.  Sc^  fe^e  in  ^^mn  alle  «Gräfte  n3ir!fam,  bie 
äii)te  unb  üor^ügtic^e  aßei§I)eit  öon  feiten  nic^t  blo^  be§  ©eifteg, 
fonbern  audj  be§  SBiöenS  unb  ßf)ara!ter§  forbert:  ©ro^mutl)  unb 
SERilbe  im  $8unbe  mit  einer  ©efinnung,  bie  ein  ungererfiteS  ©cfiidfat 
tro|  fortbouernber  unb  immer  erneuter  23erfotgungen  nic^t  gu  erbittern 
norf)  ^u  entmut{)igen  öermod)t  t)at.  Siefe  ^oc^gefinnte  2Bei§^eit  ift  e§, 
bie  ic^  in  ;^t)nen  t)erel)re:  i^r  roibme  iä)  nid^t  bto^  biefe§  2Ber!,  toeit 
e§  t)on  ber  ^tiilofop'^ie,  bem  ©tubium  ber  2Bei§^eit,  ^anbett,  fonbern 
oud^  meine  ^erfon  unb  bereu  ©teufte." 

^n  bemfelben  Sa^te,  al§  ©lifabetl)  biefe  SBibmung  empfing,  fc^rieb 
i^r  bie  ©(^ürmann  einen  58rief,  ber  unöerfennbar  einen  böfen  ©eiten= 
blicf  auf  S)e§carte§  marf.  ©ie  befennt  if)re  23ereljrung  für  bie  S)oc= 
toren  ber  ^ird)e,  bie  feine  D^euerer  fein  motiten,  fonbern  befc^eiben  hzn 
Si^eg  gingen,  ben  5tuguftin  unb  5(riftoteIe§  erleuchtet  l^aben,  jene 
beiben  großen  ©eflirne  ber  2Biffenfd)aft  göttlicher  unb  menfcl)li(^er 
®inge,   bie   man  nie  öerbunteln   tonnte,    melc^eS  trübe   ©en)ölt'  unb 


3Iufcnt]ÖaIt  in  ben  9]ieberlanben.  197 

tt)e((i)e§  (S^aoS  üon  ^trtliümern  man  i^rem  glänsenben  l'icfite  au(^  ent» 
gegenjufe^en  üerfuc^t  Ijatte/ 

®er  perfönlidje  23er!e^r  3tntf(fien  ber  ^rin^effin  unb  ®e§carte§ 
mav  tüö^renb  ber  3ett  feines  3(ufentI)Qtte§  in  ©nbegeeft  ber  regfte,  er 
fjatte  t)orf)er  ein  ^a^x  in  l'e^ben  gelebt  (5{pr.  1640— Slpr.  1641),  bann 
tt)ot)nte  er  ^xod  ^afire  in  bem  nur  eine  f)al6e  9J^cile  entfernten  £'anb= 
'fcfiloB  (5(pr.  1641— ßnbe  2Rär3  1643)  unb  ging  öon  '^ier  über  ?(mfter= 
batn,  \x)0  er  einige  SBoc^en  öerwettte,  nad)  ©gmonb  in  9torbf|oIlQnb 
bei  Sdfmaar,  um  in  öotler  9tul^e  bie  Verausgabe  feiner  „^rincipien" 
gu  beforgen.  SDie  Gorrefponbeng  beginnt  gleich  nacE)  ber  Trennung 
unb  reid)t  üon  ben  5Infängen  feines  2{ufentf)alte§  in  ßgmonb  (DJ'iai  1643) 
bt§  nac^  feiner  5(nfunft  in  Stocf^olm  (October  1649).  ©ie  UDünfc^t 
öon  i^m  bie  ßöfung  pl^ilofop^ifc^er,  geometrifc^er  unb  p^^fifalifd)er 
O^ragen.  S)ie  erfte  unb  toirfitigfte,  bie  fie  if)m  öortegt,  betrifft  bie 
Sereinigung  öon  (Seele  unb  «Körper,  ba§  Hauptproblem  feiner  ßef)re; 
in  einer  Üiei^e  öon  Briefen  erörtert  er  ba§  groBe  S^ema  öom  SBert^ 
unb  ber  23ebeutung  be§  menf(i)Iid]en  ßebenS  (9)lai  unb  ^uni  1645); 
(Slifabet^  fct)ic!t  ifim  aJlac^iaöeliiS  5Buc^  öom  dürften  mit  i^ren  23e= 
merfungen  unb  münf(^t  bie  feinigen  (§erbft  1646);  e§  ift  bemer!en§= 
mertl^,  ha^  ®e§carte§,  fcfton  über  fünfzig,  biefeS  23urf)  erft  je^t  burifi 
feine  (5d)ü(erin  fennen  lernt.  Stets  begleitet  er  ii)ren  SebenSweg  unb 
umgiebt  fie  mit  feinen  9iatt)fi!)lägen  unb  allen  ©mpfinbungen  perfön= 
Iid)fter  2^f)eilna^me.  3^ür  ©tifabet^  tamen  büftere  Betten,  ^ranf^eit 
unb  93liBgefrf)icf  aller  Slrt,  ber  5lbfall  gtceier  ©efc^raifter  öon  bem 
Väterlichen  ©lauben,  bie  B^iftigfeiten  im  §aufe  ber  9}^utter,  ber  Sturg 
ber  ©tuartS  in  ßnglanb.  dlaö)  ber  ßonoerfion  i!^re§  SruberS  Gbuarb 
(1648)  unb  miij  ber  Enthauptung  iljreS  D^eimS  ßarls  I.  (Januar  1649) 
fd)rieb  i!^r  SeScarteS  tröftenbe  unb  aufricl)tenbe  Briefe.  @r  badite  an 
eiifabet^  unb  baS  <Bd}\d\al  beS  pfälgifc^en  C>Qwfe§,  als  er  in  brieflidien 
35ertel)r  mit  ber  Königin  öon  Scliraeben  trat  unb  bie  (Sinlabung  nai$ 
Stocf^olm  annafim,  erfüllt  öon  ber  Hoffnung,  ha]i  eS  il)m  gelingen 
fönne,  bie  beiben  ^^rauen  einanber  gu  befreunben  unb  ben  mäcf)tigen 
einfluB  Sc^loebenS  gu  ©unftcn  eiifabetl)S  unb  il)reS  öaufeS  gu  ftimmen; 
fcfton  erfreute  er  fid)  ber  51uSfic^t,  in  nal)er  3utunft  mit  il)r  vereinigt 
am  ^ofe  in  ■Vcibelberg  gu  leben. 

S)er  ^lan  beS  ^l)ilofopl)en,  mit  bem  bie  SBünfd)e  unb  Hoffnungen 
ber  Königin   öon   33ö^men   unb  il)rer  Sioc^ter   mol)l   übereingeftimmt 

1  Foucher  de  Careil:  Descartes  et  la  priucesse  palatiue.    pg.  11  —  12. 


198  Sritte  ßebenS^Deriobe.    ®ie  Seit  bcr  SDßerfe. 

l^oBett,  tft  gefc^ettert,  tf)eil§  an  ber  f(i)n}ebt|(^=frQnäöj'ifi^en  ^olttü,  toelc^e 
bie  ÖQ^rifdien  5(njprüd)e  gegen  bte  be§  ^jfätstjc^en  §auie§  gu  unter[tü|en 
unb  gu  forbern  für  gut  fanb,  tf)eU§  an  ber  @ifer[ud)t  ber  .Königin 
6f)riftine,  bte  ben  Sflul^m  einer  getet)rten  ^^rau  unb  getftigen  ©röfee 
nt(f)t  mit  ber  ^falggräfin  tfieiten  unb  {r\a6)  glauBwürbigen  3eugniffen) 
in  i^rer  Heinlic^en  ©itetteit,  bie  mit  ben  Sa!^ren  gunotim,  öon  jener 
ni[^t§  tt)if|en  unb  fjören  toottte. 

23Qlb  naä)  jenem  frf)re(iU(f)en  SSorfaH  im  ^aaq,  ber  bem  franjöfiji^en 
5t6enteurer  ha§  ßeben  unb  ttjrem  Sruber  ben  Stufent^alt  im  §aag  unb 
im  §aufe  ber  9)lutter  gefoftet,  {)Qt  @Iifa6et^  (ber  ^DUtfcfmtb  of)ne 
©runb  öerbäd)tig)  hen  <^of  ber  Königin  öerloffen  unb  bie  näc^ften 
3of)te  in  troffen  Bei  93erlin  angebracht,  '^aä)  ber  SBieberl^erfteßung 
if)re§  23ruber§  fe'^rte  bie  ^folggräfin  naä)  §eibelbcrg,  i{)rcr  SSoterftabt, 
gurüd  (1650  ober  1651)  unb  ^ot  l^ier  am  ^ofe  be§  .^uxfürften  gelebt, 
bi§  bie  etielic^en  Sei^mürfniffe  gtoifi^en  .^orl  ßublnig  unb  feiner  @e= 
mol^ün,  ß^orlotte  öon  Reffen,  au6)  bie  ©efc^ujifter  uneins  machten 
unb  ßlifabet^,  bie  auf  feiten  i!^rer  ©(iitüägerin  ftanb,  bewogen,  '^eibel= 
Berg  für  immer  gu  öerlaffen  unb   fic^  nod)  -Gaffel  gu  begeben  (1662). 

©ie  ift  e§  gewefen,  bie  guerft  ben  ©amen  ber  cartefianifi^en 
^t)iIofop!^ie  foioot)!  in  ^Berlin  Qt§  qu(^  in  §eibelberg  ouSgeftreut  ^at, 
unb  toenn  ^axi  ßubmig  fo  biele  3Q!)re  fpäter  ben  ^lnIofo)3^en  ©pinoga 
naä)  §eibeI6erg  rufen  mollte  (1673),  fo  gefc^af)  e§,  ttieil  er 
tt)U^te,  bofe  biefer  Mann  eine  t)orgügü($e  S)arftetlung  ber  ^rincipien= 
Ief)re  S)e§cQrte§'  öerfo^t  f)atte.^  5(nf  it)rer  Steife  nod^  ^eibclberg  ^otte 
©lifabet^  ni(i)t  unterlaffen,  bie  öon  bem  <^ergog  2(uguftu§  neugegrünbete 
23iMiot^e!  gu  äöolfenbüttel  (1644)  gu  befuc^en  unb  burd^  i^re  23üc^er= 
fcnntni^  bie  23en)unberung  ber  bortigen  ©e(et)rten  erregt. 

Unter  ber  (Sc^uperrfcfjaft  unb  bem  @inf[ufe  bc§  großen  ßurfürften 
t'^reS  33etter§  mürbe  @Ufobetf)  üom  ©tift  ber  reirfiSfürftlic^en  5Ibtei  gu 
.g)erforb  in  Söeftfalen  gur  ßoabjutorin  ber  5te6tiffin  gen)ül)lt  (1.  SJ^ai 
1661)  unb  naäj  bem  Sobe  ber  le^teren  al§>  reirf)§fürftlic{)c  5lebtiffin 
intfironifirt  (30.  ^Tpril  1667).  @eit  bem  ^a^re  1565  burften  nur 
(utt)erif(^e  5tebtiffinnen  gemäljtt  merben;  im  ßaufe  be§  fiebgelinten  SQl^r= 
^unbert§  f)attc  e§  fic^  gefügt,  bo^  quc^  ba§  reformirte  $8e!enntni^  fein 
§inbernife  mef)r  mar.    ®ie  ^falggröfin  ©Ufabet^   mar  nidit  bie  erfte 


1  9}gr.  -meine  ©efd^tti^te   ber   neuern  5ßf)tIofopt)ie.    33b.  I.     Siretter   Zijnl. 
(3.  Stufl.)  Sud)  I.    eap.  V.    6.  164-166. 


2lufettt{)aÜ  in  ben  9HeberIanben.  199 

reformirte  5{ebttiftn  her  uralten  2I5tet  ju  <^erforb,  bereu  ©ttitung 
Cubtüig  ber  fromme  im  ^a^re  939  beftätigt  ^atte. 

ßg  ift  eine  ]al']ö)t  S^orfteüuug,  bie  ©nittet,  ber  Söiogra))^  3)e§cQrte§', 
erfuubeu  uub  gu  einer  feinen  ßanbsleuten  angenef)men  fable  convenue 
gemacht  !)at:  bofj  unter  ber  ^faljgräfin  (Slifabett)  bie  Stbtei  §erforb 
aus  einem  <^Iofter  eine  p^^ibfop^ifdie  5(fabemie  uub  ein  W]t)l  ge(e()rter 
ßeute  aller  5{rt  geworben  fei,  eine  '^abd,  föclc^e  nodf)  neuerbing§  <^err 
^eannel  nac^er^ä^lt  !^at.^ 

(So  mar  e§  mit  niesten.  Sie  p^ilofo^'^ifc^en  i^ntereffen  tnaren 
nic^t  erlofc^en,  ma§  anä)  nic^t  möglid)  ift,  n^enn  fie  einmal  ju  einer 
foic^en  §ö^e  gebieten  finb,  loie  eS  bei  ßlifabett)  ber  Jaü  tcar,  aber 
fie  waren  burc^  bie  religiöfen  gurücfgebrängt,  bie  unter  ben  fct)raerften 
©c^icEfalSfc^Iägen  unb  (Srfd)ütterungert  fid)  if)rer  Seele  bemäcfitigt 
!)atten.  Sie  blieb,  \da§  fie  ftet§  geioefen:  ein  reicher,  immer  fu(f)enber 
unb  in  bie  2iefe  geri(i)teter  ©eift,  ber  nad)  2BQf)rt)eit  gebürftet  f)atte 
unb  je^t  in  ber  Stille  be§  <^Iofter§  ein  23ebürfniB  nad)  religiöfer 
©ririecfung  unb  Grleuc^tung  em:t)fanb,  toelc&e§  bie  tierrfdienbe  2f)eoIogic 
unb  bie  ^errfi^enben  «Kirchen  nii^t  3U  befriebigen  üermoditen. 

2)0  geiüü^rte  fie  i^rer  alten  greunbin,  5t.  3DL  Sd)ürmann,  bie 
fid)  nad)  fünfjelin  ^a^ren  i^r  mieber  näljerte  unb  für  ßababie  unb  bie 
neue  (Il)riftu§gemeinbe  Sd)u^  unb  3uf(uc^t  erflehte,  gern  ba§  erbetene 
3lf9l.  ßababie  unb  bie  Seinigen  erfd)ienen  p  §erforb  im  Sbl^ember  1670. 
9lun  entftanb  über  bie  S)ulbung  ber  ßababiften  ein  fefir  l)eftiger  Streit 
ätoifc^en  ber  Stabt  <§erforb  unb  ben  Stabtgeiftlic^en  auf  ber  einen  unb 
ber  Slebtiffin  mit  bem  ßurfürften  öon  Sranbenburg  auf  ber  anbern 
Seite,  unb  ha  fid)  bie  Sac^e  in  bie  ßänge  30g  unb  einen  gegen  bie 
Cababiften  brol)enben  6l)aralter  annahm,  fo  entfdjloffen  fid)  biefe  p 
freimtttigem  ^Ib^uge  (^uni  1672). 

Uebrigen§  t)at  ßlifabet^  in  bem  ganzen  red)t  :peinlidicn  Streit  be= 
toiefen,  ha'\i  fie  nid)t  blo^  eine  fromme  5lebtiffin,  fonbern  eine  ^'ürftin 
unb  §errfd)erin  üon  ©eblüt  mar,  benn  fie  ^at  feft  auf  i^rem  SBillen 
beftanben  unb  fic^  gar  nic^t  einfc^üc^tern  laffen,  aud)  nid)t  burd) 
brol)enbe  foiferli^e  SDRanbate   üon   feiten  be§  9\eid)§fammergerid)t§  ju 


1  Chuiles-Julien  Jeannel :  Descartes  et  la  princesse  palatine  (Paris  1869), 
pg.  22.  «Devenue  abbesee  de  la  riebe  abbaye  protestante  de  Herford,  eile  en 
fit  non  un  severe  couvent,  mais  une  libre  acadömie  de  philosophie  et  une 
retraite  pour  tous  les  gens  de  lettres,  de  quelque  nation,  de  quelque  religion, 
de  quelque  secte  qu'ils  fussent. » 


200  Sritte  ßebenöperiobe.    2)ie  Seit  bet  Sßcrte. 

©peier,  trä^renb  ber  .^urfürft  fetbft  über  bie  communiftifc^en  @tn= 
rtc^liingeii  ber  neuen  ©emeinbe  bebenütd^  rourbe. 

Unter  ben  religiös  (SrlüedEten,  niie  |ie  ha§  S^itaÜer  in  einer  9teil)e 
inQnnid)fQltiger  formen  l^eröorrief,  f)at  tljr  feine  ©emeinbe  ein  fo  groBe§ 
^ntereffe  erregt  qI§  bie  Cluäfer,  unb  bon  biefen  !eine  ^erfönlid^feit  einen 
fo  gelüQltigen  ©inbrucf  auf  fte  ausgeübt  al§  SBiniom  ^enn,  ber 
[|3ütere  ©rünber  unb  ©efe^geber  t)on  ^ennjl)Iöanien,  ber  im  ^Q^lte  1677 
äiDcimnI  in  ber  Stbtei  lion  §erforb  erfd^ien.  ^n  feiner  (Sd)rift  „^ein 
<^reu3,  !etne  ßrone",  bie  er  no^  in  Europa  öerfa^t  i)at,  cf)e  er  natf) 
5(mcri!a  ging,  um  feine  gro^e  93Hffion  gu  erfüllen  (1682),  ^ot  er 
einen  5{bfc^nitt  bem  Stnbenfen  ber  ^rinjeffin  (Slifabeti)  gemibmet  unb 
tt)rer  legten  tfim  unüerge^Iic^en  2Borte  gebockt,  qI§  fie  in  §erforb  öon 
i^m  5lbfrf)ieb  nafim:  „©rinnern  ©ie  fic^  meiner,  bie  icf)  fo  meit  ent= 
fernt  öon  Sf)nen  lebe  unb  ©ie  ntc^t  n)ieberfel)en  tüerbe.  ^6)  ban!e 
S^nen  für  biefe  fc!)öne  3ett  unb  bin  getrife ,  ba'^  tro|  mannic^fac^er 
23erfuc^ungen,  benen  meine  ©tellung  mic^  ouSfe^t,  meine  ©eele  bie 
ftär!fte  ©e^nfudit  nod^  bem  einzig  n^aljren  ©ute  empfinbet."  S)ic 
^rinjcffin,  Jüie  Qud)  qu§  il^ren  ^Briefen  on  ^enn  I)eröorge{)t,  fül)tte 
tt)ot)I,  hü^  ettt)Q§  in  i^rcr  9ktur  mar,  boS  loeber  gu  bem  ßababiSmuS 
noc^  3U  bem  Quä!ertt}um  pa^te. 

l'eibnig,  fc^on  im  S)ienfte  be§  ^ergogS  öon  §annoöer,  l)Qtte  auf 
bem  SBege  nac^  DSnabrüd  bie  5(ebtiffin  in  f)erforb  perfönlid)  !ennen 
gelernt  (3)ecember  1679)  unb  burc^  fie  SJlatebranc^eS  fe^r  gelefene 
©d)rift  «Conversations  chretiennes».  „^d)  fjobe",  fo  fi^rieb  er  bem 
25erfQffer ,  „^^re  (^riftli(|en  Unterfialtungen  burc^  bie  ©unft  ber 
^rinjeffin  ©lifabef^  erhalten,  bie  burc^  i^ren  ©eift  ebenfo  berü^^mt  tft, 
mie  burd)  ifire  ©eburt."^ 

(Slifabeti)  ftorb  in  i^rer  mtei  ben  8.  O^ebr.  1680,  ein  9J^enfc^en= 
Qlter  na6)  ®e§carte§. 


1  ;i)al.  biefeS  Söerf.  23b.  I.  Sweiter  Sfieil.  (3.  3luff.)    ©.  50.  m.  II.   (3.3luff.) 
©.  124  Slntnerfung. 


2lu§bilbung  unb  2}erDffentIic^un9  ber  SBerfe.  201 

O^ünfteS  ßopitet. 

I.    ®aö  !o§nioIogtf(^e  SBerf. 
1.  Stnorbnung  unb  $Ian. 

9kd)bem  tüir  ben  ßcfiensgang  S^eScartes'  ftiäfjrenb  feiner  ^o(län= 
btfc^en  ^criobe  in  ben  ^auptjügen  öerfolgt  fjaben,  muffen  lüir  je^t 
nöfier  auf  bie  3Irbeit  unb  @ntfte{)ung  ber  2Ber!e  eingel^cn,  benen  fein 
5{ufent^Qlt  in  ben  9iieberlanben  gettitbmct  war.  2Bir  l^^feen  biefelben 
im  Vorigen  2tbfc^nitt  f(f)on  biograpfjifd)  Berührt  unb  tüerbcn  im  näd)ften 
33ud)e  bie  ßel^re  S)c§carte§'  f^ftematifii)  barftetten ;  ba^er  fotl  je^t  lbIo§ 
öon  ber  ©efct)iii)te  tl^rer  Slusbilbung  unb  2}erc)ffentlid)ung  bie 
Otebe  fein  unb  ber  ^nljalt  nur  fo  n)eit  in  O^rogc  fommen,  olg  e§  gum 
SSerftänbniB  biefer  6ntroirflung§gefrf)id]te  nötfjig  erfc^eint. 

2)ie  33]ebitolionen  roaren  in  if)rer  erften  ©eftolt  htn  18.  2^cccm= 
ber  1629  in  ^rane!er  öollenbet  morben  unb  bamit  ber  ©runb  gelegt 
gu  einer  neuen  ßrflärung  ber  S)inge  qu§  ben  einfac^flen,  firf)erften, 
hüxö)  mcl^obifdieö  Senfen  gefunbenen  ^rincipien.  2)e§CQrte§'  erfte  6nt= 
bccfung  lüor  bie  SQbttiobe,  auf  if)rem  2Bege  fanb  er  bie  ^rincipien, 
burd)  lüelc^e  eine  neue  SBetterfenntniB  foraot)!  begrünbet  at§  geforbert 
xoax.  SBoüte  er  feinem  Sbeengange  gemäB  bie  2Berfe  auearbeiten  unb 
toeröffentlii^en,  fo  mu^te  ba§  erfte  bie  ?3lett)oben(e^re,  ha§  jn^eite  bk 
5]]rinci|)ientet)re  ober  9Jletap{)i)fif,  ha§  britte  bie  ^oömologie,  bie  £ef)re 
toon  ber  9?atur  unb  oom  93lenfc^en,  fein.  S(u§  ben  bürftigen  lleber= 
bleibfetn  früf)erer  Sd)riften  S)e§carteö'  au§  ben  3af)ren  1610 — 1629  unb 
ben  Serid)ten  Saiüets  ift  fo  üiel  mit  SBofjrfc^einlic^feit  feft^uftellen, 
baB  in  einem  ^yragment  «Studium  bonae  mentis»  unb  in  ben  fd)on 
ermätinten  „9flegeln  gur  9lic^tf(^nur  bes  ©eiftes"  ©ntraürfe  jur  9D^etf)oben= 
Ie!)re  öor'^anben  toaren. 

3(ber  S^e§carte§  glaubte  fidierer  unb  ^ur  33elc^rung  ber  SBcIt 
tidittger  3U  t)erfaf)ren,  menn  er  in  ber  2(u§arbeitung  feiner  SBerfe  ben 
entgegengefefeten  2Beg  mäfjtte,  DJcet^obe  unb  ^rincipien  oorläufig  auf 
fi(^  beruf)en  unb  beibe  burc^  iljre  5(niüenbung,  nämlic^  bie  Grflärung 
ber  S)tnge  felbft,  ^uerft  bie  ^robe  bor  ben  3Iugen  ber  SBcIt  beftet)en 
licBe.  Gin  fotdier  2Beg  erfc^ien  if)m  a(ö  bie  befte  ßinfül)rung  in 
feine  neue  ^^^i(ofopI)ie;  bie  SSelt  fodte  biefe  ßebre  nad)  bem  2Borte 
beurt{)eiten :  „5In  i^ren  ^rüc^ten  foüt  il)r  fie  erfennen!"    Um  S^eScarteö' 


202  Siuöbilbung  uuD 

^(on  öerftänbticft  ^u  machen,  muffen  inir  einen  23licf  in   bie  leitenben 
©runbgebanfen  t^un,  bie  iä)  I)ier  lüeniger  begrünbe,  Qt§  ergatite. 

©ein  ganzes  9lacf)finnen  roax  feit  Satiren  auf  bie  S^roge  gerii^tet: 
ftielcöeS  unfe'^Ibare  «Kriterium  SBo^rfieit  unb  ^rriJ)um,  xi(j^tige  nnb 
fatfcfte  SBorftetlung,  2ßirfliii)feit  unb  ©inbilbung  unterfc^eibe?  S)Qfe  er 
im  23cfi^  biefer  Unterfct)eibung§fnnft  fei,  l^otte  er  nod)  in  ben  legten 
Sagen  feines  5(ufent^Qlte§  in  ^ari§  burif)  jene  benfraürbige  ^robe 
gegen  6J)anbour  beriefen.  @r  l^otte  gefunben,  ha"^  in  unferen  23or= 
fteüungen  ein  fot(f)e§  Kriterium  nic^t  fei,  ba§  bie  fogenannten  lr)irf= 
lid)en  ©rfc^einungen  eben  fo  gut  für  bto^e  S^rnumbilber  gelten  fönnen 
unb  fid)  t)on  biefen  bur(^  nicf)t§  unterfc^eiben;  e§  bleibe  nur  eine 
©ett)i^f)eit:  nic^t  ha^  unfere  Sßorfteüungen  tt)ir!Iic{)e  ®inge  begeiifinen, 
ober  bie  ©egenftänbe,  bie  un§  erfrf)etncn,  in  2Bat)rI)cit  ejiftiren,  fDn= 
bern  nur,  btiB  mir  foli^e  23ürftel(ungen  ^aben,  ha^  un§  fol($e  ©egen= 
ftänbe  erfc^einen.  ©ic^er  ift  nur,  hci^  unfer  SSorfteHen  ejiftirt,  boB 
unfer  S)en!en  ift,  unb  ha  jeber  nur  feine§  eigenen  S)eufen§  gemi§  fein 
tonn,  fo  lautet  ber  einzige  unnmftö^lic^e  ©a^:  id)  bin  benfenb.  i^d) 
ben!e,  alfoic^bin:  biefe  ©inficbt  ift  gon^  ftar  unb  beutlicf);  ma§ 
ebenfo  !(ar  unb  beutli(^  erfannt  mirb,  ift  barum  ebenfo  getoi^.  §ier 
entbedt  ficö  ha^  gefud^te  Kriterium:  bie  !Iare  unb  bentlid^e  ©infic^t 
entfi^eibe  über  ©ein  unb  9lid)tfein,  bie  <^IarI)eit  unb  S)eutlid)!eit  ber 
SSorfteüung  betoeife  bereu  9teatität;  au§  ber  2]orfteIIung  eine§  t)oIt= 
fommenen  SBcfene  er'fieüe  Har  unb  beutlid)  beffen  ©rifteng,  ou§  ber 
9^atur  biefeö  2Befen§  folge  feine  2BafirJ)oftigfeit,  au§  biefer  ha§  ®afein 
ber  .ßörpermelt,  benn  menn  letztere  ni(^t  möre,  fo  mürbe  ber  ©c^ein 
il^rer  2ßaf)rljeit  eine  S^äufcbung  fein,  meldte  bie  SBa^r^aftigfeit,  bie 
SBoEfommen^eit,  bie  (Jrifteng  ©otte§  auffjebcn  mürbe.  SBenn  aber  bie 
^orpermelt  in  2Bal)r()eit  ift,  fo  muJ3  fie  t(ar  unb  bcutlid)  erfennbar, 
b.  f).  fie  mu§  eine  gefe^mä^ig  georbnete  SBelt,  ein  miffeufc^aftli(^e§ 
Object,  ein  ^oSmoS  fein,  ben  mir  begreifen  !5nnen.  S)a§  üare  unb 
beutlic^e  ©efe^  aÜe§  ©efrf)et)en§  ift  bie  ßaufaütät,  ber  3ufammen= 
i)ang  öon  llrfad)e  unb  SBirfung,  bie  Df^ot^menbigfeit,  öermöge  beren 
nid)t§  o^ne  Urfa(^.e  gef{f)ief)t,  jebe§  S)ing  ftetS  au§  einem  onberen  t)er= 
t)orget)t.  SBirb  alfo  bie  2Bett,  ber  Inbegriff  ber  förpertic^en  ®inge 
über  bie  9^atur,  nac^  biefem  GaufoIitätSgcfe^e  erffärt,  fo  ift  fie  !Iar 
unb  beutlicb  er!annt,  fo  ift  eben  baburd)  i^re  2Ba^r^eit  bemiefen  unb 
ber  3meifet,  bafs  fie  eine  bto^e  ©c^einmelt  fei,  für  immer  miberlegt. 
S)iefe  5öetra(^tungen   eröffnen   bem  ^l)iIofopt)en   jmei  SBege:   entmeber 


»eröffentticfiunfl  bet  Sßerfe.  203 

er  gel)t  burcft  hzn  üoüenbeten  Bß^eifet  gu  her  einzigen  ©etoiB^ctt  be§ 
eigenen  benfenben  ©eins,  geiüinnt  t)ter  ba§  .Kriterium  ber  SBo^rfiett, 
entbedt  in  ber  S^orftcllung  ©ütte§  beffen  Griftenj,  f(^Iief3t  öon  ber 
2Ba()rI)Qftigfeit  @otte§  auf  bie  SBo^r^eit  ber  .^örperttielt,  auf  beren 
tDiffenf(^Qft(i(^e  Srfennbarfeit  unb  begrünbet  fo  bie  5(ufga6e  ber  9ktur= 
tüifienft^aft;  ober  er  beginnt  mit  ber  Söfung  biefer  Slufgobe,  bereift 
burif)  bie  !(are  unb  beutli(^e  (Srfenntni^  ber  SSelt  bercn  (Srifteng  unb 
trifft  ^ier  mit  bem  3tet  feiner  metQ^f)l)fifcf)en  Unterfu(f)ungen  gu= 
fammen.  2)er  erfte  2Beg  ift  ber  meta|}!)l)fif(|e,  ber  graeite  ber 
pt)l)fifatifcf)e;  jener  ift  bebudiö,  biefer  in  Ü^ürffii'^t  auf  ha§  gange 
©t)ftem  unb  beffen  33egrünbung  inbuctiü.  Sluf  bem  gtceiten  toirb  bur(^ 
bie  ®inge,  glei(i)|am  ad  ociüos,  betoiefcn,  tx)a§  bie  3[Retapt)^fi!  forbert; 
bie  ^f)t)fi!  Bilbet  ben  ßrfenntnifigrunb  für  bie  9lic^tig!eit  ber  ))(]ito= 
fo|)^ifct)en  ©runbfü^e:  fie  madit  bie  ^robe  ber  ^ei^nung.  ©iebt  e§ 
eine  ^^l)fif,  fo  giebt  e§  eine  gefe^mä^ige  Söelt,  fo  ift  beren  ©riftcng 
QuBer  3lt)eife(  unb  ha§  S)afein  ber  <^ör)3er  ebenfo  fiiiier,  toie  ba§  ©ofein 
©otte§  unb  ber  «Seele,  ^ft  bie  ^Jotur  gefe^mä^ig,  fo  ift  fie  beuttic^ 
erfennbor  unb  beB'^alb  nic^t  bto^  öorgefteüt,  fonbern  nDirfüd). 

liefen  2Beg  ergreift  ®e§carte§,  er  raitt  ein  floreS  unb  beuttic^eS 
23ilb  ber  2ßett  geben,  UDenn  au6)  nur  in  einem  umfaffenben  ©ntiüurfe, 
um  burc^  biefe  2£)Qt  feinen  tieffteu  ©runbgebanfen  fi^on  im  borouS 
ben  ©ieg  gu  fiebern.  6r  tonnte  md)t  päbagogifd)er  öerfotjren.  ^m 
üerlöfet  er  ba^^er  bie  metQpt)i)fifd)e  Unterfucbung  unb  beginnt  eine  9lei'^e 
pfjljfifülifc^er  Strbeiten,  bie  fict)  in  einem  SBerfe  gufammenfaffen  foHen, 
tt)etc^e§  bie  2BeIt  im  ©rofeeu  erftärt,  öon  ben  ^immlifd)en  <^ör|3ern 
bis  gum  menfd)Iicben.  ®em  2(]ema  gemöB  nennt  er  e§  «le  monde». 
®iefe  Kosmologie  ift  ha§  erfte  feiner  für  bie  Söelt  beftimmten  SBerte. 
6r  trill  Qu§  ben  ©efe^en  ber  3Dkterie  bie  SBelt  ableiten,  fie  gleicf)= 
fam  Oor  unferen  2tugen  ergeugen  unb  e§  bem  ßefer  überlaffen,  biefe 
fo  er!lärte  2Bett,  bie  il)m  als  eine  §l)potl)cfe  oorgetragen  lüirb,  mit 
ber  gegebenen  gu  Oergleic^en  unb  bie  ®ntbecfung  gu  mad)en,  ha^  fie 
mit  biefer  ibentifc^  ift. 

3uerft  fotl  bie  Sntfteljung  be§  Cid)t§  au§  ber  (^aotif^en  30^aterie, 
bann  bie  Silbung  beö  §immel§  unb  ber  ^immelsti^rper,  ber  felbftleuc^= 
tenben  ©eftirne,  ^^irfterne  unb  ©onne,  ber  bunflen  SBettförper,  Pa= 
neten,  A'ometen  unb  6rbe  gegeigt  merben,  mikx  bie  ©efd)id)te  ber 
Grbe,  bie  Söilbung  i^rer  ?ttmofp^äre,  Dberflädie  unb  ^robucte:  bie 
©ntfte'^ung    ber    Elemente,    be§   2Bed)fel§   oon  (ihht   unb  S^ut^,    ber 


204  Stuäfcitbung  unb 

©trömungen  be§  SBofferS  unb  ber  ßuft  (2Binbe),  ber  DJIeere  unb  ©e= 
birge,  ber  Cueüen  unb  Ströme,  ber  SJIetalle  unb  ^flan^en,  ber 
tfjierifc^en  unb  nienfc^(td)en  .Körper  bi§  3U  ber  ^Bereinigung  ^tüifd^en 
©eele  unb  2ei6,  bie  ben  ganzen  DJ^enfi^en  Qu§mnd)l,  ben  5{u§gang§= 
pun!t  be§  geiftigen  unb  ftttlicfien  ßebenS.  §ier  eröffnen  fid)  bie  Strogen 
nad)  bem  SBejenSunterfc^iebe  giüifi^en  ©eift  unb  Körper,  ber  a>er= 
einigung  bciber  im  33lenfc^en,  ber  Befreiung  be§  geiftigen  ßebenS  qu§ 
ben  Sonben  be§  !ör|.ierlid)en :  bie  erfte  S^roge  ift  metapt)l)ftfd),  bie  ^raeite 
pfljc^ologifc^,  bie  britte  moratpiiilofop'^ifd);  bie  ^rincipienlel^re  bilbet 
bie  ©runblage  ber  ,^o§mo(ogie,  bie  ©cclentel^re  bereu  ©ren^e,  bie 
Sittentef)re  ben  I)öd)ften  unb  legten  Stjeil  ber  ^Draftifdjen  ^f)iIofo:p'^ie, 
bie  in  i^rem  erften  bie  5Bert)egung  ber  t3^t)fifi^en  Körper  burd^  menfd)= 
lic^e  .^unft  unb  in  itjrem  ^lüeiten  bie  ^unft  ber  33eI)QnbIung,  Pflege 
unb  «Teilung  be§  mcnfdjlic^en  ßör|)er§  gu  lefiren  tjQt.  ®ie  |}rQ!tt]d)e 
23en)egung§le£)re  ift  bie  93lec^ani!,  bie  ^jroftifi^e  2Int^rü|.ioIogie  bie 
3Dkbicin,  bie  ^roftifcfte  ©eifte§Ie!^re  bie  ^fRoroI:  bieg  finb  bie  fru(^t= 
trogenben  Sweige  am  Saum  ber  6r!enntni^,  beffen  Söur^etn  bie  9)leta= 
pf)i)fif  unb  beffen  ©tamm  bie  9laturlel}re  au§mad)t.  S)iefen  Stamm 
lüollte  2)e§carte§  in  feinem  „^oSmoS"  barftellen.  „3c^  tüoHte  borin 
alle§  gufammenfaffen,  ma§  id)  öon  ber  9ktur  ber  materiellen  5)inge 
3U  miffen  meinte,  bebor  \ä)  an  biefeS  2Ber!  ging.  5(6er  toie  bie  93la(er 
auf  einer  ebenen  ^lüdie  nid)t  alte  öerfc^iebenen  Seiten  eines  tt3ir!Uc^en 
<^ör:per§  barftellen  fönnen  unb  be§I)al6  eine  ber  l^auptfäd]Ud)ften  mätilen, 
bie  fie  allein  in§  ßic^t  fe^en,  bie  übrigen  bagegen  f($attiren  unb  ^er= 
fpediöifd)  erfrfjeincn  laffen,  fo  fürd)tete  id),  in  meiner  5lbl§anblung  nic^t 
afle  meine  ©eban!en  unterbringen  gu  fönnen,  ®arum  tt)ä^lte  id)  gur 
cingelienben  S)arfteIIung  meine  S^eorie  nom  ßtd^t  unb  tnottte  neben 
biefem  ^auptobject  Don  Sonne  unb  ^yi^fternen  lianbeln,  lüeil  ha§  ßid)t 
faft  nur  öon  biefen  ,ßöri)ern  au§gel)t,  bann  üon  bem  S[Rebium  ber 
§immel§fpl)ären,  meit  fie  e§  buri^loffen,  öon  Planeten,  Kometen  unb 
@rbe,  tüeil  fie  e§  gurüdraerfen,  unb  inSbefonbere  öon  allen  irbif(^en 
«Körpern,  meil  fie  entmeber  farbig  ober  burd)fid)tig  ober  leud)tenb 
finb,  enblid^  öom  9Jlenfc^en,  meil  er  aüe  biefe  Dbjecte  betrachtet.  Um 
aber  alle  biefe  ®inge  etit)a§  im  Sdiatten  3U  belianbeln  unb  meine  5ln= 
fid)ten  freier  auSfpred^en  3U  lönnen,  ol)ne  bie  Ijeilbmmlid^en  3Dleinungen 
ber  ©eletjrten  entmeber  onnelimen  ober  miberlegen  gu  muffen,  cntfd)loB 
i(^  mic^,  biefe  gan.^e  2ßelt  !^ieniebcn  it)ren  .ß'atl)eber!riegen  gu  über= 
laffen  unb  bto§  öon  bem  gu  reben,    roa§>    in   einer   neuen   gefdjelien 


93eröffentti($ung  ber  SBerfe.  205 

tDürbe,  lüenn  ©ott  irgenbiro  in  imaginären  D^aumen  ben  Stoff  bo^u 
entfielen,  ^aotifd)  bertecjt  fein  unb  naii)  feftgeflellten ,  nnDeränberlic^en 
©efe^en  loirfen  (ieBe.  2([(e§  foHte  auf  bie  natürlicftfte  unb  begreife 
lii^fte  SBeife  gefc^el^en.  3^)  ä^igte,  toie  ber  größte  2f)eil  ber  SDRaterie 
fic^  jenen  ©efe^en  gemöB  orbncn  unb  eine  unferem  §immel  äfinlic^e 
O^orm  annefimen  niüffe,  tt3ie  einige  Steile  ficE)  gur  ßrbe,  anbere  ^u 
^(aneten  unb  «Kometen,  tnieber  anbere  gu  Sonnen  unb  ^irfternen  ge= 
ftalten.  §ier  öerbreiteie  ic^  mic^  ausführlich  über  ben  Urf^^rung,  ben 
^yortgang  unb  bie  ^leflejion  be§  ßid)t§  unb  (ie§  bie  ßefer  tnerfen, 
ha^  in  ben  §immetn  unb  ©eftirnen  biefer  2BeIt  nid)t§  ^u  finben  fei, 
ba§  ber  öon  mir  befc^ricbenen  2öe(t  nic^t  äfjnücf)  erfrfieinen  muffe  ober 
fönne.  ®ann  f am  ic^  be§  D^ä^eren  auf  bie  6  r  b  e  p  fpre(^en  unb 
geigte,  tt)ie  o'^ne  bie  ^(nna'fime  ber  Sc^trere  alle  if)re  Steile  fortiDäf)renb 
nac^  bem  9Jlittetpun!t  ftreben,  icie  auf  i^rer  mit  SBaffer  unb  Suft 
Bebedten  Cberflac^e  unter  ber  Siniüirfung  ber  ©eftirne,  ^ouptfä(i)tid) 
be§  5IRonbe§,  S66e  unb  3^(ut^  entftef)e,  gleich  ber  unferer  30Reere,  bann 
eine  öon  Often  nac^  SBeften  gerid)tete  ^Beinegung  beS  SEafferS  unb  ber 
Suft,  berjenigen  ä^nüc^,  ttel^e  man  in  unteren  S^ropen  bemertt,  mie  fic^ 
©ebirge  unb  SJieere,  Cuellen  unb  ©tröme  auf  natürlicfie  SBeife  bilben, 
3[RetaIIe  in  bie  ©ruben  fommen,  ^^flanjen  auf  ben  O^elbern  macf)fen 
unb  überhaupt  bie  gufammengefe^ten  .Rörper  erzeugt  merben.  Unb  ha 
icö  außer  ben  ©eftirnen  in  ber  2Be(t  feine  anbere  Sic^tprobudion  al§ 
ha§  O^euer  fannte,  fo  fud)te  ic^  biefe§  nacf)  Urfprung,  @rf)altung  unb 
2Bir!ung§art  genau  gu  erüären."'- 

3u  ber  Se^re  öom  ßic^t  f)atte  S)e§carte§  fc^on  bie  optifcöen  25or= 
ftubien  gemacht  unb  ununterbrochen  fortgefe^t;  gu  ber  Grflärung  ber 
complicirten  irbifc^en  ^i3rpcr,  inSbefonbere  be§  tt)ierifd)en  unb  menf(^= 
Iirf)en,  bebarf  er  c^emifcfter,  anatomifc^er  unb  mebicinifc^er  J^enntniffe, 
bie  er  ]i^  praftifc^  3u  ertoerben  fuc^t.  ^n  5tmfterbam,  feinem  nä(i)ften 
5(ufent^alte  na^  ^ranefer,  6efcf]äftigen  tön  tüäljrenb  be§  2öinter§  1630 
befonberS  anatomifc^e  Stubien,  bie  er  mit  bem  groBten  ^ntereffe  unb 
©ifer  treibt,  er  lauft  felbft  bei  bem  ^(eifctier  bie  S^ierftücfe  ein,  bie 
er  gertegenb  unterfucf)t;  er  möcf)te  bie  Keinften  %^dk  be§  tt)ierifd)en 
Körpers  fo  genau  ^n  erftären  im  Staube  fein,  tt)ie  bie  58ilbung  eines 
Salgfornä  ober  einer  Sc^neeflode.     3Bäf)renb   biefer  anatomifcf)en  unb 


1  Oeuvres  I.  Diso,  de  la  meth.  Part.  V.  pg.  168—172  (i^  f^ahi  bie  aid^tige 
©teöe  mit  einigen  ^Ibfürjungen  loiebergegeben.) 


206  2tu§b«bung  unb 

niebicintf(^en  ©tubien  beioegt  er  in  feinem  ©eift  ben  ^lan  beS  ,^o§= 
mo§,  aber  f(^rei6t  faft  nid)t§. 

2.  Slugfiil^rung  unb  Hemmung. 

Gnblicf)  get)t  er  an  ha§  2Ber!  unb  nielbet  [einem  Q^reunbe  SDIerfenne 
fd^on  im  3(prit  1630  bie  erften  ^^ortfdjritte,  er  {)offt,  if)m  bie  8(i)riit 
gegen  Einfang  be§  3al^re§  1633  niittf)eilen  gu  !önnen.  SSatb  ift  er 
im  beften  3uge.  „@ben  bin  irf)  befi^äftigt,  bQ§  ®I)ao§  gu  entlüirren 
unb  bog  2id)t  barou?  ^ert)orget)en  gu  laffen,  eine  ber  I)5(i)[ten  unb 
fc^lüierigften  Stufgoben,  bie  id)  je  unternet)men  !ann,  benn  fie  entfjätt 
faft  bie  gange  ^^Ijfif."^  3iüei  ^a^xt  nad)  ber  erften  9kd)rid)t 
(5Ipri(  1632)  glaubt  er,  ben  ©(^lüffet  ber  l^öc^ften  menfi-^üc^en  2ßiffen= 
fd)aft  ber  materiellen  ®inge  finben  gu  !önnen,  bie  ßrfenntni^  ber 
Drbnung,  bie  in  ber  SBelt  ber  ^yijfterne  I^crrfc^t  unb  bie  ßage  berfelben 
beftimmt.  (Seit  einigen  9Jlonaten  rul^t  ba§  Sßert;  nod^  ^offt  er  ben 
Stbf^Iu^  nor  bem  begeii^neten  Sermin  gu  erreid)en,  bann  mirb  berfetbe 
bi§  Dftern  1633  öertagt.  ^urg  nor  biefem  3eitpun!t  (aJlärg  1633) 
ift  er  öon  ber  allgemeinen  Sefd)rcibung  ber  §immel§!öri)er  unb  ber 
©rbe  gur  ©rüärung  ber  irbifdien  A'Dr:per  unb  i^rer  öerfd)iebenen  23e= 
fd)affen'f)eitcn  fortgef(^rttten  unb  ermägt,  ob  er  aud)  bie  ©ntfte^ung 
ber  Spiere  no(^  in  feinem  2Ber!  untcrfud^en  foüe.  Um  ben  Umfang 
nici^t  gu  öergröBern,  fd^Iie^t  er  biefe  9Jlaterie  au§;  bie  5lbf)anblung 
t)at  fid)  unter  feinen  Rauben  feljr  lüeit  über  ba§  beabfic^tigte  9Jia^ 
au§gcbet)nt  unb  !ann  nid)t  me!^r,  tüie  ®e§carte§  anfänglid)  gemoßt  !^at, 
gu  einer  bequemen  „9lad^mittag§Iectüre"  bienen.^  9^ur  etma§  bon  ber 
menfd^lid^en  9ktur  foll  nod)  in  ba§  2öer!  aufgenommen  merben. 

©0  ftet)t  bie  ^ad)^  im  2(nfang  3uni  1633  mäbrenb  feinc§  5tuf= 
entf)alte§  in  S)et)enter.  „^c^  merbe  in  meinem  2Ber!  mel)r  oom  9Jlenfd)en 
reben,  al§  icö  bie  Stbfic^t  l^atte,  \ä)  mitl  alle  feine  ^au^tfunctionen  erüären 
unb  'i)üht  fd)on  einige  2eben§tptig!eiten,  mie  SSerbauung  be§  3^Ieifc^e§, 
^ut§fc^tag,  SSertbeilung  ber  9lal)rung§ftoffe  u.  a.  ncbft  ben  fünf  ©innen 
bargeftellt.  ^^  unterfud)e  anatomifd)  Oerfd)iebene  2!^ierfö)3fe,  um  gu 
fef)en,  morin  ©ebäd^tni^,  ©inbilbung  u.  f.  f.  befte!§en."  SJtitten  in 
biefer  Strbeit  I^at  er  §aröet)'§  berül)mte§  2Ber!  „23on  ber  ^öemegung 
be§  §ergen§  (De  motu  cordis)",  ha§  öor  fünf  3Ql)ten  erf($iencn  war 
(1628),  er!f)alten  unb  !ennen  gelernt.    SJ^erfenne  ^atte  i^n  wieberl^ott 

1  Oeuvres  T.  VI.  pg.  181.  (Ungetoife,  ob  ber  ©rief  qu§  bem  ^uni  1630 
ober  bom  10.  Januar  1631  battrt.)  —  ^  ©benbaf.  <B.  101. 


93eroffentIt(^ung  ber  2Berfe.  207 

borauf  oufmerfjam  gemadjt.  „^c^  finbe  meine  5In[ic^t  lüentg  öon  ber 
fetnigen  öerfdfiieben,  obroo^l  i^  bQ§  Sucf)  erft  gelejen,  nac^bem  \^ 
meine  @r!Iärung  ber  <Baä)^  niebergefc^rieBen."  ^ 

Wü  einemmale  [torft  ha§  2Ber!,  ber  5lbfd)luf3  fii)eint  in§  Un= 
beftimmte  nerfc^oben.  „9}^eine  5Ibf)QnbIung",  fi^reibt  er  ben22.^ult  1633, 
„ift  faft  öotlenbet,  nur  ßorrectur  unb  Slbfc^rift  finb  noc^  übrig,  unb 
id)  f)aBe  einen  fold^en  Sßibertoißen  gegen  bie  SIrbeit,  bofe,  f)Qtte  xä) 
3^nen  niifit  bor  brei  Solaren  bie  Sufenbung  no^  öor  Slblauf  be§ 
gegenn3ärtigen  öerfproc^en,  e§  noc^  lange  bouern  !önnte,  bis  i(^  im 
©tonbe  toäre,  boS  Siel  äu  erreichen.  ®oc^  toill  ic()  mein  23erfpre(ften 
gu  Ratten  jucken."  ^ 

2Bq§  ift  gefc^el^en?  @r  l^otlc  in  biefem,  big  auf  bie  le^te  fyeile 
Dottenbeten  2Ber!  bie  SBelt  nad)  bem  ©efek  ber  ©Qufalität  an§ 
raQt^emQtif(j^--mect)Qnifc^en  ^rincipien  erüärt  unb  bie  58emegung  ber 
©rbe  qI§  ein  nolIittienbigeS  ©lieb  in  ber  mecfionifi^en  Drbnung  ber 
SBeltförper  borgeftellt,  9lun  toax  bie  !operni!anifc^e  ße^re  burt^  ©alilei 
beroiefen  unb  eben  je^t  in  einer  neuen  8c^rift  unter  bem  «Schein  einer 
.^^))otIjeie  öert^eibigt  morben.  ©ein  berüt)mter  S)iaIog  über  bie  beiben 
mici)tigften  SBeltjljfteme  erfcfiien  1632  unb  tnurbe  öon  ber  römifc^en 
3nqui[ition  gur  2}ernicf)tung  öerurt^eilt,  gerabe  bier  SBoc^en,  beöor 
S)e§carte§  ben  obigen  33rief  f(|rieb/  'Jjiefer  !ennt  htn  ^roce^,  noc^ 
nid^t  bie  25crbammung.  ©d)on  bie  ^unbe  ber  Unterfuc^ung  ift  genug, 
i{)m  fein  2Ber!  ^u  öerleiben.  ®en  20.  ©eptember  1633  mirb  in  ßüttid^ 
ber  gegen  ©alilei  gefäKte  Urtl^eilsfprui^  pubticirt,  unb  je^t  erfährt 
®e§carte§,  ha^  bie  ßel^re  öon  ber  23en)egung  ber  (Srbe  aud)  ai§  ^»^^0  = 
tl)efe  berurt^eitt  ift,  benn  in  bem  2}erbQmmung§befd)Iu§  ftel^en  bie 
SBorte:  «quam vis  hypothetice  a  se  illam  proponi  simularet».  6§ 
öergel^t  faft  ein^aljr,  beüor  er  bie  Schrift  felbft  !ennen  lernt  (5luguft  1634), 
nur  flüchtig,  er  mu^  fie  eilig  burd)blättern,  benn  fie  ift  il^m  l^eimlid^ 
nur  für  eine  ^Inja^I  ©tunben  gelief)en.  ^lö^ticö  fiet)t  er  fid^  bon 
einem  iener  Gonfücte  bebrol)t,  bie  er  grunbfö^lid)  bermeiben  möd^te. 
SBenn  er  fein  2Ber!  fo,  toie  e§  ift,  beröffentti($t,  forbert  er  ben  ,^ampf 
mit  ber  .^iri^e  fierau§  unb  mirb  unter  bie  gefä^rlidien  9^euerer  ge= 
0)U,  bie  if)m  felbft  bermerflii^  erfc^einen.  SBenn  er  fein  2Berf  nid^t 
berftümmeln  unb  finnloS  mad)en  mitl,  fo  Bleibt  nid)t§  übrig,   al§  e§ 


'  Oeuvres  T.  VI.  pg.  235.    —    2  föbenbaf.  ©.  237  u.  38.    —    3  ©.  oben 
einleitung.    Q,ap.  VI.    9lr.  II.   ©.  120—123. 


208  2tu§bilbung  unb 

ge{)eim  3U  galten,  bei*  2BeIt  311  öerberöcn  iiub  jeber  23eröffentU(^ung 
fetner  ©ebanfen  311  entjagen.  S)er  S^left  tft  fcftloeigen.  „^c^  wollte  e§ 
machen",  fcfireibt  er  ben  28.  9böember  1633  an  Merfennc,  „tute  bie 
böfen  S(^l}Ux,  bie  immer  fommen  unb  i^re  ©laubiger  nod)  um  ettt3a§ 
5(uf|cf)u6  bitten,  fobolb  fie  mer!en,  baJ3  ber  3öf)tung§termin  tjerannal^t. 
Sc^  l^atte  mir  tt)ir!(ic5  öorgenommen,  ^l)mn  mit  meiner  SBelt  ein 
9ieuja§r§gefct)en!  3U  matten,  unb  wax  öor  etwa  öierge'^n  Sagen  gonj 
entirf)lofjen,  tt}enigften3  einen  2^t)eit  ju  fenben,  wenn  ba§  ©an^e  gu 
jener  3eit  nod^  nic^t  ööllig  abgefc^rieben  fein  follte.  5(ber  i(f)  'i^abt  in 
biefen  S^agen  mid)  in  Sel)ben  unb  5lm[terbam  erfunbigt,  ob  ba§  2BeIt= 
fl)ftem  ©aliteiS  nic()t  bort  aufpfinben  fei,  benn  i(^  meinte  gehört  gu 
l^aben,  e§  fei  im  öorigen  Sat)re  in  Italien  erfd)ienen ;  nun  erfahre  ic^, 
ba^  e§  oHerbingS  gebrudt,  aber  aße  @j;emptare  fogleic^  in  Ülom  öer= 
brennt  unb  ©aülei  felbft  3U  einer  23u§e  berurt^eilt  lüorben  fei.  S)ie§ 
l)at  mi(^  fo  fet)r  erfc^üttert,  ba^  id)  feft  entfc^Ioffen  bin,  alle  meine 
5)3apiere  gu  berbrennen  ober  föenigftenS  feinem  3[Renf(^en  gu  geigen. 
^ä)  t}ah^  mir  gleich  gebadet,  baf]  man  iljm,  ber  \a  Italiener  unb,  tnie 
i(^  l)öre,  fogar  oom  ^apft  tooljlgelitten  ift,  nichts  anbere§  gum  2}er= 
brechen  mad)en  !onnte,  al§  feine  ßelire  üon  ber  23ett)egung  ber  ©rbe, 
bie  frf)on  früher  einige  ßarbinäle,  luie  iä)  meiB,  für  üertoerflid)  erHärt 
l)aben.  5tber  man  !^at  fie  tro|bcm,  fo  lüeit  meine  ^unbe  reid)t,  fort= 
roäl^renb  felbft  in  9iom  öerbreitet,  unb  ic^  benenne:  menn  fie  falfc^ 
ift,  fo  finb  e§  alle  ©runblagen  meiner  ^!^ilofo^l)ie  ahtw 
falls,  benn  fie  tragen  fic^  gegenfeittg;  biefe  ßel)re  t)ängt  mit 
oKen  Steilen  meines  2ßer!e§  fo  genau  äufammen,  ha^  id)  fie  nic^t 
]^erau§nel)men  !ann,  ol^ne  ba§  Uebrige  oöllig  gu  befc^äbig^en.  Slber 
um  leinen  ^^rei§  toitt  iä)  eine  ©(^rift  l)erau§gebcn,  toorin  ha^  Iteinfte 
SBort  ber  <^ird)e  mi^aÖen  fönnte,  barum  Witt  id^i  fie  lieber  unter= 
brüden  al§  öerftümmelt  erfc^etnen  laffen.  ^^  l)abe  niemals  3^eigung 
gur  Sud)mad)erei  geljabt,  unb  ^ätte  ic^  nid)t  i^l^nen  unb  einigen 
anbern  O^reunben  ha%  SSer!  öerfproi^en,  um  burc^  ben  Sßunfd),  mein 
SBort  3U  erfütten,  mic^  um  fo  ftärler  gum  5lrbeiten  anzutreiben,  fo 
würbe  iä)  niemals  fo  Weit  gebielieu  fein,  yiaä)  atte  bem  bin  is^  öer= 
fid^ert,  ©ie  Werben  mir  feinen  6j;ecutor  auf  ben  -^als  fd)icfen,  um 
mic^  äur  ©t^ulbgaljlung  gu  gwingen,  unb  öietteidit  felbft  re(^t  gern  bie 
SJlül^e  f^aren,  fc^timme  S)inge  gu  lefen."  „^nbeffen  barf  id),  nac^ 
atten  meinen  nielen  unb  langfä^rigen  SSerfprei^ungen,  nic^t  mit  einer 
fo  plö^lidien  Saune  meine  3}erpflid)tungen  gegen   fie   löfen;  ic^  werbe 


aSeröffentlid^ung  ber  Söerfe.  209 

^l^nen  bal)er  jo  talh  q(§  möglich)  mein  2Ber!  öorlegen  unb  6ttte  nur 
um  ein  ^a^x  5Iuff^ub,  um  baffelbe  buri^^ufe^en  unb  gu  feilen,  .^aben 
©ie  mir  bod)  felbft  ha§  tjorngift^e  SSort:  «nonumque  prematur  in 
annum»  Vorgehalten,  unb  e§  finb  erft  brei  ^ai)xt,  ba'^  icE)  bie  5{rl6eit 
begonnen  l^obe,  bie  ic^  iljnen  gu  fenben  benfe.  6(5örciben  ©ie  mir,  icf) 
bitte,  toa^  ©ie  t)on  ber  STngelegen^eit  ©olitei'§  toifjen."^ 

6c^on  im  närfiften  (untertt:)eg§  öer(orenen)  Srieje  f)ai  er  aud) 
biefeS  bilatorif(i)e  Sßerfprec^en  gurürfgenommen.  „Sie  »erben",  fcftreibt 
er  ben  10.  i^önuar  1634,  „meine  ©rünbe  gang  in  ber  Orbnung  finben, 
unb  mit  entfernt,  htn  ©ntfd^IuB  ber  öolligen  ©efieim^altung  meines 
2Berfe§  gu  tabeln,  würben  fie  bielme^r  ber  (Srfte  fein,  i^n  f)ert)orgu= 
rufen.  <Sie  n)iffen  o^ne  3iüeifel,  bo^  ©alilei  öor  furgem  öon  ber  3n= 
quifition  beftraft  unb  feine  5Inficf)t  Don  ber  ©rbbemegung  qI§  ^äretifc^ 
öerbammt  ift.  9^un  erfläre  icft  i3|nen,  bafe  a(Ie§,  was  i<i)  in  meiner 
5I6t)onbIung  au§einanbergefe|t  haht,  eine  ^eltc  bilbet,  in  it>el(f)er  biefe 
^nfidjt  öon  ber  ^Betoegung  ber  ®rbe  ein  ©lieb  QU§ma($t;  toenn  in 
beni  3ufommenf)ang  meiner  ßef)re  ettüaS  falfrf)  ift,  fo  finb  ade  meine 
SSemeiSgrünbe  hinfällig,  unb  obtt3ül)l  id)  fie  für  fe^r  fidjer  unb  ein= 
leud)tenb  ^ieÜ,  mödite  id)  fie  bo(^  um  feinen  ^rei§  gegen  bie  2(utori= 
tot  ber  c^irc^e  gettenb  mad)en.  ^ä)  toeiB  mol)!,  ha^  ein  römifd)er  ^n= 
quifitionSbefi^Iu^  nod)  !ein  ®ogma  ift,  bagu  mufe  ein  ©oncil  ftattfinbcn, 
aber  i(^  bin  in  meine  ©eban!en  gar  nid)t  fo  öerliebt,  ha%  id)  gu  i^rem 
<Sc^u^  füllte  QUBerorbentüc^e  SJlittel  aufmenben  möchte.  9Jlein  SBunfd) 
gel^t  nad)  9lu!)e,  meinem  2BaI)lf|)ru(^  «bene  vixit,  bene  qui  latuit» 
gemäfe  fiabe  iä)  mein  !Ceben  eingerichtet  unb  fo  mitt  id^  e§  fortführen; 
bie  O^urdjt,  burc^  meiner  ©d)rift  baS  loünfi^ensmertlje  3D^aB  ber  ©in= 
fid)ten  überfc^ritten  gu  l^aben,  bin  id)  ie|t  (o§,  unb  ha§  angenehme 
©efü^l  biefer  3^rei!)eit  tft  gröfser,  al§  ber  35erbru^  über  bie  in  ber 
5lu§arbeitung  meines  2Bcrf§  Verlorene  Seit  unb  9Jlüf)e." 

3n  einem  f^jöteren  Briefe  I)atte  DJlerfenne,  ber  bie  ©c^rift  gar  gu 
gern  ^erauSloden  njoHte,  fi^ergenb  gebrotjt,  man  n^erbe  noc§  einen  SJlorb 
an  5)e§carte§  begeben,  um  feine  2Ber!e  früf)er  fennen  gu  lernen.  ,M 
muBte  tad)en",  ermibert  biefer,  „ot§  ic^  bie  ©teile  Io§;  meine  Schriften 
finb  fo  gut  aufge'^oben,  ha%  bie  SQ^örber  fie  umfonft  fuc^en  irürben; 
bie  SBett  wirb  ha§  2Ber!  nic^t  eficr  gu  fe^en  befommen,   al§  l^unbert 


1  Oeuvres  T.  VI.  pg.  238—240. 
gtitJicr,  ©e^c^.  b.  5pf)tIo^  I.  4.  3(uff.  9h  ?r.  14 


210  SluäbilbunQ  unb 

Saf)re  nciä)  meinem  S^obe."  ^  S)o(^  xoiU  er  gu  onberer  6timbe  ntd^t  ganj 
öerreben,  bo^  bie  ©d^rift,  fei  e§  bei  feinen  ßeb^eiten  ober  nad)  feinem 
2;obe,  erfcfieinen  merbe,  ©inem  feiner  tiebften  ^^^reunbc,  be  33eaune, 
ber  i^n  brtngcnb  gebeten,  ha§  2Ber!  nic^t  länger  get)eim  gu  Italien,  e§ 
!5nne  fonft  h\6)i  üertoren  ge'^en,  fc^reibt  er  (Suni  1639):  „Tlan  läfet  bie 
^rücfite  auf  ben  Daumen,  fo  lange  fie  bort  gebeil^en  unb  beffer  werben 
!önnen,  obfi^on  man  redit  gut  tüeife,  ha^  ©türme,  C^gel  unb  anbere 
Unfälle  fie  jeben  Slugenblid  Derberben  !önnen;  nun,  ii^  I)a(te  meine 
SBelt  für  eine  foI(i)e  O^rucfit,  bie  man  auf  bem  23aume  reifen  laffen 
mufe  unb  nie  fpät  genug  pflüden  !ann".^  S)e  33eaune§  ^efürcf)tung 
l^at  fi(^  erfüllt.  S)ie  ©c§rift  ift  Verloren  gegangen,  nur  ein  fur^er,  auf 
bie  urfprüng(i(f)en  ©renken  3urü(!gefüi)rter  Stbri^  berfelben,  meldten 
2)e§carte§  ]pakx  »erfaßt  ober  rebigirt  l^at,  fanb  ft(fi  in  feinem 
9k(^Ia^  unb  erfc^icn  unter  bem  Sitet:  „S)ie  SBelt  ober  21bt)anblung 
t)om  ßid^t"  (1664). 

©ine  unt)or!)ergefet)ene  ^ataftrop'^e  !^at  bcn  ^^iIofD:|3^en  bemogen, 
ben  erften  ©c^ritt  ,]ur  Iitterarif(f)en  äßeltlaufbalEin  jurüdjunerjmen.  @§ 
mar  nöti)ig,  feine  ©timmungen  unb  ©rünbe  auö  bcn  brieflichen  SBe= 
!enntniffen  genau  fennen  p  lernen,  um  jene  Burüdnal^me  ri(^tig  p 
beurtljciten.  2ltterbing§  I)at  er  ha§  ©i^idfal  ©alileiS  gefürifitet,  er  faf) 
I)ier  ben  auSgebrodienen  Gonflict  ,3n)ifcf)en  einer  i3e{)re,  bie  er  für  mal)r 
ernennt,  unb  einer  5tutorität,  bie  er  nad)  feinen  :pra!tifd)en  ßeben§= 
grunbfä|en  für  ei)rtt)ürbig  achtet:  er  l^atte  ben  Q^aÜ  Oor  ficE),  in  bem 
nad)  feinen  93iajimen  bie  2f)eorie  gurüdtreten  foü  Oor  ber  gebieterifd)en 
©eltung  ber  |3oIitifd)en  unb  fird)tid)en  ^ntereffen.  6r  empfinbct  biefen 
Gonflict  in  feiner  ganzen  ©d)mcre,  oljue  eine  ©pur  jenes  reformatorifd^cn 
9)cutt)c§,  ber  ben  .^ampf  magt  unb  begefjrt.  ^lucft  I)at  er  barauS  — 
ic^  meine  feine  ©d)eu  oor  bem  ilampf  —  fic^  unb  anbcren  fein  ^^^ 
gemaciit. 

S)od)  mürbe  man  S>e§carte§'  23erl)atten  nic^t  OoIIftänbig  unb  barum 
nid)t  rid)tig  beurtljcilen,  moHte  man  biefeS  SOlotio  für  ba§  einzige  unb 
erfd)öpfenbe  f)altcn.  (Sr  ^ätte  bem  ©onflicte  au§meid)en,  fein  2Ber!  un0er= 
offentlic^t  kffen  unb  bie  S^otljigung  ba^u  fdimerglid)  unb  tragifd^  empfinben 
fonnen.  S)ie§  aber  mar  gar  nid)t  ber  O^aÜ.  25ielmel)r  giebt  il)m  ha§ 
©d)idfal  ©alileiS   ben   toiinommenften  ©runb,    eine  25erpf(id)tung 


1  @benbaf.  ©.242-243.  ©.137-238.  (Scr  Srtef  ift  ouö  bem  ©ommer  16.37, 
nac^  aSetöffentlid^ung  be§  disc.  de  la  möth.)  —  ^  Oeuvres  T.   VIII.  pg,  127. 


SSeröffentlid^ung  ber  äöerfe.'  211 

(o§  äu  lüerben,  bic  il^u  brütit;  bte  23er|>rec^imgen,  bie  er  feinen  ^reunben 
gemadit,  boS  SBerf  3U  fd)rei6en  unb  {)erau§äugcBen,  iroren  aurf)  eine 
9töt^igung,  bie  er  peinlicher  empfonb  Qt§  bie  entgegengefe^te,  ipelc^e  nun= 
nte^r  burcf)  bcn  (^onflid  mit  ber  ^nquifition  eintrat,  ^e^t  fann  er 
feinen  ©runbfä^en  gemöB  fagen:  „3d)  brouc^e  mein  a3erfpre(i)en  nic^t 
3U  erfüllen,  i^  barf  meine  ©ebonfen  für  mic^  be:^alten  unb  bin  bem 
5)3uBtifum  ni^t§  metjr  fc^ulbig.  3l)r  fet)t,  bie  Sßelt  mü  mein  2Ber! 
nid^t  IjQben!" 

^n  biefer  (Stimmung  fi^reibt  er  mit  fic^tbar  erleichtertem  ^erjen, 
mit  gutem  <^umor  an  feine  Q^reunbe.  Unb  mie  er  \x^  bamal§  gegen 
bie  (enteren  äußerte,  ebenfo  f)Qt  er  ficf)  fpäter  in  ber  erften  bon  i^m 
I)erQu§gegebenen  (Sci)rift  ber  SBelt  gegenüber  auSgefproc^en.  9ia(i)bem 
er  f)ier  bie  SDIotiüe  bargelcgt,  au§  benen  er  fict)  gur  litterorifdien  2Bir!= 
famfeit  entf(f)Ioffen  ^obe,  !ommt  er  auf  bie  eingetretene  §emmung  unb 
bie  3ui"ücfnal)me  feiner  (Sutfc^lüffe  gu  fprec^en  unb  erftärt  gan^  offen: 
„Obmol^I  jene  9}^otiöe  fel^r  fefl  tüoren,  fo  liefe  mic^  boc^  mein 
tiefer  SBibermille  gegen  bie  2?ucfimac^eret  foglei^  anbere 
©rünbe  genug  gu  meiner  ®ntfc^ulbigung  finbcn".'  S)ie  25er= 
urt^eilung  ©alileiS  bient  i^m  3ur  günftigen  unb  miüfommenen  (5c^u^= 
mauer,  !^inter  meld)e  er  fi(i)  öor  ber  Söelt  mit  feinen  ©cfiriften  gurüd^ietit. 

@§  märe  richtig  gemefen,  mcnn  ®eöCQrte§  bei  biefer  fo  motioirten 
3urücft)Q(tung  feiner  ßetire  oon  ber  Seloegung  ber  ßrbe  geblieben  märe. 
Safe  er  fte  in  gemiffer  Söeife  oerfteüte,  um  fie  unbebenf(id)  ju  morfien, 
ift  bie  fc^Iimmere  ©(^utb,  bie  i^m  ^ur  Saft  fällt.  §ier  ift  fein  2Ba^rf)eit§= 
finn  mit  feiner  ^olitif  in  einen  ßonfüct  geratf)en,  unter  bem  bie 
SÖQ^r^eit  gu  leiben  ()cüte.  @r  bietet  einem  ©eifl(icf)en  in  $Qri§,  ber 
©Q(ilei§  ßef)re  oert^eibigen  mill,  feine  gef)eime  §ülfe  an  unb  nimmt 
fie  jurüd,  roie  er  erfätirt,  ha^  aucf)  bie  I)l)pot{)etifc^e  O^affung  jener 
ßef)re  nicfit  ertaubt  fei;  er  lieft  bie  oerurtt)eiIte  ©cf)rift  unb  glaubt,  bei 
ber  S)ifferenä  ^mifc^en  feiner  $Bemegung§Iet)re  unb  ber  ©oliteis  einen 
2(u§meg  gu  finben,  um  bem  ©i^eine  nac^  bie  5Infid5t  oon  ber  lln= 
bemeglic^feit  ber  ®rbe  gu  retten.  „9}lan  fie^t",  fagt  er  in  einem  feiner 
23riefe,  „ha^  i^  mit  bem  SJ^unbe  bie  93emegung  ber  ®rbe  leugne  unb 
in  ber  ©ai^e  ha§  ©t)ftem  be§  <^opernifu§  feftl^alte."  ®arf  e§  jur 
6ntfcf)ulbigung  S)e§carte§'  bienen,  menn  man  einräumen  mufe,  ha^  in 
ä^nü(f)er  Sßeife  ©atitei  feine  Cer)re  miberrufen  f)at? 


1  Disctde  la  methode.     Part.  VI.     Oeuvres  T.  I.   pg.  191, 

14* 


212  Slugibtibung  unb 

©egett  (Snbe  bes  3ö^te§  1633  \mx  bte  ©el^eim^altung  feiner 
SBerfe  eine  bei  S)e§cQrte§  Qu§gemQ(i)te  ©acfie.  2ßie  iam  e§,  ha^  er 
ft)äter  benno(f)  öffentlirf)  mit  feiner  ße!^re  ^^erDortrot?  5luf  biefe  öroge 
!^Qt  ber  jüngfte  58iogrQ)3'^  eine  ^Intlnoxt  gefunben,  bie  me!^r  rü^renb 
ift,  Qt§  treffenb;  er  f)at  e§  anä)  nnterlaffen,  feine  ibtjllifc^e  @r!(ärung 
öerftänbli(t  p  machen.  S)a§  25orgefüt)l  6et)orfte!^enber  SSaterfreuben 
foü  hzn  ^f)ilofo))I)en  gu  bem  ®ntfd)Iu^  gebrockt  IjaBen,  23üc^er  für  bie 
SBelt  p  f(^reiben.  „9leue  (Smpfinbungen  finb  in  it)m  ern3Qc^t,  unb 
lüQ§  SDIerfenne,  be  23eaune  unb  feine  beften  ^^reunbe  if)m  nii^t  entreißen 
!onnten:  ein  ^'inbe§Iä(^etn,  bQ§  feinem  33Ii(f  in  teu(^tenber  Sufunft 
entgegenftra^tt,  ^at  e§  bereits  üermo^t."  yiaä)  ber  ©eburt  ber  Soc^ter 
bleibt  er  norf)  einige  SOflonate  in  ®eöenter  unb  gel^t  bann  mit  -ütutter 
unb  ^inb  waä)  ßeeuiDarben,  um  ben  (fdiscours  de  la  methode»  gu 
fc^reiben.^  Se^t  foH  ber  ßefer  rotfien,  metc^en  3uft^ntmen!f)Qng  mit  ber 
©eburt  ber  2;od)ter  bie  2Ber!e  Ijaben  mögen,  bereu  größten  unb  mict)tigften 
5£!£)eit  S)e§cQrte§  nacf)  bem  ^tobe  berfelben  I)crau§gab! 

IL  S)ie  t)]f)iIofopt)tfc5en  SBerfc. 
1.  3)te  SKotiöe  jur  §erau§öabe. 

S)ie  ©rünbe,  qu§  benen  ber  ^fiilofop^  bie  litterarifc^e  X^ätigfeit 
gemieben  unb  unternommen,  bann  oufgegeben,  öon  neuem  ergriffen 
unb  burc^  eine  9ieif)e  öffenttirfier  2Ber!e  beur!unbet  J)at,  muffen  au§ 
il^m  felbft  unb  feiner  ßeben§aufgabe  erfannt  merben,  um  fo  me{)r,  al§ 
er  am  ©^lufe  feiner  erften  §au|}tf(^rift  ftc|  borüber  ausführlich  erÜärt 
l^at.  ®ie  ©egncr  finb  mit  bem  Urt^eite  f^nett  bei  ber  <^anb,  ha^ 
er  äur  ©e^cimtialtung  burc^  bie  S^urdit,  gur  3SeröffentUc^ung  burc^  hm 
©^rgeij  beftimmt  toorben  fei.  ®ie  erfte  5BeI)aut)tung  ift  fe!)r  oberfIäd)lic^, 
bie  äweite  ift  grunbfalfd^.  SBeld^e  äu&cre  (ginflüffe  aud)  t)emmenb  ober 
förbernb  auf  feine  litterarifdje  S^ätigfeit  eingen^irft  baben:  ber  innere, 
feinem  6^ara!ter  gemäße  ©runb,  ber  if)n  perft  Hon  ber  23eröffentUd)ung 
abi)iett,  bann  fd)ritttt)eife  gu  berfefben  ben^og,  n3ar  bie  ©elbftbelefirung, 
biefe  9lid]tfd)nur  feines  ßebenS.  S)arau§  er!(ären  fid)  oüe  jene  2Biber= 
f^rü(^e  unb  ©(^loanfungen  feiner  (itterarif(^en  (Sntft^Iüffe.  ®ie  be= 
ginnenbe  (5etbftbclel)rung  flie'^t  jebe  3Irt  ber  2}eröffentlic^ung  al§  3eit= 
Dertuft  unb  ©torung,  mä^renb  bie  fortgefc^rittene  gu  ifirer  eigenen 
^örberung  bie  offenttit^e  3}Utt^eiIung  unb  ben  ^beenauStaufi^  brandet. 

1  J.  Millet:  Histoire  de  Descartes  avant  1637,  pg.  340. 


»evöffentlic^ung  bcr  2Bcr!e.  213 

3uerft  ge!)t  S^eöcarteS  Qrunbfälüc^  ben  2Bec3  auSfc^üeBenber  (Sel6ft= 
be(e^rung,  bertieft  in  feine  ©ebanfen,  bie  er  ni(i)t  ober  nur  fpärtic^ 
iinb  flürfitig  nieberjc^reibt;  bann  fommt  ein  3ettpunft,  iro  bie  ent= 
toicfelten  ^been  bie  ^h'obe  iljrer  -Heife  nnb  ßlartieit  nid)t  beffer  machen 
fönnen,  al§  burd)  bie  f($riftltcf)e  ^TuSfüfjrung  unb  ^eflfteÜung. 

SBer  fic^  felbft  bele!^rt,  muB  fic^  auc^  felbft  prüfen.  S)ie  ^lufjeicfinung 
ber  eigenen  ©cbanfen  ift  biefe  Prüfung,  unb  Seecartes  ift  Diel  ^u 
inetljobifcö  unb  grünblid),  um  fie  entbe!)ren  gu  toollen.  <So  entftef)en 
forgfältig  ausgearbeitete  unb  georbnete  <S(f)ri|ten,  brucffertige  2Ber!e, 
bie  ifim  felbfi  3ur  ^>rüfung  feiner  ©ebanfen,  ben  anbern  jur  33elebrung 
bienen  follen,  nur  ift  i^r  cffcntlid)er  5^u^en  nict)t  auf  bie  SD^itroelt, 
fonbern  auf  bie  Slac^toelt  berecE)net,  ntc^t  au§  ßiebe  pm  9k(f)ru^m, 
fonbern  um  ber  ©röBe  be§  Dtutiene  luitten.  ^e  ungeftörter  unb  ftetiger 
er  feinen  entbecfenben  ^beengang  fortfüfiren  fann,  um  fo  lueiter  inirb 
er  fommen,  um  fo  mel)r  loirb  bie  2Be(t  öon  if)m  l^aben.  S)arum  ift 
er  entfcf)(offen ,  feine  Schriften,  fo  lange  er  lebt,  ge'^eim  ju  f)atten;  er 
fürchtet  ben  S^ttoerluft,  ben  bie  ä^cröffentüc^ung  ber  SBerfe  unfehlbar 
foftet ,  er  loirb  Eingriffe  abwehren ,  9[Rif3Derftänbntffe  beri^tigen ,  mit 
©egnern  unb  3{n!)ängern  ftreiten  unb  toerijanbetn  muffen,  felbft  ber 
geiuonnene  9^uf  mirb  feine  9]luBe  beeinträchtigen.  S)ur(^  bie  3D]itt^ei(ung 
be§  ertoorbenen  23efi^e§  mac^t  er  fii^  bie  SSergröBerung  beffelben  un= 
möglich.  „Sie  SBelt  fott  toiffen,  baB  bie  wenigen  (Sinfiif^teu,  bie  tcf) 
bi§  je|t  erreiii)t,  faft  nidjts  finb  in  S3erglci(^ung  mit  bem,  n?a§  ic^  nod) 
nid)t  burc^brungen  Ijabe,  aber  3U  erfennen  bie  Hoffnung  liegen  barf. 
e§  ge{)t  mit  ber  SBiffenfc^aft,  mie  mit  bem  9^eicf)tl)um.  2Benn  man 
reidö  gu  merben  anfängt,  mac^t  man  öiel  leichter  groBe  ©rracrbungen 
ol§  Dörfer  im  3uftanb  ber  'llrmut^  meit  geringere.  Sie  Gntberfcr  im 
9leic^e  ber  2Baf)rf)eit  finb  au(f)  ben  ^>e(bf)errn  üergleic^bar,  beren  «Gräfte 
mit  ben  «Siegen  ju  mad)fen  pflegen,  unb  bie  i^re  Gruppen  gefd)i(!ter 
fül^ren  muffen,  um  ftrf)  nac^  einer  öertorenen  ©cfitac^t  3u  bef)aupten, 
al§  nac^  einer  gewonnenen  ©täbtc  unb  ^roüinjen  äu  nc!)men:  benn 
es  ^eiBt  ma{)r^aftig  Si^tac^ten  liefern ,  menn  man  alle  bie  (5c^n)ierig= 
feiten  unb  ^rrt^ümer  3U  befiegen  fud)t,  bie  uns  in  bcr  erfenutnif3 
ber  SBa^r^eit  ^inbern,  unb  e§  ^eiBt  eine  biefer  Srf)(a^teu  oerlieren^ 
wenn  man  fa(fc^e  5(nfic§ten  annimmt,  tt»o  e§  fic^  um  Singe  öon  einiger 
umfaffenber  23ebeutung  unb  2Bid)tigfeit  f)anbelt.  Um  bann  in  ben 
früiieren  unbefangenen  ©eifteSjuftanb  jurücfaufe^ren,  ift  me^r  ©eir)anbt= 
^eit  nöt^tg  al§  ju  großen  g^ortfdiriltcn,  fobalb  man  fict)ere  ^rincipicn 


214  StuSbtIbung  unb 

bereits  f)ai.  ^ä)  iann  au§  eigener  (Srfa^rung  öerfic^ern:  tüenn  ic^ 
ttorbem  einige  2ßal)r!^eiten  in  hm  Söiffenfcfiaftcn  entbedt  Iiabe,  fo  finb 
e§  nur  S^olgen  öon  fünf  ober  feii)§  fc^ioierigen  fünften  geraefen,  bie 
icf)  ju  überlninben  öertno(i)t  unb  für  eben  fo  Oiele  ©t^tadjten  ^alte, 
ftorin  iä)  boS  ®IM  auf  meiner  (Seite  gc{)Qbt;  ja,  tc^  fage  e§  ot)ne 
©c^eu:  iä)  brauche  nur  noc^  gtoei  ober  brei  fot(f)er  ©(^tac^ten  gu 
gewinnen,  um  am  3iel  QÜer  meiner  ^läne  gu  fein,  unb  noc^  bin  \ä) 
ni(f)t  fo  olt,  hü^  xä)  beforgen  mü^te,  öor  biefem  S^ek  §u  fterben.  ?Ibcr 
i(^  mufs  mit  ber  Seit,  bie  mir  noc^  übrig  bleibt,  fparfam  umgeljen, 
um  fo  fparfomer,  je  beffer  ic^  fie  üuioenben  tonn,  unb  bie  Verausgabe 
meiner  ^^^t)fi!  mürbe  mir  ot)ne  S^feifel  eine  SD^enge  Beitöertuft  jugiel^en. 
SSie  einleuc^tenb  unb  burc^gängig  bemiefen  meine  ©ä^e  audi  fein  mögen, 
fo  fönncn  fie  bod)  unmögU(^  mit  ben  5Infic^ten  aller  2Bett  übereinftimmen 
unb  mürben  mir  bal)er,  ic^  fef)e  e§  t)orou§,  aÜertjanb  ©treitig!eiten 
unb  ©törungen  ocrurfai^en." 

®ie§  finb  bie  ©rünbe,  bie  unferem  ^Ijilofo^iljen  jebe  25eröffent=. 
üdiung  feiner  SBerfe  fo  ^mecfmibrig  erfi^einen  laffen,  al§  mollte  ein 
gröberer,  mäfirenb  er  Oon  ©ieg  ^u  ©ieg  fortfc^reitet,  23ücC)er  über  bie 
^rieg§!unft  !§erau§geben  unb  Gontrooerfcn  barüber  füi)ren.  ^D'^an  t)at 
bem  ^biIofo))'^en  OorgefteHt,  mie  nü^licö  i()m  unb  feiner  ßeqre  bie  33er= 
breitung  ber  letzteren  fein  fönne:  bie  einen  merben  i^n  auf  gen)iffe 
SJ^ängel  aufmer!fam  matten,  anbere  burcb  braud)bare  Folgerungen  bie 
ßefjre  ))raftif(i)  öermertlien,  unb  fo  merbe  fid)  fein  ©l)[tem  unter  frember 
3Qlit^ülfe  bericfitigen  unb  ermeitern.  2)iefe  5(u§fid)ten  laffen  i^n  unge= 
rü£)rt.  2Ba§  bie  SQ^änget  feiner  ße!^re  betreffe,  fo  gebe  e§  !einen,  ber 
fie  beffer  gu  erfennen,  ftrenger  unb  billiger  ju  beurt^eilen  im  ©taube 
fei  al§  er  fetbft;  ma§  bie  Slntoenbung  unb  2}ermertfiung  angel)e,  fo  fei 
ha§  SBer!  noct)  nic^t  reif  genug,  um  fc^on  :pra!tifc^c  O^rüdite  gu  tragen; 
märe  e§  fo  meit,  fo  tonnte  biefe  3^rü(f)te  niemanb  fo  gut  ernten,  tote 
er  felbft,  bcnn  ber  (Srfinber  fei  allemal  ber  befte  «Kenner,  ber  alleinige 
ajleifter.  9^i^t  blo^  bie  ©egner  fürchtet  S)e§carte§,  auc^  bie  ©diule, 
bie  fic^  ibm  onl)ängen  unb  fein"  Söerf  t}erunftalten  toerbe;  er  mei^, 
ma§  bie  ©c^ulen  jeber  Seit  au§  il)ren  SJ^eiftern  gemacht  baben,  unb 
t)erira:^rt  fid)  fcbon  im  ooraus  gegen  bie  „Gartefianer".  Sluöbrüdlii'^ 
moljnt  er  bie  9lacl)melt,  nichts  für  cartefianifcb  ju  l^alten ,  al§  ma§  er 
felbft  urfunbli(^  gejagt  tjahi.  ©erabe  folc^e  ©cbüler  feien  am  fd^äb= 
lii^ften,  bie  nie^t  bloB  nacl)beten,  fonbern  ben  SJleifter  auslegen,  er= 
ganzen  unb  meljr  loiffen  mollen,  als  biefer  felbft.     „©ie  finb,  mie  ber 


SSeröffenttit^ung  ber  SBerfe.  215 

@^t)eu,  ber  nic^t  t)öl)er  ^tnoufftrebt  qI§  bie  ^öäume,  bie  i^n  Ratten, 
unb  oft  l'otjar,  nac^bem  er  ben  ©ipfel  berjclben  errettet  !^at,  tnteber 
ottDärtS  gel)t;  ]o  [(^eitit  mir  and)  jene  5h1  ber  6(f)ü(er  raieber  abraärtS 
äu  ge^en,  b.  §.  unter  baö  D^ioeou  etnfarfier  Unir)iffent)eit  f}erunter5u= 
[ieigen,  bie  fic^  nic^t  mit  ben  ßinficfilen  be§  2J^eifter§  begnügen,  jonbern 
tf)Tn  QÜeS  9J^öglic^e  unterlegen,  bie  2öfung  oieler  Probleme,  öon  benen 
er  nid)t§  gejagt,  unb  an  bie  er  öielleidit  nie  gebac^t  f]at.  Sicfe  Seute 
leben  öon  bunfefn  ^Begriffen,  momit  fid)  let)r  bequem  p^ilofop^ircn, 
fel^r  breift  reben  unb  in§  ©nbloje  ftreiten  läBt;  fie  erjc^cinen  mir,  lüte 
23tinbe,  bie  mit  einem  ©e^enben  o^ne  Dladit^eit  Mmpfen  lüoden  unb 
i^n  beä^alb  in  ben  ^iutergrunb  eineS  gan^  bunfeln  <^etler§  f)inab= 
führen;  fie  fotten  fro!^  fein,  baB  ic^  meine  ^rincipien  ber  !p{)iIofopl)ie 
ni^t  üeröffcntli^e ,  benn  bei  i^rer  fef)r  einfachen  unb  einteui^tem 
ben  Slrt  roürbe  icf)  gleidifam  bie  Q^enftcr  aufmad)en  unb  Sid)t  in 
fenen  .fetter  fatten  laffen,  in  ben  fie  f)inabgeftiegcn  finb,  um  fic^  ju 
f(^Iagen."^ 

©egen  biefe  aufrichtigen  ©rünbe  gur  ©ef)eimt)altung  feiner  äßerfe 
ertjeben  ficf)  anbere,  bie  ber  25eri3ffentlid)ung  ba§  SBort  reben  unb 
fc^toerer  in  bie  2Bagfd)ale  fatleu.  S^er  erfte,  ber  fc^on  an  ber  SBiege 
feiner  Schriften  ftanb,  fjat  fortgemirft  unb  nic^t  aufgehört  i^n  ]n 
mafjuen:  er  mü  feinen  drebit  rec{)tfertigcn  unb  fein  2Bort  {)alten. 
S)er  91uf  in  ber  äBelt,  ber  mit  ber  ^Verbreitung  feiner  ©i^riften  nicfit 
auebleiben  toirb,  ift  ein  [yeinb  feiner  9^u{)e,  aber  ba§  ©efüt)l  uncr= 
füttter  2>erfprec^ungen  ift  auc^  ein  folc^er  ^yeinb.  ßinen  öffentlid^cn 
yiamm  eifrig  fudien  ift  eben  fo  ftörenb,  oI§  i^n  ängftli($  öermeiben. 
S)e§carte§  ^at  feines  öon  beibem  get^an,  er  ^at  gefc^et)en  (äffen,  baB 
fi(^  ber  9iuf  etue§  großen  -l^enferg  um  i^n  öerbreitet  f)at,  unb  mödite 
nic^t  für  ben  6()ar(atan  gelten,  ber  einen  fotc^en  'tRuf  fälfd)lid)  befi^t 
unb  Hoffnungen  erregt  f)at,  bie,  toie  man  am  @nbe  glouben  muB,  er 
nidit  erfüllen  !ann,  tocil  er  fie  nic^t  erfüllt.  „£6tüof)l  ic^  ben  9^ut)m 
nii^t  übermüBig  liebe,  ja,  menn  ic^  eö  fagen  barf,  l^affe,  fofern  id) 
if)n  für  einen  O^einb  ber  9lu^e  t)alte,  bie  mir  über  aMeS 
gel^t,  fo  ^ah^  id)  boc^  niemals  meine  §anb(ungen,  at§  loären  fie  ä>er= 
brechen,  forg faltig  ^u  öerbergen,  nod)  mit  befonberer  25orfid)t  unbe= 
fannt  ^u  bleiben  gefui^t,  ic^  loürbe  e§  für  ein  Unrecht  an  mir  felbft 
getialten  unb  au^erbem  mic^  in  eine  ängftlic^e  unb  unruhige  Stimmung 


1   Disc.  de  la  m^thode.  Part.   VI.  Oeuvres  I.  pg.  196-203. 


216  Stugbilbung  unb 

gebrockt  ^oben,  bie  fic^  mit  ber  ööEigen  ©emütl^Sru'^e ,  bie  ic^  fitere, 
eben  fo  toentg  öerträgt.  ©o  l^aBe  ic^  bei  biefer  ftet§  gleicftgütttgen 
Haltung  3lt)if(^en  ber  Sorge,  befannt  ^u  lücrben,  unb  ber,  imbefonnt 
3U  bleiben,  nii|t  üerl)inbern  fönnen,  einen  geiüifjen  9luf  gu  ermerben, 
unb  itf)  l^atte  e§  je^t  für  meine  ^flic^t,  atteS  gu  t^un,  um  !einen 
fd)Ic(^ten  gu  fjoben." 

STber  ber  n^id^tigfte  ©runb,  ber  ben  6nlid)luB  gur  Verausgabe 
feiner  2Ber!e  entfd)eibet,  liegt,  tt)ie  gefagt,  in  ben  93ebürfniffen  feiner 
(Selbftbelel^rung.  S)e§carte§  lä^t  barüber  nic^t  ben  minbeften  3ft)eifel. 
„3(^  fe^e  täglicf)  mef)r  unb  mel)r,  mie  unter  biefer  S^er^ögerung  bie 
2lbfi(^t  meiner  ©elbPele^rung  leibet,  benn  iif)  I]abe  unenblid^  öiele 
©rfatjrungen  nöt^ig,  bie  ic^  o!)ne  ben  33eiftanb  anberer  unmöglich 
mad)en  !ann,  unb  obnjo'^l  ic^  mir  feine§tt)eg§  mit  ber  Hoffnung 
f(i)meic!)Ie ,  ha^  fitf)  ha§  ^^ubtifum  on  meinen  Seftrebnngcn  grofe  be= 
t^eitigen  mirb,  miü  ic^  meinen  9^ac^tl)eil  boc^  nic^t  fo  meit  treiben, 
ha^  mir  bie  D'iac^fommen  eine§  2age§  mit  Sflec^t  ben  Jßoriourf  mod^en, 
fie  mürben  in  bieten  fünften  beffer  unterrichtet  gemefen  fein,  menn  id^ 
bie  23elcl)rung,  morin  fie  meinen  planen  förbertic^  fein  tonnten,  nid)t 
gar  gu  fe!^r  öernac^täffigt  I)ätte".^  (Sben  biefe  ©rmögung  be^^eic^net  ber 
?pi^iIofopl)  auSbrüdlid^  al§  hü§  ^meite  9^otio,  ba§  i^n  öeranta^t  'i)aht, 
ben  «discours»  3U  üerfaffen.  ©0  ift  e§  einunbberfelbe,  in  ber  ©el6ft= 
betel^rung  entljaltene  ©runb,  au§  melc^em  S)e§corte§  guerft  bie  fc^rift= 
Iid)e  5Iu§arbeitung  feiner  ©ebanfen  öermeibet,  bann  au§fül)rt,  unb 
miebcrum  bie  3)eröffentlid)ung  feiner  SBerte  erft  ablehnt,  bann  unter= 
nimmt. 

®r  get)t  bef)utfam  3U  2Ber!e  unb  öeroffenttii^t  äunädift  nic^t  fein 
©l)ftem,  fonbern  groben  ober  2>crfud)e  (essais),  bie  nur  bie  5[)lett)obe 
unb  beren  ?lnmenbnng  betreffen;  er  giebt  nod^  nic^t  bie  5}Iett)Dben= 
Ief)re  fetbft,  fonbern  eine  üorläufige  Drientirung,  bie  auSbrüdlid)  fein 
«traite»,  fonbern  blo^  ein  «discours  de  la  methode»  fein,  ber 
9)^et^oben(e{)re  nur  jur  i>orrcbe  ober  5(n!ünbigung  bienen  unb  mefir 
beren  ^ra!tifd)e  5öebeutung  bcgrünben,  al§  bie  Stjeorie  berfelben  au§= 
einouberfe|en  miü.  „^ä)  l^abe  ntd)t  bie  ^Ibfic^t,  ^ier  meine  9J^etf)obe  gu 
Iet)ren,  fonbern  nur  barüber  3U  reben."^ 


1  ebenbaf.  ©.  208-210. 

2  Oeuvres  VI.  pg.  138.    (Sr.  an  5Jlevfenne  auö  bem  Sommer  1637.)    33gt. 
pg.  305.    (SSr.  an  einen  Sfreunb  9Jterfenne'§,  STpril  1637.) 


iöeröffentticf)ung  ber  2ßer!e.  217 

Snbejfen  foll  bie  5(nttienbbar!eit  jogletc^  burd}  bie  ^dmenbung 
felbft  auf  bem  ^yetbe  ber  9.1htt)entQti!  unb  ^^^l)fif  gerei^tfertigt  racrben. 
S^orum  tä§t  S)e5carte§  auf  bie  §Quptid)rift  nod)  brei  2{6f)anb(ungen 
folgen,  bie  oBfic^tlii^  fo  geinä^It  finb,  boß  bie  erfle  bem  ©ebict  ber 
mot^ematifcljen  ^^ijfif,  bie  streite  bem  ber  ^f)i)fi!,  bie  brüte  ber  reinen 
SOiat^emati!  angetjört:  ha§  S^ema  ber  erften  ift  „bie  S)ioftri!",  baS 
ber  3n}eiten  „bie  931eteore",  bie  le^te  ift  „bie  ©cometrie".  Xie 
©ioptrif  Ijanbelt  öon  ber  Sred)ung  be§  ßic^ts,  uom  (Se!)en  unb  öon 
ben  o^itifd)en  ©läfern;  in  ben  9Jleteoren  mit!  SeScarteS  bie  Dhtur  be§ 
6a(gcS,  bie  Urfac^en  ber  SBinbe  unb  ©emitter,  bie  ^iguration  be§ 
©(f)nee§,  bie  O^arben  be§  9^egcnbogen§  unb  bie  Gigenfd)Qften  ber  ein= 
gelnen  ^''^rben,  bie  ^öfe  um  Sonne  unb  SJRonb,  inSbefonbere  bie  9leben= 
fonnen  (^ar^etien)  erüären,  bereu  nier  einige  ^Q()re  oorf)er  {hQw 
20.  3Dlär3  1629)  in  ^flom  gefet)cn  unb  il^m  Qu§füt)rli(^  bcfc^rieben 
morben  maren;  bie  ©eometrie  bewäfjrt  bie  oon  it)m  fetbft  erfunbcne 
9}let^obe  ber  ^nQ(l)fi§  buri$  bie  ßofung  DöEig  neuer  ^tufgaben.  ^n 
ber  Sio)3trif  unb  ben  SDceteoren  iDill  3)e§carte§  bem  $3efer  bie  ©eltung 
unb  23rQud)6Qr!cit  feiner  9Jlet^obe  nur  annehmbar  gemad)t,  in  ber 
©eomctrie  bagegen  unmiberfprec^lid)  beloiefen  fiaben.  Siefe  üier  .Q}er= 
fud)e  foüten  unter  folgenbcm  2itct  erfcfieinen:  „(Sntraurf  einer  Unit)erfal= 
miffenfc^Qft,  bie  unfere  9ktur  ^ur  ()öd)ften  Stufe  i^rer  3}oüfomment)eit 
3u  er^^eben  üermag;  bann  bie  2)ioptrif,  bie  3[Reteore  unb  bie  ©eometrie, 
morin  ber  2}erfaffer,  um  fene  SBiffenfrf^aft  ^u  erproben,  bie  geeignetften 
glätte  getüäfiU  unb  fo  erftärt  ^at ,  ha}^  jeber  of)ne  Sßorau5fel3ung  ge= 
Ief)rter  ©tubien  bie  ©ac^c  oerftetjen  fann"/  ߧ  mar  gut,  hü}i  er 
biefem  Slitel,  ber  ha§  os  magna  sonaturum  etma§  gu  meit  öffnete, 
bie  einfache  23e,5eict)nung  <' Essais»  öorgog  unb  bie  §auptf(ftrift 
„eine  Diebe  über  bie  9Dlet()obe  pm  richtigen  Sßernunftgebrauc^ 
unb  äur  loiffenfc^afttii^en  SBatjr^eitöforfc^ung  (discours  de  la  me- 
thode  pour  bien  conduire  sa  raison  et  chercher  la  verite  dans 
les  sciences)"  nannte.  (£r  toenbet  fic^  an  benfenbe,  öon  ber  23üd)er= 
getefirfamfeit  unabhängige  unb  unoerborbene  Cefer;  barum  fcfireibt  er 
in  feiner  3Jiutterfpra(^e  unb  motitiirt  e§  am  Sc^IuB  feines  discours: 
„SSenn  iä)  fran,35fifc!),  bie  «Spractie  meines  Sanbes,  lieber  fd)reibe,  al§ 
lateinifcf),  bie  ©l?rac^e  meiner  Se^rer,  fo  :^at  mic^  ba^u  bie  -Hoffnung 
beraogen,    baB  ber  natürliche    unb  gefunbe  SBerftanb,    meine  2(nfic[)ten 


1  Oeuvres  VI.  pg.  276-277.    (Sr.  an  DJUrjenne  üom  dMx^  1636.) 


218  Stu^bilbung  unb 

beffer  tüürbigeii  fann  al§  bie  ©ete^^rfamfeit,  bte  nur  an  bie  3?ürf)er 
ber  ?nten  glaubt,  ßeute  Don  öe[unbem  imb  iniffenfcfiQfllid)  imter= 
rtc^tetem  23erftQnbe  finb  bie  einzigen  9^td)ter,  bie  ic^  mir  tüünfc^e; 
biefc,  id)  bin  e§  gett)i^,  tüerben  Tiid)t  fo  ^arteiifd)  für  ba%  ßatein  [ein, 
ha^  fie  meine  ©rünbe  be§t)ntb  ungeljört  lafjen,  treil  id)  fte  in  ber  23olf§= 
fprac^e  entlüirfclt  ^cihe."^ 

Sm  S^rüljja'^r  1636  tüar  baS  SBerf  mit  9(u§nat)me  ber  ©eometrie 
brudfertig.  S)a  [id)  bie  Q^irma  6l3et)ier  in  Sdnfterbam  rceniger  entgegen^ 
!ommenb  geigte,  a(§  ®e§CQrte§  erlüortet  !^Qtte,  \o  lie^  er  feine  ©(^rift 
bei  bem  58ud)I)änbIcr  ^ean  ße  SJ^aire  in  ßel)ben  erfd)einen.  ®q§  gum 
Sßerfauf  nöt^igc  ^riüileginm  mürbe  non  ben  ©eneralftnaten  ben 
22.  S^ecember  1636,  üon  O^ranfreid)  erft  ben  4.  max  1637  ert^eilt; 
93^erfenne  I)atte  ba§  le^tere  beforgt  unb  Der,^ögert,  e§  tuar  feine  ©d)utb 
unb  fein  3Serbienft,  ha'^  qu§  bem  frangöfifdien  ^rilnlegium  gugleic^ 
ein  ©togium  2)e§carte§'  gemad)t  mürbe,  mäljrenb  ber  ^[)iIofopI)  au§= 
brüdtic^  gemünfd)t  !^atte,  fomol^I  in  feinem  2Ber!  qI§  aud)  in  ben  Urfunben 
ungenannt  gu  bleiben.  S)ie  2?erfenbung  ber  (Sffai§  fonnte  nun  erft  im 
Suni  1637  ftattfinben. 

2.   ®te  metap'^tififd^en  Sßerfe. 

S)er  einmal  ergriffene  2ßeg  füljrt  metter.  (S§  ift  unmöglidi,  ha^ 
S)e§carte§  bei  biefen  erften  S?erfuc^en  fteljen  bleibt;  er  ^at  öon  feiner 
ßel^re  fo  öiel  gefagt,  ha^  er  genöt^igt  ift,  mel)r  gu  fagen.  ^xn  feierten 
5(bf($nitt  feines  «discours»  finb  fc^on  bie  ©runblagcn  ber  neuen  ße^re 
gum  3)orfd)ein  gefommen:  er  !^at  Don  ber  9^otf)menbig!eit  be§  burd)= 
gängigen  3weifet§,  bem  alleinigen  ^rinci|)  ber  ©cmi^t)eit,  ber  91eget 
ber  ©rfenntnife,  bem  Sßefen  ©otte§  unb  ber  ©eele  gerebet:  mit  einem 
SBort  t)on  ben  ^  r  i  n  c  i  p  i  e  n  feiner  ^^ilofopljie.  3{ber  mie  e§  in 
bem  ®()ara!ter  jener  ©d)rift  lag,  finb  aüe  biefe  ^been  mel)r  nur  be= 
fproi^en  unb  ergäblt,  ai§  einleuditenb  begrünbet  unb  baburi^  gegen 
5}li^öerftänbniffe  gefdiüljt.  S)iefe  ©efalir  l)at  S)e§carte§  gerabe  ba, 
mo  fie  am  beben!lid)ften  ift,  am  menigften  toermieben,  nämlii^  in  hm 
©ä^en,  bie  Hon  ber  ©otteSibee  Ijanbeln,  er  felbft  erlennt  t)ier  ben 
fd)möc^ften  unb  bunlelften  Stjeil  feiner  (Schrift,  ber  eine  eingebenbe 
unb  balbige  Stläuterung  forbert.  S)en  ©otteSbegriff  erläutern  l)ei^t 
bie  ©runbbegriffe  feiner  SJletapljtjfi!  auSeinanberfe^en.    S)ie  Slrbeit  ift 


1  Disc.  de  la  meth.  Part.  VI.  Oeuvres  I.  pg.  210—211. 


9}erDffentn(f)ung  bcr  SÖerfe.  219 

jcf)on  Qet()Qn,  e^j  raor  bie  erfte  in  ben  Dtieberlanben,  ber  in  3"i^Qne!er 
niebergcicf)ric6ene  (Sntiüurf  ber  SJ^ebilotionen;  bie  §Qnbicf)ritt  t)at  ^e^n 
^Q^re  gerufit,  aU  '3)e§cQrtc§  je^t  bie  Verausgabe  6ei(f)(icBt  unb  tr)äf)renb 
|etne§  2Binterauientf)alte§  in  C"irbcrn}ijf  bie  lebte  .^anb  an  bie  5(u§= 
fü^rung  legt  (1639/1640). 

Sr  giebt  bie  Unterfu(^ung,  tüie  [ic  in  ifim  entftanben  unb  öon 
^Problem  ^u  Problem,  öon  Söfung  ,^u  Cöiung  fortgeic^ritten  ift;  ber 
ßeler  empfängt  hin  üotten  Sinbrucf  tief  erlebter  unb  immer  öon  neuem 
geprüfter  (Sebanfen,  bie  feit  ^a^ren  bie  beftänbigen  ^Begleiter  be§ 
^^i(ofDpf)cn,  bie  O^^eunbe  feiner  ßinfamfeit  raarcn  unb  reif  gemorben 
finb,  inie  er  felbft.  ^ie  23etra(^tungen  i)ahtn  hm  (Ifjarafter  be§  be= 
tt)egteften  ©elbftgcfpräc^S,  eines  monologifc^cn  SramaS,  bem  ber  3u= 
^örer  mit  ber  gefpannteften  2^ei(nat)me  folgen  muB.  ®§  l)anbelt  firf) 
lim  ©ein  ober  91icf)tfein  ber  2öabr£)eit,  ha§  ©rfenntnifeprobtem  erfc^eint 
al§  bie  gro^e  (Sc^idfatöfrage  be§  menfcf>lic^en  ©eifteS  unb  ift  lion 
S)e§carte§  fo  empfunben;  e§  giebt  !eine  SSa^r^eit,  roenn  nic^t  ber 
Stoeifet  öonftänbig  beficgt  ift,  unb  e§  giebt  feinen  fo(c{)en  ©ieg,  rtienn 
nic^t  ber  Btüeifel,  93knn  für  9Dlann,  mit  feber  SBaffe,  bie  er  befitjt, 
fid)  öertfieibigt  unb  bie  (SrfenntniB  befämpft  !^at.  2Bir  öerne{)men 
nic^t  bloß  bie  ©rünbe  be§  3roeifel§,  fonbern  jugteicf)  bie  ©emütf)§= 
unru'f)e  be§  Streifte r§,  ber  nac^  2Ba^rf)eit  ringt  unb  tro^  ber  «Sic^er^ 
^eit  beS  f(^on  errungenen  ©iege§  bie  bcftanbenen  «kämpfe,  at§  ob  er 
fte  eben  erlebt,  fcbitbcrt.  S)tefe  25erbinbung  contemplatiöer  9^u'§e  mit 
bem  tebenbigften  3(uöbruc!  eine§  t)on  bem  öeere  ber  3tt3cife(  aufgeregten 
unb  beftürmten  ©emütf)§,  mäfjrenb  ber  (Seift  ber  (Sonteniplation  ieneS 
§eer  fc^on  orbnet  unb  be!)errfc^t,  giebt  h^n  5D^ebitotionen  S)e§carte5' 
einen  unmiberftc^ticben  fün^  unb  hm  S^arafter  eines  in  feiner  5(rt 
unüerg(ei(^(ic^en  p^i(ofop^ifii)en  .ßunftmerfs. 

3um  erftenmate  erfcbeint  er  öor  ben  5(ugen  ber  SBett  unüer^üüt 
al§  ber  2;en!er,  ber  er  ift;  er  {)at  bie  ©runbgebanfen,  bie  er  äinan^ig 
^a^re  in  fic^  getragen  unb  gezeitigt,  enb(icf)  auSgefprocben,  um  bie 
SBelt  barüber  ju  belehren;  in  ber  ©ac^e  felbfi  ift  nicb;t§  öerf)eimticf)t, 
ober  bie  SSeröffentlic^ung  gefcbie^t  mit  ber  grijfeten  25orfici)t.  Sie 
©c^rift  fotl  gunäc^ft  nur  ber  ge(ef)rten  SSelt  mitget^eilt  racrben,  barum 
ift  fie  lateinifcf)  gefcbrieben;  fie  ift  baburd)  noct)  nid)t  gegen  2?er= 
bäc^tigungen  unb  ^DliBöerftänbniffe  gefc^ü^t.  Sr  beforgt  für  feine 
p^Qfifalifc^en  ^rincipien  ben  SBiberfprucf)  ber  SCriftotelifer,  für  bie 
t^eotogifcfien   ben   bcr  ,^irc^e.     3:ie   ©runbbegriffe   feiner   9taturle^re 


220  2lu§bUbung  unb 

finb  in  ben  9)lebitationen  entl)atten,  aber  btc  Folgerungen  finb  nod) 
öerbedft.  SBenn  man  ben  6i^uIp'5ttoiüp()en  nic^t  ausbrüdlicfi  fagt, 
ha^  e§  ft(^  um  eine  rein  niec^anifd)e  ^l)l)ii!  I^anbelt,  fo  tnerben  fie 
eö  nic^t  merfen  unb  geironneu  fein,  beüor  [ie  lüiffen,  ha^  fie  liernic^tet 
finb.  S)arum  münfc^t  S)e§cQrte§,  bofe  man  bon  feiner  ^f)l)fif  ^unäd^ft 
f(^lDeige:  «il  ne  faut  pas  le  dire^  lautet  bie  SBeifung,  bie  er  feinem 
g^reunbe  30^erfenne  in  biefer  9iü(ffi(i)t  giebt. 

dagegen  l)at  S)e§carte§  feine  ©otteöibee  fo  l^etl  erleuchtet,  ha^ 
biefe  ße|re  nid)t  5U  üerfi^meigen,  nur  gu  bef(i)ü|en  ift.  2}orfidötig 
fu(^t  er  jebem  ürd^lid^en  33erbad)te  buri^  2itel  unb  Sßibmung  t)or= 
gubeugen:  er  6egeid)net  qI§  ben  ^ouptin^att  ber  9J^ebitationen  „ba§ 
®afetn  ©otte§  unb  bie  Unfter6li(f)!eit  ber  ©eele"  unb  mibmet  bie 
©c^rift  ben  S)octorcn  ber  ©orbonne,  ber  Ifjeologifdien  ^tutorität  öon 
$ari§,  beffen  llnioerfität  feit  ber  .§öf)c  be§  9JlitteIa(ter§  für  bie  erfte 
tl)eoIogifc^e  5(utorität  ber  .^irc^e  gilt.  Ueber.^eugt,  ha^  li)ir!(id)e  3}er= 
nuuftbeloeife  für  ha§  S)afein  ©otte§  unb  bie  UnfterBli(^!eit  ber  Seele 
©laubige  nicfit  beirren.  Ungläubige  beleljren  !önnen,  bal)er  mit  ben 
Sntereffen  ber  ßirdje,  ben  5lu§|prüd)cn  ber  23ibel  unb  ben  ^efd)lüffen 
be§  legten  tateronenfifd^en  6oncil§  übereinftimmen,  unteriüirft  er  feine 
©ij^rift  ber  Genfur  unb  bem  ©i^u^  ber  2l)eotogen  bon  ^^ari§.  Siefe 
l^atten  feine  ©inlüürfe  gu  machen;  ber  ^ater  ©ibieuf,  ben  er  bcfonber§ 
um  feine  Prüfung  gebeten,  bezeugte  il)m  feinen  bollen  ^Beifall.  S)enno(^ 
blieb  ber  Sßiberfprui^  ber  <^ir(^e  nicbt  au§;  ameiunb^manjig  Sa^re, 
nai^bem  e§  erfd)ienen,  mürbe  biefe§  erfte  grunblegenbe  2Ber!  ber  neu= 
frangöfifc^en  ^l)ilofopl)ie  auf  bem  römifdjen  ^nbej  gefegt  mit  bem 
3ufa^:  «donec  corrigatür». 

S)e§cartc§  fonnte  üorau§feI)en,  ha^  feine  ©d)rift  burc^  bie  D^eu'^eit 
ber  ©ebanten  5(uflel)en  in  ber  geleierten  SBelt  erregen  unb  ©intoürfe 
aller  ?lrt  l^eröorrufen  mürbe;  er  münfc^te  einige  ber  berufenften  Ur= 
tljeile  noc^  Hör  ber  ^erouSgabe  fennen  gu  leruen  unb  mit  fciueu  6r= 
miberungcu  gugleic^  als  5ln^ang  ber  SO^ebitationen  bruden  gu  laffen. 
S)ie  9[Raferegel  mar  !lug,  ha^  SBerf  erfd)ien  bei  feinem  Eintritt  in 
bie  Sßclt  fc^on  angegriffen  unb  oerttjeibigt ;  bie  <^riti!,  bie  fonft  nad)= 
folgt  unb  bem  öffentlid)en  Urtl)eile  bie  ^}iid)tung,  oft  eine  üer!el)rte, 
giebt,  mürbe  l)ier  Oormeggeuommen  unb  bem  23uc^e  felbft  bcrgeftalt 
beigefügt,  bafs  ber  23erfaffer  oor  bem  ^ublifum  ba§  leMe  2ßort  l^atte. 
3u  bicfem  3roed  mürben  einige  5lbfdiriften  beforgt,  ^reunben  mit= 
get^eilt,  burc^  biefe  im  «Greife  urtl)eilsfäl)iger  3}|änner  Oerbreitet,  be= 


aSeröffentlid^ung  ber  SScrfe.  221 

fonberS  roiditige  2)]eiiuingen  eingeholt  unb  bein  ^U)iloiopf)en  tr)ei(g 
berichtet,  tlieilS  in  autf)entiic^er  ^IBfaffung  jugefenbct. 

3n  ben  ^^ieberlanben  raoren  e§  ^au)3tjacf)(ic^  23Ioemaert  unb  53anniu3 
in  §ar(em,  bie  einzigen  fatfioüfc^en  ^riefter  ^oüanbS,  mit  bcncn 
2)e§carte§  befreunbet  mar^  bie  eine  folc^e  Slbfc^rift  erf)ietten;  ber 
2(gent  in  ^ranfreic^  xoav,  n^ie  ^u  eriüorten  fteJ)t,  DJlerfenne.  S)urcö 
bie  6eiben  erflgenannten  tcirb  ba§  fjanbit^riftticfie  2Berf  einem  Qn= 
gelegenen  ©eleljrten  i^rer  J^irc^e  mitgetf)eiü,  6ateru§  au§  ^{ntraerpen, 
S)octor  ber  t|eoIogi|c^en  g^acultät  non  ßömen,  ber  in  ^oHonb  mijiionirt 
unb  in  ^Ufmaar  mo'^nt.  ©ein  Urt^eil  ift  boS  erfte,  tt)eld)e§  2)e§carte§ 
empt'ängt  unb  mit  feiner  ßrlniberung  an  93lerienne  fenbet  (llcoöember 
1640). 

tiefer  oerbreitet  bie  ÜIRebitationen  in  puriier  ©eleljrtenfreijen,  läBt 
fie  Hon  S^eologen  unb  DJIatfiematifern  6eurtf)eilen  unb  giebt  über  bie 
öerjcbiebenen  SDIeinungen,  bie  er  ^ört,  bem  SSerfoffer  jmei  Sammele 
berichte.  3u  biefen  (Stimmen  kommen  brei  bebeutenbe  unb  geic^icf)t(icb 
bcn!iDürbige  93]änncr,  barunter  jmei  ^f)iIofop^en,  ein  englifcbet  unb 
ein  fran.^öfiic^er,  Beitgenüffen  unb  ©egner  SeScartee',  beibe  öon  SJK'r* 
fenne  üeranlaBt,  bie  9}lebilationen  gu  lefen  unb  fd^rifttid^  gu  beurt()ei(en: 
ber  engUicfie  ^f)i(ojop^  ift  3:f)oma§  -^obbeä,  ber  frangöfifcbe  ^ierre 
©affcnbi.  Sener,  bem  eng(ifd)en  23ürger!riege  auSweic^enb,  mar 
ßnbe  be§  3at)re§  1640  ju  einem  neuen  Stufentfjatte  noc^  ^ari§  ge= 
fommen,  ber  eine  9^eilie  bon  3of)ten  bauern  unb  bie  mict)tigftc  titterarifc^e 
Q\)od)z  im  Seben  biefe§  DJianncö  merben  fottte,  benn  er  fc^rieb  I)ier 
feine  befannteften  ^auptmerfe.  90lerfenne  lieB  il)n  balb  nac^  feiner 
5(nfunft  bie  9Jlebitationen  lefen  unb  beurtf^eilen;  S)e§carte§  empfing 
ben  erften  S^eil  ber  Ginmürfe  biefeS  ©egnerä  ben  20.  Januar  1641 
mä^rcnb  feines  3(ufentf)a(teS  in  Cepben  unb  beantmortete  fie  fc^on  am 
folgenben  S^age,  ber  ,3meite  S^eil  mürbe  in  ber  erften  2Bod)e  be§ 
O^ebruar  nacfigefenbet. 

3n  biefem  331onat  mar  ©affenbi,  ber  bamat§  feine  §auptmerfe 
über  epüur  unb  beffen  ßeljre  no(^  nor  fic^  ^atte,  nac^  ^ari§  ge= 
fommen  unb  lernte  burc^  9J^erfenne  haQ  neue  SBerf  SeScarteS'  fennen, 
aufgcforbert  baffelbe  fc^rifttic^  gu  beurt^eil'en.  ©affenbi  f)atte  bie  ©ud)t, 
gelobt  unb  citirt  ju  merben;  er  mar  liebeuöraürbig  im  25erfe^r,  öer= 
fc^menberifc^  im  Sobe,  aufgenommen,  menn  e§  bie  ariftotetifc^en  6cbul= 


1  Oeuvres  T.  VIII.  pg.  424—425. 


222  SluöBUbutig  unb 

:)3l)i(o[op^en  galt,  aber  311  eitel,  um  ein  unbefangener  ^ritüer  ^u  fein; 
gegen  2)e§carte§  war  er  ßerfiimmt,  föeil  biefer  in  feiner  ^Ib^aublung 
über  bie  Meteore  feine  ©rüärung  ber  ^arljelien  nic^t  citirt  t)atte, 
toaS  ©affcnbi  «praeter  decorum»  fanb.  ^n  übler  iCaune  unb  ot)ne 
einbringenbcS  25er[tänbnife  ber  Seigre  ®e§carte§'  fc^rieb  er  feine  6in= 
würfe  («Disquisitio  methaphysica  seu  dubitationes»),  bie  9}^erfenne 
6nbe  9)ki  1641  erhielt;  natürlich  fehlte  e§  am  ©c^Iuffe  nid^t  an  ben 
üblichen  r^etorif(^en  ßobf:prüd)en.  5luf  bie  Entgegnung  ®e§carte§* 
I)at  er  eine  Supli!  («Instantiae»)  gefc^rieben,  bie  fein  6d)üler  <Sor= 
biere  mit  ber  23er!ünbigung  eine§  öollenbeten  2riumpf)§  f)erau§gab 
(1643). 

5)er  brittc  unter  ben  nam'^aften  unb  bebeutenben  SJlönnern,  bie 
bamal§  bie  SDIebitationen  beurtf)eilten,  voai  ein  noc^  jugenbUd)er  2;f)eo= 
löge,  2(ntoine  Slrnaulb,  ber  balb  na(^f)er  unter  bie  S)octoren  ber 
©orbonne  aufgenommen  mürbe  (1643),  in  ber  g^olgegeit  hm  9iamen 
„ber  grofee  2(rnaulb"  öerbienen  unb  einer  ber  berü^mteften  ^aufeniften 
merben  fotite.  ^  S)e§carte§  I}at  feine  (Sinmürfe  megen  iljrer  (ginfid^t, 
©i^reibart  unb  mattjematifdjen  (Schärfe  für  bie  mii^tigften  crHärt  unb 
alten  anbeien  bei  meitem  öorgejogen.  23ei  ber  SSerbinbung,  bie  f|3öter 
^mifd)en  ber  cartefianifdien  ^£)itofop^ie  unb  ben  ^anfeniften  üon  ^ort 
rol)aI  ftattfonb,  barf  5lrnautb  al§  SJIittetglieb  unb  {yü^rer  gelten. 

S)e§carteS  tiatte  geraünfc^t,  ha^  9J^erfenne  bie  2tbf(^rift  aud)  bem 
^ater  ©ibieuf  öom  Oratorium  ^efu  unb  bem  9}latl^emati!er  S)e§argue§ 
mittt)eite,  melc^er  (entere  it)m  brei  S^eotogen  merti)  fei.  @§  erfd)ien 
nod)  ein  ©egner,  au§  ber  ©efeÜfdjaft  Sefu^  ^«ter  SBourbin,  ^rofeffor 
ber  3Dbtf)emati!  am  (voHegium  ßlermont,  ber  fc^on  in  gefjäffiger 
SBeife  2)e§carte§'  ®io)3tri!  unb  3Jleteore  in  feinen  23orträgcn  befämpft 
!)atte  unb  jeljt  eben  fo  feinbfelig  gegen  bie  30icbitalionen  auftrat.  S)em 
$t)iIofopfien  famen  biefc  Eingriffe  fel)r  ungelegen,  er  mu^te,  mie  ein= 
mütl)ig  bie  ^efuiten  :^anbeln  unb  fal)  fid)  ungern  in  einen  üamp^ 
mit  bem  Drben  öermidelt,  gegen  meldien  er  bie  alten  freunblid)en  23e= 
3iel)ungen  au§  ^ietät  unb  ^oliti!  ju  erl}alten  münfc^te.  ®üfe  ein 
9}litglieb  ber  ©efellfcbaft  3efu  fo  feinblid)  unb  t)erbäd)tigenb  gegen  tl^n 
auftrat,  mu^te  er  bop^jelt  )3einlid)  in  einer  Beit  empfi^i^en,  mo  er 
bereits  bie  fd)limmften  §änbel  mit  ben  (Salniniften  in  ben  3^icberlonben 
p  beftelien  l^atte.    ^nbeffen  l^atte  ber  Drben  nichts   mit  ber  ^olemt! 


1  ©.  oben  ginleitung.    ©ap.  VI.   9lr.  III.  3. 


SSeröffentlid^ung  ber  Sßerfe.  223 

aSourbtnS  311  t^un;  ber  ^rooinciat  S)tnet  ftonb  auf  S^egcorteS'  ©ette 
unb  iDU^te  ben  6treit  Beizulegen;  $8ourbtn  jelbft,  narfibem  er  hm 
$f)t(oiopf)en  perfönlid)  fenneu  gelernt  Iiatte,  l^örtc  auf  fein  3^einb 
äu  fein. 

SBir  f)a6en  e§  I)ter  nur  mit  ber  ©ef(i)ii^te,  nic^t  mit  bem  ^n^alt 
biefer  «Objectiones»  unb  «Responsiones»  gu  tt)un,  bie  g{eid)fam  ben 
^raeiten  größeren  S^eil  ber  3J^ebitationen  ausmachen.  (£§  voaxm  fieben, 
nai^  (i)ron£)(ogifcf)er  9lei§enfoIge  georbnet:  an  erfter  ©teüe  ftet)en  bie 
©iniDürfe  be§  2)octor  6ateru§,  an  ^raeiter  unb  fcc^fter  bie  beiben 
(5ammeI6eri(^te  SD^erfenne's,  an  britter  §ob6e§,  an  öierter  5trnaulb, 
an  fünfter  ©affenbi;  bie  (Sinn^ürfe  23ourbin§  an  fiebenter  «Stelle 
fonntcn  erft  in  bie  gtüeite  StuSgabe  ber  3Jlebitationen  aufgenommen 
werben. 

S)ie  erfte  erfd^ien  in  $ari§  unter  bem  Sitel:  «Meditationes  de 
prima  philosophia,  ubi  de  Dei  existentia  et  animae  immortalitate» 
(1641).  S)er  5]}f)ilofop^  motlte  bieSmal  feine  5(6neigung  gegen  hm 
S^amen  „ßartefiuö"  überroinben,  ha  il)m  ber  Diame  S)c§carte§  «un 
peu  trop  rüde  en  latin»  war.'  S)ie  ^roeite  Stuögabe  erfcf)ien  bei 
©täeöier  in  2(mfterbam  unter  bem  öeränberten  Sitel:  «Meditationes  de 
prima  philosophia,  in  quibus  Dei  existentia  et  animae  humanae 
a  corpore  distinctio  demonstratm-».  S)er  ©runb  biefer  2(6= 
önberung  ift  einleuc^tenb  genug:  hü§  Safein  ©otte§  ift  ein  meta= 
p{}l)fifc^e§  ^rinci|3,  bie  llnfterblirf)!eit  ber  ©eele  ift  !einc§,  lüo^l  aber 
ber  2Befen§unterfrf)ieb  gtoifc^en  ©eele  (©eift)  unb  i^ör|3er;  biefer  llnter= 
fdjieb  bilbet  bie  ©runblage  ber  gangen  cartcfianif(f)en  !Cef)re,  ha^  eigent= 
lic^e  2I)ema  i£)rer  «prima  philosophia».  Sarum  ift  ber  gtricite  2(uö= 
hxüd  eine  SBerict)tigung  be§  erften,  ber  au§  fpeciett  t()eoIogifd)en  unb 
religic)fen  ©rünben  geraäljlt  mar,  toie  e§  bie  Sßibmung  erüärt.  5(uf 
ben  2Befenöunterf(^ieb  jroifctien  ©eele  unb  .Körper  grünbet  fiel  S)e§= 
carteS'  Unfterblic^!eit§Ie^re,  unb  in  ber  5!}leta:p()t)fit  rebet  man  bon 
ben  ©rünben,  nict)t  Don  ben  {yolgen.  Sie  ©rttärung  au§  ben  ©e= 
füt)ten  beö  5|3t)iIofop§en,  meiere  ber  jüngfte  33iograp^  an  biefer  Stelle 
5U  geben  t)erfud)t,  opfert  ber  tHülirung  mieberum  bie  9fiid)tigfcit. 
2ßäl)renb  SeecarteS  mit  ber  Verausgabe  ber  3Dlebitationen  befct)äftigt 
mor,  ftarb  feine  Xoi^ter,  faft  gteic^geitig  fein  3?ater  unb  bie  ältere 
S(^tDefter.    dlnn  mar  e§  bem  ^^ilofop^en,   ber  biefe  bret  SobeSfätte 


1  Oeuvres  T.  YIU.  pg.  439. 


224  ?tu§bUbung  unb 

gii  beflagen  Ijaik,  auBerft  troftretc^,  anl  bem  ^itel  feines  2ßerfe§: 
«de  animae  immortalitate»  ^u  lefen!  (S§  tnar  nt(f)t  eicjcnttic^  her 
Sottet  feines  2Ber!eS,  fonbern  eine  ©robinfc^rift.  Söenn  folc^e  (£mpfin= 
bungen  ü6erf)aupt  an  einer  folc^en  «Steüe  eines  5IuSbru(feS  beburften, 
fo  tt)ären  bie  SBorte  «animae  humanae  a  corpore  distinctio»  eben 
fo  troflreid)  gett^efen.^ 

S)ie  DJIebitationen  {)aben  ben  ^beengong  entoicfelt,  in  loelc^em 
bie  ©runbfiegriffe  ber  neuen  ße|re  gefunben  unb  feftgeftelit  »erben. 
Sie  nä(f)ftc  ^(ufgnbe  ift  bie  S)arftellung  beS  gefammten  ßefjrgebdubeS 
in  fl)ftemQtifc()er  Drbnung;  ©eScarteS  beginnt  bie  5lr6eit  gteic^  noi^ 
Verausgabe  ber  30iebitationen  unb  öoüenbet  fie  binnen  ^ß^tcSfrift: 
es  ift  fein  ätt)eiteS  umfaffenbeS  ^auptlüerf:  „S)ie  ^rincipien  ber 
^f)iIof o))'^ie"  in  Hier  $Büd)ern  (1644-  bei  Slgelner  in  2tmfterbam). 
S)aS  erfte  58uc^  £)anbe(t  bon  ben  ^rincipien  ber  menf(f)(icöcn  6r!ennt= 
niB,  baS  ^toeite  öon  ben  ^rincipien  ber  Körper,  baS  britte  öon  ber 
fid)tbaren  2BeIt,  baS  Inerte  öon  ber  ®rbe.  S)ie  beiben  erften  bilben 
bie  eigenttid^e  ^^rincipientebre :  SDIetapl^ljfi!  unb  9taturpI)i(ofopf)ie.  ^n 
bem  O^ortgang  ber  SBerfe  finb  bie  3}lebitationen  äeitlic^  tuie  fad)Ii(f) 
ha§  SJIittelglieb  älüifc^en  ben  metfiobotogifc^en  SSerfui^en  unb  bem 
©t)ftem  ber  ^IJletaptiljfi!.  ©eScarteS  nannte  fie  aud)  feine  „metapl)l)fifd)en 
ßffaiS"  unb  begeicfinete  bamit  treffcnb ,  ba^  fie  ben  6I)aratter  ber 
„p^iIofop{)if(^en  ©ffaiS"  unb  ber  „^rincipien  ber  ^t)itofopt)ie  in  fid) 
bereinigen. 

®ie  3eit,  ftorin  er  biefeS  fein  umfaffenbeS  ^auptn^erf  fd^rieb, 
toar  lüot)!  bie  glüdltd^fte  Seit  feines  ßebenS.  S)er  Erfolg  ber  öor= 
'^erge^enben  ©(^riften  l^at  i^n  gefioben,  bie  ©c^eu  toor  ber  pffentli(^cn 
litterarif^en  äßirffamfeit  ift  übermunben,  er  !^at  einen  ©toff  3U  geftalten 
unb  SU  orbnen,  ben  er  öotttommen  bel)errfd)t,  ni^ts  !ann  biefem 
metf)obifd)en  ^opf  genußreicher  fein,  atS  eine  foId)e  orbnenbe  unb  form= 
gebenbe  Sljätigfcit;  ie^t  übt  er  bie  ,^unft  beS  23aumeifterS,  bie  er  gern 
als  33eifpiel  braud)t,  um  bie  3[Rängel  beS  ^^tidmerfeS  gegenüber  einer 
planmäßigen  unb  einmütl^igen  ß^ompofition  augenfällig  ^u  mad^en:  er 
componirt  baS  ©ebäube  feiner  ^been  unb  lebt  babei  in  ber  ibt)ttifd)cn 
unb  freien  3)ln^Q,  bie  i^m  baS  ßanbfd)toß  öon  ©ubegeeft  gcmät^rt,  in 
beftänbiger  9'^ä^e,  oft  im  S^erfe'^r  mit  jener  jugenblidien  unb  !§odi= 
begabten  ^^ürftin,  bie  i^n  gan^  öerfte^^t  unb  toürbigt.    SomatS  fab  er 


1  J.  Millet:  Descartes,  son  histoire  depuis  1637.    pg.  23—25. 


93crDffentn(^ung  ber  2Berfe.  225 

in  ber  ^fatägräfin  eitfabet!^  bie  SBelt,  für  bie  er  fc^rieb,  unb  toibmete 
i^r  feine  2Ber!e,  unBefümmert  um  bie  ©octoren  ber  ©orbonne.  5lber 
fcfton  xoax  ein  Untt3ctter  gegen  bie  neue  ße^re  unb  ben  ^>^i(ofop^en 
felbft  im  Sln^uge. 


©e(f)§te§  ßopitcl. 
C.  :^ufrtU0e  ^n  Sdiule.    :^nljtin0er  uitö  (öfgncr. 

I.  ®ie  .kämpfe  in  Utrecht. 
1.  Dteneri  unb  9Regiuä. 

©0  lüenig  ®e§carte§  eine  äuBere  2}erbreitung  feiner  ße^re  fu(f)t, 
fann  er  bocf)  nicbt  l^inbern,  ba|3  fie  3^reunbe  unb  3lnl)änger  gehjinnt, 
bie  Bolb  ben  ^ern  einer  ©c^ule  bitben,  für  bereu  öffentlii^e  Qt^x= 
tl^ätigfeit  bie  SBerfe  be§  aJleiflerS  einen  feften  3(n!^Q(t  unb  bie  Uni= 
berfitäten  ber  ^Keberlonbe  ben  nädiften  ©d)au|)(a^  bieten.  SJIit  ben 
O^reunben  fommen  bie  ©egner.  (Si^on  in  il)rem  (Sntftef)en  lüirb  bie 
©(^ule  ©egenftanb  heftiger  Eingriffe;  in  b^n  Sdiülern  beMmpft  man 
ben  3DReifter  unb  üerfuc^t  atteS,  bie  neue  ßef)re  gu  unterbrüden,  felbft 
bie  ^erfon  be§  Ur{)eber§  mirb  bcbroljt. 

5)er  Crt,  iro  bie  ©(^u(e  unb  mit  if)r  bie  <^dmpfe  beginnen,  ift 
bie  neue  Uniöerfität  lltrecbt.  6S  ift  Weniger  eine  beftimmte  ßet^re, 
lDe(d5e  bie  Eingriffe  l^erüorruft,  qI§  üielme^r  ®e§carte§*  geiftige  23ebeutung 
über^au^Dt;  e§  ift  bie  9leu]^eit  unb  !0]ad)t  feiner  ©ebanfen,  bie  ben 
§a^  unb  bie  feinbfeligen  ßeibenfc^aften  berer  erregen,  bie  fic^  gern 
felbft  3um  ©egenftanb  beS  erften  ©ebot§  mai^en:  „^Ijr  foÜt  nid)t  anbere 
©Otter  f)aben  neben  mir!" 

lim  ben  3}erlauf  unb  6!^arQ!ter  ber  Utrei^ter  6treitigfeiten  ^u 
öerftefjen ,  muffen  mir  etraoS  meiter  auö^olen.  ®kiä)  in  hzn  erften 
3eiten  feinet  2(ufentf)atte§  in  ben  S^ieberlonben  Ijotte  SeecarteS  in 
Stmfterbam  <^einri($  Dleneri  (Oienier)  !ennen  gelernt,  ber  in  ßüttic^ 
unb  ßöroen  ftubirt,  ben  fatljolifc^en  ©tauben  öerlaffen,  ben  reformirten 
angenommen ,  beg'ÖQtb  öon  feinem  25ater  enterbt ,  an§  ber  §eimat^ 
flüchtig,  ein  5lft)I  in  <^ol(anb  gefud)t  unb  in  Stmfterbam  eine  51}riöot= 
fcftule  gegrünbet  ^atte.  ©eine  33e!anntfd)aft  mit  bem  ^^ilofDl3:^en  mar 
burcb  Seeifmann  öermittett  morben.  ^m  Umgange  mit  2;e3carte§  er= 
loactit  in  9ieneri  bie  ßiebe  jur  ^fjilofop'^ie,  unb  er  geminnt  burc^ 
eifrige  ©tubien  'halb  eine  foI(^e  Sebeutung,  ba^  er  naä)  bem  S^obe  be§ 

Sifc^er,  Sefd^.  b.  iPftUoT.  I.  4.  9tufl.  9h  3t.  15 


226  Slnfänge  ber  ©d^ule. 

5lnftotcIi!er§  in  ßel)ben  an  bie  borttge  Unmrfität,  bann  na(^  S)eöentet 
unb  im  ^a^xe  1634  nocö  Utrecht  berufen  tüirb.  S)er  erfte  (Sd)üler 
S)e§CQrte§'  ift  bie  erfte  ^Berufung  an  bie  neu  gegrünbete  Uniöerfität, 
mit  beten  ©efc^id^te  bie  ber  cartefianifcf)en  ßet)re  toä^renb  ber  erften 
^a^re  Hertoebt  ift.  9leneri§  lJef)rtf)ätigfeit  in  Utrecht  ift  öon  fur^er, 
ober  mirffamer  ®auer.  O^ünf  ^a\)xe  lang  ift  er  eine  Sierbe  ber 
Uniüerfität;  nad)  feinem  frü!)en  S^obe  (5[)Mrj  1639)  lüirb  fein  ©e= 
bäi^tnife  öon  ben  Söetjorben  ber  ©tabt  unb  Uniöerfitöt  auf  bie  ef)ren= 
öoÜfte  äßeife  gefeiert.  ®ie  S^rauerrebe,  bie  ber  ^rofeffor  ber  ©e= 
f(^i^te  unb  23erebfam!eit  5lnt.  51emiliu§,  felbft  ein  5(n!)änger  ber 
neuen  5J}t)i{ofo))lf)ie,  |ält,  ift  ^ugteic^  eine  ßobrebe  auf  S)e§carte§.  S)ie 
9legierung  '^at  gemünfc^t,  ha^  be§  ^'^ilofopl^en  unb  feiner  ße'^re 
rüt)menb  gebad)t  unb  bie  9lebe  gebruift  lüerbe.  5luf  i()rem  Sitel  l^eiBt 
Dienert  ber  O^reunb  unb  ©c^üter  3)e§carte§',  „be§  5ltla§  unb  ?Irc^i= 
mebe§  unfereS  i^aljr^^unberts".  liefern  i^ffenttic^en,  ettt^as  ^u  ergiebigen 
iCobe,  n)ie  e§  bie  afabemifd^e  23erebfam!eit  mit  fidö  bringt,  folgt  ber 
neibifc^e  §aB,  ber  ben  ^^ilofo^^en  ^unäc^ft  in  feinen  2(ntjängern  ^u 
treffen  fuc^t. 

Unter  O^leneri?  ©c^ütern  in  Utrecbt  mar  ber  tatentboUfte  ein 
iungcr  3}lebiciner  3'lamen§  9tegiu§  (§enri  ße  9lot),  ber  ficö  ber  neuen 
ßef)re  mit  feurigem  ®ifer  bemächtigt  !^atte  unb  fie  in  feinen  ^riöatöor= 
tcfungen  über  ^{)l)fioIogie  fo  öorjutragen  mu^te,  ha^  er  batb  eine 
9)lenge  begeifterter  ©d)üler  getüann.  5tn  ber  llniöerfität  mar  nur 
eine  ^rofeffur  ber  SfTcebicin,  bie  ©traaten  inne  t)atte;  nun  münf(^te 
biefer  btofe  5(natomie  unb  i3ra!tif(^e  ^ebicin  ^u  lehren  unb  betrieb 
be§I)atb  bie  ©rünbung  eine§  ^toeiten  ßet)rftu!)t§  für  SSotani!  unb 
tI)eoretif(f)e  SOf^ebicin.  $Regiu§  mirb  für  bie  neue  ©teile  gen)äf)lt  unb 
jum  orbentli(f)en  ^rofeffor  ernannt  (1638).  ^aä)  bem  Sobe  Dlenerig 
ift  er  ba§  §anpt  ber  neuen  ^I)ilofo|)^te  in  Utrecf)t  unb  bie  erfte  3tel= 
f(f)eibe  il)rer  ^einbe. 

2.  ©i§bertu§  Söoetiuö. 

®a§  §aupt  ber  ©egner  ift  einer  ber  angefef}enften  ^Jlänner  öon 
Utre(i)t,  ©i§bertu§  25oetiu§,  ber  erfte  ^rofeffor  ber  S^^eologie  an 
ber  IXniöerfität ,  ber  erfte  Pfarrer  ber  ©tabt ,  auf  ber  ©tjuobe  bon 
2)orbredit  einer  ber  '^eftigften  ©omoriften,  feit  bem  ©iege  biefer  Partei 
einer  ber  übermütf)igften.  (Sr  fc^reitet  einljer  mit  triump^irenben 
SJhenen,  feine  öufeere  ©rfd^einung  ift  gepflegt  unb  trägt  ben  5(u§bru(! 


Slnfjänger  utib  ©egnev.  227 

ber  ©elbftäufriebenl^eit ,  er  ift  geiröljtit,  feine  S;atente,  ä^erbtenfte  unb 
SSürben  für  unöergletd^Iit^  3U  l^alten  unb  QÜeS  ^n  öeradjten,  tta§  t!^m 
fel)tt.  ®iefer  9[Jlänget  finb  ötele.  ©eine  ©ele^rfamfeit  ift  gering  unb 
oberflächlich,  feine  33elefenr)eit  bürftig ,  nic^t  me:^r  umfaffenb  qI§  bie 
loci  communes,  einige  ßomnientare  unb  6oin))enbien;  er  maä)i  in 
feinen  ©i^riften  bie  gröBften  O^e^Ier,  toeil  er  bie  QueKen  anfüfjrt,  oljne 
'fie  gelefen  unb  nerftanben  gu  I)Q6en,  fein  Urtljeit  ift  oI)ne  Sd&ärfe, 
feine  ©ebonfen  oI)ne  3ufammenI}Qng  unb  Drbnung ;  in  ber  ^f)i(ofo))t)ie 
rei(f)en  feine  3^äl)ig!eiten  unb  .^enntniffe  nic^t  ü6er  bie  ©renge  ber  ge= 
h3öl)nti(^ften  ©d)otafti!.  3JlQn  Ijätte  ni($t  glauben  foÜen,  ba^  ein  fo 
mittelmäßiger  ^opf  ein  fo  angefel)ener  unb  gefürc^teter  DDIonn  fein 
unb  ber  gefcil)rli($e  ©egner  eine§  großen  S)en!er§  toerben  tonnte, 
©eine  D^cigung  nat]m  bie  9lii$tung  feiner  Satente.  (Sr  toä^lk  fic^  ein 
^elb  litterarifdier  2:i)ätig!eit,  auf  bem  ficf)  ol^ne  ©etet)rfom!eit  unb 
n)ir!tid)e  ©eifteSbilbung  beim  großen  publicum  Oiel  auSrictiten  läßt: 
bie  ^olemü.  6r  luar  fein  ^otemüer  bebeutenber  5(rt,  fonbern  ein 
gett)öl)nlic^er  ©treitl)af)n  na(^  bem  ©efc^maif  ^an  §aget§.  3u  einer 
gerechten  unb  unbefangenen  SBürbigung  be§  ©egnerS  l)atte  er  meber 
genug  SSilligfeit  noc^  genug  Urtfieil;  bor  allem  l)aßte  er  bie  ^atI)oIifen 
unb  bie  ^I)iIofopl)en,  bie  ßeibenfdiaft  öerblenbete  iF)n  bergeftalt,  ha^ 
er  beibe  faum  gu  unterfrfjeiben  mußte  unb  in  ber  5Bo§'t)eit  benfelben 
5!Jlann  für  einen  ^efuiten  unb  3lt^eiften  gugleici^  anfal);  boc^  mar  er 
fcC)Iau  genug,  bei  ben  ^efuiten  ben  ©egner  at§  2ltf)eiftcn,  bei  hcn 
^roteftanten  al§  ^efuiten  gu  öerfcfireien.  6r  mar  ftreitfüc^tig,  meil  er 
9^ec^t  f)aben  unb  Ifierrfd^en  mollte;  bie  §errf(^fu(^t  mai^te  il)n  amt§= 
eifrig  unb  leutfelig,  er  mußte  ben  ßeuten  gu  gefallen  unb  gu  im^joniren 
balb  hüxd)  beOoteS  33enef)men,  balb  burc^  breiftc§  unb  !e(fe§  3luftreten. 
S)em  23oU'e  gegenüber  gefiel  er  fic5  in  ber  3fiotte  be§  ^rätaten,  ben 
©etetjrten  gegenüber  in  ber  be§  gebauten,  am  liebften  mochte  er  allen 
at§  ein  3[Rann  erfc^einen,  ben  jeber  gu  fürchten  Urfod^e  Ijabe.  S)arum 
Ijielt  er  nichts  fo  gern  al§  ©trafprebigten,  fapuginerartig,  bie  beim 
SSotfe  Effect  machen,  unb  um  fa  ni(i)t  al§  feig  gu  gelten,  üerfolgte  er 
rü(!fic^t§to§  megen  unbebeutenber  S)inge  5|}erfonen  öon  9J^a{^t  unb  ^n- 
fef}en.  @r  öerftanb,  bie  3>oH§gunft  gu  geminnen  unb  barum  gu  merben 
ol^nc  ben  ©(^ein  ber  ^opuIarität§fuci)t.  Unb  fo  mar  er  mirüic^  ein 
angefeljener ,  bei  ber  SDIaffe  beliebter,  bon  bieten  gefürc^teter  dJlann 
unb  l^ieß,  mag  bie  ©umme  feines  (£I]rgeige§  unb  ber  eigene  ^TuSbruci 
feiner   23ef(^etbenl)eit   mar:    „ber  nieberlänbifc^en    ^irc^e  ^fluljm    unb 

15* 


228  Slnfänge  ber  Sd^ule. 

3icrbe  (ecclesiarum  belgicarum  decus  et  ornamentum)".    ©o  ftanb 
fein  Sttb  tior  ben  klugen  ®e§carte§'. 

Dieben  biefem  ^ütonn  erl)ebt  fic^  mitten  in  lltrc(f)t  eine  öon  ifim 
unQ61)ängige,  einfluBreii^e  geiftige  9]'iad)t  in  2)e§cQrte§'  Öeljre  unb 
«Schute.  Seit  jenem  Sobe,  ha^  auf  bem  Sitet  einer  otabemifc^en 
©ebäc^tniBrebe  gebrudt  gu  (efen  ftanb,  ift  23oetiu§  if)r  2Biberfac^er ;  er 
I^atte  ein  ^ai]x  öor()er  gu  -}iegiu§'  5(nftcIIung  mitgcmir!t,  nacftbcm  fid^ 
biefer  feiner  ©tauBen§cenfur  untertnorfen  unb  if)m  |)erfDnli(f)  ge= 
f(^mei(^elt  t)atte;  je^t  miBfätIt  i()m  fein  (Sifer  für  bie  cartefianifcf)e 
!CeI)re,  nod^  mef)r  ber  SöeifatI,  ben  feine  23or(efungen  finben.  @r  finnt 
23erberben  gegen  ®e§carte§  unb  .RegiuS.  SBenn  er  bemeifen  fönnte, 
ha'^  bie  neue  ße§re  bem  ^roteftanti§mu§  unb  baburd)  ben  9lieber= 
lanben  gefäl)rü(^  märe!  SBenn  fic^  geigen  lie^e,  ha^  ®e§carte§' 
^l)ilofopl)ie  atl}eiftifc^  fei,  fo  märe,  ha  9flegiu§  Garte fianer  ift,  ber 
?ProceB  tei(^t  gu  führen.  @r  burrfifuAt  gu  biefem  3tt)e(f  ben  jüngft  er= 
fd^ienenen  «discours»  unb  fammett  alle  auf  S^eotogie  begüglic^en 
5lu§fprüc^e;  gtüdtic^ermeife  finbet  fic^  I)icr  ber  3tt)etfel  fo  offen  be= 
!onnt  unb  rücffi(^t§lo§  gettenb  genmdjt,  ha^  ber  5ltl)ei§mu§,  mie  e§ 
frf)eint,  mit  .^änben  gu  greifen  ift. 

3.    ®ie  SScrurf^eilung  bct  neuen  ^^iIofo|)^ie. 

3unä^ft  mirb  ber  DIame  S)e§carte§  gar  nic^t  genannt,  nur  ge= 
miffe  3üge  feiner  ßef)re  merben  auf  ben  2(tf)ei§mu§  übertragen  unb 
biefer  in  einigen  afabemifc^en  3^{)efen  be!ämpft  (3nni  1639);  bamit  er= 
öffnet  25oetiu§  feinen  y-etbgug,  ber,  mcnn  e§  nad^  2Bunfd)  gef)t,  mit 
S)e§carte5'  2}ertrei6ung  au§  ben  9?iebertanben  enben  folt.  ©ine  3eit 
lang  fptelt  ber  8treit  in  ber  O^orm  afabemifd)er  £f)efen  unb  ®i§= 
Mutationen.  S)ie  5Ibfic^t  gef)t  gegen  Olegiu§,  ben  gu  Oerberben  2ßoetiu§ 
oIIe§  aufbietet:  fein  ?Infe^en  bei  ben  ^rofefforen,  feine  5Qlac^t  al§ 
9tector,  feinen  (5inf(u§  auf  bie  06rig!eit. 

9legiu§  f)atte  mit  feiner  jungen  unb  etma§  unreifen  2lrt  bei 
man(i)cr  Gelegenheit  ha^  Uebergemidit  ber  neuen  ^f)ilofopf)ie  ben  23er= 
tretern  ber  alten  fü!)Ibar,  biefe  (enteren  anä)  mo{)t  Iäcf)erli(^  gemacht 
unb  baburc^  eine  5Inga^t  feiner  Kollegen  öerftimmt.  S)a§  Cperation§= 
fetb  gegen  i{)n  ift  günftig.  5n§  er  im  ^utti  1640  bie  neue  ßefire 
Dom  Stutumlauf  naä)  ^orüel^  unb  ®e§carte§  öffentlid^  Oertf)eibigt,  mirb 
tf)m  bie  SBeifung  ertfieitt,  \\d)  mit  feinen  6ä^en  nic^t  fo  meit  bon  ber 


Slnl^änger  unb  ©egner.  229 

!^erfömmli(^en  9}lebictn  gu  entfernen  unb  bie  neuen  Seigren  nur  «exercitii 
causa»  3u  öertfjeibigen. 

^m  folgenöen  ^ai)x  tft  23oetiu§  9^ector.  S)er  (Streit  tüirb  Uh- 
l^after,  o§ne  norf)  hm  afabemifcfien  Spielraum  ber  S^efen  unb  ®i§= 
putationen  gu  überfd^reiten.  Unter  h^n  2;^efen  be§  ^^egiuS  finbet  ftc^ 
ber  <Bak,  ba^  bie  2}erbinbung  öon  Seele  unb  Körper  in  ber  3»fönimen= 
■je^ung  ^lüeier  ©ufeftan^en  beftef)e  unb  barum  feine  inirfüc^e  Sintieit, 
fein  «imum  per  se»,  fonbern  «per  accideDS»  QU§mQ(f)e.  ©erabe  in 
biefem  ^unft  erfdieint  ber  erflörtefte  ©egenfa^  ber  cartefianift^en  ßel)re 
gegen  bie  QriftoteIii(f)=ic^olQftifi^e  öon  ber  (Entelec^ie  ber  Seete  unb  ber 
Subftantialität  ber  gönnen.  9iun  je^t  fic^  23oetiu§  in  ^ofitur  unb 
erflärt  in  feinen  ©egentfiefen  bie  neuen  2ef)ren  für  fe^erifc^.  2)ie 
5lnficf)t  öon  ber  SubftantiaUiat  bes  .Körpers  unb  ber  Bufamnienfelnmg 
bes  3)^enfd)en  qu§  ^njei  Subftan^en  («imum  per  accideus»)  fei  unt)er= 
nünftig,  bie  Ce!^re  non  ber  Seraegung  ber  Srbe,  bie  «Kepler  (!)  einge= 
füt)rt  f)abe,  ttiiberfpreifie  ber  ^eiligen  Sdjrift  unb  aller  biöf)erigen 
$I)i(ofDpf)ie ,  bie  2)erneinung  ber  fubftantierien  O'ormen  finbc  fi(^  in 
bcmfelben  SBiberftreit,  fie  befcirbere  ben  ©fepticiömuS  unb  gefä^rbe 
ben  ©lauben  an  UnfterbUcöfeit,  Srinität,  SJIenfc^inerbung,  ßrbfünbe, 
SBunber,  SBeiffagung,  ©nabe,  SBiebergeburl  2C.  Siefe  2^efen  fenn= 
5eirf)nen  hm  Tlann  unb  feine  ©eiftesart. 

^e^t  tüirb  au§  bem  afabemifd)en  SBortftreit  ein  Srf)riftftreit; 
9iegiuö  üertfjeibigt  fic^  gegen  bie  S^efen  be§  äJoetius  unb  läBt  bie 
«Schrift  raiber  ben  9latf|  ©eecartes'  unb  feiner  Utred)ter  Q^reunbe  brucfen. 
Ueber^aupt  ift  2)e§cartc§  mit  $Regiu§'  f)erau§forbernbem  5(uftreten 
njenig  aufrieben;  feiner  Senfroeife  muH  bie  üerle^enbe  5(rt  mißfallen, 
womit  jener  gegen  bie  Sc^ulp^ilofop^ie  los^iefjt;  man  foüe,  ma^nt  i^n 
Se§carte§,  bie  23crgangenfieit  nitfjt  gum  Spa^  befämpfen,  er  fef)e  in 
bem  Streit,  ben  9legiuö  öorfiabe,  meber  Dtufeen  nod)  ^(an;  foüe  bie 
Scbrift  gegen  ä^oetiuS  gebrudt  merben,  loaS  er  miberrat^e,  fo  muffe 
if)rc  [yorm  ru£)ig  ge!^a(ten  unb  ton  allen  anftöBigen  5{u§brücfen  frei 
fein,  liefen  D^atfi  befolgt  9flegiuS,  aber  fo  beliutfam,  ja  fc^meirfiel^aft 
für  23oetiu§  feine  SBorte  finb,  fo  finbet  biefer  f(f)on  barin  ein  unöer= 
3eil)li(^e§  2Serbrecf)en,  ha'^  ^legiuS  überljaupt  gewagt  l)at,  gegen  il)n  3U 
f(f)reiben.  9^oc^  ba^u  ift  bie  Schrift  o^m  SruderlaubniB  erfdbienen, 
ber  Srucfer  ift  ^at^olif,  ber  a}erleger  9lemonftrant:  25oetiu§  entbccft 
ein  ganjeä  3^eft  öon  lle^ereien,  ha§  ^u  ücrtilgen  fei. 


230  Slnfänge  ber  Säiule. 

5(uf  SSefe^I  ber  Dbrtgfcit  teirb  bie  ©(^rtft  confiScirt,  baS  Jßerbot 
mocöt  fie  gelefener,  i^re  2ßer6reitiing  ben  3orn  be§  2}oetiu§  tiod^ 
grimmiger,  unb  e§  Commt  fo  meit,  ha^  auf  feinen  eintrieb  bem  ^rofeffor 
9legiu§  bie  :p^iIolo|)^ifdien  SBorlefungen  unterfagt  toerben.  ^e^t 
gilt  e§,  bie  neue  ^^itofop^ie  qI§  jolc^e  anzugreifen  unb  bie  alte  gu 
öert:^eibigen.  2}oetiu§  ber  ©oI)n  frfireibt  %l)^\m  gegen  9legiu§,  ber 
©tubent  SBatertaet,  eine  ber  (Sreaturen  be§  23ater§,  öerfa^t  eine  ©c^u^= 
fc^rift  für  bie  fc^tcer  6ebro|te  rechtgläubige  ^f)i(ofopI)ie.  Stber  ben 
§auptfc^tag  fül)rt  25oetiu§  burc^  bie  öon  ii)m  be^errfd)te  Unitierfität: 
ber  a!abemifcf)e  8enat  bef(f)Iief3t  eine  f5rmlicl)e  3)^iBbitIigung  gegen 
9legiu§'  ©c^rift  unb  ße:^re  unb  ^ugleicf)  eine  förmlict)e  S^erurt^eilung 
ber  neuen  ^f)itofopf)ie.  S)er  23efrf)Iu§  ift  öom  16.  dJläx^  1642  unb 
cntfjält  folgenbe  ©rftörung:  „SBir  ^rofefforen  ber  Uniöerfität  Utred)t 
öerioerfen  unb  öcrbammen  biefe  neue  ^f)ito]o:p!^ie,  erften§  »eil  fie  ber 
alten  tt)iberf:pri($t  unb  bereu  ©runblagen  urnftürgt,  gWeitenS  toeil  fie 
bie  Sugenb  bem  ©tubium  berfelben  abtoenbig  mac^t  unb  be§l)aI6  in 
i^rer  geteerten  SluSbilbung  l)inbert,  benn,  einmal  in  bie  ©runbfä^e 
biefer  t)orgeb(i(f)en  2ßei§l}eit  eingeführt,  üermag  fie  nic^t  mcl)r  bie 
afabemifrfie  (St^^ulterminologie  ^u  üerftel^en;  enblic^  n^eil  ni(i)t  bloB 
mancherlei  falfd)e  unb  Dernunftiribrige  5tnfi(i)ten  au§  biefer  neuen  ße^re 
lierüorge^en ,  fonbern  unreife  junge  ßeute  leicht  Q^olgerungen  barau§ 
ableiten  föunen,  bie  ben  anberen  2Biffeufcl)aften  unb  ^Jacultäten,  in§= 
befonbere  ber  maleren  2!^eotogie  ^utoiberlaufen."  23ou  jelju  ^rofefforen 
unterfc^reibcn  üi)t  biefe§  llrt^eil.  ®ie  beibcn  5lu§no^men  finb  6t)^ri= 
anu§  unb  ^emiliuS,  ber  $öerounberer  be§  ^tnlofoplien. 

0.  S)er  «Streit  jiüifcEien  SeöcarteS  unb  ^öoetiuö. 

Sie  Sßerbammung  ift  gegen  S)e§carte§  gerichtet,  obtDol)l  fein  9^ame 
nic^t  genannt  mirb.  i^e^t  erfc^eint  biefer  felbft  auf  bem  ^ami3f))la^. 
@ben  mit  ber  ,^n}eiten  5lu§gabe  ber  53lebitationen  unb  ber  ©rtüiberung 
auf  $öourbin§  ©intüürfe  bef^äftigt,  finbet  er  in  bem  glei(f)3eitigen  Briefe 
an  Sinet,  lüorin  er  bie  3lngriffe  feines  jefuififc^en  2ßiberfac^er§  be= 
leuchtet,  bie  befte  ©elegenlieit,  gugleid)  bie  .Kabalen  be§  Utrec^ter  O^einbeö 
SU  f^itbern;  er  lä^t  Uniöerfität,  5(nl)änger  unb  ©egner  ungenannt, 
aber  entwirft  öon  bem  letzteren  mit  wenigen  3ügen  ein  23ilb  ad  vivum. 
„@g  ift  ein  9Jlann,  ber  in  ber  SBelt  für  einen  S^eologen,  ^rebtger 
unb  ©lauben§ftreiter  gilt,  ber  grofeeg  5tnfe^en  beim  23ol!e  genickt,  »eil 
er  mit  feinen  ©treitprebigten  balb  über  bie  !att)olifcl)e  .^ird^e,  balb  über 


Sln^änger  unb  ©egner.  231 

onbere  ßeute,  bie  nic^t  feines  ©taubens  jinb,  bolb  über  bie  9]läd)te 
be§  3eitQÜer§  fc!)mäi)füd)tt9  f)erräüt;  er  trägt  einen  glüfjenben  unb 
freimüt^igen  9ReIigion§eifer  gur  @(f)au,  njobei  er  feine  9teben  anö)  mit 
©paffen  untermifd)t,  bie  bem  £^x  be§  gemeinen  25otfe§  gefallen;  atle 
^lugenblicfe  giebt  er  ©c^riftcben  ^erau§,  aber  folcbe,  bie  nic^t  toerf^ 
finb,  ba%  man  fie  lieft,  citirt  barin  öerf(^iebene  5(utoren,  aber  fotdie, 
bie  me^r  gegen  al§  für  if)n  geugen,  unb  bie  er  iDat}rfd)einlid)  nur  au§ 
bem  SntialtöDeraeic^mffe  fennt;  er  rebet  bon  aÜen  möglicfien  2Biffen= 
fcfiaften,  al§  ob  er  gan^  barin  gu  §oufe  märe,  M  unb  o'^ne  <Sc^eu, 
unb  gilt  bt§^aü  für  getel)rt  bei  ben  tlngetet)rten.  5Iber  ßeute  t)on 
einigem  Urttieile,  meiere  loiffen,  mie  gubringticö  er  mit  aller  2Belt 
§änbel  onföngt,  mie  oft  er  ftatt  ber  ©rünbe  33eleibigungen  Herbringt 
unb,  nad)bem  er  ben  .^üräeren  gegogen,  fc^impflid)  gurücfroeidit,  fpredien 
öon  biefem  5Dknn,  toenn  fie  nid)t  feine  ©laubenSgenoffen  finb,  mit 
offener  unb  fpöttifc^er  23erac^tung;  autf)  W  man  i^n  fcbon  öor  aüer 
Sßelt  Slugen  fo  übet  ^ugerii^tet,  bafe  ber  ^otemif  nocf)  !aum  etioaS 
übrig  bleibt.  S)ie  üerftänbigen  Seute  unter  feinen  ©laubenSgenoffen 
entfrf)ulbigen  unb  bulben  i^n  sroar,  fo  oiel  al§  möglief),  aber  im  Stillen 
finben  fie  i^n  ebenfo  t)ermerf(i(^."^ 

25oetiu§  er!annte  fein  ©piegetbilb  unb  fprü^te  9lacbe.  ©r  Ijätte 
je^t  offen  gegen  S)e§cartc§  auftreten  unb  ben  ^ampf  birect  fü{)ren 
foilen,  aber  er  ^ielt  fic^  im  23erfte(!  unb  fu(^te  Seute,  bie  für  if)n 
in§  fyeuer  gingen;  er  loünfc^te  fid)  iemanb,  ber  ben  ^f)iIofopt)en  miffen^ 
f(^aftli(f)  angreifen,  einen  anberen,  ber  (Sc^mä:^fi^riften  gegen  it)n  fcbrciben 
ober  mit  feinem  9lamen  ha^  ^amp^Iet  becfen  foüte,  metcbe§  er  felbft 
fabricirte.  S)abei  fpielte  er  öff entlief)  ben  gehäuften  30Ranu,  er  mar 
bie  reine  Unfd^ulb,  ®e§carte§  ber  boshafte  Sßerläumber.  9JIit  bem 
23unbe§geuoffen,  bem  er  bie  Slolle  ber  miffenfc^aftüctjen  Selämpfung 
äugebacbt  ^atte,  fci)lug  bie  Sai^e  fe^l,  er  ptte  fie  an^  nic^t  cl)aro!ter= 
lofer  unb  ungefc^idter  anfangen  tonnen.  2ßoetiu§,  ber  gefcfimorene 
^einb  ber  !atl)olif^en  <^irct)e,  fcljrieb  gu  biefem  3roec!  an  einen  !otl)o  = 
l  i  f  c^  e  n  2:f)eologcn,  ber  nod)  bagu 2) e§carte§'  langiäfjriger  unb  treuer  ^reunb 
mar:  aJierfenne!  Unb  mie  fdjrieb  er?  ^n  bemSriefe,  ber  fcbon  in  ben 
Einfang  ber  ©treitigfeiten  fällt  unb  früher  ift  al§  ha§  2ßerbammung§= 
urtljeil  ber  llnioerfität,  ^eiBt  e§  unter  anberem:  „D^ne  3roeifel  ^aben 
©ie  bie  pl^ilofopljifc^en  2ßerfud)c  gelefen,  melcl)e  ®e§carte§  in  franko fifcl)er 


i  Oeuvres  T.  IX.    pg.  34—35.     Jögl.  bie  otige  g^ilbevung  ®.  226—228. 


232  Sinfänge  ber  <B(i)uU. 

©prarfie  l^etQu^gegeben  !^at;  er  fd)eint  eine  neue,  btSljer  unerf)Drte  ©ede 
ftiften  ^u  tüollen  unb  finbet  5tnf)änger,  bie  i^n  tüie  einen  nom  §immel 
l^erabgcfaflencn  ©ott  benjunbern  unb  anbeten,  ^l^rem  Urtt)cil  unb 
^l)xn  ßcnfur  foüten  biefe  suprijj-aTa  untern)orfen  n)erben.  ^ein  ^l^ljj'üer 
ober  ^(jitofop!^  fönnte  it)n  erfolgreicher  ftürjen  qI§  6ie,  ber  ©ie  gerobe 
in  ben  3^Qc()crn  I)croorragen,  loorin  S)c§carte§  feine  ©törfe  p  Ijoben 
glaubt;  in  ber  ©eometrie  unb  D|)ti!.  @§  n)äre  bie§  eine  ^l^rer  ©elel)r= 
fanifeit  unb  ^^xa^  ©cl)arffinn§  tt)ürbige  ^Irbeit.  ©ie  l^üben  bie  2öa^r= 
f)eit  oertl)eibigt  unb  in  ber  23erföl)nung  ber  SEljeotogie  unb  ^iaturleljre, 
ber  3Jletapl)t)fi!  unb  3DRatI)emati!  gur  ©cltung  gebra(^t:  barum  forbert 
bie  2ßaf)rl)eit  ©ie  gu  iljrem  S^läclier!"  ^üterfenne,  angetoibert  öon  biefer 
3ufrf)rift,  bel^anbette  2}oetiu§,  loie  er  e§  üerbiente;  er  Iic§  it)n  lange 
auf  5lntlüort  loarten  unb  gab  fie  enblid)  fo  abloeifcnb  unb  bcfd^ämenb, 
rate  möglich.    Sugteid)  fd)i(ftc  er  Sörief  unb  5tntiüort  an  S)e§cartc§. 

9Jlit  bem  33unbe§genoffen,  ber  ba§  ^om|.il)tet  übernetimen  foHte, 
gelong  bie  93lac^ination.  6§  fanb  fid)  jemanb,  ber  gu  ber  ©d)niäl}= 
fi^rift,  bie  $l>oetiu§  im  ©d)i(bc  fül)rtc  unb  pnt  2;f)eil  machte,  Dhmen 
unb  3^ebcr  ()crgab:  30iartin  ©diood,  ^rofeffor  in  ©röningcn,  el)ebem 
©c^üIer,  jctjt  ©reatur  be§  23oetiu§.  SDie  ©d)rift  erfd)eint  ein 
^al)x  nad)  jener  afabemifc^en  93erbammung  {Tläx^  1643)  unter  bem 
Sitel:  «Pliilosopliia  Cartesiana  sivc  admiranda  methodus  novae 
philosophiae  Renati  Descartes»,  nad^  ©d^reibart  unb  ^Lenbcng  ein 
6o§I}afte§  Sibell.  SDie  SBorrebe  gcl)t  gegen  ben  23rief  an  ®inet,  ftiorin 
S)e§carte§  bie  reformirte  ^Jieligion,  bie  eoangeIifd)e  ^irc^e  ber  9Zieber= 
tanbe,  inSbefonbere  eines  il^rer  §äut)ter  beleibigt  liabe;  im  Uebrigen 
toirb  bie  neue  $l)iIofo)){)ie  ber  gefät)rlid)ften  O^olgen  befd)utbigt:  fie 
erzeuge  Unglauben,  5ltl)ci§mug  unb  ©ittenlofigfcit.  S)e§cartc§  fei  ein 
äloeiter  23anini,  §euc^ler  unb  5ltl)eift,  loie  bicfcr,  ber  bc§t)Qlb  iiüt 
9ied)t  berurtl)eitt  unb  ^u  Souloufe  oerbrannt  ftorben  fei.  ®iefe  33er= 
gleid)ung,  bie  ctraaS  nacb  ©d)eitert)aufen  ried^t  unb  mit  befonberer, 
berechneter  5lu§fül)rlid)!eit  bel^anbelt  rairb,  i[t  be§  23oetiuö  unOer!enn= 
barc§  2Berf. 

S)a§  ^amp'^let  erfd)cint  in  Utredjt.  2Bäl)renb  be§  %xud§  em^Dfängt 
S)e§carte§  bie  einzelnen  23ogcn  unb  beginnt,  nadjbem  er  bie  erften  fed^§ 
gelefen,  bie  ©egenfc^rift,  ha§  9CRei[terftüd  feiner  ^olcmü:  «Epistola 
ad  celeberrimum  virum  D.  Gisbertum  Voetium».  S)ie 
Entgegnung  l^at  einen  breifad^en  3tt3ed:  ba§  im  33rief  an  2)inct  cnt= 
l)altene  (£l)aratterbilb  be§  ©egner§  foll  gercdjtfertigt,  bie  nad)  ©d)üod 


5tn^änger  unb  ©egtier.  233 

genannte  ©cfimafiic^rift  entfraftet  unb  ein  neues  eben  erfiijieneneS 
SDiüc^merf  be§  2}oetiu§  gleic^geitig  6eurt{)eilt  lüerben.  So  toöc^ft  \i)m 
bie  ^otemif  unter  ber  §Qnb,  unb  qu6  bem  Söriefe  rairb  ein  33u(j^  bon 
neun  2f)eiten. 

dlod)  bebor  bie  legten  Sogen  ber  «philosophia  cartesiana»  bem 
^fjttofo^^en  gugefenbet  jinb,  l^at  Sßoetiuö  ein  ßibelt  „über  bie  23rüber= 
fdioft  ber  SJIoria  (De  confraternitate  Mariana)"  !)erQu§gegeben.  23eibe 
©(^riften ,  roie  ungleid)  i^re  Ü^emata  jinb ,  erjc^einen  in  S)enfn)eiie, 
(Schreibart  unb  polemifc^er  3D^et^obe  einanber  ]o  äljnlic^,  bafi  man 
Ieict)t  bie  Iitterarii(f)en  3n3ittinge  erfennt.  ^^c|t  untcrbri(^t  Xc§carte§ 
ben  ©ang  feiner  Streitfc^rift,  ergreift  biefe§  neue  Cbject,  bem  er  ben 
fec^Sten  Sbeit  ber  ©piftel  wibmct,  unb  fe^rt,  nadibem  er  bie  letzten 
33ogen  beS  5]}ampI)Ietö  ertjalten,  su  bem  urfprüngti(i)en  2()ema  ^urüd. 

2)iefe  Unterbred)ung  ift  ber  Gompofition  ber  (Streitfcfirtft  ni^t 
günftig  gemefen.  Sie  ^otemif  fpringt  :p(ö^(icf)  ouf  ein  anbere§  ©ebiet 
unb  nimmt  einen  frembartigen  Stoff  in  ]\d)  auf,  ber  nur  fc^einbar 
i^re  Stärfe  öerme^rt,  in  ber  £[)at  t^re  ßraft  jerfplittert  unb  ben  Gin^ 
hxüd  be§  ©anpn  ftört.  Onbeffen  ertlart  fic^  fein  25erfaf)ren  fon?ot)t 
au§  ber  ^)olemif($  gereiften  Stimmung  a(§  auä)  insbefonbcre  aus  bem 
Umftanbe,  ha^i  er  eine  offene  Scfirift  bon  25oeiiu§  in  bie  ^anb  betommt, 
iräfirenb  er  genötf)igt  ift,  gegen  eine  oerftecfte  gu  fc^reiben.  Sßenn  er 
na(^tt)etfen  fann,  ba^  ber  5(utor  ber  «philosophia  cartesiana»  unb 
ber  ber  «confraternitas  Mariana»  ein  unb  biefetbe  ^erfon  ift,  fo  t)at 
er  t)iet  gegen  2}oetiu§  gewonnen  unb  benfelben  einer  än3eifatf)en  9h(^t§= 
mürbigfeit,  ber  Sdjmä^ung  unb  ßüge,  überführt. 

S)a§  2I)ema  ber  gmeiten  Sct)rift  l)at  als  fo(c^e§  ni($)t§  mit  ber 
Sac^e  S;e5carte§'  gemein,  ^n  §ei'309e"^ui(^  9^'^  f§  öuö  fatfjolifcbcn 
Seiten  f)er  einen  23erein  ber  Zeitigen  Jungfrau,  im  23efilj  geluiffer 
Ülec^te  unb  ßinfünfte,  mo^u  bie  öorne^imften  Mänmx  ber  Stabt  ge= 
f)örten.  9lad)  bem  Abfall  Oon  ber  fpanifd^en  §errfd)aft  unb  bem 
Siege  ber  ^Deformation  loar  biefe  23rüberfd)aft  oon  ber  neuen  ^jtegicrung 
aner!annt  morben  (1629),  fie  bef)ielt  if)re  9ted)te  unb  ßinfünfte,  oertor 
eben  beö^atb  ben  fird^üc^en  (vf)arafter,  t)on  bem  nur  ber  Stiftungename 
übrig  blieb,  unb  beftanb  je^t  at§  bürgerlicbe  ©efettfi^aft.  Um  aber 
ju  bereuten,  baB  fic^  i^ier  ein  ^eimlic^e'r  Si^  be§  ^att)oIiciömu§  unb 
ein  §eerb  ftaatggefä!^r(i(^er  Umtriebe  bilbe,  ^atte  bie  £)brigfeit  bie 
5{ufnal^me  reformirter  SDIitgtieber  geforbert,  unb  ber  23ürgermeifter 
üon  ^er^ogenbufd)  mar  felbft  mit  brei^etju  ber  angefe^enften  ^rotcftantcn 


234  Slnfäiige  ber  ®(f)ule. 

in  bie  Srüberfrfiaft  eingetreten,  ©iefer  SSorgang  hxaäjk  $Boetiu§'  3orn 
in  O^tommen.  ®r  fiiileuberte  äunQd)ft  feine  ^tiefen,  immer  bie  erflen 
3)onner!ei(e,  nac^  benen  er  greift,  gegen  „bie  i^bololatrie",  bie  in 
^er^ogenbnfdf)  getrieben  merbe.  ®ie  Dbrigfeit  ber  ©tobt  lä^t  bur(i) 
einen  ifirer  ©ciftlic^en  bie  il)r  gemocfjten  SSortnürfe  ber  5l6götterei, 
religiöfen  i^^nbifferen^  unb  gottlofen  Soleranj  rn^ig  unb  fi^onenb  n)iber= 
legen,  aber  ä>oetiu§  ober  feine  ©enoffen  ontmorten  mit  einer  anoniimen 
©(^mäf)fc[)rift,  unb  qI§  biefe  in  <^eräogenbufd)  tierboten  toirb,  fd)reibt 
25oetiu§  boS  58u(^  «De  confraternitate  Mariana». 

S)ie  beiben  ©egner  finb  fel^t  mit  il)ren  ©c^riften  !£)Qrt  oneinanber 
gerüdt.  8eit  tiier  Sal)ren  i)üt  23oetiu§  ben  Angriff  begonnen  unb 
in  'liefen,  ©ie^utotionen,  SSorlefungen,  ^rebigten,  ^riüatbriefen  ben 
<^ampf  fortgefüt}rt;  er  l^ot  ha§  SßerbammungSurt^eil  ber  Unitierfität 
Utre^t  gegen  „bie  neue  ^^i(ofo).i^le"  bewirft  unb  ficö  beffen  in  einem 
33riefe  gerüljmt,  ber  in  ®e§carte§'  A^änbe  gelangt  ift,  er  ^ai  ^ute^t 
fid)  f)inter  bem  9Mmen  ©(f)oo(f  tierftedt,  um  in  einer  ©(tmät)fc()rift 
bie  ^erfon  unb  ßel^re  be§  ^()i(ofDpI)en  gu  tierbäditigen  unb  gu  bc= 
f(^impfen.  @r[t  nac^  ^Q^ren  ^at  fid)  S)e§carteö  felbft  in  ben  ©treit 
eingelaffen  unb  gtoei  ©egenfdiriften  öerfa^t:  ben  $8rief  an  S)inet  unb 
ben  on  35oetiu§;  beibe  n)erben  bnrd)  angefe^ene  5Dlänner  in  feinem 
9iamen  ben  erften  Söürgermeiftern  ber  ©tabt  Utrecht  überrei(^t. 

^e^t  loirb  au§  bem  ©c^riftftreit  ein  ^roce^.  2}oetiu§  fpiett  hm 
Sßerfolgten,  ber  um  be§  ©Iauben§  miüen  leiben  muffe;  ^e§carte§  fei 
Sefuit,  er  fei  at§  @miffär  unb  ©pion  ber  ^efuiten  in  bie  ?^ieberlanbc 
gefommen,  um  t)ier  Stnietrai^t  unb  ©treit  gu  erregen,  be§!^atb  l)aht 
er  i^n  öor  atfen,  tt)n,  „ben  9fluf)m  unb  bie  Sterbe  ber  nieberlänbifd^en 
.^irc^e",  angefeinbet  unb  tierläumbet;  er  felbft  I)abe  jenem  nie  ettoa§ 
äu  ßeibe  gettjan,  bie  ©c^rift  gegen  S)eäcarte§  fei  nid)t  tion  if)m,  fonbern 
tion  ©(^ood. 

©0  mei^  er  bie  öffenttidje  ©timmung  in  Utredjt,  inSbefonbere 
bie  ber  Dbrigfeit  gu  erbittern  unb  gang  auf  feine  ©eite  p  bringen; 
bei  il§r  fud)t  ber  tierfolgte  9Jtann  ©d)u^  gegen  bie  2}erläumbungen  be§ 
fremben  ^I)iIofopf)en.  3)en  13.  ^uni  1643  läfet  bie  23ef)örbe  an  S)e§= 
carte§  bie  Shifforberung  ergel)en,  perfönlid)  gu  erf(teinen  unb  feine 
5(nfd)ulbigungen  gegen  23oetiü§  gu  erl)ärten,  namenttid)  gu  belneifcn, 
ha^  nid)t  ©c^ood,  fonbern  2}oetiu§  bie  ©c^rift  gegen  itju  tierfa^t  'i^aht. 
SBären  feine  ^tuHagen  n)a!)r,  fo  mürben  fie  ber  Unitierfität  unb  ©tabt 
äum    größten   9kd)tf)eil    gereid)en.      S)ie   Slufforberung    gefd)iel)t    in 


Sln^^ätiger  uttb  ©egner.  235 

atten  formen  einer  öffentlichen  ünnbgebung;  fie  toirb  mit  ber  ©(ocfe 
öor  bem  2}oI!  ausgerufen,  gebrudt,  angefrf)Iagen  unb  öerfenbet.  ©cfion 
biefe  5(rt  ber  ßitation  ift  ein  5{u§|IuB  feinbfeliger  ©efinnung;  fie  tüor 
überflüffig,  benn  man  teufte,  n)o  ®e§carte§  3U  finben  irar. 

Sn  Sgmonb,  mo  er  feit  !ur3em  lebt,  erhält  er  bie  5(ufforberung 
unb  beantwortet  fie  fd)riftli(^  in  ber  ßanbegfpracfte;  er  ban!t  ber  99e= 
f)örbe  für  bie  Stbfic^t  ber  Unterfuc^ung  unb  erbietet  fit^  feine  5Iu§fagen 
gu  beloeifen,  aber  a(§  ^rangofe  muffe  er  i^r  ba§  9tec^t  beftreiten,  ge= 
ricbttii^  gegen  if)n  3U  öerfal^ren.  ®a  in  Utredit  eine  öerloumberifrfie 
(Schrift  gegen  il)n  erf(f)ienen  fei,  fo  bürfe  er  erwarten,  ha'^  bie  Unter= 
fuc^ung  öor  allem  ben  23crfaffer  entbec!en  unb  3ur  SSerantmortung 
^ieljen  merbe.  i^tibeffen  fül)(t  er  feine  «Sic^erfjeit  gefä^rbet,  er  f)at  einen 
Sßer^aftbefeljl  gu  für(^ten,  ber  in  Sgmonb  fogteicf)  tioKftrecft  werben 
!ann.  2)e§^alb  gef)t  er  narf)  bem  §aag  unb  begiebt  fict)  unter  ben 
©(ä)u|  be§  franjöfifc^en  ©cfanbten  be  la  2:i)uiniere,  ber  \\<i}  ber  (Sac^e 
annimmt  unb  ben  ^ringen  t)on  Dranien  bewegt,  buri^  feinen  ©influfe 
bie  Weitere  2Serfo(gung  gu  {)emmen.  6§  ift  htn  Schritten  be§  (Statt= 
I)alter§  gu  banfen,  baB  5^e§carte§  unangetaftet  bleibt.  3iüar  wirb 
bie  ©entenj  gegen  if}n  gefällt,  feine  ©enbfc^reiben  werben  al§  (Sc^mä^= 
fd^riften  öerurtf)ei(t  unb  ber  2SerIäumbung  be§  SßuetiuS  für  f(^ulöig 
befunben  (ben  23.  (September  1643),  aber  ha§>  Urtfjeit  wirb  faft  t)er= 
ftoljlen  publicirt  unb  bei  ber  Sßertünbigung  beffelben  bie  Deffentlic^feit 
eben  fo  gefliffentlirf)  nermieben,  al§  man  fie  bei  ber  (Sitation  einige 
5!Jlonate  bor^er  gefucbt  l)atte;  man  War  in  25erlegenf)eit  unb  wünfd)te 
burrf)  eine  25erurtf)eilung  oI)ne  ©ffect  bie  ©acbe  au§  bem  Sßege  gu 
fc^affen.  .  <Bo  IjaiU  33oetiu§  feine  5lbfi(^t  nur  gum  fteinen  2f)ei(e  er= 
reicht.  SBäre  e§  nac^  if]m  gegangen,  fo  mu^te  2)e§carte§  au§  ben 
9Iiebertanben  Vertrieben  unb  bie  üerurtljcilten  Schriften  burif)  §enfer§ 
§anb  öerbrannt  werben;  man  ergäijtt,  ha^  er  bem  le^tern  f(^on  em= 
l^fo^ten  I)atte,  ben  ©c^eiterfjaufen  groß  gu  mac()en,  bamit  bie  flamme 
öon  weitem  gefeiten  werbe. 

3.  ^luSgang  beö  Utre(^t=(SrDnin9er  Streitet. 

dloä)  ift  bie  Sacfie  ni(^t  gu  Gnbe.  Se§carte§  f)ört  iwn  bem 
Urt(}eil§fprucb,  o^ne  3u[)alt  unb  ©rünbe  officiett  gu  erfafjren.  2Ba§ 
er  ^ört,  mufe  i^n  üon  neuem  für  feine  ©ic^er^eit,  felbft  für  feinen 
9fluf  beforgt  matten,  benn  er  fc^eint  gegen  2}oetiu§  barin  im  bewiefenen 
Unrecht  gu  fein,   ha^  er  it)n  angesagt,    bie  S(^mäijfrf)rift  öerfafet  3U 


236  Slnfänge  ber  (Sd^ute. 

Ijaben,  ©c^ood  i)at  fid^  H)Q()renb  be§  8ommer§  in  Utrecht  oufgeljoÜen 
unb  bort  auf  boS  23eftimmtefte  üerficbert,  er  otletn  fei  ber  SSerfaffer 
ber  «philosophia  cartesiaDa»  ol)ne  jebe  9!31ittt)irfung  unb  5[)liliüiffen= 
fcfiaft  be§  3]oetiu§,  er  wolle  bteö  in  einer  neuen  ©d)rift  öffentlid)  er= 
Hären.  Saburc^  ift  bie  Soge  S)e§cQrtc§'  öerfc^ümmert.  5tnon^me  33riefe, 
bie  i^m  Don  befreunbeter  «Seite  qu§  Utrecht  unb  bem  ^aog  äufommcn, 
toornen  öor  nQl)en  ©efa^ren,  bie  feiner  6id^eri)eit  broI)en,  er  l}at  in 
©gmonb  Dan  <g)oef,  loo  er  fid)  eben  Qu[I)ält,  bie  33erl^aftung  feiner 
5]3erfon,  bie  Sef(!)IagnQl)me  feiner  Rapiere  gu  fürchten  unb  beabfic^tigt 
be§!)Qll6  im  D^oöember  1643  mieber  nac^  bem  §QQg  gu  geljen.^  3um 
5tt)citenmate  loenbet  er  \\d)  an  ben  ©(^u^  be§  franäöfifdien  ©efanbten 
unb  fc^ilbcrt  bemfelben  Qu§fül)rtid5  bie  Utrec^ter  SSorgönge.  2)er  23rief 
ift  un§  3um  21)eil  erf^alten  unb  ncuerbingö  bnxd)  O^oud)er  be  (Sareil 
t)eröffentUd)t  loorben.^ 

®Q  ober  <Sd)ood  felbft  fi(^  für  ben  alleinigen  Url)e6er  be§  ^am:pl)let§ 
erklärt  Ijat,  fo  ift  ®e§carte§  je^t  genötl)igt,  biefen  3Jhnn  förmlich  beim 
Senat  ber  Untoerfität  ©röningen  ^u  nerflagen.  Unb  l)ier  nimmt  bie 
©a(^e  einen  ganj  anberen  5lu§gang  al§  in  Utrecht.  @§  trifft  fid^, 
ba'^  ber  5lnge!lagte  eben  Oiector  ber  UniOerfität  ift.  Um  fein  3eit= 
meiligeS  D6erl)aupt  p  fc^onen  unb  bem  ^^ilofopI)en  gerecht  gu  merben, 
bcfd)liefet  ber  Senat,  bie  Q^orm  be§  Urtljeilä  3U  oermeiben  unb  eine 
genugtl^uenbe  6r!(ärung  gu  geben,  morin  er  fein  33ebauern  befunbet, 
baB  ©c^ooif  fii^  in  ben  ©treit  miber  S)e§carte§  eingelaffen  unb  gegen 
bie  iBeljre  beffelben  Oöttig  grunblofe  5ßefd)ulbtgungen  geridb^tet  l)abe. 
©d)oo(f  felbft  giebt  bie  eiblic^e  SSerfi^erung,  bafe  2Soetiu§  itjn  gu  ber 
©d)rift,  bie  er  grö^tent^eil§  in  Utrecht  gefdirteben,  gebrängt,  bc[§ 
3!}laterial  bagu  geliefert,  mäl)renb  be§  ®rude§  bie  ftärfften  3nt»ectit)en 
gegen  S)e§carte§  Ijin^ugefügt  unb  <Bä)ood§  Flamen  )üiber  feinen  SBiücn 
in  Sitel  unb  2}orrebe  gefegt  l)abe;  er  !önne  bie  6(^rtft,  mie  fie  fei, 
nid)t  für  bie  feinige  erlennen  unb  muffe  biefelbe  für  unmürbig  eines 
anftänbigen  3}^anne§  unb  ©eleljrten  erlläreu;  nichts  bereue  er  bitterer 
al§  feine  ©inmifdiung  in  biefe  Sadie,   and)  l)abe  er  mit  23oetiu§   ge= 


J  Oeuvres  in^dites,  Vol.  IL  pg.  22-23.  (93r.  an  ©taatörat^  2BiIf)eIm  im 
§009  Dom  7.  9^00.  1643.) 

2  ebenbof.  11.  ©.  43-63.  (93r.  an  M.  de  la  Tluülliere).  2tu§  ben  erften 
Söorten  beö  JBviefeö  erl)ellt,  bofe  ®e§carteö  in  berfelben  Slngelegenljeit  ben  £(f)u^ 
be§  ©efanbten  furj  üorf^er  jum  erftenmale  ongerufen  |atte,  icaö,  niie  mir  fd^eint, 
ber  jiingfte  SSiogrop^  überfief)t.  J.  Millet:  Histoire  de  Descartes  II.  pg.  127  —  129. 


Stn^dnger  unb  ®egner.  237 

brocken  unb  bemfelben  bie  Untergeiifinung  eine§  faljc^en  3eugmffe§ 
öeriüetgert. 

dlnn  ift  S)e§carte§  gegen  3}oetiu§  im  Belüiefenften  Stecht  unb  ber 
lltred)ter  Urt^eilöipruc^  uödtg  grunb(o§.  Sr  fenbet  baS  ©röninger 
5{cten[tü(f  öom  10.  5(pri(  1645  an  bie  Utrec^ter  Se^örbe  in  ber 
billigen  Grmartung,  ha}i  man  ba§  i^m  zugefügte  Unrecht  einjef)en  unb 
burc^  einen  öffentlichen  5{ct  toiebergutmac^en  werbe.  ^6er  e§  gefd)ieiit 
ni(^t§  toeiter,  at§  ha}^  ben  11.  ^uni  1645  an  bie  23uc^brucfer  unb 
23ucf)()änbler  in  Utrecht  ha§  3}erbot  ergefjt,  feinerlei  Scfiriften  für  ober 
gegen  S)e§carte§  gn  öerfaufen  ober  in  Umlauf  gu  fe^en.  S)ie  eine 
^ätfte  biefeS  2ßerbot§  ift  gegen  ben  ^t)ilüfopf)en  gerichtet,  bie  anbere 
bleibt  ft)ir!ung5lo§,  benn  beibe  25oetiu§,  SSater  unb  <Boi)n,  ^ören  nirfjt 
auf  f(^riftüc^  gu  agitiren  unb  ha§,  ©efc^äft  ber  Scfimäf)ungen  fortgu^ 
füf)ren.  2)er  füngere  23oetiu§  frf)rei6t  eine  23ert^eibigung  feine§  SJaterS 
unb  ein  ^ampf)tct  gegen  bie  ©röninger  Uniöerfität,  aorin  S)e§corte§' 
ße^re  unb  ^erfon  öon  neuem  öerungtimpft,  ber  ^n^att  ber  erften 
©c^mäfjfi^rift  bejaf)t,  nur  bie  5(utorfc{)aft  be§  älteren  2Soetiu§  in  2(b^ 
rebe  geftetit  mirb.  S^iefer  (entere  öerHagt  feinen  ©röninger  Gottegen 
©^oocf,  läßt  aber  hk  geri($tücf)e  35erfo(gung  fallen;  bie  beiben  (£f)ren- 
männer  finben  e§  gerat^en,  fi(i)  bei  Seiten  auögugleii^en,  ha  ber  ge= 
meinfc^aftticfien  .ßabaten  gu  öiele  finb  unb  jeber  Urfac^e  !)at,  bie  @ut= 
{)üttungen  be§  anbern  gu  fürcbten. 

Subtil^  bef(^tieBt  S)e§carte§  (in  ber  legten  ^unilDoc^e  1645)  bie 
Utrecf)ter  §änbet,  bie  öon  i^rer  erften  SSeranlaffung  bi§  gu  bem  be= 
geic^neten  3ett^un!t  fic^  bur(^  fe(^§  Sict^rc  erftredt  t)aben,  mit  feinem 
„5IpoIogetif(^en  ©dfireiben  an  bie  Obrigfett  ber  «Stabt  llt  = 
re(f)t  gegen  2}oetiu§,  Sater  unb  (So^n".  llmftänblic^  wirb  't)ier 
ber  gange  25erlauf  ber  (Streitigfeiten  ergä^It  unb  au§  2ßoetiu§'  ^Briefen 
an  8cf)oo(f  urfunbUcf)  beroiefen,  ha^  jener  ba§  e!)renrüf)rige  ^am|)^(et 
angebettelt,  betrieben,  bie  SSergteic^ung  mit  SJanini  gemacf)t,  bie  25or= 
rebe,  ben  ft^timmften  S^eil  ber  <S(^rift,  felbft  gef(i)rteben  unb  in 
©(^oo(f§  §änben  gelaffen  ^abe;  bie  Dbrigfeit  ber  ©tabt  Utrecht  i:}aU 
bier  ^a^re  !)inburc^  bie  beiben  2}oetiu§  begünftigt  unb  gef($ont,  i^n 
bagegen  unbillig  unb  ungere(^t  be^anbelt,  erft  wie  einen  Sßagabonben 
citirt,  bann  ot§  Sßerläumber  öerurt^eitt,  biefe  25erurtf)eitung  felbft 
nad)  ber  ©röninger  (Srüärung  nic^it  gurüdgenommen,  fonbern  obne 
ein  2Bort  ber  2Sieberf)erfteKung  bie  <Sac^e  mit  einem  fc^einbar  neutralen, 
in  2öa^rt)eit  |)arteiifc^en  2}erbot  abmachen  woüen;  er  erwarte  Don  ber 


238  Slnfänge  bn  ©d^ule. 

©erec^tigfeit  her  $öel^örbe,   ha}i   fie  il^m   enbticl)   bie  fi^ulbige  ©enuci= 
tl)uuncj  gett)äl)re.^ 

®ie  Utrci^ter  Dbrigfeit  blieb  taub  unb  aßen  ©rünben  toerjc^Ioffen. 
Sf^re  ^atteilit^fett  erfd^etnt  um  fo  ge:^Qf[tger,  je  Dorfi(f)ttger  bie  Haltung, 
friebfertiger  bcr  ß^aroüer,  öerborgener  ha§  Seben  be§  SBerfotgteu  roax. 
D^ne  ©runb  I}Qtte  man  i'^m  in  einem  freien  ßanbe,  too  er  ni(i)t§  at§ 
9}lu^e  unb  (£infam!eit  jud^te,  bie  ©oftfreunbfc^aft  foft  ge!ünbigt  unb 
ben  21ufent^alt  in  ber  empfinblic^flen  SBeife  Verleibet,  ©eine  ©c^eu 
öor  jeber  5Irt  be§  i)ffentlic5en  5(uftreten§  Ijatte  fi^  gerechtfertigt,  benn 
er  mu^te  ben  SSerfuc^,  ben  er  fo  gögernb  unb  fo  Oorfi(^tig  unter= 
nommen,  mit  einer  langen  9^eil)e  öon  (Störungen  unb  SBibertoärtig^ 
!eiten  büfeen. 

11.  Sie  Singriffe  in  ßcl)ben. 

?n§  bie  Utrec^ter  ^änbel  gu  6nbe  gingen,  l)atte  bie  neue  ^l)i= 
IofD|)'f)ie  an  ber  Uniüerfität  ßetjben  fc^on  Söuräeln  gef(i)Iagen  unb  an= 
gefangen,  ©egenftonb  afabemifd^er  S^efen  unb  S)i§))utationen  3U  fein. 
§oogt)tanb,  ein  !atf)oIif(i)er  ßbelmann,  bie  9Jtat{)emati!er  ©oliu§  unb 
©c^ooten,  ber  ^rebiger  §eibanu§  maren  Q^reunbe  unb  5Inl)änger  ber 
ßel)re  ®e§cürte§';  namentlich  touBte  Slbrtan  ^eereboorb  biefelbe 
oorft(f)tig  unb  erfolgreich  on  ber  Uniöerfität  3U  Vertreten.  2Bie  in 
Utred^t,  sogen  bie  5lnl)änger  bie  ©egner  nac^  fidf);  toie  bort,  !amen 
bie  le^teren  au§  ber  Wiik  ber  2;i)eotogen,  bem  25oetiu§  nac^eifernb, 
tt)af)rf(^einlic^  burc^  ilju  aufgereiht.  6§  maren  feit  bem  5lu§gange  be§ 
Utred)ter  ©treite§  !aum  ^toei  3öl)re  öerfloffen,  al§  in  Cel)ben  bie 
tI}eotogif(^en  Eingriffe  einen  folc^en  ©rab  ber  §eftig!eit  unb  33erfotgung 
erreirf)t  ()atten,  ha^  S)e§carte§  auf  hm  lüail)  feiner  O^reunbe"  fi(^  ge= 
nötl)igt  fol),  t)on  @gmonb  au§  ben  ©cf)u|  ber  23e!^örben  auäurufen. 
Unb,  fügen  loir  gleich  Ijin^u,  er  machte  oucf)  l^ier  mit  ben  Dbrig!eiten 
biefelbe  6rfal)rung  al§  in  Utrecht. 

3n  ben  erften  SJ^onaten  be§  :3a^re§  1647  Ijotte  9telnu§,  ein 
tijeologifd^er  9^e:|)etent,  einige  S^fjefen-  gegen  bie  SO^ebitationen  öertljeibigen 
laffen,  loorin  bem  ^^itofopl^en  ber  baare  2(tl}ei§mu§  unb  anbere 
<$^e^ereieu  äugefrf)rieben  tourben.  S)ie  ^erfon  loar  fo  unbebeutenb,  bie 
Singriffe  fo  plum|3,  baB  fie  loirfungSloö  blieben.    Salb  barouf  erfcfiien 

^  Lettre  apolog^tique  de  M.  Descartes  aux  magistrats  de  la  ville  d'Utreclit 
contre  MM.  Voetiue  pere  et  fils.  Oeuvres  T.  IX.  pg.  250—322.  —  OtcgiuS  erl^ielt 
tiefet  «fasciculum  epistolarum»,  tote  er  bag  Stctenftüd  nennt,  ben  22.  Sfuni  1645, 


Slnl^änger  unb  (Segner.  239 

S^rtglanbtuS,  ^rofeffor  ber  Sfjeologie,  mit  anbeten  Sfiefen,  um 
S)c§carle§  nidjt  bloß  ber  ©otteSteugnung,  fonbern  ber  ©otte§täfterung 
(33(Q§|)^emte)  unb  be§  5^elagiant§mu§  3U  Befdiulbigen;  er  l)Qbe  ©ott 
einen  Selrüger  genannt  unb  bte  menjd)Iicf)e  2Bi(Ien§freif)eit  für  gröBcr 
aU  bie  ©otteSibee  erflört.  ^n  %at\xijeit  I)atte  Se§CQrte§  bie  Wöo,- 
Ii(i)!eit,  ha%  bie  2Be(t  ein  Srugbilb,  ba§  2Ber!  eine§  trügerifcfien 
■S)ämon§  fei,  gefegt,  um  ba§  ©egent()eil  baöon  ^u  bemeifen;  in  2Ba!^r= 
{)ett  ^Qttc  er  ben  menfc^üc^en  SBillen  für  umfaffenber  erüärt  qI§ 
ben  2}erftanb.  ®iefe  Eingriffe  f^ienen  fo  toenig  btofee  9[RiBt)erftänb= 
uiffe  3u  fein,  hü'^  bie  O^reunbe  be§  ^Ijilofopljen  gefäijrlii^e  Sfbfiditen 
barin   erblicften   unb   il)m  riet^en,    5[RaBregetn  bogegen  ^u  ergreifen. 

S)e§carte§  fc^rieb  ben  4.  5Dlai  1647  an  bie  Kuratoren  ber  Unilier= 
fität  unb  ben  3Dlagi[trat  ber  8tabt  Cet)ben  unb  bat,  ha^  hmä)  falfi^e 
33efc()ulbigungen  il)m  zugefügte  Unrecht  unb  Uebel  ttiiebergutmact)en 
3U  taffen.  ®en  22.  3Dlai  tuurbe  tl)m  geantinortet,  man  I)abe  ben 
Otector  ber  llnitierfität,  mie  bie  ^rofefforen  ber  tfjeologifc^en  unb 
))E)iIofo|3f)if(^en  ^acultät  äufammenberufen  unb  benfetben  jebe  (?rtr)ä{)n= 
ung  ber  ßetire  S)e§carte§',  fei  e§  für  ober  ttiber,  forgföttig  öerboten; 
man  ertoarte  öon  bem  ^f)itofo)3f)en,  ba%  autfi  er  feinerfeits  jebe 
Weitere  Erörterung  ber  angegriffenen  ßef)rpun!te  untertaffe.^ 

®ie  geleiftete  ©enugttjuung  beftanb  alfo  barin,  ha^  man  bie  an= 
gegriffenen  3[Reinungen  für  carteftanifc^e  gelten  lie^  unb  bie  gefammte 
ße!)re  SeScartes'  an  ber  Uniöerfität  Serben  mit  einer  S(rt  unterbiet 
belegte,  ja  ben  ^fiUofoptjen  aufforberte,  biefe  SJlaBregel  felbft  auf  fic^ 
onjuraenben.  ©m^Dört  über  bie  Ungerei^tigfeit  unb  Untogif  biefe§ 
33erfa^ren§  ertoiberte  2)e§carte§  ben  23ef)örben,  baB  er  ben  (Sinn  if)re§ 
©c^reibenS  ttja^rfi^einlicf)  ni(^t  öerftanben  l)abe;  c§  fei  if)m  öotI!ommen 
gleichgültig,  ob  fein  SJ^ame  an  ber  Uniöerfität  Serben  genannt  toerbe 
ober  ni(f)t,  aber  im  ^ntereffe  feine§  9lufe§  muffe  er  bie  @r!(ärung 
f orbern,  bafe  bie  angegriffenen  Sef}ren  bie  feinigen  nicf)t  feien. ^  „23in 
tdö  benn  ein  ^eroftrat,  hü^  mon  micf)  ^u  nennen  »erbietet ?"  ftfirieb 
er  gleichseitig  an  einen  feiner  f)oI(änbifc()en  O^reunbe.  „^ä)  i}aht  nie 
uac^  ber  SSerbreitung  meines  9lamen§  getrad)tet  unb  »ünfc^te,  ha% 
fein  gebaut  ber  (Srbe  etlüaS  non  mir  mü^te!"  „5lber  bie  ©ac^e  ift 
je^t  fo  meit  ge!ommen,  baB  ^^i^in  «itr  entloeber  9lecf)enf($aft  geben, 
ober  öffenttict)  erüören  möge,    baB   eure  §errn  2^f)eoIogen   ba§   9le(i)t 


1  Oeuvres  T.  X.    pg.  26-27.  —  «  gbenbaf.   ©.  29-34. 


240  3lnfänge  ber  ©t^ute.    Slnl^änger  itnb  ©egner. 

^u  lügen  unb  gu  öertöumben  l^oben,  ofjne  ha'^  ein  SfJienfc^  meiner  ?Irt 
in  biefem  ßanbe  bie  geringfte  ©ere(^tig!eit  erwarten  borf."^ 

^urj  t)orI)er  fi^ilbert  er  ber  ^ringeffin  ©lifabetfj  feine  neuen  5Be= 
brängniffe:  „^dj  Ijobe  einen  langen  Srief  an  bie  ß'uratoren  ber  Unitierfität 
ßel)ben  gefd^rieben,  um  miber  bie  25erläumbungen  ^mm  Sljeologen  ©e= 
rec^tig!eit  gu  öerlangen;  nod)  wci^  id)  nid)t ,  mag  fie  mir  ontiüorten 
roerben,  ober  id)  ernjarte  nid)t  öiel,  benn  id)  loeiß,  lüie  bie  ßeute  l)ier  ju 
ßanbe  gelount  finb  unb  nid)t  9ied)tfc^affenl)eit  unb  Sugenb,  fonbern 
23art,  Stimme  unb  5{ugen5rauen  ber  Silfieologen  fürd)ten ;  man  toirb  ba§ 
Hebet  6et3flQftern ,  nid)t  fieiten."  „©otlte  ic^ ,  mie  i^  öor^er[eI)c,  fein 
Olec^t  6e!ommen,  fo  ben!e  ic^  boran,  biefeS  ßanb  fofort  3u  öertafjen." 
„60  eben  erfjalte  ic^  23riefe  au§  bem  ^aag  unb  ßeljben ,  mornac^  bie 
35erfQmmIunQ  ber  Kuratoren  aufgefd^oben  i[t.  @§  l)ei^t,  bie  2I)eoIogen 
moüen  9U(^ter  fein,  ^n  biefem  t^atte  !omme  id)  unter  eine  Snqnifition, 
fd)timmer  al§  bie  f:panifd)e  je  mar,  unb  merbe  gum  5^inbe  it)reg 
©Iauben§  geftempett.  S)e§^alb  rätl)  man  mir,  ben  Grebit  be§  fran= 
gofifc^en  ©efanbten  unb  bie  Slutorität  be§  ^ringen  Don  Dranien  nacb= 
aufuc^en,  nid)t  um  ©erec^tigfeit  gu  erlangen,  fonbern  burcb  il)re 
S)a,5mifc^en!unft  bie  öufjerften  ^afsregeln  ber  ©egner  ^u  t)erl)inbern. 
i^nbeffen  glaube  id)  nidbt,  ha^  id)  biefen  9^atl)  befolgen  merbe;  id)  miti 
©erec^tigfeit  Ijaben,  unb  toenn  fie  nic^t  ^u  erreichen  ift,  Ijatte  id)  für 
ba§  33efte,  in  aller  ©titte  mic^  gum  ^lüdguge  a«  ruften."^ 

S)e§carte§  urf^eitte  gang  richtig,  menn  er  in  feinem  23rief  an  bie 
^ringeffin  bie  ßel)bener  Eingriffe  aU  eine  O^otge  ber  Utrec^ter  begeic^nete 
unb  toon  einer  „t^eotogif(^en  Siga"  fl^rac^,  bie  i:^m  gegenüber  ftef)e, 
entfcbloffen,  feine  ßebre  gu  unterbrüden.  ®ie  ortt)oboren  (latoiniften 
ber  D^ieberlanbe  maren  in  ber  25erbammung  ber  neuen  ^{)tIofo|3^ie 
einöerftanben  unb  Ratten  !einesmeg§  bie  Slbfii^t,  fic^  in  25er^anb= 
lungen  über  bie  33ef(^affen^eit  unb  ©rünbe  bcrfelben  eingulaffeu;  fie 
motiten  furgen  ^roge^  mad)en  unb  ben  2^l)eoIogen  jcbcn  ©ebraud)  ber 
ßeljre  ®e§carte§'  in  SRebe  unb  (Sd)rift  burc^  fl)no bäte  23efc^tüffe 
verbieten.  3ef)n  2ai)xt  fpäter  ift  biefe§  3iel  erreidit  morben.  @§ 
mar  ber  erfte  (Jonfüct  gmifc^en  ber  neuen  ^()i(ofop^te  unb  bem  neuen 
,^ird)englauben. 

®amit  mar  ha§  tbt)nifc^e  ßeben  unfereä  ^'^i{ofo|)t)en  in  ben 
Dlieberlanben  öorüber;  bie  Utre(^t=ßet)bener  Raubet  Ijatte  feine  «Stimmung 


1  ebenbaj.  6.36-40.  —  2  ©benbaj.  6.40-44.  (®er  SSrief  ift  ü,12.ajlat  1646.) 


2e|te  3al)re  unb  SEßerfe  in  §oüanb.  241 

gegen  Sanb  imb  ßeute  met)r  unb  mei)r  öerbittext,  er  ^atte  aÜen 
©runb,  fii^  unj'tc^er  ,3U  fugten  unb  an  einen  neuen  ruf)igen  5(ufent!^Qlt 
3U  ben!en. 


Siebentes   ßopttel. 

I.  9leue  ^täne  unb  ^^reunbe. 

1.    üteij-en  ttacf)  tfranfreicE). 

@§  gab  ©rünbe  genug,  bie  ben  ^l)ilo]opf)en  Bewegen  fonnten, 
nacf)  einer  \o  langen  5l6roe[ent)eit  unb  nodibem  er  ben  toic^tigften  Sfteit 
feiner  Slufgobe  glorreich  gelöft  f)atte,  in  bQ§  ßanb  feiner  §eimatf) 
jurüdEäufe^ren.  Dbmo^l  er  Q^reunbe  unb  5(nl)änger  in  ben  9^ieber= 
lanben  ötete  unb  bebeutenbe  gefunben,  namentlich  im  §aag,  in  ber 
nä($[ten  Umgebung  be3  ^rinjen  öon  Cranien  unb  unter  ben  ^ftät^en 
beffelben,  3Dlänner,  raie  Gouftantin  §ul)g^en§  öan  3ul)tlict)cn  (2}ater 
be§  berühmten  6t)riftian  §ul)gf)en§),  SBiÜjelm,  ^ottot  u.  a.,  fo  t)attc 
er  bo(^  erfaf)ren  muffen,  ha}^  il)m  bie  Ijerrfcfienbe  Partei  ber  !Canbe§= 
firc^c  feinbüc^  gegenüberftanb,  fein  ©aftred)t  bebroijte,  ben  -ßat^oUfen 
unb  eingeftanberten  O'i^an^ofen  in  feiner  5}}erfon  öerbcK^tigte.  S)ie 
©egner  in  ben  3'^ieberlanben  münfc^ten  il)n  logjuroerben;  unter  feinen 
l'anbsleuten  f)egte  man  feit  lange  ben  SBunfc^,  ha^  er  äurüc!fef)re. 
6§  fi^ien  [yranfreic^S  nic^t  mürbig,  ba^  ein  3Jlann,  ber  ben  9tuf)m 
be§  fran^öfifcfien  9kmen§  fo  auBerorbentlic^  öermeijrt  ijatte,  im  3tu5= 
(anbe  lebe.  5(uc^  am  §ofe  f)atte  2)c§carte3  23eiDunberer  gefunben.  Sen 
6.  8e|)tember  1646  fturbe  it)m  au§  freien  «Stücten  eine  föniglic^e 
^enfion  üerlieljen;  unter  ber  2(u§fic^t  einer  neuen,  beren  patent  er 
anbertf)alb  i3af)re  fpäter  erijielt  (^UJärj  1648),  lüurbe  er  eingelaben,  in 
einer  il)m  angemeffencn  unb  feiner  Wu^t  günftigen  ©teüung  in  ^ari§ 
3U  leben,  ©c^on  Dörfer  ^atte  bie  ©cl^nfui^t,  alte  O^reunbe  wieber^u^ 
fcf)en  unb  neue  fennen  ^u  lernen,  bann  bie  gefc^äftlic^e  ^flid)t,  nad) 
bem  Sobe  be§  23ater§  feine  ^'^miüenangelegenfjeiten  p  orbnen,  t^n 
DeranlaBt,  feine  3DluBe  in  ©gmonb  gu  unterbre(f)en  unb  fi(^  befuc^Sraeife 
in  i^mntxQx^  auf^uljaüen. 

5)ie  beiben  erften  O^eifen  in  ben  Salinen  1644  unb  1647  gefcbal)cn 
I)auptfä(i)üc^ ,  um  jene  @rbfc{)aftS=  unb  ^amiliengefcbäfte  ju  beforgen: 
mir  fetjen  au§  ben  ^Briefen,    ba^  er   ben  1.  SJ^ai  1644  ©gmonb  Dan 

gifc^Öev,  ©efiii.  b.  mHol  I.  4.  Sluff.  91.  91.  16 


242  ße^te  3Qf)rc  unb 

.^oef  toerlä^t,  über  ^aag,,  Set)ben  unb  ^Irnfterbom  naä)  O^ranfrcid) 
geljt  imb  ben  10.  ^uU  öon  ^aris  nod)  bei*  ^Bretagne  reift,  um  bort 
jtDci  5DlonQte  gu  bleiben.^  Slufaug  Ddober  t[t  er  raieber  in  ^ari§ 
bei  feinem  Q^reunbe  ^icot,  9)Iitte  DIoöember  !el)rt  er  naö)  (Sgmonb 
äurücf.  ®ie  Utrec^ter  25erurtf)eUung  mar  borauSgegangen  unb  bie 
«Umlage  gegen  ©(^oo(f  in  ©rbningen  angeftellt,  Qt§  er  bie  Steife  antrat. 
3iDei  Satjre  f|)äter  finben  mir  il)n  in  ber  erften  Sunimoc^e  im  §aag, 
auf  einer  neuen  9leife  nai^  O^rantreic^  begriffen ;  er  üerlä^t  ^^ari§  ben 
15.  3uli,  um  mieber  in  ©efd)äft§fa(^en  nad)  ber  ^Bretagne  unb  ^^oitou 
ju  gel)en;  mit  bem  5tnfange  be§  C>ei'bfte§  ift  er  nad)  (Egmonb  äurüd= 
ge!el)rt.  Unmittelbar  toor  biefer  gmeiten  9teife  I}atte  er  bie  miber= 
märtigen  Eingriffe  in  ßel)ben  erlebt  unb  fic^  im  ©tiüen  gum  „^lücfjuge" 
enlfd)loffen.  @r  trug  \\6)  mit  bem  ©ebanfen,  in  O^rantreid)  fcften  ^yufe 
äu  faffen,  unb  folgte  ba(}er  jener  günftigen  (Sinlabung,  bie  ber  alleinige 
©runb  feiner  britten  unb  letjten  cReife  nac^  ^ari§  mar. 

(S§  fei  in  ber  .^ür^e  ermäl)nt,  bo^  er  ^mei  ©egner  feiner  9)^ebi= 
tationen  in  ^ari§  fennen  lernte  unb  ben  <^aber  mit  iljuen  öerga^: 
bei  feinem  erften  2tufentt)alt  ben  ^efuiten  33ourbin,  bei  feinem  legten 
(Saffenbi.  ^m  ©ommer  1647  mod)te  er  bie  23efanntf($aft  bc§  jungen 
^aScal,  hm  er  öfter  fal)  unb  3U  überzeugen  fuc^te,  ha^  e§  in  ber 
9iatur  tein  «vacuum»  unb  feinen  «horror  vacui»  gebe:  nid)t  au§ 
fotd)en  O^ictionen  muffe  man  gemiffe  23emegung§erfd)einungen  ftüffiger 
<^Dr:per,  g.  23.  ha§  5(uffteigen  be§  2Baffer§  im  $um^rol)r  erüären, 
fonbern  au§  bem  S)rude  ber  ßuft. 

2.    SfcrI'eücr  unb  ßl^anut. 

Unter  ben  neuen  O'i-'euri^e"  ni^^  begeifterten  $öerel)rern,  bie  S)e§= 
corteg  in  3^ran!reic^  gefunben  l)atte,  waren  bie  mid)tigften  ^mei 
SJiänner,  bie  er  im  (Sommer  1644  in  ^ari§  fennen  lernte,  unb  bereu 
Stamen  mit  ben  Vc^fönlid)en  ©d)idfalen  be§  ^l)ilofo|.il)en  unb  ben 
litterarifi^en  feiner  2Ber!e  üermebt  finb:  ber  junge  ^artamentSaboocat 
(Etaube  Glerfelier  unb  beffen  ©c^roager  ^ierre  6f)anut,  bamals 
©c^atjpräfibent  in  ber  5tuöergne,  fd)on  im  folgenben  Sal)re  frangöfifi^er 
33otfd)after  am  ^o\t  ber  .Königin  öon  ©dimeben.  5lt§  er  auf  ber 
Steife  nad)  (5tod()otm  burd)  3lmftcrbam  ging  (October  1645),  fam 
S)e§carteö  öon  (Egmonb,  um  ®)anut  ^u  fel)en,  für  ben  er  bie  I)erälid^fte 


1  Oeuvres  inödites  IL  pg.  31.  (93r.  an  SCßil^elm  im  §Qag  öom  9.  3uli  1644. 
S).  erlunbigt  fid^  in  biefem  SSriefe  naä)  ber  ©röninger  Baä)t.) 


Söerfe  in  §otfanb.  243 

O^reunblc^aft  gefaxt  Ijatte.  (£r  legte  ein  fo  groBeö  ©etoi^t  auf  bie 
93le:nuiig  biefe§  3DlQnne§,  ben  befonber§  bie  ^^ragen  ber  |)[)i[oiop^ifc^en 
8ittenlel)re  intereifirten ,  bofe  er  feine  Schriften  öon  ifjin  geprüft  unb 
beurtljeilt  ^u  feljen  toünfc^te.  „Sie  Urtl)eil§!raft  ber  meiften  ift  fo 
fcf)(ec^t,  baB  i(^  micf)  mit  il)ren  3Dleinungen  nid)t  auf^uljoUen  6rQucf)e, 
aber  bie  3f)rigen  toerbe  icö  für  DrQ!e(fprü(f)e  fjolten."  Sn  bemfelben 
53riefe  fc^reibt  er  bem  [^reunb  in  ber  O^erne:  „3(^  befrage  oft,  baB  für 
bie  wenigen  2reff(id)en  in  ber  Söelt  biefe  oiel  ^u  groB  i[t,  icf)  mochte, 
fie  ttären  atle  in  einer  @tabt  beifammen,  bann  n)ürbe  iä)  gern  meine 
©infiebelei  öerlaffen,  um  mit  if)nen  3u  leben,  n3enn  fie  mic^  aufnel)men 
moUten.  £btooi]l  icf)  bie  DJkffe  flielje  megen  ber  93lenge  Bubringlic^er 
unb  Säftiger,  benen  man  auf  Schritt  unb  2;ritt  begegnet,  fo  ^tte  ic^ 
boc^  ftet§  b^n  geiftigen  3>erfe[)r  mit  folc^en,  bie  man  f)Ocf)fi:^ä|t,  für 
ben  gröBten  ©enuB  unb  ha§i  gröBte  ©(ücf  be§  Seben§.  SBären  ©te 
in  $ari§,  fo  »ürbe  bie§  für  mi(^  ein  ^auptbemeggrunb  fein,  bortt^in 
3U  gef)en."  „<Seit  ber  erften  Stunbe  unferer  33efanntf(i)aft  tt)ar  tc^  ber 
^f)rige ;  irf)  tiebe  Sie  fo  Iier^lic^,  oI§  wenn  id)  mein  gangeg  ßeben  mit 
^i}mn  angebracht  Ijatte."^ 

G^anut  nimmt  ben  lebl^afteften  5lnt^eil  an  ben  (Sd)riften  unb 
33eftrebungen  be§  ^<f)ilofopl)en  unb  nerfünbet  feinen  -^lufim,  n)o  er 
nur  fann,  er  ftubirt  öon  neuem  bie  ^rincipien  ber  ^t)ilofopf)ie  unb 
l)at  ßlerfelier  gebeten,  i^m  bie  fransöfifc^e  5{u§gabe  ber  30^ebitationen 
ju  fenben,  um  fie  ber  ^iDuigin  mitäutl)eilen;  er  freut  fid),  baB  SescarteS 
tt)äf)renb  be§  SBinterS  (1645/46)  eine  fteine  3{b!^anblung  über  bie 
9^atur  ber  menfc^lic^en  ßeibenfrfiaften  entmorfen  tjat  unb  ermuntert 
ben  0"i^eunb,  biefeö  2ßer!,  ha§  fi^on  mit  ben  gur  ©ittenle()re  gef)örigen 
fragen  äufammen^ängt,  ja  nic^t  liegen  gu  laffen.  Sine  folcbe  2;£)eilnaf)me 
wirft  erfrifc^enb  auf  ben  einfamen,  burc^  bie  legten  Grfaljrungen  oer= 
ftimmten  ^^iIofopI)en.  „^d)  würbe  je^t  gang  gern  nod^  einiges  SInbere 
fd^reiben,"  f)atte  SescarteS  bemerft,  al§  er  jene  ^bf)anblung  über  bie 
ßeibenfc^aften  erwähnte,  „aber  tcf)  fe^e  ja,  wie  wenige  3Q^enfcf)en  in  ber 
Sßelt  e§  ber  3[}lü|e  wert!^  galten,  meine  Schriften  gu  lefen,  unb  ber 
SBiberwille  barüber  mad)t  mic^  nai^täffig".^ 

2)aB  bie  jugenblic^e  «Königin  üon  (Schweben  feine  3Dlebitattonen 
üon  befreunbeter  §anb  er!^alten  unb  lefen  foll,  gewährt  i^m  eine 
angenelime  2lu§fi(^t  unb  entwöüt  fii^tlic^  feine  etwa§  öerbroffene ,  öon 

1  Oeuvres  T.  IX.  pg.  409-410.   (aJiärä  1646)  pg.  417.  (SBr.  n.  1. 5not).  1646.) 

2  Sbenbaj.  ©.  413.    (Sr.  ö.  15.  3uni  1646.) 

16* 


244  Se^te  3iaf)re  unb 

bem  ©inbrud  einer  feinbltcfien  ober  flumtifen  DJienge  ongetDiberte 
Stimmung.  Unroiüfurticf)  ftcttt  fidE)  in  [einer  ^^antafte  ha§  33ilb  ber 
norbifc^en  g^ürftin  neben  ba§  ber  ^rinjeffin  ©lifobet^  unb  fi^eint  bem 
le^teren  äf)nli(^.  SBünfd^e  unb  «Hoffnungen  ungeüDiffer  ^rt  werben  in 
iijm  rege  unb  fpiegetn  fid^  in  bem  näi^ftcn  Sriefe  an  (Stianut,  ber 
unter  ben  <3elbftbe!enntniffen  be§  ^^ilofop^en  eine  tt)id)tige  ©teile 
öerbient.  Unter  ben  ßränfungen  unb  Söibermärtigfeiten  ber  legten 
^Q^re  f)Qt  er  fo  oft  bereut,  feinem  2BQt)lfpruc^ :  «bene  qui  latuit  bene 
vixit»  untreu  gemorben  p  fein.  (Sr  mill  je^t  nur  noc^  in  feinen 
3^reunben  bie  2Bett  feigen.  33icUei(^t  bün!t  i^m  ©tod^olm  jene  6tabt 
ber  ©eifte§t)ertt}anbten  ^u  fein,  in  ber  3U  leben  er  für  bog  ^öc^fte  ©ut 
fiält!  „§ätte  ic^  nic^t  eine  gan^  Qu§ne^menbe  §oc^a(^tung  öor  3f)rem 
(Scfiorffinn  unb  ben  äu^erften  SSunfd^,  öon  ^^^len  ju  lernen,  fo  mürbe 
\6)  ©ie  nic^t  mit  fo  oiet  3iibringli(f)feit  um  bie  ^^^rüfung  meiner 
©ctiriften  gebeten  l^oben.  i^jrf)  pflege  fonft  m&ii  mit  einer  fot(f)en  23itte 
jemonb  löftig  ^u  foüen.  ^d)  ^abe  meine  Sßcrfe  fct)mucf(o^  in  bie  SBelt 
gef)en  laffen,  ofinc  otte  3ierat^en,  bie  in  bie  5(ugen  ft)ringen;  Seute, 
bie  nad)  bem  ©djein  gelten,  foüen  fie  gar  nic^t  onblicfen;  id)  roünfd)e 
nur,  ha'^  einige  gute  ^öpfe  fie  beachten  unb  ^u  meiner  Söele^rung 
ftc^  bie  3[Rüf)e  nehmen,  fie  ju  :|3rüfen.  5hin  fioben  ©ie  mir  ^mar 
biefc  ©unft  nod^  ni(^t  ermiefen,  mot)I  ober  mi(^  in  onbern  2)ingen  3U 
großem  2)Qn!  öerpfüc^tet;  irf)  meiB,  ba§  ©ie  günftig  öon  mir  fprec^en 
unb  erfotire  öon  ^terfetier,  ba§  ©ie  meine  3[Rebitationen  ber  .Königin 
geben  motten.  3cf)  i)ahe  nie  ben  @f)rgeiä  geljabt,  oon  fo  fio^en  ^erfonen 
gefannt  gu  merben,  unb  märe  icf)  fo  fing  gemefen,  mie  norf)  bem 
©tauben  ber  Söilben  bie  2(ffen  finb,  fo  mürbe  !ein  3[)lenfct)  ber  SBelt 
miffen ,  ha"^  id)  58ücf)er  fc^reibe.  S)ie  SBilben  nämlitfj ,  fo  fagt  man, 
bilben  fid)  ein,  baß  bie  3tffen  före(^en  fönnten,  menn  fie  moÜteu;  fie 
tpten  e§  aber  abfid)ttic^  nic^t,  bamit  man  fie  ni(^t  3U  arbeiten  gminge. 
:3d)  bin  ni(^t  fo  !Iug  gemefen,  ba^  ©d)reiben  gu  (offen:  barum  i^ahe 
icf)  nid)t  me^r  fo  Diel  9luf)e  unb  3DhiBe,  a(§  ic^  bur(^  ©dimeigen 
bet)alten  l^ätte.  ^nbeffen  ber  3^ef)Ier  ift  einmal  gemadjt,  id)  bin  öon 
^a^IIofen  ©d)utnad)tretern  gerannt,  bie  meine  ©d^riften  fd)ief  anfet)en 
unb  öon  alten  ©eiten  mir  ,^u  fd)abcn  fud^en;  barum  barf  id)  mot)l 
mit  9tecf)t  toünfc^en,  auc^  öon  Scfferen  gefannt  ^u  merben,  bie  mid)  ^u 
fdjü^en  ^adji  unb  SBiüen  l^aben.  Unb  öon  jener  «Königin  'i^ah^  id)  fo  öiet 
©ute6  ge'^ört,  ha^  idi  '^^mn  aufrid)tig  banfbar  bin,  i^r  gegenüber  meiner 
gebac^t  ju  l)aben,  mäl)renb  id)  fonft  mid)  et)er  5U  bettagen  pflegte,  menn  mir 


2ßerfe  in  §DÜanb.  245 

jemanb  bie  Sefoimtic^oft  eine§  ©roBen  öerjc^affen  tüollte.  3(i)  tüürbe 
Qud)  bie  ©d^ilberung  ber  «Königin,  bie  be  Iq  S^uittiere  bei  feiner 
^Jlü(ffe(}r  au§  ©cdtueben  mir  gemad^t,  ni(^t  !^q16  geglaubt  !)a6en,  rrenn 
idö  liiert  Bei  ber  3^ür[tin,  ber  i($  meine  ^rincipien  ber  ^I)i(oio^t)ie 
geraibmet,  felbft  erfahren  f)ätte,  bo^  f)o!^e  ^erfonen,  gleirfiöiet  roeld)e§ 
©e[i^Iec^t§,  nid)t  alt  gu  fein  braudien,  um  tu  miffeufcEjaftlicber  uub 
fittlid)er  Sitbung  anbere  iceit  gu  übertreffen,  dlux  fürdjte  id),  bafe 
bie  .Königin  ^^mxi  bie  @mpfef)Iung  meiner  ©diriften  nid)t  San!  tütffen 
mirb.  23ieIIeic^t  tüürben  fie  Iefen§mert{)er  erfd)einen,  meun  fie  6egen= 
ftönbe  ber  SDlorat  befionbeÜen,  ober  bies  ift  ein  S^emo,  in  bQ§  ic^ 
mic^  gar  nicbt  eintoffen  barf.  Sreifcrn  fic^  bod)  bie  ^rofefforen  fd)on 
loegen  ber  ^armlofen  ^rincipien  meiner  ^t)t}fif;  fie  tüürben  mir  feine 
^}lu!^e  me^r  (äffen,  Ujenn  id)  über  33lorQl  fd)riebe.  6in  ^ater  (23ourbin) 
l)Qt  mic^  be§  6fe|3tici§mu§  bcfc^utbigt,  meil  id)  bie  BU'Jpütn  lüiberlegt 
hah^,  ein  ^rebtger  (2}Detiu§)  ^at  micb  qI§  5ttf)eiften  t)erfd)rieen,  meit 
icb  öerfucbt  fiobe,  bie  Sjfiftenj  ©otteS  gu  bemeifeu.  2Bq§  mürben  fie 
erft  fügen,  menn  id)  ben  mat)ren  SBertf)  nüer  ber  S)iuge,  bie  mau 
bege£)rt  ober  t)erabfd)cut,  uuterfuc^en  mollte,  ben  3uftnnb  ber  ©eele 
uac^  bem  2obe;  bi§  gu  melcbem  ©rabe  mir  bo§  Seben  lieben  bürfen, 
unb  mie  mir  befd)affeu  fein  muffen,  um  htn  Slob  nic^t  gu  fürd)ten! 
Hub  meun  meine  Slnfic^ten  noc^  fo  fef)r  bem  religiöfen  ©tauben  gemä§ 
unb  bem  ©taate  nüt^Udi  mären,  fo  mürbe  man  mir  nai^  beibeu  Seiten 
gerabe  bie  entgegengefe^ten  93leiuuugen  auf  ben  ^aU  reben.  S)arum 
bülte  icb  für  ha§  23efte,  überhaupt  feine  23ü(^er  me^r  gu  fd)reiben 
unb  mit  ©eneca  gu  fagen:  «3)er  5loh  ift  eine  fd)mere  ßaft,  meun  man 
ftirbt,  üUzn  befannt,  nur  nid)t  fic^  felbft».  fortan  miti  ic^  btofi  für 
meine  ©elbftbelefjrung  arbeiten  unb  meine  ©ebaufen  im  ^riöatgefprä(^ 
mitt^eilen.  SBie  glüdlid)  mürbe  td^  fein,  föunte  id)  einen  folc^en  3]erfef)r 
mit  iS^nen  t)aben,  aber  id)  glaube  nicbt,  baB  i^  je  an  ben  Ort,  roo 
©ie  leben,  gelange,  nocb  bafe  ©ie  je  fii^  f)ier^er  gurüd, Rieben;  meine 
gange  Hoffnung  ift,  bafe  ©ie  oieÜeic^t  nai^  einigen  :3a()i^en,  auf  ber 
Otüdfe^r  nad)  O^ranfreid),  mir  bie  O^reube  mad)en,  einige  Sage  in 
meiner  ßinfiebetei  gu  öermeilen,  unb  id)  bann  offenen  §ergen§  mii^ 
^^uen  mittf)ei(eu  faun."^ 

Snbeffen  mar  feine  „geliebte  ßinficbelei"  i^m  fi^on  üerteibet;  balb 
UQc^  biefem  23riefe  famen  mit  ben  Eingriffen  ber  ßet)bener  2'^eologen 


1  Oeuvres  T.  X.    413—417.     (Sr.  ö.  1.  ^toüember  1646.) 


246  Se^te  3af)re  itnb 

neue  «Störungen,  bte  ben  SBunfiii,  feinen  5Iufentf)Qlt  ^u  önbern,  nod^ 
DerflärÜen.     S)ie  nad^ften  ^täne  toaren  ouf  3^rnn!rei(f)  geri(i)tet. 

3.  Setter  2tufentf)alt  in  ^art§. 

§ter  oBer  l^otten  bie  öffentlichen  23erf)ältniffe ,  inSbefonbere  bie 
2aQ,e  be§  C'ofeg,  ficf)  immer  ungünftiger  geftoltet  unb  bie  ?(u§fic^ten, 
bie  man  bem  ^!^iIofo|)f)en  eröffnet  ^atte,  iDciren  öerfd)tt3unben,  qI§  er 
@nbe  5Df?Qi  1648  jum  le^tenmat  nad)  ^ari§  !am.  ©d)on  bei  feiner 
erften  Sfleife  (1644)  f)atte  er,  naä)  einer  fünfje'^niäljrigen  5lbtriefenf)eit, 
ben  ^)oütifcf)en  ©c^au|3lQ^  fe^r  öeränbert  gefunben.  ßubmig  XIII. 
mar  ein  !öa!)r  öorfier  geftorbcn  (14.  Tlai  1643),  wenige  SJIonate  nad^ 
9lidieüeu  (4.  S)ecember  1642),  unb  !^atte  baS  JRei(^  einem  fünfiäl)rigen 
,^inbe  unter  ber  3ftegentfcf)Qft  ber  ^önigin=9}lntter  5Inna  öon  -Deftreic^ 
unb  bem  gebietenben  ©influffe  SQ^agarinö  ^interloffen,  ber  an  bie 
©teile  9ftic^elieu§  getreten  roax.  ®ie  neuen  ©teuerebide  fiatten  bereits 
im  ^af)x  1644  ©egenöorfteüungen  be§  ^^orifer  Parlaments  unb  Ün= 
rul^en  im  SßoÜe  Ijeröorgerufen,  ein  poIitifd)er  Seobad)ter  tonnte  fc^on 
bamalS  iner!en,  ha^  flürmifc^e  3eiten  beDorftanben.  i^e^t  xoaxm  bie 
©emaltmaferegetn  öon  feiten  bc§  -öofeS  unb  ber  2Biberftanb  öon  feiten 
bc§  Parlaments,  bie  3er!Iüftung  ber  Parteien  unb  bie  9iän!e  ber  ^artei= 
{)äut)ter  fo  njeit  gebief)en,  ba^  im  3[Rai  1648  alle  3etd)en  ben  ^luSbrud)  be§ 
33ürger!riegeS  öerfünbeten.  5)ie  SSer^aftung  giüeier  ^^artamentSrät^e  im 
5luguft  biefeS  ^a!^re§  l)otten  einen  2}olfSaufftanb  gur  j^olge,  unb  al§  ®e§= 
carteS  gegen  (Snbe  be§  SJIonatS  bie  <^au|)tftabt  üerliefe,  fa^  er  bie  33arri= 
caben  erri(^ten,  n3omit  ber  ^rieg  ber  9'^onbe  begann.  2lber  ber 
5lbfoluti§mu§  be§  frangöfifdjen  ,^önigtl^um§  mar  in  ber  SSoIfenbung  be= 
griffen,  unb  bie  leljtc  nod^  übrige  ©i^attengcmatt  einer  gefe^geberifdien 
''Ifta^t  auBerf)atb  ber  ^rone  mürbe  naä)  einer  9flei^e  öon  ^äm^Dfen 
gertrümmert. 

ä)on  ber  Stellung,  bie  man  S)eScarte§  öerfproi^en,  felbft  öon 
bem  ^^(i^tge^alt,  ha§  man  it)m  gugefic^ert,  Connte  unter  biefen  Um= 
ftänben  feine  9tebe  fein.  S)er  einzige  ©eminn  feiner  Steife  mar  ein 
|3^ilofD|)l)if(^er  23rieflr)e(^fet  mit  2lrnaulb  (im  ^uli  1648)  unb  ein 
le^teS  SBieberfel^en  feines  O^rcunbeS  5D^erfenne,  ben  er  fc^mer  erfranft 
öerlie^,  unb  beffen  SobeSnac^ric^t  er  balb  nad)  feiner  S^üdfe^r  in 
©gmonb  empfing.  S)en  ^lan,  in  O^ronfrcid)  gu  bleiben,  mu^te  er 
öorläufig  aufgeben,  „^c^  mürbe  mo^l  getl)an  ^aben",  fdireibt  er  ber 
^ringeffin  ©lifabef^   balb   nad)   feiner  5ln!unft   in  5|}ariS,   „mic^  an 


aßerfe  in  §ottanb.  247 

ha§  ^anh  gu  Italien,  bog  fc^on  im  ^^rieben  tft,  unb  inenn  fic^  biefc 
Stürme  titelt  halb  ^erflreuen,  fo  toiti  tcö  in  fec^S  ober  oc^t  SSoc^en 
nadj  (Sgmonb  ^urürffe^ren  unb  bort  abioorten,  bi§  ficf)  ber  §imme( 
t}rQnfreic^§  entiüölft  i)at.  ^nbejjen  finbe  td)  meine  Cogc  fe^r  g^ind- 
l\6);  fie  ift  frei,  benn  tc^  lebe,  einen  0^u§  in  0^ran!reic^,  ben  onbern 
in  CoIIanb."^ 

Xoä)  bie  Stürme  nafimen  gu,  unb  S)e§cQrte§  füllte  ficft  noc^ 
gtüdlidier,  aU  er  qu(|  ben  einen  x}n^  ni(^t  me!^r  in  Q^ronfreidö, 
fonbern  beibe  mieber  in  (Sgmonb  iiatte.  „©ott  fei  5)an!I"  fd)rieb  er 
öon  t)ier,  „ic^  ^obe  meine  Oieife  nocf)  O^ranfreic^,  ^u  ber  man  mid) 
förmlicf)  üerpfliditet  ^atte,  l^inter  mir,  ic^  Bin  nii^t  üerbrieBltc^  fie 
gemadjt  ju  fiaben,  aber  nod^  meit  froher  bin  ic^  über  meine  ^}iü(ffef)r. 
(Reinen  i)ahe  xdj  gefunben,  ber  gu  beneiben  tt^äre,  unb  bie  im  größten 
©lan^e  leben,  oerbienen  ba§  größte  93ht(eib.  Um  ^u  erfennen,  ioie 
gtüdtic^  ein  ru{)ige§  unb  ^urüdge^ogeneö  Seben  ift,  unb  toie  reicö  bie 
möBigfie"  25ermögen§öerf)ältniffe,  fonnte  ic^  ju  feiner  befferen  Seit  naö) 
5-ranfreicö  fommen."  Sr  fiat  eine  Königin  unter  Sarricaben  gefe^^en 
unb  greift  ©(ifabetf)  glücfüc^,  toenn  er  i^r  2oo3  mit  bem  ber  ,K5ni= 
ginnen  unb  ^^ürftinnen  (?uro|)a§  oergleic^t:  fie  tft  im  §afen,  jene  treiben 
auf  offenem  ftürmifi^em  SJIeer!  SJ^an  fotl  3ufrieben  fein,  menn  man 
im  ^a]in  ift,  gleicfjöiel  auf  mctc^em  2Bege  man  if)n  erreict)t  ^at,  fei 
e§  au(i  in  3^oIge  eine§  ©c^iprut^S!"^ 

ßinigc  3!JJonate  fpäter  entfcbutbigt  er  fii^  in  einem  Briefe  an 
G^anut,  hü^  er  i^m  nocft  nidE)t§  über  feine  ^RnäUt^x  gefc^rieben,  er 
f)abe  lieber  f^meigen  moüen,  »eil  bie  Sdiilberung  feiner  ©rtebniffc 
teid)t  at§  ein  SSormurf  für  fene  iüof){gefinnten  ßeute  erf(^einen  !önnte, 
bie  if)n  gerufen.  „3d)  ^abe  fie  mie  g^reunbe,  bie  mic^  ^ur  S^afel  ge- 
laben,  betrachtet;  al§  ic^  fam,  fanb  icb  if)re  ßüc^e  in  Unorbnung  unb 
i^re  3;öpfe  über  ben  Raufen  gemorfen;  barum  bin  id)  jurüdgefe^rt 
ol^ne  ein  SBort  ju  fagen,  um  i^ren  25erbruB  nid)t  p  oerme^ren.  Stber 
id)  l)ahe  mir  bie  ©ac^e  ^ur  2ef)re  bienen  taffen  unb  merbe  nie  me^r 
auf  25eripre(^ungen  ^in,  menn  fie  auc5  auf  ^ergoment  ftefjen,  eine 
9teife  unternet)men."^ 


1  Oeuvres  T.  X.    pg.  136. 

2  gbenbaf.  ©.  165—166.    (©rief  an  ©lifafcetf)  com  1.  Cctober  1648,   naif 
ßoufini  a5ermut£)iing.) 

3  gknbaf.  S.  310.     (Sr.  ü.  26.  gfebr.  1649.) 


248  Se^te  3al)ve  unb 

®oi^  !^at  ®e§cQrte5  bie  2:äufcf)ung,  bie  er  erfofiren,  lüdfit  [tet§ 
fo  ötcirfigültiij  l^tngenommen;  ft^on  in  bem  tiäcfiften  SSriefe  an  6i)Qnut 
Qe!^t  er  ausführlicher  auf  feine  jüngften  ^krifer  ©riebniffe  ein  unb 
fd^ilbert  fie  mit  ettDQ§  getrübter  ^Qune.  „^äj  ^abe  nie  auf  bie  ©Iü(!§= 
göttin  gerechnet  unb  mein  ßeben  ftet§  fu  eingerichtet,  ha^  e§  tt)rem 
^inftufe  entrürft  toax;  fie  f(^eint  bc§!)Qlb  eifcrfüc^tig  gu  fein,  benn  fie 
lä^t  feine  ©elegen{)eit  üorüber,  mid),  tt)o  fie  nur  fann,  gu  mi^!)anbeln. 
3ct)  l^abe  bie§  bei  ollen  brei  Oieifen,  bie  id^  bon  f)ier  qu§  noc^  3^rQn!= 
reic^  gemocht  l^obe,  gur  ©enüge  erfaijren,  gong  befonberS  bei  ber  teilten, 
bie  mir  gteiitfom  im  Dlomen  be§  Königs  befoI)(en  luar.  Um  mid^  gu 
biefer  Oleife  eingutoben,  I)Qtte  man  mir  23riefe  auf  Pergament  mit 
ftottlidien  (Siegeln  gcfd)idt,  meiere  ßobe§erf)ebungen  über  Ißerbienft  unb 
bie  Sufic^erung  eineö  onftünbigen  3nt)rge!^alt§  enthielten;  biefe  !önig= 
li^en  Socumente  moren  Hon  ^^^riöatbriefen  begleitet,  tDorin  mir  noc^ 
mef)r  nac^  meiner  2tn!unft  Derfproc^en  mürbe.  5lber  d§  ic^  bo  mor, 
fam  in  S^otge  ber  ))Ui^Iii^  eingetretenen  Unruhen  bie  ©ocfie  gang 
anber§;  feine  ber  gemachten  23erfprecöungen  mürbe  erfüllt,  man  fiatte 
fogar  bie  5Infertigung  ber  patente  burdf)  einen  meiner  SSermanbten 
bega()Ien  laffen,  bem  ic^  natürlid^  hü§  ©elb  gurüiferftatten  mu^te;  e§ 
fd)ien,  icf)  fei  nur  be§f)alb  nac^  ^ari§  gereift,  um  hü§  tfieuerfte  unb 
nn^tofefte  Pergament  gu  faufen,  ha§  mir  je  unter  bie  §änbe  gefommen. 
©0  weit  ift  mir  bie  «Sac^e  gleichgültig  unb  iä)  mürbe  fie  lebiglirf)  auf 
S^edinung  ber  ungünftigen  3eitDer!^ä(tniffe  gefd^rieben  l^aben,  menn  nur 
fonft  bie  l'eute,  bie  mic^  gerufen,  fid)  meine  ©egenroart  irgenb  mie  gu 
5hi|e  gemacht  Ijätten.  S)a^  fie  e§  nid)t  getrau,  l^at  mid^  am  meiften 
geärgert;  feiner  l^at  etma§  anbereS  begef)rt,  al§  mein  ©efic^t  gu  feigen; 
\ä)  muB  mirflic^  glauben,  ha^  man  mid^  nidit  gu  einem  ernftl)aften 
Bmed,  fonbern  blo^  um  ber  (Seltenljeit  mitten,  mie  einen  ®lepl)anten 
ober  ^ant^er,  nad^  S^ranfreid)  l)at  fommen  laffen.  ^ö)  meiJ3  mo^l, 
ba^  c§  on  bem  Drte,  mo  ©ie  leben,  nid)t  äljulic^  gugef)en  mirb,  aber 
nac^  ben  f(^led)ten  (Srfolgen  atter  Steifen,  bie  id^  feit  gmangig  Satiren 
gemacht,  bleibt  für  eine  neue,  id)  mufe  e§  befürd}ten,  nur  nod^  übrig, 
ba^  id)  untermegS  öon  Üläubern  geplünbert  ober  burc^  einen  (Sc^iff= 
brud^  t)ernid)tet  merbe."^ 

S)ie  (Sinlabung  nad)  ©cbtoeben  mar  erfolgt  unb  fd^limme  5l^nungen 
bemäd)ttgten  fidö  be§  ^^ilofo^jfien.     6§  gab  nodf)  einen  britten  O^all, 


1  (Sfcenbaf.  <B.  325—326.     (93r.  i\  31.  TOärs  1649). 


SGöerle  in  ^oüanb.  249 

ber  ficfierer  öorauS^ujelieu  tdax  al§  Oiäuber  unb  ©(i)tff6ruc^:  ha^  un- 
Qünfttge  .^tima,  bor  bem  er  felbft  in  früfieren  93riefen  S^anut  gelüornt 
l^atte,  unb  boS  t^m  felbft  einen  öoräeitigen  S^ob  bereiten  foKie. 

^Qri§  unb  ©eöcarteS  rtoren  nic^t  für  einonber  gemad)t.  <Bo 
oft  er  bort  lebt,  übertüältigt  it)n  bie  iSef)niu(^t  nncf)  ©infamfeit  unb 
©tiüe;  biefeS  33ebürfni§  I)Qt  i^n  frül^er  gu  tt)ieberI)Dllen  malen  in 
bie  23or[täbte  getrieben,  pte^t  au§  O^ranfreic^  entfernt,  ^n  berfelben 
Stimmung,  morin  er  öor  ätoanäig  Sauren  ^ari§  öerlaffen  ^atte,  fe^rte 
er  je^t  in  fein  l^oüänbifcfieS  ®orf  ^nxM  unb  füt)(te  fic^  f)ier  lüie  im 
§afen.  (S§  ift  einer  ber  bemer!en§n)ert£)eften  3üge  5)e§carte§',  ol^ne 
ben  fein  ßifiarafter  unb  feine  ©emüt^§art  fic^  nic^t  mürbigen  laffen: 
hü^  biefer  größte  ®en!er  3^ran!rcic^§  metteirfit  ber  einzige  O^ranjofe 
mar,  ber  fic^  in  ^art§  ni(i)t  einleben  fonntc  unb  eine  natürli(f)e  %h= 
neigung  gegen  bie  2Be(tftabt  empfanb.  „SBenn  i^  au§  ©itelfeit  auf 
ben  Seifoll  ber  .Königin  l^offe",  fcbreibt  er  an  ®f)anut  balb  na6)  feiner 
legten  3{n!unft  in  $ari§,  „fo  ift  baron  meniger  meine  9?eigung  al§ 
bie  f)iefige  ßuft  fc^ulb;  i(^  f)abe  ^^nen,  glaube  icf),  fc^on  früher  gefagt, 
ha'^  mirf)  bie  ^Itmofp^äre  öon  ^i^arig  immer  ju  ß^imären  ftimmt  ftatt 
äu  p'^iIofo|)^ifrf)en  ©ebanfen.  ^d)  fel^e  Ijier  fo  öiele,  bie  fic^  in  il^ren 
93leinungen  unb  33erec^nungen  täufc^en,  ba^  mir  bie  ^llufion  in  ^art§ 
cpibemifcb  ^u  fein  fi^eint.  ®ie  ^armtofe  ßinöbe,  au§  ber  ic^  fomme, 
bei^agte  mir  meit  me^^r,  unb  icE»  glaube,  ha^  i^  bem  ^eimioel^  nii^t 
tüiberfte^en  unb  balb  bortfiin  ^urürffe^ren  merbe."^ 

II.   ©in  neuer  ©cgner.     2)ie  legten  5(rbeiten. 

1.    9tcgiu§'  mm- 

S)e§carte§  fjatte  nid^t  umfonft,  aU  er  bie  Si^ioeüe  feiner  littera= 
rifc^en  Saufbalju  betrat,  au^  bie  Schüler  gefür(^tet,  bie  bem  3Jleifter 
nic^t  blo§  nacf)foIgen,  fonbern  bie  !Cel)re  beffelben  auslegen  unb  t)er= 
beffern  motten;  er  fottte  an  9tegiu§  felbft,  „bem  erften  5[Rärtl)rer  ber 
cartefianifc^en  ^fjilofopljie",  biefe  Grfaljrung  im  öoÜften  Umfange 
maiiien.  ©(^on  in  bem  S^^efenftreit  mit  SßoetiuS  l^atte  er  bie  O^orm, 
in  ber  bamal§  9flegiu§  ba§  2}erf)ältni^  Hon  Seele  unb  Körper  gefaBt 
iriffen  mottte,  nid)t  gut  geljoi^en  unb  ben  (g(^rtftftreit,  ben  jener  halb 
barauf  begann,  namentücf)  bie  SIrt  feiner  ^olemi!  genüBbittigt.  5{I§ 
il)m  bier  ^aijxe  fpäter  9tegiu§  fein  l^^eljrbuc^  ber  $I)t)fif  (fundamenta 

'  Oeuvres  X.    pg.  134. 


250  ße^te  Saljre  unb 

physices)  in  ber  ^anbic^rift  tiorlegte,  fanb  2)e§carte§  barin  fo  üiele 
unbcttjiejene  $öef)Qm3tungen,  fo  Diele  falfi^e  -^l}^otfjefen  unb  in  ber 
^ef^re  toom  9)len|c^en  fotdic  ^6n}eic5ungen  Hon  feinen  eigenen  ^^rin= 
cipien,  bQ§  er  if)m  bie  -Verausgabe  ber  (£d)rift  nac^brücElid)  ltiiber= 
rtetf);  er  möge  ficf)  ouf  bie  5Rebicin  einfd)rän!en,  ba  i^m  ha§  latent 
inetapl)t)[ifd^cr  Hnterfudiungen  feljle,  bie  Uniüerfität  lTtred)t  Ijabe  in 
feinem  ^ntereffe  gel)anbclt,  al§  fie  il)m  bie  |)ijiIoio|3l)if(^cn  2}ortefungen 
unterfagte;  niiit  genug  ha^  er  burc^  bie  3^orm  feiner  2)arftenung  bie 
2el)re  SeScorteS'  öerfrf)ümmbeffere,  er  entftetle  ben  3nl)Qlt  berfetben 
in  einer  Söeife,  bie  btn  $l)itofo)3!)en  nölfiigen  merbe,  fobalb  er  £)ffentli(ft 
auftrete,  fid)  burcb  eine  ©egencr!(ärung  Don  il}m  loS^ufagen.  9lid)t§- 
beftomeniger  tt)urbe  ha§  23ud)  gebrudt  unb  neröffentlid)t  (September 
1646).  ®e§carte§  fc^rieb  ber  $rin,^cffin  ßüfabetl),  ba§  2Bcr!  üerbiene 
ni(^t  öon  iljr  getefen  3U  tt)erben;  e§  fei,  roo  e§  öon  il)m  abraetdö^, 
falf(^;  unb  roo  e§  mit  feiner  ßeljre  übereinjuftimmen  fc^eine,  ein  fd)Ied)teS 
unb  untt)iffenbe§  Plagiat.  ^ 

(Segen  ßnbc  be§  3öl)i^e§  1647  erfd)ienen  ^mei  gegen  bie  cartefia= 
nifcbe  ßel)re  gerid)tete  Schriften :  bie  eine  f)ie^  « Consideratio  Reviana» 
unb  trug  burc^  ben  DIamen  be§  33erfaffer§,  ttiie  burd)  bie  (5d)mäl)ungen, 
bie  fie  entfjielt,  bie  ^^einbfc^aft  offen  ^ur  Sd)au.  ®e§carte§  liefe  fie 
unbeachtet.  ®ie  gtt^eite  toar  ein  ööttig  anonljmeS  ^^lacat,  ba§  in  ein= 
unb^tDangig  S^efen  bie  öeljre  Dom  menfc^lic^en  ©eift  abl)anbelte  unb, 
ot)ne  ®e§carte§  ju  ertt)äl)nen,  mit  ben  in  9^egtu§'  6i^rift  entf)altenen 
(Sä|en  bergeftalt  übereinftiminte,  ha^  über  ben  2}erfaffer  fein  Stüeifel 
fein  fonnte.  ^n  biefem  ^lacot  faf)  2)e§carte§  eine  (menn  nic^t  ber 
5lbfid)t,  fo  ber  ©ac^e  nad))  il)m  feinblid)e  Schrift,  eine  fotd)e  (Sntftellung 
unb  «ßaricatur  feiner  2el)re  burd)  öeibcrblitte  unb  falfd)e  Slnfic^ten, 
bafe  er,  um  allen  SD'lifeoerftänbniffcn  toorgubeugen,  eine  QU§fül}rli(^e 
(§egen!riti!  fc^rieb,  bie  aber,  mie  e§  fc^eint,  nur  in  ttienigen  (Sjemplaren 
gebrurft  mürbe.  ^  2ßer  l)ätte  gebac^t,  ha'^  ber  le^te  ©cgner,  ben  er  in 
ben  S^ieberlanben  ^u  belampfen  Ijatte,  berfelbe  Wilann  fein  follte,  ben 
er  einft  feinen  beften  unb  oertrouteften  ©i^üler  genonnt  l^atte? 

2Bir  bemerfen  in  ber  ßür^e,  bafe  bie  SBenbung,  bie  9iegiu6  ge= 
nommen  unb  S)e§carte§  fc^on  in  bem  pl)l)fifalifi^en  l'e^rbud)  mit  {)öd)flem 
'OJlifefaüen  bemerft  l)atte,  bie  O^unbamentalle^re  be§  legieren,   nämüdi 

'  Oeuvres  T.  IX.  pg.  323-330.  (2)rei  SBrtefe  an  Ütegtug  au§  bem  Snli  1645 
T.  X.    pg.  23-26.     (»r.  an  ©li^abetf)  ü.  15.  DJlärs  1G47.) 

2  Oeuvres  T.  X.   pg.  70-111  (in  ©gmonb  @nbe  Secetnber  1647  gefc^rieben). 


üßerfe  in  ^oüanb.  251 

ben  S)UQlt§mu§  jlüifdien  G3eift  unb  .Körper,  in  9JUteriQܧmu§  3u 
öertoanbeln  beftrebt  lüor  unb  ]d)on  jener  3fii(^tung  tooranging,  tcelc^e 
bie  fran^öfifc^e  ^^^ito[o^!)ie  be§  ac^täei^nten  ^Q^rf)unbert§  in  (ionbiüac 
unb  ßa  5Dlettrie  ,^ur  ©eltung  brachte.  S)en!en  unb  5Iu§be^nung  feien 
nid)t  al§  entgegengefe^te  Slttribute  t)erfd)iebener,  fonbern  q(§  öerfc^ie^ 
bene  5(ttributc  einer  ©ub[tQn3,  näntticf)  ber  för|3ertid)en,  nuf^ufafjen, 
bie  (Seele  fei  ein  93iobu§  be§  <^örper§  unb  in  ber  23erbinbung  mit 
t'^m  ööötg  öon  ben  Buflänben  unb  2?eränberungen  beffetben  Qbf)ängig; 
beider  awä}  ber  ©eift  !eine  angeborenen  i^been  befi^e  ober  not^ig  ^ahe, 
fonbern  feine  33orfteKungen  öon  au^en  empfange.  2Ba§  bie  (5ubftan= 
tiatität  be§  menfd)lic^en  ©eifte§  unb  feinen  2Befen§unterfd)ieb  öom 
Körper  betreffe,  fo  grünbe  fiti)  bie  ©emife^eit  biefer  ßc'^re  auf  9leIigion 
unb  Offenbarung.  ®ie  S^enben^  ift  unöerfennbar:  ber  !2)uali§mu§  gilt 
in  ber  S^eligion,  ber  9D]ateriaIi§mu§  in  ber  ^f)iIofop^ie.  S)ie  2I)efen 
be§  $tacat§  bejmeden  bie  3erftörung  ber  cartefianifdjen  3[Reta|)l}t)fi!. 
Söenn  man  miffen  möchte,  mag  ®e§carte§  ^n  ßonbittac  unb  ßa  3[Rettrie 
gefagt  fiaben  mürbe,  fo  (efe  man,  ma§  er  gegen  9iegiu§  gefagt  I)at. 
@r  fa'^  ein  9left  öon  S^rugfc^lüffen  öor  fid^. 

2.  ®ie  legten  SBerfe. 

9^a(^bem  3)e§carte§  in  ben  „^rincipien  ber  ^tjilofopbie"  fein 
(St)ftem  begrünbet  unb  bi§  an  bie  ©renje  ber  organifc^en  Diaturte^re 
ausgeführt  f)atte,  blieb  al§  ber  i^m  toicf)tigfte  ©egenflanb  ber  3D]enfcb 
übrig:  ha§  ant^ropologifcbe  Problem,  metc^eS  brei  Hauptfragen  in  ficb 
begriff,  bie  pi)l)fioIogifcI}e,  pft)d)oIogifd)e  unb  etljifc^e;  bie  erfle  betraf 
bie  Organe  unb  O"unctionen  be§  menf(filic^en  Körpers,  bie  jmeite  bie 
25erbinbung  ber  (Seele  mit  bem  mcnfd)iid)en  «Körper,  bie  brüte  bie 
Slufgaben  unb  3tt)edfe  be§  geiftigen  ßeben§.  ®ie  pt)t}fioIogif(^e  S^rage 
t)ing  mit  ber  goologift^en  genau  pfammen,  bie  2]erfaffung  be§  menfc^: 
ildim  «Körpers  motlte  au§  ber  (äntfte{)ung  beffelben,  au§  ber  @nt= 
midlung§gefrf)id)te  be§  (Smbrl^o  unb  biefe  mieber  au§  ber  $8i(bung6= 
gef(tic^te  t^ierifc^er  «ßijrper  erfannt  merben,  in  meiere  le^tere  ber 
^^t]iIofop^  buri^  anatomifi^e  Unterfud)ungen  öergleicbenber  ^rt  ein3n= 
bringen  fortmäf)renb  unb  emfig  beftrebt  mar.  §ier  fc^öpfte  er  un= 
mittelbar  ou§  ben  Duellen  ber  DIatur.  3II§  femanb  i^n  in  @gmonb 
befud)te  unb  na^  feiner  23ib(iott)e!  fragte,  geigte  er  biefem  ein  anatomifrf) 
3erlegte§  S^ier.  S)aB  S)e§carte§  auf  bem  2Bege  oergleic^enber  ?(natomie 
unb  embr^oIogifct)er  (Stubien  firf)  bie  ©ef)eimniffe  be§  ßcbenS  ^u  (Öfen 


252  Se^te  ^al^re  unb 

fucf)te,  ift  ein  6ett)unberun9§tt)ürbige§  Beugni^  be§  met^obij^en  S)cti!er§ 
unb  mu^  bei  ber  ©rf)ä|ung  feiner  biologifc^en  5lrbeiten  lt)öf)er  ongefi^lagen 
werben,  qI§  ber  SBertf)  ober  Untoertf)  if)rer  9lefultQte. 

©c^on  bei  feinem  ,^D§mo§  trug  er  \\q  mit  ber  Unterfucf)ung  über 
bie  ©ntfle^ung  ber  Spiere,  fc^on  bomals  I)Qtte  er  eine  Stb^onblung  über 
ben  menfcf)li^en  <^ör)3er  gefd^rieben,  bie  gur  ^lufnal^me  in  jene§  2öer! 
beftimmt  war.  @§  ift  fein  «Traite  de  l'homme»,  ber  öon  ber  2ßer= 
bnuung,  bem  Slutumlauf,  ber  5It!^mung,  ber  9D^u§!eIbetüegung,  ben 
(Sinnesorganen  unb  ©mpfinbungen,  ben  inneren  Setüegungen  unb  ©e= 
^irnfunctionen  fianbelte.  (Sr  befd)to§  feM,  fie  umzuarbeiten,  unb  e§  ent- 
ftanb  ein  neue§,  Silier  unb  9}lenfc^  umfaffenbe§  2Ber!:  „^öefcbreibung 
ber  g^unctionen  be§  menfc^Iic()en  Körpers  unb  ®rf(ärung  ber  ä3ilbung 
be§  2^{)ier§"  ober,  teie  ber  gelUD!^nlic!)e  S^itet  I)eifet,  «Traite  de  la 
formation  du  foetus».  S)iefe  5lrbeit  befcf)äftigte  ii)n  in  ben 
Sauren  1647  unb  1648.  ^n  einem  23riefe  bom  23.  Secember  1647 
t)atte  bie  ^rinjeffin  ©lifabett)  gen)ünfd)t,  er  möge  eine  ^^lb!f)anblung 
über  @räiel)ung  f(fjreiben;  ®e§carteä  antlnortete  i^r,  ba^  ifin  brei 
©rünbe  Ijinberten  it)ren  2Bunfc^  ju  erfüllen:  „ber  britte  ift,  ba^  id) 
foeben  eine  anbere  ©c^rift  unter  ^»önben  t)abe,  bie  St)nen  ^offentlii^ 
lieber  fein  bürfte,  nämlid)  bie  ^efc^reibung  ber  tljierifc^en  unb  menfd)= 
lidjen  O^unctionen,  benn  tt)a§  x^  bor  ^wölf  ober  breigefin  ^a\)xzn 
barüber  flüchtig  entroorfen  unb  S^nen  gegeigt  t)abe,  ift  toicberl^olt  in 
ungefc^idte  .^änbe  gerat^en;  i^  füt)Ie  je^t  bie  ^lotfittienbigfeit,  eö  beffer 
5u  orbnen,  b.  l).  umäuarbeiten  unb  'i}ah^  fogar  geraagt  (aber  erft  feit 
ai^t  ober  get)n  Sagen)  bie  Söilbung§gef(^icbte  be§  S^ierS  bom  5lnbeginn 
feiner  ©ntfte^ung  gu  entmideln,  ic^  fage  be§  X^ierg  im  5(ttgemeinen, 
benn  raa§  ben  93^enfc|en  im  $8efonberen  angebt,  fo  mürbe'  id)  auS 
3Dlanget  an  gureidienber  6rfal)rung  einen  folc^en  $Berfu(^  nic^t  unter= 
nehmen.  ®iefe  leljten  mä)  übrigen  SBintermonate  finb  öiet(eid)t  bie 
ru^igfte  3eit,  bie  ic^  überhaupt  nocb  gu  leben  Ijübe,  be§!^oIb  milt  ic^ 
fie  lieber  auf  biefe  Strbeit  üertoenben,  al§  auf  eine  anbere,  bie  meniger 
(Sammlung  braud)t."  ^ 

©ein  3?orgefü^l  mar  rid)tig.  @§  mar  bie  le^te  rul)ige  3cit,  bie 
er  erlebte;  bie  Dteife  na(^  ^^-rontreii^  mit  il)ren  S^öufc^ungen  ftanb 
nal^e  beüor,  bann  famen  no(|)  betoegtere  Sage,  unb  fie  maren  ge5äl)lt. 


»  Oeuvres  X.  pg.  121  —  122.    (S)er  SBrief  fann  ni(%t  Hor  bem  1.  ^^ebruar  1648 
gef(|rteben  fein.) 


aSex-fe  in  §otlonb.  253 

Sie  pftjc^otogifcfie  STufgafie  :^ütte  ®e§cQrte§  ber  ^Qu^tfa^e  nac^ 
bereits  in  ber  @(i)rift  über  „bie  ßeibcnfc^aften  ber  ©eele"  getöft: 
e§  war  ba§  le^tc  SBerf,  ha§  er  no(^  jelbft  :^crQU§gab,  im  Söinter 
1645/1646  entrcorfeti,  fpäter  ausgeführt  unb  im  ^a^xz  feines  2obe§ 
erfcf)ienen.  Ueber  5}^oraI  unb  ©r^ietjung  tüoffte  er  nid)t  fd)reiben,  um 
ben  f^on  erregten  (Streit  nid)t  gu  öerme^ren  unb,  wie  bei  fyragen 
bon  fot(i)er  praftifdien  SBebeutung  Dorau§,3ufef)en  war,  nod)  i)eftiger  ^u 
ent^ünben;  feine  ©ebanfen  über  ben  2Bert^  unb  bie  Si^U  be§  menf(^= 
U(i)en  ßeben§  ^at  er  ben  Briefen  anöertraut,  bie  jtoei  fürftlicf)e  grauen 
üon  it)m  em^jfingen:  bie  ^rin^effin  @Iifabetf)  unb  bie  .Königin  üon 
©Geweben. 


5(cf)te§  ßapitet. 

^SBtaxitB'  £tbtn$t\\^t  tn  Stoikljolm. 

I.  S)ie  Sinlabung  ber  .Königin. 

1.  ß^tiftine  üon  ©c|toeben. 

5lt§  ß^onut  im  ©pät^erbft  1645  nac^  ©lod^otm  !am,  f)atte  bie 
Sod^ter  ©uflaö  5(boIf§  fett  einem  ^al}v  ben  2;f)ron  ©c^raebenS  be= 
ftiegen  unb  war  eine  neunäefjnjatirige  Königin  in.  ber  ^ülle  be§  ©lü(f§ 
unb  ber  SQ^ad^t,  ^rbin  eine§  gefürdjteten  9ieic^§  unb  eine§  bäterlict)en 
92amen§,  ber  ben  Diu^^m  be§  §etbcn  mit  bem  be§  9}lärtt)rer§  üer= 
banb;  fie  war  bon  ber  ßiebe  unb  ben  Hoffnungen  beS  23olfe§  getragen 
unb  fcf)ten  bie  leWeren  burct;  bie  5(nfänge  i^rer  O^egierung  aud)  in 
l^ol^em  SJla^  5U  erfüüen.  Tcoc^  war  fic  frifc^  unb  unöcrborben 
unb  bemeifterte  wiEenefräftig  bie  bizarren  Steigungen,  ba§  launen= 
fiaftc  unb  wetterWenbifd)e  9ktureß ,  bie  falf(^e  unb  tf)eatralifd)e 
©rö^enfudit,  ber  fie  fpäter  Ieid)tfinnig  unb  öerbtenbet  i^r  er!^abene§ 
2oo§  geopfert  f)at.  S)ie  erfte  ^^ürftin  be§  9lorben§,  bie  fie  burc!^  i^re 
politifi^e  unb  perfönUd)e  5ßebeutung  war  unb  bleiben  tonnte,  würbe 
fie  freiwillig  eine  fa^renbe  unb  abenteurenbe  O^rau,  bie  atleS  tf)at, 
if)re§  2}ater§  unwürbig  ju  werben.  S^^re  ©eifte§tüd)tigfeit  ftanb 
bamatS,  a(§  6J)anut  if)r  ^ntereffe  für  S)e§carte§  gewann,  in  Dotier 
23(ütf)e  unb  toa^  an  bem  SBefen  ber  Königin  feltfam  unb  ungezügelt 
erfc^ien,  burfte  man  iugenblid)er  Ueberfraft  unb  aud)  jener  gu  männifc^en 
©r^ie^ung  gufc^reiben,  bie  fie  nac^  bem  SBitlen  be§  2}ater6  er'^alten. 
©ie   liebt   leibenfc^aftüd)   bie  3agb   unb    nimmt   e§   mit  bem  beftcn 


254  ©egcarteg'  ßeben§enbe 

Säger  auf;  fie  ift  eine  iü^m  iinb  geübte  Dfteiterin,  bte  (eti^t  t^re  3ct)n 
©tunbeii  QU§{)Qtt,  o^ne  öom  ^ferbe  gu  ftetgen,  fie  ätel^t  bte  männliche 
Sroc^t  ber  hjeibttci^en  öor  unb  tierfc^mä^t  jeben  $ufe,  fie  t)at  ii)ren 
«Körper  burcfe  ©trapo^en  abgehärtet,  burcl)  einfädle,  aller  2}ern)eid)= 
Iid)un9  abgeneigte  ßebenSart  geftärft.  ©ie  filiert  nid)t  blofe  ben  Spanien 
einer  llönigin,  fonbern  öerftefit  gu  gebieten  unb  felbft  bem  Ü^eirfiSratf) 
if)re  lleberlegen^eit  füf)lbar  gu  matten:  fo  moljlunterric^tet  erf(^eint  fie 
in  ben  ©taatSgefdjäften,  felbftänbig  in  il)ren  (Sntfc^Iüffen,  l)artnä(fig 
in  beren  5(ugfü^rung.  2tu(^  it)re  39ilbung§=  unb  ©eifte§intereffen  finb 
männlich  geartet,  fie  liebt  ernfte  Süd)er  unb  ernfte  Unterljaltungen, 
lieft  tägtid)  einige  ©eiten  im  Sacitug,  fprirf)t  lateinifd)  unb  ternt 
gried)ifc^. 

^i}x  3leufeere§  üerrätf)  ben  unrut)igen  unb  erregbaren  ©eift, 
fdbneÜ  n)ed)felt,  menn  fie  fpric^t,  ber  3(u§brucf  be§  ©efic^t§  unb  ber 
2on  ber  ©timme.  ©ie  ttiar  feine  religiöfe  Statur,  aber  gern  mit 
religiöfen  O^ragen  befc^äftigt  unb  für  (£inn)ürfe  jeber  9^iditung  empfäng= 
tid);  bal)er  intercffirten  fie  liorgug§lr)eife  bic  ©egeuftänbe  ber  |3f)ito= 
fopt)ifd)cn  9'leIigion§=  unb  ©ittenlefire,  unb  fie  naf)m  ober  gab  oft 
bie  ©etegenljeit,  fold^e  2^l)emata  gefpräd}§tt3eife  gu  erörtern,  ©o  !am 
e§,  ha^  fie  cine§  2age§  nad)  ber  ^lubieng  mit  ßt)anut,  ber  notler 
SelDunberung  für  bie  «Jlcnigin  toar,  nod)  ein  foId)e§  ©ef:pröd)  anfnüpfte 
unb  im  Saufe  beffelben  bie  O^ragen  aufttjarf:  toorin  hü§  SBefen  ber 
Siebe  beftel^e,  ob  au§  nnferer  natnrli(^en  ©rfenntni^  bie  Siebe  gu 
©Ott  folgen  !onne?  Unb  n)a§  fc^timmer  fei:  hü§  llnmafe  ber  Siebe 
ober  be§  §affe§?  S)er  ^nl^alt  mie  bte  a|3l)oriftif(^e  Sf^atur  ber  ge= 
fteHten  S^ragen  ift  für  bie  pl)iIofo)3r)ifd)e  Sicbf)aberei  ber  «Königin  rcc^t 
begci(^nenb.  S)a§  finb  Probleme,  bie  niemaub  bcffer  töfen  !ann  als 
2)e§corte§:  fo  backte  6;i)nnut  unb  fdjrieb  an  ben  ^I)itofoj3ljen. 

2.  !p^iIofo^t)ifd)e  23riefe. 

S)ie  5Intmort,  meiere  S)e§carteg  in  (ggmonb  ben  1.  ^^ebruar  1647 
in  frc  biger  ©timmung  f(^rieb,  ift  fein  33rief  über  bte  Siebe,  glei(|= 
fam  ha§  erfte  ©ef|)räd),  ha§  er  inbirect  unb  au§  ber  ^yerne  mit  ber 
Königin  oon  ©d)n)eben  füljrte;  bcnn  ha^  biefe  bie  ®rtt)iberung  lefen 
foHte,  mar  bie  5lbfid)t,  in  meli^er  (^Ijanut  bie  SDIeinung  feine§  0^reunbe§ 
eingeljolt.  2)er  33rief  ift  ein  !(eine§  9J]eiftermert  ein  mirHic^eg  (S;abinet§= 
ftüd,  bei  bem  jeber  «Renner  be§  ^()itofo).iI)en,  ber  Oon  bem  25erfaffer 
unb  ber  jßeranlaffung  ber  ©c^rift  uid)t§  müfete  unb   blo^  ben  ©ang 


in  ©todE^üIm.  255 

her  Unterführung,  bte  2(rt  ber  i^been,  bie  2BaI)I  bcr  3(u§brü(fe  be= 
Qd^tet,  foglet(^  fagen  raürbe:  „(Sin  äcf)ter  2)e§CQrte§!"  (£§  giebt  feine 
än3eite  ©(^rift  fo  geringen  UmfongS  (benn  fic  überfc^reitet  nid)t  ben 
ütaum  eineg  33riefe§),  woraus  biefer  ®eufer  beffer  ju  erfennen  n)äre, 
t)orQU§gefe|t,  bo^  man  ^ttDifc^en  ben  Beiden  eine§  ^I)itofop^en  gu  lefen 
üer[tel}t. 

(£r  unterfc^eibet   bie  intettedueüe  unb   leibenfdjaftlicfte  ßiebe  unb 
beftimmt  junäi^ft  hux^  eine    anaü)ti](^e  Unterfuc^ung  bü§  Sßefen  ber 
ßiebe  überfjaupt:  fie  befteijt  barin,  ha]i  Xdh  ein  Dbject  üorfteüen,  beffen 
©egenn^art   unb  Söefit^   un§   ^reube,   beffen  SIbmefenljeit   unb   25erluft 
un§  ©cfemerj  nerurfacbt;   bal)er  begeljren  tt)ir  biefeS  Cbject   mit  öotler 
2BilIen§fraft ,   mir  müHen  mit  i^m  bereinigt   fein  ober   ein  ©an^eä 
ausmalten  unb  fetbft  nur  einen  SI)eil  biefe§  ©an^en  bilben;  bie  Siebe 
ift  notfjracnbig   üerbunben  mit  O^reube,   ©^mer^  unb  25 erlangen: 
biefe  öier  2Bilten§ric^tungen   finb   in  ber    geiftigen   9latur   begrünbet 
unb   ber  ©eele  eigen  ofine  2}erbinbung  mit  bem  «Körper;   fie   finb  in 
bem  @r!enntniBbebürfni^  eine§  ben!cnbcn  SßefenS  entbalten,  loir  lieben 
aU  benfenbe  3^aturen   bie  @r!enntni§  ber  S)inge,   empfinbcn  freubig 
iljren  ©enu§,  fc^meräüd)  iljre  ©ntbeljrung  unb  trarf)ten  beötjatb   nad) 
il)rem  Sefi^.     .^ier  ift  nid)t§  bunM:  nur  ber  SBitte  ^ur  SrfcnntniB 
bemegt  unfere  ©eete,   mir  miffen,  ma§  mir  lieben  unb  üerlangen,  loaS 
un§  erfreut  unb  betrübt.     S)ie  ^^reuben  unb  ßeiben  ber  inteHectuetten 
ßiebe  finb  bal)er  !eine  ßeibenfc^aften,  fonbern  !tare  Sbeen.    @rft  burc^ 
if}re  23erbun!elung  entftet)t  bie  leibcnf(^aftlicfte  ober  finnli(^e  ßiebe,  bie 
au§  ber  ^Berbinbung  ber  ©eele  mit  bem  Körper  t)ert)orgeI)t.     @§  finb 
förperlic^e  3uftänbe  ober  23eränberungen,   mit  benen  in  unferer  ©eele 
gemiffe  Sege(}rungen    ^ufammenftimmen,    ol)ne    ha^    groifc^en    beiben 
5(el)nUc^feit   unb   3ufönimenljang    einlem^tet.     <Bo   entftel)en   bie   un= 
üaren,  finnlic^en,  teibenfc^aftUc^en  Segierben,  bie  gemiffe  Dbjede  Ijabcn, 
anbere  Io§  fein  n)OÜen,  ben  23efi^  jener  freubig,   bie  ©egenn^art  biefer 
fdjmerälic^  empfinben,   bie  üerlangten  Dbjecte  lieben,   bie  tierabfd)euten 
Ijoffen:  ^reube  unb  ©c^merg,  ßiebe  unb  ^a'^  finb  bie  öier  ©runb= 
formen   ber  finntid)en   Segierbe ,   bie   elementaren   unb  erflen   ßeiben= 
fd)aften,  au§  benen  burd)  33^ifd)ung  unb  931obtfication  alle  übrigen  fi^ 
bilben,    bie  einzigen,    bie  mir   öor  ber  ©eburt   gcljobt,    benn  fie  regen 
ficö  f(^on  in  ber  (Srnäf)rung   be§  embrljonifi^en  !S3eben§.    S)ie  inteltec= 
tuetle  ßiebe  fättt  mit  bem  (Srlenntnipebürfni^  ber  ben!enben  5Jiatur 
gufammen,  bie  finnlid)e  murmelt  in  ben  ^taljrungsbebürfniffen  ber  or= 


256  ©e^carteä'  Scbenäenbe 

gontfi^en.  (Ss  gtebt  eine  23or[teI(inig  bege'^rungSiüürbiger  Objecte  (tn= 
teüectueüe  IHebe)  ol:)ne  förperli(f)e  Erregung  unb  finnlic^e  33egierbc, 
ebenfo  fann  bie  le^tere  öortjanben  fein  oI)ne  ®r!ennlnife;  e§  giedt  ßiebe 
o|ne  ^Qjfion  nnb  Rafften  ot)ne  ßtebe;  im  geraöljnlid^en  ©inn  ber 
menfcblit^en  ßiebe  finb  beibe  öereintgt.  ©eete  unb  Körper  finb  ber= 
geftatt  tierbunben,  ha\i  beftimmte  25or[teI(ung§=  unb  2Bi(Ien§gu[tänbe 
mit  beftimmten  3ii[tänben  förperUi^er  Drgane  äulommengeljen  unb  fic^ 
rcecftfelfeitig  I^erborrufen,  toie  (Sebonfc  unb  SBort.  <So  finbet  bie  25or= 
flelfung  begef)rung§raürbiger  Dbiecte  ober  bie  ßiebe  in  ber  Erregung 
be§  §er3en§  unb  ber  bejrfileunigten  ^öeraegung  be§  23(ut5  il)ren  un= 
töiüfürlic^en,  förderlichen  ?{u§bruif.  S)iefe  gei[tig=[tnnli(^e  ßiebc,  bieje 
^Bereinigung  be§  33erftef)en§  unb  5öege(}ren§  mac^t  jene  Smpfinbung, 
naij  bereu  2Befen  bie  Königin  gefragt  Ijai. 

Xaxa\i§  f(f)eint  ^u  folgen,  ha^  (Sott,  3U  erljaben,  um  erreid^^ 
bar,  unb  p  geiftig,  um  finntirf)  norfteübar  gu  fein,  niemols  (Segeu= 
ftanb  einer  ßiebe  im  öirf)t  ber  natürlid)en  (Srfenntnitl  werben  fönne, 
benn  bie  23erfinnüc6ung  ber  ©ott()eit  ift  entmeber  ha§  ©eljeimniB 
ber  i^ncarnation,  toie  im  6I)riftentl)um,  ober  fie  ift  ber  3rttl)um  ber 
;3bo(o(atrie,  mie  in  ber  I}eibnif(i)en  ^Religion,  mo  man,  raie  Srion,  bie 
2Bo(!e  umarmt  ftatt  ber  ©öttin.  ®0(^  fann  burcf)  tiefes  9laii)ben!en 
bie  3bee  ©otte§  ßiebe  unb  gtear  bie  geirattigfte  aüer  ßeibenfcfiaften 
ttjerben,  irenn  rair  in  ©ott  ben  Urfprung  unb  barum  ha^  3iet  unfere§ 
geiftigen  ßeben§  erfennen;  nur  barf  biefeS  SkI  nic^t  aU  eine  5(rt 
©otttoerbuug  erfc^einen,  fonft  geratl^en  mir  auf  einen  gefäl)rlid)en  5(b= 
meg:  ba^  f)ie^e  nii^t  ©ott  lieben,  fonbern  bie  ©ötttid^feit  begeljreu; 
t)ietmel)r  erfennen  rair  in  (Sott  ben  Urfl^rung  nicf)t  blo^  unfereS  geiftigen 
®afein§,  fonbern  be§  gefammten  SßeltoHS,  ha§  feine  .Kugel  gu  fein 
braucht,  um  in  ber  9Jlad)t  ©otte§  attein  ©runb  unb  Seftanb  gu  I)aben; 
biefe  ©rfeuntnife  be§  allmäi^tigen  2öiIIen§  ift  fo  erl)aben,  ha^  fie  un§ 
mit  O^reube  unb  bem  Seftrcben  erfüllt,  ben  SBillen  ©otteS  bemütijig 
gu  befolgen.  Sarin  beftef)t  bie  maljre,  öon  ber  natürlichen  ©rfenntnife 
erleu(f)tete  ßiebe  gu  ©ott,  bie  fo  mäd)tig  ift,  ha^  fie  aui^  §erg  unb 
Df^erüen  ergreift.  So§  ©efüf)l  ber  (S{)rfurc^t  t()ut  bem  ber  ßiebe  feinen 
©intrag,  fonbern  öerbinbet  bamit  ben  SBunfc^  ber  -Eingebung  unb 
5lufopferung;  fc^on  bie  ^reunbfdiaft  ift  aufopferung§fäl)ig,  norf)  me^r 
ber  Patriotismus;  je  erijabener  bie  Cbiectc  finb,  bie  mir  lieben,  um 
fo  freimilliger  unb  freubiger  mirb  bie  Unterorbnung  be§  eigenen  SßertljS, 
bal)er  ^tnbert  nicfits,  ha^  fii^  in  bemfelben  ©efüfjl  f)ö(^fte  SSeretjrung 


in  ©tocff)oIm.  257 

unb  Siebe  bereinigen.  ®iefe  SBa^^rfjeit  !önne  Gljanut  felbfl  am  beften 
be^engen,  ha  er  fie  erlebe.  „Söenn  id)  ©ie  auf  S^r  ©eiüiffen  fragte, 
ob  ©ie  bie  erljabene  .Königin,  in  beren  Df^äfje  <5ie  je^t  leben,  nii^t 
lieben,  fo  möi^ten  ©ie  immerhin  öerficbern,  ha^  @ie  nur  ßljrerbietung, 
©t)rfurdjt  mib  Seirunberung  für  biefelbe  eni:pfinben,  ic^  tüürbc  bennod) 
^l^r  ©efü^I  für  eine  fel)r  feurige  9]eigung  l^olten,  benn  fo  oft  ©ie  Don 
"biefer  O^ürftin  reben,  ftrömen  S^nen  bie  SBorte  fo  öotl  unb  ergiebig, 
baB,  ifie  treu  3^re  ©arfteUung  anä)  ift  —  ii^  !enne  ^Ijre  2Ba^rf)eit§- 
liebe  unb  ^abe  öon  anberen  21e^nlic^e§  gehört  —  iä)  boc^  überzeugt 
bin:  fo  lebenbig  fönnten  <Sie  bie  Königin  unmöglich  fi^ilbern,  wenn 
©ie  nid)t  feurig  erregt  unb  ^^x  ^erg  ermärmt  voau.  S§  fann  auc^ 
ni(^t  anber§  fein  in  ber  ^ai)t  eine§  folc^en  ßic§t§!" 

SBeli^e  t)on  beiben  Seibenfc^aften  in  i^rem  Unma^  f($timmer  fei: 
bie  ßiebe  ober  ber  §aB?  3e  inef)r  burc^  bie  ©tär!e  eine§  Slffectö 
unfer  2ßo!)lroonen  leibet,  unfere  3ufrieben^eit  abnimmt,  bagegen  bie 
5{u§fd)reitungen  fcf)üblic^er  5Irt  oermeljrt  toerben,  um  fo  fd)(immer  ift 
bie  ßeibenfc^aft  unb  if)r  Suftanb.  ߧ  ift  feine  ^rage,  ha^  ber  §aB 
bie  Soö^^eit  näf)rt  unb  felbft  gutmüt^igc  31aturen  oergiftet,  ba^  er  eine 
qualöotte  unb  traurige  ©mpfinbung  ift  o!^ne  jebe  malere  ßrquicfung; 
bie  ßuft  be§  ^a\it§  ift  bämonifi^  unb  gel^ört  ben  ^öKengeiftern  am 
Crte  ber  Cuaten.  2Ba§  aber  bie  fc^äblic^en  5(u§f(^rcitungen  betrifft, 
fo  ift  ha§  gröBere  Unma^  aud)  ba§  fc^ümmere;  be§f)alb  mufe  gefrogt 
tücrben,  meli^e  ber  beiben  ßeibenfcfioften  gum  UnmaB  über!)aupt  geneigter 
fei?  §ier  ontttjortet  S)e§carte§:  nidjt  ber  §a^,  fonbern  bie  Siebe! 
©ie  ift  feuriger,  barum  märf)tiger  unb  ^eroifdier  at§  ber  §aB;  9iaturen 
toie  <^erhile§,  9toIanb  u.  f.  f.  ^aben  fid)  in  ber  Siebe  me^r  at§  im  §aB 
übernommen;  bie  Siebe  bereinigt,  ber  §a^  trennt;  menn  un§  jene  an 
ein  tDertJ)Iofe§  Dbject  fcffelt,  fo  fd)abet  fie  meit  meljr,  at§  menu  biefer 
un§  bon  einem  befferen  Cbjede  f treibet;  enblic^  ift  bie  ßiebe,  ie  Ieiben= 
fcf;aft(ic^er  fie  entbrennt,  um  fo  rü(ffid)t§Iofer  gegen  aÜeS,  toaS  fie  t)in= 
bert  unb  bebro^t,  fie  entfeffelt  in  metir  at§  einer  Ülic^tung  ben  §aB 
unb  baburd)  ein  §eer  bon  Hebeln;  !)at  bo(^  bie  ßiebe  jene  Unglüdsfaot 
erzeugt,  morauS  gute^t  ber  Sranb  SrojaS  f)erborging.^ 

9iac^bem  bie  Königin  ben  S3rief  getefen,  äuBerte  fie  gegen  G^ianut: 
„©0  »eit  id)  S)e§carte§  ün§  biefer  ©c^rift  unb  3^rer  ©c^ilberung  p 
er!ennen  bermag,  ift  er  ber  glüdlid)fte  aller  9Jlenf(^en,  unb  fein  Seben 


1  Oeuvres  T.  X.    pg.  2—22. 

gift^cr,  &t\äi.  b.  mi'iol  I.  4.  Stufl.  5«.  31.  17 


258  S)c§carte§'  Scbenlenbe 

f(i)etnt  mir  beneibenälüert^ ;  fngen  ©ie  if)wi,  ha'^  id)  il}n  l}ocl^f(f)ä|e". 
©inigc  nähere  ©rüärungen,  roeldje  bie  «Königin  not^  gu  I)Qben  n)ünfcf)t, 
giebt  S)e§cQrte§  in  einem  23rie[e  an  61)Qnut  (ben  6.  ^uni  1647). 
23alb  fommt  eine  neue  ©elegen!^ett,  bie  fie  begierig  mad)i,  bie  5lnfi(f)t 
be§  ^^!)iIofo|3^en  toieber  ^u  Ijören. 

Unter  ben  ©eleljrten  ©t^lüebenS  war  bamalS  ber  beutfdie  ^^I}ito= 
löge  Sodann  3^rein§I}eim  quo  Ulm,  berül)mt  buri^  feine  23erfertigung 
ber  (Srgänaungen  ober  ©u|3plemcnte  be§  ßiöiuS.  (Sine  ßobrebe  auf  6u[tat) 
3(boIf  IjQtte  feinen  9^uf  nac^  Upfok  qI§  ^rofeffor  ber  ^oliti!  unb  23creb= 
famfeit  3ur  ^yolge  geljabt,  fünf  '^djxt  fpäter  n3urbe  er  naä)  @to(fI)olm  aU 
i^iftoriogra^t)  unb  33i6liotIje!ar  ber  Königin  berufen  (1647).  ©eine 
3t6fc^ieb§rebe  in  Upfala,  bei  n3elc^er  bie  Königin  mit  bem  fran3bfifd)m 
©efanbten  unb  einigen  Ferren  iljreS  §ofe§  zugegen  Toax,  Ijanbelte  über 
ben  begriff  be§  l)öc[)ften  ©utc§.  Sie  Königin  felbft  Ijatte  biefeS  Sl^ema 
gelüünfci)t.  Dlodibem  fie  bie  9iebe,  bie  fid)  in  hen  [formen  ber  lotete 
nifrf)en  rHI}etori!  erging,  geljört  I)Qttc,  bemerfte  fie  gegen  6I)anut: 
„®iefe  Ferren  !önnen  fol(f)e  Cbjectc  nur  oberfläc^Ud)  bet)anbeln,  man 
follte  ®e§carte§  barüber  t)ören".  S)ie  t^rage  tüurbe  il)m  üorgetegt  unb 
in  feinem  Briefe  über  ha§  I)öc^fte  ©ut  beantwortet,  ben  er  im  ^^ooember 
1647  fd)rieb  unb  birect  on  bie  l^önigin  ridjtete. 

Sn  ttDenigen  3ügen  entmirft  S)e§carte§  ben  ©runbgeban!en  feiner 
©ittentefire  unb  feiner  ßeben§ri(^tung.  6r  n)oIIe  bas  !)öi$fte  ©ut 
beftimmen  nid)t  im  abfolutcn  ©inn,  biefe§  fei  ©ott,  foubern  in  5(n= 
fet)ung  bc§  menf(tiic^enS)afein§:  nid)t  ber  9Jlenfd)l)eit,  bereu  I}öd)fte§  ©ut 
in  ber  ©umme  atter  moterieücn  unb  geiftigen  ©üter  beftelje,  foubern 
be§  einzelnen  SQlenfi^en.  ^n  biefer  @infc^räu!ung  genommen,  muffe 
ha^  i)'öä)\k  ©ut  ein  erreichbare^,  b.  I}.  fo  befd)affen  fein,  ha^  tt)ir  im 
©taube  finb,  e§  gu  befi^en  ober  ju  erwerben,  e§  muffe  bal)er  gang  in 
unferer  Mad)i  Hegen.  5(IIe  äufeeren  unb  materiellen  ©üter  liegen 
au^erljalb  unferer  3}tad)t;  ba§  t)öc^fte  ©ut  fonne  baljer  nur  innerf)alb 
beS  ©eifte§  gefud)t  ttjerben,  im  ©ebiete  ber  ®r!enntni^  unb  be§ 
SBiÜenS;  aber  and)  bie  (Sr!enntnife  fei  in  i!^ren  Oerfd)iebenen  ©raben 
burd)  3^äf)ig!eitcn  unb  Umftänbe  bcbingt,  bie  nid)t  lebiglid)  toon  un§ 
felbft  abhängen:  fo  bleibe  al§  ha§  ©cbiet,  auf  bem  bie  unbefannte 
©ro^e  gn  finben  fei,  nur  ber  Sßille  übrig,  biefer  fei  ftet§  in  unferer 
3)^ad)t,  benn  er  fei  unfer  eigenes  unb  (jöc^fteä  3}ermögen,  unfer  eigenfte§ 
innerfte§  ©elbft,  ber  <^ern  unfereS  SBefenS.  S)er  SBille  pr  ®r!cnntni§ 
ftet)t  in  unferer  Wad)t,  wir  !önnen  ben  @ntfd)Iu^,  ftetä   nad)  unferer 


in  ©tocf^oltn.  259 

bcften  ßinfic^t  p  Ijanbettt,  feft  inib  Bcljarrltd)  auSfü'^ren;  lüenn  lotr 
e§  tf)un,  finb  lüir  tugenb'^aft  unb  glürfli^  äugletc^  unb  Dereintgen  ha§ 
ftoifdie  :0cben§3tel  mit  bem  ber  ©püureer.  S)tefer  SBttte  aUetn  ift  bQ§ 
n)Ql)r^Qft  ßfirloürbige  in  ber  Söett.  „S^rcilic^  inerben  bie  ©lüifSgüter 
Qeiriöl)nticf)  ^ö'fier  ge))riefeu,  ober  tt^eil  id^  übergeugt  bin,  ba^  S'^re 
SOlajeftat  auf  ^^re  S^ugenb  einen  größeren  2BertI)  legen  Qt§  auf  3^re 
'.^rone,  fo  fage  ic^  offen,  ha^  mir  bie  Sugenb  at§  ba§  allein  ^^rci§= 
Jüürbige  erfcf)eint.  ®te  übrigen  ©üter  inSgefammt  öerbienen  gefdjä^t, 
aber  nicf)t  geehrt  unb  gepriefen  gu  merben,  e§  fei  benn,  bafs  man  fie  aU 
©aben  ©otteS  ober  at§  Wühl  betrad)tet,  bie  !raft  be§  freien  2Bi(Ien§ 
gut  angulüenben  finb;  benn  6^re  unb  2oh  finb  SBelol^nungen,  unb 
nur  h)a§  ber  SBitte  t^ut,  läfet  fic^  belohnen  ober  ftrafen.  S)a§  größte 
©ut  be§  33lenf(^en  ift  ber  3uftanb  feiner  größten  Sefriebigung,  biefe, 
loeli^er  3(rt  fie  auc^  fei,  finbet  fid)  nur  in  unferem  Seinern,  nur  bie 
©eele  ift  gufrieben,  fie  ift  e§  nur  bann,  njenn  fie  fic^  im  33efi|e  eine§ 
fcegc[)rten  ^bjedS  meiB,  iljre  SJorftetlung  be§  ©uten  ift  l^äufig  eine 
fet)r  lieriDorrenc,  fie  ftellt  fi(^  biete  ©üter  föeit  größer  üor,  ot§  fie  finb, 
unb  lebt  in  ©^einmert^en:  ifjre  Sefriebigung  ift  ftetö  fo  gro^  al§  nad) 
it)rer  (Sinbilbung  ha§  ©ut,  meld^eS  fie  befiMt.  dlun  ift  fein  SBertl)  großer 
al§  ber  gute  ©ebraud)  fraft  beä  freien  SSiffenS:  barum  ift  biefer  Sßitle 
ba§  l^Dc^fte  ©ut,  er  allein."^ 

6§  traf  fi(^  fel^r  günftig,  ha^  biefe  t)^iIofop!^if(^en  unb  gelegent= 
\\^  beranta^ten  Briefe,  bie  S)e§carte§  nac^  ©tod()o(m  fc^rieb,  S^emata 
3U  be^anbeln  Ratten,  welche  il}m  öollfommen  in  ber  3^eber  lagen:  bie  erfte 
g^rage  über  bie  ßiebe  f)ing  genau  mit  bem  ©ntiourf  über  bie  ßeiben= 
f(^aften  ber  ©ecle  gufammen,  ber  ein  3ctt)r  üortier  entftanben  loar;  bie 
gweite  3^rage  über  ha§  I)öd)fte  ©ut  berül)rte  benfelben  ©egenftanb,  ber 
!urg  toor  jenem  Entwurf  in  ben  ber  ^ringeffin  (Slifabetf)  geioibmcten 
33riefen  über  ha§  menfd)li(^e  ©tutf  erörtert  morben.  S)iefe  23riefe 
Ijatten  ben  ©ntiourf  über  bie  ßeibenfc^aften  gur  O^otge  gefiabt.  SeW 
fi^idt  S)e§carteS  beibe  ©djriften  an  (^l^anut  gugteic^  mit  bem  23rief  an 
bie  «Königin;  niemanb  folle  fie  lefen  aufeer  6t)anut  unb  bie  Königin, 
biefe  letztere  blo^,  menn  fie  e§  au§brüd(ic5  münfcbe. " 

@S  oergeI)t  mel)r  al§  ein  Sal)r,  beöor  G^riftine  antmortet  (2)e= 
eember  1648).^    ©ie  I)atte  fic5  in3mif(^en  mit  nod)  anberen  S)ingen 

*  Oeuvres  T.  X.   pg.  59—64  (in  ©gmonb  ben  20.  iHoD.  1647   gef(i)riet)en). 

2  ©benbaf.  6.  65—67. 

3  ®ie   2lntU)ort   ber   Königin   i[t    ucrloven.     S)e§carte§   ii^rieb   ülber   ben 

17* 


260  S)e§catteä'  SeBen§enbe 

äu  befd^äftigen  qI§  mit  ber  ßiebe  unb  bem  fjödiften  ©ut:  ha§  ^ai)\: 
1648  toax  ha§  bc§  lüeftfälifc^en  t^xtcbenS.  5l6er  fie  t)erliert  ®c§carte§ 
Ttt(i)t  QU§  ben  Slugen,  unb  nai^bem  i!^r  2Ser!ef)r  mit  bem  ^^ilofo^ljen 
ein  Brieflicher  geluorben,  n)ünicf)te  bie  «Königin  lebfjoft,  bie[en  |)eriön(i(^ 
in  tf)rer  9lä()e  gu  fefjen. 

3.    ©tnlabung  unb  Üteii'e  nad^  ©tocE^olm. 

ßt)riftine  f)Qtte  fic^  in  bie  ©dirift  über  bie  ßeibenfc^aften  ber= 
tieft  unb  ben  @ntfc^Iu^  gefofet,  bie  pl)iIofopl)if(f)en  SBerfe  S)e§cQrte5' 
grünblic^  ju  ftubiren.  ©ie  füljrt  feine  8cf)nften  fletS  bei  fiif),  auf 
ifjren  i^ogben  begleitet  fie  ber  ©ntlnurf  über  bie  ßeibenfdjoften,  auf 
ber  Sf^eife  in  bie  33erglüer!e  bie  ^rinci|)ien  ber  ^^iIofo|)^ie;  0^rein§= 
l^eim  mu§  biefe§  SBerf  ebenfalls  ftubiren,  um  it)rem  SSerftänbnifi  gu 
^ülfe  3U  !ommen,  G^anut  fott  ben  Apofgelefjrten  bnbei  nnterftü^en. 
„SBeil  0^rein§l^eim  gefunben  I}Qt",  fd)reibt  ß^onut  mofjtgetaunt  an 
®e§carte§,  „er  bebürfe  eine§  ©cfellfdiafterö  auf  biefem  SBege,  fo  bin 
x6)  gebeten  morben,  mit  i£)m  äiiQ^eid)  bie  ^rincipien  gu  lefen.  ^ä) 
l)Qbe  bie  W^c^t,  ber  ^^ürftin,  bei  ber  icf)  bem  ,^i3nige  öon  O^ranfreid) 
bienc,  mic^  gefällig  ^u  geigen,  unb  fo  geljört  e§  je^t  gu  ben  3^unctio= 
neu  be§  fran^öfifd^en  ©efanbten  in  ©(^ireben,  ®e§carte§  ^u  ftubiren." 
SBöIjrenb  ber  ^t)iIofop^  in  ^ari§  ift,  mitten  unter  ben  |3oUtifd)en 
2;age§unrut)en,  bie  feine  5(u§fid)ten  für  bie  näd)fte  3u!unft  ^erftören, 
erfährt  er  mit  Vergnügen,  ha^  man  am  fdjroebifi^en  §ofc  feine  93üd)er 
lieft  unb  felbft  auf  ben  Sagben  ber  Königin  pbiIofopt)irt.  @r  em)3fief)It 
ftott  ber  5DRebitationen  ha§  erfte  23uc^  ber  ^rinci^ien,  meit  e§  gebrängter 
unb  fa^Ud)cr  fei;  mit  ber  iBeit)cgung§Iet)re  im  3lüeiten  Sucö  möge  fid) 
bie  .Königin  nid)t  auff)alten  unb  nur  ben  §au))tgefic^t§|)un!t  in§  2(uge 
faffeu:  baB  in  ben  fiunüc^en  Sefc^affenfjeitcn  ber  S)inge  nichts  objectili 
fei  a(§  ©ro^e,  S^igur  unb  Sett^egung,  hü^  au§  biefen  ©runbeigenfd)aften 
oud^  ßic^t  unb  2Bärme  erüärt  merben,  n3eld)e,  tt)ie  .^i^el  unb  ©^merg, 
blofe  in  unferen  ©innen  erfcöeinen.^ 


Sfn^alt   unb    ben   fianjöfifrfien  Stil   berfelben   fe'^r  befriebtgt   an   Sl^anut,    ben 
26.  ^ebr.  1649.    ©knbal  ©.  307  ff. 

1  Oeuvres  X.  pg.  308-309,  (SDlit  biefem  Srtef  an  S^anul  ßom  26.  ^tlx. 
1649  ettoibert  3)e§carte§  gletcEijettig  ba§  ©c^rcifcen  ber  .Königin,  er  nennt  feine 
Slnttoort  «un  compliment  fort  sterile».  2lm  ©tfitufe  ftef)t  bie  Söerfit^erung,  ba§ 
feine  Srgebenl^cit  für  bie  Königin  niiä)t  größer  fein  fönnte,  toenn  er  Sd^ttebe  ober 
Ö^innlänber  tcäre.) 


in  ©todtl^olm.  261 

^nbeffen  finbet  ßi^rifttne  halb,  ha^  bie  ©döloierigfeiten  ber  ßef)rc 
S)e§cQrte§'  Beffer  burd^  biefen  felbft  aU  hnx6)  0^rein§i)etm  unb  6f)Qnut 
311  Iö[en  finb,  unb  i^r  bie[e  ße^re  über'^aul)!  leichter  qu§  bem  SJlunbe 
be§  ^^ilofop^en  einleuchten  merbe  aU  qu§  feinen  Suchern;  fie  »ünfd^t 
bringenb,  ha^  ß^anut  il^n  einlabe,  nad)  ©todfiolm  gu  fommen,  ha^ 
er  bie  ©intabung  h)ieberl)oIe.  ®a§  erfte  ©cfireiben,  weldöeS  in  ^Qri§  ein= 
'traf,  aU  S)e§carte§  bereits  abgereift  mar,  er!§ielt  biefer  erft  in  ber 
Wiik  S^ebruar  1649,  ha^  ^mik  gegen  ®nbe  be§  folgenben  3D^onat§. 
@r  antwortet  (n3a!^rfc^einlti^  hm  31.  3[Rör3  1649)  in  ä^ei  ^Briefen 
an  6f)anut,  bereu  einer  beftimmt  ift,  ber  ,ß5nigin  gegeigt  gu  werben; 
in  biejem  nimmt  er  bie  ©inlabung  an  unb  berft)ric^t  feine  5lbreife 
für  bie  3Jlitte  be§  @ommer§,  um  hm  SSinter  über  in  ©to(ff)olm  gu 
bleiben.  SlnberS  lautet  ber  üertrauticf)e  $8rief.  (Sine  3}^enge  5Be= 
bcn!en,  weit  me!^r  al§  er  bacfite,  i)ahm  \x6)  i^m  aufgebrängt,  er  Ijat 
mit  feiner  ^^itofo^^ie  unb  mit  feinen  9leifen  fo  oiete  üble  Erfahrungen 
gemacfit  unb  nur  fel^r  wenige  gefunben,  bie  feine  ßefire  wa^rljaft  gu 
würbigen  wiffen;  auf  htn  erftcn  23ti(f  erfc()eine  fie  öielen  überrafi^enb 
unb  abfonberlid),  nac^  einigem  33erftänbni^  bagegen  fo  einfach  unb 
natürli(^,  ha^  fie  ouf^öre,  ein  Dbject  tbrer  5Iufmerffam!eit  gu  fein, 
benn  bie  SSal^rl^cit  fei  gteidifam  bie  ©efunb^eit  ber  ©eele,  mit  ber  e§ 
fii^  Wie  mit  ber  beö  «Körpers  öerljalte,  man  fc^ä^e  fie  nur,  fo  lange  man 
fie  nid)t  l-ja'b^.  92irgenb§  fei  eine  foli^e  ^^f)i(ofopl)ie  nirgenb§  weniger 
an  il)rem  ^ta|  al§  an  ben  ^öfen  ber  [yü^flen,  wo  ein  ^ntereffe  bo§ 
anbere  treibt.  SBenn  bie  .Königin  93]uf3e  unb  5{u§bauer  genug  für 
feine  ße!^re  l^aBe,  fo  wolle  er  !ommen;  Wenn  bagegen  i^r  ^ntereffe 
nur  flüdfitige  9^eugierbe  war,  fo  möge  ber  [yi^eunb  alle§  t^^un,  bamit 
er  nid^t  gu  reifen  brau(^e.  ^ 

Sille  biefe  S8eben!en  fteigern  fi(^  in  feinem  l^eimlic^en  ©gmonb, 
er  wirb  unfi^lüffig  im  .^inbliif  auf  bie  weite  9ieife,  ha§  frembe  ßanb, 
ha§  xauijz  ^lima.  „DJlan  wunbert  fici)  ni($t",  fc^reibt  er  einige  S^age 
fpäter  an  (Scannt,  „ha'B  UÜ)ffe§  bie  glüdüc^en  unfein  ber  ^al^pfo 
unb  ßirce,  wo  it)m  alle  erbenfbaren  ©enüffe  gu  ©ebote  ftanbcn,  oer= 
lie§,  um  in  einem  fteinigcn  unb  unfruc()tbaren  ßanbe  gu  wof)nen, 
benn  e§  war  feine  §eimat^;  aber  einem  HJ^enfc^en,  ber  in  ben  ©arten 
ber  S^ouraine  geboren  ift  unb  je^t  in  einem  Sanbe  lebt,  wo,  wenn  audö 
ni(f)t  me^r  C>onig,  bod)  wa^rfdieinlic^  mel)r  9}lil(5  al§  in  bem  getobten 


1  Oeuvres  X.    pg.  320-327. 


262  S)e§carte§'  SebenSenbe 

ßonbc  fliegt,  barf  ber  @ntfd)tuB  tüo^  fc^tüer  fallen,  einen  fo(d)eu 
2IufentI)Qlt  äu  Derlaffen,  um  in  bog  ßonb  ber  ^ären  ,^u  öefjcn  mitten 
unter  t^elfen  unb  6i§."^  9^ic^t  bie  9iatur  allein,  an^  ber  §ot  mad)t 
i^m  bange,  too  e§  on  ©egnern  unb  Dleibern,  an  fc^Ummen  3^ac^rebeu 
unb  aderlCjanb  Kabalen  noc^  Weniger  fef)(cn  n)irb,  al§  in  feiner  l^oI= 
tänbifc^en  (Sinfam!eit;  er  fürchtet,  hü^  man  bic  «Königin,  toeit  fie  il)n 
gerufen,  in  iljrem  eigenen  ßanbe  öerbäd)tigen  iüerbe;  fc^on  bekrittelt 
man  i^re  23orIie6e  für  bie  ©elel}rten,  iljren  (Sifer  für  bie  ©tubien 
unb  fluttet,  ha'^  fie  bie  gebauten  Europas  um  ficE)  üerfammle  unb 
©d)n3eben  balb  toerbe  öon  ©rammatifern  regieren  (äffen.  (Sr  ift  auf§ 
äufeerfle  beforgt,  ha^  burcö  befliffene  ©egner,  bie  öon  ber  5lbfid)t 
feiner  Steife  ge^^ört,  bie  feinbfeligen  ©erü(^te  über  feine  ße^re  fd)on 
in  (Sd)tt)eben  Verbreitet  feien,  unb  bann  fein  5tufentfta(t  in  ber  3^ä^c 
ber  «Königin  biefer  nur  ^um  D^ac^tljeil  gercid)en  !önue.  (Sr  fc^reibt 
barüber  mit  aüer  Dffenljeit  unb  aüem  3cii'tgefüf)t  an  3^rein§l}eim  unb 
bittet  biefen  um  5Iu§!unft  unb  91at!).^  Sie  Antwort  fiel  fo  aü§,  ha^ 
er  berul)igt  fein  fonnte. 

Seben  ©(^ritt,  momit  er  etn)a§  Don  feiner  Itnabfiöngigfeit  unb  ®in= 
fam!eit  aufgiebt,  fül)tt  unfer  $I)iIofopI)  aU  ein  §inQu§geI)en  au§  feinem 
eigenften  Clement  in  ein  frembe§;  fo  oft  er  in  feinem  Seben  biefe  ©ren^e 
überfd)reiten  foll,  bleibt  er  saubernb  ftel)en;  er  üerliölt  fic^  fetit  gu 
feiner  Üteife  nad)  8c^tüeben  öljulic^,  lüie  frül)er  ju  ber  Verausgabe  feiner 
©d)riften:  am  Itebften  Ijätte  er  bamalS  !eine  öeröffentlidjt,  am  liebften 
ttiäre  er  jeljt  geblieben,  ßljanut  Ijatte  im  5rül)ia^r  auf  feiner  S)ur^= 
reife  nad\  ^ari§,  mo  er  bi§  in  hen  6pätl)erbft  bleiben  foKte,  ben 
$I)ilofopl)en  in  ^oKanb  befu(^t  unb  mandie  feiner  23eben!en  befc^tt3id)tigt. 
©ern  Ijätte  S)e§corte§  bie  S^üdfeljr  be§  {^reunbeS  abgekartet,  um  mit 
il)m  3u  reifen.  5lber  bie  Ungebulb  ber  «Königin  brängt,  fie  läfet 
i5^lemming,  einen  iljrer  Slbmirate,  nad)  5lmfterbam  gel)en,  um  S)e§= 
carte§  feine  S)ienfte  anzubieten  unb  i^n  nad)  ©todljolnt  3U  geleiten, 
tüo  fie  i^n  nod)  toor  6nbe  5fpril  gu  feljen  Ijofft.  ^nbeffen  l)atte  S)e§= 
corte§  f(^on  er!lärt,  ba^  er  öo'r  $IRitte  be§  ©ommer§  ni(^t  reifen  fönnc. 
9^ad)bem  er  feine  25erl)ältntffe  georbnet,  feine  6d)rift  über  bie  Seibem 
fc^aften  für  ben  Srutf  öollenbet,   bem  35erleger  in  Slmfterbam  über= 

1  ©benbaf.  ©.  300-331.    (ÜBr.  ö.  4.  %pxH  1649,  nad)  Soufinö  $8ermutf)ung.) 

2  Oeuvres  X.  pg.  335-337.  (23rief  Hom  lO.^uni  1649,  naä)  eoufinäSSer» 
Tnut{)itng.  2lm  ©cE)hife  be§  58riefc§  fragt  ®e§carteö,  ob  bie  Königin  bie  §erau§= 
gäbe  feiner  Schrift  über  bie  Seibenfc^aften  geftatten  tüoüe?) 


in  ©tocf^olm.  263 

geben  unb  jein  ^^ün§  mit  aller  23or[orQe  BcfteÜt  '^at,  teiiä^t  er  ©gmonb 
ben  1.  ©eptember  1649. 

II.  2)e§carte§  in  ©tocÜ^otm. 
1.  31ufentt)alt  unb  ©tetlung. 

Wii  Anfang  Ddokr  ift  er  in  ©torf^olm  unb  finbet  im  ^anfe 
beä  franjöfifi^en  ©e[anbten,  ber  no(^  in  ?PariS  meilt,  bei  ber  ^rau 
unb  ©c^rtiefter  feiner  beiben  trefflii^en  O^reunbe  bie  gQ[tUcf)ftc  5lufnaf)me, 
bei  ber  Königin  hm  eljrenboßften  Empfang.  Einige  Sage  nac^  feiner 
5In!unft  fc^reibt  er  ber  ^ringeffin  ©lifabetf),  bafe  er  bie  Königin  erft 
gmeimal  gefelien  unb  if)re  @rfd)einung  fo  bebeutenb  unb  anjietienb  ge= 
funben,  aU  er  erttiarten  burfte;  3^rein§f)eim  Ijabe  bafür  geforgt, 
ha'^  er  üon  allen  brüdenben  ^flii^ten  be§  ßeremüniet§  frei  fei  unb 
nur  an  hin  §of  p  gel)en  brauche,  menn  bie  .Königin  il)n  fprecfien 
tootte;  felbft  im  günftigften  x^aU  »erbe  er  in  ©tocf^otm  mcC)t  länger 
ol§  bi§  gum  näc^ften  ©ommer  öermeilen.  ©eine  23lide  len!en  ft(^ 
f(^on  tüieber  gurüd  narf)  ber  geliebten  IjoÜänbifc^en  (Sinfiebelei.  „S)ort 
njirb  e§  mir  leicht,  in  ber  ©rforfd)ung  ber  3ßal)rl)eit  fortäufc^reiten, 
unb  barin  allein  be[tel)t  \a  ber  §au:|3t,^me(f  meines  ßeben§."^ 

S)ie  «Königin  l)atte  mit  S)e§carte§  meiter  au§fel)enbe  ^läne  unb 
tüünfi^te  burcf)  feinen  5lufentl)alt  an  il)rem  Cofe  nii^t  blo^  il)ren 
eigenen  tt3iffenfcl)aftli(^en  Sutereffen,  fonbern  aucE)  benen  be§  ßanbeS 
unb  be§  ^!^ilofopl)en  felbft  ju  nüljen :  er  follte  i^r  ße^rer  unb  3^reunb 
fein,  eine  miffenfc^aftlicl)e  ^(fabemie  in  ©tod^olm  grünben  unb  in 
öoller  Wn^e  unter  il)rem  ©d)u^  feine  mitgebrachten  ©ntmürfe  cin^= 
fül)ren  unb  bie  begonnenen  2Ber!e  Doßenben.  5tuf  biefe  SBeife  inotlte 
6I)riftine  bie  neue  $l)tlofo)3l)ie  ebenfo  förbern,  als  burc^  fie  geförbert 
toerben.  2lber  bann  mufete  ®e§carte§  in  ©(^meben  bleiben,  nid)t  blo^ 
öorübergeljenb  unb  befucl)Sn)eifc  fic^  l)ier  aufl)alten.  S)al)er  betrieb  bie 
.Königin  fein  förmlicbe  Ueberficblung,  fie  l)Qtte  bie  5lbfid)t,  itjn  mit 
erblicbem  ©runbbefi^  auSjuftatten  unb  einen  ^la^  unter  ben  SJ^agnatcn 
be§  ßanbeS  einnelimen  ju  laffen.  SIlS  (5t)anut  im  9böember  3urü(f= 
ge!el)rt  mar,  t^eilte  i^m  bie  Königin  i^re  ^piäne  mit  unb  münfi^tc, 
ba^  er  feinen  Q^reunb  bafür  geminne.  S)e§carte§,  öon  fid)  an§  ber 
©Qcöe  obgeneigt,  fd)ü^te  öor,  ba§  er  für  feine  ©efunbl)eit  ha^  ^l'ima 
für^ten  muffe;  e§  mar  bie  einzige  @c^mierig!eit,  meiere  bie  J^önigin 
gelten  lieB  unb  leicht  au§  bem  SBege  gu  räumen  tonnte;  er  follte  ©üter 

1  Oeuvres  T.  X.  pg.  373-375. 


264  S)e§carte§'  Se6en§enbe 

im  fübli(icn  8c^iT)eben  i)Q6en,  ß^anut  unb  ein  SJIitgtieb  be§  9leii^§= 
tatf)e§  lüurben  beauftragt,  unter  ben  23efi^ungen  im  Sr3bi§t()um  ^Bremen 
unb  Sommern,  bie  foebcn  hmd)  ben  iDeflfältfc^en  ^rieben  an  ©ifiraeben 
gefommen  loaren,  eine  §errf(^oft  für  ®e§carte§  au§äufuc^en,  bie  i!^m 
ftattli($e  Sol^re§ein!ünfte  bringen  unb  in  feiner  O^amilie  erblii^  fein 
füllte.  ®ie  3lngelegenl^eit  \oax  fcfion  im  ©ange,  al§  fie  burcf)  (S;^anut§ 
^ran!^eit  unterbrochen  unb  aufgefc^oben  tourbe;  fie  »ar  noc^  unau§= 
gefüfirt,  al§  S)e§carte§  ftarb.  <Bo  !^otte  ber  eigent^ümlid^e  ©ang  feiner 
(Sd)i(!fa(e  faft  baju  gefül^rt,  ha^  biefer  größte  unb  für  bie  beutf(|e 
^^itofop'^ie  lüi^tigfte  S)en!er  ^ranfreic^§  burc^  bie  ©unft  ber  2;o(^ter 
©uftaö  3lboIf§  ein  ©runbl^err  in  beutfc^en  öanben  »urbe. 

®er  t)!^iIofop^if(fie  Unterri(!)t  ber  Königin  begann  im  ?ioöember, 
nad)bem  ®e§carte§  in  ben  neuen  SSer'^ättntffen  fic^  einigermaßen  äured)t= 
gefunben.  Um  für  ben  fc^iüierigen  ©egenftanb  in  ber  aufgelegteften 
(Stimmung  unb  öon  atlen  8taat§gef(^öften  Dötitg  ungeftört  gu  fein, 
l^atte  ß^riftinc  bie  früt)efte  9}Jorgcnftunbe  gemäf)It.  5lägli(^  um  fünf 
U!)r  mußte  ®e§carte§  in  ber  ,^ütte  be§  norbifc^en  2Binter§,  ber  no(^ 
ha^n  in  btefem  ^a!)r  nngemöfinlicö  ftreng  mar,  ben  2ßeg  nac^  bem 
(Schloß  ma^en  unb  l^ier  in  bem  $8ibIiot!^e!3immer  feine  fönigliifte 
©d^ülerin  erlüarten.  @r  !^atte  ba§  ßtima  nic^t  umfonft  gefürcf)tet. 
^ad)  einem  gemeinfi^aftlic^en  Spaziergang  mit  Scannt  (ben  18.  ^an. 
1650)  er!ran!te  ber  (entere  an  einer  ßungenent^ünbung,  bie  i^n  f)eftig 
ergriff  unb  fein  ßeben  in  ©efa'^r  brachte.  9)Zit  ber  größten  Sorgfalt 
mibmete  fid)  S)e§carte§  ber  ^Pflege  beS  3^reunbe§.  9^a(^  burdittjac^ten 
9iö($ten  mar  er  jeben  SOlorgen  um  fünf  U£)r  in  ber  23ibIiot^e!  ber 
Königin,  auc^  in  ben  9lad)mittog§ftunben  conferirte  er  mit  i^r  megen 
ber  3u  grünbcnben  5l!obemie,  bereu  (Statuten  er  in  ben  legten  Sagen 
be§  Sonuar  entmorfen  l^atte  unb  ber  Königin  ben  1.  S^ebruar  öortegte. 
@§  mar  ha§  le^temal,  boß  er  fie  fa'ö.  ®iefe  Statuten  bezeugen, 
mie  toenig  S)e§carte§  auf  fid^  unb  feine  23ort^eiIe  bebacf)t  mar,  er 
^atte  gleid)  in  ben  erften  Slrtüetn  icben  ijremben  öon  ber  ^rüfibent= 
fc^aft  au§gefd)toffen,  beren  (Steße  il)m  bie  ^ijnigin  3ugebad)t  t)atte. 

2.  Äranl^ett  unb  Sob. 

S)ie  ?lnftrengungen  ber  SIrbeit  unb  ber  gleid)äeittgen  ^ranfen= 
pflege  l^atten  feinen  llörper  erfdiopft  unb  für  bie  t)erberbli($en  ©inflüffe 
be§  ^Iima§  unb  ber  Sfl^reS^eit  noc^  empfanglii^er  gemad)t.  (Sr  mar 
fc^on  !ranf,  al§  er  üon  ber  legten  Unterrebung  mit  ber  .Königin  prüd= 


in  ©tocf^olm.  265 

feierte  unb  l^ielt  fid)  nur  noi^  getDatt[am  Qufrecf)t.  Um  fü  {)efttfler 
erfolgte  am  onberen  Sage  (2.  Februar)  ber  5lu§6ruc^  be§  5ie6er§,  eine 
2Bo(^e  lag  er  6en3u^t{o§,  fd)on  am  fünften  Soge  erfi^ien  fein  3uftanb 
ben  Sler^ten  ofine  -Hoffnung,  ßeiber  toax  ber  erfte  Seiborät  ber 
Königin,  bu  Sftl^er,  ein  ßanb^monn  unb  g^reunb  ®e§cQrte§',  ablrefenb; 
ber  ^toette  S^amenS  Don  Söulen  max  ein  ^ollänber  unb,  tüie  man  fagt, 
ein  Q^reunb  ber  lltrecf)ter  ©egner  be§  ^f)iIofo|)f)en.  3lm  fiebenten  Soge 
liefen  bie  3^ieber:p^nntafien  nac^,  fein  Söerou^tfein  M}rte  gurücf,  ober 
nur,  um  bie  9iä^e  be§  SobeS  gu  ernennen  unb  bie  legten  ©ebanfen 
auf  bog  (Smige  ^u  rid)ten.  ®en  11.  S^ebruar  1650,  früf)  um  öier 
U^r,  ftarb  S)eScarte§  nod^  öor  23oIIenbung  feineg  öierunbfünf^igften 
:3a^re§. 

^I§  bie  Königin  burc^  hen  franko fif dien  ©efanbtfc^aftSfecretär  bie 
2;obe§nQd)rid)t  empfing,  bra^  fie  in  3^f)rönen  qu§.  Um  ha§  ©e= 
bQd)tni^  it)re§  „großen  2ef)rer§"  p  e^ren  unb  bor  ber  Dioc^melt  ^u 
begeugen,  bo^  fie  ®e§cQrte§  gu  fd)ä^en  gemußt,  follte  er  unter  ben 
©ro^mürbenträgern  ber  ^rone  gu  ben  O'üfeen  ber  .^'önige  öon  ©djmeben 
begraben  unb  über  feinem  ©arge  ein  SDIaufoIeum  öon  3}iarmor  er= 
rid)tet  merben,  (£^anut  bemog  bie  Königin,  biefen  ^(an  unausgeführt 
3U  (äffen.  ®r  Ijatte  ba§  ri(^tige  ©efü!^(,  ba^  bem  3Inbenfen  ®e§carte§' 
eine  einfalle  Sftu^eftcitte  auf  bem  ^irc^t)ofe  ber  O^remben  gemäßer  fei, 
at§  ein  ©robmol  öon  fönigüc^er  ^rad^t  in  ber  ©ruft  ber  ^ijnige. 
®ie  23eerbigung  gefdia"^  ben  12.  g^cbruar  1650.  6in  fd)Iid)te§  2)en!= 
mal  bezeichnete  ben  ^la^ ,  bie  ^nfdirift  öon  ber  §anb  be§  ^^reunbeS 
Derfünbete,  ba§  l^ier  S)e§carte§  rulje,  melden  bie  «Königin  öon  ©i^n^eben 
au§  feiner  |3^iIoiop!)ifc^en  ®infamfeit  an  if^ren  §of  gerufen  unb  bem 
ßljanut  biefe§  ®en!mal  gemibmet  'ijahe. 

yiod)  im  3;obe§ja^re  mürbe  in  §oüanb  3U  (Sl)ren  be§  ^f)ilofo)3l)en 
eine  S)en!mün5e  geprägt  mit  bem  ©^mbol  ber  6onne,  meiere  bie  @rbe 
erleuchtet.  ®a§  frangöfifdje  Dcationalgefüt)!  empfanb  e§  peinlid),  ha^ 
bie  Sflefte  be§  größten  aller  frangöfifd)en  ^^itofop^cn  im  fernen  5(u§= 
lanbe  ruf)ten.  ©ec^Sje^n  Sa^re  nad^  bem  Sobe  be§  ^^itofop^en  Ite^ 
b'SUibert,  einer  feiner  ^yreunbe,  unterftü^t  öon  Serion,  bem  bamaligen 
frangöfift^en  ©efanbten  in  ©c^meben,  bie  5lfcbe  ®e§carte§'  auf  feine 
.Soften  na(^  O^ranfreic^  fül)ren;  fie  mürbe  ben  1.  9Jlai  1666  in  ©tod= 
l)olm  eingcfi^ifft  unb  ben  25.  i^uni  1667  in  ber  ^iri^e  ber  ^eiligen 
©enoöeöa,  bem  l)eutigen  ^ant^eon,  feierlid)  beigefe|t.  ©§  bauerte  lange, 
bis  bie   !ird)lid)en  ^ilutoritäten    fid)   bemegen   liefen,   ber  2tfct)e  eine§ 


266  Seöcarteö'  Sefiengenbe  in  ©torff)oIm. 

SDRonneS,  bej'fen  Dramen  feit  einigen  Sö^i^en  au]  bem  ^nbej;  ftanb,  fo 
f)o^e  ürdiUdie  @!^ren  gu  Bewilligen,  "^an  njufete  if)ren  SBiberftanb  gu 
fiefiegen,  inbem  man  bem  ^^^ilofopljen  ein  gro§e§  2Serbienft  um  bie 
<^ird)e  3Uld)rie6.  «Königin  6f)riftine  fiatte  im  3uni  1654  ber  ^rone  ent= 
fagt  unb  toar  balb  borauf  3ur  romifi^en  ^ircfie  übergetreten.  S)e§carte§ 
toax  einige  SQIonnte  lang  il)r  ßcl)rer  gelDefen;  mnn  fud)te  beibe  2;f)at= 
fad^en,  jo  fremb  fie  einonber  tüaren,  gu  öcrfnü^jfen  unb  ben  ^I)iloj'op'f)en 
otö  SJliffionar  bar^uftetten,  bem  e§  gelungen  fei,  bie  S^ocf)ter  ©uftaö 
5lboIf§  3u  be!el)ren.  Unb  bo  biefe  felbft  fi($  irillig  finben  lie^,  tljre 
Gontierfion  burd)  S)e§carte§  gu  bezeugen,  fo  tüor  e§  nid)t  mel)r  ber 
^pi^itofop^,  fonbern  ber  93e!el]rer,  beffen  5lf(f)e  bie  ^rieftet  in  bie  -Kirche 
ber  l^eiligen  ©enoöcöa  oufna'^mcn. 

®Q§  3eugni^  ber  .Königin  tnar  unrichtig  unb  au§  friüoler  ©c= 
fälligfeit  gegeben,  audi  ftat  fie  barüber  fid)  ^iriöatim  aufrid)tig  genug 
geäußert.  9lid)t§  Voax  bem  (5f)arQ!ter  ®e§CQrte§'  frember  qI§  ^rofeU)ten= 
mQd)erei.  @r  blieb  ber  lvir(^e,  in  ber  er  geboren  ioar,  treu,  toeil  er  in 
i^r  geboren,  aber  mit  iliren  23e!el)rung§gefc^äften  l^atte  er  ni(^t§  ju 
tl)un.  ©ein  ßeben,  fomeit  er  e§  na6)  freier  SBo'^l  feinem  ©eniu§ 
gemöB  geflalten  fonnte,   ge^^örtc  ber  ^^^ilofo^iljie  unb  ber  (Sinfamfeit. 


9^eunte§   ßaipitel. 
CSffammtübfrririjt  ötr  Wnlit  «uJi  Sdjrtften. 

I.   S)ie  toon  2)e§CQrte§  felbft  l}erau§gegebenen  2Ber!e. 

S)ie  ©d)riftcn,  it)eld)c  ber  ^^ilofo^D^  felbft  Veröffentlicht  !§Qt,  unb 
beren  @ntftel)ung  mir  in  feiner  ßebcn§gef^i(^te  !ennen  gelernt,  finb, 
in  )3!^ilofop^ifd)e  unb  )3olemifdje  grup)3irt  unb  in  d)ronologifd)er  cRei!^en= 
folge  ^ufammcngefteüt,  folgenbe: 

1.  ^Ulo\op'i)i\ä)e. 
1)  Essais  philosophiques.  Leyden.  Jean  Le  Maire.  1637. 
Eticnne  be  6ourceEe§  überfeljte  bie  @ffai§  ins  8ateinifd)e  mit  2lu§= 
noljme  ber  ©eomctrie,  S)e§CQrte§  reuibirte  bie  Ueberfe^ung.  0^rQn3  öan 
<&d)ooten ,  ^rofeffor  ber  3D]atl)emati!  in  Seljben,  gab  eine  loteinifc^e 
Ueberfetjung  ber  ©eometrie  mit  23emer!ungen  Don  be  Seaune  unb 
eigenen  Erläuterungen.  ®ie  S^itel  lieifsen:  1)  R.  Cartesii  specimiiia 
philosophiae,  sive  dissertatio  de  inethodo  recte  regendae  ratio- 
nis,  DJoptrice    et   meteora   ex   gallico   latine   versa   (per  Etienne 


®eiammtüberfi(f)t  ber  Sßerfe  unb  Stfiriften.  267 

de  Courcelles)  et  ab  auctore  emendata.  Amst.  Lud.  Elzevir  1644. 
2)  Geometria  a.  R.  Descartes  gallice  edita,  cum  notis  Florim.  de 
Beauue,  latiue  versa  et  commeiitariis  illustrata  a.  Fr.  a  Schooten. 
Lugd.  Bat.  J.  Maire.    1649. 

2)  Renati  Descartes  meditationes  de  prima  philoso- 
phia,  ubi  de  Dei  existentia  et  animae  immortalitate.  His  ad- 
'junctae  sunt  variae  objectiones  doctorum  virorum  in  istas  de  Deo 

et  anima  demonstrationes  cum  responsionibus  auctoris.  Paris. 
1641.  S)ie  äiüeite  SdtSgobe  mit  bem  öeränbertcn  Sttel  (f.  oben 
©.  223  [(gb.),  ben  SintDürfen  23ourbin§  unb  bem  23rief  an  ®inet 
erfi^cint  in  5(m[terbam  bei  (Slscüter  1642;  im  3^obe§ia^r  be§  ^^tIo= 
fo^!)en  crfi^eint  bte  britte.  S)ie  9P]cbitationen  überfetjte  ber  ^er^og 
be  CuljneS,  bie  Gintüürfe  unb  Grroiberungen  Gtcrfelier  in§  0^rnnäö= 
fifdje.  5)e§carte§  ]a^  biefc  Uebcrfel^ungen  burc^,  bericfjtigte  fie,  ipo  er 
e§  für  gut  fanb,  unb  öeränberte  einige  ©teilen  im  lQteinifd)en  5Eej:t. 
S)iefe  Ueberje^ung  erfd)ien  in  ^ari§  1647. 

3)  Renati  Descartes  principia  philosophiae,  Amstel. 
Elzev.  1644.  5)ic  ^meite  ?(u§gabe  erfc^icn  im  SobeSjafjre  be§  $^ito= 
fopQen.  S)ie  franjölifcfic,  üon  S)e§carte§  gebilligte  unb  mit  einem 
btieflirfien  35orn3ort  begleitete  Ueberfe^ung  beforgte  ber  %hbe  ^icot: 
Principes  de  la  philosophie,  ecrits  en  latin  par  Rene  Descartes 
et  traduits  en  fran^ais  par  un  de  ses  amis.  (Paris  1647.)  S)er 
33rie[  an  ^'icot,  in§  ßateinifc^e  überje^t,  n3urbe  in  bie  fotgenben  5Iu§= 
gaben  ber  ^rincipien  al§  25orrebe  aufgenommen. 

4)  Les  passions  de  l'äme,  Amst.  Elzevir.  1650.  lieber  bie 
(gntfte^nng  ber  Si^rift,  bie  im  SBinter  1646  entworfen,  im  ©ommer 
1649  anSgefüljrt  unb  ooüenbet  njurbe,  nac^bem  fie  i)anbf^riftlic5  juerft 
ber  ^rin^effin  ©üfabett),  bann  ber  Königin  üon  ©(^loeben  mitgctljeitt 
hjorben,  öergt.  ©.  243.  ^o^  im  Sobe§ia()re  be§  ^fjitofopl)cn  erf^ien 
eine  lateinifdie  Ueberfe^ung. 

2.  ^olemifd^e. 

1)  Epistola  Renati  Descartes  ad  celeberrimum  virum  D. 
Gisbertum  Voetium,  in  qua  examinantur  duo  libri  nuper  pro 
Voetio  Ultrajecti  simul  editi:  unus  de  confraternitate  Mariana, 
alter  de  philosophia  Cartesiana,  Amstelodami.   Elzevir.  1643. 

2)  Renati  Descartes  notae  in  programma  quoddam  sub 
finem   anni  1647    in  Belgio   editum    cum  hoc   titulo:    explicatio 


268  ©efammtüberfid^t  ber 

mentis  humanae  sive  animae  rationalis,  ubi  explicatur,  quid  sit 
et  quid  esse  possit.  Amst.  Lud.  Elzevir.  1648.  S)iefe  notae  finb 
S)e§cQrte§'  ©egenjc^rift  gegen  ÜiegiuS  (f.  oben  @.  249  f(gb.).  ®ie[e 
(Sd)rift  ift  fo  feiten,  ha^  felbft  ^ieter§,  ber  SSerfofjer  bcr  Slnnalen  ber 
(Slgeöier'fcfien  S)ru(ferei,  jie  erft  nac^  ber  ^ublüation  jene§  2öerfe§  ent= 
becEt  f)ai.  (©inige  ^af)XQ  fpater  6e!äm)3fte  bie  ©c^rtft  S^obioS  Stnbreä: 
Replicatio  pro  notis  Cartesii.     Amst.  Elzev.  1653.) 

IL    S)er  3^Q(|IaB  unb  bie  opera  postuma. 

1.   ®(|viften  in  frembem  23efi^. 

a}on  ben  Ijintertafjenen  SBerfen  finb  äunQ(i^ft  glüei  ju  nennen,  bie 
für  O^rennbe  gefc^rieben  tüaren  unb  fid^  bafier  nid)t  im  öerfiiitoffenen 
D'jQc^lQfs  befanben:  1)  Compendium  musicae,  unter  ben  erhaltenen 
6d)riften  bie  frü^efte,  für  SBeeifmonn  im  ^a'i^xe  1618  üerfa^t  (f.  oben 
6.  162flgb.),  in  Utrecht  1650  erfc^ienen;  2)  ha§  33ru#ü(f  einer 
5(b^QnbIung  über  SD^edianü,  für  ßonftontin  'g)ut)gl[)en§  im  ^afjx  1636 
gefi^rieben,  morin  einige  5f}laf(f)inen,  mie  9lot(e  unb  O^lofi^en^ug ,  bie 
fd)iefe  ©bene,  Olob  unb  SBcüe,  ©c^raube  unb  §ebel  erüärt  luerben. 
(Sin  gtoeiteS  23ruc^ftü(f  über  ^ebemafc^inen  («explication  des  engins»), 
n3eld)e§  ®aniet  SOIaljor  oufgefunben,  in§  Sateinifc^e  überfe^t  unb  1672 
öeröffcntUd^t  f)Qt,  ift  öon  bem  jutoor  genannten  !aum  üerfc^ieben.  S)iefe0 
fyrogment  ber  3Jled)ani!  unb  ha§  ßompenbium  ber  SJiufi!  überfe^te 
^oiffon  in§  O^rangöfifc^e,  fie  erfd^ienen  unter  fotgenbem  Sitet:  Traite 
de  la  mecauique,  compose  par  M.  Descartes,  de  plus  1' abrege 
de  la  musique  du  meme  auteur,  mis  en  fran^ais  avec  les  eclair- 
cissements  necessaires  par  N.  P.  P.  D.  L.  (Nie.  Poisson,  pretre 
de  l'oratoire).  Paris,  Angot.  1668. 

2.  93ertorene  ©li^riften. 

2)ie  übrigen  no(f)  ungebructten  ©rfiriften  toarcn  in  einer  ©(f^atulfe 
öerfd)Ioffen,  bie  ®e§carte§  mit  naä)  ©tocfljolm  na'^m ;  I)ier  mürbe  nad) 
feinem  2obe  ber  3tti)(ilt  in  (Begenmart  (£^anut§  inoentarifirt:  man 
fanb  eine  2lbl)anblung  über  bie  0^e(i)t!imft,  ma{)rf(^einlic^  jene  erfte 
<S(^rift,  bie  er  noc^  in  9lenne§  öerfafet  I)at,  ein  Sagebuc^  au§  hen 
3af)ren  1619  — 1621,  brei  ^ur  9}]etl)obenIe!^re  gef)örige©d)riftcn:  Studium 
bonae  mentis,  Siegeln  3ur  9tic^tf(^nur  be§  ©eifteS,  ein  ©efpräd)  über 


aSerfc  unb  ©c^riften.  269 

bte  ©rforfd^ung  ber  2Ba!^r^eit  im  ßid)te  ber  SSernunft;  ein  O^rngment 
unter  bem  Site!:  «Thanmantis  regia»  (SBunberpaloft),  n)Qf)rfci)einIic^ 
35or[tubien  ,5ur  ^f|t)[if,  tüorin  nad)  Saiüet  irf)on  bie  2In[i($t,  ha^  bte 
S^f)icre  STutomaten  feien,  entfjalten  tonr,  33ru(f)[tücfe  niotfiematifi^en, 
^^tj|i!Qlifcf)en,  naturgefc^ic^tlidien  ^n^aÜS,  einen  Sf)eit  be§  „^o§mo§", 
bie  5I6f)Qnb(ung  Dom  SJ^enfc^en  unb  ber  Silbung  be§  O^oetuS,  ^Briefe, 
\)a^  Srucftflüd  eine§  franko [ifcfien  CufifpielS  unb  2}ev|e  jur  O^eier  öeS 
UjeftfäUidjen  ^riebenS. 

5lu^erbem  f)Qtte  S)e§cQrte§  feinem  O^reunbe  §ODg!)tanb  einen  .Koffer 
3urü(fgetaffen,  raorin  ou^cr  rDertfjliotten  ©riefen  fid)  eine  5(b^QnbIung 
«de  Deo  Socratis»  6efanb,  öiellcidjt  fogor  bie  tioflftänbige  Criginal^ 
fdirift  be§  ßo§mo§.  So  oermutljet  93iiaet.^  (Sicheres  lä^t  fic^  nic^t 
fagen,  ba  bie  bei  <^oog^(anb  aufberaafjrten  ©d)riften  nebft  bem  $Ber= 
jeic^niB  tierloren  finb. 

Sßon  ben  ©(^riften,  bie  ha^  (Stodfljotmer  i^nöentarium  nennt,  finb 
bis  je^t  nid^t  oufgefunben  inorben:  bie  5l6^anbtung  über  bie  ^yed)t= 
fünft,  ha§  Original  be§  SagebudjS  an§  ben  ^Qljren  1619  —  1621,  lüie 
ha§  ber  {yragmente  öerfd}iebenen  n)iffenfd)aftlid)en  ^n!^Q(t§,  thaumantis 
regia,  Studium  bonae  mentis,  bie  ^Doetifc^en  Stücfe. 

(S§  ift  fein  SBunber,  baß  einige  ber  im  Stodijotmer  9^Qd)IaB  be= 
finblic^en  ©diriften  untt3ieberBringlic^  üerloren  finb ;  man  fann  t>on 
©lücE  fagen,  hü^  bei  bem  Unfall,  ber  bie  ©(^atulle  traf,  noc^  fo  öiele 
unb  gn^ar  bie  rtiii^tigften  erfjalten  ftiurben.  (Scannt  \di\dk  hm  ge= 
fammten  JkcftlaB  feinem  ©cbraager  ßlerfelier  nac^  ^ari§,  ber  bie 
.^erauggabe  beforgen  toollte;  ha§  <Sd)iff  fam  glüdlid)  an  bie  fran^ö= 
fifdie  «Küfte,  ha§  Q^a^rgeug,  toelc^eS  bie  ©enbung  aufna'^m,  bradite  fie 
glücfli(^  bis  nac^  ^ari§,  aber  bei  ber  Sanbung,  in  ber  9läl)e  bcS 
Cout3re,  fiel  ha§  23e^ältnife  ber  ^ßa^^iere  in§  SBaffer  unb  tag  bret 
Sage  in  ber  Seine ;  enblic^  lourbe  e§  aufgefifd)t ,  bie  6d)riften 
tt)urben  bogen=  unb  blätterraeife  aufgcl^angen  unb  getrocknet  unb  ge= 
langten  fo  im  3uftanbe  ber  groBten  Unorbnung  in  ßlerfelierS  §änbe. 
S)ie  ^olge  n^ar,  ha^  bie  Verausgabe  öerjögert  lüurbe  unb  namentlid) 
bei  ben  23riefen  unüberloinblidie  Sc^n^ierigfeiten  mit  fid)  brad)te;  biefc 
toaren  bergeftalt  burc^  einonber  geratl)en,  baB  eine  burc^gängige  Drb= 
nung  fid^  ni^t  ^erfteüen  lieB:  Ijier  fonnten  'heterogene  Stüdfe  nic^t 
gefd)ieben,  bort  äufammengeprige  nic^t  bereinigt  merben. 


1  J.  Millet:  Descartes  avant  1637.     Pröface,  pg.  XXIII-XXIV. 


270  ©ejammtaberficf)t  ber 

3.    Sie  non  ßlerfcliev  fieraitSgegeBenen  Sßerfe. 

1)  S)Q§  23rud)ftü(f  be§  t)iet6ef))rD(!)eiien  ^o§nio§:  Le  monde  ou 
traite  de  la  lumiere.  S)te  erfte  fetjtert^afte  SluSgok  voax  oljne 
ßterfetterS  Sötffen  unter  bem  %iid:  «Le  monde  de  Descartes  ou  le 
traite  de  la  lumiere»  in  ^ari§  1664  erfc^ienen.  S)ie  na(f)  bem  £^1= 
ginal  berid)tetc  Qah  6(erfclier  1677. 

2)  Traite  de  l'homme.  ®teje  Sd^rift  l)ängt  mit  bem  ^o§= 
mos  genau  gufammen  unb  foÜte  einen  5t6[cf)nitt  beffelben  bilben 
(f.  oben  6.  203—204),  [ie  mx  im  Original  ot§  «chapitre  XVIII» 
be^eicfmet.  6Ier]elier§  SluSgabe  mit  23emer!ungen  öon  ßaforge  erf(f)ien 
in  ^ari§  1664.  ünv^  norljer  l^otte  ^lorcntinS  S(i)ul)l,  ^rofefjor  ber 
^!^ilofop!^ie  in  Set)ben,  eine  Iatetnifd)e  Ueberfe^ung:  «Renatus  Des- 
cartes de  homine»  (Lugduni  Batav,  1662 — 1664)  !^erou§gegeben; 
6(er[elier  fanb  bie  Ueberfe^ung  fd)te(f)t,  aber  bie  25orrebe  gut  unb  naljm 
bic  le^tere  (franjbfijc^)  in  feine  5lu§gobe  auf. 

3D^it  biefer  5lb{)anblung  äugleidf)  unb  ftet§  mit  iljr  öerbunben  er= 
f(^eint:  «De  la  formation  du  foetus»,  öon  S)e§carte§  felbft  ein= 
gettjeilt  unb  articnlirt,  tt)a§  bei  bem  «traite  de  l'homme»  gar  ni(^t 
ber  O^all  tüax.  S)er  au§fül)rlid)e  S^itel  tautet:  «La  description  du 
Corps  humain  et  de  toutes  ses  fonctions,  tant  de  Celles,  qui  ne 
dependent  pas  de  l'äme,  que  de  Celles,  qui  en  dependent,  et 
aussi  la  principale  cause  de  la  formation  de  ses  membres», 

3)  Les  lettres  de  Rene  Descartes.    3  Vol.  Paris,  1657 — 1667. 

4.  (Sammlung  imd^gelanener  Söerfe. 

(£§  muf3  befremben,  ha'^  (Slerfetier  giüei  ber  toicEitigflen  ©tüde 
be§  9^act)(affe§,  bie  beiben  gur  50let£)obenle'^re  gel)örigen  Schriften  nic^t 
f)erQU§gegeben  t)at;  fie  erfc^ienen  ein  !^albe§  3öl)rf)unbert  nacf)  bem 
%Dht  be§  ^I)iIofo^'^en  in  ber  erften  ©ammtung  nai^gelaffener  SBerfe: 
«Opera  postuma  Cartesii»  (Amst.  1701),  bie  au^erbem  noc^  ha§ 
23rud)[tü(f :  „bie  Söelt  ober  bie  2tbf)anblung  über  ha^  ßii^t",  ben  Sractat 
ber  9Jlecöani!,  ha§  ©ompcnbium  ber  9)iufif,  Semerhtngen  über  bie 
©rjeugung  ber  2^t)iere,  gnteljt  (Sjcerpte  enthielt,  alle§  in  latcintfiter 
(S:prad}e.    Senc  beiben  rt)id)tigen,  bi§  bai)in  ungebrudten  ©(^rtften  finb: 

1)  Regulae  ad  directionem  ingenii,  auf  brei  S^ljeite  be= 
redinet,  bereu  jeber  ^tüölf  9^cgetn  umfaffcu  fotite;  erljalten  ift  blo^ 
bie  erfte  §älfte,  adjtge^n  3flegetn,  bie  brei  folgenben  finb  nur  angefü!)rt, 


Sßetfe  unb  ©(^riften.  271 

liiert  erläutert.     9Iq($   SaiÜetä   BeugniB   luor  and)   bcr  Driginaltert 
bieier  ©dirift  kteinili^.     (S^gl.  oben  ©.  181  f(gb.). 

2)  Inquisitio  veritatis  per  lumen  naturale,  ©e[prä(^ 
gn)if(^en  brei  ^er[onen,  efienfotls  unöoÜenbet,  naä)  ^aitlets  Stngobe 
uriprüngUc^  franko [tft^  gefc^rieben.  S)er  2;itel  bor  nacfigelof jenen 
(Sd)rift  lautet:  «La  reclierche  de  la  verite  par  les  lumieres  naturelles, 
qui,  ä  elles  seules,  et  sans  le  secours  de  la  religion  et  de  la 
Philosophie,  determinent  les  opinions,  que  doit  avoir  uu  honnete 
homme  sur  toutes  les  choses,  qui  doivent  faire  l'objet  de  ses 
pensees  et  qui  penetrent  dans  les  secrets  des  sciences  les  plus 
abstraites » . 

III.   5{u§gabe  fämmtlicfier  2öer!e. 
1.   (Sottecttöauögaben. 

dloä)  öor  bicjer  erften  ©amnitung  nai^gelaffener  2Ber!e  finb  im 
(Sl3eliter'fd)en  S^ertage  gu  3Im[terbam  lateintfcfie  GoüectiöauSgaben,  mef)r 
ober  tueniger  öoüftüubig,  t^eil§  ber  ^^ilofo^jfjifc^en,  tf)ci(§,  toie  e§  I)ieB, 
fämmtUrfier  (Schriften  f)erau§gefommen.  9iact)  ben  ^tnnalen  ber  @l3e= 
öier'frfien  S)ruderei  erfdfiienen  «R.  D.  opera  philosophica»  in 
ben  3at)ren  1644,  70,  72  unb  77.  2(uBerbem  tüirb  eine  STuägobe 
ber  O.  ph.  öom  ^ol^r  1656  eriüä^nt  unb  qI§  «editio  tertia»  be^eicfinet. 
Sie  er[te  SluSgobe  ber  «Opera  omnia»  eri(i)ien  in  8  23änben  1670 
bis  1683,  bie  gtoeite  in  9  Söänben  1692  —  1701  unb  1713;  e§  mx 
nii^t  eigentlich  eine  ©eiammtauSgobe,  fonbern  eine  ßollection  gefonbcrter 
SluSgaben,  bie  in  i()rem  legten  23anbe  bie  opera  postuma  entljielt. 

S)ie  erfte  tranäölifc^e  StuSgobe  in  13  SBänben  erfdjien  ju  ^ari§ 
in  ben  Sahiren  1724—1729.  ein  ^alir^unbert  fpäter  (1824—1826) 
gab  Sßictor  ßoufin  feine  5Iu§gabe  in  11  Sönben;  e§  ift  biejenige,  toeld^e 
roh  in  unferem  2öer!e  citiren:  Oeu^Tes  de  Descartes,  publiees  par 
Victor  Cousin. 

2.  Crbnung  ber  SBviefe. 

^aä)  ber  Verausgabe  ber  opera  postuma  toar  eine  ©efammt= 
ausgäbe  bcr  SBerfe  SeScorteS'  nic^t  b(o^  ein  cottectiöeS,  fonbern  ein 
!ritij($e§  ©efd)äft,  bas  bie  5tuffinbung  öertorener,  bie  Sammlung 
äerftreuter  ©t^riften  ^u  unternef)men  unb  bie  Drbnung  ber  nor^anbenen 
gu  beforgen  l^atte.  2}on  befonberer  2Bid}tig!eit  mu^te  bie  Sammlung 
unb  Crbnung  ber  Briefe  fein.  ®er  bei  ineitem  größte  unb  be= 
beutenbfte  S^eil  ber  briefli(^en  §interlaffen[d)aft  tt)ar  in  ben  Rauben 


272  ©efammtübetfic^t  ber 

SJlerj'enncS  iinb  !am  rtocf)  befjen  S^ob  an  hzn  SJ^at^eiiiatifer  fdoUvoai, 
tüelc^er  bcm  ^^itofop'^en  feinblic^  gefinnt  toax  unb  bie  Sriefe  öeric^Io^, 
fie  fnnben  fic^  [päter  im  23efi^e  Ca  §ire'§  lüieber,  ber  fte  ber  5lfabemie 
übergab.  Saidet  iDotlte  ba§  Sebcn  Se§carte§'  fcf)rei6cn,  ber  5l66e  3.  ^.  <3e 
©ratib  gleic^jettig  bie  erfte  ©e[animtauögabe  ber  SBerfe  bejorgen ;  er 
l^atte  narf)  bem  2:obe  6Ier[elicr§  (1684)  ben  9^a(f)IaB  be§  ^^iIofopf)en 
geerbt,  fetbft  eine  9tet^e  gerftreuter  23riefe  ge[animelt  unb  irar  mit 
23aiüet  äugfeic^  burc^  bie  5{fabemie  in  ben  ©tanb  gefegt,  jene  23riefe 
gu  bcnüljen,  bie  üu§  5D^erfennc§  §tntcrtaffenfd)aft  f)errü^rten.  ®te 
3hi§gabe  unterblieb,  bie  §anbfc^riften,  tüelc^e  ße  ©ranb  befa^,  finb  nad) 
feinem  Sobe  (1704)  in  anbere  §äube  ge!ommcn  unb  Verloren  gegangen; 
ein  Sfieil  i[t  bem  3nf)oIte  nad^  burc^  5lbfd)ri[ten  er!f)alten  unb  in  ben 
opera  postuma  öom  ^al-}X  1701  öeröffentlic^t  toorben.  ®a§  ©remplar 
ber  33riefe  ©escartee'  bom  i^aljr  1667,  befinblid)  in  ber  SBibliot^e!  ber 
Slfabcmie,  ent|ä(t  fritifi^e,  auf  bie  SBergleid^ung  mit  ben  ur!unbH(^en 
f)anbjd)riften  gegrüubete  9lanbbemer!ungen  über  Sata,  3lbreffe,  3u= 
fammcngcljörigfeit  ber  SBriefe,  bie  feinen  3iücifel  taffen,  bafs  eine  neue 
fritifdie  3(u§gabe  berfelben  im  2Ber!e  UJar.  3D^an  mei^  nid)t,  öon  toem 
biefe  23emer!ungen  t)errül)ren;  Goufin,  ber  nac^  jenen  eingaben  bie 
^Briefe  (23b.  VI — X  feiner  5tu§gabc)  georbnet  {}at,  öermuti)ct  ben 
Url^eber  in  SDIontem^JuiS,  9lector  ber  ^arifer  Uniberfität  um  bie  33Htte 
be§  öorigen  :3ü^r^unbert§  (beffcn  ©iegel  fid)  in  bem  (S;L:em|3lar  öor= 
finbet),  Sohltet  bagegen  I)ült  für  geiüiB,  baf3  23aitlct  unb  Ce  ©ranb 
jene  ^öemcrfungcn  gemotzt  Tjaben,  in  ben  ^ö^ren  1690—1692  gemein= 
fam  bemül)t,  bie  ©orrefponbens  ®e§carte§'  äu  orbnen.^ 

3,  (Supplemente. 

3n  bem  9la(^Ia^  be§  ^!^itofopi)en  mirb  ein  2^agebud)  au§  ben 
Salären  1619—1621  aufgeführt,  tt3eld)e§  i^ugenbfc^riftcn,  ©ntmürfe, 
Slufjeic^nungen  öerfd^iebener  5trt  entl^ielt,  alfo  auf  eine  Gpoi^e  gurüd= 
mte§,  öon  ber  tüir  fein  litterarifc^cS  3eugni^  befiljen,  fo  wertbooü  unb 
bcbcutfam  jebe§,  aud)  ha§i  geringfügigfte,  gerabe  au§  bicfcr  3eit  benen 
t)ätte  gelten  follen,  bie  mit  ber  Verausgabe  ber  2Berfe  betraut  maren. 
^aii  bem  23erid)te  23ai((et§  tüur  ba§  Sagebuc^  in  Pergament  gebunbcn 
unb   begriff  folgenbe   ©tüde   in   ficb:  einige  58etrad)tungen   über    bie 


1  Oeuvres    T.  VI.     Avant- Propos.  —  J.  Millet :   Descartes  avant  1637, 
Pröface   pg.  XVI-XIX. 


2ßerte  unb  ©Triften.  273 

äßiffenjrfiaften  im  ^(ttgemeincn,  5{(ge6rQil($c§,  «Democritica»,  «Ex- 
perimenta»,  «Praeambiila»,  « Oh'ropica » ,  eine  <Scf)rift  t)on  ätoölf 
Seiten,  in  ber  jene  bielbcfprodiene  fRanbBemerfung  ftanb,  bie  ben 
10.  D^oüember  1619  als  ben  Sag  einer  ©ei[te3epod}e  be^eii^netc.  (S. 
o6en  6.   173—176.) 

©lüdlidjerireii'e  fanb  fid)  noä)  jn  GlerjelierS  3eit  iemanb,  bcr 
gern  jebe  Seile  erf)atten  f)ätte,  bie  ®e§carte§  gef(^riebcn:  e§  inar  fein 
geringerer  a(§  ßeibnig,  ber  njä^renb  feines  5(u[ent^aItcS  in  ^aris 
6(er[elier  fenncn  lernte,  burcf)  biefen  Sinjic^t  in  bie  5|}üpiere  S)e§carte§' 
gelrann  nnb  im  Einfang  ^uni  1676  fi(^  5l6frf)rtften  barauS  machte, 
n^enig  georbnet  unb  co^ärent,  tdk  e§  ber  3uftanb  ber  9Jlanu[cripte 
mit  fttf)  hxa^k ;  er  red)nete  fie  ^u  ben  foftbarften  litterarifdien  ©diäten, 
bie  er  be[a^,  unb  f^aik  felbft  bie  2t6[ic^t  fie  herauszugeben.  „dJtan 
t)at  in  §otIanb",  fd)rieb  er  an  23ernDuit(i,  „fd)on  feit  geraumer  3eit 
bie  SluSgabe  einiger  nadigetaffener  Schriften  S)eScarte§'  in  2(uSfid)t 
geftellt.  ^d)  ttiei^  nii^t,  ob  fie  erfdjienen  finb.  5(ucö  id)  bin  im 
5Befil^  einiger  ^oftuma  S)eScarte§'.  S)a!^in  gepren  bie  Siegeln  gur 
©rforfc^ung  ber  2Ba!§r^eit  (bie  mir  ni(^t  fo  auBerorbentlid)  erfc^einen 
als  man  rül^mt),  ferner  baS  23ru(^ftüil  eines  ©efprädjS  in  fran3D= 
fif(^er  ©pradie,  feine  erften  ©ebanfen  über  bie  ßntftetjung  ber  Spiere 
u.  f.  f.  SSenn  bie  öerfprodjene  ?Iu§gabe  nid)t  erfi^ienen  ift,  fo  möchte 
ic^  felbft  eine  foldie  üeranftatten  mit  §inäufügung  einiger  ungebrudter 
©ac^en  öon  ©alilei,  SSaterianuS  5Dlagnu§  unb  ^aScal,  nebft  meinen 
5(nmer!ungen  über  ben  allgemeinen  Sfjeit  ber  ^rincipien  S)eScarteS'. 
^^  forbere  nur  eine  grofee  ^fnja'^t  O^reiejemptarc."  Unter  ben  516- 
fdiriften,  bie  ßeibnig  genommen,  fanben  fi($  außerbem  nod)  5(nmerfungen 
äu  ben  ^rinci))ien,  Stuf^eidinungen  :pT)ljfifalif($en,  ^D^^ljfiologifi^en  unb 
anatomiifc^en  ^n^alts,  mattjematifdje  6d)riften  unb  namentlid)  @tüde 
aus  jenem  benfraürbigen  2agebu(^,  bie  ßeibni^  at§  «Cartesii  cogi- 
tationes  privatae»  begeidinete. 

S)ie  ?luSgabe  unterblieb.  2ßaS  ßeibnij  aus  bem  9kd)laffe  ®eS  = 
carteS'  abgefc^rieben  !^atte,  !am  in  ben  feinigen  unb  mürbe  in  bcr 
$Bibliotl)e!  öon  §annolier  aufbema'^rt,  oljue  naivere  !atatogifd)e  ^e= 
3ei(^nung,  nur  öon  ben  t)Ijl)fiotogif($en  unb  anatomifdien  5tbfi$riften 
]^ie^  eS:  «Excerpta  ex  Cartesii  manuscriptis».  S)ie  übrigen  lagen 
unbefanut  unb  öerborgen,  bis  neuerbingS  O^ouc^er  be  ßareil  einen 
S^eit  berfelben  miebergcfunben  unb  anS  ßid)t  gebogen  l)at:  «Oeu\Tes 
inedites  de  Descartes  (Paris  1859 — 1860)». 

SÜcfier,  ©eicfi.  b.  ^lyüol  I.  4.  ?(uf(.  9}.  9(.  18 


274  ©efammtüberfidEit  ber  SSerfe  unb  Sd^riften. 

(Sine  !ntifc^  cjcorbnete,  genaue  unb  umfaffenbe  ©efammtauSgok 
bcr  (Si^rtften  ®eScarte§'  i[t  eine  5{ufgabe  ber  3utunft.  S)ie  lieber^ 
fe^ung  eine§  SBerfö  i[t  nic|t  ha§  Sßer!  felbft.  ©§  i[t  3U  forbcrn, 
ba^  bte  loteinifc^en  ©({)riften  in  it)rem  OriginoÜeji  gegeben  tüerben, 
enth3eber  aüein  ober  mit  ber  fran^öfifc^en  Ueberfel^ung.  ^ 


1  @ine  |ol(i)e  SluSgabe  fott  nun  bur(ä^  bte  brcil^unbertjät^rige  (SeBurtäfeier 
Segcarteg'  in§  Seben  gerufen  unb  unter  bem  ©Äiulje  beg  Unterric^tömintfteriumS 
mt  ber  3luffi(^t  einer  geleierten  ©ommiffion  a«ögefüf)rt  merben.  'ülaä)  bem  Bereits 
feftgeftetlten  ^lane  toirb  biefelbe  in  gel^n  Ouartbänbcn  bcftetjen,  bereu  erfte  §älfte 
bie  eigentli($en  SCßerfe,  bie  stoeite  bie  ßorrefponbens  umfaffen  foü. 

Unb  gVüar  icirb  ber  erfte  S3anb  entölten:  ba§  Compendium  musicae, 
Studium  bonae  mentis,  Regulae  ad  directionem  ingenii,  Inquisitio  veritatis 
per  lumen  naturale;  Le  monde  ou  le  traite  de  la  lumiere,  Discours  de  la 
m^tliode,  suivi  de  la  Dioptrique,  des  Mt^t^ores,  de  la  Geometrie,  petit  traite 
du  m^canique  ou  explication  des  engins,  ecrits  matheraatiques  de  Walsenaer 
et  de  Stampion. 

S)er  3tt3ette  unb  britte  SSanb:  Les  m6ditations,  suivies  des  Objections 
et  des  Röponses  (texte  latin  et  traduction  fran^aise,  revue  et  corrig^e  par 
Descartes). 

S)er  liierte  SBanb:  Les  principes  de  la  philosophie  (texte  latin  et  tra- 
duction fran(;'aise). 

S)er  fünfte  SSanb:  Traite  des  passions  de  l'äme,  L'homme  de  Rene  Des- 
cartes, la  description  du  corps  humain  ou  formation  du  foetus;  Ecrits  pole- 
miques,  Papiers  intimes,  Inödits  (dont  plusieurs  tres  importants  retrouvös 
par  Mr.  Adam  en  Hollande  [correspondance  avec  Huyghens]  et  ä  Göttingen) 
reproduction  d'une  conversation,  dans  laquelle  Descartes  röpondait  ä  des 
objections  faites  ä  ea  philosophie.  (93gl.  unten  23ud)  II.  Q.ap.  X.  ©übe.)  Ta- 
bleau  bibliographique,  Table  gönörale  des  matieres. 

S)tc  übrigen  fünf  Sänbe  toerben  bie  SBrtefe  in  d^ronologifdöer  9iei'een= 
folge  entl^atten,  foiuot)!  bie  SSrtefe  ©e^corteS'  aU  an^  bio  feiner  fömmtlid}en 
ßorrefponbenten;  bie  §erauögeber  toerben  biefe  (?;orreft)onben3  bergcftalt  ein= 
t^eilen,  ba&  jeber  if)rer  33änbe  einem  SSaube  ber  2G3cr!e  entfpri(ä)t  unb  bemfelben 
burd;  beftänbige,  toedtifetfeitige  §intoeifungen  jum  ©ommentar  bient.  Gebern 
(Jorrefponbenten  toirb  3u  näf^erer  ^ennjeid^nnng  eine  2Inmerfung  getoibmet. 

2öa§  bie  2lu§ftattung  betrifft,  fo  toerben  fotoo:^!  in  2lnfel)ung  be§  ^apierg 
aU  be§  3)rudfö  unb  ber  ©infaffung,  ber  fjiguren  unb  ©tid^e  bie  ©tj'eüier'fcfien 
CriginalauSgaben  jum  SJorbilbe  bienen.  ®er  ^reiö  ber  ganzen  Sluägabe  beträgt 
250,  ber  ©ubfcriptiong^^reiö  150  g^rancS. 

®ie  §erau§geber  finb  ^aut  Sarnnerl)  unb  (S^arleö  Slbam.  ^ü)  toerbnnfe 
biefe  Briefütfien  SJütf^eilungcn  einem  3JlilgIiebe  ber  genannten  ß^ommiffion,  3ugteii$ 
Sirecteur  einer  ber  angefeftenften  :pI)itofopf)ifd)en  Scitfc^riften  (Revue  de  Meta- 
physique  et  de  Morale):  §errn  Lanier  ßöon. 


I)c0cartc0'  fcljre. 


18* 


(Srfte§  e:a|3itel. 
•    Wit  ntnt  ßcM^tf'^t  iier  pijilofopljte.    itr  Wt$  jum  ^xjpm, 
I.    Ouenen  ber  SJiet^obenlel^re. 
1.   S^ema. 

^ilJEin^ang  in  bte  Sefjre  S}cgcQrte§'  nuiB  ouf  bem  SBege  feiner 
SJJetljobe  gejucfit  unb  biefe  bo^er  ^uerft  inö  ^(uge  gefaxt  lücrben.  2)er 
^^|iIoio|3()  J)Qt  D|t  nnb  noi^brücflicö  er!(ärt,  ha^  in  ber  n}i]fenfrf)aft= 
liefen  3-orl(f)ung  bie  SJlet^obe  bte  ^auptfüi^e  [ei,  ha'^  er  eine  neue 
unb  |i(f)ere  gefunben,  mit  bereu  .^ütfe  ottein  er  gu  beu  (£in[i(^teu  ge= 
langt  fei,  bie  er  in  ben  2Biffenfc[)aften  gewonnen.  Unb  tnenn  er  Qud) 
md)i  eine  foIcf)e  Svüäruug  gegeben  unb  ben  Söeg  ber  2BQt)r^eit§: 
forjc^ung  gum  S^cma  einiger  ©c^riften  gemaiiit  ^atte,  fo  müBten  tt)ir 
Qu§  feinen  übrigen  Sßerfen,  au§  ber  5(rt  if)rer  (Som|)ofition,  qu§  ber 
€rbnung  unb  bcm  3ufammenl)ange  i^rer  i^been  einen  SJlcifter  ber 
9}^et()obe  erfennen,  nämlii^  ber  ^unft,  ha^  ßic^t  im  S)en!en  l^eröoräu= 
bringen.  Um  biefe  ^unft  fo  jn  üben,  toie  S)e§carte§  e§  öerftanb, 
muB  man  fie  ftubirt  l^aben.  S)a  mir  fc^on  im  öorigen  5öuc5  au  üer= 
fc()iebenen  ©teilen  öon  ber  93let^obe  S)e§carte§'  laben  reben  muffen, 
hmn  bie  9ii(^tfd)nur  feines  ®enfen§  mar  auc^  bie  feines  2eben§,  fo 
merben  mir  in  bem  gegenmärtigen  5(bfii)nitt  mä)i  öermeibeu  !önuen, 
einiges  33efannte  gu  mieber^oten/ 

2)letf)obifi^e§  Senfeu  unb  met[]obologifd)e  23etrac^tungeu  finb 
^meierlei:  iene§  befte^t  in  bem  ©ebrauii)  unb  in  ber  Uebung  ber 
9)Iet|obe,  biefe  in  ber  90^etf)obcnle|re.  3}letf)obifd)  finb  alle 
©Triften  ®e§cartc§',  mct^obologifcf)  im  ©inne  einer  genouen  unb  X)oU= 
ftänbigen  Darlegung  ober  S^eorie  ber  miffenfc^aftlicben  S)enfart  ftreug 
genommen  nidjt  eine.  (5§  giebt  bei  ®e§carte§  fein  neueö  Crganon, 
mie  bei  $8acon.  Unter  beu  Hon  i^m  beröffentlii^teu  ©dirifteu  ift  nur 
eine,  bie  bem  Dramen  nac^  t)on  ber  301etl)obe  (janbelt,  ber  disconrs  de 
la  methode,  unb  eine  jrtieite,  meiere  bie  Gtemente  ber  6r!enntni§  ber= 


< 


1  äJorigeg  23ud).  6p.  I.    ©.155—158.    II.  ©.167-173.    III.  ©.180—182. 
V.    ©.  202  flgb.  ©.  216. 


278  S)ie  neue  SlJlct^obe  bet  5p]^tIofot)'^xe. 

gcftott  tnet^^obijd)  auffinbet  unb  battl^ut,  ha'^  t)m  au§  bem  ©ebraud) 
ber  3!Het|obe  äugteic^  bereit  Sejc^affenfiett  unb  (Sfjarafter  auf  ha§ 
Seutlt(f)[te  er'fietit:  bie  SJIebttationen.  25on  jener  er[ten  ©dirift  I)at 
S)e§carte§  felbft  gefagt:  „fein  traite,  bIo§  ein  discours!  ^c^  will  {)ier 
bie  3J^ett)obe  ni(^t  teuren,  fonbern  nur  barüber  reben."  SBer  bie 
<S(^rift  nad)  il)rem  S^itel  beurtl)eitt,  !önnte  finben,  ha'\i  jie  nidit  leiftct, 
IDQ§  fie  öerfpri(^t.  ^n  SBa^rljeit  teiftet  fie  mel)r.  9}tan  erlüartet 
einen  SBegtoeifer  unb  lernt  einen  SJlenfc^en  fennen,  ber  fein  ßcben 
ber  2Biffen[c^Qft  geiüibmet  unb  ju  biefem  3tüede  öotlig  metf)obif(^ 
eingerid)tct  unb  gcorbnet  I)at.  S)er  2Beg  ^ur  S[öat)r!^eit  Ujirb  I)ier  ni($t 
bloB  mit  Qu§ge[tredtem  O^inger  gegeigt,  fonbern  gegangen  unb  gelebt. 
33acon  njoüte  nur  ber  9Jler!ur  am  SBege  fein,  ber  auf  feinem  ^oftament 
fte'fien  bleibt  unb  anberen  bie  9lid)tung  geigt;  ®eScQrte§  lä^t  un§  fc^en, 
toie  er  fetbft  ben  2ßeg  finbet  unb  öorlüäriS  fdireitet.  S)arüber  fommt 
freilid)  bie  erfte  ©rmortung  gu  furg.  6§  finb  öier  fummorifdie  9tegeln 
gur  GrfenntniB  ber  2Ba'^rt)eit,  bie  in  bem  gtöeiten  Slbfdinitt  jener  Sdirift 
erttieitt  unb  nid)t  einmal  näljer  erörtert,  fonbern  in  ber  bünbigften 
tJorm  oorgefc^rieben  ttjerben. 

2.  ®te  met^obologifcfien  $oftunia.  .J^titifd^e  Strogen. 
®agu  fommen  au§  bem  3^ad)ta^  be§  ^^itofot)l)en  jene  beiben  ber 
9D^etf)obenlef)re  ange!^örigen,  fragmentarifdjen  Schriften:  «Regulae  ad 
directionem  ingenii»  unb  «Recherche  de  la  verite  par  les  lumieres 
naturelles».^  SBir  finb  über  ben  3eit|3un!t  if)rer  5lbfaffung  uid)t 
unterrid^tet  unb  auf  ©dilüffe  angetoiefen,  bie  fid^  befonber§  auf  bie 
ißergleid)ung  berfelben  mit  bem  S)i§cour§  unb  ben  9Jlebitationen 
grüuben.  Sc^on  ber  äußere  Umftaub,  bafs  bie  erfte  kteinifd),  bie 
gtoeite  frongöfifd)  gefd)rieben  ift,  Iä§t  Deri^ut^en,  ba^  jene  ber  ^eriobe 
ange'^ört,  in  metdier  S)e§carte§  feine  miffenfdiaftUc^en  Objecte  nur  lateinif^ 
fd)rieb  unb  nod)  gang  mit  ber  ^D^ef^obenfrage  befd)äftigt  toar:  fie 
tüürbe  bemnad)  frü'^er  fein,  a{§  bie  |3t)ilofo|)t)ifd)en  (SffaiS.  2Ba§  ber 
®i§cour§  in  feinen  oier  @r!enntuiBregeIn  !urg  gufammenfa^t  unb 
gleii^fam  nur  ^Dunftirt,  entljalten  bie  ^flegeln  gur  9vid)tfd)nur  be§ 
©eifteS  in  einer  au§fü^rlid)en,  aber  nid)t  bottenbeten  6ntn)idlung. 
®tc|er  innere  ©runb  fpric^t  bafür,  ha^  fie  bem  3)i§cour§  tiorauSge'^eu, 
unb  ®e§carte§  fd)on  be§!^alb  ben  regutatioen  %^dl  be§  (elfteren  nidit 
toeiter  au§be!^nen  moüte. 


S3onge§  Jöud^.  (S-ap.  IX.    S.  267. 


2er  SBeg  jum  Sljftem.  279 

@nblt(^  gie6t  c§  noc^  einen  anberen  inneren  ©runb,  ber  bie  'i^xaQ,^ 
entfc^eibet.  2Bir  h3iffen,  ha^  ®e§CQrte§  bie  mat^ematii^e  SDIel^obe 
Q|§__2>orf(^ute  ^ur  pf)i(o|op§if(^en  naf)m.  9hm  ^eiBt  eS  in  ben  yiegetn 
n.  a^  „Seöl]a(6  l)a6e  ic^  biefe  nniüerjeüe  mQtf)ematiid)e  SBijfenic^aft 
6i§  I)eute  nac^  «Kräften  gepflecjt,  fo  ha%  \d)  in  3u!unft  mic^  l)ö!)eren 
S^oric^ungen  Ijingeben  !ann,  of)ne  gu  fürdjten,  ba^  meine  ^(nftrengnngen 
lioc^  nid)t  reif  tjenug  finb".^  5It§  ber  ^(jiloiop^  biefen  ©atj  jdirieb, 
ftanb  er  nod)  öor  ber  ^Ibfoffung  feiner  93iebitQtionen.  Sie  9tege(n 
finb  ba^er  früher  at§  biefe;  fte  tt^urben  n)Q!)rfc^ein(ic^  in  O^ranfreicö 
Derfa^t,  noc^  fener  Unterrebung  mit  Serutle  unb  Beöor  S^egcarteS  naä) 
ben  9iieber(anben  ging,  um  in  ^^ranefer  bie  93]ebitationen  3U  fd)rci6en."^ 

Dhc^t  e6en  fo  fidjer  lä^t  fic^  ber  Beitpunft  ber  äirciten  ©c^rift 
ßcftimmen,  beren  ^ntjalt  unb  l^beengang  fo  genau,  oft  mörtüd)  mit 
ben  9Dlebitationen  ü6ereinftimmt ,  ba^  ber  Bufammenfjang  Beiber  am 
2:age  liegt,  ©anj  auf  bemfelben  SBege  !ommt  bie  Unterfu(^ung  ^u  bem 
^rindp  ber  ©en3iBf)eit:  „3c^  benfe,  alfo  xd)  bin";  ^ier  bridjt  fie  ab 
mitten  im  ©alj.  .QBaS  bie  DJIebitationen  in  3^orm  eine§  Selbft^ 
gefpräd)§  entioidetn,  toirb  f)ier  in  ber  eine§  S)reigefpräd)§  ausgeführt: 
bie  ^erfonen  finb  fo  geirä^lt,  ha%  Suboje,  ber  §auptunterrebner,  in 
feiner  (änbüd)en  Sinfamfeit  ben  gefunben  unb  natürlichen,  öon  alter 
8d)ulgelel)rfamfcit  freien  unb  unbeirrten  ^Berftanb  repräfentirt,  ^olljanbre 
bm  2Belt=  unb  i^ofmann,  ber  fid)  für  ^:^ilofopl^ie  intereffirt,  aber 
nid)t§  baüon  meife,  ßpiftemon  ben  Sc^ulgeleljrten  unb  ^oU)lji[tor,  ber 
an  bie  33üd)er  ber  3((ten  glaubt  unb  ha§  natürlidje,  ungeleljrte  Senfen 
»erachtet.  5]}olt)anbre  begreift  f(^nell  unb  mit  fieigenbem  i^ntereffe,  toaä 
ber  im  ©eifte  ber  99^ebitationen  p[)ilofopl)irenbe  Gubore  nad)  fofratifc^er 
5lrt  auö  i[]m  fterausfragt,  lüäljrenb  Gpiftemon  fopffc^üttelnb  baneben 
ftet)t  unb  ^ie  unb  ba  feine  23emerfungen  mit  ber  33]iene  be§  ©ele^rten 
baäUjif^enloirft.  Man  fie^t  in  ßubore  (iDenn  nid)t  ben  ^:]3l}ilofop6en 
felbft,  fo)  htn  pljilofopliifd)  gefinnten  £!efer,  in  ^oli)anbre  ben  empfängt 
lid)en  Schüler  Cor  fid),  roie  fie  S^eScarteS  am  «Sc^luffe  feines  2)i§cour5 
fid)  tüünfc^t.^ 

(So  gab  einen  3eitpun!t,  in  bem  er  ni^t  glaubte,  ha^  feine 
Celjre  ©emeingut  werben  unb  fein  Bn^eifel  ein  ä5orbilb  fein  Bnne 
für  jeben  einfad)en   unb  natürlid)   benfenben  2}erftanb.     5(l§  er  jencS 


1  Oeuvres  T.  XI.  Eeg.  IV.  pg.  224.  —  ^  e.üotigeg  Sud).  6p. III.  ®.  ISlflöb. 
3  gbenbaf.  6p.  V.    @.  217ffgb. 


280  S)ie  neue  OJht^obe  ber  ^^^ilofop^ie. 

©ef|3rä(f)  »erfaßte,  'i)aik  er  biefe  ''^Infic^t  nti^t  mel)r.  ^d)  Ijatte  be§t)aI6 
für  l)öd)[t  tüQl)rfd)einlid),  ha^  c§  ]>äter  i[t,  als  bic  3Dlebitattonen  unb 
ber  ®i§cour§,  unb  ^u  bem  legieren,  ber  auf  üüIHg  uuBeiangcne  ßcfer 
Ijofft,  fid)  bcrl)ä(t,  lüie  bie  ^robe  gur  'Jlediuuug.  S)o^er  tft  ha§  ©e= 
fpräd)  auc^  fran^^öfif^  gcfi^ricbcn.  @S  tror  auf  3inei  23üd)er  angelegt, 
bie  ha§  gange  ©l)[tem  ber  neuen  ^I)i(ofo|3'^te  in  fo!ratif(^er  5lrt  ent= 
iDideln  foüten;  \ä)  glaube  ba^^er,  ha^  e§  nod)  fpäter  tft  al§  bie  ^rin^ 
cipien,  benn  man  mu§  einer  Sac^e  üöütg  SJ^eifter  fein,  um  fie  bia  = 
Iogif(^  3u  fieljanbeln.  ^afi  aber  biefer  Dialog,  lüie  WxUct  annimmt, 
jener  «traite  de  lerudition»,  ben  bie  ^^ringeffin  ©lifabetl)  gemünfd)t 
!)atle,  tft  ober  fein  füll,  erfc^eint  mir  fotüol)!  ftiegen  be§  3^I)ema§  al§ 
au§  eben  ben  ©rünben  glüeifelfjoft,  n)et(^e  ben  ^^ttofo^3!^en  felbft  lier= 
motzten,  biefe  ?(rbeit  abguteljnen/ 

IL   S)  t  e  Sri-'tDege  ber  @r!enntni^. 
1.  ajlangel  beä  2ötffen§. 

S)ie  Hebergeugung,  meiere  S)e§carte§  früt)  erlebte  unb  encrgif(^  feft= 
I)ielt,  ha^  ber  t)orl)anbene  3uftanb  ber  äBiffenfd)aften  in  unb  auBer 
ber  ©d)ule  elenb  fei,  Ijatte  in  i^m  ben  ©eban!en  einer  Sfteformation 
be§  miffenfi^aftlidien  2)en!enö  tjerüorgerufen.  2öa§  ilju  abftiefe,  mar 
nid^t  bie  Slrmutl)  ober  ber  geringe  Umfang  ber  .^cnntniffe,  fonbern 
bie  unfid)ere  5lrt  tljrer  SBegrünbung ;  e§  mar  nid)t  ber  9Jlangel  an 
©elel)rfam!eit,  ber  il)n  unbefriebigt  tie^,  I)atte  boc^  fc^on  bie  9^enaiffance 
ben  (Stoff  ber  geleljrten  33ilbung  au^erorbentlid)  Dermel)rt,  fonbern  ber 
SD^angel  an  mirtlidier  @infid)t  erfc^ien  i^tn,  je  grünbttc^er  er  pxü\k, 
um  fo  flarer  al§  ber  ©runb  ber  Hebel  unb  be§  ©lenbS  -ber  äßiffen= 
fd)aften.  (Sr  fanb,  ha^  ben  letzteren  in  bem  3uftanbe,  ben  er  nor  fic^ 
fal),  eines  fel)le,  ha§  in  feinen  5Iugcn  nic|t  blo^  ha§  23efte,  fonbern 
aEe§  mar:  ha§  SBiffen.  J^Jlan  fjai  S)e§carte§  mit  gutem  Ü^ej^tJ)i§= 
roeilen  mit  Cuttjer  nerglic^en;  ber  ©inmurf,  ha^  er  !ein  ^roteftant 
mar  unb  fein  mottte,  ift  einfältig.  (So  Ijanbelt  fid)  Ijier  nid)t  um  ben 
(So^n  ber  !atl)olifd)en  ^irc^e,  fonbern  um  ben  JcRcformator  ber  ^l)ilo= 
fop^ie,  bir  fid)  in  ber  2;i)at  ju  bem  oorl)anbenen  Buftanbe  ber  2ßiffen= 
fd)aft  äl)nlic^  oerl)ält,  mie  ßutl^er  ^u  bem  ber  <$^ird)e.  S)er  «l^trcbe  fel)(t 
bie  9leligion:    bie§  mar,   mit  einem  SBorte   gefagt,   bie  Ueberäeugung 


1  3u  ügl.  öor.  SBiid^.  6p.  VIII.    ©.  251—253.    J.  Millet:  Histoire  de  Des- 
cartes.  A^ol.  II.    pg.  326.' 


S5er  2ßeg  3um  @t)ftem.  281 

ßutlier§,  fie  grünbete  ftcf)  auf  fein  |.ierfönli(i)e§  §ett§bebürfnt§.  S)en 
SBiffenfc^aften  fel^It  ba§  Sßiffen:  ba§  t[t,  in  berfelben  .^ürge  gefaßt, 
bie  Uekrjeugung  SeScarteä',  fie  grünbet  ficf]  auf  fein  l^erfonlidieS 
6r!enntni^=  unb  SBafjrfjeitSbebürfnife.  S)icfe  ^^araücle  ift  un= 
tüiberfprecf)Ii(f!  unb  erleud)tct  bie  -^(ufgabe  unb  $8ebeutung  beS  ^i)iIo= 
fopljcn,  er  ftef)t  auf  einem  ^'Unfte  ber  ^tiitofopfite,  tt)e(dien  bie  5)ieuaiffance 
berfetben  nie  erreit^t  l)at  unb  unter  ber  §errfifjaft  beS  5{{tertl)um§  nie 
erreidien  !onnte. 

2.  ÜJtangel  ber  ?met(iobe. 

S)a§  Söiffen  ßeftetjt  in  ber  @r!euntni^  au§  ©rünben,  bie  fetbft 
au§  ©rünben  erfannt  fein  lüottcn,  tt3eld)e  ^ulet^t  in  einer  ^tDeifctlofen 
©erai^^eit  Uinr^eln.  ®a§  Ijei^t  mit  aubern  SBorten:  atle§  2Biffen 
befielt  in  einer  genauen  Orbnung  unb  5l6fo(ge  ber  (Sinfii^teu,  bereu 
jebe  ba§  ©(ieb  einer  n3o!^(gcfügten  J^ette  au§macf)t,  jebe  im  2Bege  ber 
2BoI)if)eit  einen  «Schritt  tormärts  tf)ut  unb  barum  nur  burd)  fort= 
fd^reitenbeS  ®en!eu  gewonnen  merben  !ann.  Um  fort^ufrfireiteu,  mu^ 
man  ge^en;  um  im  ®enfcn  fort^ufcfireiten,  muB  man  bie  eigene  ®enf= 
!raft  anftrengen.  3n  biefem  felbftänbigen  unb  georbneten  2)en!cn 
befte'^t  bie  5!)letf)obe;  fie  ift  ber  eiuäige  2Beg  be§  2Biffen§,  aöe  übrigen 
finb  Srrtüege.  SBenn  ba!)er  S)e§carte§  an  bem  öor'^aubenen  Buftanbe 
ber  2Biffenf(^aftcn  ha§  SBiffen  üermi^t,  fo  finbet  er  bm  ©runb  be§ 
liebet?  in  bem  3D]angeI  alleS  mettjobifdjen  Sen!en§.  ßutmeber  feljlt  ha§ 
eigene  SDen!en:  fo  öertjätt  e§  fic^  in  ber  ©diule,  tüo  bie  Uebertieferung 
f)errfi$t;  ober  ec  fef)(t  ha§  georbnete:  fo  nerljält  e§  fid)  auf3ert)atb 
ber  (Sd^ule,  mo  plantofe  9icucruug§fud]t  unb  abenteuerlid)e  ^rojecte 
auf  ber  SSitbbatm  fdjmeifen. 

Sa§  tt)ir  als  überlieferte  ße'^re  empfangen,  befi^en  toir  nid)t  ata 
p't)i{ofopt}ifdje  (Sinfi(^t,  fonbern  bIo§  al§  !^iftorifd)e  ^totig.  „Unb  trenn 
mir  jebeS  SBort  Oon  ^(ato  unb  2(riftoteIe§  gelefen  f)ätten,  fo  mürben 
mir  ol)ne  ©idjerljeit  be§  eigenen  Urtt)ei(§  nid)t  einen  ©d^ritt  in  ber 
^I)itofopI)ie  meiter  ge!ommen  fein,  unfere  gefd;iditlid)en  ^enntniffe  finb 
bereidiert  morben,  nid)t  unfer  SBiffen."^  ^e  meniger  bie  iSd)u(= 
gelef)rfam!eit  unb  bie  f)er!ömmli{^e  ^t)i(ofop^ie,  bie  önlgüre,  mie  2)eg- 
carteS  fagt,  mir!tid)e  (Sinfid)ten  befi^t,  um  fo  raftlofcr  fammelt  fie 
mit  unerfättnd)er  Dieugierbe  ^enntniffc,  bie  ha§  ©ebüd)tniB  füüen  unb 
ben  ©eift   auftreiben,    ofjne   if)n   3u   nätjren.     „3(^    glaube,   ba^   ber 


^  Oeuvres  XI.    ßegles  poiir  la  direction  de  leöprit.    III.    pg.  211. 


282  ®ie  neue  2Jlet^obe  ber  $f)itoi'D|)f)te. 

,^ör|)er  eincS  SBafletfüdjtigen  iamn  ungefunber  i[t,  qI§  ber  ©ei[t  un- 
ci-iättlirf)cr  23tc(iüijfer."^  S)a§  ^ascn  unb  §afc|en  nai^  allerlei  J^ennl- 
mfien  ift  ber  Sob  be§  metfpbifc^cu  ®en!en§,  luelc^eS  grünblid)  uiib  barum 
iQugfam  fort[rf)rcttet,  o^ne  jebe  Steigung  511  ungefunber  unb  unfrurf)t- 
Barer  O^ülle.  S)te  23ielraiffer  ftnb  nid)t  2)en!er,  fonbern  «Sammler; 
ber  Senfer  fu(f)t  ©infic^t,  unb  bie  flarfte  ift  i^m  bie  liebfte,  bie  etuäig 
toertijöotle;  ber  Sammler  fucf}t  Jlotiäcn  bon  allerlei  5(rt,  unb  bie  feltenften 
finb  if)m  bie  tt)ilI!ommenften;  jenem  gilt  bie  ^lor^cit  al§  ha§i  ^^ö6:)\iQ, 
biefem  bie  Diarität.  ^e  feltener  unb  fd)n)ieriger  ju  IjaBcn  ber  <^rani 
fetner  .^enntniffc  ift,  um  fo  öorne^mer  bünf't  fic^  ber  ^^oÜ)|iftor:  er 
toeifj,  n)0§  anbere  nid)t  iriffen,  er  ift  getefjrt,  bie  anbern  finb  ungctel)rt. 
3u  bem  falfd)en  SBiffen  fommt  bie  falfc^e  @in!6ilbung,  ber  (Selel^rten= 
bünfel,  ben  fdion  30^ontaigne  für  eine  ^cft  anfal).  Sn  biefer  grünb= 
lid)en  5(bneigung  gegen  bie  ©c^ulgcleljrfamfeit  unb  ^ietlüifferei  erinnert 
un§  S)e§CQrte§  an  ben  StuSfpruc^  <^era!üt§:  TioXu^ad'i-q  v6o\/  oh  StSdaxst. 
!Rid)t  n)eniger  unfrudjtbar  al§  ba§  Minbe  ^aqm  nad)  ©etef^rfamfeit 
^rfdieint  if)m  ha§  blinbe  ^agen  nai^  Gntbcdungen,  loie  e§  bie  un= 
Berufenen  D^euerer,  bie  tt3iffenfd)aft(id)en  5l5enteurer  treiben,  ben  8(^a^= 
gräbern  äfjulid),  bie  auf  gut  ©tue!  in  ber  ©rbe  n)ü't)Ien;  fie  fuc^en 
meiften§  öergebüd),  unb  mo(^en  fie  einen  3^unb,  fo  gefc^ie^t  e§  nid)t 
«par  art»,  fonbern  «par  uii  coup  de  fortune».-  ?(e()nli(^  urttieiltc 
Bacon,  als  er  bie  92ott}iDenbig!eit  einfa!^,  bas  S)en!en  crfinberifc^  unb 
ha§  (Srfinben  met^obifc^  3U  mai^en,  bamit  au§  bem  blinben  SBerfe 
be§  Sufatls  ha§,  ab fidjtSöotle  ber  Jlunft  toerbe.  23effer  gar  ni($t  fuc^en, 
at§  im  ©unfein;  e§  ift  bie  fd)Ied)tefte  HJlet^obe,  um  gu  finben,  aber 
eine  unfehlbare,  um  bie  natürtii^e  6el)fraft  ^u  fc^mädjen.  S)er  un- 
gelebrte,  gefunbe  25erftanb,  ber  feine  natür(id)e  Senffraft  n'idit  enttt3i(felt, 
aber  and)  nic^t  abgeftumpft  l)at,  ift  toeit  eni^fängli(^er  für  äd)te  ®r= 
fenntui^,  a(§  ber  burd)  blinbeS  Sammeln  unb  Sudien  nerborbene.  S)en 
C^arafter  gele()rter  ^oIl)f)iftürie  ttioßte  S)e§carte§  in  feinem  ©piftemon 
barft eilen;  Oon  ben  Oieten  23eifpielen  ber  6f)arlütanerie  Ijatte  er  eines 
in  6f)anbour  bor  5(ugen  ge!^abt. 

m.  Ser  2Beg  ^ur  2Bar)rf)eit. 
1.  Sie  Slufgabe  be^  2öiffen§. 
2Bie   lüirb  an§   bem  S)en!en  SBiffen?    ®a§   ift  bie  O^rage,  um 
bie  e§  fid)  in  ber  S)tetf)obenIet)re  Banbett:   fie  ift  rein  tljeoretifcf)  unb 

1  Eech.  de  la  veritö.    pg.  338.  —  2  Regles.    X.  pg.  253. 


Ser  Söetj  jum  £i:)ftem.  283 

burcfituiS  allgemein.  Ser  @rfenntniBobjecte  giebt  c§  öiele  uiib  t)cr= 
id)iebene,  bie  ßrfenntnife  felbft  i[t  nur  eine,  e§  fann  aucf)  nur  au] 
eine^-äBeife  l'irfjer  unb  groeifeKoä,  b.  t}.  roa^rfiait  erfanut  racrbcn.  2Bie 
fiii)  bie  Sonne  gu  ben  Singen  öer^ält,  bie  fie  erleuchtet  unb  fidjtbar 
macl)t,  ju  öer^att  fid)  ju  ben  Cbjecten  bie  3)ernunft,  baS  2icE)t  in  un§. 
@§  ift  für  QÜe  Dbiecte  bQJfelbe.  ^k  ^rage,  wie  biefeä  ßic^t  in 
"iin[ercm  2^en!en  erzeugt  ober  jur  öotlen  2ßir!iam!eit  gebracht  wirb, 
ift  baruui  auc^  für  alle  £6jecte,  für  alte  SBiffenfi^aftcn  o|ne  2Iu'j= 
na^me  gültig.  S;ie  3D^et^obenIe{)re,  in  ttieldjer  biefe  S^rage  gelijft  werben 
fott,  f)Qt  ba^er  bie  Sebeutung  einer  UniüerfaliriiffenfcfiQft,  einer 
adgemeinen  2öiffenfc^oft§(et)re,  bie,  wie  fie  für  alle  befonberen  Steige 
ber  @r!enntniB  gilt,  anä)  aUz  befruchtet.  Senn  ha^  35ermögen  be§ 
2öiffen§  ift  boS  ©runbcapital,  unb  biefeS  öoKfommen  fid)er  fteüen, 
l)eiBt  ben  9let(f)tt)um  be3  2Siffen§  in§  UnermeBliclie  fteigcrn. 

3ebe  (SrfenntniB  ift  in  bemfetben  DJIafs  fi^er,  als  e§  bie  ©rünbe 
finb,  Qu§  benen  fie  folgt;  nur  qu§  öoflfommen  fieberen  ©rünben  fann 
e]ne  graeifellofe  ®rfenntniB  ^eruorgetjen,  nur  um  eine  fotcbe  ift  e§  ^u 
tl)un.  2ßir  wollen  nidjt  ben  geringeren  Bweifel  bem  größeren  ober 
bie  größere  2öal)rf(i)einticl)leit  ber  geringeren  üorgie^en,  um  öon  gwei 
Hebeln  baQ  !leinere  gu  waljlen.  Sie  ßr!enntnif3  ift  ha§  l)ö(^fte  ©ut, 
fie  füll  nic^t  nac^  einer  9Jletl)obe  gefud)t  werben,  bie  blo^  für  bie 
SBa^l  ber  Hebel  empfol)len  fein  barf.  ^nn  ift,  je  gufammengefe^ter 
unfere  6r!enntniB,  um  fo  größer  bie  3^il)l  iliver  ©rünbe  unb  um  fo 
leichter  bafier  ber  3rrtl)um;  in  bem  ©ebiet  be§  conH3licirten  SBiffenS 
^errfc^t  gunöc^ft  bloBe  2Bal)rf($einlid]!eit,  bie  ben  gwetfel  unb  bamit 
bie  Unfidier^eit  in  fi(^  fc^licfst.  Sffiill  man  sweifellofe  (SrlenntniB,  fo 
muB  man  mit  ben  einfa elften  2}orftellungen  beginnen,  ben  er!enn= 
barften  Objecten,  ben  leidjteften  Problemen.  Se  einfadjer  ber  ©egen= 
ftanb,  um  fo  e^er  fann  berfclbe  nollfommen  burcl)ba^t  werben.  Sie 
©ele^^rfamfeit  jcigt  fid)  aud)  barin  ber  J^lar^eit  abgeneigt,  ba^  fie 
ben  einfad)en  unb  leicl)ten  Q^ragen  bie  complicirten  unb  fd)Wierigen 
toor^ujie'^en  pflegt,  weil  man  barüber  öielerlet  5(nficöten  unb  9)leinungen 
aufftellen  unb  ^in  unb  l)er  ftreiten  fann.  Gin  einziger  flarer  23egriff 
ift  wertljyoller  unb  für  bie  ©rfenntniB  fruchtbarer,  als  üiele  unflare 
unb  nebulofe.  (S§  ift  mit  bem  ßic^t  in  unferem  ©eift,  wie  mit  bem 
n)irflic^en  ßidit:  e§  Derbrettet  fic^.  Sft  e§  an  einer  (Stelle  gans  flar, 
fo  bringt  bie  «^larljeit  racitcr;  ift  eine  25orftellung  üöllig  erl)ellt,  fo  inerben 
bie  anberen  miterleuc^tet,  unb  e§  beginnt  in  unferer  ©ebüufenraclt  ^u  tagen. 


X 


284  Sie  neue  5metf)obe  bn  '^ijilo'\opf)h. 

@§  öer'^ält  ficf)  auä)  mit  bem  ©eifte§nebel  ötinlid),  icic  mit  bem 
mirfüt^en:  mcnn  bie  fünfte  qu§  ben  ©tünben  emporfteigen,  um= 
mölfen  fte  balb  ben  90113611  <^immel.  2Bir  muffen  bafür  forgen,  bo^ 
ber  9^e6ct  in  nnferem  ©eift  nic^t  fteigt,  fonbern  fatlt;  finb  unfere 
2}orftettnngen  in  i'^rem  ©runbe  un!(ar,  fo  fteigt  ber  S)unft  unb  unfere 
ganje  ©ebonfenmelt  trübt  fic^.  2Ba§  gilt  olle  ©etefirfoinfcit,  mnn 
fic  im  Grüben  liegt?  6§  ift  nid)t  ber  Stoff,  ber  ba§  Sßiffen  moc^t, 
fonbern  ha§  ®en!en;  e§  ift  aucfi  ni(f)t  roai)v,  bo^  bie  fc^tüicrigen 
DJtaterien,  mie  fte  bel^anbelt  gu  tüerben  pflegen,  fc^roieriger  finb,  qI§ 
bie  einfacljfte  @r!enntni^;  im  ©egentf)eit:  „e§  ift  bei  meitem  leichter", 
fagt  S)e§carte§,  „über  irgcnb  meiere  3^rage  eine  9Jlenge  oager  ^been 
3U  !^aben,  aU  in  ber  teic^teften,  bie  e§  giebt,  bnri^jnbringen  bi§  gur 
2Ba'^r^eit  al§  fold)er."^  ©bcnfo  urtf)eilte  So!rate§  über  ben  SBert^ 
ber  toatjren  SrfenntniB,  über  ben  Unmertf)  be§  fop^iftifcEjen  93leinen§ 
unb  hm  Zanh  ber  ©ete^rfam!eit,  ber  fii^  barin  breit  mocCite.  3n 
jeber  großen  ®pod)e  ber  ^^ilofopljie  ift  ber  @cnin§  be§  ©o!rQte§ 
gegentt^ärtig! 

2.  3)te  5IJletf)Dbe  ber  lüa^ren  ©ebuctton. 

3e^t  fet)cn  mir  fii^on,  oon  rael^em  ^un!te  ber  2öeg  gur  2Ba'^r= 
beit  QuSgeljen  unb  in  tt)elcf)er  9ltd)tung  bcrfclbe  fortfdjreiten  inu^ :  er 
beginnt  mit  ber  einfad^ften  6infid)t,  in  ber  olteS  öollfommen  liax  ift, 
unb  gel)t  gi^  ben  gufammengefeMten  meiter,  bie  au§  hm  fidler  unb  Har 
geftcllten  (Stementen  com.ponirt  merben,  n^ie  ha§  ^robiid  au§  feinen 
S^Qctoren.  S)ie  9}letf)obe  ber  6r!enntni^  ift  bo^er  fljutljetifd),  benn 
fte  geminnt  unb  bilbet  bie  2ÖQf)rI)eiten  hüxä)  fortf(^reitenbe  Bufoiiinten= 
fügung. 

9[hiTt  finb  alte  Weiteren  Ginftd^ten  nur  bann  mal^r,  lüenn  fie 
eben  fo  fieser  unb  gemi^  finb,  al§  bie  erfte,  fie  finb  e§  nur_bann, 
menn  fie  au§  biefer  ein(eud)tcnb  folgen:  bal)er  befteljt  jene  @t)ntf)efe 
uä^er  in  ber  logifdien  51bleitung  jeber  Sßa'^rljeit  aü§  ber  üortjer= 
get^enben  unb  alter  an^  ber  erften,  biefe  ift  hü§  ^rinci|3  ber  gefammten 
6rfenntnif3,  jebc  abgeleitete  Ginfidjt  ha§i  ^Princip  ber  folgenben. 
2)ie  23eraei§fü()rung  burd)  ^rincipien  nannte  5lriftoteIc§  im  engeren 
Sinne  6l)IIogi§mu§,  im  Cateinifd)en  IjeiBt  biefer  fljtlogiftifdie  23ett)eig 
S)ebuction:  mit  biefem  DJamen  begeidinet  S)e§carte§  feine  9Jcett)obe, 


1  Regl.    II.    pg.  209. 


-Eer  atßeg  junt  Softem.  285 

bie    er    bou    bcr   nriftoteüjd)en  ®ebuction    äljnlic^    unterfi^eibet,    toie 
5^QCon  feine  ^nbuction  bon  ber  ariftoteüfi^en  imterfcfiteben  ttitffeii  lüotlte. 

@§  gieBt  na(^  S;e§cQrte§  fein  anbereS  Kriterium  ber  SBo^rtieit  a(§ 
btc  too!^Iü'cr[tQnbene  S)ebuctton.  Man  mu^  bie  Duelle  ber  SBa'^rtjeit 
QUtfinben  unb  tion  f)ier  qu§  bie  ^licfttung  be§  Stronieä  mit  ber  größten 
©enauigfeit  unb  25or]"ic^t,  ©t^ritt  für  (Schritt  berfotgcn.  „2Ba§  bie 
"Cbjecte  ber  iDiffcnf(^aftüc{)eu  Betrachtung  ange'^t,  fo  bürfen  lüir  ni(^t 
bie  ©ebonfen  auberer,  auc^  nic^t  unfere  eigenen  bloßen  2?ermut[)ungen 
gur  9li(f)tf(^nur  nehmen,  fonbern  nur  bem  folgen,  tt)a§  mir  fclbft  ffar 
unb  einleud}tenb  gu  erfcnnen  ober  mit  ©ii^erljett  abzuleiten  oermögen." 
3)er  5(u§gang§puntt  i[t  bie  einfad)fte  Sßaljrfjeit,  ha§  3iel  bie  öotI= 
fommene  6r!enntniB  ber  S)inge.  „äJlan  mu^",  fagt  S)e§carte§,  „biefe 
Beiben  fünfte  toot)!  in§  ^tuge  faffen:  feine  fatfc^e  a}orau§fe|ung  machen 
unb  ben  2Bcg  ^nr  SrtenntniB  otlcr  ®inge  fud)en."^ 

f§_]d[}eint,  ha^  3tt)ei  2Bege  3u  jenem  3iete  füf)ren:  @rfa{)rung 
unb  S)ebuction.  ®ie  Scgrünber  bcr  neuen  ^${)iIofop'^ie  [tauben  an  «^ 
biefcm  ©(^eiben^eg  unb  trafen  i!)re  SBa'^l  in  entgcgengefe^ter  9lic()tuug : 
23acon  ergriff  bie  (£rfal)rung  al§  bcn  alTeinigen  2Beg  ber  n)al)rcn  Q.x 
!enntni§,  ®e§carte§  bie  ©ebuction.  6§  leudjtet  ein,  toaxum  er  bie 
Baconifd)e  5[Retf)obe  nerloarf.  ®ic  ßrfafjrung  beginnt  mit  ben  2;t)at= 
fad)en  ber  Söa^rnerjmung,  b,  !^.  mit  hm  com:pücirte[ten  Dbicdcn,  bereu 
6r!enntulf3  öon  atten  ©eiten  ber  Säufi^ung  ausgefeilt  ift.  Unter  ben 
öorljanbenen  SBiffeufc^aften  finb  bie  einen  biateftifcfi ,  bie  anberen 
empirifd);  hk  einzigen,  bie  bebudiö  üerfaljren,  finb  bie  mat!)cma  = 
tifd)en,  bie  besljalb  auc5  allein  oljne  ^rrt^um  unb  Unfi(^er()eit  finb, 
benn  bie  ©rfa'^rung  unterliegt  ber  unfreiiniüigeu  3;äufd)ung,  nid)t  bie 
S)ebuction.  „S)arau6  folgt  nit^t,  ha^  5lrit^mett!  unb  ©eometrie  bie 
einzigen  SBiffenfdiaftcn  finb,  bie  man  lernen  foll;  mo^l  aber  folgt,  hafj 
mer  htn  2Beg  bcr  2Bal)rlieit  fud)t,  nur  mit  foli^en  Cbjeden  fid)  be=  ^ 
fc^äftigcn  möge,  beren  (?r!cnntniB  eben  fo  fieser  ift,  tote  bie  aritljmetifdien 
unb  geometrtfc|en  ®emonftrationen."^ 

®e§cartc§  untcrf(^ctbet  biefe  bebuclitoc  931ct^obe  nid)t  blo§  öon 
ber  empirifd)en,  fonbern  auc^  öon  ber  bialcftif d)en  5)en!art,  loelclie 
le^tere  in  bcn  ed)ultoiffenfd)aften  '^errfc^t.  Sic  @rfal)rung  ift  unfic^er, 
bie  S)iale!ti!  in  2lbfid)t  auf  tt3irflid)e  ©rfenntniB  unnü|.    §ier  ift  ber 


1  Regl.  111.    pg.  209.    IV.    pg.  216. 

2  Reg].  II.    pg.  204—209. 


286  Sie  neue  SOIelljobe  ber  qjf^ilofop^ie. 

^unft,  in  tt)eld)cm  ®c§carte§  ber  ariftotetifd)en  S)ebucttün  bte  feintge 
entgegenfe^t:  jene  beftel)t  in  bcn  biale!ti[c6en  fünften  ber  ©ct)nte,  ber 
geniöIinUd[)en  ©^tlogiftt!,  nermöge  bercn  nnr  SöefonnteS  in  fc^tnjsgc^ 
rechter  {yorm  georbnet  unb  bargefteüt,  ober  nid)t  UnbefannteS  gejunben 
n3irb;  fie  ergeugt  bie  (£r!enntnt^  niä)t,  fonbern  [e^t  fie  öorauS,  fie 
gef)ört  ni($t  in  bie  ^ftiIofopI)ie,  fonbern  in  bie  9i{)etorif.  lieber  bie 
Unfrud^tbnrfeit  biefer  Hrt  ber  S)ebuction  ober  be§  getoöljnlic^en  ©t^tto^ 
giSmuS  benft  ®cöCQrle§  gang  n3ie  Sacon.  „®tc  S)iale!ti!cr  fönnen 
feinen  ©tjtIogi§mn§  bilben,  beffen  <Sd)Iu^fal3  eine  SBa^rl^eit  entptt, 
iDenn  Ü^nen  ber  ^nl^ott  berfelben  ntd)t  t)orf)er  befnnnt  i[t.  Sorum  ift 
bie  gelüöl)nlic^e  ©ialeltif  gur  6rforfd)ung  ber  SSal^rrjeit  öottftänbig 
unnü^,  fie  Jonn  nur  bogu  bienen,  bie  9lefuttQte  ber  (Srfenntni^  anbern 
barguflellen  unb  gn  tierbeutlid)en,  fie  l]ai  beS'^atb  i^ren  ^(o^  nic^t  in 
ber  ^4>l)tIofo|)I)ie,  fonbern  in  ber  9i(}etorif  gu  fud)en."^ 

®ie  SBiffenfi^Qft  bogegcn  foll  qu§  Sefanntcm  UnbefonnteS  ent= 
toidetn,  neue  2Bal)r^eiten  Quffinben,  ©nlbedungen  machen  unb  gtoar 
in  metljobifi^em  SBege,  ber  non  (Sntbednng  gu  ®ntbednng  fortjd)reitet. 
3ebe  neue  2Bot)rtjeit  ift  eine  ^tufgabc,  bie  nur  bann  grünblid)  unb 
fieser  gelöft  loirb,  luenn  otte  ^ebingungen  bcutlic^  erfonnt  finb,  qu§ 
benen  bie  ßöfung  not^n^enbig  folgt;  fie  muffen  ba'^er  eine  ^f^eifie 
bilben,  in  tt3elc^er  jebeS  ©lieb  ben  cinteuditenbcn  ©runb  be§  näd)ft= 
folgenbcn  anSmadit.  3n  einem  foldjen  ßontinunm  fortfc^reitenber  unb 
entbedenber  ^Folgerungen  beftel^t  biejenige  9JletI)obe  ber  ®ebuction, 
h)eld)e  ®e§cQrte§  forbert. 

o.  ■Unioerfalmat^ematif.  Slnotijtiid^e  ©eometrie. 
SSir  IjQbcn  fc^on  in  feiner  3»gcnbgef(^id)te  ergä!^It,  \me  gerabe  in 
biefer  9tüdfid)t  il)n  ba§  SSorbilb  ber  9}ktl)emQti!  guerft  ergriff  unb 
orientirte.^  §ier  fonb  er  ein  lüiffenfc^aftUi^eS  S)en!en,  n^ie  e§  feinem 
23ebürfnife  entfprad),  guglcic^  georbnet  unb  erfinberifd) ,  Don  Slufgobe 
gu  2(ufgGbe,  oon  ßöjung  gu  ßöfung  fortfd)reitenb;  t)m  allein  gab  e§ 
eine  3[)ht^obe  ^Probleme  gu  löfen  unb  au§  23e!anntem  Unbe!onnte§ 
gu  finbcn.  ^n  biefer  3[Ret!§obe  erfannte  ^e§carte§  ben  äd)ten  ©eift 
ber  9Dtatl}emati!,  nid^t  in  ber  gen)öl)nlii$en  ©d)ulbi§ciplin,  bie  erft  iljre 
©ä^e  berüinbet,  bann  beföeift ;  er  fal§  aud),  ioie  burd)  bie  ?lntt)enbung, 
2lu§bilbung,    S^eraügemeinerung    biefer   3Jlet!^obe    bie   mat^^ematifd^en 

1  Kegl.  IV.  pg.  217.  X.  pg.  256.  —  2  ©.  öorigeS  33it$.  (^p.  I.  ©.  155 
M§  157.   6p.  II.    ©.  169. 


Ser  Sßeg  3um  (£t)l"tem,  287 

2ßifjen[(^aftcn  i()re  gröfsten  3^ort[($rttte  genmcfit  I)attcn.  @d)on  bie 
5(Iten  toerftanben  bie  ^unft,  geomelrilc^e  Slufgaben  \o  311  löfen ,  bo^ 
aii§  ben  befannten  ©rojien  bie  un6e!annten  Ijergeleitet  tourbcn.  2öie 
QU§  einer  bcfannten  Sl^atfac^e  burc^  bcren  Bcrglieberung  ober  5(na(l)fiS 
bie  unbefannten  23ebingungen  gefunben  tüerben,  icorouS  fte  folgt,  jo 
»erben  Ijier  au§  ber  kfonnten  Stufgabe  ober  ber  5(nna!)me  t^rer  t^Qt= 
läd)Ii(f)en  Söfung  bie  Scbingungcn  ernannt,  bie  ju  biejer  S^^atjoc^e, 
b.  I}.  5ur  ßöfung  ber  5(ufgQbe,  erforbcrlic^  finb.  ®ie  5(lten  nonuien 
i^re  9Jiet!)obe  be§t}Qlb  2(nall)fi§,  bie  5(u§übung  berfelben  beftanb 
ld)on  in  ber  23ergteicf)ung  befannter  ©r5f3en  mit  unbefannten.  2ßa§ 
bieje  Hnal^fiS  ber  Sdten  in  5(nje^ung  ber  S^iguren  Xüax,  ba§  ift  bei  ben 
Dieneren  bie  Sllgebro  in  ^nfe'^ung  ber  Sorten;  bie  Slrit^meti!  ift  nm: 
faffenber  Qt§  bie  ©eometrie,  bie  ^llgcbra  ift  frf)on  eine  25craIIge= 
nieinerung  ber  onalljtifi^en  3Jlet!)obe;  ber  näcbfte  ^yortfctiritt  in  ber 
2(u§bilbung  biefer  3DietI)obe  forbert,  ha^  i^re  ©eltung  auf  bie  gefcmmte 
©röBenletire  QU§gebeI)nt  ober,  tt)a§  boffelbe  f)ei^t,  ba|__bie  2(lgcbrQ 
angelüeiibet  tt)irb  auf  bie  ©eometrie,  bafe  geometrifrfie  Probleme  burd) 
algebraifd)e  91ed)nuug  ober  burd)  ©teidiungcn  geUift  raerben:  biefer 
mädjtigc  ^^ortfc^ritt  befielt  in  ber  onat^tifd)eu  ©eometrie,  lodere 
Se§carte§  erfinbet.  ®ie  geometrifc^e  5Inatl)fi§  gcf(^iet)t  burt^  6on= 
ftrudion,  bie  analljtifcbc  ©eometrie  burd)  ©lcid)ung,  alfo  burc^  eine 
non  ber  räumlidjen  5Infd)auung  unabijängige,  Iogifd)e  £:peration,  bereu 
331eti)obe  bn§  mat!)ematif^e  ®eu!en  ^uglcidö  Verallgemeinert  iinb  \)n- 
einfai^t. 

(£§  fanu  nii^t  genug  ^eröorgef)oben  werben,  ha'^  S)e§carte§ 
bie  anaU)tifc^e  ©eometrie  felbft  auf  metf)obifd)em  SBege  erfunben  tjat, 
inbem  er  barauf  ausging,  bie  5Inat^fig  ber  2(Iten  unb  bie  ^Ilgebra 
äu  Vereinigen,  benn  er  erfaunte  if)re  ^bentität.  „S)ie  menfd)Ii(^e  ©eele 
I)at  eine  götttid)e  (Sr!enutniBantage,  bie  trol^  ber  S^rroege,  ioeldje  bie 
©tubien  genommen,  t[)re  natürlid)en  O'i-'üdlte  getragen  f)at.  ^n  ben 
Ieid)teften  aller  2Biffenfd)aften ,  ber  5tritt)meti!  unb  ©eometrie,  fiuben 
mir  bie  33eftätigiing.  ©c^on  bie  Eliten  {)aben  in  ber  ©eometrie  gur 
Söfung  ber  Probleme  eine  gemiffe  2(nalt)fi§  gebraucht;  in  ber  5(ritfimcti! 
b(ü()t,  mie  mir  feljcn,  bie  5t(gebro,  bie  jene  93iett)obe,  meldje  bie  eilten 
in  2(nfef)ung  ber  3^iguren  geübt,  auf  bie  Sa^m  ansumenben  ben  ^mä 
f)at.  S)iefe  beiben  5(rten  ber  ^tnat^fis  finb  unmitt!ürlid)e  3^rüd)te,  bie 
au§  ben  ^rincipien  be§  natürlichen  S)enfen§  ftammen;  id)  munbere 
mic^  nid)t,   ha^  fie   in   ber  5{nroenbuug   auf  fo   einfa^e  Cbjecte   fidö 


288  Sie  neue  ajtet^obe  ber  ^^()Uofopt)ie. 

erfolgreicher  erioieien  Ija&en  aU  in  auberen  SBiffenfc^often,  wo  il}rer 
©ntlnidlung  größere  §lnberniffe  im  3Bege  ftanben,  obgleich)  fie  anä) 
f)ier,  tücmt  man  [ie  jorgfälttg  ousbilbet,  gur  üolÜommenen  Dieife  ge= 
langen  !önnen."^ 

§ier  berührt  S)e§carte§  fein  eigentlid^eS  Problem,  3U  beffen  (Sr= 
fenntnife  unb  ßöfnng  bie  ©nttüiiflung  ber  matf)emQtiiii)en  9JlctI)obc  in 
ber  ^tnaUjfiS  ber  2IIten,  in  ber  2t(gebra  ber  bleueren  unb  ber  Don  if)m 
jelbft  erfunbenen  Qnalt)tifi$en  ©eometrie  bie  25orftufen  bilbct.  3cqc^= 
bem  er  biefe  3Dletf)obe  innerhalb  ber  SOIatfiemati!  ober  ber  ©rD^en= 
le^re  uniuerfeti  gemacht  ^at,  bleibt  nur  übrig,  bie  ®rfcnnlni§  oller 
S)inge  überljoupt  mattieniatiid)  p  uiact)en.  ©r  mu^  ben  legten  ©i^ritt 
tl)un  in  ber  ©rireiterung  unb  23erallgemetnerung  ber  mat^ematifc^en 
9Jcetl)obc,  er  muB  bie  5lnQll)[iS  nniüenben  auf  bie  gefammte  menfclj^ 
lid)e  ®r!enutnif3  unb  bereu  Slufgabe  gergliebern,  um  einzufetten,  am 
ml&jm  58ebingungen  bie  2Bal}rI)eit  folgt  unb  au§  roeli^en  ber  ;3rrtf)um ; 
er  muB  bal)er  alle  unfreiU)it(igen  unb  freinjiHigen  S^äufc^ungen  ber 
nienfdjlicöen  91atur  bt§  in  il)re  Elemente  auflöfen. 

S)ie  ©röjse,  auf  lüeli^e  bie  9}letl)obc  ber  2lualt)fi§  angetoenbet  fein 
will,  ift  ber  meufc^ltc^e  ©eift:  ber  ^^I)itofo|3l)  ift  e§  felbft  in  eigener 
^^erfon.^  S)a§  complicirtefte  aüer  Cibjccte  iDiÖ  in  feine  einfai^ften  O^actoren 
gerlegt  toerben:  in  biefer  5lufgabe  beftanb  bie  ungeljeure  ©cf)tt)ierig!eit, 
mit  iDelc^er  ®e§carte§  fo  lange  geruugen  l)at.  ©ein  2Beg  ^otte  il^n  burd^ 
bie  ©ebiete  ber  9JMtl)emati!  bi§  gu  eiuem  $un!te  geführt,  too  er  gleid)= 
fam  öor  bem  legten  25orl)onge  ftaub.  S)iefen  gu  lüften,  bie  innerhalb 
ber  ©ro^enle^re  no(^  gebuubene  unb  öerljüllte  SDIet^obe  gu  boÜer  unb 
uniöerfeüer  ©utfattung  gu  bringen,  ift  bie  Sljat,  meiere  er  .unternimmt. 
®§  Ijanbelt  fid)  um  bie  2lniüenbnng  ber  matljematifdien  9Jlctl}obe  auf 
bie  @r!enutniJ3  be§  UniöerfumS,  um  bie  9Jiatl}ematif  nid)t  bloB  al§ 
©rö^enlel^re,  fonbern  al§  2Biffenfc^aft§le!^re,  als  Untüerfal= 
motl)ematif.  Sie  DJlettjobe,  bie  in  ber  ©rö^enle^re  nod)  2)e§carte§' 
eigenen  SBorten  nod)  öerljüüt  unb  Derbedt  ift,  fott  im  buc^ftäblid)eu 
©inne  entbedt  lüerben.  „5)a§  ift  ha§  3iel",  fä^rt  S)e§corte§  in  ber 
oben  ertüö^nten  ©teile  fort,  „toeldieS  id)  in  biefer  5lbljanblung  öor  ?lugen 
Ijobt.  ^(^  lüürbe  fonft  auf  biefe  Siegeln  lein  fo  großes  ©elüid)t  legen, 
toenn  fie  uur  gur  2luflöfung  gemiffer  Probleme  bienten,  inomit  bie 
0led)ner  unb  ^U^epüuftler   fic^  bie  Seit  öertreiben.     S)ann   tüürbe   id) 


1  Kegl.  IV.  pg.  217-218.  -  2  g.  öor.  SSud^  6p.  11.    ©.  ITSflgb. 


S)er  2Bcg  pm  St)ftem.  289 

ni(^t§  lüeiter  tljun  qI§  ^Bacjotelle  pflegen,  öteüei^t  mit  etraaS  me^c 
^ein^ctt  qI§  anbere.  Unb  lüenn  ic^  quc^  in  btefer  3(6^anb(ung  oft 
non  lytguren  unb  3a^Icn  fprec^e,  toeil  id)  feiner  anbern  2Bijjenicf)Qft 
fo  einleucl}teiibe  unb  fiebere  23eifpiete  entlef)nen  !ann,  fo  tüirb  boc^ 
jeber  5(ufmerfJQme  leicht  feijen,  boB  tcf)  fiier  !eine§n)eg§  bie  gelDö^n= 
li(^e  50]atf)ematif  befjanbte,  fonbein  eine  931et()obe  ouSeinanberfelje,  bie 
bort  meljr  in  ber  <^üGe  erfc^eint  als  in  i^rer  Siefe.  Sieje  9Jiet[)obe 
fofi  bie  Elemente  ber  nienirf)Iid)en  2]ernunft  ent{)alten  unb  bo^u  bienen, 
au§  jebem  ©egenftanb  bie  barin  öerborgenen  2Ba^r^eiten  gu  löfen. 
2(uc^  bin  ic^,  offen  gefagt,  überzeugt,  ha%  fie  febeS  anbere  menfc^Iicfie 
@r!enntniBmittet  übertrifft,  benn  fie  ift  ber  Urfprung  unb  bie  Duelle 
aller  SBa^rfjeiten."  „S)e§^alb  f)abe  ic^  ha§  fpecieEe  ©tubium  ber 
Strit^meti!  unb  (Geometrie  öerlaffen,  um  mi(^  ber  Unterfucfiung  einer 
uniberfatmatf)ematifd)en  Söiffenf^aft  gu  raibmen.  3d)  ^abe  micö 
guerft  gefragt,  raa§  man  eigentlich  unter  «3Dlatt)emati!;>  t>erftef)t,  marum 
b(o§  5(ritt)metif  unb  ©eometrie  für  beren  2^!)ei{e  gelten  unb  nic^t  eben 
fo  gut  5lftronomie,  SJlufif,  Cptü,  5Dled)ani!  unb  fo  oiele  anbere 
SBiffenfdiaften?  Sa§  SBort  «93lat^emati!»  bebeutet  SBiffenfdjaft, 
bal)er  Ijaben  bie  genannten  S)i§ciplinen  eben  fo  öiet  Otedit  auf  biefen 
Oiamen  al§  bie  ©eometrie."  „^n  aufmerffamer  ©riuägung  biefer 
2)inge  i)ahe  id)  gefunben,  ha^  alle  SBiffenfc^aften,  bie  eä  mit  ber  Sr= 
forfd)ung  ber  Orbnung  unb  be§  9J^aBe§  gu  tl)un  l)aben,  gur  3Jlatl)ematif 
gehören,  gleit^öiel  ob  fie  biefeS  Tla^  in  3Ql)ten,  O^iguren,  ©eftirnen, 
Jonen  ober  in  gang  anberen  Dbjecten  auffudieu;  ha^  e§  bal)er  eine 
Uniüerfalroiffenfc^aft  geben  muffe,  bie,  abgefet)en  öon  jeber  befonberen 
Slnroenbung,  a(Ie§,  \va§  fic^  auf  Drbnung  unb  SRa^  begießt,  ergrünbet 
unb  beSljalb  ben  eigenen  unb  burd)  fein  Sllter  elirmürbigen  -Ramen 
9]^atl)ematif  öerbient,  benn  bie  anberen  2Biffenf(^aften  finb  il)re 
Slietle."^ 

4.  Enumeration  ober  Qnbuction.  ;3ntuition. 
Um  eine  5(ufgabe  met!)obifd)  gu  lijfen ,  muffen  ttiir  fämmtlii^e 
2}orau§fe^ungen  berfelben  fennen,  alle  fraglid)en  fünfte,  burd)  raeldie 
ber  SBeg  gur  ßöfung  i)inbur(^fü^rt:  ^öollftänbige  Slufgälilung  biefer 
^n!te,  bie  3erlegung  ber  Hauptfrage  in  bie  gur  ßöfung  not^iuenbigen 
^eb^ingungen  nennt  2)e§carte§  Enumeration  ober  ^n^iiction. 
®urcb   eine  fotc^e  Ueberftc^t   orientiren  mir  un§   in  ber  Slufgabe   unb 

1  Eegl.    IV.    pg.  217-223. 

gifc^er,  (Scf$.  b.  «Pftilof.  I    4.  äfurX  5».  «.  19 


290  ®te  neue  Smet^obe  ber  5pi)irofop^ie. 

bringen  bieietSe  in  unfere  ©en^alt;  nic^tg  bereitet  bie  ßöfung  grünb= 
lt(f)er  unb  fieserer  bor  aU  bie  genaue  unb  erfi^/öpfenbe  <^enntni§  be§ 
^roHemS.  @inb  bie  fragtii^en  5]}un!te  5e!annt  unb  metlpbifc^  ge= 
orbnet  öon  bem  33ebingten  auflDärtS  gu  ben  SSebingungen,  fo  !ann 
je^t  mit  üöüiger  6iii)er^eit  bon  ber  erften  23ebingung  burc^  alle  501^= 
gtieber  gur  ßöfung  be§  Problems  fortgej(f)ritten  tüerben.  Um  ha§  ein= 
facf)fte  23eifpiel  gu  nehmen:  bie  fortfi^reitenbe  9fleif)e  ber  3ö{)ten,  3,  6, 
12,  24,  48  u.  f.  f.  grünbet  fic^  auf  bie  ©leic|f)eit  folgenber  $Bert)ätt= 
nijfe:  3  :  6  =  6  :  12  =  12  :  24  =  24  :  48,  unb  bie  ©Ieic^i)eit  biefer 
Proportionen  grünbet  fic^  barauf,  bo§  immer  ha§  folgenbe  ©lieb  ba§ 
®o)3peIte  be§  nä(^[t  oor^erge^enben  ausmacht.  <So  mirb  ber  9^ort= 
fc^ritt  ber  9lei!£)e  au§  bem  25ert)ältnife  ber  einzelnen  ©lieber  unb  biefeS 
au§  ber  23eröielfältigung  eines  ©liebe§  begriffen.  S)er  erfte  ©a^  I)ei§t: 
3  X  2  -=  6,  6  X  2  =  12,  12  X  2  =  24;  ber  giceite  ©a^  Reifet:  alfo 
3  :  6  =  6  :  12  =  12  :  24;  barauS  folgt  ber  britte:  ha%  bie  3ol)ten  3, 
6,  12,  24  u.  f.  f.  eine  naä)  bem  ©efe^  ber  35erbob|)eIung  fortfdjreitenbe 
3flei()e  bilben.  Stuf  biefe  SBeife  !ommt  Kontinuität  unb  3ufammen= 
i)ang  in  unfere  SSorftelluugSraelt  unb  bie  ^been  treten  in  9leit)  unb 
©lieb,  ^e  größer  bie  33orftettungsreit)c  ift,  metrfie  bie  ^ebuction 
met{)obifc^  orbnet,  um  fo  größer  ift  ber  lüiffenfc^aftliiiie  ©efi(^t§!rei§ 
be§  ©eifteg,  um  fo  ftörfer  bie  ©eifte§!raft,  bie  il}n  gufammenfaBt  unb 
bet)errf(^t.  5{ber  je  meiter  bie  9fteii)e  fortfdircitet ,  um  fo  me^r  ent= 
fernen  fii^  aud)  bie  ©lieber  öon  ber  erften  23ebingung,  au§  ber  fie 
erzeugt  mürben,  unb  bamit  oon  ber  Quctte  i|re§  Sic^t§.  (£§  ift  gu 
fürd^ten,  ba^  mit  biefer  gune^menbeu  Entfernung  bie  <^lar^eit  ber 
@inficl)t  abnimmt.  S)arum  muB  mon  bie  gefammte  bleibe  oft  burd)= 
laufen,  jebeSmal  fcbneller,  bis  man  fie  oöllig  bemeiftert  unb  in  il^rer 
Slotalität  mit  einem  einzigen  Solid  überfdjaut.  5(uf  biefe  SBeife  ent= 
tt)öl)nt  mau  fid)  ber  notürlic^en  ßangfamfeit  be§  ©eifte§  unb  erweitert 
immer  met)r  unb  melir  feinen  ©efid)t§frei§ ,  ha§  ®en!en  mirb  be= 
fi^leunigt  unb  äuglei(^  bem  ©ebäc^tni^  eine  gro^e  ©rleii^terung  t)er= 
fc^offt.  S)enn  um  biele  25orftettungen  gu  bel)alten,  giebt  e§  fein 
beffereS  SJIittet  al§  t!§re  burd)bad)te,  bebuctioe  SSertnüpfung.  2)a§ 
met^obifc^e  ©enlEen  ift  bie  fic^erfte  aller  ©eböc^tnifeüinfte.^ 

2Bie   beginnt   bie  S)ebuction?     Siefe  O^rage,    bie   fcbon   auf 
ben  Einfang  be§  @^[tem§  ^inloeift  unb  ben  Uebergang  bogu  öorbereitet, 


1  Kägl.  VI.  pg.  226-233.    VII.  pg.  234-235.     »gl.  XL  pg.  257-258. 


S)er  SCßeg  jum  ©t)ftem.  291 

f)Qkn    toir    gefüffentüc^    an   ben   ©d)luB  ber  3}let!^obenIef)re    geftellt. 
^iebe§_©Iteb   ber  9^et^e  ift  bur(^   boS  nödEift  üor^ergefienbe  besrünbet, 
aljo  bur^  alle  früf)eren  vermittelt,  e§  t[t  um  fo  üermittelter,  je  loeiter 
ef  öon  bem  erften  abftel)t,  metdieS  felbft  öon  feinem  früt)eren  abfängt. 
2)Ql)er  ift   ber  Einfang  ber  ©ebuction   feine  ©i^luBfotgerung,    fonbern 
gtne  unmittelbare  ©etoi^fieit,  eine  im  Siebte  ber  35ernunft  üoHfommen 
ftare  5lnf(f)auung  ober  Intuition,  mie  2)e§carte§  fagt.    S)er  2Beg  ber 
(SrfenntniB  mu§  burcf)  Intuition  beginnen  unb  burrf)  S)ebuction  fort= 
jc^reiten:   bieje  beiben  5lrten    ber  (Srfenntni§  finb  bie  einzigen  931ittet 
ber  ©eraiBfjeit,  bie  einzigen  Sgcbingungen,  fraft  beren  e§  SBiffenfcfiaft 
giebt.      „S)ie  ^rincipien    fönnen   nur  burd)   Intuition,   bie    meiteren 
^Folgerungen  nur  burc^  ®ebuction  erfannt  n^erben."    „!3)ie  gan^e  9J^et{)obe 
befielt   in  ber  Drbnung   unb  9leif)enfo(ge   ber  Dbjecte,   in  3(n[e[}ung 
welcher  ber  ©eift  bie  2ßaf)r^eit  gu  erforfc^en  fuc^t.    Um  bie  tRic^tfdinur 
biefer  9)Ieti)obe  ju  befolgen,  mu^  man  bie   öerraidelten  unb  bunflen 
©ä|e  ©i^ritt  für  Schritt  auf  immer  eiufai^ere  gurücffüfiren  unb  bann 
öon  ber  2lnfc()auung  biefer  letzteren  au§gef)en,  um  ehm  fo  <&d)ritt  für 
6(^ritt  gu  ber  (SrfcnntniB  ber  fotgenben  gu  gelangen,     hierin  allein 
befielet  bie  2}ot(fommenl)eit  ber  SJlet^obe,    unb  biefe  Flegel  mu^  jeber, 
ber  in   bie  2Biffenfd)aft  einbringen  mitt,   ebenfo   forgfältig   feft^alten, 
Xük  ben  Stäben  be§  Sljefeuö,  menn  man  bie  Slbfic^t  l^at,  ba§  ßabQrintb 
3U  burc^roanbern.  Q'i^eilirf)  giebt  e§  Diele,  bie  au§  Unfunbe  ober  Unoerftanb 
bie  93^etE)obenleI)re  unbeachtet  laffen  unb  oft  bie  fc^triierigften  O^ragen 
auf  einem  fo  menig  georbneten  SBege  löfen  motten,   mie  jemanb,  ber 
ben  ©iebel   eine§   l)ol)en  @ebäube§   mit   einem  «Sprunge    gu    erreidien 
fu(f)t,  toeil  er  bie  S^reppe,  bie  ©tufe  für  (Stufe  ]^inauffül)rt,  entroeber 
öerf(^mä^t  ober  nic^t  fiefjt.     ©o  ma(^en   e§  bie  2lftro(ogen,  bie  o|ne 
forgfältige  33eobad)tung  ber  S^iatur  unb  ber  ^öemegungen  ber  ©eftirne  bie 
SBirfungen  berfelben  beftimmen;  fo  mod)en  e§  üiele  ßeute,  meiere  9}^ecl)anif 
oI)ne  ^f)l)fif  treiben  unb  auf  gut  ©lücf  3[Rafc^inen  fabriciren;  fo  mac^t 
e§  ber  größte  Zl)di  ber  ^^ilofopljen,  bie  fid)  um  bie  ®rfal)rung  nid)t 
fümmern  unb  meinen,  bie  Sßa'^r^eit  merbe  au§  i^rem  ©el)irn  ljeroor= 
fpringen,  mie  bie  SD'iineröa  au§  bem  Raupte  be§  3»piter."^ 

S)ie  met^obifc^e  ßofung  jeber  5lufgabe  forbert  bie  georbnete 
Enumeration  ober  ^nbuction  ilirer  Sebingungen,  bie  bi§  gu  einer 
intuitiöen   Einfielt   gurüdgefü^rt     fein    moKen,     öon    ber   au§    bie 


1  Kegl.  III.    pg.  211  -212.    pg.  214.     V.  pg.  225. 

19* 


292  ®ie  neue  OJtetl^obe  bev  5]3^iIofDpf)ie.    ®er  Slöeg  3um  ©t)[tem. 

S)ebuction  fljftematifd)  fortfcfireitet.  Sarin  6eftel)t  bie  «Summe  bcr 
cartefinnifi^en  SDietdobenle^re.  S)ie  S)ebuction  beginnt  mit  ber  Intuition. 
2BeI($e§  ift  bereu  Obiect?  @§  !ann  !ein  anbereS  fein  atS  bie  ^ebingung 
aller  ©ebuction,  bie  als  folc^e  uid)t  felbft  bebucirbar  t[t.  SBie  alle 
fi(^tbarcu  Dbjecte  unter  bcr  23ebingung  bc§  ©e!^en§,  fo  fteljen  atte 
erfennbaren  unter  ber  be§  (Sr!enuen§  ober  ber  SutcÜigen^.  ®ie  ©eiüife= 
f)eit  ber  le^teren  muB  barum  ber  @r!enntui^  ber  Singe  oorau§gef|en. 
§ter  ift  ha§  ^Princip  ber  Sebuction  unb  toir  feigen  fd^on  ben  bebeutung§= 
botten  Anfang  be§  ©IjftemS.  2tu§  mett)obologi|(^en  ©rünben  forbert  ®eä= 
carteS  bie  Unterfu(i)ung  beS  ©rfcnntniBbermögenS  in  erfter  ßinie,  unb 
ber  !ritijd)e  ©eift  feiner  5]]I)ilofopl)ie  erfcfieiiit  in  biefer  ^'Oi^'^erung  fo 
Har  unb  felbftbelüu^t,  ha^  man  meinen  fönnte,  an  biefer  ©teße  fd^ou 
bie  6d)n)eEe  ber  !antifc!)en  ^l^ilofopfjie  gu  berüt)ren.  „S)a§  raiditigfte 
aller  Probleme,  bie  gclöft  fein  motten,  ift  bie  ©infid)t  in  bie  9iatur  unb 
©rengen  ber  menfi^Iid)en  (Sr!enntni^:  gmei  fünfte,  meldje  mir  in 
eine  ^yrage  gufammenfaffen,  bie  öor  attem  met^^obifcb  unterfud)t  merben 
mu^.  S)iefe  ^yrage  mu^  einmal  in  feinem  ßcben  jeber  get)rüft  l)aben, 
ber  nur  bie  geringfte  ßiebe  ^ur  SBal)rl^eit  f)at,  benn  il^re  Unterfuc^ung 
begreift  bie  gan^e  93lett)obe  unb  gteid)fam  ba§  ma^re  Organon  ber 
@r!enntniJ3  in  fid).  9Hd)t§  fc^eint  mir  ungereimter,  al§  hd  in§  33laue 
!)inein  über  bie  ©et)eimniffe  ber  'Jtatur,  bie  ©inftüffe  ber  ©eftirne,  bie 
Verborgenen  Singe  ber  3u!unft  äu  ftreiten,  ol)ne  ein  einzige?  Tlal 
unterfuc^t  gu  l^aben,  ob  ber  menfditic^e  ©eift  fo  meit  reid)t."^ 

®a§  einzige  Dbfect  intuitiOer  (£r!enntnilB  ift  äugleid)  bie  oberfte 
23ebingung  atter  erfennbaren  Singe  unb  borum  bie  tRic^tfc^nur  ber 
Sebuction:  bie  ^ntettigeng  felbft.  ?ttte§  anbere  ertenne  id^burd)  (Sd)tu^= 
folgerungen,  alfo  burcb  5D^itglieber;  eines  ObjedeS  bin  id)  unmittelbar 
geroi^:  meiner  felbft,  meine§  eigenen  ©ein§,  meines  SenlenS.  „Seber= 
mann  !ann  intuitio  er!ennen,  ba§  er  ejiftirt,  ha^  er  bentt."^  Siefe 
©ä^e  giebt  Se§carte§  in  feiner  9}^et()obenle!^re  als  Seifpiele  ber  Intuition 
ober  unmittelbaren  ©emi^l^eit.  ®s  finb  bie  ^rincipien  feines  ©t)ftemS. 
2Bir  muffen  fel)en,  mie  biefe  ©runbmaf)rl)eiten  metl)obifc^  gefunben  unb 
öon  ^ier  au§  bie  toeitern  ?lufgaben  gelöft  merben. 


1  Reg.    Vm.    pg.  245-246.  —  2  III.    pg.  212. 


S)er  Stnfang  ber  ^^ilofop^te:  ber  mef^obifc^e  3i^etfet.  293 

3lt)ette§    (Sapitet. 
S^r  5lnfnns  öer  pijilofopljte:   ticr  metljnliirdje  3mnfd. 

I.  (Sntfle^ung  unb  Umfang  be§  Sii^eifelS. 
1.  ®ie  Heberüefcrung  ber  (Bä)uU. 

(Seit  her  SSerBrettung  ber  carteftanifrfien  ße!)re  finb  bic  erften 
Sätie  berfelBen:  „Stil  atreifle  an  allem",  „^cf)  ben!e,  alfo  id)  bin"  melt= 
funbigc  Stiditüorte  geirorben,  momit,  mie  e§  ^n  gefc^e^en  )3f(egt,  bte 
Unfunbigen  i^r  (Spiel  treiben.  dJlan  raeiB  öon  biefcn  Sä^en  nicf)t 
mcf)r  als  bie  SBörter,  menn  man  tf)re  ßntfte^ung  im  (Seifte  2^eöcarte§' 
ni(f)t  genau  fennt.  SBie  fommt  ein  fo  grünbUc^er  unb  umfaffenber 
Sroetfet  in  einen  fo  tiorfid)tigen  unb  beljutfamen  ©eift?  G§  mar  nic^t 
bk  Eingebung  eine§  2(ugenbticfS ,  nid)t  ein  fü^ner,  fdmed  gcfaBtcr 
ßntfc^lnfe,  fonbern  bie  3^ru(^t  einer  langen  unb  fortgefe^ten  (Selbftprüfung, 
bie  ein  fo  bünbigeS  unb  fummarifdieS  5Refuttat  gur  O^otge  I]atte.  SSon 
jenen  erften  3^oeifeIn,  bie  fc^on  in  bem  Schüler  erraaditen,  bi§  ^u  bem 
Siücifet,  n^omit  ber  ^^ilofop^  fein  ©tjftem  begrünbet,  öerge^t  eine 
lange  3^eii)e  öon  ^a^rcn. 

%k_  erften  23cben!en  regten  fid)  gegen  bie  ©c^uliuiffenidiaft  unb 
bi^Sü^ergeIe[)rfamfeit;  J)ier  fanb  fid)  eine  93ienge  toiberftreitenber 
Se^ren^__QU§  öerfc^iebenen  Seiten  unb  köpfen  5ufammengc!)äuft,  of)ne 
^Prüfung  fortgepflanzt,  bur^  ben  23etrieb  unb  bie  Autorität  ber  (gd)ule 
überliefert.  (Segen  bie  51nnat)mc  einer  fold)en  ungeorbneten  unb 
unbegrünbeten  Srabition  fträubt  fic6  ha^  2Ba!^r^eit§bebürfniB,  tt?eld)e§ 
3ufommen^ang  ber  Cbjectc  unb  ßinfii^t  au§  ©rünben  forbert,  eine 
(£r!enntniB  au§  eigenem  ®en!cn  unb  eigener  (Srfa^rung,  eine  Söiffen- 
fc^aft,  ni(^t  au§  fremben  (Sinfic^ten  unb  ^öü^ern  gefi^öpft,  fonbern, 
tt^ie  ®e5carte§  fagte :  „au§  mir  felbft  unb  bem  Suc^e  ber  Sßelt". 

Snbeffen  öerbürgt  ba§  eigene  S)en!en  unb  bie  2ßelterfal)rung  nodi 
nid)t  bie  2ßaf)r^eit.  Seibe  !önnen  fid)  täufd)en.  ®en  ©tauben  an 
ße^irer  unb  $öüc^er  aufaugeben,  um  nic^t  üon  frember  §anb  in  bie 
Srre  gefül^rt  gu  merben,  l)ilft  unferem  2Bat)rl)eit§6ebürfniB  wenig,  menn 
mir  uns  in  ben  Scl6fttäufd)ungcn  be§  eigenen  Sen!en§  berul)igen. 
23iele  brüften  ficö  mit  allerlei  Bweifeln  unb  finb  babet  in  ber  eitelften 
unb  flad)ften  Selbfttäufd)ung  befangen.  31ud)  bie  menfd)licl)e  5latur, 
unabljängig  öon  aller  fünftlicben  (Sr^^ieljung,  gel)t  ben  2ßeg  ber  lieber^ 
lieferung  unb  ttiä^nt  fid)  felbftänbig,  ico  fie  in  ber  größten  51bl)ängig!eit 


294  Ser  Slnfong  bet  ^^ilofopl^ie: 

tft.  S)er  3toeifeI  an  un§  felBft  unb  ber  eigenen  §errüc^!eit  bringt 
tiefer  unb  ift  n^ii^tigcr,  weil  er  um  fo  öiet  [($n)ieriger  ift,  otS  ein 
f!ei3ti|d)e§  23er^alten  gegen  äußere  2Iutoritäten.  6§  ^anbelt  fid)  je^t 
um  einen  3tt>eifel,  ber  bie  menfc^Ucde  ©clbfttäufd)ung  6i§  in  i^re  legten 
©(i)lu^fn)in!el  öerfolgt. 

2,  Sie  menf$U(|c  Selbfttäufc^ung. 

2Bir  finben  in  un§  eine  SO^enge  eingelüurgelter  unb  njie  bnrd) 
^QU§re($t  t)eriät)rtcr  9Sor[tetIungen ,  bie  burc^  ©eföo^nfieit  gu  unferer 
^treuen  D^otur  getüorben  finb,  fo  bn^  e§  fc^n^er  fällt,  fid)  i'^rer  gu 
ertoe^ren;  fic  6eruf)en  auf  unferen  erften  ©inbrüden,  Quf  bem  ©tauben 
ber  ^inb^eit,  unb  von  finb  geneigt,  un§  auf  biefen  ©tauben  ju  öer= 
taffen.  ®0(^  t)at  un§  bie  6rfaf)rung  betet)rt,  ha'^  manche  jener  ererbten 
SSorfteüungen  fatfd)  finb.  Söarum  foÖten  e§  nidit  aut^  bie  übrigen 
fein?  @§  giebt  feine  23ürgfd)aft  für  beren  2Bat)r!^eit.  SBotten  tt3ir 
fidier  ge'^en,  fo  muffen  mir  atte§,  menn  nidit  für  fatfd),  bod)  für 
unfi($er  unb  ätt)eifctt)Qft  I)atten.^ 

©0  bringt  ber  Si^eifet  erfdiütternb  in  unfere  eigene  ^nnenmett 
ein  unb  mirb  fi(^  nid^t  et)er  berui^igen,  at§  bis  er  auf  SSorftettungen 
ftö^t,  bie  it)m  ©tanb  t)atten.  SBenn  auc^  bie  ®tnbilbungen  ber  <^inb= 
t)eit  gefallen  ober  manfenb  gemad)t  finb,  fo  werben  boc^  bie  ©inne§  = 
toatirnel^mungen  bem  Sioeifct  gegenüber  feftfle^en.  ©ingemuräelt 
finb  biefe  SSorftettungen  aud),  fie  finb  fo  att  mie  ber  ßinberglaube 
unb  gct)5ren  in  feine  ©pt)äre;  e§  ift  nid)t  ma^rfd)einti(|,  ha^  öon  ber 
Unfidier^eit  be§  te^teren  fie  bie  einzige  5tu§nat)me  bitben.  ^ahtn  un§ 
bo(^  bie  ©inne  fd)on  oft  genug  gctäufc^t,  fo  ba^  mir  unmögtid)  atte 
i^re  Sßorftetlungen  für  ma^r  t)atten  fönnen.  SBotten  mir  un§  ernfttic^ 
öor  ber  ©etbfttäufdiung  pten,  fo  bürfen  mir  unferen  @inne§mat)r- 
ne^^mungen  nid)t  öotlig  Oertrauen  unb  muffen  ba^er  ben  Blueifet  auc^ 
in  biefe  Oermeinttid)e  il'cftung  ber  ©emi^tjeit  eintaffen.  ®enn  ber  un= 
bebac^te  unb  barum  boreitige  ©taube  an  bie  ^fieatitüt  unferer  ©inne§= 
einbrüde  ift  anä)  ©etbfttäufd)Ung. 

Snbeffen  finb  bod)  einige  biefer  2Bat)rnet)mungen,  mie  e§  fc^eint, 
öon  gmeifettofer  ©emi^^eit.  Unfer  eigener  ^'ör^er  unb  beffen  ©lieber, 
unfere  gegenmärtigen  förpertic^en  3uftänbe  unb  2f)ätig!eiten  finb  boc^ 
offenbare  ©rfd^einungen,  beren  Dfteatität  niemanb  in  O^rage  ftetit.  Stber 


1  Oeuvres  T.  I.    MM.  I.    pg.  235-236.    T.  III.    Princ.    §  1.    pg.  63-64. 


ber  met^obifcöe  3toeifel.  295 

QU(^  f)ier  ift  gu  bebenfen,  06  biefe  Oflealitat  unter  allen  Umftänben 
gilt?  S§  giebt  [e!^r  häufige  unb  be!annte  ^ätte,  morin  bicfe  finnlirfien 
Sßorfteüungen  ber  fcbeinbar  ftc^erften  5Irt  firf)  at§  leere  (Sinbtibungen 
ertüeifen,  bie  un§  burrf)  ben  ©cf)etn  ber  2ßtr!Iirf)!eit  tauften.  ©0  oft 
lütr  träumen,  erfol^ren  totr  bie[e  ^ttufion.  Wn  erleben,  tt)a§  wir 
geträumt,  unb  träumen,  rtiQ§  tüir  erlebt  ^aben ;  biefetben  (Srfcbeinungen 
finb  je^t  ßrfaljrungSobiecte,  je^t  Sraumbilber:  im  erften  i^aU  gelten 
fie  für  tDatjX,  im  streiten  für  folfd).  @§  liegt  ba^er  in  bem,  raaS 
öorgeftellt  wirb,  feine  23ürgfcE)aft  feiner  Sflealitöt;  bie  ©inneSobjecte 
finb  nic^t  beöliolb  real,  n^eil  fie  finnlicb,  au(fi  nic^t  be§l)alb,  incil  fie 
biefe  Cbjede  finb,  benn  fie  !önnen  al§  folc^e  eben  fo  gut  imaginär 
fein,  ©ie  eriftiren  in  2Bir!li(i)feit,  toenn  fie  feine  Sräume  finb.  Um 
biefe  2ßir!Iicl)feit  gu  erfennen  unb  gegen  jeben  Bweifel  äu  fiebern, 
müBte  e§  ein  «ßenngeic^en  geben,  tt)oburd)  n3ir  S^räumen  unb  2Bad)en 
genau,  untrüglid)  unb  ftet§  gu  unterfc^eiben  im  ©tanbe  finb.  6§  gtebt 
fein  folc()e§  .Kriterium.  „SBenn  id)  mir  bie  8a(^e  forgfältig  überlege, 
finbe  icf)  nic^t  ein  einziges  2Jierfmal,  um  ben  tt3acf)en  3uftanb  üom 
Sraum  fieser  3U  unterfdieiben.  ©0  fef)r  gleictien  ficft  beibe,  baB  ic^ 
ganj  unb  gar  findig  »erbe  unb  nic^t  ineiB,  ob  id)  nic^t  in  btefem 
5lugenblicf  träume!"^ 

^n  bem  Q^ortgange  ber  ©elbftprüfung  S)c§carte§'  bilbet  bie  %i}ai-- 
fa(^e  be§  SraumS  ein  bebeutfame§  DJloment,  beffen  ©emicfit  tcieberfiolt 
in  bie  3Bagfd)ale  be§  3tt3eifel§  fallt.  2ln  biefcr  ^^nftang  lä^t  er  bie 
fdieinbar  ftärffte  ©en)iB^eit  ber  ©innesobjecte  fd)eitern.  „SBie  fannft 
bu  fid)er  fein",  fragt  (Suboje,  „ha'^  nid)t  bein  gangeS  ßeben  ein 
beftänbiger  Sraum  ift?"^  S)a§  Sßort  erinnert  un§  an  ben  ?tu§= 
fprud)  ßalberonS  in  feiner  tief  finnigen  2)ic^tung: 

3n  biefer  Söunberioelt  tft  eben 

3iüx  ein  Sraum  ba^  ganje  ßeben, 

Unb  ber  SOtenfd^,  ba^  fef)'  ic^  nun, 

Sräumt  fein  gan^eä  Sein  unb  2f)un, 

ßurj,  Quf  biefem  ©rbenbaüe 

Sraumcn,  »aö  fie  leben,  atle! 
<Bo  öiel  leuditet  ein,  ha^  biefelben  @rfd)einungen,  bie  im  3uftanbc 
be§  SraumeS  ööllig  imaginär  finb,  in  bem  be§  2Bad)en§  nidit  e^er  für 
real  gelten  bürfen,  aU  tüir  im  Staube  finb,  beibe  Suftänbe   auf  ha$ 
©ic^erfte  gu  unterf(^eiben. 

'-  Med.  I.  pg.  238.    Princ.  I.    §  4.    pg.  ü4— 65.    (33leine  Ueberf.  74-75.) 
2  Oeuvres  T.  XI.  ßech.  de  la  \4rit6.    pg.  350. 


296  S)er  Slnfang  ber  ^i)'üo]op^h: 

9^od)  ift  in  beti  ©inncSobiecten  etft)a§  übrig,  ba§  bem  S^feifel 
%xoU  bietet,  ©elbft  tüenn  bieje  Dbjecte  fätiimttic^  nur  Sraumbitber 
tDären,  fo  !önnte  bo(^  ni(^t  atle§  barin  crbtd)tet  ober  imaginirt  fein; 
bQ§  2;rQumbiIb  ift,  lüic  |ebe§  Silb,  eine  3nfümmenje|ung,  bie  qu§ 
geiüiffen  Elementen  6e[tel)t,  oljne  ml^t  bie  ßompofitton  nic^t  gejc!)et)en 
fann.  2Bie  imaginär  immer  bie  le^tere  fein  mag,  il^re  ©runbbeftanb^ 
tfieile  finb  gegeben  unb  "^aben  ben  fic^erften  2Infpruc^  auf  9leatität. 
Dl^ne  gett^iffe  ©lementaröorftellnngen,  lüie  9kum,  Seit,  3Iu§bcl)nung, 
©eftalt,  ©röf3e,  So.^,  Ort,  ®auer  u.  f.  f.  giebt  e§  !eine  (Sinne§= 
objecte,  !etne  Silber,  aud)  feine  2^ranmbilber.  2Bie  ha§  ©emälbe  bie 
O^arben  öorauSfc^t,  aber  nic^t  mad)t,  fo  öerljatten  fic^  jene  (Stemente 
3U  nnferer  bunten  unb  manni($faltigen  3}orfteI(ung§lüeIt.  liefen  legten 
93ebingungen  aller  finntic^en  Dbjccte  gegenüber  mu^,  irie  c§  f(^eint, 
ber  3tt)cifel  ^olt  machen/ 

9inr  mirb  er  öorl^er  fragen  muffen,  bon  lüem  jene  Elemente, 
h)orau§  olle  unfere  23orfteIIungen  unb  ßinbitbungen  beftc^en,  ge= 
geben  finb,  unb  ob  burrf)  ben  ©eber  il)re  Üicalität  Verbürgt  ift? 
S)enn  ha§  ©egebcne  unb  oon  aufecn  Empfangene  t)at  niifit  al§ 
foI(^e§  f(^on  ben  (Stempel  ber  SBa^r^ieit,  fonft  mü^te  jebe  lieber^ 
lieferung  für  ficficr  gelten.  2Bar  bocö  ber  3tt>eifel  gleicE)  im  ?In= 
fange  feiner  Unterfud)ung  auf  überlieferte  ^BorfteHungen  geftofeen  unb 
Ijatte  fie  fc^on  be§I)a{b  bebenüid)  gefunben,  toeil  fie  blo^  überliefert 
waren.  O^reilii^  !am  bie  Unfid)erl)eit  jener  Srabitionen  3uglei(^  auf 
Ülec^nung  i^re§  menfd) tiefen  Ur)|.n-ung§,  n)ogegen  fe^t  fol(^e  33or= 
fteffungen  in  S^rage  fommen,  bie  nn§  angeboren  ^u  fein  fc^einen  unb 
ni(^t  unter  bie  2Ber!e  ber  menf(^lidöen  Uebcrlieferung  geliöreu:  ba'^er 
mirb  ber  Urfprung  berfelben  jenfeits  ber  menfc^lic^en  S)inge  in  ©ott 
felbft,  als  bem  ©runbc  unfereS  S)afein§  unb  ber  Urfadje  ber  SBelt, 
gefud)t  Werben  muffen. 

@o  fte^t  ber  S^ieifet  unmittelbar  oor  bem  l)ö(^ften  ©lauben§= 
pbject,  unb  e§  mirb  fraglii^,  ob  wir  im  ^utereffe  ernfter  ©elbft= 
Prüfung  un§  bei  ber  2lnnal)me,  ha^  gewiffe  SSorfteÜungen  in  un§ 
göttlicher  5lb!unft  finb ,  berul)igcn  bürfen ,  ob  mit  bicfer  5lnna^me 
bie  93Röglic^!eit  ber  S^äufi^ung  au§ge](^(offcn  ift?  Se  unt)olI!omniener 
wir  un§  biefen  ©ott  Oorftellen,  fei  e§  al§  ©(^idfal  ober  .Suf^ll 
ober  9^aturnotl)Wenbig!eit ,   um   fo   weniger  l)at  er  bie   9[}lad)t,   uns 


1  M6d.  I.    pg.  238-240.     (Ueberj.  6.  76.) 


ber  met()Dbiic^e  Steifet.  297 

tior  2^äuid)un3  511  JBelüaJren;  je  üoüfommencr  berielbe  erf(f)eint, 
qI§  ein  aümäi^tiger  ©eift,  um  jo  mcf)r  f)Qt  er  bie  9J^Q($t,  un§  in 
2Qui($ung  ju  ftüi;^en.  Unb  ^at  er  bie  3Dbc^t,  tüarum  foüte  er  nic^t 
andi  ben  2Bi(Ien  I)aben?  ßtma  wegen  feiner  ©üte?  SBenn  er  nicfit 
Xüiü,  baß  i(^  irre,  irariun  irre  id)?  Offenbar  fcf)it^t  fein  Söitte  micf) 
ni($t  öor  bem  3i^i"tf|um  unb  fein  2}erniögen  ift  im  Staube,  mii^  3U 
ö'erblcuben.  6§  lüäre  mögtief),  ba|5  irf)  in  einer  8  d)  ein  weit  lebe,  in 
einer  SBelt  ber  Xäufdiung  unb  be§  2Ba{)n§,  fei  e§  um  bereinft  baöon 
erloft  3u  Werben  ober  um  nie  gum  ßic^te  ber  2BaI)r!^eit  burd)gubringen; 
e§  wäre  benfbar,  ha^  bie  göttü^e  ?I(Imad)t  mi(^  fo  gefd)affen  f)at, 
baB  bie  SBelt,  Wetcfte  icft  Horftelle,  bto^  in  meiner  Ginbilbung  eriftirt, 
an  fid)  o^^ne  2Baf)r^aftigfeit  unb  Üiealität.^ 

5{[Ierbing§,  bicfe  3(nnaljme  ift  moglid)  unb  mcfir  at§  ber  GinfaK 
eines  felbftquälerifc^en  ©rüblerS;  bie  2)0rfteIIung,  ha^  bie  ©innen= 
Welt,  in  ber  wir  leben,  eine  ©c^einwelt  fei,  bie  un§  blenbet  unb  täufd)t, 
ift  in  ber  ^bee  ber  Tlaia  ha§  2if)ema  einer  ber  ätteften  ^Religionen 
ber  SBelt.  So  tief  reicht  in  ber  ©etbftprüfung  unfereä  ^^ilofopfien 
ha§  <gen!blei  be§  Broeifete,  ha^  auc^  biefe  2}orftelIung  bucd)brungen, 
iJ)re  ^Ologtidifeit  berechtigt  unb  bamit  bie  Ic^te  ©(^ange  umgeworfen 
wirb,  !)inter  welcher  fid)  ber  gewöf)nlic^e,  oon  ber  finnlid)en  ©ewi^- 
^eit  genährte  ©taube  üor  bem  ©feptifer  fd)ü^t. 

@§  bleibt  bemnac^  in  meinen  25orftetfungen  ni(^t§  übrig,  ha^ 
nid)t  bezweifelt  werben  fönnte  unb,  wenn  wir  ung  alter  ©elbfttäufi^ung 
grünblicö  entfc^tagcn  wotten,  begweifctt  werben  müBte.  ^Jlögtid),  bafe 
öiete  biefer  SSorftettungen  wa^r  finb;  wir  wiffen  e§  nii^t,  benn  nod) 
^at  fid)  feine  bewährt;  wir  ^aben  feinen  ©runb,  fie  für  gewiB,  wot)t 
aber  ©runb  genug,  fie  für  unfid)er  gu  t)atten.  5tu§  ber  (Einfielt  in 
biefe  burc^gängige  Ungewißheit  unferer  Sßorftettungen  folgt  bie  ®r= 
flärung:  „^c^  gwetfle  an  allem".  „2öa§  fann  ic^  gegen  biefe 
©rünbe  aufbringen?  ^dj  ^ahc  nid)t3,  fie  gu  entfräften.  ^d)  bin  am 
(S,\}he  3u  bem  offenen  ÖefenntniB  genött}igt,  baB  ö"  allem,  voa§  \ä) 
früf)er  glaubte,  gezweifelt  werben  bürfe,  nid)t  au§  Hnbebaittfamfeit 
ober  Ceid)tfinn,  nein!  au§  gcwi($tigen  unb  wof)l  überlegten  ©rünben; 
baB  mitt)in,  wenn  e§  mir  überl)aupl  in  etwas  um  2}}al)r^eit  gu  t^un 
ift,  id)  mi(^  ebenfo  forgföttig  fjüten  werbe,  ba§  llnfid^ere  al§  ba§  offen= 
bar  i^atfd)e  beifällig  anguneljmen."  ^ 

1  Med.  I.  pg.240-24'2.  Princ.  I.  §  5.  pg  65-66.  (Ueb.  ©.76  -  77.  S.  166.) 

2  Med.  pg.  242.    Princ.  I.  §  2.     (Heberj.  ©.  77.    @.  165.)    Rech.  pg.  351. 


298  ®er  2lnfang  ber  ^pfitloTopfiie: 

II.    S)er  mef^obifc^e  unb  QrunbfQ^üdje  Btücifel. 

2Bir  finb  mit  unferer  ganaen  ^öorfteüuiigStüelt,  toelc^e  bie  ^ro6e 
ber  ©elbftprüfung  nic^t  beftonben,  in  ber  ©elbfttäufdiurtg  befangen 
unb  an  biefelbe  geroöfint.  ®er  Btüeifel  n^ill  biefe  ©eit)ot)n^eit  nic^t 
bto§  t)ie  unb  ha  ontaften  unb  unterbrechen,  fonbern  in  i^rem  ganzen 
Umfange  ergreifen  unb  Io§  werben:  er  tnill  un§  bie  ©elbft= 
täufct)ung  abgetoöl^nen.  ßetne  ©ett3ol)n^eit  ift  ftör^er  al§  ber 
©loube,  feine  ©ntmö^nung  fi^n^ieriger  al§  ber  bagegen  gerichtete  Bweifel. 
Unb  toenn  ber  3tüeifel  tDirÜtc^  bie  ^D^ai^t  ![}aben  foü,  bie  (Selbft= 
täufi^nng  ^u  bannen,  fo  ift  e§  nic^t  genug,  ha^  Mx  it)n  faffen,  be= 
greifen,  feine  ©rünbe  beutlic^  öorftetlen;  lüir  muffen  un§  an  biefe 
®en!art  getDöIjuen,  un§  in  biefe  !ritifc^e  ©eifteSöerfaffung  {)inein(eben, 
n)ie  öor!^er  in  bie  unfritififie.  S)a§  (Srfte  ift  ebenfo  fc^lüierig  unb  an= 
ftrengenb,  a(§  ba§  STnbere  Iei(f)t  unb  Bequem  tüar.  S)ie  ©elüo^nljeit 
ber  ©elbfttäufc^ung  mac^t  firf)  öon  felbft,  bie  (Sntrt)öl)nung  gefcfjiel^t 
buri^  ©eifte§gud)t  unb  9}^etl)obe.  „(S§  ift  bei  n^eitcm  nii^t  genug, 
biefe  ^^otfilüenbigfeit  bemerft  gu  tiaben;  man  mu^  btefelbe  fic^  immer 
t)on  neuem  mieber  öergegenmärtigen,  benn  immer  mieber  feieren  bie 
eingetebten  9[Reinungen  ^urüd ,  immer  mieber  nefimen  fie  ben  Ieic^t= 
gläubigen  @inn  gefangen,  ber  mie  burcf)  SSerjälirung  unb  ^an?>- 
re(ä)t  i^nen  unterttjan  ift;  unmill!ürlic^  !et)ren  fie  mir  äurüci,  unb 
iä)  !ann  e§  mir  nic^t  abgemöfinen ,  biefen  SSorftellungcn  bei^nftimmcn 
unb  gu  öertrauen.  Dbfc^on  ic^  mol)!  tt)ei§,  lüie  gmeifelljaft  fie  finb, 
fo  f(f)einen  fie  bocf)  fo  voa^x,  ha^  man  lieber  baron  glaubt,  at§  fie  in 
5tbrebe  ftellt."^ 

®er  3tt)eifet  toirb  ©runbfatj,  bie  !ritifd)e  ©eifte§ricf)tung  gum 
betou^ten  2BiIIcn§entfd)(ufe  unb  gur  9[Rajime.  ^dj  toill  bie  ©elbfttäufc^ung 
Io§  loerben,  unb  gtoar  ni(f)t  bto§  in  biefem  ober  jenem  ^yatt,  nid^t  btofe 
l)ier  ober  je^t,  fonbern  grünbticö  unb  im  ©angen.  2Bie  bie  ©elbft= 
läufc^ung  eine  burc^gängige  nub  gen)ol)nte  ift,  fo  muJ3  ber  Btoeifet, 
ber  fie  aufgeben  foll,  ebenfo  burc^gängig  gefaxt  unb  in  unfere  ®en!art 
eingelebt  toerben.  SOIan  mer!e  toot)!,  mof)in  biefer  B^üeifel  feine  ©|)i|e 
riditet.  @r  gel)t  nicöt  gegen  biefe  ober  jene  25orfteÜung,  etma  bie 
reUgiöfen,  an  bie  üiele  guerft  beuten,  toenn  öom  Stoeifel  bie  9lebe  ift, 
fonbern  gegen  einen  menfi^Uct)en  Suftanb,  öon  bem  felbft  ein  blöbe§  5luge 
fie'^t,  ha'^  er  fid^  öorfinbet:  gegen  ben  Buftcinb  unferer  ©elbfttäufctiung, 


1  Med.  I.    pg.  242-243. 


ber  met^obifcEie  3wetfel.  299 

©tnfiilbung,  25erHenbut!g.  2ßer  bett  3tt)eifet  ®e§carte§'  bertoirft  ober 
onfic^t,  mu|  _bert_,3uftanb  unferer  (Selbfttäuf(f)ung  gut  ^et^en.  2öer 
e§  für  geraumen  !^ält,  ha^  man  [\d)  jenem  Stoeifct  befjer  nirfit  Eingebe,  ber 
mu^  e§  für  ha^  23efle  galten,  ha^  toir  in  unferer  6elbftüer6(enbung 
beharren.  Sin  ernfter  religiöfer  ©inn  fonn  e§  olfo  ni(^t  fein,  nur  ein 
Oerbtenbetcr,  ber  einen  fotcfien  3tt)eifel  füri^tet.  ^a§  ©egentf)ei(  ber 
©elb[tläu]d)ung  ift  bie  2BQ^rf)aftig!eit  gegen  fic^  felbft.  5(u§  biefer 
Cuetfe  entfpringt  alle  2BQt)rf)eit  unb  aller  30Rut^  gur  2Bal)r^eit.  2Ber 
ni(^t  gegen  fi(^  tüa^r  ift,  nid)t  ben  Tlnil)  l)at  feine  25erblenbungen 
gu  buntfi^auen,  ber  l)at  überljaupt  feinen  2Bal)rl)eit§mut^,  ber  ift  ü6er= 
!^au)3t  nic^t  tüa^r,  unb  alle  5(ufri(^tig!cit,  bie  er  im  Uebrigen  ^at,  ift 
in  ber  Söurgel  falfc^.  ®a§  alfo  ift  bie  5lbfic^t  be§  cartefianifc^en 
3tDeifel§  unb  bie  Aufgabe,  bie  er  fiel)  ftettt:  fei  n3at)r  gegen  bid)  felbft! 
rebe  bir  nic^t  ein  unb  laffe  bir  nid)t  einreben,  ha^  bu  feieft,  tt^aS  bu 
ni(i)t  bift,  ha^  bu  erlennft,  roa§  bir  nic^t  !lar  einleuchtet,  ba§  bu 
glaubft,  tüoran  bu  im  ©runbe  gtüeifelft  ober  gtceifeln  follteft! 

60  tief  nacft  innen  geridjtet  ift  ber  forf(^cnbe  unb  !ritifcl)e  ©eift 
S)e§carte§':  er  toill  ftatt  ber  (Selbfttäuf(f)ung  bie  6elbfterleucl)tung,  er 
Ijat  e§  nur  mit  ber  eigenen  intellectuetten  35crfaffung,  nicl)t  mit  ber 
Söelt  gu  tl)un,  fein  3tt)eifel  greift  nur  bie  ©eltung  ber  23orftcllungen 
an,  nicftt  bie  SBeltguftQubc  unb  ift  ba^er  nic^t  praltifcl),  fonbern  lebiglid) 
t^eoretifc^.  „3c^  ^et§,  ^^^  barau§  toeber  ©efa^r  nocf)  ^rrt^um 
erlT)äd)ft ,  i^  brau(^e  mid)  ni(tt  gu  f(^euen  öor  einem  llebernm^  be§ 
33^iBtrauen§ ,  ba  id)  e§  l)ier  nic^t  mit  praltifc^en,  fonbern  blo§  mit 
tl)eoretifc^en  Slufgaben  gu  t^un  t)abe.  ©0  lüitl  ic^  benn  anneljmen, 
ha%  nii^t  ber  attgütige  ©ott  bie  Quelle  ber  2öat)r^eit  fei ,  fonbern 
irgenb  ein  böfer  unb  gugleic^  fel^r  mäditiger  ®ämon ,  ber  aße  feine 
^unft  baran  gefegt  l)at,  mic^  in  ^rrtljum  gu  ftürgen.  ^c^  loiCl  bie 
5}leinung  liegen,  '^immel,  Suft,  (Erbe,  Starben,  ^^ormen,  %'öm  unb 
alles,  föaS  ii^  au^er  mir  lüal)rnet)me ,  feien  Srugbilber  ber  S^räume, 
mit  benen  jener  böfe  ©eift  meiner  Seid)tgläubigfeit  nad)ftellt;  id)  miK  J^" 
mic^  felbft  fo  betrachten,  al§  ob  id)  toeber  Stugen  nod)  ^leifc^  no(^ 
5Blut  nod)  irgenb  einen  (Sinn  in  2Bal)rl)eit,  fonbern  alle  biefe  S)inge  nur 
in  ber  (Sinbilbung  Ijabe;  xä)  raitl  in  biefer  ^öetrac^tungsn^eife  be^arrlic^ 
bleiben  unb  mii^  befeftigen.  (5tel)t  e§  bann  nicl)t  in  meiner  3}lad^t, 
bie  2Bal)rl^eit  gu  erfennen,  fo  U)erbe  ii^  bod)  im  Staube  fein,  mic^ 
üor  bem  ^rrt^ume  gu  l)üten;  id)  loitl  gegen  jenen  Öügengeift  bie  Stirn 
ergeben,    unb  er  fei  noi^  fo  mächtig  unb  noc^  fo  fc^lau,    er  foll  mic^ 


300  ®a§  «Prtncip  bcr  5ßf)iIofo)5^te 

ni(f)t  üfierroälttgen!  ®oc^  ifl  e§  ein  mü^eöolIeS  SSer!,  tneld^cg  ic^  nor!)al6e. 
®ie  Srägfieit  fül^rt  tnici^  3ur  alten  ©ett3o!)nl)eit  be§  ßebenö  immer 
irieber  ^urüif,  unb  mie  ein  ©efangener,  ber  fid)  im  Sraume  einer 
eingebitbeten  O^reifieit  erfreute,  \i^  fc^eut  gu  ertooi^en,  menn  er  gn  mer!en 
anfängt,  ha^  er  fd)Iäft,  unb  bie  iDo^^tt^ätigen  3^raum6ilber  fo  lange 
a(§  möglief)  geiüäljren  lä^t,  fo  blirfe  id)  unlütüfürlic^  gurücf  in  bie 
alten  3}orftc[Iungen  unb  fürd)te  aufguft)ad)en,  ic^  fürd)te  ha§  toaä)^ 
arbeit§öolIe  S)afein,  ha§  auf  ben  fanften  ©d)Iaf  folgen  ftirb  unb  ntd^t 
in  fjellem  ßic^t,  fonbern  in  hcn  unburd)bringlic^en  [yinfterniffen  fcfion 
erregter  3tt)eifet  nun  in  3ufunft  f)ingc(ebt  fein  miü."^ 

S)er  9tüdmeg  ift  unmöglich.     5lu§  bem  3iüeifel  felbft  muB    haä 
ßid)t  ber  2öal^rl)eit  Ijeröorge^en. 


drittes   ßa^itel 

Iflö  Prtncip  bjr  pijtlofopljie  m\\\  t\n$  (Btkm\\\\nf}^xifb\t\\L 

I.  Saö  5]}rinci|3  ber  ©emi^l^eit. 
1.  ®a§  eigene  benicnbe  ©ein. 

6§  giebt  feine  25orfteHung,  bie  mir  aU  \mt)X  einleuchtet;  toielmefir 
finb  alle  fo  bcf(^affen,  ha^  16)  il^re  Unfi(^er!^eit  einfc!^e.  ©e£en_J)ie 
überlieferten  SSorftedungen  ber  ^inbtjeit  geugt  bie  (Srfo^rung ,  bie  fie 
in  fo  Dielen  O^iitlen  toibertegt  f)at;  gegen  bie  finnlid)en  23or[tetIungen 
geugt  bie  (Sinne§täufd)ung,  gegen  bie  fd)einbar  gemiffefteu  6inne§= 
mat)rne^mungen  ber  Sraum,  enblid)  gegen  bie  9lealität  ber  @(cmentar= 
toorfteüungcn,  bie  ollen  übrigen  gu  ©runbe  liegen,  erl^ebt  fid)  bie 
SDlöglidifeit,  ba§  bie  ©innenmelt  überbauet  eine  mefentofe  ©c^eintoett 
ift,  bafs  mir  in  ber  Sßurgel  unfereS  S)afein§  ber  Säufc^ung  iinh  bem 
SBat)ne  öerfatlen  finb.  ©o  ift  otleS  gmeifelljaft  unb  nid)t§  gemiB,  al§ 
eben  biefcr  Btneifet.  2ltte§  ift  gmeifelfjaft,  b.  !^.  ic^  gmeifte  an  allem. 
©0  geiüi§  al§  ber  erfte  ©a|,  ift  ber  gmeite:  fo  gcmifi  bin  i(^  felbft. 
SBenn  ic^  Hon  meiner  ©elbfttäufdiung  bie2;äufd)ung  abgiet)e,  fo  bleibt  mein 
(Selbft;  ift  jene  möglich,  fo  ift  biefe§  not^menbig.  D^ne  ©elbft  feine  ©elbft= 
täufd)ung,  fein  3iüeifef. 

§ier  erfd)eint  ein  ^unft,  ben  ber  3n^eifet  nic^t  mef)r  ergreifen 
unb    erf (füttern    fann,     meil    er    bon    i()m    au§gel)t.      „9lur    einen 


1  Med.  I.   pg.  243-245.     Pr.  I.    3.  pg.  64.     (llebeif.  6.  78—79.    ©.  165.) 


unb  ba§  ©rfenntntBptoliIem.  301 

^unft,  ber  feft  unb  un6ett)egti(^  märe,  forberte  2(rcf)imebe§,  um  bie 
£rbe  qu§  i^rett  2(ngeln  gu  ^e6en;  aucf)  mir  bürfen  ©roBe§  fioffen, 
lüenn  auc^  nur  ha§  äkm\U  gefunben  ift,  ba§  fi(^er  unb  unerfAütter^ 
lief)  feftfte^t."  ©elbft  gefegt,  baB  tolr  öon  einem  fcöfen  S)ämoii 
in  eine  SBelt  be§  Scheins  unb  ber  2:äufd)ung  gebannt  ftnb,  fo  finb 
wir  borf),  gleic^ötel  in  mclc^cm  3u[ianbe  ber  ©eiftesüerblcnbung,  aber 
toir  finb.  „SBenn  jener  Sämon  mtd)  täuji^t,  fo  ift  ja  flar,  baB  irf) 
auä)  ha  bin;  er  täufcf)e  mid),  fo  öiet  er  !ann;  niemals  !ann  er  bettiirfen, 
boB,  fo  lange  icE)  ben!e,  baB  etiuag  ift,  ic^  felbft  nirfit  bin.  Unb  fo, 
nac^bem  icö  üUeS  lieber  unb  roieber  erroogen  babe,  fomme  \ä}  ^u  biefer 
Grflärung,  bie  feftftefjt:  ber  ©a^  «^d)  bin,  id)  eriftire»  ift  in  bem 
2(ugenblide,  n)o  id)  i^n  ou§fpred)e  ober  benfe,  nott)menbig  roa^r."  ^ 

S)ie  näc^fte  S^rage  fieiBt:  loaS  bin  ic^?  (5§  !ann  nid)t  geant= 
roortet  werben:  „id)  bin  dJlcnW  ober  „ic^  bin  biefer  .^cirper",  benn 
e§  tüöre  ja  mögU(^,  ha^  bie  «Körper  über£)aupt  nur  Srugbitber  finb; 
barum  barf  [^  aucb  meine  SBefenSeigent^ümlicbfeit  nid)t  burd)  fotdje 
2t)ätig!eiten  erklären,  meiere,  wie  Selbftbewegung,  Grnätjrung,  Gmpfinbung, 
3War  ber  ©eele  ^ugefdjrieben  werben,  aber  of)ne  «Körper  nid)t  fein 
fönnen.  SBenn  icb  alte§  SttJeifel^afte  öon  mir  abfonbere,  fo  bleibt 
eines  übrig:  ha§  Stt^cifeln  felbft.  SBenn  nidits  üon  bem  ejiftirt, 
xoa§  id)  für  unfid)er  ^atte,  fo  bleibt  bo(^  meine  Unfic^ertjeit;  wenn 
tcb  nid)tS  öon  bem  bin ,  waS  ju  fein  icb  wir  einbilbe ,  fo  bleibt  bod) 
mein  ßinbitben ;  wenn  atlcS  faifcb  ift,  toa^  id)  bejahe  ober  öerneine, 
fo  ift  bod)  voai)x,  ha\i  id)  bejahe  ober  öerneine.  9lun  finb  zweifeln, 
einbitben,  bejaf)en,  Verneinen  u.  f.  f.  Wirten  be§  S)en!en§.  2}a§  S)enfen 
bleibt  nac^  ^Ib.^ug  atleS  3ii3euei^)aiten,  in  il^m  beftebt  ba^er  meine  un= 
öeräuBerlic^e  2Befen§eigenti)ümlid)fcit,  mein  S)enfen  ift  mein  wobreS 
Sein:  id)  benfe,  alfo  icb  bin.  „SBas  foÜ  id)  mir  anbere  Sinbilbungen 
macben?  ^d)  bin  ntd)t  jener  ©Iteberbau,  ber  menfc^Iicber  «Körper  ijeifet, 
aud)  nicbt  jener  feine,  ben  ©liebern  einge^audite  ätfierifcbe  ©toff,  nic^t 
Söinb,  ^euer,  S^unft  ober  §aui^,  nid)t§  Don  allem,  toaQ  id)  in  meiner 
©inbitbung  bin.  ^d)  ^ahz  ja  angenommen,  baB  alte  btefe  SDinge  nid]t 
in  2Baf)rbcit  finb:  biefe  2(nnal)me  bleibt;  tro|  berfelben  bin  id)  bocb 
etwaö."    ^d)  bin  ein  benfenbeS  SBefen:  in  biefem  Sa|  finbet  S)e§carte§ 


1  Med.  II.  pg.  246-248.  (UeB.  ©.  80-81).  Pr.  I.  §  7.  Sn  ber  Rech,  de  ]a 
verite  bejetdönet  @uboj;e  an  ollem  ben  3tt)eifel  (ce  doute  universel)  mit  bem  obigen 
2lusbrucf  ber  DDIebitationen  a(ä  «un  point  fixe  et  iinmuable.» 


202  S)a§  ^tincip  bet  ^f)Uofopf)ie 

in  5l6fi(i)t  auf  bte  6r!enntniB  ber  ®inge  bie  S^orberung  be§  2lrd)imebe§ 
erfüllt.  SBoHte  ic^  bie  ©eiüifelfieit  meines  ®en!en§  be^lüeifetn,  fo  n^ürbe 
ic^  ja  bie  SJlöglidjfeit  be§  3roeifel§  felbft  in  S^rage  [teilen  nnb  mü^te 
in  bie  alte  2äu|rf)ung  äurürffe^ren.  S)Ql)er  fcE)Iicfet  ber  Sa^:  „^d)  ben!e, 
aljo  ic^  bin"  jebe  Ungen^i^Ijcit  qu§,  er  ift  bie  erfte  nnb  fii^erfte  2Ba^r= 
^eit,  raelc^c  jeber  finbet,  ber  mettjobifd)  pljilofopl^irt.  ^ 

SBcnn  auf  bie  ^yrage:  „voa§  hin  id^?"  etina  bie  5lnttüort  ertl}eilt 
inirb:  „id)  bin  SQIenfd)",  fo  mu^  lüeiter  gefragt  nnb  bie  unbekannte 
SIrt  burd)  bie  nod)  unbefanntere  ©attung  befinirt  tt)erben,  wie  e§  „ber 
Stammbaum  be§  ^:)]or)3l)t)riu§"  öorfdireibt.  2Ba§  ift  9}lenfd)?  2ßa§  ift 
Vernünftiges  2;^ier,  lebenbiger  ^ör|)er,  ßeben,  Körper,  ®ing  u.  f.  f.? 
®in  ßabl)rintf)  bunfter  Segriffe!  dagegen  bie  5lntn3ort:  „id)  bin  ein 
gnjeifetnbeS,  alfo  benfenbeS  2ßefen"  !ann  man  nid)t  ebenfo  in  einen 
enblofen  Diegre^  tion  fragen  auflöfen:  \va§  ift  äineifeln,  beuten  u.  f.  f.? 
5Iuf  biefen  ßinnjurf  be§  ©dmtpljilofopljen  ©piftemon  ernjibert  ©uboje 
treffeub:  „9Qkn  mu§  gmeifetn  nnb  benfen,  um  ^u  lüiffen,  tüa§  e§  ift". 
2Ber  biefe  £I)ätig!eit  in  fic^  erlebt,  fragt  nic^t  m^  ii)x^x  ©attung 
unb  ^Irt,  benn  bie  ©ac^e  felbft  ift  il}m  unmittelbar  einleui^tenb.^ 

2.  ®te  IRegel  ber  ©etoiB^eit.    Ser  ©eift  aU  ba§  fkrfte  Öbject. 

Seber  ©a^,  ber  eben  fo  einleuc^tenb  ift,  al§  bie  ©elbftgen)i§l)eit 
be§  eigenen  benfenben  6ein§,  ift  aud^  eben  fo  toal^r,  §ier  ift  ba§ 
öorgeftellte  Dbjcd  unmittelbar  gegenwärtig:  bal)er  leudjtet  unmittelbar 
ein,  ha^  unb  ma§  e§  ift.  2)ie  ^räfen^  be§  ©egenftanbe§  mac^t  bie 
2lnfd)auung  !lar.  S)a^  berfelbe  gugleic^  in  feiner  2Befen§eigcnt^ümlic^= 
!eit,  unöcrmtfdit  mit  anberen  fingen  erft^eint,  macbt  fie  beuttii^. 
„^lar  nenne  ic^  bie  23orftellung,  bie  bem  auf merf'f amen  ©eifte  gegen= 
tDärtig  unb  offen  ift,  fo  rok  e§  ^ei^t,  toir  felien  !lar,  menn  ha^  Object 
bem  anfc^auenben  5luge  ^^räfent  unb  ber  ©efid)t§einbrud  ftar!  unb 
beftimmt  genug  ift;  beutlic^  aber  nenne  i(^  bie  2}orftetlung,  meiere  !tar 
unb  sugleicb  fo  beftimmt  üon  allen  übrigen  untcrfd)ieben  ift,  ba^  fie 
aucö  in  il^rer  ©igent^ümlicftleit  einer  richtigen  Betrachtung  einleud^tet." 
SeibeS  gilt  üon  bem  ©ü^e  ber  6elbftgemiPeit:  er  ift  öollfommen 
!lar  unb  beutlic^,  er  märe  toeniger  gemi§,  b.  ^.  unfic^er,  mie  aüeS 
anbere,  menn  er  biefe  ©igenfc^aften  in  geringerem  ©rabe  l^ätte.    <^lar= 

1  Disc.  IV.  pg.  158.  (Ueb.  ©.  31.)  Med.  IL  pg.  248-253.  (Ueberfe^ung 
©.  81—85.    Pr.  1.    §  7—10.    (Ueb.  ©.  167-168.) 

2  Rech,  de  la  vörite  pg.  354—371. 


iinb  ba§  ©rfenntnifeproBIem.  803 

!)eit  unb  Seutlii^feit  finb  barum  bie  ^eiin3ei(^en  ber  ©eraiBljcit  ober 
ber  SSafir^eit;  ha§  ^rincip  ober  bie  «regula  generalis»  ber  leiteten 
foBt  bemgemöB  unfer  ^M}Uoio|3^  in  bie  tjormel:  „Sffia§  iä)  !tar  unb 
beutlic^  ein[ef)e,  i[t  ro.oljr"/ 

5Iuö  bcm  3a^  ber  ©en)iBf)eit  folgt  bie  ^flegcl  ber  @r!enntnife. 
(Si  .ifi-mt^tig,  eine  if)rer  ^Folgerungen  fogleitf)  in§  5(uge  ^u  f äffen.  3e 
g^jnger  bie  ^(arljeit  unb  3)eut(i(i)feit  einer  2}orftetlung,  um  fo  geringer  V 
ber^  ©rob  ber  ©eioiB^eit,  loomit  iljre  2Baf)rl)eit  unb  cReaUtat  ein= 
leudtitet.  3lun  luirb  bie  ^lariieit  bebingt  burc^  bie  ©egentoort  beö 
C'bjectS  ober  bie  Unmittelbarfeit  unferer  SSorfteüungen;  je  mittelbarer 
ba^er  bie  le^teren  finb  ober  IlS-'^öB^^  i^is  3i-ii)I  ber  9)UtteIgIieber  ^tuifiten 
J^rfteUung  unb  Ebjcct,  um  fo  unüarer  ift  unfere  ßinfic^t.  i'H(^t§ 
ift  un§  unmittelbarer  gegenroärtig,  al§  unfer  eigenes  Söefen;  nirgenbs 
£i(t_mit  gröBerem  9icd)te  ber  <Ba^,  bafe  jeber  ficb  felbft  ber  9M(^fte 
ift  at§  in  ber  ©rfenntni^.  ^c^  bin  ein  ben!enbe§  SBefen  ober  ©eift. 
®er  ©eift  ift  ba^er  unter  atten  Objecten  ba§  florfte,  fein  Safein 
unb  2Befen  ift  einleuc^tenber,  als  ha§  ber  ®inge  auBer  un§,  ber 
forperlicben  Dbjecte,  bereu  25orfteUungen  burc^  bie  ©inne  üermittelt 
toerben.  ®ie  finnlidien  23orfte[(ungen  finb  unflar,  meil  fie  oermittelt 
finb;  fie  finb  unbeutlid),  njeit  ficb  in  bie  y?atur  bes  ©egenfianbe§  bie 
meiner  Sinne  einmifc^t.  ©in  Cbfect  öerbeutlictjen,  IjeiBt  baffelbe  rein 
barfteUcn  unb  aUes  [yrembe  baüon  abfonbern,  voa§  nur  burd^  ^Prüfung 
unb  !ritifc^e§  23er§alten,  b.  t).  buro)  urtfieilen  unb  benfen  gefd)et)en 
fann.  äiav  unb  beutlic^  öorftellen  ^eiBt  benfen.  2lu§  ber  bieget 
ber  ©erciB^eit  folgt  barum  ber  <BaU,  in  loelctiem  ber  ÜiationaliSmuS 
ber  l'et)re  ®e§carte§'  fid)  ausprägt:  raa^re  ©r!enntniB  ift  nur 
burc^  benfen  möglid).  ®a§  Senfen  allein  flärt  unb  läutert  unfere 
^been  ber  S)inge. 

Sebe  SSorfteüung,  bie  icb  i)'-^b^,  ift  bie  mein  ige:  geraiffer  balier, 
aU  irgenb  etwas  Slnbereö,  mirb  bur^  jebe  SSorftetlung  beroiefen,  ba^ 
id)  bin.  Siejer  Körper  eriftirt,  raeil  ic^  iljn  betafte;  e§  fönnte  fein, 
ba^  er  nicl)t  ejiftirt,  ba^  icl)  benfelben  3U  betaften  mir  nur  einbilbe, 
ha^  id^  träume;  aber  eines  folgt  mit  unumftöBliclier  ©einiB^eit:  baB 
irf),  ber  ii^  ben  Körper  betofte  ober  5U  betaften  mir  einbilbe,  in  2ßirf= 
licl)!eit  bin.     S)aB  bie  ben!enbe  Statur  tiarer   unb  einleuc^tenber  ai^ 


(j_Disc.  IV.    pg.  159.    (Ueb.  ©.  32.)    M6.1.  m.    pg.  264.    (Ueb.  8.  92.) 
Princ.  I.  45.     {VLil,  ©.  183.) 


X 


304  S)a§   ^Princip  Der  «P^ilofDpJiie 

bie  !ör:j3erUdie  fein  joß,  er[d)eint  bcm  gctöö^nlic^en  33cn)ufetfetn  al§  eine 
ungereimte  23el}au|3tung;  bie  ^ö^icr  finb  \a  \o  beutlicf),  toeil  fte 
greifbar  unb  augenfdjeinlicf)  finb.  3DlQn  lüirb  bie  23e{)an|3tung  ttjeniger 
ungereimt  unb  bie  91atur  bc§  finnlid)  toaljrgenommenen  <RörVer§ 
weniger  beutlid)  finben,  menn  man  ernftticö  nerfud)t,  fie  gu  foffen. 
2Bq§  i[t  an  bem  ©tüd  2Bad)§,  ha§  mx  alg  biefen  feften,  greifbaren 
Körper  tt)a^rncl)men,  ba§  Objcct  einer  beuttid)en  SßorftcIIung?  Sie 
eben  njaljrgenommenen  6igenfd)aften  finb  e§  nic^t,  ba§  2ßad)§  fdimil^t, 
unb  fie  finb  nid)t  me§r  öor'^anben.  S)a§  bleibenbe  'Dbject  ift  etraag 
5(u§gcbel)nte§,  23iegfame§,  SSeränberlic^eS,  ha§i  öermöge  feiner  5luö= 
bet)nung  eine  enblofe  9^etf)e  Hon  ©röBen^uftilnben,  öermijge  feiner  58ieg= 
famfeit  unb  2]eränberlid)!eit  eine  enblofe  9^eit)e  öon  formen  burd)= 
rcanbern  !ann.  ®iefe  enblofe  3D^anni(^faltigfeit  lä^t  fid)  burd)  feine 
finnlii^e  äJorftetlung  begreifen  unb  ^ufammcnfaffen,  fonbern  nur  benfen/ 

IL  S)a§  ®r!enntnifei)robIem. 
1.  ®ie  23oi-[tenung  eincö  2Befenö  aufeer  unö. 

Sßenn  nun  alle  matjre  (Srfenntnif]  in  bcr  ^lar^eit  unb  Seutlic^= 
feit  ber  Sßorftellungen  beftefjt,  toeldje  felbft  nur  burd)  benfen  möglid) 
ift,  fo  erbebt  fid)  bie  ^yrage,  lüie  fraft  be§  S)enfeu§  eine  ©rfenntni^ 
ber  S)tnge  gu  ©taube  fommt?  SJ^eine  ©ciüifefiett  rcid)t  nur  fo  meit, 
al§  meine  benfenbe  <SeIbfttf)ätigfeit;  mo  biefe  aufljört,  beginnt  bie 
Ungelt)if3!^eit.  SBcnn  mir  un§  bie  3nnen=^  unb  2(ufeenmelt  gteid)fam 
al§  bie  §emifv^ären  be§  UniöerfumS  Oorfteüen,  fo  liegt  bie  eine  im 
6rteud)tungöfreife,  bie  onbere  im  ©diattcn.  äöenn  nid)t  ha§  ßi(^t  m 
un§  bie  bunfle  SBelt  aufeer  un§  erbellt,  fo  bleiben  mir.  über  ba§ 
S)afein  berfelben  im  3uftanbe  ber  Ungcmif3l}eit  unb  bc§  Sli^eifelS. 
<^ier  ift  ber  ^unft,  ber  ba§  (Srfenntnifsproblem  in  fid)  fd)licBt:  jme 
folgt  au§  unferer  (Selbftgemifel)eit  bie  ©eroipeit,  ha^  S)inge  aufeer 
un§  finb?  Um  bie  S^rage  allgemein  gu  faffen:  giebt  e§  über^upt 
ein  SBefen  au^er  un§,  beffen  ®afein  un§  eben  fo  flar  unb  beutlid) 
einleud)tet,  al§  ha§  eigene  benfenbe  Sein?  ©iebt  e§  eine  25orftellung 
in  un§,  au§  meld)er  bie  (£j:iften5  eine§  fold)en  SBefenS  erljeHt? 

Unterfud)en  mir  etma§  näl)er  bie  mannid) faltigen  Slrten  ber Jßpr= 
[tellun^en,   bie   mir   in  unferer  ^nnenmelt  finben:   einige  fdjeinen  ur= 


1  Med.  II.    pg.  256-258.    (Uet>.  ©.  86-87.)     Pr.    I.    §   8-12.    (IXeb. 
©.  167-169.) 


unb  ba§  ©rfenntnifeprofiletn.  305 

Iprünaltd)  ober  angeboren,  anbere  tüiüüirüd)  gebilbet,  btejneiften  Pon 
Qufeen  empfangen  gu  fein.  ®iefe  legieren,  bte  finnlic^en  Sßorfteltuuöen, 
^tten  mir  für  SBirfungen  unb  5(6bilber  ber  äußeren  S)in9e  unb 
borum  für  ein  änjeifeUofeö  BcuöuiB,  bafs  e§  ®int3e  auBer  unö  gtebt. 
Sßir  miffen  fc^on,  n^ie  unbegrünbet  biefe  5(nfi^t  ift,  föie  oft  un§  bie 
Sinne  unb  aüemol  bie  träume  läufigen.  3iucir  bie  finnlic^e  ^ov= 
•ftettung  al6  folt^e  ift  nie  falfc^.  (£§  ift  %mi^,  ha^  iä)  biefe  2ßQ^r= 
nel)mung  Ijabe,  ha^  i6)  bie  (Sonne  at§  eine  runbe  ©(^eibe  üorftelle, 
bie  fid)  bemegt;  nur  folgt  barauS  nic^t,  bn§  bie  Sonne  eine  fol(^c  be= 
roegte  @cf)eibe  ift.  ^n  biefer  O^olgerung  liegt  ber  ^rrtfiuni;  er  liegt 
ntc^t  in  meinem  23orfteI(ung§äuftQnbe,  fonbern  barin,  ha^  ic^  meine 
2ßaf)rne()mung  für  bie  @igenfct)aft  unb  ben  3uftanb  eines  2)inge§  au^er 
mir  Ijaüe:  ha§  Ijei^t  nic^t  eine  2?orftetIung  f)aben,  fonbern  über  bie= 
fetbe  urtfjeilen.  6§  ift  ein  Urt^eil,  raenn  mx  eine  Sßorftettung  in 
uu§  für  bie  2Bir!ung  unb  ba§  3(bbi(b  eineS  2)inge§  aufeer  un§  er= 
Itären;  e§  ift  ein  unbegrünbeteS  Urt^eit,  luenn  rair  finn(id)e 
äJorfteüungen  auf  äußere  Dbjecte  be^ieljen.  ^m  ift  norf)  nidii  ber 
Drt,  um  bie  S^rage,  ob  über!)aupt  auS  unferen  ©innesnialjrnetjmungen 
ba§  Safein  ber  «Horper  begrünbet  inerbcn  !i)nne,  enbgültig  ^u  entfc^eiben. 
5ln  biefer  Stelle  tt3irb  nur  erflart,  ha^  in  ber  finnlicfien  23efc^affenf)eit 
unferer  23ürftellungen  fein  ©runb  liegt,  it)re  Urfac^en  ober  Oiiginale 
au^er  unö  3U  fuc^en.  Sie  ©rünbe,  bie  man  bafür  anführt,  beioeifen 
nii$t§;  man  beruft  fic^  umfonfl  barauf,  baB  bie  finntic^en  25orftet(ungcn 
unwtntürlid)  entfte^en  unb  if)re  Se,3ief)ung  auf  äuBere  Dbjecte  burc^ 
hm  3laturinfttnct  geforbert  »erbe.  ®iefe  i^nftincte  finb  nic^t  un= 
fe^lbar;  bie  Unab^ängigfeit  jener  2}orftettungen  öon  unferer  Sßiüfür 
fc^üefet  nic^t  au§,  hafj  fie  auf  unrainfürlic^e  SBeife  au§  ben  5öe= 
bingungen  unfereS  2Sefen§  f)ertiorge()en.  Unb  felbft  ben  QaU  gefegt, 
boB  fie  Söirfungen  äußerer  Cbfecte  finb,  fo  folgt  nic^t,  ha}i  fie  gu 
t^ren  Urfad)en  fid)  berfiatten,  inie  bie  ^Ibbilber  gu  iljren  Originalen,  benn 
eine  2Bir!ung  !ann  il)rer  llrfad)e  fe^r  nnäljulic^  fein.  6§  muß  bem= 
nac^  er!tört  werben,  ha^  unfere  finnlii^en  Sßorftellungen  feineSlocgS  3U 
bem  fieberen  llrtfjeil  berechtigen,  ba^  e§  Singe  au^er  un§  gtebt.  SBenn 
bal)er  eine  ^bee  in  un§  ha§  Safein  eines  2Bcfen§  au^er  un§  geioi^ 
macfien  foll,  fo  !ann  biefelbe  eine  finnlidje  2>orftellung  nidit  fein.^ 


1  M6d.  III.    pg.  268-272.     (Ueb.  ©.  94-96.) 
gijc^er,  ©cid),  b.  $l)tlpy.  I.  4.  2tufl.  3}.  31.  20 


306  ®aä  ^nnci:|)  ber  ^f)iIo|op^ie 

2.  ®a.§  ^^rincip  ber  Gaufalität. 

©0  gennfe  at§  bie  benfenbe  ^ainx  unfereS  eißenen  2Befen§,  froft 
bcrcn  w'xx  3}orfteIIungen  ^oben,  ift  ber  ©a^  ber  GaufnUtät:  ,,5IuS 
nt;^t§  lüirb  nichts,  jebe§  6tiDa§  ift  bie  2Bir!ung  einer  cr^eugenb^n. 
Ürfac^e".  2Bäre  in  ber  Urfac^e  ttjeniger  enthalten  al§  in  ber  SBirfung, 
jg  müBte  bie[er  Ueber](f)u^  burcft  nichts  i^crnorgebrnd)t  fein.  Voraus 
folgt,  bQ§  bie  Urfarf)e  nie  geringer  fein  !ann  al§  bie  Sßirfung,  fonbern 
me^r  ober  eben  fo  öiel  9lealität  enthalten  muB  a(§  biefe.  ^m  erften 
^aü  tier'^ätt  fie  fict)  p  ber  le^teren,  lüie  ber  .ßünftter  gum  ^unftroer!, 
benn  in  jenem  ift  met)r  entl^alten,  qI§  in  einem  feiner  ^robucte;  im 
glüeiten,  toie  bie  ^orm  gum  Slbbrud:  jene  Urfai^e  nennt  S)e§carte§ 
«causa  eminens»,  biefe  «causa  formalis».  ©e^en  roir  nun  ben 
^•atl,  ba^  fi(^  eine  ^bee  tn  un§  finbet,  bie  meljr  ^Realität  entplt  at§ 
unfer  eigenes  SBefen,  fo  ift  liax,  ba^  loir  meber  eminenter  _nocf) 
formaliter,  alfo  überhaupt  nii^t  beren  llrfac^e  fein  Bnncn,  bal  mit= 
l^tn  bie  Urfod^e  biefer  ^bee  aufser  un§  ejiftirt.  ©ie^O^roge  ift,  ob 
c§  eine  fotdie  3}orfteIIung  giebt?^ 

2Baö  mir  oorfteöen,  finb  entmeber  S)inge  ober  33eftf)Qffen{)eiten, 
entmeber  ©ubftonäen  ober  93^obi.  Offenbar  enthalten  jene  me|r 
SRcaütät  at§  biefe,  balfier  l^aben  mir  nur  htn  Sßertl]  unb  ©cfialt  ber 
üorgeftellten  ©uöftangen  nä£)er  gu  prüfen.  51(3  folt^e  neljmen  mir 
unfer  eigenes  SBefen  unb  bie  S)inge  ou^er  un§;  biefe  finb  ttjeilS 
unfereSgleicfien,  tfjeilö  Don  un§  öerfd)ieben,  bie  letzteren  finb  entroeber 
I)öl)ere  ober  ntebere  2Befen  al§  mir,  bie  ^Dt)ercn  finb  ©ott  unb  (Sngel, 
bie  nieberen  tl)ierifc^e  unb  untertl)iertfd)e  .Körper.  ®emnad)  finb  bie 
eioffeu  ber  oorgeftettten  ©ubftanaen  oufeer  un§ :  ©ott,  ©ngel,  SOIenfdien, 
2{)icre,  (untertt)ierifc^e)  Körper.  (Snget  finb  9}littetmefen  jmifdjen  ©ott 
unb  3)Zcnfct);  l^aben  mir  bie  ^been  biefer  beiben,  fo  Bnncn  mir  bie 
ber  föngel  felbft  machen  unb  brauchen  ba^u  fein  Original  au§er  un§. 
9,lZenfd)en  finb  2Befen  unfereSgleitften,  beren  Körper  ber  unfrige  nid]t 
ift;  aus  ber  ^Borfteßung  unfereS  eigenen  SBefcnS  unb  förperlidjer 
(Subftan^en  fönnen  mir  bie  anberer  90lenf(^cn  bilben. 

S)ie  :3bee  ©otte§  unb  bie  ber  Körper  finb  bemnac^  bie  Elemente, 
QU§  benen  fiif)  bie  Sßorftellungen  ber  übrigen  (Subfiangen  burc^  unfere 
eigene  3:f)ätig!eit  erseugen  laffen.    2Ba§  mir  in  ben  Körpern  finntic^  t)or= 

('  Med.  III.  pg.  272-275.  (Iteb.  ©.97-99.)    Pr.  I.    §  17.    (ÜJleine  Hebexj. 
6.171-172.) 


unb  baä  ©rfenntnifeproblem.  307 

ftellen,  ift  unflar,  barum  entioeber  nichtig  ober  öon  geringerer  3fteaUtät 
q(§  unjere  bcn!enbe  Slatur;  tt)Q§  wir  beutlic^  barin  öorftetlen,  ift  in 
unferer  bcnfenben  Jcotur  entf)Qlten  ober  lä^t  fic^  barauS  herleiten.  3n 
feinem  O^aüe  enthält  bie  2Sor[teIIung  cine§  ,^örper§  mel3r  Sfleolität  qI§ 
bie  unfere§  eigenen  2öefen§.  @§  ift  bat)er  junäc^ft  !ein  ©runb,  loarum 
tüix  bie  ^ertiorbringenbe  Urfac^e  biefer  SBorftellung  nic^t  fein  könnten. 
•:ScÖ  bin  ein  ben!enbe§  äöefen,  jebeS  anbere  enblidje  Sing  ift  weniger 
al§  ic^;  ba^er  broucfit,  wenn  ic^  enblic^e  Söefen  aufeer  mir  oorfteHe, 
bie  Urfac^e  nnb  baS  Original  meiner  25orfteIIung  nic^t  au^er  mir  ^n 
fein.  (£ö  bleibt  mithin  nnr  eine  SSorftellung  al§  ha§  alleinige  Dbject 
unferer  0"^"age  übrig:  bie  ^h^^  ©otte§/ 

3.  ®ie  3bee  ©otteä. 

^^  bin  ein  enbli(^e§  2ßefen,  ©ott  ift  unenblic^;  id)  bin  un= 
bottfommcn  nnb  mangelhaft,  er  ift  oollfommen  unb  mangello§:  e§ 
ift  ba^er  unmöglicf),  baB  id)  bie  Urfad)e  biejer  ^bee  bin.  ©nttoeber 
!(vnn  jji)  eine  fold)e  SSorftellung  überhaupt  nii^t  Ijaben,  ober  il)re 
Urfüdie  mufe  ein  Sßefen  tion  gleicher  Olealitüt  b.  l).  ©ott  felbft  fein. 
9?nn  'ijü^c  \d)  bie  ^bee  ©otte§.  ^n  biefem  3^all  ift  l)aben  fo  oiel  al§ 
empfangen  l^aben.  ^^h^  25orftet(ung  l)at,  raie  jebe  (Srfc^einung,  il)re 
Xlrfaje.  SBenn  id)  !lar  unb  beutlid)  einfe!^e,  ba^  id)  biefe  Urfac^e 
ni(^t  fein  !ann,  fo  ift  ebenfo  !tor  unb  beutlic^  erfannt,  ha^  biefe  Ur= 
fac^e  aufeer  mir  fein  muB,  ha'^  e§  olfo  ein  Söefen  aufser  mir  giebt. 
„2Benn  in  einer  meiner  ,^been  eine  fo  mäd)tige  ölealität  oorgeftettt 
mirb,  bo^  xä)  gewtfi  bin,  in  mir  !önne  biejelbe  Weber  formaliter^ 
nod)  eminenter  entl)alten  fein,  id)  fcinne  bat)cr  unmöglid)  Urlieber  biefer 
Sbee  fein,  fo  folgt,  baB  '^'^  ni^^t  allein  in  ber  SBelt  bin,  fonbern 
ha'^  nod)  ein  anbereS  2Befen  al§  Urfadje  jener  25orftellung  ej;iftirt. 
SBcnn  aber  eine  foldie  3bee  fic5  nid)t  in  mir  finbet,  fo  giebt  e§ 
feinen  ©rnnb,  ber  mir  beweifen  tonnte,  ba^  ein  Oon  mir  t)crfd)iebene§ 
SBefen    ejiftirt.     3d)    l)abe    bie   ©ac^e    naä)   allen   ©eiten    unb    mit 


>  Med.  III.  pg.  276—280.  (llel).  ©.  100—102.)  Pr.  I.  §18.  (Ueb.  ©.  172.) 
2  3ur  Erläuterung  beä  Sluäbrudö  „formaliter  entfialten  fein"  biene  folgenbe 
S3einer!ung:  toirlen  Reifet  (bei  2lriftoteIc§)  geftalten  ober  formen.  2[ßa§  tjorgefteüt 
toirb,  nennt  ®e§carte§  objectic;  lüaä  tl)atf(icf)ltc^  e3;iftirt,  förmli(f);  bie  Dor= 
geftetite  ©at^e  Reifet  «realitas  objectiva»,  bie  roirflid^e  «rralitas  actualis  8ive 
formalis».  2Öaö  ba£)er  bie  Urfac^e  formaliter  entf)ält,  ift  nidit  mel^r  unb  weniger 
alö  "ber  S'^tjalt  ber  SBirfung. 

20* 


-Y 


308  S)a§  Sofein  ®otte§.    Sie  menfifilit^e 

aller   ©orgfalt   erraogen  unb   6i§   je^t   fein   onbercS   Ülefultat   finben 
f'önnen."^ 

S)urcö  bie  Sbee  ©otte§  foll  ha§  ®un!el  au^erljolC  unferer  ein= 
fomen  ©el6ftgctt3i^f)eit  erhellt  uiib  boS  6rfcnntniB|)ro6Iem  getijft  iDerben. 
3e^t  ^ei§t  bie  S^roge:  toie  i[t  bur(^  bie  3bee  ©otte§  eine  ©rienntni^ 
ber  Singe  möglich?  'äu]  biefen  ^un!t  richtet  fic^  bie  närf)fte  Unter= 
fuc^ung,  unb  man  fann  fi(f)er  fein,  baB  ofine  biefelbe  ber  8inn  unb 
bie  Siefe  ber  ße^re  S)e§carte§'  nicfjt  getagt  lüirb. 


$ßiertc§  (Sapitel. 

las  Uafeiu  (BüHsb.   Wu  mi\x\A}M]t  Sdbftgjmtjjljctt  unb  ©ottes- 

gemtfjljcit. 

I.    S)ie  23emeife  tiom  Sofein  ©otteö. 
1.   S)ie  Utfadie  ber  ©otteöibee. 

©egen  bie  menjcfitic^e  ©elbfttöufcfiung  I)Qtte  S)c§CQrtc§  bie  (SeI6ft= 
Prüfung  auf  geboten,  jenen  grünblicfien  3lDeifcI,  ber  nur  eine  ©ett)i^l)eit 
übrig  tie^:  ha'^  lüir  gnieifeln,  benfen,  jinb.  2)QrQU§  folgte  hu  Flegel 
oller  ©ett)ife^eit,  ha%  in  ber  ^lar^eit  unb  S)eutlid)!eit  ber  Sr!enntni§ 
bie  2BQl)rf)eit  6e[te!^t.  ®er  ©a^  ber  ßaufolität  i[t  Uav  unb  beutti(^; 
er  folgt  qu§  bem  8Q^e  ber  ©eföiB^cit,  benn  c§  ift  unmijglid),  ha^  mir 
beuten  unb  nic^t  finb;  bie§  wäre  2f)ätigfeit  ot)ne  ©ubjed,  SSeränberung 
o^ue  ©ubftan^,  SBirfung  o!^nc  Urfac^e.  9(u§  bem  ^rincip  ber  ßaufolität 
folgt,  ha'^  eine  25or[telIung,  bie  ntel)r  Sleatität  entl}ält,  als  mir  felbft, 
nici)t  unfere  Söirtung  fein  fann;  bie  Sbee  ©otteS  ftat  metjr  Sftealität, 
atfo  finb  nic^t  wir  bie  Urfadie  biefer  ^bee;  batjer  mu^  ein  SBefen 
auBer  un§  ejiftiren,  ha§  an  25oE!omment)eit  nicf)t  geringer  fein  barf, 
qI§  unfere  SSorftellung  Oon  it)m:  bie  Urfac^e  ber  ^bee  ©otte§  ift  ©ott 
felbft.  Urfadie  fein  (jeifit  luirffam  unb  borum  inirHid)  fein.  S)ie 
©jifteng  ©otte§  erl^eüt  btofs  Qu§  ber  ^bee  ©otteS  in  un§. 

23on  I)ier  qu§  fott  bie  Söfung  be§  6r!enutni§probtem§  ftQtt= 
finben,  bal^er  inu§  biefer  ^un!t  üor  allem  befeftigt  unb  gegen  jeben 
Slüeifel    gefid^ert    werben.      Unfere    ©eiDi^tjeit    ber    ©jifteuä    ©otte§ 


1  Disc.  IV.  pg.  160.    (Uet).  6.  32-33.)   Med.  III.  pg.  276.   (Ueb.  <B.  100.) 


SeIbftgeiDifef)ett  unb  ©otteSgelüifefiett.  309 

grünbet  ficfi  ^imäc^ft  auf  bie  fidlere  S^^fiatfai^e,  baB  föir  jeI6[t  erifliren 
unb  bie  Sbee  ©olte§  ^aben.  ^)*t  bie  ^^otgerung  rii^tig?  ^olgt  barau§, 
hü^  tüir  finb  unb  ©ott  öorfteücn,  tüirfüc^,  ha^  @ott  eriftirt?  @§ 
fönnte  ja  fein,  boB  toir  quS  eigenem  2Sermögen  biefe  3bee  .^u  erjeugen 
Tm^^^tanbe  teuren,  ober  boB  toeber  ©ott  no(f)  loir  fclbft,  fonbern  eine 
anbete  Urfac^e  un§  jelbft  unb  bie  ©ottegibce  in  un§  f]erliorge6ra(5t 
l^ätte.  SäBt  ficf)  beiccifen,  baB  oI)ne  bie  Griftcn^  be§  notlfommenften 
2öejen§  wir  unb  bie  ^bee  beffelben  in  un§  unmöglich  fein  fönnen,  fo 
finb  jene  33eben!en  toiberlegt. 

2Bir  müjsten  öofffommcn  fein,  um  bie  Sbee  be§  25oÜfommenen 
alt  erzeugen.  So  forbert  eö  ber  Sa^  ber  ßaufalität.  S^atfäcfjlic^ 
finb  mix  nicf)t  tioüfominen,  unb  wenn  mir  e§  quc^  bem  $ßermi3gen 
ober  ber  Einlage  naä)  wären,  fo  würbe  bicfe  Soüfornmcnlieit  feine 
QctueEe,  fonbern  nur  eine  potentielle  b.  ^.  werbenbe  ober  wacf)fenbe 
25on!ommen^eit  fein,  waS  fo  oicl  ^eiBt  at§  oorfianbene  UnüolI!ommen= 
{)eit.  2)a§  SBerben  ift  enblog,  gunef^menbe  S^oHfoinwen^eit  ift  nie 
öollenbet.  Sa^er  finb  wir  ftet§  in  einem  3uftQnbe,  ber,  mit  ber 
Sbee  ©otte§  öerglid^en,  unoollfommener  ift,  qI§  biefe.  Einlage  '^nt 
^Boüfonimen^eit  ift  factifc^e  UnöotÜommenljeit;  bloBe  Sfnlage  ift  norf) 
nict)t  2Bir!famfeit,  nid)t  er,^cugenbe  Urfad)e,  a(fo  aucf)  nic^t  bie  Urfnd)c 
ber  ^bee  ©otte§. 

S)er  Sq^  ber  Gaufalität  gilt  nicfjt  bloB  fon  unferen  i^been, 
fonbern  eben  fo  jetjr  üon  unfercm  Safein.  Se^en  wir,  baB  ^^^  Urfad)e 
beffelben  ha§  ooKfornmenfle  SBefen  nicf)t  ift,  fo  muB  ein  weniger  üo{l= 
!ommene§  biefe  Urfad^e  fein:  entWeber  ic^  felbft  ober  meine  Gltern 
ober  anbere  2Befen,  e§  fei  nun  eine§  ober  mehrere,  äßäre  ic^  mein 
eigener  (2d)öpfer,  fo  würbe  ic^  bie  SJIai^t  getiabt  fiaben,  mir  aüc  bie= 
jenigen  2}o[(fommen^eiten  ju  geben,  welche  ic^  oor^uftetten  bie  O'i^ljigfeit 
1:iabi:  bann  würbe  icö  ©ott  geworben  fein,  ^ä)  I)aBe  biefe  fßoU- 
fommenf)eiten  nic^t,  fie  ftanben  ba^er  nirf)t  in  meiner  SlOcai^t,  id) 
war  nicf)t  mein  eigener  (Sd)öpfcr.  (Srf)alten  ift  fortgefeljteS  <Sd)affen; 
nur  wer  fi^affen  fann,  öermag  gu  erl^alten:  ic^  fjobe  ni(f)t  bie  9)lQ($t, 
mid)  3u  ermatten,  alfo  fiatte  id)  auc^  nii^t  bie,  mid)  gu  fi^affen.  S)ie 
Sauer  meines  S)afein§  ftef)t  nic^t  in  meiner,  noc^  in  meiner  Sltern  §anb, 
barum  waren  auc^  fie  nic^t  meine  (Schöpfer.  StlS  ben!enbe§  Söefen, 
weld)e§  iä)  bin,  müBte  iä)  mir  jener  9Jlad)töottfommenf)cit,  wenn  i(^ 
fie  ^ätte,  bewußt  fein;  iä)  bin  mir  be§  ©egcntt)eil§  bewuBt,  alfo 
nid^t  bie  Urfac^e  meines  2)afein§.     @§  ift  eben  fo  wenig  ben!bar,  bafj 


310  ®a§  ©afetn  ©otte§.    S)ie  tnenfc^lic^e 

bie  göttlichen  SßoÜfommen'^eiten,  bie  ii^  öorflcße,  mc'^r  qI§  eine  Urt'acEie 
f)a6en,  benn  mit  ber  ®tnt)eit  tüürbe  jenen  Urfoc^en  bie  \üal)xc  25oII= 
fommen'^eit  fe!)ten,  fie  luären  alfo  nic^t,  tt)a§  fic  fein  müßten.  Salier 
bleibt  nur  übrig,  ba^  ein  öon  un§  toerfc^iebeneS  unb  etnjige^ 
SBefen,  toel(|e§  entftjeber  öon  einem  '^öljeren  abfiommt  ober  qu§  fic^ 
felbft  i[t,  jene  SBorftettung  erzeugt  I)nt.  ®er  g^nll  I)öt)erer  5(bfunft  ift 
gu  öerneinen,  benn  bie§  fliege  einen  enblofcn  9tegre^  ber  Urfacben 
fe^en,  ber  nicbt  fein  fann,  n^eil  e§  bann  nie  jur  er^eugenben  Urfadie 
felbft,  alfo  and)  nie  3ur  Sßirfung  !äme.  ^ene§  er^eugenbe  SBefcn,  bQ§ 
öon  uns  öerfd)ieben  unb  einzig  in  feiner  ^ilrt  fein  mu^,  fann  nur 
an§  fid)  felbft  fein:  e3  ift  ©ott.  S)aö  S)afein  ©otte§  in  biefem 
Sinne  öerneinen,  I)ie^e  unfer  eigenes  S)afein  unb  bie  ^bee  ©otteS  in 
un§  für  unmöglich  erHären.  „®arau§  allein,  bafs  ic^  bin  unb  bie 
^bee  eines  öonfommenften  2Befen§  ober  ©otteS  l^obe,  folgt  mit  ööfliger 
^larl)eit,  baf]  ©ott  ouc^  eriftirt."^ 

2.  Sie  ©otteSibee  aU  angeborene  ^bce. 
2Bir  ]f)aben  biefe  ^bee  empfangen,  unb  ha  fie  un§  nidit  burcb  bie 
Sinne  nod)  fonft  lx)ie  öermitteÜ  ift,  fo  I)aben  \vh  fic  unmittelbar  öon 
©Ott  felbft,  fie  ift  un§  urfprünglicb  gegeben  ober  angeboren:  ©ott 
l^at  fie  un§  als  feinem  Sßerfe  eingeprägt,  „toic  ba§  Seichen  be§ 
.KünftlerS".  ®iefe§  Seilten  ift  "^icr  nid)t  öon  bem  2Ber!e  öerfd)ieben, 
fonbern  ha§  2Bcr!  felbft:  ©ott  ift  nid)t  blo^  bie  Urfadie,  fonbern  ha^j 
Urbtlb  unfereS  S)afein§.  „SBcil  ©ott  mi(^  gef^affen  ^at",  fagt 
S)e§carte§,  „be§l)alb  allein  glaube  icb,  bafi  id)  nad)  feinem  23ilbe  gc= 
ma(^t  unb  i^m  ä^nlid)  bin.  ^n  biefer  @benbilblid)!eit  beftebt  bie 
3bee'©otte§.  ®iefe§  (Sbenbilb  bin  id^.  S)arum  erferinc  id)  bie 
^bee  ©o-tte§  burc^  baffelbe  SSermögen  al§  mi($  felbft.  2öie  ic^  ben 
93lid  be§  ©eifteS  in  mein  ^nnereS  !el)re,  feljc  id)  nid)t  blo^,  ba^  ic^ 
ein  mangell)afte§,  abl)ängige§  SBefen  bin,  n)cld)e§  uacb  l)öl)erer  23otl= 
!ommen^eit,  nac^  ©röterem  unb  33efferem  tn§  ©nblofe  tradjtet,  fon= 
bem  tcb  fe!^e  ^ugleid),  ba^  jentS  UrUjefen,  öon  bem  ic^  abtjänge,  alle 
25otl!ommen^eiten  in  fid)  enthält,  uicftt  ber  9D]i3glid)!eit  nad)  al§  3iet 
enblofen  StrebenS,  fonbern  in  2Bir!lid)!eit  auf  unenblid)e  2Beife. 
^ä)  erfenne  ha§  ®afein  ©ottcS.  S)ie  ^Ujingenbe  ©ercalt  be§  SÖetoeifeS 
liegt  barin,  bafs  id)  ^u  ber  6tnfid)t  genöt^igt  bin:  id)  felbft  mit  ber 
3bee  ©otteS  in  mir  fönnte  unmoglii^  ejiftireu,  lüenn  uid)t  in  3Sal)r= 


1  Med.  JII.    pg.  280—289.     (Ueb.  ®.  102—108.) 


©clbjigetDi^^eit  unb  ©otteggctüife^eit.  311 

t)t\i  ©Ott  lüäre,  t(f)  meine  ben  ©ott,  tüe((^en  ic^  öorftetle,  ber  otte  bie 
SSoEfomtnen^eiten  i)üt,  bte  id)  nic{)t  begreifen,  [onbern  glei(f)fam  nur 
t)on  fern  mit  meinen  ©ebanfen  6erüt)ren  fann,  ber  jebe  2(rt  ber  lln= 
toüfommen'^ett  bon  fic^  Qu§fd)üeJ3t."^ 

3.  Sie  SSetteiSgrünbe  ontologiid^er  unb  antI^ro)jDlDgif(|er  2lrt. 

Um  ba§  ®afein  ©otteS  gu  begrünben,  !|Qt  ®e§cQrte§  mel^rere 
33ett3eife  geführt  unb  unterf (Rieben;  monjie^^nnbelt.  if|n  ^u  oberfIäd)tid), 
wenn  man,  tt)ie  gett}ö!)nlicf)  gef(^ief)t,  bloft  ben  ontotogifc^en  ^eröor'^ebt. 
SSir  iDOÜen  erft  ben  3^il)ölt  biefer  23eft)eife,  bann  t^re  Drbnung,  3U= 
le^t  il^re  tiefften  Settieggrünbe  unterfui^en, 

2)ie  Spiegel  ber  ©ewi^^eit  erHärte:  atleS  Har  unb  bcutlic^  @r= 
fannte  ift  tDal}r.  9'iun  erfenne  icb  in  ber  bloßen  ^bee  ©otteS  !tar 
unb  beutitrf)  beffen  (Sjifteng,  bie  bemnacft  graeifeltoS  feftftel^t:  ^ie§  ift 
ber  ©d^tuB  Dom  Segriff  ber  ©ac^e  auf  ba§  S)afein  berfelben,  ba§  fo= 
genannte  ontologifc^e  ^(rgument,  Indexes  ^Infelm  in  bie  f^otaftif(i)e 
Jleglogie  eingeführt  ()at.  S)ic  ^bee  ©otte§  ift  in  un§  a(§  eine  SI)at= 
farfie^  innerer  ßrfaf)rung  gegeben,  fie  i\t_nn  {yaclum  in  unfercr  Sor= 
ftettungötoelt,  ha§  ntd^t  burd)  un§,  fonbcrn  nur  burc^  ©ott  felbft  be= 
njirlt  fein  !ann;  otfo  eriftirt  ©ott:  biefer  93eiriei§  fdjIieBt  Don  ber 
2;f)atfad)e  auf  bie  Urfad)e,  er  wirb  «a  posteriori»  geführt  unb  barf 
be§{)ülb  aU  ein  ©rfa^rungSbciueiS  gelten. 

S)ie  ST^atfac^e  unfereS  S)afein§  unb  ber  3bee  ©otte§  in  un§  läfet 
fid)  fo  au§fpred)en:  toir_liiIÜ''^^tt.i^i^'^  H"^  i^^t  ber  SSorfteKung 
euLtä  öallfommenften  2ßefen§  begabt.  2)a  n^ir  nid)t  felbft  bie 
Urfat^e  unfereg  g)aieing  fein  !i3nnen,  fo  mu§  biefelbe  ein  fot(^e§  bon 
ung  t)erfd)iebeneg  Sefen  fein,  loelcfieg  alle  bie  33oIttommenf]eiten,  bie 
tDtr  öorftellen,  befi^t,  meil  c§  fonft  nid^t  im  ©tanbe  toäre,  un§  mit 
ber  ^bee  berfelben  gu  erzeugen:  ba'^er  ejiflirt  biefeS  oonfommenfte 
aUn  2Befen  ober  ©ott.  S)icfer  23eraeiS  fd)tieBt  Don  ber  3iatur  bc§ 
SD^enfi^en,  fofern  biefelbe  unüoflfümmen  ift  unb  ä3ott!ommenf)eit  t)or= 
ftellt,  auf  ba§  SBefen  unb  2)afein  ©otteS:  in  t!^m  finb  bie  beiben 
öort)erget)enben  3lrgumente,  ba§  ontotogifdje  unb  empirifc^e,  bereinigt. 
Söir  nennen  biefen  Sen^eiS  ben  antljropologifcben  unb  fügen  l^ingu, 
ba%  of)ne  benfetben  ba§  ontotogifdie  ober  mctapl)^fifd]e  5(rgument  im 
©eifte   unfereS   $f)itofo)3^en   nic^t   Oerftanben    unb    geirürbigt  loerbcn 


1  Med.  III.    pg.  289-291,     (lieb.  ©.  108— 109. 


312  Sa§  Safein  ®otte§,     ®te  tnenfc^tid^e 

!ann:  er  i[t  ber  eigentliche  cartefianif c^e  SBetneiS  öom  ®afcin 
©ottc§. 

@§  ift  16cmerfen§lüert^,  in  luetd^er  Crbnung  S)e§cnrtc§  feine  Se= 
n)ei§(:irünbe  entioicfelt.  2Bo  er  un§  in  feinen  met^obifc^cn,  bie  2öat}r= 
l^eit  fud)enben  i^beengang  einfü[)rt  unb  baruni  in  feiner  S)arfteIInng 
Qnnh)tifcf)  tierfä^rt,  lä^t  er  am  bem  Qnt()ropoIogifc[)en  5(rgnment  ba§ 
ontologifi^e  Ijeröorgefien,  mie  in  ber  ©c^rift  Don  ber  2Ret()obe  unb  in 
hen  3DhbitQtionen:  bort  in  aller  ßüvge,  l^ier  in  QÜer  51u§fü^rli(i)fcit. 
2Bo  er  bagegen  bie  gefunbenen  2BQl)r^eiten  in  fl)ntt)etifc^er  Drbnnng 
öorträgt,  gicBt  er  erft  ben  ontotogifd)en,  bann  bcn  ant£)rDpoIogifd)en 
23eloei§,  n)ie  namentlid^  in  bem  geometrifd^en  5l6ri^  ber  DJiebitotionen, 
n)e{(f)er  in  feiner  (Srraiberung  auf  bie  ^roeiten  (Sinraürfe  entl^otten  toor, 
unb  in  bcn  ^rinci:|.nen.  ^n  ben  531ebitQtionen  ftüljt  er  bie  gange 
.ßraft  be§  23eraeife§  äunäcf)ft  auf  ha§  antt)ropologifd)e  2(rgument  unb 
cntroidelt  erft  n3eit  fpäter,  inbem  er  nod^  einmal  gur  ©otte§ibee  5urücf= 
!el)rt,  ben  onto(ogifd)en  23emei§.  ^ 

4.  ®er  ant^ropoIogifcEie  33eiüci§  aH  ©runblage  be§  ontologifd^en. 

S;er  üntoIogtf(i)e  23en)ei§  '2}e§carte§'  ift  troij  feiner  ^arotlete  mit 
be.iti  fd^olaftifc^cn  l^on  bem  letzteren  grunbtocrfi^ieben;  Diefer  Unterfd)ieb 
ift  fo  midjtig,  ba§  bie  getüöl^nlic^e  9lid)tbead)tung  beffelben  einer 
nöttigen  D^ii^teinfidjt  ber  ßeljre  unfere§  ^tjitofopljen  gIeid)fommt.  Se§= 
carte§  mu^te  überzeugt  fein,  ha'^  bie  (Siniüürfc,  tüc(a)e  ben  f(^oIaftifd)en 
58etDei§  erfd)üttern,  ben  feinigen  ni(i)t  treffen,  benn  er  f)ot  biefe  (£in= 
n^änbe  getannt  unb  in  ber  fünften  SJ^ebttation  au§füf)rli(^  bcljanbelt. 
2Bir  motten  gunädift  bie  3^ef)ter  be§  gemotjnlidjen  ontoIogifd)en  2trgu= 
ment§  tieroort)cbcn. 

2lu§  ber  bto^en  ^bee  ©otte§  fott  bie  Gjifteng  beffetbcu  eben  fo 
eintcud)tcnb  fotgen,  mie  ou§  bem  ^Begriffe  be§  2)rcicci§,  ba^  bie  ©umme 
feiner  SBiufet  gteict)  ^mei  rechten  ift,  unb  au§  bem  23egriffc  be§  Greifes 
bie  ©teid)f)eit  ber  9tabien.  ©o  toenig  mir  einen  33erg  ot)ne  2t)at 
öorftetten  tonnen,  fo  menig  täBt  ficö  ©ott  o!^ne  S)afein  beuten;  fo 
nott)tt3enbig  $8crg  unb  %i)al  öerbunben  finb,  fo  untrennbar  fiub  23e= 
griff  unb  Gjjifteng  ©otte§.     Gntmeber  ift  er  ha%  öotttommenfte  SBefen 


1  Disc.  IV.  pg.  159-162.  (Ucb.  ®.  32-84.)  Mäd.  III.  pg.  280-289.  (Ueb. 
<S.  102—108.)  M6d.  V.  pg.  312—317.  (Ueb.  ©.  123—126.)  Obj.  et  Rep.  Propos. 
I-III.  (Oeuvres  I.  pg  460-462.  Ueb.  g.  159—161.)  Princ.  I.  18-22.  (Ueb. 
e.  172—174.) 


©elbftgettitfef)eit  unb  ®Dtte§getoi6I)eit.  313 

ober  er  ift  ü6er'^QU^3t  titelt;  benn  ha§  tiollfommcnfte  SBefen  toäre  mä)\, 
Xüa§  e§  ift,  toenn  t!()m  ettnoS  fehlte  unb  ^wax  ntt^t  toenicicr  fel)(tc,  al§ 
bie  Slcalität  felbft.  <^ter  erf^cöt  [ic^  füglcic^  folgenber  (Sinttiurj:  unfere 
^^bce__©otte§_J^__line_JBor[tetIung,  lüie  jebe  anbete,  e§  ift  ni(f)t  etn= 
^uM^XL^bol  Don  biefer  2>orfteIIung  gelten  fon,tr)a§  toon  feiner  anbcrcn 
gilt:  ba^  nämtic^  bie  gebad)tc  ßriften,',  fd)on  bie  ir)trflid)c  ift.  ^n  jebem 
•anb_eren  [y'^IIe  ift  boS  borgcftetlte  D6|ect  nur  möglich,  uirf)t  lutrfüd); 
©Ott  allein  niad)t  nacEi  ber  5lnfid^t  be§  ontoIogifd]cn  ScttieifeS  eine 
^u§nal)me:  er  ejiftirt,  lüeil  ict)  il)n  ben!e.  2Benn  id)  ifju  aber  ni(5t 
ben!e?  ©teilt  nicfet  mein  S)en!en  in  meiner  5[Ra(f)t?  ©inb  nic^t  meine 
<^eHünJfen_  tüillfürli(^?  6§  I]iuge  bann  Don  mir  06,  ob  e§  einen  33e= 
roeiSgrunb  für  bü§  Safein  ©ottes  geben  foH  ober  nic^t!  dJlan  mufe 
ba^er  al§  bie  erfte  Sebingung  ber  3[l|ög(iii)feit  eines  ontotogifdjen  ^e= 
jmei[e§  forbern,  bo^  bie  ^bee  ©otteä  in  un§  fein  rciüfürUdjer,  fonbcrn 
__€in  not!) tuen  biger,  mit  unferem  SBefen  untrennbar  ocrbunbener  ©e= 
hank  ift.  Söenn  fid)  bicfc  9^ot|tt)enbigfett  nid)t  aus  beut  2Befen  be§ 
33ienfcbcn  bcgrünben  läBt,  fo  ift  ber  ontoIogtfd)c  23emei§  fifion  in 
feinem  erften  ^TuSgangspunfte  nerfcljlt  unb  binfällig,  benn  i^m  fel)lt 
jebcr  fotibe  Soben,  auf  bem  er  ruf)t.  <&ierau§  erhellt,  baf]  er  Qntf)ro  = 
:poIogifd)  bcgrünbet  unb  gcred)tfertigt  fein  mit!. 

^nbeffen  finb  lüir,  felbft  menn  jene  erfte  ^ebingung  erfüÜt  ift, 
nod)  lange  nii^t  om  3iete.  S)ie  i^bce  ©otte§  in  un§  fei  not^menbig. 
^olgt  barau§  fd)on  bie  Srifteuä  ©otteS?  SBenn  rair  genöt^igt  finb, 
baB"'t)onfommcnfte  SBefen  öor^ufteden,  fo  muffen  mir  baffclbe  frcilidi 
dS^mirfüd)  benfen,  aber  ift  benn  bie  geb ad) te  2Bir!(id)feit  f(|on  bie 
xejole?  ^\i  bie  ©riftcn^  in  meiner  Sßorfteßung  anä)  bie  ©riftcng  auBer=^ 
l^alb  unb  unabi)ängig  Hon  berfelben?  ®§  ift  nii^t  einjuietjen,  mie 
mein  SSorfteüen  unb  S)enfen  jemals  über  fi(^  felbft  ^inau§ge!^en  unb 
bie  ^Realität  eine§  2ßefen§  fenfeitS  aller  üorgeftelllen  unb  oorftettbaren 
Dbiecte  bezeugen  foH.  ©0  lange  bat)er  bie  3bee  ©otte§  nur  meine 
S^orfteffung  ift,  erzeugt  burd)  mein  S)enfen,  mie  nottjmenbig  immer 
bie|e§  ®en!en  fein  mag,  fo  lange  ift  auc^  bie  Srifteng  ©otte§  nur 
meine  ^bee.  S)ie  gebad)tc  Griftenj  ift  unb  bleibt  nur  eine  mögtidie; 
bie  non  mir  unb  meiner  Slorftetlung  unab()ängige  21>irf(id)!eit  ift  auf 
fcl'oB  ontologifc^em  Sßege  fd)Ie(^terbingö  nicbt  ermeiebar,  ©oll  bie 
Sbee  ©otteS  in  mir  baS,  S)afein  ©otteS  bemeifcn,  fo  mu§  fie  meljr 
al§  b(oB  meine  $ßorfteflung  fein,  fie  mufe  bie  (?i:iftenä  ©otte§  nid)t 
bIo?{  öorftellen,  fonbern  in  einem  gett)iffeTi~^tnne~fcIbft  fein,    ©e^en 


314  S)a§  ®afetn  ©otteS.    ®ic  menf(f)tid^e 

lüir  bcn  i^all,  ha'^  biefe  ^bee,  bie  id)  I)abe,  ©otteS  felbftetgenc  2Bcj'en§= 
äuBerung,  jeinc  unmittelbare  SBirfiing  wäre  unb  Qt§  foI(f)e  [id)  mir 
anfünbigte:  bonn  allerbing§  märe  jie  ber  birecte  Semei§  göttlicher 
Urfädjli^fcit,  alfo  göttlichen  iDa[ein§.  2Bie  aber  barf  iä)  eine  3bec, 
meld)e  ic^  al§  meine  SSorftellung,  al§  eine  unter  anberen  öorfinbe,  al§ 
SBirfung  ©otteS  betraditen?  llnb  ntd)t  genug,  ba'^  id)  fie  at§  foldie 
betrachten  barf,  lnetmel)r  foll  id)  fie  gar  uid)t  anberS  au]ef)en  fönnen. 
©0  gen)iJ3  ol§  id)  felbft  bin,  fo  gemife  joll  biefe  i^bec  nid)t  mein  ^rü= 
buct,  fonbern  bie  SBirfung  ©otteS  in  mir  fein.  2)ie§  ift  nun  ber  ju 
bcroeifenbe  ^un!t,  auf  ben  in  ber  ©otte§lcl)re  2)e§carte§'  gerabegu  atte§ 
anfommt.  ,2Benn  ficö  beroeifen  lie^e,  ha^  bie  ^bee  ©otte§  in  un§ 
1)  not^menbig  ift,  2)  unmöglii^  unfere  Söirfung  fein  !ann,  fo  mürbe 
ber  fragtidie  ^un!t  feft^uftellen  fein. 

@§  müfete  ge.^eigt  merbcn,  ha^  ein  unDolÜommeneS  Söefen, 
mie  ha§  uufrige,  nid)t  im  6tanbe  ift,  bie  SSorftettung  bc§  t)oß= 
fommenen  ^u  erzeugen,  ^sn  jebem  O^all  müBte  bie  ©elbftcrfenntnife 
unferer  UnHollfommen'lieit  unb  Dl)nma(^t,  alfo  bie  (Srforfi^ung  be§ 
eigenen  Söcfen?,  unfere  ©elbft Prüfung  ber  erfte  ©d)ritt  auf 
bcm  2Bege  ^ur  ©otteSerfenutni^  fein.  9^i($t  blof3  ber  erfte  ©(^ritt, 
aud)  ha§  Sidjt  auf  biefem  2Begc!  SicfcS  ßid)t,  mclc^e§  bie  ©otte§= 
lel)re  S)e§carte§'  unb  i()r  ontologifd)e§  5lrgumeut  aüeiu  erleuchtet, 
fe^lt  bem  fc^olaftif^en  29emeifc  gäuäli«^.  Sn  beut  legieren  ift  bie 
§auptfacfte,  bafs  mir  ein  HoflfommeueS  SBcfen  üorftctten;  in  bcml&e= 
rocifc  ®e§carteö'  ift  bie  §auptfad)e,  ha'^i  mir  eine  23üll!ommen!^eit  t)or= 
ftellen,  bie  mir  felbft  nic^t  l^aben,  unb  meil  mir  fie  nid)t 
!^aben.  ®arum  gebt  bei  il)m  ber  ontolDgifd)e  Scmeis  an  ber  §anb 
be§  autliro)3ologif(^eu,  ber  fid)  auf  bie  mcnfd)tid)e  ©elbfterfenntni^ 
grünbet.  SBenn  ou§  ber  menfd)lid)en  ^fiatur  einleud)tet,  ba§  fie  ge= 
nötljigt  ift,  ein  tiotlfornmeneS  SBefen  öorjuftellen,  bann  allein  ^at  ber 
outologifd)e  23emei§  einen  fid)eren  ?lu5gang§puu!t;  meun  ebcnfo  au§ 
ber  menfd)licöcn  9latur  einleud)tet,  baf]  bie  ©ottcSibee  nid)t  il)r  2öer!, 
fonbern  bie  Set^ätigung  unb  SBirfung  ©otteS  in  if)r  ift,  bann  allein 
Ijat  jener  23emei§  ein  erreid)bare§  3iet. 

2)ie  23ebingungen,  bie  unfere  ©ottcSibee  !^aben  mu^,  um  für  ha§ 
2)afein  ©otte§  bemeigfräftig  3u  fein,  finb  bemnad)  il)rc  notl)mcnbige 
ober  urfprünglid)e  ßonception  unb  il)re  göttliche  <§er!unft:  beibe  faBt 
2)c§carte§  in  ben  3lu§brud  ber  „angeborenen  3bee"  ^ufammen. 
3Hd)t    au§    ber  bloßen   ^bee   ©otte§    mirb    beffen   Safein    erfc^loffen, 


©elbftgetüifefieit  unb  ©otteögett)ife{)eit.  315 

fonbern  Qu§  bcr  ancjeBorenen  ^bee,  bie  at§  Set^atigung  ober 
2Btr!ung  ©ottcS  ein  3{u§bru(f  ift  be§  göttücfien  S)aietn§  in  un§. 
5(u§  biefer  un§  angeborenen  ^bee  ©otte§  feine  Griften^  folgern, 
I)ei^t  bemnad)  fo  oiet  al§  au§  bem  ©afein  ©otte§  in  un§ 
ha§  Safein  6otte§  erfennen.  Sie§  ift  fein  Vermittelter  ©c^tu^, 
fonbern  ein  unmittelbarer,  fein  (Sl)((ogi§mu§,  fonbern  eine  einfache 
©en3iBi)eit,  e§  loirb  öon  bem  33cgriff  (SotteS  ^u  bem  S^afein  beffelben 
ni(^t  al§  3U  etmag  9leuem  fortgefc^ritten,  fonbern  in  bem  Segriff  lüirb 
ba§  Safein  entberft,  ni(i)t  al§  ein  9}lerfma(  unter  anberen,  fonbern 
biefer  23egriff  ift  göttlicfteö  Söirfen  unb  Safein  fetbft.  Sie  ßrfenntniB 
be§  te^teren  ift  bal^er  bnr(f)  feine  ^J^ittelglieber  bebingt,  fonbern  eben 
fo  intuitio  ioie  unfere  «SelbftgeiriiBfjeit;  beibe  finb  gleich  einteud)tenb 
unb  gleid)  getüi^.  2Bie  auS  bem  «Cogito»  unmittelbar  «sum»  folgt, 
ebenfo  folgt  au§  «Deus  cogitatur»  unmittelbar  «Dens  est»,  ßbcn  fo 
gemi^,  als  idö  bin,  ift  ein  2Befen  außer  mir;  eben  fo  gemiB,  al§  irf) 
toeiB,  ha%  icb  bin,  meiJ3  ic^  jel^t,  baß  icb  nid)t  allein  bin,  ha% 
aufser  unb  unabljängig  üon  mir  noc^  ein  anbcreS  felbftänbigeS  SBefen 
eriftirt.  ^n  bem  «Cogito,  ergo  svim»  loar  ber  ©eift  gleicbfam  mono= 
logifd)  in  fi(^  öerfunfen,  er  l)atte  fic^  Don  ber  33etrarf]tung  ber  äuBeren 
Singe  abgemenbet  unb  an§  feiner  i^nnenroelt  ^unäc^ft  feine  anbere 
©emifetieit  al§  bie  feines  eigenen  SafeinS  gemonnen.  3n  ber  9Jlufterung 
feiner  i^been  entbecft  ficb  eine,  bie  alle  anberen  übertrifft  unb  gleid) 
Quf  ben  erften  23licf  t^rc  liö^ere  ^bfunft  üerrätf);  mäl)renb  alle  übrigen 
^orftellungen  bem  einfamen  Senfer  immer  ftiieberbolen:  „Su  btft, 
id)  bin  nur  ein  ©^^iegel  beine§  2Befen§,  eine  Sßirfung  beineS  25er= 
mögenS!"  ücrfünbet  iljm  biefc  allein:  „3cb  bin,  i(^  fpiegele  in  bir  ein 
anbereS  unb  toeit  befferes  Sßefen,  al§  bu  felbft,  unb  bin  barum  nid)t 
au§  bir,  fonbern  au§  meinem  Urbilbe  entfprungen!"  5öei  allen  übrigen 
©bjecten  be,5eugt  bie  S^atfac^e  meiner  3}orftcllung  bie  531öglid)feit  i^rcr 
(Sriften^,  bei  biefem  aWin  bie  9^ott)roenbigfcit  berfelben;  bei  allen 
übrigen  ift  SSegriff  unb  ^aäje,  SBcfen  unb  Safein,  «essentia»  unb 
«existentia»  ^toeierlei,  ^m  allein  finb  beibe  ein  unb  baffelbe, 

III.   (5elbftgen)i^l)eit  unb  ©otteSgerot^^eit. 
1.  Sie  ©etoife^eit  ber  eigenen  Unöottfommenfieit. 

Ser  <&a|:  «Deus  cogitatur,  ergo  Deus  est»  foll  li'bm  fo  getoi^ 
fein  ai§  ber  ©a^:  «Cogito,  ergo  sum».  Sie  ^D^et^obe  forbert  bie 
bebudiüe   2ßerfnü|)fung   ber  SBa^rljeiten;    barum   muß   ,3n)if^en   jenen 


316     '  3)a§  ©afein  ©otte§.    <Dic  mcnfc^liclc 

beiben  ©ä^cn  ein  unmittettarer  3ufatntnen'^Qng  fein  nnb  einleurfiten, 
unb  bei  ba§>  «Cogito»  feftftef)t,  fo  will  biejeS  3unäd)[t  at§  ber  ©runb 
be§  «Dens  cogitatur»  begriffen  »erben.  Unfere  33orfte(Iung  ©otteS 
tft  notf}tt)enbig,  wenn  fie  in  ber  unfereS  eigenen  ben!enben  (Sein§  un= 
mittelbar  cntl^alten  unb  burd)  biefelbe  gegeben  ift,  iDenn  unfcr  (Se(bfl= 
ben)nf3tfein  unb  ©otteöbemu^tfein  ^trei  ©eiten  einer  unb  berfelben  ?In= 
fi)nuung  bilben,  bie  fo  genau  3ufammengel)ören,  lüie  rechts  unb  Un!§, 
oben  unb  unten.  S)iefer  3ufamment)ang  ^niifi^cn  «Cogito»  unb  «Deus 
cogitatur»,  ^tt)ifcf)en  ©elbftgelDifj^eit  unb  ©otte§gen}if3r)eit  ift  ber  ^u 
bemeifenbe  unb  ,^u  erteud^tenbc  ^nwti,  obne  U)eld)eu  bie  Öeljre  ®c§carte§' 
unöerftanben  bleibt. 

2)tefe  ße^re  barf  nid^t,  raie  e§  genjö^nlid)  gcfd^ietjt,  fo  ge= 
ttommen  unb  bargeftellt  n)crben,  ha}^  fie  guerft  eine  SJiet^obe  öerfpric^t, 
bann  if)r  25erfpred)en  ui(f)t  t)ä(t,  fonbern  oon  bem  ©a|e  ber  <Selbft= 
gett)ifel)eit  auf  beu  ber  (Saufatität  unb  Leiter  auf  ben  ontoIogifd)en 
^Beweis  Dom  ®afein  ©ottcS  fpringt,  au§  bem  2Befeu  ©otte§  einige 
®igenfc^aften,  barunter  bie  2ßa()rl)aftigfeit  obleitet  unb  nun  guten 
5J^utl)e§  an  bie  (Erfcnntnifs  ber  ®inge  gef)t.  SBenn  e§  fic^  mit  bem 
;3beengange  ©eScartes'  auf  biefe  2Irl  t)erf)ielte,  bann  gäbe  e§  barin 
feinen  metl)obifii)en  Q^artfcfiritt,  unb  (?piftemon'§  ©inrourf  inürbe  gelten: 
ba§  man  mit  bem  ©a|  ber  ©elbftgemi^tieit  md)i  üon  ber  ©teüe  rüde, 
„^u  ber  Zi)at,  eine  fc^öne  6r!enntni§!  ^i\i  IjaU  bie  SJletl^obe,  aUQ§ 
äu  begmeifeln,  um  ja  nidjt  gu  ftrauc^eln,  unb  trippelt  barum  auf 
bemfelben  ^^unfte  Ijerum,  ot)ne  je  einen  ©rf)ritt  öorrcärts  gu  fommeu!" 
©piftemon  fagt,  tt)a§  ®e§carte§  tl)n  fagen  läfst!  S)er  ^lji(ofopl)  !annte 
btefen  ©iniüurf.^ 

Um  ben  metfjobtfdjen  S^ortfc^ritt  öon  ber  ©elbftgelr)i§I)eit  gur 
©ottcSgcmi^Ijeit  gu  entbeden,  mu^  man  ben  ^(uöbrud  ber  erften,  ha§ 
«Cogito»  ober  «sum  cogitans»,  genau  in  bem  ©tnne  nel)men,  in 
tt)el(^em  ber  ^I)iIofopI)  biefen  ©atj  finbet  unb  feftftettt.  S)a§  2ßaf}rl)eit§= 
bebürfniB  forbert  bie  ©elbftprüfung ,  bie  in  ber  @infid)t  beftel)t,  ba^ 
toir  un§  in  fo  bieten  ^^ällen  wirüid^,  barum  mögtidjcriüeife  ftet§  täuftben, 
bo^  mir  feinen  ©runb  I)aben,  eine  unferer  5infid)ten  für  maljr  gu  Ijalten, 
bielmctir  in  einem  3uftanbe  burd)gängiger  Unfid)erf)cit  finb  unb  bie 
2Baf}rI}eit  ööüig  entbeljren.  5(uf  biefe  ©elbfterfenntnifs  grünbet  fid) 
jener   umfaffenbe   3ltieifel,    ber    bie  9}löglid)feit   ber   Säufc^ung    ofine 


1  Rech,  de  la  v^rite.     Oeuvres  XI.    pg.  372-373. 


©elbftgeiüife^ieit  unb  ©otteSgetüifeljeit.  317 

5(u§nQ'^me  einräumt  unb  beutltd)  erfennt,  boB  un§  bie  SBoIjrfjeit  fel^lt. 
5)er  cQrtefiQni|d)e  Stoeifcl  ift  nid)t§  anbere§  als  bie  ©ewi^Ijett  biefeö 
9}^QngeI§,  biefer  unferer  burc^gäncjigen  intenectuellen  Un= 
öon!omnienI)ett.  ^n  einem  unb  bemfeI6en  ?{ct  offenbart  nn§  berSiüeifet 
unfere  benfenbe  9latur  unb  unfere  mangelljafte  intelligent.  9ii(^t 
umfonft  folgt  ha^  «Cogito,  ergo  sum>  unmittelbar  an§  bem  «De 
Omnibus  dubito«.  S)a§  SSefen,  bcffen  (Sjiften^  mir  unmittelbar  ein= 
leuchtet,  bin  id)  fetbft;  ba§  SBefen,  an  beffen  2Baf)r^eit§befi^  ic^ 
burd^gängig  glDeifle,  an  beffen  intcnedueller  §errli(^feit  iä)  ganj  irre 
gemorben,  bin  ic^  felbft.  2ßer  in  bem  carte[ianifd)en  «Cogito»,  biefem 
fetbftgeföiffen  5(uQbrucf  be§  eigenen  S)enfen§,  ni(f)t  jugleic^  (n}Oö  ben  üor= 
f)anbenenS)enf3uftanb  betrifft)  ba§(5elbftbefenntni^  beS  eigenen  unb  üöüigen 
intellectueÜen  @Ienb§  finbet,  ber  meijs  nicbt,  loaS  jener  ©aij  bebeutet, 
unb  fennt  loeber  fein  2:f)ema  noc^  feine  <g)erfunft.  S)ie  (Setbftgen3i^{)eit 
be§  eigenen  benfenben  ©ein§  ftammt  ou§  bem  Siuetfet  unb  ift  oon  ber 
Ueberjeugung  be§  eigenen  erfenntni^Iofen,  ber  2BaI)rl}eit  bebürftigen 
unb  ermangetnben  S)enten§  burc^brungen. 

S)ie  eigene  UnooIÜommenljeit  erfennen,  !^ei§t  2SoflEommenf)cit  er= 
ftrebcn  unb  barum  oorfteüen.  2)ie  ^bee  be§  Sßottfommenen  ift  ba^er 
notljwenbig  unb  unmittelbar  mit  bem  ?Icte  üerbunben,  ja  in  bcmfelben 
entljatten,  ber  un§  ber  eigenen  UnöoKfommenljeit  geloi^  mad)t.  (Sben 
barin  beftet)t  ber  tiefe  unb  je^t  einleud^tenbe  3ufammenl)ang  ^raifc^cn 
bem  cartefianifd)en  «Cogito»  unb  «Deus  cogitatur».^ 

2.  S)ie  3bee  be§  S}otIfpmmenen  unb  beten  Itrfprünglic^feit. 

©0  nottjlüenbig  toie  bie  2}orfteKung  meiner  fetbft,  ift  bie  3bce 
©otte§ ;  fo  notljraenbig  tüie  bie  ©eroi^tieit  meine§  eigenen  unöoIÜommenen 
2Befen§,  ift  bie  2]orfteIIung  be§  Vollkommenen.  S)iefc  25orfteIIung 
ift  notl)tDenbig  unb  Don  unferem  eigenften  S)en!en  unabtrennbar; 
barauS  folgt  noc^  !eine§ioeg§  bie  ß^ifteng  be§  ooHfommenften  2Befen§. 
:3m  ©egentljeil  erl)eben  fid^  Don  bem  gemonnencn  ^un!t  au§  gegen 
biefe  O^olgerung  eine  Slei^e  3tt>eifet.  ©ilt  ba§  2]oll!ommene  ol§  3icl 
unfereö  ©trebenS,  fo  !ann  e§,  toie  not^menbig  immer  ein  foldjeS  3iel 
üorgeftellt  toerben  möge,  nichts  meiter  fein  al§  Sbee  in  un§  unb 
burc^  un§.  2Jiit  unferen  Gräften  jugleid)  er!ennen  mir  bereu  SORängel 
unb  ©(^raufen;    inbem  mir  in  ©ebanfen  jene  fteigern  unb  öon  biefcn 


1  Heber  biefen  ^^ortfifiritt  im  Qbcengange  2)e§carte^'  ögt.  disc.  de  la  meth. 
IV.    pg.  159,    (Ueb.  ®.  32.) 


318  Soö  S)afein  ®otte§.     Sie  menj(i)Ii(^e 

oBfeljen,  fommen  tnir  auf  ber  6c!iinntcn  «via  eminentiae»  gu  ber 
33or[teIIung  etne^  üoüfommenften  Sßejenö,  bQ§  nid)t§  onbereS  tft,  at§ 
unjer  eigenes  iinüolIfommene§  mit  SBeglajfmig  a((e§  befjen,  tt)a§  bie  er[te 
©ilbe  bebeutet.  (£6eu  barum ,  ixieil  bie  ^bee  be§  23oHfommcnen  nu§ 
bem  SeiDuBtfein  ber  unöollfommenen  9Jlenfct)ennatur  ^eröorgel^t,  ift 
[ie  ein  BIof3e§  ©ebilbe  ber  letzteren,  fie  ift  nur  i^bee,  aber  nicE)t  ©ott, 
uub  ber  Qnt()ropotogil(^e  23emei§grunb,  ber  ben  ontotogifdjcn  ju  ftii^en 
tcripracti,  frfieint  ben[elben  erft  red)t  ^u  erjc^üttern. 

@§  ift  richtig,  ha'^  au§  ber  ^bee  be§  UnöoHfommenen,  loenn  luir 
bie  ^riöatiouen  lüegtaffen,  bie  be§  SSolIfommenen  erzeugt  unb  in§  ^en3uBt= 
fein  erI)obeu  werben  fann.  3^ur  ift  bamit  boö  Problem  nid)t  getöft,  fonbern 
auf  bie  i^xa%t  I)ingemiefen :  tt)ie  entfielt  bie  i^bee  bej^  ltntio(t  = 
fominenen?  2Bie  fommen  iruf^U-  ber  ®infttf)t  ber  eigenen  Un= 
t)oIIfommenf)eit  ?  (Sin  anbere§  ift  unüDlÜommen  fein,  ein  anbereS 
crfennen,  bofe  man  e§  ift.  ^m  erften  i^aü  ift  bie  Unöoüfommen^eit 
ber  3uftanb ,  in  bem  id^  befangen  bin ,  im  ^tüciten  ber  ©egenftanb, 
ben  id)  mir  !(ar  mad)e.  ®iefc  ©infii^t  ^um  menigften  ift  ni(^t  un= 
üollfommen,  fonbern  eben  fo  öüIlEommen  al§  mafir.  S)a^  td)  im 
3uftanbe  ber  ©elbfttäuf($ung  befangen  bin,  ift  ein  un^tüeifeltjafier 
23emei§  meiner  SJ^ängel;  ba'^  id)  bie  (Sd)ran!en  bie[e§  3uftanbe§  bur(^= 
breche  unb  meine  ©clbfttäujd^uug  eiufel)e,  ift  ein  unjlDeifeÜjafter 
33emei§  einer  in  mir  öor^anbenen  SßoIÜommen^eit,  ofine  lüeli^e  id)  im 
2)un!el  ber  2^äufcbung  befjarren  unb  bie  ^bee  meiner  UuootI!ommenJ)eit 
mir  nie  üufge|en  mürbe. 

Söenn  e§  fic^  um  bie  ©(^ä^ung  eine§  ,Kunftmer!§  ^anbelt,  fo 
mei^  jeber,  ha"^  e§  ber  ^unftfenner  ift,  bem  bie  SJlängel  beffelben  auf 
ha§  ^(arfte  einleuchten,  mcil  er  mit  ben  $ßoüfommenI)eiten  öertraut 
ift,  meiere  bie  ^unft  befi^t  unb  bie  DIatur  biefeS  ^unftmer!§ 
forbert.  3^ür  ben  ^bioten  giebt  e§  feine  3[Röngel;  entmeber  finbet  er 
alles  gut  ober  tabelt  in§  Slaue.  UnüoKfommenljeiten  fiel}t  nur  ber 
^Kenner,  fie  finb  nur  im  ßi^te  be§  33oÜ!ommenen  erfennbar;  biefeS 
ßic^t  erleuchtet  jene  «via  eminentiae»,  auf  meldiier  ber  ^enfd)  bie 
^bee  beg  23oltfommenen  erft  ^u  finben  glaubt;  e§  ift  fein  Sßunber, 
ha^  er  fie  finbet,  ha  er  fie  l)atte  unb  l)aben  muf]te,  al§  er  feine  eigene 
UnüoKfommenljeit  einfal).  £)I)ne  2BaI)rl)eit  fein  2öaljr^eit§bebürfniJ3, 
feine  6elbftprüfung,  fein  ^rremerben  an  un§  felbft  unb  aüen  unferen 
Sßorftellungen,  fein  3iüeifel,  feine  6elbftgemi^l)eit,  fein  «Cogito  ergo 
sum». 


(getfiftgetoi&tiett  unb  ©otte§geft)i§:^eit,  319 

3.  Sie  Urfprünglic^feit,  Dlealität  unb  Sßal^r^aftigfcit  ©otteä. 

^e|t  fe^rt  fid)  ha§  3^erf)ättnt§  um,  unb  lüas  bie  O^olge  gu  fein 
festen,  ift  in  Sßaljr^eit  ber  ©runb:  au§  ber  3bce  be§  Jßollfommenen 
ftammt  bie  be§  Unöoflfommencn,  jene  i[t  ur[|3rüngnd)er  als  bie]e,  alfo 
aud^  urf^rünglidier  ai§  bie  ©rfenntniB  unferer  eigenen  UnöoIIfoinmentieit, 
unfereS  eigenen,  benfenben  ©ein§.  ^n  unjerer  @otte§geit)i§f)eit  n^ur^elt 
'unfere  ©elöftgerai^^eit.  Sie  ^bee  ©otte§  ift  nic^t  blof?  eine  unter 
onberen,  fonbern  einzig  in  iljrer  5lrt,  »eil  öon  il)r  alle§  Sid)t  QU§gef)t, 
fie  ift  nid)t  blo^  eben  fo  !(ar  unb  ein(eud)tenb  qI§  bie  SSorftettung 
unfereä  eigenen  SöefenS,  fonbern  loeit  !larcr,  ttjeil  fie  biefe  2}orftelIung 
erft  erleudjtet:  „fie  ift  unter  allen  3been,  bie  »tr  l)aben,  bie 
^^Ufte  unb  bcutli(^fte,  barum  bie  raat)rfte".^  tiefer  6o|  S)e§= 
carteS'  ift  erft  je^t  öerftänblid). 

2öie  aber  bie  llrfprüngli(^!eit  ber  ^bee  ©otte§,  il)re  Un= 
ab{)ängig!eit  üon  unferem  ©enfen  unb  ©ein,  i£)rc  Urfäd)lid)feit  in 
O^üdfic^t  auf  unfcrc  ©elbfierfcnntnife  einleu(^tet,  fo  ift  bamit  bie  Olealität 
©otte§  oon  felbft  flar.  (E§  ift  beiüiefen,  ha^  bie  ^bee  be§  2Soll= 
fommenen,  urfprüngtid)  ttjie  fie  ift,  nic^t  6to§  eine  Sbee  ift,  fonbern 
©Ott.  Ol)ne  2Birtlid)feit  ©otteS  feine  ^bee  ©otte§,  feine  S^bee  be§ 
3}ollfommcnen  in  un§,  feine  ®infid)t  unferer  eigenen  Unoottfommenlieit, 
fein  «De  omnibus  dubito»,  fein  «Cogito  ergo  sum»,  ^n  biefem 
3ufammenl)ange  erfennen  rair  ben  ^beengong  S)e§carte§'  in  feiner 
mctI)obifd)cn  Sünbigfeit. 

Unb  ntd)t  bloß  ba^  ©ott  ift,  erfc^eint  je^t  über  jeben  Si^eifel 
erl)aben  (weil  bie  ©riftenj  unb  3bee  ©otte§  überl)aupt  erft  ben  raa^^ren 
3raeifel  ermöglicht),  fonbern  auc^,  raa§  er  ift.  ®ie  ^bee,  n:)eld)e  un§ 
ben  ,3uftanb  unferer  eigenen  int  eile  et  u  eilen  UnüoÜfommentjeit  auf 
ha^  §etlfte  erteud^tet,  fann  nid)ts  onbere§  fein  al§  bie  intellectuelle 
^Bollfommenljeit  felbft,  mit  ber  fic^  feine  5lrt  be§  9JlangeI§  öerträgt. 
S)iefer  ©ott  ift  barum  bie  obfolute  äBal^r^eit  unb  2Bal)rl}aftigfeit  felbft, 
bie  mit  ber  Säufdiung  aui^  bie  5lbfid)t  3U  täufc^en  Oon  fid)  au§fd)lieBt.  ^ 
®amit  ift  ba§  le^te  unb  fditüerfte  23ebenfen  gehoben,  welches  bei  unferer 
©elbftpriifung  ber  aj{öglid)feit  einer  maliren  ®rfenntnif3  in  ben  2öeg 
trat,  ^veljt  \dd^  i^,  baB  fein  ®ämon  mic^  in  eine  ©(^einmelt  gebannt 
unb  mit  unburc^bringlic|er  33linb^eit  gefc^lagcn  f)at.    Sßare    id)    öom 


1  M^d.  m.    pg.  281-282.    (Ueb.  ©.  108-104.)  —  2  M^d.  ni.    pg.  291. 
IV.  294.     (Ueb.  ©.  109,  111.)     Princ.  I.    §  29.     (Ueb,  ©.  177.) 


320  Ser  Urfprung  be§  Örttf)um§. 

2Bat)ne,  vok  Don  einem  bunflen  lab^rintljijc^en  <^er!er  oljnc  2Iu§tt)cg, 
gefangen  ge£)atten,  ]o  fönnte  ic^  nti^t  einmal  ätoeifeln,  benn  \d)on 
ber  Biüeifcl  ben^eift ,  ha^  id)  bie  Söiifc^ung  cdenne  unb  mir  etn3a§ 
iniüotjnt  toon  bcm  untrüglid)en  ßii^t.  Scljt  i[t  ber  Sttieifel  gelöft: 
bie  ©rfenntniB  ber  S)inge  ifl  mbglid),  meine  33or[teffungen  finb  !einc 
Srugbilber,  bie  S)inge  finb  fo,  toie  iä)  fie  üorftelfe,  n3enn  ic^  fie  in 
jenem  untrüglid)en  ßidjt  betrai^te,  b.  'i).  menn  id)  fie  Har  unb  beutlid) 
erfenne. 

D^ad)bem  mir  fo  bie  ©otte§Iel)rc  S)e§carteö'  in  if)rem  njafircn 
3nfammenl)ange  kennen  gelernt,  wirb  man  einfefien  muffen,  ha^  bie 
©ä^e  Don  ber  ^bee,  ber  9tealität  unb  ber  2Baf)r{)aftigfeit  ©otteS  nic^t 
erbaulid)e  23erfii^erungen  finb,  fonbern  ^rincipien,  meldje  bie  @r= 
!enntni^  begrünben  unb  ha§  »eitere  Sljftem  tragen. 


i}  ü  n  f  t  e  §  6  a  ^  i  t  e  t. 

Der  Itrfpnuig  öfs  Sfrrtljumö.   13fr|lfluö  uuö  Utile,    lie  meur4|ltd|e 

^reiljeit. 

I.   ®er  Srrt^um  al§  SöillenSfclulb. 
1.    SDie  3:i)atfac^e  be§  Svrtf)Utnö. 

®ie  9Jlögtid)!eit  ber  (Srfenntni^  fte^t  feft.  5mit  biefer  ©croiB^eit 
erl^ebt  fii^  ein  neuer,  bem  erftcn  entgegengefe^ter  3lueifeI,  benn  bie 
3Jlögti(^!eit  ber  ©rfenntnife  fdieint  in  einer  SBeifc  begrünbet  ^u  fein, 
bie  ben  S^^i^tlEjum  auSfc^lieBt.  Buerft  ttiar  nid)t§  einleuc^tenbcr  aU 
unfcr  3trtl)um,  jeijt  ift  nidbtS  rätl^fe(t)after.  SBcnn  unfer  benfcnbeS 
SBefen  aus  bem  UrqueE  be§  ßid)t§  unb  ber  2Ba^r|cit  flammt,  menn 
lt)ir  nid)t  unter  bie  ^Uladit  ber  Siäufc^ung  gebannt  finb,  unb  bie  SBelt, 
bie  irir  öorftetten,  !ein  Srugbilb  ift,  fonbern  toa^rt)aft  mir!Ii(^ :  lroI)er 
bann  bie  3Q^üglid)!eit  ber  2:äufd)ung  unb  jener  3uftanb  ber  33erblen= 
bung,  worin  mir  un§  in  ber  S^^at  befinben?  ^er  ©runb  berfelben 
!ann  nidjt  in  ©ott,  au6)  ni(^t  in  ber  9latur  unferer  SSorfteHungen, 
alfo  nur  in  un§  felbft  gefu($t  toerben.  Wid^i  toir  werben  getäufc^t, 
fonbern  mir  töufcften  un§  felbft.  5tller  ^nti^um  ift  ©elbfttäufd)ung. 
^ie  O^rage  ift:  morin  biefe  ©elbfttäufd)ung  beftefjt,  unb  au§  metct)er 
Ouetle  fie  'öcrrü^rt?^ 

X'md.  IV.   pg.  3.    (UeB.  B.  110-111.) 


SJcrftanb  unb  2ötße.    Sie  menidöUcfie  ^rei^eit.  321 

ߧ  ift  f(^on  ]xüi)zx  ge',eigt  toorben,  ba^  in  bem  bloBen  3uftanbe 
unferer  2}orfic([ung  nod)  fein  3i^^t!)nm  ftattfinbet  unb  bie  ^Rögücfifeit 
be§  le^teren  erft  mit  bem  Urtf)eil  eintritt,  raelc^eS  unfere  33or[tel[ungen 
für  3n[tänbc  ober  (Sigenjcf)Qiten  ber  S)inge  aufeer  un§  erftärt/  i^n 
einem  Urt^eil  folc^er  2trt  ftiirb  ber  ^rrtfjum  öoHäogen  ober  geäußert, 
ober  biefer  3Iu§bru(f  be§  i^rrt^umS  ift  nic^t  beffen  Cuetle.  2Ba§  im 
■Urtfjeile  behauptet  mirb,  ift  entraeber  n^atir  ober  falfc^;  eine  ma^re 
ober  fQtf(fje  SSe^ouptung  ift  noc^  ni(^t  mein  ^i'rttjum.  @rft  bann 
tjaU  id)  geirrt,  n)cnn  ic6  ein  toa^reS  Urtf)eil  für  fatfi^,  ein  falfrfieö 
für  roa^r,  ein  graeifel^afteä  für  gemiB,  ein  fic^ereS  für  unfic^er  l)alte. 
©in  tt3Q^re§  Urtl)eil  für  folfc^  {)alten,  ^eiBt  ba§feI6e  oerneinen,  ein 
falfctieS  für  maljr  galten,  f)eiBt  baffelbe  bejofien;  loenn  irf)  ein  gtoeifel= 
Ijafteä  Urtfjeil  für  geroiB  unb  ein  gemiffeS  für  gmeifetfiaft  Qufetje,  fo 
öerneine  icf)  im  erften  Jatt  bie  Unfi(^crl)cit,  im  ^loeiten  bie  ©ic^erljeit 
beffeI6en.  <^ierau§  erijedt,  bo^  nicy  im  Urt|)ei(  aU  foli^em,  fonbern 
jn_unferer  ^tnnaljme  ober  2}ermerfung,  in  unferer  Seja^ung  ober 
Sßerneinung  hi§>  Urtf)ei(S  ber  eigentliche  ^rrt^um  beftef)t  unb  baijer 
.bie  CueHe  beffelben  nur  in  unferem  33ermögen  be§  SeJQl)en§  ober  23er= 
neineuö,  be§  5(nnel)men§  ober  5(6{et)nen§  enthalten  fein  fann. 

S)iefeö  Sßermögen  forbert  eine  nähere  33eftimmung.  SBenn  loir 
iebe§  tDaf)re  Urtficil  ^u  bejafien,  jebe§  falfd^e  gu  oerneinen  gegioungen 
iDären,  fo  fönnten  mir  nicf)t  irren.  Safier  fonn  ber  3rrtf}um  nur 
Qu§  einem  foli^en  Jßermiiigen  hc§  23eiat)en§  ober  33erneinen§  entftel)en, 
melc^eS  jeben  3'Dang  üon  fid)  au§fc^(icf3t  unb  üöüig  oon  unferem 
Selieben  abfängt.  Siefe§  unbebingte  unb  freie  23ermögen,  baffelbe 
ebenfo  loo^t  gu  bejafien  qI§  gu  oerneinen,  ift  ber  2jßiüe  ober  bie 
SBafjlfreitjeit  (Sßitlfür).  5)a§  Urttjeil  ift  (5a(f)e  be§  ä^erftanbes,  bie 
23ejat)ung  ober  SSerneinung  beffelben  ift  <Bad)t  be§  SBillenS:  ber 
Srrtl)um  befteljt  barin,  boB  toir  bem  lua^ren  Urttjeit  ha§  fotfi^e  Dor= 
gießen,  baB  loir  ha^  le^tere  lieber  raotlen;  er  ift  nur  baburd)  mög= 
lic^,  bo^  bie  SBqI^I  gtoifd^en  betben  ocidig  in  unferer  SJfoc^t  liegt.  G§ 
ift  bemnad)  ftar,  ha^  im  ^nlljum  bie  beiben  SSermögen  be§  25erftanbe§ 
unb  2öillen§  gufammentoirfen,  inbem  !raft  feiner  ^yi^eibeit  ber  SBitle 
ben  ^rrtf)um  burd)  ben  23erftQnb  oerfdiulbet  ober,  tt)a§  baSfelbe  IjeiBt, 
inbem  ber  SBille  ben  3}erftQnb  üon  ber  33af}n  ber  (£r!enntniB  abteuft.- 


'  e.  öor.  dap.  ©.  304-305. 
£316d.  IV.  pg.  298.  (Uet).  ©.  113-114.) 
Sucher,  ©efc^.  b.  q}f)irof.  I.  4.  aiufl.  3i.  2t.  2i 


322  S)er  Utfprung  bes  ^rrttjumä. 

2.    SSiCe  unb  93erftanb. 

Um  bie  Ouelle  be§  i^rrtljumg  gang  gu  erforfc^en,  tnu^  baS  23er= 
^attni^  jener  beiben  SSermögen  nof^er  unteriu(f)t  werben.  2Benn  ber 
SBitte  genötijigt  wäre,  bu§  moljre  llti()ei(  gn  bejahen,  ba§  falfcfie  gu 
üerneinen,  ha§  unfic^ere  ba^ingeftellt  fein  gn  laffen,  fo  roäre  er  an  ben 
i^erftanb  gebunben,  öon  bemfelben  bel^errfc^t  unb  geleitet,  in  feiner 
Sraglüeite  ebenfo  befd^ränft  lüie  biefer.  <So  üer^ält  e§  fid^,  tüie  fd)on 
barget^an,  feineSroegS.  Unfer  SSerftanb  ift  befi^ränft:  e§  giebt  öieleö, 
baö  in  feine  ^yaffungSfraft  entmeber  gar  nict)t  ober  nur  uuHar  unb 
unbeutlid)  fäüt;  e§  giebt  nid)t§,  lüogu  fic^  ber  SBiÜe  nid)t  bejafienb 
über  üerneinenb,  annel)nieub  ober  abletjnenb  ober  aud)  inbifferent,  b,  ^. 
Weber  bejaljenb  nod)  öerneinenb  öer^alten  fönnte;  er  reid)t  bal)er  weiter 
als  ber  ä)er[tanb,  er  erftredt  fid)  auf  ha§  (Srfannte  ebenfo  wofjt  al§ 
auf  hü§i  9iii^ter!annte  unb  fann  fid^  3U  bem  einen  wie  p  bem  anberen 
fowo^l  bejatjenb  al§  aud)  oerneinenb  ocrl;alten.  „®er  SBiüe  ift  ba^er 
gröBer  al§  ber  SSerftanb." 

@r  ift  nic^t  blo^  größer,  fonbern  ba  er  fid)  anf  alteS  erftredt, 
wä'^renb  biefer  in  feiner  ©rfenntnif^  fid)  auf  eine  beftimmte  ©p^äre 
eingefd)rän!t  finbet,  fo  ift  ber  2BiIIe  unbefc^r äuft,  wäi)renb  ber 
23erftanb  befd)ränft  ift.  5)icfe  unbebingte  SBiüenSgröfee  ift  unfere 
fyreil)eit  unb  ©üttäl)nli(^feit.  „®er  Sßille  ober  bie  2öitten§frei= 
fjeit",  fagt  ®e§carte§,  ift  unter  atten  ha§  einzige  SSermögen,  ha^ 
nad)  meiner  (Srfa^rung  fo  gro§  ift,  ba^  ici^  mir  ein  größeres  nid)t 
t)ürftellen  fann.  Siefe§  SSermögen  ift  e§  oorgug§weife,  !raft  beffen 
ic^  ba§  (Sbenbilb  ©otte§  gu  fein  glaube."  Sßenn  aber  Söille  unb_ 
SSerftanb  ficb  fo  ^u  einanber  0erl)aIten,  bafj  biefer  einer  natür= 
Iid)en  @d)ran!e  unterliegt,  Wä^renb  jener  öiJÜig  frei  ift,  fo  Ieud)tet 
ein,  bafe  !eine§  ber  beiben  9}crmögen,  für  fid^  genommen,  bie  Quelle 
be§  ^vrctl)um§  fein  !ann:  n\d)\  ber  25erftanb  allein,  benn  er  ift  al§ 
unfer  natürli(^e§  (öon  ©ott  abl)ängige§)  6r!enntnif30ermögen  untrüg= 
lid^;  uid^t  ber  Söille  allein,  benn  er  ift  alö  unfer  unbebingte§  3'i^eit)eit§= 
Vermögen  im  eigentlid^en  ©inne  be§  2ßorl§  göttli(^.^ 

Sene§  3ufammenwirfen  beiber  SBermögen,  woburd)  ber  3i^i^tl)um 
äu  ©taube  !ommt,  mufj  bemnad)  bartn  beftel)en,  ha^  ber  menfi^lid)e 
SBille  traft  feiner  ^^reiljeit  ben  3)erftaub  öerfeljrt  unb  baS  untrüg= 
Iid)e    Öidit    in    ein   3nlid)t   üerwanbelt.     S)er   3rrtl)um    !ann   nic^tö 


1  M(Sd. IV.  pg. 298—300.  (Ueb.©.114— 116.)  Princ.I.  34-38.  (Uef).®.179.) 


aSetftanb  unb  Slßiae.    Sie  mcnfc&tit^e  gretfiett.  323 

anbere§  jetn  aU  üerfc^ulbeter  Unberftanb.   S)iefe  ©rtlärung  i[t  äu  öer= 
beutlii^eti. 

3.  S)er  t)erftf)ulbete  Unoerftanb. 
SSermöge  jeiner  llnbefrf)rän!ti)eit  erftrerft  ficf)  ber  Sitte  foföoI)( 
auf  bQ§  ßr!annte  al§  auf  boS  9lic^ter!aunte ,  auf  bie  erleud)tete  unb 
.out  bie  bun!te  33er[tQnbe§f|3f)äre;  froft  feiner  ^^rei^eit  !ann  er  ha§  eine 
h)ie  ba§  onbere  foiüo^t  bejaljen  at§  auc^  öerneinen.  SBenn  er  ober  unab= 
gängig  üon  ber  Haren  unb  beutlic^en  (SrfenntniB  bejafjt  ober  cerneint, 
fo  l^anbelt  er  grunb(o§,  b.  ij.  er  urtf)eitt  unbegrünbet  unb  irrt 
barum  in  jebem  i^aii,  gleic^niet  lüie  er  urtf)ei(t,  gleic^üiel  welches 
Urtijeil  er  bejnljt  ober  öerneint.  S)er  3trtl)um  reid)t  baljer  weiter, 
üU  mir  gunäi^ft  beftimmt  I)atten.  %n^  bie  ScJQ^^ung  eine§  wahren 
ltrtl)eil§  ift  ein  ^rrt^um,  wenn  [ie  grunbloS  [tattfinbet.  ^6)  hqaijt 
ha^  Urt^eil,  ol^ne  ^u  miffen,  ba^  unb  lüarum  e§  voai)x  ift,  ic^  urtljeile 
im  ©unfein,  tnppc  burc^  3ufaII  in  bie  Sßa^r^eit  unb  toerljalte  mic^ 
5u  ber  (enteren,  wie  büQ  blinbe  ^u1)n  gum  ^orn.  2BoIIte  ic^  tt)Ql)r 
gegen  mid)  felbft  fein,  fo  mü^te  ic^  befcnnen:  i(^  tt3eiB  nic^t,  föie  e§ 
mit  ber  ©Qrf)c  ftel)t,  ic^  bin  im  Un!(aren  unb  loffe  üon  mir  qu§  jebe 
fac^Uc^e  23et)Quptung  bat)ingeftetlt.  Sobolb  ic^  ober  urt^eite,  bilbe  iä) 
mir  eine  ©en3ifel)eit  ein,  bie  ic^  nii^t  Ijobe,  ic^  täufi^e  mid^  alfo  felbft, 
b.  t).  id\  irre.  Ober  i(^  mitt  eine  ©emifef^cit  gur  ©c^qu  trogen,  bie 
mir  fe^lt,  unb  toon  ber  id}  loeiB,  ha^  fie  mir  fe!^lt,  tcb  täufd)e  otfo 
onbere,  b.  l).  ic^  betrüge.  3ft  ha§  bejaljte  Urt()eil  feinem  ^nl)alte  noc^ 
folf($,  fo  ift  ber  offenbare  3rrtl)um  ein  boppelter,  gugleid)  focftlic^  unb 
:perfönti(^,  ic^  töufdie  mid)  in  ber  ©ac^e  unb  jugleicö  über  mic^  felbft. 
Um  boS  frühere  Seifpiel  ^u  mieber^oten:  e§  ift  !ein  3i'"i^t^um,  bo^  ic^ 
bie  (Sonne  at§  beloegte  ©cbeibe  öorftette;  iä)  irre,  fobolb  ic^  urt^eile, 
bofe  bie  ©onne  eine  bemegte  ©d^eibe  ift.  ^6)  irre  foc^lid)  unb  perfön= 
lidi,  wenn  id)  ba§  geocentrifc^e  ©ijftem  bejolje;  ic^  irre,  menn  id)  o!^ne 
®infid)t  in  bie  ©rünbe  biefc§  ©ijftem  üerneine  unb  ha§  entgegengefe^te 
für  n)al)r  ^alte. 

IL   ®er  SBitle  jur  2Bal)r^eit. 

1,   ®te  Söer^ütung  be^  :3rrt^um§. 

®er  ^rrtl)um  beftel)t  in  ber  grunblofen  33e!^au|3tung,    er  entftel)t 

ou§   ber  Söiüfür  ol§   bem    grunblofen  Sßermögen   bes  ä3eja'^en§   unb 

Sßerneinen§.     3n  biefem  Vermögen  liegt  äugleid)  bie  5Jla(^t  meber  ju 

beial)en  noc^  ^u  öerneinen,  b.  l).  jebe  grunblofe  23el)ou).itung  3urüd3U= 

21* 


324  @er  Ursprung  beö  3irrtf)um§. 

I^atten  ober,  tt)a§  boffelbe  l^eifet,  jeben  Srrtf)um  gu  öermetbcn.  Sobalb 
lä)  toa^x  gegen  midE)  felbft  bin,  mu§  tcE)  ben  Suftonb  meiner  perfön= 
lid^en  Ungeroi^fjeit,  ben  9]RangeI  meiner  ©inficEit  er!ennen,  nnb  fraft 
biefer  6r!enntnife  bin  icE)  im  (Stanbe,  mtcf)  jebeS  -Urt^eils  unb  8ii)ein= 
miffenS  ^u  enthalten.  2ßenn  ober  in  jebem  3^atl,  mo  mir  irren,  bic 
3)^öglicf)!eit  ni(f)t  ju  irren  offen  ftanb,  fo  ift  jeber  ^rrf^um,  in  ben 
mir  geratl)cn,  unfere  felbfteigene  2;!)at  unb  ©(i)ulb,  mir  mürben  nic^t 
irren,  menn  unfere  @rfenntni§  öoHfommen  märe,  fie  ift  unooIÜommen, 
biefe  Unöoüfommentjeit  ift  nic^t  unfere  ©rf)ulb,  fonbern  DJIangel  ober 
<B6)xanh  unferer  ?iatur;  ot)ne  biefen  SJlangel  gäbe  e§  feine  9!}^5gti(fj= 
feit  gu  irren,  tro^  bemfelben  mürben  mir  ben  i^trt^um  üermeiben, 
menn  mir  unfer  Urt^eit  öorfi(i)tig  jurüiffiielten  unb  niemals  mel)r  gu 
miffen  fc^einen  motlten,  qI§  mir  in  2ßQ^r{)eit  ftar  unb  beutlic^  ein= 
feigen:  menn  mir  in  feinem  Quälte  bem  begrünbeten  Urtl)eil 
bQ§  unbegrünbete  oorgögen.  3)iefe  2Bal)l  mad)t  ben  ^ri-'t^um, 
unfere  SBillenSfreileit  ermöglicht  bie  Sq^^I.  S)er  begrünbeten  Urt^eile 
finb  menige,  ber  unbegrünbeten  öiele,  ber  Schein  me!)r  ^u  miffen  qI§ 
mon  in  2BaI)rIjeit  mei^,  ift  öerfüljrerifd)  unb  üeranto^t  jenen  93^ife= 
braud^  ber  ^rei^eit,  moburcf)  mir  bie  unbegrünbeten  Urti)eile  ben  be- 
grünbeten Dorjietien.  3e|t  tä^t  fid)  genau  fagcn,  ma§  ber  2]erftanb 
unb  ma§  ber  SBitte  gum  3i^rlf)um  beiträgt:  ber  Seitrag  be§  2)erftanbe§ 
liegt  in  feiner  (Si^ranfe,  ber  be§  2Bitten§  in  feiner  ©djulb;  bie  ©(^ranfe 
be§  35erftanbe§  ift  natürlid^er,  bie  ©c^ulb  be§  2BiIIen§  ift  fittlic^er 
5[Ranget:  nämlid^  SJtanget  an  perfönlic()er  2Ba!^rf)aftig!eit,  äd)ter  ©elbft= 
erfenntnife  unb  (Setbftprüfung.^ 

5tu§  ber  gegebenen  (Srflärung  folgt,  ha^  ber  ^i^^-'t^um  öerfcf)ul= 
betet  SBeife  eintritt,  fobatb  mir  9^ic^terfannte§  als  @rfannte§  be()anbeln. 
Unter  ha§  ?li(i)terfannte  ge(}ört  aucf)  ha§  Unerfennbare.  S)ie  2Ibfid)ten 
©otte§  öermögen  mir  nid)t  gu  erfennen,  barum  bürfen  mir  auc^  nid)t§ 
hmäj  biefe  Slbfic^ten  erfennen  motten :  bie  teIeotogif(^e  ©rflärung  ber 
natürti(^en  Singe  ift  bal^er  irrtl)üm{i(^.  „Sc^on  au§  biefem  ©runbc 
barf  jenes  ganje  ®efd)Ied)t  ber  Urfac^en,  ba§  bem  Btt^edbegriff  ent= 
leljiit  mirb,  in  ber  ©rflärung  ber  9ktur  meiner  SO^einung  nad)  feine 
Stelle  {)aben,  benn  i(^  I)alte  e§  für  toüfütjn,  nac^  ben  5lbfic^ten  ©otte§ 
gu  forfc^en."  §ier  begegnen  fid)  S)e§carte§  unb  ©pino^a,  beibe  t)er= 
neinen  bie  ©eltung   be§  BioedbegriffeS   in   ber  (Srflärung   ber  ©inge: 


'  MM.  IV.    pg.  304—308.    (Uelb.  ©.  117—119.) 


Jöerftanb  unb  aöitle.    Sie  menfc|(id^e  Gfrei^eit.  325 

jener  tcegen  her  Unerfennborfett,  bieder  wegen  ber  llnmögticf)!cit  gDtt= 
lieber  5(6[ic^ten.  S)er  ©c^ritt  öon  ber  Unerfennbarfett  gnr  Itnmöglic^^ 
!eit  ift  nic^t  gro^  unb  in  ber  3flii^tung  be§  9lQtionQ(t§mu§  eine  not[)= 
roenbige  Jorberung.^ 

2)Q^  tt)ir  irren,  ift  nidfit  (Sottet  Sc^utb,  fonbern  bie  unfrige. 
©oweit  unfer  SBiffe  ben  ^rrtl^um  öerurfac^t,  leuchtet  ]rf}on  ein,  boB 
'ber  letztere  nit^t  unter  bie  SSerfe  ©otteö  gehört.  2I6er  qui$  bie  Un= 
t)ottfomment)eit  unferer  intetfectuetlen  3^atur  tf)ut  ber  göttlid)en  23oII= 
!ommenf)eit  feinen  5l66ru(^.  ®iefe  forbert  bie  25o(tfommenf)eit  ber 
göttüc^en  2Ber!e,  bie  im  ©an^en  beftef)t  unb  burc^  bie  OJiängel  ber 
einzelnen  ®inge  fo  raenig  leibet,  ba^  fie  öietme^r  barouS  refuttirt. 
Sie  Unöoüfommen^eit  unfereS  6ef($rän!ten  S)a[etng  erfc^eint  in  'üixä- 
fid^t  au\  boS  ©ange,  oljo  auä)  in  9^ü(ffi(f)t  auf  ©ott  al§  25olIfommen= 
fjeit.  „2Ba§,  nienn  e§  allein  öor^anben  n)äre,  öielleii^t  mit  9ie(^t  für 
fe^r  unöoltfommen  gelten  müBte,  ift,  aU  %l)^[l  be§  ©an^en  betroc^tet, 
öietteic^t  fe^r  üotI!ommcn."  §ier  treffen  iiä)  S)e§carte§  unb  ßeibnij. 
®ie  Üicc^tfertigung  ber  SBoÜfommen^eit  be§  ©an^en  ou§  ber  Unt)olI= 
fommenfieit  bes  Singeinen  bilbet  ben  ©runbgebanfen  ber  leibni^ifi^en 
2;^eobicee,  lüie  bie  9ii(i)tig!eit  ber  3tüecfe  unb  Sroerfbegriffe  hen  ber 
ße^re  ©pinogaS.^ 

2.    Sie  niebere  unb  ^ö^eve  2ßiüen§frei^eit. 

Unfer_  i^rrttjum  ift  unfere  SBiöenSfdiulb,  er  ift  burcf)  bie  2ßiIIen§= 
frei^eit  öerurfad)t  unb  burcE)  biefelbe  ju  öermeiben.  2)aE)er  muffen  roir 
innerl)aI6  ber  letzteren  gemiffc  Suftanbe  ober  ©tufen  unterfd)etben,  je 
nac^bem  fie  burd)  if)r  3Serbalten  ben  ^rrt^um  t)erf(f)utbet  ober  t)er= 
meibet;  e§  giebt  atfo  öerfc^iebene  ^'^eiljeitsftufen ,  niebere  unb  l)öf)ere, 
unb  für  bie  niebrigfte  mu^  biejenige  gelten,  bie  ben  3i^i-"t^nm  unmittet= 
bar  erzeugt.  S)iefer  befteljt  in  ber  grunbtofen  Scjaljung  ober  23er= 
neinung  unb  folgt  au§  bem  grunblofen  23eri}alten  be§  2Bi(Ien§,  b.  t). 
ou§  ber  bloßen  2Bt(I!ür ,  bie  burd)  feinerlei  23ernunftgrünbe  in  ber 
2ßal)t  i^rer  llrtt)eile  ober  ^anblungen  beftimmt  trirb.  S)af)er  ift  bie 
2BilIen§inbifferenä  bte  unterfte  ©tufe  ber  {yreifjeit.  ®ie  O'i^eitjeit  ift 
um  fo  ^öt)er  unb  ber  9BiIk-iuii4fl-4ideitjLj^^ßJ^  bTe  ©rünbe  linii, 
au§  benen  er  bejal)t  ober  öerneint,  b.  b.  je  einfid)t§t)oüer  er  ^anbelt. 
„r^ene  ^nbiffereng   aber,    bie   icb   erfaljre,   fobalb    feinerlei   33ernunft= 


1  Med.  IV.    pg.  297.    (Ueb.  S.  112-113.) 

2  Me^'d.  IV.    pg.  297—298.     (Ueb.  S.  113.) 


326  S)er  Urf^jrung  beö  3rrt{)um§. 

grünbe  mi(^  mef)r  naä)  ber  einen  Qt§  nacö  ber  anberen  ©eite  betoegen, 
i[t  bie  unterfte  ©tufe  ber  [yreifieit  nnb  klüeift  ntrf)t  beten  SßoIIfommen= 
f)ctt,  fonbern  nur  ha§  91i(i)tt3orf)anben]ein  ber  ©infic^t.  SBenn  \ä)  immer 
tiav  lt)üBte,  lt)Q§  moljr  unb  gut  ift,  fo  iwürbe  ic^  niemals  in  3^eifct 
fein,  tt)Q§  3U  urt^eilen  unb  gu  lüöljten,  unb  mic^  öoIÜommen  frei, 
ober  nie  tnbifferent  üerl^alten."^  ©o  unterfdjeibet  fi(^  üon  ber  nieberen 
bie  f)ö^ere,  öon  ber  inbifferenten  unb  grunblofen  bie  öernunftgemä^e, 
l3on  ber  er!enntnifeIofen  unb  blinben  bie  erleuchtete  0^reif)eit.  S)ur(^ 
bie  te^tere  allein  ift  fittlid]e§  §anbeln  möglich.  §ier  erblirfen  n^ir  ben 
©runbgebanfen  ber  ©ittenle'^re  S)e§carte§'. 

3.  ®te  S^reil^eit  öom  Strt^^um. 

5tn  biefer  ©teile  er'^etlt  firf)  auf  ba§  .^tarfte  n^ieber  ber  5lnfong 
ber  ganzen  ße!^re.  Um  bie  5ÖIenbungeu  unferer  eingewurzelten  ©el6ft- 
täuf(^ung  gu  burc^fc^aucn,  gab  e§  nur  ein  eingigeg  SJ^ittel:  toir  mußten 
an  un§  feI6ft  irre  n3erben,  an  ber  ©üttigfeit  unb  9ieotität  atler  unferer 
2?orfteIIungen  gtDeifetn,  un§  an  biefeu  Bi^eifel  gewönnen  unb  biefe 
©elbft^irüfung  ebenfo  in  un§  befeftigen,  aU  ficf)  bie  ©elbfttäufc^ung 
befeftigt  ^atte.  S)iefe  inteüectuene  Umraanblung  !ann  nur  burc^  ben 
SBiKen  gefi^el^en:  hmä)  ben  SBillen  gur  2Ba^r^eit.  Se^t  feigen  lüir 
unferer  ©elbfttäufc^ung  unb  bem  3ttieifel,  ber  fid^  gegen  biefetbe  ri(i)tet, 
ouf  ben  ©runb.  9^i(^t  in  unferen  SSorftellungen  liegt  ber  Srrt^um, 
fonbern  in  unferen  llrt^eitcn,  nic^t  in  ben  ltrtl)ei(en  al§  folc^en,  fonbern 
in  bereu  grunblofer  58ejat)ung  ober  25erneinung,  alfo  in  einem  2SiIIen§= 
act,  ben  gurürfgul^alten  loir  bie  S^rei^eit  tjaben.  ©o  ift  e§  im  legten 
©runbe  ber  2Bitte,  n)el(i)er  ben  23erftanb  DerbunMt  unb  un§  in  ^rr= 
t^um  ftürgt;  ebenfo  ift  e§  ber  2Bitte,  ber  un§  üor  bem  ^ri^t^j^n^^  '^c= 
h)a^rt  unb  Oon  bemfelben  befreit. 

2Bir  tt)o(Ien  bejaljen  ober  oerneinen,  o^ne  gebac^t  unb  er!annt 
gu  l^aben:  ha§  ift  bie  Unroatirljeit  gegen  un§  felbft,  unfere  ©etbft= 
tQuf(5ung,  unfer  ^^rrtl^um.  2Bir  tooüen  nur  bejatjen  ober  toerneinen, 
nac^bem  mir  beutlic^  er!annt  ^aben:  ba§  ift  bie  2Ba^rI)eit  gegen  un§ 
felbft,  ber  S^eifel  an  ber  9li(^tig!eit  unferer  3}orftellungen,  bie  (Sinfid^t 
in  unfer  9lid)tlüiffen,  ber  fefte  6ntf(i)lufj  gu  erfeunen,  tlar  unb  beutlirf) 
gu  beuten  unb,  fo  lange  toir  im  Unflaren  finb,  nic^t  gu  urt^cilen. 
dlaä)  biefem  ©ntfdölu^  gleich  einem  unöerbrüc^tictien  ©efe|e  gu  l^anbeln, 


1  Med.  IV.   pg.  300— 301.    (Heb.  6.  115-116.) 


©er  Url^rung  be§  3rrt^um§.    3}eTftanb  unb  SStüe.    Sie  menfc^Iid^e  g^veil^cit.    327 

ift  ©Qc^e  be§  2Bitten§  unb  be§  ß^arofterS.  „So  eriüerBen  lütr  bie 
^^rei^eit  nid)t  ju  irren  raie  eine  5Irt  ©elüoljn^eit,  unb  hierin  6eftef)t 
bie  größte  unb  fiauptfäc^Ii^e  a3o[Ifommeut)eit  be§  Menjc^en.^ 


©e^§te§    Gapitel. 

©egfitfaij  jmifrijüu  ©ei|i  unb  ßörpfr.  Ufbfrgang  jur  tlaturpljtloropljte» 

I.  2)te  ©ufeftontialität  ber  Singe. 
1.  S^a§  S)afem  ber  Äörper. 

9^Qd^bem  bie  5)^ögticftfeit  ber  @r!enntnife  Betoiefen  unb  bie  bes 
;3rrtf)um§  erflört  ift,  mufe  je^t  ^u  ber  O^roge  gefcöritten  toerben :  lüie 
e§  fic^  mit  ber  ^Realität  ber  ©egenftanbe  öerpÜ,  bie  lüir  ai§  2)inge 
aü§er  un§  öorftellen?  Ser  finnltt^e  ©laube  bejaf)t  biefe  S^ealität, 
bie  ©elbftprüfung  unb  ber  3^eifel  fjaben  ben  ©tauben  an  bie  SBa^r^ 
fett  ber  finnlic^en  SSorftettung  erfcf)üttert.  2)ie  ^bee  ©otteS  ^at  micb 
erfennen  laffen,  ha^  ic^  nic^t  allein  in  ber  2Bett  bin;  au§  ber  25olt= 
tomment)ett  ©otteS  fottte  einleuchten,  baB  bie  Unuodfornmentieit  meines 
S)afein§  jur  SSoIIfommen^eit  beö  ©an^en  gef)ört;  iä)  bin  unöottfommen, 
meit  befdbränft;  icö  bin  befdiräntt,  toeit  \^  nic^t  ha§  ©an^e,  fonbern 
nur  ein  2t)eit  beffelben,  nic^t  ba§  einzige  2öe]en  au^er  ©ott,  fonbern 
nur  eine§  unter  anberen  bin:  atfo  giebt  e§  außer  mir  noc^  anbere 
Söefen  in  ber  SBelt. 

SD^eine  2}or[teIIungen  finb  mat)r,  fofern  \ä)  mic^  nic^t  [elbft  täujd^e; 
bie  3}inge  finb  fo,  lote  iä)  fie  öorftetle,  trenn  tc^  fie  flar  unb  beutlid) 
ben!e.  Sie  erfc^einen  mir  al§  -Körper.  3ft  biefe  ®rfcE)einung  nit^t 
tneine  Selbfttäufd)ung?    ©iebt  e§  in  2Bi*fIi(^teit  ,$^örper? 

©emiß  ift,  baß  bie  35orftetIung  ober  ha§  Sitb  ber  Körper  tneinem 
©eifte  gegentbiirtig  ift,  ba§  id)  mir  bag  ® afein  berfelben  einbitbe. 
SBenn  tnein  2)en!en  allein  bie  Urfacfie  bicfer  (Sinbilbung  fein  fann  ober, 
)xia§  baffelbe  f)eifet,  toenn  benfen  unb  einbitben  ööüig  ibentifd)  finb, 
jo  ift  fein  ©runb,  bie  S^^atfad^e,  ha^  id)  .Körper  üorftette,  au§  einer 
äußern  Hrfadje  gu  erftären.  SIber  ba§  ©inbilben  ift,  toie  e§  f(^eint, 
bon  bem  reinen  2)en!en  öer)d)ieben.  ^c^  crfatjre  biefen  Unterfcfjieb, 
fobalb  icb  micf)  ^u  bemfetben  Cbject  bcnfenb  ober  einbitbenb  oertialte; 
e§  ift  fdiraierig,   ein  2;aufenbe(f  bilblic^  noräufteKen,   mä^renb  baffelbe 

1  Med.  IV.    pg.  306-807.    (Ueb.  ©.  119.) 


328  ©egenfa^  smifd^en  ©etft  unb  .$?örper. 

eben  fo  leicht  at§  ein  2)reieif  gebadjt  xohh.  S)a  nun  bn§  2Befen  be§ 
©etfleS  im  ®enfen  beftcl)t,  fo  f(|etnt  ha§  Sßermögen  ber  (Sinbitbung 
nidöt  btoB  öon  ber  geiftigen  DIatur  abljöngig  ^u  fein,  fonbern  bic  93er= 
binbung  berfelben  mit  ber  förderlichen  gu  forbern;  e§  fd)eint,  bof]  oI)ne 
Körper  unfere  ßinbitbung  ber  «Körper  nicfit  ftatlfinben  fönne.  S)ai)er 
fott  bie  S^Qtfacfie  biefer  ©inbitbung  nt§  ber  ©runb  getten,  qu§  tüetc^em 
bo§  S)afein  ber  Körper  einleucf)tet.  ®er  gan.^e  23ett)ei§  ru^t  auf  ber 
unbetütefenen  SSoronSfe^ung,  hci%  ben!en  unb  cinbilben  tierfc^ieben  finb 
unb  bQ§  (entere  etmaS  anbereS  ift  qI§  eine  bIo§e  ^Jlobification  be§ 
®enfen§.  ?luf  biefem  SBege  lä^t  fi(^  ha§  Safein  ber  J^örper  im 
günftigften  i^aU  tt)Qt)rfd)einIi(^,  ober  nie  getoi^  machen.  ^ 

dagegen  fd)eint  ber  gefu(f)te  Setüei§  mit  größerer  ©idierljeit  fi(^ 
auf  bie  2;f)atfad)c  unferer  finnlii^en  ®mpfinbung  ftü|en  gu  fönnen. 
2ßie  foüen  of)ne  bie  2Btr!üc^feit  ber  Körper  5tffecte,  vok  ßuft  unb 
Bä)mn^,  triebe,  tnte  junger  unb  S)urft,  Stimmungen,  toie  O^reube 
unb  Trauer,  ©enfationen,  n)ie  ^äxk  unb  SBeic^beit,  SBärme  unb  bellte, 
?}Qrben  unb  Söne,  ©eru(^§=  unb  ©efc^mQcf§cm|)finbungen  möglii^ 
fein?  @§  ift  gefti^,  bofe  toir  folc^e  ^Borfteüungen  ^oben,  bo^  fie  unter 
allen  bie  Iebi)afteften  unb  einbringtid)ften  finb,  bo^  fie  oline  unfer 
3nt^un  kommen,  alfo,  tt)ie  e§  fdjeint,  bon  Singen  au^er  un§  ^errütjren^ 
ha%  rtir  öon  ben  le^teren  auf  feinem  anberen  SBege  al§  burc|  unfere 
finnlic^en  ®inbrü(fe  <^enntni^  crf)alten,  bafier  toir  btefe  für  ben  Slus= 
brud  ber  S)inge  felbft,  für  beren  äl)nli(^fte  5lbbi(ber  fjalten.  llnn)i(l= 
lüxlxd)  be^iefien  n)ir  unfere  finnüc^en  33orftetIungen  auf  förperlid)e 
Urfac^en,  ttiie  burc^  einen  Df^aturinftinct  baju  geleitet;  irir  betrachten 
biefe  25orfte(tungen ,  ba  fie  bie  erften  finb,  bie  tt)ir  l)abcn,  al§  bie 
Glemcnte  aller  übrigen  unb  fommen  fo  gu  ber  3lnfic^t:  ha^  in  unferen 
3?erftanb  atte  ^been  burd)  bie  ©inne  einge()en,  unb  alle  finnlid)en 
©inbrüde  burd)  förderliche  Urfad)en  ben)irft  werben,  ^nbeffen  raiffen 
mir  ja,  iüie  fel)r  toir  un§  über  bie  2BaI)rI)eit  unferer  finnlid)en  23or= 
ftellungen  täufcben,  nidit  btoB  im  Sraum,  too  fie  gar  feine  Dlealität 
^aben,  aud)  im  macbm  3uftanbe,  Xüo  un§  bie  2Bal)rnel)mung  benfelben 
©egenftanb  balb  fo,  balb  anber§  erfd)einen  lä^t,  bismeilen  auc^  oötlig 
taufest.  ®er  üieredige  Slf)urm  erfdieint  in  ber  ^erne  runb ;  nad)  einer 
^Imputation  toirb  ber  ©d)mer^  nod)  in  bem  ©liebe  empfunben,  n)elc^e§ 
bem    ßeibe    fel)lt.     S)a§   ®afein    ber  o^örper    läjst    fid)    bemna(^    au§ 


1  M6d.  VI.    pg.  322-325.    (Ueb.  ©.  129- 131.) 


Uebergang  3ur  9ktUTp'^Uofo))^te.  329 

unferer  Smpfinbung    eben   fo   irenig   gctülB  macfien    qI§    qu§    unferer 
Ginbilbung.  ^ 

©o_meI_ift  getDiB,  ha^  tctr  fittnüc^e  SSorfteßungen  'Mafien,  ha^ 
btefe  Derurfo^.ieTn  müf[en .  unb  boS  fjeröorBringenbe  Sßermogen  ent= 
toebeT  in  ober  außer  iin§  ejiflirt.  ^n  un§  fbmite  e§  nur  ber  SSerftanb 
ober^"5cflIBi¥eJenOir_btf  f^^  (Smbrürfe  mad)t;  bann  müBten 

•bte  legtmnTnlrneber-gebarfit  ober  getootlt  «werben;  fte  finb  !eine§  non 
ktben,  Jiejommen  o^ne  3utf)un  be§  S)en!en§  unb  aBoKenS,  of^fogar 
gegen  ben  2M[en:  bafier  !ann  bie  Urfac^e  berjelben  nic^t  unjer  ©eift, 
b.  f).  ni(f)t  toir  felbft  fein,  ^üfo  eriftirt  btefe  Urfac^e  auBer  uns, 
entioeber  tu  ©ott  ober  in  fingen  anberer  Ülatur  qI§  ©ott  unb  unfer 
eigene^  getfiige§  Befen.  ©etjeu  rair,  ©ott  fei  bie  llrfacfie  unferer 
jtnnItrf)en3Borfte(Iungen,  fo  müßten  biefelben  burd)i^n  entioeber  unmittelbar 
ober  burc^  a)üttelurlacöen  [jöljerer  SIrt  er,^eugt  fein;  fie  iDÜrben  bann 
Quf  einem  SBege  entfielen,  ber  un§  Dötlig  berborgen  toäre  unb  bliebe, 
wäl^renb  n^ir  burd)  unfere  9ktur  felbft  getrieben  finb,  ben  Urf^rung 
jener  33orftelIungen  in  einer  gan^  anbcren  O^ic^tung  ju  fudjcn.  ®er 
WQ^re  Urfprung  bliebe  un§  bann  ni(^t  bloB  öer^üllt,  lüir  toären  barüber 
nic^t  btoB  mit  SBlinb^eit  gefd)(agen,  fonbern  in  einer  Oößigen  2äuf  ifiung 
befangen,  bie  leine  «Selbfttciufc^ung  ift,  fonbern  o{)ne  unfere  ©c^ulb 
ou§  ber  Sefcbaffenlieit  unferer  9]atur  l)eröorge:^t;  toir  wären  bann  burd) 
©Ott  felbft  in  bie  i^rre  geführt,  toa§  ber  gottlicben  2Ba[)rl)aftig!eit 
(intettectueüen  SSolIfommenljeit)  lüiberftreitet.  ©§  ift  bcmnad)  fieser,  bafs 
bie  llr)ac^e  unferer  2Sorftcl(un^,ber  Körper  nid)t  rrir,  nid)t  ©ott,  fonbern 
bie  <ßörpet  fclbll  finb.  ©o  nennen  loir  bie  öon  ©ott  unb  ©eift  t)er= 
fdiiebenen  Dlaturen.  ®te  Körper  finb.  Sie  näcfifte  ^^rage  l)eif3t: 
tt)  a§  finb  bie  .Körper?  ^ 

2.  Sie  ©ub[tan3en.    ©ott  unb  bte  ©inge. 

®§  teud)tet  ein,  ha^  bie  Körper  al§  l\i]adit  unferer  25orftellung 
ber  Körper  in  2Birfüd)!eit  finb,  bafe  fie  unabhängig  öon  unfcrem 
S)en!etL-ßii|iü:m.Jinb  äu  if)rem  S)afein  nic^t  be§  unfrigen  bcbürfen. 
iiiPfolc^eS  felbftänbige§  SBefen  nennt  SeScarteS  ©ubftans.  „Scf) 
fagT:  groei  6ubftanäen  finb  in  2ßal)rf|eit  nerfd)ieben,  lüenn  jebe  ton 
beiben   o^ne   bie   anbere  fein  lann."     „(Eben  barin  beftel)t  ba§  Sßefcn 


><r 


1  Med.  VI.    pg.  825-331,     (Ueberf.  ©   131-134.) 

2  M^d.Vl.  pg.331-835.  (Heb. S.  135-137.)  3u  ügf.oben  6p.IV.  S.319flgb. 


330  ©egenja^  3toif(i}en  (Seift  unb  Körper. 

ber  ©ubftanjen,  ba§  fie  fic^  gegenfeittg  Qu§j(|[ie^en."  ®iefe  23e= 
[ttmmutiö  gilt  bon  ber  förperli^etTlinb  geifttgen  9'^atur:  jebe  ,cjtftirt 
itna6f)nngtg  nou  ber  anberert,  jcbe  ift  in  biejer  D^üdffic^t  ©ubfionj. 
5Jiur  in  biefer  ^ücilidit.  ®enn  ift  bic  ©ubftang  ein  SBefen,  ba§  ^u 
feiner  ßjiftenj  !eine§  anberen  bcbarf,  olfo  öollftänbig  unab'^ängig 
ift,  fo  fann  ftreng  genommen  nnr  ein  fotd)c§  SBefen  fnbftantiett  fein, 
n3eld)e§  felbft  toon  nid)t§  unb  öon  bcm  atteS  anbere  nb{)ängt.  2Bären 
fülc^er  ©ubftangen  me!^rere,  fo  müßten  fie  fic^  gegenfeitig  auSfc^Uefeen, 
barum  einf($rün!en  unb  bebingen:  ba!^er  !ann  ba§  obfolut  unabl)ängige 
SBefen,  bie  ©nbftan^  im  raaljren  ©inne  bc§  2Bort§,  nur  ein  cingige§ 
SBcfen  fein. 

®iefe  eine  ©nbftanj  ift  ©ott.  6r  ift  ©ubftnn,^  im  obfotuten 
©inn,  ©eift  unb  rRör)3er  finb  e§  im  relatiöen;  ©ott  ift  unenblii^, 
©eift  unb  .Körper  bagegen,  weil  fie  ficö  gegenfeitig  nu§fd)Iiefeen  unb 
befd)rQn!cn,  finb  enbtic^.  @§  giebt  bemnodt)  ^nieiertei  ©ubftati^en: 
©Ott  unb  bie  2)inge;  jener  ift  unenblirf)e  ©ubfton^,  bicfejinb  enblic^e. 
2Bir  fonnen  fie  nid)t  ^mei  5lrten  ber  ©ubfion^  nennen,  benn  fie  {)Qben 
feinen  gemeinjcfiaftlii^en  ©ottungSbegriff.  5(usbrücflic^  erttärt  ®e§= 
corteS:  ha§  Söort  ©ubfiong  bürfe  nid)t  in  bemfelben  ©inn  (uuivoce) 
öon  ©Ott  unb  ben  ®ingen  gebroudit  merben.  ©ott  ift  bie  Urfoi^e 
alter  S)inge.  ®al^er  finb  ©eifter  unb  .ftörper  in  9lü(ffid)t  auf  ©ott 
abJ^Qugige  SBefen,  benn  fie  bebürfen  5U  il)rem  S)Qfein  ber  ©jifteng  unb 
Sßirffamfeit  ©otte§.  ®er  Segriff  ber  ©nbftanj  muB  bemnac^  in  9tü(f= 
fi(^t  auf  bie  Söett  ober  ben  Inbegriff  ber  enblicben  ®inge  ba^in  ein= 
gcfd)ränft  toerben,  ha^  er  folc^e  SBefcn  be^eii^net,  bie  gu  i^rer  (Sjiften^ 
blofi  ©otte§  30RitlT)ir!ung  bebürfen.  „Unter  ber  ©ubftaui,  toeld)e  in 
feiner  SBeife  eine§  anberen  2Befen§  bcbarf,  !ann  nur  eine  einjige, 
nämlid)  ©ott,  öerftanben  n>erben,  alle  anberen  bagegen  fönnen  be= 
greif (id)ern)cife  nur  unter  ber  3!}iitmir!ung  ©otte§  ejiftiren.  ®al^er 
pajjt  ber  9^ame  ©ubftanj  ni(^t  «univoce»,  toie  fic^  bie  ©cbule  au§= 
brüdt,  auf  ©ott  unb  jene  anberen  SBefen,  b.  l).  e§  giebt  feine  $öe= 
beutung  be§  2Borte§  ©ubftong,  bie  üon  ©ott  unb  ben  Kreaturen  ge= 
meinf^afttid)  gelten  fönnte."^ 

3n  biefer  (Srflärung  finb  glüei  23egriffe  folgcnreid):  bie  6inl)eit 
ber  ©ubftauä,  ber  gegenüber  bie  3)inge  (©eifter  unb  Körper)  nur 
uneigentlid)  ©ubftanäen   genannt   irerben,    alfo   eigentlich   nid)t   ©ub= 

•  Obj.  et  R6p.  Def.  V  — X.  Prop.  IV.  (Oeuvres  I.  pg.  453  —  454, 
pg.  464-465.     Heb.  ©.  154,  162.)     Pr.  I.  §  51-52.     (Heb.  ©.  186-187.) 


Uebevgang  ,5ur  91aturp^iIofo^f)te.  331 

ftan^en  [inb,  unb  bie  9}iitn)ir!ung  ©otte§.  S)er  crfte  begriff  ent: 
l^ött  bn§  SJ^otit)  bc§  ©pino^iStnuS,  ber  giücite  ba§  ber  occafiona= 
Itftiid)en  Se!)re. 

3.  3Ittribut  unb  Onobt. 

S)ie  (Subftangen  finb  grunbberl(f)ieben.  2Bq§  fie  finb,  ift  nur 
QU§  iljren  Weu^erungen  ober  ©igcnfi^often  crfennbar;  btcjemge  SBe=_ 
fc^offenfieit,  lüelc^e  bie  2Befen§etgentI)ümtirf)!eit  ber  ©udftan^  QU§mQd)t 
unb  berfeBen.  not^tt^enbig  äu^ownit  ober  tniüoljut,  Ijet^t  5lttri6ut. 
®Q§  ^Ittrtbut  ift  bie  Qualität,  o!^ne  luelcöe  bie  ©ubftang  toeber  fein 
nocft  gebacfit  inerben  fnnn;  innerhalb  berfelben  finb  öerjc^iebene  unb 
n)ed)fclnbe  33cflinnnungen  mögtid);  bQ§  5(ttri6nt  bleibt,  ober  e§  !ann 
fid)  Quf  mannit^faltigc  5(rt  geftalten  unb  äußern:  biefe  Slrten  !)eiBcn 
3D^obi  ober  SJiobificationen.  ©ubftanj  unb  5(ttri6ut  !önnen  o!§nc 
SQIobi,  aber  biefe  nic^t  oI)ne  jene  gebac^t  n^erben,  bal^er  finb  bie  Tlohi 
(nid)t  notljtüenbige,  fonbern)  jufäüige  33efc|affen()eiten  ber  ©ubftanä  unb 
f)eiBen  in  biefer  D^lücffic^t  Slcciben^en.  <So  fann  ber  ©eift  nid^t  f^in 
o!^ne  2)en!en,  n)o'f)(  aber  ol^ne  biefe§  ober^fenci  Cbject  einjubilben  unb 
gu  begehren:  ha§  S)en!en  ift  ba§  5(ttribut  beö  ©eifte§,  einbilben  unb 
Bege'^ren  finb  50Robificationen  be§  2)en!en§.  S)ie  ^igur  !ann  nid)t 
ol)ne  9ftaum,  mol)!  aber  !ann  ber  5Raum  of)ne  (}igur  gebac^t  tt)erben, 
bie  Figuren  finb  SDlobificationen  be§  &^aum§,  inelrfier  felbft  ein  notI)= 
menbigeS  ?lttribut  ber  förpertidien  9^atur  au§mac^t.  ®ie  ©ubftanj 
fann  nid)t  il)r  SBcfen,  nur  if)re  3[)]obi  änbern;  ber  2Bed)fe(  it)rer  3u= 
ftüube  unb  bamit  atle  2Beränberung  über'^aupt  fällt  unter  ben  Segriff 
be§  3)lobu§.  ^n  ©ott  ift  feine  35cränbcrung  mögüd),  baruni  giebt  e§ 
in  if)m  nur  5tttribute,  nidit  ^Df^obi.^ 

^n  biefen  Segriffen  finb  ade  5(rten  ber  Unterfc^icbe  ent^^ten. 
®iefe  befielen  enttt)eber  gtDifdjen  öerfi^iebcnen  (Subftan^en  ober  äiuifc^en 
©ubftang  unb  5lttribut,  n^ie  3tt)ifc^en  toerfc^iebenen  5lttributen,  ober 
5n:)ifd)en  ©ubftan^  unb  3[Robu§,  tt)ie  ^ttjifc^en  öerfi^iebenen  3Jiobi:  bie 
erfte  5trt  be§  llnterfd)iebe§  nennt  S)e§carte§  real,  bie  jiüeite  rational, 
bie  britte  mobal.  ^eal  3.  33.  ift  ber  Unterfii^ieb  jiüifd^en  ©eift  unb 
«Körper,  rational  ber  ^toifc^en  ©eift  unb  2)enfen,  .Körper  unb  5(u§= 
be^nung,  2Iu§bel)nung  unb  S^^eitbarfeit,  niobat  ber  glnifeten  «f^örper 
unb  O^igur  ober  5igur  unb  Seluegung.^ 


»  Princ.  I.    §  52.  -56.     (Ueb.  ©.  187,  189.) 
2  Princ.  I.    §  61-62.     (Ueb.  ©.  192-193.) 


332  ©egenfa^  Steiferen  (Seift  unb  ßörper. 

IL  S)  t  e  ?1 1 1  r  i  b  u  t  e  b  e  r  ®  i  n  g  c. 

1.  Sie  faljcfien  Stttribute. 

2Bir  er!cnnen  boS  3Befen  ber  2)tnge  ouS  iljren  nott)tt)cnbtgen 
©igenfcfeaften  ober  5lttributen.  3)ie  S^rage,  lüortn  biefe  befte^en,  !ann 
jeüt  qI§  bte  formet  gelten,  in  »eti^e  bog  (Srfenntni^problem  eingeljt. 
2ÖQ§  finb  bie  ®ingc  an  fic^?  2Ba§  finb  fie  qI§  Dbiecte  unferer  Haren 
unb  beutli(^en  35or[teIIung?  2)ie  O^roge  wäre  einfad^  gu  bcantraorten, 
iDcnn  fie  nic^t  äugleic^  aud)  Dbjede  unferer  unüaren  unb  unbeutltrfien 
SSorfteHungcn  tt)ären.  3n  ber  «Sichtung  biefer  beiben  S)enfarten  liegt 
bcr  fifiiDierige  unb  !ritifcbe  ^^untt,  bie  5(ufgnbe,  o^ne  beren  ßofung 
öon  einer  6r!enntni§  bcr  S)inge  felbft  feine  9lebe  fein  !ann.  ^a§ 
tt)ir  in  ben  Singen  itax  unb  beutlic^  norftellcn,  ift-beren^^iriaf)re§ 
Stttribut;  n)Q§  td'ix  in  ben  3)ingen  unHar  unb  nnbeutlid)  t)orfteIIen^__ift 
ein  falfc^eS. 

@§  I}QnbeIt  fi(i)  baljer  um  bie  !ritifd}e  ©onberung  beiber.  295enn 
tüir  öon  unferer  5tnfc()QUung  ber  ®inge  bie  fnlfcben  2{ttribute  a'b- 
äiel)en,  fo  bleiben  bie  wahren  übrig.  2BeId)e§  alfo  finb  bie  falf(^en 
unb  imaginären  SIttribnte?  Offenbar  atfe  biejenigen  33efd)affenl)eiten, 
bie  mir  bcn  fl)ingen  al§  fold)en  gufc^reiben,  mätjrenb  fie  nur  unferer 
fubjectioen  SßorftellungSmeife  3u!ommen.  Sßenn  mir  für  eine  @igen= 
fdjaft  ber  <^örper  anfefjen,  ma§  ©igenfd^aft  blofe  unfere§  S)enfen§  ift, 
fo  fe^en  mir  auf  9^e(^nnng  ber  Körper,  ma§  allein  auf  bie  unfrige 
ge'^ört:  bann  ift  bie  9led)nung  üon  ©runb  au§  oermirrt  unb  bie  (5in= 
fid)t  in  bn§  SBefen  ber  S)inge  umnögtid^.  ^e  gemol)nter  unb  unrcitt= 
!ürtidier  biefe  falfd)e  33etrad)tung§art  ift,  um  fo  grünbltd)er  ift  bie 
2>ermirrung,  um  fo  fdimieriger  bie  (Sid)tung. 

2ötr  nel)men  bieSeitbaucr  ctne§  S)inge§  al§  eine  in  ber  Statur 
beffelben  enthaltene  33ef(^affenf)eit  unb  fogen:  bie  3eit  eine§  ®tngeä 
betrage  fo  Diele  2:age,  DJ^onate,  Soljre  u.  f.  m.  ®iefe  SÖeftimmungen 
finb  nid)t§  anbere§  at§  gemiffe  Duanta  ober  3öl)Ien  ber  $8cmegung 
ber  (Srbe  ober  be§  5Jionbe§.  ®a§  ®ing,  ba§  fo  öiele  SJlonate  bauert, 
l)at  ol§  fold)e§  nichts  mit  bem  9Jlonbe  gu  tt)un.  2öir  bergleic^en  fein 
Safein  mit  ber  23emegung  be§  <^immel§törper§,  mir  0)hn  biefe 
58emegung,  njir  meffen  mit  biefer  3öl)l  bie  Sauer  be§  Singe§  unb 
mad)en  fo  bie  3eitbeftimmung,  bie  ba§  Sing  al§  @igenfd)aft  liaben 
\oU:  mir  machen  fie,  b.  I).  unfer  Senlen.  Sie  3eit  ift  nic^t  ©igen* 
fd;oft    be§   Singe§,   fonbern    unfereg  Sen!en§,    fie   ift    ein    «modus 


Uebergang  3ur  Ütaturp^ilofop^ie.  333 

cogitandi».  3ül)ten  unb  mefjen  [inb  5Iiten  be§  S)en!en§.  2ßQ§  öorx 
ber  3ett  giÜ,  gilt  ebenfo  je{)r  öon  ber  3Ql)t  unb  öon  oEen  jenen 
gemeinfamen  ^räbicaten,  bie  ba§  ®enfen,  inbem  e§  bie  S)in9e  üer= 
gteid^t,  btlbet,  olfo  öon  offen  6attung§=  unb  ^(rtbegriffen ,  ben  fo= 
genannten  Uniöerfnüen,  beren  ^orp[)l)riu§  bie  6e!annten  fünf  (quin- 
qiie  voces,  luie  bie  ©i^ullogif  fie  nannte)  unterfc^ieb:  ©attung,  2trt, 
•S)ifferen3,  (Eigent()ümlid)feit,  gufäffige  Sefi^affenfjeit.  S^a§  Xreiecf  ift 
©attung§begriff,  ha§  rect)tiüin!üge  S)reie(f  ift  5(rt  unb  fpeclfifcfie  ®iffe= 
reng,  baä  pl)ll)agoreifc^e  ©röBenöerfjaÜniB  feiner  Seiten  ift  feine  Gigen= 
t!)üinltd)!eit  (proprium),  ^Jiuf)e  ober  Seiregung  feine  gufäüige  23e= 
fc^affen^eit  (accidens).^ 

S)ie  abftracten  3[Rer!maIe  ber  S)inge  finb  unfere  S)en!arten,  bie 
finntic^en  Cualitäten  berfelben  unfere  ßm|}finbung§lüetfen.  2Öir 
ineinen,  ba§  S)ing  fei  I)art  ober  raeic^,  falt  ober  ttiarm,  fauer  ober 
füB,  l^etl  ober  buntet,  e§  fjabe  biefe  ober  jene  ^arbe,  bicfen  ober  jenen 
2;on  u.  f.  f.  5(Üe  biefe  Seftimmungen  finb  nic^t  (Sigenfc^aften  ber 
©inge,  fonbern  (gmpfinbungS.^uftdnbe  unferer  <Sinne3organe.  Um  bie 
fogenannten  finnlic^en  Cualitäten  f(ar  unb  beutlic^  ^u  erfennen,  muffen 
mir  gmifdjen  unferer  9^atur  unb  ber  ber  Singe  genau  unterfd)eiben 
unb  nic^t  biefer  gufc^reiben,  loaS  jener  geljort.  Sie  Smpfinbungen 
finb  in  un§,  nic^t  in  hcn  Singen.  Sobalb  mir  unfere  3Zatur  in  bie 
ber  Singe  einmifc^en,  ift  bie  3}orfteffung  ber  Ie|teren  öerbunfelt  unb 
bie  SrfenntniB  üertoirrt.  (£s  fcfieint  fo,  at§  ob  ßic^t  unb  ^arbe  bem 
Singe,  ba§  toir  fefien,  ot§  ob  Si^merg  ober  Ixi^el  bem  ©liebe  unfereS 
!Oeibe§,  rao  toxi  jenes  ©efüljt  Ijaben,  lüirtlic^  jufomme  ober  intt30^ne. 
5(ud)  irren  von  nicfit,  fo  lange  n;ir  bto^  bcfiaupten,  baB  e§  fo  fc{)eint. 

Grft  ba§  Urttjeil,  ha^  e§  fo  ift,  mai^t  ben  ^^ri^tljum:  biefeß  Urt^eit, 
tt)e((^e§  bem  ©cfieine  folgt!  2Benn  mir  un§  üon  biefem  <Sct)eine 
läufrf)en  laffen,  finb  tt)ir  in  ber  Selbfttäufct)ung  befangen.  Sa§  n)ir 
biefe  beftimmtcn  Senfationen  ijaben,  ift  rid)tig;  ha]^  Xüix  fie  aU  (£igen= 
fc^aft  ber  Singe  öorfteffen,  ift  falfc^.  Sie  (Senfation  Qt§  Buftonb 
unferer  ßmpfinbung  ift  Har;  al§  Gigenfd)aft  ber  Singe  ift  fie  unüar. 
2ßa§  in  ber  9latur  be§  Singe§  biefer  unferer  ©mpfinbung  entfprid]t 
ober  biefelbe  öeranlaBt,  ift  äunädift  bun!et;  roenn  voir  ba^er  bie  finn= 
Iid)en  Qualitäten  ben  Singen  felbft  jufdjreiben,  fo  fteffen  toir  etroaä 
öor,  öon  bem  wir  ni(^t  töiffen,  iDa§  es  ift,  b.  ^.  n^ir  ^aben  eine  un= 


1  Princ.  I.    §  57-59.     (Ueb.  S.  189-191.) 


334  ©egenfQ^  3lütf(^en  ©eift  unb  Körper. 

!(arc  23or[tctIiing.  Stiax  unb  beutlti^  erlennen  toir  in  ben  A'övperu 
^uSbefjHung,  5'i9"^"/  23emegung,  nirf)t  eben  fo  färben  unb  Söne, 
SBänne  unb  c^älte  u.  j.  f.  Unferc  ®mpftnbung  al§  @tgen|(^Qft  ber 
^inge  ift  eine  üoEig  un!(are  2]or[teIInng.  2Bir  urtljeilen:  bie  S)inge 
finb  fo,  tt)ie  n3ir  fie  enH3finben.  ^etjt  ^cigt  \id),  toeldier  Söert!^  biefem 
Urtljcite  äufommt.  (£§  ift  öotlfonimen  bafjelbe,  aU  oh  tütr  fagen: 
bie  S)inge  finb  fo,  wie  rair  fie  üorftetten,  wenn  niir  fie  unüar  unb 
unbeutlid)  norftcUen.  2)iefe§  Urtljeil  ift  grunbfalfc^.  dlxä)i  bie  6m= 
pfinbung  ift  falfd^,  fonbern  ha§  unbebQc()tfam  unb  unfritifd)  barauf 
gegrünbete  Urtl)eil.  ^ier  fetjlt  bie  ScIbftpTüfung:  biefer  SDIanget  an 
biefer  Stelle  ift  „ber  erfte  unb  l[;auptfäct)(icbfte  ©runb  oller  unferer 
^rrtt)ümer."^ 

2,  ®ie  §auptquet[e  unb  boä  §eer  unferer  3rrtt)ümer. 
Um  bie  lüQt)ren  unb  falf(^en  5tttribute  ber  2)inge  ju  fonbern,  ift 
eine  39cfonncnf)eit,  eine  oufmerffame  ©elbftprüfung  unb  ©eifteSreife 
uotf)tt)enbig,  bie  luir  im  5ltter  ber  ^inbljeit  noc^  nic^t  '^aben  !önnen. 
Unter  ber  erften  ©iniüirlung  ber  S)inge  finb  toir  nis^t  im  Staube,  bie 
mefcnttic^en  unb  fcf)einbaren  Sigenf^aften  berfetben  gu  unterf(^eiben 
unb  fe^en  bal^er  beibe  einanbcr  glei(^.  So  beginnt  bie  SSermirrung. 
SBir  glauben,  bie  ®inge  finb  fo,  tt)ie  Xüix  fie  raa^rnc^men;  lüir  be= 
urt^eilen  bie  9tealität  ber  Körper  nacb  ber  5trt  unb  bem  ©rabe  unferer 
©mpfinbung:  je  ftärter  ber  ©inbrud,  um  fo  größer  erf^eint  un§  bie 
^Realität,  je  fi^mäc^er  ber  ©inbruif,  um  fo  ofmmäc^tiger,  meinen  tt)ir, 
fei  ba§  S)ing;  tt)o  ber  ©inbrnd  fet)lt,  ift  für  un§  ni(f)t§  öor^anben. 
So  Ijolten  wir  bie  Sterne  für  Heine  ^f^ntmen,  bie  (Srbe  für  unbe^ 
toegücö,  if)re  Dberfläi^e  für  eben,  bie  ßuft  für  weniger  reat  al§  Steine 
unb  SJ^etalle  u.  f.  f.  2ßir  leben  nur  in  ben  Dbjccteu,  bie  mir  äufeer= 
Viä)  unb  finnUifi  Dorfteilen,  ol)ne  unferer  eigenen  norftedenben  2^I)ätig= 
feit  inne  gu  fein  unb  ju  gebenfen;  biefe  Selbftüergeffen^eit  ober  biefer 
30'langel  an  Selbftbeftnnung  üerbirgt  un§  unfere  eigene  getftige  9latur; 
je^t  glauben  mir,  ha'^  e6  überhaupt  leine  anberen  Dbjecte  gebe,  als 
bie  mir  finnlit^  üorfteÜen,  feine  anberen  Subflanjen  at§  Körper,  feine 
anberen  Körper  al§  bie  ftnnlicl)  ma^rgenommenen.  ^n  biefem  ©tauben 
leben  bie  meiften  9Jlenf(i)en  unb  ne'^men  ilju  jur  ^Riditfcbnur  i!)rer 
©ebanfen  unb  ^anbtungen;  e§  ift  barum  fein  2Bunber,  ha^  fie  il)r 
ßeben  lang  unflar  beulen  unb  l)anbetn. 


1  Princ.  I.    §  66-71.     (Ueb.  S,  195-198.) 


Uefiergang  3111*  51aturp'^itofop^ie.  335 

9^01^  bcn  gcraol]itten  $Bor[tcttungen  richtet  fic^  bie  (Sprndie.  ®er 
i^rrt^um  ntftet  fid)  in  ben  ©prac^gebrauc^  ein  unb  gewinnt  bnrii)  bie 
SQBorte  einen  gemeingültigen  nnb  ftereotljpen  ^tusbruif,  nietc^er  felbft 
ber  entbcd ten  SBafirtjeit  ben  ^artnäcEigften  SBiberftonb  (eiftet.  Zxo^  ^opn= 
iit!u§  unb  ©alitei  mirb  in  ber  ©pra(^gctüo()nf)eit  ber  3[Renfd)en  bie 
©onne  nie  auft)ören,  fid)  nm  bie  ©rbe  gu  breiten.  S)urd)  bie  ©pradie 
gefi^iet)t  bie  3Jlittf)eilung.  ©0  toerben  bie  ^rrtl^ümer  in  ben  äöorten 
nid)t  Uo%  befeftigt,  fonbern  überliefert  unb  forlgepftanät  öon  ©ef(^led)t 
3U  ©efcfilec^t;  bie  23egriffe  wac^fen  aßniäljtid)  mit  ben  SBorten  fo  eng 
äufammen,  ha%  bie  Trennung  fef)r  fc^roer  fäöt  unb  bie  meiften  fid) 
nur  QU  bie  SBorte  l^alten,  o^ne  fic^  ber  Segriffe  beraubt  gu  fein.  S)a§ 
SBort  tritt  an  bie  ©teile  be3  ®inge§.  „©a  mir  nn§  leichter  on  bie 
SBorte  Qt§  an  bie  ©ad)en  erinnern,  fo  'i)aUn  mir  faft  nie  ben  Segriff 
einer  ©Qd)e  fo  beut(id),  ha\i  mir  i^n  öon  oller  SBortbebeutung  Qb= 
fonbern  fönnen.  Unb  ba§  Renten  faft  aller  3[Renfc^en  f)at  me^r  mit 
ben  Söorten  at§  mit  ben  fingen  ^u  t()un,  fo  büB  fie  gemoljnlid)  un= 
öerftanbenen  SBorten  il^ren  Seifall  geben,  meil  fie  meinen,  fie  Ijätten 
fie  einft  öerftanben  ober  öon  ben  glaubmürbigften  ^Autoritäten  em= 
ipfangen/'  S)ai)er  ift  bie  Süd)ergelet)rfamfeit  unb  bie  <Si^uImei§I)cit 
an  maljrer  (Srfenntni^  fo  arm  unb  unergiebig:  fie  beruht  auf  beut 
©tauben  an  SBorte. 

®ie  SBorte  merben  bem  ©ebäc^tni^  eingeprägt,  unb  menn  fie 
I)ier  eine  Beittang  aufbemaljrt  morbcn,  fo  entftel)t  ber  ©d)ein,  at§  ob 
mit  il^nen  aui^  bie  Sorfteüungen  unb  Singe  längft  befannte  Dbjecte 
tüären  unb  eine  ^Irüfung  bcrfetben  gar  nic^t  nötbig  fei.  S)a§  2Bort 
mirb  ,^um  nöUig  geläufigen  unb  belannten  ©ebäd)tnif3obicct,  ha§  be= 
!annte  2Bort  gilt  at§  be!annte  ©at^e,  b.  i).  baS  Unbefannte  gilt 
als  befannt,  hü§  Sefannte  al§  erfannt;  bomit  ift  ber  3i'"i^tr)um 
in  feiner  ©runbform  öotlenbct.  ®a§  blo^  Sefannte  ift  in  ber  Siegel 
am  menigften  erfannt,  benn  eg  mirb  am  menigften  geprüft,  meil  e§ 
bie  Prüfung  ol§  übcrpiffig  erfc^einen  lä^t;  ber  ©(^ein  be§  Se!annten 
ift  ber  gröfstc  ^yeinb  ber  (Srlenntni^  unb  ber  ftärtfte  <Sd)u^  ber  ©elbft= 
täufd)ung.  ©0  mirb  ber  3i'i"tl)um  in  ber  fd)timmften,  meil  ber  (Selbft= 
Prüfung  abgeneigteften  O^orm  öollenbet  unb  d)ronif($  gemacht.  „2)arin 
irren  mir  am  l)äuftgften,  ba^  mir  in  nielen  Singen  meinen,  mir 
müßten  fie  längft,  biefelben  bem  ©eböd)tnif5  übertaffen  unb  nun  al§ 
bbttig  befannte  Dbjede  bejahen,  mäl)renb  mir  fie  in  2ßal)rl)eit  niemals 
erfannt  ^aben." 


336    ©egenfä^e  jttifdfien  ©etft  unb  ßörper.    Uefcevgang  gur  ^laturpl^Uofopl^te. 

dliä)t  bte  finnlic^e  25or[teEung  tft  ber  ^rrtfium,  fonbern  un[er 
©laube  baron.  5Iu§  biefem  Srrtf)um  folgen  bie  übrigen;  ©))rQd)e 
unb  ©ebäd)tni§  tragen  oüeS  bo^u  6ei,  unfere  3ri'ti)ünier  gu  befefttgen, 
gu  üerbreiten  unb  bie  ©elbfttäufc^ung  bergeftalt  ^ur  §errfii)Qft  fommen 
3U  loffen,  baf?  ber  SBille  gur  ©elbftprüfung  t)erf(f)tt3tnbet.  „Um  ernft- 
^aft  äu  :pl)Uoiot3l)iren  unb  bte  SBoljr^eit  atter  erfennbaren  2)inge  ju 
erforfd^en",  fo  enbet  S)e§CQrte§  bn3  erfte  Suc^  feiner  ^rincipien,  „muffen 
tüir  bor  ollem  bie  23orurtf)eiIe  oblegen  unb  un§  forgföltig  !}üten,  über= 
lieferten  9[)leinungen  ©louben  ^u  frfienfen,  e§  fei  beun,  ba^  ttiir  fie 
geprüft  unb  für  moljr  befunben;  bann  muffen  von  unfere  eigenen 
2(nfid)ten  mett)obifc^  unb  oufmerffom  unterfurf)en  unb  nur  al§  iüol)r 
gelten  loffen,  luoS  loir  f(ar  unb  beutlid)  begreifen.  23ci  biefer  Unter= 
fuc^ung  werben  wir  ^uerft  er!ennen,  bofs  lüii"  felbft  ben!enbe  Sßefen 
finb,  bo^  ein  ©ott  ift,  üon  bem  toir  abhängen,  unb  au§  ttDelc^em,  aU  ber 
Urfad)e  oKer  S)inge,  bie  SUJoglic^teit  einer  moljrcn  (Sr!enntni§  ber 
le^teren  folgt;  ba^  tt)ir  ou^erbem  eioige  2Bal)rf)eiten,  tok  ben  (So^  ber 
(Saufolität,  in  un§  trogen;  bofs  roir  eine  !ör:t'erlii^e  ober  ouSgebeljute, 
tf)eilbore  unb  betoegtic^e  9^otur  oI§  tt)ir!üd)e§  Dbject  oorftetten,  bo^ 
toir  gettjiffe  5Iffecte  unb  ©enfotionen  Ijoben,  bereu  Urfoc^en  un§  noc^ 
unbc!onnt  finb.  ^n  biefen  loenigen  ©ö^en  finb,  n^ie  mir  fdieiut,  bie 
Ijouptföc^lic^ften  ^rincipien  ber  menfd^lid)en  (Srfenntni^  ent()oIten." 
„Ser  ^Ijilofopt)  borf  ni(^t§  für  mol^r  gelten  loffen,  bo§  er  nic^t  aU 
fülc^e§  eingefeljen,  unb  toenn  er  ben  ©innen  ot)ne  Prüfung  gloubt,  fo 
fe^t  er  ouf  bie  Urt^eile  ber  ünbifcf^en  ©inbilbung  ein  größeres  2ßer= 
trouen  oI§  ouf  bie  ©infic^ten  ber  reifen  SScrnunft." 


Siebentes  Gopitel. 
Itaturpljtlofüpljie.  A.  Wa$  nmtljematifrtie  IDrinri^j  t^tx  lalur^rkläruttg. 

I.  3)ie  5lu§bel)nung  ot§  Slttribut  ber  <^ör|3er. 
1.   3)er  ßör^jer  qI§  ©egenftanb  be§  ®en!en§. 

3m  O^ortgonge  ber  met^obifc^en  Unterfud)ung  ift  bie  Sfieotitöt 
unfere§  ©eifte§,  ©otte§  unb  ber  ^örl^er  ou^er  S^üeifel  gefegt  loorbcn; 
ttJtr  er!ennen  Hör  unb  beuttic^,  bofe  e§  2)inge  oufeer  un§  giebt,  bie 
unobl)ängig  Don  unferem  S)en!en  ejiftiren,  olfo  ©ubfiongen  finb: 
en blicke,  tt)ic  n)ir,  im  Unterfc^iebe  öon  ©ott,  förderliche  im  Unter= 
fc^iebe  Don  un§,  bie  n)ir  geiftige  finb.     S)iefe  @infid)t   in  ben  ©egen= 


5Princip  ber  Dlaturertlärung.  337 

fa^  ber  ©eifter  unb  Aörpcr  Btibet  ben  8d)IuBpun!t  ber  3[RetQ|)I)5fi! 
unb  ben  SluSgangSipunft  ber  D^Qturp^Kofopfjie,  ben  Uebergang  üon 
ber  (Sr!ennlniB(eI)re  ^iir  <ßör:per(ef)re.  S)ie  |3t)l)iifQtilci)e  ©runbfrage 
■^etBt:  raoS  jinb  bie  Körper  an  [id)?  SBorin  befte^t  bog  3(ttribiit 
berfelben? 

5(u§  bem  ©egenfo^  ber  beiben  «Subftaji^en  folgt,  ha^  in  bie  2}or= 
•fteüung  ber  .Körper  feine  (£igenicf)ait  geiftiger  Dcatur  eingemifd)!  Serben 
borf,  ha^  alle  bloß  fubjediöen  SSorflellungStüeiien,  inSbefonbere  unfere 
©mpfinbungsarten  in  5l6rei^nung  fomnien  muffen.  ®ie  .ßörper  finb, 
irQ§  fie  nacJ)  ^Ibgug  if)rer  finnlic^en  23efcf)Qffeni)eiten  finb;  fie  finb, 
QU(f)  tüenn  toir  fie  nid)t  ttia^rnefimen,  bafier  gef)ören  if)re  ii)Qf)rnef)m= 
boren  ober  finnlicfien  Cualitäten  nicE)t  gu  i!^rem  SBefen  qIö  fol(^em. 
S;er  (Stein  erfitjeint  ^art,  raenn  lüir  if)n  berühren;  in  Staub  öer= 
lüonbelt,  Ijört  er  nic^t  auf  Stein,  ttjo^t  aber  ^art  gu  fein.  2Ba§  öon 
ber  <^ärte  gi(t,  gilt  auc^  üon  SBärme  unb  ^älte,  ^arbe,  Schwere  u.  f.  f. 
Sie  ^arbe  gefiört  nicftt  ^um  SBefen  be§  Steint,  benn  e§  giebt  burif)» 
fi^tige  Steine,  bie  Sc^raere  nid)t  jum  2Befen  be§  Körpers,  benn  e§ 
giebt  fotc^e,  bie  nic^t  fd^raer  finb,  n)ie  ha§  Q^euer. 

S)e5carte§  befolgt  in  ber  Sid)tung  unb  ,^riti!  be§  23egriff§  ber  förper= 
tid)en  DIatur  genau  baffelbe  2]erfal3ren,  al§  in  ber  5|3rüfung  ber  geiftigen. 
3n  ber  SelbfterfenntniB  I)anbe(te  e§  fic^  um  ben  reinen  Segriff  unfereä 
2Befen§,  in  ber  GrfenntniB  ber  SBctt  auf^er  un§  um  ben  reinen  23egriff 
be§  «Körpers :  bort  muBte  öon  unferem  2Befen  aHe§  abgefonbert  lüerben, 
baö  nic^t  not^ffienbig  gu  bemfclben  geborte,  alle§,  beffen  Oieolität  fic^ 
beäföeifeln  lieB;  nid)t§  blieb  übrig,  al§  bie  benfenbe  Sfiäligfeit  felbft: 
biefe  n^ar  hü§  5Ittribut  be§  ©eifte§.  ©ben  fo  mu^  fe^t  Hon  bem 
SBefen  be§  <ßörpcr§  al(e§  abgefonbert  lüerben,  toaS  nic^t  nottjmenbig 
äu  bemfclben  gefjört,  alle§,  maS  fic^  abfonbern  läBt,  o^ne  ba§  felbft= 
ftänbige  ®afein  ober  bie  Subftan^  ber  förperlidien  5latur  auf^u^^eben; 
fo  bleibt  nichts  übrig  al§  bie  reine  3QlateriaIität  ober  5(u§bef)nung: 
biefe  ift  ba§  Sütribut  be§  ^örper§. 

Söerben  bie  beiben  einanber  entgegengefe^ten  SIttribute  Dermifc^t, 
inbem  n^ir  unfere  ®enf=  unb  GmpfinbungSraeifen  al§  6igenfd)aften  ber 
Körper  betradjten,  fo  entftef)t  eine  ^raeifadie  2]ermirrung,  unb  mir  täufcben 
un§  fon^oljl  über  ba§  SBefen  ber  materieHen  Statur  al§  aud)  über  ba§  ber 
eigenen.  Sie  .Körper  at§  Sräger  allgemeiner  Segriffe  unb  finnlid)er  Se= 
fdiaffenbeiten  öorftellen,  l)eiBt  biefelben  in  ben!enbc  9kturcn  öermanbeln 
ober  antljropomorpfiifiren.   6ben  bagegen  ift  bie  cartefianifcbc  9ktur= 

5tid)et,  (i>c\d).  b.  q}£)tIoi.  I.   4.  ?lufl.  32.  2(.  22 


338  ?laturt)I)Uoyo^^ie.    ®a5  mat^ematijc^e 

)3!)iIo[opI)ie  grunbfä^Ucf)  gerid^tet,  fic  lüiK  bie  ^^i)[i!  öon  allen  5tntt)ro= 
)3omorpI)l§Tnen  befreien  unb  bie  !ör|)erli(i)e  ^latur  ernennen  naif)  3(6,5ug 
ber  gciftigen  be§  9}hnfd)en.  Uniüiüfürüi^  biegten  itiir  unfere  @igen= 
tl)ümlid)!eiten  ben  .Körpern  an,  unb  bie  5Irt,  n)ie  tt)ir  fie  betracEiten, 
i[t  ^ugleicf)  ber  ©cfileier,  ber  un§  bie  .Körper  öert)üHt.  ©ie  ju  entfcf)tciern, 
ift  bo'^er  bie  erfte  23ebingung,  fie  3U  erfennen.  2Benn  bie  §ütfe,  bie 
gleit^fam  au§  bem  ©toff  ber  gciftigen  ■Rotur  getoebt  ift,  fällt,  fo  fann 
nirf)t§  anbereS  entl^üllt  toerben  qI§  ber  Körper  in  feiner  Dkdt^eit,  in 
feiner  bem  ©eift  entgegengefe^ten,  geiftentblö^ten  Dilotur:  biefe  ift  blofae 
5(u§bef)nung.  S)er  (Seift  ift  qI§  bie  felbftbeiüu^te  ä^gteic^  bie  felbft= 
tl)ätige  innere  ^Zatur,  alle  ©elbfttt)ätigfeit  ift  geiftiger  5(rt;  biefer  üötlig 
entgegengefe^t  ift  ber  träge  3uftanb  be§  blofe  nacb  anfeen  gerichteten 
(5ein§,  b.  1^.  be§  5Iu§gebe^nlfein§  ober  ber  SJlaterie.  S)Qrum  ift  bie 
5tu§bet)nung  ha^  Slttribut  be§  «ßörperS;  ber  ©egenfoij  gmifd^en  ©eift 
unb  Körper  ift  glei(^  bem  ©egenfa^  ber  bentenben  unb  QU§gebcbnten 
©ubftanj. 

®n  bon  biefem  begriffe  ber  SluSbc'^nung  alle  meiteren  ^Folgerungen 
unb  Probleme  ber  ßel^re  S)e§carte§'  abl)ängcn,  fo  foK  bie  Segrünbung 
beffelben  no(^  einge^enber  öerbeutlii^t  icerben.  DJlan  mu^  ficb  !lar 
madtien,  mie  qu§  bem  ©efic^tspuntte  ber  cartefianif(f)en  ©eifte§lel)re  feine 
anbere  ^luffaffung  be§  Körpers  möglief)  ift,  tük  biefer  al§  ©egenftanb 
be§  S)en!en§  unb  ©egent!^eit  be§  ©eifte§  fein  anbereS  5lttribut  Qt§  boS 
ber  5lu§be!^nung  bel)ält.  ®er  .Körper  foü  rein  p()l)fifalifc^ ,  h.f).  qI§ 
bloßes  (SrfenntniBobjcct  betrü(i)tet  toerbcn,  maö  nur  gefc^eben  fann,  loenn 
unfere  33ctrad)tung  bie  23ebingungen  erfüllt,  unter  bencn  e§  überl^aupt 
crft  ©egenftänbe  giebt.  ©emö^nlicb  meint  man,  biefe  feien  ol)ne  loeitereS 
gegeben  unb  loir  l)aben  nur  bie  ©inne  ju  öffnen,  um  fic  gu  empfangen 
unb  il)re  (Sinbrücfe  gu  erwarten:  fie  feien  ba§  3[Jlobell,  mir  bie  möcbferne 
Sofel.  ©0  einfa(^  ift  bie  ©ad^e  nic^t.  @§  giebt  feinen  ©egenftanb 
o'^ne  ©egenüberfteüung,  ol)ne  ha'^  i($  miÄ  oon  bem  S)tnge,  biefeS  oon 
mir  unterf(fjeibe,  b.  l).  mein  3Befen  t)on  bem  feinigeu  abfonbere  unb 
al§  felbftbemuBteS  ober  benfenbeS  SBefen  ber  5lu^enlDett  gegenübertrete: 
e§  giebt  fein  Dbject  ol)ne  ©ubjed,  fein  2)u  ol)ne  3cl).  @§  giebt  fein 
©ubjed  ol)nc  Selbftgemifelieit,  o!^ne  felbftbemu^te  Untcrfcfieibung,  ol)ne 
^enfen. 

9^ur  ha§  2)enfen  l)at  Objccte,  meil  e§  biefelben  entftc!^en  lä^t,  biefe 
finbj  fo  menig  gegeben  als  ha§  2)enfen  felbft,  ha§  fein  öor^anbeneö  nnh 
fertig^sä  S)ing  ift,  fonbern  2^l)ätigfeit,  bie  nur  fo  meit  reicht,  alä  mir  ber* 


^Prtnctp  ber  9]aturer!Iötung.  339 

jetben  getüiB  finb,  qI§  bQ§  SSeinu^tfein  fic  erleua)tet.  D^ne  bie  benfenbe 
©elbftgelüifefieit,  ha§  «Cogito  ergo  sum»  gtebt  e§  feine  Dbjede,  quc^ 
!eine  «Körper  aU  £6jecte.  ^n  unferer  ©m^Dftnbung  fiel)en  un§  bte  S)inge 
7tic^t  gegenüber,  fünbern  berü!)ren  unb  ergreifen  un§,  fie  finb  nid)!  unfere 
©egenftänbe,  fonbern  unfere  3uftänbe  unb  5Iffecte,  toir  finb  nicf)!  toon 
it)nen  frei,  fonbern  unter  i^rem  Sinbrud  unb  miffen  barum  nic^t,  n^aS 
fie  finb,  fonbern  nur,  wie  n)ir  fie  em^finben.  ®en  .Körper  al§  Object 
fcetroc^ten,  mie  e§  bie  ®r!enntni^  forbert,  !)ei§t  barum  genau  baffelbe 
at§  fic^  gu  ber  forderlichen  3'^atur  (ni($t  empfinbenb,  fonbern)  rein 
benfenb  »erhalten,  fie  bem  ©eift  gegenüberftetten  unb  non  allem 
geifligen  SBefen  abfonbern,  b.  !^.  fie  bem  ©eift  entgegenfc^en,  fie  at§ 
ha§  ©egentt)ei(  beffelben  betrachten,  at§  ein  feIbft(ofe§,  trägeS,  bIo§ 
au§gebel^nte§  SBefen.  ^ft  ber  ©eift  nur  benfenb,  fo  ift  ber  ^ör^Der 
nur  auggebe^nt;  ift  jener  feinem  SBefen  nad)  förper(o§,  fo  ift  biefer 
geiftloS:  biefe  beiben  ^Begriffe  forbern  unb  tragen  ftc^  gcgenfeitig.  ^ 

2>er  Körper  ift  eine  au§gebe!^nte  ©ubfian^,  er  ift  nid)t§  lt)eiter. 
Sßie  ber  ©eift  nichts  ift  o^ne  Senfen,  fo  ber  ,^ör|3er  nid)t§  o^ne  2Iu§= 
be^nung;  gtüifdien  ©ubftanj  unb  ?lttribut  giebt  e§  feinen  realen 
Unter jd)ieb:  balier  finb  .^ijrper  unb  '^usbefinung  ibentifd),  ein  Jlörper 
of)ne  5ru§bel)nung  ift  entmeber  ein  SBort  o^ne  6inn  ober  ein  toertoorrener 
SSegriff.  5)ie  5Iu§bel)nung  unterfc^eibet  fii^  in  ßänge,  23reite  unb  2iefe, 
fie  f)at  feine  anberen  Unterfc^iebe  atö  bie  ber  räumlidien  ®imenfionen, 
fie  ift  bto^  räumlich :  ba^er  finb  5Iu§be^nung  unb  Sf^aum  ibentifd). 
SJlit^in  ift  ber  Körper,  beutlic^  üorgeftellt,  nichts  anbere§  al§  9taum  = 
gröfec,  ber  |3()tjfifalifd)e  Segriff  beffelben  batjer  ibentifi^ .  mit  bem 
matl)ematifd)en.  ®er  3^aum  öerl^ält  fid)  äum  .Körper,  wie  bie  all= 
gemeine  2lu§bel)nung  ^ur  befc^ränften.  ^eber  .^ijrper  ift  eine  begrenzte 
Sftaumgro^e,  au§er  ifim  finb  anbcre,  bereu  einige  ifjn  unmittelbar 
umgeben;  ber  5Raum,  Weldjen  ber  J^ijrl^er  einnimmt,  ift  fein  Drt  unb 
in  9tüdfid)t  auf  bie  Umgebung  feine  ßage;  ber  äußere  Drt  ift  ber 
9laum  (£)berftäd)e) ,  morin  ber  umgebene  unb  bie  umgebenben  «Körper 
einanber  berühren,  ber  innere  Drt  ift  ber  Sflaum,  ben  ber  Hijrper 
erfüllt,    bol)er  finb  (innerer)  Drt  unb  ©ro^e  be§  ^ijrper§    ibentifcf).^ 


1  Princ.  II.    §  4.  9.  11.     (Oeuvr.  III.) 

2  Princ.  IL    §  10-15.  —  3  Princ.  IL    §  5-7. 

22* 


340  9latuTpl)iIojo^5'^ie.     ®aä  mat:^emalif(f)e 

©egcn  ben  ©al^,  ha^  l^örpcr  uiib  Diaumgrö^e  (3Iu§bc{)ming) 
tbenttf(^  fiiib,  toerben  ^wd  23eben!en  eri)oben,  bie  fic^  auf  bie  2;[)Qt= 
faif)e  ber  SSerbünnung  bei*  «Körper  unb  bte  be§  leeren  9^Qume§ 
berufen.  SBenn  j'lörper  unb  ^u§bef)nung  ibenlifc^  iraren,  fo  müBte 
berfelbe  ßörper  immer  biefelbe  5tu§be^nung  {)Q!6en  unb  fönnte  ni(f)t 
halb  melf)r  batb  weniger  au§gebel)nt  fein,  mQ§  ber  O^all  ift,  menn  er 
öerbünnt  ober  nerbiditet  mirb.  S)er  (Sinmurf  ift  fatfd).  25erbünnung 
ift  nid^t  t)ermef)rte  5Iu§bet)nung,  benn  bie  2tu§bel)nung  ober  9)kterie 
6efte!^t  in  ber  5}lenge  ber  2f)eile,  bie  23erbünnung  bagegen  nic^t  barin, 
ba^  bie  Zf)t\k  be§  «Körpers  öerme'^rt,  fonbern  ba^  bie  3iüild)enrüume 
beffelben  öergrö^ert  werben,  ober  ha^  onbere  «Körper  in  biefelben 
eintreten,  ©o  Oergröfeert  ficf)  ber  mit  Sßaffer  gefüllte  ©(^iramm  nid)t 
be§f)at6,  loeil  bie  Sfjeile  be§  (ScftmommS  an  3[Renge  gune^men,  fonbern 
roeil  fid)  met)r  SBaffer  al§  Oor()er  in  feinen  Bloifc^enräumen  befinbet. 
Sie  SSerbünnung  unb  35erbi(^tung  ber  «Körper  befielet  baf)er  nidit  in 
it)rer  oermef)rten  ober  öerminberten  3Iu§bef)nung,  fonbern  in  ber  2Ser= 
grö^erung  ober  33er!teinerung  iljrer  ^oren."'^ 

3(ber  leere  Swifc^enräume  finb  leerer  9^1  au m,  biefer  ift  5lu§= 
befinung  ol)ne  «Körper,  olfo  ein  ti)atfä(^tic^cr  SetoeiS,  ha'^  «Körper  unb 
5(u§be^nung  nid)t  ibentifi^  finb.  ^ud)  biefer  ©inraurf  ift  nid)tig  unb 
bernt)t  auf  üerirorrenen  33egriffen.  ©ntweber  wirb  ha§  ßeere  in  relatiüem 
ober  in  abfolutem  Sinne  genommen:  im  erften  O^aü  ift  e§  nid)t  leer, 
im  jmeiten  finnto§.  S)er  Sßafferfrug,  ber  3^ifd)faften,  ha§  |)anbel§f(ftiff 
I)ei^cn  leer,  menn  im  erften  ha^  SBaffer,  im  ^weiten  bie  S^ifdie,  im 
brüten  bie  SBaaren  fel)len,  obmol^I  immer  anbere  Körper  ha  finb, 
meldie  bie  23el}ältniffe  fütlen.  SJlan  nennt  ben  Ü^aum  leer,  in  meld)em 
geraiffe  .Körper  fel)len,  bie  man  entmebcr  bort  erwartet  ober  bie  über= 
I)aupt  finnU(^  maljrgunelimen  finb.  ^nbeffcn  f)at  biefer  gewö!)ntid)e 
(re(atiüe)  SSegriff  be§  ßeeren  ben  pfjitofopljifc^en  (abfoluten)  gur  S^olge 
gefjabt.  3iüif(^cn  einem  ©cfa^  unb  feinem  i^nl^alt  ift  fein  not^menbigcr 
3ufammenf)ang;  in  bem  «Körper  fann  SBaffer,  aucö  ßuft,  aud^  ©anb, 
audö  gar  nid)t§  fein;  wenn  jeber  Snl)att  fel)tt,  fo  ift  ha§  ©efä§ 
abfotut  teer.  5(bfoIute  ßeere  ift  nichts,  ber  D^aum  ift  etwa§;  e§  giebt 
fo  Wenig  einen  leeren  9laum,  al§  ein  @twa§,  ha^  nichts  ift.  S)aa 
©efö^  !ann  of)ne  hm  ^n^It  biefe§  ober  jenes  Körpers,  aber  ni^t 
abfolut  leer  fein,  fonft  Wäre  e§  felbft  unmöglich.  Sei  abfoluter  ßeere 
Würbe  buc^ftäblic^  nii$t§  fein,  voa^  bie  concaoen  Sßänbe  ber  25afe  üon 
einanbcr  trennt,  biefe  müßten  gnfammenfallcn,  e§  gäbe  feine  Konfiguration 


!Piinci:p  bcr  Slaturerüärung.  341 

unb  fein  ©efö^  mel^r.  3n  2Ba^r()eit  gteBt  e§  feine  Ccere,  fonbern 
:tur  ben  6cf)ein  be§  Seeren.  ^eber  Körper  i[t  au§gebef)nt  unb  in  bem= 
feI6en  3Dlafee  öoll  qI§  er  auScjebetint  ift,  er  fann  nicftt  me()r  ober  tt3eniger 
auSgebcIjnt,  alfo  auc^  nicE)t  me^r  ober  nieniger  öotl  fein  al§  er  ift, 
gleid)t)iel  ob  boS  ©efä^  mit  ©olb  ober  23Iei  mit  SBoffer  ober  ßuft 
gefüEt  ift  ober  teer  ^u  fein  fd)eint.^ 

IL  ®ie  ^örperroelt. 

^öxpn  unb  STuSbetjnung  finb  ibentifd),  e§  giebt  ni(^t§  ßeere§: 
roo  9^Qum  ift,  ba  finb  Körper,  aber  aucfj  nur  .Körper:  biefe  erftrerfen 
fic^  burd)  ben  ganzen  pflaum,  fo  n)eit  berfelbe  reicht;  er  reict)t  fo  n}eit 
Qt§  bie  ?{u§bet)nung;  innert^alb  ber  letzteren  ift  nicf)tö,  ba§  unQus= 
gcbeljut  ober  untt)ciI6ar  märe.  @§  giebt  feine  3(tome,  bie  fleinften 
^l^eite  ber  .Körper  finb  immer  noc^  t^eilbar,  alfo  ni^t  5ltomc,  fonbern 
5DloIecü(e  ober  ^orpuffcln.  ©benfo  menig  fonn  bie  ^u§be^nung 
irgenbmo  auftjoren  ober  begrenzt  merben,  mit  biefer  ©ren^e  mü^te 
bag  Unau§gebef)nte  anfangen,  alfo  fönnte  bie  ©renje  felbft  nicbt  mefjr 
au§gebet)nt  fein.  6§  ift  bafier  abfolut  unmöglich,  bie  5(u§be^nung 
in  (Sc^ranfen  ^u  fdjItcBen,  fie  ift  fdjtecf)terbing3  fd)ranfento§:  bofjer 
ift  bie  r^örpermett  enbloS. 

2)a  bie  2(u§bel)nung  nirgenb§  leer  ober  unterbrodien  fein  fann, 
fo  ift  fie  ftettg  unb  bitbet  ein  Gontinuum:  e§  giebt  baf)er  nid)t  t)er= 
fd)iebene  5Irten  ber  5tu§be^nung  ober  SJiaterie,  alfo  and)  nic|t  üer= 
fcf)iebene  materielle  äßelten.  ®ie  «K'örpermett  ift  bloB  auSgebel^nt, 
f(^ranfen(o§  unb  einzig.  Stu^erljülb  be§  S)enfen§  giebt  e§  feine  anbere 
SBelt  at§  bie  förperlic^e.^ 


2t  cb  t  e  Q  6  a  p  i  t  e  t. 
llaturpljiloröpljie.    B.  Jlas  mettfanifdjg  Princip  öer  ITaturerklärung. 

I.   2)ie  Semegung  als  ©runbptjänomen  ber  .ßörpermelt. 
1.    Sie  SöeiDegung  aU  2Robuä  ber  Stuäbe^nung. 

2tIIe  ©rfc^cinungen  ober  Sßorgänge  ber  inneren  SBelt  finb  9}to= 
bificationen  be§  S)enfen§;  ade  ßrfc^einungen  unb  3]orgänge  ber  äuBeren 
finb  5]lobiftcütionen  ber  5tu§be^nung,  bie  al§  ha§  Stttribut  ber  förper^ 

1  Princ.  II.    §  16—19. 

2  Princ.  II.    §  20—22. 


342  5Jlatur:p'f)iIofD:pt)te.    Saö  meäjanifdEie 

liefen  ©ubftQnj  erfannt  toorben.  9^iin  ift  bie  STuSbel^nung  tn§  @nbIo[c 
tf)eit&ar,  bie  %t)üU  berfelbcn  tafjen  fid)  öerbinben  unb  trennen,  tnorauS 
t)er|d)tebene  ^Übungen  ober  O^ormen  ber  SJ^aterte  Ijeröorgeljen.  S)iefc 
2}erbinbnng  unb  ^Trennung  gejd)ter)t  burc^  bie  2lnnä£)erung  unb  (5nt= 
fernung  ber  Sfjeite,  b.  1^.  burc^  Settiegung:  bie  5lu§be{)nung  i[t  bem= 
naä)  t^eilbar,  gefialtungSfä'^ig,  beineglirf).  ^f^re  mögUd)en  SSerönberungeu 
ficfte^en  in  Sf)eilung,  ©eftnitung,  33en)egung;  e§  giebt  !eine  anberen 
9JlobificQtioneu  ber  5tu§bef)nung.  3D]it  biefer  @r!(ärung  fc^tie^t  ®e§= 
cartc§  ben  ,^lDeiten  Sll^eil  feiner  ^rincipien.  „3d)  ge[tel)e  offen,  ha% 
iä)  in  ber  Statur  ber  !ürperlirf)en  Singe  feine  anbere  9D]aterie  aner= 
fenne,  aU  jene,  bie  in  mannid)faltigfter  2Beife  gett)eilt,  geftaltet  unb 
betüegt  tt^erben  fann,  toelc^e  bie  93iat6emati!er  ©röfic  (Quantität) 
nennen  unb  gum  ©egenftanb  if)rer  Semonftrotionen  mad)cn;  batl  icö 
in  biefer  3Jiaterie  blo^  if)re  2;f)eilungen,  ^^iguren  unb  23en)egungen 
5etrad)te  unb  ni(^t§  für  roatjx  gelten  laffe,  ha§  qu§  biefen  ^rincipien 
nid^t  fo  einleui^tenb  folgt,  Qt§  bie  ©etoifsfjeit  ber  motfieniatifdien  ©ä^e. 
5tuf  biefem  2Bege  taffcn  fic^  alle  9kturerfd)einungen  erüären.  S)e§t)ül6 
Bin  ic^  ber  ^nfidjt,  bo^  in  ber  ^l^tjfi!  onbere  ^rinci|)ien,  aU  bie  f)ter 
borgetegten,  »eber  erforberli(^  noc^  äulöffig  finb."^ 

S)iefe  ^rincipicn  taffen  fic^  üereinfodien.  Sitte  2^l)eiluug  unb 
©eftattung  ber  SDZaterie  gef(^ie!)t  burc^  Seloegung;  bo'^er  laffen  ficö 
fäTnmtIid)e  DJRobificationen  ber  5(u§bef)nung  auf  bie  le^tere  ^urürffüljren. 
S)ie  Sßeränberungen  in  ber  .^ör^ertüelt  finb  inSgefamint  23en3egung§= 
erf (Meinungen,  otter  2Bed)fel  ber  3Diütcrie  unb  alle  33erid)iebenljcit 
if)rer  ^Jormen  ift  burs^  23en3egung  bebingt.^  3e^t  ift  ber  ©taubpunft 
ber  cartefianifdien  D^aturp^ilofoptjie  üottfominen  Uav:  bQ§  Sßefen  ber 
«Körper  befielt  in  ber  9iaumgrD§e,  bie  3}eränberung  berfetben  in  ber 
SSeiregung;  jenes  tt}irb  matfiematifd),  biefe  mec^onifc^  begriffen:  bie 
^^oturerHärung  ®e§carte§'  beruljt  baljer  ööttig  auf  matlKntattfd)  = 
medionifc^en  ©runb]ä|en. 

2.    S)ie  SSeinegung  aU  OrtStieränberung. 

S(tte  Settjegung  beftel)t  in  einer  räumlichen  3>eräuberung.  9^un 
ift  ber  9iQum,  n3cld)cn  ein  Körper  in  23e3iel)ung  auf  anbere  einnimmt, 
fein  Ort  ober  feine  ßage.  Söenn  fid)  ein  «Körper  beniegt,  oeränbert 
er  biefen    feinen  Ort,    bat)er  ift   atte  33elDegung  £)rt§üeränberung: 


1  Princ.  II.    §64.-2  pi-jnc.  II.    §  23. 


5ßnncip  bev  3laturerffäTung.  343 

„fie  ift  bic  STction,  öermöge  beren  ein  ßör)3er  qu§  einem  Ort  in  einen 
onberen  tüanbert".^ 

Siefer  33egritf  ift  näf)er  gu  beftimmen,  um  gegen  ben  ©infturf 
gefiebert  ^u  fein,  boB  berfelbe  <^öri)er  in  berfelben  Seit  äugleic^  bewegt 
unb  ni(^t  beujegt  fein  !önne.  (5in  Körper  fonn  feinen  Drt  öeränbern, 
raä{)renb  er  rul)t,  mie  ber  Wann,  ber  im  (Skiffe  fi^t,  tt)Q()renb  biefeS 
mit  bem  ßaufe  be§  ©trom§  fi(^  fortbetcegt;  ber  ^DRonn  üeränbert 
feinen  Ort  in  3flürffic^t  ouf  bie  Ufer  be§  @trom§,  nidii  in  Olücfficbt 
auf  ben  ©(f)iff§rQum,  njorin  er  fic^  befinbet,  er  bleibt  in  berfelben 
9la(5barjd)aft  ber  i^n  näc^ft  umgebenben  ,^örper:  er  ru^t.  S)a  bie 
Setoegung  (ebigliii)  al§  ein  9Plobu§  be§  betnegtii^en  «Körpers  ober  a[§ 
eine  biefem  eigene  23eränberung  gilt,  fo  fann  öon  einem  Körper  ot)ne 
eigene  ^Iction,  ttienngleid)  er  feinen  Drt  öeränbert,  nic^t  gefagt  irerben, 
ha^  er  fic^  beicege.  6in  Körper  ober  (ba  alle  .f^örper  2f)ei(e  einer 
unb  berfelben  DJ^aterie  finb)  ein  S^eil  ber  SJ^aterie  bemegt  fic^  nur 
bann,  menn  er  feinen  Drt  in  0lü(ffi(^t  auf  bie  näd)ft  benoifibarten 
Stieile  anbert,  b.  f).  tcenn  er  au§  ber  Umgebung  berjenigen  .Körper, 
bie  i^n  unmittelbar  berül)ren,  in  bie  9la(^barf($aft  anberer  terfe^t 
mirb.  9hir  biejenige  Drtööeränbcrung,  bie  ben  6f)ara!tcr  einer  folc^en 
DrtSOerfe^ung  ober  SranStation  (2:ran§port)  l)at,  gilt  al§  ^Bewegung 
im  eigentlid)en  6inn. 

2lber  anä)  biefer  ^Begriff  bebarf  norf)  einer  naiveren  23eftimmung, 
um  bem  obigen  ©inmurf  nicfjt  oon  neuem  ^u  begegnen.  Sie  Drt§= 
üeränbcrung  ift  immer  relatio.  SBenn  ein  «Körper  A  feinen  Drt  in 
9^ücffid)t  auf  bie  i!^m  nädjft  benadibarten  Sfieile  ber  3Dlaterie  B  ocr= 
änbert,  fo  tieränbert  B  aucf)  feinen  Drt  in  9iü(fficf)t  auf  A.  @§  ift  mög= 
licö,  bafe  beibe  Körper  gugleic^  actio  unb  bemegt  finb;  aber  e§  giebt 
ijölle,  n3o  bei  ber  Drtsoeränberung  ^roifcben  unmittelbar  benachbarten 
Sbeilen  ber  5)laterie  bie  Seroegung  nur  öon  bem  einen  .Körper  unb 
ni(i)t  ebenfo  üon  bem  anbern  gilt.  Qinei  .Körper  A  unb  B  belcegen 
fid)  auf  ber  Dberflödie  ber  (Srbe  unmittelbar  gegen  einanber.  S)iefe 
33etoegung  ift  recipro!  unb  fommt  jebem  öon  beiben  auf  gleiche  SBeife 
ju;  3ugleicf)  änbern  beibe  .Körper  if)re  Drte  in  9iüdficf)t  auf  bie  i^neu 
näc^fl  benachbarten  Steile  ber  (Srboberfläc^e,  auc^  biefe  Drtsüeränberung 
ift  recipro!,  alfo  müBte  aut^  bie  @rbe  in  9^üdficl)t  auf  A  unb  B  für 
bemegt  gelten,  b.  ^.  fie  mü^te  in  bertelbcn  3eit  fid)  in  entgegengefe^ten 

1  Princ.  II.    §  24. 


344  5Ratur))lf)ilofo:pf)ie.     3)a§  med^anifd^e 

9licötungen  fietoegen,  h)Q§  unmögticf)  ift.  ®ic  ^Qkffe  ber  (Srbe  gilt 
bQ!)er  in  ^Betreff  ber  irbifc^cn  imb  fo  öiet  Heineren  -Körper,  bte  \x^ 
au[  i^rer  Dberfläc^e  J)in=  unb  t)er6emcgcn,  qI§  rnl)enb. 

§terQU§  erl^eHt,  ha'^  ein  Körper  bann  bewegt  ift,  menn  er  au§  ber 
Umgebung  berjcnigen  2f)eile  ber  SJloterie,  nDc((i)e  i^n  unmittelbar  berü£)ren 
unb  in  91ü(i[i(i)t  auf  it)n  ol§  ruf)enb  on^ufe^en  finb,  !)erQn§tritt;  menn  er 
biefen  feinen  -Drt  nicfit  berlä^t,  ruljt  er.  ©in  (5d)iff,  ftelc^eg  Dom 
©trome  öorttjörts  unb  bom  SBinbe  mit  gteirf)er  ©eroalt  ^urüifgetriebcn 
mirb,  bleibt  bem  Ufer  gegenüber  an  berfelben  ©teile,  e§  änbert  feinen 
Drt  auf  ber  @rbe  nic^t,  fonbern  ru^t,  roäljrenb  bie  S^^eile  be§  2öaffer§ 
unb  ber  ßuft,  bie  e§  umgeben,  unaufhörlich  beroegt  finb,  „2Benn  roir 
roiffcn  motten",  fagt  S)e§carte§,  „roa§  bie  58eroegung  in  2Bat)r^eit  ift, 
fo  muffen  mir,  um  biefetbe  genau  3U  beftimmen,  er!tären :  «fie  ift  bie 
£)rt§t)erfe^ung  (2ran§port)  einc§  2;^eil§  ber  S[Raterie  ober  eines  <ßörper§ 
au§  ber  ^kc^barfd^aft  berjenigen  Körper,  roeli^e  i^n  unmittelbar  be= 
rühren  unb  a(§  rul)enb  gelten,  in  bie  9iad)barfcftaft  anberer.  Unter  einem 
«Körper  ober  einem  2l)ei(  ber  SO^aterie  oerfte^e  ic^  bie  (Sefammtt)eit 
ber  beroegten  3)la\\c,  gan^  abgefe!)en  öon  ben  2;i)eilen,  roorauS  fie  etroa 
beftef}t,  iinh  bie  gleict)3eitig  noc^  onbere  Seroegungen  '^aben  mögen. 
3d)  fage:  bie  Semegung  ift  Ort§t)erfe|ung,  ni(f)t  bie  <fvraft  ober  2t)ätig= 
!eit,  roe(d)e  biefe  25eränberung  beroirft,  um  buri^  ben  SluSbrucf  barauf 
l^in^uroeifen,  ba^  bie  Seroegung  ftet§  in  bem  beroegticfien  Obfede  ftatt= 
finbet  unb  nicftt  in  ber  bemegenben  Urfad^e,  henn  iä)  glaube,  bafe 
man  biefe  beiben  2)inge  ntc^t  forgfältig  genau  ju  unterf(^eiben 
pflegt.  2Bie  nämlid)  bie  O^igur  bem  geformten  unb  bie  0lut)e  bem 
rul)enben  ®inge  alö  ©igenfc^aft  3u!ommt,  fo,  meine  ic^,  ift  bie  93e= 
roegung  eine  (Jigenfdiaft  be§  beroegbaren  S)inge§,  ni(i)t  aber  ein  2ßefen 
für  fi(i)  ober  ©ubflan^."  ^ 

5lu§  ber  gegebenen  (Srflärung  laffen  fic^  gcroiffe  ^Folgerungen  in 
23etreff  fotoo^l  ber  einfallen  al§  ber  complicirten  unb  3ufammen  = 
gefegten  23eroegung  l)erleitcn. 

3unäd)ft  folgt,  ha^  jeber  .Körper,  ha  feine  actiöe  DrtStoeränöerung 
nur  in  9^ü(ffid)t  ber  i^m  benad)barten  unb  rul)enben  SDRaterie  gilt,  in 
berfelben  3eit  aucb  nur  eine,  il)m  eigentl)ümlii^e  S3eroegung  l)at  unb 
Ijaben  fann.  ?lber  al§  Slieil  eine§  größeren,  felbft  eigenartig  bewegten 
Körpers,  ber  anä)  roiebcr  2;i)eil  eine§  größeren  unb  eigenartig  beroegten 


1  Princ.  II.    §  15.  §  24—30. 


^rtnctp  ber  Dlaturerflörung.  345 

ßör)3er§  t[t,  !ann  et  unBefc^abet  feiner  eigenen  Setoegnng  an  nnenb(icf) 
ötel  anbeten  t^eifne^men.  ©o  beraegen  j'id}  bie  Df^äbct  eines  ltl)rtt)erf§ 
in  ber  if)nen  eigent^ümüc^en  5(tt,  tt3äf)renb  fie  mit  ber  llf)r  in  ber 
2:af(i)e  be§  6eemann§,  ber  im  ©c^iff  auf=  unb  abgefit,  an  ber  S3e= 
tüegung  bef|eI6en  tl)eilnc{)men,  mit  i^m  an  ber  Seipegung  be§  (S(f)iff§, 
mit  biefcm  an  ber  be§  -D^eereS,  mit  biefem  an  ber  ?{(^ienbret)ung  ber 
^rbe  u.  f.  f.  Sie  ?Räber  biefer  Uf)r  !)aben  eine  eigene,  nur  if)nen  ^n- 
gel^örtge  33en)egung,  raäf)renb  [ie  ,^ug(eicf)  an  einer  Gomplication  un= 
enbttc^  toieler  anberraeitiger  Seraegungcn  t^ei(nel)men.  O^ne  bie  eigene 
Senjegung  be§  .Körpers  Don  ber  bnrc^  2;f)ei(ne^mung  öermittetten  genau 
^u  unterfc^ciben ,  n^ürben  ttir  nicf)t  me^r  kftimmen  fönnen ,  ob  unb 
tt)ie  fic^  ein  <^ör|}er  beroegt.  9]un  fann  bieje  eigentf)ümtid)e  33clr)egung, 
obmot)!  fie  in  berfe(ben  Seit  nur  biefe  unb  feine  anbere  ift,  b.  ^.  a{§ 
cinfacbe  erfi^eint,  fe^r  roo^  au§  öerfctiiebenen  Setnegungen  3iifammen= 
gefegt  fein  ober  rcfultiren,  tote  ,v  ^-  ^^^  ^"^  ßauf  begriffenes  2ßagcn= 
rab  3ugleicf)  um  feine  ?(d)fe  rotirt  unb  in  geraber  ßinie  fortfcbreitet, 
ober  ein  ^^unft,  ber  gugleicf)  nac^  öerfc^iebenen  &iic^tungen  getrieben 
tDirb,  [ic^  in  ber  biagonalen  bett)egt. 

SBeiter  folgt  au§  bem  23cgriff  ber  Setoegung,  ha'^  fein  .Körper 
für  fic^  allein  ben^egt  fein  fann,  roä^renb  aüe  übrigen  rut)en.  ߧ 
giebt  feinen  leeren  ?iaum ,  barum  feinen  leeren  Crt.  2Benn  ba^er 
ein  .Körper  feinen  Crt  öerläßt,  fo  mu§  fogleic^  ein  anberer  an  feine 
©teüe  treten,  mäfirenb  er  felbft  au§  bem  neuen  Crt,  ben  er  einnimmt, 
ben  {)ier  befinb(i(f)en  rßörper  öerbrängt  unb  nötfjigt,  mieberum  anbere 
,Kör)3er  au§  i^rer  bi§I}erigen  ßage  ju  öettreiben.  ®a^er  ift  mit  jebem 
bercegten  Körper  gugteid)  eine  ßörperroonberung  gegeben,  bie  eine 
^ette  bilbet,  bereu  le^te§  ©lieb  in  ha§  erfte  eingreift,  fo  bafs  ftetä 
ein  ßompler  öon  <$^örpern  beloegt  rcirb,  ber  einen  l?rei§  ober  'Jling 
ausmacht.  ^ 

IL  S)ie  Urfacben  ber  Setnegung. 
1.  Sie  erfte  Urfac^e  unb  bie  ©röfee  ber  Setoegung. 

S)a§  ©efe^  ber  ßaufalität  forbert,  ha'^i  nicbiS  o^ne  Urfacf)e  ge= 
fd)tet)t.  S)ie  beinegenbe  Urfac^e  ift  ^raft,  ba§  ©egent^eil  ber  23e= 
tüegung  ift  dlnijt.  9iuf)e  ift  aufgef)obene  ober  gehemmte  ^Bemegung. 
^ein  Körper  fann   o^ne  .^raft   ben^egt,    feine  53en)egung   o()ne   -Kraft 


'  Princ.  IL  §  31-33. 


346  D^aturpfülofoptitc.    ®q§  med^anifd^e 

ge'^emmt  tüerbcn.  S)at)er  i[t  auc^  bie  9iu^e  nid^t  o^ne  J?raft  möglich. 
S)ie  gegent^eilige  ^Infic^t  ift  ein  ünbiji^er  ^rrt^uin,  ber  fid^  auf  bie 
ünbifc^e  @riQl)ning  grünbet,  ha^  mx  ßraft  unb  Slnftrctigung  brauchen, 
um  ben  eigenen  <^54ier  ^u  bewegen,  ober  feine,  um  i^n  ruljen  3U 
laffen.  ©oBalb  man  einen  anbeten  belDcgtcn  Körper  hemmen  ober 
in  fRu^e  fe^en  mid,  tuirb  man  fogteid)  erfafjren,  ob  baju  ^raft  get)DTt 
ober  nic^t.^ 

SSeloegung  unb  B^lnl^e  jtnb  bie  beiben  entgegengefe^ten  SJ^obi  ober 
3n[tänbe  ber  förpetlic^en  9fatnr.  S)ie  Körper  [inb  btofi  auögcbeljnt 
unb  bemegbar,  nic^t  an§  eigener  Ivrajt  belocgt  ober  ruljenb,  benn  fie 
finb  tion  fid)  au§  !raftlo§.  2Bol]er  aI[o  fommcn  $8en>egnng  unb 
9lnt)e  in  bie  .^örpermelt,  ba  fie  au§  bcrielben  ni(^t  tommen?  ^eibe 
müifen  ocrurforf)t  fein.  ®a  fie  loebcr  bnrd)  bie  .Körper  noc^  bie  ©eifter 
bewirft  fein  fönnen,  fo  fann  itjre  erfte  llrfad)e  nur  ©oft  fein.  (Sr 
ift  in  Stnfefjung  ber  ©eifter  ba§  ^rincip  ber  ©rfenntniB,  in  5lnfel)ung 
ber  ^iJrjDer  ha§  ber  Bewegung  unb  9iul)e:  er  erleud)tct  jene  unb  bemegt 
biefe  ober  mac^t,  ha^  fie  unbewegt  finb.  ®ie  SJIaterie  ift  im  Suft^nbe 
tf)eit§  ber  ^Bewegung,  tf)eil§  ber  9tul)e  gefd)affen,  bcibe  fommen  if)r 
urfprüngUd)  3u;  wir  muffen  bal)er  bie  <^örperwelt  oI§  eine  iwn  5tnbeginn 
tf)eil§  bewegte,  tf)ei(§  rul)enbe  3[Jlaffe  auffaffen. 

Sßenn  nun  bie  .Körper  t^on  fid)  au§  bie  33ewegung  Weber  ^ert)or= 
bringen  nod)  I)emmen  fönnen,  fo  t)aben  fie  aud)  nid)t  bie  <^raft,  bie= 
felbe  äu  t)ermcl)ren  ober  ^u  öerminbern.  ®arum  bleibt  ha§i  Quantum 
ber  ^Bewegung  unb  5)iuf)e  in  ber  .^örperWelt  ftet§  baffelbe.  Sßenn  in 
einem  2f)eile  ber  9J^aterie  bie  Bewegung  oermet)rt  wirb,  fo  mu^  fie  in 
einem  anbercn  um  eben  fo  ttiel  öerminbert  werben;  Wenn  bie  Bewegung 
in  einer  Q^orm  üerfdjwinbet,  fo  mu^  fie  in  einer  anberen  erfdieinen.  S)ie 
©rij^e  ber  Bewegung  in  ber  SBett  ift  conftant.  ®e§carte§ 
folgert  biefe§  ©efe^  au§  ber  Unüeränberlid^feit  be§  göttUd^en  2Befen§ 
unb  2Birfen§;  ba§  ©efc^  ift  notljwenbig,  weil  fein  ©egentfjcit  fowoI)t 
in  O'otge  ber  gotttidjen  al§  anc^  ber  förderlichen  9latur  unmögtid)  ift." 

2.  ®te  ätoeiten  Ui-fad)eiT  ber  23Lni)eäung  ober  bie  Dtaturgefe^e. 

5lu§  ber  Unwanbefbarfeit  @otte§  folgt,   ha^   alle  Serönberungen 

in  ber  ^örperwelt    nad)    conftanten  Siegeln    geid)el)en.     S)iefe  Siegeln 

nennt  S)e§carte§  91aturgefe^e.     S)a  alle  ä^cränbernngen  ber  9[Raterie 

Bewegungen   finb,   fo    finb   fämmtlid)e  3iaturgefe^e  33ewegung§gefc^e; 

1  Princ.  II.  §  26.  —  ^  pj-inc.  II.  §  36. 


^princip  ber  5Raturer!(ärung.  347 

ha  ©Ott  aU  bte  erfte  llrfa(f)e  ber  SBetoegurtg  gilt,  fo  tücrben  bicfe 
©efe^e  ul§  bte  gtoeiten  Urfac^en  (causae  secunclae)  bcr[el6en  (■)e= 
5ci(f)net.  Sie  .f^örper  finb  an§'  eigener  ?iatur  !rQ|tlo§,  baJier  fann 
feiner  t)on  fic^  qu§  hen  3uftanb,  in  bem  er  fi(f)  Befinbet,  önbern: 
er  bleibt  ober  beljorrt  in  bem  gegebenen  Suftonb  feiner  ©eftalt  unb 
ßage,  feiner  ^Rn'^e  ober  Setuegung,  bi§  eine  äußere  Urfadje  bie 
Stenbernng  beffelben  bewirft. 

1)  ®Qrin  beftef)t  ha§  erfte  9lnturgefe^.  5tIIe  25eränberungen  in 
ber  <^örpern)elt  erfolgen  au§  äußeren  Itrfacfien.  Tlan  !ann  biefeS 
©efe^  ba§  ber  Srägljeit  ober  58el)arrtt(^feit  nennen:  nur  barf  man 
barunter  ni(i)t  3iuf)e  bcrftcl)en  unb  ütoa  meinen,  baf3  ein  Körper 
oon  ficö  aus  ba§  29eftreben  I)abe  ,5u  ruijen,  im  Buftanbe  ber  9lut)e 
3U  beljarren,  au§  bem  3uftonbe  ber  23en)egung  in  ben  ber  9lul)c  jurücf^ 
3u!ef)ren.  5113  ob  ber  «Körper  bie  9tu^e  lieber  I)ätte  al§  bie  $8ctt3egung 
ober  lieber  inadiü  märe  al§  actio!  2)iefe  2?orfte(Iung  ift  grunbfalfd). 
SBenn  ein  foId)e§  23eftreben  oort)anbcu  märe,  fo  mürbe  feber  «Körper, 
fobatb  bie  äußere  Urfa(f)e  feiner  23emegung  gu  mir!en  aufgeljört  f)at, 
fogleid^  fid^  in  9iuf)eftaiib  fe^en.  ®ann  mürbe  ein  «Körper,  ben  mir 
mit  ber  -öanb  fortftoBen,  in  bem  ^(ugenblid  rul)en,  mo  unfere  §anb 
i^n  freiläfst;  oielme^r  fet^t  er  feine  23emegung  fort,  bis  äußere  Urfad)en, 
b.  f).  anbere  in  feinem  2Bege  befinblic^e  .Körper  fie  fjinbern  unb  auf= 
f)ören  madjen.  SBeil  mir  biefe  Urfad^en  ni(^t  einfe^en,  meinen  mir,  ha\i 
ber  «Körper  nic^t  au§  äußeren  Urfad)en,  fonbern  qu§  eigenem 
SSeftreben   ru^t.     S)iefe§  Urt^eil  au§  Un!enutni^  ift  unfer  Strt^uni.^ 

Söenn  über^^aupt  öon  einem  «Streben  beS  «Körpers  gerebet  merben 
barf,  fo  !ann  bnffelbe  nur  ein  SebarrungSftreben  fein,  aber  nid)t 
barin  befielen,  ha^  einer  feiner  3uftänbe  ouf  «Koften  beS  anberen 
erftrebt ,  fonbern  ha^  ber  Buftanb ,  morin  fic^  ber  «Körper  befinbet, 
gleic^oiel  ob  er  ruf)t  ober  firf)  bemegt,  erl^alten,  b.  "f).  jeber  äußeren 
Urfac^c,  bie  i^n  angreift,  mib erftrebt  ober  Sßiberftanb  geleiftet  mirb. 
S)iefeS  Se^arrungSftreben  fällt  mit  bem  ®afein  be§  l^örperS  ^ufammen. 
3ebe§  Sing  miß  fein  Safein  ertjatten  unb  me^rt  fid)  gegen  feine  5Ber^ 
nid)tung,  feber  «Körper  oermöge  feiner  Sräg^eit  ober  33ef)arrung  mefirt 
fic^  gegen  bie  2}ernic^tung  feines  oor^anbenen  3uftanbeS,  b.  t).  er  miber:= 
ftel)t  jeber  äußeren  llrfacf)e,  bie  jenen  3uftanb  änbert.  £f)ne  einen 
foId)en  SBiberftanb  märe  bie  ©röße  ber  23emegung  in  ber  «Körpermelt  nid)t 


1  Princ.II.  §37-38. 


348  5Jlatur^'^tIoioi)!)te.     ®a§  med^atiifdöe 

conftont.  S)a^er  ift  ber  SBiberftonb  notl^toenbig.  3^un  tft  jcbe  ßetflung  ein 
J^raftQuSbrud ,  boljer  barf  Hon  einer  2BibetftQnb§!raft  ber  !brper= 
liefen  9?ntur  gerebet  unb  in  biefem  ©inn  bem  Segriffe  ber  ^raft  in 
ber  ,^br))ertt}elt  ©ettung  eingeräumt  lüerben.  ®ie  -Körper  Ijaben  feine 
urfprüngticCie  ^raft  gu  tt)ir!en,  tool^t  ober  bie  ^raft  äußeren  ®tn= 
wirhingen  gu  loiberftefien.  „S)ie  ^xa\t  eine§  jeben  J^örDcrS,  auf  einen 
onbereu  ^u  njirfen  ober  ber  ©tnmirfung  beffelben  Söiberftonb  ^u  teiften, 
befteljt  lebigtic^  barin,  bajj  jebe§  Sing,  fo  öiet  eS  öermog,  in  bem  3u= 
ftonbe,  lüorin  e§  fi(^  Befinbet,  nod)  bem  erftert  aller  S^aturgefe^e,  ^u 
bel^arren  ftrebt."  ®iefe  ^roft  Ijot  jeber  Stieil  ber  3Dlatcrie;  je  mei)r 
Sf)eile  ba^er  ein  c^ör))er  Ijat,  um  fo  mef)r  ^at  er  ,^raft.  Sie  3Jlenge 
ber  £^cile  !^eifet  3[Jiaffe,  bie  ©röfee  ber  33ett)egung  ©ef^minbigfeit. 
3e  großer  bal^er  bie  bemegte  SJlaffe,  um  fo  größer  bie  ßeiflung,  alfo 
bie  <^raft.  ®a§er  ift  ha§  9J^a§  ber  <^raft  gleich  bem  ^robuct  ber 
SOf^affe  in  bie  ©ef(f)tt)inbig!eit.  ^ 

2)  5(u§  bem  ©ejetj  ber  23e!^arrung  folgt,  ha^  jeber  fictoegte 
Körper  feine  Semegung  fortfe^t,  unb  gttiar  öon  fic^  au§  in  einer 
9ti(i)tung,  bie  untoeränbert  biefeI6e  bleibt.  SBenn  er  eine  ßuröe  be= 
fc()reibt,  fo  toirb  in  jebem  9)loment  bie  Oiic^tung  öeränbert,  tt)a§  nur 
gefc^ef)en  fann  unter  ber  beftänbigen  @inmir!ung  einer  äußeren  Urfadie. 
S)ie  uuüeränbert  gleid)förmige  9lt(^tung  ift  bie  gerabe  ßiuie.  Sa^er 
tnuB  jeber  bemegte  <ßörper  öon  fic^  au§  beftrebt  fein,  feine  Söeloegung 
in  gerüber  ßinie  unb,  menn  er  !raft  einer  äußeren  Urfac^e  (inie  ber 
6tein  in  ber  (Sd)Ieuber)  im  «Greife  belüegt  mirb,  in  ber  5langente  be§ 
le^teren  fortzulegen,  i^eber  .Körper  mu^  feinen  23ett)egung§3uftanb 
erhalten,  er  mu§  be§{]alb  beftrebt  fein,  in  ber  3flic()tung  ber  geraben 
ßinie  ficb  fortjubemegen,  ba  jebe  Stbmeic^ung  baöon  nur  burc^  äußere 
llr[acben  bemir!t  merben  tann.     Sarin  beftef)t  ha§  ätt}eite  9iaturgefe^.^ 

3)  @§  giebt  feinen  teeren  9flaum;  baljer  mu^  jeber  bemegtc 
Körper  auf  feinem  Söege,  ben  er  in  gerabcr  ßinie  fortjufe^en  beftrebt 
ift,  einem  anbern  -Körper  begegnen,  mit  bem  er  ^ufammcnftö^t.  Ser 
3ufammenfto^  erfolgt  eutmeber  in  eutgegengefe|ter  ober  in  ber= 
felbcn  9fli(i)tung.  ^m  crften  i^aU  finb  entmeber  beibc  ITörper  bemegt 
ober  einer  öon  beiben  ruf)t.  (Setzen  n^ir,  bafe  beibc  bemegt  finb,  fo  laffen 
firf)  brei  9JiDgtid)fciten  unterjcEieibcn,  je  nQd)bcm  auf  beiben  ©citen 
^[Raffen   unb  ©efc^rainbigfeiten   gleicb  ober  bei   ungleichen  9Jkffcn  bie 


>  Princ.  II.  §  43.   —  ^  Princ.  IL  §  39. 


^^rincip  ber  !Raturerflärung.  349 

©ejc^iüinbtgfciten  gtetcf)  ober  bei  9leid)en  3Ra\\m  bie  ©ef(itt)lnbig!eitcn 
iingteicö  finb;  fe^en  lüir,  ha^  einer  ber  beiben  Körper  ru^t,  jo  finb 
ebcnfallä  brei  9}lögU(i)feiten  gii  unterfd]ciben,  je  nadjbeni  bie  rut)enbe 
3[RQffe  grojser  ober  {(einer  ober  eben  fo  gro^  ift  at§  bie  beroegte,  ^n 
bem  älüeiten  ber  obigen  O^äße,  njenn  bie  pfammentreffenben  ,Kört)er 
in  berfelben  9ii(f)tung  beiücgt  [inb,  foll  bie  Heinere  nnb  gcfcbtüinbcr 
'SJtaffe  bie  größere  unb  ineniger  gefi^toinbe  etnl^olen,  iDobei  naä)  bem 
23erl)ättni^  ber  ©rb^enbifferen,^  ^ur  ©efi^toinbigfeitsbifferen^  auä)  brei 
9JlügUd)!eiten  in  ^^rage  t'ommen,  bie  aber  nidjt  a(§  gefonberte  O^äffe 
betrachtet  werben,  ^m  ©an^en  finb  e§  ba^er  fi eben  O^äHe,  bie  S)e§= 
corteS  bei  bem  3ufammcn[to^  ber  ^ör|)er  unterfdieibet,  unb  bemgema^ 
fieben  Siegeln,  naä)  benen  bie  Sßeränberung,  bie  quo  bem  3ufammen= 
ftoBe  folgt,  gef(f)e!^en  foü.^ 

,  Siefe  Oiegetn  merben  unter  folgenben  93orQu§fe^ungen  beftimmt: 
1)  ha^  in  ben  Buftänben  berfd)iebener  ilör))er  nic^t  bie  Seinegungen, 
fonbern  nur  23elt)egung  unb  9iuf)e  einanber  entgegengefe^t  finb, 
ba^er  ^raifc^en  belegten  .Körpern  !ein  anberer  ©egenfa^  aU  ber  if)rcr 
JRi^tungen  möglid^  ift,  2)  bafs  bie  ^ufammenfto^enben  «Körper  oöttig 
I)art  ober  feft  finb,  3)  bafe  Don  jeber  ©inmirfung  anberer  fie  um= 
gebenben  .Körper,  roeldie  bie  Seloegung  ber  gujammcnftolsenben  öer= 
mehren  ober  üerminbern  !önnen,  inSbefonbere  ber  Sinioirfung  flüffiger 
«Körper,  bötltg  abgefe!)en  rcirb.  Unter  biefen  3)orau§fe^ungen  fotl  in 
jebem  ber  unterfc^iebenen  gööe  bie  9legel  beftimmt  tt)erben,  nad)  meld)er 
bie  .Körper  in  O^olge  be§  BufammenftofeeS  i§re  Semegung  unb  9lid)tung 
anbern.  Sie  2}eränberung  folgt  au§  ber  2Siberftanb§!raft  ber 
.Körper  unb  bered}net  fid)  au§  beren  ©rö^e.  S)ie  größere  2Biber= 
ftanb§!raft,  fo  rechnet  S)eöcarte§,  befiegt  bie  Heinere  ober  ^inbert  beren 
5Sir!ung.^ 

SBenn  ba'^er  ein  .Körper  B  fic^  in  geraber  ßinie  fortbewegt  unb 
einem  anberen  .Körper  C  oon  größerer  2Biberftanb§fraft  begegnet,  fo 
!ann  er  benfetben  nicbt  üou  ber  ©teile  bomegen  ober  fortftoBen,  benn 
C  ift  ber  SSorausfe^ung  nac^  oottfornmen  I)art  ober  feft,  aber  B  t)er= 
mag  in  S^olge  be§  2Biberftanbe§  feinen  2Beg  ntc^t  fort^ufe^en,  fonbern 
muB  iu  entgegengefe^ter  9lic^tung  gurürfgetien,  e§  öerliert  ba^er  feine 
Otidjtung,  nid)t  aber  feine  Seioegung,  benn  9li(^tungen  finb  entgegen= 
gefegt,   nid^t  Setoegungen.     SBenn  aber  ß   bie   größere  2Bibcrftanb§= 

1  Princ.  II.  §  46-52.  -   2  PHnc.  IL  §  44,  45,  53. 


350  9^aturp^Uojo|)^ie.     2)a§  medianifd^c 

froft  l^ot,  fo  lüirb  c§  feinen  2Beg  mit  bem  Körper  C  fortfel^en,  e§ 
änbert  nic^t  feine  9lid^tung,  n)oI)l  aber  bie  ©tö^e  feiner  Seraegung, 
Don  ber  e§  fo  biet  öerliert,  q(§  e§  bem  anbeten  ,^Dri)er  mittl)ei(t. 
®a  bie  ©rö§e  ber  23eiT3egung  (betncgten  SJiaffe),  b.  (3.  ba§  ^robiict 
ber  SQIaffe  in  bie  (einfache)  ©cfif)it)inbigfeit  ftet§  biefetbe  bleibt,  fo  mufe 
ficf)  bie  ©efifiirinbigfeit  in  bemfelben  SOTto^e  öerminbern,  qI§  fi(i)  bie 
betticgte  SDIaffe  oerme^rt  ober  üergröfeert,  biefe  fonn  fi(^  nur  burc^ 
mit getf) eilte  33elt)egung  nergriJBcrn,  batier  mu^  jeber  .Körper,  ber 
einen  nnberen  in  SSeloegung  fc^t,  fo  öiel  bon  ber  eigenen  23etüegung 
Verlieren,  al§  er  biefem  mitt^eilt.^ 

9lennen  mir  bie  33en3egung,  bie  ein  <^i3r|.ier  bem  anberen  mit= 
lE)eiIt,  feine  2Bir!ung  unb  ben  $8ett)egung§0erluft,  ben  er  eben  boburd^ 
felbft  erleibet,  bie  ©egentüirfung,  fo  finb  in  jeber  mitgetl^eilten  95e= 
ttegung  2Bir!ung  unb  ©egentt)ir!ung,  5Iction  unb  9^eaction 
ftet§  ein  an  ber  gteicf),  Unb  bo  innerfialb  ber  DIatur  feine  23e= 
lüegung  gcfd^affen,  fonbern  alle  nur  mttgetf)eilt,  meil  nur  au§  äußeren, 
b.  ^.  !örperlid}en  Urfaiften  betoirft  toerben  !ann,  fo  tft  jene  ©tei(f)ung 
ba§  eigentliche  ©runbgefe^  ber  mec^anifd)  belüegten  ^ör|}ern}elt.  S)a^ 
®e§carte§  btefeS  ©efe|,  bü§  er  au§  ber  ßonftan^  ober  ®rl)altung  ber 
23en)egung§grö^e  in  ber  Söelt  ableitet,^  at§  einen  befonbern  i^aU  be= 
Ijanbclt  unb  nid)t  für  alle  5trtcn  be§  3iU'ommenfto^e§  gelten  lä^t,  ift 
ber  burdö  falfdje  3}orau§fe^ungcn  bebingte  Siebter  fetner  .33en)cgung§= 
le^re.  SBenn  aüe  SSeränberungcn  törpcriicber  3uftänbe  ou§  äußeren 
Urfac^en  folgen,  fo  mufe  ber  23elüegung§t)erluft  eine§  Körpers  alö  eine 
SBirfung  betrad)tet  n^erben,  bereu  äußere  Urfac^e  bie  2Biberftanb§!raft 
beSjenigen  Körpers  tft,  bem  er  23ettiegung  mittl}eilt,  gleidiüiel  mk  gro§ 
ober  Hein  beffen  SBiberftaubsfraft  tft.  6§  ift  falfcb,  bo^  bie  Heinere 
SBirlungslraft  in  9tü(fft(j^t  auf  bie  größere  n)ir!ung§lo§  fein  foU,  ober 
ha^  biefe  bie  Sßirfung  jener  ööüig  gu  ^inbern  öermog;^  e§  tft  falfd^, 
ha^  im  3ufammeTtfto^  ber  ,^ör:per  ber  eine  al§  ber  fto^enbe,  ber 
anbere  blo^  al§  ber  geflogene  gilt  unb  nun  aüeS  baüon  abl)ängt,  ob 
jener  größer  ober  fleiner  ift  al§  biefer;  e§  ift  enblic^  falft^,  ben  ©egen= 
fa^  gnjifcfjen  ^ulie  unb  23eraegung  al§  abfolut  unb  ©egenfä^e  ^iDifcben 
23ettiegungen  gar  nii^t  gelten  gu  laffen. 

^u§  ben  $rinci|)ien  S)e§cartc§'  folgt,  bafe  bie  Körper  bon  fic^ 
au§  !raftto§  ftnb,   bofe  fie  nur,  toeil  fie  in  il)rem  3uftanbe  bel^arren 


1  Princ.  II.  §  40-42.  —  2  Princ.  II.  §42.-3  Piinc.  II.  §  45. 


5ßrincip  bn  Dlaturerüärung.  351 

muffen,  2ßiberftanb§!rQft  ^ab^n,  ba'iß  atte  25eränberungen  in  her  J^örper= 
lüelt  au§  äuBeren  Urfac^en,  borum  olle  ^öeroegungen  burd)  9JlittI]eiluiig, 
b.  f).  bur(^  ®ru(I  unb  @to§  erfolgen,  ba^  cg  bafjer  feine  inneren, 
Verborgenen  Urfac^cn,  feine  geljeimen  .Gräfte,  ü6erf}nu:pt  feine  foge= 
nannten  qualitates  occultae  in  ber  ^ör|)ertt)ett  giebt.  5II§  eine  fot(i)e 
bem  Körper  eigene  unb  urfprüngli(^e  äxa\t  gilt  bie  ©rf)lüere.  ®e§carte§ 
Verneint  fie:  barin  befteljt  ber  ©egenfa|  ^raifdien  il)m  unb  ©alilei; 
mit  ber  ©d^rcere  mu^  er  bie  ©raöitalion  unb  ^tnjie^ungSfraft  üer= 
lüerfen:  barin  beftef)t  ber  fpätere  ©egenfa^  D^elotonS  gegen  S)e§cartes; 
er  ift  beg^alb  genöt^igt,  bie  fogenannten  (Sentratfräfte,  n^ie  jcbe  actio 
in  distans,  3U  öerneincn  unb  ben  ^all  ber  ^ör:|)er,  tt)ie  bie  Sahnen, 
lueli^e  bie  ^(aneten  Befc^reiben,  au§  bem  (Sto^  ober  ber  äußeren  unb 
unmittelbaren  ßinloirfung  anberer  .Körper  gu  erflären.  ®a  bie  bi§= 
^erigen  siegeln  nur  htn  SufammenftoB  fefter  ober  harter  Körper  in§ 
Stuge  gefaxt  fiaben,  fo  tt)erbcn  alle  23en)egungen,  bie  barauS  ollein 
ntd)t  abzuleiten  finb,  au§  bem  Unterfc^iebe  ber  feften  unb  pffigen 
^ör|)er,  inSbefonbere  am  ber  5öefc&affenf)eit,  ^enjegung  unb  ©intüirfung 
ber  festeren  erfannt  nierben  muffen.^ 

III.   c^ljbrome^anif.     g^efte  unb  flüffige  llörper. 
1.   Unterjcfiieb  beiber. 

®a  c§  in  ben  .Körpern  feine  onberen  entgegengefe^ten  3uftänbe 
giebt  al§  23eiüegnng  unb  9ftuf)e,  fo  feuchtet  ein,  bafe  l^ierauS  aüein  bie 
entgcgengefe^tcn  do^äfionSguftänbe  fefter  unb  pffiger  «Körper  ab3u= 
leiten  finb.  ©c^on  bie  f)anbgreifücf)e  2Ba^rnef)mung  betel)rt  un§,  baB 
bie  feften  «Körper  jeber  einbringenben  23en?egung,  jebem  SBerfud^e,  if)re 
Sfieile  3u  öerfc^teben  ober  ^u  trennen,  einen  SBiberftanb  entgegenfe^en, 
ber  bei  ben  flüffigen  fe^tt.  9hin  ift  nad)  bem  befannten  ©a^c  ©eScartes' 
ber  '-öeroegung  nid)t  bie  SSemegung  entgegengefe^t,  fonbern  bie  9lu^e. 
2Ba§  bafier  ben  «Körper  feft  ober  feine  3:i)eile  gegen  bie  einbringenbe 
Seiüegung,  bie  fie  ju  berfdiieben  ober  p  trennen  fuc^t,  tt)iberftanb§= 
fräftig  mac^t,  fann  nic^t§  anbereS  fein,  Qt§  baB  biefe  Z^tik  fic^  burcö= 
gängig  im  Buftanb  ber  3lulie  befinben;  toä^renb  bie  leidste  25erfd)te6= 
barfeit  unb  Xrennborfcit  ber  2:^eile  be§  flüffigen  <^örper§  barin  be= 
fte^t,  ha^  biefelben  bi§  in  i^re  fleinften  SE^eite  burd^gängig  bemegt 
finb.   9?ic6t§  fann  bie  25erbinbung  ober  ben  3ufammen^ang  materieüer 

1  Princ.  II.  8  53. 


352  9latur)3f)ifofo)3'^ie.    ®aö  mecf)anifd)e 

Steile  fräftiger  macfien  als  il)re  S^lu^e,  e§  müfete  fie  benn  eine  !6c= 
foubere  2lrt  ßeim  äufornmen^atten  unb  öerfnüpfen;  biefe§  3Jlebium 
fönnte  nur  ©ubfionj  ober  3Dlobu§  fein,  aber  ©ubfian^en  finb  bie 
2;i]eile  felbft,  unb  SDIobuS  berjelben  i[t  bie  'lRn\)Q,  fie  ift  unter  allen 
!örperürf)en  3uftänben  ber  6ett)egung§feinblid)fte.  Sie  2;^atfaci)e,  baf^ 
flüffige  Körper,  wie  SBoffer  unb  ßuft,  manche  fefte  «Körper  burc^ 
ilire  (Sinrairhmg  auf^ulöfen  im  ©tanbe  finb,  beraeift,  ha^  il)re  2;()eile 
beftcinbig  bewegt  fein  tnüffen.  ha  fie  fonft  jene  .Körper  nic^t  ^erfe^en 
fönnten/ 

2.    S)er  fefte  .Körper  im  flüffigen. 

®ie  2;i)eile  ber  9Jlaterie  finb  entWeber  ruijenb  ober  bewegt,  bot)er 
bie  ßo^äfionS^uftänbe  ber  <ßörper  entweber  feft  ober  flüffig.  S)a  e§ 
feinen  leeren  9iaum  giebt,  fo  tnüffen  überaE,  wo  fefte  <ßörper  nic^t 
finb,  flüffige  fein;  mitl)in  finb  öon  biefen  aEe  Btt^ifc^enräuine  erfüllt 
unb  bie  feften  <ß5r^ier  utngeben.  ©e^en  wir  nun,  ha^  flüffige  9J^aterie, 
bcren  !leinfte  %'^nk  fortwä^renb,  ^ugleic^  unb  bergeftalt  bewegt  finb, 
ba^  fie  nad)  allen  ntöglicben  9iic|tungen  ftreben,  einen  feften  ßör:|3er 
ring§  umgiebt,  fo  wirb  berfelbe  überall  öon  flüffigen  Stjeilen  berüljrt 
unb  gleidjmä^ig  nad)  entgegengefe^ten  9(ii(^tungen  bewegt,  fo  baf3  er 
in  ber  flüffigen  9J?aterie,  bie  il)n  untgiebt,  fd)Webt  ober  rul)t.  (S§  ift 
feine  Urfac^e  ba,  fraft  beren  fid)  ber  «Körper  el)er  in  biefer  ol§  in 
jener  Dflic^tung  fortbewegen  niü^te.  ©obalb  ba^er  eine  folc^e  äußere 
Urfac^e  eintritt,  fei  e§  aud)  mit  bem  geringften  Stufwanbe  öon  «Kraft, 
bie  bem  ,Kiir|3er  einen  beftimmten  3m|)ul§  giebt,  fo  wirb  fie  benfelben 
forttreiben.  ®ie  fleinfte  «Kraft  genügt,  um  einen  feften,  öon  flüffiger 
SJiaterie  ring§  umgebenen  ^ör|3er  ^u  bewegen.^ 

©e^en  wir  nun,  ha'\i  bie  flüffige  9Jtaterie,  in  Weldjer  ber  fefte 
.Körper  fc^webt  ober  ru^t,  tnit  il)rer  gangen  ^Blaffe  in  einer  beftimmten 
9ftid)tung  fortgetrieben  wirb,  wie  bie  ©tröme  nad)  betn  SQIeer  unb  bie 
öom  DftiDinb  bewegte  Suft  nac^  SBeften,  fo  wirb  jener  fefte  «Körper 
öon  ber  ©ewalt  ber  ©trömung  ergriffen  unb  mit  ben  flüffigen  Steilen, 
bie  i^n  berül)ren  unb  utngeben,  fortgetragen  werben;  er  wirb  bal)er, 
wät)renb  er  mit  bem  ©trome  treibt,  immer  in  berfelben  9^ac^barf(|aft 
bleiben,  alfo  feine  Umgebung  ober  feinen  Ort  nid)t  öeränbern:  er  ruljt 
in  ber  flüffigen  3[llaterie,  bie  i^n  umgiebt,  unb  beren  ©efammtmaffe 
fic^  in  beftimmter  9fii(^tung  fortbewegt.^ 


1  Princ.  II.  §  54-56.  —  2  Princ.  IL  §  56-57.  -  »  Priuc.  IL  §  61-62. 


^^rtncip  ber  Dfaturerflätung.  353 

3.   iQxmmtl  unb  ®rbe.    ^lanetenbetoegung.    §t)potf)efe  ber  2ßirbel. 

STuf  bie  ße^re  toon  ber  D^u()e  itnb  23ett)egung,  tion  bcr  feften  unb 
flüli'igen  5Jlaterte  unb  ber  (5;inir>tr!ung  btefer  au[  jene  ßrünbet  2)e§= 
carteg  feine  ^Infii^t  öon  ber  Dtu^e  unb  23elt)egung  ber  2BeIt!örper. 
Siefe  ru^cn  ntrf)t  auf  ©äuten  unb  fangen  ntcfit  an  Sauen,  no(^  finb 
)te  an  burdific^tige  (S|3^ären  befeftigt,  [onbern  fc^n^eben  in  ben  9taumen 
be§  §immel§,  bie  nic^t  teer  fein  fönnen,  fonbern  au§  ffüffiger  9Jiüterie 
befteljen ,  rtietc^e  bie  §immel§för|)er  öon  aüen  ©eiten  umgeben.  Dk 
letzteren  unterj($eiben  fic^  in  ^Infefjung  ber  ©rö^e,  be§  ßi(i)t§  unb  ber 
^BetDcgung ;  einige  finb  fclbftteuc^tenb,  roh  bie  ^^irflerne  unb  bie  ©onne, 
anbere  öon  firf)  au§  bunfel,  toie  bie  ^aneten,  ber  3]Ronb  unb  bie 
Grbe;  bie  (Sonne  i[t  ben  ^^irfternen,  bie  ®rbe  ben  Planeten  analog; 
einige  fi^einen  t^re  ßage  gegen  einanber  ni(f)t  p  toeränbcrn  unb  un= 
beroegti(t  äu  fein,  onbere  öeränbern  biefe  i(]re  £rte  unb  gelten  al§ 
äßanbelfterne:  jene  ©eflirne  leiten  [Jirfterne,  biefe  Planeten.  5^a§ 
©ijftem  ber  §iniinel§!ört)er,  in§befonbere  ba§  ber  »Planeten,  erfc^eint 
bcmnac^  a(e  ein  fpecieüer  ^aü  unb  ^ugleid)  al§  ha§  gröj^te  33cifpiel, 
in  tt3elrf)em  pffige  5Dlaterie  anbere  ßör:per  öon  allen  Seiten  umgiebt/ 

Um  bie  23ctoegung  bcr  Planeten  p  erHären,  nnife  öor  attem 
ber  ©tanbpunft  beftinnnt  merben,  au§  bem  fie  betrachtet  unb  beurt^eilt 
loirb.  Senn  e§  tommt  at(e§  barauf  an,  ob  biefer  <Stanb|}un!t  felbft 
in  5Infer)ung  ber  Paneten  rufit  ober  belüegt  ift.  @§  giebt  brei  ^t)^ot^efen, 
luelc^e  bie  ßrflärung  üerfud)t  :^aben:  bie  be§  ^olemäuä  im  Stltert^um, 
bie  be§  -ßopernifuS  unb  be§  2i)(^o  in  ber  neueren  Seit. 

S)ie  |}toIemüifd)e  ift  oon  ber  2Biffenfd)aft  aufgegeben,  benn  fie  n)iber= 
ftreitet  fiiiieren  Z^aiad^tu,  meldie  bie  neuere  33eobact)tung  unb  O^orf(^ung 
feftgeftetit  f)at,  insbcfonbere  ben  teleffoöift^  entbecften  ßi(^t|)!^afen  bcr 
ä]!enu§,  bie  bencn  be§  SJRonbeS  ä^nlid)  finb.  Saf)er  fönnen  nur  nod) 
bie  ßrüärungSüerfud^e  be§  ^opernüuS  unb  Z\)ä)0  in  S^rage  !omnien, 
bie  in  ber  ()eIiocentrifd)en  ^(anetenbelüegung  übereinfiimmen,  nii^t  aber 
in  5tnfebung  ber  Seloegung  ber  @rbe,  lüelc^e  te^tere  «ßopernifuS  bejaht, 
%\)ijo  bagegen  öerneint. 

:3ft  bie  (Srbe  ru^enb  ober  betnegt?  Sarin  beftel)t  bie  (Streit= 
frage,  in  bereu  Sofung  SeScarteS  mit  feinem  jener  beiben  5tftronomen 
einöerftanben  fein  tnill.     C6gleicf)  bie  fopernifanifc^e  ^^potfiefe  etttjaS 


1  Princ.  III.  §  5—14. 
gifc^ct,  ©ejd^.  b.  !p^iIof.  I.  4.  2tufl.  91.  3t.  23 


354  9latuTpf)UDJ'Dp{)ie.    ®a§  metfianiff^e 

einfacher  unb  !(arer  ots  bie  tl)cf)onifrf)c  6efunben  id'ixh,  ]oU  fie  5tt)ijd^en 
Söelüegung  unb  'iRu^e  mrf)t  forgfältig  genug  unterji^ieben  f)aben,  n)äl)renb 
%\)d)0  bie  ötbbetDcgung  in  einem  @inne  öerneint  t)a6e,  ber  mit  ber 
2BQf)r^eit  ftreite.  SBeit  %\)ä)o  ni(^t  genug  eriüogen,  n^orin  eigentlich 
bie  23en)egung  kfteljt,  beljou^te  er  htn  Sßorten  uoc^  ^voax  bie  9tut)e 
ber  @rbe,  loffe  aber  im  ©runbe  biefelbe  nod)  me^r  belüegt  fein,  at§ 
felbft  >^operni!u§.  Wan  muffe  baljer  forgfciltiger  aU  ^opnmin§  unb 
rtd)tiger  al§  21)1^0  berfaljren.  „^d)  unterftfieibe  mid)  nur  barin  Don 
jenen  beiben  3l[tronomen",  fagt  Se§cQrte§  etroa§  ^lüeibeutig,  „ba^  \6) 
mit  größerer  (Sorgfalt  al§  <^operni!u§  bie  58en?egung  ber  @rbe  öerneine 
unb  meine  ^Tnficfit  barüber  magrer  al§  2;i)c^o  gu  begrünben  fudie;  xd} 
toerbe  I)ier  bie  §l))}ot^efe  barlegen,  toeldie  mir  bie  einfadifte  bon  allen 
unb  foiüo^l  äur  (SrfenntniB  ber  ©rfc^einungen  al§  aud)  3ur  ©rforfc^ung 
Ü^rer  natürlidjen  Urfad)en  bie  tauglidjfte  gu  fein  fdieint.  i^nbeffen  lüiü, 
mie  \^  auSbrüdlic^  erftäre,  biefe  meine  5tnficbt  feineStücgS  al§  bott-- 
!ommene  SBaljrljeit,  fonbern  nur  al§  eine  i^l)potl)efe  ober  5lnnal)me 
gelten,  bie  möglii^ermeife  irrt."^ 

£)ie  beiben  tocfentlicficn  SSorauSfel^ungen,  unter  meiere  S)e§carte§ 
feinen  (Sr!lärung§berfu(^  ftellt,  finb  bie  UnermeBlicbteit  be§  2ßeltati§ 
unb  bie  Df^id^tigfeit  be§  leeren  9flaum§.  2lu§  ber  erften  folgt,  bafs 
bie  SBelt  feinen  higelformigen  ,^ör)jer  bitbet  unb  nid)t  in  concentrifi^en 
©pl)ären  befteljt,  raoran  bie  ©eftirne  befeftigt  finb ;  bafe  c§  bal)er  teine 
S^ijfternfp'^äre  gicbt  jenfcitS  be§  oberften  ^'lancten  (Saturn),  unb  bafe 
bie  @onne  ntdit  mit  h^n  O^ijfternen  in  berfelben  fpljärifc^en  Oberfläche 
liegt.  3lu§  ber  anleiten  folgt,  ha^  bie  .^immclSräume  oon  flüffiger 
9J^oterie  erfüttt  unb  bie  SÖeltlörper  Oon  ber  legieren  umgeben  unb 
iliren  @inrair!ungen  untertoorfen  finb.  .^ier  ift  ber  ■  ^unft ,  mo 
S)e§carte§  feine  l^t)bromc($anif(i)en  ^rincipien  auf  bie  Seloegung  ber 
Sßeltlorper,  b.  l).  auf  Planeten  unb  6rbe  anioenbet.  ®ie  ©rbe  ift 
rings  üon  flüffiger  §immel§materie  umgeben  unb  mirb,  toie  ber  fefte 
Körper  im  flüffigen,  gleid)mä^ig  nac^  allen  jRiditungen  belnegt  ober 
t)on  bem  ©trome  berfelben  fortgetragen;  fie  rul)t  im  C'^niniel  toie 
ba§  ©d)iff  auf  bem  DJleer,  baö  oon  feinem  Söinbe  bemegt,  bon  feinem 
9iuber  getrieben,  öon  feinem  5lnfer  feftgeljatten,  rul)tg  mit  bem  3!}leere§= 
ftrome  treibt.  ®affelbe  gilt  oon  bcn  übrigen  ^>laneten:  „febcr  ruf)t 
in  bem  ^immelöraum,  loo  er  fi(^  befinbct,  unb  alle  OrtSOeränberung, 


1  Princ.  III.  §  15-19.   3u  ügl.  oben:  ®itüeitiing,  (£ap.  VII.  6.113-118. 


^rinci:p  ber  9]aturerflärung.  355 

bie  luir  ort  biefen  .^ör^ern  bcmerfen,  folgt  lebtgtic^  qu§  ber  23elüegung 
ber  §tmTneI§inQterie,  bie  fie  öon  oHen  ©eiten  umgtebt". 

Man  fann  ba^er,  tüenn  man  ben  lüa!)ren  33egrttf  ber  S8eh3egung 
fennt,  nid)t  [ogen,  ha^  bie  Planeten  unb  bie  ©rbe  felBft  beloegt  finb; 
bie§  lüäre  ber  ^all,  loetm  fie  i^re  Umgebung  änberten,  b.  {).  »enn  ber 
^immelsraum,  ber  fie  umgiebt,  rut)te,  tDäf)renb  ber  planet  i^n  burc^= 
toanbert.  2(ber  biefer  §immel§rQum  felbft  ift  tu  olleu  feiueu  X^etten 
ftüffige,  ftetä  beiregte  ^kterie,  bie  a\§  fotc^e  uic^t  Quft)ört,  beu  2Belt= 
fbrper  p  umgeben,  toenn  auä)  im  (Sin^elnen  bie  berü()renben  Steile 
fortmäl)renb  n^ec^fetn,  b.  i).  halb  biefe  balb  onbere  2;i)ei(e  berfelbeu  3D^aterte 
bie  Dberf(a(|e  iene§  <^'örper§  berüfjren.  Bo  finb  auf  ber  Cberprf)e  ber  (Srbe 
Söaffer  unb  ßuft  in  forttoöl^renber  Bewegung,  mö^reub  bie  ®rbe  felbft 
in  9lüdfi{^t  auf  bie  !£^et(e  ifirer  ©elüoffer  unb  ^(tmofppre  nic^t  für 
bemegt  gilt,  ©ie  rul)t  in  if)rcm  bemegten  <^immel§rQum,  in  biefer  im 
O^Iuffe  begriffenen  9}kterie,  bie  fie  umgiebt  unb  in  Sflütific^t  auf  toelcfie 
fie  iJ)ren  Drt  nii^t  änbert;  moU  ober  önbert  fi(^,  mätjrenb  fie  ru!^t, 
i^re  Öagc  in  ^lürffic^t  auf  onbere  <^immet§!5rper.  SBill  mau,  nac^  ber 
gemb^nUc^en  §(rt  gu  reben,  ber  6rbe  eine  33emcgung  5ufd)reibeu,  fo  betnegt 
fi(^  biefelbe,  lüie  ber  3)tann,  ber  im  ©^iffc  fd)Iäft,  irät)renb  il}n  biefe§ 
öon  6alai§  nad^  S)oöer  bringt/ 

(Se|en  mir  nun,  ha^  jener  3^(u^  ber  §immet§materie,  meti^e  bie 
Planeten  umgiebt  unb  mit  fic^  fortträgt,  glei^  einem  SBirbel  eine 
freifenbe  (Strömung  befc^reibt,  in  bereu  93littel|3uu!t  fic^  bie  (Sonne 
befinbet,  unb  baB  bie  (Srbe  einer  biefer  Planeten  ift,  fo  leud)tet  ein, 
in  metc^em  (Sinne  S)e§carte§  bie  t)eIiocentrif(^e  Söemeguug  ber  (£rbe, 
mie  ,^opernifu§,  Iel)rt,  o^ne  mit  biefem  bie  ^ni}^  berfelbeu  ju  t)er= 
neiuen  unb  noc^  meuiger  mit  2l)d)o  biefe  9flul)e  im  !o§mifc^eu  9Jlittelpun!te 
ju  bejal^eu;  e§  Ieud)tet  ein,  mie  er  bie  Semcguug  ber  ßrbe  unb  ber 
Paneten  nii^t  traft  ber  Sc^mere  unb  5tttraction,  fonberu  lebiglicb 
ou§  ber  fortbetoegeubeu  ,f?raft  ber  fie  unmittelbar  umgebeubeu  unb 
berül)renbeu  3[Raterie  erflärt.  ^ 

®ie  heifenbe  Strömung  ober  ßentratbemegung  ber  3Jiaterie  nennt 
3je§carte§  2Birbet  ober  Strubel  (tourbillon) ^  unb  erflärt  barau§ 
ben  ©ang  ber  Sßanbetfterne  (Paneten,  50bnbe,  <Kometeu).  @§  üerl^ätt 
\iä)   mit   biefer   23emegung    ber   l)immlifd)eu  DJioterie,    wie   mit    ben 


1  Princ.  III.  §  20—29. 

2  Princ.  IIL  §30.-3  Princ.  III.  §  47. 

23* 


356  Silaturpfiiloyopflie.    ®ag  ntecEiantfc^e 

SBafferftrubetn ,  bie  in  immer  ireiteren  «Greifen  um  einen  9D^ittcIpun!t 
rotiren  unb  bie  fc^toimmenben  <^örper,  toelifie  in  ifir  ©ebiet  fommen, 
mit  \iä)  fortreiten,  ^t  nä^er  bem  3[RitteIpun!t,  um  \o  fcfinetler  bie 
S)ref)un9,  um  fo  gefcfitüinbcr  ber  Umlauf;  je  ineiter  entfernt,  um  fo 
tangfouier.  „2Bie  bie  ©ewöffer,  toeun  fie  gum  SfiüdEftu^  genöt^igt 
»erben,  «Strubel  bilben  unb  fc^mimmenbe  .Körper  Iei(i)ter  5(rt,  mie 
(Strol)l^Qtme,  in  il)re  2Bir6eI6ert)cgung  f)incinreiBen  unb  mit  fi(f)  fort= 
trogen,  mie  bann  biefe  öom  ©trübet  ergriffenen  Körper  ficf)  oft  um 
it)ren  eigenen  9JlitteIpun!t  bref)en  unb  attemat  bie  bem  Zentrum  be§ 
(Strubels  näheren  it)ren  Umlauf  frütjer  al§  bie  entfernteren  öottenben, 
tüie  enbli(^  biefe  SBafferftrubel  gloar  ftet§  eine  freifenbe  Sftic^tung,  aber 
faft  nie  oottfommene  Greife  bef(i)rei6en,  fonbern  fid)  balb  me^r  in  bie 
ßänge,  balb  mef)r  in  bie  ^Breite  au§bef)nen,  me§t)atb  il)re  periptierifc^en 
2t)eile  üom  Zentrum  nirf)t  gteii^  meit  entfernt  finb:  fo  !ann  man  fic^ 
Iei(f)t  öorfteÜen,  ba%  bie  Selüegung  ber  Planeten  ficf)  ebenfo  öer^ält, 
unb  !eine  anberen  23ebingungen  erforberli^i)  finb,  um  alte  if)re  (Sr= 
fd)einungen  ju  erüären."^ 

Unter  biefen  toerben  befonber§  t)eröorget)o6en  bie  SBemegung  unb 
Umlaufgjeit  ber  ?|3Ianeten  unb  Sonnenfleden,  ber  (Srbe  unb  Monbe, 
bie  (Schiefe  ber  6rb=  unb  ^tanetenbatju  (Slliptü),  bie  ettiptifdje  g^orm 
biefer  23at3nen,  bie  babur^  bebingte  nngteictie  Entfernung  be§  Planeten 
öon  ber  ©onne,  bie  baburc^  bebingte  ungleiche  ©efd)lt)inbig!eit  feines 
Umlaufs.  „3cÖ  brauche  nic^t  meiter  gu  entraideln,  mie  fit^  auS  biefer 
^l)pott)efe  ber  2ßed)fet  ber  3!ageS=  unb  i^aflteSgeiten,  bie  3}lonbpf)afen, 
bie  <Sonnen=  unb  SD^onbfinfterniffe,  bie  Stillftänbe  unb  9^ü(f(t1ufe  ber 
^kneten,  baS  Sßorrücfen  ber  9Za(f)tg(eic^en,  bie  25eränberung  in  ber 
©d)iefe  ber  ®!tiptif  unb  öljnlicfie  ®inge  er!(ären  (äffen,  benn  aUc  biefe 
6rf (Meinungen  finb  teid)t  gu  begreifen,  menn  man  nur  ein  menig  in 
ber  5(ftronomie  bemanbert  ift."^ 

SSir  miffen  je^t,  t)on  metdjen  2}orauSfe|nngen  bie  cartefianifc^e 
§l})3ot^cfe  abfängt  unb  morin  fie  beftel)t.  @S  mürbe  unS  gu  meit 
üon  bem  8t)fteme  felbft  abführen,  »oüten  mir  bie  SBege  nä^er  t)er= 
folgen,  auf  benen  SeScarteS  feine  .^ijpot^efe  gu  begrünben  unb  gu 
geigen  fu{^t,  mie  auS  bem  6t}aoS  biefe  fo  georbnete  SBelt,  bie  ftüffige 
unb  fefte  5[Raterie,  bie  heifenben  Strömungen  ber  ftüffigen,  bie  Wirten 
ber  SJlaterie  unb  Söeltforper  nac^  ben  ©efe^en  ber  23emegung  entfte!^en. 


1  Princ.  III.  §  30.   -   2  Princ.  III.  §  31—37. 


'Prtnciv  her  Slafurerüärung.  357 

@r  fe^t  öorou§,  baß  bie  9}laterie  in  i^rem  Ur^uftonbe  auf  eine  geiüiffe 
gIeid)mQBigc  Sßeife  get^eiÜ  mar,  ha^  in  einigen  iljrer  ©ebiete  bie  3^^eite 
eine  rotirenbc  Sen^egung  l^atten,  Woraus  fic^  flüffige  3Dlaffen  Bitbeten, 
bie  ein  gcmeinfameS  dentrum  umheiften,  rtä^renb  if)re  S^eilc^en  jebeS 
fic^  um  ben  eigenen  9}}ittelpunft  bett^egte,  rtiorau§  ber  Unterfii)ieb 
centraler  unb  peripl^erifdier  93Uffen  Ijeröorging;  ha^  bie  rotirenben 
unb  berfc^iebcnartig  geftalteten  SJlotecüle  burd^  ifire  iüccf)|clj"eitige  23e= 
rütirung  unb  9lei6ung  i^re  (Konfiguration  änberten,  bie  Gcfen  berfelben 
abftumpftcn  unb  fii^  at(inäl}(i(f)  bergeftalt  abrunbeten ,  baB  fie  bie 
fp!^ärifd^e  O^ornt  üeiner  <^iiget(^en  annaljuien:  fo  entftanben  i^nteröalte, 
bie  ausgefüllt  merben  mußten  unb  fog(eirf)  bur(^  bie  noif)  !(eineren 
unb  gefc^lüinber  bewegten  Stjeilc^en  gefüüt  würben,  bie  bei  jener  wec^fet= 
feitigen  Stbftumpfung  unb  5(brunbung  ber  5IRolecüte  abfielen;  ber 
IIeberf(f)u^  bicfcr  3(bfätle  würbe  in  bie  (Sentra  ber  freifenben  ©trömungen 
getrieben  unb  ha§  SJtateriat,  Woraus  fid)  bie  ßentralmaffen  (xyii- 
fterne)  bitbeten,  wäfjrenb  bie  umgebenben,  in  conccntrifd)en  ©pljären 
bewegten,  in  itjren  fteinften  X^eiten  fugeiförmig  geftalteten  ^Jlaffen 
bie  §immet§gebiete  ausmaditen.  5tu§  ben  58ewegung§gefe^en  folgt, 
ha^  jeber  freieförmig  bewegte  Körper,  wie  ber  Stein  in  ber  Scb^euber, 
fortwä!^renb  ha§  33eftreben  fjat,  ficf)  öom  (Zentrum  p  entfernen  unb 
in  geraber  Cinie  fort^ugetjeu;  biefeS  centrifugate  Seftreben  ^at  jebe§ 
2f)ei((f;en  ber  dentralmaffen  unb  ber  '^pimmelömaterie:  in  biefer  Xenbenj 
beftetjt  ha§  ßid)t.  3n  9lü(ffirf)t  auf  ba§  ßiifit  unterfc^eiben  fid)  bie 
Strtcn  ber  SOInterie  unb  ber  SBeltförper.  2)ie  (enteren  finb  felbft= 
leud^tenbe,  burc^fid)tige  unb  buntte;  bie  felbftleuc^tenbcn  finb  bie 
dentralförper  ([yirfterne  unb  ©onne) ,  bie  bur^fid)tigen  bie  '§immet, 
bie  bunften  bie  SBanbelfterne  (Planeten  unb  J^ometen,  ßrbe  unb  3DZonbc). 
6§  giebt  bemnad)  brei  Wirten  ber  S^laterie  ober  Elemente:  ba§  erfte 
finb  jene  fteinften  unb  gef^winbeften  %i)nk,  woraus  bie  felbftleuc^tenben 
«Körper  befielen;  baS  zweite  bie  fp^ärifc^en  ßörperc^en,  bie  baS  SJiaterial 
ber  §immcl  bilbcn;  baS  britte  bie  bur(^  i!^re  ©röBe  unb  ©cftalt  fc^werer 
bewegliche  unb  gröbere  SJ^aterie,  bie  hm  «Stoff  ber  SBanbelfterne  auS= 
mac^t.  ®ie  leiste,  bew.glidifte,  fortwäfirenb  in  fdjuellfter  Bewegung 
begriffene,  fubtile  93laterie  ift  ber  SBeltättjer,  ber  jeben  fd)einbar 
teeren  'Sianm  füllt.  ^ 

SBenn  SeScatteS  auSbrücflic^  fagt,   ha^  feine  §^pot!^efe  3ur  6r= 
flärung   beS  SBeltgebäubeS   nic^t  bloB   faifcb   fein   tonne,    fonbern   in 

»  Princ.  III.  §  54—64. 


358  9latur^3!)iIoj'D:p'^ic.     ®a§  tneäianifdEie 

einer  geiniffen  Sfiüdftdit  tu  ber  Sl^at  falfi^  fei,  fo  woUk  er  fid)  offen- 
bar cjegen  bog  ©c^ictfnl  ©ali(et§  fiebern.  ®enn  e§  toor  na^  ber  (Sr= 
fal^rung  be§  le^tcren  ntcf)t  genug,  feine  SBetionfid)!  für  eine  Ho^e 
§t)pott)efe  au§3ugcbeu;  es  muBte  erflärt  lüerben,  ha'^  fie  irre.  ®e§= 
cQrte§  fagte  e§  freiwiEig  im  DorauS,  um  e§  nid)t  nad^tröglid)  fagen 
3U  muffen.  (£r  bekannte  feinen  Srrt!)um,  iceil  feine  SBelterflärung  mit 
ber  biblifdieu  ©d)Dpfung§gefc^i(^te  fireite.  S)iefe  beI)QU|.ite,  ha^  bie 
Crbnuug  ber  Sßcttförper  gefd)Qffeu  fei,  mä!^renb  er  biefelbe,  um  fie  ber 
menfd)Ud)en  @rfenntni§  begreiflid)  5U  mad)en,  nad^  rein  mccf)Quifd)cn 
©efe^en  aümäljUd)  entftel)en  laffe.^ 

2)icfc  2Bcnbung  !ommt  auf  9led)uung  feiner  3eit  unb  feiner 
^erfon  unb  bebarf  nac^  ben  Qu§füf;rlid)en  ©rörterungeu,  bie  mir 
barüber  in  ber  ßeben§gef(^id)te  be§  ^t)iIofo)3l^en  gegeben  Ijoben,  feiner 
meiteren  9^e(^tfertigung  ober  23erurt!^eilung.  ^n  bem  SSerfuc^e,  bie 
@ntfte!f)ung  be§  2BellgebQube§  rein  me(^anifcö  gu  erüären, 
beftef)t  bie  23ebeutung  feine§' nQturp^itofot)!^ifd)en  ©^ftem§.  !2)ie§  mar 
bie  2tbfic^t  feiue§  erften  2Bcr!§,  melc^eS  au§  ben  befannten  ©rttnben  un= 
öeröffentlictt  blieb  unb  bi§  auf  jene  51bl}anblung  Oom  ßi^te  Oerloren 
ging;  ber  lt)efeutlid)e  Snt)alt  ift  in  ben  beiben  legten  23üd)ern  ber 
^rincipien  erl^atten,  unb  man  barf  anneljmen,  ha^  naä)  ber  §eraug-- 
gabe  biefe§  2Bcr!§  bie  be§  «raonde»  au§  fai^ltc^en  ©rünben  übcr= 
fUiffig  war. 

2Ba§  ober  ha^  25er'^altcn  unfere§  5|)()itofo))I)en  gu  ber  neuen 
^tftronomie,  in§befonbere  gu  ^o:perni!u§  unb  ©alilei  betrifft,  fo  lä^t 
fi(^  ie|t  ein  abfdöIie^enbeS  Urtfieit  au§fpred)en.  <$?epler§  gro^e  ©nt- 
bedungen  t)at  er  unertoöl^nt  gelaffen  unb  biefelben  maljrfd^cinlic^  nid)t 
ge!annt.  %\)^o§  geocentrifc^e  §t)potI)efe  l)ai  er  Oerloorfcn.  SBenu 
man  ben  §immel  um  bie  6rbe  rotiren  laffe  unb  bie  Söeioegung  in 
it)rer  relatioen  unb  reci:^ro!en  58ebeutung  rii^tig  öerftelje,  fo  muffe 
man  ber  (Erbe  in  9^üdfid)t  auf  ben  <^immel  nod)  ber  tl)d)onifc^en 
^tnficbt  meit  mei^r  Söetregung  gufc^reiben,  at§  felbft  ^opernüuS  be= 
I)auptet  f)ah^.^ 

2)e§carte§  lel^rt,  ha'^  bie  ^lanetenbemegung  Ijeliocentrifc^  unb 
bie  @rbe  ^4^ lau  et  ift,  er  (elf)rt  bereu  tüglid)e  ?(d)fenrotation  unb  jä!^r= 
lic^e  Semeguug  um  bie  ©onne  in  elli^tifc^er  Salin:  er  ift  bat)er  in 
ber  <Baä:)^  einOerftanben  mit  ,ßoperni!u§   unb   ©alifei.'   Slber   er  be= 


1  Princ.  III.  §  43-45.  —  2  Princ.  III.  §  88—39. 


^Princi^)  ber  DlaturerKärung.  359 

örünbet  biefe  feine  5(nft(^t  au§  mec^anijc^en  ©efeljen  onberer  5trt 
qI§  ©alt(et;  biefe  Segrünbung,  bie  toir  !ennen  gelernt,  folgt  qu§ 
feinen  ^rinci|3ien,  unb  rtiie  e§  ficö  and)  mit  ber  ©eltung  nnb  9iid)tig= 
!eit  berfelben  na-r^altcn  möge,  bie  Siffereng  ^mifc^en  ilim  unb  ©atilei 
ift,  ttiaS  biefen  ^unft  betrifft,  in  feiner  2Beife  erfünftelt.  5tucf)  ha^ 
S)e§cQrte§  bie  ^öemegung  ber  @rbe  in  einem  geiciffen  «Sinne  berneint, 
folgt  Qn§  bem  ^Begriff  ber  Setoegung  felBft,  ben  er  aufgeftellt  ^ot  unb 
auf  bie  SBeltförper  anmenben  muBte.  ^n  üKen  biefen  fünften  fann 
otjne  lln!enntni^  ber  ©ac^e  toon  feinertet  5(ccommobation  be§ 
^f)i(ofo^^en  bie  9lebe  fein.  ®ie  cortefianifc^e  35erneinung  ber  ®rb= 
beraegung  l)Qt  gor  ni(^t§  gemein  mit  ber  firdjlidjen,  üie(mel)r  ift  fie 
ber  le^teren  üollig  entgegengefe^t. 

®e§CQrte§  bejaf)te  biejenige  ßrbbemcgnng,  meiere  bie  ^irrf)e,  bie 
23i6e(,  ^toIemöuS  unb  bie  gelDö^nIid)e  5(nfi(i)t  Verneinen;  fagte  er  boi^ 
felbft:  „Tlan  fiel)t,  baB  iä)  mit  bem  9)lunbe  bie  Seloegung  ber  @rbe 
leugne  unb  in  ber  ©Q(^e  ha§  ©tjftem  beS  ^o^ernifuS  feft^olte".  @r 
Befallt  bie  ^liocentrifcbe  ßrbbetregung,  unb  ba§  ift  ber  ^unft,  um  ben 
QÜcin  e§  fict)  Ijanbelt.  (5§  märe  met)r  q(S  fop()iftif($,  tticnn  feine  ßefire 
hm  (Schein  annehmen  toollte,  aU  ob  fie  bie  9iul)e  ber  ßrbe  im 
©egenfa^  gegett  ©alilei,  in  Uebereinftimmung  mit  ber  «^irdje  ober 
Quä  ©efälligfeit  gegen  bie  le^tere  beljaupte.  25ieIIei($t  teäre  es  S^e§cQrte§ 
nic^t  unangenehm  gemefen,  ttienn  fi(^  bie  SBelt  unb  namentlid)  bie 
fird)Iid)en  2(utoritätcn  über  biefen  $unft  feiner  Seljre  gctäufcfit  f)ätten. 
SIber  baB  er  fetbft  irgenb  jemanb  über  ben  ^n!^alt  feiner  ßeljre  gu 
täufc^en  gefud)t  'ija^e,  ift  falfd)  unb  !ann  nur  öon  folc^en  gemeint 
merben,  bie  feine  2Ber!e  nid^t  fennen.  5)a!f)er  bleibt  öon  ber  ?(ccom= 
mobation,  bie  man  if)m  üormirft,  nur  fo  öiet  übrig:  ha'^  S)e§carte§, 
nad)bem  er  feine  ße^re  offen  unb  ef)rtic^  öorgetragcn  unb  begrünbet 
{)at,  bie  (SrHärung  giebt,  feine  §^^ot^efc  fei  falfd),  fo  meit  fie  mit 
bem  ©tauben  ftreite.  (?r  t)at  toie  ©ali(ei  ge^anbelt,  nur  baB  er  ben 
SBiberruf  onticipirte,  um  bie  (Sfiicanen  ^u  öermeiben.* 

4.    Sie  ßeere  unb  ber  Suftbrucf. 

S)ie  Uebergeugung  öcn  ber  Unmögli($!eit  be§  leeren  9iaum§  unb 
tion  ber  ?^otf)menbig!eit,  baB  ötte  Scmegungen  in  ber  9ktur  burd)  äufeere, 
!örperlid)e  Urfacben  unb  beren  unmittelbare  ©inmirfung,  b.  t).  burdb 
'Xind  unb  StoB  f)crt)orgebrad)t  merben,  muBte  SeScartes  ba,^u  füfiren, 

1  aSal.  oben  Sud)  I.  6ap.  V.  @.  207-209. 


360  9ktur)5!^ttofD)3f)ie.     2)aö  mecfianifc^c 

mit  bem  SJaciium  auä)  hm  fogenanntcn  «horror  vacui»  bei*  9htur, 
eine  bei  ben  ^f}l)fifern  feine§  3ettnlter§  noti)  tjerrfd^enbe  ^Borfteüung, 
grunbläl^Iicf)  311  Verneinen  unb  für  einen  ber  größten  ^ri^ti^üiner  311 
erüären.  @§  ift  efien  fo  falfc^,  bie  Slealität  eine§  leeren  SftaumeS  gu 
bciQ^en,  al§  mit  ben  ^eripotetüern  beS^alb  3U  öerneinen,  n^eit  bie 
9lQtur  2Ib[cf)cii  Uor  ber  Öeere  l^abe  unb  barum  biefclbe  nic()t  bulbe. 
@§  tjieB  fieibe  3ri"tf)ümer  bereinigen,  toenn  man,  n)ie  bie  fortge= 
fc^rittenen  ^t)^[i!er  in  ben  Sagen  2)e§carte§'  lüottten,  ben  «horror 
vacui»  auf  ein  gett)ifje§  9J^a^  einf(^rän!te ,  bamit  tro|  beffelBen  and) 
eine  gen)iffe  I^eere  in  ber  D^atur  16cfte!)en  könnte.  5In§  §l)potf)efen 
foIc()er  2(rt  fui^te  mon  ha§  Steigen  ber  O^Iüffigfeiten,  lüie  be§  2Baffer§ 
im  ^nmpro^r  unb  be§  QuedfilberS  in  ber  9lö^re,  3U  erüären.  2)e§= 
carte§  fe|te  ber  5Innat)me  ber  ßeere  bie  feiner  fuBtilen  9[Roterie 
(^Icf^cr)  entgegen,  !raft  bereu  nirgenb§  ein  2}acuum  fein  !önne.  2)iefer 
5Puu!t  mai^te  bie  Streitfrage  ätoifcfien  it)m  unb  ^öloife  !ßa§cat,  ber  bie 
@jiftcn3  icnei"  fubtiten  50^aterie  beftritt  unb  bie  Üleatität  be§  ßeeren 
auf  ©runb  eine§  gemäßigten  horror  vacui  16e!)auptete. 

SBenn  n)ir  Seftiegungen  ober  bereu  ©cgcntf)eil  inaljrnel^men,  otjne 
3ugleic^  bie  !örperlid)en  Urfac^en,  melctie  bie  23eioegung  bemirfen  ober 
lf)emmen,  ma^rncljmen  gu  !önnen,  finb  toir  geneigt  gu  meinen,  ha^ 
überf)au|)t  tcine  Urfac()en  öorI)anben  finb.  ©0  ift  bie  23eiDeguug  ber 
atmof|)l)ärifc^en  ßuft,  ber  ©toß  unb  Srud',  ben  fie  auf  alle  Aör^er, 
bie  fte  umgtebt  ober  berül)rt,  ausübt,  eine  beftönbig  lüirffame  ^raft, 
fo  njenig  bie  beluegenbe  3DRaffe  in  bie  Sinne  fättt.  S)e§carte§  forberte, 
ha'B  gur  mir!(i(^en  ®r!(ärung  gewiffer  Sen)egung§erfd)einungeu  ftüffiger 
^ör^Dcr  an  bie  Stelle  be§  leeren  OiaumS  unb  be§  5tbfd)eu^  oor  bem= 
felben  ber  atmof^liärtfi^e  Srud  (Scf)tDcre  ber  ßuft)  gefeilt  merbcn 
muffe.  Selbft  in  bem  Dialoge  ©alileiS  begegnete  er  ber  5lnnal)me  be§ 
«horror  vacui»,  mo  bie  Urfac^e  be§  ^()änomen§  in  ber  Sditnere  ber 
ßuft  äu  fucfien  mar,  unb  tabelte  biefen  ^rrtt)um  in  ben  fritifd^eu  $8c= 
merfungen,  bie  er  im  Dftober  1638  über  jenes  2Ber!  brieflich  nieber= 
fc^rieb.  D'ieun  3a^re  f|3äter  gab  er  in  müublic^en  ©ef^räd)en  ^a§cül 
ben  9latl),  fiel)  burd^  einen  augenfcf)einlid)en  25erfu(f)  üon  ber  !Rid)tigfeit 
ber  ßeere  unb  ber  Söirffamteit  be§  atmDf|)l)ärifcöen  S)rud§  äu  über= 
jeugen,  inbem  er  bie  §öl)enftänbe  be§  Qucdfilberg  in  ber  9iöl)re  am 
t^uf3  unb  auf  bem  ©ipfel  eine§  fel^r  l)oben  23erge§  mit  einanber  t)er= 
gleiche;  er  merbe  finben,  ha^  mit  ber  junc^menben  §öl)e  be§  Drt§ 
bie    Quedfilberfäule    in    S^olge    be§    abneljmenben    ßuftbrudS    falle; 


^rincip  bev  9kturer!(ärung.  361 

Vascal  !önne  bte[e§  @r)3eriment  (eid)t  in  feiner  §eimatf),  ber  ^(utoergne, 
Betüerffteütacn  loffen.  ®er  SSerfuc^  tourbe  auf  bem  ^ut)=be=S)6me  Qe= 
inad)t  iinb  beftättgte,  tüQS  ®e§carte§  o^nc  bie  ^robe  beffelbcn  öorI)er= 
gefagt  I^otte.  ^ni^effen  ^f^t  ^lascal  biefen  Umftanb  unerlüä^nt  geloffen 
imb  Qud^  ni(^t§  über  bcn  ©rfotg  jene§  (£rperimente§  bem  ^l^itofop^en 
mitgetf)eilt.  S)er  testete  fi^rieb  btefe§  unbillige  9}erf)alten  bem  teinb= 
feiigen  Sinfluffe  5RoberöaI§  gn,  ber  ^a§cat§  O^reunb  tüar  unb  ^rofeffion 
barauS  machte,  2)eöcarte§'  ©egner  gu  fein.^ 

2ßa§  bie  <Sa(^e  fetbft  betrifft,  fo  !ann  bie  ^^riorität  ber  Sntbedung 
ni(|t  für  Scecorteö  in  5[nfprn(^  genommen  merben.  ®er  Sßerfuc^,  ben  er 
^q§cqI  im  Sommer  16-47  cmpfal)(,  beftct]t  in  ber  barometrifc^en  §öt)en= 
meffung,  unb  ba§  Sarometer  mar  öon  ^orricelli  einige  3af)re  früt)cr 
erfunben  ttDorben  (1643).  Wber  ba§  @efe^,  auf  bem  bie  (Srfinbung 
berntjt,  fannte  3)e5carte§  norfjer,  inie  feine  Briefe  qu§  ben  ^aljren 
1631  unb  1638  beraeifen.  Unb  e§  bebarf  mä)i  einmal  brieflicfier 
Beugniffe,  benn  boS  ©efe^  folgt,  mie  mir  gefef)en,  notl)it)enbig  au§ 
feinen  ^rincipten.  ^(ngeraenbct  auf  bie  Sen^egung  fc^iDimmenber  .Körper 
(fefter  Körper  im  2Baffer),  Iä§t  fid^  qu§  ber  SBirtfamfeit  unb  ben 
5IRobificationen  bee  ßuftbrucfeS  Ieid}t  jene  (Srfinbung  matten  unb  er= 
Hären,   bie  unter  bem  Flamen  ber  cartefianifrf)en  Staucher  befannt  ift. 


9?eunte§   Gapitet. 

Die  Derbtnöung  jmtfttjeu  SMs  unb  jSörpfr.    Wn  CetiieufdjaftEn  ötr 
^tüe,    Qflü  natürUdje  unö  fii\[xd)t  0[tn\^n\{ebm. 

I.  Sa§  antljropologifdje  Problem. 
1.    SBcbeutunc^     unb    Umfang    beä     ^^ro5Iem§. 

@§  bleibt  nocf)  ein  Problem  übrig,  narfibem  bie  metapljljfifd^en 
©runbfragen  gelöft  finb.  Siefe  betrafen  ha^  älVfen  ©otte§,  be§  03ei[te§ 
unb  ber  .Körper  unb  forberten  bie  florc  unb  beutücbe  ©rfenntniB  ber= 
fclben,  b.  f).  bie  ^eftftettung  il)rer  Üiealität  unb  2Befen§eigentf)ümti($= 
!eit,   bie  nur  bann   einleuchtet,   UDenn  fie  ofjue  jebe  23ermif(^ung  mät 

1  Heber  Seecartes'  ßel^re  Dom  Suftbrucf  [inb  ^u  üal.  bie  33riefe  beffelben  Dom 
2.  3uni  1631,  öom  Cctober  1638  an  U)lerienne  {©aület  betr.;,  öom  11.  3uni  unb 
17.  Sluguft  1649  an  ßarcaöi  (^paScal  betr.).  Oeuvres  VI.  pg.  204,  VII  pg.  436, 
X.  pg.  343,  351.  Millet:  Descartes  etc.  IL  pg.  214—226.  <gie{)e  oben  SBud^  II. 
6ap.  VII.  ©.  242. 


362  Sie  Jöerbinbung  sitüfi^en  ©cete  xmb  ßörper. 

if)rem  ©egent^eit  begriffen  toirb.  S)a§  SBefen  ®otte§  tt)otIte  unoBrjängtg 
bon  allen  cnblirfien  unb  unbottfommenen  ®Tngen,  bap  biö  (>3ciftcö  un= 
abljnngig  bom  ,^Dr|)er,  ba§  be§  le^tern  utmbljängig  Hon  jencni  crfannt 
fein;  beibe  mußten  baljer  a(§  ööüig  entgcgcngejc^tc  (Subftan^cn  be= 
trad)tet  tocrben:  bev  ©eift  bIo§  at§  ben!cnbe  DIatur,  ber  c^örper  bIo§, 
als  auSgebel^nte,  bie  25orgänge  ber  geiftigcn  9^atur  nur  als  lülübi 
ober  Wirten  be§  ®en!en6,  bie  ber  for^Dcrlirfjcn  nur  als  Mobi  ober 
5lrten  ber  5luSbel}nung,  b.  1).  als  Seiocgungen.  ©ott  als  ber  9fleal= 
grnnb  aller  S)tnge  mu^tc  in  Slnfeljung  beS  ©eifteS  als  Urquell  ber 
©rfenntni^,  in  5lnfel)ung  ber  <$^örper  als  Urquell  ber  ^Beroegung  gelten. 
SBenn  eS  nun  25orgänge  geiftiger  Slrt  giebt,  bie  mit  gen3iffen 
SSelücgungen  bergeftalt  bertnüpft  finb,  ha^  fie  ot)ne  biefelben  nic^t  ftatt= 
fiubcn  föunen,  fo  l)aben  niir  eine  2;i)atfacbe  bor  unS,  in  ber  ein  neues 
5)}roblcm  liegt,  ©ine  fol(^e  Sljatfai^e  läfet  fiif)  aus  bem  ©ualiSmuS 
ätbifd^en  ©eift  unb  .Körper,  biefem  ©runbbegriff  ber  ^rincipienlelire 
®eScarteS',  ni(f)t  erflären:  bal)er  ift  baS  neue  Problem  nic^t  meta= 
pl)l)fif(^.  ©ine  25erbinbung  gmifc^en  ©eift  unb  .Körper  fann  nur  in 
einem  Sßefen  ftattfinben,  inelc^eS  au§  beiben  befteljt.  ®iefcS  SBefen 
finb  n^ir  felbft,  unb  ^roar  unter  allen  cnblii^en  (Subftan^en  nur  njtr, 
benn  luir  finb  ben!enbe  Ülaturen,  als  mclrfie  Xoh  unmittelbar  unb  barum 
mit  ^toeifellofcr  ©ciui^Ijeit  uufer  SBcfen  unb  ®afein  erlenneu;  jugleid) 
finb  lüir  mit  einem  <Ki3rper  berbnnben,  beu  mir  als  bcn  unfrigen 
borftetlen.  Uufcre  äuBeren  ©inneSmal}rncl)mungen  bemeifen,  bQf5  eS 
«Jtörper  au^er  unS  giebt,  unfere  ^Iffecte  unb  ^Naturtriebe  bemctfcn,  ha^ 
einer  bicfer  «Körper  ber  unfrige  ift.  „?iid)tS  Iel)rt  mir  bie  9?atur  auS: 
brücflid)er,  als  ba^  iä)  einen  ,^örber  Ijah^.  mit  bem  eSJibel  ftcljt, 
menn  id)  ©dimcr^  empfinbe,  unb  ber  ©pcife  ober  Sranf  bebarf,  mcnn 
id)  junger  ober  S^urft  leibe.  3<^  '^t^nn  nid)t  gmcifelu,  ha^  etloaS 
9leQle§  in  biefen  ©mpfinbungen  ift.  Sene  Slffecte  unb  triebe  machen 
mir  !lar,  ha^  ic^  mid)  in  meinem  «Körper  nidöt,  mie  ber  @d)iffer  im 
O^atirgeug,  befinbe,  fonbern  auf  baS  ©ngfte  mit  i()m  bcrbuuben  unb 
gleic^fam  bermifc^t  bin,  fo  ba§"  mir  gcmifferma^en  ein  Sßefen  au§= 
macbcn.  ©onft  mürbe  icb  '^raft  meiner  geiftigen  Statur  nic^t  ©cfimerj 
empfinben,  menn  ber  «Körper  berieft  mirb,  foubern  biefe  ^Berletjung 
blofe  als  ©rfenutnifäobiect  einfeljen,  mic  ber  ©d^iffer  «Kenntni^  babon 
nimmt,  menn  etmaS  im  6d)iffe  äerbrid)t.  ^dj  mürbe,  menn  ber  «Körper 
©peifc  unb  S^ran!  bebarf,  biefe  feine  3uftönbe  erfennen,  oI)ne  bie  un= 
Haren    Gmpfinbungen    beS  -Jüngers    unb  ©urfteS    ju   l^aben.     S)iefe 


S)ie  Seibenfi^aften  ber  ©eele.    ®a§  natürliche  unb  fittlii^e  SJlenfc^enleben.     363 

(Sm:pfinbungeu  [inb  in  ber  2;ijQt  unüare  SSorftetdmgen,  bte  Don  ber 
SSeteinigung  unb  gletcfifam  25ermil(^img  be§  ©eifte§  mit  bem  ,^ört)er 
■fierrüljren."  i^rt  biejer  tf)atiäd)licfien  Sßerbinbung  mit  einem  ßörl^er 
befinbet  ficft  unter  alten  ertcnnbaren  ©eiftern  nur  ber  men[cf)ltc^e:  ba§ 
neue  Problem  ift  ba^er  ontl^ropologtfd^.^ 

S)Q§  SBefen  be§  ©et[te§  befteljt  im  Renten,  bie  irafjre  Srfenntni^ 
bcfte^t  im  Haren  unb  beuttic^en  S)en!en,  mld)^Q  burd)  bie  abfolute  ^raft 
be§  Söitlenö  foit)ol)l  erftrebt  unb  erreicf)t,  at§  auc^  gehemmt  unb  öerfe^tt 
tt)irb.  S^ie  ärfite  2BiüenöfreiI)eit  fuc^t  bie  toa^re  ©rtenntniB  nnb  l^anbett 
it)r  gemä§:  barin  erfüllt  ber  menfc^Iic^e  (Seift  fein  SScfen  unb  feine 
23eftimmung.^  3n  ber  Serbinbung  mit  bem  <KDr|)er  ift  feine  <^(art)eit 
getrübt  unb  feine  O^reil^eit  befc^ränft,  atfo  er  fetbft  in  einem  3uftanbc, 
ber  feinem  Sßefen  nid)t  gemä§  ift.  ^e^t  erftfieint  bie  O'i-'eifieit  bes 
SBoüenS  unb  bie  <^tart)eit  beS  Senfen§,  b.  'i).  bie  loaljrc  ©eifte§  = 
freil)eit  at§  ein  gu  erringenbeS  3iet,  at§  eine  gu  teiftenbe  Strbeit,  al§ 
eine  ^u  lofenbe,  burcb  richtige  2BilIen§energie  aüein  ju  löfenbe  5(uf= 
gäbe.    So  begreift  ha§  antf)ropoIogifcfte  Problem  ha§  et^ifctie  in  ftct). 

S)o(f)  ift  biefer  mit  bem  «Körper  öerbunbenc  ©eifte§5uftanb  in  feiner 
SBeife  aucb  naturgemäß,  benn  er  ift  in  ber  Drbnung  ber  2)inge  begrünbet; 
tt)ir  bürfen  ba^cr  unfer  för|}erlic^e§  ßeben  nid^t  nad)  |3(atonifd)er  5lrt  a(§ 
ein  2}ert)ängniß  ober  al§  eine  burd)  Stbfatt  non  ber  geiftigen  Sßclt  unb 
bur(^  58egierbe  nac^  trbifd)em  ©cnufj  öerfc^ulbete  «Strafe  anfet)en,  fonbern 
muffen  baffelbe  als  bie  Erfüllung  natürlicher  ©efe^e  betrad)ten.  3ft 
aber  bie  SSerbinbung  gnjift^en  ©eift  unb  «Körper  naturgefe^tid),  fo  !ann 
fie  aud)  in  5lnfe^ung  be§  ©eifte§,  fo  irenig  fie  bem  SBefen  beffetben 
conform  ift,  nic^t  a(§  naturlnibrig  gelten;  üietmefir  ift  mit  ber  9^atür= 
Iid)feit  aud)  bie  9lic^tigfeit  jener  2}erbinbung  unb  aller  ber  2}orgänge 
on^uerfennen,  bie  au§  bem  3ufammenleben  be§  ©eifte§  unb  .Körpers 
notl)n)enbig  folgen,  ttiie  triebe,  Df^eigungen,  ßeibenfc^aftcn  u.  f.  ro.  %Ue 
biefe  Setcegungen  ber  menfd)lid)en  Dktnr  finb  al§  foldie  gut  unb 
förberüc^e  23ebingungen  ober  SBerfgeuge  be§  geiftigen  i'eben§;  ttienn 
fie  ha^  Ic^tere  ^emmen  unb  öerbunfeln,  fo  ift  bie§  nic^t  S^olge  ber 
Statur,  fonbern  Sc^ulb  be§  2Bitten§.  ^xi)i  i^re  urfprünglic^e  9^idbtung 
ift  falfd),  fonbern  bie  ?(blen!ung  bat)on  ift  unfere  3]erirrung;  nidjt 
ilire  natürliche  5trt  ift  fd)limm,  fonbern  bie  Entartung  berfelben  fraft 

1  MM.  VI.    pg.  335—336.     (Ueb.  ©.  138.) 

2  Sögt,  oben  SBucf)  IL  ßap.  V.    ©.  823-327. 


364  ®te  SSerBinbuTig  3toif(|en  Seele  imb  ßör^ier. 

unfere§  2BiIIen§.  2Bq§  in  ber  men](^Iicf)en  ©o^D^rlnotur  öor  ftcf)  ge'Eit, 
Xü'iU  notürttc^  erüärt  unb  moralift^  öeriüertliet,  b.  fj.  in  feinem  SßertI) 
für  bte  Befreiung  be§  (Seifte§  erfannt  merben. 

Sn§5efonbere finb e§  bieÖeibenfc^often,  Quf  trieIc^eS)e§carte§biefen 
öefic[)t§pun!t  einer  rein  natürlichen  STnficfit  anmenbet,  überjcugt,  ha'\i  er 
bomil  in  ber  Setrad^tnng  berfelben  eine  ööllig  neue  Oiic^tung  einfc^lägt. 
„Wie  mangelhaft  bie  2Biffenf haften  finb,  bie  un§  bie  Otiten  überliefert 
l)akn,  ift  nirgenb§  beutlid)er  ^u  feljen  al§  in  tl)rer  $Bel)anblung  ber  ßeiben= 
f(^aften;  benn  fo  öiel  man  ficE)  au^  mit  biefem  ©egenftanbe  befd^äftigt 
l)at  unb  fo  leidit  berfelbe  ^u  ernennen  ift,  ba  jeber  bie  9?atur  ber 
Ceibenfd^aften  in  fic^  fetbft  entbecien  fann,  oline  toeitere  SöeoBad^tung 
äußerer  ®inge,  fo  finb  boc^  bie  ßel)ren  ber  eilten  barüber  fo  bürftig 
unb  gröfjtentlieils  fo  unficl)er,  bo§  id)  bie  l)er!ömmli(f)en  SBege  ööllig 
öerlaffen  muB,  um  mit  einiger  3nberficl)t  midf)  ber  2ßat)r!^eit  gu  nä^^ern. 
^srf)  mufe  be§l)all)  fo  fdireiben,  al§  ob  ic^  mit  einem  2i)ema  gu  tf)un 
l^ätte,  tüelcfieQ  öor  mir  no(^  feiner  berül)rt  f)at."  9Dlit  biefen  Sorten  be= 
ginnt  2)e§carte§  feine  6ri}rift  über  bie  ßeibenfrl)aften  ber  Seele.  „9Jleine 
5lb fic^t  ift",  fagt  er  in  bem  brieflicfien  23orlt)ort,  „nic^t  al§  S^iebner, 
auc^  ntcbt  al§  9Jloralpl)ilofopl),  fonbern  nur  al§  ^l}l)fi!er  über  bie 
ßeibenfifiaften  ^u  lianbeln."^ 

2,  3)er  ßarbinalpunft  be§  ^robletnö. 

SBenn  nun  S)e§carte§  bie  ßeibenft^aften  ^um  ^auptobfect  feiner 
Qntl)rDpologif(i)en  ^Betrachtung  nimmt,  fo  muB  er  l)ier  ben  (i)ora!teri= 
ftifd]en  5lu§bru(f  be§  menfd)li(i)en  (geiftig-förperlirfien)  Sebcn§,  ben  6r= 
lenntniBgrunb  ber  menfdjücöen  S)op|)elnatur  finben.  S)ie  -(£r!lärung 
biefer  2l)atfac^e  gilt  il)m  al§  ber  (£arbinal|.mn!t  be§  :pfl)d)ologif(^en 
Problems.  SBie  fic^  bie  Semegung  ^um  Körper  öerljält,  fo  öerljält 
fiel)  bie  ßeibenfc^aft  ^um  SÜflenft^en;  mie  bort  ber  ^Begriff  ber  Semegung 
bor  allem  nä^er  beftimmt  Serben  mu^te,  fo  ift  l)ier  feftguftellen,  morin 
ha§  SBefen  ber  Ceibenfc^aft  bcftet)t. 

(5§  leucfytet  fogleidö  ein,  ha^'  bie  ßeibenfdjaften  in§gefammt  |3affiöer 
Dlatur  finb.  ®od)  ift  nid)t  jebe§  Seiben  fd)on  ßeibenfd^aft.  ^m 
©egenfa|  jur  förderlichen  9^atur  beftel)t  haQ  2Bcfen  ber  geiftigen  in 
ber  ©elbftt^ätigleit,  bie  Quelle  unb  ßraft  ber  letzteren  im  äßillen, 
ba!)er  ift  al(e§,    voü§  in  un§  öorgeljt,    ol)ne  öon  un§  gemoEt  ^u  fein, 

1  Les  passions  de  l'äme.  Part.  I.  Art.  I.  Rep.  ä  la  lettre  IJ.  Oeuvres 
T.  IV.    pg.  34-38. 


S)ie  Seibenf($aften  ber  Seele.    S)a§  tiatürfid^e  unb  fitt(i(f|e  DDlenicfienletien.      365 

im  loeiteften  Umfange  letbenber  5Irt.  ®Qf)in  c3e{)5ren  alte  unmiHfür^ 
lid^en  O^urtctionen ,  aud)  bie  2ßQ()rneI)mungeu  ober  ^erceptionen ,  bie 
tuir  mad)en  unb  erfahren,  unabfjängig  Don  jebem  2(cte  ber  ©elb[tbe= 
flimmung  unb  Sßillfür.  (Sintge  biefer  2öal)rnef)mungen  finb  innere 
unb  Be,3ief)en  fid^  &toB  tiuf  ben  ©eift,  mie  bie  untt)iIIfürUd)e  ^^erce^üion 
unfereS  S)en!en§  unb  2Boücn§.  dlid)i  unfere  benfenbe  dlaiux  \\t 
•  pafi'it),  mof)t  aber  bie  2ßal}rnel)mung  berfelben,  [ofern  biefelbe  fid)  un§ 
öon  felbft  aufbrängt  unb  wir  genötf)tgt  finb,  fie  ju  madjcn.  @§  giebt 
anbete  SBal)rne(}mungen,  bie  fii^  blofe  auf  Körper  begießen,  fei  e§ 
auf  äuBere  ober  auf  unfcren  eigenen:  ba^in  get)ören  bie  @inne§= 
empfinbungeu  ober  8enfattonen,  loie  Starben,  %üm  u.  f.  ro.,  bie 
förderlichen  5lffecte,  irie  i^uft  unb  <Sd)mer;i,  bie  förperüc^en  triebe, 
toie  junger  unb  S)ur[t.  5ltte  btefc  äBaI)rnel}mungen,  innere  unb 
äuBcre,  finb  Sitten  be§  ßeibenä,  aber  nicfit  ßeibenfd)aften  im  eigent= 
It(f)en  ©inn,  n^ir  Oerljatten  un§  barin  paffio,  aber  nic^t  paffionirt.^ 

(S§  giebt  eine  brüte  Strt  leibenber  3uftänbe,  bie  rocbcr  bem  ©eifte 
aüein,  ttoc^  bem  Körper  allein,  fonbern  beiben  guglcid)  jufommen, 
Suftänbe,  in  benen  unter  bem  ©inflnfs  unb  ber  9Jiittt)irfung  be§ 
Körpers  bie  ©eele  felbft  leibet:  fie  fann  gleid)gültig  bleiben  im 
@el)en  unb  §ören,  im  ■junger  unb  ®urft,  nid)t  in  ^^reube  unbSotn; 
fie  allein  fann  fteubig  unb  ttautig  ettegt,  öon  ßiebe  unb  §aB  bewegt 
fein,  abet  fie  fönnte  e§  nid^t,  wenn  fie  fötpetloS  irärc.  ^n  biefer 
2ltt  beä  ßeiben§  befielet  bie  ßetbenfc^aft.  Unmoglii^  roütben  bie 
ßeibenfc^aften  unfere  ©eele  fo  gewaltig,  wie  e§  gefd)iel)t,  fpannen,  be= 
leben,  etfc^üttetn  fönnen,  wenn  fie  ni(^t  geiftige  Ü'täfte  wären:  unmög= 
lid)  würben  fie  im  ©tanbe  fein,  ben  (Seift  fo  gewaltig,  wie  e§  ber 
O^all  ift,  3u  öerbunfeln  unb  ^u  öetwitten,  wären  fie  nic^t  ^ugleicb 
förpetlic^er  !Ratur.  ©ie  finb  ©eifte§pftänbe,  aber  nic^t  fold)e,  bie 
aus  ber  freien  SIbatfraft  be§  ©cifte§  erzeugt  werben,  fonbern  bie  il)n 
unwillfürli(^  befallen  unb  ergreifen;  fie  finb  (Smpfinbung§3uftänbe, 
aber  fold)e,  bie  nicbt  im  ßeibe,  fonbern  in  ber  ©eele  ftattfinben:  fie 
finb  mit  einem  SBort  ©emütt)§bewegungen  (emotions  de  l'äme), 
gemifi^t  au§  beiben  Dkturen,  ber  geiftigen  unb  förpcrlidien.  „'^lan 
fann  fie  al§  2Ba^rnel)m,ungen  ober  ©mpfinbungen  ober  ^Bewegungen 
ber  ©eele  befiniren,  bie  il)t  eigentl)ümlid)  angel)ören  unb  burd)  bie 
SBirffamfeit  ber  ßebenSgeifter  öerutfac^t,  untcrlialten,  üerftärft  werben.'"^ 

1  Les  passions  I.    Art.  XIX.  XXIII-XXIV. 
■'  Les  passions  I.    Art.  XXV.  XXVII— XXIX. 


366  SSerbiubung  saifd^en  ©ecle  unb  Üörper. 

3.    ®te  ßeibenfi^aften  üU  ©runbp^^änomen  ber  menft^tic^en  ©eele. 

.^ierau§  orljeüt  bie  23cbeututig,  lt)eld)e  S!e§carte§  ber  Sfjatfac^e  bet 
l?eibeni(f)Qften  juic^reibt.  ©ie  gelten  q(§  ©runbpljänomen,  qI§  ba§ 
britte  unb  ir)i(f)ttgfle  neben  S)cn!cn  (2Bo(Ien)  unb  23ett)egung.  JBerftonb 
unb  2BiIIe  finb  nur  in  ber  geiftigen,  bie  33ett)egung  nur  in  ber  fDrper= 
liefen,  bie  ßeibenic^aften  nur  in  ber  menf(^Iid[)en  9ktur  möglich,  qI§ 
raeld^e  ©eift  unb  .Körper  in  fidf)  Dereinigt.  Um  ju  benfen,  bebarf  e§ 
Mof?  ber  geiftigen  ©ubftnn^;  um  betoegt  gu  werben,  blo^  ber  !örper= 
liefen;  bagegen  um  ßeibcnfcfiaftcn  gu  l)aben,  ber  ^Bereinigung  beiber. 
Sie  menf(^Iid)e  ©oppelnütur  ift  ber  einzige  O^eatgrunb  ber  ßeiben= 
fc^often,  bie[e  finb  ber  eingige  ®r!enntni^grunb  jener,  bie  qu§ 
ber  SIjQtfadje  ber  ©enfotionen  unb  9iaturtriebe  ni(i)t  ebenfo  gut  ein= 
leuchtet. 

Um  gu  lierftel^en ,  toürum  S;e§cQrte§  biefe  Sebeutung  nur  ben 
ßeibcnfc^aften  einräumt,  bie  finnlicf^en  2BQt)rne!^mungen  unb  Söe= 
gierben  bagegen  blo^  qI§  förperUdie  23orgänge  gelten  Iä§t,  mu|3  man 
ficf)  bie  ©runbtage  feiner  gangen  ße^re  mol^l  öergcgenraärtigen.  Unter 
feinem  ©tanbpunft  nämlid)  giebt  c§,  fo  lueit  unfcre  ©rfenntniB  reidjt, 
nur  einen  mit  bem  ©eifte  öerbunbenen  ober  befeetten  <$?örper:  ben 
menfc^Iic^en;  a\l^  übrigen  .Körper  finb  geift^  unb  feelenIo§,  blo^e 
SOIafc^inen,  auc5  bie  t^ierifc^en.  ©eele  ift  ©eift,  bie  9lealität  be§ 
le^teren  ert^etlt  nur  au§  feiner  SetbftgemiBfieit  unb  fällt  mit  biefer 
gufammen:  ol)ne  ©elbftbemu^tfein  fein  Senfen,  fein  ©eift,  feine  ©eele. 
5)ie  St)icre  finb  o£)ne  ©elbfibcrau^tfcin,  batjer  of)ne  Seele,  alfo  nid)t§ 
al§  bewegte  .Körper  ober  2Iutomaten;  aber  fie  Iiaben  finntidie  (Smpfin= 
bungen  unb  triebe,  mithin  muffen  biefe  für  förperlidie  Bewegungen 
gelten,  bie  nad)  rein  mec^anifd)en  ©efetjen  gefd)el^en  unb  gu  erUären  finb. 

S)ie  Siliere  empfinben,  aber  fie  finb  feelento§:  ha§  erfte  ift  eine 
unleugbare  2^l)atfac^e,  ha(!>  gweite  in  bem  <St)fteme  ®e§carte§'  eine 
nottiraenbige  O^olgerung.  @§  ift  gewi^,  ha"^  bie  2;i)iere  fe^en  unb 
l)ören,  l)ungern  unb  bürften;  e§  ift  eben  fo  gewife,  hü}i  fie  feine  flare 
unb  beutli(^e  ßrfenntnife,  fein  ©elbftbemu^tfein,  alfo  (nac^  ben  ©runb= 
fä|en  5)e§carte§')  raeber  ©eift  nod)  ©ecle  Ijaben.  @§  bleibt  bemnad) 
nur  übrig,  bie  Senfationen  unb  S^riebe  überhaupt,  alfo  au(^  im 
3Jienfd)en,  für  mec^anifd^e  25orgänge  gu  ne^^men,  bie  mit  pfl)c^if(^en 
S^ätigfeiten  nid]t§  gemein  l)aben.  ©o  finbet  3)e§carte§  feine  anbere 
£l}atfüd)c,  bie  il)m  ba§  3ufammenleben  Oon  ©eift  unb  .Körper  erfenn= 
bar  mac^t,  al§  bie  ßeibenfdjaften. 


3)te  Seibenfdiaften  ber  ©eele.    Saä  natürnc^e  unö  fttt{id)e  DJlenfcfjcnleben.       367 

Tlan  !ann  fragen,  ob  bie  ßeibenfc^aften  nic^t  auc!)  t^ierif($er 
imb  bie  (Senfationen  unb  S^riebe  ntc^t  aud)  ^f  l)c^if  c^er  ^laiux 
finb,  man  fann  bie  carte[ianifc^en  ©a^e,  luelc^e  beibcS  öerncinen, 
beftreiten  unb  felbft  ätoeiTeln,  ob  ber  ^t)ilofop]^  benfelben  burd)= 
gängig  treu  blieb  unb  bleiben  !onnte,  aber  man  barf  nidit  in  3rb= 
rebe  [teilen,  baB  er  fte  lehrte  unb  aufolge  feiner  ^^rincipien 
leieren  niufete.  S)ie  llnterfuc^ung  biefer  ^uu!te  ift  fe^t  nic^t  unfere 
<Sad)c.  2ßir  t)aben  e§  noc^  mit  ber  ©arftellung  unb  23egrünbung  bc§ 
©l)ftem§  3U  t^un  unb  folgen  ben  SSegen,  bie  3)e§carte§  ging;  fobalb 
lüir  feine  ßel)re  beurtl)eilen,  iDerben  mir  auf  jene  fragen  äurüdtfommen, 
unb  bann  genau  auf  fie  eingeben. 

11.  S)ie  Sßerbinbung  smifc^en  ©eete  unb  t^brper. 
1.  ®er  ÜJted^aniämuö  be§  ßeben§. 
©0  meit  ha§  menfcblic^e  Seben  bem  t!)icrif(^en  gteiifit,  mu^  ha^-- 
felbe  au§  rein  materiellen  unb  :p^l}fifalif(^en  llrfad)en,  insbefonbere 
au§  5Beraegung  unb  Sßärme  erllctrt  merben.  ^an  '^ai  fälfi^lic^  ge= 
meint,  ha'^  bie  ©eele  ben  .Körper  bemege  unb  ermärme  unb  barum 
aud)  p^l)fifc^e§  Cebengprincip  fei.  ^nbeffen  bemeift  jebe  tVlamme,  baB 
e§  bie  Seele  nic^t  ift,  bie  bem  Körper  Semegung  unb  2Börme  mtt= 
tt)eitt.  Unb  roenn  ber  menfd)li(^e  Körper  m^  bem  S^obe  erftarrt  unb 
erfaltet,  fo  erleibet  er  biefe  Sßcränberung  nii^t,  meil  er  befeelt  gu  fein 
aufgel)ört  ober  bie  ©eele  i^n  oerlaffcn  "^at.  ®er  lebenbige  Körper  ift 
nid)t  ber  befeelte,  fonft  müßten  bie  2:^iere  befeelt  fein,  ma§  ben 
^rincipien  ber  Seljre  SeäcarteS'  miberftreitet.  S)a§  ßeben  befielt  nic^t 
in  ber  SSerbinbung  jmifc^en  ©eele  unb  «Körper,  ber  Slob  ni(^t  in  ber 
2;rennung  beiber;  ha§  ßeben  ift  nic^t  ha§  ^robuct,  meld)e§  bie  ©eele 
erzeugt,  fonbern  bie  25orau§fe|ung,  unter  meld)er  fie  bie  23erbinbung 
mit  einem  .Körper  eingebt,  bie  Söebingung,  ol)ne  meldie  eine  fotd)e  2ßer= 
einigung  nii^t  ftattfinben  !ann.  S)ie  ©ac^e  üerl)ält  fid)  bal)er  gerobe 
umgelc^rt,  al3  man  fie  gemöl)nlic^  üorftellt:  uid)t  meil  ber  A'örper 
befeelt  ift,  barum  ift  er  lebenbig,  fonbern  meit  er  lebt,  barum  !ann 
er  befeelt  werben ;  nicbt  meil  fid)  bie  ©eele  Oom  Körper  trennt,  erftarrt 
unb  erfaltet  ber  le^tere ,  fonbern  meil  er  tobt  ift,  barum  öerlä^t  il)n 
bie  ©eele. 

S)er  2;ob  ift  25erni(^tuug  be§  ßeben§  unb  eine  uot^menbige 
SSirfung  p^l)fifd)er  Urfad)en;  ba§  ßeben  ift  9Jiecöani§mu§,  ber  Sob  ift 
bie  Serftijrung  besfelben:  berfelbe  erfolgt,  menn  ein  %i)dl  be§  tebenbigen 


368  •    SSerbinbung  äl^iftfien  ©eete  unb  -ßör^jcr. 

Körpers  bergeftalt  ©cfiaben  leibet,  ha^  bie  gan^e  5niQ[d)ine  [ttflfteljt. 
2)em  3i-'vt^uin,  welcher  bie  «Seele  511111  ßebenSprincip  marf)t,  Ijält  S)e§= 
cQrte§  fülgenbc  (Srflärung  entgegen:  „S)er  S^ob  tritt  nie  ein,  raeil  bie 
©eele  mongett,  fonbern  weit  eineä  ber  ^auptorgone  be§  ^örper§  ^tx- 
ftört  ift;  batum  la^t  un§  urttjeilen,  ba^  bec  r^örper  eineS  lebenbigcn 
SJ^enjdjen  üon  bem  eine§  tobten  nii^t  onbcrS  nnterfd^ieben  ift,  otö  eine 
Uf)r  (ober  ein  ^hitomat  onberer  5trt,  b.  [}.  eine  öon  felbft  beloegte 
3Jiaf(f|ine) ,  bie  boS  förpertic^e  ^^rincip  ber  Scraegnngen,  bie  [ie  Oer= 
ric{)ten  ]oII,  nebft  allen  gu  iljrer  S^^ätigfeit  erjorberlid)en  Sebingungen 
in  [id]  trägt  nnb,  n^enn  [ie  aufgewogen  ift,  geljt,  fic^  non  bem  ger^ 
brod)enen  Utjrraer!  unterfd)eibet ,  in  bem  baS  bett3egenbe  ^rincip  auf= 
ge()ört  I)at  tfjätig  3U  fein."^ 

S)ie  ©cete  fann  nur  mit  einem  lebenbigen  <ßörper  üerbunben 
fein.  S)a  fie  geiftiger,  alfo  unter  ben  enbUd)en  SSefen,  fo  meit  un§ 
biefelben  crf cnnbar  finb,  auefc^Uefetid)  menfd)lidöer  9Zatur  ift,  fo  fann 
biefe  25erbinbung  nur  mit  bem  menfd^Ui^en  «Körper  ftattfinben. 

®er  ^nenfitlid^e  llörper  ift,  wie  ber  tl)ierifd)e ,  9Jlafd)ine.  ©ein 
ßebenöprincip  ift  ber  O^euer'^eerb  in  i^m,  ber  bie  ßebenSlüärme  bereitet 
unb  fie  bem  gefammten  £)rgani§mu§  mitfreut:  ha§  ^euer,  bcffen 
23rennmatcrial  ha§  231  ut  unb  beffen  §eerb  ha§  C^tä  ift.  <^arOet)§ 
gro^e  ^ntbedung  ber  ^^n^--  unb  Stutbetuegung  ber  £f)iere  ^at  biefe 
©runbbebingung  be§  ßeben§med)ani§mu§  erflärt  unb  ift  in  ber  ©e= 
fd)i(^te  ber  23ioIogie  epodjemad^enb  gemefen.  S)e§carte§  lernte  fie  fennen, 
q(§  er,  mit  ber  5Iu§arbeitung  feines  ^o§mo§  befc^äftigt  unb  in  bie 
Unterfuc^ung  be§  menfd)Ii(^en  Körpers  toertieft,  auf  eigenem  SBege  gu 
einer  öt)nli(^en  Stnfdiauung  ge!ommen  mar.  Siefe  ßel)re  erfd)ien  ii)m 
fo  lüic^tig  unb  al§  ein  fo  grofjer  unb  augenfd)einlid)er  -5lriumpt)  ber 
me(^anifd)en  ^-Pf)t)fi!  unb  ber  n)iffenfd)aftlic^en  9J^etf)obc  übertjaupt,  ha^ 
er  fie  al§  ein  23eifpiel  ber  letzteren  in  bem  fünften  2(bfd)nitte  feines 
S)tlcour§  barfteütc  unb  t)ier  bie  23emegung  bc§  ^^er^eng  unb  bie 
©ircutation  be§  Sluteg  burd)  bie  arteriellen  unb  öenijfen  ©efä^e  au§= 
einanberfe^te,   inbem  er  ouf  ,f)aröel)§   glorreid^e   ©ntbedung  f)inmie§.^ 

9^ac^  biefen  ©runbbebingungen  erörtert  ®eecorte§  bie  übrigen 
£f)eite  unb  ^^unctionen  ber  3!Jlafd)ine  be§  tJ)ierii(^=mcnf(^Iic|en  <ßörper§. 


1  Les  passions  de  l'äme  I.    Art.  IV — VI. 

2  Disc.  de  la  m^th.    Part.  V.    Oeuvr.  I.  pg.  174--184.    (lieb.  ©.  43-50.) 
Les  passions  I.    Art.  VII.     ©.  oben  SBuc^  I.    (S.a\),  Y.     ©.  206  flgb. 


S)ie  Seibenl'd^aften  ber  ©eele.     2a§  ttatürli(fie  unb  ftttli(f)e  SRenfd^enleben.     369 

2^ie  SöetDegimgSorgane  finb  bte  aiiuöMn,  bie  ©mpfinbungSorgane  bie 
■l^eroen;  baS  Sentratorgon  be§  SüiteS  unb  feiner  Seloegung  i[t  ba§ 
§er3,  ba§  ber  D^erücn  ha§  ©e^irn.  3n3tfi^en  Beiben  iä^t  2)e§carte§ 
ein  5D^itleIgIieb  lüirfen,  befjen  ßntfte^nng  unb  SBirffamfeit  er  qI§  bie 
nierfroürbigfte  ßebenserfcfjeinung  be^eic^net.  S)ie  feinften,  betoeglirfjften 
unb  feurigflcn  Steile  be§  23Iut§,  bie  im  §er3en  burcf)  eine  2trt 
S)efti[Iation  erzeugt  rrerben,  fteigen  narf)  inciijanifdien  ©efe^en  burc^ 
bie  Arterien  in  ha§  ©efjirn  empor:  unb  inerben  ton  I)ier  qu§  ben 
3^erüen  unb  burd)  biefe  ben  DJ^usfetn  ^ugefütirt;  fie  finb  e§ ,  bie  in 
jenen  £rganen  Gml^finbung  unb  23en}egung  beirirfen,  alfo  ben  eigent= 
licfien  ßebcnefundionen  öorfteljen:  barum  nennt  fie  3^e§cQrte§  ßeben§  = 
geifter  (esprits  animaux).  „S)Q§  3Jierfraürbigfle  in  biefen  S)ingen 
ift  bie  ©ntftefjung  ber  SebenSgeifter,  bie  einem  fefir  feinen  2Binbe  ober 
beffer  gefagt,  einer  fe6r  reinen  unb  Ieb!)aften  flamme  gleichen,  bie  un= 
nufl)ör(i(f)  in  großer  O'ütte  Dom  ^ergen  in§  ©el^irn  emporfteigt  unb 
öon  t)ier  bur(^  bie  DIeröen  in  bie  9J1u§!eIn  eingebt  unb  allen  ©liebern 
bie  Seraegung  mittl)ei(t.  SBarum  aber  bie  benjegteften  unb  feinften 
23(uttl}eile,  bie  als  foI(^e  ben  taugUcbfien  (Stoff  ber  Ceben§geifler  qu§= 
mad)en,  e^er  nad)  bem  ©etiirn  a(§  onberSrootjin  ge^en,  erflärt  fii^  fe{)r 
einfach  borauS,  bo^  bie  5(rterien,  n^Icfie  fie  nac^  bem  ©et)irn  füf)ren, 
oom  ^erjen  am  gerabeften  auffteigen;  n)enn  nun  mehrere  S^inge  3ugtei(f) 
nac^  berfelben  9lic^tung  ftrebcn,  loäfjrenb,  loie  bei  ben  $BIutt^eiten,  bie 
QU§  ber  linfen  ^er^fammer  in§  ©e^irn  loollen,  für  alle  nic^t  9iaum 
genug  ift,  fo  folgt  nad)  ben  Ükgetn  ber  Wcö^ami,  bie  mit  ben  ©e= 
fe^en  ber  D^atur  ibentifi^  finb,  boB  bie  f(^raäd)eren  unb  toeniger  be= 
ttDegten  ben  ftärferen  meieren  muffen  unb  biefe  mitfiin  allein  il)ren 
SQßeg  ma(f;en."  ^ 

So  finb  alle  unfere  unroillfürlirfien  23eH)egungen,  mie  üBerI)au|3t 
olle  S^ätigfeiten ,  bie  irir  mit  ben  2;l)ieren  gemein  Ijaben,  lebiglid^ 
bon  ber  ©inrid)tung  unferer  Crgane  unb  ber  Semegung  ber  ßebenSgcifter 
abl)ängig,  melif)e,  burd)  bie  SBärme  be§  ^tx^m§  erregt,  i^ren  natur= 
gemöBen  ßauf  in  ba§  ©e^irn  unb  Hon  ^ier  in  bie  S^eröen  unb  3Jlu§leln 
nehmen,  in  berfelben  Sßeife,  mie  bie  ^emegung  einer  ll^r  nur  burd) 
bie  .Kraft  il)rer  Jeber  unb  bie  5-iöur  i^rer  SRäber  erzeugt  mirb.^ 


1  Disc.  de  la  meth.  Part.  V.  pg.  183— 184.    (Ueb.  ©.  49-50.)  Los  passions 
Art.  X-XIII. 

2  Les  passions  de  Täme  I.    Art.  XVI. 

gild&cr,  ©ci^.  b.  W^io].  r.  4.  Stufl.  31.  9i.  24 


370  SSetBinbung  ätoifd^en  ©eele  unb  .ßör|)er. 

2.  S)a§  ©eelenorgan. 

S)er  menfc^Iic^e  «Körper  ift  eine  fef)r  complicirte  SDRafcfiine,  beten  Sfjeile, 
tt)ie  '^ers,  ©efjirn,  SJkgcn,  5lrterien,  Sßenen,  SQ^uöMn,  9lcrDen  u.  f.  f. 
in  burcftgangiger  SBec^feln^irfung  finb,  fic^  gegenfeilig  erhalten  unb 
eine  ®emeinfd)Qft  ousmodien,  in  ber  jeber  bem  anbern  bient  unb  jebcr 
mit  bem  onbern  leibet.  S)iefe  SÖkfciiine  bilbet  ein  ©an^cS,  jebe§  i^rer 
S^^eile  ift  ein  2ßert>ug  be§  ©angen,  bälget  finb  it)re  Sfjeile  nic^t  blo^ 
aggregirt,  f onbern  orticulirt:  bie  ©emein[c^aft  ober  ber  ßomple^  ber 
Organe  mac^t  ben  Organismus,  bie  geglieberte  9!Jiaf(^ine.  Organismus 
ift  bcmnac^  eine  bejonbere  5Irt  beS  5[Rec^aniSmuS;  er  ift  eine  fot^e 
Süflafc^inc ,  bercn  S^^eite  fic^  Oon  felbft  bilben  unb  gufammenfügen, 
baf}cr  !ein  blo^eS  Stggregat,  fonbern  eine  ©inljeit  ober  ein  ©an^eS 
auSmarficn. 

3Diit  biefer  Söeftimmung,  bem  .^enngeidjcn  beS  Organismus,  nimmt 
eS  S)eScarteS  fo  ernftljaft,  hü'^  er  öon  bem  lebenbigcn  <Rür|3er 
gerabegu  fagt:  „er  ift  einer  unb  in  getoiffer  2Beife  unt!^ eilbar". 
2)af)cr  !ann  bie  «Seele,  menn  fie  mit  bem  menjc^Iidien  «Körper  t)er= 
bunben  fein  folf,  nid^t  bIo§  einem  feiner  %l}i\U  inn^otjuen,  fonbern 
mu§  in  bem  ganzen  Organismus  gegenwärtig  fein.  S)a  jeber  %'i}di 
beS  lebenbigcn  llörperS  mit  jebcm  ^ufammen^ängt,  fo  !ann  feiner  eine 
ouSfdjIie^enbe  SSerbinbung  mit  ber  Seete  eingeben;  unb  ba  biefe  toer= 
möge  i{)reS  SBefenS  nirfjtS  mit  ber  ^lusbetjnung  unb  Stieilbarfeit  gemein 
f)at,  fo  !ann  fie  unmöglich  mit  einem  Steile  beS  Organismus  in  auS= 
fcf)Iie^enbe  ©emeinfi^aft  treten/ 

2BoI)l  aber  !ann  fie  mit  einem  ber  Organe  öorgugSmeife  t)er= 
!nü)3ft  fein,  ja  eS  mu^  bei  ber  ©runböerf(i)ieben!^eit  beiber  «Subftanjen, 
bie  eine  unmittelbare  2?erbinbung  bcrfetben  ni(f)t  ^uläfst,  ein  befonbereS 
Organ  geben,  burc^  tt)eId)eS  bie  (Seele  mit  bem  gefammten  Organismus 
t)er!et)rt.  ®a  cS  fi(^  nun  än)ifd)en  beiben  Subftauäen  t)au|3tfäd)Ud^ 
barum  ^anbelt,  ha'^  23cmegungen  ber  Organe  in  (Smpfinbung  unb 
25orftcIIung ,  biefe  in  fcne  t)errt)anbelt  ttierben,  fo  ift  teid)t  5U  feljen, 
ba%  eS  bie  CebenSgeifter,  biefe  ^^actoren  ber  ©mpfinbung  unb  53en)egung, 
fein  n^erben,  bie  ben  23er!e^r  ä^ifcfien  ©eete  unb  Seib  öermitteln.  ^n 
ber  Bewegung  berfelben  giebt  eS  ^n^ei  ©entra:  -^erj  unb  ©el^irn;  in 
jenem  merbeu  fie  er,^eugt,  in  biefeS  fteigen  fie  empor  unb  mir!en  Oon 
Ijier  aus  auf  bie  Organe.     ®af)er  mirb  bie  Seele,  toenn  fie  mit  bem 


1  Les  passions  T.  Art.  XXX. 


ISte  Öeibenfd^aften  ber  ©eele.    ®ag  natürlid^c  unb  fttttic^e  ÜJlenid^entelien.     371 

CrgoniSmuS  burc^  bte  ßefienägeifter  öerfe^rt,  mit  einem  ber  bciben 
ßentralorgane  toorgugSiDeife  öerfnüpft  fein  mü[fen.  ®ie  nähere 
©ntjcfieibung  giebt  fid)  öon  felbft.  S)a  bie  eigentf)ümttd)e  2Bir!l"amfeit 
ber  SebenSgetfter  öom  ©el^irn  ausgebt,  fo  !ann  nur  biefe§  bos  be= 
öorjugte  Organ  fein  unb  nur  in  if)m,  wie  fic^  S)e§cQrte§  auSbrüdt, 
„ber  ©il^  ber  ©eele"  gefud)t  rocrben. 

S)er  £)rt  be§  eigentlicfien  (SeeIenorgan§  ift  in  bem  ß'entratorgan 
ber  D^eröen  fetbft  n^ieber  central  unb  liegt  in  ber  Wük  be§  ©e^irnS, 
tt)o  bie  £e6cn§geifter  au§  ben  beiben  Steilen  beffelben,  hen  öorberen 
unb  f)interen  f)5f)tungen,  mit  einonber  öerfefjren,  fo  boB  e§  t)ier  am 
{eid)teften  öon  biefen  bemegt  n)erben  unb  felbft  fie  beuiegen  !ann.  @§ 
ift  bie  Sitbelbrüfe  ober  ha^  Gonarion  (glans  pinealis),  beren  ©e= 
bilbe  2)e§carteS  für  ba§  eigentlid)e  ©eelenorgan  erüärt.  6r  finbet 
nod)  einen  befonberen  ©runb  gur  Unterftü^ung  biefer  §l)pot^efe.  S)ic 
<SinneSeinbrü(fe  unfereS  ©efi(^t§  unb  ©ef)Dr§  finb,  mie  bie  Organe, 
burcft  bie  fie  empfangen  n3erbcn,  boppctt,  loätjrenb  ha^^  finnlic^e  £b\td 
felbft,  toie  unfere  SSorfteHung  beffetben,  einfai^  ift,  ma§  nid)t  möglid) 
tüäre,  loenn  nid)t  in  bem  Gentralorgan  eine  ^Bereinigung  ber  Soppel: 
€inbrüde  ftattfänbe.  GS  fd)eint  baf)er  nott)tr>enbig,  bafe  im  ©eljirn 
ein  Crgan  eriftirt,  meli^eS  bie  gn^eifac^en  ßinbrüde  empfängt  unb 
einjig  in  feiner  ^rt  ift,  S)iefe§  Organ  fielet  S)escarle§  in  ber  Sii'bel^ 
brüfe,  barum  gilt  fie  if)m  al§  ber  l^auptfäd)(id)e  Si^  (principal  siege) 
ber  ©eele,  als  berjenige  2f)eil  be§  menfd)Iic^cn  <^örper§,  mit  welchem  bie 
<5eete  am  näc^ften  (etroitement)  öerbunben  ift.  S)ie  centrate  ßagc 
unb  bie  Gingigfeit  jencS  ©cl)irntl)eil§  loaren  bie  ©rünbe,  n)eld)e  ben 
^^ilofopfien  tiermo(^t  !^aben,  ^ier  bie  pft)d)ifc^e  2Bir!füm!eit,  fo  iceit 
fie  !örperlid)e  ©inbrüde  empfängt  unb  beroirft,  ju  localifiren/ 

%n§  bem  3ufammen^ange  ^irifc^en  ©eele  unb  Körper,  mie  ber= 
felbe  je^t  cinteud)tet,  erflärt  fic^  ber  natürti(ie  Urfprung  ber  ßeiben= 
fd^aften.  S)er  empfangene  ©inbrud  mirb  fraft  ber  pf^(^ifc^en  2;i}ätig= 
feit  in  SBorfteEung  unb  SQ^otiö  umgemanbelt.  Sßenn  ein  fotdjer  ©inbrud 
al§  etioaS  unfercm  !Ceben  Sd)äbtic^e§  empfunben  mirb,  3.  33.  menn  mir 
ein  milbeS  3;t)ier  ouf  un§  loSftürsen  fel)en,  fo  entftet)t  mit  ber  2Sor= 
ftetlung  be§  Objectg  3ugleid)  bie  ber  ©efafjr;  unminfürtid^  rü{)rt  fic^ 
ber  2Bit(e,  um  ben  Körper  ^u  fc^ü^en,  fei  e§  bur^  <$?ampf  ober  9^tud)t; 
unminfürli(^  toirb  bemgemä^  ha§  ©eelenorgan  bemegt  unb  bem  ßaufe 


1  Les  paseions  I.    Art.  XXXI-XXXIL  XXXIV.  XLI. 


372  aScrbinbung  aJüifd^en  Seele  unb  ßorper. 

ber  ßeBenSgeifter  berjenige  Sin|5ut§  gegeben,  toelc^er  bie  ©lieber  entlüeber 
3um  ßampf  ober  gur  O^Iurfit  bi§))onirt.  S)er  2Bi((e  ^um  ^ümp\  tft 
.ßiÜ^n^eit,  ber  gur  ^^fitd^t  ift  3^urcf)t.  ßü^nljeit  unb  O^urcfit  finb  nid)t 
©inneSeinbrüife,  fonbcrn  2Bitten§erregungen,  fie  finb  ni(i)t  blo^e  23or= 
[tetlungen,  fonbern  ©emütljgbemegungen  ober  ßeibenfd^aften.  S)ie 
23en)egung,  bie  bei  fotcfien  (Emotionen  im  ^n^cn  empfunben  toirb, 
beireift  fo  toenig,  ha^  bie  ßeibenjcdaften  im  ^n^tn  i^ren  ©i^  {)Qben, 
Qt§  bie  fc^merä()Qfte  ©mpfinbung  im  S^u^e  beraeift,  ha'^  ber  S(f)merj 
im  3^u§c  fi^t,  ober  ber  ^(nblicf  ber  ©terne  am  §immcl§getDülbe  ben 
n^al^ren  Drt  berfelben  anzeigt/ 

3.  Sötüe  unb  ßetbenfc^Qften. 

®tefe  ©rHärung  ber  ßeibenft^often  qu§  ber  geifttg  =  !ör|)erlic^en 
^aiux  bc§  5)hnfrf)en  ift  bnri^  bie  5lnnaf)me,  bie  fie  nuid)t,  unb  bie 
9lid)tung,  bie  fie  grunbfä|li(fi  ergreift,  für  bie  ßeljre  S)eScarte§* 
(^araÜeriftifd).  9)^it  ^ü{\^  ber  SebenSgeifter  unb  bes  ©eetenorgonS, 
loelc^eS  letjtere  bie  3ii-"bctbrüfe  fein  foll,  fucbt  ber  ^t)ilofüp^  ben  Ur= 
fprung  ber  ßeibenfc^aft  rein  met^anifd^  gu  bcgrünben.  §ier  liegt 
ber  ©c^raerpunft  unb  bie  9leul)eit  feine§  2}erfuc^§,  loetc^e  ®c§carte§  im 
2(uge  I)atte,  nl§  er  gleich  im  Slnfange  feiner  ©d)rift  auSfpracf),  bnB 
er  in  ber  ßctjre  oon  ben  ßeibenfc^aften  ben  l)erfömmli(^en  2Beg  gängUd) 
öerloffen  muffe  unb  über  biefelben  nit^t  qI§  9iebner  unb  ^f)iIofo|)fi, 
fonbern  tebiglid)  at§  ^f)t}fifer  t)anbctn  n)olte.  SJInn  Ijotte  Oorljer  bie 
menfcölid)en  ßeibenfdjaften  bIo§  Qt§  pft}d)ifc^e  2]orgQnge  betrad)tet 
unb  nidjt  eingefe^en,  ha'^  fie  O^octoren  entl^olten,  bie  nur  auf  ^f^ei^nung 
be§  Körpers  fommen.  ®a  fie  nun  ben  ©eift  bcmeiftern  unb  feine 
^reil)eit  überttiältigcn,  ba'fjer  bem  Sßefen  beffelben  miberftreitcn ,  fo 
raupte  fic^  bie  Vfl)d)oIogif(^e  @r!(ärung  nid)t  anberS  gu  Reifen  q1§  burc^ 
eine  Sifjeilung  ber  ©eete  in  (jö()ere  unb  niebere  Gräfte,  in  ein  oberes  unb 
unteres  $BegeI)rnng§t)ermögen,  in  eine  Oernünftige  unb  bernunftlofe 
©eete,  loet(^er  (ctjtcren  man  bie  Seibenfdiaften  gufd^rieb.  ©o  lourbe 
bie  ©eele  in  öerfd)iebene  %^^xU  gefpalten,  fie  foÖte  gleid)fam  qu§  tier= 
fc^iebenen  ^>erfonen  ober  ©eelen  bcfteljen,  if)re  (Sintjcit  unb  Untt)eilbar= 
!cit  mürbe  :preiSgegeben  unb  bamit  il)r  Söefen  öoöfommen  öerleugnet. 
S)ie§  ift  ber  ^unft,  ben  S)e§carte§  angreift  unb  at§  bie  SBerirrung 
beäcid)net,  in  meldjcr  bie  gefammte  früf)ere  ©eelenle{)re  befangen  mar. 


»  Les  passions  I.  Art.  XXXIII.  XXXV -XXXVI.    XL. 


55)ie  Seibenfc^aften  ber  (Seele.     Sas  natürlitfie  unb  fittU(f)e  DPtenfcfienteben.     373 

@§  i[t  lit^tig,  boB  bie  Sßernunft  mit  ben  ßeibenfc^aften  Üimpft, 
ha^  fie  in  biefem  .Kampfe  fiegen  ober  unterliegen  fann,  baB  I)ter  in 
ber  menfc^lic^en  5tatur  ^njei  3tRäctte  in  ©treit  geratljcn,  üon  benen 
bie  gröBere  ben  ©teg  baöon  trägt.  2(6er  e§  i[t  inlfd),  biefe  S(}at= 
jnc^e  fo  3U  erflaren,  baB  jener  r^Qm)}f  in  ber  gei fügen  Statur  be§ 
IDKnifiiien  [tattfinbet  unb  bie|e  ficf)  glcic^üim  gegen  [lä)  felbft  erljeBt. 
■^n  2ßaf)rl)eit  befte^t  ber  Gonflict  5n3i|c^en  ätoei  it)rer  9ücf)tung  noc^ 
entgcgengefe^ten  33eraegungen,  bie  bem  ©eelenorgan  mitgetljeilt  icerben: 
bie  eine  öon  feiten  beS  Körpers  burd)  bie  CebenSgeifter,  bie  anbere 
üon  feiten  bar  Seele  burcb  hm  Sßillen;  jene  ift  untüittfürtic^  unb 
allein  burc^  bie  förderlichen  Ginbrüde  beftinimt,  bie[e  ift  lüiüfürlid) 
unb  burc^  bie  5lbfi(^t  motiDirt,  bie  ber  äBitte  entidjcibet.  3ene  förper^ 
lid)en  Ginbrüde,  ftietdje  bie  bcincgten  ßebenegeifter  in  bem  ©eelenorgan 
unb  burcf)  biefeS  in  ber  ©eelc  felbft  erregen,  merben  f)ier  in  finnlid)e 
^orftellungen  umgenianbelt,  bie  entn^eber  ben  SBillen  ru'^ig  laffen,  tt)ie 
€§  bei  ber  gemö()nlii$en  2ßar)rncf}mung  ber  Cbjecte  ber  fyatt  ift,  ober 
burd)  i^re  unmittelbare  Söe^ietjung  3U  unferem  Safein  benjelben  be= 
unrul)igen  unb  beiregen:  bie  35orfteIIungen  ber  erften  ^rt  finb  Ieiben= 
fdjafteloS,  unb  e§  ift  fein  ©runb,  fie  ju  befämpfen;  bie  ber  ämeiten 
bagcgen  f)aben  bie  leibenfdiaftlic^e  Erregung  gur  not^menbigen  t}oIge, 
ba  fie  auf  ben  SBitten  einftürmcn  unb  feine  ©egenlüirfung  (jcrüorrufen. 

S)ie  ®inn)irfung  folgt  an§  för:perli^en  Urfac^en,  fie  gefd)ief)t  mit 
naturnot^menbiger  A'raft  unb  erfotgt  nad)  mec^anifdien  ©efel^en;  in 
tfjrer  Stärfe  bcfte()t  bie  DOKid)t  ber  Scibenfc^aften ;  bie  ©egenmirfung  ift 
frei,  fie  Ijanbelt  mit  geiftiger,  an  fid)  teibenfd]oft§Iofer  ßraft,  fie  fann 
babcr  bie  l^eibenfc^aften  befämpfen  unb  be'^errfc^en :  in  biefer  ©tärfe 
befte!)t  bie  93kd)t  über  bie  le^tcren.  Sie  ©eele  fann,  Don  ben  (Ein= 
brüden  ber  ßebenegeifter  beftürmt,  5ur(^t  leiben  unb,  burd)  ben  eigenen 
SBiücn  aiifgerid)tet,  93tutf)  Ijaben  unb  bie  O^urc^t,  metd)e  bie  ßeiben= 
fc^aft  juerft  einftößte,  bemeiftern;  fie  fann  bem  ©eelenorgan  unb  baburi^ 
bin  Seben§geiftern  bie  entgegengefe^te  Üii(^tung  geben,  fraft  bereu  bie 
©lieber  gum  Kampfe  bewegt  löerben,  »ü^renb  bie  Quxd)t  fie  jur  gO.K^t 
treibt,  i^e^t  ift  ftar,  tüetdje  3D]äd)te  in  ben  Ceibenfc^aften  mit  einanber 
fämpfen.  2Ea§  man  für  ben  Streit  jmifd^en  ber  nieberen  unb  f)ij[}eren 
Statur  ber  Seele,  groifdjen  58egierbe  unb  25ernunft,  äiDifd}en  ber  finn= 
Iid)en  unb  bcnfenben  Seele  f)ätt,  ift  in  3Ba^rI)eit  ber  Gonflict  3mifd)en 
Körper  unb  Seele,  3tr)ifd)en  2eibenf(^aft  unb  SBiüe,  ^mifdjen  3tatur= 
nott)mcnbigfcit   unb  25ernunftfreit)eit,    ^raifdjen   dlaha   (9Jtaterte)   unb 


374  aSetliinbung  jtüijd^En  ©eele  unb  Körper. 

©eift.  ^  ©elb[t  bie  fc()ipöc^[ten  ©emüt^er  !önnen  burc^  ben  ®tnflu^ 
auf  ba§  ©eelenorgan  bie  SSelüegung  ber  ßebenSgeifter  unb  baburc^ 
ben  ©eng  bor  Ceibcnf(f)Qften  bergeftalt  bemetftern  unb  lenfen,  bafe  [ie 
eine  üoIÜommene  ^errfc^oft  über  bie[eI6cn  gu  erwerben  im  Staube 
finb.2 

©er  med)anifc^e  Urf^rung  ber  Seibenfrfiaften  !^inbert  uid^t  bie 
moralifcfte  O^otge,  öielme^r  begrünbet  er  biefelbe.  ®ie  ©eifte§frei= 
f)eit  raiü  errungen  fein,  tt)Q§  nur  burrf)  bie  Untertoerfung  ber  ©egcn= 
mä(f)te  gefc^cljeu  foun;  biefe  ©egenmöc^te  [inb  bie  :^eibcnjd)afteu,  bie 
barum  jur  58c[rciung  be§  men[(^Uc^en  ©ei[te§  uotiiroenbige  Sebingungen 
finb:  barin  befief)t  bie  Sebeutung  unb  ber  2Sert^,  toelc^en  fie  f)Qben. 
6ie  tüären  ui(f)t  bie  ©egenmäd)te  be§  2Bi(Ien§,  n)enn  fie  nidjt  in  ber 
bem  ©eift  entgegengefe^ten  9^Qtur  il)ren  Urf^rung  'Ratten:  ba'^er  bie 
3Zot§tt)enbigfeit  if)rer  ined)Qnifd)eu  @nt[te!^ung;  [ie  tnärcn  nic^t  ©egen- 
mäd^te,  lüenn  fie  nic^t  mächtig  wären,  b.  f).  auf  ben  SBitlen  einwirfen 
fijnnten,  voa§  nur  möglid)  ift,  wenn  ©eift  unb  Körper  öereinigt  finb, 
wie  in  ber  mcnfc^tid)en  9latur:  ba()er  biefe  aU  ber  nottjroenbige  unb 
atieinige  (SrHärung§grunb  ber  Ceibenfc^aften  gilt,  ^c^t  ift  bie  ©runb= 
läge  öoHommen  !(ar,  auf  toelc^er  inncrVIß  be§  cartefianifd)en  ©t)ftein§ 
bie  ßel§re  üon  ben  Seibenfdiaften  berut)t.  S)ie  nöc^fte  O^rage  ift,  worin 
fie  beftcf)en? 

IIL    S)ie  5Irten  ber  ßeibenfd)aft. 
1.   Sie  ©runbformen. 

SBir  l^aben  unter  ben  finntidien  25orftettungen  fd)on  bie  Ieiben= 
fd^aft§Iofcn  öon  ben  Ieibenfd)aftUd)  erregten  unterfd)ieben.  9^id)t  in 
bem  Dbject  als  folc^em  liegt  ber  ©runb  einer  paffionirten  ßmpfinbung, 
fonbern  in  bem  Snteteffe,  welches  unfer  Söille  om  Safein  beffelbcn 
nimmt,  ober  in  ber  5lrt  unb  Söeife,  wie  fic^  ba§  Dbiect  gu  unferem 
2)afein  öertjtUt  unb  wir  biefe§  23ert)ättnife  empfinben.  ®ie  5irt  beS 
le^teren  ift  uuenblid)  öariabel,  benn  fie  ift  abhängig  öon  ber  23er= 
f(^iebenl)eit  ber  ^nbiüibuen  unb  unferer  ieweiligen  ©eelenguftänbe:  roa^ 
bem  einen  furd)tbar  erfdieint,  finbet  ein  anberer  t)eräd)tUc^,  ein  britter 
gteid)gültig;  bei  bent  Sße^fel  unferer  ßebenSpftäube  unb  ©timmnngen 
mad)t  baffelbe  Dbject  auf  biefelbe  ^erfon  je^t  einen  freubigen,  jetjt 
ben  entgegengefe^ten,  jeljt  gor  feinen  Sinbrnd.  S)a:^er  gel^t  bie 
3[lknnid)faltig!eit  ber  Ceibenfc^aften  ins  gnblofe.    S)od)  laffen  fi(^  auS 


1  Les  passions  I.    Art.  XLVII.  —  ^  ^pg  passions  I.    Art.  L. 


Sie  Seibenf(i^aften  ber  Seele.    S)aö  nalüxüäjt  unb  fittlicle  9Jleni($enIeIien.     375 

bem  SBefen  ber  tetbenl'ii)aftü(f)en  Erregung  überhaupt  gciüijfc  etniacfie 
unb  notfitüenbige  3^ormen  herleiten,  bie  fi(f)  gu  allen  übrigen  raie  bte 
©runbformen  ^u  htn  DJIobificationen  ober  hk  (im  S^'w^  ber 
GombinotionSrecfinung  gegebenen)  Elemente  gu  ben  SSariationcn  tier= 
galten. 

S)ie  ©runbformen  nennt  S)eecarte§  bie  ur[|)rünglicf)en  ober  „primt= 
tinen",  bie  barauS  abgeleiteten  ober  combinirten  bie  befonberen  ober 
„parlicularen  ^affionen".  Unter  biefem  ©efid)t5pun!t  laffen  i'iä) 
nnfcre  ßeiben[(ftaften  unterj^eiben  unb  orbnen,  2Ba§  rcir  Ieibenf(f)aft= 
\iä)  empfinben,  ftnb  nic^t  bie  Singe,  fonbern  bie  2Bertf)e  berfelben, 
b.  t.  ber  D^u^en  ober  ©djaben,  ben  loir  öon  ben  S)ingen  !^aben  ober 
5U  Ijabcn  un§  einbilben.  (S§  fc^eint,  ba^  ber  britte  lyaU,  tt)orin  ein 
£bjcct  loeber  a(§  nü^Ud)  nocb  aU  fc^äblid)  empfunben  rairb,  jcben 
SBertI)  unb  barum  jebe  Ieiben[(^aftUd)e  Erregung  auöfcöIieBt.  2)em  ift 
nid)t  [o.  ߧ  giebt  Dbjecte,  bie  blo^  burc^  bie  9Jcad)t  unb  9ceul)eit 
beö  Ginbrudü  un[er  ©emütf)  mit  untüiber[tel)üc^er  ©eioatt  ergreifen, 
D^ne  im  minbeflen  unfere  23egicrbe  gu  (öden.  Wü  2?orftetIungen  biefcr 
5(rt  ift  megen  iljrer  nniDi(Ifür(id)en  unb  mächtigen  SBirfung  and)  eine 
(eibeufd)aftli(te  Erregung  ocrbunben,  nielc^e  Slieöcartcg  mit  bem  SBorte 
„Semunbcrung"  Be^eic^net.  2Bir  erfennen  fogleic^,  ha^i  biefe  ©mpfinbung 
offectöott  ift  unb  n^ebcr  ben  geraötjnlid^en  ßfiarafter  ber  23egierbe  nod) 
weniger  ben  ber  ©leidigültigteit  f)at. 

2Ba§  roh  aU  nü^lic^  ober  unferem  S)afein  förberlic^  öorftellen, 
erfd)eint  al§  ettoaS  SegelfirenSmertljeS  ober  a\§  ein  ©ut,  ha§  ©egen= 
tf)et(  baüon  aU  ein  Uebel,  beffen  2>ernid)tung  begefirt  loirb.  S;a§ 
Q)üt  niotten  mir  Ijaben,  ha§  liebet  loSraerben:  in  bem  erften  {yatt 
mirb  bie  ^Tneignung  be§  ObjectS,  im  groeiten  unfere  Befreiung  öon 
bemfelben  6egel)it,  mätjrcnb  toir  ba§  bemunberte  Üb'itzi  bIo§  betrad)tcn, 
alfo  loeber  befi^cn  nod]  loS  fein  vootkn.  Semnad)  laffcn  fid)  äunäd)ft 
3mei  ©runbformen  ber  Seibenfdiaft  unterfd)eiben:  bie  Setounberung 
unb  bie  23egicrbe.  2)iefe  le^tcre  t)crf)Qlt  fic^  3U  ifirem  Dbject  ent= 
raeber  pofitiö  ober  negatiü,  fie  roiü  ha§  ©ut  f)aben  unb  erfjalten,  ha§ 
Hebel  Io§  »erben  unb  Oernii^ten:  fie  ift  in  ber  erften  S^liditung  ßiebe 
unb  in  ber  entgegengefe^ten  §a^.  9hm  finb  bie  begef)rten  Dbiecte 
entraeber  fünftige  ober  gegenraärtige.  Sa§  beüorfteljenbe  ©ut  lodt, 
ha§  beüorfteljenbe  Uebel  brot)t:  in  beiben  ^Jäüen  ift  bie  Segierbe  ge= 
fpannt  unb  befte^t  in  ber  ©rmartung  ober  bem  „3}erlangen"  (desir) 
nad)   ber  Grreidiung    eine§  ©ut§   unb   ber  35ermeibung   eincS  Uebcl§. 


376  aSertinbung  ätüifd^en  6eele  unb  ßöHJer. 

Xa  nun  in  beiben  g^äÜen  auc^  baS  ©egent^eil  eintreffen  (bog  gu 
errci($enbe  ©ut  öerfcl^It,  ha§  gu  öermeibenbe  liebet  erlitten  werben)  !ann 
fo  i[t  ha§  SSerlangen  üon  -Hoffnung  unb  g^urd)t  betoegt,  b.  f).  :|)ofitiü 
unb  negotii)  ^ugteidö.  SBenn  bie  begehrten  Objecte  gegennjörtig  finb, 
fo  befinben  rtiir  nn§  entraeber  im  23cfi^e  be§  gelrünfi^ten  ©ut§  ober 
finb  oon  einem  Hebel  betroffen:  im  erften  ^oll  erfüllt  un§  bie  6mpfin= 
bung  ber  ^^reube,  im  ätoeiten  bie  ber  Stauer,  ©emnoc^  giebt  e§ 
folgcnbe  primitive  ßeibenfcbaften,  bie  allen  übrigen  ^u  ©runbe  liegen: 
23en)unbernng,  ßiebe  unb  §a§,  25er langen,  ^yreubeunb  Srauer. 
Sie  23ett)unberung  ift  bie  einzige  Seibenfi^aft,  bie  nieber  pofitiü  norf) 
negatio  ift,  ha§  2}erlangen  bie  einzige  33egierbe,  bie  beibe§  3uglei(^  ift, 
alle  übrigen  5)}affionen  finb  $8egierben  enttoeber  ber  einen  ober  ber 
anbercn  5lrt/ 

2.    ®te  abgeleiteten  ober  combimrten  Spornten. 

2Bir  toüllen  je^t  ^unäc^ft  bie  Segierben  betrat^ten  unb  gule^t  auf 
bie  23ett)unberung  ^urüdfommen;  lüir  n)ollen  öon  biefen  :)3articularen 
Seibenfc!^aften  bie  l)auptfäd]lid)ften  O'omien  !^eröorl)cben  unb  geigen,  lüie 
fie  au§  einigen  ber  gegebenen  Elemente  entraeber  combinirt  ober  SpecieS 
berfelben  finb. 

S)ie  ©runbn^ert^e  ber  Dbiectc,  bie  tt)ir  al§  9lu^en  unb  ©cfiaben 
be3eid)net  l)aben,  finb  in  5lnfel)ung  iljrer  ©rabe  unenblic^  tierfcl)teben. 
@§  giebt  einen  yjla^ftab,  um  bie  (Stär!e  ober  ©rö^e  unferer  5Begierben 
gu  beftimmen  unb  geiDiffe  §anptabftufungen  gu  unterf(i)eiben.  2Bir 
lieben  ober  l)Qffen,  lüa§  un§  nü^lid)  ober  fd)äblid^  erf(^eint:  baljer  ift 
unfere  ©elbftliebe  ba§  90^a^,  tüomit  unfere  Segierbe  nacb  ben  ®ingen 
5u  öergleicften  unb  bie  ©röBe  berfelben  gu  fc^ä^en  ift.  2Bir  fönnen 
anbcre  SBcfen  entroeber  tüeniger  ober  eben  fo  fe^r  ober  me^r  lieben 
üU  un§  felbft;  unfere  Siebe  ^^u  bem  Dbject  fann,  mit  unferer  ©elbft* 
liebe  öcrgltd)cn,  geringer  ober  gleich  ftar!  ober  ftärfer  al§  biefe  fein: 
im  elften  O^atl  ift  fie  Steigung  (affection),  im  gtoeiten  [yreunbfd)aft 
(amitie),  im  brüten  Eingebung  (devotion).  2Ba§  Xüix  im  ^öcl)ften 
©rabe,  b.  l).  mit  ©elbftaufopferung  lieben,  finb  bie  3D^äc^te,  bon  benen 
unfer  ®afein  abl)ängt  unb  burc^  bie  e§  bebingt  ift,  mie  ©ott,  23ater= 
lanb,  2)lenfc^^eit  u.  f.  tt).  Unter  hen  Dbjecten,  bie  in  unferer  8eele 
Siebe  unb  ^a^  erregen,  finb  befonbcrS  ha^  ScE)öne  unb  §ä§li(^e  al§ 
©egenftänbe  be§  finnli^en  @rgö^en§  unb  SBiberlnillenS  Ijerboräul^eben: 

1  Les  passions  II.    Art.  LXIX. 


S)te  Seibenfd^aften  ber  Seele.    ®a§  natürlidie  unb  fitttic^e  SOtenid^etileben.     877 

bie  ßicbe  3um  ©(^önen  ift  SBo^lcjef allen  (agrement),  bie  entcjegen^ 
gejeMe  ßmpfinbiing  2(bf(f)eu  (horreur),  Beibe  iCcibenfc^often  finb,  tüeil 
fie  bie  Sinne  erregen,  bie  ftärfften  5(rten  ber  ßiebe  unb  be§  C^ff^^f 
aber  auc^  bie  am  meiften  trügerifc^en.^ 

S)a§  2}er(angen  toar  bie  auf  ha§  beöorfte'^enbe  ©ut  ober  Uebel 
gespannte  Segierbe:  bie  Ieibenlc^aft(i($e,  noc^  ungetniffe  ßrrcartung. 
3iQ(^  bcm  ©rabe  i^rer  UngcrciB^eit  ift  biefe  ©riüartung  entraeber 
Hoffnung  (esperance)  ober  ^^urd^t  (crainte);  ber  I)öc^[te  ©rab  ber 
«Hoffnung  ift  3  uö  erficht  (securite),  ber  !^ö(i)fte  ©rab  ber  O^urc^t 
23er ^raeif hing  (desespoir).  '3)ie  ßiferfucfit  nennt  ®e§carte§  beitäufig 
eine  ©pecieS  ber  5ur($t.  2Benn  ber  ge^offte  ober  gefürdjtete  Grfolg 
nic^t  öon  äuBeren  Umftänben,  fonbern  blo^  öon  un§  felbft  unb  unferer 
eigenen  2fjätigfeit  abfängt,  rcenn  loir  nur  burc^  eigene  Äroft  ha§ 
©ut  ertoerben,  ha§  Hebet  üermeiben  !önnen  unb  gur  ©rreic^ung  biefe§ 
3iei§  bie  9J]itte(  wöfjten,  getniffe  §anblungen  ou§füI}ren  unb  babei 
mit  Sittoierigfeiten  fämpfen  muffen,  fo  mobificiren  fi(^  bemgcmä^ 
Hoffnung  unb  ^yurdit.  ®ie  t^^urc^t,  fi($  in  ber  SBa^t  ber  S^üttet  ju 
Oergreifen,  fommt  öor  ber  93lenge  i^rer  5öeben!en  unb  ©nnägungen  gu 
!eincm  ®ntf(^IuB  unb  toirb  pr  Unentfcf)Ioffen:^eit  {irresolution); 
bie  ttjatträftige  Hoffnung,  bie  (5d)n)icrig!eiten  ber  5tu§füt)rung  be^ 
tämpfen  unb  befiegen  ju  tonnen,  ift  5DhitHcourage)  unb^üt)n^eit 
(hardiesse),  bie  entgegengefe^te  ©mpfinbung,  raetc^e  bie  S^ioierigteiten 
be§  §anbeln§  fürchtet  unb  fid)  öor  ifjuen  entfe^t,  ift  ^^eig^eit  (lachete) 
unb  (S(f) reifen  (epouvante).^ 

Sie  2?orfleEung  üor^anbener  ©üter  ober  liebet  erregt  un§  ^i'^ube 
(joie)  ober  S^rauer  (tristesse).  Sßenn  jene  ©üter  ober  Uebel  nid)t 
un§  felbft,  fonbern  anbere  betreffen,  fo  ift  eS  frembeS  ©lücE  ober  Un= 
gtüd,  ba§  un§  erfreut  ober  betrübt.  S)emgemäB  mobificiren  fid)  O^reube 
unb  2:rauer,  Ciebe  unb  §aB.  S)ie  SJtitfrcube  an  frembem  ©lud  ift 
2BDi)ltD ollen,  ba§  9^litgcfü^l  an  frembem  Unglüd  ift  SJlitlcib 
(pitie);  n^enn  un§  ba§  ©lud  be§  5lnbern  betrübt,  fo  empfinben  toir 
dhih  (envie),  raenn  fein  Unglüd  un§  erfreut,  ©i^abenfreube.  ®eS= 
carte§  l}at  biefe  ©mpfinbungen  oon  einer  moralifc^en  23ebingung  ah- 
liängig  gemad)t,  bie  bei  ber  natürlichen  ®r!lärung  ber  Seibenfc^aften 
nic^t  mitfprec^en  fotlte:  er  lä^t  ba§  frembe  ©lud  unb  Unglüd  oerbient 


1  Les  passions  11,    Art.  LXXIX— LXXXV.  -  ?  Les  passions  II.    Art. 
LYII-LIX. 


378  SSetBinbung  ätoijc^en  Seele  inib  ßötiper. 

ober  untoerbient,  bic  betroffenen  ^erfonen  loürbtg  ober  unroürbig  be§= 
felben  fein,  fo  ba^  i^nen  öon  ^fiecfjtSraegen  äufommt,  toa§  fie  ©ute§ 
ober  (Sd)limnic§  erfo'^ren.  2Bir  I)abcn  bann  weniger  bie  glüctlicden 
unb  nnglüdflid)cn,  aU  bie  öerfc^ulbeten  Sufiänbe  anberer  üor  ^ugen 
unb  freuen  nn§  be§  geretfjten  l^aufcS  ber  ®inge.  9?ur  ha§  Oerbientc 
©lücE  be§  ^Inberen  erregt  unfcr  2Bot)IrcotIen,  toie  ha§  unoerbiente 
unferen  D^eib,  nur  ha§>  öerbiente  Unglüc!  erregt  unfere  ©(ftabeufreube, 
tt)ic  ha§  unöerbiente  unfer  SOtitleib.  ^eljt  erfdfieinen  bicfe  ©emüf^S: 
benDegungen  aU  gerecht,  al§  fo  oiele  Wirten  unfere§  natürlii^en  5lec^t5= 
gefüi)I§,  bcffen  23efriebigungen  freubig  unb  beffen  23erle^ungen  f(^merä= 
lid)  em))funben  loerben. 

S^ieib  unb  9JlitIeib  get)ören  junt  ©ef(^ted)t  ber  traurigen,  2Bo!^I= 
tüoüen  unb  Scfiabenfreube  gu  bem  ber  freubigen  Erregung,  nur  ha'^ 
bie  ©inpfinbungerceife  ber  letzteren  barin  üerfrfjieben  fein  füll,  ha'^  bie 
O^reube  über  terbtente§  ©lüdE  ernft  geftinimt  ift,  toätirenb  in  bie  Q^reube 
über  Oerbienteä  Unglüd  fic^  C)ü^n  unb  ©pott  (moquerie)  mifc^en.^ 
3Jian  er!ennt  fogteid),  ha'^  in  ber  Srflärung  bicfer  ßcibenjc^aften 
®e5carte§  bie  natürlichen  unb  nioralifd)en  SScioeggrünbe  nic^t  genug 
ou§einanber  gcljalten  ^at.  S)a§  9tcd)tögefü()l  fann  unfer  2Bot)ln)oüen 
unb  SDlitleib  ticrftärfen,  aber  e§  I}at  nid]t§  mit  ©c^abenfreube  unb 
S^eib  3U  fc^affcn.  §ier  !§at  ber  $I)ilofopf)  bie  natürlid)e  (£r!(ärung, 
bie  3U  geben  war,  Oerfe{)U  unb  nii^t,  wie  er  wollte,  „al§  ^^Ijfifer" 
bon  ben  ßeibenfi^aften  gerebet. 

S)ie  guten  unb  fd)(immen  SBerfe  ber  9J^enfd)cn  finb  befonbere 
Strten  nü^Uci^er  unb  fd)äblic^er  Dbjecte,  fie  finb  barum  befonbere  ©egen= 
ftänbe  unfercr  O^reube  unb  Srauer,  bie  ftc^  öerfi^icben  gcflalten ,  je 
noi^bem  wir  felbft  ober  anbere  bie  Urljebcr  jener  Serfe  finb  unb  bie 
fremben  fianblungen  un§  betreffen  ober  nid)t.  S)te  ^reube  über  ba§ 
eigene  gute  2öer!  ift  Selbfl aufrieb enf) et t  (satisfaction  de  soi-meme) 
unb  ba§ ©egent^eil  91  e ue  (repentir).  ®a§  2Infef)en,  weld)e§  wir  burd) unfere 
2?erbienfte  in  ber  SDUnnung  anberer  gewinnen,  ift  ber  9^ul)m  (gloire), 
beffen  ©egent{)eil  in  ber  6d)anbe  (honte)  beftet)t.  Q^rembe  SSerbienftc 
Weden  in  unSeine  bem  Stnbercn  günftige  ©efinnung  (faveur)  unb, 
wenn  unfer  eigenes  2Bof)l  baburd)  geförbcrt  worben,  unfere  S)anfbar= 
!eit  (reconnaissance) ;  wogegen  ber  Uebelt^äter  unferen  Unwillen 
(indignation)  unb.  Wenn  er  un§  felbft  ©c^aben  gugefügt,  unferen  3orn 


'  Les  passions  II.  Art.  LXI— LXII. 


Sie  ßetbenfc^aften  ber  ©eete.    ®o§  natürlid^e  unb  fittltd^e  3Jlenj(^enIeben.      379 

(colöre)  erregt.  S)ie  ©üter  unb  Hebel,  bie  unä  ^u  Sil^eil  werben,  ftnb 
öon  längerer  ober  fürgerer  Sauer,  bie  lange  ©en}of)nl)eit  [tumt^it  bie 
©mpfiubung  ab  unb  öertüanbelt  bie  fatte  O^reube  gule^t  in  lieber bru§ 
(degoüt),  mä^renb  fie  bie  S^rauer  über  unfere  25er(u[te  unb  Ceiben 
anma^Uc^  öernünbert.  ®ie  guten  unb  fd)timmen  3eiten,  bie  mir 
erleben,  gef)en  t)orüber;  n)ir  fe^en  bie  erften  mit  23ebauern  (regret) 
fcf)tt)tnben  unb  empfinben  :nit  ^rö^tid^feit  (allegresse)  ha§  (Snbe 
ber  anberen.^ 

Unter  ben  primitiben  ßeibenfcfiaften  ^ai  S)e§carte§  bie  23  e= 
lüunberung  (admiration)  at§  bie  erfte  unb  über  ben  ©egenfatj  ber 
anbercn  erijabene  begeic^net.  2ßir  niüjfen  je^t  auf  ben  ß()aratter,  bie 
befonberen  5lrten  unb  @igent^ümlid)fciten  biefer  Ceibenfc^aft  etlüaö 
näf)er  eingef)en.  ©ie  wirb  ftet§  burcö  ein  neues  unb  ungett)öf)nti(^e§, 
fcIteneS  unb  au^erorbentiic^eS  Dbject  i^erüorgerufen,  befjcn  (Sinbrucf 
unfer  ©emütl)  ergreift  unb  al§  Ueberrafd)ung  empfunben  wirb. 
3[}re  .Kraft  wädjft  nid)t  er[t  in  aflniä[)Iic^er  Steigerung,  fonbern  ift, 
weil  fie  alfe  gewofinten  ßinbrücfe  unterbricfjt,  fogleic^  in  ifjrer  gangen 
8tärfe  wirffam :  ba!^er  ift  bie  23ewunberung  unter  aöen  !Ceibenfcbaften 
bie  ftärffte,  fie  !^at,  wie  jebe  Ueberrafd)ung  ben  6i)ara!ter  einer  ^(öl^Iidien 
2Bir!ung.  ^n  aUm  ©emütf)§bewegungen  werben  wir  unwiötürlid^ 
öon  einem  Dbject  ergriffen,  aber  nirgeubS  ift  ber  3uftanb  cine§  folc^en 
©rgriffenfeinä  fo  rein  unb  noütommen  ausgeprägt  als  in  ber  23e= 
wunberung,  bereu  SBefen  berfelbe  auSmad)t,  barum  ift  fie  in  gewiffer 
SBeife  mit  atten  ßeibenfc^aften  öerbunben  ober  etwas  öon  ifjrer  (Sm= 
pfinbungsweife  ift  in  allen  gegenwärtig.  3l)re  ©tärfe  !ann  fo  gewaltig 
fein,  ba^  fie  jeben  SBiberftanb  au§fd)lie^t  unb  baS  ©emütl)  nidjt  bloB 
bewegt,  fonbern  bergeftalt  bannt  unb  feffelt,  ba§  alle  ßebenSgeifter  im 
©e^irn  nad)  bem  Drte  beS  ©inbrudS  ftrömen  unb  ficö  l^ier  concentriren, 
ber  übrige  Körper  wirb  bewegungslos  unb  Wir  erftarren  glcid)fam  im 
5lnblid  beS  DbicdS:  bann  gel)t  bie  58ewunberung  in  ©taunen' 
(etonnemeut)  über  unb  entortet  burd)  ben  ©jce^.^ 

@o  lange  wir  nur  Don  ber  3!JJad)t  beS  neuen  unb  ungewö^nli($en 
©inbruds  bewegt  finb,  empfinben  wir  noc^  ni(^tS  öon  ber  9Hl3lid)!eit 
ober  ©^äblidjteit  beS  DbicctS ,  bie  baS  ©runbtl^ema  atter  übrigen 
ßeibenfc^aften  auSmad)en:  bal)er  ift  bie  SSewunberung  früt)er  als  biefe. 


1  Les  passions  IL    Art.  LXIII— LXVII. 

2  Les  passions  IL    Art.  LXX.  LXXII-LXXIIL 


380  3}crbinbung  ätüifd^en  ©eele  unb  Körper. 

fie  i[t  bie  erfte  ber  !OeibenfcE)Qften  unb  an  bcr  gegenfä^Iid^en  Slatiir 
bcr  anbeten  nic^t  betlieiligt.  ^fj-c  tnirfüi^eS  ©egenttieil  loürbe  in 
einem  ©emütfjSjuflanbc  befielen,  ber  ficf)  non  gar  nid)t§  ergreifen  läfst 
unb  in  feiner  llnempfänglid)feit  für  bie  9Jlad)t  ber  (äinbrücfe  HöÜig 
leibenfc^aftsIoS  ift:  e§  giebt  bnljer  feine  ber  Seiounberung  entgegen^ 
gefegte  ßeibcnfcfjaft ,  b.  l).  fie  l)at  fein  ©egent!)etl.  2Bof)t  aber  giebt 
e§  Xlntcrfcbicbe  ober  Wirten  ber  33en3nnberung,  bie  fii^  nad)  bem  Dbject 
xicfilen,  beffen  ©elten^eit  un§  überrafd)t,  je  nad)bem  fein  auf5erorbent= 
Iid)er  ß^araftcr  in  ber  ©röBe  ober  <ßleinf)eit  befielt,  je  nad)benx  tt)ir 
ober  onbre  freie  SBefen  biefe§  Dbjed  finb.  ®e§carte§  nennt  bie  beiben 
©runbformen  ber  ^öemunberung  §od)ad)tung  (estime)  unb  35er= 
ad)tung  (mepris):  bemgemä§  ift  bie  ©elbftfc^Q^ung  enttoeber  ©rofe  = 
^er gigfeit  (magnauimite)  unb  ©tolg  (orgueil)  ober  J^lcinniüti^ig* 
feit  (humilite)  unb  niebrige  ©efinnung  (bassesse),  mäbrenb  ber 
überrafcbenbe  ©inbrncf  frember  ©rö^e  ober  .^(ein^eit  unfcre  $Beref)rung 
(veneration)  ober  ©eringf c^äl3ung  (dedain)  erregt.^ 

Unter  biefen  5(rten  ber  33ctt)unberung  finb  bie  unferer  eigenen 
2Bert[)fd)ät;ung  bie  bemerfeuötoertfieflen.  91id)t§  ^rägt  fid)  in  ber 
-Haltung  be§  SJ^enfc^en,  im  5iu§brucf  ber  SJliene,  in  ©eberbe  unb  ©ang 
fidjtbarer  au§  al§  ein  aufserorbentlid)  gefteigerteS  ober  gebrüdteS  ©etbft= 
gefül}!.  ߧ  giebt  in  unferer  (Se(bftfd)ü|ung  eine  rid)tige  unb  falfdie 
©r^cbung  be§  eigenen  2Berif)§,  n^ie  e6  eine  richtige  unb  falfdie  23er= 
fleinerung  beffelben  giebt,  S)ie  »aljre  Sctbftac^tung  nennt  ®eScarte§ 
©rofeljerjtgfeit  (raagnanimite),  nid)t  ^^oc^mutf),  fonbern  ©ro^mutb 
(generosite),  bie  falfc^e  bagegen  ©tolg;  bie  äc^te  S)emutf)  nennt  er 
humilite  (humilite  vertueuse),  bie  unäd)te  bagegen  «bassesse». 

9lun  ift  ba§  «Kriterium  gu  beftimmen ,  ireld]e§  in  ber  5Jkcbt  unb 
9iid)tung  unferer  SetbftgefüI)Ie  ba§  inabre  oom  falfd)en  unterfd)eibet.  Ueber= 
Ijaupt  tonnen  nur  freie  SBcfen  ©egenftänbe'ber  §oc^ad)tung  unb  25er= 
ad)tung  fein;  nur  ein  Object  ift  in  2BaI)rfjeit  aditungSraertl),  loie  fein 
©egent^eil  üeräc^ttit^:  unfere  SBtüenSfreiljcit,  traft  bereu  in  unferer  91atur 
bie  SSernunft  t)errfd)t  unb  bie  ßeibenfd)aften  bienen.  ^n  biefer  freien 
unb  üernünftigen  ©etbftbeberrfc^ung  beftel)t  aller  filt(id)e  SDIenfdjenuiert^, 
ha§  einzige  ©ut,  föeldjeS  feine  ©unft  be§  (Sd)idtal§  gertiäf)ren,  fonbern 
nur  ?trbeit  unb  2BiIIen§,ytd)t,  bie  jeber  an  fid)  fetbft  übt,  öerbienen 
fann.     SBer  bie  93^eifterf(^aft  über  fid)  fetbft  errungen  l}at,  befi^t  jene 


^  Les  passions  II.    Art.  LIII— LV. 


Sie  Seibenfd^aften  ber  ©eele.    Sag  natürlidje  unb  fittlic^e  9Jlen[c^enIeben.     381 

©eelengröBe,  tüorauö  ba§  tüQl)Tl)aft  fjoI)e  unb  allein  beret^ticjte  (Selb[t= 
gefüf}!,  bie  groBmütfjtge  ©e[innung  f)erborge{)t,  icetc^e  SeScarteS  al§ 
generosite  bejeic^net. 

9lic^t§    i[t    merlfiöolter    qI§    bie[eS    ©ut,    aber    ouc^    feines   ift 

jcfiroiertger   ju   erreichen,    benn   man    nui^   bagegen   bie   gemöljnüc^en 

©üter    be§   CebenS    für   nirf)t§    ad)ten   unb    fic^    über   bie   Sc^mädien 

ber  inenf(i)Iic^en  Siatur   !E)oc|   ergeben.     Söcnn   man   mit  bcn  eigenen 

<B6))xiäd)m  ernfl^aft  Üiml^ft  unb  feine  O^rei^eit  ifjnen  abzuringen  fuc^t, 

erft  bann  erfennt  man,  inie  ga'^Ircic^  biefelben  finb  unb  wie  gebrecblicfi 

bie  menicf)Iic^e  Oktur;   ba^er  luirb  bie  l^teinljeit  unb  23egef)r(ic^fcit  ber 

legieren  in  bemlelben  9JbBe  empfunben,    al§    bie  (SccIcngröBe  erftrebt 

unb  errungen  ttiirb:    bie    toaljrc  ©etbftac^tung    ge^t    be§f)alb    mit    ber 

ma'^ren  S^emutf)  öanb    in  §anb.     ^ebe  Selbftacbtung,    bie    nid)t  au§ 

bem  ©efüljle  ber  eigenen  Sßiüensgröfse  unb  ^rci^eit  (}errüf)rt,  ift  falfcf) 

unb  öerfe^rt,  roie  jebe  Semutb,  bie  \iö)  an\  anbere  ßmpfinbungen  grünbet, 

als   bie   ber    eigenen   2Bi[fen5of)nma($t.     S)ie   öerfef)rtc    (Serb[tad)tung 

ift  ^Dc^mutf)  ober  ©tolj,   bie  Derfe^rte  Semut!^  ift  SBegtcerfung   unb 

nicbrige   ©efinnung.     SBie   mit   bcm    groBnmt()igcn   SclbftgefüJ)!    bie 

ärf)te  !Semut()  fic^  nii^t  bloB  öerträgt,   fonbern  not^racnbig  gufammen= 

!^ängt,   fo  mit    bem  Stol^   bie  ^riec^erei.     „2er  ©tolj   ift  fo  unDer= 

nünftig  unb  ungereimt,  ha^  id)  !aum  glauben  inürbe,  tt)ie  fic^  3Qienfd]en 

ba3u  öerfteigen  !önnen,  toenn  nid)t  fo  üiel  unüerbienteS  öob  gefpenbet 

njürbe,   aber  bie  (S$meid)elei  ift  eine  fo  lanbläufige  Sac^e,  ha^  jeber 

noc^  fo  fel^tertiafte  Menfc^  fic^  o^ne  jebcS  ä^erbienft  unb  felbft  für  feine 

(2ct)Ie(^tigfeiten  ge|)riefen  finbet:  ba^er  tommt  e§,  baB  bie  Unn)iffenbften 

unb  S^ümmften  ftol^   loerben."     „93ienfd)en  ber  niebrigften  ©efinnung 

finb  t)äufig  bie  StnmaBenbften  unb  llebermüttjigften,  lüie  große  Seelen 

bie  Sefdieibeuften  unb  5^emüt()igften.    S)iefe  bleiben  im  ©lud  unb  Unglüd 

gfeid]müt^ig,  loa^renb  bie  fleinen  unb  niebrigcn  Seelen  Oon  ben  ßaunen 

be§  3uiall§  ab(]ängen  unb   oom  ©lud  ebenfo    aufgebtafen,    al§    öom 

93liBgcfd)id  niebergettDorfen   ttierben.     ^sa.   man  erlebt  fogar   oft,   baB 

biefe  Seute  bor  anberen,  bie  i^ncn  nützen  ober  fdiaben  tonnen,  fic5  in 

f(^imt)ftic^er   2Beife    erniebrigen   unb    fic^   sugleic^    unöcrfc^ämt    gegen 

foldje  betragen,  bon  benen  fie  nid)t§  3u  fioffen  ober  gu  fürchten  I)aben." 

2(d)tung  oerbienen  !ann  jebeS  toillcnSfräftige  ober  freie  Sßefen:   barum 

ift  tein  5Dtenfd)  al§  foli^er  oerä(^t(i(^,  am  raenigften  besl^alb,  tt)eil  it)m 

geraiffe  äuBere  2}or3üge  unb  ©tüdSgüter,  toie  Satente,  Sd)DnI)eit,  G^re, 

Olcic^tfjum   u.  f.  f.  fehlen.     SBenn  ber  anbere  unfere  <^oi^ad]tung  t)er= 


382  aSerbinbung  jinifd^en  Seele  unb  Körper. 

bient,  fo  empftnben  tüir  9flcfpect  ober  25erel)rung,  bie  \\ä}  au§  ©c^eu 
unb  23eiriunberung  nüfc^t,  tüäl)renb  totr  in  ber  begtünbeten  SBernc^tung 
ben  anbeten  fo  tief  unter  un§  feigen,  ha^  un§  feine  ©(^(ec^tigfeit 
giDor  Sßeriounberung,  aber  nic^t  bie  minbefte  ^^urifjt  erregt.^ 

IV.  S)ie  fittlic^e  ßeben§rid)tung. 
1.  ®et  SGßertt)  unb  Unttjert'^  ber  Seibenfdiaften 

§ier  ift  ber  ^^un!t  h30  bie  ©eelenle^re  in  bie  ©ittcnlcf)re  ü6er= 
ge!^t  unb  ba§  S^^ema  ber  le^teren  OoIIfommen  einteucE)tet.  O^rei  fein 
ift  allc§.  ®ie  2BitIen§freil)eit,  ha§  f)ö#e  Sßermögen  in  un§,  beäci^nct 
bie  9li(^tung  unb  ha§  3icl.  ®ie  ©r^ebung  unferer  gciftigen  Statur 
über  bie  finulitfie,  bie  ©eifteSfrci^eit,  lüelc^e  bie  33egierben  unb  2eiben= 
fd)aften  unter  fi(^  ^at,  ift  ber  Snbämed  be§  menf(^Ud)en  ßeben§,  ha§ 
'i)üd)\k  ©ut,  bcffen  33efi|  allein  unfere  ©lüdfeligfeit ,  ben  einzigen 
fitttidien  Söert^,  ben  ein,^igen  ©runb  unferer  ©clbftac^tuug  ausmacht. 
S)e§carte§  I)at  feine  (Sitten(ef)re  ni(^t  in  einem  befonberen  SBerfe  au§= 
gefül)rt,  fonbern  nur  bie  §oiiptpun!te  berfelben  t^eil§  in  feiner  ©c^rift 
über  bie  ßeibenfd^aften,  tl)eil§  in  ben  Briefen  bel)anbelt,  toetdie  er  über 
ha§  glüdfelige  Seben  (©eneca  bcurtf)eilenb  unb  beriditigcnb)  an  bie 
^ringeffin  ©lifabetl)  unb  über  bie  ßiebe  unb  ha^^  t)ö(^fte  ©ut  an  bie 
Königin  6()riftine  oon  ©^ttjeben  gerici^tet  l)at.  2ßir  fennen  ben  birecten 
3ufammenl)ang  ätoifc^en  jenen  Briefen  unb  ber  ©ntfteljung  U)ie  3}otI= 
enbung  ber  ©dirift  über  bie  ßeibenf($aften  ber  ©eele.  ^ 

SSeun  ba§  t)öc^fte  ©ut  in  ber  O^reÜ^eit  beftefjt,  loeldje  bie  ßeiben= 
fdjofteu  be:^errf($t,  fo  !ann  e§  o'^nc  ben  l^ampf  mit  ben  le^tercn  ni(^t 
errungen,  alfo  oI)ne  ba§  S)afein  berfelben  nidit  gebac^t  n^erben.  SBenn 
ha§  l)ö(^fte  ©ut  unter  allen  ha§  bege'^reuömertljefte  ift,  fo  mufe  es  in 
getüiffem  ©iune  auc^  aU  ein  ©egenftaub  unferer  Segicrbe  gelten,  unb 
e§  mu§  eine  ßeibenfc()aft  geben,  bie  öon  fic^  au§  bie  fitttidie  ßeben§= 
Tid)tung  einfc^tägt.  §ier  finb  bie  beiben  ^un!te,  mo  in  ber  ©rHörung 
ber  ©emütl)§ben)egungen  bie  ©eelentel^re  unb  bie  ©ittente{)re  inein= 
anber  greifen. 

Me  unfere  ßeibenfdiaften  laffen  \[ä)  auf  jene  fec^S  :^irimitiöen 
3urüdfüljren,   bereu   einfa(^fte  O^ormeu  bie  23ett)unberung  unb  bie  23e= 


■i  Les  paesions  III.    Art.  CXLIX— CLXIII. 

2  ©.  olben  S3itd§  II.  &üp.  IV.  ©.  195.    ßap.  VIII.  @.  254-260.   ®te  SBrtefc 
an  ©lifabetf)  über  ba§  «beate  vivere»  finbcn  fi(^:  Oeuvres  T.  IX.  pg.  210—249. 


<Sie  ßeibenfd^aften  ber  ©eete.    3)a§  natürlid^e  unb  ftttltifjc  nJlenfd^enteben.     383 

gierbe  lüoren.  5luc^  bte  Setounberung,  fofern  [ie  bte  2BorfteIIiing  ober 
Betrachtung  if)re§  ©egenftanbeS  6egcl)rt,  ift  eine  23egierbe.  ®Q!^er 
finb  im  ©runbe  unfere  ßeibenf(^aften  inSgefammt  Segierben  unb  qI§ 
folc^e  bte  natürlichen  S^riebfebcrn  be§  §anbeln§.  2I(te§  menf(f)ü(^e 
§anbetn  ift  baburcE)  16cbingt,  ha^  etiraS  geioünfi^t  ober  begehrt  tüirb, 
ba^  richtige  §anbetn  be[tel)t  im  rid)tigen  Bege'^ren;  menn  toir  ha§ 
•le^tere  6e[timmen  fönnen,  fo  ift  bie  ©runbregel  gefunben,  bie  ba§ 
S^ema  ber  gefammten  SJiorat  au§ma(^t. 

S)iefe  ©runbregel  ift  fctjr  einfach  unb  einleucfttenb.  S)er  58efi^  aller 
6egrf)ren§n)ertljen  ©ütcr  ift  entmeber  gan^  ober  ^um  Sfjeil  ober  gar  nicfit 
toon  un§  felbft,  b.  f).  oon  unferem  eigenen  SSermögen  abijängig.  2Bo§  mir 
nicdt  feI6ft  fraft  eigener  Sfiätigfeit  erraerBen  fönncn,  ha§  !önnen  mir  auc^ 
nic^t  mat)rf)aft  bcfitjen,  borum  oernünftigcrmeife  aud)  ni(f)t  begeljren.  SBir 
fiegefjren  bafjer  nnoernünftigermeife,  ma§  gu  ermerben  ober  un§  anäu= 
eignen  bie  eigene  <^raft  nic^t  allein  au§rci(^t,  öietmel^r  öon  23ebingungen 
obl)ängt,  bie  gang  ober  jum  2;£)eit  au^er  unfercr  SJIacfit  liegen.  Unfere 
Sßünfdie  finb  unöernünftig,  menn  i^re  ©rfüttung  nnmöglid)  ift;  fie  ift 
ftreng  genommen  unmöglich,  fobalb  ha^  SSermögen  bagu  meiter  reid)t, 
als  mir  felbft.  <So  unoernünftig  finb  bie  gemötinlidjen  unb  meiftcn 
SBünfcöe  ber  9Jicnfd)en,  fie  6egel)ren  am  lcibcnfd)aftli(^ften,  ma§  Oon 
i^rer  eigenen  2;l)at!raft  am  menigften  a6f)ängt:  bie  äußeren  I0el6en§= 
guter,  mie  ©d^önljeit,  @l)re,  D^ieiditlium  u.  f.  m. 

S)ie  Siegel  ber  (Sr!enntni§  fagt:  bcnfe  Har  unb  beuttic^,  nur  ba§ 
!tar  unb  beuttid)  ®r!annte  ift  maljr.  S)ie  2Bitten§regel  fagt:  bege'^re 
!tar  unb  beutlid),  nur  ba§  fo  Begehrte  ift  gut;  münfc^e  nichts,  ma§  bu 
äu  erreid)cn  ni(^t  oermagft,  burc^  bi(^  aüein  oermagft;  bein  !^öd)fte§  25er= 
mögen  ift  bie  S^rei^eit,  fie  !aun  bid)  nid)t  fi^ön,  reic^,  angefe^en,  mächtig, 
glüdlid)  in  ben  3tugen  ber  2ßelt,  fonbern  nur  frei  machen,  fie  mad)t  bid) 
nic^t  3um  §errn  ber  Singe,  nur  gum  §errn  beiner  fel6ft.  SBolle  nid)t3 
onbereS  fein!  ®a§  einzige  ©ut,  ha§  bu  6egcl}rft,  fei  biefe  ©el6ftl)err= 
fdiaft,  fie  fei  ha§  einzige  3iet  beine§  (StrebenS,  ha§  eingtge  Object  beiner 
SSemunberung!     Me  übrigen  2Bünf(|e  finb  eitel.^ 

2.  ®er  2öertl)  ber  SSetounberung. 

S)emgemäfe  ift  bo§  richtige  §anbetn  burc^  bie  toa'^re  6r!enntni^ 
unferer  3D^ad)t  unb  D^nmac^t  bebingt.    5lu§  ber  erften  einfielt  ent= 

1  Les  passions  II.  Art.  CXLIV— CXLVI.  SSgl.  SSrief  an  glifabet^: 
Oeuvres  IX.    pg.  211—214. 


384  SßerbinbuTig  ätoifd^en  Seele  unb  Körper. 

f^ringt  bQ§  ©efüf)I  imferer  tüQ^ren  unb  errei(^baren  ©rfioben^eit,  au§ 
her  äireiten  bie  äd)k  Semutl^.  ?^tc^t§  tft  ber  legieren  förberlidder 
Qt§  bie  Setrnd^tung  be§  unerme^ücfjcn  2Bclta(I§,  tnorin  ber  ^en[c^ 
nidöt  ber  9JlitteIpun!t  unb  S^ecf  ber  S)inge,  fonbern  ein  toerfc^toinbcnber 
2;f)eil  ift,  3U  o!^nmä(^tig,  um  ben  ©ang  ber  Singe  nad^  feinen  2Bün[doen 
äu  änbern.  „SBeil  bie  ßeibenf(i)Qften  un§  nur  burc^  bn§  33erlangen, 
iDeli^eS  fie  erregen,  gum  C'önbeln  treiben,  fo  mufe  unfer  SSerlangen  reguUrt 
hjerben,  unb  barin  be[te!)t  ber  !)Quptfä(^nc^fte  Deuten  ber  S^loral."  „6^3 
giebt  graei  Wiiid  gegen  unfere  eitlen  Söunfcfie:  boS  erfte  ift  bQ§  l^o'^e 
unb  lüa^re  ©elbftgefiit)!  (generosite),  öon  bem  id^  fpäler  fprei^en 
irerbe,  ha§  anbere  bie  Betrachtung,  bie  wir  oft  aufteilen  muffen:  ha'^ 
bie  göttlii^e  SSorfe'^ung  ben  ©ang  ber  S)inge  öon  ßtoigfeit  I)er  gleiii) 
einem  2]er!)QnguiB  ober  einer  unabänberlic^cn  ^^otfitüenbigfeit  beftimmt 
f)at,  toelcfie  le^tere  bem  btinben  ©djicffal  entgegenguftellen  ift,  um  biefe 
ß^imäre,  ein  blo^e§  §irngefpinnft  unferer  ©inbilbung,  gu  gerftoren. 
S)enn  mx  !önnen  nur  toünfdjen,  tt)a§  nac^  unferer  Meinung  trgenbroie 
im  9leid)e  ber  9Jlögtidöteit  liegt;  voa^  bagegen  Hon  unferer  eigenen 
^Jladji  unabijängig  ift,  tonnen  mir  nur  bann  für  mciglid)  I)alten,  menn 
mir  e§  üon  jenem  btinben  6d^icffal  abtjängen  laffen  unb  ber  5lnfii^t 
finb,  ha^  e§  gefc^e^en  tonne  unb  5te^ntii^e§  fonft  fc^on  gefd)e^en  fei. 
2öir  glauben  an  ben  3ufatf,  meil  mir  bie  mirffamen  Urfac^en  nit^t 
tcnnen.  SBenn  ein  Sreigni^,  ha§  naä)  unferer  9Jieinung  öom  Bufatt 
abl^ängt,  nid)t  eintritt,  fo  ift  !Iar,  ha'^  eine  feiner  tjerüorbringenben 
llrfad^cn  gefe!^tt  tjat,  ha^  e§  bafier  nic^t  gefc^el^cn  konnte  unb  5lel)nli(^e§ 
uie  gefd)c()en  ift,  nämtic^  nie  etma§  ot)ne  llrfai^e.  §ätten  mir  Oort^er 
biefen  not^menbigen  ©ang  ber  2)inge  !tar  bor  5lugen  gel^abt,  fo  mürben 
mir  bie  (Sacfte  nie  für  mögtid)  geljotten,  barum  auc^  uie  beget)rt 
f)aben."^  9(öe  eitlen  SBünfdje  finb  ^rrf^ümer,  bie  rid)tigen  bagegen 
eine  not!)menbige  S^olge  unferer  maleren  ©elbftfdiä^ung  unb  ber  barauf 
gegrünbeten  großen  ©efinnung  (generosite):  barum  nennt  S)e§carte§ 
biefe  leMere  „gleid)fam  ben  ©djlüffet  aller  übrigen  Sugenben  unb  ein 
§auptmittel  gegen  ben  Taumel  ber  Seibenfc^aften".^ 

®ie  (&elbftad)tung  ift  eine  2lrt  23emunberung.  ^ier  ift  bie  ©e= 
müt^Sbemegung,  bie  öon  felbft  bie  fittlic^e  9flid)tung  ergreift  unb  allen 
übrigen  ben  2öeg  geigt.  ®enn  bie  Semunberung  ift  ein  2}erlangen, 
ha^  fid)  nidöt  im  33efi^,  fonbern  in  ber  33orftellung  ober  Setradjtung 


1  Les  passionsll.  Art.  CXLIY  — CXLY.  —  "  Les  passions  III.  Art.  CLXI. 


S)ie  Seibenfäiaften  ber  (Seele.    ®a§  natürlid^e  unb  fittlic^e  ajlenfi^enlefcen.      385 

ber  S)inge  Betriebigt  unb  barum  ba§  ©emüt^  in  einer  Otic^tung  6e= 
megt,  bic  ber  @r!enntni§  üorauSgefit  unb  biefelbe  öorbereitet.  SBenn 
ipir  Don  ber  SJiad)!  eineS  überrafc^enben  ßinbrucfs,  öon  einem  neuen, 
ungetDö^nlic^en,  jeÜenen  £)biecte  ergriffen  finb,  fo  öerlieren  mir  un§ 
g(eid)l'am  in  bie  Setra{^tung  beffelben;  nichts  ift  je^t  natürlicher  qI§ 
ber  SBunfc^,  biefe  Betrachtung  ^u  öeröoIIfQmmnen  ober  burcö  einge^enbe 
^rfor)(f)ung  gu  öerbeutlic^en.  ^n  biefer  35erbeut(ic^ung  6efte!^t  bie  ©r- 
!enntni§.  5Iu§  ber  33egierbe  gur  23etrad3tung  folgt  naturgemäß  bie 
33egierbe  gur  6r!enntnife. 

Unter  äffen  unferen  ßeibenfcfiaften  ift  feine  fo  t^eoretif(^er  91atur 
unb  bem  ßrtennen  fo  günflig  gefiimmt  al§  bie  Seinunberung.  ©ie  ift 
auf  bem  SBege  gum  3iel,  fie  fter)t  an  ber  «Sc^meffe  be§  2Bege§:  ber 
©a^  be§  5lriftoteIe§,  ha^  bie  ^(jilofop^ie  mit  ber  Selounberung  beginne, 
gilt  auci)  bei  ®e§carte§,  of)ne  ber  eigentt)ümlid)en  (SrÜarung  be§  le^teren, 
ha^  ber  ^toeifel  ben  5(nfang  ber  ^l]iIofopt)ie  madje,  gu  miberftreiten.  (Sin 
anbereS  ift  ber  SBiffe  gur  @r!enntniB,  ein  anbcreS  bie  ©eioiBtieit  berfelben: 
jener  entf^ringt  au§  ber  33ett)unberung,  biefe  au§  bem  3lDeifet-  2Bir 
n3iffen,  meiere  Sebeutung  bie  2d)xe  Se§carte§'  bem  SBiüen  in  Slnfc^ung 
ber  (Sr!enntniB  ber  2Baf)r|eit  unb  ber  2}ermeibung  beS  ^rrt^um§  311= 
fc^reibt.  S)ie  33etDunberung  giebt  bem  SBiffen  unmifffürlic^  bie  tfjeoretifc^e 
9li(^tung  unb  mac^t  i!^n  ber  6r!enntniB  geneigt:  baljer  gilt  fie  unferem 
■^tlitofopt^en  nic^t  bloB  al§  bie  erfte  unter  ben  ^rimitioen,  fonbern  al§ 
bie  toiditigfte  affer  ßeibenfc^aften. 

Q§  ift  oon  ber  uaturgemäBen  unb  gefunben  Selounberung  bie 
tRebe,  bie  ha§  menfc^ticöe  ©emüt^  beioegt,  nic^t  fefjelt,  unb  bie  33e= 
gierbc  jur  (SrfenntniB  Ijeröortreibt,  nic^t  aber  ^inbert.  5(n  biefer  ©teffe 
unterfct)eibet  2)e§carte§  (tt)a§  Sfriftoteleg  im  §inbli(f  ouf  bie  natür= 
liefen  triebe  überl^aupt  get^^an  ^atte)  bie  beiben  fehlerhaften  (Srtreme 
be§  Suioenig  unb  3 u biet:  ben  9DlangeI  unb  hzn  @rce^,  bie  ©tumpf= 
I)eit  unb  bie  äßiberftanbö(ofig!eit  gegen  bie  9}lact)t  ber  ©inbrüde,  bie 
Unfäi)ig!eit  gu  belounbern  unb  bie  Semunberungöfud)t.  ®ie  erfte  ©e= 
müt^Sart  beftef)t  in  ber  au§gemad)ten  ©leicfigültigfeit,  bie  ficf)  öon 
nid^t§  rüf)ren  unb  ergreifen  läßt,  bie  gleite  in  ber  blinben  9'^eugierbe, 
bie  nacf)  neuen  (Smbrücfen  l^afd^t  unb  fic^  jebem  o'^ne  SorfcbungStrieb 
!)ingiebt:  biefe  2lrt  ber  23eh)unberung  ift  nic^t  eigentlid)  @emüt^s= 
bemegung,  [onbern  ©emüt^Sftiffftanb,  nic^t  eigentlich  23emunberung, 
fonbern,  mie  S)e§CQrte§  fd)on  frül^er  gefagt  l^atte,  ©taunen. 

5ifd)cr,  ©eW.  b.  «pfjitof.  I.  4.  9tuf(.  DJ.  Sl,  25 


386  SSetbinbung  3h)tf($en  ©eele  unb  Körper. 

©erobe  barin  6efte!)t  bet  SQSertl^  ber  ^erounberung,  bofe  fie  nt(^t 
bcn  Tiüt^Iidfien  ober  fdjoblicfien,  fonbern  ben  fettenen  unb  QuBerorbentlid)en 
ß^arafter  bcr  ©inbrüdfe  auf  ha§  ©tarffte  cmpfinbet  nnb  bem  ©cmütljc 
bcrgeftolt  einprägt,  ba§  fie  bie  inteüectueüe  O^ortrairfung  berfelben  fiebert 
unb  unfer  9^ad)ben!en  Ijernorruft.  „®ie  übrigen  ßeibenjc^aften  !önnen 
baju  bienen,  un§  bie  nü^tid^eu  ober  fcf)QbIid)en  Dbjede  bemerlenSttJert!)  3U 
niodöen,  bie  ^Bemunberung  oüein  beQcf)tet  bie  feltenen.  2Bir  fel)en  QU(f), 
ha^  ßeute  of)ne  jebe  natürliche  Steigung  gu  biefer  ©emütl^Sbewegung 
geir)öt)nli(ft  fef)r  unttiiffenb  finb."  „$Biel  f)Qufiger  aber  finbet  fid)  ber 
cntgegengefc^te  QaU,  ha%  in  ber  23en)unberung  gu  inet  gefc^iel)t  unb 
man  über  S)inge  erftaunt,  bie  racnig  ober  gar  nictit  beac^ten§lüertl)  finb. 
Unb  baburc^  tt)irb  ber  vernünftige  SBertt)  biefer  ßeibenfc^aft  entn)ebcr 
üööig  aufgel^oben  ober  in  fein  ©egenttjeil  öertel^rt.  (Segen  ben  3Jlanget 
l)ilft  bie  gefltffentli(^e  unb  befonbere  5(nftnerffam!eit,  ttioäu  unfer  SBilte 
ben  33erftanb  ftet§  t)erpf[i(^ten  !ann,  fobalb  tnir  cinfe^en,  baB  bie  Se= 
aditnng  bc§  DbjectS  ber  Tlü^e  njertt)  ift;  aber  gegen  bie  ejccffiöe  33e= 
n)unbernng  t)ilft  fein  anbereg  STcittel,  al§  ha%  man  t)iele  2)inge  fennen 
unb  bie  fettenften  unb  ungcn)bt)nti{^ften  unterfd)eiben  lernt.  Dbwol^l 
nur  bie  ftnmpfen  unb  ftupiben  ^[Renfdien  Don  9]atur  gur  93en)unberung 
unfäl^ig  finb,  fo  gc^t  bie  3^ät)igfeit  berfelben  nidjt  immer  mit  ber 
©röfee  ber  geiftigen  Begabung  §anb  in  §anb,  fonbern  ift  I)aupt- 
fäc^Iic^  fotcden  ©cmütljern  eigen,  bie  einen  guten  natürüd)en  33erftanb 
£)aben,  o'£)ne  fid)  bcS^atb  grof3  einpbilben,  fie  feien  fertig.  Sroax 
öerminbert  fid^  ber  Söcmunberungstrieb  in  3^oIge  ber  ©en)o!^nl3eit;  je 
me'^r  man  fettene  Dbjecte  erlebt  I)at,  bie  man  bemunberte,  um  fo  met)r 
gemöfint  man  fic^,  fie  nid)t  me^r  ^u  berounbern  unb  aEe  folgenben 
für  gett3iD'^nIi(5  5U  Ijalten;  menn  aber  bcr  33eiimnberung§trieb  alte§ 
9}tafe  überfd)reitet  unb  feine  5tufmer!fom!eit  immer  nur  an  bem  erften 
(Sinbrud  ber  jcbeSmatigcn  Dbjecte  f)aften  lä^t,  o^tie  nac^  einer  ineiteren 
®r!enntni^  berfelben  gu  trad)ten,  fo  folgt  barauS  bie  ©emot)nI)eit, 
nacö  immer  neuen  (Sinbrüden  3U  i)afd)en.  Unb  bie§  ift  ber  ©runb, 
ber  bie  .ßran!t)eit  ber  blinben  9ceugierbe  d^ronifd)  mad)t,  bann  fuc^t 
man  bie  (Seltentjeitcn,  b(o^  um  fie  gu  beraunbern,  nid)t  um  fie  gu 
erfennen,  unb  bie  ßeute  merben  allmö^Iid)  fo  berounberung§fü(^tig 
(admiratifs),  ba^  fie  Don  Iä).i))ifd^en  S)ingen  eben  fo  gefeffett  merben 
lüie  t)on  ben  n)i($tigftcn."^ 


»  Les  passions  II.  Art.  LXXV— LXXVIII. 


Sie  ßeibenfd^aften  ber  Seele.    2a§  natüvlii^e  unb  fittüd^e  DJleni'c^entefien.      387 

3.    Sie  ©eifteäfreif)eit. 

Dtjne  ßeibcnfc^aften  inürbe  bie  ©cete  an  il)rem  förderlichen  ße6en 
feinen  3tntl)eil  nel)men,  ofine  fie  gäbe  e§  für  bie  menfcfitic^e  3^atnr  in 
ber  SBelt  roeber  ©üter  noc6  Hebel,  [ie  allein  finb  bie  Cuelle  unfereS 
freub=  unb  leiböotten  ©afeinS.  3c  mächtiger  [ie  un§  bewegen  unb  er= 
f(f)üttern,  um  fo  empfänglicher  finb  tcir  für  bie  ^üüe  ber  O^reuben  unb 
ßeiben  be§  CebenS,  um  fo  fü|er  empfinben  wir  jene,  unb  um  fo 
bitterer  biefe;  unb  ^roar  finb  bie  letzteren  um  fo  ft^merjlii^er,  je 
loeniger  mir  unfere  Seibenfc^aften  gu  lenfen  bcrmogen  unb  je  mibriger 
unfere  äußeren  ©c^icffale  finb.  5Iber  e§  giebt  ein  3)littel,  unfere 
2eibcnfd)aften  ^u  bemeiftern  unb  bergeftalt  gu  mäßigen,  ha^  iljre  Uebel 
fe^r  erträglich  loerben  unb  ficf)  alle  in  eine  Quelle  freubigen  Seben§ 
öertDonbeln.  SiefeS  einzige  SDIittel  ift  bie  SöeiSl^eit.  9Jlit  biefer 
©rllärung  fcbliefet  S^e§carte§  feine  «Siiirift  über  bie  ßeibenfc^aften 
ber  ©ccle.^ 

S)en  natürlit^en  3mpul§,  ben  3Beg  ju  ergreifen,  beffen  3iel  bie 
2Bei5l)eit  ift,  giebt  bie  23en)unberung;  fie  entbinbet  ben  (SrfcnntniBtrieb, 
ber  nii^t  befriebigt  merbeu  fann  o!^ne  unfere  (SelbfterlenntniB,  oline 
bie  Ginfii^t  in  unfere  Selbfttäufcljung,  oI)ne  ben  grünblidien  Sioeifel, 
ber  3ur  ©etnifeljeit,  pr  ridjtigen  ©etbfterfenntni^,  barum  ^ur  richtigen 
(Selbftfc^ä^ung  füljrt,  auf  n^elc^e  te^tere  fic^  jene  erleucbtete  @elbft= 
ac^tung,  jenes  äd)te  5reil}eit§gefü'^l  grünbet,  ha§  mit  ber  toal)ren  (£r= 
fenntniB  äufammenfällt  unb  ben  fittli($en  SBert^  beftimmt.  So  gel)t 
aus  bem  2^rieb  ber  Seit)unberung  ber  S)rang  nac^  ©rfenntniB,  au§ 
biefem  ber  Steifet  unb  bie  Selbftgenji^^eit  unb  barauS  im  Sichte  ber 
SBernunft  biejenige  äSeiounberung  l^erbor,  bereu  Object  ha§  größte  unb 
er^abenfte  aller  $Bermögen  ift:  bie  2Bilten§freil)eit.  §ier  entfpringt 
jene  ©emüt^Sbeteeguug,  tüel(^e  S)e§carte§  bie  groperjige  ©efinnung 
(magnanimite  ober  generosite)  genannt  l)at,  unb  bie  ben  3ügel  be§ 
fittli(^en  ßebens  in  ber  §anb  ^ält. 

25or  biefer  (SrlenntniB  fcfttoinben  bie  eingebilbeten  2Bertl)e  ber 
®inge,  bie  ©clieiuttiertlje  ber  2Belt,  bie  Oon  folc^em  ©(^ein  geblenbeten 
23egierben,  bie  SD^ac^t  oller  ber  ßeibeufc^aften,  bereu  3:§ema  biefe  2lrt 
ber  ^egierbe  ober  eelbftfu(5t  ift.  ©o  lange  bie  ©eele  fic^  biejen 
ßeibenfc^aften  überlädt,   toirb  fie   öon   i^nen   :^in=  unb  Ijerberoegt,    fie 


1  Les  passions  III.  Art.  CCXII. 

25* 


388  aSevliinbmtg  3H)if(f)en  ©eelc  unb  ßörper. 

tann  bie  eine  unterbriicfen,  inbem  fie  bec  entgegengefe^ten  folgt  unb 
auf  biefe  SBeife  einen  §errn  mit  bem  onbern  öertauf(^t.  ®in  joId)er 
Slriumpl)  ift  fc^einbar,  ni(^t  bie  ©eele  triump^irt,  f onbern  eine  i^rer 
ßeibenfdiaften,  [ie  feI6[t  bleibt  unfrei.  2Benn  fie  bagegen  qu§  eigener 
2Bittcn§!rQft  unb  ^rei'^eit  burc^  if)re  !(are  unb  beutüc^e  Srfenntni^ 
fic^  über  ba§  92iöeau  jener  $8egierben  erl)ebt:  erft  bann  ^at  fie  „mit 
t'^ren  eigenen  2B äffen"  unb  barum  tüal^r'^aft  gefiegt. 

Siefer  ©ieg  ift  ber  Sriumpt)  ber  ©eiftesfrei^eit.  „2ßa§  id)  il)re 
eigenen  SBaffen  (ses  propres  armes)  nenne,  finb  bie  feften  unb  firfjeren 
Urtt)eite  über  bQ§  ©ute  unb  25öfc,  nac^  benen  bie  ©eete  gu  IjQubeln  ent= 
fc^toffcn  ift.  ®Q§  finb  unter  allen  bie  fdjWädiften  ©eelen,  beren  SBille, 
o'^ne  ha§  ©teuer  ber  ©infic^t,  fii^  Don  feinen  jelDeiligen  ßcibenfdiaften  je^t 
noc^  biefer,  fe^t  nQ(^  ber  entgegengefe^ten  Olic^tung  treiben  läfet;  biefe 
ßeibenfc^aften  fel)ren  ben  SBtllen  gegen  fic^  felBft  unb  bringen  bie 
(Seele  in  ben  elcnbeften  Suftanb,  in  ben  fie  geratl)en  tann.  ©o  lä^t 
un§  öon  ber  einen  ©eite  bie  g^urc^t  ben  Xob  al§  bog  größte  Uebel 
erfclieiuen,  bem  nur  burc^  bie  g^lud)t  3U  entgel)en  fei,  loä^renb  Don  ber 
onberen  ber  S^rgeij  biefe  fd)mQd)Dolle  [J^tuc^t  üI§  ein  Uebel  cmpfinben 
lä^t,  bQ§  nod)  fc^limmer  ift  qI§  ber  Sob.  S)ie  beiben  Seibcnfd)aften 
treiben  hen  SSitlen  nad)  Derfdiiebenen  9ii(^tungen,  unb  biefer,  balb  üon 
ber  einen,  balb  Don  ber  anbcren  bewältigt,  ftreitet  beftänbig  mit  fic^ 
fetbft  unb  mac^t  fo  ben  3uftanb  ber  ©eete  fncc^tifc^  unb  elenb."^ 

§ier  fc^lieBt  bie  ßefire  SeScartes',  inbem  fie  in  il)re  tiefften 
©runblagen  3urüc!fel}rt.  2Ba§  bem  Bmeifel  gu  ©runbe  lag,  mar  ber 
2Bille,  ber  bie  ©elbfttäufc^uug  burd)brcc^en  unb  gur  ©emi^l)cit  buriä^= 
bringen  moClte;  biefe  beftanb  in  ber  Ilaren  unb  beutlid)en  ©elbft=  unb 
©otteSerfenntnifj,  unb  barau§  folgte  bie  Hare  unb  beutlic^e  ©r!enntnife 
ber  ©Eifteng  unb  9btur  ber  S)inge  auBer  un§.  SSir  er!annten  im 
ßid^te  ber  Sßernunft  ben  öoKen  ©egenfa^  ä^ifdjen  ©eele  unb  J^ijrper. 
S^iun  bezeugen  unfere  Seibenfdiaften  bie  2}erbinbung  beiber,  benn  nur 
biefe  !onnte  bie  Duelle  berjelben  fein:  fie  öerneinen,  ma§  bie  Höre 
©rlenntniB  bcjaljt.  ©0  beftel)t  ein  SBiberftreit  gmifc^en  unferer  freien 
23ernunfteinfic^t  unb  unfercn  unmillfürlic^en  ©emüt^Sbemegungen.  S)a§ 
in  biefem  "Jöiberfprud)  entliaüene  ^^roblem  mirb  gelöft,  inbem  mir  bie 
ßeibenf($aften  ertcnnen,  bie  eingebilbeten  Sßerti^e  il)rer  Objecte  burd)= 
fd^auen  unb  bie  93]ac^t  berfelben  brechen. 


1  Les  passions  I.    Art.  XLVIII. 


S)te  ßeibenf(|aften  ber  Seele,    S)a§  natürlid)e  unb  fittliifie  9Jlenf(|enIeben.      389 

®er  ©egcnja^  ätüifc^en  ©eele  unb  «Körper  'f)inbert  ntc^t  i'^re  25er= 
binbimg  in  ber  tiienfc^tti^cn  3ktur,  biefe  SSerbinbuug  '^inbcrt  nic^t  h^n 
©et]enfQ{j  6eiber,  bielmcl)r  finbet  biejer  erft  in  ber  ©r^cbung  ber  ©ee(e 
über  ha§>  !örperlti|e  Sofein,  in  ber  Sefretung  öon  ben  ßeiben[{f)aften  unb 
^öegierben,  nüt  einem  SBorte  in  ber  ©eifte§freif)eit  feinen  magren  unb 
tfiQÜräftigen  ^lusbrud.  ®ie  ßeibenfc^aften  öerl^alten  fid^  gu  unferer 
benfenben  ^iotur,  toie  bie  unüoren  25orfteIIungen  gu  bcn  Haren.  .3n  biefer 
i^rer  U.n!(ar!^cit  liegt  i{)re  Dl^nmac^t.  Söenn  ber  SBille  haft  be§  BtüeifetS 
bie  ©elbfttöufcbungen  burdbbrec^en  unb  fraft  be§  ®en!en§  gur  Haren 
unb  beutlicfjen  örfenntniB  gelangen  !onnte,  fo  !ann  er  buri^  biefe 
aniii  bie  Tladii  ber  ßeibenfc^aften  beirältigen,  benn  bie  $8egierben  finb 
auc^  ©clbfttäufcöungen,  bie  uu§  burt^  bie  Sc^einttjertlie  ber  S)inge  öer= 
blenben  unb  in  biefer  23Ienbung  gefangen  galten.  Ser  3iüeifel  trifft 
unb  erf(|üttert  jebe  unferer  6elbfttäufd)ungen,  auc^  bie  SJiadit  ber 
Seibenfc^aften,  unb  bie  ©eifte§freit)eit,  b.  i.  ber  öon  ber  (Sr!enntni§ 
erleud)tetc  äßille  fiegt  über  jebe. 


Be'^uteS   (vapitel. 

W\t  txp  krittftljj?  Probe.    (Einwürfe  unb  (Srmielurmtgfn. 

I.    ©tntoürfe. 

1.  ©tanbpunfte  unb  Dttd^tungen  ber  SSerfaffer. 

2Bir  ^aben  bie  p()ilDfo|)^if(^c  Seigre  S)e§carte§'  in  bem  3ufa:nmen= 
f)ang  aller  ifirer  lücfenttidien  Sfjeile  au§gefüf)rt  unb  n)enbcn  un§  je^t 
äur  Prüfung  berfetben.  §ier  begegnen  un§  fogleic^  jene  gegen  ba§ 
erfte  ber  grunblegenben  2Ber!e  gerichteten  (Sintüürfe,  n^elrfie  ber  $()i(ofo))I) 
felbft  I)ert)orgerufen ,  eriüiebert  unb  mit  feinen  (Entgegnungen  gugleii^ 
öeröffentlic^t  !^ot.  @§  mar  bie  erfte  !ritifrf)e  ^robe,  bie  ha§  neue 
@l)ftem  bor  feinem  Urt)eber  unb  ber  2Bc(t  gu  beftei^en  fiatte.  ®e§carte§ 
mitnfd)te,  feine  ßetjre  gtei(^  bei  i^rer  erften  öffentlirfjen  ©rfc^einung  auf 
eine  fotc^e  ^robe  gu  ftetlen  unb  ot§  il§r  befter  Kenner  autf)  il^r  erfter 
^nter|3ret  unb  2}ert£)eibiger  gu  fein.  SeS^atb  finb  biefe  fritifd^en 
SBer()anbIungen  gefdjtc^tücf)  benfmürbig.  ^ 

SBenn  bie  (Sinmürfe,  toie  e§  gemö^nli^  gefc^iel^t,  in  bie  ®ar= 
ftetlung  ber  ße^re  eingemifd)t   unb  mittfurlid^   an  oerfcftiebenen  Drten 


1  8.  oben  23uc^  I.    (Jap.  Y.    ©.  220-223. 


390  ®ie  erfte  fritif(f)e  ^robe. 

QuSetnanbergeftreut  toerben ,  fo  ge'^t  ber  ©efammteinbrucf  berfpI6cn 
ööHtg  öerloren,  toä^renb  ber  be§  (St)ftem§  oljne  9^otI)  unterbrc(i)en 
wirb.  @§  gtebt  feine  Cuetle,  qu§  ber  bie  erfte  2Bir!utig  ber  neuen 
ßef)re  auf  bie  :p()iIüfot)!^ifif)en  Stimmungen  be§  Seitatterg  unb  bie 
erften  ©egenwirfungen  be§  legieren  ficf)  6effer  er!ennen  taffen,  Qt§  biefe 
öon  fo  t)erf(^iebenen  (Seiten  I)er  geltenb  gemachten,  burrf)  berufene  unb 
unberufene  .^ritüer  erl)obenen,  unter  bem  frifrfien  ©inbrud  be§  noc^ 
:^Qnbfd)riftIicf)en  2Ber!§  entftonbenen  $8eben!en.  Man  finbet  I)ier  bie 
!§errf(|enben  9ti(^tungen  be§  ^Dl)iIofo|)I)ifc^en  3eitben3uBtfcin§  bei  einanber 
unb  einige  berfelben  burcf)  bie  namfiafteften  (Stimmfül)rer  öertrcten. 
@§  ift  baf)er  ber  Wvii)^  mertl),  biefer  ©rup^ie  ber  erften  ^ritüer 
®e§CQrte§'  eine  gugleic^  aufmerffame  unb  ü6erfic{)tlicf)e  SetrQ(^tung  ju 
toibmen. 

2(bgefe!^en  toon  ben  ©ammetberirfiteu  5Jierfenne3  an  ^weiter  unb 
fec^Ster  ©teüe,  Ifiot  ®e§carte§  bie  ©inmürfe  oon  6ateru§,  §obbe§, 
Slrnaulb,  ©affenbi,  Sourbin  in  ber  eben  genannten  9^eit)cnfoIge 
empfangen  unb  ermiebert.  Sie  fpäteren,  meiere  fic^  at§  ac^te  unb  neunte 
beäei(^nen  taffen  unb  nic^t  met)r  in  bie  ^luSgabe  ber  9Jlebitationen 
aufgenommen  irerben  tonnten,  mürben  brieflich  öerlianbelt.  Sa'^in 
gef)ören  bie  (Sinmürfe  unter  bem  Flamen  §l)peraf^ifte§  unb  bie  be§ 
englifi^en  ^^Uofo^t)en  §eur^  3[Rore;  jene  finb  !aum  bemer!en§mertt), 
ha  fie  nur  mieberljolen ,  ma§  f(^on  gefagt  mar;  biefe  erneuern  gegen 
S)e§carte§  ben  t^eofo^D^ifc^en  (Stanb|3uu!t,  fie  beftreiten  bie  blofse 
SJiaterialität  ber  2lu§be!^nung  unb  beljaupten  eine  immaterielle,  bie 
öon  ben  geiftigen  Söefcn  gelten  unb  bie  ©egenmart  ©ottea  in  ber  SBelt, 
mie  bie  ber  ©eele  im  ^ör^er  erftären  foK.^ 

®ie  gmeiten  unb  fettsten  ©inmürfe,  in  benen  bie  33eben!en  t)er= 
fdliebener  ^t)itofop!^en  unb  2t)eoIogeu  gufammengefafjt  finb  unb 
3[Jlerfenne  mo^l  aud^  bie  feinigen  untergebracht  ^at,  finb  nac^  5(rt  ber 
Dilettanten;  fie  finb  beS^alb  nic^t  tierä(i)ttid),  benn  in  einem  :pt)iIofo)3t)if(f) 
fo  bewegten  unb  rüljrigen  Beitalter,  wie  ha§  cartefianifc^e  mar,  finb 
bie  mitfpielenben  2)ilettanten "  feine  unmiditige  9Jlo(f)t.  6ateru§'  6in= 
Würfe  belogen  fiif)  nur  ouf  ben  ©otteSbegriff,  ingbefonbere  auf  hen 
ontotogifc^en  23ewei§  unb  treffen  bafier  nic^t  bie  ©runbric^tung  unb 
©runblagen  ber  neuen  ße'^re. 


1  ®ie  Sriefe  ätDifc^en  §.  Tlou  unb  S)eecartc§  fatleu  in  bie  te|te  ßet)cn§äctt 
bc§  <pf)iIoio^)l)en  (3)ec.  1648  biö  Cct.  1649).    Oeuvr.  T.  X.    pg.  178—296. 


Sintoütfe  unb  ©rlüieberungen.  391 

Um  bte  principietten  unb  barum  Bemcrfengtrerf^eften  ©egenfä^e 
3U  erfennen ,  muffen  iDir  un§  bte  funbamentalen  ©ebanfen  öer= 
gegenroüTtigen,  auf  benen  ha§  gefammtc  cartefionifdie  l^etjrgeBäube 
beruht.  2)ie  met^obifc^e  (SrfenntniB  ber  ®inge  in  bcm  natürlicf)en 
ßt(f)te  ber  25ernunft  ober  be§  ®en!en§  toax  bie  Sfufgabe  unb  ba§  bur(f)= 
gängige  S^ema  be§  ^^ilofop^en,  ©ofern  ha§  ßi(f)t  ber  6r!enntni§ 
ha§  natürliche  ift  unb  fein  toill  (les  lumieres  naturelles),  6e,3etc^nen 
mir  feine  Oiic^tung  qI§  naturaliftifc^;  fofern  biefeS  natürliche  ßic^t 
bie  2}ernunft  ober  ba§  reine  (!tare  unb  beutlid)e)  S^enfen  ift  unb 
fein  toiC,  be^eic^nen  toir  biefe  naturaliftifcfte  @rfenntniBrt(^tung  al§ 
rationaüftifcf).  ^n  ber  5Irt  unb  Söeife,  tüie  jenes  ßicftt  im  2)enfen 
entbcdt  unb  bergeftatt  |eroorgebrad}t  toirb,  ha%  e§  bie  S)ingc  erleuchtet, 
befielt  bie  5IRetf|obe. 

§ier  finb  bie  ©runbibeen.  2i>er  biefe  angreift,  Befämpft  grunb= 
fä^Iicf)  bie  neue  Sef)re.  Siefcr  ©egenfa^  ift  ein  breifac^er.  3Jlan 
!ann  ha§  natürliche  ßic^t  ber  ©rfenntnife  bejahen,  aber  jugleic^  t)er= 
neinen,  ha^  e§  im  Senfen  enlfpringt  unb  rairfe;  biefeS  ßic^t  foÜ  nit^t 
in  ber  Sßernunft,  fonbern  in  ben  8innen  gefuc^t  tcerben:  bann 
beftreitet  man  nic^t  ben  iRatura(iömu§,  fonbern  ben  $Rationati§mu§ 
S^egcarteö',  man  befämpft  ntd)t  bie  pf)i(ofopt)ifcf)e  (natürlid)e),  fonbern 
bie  metaptjtjfifc^e  (rationale)  Srfenntni^j  ber  S^inge  unb  ftetlt  biefer 
bie  empiriftifc^e  ober  fenfualiftifcfie  entgegen.  ®iefer  Senfualiömuä  ift 
fo  alt,  n)ie  bie  atomtftifcf)e  ®enfart,  unb  fo  neu,  lüie  hk  baconifd^e 
^f)iIofopf)ie.  Sie  Ü^enaiffance  ^atte  bie  alte  Seigre  S)emo!rit§,  irelcfie 
©pifur  unb  nai^  il^m  ßucre^  ft^on  im  Slttert^um  erneuert  Ratten,  loieber 
belebt,  ^n  biefer  9^i^tung  gegen  2e§carte§  fte^t  ©affenbi,  b^n 
toir  al§  einen  «Spätling  ber  Oienaiffancc  anfelicn  fönnen,  ha  er  bem 
23orbi(be  @pifur§  folgte.  STuS  ber  (Erneuerung  ber  ?|3^itofop^ie  burd) 
23acon,  toelc^er  htn  (Smpirismug  begtünbet  Ijatte,  muBte  eine  fenfualiftifc^e 
9flid)tung  l^eroorgeljen,  bie  fd^on  ben  9Jiaterialigmu§  in  fic^  trug:  in 
biefem  ©egenfa^  gegen  S)e§carte§  ftetjt  'g>obbe§.  2Bir  Ijaben  jene 
5(ntitf)efe  öor  un§,  bie  roir  bei  bem  erften  3(u§blid  auf  hm  (?nt= 
roidlungSgang  ber  neuern  ^l^ilofopl)ie  innerhalb  berfelben  entfielen 
fa^en.^     @§  ift  ber  erfte  ber  bezeichneten  ©egenfä^e. 

5{ber  auc^  ha§:  natürliche  Sic^t  ber  (Srfenntni^  bleibt  nid)t  un= 
beftritten.     ®ie  ©egenmac^t  gegen  hm  D^aturolismuS  bilbet  ba§  übei= 


1  ©.oben  ©inleitung,  Gap.  YII.    S.  142  —  145. 


392  ®ie  erfte  fritifcfie  ^robe. 

notürltcfie  Sid^t  be§  ©laiibenS  unb  her  Cffenbarung,  tt)etd)c§  boS  3leic5 
ber  ©Hübe  unb  ^ttd^e  erleiK^tet:  ha§  tl^eoloc^tfc^e  unb  naf)er 
Quguftinifite  (St)ftem,  ineti^eS  bie  ^lefoimatton  gegen  bie  römifc^e  .^ircfte 
erneuert  f)Qtte,  unb  ber  Sanfeni§mu§  innerf)aI6  ber  legieren  mteber  Quf= 
richten  tootlte:  biefer  erfcEiien  gleid)geittg  mit  ber  ßet)re  S)e§carte§'  unb 
borf  aU  ber  ntöi^ttgfte  5tu§bru(f  be§  retigiöfen  3ettl6ett3U^tiein§  gelten. 
3n  biefer  9ii(^tung  tritt  ber  neuen  5^i)itD[o|)^ie  ber  auguftiniftf)  gefinntc 
SfruQulb  entgegen,  einer  ber  kbeutenbften  SSfjeolDgen  be§  bamaligcu 
iyran!rei(^§,  fpäter  ba§  §au)3t  ber  ^anfeniften. 

(5§  giebt  einen  fird)(i(^en  9lationQli§mu§ ,  ben  bie  ©diolafti! 
QU§gebitbet  I}atte,  unb  beffen  5lufgabe  ni(i)t  barin  beftanb,  neue  2Ba!^r= 
l^eiten  gu  finbcn,  fonbern  bie  bogmatifc^  gegebenen  ^u  belneifen.  ^ein 
größerer  ©egenfa^  aU  äloifc^en  ber  cartefionifiiien  unb  fc^otaftifcfien 
■IRet!^obe,  ^ftifc^en  bem  t)orau§[e^ung§{ofen,  burt^  ben  Stoeifel  geläuterten, 
unb  bem  bogmotifd^  gebunbenen  unb  gefd^utten  S)en!en,  ätüifcfien  ber 
erfinberifdjen  ®ebuction  unb  ber  unfrurfitbaren  ©l)l(ogifti!,  bie  mit 
«barbara»  unb  «celarent»  6taat  mac^t.  S)iele  9[Ret!^obe  fjotte  ®e§= 
corteS  burc^  bie  ^efuiten,  bie  ^leufd^oloftüer  be§  3eitQlter§,  toetc^e  befonber§ 
bie  bioleftifc^en  fünfte  ber  alten  ©i^ule  gn  brausen  toufeten,  frü{)= 
zeitig  !ennen  unb  au§  eigenftem  Urt^eile  toeradjten  gelernt,  ^e^t  tt3urbe 
feine  3[Ret^obe  bie  befonbere  3ietfc^eibe,  mld)^  ber  ^efuit  Sourbin,  ber 
SSerfaffer  ber  fiebenten  ©inroürfe,  gu  treffen  unb  bamit  bie  neue  ßel)re 
felbft  über  ben  Raufen  gu  n)erfen  fu(i)te.  ©o  toenig  biefe  ^olemi!  in 
ber  <Sac^e  pt  bebeuten  !^atte,  fo  cf)arafteriftif(f)  toar  e§,  ba^  gerabe 
ein  Sefuit  bie  3Dlet|obe  beiämpfte,  unb  bie  2(rt,  tüie  er  e§  tf)at. 

2.  ©egcnfä^e  unb  S9erüf)rung§:|3un!te. 

Unter  ben  9fii(f)tungen ,  bie  fid)  im  SBiberftreit  mit  ber  ßel^re 
S)e§carte§'  bcfinben ,  giebt  e§  feinen  größeren  ©egenfa^  aU  bie 
Quguftinifcö  gefinnte  S'^eologie  unb  fenfuatiftifc^  (materialiftifc^)  ge= 
rid)tete  $^i(ofo|){)ie:  5trnaü(b  unb  <^obbe§!  ©leii^geitig  bekämpfen 
beibe  b(i§  neue  (&l)ftem,  nämlid)  bie  rationale  6r!enntnif3  ®otte§  unb 
ber  ®inge;  fie  greifen  öon  entgegengefeljten  ©eiten  f)er  bie  meta  = 
)3!^l)fif(^cn  ©runblagen  be§  ße^rgebäube§  on,  bie  ^rinci)3ien,  meiere 
burd)  met£)obif(^e§  S)en!en  gefunben  unb  nid)t  blofe  fieserer  oI§  alle 
bislierigen,  fonbern  abfolut  geroi^  unb  unglneifeHjaft  fein  motten.  S)er 
tl)eologifd)e  ©tanb^un!t  öermirft  biefe  ©runblagen,  benn  er  onerfennt 


@tnn)ürfe  unb  ©ririteberungcn.  393 

fein  QiibereS  ^-imbament  Qt§  bie  3;f)QtiQd)en  ber  Ü^cligion  unb  £ffcn= 
fiarung;  ber  fenfualifttlcfie  ©tanb^unft  öcrtüirft  fie  ebenfaüS,  roetl  er 
ber  menf(f)li(^en  SrfenutniB  fein  onberee  ^unbament  einräumt  at§  bie 
S'^atlad)en  ber  ©inncntnelt  unb  (Srfa^rung. 

S)tefer  t^eoIogtj(^  unb  fenfuQli[ti}d)e  ©egenfotj  gegen  bie  Se!^re 
S)e§carte§'  ift  unbermeiblirfier  3(rt  unb  crleuci)tct  guglcid)  bie  ©runb,^ügc 
be§  gongen  (gt)[tetn§  in  if)rem  naturaliftifi^en  unb  rationaliftijc^en 
(J^arafter.  S)Qrum  gelten  un§  bie  (Eintottrfe,  tDel($e  <^ob6e§,  ©affcnbi 
unb  Slrnaulb  gegen  bie  3[RebitQtionen  gericfitet  f)abcn,  at§  bie  bemer!en5= 
tnertfieften  unb  (c^rreicfiften.  ^obbeS,  o6inot)t  bebeutenber  unb  moberner 
n(§  ©QJfenbi,  na^m  bie  Sac^e,  tr)e(if)e  in  ^yragc  [tanb,  etn)Q§  oberflöc^Iidi 
unb  be^anbclte  fie  tceniger  genau  unb  eingel^enb,  qIö  biefcr:  tt)e§f)al6 
Se§CQrte§  ben  Streit  mit  it)m  abbrach  unb  mit  ©affenbi  ^u  (Snbe  fütirtc. 
5fu§  biejem  ©runbe  bürfen  ft)ir5trnaulb  unb  ©affenbi,  biefe  beiben 
CanbSleute  be§  ^f|iIo[op^en,  qI§  bie  toidjtigften  ©egner  betrachten,  gegen 
lüeldbe  e§  galt  bie  neue  l?e^re  gu  öert^eibigen. 

9^id)t  minber  bebeutfam  at§  bie  (Segenjä|e  finb  bie  23erüt)rung§= 
:|3un!te  ^ntifdjen  ber  ^I)iIofopl)ie  S)e§carte§'  unb  ber  auguftinijd^  ge= 
ricE)teten  Sfieologie ,  ^tüifcfien  if)r  unb  bem  materiaüftifd)  gcriditeten 
<SenfuaIi§mu§.  Sobatb  man  t)on  ber  meta)3t)l)[if(fien  (rationalen)  33e= 
grünbung  abfiefjt,  treten  nac^  Beiben  ©eiten  bie  Slefjutic^feiten  beutlid) 
gu  Sage.  2;ie  fenfualiftifd^e  Cef)re  ift  il^rer  gangen  ?lnIoge  naäj  einer 
materiaüftifc^en  unb  mci^anifi^en  Dbturerflärung  gugeneigt:  S)e§carte3 
gab  biefe  (Jrflärung,  [ie  fonnte  nic^t  ftrenger  fein.  .^obbeJ,  ber  gunäc^ft 
nur  biefe  ©eite  ber  neuen  ße^^re  bemerft  ^^atte ,  glaubte  f(^on,  baB  fie 
mit  ber  feinigen  toöüig  übereinflimme.  ^jnbeffen  mar  bie  cartefianifctje 
3^aturer!(ärung  eine  notfimcnbige  ^yolge  ber  uu§  befannten  bualiftif(f)en 
513rincipten,  if)re  rein  materialiftifc^e  unb  mei^anifc^e  9lid)tung  fam  au§ 
einer  gang    anbercn  ©egenb,    at§  bei    ben  fcnfuatiftifdjcn  ^fjiiofo^'^en. 

3)ieie  backten:  mei(  bie  dlaim  materiell  ift,  barum  ift  e§  au(^  ber 
©eift;  tneil  jene  nur  me(^anif(^  erflört  loerben  fann,  barum  finb  ou(^  bie 
geiftigen  2;i)dtig!eiten  fo  gu  erflären.  ^n  ber  2ef)re  S)e§carte§'  bagegen 
öertjielt  fid)  bie  ©ac^e  gerabe  umgefc'^rt:  meil  ber  ©eift  gar  nic^t 
materiell  ift,  barum  ift  bie  .^ijrperroelt  nur  materiell;  mei(  bie  ©r- 
fc^einungen  ber  geiftigen  2ßelt  gar  nid^t  au§  materiellen  23ebingungen 
abgeleitet  merben  fönnen,  barum  finb  bie  ber  törperlic^en  nur  au§ 
folc^en  5öebingungen  gu  erflären;  meil  ber  ©eift  ha§  ©egent()eil  ber 
SDIaterie  ift,    barum  ift  anä)  bie  9J^aterie  bo§  ©egentljeil  bes  ©eifteS. 


394  ®ie  etfte  frttifi$e  ^ro6e. 

3n  biefem  5)}un!te  tag  bie  (Streitfrage  jtüifc^en  uiiferem  ^f)Uofopt)ert 
auf  ber  einen  Seite  unb  §o5be§  rtie  ©affenbi  auf  ber  onberen. 

^n  ber  ©ntgegenfe^ung  ber  geiftigen  Statur  gegen  bie  !ör|3erli(^e, 
in  biefem  QU§gema(^ten  S)uali§nnig  beiber  !)atte  ha§  neue  <Sl)ftem 
feinen  (Sc^n)er:punft.  @6en  i)ier,  too  e§  Don  ben  ©enfualiften  befämpft 
inurbe,  übte  e§  eine  uniDiÜülrlidje  5(n3ief)ung§!rQft  ouf  ben  ouguftinifd) 
gefinnten  S^eotogen.  S)e§cQrte§  felbft  füljlte  fid)  biefem  oerraanbter 
aU  feinen  |)t)iIofo|)t)if($en  ©cgncrn,  er  fa'^  fi(^  Don  51rnaulb  weit 
beffer  öerftanben,  al§  öon  <g)obbe§  unb  ©affenbi,  beren  gange  ®enf= 
tüeife  il^n  abftie^,  unb  na!^m  bie  @intt)ürfe,  bie  i'fim  jener  gemadit 
fiattc,  für  bie  n3id)tigften  unter  aÜen.  2Bir  fcnnen  feine  tief  finnige 
Unterfuc^ung  über  ben  @ottc§begriff  unb  bie  entfi^eibenbc  23ebeutung, 
tt)el(^e  h(x§>  ©rgebni^  berfelben  für  ha§  gan.^e  @l)ftem  iiatte.  Sßenn  ber 
^tlitofopt)  erüärte,  ha%  er  burc^  bicfe  9flid)tung  feiner  ßeljre  anä)  bie 
Sac^e  ber  Oteligion  förbern  unb  innerticö  [törfen  tootite,  fo  toax  bie§ 
feine  leere  ober  nur  t)orfid)tig  conferöatiöe  9fleben§art.  6r  meinte  e§ 
aufrid)tig  mit  ben  reügiöfen  ^ntercffen.  .  ®iefcr  3ug  luurbe  üon 
?trnaulb  fl)mpatt)if'iö  empfunben.  ©a^u  hm  eine  icörtlidie  Ueberein= 
ftimmung  mit  5luguftin,  bie  bem  Slfieologen  miflfommen  fein  unb  um 
fo  bebeutfamer  erfdjeinen  mu§te,  al§  fie  gerobe  an  ber  8teIIe  t)erOor= 
trat,  tretdie  S)e§carte§  feinen  5{r(^imebe§pun!t  genannt  'fiatte:  in  bem 
6a^  ber  ©etoi§l)eit.  Um  ha§  S)afein  ©otteS  gu  betveifen,  nimmt 
3tuguflin  in  feiner  ©(^rift  öom  freien  SBiffen  unfere  ©elbftgetoiBljeit 
3um  5(u§gangöt)un!t;  er  tä^t  !^ier  hen  5l(^piu§  gu  ®uobiu§  fagen: 
„^ä)  miß  mit  ber  fidierften  ©ac^e  beginnen:  barum  frage  id)  bid)  juerft, 
ob  bu  fetbft  bift  ober  in  beincr  ^Intraort  auf  biefe  meine  O'i^age  eine 
Sänfdiung  befürc^teft,  obgleidj  f)ier  feinerlei  ^rrt^um  möglich  ift,  benn 
roenn  bu  ni(^t  tüäreft,  fönnteft  bn  auc^  nid)t  getäufc^t  tt3erben".  ©enau 
fo  t)atte  2)c§cartea  in  feinen  DJIcbitattonen  gef|3rod)en,  o^^ne  gu  toiffen, 
ha'^  fein  «Cogito  ergo  sum»  in  ^luguftin  einen  SSorgänger  lf)atte. 
%{§  er  burd)  ?trnaulb  bie  Ucbereinftimmung  erfu'^r,  banfte  er  i^m 
für  biefe  erfreulid)e  Ucberrafd^ung. 

^nbeffcn  mirb  burd)  ä^nlidje  5(u§gang§pun!te  fo  menig  eine 
mir!Iid)e  unb  enbgültige  Uebereinftimmung  bemiefen,  a(§  burdö  äf)tt= 
Ud)e  O^efultate.  3fli(^tungen,  bie  öon  entgcgengefe^ten  ^rincipien  au§= 
get)en,  fönnen  in  gemiffen  fünften  äufammentreffen,  mie  3.  23.  bie 
cartefianifdje  unb  fenfualtftift^e  lCef)re  in  ?Infef)ung  ber  med)anifd)en 
9laturer!(ärung;  ebenfo  !önnen  au§  einem  gemeinfamen  ?(nfaug  ^id]^ 


©intoürfe  unb  (Ertüieberungen.  395 

tungen  cntjpringen,  tüeli^e  in  i^rem  ^Berlouf  lüeit  Qu§einanbergef)en:  fo 
iierl)Qlt  e§  fic^  in  geratfjer  91ücf[icöt  mit  her  carlefionifc^en  unb 
QuguftinifcEien  $}et)re.  2Bcnn  man  i^re  3;tagracite  öerfolgt  unb  bic 
gefc^ic^ttirfien  ©ntroicffungöformen  betber  tiergleic^t,  fo  entbecft  ]\ä)  ein 
©egenfal,  ber  nicC)t  größer  gebQct)t  inerben  !ann:  au§  bem  Quguftinijcf)cn 
©l)ftem  folgte  ba§  !ir(^tic^e  SetDU^tfein  be§  9JiitteIaIter§  unb  bie 
^errfc^aft  ber  «Sc^olaflü,  qu§  ber  2ef)re  ^escartee'  ha^  ©t)ftem 
©pino^aS. 

^nbeffen  tag  ein  folcfier  ©egenfa^  bem  Setou^tfein  unfere§  ^f)ito= 
fopfien  noc^  fern,  ©o  njeit  bie  9licl)tung  ber  ^^ilofop^ie,  bie  er 
begrünbet  f}atte,  in  if)m  felbft  enttoirfelt  unb  ausgeprägt  toar,  burftc 
er  fid)  über  ben  grünblii^en  ©egenfa^  feiner  Cef)re  unb  be§  tf)eo(ogif(f)en 
Sl)ftem§  täufcben  unb  in  ben  roefentüc^en  ^untten  bie  Uebereinftimmung 
beiber  für  auggemac^t  galten,  ©alt  i^m  boc^  ha§>  ®afein  ber  2^tnge, 
bie  @r!cnntniB  ber  ©eifter,  bie  Seraegung  ber  «Körper  als  ba§ 
fcE)öpferifd)e  2ßerf  ©ottcS.  ®er  menfc^Iidie  ©eift  wäre  in  unbur(^= 
bringlic^es  ©nutet  gefiüHt,  n)enn  nic^t  bie  Sbee  ©otteS,  alfo  ©ott 
fetbft  il^n  erleucbtete ;  bie  <Körpern)elt  iräre  ftarr  unb  (ebloe,  n)enn 
nic^t  ©Ott  fe(bft  fie  belegte;  bie  2)inge  tonnten  n)eber  fein  nod)  be= 
ftet)en,  tnenn  nic^t  ©ott  fie  gefct)affen  t)ättc  unb  er!^ielte.  «So  ift  bie 
menfd^tii^e  Srfenntni^  in  i^rem  legten  ©runbe  ©rleui^tung,  ba§ 
2)afein  ber  SBett  Schöpfung,  it)re  S)auer  fortlüä^renbe  ©ct)öpfung. 
2;ie§  alte§  tet)rte  aurf)  5tuguftin,  aber  er  tet)rte  au§  fupranaturatiftif^eu 
©rünben,  hk  auf  ber  S^tjatfacöe  be§  ©taubenS  unb  ber  c^rtftti(!^en 
Offenbarung  beruhten,  wa§  S)e§carte§  im  natürlichen  Siebte  ber  35er= 
nunft,  beffen  Urquell  er  in  ©ott  fal),  bemeifen  n)oEte.  Sie  9^ic^t= 
fcf)nur  be§  auguftinifc^en  ©l)ftem§  ift  ha§  rf)rift(icf)e  ©laubeuöintereffc 
unb  bie  (fcl)led)terbing§  übernatürliche)  2;l)atfacöe  ber  ©rlöfung;  bie 
9lid)tfcbnur  be§  cartefianif(i)en  ift  nur  ba§  natürlidje  Cicbt  ber  SSernunft, 
ha§  flare  unb  beutlic^e  Senfen.  S)arin  bcfteljt  ber  burcbgöngigc 
©egenfa^  beiber. 

9lrnaulb  füf)lte  biefen  ©egenfa^ ;  feine  Söebenfen  regten  fic^  gegen 
bie  rattonaliftif(^e  2)en!art  unb  bereu  notl)irenbige  Folgerungen.  9Jlit 
ber  93letljobe  be§  Haren  unb  beutlidEien  S)en!en§  ift  bic  SBa^r^eit  ber 
ürc^li^en  ©lauben§lel)re  ni(^t  öerträglid).  2Bir  erfennen  flar  unb 
beutlirf),  ha}^  bie  5DRobi  ni(f)t  o^ne  ©ubftan^,  biefe  $8efd)affenl|eiten 
nii^t  oljne  biefe§  S)ing,  bem  fie  äufommen,  fein  fönnen;  e§  ift  un= 
möglid),  ha^  bie  33efd)affenl)eiten  finb,  n)ü!§renb  ha^  2)tng  nic^t  met)r 


396  S)ie  exfte  frittfii^c  ^robe. 

t[t,  ba^  jene  bleiben,  lonlirenb  biefe§  ficö  öertüottbelt,  ha%  Stob  uiib 
SBein  in  S^Ieifif)  unb  23Iut  umgcmonbelt  luerbcn  nnb  boci)  il)re  23e= 
fd^affenfieiten,  ©eftolt,  f^^arbe,  ©efcbmati  n.  f.  f.  beI)Qlten.  (S§  ift 
unmögUct,  ba^  ©ubfian^  nnb  ^obi  je  öon  einonber  getrennt  »erben: 
eine  foli^e  unbenfbore  Sirenming  !ann  QU(ft  bie  göttlidie  Mmadjt  nt(^t 
betüirfen,  fonft  toürbe  fie  bem  Haren  unb  beuttidien  ®en!en  3Utt3iber== 
ftonbctn.  ®e§CQrte§  berneint  biefe  3!}li3gtid)!eit,  bie  ber  ©taube  on  bie 
SranSfubftanttation  im  ©acrament  be§  5ntar§  bejal^t.  5(rnaulb  unb 
bie  (Sintüürfe  an  fediSter  ©teile  ![)ietten  bem  ^l^itofop'^en  biefe  ^ebenfen 
entgegen.  2Bir  er!ennen  !Iar  unb  beutlid),  ha%  ©ubftangcn  una6= 
I)angig  öon  einanber  finb,  alfo  niemals  ein  Sßefen  au§mad)en  fönncn: 
^er[onen  finb  ©ubftan^en,  bie  ©inl^eit  breier  ^erfonen,  n)ie  fie  in  ber 
göttli{f)en  ^^rinität  geleljrt  mirb,  erfc^eint  unbenfbar.  33lit  bem  ©a^, 
ba§  (Subftan,^  unb  3!)?obi  untrennbar  üerbunben  finb,  ftreitet  bie 
Slbenbma'^lSlelire,  mit  bem  (Sa|,  ha^  ©ubfian^en  not^roenbig  getrennt 
finb,  bie  2^rinität§lel)re.  ^ 

?lrnaulb  bemerfte,  ha^  bie  Flegel  ber  ©etoife'^cit  auf  bie  ^D'^ilo: 
fopl)if(i)c  (SrlcnntniB  eingufdjränfen  unb  nirfjt  auf  Sfleligion  unb  9}loral 
angutoenben  fei;  S)e§carte§  möge  in  Uebereinftimmung  mit  5luguftin 
bie  ©rengen  stoifdjen  ©lauben  unb  SBiffen  einl)alten:  biefeS  berul^c 
auf  ©rünben,  jener  auf  5(utorität.  ®e§carte§  fonnte  fid)  lcid)t  mit 
Slrnoulb  bereinigen,  benn  jene  6iufd)rön!ung  mar  na<i)  feinem  Sinn 
unb  nac|  ber  9(lid)tfc^nur  feiner  £eben§metl]obe.  ^nbeffen  finb  bie 
Probleme  ber  $l|ilofot)l)ie  mächtiger,  al6  bie  Steigungen  unb  ßeben§= 
regeln  bc§  ^l)ilofo|3!^en.  S)ie  ©clbftbefi^ränhing,  meldie  S)e§carte§  für 
feine  ^erfon  fid)  aufzulegen  für  gut  fanb,  lonnte  ber  ©eift  feiner  ßeljre 
nid)t  auf  bie  S)auer  ertragen. 

3,  ®ie  Stngrifföpunfte. 

2Bir  merben  un§  über  ben  i^ntjalt  ber  ©inmürfe  unb  i^re  5ln= 
griff§t5un!te  am  beften  orientircn,  menn  mir  un§  bie  6arbinal)3un!te 
be§  ©^ftem§,  fomeit  baffelbe-  in  ben  9)^ebitationen  ent!^alten  ift,  ber= 
gegenmärtigen.  S)ie  Ijerborfpringcnben  ßeljren  finb:  ber  metl)obifd)e 
Bmeifel,  ha§  ^rinci^)  ber  ©emi^tieit,  bie  ^bee,  ha§  ®afein  unb  bie 
2öal)rl)aftig!eit  ©otte§,  bie  ^fJealität  ber  ©innenmelt,  bie  Urfac^e  be§ 
2Jrrtl)um§,   ber  2Befen§unterfd)ieb  ^mifdien  ©eift  unb  «Körper,    ©egen 


1  Obj.  IV.    (T.  II.  p.  35.)     Obj.  VI.  (T.  II.    pg.  327-329.) 


©intDÜtfe  unb  ©raiebetungen,  397 

biel'e  §auptpun!te  concentriren  fi(f)  bie  (Stntoürfe  unb  laffen  fid)  bem= 
gemäfe  orbnen. 

S)te  neue  9Jlet!)obe  unb  bereu  f!e|)tifc^e  SSegrünbung  finbet  ifjren 
§aut)tgegner  in  bem  ©c^olaftifer,  ber  \xä)  in  ber  alten  Diic^tung  ber 
©QÜogi§men  unb  <^ettenf(^tü]je  ^einiifd)  unb  ftar!  fü^lt.  ®a§  ^rinci^) 
ber  ©etotBljeit  ha]i  be§  reinen  ®en!en§  unb  bie  barouf  gegrünbete 
ße^re  ber  abjoluten  Unab^ängigfeit  be§  ©ei[te§  toom  .^ör^er  rairb  tion 
ben  fen[ua(i[ti]c^en  ^U)i{ofop!)en  befämpft,  benen  bie  [innüd)e  Senfart, 
bie  ba§  23ett)u^tfein  ber  meiften  5D^en|(i)en  16e^errfd)t,  gur  Seite  fte^t. 
5)al)er  ift  an  biejer  «Stelle  ber  Raufen  ber  ©iniüürte  am  bic^teften: 
l3ier  üerbinben  fic^  mit  >^o6be§  unb  ©affenbt  jene  „öerjd)iebenen 
Stieotogen  unb  5|3t}iIofo|}{)en",  t)on  benen  bie  3tt)eiten  unb  feddetcn  ®in= 
tt)ürfe  !^errüf)ren.  ©egen  bie  23ett)ei]e  öom  S)a]ein  unb  ber  2Ba{)r= 
fiaftigfeit  ©otteS,  tnSbefonbere  gegen  bie  Q^olgerung,  ba^  ©ott  ni(^t 
3U  täufc^en  öermöge,  ergeben  fid)  eine  Oleifje  58eben!en,  njorin  bie 
ungenannten  Sljeologen  mit  6ateru§  unb  Strnaulb  wetteifern;  nur 
ba§  ber  te^tere,  ber  in  ben  ©eift  ber  neuen  ße'^re  tiefer  einbrang,  bie 
(Einfielt  tJürauS^atte,  ha^  S)e§carteö'  ontologifd^er  SelceiS  ber  ]ä}0= 
laftifdie  nic^t  toax. 

1.  @§  ift  Bei  ben  ^^itüfopfjen  ber  neuen  Bett,  gleic^öiel  rcelc^er 
Slid^tung  fie  angepren,  ein  fte^enber  3ug,  hci^  fie  bie  atte  Schule, 
inSbefonbere  bie  ®i§|)utir!unft,  n^etdie  auf  ben  Sel^rfanjetn  be§  3Diittet-- 
alters  i^re  S^rium^^^e  geerntet  t)atte,  ton  ©runb  au§  öerai^tet.  S)a§  O^edit, 
momit  fie  auf  bie  S(^oIaftif  I^erabfe^en,  mirb  fic^  in  einem  concreten 
x}aU  am  bcften  beurt^eilen  laffen,  raenn  man  t)or  5(ugen  fielet,  mie  ein 
^(opffec^ter  ber  alten  S)iale!ti!  gegen  ben  Segrünbcr  einer  neuen,  ent= 
becienben  3)let^obe  feine  ßan^e  einlegt,  ^n  biefer  O^üdfic^t  finb  bie 
(?intt)ürfe  be§  ^efuiten  Sourbin  d)ara!teriftifc^  unb  fclbft  nit^t  o'^ne 
culturgefc^ic^tli(^e§  i^utereffe.  S)er  ©egner  toill  nac^  ben  Siegeln  ber 
St)llogifti!  betoeifen,  ha'^  bie  50letl)obe  SescarteS'  unmögli^  fei,  ba^ 
fie  tteber  anfangen  notf)  fortfd^reiten  no(^  irgenb  ettt^aS,  ausgenommen 
ha§  reine  9ti(^t§,  betceifen  fonne:  fie  fei  äuglei(^  abfurb  unb  niljiliftifd) 
im  Sinne  ber  völligen  9lid)tig!eit. 

S)er  Sa^  ber  ©emipeit,  mit  bem  bie  met§obif(^e  ®r!enntni§ 
beginnt,  grünbet  \\d)  auf  ben  böttigen  Stoeifel,  ber  febe  ©emi^ljeit 
öerneint.  3uerft  n)irb  er!lärt:  „!Rid)t§  ift  gemife";  bann  n)irb  ^icrauS 
Bemiefen:  „@inige§  ift  gemiB".  2lu§  einem  allgemein  nerneinenbcn 
Urtlieil  fott   ein  particular  bejalienbeö   folgen,   ma§   nai^  ben  Siegeln 


398  ®ie  erfte  frittfd&e  ^robe. 

be§  ©d^IuffeS  unmöglich  ift:  fo  unmögtirf)  tft  her  <Sq^  her  ©en)i^t)eit, 
her  öcrmeintUcIje  Stnfong  aller  ©rfenntniB- 

S)affelbe  gilt  bon  bem  ©a^e  be§  3n3eifel§.  Söeil  iüir  un§  in 
einigen  O^ällen  getüu[(^t  Ijabcn,  fotl  bie  3D{öglicl)!eit  ber  S^äufctjung  für 
alle  O^älle  gelten;  tt)eil  einiges  ungeiüi^  i[t,  barum  foH  alles  ungewiB 
ober  tti(^t§  gelüi^  fein.  S)iefe  O^olgerung  ift  unmögltd),  benn  auS 
einem  Urtl^cil  öon  ^articularer  ©eltung  lä^t  fiel  fein  allgemeingültiges 
ableiten:  fo  nnmoglid^  ift  ber  ©a^  beS  S^eifelS,  ber  oermeintlic^e 
Slnfang  ber  ^l)ilofo|)|ie.  2Benn  ber  Ba^  beS  S^^eifelS  in  3Bal)rl)eit 
gilt,  fo  mu^  er  anä)  rüdroirfenbe  <^raft  l^aben  unb  feine  eigene 
25orauSfe|ung  ^erftören:  toenn  ni(f)t§  gcrt)i§  ift,  fo  ift  and)  nicl)t  geroi^, 
hü^  einiges  ungen^i^  ift.  ©o  unmöglich  ift  nic^t  blo^  baS  9lefuttat, 
fonbern  an6)  ber  5lnfang  beS  Bn^eifelS.  ^ 

5ln  ber  Unmöglic^leit,  ein  uniüerfeHeS  Urtl)eil  burc^  ein  parti= 
culareS  ju  Begrünben,  fc^eitert  naä)  Sourbin  bie  gan^e  cartefianifd)e 
^|ilofot)l)ie ,  auc|  ber  S)naliSmn§  3n)ifcl)en  ©eift  unb  SJlaterie,  ouclj 
bie  5|3|l)fi!,  bie  auf  bem  ©atje  beru!|t,  ha^  bie  !Dr|3erlid)e  9ktur  blofe 
auSgebel)nt  ift.  SBenn  einige  ßör)3er  ouSgebeljut  finb,  fo  folgt  nid)t, 
ha'^  biefe  (Sigenf(^aft  Don  allen  .Körpern  gilt,  nod)  n)euiger,  ha^  fie 
baS  SBefen  bcrfelben  auSma(i)t,  unb  barum  bie  6eele,  lüeil  fie  un= 
tt)eil6ar  (nii^t  auSgebel)nt)  fei,  niemals  !ör|3erli(^er  9latur  fein  !önne. 
9luf  biefe  3lrt  beraeift  mau  bem  Souern,  baB  bie  @igenfd)aften,  bie 
er  an  feinen  6auStl)iereu  fenut,  alte  wefentli^en  ber  Sl)iere  finb,  unb 
barum  ber  Sßolf  fein  3^l)ier  ift.  ^ 

©0  unmöglicl)  jeber  2}erfuc|  beS  SlnfangS  ber  ©rfenntni^  nad) 
ber  9Jietl)obe  ®eScarteS'  ift,  fo  unmöglid^  ift  jeber  23erfuc|  beS  3^ort= 
fdirittS;  fie  finlt  Bei  jebem  ©(^ritt,  hm  fie  t^ut,  inS  ^obeutofe,  inS 
leere  9^ic|tS.  Tlan  Braucht  ben  ©ang  biefer  3!Jiell)obe  nur  nod)  ber 
9lid)tf(ftnur  ber  ©^llogifti!  p  Beurtl^eilen  unb  uac^  ben  regclred)ten 
formen  in  «celarent»,  «cesare»  u.  f.  m.  fortfd)reiten  ^u  laffen,  um 
3U  fe^en,  too^in  fie  fül)rt.  5llle  Sßefen,  bereu  ß^ifteu^  ätoeifelliaft  ift, 
finb  nid)t  tt)irfli(|:  bie  ©jiftenj  beS  ^orperS  ift  ^Weifclljaft,  alfo  ift 
ber  Körper  fein  mirflic^eS  SBefen,  alfo  fein  toirflic^eS  SBefen  ein 
Körper;  ic|  Bin  wirflid),  alfo  Bin  ic^  fein  ^ör^er.  9^un  ift  nad) 
©eScarteS    atteS    ^weifell^aft,   folgeric^tigermeife   aud^    ber  ©eift;    alfo 


1  Obj.  VII.  (T.  IL    pg.  393-404,  412-415.) 

2  Obj.  VII.    pg.  441—443. 


dintüürfe  unb  Sitoieberungen.  399 

ift  biefer  eBcn  fo  raenig  real  aU  her  Körper,  ba'^er  finb  tüir  felbft 
lüeber  ©ei[t  noc^  Aör|3er,  alfü  nic^t§.  S)a  nun  aüeS  entiücber  ©eift 
ober  ^ör^er  fein  mu^  unb  !eine§  öon  beiben  fein  !ann,  fo  ift  ü6er= 
I^Qupt  ?ii(^t§.  @§  t[l  bemnocE)  einleud)tenb,  baß  nac^  ber  neuen 
DJIet^obe  ber  @rfenntni§  toeber  angefangen  no(^  fortgefc^rttten  nocft 
irgenb  ein  3tet  erteilet  werben  !ann.  5)aljer  mu^  man  bor  ber 
Sdiroede  berfetben  umfe!^ren  ^ur  atten  9^letf)obe,  n.ne  bie  <Scf)uIe  fie 
legrt:  üon  ber  ntt)iliftif(^en  ^ur  fljüogiflifc^en ,  öon  ber  f!e|3tifd)en  ^ur 
bogmatifc^en,  Dom  6artefiani§mu§  jur  ©djotaftif.  ^ 

2.  Slnbercr  5Irt,  lüie  gu  erinarten  fte{)t,  finb  bie  Sebenfen,  tDeI(^e 
§obbe§,  ©affenbi  unb  3Irnautb  bem  cartefianififjen  S^i^eifet  entgegen^ 
feigen.  §obbe§  bet)anbelt  bie  Sac^e  äxoa§  üon  oben  ^erab,  er  be= 
ftrettet  bie  9^eut)ett  bes  StceifelS  unb  feine  ©ülttg!eit  in  3lnfe^ung 
ber  ftnnlicfien  ®r!enntniB;  ft^on  unter  ben  alten  ^^tlofop'^en  öor 
unb  nac^  ^(ato  l)abe  e§  ©feptifer  oon  ^rofeffion  gegeben,  unb  ^lato 
felbft  f)abe  öiel  oon  ber  Unfidjer^eit  ber  finnli(^en  SBafirne^mung 
gerebet;  S)e§carte§  mürbe  beffer  getrau  Ijaben,  hü§  alte  Beug  nid)t 
lüieber  3U  erneuern,  bie  'Baäjz  fei  nic^t  niobern,  fonbern  gel)öre  3U 
ben  8d)rutlen  be§  StltertfiuinS.  ©affenbi  n^itt  ftc^  einen  gemäßigten 
©fe^tici§mu§  nac^  5(rt  ber  SBeltlente  gefallen  laffen,  ober  ben  carte* 
fianifd)en  ftnbet  er  übertrieben,  {)ier  ioerbe  ba§  <^inb  mit  bem  Sabe 
au§gefd)üttet  unb  ein  neuer  ^rrt^um  an  bie  ©teCe  be§  alten  gefegt: 
man  täufd)e  fid)  felbft,  n)enn  man  fid)  einen  Siiieifel  einbilbe  ober 
einrebe,  ber  gar  feine  ©emiß^eit  übrig  laffe,  unb  fo  fefir  man  anc^ 
nerfidiere,  nichts  für  geioiB  gelten  gu  laffen,  befialte  man  bo(^  Cbjecte 
genug,  bie  man  nid)t  be^meifeln  fönne,  fonbern  a(§  öollfommen  fieser 
anfe^e  unb  be^anbtc:  bafjer  fei  ber  S^eifel  S)e§carteö'  äu  einem  guten 
2;!)eil  8elbfttäuf(^ung.  Sfrnaulb  bagegen  fü^It,  ha'^  biefer  3iüeifel  bie 
inteüectuelle  Se(bftgere(^tigfeit  be§  SDIenfc^en  erfc^üttert,  unb  bejatit 
feine  ©ettung,  fofern  biefelbe  fid)  bloB  auf  ba§  natürliche  ®rfennen 
erftredt  unb  bie  ©ebiete  be§  ©Iauben§  unb  ber  3Jloral  grunbfä^Ii(^ 
üon  fid)  fernljält.^ 

3.  ®a§  ^rinci^  ber  ©eioiß^eit  n^ar  in  bem  (Sa^  «Cogito  ergo 
sum»  entl^alten:  „^d)  benfe,  alfo  ic^  bin;  ic^  bin  ein  ben!cnbe§  SBefen 
(©eift)".     2Bir   muffen   bie  (Sinloürfe,    bie   in  2}^enge    gerabe    biefem 


1  Obj.  A^II.  pg.  444—455,  461-463,   489-504.   -  2  Obj.  III.    (T.  I.    pg. 
466-467.)    Obj.  IV.    (T.  IL    pg.  30.)     Obj.  V.    (T.  II.    pg.  91-92.) 


400  Sie  erfte  frtti[(|e  ^Probe. 

©a^e  gcijenüberliegen ,  genau  fonbern.  ©o  furg  ber[el6e  ift,  jd)nefet 
er  eine  91ei^e  icic^tiger  unb  ma^geBenber  Se^Qii:ptiingen  in  jic^,  bie 
S)e§carte§  in  folcfjer  ©eltung  qu§  tljm  ableitet.  'Sjatjtx  bietet  ha§ 
«Cogito  ergo  sum»  mef)r  al§  einen  5{ngriff§^un!t.  5(u§  bem  „Sc^ 
benfe"  folgen  genau  genommen  ätt^ei  ©ä^e:  1)  ^c^  bin  ober  ejiflire, 
2)  3c^  bin  ben!cnb  ober  tc^  bin  ©eift.  S)ie  ^rt  ber  ^^olgerung  tft 
genau  gu  raürbigcn  in  breifa(^er  9ludlt(^t:  1)  bie  ©elüi^ljeü  be§  eigenen 
©eins  folgt  nur  au§  bem  S)en!en,  au§  feiner  anberen  S^^ätigfeit; 
2)  au§  bem  S)cn!en  folgt  gunäc^ft  nur  bie  ©etDi^Eieit  ber  eigenen 
benEenben  5Ratur,  feine  anbere;  3)  biefe  ©etoife|eit  folgt  ou§  bem 
Senfen  (nic^t  mittelbar,  fonbern)  unmittelbar:  ber  ©a^  ift  fein 
©(i)tuB,  fonbern  eine  unmittelbare  ober  intuitiöe  ©eit)i^l)eit. 

S)arau§  ergeben  fic^  folgenbe  5(n griff g^unfte  unb  (Sinlüürfe: 
1)  aus  bem  „^ä)  benfe"  folgt  3n)arber©a|:  „3rf)  bin  ober  ejiftire", 
aber  nitfit;  „^^  bin  ©etft";  2)  ber  ©a^:  „^c^  bin"  folgt  feine§lüeg§ 
nur  au§  meinem  S)enfen ,  fonbern  thm  fo  gut  üu§  jeber  anberen 
meiner  §anblungen;  3)  ber  ©a^ :  „^d)  benfe,  alfo  ic^  bin"  ift  ein  ©d)luB 
unb  fe^t  öorauS,  maS  er  belüeifen  miß,  fo  lange  fein  Oberfa^  nic^t 
bemiefen  ift;  er  ift  eine  «petitio  principii»  unb  l§at  al§  fold^e  feine 
©emi^fjeit.  S)a§  erfte  Sebenfen  erl)ebt  namentlich  ^obbeS,  ha§  ätoeilc 
©affenbi,  ha§  britte  bel^anbelt  unb  miberlegt  S)e§carte§  bei  ©elegeulieit 
ber  gmeiten  (Sinmürfe. 

Sluö  bem  „^(^  benfe"  folgt  ol^ne  O^rage,  ha^  iä)  bin,  unb  ha^  gu 
meinen  Sll^ätigfeiten  ober  (Sigenfc^aften  bie  be§  S)enfen§  gel^ört,  bol)er 
borf  o^ne  Söebenfen  geurt!§eilt  tcerben:  „iä)  bin  benfenb  ober  icl)  bin 
ein  benfenbe§  SBefen",  aber  nic^t:  „ic^  bin  ©eift,  ober  mein  SBefen  be= 
ftel)t  im  Senfen".  S)ie§  l)iefee,  bie  @igenfd)aft  gum  SDinge  felbft  ma(i)en. 
S)er  erfte  ©a^  ift  ricC)tig ,  ber  gmeite  abfurb.  ®a§  S)enfen  ift  fo 
menig  ein  für  fic^  beftel)enbe§  Söefen  al§  ha§  ©:p03ierengel)en.  @ben 
fo  gut  fonnte  man  fagen :  „^ä)  gel)e  fljagieren,  alfo  iä)  bin  ©pastergang".^ 
Slu§  bem  ©a|  „^cf)  benfe"  folgt  öernünfttgern3cife:  id)  bin  ein  benfenbeS 
Sßefen,  b.  ^.  ein  ©ubject,  bem  unter  anberen  ©igenfc^aften  ober  2:^ättg= 
feiten  bie  be§  ®enfen§  gufommt.  Offenbar  fann  bie  2^l)ätigfeit  nid)t 
aud)  ©ubject  ber  2l)ätigfeit,  ha^  S)enfen  nid^t  aud)  ©ubject  be§  S)enfen§ 
fein,  ^ä)  fann  mol)l  fagen:  id)  benfe,  ba^  ic!^  geba(|t  l)abe,  b.  l).  ic^ 
erinnere  mid),    tüa§  eine   befonbere  ^Irt    be§  S)enfen§  ift;    aber  e3  ift 


1  Obj.  III.  (T.  I.  pg.  468—469.) 


SimDÜrfe  unb  ©rtoieberungen.  401 

Unfinn  311  jagen:  „ba§  S)en!en  benft"  ober  „ic^  ben!e,  bQ§  ic5  benfe", 
benn  bie§  Würbe  ^n  einem  enbtofen  äftegrefe  führen  unb  atleS  S)enfen 
unmögU(^  machen,  ha  boS  ©ubjed,  ber  Sirägcr  be§  S)en!en§,  nie  äu 
©tanbe  fommt. 

9^ic^t§  ift  einleuc^tenber  q(§  ber  Unter[cfiieb  jtüijc^en  ©nbject 
unb  2;i}ätig!eit,  grcifcften  £ing  unb  Gigenfcfiüft ;  id)  bin  beider  q(§ 
©übject  be3  S)en!en§  ein  öom  Senfen  t)eri(^iebene§  2Be]en,  b.  l). 
i(f)  bin  ein  Körper,  welcher  benft.  ^laä)  biejem  «Sa^  ift  ber 
ßortefianiömuS  abgel^an,  unb  ber  fenlualiftiftfie  3DlQteriaIi§mu§  an 
feinem  ^Iü^/  ©er  ©eift  beftef)t  in  ber  ben!enben  S^ätigteit  be§ 
^ürt)er§,  ba§  £en!en  in  ber  2ßer!nüpfung  ber  SBorte,  raelcfie  Sßor= 
ftetlungen  ober  ©inbilbungen  be^eirfinen,  bie  öon  ber  Sercegung  unb 
ben  Sinbrürfen  ber  för^erlicfien  Crgane  beftiirü  icerben :  baf)er  finb 
QÜe  ^been  finntic^en  UrfprungS  unb  ber  ©eift  ni(i)t§  öom  ,^örper 
UnabfiängigeS.  ^lore  unb  un!(are  SSorfteüungen  finb  nid^t§  anbereä 
qI§  !(are  unb  unüare  (Sinbrüdc;  ein  na^eS  Dbject  fefjcn  toir  beutli{^, 
ein  entferntes  unbeutlic^;  mit  belooffneten  5(ugen  fe^en  mir  genau,  luaS 
ben  unbewaffneten  unbeutlic^  ober  gar  nic^t  erfc^eint.  S)ie  aftronomifi^e 
25orftetIung  ber  §immel§!ör|)er  öer^ält  fic^  3U  bem  geiDöfinlic^en  3(n= 
blic!  bcrfelben,  toie  ha§  teleffopifc^e  8ef)en  gum  bloßen  Se^en,  toie  ber 
beutlic^e  ßinbruc!  ^um  unbeutlic^en.  ©innticf)  finb  beibe  5lrten  ber 
2}orftel(ung. 

5(lle  unfere  2}orftettungen  finb  nur  finnlic^,  bie  fogenannten 
Mgemeinbegriffe  finb  au§  unferen  ßinbrüden  abftra£)irt  unb  ^aben 
feine  reale,  fonbern  nur  nominale  23ebeutung.  2Bo§  wir  finnlic^  tDa^r= 
ne!^men,  finb  nicbt  bie  S)inge  felbft,  fonbern  i^re  ©igenfc^afteu  unb 
SleuBerungen :  ba^er  ift  ber  33egriff  ber  «Subftanj  eine  2}orftelIung 
ofine  Dbjed.  Me  (Sinbrücfe  em)3fangen  mir  bon  au^en,  ba^er  giebt 
e§  feine  angeborenen  ^sbeen,  feine  befonbere  SDlitgift  be§  ©eifteS,  bie 
ber  9J^enf(^  üor  ben  übrigen  SÖefen  oorauS  l^ätte:  bafier  ift  er  nic^t 
ber  Dktur,  fonbern  nur  bem  ©rabe  nad)  öon  ben  S;^teren  öerfc^ieben.^ 

4.  ©0  ift  mein  2)enfen  auc^  ni(^t  bie  einzige  S^ätigfeit,  au§ 
n)et(f)er  bie  ©etoiB^eit  folgt,  baB  iä)  bin.  C^ne  S^öeifet  folgt  biefe  ©e= 
wiBbeit   au§   ber   2;t)ätigfeit   meines  S)eufen§,   aber   nict)t   Weil   biefe 


1  Obj.  in.  (T.  I.  pg.  469-470,  pg.  475).  »gl.  Obj.  VI.  (T.  IL  pg.  318  bt§  319.) 

2  Obj.  III.    (T.  I.    pg.  476-477,    pg.  485— 487,    pg.  483.)     3)91.  Obj.  VI. 
(T.  IL  pg.  320-821). 

gtfcöer,  ©clc^.  b.  spfiiroi.  I.  4.  Sluff.  9h  3t.  26 


402  S)te  erftc  frittftf)e  ^vole. 

2;i^ättg!eit  S)enfen,  fonbern  tneil  biefcS  S)cn!en  meine  ^Ijätigfeit  i[t. 
Ser  ©a^:  „tc^  gel^e  lljagteren,  otfo  id)  bin"  ift  eben  fo  gett)i§  als  ba§ 
«Cogito  ergo  sum».^  SBenn  mein  ©ein  im  ®en!en  beftänbe,  fo 
!önnte  ic^  of)ne  gu  bcn!en  feinen  ^TugenBUd  fein,  bann  mü^te  bev 
9Dlen[d)  anä)  im  em6rl)onifd)en  Suftonbe  unb  im  lef^argifc^en  Schlafe 
\\i^  bcnfenb  berl^atten.  2Bir  !5nncn  o^ne  23en3U^tfein  nidit  ben!en, 
tt)ot)t  aber  ej;tftixen,  bal)er  finb  unfer  ©ein  unb  un[er  ®cn!en  !eine§= 
tt)eö§  ibentifc^.^ 

5lu(^  teifiet,  toie  ©offenbi  finbet,  ber  8q^  ber  ©etoi^tjeit  nid)t, 
tt)Q§  mir  naä)  ben  23ert)ei^ungen  ®e§CQrte§'  crmarten  burften:  bic 
genauefte  unb  tieffte  ©r!enntnife  unferer  eigenen  91atur,  2Ba§  i[t  mit 
ber  (Sinfic^t,  ba^  mir  benfenbe  SBcfen  finb,  S'ZeueS  unb  23efonbere§ 
gemonnen?  2öir  erfahren,  ma§  mir  löngft  gemußt  f)aben.  Söenn  man 
un§  eine  grünblic^e  29ele!§rnng  über  bie  Statur  be§  2Bein§  öerfpriti)t, 
fo  ermarten  mir  eine  genaue  diemifc^e  ?Inal^fe  feiner  58eftanbtf)eile, 
aber  ni(i^t  bie  ©rüärung,  ha^  er  ein  [lüffigeS  2)ing  ift.  SSir  ^abtn 
bie  (Sigenfdiaft  gn  ben!en,  mie  ber  SBein  bie  (Stgenfc^aft  ber  iylüffig= 
!eit  f)at.  2ßa§  meiter?  (Sin  foli^er  ©emeinpla^  ift  ber  cartefianifd)c 
©a^  ber  ©emi^'^eit.^ 

5.  9^un  aber  ift  biefer  ©a^  nic^t  einmat  gemi^,  benn  er  ift 
1)  na^  be§  ^^iIofo|)'^en  eigener  ©rüärung  burd)  unfere  ©otte§gemiB= 
!^eit  bebingt,  bal^er  atten  23ebenfen  über  bie  ©ültigfeit  ber  Setocife 
öom  Safein  ©otteS  au§gefe|t  (ein  ^intourf,  ber  gu  Derfdiiebenen 
malen  mieber!e^rt)  unb  2)  ein  ©djlnfef«^/  ^ct  bon  einer  unbemiefenen 
SSorouSfe^ung  abl}ängt.  ®er  öoöftänbige  ©t)nogiömu§  tjet^t:  „alle 
ben!enben  SBefen  finb  ober  ej;tftiren,  icb  benfe,  alfo  i^  bin".  Um 
ben  Dberfa^  ^u  bemeifcn,  mu§  fd)on  bie  ©ettung  be§-  ©cblu^fa^eS 
öorauSgefe^t  merben:  baf)er  ift  biefer  ©l)l(ogi§mu§  nii^t  blofe  eine 
petitio  principii,  fonbern  anä)  ein  circulus  vitiosus,  mie  bie  i3ogi!er 
fagen.  S)iefe  33ebenfen  mürben  trcffenb  fein,  menn  ber  ©alj  ber 
©emiB^eit  ein  ©tidogiemu?  märe.  2Bir  ermarten,  ma§  S)e§carte§  er= 
miebern  mirb.^ 

6.  ®er  le^te  ©runb  aller  ©etoi^eit  unb  (Srfenntnifs  mar  bic 
©otteSibee  in  uns,  bereu  Hrfac^e  nur  ©Ott  felbft  fein  fonnte.  Sa§ 
mar   in    ber   .^ürge   ber   ou  i'logifdie   23elüci§,   beffen   tieffinnige   $öe= 

1  Obj.  V.    (T.  II.   pg.  93.     Sögt.  pg.  248,   T.  I.  pg.  451  t)i§  452.) 

2  Obj.  V.  (T.  II.  pg.  101-102.) 

3  Obj.  V.  (T.  II.  pg.  122—123.)  -  *  Obj.  II.  (T.  I.  pg.  403-404.) 


6inö)ürfe  unb  (Srtoieberungen.  403 

grünbung  in  ber  ße^re  S)e§CQrte§'  toir  au§füt)rU(^  fennen  gelernt  l^aben, 
unb  meld)t  öon  ben  ©egnern  feiner  ^u  toürbigen  gelDufet  ^ot.  5(n  biefer 
©teile  fc^QQren  fic^  bie  Sinlüürfe.  Um  bie  5(ngriff§)3un!te  ju  fonbern, 
unterfcfieiben  toir  bie  6ä|e,  bie  ber  SSeraeiä  in  fid)  fc^lieBt.  ßg  iDirb 
geforbert:    1)  hci^  ber  ©q^  ber  ß^oufalität  audö  öon  ben  3^been  gelte, 

2)  baB    in§6efonbere    bie    ©otteSibee    einer   realen    Ur[Q(f)e    Bebürfe, 

3)  ha^  biefe  3bee  un§  angeboren  fei,  4)  ha^  au§  biejer  angeborenen 
"Sbee  bie  Ü^ealiiöt  ©otte§  unmittelbar  einleucl)te,  5)  ha^  ©ott  bie 
Urfa(^c  feiner  felbft  fei  unb  barum  unenblid^.  ^eber  biefer  ©ä^e  bietet 
eineu  Stngriffspuiift. 

S)ie  ^been  finb  ©ebanfenbinge,  bie  feine  reale,  fonbern  nur 
nominale  Sriften^  l)aben,  barum  bebürfen  fie  feiner  realen  ober  adioen 
Urfac^en,  am  menigften  fotcf)cr,  bie  met)r  „objectioe  .Realität"  enthalten, 
al§  fie  felbft.  Siefen  ©iniourf  ftellte  6atcru§  an  bie  Spi^e  feiner 
23ebenfen.^ 

S)ie  ©ottesibee  ift  uns  nic^t  angeboren;  fie  müfete  fonft  allen 
ftet§  gegenraärtig  fein,  aui^  im  Si^lafe;  oiele  f)aben  fie  gar  nirfit, 
feiner  immer:  bal)er  fann  bie  Urfac^e  berfelben  nic^t  ©ott  fein.  2Bir 
felbft  finb  biefe  Urfacfie,  bie  ©otteSibee  ift  unfere  ^iction,  ein  SDIac^ioerf 
be§  mcnfcblicl)en  2}erftanbe§,  ber  fii^  bie  Sßorflellung  eine§  tiollfommenen 
unb  unenbüc^en  äBefen§  bilbet,  inbem  er  bie  2Soflfommen!^eiten,  melcfie 
er  fennt,  fleigert,  bie  ©i^ranfen  erJoeitert,  üon  ben  Unbollfommenljeiten 
abfiel)t.  6o  entftet)t  burd)  Steigerung  unb  Slbftradion  in  unferer 
©inbilbung  bie  i^bee  ©otte§.  ®§  ift  nic^t  ma^r,  ha]i  bie  Sßorftellung 
eines  unenblii^en  3Befen§  burc^  biefe§  felbft  betoirft  fein  muffe.  ®a§ 
unenbtid}e  SBeltall  ift  auc^  nicf)t  bie  Urfac^e  unferer  2}orftet(ung 
beffelben,  fonbern  mix  gelangen  3u  biefer  SBeltibee,  inbem  ioir  unfere 
gunäclft  befd)ränfte  SBeltanfc^auung  allmäl)lic^  ertüeitern  unb  ,3ule|t 
in§  UnermeBüdie  auebefinen.^' 

®a!§er  ent[)ä(t  unfere  ©otteSibee  nid)t§  Don  ber  ü^ealität  ©otte§. 
S)ie  le^tere  läfet  fi(^  aucft  nii^t  au§  bem  S)afein  ber  S)inge  bemeifen, 
benn  bie  SSorausfe^ung  einer  legten  ober  erften  Urfadje  ift  ni(^tig, 
ba  ber  6aufalneru§  ber  S)inge  enblo§  ift  unb  mir  nic^t  bered)tigt 
finb,   tl)m  eine  ©d)ranfe  gu  fe^en.     2tber  felbft  eingeräumt,    e§  gäbe 


'  Obj.  I.  (T.  I.  pg.  355-356.) 

■'  Obj.  II.    (T.  I.    pg.  400-402.)    Obj.  III.   (T.  I.   pg.  479-480.)    Obj.  V. 
T.  II.    pg.  189-140.) 

26* 


404  S)tc  erfte  frittfd^e  ^robe. 

ein  SBefen,  tcetd^eg  Urfoc^e  feiner  fclbft  toäre,  fo  tüütbe  aus  biefer 
Unbebingtfieit  (^Ifeität)  no^  !eine§tüeg§  feine   Unenbli($!cit  folgen.^ 

3iu§  ber  ^bee  ©otte§  folgt  ni(i)t  bie  ©jiftenä  @otte§,  no(^  weniger 
erf)eEt  fie  barouS  üor  unb  beuttic^.  S)Qnn  mü^te  öor  oEem  jene 
^bee  fetbft  Hör  unb  beutlicft  fein;  fie  ift  ha§  ©egentf)eil,  an^  m^ 
S)eöcartc§'  eigener  Spf^einung,  benn  wir  finb  enblid)e  iinb  unüollfommene 
SBefen,  ©ott  bagegen  unenblic^  unb  boIÜommen.  Sßäre  bie  ^bee 
©otte§  ber  ©runb  atter  ©elri^fieit,  fo  n)Qre  nie  ^u  begreifen,  toie 
5ttt|eiften  i!)re  mat^emotifc^en  @infiii)ten  für  ätoeifelloS  l^nltcn  !önnten.^ 

S)ie  3bee  ©otte§  ift  toeber  angeboren  nod)  ift  fie  Hör  unb  beul= 
ü(i^.  «g)ol66e§  gel)t  Weiter  unb  fieflreitet  überhaupt  i()re  3DRöglic^!eit, 
benn  e§  fefilt  einer  folc^en  i^bee  ber  Urft^rung,  ber  ©egenftanb  unb 
bQ§  SSermögen.  ®a  fie  ni(^t  angeboren  ift,  fo  müBtc  fie  oon  ben 
®ingcn  abftra'^irt  fein;  öon  ben  ^bvptxn  lä^i  fie  fiÄ  nid^t  abftral^iren, 
öon  ber  23orftettung  ber  ©eele  oucö  nid)t,  benn  Wir  l^aben  Don  ber 
le^teren  überl^auipt  !eine  beftimmte  SSorfteüung.  S)er  ©egcnftanb  jener 
:Sbee  fotl  eine  unenbtici)e  ©ubftanä  fein,  ein  ®ing,  welches  atfe  anberen 
an  9ieQlität  übertrifft,  aber  öon  ber  ©ubftan^  giebt  e§  übertiaupt 
leine  SSorfteHung,  unb  ein  ®ing,  ha§  mel)r  ®ing  als  aße  anberen 
fein  foll,  löBt  fic^  nic^t  benfen. 

5l(Ie§  S)en!en  befte^^t  im  S^olgern  unb  Slbleiteu:  bal^er  ift  hü§ 
Unbebingte  unbenfbar,  bie  3bee  ©otte§  unfapar,  unb  alle  Unter= 
fuc^ungen  über  biefelbe  unnü^.  9^un  berut)t  auf  ber  ©otte§ibee  in 
un§  bie  ganje  33en3ei§!raft  ber  cartefianif($en  5trgumente.  SBenn  ©ott 
nic^t  in  SBa^r^eit  ejiftirte,  fo  !önnte  in  un§  niemals  bie  ©otteSibee 
fein.  S)ie  ß^ifteuä  biefer  ^bee  in  un§,  fogt  C)obbe§,  ift  unbewiefen, 
unbeweisbar  unb  meiner  SJ^einung  nac^  unmöglich.  ®armn  l^at  ®e§= 
carteS  ba^  2)afein  ©otteS  nicfit  bewiefen  unb  noc^  üiel  weniger  bie 
©c^ö^fung.^ 

7.  2Benn  e§  über!^aut)t  !eine  rationale  ©otte§er!enntni^  giebt,  fo 
barf  auf  biefelbe  au«^  ni(^t  bie  3}lögli(^feit  einer  ©ilenntni^  ber  S)inge 
gegrünbet  Werben.  S)eßcarte§  grünbet  fie  auf  bie  2Ba!§r!^aftighit 
©otte§,  anf  bie  Unmögli(^!eit  einer  Säufc^ung  burd^  ©ott.  ®ie  ©otteS- 
er!enntniB  eingeräumt,  ift  biefe  O^olgcrung  falfc^  fowo^l  im  ßid^te  ber 


1  Obj.  I.    (T.  I.    pg.  359-360.)    Obj.  V.    (T.  IL    pg.  139-142.) 

2  Obj.  V.  (T.  IL  pg.  174-175.)     Obj.  VI.  (T.  IL  pg.  321-322.) 
s  Obj.  III.    (T.  I.    pg.  484,   pg.  493.) 


©tniDÜrfe  unb  ©rtoieberungen.  405 

Offenfiarung  aU  qu($  in  bem  ber  Sßernunft.  ßntoeber  enthält  bie  58ibel 
UnglaubtDürbtgeS,  ober  e§  giebt  2;äuf (jungen,  toetcfie  ©ott  geraotlt  f)at; 
er  öerbtenbet  ^f)arQO,  er  lä^t  bie  ^ropljeten  ®inge  toeiffagen,  bie 
•nic()t  eintreffen,  bie  "^eilige  ©(iirift  im  alten  wie  im  neuen  Seftament 
te^rt,  boB  mir  im  ©unfein  manbetn.  ^u<i)  ift  au§  SSernunftgrünben 
ni(i)t  ein^ufe^en,  morum  bie  Säufcftung  bem  SBefen  ©otte§  miberftreiten 
ober  feiner  unmürbig  fein  fottte.  6§  giebt  l^eilfame  Saufd^ungen,  bie 
in  ber  beften  unb  meifeften  5lbfi(f)t  gefc^el^en.  @o  täuf(i)en  ©Item  bie 
tßinber,  STer^te  bie  ^ranfen.^ 

®qB  ©Ott  ber  ©runb  unfereS  3rrt^um§  nid)t  fein  !önne,  ift 
bemnoc^  eine  oermerflic^c  33ef)au|3tun^.  ®e§cQrte§  er!lärt  ben  ^rrt^um 
öu§  unferer  2BitIen§freit)eit  unb  nimmt  i^n  qI§  2BiKen§fd)ulb.  @§  ift 
3u  ermarten,  ha^  gegen  biefe  ©c^ulb  bie  3;f)eotogen,  gegen  biefe  i^xü= 
^eit  bie  ©enfnotiften  i^re  (Sinmürfe  rid)ten.  Söenn  jebe§  3^ürtt)af)r= 
f)aUen  qu§  unbeut(i(fier  @infid)t  eine  ©dEiutb,  eine  t)er!e!^rte  unb  miB= 
brQud)(i(^e  §anblung  fein  fott,  fo  fte'^t  e§  fc^Iimm  mit  ben  Se= 
fei^rungen  jum  ß^riftentfium ,  bie  in  ben  menigften  O^ällen  au§  ber 
ftarften  unb  ficfierften  llebergeugung  gefd^cl^en;  bie  9]Riffion  ber  ^irc^e 
mare  bann  3U  untertaffcn.  S)ie  SBitlenginbifferens,  b.  f).  bie  unbebingte, 
tjöüig  inbeterminirte  Söittfür  gilt  bei  S)c5carte§  für  bie  unterfte  Stufe 
ber  ^reif)eit,  mä^renb  bie  I)Dc^fte  ber  erleud)tete  ober  burc^  bie  2^er= 
nunfteinfic^t  beterminirte  SSitte  ift.  2öiÜ!ür  oerträgt  fi($  nicfjt  mit 
2Bei§^ett:  jene  ift  obfolut  frei,  fie  fann  t^un  unb  laffen,  ma§  if)r  be= 
liebt;  biefe  ift  an  bie  9]otf)menbtg!eit  be§  2)en!en§  unb  ber  25ernunft= 
gefe^e  gebunben,  i^r  gegenüber  giebt  e§  in  ©ott  feine  Söitlfür:  eine 
für  ben  cartefianifc^en  ©tanbpunft  fel)r  cfiarafteriftifc^e,  für  ben  tt)eo= 
logifd^en  fef)r  bebenfüi^e  ßet)re!^ 

S)ie  @enfuatiften  fönnen  ein  öon  oüen  natürli(^en  33ebingungen 
unabhängiges  23ermögen  nid)t  einräumen  unb  beftreiten  be§f)a(b  bie 
nienfd)(id)e  äBißengfreibeit.  S)iefe  ift  bon  je'^er  angefochten,  nie  be= 
tüiefen,  Oon  hm  ftrenggtäu6igftcn  ßatüiniften  boüfommen  berneint 
toorben.  ©elbft  §obbe§  beruft  fic^  in  biefem  O^aü  auf  bie  ßaloiniften. 
S)ie  ^rei()eit  ift  nirf)t  blö^  unbemiefen,  fonbern  unbeiceisbar,  mie  al(e§ 
Unbebingte;  fie  ift  au§  natürlichen  ©rünben  unmöglii^.  S)en  3i"i-"tf)um 
aus  ber  2Biüen§frcif)eit  ableiten,   ^eiBt  ha§  33efannte   au§  bem  Unbe= 


1  Obj.  II.    (T.  I.   pg.  404-406.)    Obj.  VI.  (T.  IL  pg.  322—324.)    Obj.  III, 
(T.I.  pg.  501-502.)  -  2  Obj.  II.  (T.I.  pg.  406.)   Obj.  VI.  (T.  II.  pg.  .324—325.) 


406  ®ie  erfte  fritifd^e  ^^robe. 

fannten  unb  Itnertennboren,  bQ§  Dlatürltiiie  ou§  bem  Unmögtic^en  et= 
Hären.  2Sietmel)r  ift  ber  i^rrtl^um  bte  natürlt(^e  itnb  jc!)r  BegretfUdie 
i}oIge  unjereS  6efc^rän!ten  (?r!enntnt§öerni5gen§.^ 

8.  Stu§  bem  ^rincip  ber  öon  ber  ©otte§tbee  erleu(i)teten  (Sel6[t= 
geiüiB^eit  folgte  ber  cortefiQnifd)e  ^ualtSmiiä:  näuilit^  bte  ßinfi(^t, 
bafs  ©eift  unb  <^ör^er  (Su!6ftan,^en  unb  gtoar  einanber  üotlig  entgegen^ 
gefegte  finb;  !)ierQU§  erlieÜtc  bie  Unab'^angtgfeit  ber  get[tigen  Dftatur 
tton  ber  för))erüc^en.  ©egen  biefen  ^un!t  richten  ]{6)  bie  ^inlrürfc 
QÜer  ©egner,  toie  öerfc^teben  fie  fonft  finb:  bie  Sljeotogen  unb  ©en= 
fualiften  beftreiten  biefe  ßef)re  gemeinfani,  i|re  ©egengrünbe  finb  ä'^n= 
Ixä),  il^re  SQIotitoe  entgegengefe^t. 

S)a§  fenfuaüftifc^e  i^ntereffe  ift  für  bie  3Ibl)Qngig!eit  be§  ©eifte§ 
bon  ber  törperlic^en  Slotur,  toeil  e§  bie  Una6^ängig!eit  unb  §err= 
fcfiQft  ber  Ie|teren  im  ©inn  t)Qt;  bQ§  tfteotogif(f)e  i^ntereffe  ift  gegen 
bie  3^reif)eit  unb  Unab!)ängig!eit  be§  ©eifteS,  tceil  i^m  an  ber  gang= 
ticken  5l6I)ängig!eit  be§  menf(f)tirf)en  2Befen§  alleS  gelegen  ift.  ®ic 
(5c^tt)ä(^e  ber  Brperlidjen  9latur  ift  einleud^tenb  genug.  2Benn  unfere 
geiftige  D^otur  mit  ber  förperlidicn  öerbunben  ift  unb  bon  i'^r  ab- 
Ijängt,  fo  ift  bie  ©ebrecfjlidCifeit  unb  Dtjumaifit  be§  9Jlenf(^en  eine  fo 
betoiefene  ©ac^e,  n^ie  e§  bQ§  t^eotogifd)e  ©Ijftem  forbert.  S)ur(^  if)ren 
5Intt)eit  an  ber  förperlic^en  Statur  unterf(f)eiben  fict)  bie  (enbticfien) 
©eifter  tion  ©ott,  naä)  ber  SJIeinung  ber  ^irc^entoäter  unb  ^latonüer 
finb  fetbft  bie  ©eifter  !^ö!^erer  €rbnung  !örperli(^ ,  ba§  toteronenfifcbe 
(Soncil  erlaubte  be§t)Qlb,  bie  ©ngel  gu  malen. 

Um  fo  Weniger  bürfe  ber  menfi^Ud)e  ©eift  ficb  einbilben,  oom 
^ör))er  unabl)ängig  gu  fein.  5Iucf)  folge  au§  ber  2Serfci)ieben]^eit  ber 
beiben  ©ubftan^en,  felbft  tnenn  fie  I)inlängli(^  beriefen-  U^äre,  noc^ 
nid^t  bie  Unfterbli(i)!eit  ber  @eele,  biefe  fönnte  itjrem  SBefen  nad) 
un!ör^ertid^  fein,  aber  bur(^  bie  gottlicbe  ?lllmad)t  ^^erflört  tt)erben. 
^lu^erbem  bett^eife  ein  folc^er  ©^lu^  met)v,  als  beUDiefen  fein  ttjolle: 
bonn  müßten  auc6  bie  S^ierfeelen,  ba  fie  öom  .^ör^er  ebenfalls  öer- 
fd)ieben  finb,  unfterblid)  fein,  tt)a§  gu  be^oupten  feinem  einfalle, 
fyreili^  leugne  S)e§carte§,  hü'^  bie  Sljiere  befeelt  feien,  unb  erflöre 
fie  für  blofee  ^afd)inen,  aber  biefe  ^Infid^t  ftreite  fo  fe'^r  mit  ber  @r= 
fal)rung,  bofe  fie  fc^ioerlid)  iemanb  überzeugen  toerbe.^ 

1  Obj.  m.   (T.  I.  pg.  494-495.)     Obj.  V.    (T.  II.  pg.  186-192.) 
•       2  Obj.  VI.  (T.  II.  pg.  319—320.)    Obj.  IL  (T.  I.  pg.  408-409.)     Obj.  IV. 
T.  II.  (i.g.  15-10. 


®tntoürfe  unb  ©vtnieberungen.  407 

Snbeffen  tft,  lüie  5(rnaulb  finbet,  Qucf)  ber  SeiüeiSgrunb,  nu§  bcm 
ber  ©egenJQ|  ^iDtfdjen  ^övl^er  unb  ©et[t  eintcucf)ten  foff,  nid^t  ftic^= 
l^olttg.  2Bo§  o^ne  ben  Segriff  eine§  anbereu  SBefen§  gebadit  lüerben 
!onn,  foll  o^ne  ha^  2)afetrt  beffcI6en  ertfttren  fönncn,  alfo  unabhängig 
öon  bem  le^teren  fein;  fo  ücrfiatte  e§  fic^  mit  bem  begriffe  be§ 
©eifte§  in  Dtüdfit^t  auf  ben  be§  ^ör^er§  unb  umgefe!^rt.  Siefer 
Scf)IuB  Don  ber  ^bee  auf  ha§  ®afein  ber  ©acfie  ift  folfi^,  benn  er 
ßetoeift  ^u  öiel.  ^ä)  fonn  mir  bo^  re(i)tlt)in!(ige  ®reiec!  ol)ne  <^enntnife 
be§  )3t)t^Qgoreifc^en  (Sa^e§,  bie  ßonge  o^ne  ^Breite,  biefe  o!^ne  SÜefe 
öorfteüen:  gleii^inofjt  exiftirt  fein  re^trainHigee  S)reie(f  of)ne  bie  Sigen= 
fcfiaften,  uietcfie  ^^ttjagoraS  Bemiefen  ^^ot,  unb  in  2öir!(id)!eit  ift  feine 
S)imenfton  oline  bie  anbcre. 

S)qB  loir  ben  Segriff  be§  ©eifte§  o^nc  ben  be§  Körpers  f(ar 
unb  beutlic^  öor^uftetten  Vermögen,  ift  bnfjer  fein  33ett3ei§grunb  für 
bie  förperlofe  Grifteng  bc§  ©eifteS.  S)er  ©egenfa|  ber  (Subftangen  laBt 
fic^  Qudö  nicf)t  qu§  bem  ber  SIttribute  (be§  S)enfen§  unb  ber  5Iu§= 
be^nung)  ableiten,  bereu  Segriffe  notl^itienbig  3U  trennen  finb.  2Ba§ 
nom  -i^enfen  gilt,  gilt  barum  nict)t  ebenfo  nom  ©eift,  fonft  mü^te 
man  ha§  Söefen  be§  Ie|teren  ber  belDufeten  S^tigfeit  be§  ®enfen§ 
gleic^fe^en  unb  aüe  bunften  unb  unbetou^ten  ©eifteSjuftänbe,  n^ie  fie 
im  embrt)onifi^en  Ceben,  im  ©cf)Iaf  u.  f.  f.  ftattfinben,  für  unmöglit^ 
erflären.  S^ie  (Erfahrung  le^rt,  ba)i  unfer  (Seelenleben  Don  förpertic^en 
Süftänben  beeinfluBt  wirb,  ha^  unfcre  geiftige  ©nttoidlung  mit  ber 
!örperli(^en  §anb  in  ^anb  gefit,  unb  bie  gefunbc  ©cifteötljötigfcit  in 
g^olge  t)f)l)fif(^er  Urfarfien  Hemmungen  erteibet.  ^n  ber  ßinb!)eit 
fd^Iummert  ber  ©eift,  im  SBal^nfinn  ift  er  erlofc^en.  2:^atfacf)en  btefer 
5rrt  aeugen  teiber  bie  rein  geiftige  3htur  be§  SORenfc^en,  unb  man 
brautet  fein  3JRateriatift  3U  fein,  um  fie  beac^tung§tt)ürbig  in  finben.^ 

6§  bebarf  feiner  vetteren  5tu§fü^rung,  mie  bie  Senjualiften  auf 
©runb  foI(^er  unb  ä!)nlic^er  2^atfad)en  bie  öotte  5{b{)ängig!eit  ber 
geiftigen  dlaim  öon  ber  för|3erlicöen  behaupten,  ben  cartefianifc^en 
2^uali§mu§  öertoerfen  unb  ^mifc^en  SD^enfrf)  unb  £f)ier  nur  einen 
grabueHen  llnterfd^ieb  gelten  (äffen. 

IL    S)ie  ©rlüieberungen. 

®a  tüir  S)eecarte§'  ©rtnieberungen    auf  bie   if)m    gemai^ten  (£iu= 
toürfe  fdion  in  unferer  ©arftettung  be§  8l}ftem§  im  ?luge  gehabt  unb 
1  Obj.  IV.   (T.  II.  pg.  11—1.5,  pg.  .30.) 


408  Sie  erfte  !iUifcE)e  «ßrobe. 

t)ertt)ert!§et  I^oBcn,  fo  ift  tii(^t  3U  erwarten,  baf^  un§  je^t  üBer  Sn'Ejalt 
unb  JBebeutung  ber  Öet)re  ein  neue§  ßi(i)t  aufgellt,  konnte  boc^  ber 
5)3^itofopf)  felbft  in  ben  meiften  O^ötlen  m6)i§  anbcreS  t^un,  at§  jenen 
(Sinföürfen  gegenüber  auf  feine  3!}lebitattonen  gurücffommen,  unb  ha 
er  bei  ber  9ieifc  unb  bem  bur(i)bac^ten  (Sf)arn!ter  be§  2öer!§  fid^ 
nirgenbS  ju  berichtigen  fanb,  fo  waren  bie  (Erläuterungen,  welche  er  gab, 
im  ©runbe  nur  Unifcdreibungen  unb  2BieberI)oIungen  be§  ©efagtcn. 
Um  folc^e  Söieberljotungen  ^u  fparen,  werben  wir  un§  f)ier  für^er 
faffen  als  Im  ben  ©inWürfen  unb  nur  biejenigen  6arbinalpun!te  ber 
!^el)re  Ijcrborl^cben ,  mläjt  bie  l)au^tfä(^lid}ften  SDIi^oerftänbniffe  gwar 
nic^t  öerfdiulbct,  aber  immer  wieber  erfaljren  t)a6en. 

(Sie  betreffen  fdmmtlid^  ba§  ^rinctp  ber  ©cwife'^eit:  biefc§  Wirb  üot(= 
!ommen  uertannt,  wenn  man  e§  fljllogiftifc^  auslegen,  materiatiftifc^ 
beuten,  fenfualiftifii^  begrünben,  ffeptifd^  öernid)ten  will.  SBeil  in  otlen 
bicfen  fünften,  namentlid)  in  ben  brei  legten,  bie  SJlifiDerftanbniffe,  fo  grob 
fie  finb,  etwas  ©cfieinbareS  f)aben,  baS  leicht  täufcEien  fann,  fo  Wollen 
Wir  ]()ören,  wie  ®eScarteS  bie  unmittelbare  ©ewi^f)eit  feines  ^rinci^DS 
öert^eibigt,  bereu  erfteS  unb  unmittelbares  Dbject  nur  unfer  getftigeS 
Siafein,  bereu  ©runb  nur  bie  Sl)ätig!eit  unfereS  S)en!en§  ift,  unb 
bereu  (Sntbedfung  (nid^t  auS  ber  UngewiBleit,  fonbern)  auS  ber  ©ewi^= 
l^eit  beS  BiüeifelS  ^erüorgel)t. 

1.   Söiber  ben  ©iniuiirf  ber  fl)Eo9t[ttf(f)en  ©egrünbung. 

S)aS  ^?rinci^  ber  gefammten  ßel)re  beftel)t  in  unferer  ©otteS=  unb 
©clbftgewifetjeit,  in  unferer  öon  ber  ©ottcSibee  erleud)teten  (Selbft= 
gewi§l)eit  ober,  Wenn  man  biefe  ^ßesei^^nung  oor^ic^t,  in  ben  SeWeifen 
unfereS  geiftigen  unb  beS  göttlicfien  S)afeinS.  2Bir  Ijob^n  äu§gefüt)rt, 
wie  genau  unb  birect  biefe  beiben  llebergeugungen  gufammenfiängen 
unb  biefelbe  ©acl)e  in  Ocrf(^iebenen  9iü(ffi(^ten  auSbrüden/  2BaS  bal^er 
bon  ber  einen  gilt,  betrifft  auc^  bie  anbere:  entwebcr  finb  beibe  un= 
mittelbar  ober  mittelbar  gewiB;  im  le^tereu  O^all  finb  fie  f^tlogiftifc^ 
begrünbet,  b.  1^.  fie  bleiben  unbewiefen  unb  finb  barum  ungültig. 
SBenn  man  ben  cartefianifc^en  ©otteSbeweiS,  inSbefonbere  bie  onto= 
logifd)e  3^orm  beffelben,  fijllogiftifcf)  Oerftel)t,  fo  wirb  er  bem  fc^olaftifdien 
23eweife  gleid)gefe^t  unb  ben  SBcbenlen  ))reiSgegeben,  bie  ber  le^tere 
toon  9lecl)t§wegen  l)eröorruft. 


1  ©.  oben  a3uc^  IT.    ßap.  IV.    ©.  312-317. 


®iiiroürfe  itnb  ßrtoiebevungen.  409 

2)ieie§  ^Df^tBöerftänbni^  berti^tigt  2}e§carte§  in  feiner  Srloiebcrung 
Quf  ©otcruS'  ©inttjürfe,  inbem  er  bart^ut,  worin  fein  ontotogifrfie^ 
SIrtjunient  fic^  öon  bem  l^oniiftifdien  (er  t)Qtte  fagen  fotlen  öon  bem 
anfetmifdien)  unterfrf)eibet:  fein  23ett)ei§  fei  fein  ©c&luB,  fonbern  eine 
unmittelbare  ©ett3i§[)eit,  benn  in  ber  ^bee  ©otte§  tüerbe  ha^  S)afein 
beffelben  o!^ne  93^ittelglieber  Uai  unb  beuttic^  erfonnt.  S)affeI6e  gilt 
öon  bem  ©q|  ber  ©elbftgelüipeit,  ber  eBen  fo  menig  auf  f^lIo= 
giftifc^em  SBege  ober  huxä)  SOlittelglieber,  fonbern  unmittelbar  ober 
intuitin  ctnleud)tet.  S)ie  letztere  ©rflörung  giebt  ®e§carte§  in  feiner 
©rioieberung  auf  bie  ^weiten  ©inmürfe:  „SBenn  jemaub  fagt:  «icf) 
benfc,  atfo  ic^  bin  ober  eriftirc»,  fo  folgert  er  nii^t  etloa  bie  Grifteng 
au§  bem  ®en!en  burdf)  einen  ©ijüogiömuS,  fonbern  erfennt  biefelbe  aU 
etmaö  unmittelbar  ©emiffcS  burc^  bie  einfädle  <Set6ftanfd)auung  be§ 
©eifteS".^ 

SBenn  man  bie  Cc^re  S)e§carte5'  burcfif d)aut ,  fo  erfcfieinen  bie 
eben  ermähnten  DOtiBöerftänbniffe  fo  unoerftänbig,  ha^  fie  läc^ertii^ 
finb.  Sie  cartefianifc^e  ©etbftgeroiB^eit  grünbet  fi(^  nic^t  auf  biefeu 
ober  jenen  ßef)rfa|,  fonbern  auf  ba§  23emuBtfein  unferer  eigenen  in= 
tetlectuetten  llnüoüfommenfieit,  ha§  oon  ber  3bee  inteHectuetlcr  2Sol(= 
fommentjeit  erleuchtet  fein  mufete;  biefe  ^bee,  ha  fie  unferem  23emuBt= 
fein  üorauSgefit  unb  baffelbe  begrünbet,  ift  notf)menbigermeife  unab= 
l)üngig  üon  bem  legieren  unb  urjprüngtic^cr  9latur,  b.  f).  fie  ift  nii^t 
bloB  eine  Sbee,  fonbern  ©ott.  2Senn  id)  an  mir  felbft  unb  allen 
meinen  ©inbilbungen  irre  genjorbcn  bin  unb  biefen  meinen  Buftanb 
DöÜiger  UngemiBljeit  mit  öollcr  Uebergeugung  erÜöre,  fo  follte  man 
nic^t  glauben,  baft  jemaub  fommt,  ber  fid^  nad)  bem  SljHogiömuS 
erfunbigt,  auf  ben  fid)  biefe  meine  Ueber^eugung  grünbe.  2Ber  e§  lf)ut, 
toei^  nid)t,  looöon  lä)  rebe;  er  fennt  n^eber  bie  Ungeit)if5t)eit,  in  ber 
id)  mi(^  befinbe,  noä)  weniger  bie  unerfc^ütterlidie  ©cwißfieit,  bie  id) 
^abe.  3n  biefer  5(rt  öoHiger  Unfunbe  ftef)en  ber  ßef)re  S)e§carte§'  bie 
obigen  ©iniüürfe  gegenüber. 

2.   aBiber  bie  mateiialiftijcfien  unb  fenfuaUftif(f)en  ©intoürfe. 

§obbe§  I)atte  aus  bem  ©a^e  ber  ©elbftgetniB^eit,  beffen  Urfprung 
unb  Sicfe  il^m  gänglid)  öerborgen  blieb,  ben  9[)lateria(i3mu§  gefolgert. 
SSenn   ic^    ein   ben!enbe§  SBefeu   bin,    fo  unterfdjeibe    ic^    mid)    üom 


1  Kep.  aux  Obj.  I.    (T.  I.    pg.  388—395;.     Eep.  aux  Obj.  IL   (pg.  427.) 


410  Sie  erftc  früifd^e  5j3robe. 

S)en!en,  luie  bQ§  ©ubject  öon  feiner  ©igenft^aft  ober  Sljätigfeit ,  id) 
bin  nlfo  ein  t)om  ®en!en  Derfrf)iebenc§  2Be[en,  b.  i).  ein  «Körper, 
roeldier  benft:  baffer  i[t  boS  ®en!en  eine  !ör)3erüc^e  2;f)Qtig!eit  ober 
eine  5Irt  ber  SBettegung.  S)qB  e§  fid)  fo  t)erf)ält,  bezeugen  bie  %l)ai= 
faciien  ber  (Srfafjrung,  toelc^e  üBerott  borifjun,  roie  ha^  fogenonnte 
geiftige  ßebcn  t)on  ben  Suf^ön^cn,  Ginbrürfen  unb  SSorgangen  ber 
!örperlid)en  9ktur  abfängt,  olfo  nid)t§  anbereS  ift,  al§  eine  Srfc^einung 
unb  2Bir!ung  ber  le^teren. 

S)e§cQrte§  l)ai  biefe  ßinn^ürfe  ber  oBerflnc^Iic^ften  unb  fop'^iflifd) 
gröBften  5Irt,  bie  eine§  <^obbc§  nntuürbig  iriaren,  fo  leidet  unb  lreg= 
inerfenb  be^^anbett,  toie  fie  e§  öcrbienten.  9Zi(^t§  erforbert  iceniger 
93iü^e,  q(§  äföei  beliebige  2)inge  in  ha§  25erlf)ältm^  öon  ©ubiect  unb 
^^Probicat  ju  bringen  unb  ^u  er!(ären,  ha'^^  jene§  öon  biefem  öer= 
fd)ieben  fein  ntüffe;  bann  !c§rt  man  ben  ©q^  um  unb  belüeift  ha§ 
©egent£)eit:  fo  !ann  man  ben  ■^immel  ^ur  ®rbe  unb  bie  @rbe  ^um 
<^immet  mQd)en,  ben  ©eift  ^um  J^ör)3er  unb  eben  fo  gut  ben  ,^ör:per 
3um  ©eift.  @inc  foI(^e  ^etreisfü^rung  !)üt  gar  feinen  ©runb,  fie 
miberftreitet  alter  gefunben  !^ogi!  unb  fetbft  bem  getto^^nlic^en  ©^rac^^ 
gebraud^/ 

©affenbi  t)at  ben  ©al^  ber  ©en^i^^eit  im  ©inne  SeScartes' 
burd^  ben  ©intourf  entmertl^cn  toollen,  ba^  berfelbe  auct)  fenfualiftifd) 
begrünbet  werben  fonne:  ha'iß  loir  finb,  erfiette  nit^t  blo^  au§  un= 
ferem  S)en!en,  fonbern  eben  fo  fet^r  au§  jeher  beliebigen  2;t)ötigfeit 
anbercr  5(rt,  bie  mir  t)erricf)ten.  9Jlit  bemfciben  9iecf)t  ol§  «cogito 
ergo  sum»  mü^te  auc^  «ambulo  ergo  sum»  gelten;  ber  ©a^:  „id) 
gc'^e  fpa^icren,  atfo  id)  bin"  märe  bann  eben  fo  gemi^  a(§  ber  ©alj: 
„id^  beute,  alfo  id)  bin".  S)e§carte§  felbft  brouc^t  biefe§  Seif^iet, 
um  ba^  Sebenfen  ©affeubi§  !§anbgreifli^  gu  matten.  Unter  atten 
©inmürfen  ift  biefer  für  ha§  gemö()nli(^e  33emufetfeiu  ber  fd)ein= 
barfte,  unb  menn  er  trifft,  ift  ber  cartefianifd)e  ©a^  ber  ©emiP)rit 
oerloren. 

5lu§  jeber  S^ätigfeit,  bie  id)  öorftette,  folgt  unämeifell)aft  ber 
©a^:  id)  bin.  5)ie  näfieren  Seftimmungen  ber  S^^^ätigfeit  finb  babei 
öoÜtommen  nebeufä($Ii(^  unb  gtei(^gültig;  ha^  ic^  fie  üorftcUe,  ift 
bie  ^auptfadbe  unb  ber  einzige  ©runb,  au§  bem  jene  ©emi§£)eit  ein= 
tem^tet.     ©ine  2bätig!eit   öorftelfen   ober   fic^   berfetben   bemüht   fein, 


1  K6p.  aux  Obj.  III.     (T.  I.    pg.  472-474,  476-478.) 


SinlDÜrfe  unb  (Jrtoieberungen.  411 

^eiBt  benfen.  5(u§  jeber  3:{)ättgfett,  fofern  id)  biefelbe  norflelle  ober 
benfe,  folgt,  bo^  icf)  Bin.  Söenn  ic^  fie  ni^t  norftelfe,  folgt  für  mein 
23ett)uBtfcin  gar  nid)t§.  S)q§  (£)ja3terengefjen  ift  ber  23ert)egunge,3u[lanb 
eine§  menfcftlicf)en  Körper«;  barauS  folgt  ntc^t,  boB  i^  Bin;  er[t  loenn 
id)  biefcn  -Körper  unb  feinen  SeiüegungS^uftanb  al§  ben  meinigen  oor= 
fteüe,  gilt  ber  8q^:  „icö  ge^e  fpa,^ieren".  9JiögIid),  baB  biefe  Se= 
loegung  nic^t  in  2BaI)rf)eit,  fonbern  nur  in  meiner  ©inbitbung  ober 
im  Traume  ftattfinbet,  boB  id)  nidit  in  2öirf(ic^feit  (uftn^anble,  ober 
unmöglich,  boB  ic^,  ber  iä)  biefe  ®inbi(bung  !^a6e,  nid)t  bin.  ^o^er 
folgt  bie  ©en)iBf)eit  meine§  eigenen  (SeinS  nid)t  an§  meiner  ^öeiregung, 
fonbern  nur  au§  meiner  SSorftellung  berfelben,  b.  t).  auö  meinem 
2en!en. 

@§  ift  gonj  gleidigültig,  n)Q§  id)  öorftetle,  ob  ha§  Cbject  mein 
eigener  «Spaziergang  ober  ber  eine§  anberen  ift,  e§  fonnte  in  beiben 
glätten  imaginär  fein,  aber  ha^  i(^  ßorftette,  ift  getoiB  unb  barau§ 
allein  folgt  bie  ©emiB^eit  meines  (Seing.  Sarum  gilt  unanfed)t6ar 
ber  Sal3:  „ic^  benfe,  alfo  id)  bin".  Siefem  (£a|e  gegenüber  befanb 
fi^  ©affenbi  in  einem  boppelten  ^rrt^um  unb  9D]iBöerftänbniB:  er 
fa^  nid)t,  baB  ^^>  abgefetjen  bon  meiner  Sßorftettung  unb  meinem  33e= 
muBtfein,  gar  feine  2^ätigfeit  giebt,  bie  id)  at§  bie  mein  ige  bejeidjuen 
lönnte;  er  fatj  noc^  weniger,  baB  e§  bie  S^ätigfeit  jebeS  anberen,  toie 
iebe§  beliebige  Cbfect  fein  fann,  au§  beffen  23orfteltung  in  mir 
bie  ©eraiBl)eit  meines  ©ein§  unmittelbar  einleuchtet;  baB  beöfialb  in 
allen  Ställen  mein  35orfteÜen  ober  S)enfen  ben  alleinigen  ©runb  ber 
legieren  au§mad)t.^ 

3.   SaJibcr  ben  ©iimurf  be§  ni^Uiftifd^en  StüetfelS. 

Sjer  <Sa^  ber  gelbftgeioiB^eit  tnax  einem  breifai^en  Eingriff  au5= 
gefegt.  ®ie  Sinen  l)iclten  ibn  für  fl)llogiftifd)  unb  barum  für  unbe= 
njiefen,  §obbe§  lieB  ilju  gelten,  aber  nur  öon  unferem  förperlit^en 
S;afein,  ©affenbi  ebenfalls,  aber  auf  ©runb  nic^t  bloB  unfereS 
SenfenS,  fonbern  jeber  3:^ätigfeit,  welche  bie  unfrige  ift,  gleicboiel 
welcher.  5tl(e  biefe  ©inmürfe  gegen  bie  ^unbamente  ber  Seljre  finb 
l)infällig.  3iun  ift  nod)  $8ourbin  übrig,  ber  ben  <Ba^  ber  ©en)iBl)eit 
für  öonfommen  ungültig  unb  unmciglic^  erflärt,  bo  er  bebingt  fei 
burc^  ben  3weifel. 


1  Eep.  aux  Obj.  V.     (T.  II.    pg.  247—248.) 


412  Sie  erfte  fritij(!^e  ^roBe. 

2öir  l^oben  jene  biQ(eftifc()cn  fünfte  li)of)tfeil[ter  5frt  !ennen  ge= 
lernt,  lüomit  ber  33erfaffer  ber  fiebenten  ©iniDÜrfe  bte  ßet)re  ©cScartee* 
ad  absurdum  füllten,  jeben  tf)rer  ©erlitte  {)tnbern  unb  gulei^t  ai§ 
beren  fotgeri(i)tige§  Diefullot  hm  <Ba^  IierauSbringen  tüoEte,  bofe  ü6er= 
l^Qu^t  ntrf)t§  fei.  2a\\m  Xülx  feine  fc^oloftifc^en  hoffen  unb  33o(f§f:prünge 
unbead)tet  unb  galten  un§  gleid^fam  an  ha§  ^orn,  toomit  ber  ftreit= 
luftige  SDiaun  bie  neue  ßel^re,  in§6efonbere  bie  5[Ret^obe  S)e§cQrte§' 
einzurennen  unb  nieberäutnerfen  fu(i)te.  ®ie  Vermeintliche  ©tär!e  feiner 
ganzen  Volenti!  liegt  in  bem  ©ab:  ttenn  man  bie  ^tealität  aller  S)inge 
bezweifelt,  fo  mu^  man  bie  ÜRi(i)treatität  berfelben  bef)au^ten.  Dber 
um  imt)X  nad)  ^ourbin§  2lrt  ^u  reben:  toenn  atle  2)inge  äineifettjaft 
finb,  fo  ejiftirt  iu  2ßir!Iic5!eit  uiii)t§.  S^ei  SO^i^t)erftänbniffe,  bie  man 
ber  ßel)re  ®e§carte§*  gegenüber  al§  S^lotieiten  be§  UnoerftanbeS  be= 
äeidinen  mu^,  liegen  biefer  S^affung  ^n  ©runbe.  „Bweifell^aft  fein" 
pit  ber  ©egner  1)  für  gTeid)bebcutenb  mit  „unlüirüid)  fein"  unb  2)  für 
einen  3uftanb  ber  '3)inge!  ©al^er  Uerfel^rt  fid)  in  feinem  SSerftanbe  ber 
cartefiauifd)c  ©a|:  „ic^  gtoeifle  on  allem"  in  ben  ©a^:  „e§  giebt  über= 
I)au|)t  feine  mirftidKU  S)inge". 

Siüeifel^aft  fein,  fofern  c§  fid)  um  ein  Dbject  lianbett,  Reifet  m5g= 
Hc^ermeife  nid)t  fein.  SBenn  mir  ein  Dbiect  ober  bie  S^lealität  eine§ 
S)inge§  bezmeifeln,  fo  oerneinen  mir  baffetbe  nid)t,  fonbern  laffen  ba'^iu: 
geftettt,  ob  ha§  S)ing  ifl  ober  uic^t,  ob  e§  fo  ift  ober  anber§.  3lüeifel= 
l^aft  fein  ift  fein  $räbicat,  ha§  einem  Dbjecte  in  berfelben  SBeife  p= 
fommt,  mie  etma  bem  ^ör^er  ?lu§be!()nung,  23emegung  unb  "Sin^i. 
(StmaS  ift  ämeife(f)aft  !§ei^t:  c§  ift  mir  zmeifelfiaft,  iä)  zmeiflc  ober  id) 
bin  ungemi^,   ob  bie  <Baä)e  ift  ober  nid^t,    ob  fie  fo  ift  ober  anberS. 

S)af)er  ift  ^tüeifel^iaft  fein  uid)t  ein  3uftanb  ber  S)inge,  -fonbern  btofe 
unfere§  ®en!en§,  e§  ift  ber  3uftanb  unferer  Ungemi^l)eit;  baQ  ©egen= 
ttjeit  beffelben  ift  unfere  ©emi^^eit,  bie  entmeber  blo§  in  unferer  ©in= 
bilbung  ober  in  2Ba^r'§eit  befte^t:  im  erften  {^atl  ift  fie  ©elbfttäufc^ung, 
im  ätoeiten  ßrfenntnife.  2)cr  2ßcg  zur  SBal()r!§eit  gel^t  uid)t  burc^ 
unfere  ©elbfttäufc^ung,  fonbern  burd)  unfere  (£r!enntni§  berfelben,  b.  t). 
buri^  beu  3tDeifeI  an  unferer  öermeintli(^en  ober  eingebilbeten  ©en)iB= 
f)eit.  Siefen  2ßeg  ging  2)e§carte§,  barin  beftanb  fein  3tt3cife(  unb 
beffen  3]lä^oht. 

(Sntmeber  mu§  man  verneinen,  ha^  mir  im  3uftanbe  ber  ©elbft= 
täufd)ung  befangen  finb,  ma§  ber  ©i^fet  ber  ©elbftoerbtenbung  märe, 
ober   man   mu§   biefen  3uftanb   einfe^en,    an   fid)   irre   merben   unb 


©Vtlog  3U  bem  üorigen  Sa^itel.  413 

in  eben  ben  Bloetfet  gerot^en,  toeli^en  S)e§cQrte3  erlebt  unb  öorfettbUc^ 
gemacht  fiat.  S)iefer  3tüetfet  ift  ba§  einzige  93tittel  gegen  bie  (Selbft= 
täuj(^ung  unb  barum  unöermeiblic^ :  er  i[t  fo  oÜ,  qI§  bie  ßxfa^rnng, 
bo^  tt)tr  im  Buftonbe  ber  S^äufcöung  befangen  finb,  unb  er  trirb 
immer  lieber  neu,  fo  oft  fic^  biefe  (Srfol^rung  erneut,  inaS  in  jebem 
toa^r^eitsbebürftigen  9Jlenf(i)en  ber  x^aU  ift.  Sarum  modite  §o6beö' 
©intourf,  ha^  ber  3tüeifet  feine  moberne  ©rfinbung  fei,  ouf  unfeten 
"^}t)iIofopf)en  nicE)t  ben  minbeften  (Sinbrucf.  9^eu  ober  nic^t,  erwieberte 
biefer,  ber  Stoetfet  ift  not^loenbig,  benn  i^  lüttl  2BQl)rf)eit/ 

2(m  toenigften  öermorfitc  Sourbin  in  feiner  breiften  ©elbftgefättig!eit 
ben  ©ruft  unb  bie  Siefe  be§  cartefianifcften  Btt^eifelS  3u  faffen.  9]irf)t§ 
folgt  üarer  unb  einleuct)tenber,  aU  ou§  biefem  S^ieifet  ber  Sq^  ber  ©elbft= 
gelüifelieit,  toeil  er  bereits  in  i^m  liegt.  6§  '^eiBt  mdii:  bie  Singe  finb 
unioirflicf)  ober  ni^tig,  fonbern  i^re  ©riften^  unb  ^ef(f)Qffenf)eit  ift 
unfic^er  ober  ^lüeifeltiaft.  6§  fiei^t  nii^t:  bie  Singe  finb  gtüeifel^oft 
ober  ungeioi^,  fonbern  i^  bin  es,  ic^  bin  ungemiB  unb  ^tDar  in 
QÜem.  5lu§  bem  <Ba^:  „i^  bin  ungetoi^"  folgt  unmittelbar  ber 
©a^:  „i(^  bin",  benn  er  ift  il)m  enthalten. - 

Sie  S^ot^toenbigleit  be§  BiücifelS,  ber  ©a|  ber  6elbftgen)iBf|ett, 
bie  23egrünbung  be§  legieren  burc^  unfer  B^eifetn  ober  Senfen,  bie 
aüeinige  unb  unmittelbare  ©eltung  biefeS  ©runbe§,  barum  bie  :prin= 
cipiette  ©etoi^lieit  unferer  geiftigcn  ßrifteng:  biefe  O^unbamente  ber 
ße^re  Se§carte§'  flehen  ben  (Sinföürfen  gegenüber  feft  unb  firf}er,  fie 
finb  öon  allen  angegriffen,  Don  feinem  erfcbüttert. 


(SlfteSSapitel. 

DJ^ünblii^e  ©ininürfe  unb  ©rioieberungen. 

8ieben  3al)re  toaren  feit  bem  ©rfi^einen  ber  9J^ebitationen  mit 
ben  StntDürfen  ber  ©egner  unb  ben  Grioieberungen  be§  ^l|ilofopl)en 
öerfloffen,  al§  biefer  njö^renb  feine§  legten  5lufentl)alte§  in  ©gmonb 
bei  Sllfmoar  ein  !teine§  münb(i(f)e§  ^lacbfpiel  jener  großen  Sebatte  er= 
lebte,  ba§  l^anbfcfirtftli^  fortgepflanzt  toorben  ift  unb  nunmehr   nai^ 


1  Röp.  aux  Obj.  III.     (T.  1.    pg.  467.) 

2  Obj.  VII.  Remarques  de  Descartes.  [T.  II.  pg.  38-5—387,  pg.  405—412.) 


414  ©pilog  3u  betn  liortgen  ©apitel. 

groet   unb  einem  !^at6en   ^o^^i'^junbert   in   bcr  iSubUaunißQuSgQbe   ^ur 
^enntni^  ber  9hc^tt)ett  gebracht  Serben  foü. 

®in  giüQnäigiö'^Ticjer  ©tubent  ber  Sfieologie,  fyrang  Surmann 
Qu§  Cel)ben,  6o^n  eines  bem  ^^ilofo|}l)en  tDo!f)l  be!annten,  biedeic^t 
befreunbeten  Pfarrers,  fpäter  felbft  Pfarrer  in  Serben,  bann  ^roMfor 
ber  2:i)eologie  in  Utrecht  unb  Sßerfaffer  einer  ^in^al}l  t^eologif^cr 
2Ber!e,  ^atte  im  i>-rü'f)iQ!)r  1648  S)e§carte§  in  (Sgmonb  bejuc^t  unb 
am  16.  ^prit  ein  :i){)UDfo|.-)I)ifd)e§  Sifrfigefpracö  in  lateinifi^er  <Bpxa6)t 
mit  i^m  geführt,  bog  er  einige  Slage  \päUi  (ben  20.  Slpril)  in 
%n[terbam  bem  (fec^S  '^a^x^  älteren)  cartcfianiji^en  ^l^itofop^en  So'fiflnn 
GlQuberg  mitgettjcilt  unb  mit  biejem  gemeinfd)aftlid}  aufgezeichnet,  in 
bie  O^orm  öon  ©inmürfen  unb  ©rtoieberungen  («Objectiones»  unb 
«Responsiones»)  gebracht  unb  bergcftatt  georbnet  l)at,  ha'fi  bie  frag= 
lic£)en  fünfte  ben  brei  §ouptiDer!en  2)e§carte§'  (ben  ajlebitationen, 
ben  ^rincipien  unb  bem  ®i§cDur§)  entnommen  unb  burcö  ßitate  auf 
biefelben  belogen  finb. 

S)ie  ßlauberg'fi^e  Stbfdjrift  ift  bann  in  3)orbre(|t  am  13.  unb 
14.  i^uti  copirt  morben,  mir  miffcu  nid)t  öon  mem  unb  in  met(f)em 
.^ü^re.  S)iefe  2)orbred)ter  Ibfc^rift  ift,  mir  miffen  nid)t  auf  melf^em 
SBege,  in  hn  ^efi^  be§  $rofeffor§  6rufiu§  unb  au§>  beffen  Sibüottjef 
in  bie  Uniüerfitätöbibliot^e!  3U  ©öttingen  (1751?)  gelangt,  mo  fie 
nebft  fünf  anbren  <^anbf(^riften  p^ilologifc^en  Snt)alt§  in  einem  §efte 
aufbemal)rt  unb  al§  „fe^r  mid)tig  unb  unbcfannt"  im  .Kataloge  be= 
3eicE)uet  morben  ift. 

6oba(b  bie  Herausgeber  ber  im  ^(au  unb  2Ber!e  befinblidien 
neuen  ©efammtauSgabe  ber  2Ber!e  2)e§carte§'  t)on  ber  @j:iften3  biefer 
^anbfi^rift  ftunbe  gemonnen,  Ijaben  fie  fic^  bie  bereitmillig  gelüäf)rte 
9D]ügli(^!eit  licrfd)afft,  biefetbe  ju  ebiren.  ®ie  Uniüerfitätöbibliotfie! 
öon  ©öttingen  l)at  im  Dctober  1895  ber  UniüerfitätSbibliot^e!  öon 
©ijou  für  brei  53lDnate  ha§  fdimer  ju  lefenbe,  an  5lbbreöiaturen  reid)e 
(Sc^riftftüd  äugeftellt;  e§  ift  entziffert  unb  ^unä^ft  al§  SQlanufcript  in 
©ijon  gebrudt  morben,  toon.mo  ic^  e§  burd^  gefältige  3ufenbung  er= 
!)alten  t)abe.  ■^^err  6f)arte§  Slbam  mirb,  toie  fc^on  erioö'^nt,  biefeS 
SJtanufcript  im  fünften  33anbe  ber  Jubiläumsausgabe  oeröffentüdjen.  ^ 

®er  Sitcl  ber  gegenmärtigen  ®rucff(^rift  Ijei^t :  «Manuscrit  de 
Goettingen.     Descartes  (Meditations,   Principes,   Methode)».     S)er 


1  S.  oben  Sud)  I.    Sap.  IX.    S.  274. 


@^3iIog  p  bem  ßortgen  Sapitel.  415 

Sottet  her  23urmQniuS(Qu6erg'i(^en  ^(utgetrfinung  lautet:  «Responsiones 
Renati  Descartes  ad  quasdam  difficultates  ex  Meditationibus 
ejus  etc.  ab  ipso  haustae.  Egmondae.  April.  16.  1648.»  5lm 
©c^Iu^  fte'^t:   «Amstelodami,  April.  20  Anno  1648». 

®er  2;ite[  her  ®orbte(f)t'f(^en  5l6f(^rilt:  «Per  Burmannum  qiii 
20  aprilis  deiude  communicavit  Amstelodami  cum  Claubergio, 
ex  cujus  Manuscripto  ipsemet  descripsi.  Dordraci:  Ad  13  et  14  Juli.» 

SBäre  biefe  ©cfirift  jur  3eit  t^rer  (Sntftet)ung  auc^  öeröjfentttdjt 
toorben,  fo  iDütbe  man  i^re  f  !)tIojop^tf(^e  ^Bebeutimg  gering  an= 
gejc^tagen  f)abcn,  öerglic^en  mit  hen  ©inmürfen  fo  bcrütjmter  SDUnner 
lüte  5lrnaulb,  ©affenbi  unb  §obbe§,  Dergüctien  mit  ber  ft^riftücöen,  jur 
2}erDffentItc^ung  befttmmten  5Iu§ar6eitung  biefer  ©inmürfe,  üerglicfaen 
mit  ben  burct)bact)ten,  fdiriftlicf)  ausgearbeiteten,  jur  33erDtfentlicf)ung 
beftimmten  ©rnjieberungen  ©eöcarteS'.  3Dlan  ne^me  bagegen  biefe§ 
Sifc^gefpräd)  mit  einem  6tubenten,  beffcn  ©innjürfe  unb  lyragen  ben 
STnfänger  fennjeiifinen,  ber  S(^n3terig!eiten  iuc()t  unb  finbet,  wo  feine 
jinb  unb  fjäufig  <Sä|e  unb  5(u§[^rüct)e  in  ben  SBer!en  be§  ^^^iIofopf)en 
für  contrabidorifi^  Ijält,  toeil  er  fie  unrid)tig,  b.  f).  abgelesen  Don 
i^rem  3uiammcn£)ang  auffaßt.  9hin  finb  burcb  bie  Sänge  ber  3ett 
biefe  5(ufäei(f)nungen  ein  Iitterarif(^e§  Unifum  geworben,  ^nbem  wir 
fie  lefen,  finb  mir  gteicfifam  bie  Dfirenjeugen  eines  |3f)iIofoptjifc^en  2ifc^= 
gefpräi^S,  welches  Se§carte§  im  Satire  beS  weftfälifc^en  ^riebenS  mit 
einem  ©tubenten  au§  ßel)ben  geführt  ^at. 

1.  ®a§  ein  atlmäditiges  SBefen  un§  in  eine  ©liieinmelt  gebannt 
unb  in  untertifgbaren  3rrtf)um  geftürjt  l)aben  !önne,  erf(^eint  bem 
jungen  Sljeologen  olä  eine  miberft)ruc^äuoUe  2(nnat)me,  ba  5ttlma(f)t 
unb  Uebelmoüen  (malignitas)  fi(f)  nic^t  öereinigen  laffen.  (£r  fe^t  bie 
2Ba|rf)aftig!eit  (SotteS  öorau§,  melcfie  ber  ^tjilofopf)  au§  bem  gemiffeften 
afler  Sä^e  erft  begrünben  will. 

2.  S)a§  ^^rincip  aller  ©etoi^^eit,  bie  ©ewi^()eit  beä  eigenen 
ben!enben  Sein§,  f)ält  Surmann  für  einen  unmöglichen  <BaU,  ha  man 
ni(^t  äugteicf)  beulen  unb  beS  SienfenS  fi(^  bewußt  fein,  nicf)t  jugleic^ 
äWei  (Sact)en  üorftetlen  üjnne  (ben  gebad)teu  ©egenftanb  unb  ba§  Senfen). 
liefen  (Einwurf  wibertegt  S)e§carte§  burcb  bie  Sfiatfadje  beS  gegen= 
Wcirtigen  ;Xif(i)gefpräd)§,  Wobei  er  boc^  jugleict)  öorfteßen  muffe  fowo^t, 
baB  er  effe,  al§  auct),  ha^  er  rebe.^ 

^  Exempli  gratia  jam  ego  concipio  et  cogito  simul  me  loqui  et  me 
edere.     Manuscrit  de  Goettingen.    pg.  12,  pg.  15. 


416  (SpUog  ju  bem  oorigeu  ßa^jitel, 

3.  Unb  ha  ha^  ©enfen  (nhi)t  in  einem  9}loment  o!^ne  ®aucr, 
fonbern)  in  ber  B^it  9eicf]ie.f|t  nnb  üertäuft,  fo  nu'iffe  baffelbe  a\i^ 
5eitli(fi,  alfo  tlieilbor,  ej:tenfiti,  auSgebe^nt  fein,  alfo  lanter  ©igenfcfiaften 
^aben,  bie  feinem  SBefen  tt)iberf|)rcc6en.  SBaS  öon  ben  ^anbtungen 
unb  i^rer  3eitbauer  gilt  —  fo  eriuiebert  ber  ^t)iIofopI)  — ,  gitt  borum 
ntc^t  aucö  t)on  bem  Sßefen  be§  S)inge§;  fonft  mü§te  aucf)  ©ott,  ber 
ja  in  atler  3eit  egiftirt  unb  fortbauert,  eben  barum  ein  ^eitlidieS, 
l^eilbare§,  ouSgebefjnteS  SSefeu  fein/ 

4.  S)a  aber  gtoei  öerfdjiebene  S)en!acte  nii^t  in  berfetben  3eit 
gefd^e^en  !önucn,  fo  muffen  fie  einanber  folgen.  3tüei  foI($e  öer= 
fd)iebene  2Icte  finb:  „ic^  benfe"  unb  jdj  tt^eiß,  ha^  xä)  benfe".  ^ener 
get)t  öoran,  biefer  folgt;  alfo  muffe  man  fagen  „nic^t  ic^  tüei^,  ha^ 
ic^  benfe",  fonbern  „ic^  lüei^,  ha^  i(^  gebac^t  Ijabe".  <Bo  a3urmann. 
25ielme^r  !ann  man  fet)r  lüoljl  me!)rcre  S;f)ätig!eiten  3u  gleicher  3eit 
ausüben  unb  t)orfteC(en,  lüie  fd^on  au§  bem  gegeniuärtigen  2;ifc^gef|}räd)c 
einge(euc£)tet  f)at.  ^an  tann  ben!en  unb  ^ugteic^  auf  fein  Senfen 
reflectiren,  b.  ^.  fic^  beffelben  betonet  fein,     ©o  S)e§carte§.^ 

5.  2Bie  fic^  bie  5tuöbel)nung  gum  Mxpn  öerl^ält,  fo  ba§  S)en!en 
gum  ©eift;  jener  !aun  nicbt  o'^ne  ^tusbelinung  fein,  biefer  nid)t  oljne 
S)en!en:  alfo  mufe  ber  ©eift  ober  bie  ©eete  immer  benfen,  auc^  bie 
be§  ^inbeS,  xoa§  bo(^  aller  ®rfal)rung  tt3iberftreite.  ©o  Surmann, 
^reilii^  ift  gu  beja'^en,  ba'iß  bie  ©eele  immer  ben!e,  au(^  bie  be§  ^iube§, 
nur  ha^  bie  (entere  öon  ben  förperlicfien  3uftänben  bergeftalt  be^errfd)t 
wirb,  ha^  i'^re  25orfteüungen  unb  $8egel)rungen  fi unlieber  5Irt  finb. 
Stber  atte  SSorftellungen  tt)ie  33ege{)rnngen  finb  inSgefammt  5trten  ober 
Tlohi  be§  S)en!en§.  SQSir  Ijaben  öiele  25orftel(ungen  gehabt,  bereu  roh 
uns  nicE)t  me^r  erinnern,  ttjoraus  !eine§tt)egS  folgt,  ha^  toir  jene  33or= 
ftellungen  nid)t  ge!§abt  ^aben.    ©o  S)e§carte§.^ 

6.  3u  unferen  angeborenen  ^been  get)ört  bie  ©otteSibee,  ou§ 
tt)el($er  bie  ©gifteng,  25on!ommenl)eit  unb  2öal)rl)aftig!eit  ©otteS  ein= 
leuchtet.  SBir  l)aben  in  unferer  S)arftellung  ber  cartefianif^cn  ©otle§= 
beroeife  bie  ant^ro^3otogifc|e  unb  ontologif^e  39ett)ei§art  unb  33en)ei§= 
füt)rung  unterfi^ieben :  jene  nimmt  iljren  2Beg  «ab  effectii»,  biefe 
nimmt  ben  il)rigeu  «a  priori»,  ^n  ben  9)lebitationen  ge^t  S)e§carte§ 
bom  antf)ro)3ologif(f;en  23ett)ei§  gum  ontologifdien,  in  ben  ^rincipien 
umge!e^rt.   ©enau  fo  unterfdieibet  er  auc^  l^ier  in  feiner  Unterrebuug  mit 


1  (Sbenbaf.  ©.  Tiflgb.  —  2  ©benbaf.  ©.  13.  —  »  (Sbenbaf.  <B.  13.  14. 


©pilog  ju  htm.  üottgen  ©apttel.  417 

53urmaTin  in  ?(nfet)ung  ber  ©otteSbelüeife  jene  Beiben  ^au^itroerfe  unb 
if)re  9D^etf)oben.  ®ie  3!Jlebitationen  Befi^reiben  ben  2ßeg  ber  Unter^ 
fuc^ung  unb  Sruffinbung,  bie  ^rinci|3ien  ben  ber  ße^re  unb  S)ar[tetlung: 
jene  bcrfafjren  Qnatl)ti](f),  biefe  fljntfjetifcf).  «In  Principiis  autem  illud 
(argumentum  a  priori)  praemisit,  quia  alia  est  via  et  ordo  in- 
veniendi,  alia  docendi;  in  Principiis  autem  docet  et  synthe- 
tice  agit. » ^ 

7.  215er  wie  ift  e§  möglich  öon  bem  3tt)eifel  an  un§  felbft,  toelc^er 
bo(^  bie  (Srfenntni^  unferer  eigenen  UnöoIÜommen^^eit  ift,  gu  ber  6r= 
fenntni^  ber  ©rifteng  unb  25on!oTnmenI)eit  ©otte§  gu  gelangen?  ®ie§ 
ift  ber  Gintourf  unb  bie  O^rage  be§  jungen  S^fieologen.  hierauf  er= 
tf)eilt  ber  ^^tlofop'E)  in  gebrängter  <ßürge  jene  2l'nttt3ort,  bie  trir  qI§ 
ben  eigentlichen  .ßern  unb  S^iefgeljott  feiner  ße^re  öon  ber  ongelborenen 
©otteSibee  früfier  enttoicfelt  I)aben.  S)ie  ©teüen  in  feiner  ©(^rift 
öon  ber  3]^et^obe,  Quf  ttelc^e  ber  ©intourf  fid^  ftü|t,  ent^^aüen  f(f)on 
gteid)fQm  ben  2tuögug  (epitome)  ber  ?(u§fü'^rungen,  tt)e(cf)e  er  in  ben 
9JlebitQtionen  gegeben  l^aBe.  S)ort  fei  «implicite»  gefagt,  toa§  hin 
«explicite»  borgetfian  lüerbe.  S)enn  bie  ©ac^e  «explicite»  genommen, 
fo  !önnen  toir  e{)er  unfere  Itnöoütommenfjeit  erfennen,  qI§  bie  25oII= 
fommenfieit  ©otte§,  toeit  unfere  Seac^tung  fid)  e^er  auf  un§  n(§  auf 
©Ott  rietet,  unb  totr  el^er  unferer  (Snbtiii)!eit  aU  ber  Unenbli(^!eit 
©otte§  inne  toerben;  aber  «implicite»  muB  bie  (Srfenntnife  ©otteS 
unb  feiner  ^BoÜlommen^eiten  immer  ber  Grfenntni^  unferer  felbft  unb 
unferer  llnOot(!ommenI)eiten  öorau§ge{)en.  Senn  Voa§  bie  ©acfie  felbft 
betrifft,  fo  ift  bie  unenblic^e  2SoE!ommen6eit  ©otte§  früher  ül§  unfere 
Unoollfommenlieit,  ha  \a  bie  le^tere  in  einem  Sefed  ober  SD^angel 
ber  23oll!cmmenl)eit  beftel)t,  alfo  biefe  not^ttenbigertoeife  oorau§fe|t.^ 
-Dfine  unfere  i^bee  ©otte§  unb  feiner  25oII!ommen^eiten  feine  Sbce  unferer 
eigenen  inteHectuellen  Unüollfommenl^eit,  !ein  S^eifel  an  ber  2öal^r= 
hdi  unferer  fämmtlicöen  $Borftellung§=  unb  ©rfenntni^guftänbe,  feine 
©etüife^eit  biefeS  unfereS  3tt3eifeln§,  ®en!en§,  benfenben  ©ein§:  unfere 
Selbftgemifs^eit  tnurgelt  in  unferer  ©ottcSgelnipeit,  unfere  ©ottesibec 
ift  feine  bto^e  3bee,  fonbern  ©otteS  SBirfung,  gleic^fam  fein  3eirf)en 
unb  aj^onogramm  in  un§:  au§  biefer  Priorität  ber  ©otteSibee  er^eHt 
unmittelbar  bereu  3flealität;   auö  bem  «Deus  cogitatur»    erl^ellt  ha§ 


1  »gl.  oben  Sud)  II.  Kap.  IV.  S.  311-312  unb  Manuscrit  de  Goettingen. 
pg.  17.   —  ^  Manuscrit  de  Goettingen.    pg.  18. 

ü-iidier,  ©efd^.  b.  5p[)irof.  I.   4.  <3lufl.  S«.  2t.  27 


418  ®piIog  5u  bem  üorigeu  ©apitel. 

«Deus  est»    ebenfo  unmittelbar,   ebenfo  Ihn  unb   beutUd^,   inie   qu§ 
bem  «Cogito»  ha§  «Sum».^ 

8.  2Bir  finb  ©otte§  ©efd)ö^fe.  dlun  tüttl  c§  bem  jungen  2()eo= 
logen  nicfit  etnleud)ten,  bafe  qu§  biefer  Itrfäc^ltc^feit  ©ottcS  unfere 
(Sottä^nlid)leit  folgen  foH.  3ft  bocl)  anä)  ber  23aumcifter  bie 
Urfaclie  bc§  ^an\t§,  ol)ne  bo^  öon  einer  5lel)nlirf)!eit  ätnildicn  il)m 
unb  feinem  2Ber!e  bie  91ebe  ift  unb  fein  fonn.  SBeil  —  wie  S)e§carte§ 
erlüiebert  —  ber  2^aumeifter  unb  bie  ^ünftler  überl)Qu:|)t  nur  bie  ge= 
[taltenbe  Urfoc^c  i!^rer  äBer!e  finb,  !eine§n)eg§  bereu  f(^ö))fertfc^e 
Urfacbe.  ®q  ©ott  bie  S)inge  qu§  9lic^t§  l}er\)orbringt,  fo  f(f)afft  er 
fie  mit  größerer  ober  geringerer  2}ollfommenl)eit  narf)  feinem  23ilbe. 
5luc^  ber  ^ör|)er,  g.  23.  ber  ©teilt,  ift  gottäl^nlidi,  ba  er  ein  ®ing 
ober  eine  ©ubftang  ift,  mie  ©ott;  mir  finb  gottäl)nlid),  ha  mir  benfenbe, 
felbftbemuBte  ©ubflanjen  finb,  gleid)  i'^m.  S)ie  «Körper  merben  öou 
©ott  nur  bemegt,  bie  ©eifter  finb  öon  il)m  erleud)tet.^ 

®ie  cortefionifdie  ©rmieberung  fiü^t  fid)  auf  bie  tl)omiftifd)e 
(Sc^ö)3fung§lel)re,  nad)  meldier  bie  ©(^öpfung  bet)errf(^t  unb  beterminirt 
ift  burc^  bie  i^bee  ber  gotllidien  3}oll!omment)eit.  „3d)  nel)me  l)ier", 
fagt  ®e§carte§,  „ha^  SSort  dmago  Dei»  nid)t  in  bem  engen  unb 
gemölintidöen  @inn,  mo  baffelbe  ein  5lbbilb  ober  (konterfei  bebeutet, 
fonbern  in  ber  meiteren  5öebeutung  ber  2ßefen§ä!^nlid)feit,  mie  e§  oud) 
bie  l)eilige  ©d)rift  braucht."  ^ 

9.  dagegen  ^eigt  fid)  S)e§carle§  fe^r  antttliomiftifd),  inbem  er 
auf  eine  neue  Q^rage  antmortet,  meiere  mit  ber  eben  erörterten  genou 
3ufammen!^ängt.  2Bie  öerl)ätt  e§  fid)  mit  unferer  i^bce  unb  ©rlenntnife 
ber  ßngel,  ba  biefe  ^bee  bod)  offenbar  unfer  3J^ad)mer!  unb  na(i^ 
ber  ^bee  unb  ber  Stnalogie  unfere§  eigenen  ©eifte§  gebitbet  ift?  ßnget 
unb  9}len)c^  finb  beibe  nid)t§  anbereS  al§  ben!enbe  SBefen:  morin  be= 
ftel)t  iljre  35erfc^ieben^eit? 

2)ie  25erfcöiebenl)eit  !ann  nur  grabuell  fein,  ermiebert  SeScartes; 
aber  biefe  grabuette  25erfc^iebenl)eit  !önnte  fo  gro^  fein,  ha'^  fie  einen 
f|)ecififd)en  Unterfd^ieb  au§mad)te  unb  bie  ®nget  eine  anbere  ©pecie§ 

i  Jügl.  oben  Sucf)  II.  6;üp.  IV.  ©.315-320,  Manuscrit  de  Goettingen. 
pg.  18.  —  2  Manuscrit  de  Goettingen.  pg.  21 — 22.  —  ^  Non  sumo  autem 
hie  imaginem,  ut  vulgo  sumitur,  pro  eo  scilicet  quod  ad  aliud  effigiatum 
est  et  depictum,  sed  latius  pro  eo  quod  similitudinem  cum  alio  etc.  habet, 
et  ideo  eas  voces  adhibui  in  Meditationibus,  quia  passim  in  Scriptura  ad 
imaginem  Dei  conditi  dicimur.     Manuscr.  pg.  21. 


@l)itog  3U  bem  oortgen  ßapitet.  419 

lüären,  otS  toir.    Vorüber  ober  lüiffen  toir  gar  nid)t§,  fonbern  muffen 
in  biefet  §tnficf)t  glauben,  iüa§  un§  bie  ©c^rift  er^äf)!!. 

2)er  i)etUQe  21I)omQ§  fretli(^  wollte  bie  Sefi^affent)eit  ber  ßngel 
auf  ha§  genouefte  fennen  unb  leieren,  er  njotite  bie  üerfdiiebenen  ©pecieö 
ber  ®ngel  unterfifteiben  unb  l)Qt  bie  einzelnen  fo  Qu§füt)rü(^  befc^rieben, 
qI§  ob  er  mitten  unter  i^nen  gettjefen  wäre,  ©aburd^  f)at  er  fid) 
Quc^  ben  tarnen  unb  3^u!)me§titel  be§  «Doctor  Angelicus»  erworben. 
?(ber  wie  ber  f)eilige  Tlann  faft  nirgenbs  eifriger,  fo  war  er  oud) 
nirgenb§  ungereimter.  ^  3«^  ^weifte,  ob  ®e§cartc§  biefen  6a|  in  feine 
SDIebitationen  eingerückt  unb  ben  ®octoren  ber  ©orbonne  gcwibmet 
I)aben  würbe. 

10.  S)a  nun  ber  menfcftlic^e  2}erflanb  bie  2Sott!ommen'^eiten  ©ottee 
er!ennt,  fo  fei  berfelbe  eigentli(^  in  nid)l§  üom  göttlidien  2}erftanbc 
öerfdiieben,  Wenn  auc^  biefer  fic^  auf  me'^r  ©egenftänbe  erftrede  ate 
jener.  ®e§carte§  tä§t  bie  g^olgerung  nii^t  gelten,  benn  ber  menfd)= 
lid)e  25erftanb  in  feiner  ©nblid^feit  unb  ^efd)ränfung  bleibe  ftets  mit 
S)un!cl  unb  Unwiffenl)eit  be'^aftet.^ 

11.  Sf^ii^t  auf  bem  SSerftanbe,  fonbern  auf  bem  SBillen  beruht 
unfere  ©ottäl)nlid)feit.  ®cr  SBille  fei  unbefc^ranft,  wie  feber  burd) 
ben  (Sinblid  in  fein  innerfte§  SBefen  fogleic^  erfenne,  ber  SBille  fei 
größer  ol§  ber  SSerftanb  unb  barum  gottäljulidier.  ^  5ltle  llnbeftänbig= 
feiten  unb  ©c^wan!ungen  unfere§  Sßoüenä  fämen  öon  ben  SJlängetn 
unferer  Urt^eile.  ®a§  SBotten  ol§  fol(^e§  fei  ftetä  öoÜfommen.  Unfere 
2ßillenöfreil)eit,  worin  wir  öon  feinem  SBefen  übertroffen  werben,  fc^e 
un§  in  ben  ©tanb,  ba§  Urt^eil  entWeber  ju  befallen  ober  gu  öerneinen, 
in  iebem  O^alte  unfere  3uftimmung  jurüd^u^alten  unb  baburd)  ben 
Srrf^um  unb  ha§  33öfe  gu  öerl)üten.  3)a^  burd^  ben  ©ünbenfall 
unfer  äSitte  bem  25erberben  an^^eimgefaüen  fei,  mögen  bie  Sl^eologen 
be§  Sf^älieren  ou§einanberfe^en.  @r  beule  al§  ?pt)ilofo:pl)  unb  betrachte 
al§  folc^er  ben  3[l]enfd)en,  wie  fic^  berfelbe  naturgemäB  öerlialte;  er 
l^abe  al§  ^^ilofopl)  gefdirieben  nnb  feine  ßel)re  berfa^t,  bie  öon  leiner 
9ieligion  bel)errfd)t  werbe,  leiner  jum  5tnfto§  gereidie  unb  barum 
überall  Slufna^me  finben  fonne,  felbft  bei  ben  Surfen.* 


1  Manuscr.  pg.  22 — 23.  «Sed  ut  nullibi  fere  magis  occupatus,  ito  et 
nuUibi  ineptior  est.»  —  ^  Manuscr.  ■  pg.  24.  —  ^  In  eo  igitur  major  est  vo- 
luntas  intellectu  et  Ueo  similior.     ManuEcr.  pg.  24.  —  *  Manuscr.  pg.  25. 


420  SSeurtl^eilung  bcä  ©t)fiem§. 

®iefe§  ^e!enntni§,  fo  Qufri(^ttg  e§  tft,  tjai  5)e§CQrte§  lieber  bcm 
!^oÜänbifcf)en  ©tubenten  Bei  einem  Sifcdgel^räcf)  in  (Sgmonb  ^um  beften 
gegeben,  als  in  feinem  SBerfe  ben  ®octoren  ber  ©orbonne  in  5]}ari§. 


3lüötfte§  (S;ot)iteI. 
iBjurtljeiUutg  öfs  Stjftemg.    lugflfille  uui»  neue  Probleme. 

I.  Dbject  unb  SD'^etfiobe  ber  Untcrfuc^ung. 

SBie  nerplt  e§  ftd^  nun  mit  bem  Sel£)rgebäube  felbft,  ba§  auf 
ben  bargefteüten  unb  gegen  bie  gemacfiten  (Sintoürfe  erörterten  ©runb= 
logen  ru!)t?  ^icfe  O^rage  fiü^rt  un§  3U  ber  legten  Unterfuc^ung :  ber 
Prüfung  be§  (Si)[tem§. 

3ene  !riti[(^en  SSer'^anblungen,  lüetc^e  S)e§cQrte§  feinen  „3!}lebita= 
lionen"  einverleibt  '^attc,  finb  nic^t  bto^  ^iftorifcf)  benfraürbig,  fonbern  qu(^ 
für  bie  Prüfung  be§  ©l)ftem§  nocf)  f)eute  bebeutfam;  fie  taffen  bie  Seigre 
S)e§cnrte§'  in  bem  ßi(f)te  erfi^einen,  loorin  fie  betrachtet  unb  getüürbtgt 
fein  toxU.  Sq^  fotoo'^t  SI)eotogcn  at§  Dlaturaliften  bie  ^rinci)3ten 
unfereS  ^I)iIofop!^en  angreifen,  ift  fdjon  ein  23eir)ei§,  ha^  fein  (Softem 
Weber  ein  f^eologifi^eS  noc^  ein  naturatiftifc^eS  im  Sinne  ber  ©egner 
ift.  S)iefe  befämpfen  au§  entgegengefel^ten  <StQnb)3un!ten  bie  rationale 
?PrincipienIet)re  ober  ha^  mcta)3l)l)fifc^e  ^^unbament:  ba§  notürIicf)e 
ßi(^t  be§  !(aren  unb  beutUt^en  ®en!en§  erfc^eint  ben  tl)eotogif(f)en 
©egnern  bebenHic^  im  .^inbtid  auf  bie  !ir(^tid)e  ©Iaubcn§te!^re,  ben 
fenfuatiftifcfien  im  ^inblitf  auf  bie  em))irif(^e  9^aturW)re;  jene  ber= 
miff.en  ha§  übernatürticfie  ßi(f)t  ber  Offenbarung,  bieje  ba§  natürliche 
ßid^t  ber  6tnne.  S)a§  ßic^t  ber  SSernunft  (la  lumiöre  naturelle), 
meld^em  S)e§carte§  gefolgt  lüar,  fallt  nicf)t  öom  §immel  r)erab  unb  gef)t 
nid)t  au§  ben  ©innen  tjeröor;  ben  S^eotogen  gilt  e§  aU  blo^  natür= 
Ixö)  unb  barum  at§  etn)a§  i^rer  gläubigen  5lnf(^auung§ir)eife  3^rembe§, 
hm  ©enfualiflcn  bagegen  at§  nic^t  natürlid)  unb  barum  al§  etiüa§ 
i'^rer  finntic^en  25orftetIung§art  ebenfalls  O^rembeS:  jenen  ift  bie  neue 
ße'^re  3U  naturaüftifcf) ,  biefen  ift  fie  nic^t  naturaUftifd)  genug.  3)on 
ber  einen  ©eite  toirb  befürchtet,  ba%  bie  2;^eotogie  naturatifirt  unb 
boburd)  ber  ^ird)e  untreu  gemacht,  t3on  ber  anbern,  ha^  bie  9latur= 
letjre  rationalifirt  unb  baburd)  ber  ©rfa^rung  cntfrembet  toerbe. 


Itngelöfte  unb  neue  ^voBIcine.  421 

@o  üeretnigen  fic^  gegen  S)e§cQrte§,  Iro^  if)rem  eigenen  2Biber= 
ftrctt,  bie  tljeologifc^e  9xic^tung,  iretcfie  t)on  5(ugu[tin  unb  ber  ©ddotafü! 
!f)er{'omint,  unb  bie  fen[uQ(iftif(l)e,  bie  in  ©affenbi  toon  Si)ifur  unb  in 
§o&be§  toon  SBocon  auögeljt.  3uglei(i)  finbet  jeber  bcr  Beiben  (5tQnb= 
))un!te  in  ber  neuen  ße'^re  eine  il}m  äugetoenbete  (Seite,  unb  e§  i[t  eine 
fel^r  6emer!en§raert^e  ^l^atfac^e,  ba^  e§  namentticE)  ^ttDif^en  2(rnautb 
unb  S)e§carte§  ^Beriü^rungspunÜe  gab,  bie  beibe  qI§  eine  ©eifte§öer= 
irnnbtfi^Qft  empfanben.  tfteinem  unter  ben  SSerfaffern  ber  Einwürfe 
füllte  fi(^  S^eöcarteS  fo  naf),  auf  !eine  Uebereinftimmung  legte  er  ein 
gröBereö  ©ett)id)t.  @r  tootlte  in  feiner  ßef)re  ha§  tfieologifc^e  unb 
naturaliftijcfie  Softem  jo  i^ereinigt  !£)aben,  bafs  beibe  einen  23unb  ein= 
ge§cn  fonnten,  bei  bem  !eine§,  am  lüenigften  ha§  t^eoIogifcE)c,  gu  !ur5 
!äme.  (£§  ift  anä)  richtig,  ha^  beibe  in  bem  neuen  ©ijftem  entf)alten 
unb  nid)t  bIo§  äuBerlid)  unb  fünftlic^  äufammengefügt,  fonbern  im 
©eiftc  unfereS  5pi}iIoio:i)^en  gufommengebai^t  finb.  §ier  entfielt 
nun  bie  ^yrage:  ob  in  ber  Cel^re  S)e§carte§'  jene  9fli(f)tungen  fic^  mir!= 
l\d)  einigen  unb  vertragen,  bie  ou^erljatb  bejfelben  einanber  n)iber= 
ftreiten  unb  in  ber  5|}oIemi!  bagegen  äufammentreffen? 

Tlan  iann  ein  ©l)ftem  nict)t  richtig  unb  facfjgemä^  beurtfieiten, 
rtenn  an  baffetbe  ber  3[RQBftab  frember  2{n[id^ten  gelegt  unb  barnad) 
feine  2{nnet)mbar!cit  unb  fein  Sßertf)  beftimmt  tüirb:  ein  Seifpiet 
fotc^er  fubjeditien  ©(^älmng  luaren  jene  ©inmürfe,  bie  ttiir  fennen  ge= 
lernt  f)a6en.  ^ebeS  burd)ba(f)te  ©tiftem,  toie  e§  qu§  bem  ©eifte  eines 
großen  ^p^itofopl^en  !^erüorgef)t,  ift  in  feiner  5Irt  ein  ©ongeS,  ha§ 
oI§  foIc^eS  erfannt  unb  geprüft  fein  n^itt.  @§  ift  ba^er  gu  unterfucf)en, 
ob  e§  bie  Stufgabe,  bie  feinen  betoegenben  ©runbgebanfcn  ousmarfit, 
lDir!Ii(^  gelöft  f)Qt.  ©o  notljtoenbig  bie  2tufgabe  ift,  fo  notf)lüenbig 
muffen  bie  SSebingungen  gelten,  ol^ne  toetc^e  bie  ßöfung  ni(f|t  gef(i)ef)en 
fonn:  biefe  23ebingungen  finb  bie  ^rincipien  be§  «S^ftemS;  in  bcr  öot(= 
ftönbigen  unb  folgerichtigen  ©ntUDidtung  berfelben  befte^t  bie  Söfung 
ber  2(ufgabe. 

@in  ©Aftern  fac^gemäfe  prüfen  iiei^t  basier  ni(f)tS  onbereS  q(§ 
feine  ßöfung  mit  feiner  ?tufgabe,  feine  Sflefultate  mit  feinen  ^rin= 
cipien,  feine  ^otgefä^e  mit  feinen  ©runbfä^en  öergtei^en  unb  an- 
feilen, ob  geleiftet  ift,  iDtt§  geleiftet  fein  mU.  @ekn  inir,  bofe  bie 
ßel^re  eine§  ^{)ilofop'£)en  ooticnbet  unb  mongelloS  loäre,  fo  tie§e  fie 
nichts  übrig  qI§  ifire  3lner!ennung  unb  S^erbreitung ,  lüie  fie  bie  2tn= 
I)änger  betreiben,   bie  ha§i  2Ber!  be§  9]Reifter§  für  öoIÜommen  fialten. 


422  aSeurtfieilung  be§  i&t)fiem§. 

2)ie  SPf^ängel  gu  erfennen  t[t  (Sa(^e  ber  etnge!£)enben  unb  fortfc^reitenben 
Prüfung,  toelc^e  3unärf)[t  tüeber  bie  9flirf)tiQfcit  ber  G^onfequenäcn,  iiocS^ 
weniger  bie  ber  ^rtiict)3ten  in  Slnfprnc^  nimmt,  fonbern  nur  unterfui^t, 
ob  alle  S^olgerungen,  bie  an§  ben  ^Irinci^ien  gebogen  raerben  fönnen, 
auc^  tt)irni(^  gej^ogen  finb.  SBenn  fie  e§  ni($t  finb,  fo  ift  hü§  ©l)ftem 
ju  öeröoUftanbigen  unb  3U  ergänzen:  borin  beftcl)!  bie  5(u§bilbung 
beffelben,  bie  ha§  eigentliche  unb  erfte  ©ejc^äft   ber  Schule  QU§mQ(i)t. 

®ie  3tt)eite  llnterfu(i)ung  bringt  tiefer:  [ie  betrifft  bie  9fti(^tig!eit 
ber  ßonfequen^en,  bie  Uebereinftimmung  ber  ^-olgefö^e  mit  ben  ©runb= 
fö^en,  bie  ^Inicenbung  ber  ^rinct^ien,  beren  ©ettung  unangefod^ten 
feftftet)t:  fur^,  e§  l^anbelt  ficE)  um  bie  O^otgerid)tig!eit  ber  ßöfung. 
Söenn  fi(^  in  biefem  ^untte  SJlcingel  finbcn,  fo  ift  bog  (Softem  in 
5(nfe!^ung  ber  G^onfequenjen  gu  änbern  unb  bergeftatt  gu  beriditigen,  bo^ 
bie  le^teren  ben  ^rincipien  nic^t  totberftreiten ,  fonbern  öijtlig  gemä^ 
finb.  ®Qrin  beftc!)t  bie  ^^ortbilbung  ber  ßci)re:  eine  5Ir6eit  ber  fort= 
fc^reitenben  @d)ute. 

SO^it  ber  2ßolIftänbig!eit  unb  9lic^tigfeit  be§  ©t)ftem§  in  bem 
ib^n  erf (arten  ©inn  ift  geleiftet,  maS  innerl^alb  ber  gegebenen  unb 
nod^  unbeftrittenen  ^rincipien  geleiftet  werben  !ann.  3ft  tro^= 
bem  bie  3hifgabe  nirf)t  gelöft,  fo  liegt  bie  ©c^ulb  in  ben  ©runb= 
tagen,  in  bem  3(}ti^öert)ältni^  ^wifc^en  biefer  Slufgabe  unb  biefen 
^rincipien,  in  ber  ungureic^enben  f^^affung  ber  le^teren.  @§  Ieud)tet 
ein,  ba§  bie  in  bem  St)ftem  er!annten  unb  auer!nnnten  Probleme 
unter  ber  §errf(f)aft  feiner  ©runbfö^e  nic^t  gelöft  werben  fonnten.  3u 
biefer  6infi(i)t  fü{)rt  bie  brttte  in  ben  ^ern  ber  Baäjt  einbringenbc 
Unterfucbung,  fie  betrifft  mä)i  mef)r  bie  2}oüftänbig!eit  unb  9^i(^iig!eit 
ber  (Sonfequen^en,  fonbern  bie  ber  ^rinci|3ien ;  fie  ma($t  bie  eigentli^e 
hitifi^e  ^robe,  au§  Wetdier  erf)et(t,  ob  bie  S^ei^nung  ftimmt  ober  nid^t. 
S)ie  3!J?ängel  in  ben  O^olgernugen  finb  fecunbär,  in  ben  ©runblagen 
bagegen  :primär.  SBenn  bie  9ie(i)nung  nicbt  ftimmt,  fo  entbeden  fid) 
in  bem  ©Ijftem  |)rimäre  3DiängeI;  je^t  muffen  bie  ^rincipien  geänbert, 
berichtigt  unb  ber  ju  löfenben  5lufgabe  confornt  gemadit  werben:  bar  in 
befte'^t  bie  Umb Übung  be§  ©t)ftem§,  Welche  über  bie  ©renken  ber  engeren 
©d)ule  I)inau§get)t. 

^u(^  in  ber  Umbilbung  laffen  fic^  fortfc^reitenbe  (Stufen  unter= 
fd^eiben,  beren  wid^tigfte  wir  fogleid)  ]^eröor!^eben  woHen.  5(uf  ber  crflen, 
bie  ben  Einfang  mac^t,  werben  bie  !)errfd)enben  ^rincipten  tl^eilweife 
umgebilbet,   um  ber  ^lufgabe  ^u  entfpred)en.    <^ier  wirb  bie  äu^erfie 


Ungelöfte  unb  neue  Probleme.  423 

(Brenne  ber  «Schute  erretci)t,  unb  e§  fann  fraglich  fein,  ob  bcr  gemadjtc 
O^ortf($ritt  noc^  ber  «Schule  angehört  ober  nii^t.  Sßenn  nun  tro^  biefer 
S?eränberung  in  hm  ©runblagen  be§  ©t)ftem§  bie  ^lufgobe  ni^t  gelöft 
loerben  !ann,  fo  mufe  auf  ber  äioeiten  81ufe  fortgefi^ritten  lüerben  gur 
g  an  stiegen  llmbitbung  ber  ^hincipien,  unb  e§  t[l  je^t  !eine  ^yragc 
me!^r,  ha^  bie  alte  <Bä)uh  grünblic^  berlaffen  ift.  Sßirb  auf  bem 
neuen  Sßege  haQ  geforberte  3iel  ^ocf)  nic^t  erreicht,  fo  Ieud)tet  ein,  hü'\i 
b(?r  SUlangel,  gleii^fam  ber  fyef)ler  ber  9iec^nung,  nii^t  bloB  in  bcr 
O^affung  ber  5]}rinci)3ien,  fonbern  in  ber  ^tufgabe  felbft,  in  ber  Stellung 
ber  le^tercn,  gteic^fam  im  Stnfa^e  ber  Dlec^nung  ju  fuc^en  ift.  ®ann 
muB  bie  5lufgabe  lösbar  gemacht  loerben  burd)  bie  2(enberung  ber 
©runbfrage,  burc^  bie  ^Berichtigung  be§  gangen  Problems :  biefe  Um= 
bilbung  ift  Umfd^loung  ober  ^poäjc. 

5)einna(^  beftcl)t  bie  fac^gemä^c  unb  richtig  fortfcfireitenbe  ^Prüfung 
eines  groBen  unb  epoc^emaifienben  ©t)ftem§  in  benjenigen  @iuficf)ten, 
toelc^e  gunöd^ft  bem  (Si)fteme  folgen,  in  feine  cRii^tung  eingeben  unb  ha§= 
felbe  erft  auSbilben,  bann  fortbilben,  gulel^t  umbilbeu.  SBä^renb  bie 
2(ufgabe  in  i^rer  bi§I)erigen  O^affung  nod)  fortbcfte()t,  loerben  je^t  bie 
^rincipien  erft  tlieilmeife,  bann  gängtic^  umgeftaltet;  gute^t  toirb  bie 
2(ufgabe  fetbft  geänbert,  bie  §errf(f)aft  ber  gefammten  bis'^erigen 
5p{)iIofopf)ie  geftürgt  unb  eine  neue  @po(f)e  begrünbet.  3J^it  biefem 
2Bege  facfigemöBer,  üon  O^rage  gu  S^rage  fortfc^reitenber  Prüfung  fällt, 
U)ie  man  fie^t,  ber  entrai(flung§gefc^i(^tli(i)e  ©ang  ber  ^^ilofo)3'^ic 
felbft  gufammen. 

S)ie  ßeljre  SeecarteS'  ift  ein  fotdieS  großes  unb  e)30c^emac^enbe§ 
©tjftem,  an  bem  ficE)  alte  jene  ©tufen  ber  <ßriti!  unb  beS  enttoi(f= 
Iungögef^ic^tlicf)en  {yortfc^ritteS  nadjmeifen  taffen.  2Bir  berüf)ren  fic 
^ier  nur  beifpielStoeife,  ha  fie  erft  in  ber  ^yolge  au§gufüf)ren  finb. 
©0  t)er!^a(teu  fii^  gu  bem  cartefianifc^en  (Sl)ftem  auSbilbenb  bie  erften 
©c^üIer,  3Jlänner  mic  O^eneri  unb  9^egiu§,  biefer  in  feinen  SInfängen, 
fortbilbenb  ©eulinr  unb  SDcatebrand^e,  tf)eilraeife  umbilbenb  'Spinoga, 
gänglirf)  umbilbenb  Seibnig,  umftürgenb  unb  eine  neue  @po(i)e  be= 
grünbenb  ^ant. 

II.    S)ie  !ritifcf)en  CöUt)tfrQgen. 

^m  2ict)te  ber  S^ernunft  ober  be§  üoren  unb  beuttic^cn  S)en!enS 
^atte  S;e5carte§  bie  9fleatität  ©otte§,  mie  bie  ber  ©eifter  unb  <Ki3rper, 
bie  5tb^ängig!eit  ber  beiben  (enteren  Oon  ©ott,  toie  itjre  Unab^ängig= 


424  Seurtt)cilung  beä  Sljfleing. 

!eit  bon  einonber  erfonnt.  „©erabe  bartn  16efte!£)t  ha§  SBefen  ber 
©iibftQnjert,  ha^  [te  fi($  gegenfeitig  au§f(^tteBen."  ©ott  ift  bte  un= 
enblidöe  ©ubfians,  ©elfter  unb  «Körper  finb  etiblic^e,  jene  finb  benfenbe, 
biefe  auSgebel^nte  ©iibfionäeti.  @§  befielt  bemnocf)  in  unferem  6l)[tem 
ein  bop|3eIter  «nb  grunbfä^lic^er  ®UQli§mu§:  1)  ber  ©egenfa^  3tDifd)en 
©Ott  unb  Sßclt  unb  2)  innerhalb  ber  2BeIt  ber  ©egenfo^  gtüif^^en  ©eiflern 
unb  ,^ör:pern,  woraus  ber  3toifd)en  9)lenj(i)  unb  S^ier  nottjwcubig  folgt. 

®iefe  Seigre  be|a!£)t  bie  ©ubftantialität  ©otte§  im  Unterf(^iebe  öon 
ber  SBelt,  bie  ©ubftantiotität  ber  Sßelt  im  Unterfc^iebe  toon  ©ott:  in 
ber  erften  Sefa^^ung  befielet  ber  tl^eologifc^e  6^ara!ter  be§  St)ftem§, 
in  ber  äiceiten  ber  naturoliftifd^e.  S)qB  ©ott  in  ber  ßet)re  3)e§= 
carte§'  aU  ber  abfotut  mächtige  2BiIIe  galt,  n^eld^er  bie  ©eifter  erleuditete, 
bie  «Körper  betoegte,  alle  S)inge  fd)uf  unb  er!^ielt,  getoann  ben  Seifall 
ber  Sil^eologen,  iüäi^renb  bQ§  notürlidie  ßi(f)t  ber  SSernunft  unb  bie 
barin  erhellte  ©ubftantiatität  ber  S)inge  ein  ©egenftanb  i^rer  33e= 
ben!en  ioar.  ®ie  9latur  ber  ®tnge  verfiel  in  ben  ©egenfa^  ber  ©eifter 
unb  ^ör^cr.  Söenn  unfer  (Softem  bIo§  bie  9ktur  ber  2)inge  oI§ 
Unr!li(f)  gelten  lie^e,  fo  märe  e§  im  au§f(f)IieBenben  ©inne  naturalifttfc^; 
c§  lüärc  materialiftifd^,  toenn  e§  nur  bie  ©ubftantiatität  ber  !ör:per= 
Ii(f)en  Diatur  bejaljte.  ^nbeffen  befc^rönÜ  e§  ben  DkturaUSmuS  bur(^ 
bie  ©eltung,  bie  e§  bem  ©otteSbegriff  einräumt,  bcnn  e§  läfet  bie 
S)inge  öon  bem  göttlichen  SBitten  abl)ängig  fein;  unb  e§  bcfd^ränft 
ben  9Jlateriali§mu§  burd)  bie  ©eltung,  bie  e§  bem  Segriffe  beS  ©eifteS 
einräumt,  inbem  e§  biefen  ber  9}laterie  entgegengefeljt  unb  für  unab= 
I)ängig  öon  ber  letzteren  erüärt.  ®at)er  finben  fii^  bie  9)laterialiften 
I)ier  bou  graei  Seiten  beengt  unb  abgefto^en  unb  nur  barin  mit  ber 
ße^re  S)e§carte§'  einberftanben,  ba%  aud)  bie  ©ubftantialität  ber 
^D^aterie  befallt  unb  in  Cvolgc  bcffen  bie  .^örpertoelt  rein  medianilc^ 
erÜärt  mirb. 

3(u§  bemfelben  ^rincip,  in  iceli^em  ber  ©c^tnerpunft  ber  ganjen 
ßelire  liegt,  entfi^eibet  fid)  if)r  giueifadier  S)uali§mu§.  ©ie  fommt 
burc^  ben  3toetfeI  gur  ©elbftgelüi^ljeit  unb  burcft  biefe  äur  ©rfenntni^ 
©otte§  unb  ber  Jl'örper.  2Iu§'  uufercr  ©e(bftgett)iBl)eit  ertjellt  unmittel= 
bar  bie  ©elbftänbigfeit  ober  ©ubftantialität  be§  ©eifteS,  feine  2Bejen§= 
öerfd)ieben^eit  öon  ©ott  unb  ben  übxptxn,  alfo  ber  ©egcnfa^  fonjol^t 
äroifd)eu  bem  enblid^en  unb  unenblid)en,  al§  aud)  3it)ifd)cn  bem  benfenben 
unb  auSgebet^nten  SBefen.  ®er  bualiftifc^e  ®l)arafter  bc§  ©l)ftem§ 
mirb  burd)  ha^  ^rincip  geforbert  unb  gilt  bal^er  grunbfä|li(^.    dlnn 


Ungelöfte  unb  neue  Probleme.  425 

ift  3U  unterfuc^en:  ob  biefe  bnaliftifc^en  ©runbfäfee  mit  ber  Slufgabe, 
ob  atte  folgenben  iSci^e  mit  jenen  ^rincipien  übereinftimmen,  b.  fj.  ob 
in  bem  Si)ftem  nichts  gelehrt  rairb,  ira§  bem  Sl'ualismuS  jn^iic^eTt 
©Ott  unb  SBelt,  ©eift  unb  J^örper,  SOIenfcf)  unb  Stjier  toiberftrettet? 
S)ie[e  [yrngen  betreffen  bie  !ritifd)eu  <g)QUptpun!te. 

1.    S)a§  bualiftifc^e  @rfennttiiMi)ftcm. 

5)a  gemöB  ber  6r!(ärung  SeScarteö'  ©ubfian^en  fid)  loe^felfeitig 
QuSfc^IieBen  unb  obüig  unQb!)ängig  oon  einanber  finb,  fo  giebt  eS 
3n3ifd)en  ibuen  mebcr  gegenfeitige  no(f)  einfeitige  Stb^ängigfeit,.  meber 
SBec^felmirfung  no(^  (Saufalitat,  alfo  feiuerlei  ©emetufdioft  unb  2ßer-- 
!nüpfung.  Sie  Slufgabe  ber  ©rfenntnife  forbert  bcn  bur^gängigen 
3u)Qmmen^ang  ber  2)inge,  ber  2^uali§mu§  feijt  bie  Trennung:  basier 
lüiberftreitet  biefer  Ie|tere  ber  Slufgobe,  loelc^e  er  löfen  foll,  ober  ba§ 
bua[iftifct)e  (?r!enntuiBfl)ftem  gerate  in  einen  SÖiberftreit  mit  fi(^  fetbft. 
S)ie  3Dletbobe  S^eecorteö'  föoßte  (e§  irnr  fein  eigenes  ^i(b)  ber  O^abeu 
ber  Striobne  fein,  bie  9xid)ticf)nur,  meiere  Schritt  für  !Sd)ritt  bie  (Sr= 
!enntuiB  auf  ftetigem  unb  fid)erem  SBege  burc^  ha§  Sabi)rintf)  ber 
Singe  :^inburd)fü^rt.  dliux  öffnet  ficE)  an  me^r  at§  einer  ©tette  bie 
^(uft  be§  Suali§mu§  unb  f)emmt  htn  2Beg  ber  ©rfenntnif3.  §tei^au3 
er^ettt,  ha^  bie  ßetjre  Se§carte§'  au§  ben  ^rincipien,  bie  fie  !^at,  i^re 
©rfenntniBaufgabe  nic^t  löfen  !ann,  baB  bie  Sragn^eite  ber  (enteren 
toeiier  rei(f)t,  alö  bie  be§  ©t|ftem§. 

2.   S)er  2)uali§mu§  jtoift^en  ©ott  unb  Söelt. 

SBäre  ©ott  üon  ben  Singen  in  SBa^r'^eit  gefä)ieben  unb  fo  ge= 
trennt,  wie  e§  ber  begriff  ber  Subftan^  unb  bie  buaüftifcfie  ßefjre 
forbert,  fo  !önnte  smifdien  beiben  feiuerlei  3ufammen^ang  beftef)en : 
bann  gäbe  e§  feine  5)]öglid)feit  ber  ©ottcsibce  in  ben  ©eiftern,  ber 
^Beroegung  unb  9luf)e  in  ben  Körpern;  jene  tonnten  buri^  ©ott  uii^t 
erleudjtet,  biefe  nid)t  beioegt  loerben.  Unfere  ©otieSibee  ift  uac^  be§ 
5pf)iIofop^en  eigener  unb  not^toenbiger  (Srftärung  ©otte§  SBirfung, 
Settjätigung,  Safein  in  un§.  6ben  fo  gilt  ber  Ur^uftonb  ber  Se= 
loegung  unb  O^u'fie  in  ber  <^örpertr>clt  al§  göttliche  2ßit(en§tfiat.  Sem= 
naä)  finb  bie  ©eifter  unb  <^örper,  atfo  bie  enblic^en  Singe  überhaupt 
Oon  ©ott  ab^^ängig,  alfo  nid)t  in  ber  eigentlt(^en  ^cbeutung  be6 
SßorteS  (Subftan^en. 


426  $8eiirtt)eilung  beg  @i)i"teml. 

S)e§cQrte§  fagt  e§  feI6ft.  (?tn}Q§  onbereg  ift  bie  (SubftQntiQÜtat 
©otte§,  etwas  anbetet  bie  ber  ©tnge:  im  eigent(id)en  6inn  gilt  nur 
bie  erfte,  ni(f)t  bie  äioeite.  *  3n  9tü(ffi(^t  auf  (Sott  finb  bie  ®ingc 
feine  ©uBftan^en.  D^ne  ©ott  finb  bie  ©eifter  im  S)un!el,  fo  uner= 
(euditet,  ba^  fie  il^re  eigene  UnbotÜommenl^eit  ni^t  einmal  etnfe^en, 
benn  nur  bie  Sbee  bc§  SSontommencn  erfietlt  ha§  UnöotÜommene; 
oI)ne  bie  ^bee  ©otte§  (b.  I).  o^ne  ©ott)  giebt  eS  in  ben  ©eiftern 
feinen  3tt3cifel,  aI[o  aud)  feine  ©et6[tgett)i^l)eit,  au§  ber  allein  unferc 
©ubftantiaUtat  eiuteud^tet;  o'^iie  ©ott  gicbt  e3  in  ben  ^ör))ern  raebcr 
Setoegung  nocft  9tul)e:  ba^er  finb  o|ne  if)n  fotnot)t  ©cifter  at§  .Körper, 
atfo  bie  enblicfjen  S)inge  über'f)aupt  fo  gut  tt)ie  nichtig.  «Sie  finb  nid)t 
6I0B  bon  ©ott  abpngig,  fonbern  ejiftircn  au$  nur  burd)  i^n:  ftc 
finb  feine  SBirtungen,  er  i^rc  Urfac^e.  ^e  nac^brücflii^er  bie  (Sub= 
ftantialität  ©otteS  geltenb  gemad)t  lüirb,  um  fo  löeniger  gilt  bie 
ber  Singe,  um  fo  mefir  berliert  bie  ©etbftänbigfeit  ber  SBelt  an 
©etDid)t. 

<Sie  !^at  am  @nbe  gar  !eine§.  ®er  abfoluten  Unabf)ängig!ett  ©ottc§ 
entfprii^t  nur  nod)  bie  abfolute  STbl^ängigfeit  unb  9^id)tig!eit  ber  ®iuge: 
fie  finb  ©otteS  ©efd^öpfe,  ber  ^Begriff  ber  ©ubftan^  öeriranbelt  fid)  in 
ben  ber  (Sreatur.  Um  beibeS  gugteidi  ^u  fagen,  nennt  ®c§carte§  bie 
2)inge  „gefc^affene  ©ubftanjen",  inomit  ber  SBiberfpruc^  ni(^t  gc= 
löft,  auä)  ni($t  öerbedt,  fonbern  offen  erHärt  wirb.  S)er  SSegriff  einer 
gef(^affenen  ©ubftang  ift  contradictio  in  adjecto,  benn  unter  ©ubftanj 
foll  nac^  be§  ^^i(ofopl)cn  eigener  (SrHärung  ein  Sing  öerftanbcn 
werben,  ha§  gu  feiner  ©riften^  !cine§  anberen  bebarf,  irä'^renb  ba§ 
SBort  ß^rcatur  ein  2Befen  begeid)uet,  ba'3  oI)ne  ben  SBiEen  ©otte§ 
tüeber  fein  no(^  gcbai^t  werben  fann,  Unb  nic^t  bto^  311  i^rer  ©jiftenj 
foüen  bie  Singe  ©otte§  SBiÜen  unb  ©d)Dpfer!raft  bebürfen,  fonbern 
Quc^  äu  i^rer  g^ortbauer.  SSeil  fie  nic^t  burdi  fid)  felbft  finb,  fönnen 
fie  aud)  nid)t  buri^  eigene  ^raft  ert)alten  Werben:  barum  nennt  Se§= 
carteS  mit  Sluguftin  ben  33eftanb  ber  SSelt  eine  fortbauernbe  <Sd)öpfung 
(creatio  continua).  Sie  enblid^en  Subftangen  finb  bemna(^  nic^t  blo^ 
in  einer  gewiffen  3fiüdftd)t  obf)ängig  unb  unfelbftänbig,  fie  finb  e§  in 
jeber;  e§  giebt,  genau  gu  reben,  nid)t  mel)r  brei  ©ubftau^en,  fonbern 
in  2BaI)r^eit  nur  eine:  ©ott  ift  bie  einzige  ©ubftan^.  Se§carte§ 
felbft  3ief)t  biefe  ^^olgerung,  bie  feinem  bualiftif(^en  @r!enntniMt)ftem 
wiberftreitet:  „Unter  ©ubftan^  ift  nur  ein  fo(d)e§  SBefen  3U  öerftel)en, 
ha§   p  feiner  ©jiften^   feines   anberen  bebarf;   biefe  Unabt)ängigfeit 


Ungelöfte  unb  neue  '^profcfetre.  427 

fottn  nur  öon  einem  einzigen  Sßefen  gelten,  nämtic^  öon  (Sott,  otfe 
anbeten  ®inge  !önnen  Begreifltc^ertDeife  nur  unter  ©ottc§  9Dilittr)trfung 
ejtfttren.  6§  gtebt  feine  SSebeutung  be§  2Borte§  ©ubftanj,  bie  öon 
©Ott  unb  ben  ßrenturen  gemein[c^a[tlt(f)  gelten  !önnte."^ 

§m  ift  nun  ber  5}}un!t,  in  tt3elcöem  fic^  jene  !ritilci)e  Hauptfrage 
entfd)eibet :  ob  in  ber  Ce'^re  2^eöcarte§'  ba§  tfieologifcfie  unb  ha§ 
naturaliftifc^e  ®t)[tein  bergeftatt  oereinigt  finb,  baB  jebcS  öön  betben 
feine  SSeredjttgung  !£)at'?  ®ie  S^rage  mu^  ^unäc^ft  öerneint  werben. 
S)te  ©ubftantiaütät  ber  S)inge  (Sßelt)  !ann  [id)  gegen  bie  6ub[tantialität 
©otte§  ni(^t  aufrec^t^alten;  in  bie  festere  fällt  nid)t  b(o§  ha§  Ueber= 
gett)i($t,  fonbern  alle§  ©eloic^t,  unb  bie  enblic^en  ©ubfian^en  oerlieren 
ber  unenblic^en  gegenüber  ple^t  alle  ©etbftänbigfeit.  5(n  bie  Stelle 
ber  9^atur  tritt  ber  Segriff  ber  «Srfiöpfung,  ber  fortbauernben  (Sd)bpfung. 
bie  ben  Singen  !eine  SIrt  eigener  ©elbfiänbigfeit  lä^t:  ba^er  fc^eint 
in  ber  Sefjre  S)e§carte5'  ha§  t!^eoIogifct)e  Clement  eine  foIcf)e  51tlein= 
^errfc^aft  3U  gewinnen,  ha^  t)ier  ber  ?(uguftini§mu§  über  ben  9latura= 
U§mu§  ben  «Sieg  baöonträgt. 

S)o(^  taffen  n3ir  un§  burd)  biefen  Scfiein  nicfit  täufc^en.  ^n 
SBa^rlieit  ift  ber  ©ott  5(uguftin§  bem  unfere§  ^f)ilofo|)!^en  fef)r  un= 
äfinlicö.  @tn  anberer  ift  ber  ©rfenntniBgrunb  be§  ouguftinifcben  ©otte§, 
ein  anberer  ber  be§  cartefianifdien :  jener  er'^ellt  au§  ber  S^atfacbe 
ber  (Srlöfung,  biefer  au§  ber  2;^atfact)e  ber  inenfc^licfien  Selbftgett)i^l)eit. 
S)er  ©Ott  5tuguftin§  erttiä^tt  bie  einen  ^ur  Seügfeit,  bie  anbcrn  gur 
SSerbammni^,  er  erleuchtet  bie  einen  unb  fcfilägt  bie  anberen  mit 
33Iinb!^eit,  er  erlöft,  toen  er  toitf,  unb  erbarmt  ficE),  tteffen  er  n.ntt;  er 
ift   bie   abfolute   DJlacfjtöoHfommen^eit   unb    bie    grunblofe   SßiÜfür.^ 

Sagegen  gilt  in  ber  Se^re  S)e§carte§'  ©ott  al§  bie  Urfacbe  (9fleal= 
grunb)  unferer  SelbftgeloiBfjeit,  bie  ha§  ^rincip  ber  (Erfenntnife  nad^ 
ber  9licötf(f)nur  be§  ftaren  unb  beutlicben  SenfenS  auSmarfjt;  biefeä 
S)en!en  ift  ba§  natürlicfie  ßt(i)t  in  un§,  tt3elc^e§  nie  täuf(|t,  bie  Queüc 
beffelben  ift  ©ott:  baf)er  ift  biefem  ©otte  bie  Söufdjung  ni(f)t  möglich. 
SBenn  eine  folc^e  Säufc^ung  ftattfinben  löunte,  fo  iDäre  bie  menfc^Uc^e 
6r!enntnife  unmögli(^  unb  bie  ©runblage  erfdiüttert,  auf  n)el(^er  bie 
ßef)re  ®e§carte§'  in  öoHfter  Sid)er^eit  rufjt. 

O^affen  mir  biefen  ^-Punft  genau  in§  5(uge.  @§  giebt  etmaS,  ba§  nad) 
ber  fie!)re  unfereS  ^f)iIofopt)en  bem  göttlidien  SBiüen  unmöglid)  ift  unb 


1  Princ.phil.I.  §  51.  (Heb.  ©.186.)  —  2  ©.ofcen  Einleitung.  Gap.  III.  @.46f(gb. 


428  »curttieilung  be§  @l)ftemö. 

ba^er  bte  göttttci^e  SBiüfür  in  ber  bebeutjarnften  SBeife  eiufdöränft:  un= 
mögltcf)  tft  in  ©ott,  tt)a§  bte  (Sr!enntin§  in  un§  ^unic^tc  machen  unb  ha§ 
natürUcf)e  ßtc^t  in  ein  Srr(i(i)t  lierlnanbeln  lüiirbe.  2)e§CQrte§  erffärt 
Qn§brüiflic^:  „®ie  erfte  ®igenfd^aft  ©otte§  16e[te!)t  borin,  ba^  er 
obfolut  raaf)rlE)Qft  ift  unb  ©eber  alleS  ßi(^t§.  ®§  i[t  barum 
nnöcrnünftig,  gu  meinen,  ha'\^  er  un§  täufdien  ober  im  eigentlidjen  unb 
^jofitiüen  ©inne  bie  Urfac^e  ber  3rrtf)nmer  fein  !onne,  benen  mir,  mie 
bie  ®rfQl)rung  ^eigt,  untermorfen  finb.  SäufcJien  können  mag  bei 
un§  5!Jlenjrf)en  etraa  aU  ein  3ei(|en  öon  (Seift  getten,  täufciien  mollen 
ift  ftet§  eine  un^meifel^afte  ^Jolge  öon  23o§!^eit,  3^ur(^t  ober  ©c^macde 
unb  fonn  barum  nie  Don  ©ott  gelten."  ^ 

®ie  menid[)Ii(^e  6r!enntnif3  ift  nur  möglich,  menn  bie  meufditic^e 
2Qufcf)ung  buri$  ©ott  unmoglicf)  ift.  .^e  meniger  aber  ©ott  unferen 
3rrti)um  miH  unb  motten  barf,  um  fo  ioentger  barf  er  naä)  gefe^tofer 
SBilÜür,  fonbern  nur  nac^  ber  gefe^mä^igen  9^ot!f)menbig!eit  !^anbeln, 
bie  einc§  ift  mit  feinem  SBefen  unb  Sßitten.  Söäre  er  grunblofe 
SBitt!ür,  mie  er  abfolute  Mmai^t  ift:  marum  fottte  er  bie  menf(f)Iicf)e 
Söufdjung  naä)  feinem  unerforfcCitii^en  9^Qtf)f(^Iu§  niAt  motten  bürfen, 
unb  mie  fönnten  mir  fictier  fein,  ha^  er  fieniemitt?  2Bie  oermöi^ten 
mir  ben  uubegreifüdjen  Söitten  ©otte§  bergeftolt  ju  erfennen,  ha^ 
mir  mit  botter  ©emi^eit  einfe^en:  eine§  !önne  er  nie  motten,  nämlic^ 
unfere  Säufi^ung?  ®ann  feigen  mir  guglcid)  ein,  ma§  er  immer  toitt. 
namlid)  unferc  ©rfenntni^. 

9}litf}in  ift  un§  ber  göttliche  SBitte  erfennbar,  ma§  er  nid)t 
fein  !5nnte-,  menn  er  grunblofe  Sßittfür  märe;  er  ift  e§  nt(3^t,  benn 
er  !ann  nid)t  eben  fo  gut  unferen  Srrtfium  motten  al§  unfere  @r= 
fcuntnt^,  er  mitt  nur  bie  Keltere,  fein  SBitte  ift  bal)fr  nic^t  in= 
bifferent,  fonbern  ftet§  bon  ber  beut{id)ften  ®infid)t  erleuchtet.  S)er 
göttlidje  SBitte  ift  nid)t  oon  bem  gottlidien  ßic^t  unterfd)ieben:  ha§ 
natürliche  ßid)t,  meil  untrüglicher  5lrt,  ift  eines  mit  bem  göttlid)en. 
Sßorin  unterfc^eibet  fid)  je^t  nod)  ha§  SBefen  ©otte§  Oon  bem  ber. 
Dcatur?  i^n  einem  feiner  bemerfen§mertl)eften  ©ä^e  fagt  2)e§carte§: 
„@§  ift  gemi^,  ba'^  in  attem,  ma§  bie  9Zatur  un§  le'^rt,  2Ba!^r^eit 
entfialten  fein  mu^.  ®enn  unter  9iatur  im  Slllgemeinen  oer= 
fte!§e  x^  nichts  anbereS  at§  entmeber  ©ott  felbft  ober  bie 
bon  ©ott  eingerichtete  äöeltorbnung,  unb  unter  meiner  eigenen 


1  Princ.  phil.  I.    §  29.     (lieb.  8.  177.) 


Ungelöfte  unb  neue  Probleme.  429 

dlatm  im  33efonberen  öerfte'^e  td^  nichts  ünbcre§  qI§  ben  ^rtlBegriff  ber 
mir  öon  ©ott  üerliel^enen  .Kräfte."^ 

3Bir  fefien  je|t,  toic  e§  fic^  mit  ber  QffetniQen  ©ubftantiQÜtät 
©otteS  in  ber  ße!^rc  ®e§cQrte§'  öer^ält.  3e  me^^r  boS  naturoliftifi^e 
Clement  gegen  ha§  tfieotogifcEie  gurücftritt  unb  t)erfc^tDinbet ,  je  mel^t 
bi.e  @e(6[tänbig!eit  ber  S)inge  in  ber  ©elbftönbigfeit  ©otte§  aufgef)t: 
um  fo  me^r  Jcmmt  in  bem.  t^eotogifc^en  6(ement  felbft  baS  nQtLirQ= 
liftifcfie  toieber  3um  25orfc[)ein,  um  jo  mefir  {)ört  ber  carteiianift^e  ©ott 
Quf,  ein  fuprauQturaleg  SBefen  ju  fein,  um  fo  me'^r  naturalifirt 
fi^  biefer  ©otteäbegriff  unb  entfernt  fic^  6i§  gum  äu^erften  ©egenfa^ 
öon  bem  Quguftiniftfien.  ?lu§  ber  buQÜftiftfien  ©rüärung:  „©ott  unb 
9Jatur"  erl)ebt  fid)  fc^on  bie  monifttf^e:  „©ott  ober  9latur"  (Deus 
sive  natura).  SeScorteg  bcrül^rt  fie,  @)3ino3a  bringt  fie  ^ur  §err= 
fc^aft,  2Ba§renb  S)e§CQrte§  ft(f)  bem  Stuguftin  ju  nähern  f($eint,  nähert 
er  fic^  bem  ©|3ino3a  irirflic^  unb  gel^t  biefem  fo  toeit  entgegen,  ba^  er 
f($on  bie  formet  auefpridjt,  bie  ben  ©pinoaiSmuS  in  ficft  trägt.     - 

SBäl^renb  er  nod)  feinen  |3erfcinlic^en  Steigungen  fid^  ju  bem  ^ird§en= 
OQter  unb  bem  ouguftinifcf)  gefinnten  S;l)eologen  tiinge^ogen  füt)It  unb  fidi 
ber  Uebereinftimmung  freut,  bie  in  feiner  ße!)re  mit  bem  5(uguftini§mu§ 
bemerlt  morben,  bereitet  ber  ©cift  biefer  ße'^ire  eine  9li(i)tung  öor,  bie 
ben  9^oturali§mu§  ooltenben  unb  bem  tfieotogifc^en  ©t)ftem  in  ber 
fd)ärfften  O^orm  entgegenfteüen  toirb.  ®ie  ©efc^icfe  ber  ^f)t{ofop{)ie 
finb  mächtiger  Qt§  bie  ^^erfonen,  meli^e  ifire  Präger  unb  2ßer!3euge  finb. 
S)e§cartc§  ift  auf  bem  2Bege,  ber  ^u  ©pinoga  füf)rt,  mä'^renb  er  bie 
!ir(f)lid)e  ©lQu6en§Ic!f)re  tiefer  p  begrünben  meint  unb  bie  ®octoren 
ber  (Sorbonne  p  3engen  nimmt,  ba^  er  ein  ber  <^ird)e  luoIiIf^ätigeS 
Söerf  ausgeführt  !^abe.  6r  ift  bon  ben  SJlai^ten  ergriffen,  oon  benen 
e§  {)eiBt:  nolentem  trahunt!  Sie  ©runbricfitung  feineS  ©Ijftems, 
met^e  bie  tf)eotogifcf)e  burc^bringt  unb  in  i^re  ©etüatt  nimmt,  ift  bie 
noturaüftifdie. 

^nbeffen  !ommt  in  ber  ße^re  S)e§carte§'  ber  23egriff  ©otte§  qI§ 
ber  alleinigen  ©ubftauä  noc^  !eine§meg§  gur  ^errfcöaft.  ®er  S)ua= 
ti§mu§  loe^rt  ficf)  gegen  ben  931oni§mu§.  3n  ber  D^atur  ber  S)ingc 
bteibt  ettt)o§  3urüd,  bQ§  tf)nen  eigent^ümlid)  gehört  unb  i^x  unantaft= 
6are§  ©runbniefen  au§ma(i)t.  ©ott  bemegt  bie  .Körper,  bie  öon  ficfi 
au§  nur  ben^egbar  finb,   benn  fie  finb   blo^   au§gebe!^nt.     D^cun   !ann 


1  Med.  VI.    Tom  1.    pg.  335.    (Ueberlelung  S.  137.) 


430  Jßeurtl^eilung  be§  ©tiftemö. 

bte  SluSbel^nung  ober  3JtQterie  nocE)  S)e§CQrte§*  eigener  6r!(ärung  nid)t 
QU§  bem  i^mmatertetten  Begriffen  »erben.  S^q  ©ott  ni(f)t  materiell  ift, 
fo  fonn  bie  3D^aterie  nid)t  qu§  ©ott  !^ert)orge^en;  e§  lüiberftreitet  bal^er 
bem  Haren  unb  beutlic^en  ®en!en,  alfo  audf)  bem  SBefen  ©otte§,  trenn 
S)e§carte§  bie  3DMcrie  al§  ein  SD^aifjmer!  6el)anbelt.  3!Bir  bemerfen 
ben  (f)ara!teriftifc^en  Söiberfpruc^ ,  ber  Ijier  entftel)t:  ber  ^or^er  !ann 
©Ott  gegenüber  ni(^t  (Subftan^  fein,  bie  5(u§bel)nung  !ann  ni(|t  Kreatur 
tocrben,  ©o  mirb  bie  ©in^igfeit  ber  göttlichen  ©nbfton^  toiebernm  in 
g^rage  geftetit,  benn  neben  il)r  moc^t  fid)  bie  2Iu§bel^nung  ot§  bie  oon 
©Ott  unabljängige  2Befen§eigent()ümtic5!eit  ber  <Rörper  geltenb.  ©ott 
erleud)tet  bie  ©eifter :  in  biefer  Erleuchtung,  bem  natürlichen  ßtd^te  ber 
25ernunft,  fönnen  fie  nic()t  irren;  fie  irren  bennod),  ber  ©runb  tf)re§ 
Srrtl)um§  !ann  !ein  anbereS  SBefen  fein,  oI§  fie  felbft,  al§  i^r  SBitle: 
!raft  biefe§  äßiEen§  finb  fie  eigenmäd)tige,  fetbftänbige,  Oon  ©ott 
unabhängige  Sßcfen. 

©egen  bie  alleinige  ©eltung  ber  götttid^en  ©ubftantialitöt  er= 
lieben  fi(^  bemnad)  in  ber  S^^atur  ber  S)inge  ^toei  3Jiäc^te,  bie  für  fid^ 
felbftänbige  ^fleatität  beanfprudien:  Oon  feiten  ber  .Körper  bie  2lu§  = 
bel^nung,  üon  feiten  ber  ©eifter  ber  SBille.  ©obalb  e§  aber  ettoa§ 
giebt,  ba§i  öon  ©ott  unabijängig  ober  felbft  fubftantiell  ift,  !ann  ber 
<Sa^,  ba^  ©ott  bie  einzige  ©ubftan^  ift,  ni(^t  mel)r  bejaht  toerben. 
60  fe^en  totr  in  ber  ßelire  S)e§carte§'  eine  9tei!^e  unauflöglic^er  unb 
notljmenbig  cntftanbener  ©c^loierigteiten  bor  un§.  2)a§  bualiftifii)e 
(?r!enntnifef^ftem  ftrettet  mit  ber  Slufgabe  ber  ©rfenntni^,  mit  ber 
ßö§bar!eit  bicjer  Slufgabe;  ber  SualiSmuS  ättiififien  ©ott  unb  SBelt 
!ommt  in  Sßiberftreit  mit  ftdö  felbft,  fobalb  bie  ©ubftantialität  auf  einer 
©eite  oerneint  n)irb;  fie  üjirb  auf  beiben  in  fyrage  geftcÜt:  bie  S)ingc 
fotten  (Kreaturen  unb  ©ott  bie  einzige  ©ubflang  fein,  aber  biefem  Se= 
griff  miberftreitet  bie  9latur  ber  S)inge  burc^  bie  Unabl^ängigfeit  fott)o!^t 
ber  5lu§be!^nung  al§  aud)  be§  2Bißen§. 

3.    S)er  2)ualiöinu§  ätoijd^en  ©eift  unb  ßör^)er. 

2Benn  ber  ®ualiSmuö  ätoifdien  ©ott  unb  SBelt  bem  5]}l)ilofop'l)en 
unter  ber  ^anb  tnö  ©d)tt)an!en  gerätt),  fo  erfdieint  bagegen  ber  B^üie^ 
fpalt  in  ber  Slatur  ber  S)inge  felbft,  ber  ©egenfatj  äiDifd)en  ben  ©eiftern 
unb  Körpern  in  ber  auSgeprägteften  unb  fidierften  S^orm.  ^luS  unferer 
©elbftgeioifebeit  folgte,  ba%  toir  felbftänbige  unb  betou^te SBefen,  b.  1^. 
benfenbe  ©ubftangen  (©eifter)  finb.   ©obalb  auBer  Sioeifel  gefegt  toax, 


Ungelöfte  unb  neue  Probleme.  431 

baB  Singe  Qu^er  un§  ejiftiren,  mußten  biefe  qI§  bon  uns  unaBMngtge, 
in  i^rer  5lrt  felbftänbige  SBefen,  b.  t).  autf)  ül§  gubftanjen  begriffen 
werben,  bie  mit  ber  geiftigen  3'^Qtur  nid)t§  gemein  fiaben  fönncn,  ba^er 
ber  le^teren  bößig  entgegengefe^t  ober,  lt)Q§  boffelfee  Reifet,  blo^  au§= 
gebeljnte  ©ubflonjen  (Aörper)  finb.  60  trat  ber  Oegenfat^  3tpifcf)en 
©eift  unb  «Körper  in  boS  üolle  Sid)t  beS  !(Qren  unb  beutlirf)en  3)enfen§. 
.  9fii(f)t§  3)enfenbe§  ift  ouSgebefjnt,  nichts  3(u§gebef)nte§  ift  ben!enb. 
Senfen  unb  5(uöbefinung  finb,  inie  fid)  3)e§carte§  gegen  §obbc§  qu§= 
brüdt,  «toto  genere>  oerf(f)ieben.  SBenn  aber  nur  ber  ©egenfa^  ober 
bie  S^rennung  ^roifrfien  ©eift  unb  «Körper  Uai  unb  beutütf)  gu  beulen 
ift,  fo  muB  bie  23ercinigung  beiber  im  nQtürU(^en  ßic^te  ber  SSernunft 
at§  unbenfbar  ober  unmögli(^  crfc^eincn,  unb  tnenn  e§  t{)atfQd)Ii(^  eine 
foId)e  2Sereinigung  giebt,  fo  ftreitet  biefetbe  mit  ben  ©runblogen  be§ 
©l)ftem§,  unb  i^re  Grftärung  ftellt  bie  ße!)re  2)e§cQrte§'  auf  bie 
f(|tDierigfte  ^robe.  6§  ift  3U  unterfuc^en,  ob  ber  ^^tlofopt)  o^ne  25er= 
leugnung  feiner  ^rincipien  biefe  -llrobe  befte^t. 

«Keine  (Sinioürfe  gegen  ein  ßr!enntniBfi)ftem  finb  ftärfer  at§  bie 
unleugbaren  ^fiatfadien  ber  9latur  felbft.  Sie  negatioe  ^nftan^  gegen 
ben  au§gemac£)ten  SuotiSmuS  ber  geiftigen  unb  !örperlid)en  DIatur  ift 
ber  93Unfcf),  benn  er  ift  beibeS  in  ßtnem.  Sn  if)m  finb  ©eift  unb 
•Körper  oerbunben  unb  gtoar  fo  eng,  baB  fie  nad)  S)e§carte§'  eigenem 
StuSbrud  geiüifferma^en  ein  SBefen  auSmadien.^  SSo  bleibt  biejer 
2f)atfac^e  gegenüber  fener  !(ar  unb  beut(id)  er!annte  ©egenfa^  ber 
beiben  ©ubftangen?  2)er  ^^tlofop^  erHärt:  „^n  2Baf)rt)ett  finb  ©eift 
unb  «Körper  oöüig  getrennt,  e§  giebt  feine  ©emeinfi^aft  beiber,  \^  er= 
!enne  e§  im  Qidji  ber  2}ernunft".  Sie  menfd)(i(^e  9]atur  bezeugt  ba§ 
©egentljeil,  benn  fie  ift  eine  foId)e  ©emeinfc^aft.  9iod)  ben  Gegriffen 
be§  Suaüften  finb  bie  natürlidien  Singe  entmeber  ©eifter  ober  «Körper. 
Ser  -Ulenfi^  ift  ber  lebenbige  ©egenbetoeiS:  ein  natürliches  SBefen, 
tDeI(^e§  beibe§  jugleid)  ift.  Sie  ©timme  feiner  ©etbftgetoiB^eit  ruft 
i^m  äu:  „bu  bift  ©eift!",  bie  ©timme  feiner  natürlid)en  Sriebe  unb 
Sebürfniffe  ruft  eben  fo  toerne^mbar:  „bu  bift  «Körper!" 

9hd)bem  bie  ^ringeffin  (Stifabet§,  SeScartes'  gele£)rigfte  ©c^ülerin, 
bie  931ebitationen  ftubirt  f)atte,  war  i|re  erfle  S'^age,  bie  fic  fd^riftlid) 
beantwortet  wünfdite:  wie  oer^ätt  e§  fic^  mit  ber  ^Bereinigung  üon 
(Seete  unb  «Körper?   Se§carte§  erwieberte,  ha^  feine  ^yroge  bere(^tigter 


1  Med.  VI.    T.  I.    pg.  336.    (Ueb.  S.  138.) 


432  aSeurtfjeilung  be§  Sl)ftem§. 

fei,  aber  ble  STntiDort,  lt)et(^e  er  gnb,  lüor  !ehit  g'enügenbe  ©rHärung.  Sr 
löfte  bog  Problem  rtid^t,  fonberu  öeränberte  e§  nur  unb  lie^  e§  fielen. 
t^tar  unb  beutlic^  er!enne  tnan  btofe  ben  ©egenfalj  Hon  8eete  unb 
^ör)3er,  nid)t  beren  ^Bereinigung.  ®n^  bte  2Sefen§cigentt)ümUcf)!eit  beS 
©eifte§  im  S)enfen  unb  SSoüen,  bte  ber  ^ört)er  in  ber  2Iu§be!^nung 
unb  beren  9Jlobificationen  befiele,  fei  ein  Dbjed  ber  beutUdiften  Sinfic^t, 
tnogegen  bie  ^Bereinigung  beiber  unb  il^re  lüerf)felfeitige  ©inrairfung  auf 
einonber  nur  finnlic^  n^afirgenommen  werbe.  „S)er  menfii)li(^e  ©eift 
ift  nid)t  fäf)ig,  ben  2ßefen§unterf(i)ieb  ^toifc^en  ©eele  unb  ^ör|3er  unb 
3ngtei(i)  i^re  ^Bereinigung  beutlic^  ^u  begreifen,  benn  er  mi'i^te  beibe 
qI§  ein  einziges  SBefen  unb  äugtcicfi  aU  ^tod  üerf($iebene  auffoffen, 
unb  ha§  lr)iberfpri(i)t  fid)."^  S)iefer  eingeftanbene  Söiberf^ruc^  bebeutet, 
bof,  bie  Stuflöfung  be§  ont^ropotogifdien  ^robtemS  mit  bem 
®UQti§mu0  ber  5)}rincipien  ftreitct. 

(S§  ift  fein  Stt'eifel,  bo^  bie  öotlftanbige  dlainx.  be§  SJlenfd^en  in 
einer  ^Bereinigung  bon  ©eift  unb  .Körper  befielt,  boB  ba!^er  feine  ber 
beiben  ©ubftan^en,  öerglid)en  mit  ber  menf(f;tic!)en  ^lotur,  ben  6f)arafter 
ber  23ofIftänbigfeit  Ijai.  2)ie  öerfcfiiebencn  Se^ieljungen,  in  raeld^en 
©eift  unb  Körper  betrachtet  fein  ttollen,  finb  genou  auSeinonber  ju 
Ratten,  um  ju  prüfen,  ob  bie  buotiftifdien  ^principien  ftanbfjalten. 
©eift  unb  ^öipn  finb  enblid)e  ©ubfian^en,  einanber  entgegengefe^tc 
SBefen  unb  33eftanbtf)eile  ber  menfd)lic^en  9Zatur:  fie  finb  cnblid)e  SBefen 
im  llnterf(.f)iebe  öon  ©ott,  cntgegengefe|te  in  O^ütffic^t  auf  einanber, 
$8eftanbtf)ei(e,  »elc^e  fic^  gegenfeitig  ergänzen,  im  Apinblid  auf  h^n 
9[Renfd)en.  ^n  jeber  biefer  brei  Se^iefjungen  mobificirt  fid)  ber 
f£^ara!ter  if)rer  «Subfiantialität. 

3n  ber  erften  33e3ie!^ung  finb  ©eift  unb  Körper,  mie  fd)on  gcjeigt 
mürbe,  eigentlii^  nic^t  ©ubftanjen,  fonbern  Kreaturen  (substantiae 
creatae);  finb  fic  aber  überl^aupt  feine  ©ubfionjen,  fo  fönnen  fie  oudö 
nic^t  al§  entgegengefe^te  gelten:  !^ier  fc^eitert  ifjr  S)uali§mu§  am 
©otteSbegriff,  ber  bie  ©etbftänbigfeit  ber  Singe  aufgebt  ober  ungültig 
mad)t.  3tt  ber  ätoeiten  Se^ie^ung  finb  fie  botlftänbige  Subftanjen 
(substantiae  completae),  benn  fie  finb  einanber  entgegengefe^t  unb 
f(^lie^en  fid)  gegenfeitig  au§.  5lber  bie  gegenfeitige  ^luSfc^liefeung  ift 
aud)  SBec^felfeitigfeit,  alfo  eine  2trt  ©emeinfc^aft.     SBenn  ^mci  Sßefen 


1  SOgl.  bte   lieiben   erften   Sriefe    an   ©lifndetf)    ou§    bem    Sftü'^ja^r  1643. 
(T.  IX.    pg.  123-135.)    ©.  oben  ®.  197.     ^^l  Manuscr.  de  Goett.    pg.  30. 


Ungelöfte  unb  nexie  Probleme.  433 

ft(^  fo  äu  etnonbcr  öer^alten,  bo^  jcbeS  aU  ba§  ©egentletl  be§  anbercn 
begriffen  lüerben  mufe,  fo  fonn  !eitie§  o^ne  baS  aiibere  begriffen 
werben:  beibe  finb  bnrcf)  ben  ß^araÜer  ber  ©ntgegenfe^ung,  ber  ifjre 
2öefen§eigentf)ümli(^!eit  ougumc^t,  an  einanber  gebunben.  £a§  äßefen 
be§  .Körpers  befielt  in  ber  bloßen  2(u§be^nung,  toeil  e§  im  öölltgen 
©egent^eit  be§  ®en!en§  befteljen  tnu^.  ©o  fcf)eitert  ber  ©ualiSmuS 
pift^en  ©eift  unb  .Kijr|3er  an  bem  Segriff  ber  ©ubftanj  felbft,  ber 
icbe§  SBer^a(tni§  ber  ©ubftan^en,  olfo  andf  ben  ©egenfa^  QU§fcf)IieBt. 
^sn  ber  brüten  23eäieijung,  b.  b.  in  9flü(fficf)t  auf  bie  menf(^ti(^e  9^atur, 
finb  ©eift  unb  Körper  unöollftänbige  ©ubftonjen  (substantiae 
incompletae),  jebe  bebarf  ber  anberen  gu  il^rer  ©rgän^ung  unb  ift, 
für  fi(i)  genommen,  fo  toenig  ein  ©anjeS,  qI§  etnia  bie  -^anb  ber  gan^e 
menfc^ürfje  .Körper.  S)e§carte§  felbft  braucht  bie[e  SSergteic^ung.  Sßenn 
bie  ©ubftQng  nad)  be§  ^I)iIofopI}en  eigener  unb  oft  tniebertiolter  6r= 
üärung  ein  SÖefen  fein  foü,  ba§  gu  feiner  ©riftena  !eine§  anberen  U^ 
barf,  fo  ift  ein  unöoUftänbigeS ,  ergangungSbebürftigeS  2Befen  !eine 
©ubftanj.  §ier  fcfieitert  bie  ©ubftantiatität  ber  geiftigen  unb  !örper= 
lid^en  $Jiatur  unb  bamit  i()r  S)uali§mu§  an  bem  Segriff  unb  ber  2^at= 
facfie  be§  3!}lenfcöen.  ®er  Söiberfpruc^  ift  fo  augenf(^einlict),  ha^  il^n 
ber  ^fjilofopb  felbft  einräumt. 

3)Ht  ber  ßef)re  ®e§cartes',  ha%  ©eifter  unb  .Körper  felbftänbige 
unb  t)on  einanber  ööllig  getrennte  Sßefen  finb,  ftreitet  bemnai^  hü§ 
©^ftem  felbft,  inbem  e§  bie  creatürlicbe  2lbf)üngig!eit  beiber  ton  ©ott, 
i^re  not^menbige  (Sntgegenfe^ung  in  ber  SBelt  unb  ibre  Bereinigung 
im  93^enf(ben  behauptet.  2Bir  muffen  nä!^er  fel)en,  wie  bei  biefem 
SBiberftreit  ber  Segriffe  ha§  antljropologifc^e  Problem  gu  löfen  ge= 
fuc^t  mirb. 

®er  50Renfc^  ift  ein  2Befen,  rtielc^e§  au§  3tt)ei  9iaturen  befielt. 
2ßie  löft  ficb  biefeS  Sfiätbfel?  ©o  fteüt  fid)  bie  antf)ropoIogifi^e  g^rage 
unter  bem  ©efic^t§pun!t  ber  cartefianifcben  ße^re.  Wan  fann,  fdjrieb 
ber  $f)i(ofopf)  feiner  8(^ülerin,  nidit  beibeö  gugleid^  erfennen  unb  be= 
l^aupten.  SBenn  mon  ba§  eine  bejaht,  mu§  man  ba§  anbere  öer= 
neinen.  Unb  e§  finben  fii^  ©tetten,  fto  biefer  grunbfä^Iii^e  Sualift, 
in  unlDil(für(id)er  5Iner!ennung  ber  ^nbiöibualität  unfereS  SBefenS,  bie 
(Sin^eit  ber  menfcf)Ii(^en  9ktur  bergeftalt  bejaljt,  baB  er  bie  Serbin= 
bung  üon  ©eele  unb  Körper  im  9J^enfiJ)en  al§  fubftantieüe  ©in^eit 
(unio  substantialis)  be^eic^net,  unb  bie  B^ieifieit  ber  9laturen  berge= 
ftalt  öerneint,   ha^  er  bie  ©runbeigenfc^aft   ber  einen   auf  bie  anbere 

iJifdöcr,  ®t]ä).  b.  mniol  I.  4.  grufl.  Dh2(.  28 


434  93euTtf)eiIung  beö  8l)ftcmg. 

Überträgt,  einmal  bic  ©eele  auSgebcljut,  ein  anbereSmoI  ben  menf(^= 
Iid)en  ,^5r^er  iintl)eil&ar  fein  läfet  iinb  auf  biefe  SBeife  ben  ©cgcnja^ 
ber  3Ittri6ute  QU§Iöf^t/ 

3nbeffen  bleibt  bie  bualiftifc^e  ©runble!^re  ber  leitenbe  ©e[i(^t§= 
:pun!t,  unter  roelc^em  bie  Sereinigung  öon  Seele  unb  <Ki3v:per  im 
3}lenj(f)en  \o  erflört  fein  mitt,  bo^  bie  3toeif)eit  ber  Staturen  feinen 
Eintrag  leibet.  «Sie  bilben  nicf)t  in  2BaI)r!f)eit,  fonbern  nur  „gen)iffcr= 
mofeen"  ein  Sßefen.  Of)ne  23e5iel)ung  auf  ben  äJlenfi^en  finb  fte 
!eine§meg§  unnotlftänbig,  bo  ift  jebe  fiif)  fetbft  genug  unb  feine  beborf 
ber  anberen,  aber  bie  menfc()lid)e  DIatur  ift  erft  öoüftänbig,  teenn  fie 
beibe  in  fit^  bereinigt:  bal^er  gilt  nur  in  biefer  tRüdfid)t,  mie  ®e§carte§ 
in  feiner  (Srtüieberung  auf  bie  vierten  (Sintüürfe  !^eröorl)ebt,  bie  23e= 
3eid5nung  unöollftänbiger  <Su6ftanäen. 

2Ba§  bie  ^'^atur  üon  ©runb  au§  getrennt  I}at,  bleibt  getrennt 
and)  in  ber  25erbinbung.  2)ie  grunböerfd)iebenen  ©ubftanjen  fönnen 
baf)er  nid)t  eigentlid)  bereinigt,  fonbern  nur  pfanunengefe^t  werben: 
il)re  ^Bereinigung  ift  nid)t  bie  ®in()eit  ber  D^atur,  fonbern  ber  3u= 
fammenfugung,  ni(^t  «unitas  naturae»,  fonbern  «unitas  compo- 
sitionis».  ®er  3!}tenf($  ift  ein  ®om)3ofitum  au§  ©eift  unb  ^Dr))er: 
in  biefer  S^affung  gilt  3ugleid)  ber  ©egenfa^  unb  bie  Sßereinigung 
ber  (Subftangen  unb  nur  unter  biefen  ©efid^t§|)un!t  faun  in  ber  ßeljre 
®e§carte§'  bie  ant()ropotogifd)e  (}rage  geftellt  merben.  ®a§  bualiftifdie 
8l}ftem  l)at  feinen  anberen.^ 

9^un  entftel)t  bie  S^rage :  ob  bicfe  ant^ropotogifdien  ©runbfä^e 
mit  ben  metap{)l)ftfd)en  loirüii^  übcreinftimmcn,  ob  «Seele  unb  Körper 
al§  bie  33eftanbt^ei(e  eine§  jufammengcfetjten  2ßcfen§  nod)  fene  grunb= 
Oerfc^iebenen  Subftangen  bleiben,  bie  fie  nac^  ber  buaUftifdien  ^rin= 
cipienlel)re  finb?  ^ebe§  gufammengefe^te  2Befen  ift  tljeilbar  unb,  ha 
nur  bie  5lu§bef)nung  gctijeilt  irerben  fann,  notljraenbigertoeife  au§= 
gebc^nt,  alfo  förperlid)  ober  materiell ;  baffelbe  gilt  öon  jebem  feiner 
Steile.  ®ie  Sl)cile,  meldie  burc^  äußere  3ufammenfügung  ein  ©an3e§ 
ausmachen,  bel}attcn  iljrcSelbftänbigfeit  gegen  einanber  unb  bleiben 
Subftangen,  abtr  nur  fold)e  Subftangen  laffen  fid)  componiren,  bie 
gtei^artig,  ausgcbeljut,  forpcrlid)  finb.  3tbifd)en  bem  5tu§gebe^nten 
unb    ?ii(^tau§gebel)nten,    bem    DJIaterieffen    unb    ^mmaterieEen,    ber 


'  Le8  passions  de  l'äme  I.    Art.  30. 

2  M6d.  VI.     T.  I.    pg.  338.    (Ueb.  ©.  139.) 


Ungelöfte  uub  neue  iprobleme.  435 

!ört)erttc()en  unb  unföiperlic^en  ©ubfian^  ift  !e'merlei  Bujammenie^ung 
tnögüd). 

S[l  her  SDf^enfdö  ein  (Jompofitum  au§  «Seele  unb  -ilörper,  fo 
ift  e§  um  bie  @runboer|ii)iebeut)eit  ber  ©ubftanjen  geid)el)en.  ®ie 
©eele  mu^  ben  Körper,  mit  bem  fie  bie  engfte  25erbinbung  eingeijt, 
6erüt)ren ;  ber  ^unft,  lüo  fie  i{)n  berührt  ober  mit  i^m  äufammen= 
^ängt,  muB  räumlich,  iirtücf),  förperltc^  fein:  ie|t  localifirt  fic^  bie 
©eele  unb  rairb  in  biefer  C>iiifi<^t  felbft  räumlid).  @§  ift  nid)t  ein-- 
3ufer)en,  in  toelc^er  C'inficfit  fie  no^  unraumlid^  ober  immateriett 
bleibt.  ®ie  5tu§be!^nung  ift  gubringlic^.  Sßenn  il^r  bie  ©eele,  bitblid^ 
äu  reben,  ben  Heinen  Ringer  giebt,  fo  nimmt  fie  bie  gauäe  §anb  ; 
tüenn  bie  ben!enbe  ©ubftang  crft  irgenbn)o  fi^t,  fo  ift  il)re  Unab= 
I^ängigfeit  unb  25erfct)ieben^eit  oon  ber  förderlichen  öerloren,  uic^t 
bloB  in  einer  9lü(ffic^t,  fonbern  in  jeber.  SBirb  bie  ©eele  localifirt, 
fo  toirb  fie  eben  baburc^  auc^  moterialifirt  unb  med^anifirt. 

3u  btefen  O^olgerungen  ift  5)e§carte§  notljloenbig  gebrängt,  unb  mir 
tiaben  gefe^en,  toie  er  fie  in  ber  ©c^rift  üon  ben  ßeibenfd)aften  qu§= 
fü^rt.  ®r  lä^t  bie  ©eele  in  ber  9Jlitte  be§  ©e§irn§,  im  ßonarion 
i£)ren  8i^  Ijoben,  njo  fie  bie  23eft)egung  ber  ßeben§geiftcr  fomof)l 
empfängt  qI§  öerurfQd)t:  Ijier  ben^egt  fie  ben  Körper  unb  mirb  öon 
biefem  bemegt. 

©onft  gilt  ber  cartefianifc^e  ©q^,  bafe  nur  bie  ^öxpix  betoegbor  finb 
unb,  abgefeljen  Oon  ber  erften  bemegenben  Urfoc^e,  nur  toon  Körpern 
bemegt  merben.  Dlod)  biefem  ©o^  ju  urt^eilen,  mu§  bie  (bemegbare 
unb  ben  ^ör|)er  betoegenbe)  ©eele  felbft  förpertii^  fein:  fie  ift  ein 
materietteg  Sing  geraorben,  wie  fef}r  aud)  üerfid)ert  mirb,  fie  fei  bie 
ben!enbe,  oom  .Körper  grunboerfc^iebene  ©ubftan^.  ^ene  S^ei^eit 
ber  Dloturen,  bie  ber  ®uali§mu§  befjauptet,  unb  bie  in  ber  3ufam= 
menfe^ung  erl^atten  bleiben  follte,  ift  gerabe  burd)  biefe  öollftänbig 
aufgel)oben ;  ber  mec^antfdie  (Sinftu^  unb  Sitfammen'^ang,  ber  nur 
3raif(^en  ^Dr)3ern  ftattfinben  folt,  gilt  icijt  gmifdjen  ©eele  unb  c^ör^^er. 

S)ie  3ufammenfe^ung  ber  beiben  ©ubftan^en  fann,  mie  bie  ^rin^effin 
©lifabet^  treffcnb  bemerlte,  ol)ne  bie  2tu§bet)nung  uub  ^Dlaterialitüt 
ber  ©eele  nid)t  gebacbt  merben.  S)ie  cartefianif^e  2lntl)ropologie  toiber^ 
ftreitet  nic^t  bIo§  ben  bualiftifdien  ^rincipien  ber  5[Retapl^t)fi!,  fonbern 
Qud)  ben  med)anifc^en  ber  3^atur|3!^ilofopl)ie.  S)a§  bie  ©rö^e  ber 
SBemegung  in  ber  SBelt  conftant  bleibt,  ha'B  ^ction  uub  Sleaction, 
SBirfung  unb  ©egentt)ir!ung    einanber    gleid)   finb :     biefe  funbomen* 

28* 


436  a3curtf)eihtng  beö  @l)ftem§. 

talen  Sö^c  ber  SSetoegungSlefire  !f|ören  auf  gu  getten,  fobalb  in  bcn 
.Körpern  SciDegungen  burd)  immaterielle  Urfac^en  {)ert)Drgebrad)t 
merben.  2Bie  qu(3ö  bie  ^Bereinigung  ber  kiben  ©uBftan^en  in  ber 
menfc^Ud)en  Statur  gebadjt  npirb,  ob  at§  Gin'fieit  ober  al§  3ufQnimcn= 
fe^ung;  in  jeber  Raffung  miberftreitet  fie  bem  grunbfä^Iid)en  S)UQn§mu§ 
unb  l^Qt  ha§  ©egenltjeit  beffetben  3ur  notljtöcnbigen  O^otge. 


4,  S)er  S)ualt§mu§  gtüifd^en  ajlenfd^  unb  SL^ier. 

®ie  25ereintgung  bor  beiben  ©ubfianjen  gilt  nur  bon  ber  men[d)= 
liefen  Statur,  nur  in  biefer  9lüd[id)t  mottte  S)e§carte§  fie  untion= 
ftänbige  2Se[en  genannt  miffen,  toie  [ic  nur  in  Söegieljung  auf  ©oit 
gefd)affene,  aljo  eigentlich  feine  ©ubflangen  maren.  i^vm  Uebrigen  6e= 
t)ätt  ber  ®uati§mu§  feine  toottc  ungejdjinädite  Sebeutung.  Unter  allen 
enblidien  2ßefen  ift  ber  3D]enfc^  bü§  einzige,  ltietd)e§  au§  ©eete  unb 
,ßör)3er  beftet)t;  unter  allen  lebenbigen  Körpern  ift  er  ber  ein;5ige  be= 
feelte.  5(ße  übrigen  S)inge  finb  (fottjeit  unfere  «Kenntnis  reid)t)  ent= 
meber  ©elfter  ober  Körper,  atte  übrigen  Körper  finb  feelenIo§, 
med)antf(^  georbnete  unb  bewegte  SJIaffen,  blo^e  9Jlafd)inen,  and)  bie 
S^^iere.  §ier  ift  ber  2Befen§unterfd)ieb  ^toifc^en  5Dlenfc^  unb  S^ier, 
ber  an§  bem  grunbfä^tidien  S)uali§mu§  ber  Se^^re  2)e§carte§'  notl)= 
hjenbig  folgt  unb  !eine§it)eg§  einen  poraboj;en  ©infall  be§  ^^l)ilofopl^en 
au§mad)t.  ©eele  ift  ©eift,  ha§  ilcnn^eic^en  be§  (enteren  ift  feine 
©elbflgclüi^'^cit,  biefe  bilbet  ben  einzigen  @r!enntni^grunb  unfereS 
geiftigen  S)afein§;  mo  ha§  ©elbftbett)uBtfein  feljtt,  ba  fel^tt  ©eift  unb 
©eete :  ba^er  finb  bie  2l)iere  feelenlo§,  benn  fie  Ijaben  !ein  ©elbft- 
beranfetfein,  ma^renb  ber  3[Renfi$  !raft  feiner  ©elbftgen)i^l)cit  geiftiger 
Statur  ift.  S)er  ©egeufa^  graifdien  9)bnid)  unb  Zf)kx  üerl^ätt  fic^ 
bemnod)  ^n  bem  3iotfd)cn  ©eift  unb  .Körper,  mie  ber  befonbere  O^all 
gum  üügemeinen,  ober  mie  bie  ^-olge  ^um  ©runb.  Unb  ber  'Bai^, 
ba^  bie  Sf)iere  5lutomaten  finb,  folgt  au§  bem  2QBefen§unterfd)teb 
än^iji^en  3Jlenfd)  unb  Sljier. 

(£§  ift  3U  untcrfud)en,  ob'  l^ier  bie  ^^olgefä^e  mit  ben  ©runb= 
fällen  übereinftimmen,  ob  jener  S)uali§mu§  befonberer  Slrt  in  ber 
ße^re  S)e§carte§'  fid)  ebcnfo  aufred)tl)alten  läJ3t,  al§  er  notl)n)enbtg 
geforbert  tDurbe,  unb  mie  ber  ^-]}l)ilofDpl)  fic^  mit  ben  2^atfad)en  abfinbet, 
bie  öon  feiten  fotoo'^l  ber  menf(^lid)cn  al§  and)  ber  t^ierifdien  S'iatnr 
mit  feiner  Cel)re  ftreiten.     2Bir  finb  an  ber  fd)on  frül^er  angebeutetcn 


Ungelöfte  unb  neue  Probleme.  437 

(Stelle,  lüo  auf  biefe  Mtifc^e  O^rage  näf)er  ctngugel)en  ift.  ^  S)er  <^ern 
berjelben  liegt  in  ber  ©rttärung  berjenigeu  ßel)en§erfd)einungen,  tneldje 
ber  9}len[(^  mit  beirt  Spiere  gemein  ^at,  raic  bie  ©mpfinbungen  unb 
Sriebe.  äBenn  ®e§carle§  bie  £eibenfd)aften,  meil  fie  ©cmütl)§6croe= 
(jungen  finb,  ben  2!^icrcn  at)fprid)t,  jo  fann  er  bod)  nid)t  leugnen, 
ha'^  fie  ©mpfinbungen  ^aben.  2Bie  finb  biefe  ^u  erüären  ?  ©inb  fie 
geiftig  ober  !örperli(^,  ;ift)(^if(f)  ober  mecf)anifd),  bitten  be§  S)en!en§ 
ober  ber  Seloegung  ?  ^n  ber  ^öeantioortung  biefer  i^vao,^  gerotl^ 
S)e§carte§  in  eine  3fleil^e  unöermeibtidjer  2Biberfprü(^e. 

1.  SlITe  toafjre  @r!enntniB  kftel}t  nad)  ber  fReget  ber  ©etoiB'^eit 
im  Haren  unb  beut(id)en  ®en!en.  SBäre  unfer  S)en!en  nur  iiax  unb 
bentli($,  fo  gäbe  e§  feinen  3ri-"ti^um,  ber  Söille  üerf^nlbet  ben  ^xx- 
t!^um,  inbem  er  falfdie  llrt^eile  beiQl)t ;  biefe  (elfteren  entfteljen,  loenn 
mir  unfere  finn{id)en  25orfteItungen  (6enfationen)  für  ©igenfd^aften  ber 
S)inge  t)alten.  ®ie  ßmpfinbungen  ma^en  ben  ^ri't^um  nid)t,  aber 
o'^ne  fie  märe  !ein  6toff  ha,  morauS  ber  Sßille  if)n  mad)en  !önnte. 
33efte{)t  ber  3n1l)um  im  falfd)en  Hrt^eil,  fo  beftel)en  bie  ©mpfinbungen 
in  finnlid^en  ä^orfieüungen  unb  biefe  bilben  ben  Stoff,  au§  mel(^eni 
ha^  llrtljeil  gemad)t  roirb.  23orfteüungen  finb  nur  im  ©cift,  fie  finb 
3Irten  be§  ®en!en§  :  bemna^  finb  bie  ©mpfinbungen  pfljc^ifi^.  Unter 
ben  t)erfd)iebenen  i^been,  bie  mir  tjabeu,  finben  fid)  auc^  bie  3}or= 
fteüungen  ber  .Körper;  S)e§carte§  lä^t  pnäc^ft  nod^  batjingeftellt,  ob 
mir  fetbft  ober  ®inge  "au^er  un§  biefe  ^been  bemirfen,  aber  er  tä^t 
nid)t  baf)ingeftellt,  ha'^  unfere  ©enfationen  23orfteIInngen  finb:  er 
begie!f)t  bemnad)  bie  Sm^finbungcn  blofä  auf  ben  ©eift.^ 

2.  Unmittfürlit^  bejie^en  mir  unfere  (Smpfinbungen  auf  Körper 
au^er  un§  al§  il)re  llrfad)e.  Jßenn  e§  foId)e  rßörper  nic^t  gäbe,  fo 
mürbe  unfere  3}orftettung  ber  ©innenmett  eine  natürliche,  alfo  im 
legten  ©runbe  burci^  ©oit  felbft  gemoKte  2äufd)ung  fein,  ma§  nac^ 
®e§carte§  unmöglid)  ift.  ®al)er  finb  unfere  finnlic^en  JBorftellungen 
aud)  !örperli(^  üexurfad^t,  b.  l).  fie  finb  ^ugleic^  förderliche  23emegun= 
gen  unb  ©inbrüde  unb  fönnen  nur  in  einem  foli^en  (Seifte  fiattfinben, 
ber  mit  einem  ,ßör))er  auf  ba§  (gngfte  oerbunben  ift.  3e^t  beäieljt 
®e§carte§  bie  ©mpfinbungen  ni(^t  blofe  auf  ben  ©eift,  fonberu  auf 
ben  SDlenfc^en,  al§  ein  au§  ©eift  unb  ^ör:per  ^ufamm  engefe^teS 
2öefcn.3 

1  e.  oben  SSudö  IL  ©ap.  IX.  ©.  364-367.  -  2  M6d.  III.  T.  I.  pg.  277 
l)iä279.  (Uet).©.100-101.)  —  ^M^d.  VI.  T.  I.  pg.  336-340.  (dib.  ©.  138—140.) 


438  SSeurtl^cilutig  be§  Sl)ftem§. 

3.  ©er  ?rntf)cil,  ben  her  ^ör^ier  an  ben  (Smpfinbungen  forbert, 
totrb  immer  größer  unb  gule^t  fo  gro^,  ba^  ber  ©eift  ben  feinigen 
öertiert  unb  bte  ßmpfinbungen  in  ba§  ööHige  @igentl)um  be§  ,^örper§ 
übergeben.  ®a  |ie  ber  DOlenfd)  mit  bem  Siliere  gemein  I)at,  fo  finb 
fie  QU(^  t{)ierifc^e  25organge  unb  atg  fotd^e  btofe  mec^onifci),  nur  ®in= 
brürfe  unb  33emegungen,  oI)ne  SBorfteüung  unb  ^erception.  ®Qmit 
^ort  bie  (Sm:pfinbung  auf  ju  fein,  ma§  fie  ift.  STuS  bem  (5q^,  ba^ 
bie  ST^icre  Hofs  5[RQfc^inen  finb,  folgte  ber  Sq^,  bo^  fie  !eine 
Gm^finbungen  ^aben,  momit  bie  ßortefianer  in  otlem  @rnfte  bie 
23it)ifectionen  red)tfertigen  ttiolltcn.  ©odalb  man  bie  ®m)3finbungen 
a(§  ^l^önomene  bc§  t^ierifd)^mcnfc^ti($en  ßebcn§  Betrachtet,  fönnen  fie 
nur  auf  ben  J?ör:^icr  aüein  l6e,^ogen  toerben. 

2Bir  Bemerfen,  bafe  bie  SeI)reS)e§carte§'  in  Setreff  ber  ©mpfinbungcn 
fcfilüanft  unb  öcrmöge  i^rer  bualiftifcfien  unb  ant{)ropologifd)en  ©runb= 
fä^e  nac^  brei  üerfdjiebenen  Otic^tungen  getrieben  toirb.  S)ie  erften  9Jlcbi= 
tationen  be{)anbeln  bie  ©mpfinbungen  unb  (£inne§n3at)rneljmungen  ol§ 
^ft)d)if(fte  2:t)atfad)en  unb  begietjen  fie  bto^  auf  ben  ©eift,  bie  Icijte  nimmt 
fie  al§  antl)ro^oIogif(f)e  unb  begiefjt  fie  auf  bie  3ufammenfc^ung  lion 
©eift  unb  .Körper,  bie  ©c^rift  öou  ben  ßeibenfdjaften  lä^t  nur  biefc 
al§  teibtidö=pfl)i$ifc^c  Sßorgiinge  gelten  unb  begießt  bie  Smpfinbungen 
unb  S^riebe  blo^  auf  ben  Körper.  ^ 

S)arau§  ergiebt  fid)  bie  gmeifai^e  5(ntinomie:  1)  S;t}efi§:  bie  Smpfin= 
bungen  finb  at§  unftare  Sßorftelfungen  5Dlobificationen  be§  ®cnfcn§,  a(fo 
pf^(^if(ft.  5tntit^efi§:  bie  ©mpfinbungen  finb  alö  finntic^e  a^orfteffuugcn 
nid)t  blofe  pj^d)ifd),  fonbern  gugleii^  förperlid).  2)  2!^efi§:  bie  Gmpfin= 
bungen  (al§  menfc^lidie  SSorgänge)  finb  nid)t  blo^  förperlid).  3lntit!)efi§: 
bie  @mpfinbungen  (al§  tf^ierifi^e  $ßorgänge)  finb  bto^  !i3rperlid)  unh 
medjanifd^. 

4.  SBenn  bie  ©mpfinbung  nur  met^anifc^  ift,  fo  !ann  Hon  ^er= 
ception  unb  ©efüt)I  !eine  9^ebe  fein,  e§  giebt  bann  überl)anpt  feine. 
SSa§  bon  ber  tljierifiten  gilt,  mufe  au(^  Don  ber  menfd)Ii(^en  gelten, 
benn  ber  tebenbige  «Körper  ift  in  beiben  ^^ällen  btofe  50kfd)ine,  baf)er 
unempfinbüd),  unb  gmar  in  jebem  feiner  Sl^eile,  atfo  aud)  im  ©c= 
l^irn.  Sßenn  e§  aber  überijaupt  feine  ©mpfinbungen  giebt,  ba§ 
SBort  ri(^tig  öerftanben,  fo  finb  auä]  feine  finnlic^en  Sßorftettungen, 
feine  unflaren  ©ebanfen,    feine   Srrt^ümer    möglid}.     So  fommt  bie 


1  Les  passions  I.    Art.  XXIII— XXIV. 


Ungelöfte  unb  neue  ^toBIeme.  439 

ße'^re  S)e§carte§'  in  bie  untermeiblic^e  unb  d)Qra!teTi[ti]d)e  ßage:  boB 
fie  bie  ^fjatfadie  ber  ßmt^titibungen  foraofjl  bejafien  Qt§  verneinen 
mu§  unb  äugleicft  !eine§  toon  betben  Dermog. 

®er  23eriu($,  fie  ^u  erüären,  öerftricEt  fi(^  bol^er  in  bQ§  D^le^  ber 
Antinomie  wie  be§  S)itemmQ§.  SBirb  bie  ßmpfinbung  bejafit,  fo  ntufe 
fie  Qucf)  im  2;f)iere  6eJQf)t  toerben,  fo  !ann  bieieS  nid)t  me^r  für  feetcnIo§ 
gelten,  fo  fällt  ber  2Befen§unterfc^ieb  äiüif^en  2Renfc6  unb  2:f)ier,  ätoifdien 
©eift  unb  «ßörper.  SBirb  bie  (Smpfinbung  oerneint,  fo  mu§  ouc^  öic 
finntic^e  25orfteffung,  baS  unHare  S^enfen,  ber  menfd)Iic^e  3i:i^tf}utn,  ber 
3uftanb  unferer  inteüectuetten  Unüollfommen^eit,  alfo  unfere  (Se(6ft= 
täufcfiung,  unfer  3weife(,  unfere  @eIbftgeiDiB()eit  oerneint  toerben. 
(?§  ift  bnl)er  eben  fo  unmögtid),  bie  ßnipfinbung  ju  bejat)en  aU  ju 
toerneinen.  ^ur^  gefogt :  unter  bem  ©tanb|)un!t  ber  Cef)re  S)e§carte§' 
ift  bie  2[)atfacöe  ber  ®mpfinbung  unerf(ärt  unb  unerüärlic^. 

III.     Diene  Probleme  unb  bereu  ßöfung. 
1.    CccaflonaIt§mu§. 

S)iefe  SBiberfprüc^e,  bie  niir  in  ber  Sefjre  ®e§cnrte§'  entbedt 
unb  nadigeioiefen  Ijaben,  enttjntten  Slufgafien,  loelc^e  gelöft  fein  rcolleu 
unb  ben  entroidtungSgefdiic^tlid^en  Q^ortgong  be§  «S^ftemS  bebingen. 
3unä(^ft  entfernt  i\ä)  bie  |}ortbiIbung  nic^t  oon  ben  bnaliftifc^en 
©runbfä^en,  fonbern  folgt  beren  tRid)tfd^nur  unb  beftimmt  bentgemöB 
bie  (ionfcquenjen.  2Benn  ©eift  unb  Körper  bon  Dfotur  einonber  ent= 
gegengefe^t  finb,  fo  ift  eine  natürlid)e  ^Bereinigung  beiber,  loie  fie 
im  SJIenfdien  ftottfinbct,  nidit  ^u  begreifen :  e§  ift  ba^er  folgerichtig, 
baB  biefelbe  für  unbegreiflich  erftart  loirb.  Sfjatfäc^licb  finbet  fie 
ftott.  S)a  fie  qu§  natürlidien  Urfoc^en  unmöglich  ift,  fo  ift  fie  eine 
2Bir!ung  übcrnntürtidjer  unb  fonn  nur  burd)  bie  göttlidje  (5Qufa= 
lität  !^erüorgebrac^t  loerben. 

3tüei  2^f)atfad)en  beurfunben,  hci^  ©eete  unb  .Körper  im  SJIenfc^en 
bereinigt  finb:  bie  2l)ntfad)e  unfereg  geiftig=förperlid)en  SebenS  unb  bie 
unferer  5{nfdjQuung  unb  SrfenntniB  ber  ^örperaeft.  Sn  beiben  ^^ätlen 
muB  ben  bualiftifdien  ©runbfä^en  gemäB  ertlärt  tt)erben:  bo^  bie  25er= 
einigung  tocber  burd)  ben  ©eift  noc^  buri^  ben  ßc)rper  nod)  burc^  beibe 
^ufammen,  fonbern  nur  burc^  ©ott  möglich  fei.  9^ic^t  bie  Seete  betoegt 
fraft  i^reö  2Bi(Ien§  ben  Körper,  no(^  ergeugt  biefer  burd)  feinen  @in= 
bru(i  bie  SBorftellung,  fonbern  ©ott  mQd)t,  baB  öuf  unfere  Slbfic^t  bie 


440  S3eutti)eilung  be§  ©^ftcmg. 

entfprec^enbe  SöelDegung  in  unseren  Cirgonen  unb  auf  unfere  ©tnne6= 
einbrüdfc  bie  entf^rec^enbe  2}or[teüung  in  unferem  ©cifte  erfolgt. 

Unfer  SBiüe  unb  feine  3I6fic^t  ift  ntd)t  bie  Urfoc^e,  fonbern  nur 
bie  95erantüffung,  bei  toclc^er  froft  göttlicher  2Bir!famfeit  bie  au6= 
fül)renbe  ^Bewegung  in  unfeven  for^jerlicfien  Organen  gef(i)iel)t;  baffet6e 
gilt  üon  unferen  (Sinneöeinbrüden  in  33etreff  bcr  ^been.  S)ie  23eran= 
laffung  ift  ni(f)t  er^eugenbe,  fonbern  gelegentliche  Urfadie  (causa 
occasionalis),  bie  ben)ir!enbe  Urfac^e  (causa  efficiens)  ift  in  Reiben 
O^älfen  ©Ott  allein.  S)icfer  ©tanb^un!t  be§  Dccafionati§mu§,  n)eli^en 
©eutinj  auf  ba§  antt)ro)Dotogif(i)e  *^robIem  aniüenbet,  ift  bie  nöc^fte 
confequente  O^ortentn^idhmg  ber  cürtefianifc{)en  ßeljre. 

©etten  bie  bualiftifc^en  ©runbfä^c,  fo  ift  bie  2}ereinigung  ber  Beiben 
©ubftangen,  bie  in  unferer  Stnfd^auung  unb  (Srfenntnife  ber  ^örpcrlrelt 
ftattfinbet,  ebenfalls  unbegreiflici).  ©inb  ©eift  unb  o^örper,  S)en!en  unb 
?lu§bet)nung  ööllig  getrennt:  mie  fommt  bie  Sbee  ber  ?Iu§bc'^nung 
in  unferen  ©eift  ?  S)iefe  3bee  !ann  nur  in  ©ott  fein:  ba!^er  ift 
unfere  ®r!enntni^  ber  «Körper  ober  unfere  5lnfcf)auung  ber  2)inge  nur 
in  ©Ott  moglid^.  ■  3u  biefer  (Srflärung  gelangt  9[Ratebran(^e  in 
folgerichtiger  ©nttoidtung  ber  ©runbfä|e  S)e§corte§',  bie  er  bejaf)t 
unb  feft^ält. 

®a§  Problem  bc§  SJtcnfi^en  unb  ber  menfdjltii^en  @r!enntni^ 
lüirb  burd)  ben  Dccafionali§mu§  nic^t  gelöft,  öielmel)r  toirb  jeber 
(5cf)ein  einer  natürlicj^en  @r!lärung  öermieben  unb  bie  Unmögli(^!eit 
ber  rationalen  ßöfung  bel)auptet.  ©o  lange  ber  ©egenfa^  ber  beiben 
©ubfton^en  grunbfä^lic^  gilt,  finb  bie  antl)ro|3ologif(i)en  3^ragen  un* 
lösbar,  unb  ha^  $ßerbienft  n)ie  ber  3^ortfd)ritt  ber  Dccafionaliften 
bcftcl)t  eben  barin,  biefe  ßoge  be§  antl)ropologifd)en  Problems  ber= 
bcutti(f)t  äu  I)aben. 

2lber  bie  rationale  ßöfung  bleibt  burd)  bte  i^el)re  S)e§carte§*  ge= 
forbert,  benn  biefe  ftellt  bie  Slufgabe  einer  burd)gängigen  @r!enntni§ 
ber  ®inge.  S)ie  23ereinigung  öon  ©eele  unb  Körper  toiU  haljn  im 
ßici^te  ber  SSernunft  betrad)tet  unb  al§  eine  uot^roenbige  2Bir!ung 
natürlid)er  Urfac()en  begriffen  tt)erben.  S)a  nun  ber  grunbfä|li(i^e 
S)uali§niu§  ber  cartefianifc^en  ßel)re  eine  folc^e  (Erllärung  unniög= 
lid)  mad)t,  fo  ift  jeber  »eitere  3^ortfd)ritt  burc^  eine  Umbilbung 
bcr   ^-Principien    bebingt,    bie    ^unädift    ttjeilraeife    ftattfinbet.     2tufge= 


tlngelöfte  unb  neue  ^^roBIeme.  441 

iioBen  tohh  ber  ©egenfo^  ber  (Subftan3en,  onerfonnt  16tei6t  ber  ber 
5lttri6ute.  6tnb  S)enfen  unb  5Iu§bel)nung  bte  5(ttrtbute  entgegen^ 
ge|e|ter  ©ubftan^en,  fo  ift  bte  Sßereinigung  öon  ©cift  unb  l^örper 
un6egretfli(^  unb  gleid)  einem  Sßunber. 

2)Qi^cr  tnüjfcn  jene  Beiben  ©runbbefc^Qffeufjetten  ber  2)inge  a(§  bie 
entgegengeje^ten  5Ittribute  (nic^t  üerf(f)iebener,  fonbern)  einer  Subftan,3 
gefaBt  lüerben:  biefe  eine  Subltanj  ift  bie  einzige  unb  gijttlicfie,  ©elfter 
unb  Körper  finb  nid)t  felbftänbige  Sl^efeu,  fonbern  Tloh'i  ober  SBirfungeu 
©ottel,  ber  aU  bie  etüige  unb  innere  Urfac^e  aßer  S)iuge  gleich  ift  ber 
9htur.  3e|t  ftel)t  ber  <Ba^ :  «Deus  sive  natura»  in  notier  C^eltung. 
S)q  bie  eine  goitti^e  Subftan^  bie  entgegengefefeten  Stttribute  be§  SenfenS 
unb  ber  ^TuSbeijuung  in  fi(^  begreift,  fo  mxhn  bie  beiben  Gräfte 
eben  fo  unabhängig  jebe  öon  ber  anberen  a[§  not^mcnbig  öer= 
einigt,  fo  finb  alte  S)inge  SBirfungeu  fottjo^l  be§  S)en!en§  at§  aucf)  ber 
2{u§bef)nung,  b.  t).  fie  finb  äugleic^  ©eifter  unb  Körper.  2)iefe  wer- 
ben ui(f)t  öereinigt,  fie  finb  e§  t)on  6roig!eit  ^er ;  fie  öerbinbeu  ficf] 
uicfjt  erft  im  DJlenfdien,  fonbern  in  febem  2)iuge,  benn  Don  jeber 
natürtic^eu  SBirfung  muf3  gelten,  voa§  öon  bem  Söefen  ber  9ktur 
unb   i^rer  2öirffam!eit    felbft    gilt :    fie   ift    ben!enb  unb   üu§gebef)nt. 

%[§  SBirhmgen  berfelbeu  dlaha  finb  ölte  S)inge  bcfeelte  Körper, 
olfo  lüefenSgleicf)  unb  nur  nac5  ^em  MaBe  i^rer  ,ßraft  öerfcfjicben. 
S)amit  ift  ber  S)uali§mu§  ber  ©ubftanjeu,  ber  bei  S)e5carte§  gegolten 
liatte,  aufgeljoben:  nämlich  ber  SöcfenSunterfc^ieb  5tt)ifc^en  ©ott  unb 
SBett,  ©eift  unb  Körper,  3Dleufct)  unb  Sliier.  2ln  bie  Stelle  beS  bna= 
liftifc^en  (S^ftem§  ift  ha^  moniftifc^e  getreten,  luomit  fi(^  bie  na= 
turaliftifd)e  ^^ic^tung  tiollenbet  unb  gur  alleinigen  ©eltung  ert)ebt. 
Siefen  ©tanbpun!t  eutlüicfelt  Spinoza,  inbem  er  ben  ©runb= 
gebanfen  ber  Öel)re  S)e5carte§'  folgeri(i)tig  ouSbitbet  unb  t^m  gemöB 
bie  5)3rincipien  uuigeftultet.  ®iefer  ©runbgebanfe  lag  in  ber  ^^orberung 
einer  ftetig  fortfi^reitenben,  bie  Statur  unb  ben  3ufQntmenl)Qng  aller 
Singe  erleud)tenben  93]etl)obe  be§  ®en!en§  unb  in  bem  So^;  baB  c§ 
in  Sßa^rl^eit  nur  eine  einzige  ©ubftan^  giebt.  Sic  Slöein^eit  ber 
©ubftan^  unb  ber  @egenfa|  i^rer  Slttribute  btlbet  ben  ©runbbegriff 
ber  Cel)re  ©pino^aS. 

3.    DJ^onaboIogie. 

dlo^  gilt  ber  ©egenfa^  ber  5tttribute :  ber  Sualismuö  ^luifc^eu 
Senfen  unb  SluSbe^nung.     S)at)cr  ift    bie  Umbilbung   ber  cartefiani= 


442  Seurtl^cilung  beö  ©tjftetna. 

f(f;en  ße'^re  burcf)  ©pino^a  erft  eine  tf)eittx)eife.  Sro^  it)re§  moni[ti= 
j(f)en  (S^Qi-QÜerS  bleiben  bie  ©runbtagen  be§  6pino3t§mu§  nocf)  jum 
2:i)ett  in  bem  bnaliftif(^en  ©ijftemc  be§  3}lei[ter§  befangen  unb  finb 
boljer  üon  bem  tc^leren  noi^  obljängig.  ®er  näd)[te  enttt)ic!lung§= 
gefc^icfittic^e  O^ortfc()ritt  ber  ^^itofopljie  mu§  Qud^  ben  ©egcnfa^  ber 
5lthibute  oerneinen  unb  bie  ^rincit)tcn,  vodäjz  S)e§cQrte§  begrünbet 
l^QÜe,  gänjlic^  umbilben,  o^ne  bie  (gr!enntni^Qufgabe  felbft  ^u 
änbern. 

SBenn  e§  in  SBol^rljeit  nur  eine  eingige  ©ubfiong  giebt,  tt)ie  f(i)on 
2)eöCQvte§  etüärt  l^atte  unb  ©|3ino3a  feftftellt,  fo  finb  otle  übrigen 
S)inge  nur  5D^obificationen  berfelben,  alfo  bur(^au§  abt)ängiger  Dlotur, 
fo  ift  !cin  einzelnes  unb  cnblic^eS  Sing  ein  felbftönbigeg  SBefen, 
au(f)  ni(i)t  bie  ©eifter,  aucf)  nirfit  ber  mcnfi^lidie  ©eift.  SJlitfiin  ift  bie 
(gelbftgen^ife^eit  be§  te^teren  liinfäüig  unb  unmögticb,  benn  fie  war 
ber  5tu§bru(f  unb  Grfenntnifegrnnb  feiner  6ubftantiaütät.  Df)nc 
©elbftänbigfeit  auc^  feine  Selbftgelüi^^eit,  o'^ne  biefe  übertjaupt  feine 
©ett)iB^eit  unb  feine  9JlögIicf)feit  ber  GrfenntniB-  €>ier  ift  ber  $unft, 
tu  n)elc^em  bie  ßef)re  ®e§carteö'  unerfd)üttcrlicf)  feftfteljt. 

2ln  ber  9D'lad)t  biefe§  ^rincipS  fcbeitert  ha§  moniftifc^e  Si)ftem,  unb 
e§  niu^  baf)er,  um  bie  ^^i(ofop!)ie  n3eiter  gu  führen,  gunäc^ft  gu  bem 
2(nfange  ber  cartefianifi^en  2el)re  gurüdgefc^rt  unb  ein  fotc{)cr  O^ort= 
fc^ritt  gefuii)t  n^erben,  ber  ha§  buatiftifc^e  (5l)ftem  öermeibet  unb  l^on 
©runb  an§  überioinbet.  @ben  barin  beftel)t  bie  gänglicEie  Umbilbung 
ober  Üleform  ber  ^tjilofopl^ie.  S)er  Segriff  ber  ©ubftang  mu§  fo 
gefaxt  Werben,  ha^  fic^  bie  (ScIbftgetüi§I)eit  be§  menf^Iic^en  ©eifteS 
bamit  öerträgt,  ha^  bie  6elbftänbigfeit  ber  (Sinäelmefen  babur^  nic^t 
aufgeI)oben,  fonbern  üielmetjr  begrünbet  wirb.  Sa^cr  gilt  bie  ©ub= 
flantialität  ber  ©inäeltoefen:  e§  giebt  nicf)t  eine  eingige^  ©ubftang, 
fonbern  unenblidö  öiele.  2Benn  biefe  einanber  wieber  entgegengefe^t 
fein  unb  in  bie  beiben  Wirten  ber  ©eifter  unb  ^bxpn  gerfatten  füllen, 
fo  t)aben  wir  ben  alten  (SartefianiSmnS  wieber  gewonnen  unb  muffen 
öon  t)m  au§  ben  2Beg  burc^  ben  £)ccafionaIi§mu§  gur  moniftifdieu 
Ce!^re  @pinoja§  gum  ^Weiten  male  machen,  ©a'^er  ift  ber  Segriff 
ber  ©ubftang  bergeftalt  gu  reformiren ,  baB  ber  ©egenfa^  bon 
S)enfen  unb  ^u§be^nung,  biefer  9left  be§  bualiftifc^cn  S^ftemS,  auf= 
gelöft  wirb. 

S)iefer  ©egenfa^  ift  unaufI5§ti($,  fo  lange  ©eift  unb  (Setbft= 
gewi^^eit,    ®enfen    (Sorftetlen)    unb    felbftbewufete    2:^ätigfeit    für 


Ungelöfte  unb  neue  ^Probleme,  443 

ibcntifd)  gelten  unb  bie  SDlögltif/feit  unbetDU^ter  ©eifteSt^ätigfeit 
ober  ben3ufet(ofer  2[?orftetIungen  nt(5t  cinleu(i)tet.  ©iebt  e§  bunfle 
2}orfteirungcn  ober  benjuBtlofeS  Seelenleben,  fo  ift  ha§  ©ebtet  unb 
SBefen  be§  ©elftes  nicbt  nieljr  au]  ha?:  @e(bftben3uBtiein  eingcfcf)rän!t, 
fo  finb  bie  Körper,  weit  [ie  beioufetloS  ftnb,  borum  nic^t  and)  feelen^ 
Io§,  fo  öcrücinert  ftct)  ber  ©egenfa^  grailc^en  ©eift  unb  Körper 
(3}lenfd)  unb  21)ier)  unb  löft  ficf)  auf  in  grnbuette  ^^ifferenjen,  in 
5lb[tufungen  ber  Ooiftetlenben  .^raft,  in  Gnticicflungöftufen  lebenbiger 
unb  befeeller  SBefen,  beren  jebeä  eine  felbftt^ätigc,  burd)  ben  ©rab 
feiner  ^raft  beftimmte  5fntur  ober  ^nbioibualitöt  auGmad)t. 

®cr  ^Begriff  ber  «Subftnng  üertoanbelt  fic^  in  ben  bc§  inbiüibueifcn 
^raftraefenS  ober  ber  SD^onabe:  bie  SBett  erfc^eint  nls  ein  gtufcnreirf) 
fol(f)er  9}^onaben,  al§  ein  (5nttt3icflung§ft)ftent,  bemjcnigen  ät)n(ic^, 
roelc^eö  einft  2(riftotete§  gelef)rt  l)atte.  Sa§  neue  (5rfenntniBft)ftem  I)at 
ben  S)uali§mu§  äioifdjen  S)enfen  unb  ^(uebe^nung,  ©eift  unb  -Körper 
Qufgclöft  unb  bamit  äugleicf)  ben  ©egenfa^  Sraifcfien  S!e5carte§  unb 
STriftotete?,  ^ttififien  ber  neuen  unb  alten  ^tjilofop^ie  geebnet :  e§ 
reformirt  bie  erfte  bergeftalt,  ha^  e§  bie  ^loeite  loieberljerfteÜt.  liefen 
<&tQnbpun!t  begrünbet  ßetbni^  in  feiner  3[JlonQbenIel^re,  njelcbe  bie 
^DRetap!)l)fif  be§  acf]t3el)nten  ^aljr'^unberts,  insbefonbere  bie  beutftfie 
^^Ijilofopljie  unb  Slufflürung  bef)crrf(^t. 

4.  Sie  brei  ©runbtoaf)if)etten  ber  aJktapfjtiiif. 

®e5CQrle§,  Spinoza  unb  Seibni^  finb  bie  brei  größten  50letQ= 
p{)t)fifer  ber  neuen  3eit  öor  ^ont.  DJIan  fann  fid^  bie  23ebeutung 
berfelben  flor  machen,  unobbängig  oon  ber  gelehrten  ©rforfcbung 
il)rer  SBerfe.  6§  giebt  gen^iffe  ©runbraa^r^eiten,  bie  jebem  dla&r 
benfenben  au§  ber  Setroi^tung  beS  eigenen  ©eifteS  toie  ber  9ktur  ber 
S)inge  unn)iberfprecbiid)  einteu(^ten.  .Kein  ©egenfa|  in  ber  2Be(t  ift 
großer  qI§  ber  ^raifc^en  ben  felbftbetouBten  unb  bemuBilofen  SBefen:  biefer 
©egenfa|  beftel)t,  gleid^oiet  3nnQd)ft,  ob  berfelbc  Dermittelt  whh  ober 
nic^t.  Sßenn  toir  bie  bunfte  2Be(t  ber  Körper  unb  bie  erleucbtete  be§ 
SetouBtfcinS  tiergleid)en,  fo  tritt  un§  eine  <Ktuft  entgegen. 

@ben  fo  einteuctitenb  qI§  biefer  ©egenfa^  ift  bie  3lot^lüenbig!eit 
etne§  burd^gängigen,  noturgernnBen  unb  ftettgen  Bufammenl^angS, 
tt)orin  jebeä  ®ing  aus  UrfQd)en  ^eroorgefit,  bie  felbft  trieber  notf)Wcnbige 
SBirfungen  finb.  2)ie  natürlidie  Sufammengetiörigfeit  ber  Singe  forbert 
einen  fold^en  un^erreiBbaren  3ufamment)ang   ober  düufatnejus.     2Bir 


444  aScurtl^eitung  bc§  ©t)ftem§. 

wüffeTi  beibe  ©runbiüofirl^eiten  öejolfieu  unb  öereinicjen:   hax'm  beflet)t 
bie  britte. 

S)er  ©egenfa^  in  ber  ^^otiir  ber  ©ttige  ift  Vermittelt  burcb 
ben  3ufQmmenl[)ang,  b.  I).  bie  ^ette  ber  S)inge  bitbet  eine  ©nttoiif^ 
hing,  bie  t>on  ber  unterften  Siefe  ber  6etDuBtIo[en  2Bcfen  Don  ©tufe 
3U  ©tufe  em^porfteigt  ^n  ben  bemühten,  öon  ber  natürlid^en  Söett 
3ur  fitttic^en,  öon  ber  Dlotur  gur  ßultur,  Don  ben  nieberen  6uttur= 
[tufen  ber  9)lenjd)I)eit  ju  ben  J)ör)eren.  S)ie  brei  ©rnnblt)a!)rl)eiten 
finb  bemnac5  bie  be§  ©cgcnfa^e§,  be§  (^^aufat^nfammenr^angi  unb  ber 
@ntlDt(f(ung  in  ber  Statur  ber  S)inge  :  bie  erfte  Belrcgt  unb  erfüllt 
bn§  bualiftifc^e  ©Aftern  ®e§CQrte§',  bie  ^meite  bn§  moni[tifd)e  ©^i= 
noäQ§,  bie  britte  ba§  !)armoni[tifd^e  (eöotutioniftifc^e)  un[ere§  ßetbniä. 

5.  ©enfualiömuö. 

2Bir  !^aBen  ben  2Beg  be^eidinet,  auf  bem  in  folgerichtiger  (Snt= 
n)ic!Iung  ber  ^rinci^^ien  S)e§cürte§'  burd^  ben  abhängigen  ©tQnb= 
punlt  ber  ©(^ute  fiinburrf)  fortgefd)ritten  lüirb  ju  einer  Umbilbung 
be§  metQ|3l)ljfif(^en  6l)ftem§.  Sßcnben  lüir  un§  jetjt  gu  ber  entgegen= 
gefegten  Oiic^tung  bc§  (Smpiri§mu§,  um  fie  mit  S)e§cQrte§  p  öer= 
gteid)en  unb  bie  Söege  gu  fefien,  föeldje  in  gerober  ßinie  bon  x^m  ju 
ben  ©egncrn  füljren.  ©o  orientiren  toir  un§  über  bie  Sage  feines 
6l)ftem§  nad)  ben  öerfc^iebenen  2BeItgegenben    ber   neuen  'ip^ilofot^^ie. 

®er  entgegengefcljte  ©tanb^unft  bc§  ©enfnotiSmuS  lä^t  fid) 
Oon  ber  ßel^re  ®e§cnrte§'  qu§  gleic^forn  mit  einem  ©d)ritt  errei(^en. 
SBenn  nämlid)  bo§  SBefen  be§  ©eifte§  in  ber  ©elb[tgen.nfet)eit  beftefit, 
fo  mu§,  mQ§  im  ©eifte  ift,  fic^  anä)  im  ^Beiüuf^tfein  barftellen,  bie 
urfprünglid)en  ober  angeborenen  i^been  muffen  baber  in  je  bem  23e= 
tou^tfein  ftetS  gegentuärtig  fein.  S)a  fie  e§  tf^atfäc^tic^  nid)t  finb, 
fo  fotgt,  ha^  e§  feine  angeborenen  Sbeen  giebt,  ha'^  baf)cr  bem.  ©eifte 
nid)tö  angeboren,  berfelbe  t)ielme!)r  oon  9latur  leer  ift,  gteic^  einer 
«tabula  rasa»,  unb  alle  feine  ^been  bIo§  burd^  bie  (ön^ere  unb 
innere)  SBa^rne^mung  empfängt.  Sluf  biefe  SBeife  mottte  ßode  in 
feinem  „23erfu(^  über  ben  menfd)lic^en  SSerftanb"  (1690)  S)e§carte§ 
toiberlegen  unb  ben  SenfuaU§m.u§  begrünben.  STuS  bem  legieren  ent= 
fpringen  gloei  etnanber  OöKig  toiberftreitenbe  DHc^tungen :  3^e0'fi§= 
mu§  unb  5D^ateriaIi§mu§.  2}erg(eid)en  tüir  beibe  mit  unferem 
^f)ilofopf)en. 


Ungelöfte  unb  neue  Probleme.  445 

6.  5!Jlatertan§mu§  unb  3beati§mu§. 

9lt(3^tg  bar[  nncö  S)e§carte8  für  roa^x  gelten,  Qt§  baS  5ireife(Ii)§ 
©elüiffe;  imfere  SelbftgeiotBfjeit  luar  ©runb  unb  2}orbitb  oller  (Sr= 
!enntn{§.  9cun  finb  toir  blofe  unferer  Sßorflettungen  ober  3been  im= 
mittelbar  getDt§,  ba^er  finb  biefe  unfere  alleinigen  @r!enntniBo6iecte, 
bie  einzig  fieberen;  e§  giebt  au^er  iin§  ober  unabhängig  öon  bein  t)or= 
ftettenben  ©eifte  nid()t§  Sf^ealeS,  !eine  3D]aterie  al§  ein  öom  ©cift  un= 
ob§ängige§  Sing:  alle  Dbjectc  finb  nur  üorgefteÜt,  baf)er  !eine 
©ubftan^en,  feine  fclbftänbigen  für  fic^  befteijenben  SBefen,  fonbern 
^!)änomene.  ©ubftantielt  finb  nur  bie  n^a^rne^menben  ober  Oorfteüen= 
ben  2Befen,  c§  giebt  baljer  nur  ©elfter  unb  ^been:  biefer  «So^  ift 
ba§  ©runbtfiema,  teeldjeS  SBerfele^  in  feinem  ^bealiSmuS  au§= 
fü^rt;  mir  begegnen  biefem  ©tanbpunft,  menn  mir  bie  burc^  ben 
cartefianifc^en  ©a^  ber  ©elbftgemipcit  gemiefene  9ti(^tung  in  geraber 
ßinie  üerfotgen. 

Um  ben  ®uali§mu§  ber  benfenbeu  unb  au§gebe!^nten  ©ubftan,^ 
aufrecht  ju  l^alten,  fa^te  ®e§carte§  bie  ^Bereinigung  beiber  im  5IRenfc6en 
ot§  eine  Sufammenfe^ung  Oon  ©eift  unb  «Körper,  morauS  bie  Dertlid)= 
!eit  unb  DJ^ateriatität  ber  ©eele  unoermeiblic^  folgte.  §ier  öffnet  fid) 
in  feiner  ßel)re  eine  breite  ©äffe  für  ben  3[Rateriali§m>U'3.  Söenn  bie 
6eele  im  ©ef)irn  fi|t,  fo  tjaben  e§  bie  3DkteriaIiften  Ieid)t  gu  fc^Iie^en : 
bie  ©eetc  ift  bo§  ©e^trn,  ben!en  ift  empfinben,  empfinbcn  ift  ©efiirnart, 
nichts  meiter  at§  eine  58cmegung  ber  ©e[)irnmotecüle;  nic^t  bto^  ha§ 
Silier,  auc^  ber  9)^enfc^  ift  SJlofc^iue,  er  ift  e§  o'^ne  9left. 

SBir  fe^en  einen  2Beg  öor  un§,  ber  in  geraber  ßinie  üon  S)e§corte§ 
3U  ßa  3D^ettrie  fü'^rt,  bon  bem  «Cogito  ergo  sum»  gu  bem  «Homme 
machine»,  t)on  bem  frangöfifc^en  9Jletap!)t)fifer  be§  fiebgel^nten  gu  bem 
frangDfif(^en  5[)lateriali§mu§  be§  adjtgetjuten  ^afjrfjunbertg,  ber  groar 
t)on  bem  engtifd^en  (Senfuali§mu§  f]er!am,  aber  in  ber  cartefianifctien 
?(nt^ropoIogie  einen  ©tü^punft  fanb,  metdjen  fid^  aucö  ßa  SOIettrie 
ni(^t  entgelten  Iie§.  2Ba§  t)om  9}^enfc^en  gilt,  mirb  au§gebe!)nt  auf  ha§ 
SBeltall:  ha§  Unitierfum  ift  9)iafd)ine.  S)ic  5lu§fü^rung  biefe§  @a|e§ 
mad)te  haQ  Systeme  de  la  nature  gu  feinem  S;t)ema  (1770). 

7.  ^Titici§mu§. 

Snbeffen  'Eiaben  mir  fd^on  gefefjen ,  mie  gebrec^tid)  in  ber  carte= 
fianifi^en  ße^re   felbft   jene   ©tü|e   ift,    bie    fi^    bem  9}^atertali§mu§ 


446  Seurtl^eitung  be-5  ®l)ftem§. 

bietet;  e§  ift  feine  [yrage,  bafs  Hon  bcm  ^rincip  ber  ©clbftgelüif^^cit, 
auf  bem  ha§  ©Qftem  unfereS  ^l^ljilofo^^^en  ru^t,  ber  folgerichtige  SBet] 
ni(^t  3mn  9DkteriaIifimu§,  fonbern  ^um  :3bcali§mu§  füt)rt.  S)ie 
iDirtlicfje  iinb  n)Q{)rf)aft  oBicctioe  SBett  fann  !eine  anbete  fein  at§  bie 
öürgeftelltc.  '^m  muffen  mir  genau  unterfrfjeiben ,  ob  unfere  25or= 
ftctlungen  iDiUfürlidje  ^robucte  ober  not^wenbige  <^anblungen  ber 
SntcIIigeuä  finb. 

2)e§carte§  f)atte  fc^on  in  feiner  erften  3Qlebitation  erüärt,  ba^ 
e§  ©lementaröorfteltungen  gebe,  bie  allen  übrigen  ^u  ©runbe  liegen, 
unb  o{)ne  tt)eld)e  feinertei  33orftetIung  ber  ®inge  möglich  fei;  er 
l^ütte  l^au^itföcblid)  ^\mi  fotc^er  ©runbbegriffe  angefü^^rt:  Jftaum  unb 
3eit.  ^n  ber  tceiteren  ©nrägung  erfd)ieu  bie  3eit  at§  ein  bloßer 
modus  cogitandi,  al§  ein  ©attungsbegriff,  ben  unfer  ®en!en  niai^t 
unb  irrt]^üinlid)  für  eine  SBefc^affeu^eit  ber  S)inge  felbft  anfielt.  Unter 
ben  berfc^iebcncn  Sbeen,  bie  mir  in  un§  finben,  gab  e§,  abgefc()en 
bon  ber  ©otte§ibce,  nur  eine,  bie  ®e§carte§  üerificirle:  bie  ^bee  ber 
SDinge  au^er  un§  ober  ber  ^ör^jer,  beren  5{ttribut  in  ber  SluSbe^nung 
ober  im  9taume  beftcbt.  ©er  9laum  mai^t  ha§  2Befen  ber  j^örper 
aus,  bie  unabl)ängig  üon  ber  ^nteHigen^  aU  ®inge  on  fic^  eriftiren. 

2Bon  unferen  (SruubtiorfteI(ungen  ift  (abgefeljen  t>on  ber  ©otte§ibee) 
ber  0laum  bie  einzige,  bie  ha^  Söefen  einer  oom  3)en!en  unabhängigen 
©ubftanj  auSbrüiit.  SBäre  ber  9iaum  blo^  unfere  S^orftetlung,  fo 
mü^te  baffelbe  üon  ber  9}laterie  unb  ber  gefammtcn  «^örpermelt  geÜen, 
mir  mürben  bann  ber  äußeren  ®inge  eben  fo  unmittelbar  gcmi^  fein, 
al§  unfereS  eigenen  S)afein§.  ®c§carte§  beja'^t  bie  Dtcalität  be§ 
9taume§,  meil  er  bie  <^örper  als  3)inge  au  fiel)  betraifitet,  at§  bie 
äuf3cren  Urfadjcn  unferer  finnlid}en  SßorfteEungen,  fo  mie  mir  felbft 
na(^  bcm  natürlichen  Snftinct  ber  ißernunft  fie  3U  neljmen  genötl)igt 
finb;  e§  märe  ein  2Ber!  göttliii)er  2^äufcl)ung,  meun  es  fiel)  anber§ 
öerl^ielte. 

S)ie  llrfprünglic()!cit  ber  ^laumtiorftellung  l)at  3)e§carte§  befallt;- 
ber  einzige  ©runb,  marum  er  bie  ^bealität  berfelben  öerncint,  ift 
bie  SBa^r^aftigleit  ©otte§,  S)erfelbe  ©runb  t)ötte  tl)n  nötl^igen  follen, 
aud)  bie  finnUd)en  Dualitäten  al§  ©igenfd^aften  ber  <^örper  an  fii^ 
gelten  ^u  laffen,  boc^  Ijat  er  biefe  ©inficbt  für  bie  ärgfte  (Selbfttüufd)ung 
erftärt  unb  mieber^olt  eingefc^ärft:  um  flar  unb  beutlid)  ^u  erfcnnen, 
ma§  bie  ^ör|3er  an  fic^  finb,  muffe  man  Don  ber  5Borftellung  berfelben 
unfere  ®en!=  unb  ©mpfinbungSmeifen  ab3iel)en.    SBeun  mir  öon  unferer 


Ungelofte  unb  neue  !problcine.  447 

2SorfieIIung  ber  Singe  Qeiüiffc  25orftetIungen  objie'^en,  fo  ift  nic^t  cin= 
3ufet)en,  lüie  etinaS  übrig  bleiben  fotl,  ftioS  üon  aücm  S^enfen  grunb= 
ücrfc^ieben  ift.  dlad)  ®e§carte§  bleibt  nic^t§  übrig  al§  ber  9^num  ober 
bie  2(u§bet)nung.  Saljer  muB  ber  3^aum  qI§  biejenige  23or[te({ung 
gelten,  beren  n^ir  un§  ni(ä)t  entäußern  ober  toeldie  inir  öon  uujerem 
SSorfteüen  nicbt  abgietjen  fönnen:  b.  ^.  qI§  bie  nottiroenbigc  ^anblung 
luiferer  ^ntefligenj. 

Stnb  Senfen  unb  5lu5be!^nung  einanber  nöÜig  entgegengefe^t, 
toie  ®e§CQrte§  njoflte,  fo  fann  e§  in  unferem  ®en!en  auä)  feine 
Sbee  ber  5lu§bef)nung  geben,  mie  3DlaIebranc^e  qu§  jenem  S;uati§mu§ 
rictjtig  gefdjioffen  i)ai.  ©iebt  es  in  unS  bie  ^bee  ber  5tusbet)nung, 
bie  ©runboorftetinng  bc§  9lQum§,  tt)ie  SieScorteS  nad)brü(flid)  be= 
IjQuptet,  fo  finb  ®enfen  unb  2(u3bef)nung  einanber  nid)t  entgegen= 
gefegt,  fonbern  bie  2(uöbef]nung  ober  ber  'Siaüm  gef)ört  in  bie  D^Qtur 
be§  S)en!en§,  in  bie  SScrfoffung  unferer  23ernunft;  er  unb  bie  <ßörper= 
weit  in  ifim  finb  bann  unfere  blo^e  SSorftedung.  ^e^t  ^ei^t  bie 
i^rage  nicbt  me^r:  „2Bie  bereinigen  ficf)  ©eift  unb  .J^örper  al'j 
cntgegengefe^te  (gubftonäen?",  fonbern:  „2Bie  fommt  ber  ©eift  gur 
tRomnöorfteflung  ober  loie  oereinigen  \\ä)  3)en!en  unb  (äußere)  5In= 
f(f)QUung,  Sßerftanb  unb  ©innlicbfeit?" 

©euQU  auf  biefe  ^yva%^  ^at  <^üut  ha§i  pft^c^ologifcfie  Problem 
ber  Gef)re  S)e§carte§'  prürfgefü^rt,  nad)bein  er  beioiefen  i^atte,  baB 
ber  O^aum  nic^tg  an  fid),  fonbern  unfere  blofse  3}orfteüung  fei, 
bie  not^raenbige  5(nf(^auung  unferer  2}ernunft.  S)iefe  2Baf)rt)eit  ent= 
bedte  ^ant  burc^  feine  !rttifd)e  llnterfudiung,  bie  ha§  natürlidie 
ßi($t  ber  «Sinne  unb  be§  Sen!en§  prüft,  !eine§roeg§  bie  Uutrügüd)feit 
be§fel6en  üörauefe^t.  ipier  ift  ber  Söenbefiunft,  in  n)e(d)cm  nid)t  btoB 
ha§  ^rincip  ber  ^t)iIofop!^ie,  fonbern  bie  5(ufgabe  fclbft  umgeftaltet 
unb  oor  aüem  nai^  ber  93li}gltd)!eit  unb  ben  Sebingungen  be§  (£r= 
fennenS  gefragt  tuirb,  beoor  man  ausmacht,  ob  ba§  SBefen  ber  ®inge 
erfennbar  ift  unb  worin  e§  befielt.  5t(§  S)e§carte§  fid)  auf  bie  3Bat)r^ 
l}aftig!eit  ©otteS  unb  ber  31atur  berief,  um  baoon  bie  Untrüglic^feit 
unferer  Sntelligeng  abljängig  gu  mad)en,  jenes  Öidit  ber  Vernunft, 
lücrin  bie  .Körper  al§  S)inge  an  fid)  erfd^einen,  begrünbete  er  bie 
bogmatifd^e  5]ßi)ilofop!)ie.  5(I§  ©pinoga  feiner  ©otteSibee  gemöB  erHärt 
I)atte,  ha'^  mit  ber  eioigen  Crbnung  ber  S)tnge  and)  beren  abäquate 
ßrfenntnife  oon  (Sraigfeit  in  ber  9iatur  ber  Singe  gegeben  fei,  bu 
ftonb  bie  bogmatifc^e  ^^ilofop^te  auf  if)rem  ©ipfel. 


448  S3euvtf)etlung  be§  Sl)[tem§.    Ungelöfte  unb  neue  ^roBIemc. 

S)od)  ift  Qii(f)  bie  ^tufgobe  ber  frttifc^en  fcfion  in  ber  ße!£)re  S)e§cQrtc0' 
nttgelegt  unb  in  feiner  erften  mettiobotogifciien  <Srf)rift,  ben  9fiegeln  jur 
Seitung  be§  ©eifte§,  fo  auSgefprodjen,  bQ§  ,^ant  fic^  bteje  O^affung  voöxU 
Uc^  l^otte  aneignen  !önnen:  „®q§  lüidjtigfte  aller  ^^robleme  ift 
bie  ®infid)t  in  bie  Statur  unb  ©renken  ber  ntenfi^tid^en  ®r= 
!enntnt^.  S)iefe  S^roge  mu^  einmal  in  feinem  ßekn  jeber  geprüft 
I)aben,  ber  nur  bie  geringfte  ßiebe  gur  .2öal^r!)eit  f)at,  benn  i^re 
Unleijudjung  Begreift  bie  gan,^e  SD^ettjobe  unb  gleid)fam  ha§  'mal)u 
Dräonon  ber  ®rfenntniB  in  fid).  9^ic^t§  fd^eint  mir  ungereimter, 
at§  !ed  in§  Staue  f)inein  über  bie  ©el)eimniffe  ber  D^atur,  bie  ®in= 
flüffe  ber  ©eftirne  unb  bie  öerborgenen  2)inge  ber  3u^unft  3U  ftreiten, 
o!)ne  ein  einziges  mal  unterfudit  gu  f^aUn,  ob  ber  menfd)Ud^e  ©eift 
fo  meit  reicht."  ^ 

2Bir  fi^Iie^en  mit  biefcr  5tu§fid)t  auf  -ßant,  tooäu  un§  bie  £e{)re 
SeScartes'  in  ber  angefütjrten  ©teile  einen  fo  günftigcn  unb  fi^einbar 
na!£ien  (Stanbpun!t  bietet. 


1  Eegles  ponr  la  direction  de  l'esprit.    YIIJ.    Oeuvres  XI.  pg.  245—246. 
»gl.  oben  ^nä)  IL    6ap.  I.    ©.  292. 


-=^fXX3< 


Irndifcljlcnicrjeidiinlj. 

©cite  274.    3«ifß  4  üon  unten  flatt  „Sarnneri)"  lieö  „Sanneii)' 


Cg.  SEint£r'(ci)£  iöin^tcudcvci. 


-fy^-l^^" 


.:/^: 


793 
F5 
\E97 
V.l 


THE  LIBRARY 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 

Santa  Barbara 

STACK  COLLECTION 


THIS  BOOK  IS  DUE  ON  THE  LAST  DATE 
STAMPED  BELOW. 


W 


30m-8,'65{F644784)9482 


a~  •  ># 


UC  SOUTHERN  REGIONAL  LIBRARY  FAClUTY 


A     000  879  849 


-/   ,.    . 


■'.    ^?^'. '\i    I: 


:.  '^')/{ 


■\  7 


3  Co. 


.:  ^N 


\  \  '^ 


«Wfe 


V£, 


7-  / 


l^v\    \ 


^r.  / 


^^^^::^.