Skip to main content

Full text of "Geschichte der römischen Dichtung"

See other formats


(S^cfd)irf)tc 


ber 


9iömifc^cu  S)tct)tun9. 


^^ 


^c\^x^k 


ber 


^ömtf(^en  2)tc|tnnö 


»on 


mo  Hißßetß. 


III. 


^fKtigttri  1892. 

33  erlag   ber  Q.   &.   gotta'fc^en  33  u  d&  ^  anb  I  ung 

SRac^foIger. 


3nie  Siechte  »orbeljaltcn. 


3)tu<(  btt  Union  $«ut(*e  «etlagifleienidjajt  in  etuttgatt. 


Jutialfeütrerlttlif  jum  trriffen  Bud|. 


®r|lcs  ^npitd.  S>on  S^ibertuä  big  ©taubtuä.  XibenuS  ®.  3  ff.  Sali; 
gula.  (Staubiuä  5  f.  Slfttonomitc^e  Sic^tunß  6  ff.  Qiermanicuä  0  f.  Ser 
fogen.  ffllanttiuä  10  ff.    g-nbelbidEitung  22  ff.    ^pi^äbruä  24  ff. 

gwjitfs  ^npHel.  Sleronifc^eö  3etta[ter  33  ff.  2.  Stnnäus  Seueca  34  ff. 
gpiflrainme  3.5  f.  Slpototofyntofiä  38  ff.  3lero  43  ff.  Saä  Sittengebic^t. 
(Salpurniuä  47  ff.  Sobgetic^t  auf  '^pifo  50  f.  Seneca'ä  ©nbe  .")2  ff.  ®a6 
Srama  54  ff.  2)ie  Senecatragöbten  58  ff.  Dctauia  84  ff.  Euriatiuä  3Jla= 
termiä89ff.  ®po«:  Sucanuä  91  ff.  Sefd^reibenbe  ®ic^tuug  126  ff.  aetna 
126  ff.  Sotuinetla  oom  Oartenbau  130  ff.  ipfeubooötbiuä  uon  ©eefifd^en 
132  f.  ©dEiulgebic^te  134  ff.  ®tegie  auf  33rufuä  134  ff.  ®Iegieu  auf 
SKäcenos  139f.  Satire  unb  Sioman  140  ff.  5)Jerfiuä  140  ff.    ^etroniuä  1.50  ff. 

Ilrittcs  Kapitel.  3eita(ter  ber  glasier  170  ff.  Somitianuä  171  f.  ®pifd^e 
Sit^tung  172  ff.  Satetius  glaccuä  175  ff.  Siliuä  ^talicuä  191  ff.  Sie 
toteinifd^e  3Haä  207  ff.    ©tatiuä  211  ff.    ajfartioliä  2.52  ff.    ©ulpicia  286  f. 

^itxits  ^npitrl.  3eitaltet  beä  Srajanus  288  ff.  •:ptimuä  b.  j.  289  ff. 
Sic^terfc^ar  292  f.    Suwenalis  293  ff. 

f ünftfs  linptW.  ©eit  §abrian  315  ff.  §abrian  315  ff.  gloruä  317  ff. 
3Jacr)tfeier  ber  aSenus  320  f.    Sie  neue  Sd^ute  321  ff.    Slputeiuä  325  ff. 

^nljnnji.  ©pätünge  342  ff.  aiufoniuä  342  ff.  Staubiamiä  348  ff.  9Jama= 
tiauuä  365  ff. 


Sie  in  3luäfic§t  geftellten  „geteerten  gugabeu"  ftnb,  um   bie  (äigenart  bes 
S[ßet!e9  fetbft  nic^t  ju  ftören,  einem  befonbereu  S8änbd)en  uorbe^alten. 


iRibbetl,  «fidiiditc  b(t  vömiidjcn  SJHitunj.    III. 


^^»^ft.4---»^-^'-^'<'-^»<=':g^>'i>^>^»-t-»''»-»»^-»-'^'»''»-*»^°V^'*>-''^°^*' 


[fl»*»*>"-^*-»'>-^°V-^>-^^''»<'^°'^°>°^'^^'"^"^^''^"^'^"*"''^'^ 


®rft£ß  ßapttcl. 


li 


S-,j__te  (itteraiifd;eii  ©rö^en,  tüeldje  ber  augufteifd;en  3^'^  ©lanj 
^1  uerüefien,  roareii  ^roar  iüd)t  eiaentUd)  bur(^  bie  SÖtonarc^ie 
t)erBorgebra($t,  beim  tf)re  ©ebiirt  unb  ^ugenb  fäHt  9vö§ten= 
teils  no(^  in  bie  legten  ^^iten  ber  9^eputitif:  aber  in  ber  geiftigeu 
Saft  beä  neuen  ^ofe§  unb  eineö  Kreifeö  bod^gebilbcter  unb  ange= 
feljenerSitteraturfreunbe,  in  bem  33et)agen  beö  luieberljergefteEten  bürger= 
liefen  griebenä  liatte  fid;  it)r  Xaknt  entfaltet.  9iun  waren  [ie  abge= 
fd)iet)en,  o^ne  einen  fräftigen  3}ad;iDuc^§  ju  I)interlaffen.  ©in  I)erbft= 
üd;er  ^to^t  |($eint  ben  bereits  abtoeüenben  3Jhi)ent;ain  auf  einmal 
faft  äu  entblättern. 

2?on  ^iberiuä  ging  leine  3lnregung  ju  fünftlerifd^em  ©d^affen 
US.  ©r  fclbft  l;atte  fic^  in  feiner  Sfugenb  roie  anöere  ]^ol;e  Ferren 
mit  einent  ©efolge  üon  iungen  Senten  umgeben,  bie  bereinft  als 
2)id)ter  etroas  ju  leiften  oerfpradjen  (II  161),  l)atte  aud)  mit  ^oraj 
(Jöriefe  I  9)  auf  fieuublid^em  3^ufie  geftanben.  2Bäf)renb  feines  fieben= 
iät)rigen  3lufentt)alteS  auf  3i^obuS  (748 — 7."):))  trotte  er  bie  ^ijr= 
fäle  gried)if(^er  9tl)etoren  unb  5pi)ilofop^en  fleißig  befud^t  unb  feine 
Sd)ulbilbung  in  bid;terifd^en  ißerfui^en  erroiefen.  Slber  bie  3tuSroaI)l 
feiner  Sieblingsbidjter  uerrät  einen  @efd)ma(f,  ber  auf  Ungefunbeö, 
@efud)tes,  auf  geleljrten  Stoff  mel)r  gerichtet  roar,  als  auf  bie  reinen 
Quellen  llaffifd;er  ^oefie.  Sßon  ber  Eigenart  unb  bem  @inftu§  bes 
eupl;orion  unb  beS  ^artt)enioS  auf  bie  ri3mifd)e  S)id)tung  ift  friil)er 
bie  SRebe  geiuefen  (II  184).  35ie  roeittaufigen  poetifdjen  @efd^id^ts= 
büd^er  bes  SRl)ianoä  boten  ^iftorifd;e6,  et^nograpl^ifc^es,  mi)t^ograpl)i= 


Cibtrius. 


i($e8  53Jateriat  in  reidjcr  $yiille,  üottgepfropft  mit  ©enealogien,  oer= 
fdEioHeneii  ^lameit  unb  feltener  @elet)rfam!eit.  XiberiuS  lie|  nidjt 
nur  bie  SBerfe  unb  bie  Süfien  biefer  brei  2)i(f)ter  in  bcn  bffcnttid^en 
Sibliotl^efen  unter  bcn  Sllaffttern  auffteHeii  unb  naf)m  bie  SBibmun^ 
jal)lreid)er  geletirter  ©d^riften  über  fie  gern  entgegen:  er  nat)m  feine 
Sieblinge  auä)  für  gried^ifd)e  @ebi($te  (oermutlid)  ßpigranime),  bie 
er  felbft  oerfafete,  juni  Sorbilbe.  Q§>  tnad^te  H)m  3Sergnügen,  bie 
@elef)rten  an  feiner  Xa\el  bnrd^  fpi|e  (prägen,  j.  S3.  na6)  ber  SJJutter 
ber  ^efuba,  und)  bem  9iamen,  ben  3ld;iII  in  feiner  5Diäbd;enoerfleibung 
getragen  l^abe,  nad^  bem  Qnfialt  ber  ©ireuenlicber,  in  5Berregen^eit 
äu  fe^en;  unb  nief)e  bem,  ber,  um  fid^  oorsubereiten,  etnm  burd)  öinter= 
teuren  vorder  ju  erfahren  fud^te,  mit  lueld^em  ©c^riftftetler  ber  Äaifer 
grabe  befc^äftigt  fei.  9lud^  in  Iateinif(^er  ©prad^e  f)at  er  gebid^tet. 
3n  SUaffilia  mar  einer  ber  ©ntel  beö  Sluguftus,  S.  ßäfar,  nad)  furjer 
Ärantf)eit  geftorbeu  (im  Slugnft  755).  S^iberiuS,  eben  erft  »on 
91I)obus  jurüdberufen,  »erfaßte,  tüoljl  um  bem  ^»crrfdjer  ju  gefaßen, 
eine  Itjrifd^e  „Älage"  über  bicfcä  betrübenbe  j^amitienereigniö. 

^n  feiner  3;ugenb  liebte  er  auögiebigc  S^rinfgelage :  feine  Äame= 
roben  im  Sager  tauften  ben  ^rinjen  Xiberius  ßlaubinö  9Jero  in 
33iberius  ©albiuö  a)Jero  um.  33ei  fold^cn  ©elegenl^eiten  mag  er  benn 
and;  leid^tfertige  ßpigramme  gemad)t  l^aben,  mie  fie  il^m  äugefc^rieben 
nnirben.  ©ein  Siograpb  roeif?  »on  titterarifd&en  ©rträgen  biefer 
Söacd)analien  nidjtö  jn  rül)men  alö  einen  Jsiatog  beö  Söifcbolbeö 
SlfeÜiuö  (ober  3iriliuS)  ©abinus,  in  mM)em  ^ilj  unb  ©d&nepfe, 
aiufter  unb  JDroffel  um  ben  ^reiö  ftritten.  a?on  einem  ^^ürften,  ber, 
einen  ©d^erj  biefer  2Irt  mit  100000  ©eftcrjen  (mdjx  alö  20(.»ooa)iarf) 
betol^nte,  [äfet  fid)  nid^t  ermarten,  ba§  il^m  bie  (yörberung  ebler  Sit= 
teratur  eriiftlid)  am  ^crjen  lag.  aBenn  ber  Scrounbercr  eupljorions 
etroa  bie  Sammlung  ber  ^vriapuöiieber  (II  36G)  begünftigtc  ober 
ocranlaßte,  mürben  mir  um  am  menigften  munbern.  9lufeerbem  er= 
fal^ren  mir,  bafe  er  ein  ^^rauergebid^t  bes  geftunungölofen  JHittcrs 
Glutoriue  '•^.iriscuä  auf  ben  %ob  beä  6äfor  ©ermanicuö  mit  einer 
©elbfpenbe  belotjut  I)abe. 

Uebrigenö  mußte  baö  l^erbe  unb  oerfddtoffene  SSefen  be§  2;iberiuö, 
baö  nüd^tern  ©efd^äftömägigc  feiner  3tegierung  bie  3Kufcn  mc^r  ab^ 
ftofeen  als  anjieficn.  Jttr  poetifd^e  ^ulbigungen  mar  er  nid^t  äu= 
gänglid^,  fo  entfd;äbigte  man  fid)  mit  bem  ©egcntcil.  Slnonijme 
©pigramme  tlagten  über  ben  raupen,  ungnöbigcn  SDJann,  ben  bie 


öribirius. 


eigene  2)Jutter  iücf)t  lieben  fbnne,  über  baä  eiferne  ßeitatter,  ba§  er 
eingefül)rt  ^abe ;  ber  ef)emalige  Seiiltii^iiber  üerfc^mälje  je^t  ben  2ßein, 
roeit  er  naä)  Sliit  bürfte;  wer  auö  ber  S^erbannung  (roie  er  oon 
3i^obu§)  äwrücfgefef)rt  unb  jur  §errfc^aft  gelangt  fei  (ein  <SuM,  ein 
a)kriuQ)  iiühe  nod)  ftetö  blutig  regiert. 

^wax  trug  3;iberiuö  bergteic^eu  äuSfätte  mit  ©teic^mut  al§  un= 
oermeibtic^e  ?yoIgen  ber  3iebefreif)eit  unb  oermarf  ben  3lntrag  beö 
©enatä,  bagegen  einjufc^reiten.  9?od)  im  ^afire  24  n.  6f)r.  be= 
gnabigte  er  ben  Silitter  6.  ßominiuö,  SSerfaffer  eine§  ©pottgebic^teS 
auf  beu  ilaifer,  ba  ber  äiruber,  ein  Senator,  für  i^n  bat.  3lber 
aHmätiUd^  mürbe  er  uerbittert  unb  befat)[  ben  beftef)enben  ©efegen 
gegen  SDlajeftätäoeriegung  il}ren  Sauf  ju  iaffen,  bie  nun  ©ejan  mit 
tyrannifd^er  Strenge  ^anbt)abte.  2trgraöt)nifc^  »erfolgte  biefer  üer= 
ftedte  3lngriffe  ber  2)id)ter  auf  bie  Siegierung,  unb  bie  Singeber  (eine 
feit  bem  3al)re  15  aufgefommene  33ernf§flaffe)  fanben  geneigtes  ®e= 
i)öt.  hinter  ben  ©d)eräen  ber  2:ierfabet,  ja  felbft  hinter  ber  9Jla§fe 
Deö  S^ragiterö  loitterte  man  ^odjoerrat. 

2)er  ßonfular  SWamercuä  2lemiHuä  ©cauruä,  einer  ber 
öorjügtid^ften  9iebner,  über  bem  fd)on  feit  bem  ^a\)xe  :52  eine  3)Ja= 
jeftätäanllage  f)ing,  lie^  im  ^alire  ;54  feine  S^ragbbie  „Sltreuä"  auf= 
fül)ren.  ^n  i^r  rourbe  einem  unroiHigen  Untertl)anen  be§  ^ijrannen 
mit  bem  euripibeifd^en  5ßerfe  („ber  9Rad;tl)aber  3;t)orl)eiten  mu^  man 
ertragen"  ~^il)oen.  396)  ßrgebung  empfotilen.  Sie§  foH  auf  S^iberiuö 
bejogen  morben  fein  unb  ben  3lnla§  ju  feinem  $8erberben  gegeben 
l)aben.  S)er  33erfaffer  rourbe  ber  SBut)lerei  mit  SiüiHa,  ber  ©i$roieger= 
tod^ter  beö  Raiferä,  bejid^tigt  unb  genötigt,  fid;  felbft  ba§  Seben  5U 
neljmen.  ©inem  anbern  rourbe  ber  ^roje§  gemacht,  roeil  er  in  einer 
fd)oit  unter  3luguftu§  aufgeführten  ^^ragöbie  „3Igamemnon",  bie  jefet 
roieberl)olt  rourbe,  ben  argiüifc^en  Slijnig  mit  anjügliifien  33orroürfen 
angegriffen  t)ätte.  Unüerblümter  roagte  ^a§  unb  33o§l)eit  fid;  in  ber 
prioilegierten  o§tifc^en  ^offe  Snft  ju  mad;en.  ©0  rourbe  eine  fdjnbbe 
:'lnfpielung  auf  ben  „33od  oon  ßapri"  in  einer  Sttellane  lebhaft  be= 
llatfc^t.  Sergleid;en,  jum  ^eil  tl)öric^te  ®efc^i($ten  Ijaben  alö  ^m-- 
flüffe  ber  l)errfd)enben  Stimmung  immerl;in  einen  geroiffen  SBert. 

3laä)  bem  2:obe  beö  Siberiuä  fd;eint  bie  5)3oefie  einftroeilen  faft 
oerftummt.  2)er  roat)nfinnige  Galigula  begünftigte  par  baä  2:t)eater, 
befonberä  aber  fd;roärmte  er  für  9JJufif  unb  SaHet,  unb  roar  faunt 
jurüdjuljalten,  baß  er  nid^t  felbft  auf  ber  33üt)ne  auftrat.    Sind)  für 


G  ^Rranomirdje  giditunis. 


bie  pflege  ber  33erebfamfeit  in  ©atlien  forgte  er  bvird;  Stiftung  eineö 
jäl;rUc^en  SBettfampfeS  in  Sugbunnm.  9lber  er  l^afete  bie  Elafflfer, 
roeit  er  feine  ©rö^en  alö  bie  feinige  ober  bie  r>on  if)m  gefd^affenen 
anerkennen  mod;te.  So  I)atte  er  Suft,  bie  ^onierifd^en  ®ebi(^te  511 
üertilgen,  unb  bie  Scf)riften  unb  Süften  beö  S?ergil  unb  Sioiuö  auö 
ben  33ibliot£)efen  ju  entfernen.  Uebrigenö  foH  fein  Urteil  in  (fragen 
bes  Stife  nic^t  ol)ne  treffenbe  Sd^ärfe  geroefen  fein.  GtaubiuS'  Iit= 
terarif(^e  9Jeigungen  gehörten  übenuiegenb  ber  @ef($i($te  unb  ber 
^l)ito(ogie,  bo(^  war  er  ein  fleißiger  33efud^er  oon  9Jecitationen,  roie 
er  anä)  feine  eigenen  Sd^riften  öffent(id)  ooriefen  Iie§,  unb  ein  Sieli= 
I)aber  ber  gried^ifdjen  Komöbie.  ^ür  junge  S)id)ter  fd^eint  er  i\ä) 
intereffiert  ju  traben. 


Jlflrottotntfcße  3)tcßtxtng. 

3Baö  üon  ber  poetifd;en  Sitteratur  ber  40  ^al)n  oon  S^iberiuö 
biö  jum  2:obe  be§  Gtaubiuö  üortiegt,  ift  ber  9)jQffe  nad^  biirftig  unb 
bem  Seben  sum  S^eil  abgefefirt.  S)aö  eitle  SNedangen,  ben  Sd^leier 
ber  3wfi"ift  5»  lüften,  roeld^eö  namentlid;  bie  §od^ftef;enben  unb 
Strebenben  erfüllte,  o,ah  ben  SBnfjrfngern  jebeö  5Rnngeö,  ben  3)Jatt)e= 
matüern,  3lftro(ogen,  2)Jagiern,  eine  nerl^ängniöoode  ^laä)t  in  bie 
^anb.  9)Jnn  glaubte  an  bie  unlieimlidje  Äunft,  ©diatten  S>erftorbener 
aus  ber  tlnterroelt  burc^  3«»^t'i"frrüc!)c  Ijcraufjubcfdjiobren,  um  eigenes 
unb  frembeä  @efd)id  ju  erfunbeii,  an  bie  Slraft  üon  5Beruntnfdf)iingen, 
bie  auf  aSIeitafeln  eingegraben  ben  gebauten  Si?ibcrfad)er  bem  "iser= 
bevbcn  meisten,  —  lauter  Segnungen  orienta[ifd)er  9Ibermeiö^cit. 
2)er  (Blaube  an  ba§  unabänberUd)e  Sd^idfal  jebeö  ajJenfdien,  meld^eä 
Bon  feiner  ©eburt  an  in  ben  Sternen  oerjeid^net,  burd)  bie  (5onfteI= 
lation  gegeben  fei,  beberrfd^te  bie  ©emüter,  aud^  ba§  beö  2:iberiu6. 
So  erfdjien  bem  Sänger  olö  bie  t)bd)fte  unb  bringenbfte  Slufgabc, 
ben  Sterblid)en  ben  Stidf  in  bie  S»a()nen  ber  Sterne  ju  eröffnen. 

Unter  ben  ^^rinjen  beö  claubifd^en  ^aufeö  ragte  Glaubiuö 
©äfar  ©ermanicus,  ber  So^n  beö  S?nifuö  unb  ber  9lntonia 
fieroor.  ©eboren  im  ^abre  730  ir>  am  24.  gjfai,  feit  5  n.  6t)r.  mit 
3lgrivvino,  ber  2::od)ter  beö  9tgnpvo  unb  ber  Qulia,  glüdlid)  per= 
mäl^It,  riercinigte  er  in  feiner  geroinnenben  ^erfönlid^feit  alle  5ßor= 
jüge  beö  ©eifteö  unb  beö  Rörperö.    9(uguftuö  fd)ä^te  i^n  fo  bod^. 


©crmflnicuö. 


<V- 


m 


afe  er  (aiige  gefc^roanft  J)alicn  foü,  ob  er  i(;n  iüd)t  jum  ©rben  feines 
S^{)roneö  einfe^eu  foHte;  loenigftenö  oerantafete  er  S^iberuiä,  ben  JJeffen 
alö  befigiiirten  Siiac^folger  ju  aboptiren  (4  n.  6E)r.)-  ©ein  roo^I= 
luoHenber  unb  lentfeHger  ß{)arafter  eroberte  it)m  bie  ^er^en  ber 
SlJenfi^en,  rao  er  auftrot,  felbft  ber  ^yeinbe.  @r  mar  {)0($gebilbet, 
ein  treffüc^er  Siebner  unb  ber  poetifd;en  ijorm  in  beiben  ©prad^en 

äd^tig.  ©rigolten  [inb  einige  Ijormtofe  ©pigramme,  roeld;e  üer= 
fu(^en,  baäfeibe  5il)ema  in  griei|ifd)er  toie  in  Iateinif($er  ober  jiüeimat 
•oerfc^ieben  in  griec^ifd^er  ©prnd;e  auöjubrüden.  @iu5  berfelben  roirb 
burd)  ben  Sefud)  angeregt  fein,  roeldien  ber  ?^elbl)err  auf  feineut  üer= 
^ängniäootten  S^iQe  mä)  öem  Orient  im  Ie|ten  ^aijre  feineö  Sebenä 
(llt  n.  Q^x.)  ber  alten  SÖiege  be§  römifd^en  3So(fe8,  2;roja,  abge= 
ftattet  f)at.  3lm  ®rab£)üge(  ^eftors  ruft  er  bem  gelben  ben  ftotjen 
2^roft  ^u,  ^(ios  fei  neu  erftanben,  uon  roaderen  9}Iännern  beiDofjnt, 
2td)i[Iö  33Ipnnibonen  feien  äße  untergegangen,  roät)renb  beffen  ^eimat 
^2^()effalien  unter  ber  ^errfc^aft  ber  9lenea§fö^ne  fte{)c.     2)ie  Üirjere 

mb  roiftigere  ?5affung  eines  griec^ifd^en  S)oppetepigrantmö  oerrät  ben 
©ternfunbigen.  ®in  $afe,  oor  einem  .^unbe  ftieljenb,  ift  ins  SBaffer 
gefprungen  unb  ba  oon  einem  ©eet)unbe  gepadt  roorben:  unb  nid)t 
einmai  in  ber  Suft  roäre  er  fidler,  benn  and)  ber  .dimmel  trägt  ja 
einen  ^unb  als  ©tern.  9Jod^  bei  Sebäeiten  bes  Sluguftuö  iiat  ®et- 
manicus  bem  SieblingSpferbe  beS  ÄaiferS,  bem  ein  ©rabmat  errid^tet 
mar,  ein  ©ebid;t  gemibmet.  ©ried^ifd^e  Äomöbien  fanben  fic^  in 
feinem  ~JJac^Ia§.  2Bie  if)n  Coib  in  feiner  te|teu  Qdt  ats  S)id^ter= 
genoffe  umfd;meid;elt,  um  ©rlöfung  aus  feinem  6(enb  ju  gcminnen, 
ift  frii(;er  berüt)rt  roorben  (II  33(i).  @r  oerfid)ert  (im  2öinter  14): 
„roenn  bein  ^Jame  bic^  nidit  511  größeren  Singen  beriefe,  roärft  bu  ber 
{)bc^fte  düüiim  ber  9Jtufen  gemorben.  Salb  füfirft  bu  Eriege,  balb 
nta^ft  bu  aSerfe;  loas  anbern  3(rbeit,  ift  bir  ein  ©piel,  wie  2lpolIo 
balb  ben  Sogen  fpannt,  batb  bie  ©aiten  feiner  Sitt)er  rüt)rt"  Ci^ont.  Sr. 
IV  8,  67  ff.,  g^often  I  23  ff.).  <So  fel)r  Doib  bem  f)ot)en  ^errn 
butbigt,  ift  bod)  ber  3(uSbrud  feines  Sobes  oorfid^tig  gen)ä{)(t:  nid;t 
non  bidE)terifd)er  ©rfinbung,  nur  üon  3(usübung  formater  5lunftfertig: 
teit  ift  bie  9iebe,  ganj  angemeffen  ber  größeren  3lufgabe,  meiere  fi($ 
Oiermanicus  geftettt  l^atte  (unb  r)iellei($t  eben  beenbigte),  ber  Ueber= 
fegung  ber  „^immelserfd^einungen"  ('J-tjänomena)  beS  3lrato§.  ©d)on 
Cicero  f)atte,  mie  mir  faljen  (I  301),  in  feiner  3:"9e"^  i^"^  Hebung 
ben  aSerfucf)  gemad^t.    ;^n  hiräem  SluSjuge  (;atte  aud^  Doib,  rermutlic^ 


8  (iBennanirus. 


ebenfatts  in  jungen  ^aljren,  bie  ©ternbitber  befc^rieben.  9Jod)  Soctanj 
citiert  ben  ©diluB  biefeä  f leinen,  gleid^fatlö  ^^änomena  betitelten 
33ud^e§.  3)em  feingebilbeten  @ol)n  be§  nugufteifc^en  Beitalters,  bcm 
gro^e  S)i(^ter  bie  poetifc^e  Sprache  bereitet  unb  bie  ©efe^e  be§  33erie§ 
gezeigt  bitten,  roar  folc^e  Slrbeit  bebeutenb  erlei(^tert.  ©o  Hingen 
oergilifd^e  2;öne  beutlic^  an.  2lud^  ©ernianicuö  ift,  unb  in  nocb 
böberem  ©rabe  als  fein  ^ßorgänger,  frei,  iinb  je  weiter  er  faui  immer 
freier  mit  bem  Original  umgegangen,  bat  eö  balb  burd^  Bwfommen^ 
jiebung,  balb  burc^  fleine  Buföße  luärmerer  gärbung,  hirje  ^inroeifc 
auf  ©agen,  gelegenttid)  mit  ffeptifd^em  5?orbebatt,  aud;  burd^  Um: 
geftaltung  unb  Umorbnung  ber  ©a^gtieber  genießbarer  unb  cerftänb^ 
lid^er  ju  macben  gefud^t.  ©r  bat  fid^  fogar  fac^lid^e  Slenbcrungen, 
SSerbefferungen  ertaubt,  bie  er  gelebrten  ©rflärern  beö  3Irat  ober 
einer  oerbefferten  ©ternfarte  entnommen  bnben  mu§.  3Itfo  eine  aud^ 
roiffenf(^aftlid^  fetbftänbige,  neue  ^Bearbeitung  beä  griec^ifd^eu  ©ebidfjtea 
in  nationalem  ©eroanbe  mar  fein  S^veä. 

©ermanicuö  bat  fein  2Berf  bem  3lbovtiuuater  S^iberiuö  balP  nad) 
beffen  9iegierungöantritt,  üiellcid;t  nad)  feiner  9iüdfebr  au&  ©ermanien, 
gemibmet.  6r  rübmt  im  (Singange  bie  9Jube  unb  ben  ^rieben,  melier 
unter  bem  ©d^ufe  beä  §errfc^er&  ben  ©d)iffen  auf  bem  3)Jeere  wie 
bem  Sanbbauer  gefid^ert  fei,  fo  bafe  es  fid)  nunmebr  lobne,  bie  3eid)en 
be§  ^immelö  ju  ftubieren,  naä)  meldten  ©ecfabrer  unb  S3auern  fid^ 
äu  rid^ten  baben.  ®r  burfte  oon  ber  „©rftlingöfru^t"  feiner  „ge* 
lebrten  Slrbeit"  reben,  menn  er  and)  uorber  fd)on  mand)eö  fleinere 
©ebid)t  gemad)t  batte,  n)eld)eö  eben  auf  ©elcbrfamfcit  im  beUcniftifd}- 
rbmifd^en  ©inn  feinen  9Infprucb  erbeben  fonnte.  ©onft  tritt  in 
bem  nid)t  immer  glatt  fließenben  £ebrgebidf)t  feine  ^:perfönlid)feit  fafl 
gar  nid^t  b«i"»oi/  f"  9«'^"  '"an  aud)  einen  ftärferen  ^aud^  feines 
SBefenö  \)\et  unb  ba  üerfpüren  mbd^tc.  ^n  ber  (Spifobe  oon  ben 
3eitaltcrn,  luel^e  3lrat  an  baö  ©tcrnbilb  ber  Jungfrau  gefnüpft  bat, 
bebt  fid;  baö  etboö  beö  Searbeiterö  ein  wenig :  feine  ©ebnfud)t  nad^ 
ber  oon  ber  ßrbe  entrüdten  ©credjtigfeit  bräugt  fid)  in  einer  innigen 
3lnfprad^e  uon  wenigen  3eile"  ^ewot  (1^.  98  ff.),  aber  eö  ift  bod^ 
nur  ein  ftebenber  ®emeinpta|.  Sie  Icbbafte  ©c^ilberung  beö  ©ee= 
fturms  unb  feiner  geängfteten  Dpfer  (äv  203  ff.)  ift  uielleid^t  ein 
■}lad;flang  jener  unglüdlid^en  Cceanfabrt  oom  Sommer  beö  ^aljreii  10, 
roeld^e  bie  glottc  beö  ©ermanicuö  fo  bart  mitnahm  unb  i^n  fclbft 
fo  aufregte. 


I 


gcntuluö  ffintulinis.  9 


Sie  33a{)nen  ber  fünf  ^^(aneteii  uerfpric^t  ber  S^erfaffer  fpäter 
einmal  §u  befc^reiben  (33.  444  f.)  ^n  ber  X^at  finben  fic^  üer= 
fdjiebenen  .^anbfc&riften  ber  ^^änomena  teils  am  ©(^lu§  angefügt, 
teilä  in  ber  9)Utte  eingefprengt  met)rere  Srin^ftüde  gröjgeren  Umfangä, 
roeldje  man  einenx  jiueiten  2Berf  unter  bem  unbeseugten  2;itet  ber 
^prognoftica  äuiueift.  ©ie  ^anbeln  oon  ben  Seiuegnngen  ber  Planeten 
SSenuä  3)tar§  SJterfur  ^uppiter  ©aturn,  üon  ben  SBettererfd^einungen, 
roelii)e  biefe  unb  bie  äroölf  3ei($en  be§  5rier!reifes  mit  fic^  bringen,  ©ine 
Slnfääl^litng  ber  le^teren,  mit  mptt)ologifc^em  SIpparat  oerbrämt,  richtet 
einen  furjen  Siiad^ruf  an  ben  ^immel§beraol)ner  2luguftuS  (33.  558  ff.). 

2)aB  biefe  aftronomif($e  ^oefie  bamals  Ttohe  mar,  jeigen  au^ 
üier  ^erameter  beä  ©ejtiiis  ^aconiannö  von  ben  t)ier  ^immelä= 
gegenben,  eine  -^robe  gefuc£)ten  aBol)l!lange§.  Ser  SSerfaffer  ift 
^prätor,  ein  SBerfjeug  beä  ©ejanuä  geroefen,  aber  naä)  beffen  S^obe 
TOurbe  it)m  felbft  ber  ^roäeß  gemad;t,  weil  er  gegen  ßaiu§  ©äfor 
(Saligula  intriguiert  l)atte  (32  n.  6l)r.).  @r  rourbe  im  @efängni§  er- 
broffelt,  nad^bem  er  bafelbft  ©d)mäf)oerfe  auf  S^iberiuä  gemacht  f)atte. 

(Sine  ft)mpatl)if($e  ©rfdfeinung,  bem  (Sermanicuä  an  bie  ©eite 
äu  fe^en,  ift  6n.  Sentuluö  ©ätulicuö,  ©ol)u  be§  6n.  6orneliu& 
Sentuluä  Goffus,  ber  bie  (Sätuler  befiegt  l)at,  (Sonful  im  3al)re  26 
n.  (iifv.  Er  ftanb  bem  ©ejanu§  nalie,  unb  bet)ielt  auä)  nad)  beffen 
2:obe  fein  Eommanbo  in  Dbergermanien,  roelc^eä  er  äel)n  ^a^re  £)in= 
burc^  biö  ju  feinem  geroaltfameii  S^obe  (39)  gefül)rt  t)at.  2)ie  au§er« 
orbentlic^e  93eliebtl)eit  bei  feinen  5Cruppen  jog  xf)m  ben  33erba(^t  beä 
Äaiferä  Gaiuö  ju,  infolge  beffen  er  fterben  mufete.  (S§  l^alf  il)m  alfo 
nid)ts,  iia^  er  in  einem  frül)eren  @ebi($te,  roelc^eö  oieHeid^t  bie 
£rieg§äüge  be§  ©ermanicuä  feierte,  auc^  beffen  ©otju  al§  einem 
©pröfeliiig  ber  ^erfuleöftabt  STibur  (bieö  mä)  ba^u  fälfc^tidj)  ge= 
l)utbigt  l)atte.  ©etbft  in  bem  bürftigen  3ieft  biefeä  3Serfe§,  roo  oon 
bem  a!Bol)nfi6  ber  Sritanner  im  Slorben  bie  Stebe  ift,  finben  mir  ben 
3ug  ber  3eit  ju  beu  ©ternen,  benn  bem  ©eftirn  beä  9forbenS,  bem 
großen  Sären,  finb  jene  brei  .gepmeter  getoibmet.  ©einer  leic^t= 
lebigen  3iatur  gab  er  aud)  in  l)eiteren  erotifd;en  Siebern  uac^  ber 
2trt  beö  ßatuH,  9Jtarfu§  unb  ^ebo  äluäbrucE;  a«artial  unb  ber 
jüngere  ^:|.^(iniuö  fannten  fie,  ja  fogar  nod)  im  fünften  3al)r^unbert 
ber  SBifdjof  Slpollinarie  ©iboniuö,  benn  biefer  loeiB  ben  3iamen  ber 
©eliebten  beö  SDic^terä,  (Säfennia,  anjugeben.  ©agegen  fönnen  bie 
gried)ifdjen  (Spigramme  eines  @ätulicu§,  meiere  in  ber  palatinifc^en 


10  Pnniliiis. 


9lntI)o[ogie  ftel)en,  ni($t  üon  bem  6onfu(ar  ftammeii,  )i)Ot\  roeil  ber 
33erfaffer  fid^  alö  armen  Sc^tudcr  befennt. 

2)ie  ©ternenfunbe  beö  3lratuö  foitnte  boc^  baö  p{)antaftifd^c 
SSerlongcn,  bie  eiuigen  ©efe^e  bes  3Beltlaufö  unb  ben  ©inftufe  ber 
©eftirne  auf  baö  Sd^ictfal  beö  einsetnen  SlJenfc^en  ju  erfahren,  nid^t 
befriebigen.  ®iefe  33egier,  burd;  ben  gataliämuö  ber  Stoiter  bc= 
Qünftigt,  be{)errfc^te  atte  Streife,  aud^  bie  uorne^mc  ©efellfd^aft  unb 
ben  $of.  2;iberiu§  felbft,  ben  fogcnannteu  3JJat!^ematifern  ergeben, 
legte  großen  2Bert  barauf,  %aQ  unb  ©tunbe  ber  @eburt  feiner  Unter= 
gebenen  feftsufteHen,  um  barauö  über  (ifiarafter  unb  3"f""ft  beri'elben 
©d)(iiffe  ju  fliegen  unb  »erbcid^tige  ^crfbnüd^feiten  bei  3«it'!"  i'"= 
fd}äbUd^  JU  machen. 

6ö  mar  atfo  ein  äeitgemäfeer  ©ebanfe,  bie  crf)abene  aBifieiifd^aft 
ber  6f)albäer,  n)eld;e  ben  fc^ioanfenben  ßnti(^Iüfi'en  ber  3JJenid^cn, 
il^ren  Sefürd^tungen  roie  i^ren  Hoffnungen  einen  fidleren  Seitftern 
oerl^ieB,  in  einem  Sefirgebid^t  aßen  jugänglic^  ju  mad^en.  SBie  einfi 
Sucres  fein  33o(f  oon  ber  Tobeöfnrd^t  ^attc  erlöfen  roollen,  fo  gaben 
bie  eioigen  @efe(5e  beö  ^immelö  ber  irrenben  2JJcnfd^{)eit  eine  Sendete 
für  ba§  Seben.  6ö  mar  ein  unbefannter,  fo  gut  wie  namen(ofer 
^ann,  roeld^er  unter  ber  ^Regierung  beö  S^iberiuö  ein  3Serf  biefer 
3lrt,  in  ben  ^anbfd^riften  3lftronomica  betitelt,  gefd)riebcn  ^at. 
03rabe  bie  älteren  unb  äuoertäffigcren  unter  i^nen  geben  über  ben 
9?amen  beö  liscrfaffers  feine  3tuö!unft:  erft  feit  ber  jroeiten  ^älfte  be« 
fünfjet^nten  3al)r{)unbertö  tritt  in  jüngeren  als  fold^cr  ein  3)}.  SÖia-- 
nitiuö  (Süanliuö,  9)fa[Iiuö)  auf.  Slber  biefe  2tngabe  ift  ucrbäd^tig. 
Sendetet  bod;  ber  altere  ^Miniuö,  i>ai  gteid^jeitig  mit  bem  9)Jeiftcr 
bes  SJJimuS,  '^^ubliliuö  (5i;rus,  auf  bemfelbcn  ©d^iff  aud}  a)}aniliuä 
üou  9(ntiod)ia,  ber  ^JVgrünber  ber  2lfirologie  für  bie  -Homer,  an  ber 
ttalifd;cn  Äüfte  gelanbet  fei.  ©o  ift  pi  fürd^ten,  baf3  biefe  ©teile 
oon  irgenb  einem  oorfdjneHen  ^albgele^rtcn  ju  einem  oermegcnen, 
öuö  d)ronologifd)en  ©rünben  ganj  ücrmerflidEjen  ©d^lufe  auf  ben  33er: 
faffer  beö  aftrologifd^en  ©ebid^teö  gemißbraudjt  ift. 

Heber  bie  3eit,  in  meld^er  baöfelbe  gefd^ricben  ift,  geben  bie  jum 
^eil  unflaren  3tnbeutungen  beö  aSerfafferö  feineöioegö  unjuieibeutigcn 
Stuffd^lufe.  Sie  5Saruöfd)lad)t  ift  gcfd^lagen  (I  89S  ff.).  Ser  Jriebe 
(I  13)  geftattet  bem  i'erf affer  (luie  bem  ©crmanicuö)  bie  SBefd^äfti-- 
gung  mit  ber  ät^erifd^en  SBelt.  ©elegentlid^  (IV  764  ff.)  wirb  in 
^öfifd^em  ion  an  bie  3?''  erinnert,  mo  ^Jl^obnö  ber  9lufcntl^alt  beö 


Pamliiis.  11 


fünftigen  2BeItf)erric^er§  (S'itieriuS)  mav,  reo  eö  in  it)ni  baö  Sic^t  ber 
2Be(t  befa§  uub  barum  in  2Baf)rI)eit  ^au§  ber  Sonne  genannt  werben 
bnrfte.  S)a§  ängfttic^e  Sebenfen,  bafe  bem  ^errfd;er  bie  Erinnerung 
an  jene  3ett,  roo  er  im  <Bä)atten  faß,  unangenel)m  fein  muffe,  brandet 
bem  S;ic[)ter  nid)t  gefommen  ju  fein:  bem  noc^  nic^t  jur  ^errfc^aft 
gelangten  fonnte  fte  nod)  »iel  ef)er  mißfallen.  3luguftuö,  bie  9tei{)e 
großer  ätbgefdjiebener  befd^Iiefeenb,  ift  im  ^immel  (I  800  f.);  Siberiuö, 
ber  für  ben  Slboptiooater  göttliche  @f)ren  angeorbnet  ^at  (IV  934  f.), 
!^errfd)t:  er  mufs  ber  „(Säfar"  fein,  iue[d;em  baö  SBerf  geroibmet  ift 
(I  7  ff.).  SBenn  fid^  berfetbe  ben  offisietten  3::itet  „SSater  beö  aSater= 
lanbeö"  and)  «erbeten  t)at,  fo  fonnte  bod)  iool)l  ein  3)id)ter  unge= 
ftraft  riil^men  ober  loünfd^en,  ba§  er  eö  fei  (I  925).  S)ie  3Bieber= 
^erftellnng  be§  abgebrannten  ^ompejuät^eaterä,  toeld^e  im  ^a\)xe  22 
n.  Gtjr,  bewilligt  luorben  ift,  fc^eint  im  fünften  Sud;  (513)  erroätint  ju 
werben,  ©er  SSerfaffer  loünfc^t  fid)  am  Seginn  feines  SBerfeö  ein 
be(;ag[id;es  ©reifenatter,  um  baäfelbe  roürbig  ä»  ooHenben  (I  115): 
er  fte^t  alfo  noi$  in  Mftigen  Qa^ren. 

3Sie  Sucres  tü{)mt  er  fidjben^elicon  mit  neuen  ©efängenäuberoegen 
unb  ber  erfte  in  fein,  roeldjer  feine  göttliche  Sef)re  in  Sßerfen  jur  ®rbe 
l)erabbringe.  5?einem  ber  älteren  Sänger  miß  er  oerpf(id;tet  fein,  nur 
©geneä  oortragen,  auf  eigenem  j^atjrjeug  bie  SBellen  burd)fd)ueiben.  'i'on 
©Ott  lüill  er  fingen,  ber  bie  9Jatur  in  ftiHent  ©eifte  bel^errf($t,  ber  ba§ 
unget)eure  aSeltgebäube  im  ©teidjgeroid^t  I)ält  unb  oon  eroigen  ©ternen 
au§  bie  ©efc^ijpfe  ber  @rbe  lenft  (II  83).  S5en  menf($lidjen  ©eift, 
in  ben  allein  ©ott  l;ernieberfteige,  um  in  i£)m  ju  rootjnen,  ijält  er 
für  berufen,  ©ott  äu  erfennen,  ba  er  ein  S^eil  beäfelben  fei.  9lber 
ni(^t  für  bie  9)Ienge,  fonbern  für  bie  fleine  3"^)^  ''er  3luäerroät)tten, 
benen  bie  ®r!enntni§  nid)t  üerfagt  ift,  finb  feine  33erfe  beftimmt:  auc^ 
baju  gel)ört  ©($idfa(§befd;[u§,  baS ©efeg  be§  ©diidfatö  ju  lernen  (II 149 ). 
„SBer  i)ermöd)te  ben  ^immel  ju  erfennen,  aU  burd;  beö  ^immelä 
©efc^enf?  unb  ©ott  finben,  wer  nid)t  fetbft  an  ben  ©öttern  'Xeü 
Ijat?"  (II  115  f.)  3Serfe,  bie  0oetf)e  in  ba§  Srodeubuc^  gefd^rieben  ^at. 

ä)!it  ftoljer  ^i'^erfic^t  rebet  ber  SDic^ter  am  ©d;lu§  iii§,  oierten 
©uc^eö  (860  ff.)  ben  Kleingläubigen  9}htt  ein.  5?önne  man  aud; 
freitidj  baö  ©d^idfal  nic^t  mit  Singen  feigen,  fo  fei  bod;  ben  Stugen 
beö  ©eiftes  ber  ^immel  erfd;toffen:  nirgenbö  ift  bie  3latm  mef)r 
tierborgen,  roir  begreifen  baö  2BeItfr)ftem ,  erfennen  unfern  ©d;öpfer, 
oon  bem  mir  ein  2;eil  finb,  unb  bringen  alö  feine  ©öf)ne  ju  ben 


12  panilhis. 


(Sternen.  Eein  3roeifel,  bog  @ott  in  unfrer  Sruft  iöof)nt,  bafe  unfre 
©ceten  jum  ^immel  surütf festen,  rote  roir  von  bort  fommen.  ^ifi'er 
3Kenfd^  ift  ein  33itb  ®otte§  im  Efeinen.  S)er  Sienfc^  attein,  unter-- 
)($ieben  von  aüen  2:ieren,  ^at  SnteHigenä,  ©pradje  unb  Kultur;  er 
adein  ftel)t  aufgeri(^teten  ^aupteö,  bie  Stugen  fiegreid^  ju  ben  Sternen 
erl^oben,  unb  ®ott  oerbirgt  fic^  bem  gorfc^enben  nid^t,  fonbern  offen= 
bort  fid^  in  eroiger  33eroegiing  unb  jroingt,  auf  feine  ©efe^e  äu 
ai^ten.  2Bie  fottte  eö  alfo  oerboten  fein  5u  erfennen,  roaö  man  er= 
blicfen  borf?  9iur  foll  man  feine  Gräfte  nidit  rerac^ten,  roeil  fic  in 
tieinen  Äbrvern  finb:  fiel)t  bod)  bie  f leine  ^upille  ben  ganjen  ^immel. 
3Hc^t  nad)  bem  aJJafj  beö  ©toffeö  fott  man  fragen,  fonbern  bie  Ärafte 
beö  ©eifteö  erroägen,  ber  aHeö  befiegt. 

©eine  metf)obifd)  Sd)ritt  für  ©diritt  roeiterfüf)renbe  Seigre  »er= 
glei($t  ber  SSerfaffer  (II  755  ff.)  mit  bem  ©c^u(unterri($t,  ber  and) 
erft  bie  ©temente  feft  einpräge  iinb  bann  Stufe  um  Stufe  liötjer 
fteige.  Unb  in  einem  äroeiten,  nod)  breiter  au§gefii{)rten  @teid^niä 
(772  ff.)  fd^ilbert  er,  roetd^er  'l>orarbeiten  eä  bebürfe,  um  eine  Stabt 
ju  grünben:  ba  roerben  erft  bie  3)Jauern  auf  ben  leeren  ^ügeln  ge= 
jogen,  ber  SBatb  ftürst,  bie  Sßöget  unb  bie  übrigen  xiere  ücrlaffen 
i^re  alten  SBo^nungcn,  Steine  roerben  gcbrodjen  unb  SBerfjeuge  be= 
reitet,  bamit  bann  ber  58au  ot)ne  Unterbredjung  in  bie  Q6l)(  fteigen 
fann.  ^m  33orfc^reiten  ju  fd)roierigeren  Seigren  oerfäumt  er  nid)t, 
bie  3lufmertfamfeit  oon  neuem  anzuregen  unb  33egeifterung  für  bie 
lo^nenbeStrbeit  äuroeden  (IV  :387).  SBae  bn  fud)ft,  ift  ©Ott;  ben  ^immel 
raiHft  bu  erflimmen.  9hir  roer  Serge  burd)bof)rt,  finbet  ©Ott.  SBie 
»iel  aJhitje  geben  roir  un6  für  üergänglid;e  ©üter!  S^en  gonjen  ^hn= 
fdtien  muffen  roir  aufroenben,  um  ©Ott  in  uns  aufäunet)men. 

diaä)  berüf)mten  aHuftern  fd)icft  ber  S)id^tcr  jcbem  33ud)  eine 
allgemeine  Einleitung  in  f(^roungi)ollem  Xone  ooraus:  nur  baä  fünfte 
i^  hierin  ju  furj  gefommen.  3)ie  8e}eid[)ming  ber  3lufgabe,  Sele^= 
rung  über  bie  fd)irffa[öfnnbigen  Sterne,  uon  roeld)en  baö  mannigfad)C 
Sebcn  ber  3)ienfd)en  abl^ängt,  eröffnet  natürlid)  baö  ©an,;c.  Cre  roirb 
in  großen  3"9«»  cräätjlt,  roie  ber  mcnfd}[id^e  ©eift  atlmä^lid;  l)inter 
bas  tiefe  ©e^eimniö  gctommen  fei.  3)?ercur  juerft  I)at  ben  ©terb= 
lid^en  ben  Gtnblid  in  bie  Joannen  ber  Sterne  eröffnet  (r)ielleid)t  bad)ie 
ber  i^erfaffcr  l)icr  an  ^crmeö,  baö  aftronomifd^e  ©ebic^t  beö  ßrüto= 
fl^encö).  Äbnige  bes  Dricntö  ftnb  uor  anbren  biefer  Äunbe  ge^ 
roürbigt  roorben,  ^^ricfter   l^aben   ben  ©influfe   ber  Sterne   auf  baö 


pnnUiUiS.  IH 


}icffal,  bie  33ebeutiing  ber  ©eburtöftimbe  erfannt,  unb  biirc^  lange 
@rfal)ning  gelangte  man  enbltc|  jur  SBiffenfc^aft.  3)enn  erft  burd) 
SIrbett  imb  ben  S)jang  beö  Sebenö  ift  ber  ©eift  ber  9Jlenfd^en  im 
Saufe  langer  ^dt  aümä^x^  geioedt  loorben.  2Infang§,  ba  fie  fidfi 
ben  SSedjfel  ber  STageä^  unb  ^ai)U^dtm  nic^t  ju  erffären  iDufeten, 
gab  es  roeber  SlderIJau  nod)  ©d)iffal;rt.  Surd^  3Serfud)e  lourben  fie 
erfinberifcf):  bic  ©pradje  na^m  ©efe^e  an,  grü{$te  rourben  geroonnen, 
man  luagte  fi<|  auf  ba§  3Jfeer,  trieb  ^anbel  mit  fremben  Säubern, 
Jlünfte  be§  Krieges  unb  griebenS  famen  auf.  3)fan  lernte  bie  Sprad^e 
ber  3SögeI,  6ingen)eibef(^au,  33efpred)uug  üon  ©d^Iangen,  Sefd^roö= 
rung  ber  ©chatten  au^  ber  Uuterroelt,  unb  rul^te  nid^t,  bi§  man  aud^ 
ben  ^immet  erftiegen,  bie  Urfac^en  oon  35onner  unb  33[ife,  oon  ©d;nee 
unb  JRegen,  oon  ©rbbeben  unb  SBinbeu  erfannt  l^atte;  enblid^ 
ftubierte  man  bie  ©terne  unb  if)ren  ©inftui  auf  bie  ©efc^ide  ber 
ülfenfdjeu. 

3)Jit  fernigen  SBorten  roenbet  fi($  bie  ©inleitung  pm  oierten 
33ud^  (uieldEje  an  bie  äum  jroeiten  beö  Sucres  erinnert)  gegen  bie 
teeren  ©orgen  ber  ÜJJenfd^en,  womit  fie  it)r  SebenSglüd,  roäf)renb  fie 
c§  fuc^en,  oerberben,  über  ben  2lnftalten  jum  Seben  niemals  3um 
niirf(id;en  Seben  fommen.  2Der  Sßerfaffer  fprid^t  feine  Ueberjeugung 
ans,  ba§  alles  burcl)  feftes  ©efefe  oorijerbeftimmt  fei  („mit  ber  ©e= 
burt  fterben  TOir"),  bafe  jeber  fein  ©djidfalslos  jn  tragen  l^abe.  3ur 
(ivt)ärtung  feines  ©laubens  beruft  er  fid;  in  me[;r  reicher  als  fc^Iagen= 
ber  3lusfü£)rung  auf  bic  rounberbare  ®efd^i($te  SRoms  unb  feiner 
|»e(beu  oon  leneas  bis  Gäfar,  auf  bie  täglidie  ©rfafirung  t)on  un= 
eriuarteten  aBed)felfätten  bes  SebenS,  unb  enblid^  naio  genug  auf  bie 
Söeisfagung.  ©ute  unb  böfe  3Jlenfd^en  finb  für  i{)n  Sfiaturerfd^ei^ 
nuugen,  benn  auc^  für  ^^ugenb  ober  Safter  wirb  jeber  geboren.  3Bie 
man  giftige  ^flan^en  meibet  unb  fn§e  ©peifen  liebt,  fo  fd^ä^t  er 
2;ugenb  als  eine  ^immelsgabe  unb  I)a§t  bas  23erbred)en  als  eine 
übte  ©c[)idung.  5Damit  roirb  bann  roenigftens  bie  2ld;tung  cor  be= 
üoräugten  9?aturen,  ein  geiftiger  3lriftofratiSmus  gerettet. 

©in  aJJotio  aus  ber  ©inteitung  jum  britten  33uc^  beS  oergitifdien 
@ebid)tes  oom  Sanbbau  »erroenbet  ber  Slftrolog  für  ben  ©ingang  ju 
feinem  sroeiten  33ud)e,  aber  ftatt  ber  fnappen  SSerfc,  roomit  bort 
trioiate  ©toffe  abgeroiefen  toerben,  lieft  man  l)ier  eine  breite  aJlufte= 
rung  oon  SDidjtern,  bereu  ^fabe  er  uermeiben  roitt.  ^aä)  SSater 
Corner  fommt  an  ber  ©pi^e  berer,  meldte  bie  ©d)öpfung  befungen 


14  Jjtlauilius. 


f)ahen,  ^eiioh,  bann  ungenannt  bie  Sefc^reiber  ber  Sternbilber  mit 
il)ren  gabekien,  roobei  in  erfter  Sinie  an  bie  Slatafteriömen  beö  ©rato^ 
l'tfieneö  ju  benfen  fein  roirb.  o»  lounberüc^cr  2(uQuia^l  reiljen  ixä) 
an  2;t)eotrit  ai§  ®id)ter  ber  tänblid^en  Sf^atur,  üiellei(^t  3lcmiliuö 
aJJacer,  ber  3?bgel,  ©d^langen  unb  Kräuter  bcfungen  tiat,  julc^t 
Sdfjitberer  ber  Unterroelt  (l'ergil?).  Unb  eö  ift  ein  ^^iii^f"  "on 
ätrmiit  ober  niangeinber  3SolIenbung,  ba§  bie  Einleitung  jum  britten 
93ud^  abermals  benfelben  ®emeinpla|  bringt,  nur  bafe  ^ier  eine  fange 
3ieii)e  e}.nfcl)er  Stoffe  ouö  ber  Sage  loie  auö  ber  ^Jefd^id^tc  abge= 
loiefen  unb  i{)nen  gegenüber  nic^t  nur  bie  9teuf)eit,  fonbern  befonberä 
(roie  im  ©ingang  beö  oierten  58ud)eä  bei  Sucres)  bie  Sd)U)icrigfeit 
beö  eigenen  SBerteö  l^eroorgefioben  unb  bie  ^^rodenlieit  bes  Simons  ge= 
redjtfertigt  luirb:  „Si^mud  uerroeigert  ber  Stoff,  jufrieben,  bafe  er 
geleiert  tuirb"  (ugt.  aud;  IV  431  ff.),  g-ä  gebührt  fid)  nid)t,  hai  ba^ 
SGßeltall  in  SBorten  ergtanje,  bafür  ift  eö  ju  gcroaltig  (IV  440). 
9Iud;  ben  ©ebrauc^  gried)ifc^er  grembiuorter  entfd)u(bigt  er  luie  Sucrej. 

SBie  am  ©nbe  beö  erften  SBud^eö  ber  ©eorgica  bie  Sonne  al6 
^propl^et  oertierrüd^t  raar,  fo  fd;lief?t  ber  ikrfaffer  biefcö  ©ebid^teö 
fein  erfteö  33ud^  mit  einer  9luöfüt)rung  über  bie  a3ebeutung  ber  Äo= 
meten,  bie  9JJi6road;§,  ^eft  unb  Äriegönot  meisfagen  (I  874  ff.).  Unb 
l^ieran  fnüpft  fic^  luirfungöüoH  bie  ßrinnerung  an  bie  enbli($  über= 
ftanbenen  Sürgerfriege,  if)ren  SOerlauf  »on  ^ßl^ilippi  bis  ju  ben  festen 
Stampfen  mit  Ser.  ^ompejuS:  möge  bie  ä^ietrad^t  nunmetir  mit 
eisernen  Sknben  gefeffelt  in  euiigem  Äerfer  oer^arren!  So  ift  aud^ 
am  aiuagang  bes  britten  Sud^es  (618  ff.)  bie  aufprec^enbc  Sd^i(be= 
rung  ber  »ier  ^a^resseiten  in  ben  meiften  3"G«"  wie  in  ber  ganjen 
Gattung  oon  58ergi[  cntle(}nt. 

So  febr  ber  ^ylciß,  bie  Energie  unb  ilunftfertigteit  aujuerfcnnen 
ift,  meldte  fid;  bemül)t  I;at,  bie  fc^iuierige  ^J'arftettung  bes  aBeltfi;ftem6 
in  i^erfen  unb  einer  für  biefe  35inge  nod^  nid)t  gefd)meibigten  Spradje 
oerftanblic^  unb  genießbar  ju  madien,  fo  ift  bod)  für  ben  beutigen 
Sefer  biefer  Se^rgang  ein  müt)feüger  unb  bornenooHer,  um  fo  mel^r, 
als  ber  überlieferte  Te^t  fteüenroeife  fc^iuer  uerborben  ift.  9Jod^bem 
man  fid)  burd)  bie  grunblegenben  Slonftruftionen  beö  ©eltgebänbeö 
in  ben  beiben  erften  33üd)ern  burd()gefd;Iagen  Ijat,  beginnen  fidj  im 
britten  bie  (Sebeimniffe  beö  3Kenfd)enlebens  ju  eröffnen,  benn  nun 
nierben  bie  Einmirtungen  ber  ©eftirne  auf  bie  irbifd)en  Seftrebungen 
unb  Sd)idfalc  bargelegt.   Siefc  p^antaftifd;e  Seigre  bietet  bem  Sid^tcr 


I 


MlnntUiis.  15 


lüeiügfteiis  reidC)e  ©elegenfieit,  menf{$lidje§  Sljuu  unb  treiben  aii= 
fd;aiiUd)  311  fd;itbern.  3'i'ötf  Sebenäfreife  smiädjft  finb  eö,  raelc^e  auf 
bie  5mölf  3eid;en  be§  ^terfreifeä  «erteilt  finb,  fo  ha%  jeber  unter  ber 
©iniüirfung  eines  berfelben  ftet)t,  aber  and)  oon  ben  Slac^bargeftirnen 
mit  beeinftii^t  roirb.  isorau  gel)!  bie  aUgenieine  ©lüdöftettung  als 
bie  ©runblage  ber  (Sfiftenä,  eö  folgen  SBaffen  unb  Äriegsbienft, 
ftäbtifdie  ©efdjäfte  unb  perfijnlid^e  Seäieljungen,  @erid)te  unb  33ereb= 
fomfeit,  ®l)e  unb  @enoffenf($aften  aller  3lrt,  9tetd)tum  unb  beffen 
erl)a(tung,  ©efal^ren,  Slbel  unb  ©Ijre,  Rinber  unb  (Sräiefjung,  6l;aratter 
unb  ©flaoeuäudjt,  @efunbl)eit  unb  ^eilfunft,  enbtid)  bie  ©rfolge  jeb= 
uieber  inenfd;tid)en  S8eniüf)ung. 

3m  üierfen  Suc^e  (122  ff.)  beginnt  bie  Set)re  oon  ber  S3ebeutung 
ber  ^immelSäeid^en  für  ba§  ©d^idfat  ber  äUenfd^en.  ^n  fpielenber 
SBeife  mirb  iljr  Seruf  unb  ßfjarafter  nuS  ber  9?atur  beS  ©ternbilbes 
gefdjloffen,  unter  bem  fie  geboren  finb.  ^ebem  berfelben  ift  eine  he- 
ftimmenbe  @ottf)eit  beigegeben.  3)as  reid^e,  nad;  ber  ©c^ur  immer 
oon  neuem  roadjfenbe  SBottenolie^  beS  SBibberä  beutet  auf  fteigenbe 
unh  finfenbe  Hoffnung,  auf  SBec^fel  t)on  ©erainn  unb  Sßerluft,  33er= 
arbeitung  oon  9Bolle  (nad)  aJUneroa's  S^orbilb),  <Rteiberl)anbel,  fd)roan= 
fenben  unb  eitlen  ßliarafter.  35er  ©Her  ift  für  arbeitfame  Sanb= 
lüirte.  ©tel)t  bie  ©onne  im  3eid)en  beS  ©tieres,  bann  gibt  e§  tapfre 
gelb^erren,  2)iftatoren,  bie  00m  Pfluge  gerufen  luerben,  a}Jenfd;en, 
bie  ben  9hil;m  lieben,  fc^roeigfam,  fc^ioerfätligen  Äörperä,  unb  ßupibo 
H)of)nt  unter  il)rer  ©tirn,  loie  ä>enu§  bem  ©tier  beigegeben  ift.  Unter 
ben  3iüillingen  (ben  ©($ü^lingen  Slpollo'ä)  roerben  mufifalifd^e,  ge= 
mütlid)e  Seute  geboren  oon  unoerioüftlid;er  gugeubfrifd^e,  auä)  2lftro= 
nomen.  2)er  Erebö  (oon  3)tercur  regiert)  erjeugt  @ro§t)änbler, 
©pefnlanten,  Äopitaliften ,  bie  auf  ©eroinnft,  auf  f)ol)e  3i»[s"  "i'ö 
finb.  S)er  Söioe  (bas  3eid;en  be§  ^uppiter  unb  ber  ©ijttermutter) 
liebt  immer  neue  kämpfe,  lebt  ton  Seute.  2Ber  unter  it)m  geboren 
ift,  liebt  bie  ^foften  feines  Kaufes  mit  gießen  unb  anbrer  Qagbbeute 
äu  fc^müden,  ober  er  mirb  aJIe^ger  unb  bel)ängt  feinen  Saben  mit 
lodenbeu  53raten.  (£§  finb  treul)eräige  Staturen,  rafc^  erjürnt  unb 
ebenfo  lei($t  ju  oerfbfinen.  Sie  Qfungfrau  oerlei^t  raiffenfd;aftlic^es 
Streben,  anmutige  3flebe,  ©djarffinn,  erzeugt  5Ca(^vgrapl)en;  aber  bie 
guten  Stnlagen  roerben  burcb  33löbigfeit  geljemmt,  auc^  Einberfegen 
bleibt  aus.  2)ie  SBage  leiert  «IKafe  unb  ®eiDid;t,  9ted)nen,  ©efefe  unb 
iRec^t.    ©roBe  .^uriften,  loie  ©eroius  ©ulpicius,  ber  ^^reunb  (Sicero'S, 


Ig  panilius. 


roerbeu  unter  if)r  geboren.  S)er  ©torpion  mit  feinem  <Bta^di^mani 
befbrbert  Jlriegöluft  unb  Blutgier,  benn  Slarö  ift  i^m  äuget^an. 
SSTprannen  lüie  SuDa,  auä)  roilbe  Säger,  @la^iatoren  unb  ^yed^tcr  ge^ 
t)bren  unter  biefeö  3eid6en.  äßem  ber  Gentaur,  3)iaua'ö  ®c^ü|ling, 
äugefaüeu  ift,  ber  jügeit  ^^erbe,  jä^mt  Siger  unb  Sbroen,  breffiert 
etepljauten,  ift  fetjuig  unb  fciineibig  roie  &er  Sogen  beö  ©d&üfeen, 
fernen  unb  unermüblid^.  SJer  Steinbod  get)brt  ber  93efta.  ültfo  fte^t 
unter  feiner  ©innurhing  aOes,  tcaä  beö  g^euerö  bebarf:  SBergioerfe 
unb  a3erarbeitung  oon  2J?etaIIen,  auä)  Säderei.  Sie  Saite  beö 
aSinterö  bringt  mä)  baä  Ä[eibergefd)äft  in  I)bl)eren  ©d^roung,  roeil 
aber  ber  untere  3;eit  in  baö  3ei<i)en  iieö  i^ifc^eö  übergel)t,  be^eutet 
er  nacf)  ftürmif(|er  Qugenb  ein  fiif)Ie5  9llter.  2)er  SSaffermann  bringt 
Oueaenfinber  unb  2Bofferted)nifer ,  bie  gefdjidt  finb  in  ber  Anlage 
Bon  Seitungen,  ©pringbrunnen,  2;eid^en,  Kanälen,  nud;  Äatenber= 
mad)er,  fanfte  9laturen,  freigebig,  bie  roeber  ju  loenig  nod)  ju  »iel 
l)abcn,  roie  bie  Urne  gleid^mäfeig  füeBt.  ©nblid)  ben  gifc^en  ift 
eigen  9Jeigung  5um  3Keere,  jur  ©d)iffal)rt,  ©ternen=  unb  ©rbfunbe; 
ferner  jur  f^ifdfierei,  jum  ©eefrieg.  2Ber  unter  biefeni  3«i'^^"  9«' 
boren  ift,  erfreut  fid)  einer  reichen  S'Jad^'Eommenfd^Qft,  liebt  ben  ©enufe, 
ift  beroeglidjer  unb  t)eränberlid;er  9Jatur. 

SBie  aber  auf  ber  ©rbe  bas  ®ute  mit  33bfem  gemifdit  ift,  roie 
fac^cnbe  j^luren  t)om  9ioft  oerlieert  werben,  loie  ber  Souf  ber  %iü\)e 
roedifelt,  fo  entl)ält  aud)  jebes  ©eftirn  in  fid^  ungleid)e  ^eile,  teitö 
}u  falte,  teils  ju  feurige,  unb  je  nad^bem  biefer  ober  jener  jur  @eU 
tung  fommt,  ift  bie  SKirfung  l^eilfam  ober  fd^öblid).  Wanc^e  üben 
einen  befonberen  ©inffufe  beim  3lufgang  anö.  So  beutet  5.  S.  ber 
Dorgebeugte  9Jaden  beö  2Bibberö  auf  ungenügfame,  genmitfam  »or= 
roörts  brängenbe  9?aluren,  auf  ben  S^rieb  ju  weiten  g^orfd)ung§reifen, 
roie  ja  and^  ^^ripiö  uon  feinem  SBibber  meit  biö  ju  ben  Äolc^iern 
getragen  ift  (IV  503  ff.).  2Beffen  ©eburtsftnnbe  in  bie  3eit  faßt, 
TOO  ber  ©forpion  fid}  mit  ber  ©pi^e  feineö  ©d^ioauäeö  erl^ebt,  ber 
wirb  ©riinber  ober  aud^  3«rftörer  oon  ©tobten  (554  ff.).  35er  crfte 
3ljifgang  beö  ©d^ü^en  bringt  gro§e  ^yelbl^errn  {)eroor,  bie  aber  i^rcm 
©lud  jn  fctjr  »crtraucn  wie  ^anuibal,  unb  fd;Uefe(id)  unterliegen 
(561  ff.).  SBefie  über  ben,  ber  beim  9lufgang  ber  gifd^e  geboren  ifl! 
©r  wirb  ein  unangenebmer  ©djwä^er,  ein  Df)renbläfer,  smeiäüngig, 
intriguant  unb  woHüftig.  ,§at  fid;  bod^  3>enu&,  als  fie  nor  5ti;v^on 
ftol),  in  einen  "^-xiä)  »erroanbeU  (574  ff.). 


Pnitiltus.  17 


3Bie  bte  eiiiäelnen  ©lieber  bes  inenfc^lidjeu  Körpers  unter  bem 
©(i)u|  eines  ber  sroölf  ^immeläseid^en  ftelien  (ber  £opf  unter  bes 
SBibberö,  ber  SJacfen  unter  be§  ©tierö  ^errfdjaft  u.  f.  lo.  701  ff.), 
fo  roirb  auc^  jebe§  Sanb  burc^  ein  befonberes  ©eftirn  belierrfc^t, 
TOel(^e§  bie  9taffe  unb  bereu  gefamte  Kultur  beftimmt.  ®o  ftel;t  ^talia, 
bie  ,<0errfc^erin  unb  ©($ieb§rid)terin  beö  ©rbfreifeä,  unter  bem  3eic^eii 
ber  entfd^eibenben  unb  auögteii^enben  SBage  (769  ff.). 

^m  fünften  33uc^  loerbeu  bie  ©inioirfungen  ber  übrigen  ©tern= 
bilbcr,  roenn  fie  iri-it  einem  2;eil  eines  ber  groblf  ^immelSäeidjen  äu= 
g(ei($  auffteigen,  bnrd;geuommen.  So  ergibt  bie  Kombination  be§ 
SBibberS  mit  ber  3lrgo  ©c^iffäfapitäne  unb  ©eefriege,  mit  Drion  ge= 
f(^icltc  ©efc^äftSmänner  unb  SlHerroelläfreunbe,  mit  bem  3^u£)rmann 
geiüanbte  Äutfi^er,  ©ircusrenner  unb  Sunftreiter,  einen  ©almoneuö, 
ber  fi(^  »erma§,  olö  Quppiter  einf)eräufal)rcn  unb  if)n  „bur($  beu  ^^ob 
fennen  lernte",  ober  einen  Se[Ieropt)on,  ben  fein  ^egofuö  äum  ^immel 
emportrug.  ®ie  33ö(Je  in  ©emeinfcfioft  mit  bem  ^^ibber  erjeugen 
leii^tfertige  Sf^aturen,  3Sertiebte,  auc^  ©c^äfer,  bie  auf  ber  Hirtenflöte 
btafen;  bie  Hi;aben  rnI)eIofe,  ju  Umroäläungen  geneigte  3SoIfärebner 
unb  3Bül)[er  roie  bie  @racd;en,  ober  aud;  (i£)rent  S'Zamen  entfprec^enb) 
el^rbare  ©c^roeine^irten ;  enbli($  bie  Bi^G^  furc^tfame  ©emüter,  bie 
bei  jebem  ®eräuf($  erfd;reden,  aber  begierig  neues  ju  fe^en,  roie  bie 
Siegen  beim  ©rafen  immer  über  bie  ©renje  f)inansftreben.  3n 
9?erbinbung  mit  bem  ©tier  bringen  bie  ^leiaben  ^reunbe  bes  Sacc^uö 
unb  ber  Sßenus  jur  3Selt,  gute  ©efeUfd^after,  SBi^botbe,  ©tu|er  mit 
feiner  g^rifur,  ioeibifd)e  3ieraffen.  2lu§  Slombinatiou  ber  Spillinge 
mit  bem  ^afen  gel)en  ©d^neHIäufer  fieroor,  geraanbte  {yauftfämpfer, 
SaII=  unb  ©(^(aud^fpteler,  ^ougleurs  unb  Seute,  bie  wenig  ©d)Iaf 
bebürfen.  ©o  ge£)t  e§  meiter.  S)er  SReij  biefer  rounberlid^en  Dffen= 
barungen  beftef)t  in  ber  auf d;auU(:i^en ,  bisroeifen  fdjalffiaften,  oft 
marfigen  ©c^itberung  mauuigfad^er  ^yiguren  unb  G^araftere  com 
bunten  Tlaxtt  bes  Sebens:  man  blättert  roie  in  einem  SBilberbuc^e, 
einer  3(rt  oon  Drbiö  pictus.  9)Jenfd^enfinber  aller  mijglidien  Slnlagen 
unb  9iid;tungen  roerben  burd^  bas  faleiboffopartige  ©piel  ber  ©eftirne 
gefd;affen.  S)em  Sefer  beö  fünften  33ud)es  roirb  oorgefteHt  ber  33lnmen= 
gärtner  unb  ber  ^arfümeur;  ber  ©olbfdimieb,  ber  @olb=  unb  ber 
©ilberprobuäent,  ber  ^änbler  mit  ©olb  unb  ©über,  ber  Eünftler  in 
9}Jofaif,  in  gbelfteinen,  in  getäfelten  3iiii"erbe(Jen.  9Jian  lernt  baö 
2Beibroerf  fennen  famt  ©erat  unb  ^unben;   bie  {Jifd^erei  in  fü^em 

Mibtett,  ®ei(()i(i)tE  bec  rijmijiiicn  3)i(()tung.    III.  2 


18  Ittanilius. 


uub  faltigem  SBafier,  ben  ^-ang,  von  9iobbeii  iinb  2^^iinfifd;eii,  3"= 
bereitung  ber  foftbaren  <Salii>vüi)e ,  and)  2)iii)c[;elfifd;er  unb  =I)änbter. 
S)ie  Äiinfte  beö  ©(^roimmers  unb  Xaud^ex^,  bes  SaQfpicIerö  unb 
3ong(eur§,  beö  Hunftreiters,  ©eiltänjerä  unb  (Squilibriften  aller  3lrt 
luerben  befc^rieben.  2)a  fommt  ferner  ber  33ogeIäücf)ter,  ber  ©d)Iangen= 
gau{{er,  ber  S^ierbänbiger,  aud)  ber  (Strafeenräuber,  ber  33oten(äufer, 
ber  SReiteroffiäier.  ©ie  ade  leben  unb  üben  i^r  ©efc^äft  üor  ben 
3lugen  beö  Seferö.  2Bie  braftifcb  ift  bie  ©cbilberung  be§  3ät)5ornigen, 
ber  in  ber  ÄonfteHation  be§  fengenben  ^unbäftcrneö  mit  bem  i'öioen 
geboren  wirb  (20ü  ff.)!  Sie  2Borte  laufen  ber  ©prac^e  oorauö,  ber 
aufgeregte  Sinn  ift  oor  bem  aJIunbe.  0£)ne  großen  3tnlafe  gerät  er 
in  3lufregung,  bie  Bunge  roütet,  er  bellt  im  Sprechen,  (äfet  unter 
l)äufigen  58iffen  bie  S<^^^^^  i"  ber  ©timme  ftedfen.  SDurc^  SBein  gerät 
er  ooHenbö  in  ^^lammcn. 

Sefonberö  febfiaft  unb  ntit  Saune  werben  bie  ©d^ü^linge  beä 
geptjeuö  gefd;ilbert  (449  ff.),  löenn  berfelbe  mit  bem  Safiermann 
»erbunben  ift.  SDaö  finb  ernfte  Seute  mit  gebanfeuDoüer  aJHene. 
3mmer  oon  neuem  ftubieren  fie  bie  33eifpiele  ber  3ltten,  citieren 
SBorte  bes  (Sato  ßenforiuö:  ber  finftre  SBormunb  mit  aufgesogenen 
aiugcnbrauen,  ber  geftrenge  Df)eim  ift  nad^  i^rem  ©efc^mad.  25aä 
gibt  graoitätifc^e  ^päbagogen,  bie  fic^  auf  i§re  SBürbe  SBunber  ma* 
einbilben;  ober  STragöbienfc^reiber  mit  blutigem  ©riffet,  bie  in  33er= 
bre^en  unb  Umfturs  fd;ii)elgen,  oon  ber  graufen  a}Ia{)tjeit  beö  ^bvefteö, 
ben  tf)ebanifd;en  Greueln,  Siebea'ö  diaä)e  bid)ten,  oieffeid^t  6evl)euä 
felbft  bramatifd^  »erarbeiten;  oud^  nad^benftid^e  5ßerfaffer  oon  £o= 
möbien,  Silbern  beö  Sebenö,  mie  fie  3JJeiianber  fo  meifterlid)  ju  jeid^nen 
oerftanb;  ober  enblid^  Sd;aufpieler  unb  "^^antomimen ,  bie  in  einer 
5ßerfon  äße  mögtid^en  3iotten  ju  fpielen,  bie  ben  ©turj  uon  2;roia 
unb  ^riamuö'  ßube  attein  baräuftetten  roiffen. 

Mad)  ber  fdbönen  erjäblung  oon  9tnbromeba'ö  ^Befreiung  loirb 
gleid^fam  ah  ©egcnbilb  5U  J]ßerfeuö  ber  unerbittliche  .Rerfermeifter 
unb  Center  gejeid^net  (benn  SBütrid^e  fold^eö  Schlages  roerben  unter 
bem  3eid;en  ber  aufgel)enben  9lnbromeba  geboren) :  eö  rübrt  i^n  nid^t, 
loenn  SJhitter  feiner  unglüdlid()en  Dpfer  auf  feiner  Bdjmüe  f)inge= 
ftrcdtt  liegen,  roenn  SBäter  9?äd^te  l)inburd)  nad^  bem  legten  Äufe  ibrer 
©öl)nc  »erlangen.  Unb  ber  |ienter,  ber  »on  angejünbetcn  ©d;eiter= 
l)aufen  unb  blutgeträntten  Seilen  lebt:  er  mürbe  fid^  roeiben  am 
SlnblidE  ber  Jungfrau,  bie  am  Reifen  l;ing  (019  ff.). 


pnniliua.  19 


SBenu  ber  2)ic^ter  auä)  über  bie  Sternfabelei  fpottet  (II  25  ff.), 
roonad)  eö  fc^eine,  a(ä  ob  bie  ©rbe  beit  §imme(  gemacEit  I)Qbe,  fo  ift 
boc^  feine  ^f)antafie  uon  ber  ©agenroelt  erfüßt,  fo  ha^  er  fie  bur^= 
roeg  in  belebenben  atnfvietungen  unb  felbft  in  {)ier  unb  ha  eingefro($= 
tenen  9ht§füf)rimgen  anerfennt.  hierbei  »errät  er  bisiueiten  eine  feine 
®abe  ßeftttiten  ber  S)id)tnng  p  jeic^nen,  unb  lebenbig  311  erjätiten. 
6ine  loafire  '^exk  ift  bie  eben  eriuät)nte  Spifobe  dou  ber  Befreiung  ber 
SInbromeba,  bie  auä)  wad)  Döibä  g(än5enbem  i>organg  (3)tet.  IV  663  ff.) 
burd)  eigentiimtid^e' ©(f)önf)eiten  feffett  (V  538  ff.).  aSieoiet  baoon 
etma  auf  SfJei^nnng  beS  ©uripibeö  ober  Späterer  tomnten  mag, 
[ä§t  fi(^  freiließ  nic^t  fagen.  SDem  3Jta(er  fc^eint  baö  rüfirenbe  93ilb 
ber  f(^ii(btofen  Jungfrau  abgelaufdit  ju  fein,  bie  an  ben  pfeifen  ge= 
feffelt  ift.  aSie  beliebt  biefer  Stoff  roar,  leiQtn  ja  nod;  jat)treid^e 
pompejanifc^e  aSanbbilber.  3)iit  beut  fdineeroeifeen  -)laäen  fanft  äurü(J= 
gebeugt,  beroal)rt  fie  bo(^  in  löblicher  JJot  if)re  inngfräuti($e  3lnmut. 
2)ie  g^ttlten  be&  ©eioanbeä  finb  oon  ben  Schultern  geglitten,  bie 
Slrnie  entblößt,  unb  über  ben  9iüden  fliegen  bie  aufgelöften  ^aare. 
®ie  @i§üögel  umfreifen  fie  mit  flagenbem  Siebe  unb  geben  tl^r 
atten  mit  it)ren  klügeln.  Sie  33ranbung  bes  ÜJJeereö  l)ält  inne 
bei  i^rem  3Iublid,  bie  9?ereibe  l;ebt  iljr  2lntli^  mitleibig  au§  ber 
fjlut,  bie  Suft  felbft,  bie  fc^ioebenben  ©lieber  mit  fünftem  ^auä) 
ftreic^elnb,  lägt  roeit  bur($  bie  greifen  Älagetöne  mieberl^allen  (ba§  (Sä)o 
beö  ©uripibeä).  ^erfeus  aber,  mie  er  ba§  3JJäb($en  erblidt,  beneibet 
ben  gel§,  an  bem  fie  t)ängt,  unb  preift  bie  Äetten  gtüdlid),  bie  fie 
umfongen.  5Dtebufa'§  Sieger  ift  befiegt  im  3lnfcbauen  ber  älnbromeba. 
6r  ift  entfd^loffen  fie  t^eimsufül^ren,  felbft  roenn  eine  smeite  Oorgo 
il)m  entgegenträte,  unb  üerftänbigt  fic^  mit  ben  ©Itern.  ®aö  ^eran= 
braufen  bes  Ungetümö,  ha§,  angftDolle  (Srbleic^en  feiner  Seute,  ber 
gewaltige  Kampf  äiuifc^en  bem  geflügelten  gelben  unb  bem  grimmigen 
Untier,  enblic^  Sieg  unb  Befreiung:  über  ber  l)inrei§enben  ®efc^i($te 
fd;eint  ber  2)id)ter  felbft  feine  rounberlic^e  SBiffenfc^aft  oergeffen 
5U  ^aben. 

lieber  feine  ^erfon  gibt  er  au($  nic^t  bie  teifefte  3lnbeutung. 
3ebe  58ermutung  über  feine  ^erfunft  unb  feine  aSerl)ältniffe  f($roebt 
in  ber  Suft.  Sooiel  laffeu  feine  S(^ilberuugen  erraten,  ba§  er 
römifd;e&  Staatöbeioufetfein  befafe,  römifd;e§  Seben  red;t  rool)t  unb 
aii^  eigener  3(nfd^auung  fannte,  bafe  er  fic^  in  mannigfad;en  33erufö= 
unb  ©efellfd^aftäfreifen,  in  ben  Stätten  ber  ^anbwerfer,  auf  ^lä|en 


20  .  lUantliUiS. 


ber  33oItöIuftbarfeit ,  in  SBalb  iinb  jjetb,  an  g(u§iifern  iinb  2)Jeereö= 
Üiften  umgefefien,  unb  fid^  (ebenbige  Stnfd^auungen  oou  bort  gcfiott 
^at.  Slber  fein  33(i(J  reicht  über  ben  ganjen  beroo^nten  @rbtrei§  feiner 
3eit.  @r  umfd)reibt  in  großen,  aber  feften  3i'9ß"  *5aö  33ecfen  beö 
mitteüänbifd^eii  3)ieereö,  feine  Stuften  unb  3!"fcln/  getjt  SSöIter  unb 
©tcibte  ber  brei  ©rbteite  burc^  unb  roeiß  »on  ber  ''^^erfd;ieben^eit  ber 
23ö(ferti)ven,  ber  ©pradien,  ©itten,  ^robufte,  Spiere  ßfiarafteriftifd^eö 
in  fnappem  2tn5bru(f  ju  fagen  (IV  585  ff.). 

3In  gelegentlichen  ©eitenbliden  auf  bie  ©itten  ber  ©egenroart 
fe[)It  es  nid;t.  9?ac^bem  ber  SDid^ter  ausgeführt  f)at,  ha^  geroiffe 
©eftirne  niitetnanber  in  freunbüd^er  ober  fetnbli($er  2Bed;felbeäie{)ung 
ftelien,  roa§  benn  au($  für  bie  unter  fofd^em  3«i<^en  ©eborenen  bie 
entfpred^enben  j^olgen  l)ahe  (II  46G  ff.),  ftidfit  er  eine  fd;merältd^e 
33etra($tung  ein  über  bie  ©eltenljeit  wahrer  greunbf($aft  unb  ^reue. 
er  f(agt  über  bie  ^errfd;aft  üon  2:üde  unb  3Serrat:  ben  ©efegen 
jum  Xxo^  roütet  bie  9?iebertrad^t  unb  bie  ©trafen  fönnen  i^rer  nid^t 
^err  werben;  g^riebe  unb  ©intra^t  ift  auf  ber  ßrbe  fo  menig  roie 
im  ^iiumel  (581  ff.l.  3(uc^  an  ben  üblid^en  3tuSfäIIcn  auf  Q^roeU 
gerei  unb  gJrunffudjt  ber  3eit  ift  fein  a«angel  (IV  404  V  195  f. 
270  f.  290  ff.  374  ft.  519  ff.). 

©ern  fd;(iegt  fid^  ber  SBerfaffer  bem  pptl;agoreifd)en  ©tauben  an, 
roeld;en  aud;  gicero  feinem  ©cipio  in  ber  (£rää£)hing  beö  2:raume§ 
unterlegt,  baß  bie  3J}i[d;ftraBe  beroof)nt  fei  »on  ben  ©eeten  großer 
3Wänner,  nad^bem  fie  au§  ben  33anben  be§  ÄörperS  geli3ft  feien,  unb 
fd;roelgt  in  langer  3lufääl)hing  fold^er  9Jadjbarn  ber  ©ötter,  üou  ben 
gelben  ber  Xroerjeit  biö  3lgrippa  (I  758  ff.). 

Sticht  nur  in  bem  unbebingteu  ©lauben  an  bie  5ßorl^erbeftimmung 
burd^  ©d()idfat  unb  beffen  aibt^ängigfeit  üon  ben  ©ternen  trifft  er 
mit  ben  ©toitern  jufammen.  (Sr  teilt  mit  i^nen,  außer  bem  fd^on 
erroö^nten  ©inn  für  Jreunbfd^aft,  au^  ben  Aberglauben  an  2öei9= 
Tagungen  unb  3auberei  aller  9lrt.  SDagcgen  roenbet  er  fid^  (I  483  ff.) 
mit  großem  :3iadbbrud  gegen  bie  Se^re  beö  3)emotrit,  roonod^  bie 
SBclt  aM  3ltomen  entftanben  ift  unb  roieber  in  fie  aufgelbft  wirb.  3)oß 
nid&t  bie  SlUttfür  ber  jyortuna,  fonbern  bie  ©ottljeit  nad)  eioigen  ©efegen 
regiere,  f erließt  er  au§  bem  unmanbelbaren  3tuf=  unb  5?iebergang 
ber  ©eftirne  unb  i^ren  unoeränberten  Sahnen.  äUeö,  roaö  nad^  fterb-- 
lid^em  ©cfe^  gefd^affen  ift,  oeränbert  fid^.  SBie  oiete  Umroäläungen 
in  Sönbcrn  unb  58ölfern  feit  2:ro)a'S  3erftörung!    man  fennt   fie 


PonUius.  21 


nic^t  tüieber.    3lm  baö  3BeItfi;ftem  ift  baäfelbe  geblieben:   e§  loirb 
immer  baäfetbe  fein,  loeit  eä  immer  ba§fe(be  toar. 

lieber  bie  unmittetboren  Duellen  feiner  SBeisl^eit  fd^roeigt  fid^ 
ber  ©id^ter  übrigenö  aus.  9?ur  bag  e§  grie($ifd^e  finb,  befennt  er 
roieberf)o[t,  unb  ber  ©ebroud^  grie(|if^er  ÄunftauöbrüdEe,  bie  er  für 
unüberfe^bar  erflärt,  beftätigt  eö.  ^m  aftronomifd^eii  ^eit  roirb  man 
an  (Sratoft^eneö  ate  legten  @eroä£)r§mann  benfen  bürfen.  Sie  SteEe 
über  bie  a)JiI($ftraBe  fc^eint  nac^  ^ofeibonioä  gearbeitet  511  fein. 

S)er  SSerfaffer'bracbte  äur  33en)ä[tigung  feiner  fpröben  Aufgabe 
tüd^tige  ©cbutbilbung  unb  auäbauernben  %k\^  mit,  aber  mäßige  Se= 
gabung.  2)Jit  bem  ©prad^öermogen  be§  Sucre?  fann  fid^  baö  feinige 
nic^t  meffen.  Sod^  Ijat  er  it)n  ftubiert  unb  oerbanft  U)m,  wie  auc^ 
üor  anbern  33ergit  unb  Doib,  jatilreic^e  Sßenbungen  unb  ©c^mucf  ber 
9tebe.  Sie  maniiigfad;en  3JJittef  ber  ^oetifc^en  3J{)etorif  roeife  er  rool^t 
aujuroenben.  Sßenn  fein  ©til  ungleich  ift,  balb  bürr,  l^art  unb 
bunfel,  batb  überftrömenb ,  fo  tjat  baö  jum  großen  2:eit  bie  9ktur 
feineö  ©toffö  ju  oerantroorten.  2luf  ber  bürren  ^eibe  aftronomifd^er 
2)emonftration,  roo  er  oI)ne  a5orbi(ber  mit  ber  ©d^ioierigfeit  ber 
©acfien  unb  ber  2Biebergabe  griec^ifd^er  Äunftauöbrüdfe  ringt,  feucht 
er  natürlicb  mül;fam  einf)er:  biefelben  ißorte,  bie  einmal  für  be= 
fttmmte  a3egriffe  oon  il^m  geprägt  finb,  fef)ren  immer  roieber,  unb 
über  bem  33emüf)en,  ber  trodenen  Sel;re  einen  poetifdtien  Slnftrid;  p 
geben,  roirb  ber  ©prai^e  ©eroalt  anget^an  unb  baö  SBerftiinbniö  üer= 
bunfett.  2Benn  fid^  i^m  nun  bie  grünen  g^hiren  be§  Sebenö  unb 
meufc^Iid^er  a3erf)ärtniffe  öffnen,  ba  roitt  er  fic^  unb  ben  Sefer  fd^obfoö 
f)atten.  Um  ju  jeigen,  ba§  er  berebt  ift  unb  ju  fd)ilbern  oerftelit, 
tä^t  er  fidj  gef)en:  er  graft  unb  fc^roelgt,  baut  roeite  ^perioben  unb 
fann  fic^  biöroeiten  fd^roer  entfc^Hefeen,  aufäuf)ören.  3lud^  ber  aSer= 
fuc^ung  geiftreid;  ju  fein  unterliegt  er  biöroeiien,  befonberö  in  (Sin= 
[eitungen  unb  ©i-furfen:  ba  äottt  er  ber  3l()etorfd)ute  burc^  über= 
fd)arfeö  3ufpifecn  beö  ©ebanfenö  feinen  2;ribut.  SÖland^e  geroagte 
SBenbung  unb  ^i^erbinbung,  mand^e  g^igur  ift  if)m  mißraten,  einjelneö 
2UtertümIid;e  unb  äiemtid;  I)äufige  3lnroenbung  üon  9lbIitteration  foH 
bie  g:eier[ic[)feit  bes  Se^rgebid;teö  unterftüfeen.  2)er  5Beröbau  ift,  roo 
ber  Sert  unüerborben  oorliegt,  regelmäßig  unb  mit  Sorgfalt  bef)anbelt. 

einen  weiten  Seferfreiö  l;at  ber  SKerf affer  felbft  nidjt  erroartet: 
fein  aSerf  roirb  in  ber  2ri)at  uon  feinem  alten  ©d^riftftetter  erroäbnt. 
5Dagegen    ^at    um    bie  3}Jitte  beö  »ierten  ^aljrliuubertö  nac^  6l;r. 


22  ^anüius. 


ber  ^eibe  ?yirinicu§  3){atermtö  aus  ©icilien  im  crften  Sud^  feines 
roeittäufigen  ^rofanierfcö  (Mathesis)  über  ben  ©terngtauben  baä 
fünfte  beö  aftrologifc^en  63ebi(|te§,  ol)ne  eö  ju  nennen,  »on  Anfang 
bis  5U  ©nbe  bermagen  auögebeutet,  bafe  fic^  ©d^ritt  für  ©d^ritt 
Uebereinftimmung  nid^t  nur  ber  ©injelnlieiten  beö  Snl)alte§,  fonbern, 
forocit  eö  bie  neränberte  ?vorm  jutiefe,  anä)  beö  2tuöbrucfe§  nac^= 
roeifen  (äfet.  9(ud()  bie  in  unferm  ©ebic^t  oermiöten  ^^JSartien  beä 
aftrologifc^en  ©ijftems  finb  l^ier  ausgeführt.  2)enn  üoHenbct  ift  baö« 
fclbe,  roie  eö  oorliegt,  feineöroegS.  ®ö  brid^t  o{)ne  ©d^tufe  ab,  unb 
außer  einer  2In3al)t  aufgefienber  ©eftirne  fel)lt  ber  (Y28)  in  2{uöfid^t 
geftettte  3lbfd^nitt  über  ben  ©nffuß  ber  untergef)enben,  foioic  bie 
(II  965,  »gl.  III  156  ff.  587  ff.)  oerfieißene  SBeteljrung  über  bie 
aSirfung  ber  ^^toneten.  SDafe  aber  g^irmicuö  nod)  ein  fedjsteö  33ud^ 
gefannt  unb  benu^t  ^aU,  läßt  fic^  nic^t  erroeifen.  Söer  fann  fagen, 
ob  ber  S)id^ter  fein  roeitangelegteö,  fd^roierigeö  SBer!  roirüid^  5u  ßnbe 
gefüt)rt,  ob  nid^t  Sob  ober  Ueberbrufe,  ober  roeld^  anbrer  ®runb  bem» 
felben  fd;on  oorl;er  ein  3iel  gefegt  {;obe?  SBenn  fid^  feine  Arbeit 
burd^  eine  lange  9teil;e  oon  3al;ren  Ijinjog,  fo  fönnen  aud^  bie  öe= 
äief)nngen  auf  bie  ©egenroart  fid)  jum  S;eil  »erfd^oben  l;aben. 


^aßeC6tc^tuttg. 

aSaren  biefe  fublimen  Offenbarungen  für  bie  ^öben  ber  Wefett^ 
fd^aft  unb  bie  3lrifto!ratie  beö  ©eifteö  beftinimt,  fo  fvrubelte  für  ben 
fleinen  3)?ann,  ba  bie  ©d)öpfung§fraft  im  SDrama  oerfiegte,  eine 
befd^eibene  öueKe  praftifd)er,  oolfötümlic^er  Scbenöroeiörjeit  in  ber 
eJabet,  roetdje  erft  je^t  alö  felbftänbige  ©attung  ju  bem  ©d^a| 
römifd^er  SDid^tung  t)inäutritt. 

©eit  uralten  Seiten  \)at  fid;  bei  ben  ©ried^en  ein  ©rbe  t)oIfä= 
mäßiger  tteincr  ©efc^ic^ten  angefammeU,  loeld^e  Seobad^tungen  über 
ben  ©ang  ber  3Bett  unb  bie  $8er^o[tniffe  beö  täglid;en  Sebenö  einen 
roifeigcn  auöbrudf  öerleit;en.  ©n  I)erber  Stealiömnö  liegt  if)iien  ju 
©runbe,  fie  finb  baä  ergebnis  oft  fd^merslid^er  ©rfalirung,  l)aben 
aber  einen  unoergänglid^en  Si^ert  burd^  bie  2Bal)rI)eit,  ioeId)er  fie  eine 
plaftifd^e,   oHgcmein   oerftänblidje   ©eftott    geben.      SDer   perfijnlid^e 


fnbelbidjtunj).  23 


©tacf)e[  ift  i£)ncii  genommen  burd;  bie  SRaäfierung  ber  anftretenben 
giguren.  Dtidit  9}ienf($en,  fonbern  Xieve,  loilbe  unb  ja^me,  and) 
Säume  unb  anbrc  ®efd^öpfe  ber  dlatm  luerben  f)anbelnb  unb  rebenb 
eingefüfirt.  SKenfc^tic^e  S^riebe  unb  Webanfen  werben  ifinen  rote 
fi;mbo(ifd)en  3tbbilbern  berfelben  beigelegt.  3Ba8  fie  t|un  unb  leiben, 
roas  fie  fprec^en,  mufi  aber  if)rem  eigenen  SBefen,  ben  3Sorau§= 
fegungen  if)re§  S)afeinö  genau  angepaßt  fein,  benn  auf  ber  jutreffenben 
©c^ärfe  in  ber  SSeobai^tung  beö  roirtlid^en  Sebenö,  in  ber  6f)ara!= 
teriftif  ber  ©attuirg  beru£)t  bie  innere  ©taubroürbigfeit  ber  ®rjä{)= 
lung,  roeld^e  oberfteö  ©efeg  ift.  SDem  naioen  S^aturjuftanbe  biefer 
©efcf^bpfe  entfprec^enb  mu§  ifire  -IJeberoeife  einfach  unb  bem  täglichen 
Seben  gemäfe  fein:  9i{)etorif  unb  j^^arbenprac^t  ift  auä)  »om  S^on 
ber  erääf)hmg  au§gef(^loffen,  benn  grabe  bur(^  i^re  ©($Ii($tt)eit  roirb 
fie  allgemein  »erftänblid^  unb  glaubf)aft.  ®ie  j^orm  öorfi($tiger  unb 
fc^alf^after  SSerfletbung  siemt  fid)  befonber§  für  ben,  ber  in  unter= 
georbneter  ober  gefäf)rbeter  Stellung  bem  SlJäc^tigeren  eine  Seiire, 
©leic^geftetlten  eine  SBarnung  geben  roiß,  bal)er  alö  ©c^öpfer  unb 
2)teifter  ber  gabel  in  ber  Segenbe  ber  budlige  Sflao  Stifopoö  gilt 
unb  nad)  il)m  bie  ganp  ©attung  benannt  ift.  aSon  jelier,  bei  ^efiob, 
3Irc^ilo(^o§  u.  a.  gelegentli($  and)  in  SSerfe  gefleibet  tritt  fie  be- 
fonber§  in  ber  Eomöbie,  in  ber  borifc^en  ©pic^arms  raie  in  ber  atti= 
fc^en  beö  2lriftopl)aneö,  als  anerfannteä  ©emeingut  ootfötümlid^er 
2Bei&l)eit  auf.  3tuc^  ÄaIlima(^o§  l)at  in  feinen  Jamben  l)ier  unb 
ba  oon  ber  2;ierfabel  (;^r.  87),  üon  ber  li;bifd^en  3^ooetlette  (alvo?: 
%r.  03,  ogl.  ^l)dbr.  III  17),  tjon  3lnefboten  auö  bem  Seben  be= 
rit^mter  SlJänner  roie  Xiiak§i,  ©olon  (jyr.  89.  94  ff.)  ©ebrauc^  ge= 
mac^t.  3lber  erft  in  ber  3eit,  als  ber  litterarifd)=antiquarifd^e  ©ammel= 
eifer  erroa($t  roar,  t)at  S)emetrio§  oon  ^baleron,  ®d;üler  be§  2;£)eopl)raft, 
eine  Sammlung  äfopifd;er  ?yabeln  in  ^rofa  rebigiert.  31m  nö($ften 
»erroanbt  mit  biefen  pöbeln  im  engeren  ©inne,  benen  ber  ju  ©runbe 
liegenbe  @rfat)rungöfag  in  gnomifd^er  {Raffung  rorau§=  ober  naä)' 
gef($idt  ju  roerben  pflegte,  roaren  bie  äal)lreid;en  Gkfd^ic^ten,  roelc^e 
ben  3lnla§  äu  einem  roigigen  3lu§fpru(^  eines  berühmten  fingen 
Slfannes,  oft  beS  älefop  felbft,  in  ^^ürje  beri($teten.  S)aran  aber 
fc^liefet  fi($  eine  bunte  9)Jenge  üon  Stnetboten  unb  ©diroänfen,  wie 
fie  befonberö  in  übermütiger  ©efellfd^aft,  in  ©rofeftäbten  mit  buntem, 
ungebunbenem  Seben  entftel^en,  oon  möglid^ft  pifantem,  berbeni,  am 
licbften  erotif($em  unb  fd^lüpfrigem  3nl)alt.     Sefonberö  in  9)Jilet, 


24  fflbflbidjtung. 


©Vbaris,  aiid^  Sitten  gebief)  biefe  ©attiing:  bie  beiben  erftgenannten 
Drte  lüurben  baö  ftaffifc^e  Sotal  für  ©rfinbungen  ber  beäeid^neteu 
3(rt.  SBer  als  guter  0efe(l[($after  gelten  roollte,  miiite  einen  3?orrat 
baoon  im  (.5jebä(^tniö  f)aben;  aui)  baoon  gab  es  ©ainmlungen  jum 
^anbgebraud;,  au^  bem  fidE)  3.  33.  ^ßarafiten,  el)e  fie  ju  einem  ©ffen 
gingen,  üorbereiteten.  3Kit  einem  umfangreichen  ^rofaroerf  „2!M(e= 
fifc^e  ©efd^ic^ten",  Siebesnooellen  fet)r  anrüd^iger  2lrt,  ^atte  ein  ge= 
roiffer  2lriftibe6  fold^en  @rfo(g,  bafe  2.  ßorneliuö  ©ifenna,  ^rätot 
beä  ^ofjteö  676/78  unb  ißerfaffer  eines  farbenreichen  ©efd^id^töroerfeö 
über  ben  aUarfifd^cn  Krieg,  eö  mit  entfc^iebenem  S3e|agcn  überfe^te 
unb  bamit  feinen  StanbeSgenoffen  eine  ebenfo  beliebte  atö  ausgiebige 
Unterf)altung  (in  roenigfiens  13  33ü(f)ern)  bot:  im  Sager  bes  ßraffuä 
fanben  bie  ^artl^er  na^  i^rem  Siege  00m  ^a'i)vt  701,53  eine  ganje 
3InäaI)[  oon  ©Eemptaren  unter  bem  ©epäd  ber  Offiziere. 

2tu(^  oon  römifd^en  SDid^tern  mar  bie  S^ierfabet  fd^on  feit  früfier 
3eit  in  gelegentlid^en  groben  oerroenbet  luorben  unb  l)aüe  bei  ber 
5?eigung  beö  SSolfes  für  v^attifd^e  Sebensroeislieit  geioi§  Seifatt  ge= 
funben.  ©s  ift  oben  ermähnt  roorben,  mie  fd^on  ©nnius  in  feinen 
Satiren,  bann  Sucilius  unb  ^oraj  il;re  ^(aubereien  mit  fold^en  Sei= 
fpieten  luiirjten;  unb  mie  populär  bie  ganje  ©attung  aud^  in  9Jom 
geioefen  fein  mu§,  ergibt  fic^  aus  ber  2;f)atfad^e,  bafe  einjelne  äfo^ 
pifc^e  j^abeln,  j.  33.  ber  Krieg  jroifd^en  3Biefetn  unb  3Käufen  (^Hw^r- 
IV  6,  2)  an  ben  SBänbcn  oon  S^abernen  gemalt  ju  fe^en  roaren. 

9Jac^  fotd^en  Söorläufern  unb  aus  Quellen  fotd^er  3lrt  fd^bpfenb 
mad^te  ein  greige(affener  bes  3luguftuS,  'ip£)äbrus,  ben  erften  SBer= 
fuc^,  bie  römifd^e  ©id^tung  burd^  eine  eigene  gabelfammlung  unb 
jroar  in  Sßerfen  ju  bereid^ern.  ®r  mar  ein  Sluslänber:  auf  pierifd^em 
33ergrüden,  an  ber  altlieitigen  aJJufenftätte  rü^mt  er  fid^  geboren  ju 
fein  (in  «Prot.  17  ff.  51  ff.).  3lls  Äinb  eines  Sflaocu  fam  er  ous 
feiner  matebonifdficn  ^eimat  nad)  9iom  in  ben  ©ausfiatt  bes  .^eiTfd^ers 
unb  genofe  t)ier  bie  f)öt)ere  ©c^ulbiibung.  g-rft  unter  2:iberius  ift  er 
junäd^ft  mit  äioci  ©üdfiern  ^eroorgctreten:  jebeS  berfelbcn  mirb  mit 
einem  Prolog  eröffnet  unb  bas  Wanje  burd)  einen  Epilog  abgefdhioffen, 
aber  in  ber  jcßigeu  ©eftalt  fönncn  fie  nid;t  üottftänbig  fein,  ba 
rebcnbe  J^aume  äiuar  angefünbigt  toerbcn  (I  '^«rol.  6),  aber  nid;t  auf= 
treten.  S)en  Stoff,  loeld^en  3lefop  erfunben  t)at,  miß  ber  2)id;ter  in 
iambifdjen  Senaren  tunftmäßig  geglättet  micbergeben:  er  bejiuedft 
nad^  feiner  58erfid^erung  uidjts  lucitcr  als  I;eitere  Unterl^altung  unb 


flljnJinis.  25 


ftuge  aSinfe  furo  Seben.  ^n  felbftoerfteinernbem  S^one  nennt  er  fie 
gelegentlid^  „3lmmenmär($en"  (nenias:  III  ^rot.  10  IV  2,  3), 
betont  aber,  ba§  metjr  ba|inter  ftecEe,  a(§  fie  auf  ben  erften  ölicf 
seigen.  ®r  roar  fid^  be§  fatirifd^en  ©tad^et§,  welchen  bie  ©c^erje 
3lefopö  bargen,  fel;r  roof)I  beioufet,  unb  roaö  er  fpäter  einmal  (III 
^rol.  33  ff.)  a(§  Seioeggrunb  be§  p{)njgtf($en  ©flauen  angibt,  ber= 
felbe  t)abe  feinem  ^erjen  in  biefer  gorm  Suft  gemacht,  roeii  er  e& 
in  feiner  abfiängigen  Stellung  offen  ju  tl)un  nid;t  magte,  baö  ift  if)ni 
fetbft  oon  S^itgenoffen  zugetraut  loorben.  S)er  mäd;tige  ©ejanus, 
fei  e§,  ba§  er  fi(^  felbft  burc^  eine  unb  bie  anbre  %abel  getroffen 
fü{)lte,  fei  eä,  bafe  er  ben  Sefd^roerben  anbrer  nad;gab,  trat  als 
2tn!täger  gegen  ii)n  auf,  S^UQ^  »"b  3iid)ter  roaren  bem  ©dju^iofen 
ungünftig:  fo  ift  ber  arme  ©c^elm  roegen  3lbfaffung  oon  ©pottoerfen, 
bie  fc^on  burd;  baö  Bwölftafelgefeß  «erboten  roar,  ju  einer  ©träfe 
(©efdngniö  ober  SSerroeifung)  oerurteilt,  loetd^e  fein  Seben  für  einige 
3eit  fe^r  nerbitterte.  ^n  jener  argroöf)nifd^en,  »erfotgungsfüc^tigen 
3ett,  roelc^e  obenbrein  bem  ©atirifer  fo  reichen  ©toff  bot,  roor  e& 
teidjt,  @efd)id)ten,  beren  9ieiä  ja  grabe  in  i£)rer  Slnioenbbarfeit  bt- 
ftanb,  bewußte  33e5ief)ungen  auf  lebenbe  ^erfönlic^feiten  ober  politifc^e 
3lnfpiehingen  unteräufcfiieben:  fie  I)ielten  ber  ©egenroart  einen  ©piegel 
üor,  in  bem  gar  ntan^er  fein  eigenes  3(ntlife  erfennen  mod^te.  5Da& 
unf(^ulbige  Samm,  an  roeid^em  ber  SBoif  unter  frioolen  Slnftagen 
feine  3Jtorbhift  befriebigt  (II);  bie  ^^auben,  bie  ben  g^alfen  jum  Jlbnig 
mad)en  (31);  ber  Söroe,  ber  mit  ©d}ioäd)eren  bie  33eute  teilt  (5); 
ber  ©pott  be§  ^"'^f^ö  "^«i^  ^i^  tragifdje  3)Ia§fe,  bie  fein  @el)irn  {)at 
(7),  paffenb  auf  einen  ^ol)lfopf,  ber  ßarriere  gemacht  f)at;  ber 
©c^ieb§fpru(^  be§  Slffen  ätoifc^en  3Bolf  unb  g^ud)§  (10);  bie  trächtige 
^ünbin,  bie  ba§  ©aftrec^t  fo  fd)nöbe  mi^braudEit  (19)  u.  f.  m.,  lauter 
anjüglid;e  Silber.  SSei  ber  ®efd)id;te  oon  ben  grbfc^en,  bie  bur($au& 
einen  Äbnig  l)aben  loollen  unb  iljren  finbifd^en  5DJutn)itten  enblid^ 
unter  bem  ^a^n  ber  ©d)tauge  büßen  (2),  ift  bie  politifd;e  33e5iel)ung 
burd;  bie  3lnioenbung  auf  ^pififtratuä  nod;  befonberä  na^e  gelegt. 
®ie  33ebenfen  ber  ?^röfd^e  gegen  eine  beabfid^tigte  Beirat  be§  ©onnen- 
gotteS,  ber  fd^on  allein,  ol;ne  Äinber,  alle  'i*>afferladbeu  auffange  (6), 
l)aben  Steuere  äiemlid;  luiUfürtid^  auf  bie  öeforgniä  ber  SBürger  au& 
älnlaB  ber  beabfidjtigten  aSermö{)lung  beö  ©ejanuö  mit  Sioia,  ber 
Sd)roiegertod;ter  beö  2;iberiu§,  belogen.  Sdöglid;,  fogar  roat)rfd^einlidj, 
bafe  bie  bebenflt(^ften  ©tüde  burd^  Genfur  befeitigt  finb. 


26  fJljolirus. 


Uebrigenö  l;ätt  fic^  fd^on  ba^  erfte  33ud^  nid^t  gonj  in  ben 
(^reiiäen  ber  2;ierfabel,  im  Prolog  jum  sroeiten  (33.  0)  nimmt  ber 
3Serfaffer  auöbriidEUc^  bie  ©rlaubniä  ju  eigenen  3iit{)aten  in  Slnfprud^. 
Suftige  <Bä)wänte  naä)  9trt  ber  fribaritifd^en  finb  eingemifd^t:  ber 
Schuftet  aU  Eur^)fuicf)er,  oom  König  überfül)rt  (I  14);  bie  SBöc^nerin, 
roelc^e  fic^  weigert  jn  33ett  ju  gelien  (I  18);  bie  beiben  SBeiber, 
loelc^e  ifiren  gemeinfamen  Sieb^aber  jum  Äa{)lfopf  mad^en,  inbem 
bie  junge  i^m  bie  grauen,  bie  ältlicfie  bie  fd^roarjen  ^aare  ausrupft 
(II  2).  3l[§  roal)re  öefcbii^te  au^i  ber  ©egenroart  roirb  eingefü()rt 
bie  3tbfertigung  beö  bienftbefliffenen  unb  jubringlid^en  ©treberä 
(ardelio)  burdE)  3::iberiu§  in  ber  SSiHa  üon  SHifenum  (II  5),  ein 
©ittenbilb  mit  epigrammatifd^er  ©pt|e,  farbiger  ausgefüfirt  atö  bie 
meiften  anberen  Oefd^ic^ten.  S)ie  Ueberfc^rift  Derrät,  ba§  in  bem 
oollftänbigen  Gf emplar  eine  anbere  »orangegangen  fein  mu§,  in  roetdier 
2;iberiuö  gteid^faHö  eine  9?oIIe  fpielte. 

S)er  fc^Hmme  (Srfolg  biefer  erften  @ahe  I)at  ben  S?erfaffer  von 
ber  J^^ortfe^ung  bod)  nic^t  abgefc^redEt,  aber  er  faf)  fid^  je^t  nadj 
©önnern  um,  bie  er  freitidö  nur  im  ©taube  ber  greigetaffenen  fanb. 
©0  roibmete  er  fein  brittes  33uc^  bem  ©utrjd^uö,  einem  üielbefc^öftigten 
unb  einftufereic^en,  litterarifd^  aber  g(eid;gültigen  ®efd^öft§mann.  9)Jan 
l^at  in  il^m  ben  befannten  6ircusfutfd;er  unb  öünftling  bes  ßaliguia 
gefelien  unb  bemnad;  bie  Uebergabe  beö  S3ud;e§  um  baä  3af)r  40  n.  Qf)x. 
ongenommen,  aber  beroeifen  löBt  eö  fid^  nid^t.  ^\)m  flagt  ^f)äbru§ 
bie  erUttene  a?erfoIgung  unb  »erfic^ert,  es  liege  if)m  fern,  ©inselne 
anjugreifen,  er  motte  nur  ben  G(;arafter  ber  aJJenfdjen  unb  baö  Seben 
im  attgemeineu  barftetten  (III  ^ßrol.  41  ff.),  ^m  (Spiiog  aber  nimmt 
er  in  nod^  bringeuberen  Söorteu  al§  üerfprod^enen  Sof)n  feiner  Slrbeit 
baö  3)JitIeib  unb  bie  fc^Ieunige  ^ilfe  beö  ©önnerö  in  Slnfprud;,  ba= 
mit  er  fid)  nod^  el^e  bie  ©djioäc^e  beö  ©reifenalterö  i[;n  befd)Ieid^e 
ein  SBeild^en  ber  aSo^tt^at  freuen  fönne.  guti^d^uä  fott  fid^  »on 
feiner  Unfd^ulb  überjeugeu  unb  it;n  nac^  ^flic^t  unb  ©eiuiffen  burd) 
fein  Urteil  freifpred;en.  ©r  beutet  auf  jyeiube,  bereu  Uebermut  il;n 
unterbrücEe,  roagt  aber  nid^t  fie  ju  nennen,  fonbern  überlägt  eö  ber 
3cit,  fie  äu  offenbaren  (SS.  31  ff.  63).  3lud^  bie  Kottegen  üon  ber 
SDid^terjunft  motten  if)n  nid;t  gelten  laffen,  am  33rotneib,  mie  er 
meint,  obrool)l  er  »erfid^ert  {ß.  21),  jebes  ©treben  nad;  ©rmerb  aus 
feinem  ^erjen  getilgt  ju  l^aben,  nur  bem  9iu^me  ju  leben,  auf  ben 
er  felbftbeioufet  3lnfprud^   erliebt.    ^l)\\  ju  erftreben,  glaubt  er  alä 


JlljnörUiS.  27 


geborener  91ad^bar  ber  ©riechen  ein  nätiereö  3lnred^t  äu  1)ahen  alö 
ber  ^f)ri)ger  3lefopu§,  ber  ©fi;t(;e  Slnad^arfiö,  ja  als  bie  2;£)rafier 
Sinus  nnb  Drp{)enö  (93.  51  ff.).  St(§  er  biefeö  britte  93u($  fd;rieb, 
ftanb  er  an  ber  ©c^roeHe  be§  3l(terö.  SBenn  er  gleid;  am  ©ingang 
(1 )  Don  bem  nod;  fbftlic^en  ÜDuft  eineö  auägetrunfenen  SBeinfntgeö 
fprid^t,  ber  ef)emal§  ebten  g^aterner  faßte,  unb  bann  fiinjufügt:  „roo= 
i)in  bies  jielt,  roirb  fagen  raer  mi(^  fennt",  fo  ift  fein  3n^eifel,  baß 
er  mit  biefem  tuel^mütigen  3SergIei($  fid^  felber  meint.  3lber  ber  Ärug 
aimr  nod;  feinestoegö  geleert:  ber  Stoff  rouc^ö  if)m  unter  ber  ^anb. 
So  ijat  er  einem  feiner  tei(ne{)menben  Sefer,  einem  geroiffen  ^^articuto, 
fein  liiertes,  unb  einem  ^£)i[etu§  fein  fünfteö  33ud^  geroibmet.  @ä 
ftnb  bnnfle  (Sfirenmcinner  geblieben,  roenn  auä)  bie  3Serl)eißung  an 
iien  erftgenannten  in  (SrfüHung  gegangen  ift,  baß  fein  SRame  bauern 
foHe,  folange  man  lateinif(^e  Sitteratur  ju  f(^ä^en  roiffen  roerbe  (IV 
@pil.  i)  f.).  2ll§  er  baö  fünfte  '^ni)  abfc^loß,  roar  ber  S)id^ter  roirflic^ 
«It  unb  fül;lte,  baß  feine  Gräfte  abnäl)men:  er  crjälilt  julelt  (10)  oon 
einem  beit)ä{)rten  3agDl)unbe,  bem  bie  3'J^)"^  morfd)  geroorben  feieti, 
unb  fügt  f)inäu:  „loarum  id)  bieö  gefdjrieben,  fiel^ft  bu,  ^l)iletus,  rool)!." 
))laö)  unb  nac^  liat  fid^  ^^äbruö  immer  melir  auf  eigene  g^üße 
gefteltt.  SBenn  er  anfangs  fid^  begnügen  roollte,  ben  oon  ätefop  er= 
fnnbenen  ©toff  in  3Serfe  ju  fleiben  (I  ^rol.  1),  nur  l^ier  unb  ba  ber 
916iüec^§lung  f)alber  fid&  erlaubte,  etroaä  anbres  einsufügen  (II  ^rot.  9), 
nimmt  er  bod^  fd)on  im  (gpitog  beä  äioeiten  33ud^e§  (j8.  12)  ba§  Sob 
funftmäßiger  ©rfinbung  für  feine  gabeln  in  3lnfpruc^.  Qm  Prolog 
beö  britten  (93.  38  ff.)  rü^mt  er  fi^,  no($  mel^r  erfonnen  ju  liaben, 
als  jener  l;interlaffen  f)atte;  in  ber  SBibmung  beö  oierten  (33.  12  ff.) 
crflärt  er  offen,  baß  er  nur  roenige  g^abeln  oon  2(cfop  entlefmt,  bie 
9)fef)räal)t  neu  Ijinjugefügt,  nur  in  ber  2lrt  beö  alten  g^abuliften  er= 
5äl)lt  i)aie  (ogt.  III  ^rot.  29).  ^n  biefem  ©inne  ift  eö  ju  oerftefieu, 
joenn  er  ein  anbreämal  bem  mißgünftigen  ^Beurteiler,  roetd^er  baö 
©Ute  bem  Stefop,  baö  minber  3lnfpred^enbe  il;m  anrechne,  erraibert, 
bie  ©rfinbung  beö  ©anjen,  b.  I).  ber  ©attung  gef)öre  jenem,  er  felbft 
tjabe  ha?,  aSerf  nur  auögefül)rt  (IV  22).  dnblid^  im  ^Prolog  beö 
fünften  Sudfieö  befennt  er  grabe^u,  roenn  er  ben  9Jamen  beä  Slefop 
dnfd)iebe,  fo  gefd^e^e  ba§  nur,  um  feinen  ©efd^id^ten  burd^  ben  be= 
rühmten  Flamen  2tnfel)en  ju  geben,  ganj  roie  geroiffe  Äünftler  il)ren 
äi'erfen  ben  3^amen  eines  g^rajiteles,  9)Ji;ro,  3"ii'iä  beifügen,  um 
fie  teurer  ju  oerfaufen. 


28  IHläbrus. 


Uebrigenö  l)at  i^n  bittere  ßrfafirung  belel)rt,  rote  voa\)v  baö  äöort 
beö  ©nniiis  fei,  roeld^es  er  in  ber  ©d^ule  gelefen,  bafe  eö  bem  ge^ 
meinen  'iDIannc  fd^tec^t  befomme,  öftentfid^  ben  SRunb  auf5utf)un.  Unb 
bicfes  ©pruc^eä  eingebend  ju  fein,  gelobt  er  am  ©d)lu§  beö  (Spilogä 
jum  britten  33ud^.  Qn  ber  %\)at  lägt  feine  »on  ben  2:ierfQbeln  biefes 
^u^e§,,  beren  ^ai)l  überfiaupt  unter  ber  ^älfte  bleibt,  eine  pofitifd^c 
S)eutung  jn :  mand^e  finb  grabeju  »on  finbHcf)er  ^armtofigfeit.  SBenn 
er  erjäljit,  roie  ber  magere  SSoIf  burd^  ben  abgeriebenen  ^alö  be& 
iool)(genäl)rten  ^unbeä  an  ben  SBert  ber  grei^eit  erinnert  wirb  (III  7), 
fo  ijat  er  oieHeic^t  feine  eigene  Sage  im  ®inn.  ÜKit  feinen  (it= 
terarifd^en  SBiberfadEiern  fe^t  er  fid^  f)ier  unb  ba  auöeinanber.  2)er 
^obel  con  bem  Streit  jtoifd^en  33ienen  unb  35ro^nen,  loobei  bie 
aSJefpe  ben  ©d^iebsrid^ter  mad^t  (13),  fügt  er  ein  9ladt)roort  an,  er 
toürbe  fic  nidjt  erjäf)It  I)nben,  roenn  bie  SDro^nen  fid)  nid;t  geweigert 
l^ätten,  fid^  ber  Borgef(^(agenen  ^robe  ju  unterbieten  (ogl.  IV  ^^rot. 
17).  @eroi§  fpielt  er  auf  Plagiatoren  an,  loetd^e  feine  Slrbeiten  für 
bie  it)rigen  ausgaben  unb  bem  Seroeifc  ber  ©djt^eit  aus  bem  SBegc 
gingen.  Senen,  roetcle  i^n  ni^t  uerfte^en,  erjälilt  er  üon  bem  ^ul)n, 
roeld^es  eine  ^erle  auf  bem  SKiftliaufen  fanb  unb  nid^tö  bamit  onäu= 
fangen  unifete  (12). 

ßinem  ^ritifer,  ber  über  bie  unbebeutenbe  S)idf)tungöart  bie  9Jafc 
gerümpft  fiatte,  fui^te  ber  empfinblid^e  3Serfaffer  burd)  eine  ^robe  5u 
bcroeifcn,  bajj  er  auä)  auf  bem  Äotljurn  einI)eräufto[äicren  gelernt 
^abe  {IV  7):  er  liefert  jelin  5l^erfe  com  Stnfang  eineö  tragifc^eu 
3)2ebeaprologee,  frei  nad;  ©uripibeö  unb  ßnniuö,  unb  erinnert  Mn 
5ßcbanten,  ber  fid^  als  weitanb  ^Jid^tercater  SSateriuö  6ato  auffpiete, 
bafe  er  aud)  in  jenen  ftaffifd^en  SBorten  einen  l)iftorifd^cn  ©d^niftcr 
rügen  muffe,  ba  ja  bie  Seel^errfdjaft  inib  bie  ^'o^te  beö  'iDünoö  oiel 
älter  alö  bie  3(rgo  geroefen  fei.  ©r  gibt  if)m  bemnad)  ben  diät,  ftd) 
mit  Sitterotur  lieber  gar  nidjt  ju  befaffen.  SSieHeid^t  roar  ber  fo 
grob  abgefertigte  felbfl  tragifd)cr  3)id)ter.  9JJan  tonnte  an  ben  jungen 
^.  ^^^omponiuö  Secunbuö  (Gonful  oom  Satire  44)  beuten,  ©benfo 
ifi  bie  gleid^  folgenbe  ^ahd  (8)  »on  ber  ©d^lauge,  meldte  bie  ©ifen- 
feile  anbeißt,  gegen  Ärititer  gcrid^tet,  bie  il^ren  3Keifter  finben.  SSicl^ 
leicht  l)at  aud^  ber  a)Jt)t^us  oon  J^ercnleö,  ber  im  Dli;mp  beim 
©mpfange  alle  ©ötter  begrüßt,  nur  oon  ^lutoö  bie  Slugcn  nbioenbet 
(IV  12),  eine  perfönlid^e  ®pi|e  (»gl.  III  qSrol.  21).  SBenigftenö  ift 
bc6  iBerfafferö  9tbneigung  gegen  biefe  a)Jad^t  fo  ftarf,  bo§  er  einmal 


Illjnbrus.  29 


bei  (Gelegenheit  bes  fdja^^ütenben  3)rad)eu  (IV  21)   au§nQ{)m§tDetfe 
in  eine  fatirifd^e  SJJal^nrebe  gegen  ben  ©einigen  an§bric^t. 

SDenen,  lüeld^e  [ic^  über  bie  attängro^e  Jlüräe  feiner  ®el"c^i($ten 
beüagt  I)aben,  fud^t  er  burc^  eine  3trt  Stbljanblung  über  ©(auben  imb 
9?ic^tg[Qiiben  (III  10)  ju  genügen.  Sen  5lern  berfelben  bilbct  ein 
mit  epif($er  3lnf($auUc^feit  oorgetragener  ^riminatfaH,  niel(^er  in 
mannigfa($en  SBenbungen  feinen  ©ong  burd;  bie  SBelt  gemad^t  f)at. 
^^äbrus  gibt  ber  tragifd^en  ®efc^i(^te  ein  aftuette§  Qntereffe  baburd^, 
baß  er  fie  alö  eine  felbft  erlebte  barfteHt,  bie  3Sert)anbhing  gegen 
bie  unfd^utbige  (Vrau  beö  eiferfü^tigen  ©l^enmnneö  oor  bem  röniifdjen 
Gentumoiratgerid^t  füfiren  unb  ben  Urteilöfprud)  burc^  feinen  geringeren 
a(ä  ben  roeifen  2lngiiftu§  felbft  fällen  lä§t. 

5Die  Äürje,  roelc^e  er  roieberliolt  (II  ^rol.  12  IV  epil.  5  ff.)  aU 
ein  ^Quptoerbienft  feiner  Äunft  in  2lnfpru(^  nimmt,  befc^ränft  er  qH-- 
mä{)lid^  mebr  auf  bie  einfädle  gabel  unb  bie  3lpopl)tl)egmen.  5Da§ 
33eifpie[  im  engeren  ©inne  foß  nid;t  mel)r  alä  baö  jum  SSerftänbniä 
Unentbel;rlid^e  in  gebrungenen  3ügen  geben,  imb  je  fnapper  f)ier  bie 
Sieben  gefialten  finb,  befto  fc^logenber  loirfen  fie.  3«  iiem  erl^b^ten 
2)k6  üon  Slufmerffamfeit  unb  3^ad^benfen,  roeldjeö  biefe  Äürje  be= 
anfprucbt  (ogl.  III  ^rol.  1  ff.),  befielet  it)r  Sleij.  @efct)id^ten,  roie  bie 
üom  freifenben  Serg,  ber  eine  SKauö  gebiert  (IV  24),  com  Äal;t= 
fopf,  ber  einen  Äamm  finbet  (V  6),  finb  mit  toenigen  3«ilen  abgetf)an. 
355i^ige  ober  finnige  Sluöfprüd^e  unb  3lntroorten  üollenbö,  roie  be§ 
©ofrateö  über  bie  Enge  feines  Kaufes  (III  9),  beö  (Sunud^en  (11), 
beö  aiefop  an  ben  »orroi^igen  ©pötter  (19),  an  bie  ©dt)iffögeföl)rten 
(IV  18),  be§  guc^feä  über  bie  fauren  Strauben  (IV  3)  roürben  atteö 
©olä  üerlieren,  roenn  fie  breit  auägefponnen  roürben.  ^Dagegen 
forberte  bie  ©efanbtfd^aft  ber  ^unbe  cor  3ei'ö  ""^  ^er  bemütigenbe 
Sefd^eib,  ben  fie  erhalten  (IV  19),  ben  ^umor  beö  Si^terä  ju  faf-- 
tiger  ^infelfüf)rung  l^erauS:  man  mijc^te  glauben,  ha^  er  irgenb  ein 
biplomatifcbes  giasEo  feiner  3eit  im  ©inne  gel^abt  tiabe.  ^e  mef)r  nun 
aber  bie  ®efd;idE)ten  au§  bem  aJlenfcbenleben  l)en)ortreten,  welche  eine 
farbigere  2tuöfül)rung  ertragen,  ja  erl)eifd^en,  befto  mel;r  gibt  fid^  ber 
S)i^ter,  unb  mit  3?ed^t,  einem  bel)agli(^eren  ©rjälitertone  l;in.  3luö 
bem  ©c^a^  litterarifd^er  2lnefboten,  meldten  bie  griediifc^en  Siograplien 
l)interlaffen  l;aben,  greift  er  jroet  (ärlebniffe  be§  ©imonibeö  (IV  23. 
2*i)  f)eraus,  um  ben  unoergänglid^en  SBert  be§  bic^terifd^en  @eniuö 
unb  ben  göttlid;en  ©c^u^,  beffen  er  fid^  erfreut,  ju  jeigen.    ^übfd^ 


30  yijnlirus. 


imd^  bem  Seben  ift  gefd^ilbert,  luie  bie  c^orofterlofen  2tt^ener  i^rem 
neuen  ^eun  S)emetriu§  oon  ^^^^aleron  fjulbigen,  unb  bie  ftu^cr()aftc 
©rfd^einung  3)Jenanberö  (V  1).  Wnt  befonberer  Siebe,  roie  aus  un- 
mittelbarer  2lnf(f)auun3  finb  äioei  römifdje  STiieatergeic^id^tcn  aui- 
gemalt,  bie  oon  bem  ^offenreiger,  ber  bie  ©timme  beö  gerfetä  fo 
tnufd;enb  nad^juafimen  roeife  (V  5),  unb  bie  anbre  auö  ber  3eit  beä 
3Iuguftu§  von  bem  eitlen  ^^lötenfpieter  ^rincepö  (V  7),  bemfelben, 
wie  es  id^eint,  beffen  ßkabfc^rift,  con  feiner  2;od)ter  felbft  geftiftet, 
nod^  erhalten  ift.  ©in  reines  ißerftanbesproblem  ift  bie  rounberlid^e 
2:cftamentsf(aufel,  uietd^e  3lefops  ©d^arffinn  enträtfelt  (IV  5). 

3)iefe  reid)t)altige  Sammlung  l)eiterer  ©efd^ii^ten  erhält  aber 
no(|  einen  erlieblid^en  Bmcad^S.  Um  bie  9Jtitte  beö  fünfsetinten  ^al^r» 
l)unberts  l^at  nämlid;  3^ifolaus  ^erotti  in  eine  l^anbfd^riftlicb  erl;at= 
tene  Slumentefe  üon  gabeln  beö  ^l)äbrus  außer  einer  großen  Slnjal^l 
befannter  noc^  32  anberroeitig  ni($t  überlieferte  aufgenommen,  lueldje 
im  (Seift  unb  ©til  roie  in  ber  3Ser§ted^nit  ftd^  unmittelbar  neben  bie 
übrigen  fteßen.  2)a  aber  ein  guoerläffiger  Beuge  aus  ber  ^eit  be& 
^tieobofius,  Sloianus,  reeller  äfopifd^e  ?yabeln  in  elegifdje  S'iftidjen 
übertrug,  nid;t  mel)r  als  fünf  S3üd)er  bes  ^l^äbrus  gefannt  l)at,  fo 
ift  bie  Slnnal^me  am  roal)rfd)einlid^ften,  baß  jene  Jiad^lefe  roenigftens 
äum  5teil  aus  ber  ct;cinals  ooHftänbigeren ,  je^t  offenbar  lücfenl^aft 
überlieferten  ©ammlung,  namentlich  aus  bem  jroeiten  unb  fünften 
Suc^  genommen  finb.  Saß  fie  gonj  unb  gar  oon  einem  S?erfaffer 
unb  »on  ^fiäbrus  ^errül)ren,  läßt  fid^  freilid)  nicbt  beroeifen.  ©tniges 
fc^eint  fogar  weniger  für  biefen  ju  paffen,  ©o  ertcnnt  man  ben, 
ber  fid)  fonft  feiner  iNerroanbtfd^aft  mit  ben  ©ried^en  rü^mt  unb 
griec^ifd^e  Sitteratur  l)od^  Ijält,  faum  roieber  in  bem  fd^road^en  Sc^erj 
über  bie  Slrmnt  einer  ®prad)e,  roeld)e  ben  Siber  mit  bem  9kmen 
bes  Siosfuren  £aftor  benenne  (9iad)tr.  28,  2  ff.). 

Unter  ben  ^ierfabeln,  roeld^e  ben  !leineren  5Ceil  biefes  DJad^* 
träges  bilben,  baben  mand)e  eine  fatirifdje  S^enbenj,  onbre  fd^ilbern 
nur  3iige  aui  bem  S^ierleben:  roie  ber  Sör  Ärebfe  fängt  (20),  roie 
fid^  ber  Siber  oor  bem  3;äger  rettet  (28).  gigentümlid)  ifl  bie 
bittere  Betrachtung  bes  ©d^metterlings  über  Scelenroanberung  (29). 
2ßie  es  bei  ber  3Kenfd^enbilbung  burd)  ^vrometbeuö  jugegangen  unb 
roie  biefe  ober  jene  ©pielart,  j.  S.  ber  ^ermapljrobit,  entftanben  fei, 
l)at  9lefop  mit  mand^em  fd^alt^aften  a)h)tl^us  ju  ertlären  geroußt  (IV 
15  f.).    9lu6  berfelben  SBerfftatt  bringt  aud^  ber  Jlod^trag  (4)  eine 


IHjnftrus.  31 


i)übi^t  ©efc^ii^te,  wie  hurc^  ajorroi^  beä  Setirüiigö  in  Slbroefen^eit 
beS  9)JeifterS  bie  SDJißgeftalt  ber  Süge  entftonbeii  fei.  ©in  (iiftige§ 
a)Järd)eu  berid)tet,  luie  (io§l;aft  SUerciiv  äioei  2Beibern,  bie  \\)n  iä)kä)t 
aufgenommen  I^aben,  if)re  SBünfc^e  erfüEte  (3).  S)ie  überroiegenbe 
'SRei)Xial]i  fpielt  auf  beut  Soben  beö  roirfti($en  9JJenfc^enIeben§,  toifetge 
ober  loeife  Stuäfprüdje  bes  3lefopu§,  be§  ©ofrates,  ®d)roänfe,  jum 
2:ci(  berber  2lrt;  ein  römifcber  Sagcrf($erä  au§  ber  3eit  be§  ^ompejuä 
I-}.  ^m  SDecameroue  föunte  bie  ^eitere  ®ef(f)ic^te  oon  bem  @fe( 
ftefjeu,  metcfjer  bem  ärmeren  SQeroerber  in  (e^ter  ©tunbe  unoerl^offt  bie 
JBraut  5ufül;rt  (14).  enblid;  bie  beriilimte  SBitioe,  bie  in  ber  ©ruft 
if)re§  a)fanne§  trauert  unb  com  SBac^fotbaten  erobert  loirb  (13).  SRan 
fie£)t,  loie  au§  bem  Keim  beS  einfad;en  Seifpiels  ftc^  bie  yiove\ie 
entioidett. 

3^i($t  roenigen  ©tüden  in  bem  gabelfdjafe  beö  ^{)äbruö  ftcl)en 
SSerfionen  in  9rie^if($er  ©prad^e  ä"v  ©eite,  meiere  erfennen  laffen, 
luie  ber  römif^e  9tad;bi(^ter  fid^  ju  feinen  Quellen  nertialten  {)at. 
©c^on  Öeffing  i)at  an  treffenben  33eifpielen  gezeigt,  ba§  er  biöroeilen 
ung(üdli(^e  3lenberungen  oon  ^erfonen  ober  Umftänben  roillfürlid^ 
oorgenommen,  biäioeilen  feine  3Sorlage  ni($t  rid;tig  oerftanben  i)at. 
6r  (ä§t  ben  §unb  mit  bem  gleifd^  einen  %iü^  burd)fd^nnmmen  ftatt 
auf  einem  ©teg  überfd;reiten  (I  4),  o^ne  äu  bebenden,  bafe  ba§  SBaffer 
fpiegelblan!  fein  mu§.  SDem  Söroen  gibt  er  ftatt  beö  roilben  ßfelö 
ungeeignete  ^agbgenoffen,  Äul),  Sieg,e  unb  ©d;af  (I  5),  unb  tft  ba= 
burd;  and)  genötigt,  bie  ©rünbe  be§  Sömen  bei  ber  ^^eihmg  ju  »er^ 
lüäffern.  Dt)ne  re(^ten  ©runb  btäl;t  fid)  bei  ^t)äbruö  bie  (Jrof($mutter 
angefid)tö  beö  Dd;fen  auf,  bis  fie  pta^t  (I  24).  33ei  33abrio§  (28) 
bagegen  fommt  fie  erft  Ijinp,  nai^bem  eins  i^rer  3iungen  oon  bem 
biden  S^ierfü^Ier  vertreten  ift,  unb  bemüt)t  fic^  nun  oergebli(^,  ©röfie 
unb  3lrt  beö  unbekannten  Ungetümö,  oon  bem  bie  Äinber  berichten, 
annäl)ernb  feftäufteUen.  SDie  äfopifd;e  %abel  oon  ber  Stmeife  unb  bem 
3}Jiftfäfer  (295)  ift  in  ein  äiemlic^  breites  ©efpräc^  jicifd^en  2lmeife 
unb  gliege  (IV  25)  umgetoanbelt.  ®er  berül^mten  ^Jabet  beö  ©tefi= 
d;oruö  (2tef.  175)  ift  bie  politifdje  ©pi^e  abgebroi^en  unb  an  bie 
©teile  beS  ^irf($es  ber  ©ber  gefegt  (IV  4).  2lu(^  bie  beigefügten 
I  Sefiren  oerfennen  bisroeilen  ben  ©inn  ber  ®ef(^id)te,  paffen  loie  bie 
I  gauft  aufö  Sluge  (5.  33.  I  11),  ober  finb  nid^töfagenb  (IV  5). 

3u  rüf)men  ift  bie  ©auberfeit  bes  SSersbaueö,  roeldier  im  3tn= 
i  f($[u§  an  bie  ^Regeln  beö  repubtitanifc^en  2)rama's  mit  3utaffitng  beö 


32  ^IjäJirus. 


©ponbeus  audf)  im  jroeiten  unb  eierten  jjufe,  aber  oline  bie  ^rei^eiteii 
ber  2luöfprad£)e ,  ber  2Bcife  bcö  ^iiblitiuö  ©pruö  am  iiäd^ften  ftef)t. 
©in  glänjenber  ©tilift  ift  ^^äbruö  nid^t.  S)ie  äBibmung  an  ©ut^i^uä 
leibet  fogar  an  SdjroerfäHigfeit:  bie  5"9^"  fd)ließen  ungefc^icft  an= 
dnanber.  ©onft,  befonberä  roo  er  erjäl^lt,  ift  ber  Sluöbruc!  !lar  unb 
anf(i^aulic^,  loenn  aiiä)  oft  troden;  er  Hingt  mannigfad^  an  Eomöbie 
unb  Satire,  aud^  an  33ergi[  unb  Doib  an.  Ginmal  (III  $rol.  27  ff.) 
»errät  ein  übrigens  fel)r  meit  liergeliottes,  ni(^t  fonberli^  bebeutungs= 
DoUeä  ßitat  auö  ber  3leneiö  (II  77),  bafe  bem  fdiulmöBig  gebilbeten 
^erfaffer  rool)l  and^  gelet)rte  ©rörterungen  über  einjelne  ©teilen  nic^t 
entgangen  finb.  (S5ricd;if(i)e  3!Börter  einjuflec^ten  fd;eut  er  fic^  nid^t. 
€r  l;at  eine  aus  ber  9ll)etorfc^ule  ftammenbe  9feigung,  ©igenfd^aftcn 
burd^  ©ubftantiüa  auöjubrüdfen ,  j.  33.  „bie  Sänge  beö  ^alfes"  5U 
lagen  ftatt  „ber  lange  ^alö",  „beö  Siaben  betrogenes  ©taunen" 
ftatt  „ber  über  ben  33etrug  ftaunenbe  diabe"  (I  13,  12).  ©eroiffe 
altmobifd^e,  nid^t  me^r  elegante  {formen  unb  SSerbinbungen  jeigcn, 
baß  er  nid^t  in  ber  l)5l)eren  ©efeUfd^aft  lebte  unb  aud^  nidfit  für  Tie 
id)xkb. 

6r  f)at  aud^  fein  red^teö  ©lud  gemad^t,  roie  fdfion  feine  roieber^ 
i^olten  Älagen  über  9)ti§gunft,  ©eringfd^ä^ung,  abfällige  Äritif,  bos= 
t^afte  aBiberfad)er  beroeifen.  3llö  ©eneca,  freilid^  in  ßorfica,  feine 
^roftfd;rift  an  ^oli;biuö,  ben  ©ünftling  beö  Glaubiuö,  ridE)tete,  lannte 
er  bie  {fabeln  bes  5pi)äbruö  nid^t,  ober  rootlte  fie  nic^t  lennen,  benn 
er  nennt  (8,  3)  bie  Kompofition  äfopifdjer  gabeln,  rooäu  er  anregt,  ein 
„t)on  rbmifc^en  Talenten  nod)  nid)t  »erfudjteö  3Berf".  ©onft  gebenten 
feiner  nur  3)Jartial  unb  3Ioian,  bie  il^m  nal^eftel^en.  2)ie  ©rammatiter 
überfeinen  il^n,  rccil  feine  ©prad^e  nid^t  alö  muftergüttig  ertannt 
unb  fein  litterarifd^eS  33erbienft  eben  nid)t  I)od)  gefd^ä^t  mar.  250= 
gegen,  fpric^t  bie  lufdEiriftlid^e  SSermenbung  eines  ©enars  (III  17,  12) 
tmmerl^in  für  eine  gemiffe  Popularität,  menn  aud)  in  ungelel^rten 
Äreifen. 


BtDettes  £apttel. 


^J^Bte  fabeln  beö  ^fiäbniö  finb  faft  bie  einsigen  ©oben  t)olfä= 
r^f)w  tümlic^er  ^oefie,  welche  bie  Jlaiferjeit  aufjuroeifen  f)at.  35ie 
^^^©  grojse  3)ief)räa]^t  naml^after  ©idjter  roenbete  fic^  an  gefc^Ioffene 
Äreife  fiod^gebitbeter  ?5einf($tne(fer,  tvacfitete  nad)  bem  raufd^enben  33ei= 
faß  einer  anserfefenen  3"^örerfc^ar  unb  f)u(bigte  auä)  bem  un= 
roürbigften  ^errfc^er  atä  ber  Oott^eit,  beren  gnäbiger  <Sä)üi^  bie  SBelt 
beglücfe  unb  bie  ©änger  begeiftere.  @s  ift  befd^ämenb,  bajs  bie  beiben 
frud^tbarften  ^erioben  ber  ©id^timg  bes  erften  3;a^r()unbert§  unter  bie 
^tegierung  ber  beiben  oerioorfenften  <ilaifer,  Stero  unb  ©omitian,  fallen, 
grifc^es  33(ut  ftrönite  bem  geiftigen  Seben  9iomö  roieber  einmal 
auö  ber  ^rooinj  ju.  Sängft  {jatte  römifc^e  Sitte  unb  Stlbung  in 
Spanien  SBurjet  gefaxt.  Sd^on  ber  geniale  Semofrat  ©ertorius 
(in  ben  70er  ^a^ren  »or  &i)x.)  t)attel  in  ber  anfelintid^en  ©tabt 
Döfa  eine  l;o{)e  ©c|ule  für  bie  oornebme  ^fuge»^  be§  Sanbes  ge= 
ftiftet,  in  loelc^er  Se^rer  grie(iifd)cr  unb  rbmifd^er  ©prad^e  fünftige 
©taat§mönner  {)eranbilben  fottten.  SDamatö  bereits  roar  Gorbuba  bie 
©eburtöftdtte]  lateinifc^er  ©id^ter,  meiere  bie  X^aten  beä  eitlen  ^ro- 
confuls  ö.  SWeteUuö  ^iuö  befangen  unb  bemfelben  bie  ©ingebungen 
i^rer  9JJufe  vortragen  burften,  aber  nocf)  6icero'§  Sluöfprud^  Hangen 
il^rc  SSerfe  unfein  unb  frembtönbifc^;  unb  öiefes  Urteil  roirb  burd^ 
baä  Seifpiei  eine§  ©ertiliuö  @na  (II  342)  nierfioürbig  beftätigt. 
3luc^  Bon  bem  bramatifd;cn  a?erfud)  be§  ©abitaners  Salbuö  ift  oben 
(I  104)  berietet  luorben.  3lbcr  ^oraj  (Ob.  IT  20,  19)  jeid^net 
bod;    unter    ben  Stationen,    roeldie    bereinft    feine    (t;rifc^en  ©ebic^te 


34  !•  llnnSus  ^tntrit. 


ftubireti  toerben,  bie  ^hexer  burd^  boö  £ob  geübten  3[<erftänbnif[eS 
auö.  SDamats  roaren  bie  ©panier  obllig  romaniflrt.  Sitterarifd^e 
latente  begannen,  luic  einft  am  beni  bieöfeitigen  ©allien  (I  307), 
i)on  bort  nac^  9lom  überjufiebeln.  So  famen  oon  ßorbnba  ber  Sl^etor 
^orciuö  Satro  (11  226)  unb  beffen  greunb  2lnnäuö  ©eneca,  ber 
dttefte  auö  jener  angelesenen  Sc^riftftellertamifie,  roe(($e  mit  großer 
(^ormbegabung  unb  @eifteögeroanbt)eit  oielfeitigeö  ^ntereffe  für  ^SiIo= 
fop()ie,  (Üefd^idEite  unb  JJaturroiffenfc^aft  oerbanb. 

Unter  ben  brei  ©öf)nen  jenes  ©eneca,  ber  in  ben  te|ten  die- 
gierungäjaliren    beö  Xiberiuö   [eine    reid^en  ©rinnerungen   auö   ber 
9*il^etori($ule  nieberjd^rieb,  luar  ber  äioeite  ber  bebeutenbfte,  SuciuS. 
2Hs  Heiner  Änabe  mit  ben  ©einigen  nac^  9iom  gefommen,  burd^= 
lebte  er  bafelbft  no($  unter  ber  9legierung  bes  3luguftuö  feine  Äinb= 
Seit.    3f»  feiner  Sugenb  tonr  er  lange  fc^ioer  leibenb.    9Ius  Söufigen 
Ratarrfien  unb  g^ieberanfäHen  entroicEelte  fidj)  ein  c^ronifcSer  Suftöni»/ 
fo  bafi  er  aufö  äufeerfte  abmagerte  unb  oft  in  3Serfud)ung  roar,  feinem 
Seben   ein  6nbe  ju  marfien.     S)ie  9{üdfic()t  auf  hen  greifen  5ßoter 
Sielt  iSn  baoon  ab,  feine  treffliche  ^ante,  ©djroefter  feiner  Ü)Jutter, 
pflegte  i^n  auf  baö   liebeooUfte ,  ber  3"fpi'udS  ber  greunbe  unb  bie 
^SifofopSii'  l)oben  feinen  a)hit.     Sie  berebten   unb  geiftooHen  3?or= 
tröge  be§  Stoiferö  3lttaluä,  ber  Ginfad)Seit  ber  Sebenöroeife  empfahl, 
begeifterten   i^n.     ©otion   oon   ber   neupi)tSagoreifd)en   ©c^ule   ber 
©e^tier  überjeugte  ibn  oon  ber  Unfittlid^feit  beö  gleifd^genuffes,  fo 
bafe   er  fid)   ein  ^a^r   lang  beöfelben   entSielt.     ®r  füllte  ficS  rooSl 
unb  geiftig  frifd^er  bei   biefer  35iät.     S)a   erging  (Ut  n.  <S\)x.)   ein 
©enatöbefd^tujs,  roeldjer  ögriptifd^e    unb  jübif^e   Jieligionägebräud^e 
oerbot  unb  fcbarfe  Ü)Ja6regeln  gegen  i^re  9tnSänger  jur  golge  Satte. 
SDaö  gab  öem  beforgten  Später,  ber  atte  ^:pSitofopSie  S"Bte,   3lnla§, 
ben  SoSn   oon  jener  ©efte  abäubringen.     Sr  begann  alö  Slnmalt 
tSötig  ju  fein,  gab  eS  aber  roieber  auf  unb   lourbe  burd)  ^eloia's 
einftuf)  Ouöftor.     Unter  Gatiguta  (39)  Sötte  er  eine  fd)öne  ©enatö= 
rebe,   loeldie  bie  (SiferfucSt  beö  Siaiferö  enoecfte,  beinaSe  ntit  bem 
2;obe   bü§en   muffen,  loenn   nidSt   eine   ber  5Damen  com  $ofe  bem 
SBüterid)  oorgefteHt  Satte,  ber  junge  3Kann  leibe  an  ber  ©dSroinb^ 
fucSt  unb  luerbe  oSneSin  balb  fterben.   SdSlimmer  ging  eS  iSm  unter 
eiaubiuö  (41).     aReffalino,  loeld^e  bie  5RidSte  iSree  ©emaSlö,  Slulia, 
bie  2:od)ter  beö  ©ermanicuö  unb  ber  3lgrippina,   mit  eiferfücStigem 
^ajj  »erfolgte,  mufete  es  burd^jufefeen ,  \)a^  biefe  wegen  uneSrbaren 


©ptarnmmt.  35 


Sebenäjoaubetö  oerrotefen  uub  au(^  ©eneca  alö  einer  i^rer  ©olane 
naä)  ßorfica  oerbannt  rourbe.  %d)t  ^ai)re  i)at  berfelbe  auf  ber  oben 
3!nfet  anbringen  muffen,  ©ie  QemäijXtm  \l)m  überreidie  SKufee  ju 
litterarifd^en  33ef(^äftigungen.  SfJeben  geograpljifc^en,  p{)t)fifaUfd^en, 
aftronomifc^en,  pljilofopl^ifd^en  Stubieu  oerfuc^te  er  [id;  {)ier  auä)  in 
poetifd^en  Slrbeiten. 

^n  elegifi^en  Epigrammen  mad)te  er  feiner  Stimmung  Suft. 
@r  Hogt  über  bie,  oerjetirenbe  ®Iut  be§  corfifc^en  ©ommerö  (2), 
über  bie  troftiofe  UnfrudEitbarfeit  ber  barbarif(^en  f^elfeninfel,  bie  fein 
93rot,  feinen  @($tu(f  2Baffer,  fein  ^0(5  für  ben  Scheiterhaufen  biete 
(3):  benn  er  fielet  fidj  für  tot  unb  begraben  an.  Gorbuba  foH 
Trauer  anlegen  unb  baä  ©efd^id  feines  S)i(^terQ,  feines  berüf)mten 
Bürgers,  beroeineu,  ber  an  ber  Klippe  angef(^miebet  ift:  nie  i)ahe 
es  me\)v  ©runb  jur  3!)etrübniä  gef)abt  (19).  Siebeoott  gebenft  er 
feiner  beiben  ©ruber  unb  be§  f leinen  ^Reffen  3)larcu§,  be§  fünftigen 
S5ic^terö  Sucanuö  (■)!).  S)en  S^riumpf)  beS  ßtaubiuö  über  33ritan= 
nien  oom  3al)re  44  feiert  in  Sßariationen  eine  ganje  9ieit)e  iüof)I= 
gefügter  ©lücfroünf^e  (29—36),  bie  freili(^  ni(^t  aße  uon  öemfelben 
aSerfaffer  I)eräurüf)ren  brauchen.  Qn  bemütig  fc^meid;elnbem  Xone 
fud^t  ber  aSerlaffene  bie  ^itfe  feineö  ©bnnerö,  be§  ^affienuö  ßriöpus 
äu  gewinnen,  ber  im  ^ai)Xt  44  jum  äiueitenmal  baö  ßonfutat  be= 
fleibet  £)at  (15),  mit  (Saliguta'ö  ©(^mefter  3tgrippina  uermäfilt  mar 
unb  üon  ii)Tc  »ergiftet  ift.  ©einem  Xohe  finb  ®lffilbler  in  catul= 
tifd^em  ©tit  geroibmet  (55),  bie  aber  oon  ber  2;obe§urfad^e  corfic^tig 
fc^roeigen. 

3Iu§brüdlid^  unter  ©eneca'ö  Flamen  ift  auc^  eine  fteine  93etra(|= 
tung  in  SDiftic^en  (1 )  überliefert,  meldte  bie  SSergänglic^feit  aüe§>  ^irbifd^en 
unb  ben  einfügen  Untergang  ber  2Be(t  burd^  ?5^euer  (nad^  ftoifd^em 
S)ogma)  jum  ©egenftanbe  t)at.  Ob  fie  in  gorfica,  ob  früf)er  ober 
fpäter  entftanben  ift,  luiffen  mir  nic^t.  SDa|  ber  SBerfaffer  fd)on  »or 
feiner  SSerbannung  l^erfe  gema($t  f)at,  beroeift  ba§  ©ebet  an  3(pofIo 
(5):  er  begel^rt  nid)t  na^  ber  5prätur  (Duäftor  mar  er  bereits),  nid^t 
nai)  {^eibl^errngtauä  unb  Steic^tümern.  ©orgentos  bei  befd)eibener 
^ühe  mö($te  er  fid^  feinen  Sßerfen  roibmen,  feinen  2:ag  ol^ne  einen 
33ruber  »erleben,  unb  beibe  S3rüber  mögen  bereinft,  wenn  er  in  frieb= 
lid)  bef)aglic^em  3llter  geftorben,  feine  2lfd)e  fammeln.  ©r  mu|  alfo 
bamals  im  S)id^ten  feine  eigentlid^e  Sebensfreube  gefunben  traben,  unb 
auf  Gorfica  fonnte  er  fic^  nid^t  alö  gen)eit)ten  5Did^ter  (vates)  bejeid^nen 


36  §tntca's  ffipturnmnic. 


(19,  3),  roenn  nic^t  größere  unb  ernftere  Seroeife  feiner  Eunft  bereits 
uorlagen.  3""ö(^ft  ift  bie  3Jiöglic^feit  päugeben,  bafe  unter  ben 
namenlofen  poetifd^en  Eleinigfeiten,  roelc^e  bie  ^anbfd^riften  in  9Ser= 
binbung  mit  ben  oben  auöge^obenen  bieten,  nod^  »iele  ober  roenige 
3;ugenboerfud)e  beäjelben  ^BerfafferS  fi($  befinben.  3Jtutn)iIIige  SDiftid^en 
unb  ©Iffilbler  erotifd^en  ober  fpöttifd^en  ^n^itteö  atimen  cotut= 
Ufd^cn  S;on  na6).  2Bie  Doib  in  5Comi,  fo  befd^iuert  fid)  auä)  ^ier 
ein  UnglüdU(|er,  ber  am  S3oben  liegt  unb  ficf)  s»  ben  2;oten  ätil^lt, 
über  bie  a?erfolgung  oon  ©eiten  eineö  2Ui§günftigen  unb  brol^t  mit 
aiad^e  (6.  20:  ogl.  26).  9(nbere§  erinnert  an  SBenbungen  unb  @e= 
banfen  Sucans.  ®ef)r  benfbnr,  bafe  grabe  au§  ben  Epigrammen 
beö  Steffen  eine  2tuöTOat)l  ju  folgen  bes  Dl;eimö  gefteßt  ift.  2ln 
jenen  roetteifernbcn  Hebungen,  ben  2;ob  6ato's  ju  röl^men  (7—9), 
ben  unfterblii^en  5Jamen  beä  ^ompeju§  ju  feiern  (16.  23),  feinem 
ober  lleEanbcrs  ober  ben  über  brei  SBeltteite  cerftreuten  ©räbern 
Der  brei  ^ompeji,  $üater  unb  ©bl)ne,  eine  ^nfd^rift  ju  loibmen  (42. 
84.  10 — 14.  64—66;  ogt.  3)tartiat  V  74),  fann  fid&  ber  junge  Sucan 
beteiligt  l^aben,  nod)  el^e  er  oon  folc^en  Schulaufgaben  ä«  bem  großen 
3Q8erf  überging,  aus  bem  jene  Slccorbe  roteberflingen.  S)aöfelbe  gilt 
üon  ber  3lnefbote  au§  bem  aftifd^en  Äriege,  bafe  einer  unroiffenb 
feinen  33ruber  oon  ber  gegnerifd^en  Partei  erlegt  ^at  unb  fid^  bann 
mit  bem  ©d^roert  beö  ©cfattenen  burdftbol^rt,  um  an  feiner  ©eite  5u 
fterben  (72.  73).  3luc^  bie  33etrad)tungen  über  bie  9tuinen  üon  Sitten 
unb  9)tt)!enä  (21),  über  bie  gefunfene  ©röge  (Sried^enlanbs  (57),  über 
ben  einfügen  (Sinftur^  ber  ^pramibeu  unb  beS  2)laufoleumö  unb  ba= 
gegen  bie  Unüergänglid)teit  ber  l)omerifd^eu  @ebi(|te  (27.  28)  ge= 
Ijören  in  ben  ©ebanfentreis  Sucanö. 

©einer  5o>"iIi«  'oar  ©eneca  mit  Sßärme  juget^an.  ©o  mad^t 
bie  2;roftfc^rift  an  feine  SKutter  ^elüia  einen  mol^lt^uenben  ©inbrudf, 
loenn  il)n  auä)  toeniger  baä  33ebürfni§  feineö  ^erjenö  alö  bie  f(^rift= 
ftellerifd;e  9Iufgabe  baju  beroogen  ^aben  mag.  ®enn  eö  mar  eine 
cigentümlid)e  ©pielart  jener  »ielgepflegten  ©attung,  über  eigenes 
Unglüd  einen  5Ral^eftel)enben,  ber  nur  3;eil  baran  nimmt,  ju  tröften 
(1,  3).  Kein  9Bunber,  ba§  il^m  biefer  Bufpru«^,  mo  i^m  bie  perfön= 
lid^en  Sejie^ungen  juftrömten,  roo  er  fid^  unb  bie  ©einigen  in  oor= 
teil^afteftem  Sidöte  jeigen  fonnte,  »iel  bcffer  geriet,  alö  bie  gejnnmgene, 
uermutUd)  befteHte  2:roftfd^rift  an  ben  taiferlidiien  ©tubienrat,  ben 
^reigelaffenen  ^ol^biu«,  ber  feinen  33ruber  burd^  ben  3;ob  verloren 


Utro.  37 

l^atte.  ©r  entfc^ulbigt  ftc^  am  ©c^liiffe  felbft:  bic  fange  ^ßerbannung 
^abe  feinen  Seift  ftumpf  gema($t.  3)er  2Bunf^,  hnrä)  ben  ©inftufe 
bes  niäd^tigen  ©ünfttingö  enbUd^  aus  ber  SScrbannung  erlöft  ju 
roerben,  ^at  U)m  bte  unroürbigften  ^utbigungen  au<i)  gegen  ben  Äoifer 
(12.  13)  eingegeben.  SKan  fannte  eine  ä^nlidie,  glei($falls  in  ßorfico 
oon  ©eneca  »erfaßte  Schrift,  ooller  8obfprü(|e  auf  aJleffalina  unb 
bie  g^reigelaffenen  am  ^ofe,  bie  er  felbft  fpäter  oerni(|tet  ^at,  roeit 
er  fic^  i^rer  f(!^ämte. 

@rft  na<i)  3J{effaUna'§  2;obe,  in  ben  erften  3)lonaten  be§  ^a\)xeQ  49 
ging  fein  ©tern  auf.  3lgrippina,  bie  SiJeuoermäfilte  be§  ßiaubiuö, 
ma^te  ft(^  ein  5ßerbienft  baraus,  bie  aiJüdberufung  be§  giänjenben 
©(^riftfteßerä  unb  ^ugleic^  bie  (Srteilung  ber  ^rätur  an  i^n  ju  er= 
rairfen.  ^n  Hoffnung  auf  feine  Sanfbarfeit  erfal)  fie  fid^  ben  geift= 
reichen  unb  oielfeitig  gebilbeten  2Rann,  ben  erften  ©tiliften  feiner 
Seit,  äum  ©rjiel^er  it)reö  jrobifjäl^rigen  ©ot)ne§  2)omittu§  3iero, 
be&  3:t)ronfo(ger§. 

®ä  mar  ein  üerroöt)nter  unb  grünbti(f)  oerjogener,  unter  SBeibern 
aufgeroadifener  £nabe,  roeldier  ii)m  5ur  3luöbilbung  überliefen  rourbe. 
9llö  Äinb  oon  brei  Satiren  ^atte  er  feinen  SSater  oerloren,  feine 
SDlutter  Slgrippina  mar  verbannt:  er  tarn  in  ha§>  ^auö  feiner  Xante 
©oniitia  Sepiba.  ®in  ^änjer  unb  ein  Sarbier  roaren  feine  ^äba= 
gogen.  6rft  bei  ßtaubiuS'  Slegierungöantritt  (41)  rourbe  i{)m  bie 
SRutter  toiebergegebcn.  3Jun  ^atte  ber  junge  3Kenfd}  bie  Sd)u[bitbung 
bereits  £)inter  fic^;  in  attm  mögtic^en  fünften,  in  3)talen  ^^(aftif 
3Jiufi!  ^oefie,  auc^  im  Jlutfc^ieren  roar  er  bereits  geübt:  nur  ber 
6f)aratter  foHte  no<i)  gebitbet  werben.  Strengere  p{)i[ofopt)ifd)e  ©tubien 
oerroarf  2lgrippina,  loeit  fie  ben  fünftigen  ^errfd)erberuf  beeinträ(^= 
tigen  tonnten;  bem  ©tubium  ber  alten  Jfebner  roar  ber  ©efd^mad 
©eneca's  entgegen,  ©o  ert)ielt  ber  @eift  feines  ^ögüngs  eine  ganj 
einfeitig  äftf)etifc^e  Jlic^tung:  ein  eitler  SitettantiSniuS  rourbe  in  il)m 
gepflegt,  ein  tinbif($es  3Serlangen  nac^  bem  flüd^tigen  3{ut)m  eines 
33irtuofen  unb  S^^eater^elben. 

©r  roar  fiebäelinjäl^rig,  als  er  burd^  bie  aSergiftung  bes  ßlaubiuö 
(13.  Dftober  54)  jur  ^errf(^aft  gelangte,  ©eine  etirgeijige  SWutter 
l)atte  bem  ©ema^l  ben  lederen  ^ilj  bereiten  (äffen,  ber  i^m  ben 
(S5araus  machte,  unb  ber  roürbige  ^ofmeifter  ergriff  bie  (Gelegenheit, 
mit  einem  ©d)lage  feinem  alten  ©roH  gegen  ben,  ber  it)n  in  bie 
SSerbannung  gefd)idt   ^atte,  Suft  ju   mad^en   unb   ber  aufgel)enben 


38  fenfw. 

©onne  bes  neuen  ^errfc^erö  feine  ^ulbigung  barsubringen.  Bwor 
in  ber  üon  i^rn  »erfaßten  fiobrebe,  roelc^e  fein  Sögling  unb  ^err  am 
2;o9e  ber  33eftattung  auf  bem  g^orum  oov  ben  3?oftren  oortrug,  ^atte 
er  t)on  beni  Oeiuo^nl^eitörec^t  ber  ©d^önfärberei  fo  reid^U(i)en  ®e= 
braud^  gemad^t,  ia^  von  ben  3"^örern  feiner  ftd^  be§  Sad^ens  er= 
loe^ren  fonnte.  2Iber  furj  barauf  ließ  er  gegen  ben  eben  3Serftorbenen, 
loeld^ent  ber  ©enat  gött[id)e  (Sl)ren  »erliefen  iiatte,  ein  boä^afteö 
^anipl)(et  fliegen,  beffen  S^itel  aus  ber  älpot^eofe,  ber  33ergötterung, 
eine  „SBerfürbifung"  (Apocolocyntosis)  niad^te.  S)ie  Heine  ©d^rift 
ift  ein  2Keifterftücf  falten  $o^ne§  unb  raffinirten  SBileö:  jebeö  SBort 
beinahe  ein  giftiger  ©tidt),  baS  ©anje  fe^r  geiftreid^,  fd^einbar  leidet 
l^ingeroorfen  unb  bod^  biö  inö  ©injelnftc  fein  bered^net.  ®inen  un= 
fd^ö^baren  2Bert  liat  fie  für  unö  alö  beinaf)e  uoQftänbig  erhaltene 
^robe  einer  ntenivpeifd)en  ©atire.  3""i  erftenmol  feit  SSarro  be= 
gegnen  loir  biefer  ©attung  aufö  neue. 

3Kit  ber  trocfenen  3Jliene  eineö  e^aften  ^iftoriferö,  ber  feinem 
ju  Selb  unb  feinem  ^u  ©unften  fc^reiben  roiH,  bem  nid^tö  über  bie 
©enauigfcit  ber  2)aten  ge^t,  roirb  bie  muttuillige  6räät;lung  eingeleitet. 
Slber  alöbalb,  ba  nad^  ben  Quellen  gefragt  loirb,  fd^lägt  ber  2;on 
ins  ©currilc  um.  3lts  2Ba^rl)eitsjeuge  muß  einer  ber  friedienben 
©enatoreu  bienen,  luelc^er  feine  33ereitfd^aft,  ^immelfa^rteu  fürftlid^er 
^erfoncn  mit  eigenen  Singen  gefe^en  ju  liaben  unb  5U  bcfd)n)i)ren, 
fd^on  einmal  unter  ßaligula  bemä^rt  l)at.  2)ie  2:obeöftunbc  beö  S}er= 
eroigten  roirb  mit  parobirenbem  ^at^oö  unb  ci)nifd^em  ©pott  be= 
fd^rieben.  9Jatiirlid;  roirb  bie  Xtjotfadje  ber  SSergiftung  uiiterf erlagen: 
63  Qal^re  lang  ^at  ber  ^ammermenfc^  roeber  leben  nod)  fterben  fönnen, 
enblid)  t)at  3JJercur  ein  ©rbarmen  unb  bcrebet  Itlotl^o,  ber  Dual  ein 
©nbc  5u  mad)eii.  SBaö  bann  auf  ßrben  erfolgte,  ift  burd)  ben  all= 
gemeinen  Qubel  ber  ©rinnerung  ju  feft  eingcprögt,  um  beö  Jöerid^teö 
ju  bebürfen:  oon  ben  SBorgängen  im  ^immel  roill  ber  2?erf affer  er= 
jä^len,  freilid)  o^ne  perfönlid^  bie  Sürgfd^aft  für  bie  SEBal^rl^eit  ju 
übernet)men. 

3unäd^ft  bie  a)?clbung  beö  nninberlid^en  2tnfömmlings  bei  ^uppiter, 
fein  ©efpräd)  mit  .'percules,  ber  alö  meitgereifter  Äenner  aller  Un= 
geheuer  ber  SBelt  beauftragt  ift,  ^erfunft  unb  SBefen  beö  feltfamen 
©cfd^öpfes  feftjnftelleu.  ®s  gelingt  bem  ^^ropf,  burd)  ^erculeö  ben 
eintritt  in  ben  ©aal  ber  @btter  ju  erringen.  9lber  ba^  ©rgebniö 
einer  erregten  J)ebatte  über  feine  3tufnal^me  ift  oielmelir  feine  3luö= 


Ilpokolobtjntofis-  39 


lueifuiig.  3)tercur  f(i)tcppt  i^n  mie  einen  5I^erbrec^er  ^inab  über  bie 
I)eilige  ©trafee,  luo  ber  Unglücftid^e  feinem  eigenen  Seid^enjuge  be= 
gegnet,  in  bie  Untermeh.  SDort  luirb  ev  üon  ber  ©ctiar  feiner  ®d)laä)t-- 
opfer  empfangen,  oor  bem  3ttd)terftul^l  beö  9leacn§  o(ö  oielfad^er 
3JJbrber  angesagt  nnb  oerurteift.  3lber  faunt  ))at  er  bie  über  if)n 
oer^ängte  poffentjafte  ©träfe  angetreten,  fo  nimmt  ßatigula  ben  im 
Seben  fo  oft  oon  it)m  ©efdilagenen  alö  feinen  ©fiaoen  in  3lnfprud), 
fd)enft  if)n  iebo($  bem  3Ieacn§,  morauf  biefer  il)n  feinem  Jreigelaffenen 
3)Jenanber,  äiueifedoö  bem  berüfjmten  Äomöbienbid;ter,  alö  ©e^ilfen 
für  Unterfn(^nngöfad;en  übergibt,  eine  Stnfpielung  auf  bie  ^äufigfeit 
ber  Siec^tsfätte  in  ben  menanbrifdien  ©tüden  unb  bie  Siebliaberei  be§ 
ßtanbius  für  @ert($tst)erl)anblnngen,  fomie  für  bie  griec^ifdje  Äomöbie. 

hiermit  bridjt  bie  ©efd)id)te  )ä^ling§  ah,  otine  ba§  bie  33er= 
t)ei§ung  be§  nengeprägten  Sitelö  im  geringften  ^ur  ©prad)e  fommt, 
unb  bod^  f($reit  grabe  biefer  nad)  aSerioirflic^ung,  wie  ber  tierunglücfte 
3?erfu($  einer  3lpotf)eofe  fein  burleöfeö  ©egenftüd  forbert.  Stimmer 
modele  and)  ber  9iad)eburft  be§  l;ö[)nifd^en  SOerfaffere  fid^  mit  einem 
fo  jol^men  2lnSgang  toie  jene  9(nftellung  beim  Untermeltögerid^t  be= 
gnügen.  2)er  ©c^Iu§  beö  2Ber!d)enQ,  etnm  ein  festes  Statt  ber  Ur= 
tianbfd^rift  mu§  t)er(oren  gegangen  fein.  9iad)  mam^erlei  3Serfu($en, 
bem  ©ünber  feine  gebü{)renbe  ©teKe  bei  ben  Unteren  anjutoeifen, 
mn§  e§  juguterle^t  jn  einer  Sßeruianbhmg  beö  SBafferfopfeä  in 
einen  Äürbie  gefommen  fein,  benn  biefe  uieit  anfgeblätite,  mäfferige 
g^ruc^t  oon  fabem  @efd)mad  alö  ©leic^nis  eineö  f)ot)Ien  @d)äbelö  ju 
faffen  tag  ben  ^Römern  loie  ben  ®rie(^en  gteid;  na\)e. 

58on  bem  befeften  Si'fti»'^«  ^eö  ßremptarö,  auö  ioeId;em  bie  er= 
£)attenen  3lbfd;riften  geffoffen  finb,  ^eugt  auc^  in  ber  SlJitte  ber  aSertuft 
roenigftenö  eines  33(atte5:  benn  baö  @efprä($  5roifd)en  ßtanbinö  unb 
^erculeö  ift  nid^t  ju  ßnbe  gefütirt.  9)Jan  erfäljrt  nic^t,  rooburd^  eö 
jenem  getungen  ift,  ben  gutmütigen  Sieden  für  fid)  ju  geroinnen,  ba^ 
er  it)n  fogar  geiuattfam  in  ben  ©ötterrat  t)ineingebrängt  unb  feine 
3lufnat)me  in  benfetben  nid[)t  nur  beantragt  i)at,  fonbern  in  eifriger 
©timmroerbung  bei  ben  einjelnen  roie  feine  eigene  'Bad)e  betreibt  (9). 
©ein  Ganbibat  mu§  it)m  ein  fe^r  todenbeö  33erfpred)en  gemact)t  I)aben, 
beffen  ©rfüHnng  non  bem  StuSfalt  feiner  33emübung  abt)ängt.  3tud^ 
ein  guteö  ©tüd  com  3Infang  ber  SSer^nblung  in  ber  @btterfi|ung 
ift  oertoren  gegangen:  ^uppiter  l^atte  fie  eröffnet  unb  äunäd)ft  eine 
^Prüfung  beö  Sittftetlers  anl)eimgeftellt,  aber  bie  9(ufregung  über  ben 


40  Senetfl. 

©inbringting  ift  fo  groß  geroefcn,  ta^,  luie  eö  ju  ge^en  pflegt,  mel^r 
als  einer  gleid^  in  heftige  Sefämpfung  beö  3lntragcö  fetbft  ^inein= 
gefpningen  ift,  biö  „enblidE)"  ^nvvitfr  ^ic  er^i^teu  Cikmüter  jur  Drb= 
nung  ruft  unb  bic  ©ef^äftäorbmmg  l)erftellt  (?»)•  3)er  erl^attene 
2;eEt  (8)  gibt  nur  ben  ©d^lufe  biefer  Partie,  ein  ©tüd  oon  bem 
legten  jener  Singriffe,  aber  uortier  fd^on  muffen  bie  SBogen  i)oä)  ge= 
gangen  fein. 

2)er  (Sf)arafter  ber  nienippeifd^en  Satire  jeigt  fid;  luie  in  bem 
ptiantaftifc^en  ^itel,  fo  in  ber  märd)enl)aften  ©rjäl^lung,  ber  aus 
^Profa  unb  3?erfen  gemifd^ten  ^ox\\\,  aud)  in  ben  frül^er  (I  247)  be= 
f(^riebencn  ftiliftifi^en  (gigentümlic^feiten.  Sieben  v«i"obifd)en  ßitaten 
aus  ^orner  ©uripibeö  ©nniuö  ßatuH  SSergit  unterbred^en  größere 
metrifd)e  ^ortien  oon  ber  ^anb  beä  ißerfafferö  ben  ruhigen  @ang 
ber  ©arfteHung.  31»»  ^«i^  inögen  fie  ebenfalls  eine  parobifc^e  %äv= 
bung  tragen,  ©leid;  ju  Slnfang  wirb  in  fpöttifd^em  Sinne  bie  Slngabe 
beö  3)ionateä  Dttober  unb  bann  ber  3lbenbftunbe,  in  roelc^er  6laubiu§ 
t)erfd)ieb,  bur(|  eine  Sd^ilberung  ber  3fl^re§=  unb  ^'agesjeit  in  ^ej;a= 
meiern  nad^  ber  ©d^ablone  epifd^er  2)id^terlinge  umfd^rieben.  2ln 
eine  5ßortage  fd^cinen  fid)  aud^  bie  ^ejameter  anäufd^liefeen  (c.  15), 
roeld^e  bie  üergeblid)e  33emü^ung  bes  taiferlid)en  Sd^attenö  mit  bem 
burd^bo^rten  3Bürfelbed)er  fc^ilbern.  Sind;  bie  Strafen  berühmter 
Sünber  in  ber  Unterroett  löoren  ein  beliebter  ®emcinpla|:  liier  roirb 
man  burd^  bie  Sad^e  an  bie  Arbeit  ber  ©anaiben  unb  ausbrüdftid^ 
an  ®ift)p^uö  erinnert,  gereutes  erljebt  fid)  jum  tragifdE)en  Eot^uru 
(7),  um  bem  furditfamen  ."Haifer  5U  limponieren.  3n  regetred^ten 
iambifd^en  Xrimetern  Ijerrfd^t  er  il^n  an:  er  bebro^t  il)n  mit  feiner 
unid^tigen  Äeulc,  loenn  er  nid)t  flar  mit  ber  Sprad^e  ^erauSge^e, 
maö  ber  lal^men  S^ina,e  beö  arnten  Tropfes  bod)  nid)t  möglid;  ift, 
unb  befd)reibt  bie  Sage  Sugubunumö,  um  5U  erfaljreu,  ob  hai  mirflid^ 
ber  ©eburtsort  beö  gremblingö  fei.  Qn  bic  33efd)reibung  beö  Seid^en= 
begängntffeä  ift  eine  ^^arobie  beö  fcierlid^en  ,'^lagetiebeö  (naenia)  ein= 
gelegt  (12),  loel^eö  Änaben  unb  Sliäbd^en  aus  oornel^men  gamilien 
bei  fotd^em  3lnta§  }u  fingen  pflegten,  im  langfamen  aJtorfdEirl^Qt^muS 
anapäftifd^er  Soppeltatte,  beren  eintönige  SHeiljen  nur  feiten  burd^ 
eine  turje  ^aufe  uutcrbrod^en  merben.  2)er  '^]\i)alt  ift  wie  bei  Sita= 
neien  biefer  3lrt  ein  ®emifd()  üon  2Bal)r^eit  unb  Süge,  l)ier  burd;n)eg 
mit  boshafter  Ironie  geioürjt. 

©e^r   ernft^aft    bagegen   f'i'b   bie  -'^2   «pepmeter   gemeint,   in 


|lpoh;ol0ktjntorts.  41 


1  n)e((^en  befd^rieben  wirb,  rote  bie  ^ßarjen  JJero'ö  Sebensfaben  fpinnen 
(4),  eine  33egrü§ung  be§  ju9enbli($en  ^errf($er§  bei  ber  2;{)ron= 
befteigung,  roie  fie  {)öfif(^er  nid^t  fein  fonnte.  Sac^efiö  ^at  fi($  ju 
bem  erhabenen  SBerfe  feftUd^  ge|d^müdEt,  unter  ii)xen  ^änben  werben 
if)r  bie  roeifeen  3BoIIfäben  ^u  ®o(b,  benn  bie  golbene  3eit  bricht 
ja  an.  2JJüI)eIo§  unb  reic^tid^  gleiten  fie  «om  $Roden.  3)ie  3Irbeit 
gefit  üon  felbft,  fie  ift  ein  @enu§,  benn  ^pbu§  begleitet  fie  mit  ®e= 
fang  unb  bem  ©piet  ber  (Eitler.  @r  forbert  bie  S^roeftern  auf, 
ben  graben  über  bie  ©renjen  be§  9Jlenfc|enf(^i(ffa(5  f)inau§äufpinnen, 
benn  eö  gelte  einem,  ber  i^m  gleiche  an  (S($önl)eit  roie  in  ber  5lunft 
be§  ©efangeö.  ®r  öerfünbet  eine  glüdlic^e  3i'fi'«ft-  2Bie  Sucifer 
ober  ^e§peru§  ober  roie  ber  Sonnengott,  roenn  er  (eu(^tenb  feinen 
Sßagen  am  SJtorgen  befteigt,  fo  erfc^eine  3lexo  über  9tom.  Siefe 
l)ulbigenben  3Serfe  geben  ben  ^^on  an,  in  roeti^em  ber  eitle  ßöfar 
jeitlebenä  gefeiert  äu  werben  liebte.  Sie  finb  in  bem  füBlic^en  ©til 
ge{)alten,  ber  fi(^  für  foli^e  (S(|mei(^eleien  jiemt;  auf  gebiegene  lünft= 
lerifd^e  SDurc^arbeitung  beö  äud^rwerfes  fam  e&  roeiter  ni($t  an. 

^n  einem  unterfc^eibet  fic^  ber  boäl)afte  ©(^er?  bc§  ©eneca  »on 
ben  in  ber  ?^orm  gleichartigen  ©(^öpfungen  be§  alten  3Sarro,  rooburc^ 
er  äuglei(^  ben  ©atiren  beö  Sncitiu§  nät)er  tritt.  aBäl)renb  bie  fer= 
nige,  gutmütige  Saune  be§  3'ieatinerä  auf  allgemeine  ^yragen  unb  3«= 
ftänbe  ber  ©egenroart  gerichtet  roar,  äielt  l)ier  atte§  auf  graufame 
33erfpottung  unb  SSerfotgung  einer  einzelnen  ^erfon,  unb  jroar  in 
ganj  äl)nli(^er  ©inlleibung  roie  in  ber  früt)er  (I  236  f.)  ffijjierten 
©atire  beö  £uciliu§  gegen  ben  eben  cerftorbenen  SupuS.  S)ie  3?er= 
roanbtf(^aft  mit  ber  altattif($en  5^omöbie,  roelc^e  bie  9Ilten  in  biefer 
©attung  erlannten,  f dalägt  l)ier,  bei  oeneca  in  bie  3Iugen:  baS  lleber= 
roiegen  be§  S)ialog§,  eingefloct;tene  Sieben,  \a  ha%  6£)orlieb  geben  ber 
Äompofition  etroaä  SDramatifd^eä.  93tit  roenigen  ©trieben  lie§e  fic^ 
ber  3lbrife  eines  ariftopl)anif(^en  ©tüdes  t)erftetlen. 

ajJit  berfelben  SDJeifterfd^aft,  jebenfaEs  naä)  berfelben  3Jletl)obe 
roie  bort  finb  l)ier  bie  rfiarafteriftifc^en  SH^  ber  ^erföntid^feit  p 
einer  »erniditenben  Earifatur  vereinigt  unb  mit  fieserer  SBerec^nung 
an  geeigneter  ©teile  in  bie  ^anblung  eingetragen.  5Der  ganje  un= 
flätige  SJJenfdj,  feine  cretinljafte  i^mbecittität  tritt  bem  Sefer  leib= 
l^aftig  ror  bie  3lugen,  aber  nad^  unb  nacE):  jeber  ©tricE)  ift  ou§ge= 
fpart.  ©eine  SBorliebe  für  pl)i(ologifc^e  ©tubien,  feine  ®erool)nf)eit 
ben  ferner  ju  citiren,  fein  ©c^ac^er  mit  bem  römifd^en  33ürgerre^t 


42  IL^obolokgittolts. 


unb  befien  SJerfd^teubcrunj;  on  bnrbarifc^e  9Jationen,  feine  gattifd^e 
^crtuuft,  feine  finbifd^e  8iebF)aberei  für  @erid^t§fi^ungen,  feine  ^ex- 
ftrcut{)eit  unb  @ebantenf(iid)t,  feine  SBürbelofigfeit,  unb  bie  ^Ki^aciitung 
oon  Seiten  feiner  Umgebung,  bie  j^amiliengreuel ,  feine  3JlorbIuft, 
feine  ©pielrout  unb  33ergnügung§fud^t,  feine  läd;erlid)en  Äviegät^aten, 
atteö  tommt  am  geeigneten  Ort  ju  roirffamer  Sßernienbung. 

3liid)  fein  mächtiger  ^reigclaffener  9Jarciffuä,  ber  baö  Sd^idfal 
bes  ^errn  teilen  mußte,  roirb  mit  einer  SRoIle  in  bem  ^offenfpiel 
bebad^t.  9Iuf  türjerem  2Bege  (bo  er  fein  feierlid^e§  Seicfienbegängniö 
abjuroorten  l)atte)  ift  er  »orauögeeilt.  grifd^geroafdien  roie  einer,  ber 
eben  aus  bem  SBabe  fommt  (unter  bem  33orroanbe,  er  broud^e  eine 
33abefur  gegen  fein  gJobagra,  loar  er  nad^  ßampanien  gcfd^idEt),  läuft 
er  am  eingange  in  bie  Untermett  bem  3tntominenben  entgegen  mit 
bem  cd^ten  ^offd;ranäengni6e :  „roag  rooBen  ©ötter  bei  ben  ü)?enfd^en?" 
unb  ftürjt  bann  auf  33efef)[  Wercur'ä  in  fliegenber  (Site  (tro|  feines 
•ipobagra'ö)  ben  jä^en  aBeg  tjinnnter,  um  ben  ]^oI)en  ®aft  mit  lauter 
Stimme  ju  melben.  35er  3lnbUdE  bes  ßerberus  mod^t  i^n  ftugen, 
benn  er  ift  nur  fein  meines  ®d^o|t)ünbd^en  gerool^nt.  Sdjabenfrob 
jubelt  bem  lange  ermarteten  ©d^idfalsgenoffen  ber  gefamte  Glior  feiner 
oorangegangenen  ©d^ladjtopfer,  atte  mit  3?amen  aufgejäf^lt,  entgegen, 
unb  ber  oergefelidje  Äaifer  begrüßt  fie  l)utbüolI:  „ei,  lauter  gute 
j^reunbe!  roie  fcib  il)r  l)ier^er  gcfommen?" 

daneben  fallen  aöerljanb  ©eiten^iebe  unb  SidE)ter  auf  ©d)roäd^en 
ber  3eit,  auf  Sid^ter,  lügenl)afte  ^ofl)iftorifer,  ^^itofop^en  unb 
aftrologen;  auf  bie  ©d^einroirtfd^aft  mit  aSergebung  oon  Titeln  unb 
aemtern,  auf  ben  9lvotl)eofenfd)roinbet,  bie  (Korruption  ber  ©erid^te, 
ba«  2;reiben  ber  3lnfläger,  bie  Entartung  ber  ©ad^malter  unb  allere 
^anb  anbere  ueräd^tlidje  Beitgenoffen.  3)ic  ^serbanblungen  im  @ötter= 
rat  ftnb  nad)  bem  aJJobeH  einer  römifd^en  ©enatsfi^ung  gefd^ilbert 
unb  geben  ein  »ilb  roie  es  barin  juge^t,  roie  gelegentlid^  in  perfbn= 
lid^em  3[ntereffe  um  Stimmen  geroorben  roirb  unb  eine  ^anö  bie 
anbre  roäfd^t.  2Bürbeoon,  roie  aus  befferen  Reiten,  ergebt  U)  bie 
«eftalt  bes  gijttlidjcn  9luguftuS,  ber  mit  Gntrüftung  barauf  binroeift, 
roaö  aus  feinem  3Jeid^c  geroorben  fei,  unb  eine  förmlid^e  Slnflagerebe 
gegen  ben  ©ütcrid)  im  eigenen  .f)aufe  mit  bem  2lntrag  auf  feine 
3Serbannung  norträgt. 

9llfo  aSergangenljcit  unb  3utunft  finb  ber  aRiferegierung  beS 
uerad^tetcn  ©d^eufals   gegenübergeftent.    S)ie  ganje  Sd^rift  gibt  fid^ 


gtnertt  iittli  Hrro.  43 


gteid)  im  3lnfang  nls  bie  Sluätaftung  eines  burd^  hen  '^o'D  beö 
2;t)raniien  greigeroorbenen,  unb  fo  anä)  bei  ber  ©d^ilberung  beö 
Seid^eiiäugeö:  atte  waren  frot)  unb  I)etter,  baö  rbmifc^e  3?o(f  loanbelte 
ba()in,  alö  loäre  eä  frei. 

3)n6  biefes  fleifte  Kimftioerf  radjfüc^tiger  33o§l;eit  mit  2Biffen 
unb  3ufti"tntung  ber  nädjften  3lngel)örigen  oerfoBt  unb  üeröffentHd^t 
ift,  läBt  fid;  nic^t  besroeifeln.  ®§  mar  baju  beftimmt,  ben  offisieHen 
I  Stft  ber  SSergötterung  gleid^fam  auSpitöfd^en,  unb  auf  biefe  3luffaffung 
burfte  ber  jüngere  5ßHniu§  fogar  in  feiner  feierlidien  Sobrebe  auf 
S^rajan  (11)  atä  bie  nnerfaunte  £)inuieifen. 


3)em  unreifen  ^mverator  lief)  ber  9)teifter  beö  ©tilö  feine  £unft 
gleid)  ^ur  Ibfaffung  ber  erften  ©taatöfd)riften,  ber  3(nfprad^en  an 
§eer  unb  Senat,  ^m  a?erein  mit  beut  ©arbepräfeften  Surruö  ftanb 
er  xf)m,  fo  lange  er  nod^  lenffam  mar,  anfangs  at§  oertrautefter 
fjiitirer  unb  3iatgeber  jur  ©ette.  ®s  gelang  ilinen  bie  SiJegierung  im 
©inne  bes  ©enatö  aucb  gegen  bie  aKac^t^  unb  9?ad^egelüfte  3tgrip= 
;iina'§  einftiueiten  mit  »ernünftiger  3Jiä§igung  ju  fiifiren.  JJad)  ber 
©rmorbung  beö  Sritannicuö  (Sn)  He^en  fie  bie  SH^^  f4)o»  loderer. 
3u  ben  tollen  33urf($enftrei^en ,  mdä^e  ber  auögelaffene  Jüngling 
nad)tö  in  ben  ©trafeen  unb  5^neipen  Stomö  auöfüfirte,  mußten  fie  ein 
Sluge  5ubrüden.  ^n  ben  33üd)ern  „oon  ber  ®nabe"  (im  ^af)xe  55) 
preift  ber  roeife  SRentor  nod;  bie  ^ulb  beö  jungen  9)fonard^en,  welctie 
baö  golbene  3eitaltev  raiebergebradjt  i^aht,  bod;  lieft  man  äioifd^en 
ben  i^iikn  bie  Seforgniö,  ba§  bie  Seftie  nur  ju  balb  tjeroorbred^en 
roerbe.  @ö  ift  ein  93erfuc^,  bem  gefäf)rli($en  Sögling  burd;  ein 
ftrablenbeö  S8ilb  feiner  aJiajeftät  unb  feineö  ebleren  ©elbft  fc^nteid^elnb 
ha»,  ©eiöiffeii  gu  fc^ärfen.  SlUt  Steic^tümern  überfc^iittet  gelangte  er 
im  ^al)re  56  jum  Gonfulat.  3lber  ber  9Jeib  begann  aHmäl^lic^  feine 
Stellung  ju  untergraben.  .öa«i>l)öbe  genug  bot  bie  aHjuioeltlid^e 
Sebenöfül)rung  beö  ©ittenprcbigerö.  S^on  im  ^a^ve  58  gab  il^m 
cm  rac^fücbliger  2lnt(äger  aü§,  ber  3eit  beö  Glaubiuö,  %\  ©uiHiuö, 
üor  @erid)t  gelegentlid^  bittre  3)inge  ju  l^ören.  SDer  3Jebner  erinnerte 
an  bie  alten  ©ünben,  meldte  bem  jungen  33uf)ler  mit  9ied)t  bie  a3er= 
bannung  jugejogen  Ratten,  fpottete  beö  geftrengen  ^Ijilofopl^en ,  ber 
in  ben  uier  ^aliren  feiner  g^reunbfdjaft  mit  bem  Staifer  30  3KilIionen 
©eft.  äufammengebrad;t  l)abe,  ber  nad^  ©rbfd^aften  jage,  Italien  unb 


44  9«». 

bie  ^rooinjen  (namentlid^  Britannien)  mit  roud^erii'd^en  @elbgef(^äften 
auSfauge,  fprarf)  verä^Üid)  oon  beni  pebantifd^en  S^ulmeifter,  ber 
lebenbige  unb  prattifc^e  33crcbinmfeit  mifegünftig  uerfolge  (gegen  bie 
Seja^lung  bcr  ©eric^tsrebner  umr  ein  Senatobefdjhife  erlaffen  loorben). 

3)1x1  feiner  2Bo{)ltI)äterin  Slgrippina  war  Seneca  jerfallen:  von 
Anfang  an  barouf  bebacf)t  i^ren  (Einfluß  auf  bie  ^ülirung  ber  &e-- 
fd^äfte  bei  Seite  ju  fc^icben  l)ie(t  er  eö  bei  Äonftiftcn  siuifc^en  3Wutter 
unb  ©ol)n  mit  beni  leftteren.  Safe  er  fogar  ii)te  ©rmorbung  unter- 
ftü|t  unb  fi(^  ba ju  hergegeben  ^at,  biefe  Unt^at  in  einer  von  i^m 
üerfofiten  faiferlid;en  3"fd)i"ift  nn  ben  Senat  fopl)iftifd)  p  red)t- 
fertigen  (59),  bieibt  ein  unauälöfd^lid^er  S(f)anbflecf  auf  feinem 
9Jamen. 

^Jun  uon  ben  gurien  feineö  ©emiffens  gepeitfd)t  uerfiel  bcr 
3)Juttermbrber  bem  auöfd)roeifenbften  Eünftleriim^nfinn.  3luö  3lnlaB 
bcr  crften  abnähme  feineö  33arteö  im  ^a\)tc  59  gab  er  unter  bcm 
3iomen  beö  „^ugenbfcftes"  (luvenalia)  öffentli^e  Sii^nenfpiele,  bei 
benen  o^ne  md]\(t)t  auf  Stellung,  9ttter  unb  ®efd}Ied)t  tiornef)me 
ajlänner  unb  grauen  mitioirfen  mußten,  benn  er  felbft  trat  in  £it[iü= 
röbentleibung  auf  unb  trug  nomoöartig  fomponierte  ©efänge  (oon 
Sltfiö,  üon  ben  Öaccben)  oor.  Seneca  unb  33urruö  mußten  i^m  fouf= 
Pieren  unb  itai  3«id)f"  S"'»  SSeifatt  geben.  Unter  bem  SSorroanbo, 
bafe  Sgrippina  feinem  Seben  na(^gefteat  ^ahe,  ftiftete  er  jur  iyeter 
feiner  ©rrettung  im  3;n^re  tiO  nac^  bem  3)Jufter  gried^ifdber  Slgone 
bie  X.Tonia.  einen  breifad)en  ÜBetttampf  in  munfdjcn,  gi;mnifd)cn, 
equeftrifd^en  iUinften,  ber  attc  fünf  ^a^re  periobifd;  roiebertebren 
foDte.  5Der  mufifdje  Slgon,  ber  [i(i)  ouf  ^nftrumentalmufif  ©efnng 
^oefte  S^erebfamfeit  erftrcctte,  mürbe  im  Sweater  beö  ^:).>ompeiuö  oor 
auöerlefenen  3uprern  abgeljalten:  3Jero  felbft  empfing  für  ben  i5or= 
trog  einer  Siebe  unb  eines  ©ebidbteö  o^ne  meitereö  ben  (S^renfranj 
aus  ber  ^onb  ber  31id)ter. 

SBon  unn)iberftef}Iidbem  ^iJerlangen  getrieben,  n*  oon  neuem  in 
91om  boren  ju  (äffen,  erneuerte  er  bie  3?eronia  nod^  oor  3lblauf  ber 
befiimmten  g^rift.  «ei  biefer  ©elegeu^eit  fang  er,  notürlid^  in  ent= 
fpred)enber  Waöfe,  bie  «Partie  ber  3?iobe,  bei  anbrer  Ganace  in  @e= 
burtöiueljcn ,  Crefteo  unb  SUtmaon,  bie  2)hittermörber,  Jbijeftes,  ben 
gcblenbeten  Cebipu«,  ben  rafenben  gereutes,  3(ntigone,  ßonüertftücfe 
(SBJonobien  unb  Sieben),  bie  er  f»*  aus  griediifd^cn  STragöbien  äured)t= 
fleflidt  ^tttte.    -nai)  bem  2:obe  bes  öurrus  (62)  unb  ©eneca'ö  (()■>) 


ilero. 


frö^nte  er  feiner  Seibenfd^aft  ol^iie  ntteii  9?ücEf)Q(t.  ©r  unternahm 
^unftreifeii  mä)  3?eapel,  luo  er  alä  Äit^aröbe  im  STfieater  einen 
gried^ifd^en  9ZoinoQ  üortrug,  na*  Slc^aja,  D(i)nivia,  unb  l)ie(t  bei 
feiner  Mäte\)t  einen  STrinrnplieinäug  in  SWom,  wobei  bie  errungenen 
Äränje  oorangetragen  rourben. 

3lud^  im  aSerfef($mieben  voav  er  fteifeig.  SSTacituS  erjäliit,  er 
i)abe  angefienbe  begabte  SDid^ter,  bie  nod^  feinen  l^eroorragenben 
5Ranien  befagen,  bei  fid;  oerfainmett.  S)iefe  {)ätten  in  gemeinfamen 
©i^ungen  au^  93erfen,  bie  fie  teilö  mitgebrad^t,  teitö  uorgefunben 
l^ätten,  ein  ©anäeö  äufammengefügt  unb  ba§  com  Äaifer  gebotene 
3tof)niateriaI  geformt,  dagegen  oerfidjert  ©ueton,  bemfelben  Iiabe 
baö  ®id;ten  gar  feine  befonbere  9KiiI)e  geniadbt.  Um  bie  3Keinung, 
er  i)aiie  frembe  3lrbeit  atö  eigene  ausgegeben,  ju  roiberlegen,  be= 
äeugt  er,  bafe  er  bas  eigen^änbige,  mit  jol^lreic^en  Slenberungen  »er= 
fe()ene  Eonsept  eineö  unter  9lero'ö  9kmen  befannten  ©ebid^teö  felbft 
in  ^änben  gehabt  i)abe.  ^ebod^  fd^Hefet  ja  ba§  eine  baö  onbre  nid^t 
auö;  unb  auf  jeben  gall  bleibt  baö  Urteil  beö  Sacitiiö  beftef)cn,  bog 
3iero'§  @ebtd;te  nid;t  auö  einem  ©uffe,  in  natiirlid^em  ©(^roung  ein= 
gegeben  erfd^einen.  3«  Unen  ©enoffen,  bereu  $tlfe  ober  Urteil  er 
in  Infpruc^  iia^m,  ge{)brte  aud;  ber  fpätere  Äaifer  JJeroa. 

Samalö,  in  feinen  jungen  3!nf)ren,  joHte  biefer  ber  9)Jufe  feinen 
Stribut  burc^  ©iegien,  nietd;e  ii)m  ben  S^rentitel  eines  SEibuU  feiner 
Seit  fogar  in  einem  ber  neronif($en  ©ebic^te  eintrugen. 

©in  troifd)e§  ©poö  be§  fürftlid^en  5Rl)apfoben  (Troica)  begann 
mit  ber  Orünbung:  eine  miöüerftanbene  ©teile  SSergiPs  (®.  III  36) 
l^at  ben  3?erfaffer  t)erfüt)rt,  einen  König  6t)ntf)iuö  aU  ©rünber  ju  er= 
bid^ten.  3tuöfüt)rtic^  roar  bie  SSorgefd^id^te  beö  ^ari§  erjäfilt.  Äein 
Sroeifet,  ba|  i>a»i  Oebid^t  biö  jur  @innaf)me  unb  3erftörung  ber  ©tabt 
ging.  SDiefen  äbfd^nitt  (halosis  Troiae)  foH  3tevo,  alö  er  oon  ber 
^ö^e  beö  SJJäcenaöpatafteö  baö  großartige  ©d^aufpiel  beö  bren= 
nenben  9iomö  berounberte,  in  feiner  Äitfiaröbentrad^t  beftamirt  traben 
(ö4  n.  ^x.). 

2luö  beul  oben  ermähnten  ©ebidjt  oon  ben  Sacc^en  roirb 
^erfiuö  (I  99  ff.)  jene  Sßerfe  entnommen  fiaben,  loetc^e  baö  2luf= 
treten,  bie  geHenbe  3JJufif  unb  ben  ^ti'^etti'f  einer  öacd^enfd^ar 
f(^i(bern:  burd^  ein  Uebermafj  griec^ifc^er  Sel^nworte  ^at  ber  aSer= 
faffer  einen  geunffen  ©d^ettenftang  erjielt,  roeld^er  burd^  ©efang 
noc^  gel^oben  fein  roirb.    3fuö  bem  erften  SBud^  eineö  ©ebic^teö,  beffen 


46  H«r». 

©toff  roir  m<i)t  feunen,  finb  brei  gute  ^ejameter  über  ben  Sauf  be§ 
S^igriö  ertialten;  ein  einzelner  fd^ilbert  ^übfc^  ben  fi^iHernben  ©lanj 
eines  beioegten  S^auben^alfeö.  gär  Dttimpia  mögen  bie  SSerfe  be= 
ftimnit  geiüefen  fein,  wiiä)^  SDhttjrabates  tabetten,  roeit  er  in  ber 
bortigen  JRennbal^n  je^nfpännig  gefaf)ren  fei,  ein  SBagniö,  loelc^es 
freiüd^  bem  'i^erfaffer  fetbft  bei  einem  Iserfud^  ebenba  nic^t  geglüdt 
ift.  2ln  oornelimen  ^eitgenoffen  tiefe  er  in  ©^mäfigebit^ten  gerne 
feinen  fnobenfiaften  Shitroillen  anö.  Luscio  (Sd^ieler)  l)iefe  baö  eine 
unb  max  gegen  ben  fpäteren  ^rätor  (ilobinö  ^oHio  gerichtet.  (Sin 
nnbre§  ftetlte  ben  Senator  3lfraniuö  Ouintianuö  luegen  fieimüc^er 
©iinöen  an  ben  oranger:  biefer  l)at  bie  i^m  angett)ane  ©dmiad)  burcb 
Beteiligung  an  ber  58erfc^n)örung  beö  ^ifo  ju  räd^en  gefud)t.  3lucb 
als  ber  3lufftanb  in  ben  ^^roöinjen  bereits  ausgebrochen  mar,  ma($te 
ber  3Bi(^t  auf  bie  5yii()rer  Spottgebid)te  unb  fang  fie  bei  J^ifc^ 
nad)  eigener  5lompofition.  Selbftüerftänblid}  i)at  er  auc^  laöcioe 
2;änbelt)erfe  gemad^t.  @o  l^at  et  feine  jioeite  ©ema^tin  ^^^oppäa  be= 
fungen  unb  ibre  .^aare  loegen  ber  jyarbe  mit  33ernftein  oergIi($en. 
©d;limmer  als  bie  SBitrbelofigfeit  biefer  fürftlid^euKünftterlaufbai^n 
mit  ber  gedent;aft  fEIaoifc^en  9?ac^at)mung  aller  f)ergebrac^ten  aSirtuofen= 
manieren  unb  @ebräud)e  loar  ber  S^erroriSmus,  mit  melc^em  ber  eitle 
9Jarr  fid)  bie  3lufmerffamfeit  unb  ben  Seifall  feiner  SBürbenträger 
burd^  aufgeftellte  Spione  eräroang.  damals  bilbete  fic^  eine  ftubierte 
Äunfi  bes  33eifatlElatfd^ens  mit  fubtilen,  befonbers  benannten  2lb= 
ftufungen  ber  ©eräufdje  aus.  @ine  Staube  oon  •")000  Setoaffneten, 
bie  fogenannten  9Iuguftiani,  loeld^e  bos  Al)eater,  wo  er  auftrat, 
befefet  l^ielt,  gab  ben  5ton  an  mit  ftürmifd^en  3lusrufungen  über  ben 
l^errlid^en  „3(vollo",  ben  unübertrefflichen,  unb  feine  l)immlifd^e  Stimme, 
bie  in  ber  S;^at  mifetönenb  mar.  SDaju  feine  finbifc^e  ©iferfuc^t, 
meldte  feinen  9febenbul)ler  butbete,  fonbern  alle  Äräuae  für  fid^  allein 
in  Slnfprud^  nal^m  unb  mirflid^eS  STalent,  loo  er  eS  gemalerte,  ge= 
loaltfam  unterbrüdfte.  Unb  bod)  looHte  biefer  impotente  ^Dilettant 
buvd;  fein  ©euie  altein  ben  litterarifd)en  ©lanj  ber  augufteifd^en 
3eit  oerbuufeln. 


©nljjuriiius.  47 


Paö^irfcngcöicßf. 

Bi)on  fett  bemJHegierungöantritt  9?ero'§  mar  ja  in  I)öfif(^enEreiieit 
bie  ^arote  oom  golbenen  3eitalter  auögetjeben,  loetc^e  ba§  augufteifcf^e 
überftral)(en  werbe  (©.  41).  ^n  unmittelbarem  Stnfc^Iufe  an  3Sergit'& 
öirtengebid^te,  rael(^e  in  ber  ©infieibung  beö  naioen  ®(i)afer)pielö  bie 
neue  3lera  gepriefen  ^atttn,  mirbe  aud^  je^t  bie  ^aftorate  baju  er= 
fel)en,  ©lanj  unb  @lüä  ber  ©egenroart  gleie^fam  butä)  ben  3)Junb  be& 
33oIfe§  in  fried^enben  S^iraben  au§äupofaunen.  S)en  S^ert  lieferte  ein 
geioiffer  ßalpurniuö,  unb  geioig  finb  auc^  feine  ^btiHen  mie  einft 
bie  üergilif(^en  in  tebenbiger  Stftion  öffentüd)  ober  im  engeren  ^of= 
freife  }um  aSortrag  gebracht  roorben. 

@(ei($  ba§  erfte  biefer  ©ebidjte  ift  eine  raufdienbe  ^$rop(;eäeiung  ber 
neuen  Slera.  6ä  ift  3^rül;l;erbft,  feit  20  Sfläc^ten  leudjtet  ein  hontet  am 
^immel:  in  ber  X^at  ift  ein  fotc^er  um  bie  3eit  ber  @rmorbung  bes 
ßtaubiuä  unb  in  ben  erften  3)tonaten  ber  neronifc^en  $errf($aft  fid^lbar 
geioef en.  Qwei  Wirten  finben  bie  SBeiöfagung  in  bie  5Jinbe  eineä  3^eigen= 
baumieö  eingeri|t:  fein  geringerer  atö  Jaunuö  ift  ber  aSerfaffer. 
®ic^erl)eit  unb  'Jriebe  roirb  auf  ©rben  iDieberfe£)ren  unter  ber  Stegie; 
rung  beö  götttid^en  günglingö,  ber  bereits  (a[§  l-ijäfiriger  Änabe) 
burd^  eine  3Jebe  für  bie  Seroo^ner  üon  ^lion,  bie  SBiege  feines 
©ef^Ie^tes,  feine  fiegreid^e  33erebfamfeit  beioäJirt  ijai.  3Iud)  im 
,^nnern  roirb  (Sintrac^t  roatten  unter  bem  ©inftu§  ber  Giementia, 
roelcbe  ja  ©eneca  in  9tero  oertörpert  gefunbeu  {)at.  3l\d)t  me^r  (wie 
unter  ßlaubiuö)  roirb  ber  gefeffelte  (Senat  jum  2:obe  gefüfirt  roerben, 
bie  genier  fönnen  oon  iJirer  ©rmübung  au§ru{;en,  bie  6urie  roirb 
nid^t  me{)r  leer  fte()en  unb  ber  Jlerfer  nid^t  me{)r  uon  ben  aSätern 
gefüllt  fein.  Sa§  Gonfulat  roirb  roieber  ju  6£)ren  gelangen  unb  bie 
©efe^e  roerben  gelten.  35aö  aßeö  üert)ei§t  übereinftimmenb  mit  bem 
üon  ©eneca  uerfa§ten  faiferUd)en  3lntrittöprogramm  ber  leud^tenbe 
Äomet,  anberö  als  jener,  ber  na^  (icifarS  SCobe  Sürgerfrieg  t)er= 
fünbigte.  S)amit  roirb  ber  abroeidienben  ®rf(ärung  berer  begegnet, 
roel(^e  Ungtücf  üorfierfagten.  2lm  ©d^IuB  fprid;t  einer  ber  beiben 
jugeublic^en  Wirten  bie  Hoffnung  auS,  ajletiböus  roerbe  bie  oon  il^m 
in  a3erfe  gebrad^te  SBeiöfagung'  m  ben  D^reu  be§  Jloifers  tragen. 

Sie  SBeiöfagung  ift  eingetroffen.  ®troa§  fpäter,  in  ber  oierten 
ßtioge,  tragen  jroei  Srüber  einen  SBec^fetgefang  in  Soppelftropfien 
junt  Sobe  ber  gegenroärtigen  3«it  cor.     3lberma(s  roirb  ber  allge= 


4g  (!i;iilprntit«. 


meine  griebe  gepriefen,  bie  neu  belebte  grucbtbarfeit  ber  9iatur,  ber 
fidlere   Ertrag  ber  3lrbeit,  bie   ungeftörte  ^eiterfeit   ber  länbUd^en 
gefte  unb  ©piele,  unb   ein  @ebet  um  langes,  mo  möglid^  eroigeö 
Seben  beö  geliebten  ^errfdjcrö  nta^t  ben  Sefd^lufe.    'Son  ben  beiben 
©ängern  fü^rt  6ort)bon  bie  erfte  ©timme,  3ul)5rer  ift  fein  ©önner 
3)lelib5uö:  i^m  oerbanft  er,  bafe  er  o^ne  9Ja^rungöforgen  in  Italien 
leben  barf,  nic^t  nötig  gel)abt  l)at,  fic^  nad)  Spanien  ju  oerbingen. 
Siöl)er  l)at  er  länbli(|e  Sieber  nieberen  ©tiles  gelungen,  aber  bie 
Seiten  ^aben  )'id^  geönbert,  jefet  ergebt  er  fid^  lib^er.     ©r  ^at  bie 
5Ro^rpfeife  beö  ^itpruö,  b.  i).  be§  a?ergil,  üon  bem  „Äenner  ^ottas" 
jum  ©efd^ent  erhalten.    aKeliböus  ^at  erft  gejroeifelt,  ob  eä  Gorpbon 
gelingen  werbe,  ^ergil'ö  S:on,  roie  er  in  beffen  oierter  ©flöge  er= 
Ilungen  ift,  5U  treffen,  aber  er  belobt  ben  glatten  2ßed^felgefang, 
beffen  ©üfjigteit   bem   pelignifd^en  ^onig,  b.  1^.   ooibifd^eu  5öerfen, 
nid^tö  nad^gebe.     gorijbon  aber  oerfpridjt  nod;  fc^bnere  Sieber,  menn 
er  erfl  einen  eigenen  SBeftfe  ^aben  roerbe,  unb  bittet  3Keliböu&,  ber 
3utritt  im  !aiferlid^en  ^alaft  ^at,  bem  Äaifer  feine  Sieber  äu  bringen. 
®ann  loirft  bu,  fügt  er  l)inäu,  mein  3)Jäcenaö  fein,     ©ö  liegt  na^e, 
in  ajJetiböuö  ben  üornel^men  ^ifo  ju  erlernten.     2tud)  üon  jenem 
toirb  (33.  53  ff.)  roie  in  bem  Sobgebid^t  auf  biefen  (lö3  ff.),  gerühmt, 
bafe  er  ©id^ter  fei,  balb  in  bac^ifd^em,  balb  in  apoHinifd^em  Stil: 
über  aBetterjeid^en  mujj  er  ebenfaHö  gefc^rieben  l^aben.    SBenn  nun 
eon)bon  bantbar  befennt,  bafe  3«elib5uö  fic^  feiner  9lrmut  erbarmt, 
feine  gelel)rige  ^ugcnb  ermutigt  i)abe,  fo  roirb  man  geneigt  ju  Der= 
muten,  baß  ber  junge  SSerfaffev  jeneö  ^anegpricuö  unb  biefer  ©flogen 
biefelbe  ^erfon  roar.    ©eine  SBeroerbung  um  bie  ©unft  ^ifo'ä  ^ot 
Erfolg  gel^abt :  er  ift  in  bie  g^amilie  aufgenommen,  liat  oon  i^r  aud^ 
ben  Flamen  galpurniuö  erl^alten.   ®eroi§  fteden  aud^  unter  ben  übrigen 
aWaöten  roirflid^e  ^^Perfonlid^fetten   aus  bem   ©id^terfreife  jener  Qeii. 
S)er  Äenner  QollaS  roirb  ber  Seigrer  bes  6ori)bon=6alpurnius  in  ber 
2)ic^tfnnft  geroefen  fein;  bem  jüngeren  33ruber  3lmi)ntaS  l)at  6on)bon 
früher  (unter  ©laubius)  oon  ber  Äunft  abgerebet,  roeil  fie  nichts  ein= 
bringe  (28  ff.);  jener  beruft  fic^  felbft  auf  ein  früheres  Sieb  jum  Sobe 
ber  ©egenroart  (105  f.). 

©troas  fpäter  uielleid)t  ift  bas  srocite  ber  beiben  anonijmen  J^irien- 
gebic^tc  entftanben,  roeld^e  eine  ^anbfdjrift  oon  ßinfiebeln  jufällig  er= 
polten  ^at.  ©eine  i8enüanbtfd()aft  »errät  es  fc^on  burc^  bie  Ueber= 
einftimmung  mit  ben  3tnfangSroorten  ber  oiertcn  ©flöge  bes  ßalpurnius. 


ffialpurntus.  49 


©eroife  tiiodte  ber  Sßerfaffer  an  fie  erinnern.  9(ud)  ^ier  mirb  bie 
SBieberfe^r  ber  ©aturnifc^en  3«it  iinb  ber  2lfträn  gepriefen,  bie 
©d^tlberung  entf)alt  bie  geroof)nteu  Büge,  nur  fnapper  ge()Qtteu.  2tuf= 
faltenb  ift,  bofe  ber  3tbftanb  gegen  bie  Reiten  beS  ©uHa  nnb  beö 
2;riumoiratcö  betont  roirb,  als  ob  grabe  ber  ©ebanfe  an  ®c^recfen6= 
tierrfd^aft  abjuleiinen  märe.  S)er  @($(u§Derö,  mit  ber  9Bei§fagung 
ber  ©ibpHe  in  aSergil'ä  üierter  ©flöge  (33.  10)  luörtüc^  iibereinftitn: 
menb,  oerfic^ert  noc^  ousbrücf (id) ,  ba§  Slpotto  je^t  lüirfüd^  £)errld)e, 
benn  bafür  toollte  3lero  ja  gelten.  Stm  intereffanteften  ift  bie  3ln= 
beutung  einer  ©egenftrömung.  SDie  beiben  Sanbroirte,  meiere  biefeö 
©efpräd;  führen,  finb  jroei  ^ofteute.  @beu  finb  fie  oon  ber  ^afet 
aufgeftanben;  ber  eine,  lueldjer  nad)^er  bie  Sobrebe  norträgt,  ift  ge= 
bantenoott  unb  roirft  einen  entrüfteten  ©eitenblirf  auf  baö  „bumme 
3Sie{)",  uie(d)e§  leugne,   ta^  man  ie|t  im   gotbeneu  3eitö[ter  ftefie. 

2)ie  ^armtofen  Wirten  im  ^ofibtill  ftaunen  bcn  Eaifer  unb  feine 
SBerfe  unbeirrt  an.  ©inmai  (Saip.  7)  feiert  (Son^bon  oon  ^iom  äurücE, 
roo  er  ein  neues  glänäenbes  Sdjaufpiel  gefel)en  §at,  loetd^eö  ber  junge 
Äaifer  in  ber  3lrena  gab.  ®r  ex^äifU  bem  älteren  ©efä^rten  mit 
nainer  Serounberung  t)on  ber  3(n(age  unb  ^rad^t  beö  Slmp^it^eaterö, 
öon  beffen  merfroürbiger  3"riiftun9,  non  bcn  feltenen  Spieren  (roei^e 
^afen,  ge{)brnte  ©ber,  ®Ic^,  Sifon  unb  3lnero($fe,  Seefiunbe  im 
Sampf  mit  Sären,  9iilpferbe),  TOetd)e  bei  ber  ^e^e  in  ber  Strena  ju 
fel)en  gemefen  finb,  enbtid;  üon  ber  faiferUd^en  SJJajeftät  felbft,  in 
beren  2lnt(i|  Diorö  unb  3lpoIIo  Bereinigt  feien.  5Daä  gerü{)mte  p(= 
jerne  SCmpljiti^eater  ift  im  ^ai)n  57  n.  6£)r.  am  2)far§felb  erbaut 
roorben,  unb  boS  bef($riebene  ©d^aufpiel  roirb  batb  naii  feiner  58olI= 
enbung,  etma  pr  ®inn)ei{)ung  gegeben  fein.  2Benn  bie  5ßorauöfe^ung 
äutrifft,  ba§  ßorpbon,  metc^er  and;  fiier  alö  f)eroorragenber  ©änger 
be^eid^net  roirb,  biefelbe  ^crfon  roie  in  ber  oierten  ©Hege,  a(fo  ber 
Siebter  ©alpurniuä  felbft  ift,  fo  mag  bie  befd^eibene  Maqe,  ba^  feine 
bäurif(^e  5lteibung  i^n  ge{)inbert  ^ahe,  fid)  ben  jungen  Äaifer  in  ber 
9Mt)e  anäufe()en,  tcife  ben  2Bunf(^  einer  größeren  3lnnä^erung  oerraten. 

2tt§  Ritt;arbben  unb  Siebter  aber  feiert  ben  Äaifer  bie  erfte  ber 
©infiebfer  ©Elogen.  3?or  einem  ©d)ieb§rid^ter  f<$i(bern  jroei  junge 
Wirten  loetteifcrnb  jcber  in  befonberem  Siebe  ben  empfangenen  ©in= 
brud.  Saba§  f)at  ben  jungen  ®ott  jur  ©itl)er  fingen  i)ören,  unb 
meint  begeiftert,  fo  ben!e  er  fid^  ben  SBettfd^öpfer,  roie  er  bie  ^immetä-- 
fpl)ären  orbnete,  fo  ^t)öbns,  wie  er  nadb  bem  Siege  über  ^i)tl)o  ben 

ÜUbbcrt,  Weirfiiditc  ber  tömifAen  Tidilimii.    III.  4 


50  Cnlpurnlus 


^äan  anftimmte.  ^^ami^ra  toor  äuget^en  im  ^f)eater,  alö  5?ero  fein 
@ebi(i)t  oon  ber  (Sinnatime  Aroja'S  oortnig.  Qx  träumt  fi^  auf  beu 
^elicou  unb  roia  gefetien  \)ahm,  wie  ber  greife  §omer  feine  ®ieger= 
binbe  oon  ben  Sd^täfen  getöft  unb  ba§  faiferUdie  ^aupt  bamit  um= 
lounben  \)abe;  aSergil  aber,  ber  in  ber  M\)e  ftanb,  f)alie  fein  aßerf 
üerni($tet.  lUetteid^t  ift  ber  2l!t  wixtM)  fo  üottjogen  löorben.  3" 
ber  2;^at  ^at  9Jero  im  ^ai)ve  60  (oermutücö  an  ben  sroeiten  9leronien) 
eine  5ßartie  feineö  troifd)en  @poö  bffentticf)  im  X^eater  oorgetragen; 
bie  halosis  Troiae  mar  bereits  im  3al)re  04  oottenbet. 

2)ie  übrigen  ©flogen  beö  galvurniue  oerbienen  feine  weitere 
23efprec^ung.  ®s  finb  leibüd)  elegante,  aber  unfelbftänbige  9?a^= 
bilbungen  älterer  3)lufter,  üielleid[)t  jene  in  ber  oierten  ©flöge  er= 
iuät)nlen  3ugenboerfuc£)e :  gegenf eilige  JJecferei  unb  ^erausforberung 
jum  SBettgefang,  ol^ne  baft  e§  ba^u  fommt  (t3);  ein  SBedifelgefang  in 
oierseiligen  8tropl)en,  SSeioerbung  um  eine  gemeinfame  @eliebte  (2), 
eine  reumütig  eiferfüd^tige  Siebeöftage  äur  i>erfbl)nung  eineö  beleibigten 
SWäbd^enö  (3).  ©anj  tel)r^aft  im  ©til  ber  ©eorgica  finb  bie  praf= 
tifd^en  3lnroeifungen  für  ®c^af=  unb  giegenäud^t,  meiere  ein  alter 
$irt  feinem  juiigeu  ©d}üler  erteilt  (5). 

3)ie  befaiuiten  9)Jotioe  unb  3icbeblumen  ber  6ufolif($en  ^oefie 
finb  gleid^fam  aufgefrifd^t  bur(^  neue  luöroo^l,  Slnorbnung,  sierlidje 
'i^ariationen,  roie  ein  erfinbungsarmer  9Jtufifer  fi($  ein  ßonäertftüd 
auö  berühmten  Originalen  jufammenborgt  unb  fic^  mit  ein  paar 
.Öarmonien  eigener  ^aä)e  begnügt. 


3luö  bemfelben  Äreife,  nielleid^t  gar  auö  berfelben  ^yeber  ftnmmt 
ein  ©eitenftüd  ju  bem  oben  (II  198  ff.)  befprodjienen  ^anegi)ricuö 
auf  SRcffatta,  baö  ^ej:ametrifd)e  Sobgebi(^t  auf  ^ifo,  ebenfatlö  ein 
poetif(^er  Settelbrief  eineö  unbemittelten  ^imglingö  unter  2(>  3ol)ren 
(33.  72.  261)  Bon  uieberer  ^erfunft  (254  f.),  aber  boc^  nid^t  fo  ganj\ 
talentloö  unb  läppifd)  mie  jener.  S)er  SSerfaffer  uninfd)t  unter  bie 
greunbe  beä  leutfeligen  unb  freigebigen  ßalpurniuö  ^^ifo  aufgenommen 
JU  roerbcn.  Silier  SBal^rfd^einlid^feit  nad;  meint  er  ben  befannten 
i^erfd^iDörer  gegen  SfJero,  ber  im  Qa^re  •)."•  fterben  mufete,  benn  feine 
^erfönlidE)feit,  mie  Tte  üon  STacituö  gefd^ilbert  wirb,  ftimmt  iiöHig  ju 
bem  33ilbe  beö  Sobgebid^tes:  ein  altabeliger  .gerr  »on  ftatttid^em  3lu6 
fe^en,  populär  burd^   feine  Siebensmürbigfeit  unb  feine  erfolgrcid)e 


$ob0eliidjt  auf  Ißifa.  51 


"Seiebfamfeit  atä  'üerteibiger  cor  ©ertd^t,  gutmütig  uiib  begabt,  aber 
Ieid;tfertig.  33erroiefen  unter  ©aliguta  ift  er  oon  ßtaubtuö  äurü(I= 
berufen  unb  äum  erfa^^ßonful  auf  furje  3eit  ernannt  worben. 

2)er  93erfaffer  jenes  ®ebic^te§  (jat  feine  2lrbeit  red)t  nac^  ber 
@cf)abIone  ber  ©^uIrf)etorif  angelegt.  @rft  roirb  ber  alte  Stbel  beö 
^errn  unb  feine  oornel)me  ©efinnung  gefeiert.  35ie  Ärieg§tl)aten  ber 
3ll)nen,  üon  benen  mo\)i  nic^t  niel  ju  rülnnen  loar,  roerben  mit  aU- 
gemeinen  Stebensarten  fd^nefl  erlebigt,  um  i£)nen  bie  frieblic^en  3Ser= 
bienfte  bes  Slacl^fommen  alö  nic^t  mtnber  preiSioürbig  an  bie  Seite 
ju  fe^en.  ßicero'S  berühmter  Spruch  cedant  arma  togae,  concedat 
laurea  laudi  lüirb  citiert  unb  auf  ^ifo  angeroenbet.  3^reili($  nehmen 
ftc^  bie  rebnerifc^en  Erfolge  im  (Sentumoiralgerid^t  unb  ©enat,  unb  bie 
bnustid^en  Seftamationen  neben  ben  Stebefc^lac^ten  jur  S^it  ber  'Sie- 
;)ubli!  rec^t  befd)eiben  au§:  befto  ooUer  nimmt  ber  SSerfaffer  ben 
aOfunb,  um  bie  unroiberftel^lid^e  (Bemalt,  iDel($e  bie  33erebfam!eit  ^ifo'ö 
über  bie  ^örer  übe  (etroa  wie  9Iper  im  ®efprä(^  über  bie  5lebner), 
unb  feine  ftjmpat^ifc^e  ßrfc^einung  ju  fc^ilbern.  Qu  ber  X\)at  tritt 
bie  l)öl)ere  ©efetlfc^aft  jener  ^ät,  roeldje  fleine  5Eriumpl)e  ber  ©itetfeit 
fo  tuic^tig  na{)m,  unb  bie  billige  ©alauterieroare  beö  täglid^en  SDtarfteS 
mit  l)0(^flingenben  SBorten  oergolbete,  un§  lebenbig  genug  cor  3lugen. 
©epriefen  roirb  ferner  alö  eine  Seltenheit  in  ber  ©egenroart  bie  eble 
@oftlid)feit  unb  ber  gute  ^on  im  ^aufe  beS  ©önnerS.  3JJit  einer 
Ueberfülle  oon  Seifpielen  jum  Belege  ber  nid;t  ganj  neuen  Se^aup= 
tung,  ba§  3lbroed^ölung  augenelim  fei,  offenbar  um  bie  grioolität 
^ifo'ä  äu  bef($önigeu,  ge|t  ber  33erfaffer  über  ju  ben  fünftlerif($en 
S;alenten  feines  ^errn,  feinen  58erfen  unb  feiner  £unft  im  6itl)er= 
fd)lagen:  mit  SpoHo  unb  2lcf)ill  wirb  er  Bergli(|en.  SBirflic^  ift 
^ifo,  roie  man  roei§,  al§  2^ragöbe  aufgetreten.  ®§  folgt  feine  @e= 
fdiidlic^feit  in  allerl)anb  paläftrifd^en  fünften,  auch  im  ©c^adifpiel:  ba§ 
befte  ift,  bafe  loir  bei  ber  ©elegenlieit  intereffante  einjel^eiten  über  te6= 
teres  erfat)ren.  2)er  ©änger  ift  am  ©übe  ber  SBerbienfte  feines  gelben 
angelangt,  barum  oersroeifelt  er,  bie  aJJenge  berfelben  lierjäl^len  ju 
tonnen,  unb  ge^t  alsbalb  p  feiner  Sitte  über,  ©r  ftrebe  ni^t  naä) 
@olb,  foubern  nac^  ?Hüi)m,  roünf(^e  i^m  fein  Seben  ju  roibmen;  feine 
aSerfe,  bie  it)n  befingen,  follen  mit  ben  35erbienften  beö  ©önners  roett= 
eifern.  ®r  oerfpric^t  il)m,  roenn  er  fein  aJJäcenaö  roerben  rooHe  (ogl. 
Galp.  IV  160  ff.),  Unfterblid^leit  be§  SJameuS:  er  möge  bem  @(^n)im= 
menbcn  bie  ^anb  reid^en,  \i)n  aus  ber  5Dunfelf)eit  £)err)oräiet)en. 


52  S««e«. 


®ie  ^erfönlid^!eit  biefcs  ?ßifo  fü^rt  uns  ju  ©eneca  jurücf,  roeld^et 
in  freunblid^en  Sejiefiungen  ju  itim  ftanb.  Seit  bem  Xote  be§ 
Surrus  (62)  rourbe  bie  ©tcHuiifl  beö  öefc^mcibigen  ^^ilofopfien 
immer  unljaltbarer.  2:igeIIinuö  iinb  ^oppöa  ^Q§ten  if)n,  gegen  i^ren 
attmäd^tigen  ßinflu^  oermoc^te  er  ni(J)tö.  Sauter  erhoben  feine  ©egner 
bie  (Stimme,  unb  i^re  Sefi^ulbigungen  waren  auf  bie  empfinbüc^flen 
©eiten  beö  Se&potcn  berei^net.  Qmnter  oon  neuem  roiefen  fie  auf 
bie  ungef)euren,  baö  aJlafe  eines  ^rioatmonneö  roeit  überfleigenben 
JHeic^tümer  (je|t  300  3)Ji(I.)  beö  SBeltroeifen  i)in,  auf  bie  mel^r  als 
fürftlicEie  ^^rad}t  feiner  ©arten  unb  SiHen. 

Sie  fanben,  ba§  er  bie  lufmcrffamfeit  feiner  3)?itbürger  unge^ 
bü^rlirf)  auf  fid)  äietie,  loarfen  i(}m  üor,  baß  er  in  uncrträg[i(|er 
©itelfeit  ber  einjige  ©tiüft  ber  SBelt  fein  motte,  bafe  er  fogor  aU 
35id)ter  mit  ^Jero  in  bie  ©cfiranfen  ju  treten  roage.  3IIIeö,  roaö  biefem 
^reube  mad)i,  fel)e  er  mit  fd)ee(en  9(ugen  an  unb  fpotte  öffentli(^ 
barüber,  roenn  ber  Äaifer  yio)\e  teufe,  roenn  er  als  Sänger  auftrete. 
Stid^tS  (äffe  er  gelten,  moö  nidit  auf  feine  3lnregung  5urücfgefü^rt 
roerben  fönne.  3tad)gerabe  (jabe  ber  Jlaifer  bie  Einberf(^ul)e  auö= 
getreten:  es  fei  ^eü,  fid;  be§  alten  Sdjulmeifterö  ju  entlebigen. 
©encca  reid^te  ein  ©ntlaffungögefud)  ein  unb  bot  bie  Slüdgabe  feiner 
@üter  an:  beibeö  mürbe  mit  freunblid^en  3Borten  äurüdgeroiefcn. 
9luf  ade  glätte  ^ielt  er  eä  für  geraten,  ben  iiblid)en  ^ulbigungen  feiner 
3Seref)rer  me^r  au6  bem  SBegc  ju  gefien.  S)aß  er  bie  ©timmung  ber 
Dppofition  im  ^erjen  teilte,  ift  felbftoerftänbtt($,  ob  auc^  i^re  S^^K  ift 
eine  anbre  Jyrage.  Unter  bem  ^ormanb  feiner  @efunbf)eit  unb  geteerter 
3lrbeiten  l)ielt  er  fid)  oon  perfönlid^em  5Perfet)r  fern,  fo  ba§  er  im  ^a\)xc 
62  eine  3Serböd^tigung  mit  ©rfotg  äurüdioeifcn  foiuite.  2lber  bie  ®nt= 
frembung  gegen  -Rero  na^m  ju.  !l!ie  33ranbfd)a^ungen  unb  J'empe(plün= 
berungen,  uield)e  nad^  bem  rbmifd^en  33ranbe  5um  ^med  ber  9Jeubauten 
über  aifien  unb  Id^aja  »errängt  mürben  (<>•">),  mifebittigte  er  fo,  baft 
er  um  bie  Erlaubnis  bat,  ftc^  auf  ein  entlegenes  ®ut  äurüdfjujie^en, 
alt)  biefe  aber  oerroeigert  iinirbe,  fid^  fran!  melbete  unb  auf  fein 
Simmer  befdjräutte.  Salb  lieferte  bie  entbedung  ber  i^erfd^mörung, 
meldte  ©rmorbung  beö  oerfiafeten  2)eöpotcn  bei  ben  gircuäfpietcn  beö 
Goreöfefteö  (!!•.  Slprill  oor  ben  9lugen  beö  i^olfee  unb  ©rbebung  beö 
populären  'i|Sifo  jur  ^errfd^aft  plonte,  ben  roittfommenen  9lnla6,  ben 
unbequemen  3)Ja^ner  su  bcfeitigen.  ©ine  uieHeidjt  fünftlid^  jured^tgemad^te 


§tntta.  53 

3teu§eruiig  ©eneca'ö,  wd^e  ber  3L?erräter  Sliitoniuö  DJaoaliä  im  3Serpr 
anQüh,  mu§te  genügen,  um  fein  Scfiicffal  jn  befiegetn. 

Slfon  erjätilte  fid),  eine  ©ruppc  ber  5öerfc^n)orenen  ^abe  im  @e= 
tieimen,  aber  md)t  o\)\\t  SBiffen  beä  ©eneca,  beabfic^tigt ,  waä)  @r= 
morbung  JJero'ö  aiid^  ^ifo  äu  töten  unb  bie  ^errfdjaft  auf  ©encca 
äu  übertragen.  @§  ift  fcEinier  glaublich,  ba§  ein  fräntlic^er  @rci§, 
ber  bie  ©ed^jig  überfd;ritten ,  bie  "iRänh  unb  @efal)ren  ber  ^oliti! 
lange  3at)re  an  ber  OueHe  beobad^tet  l)atk,  roie  eitel  unb  etjrgeijig 
er  aud^  auf  litterarif^em  ^etbe  fein  mod;te,  Suft  oerf^urt  t)abeii 
foHte,  feine  9iut)e  unb  ©ic^er^eit  einem  folc^en  Slbenteuer  ju  opfern. 

(Sr  ftarb  auf  33efef)l  feineö  faiferlid^en  3ög[ingö  eines  ^f)ilofopt)en 
roürbig  in  einem  Greife  anf)önglic^er  3Sere()rer.  ^autina,  feine  jroeite 
®emaf)[in,  luollte  mit  il)m  am  bem  Seben  fd;eiben,  bo{$  Heg  9kro 
in  le^ter  Stunbe  feine  @oI^aten  einfdireiten,  fo  M^  fie  nod)  einige 
3al)re  al&  tobb[eid;e§  ©c^ottenbilb  auf  ®rben  üermeilte.  Sa  it)m 
nid^t  »ergbnnt  iinirbe,  ein  ^eftament  ju  maä)en,  erüärte  ber  ®d)ei-- 
benbe,  tta^  er  a(§  f(^önfte§  unb  eiuäigee  3^ennä($tni6  feinen  pfreunben 
bas  Sitb  feineö  Sebens  l)inter(offe:  es  fd;einen  alfo  feine  @efüf)fe  ber 
Sieue  bie  'iRuiie  feineö  ©eiuiffenö  geftört  p  liaben.  ßr  roar  ein  3JJanu 
üon  uniüerfater  Söilbung  unb  ausgebreiteten,  and)  ftreng  uiiffen= 
fc^aftiic^en  ^ntereffen,  uoHer  ©ebanfen,  menn  and)  ni(|t  fd^öpfe= 
rifd^er  unb  felbftänbig  einbringenber,  aber  ansgerüftet  mit  gtänjenben 
@aben  beS  aSi^eö,  geiftreid;er,  anregenber  unb  gefälliger  ^lauberei. 
Sd^einbar  im  S^on  ungeäiüungener,  ja  nai^täffiger  Konuerfation,  ben 
feierlicfien  ^eriobenbau  eines  ßicero  oerfd^mä^enb,  ben  altertümiid^en 
DiJoft  bes  ©adnft  ebenfo  cerfvottenb  roie  bie  gedfenljaft  ixieic^lid^e 
Ziererei  eines  aJläcenaS,  o()ne  ^^pebanterei  unb  patl)etifd;e  9?^etorif, 
2Borte  bes  SCages  unb  ber  aJJenge,  menn  fie  treffenb  fd^einen,  oljne 
Sebenfen  oerioenbenb,  wirft  er  burd^  bie  £unft,  bem  ©ebanfen  über= 
rafd^enbe  SBenbungen  t)on  epigrammatifd;er  ©d^ärfe  abäugeroinnen, 
i^n  loie  einen  ÄrpftatI  in  intmer  neuen  gaffetten  leuchten  ju  laffen. 
©ein  erbitterter  2Biberfad;er  g^ronto  oergteid^t  itm  bes^alb  mit  einem 
Jongleur,  ber  immer  biefetben  SBällc  in  ber  Suft  fpielen  tä§t  unb 
tüieber  auffängt.  SBie  Doib  roeife  er  in  biefem  ©piel  beS  SBi^eS  unb 
ber  einbilbungsfraft  fein  3Ha6  ju  f)alten,  er  läßt  fid)  ge^en  unb 
brängt  feinen  ©infatt,  fein  ©üb  prüd.  ^ifantc  3lnef boten  unb 
farbenreiche  ©c^ilberungen  unterl^alten  ben  Sefer.  a)Jan  roirb  nid)t 
marm  ober  aufgeregt,  and;  niefit  überfpannt.    ':^mn  ber  3»oralift, 


54  S«nMo. 

beiicii  33ortrQ9  roir  ^ören,  ift  jroar  ber  ftoifdfien  Seiire •  t^eoretifd^  jii= 
i]et{)aii,  aber  roeber  mit  eEflufioer  Äonfequenä  nod&  mit  ftarrem  5Ri= 
gorismue.  @6  genügt  i{)m,  ba§  Sittenibeat  aiifgeftellt  iiiib  cinpfoI)tcn 
ju  f)abeii.  3Bie  ein  loettmännifd^er  ^ofprebiger  mQd;t  er  an  feine 
©emeinbe  niie  an  fid;  felbft  nur  ben  2lnfprud)  eineö  mäßigen  Strebend 
nad;  jenem  3iele,  gleid;  mit  bcm  3uge[tnnbniö,  baß  man  e§  nid^t  }u 
erreichen  brand^e.  a3erfd)mäl)t  er  bod)  loebcr  9!eid)tum  nod^  £ebcnö= 
genujs.  Qn  allem  ein  ^Jlann  ber  Sonäeffionen  an  gegebene  aSerl^äIt= 
niffe  oerbanb  er  bie  ©efd^meibigfeit  beö  ^ürftenbienerö,  ber  auf  fd;iefer 
ebene  fid)  fanft  Iiinabgleiten  läfet,  mit  ber  SBürbe  beö  ^fjiiofopl^en. 
2l(ä  Äronaninalt  «nb  (Staatöfd)reibcr  mar  i{;m  feine  Sadje  m  fc^(ed)t, 
bafe  er  il^r  nic^t  feine  bejaubernbe  geber  geliel^en  l^ättc:  je  bebenflidjer 
bie  Slufgabe,  bcfto  meljr  reijte  fie  fein  X^atent. 

©eine  litterarifd;e  $8ebeutung  berubt  mefcnttid)  auf  bem  pricfe[n= 
ben  9Jei5  feiner  profaifd;en  ®d)riften.  9Jnr  nebenber  ift  ber  geift= 
reid^e  ®ffat)ift  and;  alö  S)id^ter  aufgetreten,  unb  »on  feinen  erfolgen 
in  biefer  9?id)tung  erfabren  mir  ni^tS.  S^afe  and;  größere  voetifc^e 
2trbeiten  »on  il)m  befannt  maren,  barf  man  am  Duintilianö  Ingabe 
fdjließen,  meld^er  poemata  in  ber  9?eit)e  feiner  ©djriften  uerjeid^net; 
unb  grabe  nod;  in  ben  legten  3fflf)r«"  feine§  Sebenö  rourbe  i^m  vox- 
geinorfen,  ha^  er  fleißiger  33erfe  mad^e,  um  feinen  faiferlid^en  ©d^üler 
auöjuftec^en.  ©r  felbft  fprid^t  uon  feinen  @ebid)ten  nirgenbö:  ba§ 
bie  unter  bem  S^Jamen  Seneca'ö  erl^attenen  2;ragöbicn  SBerfe  beö 
^f)ilofovl)en  finb,  ift  o^ne  roeitercö  nid^t  auögemad^t.  Qi)e  mir  ju 
iljrcr  33ctrad)tung  übergel)en,  l^aben  mir  erft  bie  färglid)en  9Jad£)rid)ten, 
loeld^e  über  baö  S)rama  biefer  3fit  überliefert  finb,  jufammenjufteHen. 


Pas  ^ranta. 

Sd)on  in  ber  auguftcifdfien  ^ext  ^atte,  roic  mir  fallen  (II  171  ff.), 
baö  58ül)nenbrama  nur  nod;  üereinjelte  l^erüorrageube  ©d^ijpfungen 
aufjuiueifen.  Sind)  fernerljin  beljauptet  eö  smar  in  ber  die\i)e  öffent= 
lid^er  fiuftbarfeiten  immer  nod)  einen  ^la|,  muß  aber  hinter  ben 
©vielen  beö  Ciircuö  unb  ben  graufamen  ©d^auftollnngen  beö  9Impl)i= 
t^eaterö  bodi  fc^r  jurüdftel^en.  3lm  ;iopulärftcn  natürlid)  umrcn  bie 
gemeinen  hoffen  ber  91  tc  IIa  na  unb  beö  SKimuö.  einem  gemiffen 
aRummiuö  mirb  in   einer  DueHe  beö  fünften  3al)rl)unbertö  nad)= 


irnmn.    ^vfft.  55 


geriit;iiit,  er  \)ahe  bie  fett  lange  banieberliegenbe  Äimfl  bes  9Jooiu§ 
unb  ^omponiiis  lüieber  auferroecft.  SSonn  aber  bie§  gefd^efien  fei, 
iinflen  luir  nidjt.  3iif)örer  uitb  ©d^aujpicter  liebten  geroiffen  ©teilen 
in  beliebten  ©efangspartien  politif($e  unb  perfönliclie  Sejictjungen  auf 
©egenroart  unb  S^itgenoffen  unterjulegen  (ogt.  ©.  5).  2)a  ©alba  bei 
feinem  9Jegiernng§antritt  megen  ^nauferei  uerrufen  luar,  fielen  bei  einem 
befannten  ßanticum,  lueldies  begann  „Sorfennuä"  (ber  2!orff(f)ul= 
nieifter)  „ift  com  Sanbe  tjereingetommen",  aEe  3iif<^auer  eiiiftimmig  bei 
unb  toieberljolteu-ben  3Serä  met)vmalE..  Unter  ßaügula  freilid^  ift  einem 
3(tetlanenbid)ter  ein  ärocibeutiger  ©d)erä  iä)kä)t  befommen:  ber  3Bitteric^ 
(ie§  it)n  in  ber  9Irena  verbrennen,  ©elinber,  mit  SSerroeifnng  aus 
dhm  unb  Italien,  ift  unter  9Jero  ber  @d;aufvieter  ^atue  roeggefommen, 
ber  tu  einem  ßanticum  bie  griec^ifc^eu  äBorte  „auf  bein  3!Bol)t,  SSater; 
auf  bein  aßol)l,  SlJutter!"  bie  ©rmorbung  be§  6tanbiu§  unb  ber 
älgrippina  anbeutete,  inbem  er  bei  bem  3Sater  beii  ®eftn§  be§  5f rinfenS, 
bei  ber  9)lntter  ben  beö  ©d;roimmen§  madjte,  unb  bei  ben  tateinifd^en 
äBorten  am  <S>d)iu\i  „ber  Drcus  äiel;t  eudj  Ijinab"  auf  ben  ©enat 
Tüieö.  SBieber^olt,  fdion  feit  £iiberiu§  ^at  baljer  bie  g^red^f)eit  ber 
Sd^aufpieler  poliäeitid^e  9J}a§regeln  gegen  fie  £)erüorgerufen. 

21m  längften,  bis  in  bie  legten  3eiten  be§  Jieidieö,  ^at  \iä)  ber 
aJtinuiä  get)alten  (ugl.  I  217  ff.).  3lm  Stobeätage  beö  galigula 
unirbe  ber  Saureohis  eine§  geroiffen  Gatulluö  aufgefüf)rt,  über 
beffen  Sebenöjeit  unb  ^erfon  fonft  nid)tö  befannt  ift,  Sie  ^aupt: 
figur  mar  ein  9iäubert)auptmann  jeneö  ^Fiamenä,  ber  an§  Kreuj  ge= 
fd)tagen  rourbe.  SDiefeö  unb  anbre  ©tüde  be§fetben  3Serfafier§  roaren 
no(^  in  Qucenals  3«'^  üorsugöroeife  beliebt.  @in§  berfetben,  „baö 
©efpenft"  (Pliasma),  erinnert  an  bie  neuere  Jlomöbie.  @§  gab  Diel 
Särmen,  unb  ein  2(u§rufer  fpielte  barin  eine  Hauptrolle.  2Iuö  ber 
3eit  bei  ©taubius  I)at  fid^  ein  3Bort  eines  SRimuS  nod^  bis  in  baö 
oierte  ^aljrl^unbert  erIjaUen:  bie  9famen  ber  guten  ^yürften  fönne 
man  auf  einem  einjigen  ?liinQ  üerseic^nen.  3ro«i  fententiöfe  S^rimeter 
feines  jjreunbes  Suciliuö  lobt  ©eneca.  S)aB  auc^  ber  S^ogatem 
bici^ter  2lfraniu§  nod)  nicl)t  üergeffen  mar,  ift  fd;on  früf)er  (I  207) 
bemerft  roorben. 

Sei  ber  immer  me(;r  mac^fenben  Suft  an  finnlid^en  Erregungen 
brängten  fic^  5)Juftf  unb  Xan^  in  ben  3?orbergrunb.  ©o  rourbe  ber 
r{)apfobif(^e  Vortrag  einjetner  ©lauäpartien  a}Jobe.  58irtuofe  ©oliflen 
trugen  jur  Gittier  mit  ber  aJJaöfe  unb  im  Eoftüm  ber  ?iotIe  Tlono- 


56  llantomimus. 


löge  unb  9)?onobteii  aus  griec^ifdien  unb  lateinifdfien  STragöbien  oor, 
unb  i^nen  jur  ©eile  müd)te,  juie  fc(;on  in  alter  3eit  d  1Ö4),  ein 
Sänjer  bie  entfpred^enben  33eii)e9ungeii.  ßs  würbe  aber  aud)  bie 
ftumme  3Htion  jur  ^auptfadje  gemacht:  fo  entftanb  ber  ^Pantomimus. 
Gin  einjelner  ^Cänjet  [teilte  eine  DoHe  ^anblung  in  einer  9Jeit)e  von 
Scenen  baHetmäfeig  bar,  mit  allen  SJoHen,  männlid^en  roie  n)eib(i($en 
^intereinaiiber,  immer  and)  baä  Äoftiim  tnec^felnb,  icä()renb  ein  6f)or 
baneben  unb  in  ^wifc^enpaufen  ben  begleitenben  unb  erlauternben 
3:;cj:t  baju  fong.  S)a§  roar  eine  3?euerung  be§  3::änäer§  ^ijlabeö 
(732/22).  Sid^ter  roie  Sucan  unb  Statine,  juerft  uieüeidjt  ©ilo,  ein 
3eitgenoffe  bes  älteren  ©eneca,  x)er)(f)mäl)ten  nicl)t  bie  2;eftbü(^er  (fabu- 
lae  salticae)  bafür  ju  liefern,  leidste  3Bare,  roenn  auc^  immer  noc^  beffer 
alö  bie  meiften  unferer  Dperntejte,  bie  aber  gut  unb  beffer  als  ernfte 
2lrbeiten  beja^lt  rourbe.  Scn  (Il)orgeiang  unterftü^te  ein  aus  ^vlöten, 
©^ringen,  ©pmbetn,  Eitler  unb  Stjra  äufammengefe|teö  Drc^efter. 
9?id^t  nur  Xragbbienftoffe  roie  ättreuö  unb  Xi)i)e^t,  ber  rafenbe  Stjar, 
ber  rafenbe  Hercules,  3tiobe,  2lgaue  unb  bergleic^en  rourben  t)ierju 
nerarbeitet,  and;  baö  (Spos,  3.  S.  bie  3leneiS,  lieferte  9bllen  roie 
2:urnu§,  2)ibo  u.  f.  ro.  Öiebeögef(^id)ten  roaren  befonberö  beliebt  unb 
roirffam.  %üv  baö  3Serftänbniö  fold)er  2)arftellungen  roar  natürlich 
eine  fein  auögeprägte  ®eberbenfpra(^e  unb  Hebung  ber  3itf<f)auei'  «r= 
forberlid^.  3llle  ^erüorragenben  SKeifter  be§  ©djaufpielö  unb  beä 
^antomimus  roaren  ©riechen,  aber  bie  Suft  am  ^ifanten,  bann  ber 
um  fid^  greifenbc  Silettantenfdiroinbel  beroog  aud;  bie  uorne^mften 
:1ibmer  getegentlid)  auf  ber  33ül)ne  unb  in  ber  Drd^eftra,  roie  anbre 
in  ber  3trena,  aufjutreten.  ©c^on  Saberius  (I  219  f.)  ^atte  fid» 
jo  ber  fanften  ©eroalt  ^ulim  Gäfarö  gefügt.  S)ann  I)at  ®omitius 
^Jfcro,  ber  SSater  beö  Eaiferö,  alö  3lcbit  feinen  ©pielen  Daburd)  ®lan5 
oerliefien,  bafe  er,  gleid^faHö  im  iDUmue,  ^rätoren  unb  ßonfuln  ono 
bem  SJitterftanbe  unb  fogar  3)Jatronen  auf  öffentlidier  Öüfine  fpieleu 
liefe.  S)er  3iitter  (yabiuQ  SSalenö,  ber  juerft  an  3iero'Q  ^wof'iöli'i 
auf  33efel)l  im  a)iimuö  auftrat,  t)at  an  bem  ^^offcnfpiel  fold^en  @e= 
fc^nmd  gefunben,  bafe  er  eö  aud)  ferner  freiroillig  mit  aSirtuofität  roeiter- 
trieb,  ©elbft  ber  roürbige  S^I)rafett  ^aetuo  t)at  fid^  einmal  ]^erbei= 
gelüffen  in  einer  S^ragobie  mitäufingen,  allerbings  in  feiner  5Paterftabt 
^atanium  bei  einem  uralten,  nur  alle  30  Qa^te  roieberte^renbcn 
patriotifd)en  j^efte.  Caligula,  ein  leibenfd)aftlid)er  ©änger  unb  2^änjer, 
^atte  grabe  ju  fernem  S^obeätage  ein  näd)tlic^eö  g^eft  angefagt,  um 


«rngSiiff.  57 


bei  biefer  oufeerorbeiitlid^en  ®elegenl)eit  fein  Sebut  auf  ber  Sütine 
511  begefien.  6ö  war  alfo  nur  ein  roeiterer  ©d;ritt  auf  ber  betretenen 
33af)n,  roenn  yievo  aus  ber  ©ii)aufpie(erei  feinen  33eruf  mad;te,  wenn 
er  Senatoren  wie  -Ritter,  g^rauen  wie  9Jlänner,  alte  toie  junge  beroog 
an  feinen  j^eften  ebenfatlö  öffentlid^  alö  ed^aufpieler  Sänger  9)hififer 
^änjer  aufjutreten,  unb  fid)  einen  ©pa§  barauS  madjte,  ben  31(1(1)'- 
fommen  eine§  ^auluö,  SJlummius,  Sfppiuö  u.  f.  w.  bie  3)Jaäte,  roeldie 
fie  auö  ©c^am  angelegt  Ratten,  oor  aßem  3Solf  oom  ©efii^t  ju  reiben. 
Ein  frappantes  Seitenftüd  ju  biefen  3"ftänben  bilbet  bie  5tbeater= 
fpieterei  ber  g^ranjofen  im  17.  unb  befonber§  im  18.  ^a^r^unbert. 
Uebrigenö  l^aben  fid^  ber  S;ragöbienbi($tung  fd^on  feit 
republifanifd^er  3cit  (I  187  ff.,  ogl.  II  171)  oorneljuie  ÜUänner  ge= 
löibmet:  ftanb  fie  bo(^  ber  SBerebfamfeit  tjol^en  Stile,  meldte  it)nen  ge= 
läufig  loar,  am  näd^ften.  3tuc^  je^t  fanb  fie  in  benfelben  Greifen  nod) 
einige  Pflege.  SdE)on  oben  (©.  5)  ift  beö  Gonfularö  SlemiliuS  Scauru& 
unter  Si^iberius  gebad}t  loorben.  ^n  biefelbe  9?ei{)e  gehört  ^.  5pom= 
poniuö  Secunbu§,  ein  g^reunb  be§  älteren  ^[iniuä,  ber  al§  ®enf= 
mal  feiner  innigen  3Serel)rung  eine  sroei  Südjer  umfaffenbe,  teiber 
nid)t  er{)a[tene  Siograp{)ie  be§  treffli(^en  Ü)lanneö  gef($rieben  !^at. 
9Kit  ^aetuä  Sü^rafea  ftanb  ^omponius  in  23riefuied^fel:  ©rammatifern 
loie  ^riäcian  im  <).  3at)r^unbert  ober  bod)  beffen  @eroäf)rSmann 
bienten  bie  Sriefe  alö  Quelle  für  Seobadjtung  fprad)li(^er  ©igen: 
l)eiten.  Unter  S^iberiuö  nacb  bem  Sturje  SejanS  t)atte  er  alä  polt^ 
tiiä)  uerbäd^tig  gegolten.  SBegen  freunbfd^aftlidKr  33eäiel)ungen  5U 
bem  Sruber  beö  3Serurteilten  mar  er  fieben  ^alire  lang  (feit  31)  in 
feinem  ^aufe  gefangen  gefiatten  morben.  ©rft  beim  SfiegierungSantritt 
beö  6aiu§  (37)  rourbe  er  ber  g^reilieit  unb  beut  öffentlichen  Seben 
jurüdgegeben.  6r  mar  im  ^alire  44  consul  suifectu.s,  befriegte  al& 
Segat  bie  glatten  in  Dbergermanien  mit  ßrfotg  (50),  unb  jur  33e= 
lol)nung  imirben  i{)m  bie  2;riumpl)alinfignien  [juerfannt,  eine  (gf)re, 
bie  hoä)  nur  ein  geringer  STeil  feineö  9Jul)me§  bei  ben  3?ad)fommen 
rcar,  roie  ^^acitus  anerfennenb  bemerft.  3lnfangö  freilieb  l)atte  er 
alö  S)id)ter  nid;t  ben  geroünfc&ten  ©rfolg:  Raifcr  Glaubiuö  faf)  fic^ 
im  ^ai)ve  47  betrogen  ein  ftrenges  cenforifcbe§  gbift  5U  erlaffen, 
roetd;es  baö  ^ublüum  roegen  grober  S^mät)ungen  beö  ßonfulars 
tabelte.  3)kn  fonnte,  wie  eö  fd)eint,  an  feiner  feineren  2lrt  nidjt  ben 
redeten  ©efd^mad  finben.  3)ie  ©reife,  iueld;e  nod)  bie  fernige  ^ragöbie 
ber  republüanif^en  ä^it  im  @ebä($tniö  trugen,  fanben  feine  S)ramen 


i 


58  |lom]t0ntns  ^fiuntius. 


nid^t  tragifcf)  genug,  geftanben  nber,  bafe  er  an  getetirter  Stlbung 
unb  ©tätte  ber  gorm  atte  anbren  überrage,  ^n  ber  SCl^at  nafim  er 
eö  mit  bem  fprac^lid^en  9luöbru(f  anwerft  genau,  btö  auf  bie  2Baf)I 
ber  g^Icrionsformen.  ^n  Sorreben  feiner  SBerfc,  bie  Duintilion  als 
ganj  junger  9)Jann  gelefen  t;at,  uerftänbigte  er  fic^  mit  feinem  Äunft= 
genoffen  ©eneca  über  bie  ftiliftifd^e  2(ngcmcffenf)eit  einer  einjelnen 
SBenbung.  Äonnte  er  fid}  mit  einem  J^reunbe  nid^t  barüber  einigen, 
ob  er  etums  entfernen  ober  belialten  folle,  fo  pflegte  er  ju  fagen: 
„\^  appeüiere  on  baö  SBoIf".  Cuintitian,  ber  fid^  feit  bem  Qal^re 
68  baucrnb  in  Siom  niebergetaffen  f)at,  erflärt  i{)n  für  bcn  allererften 
^ragöbienbid^ter  unter  benen,  bie  er  felbft  erlebt  i)ahi.  'Und)  S^acituö 
fvri^t  mit  l)ot)er  9ld^tiing  oon  feinem  3:;alent  roie  oon  feinem  6l;arafter. 
Sie  SJl^vtlimen  feiner  6l)orlieber  galten  ben  2:^eoretifern  ber  3Jietrif 
nlö  muftergültig:  fie  füliren  einige  elegante  groben  oon  gemifd^ten 
boftijlifdjen  unb  anapäftifd^en  Sleilien  an.  ©efangcne  2::roerinnen 
fd^einen  5u  fingen:  ilire  Stabt  ift  erobert,  ^riamuö  gefallen,  fie  foHen 
fem  au§i  ber  ^eimat  fortgefül;rt  werben  unb  beten  ju  9?eptun,  fie 
mit  ben  ©anaern  jugleid)  im  3Jleer  ju  oerfenfen.  SBenn  bie  3?erfe,  roie 
Icidjt  m  oennuten,  aus  bem  2{enea§  gcfd)öpft  finb,  fo  ^ben  mir 
fein  Sted^t,  biefeö  Srama  für  eine  ^räterta  ju  erftären,  benn  eö 
fpielte  bann  in  Sl^roja,  nid^t  in  5Hom.  99on  anberii  Stoffen  ift  nur 
nod^  ein  3ltrcuö  befannt.  ©inem  ungenannten  ©türf  {)at  baS  6l)or' 
lieb  angel)ört,  meld^eö  ju  feftlid^em  6itl)crfpiel  aufforbert,  fel^r  rool^l: 
flingenbe  2)a!ti)len  (Setrapobien),  roie  fie  fd^on  6nniu§  oer= 
roenbet  ^attc. 

©0  bürftig  biefe  9iefte  unb  9}ad^rid^ten  oon  ber  £unft  bes  ^om= 
ponius  finb,  fo  genügen  fie,  um  i^n  un§  als  einen  feinfinnigen,  forg= 
fältig  baö  ©injelnc  abroägenben,  befonbers  bie  Iprifdfien  3?erömaftc 
aud^  ber  älteren  ^^ragöbie  mit  Gleganj  betjanbelnben  Jiid^ter  i)or= 
jufleHen. 

Oeroiö  roar  feine  ganje  3lrt  unb  ?Rid)tung  grunboerfd^ieben  won 
bcn  tragifd^en  5!^eftamationen,  meldte  unter  bem  9?amen  beö  ©eneca 
erl^alten  finb.  3""ii<i'ft  i)ahcn  roir  fie  im  einjelnen  nad^  ibren  ©toffcn 
unb  ^Wotioen  ju  betrad^tcn.  3fene  finb  fämtlid^  ber  Haffifd^en  3:ra= 
gbbic  ber  9Xtf)ener,  oorjugöroeife  beö  ßuripibeö,  entlet^nt.  2Dic  SlJe^r- 
ittijl  berfelben  roar  bereits  oon  bcn  römifd^en  S)id^tern  ber  republi^ 
fanifd^en  3"t  o»f  bie  33ül)ne  gebrad^t  roorben. 


Stneta's  ^illjn&rn.  59 


®ie  ^f)äbra  ift  quo  bot  beibeii  .^Woh^toö  beö  ©itripibes  im& 
ber  oierten  ^eroibe  beö  Doib  äuininmengeliraiit  (ogl.  11  244  ff.); 
aud)  an  eigenen  S^\t\)atm  fetitt  eS  \l)t  n\d)t.  SDein  S'fadjbic^tcr  mar 
befonberö  baran  gelegen  bte  StoHe  ber  ^elbin  {)erau&juarbeiten: 
barum  griff  er  in  ber  erften  g^affung  beö  euripibeifd;en  J)rama'§  jurüd. 
3}nö  ©tiicf  mirb  (elifjoft  eröffnet  bur($  ein  ^agbtieb  beö  .gippotijtuö, 
ber  feinen  @efäf)rten  \l)xe  Sieoiere  in  meitem  Umfange  3Utica'ö  an- 
meift.  S)aci  in  bem  erl^altenen  SBerfe  be§  @ricd)en  (33.  58  ff.) 
furj  angebentete  3)iotit)  ift  breit  auögefit(;rt,  mälirenb  jebe  loeitere 
Unterrebung  aufgegeben  ift.  (gin  9)Jono(og  ber  ^^äbra  eröffnet  ben 
SJlicE  in  it)r  oon  Setbenfdjaft  aufgeioüljtteä  ©emüt:  ©el)nfud)t  nad) 
3Ba(b  nnb  ©ebirge,  bie  Snft  5U  jagen  erfüllt  fie  roie  bort.  5Die 
©d)n[b  i[)rer  nnfetigen  3?erirrung  lüätät  fie  roie  in  jenem  JBrief 
onf  Tt)efenö  ab,  ber  fie  oertaffen  Ijobe  (Ol  ff.).  3lu($  ber  bort 
(•■)3  ff.)  auögefprod)ene  ©ebanfe  finbet  fid;  roieber,  baB  ber  {^[u($  «n= 
fetiger  Siebe  alö  oerl)angniSDoEeö  ©rbteit  auf  bem  ganjen  &eiä)kä)t 
beö  513t)öbiiö  lafte  (124^".).  S^ie  3Imme  ift  bereitö  unterrid^tet,  fie 
rebet  bem  »erirrten  ^ftegetinbc  junädjft  f($arf  inö  ©eioiffen.  ^Ijv 
Ijo^eö  3Hter  gibt  i£)r  ben  ^reimnt,  fie  i)at  ftrenge  ®runbfä^e  unb 
(eitet  bie  übermättigenbe  SWadjt  nngefunber  Siebe  anö  ®enu^fud)t 
fier,  weicher  iiä)  Die  3ieid)en  (jingeben  (ein  äeitgemäfeer  SBinf).  ®rft 
alö  ^Ijäbra  erftärt,  roenn  fie  oer^id^ten  folle,  roolle  fie  lieber  fterben, 
entfd)lie§t  fid^  bie  treue  ^^legerin,  einen  aSerfud)  auf  baö  ^erj  beö 
,Öi;ipoh;tuö  ju  madjen.  58ergeben§  t)offt  fie  nod)  oorf^er  eine  93effe= 
ruug  im  3"ft<^"^''  ^^r  Königin,  unb  oerfd;iebt  bie  3luöfül)rung  il)reö 
2?erfpred;enö.  ^\)re  bem  euripibeifd^en  SSorbilbe  entfpred^enbe  @c^ttbe= 
rung  roirb  burd;  bie  fotgenben  9?eben  ber  ^£)äbra  felbft  beftätigt. 
S)em  erften  ^ippohjt  entteljnt  unb  mit  ben  ^üc^m  beö  ooibifd;en 
Sriefeö  biö  in  oiete  ®inäelt)eiteu  übereinftimmenb  ift  bie  grofee  ©cene 
mit  bem  ©eliebten.  ^n  ciu^erfter  ©ntrüftnng  ^iel^t  er  baö  ©d^roert, 
um  fid)  auö  ber  ungeftümen  Umftammerung  feiner  Äniee  äu  befreien, 
ganj  luie  eö  —  natürlid^  nad;  grie($ifd^er  üueHe  —  ein  pompejamfd;eö 
3Banbgemätbe  jeigt,  unb  ftürjt  bann  oon  (5d;am  unb  ©utfe^en  be: 
täubt  baoon,  bie  3Baffe  äuriidtaffenb,  meldte  »on  ber  3tmme  aufge= 
(joben  unb  jum  33eleg  if)rer  SSerleumbung  benu|t  mirb.  6r  tritt 
uidj)t  loieber  auf.  2:l)efeu§,  ber  mit  ^iritt)ouö  in  bie  UntermeU  ge= 
fliegen  mar  (biefeö  SUotiti  fc^eint  ani  ber  ^f)äbra  beö  ©op{)o!(cö 
entnommen),  finbet  bie  ©attin  nod^  tebenb,  büfter  unb  ftumm,  baö 


60  Senttn'»  Pflirn. 


Sd^roert  in  ber  §anb,  cntf^Ioifen  ju  ftcrben:  enbtid)  gibt  [ie  beii 
®ticffol)n  als  beu  greoler  an,  ber  fie  entet)rt  ^abe.  3l[§  aber  fpäter 
bie  serriftenen  Ueberrefte  beö  Unfd)ulbigcii  auf  bic  Sü{)ne  gcbrad^t 
lüerben,  befennt  fie  angcfid^tö  berfelben  bem  ©atten  il)re  S(i^ulb, 
gibt  firf)  mit  jenem  ©d^roerte  ben  3;ob,  iinb  iiberlöfet  bcn  unglüct= 
li^en  93ater  ber  Sfteue. 

^ud)  in  ber  ÜJJebea  ift  bie  3tbfid^t  burd^greifenb,  eine  rad)fii(i^tige 
aJiegäre  511  fd^itbcrn.  2)ie  n)eid)eren  @efüf)le  ber  ©attin  unb  a)iutter 
finb  jurücf gebrängt ,  fc^neibenbe  §ärte,  :A;öne  p^nifd^en  ^ngrimmö 
unb  Sßutauäbrüd^e  ^errfc^en  oor.  93on  2lnfang  an  (ber  oorbereitenbe 
^^«rolog  ber  9lmme  unb  bereu  ©efpräc^  mit  bem  ^äbagogen  ift  auf= 
gegeben)  tritt  bie  bereits  iserftofeene,  in  grijfeter  Seibenfd^aft  rafenb,  jum 
3leu^erften  entf^ioffen,  auf.  Äeine  ftufenroeife  ÜJJotioierung,  aud^  feine 
Steigerung  if)re6  ©eelenjnftanbeö.  ©leidf)  il^r  erfter  aJJonolog,  mo- 
mit  baö  ©tücE  beginnt,  greift  aller  ©ntroidfelung  cor.  Sagegen  loirb 
bie  Siebe  ^afonä  ju  feinen  Einbern  ftarf  l^eroorgetjoben:  er  nennt 
fie  feinen  einjigen  2:roft;  um  fie  ju  retten,  t)at  er  9)?ebea  preisgegeben. 
ajJit  fc^arfem  2luge  erfennt  bie  lauernbe,  ba§  bieö  feine  ueriounb= 
barfte  ©eite  ift,  unb  grünbet  ()ierauf  H)ven  9iad;eplan.  Qn  eine 
einjige,  aber  r{)etorif^  fef)r  mirtfame  ©cene  ift  sufammengebrängt 
lüaö  fie  bem  untreuen  ©atten  ju  fagen,  loaQ  fie  von  i{)m  5U  erbitten 
unb  ums  er  ju  eriuibern  ^at.  2)ie  euripibetfd;en  3)Jotiöc  finb  frei 
»erarbeitet,  bie  ätnorbnung  üeränbert,  mandies  äufammengejogen,  ge^ 
f^ärft.  %i\ä)  oi)ibifd)e  ©ebanten  unb  SBenbungen  teuren  ^icr  unb 
nocf)  fonft  mieöer.  33reit,  ganj  im  @efd[)macE  ber  3^it/  'ft  '"  ^^'" 
Sendet  ber  2Immc  bie  Sd)ilberung  ber  ^eirenfünfte  2)febea's  auSge= 
fü^rt  (670  ff.),  unb  bie  3a"t)erin  felbft  füHt  gleid^  barouf  ein  langes 
Ganticum  (74(>  ff.)  mit  33efd^iDbrungen,  ©ebeten  unb  ^Vorbereitungen 
ju  ber  i)ert)ängniSBo[Ien  ©enbung  an  bie  oer^afete  33raut.  2'afür  ift 
bie  glänjenbc  ©rjä^lung  bes  S^ieners  »on  ber  SBirfung  beö  ©iftes 
(®ur.  1121  ff.)  roeggefallcn  unb  burc^  eine  ganj  furje  trodfene  5Dlel= 
bung  (S79  ff.)  erfeftt.  ^efet  erft  fagt  "SSlehea  ben  entfd;lu6,  oor  ber 
ghidjt  il)r  SWac^eroert  burd^  ben  3)iorb  ber  Äinber  ju  frönen,  ^n 
langer  3)etIamation  (893  ff.)  begrünbet  fie  benfelben,  aber  n)äf)rcnb 
ßurivibcö  befonberö  in  ber  beriil)mten  Siebe  (1019  ff.)  bie  liefen  ibreö 
aJhater^erjens  erfc^liegt,  ftad)elt  fie  fid)  bei  ©eneca  ju  furienl^after 
aSut,  befämpft  bie  fc^iuad^en  Siegungen  ber  Wüte  unb  Siebe  mit 
f alter  J)ialeftit    unb    rf)etorifc^en  ©pi^en:    fie    rebet   fid^    ein,  hem 


Strotrinntii.  61 


©(Ratten  beö  »ort  tf)r  bem  ^afon  äutiebe  (lingefc^toc^teten  SBrubero 
fd^utbe  fie  atö  ©üf)ne  bas  Sfut  ber  Äinber.  ©d^on  {)at  fie  ben  einen 
ber  Jlnoben  auf  bcr  Siifine  getötet,  ha  loiib  fie  bur(f)  boö  ©eröiifc^ 
na^enber  aJJenfd;en  in  i£)rem  blutigen  SBerf  unterbrod^en :  fie  nimmt 
foroot)(  bie  Seid)e  a(ö  auc^  ben  tebcnbigen  Sof)n  mit  auf  i^ren  35ra(^en= 
roagen,  ber  fie  in  bie  §öt)e  fü^rt.  3?on  oben  ^erab  {)ö{)nt  fie  ben 
jammernben  Sßater;  tro^  feiner  Sitten  tötet  fie  oor  feinen  Stugen 
ben  anbern  Slnaben,  unb  wirft  \^m,  et)e  fie  burd^  bie  Suft  boüon 
fät)rt,  beibe  Seichen  5u. 

2lucb  bie  S^roerinnen  geben  in  ber  ^auptfadbe  (^inrid^tung 
ber  ^oIpEena  unb  be§  3lft^anaf)  ben  Stoff  ber  gteicbnamigen  SCragöbie 
beö  guripibeö  luieber.  3lber  loie  f($on  3lcciu§  bie  ^otrirenc  beö 
©op^otleö  tjerangejogen  ^atte,  fo  enttet^nte  aucb  Seneca  oon  £)ier 
einige  3)Jotioe;  f)ier  unb  ba  biente  bie  erfte  §ä(fte  ber  Qetahe  a(ö 
SSorlage.  ®ie  greife  9JIutter  fte{)t  freilieb  in  ber  falten  9?ad^bi[bung 
beö  Stömerö  äufeerlid;  im  ^intergrunbe,  benn  au§er  bem  ^rolog  tritt 
fie  erft  auf,  nadiibem  baS  5£obeöurtei(  über  ibre  beiben  ©nteltinber 
unn)iberruf(id)  gefällt  ift.  3lber  in  il)r  »erfordert  fic^  ba^i  ©diidfal 
2;roja'ä,  fie  ift  ber  geiftige  3)Jittelpunft  ber  loderen  ©cenenfolge. 
Unter  ben  jufammenftüräenben  Krümmern  alter  ^errtidifeit  fte^t  fie 
wie  ein  oergeffener  Stumpf  einfam,  gebrochen,  oon  feinem  begehrt, 
©elbft  ber  2;ob  gel;t  ai)tlo^  an  il)r  oorüber,  ol)ne  it)r  {Rieben  iu 
{(ören.  'iftuv  jur  Etage  ift  Re  ba.  SBie  in  ber  curipibeifd^en  ^efabe 
ift  in  ber  oergangcnen  3Jacbt  2td^ill'§  ©d^atten  über  feinem  ©rabe 
erfdjienen,  um  ^oltirena  ju  forbern,  unb  wie  bort  oom  6t)or  eriuäbut 
roirb  (lU)  ff.),  entfpinnt  fid)  ein  ©treit  sroifdien  ben  Heerführern  über 
bie  2Iu§füf)rung  biefeö  SSerlangenö.  Slnd^  ^ier  erflärt  fid^  2lgamemnon 
gegen  baö  SHenfdbenopfer,  loäfirenb  ^i)rruS  auf  bem  Siedet  feines 
9Sater§  beftef)t.  dlaä)  3trt  einer  ßontrooerfie  toirb  ber  ©treit  jioifd^en 
beiben  burdt)gefod)ten,  enblid^  bie  (Sntfd^eibung  ßalcbaö  antjeimgeftetlt, 
roetd^er  nid^t  nur  Slcbillö  SSerlangen  beftätigt,  fonbern  auc^  ben  STob 
beö  fleinen  3lfti;anaE  al§  ©dbicEfalöbefcblufe  offenbart,  hieraus  cr= 
geben  fiel)  jroei  grofee  ©cenen  ober  2lfte.  3wn"<$ft  2lnbromad;a'ö 
©orge  um  it)r  Äinb,  ber  SSerfud;  e§  huxd)  58erfted  in  ber  ©ruft  beS 
33ater§  ju  retten,  toeld^er  burd^  ©d^arffinn  unb  Sift  be§  UliEeS  Der= 
eitelt  roirb.  SBergeblid^  flel}t  fie  um  ©nabe,  nur  eine  rül)renbe  3lb= 
fd^iebSrebe  loirb  \l)v  oergönut.  ©igentlid^  bat  fie  nun  nichts  me\)t 
im  3)rama  ju  tljun,  benno^  bleibt  fie  auf  bcr  Sübne,   um  noc^  im 


62  §tntta'6  ®r«trinnen. 

folgeiiDeii  3ltt  bev  Helena  \i)xt  ©iinben  ooräiil)atten  nnb  bie  .'galtung 
ber  ^oli));ena  ju  berounbern,  als  bicfer  iljre  33eftiiiimuiig  eröffnet  luirb. 
Db  ber  ©ebanfe,  Helena  alö  ^roiitfüfirerin  ber  ^otpEena  einjiifü^reu, 
im  5iopf  beö  ^Berfafferö  entfprungen  fei,  ift  fraglid^.  ®S  (iegt  etroa© 
JRaffinierteö  barin,  luas  bem  @eift  bee  Sopl;ofle&  jebenfallö  fern  log. 
älufgetreten  unb  gefcf)otten  fd^eint  fie  aud)  im  Slftijanai-  beä  3lcciu6 
äu  fein  (%T.  VII).  Uebrigens  brodelt  bei  Seneca  biefe  ganje  Partie 
roirfiingöloä  auäeinanber.  ©rft  ber  3Jotenberic^t  jum  Sd^tuß  gibt 
luieber  511  glänsenben  ©d^ilberungen  eriüünfd)te  @elegenl)eit:  roefent^ 
lid)e  3i'9«  l)it  öeö  (Suripibes  t)errlid)e  Srjäljhing  »om  ^^obe  ber 
■•^olvreno  (^ef.  518  ff.)  geliefert,  ©onft  erfetmt  man  im  einjelnen 
nur  löenige  ©puren  ber  griecl)ifd^en  sKorlage.  3)ie  mäcf)tigen  Sinien 
finb  äufammengefd^rumpft,  ber  S^on  flingt  l;ot)l:  roa§  loar  bem  3l^etor 
^ecuba? 

©in  Stoff  red)t  nad)  bem  ^erjen  ber  Siömer  luar  bie  gräßlidie 
diad)e  beö  3ltreuö  an  feinem  Sruber  S^^riefteö :  ©nniuä  3tcciuö  5yarius, 
um  nur  bie  bebeutenbften  l)erooräul)eben ,  t)aben  il)n  bel)anbelt. 
Unter  ben  gried)if^en  SSorgängern  mar  eö  roieberum  befonberS 
(Suripibeö  geiuefen,  ber  if)m  fein  bramatifdjee  PJepräge  oerlietj. 
3lber  and;  Sop^ofleä  fc^eiiit  i^n  in  ben  a)h;fenäerinnen  (=9ltreuQ) 
bearbeitet  ju  ^abcn.  25ie  ucronifc^e  3fit  mar  roenigftenö  ebenfo 
empfänglid)  für  fold;e  ©reuel  alö  roie  bie  fu(Ianifd)e:  man  fiel)t 
eö  ber  35id)tung  Seneca'S  an,  bafe  fie  mit  Siebe  gemadjt  ift.  2)a 
fie  uns  allein  eine  ooüftänbig  erl}altene  3luäfüt;rung  ber  entfe6li(^en 
gabel  bietet  unb  und  für  aüe  oerlorenen  entfd^abigen  mug,  fo  barf 
fie  ein  ert)bl)teö  ^ntereffe  beanfprud)en.  @r  l)at  bie  fopt)otleifci^e  roie 
bie  euripibeifd^e  3::ragöbie  unb  geroife  aud)  bie  beö  3(cciuö  (ogl.  1 
181)  gefannt,  benn  no^  je^t  löfet  fi($  bei  einjelnen  ^J3rud^ftüden  ber 
legieren  Uebercinftimmung  mit  geroiffen  ©teilen  nad)roeifen. 

Sie  ^anblung  beö  2:i)i;efteG  fpielt  in  aJh)fenä.  ©leidj  im 
5}irolog  fteigt  ber  böfe  GJeift  beö  ^aufeö,  ber  Statten  beö  S^antaluö, 
auö  ber  Unterwelt  empor,  nid)t  freiroiHig,  fonbern  oon  ber  gurie 
getrieben,  bamit  er  bie  feinblid)en  33rüber  mit  2But  erfülle.  3lber 
feine  blofje  trfd^einung  t)at  alöbalb  in  ber  3iatur  fo  üert)eerenb  ge= 
loirft,  bafe  er  ol)nc  roeitercs  roieber  in  feine  iinterirbifdje  ^ijljle  ent= 
laffen  roirb. 

2ltreuö,  ein  roal)nfinniger  Si)rann,  fd)naubt  Don  3lnfang  an  oor 
@ier  nad)  unerhörter  rHadjc  am  93ruber,  ber  feine  (Sattin   uerfül)rt. 


®l)P)i£«i.  «3 


hm  ßolbenen  2Bibber  gefto£)Ien  unb  it)n  babur(^  um  bie  ^errft^aft 
betrogen  tiat.  (sr  fe|t  üorauö,  bafe  aud)  2:£)t)efte&  33ö)e§  gegen  ifin 
brüte:  er  muB  i^m  juoorfoinmen  unb  eine  Untfiat  auöfinnen,  um 
bie  jener  il^n  beneiben  foll.  93ergebltc^  fu^t  ein  üertrauter  Siener 
if)n  auf  beffere  ©ebanfen  ju  bringen,  ©eine  5p{)antafie  oerfäHt  auf 
bie  Xf)at  ber  ^f)iiometa:  er  befcf)üe§t,  ben  Sruber  mit  ben  Einbern 
auö  ber  SSerbannung  burd;  eine  Sotfc^aft  feiner  ®öf)ne  t)eranäu(o(Jen. 
3tur  äögernb,  mifetrauif^,  ooH  banger  Sorge  für  bie  Einber  fommt 
2;f)r)efleö,  begleitet  oon  feinen  brei  ©öf)nen.  2)Jit  2)Jü^e  l)ält  ber 
ältefte  Don  if)nen,  ber  argtofe  2;antahi§,  bem  bie  9tu§fic^t  auf  bie 
Erone  roinft,  ben  SSater  ah,  roieber  umjufetjren.  Slaum  Dcrmag  fid^ 
3ltreuä  ju  fiatten,  ba  er  fiei)t,  loie  fein  Opfer  in§  9Ze|  gegangen  ift, 
bod)  begrübt  er  ben  3SerftoBenen  mit  erheuchelter  ßärtlidifeit,  fo  ba§ 
berfelbe  reuig  feine  Äniee  umfaßt  unb  feine  £inber  atö  @ei§el  ber 
2;reue  anbietet,  ^ro^  feineö  ©träubenS  beftef)t  Sltreuö  barauf,  bie 
^errfdjaft  mit  i^m  teilen  ju  luollen,  legt  it)m  bie  Sinbe  um  baö 
ftruppige  ^aar  unb  entfernt  fic^  mit  ber  sroeibeutigen  3Sert)eiBung, 
ben  ©Ottern  Dpfer  barjubringen.  S)er  33otenberic|t  über  bie  Dpfe= 
rung  ber  unfc^uibigen  ©öl^ne  unb  bie  Zubereitung  beS  graufen 
aRal)(eä  fd^roetgt  in  ber  Äteinmalerei  be§  @rä|li($en.  2)er  6t)or  be= 
merft,  ba§  e§  auf  einmal,  uor  ber  3^it/  ^lac^t  roirb:  ge^t  bie  SBelt 
unter?  3)a  fommt  ftotä  erl)obenen  §aupte§  2ltreu§.  6r  ift  befriebigt, 
nur  einö  fel)lt  nodj:  ha^  bem  unglüdlic^en  Spater  bie  2lngen  geöffnet 
loerben  unb  er  felbft  fid^  am  Slnblid  feineö  ©d^merseö  roeibe.  @r 
lä§t  bie  2;i)üren  öffnen.  SDrinnen  im  feftli($  erleud^teten  Saale  liegt 
no($  2:^t)efte§  bei  xif($,  fatt  auf  ha?,  ^olfter  Ijingeftredt,  bas  mein= 
f($n)ere  ^aupt  ftü^enb,  unb  in  ^albberaufd^ter,  angel)eiterter  @tim= 
mung  beginnt  er  roälirenb  beö  ^^rinfenä  ein  Sieb  5U  fingen:  alle 
Sorgen  unb  Sdnneräen  ber  58ergangenl)eit  mögen  entioeic^en,  loeg 
mit  bem  alten  xljijefteä!  2lber  ben  Unglndlid)en  ift  es  eigen,  bafe  fie 
au^  ber  greube  nii^t  trauen.  3Be^mut,  2lngft,  tiefeä  3ammergefül)t 
ergreift  il)n,  5E^t)ränen  ftürjen  il)m  plö^lid)  au§  ben  Singen:  er  roeiß 
nid)t  marum.  Unb  nun  tritt  ältreuS  mit  bo§l)after  ^erälic^feit  jum 
Sruber,  üerfprid)t  il)m  in  boppelfinnigen  SBorteit,  ba^  fein  33ertangen 
j  nac^  ben  Äinbern  balb  geftiHt  fein  foHe,  trinft  mit  tl)m  auä  bem 
I,  Sedier,  in  luetd^em  baö  S3lut  ber  Giefd^tadE)teten  mit  SBein  gemifc^t 
'  ift.  ^l)i)efteö  fegt  it)n  an  bie  Sippen:  bo  übermannt  il)n  Schauer  unb 
i  Sd)itiinbet,  ber  ^immel  fd^eint  über  i£)n  ju  ftürjen.     @r  forbert  bie 


l 


Ö4  gtntttt's  Agamemnon. 


Äinber.  9(treu§:  „bii  follft  fie  'i)aUi\,  iiiib  feine  3eit  fott  fie  bir  ent= 
reiben".  (Sin  3Iiitni{)r  tobt  in  feinem  Innern,  bringenb  ruft  er  nac^ 
ben  Äinbern.  .^o^nifd)  ftredt  it)m  aitreuö  Äbpfe  unb  ^änbe  berfelben 
entgegen:  ob  er  fie  er!enne?  „SdE)  erfenne  ben  33ruber",  antroortet 
er  oerniditet.  9?od)  toeife  er  nidjt  aüe§.  ©r  bittet  um  bie  fieid^en, 
um  bie  ©rlaubniö  fie  ju  begraben,  unb  exi)ixlt  erft  bie  rätfet^afte 
9tntroort:  „bu  E)aft  roaö  oon  beinen  ©o^nen  übrig  unb  toaö  nid^t  übrig 
ift",  worauf  bie  entfe^lidjo  Söfung  folgt.  a3ergebenS  bittet  X^efteö  um 
dn  Sd^roert,  fidj  ju  töten:  er  mu§  nod)  im  einjelnen  oerne^men, 
wie  feine  ^inber  gefd)lad)tet,  jerftiidt  unb  gebraten  finb,  e^c  er  — 
nid^t  in  bie  berü{)mten  iierroünfc^ungen  gegen  9(treuö  ouäbrid^t,  loie 
fie  5.  33.  enniu5  luiebergab,  fonbcrn  in  33efc^ii)brungen  an  ben 
Öimme[ö(en!er,  it)n  felbft  burd)  feinen  33ti|  ju  oernid^ten.  2(treu6 
aber  triumphiert  unb  ^bt)nt,  ber  UngtüdidEie  jammere  nur  barüber, 
ba§  er  it)m  juuorgefommen  fei. 

9tn  ben  2:i)i)efteä  fd)üe|t  fid^  geioiflermafeen  bie  ^anblung  beö 
Stgomemnon  an,  benn  ber  ©d^atten  beö  2;i)i;efteö  oerfünbet  im 
^JJonoIog  bie  beoorfte[)enbe  (Srmorbung  beö  Ebnigs,  ber  alten  ©reuet 
beä  Kaufes,  ber  eigenen  Unikaten  unb  ber  ®d)idfa[öbeftimmung  ge= 
benfenb,  loonadi  9(egiftl)Uö,  auö  ber  btutfd)änberif(^en  @t)e  mit  ber 
^^od^ter  entfproffen,  9itid)er  bc§  58aterö  roerben  folle.  3)en  '\^l\i(i)- 
belabenen,  ber  aud)  unter  ben  ©(Ratten  feine  9Jnl)e,  feinen  Ocnoffen 
finbet,  t)at  Mb  5yovgefül)t  neuer  ©reuel  hinaufgetrieben  in  ia?,  wo])U 
befannte  ©tammt)auö,  aber  f($aubernb  luenbet  er  ftc^  atöbalb  roieber 
ab.  SBenn  nid^t  bie  Driginalbid)tung  beä  3tefd)vlu6,  fo  I)at  ©eneca 
bod^  fidler  eine  jüngere  'Bearbeitung  ber  großartigen  ^^ragbbie  oor 
3lugen  geljabt,  meldje  aud)  SiDiuö  3lnbronicuö  in  feinem  3legiftU9 
benu^t  tjaben  fann.  2)a6  biefer  felbft,  meinetroegen  roieberum  in 
neuerer  @eftalt,  bem  fpäten  5Jad^folger  nic^t  unbefannt  loar,  jeigt 
bie  2let)ntic^feit  geioiffer  Scenen  unb  bie  Uebereinftimmung  im  SBortlaut 
mit  einjelnen  Srud^ftüden.  ^exnex  erinnern  mandje  3üge  an  bie  S(ute= 
meftra  beö  3tcciuö  ober  beren  Original  (»gl.  I  181):  bie  ©iferfud^t 
ber  .ftbnigiu  gegen  bie  barbarifd^e  9?ebenbu^lerin  otö  IRotio  beö 
3)Jorbe6  u.  a.  6li;tämneftra'ö  g^aratter  ift  in  fleineren  S?erl)ältniffen 
gehalten:  auf  ber  abfd)üffigen  33al)n  beö  93erbred^enS  fommen  i^r 
no(|  Siegungen  beö  3'i'«ifelö.  Sie  gefte^t  ber  3lmme,  ha^  Sünbc 
unb  Sd^am  in  il)rem  Joerjen  fämpfen:  fte  ift  geneigt,  fid^  oom  3wtött 
treiben  ju  taffen.     3»i'  3ied)tfertigung   bienen  ibr  ^lie  3?ergcl)cn   beä 


^gnmcmiimi.  G5 


©otten:  3vf)iöenteiis  Opferung,  feine  ioieber{)oIte  Untreue,  je^t  roieber 
bie  ^etntfüt)runß  ber  ©affanbra,  ber  fünfttgen  ©tiefmutter  t^rer 
Äinber.  Sie  benft  baran,  fid)  unb  ben  ©atten  5ug(cic^  umäutiringen. 
3l()er  at§  bann  ber  efenbe  Slegiftt;,  roeld)er  oor  ber  naf)en  SiücHel^r 
beä  fiegreidjen  5lönig§  unb  ber  il)n  erroartenben  Strafe  jittert,  »on 
(E[t)tämneftra  33eiftanb  für  feine  9)Jorbgebanfen  I;eifd)t,  ergreift  fie 
Sd)am  unb  6fe(  cor  ber  @emeinfd)aft  mit  biefem  ©efellen.  Sie 
fiif)U  3ieue  unb  9ieigung,  äu  il)ux  ^f(id;t  äurürfäufeliren;  ja  fie  Ijält 
feinen  »erfütirerifc^en  einroänben  eine  aSeite  Staub,  weift  i|n  fogar 
t|öt)nifd;  ab,  lentt  aber  ein,  weit  fie  fic^  bod)  nid^t  üon  ifim  trennen 
f'ann;  fie  fü{)It  fidj  bcm  33ui;(en  burd;  gemeinfanie  Sd;ulb  »erbuuben 
unb  roiH  ba§  3Beitere  mit  iljm  beraten.  Sa§  2luftreten  beö  ©urytateS, 
feine  SJegrüßung  ber  ^eimat,  fein  ©mpfang  burc^  6[r)tämneftra  unb 
ber  33erid;t  üon  ber  ^eimfel^r  ber  ?ytotte  Iel;nt  fid;  in  ben  aUgemeiueu 
Sügen  an  baö  äfdjijleifc^e  Sßorbitb  an,  bod;  ift  aHeö  äufammengc= 
fd^rumvft  ju  ©unften  ber  Sd;ilberung  beö  Sd;iffbru($ö.  SBieberum 
nur  im  ©ropen  unb  ©aujen  oon  3lefc^i;Iu§  cntleljut  ift  bie  g^igur  ber 
Gaffanbra,  ifjre  aSertjanbtuug  mit  betn  Q,l)ox,  unb  bie  33ifion  ber 
Se(;erin.  Sie  erfc^eint  mit  ben  übrigen  ©efangenen  fd;on  oor  3lga= 
ntemnon.  ©effen  Empfang  burd)  6[t)tämneftra  ift  auf  eine  ftummc 
^anbtung  befd)ränft,  meldte  ber  6f;or  in  wenig  SBorten  anbeutet. 
Safür  ftöfet  er  auf  bie  in  3"<Jungen  am  Soben  liegenbe  3lpollo= 
priefteriu  unb  oernimmt  oon  it)r,  nad)bem  fie  jum  Seitmßtfein  ge= 
fommen  ift,  büftere  Siätfelfprüc^e  über  baö  maä  il;r  unb  il;m  beoor- 
ftel;t.  9Jad^bem  er  in  ben  ^a(aft  gegangen  ift,  mirb  eö  üöHig  t(ar 
oor  il)rem  inneren  3luge  unb  fie  befc^reibt  mit  graufanier  2(nfd^au= 
üc^feit  nid^t  in  abgebrochenen  Stropljen,  roie  bei  3lefd;i;Iu§,  fonbern 
in  5ufammenl)ängeuber  iambifd)er  9iebe  ben  blutigen  SJorgang,  luetdjer 
fid)  inäiuif($en  im  §aufe  abfpielt.  S)ie  g(eid;e  Scene  fam  bei  £ioiuö 
atnbronicuä  oor.  Um  baö  ©injelbrania  abäufdjliefeen,  fiat  ber  Sßerfaffer 
nod^  in  einigen  Ijaftigen  Scenen  baö  nötigfte  f)inäugefügt:  bie  3iettung 
bcö  f (einen  Dreft,  ioeI($en  ©(eftra  bem  alten  ?yreunbStrop^iuöanoertraut. 
3.>on  Dltjmpia  gelommeu,  in  ber  3lbfid^t,  ben  t)eimgefel)rten  £önig  ju 
begrüßen,  treibt  er  fein  fiegreid^eö  ©efpann  toieber  Ijeimroärtö,  max- 
iem er  feinem  neuen  ^flegefol)n  jum  Sdjug  unb  bebeutungöootten 
S5oräeicE)en  bie  ^^«alme  in  bie  Q(X\\t)  gegeben  unb  an  bie  Seite  feineö 
^t)labeä  in  ben  SBagen  gehoben  f)at.  £aum  ift  er  fort,  fo  erliält 
eieftra  ©elegentieit  ber  Shitter  in  lurjem  SBortioed^fel  Xxo^  unb 

^iibei,  ©ejcftidjle  ber  römiidjcn  Xiitjfung.    III.  -. 


(J(5  Sfitwn's  rnfenJier  f rrtulcs. 

aSerac^tuitg  ä»  ä«sen;  3legift(),  ber  Ijinjufommt,  läfet  fie  ins  <Se= 
föngnis  fd^teppen  (roaö  if)r  bei  ©op^of(e§  beoorfteljt),  Gaffonbra  aber 
jum  2;obe  führen.  2)ie  ©el^erin  ift  sufriebeu,  ba§  (Jnbe  beö  3er= 
ftbrerö  von  Xxo\a  erlebt  ju  I^abeit,  unb  beutet  mit  bem  legten  SBort, 
roeWjeä  fie  ber  (jö^nenben  G(i)tämiieftra  enuibert,  auf  bie  bereinftige 
5Cf)at  beö  Drefteö  proptietifd^  f)in. 

©ef)r  Kar  liegt  bie  Strbeitöioeife  beö  Seneca  im  ^erculeö  ju 
2;age,  bcffen  Sßorfage  uuäiueifeUjaft  ber  rafenbc  ^eraf(eö  beö  ©uripibeö 
geroefen  ift.  6r  bietet  biefelbe  ^anblung  mit  benfelben  ^erfonen 
unb  (S^aratteren,  im  ©roBeii  unb  ©anjen  au6)  biefelbe  Äompofition, 
bie  gleid)en  ©mpfinbungen  unb  ©ebanfen,  roie  [le  fid^  eben  au§,  ber 
gäbet  ergeben,  aber  bie  S)urct)füf)rung  im  einjelnen  ift  faft  ganj  felbft= 
fiänbig.  gür  ben  ^rolog  mochte  ber  9Zad^folger  bie  eiferfü($tige  ^immetö= 
!önigin,  bie  Urheberin  ber  barsufteHenben  Äataftrop^e,  nic^t  miffen: 
fo  erl)ielt  er  ®elegenl)eit  ju  einem  erl)abenen  ©ingang,  einer  leblioften 
SDeflamation.  SBä^renb  bei  ©uripibeö  ^riö  auf  ©e^eife  ber  ^era  erfi 
unmittelbar  cor  ber  Kataftrop^e  bie  loiberftrebenbe  Si;ffa  5um  $aufe 
beö  S^i'öfoljueö  fülirt,  fo  baß  ber  Umf($iDung  auö  g^reube  in  Seib 
bem  3»f<i)öuer  unerwartet  fommt,  befd^ioört  l)ier  3uno  bie  finfteren 
S)ämonen  ber  SBut,  cl)e  fie  in  S^^ätigfeit  treten  fönncn,  unb  »errät 
babur(^  ben  fpäteren  3Serlauf  beö  SDrama'ö.  2)afür  lägt  ber  9{ömer 
^ercuteö  auf  ber  33üt)ne  rafen  unb  morben,  biö  er  ermattet  in 
©d^laf  ftnft,  unb  ben  l)errlid^en  33otenberi(i)t  beö  ©nripibeö  über 
beffen  3Bal)nrinn  erfe^t  er  burd)  eine  ©d^ilberung  beö  S^^efeuö  oon 
ber  Unterioelt  unb  ber  SBeiuältigung  beö  Gerbcruö  burd^  ^erculeö. 
3u  biefem  S^^^^  bd)ält  er  ben  atf)enifc^en  öegteiter  gleid^  in  ber 
3lä\)e  beö  j^reunbeö,  ftatt  i^n  roie  ©uripibeö  nac^  3(tl)en  ju  fd^iden 
unb  fpäter  uon  bort  mieber  fommen  ju  laffen.  S)er  gemiitlicfje 
®mpfang  beö  l)eimfcl;renben  ^auöoaterö  burd^  Sßeib  unb  Äinber  roar 
nid^t  na^  bem  ©inn  beö  r5mifd;en  3)c!lQmatorö:  bie  unerhörte  (3x- 
fd^einung  beö  ^öHen^unbcö  im  Sonnenlid^t  tjeroorjubeben  fd^ien  it;m 
bebeutenbcr,  unb  bem  raftlofen  Stampfer  mußte  gleid}  roieber  etioaö 
ju  tl)uu  gegeben  roerben.  So  genügen  wenige  3Borte  ber  $ßerftänbi= 
gung,  unb  fofort  gct)t  er  an  feine  3lrbcit,  ben  2:^ronräuber  Spcuö 
umsubringcn.  S3er  SJoÜe  beö  legieren,  ber  bei  ©uripibeö  rocnig  ju 
fagen  l)ot,  ift  oon  ©eneca  ein  neuer  3"9  betgcmifd;t,  ber  feiner 
rollen  ^erföntid)fcit  etmaö  mel^r  bramatifd^eö  ^ntereffe  i)erlei|t.  @r 
fü{)lt  r»d^  alö  ©mportbmmling,   ber  of)ne  3lf)nen  unb  ©rbrcd^t  burd^ 


I 


gtrnilcs  nuf  Srm  (Dein.  67 

eigene  Äraft  ficf;  bie  ^errf($aft  erobert  ^ot,  aber  um  fie  511  fiebern 
itnb  bie  Steigung  ber  Sürger  ju  getuinnen,  I;at  er  bef($Ioffen,  3)?egQra, 
bie  ©attin  be§  .g>ercule§,  ju  f)eiraten.  Qn  ber  SBerbefcene  (an  roelc^e 
bie  ©öafe[pearef($e  in  ^Jiid^arb  III.  ein  menig  erinnert)  oerfin^t  er 
mit  ^eud^Ierifd;  oerfö{)nU($en  SBorten  if)re  Suf^ge  5U  geroinnen:  bie 
f($nbbe  3lbroeifung,  bie  er  erfätjrt,  unb  bie  fpi^en  3?eben  gegen  ben 
abioefenben  gereutes,  womit  er  fidf)  räc^t,  bienen  baju,  um  biefes 
niebrige  ©egenbitb  be§  .^eros  unb  beffen  ©röfee  in  re($tes  Si($t  511 
fe^en.  3lud)  9)tegara  ertiäit  burd;  ben  SBiberftanb,  ben  fie  5U  leiften 
i)at,  größere  Sebeutung,  unb  ber  graufame  33efe{)I  beö  Sijcus,  fie  am 
Stttar  5U  »erbrennen,  roirb  nod^  erflärtid^er,  na($bem  feine  Hoffnung 
»ernirf)tet  unb  feine  ®itelfeit  fo  nerle^t  ift.  ^Jur  einmal  bei  ©uripibeö 
erlaubt  fic^  St)cu§  ein  geringfc^ä^igeä  SBort  über  bie  ^^aten  be& 
.^erafles  unb  einen  leifen  ^^eifel  an  feiner  2lbftammung  »on  Seu^, 
wofür  er  eine  roürbige  2lbfertigung  burc^  Slmpljitnjon  erfäl;rt.  ©eneca 
bringt  bie  3tebe  bis  jur  ©rmübung  oft  auf  bie  S^aterfdjaft  be§  3up= 
piter:  man  erfennt,  roieoiel  bie  mächtigen  ^ßitße'iofK"  öu($  auf  bie 
Slnerfennung  i[;reä  @tantmbaume§  Ijielten.  33efonberö  ift  ber  gutmütige 
3lmpf)itruo  baju  erfefien,  bie  ©öttlic^teit  feineö  ^Pflegefol^neä  ju 
oertreten. 

g^ein  empfunben  ift  ber  ^uq,  ba§  ^ercuteö  felbft  bie  ßntbedung 
mad)t,  er  fei  ber  ^l)äter.  S)a  3lmp^itruo  feine  (fragen  nur  mit 
Slätfetioorten  beantroortet,  ftredt  er  in  inniger  33eroegung  bie  .^änbe 
fle^enb  nad;  i^m  au§;  beftürjt,  ba§  ber  Sitte  bie  feinige  äurücEäiel)t, 
argroölint  er,  bajs  an  if)m  ein  ^reoel  tiaften  muffe,  unb  erfennt  feine 
eigenen  Pfeile,  bie  nur  er  entfeiiben  fonnte,  benn  niemanb  au§er 
il)m  oermag  feinen  Sogen  ju  fpannen  (1192  ff.).  33ei  @uripibe& 
(Uli  ff.)  roirb  bem  Slmpfiitrijon  bie  ooHc  2lu§einonberfe^ung,  fo  fel)r 
er  au(^  äögert,  nid)t  erfpart. 

S)em  anbern  .^erculeä  liegen  bie  3:ira(^imerinnen  be§  So= 
pl)ofle§  äu  ©runbe,  aber  burd)  weitläufige  2lnbauteu  an  beiben  j^lügeln 
ift  ein  nii^t  nur  ungerobl)nli($  lang  gebel)nte§,  fonbern  oud^  fd^led^t 
5ufammenl)ängenbeö  Söer!  barau§  geworben.  Seiber  tjat  ber  33erfaffer 
in  feiner  freien  ^Bearbeitung  audj  ben  erften  S^eit  be§  gried)ifd^en 
Driginalö  bis  jur  Äataftropl^e,  nämlid^  bis  in  ber  erften  2Bal)rneI)= 
mung  »on  ber  SBirfung  be§  ©ifteö,  roelc^e  S)ejanira  in  ©djredeu 
fe^t  (95.  (303  ff.),  faft  gonj  umgeftaltet  ober  üielmel^r  oeruuftaltet. 
Seiner  9}tanier,  gleid;  mit  oollem  SDampf  einl)eräufal)reu,  entfprec^enb. 


(jy  gfncrn's  grrtulcs  niif  btm  ©rtu. 


läfet  er  bie  fanfte  ©attin  bcs  ^erculeö  fofort  in  Ijödjfter  Seiben)d)aft 
ber  eiferfu^t  gegen  3!oIa  unb  ber  9?od)giei-  gegen  ben  untreuen  @e= 
tna^t  toben  (237  ff.  25G  ff.),  ©ie  ift  bereits  üon  attem  unterrid)tet, 
ift  entfd;toffen  i()n  ju  töten,  fei  eö  mit  bcm  ©c^roert,  fei  eö  burd) 
Sift,  unb  nur  bur(^  ba§  SInerbieten  ber  3lmnie,  bie  SBirfung  oon 
inagifd)cn  i^ünften  unb  gauberfprüd^en  ju  »erfud^en,  toirb  fie  an  bno 
oerf)ängniöi)otte  a3ermädE)tniä  beö  9Zeffuö  erinnert  unb  jur  2lnioenbung 
biefeö  3)Uttelö  bewogen.  3I(ö  fie  nun  fcf)r  balb,  nad)bem  fie  beni 
£i(|a§  baö  ©eroanb  übergeben  i)at,  im  ß-rfenntniö  t(;reö  ^rrtumö 
fommt,  ift  ber  frii(;ere  3orn  gegen  ^erculeö  oöttig  »ergeffen  unb 
atleä  $nt{)oä  if)reö  fittüd)en  Slbf^eu'ö  roeuDet  fid)  gegen  fie  fetbft. 
Sei  ©op^otteö  gel)t  fie  nac^  bem  Serid^t  bes  ^r)tIoö  »on  ben  Seiben 
beö  aSaterö  lauttoö  ah  (813),  unb  jartfinnig  ift  ber  3(mme  (871  ff.) 
tibertaffen,  bie  Stusbrüd^e  il^rer  ^ßerjioeifiung  unb  tf)r  tragifdjeö  @nbe 
fpäter  ju  fd;ttbern.  2;iefe  Partie  bef($ränft  ber  9Jbnier  auf  eine  furje 
trodene  2)Jelbung,  roeld^e  ^i;IIuö  bem  in  Dualen  roütenben  SSater 
bringt  (145(3  ff.). 

2fJit  bem  Slbfd^ieb  »om  ©of)ne  unb  ben  legten  3liiorbnungen  ift 
nun  bas  ri3mifd)e  2)rama  feiueöioegö  5u  ©übe.  3liä)t  nur  roirb  bie 
33erbrennung  beö  gelben  auf  bem  Deta  oon  bem  jungen  ^(;ito!tet 
als  Slugenseugen  auöfüf)rltd)ft  erjäfitt:  aud;  bie  SKutter  3llfmene  t)ä(t 
mit  ber  3lfd;enurne  im  3Irm  eine  lange,  jioiefad^e  Älagerebe,  an  bie 
[i(i)  no(|  eine  ^länie  anfd^liefit.  Unb  enblid)  loirb  bie  3lpot]^eofe 
beö  großen  3Bol)It{)äter§  tmä)  ©timme  unb  (Srfd^einung  beö  neuen 
©otteö  in  lid^ter  ^öl)e  ben  S^rauernben  geoffenbart.  Saßt  fid)  biefer 
@d)lu6effeft  noc^  einigermafeen  redjtf ertigen ,  fo  fel^lt  bem  ©ingang 
fogar  ein  angemeffener  3lnfd;lu6  an  baö  folgenbe.  3luf  gans  anbrem 
©dianpla^,  nid^t  in  2:rad)iö,  fonbern  nod^  in  Ded^alia  l)ält  ^erculeö 
turj  nad;  bem  Sieg  über  ßurptuö  eine  Sobrebe  auf  fid;  fetbft,  inbem 
er  am  ©nbe  feiner  ru^mrcid^en  Saufba^n  3lnfprud^  auf  eine  2IBol)nung 
in  ben  Sternen  erl^ebt.  S)er  6[)or  gefangener  grauen  üon  Ded;alia 
n)irb  in  S^radjiä  erfe^t  burd;  Wienerinnen  ber  Siejanira;  and;  ^ola 
»erfdjiüinbet  nad^  einer  3)ionobie  gauj  üon  ber  33ül)ne.  Siefes  9Sor= 
fpiel  (1—232),  ol)ne  roetdjeö  bie  oorauSgefeUten  X^atfad^en  freilid; 
nid^t  leidet  oerftänblid)  wären,  ift  eine  eigentümlidjc  ^yorm  bes  ^^Jro= 
logö.  33egreiflid) ,  bajj  grabe  biefe  «orn  unb  leinten  angeftedften 
^ortien,  loo  ber  SSerfaffer  auf  bie  eigene  ©rfinbung  angeioiefen  loar, 
in  nod)  I)öljercm  ©rabc  als  baä  übrige  oon  ^oljler,  bisweilen  abfurber 


COriiipus.  69 


9J(;etorif  aiifgeblalen  finb.  33ei  ber  Sänge  beö  ©tücfcö  l)at  fic^ 
ber  3Serfaffer  melirfad^  oeranfngt  gefef)eu,  bei  fid^  felbft  3Inleit)eu  ju 
mad^eii,  SBenbimgeii  unb  ©ebonten  aii§  friUjeren  3)ranien,  nainentlid^ 
bem  rafenben  ^erciile§,  nod^inalö  aufäutifd^en.  (3d)(iinmer  finb  bie 
9Bieberi)o[ungen  innerf)alb  beöfelben  ©tüdeä,  fo  arg  ftetteniueife  unb 
in  fold^er  Üläl^e,  \)a^  fie  fid^  roie  unfertige  ®ntioürfe  unb  vorläufige 
S?er)uc^e  ousneljmen.  dagegen  muß  ber  ©ebanfe  an  oerfd;iebene 
5Berfaffer  bei  ber  ®(ei(^mä^igfeit  beä  ©tiieä  im  großen  unb  ganjen 
abgeleljnt  werben. 

3ln  ben  Debipuä  ^atte  fid)  bi§f)er  nur  ber  jugenblidje  ^uliuö 
Gäfar  geroagt,  fein  unreifer  3Serfu{$  ift  nie  oeröffenttidjt  roorben 
(I  190).  ©0  l)Qtte  ©eneca  feinen  33orgänger,  aiö  er  bie  33eorbeitung 
ber  fop[;of(eif($en  Sl^ragöbie  unternal^m,  benn  an  fein  anbreä  S8or= 
bi(b  ift  jn  benfeu.  ©r  fjat  fid^  im  @ang  ber  .öanbhing  unb  in  ber 
$^otge  ber  Scenen  enger  baran  geljaiten,  a(s  in  anbern  ©tiicEen,  ben= 
nod)  aber  Ijat  er  \)a§>  umibertreff(id;e  Driginat  burd)  eigenmädjtige 
3lenberungeu  unb  3"t^ttten  grünblic^  oerborben.  Slffe  ?^eint)eiten  ber 
6(;arafteriftif  unb  3Jfotit)ierung  finb  oeriuifdjt.  ®(eid;  im  Stnfange 
t)at  fid;  ber  römifdje  3it)etor  ni($t  oerfagen  tonnen,  ben  gelben  in 
üoHer  ©eelenangft  über  bie  i§m  »erlieiBenen  ©reuet  uoräufüf)ren,  unb 
bamit  ber  bramatifc^en  (introidclung  bcö  Gfjarafters  unb  feineö  <S>d)id' 
fats  ben  9tero  ju  bnrd)fd)neiben.  Statt  ber  tierrlidjen  33erl)anblung 
beä  Königs  mit  ben  ^ilfef(el;enben  unb  il;rem  pviefterlidjen  SSertreter 
fd;iittet  Debipus  in  langer  patf)etif($er  3tebe,  bie  üon  einem  9)JonoIog 
nid)t  äu  unterf($eiben  ift,  ber  ^ocafta  fein  forgenöoUeö  ^erj  au^, 
befd;reibt  bie  ^cft  (bie  g^arben  pim  S^eil  a\[»i  ben  ©d)ilbernngen  be& 
^riefters  unb  bes  6£)or§  bei  ©op^ofleä  entlel)nenb)  unb  erjälilt,  roie 
fid;  bie  ©pl;inr  bereinft  »or  if)m  geberbet  l)abe.  ^m  S3eri($t  ßreonä 
ift  bie  Befragung  beö  belpt;ifd)en  ©ottes  trjrifd;,  in  tro<$äifd;en  SCetra^ 
meiern,  aufgepu|3t  unb  bas  Drafet  felbft  in  bafti;lifd;en  Sßerfen,  gleid;= 
fam  in  autl;entifd;er  J^orm  roiebergegeben:  jene  Soppeljeiten  ftürmi= 
fi^er  S^rage  unb  äurüdljattenber  3tntroort,  bie  roie  ferner  SDonner 
rollen,  finb  fortgefaflen.  ©tatt  beö  2tufruf§  an  ba§  aSoH  bittet 
Debipuä  bie  ©ötter,  bem  3)Jörber  beä  Saiuä  feine  ©nabe  ju  geroä[;ren, 
unb  gelobt  e§  felbft.  ©el^r  unpaffenb  roirb  Greon,  ber  bod;  ni(^t 
babei  gerocfen  ift,  ocranla(3t,  ben  ©reiroeg,  roo  baä  3i'f"t"i"f»J«ffe» 
ftattgefunben  f)at,  umftänbtid;  5U  bef($reibcn.  Sßollig  umgeftaltet  finb 
bie  beiben  folgenben  ©cenen.    SCircfiaä,  üon  feiner  2;od;ter  Sllanto 


70  §tntca's  fflebipus. 


begleitet,  erfd^eint  »ngerufen,  um  ju  opfern  unb  fo  bem  58erborgeuen 
auf  bie  «Spur  ju  fommeit.  @r  gibt  bie  Stnioeifungen ,  baö  2)Iäbd)eu 
erteilt  auf  feine  3^ragen  fel)r  facf)tunbigen,  auöfü^rlid;en  S8ef(^eib  über 
bie  einselnen  Dpferjeid^eii,  2(ii§fel)en  ber  3Iltarf(ainme,  ©eba^reu  ber 
Dpfertiere,  S3(ut,  ©ingeroeibe;  unb  ber  fd;aubernbe  <Se()er  »erlangt, 
ba^  Saiuö  felbft  aus  ber  Unterroelt  citiert  werbe,  um  a(§  unroiber= 
fpred^licEier  3e»9f  g^Ö^n  feinen  9)törber  aufäutreten.  ßreon  roirb  »on 
Debipuö  bamit  beauftragt.  3Son  bem  Drt,  roo  er  bie  33efd)H)öruiig 
üorgenommen  l)at,  jurüdtebrenb  bittet  er  juerft  üoHer  ©ntfegen  (roie 
S^ircfiaö  bei  Sopt)ot(e&)  fdiroeigen  ju  bürfeii,  aber  ftürmifd^en  Sro= 
£)ungen  beö  Äönigö  nad^gebenb  trägt  er  einen  breit  angelegten  Seridjt 
»or:  er  fd^ilbert  ben  büftern  6r)preffenl;ain  am  2)ircequeII,  bcn  mflgi= 
fd;en  9l!t  ber  33efd)roörung  biö  in  aEe  6inäe(I)eiten,  roie  fid^  bie  ®rbe 
aufgetf)an  unb  er  in  bie  ©c^redfen  beö  2^artaru§  I)inabgefd^aut,  roie 
ber  füf)ne  ^riefter  bie  Sd^atten  oufgerufen  ^abe,  unb  bi^te  Sd;aren 
berfelben  erfd^ienen  feien,  unter  ben  ll)ebanif(^en  $8orfat)ren  enbiid; 
aud)  Saiuö.  9lud)  'txn  3!Bort(aut  ber  fangen  9iebe,  loorin  ber  ®e= 
tötete  auf  ben  greuelbetabenen  Jlönig  l^inroeift  unb  beffen  3Serbannung 
forbert,  roiebert)oIt  Ereon.  hierauf  wie  bei  ©opl^oHeö  2lufbraufen 
beö  Debipuö,  SBortroed^fel  unb  SScr^aftung  beö  oerbäd^tigen  Siignerö. 
9Jun  roßt  ber  graben  beö  SDrama'ö  «Sceue  um  ©cene  im  ©roben  un= 
gefäfir  ab  roie  im  griedjifd^en.  ©aß  Debipuö  erft  fo  fpät  burd)  bie 
©nt^ttHung  beö  Sieners  jur  ©rfenntniä  fommt,  »erträgt  fid^  mit 
feinen  oon  Stnfang  geäußerten  Seforgniffen  nid;t  fonberüd^.  Ser 
fop^ofleifdje  freitid;  Ijat  ein  ganj  anbrcö  ©elbftberoußtfein.  ©cgen 
ben  ©djtuß  befd^ränh  fic^  ber  Serid^t  beö  ^auöbienerö  auf  bie  raf= 
finiert  brutale  ©elbftblenbung  beö  Debipuö:  mit  eigenen  ÄraHen  reißt 
er  fid}  bie  Singen  auö.  ^ocafta  aber  betritt,  gegen  aHeö  S^rtgefü^l, 
erft  nod)  einmal  bie  Sü^ue,  um  ben  blinben  ©ol)n=@emaI)l  ju  feigen 
unb  fic^  baö  ©d^roert,  rooburd)  Saiuö  einft  gefallen  fein  foll,  in  ben 
aJhttterteib  ju  ftoßen.  Uebrigenö  fc^iebt  fie  alle  ©d^ulb  auf  Wj  ©d)idEfat. 
S)a  ber  roefenttid)c  ^med  biefer  bialogifierten  S)eflamationen 
nid^t  bie  bramatifd^e  ^anblung  unb  bercn  bid^tcrifdje  ©eftaltung 
war,  fonbcrn  bie  parabemäßige  9luöfü(;rung  fei  eö  »on  ßrjä^^ 
lungen  ober  ©d}ilberungen,  fei  eö  oon  9Jeben  ober  9Jebe= 
fämpfen,  fo  fonnte  man  fid;  aud)  gelcgentlid;  mit  ber  2luöarbci- 
tung  einjelner  ©cenen  begnügen,  o^ne  baß  man  aud^  nur  bie  9lb= 
Ttd^t,  gefd^roeige  ben  ^^lan  eincö  ©anjen  im  ©inn  ju  I)aben  braud)te. 


Illjönilfcn.  71 


©0  reiäteu  beii  SSerfaffer  be§  Debipuö  iio(|  äioei  Stoffe,  raeld^e  bie 
tl;ebanifc^e  S^ragbbiengruppe  bot.  S)er  fopfjofteifd^e  Debipuä  auf 
Äotonoö  gab  bie  Slnregung,  ben  lUinben  Eöiüg  in  Segfeitiing  feiner 
2tntigone  auf  bcm  j^itljärou  ober  bem  SBege  bal;in  uor5ufüf)ren,  roo 
er  fein  @rab  fud;t,  unb  ha^  ftürmifd;e  5ßer(angen  be§  ®ottt)erl)a§ten 
na($  bem  S^obc  in  erregtem  Söortfampf  mit  bet  treuen  Begleiterin 
barsufteHeii.  3lntigone  üertritt  bem  Sßater  gegenüber  ben  ftoifdjeu 
Stanbpunft  (188  ff.).  9Jic^t  baö  Seben  ju  fürd;ten  unb  barum  ben 
^^ob  5u  erfe^neir  ift  roalire  S^ugenb  (virtus),  fonbern  ungefieuren 
Seiben  mannf)aft  Staub  ju  liatten.  SBer  ba§  ©djidfal  unter  bie 
^ü^e  getreten  unb  bie  ©üter  beö  Seben§  fortgeroorfen  l)at,  roer  feinen 
©Ott  broud;t,  warum  foll  ber  ben  Sob  begehren?  Süemanb  üeradjtet 
ben  ^ob,  ber  ii)n  roünfc&t. 

^n  einer  fürjeren,  lueber  mit  ber  üorigen  3ufammenf)ängenben 
nod;  in  fid^  gefd^Ioffeuen  ©cene,  roeli^e  biefelbe  iibe  @ebirg§(anbfd)aft 
üorauöfe^t,  erpU  Debipuä  ®elegenf)eit  bie  Sitte  feiner  ^E)ebaner,  er 
möge  burd;  feinen  @infpru($  ben  brofienben  Sruberfrieg  abmeijven, 
mit  bitterer  9?ebe  (Pjijn.  320— 3G2)  ju  beantworten,  raetd;e  bie  ©5f)ne 
als  ©rben  feiner  gotti)erl;ängten  3Serruc^tl)eit  xifxmi  unoermeibUd^en 
©c^idfat  mit  ^ol)n  überlaßt  unb  jebe  ®inmif^ung  abroeift.  ^n 
einer  ^öf)(e,  im  2)idi($t  roiti  er  au§  ber  gerne  mit  ®enugt{)uung  üon 
ben  ©reuetn  be§  unnatür[id;en  Eampfeö  I)bren. 

aSieberum  abgeriffen,  oon  anbrer  aSorausfefeung  auägelienb,  ift 
ba»!  f)anbfd^riftUd)  I;ier  angefd;[offene  33rudjftüd,  lueldjeö  burd;  ben 
erften  2:^eit  ber  euripibeifdjen  ^l)i3niffen  angeregt  ift  inib  baf)er  rootjt 
aud;  bie  für  bie  üorauäge{)euben  ©cenen  gar  nid;t  paffenbe  Ueberfd&rift 
Phoenissae  entleljnt  {)at.  S)er  SSerfaffer  fd)eint  wie  ©uripibeS  (327) 
ouäunef)men,  ba§  Debipuö  in  X{)eben  geblieben  ift  (553.  (323).  ^ier 
ergel;t  uad^  furjem  Prolog  ber  ^ocafta  unmittelbar  cor  bem  Sluö= 
brud)  beö  Kampfes  bie  3lufforberung  burd)  einen  Krieger  an  fie,  bie 
feinblic^en  ©ruber  ä"  oerföl)nen.  ^n  ftiegenber  ^aft  eilt  bie  Königin 
bem  anrüdenben  ^eere  entgegen:  jener  Seibtoäd^ter  fd^ilbert  oon  ber 
SSlaim  auf  baä  3^elb  l)erabblidenb,  roie  fie  fid;  sroifd^en  bie  ©c^ladjt= 
reiljen  lüirft  unb  unter  2;ijränen  i^re  Sitten  an  bie  roiberiuilligen 
©ijl;ne  rid^tet.  Unmittelbar  barauf  roirb  ber  ©($aupla^  cor  bie 
©tabt  «erlegt  unb  bie  ä>erl)anbtung  felbft  oorgefülirt.  ^ocafta  ent= 
loidclt  ^oltjniceö  gegenüber  große  Serebfamfeit,  wogegen  bie  @in= 
lüänbe  bc§  ©oljneö  fel;r  äurüdtreten.    Tlit  bem  faxten,  tyrannifd^ 


72  §tncta'6  Crngöbftn. 


gefinnteii  ßteofteö  loed^felt  fie  nur  roenige  furäe  Sßortc.    3lu($  biefes 
Srud^ftücf  entbehrt  beö  2lbfd)luffeö.     ef)or(ieber  fel)len  burd^auö. 

Unbenfbar  ift  bie  ^Bereinigung  biefer  ©ccnen  ju  einer  weiter 
ausjufü()renben  Eompofition,  nic^t  grabeju  abäuroeifen  bagegen  ber 
@eban!e  an  sroei  unooHenbete  ©tiufe,  beren  einem  ber  Debipu§  auf 
ilotonoö,  bem  anbern  bie  ^(;5niften  ju  @runbe  gelegt  werben  fottten. 


aSenn  biefe  ©tücfe  nidjt  für  bie  Süfine  beftimmt  waren,  fon= 
bem  für  bie  Diecitation,  fo  braud}te  ber  aSerfaffer  baö  ©röfetid^fte 
unb  Ungel)euerli($fte  nid^t  ju  fd^euen.  .gerculeä  wirb  in  ooUcm  2Bat)n= 
finn  oorgefüt)rt:  er  fd^ießt  feine  Pfeile  ab,  reifet  bie  2;f)ürpfoften 
ein,  äerfc^mettert  bie  ©attin  mit  ber  teule;  bie  Seid;en  ber  Seinigen 
liegen  uor  it)m.  SRebea  morbet  ben  einen  il^rer  5lnaben  in  offener 
©cene,  fiebt  U)n  auf  il^ren  SBagen,  um  bann  beibe  tinberleic^en  ]^inab= 
5uf($teubern.  ^ocafta  unb  ^^t)(ibra  erfted)en  fid6  auf  ber  Süfine. 
Sie  jerriffenen  ©lieber  beö  ^i^volptus  werben  gebracht,  unb  ber 
(Sf)orfüI)rer  gibt  Slnweifung,  wie  fie  ju  orbnen  feien.  2)em  2;^i;efteö 
wirft  Sltreuä  Äbpfe  unb  ^tinbe  feiner  Äinber  uor. 

3)ic  S^ragöbien  beö  Seneca  finb  ehtn  Seftamationen  in  brama= 
tifdjer  gorm,  erjeugniffe  einer  auf  bie  ©pi^e  getriebenen,  überreijten 
SJfietorif.  2)er  au8  Ueberfvannung  unb  D^nma(|t  ber  9leroen  er= 
5cugte  @rö6enroaf)n  ber  3ßit/  weldjer  in  bem  burd;  aBoIIuft  fd}on 
jerrütteten  ©eifte  ber  ^errf(^er  ju  ber  fürd;terlid;en  £ranft)eit  beö 
6äfarenwal)nfinns  anrouc^ö,  tobt  l)ier  unter  ber  3)}aöfe  tragifdier 
^crocn.  a>on  6t)ara!terentwi(felung ,  »on  organif d)  fortfdireitenber 
.'Qanbhing  ift  wenig  ju  merfen:  biefelbcn  ftarren  3"9''  "O"  3(nfang 
bis  ju  ©übe.  .gelben  unb  ^elbinnen  geben  fid)  fortwä{)renb  bie 
©porcn,  um  fid)  felbft  unb  alles  bisher  3)agewefene  ju  überbieten; 
fie  renommieren  mit  it;ren  Untl)aten,  ben  »ergangenen  wie  ben  ju= 
fftnftigen,  mit  il)ren  wilben  Gmpfinbnngen  nnb  Scibenfd;aften.  ©ie 
fd^weigcn  in  j^reoel  nnb  mafeiofem  ©reuet;  witbeö  9iad;egelüft,  wx- 
wogene  a>errud^tl)eit ,  eine  ert)i^te  a3erbrc(^erpf)antafie  fod)t  in  biefen 
Unmcnfd)en.  ©ie  martern  iljren  SBiß,  unb  fd^rauben  ibrc  3Borte  in 
epigrammatifdje  eyormcin,  fünftlid^c  giguren.  3)Jit  ^vperbcln  ber 
SBut,  ber  9Jeriüünfd)ung  unb  ber  aSerjweiflung  wirb  ermübenber  9)Jife= 
braud)  getrieben:  ,'oimmel  unb  ^öHe  wirb  aufgeboten,  bie  pfurien 
unb  .oecatc  fommen  nid^t  5ur  9hi{;e.    Quppiterö  Sonnerfeile,  ©onne. 


glUgcmtincr  (ffljnrokttr.  73 


Tlonh  unb  ©terne  roerben  f)erat)geriifeii,  bnö  ganje  SBettgebäube 
trad^t  in  feinen  gingen,  baö  ß^aoö  broI)t  unb  aEe  Ungef)euer  fteigen 
au§  if)ren  J^icfen,  roenn  biefe  roüften  ^rofiter  if)re  j^Iüc^e,  Störungen 
ober  Sammerrufe  erf (fallen  laffen.  ©benfo  ins  Sßeite  unb  SBilbe 
oerfteigen  fie  fic^,  luenn  fie  j.  33.  ein  „niematä!"  bekräftigen  roollen: 
„ef)er  roerben  fid}  bie  ©efege  ber  9?atur  umfeljren,"  o(s  bieö  ober 
jeneö  gefd^iefit,  ift  eine  if)rer  Sieblingöroenbungen,  niobei  bann  oon 
ber  5lunft  ber  r^etorifd^en  „©rioeiternng"  oerfcfiroenberifd^er  ®ibrau<^ 
gemacht  wirb.  3ftcf)t  gemig,  ha^  ^ocafta  fid)  g^Üiget  roiinfd;t,  um 
fi($  äwifd^en  bie  feinblid;en  Srüber  ju  werfen  unb  gerieben  ju  ftiften: 
eine  ©pl)ini:  ober  ein  fti;mpt)aüfd)er  aSogel  ober  gar  eine  ^arpt)ie 
foE  fie  tragen  (^^.  420  ff.).  3»tereffanter  alö  biefe  31obomontaben 
finb  bie  Sarfaämen,  roi|igen  3lntitt)efen  unb  fdjarfen  Steplif'en,  roetdje 
3Ser§  um  33erö,  ober  in  falben  3Serfen,  feibft  in  einselnen  SBorten 
bei  erregtem  ©efpräd)  geroed)fe(t  roerben.  .§ier  befonberö  !ommt  bie 
£unft  beä  roof)Igebred)felteu  ©prud)oerfe§,  be§  gefättigten  unb  fc^arf 
jugefpi^ten  3lu§brude§,  roetd^e  bie  9i^etorf(|ule  fo  eifrig  pflegte,  ^u 
ooEer  ©eltung.  Ueber^aupt  an  a)Ju§fe(n  unb  Selinen  fe{)(t  e§  ber 
©prai^e  biefer  SDramen  nid)t,  aber  fie  fd;einen  bie  eines  gebriEten 
3ltl)Ieten,  nid)t  eines  gefunben,  oon  9fatur  fraftooEen  9}tenfd;en. 
(JreiU($  ift  aud;  biefe  ftitiftifd^e  ^ßräcifion  nid^t  immer  frei  oon  Äätte 
unb  Jlünftfid^feit. 

2ln  langen  Dieben  im  ©efpräd;  roie  in  3)iono(ogen  ift  Ueber= 
f(uf3.  g^aft  aEe  finb  ©uaforien  ober  ßontrooerfien  ober  ^parabeftüde 
uon  ©djiiberung  ober  epif($er  SarfteEung.  S)ie  Debe  fc^ulmäfeiger 
2;ed;nif  mac^t  fid;  in  ber  breiten  9lusftt(;rung  tl^atfädjlid^er  6inäetn= 
£)eiten  geltenb,  roo  eine  fnrje  ©rinnerung  genügte.  3lmp^itruo  {dt.  Q. 
205  ff.)  beginnt  mit  ben  ©d;Iangen  in  ber  3Biege  be§  ^erculeS  unb 
5äf)It  oEe  feine  9Irbeiten  auf.  Siefer  fetbft  im  ^rolog  beö  jroeiten 
gereutes  unb  nod;  einmal  in  feinen  dualen  (1176  ff.  1236  ff.)  gibt 
eine  Ueberfic^t  feiner  Seiftungen.  ^i;rru§  i)alt  einen  (angen  a3ortrag 
über  bie  2;tjaten  3ld^iEs,  um  baä  9?ec^t  feines  SSaters  auf  ein  2:otcn= 
Opfer  5U  bemeifen  {Xx.  204  ff.).  DebipuS  auf  bem  2Bege  nad)  bem 
ßit^äron  geben!t  aEer  tragifdjer  ©reigniffe,  bereu  ©djaupia^  jenes 
©ebirge  geroefen  ift  (^(;.  12  ff.),  ^n  langer  3lnapf)ora  ää[)(t  ber 
6(t)tamneftra  bie  3(mme  aEe  mi>glid^en  ©efa^ren  auf,  roe(d^en  3(ga= 
memnon  uor  S^roja  entgangen  fei  (3Ig.  207  ff.),  ©ejanira,  nad^bem 
fie  il)re  Unt{;at  erfannt  fjat,  fteEt  fid;  für  aEe  ©trafen  ber  Unter= 


74  §fnern's  ®:rngSbitit. 


toett,  bie  fie  aufjälitt,  pix  3!>erfii9ung  uiib  niHftert  bie  rud)(ofen 
©attinnen,  bereit  <Bäiax  fie  fic^  gefeüt  (Q.  Det.  936  ff.)-  Slel^iilid) 
Xfiefeuö  am  ©d^hiB  ber  ^f)äbra  (1229  ff.).  Sänber  imb  3Weerc,  beit 
^imniet  mit  feinen  ©ternbilbern  burc^fc^roeift  ber  rebfetige  S)eHamator, 
o{)ne  5Rot  l^äuft  er  bie  JJamen  von  Sergen,  gUiffen,  Sßöifern,  um  weite 
Sücte  äu  öffnen  in  Jerneö  nnb  9!Bunberbare§,  and)  um  mit  n)oI)lfei{er 
©eleljrfamfeit  ju  prunfen  nnb  ben  f)oI)len  aSorten  Äiang  ju  geben. 

©reuet  unb  Sd^redniffe  oder  3trt  bieten  ein  ergiebiges  Jyelb  für 
breite,  grelle  ©c^itberungen:  j.  33.  bie  ©c^ieifung  be§  ^ippohjtuö 
burd)  feine  ^ferbe,  bie  SIenbung  be§  Debipns,  bie  dualen  beö  ^erculeö, 
uor  allem  bie  entfeglic^e  ©d^iäd^terei  ber  2:^t)eftesfinber  burd)  9Itreuö. 

eine  ber  beliebteften  Aufgaben  ber  9J^etorfdjule  mar  33efd}reibung 
üon  ©eefturm  unb  ©d)iff6ruc^.  'ilaii)  berii(;mten  gried;ifd)en  aJiuftern 
l)atte  juerft  Sioiuö  3lnbronicuö  im  2IegiftI)uö,  bann  befonberä  ^acuoiuö 
im  2;eucer,  aud^  9Icciuö  in  ber  6h;tämneftro  baö  Ungliid  ber  oon 
^roja  ^eimfal;renben  ®ried)enfIotte  erjäl^lt  (I  168  f.).  9?atürlid; 
fonnte  ©eneca  im  3lgamemnon  fid)  biefen  ©toff  nid^t  cntgel)en  (äffen. 
3t}m  luie  ben  ©pifern  feit  Sucan  f^roebten  noc^  3)hiftcrftetlen  i()rer 
^auptmeifter  aSergit  unb  Doib  cor.  2luö  reid)fter  gütte  beö  3Jtateriatä 
I)erauö  i)ahm  fie  roctteifernb  biö  jur  ©rmübung  benfelben  i^orrourf 
immer  loicber  burc^gearbeitet,  geroiffe  ^ü^e  in  oerfd)iebenen  3Banb= 
hingen  unb  ©teigerungen  immer  aufö  neue  loieberl^olenb,  biefelben 
g^arben  mit  alterlianb  neu  erfunbenen  ©(Wattierungen  mif^enb.  ©eneca 
f)at  ein  feljr  forgfältig  auögefüt^rteö  ^rad^tftüd  in  feiner  9(rt  ge= 
liefert:  nur  ift  eö  5u  lang  geraten.  ©el)r  gut  ift  bie  freubige  ©tim= 
mung  bei  ber  Stbfaljrt  unb  baö  lad^enbe  SKeereöbilb  {)erauögetommen. 
Sfu  ber  Sefd^rcibung  beö  ©turmeö  tljut  ber  SSerfaffcr  fd;on  juciel  beö 
©Uten  burd^  fd^ulmäjjige  3Senoenbung  ber  cinjelnen  SBinbe.  Un= 
natürlid^  ift  eö,  bag  er  mitten  in  bem  ©etofe  beö  aJieereö  ben  Un= 
glüdflid^en  inögefamt  (o{;ne  einen  einjelnen  5u  nennen)  eine  9iebe  in 
ben  3)hinb  legt,  melije  jum  ©lüdf  jiemlid^  balb  burd^  ba«  SBrüUcu 
ber  2Bogen  abgefd^nitten  loirb. 

3)iit  befonberer  aSorliebc  unb  Jlennerfd^aft  aber  rocrben  Dpfer= 
l)anblungen,  magifd^c  ©ebräudje,  Bereitung  unb  9Birtuug  uon  ©ift 
unt)  ^öuber,  S^otenbefd^roörungen  unb  bie  ©d)auer  ber  Untcrroett 
bargeftellt.  2)Jan  glaubte  an  biefen  ©puf.  ©o  I;at  9Jero  bie  aJianen 
ber  9)Jutter  nad)  bereit  ermorbung  burd^  3Jlagier  aufjurufen  unb  ju 
befänftigcn  uerfud^t.  ^n  langer  Siebe  inirb  SDtebea  alö  bäinonifd)e  ®ift= 


^lUgcmciucr  (Kljnrnittcr.  75 


mifdEierin  ooii  ber  3lmme  gef($itbevt  (67U  ff,).  Siirrf;  it)re  3a"t)er= 
fprüc^e  lodt  fie  aUeö  ©d^tangengeäüd;!  ber  ©rbe  aii§  t(;ren  ©i^lupf= 
lüinfelii,  aber  e§  genügt  i^r  nid)t:  uom  ^immel  fjerab  ruft  fie  ade 
ini;tl)if(^en  ©d)(angen,  roe(d;e  511  ben  ©ternen  erf)otien  finb.  3l(Ie 
giftigen  Kräuter  mtb  ©äfte,  roeld^e  in  ben  ucrfdjiebenfteu  ©egenben 
erjeugt  luerben,  t)äuft  fie  äufammen,  nnb  ouö  bent  unge(;euren  5>or= 
rat  braut  fie  bas  @ift,  loek^es  t(;rer  3kd;e  bieiien  foE.  @in  roat)rcr 
SuruS  fd^eufeliger  ^erenfnnft. 

Su  ber  ©djidfntötragöbie  Debipuö  netjmeu  bie  Siojeftät  beö 
be(p{)ifd;en  Drafets,  granfige  Dpferjetdjen  unb  2;otenbef($iüörung  einen 
breiten  9taum  ein.  ®urc^  bie  ^^raj-iä  max  feit  ber  .geHeniftenäeit 
ber  ■gofuäpohis  beö  ©efpenfterfpufö  aflgemeiu  geläufig:  in  9iom  ftanb 
er  in  »oller  Stute.  SDaju  erforberte  ber  ©inn  für  (anbfc^aft[i(^e 
©timmung  junäd)ft  eine  3Seranfdjaulid)ung  beö  graufigeu  ©d^aupla^eä. 
®in  el;nüürbtger  ^ain  mit  uralten  büftren  Säumen,  ber  ©onne  un^ 
äugängtid;,  loirb  in  forgfäitig  au§gefü[;rtem  Silbe  alä  ©eforatiou  vor-- 
angeftetlt.  SBeiter  roirb  bt§  inö  (Sinjelue  befd^rieben  Slnjug  unb  3lu§= 
feilen  beö  ^riefterS,  Opfer,  Sefdjrobrung,  3Iufrul)r  ber  9^atur,  Deff-- 
nung  ber  ®rbe,  ©inblid  in  ba§  ©rauen  ber  Unteriuelt,  Sorftürjeu 
il)rer  finftren  'SJäd^te,  bie  unjäblbaren  ©d;aren  ber  2lbgefd;iebenen, 
unter  il;nen  bie  tl;ebanifcl)en  Sorfal)ren,  enblid)  Sainö  unb  feine  oer= 
nid)tenbe  9tebe.  3m  @ro§en  unb  ©aujen  roie  in  mandien  @inäelu= 
beiten,  felbft  im  äßortlaut  einer  ©teile  bedt  fidj  biefe  ©diilberung 
fo  mit  berjenigen  be§  ©tatiuö  im  üterten  Suc^  ber  ^bebaiö,  ba§ 
entiueber  bewußte  3lbl)ängigleit  beö  fpäteren  »om  älteren  ober  beiber 
oon  einem  gemeinfamen,  meHei($t  grtec^if($en  Sorbilbe  anjunebmen  ift. 

9iod)  forgfältiger  alö  im  Debipuö  (530  ff.)  ift  baö  Silb  eineä 
igaineö  im  3ri)i)efteö  auögefü^rt  ((541  ff.),  ©ö  ift  ber  Drt,  roo 
ättreuö  bie  ©bt)ne  feineö  Sruberö  f($lad)tet,  unb  beöljulb  mit  ben 
büfterften  ^yarben  auögemalt.  3luf  ^ol)em  3lbl)ang  ber  ^elopöburg 
t)on  2Ri;fenä  Ijinter  bem  geräumigen  Äönigöfoal  in  tieffter  3tbge= 
fc^tebenljeit  eingebudjtet  liegt  ber  finftre  Urioalb,  too  S^ajruö  unb 
6i;preffen  üou  bolzen  Giemen  überragt  finb.  Son  ba  auö  treten  bie 
^antaluöföbue  il;re  ^errfd^aft  au,  üon  ba  t)olen  fie  ^ilfe  in  ber  9?ot. 
2Beil)gefc^eufe,  bie  2:iara  beö  ^elopö,  baö  3ieid;öfleinob,  unb  Seute= 
ftüde  Ijängen  bort.  3)a  ftocft  eine  träge  Duelle,  G5efpenfter  •  ge{)en 
um  unb  allerl;aub  ©puf  treibt  fein  SBefen,  auö  einer  ©rotte  ertönen 
©d)idfalöfprüdjc.    ^ter  üoHäie^t  3ltreuö  alö  ^priefter  fein  graufameö 


76  §tntta's  €xa0bkn. 


Cpfcr.  9)laii  möchte  glauben,  bafe  bem  3?erf affer  bie  Sage  ber  mt)- 
fenifd^en  93urg  aus  eigener  3liifd)auung  befaunt  roar. 

Stud)  bie  ©elegenfieit  äur  Sd)ilberun9  einer  ^abeöfaljrt  läßt  er 
fid^  nidjt  entgelten.  2Bäf)renb  ^erculeä  an  Si)cu&  bas  ®trafgeri($t 
ooHäiel;!,  roirb  2:f)efeuö  »on  3lm}.il)itruo  aufgeforbert,  bie  Unterraclt 
unb  ben  Eamvf  mit  bem  Gerberus  m  befd^reiben.  ©cbon  (Sop{)of(e& 
{;atte  in  feiner  "^.Hjäbra  ben  eben  won  ben  Unteren  f)eimgefe()rten 
2:t)efeuö  üon  ber  Unleriuürfigfeit  be§  gejäfimten  ^öUenljunbeö  er= 
jäf)(en  [äffen.  Seneca  Ijat  außer  bem  f(affifd;en  3?orbilbe  ber 
Sleneiö  (VI  230  ff.),  an  ba§  er  fid^  in  mandjem  eng  anfc^ließt, 
üieHeid^t  jene  ober  eine  anbre  gried^ifd)e  Cluelle  benu^t.  Durdj  be= 
ftimmte  ^fragen  bes  2lmpI)itruo  roirb  bie  lange  SDarfteüung  sroecf- 
mäßig  unterbrod;en  unb  gemiffermaßen  in  2lbfd)nitte  geteilt.  Xer 
3lbftieg  burd;  bie  ©rotte  am  2iänaru§,  baö  3K'i';licbt,  ber  unroiber= 
fte()tid;e  3»3  "odij  unten,  bie  SBinbungen  beö  trägen  Setlieftuffes.  2lm 
fumpfigen  ßoctjtuä  ^auft  unf;eimlidjcö  ©eoögcl,  @eier  U^u  6u(e,  unb 
ftnftrc  35ämonen,  bie  am  3Raxt  beö  SebenS  seigren,  finb  unter  bunflem 
S^aniö  gelagert.  2t(Ieö  ift  öbe,  ftill,  traurig.  9Beiter  [jiiiein  in  tiefem 
2)unfe[  auö  einer  Quelle  ftrömenb  ©ti;r  unb  3ld;eron,  ber  eine  rul)ig, 
ber  anbre  reifeenb;  ber  ^.^alaft  be§  2)iö,  in  fdjattigem  ^ainc  »erftedft, 
bie  SJfajeftät  beö  furd;tbaren  ©otteö,  bie  2:otenridf)ter  unb  bie  ©trafen 
and;  für  längft  oergeffue  ©ünbcn.  9Jun  erft  fommt  ber  ©räät)ler 
ouf  bie  Ueberfa^rt  .beö  Hercules  über  ben  Sctbe,  loie  er  ben  erft 
loiberroilligen  6l)aron  5roingt  unb  ber  Änl;n  unter  ber  Saft  beö  einen 
an  beiben  ©eiten  Söaffer  trintt,  enblid;  bie  ©d^ilberuiuj  beö  ^öllen= 
Ijunbes,  fein  ©eba^ren  unb  Erliegen. 

3ln  bie  ®d)ulregeln  ber  Äompofition  l)at  fid^  ber  i^erfoffer  ge= 
uiiffenliaft  geljalten.  Slengftlid^  ift  bie  tiorajifdje  il^orfd^rift  burd^ge= 
füt)rt,  meldte  ben  S)ialog  auf  brei  ^erfonen  befd^räuft.  Söo  nod^ 
eine  oierte  äugegen  ift  ober  l^inäuEommt,  bleibt  fie  ftumm  ober  fpridftt 
erft  nad)  ©ntfernung  einer  ber  übrigen. 

Si;rifd;e  ~i^orträge  ber  l)anbelnbcn  i^erfouen  finb  in  einigen 
2)ramcn,  aber  fparfam  eingefügt,  .^ippolijtuö  eröffnet  bie  „^'^äbro" 
mit  einem  anQpäftifd)en  3;ägerliebe.  9llö  in  ben  SCroerinnen  ber 
fleine  2Jfli;anaj;  am  feinem  T>erfted  beroorgel)olt  nnrb,  um  bem  lUireö 
ouögeliefert  ju  werben,  fud;t  bie  unglüdlidje  'iDhitter  ben  geinb  burd^ 
Sitten  in  anapäftifd^n  2)imetern  ju  rül)ren.  ©in  großes  Ganticum 
in  roed^felnben  ?)il)t)tl)men  fingt  9)?ebea,  roäbrenb  f\c  ben  ^od^jeitö^ 


Cijrilt. 


/ 1 


\i)mui  für  bie  S'iebentniljlenn  mit  beut  oon  \{)x  bereiteten  ©ifte  trnnft: 
in  troc^äifd^en  3:;etrametern  roerben  bie  9JJäd;te  ber  Untermelt  nnge= 
rufen;  an  ^ecate  finb  nac^  iambifdjen  ^Trimetern  epobifd^e  3)oppe[jei(en 
«nb  bann  anapäftifrfje  ©imeter  gerichtet.  Gaffanbra  Oefd^Uegt  eine 
iljrer  ^Nifionen,  el)e  fie  beionfetlos  jn  33oben  ftiirjt,  mit  anafreontifd^en 
aSerfen.  S;i;vefteä  fingt  in.  fjalbem  9kufd^,  »on  feiner  granfen  'Ma{)U 
jeit  fommenb,  3lnapäften.  ^m  ^erculeä  ^at  ber  erfte  Slft  eine  3)10= 
nobic  ber  Sota  nnb  ber  le^te  eine  anapäftifd;e  9fänie  ber  2t[!mene, 
bie  a.M)  biird;  big'  Stimme  be§  oerftärten  ^cros  ixmx  ©efang  in 
2(napäften  unb  bann  bafttjfifd^en  2:etrametern  begeiftcrt  roirb. 

2iae  S^ragöbien,  anögenommen  baö  33rnd;ftiid  ber  ^I;öniffen, 
{)a\im  6£)öre,  beren  Sieber  bie  ipanfen  jiDifd^en  ben  einsehien  Stften 
fiitten.  Qn  ben  2)ia(og  greifen  fie  fetten  unb  loenig  ein.  Qn  sroei 
Stüden  wirb  baö  g>erionat  beö  ßt)or§  geiued^felt,  weit  e§  nad;  bem 
@ang  ber  2)inge  bequemer  erf($eint.  Öeibemat,  im  9Igamemnon  toie 
im  äioeiten  ^ercuteö,  bringt  ber  t)eimfef;renbe  Sieger  m^j  ber  er= 
oberten  ©tobt,  ^ier  Ded;atia,  bort  %xo\a,  eine  ©c^ar  gefangener 
;^rouen  mit.  55a  |»ercute§  juerft  bie  Sü^ne  betritt,  fo  traben  bie 
a)?äbd;en  üon  Ced;alia  ba§  erfte  Sieb  (103  ff.),  ©ie  äiet;en  bann  in 
ben  ^alaft  unb  werben  oon  ben  Wienerinnen  ber  Wejanira  abgetöft 
(583  ff.),  wetd^e  an  ben  ©orgen  unb  bem  ©efdjid  il)rer  ^errin  \n- 
nigcn  Slnteit  nefimen.  35em  2tgamemnon  bagegen,  ber  erft  im  inerten 
ätft  erfc^eint,  äiel)en  erft  am  Önbe  beä  britten  (586  ff.)  bie  gefangenen 
5£roerinnen  (Saffanbra  unter  itjnen)  ooran,  loäfirenb  nad;  bem  erften 
unb  äweiten  argioifdje  Jungfrauen  fingen,  unb  ^loar  Sieber  fetir  üer= 
fd)iebener  ©timmung:  bort  33etrad)tungen  über  ben  2ßanfetmut  %ox- 
tuna'ä,  I)ier  ein  fefttid^er  ^cian  in  erioartung  ber  ^eimfe^r  be§  fteg= 
reidjen  Königs. 

Jm  ganjen  ift  ba§  aSerpttnis  be§  6f)or§  jum  ^etben  ein  todereä. 
©eine  Sieber  fd)tte§en  fid^  ber  ^anbtung  unb  ©timmung  beä  üorauf= 
gegangenen  3lfte§  meiften§  an,  benu^en  aud;  nmnd^eö  Ü«otio  beö 
gried)ifd)en  Drigtnatä.  Sie  2lnrufung  beö  33acd^uö  5.  S.  in  ber 
©d)Iu§ftropf;e  ber  fopl)ofteif^en  ^^aroboä  (209  ff.)  £)at  bas  aJlotio 
äu  einem  langen  6t)orIiebe  im  ^i'i^iytm  (403  ff.)  geliefert,  ©onft 
finb  ©ebanfen  unb  Silber  oietfad;,  fogar  biö  auf  ben  3lu§brud  im 
einsetnen,  anä  Sucres  Gatutt  aSergil  ^oraj  Doib  entlehnt.  ©0  ift 
baö  G^ortieb  im  Debipuö  (709  ff.)  oon  ben  ©d^reden,  loeld^e  Stieben 
feit  ber  ©rünbung  tjeimfuc^en,  ganj  auf  ber  Untertage  ber  ooibifd^en 


78  5tn«o's  ffirnflööicii. 


Grjä^lunö  im  britten  iBud^  ber  aRetamorpt)ofcii,  jum  SCeil  mit  n)ört= 
[iä)en  ©ntle^nungen  nufgebaiit.    ^n   oiel   bef)anbelten  ©emeinplä^en 
beroegcii  fid^  bie  Setracfitungen.     „SBarum  \)exx\(i)t  in   hex  ganjen 
9Jatiir  fefteö  ®efc^,  roä^renb  im  anenfd;en(eben  g^ortuna  nad;  blinber 
äBiatür  fd^altct,  baö  SBöfe  fo  oft  fiegt  unb  baö  @ute  unterliegt  (gJ^. 
'.»59  ff.)?     2lnbcrö  freilief),  ber  gäbet  ganj  ongcmeffen,  lautet  im 
Debipuö  (980  ff.)  ber  3Beiöt)eit  leßter  ©d^hife:  „baö  Sc^idfal  regiert, 
üiele  ftürjen  grobe  l)inein,  inbem  fie  eö  »ermeiben  rooHen;   alles  ift 
üorfierbefttmmt  com  erften  S:age  bes  Sebenö  an,  unb  fein  @ott  fann 
eä  änbern."    ^ie  fd)einbare  33erfbf)nung  ber  Srüber  im  ^Tiiijefteä 
(540  ff.)  lenft  bie  ©ebanfen  auf  ben  beftänbigen  SBedifel  »on  Seib 
unb  (jreube  im  Seben,  ba£)er  foll  man  roeber  bem  ©liicE  ju  fe^r  »er= 
trouen  mä)  im  Ungtüd  ocräroeifeln.    ©o  l^at  aud)  Drpf)eu§,  als  i^m 
feine  eurt)bice  loieber  verloren  gegangen  loar,  ju  feinem  S^roft  ben 
©eten   ein  Sieb   gefungen   oon   ber  33crgängU(^feit   nidit   nur  alleö 
3irbifd;en,  fonbern  ber  ganjen  SBelt  famt  ben  ©öttern  (§.  De.  1061  ff.). 
SDie   troifd^en  ©efangenen  (3Ig.  589  ff.)  rütimen   ben  Xoi   alö   ben 
Sefreier  »on  allem  ©lenb :  er  geroäl)re  tiefen  grieben,  elenb  wer  nid^t 
ju  fterben  roiffe.  Qfn  epicureifc^em  ©elfte  (Xxo.  371  ff.)  roirb  baö  2)afein 
in  ber  Untcrioelt  ju  ben  ^^abeln  uernnefen:  ©ecle  unb  Seit  gct)en  ju= 
gleich  unter;  nac^  bem  SCobe  ift  nid^tö,  f eiber  ber  Xoh  ift  nid)tö.   3lud; 
bie  gefangenen  %xauen  t)on  Ded^atia(Jö.De.  104  ff.)preifen  ben  glüdtid^, 
bem  eö  teidf)t  ift  ju  fterben :  roer  baö  Seben  fofort  aufjugeben  oermag, 
!ann  nie  ©d)iffbrud^  leiben,     ©ern  roirb  bem  Uebermut  ber  Könige, 
bem  trügerifd^en  ©lauj  il)rer  ^errfd^aft,  ber  @efal;r  beö  fallen  ©turäeö 
»on  ber  ^öl^e  bie  Sel)aglic^feit  beö  SHittelftanbeö,  bie  frieblid^e  ®e= 
borgenl)eit  ber  Jleinen  Seute  gegenübergeftetlt  (^^.  1132  ff.  9lg.  57  ff. 
2;^.  336  ff.  559  ff.  Deb.  882  ff.),    ^mmer  neue  (Sorgen  beunruhigen 
baö  ©emüt  ber  Könige,  fte  rooHen  gefürd^tet  roerben  unb  f dienen  eö 
bod^.    Unter  fo  oielen  Untertl)anen  ift  faum  ein  getreuer.    2)ie  vex- 
golbete  Sdjroette  ^ält  bie  erini^ö  befeßt  ($.  De.  604  ff.);  burd)  bie 
X^üren  beö  ^alofteö  äieljen  Sift  unb  S^rug  unb  9}Jeuc^elmorb   ein; 
rocnn   ber  ^errfd;er   auöge^t,  begleitet   il^n  9?eib.    S)er  eine  l)ängt 
i^m  auö  ©l)rgei}  an,  ein  anbrer  auö  ^abfud^t,  ein  britter  auö  §errfd^= 
fud^t.     9luc^  in  ben  Sieben   unb  ©efprädKu  fe^lt  eö  nid^t  m  3luö= 
fäDcn  auf  Ungered^tigfeit  unb  ©raufamfeit  ton  S^ijrannen,  öebrol^ung 
bcrf«lbert  mit  3iid)tigung  in  ber  Unteriuelt,  .^inuieifen  auf  felbftffld)tige 
•Höflinge  unb  eitle  Streber,   auf  Unjud^t  unb  91rgtift  bei  $ofe,  auf 


©Ijorlitbir.  79 


bas  trücjerifd^e  ©liicE  ber  ^errfc^aft  (^.  De.  922.  93(j.  7-37  ff.  ^ro. 
258  ff.  Deb.  6.  ^f).  483  ff.  X^.  442  ff.).  S)ie  2lmme  in  ber  ^{)cibra 
(136  f.)  bemerft,  roie  fc^ioer  eö  fei  ben  ©inn  beffen,  ber  bie  I)ö($fte 
©eroatt  befi^t,  ju  bem  511  bringen  nia§  boä  9?ec^te  ift.  ^^xjrannen 
roie  aiegiftf)  unb  SÜreuö  bel}aiipten  im  3Bortroec^f el ,  ba§  bem  ^önig 
ld)ranfenIofe  Söittfür  erlaubt  fei  (2I9.  269  ff.  X\).  217  ff.).  S)er 
Xi)Xon  fafet  nid;t  jroei  §errfd;er,  belehrt  2:f)t)efte§  feinen  ©o^n 
(%^.  445).  ®ie  9tbft($t,  ber  ©egenroart  einen  ©pieget  »oräufialten, 
täfet  fid^  ni(J^t  oerfennen.  SBa^rer  Äönig  ift,  roer  üon  Seiben= 
f^aften  frei  aHe§  unter  fi($  fie{)t  unb  nic^t  um  ben  3;ob  flogt:  bas 
ftoifc^e  3beal. 

2tnbre  Sieber  entf)atten  ©($ilberungen,  biäroeiten  in  breiter  2luä= 
fü^rung:  in  ber  ^t)äbra  (274  ff.)  wirb  amor§  9JJad)t  über  ben  ganjen 
erbfreis,  über  :3ung  unb  3ltt,  über  9)Jenfc^en,  ©ötter  unh  %kxe  roie 
in  einem  ©($u(penfum  obgef)anbeIt;  ber  männüd;en  ©c^önfieit  be§ 
^ippohjtuä  ift  ein  Sieb  (736  ff.)  geroibmet.  Qn  ber  a)Jebea  (301  ff.) 
roirb  bie  3Serroegenl)eit  ber  2lrgonauten  unb  itire  ©cgelfunft  mit  ber 
Unfd^utb  ber  33or;ieit  üerglidien  unb  ein  S8li(J  in  bie  3i'fu"ft  eröffnet : 
eä  roirb  bie  3eit  fommen,  roo  ber  @rbfrei§  offen  fte^en  unb  Xi)uk  ni($t 
metir  ba§  äu§erfte  Sanb  fein  roirb;  eine  berühmte  ^rop^eseiung :  bie 
©rpebition  na^  Britannien  unter  (Staubinö  mag  bem  SSerfaffer  im 
©inne  gelegen  ^aben.  3m  Debipuä  nimmt  auger  ber  ^eft  (154  ff.) 
bie  ^ßergangenfieit  2;t;eben§  (709  ff.),  bie  ©efc^id^te  beä  Sacd^uö  (403  ff.) 
unb  fein  3i'9  "ö*^  ^nbien  (110  ff.)  einen  roeiten  S^aum  ein;  in 
beiben  gereutes  bie  2:f)aten  be§  gelben  (JR.  ^.  524  ff.  ^.  De.  1518  ff.), 
©elbft  im  2lgamemnon  muffen  biefelben  ba§  ^T^ema  ju  einem  ®I)or= 
Hebe  l^ergeben  (808  ff.),  roeil  ja  ^erculeä,  ber  2;irr)ntf)ier,  ber  größte 
Bürger  üon  2lrgoö  unb  ^roja'ä  erfter  Befteger  roar.  3m  SIgamemnon 
roirb  ^roja'ö  Seiben§gef($id^te  (612  ff.),  im  2;^t)efteö  (122  ff.)  roerben 
bie  ©reuet  beä  2;ontalibenl)aufe§  befungen.  S)a§  ^ogbtieb  beä  ^ip= 
poh;tu§  am  Eingang  ber  ^t)äbra  gebenft  ber  ^unbe,  bes  3agb= 
gerätes,  feiert  Siana'ä  anögebe^nte  ^errf^aft  unb  erbittet  reiche 
Beute  oon  iljr.  ©in  3)?orgen[ieb  im  rafenben  gereutes  (125  ff.)  er= 
(iel)t  fid^  in  ibtjHifd^er  Äteinmalerei. 

gntfteibet  man  biefe  Sieber  ifireö  erborgten  @ute§,  fo  bleibt  üon 
i'igener  Srfinbung  nii^t  ciel  mel)r  übrig  at§  eine  Slnjaf)!  trocfener 
'JJebeblumen  unb  auägeftügetter  ©pi^en.  3lm  roenigften  barf  man 
natürliche  ©mpfinbung   unb   ec|te  ^erjenstöne  erwarten:    f elbft  bie 


80  §entrn's  ^rrngöbicii. 


leibcnfd^aftlic^e  ftlage  ber  ^roerinnen  (^r.  67  ff.),  rcetc^e  bie  garbeu 
afiatifd^er  2BiIbf)eit  grett  öemig  aufträgt,  läBt  ba§  ©einüt  falt. 

(Sorgfältig  finb  bie  tQinbifd}en  ^trimcter  beö  Sialogö  gebaut, 
dagegen  »errät  Stuöioal)!  unb  a3ef)anblung  ber  liirifd^en  aSerö= 
inafee    wenig    fünftlerifd)en    Sinn,    oielmei^r    einen    erfd^redenben 
mbfatt   üon   bem   feinen   ®efül)l  ber  ä>orfa^ren.     Um   üon   ^oras 
Gatutt  2:!arro   nid^t  jn  reben:    mit  ben   plautinifd^en   gantica  Der= 
glid^en  finb  biefe  Sitaneien  f)oI)ler  Älingftang.     ©ne   innere  aSer= 
manbtfc^aft  äroifd^en  ber  jebeömaligen  Stimmung  unb  ben  9it)i)t{)men 
ift  nid^t  ju   ertennen:    biefelbcn   finb  miHÜirlid)   am  ben  --l^orräten 
ber  ®d;ute  entlel^nt.     3lm  I)äufigften  !ommen  anapäftifd^e  SDimeter 
mit  l)ier  unb  ba  jum  3lbfd^(u§  eingeftreuten  aJlonometern  jur  a>er= 
loenbung:    lange   eintönige  9leit;en,   l;intereinanber    aufmarfd^ierenb 
ol)ne    fefte   Siegel   rl)i;tljmifd;er  aSerfnüpfung ,   ol^ne    ein   ©efefe  ber 
©ruppieruug,   o:^ne  ben  tatateftifd;en  2lbfd)Iu6  ber  ^eriobe.    ein= 
mal,  im  Slgamemnon  (310  ff.),  alternieren  ®imeter   epobifdi  mit 
3)Jonometcrn:   eö  ift  ein  geftlieb  jum  (Smpfang  beä  I)eimfet;renben 
5lönigö.      Sie    übrigen   aSeräformen    i)at    faft    fämtli<i^   §ora}    gc^ 
liefert,  aber  bie  ©troplie  ift  aufgegeben,  unö  einjelne  eiemente  fmb 
aus  berfclben  roiHÜirlid^  t}erauögeriffen.     9Im  beliebteften   finb  ber 
aöflepiabeifd^e  5i5erö   unb    ber   fapp|ifc^e  eifftlbler,  lefeterer  feiten, 
meift  in  ungleid^en  2Ibfd^nitten ,  aud^  nur  einmal  julefet   ober  gar 
ni(|t  abfc^liegenb  mit  bem  2Ibonius.     (Sin  g^orlieb  in  ber  3J?ebea 
(570  ff.)  ift  ftrop^ifd)  gebaut  unb  jeigt  fogar  fi;mmetrifd^e  (Stropl)en= 
tompofition:    7   getoijljnlid^e    fappl)if(^e   ©tropl^en   unb    7   besfelben 
aiafeeö  oon  mel)r  alö  boppeltem  Umfange,  nämlid^  je  8  fappl)ifd^e 
5l>crfc  werben  mit  einem  abonifd)eu  abgefd)loffen.     SpärlidEier  üer= 
roenbet  finb  ®li)foneen,  im  Debipuö  burd)  isertaufc^ung  beö  2)a!tt)luS 
mit  bem  ©ponbeuä  »erborben.    aSereinjelt  ift  eine  epobifd^e  Partie 
iambifd^cr  2:rimeter  unb  Simeter  {Tleh.  771  ff.),  ober  eine  3lrt  üier-- 
Seiliger  ©tropl^e  (logaöbifd)  mit  batti)lifd)er  Älaufel:   ^l)öbra  1128 
bis  1131)  unb  berglei($en.    einmal,  in  ber  3Jlebco  (849  ff.)  ftnben 
fid^    aud^   mel)rere  ©ruppen   »on  3lna!reonteen,  bie   mit  Äataleriä 
abfd^liefeen.     ©parfomer  cerroenbet,  biöroeilen  ben  Uebergang  oer- 
mittelnb,  finb  ba!tJ)lifd)e  2;etrameter,  roeldje  ^omponiuä  SccunbuS  be= 
fonberö  geliebt  l^aben  foH.    ©erobl^nlic^,  aud^  in  red^t  langen  Siebeni, 
läuft  berfelbe  SBerö  in  ftid)ifd)er  aBicbcrljolung  biö  ju  (Snbe  meiter. 
^JJandjmal  tritt  jur  Slbmed^ölung ,  menn  ein  neues  Tt;cma  beginnt 


ätirifdic  gfrsmnßf.  81 


'    für 


ober  a\x6)  ol)ne  befonbereö  3Jfotiü,  eine  jroeite  Sitanei  in  anbrem  3Ser§: 
ma§  {)inäii.  Surdj  foIdEien  SBec^fel  äei(^nen  fi($  ^f)äbra  unb  3)lebett 
aus.  Sefonberä  mannigfa^  ift  bie  große  5öJonobte  ber  Unteren  (740  ff.) 
gegliebert. 

©ine  ganä  traurige  SSerirrung  ftiib  bie  gemijd;ten  Sieber  im 
Agamemnon  (589  ff.  807  ff.)  unb  etroaö  maBöotter  im  Debipuä  (403  ff. 
709  ff.),  bereu  3?erfQffer  o^ne  ©inn  unb  @e{)ör  nic^t  nur  beliebige 
3?er§formen  ber  l)oraäifd;en  Stjrif  in  buntem  2Be($feI  buri^einanber: 
luürfelt,  fonbern-nac^  einer  me($anif($en  ©d^u(t{)eorie  bur(^  rofieä 
Slbfd^neiben  ober  ^uff^f"  einjetner  ßiemente  neue,  uner{)örte  Un= 
formen  roiQtiirlic^  fpielenb  jufammenteimt,  eine  elenbe,  eines  ©($u(= 
fiiaben  roitrbige  ©tümperei,  mit  welcher  ber  faft=  unb  marflofe  SCej-t 
int  ©inftttuge  fielet. 

®iefe  me(^anifd;e  aSerStec^ni!  ftimmt  äu  ber  Sefire  be§  ßdfiuö 
S offne,  ber  burd^  feine  tl)eoretifd^en  ©(^riften  über  9}Jetrif,  foroie 
burd)  fein  33eifpiet  als  SSerfaffer  Ii)rifcE)er  ®ebi($te  bebeutenben  unb 
nachhaltigen  ©infTuß  geübt  f)Qt.  ©c^on  ber  anmafeenbe  ©rammatifer 
3{emmiu§  ^alämon  unter  ^iberius  unb  ßtaubiuä,  beffen  ©d)ü(er 
SBaffus  geroefen  fein  mag,  I)atte  in  ber  ^anbt)abung  mannigfacher 
b  feltener  3Jletra,  au(^  in  jenen  ©pielereien  rüdtäufiger  unb  anbrer 
ünft(id)er  a?er§bilbungen  feine  $^ertigfeit  geübt.  (Ss  entfprad^  ganj 
bem  ausgearteten  aSirtuofengefd^mad  ber  neronifc^en  ^txi  unb  if)rer 
Steigung  für  ben  frioolen  ^Rernenreij  TOeid^Iid)er  3J{uftE,  roenn  man 
bie  ebten  3=ormen  ftaffifd^er  St)rif  nunmehr  ju  finnlofen  S8er= 
5errungen,  aSerftümmelungen  unb  Unfug  aller  9Irt  mi§brau($te.  S)a 
man  ba§  innere  ®efe^  jener  reinen  9?{)i)t()men  ni($t  mel)r  »erftanb, 
glaubte  man  bie  tt)eoretifd^e  Sereditigung  ju  jeberlei  Eingriff  in  ber 
feit  aSarro  au($  ben  9?iJmern  geläufigen  ©c^ulttieorie  ju  finben,  roo: 
nad^  burd)  ^insufügung,  S(bnaf)me,  aSertauf($ung  ober  SSerbinbung 
aus  bem  ©runbfc^ema  beS  bafti)Uf(^en  ^epameters  ober  beS  iambifd^en 
S^rimeterS  jebe  beliebige  5ßersform  fid^  cntmideln  ließ,  ^n  bem  noc^ 
ertjaltenen  größeren  33rud)ftüd  feines  umfaffenben  Sel)rbucE)eS  oergleid^t 
Saffus  bas  aSergnügen  biefer  med)anifc^en  ©ilbenfcl)ieberei  mit  bem 
ard^imebifdien  gigurenfpiel.  Siefen  (Senuß  roirb  er  benn  n)ot)l  aud^ 
in  feinen  eigenen  lt)rifd)en  ©ebid^ten,  bie  teils  f)eiteren  teils  ernfteren 
S^oneS  Klaren,  erftrebt  l^aben. 

3)er  ©c^ulrcget  entfpridjt  and)  bie  bramaturgifd^e  Olieberung; 
alle  »ottftänbig   auögefül)rten  S'ragöbien  ©eneca'S  baben  ber  l^ora^i- 

iHibbect,  (it\it\i){t  ber  tömiidjcn  Xicdtung.    III.  ij 


82  ftneta's  ©rngöittn. 


fc^cn  aSorfc^rift  entl"prerf;enb  fünf  burd^  je  ein  Gfiorüeb  getrennte 
2tfte.  ®er  furje  ©efang  beö  6f)ors,  roetd^er  im  legten  2lft  beö 
Debipuö  jit)ifcE)en  bem  Sotenberic^t  unb  bem  {)ierbur($  unmittelbar 
üorbcreiteten  Sluftreten  be§  ©ebtenbeten  eingelegt  ift,  foH  nur  bem 
©emiit  beS  §örer§  eine  fteine  9lul)epaufe  geroä^ren,  ofine  bie  ^anb= 
lung  ju  unterbrechen.  3)ie  formen  ber  ®pofition  jeigen  eine  gewiffe 
SJJannigfattigfeit.  9iad^  euripibeifd^er  SBeife  gef)t  öfterö  eine  'Siehe 
Dorau§,  mei^e  entroeber  bie  tragifd^e  5lataftrop{)e  »erfttnbet  (roie  ber 
Qiuno  im  rafenben  ^erculeö,  beä  S^fitjefteäfd^attenö  im  aigantemnon) 
ober  bie  Situation  f Gilbert  (fo  ^efuba  in  ben  S^roeriunen,  unb  in 
ber  3Jlebca).  Ober  ein  QmieQe^pxäd) ,  mie  jroifi^en  Debipus  unb 
;3ocafte,  bient  ju  bemfelben  S^ed,  roobei  bod)  auc^  bie  9}ebe  bes 
erfteren  roeit  überioiegt.  Steid^er  auSgeftattet  ift  ber  erfte  3lft  in  ber 
5pt)äbra  unb  im  jioeiten  gereutes.  2)iefeö  ift  au^  ba§  einjige  ©tüd, 
rocldieö  mit  einem,  wenn  anc^  furjen  Siebe  beö  G^orö  fi^Iiegt.  S)ie 
einjetnen  3lfte  beftel)cn  oft  nur  au^  einer  einjigen,  langen  ©cene 
ober  einem  aJJonolog  mit  folgenbem  ©efpräc^.  3m  2^()i;efte6  unb 
in  ber  ${)äbra  füHt  ben  oierten  9lft  allein  ber  Sotenberic^t,  nur 
burd^  furje  Strogen  bort  beö  6f)orf ü^rerö ,  f)ier  be§  2;i)efeuö  unter' 
hxoä)en.  ©benfo  fü^rt  im  britten  9tft  beö  Slgamemnon  ber  ^erotb 
©urijbateä  neben  ber  Königin  faft  allein  ba§  SBort.  Sluösujeid^nen 
ift  ber  jioeite  Slft  ber  ^{)äbra,  ber  in  einer  ?iie\^e  bebeutenber  Scenen 
bie  ^auptperfonen  beä  S)rama'ö  äufammenfütirt  unb  ben  tragif(^en 
Änoten  fd^ürst. 


2>ic  f^rage  nad^  bem  eigentlichen  S?erfaffer  biefer  Sefebramcn 
ift  mit  ©id;erl;eit  nid)t  ju  beantworten,  ©cneca  wirb  er  gef^cifecn 
f)aben,  aber  loeld^er  biefes  9?amenö  ju  oerftel^en  fei,  nnigte  ber  Sdjrcibcr 
ber  beften  (ber  mcbiceifd^en)  ^anbfdbrift  fclbft  nid^t,  ba  er  jroifd^en  jroei 
aSornamen  bie  SBabtläfet  (Marc!  Lucii  Annaei  Seuecae).  CuciuS 
^iefe  ber  ^öilofop^;  roer  mit  9)larcuö  gemeint  fein  fönnc,  ob  ber 
aSatcr  ober  ein  anbrer,  ftel)t  burd^auö  nid^t  feft.  3)aöfelbc  ©dliniantcn 
in  anbren  Jöa»bfd)riften.  5Cercntianuö  -DJauruä  (2136)  ermäfjnt  ben 
©ebraud)  baftplifd^er  S^etrametcr  in  tragifd^en  G^orliebern  bes  3lnnäuö 
©eneca  unb  „oortjer"  bes  ^omponius  SecunbuS.  Quintilian,  2)io= 
mebes,  ^riscian  u.  a.  citieren  oerfd^iebene  biefer  2;ragbbien^  ftets 
einfad^  unter  bem  JJamen   beS  ©eneca.     2Iuöbnidlid^   aber   unter= 


mMtv.  83 


fcf;eibet  beii  ^ragifer  oon  bem  ^f)i(ofovI)en^  beibe  aii»i  Gorbuba,  9lpo[= 
(iiiariä  ©iboniiiä  (6arm.  I  231),  freitid)  ein  fpäter  S^UQe.  Ufo  im 
•").  3a^rf)unbert  n.  6^r.  roenigftenä  bad;te  man  ni(^t  baran,  beibe  für 
biefeJben  ^ßerfonen  ju  ifdten.  StnffaHenb  g6""Ö  if^  ^oc^  öud;,  boB 
Ouintilian  in  ber  allgemeinen  6I)arafteriftif  ber  oielfeitigen  titterart- 
fcf;en  ^f)ätig!eit  beö  ^t)iIofopl^en  ©eneca  feiner  S^ragijbien  ni(^t  be= 
fonberä  gebenft,  fonbern  fid;  begnügt,  feine  bid)terifd;en  Strbeiten 
unter  bem  aHgemeineu  SfJamen  poemata  sufammensufaffen.  3tuc^ 
fagt  er  nidjt,  loetc^er  ©eneca  es  geroefen  fei,  mit  bem  ^omponius 
jene  oben  erincttjnten  S{u§einanberfe^ungen  „in  SSorreben"  über  bie 
Sereditigung  eines  t)on  biefem  in  ber  S^ragöbie  gebraud^ten  3lus= 
briides  geiüed;felt  ^at.  Ueber^aupt  nennt  er  loie  aud^  anbre  (3)tartiai, 
Statins),  oI)ne  Unterfc^eibnng  ebenfo  ben  St^etor  als  ben  ^lji(ofopf)en 
unb  ben  STragifer  etnfa($  ©eneca.  SDa§  biefer  9kme  an  fidj  nid)t 
einmal  ber  g^amilie  ber  Stnnäi  ausft^liefelii^  5n  eigen  roar,  bemeift 
bas  33eifpie[  jenes  3f{f)etorS  ©eneca,  bem  oon  feinen  Äodegen  ber 
Spottname  Grandio  beigelegt  war,  meil  ii)m  ni($ts  großartig 
genug  fein  fonnte.  (Ss  ift  atfo  buri^ans  nic^t  unjroeibeutig  unb 
iiüeifetfoS  beseugt,  ba§  ber  ^{)ilofop!^  ©eneca  überl^anpt  S^ragöbien 
unb  ba§  er  bie  erl)altenen  gef($rieben  l)at.  ©c^ioertid^  reidjen  bie 
nac^geroiefeuen  2ln!länge  an  2lu§brnds=  unb  S)en!roeife  beS  ^t)ito= 
fopben  l^in,  um  i[)m  ben  2lnfpru($  barauf  ju  fidlem.  ^öd;ftens  fönnten 
fie  beiceifen,  bafe  ber  S^erfaffer  fid)  mit  ben  ©($riften  beS  a)larcus 
befannt  gemad^t  i)at.  @s  fönnte  an^  ©emeingut  ber  S^it  unb  ber 
S(^ute  fein.  9JJa§gebenber  in  fold^en  g^ragen  ift  ber  ©efamteinbrurf. 
Raum  mürbe  man  ol)ne  jenen  ätnljatt  bes  überlieferten  9?ameu§  barauf 
üerfaHen,  fol(^e  2:;iraben  unb  @ef($mac!lofigfeiten,  gebanfenarme  unb 
langroeilige  ©tilübungen,  roie  fie  biefe  ^ragijbien  entfteHen,  bem 
pifanten  (Sffotiiften  ©eneca  juäutrauen.  ^at  er  fic^  i^rer  gefc^ämt, 
ba§  er  fie  nie  erroäl)nt?  ©oHte  er  fie  in  ßorfica,  im  Sfit  oerfa§t 
l)aben?  ober  fpäter  als  DUnifter?  waren  bas  jene  35erfe,  roomit  er  in 
feinen  legten  ^af^i^en  SfJero  auSäuftec^en  fucbte?  Äeine  biefer  9ln= 
nal)men  ift  unmöglid;,  feine  äu  beroeifen.  3lui$  eine  ©(Reibung  beö 
Sefferen  unb  ©c^lec^teren  unb  3Serteilung  unter  mehrere  3Serfaffer 
läßt  ficb  überjengenb  nid;t  red^tfertigen :  Sl^on  unb  3Kanier  ift  im 
ganjen  bodE)  bur($roeg  berfetbe.  Qene  oben  ermähnte  2lbfi(|t,  ben 
^f)itofopl)en  ©eneca  ftatt  beS  ^ifo  jur  ^errf(^aft  ju  erbeben,  rourbe 
(nacb  ^acitus  2lnn.  XV  65)   oon  bem  S^ribunen  ©ubriuS   gtaous 


34  ®ctavitt. 


folgenberma^en  begrünbet:  es  fei  im  ©runbe  feine  $Berbefferung, 
joenn  an  ©teile  eines  6itt)aröben  roie  ^lexo  ein  5tragöbe  roie  ^ifo 
gefegt  raerbe,  ha  biefer  als  tragif(^er  ©änger  öffentlich  aufgetreten 
mar.  Söäre  biefer  bittere  2Bi^  ganj  einroonbfrei  geroefen,  loenn  bod^ 
aud^  ©eneca  SCragöbien  roenigftens  gefi^rieben  unb  recitiert  f)atte? 
©0  ^aben  loir  biefe  arbeiten,  mdäi)i  ben  romanifd^en  Sölfern  fo 
lange  als  3Jiufter  brauiatifd^er  ^^ecEinif  gebient  tiaben,  als  oerbilbete 
©pätlinge  ebelfter  griecf)ifd;er  Eunft  l^inäunel)men,  unb  bie  unenblid^e 
Äluft  ju  ermeffen,  loeld^e  biefe  nerobfen  unb  blutlofen,  gefprei^ten 
unb  aufgeblafenen  ©efc^bpfe  fc^iilniä^iger  S^ec^nif  üon  ben  l)e^rett 
©eftalten  eines  2lefd;t)lus,  ©opl^ofles  unb  ©uripibes  fi^eibet. 


Qm  Slnfd^luß  unb  roie  jum  ©ebäd^tnis  an  ©eneca  unb  feine 
Sragöbien  f)at  nid^t  lange  nad^  9{ero's  S^obe  ein  9Ja(^al)mer  es  unter= 
noinmen,  aud^  einen  nationalen  Stoff  aus  jüngfter  SSergangenl^eit  in 
ber  gleidlien  3Jlanier  bramatifd)  5U  bearbeiten,  bie  alte  fabula 
praetextatii  in  neuer  g^orm  lüieber  ju  uerfuc^en.  3)er  ©toff  war 
mit  gutem  33U(f  auSgeioä^lt.  Sie  ©reuet  ber  neronifd^en  $err= 
fd^aft,  toeldje  nod^  in  ben  ©emütern  nad^jitterten ,  fonnten  es  mit 
ber  ©efd^ic^te  ber  Itriben  aufnel)men.  S)ie  SDarfteHung  eines  er^ 
fd^ütternben  SSorganges  in  ber  (yamilie  ber  ©laubier,  roo  bie  ©riiu^en 
^ouften,  fonnte  nod^  mäd^tiger  rotrfen,  toenn  im  ^intergrunbe  Sioms 
entfteUte,  gemife^anbelte  3JJajeftät  erfd^ien,  roenn  H)xe  Befreiung  aus 
fd^mad^oollen  j^effeln  als  Q\d  einer  mäd;tigen  Seioegung  bes  SSolfeS 
Borgefdjioebt  ober  fid;  gar  oeriöirflid;t  l)ätte.  Seiber  ift  in  ben 
aJlittelpunft  bes  S)rama'ö  eine  jroar  rül&renbe,  aber  burd^aus  leibenbe 
^erfon  geftetlt;  felbft  in  bem  Slampf,  ber  ftd^  um  if)r  ©d^idfat  cnt^ 
fvinnt,  fpielt  fie  eine  ooHig  paffioe  "Sioüe.  ®S  ift  bie  2::od;ter  bes 
eiaubius  unb  ber  a)Jeffalina,  bie  eble  Dctaoio,  raeld^e  einft  als  fed^= 
jc]^niä[)riges  3JJäbd^en  roiber  2BilIen  ju  bt)naftifd^em  S'^ed  mit  bem 
üon  i^r  oerabfd^euten  3Jero  öermä^tl  morben  ift.  ^efet,  nad;  mef)r= 
jäljriger,  unfeliger  ©d^einel)e  oerftöfet  fie  ber  2:t)rann,  um  bie  fd^öne 
^oppäa  ©abina,  i^re  3)ienerin,  an  i^re  ©teile  ju  fe^cn,  unb  als 
fid^  für  bie  geliebte  gürftin  ol^ne  if)r  S'itl^un  ein  Sßoltsaufftanb  er= 
l)ebt,  ber  inbeffen  balb  niebergefd^lagen  roirb,  fd^idt  er  bie  unfdjulbige 
Urheberin  ber  Empörung  in  bie  Sßerbannung,  bamit  fie  auf  einfamer 
3nfel  umgebrad)t  roerbe. 


©rtauin. 


SDer  ©ic^ter  I;at,  loie  e§  fein  ?lied)t  mar,  bie  roirfüc^eit  ©reig-- 
niffe  äufammengesogen,  fo  bafe  JBerftoBung,  |)ocI)äeit,  2tufftanb  unb 
33erbamuing  ©(^lag  auf  ®d;lag  aufeinanberfolgeit,  roäfirenb  in  ber 
%^at  bie  ^^rennung  oon  Dctaoia  f($on  früher  erfolgt  unb  ber  legten 
Äatttftropf)e  bereits  eine  längere  ©ntfernung  ber  'Serlaffenen  t)orauö= 
gegangen  roar.  S)ie  ilompofitionsrceife  ift  im  iüefentli($en  oon  ber 
@d)ab(one  ber  ©enecatragöbien  entlefint.  Sluc^  ^ier  lange  5DeHa= 
mationen  unb  S)i§putationen:  bie  SBortgefe($te,  mit  breiten  Sieben 
unb  ©egenrebeu  'eröffnet,  fpigen  fid;  jum  SBec^fet  fc^arfer  S)oppet= 
jeilen,  einzelner  unb  lialber  3Serfe  ju.  3'^'"^^'$  ftoi'iE  tritt  baS  hjrifd^e 
©lement  Ijeroor:  in  3Jtonobien,  3!Be($felgefängen  unb  6l)orUebern. 
3lber  au^er  ben  Jamben  ber  gefpro($enen  ©cenen  fommen  nur  ana= 
päftifc^e  Sieilien  5ur  S^erroenbung ,  welche  fid;  von  benen  be§  ©eneca 
hmä)  rei($lic^ere§  ©inftreuen  oon  ©insettaften  unb  gerotjfe  5Rad^läffig= 
feiten  unterfc^eiben.  g^ünfmal  tritt  ber  6l)orgefang  ein,  aber  in  fel)r 
ungleidjen  2lbftänben,  unb  in  ebenfo  oerfd^iebenem  Umfange,  fo  bog 
er  als  regetmä§ige§  ß^ifc^engtieb  sroifc^en  ben  einzelnen  Slften  nid^t 
gelten  fann.  3lm  ber  jiüeite  roirb  regelrecht  burd^  ein  Sieb  be§  etn= 
jiel)enben  6l)or§  eingeleitet.  S5en  brüten  eröffnet  ftatt  beffen  bie  @r= 
f($einung  ber  2lgrippina,  bereu  ©djotten  al§  9iad;egeift  beä  rnd;lofen 
©ol)neö  oon  ben  Unteren  auffteigt,  oljne  ba§  fid^  inbeffen  il)r  glu(^ 
im  -Berlauf  beö  ©tücEeä  erfüllt,  ©ie  erinnert  an  ben  ©djatten  beö 
2^antalu§  im  Prolog  be§  Xiji)efk§>  unb  ben  be§  Xl)i)e^k^  ju  3lnfang 
beö  3Igamemuon.  ©rft  naä)  einer  3)?onobie  ber  Dctaoia  folgt  bann 
baä  äroeite  6l)orlieb,  n)eld;eö  lebliaft  für  biefe  Partei  nimmt  (669  ff.). 
:3m  loeiteren  Sßerlauf  änbert  fid;  bie  ©efinnung  be§  6l)or§,  ober  es 
^tritt  ein  anbrer  an  feine  ©teile.  3'Jad;bem  er  oort)er  mit  Sef($ämung 
ieberl^olt  ber  3Sorfal)ren  gebac^t  tiat,  loeli^e  bie  Könige  oertrieben 
"(288  ff.),  ber  einfügen  Slraft  beS  S?olfeä,  ioeld;e§  nad^  innen  unb 
au§en  gel)errf($t  l^abe  (676  ff.),  noi^bem  er  fogar  geroünfd^t  l^at,  bie 
'Silber  ber  ^oppäa  ntödE)ten  geioaltfam  ju  Sobcu  geftürst,  fie  felbft 
uom  Sager  geriffen,  ber  laiferli(^e  ^alaft  möge  angejünbet  unb  er= 
ftürmt  roerben  (683  ff.),  berounbert  er  nacb  ber  ^od^seit  nur  bie  ©d;ön= 
beit  ber  9?euoermäl)lten  (762  ff.)  unb  fefet  ber  9tad)ridjt  oon  ber 
i^olfserl^ebung  ju  ©unften  ber  Dctaoia  feinen  ©lauben  an  bie  unbe= 
;raingticl)e  9}Jac^t  3lmor§  entgegen,  inbem  er  ben  ©mpbrern  SRi^erfolg 
unb  fd^toere  ©trafen  oorauöfagt  (806  ff.).  3lud^  im  legten  3tft 
befd;rän!t  er  fic^  auf  roo^lioollenbe  SfJeutralität.    Db  biefe  Sieber  oon 


gg  <Dctaaifl. 


Wienern  ober  Wienerinnen  beä  ^alafteö  ober  oon  roem  fonft  gelungen 
werben,  ift  faum  ju  entfd^eiben :  f o  loenig  fdiarf  ift  bie  ^erfönlic^teit 
unb  ©tettiing  bes  6£)orö  geäeic^net. 

35en  gonäen  erften  9ltt  fntten  Klagen  bet  ungtüd(id)en  Dctaoia: 
üergebli($  fud^t  bie  treue  Sinme  fie  ju  beruf^igen  unb  ju  tröften,  i^r 
Jiad^giebigteit  gegen   ben  anfgebrungenen  ©alten  ju  prebigcn.    3« 
ben  Älageanapoften   atn  Stnfang    bee   ©tiideö   unb   bem   folgenben 
aBed;fcIgefang  äroifdjen  beiben  i)at  offenbar  ber  (Eingang  ber  fopl;o= 
!leifc^en  Gleftra  baö  aJJotio  I^ergegcben:  eS  finben  fid)  fogar  lobrtUdie 
Slnflänge,  unb  Dctaoia  beneibet  gerabcsu  bie  SE:od)ter  Slganiemnonö,  bofe 
fie  it)ren  58ater  räd^en  burfte.    SBaä  Ijat  fie  aHeö  erlitten,  unb  roaä 
leibet  fie  »od^!    Sie  (Srmorbung   il)reö  Sruberö  öritannicuö,  ilirer 
3Kutter  aJlcffalina,  beren  blutbefprißtes  Slntlife  fie  felbft  gefe^en  l)at, 
ben  ^afj  ber  Stiefmutter  Slgrippina,  ber  aWörberin  ifjreö  $8aterö,  ber 
®rint)e,  loeld^e  \i)xex  ^od^jeit   mit  bem  oerl^a§ten  2;i)rannen,  bem 
8Seräd;ter  oon  ©öttern  unb  9)Jenf(3^en,  bie  gadeln  oorangelragen  ^at, 
ben  Uebermut  ber  niebrigen  Wienerin,  loelc^e  fie  nic^t  nur  auö  il)ren 
5Rec^teu  oerbrängt,  fonbern  alö  ^rei§  ber  Unjuc^t  itiren  Äopf  oer= 
langt.    Wer  ©ebanfe  burd^bti^t  fie,  il)ren  Reiniger  mit  eigener  ^anö 
auö  bem  Seben  ju  fd;affen  (178).    Sie  Sumutung,  il;n  bur^  3Jad)= 
giebigfeit  5U   geiüinnen,  meift  fie  mit  ©ntrüftung  ah,  aber  aud^  an 
ber  3lusfid^t  auf  einen  2;ag  ber  ä^ergeltung  unb  ©rlöfung,  worauf 
bie  9Imme  beutet,  oeräioeifelt  fie,  benn  fie  erfennt  ben  S'^vn  ber 
©Otter,  loeld^er  il)r  ^au§  oerfolgt,  feitbem  juerft  bie  3)Jutter  burd^ 
i^ren  mit  Siliuö  begangenen  ©Ijebrud)  33enuö  beleibigtc.   Wer  Äomet, 
roeld^er  oor  jroei  Salären  (60  n.  6^r.)  erfd;ien,  jeigt,  bafe  felbft  ber 
Setl&er  oon  bem  ^aud^  beö  2:vrannen  beftecEt  ift  (231).    Wen  58li| 
beö  Qiippiter  ruft  fie  auf  bas  Unge()euer  l)erab,  loeldjer  fc^limmer  als 
Wpp^on  mute  unb  ben  3Jamen  3luguftuS  fd^änbe. 

2ln  ber  (Si-pofition,  meldte  bicfer  erfte  9ltt  gibt,  ift  nid^t§  au§= 
jufefeen.  33iel  fd)ioäd)er  ift  ber  »loeite  Slft,  loetd^er  im  ©egenfafe  ju 
jenem  bie  9lnfd)auungen  9Jero'ö  unb  bie  ©timmung  feiner  ergebenen 
fyreunbe  jum  9Iu§brud  bringen  foD.  ©eneca  jeigt  fi^  fofort  alö  ein 
langweiliger  otubengeleljrter,  inbem  er  (in  einem  SlJonologe!)  feine 
3)!iJ3bilIigung  ber  fünbigen  ©egenioart  mit  einem  (nad^  Doib  3)fetam. 
I  89  ff.)  löo^l  ausgearbeiteten  58ortrag  über  bie  »erfd)iebcnen  3««*= 
alter  ausfd^müdt,  roeld()e  feit  bem  golbenen  aufeinanber  gefolgt  finb: 
bie  reine  Sd^ulbcflamation.    ©r  betlagt  (freilid;  fel^r  unbiftorifd^). 


fflrtnom.  87 

ba§  er  ber  gtüdlii^en  Bi't^i'cffleäogentjeit  oon  ßorfica  unb  ber  9)iu§e 
feiner  natiinnifienfdjafttic^en  ©tubien  entriffen  tft.  Jlein  SBunber, 
ba§  bie  äa()men  i^orfteßungen  bc§  befc^aulic^en  ^£)i(ol'optjen  bem 
eigeniöilligen  Kaifer  iüd)t  imponieren.  SDiefer  loirb  gut  eingeführt 
mit  bem  d^aratteriftifi^en  33efef)I  an  ben  ©arbeoberften,  bafür  ju 
forgen,  bafe  x\)m  bie  Äbpfe  äraeier  Sßerbannten,  be§  ^laiitus  unb 
©uHa,  bie  in  ber  Stabt  beliebt  unb  beöl;atb  gefä^rlid;  finb,  gebrad^t 
luerben.  ©r  tft  entfd^toffen,  aUeö  roaö  ^oc^  ftel)t  nieberäuftürsen,  aud^ 
Dctooia  foH  fallen.  (Sr  gibt  fid;  fetner  S^äufc^ung  f)in  über  feine 
©teEung  ju  ben  ^Bürgern,  unb  ma^t  feinen  Slnfpruc^  SSater  beö 
SSaterlanbes  ju  fein  roie  3luguftu§,  auf  beffen  Seifpiel  ifm  ©eneca 
oerroeift;  bagegen  fülirt  er  fad)fiinbig  unb  roof)lgefälIig  au§,  toetd^e 
©tröme  üon  Slut  ber  groge  SBorfa^r  uergoffen  Ijabe,  um  feinen  Sl)ron 
aufäurid)ten.  ^ö^nifc^  üerfpric^t  er  au^  fid;  einen  ^la^  in  ben 
©ternen,  tocnn  er  alle  g^einbe  au^  bem  SBege  geräumt  unb  fein  $au§ 
auf  roürbige  JJac^fommenfd^aft  gegrünbet  ^aben  roerbe.  ®a§  füfirt 
auf  bie  ©rflärung  feiner  2lbfidjt  bie  fd^öne  ^oppäa  ju  heiraten. 
'i!ergeblid;  fuc^t  ©eneca  ein  SBort  für  bie  red^tmä§ige  ®emal)tin  unb 
i^re  gebicgenen  S^ugenben  einjulegen.  (gegenüber  feiner  lel)rreid^en 
S3orlcfung  über  bie  g^lüd^tigfeit  tmb  S^sergänglid^feit  2tmor§  pretft  ber 
roollüftige  ^errfd^er  bie  ©rotgfeit  biefer  roelterlialtenben  äJiac^t  unb 
»erbietet  bem  unbequemen  ^äbagogen,  ber  no(^  einmal  bie  bebenf= 
tt($e  33olf§ftimmung  l)eri)orl)ebt,  weitere  ©inuienbuiigen,  jumal  ba 
^-ßoppäa  bereits  ein  ^fanb  feiner  Siebe  trage:  fdjon  am  folgenben 
2;age  foß  bie  5ßermät)lung  fein.  SDiefclbe  üo[Iäiel)t  fic^  im  britten 
anwerft  fd;mäc^tigen  3lft:  ber  ©chatten  ber  2lgrippina  trägt  bie  Qo^- 
jeitöfacfel  coran  unb  meiäfagt  ben  einfttgen  S^ag  ber  3Sergeltung; 
Dctat)ia  oerläfet  ben  faiferlii^en  ^alaft. 

5Der  eigentlid^e  ^öl)epunft  ber  bramatifi^en  ©pannung  tritt  erft 
im  üierten  Stft  ein.  ^oppäa  tjat  im  Sraum  bie  unl)eimlid)e  33raut= 
füf)rerin  unb  anbre  unl)eilEünbenbe  Silber  gefef)en;  tl)re  finfteren 
3it)nungen  fdjeinen  beftätigt  ju  itjerben  burd;  ben  33otenberid)t  ron 
ber  ©mpörung  beö  SSolfeä,  loeldjeä  9?üdberufung  ber  Dctaoia  »erlangt. 
Man  ift  bal)er  im  fünften  3lft  burd;  bie  ajfetbimg  be&  ^räfeften,  ba§ 
ber  Slufftaub  leidjt  niebergeroorfen  fei,  entlaufest.  Ser  2:t)rann  ift 
nur  ju  größerer  2But  gereift  uitb  Dctaoia  fällt  als  erfteö  Dpfer. 
2Bäl)renb  fie  ju  bem  ©d^iffe  gefülirt  rairb,  roelcEieS  fie  nad;  ^anbatarta 
bringen   folt,  lüünfd^t   il)r  ber  6l)or,  ba^   linbe  Süfte  fie  in   einer 


gg  ®cta»ia. 


2Bolfe  md)  beut  Sanbe  ber  Saurier  luie  einft  3pl)igeiüen  entfüt)rcn 
mögen,  beim  bie  33arbaren  bort  feien  milber  atä  3tom.  <Bo  i(^iuebt 
bem  3)i($ter  am  ©d^tu§  luie  ju  3lnfang  feines  ©tüdes  bie  griedjifdje 
2^ragbbie  cor.  SBeber  Dctaoia  nod^  ^oppäa  fommeu  auf  ber  Sü^ne 
mit  9iero  sufammen,  ebenforoenig  untereinanber  bie  beiben  9ieben= 
but)Ierinnen.  Ueberfiaupt  finb  (auier  bem  6^or)  nie  me^r  atö  sroei 
^erfonen  gegenwärtig  unb  im  ©efpräd^.  ^nbem  fo  bie  brei  ^aupt= 
Verfonen  auäeinanberge^atteu  werben,  fommt  eö  ju  feiner  bramati= 
fd^en  SSerfnüpfung.  Unb  boc^  bot  5poppäa'ä  Q^amlkv,  roie  i(;n  2'acitu6 
befdf)reibt,  bie  banfbarfte  ^anbf)abe:  bie  33ul)Ierin  fonnte  bem  5^aifer 
gegenüber  jene  fünfte  ber  Qntrigue,  ber  '43er(eumbung  unb  beö  boö= 
haften  Spotteö,  i^re  a)leifterfd)aft  ber  Eofetterie  entioidein,  luomit  fie 
il^n  nacf)  3;acituö'  ©arfteHung  umftritft  unb  Dctaoia'ä  3Serberben  he- 
trieben  i)at.  SBenn  ber  3Serfaffer  beö  Srama'ö  biefe  gefannt  f)ättc, 
TOürbe  er  fie,  öorau§gefe^t  bafe  er  e§  »erftanb,  lool)!  benügt  unb  bas 
33ilb  ber  fd^bnen  3iiualin  forgfättiger  au6gefüf)rt  f;aben.  3)er  f($red= 
Ud^e  2^raum,  oon  bem  fie  erjä^lt,  tagt  roof)l  if)ren  ©emütöjuftanb, 
i^r  angfterfüUteS  ©eioiffen  erraten,  aber  er  wirft  feinen  ©chatten 
über  ben  9iai)mcn  beä  ©tiicEeä  l^inauö,  roie  aud^  alle  gegen  9tero  ge-- 
rid^teten  SDrobungen  unb  bie  '^lüä)e  ber  2tgrippina.  93emerfenöroerr 
ift  bie  ^ietät,  mit  roeld^er  Dctaoia  ba§  9lnbenfen  if)reö  'Baterö  in 
@f)ren  ^ält  (25  ff.);  unb  bie  3tmme  roiebert^olt  5um  Ueberftu§  ha^j 
£ob  feiner  Äriegötljaten  in  öritannieu  (41  ff.).  9Jur  bnß  er  fein 
^erj  für  feine  {Jamitie  gef)abt  ^abe,  wirft  fie  i^m  cor,  weil  er 
IRero  bem  SritannicuS  üorgejogen  unb  3lgrippina  geheiratet  i}ai)c 
(137  ff.).  9tlle  ©d)atteu  finb  auf  9tero'ö  Silb  gel)äuft:  eö  ift  eine 
5U  febem  ©reuel  entfd^loffene  3;i;rannennatur  wie  2ltreu§,  nid^ts  an= 
erfennenb  als  bie  eigenen  witben  S^riebe.  ^tö^jorn  unb  finnlid^c 
8eibenfdE)aft  fommt  liinju. 

3m  ganjeu  l)at  bod;  bie  Dctaoia  üor  ben  ©tiidfen  beö  Seneca 
manches  oorouS:  oor  allem  baö  3?erbicnft  felbftänbiger  ©rfinbung  unb 
©eftaltung  beö  Stoffö;  ferner  in  ber  9luöfü()rung  beö  einzelnen,  in 
ber  Haltung  beö  ©tilö  eine  öerl;ättniömä§ig  wol)ltt)ucnbe  Mu^e  unb 
9latürlidf)feit.  ^feneö  crljißte  ^at^oö  ift  bebeutenb  gemilbert.  9)Jan 
prt  bod^  9)Jenfd)en  reben,  nid^t  toH  geworbene  Ungeheuer. 


Itlnttnius.  89 


3)a6  tragifc^e  S)id)tungeii ,  menn  auä)  nidjt  auf  ber  33üf)ne,  fo 
bod)  in  aSorlefungen  no($  immer  ein  empfänglid^es  unb  uerftänbniö= 
DoHeä  ^pubüfum  fanben,  äeigt  baö  Seifpiet  be§  6uriatiu§  3Jf  aternuS, 
beffen  f)öd;ft  anfpred^enbe  unb  Stiftung  gebietenbe  ^erfönlit^feit  fo 
ergreifenb  in  bem  geiftooHen  Siatog  „über  bie  9tebner"  gejetdinet 
roirb.  ©troa  im  ^a\)K  75  n.  6()r.  lüiH  ber  ^ßerfaffer  (nad;  ie|t 
geltenber,  aber  nic^t  l)inreid;enb  beroiefener  3Innal;me  2;acituö)  atö 
ganj  junger  Tlann  biefe  Unterrebung  mit  angel^ört  [;aben,  in  loeti^er 
SRaternuö,  einft  ein  glänjenber  ©ad;roa(ter,  je|t  aber  ganj  ber  ^oefie 
äugeroanbt,  feine  tiefe  3tuffaffung  com  ©taub  unb  Seruf  ber  2>id)ter 
mit  lüürbeüotler  unb  gebanfenfc^ioerer  Segeifterung  oertritt.  Dbroof)! 
er  in  feinem  leiber  ju  3tnfang  oerftümmetten  Sßortrage  iRa\\  36 — 41) 
über  bie  Sebingungen  einer  bffentUd)en  33erebfamfeit  im  großen  ©tit 
am  ©d^luB  bas  ®Iücf  ber  gegenroörtigen  3iiflänbe  preift,  fo  ift  boc^ 
biefe  3lnerfennung  burc^  eine  SDofiö  refignierter  Ironie  geroürst.  ©ein 
^erä  unb  feine  ^I)antafie  erfiebt  fidj  an  ben  großen  33i(bern  ftotjen 
SBürgerfinnä  unh  männlichen  ^reimuteö  au§  ber  repubUfanifc^en 
SSorseit.  ^n  S^ragöbien,  meiere  er  öffenttid;  oortrug  unb  für  Sefer 
£)erau§gab,  i)at  er  feine  politi|d)en  ^beate  furc^t(o§  unb  energifd^  5um 
Stuöbrud  gebrai^t.  '^a  er  t)at  feine  bi($terifd^e  £aufbat)n  gleid;  mit 
einem  roud^tigen  unb  erfotgreid;en  Singriff  auf  eine  fo  einf(u^reic|e 
"^erföntidifeit  loie  ben  gemeinen  ©pafema($er  3>atiniu§,  ben  mächtigen 
Hofnarren  SfJero'ä,  eröffnet  (obuiot)t  ber  Xc^t  in  Ra\\  11  fef)r  un= 
fi(^er  ift). 

®ie  9iecitation  fo  eingreif enber  ©iditungen  machte  Sluffe^en: 
fte  bilbeten  ben  Oegenftanb  bes  ©tabtgefpräd^eä,  fo  ba§  bie  greunbe 
elbft  unter  ber  bulbfamen  9^egierung  eines  Sßespafian  für  ba§  ©cf)id= 
l  be§  fü{)nen  33erfafferö  beforgt  mürben  unb  i£)n  jur  SHilberung  t)on 
"ÄraftfteHen  5u  bewegen  fu($ten,  —  o^ne  ©rfolg.  ®r  l)at  forool)! 
©toffe  beö  gried^if($en  äliptljuö  roie  ber  römifd;en  @efd)id)te  be= 
Ijanbelt.  S)ie  bekannten  Stollen  eines  Slgamemnon,  S^^tiefteö^  Qafon 
nebft  ber  ü)tebea  erfüllte  er  mit  feinem  ©eifte;  nod}  geeigneter  aber 
für  bie  DoIIe  SCuSprägung  feiner  ©efinnungen  roaren  feine  nationalen 
©ranten  (bie  fabulae  praetextatae) .  3Benn  ber  ä5erfaffer  be§  oben 
eritiäfinten  S)iatog§,  bem  allein  mir  unfere  Hunbe  oon  bem  inter= 
effanten  Siebter  oerbanfen,  fi(|  in  feinen  SInbeutungen  an  bie  roirtUc^e 
3eitfotge  gehalten  f)at,  fo  ftanb  man  in  jenen  2;agen  beö  ^aiiteSi  75 
unter  bem  frif^en  ß-inbrud  feines  6ato,  unb  nädiftens  foHte  ber 


^ 


90  Patemus. 

2:^i)cfteä  folgen,  um  loaö  ber  58erfaffer  auf  bcm  ^erjeu  ^otte 
ooUenbö  (jerauöänfagen.  S)eu  ^^pefteö  Ijat  er  erft  entroorfen,  erft  im 
©elfte  trägt  er  ein  33ilb  uon  if)m.  6r  6efc^Ieunigt  bie  Verausgabe 
bes  6ato,  um  fid^  bem  neuen  SBerte  bann  ganj  ju  roibmen. 

3ltfo  neben,  nii^t  nai^einanber  Ijat  Sllaternuö  beibe  Gattungen 
gepflegt.  65nnä  gefd;affen  für  eine  praetextata  unb  bie  SDenfungäart 
eineö  3)taternus  roar  bie  ilataftrop^e  be§  testen  großen  $Repubtifanerö 
©ato.  SDem  gelben  roaren  fet)r  ansiigüd^e  5Reben  über  bürger[i(|e 
greif)eit  unb  gegen  bie  3)lonard^ie  in  ben  Shmb  gelegt.  9li(i)t  fo 
fidier  ift  ber  3n|alt  eineö  früheren  ©tüdeö,  ©omitius,  ju  be= 
ftimmen.  3!Bar  eö  ber  ^ompejaner,  ©ato'ä  Sdiroager,  ber  im  33eginn 
beö  Sürgerfrieges  Gorfinium  befegt  f)ielt,  von  feinen  eigenen  fieuten 
an  Gäfar  ausgeliefert,  von  biefem  großmütig  entlaffen  luurbe,  aber 
bennod;  auf  anbrem  Sdjauplaß  ben  Eampf  fortfegte,  biö  er  auf  ber 
%luä)t  oou  ^fiarfaluS  feinen  ^ob  fanb?  3)erfelbe  roar  mit  bem  be-- 
rüdjtigten  Gäfarianer,  bem  oon  ber  ©enatepartei  gefragten  $8atiniuö, 
perfönli($  cerfeinbet.  SluäfäHe  auf  if)n  fonnten  in  9?ero'ö  3eit  leidet 
auf  beffen  gteid^namigen  ©ünftling  bejogen  roerben,  befonberä  roenn 
fie  barauf  berechnet  roarcn.  ©oUte  jene  ^rätertata  bie  Kapitulation 
oou  Gorftnium  bargefteHt  I;abeii?  @ö  roäre  ein  unbantbarer  Stoff 
mit  einem  wenig  geeigneten  gelben  geniefen.  3i'^ß"i  ift  ^O'^J  fd)roer 
ju  glauben,  ba§  SJJaternuö  cor  bem  (Sato  einen  ©toff  auö  bemfetben 
Äreife  ber  Qbeen,  ber  Seibenfdiaften  unb  ber  ^erfonen  foQte  ge- 
nommen ^ben.  Sßer  wirb  fid)  oollenbs  ju  ber  isorftetlung  ent= 
f($lief3en,  ba§  SDomitiuä  unb  (lato  jroei  ^erfonen  beäfetben  3)rama'ä 
geroefen  feien,  roobei  jebe  ©infieit  ber  ^anbtung,  beö  ©ci^auplageö, 
beö  ^utereffeö  geopfert,  ber  einen,  f)ö(^ft  mirtfamen  unb  bebeutenben 
VauptJ)üublung  ein  matter,  fd^Ieppenbcr  2In()ang  beigefügt  märe! 
aSeit  anfpred^enber  ift  ber  ©ebonte  an  jenen  6n.  ®omitiuö  2lf)eno= 
barbuö,  ber  5unäd^ft  9lnl)änger  beö  Srutuö  unb  Goffiuö,  bann  $artei= 
ganger  beö  Stntoniuö  geioefcn  unb  julegt  bei  9ktium  ju  Dctaoian 
übergegangen  ift,  biefe  legte  aöanbtung  aber  nur  roenige  Xa%e  über^ 
lebt  ^at.  ©§  roar  eine  traftooHe,  begobte,  im  ©runbe  el)rlid)e  ©olbaten= 
natur,  baö  Dpfer  einer  oerroorrenen  3«'t,  i»  roeldjer  perfönlid)e  3tm 
t)änglid)feit  beö  ^^reunbeö  mit  patriotifd^en  ®efüt)len  beö  ©taatömanneö 
in  oer^ängniöooaeu  Streit  geriet.  9?ad)bem  ber  roüfte  ^reunb  burdi 
eigene  ©d^ulb  ben  Slnfprud^  auf  SCreue  oerfdEierjt  l^atte,  »erlieg  ber 
©enoffe  in  einem  SlnfaH  non  ©fei   unb  ikrjroeiflung  baö  finfenbe 


gutflttus.  91 


©c^iff,  aber  gcbrod^enen  ^ersens,  a(6batb  ooii  ©c^am  unb  3teue  er= 
griffen,  felbft  bem  S^obe  oerfaHenb.  ^n  ben  aJlittetpunft  einer  Xxa- 
göbie  geftellt  fonnte  biefe  ?5igur  noä)  roeit  tiefer  gefaxt  unb  ooEer 
[jerausgearbeitet  roerben,  ai§>  oon  ©ijafefpeare,  ber  fie  in  „Slntoniuö 
unb  Gleopatra"  a(s  roirffame  SflebenroHe  oerroenbet. 

SJJaternuö  f)at  in  feinen  bramatifc^en  Schöpfungen  roie  wenige 
Siebter  fid^  felbft  gegeben,  ©ein  ©tii,  wenn  and)  rfietorifd;  gefd;utt, 
boc^  roarm  unb  innerlich,  inu§  oon  ber  falten  Unnatur  ©eneca'ö  fel;r 
»orteilljaft  abgeftod^en  l)aben.  Um  fo  größer  unfer  SLserluft,  ba  aud^ 
nic^t  ein  SBort  »on  il)m  erl)alten  ift.  3lber  ben  3Jlenfc^en  ftcHt  ber 
fi^öne  2)iatog  »on  ben  9?ebnern  un§  leibl;aftig  üor  bie  Slugen,  unb 
au(^  fein  33ilb.  3JJit  Ijeiterer  3)iiene  unb  betränäten  ^aupteö  foll  eS, 
wie  er  beftinimt,  bereinft  auf  feinein  ©rabmal  ju  feigen  fein.  Unter 
©omitian  (91  n.  6t)r.)  ift  ein  „©opt)ift"  Sfiaternuö  mit  bem  S^obe 
beftraft  roorben,  roeil  er  eine  ©c^ulbeflamation  gegen  bie  3;i)rannen 
•gel)atten  l)atte.  S)aä  roar  aber  nii^t  ber  üoruel)me  2^ragi!er:  benn 
biefer  roar  bereits  tot,  atö.  ber  oben  erroäl^nte  Sialog  gef($rieben 
rourbe  (etroo  im  ^aifve  81). 


S)aö  ©treben,  bie  a)ieifter  ber  augufteifdf^en  Sitteratur  ju  üer= 
bunfetn,  bel)errfd^te  ni($t  nur  ben  @eäen  3lexo  unb  feinen  geiftrei($en 
aJlinifter,  fonbern  »iel  intenficer  noc^  feinen  JJeffen,  ben  jüngften 
©profe  au§  ber  l^odjbegabten  gamilie  ber  2lnnäi.  9Iber  audj  biefee 
aufeerorbentlid)e  latent  franfte  an  ber  Söurjet. 

9)i.  Innäuä  Sucanuä  roar  am  3.  SfJooember  38  n.  6£)r.  in 
ßorbuba  geboren  alö  ber  ©oljn  be§  Tl.  3lnnäu8  2Rela,  be§  jüngften 
unter  ben  brei  ©öljnen  be§  3?l)etor§  2lnnäu§  ©eneca.  S)er  33ater 
l)at  als  faiferlic^er  Dberfteuereinnelimer  große  SReid^tünter  gefammelt 
unb  bem  ©tanbe  römif($er  Stitter  mit  fenatorifd^er  3Bürbe  angel)ört. 
StucE)  bie  aJtutter,  3lcilia,  flammte  au?,  gorbuba  unb  roar  bie  2;od;ter 
eines  angefeljenen  ©ad;ioalterö ,  9lciliu§  SucamiS.  ©c^on  im  ad^ten 
9)Jonat  feines  Sebenö  ift  baö  Hinb  nad)  3Jom  gekommen;  bort  ift  es 


92  gutanus. 

crjogen  roorben  unb  Ijerangeiuadifen.  5Daö  geroecfte  broHige  Sürfc^lcin 
war  bic  j^reube  unb  bcr  3Seräug  ber  ©einigen,  ©ein  £ef)rer  roar 
ber  äur  gamitie  gehörige  ©toifer  3lnnäuö  ßornutuö,  ein  ©rammatifer 
ber  pergamenifd^en  ©d^ule,  ber  in  einem  roeitläufigen  Slonimentar  ju 
a3ergtl  oiel  groben  üertefjrter  ÄHigetei  bei  mangelljaftem  SBiffen  ge= 
geben  \)at.  2)er  früf)reife  Rmhe  fd)lo§  fi($  mit  fd^n)ärmerifd)er  a3e= 
lüunberung  feinem  um  me£)rere  Qa^re  älteren  SRitfd^üIer  ^erftuö  an. 
33on  2tt{)en,  too  er  feine  ©tubien  beenbigen  rooHte,  tft  er  von  9lero 
cor  bcr  3eit,  roie  eö  fd;eint,  jurücfberufen  roorben,  um  in  ben  Äreiö 
ber  poetifc^en  greunbe  unb  Reifer  beö  Äaiferö  ju  treten.  Surc^  bie 
©unft  be&felben  ift  er  lange  »or  ©rreid^ung  beö  gefe6li($en  SlUerä 
oon  25  3ia^ren  mit  ber  Duäftur,  bann  aud^  mit  ber  SBürbe  eines 
3lugurö  beehrt  roorben.  3n  jener  ©tedung  gab  er  baö  übtidfie 
©(abiatorenfpiet.  ©eine  Serebfamteit,  bie  fd^on  in  ber  ©d^ute  3(uf- 
fcf)en  erregt  {)otte,  ben)ä(;rte  er  gfänjenb  atä  Stec^tSanroatt. 

3u  biegten  I)at  er  roie  Doib  bereits  in  frii{)en  Änabenjafiren  be= 
gönnen.  S)ie  ilJaffe  feines  poetif^en  3lad;(affes,  loelcfie  a(S  grudit 
einer  furjen  SebenSjeit  »orlag,  beioeift,  roie  leicht  bem  fleißigen  unb 
eJirgeiäigen  Qüngting  bas  ©efc^äft  »on  ber  $anb  gegangen  fein  mufe. 
@ine  ©(^utarbeit  roar  ber  Xci  .^eftors  unb  bie  Stuslöfung  feiner 
Seidie  (lliacon  liber),  ein  beliebtes  Xijema  (»gl.  II  341).  2lus  ber 
fleinen  ^robe,  wdäje  erl^alten  ift,  ergibt  fid;,  bafi  es  nid^t  etroa  eine 
blofee  Ueberfe^ung  ber  legten  Sudler  ber  ^liaf,  war.  ©eiftreid^  oer= 
glcid^t  ber  SSerfaffer  bie  Schleifung  bes  toten  ^eftor  mit  ber  tollen 
ga^rt  bes  ^^aet{;on  (ogl.  ^^arf.  II  410  ff.).  Sind;  bas  ©ebid)t  oon 
ber  Unterroelt  (Catachthonion  über)  get)örte  unter  feine  frül)eften 
©tubien. 

Oeffentlid;  trat  er  juerft  auf  im  Qal^re  tiO  n.  6^r.  bei  bem  fo= 
eben  geftifteten  9ierofeft.  @r  bebutierte  mit  einem  Sobgebid^t  auf 
9Jero  unb  trug  ben  ßtjrentranj  baoon,  natürlid^,  benn  roer  am  beftcu 
bei  biefen  ©ängerfämpfen  ju  fd^mei^eln  »crftanb,  war  ©ieger.  Qu 
biefelbe  3f<t  oießeic^t  fäüt  fein  l;ei-ametrifd)es  ©ebid^t  DrptjeuS. 
3)er  bis  jur  ©rmübung  oon  früheren  bel^onbelten  ©age  (ogl.  II  52. 
290.  307)  fud^te  er  burdl)  SBig  unb  Sleinmalerei,  mie  eö  fd^eint, 
neuen  Sieij  abäugeroiiuien,  erging  fid^  in  ber  ©djilberung  beS  3"9^ö 
anbäd^tiger  3ul}örer,  ber  5«""«",  ^antl)er  unb  jalillofer  anbrer  loilber 
unb  äa^mcr  2;iere,  roeld^e  bie  Seier  bes  ©ängers  oon  S^^racien  an 
bie  fluten  bes  ©tnjmon   gelorft  ^abt,  befd^rieb  bie  9Jücttc^r   ber 


Jurnnus.  93 

©uri;bice  311  beii  Sdjatten  unb  bereu  greube,  loeit  fie  baran  bie  ^off= 
lutng  fnüpften,  Drp^euö  jum  5toeitenma(  in  i{)rer  9)Jttte  311  feigen  unb 
feineu  ©efaug  ju  f)ören.  5Die  ^auptfac^e  aber  war,  roic  es  f^eint, 
bie  Enthüllung,  ba§  ber  rounberbare  J^firafer  no($  unter  ben  Sebenben 
tuanble  in  ber  ^erfou  be§  göttüdjcu  3lexo,  benn  feit  langer  B^it 
'i)aben  bie  Mareen  i()re  2lrbeit  beifeite  gelegt,  bie  gäben  ftocEen,  unb 
feine  ©d;ere  olfo  jerfd^neibet  fie. 

®ur($  ben  offentlii^eu  @rfo(g  ermutigt  ging  ber  f)od)ftrebenbe 
Jüngling  fef)r  balb  an  fein  gro§cS  SBerf,  looinit  er  ben  9iu^m  SSergilö 
in  Si^atten  ju  ftetten  gebadete.  ®r  fannte  feneö  atberne  ©ebid^t, 
bie  „Sßücfe"  (II  346  ff.),  roet^eä  ein  '^äl^ä)et  bem  jungen  SWantuaner 
untergefd;oben  unb  eine  abfurbe  Ueberlieferung  nicEit  bem  Sed)äef)n= 
fonbern  bem  ©ecEiäunbjttiauäigjälirigen  jugefc^rieben  l^atte.  9Bie  gro§ 
bünfte  fid)  ber  brei=  ober  üierunbäioanäigjätirige  Sucan,  atö  er  bie 
erfte  ^robe  feines  nationalen  ®poä  bffenttid;  recitierte!  ^n  bem  ein= 
leitenben  SSortrage  »erfagte  er  fi($  nidjt,  felbftgefällig  barauf  ifin^U' 
roeifen,  ba§  er  nod^  ni(|t  einmal  ba§  Sllter  beö  berütjmten  ©ängerö 
üon  ber  SJJüde  erreicht  I;abe. 

33ie  Äämpfe,  loeld^e  ber  Segrünbung  ber  ^Jlonard^ie  oorauf= 
gegangen  finb,  namentlid^  bie  beö  sroeiten  S^riumoiratö  unb  bie  ent= 
f(^eibung  bei  Slctium  roaren  f($on  oon  cerfd^iebenen  Siebtem  ber 
augufteif(^en  ^eriobe  in  epifd^er  j^ornt  bargeftellt  morben  (II  342  ff.) ; 
ba§  Sob  3uliuö  6äfar§,  beä  2luguftu§  unb  feiner  ^alabinc  ^atte 
SSariuö  gefungen  (II  105).  ^n  ^rofa  lag  eine  reiche  Sitteratur  oon 
perfönlic^en  ©rinnernngen,  8ob=  unb  ©treitf(^riften,  oon  ®efd^ic^t§= 
roerfen  »erfd^iebenen  Umfangeö  unb  ^laneö  oor,  ioetd)c  bie  brei 
ftürmifd^en  :3al)räef)nte  feit  bem  erften  SCriumoirat  ganj  ober  jum 
S^eit,  in  engerem  ober  weiterem  3^at)men,  ju  ©unften  ber  einen  ober 
ber  anbern  Partei,  roenige  mit  objeftioer  Stu^e,  be{)anbelten.  Äame= 
raben  be§  Srutuö  unb  (Saffius  erjätitten  a(S  Slugen^eugen  0011  $t)ilippi, 
greunbe  unb  SSereljrer  6ato'§  befd;rieben  fein  Seben,  ber  Ieibenfd;aft= 
Ud^e  ^ompejaner  Sabienuö  (I  4)  reijte  ben  3orn  beö  fonft  nad^fic^tigen 
3luguftu§  fo,  ta^  feine  ©c^riften  auf  taiferlid^en  33efe{)[  oerbrannt 
mürben;  baöfetbe  <Bä)idiai  erfufiren  unter  S^iberius  roegen  repubti= 
fanifcfier  5Ri($tung  bie  3Innalen  beö  gremutiuö  ßorbuö  (aber  ßaligula 
%ab  bie  nod^  erf)atteneu  ©femptare  beiber  SSerfaffer  roieber  frei), 
©enau  unb  unparteiifd),  in  »orneJimer  Unab^äugigfeit  gel)aUen  roar 
baö  2Ber!  beö  Stftniuö  ^oHio   über  bie  3^it  ber  33ürgerfriege  feit 


94  gntams. 

bem  gonfiilat  be§  9)JetelIiiö  (694/60),  roäl^renb  Siotuö  unb  3lnnäu§ 
©eneca,  ber  SSater,  auf  ^ompcjuö'  ©eite  neigten.  9Siefleid;t  f)at 
grabe  baö  2Berf  beö  ©roiioalerö  unb  bie  2Bat)rnet)mung,  bag  eö  an 
einer  bic^terif(^en  ©eftattung  be§  5?riegeö  äiuiid^en  Gnfor  unb  ^ompejus 
nod^  fe{)lte,  bem  jungen  Sucan  bcii  ©ebanfen  an  fein  roeitläufigeä 
@pos  eingegeben.  S^¥^  33ii(^cr  besfelben  liegen  uns  oor,  bereu  ^n; 
ijalt  in  groben  Umriffen  folgenbcr  ift. 

Dfjne  fid)  bei  ben  3Ser{;anblungen  5rotfd;en  ©enat  unb  ßäfar 
aufju{)a(ten,  fü^rt  nad^  ber  allgemeinen  ©inleitung  ber  ©rjäfiler  fo= 
fort  in  bie  triegerifd)e  ^anblung  ein.  Gäfar  überfd)reitet  ben  Siiubicon, 
nimmt  Slriminum,  mad)t  feine  gallifd;eii  Gruppen  mobil,  unb  ber 
©d;reden,  ber  cor  it)m  lierge^t,  fegt  bie  Senatäpartei  famt  ^ompejus 
aus  atom  l^inroeg.  S)er  Slnfang  beö  ä^eiten  S3ud)eö  f($itbcrt  bie 
bange  ©timmung  ber  oerlaffenen  @tabt.  ßäfar  marfi^iert  unauf= 
l)attfam  oonoärtö,  biö  er  in  33runbifium  bem  flüd)tigen  ©egner  gegen= 
überftel)t,  ber  i^m  burd)  Ijeimlid^e  Ueberfal;rt  entioeid^t.  S)aS  britte 
^ud)  berid^tet,  loie  fic^  ßäfar  in  9iom  beö  ®d)a^(§i  bemäd)ttgt,  bann 
3)foffilia'ö  Belagerung  biö  jur  ®innal)me  burd)  See.  Srutuö;  ba§ 
oierte,  loie  ©äfar  in  Spanien  bie  ©rgebung  beö  3Ifraniu§  üor  .^lerba 
erämingt,  ferner  bie  ©rfolge  ber  ^^ompejaner  in  Slli)rien  (uor  ©alona) 
unb  3lfrifa  (gegen  ßurio).  S^oö  fünfte  '^ndi  fül;rt  ßäfar  üon  ^tberien 
an^j  burd;  Italien  nad)  örunbifium  unb  oon  ha  auf  gefal^rooller 
jjaljrt  an  bie  epirotifd)c  Äüfte,  roo  es  if)m  gelingt  fein  ^eer  angefic^ts 
bes  ^einbes  ju  fammeln.  Sic  kämpfe  um  S)t)rrad^iunt  unb  ber  9lb= 
marfd;  nad)  2!ljeffatien  füllen  bas  fec^fte  "Und),  bie  ßntfd;eibung  bei 
^^arfaluö  baS  fiebente,  glud^t  unb  ^ob  bes  ^ompejus  baS  ad)te. 
^m  neunten  ift  6ato  unb  fein  3)?arf($  bur($  bie  3Büfte  ber  3)Jittel= 
pun!t;  bas  jel^ntc  berid)tet  nom  9luf treten  ßäfars  in  2llefanbria,  oon 
feinem  SSerte^r  mit  Cleopatra  unb  bem  feinblid^en  2lngriff  ber  3JJa(^t= 
^aber  auf  il)n. 

9?ac^bem  bas  ©ebic^t  fo  in  ben  ^auptereigniffen  bem  graben  ber 
cäfarifdjen  ajJemoiren  gefolgt  ift,  brid;t  es,  ot)ne  ju  einem  91bf($lu6 
}u  gelangen,  faft  auf  bemfelben  ^unft  ab,  roo  bicfe  aufl)ören.  ©d^on 
bie  üerf)ältntSmä§ige  Rürje  bes  legten  Sudies  »errät,  bafe  es  nid^t 
JU  ®nbe  gefüt)rt  ift.  Sie  ©rjä^lung  ftodt  plö^lid^:  roiemcit  ber  93er= 
faffer  fie  fortsufü^ren  gebadete,  läßt  \i^  mit  33eftimmtl)eit  fd^roer 
cntfd^eiben.  Ser  alej-anbrinifd^e  Ärieg  mufete  natürlid^  ju  (Snbe  er* 
}äl)tt   loerben.     2:^apfu6   unb   ber   2;ob  Gato's   fonnten    unmöglid^ 


IlljarfaUn. 


fef)(en.  S)ann  bürfert  mir  aber  md)  mit  3">'«'^fi'$t  annel^men,  ba§ 
ber  2)ic^ter  fein  Sßerf  roeniaftens  bi§  ä"i^  ©rmorbung  6äfar§  fort= 
fül)rett  lüottte.  Stuf  biefe  @ül)ne  feines  SJerbredEiens  gegen  bie  %ui- 
l)eit  wirb  roieber^olt  imb  naii^brücftid^  f)ingeroiefen  (V  206  f.  VII  586  ff. 
X  338  ff.).  @rft  fo  erf)ie[t  ba§  SBerf  einen  angemeffenen  3lbfc^tufe. 
:3nbeffen  fpridjt  Statins,  roo  er  ben  ,^n^alt  ber  großen  3)id^tung  um= 
fd^reibt  (©ilo.  II  7,  64  ff.),  üon  ^^^ilippi  forool)!  als  oon  ^^arfaluö. 
3lud^  ift  auffttHenb,  bafe  üon  ber  ganjen  Slette  ber  93ürger!riege  t)on 
Slnfang  an  unb  -meljrnialö  in  einem  S^on  bie  Siebe  ift,  a(§  ob 
ber  Sefer  auf  Äommenbes  »orbereitet  roerben  foffte.  9lm  ©cEihife 
be§  erften  S8ud;es  na^  ber  geleierten  ®tern=  unb  ^^ic^^'^öeutung, 
roelc^e  auf  baä  3M(^fte  ge{)t,  roirb  burcf;  bie  93ifion  ber  5Ratrone  ber 
9Sor£)ang  nor  ber  ferneren  3wf""ft  gleid;fam  tüeggesogen:  iljr  ®eber= 
blid  fdjroeift  «on  ^t)ilippi  biö  2lctium  (I  694  ff.),  ^a  fd^on  im  ein= 
gnnge  (I  39  ff.)  roie  lueiter  unten  nad;  ber  ©c^(ad)t  bei  ^^f)arfaht& 
(VII  847  ff.)  mrb  biefelbe  ^^erfpeEtiüe  eröffnet.  Slud^  mirb  jlleopatra 
(X  59  ff.)  mit  bebeutenbem  .iginbticE  auf  ifjr  fünftigeö  (Singreifen  in 
'liomö  ®ef(^id  eingefü£)rt,  eö  roirb  ^ingeroiefen  auf  i^re  fred^e  ^off= 
nung,  ba§  Äapitof  im  S^riumpl)  ju  erfteigen,  unb  baß  e§  bei  Slctium 
com  BuföH  abgel)angen  b^be,  ob  bie  SBelt  üon  einer  g^rau,  unb 
itid)t  einmal  einer  römifcben,  be^errfd;t  werben  foHte.  2lm  (2(^lu§ 
beS  fed)ften  33ud)es  (812  f.)  oerioeift  ber  üon  ©ric^t^o  erroecfte  ®d;atten 
ben  ©ej;.  ^ompejus  auf  beffen  3Sater,  loeld^er  il)m  bereinft  in  ©icilien 
(als  ^raumerfd;einung)  fein  roeiteres  ©d)idfal  roeisfagen  raerbe. 
aiucb.  legt  ßornelia  bem  ©of)n  bie  ;^ortfül)rung  be§  Krieges  als 
r)äterli($e§  aSermäcbtnis  feierlich  ans  ^erj  (IX  84  ff.),  ^at  ber  SDi(^ter 
l)iermit  auf  fpätere,  nur  nidjt  jur  3lusfül)rung  gefommene  ^artieen 
feines  ©ebid^tes  ^inbeuten  roollen,  fo  mufe  er  in  ber  X^at  bie  Slbfid^t 
gefjobt  l^aben,  bie  ganje  golgeäeit  bis  jur  3tufrid;tung  ber  ^ötonarc^ie 
in  einen  ungel^euren  9fat)men  äufammenjufaffen.  Ser  S^itel  ^liarfalia, 
roeld^en  er  felbft  einmal  braud;t  (IX  985),  roürbe  bann  nur  gleid^fant 
für  ben  erften  Slft  ber  großen  ^^ragöbie  gelten,  ober  bas  ©anje  foHte 
baburd^  als  notroenbige  g^olge  bes  erften  t)erl)ängniSoolIen  S8ruber= 
fampfes  beäeid)net  werben.  @S  roäre  nid^t  nur  ein  riefen^after,  fon= 
bem  ein  un!ünftlerifd)er  ^lan  geroefen,  beffen  SluSfü^rung  mebr  als 
bie  boppelte  3^^^  fon  Sudlern  roürbe  erforbert  liaben.  9Iber  roarum 
I)ätte  ber  junge,  felbftberouftte  9)?ann,  »or  bem  nod^  ein  langes 
Sebcn  p  liegen  fc^ien,  nic^t  bie  Serroegenlieit   l)aben    foHen,  mit 


96  gucfliius. 

bcn  24  ©efdngen  ber  ^lia^  ju  roetteifern,  ober  beibe  @pen  Römers 
mit  48  33ü($ern  aufsuroiegen? 

Die  ©ingongöoerfe  beö  @ebi^te§,  roeld^e  ben  ^n\)aU  beöfelben 
angeben,  finb  beJinbar  unb  unbeftimmt,  bie  ©rroartung  fponnenb, 
löie  fidi'ö  für  bie  ©inleitung  gel)ört.  „Kriege  in  ben  ematf)ifd)en 
öefilben  befingen  wir,  bie  melir  als  Sürgerfriege  roaren":  babei 
fann  fe£)r  roo^t  neben  $£)arfatuö  an  ^t)ilippi  gebadet  roerben.  „Unb 
luie  bent  5ßerbred)en  dieift  »erliel)en  ift"  mu^  toenigftenö  auf  bie 
Dütatur  ©äfarö,  fann  aber  auf  bie  Segrünbung  ber  9JJonarc&ie  burd) 
Dctaüian  bejogen  luerben.  Sas  folgenbe  bringt  iinö  nid)t  weiter: 
eö  finb  33ariationen  beöfetbcn  5Ct)ema'§,  roie  fc^on  g^ronto  tabelnb 
bemerft  t)at. 

2lbfd)cu  cor  bem  33ürgerfriege  afe  einem  unnatürlid^en  2.5er= 
bred)en  gegen  baö  33aterlanb  ift  bie  ©runbftimmung  beö  ®ebid&teö. 
3unäd^ft  fd^eint  ber  SSerfaffer  unparteiifc^:  5u  fragen,  auf  loeld^er 
uon  beiben  ©eiten  baö  grö|3ere  ^Red)t  geioefen  fei,  erflärt  er  für 
greoet  (I  126  ff.).  2;reffenb,  in  gebrungenen  ©ä|en,.bie  an  taci= 
teifdjen  ©tit  Eieranreic^en,  fc^ilbert  er  ben  allgemeinen  ®eift  ber  3«^, 
in  loeld^em  ber  3lu6brud;  ber  üerl)ängni§t)oIIen  Jlranft)eit  fi(|  Dor= 
bereitete:  Ueppigfeit  unb  @enu§fu($t,  felbftfüd;tige  Ueberbebung,  'üex- 
ac^tung  ber  ©efe^e,  6l;rgeiä  unb  3eri"üttung  ber  5yermögenöocrf)äIt= 
niffe,  fo  bag  ber  Krieg  »ielen  eine  Stettung  roar  (I  158  ff.).  Saf; 
fid^'ö  um  bie  Sttteinfierrfdjaft  (rcfirnuni")  ^anbelte,  ertennt  er  ron  3ln= 
fang  an:  für  jroei  SKänner  wie  ^^ompcjuö  unb  ßäfar  l)atte  3iom 
feinen  5Raum,  beibe  fonnten  nid^t  jugleid^  Ferren  roerben  (129  ff.). 
9fun  l^at  es  frcilid)  nac^  einer  ©teDe  ber  ©inleitung  (33  ff.)  ben  9ln= 
fd^ein,  alö  ob  er  auf  eine  3?erf;errlid^ung  ber  SRonard^ie  unb  beö 
gegcnroärtigen  3!>5lferglüdeö  [)inauöroolIe.  „9Benn  ha»,  ©(^icffal  für 
ben  einftigen  9lero  ben  3Beg  nid&t  anberö  ju  finben  luugte,  bann, 
(Sötter,  flogen  mir  nid)t:  um  fofd^en  ^rciö  laffen  wir  uns  felbft 
^erbred^cn  unb  g^reoel  gefallen."  Sßie  einer  ber  augufteiid)en  Sid^ter 
€rgel)t  er  [\ä)  in  ber  58orftelIung ,  roeidien  ^la^  9Jero  bcreinft  unter 
ben  Sternen  einnel)men  werbe;  jebenfatlö  muffe  er  in  ber  SlJitte  fein, 
fonft  oerliere  ber  ^immelsfreiö  baö  @leid)gcwid^t  (45  ff.).  9lber 
bei  bicfer  einen  ^ulbigung  l)at  eö  fein  SJeroenben:  mit  bem  oierten 
S3ud^  brid)t  grimmige  Erbitterung  über  baö  unroürbige  3od^  ber 
3Illein^errfd)aft  unb  bie  frioole  8üge  ber  ^i^ergötterung  ^eroor,  ie- 
fonbcrö  in  ben  33etrad)tungen,  weld^c  ber  Sid^ter  felbft  unmittelbar 


iJljflrrnlirt.  97 


uor  feinem  SeridEit  con  ber  ^Ijarfaluäfd^lac^t  aufteilt  (VII  385  ff.). 
Siefer  Xac^,  ift  itjin  ber  imfeligfte  oon  allen,  bie  JRom  gefel;en  t)at: 
\i)m  loirb  oerbanft,  ba§-  bie  Sarbaren  fidj  ni($t  meljr  cor  9iom 
fürchten,  bafe  bie  3^rei{)eit  über  beu  S^igriö  iinb  dii)dn  surüdgeroidjen 
ift,  um  nie  roieberjufel^ren.  „Ratten  roir  fie  nie  gcfannt!  roarimi 
^aben  mir  Qdtcn  bnrcEitebt,  wo  ©efe^e  (;errfcl)teu  iinb  bie  ^ai)\:e  mit 
Gonfutnamen  beäei(^net  rourben?  ©tüdüc^  bie  2lraber  unb  3J{eber, 
bie  beftänbifl  unter  ^t)rannen  gelebt  ^aben:  mir  fommen  jule^t  boran, 
bie  roir  uns  ber  l^necf)tf($aft  fc^ämen.  SBafirticl),  roir  l)aben  feine 
©Otter;  ber  blinbe  ^n^aü.  rooltet,  bie  ^errfd)aft  be§  ^em  ift  eine 
Siige.  ®afür  ^at  5Rom  feit  bem  Sürgerfriege  bie  ©enugtljuung 
©Otter  ju  fdjaffen,  3Serftorbene  mit  Slig  unb  liimnilifc^em  ©lanj  jn 
fc^mücEen,  in  ben  ^^empelu  bei  ©d^atten  ju  fdjrobren."  Sie  9Jieber= 
läge  beö  ^omveiuö  bebeutet  bie  Jiieberlage  9iom§  für  alle  Seit 
I '540  ff.).  3)Jit  biefen  (Sd)roertern  roirb  alle  Su'fut'ft  t>efiegt,  ber 
Knet^tfc^aft  bef($ieben  ift.  SBaö  £)aben  Äinber  unb  Snfel  verfdjulbet, 
bafe  fie  in  eine  Tlonaxä)k  l)ineingeboren  roerben?  3tuf  il;rem  Siadeii 
fifet  bie  ©träfe  für  bie  geigtieit  ber  SSorfaliren  (ogl.  IV  807  ff.  V 
:!85  f.  IX  204  ff.  601  ff.).  3Iuf  feinem  ^a§  gegen  bie  a)Jonard)ie 
berul;t  auc^  ber  3i"9rimm  gegen  2llej:anber  ben  ©ro§en.  ^^n  nennt 
er  ben  „toßroütigen  ©pro^"  ^l)ilipp§,  ben  „glüdlii^en  Siäuber",  ben 
Stil,  ber  aUe  aSölfer  gleid^erroeife  jerfc^metterte,  ben  Unglücfäftern 
für  bie  9Jationen.  @r  ^at  ber  9Bett  ba§  fd^äblic^e  Seifpiet  gegeben, 
^afe  fo  üiele  Sauber  einem  Tlann  unterroorfen  fein  fönnen.  9'Jur 
|Ble  3latux  t)ermo(j^te  feiner  totten  ©roberungägier  ein  3i«t  ä"  fe^en. 
©eine  ©lieber  Ratten  über  ben  ©rbtreis  oerftreut  roerben  foden: 
ftatt  beffen  liat  man  fie  im  2)Jaufoleum  ju  3tleEanbria  beigefe^t, 
roel^eö  Gäfar  befuc^te  (X  20  ff.). 

Siefe  Serfc^ärfung  beö  ^oneä,  biefe  Verbitterung  roar  bie  g^olge 
eines  pcrfönlidien  3«i''''iitf"i1"fc&  äroifc^en  Sucan  unb  feinem  faifer= 
lid;en  ©buner.  Ser  fteigenbe  9iul)m  beö  begabten  ^ünglingö  (fo 
roirb  berid^tet)  ^atte  bie  @iferfu($t  beö  faft  gleichaltrigen,  fürftlic^en 
^Dilettanten  geroedt.  @ö  roar  f($on  eine  empfiublid^e  ilränfung,  alö 
einmal  ber  Jlaifer  plb|li($  unter  bem  Sorroanbe,  frif($e  Suft  ju 
fc^bpfen,  eine  öffentli^e  Sorlefung  beö  2)i($terö,  cermutlic^  einer  ^robe 
ber  ^l)arfalia,  oertieg  unb  burc^  fof ortige  Berufung  einer  ©euatä= 
fifenng  i{)nt  anä)  feine  oornel^mften  ^i'^örer  cntjog.  3a,  er  legte 
feiner  poetifc^en  roie  aud)  feiner  rebncrifd^en  2:i)ätigfeit  nod»  roeitere 

Mibbed,  ®e|(i)i(f)te  ier  tömiiifien  Dtcdtung.    III.  7 


98  £ucans  in^arfalia. 


jQtnbcrniffe  in  ben  2Beg,  loofür  ber  fc^roer  ©ereijte  fid^  burd^  beigenbe, 
gctegentlid^  fd^nöbe  SBige,  fogar  burc^  ein  ®c^mä{)gebid^t  gegen  ben 
Äaifer  unb  bie  mäd;tigften  feiner  g^reunbe  rächte,  ©nblid^  lourbe  er 
einer  ber  £)i|ig[ten  Stnl^änger  unb  3Jfitoerfd)iübrer  beö  ^^ifo,  liefe  fid) 
ju  unoer{)oI)[enen  Sobreben  auf  Xijrannenmörber  unb  pral^lerifcEien 
SDroliungen  {)inreifeen.  3n  foId)er  (Stimmung  ift  ber  größte  2;eil  ber 
^^arfalia  gebic^tet,  unb  fie  trägt  bie  beutüd^ften  Spuren  baoon. 
©rabeju  eine  ()erouöforbernbe  Slnfpiehmg  auf  einfüge  2BieberljerfteI= 
hing  ber  Siepubli!  I)at  ber  UnDorfi(^tige  geroagt,  roo  er  6ato  als  ben 
roa^ren  33ater  beö  93aterlanbeö  preift:  er  »erbiene  cor  aEen  3l(täre; 
„bei  i^m  ju  fd^mbren  braud^ft  bu  bid^  nie  ju  fd^ämen,  9{om;  il^n 
wirft  bu,  raenn  bu  je  mit  befreitem  3laäen  bafte{)en  loirft,  ie|t  ober 
bereinft  jum  Oott  mad^en"  (IX  601  ff.),  ^m  fünften  33ud^  (111  ff.) 
bettagt  Sucan,  bafe  ba§  be[pt)if(^e  Drafet  fd^meige,  „feitbem  bie  Könige 
bie  3"f""ft  fürd^ten  unb  ben  ©öttern  »erboten  i)aben  ju  fpred^en". 
3)er  roenig  oerftedte  StuöfaH  auf  9Zero  ifl  fd^on  bem  alten  ©rtlärer 
nic^t  entgangen.  'iSlai)  bem  2;obe  ber  SUutter  (59  n.  S^r.),  fo  wirb 
erjätilt,  t)abe  ber  Äaifer  einmal  ben  ©Ott  befragt,  fei  aber  abgeroiefen 
mit  bem  öefc^eib:  9Kuttcrmörbevn  antworte  ic^  nid;t.  2)arauf  t)abe 
er  bie  Sefd^idung  beö  Drafelö  unterfagt,  bamit  niemanb  nad^  beä 
^errf^erä  ©d^idfal  forfd;e  unb  il)m  nad^ftetle.  2)er  gegenwärtigen 
Siegierung  wirö  ein  ©piegel  oorgel^atten  in  ber  Siebe  beä  ^ofeunud^en 
^ot^inuö,  weld;er  bem  jungen  König  ^ßtolemäus  wiberrät,  fic^  mit 
bem  gefd)lagenen  ^ompejuö  einjulaffen,  if)m  ©d;u6  unb  ^ilfe  ju 
gewähren  (VIII  484  ff.),  ©eine  politifd)en  @runbfäl';e  laffen  on 
biabolifd^er  9Juc^lofigfeit  nid^ts  ju  wünfc^en  übrig.  2Bie  bie  g^lamme 
bem  3Keerc,  fo  wiberftreitet  ba§  Jlü^lid^e  bem  SRed^ten.  Sitte  3Kad^t 
ber  ©cepter  gefit  ju  ©runbe,  wenn  fie  anfängt,  baö  ©erecbte  jn  er= 
wägen;  bie  greit)eit  in  g^reoeln  ift  eö,  weld;e  ben  Königötliron  fdjü^t, 
unb  ber  fd^ranfenlofe  ©ebraud^  beö  ©d|werte§.  2Ber  gewiffenl^aft 
unb  treu  fein  witt,  »erlaffc  ben  ^of.  Xugcnb  unb  l)bd)fte  ^iaä)t 
ge{)en  nic^t  jufammeu.  SBer  fid^  graufamer  ^anblungcn  fd^ämt,  wirb 
immer  ber  gurd^t  unterworfen  fein.  2Ba^re  S;i;rannenfä|e,  eineö 
Sttreus  würbig,  unb  ber  neronifd^en  9KoraI  »otttommen  entfpredjenb. 
9luf  bie  tobbriugenbe  9iäf)e  bcö  graufamen  ^errfd)erö  wirb  man  eineu 
bitteren  2Bi|  ju  bejie^en  f)aben,  wo  oon  bem  oerftcinernben  SInbtid 
bcs  «mebufenantlifeeö  bie  Diebe  ift  (IX  636  ff.).  „S)iefer  ©cgen",  fagt 
ber  3)id^ter,  „ift  ber  Uiiglüdlid^en  oerlielien,  bafi  man  fie  ungcftraft 


®tnii£nf.  99 


anfeilen  barf.  9Ber  l)at  fidj  oor  Slhiiib  imb  @efi($t  ber  Unf)oIbm 
gefürchtet?  roen,  ber  fie  mit  graben  3lugeu  angefel;en,  I)at  9)febu[a 
fterben  kffen?  fie  \)at  if)n  bem  ©efd^icf  entriffeii,  beim  nur  bie 
©lieber  finb  erftorben,  bie  ©eele  ift  in  i^nen  äurücfgebUeben;  feine 
©chatten  entroi(i)en,  fonbern  fie  erftnrrten  unter  ben  5lnoc^en."  ©ef)en 
unb  erftarren  roar  eins:  e§  lagen  feine  3J{artern  baäroifd;en.  ©en 
g[ei($en  S^^^  ^(^i  es,  roenn  auf  bie  feit  ßatigula  l^od^  entroidette 
Äunft  be§  ©(i)arfri(f)terö  Ijingeiüiefen  roirb  bei  ®elegenl;eit  ber  ftümper= 
laften  SRe^gerarkit  be§  ©eptimius,  roeWjer  ber  Seid;e  be§  ^ompeju& 
ben  £opf  abfd;neibet:  nod;  fannte  man  bie  Slunft  ni($t,  einen  ^opf 
mit  bem  ©c^ioerte  in  bie  Suft  fliegen  p  töffen  (caput  ense  rotare 
VIII  673). 

9lud)  bas  ift  beäeic^nenb,  bajj  raaä  ber  gegenroärtigen  Slegierung 
jur  ßl^re  gereid^en  fönnte  gefliffenttid;  oerfc^toiegen  roirb,  roie  int 
sehnten  Sud;  (272  ff.),  nio  üon  ben  3^ilquetlcn  bie  9iebe  ift  unb  bie 
TOlefpebition  Sliepnbers  beö  ©rof^en  sroar  ermähnt,  bie  von  9'Jero 
unternommene  bagegen  mit  feinem  SBorte  beriifirt  mirb.  ©in  anber= 
mal  roirb  f)i;potf)etifc^  ber  ®urd;fte($ung  be§  ^ftljmuö  oon  Äorintf> 
unb  ber  3lnlegung  eineö  Kanals,  nield;er  bie  gefal;rüoIIe  Umfc^iffung 
be§  SJJaieaoorgebirgeS  erfparen  roürbe  (VI  57  f.),  gebac^t.  6ä  mirb 
aber  t)erf($n)iegen,  ba§  ein  foId;er  ^(an,  ber  erft  in  unfern  ^agen 
^ur  9lu§fül)rung  gelangt,  grabe  üon  ber  neronifc^en  ^Regierung  (nad^ 
■>9  n.  ®f)r.)  in§  3luge  gefaxt  mar. 

SSon  Slnfang  an  l)atk  eine  ©arfteßung  be§  Sürgerfrieges,  roenn 
fie  nid^t  entfd^ieben  bie  Partei  ßäfarö  ergriff,  für  jene  B^it  etroa& 
a3erfänglid^eö,  unb  fdjroerlid^  ift  ^exo  mit  bem  Stoff  einoerftanben 
geroefen.  ©d;on  ber  blo^e  ^lan  eines  ^iftorifdjen  @poö  in  großem 
©tit  mußte  feine  ®iferfuc^t  reisen,  ^atte  ber  eitle  3laxv  bod;  felbft 
ben  unget)euer[i($en  OJebanfen  gefaßt,  bie  ganje  römif($e  ®efd^id)te 
mie  einft  ©nnius  in  ^ej:ttmetern  5U  erjäfilen.  3u"'i'$ft/  ^^)^  ^1^  »oii) 
eine  3eite  bacon  aufgefd^rieben  f)atte,  befdiäftigte  it)n  bie  g^rage,  aus 
roieoiet  Sudlern  bas  ©ebid^t  beftef)en  fotte.  @r  jog  ©elel^rte  roie 
Gornutus  barüber  ju  9?ate,  unb  mar  fef)r  erjürnt,  als  biefer  ben 
Söorfd^tag,  es  müßten  400  fein,  mit  ber  Semerfung  oerroarf,  es 
luürbe  fie  niemanb  lefen.  3"^  ©träfe  rourbe  er  auf  eine  i^nfel  »er- 
luiefen.  SBenn  äugleic^  berichtet  roirb,  bem  Sucan  fei  bas  S)ic^ten 
unb  SiJecitieren  unterfagt  roorben,  fo  betraf  biefes  33erbot  eben  bas 
im  (Sntftef)en  begriffene  SBerf,  roel(|es  r)on  »ornf)erein  33erbad)t  erregle. 


100  furans  fHiorfnUn. 


gür  2;on  imb  9iid)tuiig  beö  ©anjeii  war  eiitfd;eibenb  bie  3Iuf= 
foffung  bcr  beißen  ^auptd^arattere.  SJJon  fanii  iü($t  fagen,  bafe 
fie  fic^  im  fvnteren  aSerlauf  ber  ©rjäliluiig  roefentlid^  geänbert  ^abe. 
S)urcf)iüeg  roerben  bie  ^anbhmgen  bes  ^ompejuö  in  oerftärenbem, 
bie  GäfarS  in  ungünftigem ,  ja  ge()äifigem  Sid^te  bargefteHt,  uns 
bie[e  g^ärbung  ift  für  bie  vo(itii($e  Slid^tung  beä  3)ic^terö  um  fo 
bejeid^nenber,  je  roeniger  er  im  ©runbe  oertie^ten  tann  unb  mag, 
mie  üiet  mei)t  i^m  ber  geniale  @eift  bes  ©iegerö  im  aSerg(eid)  ju 
ber  ruinent)aften  ©d^ioäd^e  beä  „@ro§en"  imponiert.  2lber  aHeö 
Toaä  jener  tl;ut  ift  SSerbrec^en,  S3oe[)eit,  ^eui^elei,  ber  anbre  ift 
ein  33itb  ber  9Bürbe  unb  beö  ©belfinneö.  2)er  Srud^  äiüifd^cu 
®(|roiegeroater  unb  ®o{)n  roirb  immer  roieber  betont,  ^ma  freut 
fid)  (II  4:59  ff.),  bafe  er  bie  2Bege  burd)  Italien  ft($  nur  mit  33lut= 
uergiefeen  batinen  !ann,  ba§  bie  ^f)ore  fidj  iljm  nic^t  »on  felbft 
öffnen,  fonbern  baß  er  fie  erbre($en  mu§,  bafe  er  g^elber  mit 
geuer  unb  ©d;roert  ju  cerroüften  finbet.  „(Sr  fc^ämt  fid^  auf  er= 
laubtem  2Bege  ju  ge{)en  unb  33ürger  ju  fd^einen"  (446).  S)üö  be= 
ftommene  ©d;roeigen  ber  Stäbte,  in  bie  er  einjic^t,  ift  itjm  grabe 
red^t:  er  freut  fid),  ba|  bie  Seute  il^n  fo  fürd)ten,  unb  mürbe  nid^t 
t)orjief)en  geliebt  ju  roerben  (III  83).  3or"i9  "»^  l)od)faf)renb  bebro^t 
er  bie  3)kf filier:  „il)r  follt  büßen  für  euer  griebenögefud),  foHt  lernen, 
büß  in  meiner  Seit  nid;tö  fid;erer  ift  als  Slrieg  unter  meiner  j^a^ne"  (III 
370  f.).  SRit  freoelt)after  §aub  fd^roingt  er,  ein  anbrer  ®ri)fid)tf)on,  im 
lieitigen  $ain  »on  SJJaf filia  bie  31}:t  gegen  eine  eljrroürbige  @id)e,  unb  feine 
oon  ber  a)Jaieftät  beö  Drteö  ergriffenen  Solbaten  getjordjen  iljin,  benn 
fein  3oi«  loiegt  il^neu  fd^roerer  alö  ber  bcr  ©ötter  (III  432  ff.).  S5en 
in  ^lacentia  auSgebroi^enen  (Solbatcnaufftanb  beutet  ber  2)id)ter  }u 
«inem  entrüfteten  3lusfatl  auf  ben  rud^lofen  ^yetb^errn  auä.  „^lünbe= 
rung  öon  ©täbten  unb  Stempeln  unb  alle  fonftigen  (Sreuel  ^ätte  er 
t^nen  nid^t  oerroeigert.  3lüv  gefunbe  Oefinnung  beä  ©olbaten  ift 
il)m  bebenflid)  .  .  .  fd^ämft  bu  bid^  nid)t,  Gäfar,  baß  bir  allein  ber 
Ärieg  nodj  gefällt,  ben  beine  ®c()aren  bereitä  uerbammen?  ...  ber 
33ürgerfrieg  te^rt  bir  ben  Slüdfen"  (V  297  ff.),  ^eud^lerifc^  Tinb  bie 
3;ijränen,  roeld)e  er  über  baä  abgefd^nittene  ^nupt  feineä  Eibamä 
»ergießt  (IX  1035  ff.).  (Srft  nad)bem  er  fid)  übcrjeugt  l;at,  baß  eö 
roirflid;  baä  9tntlife  beä  ^ompejus  ift,  unb  eö  für  unfd)äblidj  l)ält  ein 
guter  !Sdj)roiegeroater  ju  fein,  flogt  er  auä  frol)er  33ruft;  er  jiel^t  eä  vot 
bie  6ntl)auptung  ju  bebauern,  ftatt  \ie  ju  belohnen.    Hub  feine  33e= 


©(ifnr  Ulli  ItompcjiiiS.  101 


gleiter  magcii  ifjren  Ji'ßimut  baiiiit  ä»  evroeifen ,  ba§  fie  im  Segen- 
fa^e  ju  jenen  2^I)ränen  beu  blutigen  j^reoel  mit  frot)er  9JJiene  he- 
txaä)ten  (1107  f.).  9?ur  einmol  (IV  254  ff.  363  ff.)  fielet  fic^  ber 
«erbitterte  2)id;ter  bod;  beiüogen  ®ered)tigfeit  ju  üben:  bie  oon 
Gäfar  in  Spanien  geübte  2)ti(be  unb  griebfertigfeit  mu§  er  aner= 
fennen. 

3^ür  bie  @rö§e  beö  j^elbl;errn  unb  ©taatömanneö  ^at  ber  un= 
reife  Jüngling  fein  aSerftänbniä.  5Die  Seuninberung  feiner  Energie 
bri($t  ober  bod;  überall  l^erauö.  ©leid;  im  erften  Sud;  (205  ff.),  atö 
ßäfar  nod)  am  ühtbicon  ftef)t,  roirb  bas  I)omerifi$e  @(eid;niö  »on 
bem  Söioen  auf  il)n  angeiuenbet,  ber  hirje  3eit.,  ef)e  er  auf  feine 
93eute  fpringt,  noc^  jaubert,  bann  aber  fid^  mit  bem  ©d;uieif  an= 
fpornt,  bie  a)fäl)nc  fträubt  unb  bei  ber  erften  Sßcrrounbung  Io§brid)t. 
3SortreffIid)  unb  fef;r  bejeidjnenb  für  bie  perfönlic^e  Stuffaffung  be§ 
5)ic^ter8  ift  bie  6{)arafteriftif  beiber  ©egner  im  ©ingange  be§  @e= 
bi($te§  (I  129  ff.).  2)er  eine,  bur($  bie  ^djxe,  meldje  fid;  fdjon  äum 
©reifenatter  neigen,  unb  burc^  lange  @eioi3{)nung  an  bie  2^oga  rul)iger 
geiDorben,  f)at  im  (^rieben  ben  g^eibfierrn  oerlernt;  um  gute  '^(xi)= 
rebe  merbenb  ift  er  freigebig  mit  ©penben  an  bie  5D}enge,  ganj  ah- 
f)ängig  uon  ber  9?olf§guuft,  f)ot  greube  am  33eifatI!Iatfd)en  feines 
5£l^eaterä.  Stuf  ßmeuerung  feiner  Kräfte  nic|t  bebaci^t,  bem  frülieren 
©lüde  nie!  vertrauenb  ftef)t  er  ba,  ber  ©djatten  eineö  gro§en  9Jamen§, 
wie  eine  l^odjragenbe  ©id^e  auf  bem  gruc^tader,  mit  alten  SJ^roppen 
unb  aBeitjegefdjenfen  beliangen;  fie  fi^t  nic^t  me{)r  feft  in  ben  SBurjeln, 
aber  pU  fid;  bur($  it)r  ©d;n)ergeiüi($t;  bie  uadten  Stefte  in  bie  Suft 
breitenb  mad^t  fie  burc^  ben  (Stamm,  nid^t  burc^  ifir  Saub  Statten; 
aber  obroot)!  fie  beim  erften  3öinbfto§  fd;n)an!t  unb  ju  ftürsen  brol)t, 
luäl^renb  ringsumher  fid^  fefte  SBälber  erf)eben,  roirb  fie  bod^  allein 
gee{)rt.  ßäfar  bagegen  befaß  nid)t  einen  fo  großen  JJamen  unb 
foId;en  ^^elbfierrnruf,  aber  eine  aJknnesfraft  (virtus),  bie  oon  ®tt(I= 
ftanb  ni^tä  loußte,  bie  nur  cor  (Sinem  fid^  fd;ämte,  nic^t  ju  fiegen 
im  Kriege,  ©nergifd^  unb  unbejäljmt:  roo()in  Hoffnung,  roo^in  3oi^» 
rief,  barauf  ging  er  (oö  unb  fd)onte  be§  Sdjioertes  nid)t,  aud^  roenu 
e§  entroei^t  würbe,  ©eine  ©rfotge  brängte  er  immer  roeiter  ooriuärts, 
bie  ©unft  ber  ©ottljeit  Heß  er  fid;  nid;t  entgef)en;  roaö  feinem  ©treben 
nad;  bem  ^bdjften  entgegenftanb,  ftieß  er  weg,  unb  er  freute  fic^ 
feinen  9Beg  über  krümmer  ju  machen.  SBie  ein  33ü^,  ber  unter 
SBinbftößen  auö  ber  35?otfe  brid)t  mit  S)onner!rad;en  unb  bie  jagenbcn 


102  giunniS  }lljnrfaUn. 


aSötter  erfd^recEt,  gegen  bie  eigenen  ^immetsräume  roütet,  ftür5enb 
unb  roieberfe^renb  loeit  unb  breit  33erl)eeriing  anrichtet,  geuer  auö= 
ftreitt  unb  oon  neuem  luieber  famnielt. 

3;n  ben  3lusbrucE  ber  ef)rfurc^t  für  ^ompejuö  mifd^t  fid^  bi§= 
weiten  ein  2:on  ber  Ironie,  ber  nad)fi($tig  mitteibigen  ©eringfdjäßung : 
felbft  bie  aufrichtig  gemeinten  ^ulbigungen  ftingeu  ^ier  unb  ba  roie 
x)ert)altener  ©pott.  Seftänbig  louft  „ber  ©rofee"  baoon.  ©c^on  aU 
g^ü^rer  ber  fopftofen  unb  »erjagenben  ©enatöpartei  oerfällt  er  bem 
$o^n,  roe(d)er  biefe  iiberfd^üttet  (I  486  ff.).  3l(ä  ob  bie  Stabt  brennte 
ober  bie  Käufer  einftürsten,  ftiel^en  Senat  unb  33ürger  bei  ber  ^lady- 
rid^t  com  3lnrüefen  6äfar§  auö  ber  ©tabt,  roie  bei  broljenbem  ©df|iff= 
bxiiä)  alle  über  33orb  fpringen.  „3Kan  füef)t  in  ben  Ärieg",  unb  bie 
einjige  ©utfcljulbigung  für  fold^e  ^^eigl^eit  ift:  „fie  fürchten  ft(|,  weit 
^ompejuö  fliegt".  2Il§  er  bann  aud;  oon  33runbifium  {)eim(i(^  ab- 
fä'^rt,  betet  ber  gelbtjerr  ju  iJortuna,  ba^  fie  il^m  oergönnen  möge, 
Sitalien,  roeldieö  feftjufialten  fie  if;m  oerbiete,  roenigftenö  5U  oerlieren 
(II  099  ff.).  „D  ©c^ma^!"  ruft  ber  Std^ter  auä:  „bie  ghid^t  bcö 
©rofeen  ift  fd^on  ein  {[einer  ©ieg  für  il)n"  (708).  ^n  SBegieitung  oon 
SSötfern  3iel)t  er  atö  ein  aSerbannter  bal)in  (730).  Da^  er  ben  ©ieg 
bei  ®urro(!^ium  ni($t  auSgenugt  unb  bamit  bem  Krieg  ein  ©übe  ge= 
madjt  t)abe,  roirb  Ijeftig  befiagt.  9tom  roäre  glüdüc^,  feine  greiljeit 
unb  ©elbftdnbigfeit  gerettet,  mit  allem  roeiteren  Slutoergie§en  oer= 
fd^ont  roorben,  roäre  ^ompejus  ©utta  geroefen.  9lber  er  roar  5U  ebcl 
büju,  auö  aiJüdfic^t  auf  ben  ©c^ioiegeroater  ^at  er  eö  untertaffen 
(VI  301  ff.). 

2lm  fci^ärfften  ift  ber  ßontraft  beiber  ^erfönüd;feiten  in  ber 
©d)(ad)t  bei  ^[)arfa[u§.  ßäfar  treibt  roie  SeHona  ober  a)farö  rüd= 
fic^tsloö  feine  Seutc  in  ben  Äampf,  fd)[ägt  bie  3ögcrnben  mit  um= 
gete()rtem  Saujenfc^aft,  brüdt  i^uen  3Baffen  in  bie  J^anb,  f)e§t  fie 
gegen  Senatoren  unb  aSorneI)me  (VII  557  ff.),  ^ompejuö  beobadjtct 
oon  einem  ^ügel  auö  ben  @ang  ber  ©d^Iad^t,  betet  ju  ben  ©bttern, 
bie  2Belt  unb  3Jom  ju  exifalim,  nur  it)n  ä"  opfern.  Dämpft  baö  Un= 
geftüm  ber  Kämpfer,  unb  toenbet  cor  ber  Qe\t  fein  ^ferb  jur  S^w^* 
auö  53cforgniö,  bafe,  roenn  er  fiele,  feine  Krieger  H)v  Seben  nod)  roe= 
nigcr  fd^onen  mürben,  a^ietleidjt  Ijabe  er  aud;  bem  ©(^roiegeroater 
ben  Slnblid  feiner  Seid^e  entäiel)en  roollen,  oieCieic^t  f)abe  er  an  feine 
5rau  gebadet  (047  ff.  669  ff.).  ®em  entfagungöooKen  glüd^tting 
roirb  bann  nod^  ein  empfinbfamer  9ia($ruf  geroibmet,  ber  i^n  gcroiffer-- 


Ciilnr  un!>  |IoinpEjus.  103 


tna^en  a(ö  inoraüfdfien  ©ieger  feiert  (677  ff-).  Seine  ^ammergeftalt 
roirb  nun  immer  mitleibämürbiger,  feine  Stimmung  immer  ftetn; 
mutiger,  bie  ^eilnal)me  be§  ©idjterö  immer  gefc^raubter.  ®en 
bürgern  von  Sariffa,  bie  bem  ©efi^lagenen  i(;re  ®rgeben{)eit  be= 
jeugen,  antwortet  er  reftgniert:  „roaö  brandet  ber  Sefiegte  S?öl!er 
unb  ©täbte?  leiftet  eure  SCrcue  bem  ©ieger"  (720  f.).  5Da  ruft  ber 
5Did^ter  berounbernb  au§:  „bu,  Safar,  fd^reiteft  auf  f)0(^getürmten 
ÜRorb^aufen  über  ben  Seib  be§  3Saterlanbeö,  roät)renb  ber  ©ibam  bir 
58ölfer  fc^enft!"  -3ltä  eine  gefallene  ®rö§e,  bie  i£)ren  3iui)m  über= 
lebt  (jat,  tritt  er  im  ad;ten  33ud)e  auf.  Sleid^,  ha^j  @efi($t  unter 
bem  ergrauenben  ^aupt  cerbergenb,  bie  Kleiber  beftaubt  unb  f($mu|ig 
erfd^eint  er  cor  ßornelia  (55  ff.),  ©elbft  ber  ©tofä  be§  SibmerS  ift 
il;m  abl)anben  gefommen.  3luf  feinen  unroiirbigen  3Sorfdt)(ag,  ju  ben 
^artljern  m  gel)en  unb  »on  if)nen  ^t[fe  ju  t)oten,  mu§  er  fic^  com 
eonful  Sentuluä  fe{)r  bittere  2Ba{)rI;eiten  fagen  (äffen  (VIII  289  ff. 
331  ff.).  Ueber()aupt  I)at  er  mit  feinen  langen  Sieben  fein  ®IM. 
©d^on  bie  l^od^mütige  unb  pra()(erif($e  äCnfprac^e,  mit  roetd^er  er  beim 
3Iufbruc^  üon  ßapua  ba§  $eer  ju  ermuntern  fuc^t,  toirb  mit  ge^ 
brücEtem  ©c^roeigen  aufgenommen:  er  merft,  ba|  feine  S^ruppen  fd^on 
burd^  ba§  ®erüd)t  üou  ßäfar,  o^ne  {"^n  nur  gefe()en  5u  ^ben,  befiegt 
finb  (II  531  ff.). 

®aS  (gnburteil  über  ii)n  roirb  in  Gato'S  Seid^enrebe  (IX  190  ff.) 
mit  tapibarer  ^rägnanj  äufammengefa^t.  Saö  Sob,  mel^eö  ber 
ftrenge  SiepubliEaner  i^m  erteilt,  ift  forgfättig  abgeroogen  unb  geftetit 
\\)m  nur  ein  bebingteS  2Ra§  oon  Sürgertugenb  ju.  ^m  3iec^töfinn 
ftanb  er  ben  großen  SBorfa()ren  nad^,  er  roar  fc^on  fein  Sßertreter  ber 
n)al;ren  greil;eit  mef)r;  mit  i^m  ift  auä)  ber  ©d^ein  berfetben  unter= 
gegangen,  ©lüdffid;  mar  er  auc^  barin,  ba§  er  jur  redeten  3eit  ben 
2;ob  fanb,  roenn  aud)  gesroungen. 

2Bo  aber  ber  ®i(^ter  ftd^  feinen  eigenen  33etra($tungen  über= 
läßt,  fann  er  in  ©eflamationen  über  ba§  ©d^idfat  be§  e^emalö 
„©tüdlic^en"  fein  ©übe  finben.  Qmmer  oon  neuem  roirb  gortuna 
angeftagt,  roirb  bie  SBürbe  be§  gefeierten  j^elbfierrn,  ber  ©(an^  feiner 
2:'riumpf)e  mit  feiner  Webertage  imb  feinem  ®nbe  in  (SJegenfafe  ge= 
ftettt.  2tm  breiteften  bef)nen  fie  fid;  baf)er  im  ad^ten  33ud^e  au§. 
©r  oerroünfd^t  2legi;pten,  ba§  unbanfbare,  beffen  Oötter  9iom  auf= 
genommen  f)at.  ©r  ift  entrüftet,  'oa^  5Rom,  roä£)renb  eö  bem  SCi^rannen 
ßäfar  Stempel  errichtet,  no(^  intmer  nid;t  bie  9lfd^e  bes  ^ompejuö 


104  giitms  ftdarfalia. 


jurüdgeforbert  l)at.  ®r  TOÜnf(f)t  ^iä)  aU  {)öd^fteö  ©lud  bie  SIHffion,  bie 
Urne  beö  grofeen  2;oten  lieimäubringcn.  SIber  ber  niebcre  ®rabl)iigel 
am  ©traube  roerbc  berii£)mtcr  roerbeit  alö  ein  Stempel;  menn  jener 
eingefunfen  fei,  roerbe  man  ben  begrabenen  für  einen  @ott  crtfören, 
unb  er  roirb  ebenfo  jur  Segenbc  werben,  loie  ^upvitei^  '"it  feinem 
@rabe  auf  Greta.  ^Uijt  fentimental  nlö  empfunben  finb  bie  2ßortc 
über  ben  ©d^himmernben  üor  bcm  ^age  üon  ^{jarfahiö  (VII  24  ff.). 
„Untcrbred^t  feinen  ©(^hintmer  nic^t,  it)r  £agern)ä($ter;  feine  Xuba 
fdE)lage  on  fein  Dt;r.  2)ie  morgige  9tul;c  luirb  furchtbar  fein,  »om 
Silbe  beö  S^agcö  betrübt  roirb  fie  i^m  überall  Seichen  in  3Jeif)e  unb 
©lieb,  überall  Krieg  oorfüliren  .  .  .  glücEüd;,  rocnn  bid^  betn  Slom 
roenigften§  fo  fäf)e!  .Rotten  hoä)  bie  ©btter  bem  a3oterlanbe  unb  bir, 
©rofeer,  no($  einen  2^ag  gef($enft,  luo  i^r  beibe  fi($er  cor  bem  Sd^idffal 
nod^  einmal  eure  Siebe  jueinanber  genießen  fonntet"  u.  f.  lu. 

3Itö  Stnl^änger  ber  ftoifd^en  @d)ute  fd;roärmt  Sucau  für  6ato. 
3il)m  roie  allen  feinen  ©laubenägenoffen  unb  2)Mnnern  ber  potitif($en 
Dppofition  ift  ber  bo!trinäre  9{epubtifancr  baä  3beal  beö  Sieufd^en 
unb  S3ürgerö.  @in  näd)tlid;eö  ©efpräc^  mit  Srutuö,  ber  il)n  auf= 
fud;t,  um  fid)  über  feine  Beteiligung  am  Slriegc  flar  ju  roerben, 
fül)rt  bem  Scfer  bie  ©runbfäße  beö  ftarren  3;ugenbt)elben  cor  (11 
234  ff.).  3ur  Ueberrafdiung  beö  ©diroiegcrfol^neö  erflärt  er  eö  für 
feine  ^flid)t,  bei  ber  Seftattung  Siomö  nid^t  ju  fet)lcn.  @r  loitt 
unter  ^ompejuö  bienen,  bamit  biefer  alö  ©ieger  nid^t  meinen  fotlc 
für  fid;  allein  geficgt  äu  l;aben.  3tber  erft  mä)  beffen  2obe,  im 
neunten  33ud),  tritt  er  als  ber  roürbigfie  aSortämpfcr  ber  ^yrei^eit  in 
ben  58orbcrgrunb. 

9Jeben  ben  brei  ^auptperfonen  greift  nur  eine  äiemlid)  tteine 
©d^ar  Don  2)lännern  jroeiten  SJangeö  in  ben  93erlauf  ber  Segebeii^ 
Reiten  ein.  3lm  mciften  l)erauögearbettet  ift  Gäfarö  Parteigänger 
ßurio,  ber  Ueberläufer.  „6r  l)eif;t  ber  3Sermegene  mit  fäuflidjer 
3unge"  (I  260  ff.).  Sein  .^elbentob  roirb  anerfannt  unb  if)m  ein 
JJat^ruf  gcibibmet,  ber  bei  l^erber  S?erurteilung  bod^  ber  33ebeutung 
beö  3i''"9l<"9ö  gered)t  roirb  (IV  797  ff.  814  ff.),  „.deinen  jineiten 
Bürger  uon  fold;er  Begabung  t)at  diom  l;eroorgebrad)t,  feinen,  bem 
bie  ®cfe|e  mel)r  oerbanfen  würben,  roenn  er  baö  redete  3i«f  »erfolgt 
I;ätte."  W\t  9tnfpielung  an  bie  bcrül)mtc  ©teile  ber  3leneiö  (VI  621), 
bie  roieber  "i'erfen  beö  Bariuö  nadbgebilbet  ift,  fd^liefet  bie  6l)araf= 
tcriftif  mit  bem  fd;neibenbcn  SBort:  „alle  anbern"  (nämlid;  .'öo^>'fr= 


yolitifiljfr  §tni%uinltt.  lOE 


räter  wie  SiiHa  2)Jariu§  Giiinn  Gäfar)  „fiaben  bie  ©tobt  gefaiift,  er 
l)at  fie  ccvtauft." 

Sucan  ift  ein  ortf;oboj:er  Dptimot,  er  üerurteilt  alle  beinofrati= 
fd;en  Sieoohitionäre:  bie  ©rncdjett  fteHt  er  neben  ßatilina,  ®rufu§ 
unb  3)Jariu§  ju  ben  33ii§ern  in  ber  Unteriuelt;  nnb  6ä[ar  ift  noc^ 
f($nmmer  ate  fie  (VI  793  ff.).  ®te  SSerroünfcfinngen  beö  93ürger= 
friegeä  fc^tagen  bisweilen  in  fnabenfiaften  Slberroi^  um.  35urd^ 
grü{)Iing§regen  unb  ©d^neefc^meläeu  ift  bie  ©egenb  um  ^kxha  über= 
fd^roemmt.  „©o  tft  eö  recfit,  Dfeptun!"  ruft  ber  2)id;ter  baäiuifc^en: 
„(q§  es  beftönbig  regnen;  I)tnbere,  ba§  bie  SBaffer  fi($  »erlaufen; 
lag  ben  9?()ein,  ben  9?t)obanu§  i£)re  SBeEen  über  jene  g^elber  ergießen; 
leite  t)iert;er  ben  gefc^moljenen  ©d^nee  oom  Sifjipäusgebirge  (im 
9torben),  alle  3:;eid^e,  ©een  unb  ©iimpfe,  unb  entreiße  babnrc^  bie 
armen  Sauber  ben  33ürgerfriegen!"  (IV  110  ff.)  2)ie  9JieberIage 
be§  ßurio  in  Slfrifa  "ijätte  lieber  bie  3)?anen  ^annibals  fü{)uen  foHen, 
ftatt  ^umpejuö  unb  bem  ©euat  ju  nü^en  (IV  788  ff.).  3Kö($te  bei 
^l)arfa(u&  nur  33arbarenbhit  geffoffen  fein,  ober  roenu  e§  rbmif($eä 
fein  fottte,  wären  bod)  bann  nur  ©atater  ©i)rer  Gappabocier  unb 
iF)re§g{eid^eu  leben  geblieben !  beun  nad;  ben  23ürgerfricgen  werben  fie 
ba§  römifdje  aSotf  fein  (VII  535  ff.). 

Stber  ergreifenber  a(ö  ade  2)e!Iamationen  über  ben  {freuet  beä 
93ürgerh-iege§  wirEt  ba§  aud;  von  Eäfar  mit  aBärmc  bargeftettte  3"= 
fammentreffen  beiber  fiager  in  ©panien,  ba  e§  für  einen  9lugeub(id 
fd)ien,  al§  ob  eine  aSerföt^nung  ju  ©taube  fommen  werbe,  ^übfc^ 
ersäfjtt  Sucan  (IV  160  ff.),  roie  bie  ©eguer,  nur  burdj  einen  3BaII 
getrennt,  fid;  gegenüberftc{)eu,  wie  a3erwanbte  unb  g^reunbe  einauber 
er!enneu,  fid^  mit  bem  ©(^roert  juwinfen,  wie  bann  einjelne,  bem  3iige 
be§  ^erjeus  fofgeub,  ben  3BaII  überfdjreiten,  einanber  bie  §änbe  reichen, 
unter  Stl^ränen  in  bie  2lrme  fdjHe^eu.  S)a  wirb  if)nen  bie  Unnatur 
beö  ilriegeS  flar.  ©inträdjtig  lagern  fie  fid)  auf  bem  9iafeu,  äfd;en  unb 
ploubcrn  äiifammeu,  erääl)Ien  oon  ifiren  ©rlebniffen  unb  X^aten,  bi& 
^etreiuö  (206  ff.)  bem  erquideubeu  Sbijll  imb  ben  S^räumen  oon 
^^erföf)nung  ein  raut)e§  ®nbc  mad;t.  ^n  blutigem  ßiegeufa^  werben 
nun  aus  ben  ^riebfetigen  wilbe  2;iere,  bie  Shtt  geledt  I)aben  (237  ff.). 
©obatb  fie  ba§  ©c^wcrt  wieber  in  ^änben  Ijaben,  „f)affen  fie  bie 
3t)rigeu"  unb  fc^wetgen  im  SJforben. 

Keine  '^laqs:  uon  Slnfang  an  i)at  Sucan  in  feinem  @ebi($t  ben 
©tanbpunft  beö  3Jepub(ifaner§  eingenonimen,  unb  feine  S)arfteHung 


106  gutons  llljarfflün. 


trägt  bie  garbe  beö  '•^äompejanerö.  ©ö  ift  ba'^cr  fd^on  an  ^iä)  felbft= 
oerftänblid^,  bafe  er  üorjugäroeife  am  Duellen  folc^er  2lrt  gefdfiöpft 
fiaben  roirb:  fie  tourbcii  ja  aud)  in  ber  Äatferseit  if)reö  freifinnigen 
6f)arafterö  roegen  befonberö  gelefen  unb  gef(^ö6t.  9?acf)it)ei§bar  ^at 
ber  Siebter  bie  ben  Sürgerfrieg  bel^anbelnben  33üd^er  in  bem  grofeen 
@efd[;i(f)tsn)ert  beö  2ioiuö  benu^t,  unb  foroeit  @inäeln{)eiten  unb 
übereinftimmenbe  9la(i)rid)ten  fpäterer,  »on  jenem  ab(;ängiger  ®d^rift= 
fteHer  no($  je^t  einen  ©d^Iufe  geftatten,  wenigftenö  teiiroeife  red^t 
auögiebig,  fogar  roörtUc^.  2Bie  ffeifeig  er  im  allgemeinen  ben  ©toff 
biö  in  flcine  3ü9«  ""^  ^er  Ueberlieferung  äufammengetragen  ^at, 
ergibt  bie  (Sinfid^t  in  bie  erl^attene  Sitteratur.  ^oetifd^e  ©rfinbung 
fpielt  in  bem  ganjen  ©ebicfit  eine  »er^ättnismäfeig  fo  geringe  dhüe, 
ba§  eö  nad^  3lu§fd^eibung  einiger  ©pifoben  oielmelir  eine  rl^etorifd^ 
gefärbte  unb  tenben^iöö  cntfteHte  ©efc^id^t&erää^tung  in  3Serfen  a(ö 
eine  poetifd^e  ©(^öpfung  ju  nennen  ift.  ®ine  glei^mä§ige,  äufammen= 
l^ängenbe  ©arfteßung,  wie  fie  üom  ^iftorifer  »erlangt  roirb,  ift  f)ier 
freilid^  nic^t  ju  finben.  ©ö  finb  ©emälbe  unb  ^auptfcenen,  aus  bem 
©anjen  l;erauögegriffen  unb  locEer  aneinanbergereil^t. 

®ä  mag  genügen  bie  2lb{)ängigfeit  von  Siüiuö  aiiä)  in  5Reben= 
bingen  nur  burd^  einige  fidlere  groben  ju  belegen.  3^on  i^m  rül^rt 
bie  2lngabe  (VII  192  ff.),  bafi^  ein  2lugur  in  'jpataoium  am  ^^age 
ber  ©d;Iad^t  bei  ^f)arfalus  aus  bem  Sßögelffug  erfannt  ijobe,  ba§ 
ein  ®ntf($eibung§fampf  ftattfinbe.  3lux  i)at  Sucan  ben  9Zamen  beö 
2)Janneö  cerfd^roiegen  unb  bafe  berfetbe  grabeju  ben  Sieg  Gäfarö 
»erfünbete.  Semfetben  ©eroä^römann  »erbanft  er  ben  9Jamen  beö 
cäfarifd^en  Kriegerö,  ber  juerft  feine  ßanje  gegen  ben  ^einb  ge= 
fd^leubert  unb  fomit  baö  B^id^^n  jum  SScginn  beö  Kampfes  gegeben 
\)at  (VII  470  ff.).  Siüiuö  l)atte  roie  Sucan  (VIII  8t3  ff.)  ein  @e= 
fpräd^  jroifd^en  ^ompcjuö  unb  ßornelia  eingefü{)rt,  in  roeld^em 
lefttere  pdf;  anflagte,  baf,  \l)x  Unftern  ben  Satten  inö  'l^erberben 
jie^e.  @enau  naä)  Sioiuö  ift  ber  Xoh  beä  ^ompejus  im  adjten  Sud^ 
erjä^tt;  felbft  bie  oben  ern)ät)nten  2:t)ränen  ßöfarö  (IX  1033  ff.) 
fmb  von  i{)m  bcjeugt.  3luf  f)iftorifd^er  Ueberlieferung,  bie  man  auf 
Sioiuö  jurttdfü^ren  barf,  beruf)t  audj  ber  ^raum,  roel($en  ^ompejuä 
in  ber  9kd)t  cor  ber  ©ntfdieibungöfdiiad^t  l^atte  (VII  9  ff.),  baß  er 
in  feinem  ^^cater  ju  9lom  fafe  unb  roie  in  glüdlid^er  ^ext  mit 
raufdiienbem  23eifaII  uon  ber  ganjen  3i'fd|}nuermenge  begrüßt  rourbe. 
^iftorifd^  ift  bie  Befragung  bcö  belpl)ifd;en  Drafelö  burd^  3lppiuö 


JiBtus'  QufUe.  107 


(V  67  ff.).  Uebereinftimmenb  mit  anbern  ^iftorifern,  bie  an^j  Sioiuä 
fd^öpfen,  berichtet  Siican  (II  64  ff.),  baß  in  ber  ©eele  ber  fleängftigten 
33ürger  vor  bem  Kriege  bie  ©ritinerung  an  bie  ©(^redenöjeit  ber 
9JforiiiS  unb  SuHa  roieber  aufgeroad)t  fei,  unb  üermutlid)  f)at  er  aud^ 
bie  @inäelnl)eiten,  mdiie  er  IjeroorJiebt,  t)on  bort  entlef)nt.  S)ie  forg= 
fältige  unb  anfc^aulid^e  ©djilbening  ber  ilriegöfdjauptä^e  wie  ber 
Sage  von  ^Jaffiüa  (III  373  ff.),  ^lerba  (IV  11  ff.),  ©urrac^ium  (VI 
14  ff.),  fü[)rt  man  mit  Siedet  auf  eine  gefd^id^tli^e  3)arfteIIung  loie 
bie  beö  Siouis  jurüd. 

Tlaniie  ber  eingef[od;tenen  Sieben  tefen  fic^,  als  roäre  ber  Se^t 
beä  8ioiu§  einfach  in  SOerfe  gebrad;t.  3n  ber  Xijat  roeift  5.  33.  bei 
^(utar($  bie  ^Beratung  ber  ^ompejaner  in  (Silicien,  über  bie  ^ort= 
fü^rung  beö  Krieges  auf  eine  gemeinfame  Cuette:  \)m  roie  bei  Sucan 
(VlII  390  ff.)  roirb  barauf  ^ingetoiefeu,  roie  unanftänbig  ein  3lufent= 
f)a(t  bei  ben  $art()ern  für  eine  g^rau  roie  ßornelia  fein  roürbe.  ^ier 
unb  ba  finbet  fid^  root)l  eine  3lnfpie[ung  auf  früljere  ^^atfad^en,  roelc^e 
Sucan  auä  feiner  SSortage  t^erübergenommen  t;at,  o{)ne  fid)  baran  ju 
ftoßen,  baB  fie  für  ben  Sefer  feineä  ©ebic^teö  faum  t)erftänbli($  roar, 
roeit  jene  J^fiatfac^e  cntroeber  oom  3Serfaffer  übergangen  ift  ober 
jenfeitö  be§  Sial^menä  feiner  ©räätjtung  fällt.  Sagegen  lägt  fid;  be= 
roeifen,  bafe  ber  3)id^ter  fid^  nid)t  unbebingt  raeber  an  Sioiuä  nod^ 
on  bie  ^iftorif($e  3BaI)r^eit  gebunben  l)at.  ©0  läßt  er  im  Sager  beä 
^ompejuö  oor  ^{^arfahiä  am  9)Jorgen  ber  ©d)Iad;t  Cicero  an  ber 
©pige  ber  ^ampfiuftigen  baö  SBort  fütiren  unb  ben  jye(b()errn  an= 
ftac^etn  (VII  62  ff.),  roä£)renb  Sioiuä  bem  eigenen  3e>'Ö"iö  ßicero'ö 
cntfpred^enb  berid^tet  l)at,  ba§  berfelbe  fid^  fd;on  in  S)urrad)ium  uom 
^eer  getrennt  fiatte.  ©0  unbebeutenb  bie  Siebe  ift,  roetd^e  ber  2)id)ter 
il;m  in  ben  3Jiunb  (egt,  fo  f)at  er  bod^  auf  bie  berüf)mte  ^^igur,  bie 
nur  (jier  auftritt,  nic^t  ganj  für  fein  (3ebid;t  ücrjidjten  rooHen.  3luc^ 
ber  nädjtlidje  33efnc^  beä  33rutuö  bei  feinem  Df;eim  ßato  (II  234  ff.) 
fte{)t  mit  ben  2:^atfad^en  in  SBiberfpruc^,  benn  bei  beginn  beö  S8ürger= 
friegeö  befanb  fi($  jener  nic^t  in  9iom,  fonbern  in  ßiücien.  S)ie 
g^igur  beö  ^^rjrannenmörberö  bnrfte  nid;t  feilten. 

ein  2lt)nl)err  beö  Siiero  roar  S.  5Domitiuö  2lf)enobarbuö,  ber  er= 
bitterte  (Jeinb  Gäfars,  ®r  fottte  gorfinium  fjalten,  roottte  aber,  roeil 
er  an  bem  ©rfolge  uersroeifelte,  ftieljen  unb  rourbe  ba^er  oon  feinen 
©otbaten  an  ßäfar  auögeliefert,  ber  if)n  bebingungöloö  entliefe.  Sucon 
ftefft  biefe  ©rofemut  fo  bar,  atö  l;abe  ber  f)bf)nifd^e  geinb  il)m  unb 


108  äuran0  |lljarfnlin. 


befl'en  ©cnoffen  ben  erfel)nten  Xo'o  cerroeigcrt:  er  nennt  eö  bie 
fd^ümmfte  Strafe,  bafe  einem  Bürger  bie  2;reiie  gegen  a3aterlonb, 
^onipejuö  unb  ben  ©enat  vtxik\)en  roerbe,  nnb  lägt  ben  ©blen  inner= 
lid^  tnirfdjen  (H  511  ff.).  S)iefer  ftolje  $err  f)atte,  roie  roir  anber= 
roeitig  erfal^ren,  fid)  fuvj  oortier  oon  feinem  SHrjt  @ift  geben  loffen, 
um  nidjt  in  bie  graufamen  ^anbe  6dfar§  ju  fallen.  9Hs  er  aber  erfnf)r, 
ba^  berfelbe  bie  ©efangenen  mit  größter  aWitbe  bef)anbcle,  bejammerte 
er  feinen  üoreiligen  ©cf)ritt.  3"'"  ®HicE  fonnte  i{)n  ber  Slr^t  berul)igen, 
er  Ijabe  if)m  nur  ein  ®d)(afmittel  gegeben.  CDa  ging  er  oergnügt 
5u  Gcifar  unb  brüdte  beffen  ^anb,  um  fofort  loieber  »on  neuem 
bei  ÜKofftUa  gegen  i^n  ju  tämpfen.  93ei  g5I;arfa[uö  ift  er  auö  bem 
Sager  inä  ©ebirge  gefIof)en,  ba  f)aben  if)n  bie  Gräfte  oerlaffen  unb 
feinblid)e  ^Reiter  niebergemadjt.  9Iac^  Sncan  (VII  599  ff.)  fättt  er  in 
ber  'Bä){ad)t  frol^en  SJIutes,  faufenb  SBiinben  crüegenb,  unb  fammelt 
feinen  legten  3ltem,  um  mä)  I)omerifd)er  Slrt  bem  pl^nenbcn  Göfar 
mit  ;n-opt)etifd^er  S)rol)ung  ju  antworten. 

Uebrigenö  ftü^t  fid)  ber  S)id;ter  felbft  in  ber  9luöfttl;rung  oon 
Kampf fcenen  öfter,  alä  man  ermarten  möd;te,  auf  gegebene  ®runb= 
lagen,  ©o  mirb  in  mel)rcren  auä  Siüinö  abgeleiteten  Duetten  giemtid) 
übereinftimmenb  berid)tet,  einem  Göfarianer  9ktüuö  fei  in  ber  Bec 
)ä)laä)t  üor  Siaffilia,  mie  einft  bem  9It]^ener  I»;uaigeiroä,  bie  redete 
§anb,  mit  roeld;er  er  ein  feinblid)c§  ©d)iff  gepadt  Ijabe,  abgefiadt 
morben.  ®a  l)abe  er  mit  bem  ©d^ilb  in  ber  unten  bie  g^einbe  oor 
fid}  l)ergetrieben ,  fei  l;ineingefprnngen  unb  ifobe  es  jum  ©infen  ge= 
brad^t.  5ßergil  (9ten.  X  390  ff.)  eräät)It  »on  einem  latinifd^en 
Siüillingöpaar:  bem  einen  SBruber  roirb  ber  Slopf  abgcfdjiagen,  bem 
anbern  bie  redete  ^anb.  33eibeö  contaminicrt  unb  fteigert  Sncan 
(III  603  ff.).  Sii""Ä)ft  übertrögt  er  bie  Xi)(xt  bes  9ibmerö  auf  einen 
3)iaffilier:  bem  Göfarianer  gönnte  er  fie  rool)!  uidjt.  5ßon  S^crgit 
übernimmt  er  ber  9iüt)rnng  l^albcr  boä  3'"'tt'"slövti«i',  ioeId;eö  nun 
burd;  ben  S^ob  beä  einen  l)elbenmntigen  5l^rnber6  getrennt  roirb. 
SJiefcm  aber  roerben  nad)einanber  beibe  i'gnnbe  abgcbauen.  ©o 
loaffcnloö  bient  er  mit  feiner  uadten  33ruft  bem  33rnber,  roeld^er 
l)inter  i[)m  tämpft,  als  ©d^ilb  unb  fängt  ja^lreid^e  ©efdjoffe  ber 
Jyeinbc  mit  feinem  Seibe  auf;  enblic^  nimmt  er  bie  (e^te  fdinnnbenbc 
•Slraft  jufammen,  unb  fpringt  mit  einem  geroaltigcn  ©afc  in  baö  übcr= 
füllte  i^oot,  fo  baß  eö  fintt  unb  mit  i^m  unterge{)t.  ^ier  fefjen  mir 
ben  üsidjter  grabeju  bei  ber  9lrbeit,  unb  tonnen  einen  ungeföl^rcn 


Öciuii(iiiig  brr  Qurllfit.  109 


©(^htfe  lUQi^en,  auf  TOetc^em  äBege  er  511  anbern  mertroürbigen  Eampf= 
feeneu,  roie  fie  ber  epifc^e  ©tit  von  feiger  üerfaugte,  gelaugt  ift. 
©eiue  ^f)autafie  fd;n)e(gt,  roie  eä  in  jener  3eit  allgemein  ift,  im 
©räglidieu.  ®er  überfättigte  @efcE)ma(f  forberte  bie  ftärffte  SBüräC 
2Son  ber  3trena  f)cr  roar  man  au  bie  graufamfteu  ©diaufviele  ge= 
roöf)ut.     S)a  mußte  bie  ©rfinbung  raffiniert  fein,  um  ju  roirten. 

@in  anbreä  33itb.  S3ei  ber  $8erteibigung  einer  ©(^anje  oor 
S)urrad)ium  l)at  fi^  roieber  ein  Senturio  6äfar§,  ©cäöa,  {)eroor= 
getJiau.  2)cr  fyetbfjerr  fetbft  i)at  fein  SBerbienft  burd;  t)o£)e  3lu§= 
äeidjuungen  anerfannt  unb  ermähnt  in  feinen  5ö?emoiren,  im  @{$itbe 
besfelben  iiaie  man  120Sbc^er  gefunben.  (So  mar  ein  bärenmäßtger, 
origineller  Rexl.  Seifpielfammler  roie  33iograpt)en  ßäfarö  oerbinben 
fein  Slnbenfen  unmittelbar  mit  bem  beö  2lciUu§,  befonberä  tebenbig, 
in  einem  ^unft  abroeid)enb,  aber  nad;  bem  33eric^t  eines  Stugenseugen 
offenbar  (be§  3Ifiniu§  ^otlio?)  fcbiibert  3lppian  fein  Sl>erl)alten.  ©in 
aiuge  roar  i^m  buri^  einen  ^feit  jerfd^offen,  Scfiulter  unb  ©d;enfet 
mit  einer  San5e  buri^bol;rt.  S)a  fprang  er  oor,  roinfte  ben  g^einben, 
atö  ob  er  fi^  ergeben  rooHe,  unb  bat,  roie  3lppian  ersä^lt,  ben  pompe= 
janifd;en  ßenturio,  itim,  bem  ©diroeroerronubeten,  §ilfe  ju  fc^iden. 
2tfä  aber  jroei  an  i^n  l;erantraten,  f)ieb  er  bem  einen  bie  ©(^ulter 
mit  bem  ©(^roert  ab,  ben  anbren  tötete  er  (ober  fc^tug  t§n  in  bie 
^(uc^t).  6r  felbft  fam  baoon,  ba  bie  ©einigen  i()n  fd^ü^ten.  3)iefen 
ißorgang  mod)te  fi($  ber  Sid)ter  nid;t  entget)en  (äffen.  %uä)  fonnte  er 
bie§mal  be§  ßäfarianerö  3]erbienft  nii$t  unterfditagen,  aber  er  mad^t  ifim 
ein  3Serbre($en  barauä  unb  fü^rt  il)n  ein  alö  einen  gemeinen  3)Jann, 
geneigt  ju  jebem  ^^reoel,  ber  nid)t  lougte,  ein  roie  gro§e§  3Serbred;en 
S^apferfeit  in  öürgerfriegen  ift  (VI  147  f.).  "^ad)  biefem  iäd^erüc^eu 
Eingang  fpart  er  bie  j^arben  ni($t.  @r  legt  bem  33bferoid^t  eine 
äünbenbe  ©trafrebe  an  bie  ftieljenben  ßommilitonen  in  ben  9Jtunb. 
9)tan  fief)t  i£)n  oom  S^urm  unb  SBatl  tierab  Sei(^en,  ©teine,  33alfen 
auf  bie  2tngreifer  ()erabfc^leubern.  3l(ö  ber  Seid;euf)aufen  beinalje  jur 
^öf)e  ber  3)Jauer  anfteigt,  fpringt  er  roie  ein  ^ant£)er  mitten  in  bie 
geinbesfc^ar  unb  arbeitet  mit  feinem  ©(|roert.  3H§  biefeö  »on  bidem 
33Iut  ftumpf  geroorben  ift,  brid)t  er  bem  g^einb  einfad;  bie  ©Heber 
entäroei.  6r  roirb  jur  Si^W^'^ß  atter  ®ef($offe:  alle  treffen,  öie 
Sanken  allciit,  roel(^e  in  feinen  £nod)en  fteden,  bienen  if)m  atö  ^anjer. 
@r  fte{)t  roie  eine  9)Jauer,  einen  SBalb  oon  Sanjen  in  ber  33ruft,  aber 
unempfinölii^  roie  ein  ©(efant.    (Sin  ^feil  trifft  i£)n  in§  9luge,  er 


110  gntans  ^ifaxfatia. 


reifet  beibcö  aus  ber  ^öi)k  iinb  tritt  cö  unter  bie  güfee.  SBie  eine 
»errounbete  33örin  toirb  er  nur  grimmiger,  lüäfirenb  boä  @efic^t  i^m 
öon  blutigem  Stegen  iiberftrömt  ift.  .^ierauf  bie  liftige  Sitte  an  bie 
^ompejaner,  wie  fie  SIppian  erjäf;(t.  2lnhi§  glaubt  if)m,  nä()ert  '[lä), 
um  ben  3Serrounbeten  famt  feinen  SBaffen  als  gute  33eute  baoonju^ 
tragen,  aber  ber  ftöfet  ii)m  ba§  ®($iüert  in  ben  ^al§.  Gnblicf)  fommen 
(Säfarö  Gof)orten  jum  entfa|:  bo  ber  5lompf  »oriiber  ift,  brid;t  ber 
S^apfere  äufammen,  man  f)ebt  ben  D^nmäc^tigen  auf  bie  ©d^ultern. 
©eine  ^ameraben  t)erel)ren  i(;n  roie  baö  leibtjaftige  SBilb  ber  SSirtuö. 
Stber  roas  ift  fein  Sobn?  ber  Ungtücfiid^e  l^at  fid;  ftatt  beö  ^riumpl^ö 
einen  ^errn  erobert  (262). 

^iftorifd^  beglaubigt,  roenigftenö  oon  ;^loru§  aufgenommen,  ift 
baö  gegenfeitige  Sintbab,  in  iucld)em  bie  3)Jannfd)aft  eines  cäfaria= 
nifd;en,  oom  g^einbe  uniäingelten  ©d^iffes  fid;  ben  2^ob  gibt  (IV  521  ff.), 
eine  2)lc^elei,  com  2)ic^ter  paffenb  mit  ber  tljebanifd^en  2)ra(|enfaat 
»ergii^en  unb  mit  rooHüftiger  ©raufamfeit  gefd;i(bert.  „S)ie  einjige 
Siebeöpftidjt  für  bie  ©c^Iäd^ter  war,  gut  ju  treffen,  ben  ©d)lag  nid^t 
niieberl^oicn  ju  muffen"  (565  f.).  „33on  feinem  ©c^iff  I)at  ber  9Juf, 
über  ben  ganjen  ®rb!rei§  laufenb,  mit  lauterem  9Kunbe  gefpro($en. 
2)ennod)  roerben  bie  ?ycigen  nie  begreifen,  wie  leidet  es  fei,  ber 
Äned)tf($aft  burd^  eigene  §anb  ju  entge£)en.  3>tetmel)r  werben  bie 
Könige  gefiird^tet  wegen  bes  ©ifens,  unb  mit  grimmen  SBaffen  roirb 
bie  3^reil;eit  bebrängt,  unb  man  roeife  nid;t,  bafe  uns  ©c^roertcr  ge= 
geben  finb,  bamit  nicmanb  Änec^tfc^nft  erbulbe.  Xoh,  möd^teft  bu 
bid)  bod;  löcigern,  StiO^öftc  ^^m  Seben  ju  entjiel;en,  m5d}te  nur 
2;apferfeit  bid)  Derleiben!"  (573  ff.)  Sie  Umjingetung  ber  ^Truppen 
ßurio'S  in  Ifrifa  burd}  numibifd^e  9ieitcrei,  n)eld)e  auä)  ßäfar  als 
oerfiängniSüoH  barftellt,  mirb  auf  bie  böd^fte  ©pi^e  getrieben:  fie 
tonnen  Tid^  nic^t  rüljren,  fo  bag  fclbft  bie  Seid^cn  aufredet  fteljen 
(IV  746  ff.). 

SBie  roeit  anbres  (Srfinbung  ober  molier  e§  entlel)nt  ift,  lafet  fid) 
ni(^t  fagen.  Um  neu  ju  fein  unb  bem  33crgleid^  mit  ber  9(eneiö 
unb  bem  alteren  ©pos,  worauf  er  beutlid^  anfpielt,  aus  bem  SBegc 
5u  geben,  roeift  Sucan  bei  ber  ©d)Iad}t  uon  ^I)arfoIus  bie  iibüd^e 
33cfd)reibung  oon  ßinjeüämpfen  unb  58eruninbungen  ab:  bas  fei 
feine  gen)öl)nlid)e  ©d;Iad^t  geiuefen,  ^ier  \)ahen  nic^t  einjcine,  fonbern 
93ölfer  geblutet ;  bief e  ÜUeberlage  bebcute  Untergang,  Jlned)tf d^aft  für 
alle  Bufwif*  (VII  617  ff.).    2?afür  »erbringen  bie  ©ieger  eine  un- 


JSnmpfrrrnen.  m 


felige  9?a^t.  2)ie  ©chatten  ber  getöteten  g^einbe,  ifjrer  Svüber  unb 
SSäter,  beunruhigen  ihre  2;räume,  ßäfar  wirb  üou  ben  g^urien  geplagt 
loie  Drefte§  (VII  760  ff.),  ©erfelbe  mad;t  ba§  3Ra^  feineö  greoelä 
üoll,  inbem  er  am  fotgenben  S^age  auf  ber  aSafitftatt  einen  Sd^mauö 
^ält  iiub  ben  gefallenen  33ürgern  ben  ©d)eiter{)aufen  oerroeigevt.  ©in 
etteö  ©d^auergeniälbe  be§  roeiten  Seidienfelbeä  roirb  jum  Sefd[;(u§ 
beä  Su^eö  entrollt.  3JJan  ftefjt  bie  lüilben  2;iere,  bie  ^unbe  unb 
3SögeI,  roeldie  fid;  an  ber  33eute  legen.  JJie  ift  ber  ^immel  fo  mit 
Siauböögeln  bebedt  geroefen.  Stber  bie  gierigen  ®äfte  fönnen  ben  un= 
get)euren  grafe  ni($t  einmal  sroingen:  fie  foften  bie  ©lieber  nur  an, 
ein  großer  3:^eit  beö  lattuif(^en  SöolfeS  bleibt  üerfc^mäl}t  liegen 
(VII  787  ff.). 

Uebrigens  I)atte  fd^on  bie  g-roberung  oou  2)Jaffitta  genug  ©toff 
äu  ©injelbilbern  gegeben,  unb  ^roar  boten  grabe  ^ier  bie  Äämpfe  jur 
©ee  eigenartige  unb  nod;  nid^t  abgenugte  ^üQe.  SDa  loirb  ein 
Siömer,  beffen  ©d;iff  t)on  allen  ©eiten  eingefd;loffen  ift,  jugleid^  burd} 
33ruft  unb  Stüdengefd^offen,  fo  bafe  bie  Sanjenfpigen  in  ber  9)Jitte 
aufeinanberftofien :  ba§  quellenbe  33lut  brängt  beibe  jugleid^  mit  ber 
©eele  IjerauS  (III  585  ff.),  ©in  anbrer  roirb  bud^ftäblid^  in  sroei 
©lüde  äerriffen:  in  ber  oberen  ^älfte  betjauptet  fid^  baö  5äl)e  Seben 
nod)  eine  SBeile  (635  ff.),  ©in  ©d^iff  fd^lägt  um,  roeil  fid^  alle 
ouf  eine  ©ette  bräugen;  fie  ftüräen  über  33orb,  ba§  ©d^iff  über 
fie.  Sin  ©d^mimmenber  roirb  burd;  bie  (Sifenf(^näbet  ätoeier  fid^ 
begegneuber  ©d;iffe  gefpie^t.  SSerrounbete  ©c^iffbrüc^ige  tlammern 
fid;  an  baö  gi^^ä^i'Ö  '^^''^  i£)i^igen/  a^er  e§  fd;roantt,  unb  brol)t 
unterjugeljen ,  roenn  e§  nod^  meljr  aufnimmt:  ba  l^adt  man  ben 
^ilfefud^enben  bie  9lrme  ab,  fo  bafe  bie  Stumpfe  in  ben  gtuten  »er= 
finfen.  9ladjbem  alle  (^jefc^offe  oerfd;leubert  finb,  fämpft  man  mit 
Slubern,  mit  ©cfiiffäteilen,  äiel)t  bie  Sßaffen  au§  ben  SBunben  ber  ®e- 
faßenen  unb  ben  eigenen.  5Durc^  Sranbgefc^offe  brid^t  Steuer  auf 
ben  ©(Riffen  au§;  alle  fud^en  fid)  ju  retten:  „unter  taufenb  3;obe§= 
arten  erregt  nur  ber  2:ob  ©d^reden,  an  bem  ju  fterben  fie  f ($on  begonnen 
fiaben"  (689  f.).  ??od^  in  ben  SBeEen  fegt  fid;  ber  Äampf  fort.  @in 
2;auc^er  £)at  feinen  geinb  in  bie  2;iefe  geftürjt:  ba  er  nun  afe  ©ieger 
roieber  in  bie  ^ö£)e  roiH,  ftlJBt  er  an  ©d^iffäfiele  unb  bleibt  unten, 
©incm  3:r)rrf)ener  roerben  burd^  eine  ©c^teuber  beibe  Slugen  au§ge= 
f dalagen,  bennod^  fegt  er  ben  Kampf  fort,  ©r  läfet  fic^  rid^ten  wie 
eine  SBurfmafc^ine,  trifft  einen  Jüngling,  beffen  greifer  a3ater  über 


112  gntons  ftljaTralia. 


bie  ganse  Sänge  beö  SSerbecEö  \)\nweQ,  oft  fattcnb,  jiim  fterbenben 
©o^n  rata,  um  i^m  bie  lugen  sujubrücEen.  3t[S  bie  ®tarr(;eit  feineö 
©(f)meräeö  nac^getaffen  \)at,  burd)tiolirt  er  fid^  mit  bem  ©c^iuert  unb 
[tiirät  fidj  ins  3JJeer  (751). 

3lu(^  fonft  läfet  ber  geübte  9«)etor  fid)  nid^t  lei^t  bie  @elegen= 
l)cit  entgef)en,  feinen  garbentopf  auöäunü^cn.  SBaö  ßäfnr  unb  glornö 
mit  einem  turjen  9Bort  anbeuten,  ben  Surft,  meldien  bie  jroifd^en 
maffertofcn  ^ügeln  eiugef(^(oficnen  ^ompejauer  in  Spanien  ju  er-- 
butben  l)aben,  fü^rt  Sucan  (IV  292  ff.)  roieberum  in  einer  9teif)e 
raffinierter  Büge  cor  3lugen:  ba§  frud^tlofe  (Sud;en  unb  ©raben  nad) 
duetten,  bie  fümmertic^en ,  etelt)aften  9Jotbet)elfe,  bas  ueräiueifelte 
9Iuöfd;aueu  nad)  Siegen,  unb  oor  il^ren  3lugen  bie  beiben  »otten 
©tröme,  »on  benen  fie  abgefd;nitten  finb.  Unb  welcher  (^iegenfa^ 
a(ö  aifraniuä  enblid),  oon  ber  5lot  gebräugt,  fapituliert  ^at!  2)a& 
3iennen  ju  ben  ghi§ufern,  baö  gierige,  unerfättlidjc  Printen!  (365  ff.), 
ßäfarö  aSerfud^,  oon  @pitu§  bei  JJad^t  ^eimlic^  nad^  Italien  IjxnüUx-- 
äufat)ren,  liefert  bem  S)id^tcr  mannigfache  3JJotit)e,  bie  er  fleißig  auö= 
gebeutet  hat  (V  oU4  ff.),  grft  ibi;aif(^e  <Stimmung§bitber:  ber  ©aug 
beö  unertanntcn  gelb^errn  burd^  baä  fd^Iafenbe  Sager,  bie  ärmlid^e 
gifc^erf)ütte  am  ©tranbe  unb  i^r  23erooI)ner  auf  bem  ©eegraölager, 
bie  55erl)anbhiug  mit  i{)m;  bann  ober  bie  ^auptf ad^e,  baö  prad^tooHc 
©eeftücf,  bie  roa^fenbe  ©efa^r  auf  bem  (eid)ten  Soot  bei  brotienbem 
©türm,  baö  einbrec^enbe  Unwetter  unb  ber  tobenbe  Kampf  oon  äöinb 
unb  aBetten.  ?Iur  fd;abe,  ba§  ber  beforgte  ©d^iffer  ftatt  eines  üblen 
ÜBetterjeid^enö  gteid)  ein  2)u^enb  aufäät)It  (540  ff.),  unb  bog  ßäfar 
inmitten  ber  ©efa^r  bem  Kten  eine  n)o()Igefe^te  9?ebe  t)ä[t  (577  ff.), 
ftatt  ü)n  mit  bem  furjen,  berütjmten  Sßort:  „bu  fül)rft  ©äfar  unb 
fein  ©lüdE"  ju  ermutigen.  Unb  taum  beffer  angebrad^t  ift  mcS){)ev 
(054  ff.)  ber  felbftberoufete  3)Jouolog,  mit  bem  er  fid^  auf  ben  S;ob 
gefaßt  mad)t. 

gür  bie  Jigur  Sato'ö  mirb  Sucan  bie  auc^  t)on  ^4utard^  tjer= 
menbctc  Sobfdjrift  feineö  eblen  ^ext-  unb  ©(aubenägeuoffeu  ^t}rafea 
^ätuö  nic^t  unbenu|t  getaffen  t)aben,  meldjer  feinerfeits  DorjugS= 
meife  bem  3)hinatius  9iufuö,  einem  greuube  ßato'ö,  gefolgt  ift.  Söir 
miffen,  baf5  in  berfelben  bie  anftbfeigc  ßt)eftanbSepifobe  ber  3)iarcia 
mit  .öortcnfius,  foioie  i^re  fpätere  9iüdfte^r  ju  bem  erften  ©euml)[ 
ouöfü^rlid^  unb  befc^önigenb  erjä^lt  mar.  ^ierburd^  uermutlid)  ift 
ber  2)id^tet  angeregt  roorbcn,  im  smeiten  33ud;  (320  ff.)  biefe  äßicber-- 


ixmtn.  113 

oereinigung  ansubringen.  S)ie  Segrünbung  jener  auö)  in  bcn  3t{)etor= 
fc^ulen  erörterten  ©aftroße  bei  Sucan  (330)  [timmt  oöHig  überein 
mit  ber  beö  %\)xa\ea.  ©ie  t^eatraUi(^e  3luöfd^nuidiing ,  roie  bie 
trauernbe  2Bitroe  frifd)  oom  Orabe  be§  ^ortenfiuä  fommenb  mit  äer= 
rauftem  Qaat  unb  jerfd^Iagener  ©ruft  unerroartet  bei  Qato  einbri($t, 
geprt  natürlid)  bem  ©i^ter.  g^aft  fc^iUer^aft  ift  e§,  roenn  er  bei 
biefem  Sinlag  aHe  ®inäe[nf)eitcn  beö  I)od^äeitIi($en  (SeremonieHö  auf= 
iai)lt,  um  511  berid^ten,  ba§  fie  bei  ber  SBieberoereinigung  ber 
SRarcia  mit  6ato  rocggefaHen  feien  (352  ff.).  Stuc^  anbre  6inje(= 
äuge,  oie(Iei($t  au%  berfelben  D-ueHe,  finben  fi(f)  bei  ^(utard^ 
lüieber,  unb  bie  prägnante  ^Formulierung  ber  ftoifc^en  Sebenö= 
auffaffung  ßato'ö  (380  ff.)  fönnte  recf)t  mo\)i  im  mefentlid^en  oon 
^brafea  entlehnt  fein. 

3Baö  einent  poetifd^en  Äunftroerf  Uteii,  Suft  unb  SBärme  vex- 
tei^t,  fel)It  ber  ^{)arfa(ia.  SDie  ©rajien  finb  bei  biefer  3lrbcit  au§= 
geblieben.  33itterer  ©rnft,  ri)etorifc[;e§  ^af^oö  in  ^a|  unb  ©i^merj, 
ba§  ift  bie  eintönige  Sitanei,  meiere  ben  Sefer  betäubt  unb  ermübet. 
Sßärmere  ^erjenätöne  erflingen  faft  nie.  ©inb  boi$  menfd^tid^  per= 
fönli(|e  aSerl)ä(tniffe  ber  ^reunbfdEiaft  unb  Siebe  faft  ganj  ouöge= 
fc^Ioffen.  3)tänner  bef)errf($en  faft  allein  bie  33ü^ne,  ba§  roeib= 
ticE)e  ©tement  ift  nur  burd^  ein  paar  ^Nebenfiguren  oertreten.  ^em 
SJlarcia  fann  un§  wenig  rül)ren.  SSermutHd)  mar  fie  beftimmt, 
bei  bem  S^obe  it)reö  ^errn  noc^  eine  ^ioEe  ju  fpielen,  übrigens  tritt 
fie  nid^t  roeiter  auf.  ©ornetia,  ^ompejuö'  treue  ©attin,  fielet  i^m 
cigentli(^  im  SBege;  bie  SiüdEfidit  auf  fie  f)emmt  feine  ^^^attraft 
(V  727  ff.),  er  bringt  fie  gegen  il)ren  SBiUen  nad^  £e§bo§,  too  fie 
imttiätig  »erroeiit,  um  fpäter  ben  g^tüc^tigen  nad^  Slegtipten  ^u  be= 
gleiten,  feine  @rmorbung  mitanäufet)en  unb  alö  Söitroe  ju  betrauern 
(VIII  43  ff.  577  ff.  637  ff.  IX  51  ff.  167  ff.),  ©s  märe  eine  ma^re 
©rquidfung,  nad)  allen  ©reuein  unb  flöten  einmal  bie  ^p^antafie  an 
ber  <Scl)önl)eit  eines  Sßeibes  raie  Cleopatra  5U  roeiben,  roeldlie  im 
je£)nten  33ud^  auftritt.  SBenn  nur  ber  ftoif(|e  ©eflamator  mel)r  ©inn 
für  bergleid^en  ptte!  ^i)m  ift  bie  üerfüt)rerifc^e  2leg^pterin  nichts 
als  bie  erinr)ö  Satiumö,  t)erl)ängni§ootter  für  Slom  als  Helena  für 
©ried^enlanb  (X  59  ff.).  3luf  2lntoniu§  unb  3lctium  wirb  l^ingeroiefen. 
$ßon  \i)xen  Sleisen  erf)alten  mir  fein  33ilb;  bie  9?ad^t,  meldte  ßäfar 
il)r  fc^enfte,  wirb  xi)m  als  fc^mad^üoHe  ©ünbe  angered^net  (68  ff.). 
2lber  rcenigftens  gibt  es  boc^  bie  ^rad^t  eines  orientatifd;en  Äönig§= 

iRibbetf,  ®EJ(^id)tf  See  tömii^cn  SDii^tung.    ITI.  g 


114  güCMS  fldatfitlia. 


palafleö  s»  f<^auen,  eö  gibt  ein  üppiges  33an!ett  mit  l^crrlid^em  Xa^d-- 
gerät  iinb  föftlidEien  SBeinen  (111  ff.). 

g^retU($  gefit  eö  aud)  ^ier  nic^t  oi)m  moralifc^e  @cmeinptä|e 
ah,  roomit  ber  junge  3Jtaim  über()aupt  attju  freigebig  ift.  6ö  tieft 
fid^  nod^  ganj  l^übfd^,  rocnn  er  bie  von  ßafar  begnabigten  ^ompe= 
janer,  meldte  fopitutiert  {)aben,  in  bie  ^eimat  begleitet  mit  bem  Sobe 
friebUc^  l^öustid^en  ©afeinS  (IV  :582  ff.).  Äur;  t)ort;er  f)at  er  ge= 
prebigt,  an  bem  Seifpiet  ber  Sotbaten,  n)e(($e  i£)re  »erborrte  Eel^le 
mit  {Jtuferoaffer  (e^en,  fode  man  lernen,  wie  wenig  bie  9?atur  be= 
bürfc,  roie  oerroerftic^  raffinierte  ©c^roetgerei  fei  (373  ff.).  35er 
Sd^iffer,  an  beffen  ärmtic^e  .^ütte  (Säfar  flopft,  »erbanft  feinen  forg= 
lofen  ©d^Iaf  ber  3lrmut,  jener  unocrftanbenen  ©öttergabe:  roetd^e 
SCempet,  roeld)e  9Kouern  roanften  nid^t  unter  ßdfars  $anb?  (V  527  ff.) 
2ln  3Jlete(Iu§,  roetdjer  ben  @taat§fd^afe  tapfer  oertcibigt,  fiefit  man, 
bo§  nur  bie  Siebe  jum  ©olbe  feine  2::obe§furd^t  fennt:  ©efe^e  roerben 
of)ne  Äampf  preisgegeben,  ni(^t  aber  ba§  nicbtäiinirbigfte  aller  Singe, 
bas  Oeib  (III  373  ff.). 

3Jiit  bem  ©tauben  an  perföntic^e  ©ötter  {)at  Sucan  fo  roeit 
gebrod^cn,  ba§  it)m  bie  „Oberen"  nid^t  oiet  met)r  atö  müßige 
3ufd^auer  (ogt.  VIII  70(5)  jtnb.  SSorroürfe  ber  ©terbti($cn  gegen 
il^re  ©teid^güttigfeit  roerben  met)r  atö  einmat  erroät)nt  (j.  33.  IX 
87).  Ob  bie  ©efd^icfe  ber  SDtenfd^en  oon  9tnbeginn  ber  SBett  vox- 
fierbcftimmt  feien  ober  ob  btinber  3"fatt  regiere,  täfet  er  unent= 
fd^iebcn:  jebenfaUö,  meint  er,  fei  e§  i^nen  beffer  nid^tö  oorl^cr  ju 
löiffcn,  bamit  ber  Hoffnung  9iaum  bleibe  (II  4  ff.).  9lber  er  erfennt 
bodt)  bie  ©ettung  ber  gata  mie  boö  SBatten  ber  gortuna  an.  ^i^nen 
oertraut  aud^  Säfar  (I  226  f.).  aber  ber  g^ortuna  roirft  ber  35id^ter 
fd^nbbe  Untreue  gegen  ^ompejuö  (VIII  701)  unb  SBillfiir  uor,  ba  fic 
üiet  @d[)ulbige  »erfd^one  (III  448  f.).  Ueber  bie  2'otcn  bot  fie  feine 
3Kad^t  me^r:  bie  6rbe  nimmt  atleö  roicbcr  auf,  roaö  ]ie  geäeugt  ^at 
(VII  818  f.).  2Dcnnoc^  Iä§t  er  nad^  ftoifd)er  3tnfd)auung  bie  Seele 
beä  ^ompcjuö  nad^  bem  ^obe  jum  Stetbcr  cmporfteigen,  roo  ^roifd^en 
®rbe  unb  3)Jonb  bie  Sd^utbtofen,  benen  feurige  2^ugenb  inne  rool^nt, 
als  Halbgötter  fortleben  (IX  1  ff.).  iWit  ben  ©toifern  glaubt  er 
aud^  an  ben  einfügen  Untergang  ber  3Sett  burd^  ^yeuer  (VII  812  ff.). 

Sei  fotd^en  3tnfdbauungen  mu§te  ein  ^auptftüdf  bes  epifd^cn 
9tpparateö  für  Sucan  roegfaUen.  Ser  ganje  ©ötter^immel,  bie 
Sifeungen  bcö   oti)mpifd^en  Slatcö,  ©rfd^einungen   ber  ^immtifd^en 


Pos«.  115 

auf  (Srben  unb  ba§  tptige  ©ingreifen  einsefner,  aiic^  bie  ganje  ©c^ar 
bamonifd^er  bienenber  2Befen  —  btefe  ganje  SBelt  ift  beieittgt.  Stiles 
ge^t  nuf  trbifc^ev  33iil)ne  cor  fid)  unb  9JJen|d^en  ftub  bie  eiuätgen 
f)anbetnben  ^erfonen,  —  ein  ungel)eurer  ^xuä)  mit  ben  S^rabitionen 
ber  atten  ®id)tung.  3"  einigem  ©rfafe  treten  SBunberjeid^en,  ©terne, 
S^räume,  SBifionen,  Drafel,  magifc^e  5?ünfte  unb  bie  Unterwelt  ein, 
an  bie  ber  Siebter  mit  ber  3Jtenge  ber  ^eitö^'^oflen  glaubt.  2)er 
geteerte  SligtbiuS  jjigutuä  (ieft  in  ben  Sternen,  ba§  ein  longer  Ärieg 
beoorfte^e,  ber  einen  iperrn  bringen  loerbe  (I  t)39ff.),  unb  beftätigt 
bamit  bie  fc^re(Ilid;en  aSoräei($en.  3lu§  guter  Quelle,  übereinftimmenb 
mit  3Sa(eriuö  2)Jainmuö  unb  Drofiuä,  roirb  »on  bem  ®ang  be§  2lp= 
piuö  (S[aubiu§  jum  belpl^ifc^en  Drafet  berichtet,  unb  ba§  ©cbaren 
ber  ^riefterin  in  ausfülirnd^er  (Spifobe  gef($ilbert  (V  67  ff.).  33auern 
fef)en  ben  ©d;atten  be§  9JJariu§  auffteigen  (1  582  f.).  ®em  ^ompejus 
erfd^eint  bei  ber  Ueberfafirt  con  Srunbifium  nac^  ©pirus  im  S^raum 
feine  oerftorbene  @ema{)tin  ^ulia  (III  9  ff.),  ©eit  3lu§brud)  be§ 
33ürger!riege§,  fo  flagt  (Säfars  2;od^ter,  fei  fie  t)on  ben  el^fifc^cn 
j^etbern  ju  fti)gifd;er  ginfternis  üerroiefen.  „^ä)  t)abe  gefeiten,  roie 
bie  ©umeniben  if)re  ?5acEetn  gegen  eure  3Baffen  fc^üttelten.  ßtjaron 
ruftet  unjätilige  Ääl^ne;  im  STartaruS  roirb  9taum  gefc^afft  für  üiele 
©trafen,  bie  Mareen  beroättigen  faum  i{)re  Arbeit."  ©ie  ^at  Urlaub 
üon  bem  Sel^errfd^er  ber  „©d^roeigenben"  genommen  unb  oer^eißt 
bem  ehemaligen  ©atten,  ber  fieilige  5Banbe  mit  bem  ©(^roert  äer= 
fd^neibe,  folange  ber  5^rieg  baure  allnäd^tlid;  ju  erfc^einen  als  fein 
guter  (Seift,  benn  feit  ber  ^ermäblung  mit  ©ornetia  i)aie  \iä)  gortuna 
öon  H)m  abgemenbet.  3)ie  ©cene  roirft  ein  fc^arfes  Sid^t  auf  bie 
©eelenftimmuiig  bes  ^ompejuS. 

Slber  in  ben  SIbgrunb  finfteren  SIbergtaubens,  roie  er  bamals 
bei  ^od^  unb  Sf^iebrig  verbreitet  war,  fteigt  ber  5Di($ter,  roo  er  bie 
fünfte  ber  tl)effalifd)en  ^e;:en  erjälilt  (VIT  438  ff.),  ©onj  ernftf)aft 
fragt  er,  roofier  biefe  2Kad^t  über  bie  ©ötter  fomme:  ob  fie  gutroiHig 
ober  aus  ^wanQ  geprc^en  (492  ff.),  lus  einem  ßauberbud^  (unb 
CS  gab  \a  eine  unerme^Rc^e  Sitteratur  folc^er  9trt)  mufe  er  fid^  grünblic^ 
unterrid;tet  lioben,  benn  feine  ©d^ilberung  ift  aus  bem  3SoHen  ge= 
fc^öpft.  lieber  bie  berüditigte  ^erfönlid;feit  ber  Seid^enfd^änberin 
imb  ©d;attenbefd)roörerin  ©rid)tl)o  roirb  il^m  ber  SSolfsmunb  genug 
angetragen  liaben:  er  Ijat  feinen  ©toff  grünblid^  ausgebeutet,  ©ep. 
^ompejus,  roelc^er   bie   Bauberiu   auffuc^t,  um   ben  Ausgang   bes 


l\Q  furons  ^Ijatfaütt. 


Äriegeö  oon  i^x  ju  erfaliren,  finbct  fie  um  aKitternac^t  auf  einem 
greifen  beS  ^ämuö,  am  3lb|ange  nad^  ^tiarfaluö  ju  fifeen,  fd^on 
lüftern  nac^  ©tut  unb  Seichen  (575  ff.).  ®ie  fü^lt  fic^  nid^t  roenig 
gefd^meic^elt  tüvä)  ben  I)ol)en  33efud^,  freilid)  in  roettberoegenbe  ®d^i(f= 
fale  einzugreifen  fei  \i)x  nic^t  oerftottet  (nur  einer  einjelnen  ©eele 
»ermöge  fie  baö  8eben  ju  oertüräen  ober  ju  »er(ängern),  bie  3"f"nft 
bagegen  ju  ermitteln  fei  if)r  ein  Sei($teö. 

©ie  TOö^It  bie  Seid^e  eineö  eben  gefallenen  pompejanifd^en  Äriegerö 
au8,  fd^teift  fie  in  ifire  ^ö^te,  ben  ©ingang  jum  JEartaruö,  unb  be= 
fc^TOort  t)ier  bie  unterirbifdEien  3JJäc^te,  ben  fürslid^  abgefd^iebenen 
SdEiatten  roieber  lieraufäufenben.  S)ie  magifd^e  ^anblung,  bie  er= 
fc^einung  ber  ^ejre,  bie  3)Ufd;ung  ber  Öifte,  roeld^e  fte  jum  Dpfer 
braud^t,  ber  un^eimlidf)e  »erroorrene  SJii^fiang  it)rer  S^öne,  bie  2ln= 
rufung  unb  33ebrot)ung  ber  Unteren,  ber  ganje  ^o!uöpofu§  ift  mit 
einjiger  ©ac^fenntniö  auögefütirt.  SBefonberen  S'oongeä  bebarf  eö, 
ben  irren  ©d^atten  mieber  in  feine  fterblid^e  ^üHe,  t)or  ber  er  fid^ 
fürd^tet,  äurücfjubannen.  ©nblid^  fe^rt  baö  33(ut  in  bie  3Ibern  surüdE, 
ber  Äörper  fd^neHt  empor  unb  Ijavvt  ber  ?^rage,  benn  nur  loenn  er 
gefragt  wirb,  fann  er  fpred^en.  SBaö  er  nun  über  bie  ©timmung 
ber  abgefd^iebenen  diömtt  in  ber  Unterroelt,  eines  Srutuö  Satitina 
©cipio  u.  a.  berid)tet,  ift  offenbar  im  ^auptmotio  ber  ^elbenparabe 
im  fed^ften  33ud^  ber  3leneiö  nad^gebilbct,  roie  übert)anpt  biefe  ganje 
©pifobe  ber  ©dE)attenbefd^roörung  beftimmt  ift,  bie  ©teile  ber  üblid^en 
^abeöfat)rt  in  eigentümlid^er  Söeife  ju  erfe^en. 

3u  ben  9Kt)t^en  ber  alten  S)id^ter  oerplt  fid^  Sucan  fteptifd^, 
auc^  ^at  er  faum  jioingenbe  3Serantaffung ,  fidf;  mit  il;nen  ju  be- 
faffen;  ober  jur  ©rl^olung  »on  ber  SBirElid^feit  gefd^id^tlid^er  3;i^at= 
fa(^cn  flidit  er  feiten  eine  33lume  auö  bem  ©arten  ber  ©age  ein, 
nid^t  o^ne  fie  alö  foldje  ju  beseid^nen.  S)em  Gurio  j.  S.  erjäl^lt  in 
3lfri!a  ein  Gingeborner  ben  Slingfampf  beö  SHntäuö,  bes  maureta= 
nifc^en  ^Riefen,  mit  ^erculeö  (IV  589  ff.),  es  ift  bie  ältefte,  ja  bie 
einjige  ausfiil)rlid)e  ©arftellung  besfelben,  meldte  in  gried6ifd^=römifd^er 
^oefie  erl^altcn  ift.  35a§  bie  ©age  ben  9iömcrn  betannt  unb  intcr= 
effont  mar,  bcroeift  ber  SBefuc^,  roeld^en  fd^on  ©ertorius  (073/81)  bem 
®robe  beö  llnbotbcö  abgeftattet  l^at.  Sucan  l^at  ben  3Sorgang  mit 
fpannenber  Sebenbigteit  erääl)lt:  er  fennt  bie  ®riffe  ber  9iingfd^ule. 
aSiellcid^t  l^at  er  ju  ber  gacusfcene  unb  bem  Slampf  jroifd^en  9lmi)cu§ 
unb  Cntelluö  ein  ©egenftüdE  liefern  roollen.   ©eioife  nod^  l)e[leniftifd^em 


pngtc  nnö  Sterncnhunb«.  117 

SSorbilbe  roirb  bie  ©age  »on  ^erfeus  iinb  @orgo  erjäfilt,  um  ju  ex- 
Hären,  warum  Sibpen  fo  ooller  giftiger  ©(^langen  fei  (IX  619  ff.). 
J^ürjer  roirb  bie  ©age  von  ben  ^eäperibengärten  berii£)rt  (IX  357  ff), 
roeld^e  im  2^ritonfee  »erfiinfen  fein  foHen. 

S)cr  junge  2Rann  I)ält  r»iel  auf  SBiffen,  unb  roaä  er  gelernt  l^at, 
legt  er  gern  in  feinem  ©ebici^t  nieber,  fteHt  eö  auä)  of^ne  9iot  unb 
3ln(a6  5ur  ©d^au.  3JJit  §immel  unb  @rbe,  mit  Scinbern  unb  3SöIfern 
unb  ber  gefamten  Statur  {)at  er  fi(^  befc^äftigt.  Slls  3lugur  gibt  er 
gern  groben  feiner  ©ternenfunbe:  roar  fie  bod^  feit  S^iberiuä  SJtobe 
geroorben.  3lftronomifc^e  Umfi^reibungen  für  Slngaben  »on  ^ai)ve^= 
unb  ^age§äeiten,  üon  SBettererfc^einungen  liebt  er  fe^r:  fie  geben  ber 
©rjä^Iung  etroaä  g=eierli(^eö,  @r£)abeneö,  aber  aud^  etroas  Umftänb= 
[i(^eö  unb  ©^roerfäHigeä,  ©efpreijtes  unb  ®efu(f)teö.  Um  bie  9JJitte 
be§  Tläx^  regnete  eö  in  ©panien  unauf t)örli($ :  biefe  einfad;e  ^nt- 
beftimmung  erforbert  20  3Serfc  (IV  56  ff.),  abgefe{)en  oon  ber  ©d^ilbe= 
rung  be§  SBetters.  „Der  2;räger  ber  abgeglittenen  ,§elle  ^at  roieber 
ben  roarmen  3:^itan  aufgenommen"  (b.  l).  bie  ©onne  ftebt  im  ^eii^en 
beg  3Bibberö,  eö  ift  f^rüfiling);  „bie  Seiten  roaren  nad)  ben  ©eroii^ten 
ber  gerediten  SBoge  ausgeglichen  unb  bie  S^age  fiegten"  (b.  f).  fie 
rourben  länger  um  bie  ^dt  be§  Stequinoctium)  u.  f.  tu.  SBefonberä 
feine  33ef($reibung  ber  tropifc^en  ^immeI§5one,  in  roel($er  bo§  Dral'el 
be§  Quppiter  älmmon  lag,  fd^roelgt  in  aftronomifd)er  ®elet)rfam!eit 
(IX  530—543).  Unb  ber  fliel)enbe  ^ompejuö  lä§t  fid^  auf  nä(|t= 
lx6)ev  ©eefa^rt  bur($  ben  ©d)ifföfapitän  über  bie  ©lerne  unter«^ 
richten,  lueldje  ben  6urö  nac^  ©tjrien  geleiten  (VIII  159 — 186). 

3roedmä§iger  unb  roirüi^  äur  ©a($e  geprig  finb  feine  genauen 
unb  anf($auli(|en  Sef(^reibungen  ber  Äriegöfdjauplä^e.  ^n  befonberö 
einge^enber  ©tubie  roirb  S^tieffalien  unb  feine  SSorgefd^id^te  bel^anbett 
(VI  333  ff.).  SDie  äbfid^t  ift,  ju  äeigen,  roie  biefer  Soben,  auf 
roeld^em  bie  greil)eit  im  ^TobeSfampf  erliegen  foHte,  oom  ©(^idfal 
feit  3ltters  ju  Ungel)euerli($em  erfel)en  fei.  5Dal)er  greift  ber  Siebter 
l)ier  au§nat)m§roeife  in  ha^  ©ebiet  ber  ©age  über,  auf  bie  er  fonft 
nid^t  »iel  gibt.  @rft  ein  ober  unroirtlii^er  ©umpf,  bann  berool)nbor 
gemad^t  burd^  ^ercuteä'  übernatürlidie  Eraft,  ber  ben  Dffa  com  Dltjmp 
trennte  unb  ben  SBaffern  einen  SBeg  jum  3JJeer  öffnete,  roirb  e§ 
oon  S^lüffen  burdiftrömt  unb  von  Drtfc^aften  befiebelt,  an  bie  fid^  bie 
©rinnerung  an  manche  Untl)aten  fnüpft.  @ö  roirb  bie  ^eimat  ber 
ßentauren  unb  Sapitl^en,  ber  S^ummelpla^  be§  Äriegsroffes,  bie  ©tätte. 


l]g  gütam  ^darralta. 


roo  baö  oet^ängnieooUe  erftc  Schiff  gebaut,  loo  juetft  fflletaH  jum 
unfeligen  ®elb  gemünst  ifl,  loo  [lä)  freoler  Uebermut  gegen  bcn 
^immel  aufgebäumt  t)at.  2lud^  über  ©adieu  ^at  er  fidE)  unterrid^tet. 
J)ie  2Iufjät)luu9  ber  ia\)kdä)m  ©tanbquartiere,  aus  roeld^en  Säfar 
feine  S^ruppeu  jum  3)tarfc^  gegen  Stom  äufammensie^t  (I  393—465), 
ift  mit  einer  auöfü{)rlid^en  33efd^reibung  bes  ßanbeä  »erbunben,  wobei 
aurfi  oon  ©arben  unb  Sruiben  erjätiü  roirb,  bereu  Unfterblid^feits= 
glaube  ber  ©ruub  i^rer  tobeöüera(|tenben  SCapferfeit  fei.  „©(üdftid^e 
a)knf($en  burd;  i^ren  Irrtum,  bie  jener  größte  ber  ©d^redten,  bie 
jyurd^t  uor  bem  S^obe,  nid^t  brüdft!"  (Sin  ©egenftücf  l^ierju  ift  ber 
große  aSblfertatalog  beö  pompejanifd^eu  ^eereä  (III  109—297),  ber 
fdiroertidj  in  folc^em  Umfang  allein  au&  SioiuS  gefd^bpft  ift,  obrool)! 
aüä)  biefer  ber  ^ilfötruppeu  im  eiujelnen  gebadet  ^at,  felbft  ber  paar 
Schiffe,  toetd^e  2ltt)eu  geliefert  l^abe  (ogl.  93.  182  f.).  ®in  langer 
@Efurö  ift  bem  Slpennin  unb  beu  auf  il)m  entfpringenben  g^lüffen 
geroibmet  (II  392—438):  ber  SSerfoffer  jeigt  fid^  l^ier  oortrefflid^ 
unterrid^tet.  9tu§fü^rlirf)  wirb  ferner  berichtet  über  bie  33ölterfd^aften 
Sibpens,  loeldje  jum  9leid)  beö  5lönigö  Quba  gehören  (IV  068  ff.), 
unb  Sentuluö  ergebt  fid^  (VIII  368  ff.)  über  bie  ^artl^er,  i^re  £ampf= 
loeife  unb  aSielroeiberei.  ^iun  ift  ber  Stoiter  ^ofeibonios  aus 
3lpomea,  greunb  unb  .^iftoriograpf)  beö  ^ompejuö,  in  feinem  großen 
©efd^id^töioerf  über  bie  „3eit  nad)  ^olijbiuö"  nac^roeiölid)  grabe  auf 
geograpl^ifd^eö  unb  etljnograpl^ifd^eö  SDetail  forgfältig  eingegangen; 
roes^alb  au^  ©trabon  baöfelbe  alö  eine  feiner  ^auptqueHen  benu^t 
^at.  Der  ©ebanfe  liegt  ual^e,  bafe  eä  aud^  oon  Sucan  auögiebig  »er; 
roertet  roorben  ift.  S)er  befd^roerlid^e  3Jlarfc^  ßato'ö  burd^  bie  ©prten 
loar  oon  Sioiuö  im  112.  aSud^e  feineö  SBerfeö,  aber  aud^  oon  Strabon 
in  feinen  gel)altreid)en  „^iftorifd^en  2)enftoürbigfeiten"  erjä^lt  roorben. 
Sucau  roibmet  ber  SarfteHung  jener  ©trapajen  einen  großeu  S^eil 
beft  neunten  Sud^es  (301—949).  ®r  befc^reibt  bie  ©tjrten,  bie  9iatur 
Sibpene,  bie  Sebenöroeife  ber  3Jafamonen  unb  il)re  ^aub^abung  beö 
©tranbred^teö,  fd;itbert  bie  ©eroalt  beö  SBinbeö  in  ber  3Büfte,  jäblt 
bie  oielen  ©d^laugenarteu  auf,  oon  roeld^eu  ber  93oben  erfüllt  ift, 
ergebt  fid^  in  ©d^itberung  ber  oerfd^iebenen  jjolgen,  meldte  burd^  ben 
33i6  jener  Xiere  entfielen,  unb  berid^tet  auf  baö  genauefte  oon  ber 
^eilmet^obe  unb  beu  3anbermitteln,  roeld^e  baö  3SotE  ber  ^ftiHen  ia- 
gegen  anroenbet.  3tucl)  l^ier  muß  fid^  ber  Sinter  in  einer  ober  met)= 
reren  anögiebigen  Sd^riften  SSetel^rung  geholt  öabeii. 


IJoftbonius.  119 


gür  eine  grofee  Partie  beö  je^nteii  33iid)eö  ift  erft  füräli(|  mit 
»i)IIiger  @id)er{)eit  bie  Quette  nad^geioiefen  roorben.  9Jad^  bem 
33anfett  bei  Cleopatra  läfit  ft^  nämlic^  ßäfar  oon  bem  ägi)ptifc^en 
^riefter  3ld;oreu§  über  ben  loaliren  ©runb  ber  SJilfd^toetle  unb  über 
ben  Sauf  beö  |eittgeu  ©tromeö  bele{)ren  (172—332).  ©r  beruft 
^iä)  mit  3tec^t  auf  fein  ftetö  regeä  roiffenfd^aftUd^es  ^ntereffe,  auf 
feine  beoorftel^enbc  Salenbcrreform,  unb  barin  liegt  eine  3Inerfennnng 
feiner  geiftigen  ©rö^e  »on  ©eiten  beö  S)i(fjter§.  SDiefcr  aber  Ijat  bie 
Slntroort  beä  ^riefterS  5um  größten  S^eit,  unb  äioar  mel^rfa($  in  engem 
3lnfd^Iu6  fogar  an  ben  Sßorttaut  aus  bem  »ierten  SBudE)  ber  cor 
furjem  (etroa  63  n.  6^r.)  erfd^ienenen  „^{)t)ftfalifd^en  g^ragen"  feines 
Otjeimö,  be§  5p()iIofop^en  ©eneca  entnommen,  gür  biefen  nun  roar 
loieberum  grabe  (;ier  ^pofeibonioö  ber  roic^tigfte  ©etoäfirämann,  unb 
bie  3JibgIid^teit  ift  nid;t  auögefc^loffen,  bafe  i^m  nod^  einiges  »erbanft 
löirb,  roas  in  bem  gebadeten  Slbfd^nitt  bei  Sucan  auf  ©eneca  nid^t 
jurüdgefül^rt  werben  fann. 

3lud;  fonft  fe{)(t  es  ni($t  an  ©puren,  ba§  Sucan  bie  p'^itofopi^i: 
fc^en  ©d;riften  ©eneca'S  rote  auc^  bie  ^^ragöbten  gelefen  l^at.  Unb 
über{)aupt  ift  bie  Stusbrudsroetfe  bes  Steffen  ber  bes  DtieimS  befonbers 
in  ben  fententiöfen  S;eilen  »erroanbt,  roä^renb  bie  poetifd^e  ^tirafeotogie 
üorjugsroeife  nai)  3Sergi[  gebilbet  ift;  bod^  laufen  trodfen  profaifd^e 
unb  unfiaffifd^e  2tusbrüdEe  bisroeiten  unter. 

2Der  ©til  SucanS  ift  mel^r  r|)etorifd^  als  poetifd^.  ©etten  wirb 
man  oon  einem  ^auc^  innertid^er  ©mpfinbung  n)o^Itf)uenb  berüfirt. 
33ei  feiner  SDarfteHung  ift  überroiegenb  aSerftanb  unb  Temperament 
tl^dtig,  üiel  roeniger  bie  ^fiantafie,  am  roentgften  bas  ©cmüt.  6in 
beftänbiges  ©prül;feuer  t)on  ©eiftesfunfen,  bie  einen  3(ugenbIidE 
leud^ten  unb  bann  oerpuffen.  3?on  ©leic^niffen  mad^t  er  baljer  einen 
oertiättnismäfeig  fparfamen  ©ebraud^.  SfJand^e  finb  bem  ©d^aß  ber 
SSorgönger,  namenttid^  aSergits  enttetint.  ®in§  unb  bas  anbrejft 
i^m  aud^  felbft  gelungen.  Siedet  anfpred^enb  5.  33.  toirb  bie  bange 
©timmung  ber  ©tobt  9iom,  meldte  l)offnungsloS  bem  Kriege  ent= 
gegenfie^t,  roälirenb  alle  ©efdliäfte  ruljen,  mit  ber  Stiebergefc^lagen'^eit 
unb  gefpannten  3tngft  einer  9Jfutter  »erglid^en,  welche  am  ©terbebett 
eines  geliebten  Kinbes  fi^t  unb  beffen  brec^enbe  2lugen  beobachtet  (II 21  ff.). 
(Sin  naturioat)res  unb  jugleid^  ftimmungsooßes  Sanbfd^aftsbilb  fd^auen 
loir,  als  Gornelia  bie  3Baffen  unb  2:riumpl)fleiber  il)res  ©ema^ls 
oerbrcnnt,  unb   an    ber   ganzen    libi)fd)en  Rufte  ©d^eiterljaufen   ju 


120  Juraitö  JJIjorrnltJi. 


eilten  beö  SCoten  aufflammen,  ©o  sünbet  ber  apulifd^e  §irt,  toenn 
er  feine  Sßeibepläfee  »erläßt,  geuer  an,  um  ben  35oben  für  frifd^en 
@raön)ud^ö  äu  fräftigen:  bann  leud^ten  auc^  ringsum  bie  Serge/ 
©arganuä,  aSuttur  unb  aKatinuö  (IX  174  ff.).  Um  bie  SKeereöftitte 
ju  oeranfdjaulid^en,  roe((|e  bie  ©d^iffe  6äfar§  auf  ber  g^al^rt  nadt) 
©riedjenlanb  feftbannt  (V  436  ff.),  roirb  ber  angefrorene  SBoöporuö 
gefd^ilbert,  jum  2;eil  mit  3ü9«"  aSergitö  unb  Doibe.  S)ic  oom  SBinbe 
jerftreuten  ©dEiiffe  befd^reiben  eine  ^igur  roie  bie  ©d^ar  ber  Eranid^e, 
roenn  fie  oom  ©tri)mon  jum  3l\l  fliegen  (V  711  ff.),  ^mmer^in 
rotzig  unb  burd^  ben  ©d^auptafe  ber  ^anblung  na^e  gelegt  ift  ber 
SJergleid)  mit  bem  Qd^neumon  (IV  724  ff.).  2Bie  biefeö  im  ©d^lamm 
oerborgen  liegt  unb  bie  ©dfilange  mit  bem  ©d^roanj  l^eranlodft,  um 
fie  bann  mit  fiifierem  Si6  ju  paden:  fo  liegt  ^uba  in  Slfrita  gegen 
ßurio  im  ^interlialt,  roäl)renb  er  ben  ©aburra  jum  ©d^ein  r)orge= 
fd^oben  t)at. 

^n  ber  ^rägnanj  unb  im  fd^arfcn  ©dliliff  beä  3lu§brudlä  t)at  es 
Sucan  äu  feltener  3)Jeifterfd)aft  gebrad^t.  @S  gelingt  il)m  nid^t  feiten 
ein  gebrungener  ©prud^,  roie  in  @rj  geprägt,  aber  ber  ruhige  ^lü^, 
Slnmut  unb  3?atur  roirb  »ermißt.  S)ie  ©ebanfen  gelten  auf  ©teljen, 
unb  bas  raftlofe  ^afd^en  nad^  geiftreidf)en  SBenbungen  fü^rt  ju  ge- 
fd^raubten  Figuren,  ju  gefünftelten  2;iraben,  bie  aus  bem  ©r^abenen 
ins  fiäd^erlic^e  fallen.  5Deö  lateinif($en  9)tetaBflange§  beraubt  roerben 
fte  in  ber  Ueberfe^ung  ju  ^ol)lem  33led).  3Kit  9ted^t  berül)mt  ift  bie 
unnod^al)mbare  3eile  (I  128):  victrix  causa  deis  placuit,  sed  victa 
Catoni  „©Ottern  gefiel  bie  ©iegerpartei ,  bie  befiegte  bem  6ato." 
3Kan  tann  ni($t  fd^neibenber  rcbcn  als  I  504:  in  bellum  fugitur, 
man  sielet  in  ben  £rieg,  inbem  man  fliegt.  Perdant  velle  mori  fagt 
Säfar  (IV  280),  als  er  »erbietet,  bie  ^erausforberung  beö  vet- 
fd^mad^tenben  g^einbes  jum  Äampf  anjunel^men.  @r  p^nt  ironifd^: 
ultima  Ponipeio  dabitur  provincia  Caesar  (I  338):  bie  le^te  ^rOöinj, 
roeldfie  bem  ^ompejus  nad^  fooiel  ©legen  übertragen  roirb,  ift  gäfar. 
©el^r  gejiert  unb  eitel  ift  bie  aScrfidierung  bes  ergebenen  ßäfarianers 
(1 372):  iussa  sequi  tam  posse  mihi  quam  velle  necessest,  „fo  unbebingt 
mein  ©e^orfam  gegenüber  beinen  33efel)len  iji,  fo  fidjer  ift  il)re  3luö= 
fü^rung."  aJian  fagt  roo^l  etroa  „SRom",  roenn  man  bas  SSolf  ober  ben 
33el)errfd)er  9ioms  meint,  aber  oiel  roeiter  gel)t  Sucan.  ^ompejus 
^ot  fid^  oon  ^liarfalus  nad^  Sesbos  ju  ßornelia  begeben,  ©ie 
fprcd^en  über  i^r  Unglüd,  bie  Siebe  ber  ©attin  rü^rt  bie  umfte^enben 


Stil.  121 

3)Htt)tcnäer  ju  'S\)xänen,  unb  I)ierbur(^  roirb  auä)  ^ompejus  ergriffen. 
Slber  toir  fomnten  aus  bcr  ©timmung,  roenn  lüir  tefeu  (VIII  108): 
siccaque  Thessaliae  confundit  lumina  Lesbos,  b.  ^.  bie  Sliigeii, 
toetd^e  in  ^Tfieffalien  trodfen  geblieben  roaren,  füllen  fi(|  in  unb  bur(^ 
Seöbos  mit  3;bränen. 

Sucan  loie  fein  Dfieim,  ber  ^{)i(ofop£),  ^egt  feine  Oebanfen  burd^ 
ein  gaufeinbeö  ©piel  oon  SSariationen  9[ei(^fam  ju  2^obe.  ^ronlo, 
ber  Sefirer  be§  3R.  Slntoninuö,  ein  Äenner  be§  Stils,  cergleid^t  jene 
fofctte  SJJonier  mit  bem  Xan^  eines  Pantomimen,  ber  baöfelbe  'Zud) 
in  ben  oerfd^iebenften  j^ormen  nerroenbet,  atö  ©(^roanenfc^roanj,  a(ö 
^aav  ber  SBenuö,  alö  guriengei^el.  <Sr  %ei)t  aU  Seifpiel  bie  erften 
fieben  a?erfe  ber  ^p^atfalia  burc^  unb  jeigt,  bafe  fte  nid^tö  tntfiotten 
ats  in  fiebenfad^er  3Bieber£)o(ung  eine  SSerurteihing  beä  Sürgerfriegeä. 

Sluf  ben  SSeröbau  ift  peinlid;e  Sorgfalt  oerwenbet.  3f{egelmä§i9 
faßt  am  S(^[u§  bes  ^ejameterS,  oft  in  ber  ganjen  sroeiten  ^ätfte 
nadf)  ber  ßäfur  ber  Sßeröictuö  mit  beut  Söortaccent  äufammen,  fo  ba§ 
fid^  ber  Sltitjtlimuö  fenft,  roäl^renb  er  im  erften  2;eil  träftig  anfteigt. 
^ierbur(|  unb  burd^  ben  2lu§fcblu§  ber  troc^äifd^en  ßäfur  be§  fünften 
{^u§eö,  roenn  nidl)t  bie  nad^  ber  Hebung  beö  oierten  bamit  oerbunben 
ift,  erhalten  bie  33erfe  dmaei  Strodenes  unb  (Sintöniges.  SDie  !8er= 
fc^meljung  ber  SSofale  ift  auf  bie  leid^teren  j^äHe  befd^ränft  unb 
übcrljaupt  burd^  fparfamen  (äeixauä)  ber  oolle  Klang  ber  5ffiörter 
mögli($ft  geroat)rt. 

®ie  SBirtuofität  in  ber  Se^errfc^ung  ber  ^^orm  fäHt  boppelt  inö 
©eroid^t,  roenn  man  erroägt,  bafe  biefe  met)r  als  8000  ^efameter 
mit  fo  reichem  3"f)fltt  eine  g^rud^t  roeniger  ^ai)xe  finb,  bte  obenbrein 
nod^  burd^  politifd^e  ^arteiäiuede  aufregenbfter  Strt  in  Slnfprud^  ge= 
nommen  roaren.  $atte  fid^  bodj  ber  ^i^fopf  jum  gal)ncnträger  ber 
pifonifc^en  9Serfd)roörung  aufgeroorfen.  'Slaä)  langen  Beratungen  roar 
man  übereingefommen,  ba§  "iStexo  erbold;t  unb  5ßifo  oon  ben  Sol= 
baten  alö  ^errfd^er  ausgerufen  werben  foHte.  3lber  ber  ^lan  rourbe 
burd^  ben  {Jreigelaffenen  eines  2JJitoerfi$roorenen  »erraten;  im  pein= 
lid^en  SOerpr  gab  er  unter  anbren  auc^  Sucan  als  S^eitnelimer  an. 
tiefer  leugnete  erft  lange;  als  i^m  aber  Straf lofigJeit  oerfproc^en 
roar,  entblöbete  fid^  ber  feige  Sd^roäd)ling  nid^t,  in  bemütiger  ^ex- 
tnirfc^ung  feine  eigene  aJlutter  3lcilia,  naä)i)ex  auä)  anbre  als 
3Kitfcl)ulbige  511  nennen.  Sein  So{)n  roar,  bafe  i^m  fpäter  als  me^= 
reren  lieroorragenben  feiner  ©enoffen  ber  Slrjt  mit  bem  2:obesbefebt 


J22  $utan«  (Bnit. 


jugefaiibt  rourbe.  ßr  »erfafete  nod^  ein  Ic^teö  ®d)rciben  an  feinen 
SSater,  morin  er  bie  3[?erbef)erung  gcroiffer  ©teilen  feineö  ©ebic^teö 
angab,  nol)m  ein  üppiges  3)M)[  ein  unb  tiefe  fid)  bie  2lbern  an  ben 
atmen  öffnen.  3l(ö  i^m  pfee  unb  ^änbe  attmäfiUd^  falt  rourben, 
recitierte  er  nod^  ntit  ooHem  Sruftton  bie  ©teile  feiner  ^^arfalia, 
too  ber  Xoi  eines  Eriegerö  burd^  'SSerblutung  gefd^itbert  roirb  (IIl 
6'ib  ff.).  35oä  waren  feine  legten  SBorte.  ©r  ftarb  am  le|ten  3tpril 
bes  Qfa^reö  05  n.  (5I)r.  im  20.  ^a\)te  feineö  SebenS.  35en  ^rojefe 
gegen  bie  3JJutter  liefj  man  ol)ne  entfd^eibung  in  ber  @d)roebe.  ®em 
SBater  5DteIa  rcurbe  baö  aHjueifrige  Seftreben,  bie  au§ftel)enben  Selber 
beö  ©ot)ne§  einjutreiben,  oerberblid^.  ©iner  ber  oertrauteften  greunbe 
beö  aSerftorbenen,  roal)rfcf;eintic^  ein  fäumiger  ©c^ulbner,  oerfafete 
angeblidie  ©riefe  Sucanö,  aus  roeldfien  fid)  eine  SDtitfd^ulb  bes  3llten 
an  ber  pifonifdien  58erfd^roörung  ergab,  unb  brad^te  fie  5ur  Kenntnis 
SRero'ö.  SJiefir  l;atte  nur  auf  eine  Gelegenheit  gewartet,  um  ben 
$Reid^tuin  feines  Seamtcn  als  fette  Seute  ju  erfd^nappen,  tiefe  il)m 
bie  belaftenben  ©c^riftftüde  üortegen  unb  brachte  i^n  fo  bat)in,  fic^ 
freiroillig  bie  9lbern  ju  öffnen. 

Sucan  ()interlicfe  eine  junge  ejrau,  ^^otla  3lrgentaria,  mit  ber 
er  in  gtücftidier  ©be  gelebt  f)at.  ©inige  2Borte  über  bie  Siebe  bes 
^ompejus  äu  feiner  ®emat)lin  unb  beren  ©influfe  auf  feine  ©ntfditüffe 
(V  727  ff.)  famen  it)m  oietleid^t  aus  bem  ^erjen.  ^otla  roar  »on 
üorne^mer  3lbf«nft,  reid)  unb  fein  gebitbet:  ©tatiuS,  ber  i^r  fein 
ßrinnerungsgebid^t  an  ben  oerftorbenen  ©atten  jum  ©eburtstage 
besfelben  geroibmet  ^at  (®ito.  11  7  com  Qa\)t  93),  rüt)mt  i^re  9ln= 
mut,  Unfc^utb  unb  SiebenSrourbigfeit.  3)tartial  begrüfet  fie  um  bic= 
felbc  3eit  (92  unb  96)  unb  gteid^fatts  am  ©eburtstage  bes  üRanneö 
loieberliolt  (VII  21.  23;  ogt.  X  64)  als  feine  «ßatronin.  Später  ^at 
fie  fld^  nod^  einmal  an  einen  3)id^ter  »ert^eiratet. 

Dbrool)t  unoollenbet  unb  nid^t  über  bie  erften  brei  Sudler  l^inaus 
üom  aScrfaffer  gefeilt  I)at  bie  ^^()arfalia  boc^  grofeen  ©rfotg  gehabt. 
9Jid^t  mit  Unred^t  freiließ  tjaben  Kenner  bes  Slttertumö  gcfunben,  es 
fei  me^r  ein  ©efd^id^tSiuert  (freitid^  ein  fdjled^tes)  als  ein  ©ebid^t. 
3lud^  Öuintilian  erfcnnt  ^max  geuer  unb  ©eift  an,  empfiehlt  es  aber 
me^r  ben  SRebnern  als  ben  35id^tern.  S)as  grofec  ^ubtitum  liefe  fii) 
burd^  foldie  Urteile  nid^t  irre  mad^en:  es  fiatte  bie  mi;tt)ifd^en  epo= 
pöen  fatt;  grabe  ber  l;i[torifd^e  ©toff  in  bem  reid^en  rljetorifc^en  ®e= 
roanbe   unb   bie   repubtifanifdje   ^Cenbenj    erregte   feine   J^eitna^me. 


f  elbUgjfüljl.  ]  23 


©tatius  fieHt  eö  in  überfc^ir)QngIi($em  Sobe  roenigftenö  neben  bie 
SIeneiö  nnb  über  6nniu§  Sucrej  3Sarro,  ben  ßpifer,  iinb  Doib.  (Sueton 
fjbrte  eä  noc^  bffentlitf;  oortragen.  ^n  ben  Snd^täben  ging  eö  rei§enb 
ah,  immer  neue  9Ib)c^riften  roaren  erforbertid^J  2ln  ben  ©aturnalien 
würben  3aI)Irei($e  ©femptare  nerfd^enft.  ÜJlartiat  fd^rieb  in  eins  ber= 
fetben :  „es  gibt  Seute,  bie  logen,  ic^  fei  fein  Siebter,  aber  ber  33ud^= 
{)änb[cr,  ber  mic^  oerfauft,  l)äü  mid)  für  einen"  (XIV  194). 

S5er  SDid^ter  fetbft  beanfprud^te  für  fein  SBer!  Unfterblid^feit. 
©einem  Ijo^en  ©^Ibftgefüf;!  Suft  nnb  äugleid^  ben  antic|UQrifd)=mt)tf)i= 
f^en  ©djtoinbet  täd^erüd^  ja  madien,  fd^afft  er  fid;  einen  Inlafe,  ber 
ju  gefuc^t  ift,  um  nid^t  bie  3lbfic^t  ber  intereffanten  (Spifobe  ^ü  vex- 
raten.  6r  lä^t  ben  fiegreid;en  Säfar,  n)äf)renb  er  bie  ©puren  feines 
flüd^tigen  ©egners  »erfolgt,  bem  alten  2;roja  einen  33efuc^  abftatten 
(IX  961  ff.).  2lber  an  ©teile  ber  et)emaligen  ©tabt  finbet  berfelbe 
oben  aBalb,  ftatt  ber  J^cmpel  morfd^e  Saumftämme.  Slffes  ift  oon 
©eftrüpp  bebedft,  unb  felbft  bie  ^Ruinen  finb  fd;on  ju  ©runbe  ge= 
gangen,  ©er  gefc^äftige  ßicerone  freilid),  ber  t|n  f)erumfüf)rt,  roeife 
jebes  ©rinnerungsfteddien  nomliaft  ju  machen,  ben  greifen  ber  ^eftone, 
bas  ©tettbid^cin  be§  Slndbifeä  mit  $ßenus,  bie  ©rotte  bes  ^arisurteils, 
ben  ^(a^,  loo  OanpmebeS  uom  3lö(er  entfül)rt  ift:  „lein  ©tein  ift 
o^ne  3fJamen".  J)er  3teifenbe  überfd;reitet  einen  ausgetrodneten  33ad^ 
unb  erfälirt  äu  feiner  Ueberrafd^ung,  baS  fei  ber  3£antl;uS;  afinungäloS 
tritt  fein  g^u^  in  t;ol)em  ©rafe  auf  ^eftorS  2lfd^e;  einige  serftreute 
©teine  roerben  il)m  mit  SBürbe  als  SHtar  beS  ^^w^  ^erfeioö  üorge= 
ftetlt.  9Jlit  unoerfennbarer  Ironie  be[;anbelt  ber  35ic^ter  biefen  ax^äo- 
logif($en  Siiunbgang:  er  mag  rool;l  felber  einft  als  ©tubent,  »on  9ttt)en 
aus,  biefe  ©inbrüdle  empfangen  l;aben.  Qe^t,  ber  3Sergänglid^teit 
irbifd^er  ®rö&e  gegenüber,  ergreift  if)n  ber  ©ebanle  an  bie  aWad^t 
ber  ©id^ter,  meldte  aUes  bem  ©(^idfal  ju  entreißen  unb  unfterbtid^ 
ju  inad^en  »ermögen.  ©o  braud^e  benn  aud^  Gäfar  nid^t  ^^rojaner 
unb  ©riechen  um  il)ren  9ia(^rul)m  ju  beneiben,  benn  folange  bie 
ßieber  bes  fmrirnäifd^en  ©äugers  bauern,  fo  lange,  »erliei^t  er, 
loerben  bie  9?ad^fommen  oon  mir  unb  bir  Icfen:  „unfre  ^t)arfalia 
loirb  leben  unb  uon  feiner  3eit  ber  g^infternis  preisgegeben  werben." 
S)er  eigene  ©Ijrgeij  rei^t  iljn  Ijin,  fid^  beut  Derfjagten  ^reilieitsfeinb 
ol§  fein  §omer  beiäugefeßen.  Iber  jum  gro&en  5Did^ter  fehlte  bem 
aufeerorbentlid^  begabten  jungen  3Jiann  cor  allem  anbren  ber  ©^arafter, 
bie  ruliige  ©lut  eines  feften  ^erjens,  bas  ©onnige  einer  geioeiliten 


124  Sutan. 

©ecle,  bie  eble  ©d)tidt)t{)eit  realerer  etnpfinbung.  Um  üon  ^omer, 
betn  Unüergleic^li^eu,  ni^t  ju  reben,  meiner  SIbftanb  Don  bem  man-- 
tuani[d)en  ©änger!  3lud^  fein  Seifpiel  jeigt,  roie  roenig  Sürgfd^aft 
für  eine  oott  gefegnete  3"^"nft  eine  frü{)reife  Sfugenb  bietet. 

3loä)  aller{)anb  ^Rebenroer!  loirb  oon  bem  Siogropfien  be§  Sid^terö 
oerjei^net.  2)ie  unooHenbet  gebliebene  S^ragöbie  5BJebea  cerrät  bas 
©treben  mit  Doib  (unb  ©eneca?)  äu  wetteifern,  gür  Pantomimen 
fc^rieb  er  14  2:eEtbüc^er  (salticae  fabulae),  roaö  einträgli^  gcroefen 
fein  mag,  aber  eineö  fold^en  Stalenteä  faum  mürbig.  3luö  leichtfertigen 
(gpigrammen  fü^rt  SHartial  (X  G4)  einen  fct)mu|igen  g?entameter  an, 
um  üor  ber  SBitiüe,  fc^amloS  genug,  feine  eigenen  Unflätereien  ju 
befd^önigen.  ©efammelt  maren  aud^  feine  Segleitoerfe  ju  Oefc^enfen 
am  ©aturnalienfeft,  ferner  in  jelin  Sudlern  ein  bunter  ^aufe  uon 
3improoifationen  unter  bem  für  folc^e  fc^nett  I)ingeroorfene  ^oefien 
beliebten  2;itel  silvae,  barunter  oieDeiclit  bie  oon  Statins  ^amr- 
get)obene  „tieitere  3lnfpra($e"  an  ^oHa. 

Unter  ben  profaifd^en  ©tilübungen  beö  3if)etorfc^üler§  mag  am 
ntciften  3luffe^en  gemad^t  ^ahen  bie  SJetlamation  über  bie  berühmte 
geuersbrnnft  in  diom,  meiere  am  19.  ^\iü  64  ausbrad).  Db  er  [xc 
auf  aSeftellung  9iero'ö  fd^rieb,  bei  bem  er  bamatä  nod^  in  ©unft  ftanb'^ 


2)er  aSiberfprud)  äwar  nidtit  gegen  bie  SBa^l  be§  ©toffö,  aber 
gegen  feine  trodfen  rationaliftifd^e  unb  tenbenjibfe  S8el)anblung§ii)eife 
burd^  Sucan  l)at  in  bem  seitgenöffifd^en  SJonian  ^etronö  3tuöbrudf 
gefunben.  $ier  ift  eö  ber  2)id^ter  ©umolpuö,  roeld^er  biefen 
©cgenfat  nertritt  unb  o^ne  Sucan  ausbrüdlid)  ju  nennen,  bod^  beutlid) 
genug  eben  il)n  befämpft.  6r  5uerft  ^ebt  l^eroor,  roaö  audj  von 
©päteren  roieber^ott  ift,  ba§  oon  einem  6pos  über  ben  33ürgertrieg 
nid^t  in  erfter  Sinie  6r}äl)lung  ber  3;i;atfad&en  erroartet  merbe  (baö 
ocrftänben  ®efd;id;ffd)reiber  »iel  bcffer),  fonbern  poetifd^cr  ©d)n)ung, 
ba§  »or  allem  bie  ©inmirtung  ber  ganjcn  ©öttermelt,  bas  m^tliifdie 
Clement  ni^t  ju  entbehren  fei.  ®r  »erlangt,  baö  ©anje  muffe  ftd^ 
met)i-  mie  bie  58ifion  eines  gotterfflOften  ©e^erö  anl)ören,  nid^t  roie 
ein  geroiffen^aft  beglaubigter  33erid)t.  Unb  fo  gibt  er  grabe  uon 
bem  2luöbrud^  bcö  Sürgerfriegeö  eine  faft  300  aSerfe  umfaffenbe 
^robe,  meiere  unoertennbar  ein  OegenfiüdE  jum  Singange  ber  ^l)ax- 
falia   üorftcHen   foll.     (?§  beginnt   fofort  mit  einer  ©diilbcrung  beö 


ffiefltttpröraung.  125 


öffetitlid^en  ©eifteö,  ber  ©Uten  unb  S^ft^iii^ß:  ä">^  ©rrettung  au^ 
biefem  ©umpf  fei  ber  Ärieg  ba§  einjige  9Jüttet  geroefen.  ®ann  fe^t 
bie  6rääl)tung  ein,  unb  imax  gleid)  mit  bem  3luf gebot  über;  unb 
unterirbifd^er  3JJäc^te.  Sie  ^öt)[e  jroifc^eu  SfZeapel  unb  ^puteoU  uiirb 
befc^rieben,  reo  cö  in  bie  graufe  2;iefe  f)inabgef)t.  ©ort  ri(i)tet  ber 
©Ott  ber  ©d;atten  fein  §aupt  empor,  um  mit  3^ortuna  Bioi^fpradie 
ju  Italien:  ber  Uebermut  ber  Siömer  fei  nid^t  melir  au§äuf)alten,  eö 
muffe  roieber  einmal  Siut  ftiefeen.  (Jortuna  gibt  il;m  3iei$t  unb  ift 
gern  bereit  feinen  SBunfd^  5U  erfüllen,  ©d^on  fiet)t  fie  im  ©eifte 
bie  ©c^lac^tfetber  non  ^^iiippi,  bie  ©($eiterf)aufen  2^l)efjalienö,  bie 
Seilten  ber  oberer,  Sibpen  unb  2lctium.  2)er  B,d)n  6f)aron§  roirb 
jur  Ueberfa^rt  fo  »ieler  ©d^atten  faum  auöreid^en:  man  roirb  eine 
g^totte  baju  brauchen  (—121).  ©ine  lange  ^eiiie  brotienber  3Bunber= 
jeic^en  oerfünbet  ben  ©terbltc^en  bie  fommenbe  3ßit/  ii"*5  alsbatb 
werben  fie  burc^  ben  3lufbrud^  6äfarö  aus  ©aHien  erfüllt.  2luf  ber 
$ot)e  ber  ©rajifd^en  2t[pen  (bem  fieinen  Sern^arb)  l;ä[t  berfelbe  feine 
3lnfpra^e  an  bie  S^ruppen,  beteuernb,  ba§  er  nur  geäioungen  bie 
SBaffen  ergreife  (—176).  ©ünftige  B^id^en  üerftärfen  bie  SBirfung 
feiner  SBorte  ( — 182).  3Bät)renb  ßöfar  auf  feinem  3Warfd^  mit  ben 
Unbilben  beö  Söetters  !ämpft  (—218),  fliegt  ^ama  eiligft  nad^  9?om 
unb  cerbreitet  ©cf)recfen.  Sie  allgemeine  3lngft  unb  fd^mai^coHe 
glud^t  roirb  befd^rieben,  an  ber  fid^  ^ompejus  beteiligt  (—244).  3luc^ 
bie  ©Otter  werben  angeftecEt,  oor  allen  fliel)t  ^aj  jur  Unterioelt,  U)t 
folgen  g^ibeä  3E"ftitia  ßoncorbia,  bagegen  fteigen  bie  un^eimlidjen 
Sämonen,  bie  6rini)§,  53etlona  unb  anbre  aus  bem  SDunfel  empor 
(—263).  Sie  ^immlifd^en  fpalten  fid^  in  äroei  5ßarteien:  3Senu§ 
'Jaffas  aJiarS  treten  auf  ßäfars  ©eite,  Siana  aJJercur  ^ercules 
auf  bie  beö  ^ompejuS  (—270).  Unter  bem  @d;alt  ber  Stuben  l)ebt 
Siscorbia,  gräglid)  befd^rieben,  i^r  ftpgifdieä  ^aupt  empor  unb  ^ält 
oom  3lpennin  l)erab  eine  ^eferebe  an  3SölEer  unb  (Sinjelne,  unb  oer= 
teilt  bie  Siollen. 

©0  ift  ber  ganse  Slpparat  beä  alten  mi)tl)if($en  ®pos  roieber  ju 
(Sliren  gebracht,  ^m  übrigen  erinnert  man($es  an  Sucan.  9tl)etorifd^e 
Siebter  finb  aud^  t)ier  aufgefegt,  bie  aSerfe  finb  mit  gleid^er  ©orgfalt 
betianbelt.  Sas  ©anje  mad)t  nicl)t  ben  3lnfprud)  eines  burd^gearbeiteten 
Äunftroerfes,  es  foH  nur  ben  prinsipieHen  ©tanbpunft  bes  SBerfaffers 
ittuftrieren.    Sebe  ^ßerfiflage  liegt  il)m  fern. 


12(j  grfdjrelbtnbt  ^l&ßmi. 


2)en  naturroiffenfd^afttid^en  ^intereffen  ber  neronifd^en  g^ext,  roie 
fie  befonberö  in  ber  großen  enci)!Iopäbie  bes  älteren  ^piiniuö  unb 
bem  SBerf  beö  Sucinö  Seneca  niebergelegt  finb,  ift  auc^  in  einem 
namenlofen  Sel^rgebid;!  beä  erften  3a^rf)unbertö  3luöbrucf  gegeben. 

©d^on  SSergit  ifatte  bie  SBunber  ber  ©d^öpfung  alö  ben  pd^ften 
Stoff  für  ben  2)ic^ter  beäei(^net  unb  bie  Söfung  biefer  Stufgobe  fid) 
für  fpätere  3eit  oorbefialten  (Sb.  11  40).  Seitbem  mar  bas  ^intereffe 
baran  noc^  geiuadifen,  aber  eö  fcib  fi^  fein  Sucres  me^r,  i"«  f" 
fd^roierige  Singe  in  großem  ©tit  mit  bid^teri)d;er  Äraft  äu  beroältigen. 
SDen  aftronomifd)en  unb  aftrologifc^eu  ©ebid^ten  auö  ber  3eit  beS 
2;iberiuö  reil)t  fid;,  etma^  fpäter,  ein  anonpmeö  ©ebid^t,  3letna  be= 
titelt  an,  welches  fid^  bie  Slufgabe  fteUt,  bie  oulfanifd^e  9Jatur  beö 
lounberboren  33ergeö  pt)t)fifalifd)  5U  erüciren.  S)er  aSerfaffcr  \)at 
große  3ld()tung  üor  feiner  SBiffenfdiQft  unb  oerad^tet  bagegen  (roie 
3){aniüuö)  aUe  Sage  unb  ©agenbiditung  um  fo  grünblid^er.  ®leid^ 
im  Eingang  feines  nid^t  umfangreid^en  3Ber!eö  (646  ^ejameter)  läßt 
er  eine  lange  9teif)e  fold^er  ©toffe,'  bie  i|m  für  abgefd^madt  gelten, 
an  fid^  t)orüberäie(;en:  ©d^ilberung  beö  gotbenen  3cita(ters,  Ko(d^i, 
Stroja'ö  3evftörung,  SfJiobe  Sfiveft  Äabmuä  3triabne.  3)Jit  ^o^n, 
offenbar  im  ^inblid  [auf  ein  beftimmteä  Seifpiel,  ffiääiert  er  bie 
Umriffe  eineö  ©poö  oom  ©igantenfampf.  ©ollte  er  an  Doibs  3ugenb= 
arbeit  (II  238)  geba($t,  fie  gar  getannt  {)aben?  älud^  bie  iserroanb= 
lungen  ber  ©ötter  ju  erotif d)en  3tüeden,  bie  ©djilberungen  beö 
2:artaruö  unb  feiner  ©trafen,  über^oupt  bie  Sügen  ber  2)id}ter  unb 
i^ren  bamit  eriuorbeneu  9Juf)m  roeift  er  vexdä)tl\ä)  ab,  ein  @efinnungö= 
genoffc  öeö  Sucrej,  wenn  aud^  o^ne  feinen  @eift;  i^m  rourbe  eö 
leidster,  biditerifd^e  ©rfinbung  ju  oerleugnen,  weit  er  feine  befafe.  Unb 
boc^  muffen  i^m  grabe  biefe  oerad^teten  2:f)orf)eitcn  für  bie  2)ürre 
feincö  @ebid^te§  einige  ©tumen  liefern.  3Bie  jur  ©rf)olung  »on  ben 
fd)uierfälligen  p^i;fifalifd)en  9luöeinanberfe^ungen  ergel)t  er  fic^  gegen 
ben  ©d;lu§  in  roeitläufiger  .öerä"'^l""9  "o»  ©e^en&=  unb  aKerfuuirbig= 
feiten,  ju  betten  man  3ieifett  uitternef)mc  (S;f)eben  ©parta  Sitten  ^roja, 
©räber  uitb  3lltertüntcr,  ©emälbe  unb  ©fulpturen),  ttur  utn  ba= 
gegen  auf  bie  3Jatur  l^injutoeifen,  löeld^e  tnc^r  als  aUeö  anbre  33e= 
trad^tuitg  unb   ©tubititn  uerbieite,  uttb  Rd;  ben  Uebergang  ju  ber 


^ttm.  127 

benfroürbigen  ®e)rfji(^te  311  bot)nen,  roefc^e  fid^  Bei  einem  äuöbrud) 
be§  Stetna  ereignet  ^at. 

Seine  Steigung  jn  längeren  votemifd^en  @pifoben  bricht  audEi  int 
Sauf  ber  tl)eoretifd;en  Sluäeinonberfeßung  f)eroor.  @r  ^at  (oon  SSerö  i'-i 
an)  oon  ben  Äröften  (geuer  unb  2Binben)  ge^anbelt,  roelc^e  in  ben 
inneren  ^öf)hingen  ber  @rbe  roirfett  unb  au§  ber  2;iefe  nac^  au§en 
brängenb  ©rbbeben  unb  3lu§brüc^e  oerurfad^en.  3Jac^  fur^er  33e: 
f(|reibutig  einer  fotd^en  Äataftrop{)e  (199  ff.)  fd^idt  er  fii^  an  ju 
erftären,  rool^er  biefe  elementaren  Äräfte  i^re  Sf^afirung  ermatten  unb 
TOoburi^  fie  roieber  beruhigt  werben  (219  ff.).  Saju  £)o(t  er  fi(^  von 
neuem  ÜJJut  au§  einer  33etra($tung,  ;roie  oiet  roid^tiger  grabe  biefes 
Problem  ber  g^orfc^ung  fei  atö  jene  fo§mif($  =  aftronomifc^en  Unter= 
fud^ungen,  meldte  ben  ^immel  burc^fd^ioeifen  unb  bie  erbe,  ba§  9?äd)fte, 
luaö  oor  ben  ?^ü|en  liegt,  t)ernad)läffigen.  SDann  fpri^t  er  fid^  o.ü<i) 
über  bie  vraftifd^e  3lu§beutung  beö  33obenö  au§,  um  @olb  unb  Silber 
äu  geroinnen  ober  ©d^euer  unb  Heller  ju  füllen:  grüd)te  bes  Oeifteö 
feien  wichtiger,  bamit  man  nid^t  ©rfd^einungen  roie  ben  3lu§brud^  beö 
3tetna  ftumm  unb  aberglciubifd^  anftaune,  ol;ne  bie  Urfad^en  ju  üer= 
ftelien  (281).  iHaum  ift  ju  oerfennen,  bafe  biefer  2lu§fatt  jum  JCeil 
auf  aftronomifdje  Sebrgebidjte  eines  3lratu§,  ©ermanicuö  u.  a.,  ganj 
befonbers  aber  auf  SSergils  ©eorgica  geriditet  ift;  le|terer  fiat  ja 
grabe  bie  Söfung  jener  tiölieren  g^ragen  nad^  ben  33al)nen  beä  ^im- 
melö  unb  ber  ©eftirne  atö  fein  ^beal  bejeid^net  (®e.  II  478  ff.);  aud) 
ift  er  eä,  ber  roieberE)o(t  bie  ©(^miebe  ber  St)clopen  in  ben  SIetna 
üerlegt  unb  bie  3^abel  üertritt,  ba§  ©ncetabuö  unter  il)m  liege,  unb 
wenn  er  ft($  auf  bie  anbre  Seite  roäläe,  grbbeben  oerurfad^e,  3JJärd^en 
ber  S)id^ter,  wogegen  ber  aSerfaffer  biefeö  SBertd^enö  fid^  mit  @nt= 
rüftung  unb^ot)n  roenbet  (29  ff.  71  ff.).  5Die  ©ötter,  fagt  er,  be= 
faffen  fid^  nic^t  mit  fo  gemeinem  ©efd^äft  loie  ba§  ©(^miebe^anbroerf: 
fie  thronen  in  ferner  §immel§^öl)e  (32  ff.).  ®r  befämpft  bie  aber= 
glaubifdf)e  3^urc^t  oor  bem  Ärad^en  beö  9letna  unb  bie  ©inbilbung, 
al§  ob  fic^  üon  unten  brolienbe  ©eroalten  gegen  ben  ^immel  erhöben 
unb  ber  2'artaru§  berfte  (279);  unb  bod^  ift  er  turj  oorl^er  felbft 
naiö  genug  geroefen,  nac^  alter  S)id^tenüeife  ju  fabeln,  baß  bei  bem 
3lu§brud^  be§  9letna  ^upviter  felbft  au§  ber  gerne  fi($  über  ba§ 
große  g^euer  rounbre  unb  beforge,  bie  ©iganten  möchten  fid^  oon 
neuem  erbeben  unb  ber  ^err  beö  unterirbifd^en  Sieid^eö  möd;te  ben 
2:artaru§  mit  bem  ^immet  oertaufdien  (205  ff.),    ^ie  unoerl)ältni§= 


128  ^f»""- 

mäßige  Stuöbe^nung  jener  brei  polemifd^en  Partien,  loelc^e  mit  ber 
hirjen  ©dEiluBerääl^lung  mel^r  alö  ein  2)rittel  be§  @anjen  auömad^en, 
jeigt,  bafe  ber  3Serfa?fer  fein  3Weifter  ber  ßompofition  mar  unb  feiner 
2:i;eorie  nid^t  gar  5Uüie(  3lnäie^ung§fraft  für  ben  Sefer  jutraute.  Sie 
aSirtungen  »on  SBaffer  unb  Suft  im  Sfnnem  i'Cö  Sergeö  fud)t  er 
burd)  SBeifpiete  tjon  SJiafdEiinen  unb  ©rfd^einungcn  in  ber  freien  9latur 
onfcf)auIid^  p  modien.  Sefonberö  rerroeiU  er  bei  ben  eigenf($aften 
beö  ^t)rit  (lapis  molaris)  alö  beö  eigentUd^cn  ^eiämaterialä  für  ben 
öuUanifd^en  Ofen. 

SDafe  er  ben  9letna  felbft  gefefien,  ift  nid^t  ju  bejroeifeln;  bafe 
er  einen  Stuöbrud^  besfelben  erlebt  {)obe,  möd^te  man  glauben,  ^m 
©egenfa^  ju  anbern  ©d^aufpieten  empfiel)it  er  begeiftert  ben  3lnb(idf 
biefes  größten  9Jaturrounberä  (601  ff.),  ©r  befd)reibt  nid)t  nur  bie 
gorm  beö  Äraterö  (178  ff.)  unb  baö  au(!^  bei  f)eiterftem  SBetter  über 
bem  ©ipfet  fc^roebenbe  SSBöifc^en  (333  ff.),  fonbern  ben  luöbrud^ 
fclbfi  (197  ff.  359  ff.  462  ff.),  ba§  S)röt)nen  im  S»nern  (294  ff.) 
unb  ba§  geuerfpeicn  (328  f.),  »or  allem  ben  Sapaftrom  (484  ff.)  fo 
beutlid),  baß  man  ben  Slugenjeugen  ju  t)ören  glaubt,  grcilid^  ift 
für  baö  erfte  d^riftlid^e  3a()rl)unbert  nur  ein  luirftic^er  2luäbrud^, 
roie  es  fc^eint,  oom  Qaljr  72,  bejeugt.  S)odi  hörten  bie  »ulEanifd^en 
@rfd^einungen  eigentlid^  nie  gang  auf. 

5Den  Sefd^hiß  bes  ©anjen  ntad;t  jur  ©ntfd^äbigung  bie  berühmte 
©efd^id^te  »on  bem  fatanäifc^en  SBrüberpaar,  meiere  bei  einem  9lu8: 
brud^  beö  3letna  bie  greifen  Eltern,  it)ren  einjigen  5Reid)tum,  ber 
eine  ben  SSater,  ber  anbre  bie  SlJutter  auf  bie  Sd^ultern  ge^ 
nommen  unb  bem  Saoaftrom  oorangetragen  l^aben,  ber,  als  er  fte  er= 
reid^te,  fid^  ju  beiben  ©eiten  fpaltete  unb  ben  moderen  ©ö^nen  i^ren 
2Beg  freiließ,  n)äl)renb  bie  anbren,  mit  i^rer  toten  Qahe  betaftet,  in 
bem  geuerftrom  ju  ©runbe  gingen  (606  ff.).  3)iefe  fd^bne  ©efd^id^te 
ift  mit  ben  gleid^en  3?amen  unb  in  »ölliger  Uebereinftimmung  ber 
ausmalenben  3üge  aud^  oon  gried^ifdfien  ©(^riftfteHern,  j.  S3.  ©trabon, 
erjä^U  roorben,  alö  bereu  gemeinfame  Quelle  beö  ©toifers  ^ofeibo= 
nios  2Ber!  über  ben  Dteanoö  nad^geroiefen  ift.  S'a  nun  berfelbe  hierin 
aud^  »om  2luöbrud;  beö  3letna  unb  inöbefonberc  einge^enb  »on  ber 
Sooa  unb  i^rcr  SBirlung  gel)anbett  l)atte,  fo  ergibt  fid^  ber  ©d^luß, 
baß  ber  SSerfaffer  beö  ©ebid^tcs  jene  in  ber  S^aiferjeit  »ielgelefene 
©d^rift,  fei  eö  unmittelbar  ober  mittelbar,  benuftt  l^aben  muß.  2luc^ 
er! lärt  ftd^  ^ierauö  bie  Uebereinftimmung  in  p^ijRfalifd^en  9Infd6auungen 


itit  in  llljfnllung.  129 


jiotfd^en  bem  ©ebic^t  unb  ©eneca,  bcr  in  feinen  naturroiffenfd^aftlid^eu 
Unterfuc^ungen  grabe  oon  ^ofeibonios  fo  abf)ängig  ift. 

S)er  33erfafier  beö  ©ebid^teö  ift  itubefoniit;  alte  biöf)erigeii  3Ser= 
flicke  i{)m  einen  3^amen  ju  geben  finb  l)infällig.  ^ötte  er  ben  be= 
riU)niten  9luöbrud^  bes  SSefuoä  com  3al)re  79  n.  6E)r.  f($on  erlebt, 
fo  loürbe  er  fd^merlid^  nnterlaffen  fiaben  feiner  jii  gebenf'en,  ä.  33.  in 
bem  3lbfc^nitt  über  bie  &am.  <Bei)x  roat^rf^einlici)  ift,  ba§  er  ein 
fünftUd^eä  aBaffermer!  erroäl^nt  (33.  294),  roeld^eö  auf  SefteHung  beö 
£aifer§  ßianbius  angefertigt  ift,  ein  filberner  2;riton,  ber  bei  einer 
nad^  3lero'§  Stboption  (50  n.  ßfjr.)  oon  jenem  üeranftalteten  3?au= 
niad)ie  aus  bem  ^^ucinerfee  auftaud^te  unb  mit  einer  3::rompete  bas 
3eiif)en  pim  äingriff  gab.  3ltö  ©eneca  feinen  greunb  Suciliuö,  ben 
^rofurntor  ©icitienö,  in  einem  33riefe  (79)  aufforbcrte,  in  einem 
@ebi(i;t  über  ©icilien,  mit  meld^em  berfelbe  eben  befdjäftigt  mar,  epi= 
fobifd^  ben  3letna  ju  fd^tlbern  unb  fid^  nidjt  burc^  bie  aSorgänger 
baoon  abfc^recEen  ju  taffen,  nennt  er  unter  i^nen  jroar  aSergii,  Doib, 
Cornelius  ©eoeruS  (ber  ben  ficiiifd^en  Erieg  befnngen  f)at),  aber 
nid^t  biefes  ©ebic^t:  es  fann  alfo  bamals  (sroifc^en  57  unb  64  n.  6f)r.) 
no^  nid^t  befannt  geroefen  fein,  .^iermit  finb  bie  ungcfät)ren  S^xt- 
punfte  gegeben,  innerf)alb  beren  bie  SIbfaffung  besfelben  foHen  muß. 
SDer  aSermutung,  ba§  eben  jener  Sucilins  es  gefd^rieben  ^abc,  fel^lt 
jebe  feftere  33egrünbung. 

©eutiid^ere  (^ingerjeige  f)at  ber  aSerfaffer  nnterlaffen:  es  gereid^t 
ii)m  jur  ®£)re,  bafe  er  jebe  f)u(bigenbe  2(nfprac^e  an  einen  3eitgenoffen 
uerfd^mät)t  l)at.  @r  fteljt  ausfd^IiefeUd^  im  Dienft  SlpoHo's  unb  ber 
3}Jufen,  beren  .^ilfe  er  im  ©ingang  (freilid^  mit  mäßigem  Erfolge) 
anruft.  Ueber  feine  eigene  ^erfon  oermeibet  er  jebe  3lnbeutung. 
^ier  unb  ba  erfennt  man  ftoifc^e  ©inftüffe,  einmal  roirb  ^eraflit 
citiert.  3ln  allgemeiner  JBilbung  fel)lt  eS  xi)m  nidjt;  auä)  gefällt  er 
fid^  nad^  ber  aiBeife  feiner  3eit  i"  rätfell)aften  Slnbeutungen  mt)t^ifd)er 
3üge.  ®aB  er  feine  SlusbrucEsroeife  nac^  Sucrej  unb  SBergil  gebilbet 
l^at,  ift  burd^  ben  Stoff  gegeben.  5Der  ©pröbigfeit  besfelben  $err 
äu  toerben,  ift  il)m  wenig  gelungen.  aBo  er  fic^  in  geroo^nten  ®e= 
teifen  beroegt,  ift  er  !lar  unb  oon  ber  ©udjt  geiftreidf)  ju  fein  roenig 
angefrönfctt.  2)ie  entfe^lic^  »erroalirlofte  ©eftalt,  in  ber  feine  müi)- 
fame  Strbeit  überliefert  ift,  beeinträchtigt  ben  @enu§,  geigt  aber  äu= 
gleid^,  ba§  man  fid)  im  lltertum  menig  um  fic  gefümmert  l)at.  Stls 
l)errenlofeS  @nt  l)at  fie  in  jener  alten  Sammlung  fogenonnter  ^nßenb^ 

Wibteif,  ®e((()i(J)tc  bev  tömit<^«n  ®id)tung.    III.  <) 


130  <&oinmtütt. 


gebid^te  SSergits,  roeld^e  neben  einigen  eckten  Ueberreften  ben  9Jaci^tafe 
bes  SKantuanerö  mit  fooiel  ftembartigen ,  menn  and)  an  fid^  inerf= 
mürbigen  ©tücEen  t)erfälf($t  f)at,  eine  Suffw*^*  gefunben.  Seröiuö, 
ber  ©rfiärer  3Sergi(ö,  ift  unfritifc^  genug  geroefen,  baä  letnagebid^t 
ttts  oergilifd^  onjuerfennen:  ber  33iograp{)  S)onatuö  (ober  ©iieton?) 
i)at  roenigftens  nic^t  oerfd^roiegen ,  ba§  man  bartiber  gcteifter  3J?ei= 
nung  fei. 


®anj  anfvvuc^ötoö  tritt  mit  einem  a3erfn(^  im  ibijHifdEien  Se^r^ 
gebi(^t  ber  biebere  Sanbroirt  8.  :3uniuö  ü}JoberQtuö  6 o tum e IIa  auf, 
©panier  (auä  ®abes)  unb  Beitgenoffe  feineö  Sanbsmannes,  beö 
^f)i(ofop{)en  ©cneca,  bei  beffen  Sebjeiten  er  feine  sroölf  ^rofabüd)er 
über  bie  Sanbroirtfd^aft  gefc^rieben  i)at.  3luf  SBunfd^  beö  ^^.  ©itoinucv 
bem  er  eö  geroibmet,  ^at  er  fic^  roie  jur  Ärbnung  bes  SBerteö  ent= 
fd^loffen,  ben  ©artenbau  in  ^erametern  ju  f^ilbcrn  unb  bamit 
bie  Sude  auöäufutten,  roefd^e  Sßergil  in  feinem  2Ber!  oom  Sanbbau 
(IV  147  f.)  feinen  ?iad^fotgern  Ijintcrtaffen  ^atte.  Urfpriinglid)  alö 
3lbfd^Iu§  beö  ©anjen  gebadet  ift  eö  otä  jel^nteö  Sud^  eingereil^t. 
©otumeHa,  ber  befd;eiben  genug  oon  feiner  bidE)terifd)en  Begabung 
lüie  oon  ber  ©rgiebigfeit  feineö  ©toffeö  benft,  l^at  fid^  reblid}  bemülit 
im  2::on  feines  großen  a?orbiIbeö  (58.  1  ff.  434  f.)  biefer  9Iufgabe  ju 
genügen,  ©r  oerioenbet  bie  Bergiiifc&e  ^l^rafeologie  mit  SSerftönbniö 
unb  ©ef^mad:  bie  ßinfadjl^eit  unb  ^taftif  feiner  ©pradöe  ftid^t  Dor= 
teil^aft  t)on  bem  neroöfen  ^afd^en  feiner  3citgenoffen  na^  geiftreid^en 
©d^nbrfeln  ab.  Sabei  lägt  er  es  bod^  an  l^eiterer  9lnmut,  an  jener 
finnigen  Belebung  aud^  beö  Unbefeeiten  unb  ^bealifierung  aud^  ber 
ted^nifd)en  a?orfd)riften  nid)t  fel)lcn,  welche  bem  Sc^rgebid^t  ber  3llten 
fold^c  3Bärme  unb  Söei^e  gibt.  3fad)bem  er  im  gingang  furj  oon 
ber  2tuöroaljt  beö  ^Ua|e6,  ben  23ebingungen  beö  Sobenö  unb  ber  a3e= 
luäfferung  gel)anbe(t  f)at,  uerfotgt  er  bie  9hbeiten  öeö  ©ärtnerö  unb 
il}ren  ertrag  dn  uoHeö  ^ül)r  ^inburd)  uom  Umgraben  im  ©pät^erbft 
bis  }um  33acd)nöfcft,  mann  bie  2;rauben  gefeltert  roerben.  ®S  ift  fein 
äufuögarten,  ben  or  befd)reibt :  baö  »errät  er  gleid^  ju  3lnfang.  ®enn 
er  roiH  uon  TOarmorbiibern  griedjifdier  SReifter  nid)tö  miffen:  einjig 
ber  ^oljftumpf  bcö  bcrben  @artenf)üterö  ^riapuö  fotl  in  ber  ''Kitte 
beö  ©ortenö  jur  SBarnung  fred^cr  Änaben  unb  Siebe  SBad^e  galten 
(2^  ff">-     3«'"  33oben   f)at   er  ein  t)umoriftifd&eö  a?erl)älfniö:   er  rät 


iow  (Sarttnbnu.  131 


beut  Sauer,  bem  a^nenlofeu  förbenio^ne,  ber  einmal  ju  harter  ?lrbeit 
geboren  ift,  ber  9)lutter  gehörig  äujitfe^en,  itir  mit  ^f(ug  iinb  Earft 
bie  ^aare  roeibttd^  äu  saufen,  bie  Kleiber  ju  jerreifeen,  ben  dlüden 
ju  burd;boI)ren  unb  bie  Eingeroeibe  auösureifeen  (58  ff.).  3f^ren 
junger  fott  er  mit  Jünger  ftiHen  (82).  SBenn  fte  enblid)  fauber  ge^ 
fämmt  unb  gepult  ift,  bann  loerben  ibr  $yrüf)ting§b(umen  in  ben 
Sd^o§  gefät:  Seofojen  SRingelbhimen  9?ar.ciffen  Söroeumaul  Silien 
unb  ,^t)acintf)en,  3Sio[en  unb  Siofen;  befonberö  aber  eine  aJienge  nü^= 
lieber  Kräuter  unb  Küd;engeroä(^fe.  3?un  roirb  fie  gefegneten  Seibc§ 
(141),  ba  bebarf  fie  auöbauernber  ^Pflege,  befonbers  barf  fie  feinen 
Surft  leiben.  SBeun  bann  bie  blüt)enben  ©proffen  aus  bem  9Jlutter= 
feibe  ^eroorquillen  (146),  mu§  itjuen  beläftigenbeö  IXnfraut  auö  bem 
aSege  geräumt  roerben.  Unb  fo  roirb  ol)ne  flcinlid^e  Sluäfübrung  imb 
fcbroerfäHige  Setonung  baö  gemütlid;e  @5leic^niö  nod)  £)ier  unb  ba 
gctegenttid^  roieber  aufgefrifd)t  (157  ff.  194  ff.  207  f.  257).  5«atürli(^ 
oerfäumt  ber  ©i^ter  nid^t  ben  5eugungöfä{)igen  ^rül^Iing,  roo  ber 
Item  ber  ganjen  2Be(t  in  3Senuö  fd;roelgt  (197),  roo  ber  p($fte  ber 
(SJbtter  fetbft  in  biegen  jur  ©rbe,  roie  einft  jur  ®anae,  liinabfteigt, 
mit  bid^terifd}er  3}egeifterung  ju  feiern.  3lber  er  bricht  balb  ab  unb 
uerroeift  auf  einen  J)öf)er  begabten,  ben  SlpoUo  geroei{)t  bibe,  bie 
beiügen  Orgien  ber  -JJatur  unb  bie  @ef)eimniffe  be§  ^immets  ju  be= 
fingen,  unb  begeiftert  Stibele,  33accbuö,  2lpoEo  felbft  in  jaucb^enben 
Siebern  ju  preifen  (217  ff.).  SBiK  er  bamit  einem  geitgenöffif d^en  Siebter 
butbigen?  einem  ßäfiuö  Saffus?  ober  gar  Sfero,  bem  Siebling  unb 
9'?a($fo(ger  3lpolIo'§?  @ar  anmutig  befd)reibt  er  bann  (255  ff.)  ben 
33(umenftor,  in  bem  bie  ©arten  prangen.  ®r  labet  bie  9li)mpf)en 
uon  allen  i^ren  fagenberüfimten  SieblingSftätten  i)ev,  aud)  bie  einft 
auf  ber  (Snnaroiefe  taugten,  als  bie  6ereStod)ter  Silien  pflüdenb  üom 
33et)crrf(bcr  ber  Unterroelt  geraubt  rourbe,  —  alle  (abet  er  ein,  ibre 
jarten  ©o^ten  mit  leiditent  ©d^ritt  in  feinen  ©orten  ju  tragen  unb 
bie  buftenbe  ^aarjier  ber  Erbe  in  ibre  beitigen  Körbe  su  füllen,  ^ier 
baben  fie  ni^tä  ju  befürditcn,  feine  6ntfül;rung:  roir  oerebren  bie 
feufd^e  2;reue  unb  bie  frommen  Renaten.  3llleö  ift  (am  g^eft  ber 
glorali«)  üoll  ^eiterfeit  unb  forgtofen  Sac^enö.  9luf  ben  SBtefen 
roirb  gegeffen  unb  getruufen;  no(^  ift  bie  Sonne  getinbe;  gern  liegt 
man  im  ©rafe  unb  trinft  au§  bem  riefelnben  Duell,  ber  roeber  pt 
falt  no(^  SU  roarm  ift. 

S)er  5ßerfaffer  ift  ein  33Iumenfreunb.    ®ie  g^arbenprad^t  feiner 


132  ÄolutneU«. 


Slunten  ergebt  er  über  ben  ebclfiten  ^urpur,  über  beii  ©lanj  ber 
teudE)tenbften  ©terne,  über  ben  Sogen  ber  Qriö  (280  ff,).  Unb  er 
gönnt  il)ren  ®cnu§  ben  SterbUdien.  Sei  Si^ageöanbrud^  unb  naä) 
Sonnenuntergang  fott  man  fte  pftücfen  für  Siebeögefd&entc,  für  ben 
3Jlar!t  in  ber  ©tabt.  3Ran  fie^t  bie  l^odiaufge^äuften  Äörbe  oon 
^pacintl^en,  9?ofen  u.  f.  m ,  unb  abenbö  fe^rt  ber  S^röger,  bie  S^afdöe 
ooH  @elb,  fd)ii)anfenben  ©d^ritteö,  »on  reid^lic^em  Sacc^uö  befeud^tet, 
lieim  (310).  SBirb  ha%  ©etreibe  reif,  bann  fd^idt  ber  ©ärtner  bie 
©d^nitterfoft,  Änoblaud^  mit  ätuie^^«'"/  ""^^  'Slo\)n  mit  2)iII  ju 
SBünbeln  oereint,  unb  glüdoertieifeenbe  ©prüd^e  ge^en  alö  Suflobe  in 
ben  Äauf  (311  ff.).  35er  ©ommer  bringt  Ungeziefer,  Unraetter  unb 
böfen  SRoft:  ba  {)elfen  aUer^anb  rounberti(^e  magiftfie  ©ebräud^e,  bie 
oon  S;u§!ern  unb  ©ried^en  angegeben  finb  (—368).  9Jun  ift  e§  aud^ 
3eit  ben  erften  Soi)I  }u  fd^neiben;  ©emüfe  unb  jVrüc^te  reifen.  S)er 
©urfe  unb  bem  Äürbiö  roirb  etroaö  nähere  33etrad;tung  gcroibmet 
(378  ff.)  unb  aud^  nid)t  übergangen,  roie  mannigfad^cn  Sieden  ber 
auSge^Bl^ttc  Mrbiä  bient:  als  Se^älter  für  ^ed)  unb  ^onig,  als 
Sßaffereimer,  SBetnftafd^e,  ©d^ioimmgürtct.  ©nbliii;  &aö  ambrofifd^e 
Dbft,  Doran  bie  3Jlelone,  3JJaulbeere,  geige,  5ßfirfid^  u.  f.  id.  unb  jum 
33efd^lu§  bie  SIBeintraube. 

SoHftänbig  unb  erfi^öpfenb  ift  biefer  furje  ©efang  (430  Qexa- 
meter)  fo  tocnig  roie  SSergilö  grölereö  9Ber!.  2)as  war  um  fo  weniger 
nötig,  ba  ber  SBerf affer  im  folgenben  Sudie  benfetben  ©egenftanb 
mä)  einmal  profaifd)  abljanbelt.  9lber  eä  ift  ein  liebenötoflrbigeS, 
äierlid;eö  unb  faftigcö  33ilb,  eine  3lrt  ©tiHleben,  raeld^es  ber  SSerfaffer 
feinem  Sel^rbud^  eingefügt  \)at.  ©r  i)at  il^m  baburd&  ^ö^eren  3(bel 
unb  ©lanj  üerliel)en  unb  burd^  feine  fauberen  5ßerfe  eine  loofilt^uenbe 
^robe  geliefert,  ita^  and)  ju  feiner  31^1*  nod^  bem  an  baö  aHtägtid^e 
Seben  gebunbenen  gad^manne  bie  aJJufe  nid^t  abl)olb  mar. 


2Bie  bürr  unb  armfelig  nimmt  fid^  neben  biefem  l^übfd^en 
aSerfdjen  baö  Srudt)ftüd  über  ben  ©eefifd^fang  (Halieutica)  in 
134  jum  3;cil  arg  jugerid^tcten ,  ücrftümmclten  ^ejametern  auö, 
roeld^eö  nid^t  nnr  in  unfren  ^aiibfd;riften  ben  ftoläen  9?amen  DoibS 
trägt,  fouDern  fd;on  non  bem  älteren  ^linius  im  32.  Sud^e  feiner 
n)eitfdE)id^tigcn  ßornvitation  unbebentlid^  als  eine  2lrbeit  bejeid^net 
wirb,  roeldie  ber  grofee  SJid^ter  in  feiner  legten  3"t  am  ^ontus  be= 


gjnUeuHto.  133 


(jonnen  ^obe.  S)aä  fiimmerlic^e  ^robuft  jeigt  aber  feinen  Sd^immer 
öon  ot)ibif($em  Seift.  D^ne  ©inleitung  fjanbelt  ber  SSerfaffer  erft 
öon  ber  ©(^tau^eit  ber  g^ifd^e,  welche  burd^  mannigfache  Äniffe  fic^ 
öem  Stngel^afen  ober  ben  3J}afc^en  beö  3Je^eö  ju  entjiel)en  loiffen, 
bann  oon  i£)ren  oerfc^iebenen  SlufentliaUöorten  an  ber  Küfle  ober  in 
offener  ©ee.  '^a^  fd^ulmdfeiger  Schablone,  oI)ne  ^nmor  unb  ©rajie 
loirb  auägefü^rt,  bag  bie  übrigen  2;iere  ben  ^^ifd^en  in  jener  ^lug^ 
t)eit,  fid^  au§  @efal)r  unb  Stob  ju  erretten,  nac^fte^en.  2)ie  Spiere 
öeö  3Balbeö  ftüräen  mit  blinber  SBut,  il)rer  Äraft  »ertrauenb,  in  il^r 
5ßerberben;  anbre,  rote  ^afen  unb  $irfd;e,  enttommen  burc^  ©d)nettig= 
feit,  hieran  ft^tießen  ftd^,  ei(jentU($  nic^t  jur  ©ac^e  gef)örenb,  ganj 
flübf^e  furje  ©d^itberungen  beä  ftege§ftol5en  Slennpferbeö  (66 — 74) 
imb  beö  fpürfinnigen  Qagbtiunbes  (75 — 81).  S)urd^  il^n  roirb  ber 
Uebergang  jum  ^^fcEier  gewonnen,  ber  ganj  auf  feine  eigene  Kunft 
angeroiefen  ift. 

2Bie  banfbar  unb  beliebt  an  ft^  ber  ©toff  oon  bem  Seben 
ber  j^ifd)er  unb  ber  ?yifc^e  war,  seigt  bie  3iei\)e  gried^ift^er  3)id^ter 
unb  ^rofaifer  oon  ber  Slteranbriner  Qeii.  bi§  auf  Dppian  (unter 
a)J.  Slurel),  roetd^e  it)n  bel^anbeft  tiaben.  2lu(^  ^{)iIofopt)en  roie 
aufier  3triftote(eä  ber  ©totfer  E^rpfippos  t)aben  ber  infttnftiocn  ®c- 
roanbtJ)eit  ber  %i'\d)e  2lufmerffamfeit  gewibmet,  S)ie  jum  2;eit 
roörtüd^e  Uebereinftimmung  beö  üoHftänbig  ert)altcnen  großen  @e= 
bicEiteä  oon  Dppian  mit  Partien  be§  tateinifd^en  33ruc^ftüdeö  oerrät 
gemeinfame  S8enu|ung  einer  älteren  Queue. 

Doib  müßte  fel^r  fjerunter,  er  müßte  um  fid)  felbft  gefommen 
fein,  roenn  er  fid;  folc^e  gärten  beö  äluöbrudö  unb  be§  3Serfe§ 
(namentli(^  fo  gel)äufte  ©ponbeen)  erlaubt  f)aben  foHte:  bie  Ueber= 
einftimmung  in  einigen  SBenbungen,.  bie  alö  Oemeingut  gelten  bürfen, 
genügt  ni($t,  um  bie  ftarfen  ßro^if«'  ä"  befeitigen,  roetc^e  üorurtei(§= 
lofe  Betrachtung  beö  ©anjen  unb  beö  ®tnäetnen  fieroorruft.  ©ine 
^Reliquie  au?>  bem  9tad^(a§  eines  SSerbannten,  ber  ja  felbft  über  baö 
©d^roinben  feiner  Kraft  gefiagt  l)atte,  mar  ein  loctenber  3lrtifel  für 
öen  33ud;f)änbler,  befonberä  roenn  er  "ülene^  bot,  unb  ^tiniuä  rü{)mt 
ja,  baß  t)ter  Jyifc^e  genannt  roerben,  bie  nirgenbä  fonft  üorfommen. 
3n  bie  aut^entifc^e  ©efamtauägabe  ooibifd^er  2Berte  luar  ba§  33ru($= 
ftüdE  nid)t  aufgenommen:  es  fte{)t  in  jroet  3Jlif(^{)anbfi^riften  gemein= 
fomen  Urfprungs. 


184  fiftuigtbldjtf. 


ScßuL"ge6tc^te. 

3)iefem  namenlofen  aJlac^roert  mögen  ^icr  nod^  einige  gleichfalls 
anonpme  UebungSftüde  angefügt  werben,  beten  3lbfaffungöäett  jeben^ 
fattö  in  baö  erfte  3al;rt)unbert  n.  ^x.  fäHt.  3;roft^  unb  2;rauer= 
gebi($te  gef)orten  üornc^mlid)  in  ben  Ereiö  poetifcfier  Sd^ulaufgaben. 
S)ie  Slad^frage  nai)  bergleic^en  Seioeifen  ber  S^eitna^me  roar  in  ^ol^en 
Äreifen  geroife  ftorf,  fo  bafe  ber  ftrebfame  Slnfänger  allen  (Srunb 
batte,  fic^  ber  erforberUd)en  3;ec^nif  ja  bemäd^tigen.  3l)re  ©r^attung 
oerbanfen  einige  3lrbeiten  biefer  3lrt  bem  ertain^ten  3'Jamen  beö  93e= 
tiagten  ober  ©etröfteten,  tüobutc^  pe  augufteifci^e  Seit  etl^eud^eln, 
wä^renb  fie  M)  t>ei  näherer  ^Betrachtung  al%  glidroerfe  auö  ooibifd^er 
©d)ule  »erraten. 

3m  3at)re  745/9,  feinem  erften  gonfulatöja^re,  roor  2tuguftu6' 
ruhmreicher  <Bo^n  S)ruf  uö,  erft  :^0  3;a^re  a(t,  loä^renb  feines  »iettcn 
gelbäugeä  nad^  ©ermanien,  ber  i^n  bis  an  bie  @Ibe  gefül)rt  ^atte, 
auf  bem  3lü{fmarfc^  ä^ifi^en  ©aale  unb  9ll^ein  infolge  eines  ©turjes 
üom  ^ferbe  geftorben.  SDie  Seidje  führte  fein  ©ruber  Xiberiuö  ouf 
langem  Sug,e  na^  SJom,  ico  fie  erft  im  SBinter  eintraf,  ^ier  fanb 
eine  pompl;afte  S^rauerfeier  ftatt,  unb  eine  bo^ette  Sobrebe,  erft  beö 
atuguftuQ  oor  ber  ©tabt  im  flaoinifc^en  SircuS,  bann  oon  2;ibcrius 
auf  bem  j^orum  e^rte  bas  ©ebäc^tniö  bes  SJerftorbenen.  35em  @rab= 
öenfmal  auf  bem  9Jlarsfelbe  liefe  Sluguftus  eine  3nf($rift  in  felbjtoer' 
faßten  5ßerfen  einmeifeeln.  Sie  3JJutter  Sioia  ^atte  gleichfalls  ber 
33a^re  bes  ©ol^neö  buri^  ganj  ^talxm  l^inburd^  baS  ©eleit  gegeben, 
unb  fo  grofe  oud^  i^r  ©d^merj  auf  bem  büfteren  SBege  geioefen  mar, 
bei  ber  Seftattung  fetbft  eine  roürbeöoHe  j^affung  gejeigt.  aSeiterliin 
aber  gab  fie  ein  3)Jufter  treuer  aWutterliebe,  inbem  Re  nic^t  nad^liefj 
ben  9tamen  beö  teuren  ©ol^nes  in  jeber  SBeife  öffentlid^  unb  in  ber 
{^amilie  ju  feiern,  oon  il^m  ju  fpred^en,  über  if)n  ju  {)ören,  in  ber 
(Srinnerung  an  il)n  ju  leben.  3"  tiefer  crtiebenben  Sluffaffung  i^res 
©djicffals  mar  fie  burc^  bie  2;roftn)orte  i^res  ^auSpl^ilofopl)en  3lreus 
gebrad^t  roorben,  toeld^er  aus  bem  reid^en  <B<^a1ic  gried^ifd^er  SBeisbeit 
bie  i^rcr  ftarfen  ©eele  I^cilfamen  ©ebanfen  gefpenbet  l^atte. 

35a6  unter  foldjen  Umftänben  berufene  unb  Unberufene  geroctts 
eifert  l^aben  werben,  ber  ^o^en  '^taa  in  ^rofa  unb  SSerfen  il^re  2;eil= 
na^mc  ju  bejeugen,  i^ren  3"fpr"<ä^  5"  fpenben,  imterliegt  feinem 


QBltgte  nnf  frufns.  18," 


Sroeifel.  3Bar  bod)  bie  ©attung  ber  STroftfi^riften  im  ollgemeinen 
roie  für  befonbere  %äü.e  feit  alter  3eit  bei  ben  Oried^en  ein  blül)en= 
ber  B^e\Q  ber  Sitteratur,  unb  mä)  bei  ben  SRömern  in  SJlobe  ge= 
fommen,  feitbem  bie  ^()ilofopf)ie,  befonbers  bie  epifureifd^e  unb  ftoifdlie, 
in  ben  ©emütern  ber  ©ebiibeten  ©ingang  gefiinben  ^atte.  3"  feiner 
eigenen  ©rtiebung  fd^rieb  ber  greife  ßicero  (709)  nad^  bem  2^obe 
feiner  2^od;ter  eine  ouS  gried^ifcben  DueHen,  namentli(^  Erantorö 
berüf)mtem  SBerf  „oon  ber  Trauer"  gefdiöpfte,  aui)  mit  Seifpielen 
au5  tömif($er  ©efi^id^te  burd^ioobene  „2;r5ftung"  (consolatio).  Unter 
gleichem  SCitel  rid;tct  fic^  eine  beinafie  500  5Berfe  umfaffenbe  (Stegie 
oiif  ben  ^^ob  be§  S)rufuö  an  Siöia. 

2)aö  ©ebic^t  ift  merEioürbigerroeife  juerft  in  gebrucften  2luägaben 
uom  ^a\)xe  1471  jum  SSorfd^ein  gefommen;  bie  roenigen  ^anbfd^riften, 
in  roelc^en  e§  fid;  biälier  gefunbeti  l^at,  finb  cl;er  nod;  etroaö  jünger, 
roeifen  aber  auf  eine  felbftänbige,  ältere  Quelle  jurüd.  ^anbgreiflidl) 
falfc^  ift  bie  fo  überlieferte  Slngabe,  ba§  Döib  ber  $8erfaffer  fei.  3?iel= 
mel^r  ift  er  auögiebig  geplünbert  oon  einem  9tad;a^mer,  roeld^er  auc^ 
bie  fpäteren  SBerfe  beö  SDid^ters,  bie  lange  nad^  745  in  ber  33er= 
bannung  gefd^riebenen,  ausgebeutet  l^at.  ©erfelbe  gibt  fid^  (93.  202) 
für  einen  ber  ^Ritter  aus,  welche  bem  Sei($enbegängni§  beö  ©rufuö 
betgen)of)nt  l;aben.  6r  fpricl)t  aber  (33.  283  ff.)  oon  bem  6aftor= 
tcmpel,  meldten  5Eiberiu§  oon  ber  germanifc^en  Seute  in  feinem  unb 
feineä  33ruberS  5Ramen  erft  im  Qa^re  758  gemeint  l^at.  ©d^roer 
bentbar  erfd^eint,  t>a^  erft  nac^  Doibö  2:'obe  ein  bilettantifd^er  33er§= 
mad)er  rttterlii^en  ©tanbeö  ber  betagten  Äaiferin  SBitroe  biefen  oer= 
fpäteten  ^roft  roirflid^  l^abe  fpenben  wollen,  beffen  fie  nid^t  met)r 
beburfte.  @ö  ift  eine  fünftlid^e  Slume,  n)eld;e  biefer  Slfietor  auf  baä 
©rabmal  be§  längft  a3erftorbenen  gelegt  l^at;  fie  ift  ol)ne  ben  ®uft 
lebenbiger  ©mpfinbung,  fonbern  ricdit  nad^  ber  ©c^ule,  aber  fd^roer 
ift  äu  fagen,  ob  bie  Slrbeit  ben  Slnfängen  bes  S^ibcrius  ober  ber 
neronifd^en  3cit  näl)er  ftel)t. 

Ser  SSerfaffer  ift  übrigens  ooHfommen  gut  unterrid^tet  über  bie 
^erfönlid^feit  unb  3Sergangenbeit  bes  SDrufuö,  über  bie  Umftänbe 
feines  SCobeö  unb  feiner  Seftattung,  über  %i)aten  unb  ©rfolge  ber 
römifc^en  SBaffen  in  ©ermanien  (einfd^lieglic^  ber  2;riumpf)e  oon 
74G  unb  765,  meldte  nac^träglid^  geroeisfagt  werben),  ©eine  Äennt= 
niffe  finb  nid;t  mül)felig  jufammengelefen,  fonbern,  wie  es  fd^eint, 
aus  bem  5ßollen  gefd^öpft,  ergänjen  fogar  in  einigen  fünften  burd^aus 


136  ©legte  auf  grufu«. 


unoerbäci^tig  bte  ouberroeitig  erhaltenen  3lad)rid^ten.  (sr  fte^t  aud^ 
ber  iulifc^=c(aubifd^en  ^^amtlie  natje  genug,  um  fid^  in  itire  ßmpftn= 
bungsroeife  unb  3lnfd)auungen  {)ineinjuben!cn. 

3!n  übli^er  SBeife  beginnt  er  mit  3leu6erungen  be§  Seiteibcä, 
mit  bem  befd^eibenen  ©eftänbniö,  luie  leidet  eö  fei,  fremben  2:f)rönen 
gegenüber  tapfere  äßorte  äu  fprei^en.  S)ie  ganjc  Orö^e  beö  aSerlufteS 
anerfennenb  oerfeßt  er  fid)  in  bie  ftoljen  Hoffnungen  ber  SKutter, 
roelcf^e  bereits  an  bie  balbige  ^eimfetir  beö  ftegreidf)en  ©o^neö  unb 
feinen  S^riump^  gebac^t  E)atte.  Statt  beffen  nun  ta§i  Segräbniä! 
ftatt  beö  Äapitolö  ber  ©rab^ügcl!  aSergeb[i($  roaren  bie  ©ebanfcn 
an  ein  fro{)es  SBieberfel^en.  2Baö  ^ilft  bir  9trmen  beiu  tugenb^after 
Sebensmanbet?  gortuna,  bie  trügerifcfie,  i)at  auä)  an  bir  i^re  2BiIIfür 
geübt,  eäfarä  ^au?>  roenigftenö  f)ätte  oerbient  über  menfd^lic^em 
Unljeit  ert)aben  ju  fein,  aber  roetd^e  5Reif)e  fc[)meräli(^er  SBertufte! 
aJtarceduä,  3lgrippa,  Dctaoia,  unb  nun  ©rufuö!  fein  9'lttme  fd^tiefet 
»icle  5öer(ufte  ein.  SBeldf)  ebleö  58rüberpaar,  er  unb  J^iberiuö!  3)er 
(Sd^merj  beö  festeren  wirb  gefd^ilbert.  (£r  ^at  loenigftenö  ben  (5ter= 
benben  noc^  gefe^en,  oon  if)ni  3lbfc^ieb  neljmen  bürfen,  aber  au^ 
baö  mar  ber  3Jlutter  öerfagt.  Qn  ©leid^niffen,  roeld^e  ade  bem  @e= 
biet  ber  3?eru)anb[ung§fagen  entnommen  finb,  roirb  i^r  t^ranenooHer 
©d^merj  gefd;ilbert  unb  i^r  felbft  eine  längere  Älagerebe  in  ben 
3Kunb  gelegt,  roeld^e  jum  S^eil  fc^on  bageioefene  Oebanfen,  aber  in 
Doibifd^em  ^on  roiebert)olt.  ©ie  fül^tt  fid^  faft  oerroaift,  münfdjt 
roenigftenö  oor  bem  überlebenben  ©ol)n  ju  fterben  unb  i^re  3lfd^e 
mit  ber  beö  Srufuä  ju  mifd)en.  S)er  SDic^ter  luirb  meljr  unb  me^r 
epifd^:  er  berid^tet,  roie  Si»ia  faum  üon  ber  teuren  Seid^e  loögeriffen 
werben  fonnte,  befd^reibt,  offenbar  ber  SBirflic^feit  entfpredjenb,  ben 
büftereu  S^rauerjug  burd)  bie  italifd^en  ©tobte,  bie  allgemeine  33e= 
trübnis  unb  Sliebergefd^lagen^eit  in  ber  ©tabt,  bie  ©rftarrung  beö 
öffentlid^eu  Sebcns  unb  bie  Söeteiligung  ber  gefamten  einuiol)nerfd^aft 
an  ben  legten  6l)ren  beö  jungen  g^ürften.  3luä  ber  Siebe  beö  2luguftu6 
loirb  ber  Hauptgeban!e,  ber  SBunfdö  eines  gleid^en  !Iobe6,  l^erauö= 
gehoben  unb  in  üblid^er  Berufung  auf  bie  il)m  gebüf)renbe  Unfterb= 
lid^feit  abgeioiefcn.  33om  SBe^ruf  ber  Seibtragenben  aufgefd^recEt  er= 
^ebt  a3ater  2;iber  fein  ^aupt  am  ben  gluten:  buxä)  feine  2;^ränen 
load^fen  biefelben  an,  ja  er  roitt  bie  glommen  bcs  ©d^eiterl^aufenö 
mit  feinem  ©trom  auölbfd^en.  3lbcr  3Jfarö  meiert  il)m  in  ta^^  ©d^ictfal 
einjugreifen  (nur  betn  !)iomulus  unb  beiben  ßäfaren  fei  ber  ^immel 


CBlegie  auf  grufus.  137 


liei"(^ieben,  iinc  er  oon  einer  ber  ^arcen  luiffe),  unb  fo  üerjel^rt  bas 
anfangö  äögernbe  g^euer  ben  ebten  Seib:  baö  33ilb  be§  brennenben 
^e(ben  geinnf)nt  an  ^erciileö  auf  beni  Deta.  Seben  roerben  bie 
^{)ateu  unb  ber  atufim  beö  SDrufuö  in  ber  @ef($i(^te  unb  im  Siebe, 
fein  33ilb  loirb  auf  ben  9loftren  ftel)en.  Stber  ber  33arbarin  ©ermania 
lüirb  dia(li)e  gefc^rooren :  ber  SDid^ter  f($n)e((]t  in  ber  3SorftetIung  be§ 
einfügen  SCriumpfjeö  über  bie  trogige  jjeinbin.  S)ann  roenben  fid^ 
feine  ©ebanfen  auf  bie  roürbige  ©aftin  beö  SDrufus,  bereu  '^anu 
nod^  auf  ber  3i'>'96  beö  Sterbenben  gef^roebt  I)abe.  So  ^eimgefef)rt 
fann  er  nid^t  oon  feinen  ©rfebniffen  in  trautem  ©efpröd^  erjäfiten, 
auf  einfamem  S3ett  liegt  er  ba^ingeftredt.  S)ie  jammernbe  SBitroe 
roirb  mit  3tnbromad)e  unb  (£uabne  oergIid;en:  fie  roünfc^t  fi(^  ben 
S:;ob,  um!(ammert  it)re  ^inbev,  wirb  bei  dla^t  »om  ^^raumbilbe  beö 
©atten  erregt  unb  betaftet  »ergebtic^  baö  leere  ^olfter  if)r  jur  Seite, 
älber  er  loirb  im  (Sh;fium  oon  feinen  großen  3lfjnen  ntit  Serounberung 
empfangen  roerben.  Unb  baö  mu§  boc|  beine  S^rauer,  o  aJIutter, 
tinbern.  .igier  erft  (341)  fe^rt  bie  ©tegie  ju  Siuia  äuriicf  unb  gef)t 
auf  birefte  S^roftgrünbe  ein.  Sie  foll  bebenfen,  roaö  ber  9JJutter 
eineö  SDrufuö  unb  3lero  gejieme,  bafe  fie  ein  Seifpiel  geben,  ba§  alle 
9Jienf($en  fterben  muffen,  ja  bafe  bie  ganje  Sßelt  ä»  einftigem  Unter= 
gang  beftimmt  fei.  Oft  genug  l)abe  fie  bie  ©unft  ber  g^ortuna  er= 
fal^ren,  felbft  biefer  ©c^tag  fei  i^r  fc^onenb  beigebrad^t,  nid)t  ol)ne 
^Sorbereitung.  SBünfd^e  unb  trijftlic^e  2luöftd^ten  in  bie  3"'Eunft 
fd^liefeen  fid)  an:  Hoffnung  auf  (Srfag  burc^  langeö  Seben  beö  anbren 
i5ot)neö,  ber  eine  ©tüge  i{)reö  3llterö  werben  möge;  ©rma^nung  ben 
3ureben  beö  @emal)tö  unb  beö  ©ol)neö  na{^äugeben,  .^inioeiö  auf  bie 
gruc^tlofigfeit  ber  2;^ränen,  auf  ben  unerbittlichen  Drciiö,  belegt  burc^ 
bie  Seifpiele  beö  ^eftor  2ld;ill  3Rarcetlu§.  ©nblic^  roirb  ber  @d;atten 
beö  Srufuö  felbft  l)erauf bef(^rooren ,  um  ber  3)?utter  eine  befc^roid)= 
tigenbe  9iebe  ju  lialten.  3li^t  bie  ^ai)ve,  fonbern  bie  2:i)aten  feien 
}u  äät)len.  ®r  l)abe  genug  gelebt  unb  pc^fte  6l;ren  genoffen:  fo  fei 
er  nid^t  äu  bef lagen.  ®o  möge  benn  auä)  Sioia,  baö  roünfd^t  ber 
5E)idl)ter  jum  ©c^lu§,  nid^t  geringer  oon  fold^em  9Jlanne  benfen,  fid^ 
felber  aber  an  ben  (Sof)n  unb  ben  erhabenen  ©atten  lialten,  bie  il^r 
geblieben  finb. 

SBer  ben  9lufbau  unb  ©ang  beö  ©ebic^teö  unbefangen  betrautet, 
mitb  anerkennen,  bafä  fid^  ber  SBert  beöfelben  über  ben  S)urd^fd^nitt 
einer  bürftigen  ©d^ularbeit  ergebt,  roenn  es  au^  ben  frifd^en  ®u§  eineö 


138  fölegtt  auf  flruru«. 


ed)ten  Äunftwerfeö  üermiffen  lä^t.  33tö  auf  eine  längere  ©teile,  beren 
Ueberlieferung  offenbar  nic^t  in  Drbnung  tft  (283  ff.),  oerläuft  baä 
©anje  mit  fanften  Uebergängen  in  iDO^Igefügtem  SBed^fct  ber  S^on; 
orten,  unb  bie  epifc^en  ^artieen,  foroie  bie  eingelegten  Sieben  burd^; 
brechen  angenel)m  bie  eintönige  Älage.  SDer  mpt^ologifd^e  3lpparat 
inac^t  fid)  nidjt  aHäubreit;  überl)aupt  ^at  fid^  ber  SSerfaffer  üon  peban= 
tif(|er  ©d^uliueiöl^eit  sienitic^  frei  gel)alten,  unb  grobe  2llbern^eiten, 
wie  fte  bie  SSerfaffer  bes  ©ulej  unb  beä  $anegi)ricu§  an  SD'leffalla 
begangen  tiaben,  finb  \\)m  ntc^t  nad)juroeifen.  Einige  SBieber^olungen 
aud^  im  steinen  f)at  er  fid;  geftattet,  unb  einmal  »errät  er  fopl)iftifd)e 
5Rt)etorif,  wenn  berfelbe  Umftanb  erft  ju  erl)ö^ter  Älage  berechtigen 
unb  n)eiterl;in  ol§  STroftgrunb  bienen  foH  (89  ff.  393  ff.).  ®afür  ift 
ber  ^on  im  ganzen  roarm  unb  roiirbig  gefiolten,  ber  9luSbrud  ber 
@mpfinbungen  loie  bie  ^arbe  ber  S^ilberungen  ift  lueber  überlaben  nod^ 
trodfen,  unb  get;t  ju  ^erjen.  3ln  eigener  ©rflnbung  freilid^  ift  ber 
i^erfaffer  arm,  unb  menn  er  einmal,  mie  bei  bem  Silbe  ber  (jortuna, 
etroaö  ©igentümlid^es  ju  magen  fd^eint,  fo  fäUt  auä)  Ijier  ber  S^erfuc^ 
fc^icf  auä  unb  erroeift  fid;  alä  bebenflid^e  S8erjeid;nung  nac^  unpaffenbcr 
3Sortage.  S)er  Slnfd^lufe  an  Doib  im  ©ro^en  wie  im  kleinen,  aud^ 
in  geioiffen  ©pi^en  unb  Spielereien,  brängt  fid^  fofort  auf.  5Die 
epifd^en  ^'artien  erinnern  mel)rfadj  an  33ergil.  5"^  ei"c  3lu§ioal)l 
»on  S^roftgrünbcn  ftanb  bem  33erfaffer  raie  gefagt  eine  rcid^e  Sitteratur 
ju  @ebote:  bie  5ßerbrcitung  fold^er  ©ebanten  »erfennt,  roer  fte  attein 
auö  ben  einfdjlagenben  ®d}rifteii  ©eneca'ö  herleiten  loiH.  ÜJJit  ber 
33cr§ted^nif,  ben  beioä^rten  gönnen  ber  SSeröanfänge  unb  Sluögänge, 
ben  rlietorifd^en  unb  fprac^lid^en  'äJZitteln  ber  ©Icgifer  biefeä  3eit= 
alters  ift  ber  fleißige  9Jac^al)mer  »otitommen  uertraut,  fo  baß  !lein= 
lid^e  ©cobadjtung,  roeld^e  gemeinfamen  unb  befonberen  Sicfi^  nid^t 
JU  unterfd[)eiben  oerftelit,  in  33erfuc^ung  gerät  oieleö  balb  uon  biefem, 
balb  oon  jenem  für  enttet)nt  ju  Italien.  SBerftöfee  gegen  3lngemeffen= 
^eit  unb  9leinl)eit  beö  3luöbruds  ber  beften  Seit  tiaben  bem  aSerfaffer 
nic^t  nad^gcioiefen  roerben  fönnen.  9Benn  eine  unb  bie  anöre  loeniger 
gefällige  SBenbung  unterläuft,  fo  laffen  fid^  bod^  bergleid^en  ©iiijeln^ 
l;eiten  burd)  äl)nlic^e  33eifpiele  aus  flaffifdjen  9Berten  rcd()tfertigen. 
Sine  cinjige  2Bortbebeutung  Xfunctus  für  defunctus  393)  läfet  fic^ 
»or  ?Jcro'«  3eit  "id^t  roeitcr  nad^ioeifen. 


(SBltgten  fluf  psrfitns.  139 


3iem(id)  gleichseitig  mit  ber  SDrufuäelegie  finb  jioei  ©legieti 
auf  ben  ^^ob  be§  3Jtäcenaö  äuin  Sßorfd^ein  gefommen.  35er 
Süd)erfpürer  ^enoi^  oon  2löcoli  fiat  fie  um  bie  9Jlitte  bes  15.  ^aljr: 
^unberts,  uietteid)t  in  gemeinsamer  ^anbfc^rift,  au§  35änemarf  nad) 
Italien  gebraiJit. 

3?er  iOerfaffer  ber  einen  jener  (Slegien  fniipft  im  ©ingang  aus: 
brüdüc^  an  ein  fürätic^  »on  i{)m  gebic^teteö  StraucrUeb  um  S)rufu§ 
an.  SBie  banuiis  einem  jungen  äftanne,  fo  gebül;re  je^t  einem  ©reifen 
fein  Sltagegefang.  ÜJlit  biefem  jroar  ^abe  er  feinen  freunbfc^aftlid^en 
33erfel)r  get)abt;  SoHiuS,  ber  mit  9Käcenaö  burd;  aBaffengemeinfd^aft 
im  SDienfte  ßäfarö  unb  Streue  gegen  benfelben  oerbunben  gemefen 
fei,  i)abe  biefeö  2Berf  oermittelt.  ^Ratürlic^  ift  ber  ältere  gemeint, 
ber  6onfu(  bes  ^a^reö  734,  ber  im  Qal^re  2  n.  6^r.  geftorben  ift. 
9Iu(^  in  ber  ätoeiten  ©tegie  roirb  be§  ju  früt)  oerftorbencn  3)rufuö 
gebadet,  unb  außer  anbren  2Benbungen  befonbers  ein  auffaüenber 
Stuäbrucf,  in  welchem  berfetbe  ein  „3Berf"  beä  Äaifers  (3S.  6:  Caesaris 
illud  opus)  genannt  wirb,  roortlit^  au§  ber  ^^roftelegie  (39)  toieber= 
I)ott.  2luö  allem  getit  ^eroor,  baß  (entere  juerft  gefc^rieben  fein  mu§ 
unb  baß  ber  SDid^ter  ber  3Käcena&etegien  aud^  jene  atö  feine  3lrbeit  in 
3lnfprud^  nimmt,  bafe  ferner  bie  SDrufuöetegie  im  3at)r  745,  bie 
SRäcenaöelegien  im  3at)r  746  gebic^tet  fein  roollen. 

3Jlit  ben  SebenSoerl^ältuiffen  be§  aJlacenaö,  felbft  mit  bem  5ltatfdj 
barüber  ift  ber  3Serfaffer  mo^  be!annt,  wenn  er  fle  aud^  nur  obenfiin 
beriitirt.  25aö  längere  ber  beiben  ^^rauerlieber  ergefit  fid^  nad^  furjer 
Sobrebe  auf  bie  33efi^eibent)eit  beS  bebeutenben  50tanne§  in  einer  toeit= 
läufigen  Stec^tfertigung  be§  einzigen  ^yetilerö,  ber  it)m  Dorgeroorfen 
roerbe,  nämlid^  feiner  Sequemtii^teit  im  älnjuge.  So  Ijabe  man  fid^ 
in  ber  golbenen  3eit  getragen,  feine  ^flid;ten  l)abe  9Jläcenag  barüber 
nidit  oerfäumt;  im  ^^rieben  f)abe  er  eben  auägerul^t,  roie  aud;  IpoHo 
nac^  SIctium,  roie  Sacc^us,  .gercuteö,  ^uppiter  felbft  nad^  bem  Sieg 
über  bie  ©tganten  (Ijorajifd^e  Silber).  @ä  roirb  beflagt,  baß  eö  fein 
9Jlittel  gab,  ben  greifen  SWäceimö  ju  oerjüngen  unb  il)m  fo  baö  Ceben 
5u  oerlängern,  alö  ob  er  fo  alt  roie  ^elia§  ober  SCitl^onuä  ober 
3leftor  geroefen  roäre,  mit  benen  er  oerglic^en  roirb!  ^e^t  genießt 
er  bie  3=reuben  be§  @li)fium§,  ^ränje  unb  ©liren  roerbeu  feinem  ©rabe 
nie  fel^len. 

3)ie  jroeite  ©legte  entl^ält  3lbfd^ieböroorte  beö  fterbenben  3Räcena§ 
an  SluguftuS  unb  le|te  (Segen§roünfd;e. 


140  §«tiw. 

SJeibe  atrbeiten  ftefien  an  poetif($em  3Bert  toett  hinter  ber  ^roft= 
clegie  an  Sioia  imüd;  fie  tragen  bcn  ©tempel  nid^t  nur  ber  ®d}ule 
nnb  ber  3lbf)ängigfeit  oon  ber  ocibifd^en  ÜKanier,  fonbern  ber  ©d^iiler= 
(}aftigfeit.  3?immt  man  alleö  juianinien,  fo  ergibt  fic^  als  roa^r^ 
f(^etn(id^,  ba§  alle  brei  Elegien  UebungSftüde  g(eid^jettiger,  aber  un= 
gleid^  gefd^icfter  Slnnftjünger  uieHeic^t  ber  neront)($en  3«it  roaren, 
meldje  gegebene  S^fiemata  bearbeiteten.  93oran  ging  baö  längere  &e- 
bid^t  auf  2)ru)uö,  roeld^eö  ben  beiben  anbren  Dorlag,  oieHeid^t  ooni 
Sc^rer  gefertigt:  baran  lehnten  fid^  bie  beiben  anbren  an. 


§aftre  ttttö  "Vornan. 

S)ie  (A5ei§el  ber  ©atire  unb  ben  ^infel  beö  ©ittenmalers  for-- 
berten  bie  2:olIf)eiten  unb  Pfreoel  ber  neronifc^en  3cit  nur  ju  taut 
heraus,  aber  bie  g^urd^t  oor  bem  SDefpoten  ließ  freimütige  ©efinnung 
faum  jii  aSorte  fommen;  wenn  biefe  bennod^  ^eroorbrad^,  roar  es 
ein  2Bagniö  auf  Job  unb  Seben.  aBanbinfddriften  fteßten  Jiero  mit 
Drefteö  unb  9llfmäon  alö  äJhittermörber  äufamnien.  ein  anoni;meö 
2)ifti^on  fanb  eine  33eftätigung ,  Dafe  ber  Äaifer  oon  aieneas  ah 
ftammc:  biefer  I)abe  feinen  SBater  fortgefc^afft  (auf  feinen  Sd^ultern), 
jener  feine  3Kutter  (burd^  3Korb).  Xn  «ßrätor  3lntiftiu§  (im 
Qa^re  62),  übrigenö  ein  oerädjtli^er  ß^aratter,  mad^te  Sd^mä^uerfe 
auf  ben  ^errfc^er  unb  trug  fie  an  großer  STafel  alö  @aft  in  frembem 
Saufe  oor,  ma%  il)m  S^erbannung  eintrug  unb  beimlje  i>a^  Seben 
gefoftet  l;ätte.  SBürbiger,  ol)nc  pcrfönlic^e  STuöföae  loerben  bie  fatirt= 
fd^en  ©ebic^te  beg  jungen  gurtiuö  a)loutanus  geiocfen  fein,  roeldje 
in  einer  ©enatöoer^anblung  be6  ^a.^res  66  jur  ©prad^e  famen. 
Särcn  fie  erl)atten,  fo  loürben  fte  uns  oermutli^  ooHer  aM  bem 
Seben  gefd^öpfte  Beitbilber  liefern  alö  bie  faft=  unb  blutlofen  Satiren 
be«  ebten,  aber  blutleeren  ^perfiuö. 

SBie  loenig  grabe  er  geeignet  unb  berufen  roar,  in  biefer  oon 
je^er  oolfötümlid^en  65ottung  3)urd^fd)lagenbeö  unb  ÄraftooHes  ju 
fd^offen,  läjät  fd;on  ber  @ang  feiner  entundfelung  erEennen.  Suhio 
■ipcrftuö  g^l accus  mar  ju  ^Bolatertä  in  ©trurien  om  4.  3)cäember 
M  n.  6br.  geboren.    Äoum  fcd^ö  Qo^re  alt  oerlor  er  feinen  3?ater 


ITerftus.  '         141 

Jylttccus,  einen  röniifd;en  TOtter,  bnrd^  ben  SCob.  SDie  aJJutter,  ^ulöia 
Sifennia,  {)eiratete  äum  äroeitenuiat,  uiieberum  einen  Siitter,  ben  in 
Sigurien  anfäffigen  3^ufiuö,  aber  v^wA)  ber  ftarb  na^  raenigen  ^o^ren. 
SDer  unmünbige  Slnabe  rourbe  biö  jum  ämölften  Sebenöjaljve  in  feiner 
SBaterftabt  erjogen,  bann  fam  er  nad^  3iom,  um  ben  Unterrid)t 
beö  ©rammatifere  JRemmiuö  ^olänton  unb  be§  SiJlietovS  %tx' 
giniuä  {^laous  ju  genießen,  ^alämon,  ein  greigetoffener,  ber  fid) 
biirc^  lounberbareö  ©ebäc^tnis  unb  augerorbentlid^e  @eiuanbtf)eit  ber 
%mxa  in  profaifdjer  roie  in  poetifcfier  Siebe  jum  angefe^enften  Sc&ul= 
F)aupt  feiner  3eit  aufgef{$ioungen  f)Qt,  (itt  freili($  an  brutalem  @rö6en= 
mafinfinn  unb  roar  ben  fd;änbUd)ften  Saftern  ergeben,  fo  ba§  S:ibertu§ 
unb  etaubius  fogor  baoor  roarnten,  feiner  Unterroeifung  bie  Qugenb 
anäuoertraueii.  2Bie  biefer  unter  ben  ©rammatifern,  fo  naf)m  %tx- 
giniuö  gtoüUö  in  feiner  3eit  ^tw  erften  9?ang  unter  ben  £el)rern  ber 
Sli^etorif  ein.  ©eine  33eriibmtl)eit  unb  fein  ©inftufe  auf  bie  ©c^üicr 
mad)te  if)n  9iero  «erbäd^tig,  fo  bafe  er  im  '^<x\xt  65  auögemiefen 
iDurbe.     ©ein  Setjrbud^  rourbe  oon  Duintiüan  t)0($gefd^äfet. 

2)ie  na(^f)attigfte  ©inroirfung  erfufir  ber  junge  ^erfiu§,  a(ä  er 
Itijä^rig  mit  bem  ge[e£)rten  ©toifer  3lnnäuö  ©ornutuö  befannt  unb 
üon  biefem  in  bie  ^^?l}i[ofopt)ie  eingefüfirt  rourbe.  SDiefem  Se^rer  t)at 
er  äeittebeuS  in  inniger  3^reunbfd}aft  angel)angen:  in  ber  fünften 
©atire  (Sß.  30  ff.)  {)at  er  feinem  a3erf)ältniä  ju  ifim  ein  fc^öneö 
©enfmat  gefegt.  a3on  ber  Zuneigung  feines  9)iitfc^ü(ers  Sucan 
ift  fd)on  oben  (©.  92j  bie  «Rebe  geroefen.  3lu(^  mit  jroei  bnrd)  Wi-- 
bung  unb  6l)arafter  ausgezeichneten  ©ried^en,  bem  2lrjt  SiaubiuS 
2lgatf)urnuö  auö  Sacebämon  unb  bem  3Ragnefier  ^etroniuS  9(rifto= 
crateä,  bie  beibe  fd^on  in  reifen  ^al^ren  unter  ©ornutuö'  Seitung 
eifrig  ^{)i(ofopI;ie  trieben,  trat  ^erfius  in  na()e  SSerbinbung:  er 
blidte  äu  ben  treffüd^en  3Kännern  auf  unb  wetteiferte  in  feineu 
©tubien  mit  ifinen.  ©d^on  in  feiner  erften  ^""ö'ingSjeit  {)atte  er 
mit  Säftuö  33affu§  unb  einem  galpurniuS  ©tatura  greunbf^aft  ge-- 
fd^(offen.  Saffuö  roar  im  3al)r  Ol  bereits  ein  ©reis,  ber  als 
fririfd^er  Sid^ter  unb  Se()rer  ber  3Jfetri!  int  3lnfe^en  ftanb,  f)at 
aber  ben  jungen  ©enoffen  nod;  laiuje  überlebt:  er  foH  beim  3tuS= 
bruc^  bes  aSefuo  im  3al)re  79  famt  feiner  SSiUa  oerbrannt  fein, 
©tatura  bagegen  ift  nod^  bei  Sebseiten  beä  ^erfius  in  feinen  beften 
Sial^ren  geftorben,  ol^ne  eine  roeitere  ©pur  feines  2)afeinä  ju 
l)interlaffen. 


142  ^nfim. 

SBie  ein  ©o{)n  äum  'ißatix  ftanb  ^erfiu§  jii  bem  uoii  Cliiiutilian 
roie  üon  S^acituö  i)oiiQeiä)äWn  Siebner  unb  ©efrfiic^tfd^rciber  ü)l. 
Seroiliiis  9Joniannö,  ber  fc^on  im  ^al)xe  -55  baö  Gonfulat  bet(eibct 
unb  jiir  SiegierungSäeit  beö  ßtaubius  unter  lautem  Seifall  Steile  feineö 
SScrfeö  öffentlich  oorgetragen  Ijat  (geftorben  ')9).  SDer  aud)  »on 
gfjaratter  ooräüglid^e  3JJann  ift  oietleiiJ)t  33ormunb  bcö  oenuaiften 
Änaben  geroefen.  ?^aft  le^n  ^ai)u  lang  (oermuttid)  »on  52—62) 
%at  fid)  berfelbe  aud;  ber  järtUdien  Siebe  beö  ebten  Stlirafea  ^ätuö 
(ßonful  -^G,  geftorben  66)  ju  erfreuen  gehabt,  beffen  ©attin  3lrria 
eine  SBlutönerroanbte  beS  ^erfiuö  mar.  Sie  baben  einmal  eine  9ieife 
äufammen  gemad;t.  ®rft  fpät  ift  er  aud^  mit  bem  ^^itofopl)en  ©eneca 
bcfannt  geroorben;  ju  bem  geiftreid^en ,  fc^ißernben  ^ofmann  füllte 
fid)  ber  ernft^afte,  ftrenge  Sdiüler  ber  ®toa  nid^t  Eingesogen. 

9llfo  üon  ben  erften  £el)rern  feiner  3eit  unterliefen,  oon  einem 
Ärcife  ]^od)gebilbeter,  ebler  unb  angefe^ener  greunbe  umgeben  führte 
%Hnfiu§  ein  eifrigeö  ungeftörtes  Stiibienleben,  ein  fd^bner  3i""9fi"9 
»on  fanftem,  fittenreinent  Sliaraftcr,  mufterliafter  @ol)n  unb  Sruber. 
Unter  grauen  unb  Sudlern  aufgeroad^fen  mar  er  frül^reif  unb  liebte 
mit  3)I(innern  ju  tjerfcliren,  bie  il)m  an  ^a^ren  unb  ßrfa^rung  über= 
legen  loaren.  ©o  rourbe  er  altflug,  feine  jarte  3iatur  befam  »or 
ber  3eit  ^i»''"  bcrben  ©efdimadE.  SBertieft  in  feine  Sibliot^ef,  beren 
^auptmaffe  bie  SBerte  beö  e^r^ftppoö  (etroa  700  SBüd^er)  auömndjten, 
fränüid^,  magenlcibenb  liatte  er  locber  für  bie  ©enfiffo  nod^  für  bie 
praftifc^en  Slufgaben  beö  Sebenö  ©inn.  ©elbft  bie  fd^riftfleHerifd^e 
2tber  flofe  i^m  nur  fpärlid^  unb  langfam.  3lber  fd^on  alä  Änabe 
^at  er  fidi  an  einer  ^räteftata  t)erfud^t,  ber  Sramcngattung, 
roeld^e  bamalö  oon  ber  politifc^en  Dppofition  mit  Sßorlicbc  gepflegt 
rourbe. 

@in  „aäJanberbud^"  (6§ot!rof>txä)  l^at  oieHeid^t  bie  Sleife  mit 
M^brafen  in  5Berfen  bef^rieben.  ©rogen  ©inbrudf  wirb  auf  ben  nad)= 
bentlid^en  Knaben  bie  ©rjäljlung  oon  bem  l)croifd;en  ©übe  öer  älteren 
2lrria,  ber  ©d^roiegermutter  feine§  fpöteren  ^yreunbee,  gemad)t  ^aben, 
roeldlie  (im  ^ai)u  42)  bem  ®atten  ben  oom  eigenen  ^crjblut  gctränften 
®old^  mit  ben  unfterblid)en  SBorten  „^^ätuö,  es  f dinierst  nid^t"  ge= 
reid^t  ^at.  (5r  bat  bem  9lnbeiiEen  ber  beuninbernöroerten  '^xau  einige 
SJetfe  (oicHeidit  ein  ®pigramm)  geroibmet. 

9?idf)t  feiten  pflegen  9Jaturen,  bie  üoräugöroeife  ein  innerlid^eö 
Seben  führen,  fidj  buvdf)  ben  ©egenfa^  eines  frifd^cn  ^Aemperamentcc> 


JInlius.  148 

iiiib  berb  eiiigreifenber  Saune  angejogen  ju  füt)leii.  ©o  roirften  öie 
Satiren  beö  SuctUus  auf  ben  Jüngling,  alö  er  eben  bie  ©d^ule  I)inter 
fid)  ^ottc.  Unb  alöbalb,  e{)e  er  noc^  Seben  unb  üfenfc^cn  fannte, 
maä)te  er  fid^  baran,  nac^  bem  Sorbilbe  beö  fi^neibigen  3tttter§  bie 
®ei§el  über  feine  B^itgenoffen  ju  f($toingen. 

6ä  roirb  beridjtet,  baä  jefinte  Sud)  beS  Sucitiuä  ^abe  i^n  gur 
9'?ad)foIge  gereijt,  unb  ben  ©ingang  beöfelben  l^abe  er  in  feiner  erften 
Satire  na($gebilbet.  35ort  wie  ^ier  ntu§  bie  £ritif  jeitgenöffifd^er 
3'Jebner  unb  2)i(^ter  baö  S^tiema  geroefen  fein,  ©inem,  ber  eben  aus 
ber  <Bä)\de  unb  bem  ^örfaai  fam  unb  ganj  in  biefen  ^nlereffen  tebte, 
lag  eö  am  näd)ften:  roirftid^e  Slnfd^auungen  unb  ©inbrüde  ftanben 
i[)m  ^icr  cor  3(ugen,  unb  in  litterartf($en  Singen  burfte  er  fic^  am 
e()eften  ein  Urteil  jutrauen.  Bu9f6i<^  füf)i't  er  fi($  mit  biefer  ©atire 
bei  bem  ^ublüum  ein.  ®ö  gefd^ief)t  in  ber  ^orm  einer  2lu§einanber= 
fe^ung  mit  einem  anbern,  roetdjer  il;m  biefe  unbanfbare  ©attung 
ber  ©d^riftfteHerei  ausjureben  fud^t,  roie  S^rebatius  bem  ^oraj  ober 
bem  Sucilius  fein  Berater. 

33on  i)ornt)erein  ertlärt  er,  bafe  er  ouf  loenig  Sefer  rechne  (äroei 
ober  feinen,  benn  er  oerad;tet  baö  grofee  ^ublifum),  aber  and; 
feinen  litterarifd^cn  6l)rgei5  befi^e:  nur  feiner  ©potttuft  miß  er 
genügen,  ßr  f($ilbert  einen  poetifd^en  SSortrag  oor  geroö^ltem  3lubi-- 
torium,  loie  ber  ®id)ter  roof)tfrifiert,  in  neuer  2:oga,  mit  pral)lerifd^em 
Mng  am  g^inger  auf  erf)öf)tem  ©i^e  ^lafe  nimmt,  roie  er  mit  ge= 
äierter  ©timme  unb  fd)ma(^tenbem  3luge  feine  üppigen  SSerfe  r)or= 
trägt,  unb  mie  bie  oornel^men  3iif)örer  oon  bem  faben  @enu§  t)inge= 
riffeu  finb.  3lud)  nuö  bem  ©lud,  ein  ©d;ulflaf fiter  ober  bei  ber 
feinen  ©efellfc^aft  in  Ufobe  unb  ber  ©egenftanb  if)rer  gebilbeten 
2;ifd^imter^attung  ^u  fein,  mad)t  fid^  ^^erfiuä  nid;t§.  6r  ioei§,  mie 
roenig  ber  33eifall  ber  3eitfle"offen  ju  bebcuten  ^at,  roie  er  t)er= 
fd^roenbet  roirb  an  oorneljme  ^Dilettanten,  roie  billig  er  für  einen 
guten  33raten  ober  ein  ©efd^enf  oon  bem  gef($meibigen  5llienten  3U 
f)aben  ift,  roä()renb  man  l)inter  bem  Siürfen  beä  ©elobten  fid)  über 
ii)n  luftig  mad^t.  9lber  aud^  auf  ben  0eid)macf  beö  geroöl)nlic^en 
^ublitumö  fei  boc^  nid;ts  ju  geben:  man  rüt)mt  bie  ©lätte  ber  gorm, 
erroartet  großartige  ©ebanfeu  oon  3lnfängern,  bie  elementaren  3luf= 
gaben  nod^  nicl)t  geroad^fen  finb.  ®ie  S^ragifer  ber  JRepublif  oer= 
ad^tet  man,  ein  c^arafterlofeä  ©emengfet  oon  Satetn  unb  Oried^ifc^ 
gilt  je^t  für  elegant,  burdö  foldlie  ßetiren  oerbirbt  man  bie  ^ugenb. 


144  ftcrfius. 

Slud^  in  ©crid^töreben  ^errfd^t  bie  totette  3)iauier  moberiier  SR^etorif, 
bie  ed^ter  ^mpfinbung  bar  ift.  ©inifle  abfdEiredenbe  5j3roben  bes  un= 
inännlid)en  ©d)ettcnf[QiigeS  in  bocd)ifd)en  unb  Slttiäbitiitungen,  roie 
it)n  9?ero  Hebte,  loerben  jitm  33eften  gegeben  unb  bem  Slnfong  ber 
Sleneie  gegenübergeftetit,  roetd^lirfie  Spielerei  o^ne  3Jiarf  unb  ^n^alt. 
35er  greunb  raarnt  ben  SSerf affer  üor  ben  folgen  fo  bei§enber  Siritif: 
er  luerbe  fid)  bie  @unft  ber  3?oniel)nien  oerfd^erjen.  2)ie[er  beruft 
fid^  ouf  Suciliuö  unb  ^oraj:  er  roiH  fidE)  ba§  9?ed^t  freier  Sleugerung 
nid)t  nef)men  (äffen,  wenn  er  aud^  luie  jener  SBarbier  beö  Äönige 
3)Jibaö  fein  @e()eiinniö  in  bie  förbe  graben  mü§te.  ©eine  Sefer  roä^It 
er  fid^  unter  ben  greunben  ber  altattif(^en  Äomöbie,  bem  trioialcn 
^öbet  gönnt  er  bie  Äoft,  bie  ifim  fd^niecEt. 

©as  ift  ein  Programm,  lueldies  f)o{)e  ©rroartungen  erregt,  fübn 
unb  felbflberou^t.  ©in  inännlid)er,  unob£)ängiger  2;on,  gebiegener 
3n^alt,  bem  eine  reine  g^orm  entfprid^t,  fott  wiebet  in  ber  Sitte= 
ratur  jur  ©ettung  gebrad^t  roerben.  SBaö  wirb  man  ju  l^ören  bc- 
fommen? 

3unäd^ft  eine  Sc^ulmeifterprebigt,  a\i^  ber  Erinnerung  an  bie 
eigene  Scfirjeit  (III).  ©in  eifriger  9JJentor  fielet  entrüftet  tjor  bem 
58ett  eines  Sangfd^Iäferö  unb  loecEt  ifin,  ber  noc^  fd^narc^t,  mä^renb 
bereits  ber  l)elle  Xüq  burd^  bie  Sfii^en  bes  genfterlabcne  fc^eint.  S)er 
junge  ^err  mad^t,  mäl)renb  er  9lnftalten  trifft  fic^  in  feine  ©tubien  ju 
ftürjen,  feinem  Unmut  über  bie  eigene  g^aulfieit  in  ungebulbigen  Älagen 
über  meinte  unb  geber  Suft.  3lber  ber  anbre  überfd)üttet  i^n  mit  einem 
longen  ©Iraffermon.  ©ö  roirb  nicEitö  aus  bir  werben;  jefet  grabe 
Kläre  bie  redete  3eit  J»  beiner  Silbung,  aber  bu  »erläßt  bid)  auf 
beinen  $Heic^tum  unb  beinen  ©tammboum,  unb  febft  wie  ein  ^^auge-- 
nid^ts,  Dom  böfen  ©eioiffen  bod;  t)eimlid^  geplagt.  Siie  Se^ren  ber 
®toa  unb  bes  ^i)tl)agoras  finb  an  bem  Seid;tfinnigen  fpurtos  »orüber^ 
gegongen;  ju  fpät  roirb  er  jur  ©infid^t  tommen  unb  fid;  nad^  einem 
Strjt  umfel;en.  Sernt,  xljv  Unglüdlid^en!  erfennt  bie  ©rünbe  ber 
35inge,  eure  öeftimmiing  unb  eure  ^^flid^t,  ftatt  anbre  um  fd^nöben 
Ueberflufe  an  oergänglidjen  ©ütern  ju  beneiben.  g^reilid^  ungebilbete 
Seutc  oerfpotfen  bie  ^()iIofopbie.  So  will  fid)  aud^  ber  Srnnte  md)t 
meiftern  laffen  unb  feinen  ©elüften  feinen  3ai"n  anlegen:  er  mu^ 
es  aber  mit  bem  2;obe  bejal^ten.  3lnbre  bilben  fid)  ein,  gefunb  ju 
fein,  unb  gefteben  fid^  nid^t,  roie  fd^roadi  es  mit  il^rem  moralifi^cn 
iBeftnben  beftetlt  ift. 


^ttfni6.  145 

ytaä)  ber  Stiigabe  eines  alten  ©rftärerö  ift  bie  Partie  über  bte 
Uepptgfeit  unb  bie  gefiler  ber  9Jetc^en  bem  »ierten  33ud^  beö  Suciliuö 
na($9ebilbet,  unb  einige  33ru(ä)ftiide  beäfelben  ftimmen  ju  folc^em 
Qnl^alt.  Uebrigenö  roirb  man  roieber^olt  aud;  ^ier  an  ^oraj  erinnert. 
S)er  Swfö'iniienljang  ift  loder,  ber  ©c^tn^  roie  geroöIinUc^  f(i)roff  ab- 
gebroi^en.  3Jlan  fief)t  bie  mü{)fame  Slrbeit,  roeld^e  auf  baö  Qm^dne 
geroenbet  ift,  aber  bie  Slbrunbung  jum  ©anjen  ift  babei  ju  !urj  ge= 
fommen. 

^n  roeniger  manierierter  g^orm  bel)anbelt  bie  jroeite  ©atire  ein 
üielfad;,  ä-  S-  i'"  pfeuboplatonifc^en  äioeiten  3ltcibiabe§,  auä)  oon 
©toifern  roie  2ltI)enoboru§,  nad)  il^m  üon  ©eneca  erörtertes  '^i)ema, 
bie  menfd;Ii($en  aBünfc^e.  2lud^  ^oraj  fommt  oft  genug  unb  in  fel)r 
äf)nüc^en  SBenbungen  auf  biefen  @emeinpta|  ju  fprec^en.  3)er  ©e^ 
burt§tag  eineö  g^reunbeS  gibt  ben  SCntafe.  ®r  ift  ni(^t  roie  anbre 
Dornet)me  ^eud^Ier,  bie  in  lautem  (Sebet  bie  reinen  Sbeale  ^ur  ©d)au 
tragen,  im  ^nnei^ti  atier  ^ie  eigennüfeigften  unb  niebrigften  ®e= 
banfen  liegen.  SCreffenb  fül)rt  ifinen  ber  ©attrifer  ju  ©emüte,  ba§ 
fie  fi($  ni(|t  fc^ämen  :3uppiter  Singe  ju  eröffnen,  oor  benen  fid^ 
felbft  ber  geroiffentofefte  9tid)ter  entfefeen  roürbe.  Sann  bie  aber= 
gläubifd^en  ©rofemütter  unb  Spanten,  bie  beten,  bafe  ilir  Siebling  roie 
ein  9)lärd^enl)elb  oon  5lönig  unb  5lönigin  als  ©d^roiegerfo^n  erfefint, 
üon  2)täbd;en  entfüJ)rt,  ba§  aEes  roof)in  er  trete  ju  3tofen  roerben 
möge;  ber  ©(^iemmer,  ber  auf  ©efunb^eit  3lnfpru($  mac^t;  ber 
Sanbroirt,  ber  fic^  mit  Opfern  ruiniert  unb  t)ergeb(i($  l;offt,  baburi$ 
reid;  ju  roerben.  SBie  finbifd)  finb  bie  f oftbaren  3Beit)gefd&en!e!  Unfre 
entarteten  Sitten  unb  Steigungen  übertragen  roir  auf  bie  ©ötter, 
benen  man  »ielmeJir  ftatt  aller  anbren  @aben  ein  reines  ^erj  bar= 
bringen  foEte. 

^n  ber  oierten  ©atire  beginnt  SocrateS  nad^  platonifd^er  2lrt 
ben  3ltcibiabes  5U  fated;ifieren.  ®r  fiält  bem  ange^enben  ©taats= 
mann  unb  SSolfSrebner  »or,  ba§  er  nidE)t  roiffe,  roas  gut  unb  böfe 
fei.  ^Jiemanb  felirt  in  fic^  felbft  ein,  um  fi(|  p  erfennen,  fonbern 
fiel)t  auf  ben  anbern,  um  il)n  ju  beneiben  ober  ju  »ertäftern,  beibeä 
ins  SSlaue  l^inein.  ©benforoenig  foH  man  Sobfprüc^en  ber  3Jlenge 
fein  Dl)r  leil)en,  fonbern  befc^eiben  fid^  felbft  prüfen.  @in  echtes 
®d^uttl)ema. 

SIbermats  in  bie  g^ufiftapfen  bes  SSorgängerä   tritt  bie  fünfte 

Sftbbcil,  Wcj(f)iil)te  bct  römiidjen  S)i4tiinfl.    III.  ..^ 


146  Vnftas. 

©tttire  über  roa^re,  b.  \).  jtttlid^e  grei^eit,  loelc^e  bei  ^oraj  (©at. 
II  7)  bem  ©Hauen  ^am^  in  bcn  ÜRunb  gelegt  mar.  &er  tepe- 
tiert  ber  treue  ©c^iUer  Die  Seftion,  loeld^e  er  feinem  Se^rer  Eor 
itutuö  ücrbanft.  ®inö  tf)ut  not  nnb  teibet  feinen  3Iuffc^ub,  baö 
©tubium  ber  ftoifd^en  '!pt)ito)op]^ie ,  beren  föft[i($fte  (?rud^t  eben  bie 
jyreitieit  ift,  nid^t  bie  bürgerlidie ,  roeld^e  ber  gJrätor  »erleil^t,  i'on= 
bem  jene  innere,  welche  wie  jebe  Kunft  gelernt,  nid^t  nur  bitet= 
tantx\i)  betrieben  fein  roill.  S)en  natürlid^en  3Jtenfd^cn  be^errfd^en 
oerfc^iebene  S^riebe,  §.  33.  ^abfud^t  unb  33equemlic^!eit,  unb  reiben 
i^n  nad^  oerfc^iebenen  ©eiten,  roie  jenen  üerliebten  Jüngling  bei 
3Jlenanber  Siebe  unb  ^ro^  3»ni  33efd^[u6  wirb  nod^  auf  e^rgeij 
unb  Slbergkuben  bingewiefen- 

3tod)  öfter  abgel^anbett  loar  baö  S^^ema  »om  ©eij  unb  eng= 
^erjiger  ©parfamfeit,  meld^eö  ben  33efd)lu^  be8  33uc^eö  mad^t  (VI). 
SBas  man  ^at,  fott  man  gebrauchen  unb  ben  2)tittebenben  ju= 
gute  fommen  laffen,  unbefümmert  um  bas  2IJurren  anfprud^öooHer 
6rben,  bie  ha^  (Srerbte  am  (Snbe  bodb  nur  oerpraffen.  2Ber  aber 
feine  ©eele  bem  ©eroinn  oerfauft,  erreicbt  nie  fein  3'«^/  1"  roenig 
loie  ber  Raufen  beö  6firi)rtppuä  ein  a)Ja§  l^at.  SDer  SSerfaffer  battc 
biefe  bei  feinen  fatten  33er^ättniffen  äiemlidf)  rool^Ifeiien  i8etrad)tungen 
nod^  weiter  füf)ren  rooHen:  Sornutuö  ^at  i{)nen  burd)  S^ilgung  einiger 
33erfe  am  6nbe  einen  geiuiffen  3Ibfd;lu§  gegeben. 

3Jian  fiel)t:  neu  ift  ba§,  maä  ber  jugenblid^e  33erfaffer  feinen 
3eitgenoffen  ju  fageii  t)at,  nid^t.  @ö  finb  lauter  unäroeifell;afte  aBaf)r= 
lieiteti,  aber  oft  geprte.  3Jei  allem  Jeaf(^en  nai^  Originalität  Heben 
i^m  nod)  bie  ©ierfd^alen  ber  ©(|ule  an.  ©ein  ©ebäd^tniö  ift  über= 
füllt  mit  eingemad^ten  unb  überroürjten  8cf efrüd^ten ,  befonberö  auö 
.^oraj.  2tbgeiet)en  «on  ber  erften  bemegen  ficb  alle  ©atiren  in  bem 
©ebantenfreife  ber  ©toa:  eine  allgemeine  ©rmal^nung  jum  ©tubium 
ber  ^^ilofop^ie,  eine  3lrt  ^rotreptifos  (III);  baS  fotratifd^e  „erfenne 
bid^  felbft"  (IV);  bie  2;ugenb  als  baö  einsig  erftrebenöroerte  3iel 
beS  3J}enfd^en  (11);  ber  Segriff  ber  loapen  Jreipnt  (V);  bie 
®mpfet)lung  beö  l)öd^ften  @ute6,  morauf  uielleidjt  bie  fcd^fie 
Satire  t)inau§laufen  foHte,  —  boö  ift  ber  roefentlid^e  3nl)alt  biefer 
3)iatriben.  (Sin  ed^ter  fittlid^er  Rem,  ©trenge  unb  ©ruft  ber  ®e- 
finnung,  ein  aä!etifd)er  ^beoliömuö  ift  ja  nid^t  ju  oerfennen:  aber 
bie  ^rebigt  beö  gelehrigen  Jüngers  \)at  etroaö  ©tubierteö,  ber  6ifer 
ijl  pebanttfd^,  ol^ne  .^erjenämärme ,  cor  allem   obne  baö  geroinnenbe 


^Jirlius.  147 

©tement  l)ora3ifd)er  Slnmut  ober  luciüfdEier  ^laftif,  o^iie  bie  Slber 
bes  iiatürtid^  fprubelnben  SBigeö,  ber  burd^  inbioibuelle  Seobod^tuiig 
iinb  ©rfa^ntng  genäfirt  wirb. 

SDie  äußere  S^ed^nif  ber  3lntage  iinb  J)urc^fü(;rung  i)at  ber  33er= 
faffer  oon  feinen  SBorgängern,  nQmentn($  oon  ^oxa^  gelernt,  äu'iöi^ft 
bie  bialogifd^e  g^orm,  roeldje  ber  ©atire  üon  ^Qufe  an§i  eigen  ift,  loie 
fie  ja  aud^  in  pl)i(ol"opf)if(^en  Unter)ud)ungen  gern  angeiiieiibet  wirb. 
3lber  roie  trocfen  roirb  fetbft  in  ber  erften,  roo  bie  ®i§putation  noä)  am 
beften  bnrd^gefü^rt  ift,  ber  abftrafte  ©egner  oorgefteHt:  „iner  bn  auc^ 
feift,  bem  id^  eben  bie  ©egenrebe  äugeteilt  i)aW\  (I  44.)  2)ie  britte 
beginnt  imar  mit  einem  bramatifdjen  SBortmed^fel,  bann  fpridEit  ber 
SJfentor  allein,  allmäf)lid;  aber  oerblaßt  er  unb  ber  ÜDic^ter  tritt  ctn= 
fac^  an  feine  ©teile.  Sofort  fällt  bie  Äatec^efe  be§  ©ocrates  in  ber 
vierten  am  bem  S;on:  9lkibiabe§  ruft  bie  Duiriten  an,  unb  balb 
lüirb  bie  (Stnfteibiuig  ganj  aufgegeben,  lleberfiaupt  finb  bie  ^Rotten 
ber  beiben  SRebner  nidjt  immer  fdEiarf  genug  gef(^ieben,  um  ol^ne 
Tlüi)e  unb  ®efal)r  beö  aJii§üerftänbniffe§  erfennen  ju  taffen,  roer 
eigentlich  ba§  9Bort  fü^rt.  9lud^  bie  lodere  unb  fpringenbe  ®angart 
ber  Oebanfen  ift  oon  ^oraj  entlelint,  aber  fo  oortreffüd^  fie  5U  ben 
bequemen  ^taubereien  beö  SßorgängerS  pa§t,  fo  fel;r  macbt  fie  i^ier, 
100  man  jeber  ^dk  bie  SKüfie  anfielet,  ben  ©inbrnd  ber  Unbet)oIfen= 
f)eit  unb  ^ärte  ober  abfic^tti($er  ^rrpfabe  luie  in  Üinftlic^en  8abt)= 
rintf)en.  Älar  genug  ift  in  ber  fünften  bie  Unterfuc^ung  burcf)gefüf)rt. 
3n  ber  jroeiten  fann  man  sroei  ^auptteile  unterf d^eiben :  bie  SBünfc^e 
ber  9Jtenfc^en  unb  it^re  93efted)ung§oerfu(^e  gegenüber  ben  ©Ottern. 
Slber  jeber  Uebergang  fel^tt,  nnb  bie  33eifpiele  in  ber  erften  Partie 
finb  nur  äußerlich  aneinanbergereil^t.  3lud^  in  ber  britten  ©atire  ift 
bie  jroeite  Raffte  (33.  88  ff.)  ofjne  jebeö  SBanb  an  bie  erfte  angel^ängt. 
2)ort  bie  ©rmatjnung  ju  ffei^igem  unb  re($täeitigem  ©tubium,  I)ier 
roarnenbe  Seifpietc  eineö  unforgfamen  Patienten  unb  eines  ©d^(em= 
merö,  ber  bei  üoHem  SWagen  babet  unb  baran  ftirbt;  jum  33efd^(u§ 
nod^  ein  britter,  ber  äroar  äufeerlic^  gefunb  ift,  aber  an  Seibenfd^aft 
unb  %i)oti)eit  franft.  ©ine  innere  i^erbinbung  biefer  Slbfcfjnitte  läßt 
fid^  nur  erraten:  bie  Ungebilbeten,  loetc^e  bie  ^f)i(ofopf)ie  üerad;ten 
(33.  77  ff.),  follen  loibertegt  unb  oon  ber  9?otrocnbigfeit  etf)if($er  33il= 
bung  überäeugt  roerben.  ©0115  in  ber  Suft  fc^roeben  bie  33e!enntniffe 
über  ©(^üterftrcid^e  (5ß.  44  ff.).  SBcnn  fie  roenigftenö  jenem  ®inioanb 
ber  Senturionen  (ß.  77  ff.)  entgegengeftellt  roären:  bann  mürben  biefe 


148  Itcrrms. 

pafjenb  mit  bem  faulen  Knaben  üergtic^en,  ber  feine  ßeftion  nid^t 
lernen  mag  nnb  lieber  fpiett. 

(Segen  Ungebilbete  ^egt  ber  aSerfaffer  eine  grünblid^e  33erad^tung 
(II,  127  ff.  VI  37  ff.),  roie  fie  eben  einf eiligen  Stubengelehrten 
eigen  ju  fein  pflegt.  ®ie  ©d^ule  unb  roaä  in  \^x  getrieben  wirb, 
fd^öne  2ittcratur  unb  5pf)ilofopt)ie,  baö  ift  feine  2Bett.  3Son  ber  ©trage 
unb  au»,  bem  trioialen  SIHtagaleben  finb  einige  SBeifpiele  unb  Silber 
entlehnt.  2tn  perfönüc^en  a3ejiel)ungen  finb  feine  ©ebid^te  arm:  bie 
änfprad^en  an  ßornutuö  (V  21  ff.),  an  6äfiu§  SBaffuä  (VI  1  ff.),  on 
^lotiuö  3)Jacrinuö,  eine  SSefanntfd^aft  an^  bem  ^aufe  beö  oben= 
genannten  (Seroiliuö  (II  1  ff.),  baö  ift  aHeö.  35ie  Flamen  für  oer^ 
fd^iebene  ß^araftertripen  £)ot  er  pm  guten  S^eil  non  ^oraj,  einen 
unb  ben  anbren  roolit  aud^  oon  Suciliuö  enttel&nt,  anbre  finb  farblos. 
9tur  etraa  ein  tragifd;er  ©d^aufpieler  @li)con  (V  9)  unb  ber  S)ic^ter 
Slttiuö  Sabeo,  ber  ^omeriter  (I  4.  50),  (äffen  fid^  alö  3eitgenoffcn 
feftftellen.  (Sreigniffe  ber  ©egenioart  raerben  faum  berülirt.  ©efafirtoä 
mar  ber  «Spott  über  ben  ©d^eintriumpl)  be§  ßaUgula  oom  ^atjre  40, 
beffen  Soften  bie  loyalen  Untertl)anen  ju  tragen  gel)abt  liatten  (VI 
43  ff.).  9lber  gut  getoäljlt  ift  ha^  Seifpiel,  um  bie  ftttlic^e  ^o^ll)eit 
jener  offiäiöfen  Dpferfreubigleit  su  geifeeln,  meldte  33egeifterung  unb 
Popularität  bem  ^ofe  juliebe  l)eud()e(t.  S)ie  etrooö  an3üglic[)ere  ©teile 
uon  ben  @feteol;ren  beö  tönige  W\ha%  (I  121)  ift  oon  ßornutuö 
üorfic^tig  abgeftumpft  roorben.  ©onftige  ©ittenfd^ilberungen  beroegen 
fid^  in  befannten  Greifen  unb  roerben  am  beiuä^rtem  J^vbentopf 
beftritten. 

3^ür  ben  trocfenen  ^nijaU  biefer  ©d^ulbeflamationen  foH  nun 
aber  bie  überpfefferte  3ut)6reitung  entfd^äbigen:  eine  gefünftelt  geift= 
reid^e  3)tanier,  bie  il)reögleid^en  fud)t.  J>ie  Oebrungenbeit  bes  figu= 
rierten  Sluöbrucfeö,  loeldje  ber  überreijte  @efd)mad  jener  S^xt 
liebte,  wirb  ju  rätfel^after  ©efdiraubt^eit,  ®infad^^eit  unb  Ätar^eit 
ift  trioial,  ta^  ©ebräud^lid^e  üulgär;  berbfte  ©d^roffl;eit  gilt  für 
©nergic.  lieber  Segriff  mirb  fofort  bilblidj  ausgebrüdt,  nnb 
bie  3Serquidung  Derfd;iebenartiger  Silber  erl)öbt  ben  Siei-^.  3)em 
©d^arffinu  be«  Seferß  roerben  gleid^fam  SRötfel  aufgegeben,  ©tatt 
ju  fagen:  „nimm  eö  nid^t  übel,  roenn  id;  bid^  oon  eingeiinirjelten 
Vorurteilen  befreie,"  fdjreibt  ^erftuö:  „laf;  beinen  3o"'  "on  ber 
Siafe  fallen  unb  bie  runjlige  ©rimaffe,  roäl^renb  id^  bir  bie  alten 
Oroftmütter  ans  ber  Sunge  jupfe"  (V  91  f.).    S)ie  ©rmaljmmg:  „bu 


flernus.  149 

foUteft  lieber  m<i)  Klarheit  bes  ©elftes  trad^ten",  lautet  in  ber  Sprache 
be§  ©atirifers:  „bu  bift  beffer  geeignet,  reine  3lntiqren  ju  fd^lürfen", 
nämlid^  fämtlic^en  ^eßeboruö,  ber  auf  Stnticpra  unb  anberäroo  loäd^ft, 
oline  f(^ioä(f)enben  Seifa|  als  3JJittel  gegen  beine  2;olll)eit  einäu= 
neunten.  „SBoäu  l^ilft  ba§  Semen,  wenn  nid;t  ber  gärenbe  ©toff  unb 
ber  eingeborene  roilbe  j^eigenbaum  bie  Seber  burd^bric^t  unb  l)erau§= 
fommt?"  (I  24  f.)  nämlic^  wenn  nii^t  ber  angeborene  ©eift  l)erau§= 
bricht,  roie  ber  ?^eigenbaum  ben  greifen  fpaltet,  in  bem  er  rourjelt. 
©ine  ^eu(|lerif($e"9tebe  wirb  genannt  „ba§  3;ün($roerl  einer  gemalten 
3unge"  (V  25).  2Ber  bas  Safter  oerroirft,  „fefet  ifim  bas  fc^ioarje 
'ii^eta  cor"  (IV  13);  loeil  nämli($  ber  9ii(^ter,  loenn  er  lum  S^obe 
oerurtetlt,  bie  Ttaxte  mit  bem  3^^^«"  ^  (dävato?)  als  ©timme 
abgibt. 

®§  foH  nic^t  geleugnet  roerben,  ba§  bem  35erfaffer  mani^er  9luä= 
bru(J  unb  manche  ©diilberung  gelungen  ift,  ba§  liier  unb  ba  ein 
loärmerer  Sttem  roel)t,  bie  3?ebe  freier  fliegt.  2So  er  feiner  erften 
äagl)aften  Schritte  ins  Seben  unb  bes  3lnfc^luffeS  an  ©ornutuS  ge= 
Den!t  (V  30  ff,),  nimmt  er  einen  2lnlauf  jur  3il)etorif,  aber  etroas 
nad^  ber  ©d^nur.  ©ine  l)erbe  ©rl^abenlieit  liegt  in  bem  SBunfd^, 
S^uppiter  möge  bie  2!i)rannen  baburct)  ftrafen,  ba§  er  fie  mitten  in 
ber  Slufroallung  il)reS  oergifteten  ©emütes  bie  ^ugenb  erblirlen  unb 
füllen  laffe  roas  fie  oerfd^erjt  I)aben  (III  35  ff.),  ^^erfius  ift  ein 
SSirtuoö  ouf  feine  Slrt,  aber  feine  3Jlad^t  über  bie  ©prad^e  glei($t 
einer  ©eroaltlierrfd^aft.  UebrigenS  ift  es  ber  ©efd^mad  feiner  Qdt, 
ben  er  nur  auf  bie  ©pi^e  getrieben  t)at.  Sucan,  ber  gleii^en  Un= 
natur  ergeben,  berounberte  bie  Äunft  feines  g^reunbes  roie  ein  un= 
erreid^bares  Qibeal;  unb  ber  auserlefene  Äreis,  roeld^em  ber  »ornelime 
Sßerfaffer  eiujelne  feiner  ©atiren  »ortrug,  roirb  il)m  feinen  t)erftänb= 
niSooHen  33eifaH  nic^t  oerfagt  ^aben. 

®r  tDoHte  alle  fe($s  gefammelt  in  einem  S3ud^  herausgeben, 
aber  noc^  fefilte  i^nen  ber  9lbfd)lu§  unb  bie  le^te  ^anb.  @s  roar 
iuol)l  ber  le^te  SBinter  feines  furjen  Sebens,  ben  er  an  ber  ]^err= 
lid^en  ligurif($en  ^üfte,  in  ber  aStHa  feiner  3Kutter  bei  Suna  (©pejia), 
1101$  im  Sereid^  feiner  ^eimat,  beliaglid^  oerlebte,  mit  ber  3lbfaffung 
feiner  fedE)ften  ©atire  befd^äftigt,  roeld^e  bem  3=reunb  SBaffus  einen 
inl)altsoo£[en  @ru§  bringen  foHte.  ©rft  im  folgenben  ^erbft  fiat  bas 
3Wagenleiben,  an  bem  er  !ran!te,  feinen  töblid^en  Stusgang  genommen, 
©r  ftarb  erft  28  ^fo^re  alt,  am  24.  5?ot)ember  62,  unb  rourbe  auf 


150  Vtvfxus. 

feinem  @ut  an  ber  a^pildien  ©traße,  8  3Rilien  von  3tom  begraben. 
3Jlutter  unb  ©d^roeftcr  erbten  fein  anfefinUc^eö  SOermbgen,  Gornutuö 
bie  Sibliot^ef.  SDerfelbe  beroog  bie  3Rutter,  alle  jene  unreifen  Hnaben= 
arbeiten  ju  unterbrüden.  S)aä  tiinterlaffene  ©atirenbud^  bogegeu, 
beffeit  le^tea  ©tüdf  noc^  nid^t  einmal  äu§erlid^  ju  ®nbe  geführt  war, 
unterjog  er  einer  flüd^tigen  Ueberarbeitung  unb  übertiefe  eö  bann  bem 
(Säfiuö  33affu§  jur  Verausgabe.  (£ö  mad^te  gleid^  beim  ©rfd^einen 
großes  3tuffet)en,  ronrbe  begierig  gelefen  unb  berounbert.  ©elbft 
Öuintiüan  beseugt  bem  Sßerfaffer  mit  geroid^tigen  Sorten,  er  Ijüi^e 
mit  bem  einen  S3u($e  uiel  eisten  3?u^m  nerbient;  unb  SRartiai  be= 
ftätigt,  bafe  er  in  £)o^em  3lnfet)en  ftanb. 

3)em  Sud)  ber  Satiren  finb  in  einer  Elaffe  ber  ^anbfd^riften 
oorn,  in  einer  anbren  am  ©d^Iufe  ß^oüamben  beigefügt,  roeld^e  in 
ber  2Beife  eineö  ^rologö  ben  2)id^ter  unb  fein  2Ber!  einjufü^ren 
fd^einen.  3Iber  fie  poffen  roeber  ju  ber  ^erfon  beö  ^erfiuö  nod^  ju 
bem  luaö  er  barbietet,  geben  auc^  an  fid)  feinen  abgefd)Ioifenen  ©e- 
bantenin^alt.  3)er  SSerfaffer  erflärt  fpöttifc^,  bafe  er  auf  bie  beliebte 
giftion  oon  bem  S^runf  aus  bem  3Kufenquell  ober  bem  S^raum  auf 
bem  ^arim§  uerjidjte,  er  fei  ein  Ijalber  Sauer,  alfo  fein  ooHäünftiger 
''^oet,  ber  fein  Sieb  in  baö  Heiligtum  geiueil^ter  ©änger  bringe.  SBie 
junger  ben  Papagei  fvred;eu  le£)re,  fo  mad^e  bie  Hoffnung  auf  @elb 
3)id)ter  unb  Dichterinnen.  Unmogüd),  aud)  nid)t  im  ©d^erj  fann 
ber  begüterte  ^erfiuö  fold^es  Setenntnis  oon  fid^  abgelegt  ^aben. 
3Bie  er  jur  Ibfaffung  oon  Satiren  gefommen  ift,  füfirt  er  in  ber 
erftcn  auö:  jener  Prolog  roäre  als  Soriuort  ebenfo  überflüfftg  roie 
albern  geroefen.  @r  wirb  oon  einem  anbern  Serfaffer  für  ein  anbreä 
Sud;  beftimmt  geroefen  fein,  unb  ift  looljt  überl^aupt]  nur  ein 
Srudjftüd. 


gür  aBeö,  loaö  bie  ©atiren  bes  ^erfiuö  an  ^Me  ber  3lnfd^auung 
unb  Scobad^tung,  an  ?Jrifd^e  ber  ©arfteHung  unb  ©d^ärfe  ber  6^a= 
rafteriftif,  an  ^umor  unb  ©eift  oermijfen  taffen,  entfd^äbigt  reid^lid^ 
baö  großartige  2Berf,  in  loeld^em  bie  menippeifd^e  ©atire  jum 
91  Oman  erroeitert  unb  auögeftaltet  ift.  (Sine  äufammen^ängenbe  et^äl^= 
lang  in  roenigftenä  IG  Sudlern  l^aben  bie  „©atiren"  be«  ^etroniuä 
Arbiter  geboten.  Seiber  fiub  nur  oorn  15.  unb  10.,  aUenfaUö  aud) 
»om  14.  große  '^'artien  unb  tleinere  Srud)ftndfe  erhalten,    ßinem  im 


$oman  J>ts  Jletronius.  151 


neunten  3af)rf)unbert  gefertigten  teilroeifen  Stuöjuge  oerbanfen  wir  — • 
fotten  wir  fagen  ben  SSerluft  be§  übrigen  ober  bie  ©rl^oltung  be§ 
9{efteö?  ^ebe  SSermutung  über  Snfjalt  unb  3SerIauf  be§  (Sanjen  ift 
fomit  auögefd;Ioffen,  äumal  ha  bie  33eäie^iingen  auf  ©reigniffe  unb 
^erfonen,  loetc^e  in  ben  frül^eren  teilen  üorfamen,  nur  fpärU(|  finb 
unb  nid)t  roeittragen.  Stid^t  in  ber  ©rfinbung  einer  ein{)eitti(i)en, 
funftüott  gefügten  Oefc^ic^te  (ag  übrigens  ber  SBert  beö  loeitfd^ic^tigen 
SBerfeS,  i)ieltne{)r  raaren  an  loderent  ^Jaben  3lbenteuer  an  3lt)enteuer 
ptiantaftifc^  gei"eif)t,  unb  reic^  au§gefül)rte  ©pifoben  unterbrad^en  t)iet= 
fac^  ben  ®ang  ber  ©rjäfitung,  bie  in  oerfc^iebenen  ©egenben  beö 
römifd^en  Steid^eä,  in  ^aläften  unb  Spelunfen,  auf  bem  S^röbelmarft 
unb  in  ber  SilbergaHerie,  an  ^eiligen  unb  gemeinen  Drten,  ju  Schiff 
unb  ju  Sanbe  fpielt.  31II  bie  burtesfen  ©cenen,  raetc^e  roie  in  toHem 
Äarneoalfpiel  ©d^tag  auf  ©c^iag  einanber  folgen,  entnel^men  ii)x 
5Rec^t  unb  i^ren  3'ieiä  auö  ber  naioen  Suft  be§  g^abulierenö,  loetd^e 
ben  ©übidnbern  nod)  t)eute  eigen  ift  unb  nodf;  lange  bie  erjätitenbe 
Sichtung  atter  SSötfer  belierrfdEit  ijat  ©in  übermütig  pulfierenbes 
Seben,  mit  breiftem  ^infel  in  nadter  Uiaturtreue  l^ingeroorfen ,  regt 
bie  ^fiantafie  beö  Seferö  ouf,  reijt  feine  ©innlidE)£eit  in  oft  für  unfer 
®efü{)l  I)öcf)ft  unäiemlid^em  ©rabe,  aber  nid^t  fo  bösartig  unb  tief= 
gelienb,  wie  eö  bem  fd)raerfälligen  unb  etirbaren  Storbtanber  ber 
©egenioart  erfd;einen  mag.  ©in  meitumfaffenbes,  pd^ft  (ebensooß 
ausgeführtes  Sittengemälbe  ber  3«'t  entrollte  fid^  mit  einer  j^üUe 
c^arafteriftifd;er  j^iguren  aus  mannigfaltigen  Greifen  ber  ©efeUfd^aft. 
SDie  fid;ere  SBelt^  unb  ältenfd^enfenntnis  bes  feingebilbeten  SSerfaffers 
oerteilit  feiner  unüerf)üllten  ©arftellung  ben  3ouber  pacEenber  2Ba^r= 
l)eit,  unb  eine  l^eitere  Ironie  bef)errfd^t  bas  ©anje.  ©r  fetbft  tritt 
roenigftens  in  ben  erfialtenen  Steilen  mit  feiner  ^erfon  gauj  jurüd, 
ba  er  ben  gelben  feine  ©rlebniffe  felbft  erjäl^len  lö§t,  unb  fo  fommt 
aud^  alle  g^red^t)eit  bes  ^nl^altes  roie  ber  ©arfteHung  auf  beffeii 
3?e(^nung. 

2)ie  ^aubluug  fpielt  in  ben  testen  Qa^ren  bes  3;iberius,  oie^ 
leicht  nod^  etroas  fpäter;  immer  t)at  man  einige  f leine  Slnad^ronismen 
ober  Siceuäen  in  ^auf  ju  net)meu,  SajiDifd^en  fd^immern  in  fe§r 
oerftänbUd^en  33ejiel)ungen  ©rfclieinungen  unb  3uft<inbe  ber  neroni= 
f($en  36it,  in  welcher  ber  SSerfaffer  felbft  lebt:  unb  bie  ©egenroart 
unter  bem  Silbe  ber  oorausgegangeneii  ©eneration  ju  fc^ilbern,  ift 
fein  eigentlicher  St^'^d. 


152  ftetrontus. 


35ie  ©d^auplä^e  ber  ®ef(^id^te,  foiueit  loir  fie  f ernten,  jtnb 
trefflid^  geeignet,  bie  Don  9ried^if(^er  Bui^tlofigfeit  angefreffene,  mit 
griediifd^er  ^albbilbung  oerbrämte  Sluttur  ber  Äaiferjeit  in  greUeö 
Sid^t  ju  [teilen. 

S)ie  ^auptperfon  unb  juglcid^  ©rjäfiler  beö  ©anjen  ift  ein  junger 
3lbenteurer  ©ncolpioö,  ber  fid^  in  ber  SBett  um^ertreibt,  eine  SBeile 
mit  feinem  gteid^geftimmten  ©efeHen  Slöcpltoö,  beibe  ©ried^en  t)on 
©eburt,  titterarifd^  gebitbet  (scholastici),  eine  9lrt  faf)renber  Sd^üler, 
(ödere  3Söget,  ©pietbäHe  ber  j^ortuna.  ©ncolpioö  ift  bem  ©erid^t, 
ber  3Irena  (alö  oerurteilter  [c.  81]  aSerbred^er  ober  als  ©labiator  [9]) 
entfommen,  i)at  einen  ©aftfreunb  (117)  getötet,  einen  Stempel  gef(i)änbet 
(130),  9iäubereien  getrieben  (9.  12.  17),  mit  einem  Sd^iffsfapitän  unb 
einer  leid^tfinnigen  S^arentinerin  ^änbel  gel)abt,  fo  ba§  er  aUin  ©runb 
i)at  x\)mn  aus  bem  2Bege  ä"  gc^en  (101.  104.  113  f.).  ©c^roerer 
3orn  bes  ©ottes  ^riapus,  beffen  näd^tlid^e  ©el^eimfeier  er  in  'Slta\- 
filia  geftört  bat  (16.  17,  vgl  21.  130.  139),  »erfolgt  i^n.  @S  fie^t 
roie  eine  freche  ^arobie  be§  epifd^en  ^atl)0§  aus,  roenn  ber  luüfte 
©d^etm  roiebertiolt  fein  ©d^icEfat  mit  bem  ron  ^eroen  roie  Hercules, 
UlifeS,  bie  auc^  oon  einer  feinbtid^en  ®ottl;eit  ju  leiben  Ratten,  t)er= 
gleid^t.  Sluf  ber  g^lud^t  oon  SJiaffilia  ift  er  nad^  ber  Äüfte  6ampa= 
niens  »erfcEjlagen.  3n  einer  3Jlilitärfolonie,  roal)rfd^einlid;  6umä, 
\)at  fic^  bas  faubere  ^oar  einftroeilen  niebergelaffen.  2Bas  fie  ^ier, 
bann  auf  ber  ©ee,  enblic^  in  Sroton  erlebt  l)aben,  lefen  roir  in 
äum  2;eil  abgeriffener  unb  abgetürjtcr  2)arftellung  ber  erl^altenen 
»ruc^ftücle. 

S5as  eble  Srüberpaor  ift  einanber  wert.  SBenn  fte  aneinanber= 
geraten,  roü^len  fie  ben  ganjen  ©d^muß  i^rer  erbanlid^en  a3ergangcn= 
^eit  auf  (9).  S^ifd^en  ifinen  ftel)t  ber  Änabe  ©iton,  ©cgenftanb 
beiberfeitigcr  (giferfud^t  (8  f.  10  f.).  ©ine  ^riapu&priefterin  Ouar= 
tilto  ftettt  i^nen  nad^  unb  feiert  Orgien  mit  il)ncn  (16 — 26).  Bwiff^iei' 
SBoBufl  unb  ©efatir,  ©d^elmerei  unb  35emüligung  ge^cn  bie  2Bogen 
bes  SebenS,  meldte  ©ncolpios  tragen,  auf  unb  nieber.  2Bir  muffen 
uns  oerfagen  fein  ©d^ifflein  burd^  alle  flippen  unb  ©türme  ju 
begleiten. 

S)as  eigentlid^e  ©lanjftüdE  unter  ben  crl^altencn  5Reften  (erft  um 
bie  'Kitte  bes  fiebjel^nten  3aW""i'«rts  in  einer  einjigen  ^anbfd^rift 
eines  balmatinifd^en  Älofters  gefunben)  ift  bie  berüf)mte  aWa^ljeit 
bes  arrimald^io,  ein  in  fid^  abgefd^loffeneö,  mit  fauberfter  üKiniatur= 


errimalrijio.  153 


materei  auSiiefülirtes  Äunftioerf,  welches  aßeiii  bein  5Kerfaffer  feinen 
^lai^  unter  ben  geiftooUften  ^utnoriften  aller  Seiten  fid^ert.  ®§  ift 
^ter  nid£)t  bie  SRebe  oon  bem  unfdjä^baren  l)tftorif(i)en  SBerte,  roet($en 
biefe  oielfacE)  ouägejogene  ©d^ilberung  bietet :  mir  fiaben  bie  unüber= 
trefflid^e  Sunft  ju  betracf^ten,  meldte  eö  oerftanben  f)at,  in  fein  ah- 
getönter  Umgebung  ein  3eit=  unb  (Stiarofterbilb  fiinäufteHen,  raelc^eö 
in  feiner  2lrt  ebeufo  unfterbtid;  ift  alö  baö  beö  Siitterö  g^alftaff  in 
3Jlitte  feiner  ©efeßen,  ober  beä  eblen  5J)on  QuiEote.  ®er  rourbige 
(S.  ^ßonipeiuö  SCrimald^io,  beffen  f)atborientatifc^er  3lame  fd^on  ba§ 
©egenteil  oon  3Inmut,  unb  jiDar  in  f)of)er  ^otenj,  anbentet,  ift  ber 
Xr)])u^  eines  ungebilbeten,  gutmütigen,  aber  innerlich  I)ol)(en  6mpor= 
fömmlings,  eineö  naioen  ^ro|en,  ber  lebt  unb  leben  Icifet.  ^n  feiner 
^ugenb  I)at  er  eine  jä^e  Setriebfamfeit  entroidelt,  meld^er  er  feinen 
Sfiei^tum  »erbanft.  @r  ift,  roenn  loir  feiner  eigenen  ©rjä^lung  (75  ff.) 
glauben  bürfen,  als  fleiner  Änabe  aus  9lfien  nac^  Stom  geJommen. 
©rft  bem  äJJäcenas  get)örig,  oon  bem  er  ben  sroeiten  Seinamen 
9Jläcenatianus  trägt,  ging  er  nadi)  beffen  S^obe  in  bas  ^aus  bes 
©ampaners  6.  ^ompeius  über,  bem  er  üierjelju  ^alire  lang  als 
Siebling  gebient  ^at.  ®r  beerbte  feinen  ^errn  unb  begann  als  g^rei= 
getaffener  mit  bem  bereits  anfefintid^en  SSermbgen  einen  fd^roungooHen 
^anbel,  fd^idte  fünf  ©(^iffe  mit  SBein  nad^  9i"om.  9llS  biefe  an 
einem  2;age  ju  ©runbe  gegangen  roaren,  lie§  er  fid^  nid^t  abfd^redfen, 
baute  größere  unb  beffere,  belub  fie  mit  SBein  ©ped  öofinen  ^ar= 
fümerien  ©ftaoen,  unb  geroann  auf  einer  %al)vt  runbe  äel;n  3J!ilIionen. 
5Zun  faufte  er  allen  @runb  unb  Soben  feines  el)emaligen  Patrons, 
rid^tete  eine  2Siel)äud^t  ein.  ©nblid^,  als  er  „mel)r  befaß  als  fein 
ganzes  33atertanb",  l)at  er  fi($  uon  ben  ©efc^äften  surüdgesogen, 
Kapitalien  an  feine  greigelaffenen  ausgeliehen  unb  auf  feiner  S)omäne 
an  ©teile  bes  eI;emaUgen  befd^eibenen  Kaufes  einen  prad^tootten  ^alaft 
bauen  laffen.  (£s  freut  il^n,  roenn  oornet)me  Ferren  aus  3tom  bei 
if)m  abfteigen.  ®o  rüfimt  er  fid^,  natürlich  täd^erlid^  auffd^neibenb, 
ber  große  ©caurus  —  oermutlid)  ift  ber  elegante  unb  roi^ige  ©enator 
3)lamercuS  ©caurus  gemeint  (f  34  n.  ßl)r.)  —  ^abe  norgejogen, 
bei  if)m  ju  roobnen  ftatt  in  feiner  üäterlidien  Silla  am  SReere.  3ln 
ber  JIBanb  ber  @ingangsl;alle  ift  ber  ganje  SebenSlauf  bes  ^aus{)errn 
.mit  erläuternben  Seifdjriften  abgemalt  (29):  wie  S^rimald^io  als  lodiger 
Slnabe  mit  bem  SWercurftab  in  ber  $anb  unter  3)linert)a's  (Jül)rung 
in  Siom  einjielöt,  roie   er  red^nen  lernt,  roie  er  Äaffierer  roirb,  unb 


154  |)etroniu$. 

lueiter^in  rote  il)u  2)Jcrcur  auf  ein  t)o^eö  ©erüft  em;)or()elU,  reo  gor» 
tuna  mit  überqueHenttem  jyüHfiovn  iinb  bie  bvei  Mareen,  golbene 
gäben  fpinnenb,  beu  GJünftling  eriimrten.  ®r  ^at  eö  axid)  in  feiner 
©emeinbe  fo  roeit  gebrad^t,  ah  eö  für  einen  eJiemaUgen  Sflaoen  möglid; 
war:  er  geprt  (a(§  sevir  Augustali»)  jum  Sßorftonb  einer  Äorpo= 
ration,  lucli^e  bie  ß^re  i)at  beu  @eniu§  beö.  Slaifer§  in  reügibfem 
Äultus  äu  feiern.  Sei  ben  filbcrnen  Saren  unb  bem  marmornen 
aSenuöbitbe,  roetd^e  in  einer  9Jifd^e  jener  ^aHe  aufgeftettt  finb,  be: 
finbet  fi(|  au^  eine  ftattlid^c  golbene  Sii{$fe,  in  welcher  ber  grofee 
Wiann  wie  9lero  unb  anbere  .^od^ftelienbe  bie  ©rftlinge  feines  Sarteö 
aufgebt.  9luf  feiner  S)omäne  gebörbet  er  fid^  in  ber  %\)at  roie 
ein  {^ürft. 

3Son  feiner  $ral)Ierei  roäre  oiet  ju  fagen.  ®r  tl^ut,  alö  loäre 
■i£)m  felbft  ber  Segriff  „2lrmut"  ab[;anben  ge!ommen,  benn  al§  er 
Bon  einem  3Irmen  fpre(|en  l)ört,  fragt  er :  „roaö  ift  arm?"  (48)  S)em 
2)iener,  ber  eine  filberne  Sd^üffet,  bie  if)m  entfallen  ift,  roieber  auf= 
gef)oben  I)at,  läfet  er  wegen  beö  Stuf^cbenö  Dl)rfeigen  geben  unb  be^ 
fiel^lt  il)m,  fie  roieber  liinjuroerfen :  bann  roirb  fie  mit  bem  übrigen 
Ket)rid;t  roeggefegt  (34).  ©r  lägt  nadi  bem  aJluftcr  beö  römif^en 
S^ageblatteö  üon  einem  ba^u  angefteHten  Slftuariuö  einen  Seridjt  über 
bie  Segebenl^eiten  auf  feinem  ©ruiib  unb  33oben  obfaffen  unb  oon  3«'* 
ju  3eit  bei  Sifd^  oorlefen.  3)a  er  oon  einem  ©üterantauf  erft  noc^ 
3!at)reöfrift  l)5rt,  beftimmt  er  ärgerlid^,  roenn  bergleid^en  tünftig  nid^t 
binnen  fed^ö  a)Jonaten  ;u  feiner  Senntniö  fontme,  foHe  baö  ©runbftüd 
überliaupt  gar  nid)t  in  bie  9ted;nung§büdKr  eingetragen  roerben  (53). 

Sein  einjiger  ^med  ift  baö  Seben  nad^  feiner  3lrt  ju  geniefeen. 
Sa^er  t)at  er  in  feinem  Speifejimmer  einen  ©tunbenjeiger  mit  einem 
^ornbläfer  auffteHen  laffen,  um  üon  3eit  }u  3eit  ju  roiffen,  roie  oiel 
er  roieber  »om  Seben  uerloren  l)abe  (26).  33ei  3:ifd^  tä&t  er  ein 
filberneö  Sfelett  mit  ©elenfen  bringen,  bem  er  atterljanb  Stellungen 
gibt  (34).  ^äglid^,  roenn  er  nid)t  felbft  eingelabcn  ift,  fie^t  er  ©äfte  bei 
fidf),  unb  fo  l^at  er  aud^  um  bie  3eit  ber  ©aturnalien  eine  ©cfeU: 
fd^aft  oon  breijc^n  ^erfonen  bei  fid^  oerfammelt.  @S  finb  außer  ben 
beiben  ^yremben,  bie  uon  einem  9Jl)ctor  3lgamemnon  alö  eine  9Irt 
Äottegcn  mitgenommen  finb,  atlcrl)anb  ©piefebürger,  ehemalige  Wlit- 
fftaoen  bes  2;rimald^io,  ein  Jeucrroeljrmann,  ein  ^eruntergefommener 
Seid^cnfommiffar,  ein  ef)emaliger  1>üdträger  u.  f.  ro.  Der  9Birt  be= 
banbclt  fie  aud)  bemgemäß,  nid^t  grabe  f(^led)t,  aber  mit  ber  ^erab^ 


Srimnlilito.  15^ 


laffenbeu  Jtad^Iäffigfeit  eineö  reichen  Dnfelö  flehen  abljängigc  33er= 
roanbte.  SBei^lid^  unb  überlaben  angepu^t,  mit  Sflingen  an  gingern  unb 
3lrm  fomnit  er  erft,  nac^bem  ade  längft  $tag  genommen  unb  bereits 
ben  erften  ^mbi^  ju  fic^  genommen  ^aben:  ber  oberfte  ^lafe  ift  nad^ 
neuer  aJiobe  für  i£)n  referoiert  (31  ff.)  Sie  S^^ne  ftodjernb  begrübt 
er  fie  mit  bem  oerbinbtid^en  ©eftänbniö,  eigentUd;  fei  c§  il)m  nod^ 
nic^t  bequem  gemefen  ju  fommen,  aber  um  fie  nic^t  länger  roarten 
ju  laffen,  l;abe  er  auf  oHee  33el)agen  üerjidjtet:  toenigftenö  loürben 
fie  erlauben,  ha^  er  bie  begonnene  Partie  auf  bem  Srett  p  ©«be 
fpiele.  ®r  fü{)rt  i^nen  lu  ©emüte,  ba§  er  iJinen  fiunbertjätirigen 
galerner  worfele  au^  bem  Gonfulat  beö  Dpiminö  üom  ^aijxe  033 
b.  @t.:  eine  unoerfdiämte  Süge,  benn  bie  Sot;reöäa£)t  ftimmt  nid)t. 
(Seftern  i)abe  er  ni(^t  fo  guten  f})enbiert,  unb  bod^  bcitten  cornefimere 
Seute  bei  il)m  gegeffen.  2Bä(;renb  fogenannte  ^omeriftcn  eine  ©cene 
in  grie($if(|ien  58erfen  auffüllten,  lieft  er  mit  fingenber  ©timme  baö 
'j;ejtbu(^  lateinifcl  (59). 

Sie  SBeroirtung  ift  oerliältniämäfeig  nid;t  grabe  adju  üppig.  2(ber 
ein  befonbereö  finblic^eä  33ergnügen  madjt  er  fid)  baraus,  feine  ®äfte 
burd^  allerl)anb  Spielereien  unb  2lttrappen,  aufregenbe  ^lüifdienföllc, 
Stebuöetifetten  an  f leinen,  äum  3Jlitne{)men  beftintmten  Spielereien 
ju  überraf($en.  ©ein  Jlod;  ift  erfinberifd)  in  ber  .Uunft,  aus  jebem 
©toff,  ja  au^  Sred  alle  möglii^en  formen  »on  ©erid^ten  lieräufteHen. 
3)iufif  ift  in  ber  9)Iobe,  fie  mad^t  fid^  breit  bis  pm  Ueberbru§.  ®in 
>^lötenbläfer  begleitet  beftänbig  S^rintald^io'S  ©änfte  (28).  Unter  ^n- 
ftrumentalmufif  luirb  er  in  ben  ©peifefaal  getragen  unb  auf  ben 
ipolftern  niebergetegt.  ©ingenb  reidit  ber  Siener  oor  bem  offen 
ma%  2Bafd;TOaffer,  oottäiel^t  er  bie  Steinigung  ber  X^rinfgefä^c,  frebeujt 
er  ben  erften  33ec^er  (31).  Ord^efter  unb  6l)orgefang  (34),  bisweilen 
au^  2;anä  ber  aufroartenben  ©flaoen  (36)  begleitet  bie  einjelnen 
©äuge  unb  SBerrid^tungen  bei  ^ifd^,  aud;  ba§  Belegen  ber  58raten. 
2;rimald^io  felbft  fingt,  obroo|l  mit  abfc^eulid^er  ©timme.  6r  lueife 
tiiutica  t)on  SRimen  unb  ßoncertarien  auSroenbig,  unb  foltert  mit 
ibrem  SSortrag  bie  Oliren  ber  3lnroefenben  (36);  aud^  im  33abe  oer= 
fud^t  er  fein  bröl^nenbes  Drgan  (73).  gffod;  anbere  Äunftleiftungen, 
meiere  bei  ^^afet  bie  3eit  nerfürjen,  bejeic^nen  feinen  ©efc^mad.  Stm 
liebften  finb  if)m  ^ornbläfer  unb  2lequttibriften  (53).  3ius  ber  grie= 
(^ifd)en  Kombbie  mad^t  er  fid)  nichts:  ba  fief)t  er  lieber  eine  3ltellone. 
©egen  ®nbe  ber  gjJa^ljeit  roerben  bie  artiftifd^en  ©enüffe  immer  oul= 


156  Vetronius. 


gärcr.  ©in  alefanbrinifc^er  SurfdE)  a^mt  Siogetftiiumcn  nad),  ber 
©!lao  eines  bajugefommeneii  ÄoHegen  mifc^t  2ttetlanent)evie  unter 
»ergitifd^e,  bie  er  in  eten;a|t  farificrenbcr  SBeife  »orträgt  (08). 
SDerfelbe  bläft  auf  einer  ^l)on(ampe,  auf  jerbrod^enen  3flol)rftengeIn, 
fpiclt  einen  3Dtaultiertreiber  (69);  ber  Äo^  mad^t  einen  tragifdöen 
©d^aufpieter  na^  (71). 

3)ie  Sifd^reben  2;rima(d^io'ä  bewegen  fid^  in  triüialen  @emein= 
planen,  ©prid^roörtern  von  ber  ©äffe,  n)of)lfeiIen  Sc^erjen  unb  3Bort= 
fpietdien,  Iialboerftanbenen,  auc^  griecf)ifdE)en  ßitaten,  alles,  dicenda 
taeenda,  UebernatürIid;eS  unb  3lII}unatürIid^e§,  roie  eö  \'i)m  in  ben 
3Kunb  fommt,  bunt  burdfieinanber  (34.  36.  41.  47.  50).  2luf  S3uU 
gariömen  unb  ©prad^fe^Ier  fommt  es  il^m  nid^t  an.  @r  belel^rt  gern, 
(gr  ift  abergläubifc^  (76),  g(aubt  an  Banker  unb  ^cfen,  erjagt  snni 
Setege  ©efdEiidfiten,  bie  er  felbft  erlebt  l^aben  luill  (63),  nimmt  einen 
^at)nenfd)rei  als  bebenflidf;e§  aSorseidien  (74),  ift  ein  3»"9ß'^  ^«^ 
3lftrologie  (30).  2lm  (Eingang  feines  Kaufes,  mo  einer  ber  3;^ür- 
Vfoften  einen  Äalenber  mit  3J?onb  unb  Planeten  jetgt,  finb  (Slüdfs= 
unb  Unglüdötage  hnxd)  Qe\ä)en  lieroorgel^oben.  ©in  33urfdj  ift  be= 
fonbcrö  baju  angefteHt,  bie  ©intretenben  ansu^alten,  ba§  fie  ben  redeten 
gu§  äuerft  über  bie  ©d^roeCe  fe|en  (35).  2luf  einer  großen  runben 
©d^üffel,  bie  er  auftragen  Iä§t  (30),  finb  bie  sroölf  3ßi<J^^"  ^f^ 
2;ierfreifeö  oerteilt  unb  über  jebem  mit  nid^t  fel)r  auSgefud^tem  2Bi& 
ein  entfpred^enber,  nid^t  grabe  befonbers  ledferer  Siffen  (j.  33.  über 
bem  ©tier  ein  ©tücE  -Riubfleifc^).  ©ie  bient  if)m  bann  als  Unter= 
läge  für  einen  geläufigen  33ortrag  über  bie  9lbl)ängigfeit  ber  ®eburt 
oon  jenen  ©ternbilbern,  raobei  er  in  freier  Qmproriifation  eigenen 
Unfinn  mit  frember  2)oftrin  mifd^t.  Safe  er  felbft,  als  Kaufmann, 
unter  bem  3«''^)^»  ^^^  Krebfes  geboren  fei,  ift  il;m  iool)l  befannt. 
"Sian  fielet,  mic  populär  bie  3!BeiS^eit  bes  „9)ianilius"  geworben  ift. 

9lnd^  fonft  ^ält  ber  ©mporfbmmling  etioas  auf  feine  Silbung. 
@r  ban!t  es  feinem  ^^'atron  im  ©rabe,  ba§  er  geroollt  l)abe,  er  foHe 
„3)Jenfd;  unter  3)Jenfd^en"  fein.  Sludj  bei  2;ifd^e,  meint  er,  muB  man 
Bon  ber  „^l)ilotogie",  b.  t).  »on  ber  SBiffeufd^aft  9Jotij  nclimen.  „gür 
ben  ^ausgebraud/' ,  roie  er  fagt  (48),  {)at  er  fid^  mit  Sittcratur 
abgegeben  unb  befi^t  äioei  Sibliott)e!en,  eine  gried^ifd^e  unb  'eine 
lateinifc^e.  3ll6  Änabe  roiH  er  ben  ^omer  getefen  ^aben,  aber  feine 
©rinnerungen  baraus  roie  überliaupt  feine  nu;tl^ologifd^en  Äenntniffe 
finb  in  ber  täd)erlid^ften  SBeife  ocrroorren:    er  befd^reibt  S3ilbroerfe, 


®rimnlil)f0.  157 


luie  eaffanbra  i^re  ©öl^ne  töte  unb  2)äbalu§  bie  9Jiobe  tu  ba§ 
^öljerne  5ßferb  einfc^Iiefee,  mad)t  5Diomebe§  unb  ©anrimebeö  ju 
Srübern  unb  Helena  äu  i^rer  Sc^uiefier.  Slganiemnon  f)abe  fie  ent= 
fül)rt  unb  ftatt  i^rer  ber  S)iana  eine  ^inbin  untergefd;oben  u.  f.  ro. 
(48.  52.  54).  ®r  rüt)mt  fid^,  ba§  er  allein  mirflic^  forintf)if(^eö 
®rä  befi^e,  roeil  er  e§  nämÜd^  oon  einem  ^änbter  9iainenö  gorintt^uö 
gefauft  l;abe  (50).  ©amit  fie  \iin  aber  nic^t  etiua  roegen  biefeä 
f($te($ten  9Bige§  für  ungebilbet  I)alten,  belefirt  er  feine  g^reunbe  über 
bie  (gntftef)ung  be§  forint£)ifc^en  ®räe§  unb  liefert  babei  eine  föftlic|e 
^robe  feiner  l)iftorifc[)en  ®etel)rfamfeit.  ©benfo  unbeftimmt  finb 
feine  geograpl)if(^en  SSorfteHungen ,  felbft  aus  ber  ^Jol^e,  benn  er 
gibt  an,  einö  feiner  @üter,  bas  er  mä)  nic^t  fenne,  folle  an  ba§ 
.©ebiet  ron  Sl^erracina  unb  STarent  grenjen  (48).  SBie  groge  Ferren 
(j.  33.  2;iberiu§)  examiniert  er  bie  ®etel)rten,  fragt  nac^  ben  jroölf 
arbeiten  be§  gereutes  (48),  wirft  Probleme  auf,  bie  roifeig  fein 
füllen,  unb  löft  fie  fofort  felbft  (56).  ©0  ftettt  er  bie  geiftrei^e 
g^rage,  roa§  ber  Unterfd^ieb  fei  jiuifc^en  ßicero  unb  ^ublitiuä  ©riruö, 
beantiüortet  fie  alöbalb  ntit  sroei  aßorten,  unb  citiert  eine  lange  9tebe 
beä  2Wimen,  bie  aber  n)at)rfd^einlid^  von  einem  ganj  anbcrn  3Serfaffer 
ift,  über  Sujruö  (55j.  5)en  Sttietor  Agamemnon  forbert  er  auf  (48), 
il;m  eine  Sfijäe  ber  l;eute  in  ber  Sd)ute  öer^anbelten  (Sontrooerfie 
äu  geben,  fällt  il;m  aber  gleid)  mit  einer  biateftifd)en  9llbernl)eit  ins 
aSort.     3Hit  ^l;ilofopl)en  bagegen  tä§t  er  fid;  nid^t  ein. 

3m  ©anjen  be^m\ä)t  er  ba§  ©efpräd^,  ja  er  fül)rt  eigentli(| 
allein  bas  SBort:  bie  übrigen,  roenn  fie  nid;t  ausbrüdlid^  gefragt 
werben,  finb  auf  33eifall  unb  Serounberung  angeroiefen.  ©inen  2;eil 
oon  i^nen  lernen  mir  fennen  bur($  bie  oertrautic^en  TOtteitungen, 
loetc^e  bem  ©ncolpios  fein  S;ifdjnad)bar  mac^t  (:57).  Serfelbe  fpielt 
äu  ber  ^raf)lerei  bes  Qam^enn  gleic^fam  bie  äioeite  Stimme,  inbem 
er  fid^  auf  beffen  $Reicl)tum  roie  oud^  auf  bie  anfel;nlic&e  ©efeafd^aft 
nidt)t  roenig  jugute  tl)ut  (38).  greilid^  erfät)rt  mon  aud^  burd^  il)n, 
bafe  bem  einen,  bei  bem  es  früf)er  l|0($  ^erging,  fein  $aar  auf  bem 
Äopf  me^r  gehört:  er  ift  aber  bem  tonhtrs  burd^  eine  red^tjeitige 
aiuftion  „feiner  überflüfftgen  ^aW  suoorgetommen. 

Sn  einer  ^aufe,  ba  ber  „2;i;rann"  {)inauSgegangen  ift,  atmen 
fie  auf  unb  benu^en  bie  greit^eit  ju  einem  gemüttid^en  <Sd;roa^  (41  ff.). 
^ier  fommen  ©eoatter  ©c^neiber  unb  ^anbfd)u^mac^er  ju  SBort:  fie 
fpred)en  roie  i^nen  ber  (Sd^nabet  geroadjfen  ift,  ii)xe  Bunge  läuft  freuj 


158  llttrontnie. 

unb  quer,  mir  ft)ofeipearef(^e  5i''fö«"öric^ter  imb  Gonftableö  fbnncii 
fid)  allenfallä  mit  biegen  Seuteii  meffen.  3)ama,  ein  etiemaliger  (Sttaoe, 
loic  ber  JJame  fagt,  beginnt:  „ber  S^ag  ift  nid^ts,  im  Umbrel^en  roirb 
eö  3laä)t"  (man  fd)reibt  nämtid^  ben  29.  SJejember):  „barum  ift  es 
am  aHerbeften,  man  gel^t  graberoegö  oom  93ett  iu  Xi^ä).  Unb  eine 
faubre  £ä(te  f)aben  roir  ge£)abt:  faum  inö  Sab  bin  id)  roarm  ge= 
roorben.  3lber  ein  ©las  ^punfdi  ift  mie  ein  Ueberjie()er.  ^abe  riefig 
geäed^t  unb  bin  ganj  benebelt.  3)er  'iBein  ift  mid^  inö  ^itn  ge= 
fliegen."  ©in  anbrer  greigelaffener,  ©eleucuö,  fommt  oom  Segräbniö 
eineö  S3iebermanncS,  beffen  plö^lid^er  2:ob  ilin  gan;  nac^bentlid^  ge= 
mad;t  i)at.  „^d)  aä)\  aufgebtafene  ©d^läuc^e  finb  loir,  bie  mir  ba^er= 
roanbeln,  elenber  als  ^^liegen.  5'tegen  l^aben  bod^  noc^  ein  bi§d)en  Äraft: 
mir  taugen  ni($t  mel)r  roie  3Bafferblafen.  2)ie  Sler^te  ^aben  i[)n  ju- 
©runbe  gerichtet,  ober  öielmefir  fein  Unftern."  ®r  rül^mt  baö  fd^öne 
Segräbniö  unb  fd^ilt  auf  bie  SBeiber,  bie  ber  SBol^ft^aten  if)rer  3JJänner 
nic^t  roürbig  finb.  5Der  britte,  ^l^ileros,  Iä§t  an  bem  SSerftorbenen 
fein  gutes  ^aar,  au§er,  bafe  er  bas  Seben  genoffen  I;at.  3tber 
®ain;mebes  füljrt  bie  3^ebe  auf  bie  ©egenroart  äuriidf.  ®r  !(agt  über 
bie  2;euerung,  bie  S^rocEenl^eit,  bie  Stebilen,  bie  mit  ben  Söd'ern  unter 
einer  S)ed'e  ftedfen.  3)arum  gel)e  cö  ben  t(einen  Scuteu  fd^Ied^t.  ®r 
lobt  bie  guten  alten  3eiten.  „D,  menn  mir  noc()  jene  Söioen  l)ätten, 
mie  id^  fie  »orfanb,  als  id^  5uerft  aus  3lfien  ^erfam.  S)as  mar  ein 
Seben.  ^aft  bu  nid^t  gefeiten,  ohrfeigten  fie  bie  Äerte,  ba§  eö  ©Ott 
erbarmte,  ^ö)  erinnere  nod)  ben  Safinius.  ©r  rool^nte  bamals,  mie 
id^  ein  Änabe  mar,  am  alten  Sogen,  ber  reine  Pfeffer,  fage  id^  euc^. 
SBo  er  ging,  brannte  bie  ©rbe  unter  i£)m.  3lber  aufredet  mar  er, 
fid)er,  ein  e^rlid^er  ^Jreunb,  im  JDnnlein  fonute  man  getroft  9)?orra 
mit  il)m  fpieten.  Unb  mie  ging  er  im  SRatl^auö  mit  ben  Seuten  um! 
Keine  gefd^niegelteu  Sieben,  fonbern  grabauö.  SBenu  er  auf  bem 
gorum  fprad^,  roud^ö  feine  Stimme  roie  eine  SCrompete.  S)abei 
fd)roi§te  er  niemals  unb  fpudtc  aud)  nid)t  au§.  Unb  roie  leutfetig 
bantte  er  für  jeben  ©rufe,  fprac^  jeben  beim  9Jamen  an,  roie  einer 
üon  unfren  Seuten.  2!arum  roar  aud^  ju  jener  3eit  bas  Äorn  tote 
2!recf.  ©in  ©rofd&enbrot  fonnte  man  5U  jroeien  nidjt  auf  treffen;  je^t 
ift  ein  D^fenauge  größer,  ^o  ja,  täglid^  roirb  es  fd^tec^ter,  bie 
ßolonie  ge^t  jurüdf  roie  ein  Kalbsfd)roanj."  3lbcr  alles  fommc  ba= 
oon,  baf?  bie  Seiitc  feine  Sieligion  me^r  ^abeii.  „Sonft  pilgerten  bie 
SBeiber  in  ber  Stola  mit  nadtteu  $vü6eu,   aufgelöften  paaren,  aber 


©nümnljl.  159 


reinen  ^erjen,  ben  ^üget  Iiinauf  unb  beteten  ju  ^uppiter  um  3Baffev, 
unb  gleich  (jo^  eö  mit  Scannen  wie  nie,  unb  atte  famen  pubelnafe 
nac^  ^aufe."  ®em  SfJebfeligen  f($neibet  enblidft  ber  Dptimift  6d)ion 
baS  SBort  ai.  „3lc^  loaö!  ^eute  fo,  morgen  fo,  fagte  ber  Sauer: 
ha  I)atte  er  ein  bunte§  j^erfet  oertoren.  SBa§  Eieute  nt($t  ift,  roirb 
morgen  fein  —  —  überaß  ift  ber  ^immet  über  unö."  ®r  freut  fic^ 
auf  ba§  in  brei  2^agen  beoorftel^enbe  ©(abiatorenfpiei,  ba  loerbe  baö 
2{mp^it]^eater  einmal  eine  ri($tige  Äeiterei  ju  fef)en  friegen,  roo 
orbentlid^  Slut  fli^Be.  ©r  fd^roelgt  in  ©ebanfen  an  eine  öffent(i(^e 
©peifung  unb  erroägt  bie  6f)ancen  ber  näd^ften  3lebilenit)al)[.  ®o 
get)t  es  fort  in  unoerfiegenbem  SJebefi^roaß.  (Srft  toie  er  ben  3lga= 
memnon  läd^eln  fie{)t,  roirb  er  ftu|ig:  „\(S)  mu§  roobt  f($roa§en,  roeil 
bu,  ber  hu  eö  fannft,  nid^t  ba§  aRaul  auftf)uft.  35ii  bift  nid^t  unfereiner, 
unb  barum  lac^ft  bu  arme  Seute  aus.  3Bir  luiffen  fc^on,  ba§  bu  üor 
(auter  ©elel^rfamfeit  ein  ^cm  bift."  Dennod)  labet  er  itm  treul^er5ig 
unb  felbftbeiou^t  ein,  if)n  einmal  in  feiner  a3itta  äu  befuc^en.  ©in 
^ul)n  unb  ®ier  werben  fid^  n)oI)l  finben:  er  foHe  fd^on  fatt  werben. 
35ann  erjälilt  er  bem  ©d^ulmeifter  von  feinen  beiben  ^"»gen:  raie 
talentoott  ber  eine  fei  unb  roas  für  g^ortfd^ritte  er  mac^e,  nur  ar= 
beiten  tooBe  er  nic^t.  ®er  anbre  let)rt  mel)r  als  er  roei^.  ®r  foß 
^urift  TOerben,  roeil  baS  SBrot  gibt.  ®el)t'S  ni(^t,  fo  luiH  er  it)n  ein 
^anbroerf  lernen  laffen :  er  mag  53arbier  ober  3lusrufer  ober  Slnroatt 
werben.  2;äglid^  prebigt  er  if)m:  „ma^  bu  lernft,  lernft  bu  für  bid^. 
ißilbung  ift  ein  <B^ai  unb  bas  ^anbwerf  ftirbt  nie." 

©0  läuft  aSernünftigeS  unb  Ungewaf($eneS  burd^einanber ,  wie 
es  eben  bei  Seuten  biefeö  ©d£)lageö  ju  gel)en  pPegt.  2)er  oulgäre 
Slusbrud  ntit  ©prad^feljlern  unb  wunberlic^en  SBbrtern,  wie  fie  im 
aSolfSmunbe  wa(^fen,  ift  unna(^al)mtic^.  3lber  baJB  man  fic^  über  ben 
großen  ^^rimalc^io  aufl)ält,  fönnen  fie  uid^t  »ertragen  (57  f.).  Slls 
StScijltos  fid^  äu  beuttid^  merten  läfit,  wie  albern  er  jene  $Rätfel= 
etifetten  finbet,  mu|  er  einen  fdfiier  unauf(;ottfamen  ^agel  oon  ®rob= 
fieiten  über  ftd)  ergel)en  laffen,  ber  noi^  tieftiger  auf  ben  fleinen 
(Siton  nieberfälirt,  als  biefer  mit  Sachen  fierauSptagt.  3)er  ®^ren= 
mann  wirft  fi(|  in  bie  33ruft  unb  i^eigt  ben  g^remben,  wen  fie  oor 
fidl)  traben. 

@egen  <Bä)hi%  ber  3)la^l5eit  (65  f.)  wirb  bie  ©efettfd^aft  t)er= 
me^rt  burd^  ben  eintritt  eines  tottegen,  bes  ©teiume^en  ^abinnaö. 
ajJit  großem  ©efolge,  unter  SSortritt  feines  Slmtsboten  fommt  er  an= 


I 


X(50  firtronius. 

gefeiter!  »on  einem  Siner,  im  weisen  ©eroanbe,  mit  Sränsen  beloben 
unb  falbentriefenb,  auf  bie  ©d^uttcr  feiner  @emat;Un  ScintiHa  c^e- 
ftü|t.  Dt)ne  weitere  Umftänbc  lä&t  er  fid)  auf  bem  (S^renp[a|  nieber, 
forbert  ju  trinten  unb  beriditet,  roaö  er  für  gute  ©ad^en  gegejfen 
l^at.  ©inigeö  baoon  l^at  er  aud^  in  eine  ©erniette  gepadt  unb  für 
feinen  steinen  mitgenommen.  Unter  anbrcm  I)at  ee  33örcnf(eifd^  gc= 
geben:  ber  J^rau  l^aben  fid^  nad}  bem  Oenuß  atte  ©ingeroeibe  umge= 
fc^rt,  er  l^at  mc{)r  als  ein  ^funb  oerjefirt.  „SBenn  ber  33är  ben 
fleinen  3)Jenf^en  frifet,  roieoiel  me^r  mu§  baö  3Wenfd£)(ein  ben  öären 
freffen!"  3Inge(egenttid)  fragt  er  nac^  ber  ^auöfrau  unb  ru^t  nid^t, 
biö  fte  fommt,  bie  ^änbe  nod)  an  if)rem  ^alötud^  abioifd^enb.  2)enn 
9Jiabame  gortunata  ift,  roie  bem  encolpioö  fein  2;ifd;nad^bar  bereits 
mitgeteilt  t)at  (37),  eine  rüfirige  ^auäfrau,  meldte  bie  Sugen  überall 
^ot  unb  nid^t  ru{)t,  biö  alles  beforgt  ift,  roie  fid^'S  gel^ört.  5Durd^ 
großmütige  Slufopferung  itireö  ©(^mudeö  unb  it)rer  (Sarberobe  l^at 
Tte  ben  ©atten  einmal  aus  ber  ^atfd^e  geriffen  unb  nad^  beffen 
eigenem  ©eftänbnis  ben  ©ruub  ju  ifirem  2Bof)(fianbe  gelegt  (76). 
©ie  ift  fein  ^attotum.  ©r  ift  ftotj  barauf,  ba|  fie  ben  Eorbof  fo 
Dortrefflid^  tanjt,  unb  nimmt  es  übel,  roenn  fie  nid)t  ju  fold^er 
Seiftung  eingraben  loirb  (52).  ^ält  il)n  boc^  felbft  nur  baS  9ln= 
ftanbsgefül)l  feiner  g^e^älfte  jurüd,  fid^  feinen  ©äften  als  Pantomime 
5U  probujiereu.  ^e^t  i)at  fie  fi($  einigermaßen  aufgebonnert,  unb  ftc 
pral)lt  mit  bem  ©eroid^t  i^rer  9lrmbänber.  Si^ift^f"  ^f"  beiben  @^e= 
paaren  ^errfd^t  eine  l)anbfefte  9Sertrauli(^feit  l)erüber  unb  liinüber. 
9lber  g^rnu  gortunata  t)at  auc^  eine  flinfe  3""8«  ""^  f"""  ""^" 
Umftänben  red^t  unangenehm  roerben.  ©ine  l^eftige  ©cene  (74),  bie 
für  einen  Slugenblid  bie  Harmonie  ftbrt,  läßt  einen  tieferen  Slidf  in 
bas  el^elid^e  Seben  tliun.  2;rimald)io  l)at  einen  Ijübfd^en  jungen  »or 
ben  9lugen  feiner  '^tau  abgefaßt,  biefe  ^ält  it)m  eine  ©trafprebigt 
über  fein  unanftänbiges  33cnef)men  unb  f daließt  mit  bem  EraftausbrucE: 
„bu  ^unb".  3{un  aber  brid;t  bie  ganje  Brutalität  bes  afiatifd^en 
©flauen  loö:  er  loirft  il)r  ben  Sedjer  ins  ©efid^t  unb  überf^üttet 
fie  mit  einer  j^lut  »on  ©d)impf reben ,  oerbietet  aud^  u.  a.  baß  fie 
cinft  feine  Seiche  füffcn  bürfe.  2)od^  läßt  er  fid^  balb  luieber  be- 
gütigen. 

Seinen  ©flaoen  gegenüber  fe^rt  ^rimald)io  in  nüd^ternem  3"= 
ftanbc  ben  ^odjmtttigen,  barfd^eu  ©ebietcr  ^erauS;  wenn  er  betnmEen 
ift,  belianbelt  er  fie  roie  feinesgleid^en  ober  fpielt  mit  ibnen.    3)ann 


Srimttldita.  161 


fteigt  il)m  fein  Siebting  ben  SJüdett  f)inauf  unb  trommelt  auf  feinen 
©d^nltern  (64).  5Dann  nötigt  er  bie  Seute  2Bein  ju  trinfen:  roer 
fid^  loeigert,  bem  roirb  er  über  ben  Kopf  gegoffen  (65);  geftattet, 
bafe  fie  im  ©peifejimmer  fi(|  auf  ben  ^olftern  breit  mad^en  unb  bie 
©äfte  beinaf)  (;erunterroerfen  (70);  ijält  eine  9?ebe,  ba|  ©ftaoen  auä) 
aJlenf($en  finb  (71).  .^n  feinem  2:eftament  gibt  er  allen  bie  greil^eit. 
©r  Iä§t  eine  Slbfc^rift  beöfelben  Idolen  unb  unter  aHgemetner  diüi)- 
rung  nertefen,  beftettt  fid^  bei  g^reunb  ^abinnas  fein  ©rabmonument 
nad^  genauer  33efd^reibung  unb  legt  auc^  bie  oon  if)m  »erfaßte  ^n- 
fc^rift  t)or,  alleö  nad)  beften  Sftuftern  unb  in  erlefenem  ©efd^madf. 
Qu  feinen  gü§en  foH  fein  §ünbd^en  abgebilbet  fein,  ringö  l^erum  ein 
loeiter  Dbft=  unb  SBeingarten;  er  felbft  auf  einer  S^ribüne  mit  ber 
^rätefta  unb  fünf  golbenen  düngen  anget()an,  (Selb  au§  bem  33eute( 
fc^üttenb,  äur  Siedjten  bie  Statue  ber  gortunata  mit  einer  Staube  in 
ber  ^anb,  unb  feinen  jungen;  auc^  gro§e,  aber  oerfc^Ioffene  SBeins 
f  äff  er,  eine  jerbrod^ene  Urne  mit  einem  roeinenben  Änaben;  in  ber 
SJfitte  einen  ©tunbenjeiger,  um  ben  33ef(^auer  ansuIocEen.  S)ie  3n= 
fc^rift  fc^Iie|t  mit  ber  ©umme  feine§  aSermögenS  unb  bem  ftoljen 
Siui^meötitel:  „nie  f)at  er  einen  ^^i(ofopt)en  gef)ört."  "Slaä)  biefen 
rül^renben  3Inorbnungen  üergie§t  ber  ©rblaffer  reicf^Uc^e  2;^ränen,  es 
meinen  ^^ortunata,  ^abtnnuö,  ba§  ganje  ©efinbe,  ah  roäre  fdEion 
Seidjenfeier.  9?a(^]^er  (78)  »eranftaltet  er  fte  roir!li(^,  probiert  bie 
Seid^engeroänber  unb  ben  übrigen  3tpparat,  ftredft  fi($  roie  ein  ^oter 
auf  bem  Sager  auö,  unb  läßt  ^orniften  einen  Seici^enmarfd)  blafen. 
@ö  gibt  einen  fo{($en  Särm,  bafe  bie  ^^euerroelir  fommt,  roeil  fie 
glaubt,  eö  brenne. 

2lu§  bem  Umfang  unb  ber  überaus  fauberen  SDurd^fü^rung  aUeS 
©iuäelnen  erficht  man,  baß  ber  3Serfaffer  an  biefem  ©ittengemälbe 
mit  realerem  33e{)agen  unb  intimer  Sennerfc^aft  gearbeitet  1)at.  ©eroife 
ift  baö  ©runbmotit),  Sefc^reibung  eines  ©aftma^ls  bei  einem  reichen 
Starren,  f(|on  früt)er  oft  genug  betianbelt  roorben,  nic^t  allein  non 
^oraj,  beffen  Satire  oon  ber  aJfa^ljeit  beS  JiafibienuS  (Sb.  II.  154  f.) 
bod^  nur  fel^r  entfernte  3tef)nlic^!eit  liat.  Sd^on  Sucilius  f)at  im 
üierten  33ud^  feiner  Satiren  bas  fdjroelgerifd^e  Siner  eines  ®mpor= 
fömmlingS  befdjrieben  (I  231),  unb  aud^  Sßarro  t)at  mel)r  als  einmal 
ju  oerf^iebenen  3wedEen  2;ifd^gefellfd)aften  oerfc^iebenen  Schlages 
t)orgefüf)rt  (I  258  f.). 

3n  ben  roeiteren  Sd^idfalen  beS  ©ncolpios  fpielt   eine  ^eroor= 

aUbbccf,  «e|tl)i(i)te  bct  tiSmiWen  DWituito.    III.  H 


Iß2  ^Jttrotttus. 


ragenbe  iHoIIe  ber  bereitö  ergraute  (SumolpoS  (83  ff.),  ber  2:vpu5 
eines  »erungtüdten  ^oeten  feiner  3eit.  ®ar  nid^t  ol^ne  ©eift  unb 
2;a{ent,  oud^  burc^  Äränje  gelegcntli^  geehrt,  \)at  er  eö  bod^  ju  ni^tö 
gebracht,  benn  er  ift  ein  Sump.  Slber  er  fann  e§  ni^t  laffen,  a3erfe 
ju  mod^en,  fie  im  2;£)eater,  im  Sabe  ju  rccitieren,  einer  jener  fanati= 
fd^en  9)?ufenpriefter,  bie  fc^on  ^oraj  a(ö  ben  ©d^redfen  ber  Wf- 
menfd)en  fd^ilbert,  roo  er  fid^  f)5ren  läfet,  burd)  ©teintoürfe  oertrieben. 
®efto  mel)r  betommt  ©ncolpioö,  bem  er  fid^  angefd}Iofien  f)at,  ooii 
ben  ©rgüffcu  feineö  ©enieö  ju  foften:  jener  finbet,  bafe  er  mel)r  in 
aSerfen  alö  in  ^rofa  fprecöe,  unb  fpürt  batb  Suft  fxd^  feiner  ju  ent= 
lebigen:  sioar  »erfprid^t  ©umolpoö  fid^  feiner  „©peife"  für  ben  die^t 
eines  S^ages  menigftenö  ju  entliatten,  aber  baib  i)at  er  biefes  ©elöbnis 
oergeffen. 

©ie  l)aben  miteinnnber  aSefanntfcfiaft  gemad^t  in  einer  ^aü(,  roo 
©ncolpioö  ©emätbe  betrachtete,  2ßerfe  eines  3curis,  ^rotogenes,  SlpeUes 
(83.  88.  90).  3f"  einem  intereffanten  ©efpräd^  über  bie  Urfad^en  beS 
gegenroärtigen  SSerfaUs  ber  Sünfte  unb  SBiffenfdfiaften  \)at  ber  ^^oet 
fe^r  oerftänbig  als  bas  ©runbübel  ber  3«it  betont,  ha^  bie  felbfttofe 
Eingebung  an  bie  <Bad)e,  ber  ^bealismus  burd^  bie  SSegier  nad)  @oIb 
unb  ©eniife  ocrbrängt  fei;  unb  nad^bem  er  fid^  a(s  SDid^ter  ju  er- 
fennen  gegeben,  feine  fc^[ed)te  Uteibung  fofort  in  Werfen  über  bie 
S3rottofigfeit  feiner  Äunft  gcre($tfertigt.  3)a  ©ncolpios  ein  ©emälbe 
»on  ber  ©innatime  S^roja's  aufmerffam  betrod()tet,  beftamiert  ©umolpos 
jur  ©rtöuterung  eine  lange  (5"r5äl)lung  in  60  ganj  eleganten  ^rimetern 
(roie  einen  Sotenbericfit  aus  einer  2:ragbbie)  üom  einjuge  beS  pt= 
Jemen  ^ferbes,  ber  Äataftrop^e  Saocoons  unb  bem  näd^tlid^en  Slut- 
babe,  frei  nai^  bem  äroeiten  3iud)e  ber  2leneis.  (Sine  gute  Sllal^läeit 
begeiftert  ben  armen  ©d)luder  ä»  ^enbetaft) Haben  bes  Qnljaltes,  bafe 
ber  5Rei5  ber  ©elifateffen  in  ber  ©d^roicrigJeit  ii)xev  3tnfd^affung  be= 
jiel^e  (93).  ^n  ber  Söeinlaune  auf  bem  ©d^iff  oerfpottet  er  feine 
!al)lgefd)orenen  ©efä^rten  in  jroci  Epigrammen  (S)iftid^en  unb  ^en= 
betafpHaben  1>>9).  ^a  felbft  roä^renb  bes  ärgften  ©ecfturms  im 
©c^iffbrud^  oerfagt  il^m  bie  aRufe  nid^t.  9^acfibcm  bas  3!BracE  ans 
Sanb  getrieben  ift,  finbet  man  il)n  in  ber  Äojüte  auf  einem  ungel)euren 
'iJJergament  aSerfe  fd)reibenb:  er  »erbittet  fid)  jebc  ©törung,  ba  er 
grabe  am  ©d^lufe  bes  @ebid)tes  ftc^e,  unb  nur  mit  ©cioalt  loirb  et 
ans  Sanb  gebrad^t  (115).  SDa§  er  übrigens  eine  9rünblid)e  Silbung 
bcfiljt  unb  über  bie  ©efe^e  ber  3)id^tfunft  nadigebad^t  ^at,  beioeift  er 


(iBumoIp«6.  1 63 


auf  ber  gemein)ainen  äBauberuiig  na&i  Äroton  burd^  einen  ge^attooHen 
9?ortrag  über  baö,  roaö  ju  einem  ed^ten  Siebter  unb  guten  ®ebi(^t 
9et)ore  (118).  ^n  iinoertennbarem  ©egenfofee  ä»  bem  trocEenen  3vean§= 
muö  Siicanö  fprid;t  er  fid)  at§  3lnt)cinger  be§  altffaffif^en  ©tils,  in§= 
befonbere  über  bie  ?^orm  be§  fiiftorifc^en  @poö  au§  unb  gibt  jene 
oben  ern)äf)nte  (®.  124  f.)  ^robe  511m  befteii,  loetc^e  burd;au§  nt($t  etiua 
alö  ^arobie  ober  SCraoeftie  be§  lucanifc^en  SBerfeS,  fonbern  a[ä  ein 
ernft^aft  gemeintes,  loenn  aud)  leii^t  f)ingeroorfeneö  ©egenftücE  ju 
bemfelben  aufäufäffen  tft.  ®r  »ergifet  ni($t  oorau^äufi^iden,  bafe 
feinem  3Serfud)  bie  le^te  §anb  fet)te;  biefer  barf  ni(^t  nai$  ftrengem 
9}ia6ftab  gcmeffen  roerben. 

©0  befd^ränft  fid^  bie  fatirifd^e  S^enbenj  in  ber  3eid;nung  biefer 
g^igur  auf  if)ren  6f)aro!ler,  ber  beö  ©ncolpios  roürbig  ift  unb  5U  argen 
Äonffiften  mit  bem  neuen  g^reunbe  füfirt  (94.  140).  SBer  toeiB,  ob 
bem  Söerfaffer  eine  beftimmte  ^^erfönlidE)feit  ober  nur  ber  allgemeine 
SCppus,  ber  in  feiner  Seit  nid^t  feiten  geroefen  fein  wirb,  uorfc^roebte? 
6r  t)at  i{)n  a(§  ®efä|  benu^t,  um  eigene  poetifd)e  9Serfiid)e  an  ben 
Tlann  ju  bringen. 

Ueberfjaupt  läuft  neben  bem  Sßeftreben  Sanb  unb  Seute  an 
mannigfachen  ©tätten  römifd^=grie($ifc^er  Kultur  realiftifd^  barjufteßen, 
bie  9lbfid)t  anä)  bie  ungefunben  3wftänbe  ber  ^auptftabt  fatirifc^  ju 
beleuchten,  aber  projicirt  auf  bie  SBitbffödEie  eines  anbern  Drteä,  3.  S. 
bie  :Sagb  nac^  6rbfcf)aften,  roeid^e  baö  gefettige  Seben  $Rom§  oergiftete. 
Sie  fc^iPrüd)igen  3(benteurer,  bie  an  ber  SBeftfüfte  oon  Sruttium 
geftranbet  finb,  gelangen  auf  \l)xcv  SBonberung  quer  burc^ö  Sanb 
nad)  Äroton  (116).  SBie  e§  je^t  in  biefer  altberüf)mten  ^t)tl)a= 
goreerftabt  ausfielt,  erfaf)ren  fie  t)orf)er  burd^  einen  93auer  im  ©6= 
birge.  <^x  rät  tl;nen,  nur  roenn  fie  SKeifter  im  Sügen  feien,  bort  p 
bleiben,  benn  alle  ßiurool)ner  be&  I)erunterge!ommenen  Drteä  feien 
nur  in  jroei  Klaffen  geteilt,  folc^e,  bie  fapern,  unb  fold^e,  bie  gekapert 
merben  (©rblaffer  unb  @rbfd;teid)er).  Jüemanb  äielje  l)icr  Kinber  auf. 
3Ber  Seibeäerben  l)abe,  roerbe  t)erad;tet,  l)od;gee^rt  werben  Unoerljei^ 
ratete  o|ne  5iseruianbte.  @8  fei  roie  eine  »on  ber  5peft  oeröbete 
©egenb,  roo  es  nichts  mie  Kabaoer  unb  Stäben  gebe.  ©0  erfinbet 
benn  ber  finnreidje  (Sumolpos  (117)  für  ftd)  unb  feine  ©efät)rten  eine 
Süge,  meiere  fie  ben  Krotoniaten  alö  l)cid)ft  begel)rensroerte  9Ritbürger 
erfc^einen  läfet,  unb  fie  fütiren  bie  angenommenen  JRolIen  eine  3eit  lang 
mit  ©lud  burd).     ©ie  werben  »on  ben  leichtgläubigen  6rbfd)leic^ern 


164  llttwniuö. 


mit  ©elbfvenbeu  unb  anbeten  ©efd^enfen  überfinuft  (124).  3lm  (Snbe 
aber,  ba  baö  oerliei^ene  töotbfc^iff  aus  3lfrifa  ausbleibt,  erroac^t 
3KiBtrauen,  unb  bie  biölierigen  Siebeöermeifungen  laffen  nac^  (141). 
2)a  entjc^Ucfet  Ttd)  eumolpoö  ju  einem  übermütigen  ©treic^.  Qx  maä)t 
imax  ein  2;eftament,  aber  bie  älusjalilunö  ber  Segate  !nüpft  er  an 
bie  aSebingung,  bafe  bie  ©mpfänger  äuoor  feine  £eid)e  in  Stüde 
jdineiben  unb  »or  allem  aSolf  baoon  effen  fotten.  „Wit  berfelben 
33egeifterung ,  mit  ber  fie  meinen  9ltem  oerfdilungen  l^aben,  foDen 
fie  meinen  Seib  oerse^ren."  (Ss  fie^t  roie  eine  ^[^erp^nung  beö  d^rift= 
liefen  9lbenbmal^tö  aus.  2)er  Kannibalismus  roirb  mit  l}iftorifd^en 
Seifpieten  gerechtfertigt,  unö  einer  ift  nnrfli(|  bereit  bie  33ebinguug 
ju  erfütten. 

Seit  3ltterS  l)at  e§  ju  ben  3tufgaben  ber  ©attre  oon  beiberlei 
®ottung  getibrt,  fragen  beö  geiftigen  Sebenä  fritifc^  ju  erörtern,  ^n 
unferm  3iom"an  ift  aufeer  aJJalerei  unb  S)i(^t!unft  and)  bie  9fJ§etorif 
unb  Die  ^ugenbbilbung  jur  ©prad^e  gefommen.  S)er  SBefud)  einer 
5R^etorf(^ule  in  6umä  gibt  Gncolpioö  aSeranlaffung,  fid)  mit  bem 
fc^on  genannten  9lgamemnon  über  metf)obifd)e  3lu§bilbung  beö  5Rebnerö 
unb  ©d)riftfteaers  ju  unterl^alten  (1—0).  (£r  mac^t  fid^  über  ba& 
roaljnfinnige  ^at^oö  ber  ©d)ulbeflamationen  luftig,  meldte  nur  t)er= 
bummenb  mirlen,  über  bie  luüften  3::^emata,  n)eld;e  bie  ^^antafie  oer- 
giften,  ben  Oeift  entneroen,  mad^t  bie  afianifd^e  ©d^ule  für  ben 
aSerfaß  ber  gefunben  attifdf)en  Serebfamteit  »erantroortlid^.  2lga= 
memnon,  ber  felbft  eben  eine  ßontrooerfie  oorgetragen  ^at,  gibt 
itjm  Siedet,  fdiiebt  aber  bie  ©d)utb  auf  baö  ^ubtitum,  nad^  beffen 
©efd^mad  bie  Seigrer  fid^  rid^ten  muffen,  auf  bie  el^rgeiäigen  (Sltem, 
benen  ein  geregelter,  ftufenmeiö  oorfdlireitenber  ©tubiengang  ju  lang: 
roierig  ift. 

aJlit  bem  (Spos  l^at  ber  JRoman  u.  a.  bie  epifobifd^e  ©infted^tung 
üon  @efd)id^ten,  bie  nidE)t  jur  ^auptl^anblung  get)ören,  gemein.  Sie 
bleuen  im  Stbroed^slung,  fpiegeln  roolil  auc^  6f)ara!ter  unb  3lufd^au= 
ungen  beffen  roieber,  bem  fic  in  ben  SKunb  gelegt  werben.  S)er 
©(^afe  milefifd^er  j^abeln  unb  ä^nlid^e  Cluellen  boten  in  rei(^lid^er 
3lu6umt)l  DtooeUcn,  roie  man  fie  bei  aSoccaccio  lefen  fönnte,  fo  bie 
beiben  ®efd)id^ten,  i«eld)e  ber  geiftreid^e  ©ünber  ©umolpos  uortreffUd^ 
erjä^lt :  com  ^äbogogen  unb  (Sp^eben  (So  f.)  unb  oon  ber  ep^efifd^en 
^JJlatrone  (111  f.  ogl.  ©.  31).  ^Dagegen  mad^en  ^rimald^io  unb 
feine  greunbe  einanber  mit  ©pufgefd^id^ten ,  natürlich  felbfterlebten. 


mttxliüft  mnlastn.  lt>." 


luie  fie  ber  58ol£äg(Qube  erjeugt,  graulid^:  oom  ©olbaten,  ber  bei 
fieHem  aJJonbfd^ein  ft($  in  einen  SBenooIf  oerroanbett  ijat  (61),  unb 
oon  ben  böfen  ^ejen  (strigae),  roeld^e  in  ber  5Rad)t  ein  Äinb  gef)oIt 
^aben  (63). 

2)er  SRannigfattigfeit  beö  ©toffeä  entfprid^t  bie  reid^  abgeftufte 
Sfala  ber  Tom  unb  (Farben,  rael($e  bem  Svra(^fünftler  ju  ©ebote 
fte(;en :  oon  ber  ftobigen  luäbrudsroeife  be§  niebrigften  ^öbelö  biö  ju 
Duftigen  ©c^ilberungen ,  roie  3.  33.  6ncolpio§  roeiblic^e  ©($ön£)eit  be= 
fc[)reibt.  „Sktürlitfie  Socfen  waren  über  il)re  ©d^ultern  ergoffen,  an 
ber  fd^malen  ©tirn  bogen  fic^  bie  SBurseln  ber  ,§aare  rüdroärts,  bie 
älugenbrauen  liefen  bi§  jur  2Bangen(inie  unb  roaren  an  ber  ©renj^ 
fdieibe  ber  2lugen  beinat)e  miteinanber  oermifd^t,  bie  Singen  Ieu($tenber 
alö  Sterne  in  monblofer  ^a^t,  bie  Slafe  ein  loenig  gebogen,  ein 
aJJünbd^en,  roie  eö  ^prariteleö  feiner  3)iana  gegeben  i)at.  SDann  ilinn, 
'JJaden,  .^änbe,  bie  jarten  g^ü^e  oon  bünnem  ©olbreif  gefaxt:  pari= 
f($er  SWarmor  ift  ni($tö  bagegen  (120)." 

®ie  roec^felnben  ©timmungen  beä  gelben  ma^en  fi($  in  be= 
luegten  3WonoIogen  (roie  81)  ober  pJ)iIofop|ifc^en  33etra($tungen,  etroa 
in  ©eneca'S  ©til  (115),  Suft.  Sefonberö  aber  ift  ^ier  noc^  be§ 
c^ara!teriftifd)en  (Elementes  ber  menippeifd^en  Satire  äu  gebenfen, 
looburc^  roie  in  ber  Dperetie  ber  Silberton  ber  gefprod^enen  3tebe 
bur($  baö  @oIb  ober  ©oibbled^  be§  @efange§  unterbrochen  roirb. 
3Zi($t  nur  ©umotpoö,  bem  ja  bie  Sßerfe  jur  anberen  9?atur  geworben 
finb,  fonbern  au^  anbere  ^erfonen  bes  Stomanä  ergeben  fi($,  fobatb 
fie  fic^  roärmer  ober  |öf)er  geftitnmt  füllten,  auf  ben  3^(ügeln  ber 
^oefie  über  ben  atttäglic^en  ©oben.  SSor  allem  ©ncotpios,  ber  @r* 
5ät)[er,  ftid^t,  roenn  i|n  ber  @eift  ergreift,  bergleid^en  ßouplets  ein,  oon 
benen  fic^  ni($t  immer  fagen  tä§t,  ob  fie  eigenes  ©eroäd^ö  ober  ßitate 
finb:  Siftid^en  über  bie  3«ac^t  beö  ©elbeS  (137)  unb  bie  Käuftid^Eeit 
ber  ©eric^te  (14),  über  bie  SSergänglic^feit  ber  greunbf($aft  (80),  über 
feine  Seiben,  bie  er  mit  ben  Dualen  be§  2:anta(uö  oergleidEit  (82), 
über  bie  göttlid^e  Si^bnl^eit  einer  grau  (126),  über  erotifdje  Sicenjen 
(132).  ^enbefaftjUaben  brüdEen  bie  g^reube  über  einen  gelungenen 
©aunerftreid^  aus  (15),  feiern  bie  ©rinnerung  an  bie  SiebeSfetigfeit 
einer  Jlac^t  (79).  ^e^ameter  fd^ilbern  eine  b[ü£)enbe  SBiefe,  bie  ju 
üppiger  Sc^äferftunbe  eintabet  (127),  einen  ftimmungsooHen  ^arf 
(181),  bie  einfache  3Bof)nung  ber  3Senu§priefterin,  an  beö  Eallimad^oö 
.gefale  erinnernb  (135),  ein  trügerifd^cö  STraumbitb,  um  baö  ®efüt)[ 


\Qß  ^ttronm». 


fc()merjli(^er  enttäui(^uiig  ju  oerbeiittid^en  (128),  Dergleichen  ben 
§elben!ampf  gegen  btei  l^eilige  ©änfe  mit  ben  X^aUn  be§  ^erculee 
( 131))/  ohev  bie  graufame  23erfolgung  burd)  ^riapuö  mit  ber  Ungnabe, 
lueldje  anbcre  Sterblidie  oon  ©öttern  ju  leiben  Ratten  (139).  3[n 
^ejametern  betet  ber  ©ünber  aii^  ju  bem  Sümenben  (133),  roäl^renb 
Sotabeen  feine  Dl)nmadE)t  unb  3erfnirf($ung  ausbriiden  (132).  3Iga= 
memnon  liefert  eine  9lrt  öel)rgebid^t  über  bie  3luöbilbung  beö  3iebnerö, 
unb  äraar  ge|t  er  unmittelbar  oon  ©fajonten  ju  ^ejrametern  über, 
inbem  jene  mit  fatirifclien  Färbungen  oon  ben  ftttlic^en  ©runblagen 
l)anbeln,  biefe  ben  richtigen  ©tubiengang  »oräeidinen.  ^n  ^e^-ametern 
rü^mt  ferner  bie  58enuöpriefterin  il^re  3aubermad^t  (134),  befd^robrt 
Snjp^äna  einen  roütenben  ©treit  auf  bem  ©d^iff  (108).  ein  elenber 
i'üftling  fingt  ein  Socflieb  in  ©otabeen  (23),  unb  eine  aSerel^rerin  beö 
^riavus  befräftigt  i{)re  ©inneöart  in  elegifd^en  5Diftid^en  (18).  ©elbft 
STrimalc^io  mac^t  als  eleganter  2Beltmann  SJerfe  (41),  aber  Tie  finb 
au^  banad}.  Siner  feiner  ©flauen,  ein  l^übfd^er  SBurfd^,  ber  als 
^acd)uä  auöftaffiert  2;rauben  herumreicht,  fingt  babei  ©ebid^te  feines 
^errn  in  l;ol)em  S)is!ant.  3um  ©lud  roirb  ber  Sefer  bamit  oerfciiont. 
Uns  genügen  »ollfommen  bie  betben  groben,  roelc^e  ber  aSerfaffer 
f elbft  gibt.  @r  liebt,  rote  es  fd^eint,  ©reiäeilen  unb  ^roar,  loie  man 
auf  v'ebejifc^en  ^»f^viften  uid)t  feiten  finbet,  sroet  ^ejameter  mit 
einem  Pentameter,  ßroeimal  bient  i^m  biefe  ?^orm  jur  Qmpi'ooifation 
tiefftnniger  (Spigramme,  roobei  it)m  auf  bie  3SolIjö^ligfeit  ber  güfec 
roenig  anfommt  (34.  55).  65anj  amufifd)  aber  finb  feine  g^reunbe 
unb  ^auögenoffen :  nic^t  einmal  ^abinnas  fd^roingt  fid^  ju  einem 
Siebd^en  auf. 

eine  3lnjal)l  anberer  ©tüdfe,  bie  teils  üon  ©d^riftftellern  an= 
gefülirt,  teils  in  2lnt^ologien  aufgenommen  finb,  beroeifen,  roie  populär 
au^  in  fpäteren  ^fa^r^unberten  nod^  grabe  biefe  poetifd^en  Einlagen 
geroefen  finb,  roenn  aud^  bie  ©eroäl^r  für  bie  (Sd^t^eit  oft  auf  fe|r 
unäuocrläffiger  ©runblage  beruht.  3lber  fidler  tft  3.  3}.  ber  ©ebraud) 
anatrconteif(^er  i^erfe  einmal  jum  Sobe  Inafreons  (^r.  XX),  ein 
anbrcsmal  ju  e^ren  ber  3fis  {^x.  XIX):  gut  bejeugt  finb  aud) 
^enbefaft)llaben  über  ©innestäufd^ungen  (%x.  XXIX)  unb  ^eia- 
meter  über  Urfprung  unb  Qn^alt  ber  jEräume  {%t.  XXX):  man 
fie^t,  ber  a?erfaffcr  ^t  feinen  Sucre}  gelefen.  Unb  fo  erroeitert  fid^ 
immer  me^r  unfere  aSorfleHung  »ou  ber  gormcnf üUe ,  wie  »on  bem 
geizigen  Qnl^alt  biefes  merfroürbigen  SöerfeS,  bem  man  fein  gried^ifd^es 


Ißttfan.  1(57 

uou  aucl)  nur  äfinlid^er  ^e^eutun9  •"  Uinev  9lrt  an  bie  ©eite  fejen 
fann.  aJlögen  bie  ©ried^en  mit  ben  Sebenöbitbern  be§  9Jtimoö  unb 
3Rimiambo§,  mit  ber  romantifd^en  SiebeönooeHe,  mit  bem  {)umori[tif($en 
Cffai)  Borangegangen  fein:  ben 'Jibmern  gebül^rt  boc^  ber  5Rul)m,  auö 
bem  frud;tbaren  5leim  itirer  jicanglofen  ©atire  i^erauö,  immert)in 
unter  33erroenbiing  jener  gried^ifi^en  2lnfä^e,  juerft  ben  au»,  bem  oollen 
Seben  gef($öpften  3ßit=  unb  ©ittenvoman  gefdiaffen  ju  Ijaben. 

Ueber  bie  ^erfon  be§  genialen  aSerfafferä  fefitt  un§  jebeö  birefte 
3eugni§,  aber  burd^  einku^tenbe  ßombination  ift  man  längft  auf  bie 
rid)ttge  ©pur  gefommen.  9luf  ba§  neronifc^e  Zeitalter  roeifen  alle 
3ln5ei($en  beö  3nl;alte§  unb  ber  ©prad;e.  Unter  ben  t)erüorragenben 
5Jlännern,  meiere  int  ^aiix  (36  n.  &)v.  ber  STprannei  9Jero'§  jum 
Dpfer  fielen,  nennt  3:acitu§  aud^  2;.  ^etroniuö.  SDem  (E\)axatUx 
unb  ben  testen  Sebenstagen  biefes  SJlanneä  mibmet  er  eine  nnge^ 
ioö[)nIid^  au§füf)rtic^e  ©c^tlberung.  ®r  jeid^net  i^n  als  einen  origi^ 
neuen,  feingebilbeten,  eleganten  ®enu§menfd^en,  ber  bie  JJac^t  jum 
2;age,  ben  3;ag  jur  Sfac^t  madjte,  fidj  aber  nid&t  in  ben  »utgären 
©leifen  ber  ©d^roelgerei  unb  aSerfd^roenbung  bewegte,  ©r  lieg  fic^ 
in  SBorten  unb  ^anblungen  gelten,  roie  eö  eben  feine  3latur  mar, 
unb  es  ftanb  it)m  looljl  an.  9tlS  ^roconful  oon  a3itl)t)nien,  fpäter 
als  ßonful  (suffectus)  jeigte  er  traft  unb  Xüd^tigfeit  in  ©efc^äften. 
darauf  rourbe  er  in  ben  »ertrauten  treis  9^ero's  gebogen,  an  beffen 
Orgien  er  fic^  beteiligte,  ^ier  galt  er  ols  ber  „9Jteifter  bes  ©6= 
fd)made§"  (elegantiae  arbiter):  er  t)atte  bie  maggebenbe  ©timme  in 
allen  g^ragen  bes  raffinierten  ©enuffes.  2)aburd^  erregte  er  bie  @ifer= 
fud^t  bes  faiferlic^en  ©ünftlings  S^igeHinus,  beffen  aJlad^t  grabe  auf 
ber  Jlunft  berul)te,  feinen  ^errn  burcl)  einen  SBirbel  immer  neuer 
'Vergnügungen  p  betäuben.  ®iefer  fc^ioäräte  il)n  beim  Saifer  als 
einen  greunb  bes  g^laoius  ©cäoinus  an,  ber  in  bie  pifonif($e  S^er^ 
fc^iüörung  oertoidelt  gewefen  mar:  ein  ©flaoe  mürbe  beftod;en,  um 
bie  Slngabe  ju  machen,  ber  größere  2;eil  beS  ©efinbes  in  geffeln  ge= 
loorfen,  bie  Sßerteibigung  ab gefd;nitten.  3luf  bem  SBege  jum  Slaifer, 
ber  nac^  ©ampanien  gegangen  mar,  rourbe  ^petronius  in  6umä  feft-- 
gel)atten.  2)ie  ©d^roanfungen  äroifc^en  ^yurc^t  unb  Hoffnung  mochte 
er  nic^t  weiter  ertragen.  3tber  er  ftiefe  aud^  nid^t  jählings  baS  Seben 
t)on  fid),  fonbern  liefe  es  langfam  »errinnen,  öffnete  bie  3lbern  unb 
»erbanb  fie  roieber  nac^  belieben,  fprad^  mit  feinen  g^eunben,  nid^t 
ernftliaft  unb  feierlid^,  liefe  fic^  anc^  nid;t   wie  anbre  pt)ilofop£)ifd^e 


Ißg  IfitUmim. 


33orträgc  über  Unfterblidifeit  ber  ©eele  unb  bergleid^en  {)alten,  fon= 
bern  prte  leichtfertige  Sieber  unb  gefällige  SSerfe  an.  3Son  feinen 
SHaoen  befc^enfte  er  bie  einen,  bie  anbern  beftrafte  er  mit  ©dalägen. 
@r  ging  ju  5Cifd^,  legte  [x^  f(i)lafen,  fo  bafe  fein  Xoh,  obroo^l  er= 
Sttjungen,  bod^  roie  ein  jufäHiger  aiiäfal).  S"  feinem  S^eftament  ^ul= 
bigte  er  roeber  3iero  nod)  S^igettinuö  nod^  fonft  einem  SUäc^tigen, 
fonbern  er  fd^rieb  ade  Gemeinheiten  beö  gürften  unter  namentlicher 
aingabe  ber  Opfer  feiner  SBolIuft  unb  jebe  neu  erfunbene  gorm  ber 
Unjud^t  genau  auf  unb  fd^idte  bie  ©d^rift  an  3iero.  ©einen  3ttng 
jerbrad)  er,  bamit  er  nid^t  gemißbrau^t  mürbe,  um  anbre  ins  33cr= 
berben  äu  bringen,  mie  erft  fürjUc^  angebtid^e  Sriefe  oon  Sucan 
untergefc^oben  waren,  um  eine  2)Zitfc^utb  feineö  SSaterö  ju  erroeifen 
(©.  122).  3lud^  ein  foftbareö  S^ifc^gerät  jerbrad^  er,  um  es  9lero'ö 
2;afel  äu  entäie^en.  @§  rourbe  ermittelt,  ba^  eine  ©enatorenfrau 
©ilia,  bie  Oenoffin  ber  nächtlichen  g^reuben  bes  Eaiferö,  it)rem  greunb 
^etroniuö  bie  oerräterifdjen  3Jlitteitungen  gemadit  l^atte:  bafür  mürbe 
fie  oerbannt. 

35ie  ©eifteöüerroanbtfd^aft  beö  ^ier  gefd^ilberten  Sllanneö  mit  bem 
gleichnamigen  SSerfaffer  beö  Siomanö  fann  fein  Unbefangener  leugnen. 
Seine  Silbung,  fein  ©efc^madE,  bie  ^vexihe  an  fpietenben  aSerfen,  bie 
5tennerfd)aft  beö  Suruö,  aud;  feine  fd^amlofe  Setianblung  erotifdjjer 
Safter  pa§t  ju  jenem  Höfling,  ber  mit  Slnfpielung  an  feinen  britten 
3iamen  2lrbiter  eben  jenes  ^räbitat  alö  elegantiae  arbiter  erl^alten 
^aben  roirb.  ©elbft  jene  Oeringfd^ägung  ber  ^^ilofop^en,  bie  er 
bem  2;rimalc^io  unterfc^iebt,  l^at  er  im  2;obe  beroät)rt.  2)ie  a3er= 
inutung  freilid^,  bafe  unter  jener  ©d^rift  über  9iero's  geheime  ©ünben 
bai)  grofee,  ganj  oerfd^iebenartige  ©atirenroerf  gemeint  fei,  ift  ebenfo 
t^örid^t  als  baö  Sebenfen,  bafe  le|tereä  oon  S^acituö  nid^t  erroäl)nt 
fei.  2llö  ob  bie  aSereroigung  eines  fo  friöoten  ©rjeugniffes  oulgärer 
Unterl^altungölitteratur  ber  erhabenen  SBürbe  feiner  ©efd^ic^tfd^reibung 
angemeffen  geroefcn  märe! 

S)er  9ioman  ift  für  bie  üornet)mc  SBelt  gefd^rieben,  meldte  an  ber 
aScrfpottung  jenes  ^öbels  ber  ^^reigelaffenen,  ber  unter  ßlaubius  fo  in 
bie  ^ö^e  getommcn  mar,  SSergnügen  fanb,  burd^  ben  Hautgout  fd)mu^i= 
ger  Verbergen  unb  ben  ©innesfigel  etler  SBoUuft  if)rc  fc^laffon  3lenm 
üufgeflod^elt  füfilte.  'Man  mag  fid)  üorfteaen,  mit  roeld^em  Seifall 
ber  bemuuberte  „'iDkifter  bes  @efd)madtes"  an  jenem  fc^amlofen  ^ofe 
feine  pifanten  ©efd^ic^ten  oortrug,  roie  ber  £aifer  f elbft,  ber  ja  auf 


Ilrtrontus.  109 


nä($tlic^en  ©treifjügen  baö  aSo(f§Iebeii  ber  ©roBftabt  unb  i£)re  Safter 
ju  ftubieren  liebte,  \iä)  an  ben  ©trafeenfcenen  unb  ber  2liiäge(aften= 
^eit  beö  ©eftnbeö  ergö|te,  rote  jene  I)oc^ge6ilbeten  Ferren  unb  S)amen 
bie  feinen  ©d^attierungen  be§  ©tilö  je  nad;  ©tanb  unb  ©igenart 
ber  fprec|enben  ^erfonen,  alle  ber  3Birfüd^feit  abgelaufc^ten  3bio= 
tiämen  unb  33ulgari§men  famt  ben  groben  @prad^fef)Iern  ju  fc^ä|en 
raupten,  roie  biefe  ftolsen  Slömer  baö  eitle  33eftreben  ber  Äteinftäbter, 
eö  if)nen  nac^äutbun,  belachten.  2)er  geinfü!)Iige  mo(|te  mo^l  auä) 
empfinben,  bafe  mancher  fpöttif(i)e  ©eitenblid  itin  felbft  ober  ben 
?iäc^ften  ftreifte.  S)ie  3Kufi![eibenf($aft  unb  bie  ©ud)t  aSerfe  ju 
mac£)en  roar  ja  nirgenbs  ärger  alö  in  9tom,  unb  ber  Äaifer  roar  ber 
erfte  2;^i)rfu&fd;roinger  in  biefem  6£)or.  Sßerfe  »on  2;roja'ö  ©inna^nie 
roie  (Sumotpoö  t)atte  ja  aud^  JJero  bei  ber  geueräbrunft  bettamiert. 
aber  bie  ©atire  f)ütet  fid^  roo^t  roirftic^  greifbar  äu  raerben:  eö  ftnb 
nur  ©chatten,  roetc^e  bie  leud^tenben  33i(ber  werfen. 


WSMiSMSSM^MSSMMMii^dL'&M'itBMS&^S^SWJi 


!riissmmsimm&m!memMmMSM:s!mssm&isa^^S!iE: 


©rittes  ßapitel. 

Jßtfalfer  ttv  JlaXmv. 


er  ©turj  9Zero'ö  unb  bie  @rl)ebung  ber  gtaoier  ^ot  auf  baö 
'5^1  innere  Seben  ber  rbmifÄen  ^oefte  feinen  er^eblid^en  Sinflufe 
ge()abt.  Sie  luurbe  nod^  l)öfii($er,  nod)  abtiängiger  »on  ber 
©unft  ber  ®ro§en,  unb  an  Aufmunterungen  oon  tjö($fter  Stette  febtte 
eä  nid^t.  3Se§pafian,  ber  (ateinifcfien  unb  gried)ifd^en  9if)etoreu  juerft 
fefte  3;a{)re§ge{)atte  auögefe^t  \)at,  fd^enfte  bem  armen  (Saleiuö  SaffuS, 
einem  epifdien  S)id)ter  üon  anerfanntem  5E^atent,  ber  um  bie  Ttitte  ber 
7(ter  ^ai)re  auf  ber  ^ö^e  feines  9lu{)meö  ftanb,  aber  fc^on  cor  00, 
el^e  eö  ausgereift  roar,  geftorben  ift,  500000  ©eftertien,  foQ  über= 
baupt  {)eroorragenbe  2)i($ter  unb  Äünftter  freigebig  belof)nt  l^abeu, 
unb  führte  bei  ben  S)ebifation§fpieten  für  bie  erneuerte  Sü^ne  beö 
3JlarcelIustI)eaterö  bie  geroo^nten  3?orträge  (acroamata)  ber  @d^au= 
fpieler  unb  Sitl^aröben  icieber  ein.  S^ituö  machte  fetbft  lateinifd^e 
loie  grie(|ifd;e  3Serfe  mit  Sei(|tigfeit,  improüifierte  fogar,  l^at  auä) 
in  feinem  fünften  ßonfulat  (76)  ben  Eometen  biefes  ^a^l'^eö,  vex- 
mutlid^  in  SSerbinbung  mit  ben  übrigen  ©reigniffen  beäfelben,  in  be= 
fonberem  ©ebid^te  befungen.  Sefonberö  aber  f)at  SDomitian  ber 
^oefie  fei  eö  gebeud^elte,  loie  mand^e  bcf)aupteten,  fei  e§  aufrichtige 
2;eitnal)me  jugeroanbt.  ^n  feiner  3uriidgeäogen()eit  unter  beö  23aterö 
^Regierung  l^at  er  eifrig  gebidjtet  unb  aud^  öffentlich  recitiert.  ®r 
bat  eine  Cpifobe  beö  üitellianifdjen  Slriegeö,  bei  ber  fein  Seben  be= 
brol)t  geiuefen  roar,  ben  Äampf  um  baö  Gapitol  oom  ^fa^re  08  in  einem 


iontitiaii.  171 


(gpos  erääl^It,  roelcfie§  her  (Sd;mei^(er  Siartiat  im  3al)re  90  neben  bie 
Sleneiö  ftettt.  ^elbenmäöig  war  bie  Diode  be§  ISjätirigen  ^üngüngö 
bei  biefer  ©elegen^eit  nic^t  geiuefen:  er  f)atte  bie  3laä)t  im  SSerfted 
beim  Eüftcr  be§  Stempels  äugebrod^t  unb  roar  am  3Korgen  unter  ber 
_33ertleibung  eines  ^fiöbieners  über  ben  5Ciber  gefd^afft  roorben.  ©in 
bebeutcnberer  ©toff  mar  ber  oon  33e§pafian  begonnene,  oon  S^ituö  mit 
3lerufaIemS  Eroberung  (70)  beenbigte  jübi[d)e  Ärieg,  mit  beffen 
poetifd^er  ©arfteüung  ber  junge  $rinj  befd^öftigt  geroefen  fein  mufe, 
als  5ßateriu§  (^(acaiä  (nodj  bei  Sebseiten  aSefpafianä)  bie  SBibmung 
feines  2lrgonautenepoä  (I  12  ff.)  fd^rieb.  Unb  jenes,  roic  e§  fd^eint, 
nidEit  DoHenbete  Oebid^t  roirb  n)o{)t  Duintilian,  ber  Setirer  ber  Mfer= 
üd^en  Steffen,  im  3luge  geljabt  baben,  alö  er  in  überfd^roänglid;en 
9Borten  ber  glänjenben  poetifd)en  3trbeiten  feines  ^errn  gebadete, 
ben  nur  feine .  ©r^ebung  jur  äBeltregierung  um  ben  9tamen  bes 
größten  (ni^t  bes  beften)  aller  Siebter  gebracEit  l)ahe.  3lls  ^aifer 
l)at  alfo  Somitian  bem  eigenen  ©d^affen  entfogt.  ©afiir  ftiftete 
er  öffentüdie  SBettfampfe,  um  2:alente  t)erbei5UäieI)en  unb  anjuregen. 
3llIjä{)rUd^  am  19.  3Jtärä,  am  g^cft  ber  3)tineroa,  bie  ber  Äaifer  be= 
fonbers  veu^rte,  nuirben  auf  feinem  Sanbfi^  bei  2l[ba  Süt)nenfpiele 
foroie  SBettfämpfe  in  Serebfamfeit  unb  ^oefie-  abgel)atten.  ®er  ^reis 
mar  ein  golbener  DUoenfranä.  ^n  nocb  oiet  I)of)erem  3lnfef)en  ftanb  ber 
in  jebem  fünften  ^ai)xe  loie  bie  Dh;mpien  mieberfefirenbe  capitolinifd^e 
9lgon  5u  ©tiren  Quppiters,  geftiftet  im  3a()re  86:  ben  britten  ^eit 
baoon  nahmen  bie  mufifd^en  Itünfte  (3)hiftf,  ^oefie  unb  33erebfam= 
feit  in  beiben  ©prad^en)  in  3lnfprud).  ^ier  füt)rte  ber  Äaifer  felbft 
in  gried^ifd;er  2;rad^t  ben  aSorfi^  unb  erteilte  ben  ©td^enfranj  als 
^reis.  Um  fo  fidjerer  würbe  bur($  biefen  perföntid^en  Slnteil  bie 
23egeifterung  ber  S)id)ter  in  bie  geroünfdbte  S3al)n  getenft:  bas  Sob 
bes  irbifdben  Suppiter  nmrbe  jum  ftel;enben  ^t)ema.  Sei  affebem  mar 
bie  materielle  ©tellung  ber  ^oeteu  im  Sßcrgteicb  p  S{)ren  unb  (Sin^ 
naf)men  eines  öffentiicben  Diebners  unb  2lnma(tS  eine  gebrüdte.  ©ie 
luaren  auf  ©unft  unb  greigebigfeit  ber  9ieidE)en  unb  ©rofeen  angeioiefen 
unb  geroöbnten  fi<$  melir  unb  me\)x  einen  fc^ioeifmebelnben  Äliententon 
an.  3)Jan  wetteiferte  bei  jenen  2lgonen  in  beit'$Ierifd)cn  Sobreben  auf 
ben  ^errfd)er.  Ser  ©ebanfe  unb  bie  aßal)rf)eit  roaren  gefned^tet,  unb 
ber  3lrgniol^n  beS  ©efpoten  »erfolgte  jebe  Dlegung  oon  oppofttioneHer 
©efinnung.  9ln  freier  entfaltung  bid^terifdEier  Originalität  mar  bei 
bem  Ijerrfd^enben  S^crroriSmuS  nidjt  ju  benfen.    3)tan   arbeitete  für 


172  ^pog» ; 

ben  iUecitationöfaat  unb  bie  friüole,  elegante  ©efettfc^afi.  S)ort 
liegen  fi(i)  {)auptfäii)lid^  mü^fam  ftubierte  ©pen  oon  geroattiger  ^u%^ 
be()nung,  f)ier  gefäaige  ober  pifante  ^mpropifationen  oerne^men. 


3m  @po&  f)at  bie  realiftifd)e  JRidjtung  Suconö  feine  JJad^foige 
gefunben,  ni(^t  im  Ijiftorifd^en  unb  nod^  roeniger  natürlid)  im  fagen= 
l^aften.  Siliuö  Italiens  ebenfo  roie  SSaleriuä  glaccuä  unb  ©tatiuö 
iahen  \\d)  bem  aSorbilbe  aSergilö  (og(.  33b.  II  71  ff.)  angefd^ioffen  unb 
fonüt  bie  uralte  S^ec^nit  bes  l)omerifc^en  ^elbengebicl)teä  immer  roieber 
tjoti  neuem  geübt.  9iur  finb  einige  bem  ©efd^mad  ber  3"t  unent= 
bel)rlid^e  Seiroerfe  ^insugetommen.  S)Qrum  tl;ut  man  nid^t  rool^l, 
bei  ber  aBieber!et)r  gleicher  ober  äl)nli(^er  3)totit)e  of)ne  roeitereö  üon 
Jiad^atjmung  eine§  einjelnen  aSorgängerö  ju  fprecfien:  es  ift  oielme^r 
bos  überlieferte  allgemeine  ©d^ema,  gleictifam  ber  gemeinfame  Qä^al^, 
au^  bem  aUe  mit  gletd^«r  Berechtigung  fdE)bpfen. 

2?ie  boppelte  33üt)ne  ber  ©ötter  unb  SKenfc^en  behalten  alle  bei. 
9!m  ^immlifd^en  diät  roerben  3Ser^anblungen  gefül^rt,  bei  benen  par= 
teiifc^e  Steigung  unb  Abneigung  biömeilen  leibenf^aftlidEjen  3Iuöbrudf 
finben.  Klagen  unb  33itten  roerben  cor  ben  S^ron  ^uppiterö  gebrad^t, 
ber  ®elegenl)eit  nimmt,  bie  unioiberruflic^en  ©d^idlfaläfd^lüffe  jur 
Älärung  unb  33erul)igung  ber  ©emüter  ju  eröffnen.  2)ie  einselnen 
©Otter  bemül^en  fid;  um  il)re  Sieblinge,  aud)  roenn  fic  loiffen,  "oa^ 
beren  Sebenöfaben  abgefponnen  ift,  nocl)  furj  cor  bem  @nbe,  um 
baöfelbe  roenn  auc^  um  ein  !leine§  no($  ^inauöäufc^ieben.  <Bo  fommen 
fie  leidet  untereinanber  in  Äonflift,  oerftänbtgcn  fi(^  aber  auc^  unter 
Umftänben  freunbfd^aftlid^.  ©ine  unb  bie  anbre  @ottl)eit  fud^t  ge= 
legentlid^  allein  ober  mit  einer  anbren  oerbünbet  eigenmäd^tig  in  ben 
®ang  ber  3)inge  cinjugreifen.  ^n  menfd^lid^er  SBerroanblung,  unter 
ber  ^a§fe  »ertrauter  ^erfbnlidftfeiten  roirfen  fie  unmittelbar,  im 
©Uten  ober  33öfen,  ratenb  unb  l)elfenb,  ober  oerfü^renb  unb  öer= 
berbenb  auf  bie  ^anblungen  ber  ©terblid^en,  auf  ©elingen  ober 
SRifelingen  ein.  Solen  roie  ^riö  unb  9)lercur  fliegen  ju  einjelncn 
bin  unb  lier;   g^ama  .roirft  gefd^oftig  ins  Sßeite.    SKarö  raffelt  auf 


augcmcints.  173 


feinem  Streitraagen,  auf  .^uppiterö  33efe^t,  raenn  e§  orbnungämäfeig 
äugef)t,  biäroeilen  auä)  auf  eigenen  3lntrieb. 

Sefonberä  keit  ma($t  fid)  aber  eine  2)Jenge  bämonif($er,  aüe- 
gorifi^er  3Befen,  roeld^e  geroiffermagen  jum  göttlichen  ^auöfialt  ge= 
£)ören  unb  nadE)  Sebarf  entboten,  mit  befonberem  3luftrag  betraut 
werben.  5Die  roic^ttgfte  SJoHe  fpieten  l}ter  bte  finfteren  ^Käd^te  ber 
3But  unb  ber  33o§f)eil,  beren  2;i)pu§  in  ber  S^ragöbie  üorgebilbet  ift: 
in  ber  ©(^ilberung  biefer  ©(^eufale  fönnen  ftd^  bie  ©pifer  nid^t  genug 
t^un;  fie  loetteifern  in  greUfter  31u§malung  aHer  ©injelnfieiten.  3fuö 
bem  ®unfel  be§  S^artaruö  werben  fie  {)eraufbefd^n)oren,  unb  i{)re 
2Birfung  auf  alles,  roas  im  £i(^t  bes  2;ageö  lebt  unb  roebt,  ift  ent= 
feglic^.  9lm  fürii)terlid^ften  finb  2;iftpl)one  unb  i^re  S^mefter  SOtegöra. 
3lud^  im  gen)öf)nlid;en  ©efolge  beö  3Rars  roalten  aHerljonb  roilbe 
SBefen  i^res  3lmte§,  üor  alleu  SBettona,  loeld^e  bie  g^acEel  unb  i^r 
blutiges  ^aar  fc^üttelnb  bie  Kampfrei^en  burd^fc^reitet  unb  bie  ©6= 
müter  entjünbet,  ferner  ber  ©d^redEen  .  unb  bie  ^Jlud^t.  33ta§  unb 
t)erf($toommen  im  aSergleid^  ju  biefeu  unb  anbren  böfen  3)Jäd^ten 
finb  bagegen  bie  ©eftalten  ber  guten,  einer  aSirtuö,  ^ietaö,  {Jibes. 
Sitte  3lffefte  unb  fittlid^en  Siegungen  fommen  bem  ÜJlenfd^en  burd^ 
folc^e  bämonifdlie  ©inioirlung.  (Sbenfo  roid)tige  ©ntfd^lüffe.  @in= 
gebungen  im  ^raum  loerben  bur(^  n)ol)l=  ober  übelmeinenbe  @ott= 
l)eiten  oeranftattet.  2Ber  äur  unred)ten  ^dt  f($laft,  l)at  bieö  bem 
aufeerorbentli^en  Eingreifen  beS  ©d^lafgottes  in  böt)erem  9luftrage 
äu  oerbanfen.  SDen  SBad;enben  bereiten  SSorbebeutungen  aQer  3lrt 
auf  Rommenbes  üor:  3lugurien  unb  3lufpiäien,  Dpferseic^en  unb 
3fiaturerf (Meinungen,  Drafelftimmen,  SBeiöfagungen  unb  ©efic^te  be= 
riifener  ©et)er  unb  ptö^tid^  Ergriffener.  33efonbere  ^Befragung  bes 
©d^idfalö  wirb  feierlich  eingeleitet:  bie  Dratel=  unb  Dpferftätten, 
Xempel,  lieilige  ^aine  unb  3Bälber  werben  ftimmungäooH  befd^rieben. 
SJIit  befonberer  aSorliebe  aber  teifxt  bie  ^f)antaf{e  ber  epifc^en  2)ic^ter 
im  9leic^  ber  ^oten  ein.  35ie  Unterroelt  mit  aü  il)rem  ©rauen  öffnet 
fid^,  um  neue  33eiüo^ner  ober  roifebegierige  ©äfte  ju  empfangen,  roeld^e 
t)on  Slbgefd^iebenen  fid)  Siats  erholen ;  ^Tote  werben  erroedt,  ©(Ratten 
l)eraufbefd)n)oren,  um  Bufünftiges  ju  oerfünben,  ober  fteigcn  freiroiHtg 
empor,  um  fi^roere  ©efd^ide  il;reö  ^aufes  m  beobad^ten  ober  t)orju= 
bereiten. 

2)aö  große  ®poö  l^at  einen  roetten  ©(^aupla^,  unb  große  9Jlenfd^en= 
maffen  beteiligen  fi($  an  ber  .^anblimg:  fiänber  unb  W\ä)e,  ©ebirge 


174  Crpos. 

unb  %lü\ie,  ©tcibte  unb  Saiibi'd^aften  toerben  beschrieben,  aitc^  o^ne 
ba§  grabe  immer  eine  befonberö  genaue  2tnfd^auung  für  baö  3Ser= 
ftänbnts  ber  6r5äi)hing  erforberü^  ift.  ©rünbungälegenbeii  unb 
mi)tt)o[ogif^e  ©pifobcu  anberer  3lrt  werben  babei  eingef(oii)ten.  35ie 
^eereömaffen  roerben  beim  Sluöäuge  ober  cor  bem  Eingriff  gemuftert: 
ba  roirb  ©itte  unb  9lrt  ber  ein5e(nen  335tter:  unb  Sßolfeftömnie,  befonberö 
itletbung  unb  ©eroaffnung  oorgefü^rt,  bie  5perfönli(f)feit  ber  ^^ii^rer 
ins  Sid^t  gefteüt,  i^r  Stammbaum  augegeben  unb  mon^erlei  @e= 
le^rfamfeit  entfaltet.  %\\ä)  ben  ©djlad^tgemälben  Hegt  roefcntlid^ 
bte  f)omerifd^e  ©d^ablone  ju  ©runbe.  Ser  t)erüorragenbe  g^ü^rer 
tritt  loenigftenö  einmal,  am  bebeutenbften  unmittelbar  üor  feinem 
®nbc,  mit  einer  Steige  glänjenber  ^elbent^aten  in  ben  2Sorber= 
grunb.  2)Jaffenme^eIcieu  unb  S'oeitämpfe  mit  ben  übli(f)en  ^of)n= 
reben  roed^fetn  ab.  S)urc^  (Srfinbuug  abfonbertid^er  SBertnunbungen 
unb  2^obeäarten,  ergreif enöer  ©d)idffa(c  unb  Begegnungen  fuc^t  bie 
5ßf)antafie  unermüblid^  ben  überfommenen  33orrat  oon  ü}Jotioen  ju 
üariieren  unb  ju  oerme^ren.  Um  bie  Seidie  eines  gefalleneu  %ü\)- 
rerö  entfpinnt  fid)  erbitterter  Eampf  oon  beiben  Seiten.  2Bie  bei 
^omer  werben  f^Ut^götter  burc^  blutige  Äämpfe  in  i^rem  33ctt  be= 
I)eIIigt;  feltener  (5.  93.  bei  Sucan  unb  Sitiuö  ^taticuö)  ftnbet  fic^ 
©etegen^eit  ju  ©eefc^ta(^ten.  Sei  Stäbtebelagerungen  roiebertjolen 
fid;  bie  Scenen  ber  9Rauerfd;au,  ber  Bittgänge  oon  feiten  ber  SBeiber; 
einjetne  g^einbe  bringen  in  ber  Verfolgung  ber  ^tißf)«"^^"  ^"f"^  ^'« 
geöffneten  X\)oxe,  bie  fid)  f)inter  if)nen  f{$tie§en;  mörberifc^er  Slampf 
ber  abgefd)nittenen;  näditlidöer  UeberfaH  be§  Sagerö,  ber  fdjlafenben 
SBcic^ter,  Seutejug  unb  Slbenteuer  bei  ber  Slüdfefir. 

3nr  6rgän5ung  ber  SlriegSgemälbe  bient  ber  Befud^  beä  ®(^ladf)t= 
felbeö  nad)  33eenbigung  beö  .<tampfe§.  5Da  roirb  nad)gel)olt,  roaö 
etroa  an  entfe^tidjen  ober  rüljrenben  SDarfteHungen  im  ©anjen,  in 
©ruvven,  in  ©injelfiguren  nod^  übergangen  mar.  S^as  Stuffud^en 
unb  (Srfennen  ber  Seid)en,  bie  ©mpfinbungen  ber  Uebertebenben,  bie 
erfte  g^ürforge  für  ben  cntftcllten  Seib,  bie  isorbereitungen  ber  33e= 
ftattung,  2;otenftage,  Seic^enfeier  unb  Spiele  finb  regelmäßig  roieber= 
fcl)renbe  Seftanbteile  ber  cpifd)en  3)idbtung. 

3ln  ben  Sia^men  ber  ^auptgefd^id^te  fügt  nun  aber  ber  S)id^tcr 
nod^  einen  bunten  .Rranj  epifobifdjer  CSTjätilungen  gclegenttid^  ein, 
balb  felbftrebenb,  balb  butd^  ben  3)hinb  eines  funbigen  3f"9en  "ber 
Sängers.    S?er  eine  unb  anbre  berid)tet  SetbfterlebteS;  Erinnerungen 


glUBJmeinjiS.  175 


auö  ber  SSergangenfieit.  33d  fefttidjen  ©elagen  ober  anbren  Unter= 
tioltungen  erfreut  man  fi(|  om  aSortrage  alter  ©efc^ic^ten.  Sine  be= 
qiienie  Unterfunft  finben  biefe  3ii9"t)en  bei  ber  @($ilbening  öoii 
33ilbn)erfen  aller  3lrt,  rooju  jebe  öJelegenlieit  gern  ergriffen  roirb, 
aSaffen  unb  ©eräte,  ^eppid;e,  ©eroönber  unb  allerlei  Sd^mud, 
©d^iffe,  2;i)(iren  tinb  SBanbe  in  Stempeln  unb  ^aläften,  Itrinm  unb 
ßircuö,  ©rnbmäler  bieten  9iaum  für  aßerlianb  funft=  unb  finnreic^e 
aSorfteHungen,  lueld^e  bem  ®eift  3lbn)ed^§tung  unb  3lnregung  ge= 
roäl^ren.  9Jid^t  immer  tümmert  ben  S)icf)ter,  ob  fold^e  iSunftroerte 
ber  Silbungäftufe,  ben  Ijiftorifc^en  SSorauäfe^ungen  ber  oon  il^m  bar= 
gefteHten  3eit  ober  3lation  luirflic^  angemeffen  feien. 

5Der  2Be(^fel  ber  2;age§'-  uiib  3at)re§äeiten ,  bie  Saunen  beö 
3Betters  jur  ©ee  unb  m  Sanbe  liefern  ©toff  ju  Sflaturgemätben : 
©onnenauf=  unb  Untergänge,  3lnbrud)  beö  ^age§  unb  ber  Stacht, 
9Wonbfd)ein,  brütenbe  ^i|e  unb  Surre,  Unroetter  unb  ©türme  geben 
mannigfache  33eleud)tung  unb  lanbfc^aftlic^e  ©timmung.  3luc^  bieö 
aEeä  wirb  bel^errfdjt  üon  unfterblic^en  aJJäcl)ten.  (Snblid)  rairb  bie 
atnfc^aulic^feit  ber  SarfteHung  erl)öl)t  burc^  eine  oft  oerfc^ioenberifc^e 
güHe  oon  Oleic^niffen,  roälirenb  bie  6l)arafterifttf  ber  ^erfonen  unb 
©ituationen  burd)  3?eben  geförbert  wirb. 


■^aferixtsgrl' accus. 

2ln  ein  ßreigniö  ber  3eit  fnüpft  ba§  aus  ber  ©age  gefd^öpfte 
®poö  an,  roeld^eä  äunäd^ft  ju  betrachten  ift.  Unter  aSespafian  liatte 
bie  römif($e  ^errfd)aft  in  Britannien  fefteren  Soben  unb  bie  @($iff= 
fal)rt  auf  bem  Dcean  freiere  33ol)n  geroonnen.  9Jun  erft  f($ienen  bem 
3fJömer  bie  ©diranfen  ber  SBelt  geöffnet;  je^t  fd^ien  ooKenbet,  roaä 
einft  bie  fü^nen  ©c^iffer  ber  3lrgo  begonnen  l)atten:  aus  bem  ©piegel 
ber  alten  ©age  erftral)lte  bem  SDic^ter  ber  ®lanj  ber  ©egenroart. 
liefen  ©toff  ergriff  6.  SSaleriuö  g^laccuö  mit  ben  31'"«"^^" 
Satbus  Setinus,  oon  beffen  perfönlic^en  a3erl)ältntffen  leiber  faft 
ni($t§  befannt  ift.  ®r  felbft  beutet  an  (I  •">  ff.),  bafe  er  bem  prie= 
fterlid^en  ßoHegium  angeprte,  luelc^em  bie  Deutung  ber  fibi^llinifd^en 
53üc^er  oblag.     3"  ber  SBibmung  feines  ÖJebid;teS  2lrgonautica 


176  gnUriuö  Jlnrtus. 


^iilbigt  er  bem  f(at)ifc^en  ^aufe:  er  ruft  bie  (»iunft  beö  SSeöpajton, 
be§  rcgierenben  Saiferä  an,  beffen  ©ege(  berfelbe  Dcean  trägt,  ber  gegen 
bie  3fuli^i^  "od^  fic^  empört  l)Otte;  er  gebenft  ber  ru^mreid^en  @r= 
ftürmung  ^ierufttlentö  '^^^^  2;ituö,  unb  um  aui)  bem  jungen  SJomttion 
etroaö  3lngene^meö  äu  fagen,  oerfieiBt  er  eine  S)arfteIIung  biefcr 
aSaffent^at  burd^  ein  ©ebic^t  beö  ^^rinjen.caS.  7  ff.). 

(S(i)on  um  bie  3Kjtte  beö  testen  oord^riftlid^en  3a'E)i'f)"ni'ertö  fiatte 
ber  ©atlier  aSarro  (33b.  I  345)  eine  Uebertragung  beö  9lrgonaiitenepo6 
»on  9tpoflonioö  bem  9it)obier  »erfutit,  oieHeic^t  auci)  burd^  bie  bris 
tannifd^e  Unternefimung  ^ultuö  ßäfars  angeregt.  3Saleriu§  legte  sroar 
baefetbe  Original  ju  ©runbe,  aber  nur  bie  groben  Umriffe  ber  6r= 
ää{)tung,  ben  (Bang  im  großen  unb  ganjen  bel)ielt  er  atö  Seitfaben 
bei.  35ie  3tuöfü^rung  ift  faft  ganj  fetbftänbig:  roaö  ber  ©ried^e  eim 
gelienb  bargeftettt  hat,  berü{)rt  ber  Siiömcr  nur  ftüd^tig  ober  übergebt 
eö  an^  ginj;  woö  jener  nur  anbeutet,  loirb  oon  biefem  ausgeführt. 
S)en  gelelirten  Kram,  geograp^ifd^eä  unb  antiquarifd^eö  SDetait,  l^at 
er  größtenteils  über  Sorb  geroorfen  unb  bem  ^erfbntid^en  me^r  Sted^t 
eingeräumt.  Safon  ift  atö  ^elb  unb  9lnfüf)rer  ftärfer  l^erausgearbeitet, 
allen  fd^lägt  ber  ^utö  kräftiger,  ber  3ll)ptl)muö  gemüttid^er  (Smpfin» 
bungen  ift  mannigfaltiger,  Siüljrung  unb  3orn,  Siebe  unb  ^a§  fpred^en 
fid^  wärmer  au§>,  baö  rebncrifd)e  Element  madf)t  fid)  me^r  geltenb. 
58or  allem  seigt  ber  3lömer  mel)r  SSerftänbniö  für  tünftlerifd^e  6om= 
pofition  unb  3Kotioierung  ber  3Sor9önge.  6r  liat  aber  aud^  grofee 
^ortien  ganj  neu  hinzugefügt.  9J?it  feinem  SEBort  erroätint  er  feinen 
i>orgänger. 

9J?annigfad^e  9lbn)eicl)ungen  loeifen  auf  iBenugung  nod^  onbrer 
CueHen  ^in.  3Jlel)rere  feiner  3lngaben  werben  burd^  bie  3lutorität 
anfel)ntid)er  Flamen,  roie  beö  alten  2)Ji)tl)ograpl}en  ^eroboroö,  bes 
SDionijfioö  oon  3Kilet,  eineö  ^erobot,  ©ratoftl^eneö,  S^^eopomp  beftätigt. 
68  muffen  it)m  Stus^üge  aus  ber  reid^en  Sitteratur  über  bie  3lrgo= 
nautenfage,  ctma  in  ?form  eineö  auögiebigen  6ommentar§  ju  3lpol= 
lonios,  mi)t^ograpt)ifd)e  unb  d)orograpl)ifd)e  .^anbbüdjer  ju  ©ebote 
geftanben  ^aben.  S)urd)  bie  3)2öglidE)teit  beä  a^ergleic^s  juiifd^en  bem 
Original  unb  feiner  Bearbeitung  fmb  roir  in  ben  ©tanb  gefegt,  bie 
Eigenart  ber  legieren  biö  in  alle  ^ein^eiten  feftsufteUcn,  bie  Slbfid^ten 
nnb  ben  ©efd^mad  beö  9iad)folger§  einge^enb  ju  nnirbigen.  ^ier 
fbnnen  natflrli^  nur  bie  ©pi^en  einer  fold^cn  Unterfuc^ung  geftreift 
roerben. 


Ilrßflnautirn.  177 


©igen  ift  betii  römifd^en  S)i($ter  oon  »ornlierein  bie  3Iiiffaffung 
t)on  ber  f)of)en  Söebeutung  ber  3lrgofa^rt  für  bie  Kultur  be§  9JJenfd^en= 
gefc^[e($te§.  Safon  betef)rt  feine  ©efäljrten  (I  245  ff.),  ba§  fte  oon 
;3;uppiter  erforen  feien  bie  23al)n  für  ben  SBeltoerfe^r  p  brechen,  unb 
in  auöfül^rlid^er  3lebe  eröffnet  ber  ©ötteroater  felbft  feinen  33efd^(u§ 
(I  531  ff.) :  3Ifien§  33tüte  fei  oorüber,  je|t  fei  ben  @rie($en  befc^ieben 
in  bie  2BeItgef(f)i($te  einjugreifen,  bann  roürben  anbre  SSöHer  an  bie 
3feif)e  Eommen,  enblic^  benfe  er  einö  au§äun)äf)(en,  bem  er  bie  Bügel 
auf  bie  Sauer  anvertraue,  g^ür  biefe  ©ntroicfetung  ber  3Jienfd^t)eit 
ntüjsten  alle  ©d;ranfen  beö  Sßerfel^rö  ju  Sanbe  unb  jn  SBaffer  ge= 
ijffnet  loerben. 

S)iefer  grogartigen  ^erfpeftioe  entfprid^t  eine  breitere  3Sorberei= 
tung  beö  epod^emac^enben  Unternef)men§.  3SaIeriuS  unterlägt  nid^t 
äu  berid^ten,  roaä.in  ber  ©eele  3afouö  oorgegangen  fei,  al§  er  ben 
tüdifd^en  luftrag  beö  ^eliaä  erl^atten  tiatte.  S)er  3iuf)m,  toelcf^er 
i^m  nad^  Ueberioältigung  be§  a)Jeere§  com  Ufer  beö  ^^afi§  l)ex  ^u; 
roinft,  biefe  eroig  jugenblic^e  Maä)t  ift  e§,  roeld^e  it)m  Siut  jur  3(u§= 
füf)rung  gibt  (I  73  ff.),  aiäbalb  roenbet  er  fi^  im  ©ebet  an  feine 
betben  33efd^ü|erinnen  ^uno  unb  ^aßaä,  unb  beibe  loenben  if)m  i{)re 
tf)ätige  ^itfe  p :  bie  eine  beforgt  if)m  baö  ©d^iff,  bie  anbre  ruft  i^m 
bie  ©efälirten.  33ei  ?Jebenbingen  i)ält  fid^  ber  diömiv  nid^t  auf: 
3fafon  ift  i£)m  felbftoerftänblidE)  ber  pf)rer,  unb  bie  2Ba^[  be§  ^er= 
cukS  fommt  gar  nid)t  in  g^rage.  ©tatt  umftänbUd^  p  fc^itbern, 
loie  ba§  ©c^iff  flott  gemacht  roirb,  befdireibt  er  baö  fc^mude  jjaf)r= 
jeug  mit  feinen  luftigen  ajjatereien.  Sie  ©emütlic^feit  be§  legten 
abenbö  cor  ber  3lbfal)rt  roirb  burc^  ben  33efud^  ef)ironö  belebt,  ber 
mit  bem  f leinen  2ld)ill  an  ber  ^anb  com  ®ebirge  fommt,  um  t)on 
gjeleus  abfc^ieb  ju  nef)men  (I  255  ff.).  Sei  Slpottonioä  (I  553  ff.) 
ift  es  nur  ein  frü($tiger  ©rüg  üon  weitem  im  lugenblid  ber  3lb= 
fafirt:  6l)iron  ift  t)on  2:i)eti§  begleitet,  roeld^e  ben  Kleinen  auf  bem 
3trm  trägt.  33aleriuö  l)at  in  fnappen  3ügen  eine  gemüt=  unb  lebenö= 
DoHe  ©cene  entroorfen.  ^od^  00m  ©ebirge  trabt  ber  biebre  Sentaur 
l)erab,  unb  fc^on  aus  ber  gerne  jeigt  er  bem  33ater  feinen  l^ell  nad^ 
if)m  rufenben  jungen,  ^eleuä  ge{)t  i^m  mit  ausgebreiteten  3trmen 
entgegen,  ber  ©olm  fpringt  p  il)m  auf  unb  ^ängt  an  feinem  Italfe. 
aWit  grogen  3Iugen  betrachtet  er  bie  gelben,  laufest  if)ren  ^ot)en 
SBorten,  ba§  SoroenfeH  beö  Hercules  begudt  er  ftd^  in  ber  SRäfie. 
^eleus  aber  fügt  it;n  äärtlid^,  bittet  bie  ©ötter,  baö  liebe  §aupt  ju 

illibbert,  ßejdi^te  ber  tiimifften  Siäitung.    III.  j2 


178  gaUriue  ^Inrcus. 


betüat)ren,  imb  gibt  betn  treuen  ®räie{)er  bie  legte  2Beifung,  roie  er 
bem  Slnaben  üon  Kriegen  ersäblen,  i^n  im  Sagen  unb  Speerroerfcn 
üben  foH.  9ia(i)bem  bie  ©onne  untergegangen  tft,  erfreut  Drp^euö 
bie  äec^enben  ©enoffen  imä)  fein  Sieb.  Stber  roä^renb  er  bei  3lpot= 
lonioä  bottrinär  von  ben  Stnfängen  ber  Schöpfung  unb  ben  Seiten 
beä  Äronoö  fingt  (I  49(3  ff.),  erjä^tt  er  bei  S^aterius  roaö  näber 
lag,  »on  ber  gluckt  beö  ©efc^roifterpaareä  ^firijuä  unb  ^eHe,  unb 
matt  baö  Silb  ber  in  ben  jjluten  oerfinfenben  ©c^roefter  mit  jarten 
garben  (I  277  ff.).  Unb  in  ber  3laä)t,  roäbrenb  bie  anbern  fc^Iafen, 
tröftet  ber  treue  ©otm  bie  bangen  ©Item  mit  rubigem  3«fpruc^ ;  i^nt 
felbft  flößt  bann  im  ^^raume  bie  bobonifd^e  ®i(^e,  ber  S^atisman 
feines  ©d^iffeä,  3"oerficbt  ein  (294  ff.).  S)ie  S^bränen  unb  ^(agereben 
ber  3urücEbIeibenben,  roetd^en  ber  Sibobier  »iel  früber,  f(^on  jur  3cit 
ber  33orbereitung  $tag  eingeräumt  bat  (228  ff.),  begleiten  paffenb 
ben  legten  2lbfc^ieb  (315  ff.). 

Äurj  »or  ber  Ibfabrt,  als  bie  einjelnen  ibre^läge  einnebmen,  lernen 
Toir  bie  gelben  fenneu  (350  ff.).  2lu(|  biefer  Eatalog  ift  ganj  f clbftänbig 
in  ber  Inorbnung :  er  fübrt  ben  Sefer,  auf  ber  linfen  Seite  be§  ©dbiffeö 
beginnenb,  uon  ^lag  ju  ^lag,  loäbrenb  3lpollonioö  gteidfi  ju  2tnfang 
feineö  ©ebicbteö  (23  ff.)  ebne  erfennbareö  ^rincip  bie  einjelnen  auf- 
joblt,  roie  fie  auö  ibren  oerfcbiebenen  Sanbfd^aften  eintreffen.  9ludb 
in  ber  2luöroabl  ber  ^Ramen  foroie  in  ber  ©dbilberung  ber  einjelnen 
^ßerfönlicbfeiten  roeicbt  SSalerius  mebrfacb,  anbren  Duellen  folgenb, 
Bon  feinem  33orgcinger  ab.  Sefonberö  mag  bie  3^igur  beö  Slcaftuö 
bevüorgeboben  werben.  3lpollonioö  jäblt  ibn  einfach  unter  ben  3lrgo= 
nauten  mit  auf  (224  f.),  obne  ju  ertlören,  roie  ber  ©obn  bcs  ^eliaö 
baju  getommen  fei  fid^  an  einem  Unternebmen  ju  beteiligen,  roeld^es 
bod)  ber  eigene  Sßater  alö  tobbringenb  anfab-  Sei  3Saleriuö  ift  e§ 
Qafon,  ber  ben  jungen,  rubmluftigen  93etter  anroirbt,  um  bamit  gleidb= 
fam  ein  Unterpfanb  für  bie  guten  SBünfdbe  beö  Dbeimö  ju  geroinnen 
(153  ff.).  (Sie  uerabreben,  ita^  er  ben  33ater  täufd^en  unb  fidb  obne 
SBiffen  beöfelben  unmittelbar  nor  ber  Slbfabrt  anfdbliefeen  foH.  ©o 
gefd^iebt  eö  (484  ff.).  S)aö  gibt  bann  Stoff  für  einen  tragifd^en 
3lbfcbtuf^  beö  erften  Sudbes  (693  ff.),  ^eliaö  ift  au§er  fid;  über  baö 
©ntroeidien  beö  3(ün9li"9S  uub  befcblie&t  feine  9But  an  ^afonö  9ln= 
gebörigen  ausjulaffen.  aSater  unb  2)iutter  !ommen  unter  33erroün= 
fd^ungen  ben  ©d^ergen  beß  S^ijrannen  burdb  freiroißigen  2'ob  juoor, 
nur  baö  eiiijige  5linb    blutet   nod)    unter  ibren  ©cbroertern.     3)kn 


Ärjonniittcn.  179 


glaubt  ein  Äapitel  römif^er  Äaifergefc^id^te  ju  (efeii.  2)ie  (Srfinbung 
roet($t  üon  einer  anberroeitigen  Uebertieferung  (bei  Siobor)  ab.  ^ier= 
md)  l)at  ^elia§,  um  jeben  JJebenbul^Ier  feines  ^^ijrones  ju  befeitigen, 
erft  üiet  fpäter  bie  ©ttern  unb  ben  fteinen  Sruber  ^afonö  au§  bem 
aöege  geräumt,  afö  "oa^  Oerüd^t  ging,  äße  3trgonauten  feien  auf  ber 
^eimfe|r  umgefommen. 

®te  ©eefafirt  lä&t  SSateriuö  nid^t  gleich  ju  3Infang  fo  glatt  ver- 
laufen roie  SlpoEonioä  (559  ff.);  oielme^r  friegen  bie  gelben  gleid^ 
bie  ©c^reden  be§  3)ieere§  roenn  auc^  in  furjer  ^robe  5U  fc^meden. 
jDa§  unerl)ijrte  SBagniä  empört  ben  grimmen  33orea§,  er  beroegt 
2leolu§  bie  SBinbe  Io§äulaffen,  unb  nun  lernen  bie  !ül)nen  Stbenteurer 
jum  erftenmal  mit  3ageu  fennen,  iua§  e§  ]^ei§t  bie  gluten  5U  oer= 
fud;en  (626),  bis  bann  3Jeptun  mit  feinem  SDreiäacf  auftaud;t  unb 
ben  beiben  ©öttinnen  ju  Siebe  für  bieömal  bie  SBogen  glättet:  roirb 
er  bo($  oft  genug  in  3ufunft  jerfegte  ©egel  erblicfen  unb  ben  JJotruf 
bebrängter  ©(^iffer  vetnei)men  (645  f.). 

3m  jroeiten  Sud)e  ift  ber  3)Mnnermorb  ber  lemnifd^en  j^rauen 
unb  bie  9iettungötf)at  ber  ^i)pfipr)le  (82—310)  ausführlich  alä  in  fid^ 
abgerunbetes  ©p^Hion  er^älitt:  bei  3lpolIonios  (II  609  ff.)  ift  bie 
^Begebenheit  nur  in  ben  äugerften  ©pi^en  furj  hexüi)xt.  SSalerius 
l)at  baö  2Biberroärtige  ber  ©age  teils  unterbrüdt,  teils  gemilbert. 
58enu§,  bie  ben  Semniern  jürnt,  flöfet  mit  ^ilfe  ber  gama  ben 
SBeibern  ben  btinben  33erbad^t  ein,  bafe  bie  gefongenen  2;^rafertnnen 
fie  aus  il)ren  3f ed;ten  üerbrängen  f otten :  unfdjulbig  roerben  bie  2)Mnner 
uon  ben  rafenben  3flädE)erinnen  niebergemad^t.  ^i;pfipt)le  aber  rettet 
it)ren  Spater  auf  ein  58oot,  roeld^eS  it)n  ju  ben  STouriern  trägt.  ;®ort 
bient  er  als  ^riefter  ber  5Diana,  beren  ftrenger  Sienft  fpäter  burd^ 
ben  aSiUen  bes  ^uppiter  Satiaris,  ber  auf  bem  Serge  »on  3llba 
tl)ront,  nad).3tricia  oerfe^t  ift  (300  ff.).  2)en  römifd^en  2;^eotogen 
reijte  es,  biefe  SSerfnüpfung  beS  italifd^en  mit  altgried^ifd^em  .RultuS 
gelegentlid^  aujubringen.  Sagegen  ift  ber  Serid^t  oon  bem  3lufent= 
:^alt  ber  Argonauten  auf  Semnos,  ber  fein  poetifc^es  ^ntereffe  bot, 
bebeutenb  abgefürjt.  ©ie  alte  ^oiyvß,  meiä)e  in  beiben  @ebid;ten  äur 
Slufnal)me  ber  ^^remben  rät,  ift  ^ier  äum  ^iang  einer  ©e£)erin  er£)oben 
(316  ff.),  rooburd^  bas  2lnfe£)en  il^rer  ©timme  mächtig  ert)5^t  ift. 

2tuc^  bie  umftänbtid^e  3lufää£)lung  ber  folgenben  ©totionen  roirb 
bem  Sefer  erfpart.  2)afür  [gibt  bie  Sanbung  am  figeifd)en  SSor-- 
gebirge  (445)  roieber  Slnlag  ju   einer  anfprec^enben  erääl)lung,  roie 


IgO  Holcrius  flottus. 


»gereutes  unb  ^Celanton  bie  Äönigstod^ter  ^efione  cor  bein  ©cc= 
ungefieuer  gerettet  i)aben  unb  »on  Saomebon  um  ben  Derfpro($enen 
^reiö  betrogen  finb  (451—578).  Sie  ber  atnbroniebafage  m6)- 
gebilbete  ©efd^ic^te  mar  fd^on  »on  SRöbuiö  nac^  unbefanntem  Original 
alö  2;ragi3bienftoff  bearbeitet  loorben,  unb  i^re  roieberl)oIte  SJarfteHung 
auf  cainpanifd^en  SBanbbilbern  jeigt,  roie  populär  fte  roar.  aSalerius 
ift  ber  einäige,  bem  loir  eine  fc^ön  auögefülirte  2)arfteIIung  bes  3Sor= 
gangeö  »erbanfen.  ©o  nafie  eö  lag,  bie  äl)nltc^e  ^artic  ber  oüi^ 
bif(!^en  3Ketamorp^ofen  üon  Slnbromeba  (IV  662  ff.)  ju  ptünbern, 
ift  boc^  im  einjetnen  nur  ber  58erg(eic^  ber  gefeffelten  3i»n9fr«w 
mit  einem  ÜJJarmorbilbe  (465  ff.,  ogf.  Doib  674)  alä  entte(}nung 
nac^jUTOeifen.  Xa^  biefe  felbft  tro^  ber  peinlid^en  (Situation  ben 
g^remben  in  längerer  3iebe  (471 — 492)  über  iia^  UnglücE  beä  Sanbeö 
unb  i()r  eigenes  ©d^idfal  2lus!unft  gibt,  mu^  man  freili^  ber  r^e= 
lorifd^en  Sflanier  beö  ^Römers  jugute  l^aften. 

3m  britten  Sud^  tiat  bie  irrtümtid^e  Siürffeljr  nad)  6i)jicu6 
unb  ber  mörberifdje  nä($tlid)e  Äampf  mit  ben  2)oüonen,  meiere  einen 
UeberfaH  ber  räuberifc^en  ^elaöger  abjuioe^ren  glauben,  bem  9?adE)bid^ter 
ergiebigen  ©toff  pir  S)arfte[Iung  einer  grauftgen  iDJe^elei  gegeben 
(15—861;  »gl.  9IpottonioS  I  1011—1077).  Sie  eigene  (Srfinbung 
fennjeiti^net  er  fofort  burd)  Anrufung  ber  6tio  (15  ff.).  Äi)bele  l)ot 
bas  Unheil  angeridjtet.  Sie  jürnt  bem  Äonig  6i)äicu§  unb  fd^läfert  ben 
©teuermann  2;ipi^i)ö  ein,  fo  ba§  baö  ©d)iff,  »om  SBinbe  gebrel)t,  in  ben= 
felben  ^afcn  jurüdfeljrt.  J)er  panifdje  Sd^red  ber  ©inroo^ner,  bie 
näd^tlid)e  SSerioirrung,  bie  blinbe  3But  beö  5lampfeS  im  5Dun!eln,  bann 
baö  fc^redlid)c  (Srfennen  bei  2;age§anbrud)  unb  ber  Jammer  ber  Uebcr= 
lebenben  ift  loirfungSDoH  crjäl^lt.  9Uid)  bie  uom  ©el)er  3)lopfu6  Dor= 
gef(|riebene  ©ül)nfeier  unb  bie  ernfte  Set)re  oon  ben  ?Jolgen  Der= 
goffenen  Sliiteö  (—458)  ift  beö  9iömers  ©igentum. 

©anj  fetbftänbig  umgeftaltet  l^at  3Saleriuö  ferner  bie  (Srjäl^lung 
»om  93erfd^n)inben  beö  ^t)taö  (III  481  ff.  »gl.  atpott.  I  1187  ff.). 
6r  töfet  bie  SSorgefd^id^te  beö  Knaben  roeg,  fd^iebt  aber  Quno  ein, 
welche  ben  »er^a^ten  ©tieffol^n  burdl)  bosl^afte  SBeranftaltung  um 
feinen  Siebling  bringt,  ©ie  fd^idt  '^aüa%  unter  liftigem  9.^orroanbc 
fort,  um  ungeftört  ju  fein,  greift  eine  ber  5Ji)mp]^en,  bie  grobe  im 
©ebirge  jagen,  Iicrauö  unb  erroedt  i^re  Segier  nod^  bem  fd^önen 
Änaben;  bicfen  aber  todt  fte  burdj  einen  ftinfcn  ^irfd^  an  bie  »er= 
l^ängniöüolle  Quelle.    3Bie  bann  ^erculeö  »ergeblid;  ben  Sseriorenen 


^rgonmitUfl.  181 


fud^t  unb  unter  beii  3lrgonauteu  über  ber  S^rage,  ob  fic  auf  ben 
ftarfen  ®efäf)rten  roarten  ober  o£)ne  il^n  roeiterfa^ren  foUen,  ©treit 
ausbrid)t,  tuie  enblid;  ^plaö  ben  riäterUd;en  3^reunb  im  ^raum  be= 
rul)igt  unb  biefer  nun  feine  eigene  ©tra§e  nai)  %xo\a  unb  bem  (Sau= 
cafu§  einfam  roeiter  äie(;t  (bis  IV  82),  baS  alleä  TOei($t  oon  ber  S)ar= 
fteHung  beö  2IvoIIonio§  (bis  I  1362)  üielfad^  unb  erf)ebti($  ah. 
^nbeffen  »errät  eine  2lnbeutung  bei  ^^fieofrit,  ba§  ber  g^ufemarfd^  be§ 
gereutes  nad;  bem  ^f)afiö  auf  griec^ifd;er  Quette  berul)t. 

W\ii)ex  im  SBergteid^  jur  SBorlage  ift  im  rierten  33uc^  (99  bis 
343,  ogl.  3lpoa.  II  1—163)  ba§  Stbenteuer  mit  3tmt)cuö  auägeftnttet, 
befonberö  mas  bem  eigentlii^en  Kampf  Dorange£)t.  G^arafter  unb 
Sebenäroeife  ber  roitben  8ebn;fer,  bie  ben  6i;c[open  ä^ntic^,  roirb  be= 
f(^rteben.  Sf^eptun  fie£)t  bas  ®nbe  feines  unf)otben  ©oljneä  roel^mütig 
DorauS  unb  toenbet  bie  3tugeu  traurig  oon  ber  ^nfel  ab.  (Sin  efie^ 
ntaliger  Segteiter  eines  bem  geraaltigen  gauftfämpfer  Unterlegenen, 
ber  einfam  ^urüdgebtieben,  begegnet  ben  äCnfommenben  unb  warnt 
fie.  (Sr  füf)rt  fie  jur  ^'6i)k  bes  Königs,  bereu  graufiger  Stnblid  be= 
fc^rieben  roirb;  biefer  felbft  tommt  unb  fdfirt  fie  mit  grimmiger  9{ebe 
an.  3Bas  ^omer  unb  3Sergi(  (3ten.  III  588  ff.)  oon  ^oIi)p{)em  fingen, 
^at  5u  biefer  ©rroeiterung  manche  Slnregung  gegeben. 

SDie  ainfunft  bes  @d)iff§  am  Bosporus  gibt  Slnlag  ju  ber  Heb= 
liefen  ©pifobe  oom  ©c^idfal  ber  ^o  (IV  346—421),  bie  bei  3lpoI= 
[onios  (II  168)  nic^t  einmal  erroäfint  ift. 

Stuc^  bie  ©lauäpartie  bes  alei*anbrinif($en  ®ebid;tes,  bie  6rsä^= 
lung  oon  ben  ©rlebniffen  im  Koli^ierlanbe  (3tpott.  III.  IV),  I)at  in 
ber  römifc^en  Jlad^bitbung  (V  227  ff.)  buri^greifenbe  Slenberungen 
erfaliren.  3)ie  roid^tigfte  berfetben,  abgefel)en  oon  oielen  Slbroeii^ungen 
in  ber  Slnorbnung  unb  jyaffung  beS  ©injelnen,  beruht  auf  ber  3ln= 
nal)me,  ha^  2leetes  fic^  mit  feinem  93ruber  ^erfes  oerfeinbet  bat 
unb  biefer  einen  KriegSjug  gegen  if)n  ruftet  (III  492  ff.  V  265  ff.). 
Ser  argliftige  König,  ftatt,  roie  bei  3lpoKonios,  bie  33ittc  ber  3lrgo= 
nauten  mit  polternbem  301»  abjufc|[agen,  befd)lie§t  bie  ©unft  ber 
Umftänbe  5U  benu^en  unb  fic^  junäc^ft  beä  Seiftanbes  ber  gelben 
für  ben  beüorftel)enben  Krieg  p  oerfic^ern.  @r  mac^t  benfelben  jur 
erften  Sebingung  unb  ftetlt  bie  @eioäl)rung  ber  Sitte  f($einbar  ge= 
fügig  für  fpöter  in  2luSfid;t.  3Jlit  jugenblic^er  {^rifd;e  ftellt  fid)  il)m 
bie  ^etbenf^ar  jur  3?erfügung,  unb  ein  fröl)U($eS  ßetage  gibt  @e= 
legen£)eit,  auc^  bie  ^^i^eunbe  bes  Königs  eiujetn  fennen  ju  lernen  (578  ff.). 


182  Itnlerius  flnrtus. 


S)er  Ärieg  mit  ^erfeö  füHt  ba§  ganje  fec^ftc  Su($.  33iö  auf 
bie  mannigfad^en  entle^mingen  aus  ^omer  unb  3Sergil  ift  e§  BbHig 
©igeiitum  beö  Sßaleriuö.  @ö  roirb  eröffnet  mit  einem  Sölferfatalog 
bcö  fft)t[)if(^en  ^eereä  unter  ^erfeö  (VI  33—170),  bcr  mit  fremb-- 
artigen  9?amen  unb  ©itteujügen  rei($lid^  au§geftattct  ift.  Qn  ben 
folgenben  Äampffcenen  t)ebt  fic^  befonberö  ber  Qaä^genfönig  ©efanber 
^eroor,  ber  feine  roilbe  ©ft)tt)ennatur  mit  tro^igem  $of)n  gegen  ben 
3(rgioer  6antf)uä  ()erüorfet)rt ;  bann  roirb  ber  ©treit  um  Seid^e  unb 
SBaffen  beö  @rie(f)cn)üng(ingö,  an  bem  aud^  3lmaäonen  S^eit  nehmen, 
offenbar  ein  ©egenftiicf  ju  bem  Äampf  um  bie  Seid^e  beö  ^atrofioö, 
mit  graufam  greEen  j^arben  befd^rieben  (317—385).  9Zid&t  minber 
aufregenb  ift  bie  folgenbe  ©cene.  SCria&mcnuö  überftürst  mit  feinen 
©enfenroagen  roie  ein  2BoIfenbni($  bie  9ieif)en  ber  @riedE)en  unb 
Kold;ier.  ®a  macE)t  SJiineroa  mit  bem  2Rebufenl)aupt  bie  5)3ferbe 
fd^eu,  fie  tii)xm  um  unb  roiiten  nun  unauf^attfam  unter  ben  eigenen 
Seuten  (386—42(5).  S)aö  eintönige  Äampfgetöfe  roirb  glüdflid^  unter-- 
broc^en  burd^  .^uno's  Einfall,  SJfebea  auf  bie  ©tabtmauer  ju  fütiren, 
bamit  fie  oon  bort  auf  baö  ©c^Iad^tfelb  fe{)e  unb  2:eitna{)mc  für 
Qafon  faffe  (427  ff.).  33isf)er  f)aben  bie  ©frjtl^cn  bie  Hauptrolle  ge= 
fpielt,  je^t  tommen  bie  Äolc^ier  unb  bie  ®x\e^en  an  bie  Sleii^e.  Sie 
^elbengeftait  beö  gremblingö  mac^t  tiefen  ©inbrudE  auf  bie  Königö= 
tod^ter.  SDem  Kampf  roirb  ein  (Snbe  gemad^t  burd^  SHineroa,  roeld^e 
5perfeä  au^j  brotienber  ©efal^r  in  fiebere  g^erne  entrüdft  (750),  roie  bei 
Homer  (3(.  20,  325)  ^ofeibon  ben  2lcnea§.  ^"PPiter  trauert  um 
feinen  ©o^n  Golajes,  ben  er  nid;t  retten  !ann  (021  ff.),  roie  ^ort 
3euö  um  ©arpebon  (31.  16,  433  ff.). 

3Rit  bem  fiebenten  33u^  füfirt  ben  a?erfaffer  ber  natürlid^e  @ang 
ber  Segebenl;eiten  roieber  jum  ?ia{)men  ber  gried^ifd;en  3SorIage  äurüdf. 
9Iber  grabe  {)ier  jeigt  fid^  in  bcr  2(uöfüt)rung  beö  (Sinäclnen  bie  Ueber= 
Iegenf)eit  beö  9?ad^folgerö.  ^vaax  bie  gemütlichen  SBorgänge  in 
a)Jebea'ö  ©eelc,  bie  miteinanber  ftreitenben  @efül;)le  jungfräulicher 
5]ßietät  unb  leibenfdjaftlid^er  Siebe  roerben  in  beibcn  ©ebid^tcn  pf^d^o= 
togifd^er  Seobad^tung  getreu  im  roefentlid^en  mit  benfelben  Bügen 
gefd^ilbert,  namentlich  bie  9?uI)elofigteit  auf  näc^tlidjem  Sager  unb 
bie  ängftigenben  i^räume,  roenn  auä)  cerfdjieben,  finben  ftd;  ^ier  roie 
bort.  9Jur  l^at  bcr  Sibmer  in  altertümlid^er  SBeife  ber  äußeren  ®in= 
roirhuig  burd^  3uno  unb  bereu  ©el^ilfin  SSenuS  mcl)r  9?aum  gegönnt. 
2tu  ©teHe  bcr  Sc^roeftcr  tritt  als  ^^crtraute  bie  3)hittcr  6irce,  ober 


Jlrjonuiitirn.  183 


üielinefir  SSeniiö  in  bereu  ©eftalt,  plö^Iid;  auö  ber  g^eriie  eintreffenb, 
um  bie  f($[uminernbe  ^ieigung  ber  2^od)ter  pr  %iud)t  511  oerftärfen 
(210  ff.).  3)Jit  überlegter  Äunft  (ä§t  Sßaterius  i{)re  Stebeäftamme 
mä)  unb  nad^  immer  heftiger  erglüfien.  Suerft  begegnet  fie,  burd^ 
fc^redlt($e  2;raumbilber  ber  eben  oergangenen  'Stai)t  (V  333  ff.)  auf= 
geregt,  auf  einem  SRorgenfpasiergang  om  Ufer  be§  g'Iuffeö  bem  eben 
angefommenen  g^remben,  ben  ;3uno  in  ftrat)[enber  Sc^önl^eit  über 
feine  ©efä^rten  erlauben  f)at  (363  ff.).  Unb  betroffen,  (auttoö  einige 
©d^ritte  äurücfiüeid^enb,  ftaunt  fie  i^n  an,  i£)n  allein,  unb  fein  2tuge 
pngt  allein  an  i£)r  (373  ff.).  SBie  oiel  paffenber  ift  biefer  gegen= 
feitige  S^ubex  ber  ^erfönüdjfeiten  con  bem  römifd^en  Sid^ter  ange= 
bracht,  l)ier  bei  ber  erften  Begegnung!  9?ac^  StpoHonioä,  bem  Doib 
(3«etam.  VII  74  ff.)  gefolgt  ift,  finb  fie  fid^  fc^on  einmal  begegnet: 
bei  ber  3lubienj  im  Äönigäpataft,  mo  ^afon  ber  3)Jebea  bereits  einen 
tiefen  unb  bleibenben  einbrucE  gemad^t  Iiat  (III  451  ff.).  Sängft  l^at 
ßroö  feine  Pfeile  abgefenbet  (275  ff.),  unb  fie  ift  bereits  ganj  ber 
roül^tenben  Siebeöqual  oerfaHen  (609  ff.  744  ff.).  33ei  bem  3ufammen= 
treffen  im  .^efote^eiligtum,  als  fie  im  Segriff  ift,  bem  ©eliebten  i^r 
3aubermittel  ju  übergeben,  fommt  jene  oersücfte  (Srftarrung  (956  ff.) 
äu  fpät.  Düib  ^at  es  gefül)lt  unb  angenommen,  ba§  es  äRebea  ge= 
lungen  fei,  ben  erften  ©inbrncE  nieberjufämpfen:  je|t  erft  fei  bie 
früfiere  @lut  roieber  aufgelobert.  Unb  biefe  entfc^eibenbe,  oert;äng= 
niSüoHe  3u|antmenfunft,  mit  raieotet  feinerem  ©tun  {)at  SSalerius  fie 
ouSgefüt;rt!  Sei  aipoHonios  ift  es  ^eüex  9)Jorgen.  Tlehea  ^at  auf 
bas  forgfättigfte  SToilette  gemad)t  (III  828  ff.),  ©ie  !utf(|iert  mit 
jal^treidjem  ©efofge  »on  retjenben  Jungfrauen  burd)  bie  ©tobt,  am 
Stempel  angelangt  tan^t  fie  eine  SBeile  mit  il)nen  auf  ber  2Biefe,  bis 
ber  ungebulbig  ©rroartete  fommt,  unb  als  er  nun  erfd;eint,  tritt  jene 
roagnerifd^e  ©cene  ein  (962  ff.).  58ei  ^ßalerius  (371  ff.)  ift  es  5Rad^t. 
3Webea  tritt  oon  aSenus  unter  fanftem  3«reben  gefül)rt  jagen  ©dE)rittes 
aus  ben  3)lauern  ber  ©tabt  in  ben  bunflen  ^ain.  9^oc^  einmal  auf 
ber  ©d^roette  äögert  fie,  rid^tet  ??ragen  an  a^enus,  ob  fie  aud^  bem 
bittenben  3)knne  bienen  bürfe.  ®iefe  antroortet  nid^t.  ®el;eimnis= 
oottes  ©djroeigen  ringsum,  bie  ®ottf)eiten  ber  Serge  cerfteden  il^r  @e= 
fid^t,  bie  glüffe  loenben  fic^  ai,  bas  Siel;  in  ben  ©täUen  befällt  g^uri^t, 
auf  ben  ©räbern  raufest  es,  bie  3Jad^t  felbft  ftufet;  in  roeiter  ©ntfernung 
folgt  äitternb  Semis.  Unb  roiefiein  ben3::empel  treten  in  ben©d^atten  ber 
^efate,  ba  piößlid^  unoerfe^ens  ftralilt  Jafons  ©eftalt  lieroor,  juerft 


184  yoltrius  £latc\is. 


bemerft  oon  ber  erf^rodeneii  ^tungfrau.  ^xi^  eutflieöt  itnb  S^enuä 
gleitet  oon  if)rer  ^anb.  SBie  ftide  2:aimen  ober  6t)preffen,  beren 
SBipfet  nod^  unter  feinem  aSinbeötiaud^  fid)  berü£)rt  ^aben,  ftelien  fid^ 
bie  beiben  gegenüber.  S)aö  fd^öne  Sitb  finbct  fid^  aud)  in  ber  9Sor= 
läge:  au§na()män)eife  i)at  eö  ber  Stömer  beibet)a(ten.  Unb  Qafon 
ftatt  ben  a3ornef)men  gegen  bie  33Iöbe  ju  fpielen,  i^r  diüi^m  ju  r)er= 
fprec^en  unb  baö  bebenflic^e  33ei)>ie(  ber  Striabne  »orsufialten  (HpoH. 
975  ff.),  bie  booE)  it)re  ©eföHigfeit  gegen  S^efeuö  red^t  ju  bereuen  ijatte, 
ruft  oielme^r  it)r  ajtit(eibeu  an,  beftogt  fidE)  über  bie  S^reufofigfeit 
beä  aSaterö,  gebenf't  ber  im  Kampfe  für  i^n  gefallenen  ©efä^rten  unb 
jeigt  feinen  unerfdEiütterlid^en  ®ntfc^Iu§  bie  ®efal)r  ju  beftel^en  (413 
bis  430).  aide  eblen  ©pmpat^ien  roerben  bur($  biefe  ergreifenben 
unb  männlidien  SBorte  im  ^erjen  beö  9)MbdE)enä  erregt.  Siber  nid^t 
fofort  ot)ne  loeitereö  wie  bei  2lpoIIonio§  (1013  ff.)  i)olt  fie  baö  3o"^«r= 
mittel  lieröor,  fonbern  in  ed^t  roeiblid^er  3trt  erfpart  fie  bem  ©d^ü6= 
ling  nidf)t  fanfte  aSorroürfe  luegen  feiner  2^oIlfül)nt)eit,  er  liabe  boc^ 
auf  il)re  ^il'ie  nid^t  rechnen  fönnen,  unb  nedifd^  fügt  fie  tiinju:  roenn 
^eliaö  il)n  nod^  einmal  oerberben  motte,  il^n  auf  neue  2lbenteuer  in 
anbre  ©täbte  auäfenbe,  fotte  er  auf  feine  ©d^öntieit  ni($t  oertrauen. 
Sd^on  l)at  fie  baö  aJiittel  beinal)e  au^  bem  Sufen  l^eroorgel)olt ,  ba 
befc^iubrt  fie  il^n  nod^  einmal:  roenn  bu  irgenb  auf  beine  ©ötter  eine 
Hoffnung  fegeft  ober  beine  eigene  Äraft  bid^  Dom  'Zott  retten  fann, 
fo  lafe  mied  fdl)ulblo§  ju  meinem  armen  3?atcr  5urüdltel)ren  (431  biö 
455).  Unter  «Sc^lud^jen  unb  2^l)räncn,  alö  ob  fie  55aterlanb  unD 
®^re  preisgäbe,  liefert  fie  enblidfj  ben  gow^er  au§  (458—460).  35aä 
gegenfeitige  fentimentale  3(nfddmacl)ten,  roeld^es  Slpottonioä  unpaffenber 
2Beife  f)ier  eintreten  lä§t  (1015 — 1024),  l)at  S?aleriuö  rool)lroeiSlidl; 
oerfd^mätit.  3lucl)  bie  langweilige  ^nftruttion  (9lpott.  1009—1101) 
iji  auf  baö  fnappfte  3Kafe  jurüdgefülirt;  bie  magifd^e  ^anblung,  meldte 
fie  »ottjicbt  (463—460),  läfet  il)re  bämonifd^e  jvigur  meit  ootter 
^eroortretcn.  2lber  il)r  ^erj  ift  id)mev,  «on  bem  ©ebanfcn  an  bie 
2;rennung  erfüttt,  wie  fie  äurücEblciben  roirb,  roenn  jene  bie  ©egel 
fe^en.  Unb  überroättigt  oom  Sdjmers  ergreift  fie  bie  $anb  ^afonö 
roie  jum  Slbfd^iebe:  teife  bittet  fie,  i^rer  ju  gebenfen  roie  fie  feiner 
gebenfen  roerbe;  nadj  roelc^er  ^immelsgegenb  fie  au§fd;auen  folle, 
roenn  er  fort  fei?  ©r  fott  fid^  ba^eim  erinnern,  ba§  er  einft  in 
biefer  Sage  geroefen  fei  unb  fid^  nic^t  fd^ämen  ju  befennen,  bafe  ein 
a)Jäbcden  il)n  gerettet  l;abe.     3ld),  feine  ST^räne  nefet  feine  Singen: 


äigoitautitn.  185 


er  roeit  n)oI)(,  bafe  fie  batb  huxd)  ben  uerbtenten  3orii  beö  9Sater§ 
fterben  roerbe,  aber  er  »erteugnet  eö.  „2)i(^  erroartet  ber  ©lanj  beö 
2;^roneö,  bic§  ©attiit  unb  5linber;  ic^  bin  bem  Untergang  preig= 
gegeben.  3lber  id^  ftage  nii)t  unb  roill  freubig  für  bid^  baö  Seben 
laffen"  (—487).  So  bricf^t  if)r  @efüf)t  f)eran§,  f)offnung§toä  gibt 
fie  fic^  i^m  ganj  ba^in.  ^afon  aber,  gleidjfallä  üon  Siebe  ^ingeriffen, 
beantroortet  nid;t  pebantifc^  roie  bei  2tpoEonio§  (1077  ff.)  ^un!t  für 
^unft,  um  mit  bem  f(^roä($ti(^en  aSunfd;  ju  enbigen,  bog  roie  einft 
3JJino§  bem  S;^efeu§,  fo  3teete§  it)m  bie  2;o(^ter  geben  möge  (1100  f.), 
fonbern  er  beteuert  feurig,  bafe  er  ni($t  ol^ne  fie  leben  raoHe,  unb 
t)erfprid;t  it)r  mit  ^eiligem  ®d)H)ur  eioige  Streue  unb  SDanfbarfeit 
(490—508).  SDie  SBut  (Furor),  ber  Siac^egeift  üerftofeener  Siebe, 
l)at  ben  SWeineib  gehört  unb  ber  oerbienten  ©träfe  geroeifit  (509  f.). 
SBieber  ift  energifc^  äufammengebrängt  unb  gefd;ärft  roaö  in  ber 
aSortoge  bünner  unb  mei6)lxä)ex  f)ingeäogen  ift  (biö  1130).  Unb  fo 
ift  aud)  im  folgenben  bie  aSeiuättigung  ber  ©tiere  unb  bie  <Baat  ber 
S)rad)en5ä^ne,  roie  im  achten  3}ud;  bie  ©rbeutung  beä  93[ie6e§,  be= 
träd;tlid)  gefürjt,  unb  manches  fc^ieppenbe  Seiroerf  roeggetaffen.  3" 
ber  I)ütenben  ©d^tange,  bie  i£)rer  Pflege  anoertraut  ift,  t)at  bie  römi= 
fc^e  3Rebea  ein  perfönti(|eä,  gemütlid)eö  aSerl^ältniä  (ogl.  VIII  92): 
fie  nimmt  oon  ber  ©c^lafenben  järtlid)  2tbfi$ieb  unb  bebauert  H)xen 
©c^merj,  roenn  fie  beim  ©rroatfien  baö  astiejs  rermiffen  roerbe  (94  ff.) 
3luö  bem  ad;ten  Suc^  ift  olö  Dleuerung  l)en)oräuf)eben  bie 
Ätagerebe  ber  3Jtutter  über  3)febea's  glud)t  (140—174).  dagegen 
ift  bie  ®rjäf)hing  beä  2lpotIonio§  (212—240)  oon  ber  Stufregung  in 
ber  ©tabt,  ber  SBut  bes  Äbnigs  unb  ben  2lnftalten  pr  aSerfotgung 
in  roenige  ^i^iten  (134 — 139)  äufammengeäogen.  aSateriuä  lägt  baä 
:3ntereffe  an  SlJebea  auc^  auf  ber  ^eimfaf)rt  nic^t  erfalten.  (S§  ift 
ein  aSilb  pm  iOJalen.  ©ie  fißt  einfam  fern  auf  bem  3lct)terbed 
f)inter  bem  ©teuermann  ^u  gü§en  beä  golbenen  9)iineroabilbes,  baö 
(Seroanb  über  bie  9lugen  geworfen,  roeinenb,  bem  fünftigen  ®l)ebunb 
mißtrauenb.  35ie  lüften  unb  Drte  ber  ^eimat,  an  benen  fie  oorüber= 
fätirt,  fd)einen  fie  ju  beflagen,  roeljmütigen  Stbfc^ieb  oon  it)r  ju 
nebmen.  launt  erl)ebt  fie  baö  3lntti^  ju  ben  ©peifen,  bie  if)r  ^afon 
felber  xe\ä)t  (202—216).  Sei  2lpoüonio8  fümmert  fid;  berfelbe  nid^t 
oiel  um  feine  Stetterin,  nac^bem  er  fie  ber  3Hannfd^aft  tatt  al§ 
feine  fünftige  grau  oorgefteHt  unb  il)rem  ©(^ug  empfol^len  l)at 
(IV  187—205).    aSaferius  erbid;tet  eine  improoifierte  ^oc^jeit&feier 


^86  gflUrius  Haccus. 


(217—258).  3luf  ber  3nfe(  ^mce,  loo  ber  ^ifter  inö  3)ker.  fättt, 
fteigen  fie  anö  Sanb.  ^ier  juerft  eröffnet  ^afon  ben  ©efä^rten  fein 
e^eoerfpred^en  unb  erhält  i^re  3uftimmung.  aWebca,  »on  aSenuö 
felbft  bräuttid^  gefd^müdt,  »ergifet  x^xe  %rauev,  fie  ge^en  jum  3tltar, 
«PoEuf  fd)n)ingt  bte  ^oi^jeitäfadet.  ®ie  ^agb  liefert  ben  ©d^mauö: 
man  lagert  auf  Sfiafenpolftern ,  baä  neuoermälitte  ^aar  auf  beni 
golbenen  SßUefe.  9lber  bie  Dpf erseid^en ,  bie  SRopfuö  im  ©titten 
beutet,  üerfünben  Unheil,  ^löfelid^  rairb  baö  geft  unterbrodien 
burc^  ben  StnblidE  fotc^ifrfier  ©c^iffe,  beren  pf)rer,  3Ibft)rtuö,  oon 
meitem  bie  gacfcl  fd^roingenb  mit  bitterem  ^ol)n  fid^  unb  feine  Seutc 
bei  ber  ^o^jeit  ber  föniglidien  ©cliroefter  ju  (Safte  labet  (259—284). 
apotlonioä  bel)anbelt  bie  aScrfolgung  faft  mit  ber  trodfenen  ®rünb- 
licE)feit  eines  ®efd)id;tf($reiberö  (30:5— :537),  ba§  menfc^lic^  ^erfiJn= 
lxä)e  tritt  ganj  äurücE.  3Sateriu§  mei^  bie  brof)enbe  @efa|r  jur  Ijöc^ften 
Spannung  auöjubeuten.  SJlit  roeldiem  (Sifer  bie  SSerf olger  rubern! 
gmmer  näl)er  fommen  fie,  fct)on  fef)en  fie  bie  ^Jfünbung  ber  Sonau 
unb  bie  grüne  3nfel,  unb  alö  fie  ben  ÜRaftbaum  ber  3lrgo  ertennen, 
er'^cben  fie  roilbeö  g^reubengefd^rei.  ©tijrus,  3Jlebeo'ä  aSerlobter, 
greift  nadö  bem  enter^^afen,  anbre  nadl;  SBaffen  unb  g^adfeln:  eö  ift 
ein  ©cioirr  üon  ©timmen,  ein  (Seroimmel  auf  bem  3Serbedf.  3lud^ 
Qafon  ift  beim  erften  älnblidf  beä  glammenfd^eineö  aufgefprungen, 
er  unb  bie  übrigen  bcroaffnen  fid^,  SOiebea  in  bumpfcr  aSerjroeiflung 
unb  ©d^am,  ju  fterben  entfc^loffen,  l)at  fid^  in  ber  ©rotte  üerborgen, 
il)r  ©d^ictfal  erroartenb.  S)a  l)ilft  Qnno.  ©ie  regt  bie  flüchtige 
©c^ar  ber  SBinbe  auf,  bie  nun  mit  ben  £old)ierfc^iffen  i^r  graufameö 
©piel  treiben.  SBergebenö  pral)lt  ©tt)rus,  oergebenö  fämpft  ber 
©diiPrüd^ige  gegen  bie  SBogen:  f($on  l^at  er  mieber  ©oben  gc= 
Wonnen,  ba  fdl)ludt  i^n  eine  ©turäioeHe ,  unb  enblic^  l)at  er  »on 
ber  Jungfrau  abgelaffen  (285—368).  3lber  3lbfi)rtus  liat  [ici) 
auf  ber  anbren  ©eite  ber  3"f«t  feftgefe^t  unb  lauert  ben  glüd^t= 
lingen  auf.  ^im  erftenmal  wirb  Qafonö  Streue  auf  bie  ^robe 
gejtcHt:  gibt  er  aRebea  preis,  fo  lä^t  man  \\)n  mit  bem  aSliefe  un= 
angefod)ten  l^eimfebrcn.  9lud)  biefen  ßonflih  l^at  58alerius  fd^ärfcr 
unb  encrgifd)er  be^anbelt.  33ei  3lpolIonioö  mirb  ein  fd^ioäd^lid^eS 
Uebereinfommen  getroffen:  bie  ÄönigStod)ter  fott  atö  ftreitiger  Sefiß 
im  2)ianatempel  beponiert  unb  einem  ©d)iebsgerid^t  baS- Urteil  an= 
l^eimgefteHt  loerben,  ob  fie  nad^  ^ellas  gefül)rt  werben  ober  Ijeim« 
lehren   foHe  (340  ff.).     aSiel   natürlid;er  erüciren   bei  aSnleriuö   bie 


^tgonmtticn.  187 


kbrängten  ©enoffen  ^afonä,  bafe  9)Zeba  fie  nichts  angebe,  ©olle 
biefe  6rinx;ö  Europa  unb  älfien  in  blutigen  Ärieg  »erioicEeln? 
3)Iopfu§,  ber  <Bei)ex,  proplejeit  ben  trojanifd^en  Ärteg:  ein  anbrer 
©ntfül^rer  roerbe  bie  ©c^ulb  an  ben  (gnfeln  rächen  (385—399).  ©ie 
forbern  bie  3luölieferung  ber  ?5remben,  unb  3afon  fd^ioanft.  Sdebea 
errät  aus  feinem  Setragen  unb  bem  bumpfen  ©d^roeigen  ber  übrigen, 
was  im  SBerfe  ift.  ©ie  mufe  fic^  Ätarl)eit  oerfc^affen,  [ie  nimmt  ben 
@ema£)l  beifeite,  aber  fie  fäHt  nid^t  roie  bei  SlpoIIonios  (355  ff.)  mit 
ber  S^l^iire  ins  ^aus,  fonbern  fie  forbert  junädift  it)ren  Xe\l  an  ber 
Beratung  (415  ff.),  „^i)  für($te  nichts,  mein  treuer  ©atte,  aber 
^abe  3)JitIeib  unb  t)atte  bein  ®{)eoerfpredjen  roenigftenS  bis  in  hen 
^afen  Sf)effalien§:  in  beinem  ^aufe  »erad^te  mid^.  Seine  ©enoffen 
fiaben  mir  nidjt  geftf^iuoren,  fie  f)aben  oieffeid^t  ein  JRed^t  midf)  aus« 
anliefern,  aber  bir  ift  nic^t  basfelbe  ertaubt."  ©ie  ruft  fein  friege= 
rifdjes  @t)rgefüf)(  an,  bann  erft  feine  S)anfbarfeit.  ^mmer  met)r  über= 
mannt  fie  bittrer  ©cömerj,  imb  enblid^  brid;t,  jum  erftenmal,  it)re 
bämonifc^e  3tatur  IjerauS:  fie  ift  in  eine  rafenbe,  ruI)eIofe  33acc^antin 
»erroanbelt.  3R\t  ben  erften  befd;roidE)tigenben  SBorten,  bie  ^afon 
antroortet,  brid^t  baS  23er!  ah.  Sei  2tpoIIonioS  folgt  nod^  bie  ®r= 
morbung  bes  9Ibfr)rtos,  bann  bie  übrigen  Segebniffe  ber  SiücEfal^rt, 
barunter  bie  ©in!e{)r  bei  SllfinooS,  roo  bie  ^odijett  »iel  glänjenber 
freitid^  als  auf  ^euce  gefeiert  mirb  (1110  ff.). 

StuS  ber  5ufammenfaffenben  Snl)attSangabe  ju  Slnfang  beS  @e= 
bid^tes  (1  —  4)  get)t  fieroor,  ba§  ber  SBerfaffer  feine  ©rää^lung  bis 
äur  .^eimfe^r  unb  9lpotI)eofe  ber  2lrgo  füfiren  rooHte.  Dh  er  bafür 
noc^  pei  ober  gor  »ier  Sudler  gebrau($t  boben  roürbe,  fann  niemanb 
fogen,  ba  man  nic^t  ioei§,  in  raeld^em  ®robe  er  ben  t3orl)anbenen 
©toff  ju  fürjen  ober  burc^  neue  ©rfinbung  auSjubelinen  beabfic^tigte. 

©ein  ©treben  nad^  ©elbftänbigfeit  gegenüber  bem  gried^ifd^en 
Originale  gel)t  fo  loeit,  ba§  er  fid)  faft  nie  ein  Olei^niS  aus  bem= 
felben  aneignet.  2Beit  unbeben!li(^er  mad)t  er  bei  ^omer  ober  3Sergil 
eine  2lnleif)e,  in  ber  Siegel  fc^eint  er  eigener  Eingebung  ju  folgen, 
©eine  3Sergteict)e  nimmt  er  l)äufiger  als  anbre  aus  bem  9)tv)tl)us: 
3)id^terftellen,  3)arfte[[ungen  ber  33üt)ne,  Äunftroerfe  ber  a)talerei  ober 
5ptaftif  fc^einen  it)m  öfters  babei  oorgefc^raebt  ju  l)aben.  älls  ber 
junge  Stcaftus  üon  ^elias  oermiBt  tuirb,  erinnert  Salerius  an  bie 
aiufregung  am  ^of  beS  3)IinoS  über  bas  ©ntiueic^en  bes  SDäbaluS 
(I  704  ff.).   6i)}icus  iinitet,  üon  Settona  angetrieben,  roie  ber  trunfene 


188  gnltrius  liatcus. 


ßentaur  5R{)ötu§  (III  65);  fein  unruf)igeö  ^in=  unb  ^erftürmen  im 
£ain;)f  ölei^t  ben  geiuaüfamen  Seioegungen  be§  in  ben  Ibgtunb 
geftürjten  S^itaneu  6öuö,  ber  feine  Steffeln  äu  fprengen  fuc^t  (III  224). 
$8enu§  in  ßirce'ä  ©eftatt  i)at  ju  ©unften  Qafons  einen  Sturm  auf 
3)lebca'ä  ^erj  gemacht;  biefelbe,  nun  attein  gelaffen,  im  33egriff  ben 
ücr^ängniöooQen  Schritt  lut  SRettung  beö  ^i'^m^f"  3"  tf)un,  wirb 
von  Sangigfeit  ergriffen  roie  ^entl^euö  im  ÜRänabenaufjug,  nad^bem 
if)n  33acd)uö  im  ^alaft  »erlaffen  'i)at  (VII  301).  ^icr  ift  eine  anbre 
3Benbung  ber  befannten  euripibeifd^en  ©cene  (33acd;.  012  ff.)  üor= 
auögefe^t,  ein  9)Jono(og  beö  ^enti^euö  uor  feinem  3lbgange.  Sttö  bie 
äJlinper  am  aJlorgen  nad^  bem  fd^re(f(id)en  Shitbabe  jur  ©rfenntniö 
i{)reö  Irrtums  fommen,  ergreift  fie  ftarreä  ©ntfegen  roie  2(gaue, 
als  bie  bac(^antifc^e  SBut  ptö^tid^  oon  if)r  roeicEit  unb  fie  beö 
©oljneö  trauriges  ^aiipt  in  i^rer  ^anb  erblicft '  (III  264).  ©ben= 
fattö  ber  33ii{)ne  entlehnt  ift  Drefteä  (ogl.  gurip.  Dr.  255  ff.),  ber 
im  2Ba[)nfinn  ha^,  ©d^roert  gegen  bie  g^urien  jiel^t  unb  enbüd^  er= 
fc^bpft  in  bie  3[rme  ber  ®cf)roefter  finft  (VII  147);  oietleid^t  aud) 
3ltf)amaä,  ber  mit  feiner  ^agbbeute,  bem  eigenen  ©ol)n  Searc^uö, 
beffen  Seid^e  er  über  bie  Schulter  geworfen  f)at,  luftig  fingenb  ^eim= 
!el)rt  (III  67).  9ieijenbe  Silber  liefern  bie  fi^tanfe  ^roferpina,  bie 
auf  blumiger  grüf)ling§roiefe  mit  ''^aUa^  unb  Siana  Steigen  tanjt 
(V  343),  unb  Qo  am  3Hcere§ftranbe,  unfidjer  ob  fie  l)inüber  foll, 
ben  (yuf?  balb  oorfe^enb,  balb  äurüdjielienb,  je^t  aber  am  3Jit  fielen 
bie  ägi)ptifd;en  3)hitter  unb  luinfen  il;r  (VII  lllj;  bie  ^od^jeit  be& 
Hercules  mit  ^ebe  (VIII  228).  ^afon  trägt  baä  erbeutete  astiefe 
roie  Hercules,  ber  baä  geH  beö  nemeifd)en  Söroen  Ijeimbringt  unb 
anprobiert  (VIII  125). 

9tnfdf)auungen  bcä  roirflid)en  Sebenä  unb  ©rinnerungeii  an  natio= 
nole  ereigniffe  fel)len  nic^t.  @ö  roirb  beö  Sabeö  ber  Eijbele  im  Sllmobad) 
unb  ber  barauf  folgcnben  fröliUd^en  ^^eier  eriiHil)nt  (VIII  239),  ber  fürslid^ 
überftanbenen  fdjauberöoHen  Kämpfe  jroifi^en  r5mifd)en  Segionen,  ben 
3ln^ängern  beö  S?itelliuö  unb  beö  a?eöpafian(VI  402).  Söenn  Safon  nad^ 
t)o[lbrad)ter  3lrbcit  mit  ben  ©tieren  unb  ber  ©rad^enfaat  üerglid)cn  roirb 
mit  2)Jar6,  ber  com  getif^en  ©d}la^tfelbe  f)er  ju  9lo§  einjicljt  (VII  645), 
unb  ber  Ijod^seitlid)  ©tral)lenbe  mit  bemfelben  @ott,  ber  Dom  blutigen 
^ebruö  fiegrei^  l)eimfel)renb  feine  $ßenuö  in  ^balium  ober  ßpt^era  be= 
fu^t  (VIII  228),  fo  bad)te  ber  S5id)ter  fid)er  an  bie  Kriege  feiner  3eit 
in  ben  ftetö  unrul)igen  Sonaulänbern,  üieUcid)t  an  ben  Saterfrieg 


Ärgonniititn.  189 


2)omitian§,  ber  naä)  roa{)rfd^einlid^er  Söerec^mmg  im  ^a1)ri  89  burd^ 
ben  ^Triump^  abgejc^Ioffen  roiirbe.  <So  roirb  aud)  ätiieimal  in  @Ieid)= 
niffen  ber  Süenuüftung  »on  ©tobten  hmd)  plößUc^en  3Iu§bru(^  beö 
aSefut)  gebadet  (III  209.  IV  507):  mit  Sied&t  nimmt  man  an,  ha^ 
bem  SSerfaffer  bie  3erftörung  »on  .^erculanum  unb  Pompeji  (79  n.  6^r.) 
bamal§  in  frifc^em  @ebäc^tni§  war. 

"iRai)  ber  3Irt  Sßergilö  benu|t  ber  Siebter  gelegenttid^  bie  33e= 
fc^reibung  ron  Sitbioerten,  um  in  bebeutenber  Äürje  iinteräubringen, 
TOOä  ber  33orgäng£r  unter  anbrer  ®inf[eibung  in  geroi(i)tiger  SBreite 
»orgetragen  I)at.  ®o  jum  Seifpiel  legt  biefer  bem  ^[jripsfofin 
3trgo&  bei  ber  Beratung  über  ben  ^eimroeg  einen  gelehrten  SSortrag 
über  bie  ©rünbung  »on  2lca  in  ben  2)Junb  (IV  257  ff.),  unb  fügt 
fpäter,  al§  bie  ©(^iffer  jum  ©ribanus  fommen,  einen  längeren  6^= 
curö  über  bie  ^eüaben  gin  (592  ff.).  Sßaleriuä  erjäblt,  roie  3Ieete§, 
ber  ®onnenfof)n,  bem  ti^effalifd^en  ®aft  im  gfänjenben  Stempel  be§ 
$f)öbu§  3Iubienä  erteilt  i)abe.  Sin  ben  2;l)üren  be§felben  ^at  3Sutcan 
3?ergangenl)eit  unb  3"f""ft  oon  Äold^is  bargefteHt.  S)a  fal^  man, 
wie  Sefoftriö,  ber  3legt)pterEönig ,  ben  SlpoHonioä  (IV  272)  nic^t 
nennt,  bie  ©eten  belriegt  unb  einen  2;eil  feiner  Seute  am  ^l)afi§ 
anfiebelt;  luie  bie  ^ägerin  2lea  »on  bem  oerliebten  ^l)ofi§  »erfolgt 
in  eine  3nfel  oerroanbelt  roirb  (eine  Sage,  bie  nur  l)ier  corJommt). 
2Kan  fal)  bie  S^rouer  ber  roeinenben  ^l)aetonsfd^uieftern,  bie  in  ben 
(Sribamiä  oerrinnen;  bann  aber,  propl)etifd)  bargeftellt,  ben  3ug  nac^ 
bem  golbenen  3Stie§,  bie  jvlud;t  unb  bie  ganje  S^ragbbie  ber  9)Zebea 
bis  ju  ber  bämonifd^en  S^iac^e  (—454).  (So  liatte  Qafon  nod^ 
al)nung§lo8  fein  ©d^icffal  üor  Stugen. 

^n  bie  religtöfe  Oebanfeniüett  beö  ®i($terö  laffen  unö  einige 
intereffante  ©teilen  blicEen.  3wei  Pforten  bes  2^artaru§  unterfd^eibet 
er  (I  827  ff.):  bie  eine  ift  immer  offen  jum  ©mpfang  für  33ölfer 
unb  5?önige  geroö{)nlid^en  ©d)lage§;  an  bie  anbre  barf  man  nid^t 
rühren;  nur  feiten  unb  bann  freiroiEig  öffnet  fie  fid^,  roenn  ein  fteg= 
gerool)nter  g^elblierr  mit  lounbenbebedter  Sruft  lommt  ober  ein  SBeifer 
ober  ein  l)eiliger  'ipriefter.  Sie  fü^rt  9Kercur  leifen  ©d^ritteä,  bie 
f^adel  fd^üttelnb,  loeit  leuchtet  »on  il)r  ber  SBeg,  biä  fie  ju  ben  Iieb= 
lidien  ©efilben  ber  grommen  fommen,  wo  bie  ©onne  unb  ber  lieitre 
S^ag  immer  bauert,  itio  ©efeUfd^aften  unb  6f)öre  oon  9)fännern  unb 
Sieber  finb  unb  anbre  j^reuben,  mona^  bie  übrige  ©d^attemoelt  nid^t 
mei)v  äserlangen  trägt,    ^ier  gelten  3lefon  unb  2llcimebe  ein.    ®afe 


190  galerius  ^larrus. 


ajalerius  bei  biefer  Od^ilberung  befonberä  an  bas  Paoifd^e  ^errfd)er= 
l^auä  gebadet  E)abe,  ift  f^oii  beöfiatb  nic^t  glaubÜd^,  roeit  er  ja  bem 
SOeäpafian  in  ber  Söibmung  (I.  15  ff.)  ^Vergötterung  naä)  bem  S^obe 
jugefi^ert  \)at. 

aSon  feinem  fittlid^en  ®efüf)t  äeugt  bie  2lrt,  roie  ber  ©efier 
3)topfuö  bie  3lrgonauten  über  bie  g^otgen  oergoffenen  33tuteö  betefirt 
{III  377  ff.).  2Bir  löfen  unö  nacE)  bem  2;obe  nic^t  in  2Binb  unb 
©taub  auf:  3"'^"  ""^  ©c^merj  bauern  fort.  SBenn  bie  ©emorbeten 
ror  3uppiterä  2;t)ron  fommen  unb  Ätage  fü{)ren,  fo  roirb  i{)nen  bie 
^Pforte  bes  2^obeö  geöffnet  unb  bie  3flit(ftet)r  geftattet.  6ine  ber 
©c^roeftern  (ber  Jyurien)  begleitet  fie.  ©o  jiel^en  fie  über  Sanb  unb 
ÜKeer,  jeber  fud^t  feinen  ©(iiulbigen  unb  plagt  it)n  mit  mannigfacher 
©eelengual.  SBeffen  ^änbe  aber  o^ne  beroufete  ©d)utb  mit  Shtt  be= 
ftedt  finb,  bie  oertieren  aHeö  ©elbftöertrauen  unb  oerfaHen  einer  trüben 
2:(jatenlofigfeit :  mügig  unb  muttoö,  in  2;{)ränen  unb  SVerjogtEieit 
weifen  fie  bal)in. 

SDte  ©c^reibart  beö  ©id^terö  ift  frei  oon  ben  eitlen  Äünften 
fententiöfer  Stljetorif:  fd^roierig  unb  l^art  roirb  fie  befonberö  burd^ 
eine  geroiffe,  oiedeid^t  gefud^te  9iadjläffig!eit  in  ber  SBortftettung.  1)3rä= 
pofitionen  unb  ^artifetn  roerben  in  freier  äBiUfür  gleid^fam  l)in= 
geworfen  roo  fie  grabe  ein  Unterfommen  im  33erfe  finben.  5Daö 
©treben  nad;  Äürje  fü^rt  ju  geroagtcn  2luölaffungen  beö  §ilföäeit= 
TOorteö,  3U  älttraftionen,  ©räciömen.  2)aö  Semüben,  oergilifd^e  2öen= 
bungen  ju  variieren,  ift  nicf)t  immer  oon  fidierem  &e\ä)mai  geleitet. 
UebrigenS  ift  ber  2luöbrud  nid^t  feiten  anmutig  unb  oon  bid^terifd^er 
3lnfd)aulid^Eeit,  au^  in  mannigfachen  ©d;attierungen  glüdlic^  gefärbt. 
5Der  SBeröbau  fd^liefet  fic^  im  ganzen  bem  ooibifd^en  3)htfter  an. 

UnooHenbet,  roie  baä  ©ebid^t  unö  überliefert  ift,  fc^eint  eö  auc^ 
nom  aSerfaffer  l)intertaffen  äu  fein.  5Dcr  3eitra^men,  innerhalb  beffen 
bie  3lrbeit  fällt,  umfaßt  mcl)r  alö  ein  Qatirjeljnt.  2Bir  fallen,  bafe 
bie  SBibmung  nad^  ber  Eroberung  .^erufalemö  (8.  Sept.  70  n.  6^r.), 
nod^  bei  Sebjeitcn  SJeöpafianä  (t  79)  gefd^rieben  ift,  baß  5roei  ©teilen 
beö  britten  unb  oierten  33ud^eä  nad^  ber  3etftörung  oon  ^erculanum 
unb  ^^ompeji  (79)  entftanben  finb,  bafe  enblid^  jroei  ©teUcn  ber 
beiben  legten  Sudler  auf  ©omitianä  S^riumpl)  über  bie  Safer  (89) 
l^injubeuten  f^einen.  2llö  Duintitian  fein  jel^nteä  33ud^  fd^rieb 
(}roifd)en  89  unb  90),  mar  ber  SVerfaffcr  ber  2lrgonautica  fürjlid^  ge= 
ftorben.    2)ie  bebauernben  ilBorte  beö  9ü)etorö:  „oiel  Ijaben  roir  fürjUd^ 


atliiis  atttUrUiS.  191 


au  3SateriuS  g^kccuö  oertoren",  paffen  ju  ber  3tnna{)me,  bafe  ein  ju 
frü{)er  Xoh  ben  begabten  3)tc|ter  »on  feinem  SBerf  abberufen  I)at. 
S)en  2)Iangel  ber  legten  ^anb  »erraten  aud;  geroiffe  33erge§lid;feiten 
unb  gtüc^tigfeiten  be§  ^n^itt^  roie  ber  f^orm.  Um  fo  (eid)ter  erflärt 
fid^,  baB  er  fo  roenig  Sefer  fanb.  g^reiüc^  roar  aud^  balb  bie  ^nt 
oorüber,  roo  man  no(^  an  biefen  bis  jur  ©rmübung  auägefungenen 
(Sagenftoffen  ^reube  l)atte. 


§tCiu0  gfaCicxtö. 

35a§  {)iftorif($e  6po§  alten  ®ti(e§  naä)  l)omerifd;er  unb  t)ergtU= 
fd^er  ©d;ablone  £)at  nod^  einen  £)ingebenben  SSertreter  gefunben  in 
Xi.  6atiu§  ©iliuö  Stalicuö,  ber  im  Qfafire  25  n.  ßf)r.  unter  Xi-- 
beriu§  geboren  ift.  aSon  ^aufe  aus  @ad)maltev,  in  neronif($er  3eit 
aiiä)  öffent[id)er  SCnftäger,  looburd^  er  feinem  Stuf  gef($abet  f)at,  be= 
fieibete  er  im  2;obe§jat)r  biefeS  £aifer§  (08)  baö  ßonfutat.  2ltö 
g^reunb  be§  58iteHiu§  erroarb  er  fii^  bei  ben  aSerf)anbhingen,  roeti^e 
eine  3Serföl^nung  mit  SSeSpafian  bejtDedten,  burd^  oerftänbige  unb 
menfd;enfreunblic^e  Statfc^Iäge  9I($tung  unb  ©tjmpatJiie.  SiJac^bem  er 
ois  ^proconfut,  oermuttid^  unter  SSeäpafian,  Slfien  rüf)mlid^  oerroaltet 
{)atte,  50g  er  fid^  com  öffentlichen  Seben  äurüd  unb  mibmete  feine 
9)tuBe  unb  feinen  Siieid^tum  einer  ebten,  faft  fdproärmerifc^en  pflege 
litterarifc^er  unb  fünftterifc^er  ^ntereffen.  D^m  (S^rgeij  unb  oline 
Siieiber  lebte  er  atö  oorne^mer,  I)oc^angefel)ener  SRann. 

®r  befa§  eine  Stnäalji  aSiffen,  bie  er  mit  Sudlern,  ©tatuen, 
Söilbern  faft  oerf^roenberifi^  auäftattete.  ^mmer  neue  Sanb{)äufer 
ansufaufen  unb  auSjufc^müden  roar  feine  Sieb^aberei.  SSergit  unb 
Sicero  waren  bie  beiben  Sterne  ber  römifi^en  Sittetatur,  roeld^e  bem 
Siebner  unb  S)id;ter  am  glänsenbften  ftrat)Iten.  ©0  brad^te  er  ein§ 
ber  @üter  beö  berebten  2lrpinaten  unb  fpäter  bie  ganj  t)erroaf)r= 
lofte  ©rabftätte  be§  mantuanifd^en  ©ängerä  an  fic^  (3Jlart.  XI  48  f., 
VII  63).  SDiefe  pflegte  er  loie  ein  Heiligtum,  ben  @eburt§tag  beö 
©id^ters  feierte  er  mit  Slnbac^t.  ^n  befc^auUd^er  9iu£)e  auf  feinem 
^olfter  liegenb  empfing  er  äa^lrei(^e  a3efu($e:  in  titterarifd^en  @e= 
fpräc^en,   ©tubien    unb    fd)riftftetlerifc^er   3lrbeit   liefen    feine  3:^agc 


192  §iltus  Jtnlitiis. 


friebli^  unb  ^armloö  baf)in.  ©eine  eigenen  aSerfe  trug  er  biöroeilen 
einem  geroätilten  Ereife  oor,  um  ta?,  Urteil  ber  Slenner  ju  nernefimen. 
23ei  äune^menbem  alter,  nod^  unter  2)omitian,  gab  er  ben 
SBo'^nfiß  in  Jiom  auf:  er  50g  fi(|  auf  bie  S)auer  mä)  bem  fd^onen 
gamponien  äuriid  unb  mar  aud^  unter  ber  neuen  9legierung  nic^t 
jur  SRüdfe^r  ju  beroegcn.  ©eine  jarte,  aber  jälie  Slatur  l)at  i^n  ein 
3ttter  üon  75  3al)ren  erreichen  laffen.  ©0  l)atte  i^n  baä  ©efc^id 
burc^  feltene  ©unft  oerroölnt.  3»lefit  »erbarb  il^m  ein  unl)eilbare§ 
©eiöäc^s  bie  Suft  am  Seben:  mit  unerfd^ütterlid^er  entfc^toffen^eit 
entf)ielt  er  fid^  ber  9taf)rung  unb  gab  fid^  fo  im  3af)re  100  ben  2;ob. 
©r  enbete  auf  feinem  ®ut  bei  Sleapet.  aSon  smei  ©ö^nen  l)atte  er 
ben  jüngeren,  ©eoeruö,  fc^on  cor  Qaliren  (93  ober  94)  »ertoren; 
bem  älteren  unb  tüd^tigeren,  meldten  er  I)interlie§,  f)atle  ^omitian 
(üennutlid^  für  baö  le^te  drittel  be§  3al;reö  9;^  baö  (Sonfulat  oer= 
Uelzen. 

©rft  nac^bem  er  au^  ber  bffentlid)en  9Birffamfeit  gefd^ieben  mar, 
überliefe  fid;  ©iliuö  feiner  bidjterifc^en  Steigung,  bie  er  mit  me^r 
Eingebung  als  S^alent  ausübte,  ©eine  SBegeifterung  für  ä>ergil  l)at 
bei  ber  3Ba^t  beö  ©toffeö  offenbar  enlfdlieibenben  ©influfe  geübt. 
S)er  3leneiä  rooHte  er  ein  ©egenftüd,  eine  9lrt  ^Vortfe^ung  jur  ©eitc 
ftellen.  ®al)er  !lingen  gleich  bie  erften  SBorte  ber  ©inleitung  an 
ben  Eingang  be§  oergilifd^en  ©voö  an.  2)er  g^lud^  ber  fterbenben 
SDibo  (2len.  IV  622  ff.),  bafe  smifc^en  S^vriern  unb  SDarbanern  eroige 
g^einbfd^aft  l^errfd^en,  bafe  i{)r  ein  9iäd;er  erftfl)cn  möge,  ber  mit 
3^cuer  unb  ©c^roert  bie  oerl^afeten  Stnfiebler  oerfolge,  biefer  glud^ 
l^atte  fid^  in  ben  punifc^en  Kriegen  nerroirflid^t  unb  ^annibal  roar 
ber  aUoUjheder  besfelben  geiuorben. 

2)cn  l)aüm  Äampf  mit  biefem  ®rbfeinb  unb  ben  enblid^en  ©ieg 
über  il)n  mahlte  ©ilius  alö  ©toff  für  fein  langatmiges  Oebid^t,  bie 
^ßunica,  roeld^eä  in  17  a3üd^ern  ben  neunjeljujäl^rigen  jiDeiten 
Ärieg  (535—553)  mit  tartl)ago  oon  Stnfang  bis  ju  ©nbe  barfteHen 
foHte.  6s  fam  ilim  barauf  an,  bie  Äraft  bes  römifd^en  ©enius, 
roeld^er  fid^  aus  tiefer  3Jot  ju  fo  ftoljer  a)taicftöt  emporgefd^roungen 
l^atte,  ben  ^elbenmut  jener  grofeen  S?orfal)ren,  bereu  ©diattenbilber 
einft  3leneas  in  ber  Unterwelt  gefd;aut  liatte,  unb  ben  nod^  unoer^ 
borbenen  ®cift  jener  brangfalooßen  3«it  ber  (Segenroart  »or  3tugen 
JU  lialten. 

®as  aBert  iexiäüt  in  jroei   ungleidie  Hälften:   ben  9Ucbergang 


Ituntrn.  193 

5Rom§  muä)  I— X)  unb  feine  ©rliebung  (XI— XVII).  Sie  erften 
brei  33ü(|er  füljren  ben  unauf^attfam  üorbringenben  j^einb  bis  auf 
beu  ©oben  Italiens.  35a§  erfte  erjäl^It  ben  5yrieben§bntd^  mit  bem 
angriff  auf  ©agunt,  baö  jroeite  bie  ®innat)me  ber  ©tabt,  ba§  britte 
ben  SHpenübergang.  $icr  ift  ein  natürUd^er  3lbf(|nitt:  je^t  erft,  am 
Eingang  be§  oierten  33ud^e§,  metbet  g^ama  oon  ber  bro^enben  ©efal^r. 
9hin  folgt  Sd^Iag  auf  ©cEilag.  5Die  @i$Ia($ten  om  Sicinuö,  an  ber 
^rebia  (IV),  am  trafimenifdjen  See  (V).  SDur(^  bie  Ernennung  beö 
gabiu§  äum  ©iftator  fommt  ber  Erteg  jum  <3tet)en.  ®o  füllen  baö 
fec^fte  33ud)  roefentlid^  epifobif($e  Stücfblicfe  auf  ben  erften  Ärieg.  Saö 
fiebente  ift  ganj  bem  rettenben  SSerbienft  be§  Biwi^ererä  geroibmet  unb 
fciltiefet  mit  begeifterten  ^ulbigungen  für  ben  ^Retter.  2lber  im  ad^ten 
mirb  Kannibale  loanfenber  9Kut  roieber  aufgerichtet,  unb  33arro'§  S(uf= 
treten'  bringt  neue  ©efalir,  bie  jur  3lieberlage  oon  ßannä  füfirt.  ®te 
©d^ilberung  biefer  Slataftrop{)e  nimmt  äioei  ganje  Sudler  (IX  unb  X) 
ein.  SKit  bem  elften  tritt  eine  ^aufe  ein,  meiere  bie  SBenbung  beö 
^riegägtüdes  vorbereitet,  bie  oerfiängniöoolle  Staft  ber  ^unier  in 
ßapua.  S)a§  sroölfte  bringt  hen  ©ieg  bes  aJlarcettus  bei  3lola  unb 
bie  glüdtic^e  Slbroenbung  be§  ©c^redens,  ben  ^annibal  cor  ben 
2;{)oren  9lomö  erregt,  ^m  breijefinten  erobern  bie  Stömer  ßapua, 
unb  ©cipio  muftert  bie  ©chatten  ber  3}ergangenf)eit  roie  ber  »er= 
£)eiBungöooIIen  Bw^unft.  9^un  roei^felt  ber  Slriegöfdiaupta^:  in  neuem 
(gingang  roirb  ber  Sefer  i  nad^  ©icitien  gefütirt,  um  bie  Einnahme 
Bon  ©tiracuö  p  oerne^men  (XIV).  .5aiipt(;etb  ber  legten  brei  33ü^er 
ift  ©cipio;  nur  ©taubiuä  9tero,  ber  Sefieger  ^aäbrubate  bei  ©ena, 
tritt  neben  xiim  md)  I)err)or  (XV).  3)ie  ©d^tad^t  bei  3ow  unb 
ber  2;rixnnp]^  be§  2lfricanu§  mai^en  ben  SBefc()tuB. 

9Jatüriic^  ift  ©ilius  fein  ®efd()td)tf(^reiber  unb  raiH  e§  auc^ 
nid^t  fein,  loeit  loeniger  at§  Sucan.  Sie  poUtifdEien  3"fftinin£n^ä"9e 
unb  Parteien  fümmern  it)n  nidf)t.  35on  oben  (enft  ^uppiter  bie  g'öben 
bes  ©(fiidfals,  einjetne  ®ottf)eiten  roie  ^w'io  ober  33enus  roirfen  auf 
bie  Sefc[)tüffe  ber  ©terblidtjen  ein;  bie  @rbenbüt)ne  gef)brt  faft  au§= 
fd^tiefelid^  bem  Äriegölärm  unb  ben  Kämpfern.  ®ine  georbnete,  in 
fid^  äufammen^ängenbe  Stuäeinanberfegung  oon  3Ser^ättniffen  unb  S8or= 
gangen,  eine  tedEinifd^  befrtebigenbe  Sarftellung  oon  Seroegungen  ober 
3luffteIIungen  ber  ^eere  unb  gtotten  Hegt  bem  Sid^ter  gänjUd^  fern. 
Unoerfennbar  int  gro§en  unb  ganzen  roie  in  tielen  ©inäetn^etten 
ift  bie  Stnle^nung  an  Sioiuö,  unb  wie  l^ätte  er  biefes  farben=  unb 

ätibbei,  ^e^tiiätU  bet  tbmii(i)cii  "Eicfituns.    III.  13 


194  §Utus  Italicus. 


geftaltenreic^e  SRunbgeinälbe,  biefeii  (Sd;a|  rfietorifc^er  ®efd^icf)töerjäf)= 
tung  »erf(|mä{)en  mögen?  $Jreilid^  von  einer  einfacfien  Umfe|ung  ber 
Dritten  S)ecabe  in  Sßerfe  fonnte  feine  Siebe  fein.  3luf  SSoUftänbigfeit 
tarn  eö  bem  ^Bearbeiter  fo  roenig  an  roie  auf  ®enauig!eit.  5Rur  roas 
i(;m  für  poetif($e  Sef)anb[ung  geeignet  ober  oerroenbbar  erfc^ien,  balb 
ganje  Partien,  balb  einjelne  SH^  ""^  @ebanfen,  and)  (eife  3lm 
beutungen  griff  er  n)i(Ifürli($  ^erauö,  um  es  auöjufü^ren.  Unbe= 
flimmert  um  6f)ronoIogie  fci)iebt  er  gerntiegenbeö  äufammen,  oer= 
fd^milät  äroei  ober  mef)rere  oerroanbte  Segebenlieiten  ju  einer  einjigen, 
ma($t  Sprünge,  »erfc^roeigt  roa§  il^m  nic^t  pa|t,  roäfilt  unter  Ber= 
fd^iebenen  3lngaben  bie  intereffantere,  roenn  fie  auc^  weniger  glaub= 
f)aft  ift.  3llö  betefener  3Kann,  ber  fein  SBerf  mit  bebäc^tigem  gleife 
förberte,  roirb  er  aud^  an§>  anberen  Suchern,  gef($i(i)tlid^en,  geograp^i= 
f($en,  antiquarifdieu  gelegentlid^  gefd^öpft  fiaben,  roas  roir  bei  Sioiuö 
nic^t  finben.  35ie  2lnnalen  beö  @nniu§,  ben  er  ^od^  l^ielt,  roirb  er 
roof)I  getefen  l^aben:  baö  fiebente,  ad^te  unb  neunte  33ud^  berfelben 
be^anbetten  bie  punifd^en  Äriege  unb  boten  geroi§  monc^eö  brauchbare 
©olbforn,  roeldfjeö  ©itius  fo  roenig  alö  SScrgil  »erfd^mä^t  f)aben  roirb. 
einäelne  ©puren  füf)ren  auf  ßato's  Crigineö,  Sarro'ö  2lttertümcr. 
3lnfc()auungen,  bie  er  auf  Steifen,  a(ö  ^roconfut  in  3lften  unb  in 
anbren  amtUcijcrt  Stellungen  geroonnen  l)at,  fann  er  oerroertet,  unb 
roie  oieleä  mag  er  burc^  münblic^en  33erid)t  anö  bem  3Jiunbe  ge= 
bienter  Solbaten  unb  §etmfe()reuber  über  frcmbe  Sänber  unb  Seute 
oernommen  Ijaben!  Unbebenftid)  nimmt  er  jur  3luöfd;müdung  unb 
JyüIIung  feines  2Berfeö  roas  if)m  gefaßt  unb  roo  er  eö  finbet.  ©o 
uerroenbet  er  ^eroboteifc^e  3lngaben  über  bie  3tegi)pter  für  bie  33efd^rei= 
bung  beö  ^ercutestempelö  in  ©abeö  unb  feiner  ©afeungen  (III  15  ff.). 
35ie  Quelle  bei  bem  2lmmonorafel  (III  t)69  f.)  roirb  faft  mit  ben= 
fclben  2Borten  befd^ricben  roie  bei  ^omponiuö  3)lela. 

2)ie  ß^arafteriftif  ber  §eerfüf)rer  auf  beiben  Seiten  fd^tiefet  fid^, 
roie  imtürlid^,  ber  beö  Sioiuö  an,  ebenfo  roie  er  für  bie  Sieben  @e= 
braudj  uon  il)m  gemad^t  ^at.  3"^^ff«"  ift  t>iefc  2lb^ängigfeit  roeber 
l^ier  nod)  bort  eine  fflaoifc^e,  f daliegt  aud^  eigene  ©rfinbung  nid^t 
auö  (VII  282  ff.).  33iöroeilen  liat  eine  furje  änbeutung  beö  ^ifto= 
riferö  baö  3Hotiü  jur  3luöfüt)rung  geliefert,  j.  S.  5u  ben  2Inreben 
an  einselne  Ärieger  »or  ber  ©d^lad^t  (V  165  ff.). 

^en  treulofcn  geinb  ^a^t  ber  Sid^tcr  jroar,  roie  fic^ö  gebüf)rt, 
bod^  fommt  ^annibalö  „rud^lofe  2;üd^tigfeit"  (inproba  virtus  I  58) 


iJuntctt.  195 

äu  ooCer  ©ettung:  um  fo  rulimootter  roar  ja  ber  Sieg  über  il)n. 
S)er  capuanifd^en  ^ugenb  legt  er  ein  begeifterteö  Sob  feiner  Xi)aUn 
in  ben  a«unb  (XI  132  ff.).  ®r  felbft  oergteic^t  i^n  mit  SKarä, 
3Id)itt,  mit  einem  ilometen,  einer  ©turmftut,  einem  Seiger  (I  433 
VII  120.  I  461.  468.  IV  331).  %uä)  oerfö^nenbe  3üge  ebler 
3)Jenfc^Iid^feit  fehlen  ni($t.  2Bie  f(^ön  finb  ,öftnni6atö  SBorte  an  ber 
Seid^e  beä  ^auluä  (X  503),  roie  er{)ebenb  ift  bie  oon  i^m  befo{)tene 
Seftattnng,  roetd^er  er  bein)o()nt!  3lxä)t  ©attin  nod^  ®öt)ne  waren 
äugegen,  nic^t  bie  Sdiar  ber  Siutäoerroanbten,  nid^t  fd^miidten  oon 
l^o^er  33al^re  l)erab  St^nenbilber  bie  3^eier.  .^anmbal  allein  als  Sob= 
rebner  erfe^te  aUen  Sd^mudE.  ®ef)e  ^in,  fagt  er,  bu  3ierbe  3lufo= 
nienö,  n)oI)in  Seelen,  bie  auf  mannhafte  Staaten  ftotj  finb,  ju  gelten 
geätemt.  6r  beneibet  ifm  um  ben  ruIimooEen  %oh:  „midf)  treibt 
Jvortuna  nod^  in  3Wü^faI  umf)er  unb  läfet  nic^t  erfennen,  roeld^eö 
®d)idEfal  mid)  erroartet." 

3llö  UebeooHer  @atte  unb  SSater  jeigt  er  fid^  beim  2Ibfd)ieb  »on 
feiner  jungen  %vau  unb  bem  einjäf)rigen  ®öl)ntetn  (III  61  ff.)  S)ie 
©cene  ift  troj  einiger  r^etorifd^er  3lufpoIfterung  gemütU^  anfprec^enb : 
freilid^  barf  man  fie  nid^t  mit  i^rem  l)omerifd)en  3Sorbilbe  (bem  @e= 
fpräd^  jroifi^en  ^eftor  unb  2lnbromad^e)  tjergteid^en.  3to(i)  einmal  ift 
biefer  S^on  angef^Iagen  (IV  763  ff.),  reo  baö  Rinb  bem  3Rolod^  jum 
Opfer  fallen  foE. 

Um  bie  ge{)äuften  ©(^(ad^tgemälbe  genießbar  ju  ma^en,  mufete 
ber  SDid^ter  bemüht  fein,  eine  grojge  Sliannigfattigfeit  intereff anter 
^^iguren,  poetifd^  loirffamer  ©inselfämpfe  unb  ergreifenber  ©i^idlfale 
äu  fammeln.  2)id^ter,  @efd^i($tfd;reiber,  ©rsä^lungen  gebienter  Krieger 
unb  perfbnli(^e  ©rinnerungen  ftanben  il^m  p  ©ebote,  unb  er  ^at  fie 
mit  grofeent  Spleiß,  and)  nic^t  feiten  mit  Äunft  unb  ©efd^macE  au»,-- 
genü^t.  "iRod)  weniger  fam  e§  l)ier  auf  l)iftorifd^e  Streue  für  ben 
einjelnen  goH  an,  aber  mand^er  überlieferte  Sufl  liefe  fi<^  '^od)  t)er= 
werten :  ber  Sojer,  ber  an  bem  ebemaligen  93efieger  feiner  9Jation, 
an  glaminiuö,  aSergeltung  übt  (V  644  ff. ,  ogt.  Sioiuä  XXII  6) ; 
ba§  graufige  ^aar,  bo§  ol)ne  SBaffen  fic^  mit  ben  btofeen  3"^"en 
gegenfeitig  totbeißt  (VI  41  ff.,  Siüiuö  XXII  51,  9).  (gin  beglaubigtes 
Segebniö  würbe  mit  einem  anbren  aus  üiel  fpäterer  3eit  fombiniert 
unb  mit  bi($terifc^er  g^rei^eit  äu  einer  3trt  9?0öette  geftaltet.  ©o  erääl^lt 
SioiuS  (XXII  42),  bafe  am  SCage  oor  ber  Sdilac^t  bei  ßannä  jwei 
italifd^e  ©flaoen,  bie  im  »ergangenen  ^al^re  oon  9iumibern  gefangen 


196  Stllttö  Itnlirns. 


genommen  waren,  ausgeriften  feien,  um  fi(i)  ju  ifiren  früheren  Ferren, 

römifc^cn  Dffiäicren,  äuriidfäubegeben.    aSor  ben  Gonfuln  |ätten  fie  bie 

aJJelbung  gemacht,  bafe  ^annibatö  ganjeö  |ieer  jenieilö  ber  nädiften 

SBerge  im  ^interl^att  liege,   hiermit  oerbinbet  ©iliuä  einen  roo{)l  mi) 

berfetben  Duelle  auä)  »on  ^Cacituö  (^ift.  III  25)  berichteten  SOorfaH, 

bafe  in  bem  Kriege  äraifc^en  aSitelliuö  nnb  a?e&pofian  ein  ©ol^n  feinen 

eigenen  SSater  erfd^Iagen  unb  if)n  erft  erfannt  f)abe,  als  eö  ju  fpät 

mar.    Stuö  biefen  beiben  3Jtomenten  biibet  er  fotgenbe  tragifd^e  ®c= 

fd^id^te  (IX  66  ff.)-    S)er  ß()renmanu  ©atrtcuö  ift  roä{)renb  beö  erften 

punifc^en   Jlricgeö   in   (Sefangenfdiaft  geraten.     3n   ©uimo  l^at  er 

3n)itling§föt)ne  nod^  an  ber  SJJutterbruft  äurüdgetaffen.   ^e^t  ift  er 

als  3)olmetf(^er  mit  ben  ©ätulern  jurüdgefefirt  unb  ^at  fid^,   oon 

©el)nfud;t  na^  feiner  ?^amilie  ergriffen,  unter  bem  ®c^u|e  ber  9JadE)t 

auö  bem  Staube  gemad^t.    5Da  er  unberoe^rt  ift,  nimmt  er  einer  ber 

auf  bem  gelbe  {)ingeftredften  Seid^en  bie  aSaffen  ab,  nid^t  a^nenb,  bafe 

eö  einer  feiner  ©ö^ne  fei,  ber  turj  5ut)or  oon  einem  ^unier  nieber= 

geftrecEt  mar.    2)er  anbre  ©ol^n  f)at  eben  bie  SBad^e  oor  bem  2;f)or 

angetreten   unb   fudfjt  ben  Seib  beö  Sruberä,  um  \\)n  ju  begraben. 

35a  fiel)t  er  üom  feinbli($en  Säger  f)er  einen  t)eranfommen.    6r  Der= 

birgt  ficb   l^inter  einem  ©rabmal;   alö  er  aber  bemertt,  ba§  jener 

o^ne  roeiteren  Begleiter  ift,  fpringt  er  nad^  unb  jagt  i^m  feine  Sanje 

in  ben  Stüdfen.    5Dann  ereilt  er  il^n:  ba  er  bie  SBaffen  beö  Sruberö 

an  if)m  geroalirt,   gerät  er  in  Söut  unb  burc^bolirt  ben  S^iäuber  mit 

feinem  ©d^roert.    ^n  äornigen  SBorten  l)at   er  feinen,   beö  53niberö 

imb  ber  3)Iutter  Slamen  »erraten:  ber  fterbenbe  aSater  gibt  fid^  5u 

erlernten  unb  trägt  bem  ©ol)n  auf,  ben  ßonful  ^auluä  i)ot  einer 

©d^lac^t  }u  roarnen.    2)ann  trbftet  er  feinen   unfreiwilligen  3Jibrber 

mit  milben  2Borten.    S)er  fud^t  oergeblid^  baö  23lut  bcö  aSeriounbeteii 

ju  ftillen,  unb  als  ber  $8ater  feine  ©eele  auögeliaud^t  l^at,  burd^bo^rt 

er  fic^  felbft.    9)Zit  feinem  SBlut  fd^reibt  er  auf  ben  ©d^ilb  beö  ikters 

bie  SBarnung:  „meibe  eine  ©d^lad^t,  SSarro"  (fuge  proelia.  Varro), 

ftedtt  ben  ©d^ilb  auf  bie  ©pi^e  einer  Sanje  unb  bricht  über  ber  Seid^c 

beö  Sßaters  jufammen.    3(m  Sliorgen  jiel^t  SBorro  mit  feinen  Segionen 

»oriiber.    !I^ie  Krieger  erblidlen   bie  aSarnungStafel  unb   betrad&ten 

bie  rül)renbc  ©ruppe;  fie  jeigen  bem  «^elb^crrn  bie  blutigen  SBorte, 

ber  aber  roeift  Re  oeräd^tlid^  a\>  (IX  244  ff.). 

9Jod^  ein  anbresmal  \)at  [id)  jene  Duelle  beä  S^acituö  braud^bar 
erroiefen.    3"  ber  6^eruöterfd^lad)t  an  ber  2Befer,  fo  berid^tet  biefer 


?)«ntrjj.  197 

(3tnn.  11  17),  war  eö  geid^eben,  bafe  füel^enbe  Ärieger  in  beii  SBipfetn 
Bon  23äumen  ©cE|u6  gefuc^t  I)atten :  aber  bie  einen  ronrben  mit  ^feit= 
fc^üffen  l)eruntergef)oIt,  anbre  ftürsten  mit  ben  gefällten  Säumen 
ju  ©oben.  3luc^  ju  anbrer  ^dt  tann  fic^  baöfelbe  gugetragen  fiakn. 
©itiuö  (V  475  ff.)  fü^rt  bie  ©cene  auä,  befc^reibt  bie  geroaitige 
ßfd^e  unb  bie  alte  &iä)e,  bie  §aft  unb  Stngft  ber  feigen  ©iculerfc^ar, 
bie  einer  ben  anbren  üerbrängenb  311  hen  Sleften  f)inauf{[ettert,  wie 
bie  morfd^en  Steige  unter  ber  Saft  brechen,  einige  von  ben  '^lü^U 
lingen  ^inabftürjen,  anbre  jitternb  cor  ben  ©efc^offen  oben  pngen, 
biö  ber  Saum  unter  ben  Sljrtfd^tägen  jnr  ©rbe  ftürst  unb  feine  un= 
gIitcEli($en  Säfte  jerfd^mettert. 

aSon  treuen  ^Pferben  roufeten  bie  3l(ten  oiel  ju  erjäfiten.  ©0  foH 
bas  ©(filac^trog  be§  9lntioc^u§  mit  einem  ©alater,  ber  fid^  nad^  bem 
^obe  beö  S^önigä  auf  feinen  ditiäen  gefd^roungen  i)atte,  burc^gegangen 
unb  in  einen  3lbgrunb  gefprungen  fein,  roo  e§  famt  bem  Steuer  um!am 
(^tiniuä  3?aturgefd^.  VIII  42,  158).  ©in  rütirenbeö  Oegenftüdf 
liefert  ©iliuö  (X  449  ff.).  9tuf  bem  ©d^lac^tfetbe  uon  ßannä  Hegt 
ein  SRömer  in  ben  testen  Süß^n.  ©ein  ^ferb  trägt  einen  ^unier, 
ber  e§  erbeutet  I)at;  er  ift  im  ©efotge  §annibal§,  aU  biefer  bie2[Baljl= 
ftatt  muftert.  ®ä  erfennt  feinen  ehemaligen  ^errn  üon  roeitem,  liebt 
bie  DI)ren,  roieliert,  wirft  ben  Steiter  ai  unb  läuft  über  ben  bhit^ 
getränften,  f(^Iüpfrigen  Soben,  über  Seii$en{;aufen  l_)inioeg  ju  bem 
©terbenben,  beugt  ^at§  unb  ©($enfe(  ju  il^m  nieber  unb  bietet  x\)m 
ben  Siüden  äum  Stuffteigen. 

2Bie  einft  ®nniu§  in  ber  weiten  Stul^meölaHe  feiner  3lnna(en 
ben  2ll)nen  oarnet)mer  eJamitien  i^ren  ^(a^  angeroiefen  l;atte,  fo 
teucbten  auc^  bei  ©ilins  neben  ben  großen  ^yelblierrn  bie  abiigen 
Jiamen  eineö  ßurio,  5ßifo,  ©alba,  ßet^eguö,  33rutu§  u.  f.  m.  lieroor. 
©elegentlid^  aber  liebt  er  litterarifd^e  33eru£)mtl)eiten  ober  beren  vev- 
meintlid^e  33orfal)ren  auö  ber  aJtaffe  lierooräu^eben.  3m  ^eereöJatalog 
üor  ber  Bä)la(S)t  bei  Gannä  wirb  ber  Slrpinate  3:;uttiu§  genannt, 
beffen  9tad^fomme  bie  2Belt  mit  feiner  Serebfamfeit  erfüllen  unb 
mütenbe  Kriege  burd^  ben  Slife  feiner  3""9e  bänbigen  werbe 
(VIII  404  ff.).  3n  ber  ©d^lad^t  fällt  ein  aWäcenaS,  9Ibfbmmling 
etruöüfc^er  Slbnige  (X  39  ff.).  Sei  9lola  tritt  ein  ^ataoiner  ^ebianus 
auf,  ein  Siebling  nid^t  minber  SlpoKo'S  unb  ber  aKufen  als  beö  2Jiar§ 
(XII  212  ff.),  ein  6ompliment  für  ben  älteren  3eitgenoffen  beö  33er= 
faffers,  ben  gelehrten  .(Qiftorifer  2l§conius  ^ebianuä  (f  88  n.  &i)x.), 


198  öilius  Italiens. 


beffen  fbrberli^e  arbeiten  über  SSergil  unb  ßicero  ber  SScrelirer 
beiber  l)od)  gefdiä^t  fiaben  roirb.  Sefonbere  feierücE),  unter  Anrufung 
ber  Äattiope,  roirb  beö  JDicEiterö  ©nniuö  unb  feiner  in  Sarbinien  be= 
rotefenen  2:Qpferfeit  gebadet  (XII  387  ff.).  3)er  ©tammbaum  beö 
jungen  ßenturionen  aus  Slubici,  ber  erft  burd^  il^n  berül^mt  geroorben 
ift,  gef)t,  roie  biefer  felbft  liä)  einft  in  feinem  ©ebic^t  gerühmt  l^atte, 
auf  ben  Slbnig  aKeffapus  surücE;  roie  Drptieuö  mit  ben  Argonauten, 
fo  ift  er  mit  feinen  SJfeffapiern  ausgesogen,  unb  fte{)t  unter  befonberem 
@c^u6  3lpoIIo'ö,  ber  fd^on  roei|,  ba^  enniuS  juerft  ben  ^elicon  oon 
latinifc^en  SBeifen  ertönen  laffen  unb  Slomö  Kriege  \)exxl\ä)  befingen 
roirb.  ©ein  ^feil  burc^bo^rt  ben  ®ot)n  be§  farbinifc^en  j^etb{)errn 
^ofti§,  beffen  ^ob  aud^  Sioiuä  ausbrücfli($  enüä£)nt,  unb  oermutUdj 
latte  enniuö  felbft  einer  2BaffentI)at  oon  fidj  gebockt.  2)er  junge 
©iculer  35apf)niö  ift  ein  JJad^fomme  be§  berüfimten  ^irtenfängers 
(XIV  402  ff.),  unb  in  ber  ©rf)ilberung  ©iciliene  roirb  ber  3)irf)ter 
nit^t  oergeffen  (XIV  28  ff.);  bem  2trc^imebe§  unb  feiner  2ötffenfd^aft 
roirb  bei  ber  ®innaf)me  oon  ©pracuö  ein  glänäenbeö  S)enfmal  gefegt 
(XIV  341  ff.  076  ff.).  @et)r  be^eid^nenb  enblid^  ift,  bog  unter  ben 
©d;attenbilbern,  roeldie  ©cipio  erfd^einen,  fid^  auc^  .öomer  einfinbet 
(XIII  785  ff.),  gauä  anberö  roie  nac^  geroiil;nlid^er  23orfteßung,  eine 
reine  ^ünglingögeftalt ,  bie  über  ben  roeigen  $al§  ^inabroallenben 
^aare  mit  einer  ^urpurbinbe  gefd^mücft.  ©ein  Stnttife  ift  göttlid^, 
feine  ©tirn  leuditet,  unb  oiele  ©eelen  folgen  i^m  berounbernb,  mit 
frol)em  9iuf.  2)ie  ^^bbuöpriefterin  beftätigt,  roeld^  bof)eö  ©enie  in 
biefer  Sruft  gelebt  l)ahe,  unb  ©cipio  roünfd^t,  baf5  ein  fotdier  ©änger 
bie  2;f)aten  ber  SJömer  oereroigen  möd^te:  roieoiel  mäd^tiger  roürben 
fic  bann  in  bie  ©eelen  ber  ßntcl  einbringen!  SBie  Sltej-anber  preift 
er  2ld)itl  glüdlid^,  bog  ein  fold^er  S)id^ter  ibn  befungen  \)ahe.  (So 
ift  bie  ^ulbigung  be§  fvätgeborenen  9'?ad^folger§  gegenüber  bem  un-- 
erreid^ten  aJJeifter,  in  beffen  ©vuren  er  roie  atte  ©pifer  roanbelt. 

ßinjelne  DJotioe  roaren  fd^on  burd^  bie  ©ituation  fo  nal)e  gelegt, 
bafe  eä  faum  möglid)  roor,  iljnen  auö  bem  äöege  ju  ge^en.  3!Bie 
pttc  er  roagen  fbnnen  bei  ©d^ilberung  ber  3:^rebiafd)tac^t  oon  bem 
beriil)mten  aJJufter  in  ber  Qliaö  abjufel^en!  3luc^  bort  fdjroiüt  ber 
g^Iu§  jornig  an,  ©cipio  bro^t  i^n  ju  teilen  unb  feiner  Söürbe  ju 
berauben,  aber  immer  l)bl)er  fteigen  bie  fylntljen  unb  umraufdien  ben 
Gonful,  ber  ©Ott  erl^ebt  fein  ^aupt  unb  forbert  il)n  auf  in  ber  (?bene 
5U   tämpfen.     3lber  Süenuö  ruft  ben  3Sul!an,  ber  bie  3Bälber  am 


Vnmca.  190 

Ufer  anäüiibet  unb  ben  ©trom  auäbörrt  (IV  638  ff.).  2Benn  ^aniübal 
um  feinen  üerimmbeten  Srnber  Tlaqo  beforgt  ift  unb  il)n  jum  airjt 
flirrt,  fo  fd^roebte  jebem  ülgamemnon  unb  SJJenetauö  ber  ^üai 
(IV  148  ff.)  cor. 

"üloä)  unmittelbarer  fd^miegen  fid)  bie  ^unica  an  bie  römifd^e 
^Bereinigung  üon  ^lia^  unb  Dbtjffee,  an  bie  2(eneiö  an,  im  @ro§en 
wie  im  Kleinen.  SDie  Stollen  ber  Quno  unb  ber  §ßenu§  ftnb  t)ier 
roie  bort  biefelben:  jene  begiinftigt  bie  Karthager  unb  intriguirt  gegen 
bie  9tömer,  biefe  nimmt  fid)  ber  3{eneaben  an,  bittet  für  fie  bei 
Suppiter  unb  luirb  oon  biefem  burd^  gtäuäenbe  3Ser^ci§ungen  »on  ber 
Bufunft  i^rer  ©d^üfelinge  getröftet  (III  557  ff.).  ®er  ^uno  bient 
2;ifipf)one  wie  bort  SlHecto,  ^""o  erbittet  eine  j^rift  für  ^annibalö 
Seben  unb  rettet  i{)n  auö  ber  Sc^tadE)t,  inbem  fie  il)m  ein  @c^atten= 
bilb  Scipio'ö  entgegenftedt ,  baö  er  »erfolgt,  biö  e§  in  ben  SBoIfen 
oerfd^roinbet  (XVII  341  ff.  522  ff.) :  gan^  äJinlic^  oerfälirt  Quno  mit 
2;urnu5  (3len.  X  (306  ff.).  Stber  Siliuö  nüfet  ba§  aJJittel  ctroaö 
ab:  ^uno  felbft  in  ber  ©eftalt  eineö  Wirten  fülirt  iliren  Sd^ü^Ung 
in  bie  ^i^re,  um  if)n  j)or  einer  Dersroeifelten  Xi^at  ju  beit)a£)ren 
(XVII  567  ff.),  unb  fd;on  frül)er  einmal  l)at  fie  ifm  auf  (i£)nüd^e 
aSeife  oor  ^auluö  gerettet  (X  83  ff.).  Sie  jeigt  il^rem  ©ünftling 
bie  Uebermai^t  ber  ©ötter  auf  ben  ^ügetn  9lomö  unb  überzeugt  il;n 
öon  ber  ©rfotglofigfeit  eineö  3lngriff§  (XII  701  ff.),  roie  SSenus  ben 
Sleneas  bie  ©ötter  fd^auen  läßt,  raeld^e  an  Sl^roia's  Untergang  be= 
teiligt  finb  (3len.  II  588  ff.).  SDaö  lefete  (Sefpräd^  äroifd^en  ^upptter 
unb  ^uno  (XVII  341  ff.),  roel($eö  ben  ©^lujs  beö  Krieges  »orbereitet, 
ift  ber  Unterrebung  be§  ©ötterpaareö  am  @d^tu§  ber  3lenei§  (XII 
791  ff.)  nadigebilbet.  3Jland^e  2lel)nlid^feit  roieberum  mar  burdj  bie 
Situation  gegeben:  fo  ber  ©treit  ber  Parteien  im  !artl)agifdl)en 
Senat  (II  270  ff.),  t)erglidl)en  mit  ber  33erl)anbtung  bei  Satinuö 
(XI  300  ff.):  bort  bie  feinbfelige  Siebe  ^anno'ä  gegen  ^annibal 
(279  ff.),  ^ier  ®rance§  gegen  2;urnu§  (336  ff).  2ßie  nad^  bem  Der= 
mcintlid^en  2lbäug  ber  ©ried^en  bie  Trojaner  aus  ben  2;i)oren  ber 
©tabt  ftrömen  unb  bie  »erlaffenen  Sagerftätten  ber  geinbe  neugierig 
muftern  (II  27  ff.),  fo  bie  Siömer  nod;  bem  2lbmarfd^  ^annibalö 
(XII  744  ff.).  33iö  in  ©injelnlieiten  gleid^t  bie  9lufnat)me  ©cipio'ä 
bei  Stjp^ar  (XVI  191  ff.)  ber  beö  2tenea§  bei  (Suanber  (Sten.  VIII 
154  ff.).  3ug  um  3ug  roetteifert  bie  a3ef($reibung  be§  3ltla§  (I  201  ff.) 
mit  ber  älteren  (3ten.  -IV  246  ff.),     ateneae  betrad^tet  im  Tempel 


200  SlliUiS  Itnlinis. 


Don  Äart^ago  Silber  »om  trojanifd^en  (3len.  I  403  ff.),  ^annibal 
im  S^cmpet  von  Sinternum  ©emätbe  oom  erften  punifd;en  Jlriege 
(VI  653  ff.).  3"  folii^en  parallelen  fomtnen  ainflänge  in  33efc^rei= 
bungen  »on  SBaffen,  Äleibern,  Sanbf(^aftö=  ober  ©d^lac^tenbilbern, 
©ntlel^nung  ganjer  $Berfc  mit  geringer  aSeränberung,  gleid^e  Stnfänge 
ober  Stusgänge  üon  SSerfen,  jal^treidie  Stnleil^en  in  ber  ^^rafeologie. 
Unb  bod^  tl)äte  man  bem  S)id^ter  unrecht,  roenn  man  il)n  barum 
gering  fc^äfeen  roottte:  er  I)at  bamit  bem  ©eniuä  feines  anerkannten 
3Jieifterö  eine  jebem  Jlenner  burc^fic^tige  ^ulbigung  bargebrad^t  unb 
fid^  alö  feinen  ©(^üler  befannt.  3lud^  fommt  im  @ro§en  roie  im 
kleinen  noc^  genug  auf  feine  eigene  3tec^nung. 

2ln  ©pifoben  mannigfacl;er  3lrt  läfet  er  c§  nid^t  fefjlen.  gajt 
baö  gange  fec^fte  33ud^,  roie  gefagt,  ift  mit  ©rinnerungen  aus  bem 
früt)eren  Kriege  gefüllt.  S)er  größere  SCeil  (62—551)  ift  bem  3tn= 
benfen  beö  5Regulu§  geroibmet.  2)er  fd^raer  oerrounbete  ©o^n  be& 
»erftorbenen  gelbl^errn  nimmt  feine  3wflw<^t  ju  ber  befc^eibeneu  ^ütte 
eines  SSeteranen,  ber  ein  treuer  ^Segleiter  beä  Dieguluö  biö  julefet  ge= 
roefen  ift.  ©iefer  eräälilt  feinem  @aft  oon  bem  berülimten  5lampf 
mit  ber  Siiefenfd^lange  am  ?ylu6  Sagraba,  üon  bem  ©lege  beö  Xan= 
tl^ippuä  unb  ber  ©efangenna^me  beö  SSaterS,  »on  feiner  3^riebenö= 
fenbung  nac^  9iom,  feiner  l^eroifdien  ^reue  unb  fur($tbaren  S^obeö- 
qual.  %üx  aHeä  roirb  il)m  ba§  oerlorene  ad^tje^nte  33ud^  beö  Sioiuö 
als  Duelle  gebient  Ijaben.  3toä)  einmal  in  bemfelben  33u(^  (041  ff.) 
roirb  in  jenen  SSanbgemälben  üon  Sinternum  ber  erfte  Ärieg  »on 
3lnfang  bis  jum  grieben§fd)luB  in  Erinnerung  gebracht.  Unb  jum 
Ueberflufe  trägt  aud^  ^annibalö  Sc^ilb,  ben  er  oon  ben  Spaniern 
als  (gefreut  erlialten  l^at,  2)arfteHungen  gleid^en  ^nl^alteö  (II  3!»5  ff.). 

2)ur(^  Ueberläuf er ,  ©efangene,  Gingeborene  läßt  fid^  ^annibal 
mand^eä  aus  9Joms  aSorjeit  erjä^len,  roas  i^m  imponieren  foH:  »on 
bem  trojanifc^en  ^allabium,  roeld^eö  »on  SDiomebeö  bem  3leneaö  über= 
laffen  9lom  üor  feinblid^er  ©innal)me  fd^ü|t  (XIII  30  ff.) ;  bie  etroas 
geroaltfam  t)erbeigejogene  ©ef^ic^te  ber  ßloelia  (X  476  ff.);  bie 
9iu^mcstl)aten  beö  gabifc^en  ©tammes  (VII  20  ff.).  Sei  Sefid^tignng 
beö  2lpollotempelö  oon  ßumä  oernimmt  er  burc^  einen  ßapuaner 
bie  ©rünbungölegenbe  (XII  83  ff.).  ®r  mad^t  eine  3lrt  31unbreife  in 
ber  Umgegenb  5ieapelö:  ba  werben  il)m  alle  ©el^ensroürbigfeiten  oor= 
gefül)rt  (XII  85  ff.),  ©einem  fd^bnen  Gampanien  luibmet  ber  SJid^ter 
gern  ^ie  unb  ba  eine  ftjmpat^ifcl^e  ^utbigung.    ®r  rü^mt  ^artl)enope 


flunica.  201 

als  be^agtid^e  aHufenftabt,  roo  i"i(^'ö  gut  (eben  laffe,  roenn  man  fid^ 
oon  ben  ©efd^äften  äurücfgejogen  l)abe  (XII  31  f.).  5Der  tunftreid^e 
6itf)erfpie(er,  ben  in  ber  ©c^tac^t  im  SBatbe  eine  Sanje  getroffen 
f)ot,  benft  im  ©terbeit  an  bie  glücf liefen  SBeinberge  feiner  ^eimat, 
an  fein  liebli^eä  Surrentum,  roo  ber  S^V^V^  fo  lootjüg  wel)t  (V  464  ff.). 
35a  ^annibal  bie  gefegneten  Siebengelänbe  oon  g^alernum  burd^  33ranb 
oerroüftet,  exiä))Ü  ber  ©id^ter  in  gemütüdfier  (Spifobe  {VII  162  ff.), 
wie  33acc^uö  einft  oom  alten  gilernuö  gaftlic^  aufgenommen  fei  unb 
äum  25anf  ba§  föftlid^e  9Ja6  gefpenbet  l^abe.  3n§  g^reunb  grie($ifd^er 
Kultur  unterläßt  er  aud;  nic^t  bei  ©elegenfieit  bie  ^errUd;feit  oon 
©pracuä  ju  befc^reiben,  bie  ^rad;t  feiner  ©ebäube  unb  ^arfs,  bie 
g^üHe  ftotjer  ^ropl)äen  unb  f[affifd;er  Äunftroerfe  |erooräu{)eben  (XIV 
641  ff.),  ^annibat  äie£)t  in  baä  oerfü^rerifdie  ßapua  ein:  ba  gibt 
bie  ©tabt  bem  grojäen  Gröberer  ein  glänäenbeS  @aftmaf)l,  unb  ein 
JRfiapfobe  fingt  jur  ßitlier  oon  ben  t)o^cn  2lf)nen  beä  6apt)§  bis  ju 
Suppiter  f)inauf  (XI  270  ff.).  So  beginnt  ba§  entneroenbe  3Bo]^t= 
leben,  bem  fid^  bie  ^unier  in  ber  gried;if(^en  Stabt  l)ingeben.  3?enuö, 
um  bie  im  g^elbe  llntüiberftef)lic^en  auf  i^re  3(rt  ju  befiegen,  bietet 
bie  ©rotenfc^ar  auf,  ba§  fie  i£)re  Pfeile  entfenben  (385  ff.).  Uiib 
abermals  (aufißt  ^annibal  bem  Sänger,  ber  in  begeiftertem  Siebe  bie 
Sauberfraft  ber  2Uufi!  unb  ber  ©i^tung  feiert,  roie  fie  einft  Stmpfiion, 
Slrion,  6|iron,  Drp^eus  geübt  fiaben  (440  ff.). 

3ln  bem  ,3"föi"»ient)a«g  ^er  ©efc^ide  bes  römifc^en  SSoIfeS  mit 
ber  troif($en  Sage  l)ätt  ©itiuS  feft.  2luf  bie  @unft  ber  a>enus  roie 
auf  ben  ©roß  ber  ^uno  »nö  ^ic  Urfac^en  biefer  ^parteifteHung  loeift 
er  n)iebcrf)oU  ^in,  ersroingt  n)of)l  auc^  einen  21nla§,  um  jur  3lbtoec^§= 
lung  einen  9JJt)t^uS  im  äierlid;en  ©tit  beä  6pi;IIionS  einäufügen.  2l[S 
fid^  bie  punifc^e  glotte  ber  italifd^en  Mfte  nä(;ert,  f(ud;ten  fid; 
bie  SfJereustöc^ter  erfcEirocEen  in  bie  ©rotte  bes  Proteus.  Ser  aber 
erääl)lt  ifinen  in  anmutiger  2luSfüI)rung  oom  ^arisurteil  unb  wie 
feitbem  bes  3Ienea§  SfJad^fommen  fic^  ber  ©unft  ber  SSenus  er= 
freuen.  SDaran  fniipft  ber  propfietifd^e  3)JeergreiS  bie  SBeisfagung 
ber  3Jieber(age  oon  ßannä,  eröffnet  aber  au^  bie  3lusfid^t  auf  ©cipio, 
benSSefieger  ^annibats,  unb  auf  ben  Untergang  Eartl)ago's  (VII 409  ff.). 
S)ur($  eine  mülifame  SSeranftaltung  ba^nt  fic^  ©iliuS  ben  3Beg,  um 
bie  ©efcEiidEite  ber  Stnna  ju  erjäfilen,  bie  m^  bem  S^obe  i^rer  @($roefter 
Sibo  m  2tenea§  gef(oE)en  ift  unb  bann  im  Cluell  beS  ?tumicius  ilire 
le^te  3wff"<^t  «"i5  göttliche  (S{)ren  gefunben  l)at  (VIII  39  ff.),    ^ier 


202  f  ilius  gtulitus. 


l^ängt  er  ganj  üou  Dnib  (Mt-  HI  523  ff.)  ab,  nur  ^at  er  no^  einiget 
aus  33ergi(ö  oiertem  33ud^  £)injugenommen. 

9letiotogifd^e  Segenben  roerben  bei  ber  ern)äf)nung  einjelner 
Dertltci^feiten  eingeftod^ten :  beim  Uebergang  ^annibalö  über  bie  ^i;re= 
näen  boö  ©d^idfal  ber  armen  ^ijrene,  an  ber  ftc^  einft  .^erculeö 
rerfimbigt  i)at  (III  420  ff.) :  aSarro,  roie  eö  fdieint,  lieferte  bcn  ©toff. 
5Der  ^tjlaöfage  nad^gebilbet  ift  bie  ®efd)id^te  »om  fc^önen  Jüngling 
STrafumenuö,  ben  bie  3^t)mp]^e  beö  ©ee§  ju  fid)  t)erabgejogen  f)at 
(V  9  ff.). 

Ueberrafdjenb  unb  loal^rliaft  erquidtid^  roirft  bie  ^übfc^e  (Sd^il= 
beruiig  beö  ^an,  ber  oon  ^uppiter  nac^  ßapua  entfenbet  ift,  um  ben 
Siegern  aWilbe  inä  §erj  ju  ftöfecn  (XIII  326  ff.).  SDie  3Iuffaffung  beö 
©otteä  al§  Sefänftigerö  ift  ungeroijf)nlid^.  ®ö  lägt  ^\ä)  benfen,  bafe 
bie  campanifd^en  ebenfo  roie  bie  arfabifd^en  Wirten  il)n  'i)od)  l^ietten, 
unb  in  ©apua  muffen  i£)m  befonbere  ®I)ren  ermiefen  fein.  ®er 
©id^ter  fd^itbert  bie  ©rfd^einung  beö  ftinfe»/  mutroiHigen  Serg= 
roanbererö,  alö  l;ättc  er  33i(ber  oon  i^m  »or  9lugen.  2)er  gid^ten= 
nabeltranj  befc^attet  bie  ©d^Iäfen,  au^  ber  geröteten  Stirn  brechen 
äroei  f leine  ^örner  tieroor,  bie  Dt)rcn  fielen  in  bie  ^ö^e  unb  ein 
ftruppiger  33art  fällt  if)m  üont  Äinn  t)erab.  2)en  ^irtenftab  ^ält  er 
in  ber  ^anb,  bie  linte  Seite  bedft  ein  9Je!(fea.  2Bie  im  j^Uige  fc^roebt 
er,  taum  mit  feinem  S8ocf§fu§  ben  33oben  berüf)renb,  auf  jäf)en 
gelsgipfetn.  SSiöroeilen  loenbet  er  ficf)  unb  befd^aut  läd^elnb  baä 
Sd^roänädjen,  baö  i()m  hinten  roäd^ft ;  bie  ^anb  oor  bie  Stirn  ^altenb 
gegen  bie  blenbenbe  Sonne  überfd^aut  er  bie  2llm,  unb  roeitiiinauö 
»om  lieitigcn  Oipfel  feineä  geliebten  3)JänaIuS  lägt  er  bie  fußen  2;öne 
ber  ^irtenpfeife  erflingen,  benen  bie  gerben  folgen.  3)?an  fü^tt, 
roie  bem  S)id^ter  in  Sanblcben  unb  ®ebirgöluft  baö  ^erj  aufgegangen 
fein  mag. 

3Benn  man  nad^  bem  ^erjpunft  beö  roeitfd^id^tigen  ©ebic^teö 
fragt,  fo  fann  eö  nur  bie  Äraft  unb  S^üd^tigfeit  beö  römifd^en  SSolfeö 
fein,  roeldfie  aus  fd^roeren  kämpfen  ftegrcid^  unb  geläutert  i)exvoX' 
gegangen  ift  unb  baö  Siedet  beöfelben  auf  Scljerrfd^ung  ber  3Bett  mit 
feinem  äMutc  befiegelt  l;at.  9Bie  roenn  am  3(benb  eines  @eroitter= 
tageö  burd)  fd&roere  9legenroolten  nodEi  ein  Sonnenftrat)!  burd)brid^t, 
fo  fd^tiefU  bie  furd^tbare  9Jieberlage  am  trafimenifd)en  See  mit  einem 
©eftänbniö  bes  geinbeS,  roelc^eö  roie  eine  troftreid^c  Söeiöfagung  flingt. 
aSon  ^vrrljuö  roirb  crjäf)lt,  baß  er  nad^  bem  Siege  bei  Tarent  baö 


Annita.  203 

©c^la($tfelb  gemuftert  unb  bei  bem  9lnb(i(f  ber  gefallenen  3iömer, 
bie  aUe  mit  aSunben  auf  ber  Snift,  mit  bem  ©c^roert  in  ber  ^anb, 
noc^  im  ^obe  mit  grimmig  brof)enber  9Jliene  batagen,  beronnbernb 
ausgerufen  I;abe :  roie  leidet  märe  mir'ö  mit  fold^en  Kriegern  bie  SBett 
5U  erobern !  SDiefelben  ©inbrüde  empfängt  unb  biefelbe  Seiounberung 
äuBert  bei  ©iliuä  (V  668  ff.)  am  ®d)tu§  beö  biutigen  ^Tageö  £»an= 
nibat:  ein  Sanb,  roetd^eö  üon  fo  l^od^f)eräigen  aJJänneru  fruchtbar  fei, 
muffe  com  ©efdEiidf  jur  2Bett^errf($aft  beftimmt  fein  unb  befiege  felbft 
burd^  feine  3}ieber(;igen  ben  ©rbfreis. 

aWit  fc^merjlid^em  ©tolä  roirb  ber  2;ag  oou  Eannä  eingeleitet 
(IX  346  ff.) :  „mbd^teft  bu,  3t5mer,  bereinft  mit  bemfelben  (Seifte  baö 
&lüd  tragen,  roie  bamalö  baö  Ungtiid  .  .  .  ©tiHe  bie  S^l^ränen  unb 
»ereJire  bie  SBunben,  au§  benen  bir  eroiger  3Ju^m  erftel^en  foH;  nie 
wirft  bu  größer  fein,  SJom."  Unb  nacl;  bem  Seri(^t,  roie  man  ben 
©d^tag  in  ber  ©tabt  aufgenommen  Ifahe,  fc^Iiefet  bo§  jelinte  Suc^ 
mit  bem  .^inroeiö:  „ba§  roar  9iom  bamalä;  ftanb  e§  feft  burd^  <Bä)\d- 
foIsbefdiluB,  ba§  nac^^er  feine  Sitten  fid^  roenben  foHten,  bann  t)ätteft 
bu,  Sarttiago,  Heber  beftet)en  mögen!" 

S)a§  ©ebid^t  oon  bem  llnglüd  unD  ber  ©rfiebung  3iom§  roill 
bie  ©runblagen  unb  Sebingungen  römifd^er  ©rö^e,  bie  a[tel)rroiirbigen 
S^ugenben  ber  Jlation  ben  nerberbten  ^eitgenoffen  inö  ©ebäd^tniö 
äurüdfrufen.  ©in  33ilb  ed^t  rbmifd^er  virtus  bietet  ber  Slblerträger, 
ber  äum  ^obe  oerrounbet  fid^  mit  fd^roanfen  ©liebern  fortfd^Ieppt, 
um  baö  g^elbjeidjen  in  ©id^erfieit  ju  bringen,  aber  mitten  unter 
Seid^enbaufen  o^nmä(^tig  äufammenbrtd^t,  mit  feinem  Öetbe  ben  Slbter 
bedEt,  am  ÜKorgcn  erft  roieber  erroac^t,  fidE)  miibfam  aufrafft  unb  i^n 
forgfättig  unter  bie  @rbe  oergräbt,  um  bann  berutiigt  ju  fterben 
(VI  14  ff.). 

Heber  aUeö  f)oi^  fteHt  ber  Siebter  bie  altnotionale  S^ugenb  ber 
fide.s.  ber  treuen  ©efinnung.  6r  beflagt,  bafe  fie  je^t  auf  ©rben 
nur  bem  3^amen  nad^  befannt  fei  (I  329).  2Bo  er  @e(egenl)eit  finbet^ 
läfet  er  fie  entroeber  alö  göttlid^eö  SBefen  reben  unb  einfd^reiten 
(11  497  ff.  XIII  281  ff.),  ober  fteUt  fie  im  Seifpiet  oor  3lugen. 
ein  Xi)ni)mex,  ber  am  trafimenifdEien  See  in  5lrieg§gefangenfdf)aft 
geraten,  aber  milbe  be^anbelt  unb  bann  freigelaffen  ift,  bient  aber= 
malö  in  ©icitien  unter  aJJarceHuä.  35a  roirb  im  Kampfe  tl^m  bo§ 
Seben  feines  frütieren  ^errn  in  bie  ^anb  gegeben:  fobalb  er  i^n 
erfennt,  ber  l;iIf(oö  oor  i^m  auf  bem  Soben  liegt,  l^ebt  er  \i)n  auf 


204  Süius  iJtnUtus. 


unb  enttäfet  i^n  (XIV  148  ff.),  ©in  aJJufter  ber  fidcs  ift  gflegulus 
(VI  131),  baö  ©egenteit  berfctben  ber  ^unier,  unb  fo  ift  bem  $anni= 
bat  ©cipio  ooräugöioeife  überlegen  burc^  pietas  unb  fidcs  (IX  437). 
9tud)  ben  ©riedjen  gegenüber  rotrb  ber  römifd^e  Gtiarafter  gepriefen. 
S)er  33en)eiä  großmütiger  ®ntl;a(tfainfeit,  raeld^en  Scipio  in  ©panien 
burc^  3lücfgabe  ber  föniglidjen  Sraut  lieferte,  begeiftert  feinen  3Ser= 
el^rer  Saeliuö  fo,  ba§  er  feinen  Aetb^errn  über  Slgamemnon  unb 
9(d)ia  ftettt  (XV  268  ff.).  gabiu§  fdiärft  feinen  ©otbaten  atö  t)ö(^fte 
Sugenb  ben  @eI)orfam  ein:  burc^  il)n  'i)at  ber  Stömer  fein  .gaupt  ju 
ben  ©ternen  erJioben  (VII  93  ff.).  Unb  ben  ©o^n  lelirt  er,  baß 
bem  SSaterlanbe  jürnen  ©ünbe  fei:  feine  t)ä§(id^ere  unb  unceräetl^^ 
liefere  ©d^ulb  folgt  bem  ©terbli(^en  in  bie  ©^attentoelt  (VII  555  f.). 

©ilius  war  2tn^änger  ber  ftoifc^en  ^^ilofop^ie,  befreunbet  mit 
Slnnaeuö  6ornutu§,  bem  Sef)rer  beö  ^^erfiuä,  unb  mit  bem  berül)mten 
©piftet,  beffen  @(ei(^mut  in  Unglüd  unb  Seiben  er  berounberte.  3n 
ber  ^t)at  ift  aud;  fein  ©ebic^t  ein  2tuSbru(f  biefer  Senfroeife.  3lber 
er  ift  fein  ©oftrinär  roie  Sucan,  fein  Siiigorift  roie  ßato.  2)oö  jeigt 
bie  6f)aratterifti{  be&  SrutuS  (VIII  607):  „ein  freubiger  (Srnft  (gra- 
vitas)  Toar  bem  3)Janne  eigen,  Siebenäroürbigteit  be§  ®eifte§  mit  ®e= 
roid^t  oerbunben,  2:ugenb  (virtus)  o^ne  finfteren  ©inn  (tristitia). 
©r  liebte  mä)t  baö  Sob  trodener  Strenge,  bie  beroöltte  ©tirn,  fud^te 
aber  aud^  ni($t  ben  9iut;m  feineö  8eben§  auf  bem  (infen  ^ßfabe"  (ber 
Suft).  2)as  alte  Sitb  oon  ben  bciben  auäeinanberge^enben  2Begen, 
jroifd^en  benen  ber  3)?enfd^  ju  roö^len  ^at,  mar  in  bem  berülimten 
ilortrage  beö  Sopliiften  5ßrobifoö  über  ^erafleö  am  ©d^eiberoege  an= 
fc^aulid^  auägefül)rt;  .lenoption  l)at  2lnlage  unb  ^n^alt  beöfelben 
burd^  bie  3(ufna^me  in  feine  Senfroürbigteiten  jur  loeiteften  ^Verbreitung 
gebracht.  @s  d^aratterifiert  ben  jüngeren  ©cipio  alä  ©d^üter  ber 
gried^ifd^en  ^l)itofopl)ie,  baB  er,  unfd^lüfftg  ob  er  fid^  um  ha^  fd^ioie= 
rige  ßontmanbo  in  ©panien  beroerben  foHe,  bie  beiben  Siinalinncn, 
X^ugenb  unb  Suft  (Virtus  unb  Voluptas),  perfönlid^  erfc^einen  fie^t. 
©ie  führen  nad;  ben  ©runbsügen  ber  alten  3Sorlage  einen  riditigen 
Siebefampf  üor  it)m  auf,  le^tere  unterliegt,  lueiöfagt  aber,  baß  i^re 
3eit  fd;on  nod)  fommen,  bafe  bie  gelehrige  3ioma  bereinft  metteifern 
roerbe,  i^r  ju  bleuen  (XV  18—128). 

3Iud)  ber  ältere  ©cipto  im  ©d^attenreid^  preift  in  ftoifd^em  ßJeifte 
bie  virtu.s  als  ein  0ut,  lueldjeö  in  fid;  fclber  ben  ^öd)ften  Sol^n  trage. 
9lber  er  ift  nid;t  unempfänglid^  für  bie  ebelfte  Suft,  ben  9iu^m:  ein 


mnlta.  205 

füfeeö  ®efü{)I  fei  e§  toä)  felbft  für  bie  SKanen,  roeiin  fie  erfa{)ren, 
ba§  m($t  ^Sergeffenl^eit  il^ren  Stamen  aufjel)re  (XIII  663).  aJlit 
fc^öner  SBegeifteruitg  befennt  ^annibat  ber  (Sattin,  bog  er  ni$t  »er= 
jic^ten  möge  auf  biefe  croige  gortbauer  im  9)hinbe  ber  3Renfc^en: 
nur  wenigen,  roeld^e  ber  3Sater  ber  ^imm[ifd;en  für  bie  ätfierifcEien 
S^läume  beftimmt,  üerlei^t  il)r  feuriger  ©eift  biefes  @ef($en'E  (III 133 ff.). 

<Stoif(^em  Orunbfa^  ift  ber  Siebter  auc^  hmä)  fein  fretroilliges 
©(Reiben  auö  bcm  Seben  gefolgt:  „roie  fann  man  ben  5Cob  ftiel)en, 
ba  er  mit  ber  ©eburt  beginnt!"  (II  223  f.  III  134  f.).  9)«t  ei)rt)= 
fippo§  teilt  ber  ©d^atten  be§  3lppiu§  (SlaubiuS  bie  @leid;giltigfeit 
gegen  loeitläufige  23eftattungöförmlid)fetten  (XIII  457  ff.).  ®igen= 
tümlid^,  äum  Xtxl  roof)!  oon  platonifd^en  SSorfteHungen  beeinflußt,  ift 
bie  Seigre  ber  ®ibi)(Ie  üon  ben  jefin  2;boren  ber  Unterroelt,  burd) 
loelc^e  ebenfooiele  S^laffen  ©eftorbener  einsiefien. 

(So  ermübenb  ha^  über  12  000  ^erameter  umfaffenbe  Sßer!  a(ä 
©anjeö  erfd^einen  mag,  fo  cerbient  cö  bo(|  nid^t  bie  ©eringfd^ägung, 
mit  ber  es  oon  ben  JJeueren  bef)anbelt  toirb.  ®in  milber  unb  er= 
leuc^teter  ©eift  lebt  in  il;m,  ber  Serfaffer  ift  nod)  erfüllt  üon  ben 
©runbfä^en,  welche  diom  groß  gema($t  t)aben.  S)er  3Ba]^rf)eit  feiner 
©efinnung  unb  ©mpfinbung  glaubt  man,  roeil  i^m  ber  gefpreijte 
©teljengang  Sucan§  fremb  ift.  ^m  ©egenteil  fällt  fein  Sluöbrud 
nur  äu  oft  ins  2;rocfne  unb  S'Jüc^terne.  3Ba§  i|m  an  frifdEier  ®e= 
ftaltungstraft  fefilte,  l^at  er  burc^  ^^teiß  ju  erfe|en  oerfud^t.  ©ine 
große  SJfenge  non  ©leid^niffen  ftef)t  il^m  ju  (>)ebote,  unb  er  fül)rt  fie 
meift  mit  ©efc^mad  aus,  of)ne  Uebertabung.  ^^reitidj  cerbanft  er 
bie  9Jie^räa|(  feinen  aSorgängern,  oor  allen  ^omer  unb  33ergil,  bie 
meiften  finb  au§  bem  gemeinfamen  ©d^a|  »on  SCnfc^auungen  im 
Sereid^  ber  9ktur,  ber  2;ierroelt,  be§  tägli^en  Sebenä  genommen. 
SemerfenSTOert  ift  oielleid^t,  baß  nic^t  roenige  unb  äroar,  foroeit  er= 
fid^tti($,  bem  ©id^ter  eigentümliche,  ber  ^agb  unb  bem  jyifd^fang  ent= 
le^nt  finb :  ber  33efi|er  anfel^nlid^er  Spillen  unb  5parfö  tonnte  Fiier 
Ieicf)t  Beobachtungen  fammeln.  ©tmaä  ungefd^idt  ift  einmal  ein 
üergilifd;eö  ©leid^niö  uermenbet.  ^ier  roirb  ber  Ärieg§eifer  beö  2tenea§ 
mit  bem  ©ieben  be§  SBafferS  im  Äeffel  tierglid^en  (S(en.  VII  462ff.): 
bei  ©iliuö  (V  003  ff.)  bläft  ^annibal  raud^enben  Sltem  au^  bem 
SRunbe,  unb  feine  (Stimme  brauft  mie  !od^enbe§  SBaffer  im  Äeffet. 
©0  ftreift  eö  fogar  bie  ©renje  beö  Säd^erlid^en,  wenn  e§  Iieißt,  ber 
te|te  ^aud^  eines  ju  SBoben  geftredten  SJiefen  Ijahe  eine  (StaubrooIEe 


200  SiUuö  gtnltrus. 


aufgeioirbeft.  Unb  noc^  öfter  fuc^t  ber  33erfafier  burd)  aufgebait)dE)ten 
Siusbruct  unb  2Bortf(^n)uIft  beit  an  \i(i)  bünnen  Etang  feincö  Organs 
äu  oerbecfen.  %udi)  oon  bem  3Sorrourf  ber  ^ebanterie,  übermäßiger 
3?oIIftänbig!ett  unb  Sel^r^aftigfeit  ift  er  nid^t  freisufprec^en.  Sie  geo^ 
grapf)ii(^en  ©i'curfe  über  Sibtjen  (I  189  ff.)  unb  Spanien  (I  220  ff.) 
finb  für  baö  SSerftänbniä  ber  ©rjätitung  red^t  entbel)rli(|.  Slbfc^eulid^ 
ift  bie  3lufääf)(ung  ber  graufamen  3Jtartern,  roomit  bie  ^unicr  ben 
ajlörber  beö  ^aöbrubal,  einen  Sflaoen,  ftrafen  (I  171  ff.).  Unb 
roie  übel  angebrad^t  ift  ber  oon  6()rt;fippo6  entleljnte  lange  SSortrag 
über  bie  oerfd)iebenen  3lrten  ber  Seii^enbeftattung  bei  allen  mbgliiiien 
SSöIfern,  roomit  ©cipio  ben  ungebulbigeu  ©d^attcn  be§  2tppiuö  6lau= 
biuö  unterplt!  (XII  406  ff.) 

Xie  ©prad;e  be§  ©iliuö  ift  trog  ber  9lbE)ängigfeit  oon  S?ergit, 
bie  er  burd^  SSariation  im  ©injelnen  ju  oerbeden  fud^t,  bod^  roeit  »on 
ber  Klarheit  unb  ^iein^eit  beö  3Jleifter§  entfernt.  33i(bung  roie  @e- 
brauc^  einzelner  äBörter  ift  ni(^t  immer  gtücEüd^  geroagt ;  in  ft)ntafti= 
fd^en  3Serbinbungen  ift  Eigenheiten  beö  griec^ifd^en  ©prad^geniuö,  roie 
fie  ^oraj  in  ber  Stirif  fic^  ertauben  burfte,  oiel  eingeräumt.  2)er  ä^erä 
fließt  fd^te(^t  unb  rec^t,  ol;ne  3lnmut  unb  ©lanj,  olme  ben  feinen 
Sd^liff  ber  großen  SSorgänger. 

2)ie  bel)agticf)e  Stutie,  mit  roelc^er  ©iliuö  feine  3)Juße  jroifc^en 
3lrbeit  unb  gefeiligem  Sebenögenuß  teilte,  bie  ©orgfalt,  roeld^e  er  auf 
fein  SBerf  oerrocnbet  i)at,  unb  ber  beträ(^tlid;e  Umfang  beäfelben 
Sroingt  oon  oornf)erein  ju  ber  3lnna^me,  baß  es  il^n  eine  löngere 
9?eil)e  oon  Qafiren  biiiburcb  befd^äftigt  l)aben  muß.  ^m  Sejember 
be§  3af)re§  88  finben  roir  ii)n  bereits  mitten  in  ber  Arbeit:  SfJartial, 
ber  i|m  bamals  als  @aturnaliengefd)enf  bas  oierte  33ud)  feiner  ®pi= 
gramme  (IV  14)  oerel^rt  l^at,  fennt  ben  ^lan  beS  im  ®ntftcf)en  be-- 
griffenen  ©ebid^tes.  ^m  SBinter  92  las  man  jebenfallö  einen  be= 
beutcnben  SCeil  beö  ©pos  (SKartial  VII  08).  3)ie  l)ulbigenbe  2ln= 
rebe  an  3)omitian  im  britten  33ud^  ber  ^unica  (33.  007  ff.)  fe|t  bie 
Secnbigung  beö  farmattfd^en  g^elbjuges  ooraus  (33.  610  f.),  ift  alfo 
frül)ftens  im  Spät^erbft  92  gefd^rieben.  S)agegen  roirb  ber  SDid^tcr 
ben  SlusfaH  auf  blutige  S:i;rannen  im  breiäet)nten  ^uö)  (33.  601  ff.) 
fd^roerlid^  bei  iiebjeiten  beö  gefürd^teten  ^errfd^ers  (f  90)  geroagt 
l)aben.  2Benn  er  am  ©c^luß  bes  oierjelinten  33ud;es  bie  ^JKilbe  beö 
9Kannes  rül)mt,  roeld^er  ber  SBelt  grieben  gefc^enft  l;abe  unb  bie  9laub= 
luft  ber  ©olbaten  in  Sd^ranten  f)älte,  fo  fann  er  fügtid^  nur  5Reroa 


gaWmifäft  Mia$.  207 


gemeint  ^aben,  ber  feit  97  regierte,  ©eine  brei  legten  Sebenöja^re 
mag  ber  9ieft  be§  2Berfeö  in  3lnfpru($  genommen  l^aben.  llnb 
grabe  biefe  legten  33üc^er  tragen  unoerfennbare  ©puren  ber  ©ile  ober 
ber  ©rmübung.  Sie  3)arfteIIung  roirb  immer  trodener  unb  fpröber. 
SDer  graben  reifet  biäroeilen  jäfinngö  ah,  unb  jeber  Uebergang  ber 
6rää{)[ung  loirb  oermifit.  3"  einer  testen  5Durc^fi(|t  be§  ©anjen 
unb  eigent^änbiger  Verausgabe  ift  ber  58erfa[ier  fc^roertic^  met)r  ge= 
tommen.  Sie  9tecitation  einjelner  Steile  loirb  fc^on  in  ben  ad^t^iger 
Satiren  begonnen  l^aben.  Safe  übrigens  aHeö  nac^  ber  ©d^nur  ge= 
fertigt  fei,  ift  ni^t  gefagt.  ©inäetne  Partien  fönnen  fe{)r  loo^l 
äunäd^ft    aufeertjatb    be§    jefeigen  3"fit"i"en{)ange§    apt)oriftif(^    ent^ 


ftanben  fein. 


5>ie  Cafetnir<#e  gCtas. 

gür  bie  ©drille  ober  febenfatlö  für  anfpruc^slofe  Sefer  ift  bie  [atei= 
nif($e  Sliöä  beftimmt  geroefen,  tDe(d;e  in  roenig  metir  nl§  1000  ^e^a- 
metern  alle  24  33üd^er  be§  l)omerifd^en  ®po§  in  fel^r  ungteic^mäfeigem 
9tuöäuge  abfertigt,  ^ene  älteren  Ueberfe^ungen  ober  ^Bearbeitungen 
an^  republifanifd^er  3eit  (93b.  I  302)  roaren  f($on  roegen  i^rer  aUer= 
tümlid^en  ©prad;e  nid;t  me£)r  red^t  geniefebar.  %i\x  ben  ^anbgebraud^ 
unb  ben  UnterridEit  mod^te  eine  le&bare  JZeugeftattung  ganj  eriDünf($t 
fein.  Sie  oorüegenbe  ift  freilid^  gar  bürftig  unb  ungleid^mäfeig  an^-- 
gefaHen.  ©ie  beginnt  mit  loörtlic^er  Ueberfe^ung  ber  erften  10  3Serfe, 
bann  aber  roirb  fie  ju  einer  balb  mef)r,  batb  weniger  gebrängten 
^nl^attöangabe :  in  einjelnen  Suchern  ((Sefanbtfd)aft  an  Std^iH,  Äampf 
bei  ben  ©d^iffen,  .^etbenfantpf  bes  9fienelau§)  fd^rumpft  fie  auf 
roenige  (10,  (3,  ja  3)  aSerfe  äufammen,  in  anbren  belint  fie  fic^  bis 
5U  ^unbert  unb  aiibert£)atb^unbert  auö.  SBeber  in  ben  einjelnen 
2:i)atfa(^en  no(^  in  il;rer  SarftellungSroeife  unb  3tnorbnung  f)ält  fie 
fi(^  ftreng  an  bie  SSorlage.  Ser  3>erfaffer  ertaubt  fiä)  —  abf{d^tli(^ 
ober  aus  ^Roc^läffigfeit  —  roiHfürUd^e  Slenberungen,  »erbirbt  bie  reinen 
Umriffe  beö  griec^ifdEien  ®ebi(^te§  burc^  unpaffenbe  QüQe  unb  ®r= 
roeiterungen,  oerjid^tet  nic^t  auf  bid)terifc^en  unb  rt)etorif(^en  ©d^mud. 
hieben,  biSroeiten  oon  äiemli^em  Umfange,  werben  eingef(od;ten :  aber 


208  Jttteinlfdjt  gltns. 


fie  fd^lte^en  fid^  lüc^t  einmal  bem  Cjebanfengang,  gefc^roeige  bem 
3Sort(aute  be§  UrteEteö  an ;  roeit  entfernt  oon  fionierifd^em  @eift  riecEien 
fte  nad^  ber  ©d^ute  (32  ff.  88  ff.  257  ff.  715  ff.  818  ff.  1028  ff.). 
3In  ©leid^niffcn  tft  fein  5WangeI,  fie  finb  tetlö  bem  l^omertfd^en,  teils 
bem  »ergitifc^en  ©c^afe  entlehnt,  aber  in  anbrem  Buföwinen^ong  an- 
gebracht  (297  ff.  396  ff.  417  ff.  488  ff.  500  ff.  939  ff.),  ©ine  hirje 
3)lufterung,  raeld^e  nid^t  erfd^bpfenb  ju  fein  broud^t,  mag  einige  ber 
auffaHenbften  9lbroeid^ungen  oom  Original  l)ert)orE)eben 

©leid^  im  3lnfang  roirb  bie  f(^merälid;e  Stimmung  bes  ttb= 
geroiefenen  ^riefterö  6f)rt)fe§  grell  auögematt  (27  ff.).  SDer  ©treit 
äroifd^en  Agamemnon  unb  3Ic^itI  erfolgt  erft  nac^  9^ücEgabe  ber  6t)rt)fe§= 
tod^ter  unb  SBegfül^rung  ber  33rifei§  (74  ff.).  3m  jiDeiten  33ud)e  roirb 
über()aupt  feine  .geereöDerfammfung  gel;alten  unb  ber  oerfud^enbe  3Sor= 
fc^Iag  beö  ätriben  l;eimäufe{)ren  fallt  ganj  aus:  nur  bie  jjül^rer 
werben  berufen  unb  erflären  fid^  jum  Äampf  bereit  (131  ff.).  D^eftor, 
nidEit  Dbt)i)eus  erjöfiU  baö  58orjeid)en  üon  ber  ©ditange  in  3luliö 
(147  ff.),  .^ector,  nid^t  9lntenor,  f^lägt  ben  SCrojanern  »or,  $elena 
jurüdjugeben,  unb  alle  ftimmen  fofort  ju  (63ö  ff.),  ©tatt  Skd^aon 
{)eilt  ^obatirius  (oieHeidjt  roeil  er  bequemer  in  ben  33erö  ging),  bie 
aSunbe  beö  a)tenelauö  (351).  3lgamemnon,  nid^t  Utijes,  tötet  ben 
©cmofoon  (372  f.).  3)en  3lbraftuö,  roetd^er  bei  ^omer  oergeblid^ 
um  ®nabe  bittet,  nimmt  3)JeneIau§  gefangen  unb  {)ebt  if)n  (ed^t 
römifc^)  für  feinen  STriumpl^  auf  (539  ff.).  3lus  eigenem  3In= 
triebe,  nid)t  auf  ben  5Rat  beö  ^etenus,  orbnet  ^ector  ben  33itt= 
gang  ber  ^^rauen  an  (543  ff.).  Stntitod^us  trägt  bie  Seiche  beö 
^atrocluö  ju  9Ic^iII  (839  f.),  roäl^renb  er  bei  ^omer  nur  bie  S:rauer= 
botfd^aft  bringt,  bie  Seidie  aber  oon  3JleneIauö  unb  SJIerioneö  ge» 
tragen  roirb. 

S)ie  Sluöma^l  bes  ©toffeö  »errät  roenig  Sinn  für  ^pfjantafte  unb 
3lnmut,  für  ©emüt  unb  |tumor.  ®ie  ©ötterfcenen  fmb  teils  auS= 
gelajfen,  5.  33.  bie  Siebesbejauberung  Quppiters  unb  fein  ©rroad^en, 
teils  auf  bas  bürftigfte  3Ka6  äufammengejogen.  Uebergangen  ift  in 
ber  Stegel  baö  rein  3)}enfd^Iid^c,  ^erfbnlid^c,  ^Beratungen,  gami[ien= 
gefpräd^e  roie  jroifd^en  ^ector  unb  3tnbromad^e  ober  ^etena,  aud)  bie 
tDlauerfdjou.  ^Dagegen  entfprid^t  es  ber  ®eroöf)nung  beS  römifd^en 
SeferS  an  pattietifd^e  ®efül)r6ou|3erungen,  bafi  im  testen  33ud)  nod^ 
»or  ber  eigentlid()en  Seid^enfeier  eine  Älage  ber  .t'ecuba  unb  ber 
2lnbromad^e  um  ^ector  fiinjugebid^tct  ift  (1017  ff.);  unb  bafe  fid^,  als 


gntJlnirdjJ  IltOiS.  209 


ber  ©c^eiterf)aufen  brennt,  bie  ©attin  mit  bem  fleinen  älfttjanaj:  in 
bie  j^tammen  ftürjen  will  (1058  ff.). 

^üx  hen  diömex  ift  befonberö  bejei($nenb,  baft  er  faft  ausfc^IteB= 
lid^  bie  kämpfe  berüdfi(|tigt,  niobei  er  ft($  in  ber  SCnorbnung,  in 
©injelumftänben,  in  ben  3Bed)fe(reben  mancfie  greif)eiten  f)erausnimmt, 
5.  33.  in  ben  Partien  über  ^atroctus'  ^ob  (813  ff.),  über  b«n  legten 
Äampf  §ector§  (057  ff.).  Sei  beffen  erftem  3luftreten  rairb  feine 
Siüftung  in  it)ren  einjelnen  Steilen  befc^rieben  (227  ff.),  ©egen  bie 
©itte  ber  ^eroenjeit  burd^reitet  3lgamemnon  ^0^  ju  Stoß  bie  ©d^toc^t= 
reif)en  (490).  3)a§  Sljar,  ber  S^pbibe,  einen  ^yelbftein  mit  Seid^tig: 
feit  fd;leubert,  ben  ni^t  ä^ei  3JJänner,  „rote  jegt  bie  ©terbU(f)en  finb", 
ju  tragen  t)ermö(|ten,  genügt  bem  Bearbeiter  ni(^t:  er  jiel^t  SSergilS 
^riperbet  cor,  roonadi  faum  jiDötf  junge  SRänner  i^n  oom  Soben 
\)eben  fönnten  (461).  2)aä  ©efpräc^  jroifd^en  ®taucu§  unb  SDiomebeö 
ift  feines  gemütlid^en  Sfieijeä  entfteibet  (553  ff.),  unb  ftatt  beä  un= 
gleidEien  2Saffenroe($fet§  finbet  einfacher  3luötaufc^  ber  ©c^itber  ftatt. 
©ine  äf)nU($e  SBieberertennung  ift  gegen  @nbe  ber  Äampffcene  jroifc^en 
aijar  unb  ^ector  fel^r  übel  eingeftidt  (621—626). 

©e^r  geroiffenliaft  werben  auö  ber  33oioteia  bie  9Jomen  ber 
gried^ifc^en  ^eerfüt)rer  uiib  bie  3af)t  i^^er  ©c^iffe  oerseic^net  (161  ff.), 
fogar  bie  ©umme  berfelben  roirb  am  ©($Ui§  (221)  f)inäugefügt,  aber 
bie  SInorbnung  ift  roiQfürlic^  geänbert.  lud)  bie  troifdien  gelben 
werben  aufgejäliU  (233  ff.),  unb  aus  eigenen  2Ritte(n,  b.  t).  aus  ber 
2teneis,  fügt  ber  33erfaffer  äulegt  noc^  ben  ßoröbus  I)inäu  (249). 

2lu(^  in  ben  J^ämpfen  ift  bo(^  mani^eö  unoerljättniömäBig  bürftig 
betianbelt,  5.  33.  bie  '^ciä)omaä)ie ,  üon  ber  nur  ber  ©c^Iu§  erroä^nt 
ift  (758—771),  bie  ^etbentt)aten  3lgamemnonS  (741—757).  3)a= 
gegen  burfte  naä)  ber  ©diablone  ber  epifd^en  Äunft  eine  23efc^reibung 
üon  33ilbroerfen  nid^t  festen.  S)emnad)  oerroeilt  ber  SSerfaffer  mit 
Beilagen  bei  ben  neuen  Söaffen,  roel(^e  übrigens  SldiiH  fid^  felbft  oon 
ber  9Jlutter  erbeten  t)at  (855).  Siefetben  werben  wie  bie  bes  2leneaS 
bei  SSergil  nic^t  im  DIt)mp,  fonbern  in  ber  ©c^miebe  bes  2tctna  ge= 
fertigt,  unb  wie  bort  roirb  ber  ©c^itb  befd^rieben,  roä£)renb  ber  33es 
fdjenfte  i^n  betrad^tet;  bie  Silber  finb  anbers  georbnet,  audi  felbft= 
ftänbig  ausgeführt,  namentlid)  bie  ©arftellung  oon  ^immel,  2Jleer 
unb  @rbe  (860  ff.).  2tud;  bie  £eidE)enfpiele  finb  aufgenommen,  aber 
in  oeränberter  9ieil)enfolge  (1008  ff.). 

2lls  3'2a($fomme  ber  3teneaben  t)at  ber  römifd^e  33erfaffer  über= 

Siibbccf ,  We|(^id)te  bec  tömiid)en  Xidjtung.    III.  14 


210  gttttittirttre  ^titts. 


roiegenbe  ©t)inpat^ien  für  bie  ^Crojaner:  jie  roürbeit  bie  Siften  ber 
SDanaer  beficgt  ^aben,  menn  nic^t  bie  (Sd^tdfa(öfprüd^e  gcroefen  toären 
(250  f.).  9iur  ^ariö  toirb  mit  f)arter  Ungunft  bef)anbelt.  2)ie  liebenö= 
toürbigcn  SH^,  vodä)e  mit  feiner  ©c^iilb  »erf binnen,  finb  roeggelaffen; 
baö  Siebeögefpräd^  äroifd^en  if)m  unb  .gietena  (320  ff.)  i)at  einen  ge^ 
meinen  Inftrid;.  9ln  ©nniuö'  Sllefanber  erinnert  bie  @($e[trebe 
^ectors  (257  ff.),  ber  ^öf)nifd^  be§  ©iege§  bei  ben  Spielen  gebenft, 
roeld^em  ber  unbefannte  Hirtenjunge  bie  SBieberertennung  unb  vet- 
J^öngniöDoIIe  3tufnal^me  in  baö  t)äterli(^e  ßaug  »erbanfte. 

ÜJlan  fielet,  ber  33erfaffer  i)at  baö  gried;ifct)e  ^elbengebic^t  nad^ 
bem  ©efd^mad  unb  33ebürfniö  feiner  S'Jation  unb  feiner  3ßit9ß"offen 
äured)tmac^en  wollen.  Stuf  treue  SBiebergabe  be§  Driginalö  fommt 
eö  i^m  nid^t  an;  er  »erjid^tet  ni($t  auf  baö  93ergnügen,  unter  ber 
^anb  felber  etroaö  ben  §omer  lu  fpielen,  fein  eigenes  Sicfit  leud^ten 
ju  laffen.  Stud^  liat  er  bafür  geforgt,  ba|  fein  9lame  bem  finbigen 
Sefer  ni($t  »erborgen  bleibe,  tmä)  Slnroenbung  beö  atejranbrinifd^en, 
bei  ben  9^ömern  juerft  non  ©nniuö  (58b.  I  50)  geübten  Äunftftüdeö 
ber  aifroftid^iö.  S)ie  3lnfangöbuc^ftaben  ber  erftcn  ad}t  33erfe  beö 
Oebic^teö  ergeben  nömlid^  ben  Seinamen  Qtalicuö,  bie  ber  legten 
ad^t  fd^lie§en  ah  mit  bem  SBorte  scripsit.  3)amit  nimmt  ber  93er= 
faffer  »on  bem  ganjen  Slufgebot  göttlicher  äBefen,  loelc^e  i^m  bei 
feinem  fd^ioeren  SBerfe  geliolfen  liaben,  3lbf(^ieb:  oon  ßaHiope  unb 
ben  übrigen  ^ieriben,  »on  ^aüa^  unb  ^t)öbuö.  ^a§  mm  ber  3)id)ter 
©iliuö  3talicuö  gemeint  fei,  lä§t  fid;  nic^t  beroeifen,  ja  faum  roa^r= 
fd)einlid^  mad^en,  freiließ  auc^  nic^t  grabeju  loiberlegen.  ©inen  Inhalt 
jur  3eitbeftimmung  bietet  bie  eingefIod)tene  SBemerfung  (2?.  81»!»  ff.) : 
„loenn  9ieptun  nic^t  ben  3leneaö  cor  Std^itt  gefd^ü^t  l^ätte,  bamit  er 
fpäter  alö  glüd^tling  in  Satium  S^roja  roieber  anfrid^tete  unb  fein 
i^e^reö  ©efd^tec^t  ju  ben  ©efttrnen  emporfenbete,  fo  roäre  unö  ber 
Urfprung  (b.  l).  ber  Slfm^err)  cineö  fc^önen  ©tammeö  ncrloren  ge^ 
gangen."  Man  »erfte^t  biefe  etma?>  gefd;raubten  2öorte  alö  Hutbi= 
gung  für  baö  julifdjc  ^errfd^ergefd^te^t,  unb  ba  biefeö  mit  SJero'ö 
2;obe  (68  n.  ß^r.)  erlofc^,  fo  fe^t  man  bie  Slbfaffung  beö  ©ebid^teö 
Dor  biefen  ßeitpunft.  SDamit  ift  bie  aJJöglid^teit  gegeben  eö  ©itiuö 
jujufd^reiben,  menigftens  alö  .^ugenbarbeit.  31ber  eine  2?ergleid^ung 
ber  fprac^lid)en  unb  metrifd^en  (Sigenl^eitcn  ift  einer  foldtien  9lnnal)me 
nid)t  günftig. 

Safe  bie  l^erfe  ber  lateinifd^en  3f'ttä  eleganter  gebaut  finb  alo 


ftatlus.  211 

bie  ber  5ßunica,  fönnte  man  bem  fc^üter£)aften  6ifer  beö  3ti'"9tin9ö 
Sufc^reiben.  aiber  follte  ber  Siebter  jenes  großen  @po§  loirfUc^  in 
feiner  ^ugenb  fo  geift=  unb  feelenloä,  fo  langroeilig  unb  armfelig  ge= 
roefen  fein  mk  biefer  ^omer?  5Die  2lrmut  feineö  fprac^Ud^en  33er= 
mögenä  ift  grabeju  bettelfiaft.  @r  f)at  feine  ^^rafen,  bie  fid^  nod^ 
baju,  namentlid^  in  3Ser§auögängen ,  toieber^olen,  befonberö  aü?i 
^ergit  unb  Doib,  jum  fleineren  S^eil  auc^  auö  ^oxai,  ©eneca  u.  a. 
fo  5ufainmen9efu($t,  ba§  man  ben  ©inbrud  eines  glidroerfö  erhält. 
SBarum  foH  man  ben  §Wuf  be§  efirenioerten  ©iiiuö  mit  biefem  oben 
3JJa(^roerf,  roetc^eö  no($  bagu  fo  roenig  ^ietät  gegen  bie  3Jtajeftät  ber 
£)omerif(^en  9!)Jufe  oerrät,  belaften?  Qrgenb  ein  ^äbagog,  ber  ben 
Stuftrag  i)atte,  ein  Sefebud^  für  3tnfänger  ^erjufteHen,  mag  bie  \)an'o- 
luerfsmäBige  Seiftung  üerantroorten. 


§  f  tt  f  i  xt  s. 


S^er  anjiefienbfte  unb  begabtefte  S)i($ter  ber  bomitianifd^en  B^it, 
ber  uns  au^  in  ba§  gefettige  ßeben  berfelben  anmutig  einfü()rt,  ift 
^-P.  ^apiniuä  ©tatiuö,  um  bas  ^a'f)x  40  n.  6I)r.  in  ber  ^err= 
Ud)en  ^artf)enope  (9?eapet)  geboren,  mo  bie  fü^eften  Steiäe  ber  3Jatur 
fid;  mit  ber  33(üte  gried^if($er  Äunft  unb  Äuttur  Bereinigten,  g^ern 
üom  gef(^äftigen  St^reiben  unb  Streben  ber  9ieic^§ftabt,  fern  oon 
3iuppiter  unb  feinen  Stilen  Iie§  fid^'ö  l^ier  in  allem,  ii)a§  fd^ön  ift, 
fdjioelgen.  ®ie  g^amilie  ftammte  au§  Sßelia,  bem  alten  ©i^  griec^i= 
fd)er  ^^ilofopt)ie.  Ser  loenig  bemittelte  33ater  mar  flaffifc^  gebitbet 
unb  felbft  bic^terifd^  begabt,  ©dion  in  frü{;er  3ugenb  unb  fpäter 
nod^  oft  t)at  er  bei  ben  ©ic^terroettfämpfen,  meldte  feit  2luguftu§ 
(2  n.  6£)r.)  jebes  fünfte  ^alir  in  9ieape(  abgefialten  würben,  @rfo(ge 
gef)abt.  ©in  üielfeitiger  Senner  gried)ifd^er  ^oefie  30g  er  atö  Seigrer 
ber  9lt)etorif  unb  ©id^tfunft  beiber  Sprad^en  jo^lreid^e  pornef)me 
jSd^üier,  unb  biefer  aBir!ung§frei§  würbe  nod;  gtänjenber,  al§  er  nad^ 
3tom  überfiebette.  2tud^  ben  ©o^n,  bie  einjige  g^rud^t,  roie  e§  fd^eint, 
feiner  glüdlid^en  (gt)e  mit  Slaubio,  einer  römifd^en  SBitioe,  Ijat  er 
felbft  ausgebilbet  unb  nod^  erlebt,  roie  berfelbe  im  neapolitanifd^en 
Stgon  roiebertiolt  Krouäe  baoontrug  (©ilt).  V  3,  225  ff.,  pgl.  II  2,  6). 


212  ftntlus. 


es  roar  außer  ber  Äenntniö  9riecf)ifc^er  Sage  junä^ft  bie  2;ed^nif 
ber  improüifierten  ©elegenl^eitö^  unb  ^arabepoefie,  meiere  er  bem 
(So{)n  übermitteüe,  beim  er  fetbft  übte  fie  unb  \i)x  galten  aud;  jene 
tnufifd^en  aBettfäntpfe.  ®o  l^at  er  unmittelbar  nad^  bem  burd^  bie 
3Siteaianer.t)erurf achten  ©raube  bes  ßapitols  (09  n.  6^r.),  „fc^neaer 
als  bie  flammen  felbft"  ben  jerftörten  ^uppitertempel  in  einem 
2:rauer=  unb  j:roftgebi($t  betlagt.  Sluc^  ben  Untergang  ber  cam= 
panifdEien  ©tobte  burd^  ben  3lu§brud^  be§  aSefuo  im  3al)re  79  ge-- 
bacl)te  er  ä"  befingen  (©ilo.  V  8,  205).  5?ur  ber  plöfelic^e  %ot, 
welcher  ben  erft  günf«nbfed)äigjäl)rigen  bei  üotter  geiftiger  J-rifd^e 
baf>inraffte,  !ann  it)n  baran  oer^inbert  l^aben. 

S)er  <So{)n  {)ing  mit  aufrichtiger  SSere^rung  an  feinem  oäter= 
liefen  üel)rer  unb  l)at  feinem  2lnbenfen  in  einem  brei  SKonate  nad^ 
bem  2;obe  begonnenen  längeren  S^rauergebic^t  (Silo.  V  3)  Slusbrud 
oerliel)en.  ©rabe,  roeil  er  ftd^  befonbere  SKü^e  bamit  gegeben  l^at, 
ift  eö  roeniger  gelungen:  er  ^at  feiner  Steigung  5U  betlamatorifd^er 
Uebertreibung  (oielleic^t  im  ©inn  feineö  3Keifterö)  rec^t  bie  3ügcl 
fd^iefeen  laffen.  Qn  alba,  roo  er  ein  Heines  @ut  befaß,  ^at  er  es 
cerfafet,  unb  ba  ber  aSater  auc^  bort  beftattet  roar,  loirb  roof)l  fd^on 
biefer  es  encorben  I)aben.     Die  SJfutter  mar  fd^on  früfier  geftorben. 

©eroiß  »erbantte  ber  junge  ©tatius  ben  ausgebef)nten  unb  vor- 
netimen  aSerbinbungen  feines  SBaters  in  ^Reapel  unb  beffen  Umgegenb 
roie  in  9iom  bie  Sesie^ungcn,  loel^e  il)m  ben  3utrilt  in  eine  nid)t 
geringe  2lnäaf)l  angefet)ener  unb  reid^er  .Qäufer  erfd)loffen.  9Zid)t 
roenige  biefer  ©önner  machten  in  SKußeftunben  felbft  i^ren  aSerS: 
cor  allen  ber  ©picureer  ^oUius  gelif  aus  ^uteoli,  X^iHenbefi^er  in 
©orrent  (©ilo.  11  2.  111  1);  bemnädt)ft  ber  reiche  aJJaniliuS  ä^opiscuö 
in  feiner  tiburtinifclien  58iaa  (©ilo.  I  3);  ber  junge  ^atricier  ©teHa 
(etroa  89  ^rätor:  I  2),  ber  eine  STaube,  roie  einft  ßatutt  ben  ©per= 
ling  befungen  t)at;  ber  ©tabtpräfett  6.  «Wutilius  ©otlicus  (1  4),  ber 
^Hitter  unb  Senator  ©eptimiuS  ©eoeruS  aus  Septis  in  3lfrifa  (IV  5). 
SBei  anbren  läßt  fid^  roenigftens  SCeilna^me  unb  ©efd^madf  öorouS' 
fefeen.  ©o  nad^  be§  2)id^ters  eigenem  3"'9"'ä  ^"  ^f^'"  gaftfreien 
9Itebiuö  3Jielior  (ü  1.  3.  4)  unb  bem  Segionscommanbeur  3)JäciuS 
gelcr  (III  2).  £itterarifd)  t^ätig  als  aSerfaffcr  einer  SBeltgcfd^id^te 
roar  auc^  6.  aSibiuS  SKaEimus  (IV  7),  ber  int  3a^re  03  (bis  95, 
loie  es  fd^eint)  in  2)almatien  bie  britte  6ol)orte  ber  9ltpentruppen 
commanbierte.     Weric^töreben   f^eint  ber  Senator  "Vlotius  @ri;puä 


Stnthis.  213 


(IV  9)  oeröffeiitUd^t  ju  l^abeii.  2luc^  ber  retd^e  gloüius  Urfuö  (II  60) 
genofe  ben  9?uf  eineö  berebten  Stnroalteö.  2lt§  warmer  Sitteraturfreunb 
ift  burd;  Clutntinan&  SBibmung  befatmt  ber  ßiirator  ber  latinifd^en 
(Strafe,  aSitoriiiS  3)JarcelIu§  (IV  4).  ein  tunftfenner  war  iRooiuä 
aSinbej;  (IV  6),  unb  bie  Söitioe  £ucan§,  ^oDa  SCrgentaria  (II  7), 
gel)örte  hmä)  if)ren  oerftorbenen  SfJanit  pr  ^oetensunft. 

©ö  ift  buri^iueg  eine  fe£)r  iüo^If)abenbe  unb  angefe{)ene  @efell= 
fd;aft,  in  roelc^er  man  ben  Sid^ter  fid;  bewegen  fiel)t.  Tlit  ber 
3eit,  oieffeidöt  balb  nac^  bem  Xohe  beö  3Sater§,  ift  er  aud)  bem 
5laifer  unb  feinem  ^offtaat  nal;er  getreten.  ©d)on  im  SDesember  beö 
3at)reö  83  befd^reibt  er  ein  SSotföfeft  im  2lmpt)itt)eater ,  roeld^eä  2)o= 
mitian  gegeben  t;at  (I  5).  ^aä)  eigener  SSerfid^erung  liefe  er  fic^'ö 
angelegen  fein,  aut^  allem  3i'I^ef)ör  be§  faiferlic^en  Kaufes  ben  ^of 
äu  mad^en,  „benn  roer  el)rlid)  bie  ©ijtter  üerel)rt,  liebt  aud^  t^re 
^riefter"  (V  3Sorr.).  3"  if)"^»  gel)ört  ber  junge  Gfaubiuö  ®tru§cu§ 
(I  5.  III  3),  ber  ©oI)n  eine§  greigelaffenen,  roeldlier  fic^  jnm  3litter 
unb  g^inanjmtnifter  emporgef($roungen  l)atte,  bann  (nac^  84)  fretlid^ 
üoriibergel^enb  in  Ungimbe  gefallen  roar,  unb  ber  faiferli(^e  5labincts= 
c^ef  ??lat)iuä  9lba§cantuö  (V  1),  gleid^fall§  ein  g^reigelaffener.  ©eine 
3^rau  mar  aber  »on  ebler  Slbfunft  unb  mit  ber  beS  ©tatiuö  be= 
freunbet. 

Safe  ein  perfönlid^es  58er§ältniö  beäfelben  ä«  ^«n  naml)aften 
S)td)tergenoffen  fetner  ^e\t  nirgenbs  bei  i^m  fieroortritt,  ift  nic^t  äu 
üeriDunbern,  benn  fie  brandeten  einaiiber  gegenfeitig  nicbt  unb  l)atten 
nid^tä  von  einanber  ^u  Ijoffen,  el)er  ftonben  fie  einanber  im  SBege. 
©0  teilte  ©tatiu§  mit  3Jlartial  mand^e  feiner  römifc^en  ©önner  (roie 
©tetla,  6taubiu§  (Struäcuö,  2ltebiu§  2JJetior,  5Rooiu§  Sßinbef,  a3ibiu§ 
ÜKartmuä,  aud;  ^olla  Slrgentaria),  unb  in  ber  Sel)anblung  beö 
gteidien  2lnlaffe§,  raie  oermutltc^  auc^  in  ben  Käufern  jener  gaftfreien 
Ferren  finb  fie  mel)rfa($  ä"ffii"'i^6"96troffen.  9Bie  fie  fid;  übrigens 
im  Seben  miteinanber  oertragen  l)aben,   barüber  f(^ioeigt  bie  ®e= 

33etbe  5Did^ter  betrieben  eben  berufämäfeig  baö  ©efd^öft  beftetlter 
unb  natürtid^  be^alilter  @etegent)ett§poefie.  ©ie  oertraten  in  t)öl)erem 
©inne  bie  el^renroerte  Sllaffe  unfrer  l;eutigen  36itungöberid^terftatter 
unb  ber  im  oorigen  3iil)cl)unbert  nod^  mcl)r  gef($ä^ten,  jefet  au^- 
fterbenben  23raten=  unb  geftpoeten.  ^n  jener  3«it,  too  bie  9Jlufen 
noc^  traultd)eren  SSerfeljr  mit  ben  ©terblidlien  pflogen,  mo  perfönlic^e 


214  §t«tlu«. 

©itelfeit  ober  oietme^r  ba§  93ertangen  naä)  Unfterblic^feit  beä  Jlamenä 
fid^  naioer  gef)en  liefe,  tnod^te  roer  eö  ^aben  fonnte  freubige  unb 
traurige  g^amilienerlebniffe,  fc^önen  SBeftfe  xmb  rü^mlid^eö  3:{)im  gern 
in  SSerfen  oeretoigt  fel)en,  lueldie  junäd^ft  im  Greife  ber  3lngeprtgen 
unb  g^reunbe  bie  Siunbe  ma6)ten,  um  fpäter  gefammelt  unb  oer^ 
öffentlic^t  no($  roeiter  I)inau§  ju  fd^aHen.  ©o  l^at  ©tatiuö  roie  ein 
poetifd^er  ^auäfaptan  unb  ß^ronift  ©eburt  unb  ^od^jeit,  Gknefung 
unb  Xot  felbft  eineö  Papageien,  33eförberung  unb  erften  §aarfd)nitt, 
TOOö  immer  in  angelesenen  Käufern  feiner  33e!anntfc^aft  bie  ^erjen 
er^ob  ober  brücEte,  mit  feiner  teilne^menben ,  immer  rootilgeftimmteu 
Seier  (chelys)  begleitet.  2Ber  eine  fd^one  SSißa,  ein  luEuriöfeä  Sab, 
ein  Heiligtum  neu  gebaut  '^atte,  roer  einen  Ijübfc^en  Kunftgegenftaub 
ober  etraa  einen  merfmürbig  geioad^fenen  Saum  in  feinem  ^ar! 
befafe,  fal)  es  gern,  roenn  baö  ^rad^t=  ober  SSunberraerf  poetifc^ 
geroeil)t,  bem  Staunen  ober  3JJitgenu§  »on  ^eitgenoffen  unb  9lad)= 
fommen  empfol;len  rourbe.  SKan  tub  ben  gefälligen  iperolb  5ur  33e= 
fid^tigung  ein,  50g  i{)n  ju  ^ifd)  unb  fal)  ber  gefid^erten  Unfterblid^feit 
mit  Beilagen  entgegen,  ©elbft  ber  Äaifer  rerfd^mäl)te  feineSmegä, 
ba§  feine  ©nabe  unb  j^reigebigfeit  üertjerrlic^t,  roenn  ein  neu  errid^= 
tetes  33ilb  feiner  ©bttlid^feit  befungen  ober  bie  Uebernal)me  beö  6on= 
fulatö,  mochte  eö  auc^  bereits  bas  fiebenjel^nte  fein,  mit  ^ofauncn: 
ftöfeen  begrüßt  rourbe. 

©in  ^aupterforbernis  bei  fo  oiclfeitigen  3lnfprü(^en  roar  Sd^neHig-- 
feit :  nod^  l)ei§  üon  bem  unmittelbaren  ©inbrud  mußte  bie  Segeifterung 
fierausfprubeln,  ungebrod^en,  aus  bem  5l>ollen  fottten  bie  S^öne  beö 
^ergenö  fid^  Suft  mad^en.  ©old^em  Slnfpruc^  jeigte  fid^  ©tatiuö 
Bollaitf  geroac^fen.  J^ec^nifc^  oorjüglid^  gefd^ult  befaß  er  in  l;ol)em 
©rabe  bie  (äabe,  ©emiit  unb  ^l^antafie  rafcl)  in  bie  crforberlid^e 
Stimmung  ju  oerfefeen :  er  mar  ein  oirtuof er  ^fmproöifator.  SBä^renb 
ber  aWal)läeit  l^at  er  roie  in  einem  glänjenben  ^oaft  bas  prad^tooüe 
33ab  bes  jungen  ©laubius  ®tru§cus,  bei  bem  er  grabe  ju  ©aft  roar, 
bcfd;riebcn  (I  5);  ben  neu  erbauten  ^erculestempcl  in  ©orrent  tjat 
er  fofort  nad)  feiner  Sefid^tigung  befungen  (III  1).  ©in  jal)mer  Söioe 
ift  in  ber  3lrena  gefallen :  unmittelbar  barauf  übcrreid)t  ber  teilnahm: 
»oHe  3"fc^o"er  bem  Äaifer,  ber  unter  ben  3»f<^a"«''"  jugegen  roar, 
einen  SfJadjruf  an  bie  oerunglüdte  Seftic  (II  5).  ©inem  faiferlid^en 
SJJunbfd^enfen  finb  jum  erftenmal  bie  $aare  oerfd^nittcn,  ber  ambrofi= 
f^e  S^nuicE  foH  in  ebelfieinoerjierter  ©olbbüd^fe  an  Jlesculap  in  ^erga= 


©flegtntrittsgfJitiljte.  2U 


mum  oerfanbt  roerben:  efie  bieä  noc^  gefc^efien,  (as  ber  Änabe  bie  er= 
betene  aSererotgung  be§  feierlichen  älfteö  (III  4).  'jfla^  ben  fogenannten 
©iegen  über  gf)atten  unb  Safer  (89  n.  6^r.)  roirb  auf  bem  gorum  ein 
el)erneö  3fleiterbilb  ®omittan§  entliüHt:  am  fotgenben  2;age  ift  bas 
freilid;  »or^er  beftettte  SEeifiegebic^t  (I  1)  in  ben  ^änben  beö  ^err= 
fc^ers.  ©0  ift  bie  glänjenbe  33efc^reibung  einer  tiburtinifdften  SiEü 
(I  3)  on  einem  5tage  fertig  geroorben;  nur  äioei  £)ot  ein  mel)r  als 
boppelt  fo  (angeö  ^oc^jeitägebid^t  (I  2)  erforbert,  unb  längere  3eit 
üerfic^ert  ber  aSerfaffer  auf  fetnä  ber  im  erften  Suc^  Bereinigten 
@elegenf)eit§gebi^te  oerroaubt  ju  t;aben.  ©inmat,  ba  er  üon  feinem 
3llbanum  au§  einem  neapolitanifc^en  greunbe  jur  ©eburt  eines  brüten 
©ofineä  gratuliert  (IV  8),  befd;roert  er  fid;,  bag  er  ju  fpät  tommen 
muffe,  roeit  fein  (gilbote  mit  ber  freubigen  3fa(^rid)t  ju  if)m  gefanbt 
fei.  3^ur  ba§  STrauergebid^t  auf  ^riöciUa,  bie  @emaf)Iin  beö  2lba§= 
cantu§  (V  I),  ift  erft  im  sroeiten  3to^r  nad)  il)rem  3;obe  »erfaBt,  in 
biefem  g^aHe  natiir(ic|  mit  größerer  ©orgfatt. 

2)ie  ©c^nettigfeit  ber  ^erfteHung  fd^Iofe  befonbere  S^iefe  ber 
©tubien  unb  forgfältigere  ^Durcharbeitung  beö  ©toffes  ouö.  ^n  einem 
i)erf)ältni§mä§ig  befc^ränften  Äreife  üon  2Bbrtern,  2Benbungen,  Silbern, 
bie  i£)m  ungefu^t  ju  ©ebote  ftanben,  beroegt  fid)  ber  SSerfaffer.  ©s  ift 
bie  gangbare  ffeine  SWünje  ou§  ber  ©c^ute  ber  ^^oetif  unb  3?f)etorif, 
bie  er  ofine  ©dieu  oor  2ßieber£)otungeu  ausgibt.  2lud)  bas  ©erüft 
feines  2lufbaues  ftanb  if)m  für  oerfc^iebene  gäHe  in  ben  loefentlic^en 
Seftanbteilen  feft,  unb  jur  2lusfüIIung  würbe  ein  geroiffer  Sßorrat 
t)on  9J?otioen  unb  Ornamenten  oerroenbet,  bod^  rou|te  ber  geiftrei(^e 
Sopf  immerl)in  mit  mannigfachen  SSariationen  unb  f)übfd)en  inbioi= 
bueHen  Bügen  bas  ©d^ema  anmutig  unb  frifd)  ju  beleben. 

Sefonbers  für  2;rauergebi($te  rourbe  bie  5lunft  bes  gemütnoEen 
a)fanne8  cielfad^  in  Slnfprud^  genommen :  Sßäter,  SHütter,  ©bf)ne  ^at 
er  getröftet  (II  1,  30  ff.).  2luS  ber  großen  aJJenge  fold^er  Seiftungen 
ift  eine  giemlic^  beträd^tlic^e  3a^l  ai'd)  in  unfre  ©ammtung  auf= 
genommen  (II  1.  6.  III  3.  V  1.  3.  5).  3bgernb  unb  mit  jarter 
©c^onung  tritt  ber  greunb  an  ben  Seibtragenben  ^eran,  nid^t  um 
feiner  Klage  ©infialt  ju  tl)un,  fonbern  um  fie  ju  billigen  unb 
äu  teilen.  ®ie  gemeinfame  ©rinnerung  an  ben  2lbgefd^iebenen  ge= 
ftaltet  fic^  JU  einer  Sobrebe  auf  benfelben  ober  äu  einem  3lbri§ 
feines  SebenS.  SDie  lange  el^renooHe  Saufbal)n  eines  emporgefom» 
menen  (yreigelaffenen  roirb  ausfül)rlicf)   bargelegt.    S)er  gepriefenen 


216  ftntius. 

58orjüge  roürbig  roar  benn  auä)  bie  5Beftattiiiig ;  bem  3Sertuft  ent= 
fprec^enb  ift  ber  ©c^merä  he§  S^rauernbeii  unb  bie  2;eilnaf)me 
anbrer.  ®ieö  aßes,  aiic^  bie  S^obcäftunbe,  wirb  je  nad^  ben 
Sßcrl^ättniffen  mel)r  ober  rocniger  grünbüd^  auögefü^rt.  3;e|t  erft 
tommt  ber  2;roft  ju  3Borte;  aber  ftatt  pI)iIofopt)ifd^er  @emeinptä|e 
roirb  an  bie  üolfötümtid^en  3SorfteIIungen  angefnüpft :  bie  juoerfidEitüc^e 
Hoffnung  itirb  ausgefprod^en,  ba§  bem  teuren  ©diatten  ein  freunb= 
lid^er  ©mpfang  in  ber  Unterroelt  bereitet,  ba|  er  unten  mit  2lnge^ö= 
rigen,  g^reunben,  ©(eidigeftnnten  »erfefiren  roerbe,  unb  enblid)  bie 
Sitte,  er  möge  bem  Hinterbliebenen  in  ^Träumen  erfc^einen  unb  i^n 
mit  mitber  2lnfprad^e  laben,  ober  aud^  baö  ©elöbniö  treuen  Slnbenfenö. 
2)en  eigentlichen  Jlern  biefer  2;roftgebid^te  biibet  natürlid^  bas  Sob 
beö  aSerftorbenen.  @s  finb  feine  bebeutenben  ^erfönüd^feiten,  beren 
Inbenfen  f)ier  gefeiert  roirb.  Um  fo  berechtigter  ift  bie  ^eroorliebung 
fteiner  güge.  2Bie  fiiibfd^  jum  Seifpiel  ift  bas  ^eitre  ©eplauber  beö 
jroö(fjäl)rigen  Knaben,  eines  Sieblingöfclaoen  be§  3ltebiuö  SKelior, 
fein  fd;alf^afteö  «Spiel  bei  ^ifd^,  feine  järtlid^en  @rü§e  am  frül^en 
aWorgen,  beim  ©efien  unb  kommen  gefd^ilbert  (II  1,53  ff.);  roie 
rü^renb  bie  SBorfteHung  (2)fercur  melbet  e§  foeben),  bag  ber  Kleine, 
bei  ben  Sd^atten  angelangt,  au§  ber  unlieimlic^  fremben  9JIenge  einen 
eliemaligen  eblen  ^ausfreunb  l)erau§ftnbet,  fid^  erft  fc^üd^tern  fern 
l^ält,  biö  aud^  biefer  ilin  erfennt,  emporhebt,  liebfoft,  unb  roie  Tte 
bann  traulich  oon  i^ren  2:euren  broben  fid^  miteinanber  unterlialten 
(33.  189  ff.).  aSie  anfprec^enb  baö  Silb  ber  braoen  SKatrone  g?riö= 
ciHo,  bie  i^re  einfache  ^ftid^ttreue  unb  biebere  ©efinnung  beroa^rt 
I)at  auä)  nad^bcm  ber  ®emal)l  eä  ju  einem  l;ol)en  |)ofamte  gebrad^t 
l)at,  bie  roie  eine  apulifd^e  Sauersfran  bem  Sielbefd^äftigten,  roenn  er 
»om  Sureau  f)eimfommt,  fein  befd^eibenes  3)fa^l  ruftet  (V  1,  117  ff.). 
Slud^  in  ben  übrigen  ©elegen^eitögebid^ten  fpielt  baö  ^erfönlid^e 
eine  Hauptrolle;  aber  in  ber  ©nfleibung  mug  fid;  ®eift  unb  er= 
finbungßgabe  beroäl;ren.  S5em  Seitgefd^mad  entfprec^eub  gel)t  es 
babei  ni(^t  ol^ne  SJermittelung  göttlid^er  9Befen  ab ;  ftammt  bod^  jebc 
Äraft  «nb  Begabung  be6  ©terblid)en  oon  oben  unb  ftcl)t  unter  bem 
Sc^u^  einer  f)immlifdE)en  ma(i)t:  auf  il;r  3eugniö  fid)  ju  berufen, 
iljren  33eiftanb  in  Slnfprud^  ju  nehmen,  jiemt  bem  befd^eibencn  ©id^ter. 
So  mufe  ben  liebeüotten  So^n,  ber  aufrid^tig  um  ben  2:ob  beö  3]aters 
trauert,  ^ietaö  tröften,  jefet  ein  fettener  ®aft  auf  ©rben  (III  M,  1  ff.). 
©attiope  nimmt  ben   tleinen  Sucan  gleid;  nad)  ber  ©eburt  an  ben 


fflElegenljettssc&tilite.  217 


Sufen  unb  l)ä(t  eine  lange  3tebe  über  feine  ru{)mt)otte  3ufiinft,  feine 
SBerfe  unb  feine  bercinftige  treffiid^e  %tau,  für  roelc^e  ba§  ©ebid^t 
(II  7)  beftimmt  ift.  33enu§  finbet  beu  Meinen  6arinu§  in  ^ergamum 
an  beu  Sittären  9leöculap§  fpietenb  unb  bricht  in  Sobfprüd^e  über 
feine  ©d^önl^eit  au^;  barauf  bringt  fie  i^n  nad^  9liom  unb  füfirt  if)n 
fein  auägepu^t  bem  ^aifer  äu  (III  4,  32  ff.),  ©te  n)ol)nt  auc^  bem 
feierlichen  3lft  beä  ^aarfd^neibenä  bei.  S)a  fi^t  ber  f(|öne  ^age, 
mit  bem  feibenen  (^rifiermantel  um  bie  ©d^ultern;  3lmoretten  finb 
mit  Jilamm,  ©d^ere  unb  Spiegel  um  i^n  befc^äftigt,  3Senuö  aber 
nimmt  bie  abgef(|nittenen  Soden  auf  unb  befprengt  fie  mit  Söol^l' 
gerüd)en  (93.  86  ff.),  —  eine  ©cene,  bie  beu  ^infel  eine§  2Bat= 
teau  ^ätte  reiben  fönnen.  Äein  geringerer  atö  6urtiu§  taud)t  au§ 
ber  S^iefe  bes  g^orums  auf,  um  baö  Steiterbilb  2)omitian§  äu  be= 
rounbern  unb  biefen  felbft  fd^mei($elnb  lu '  begrüben  (I  1 ,  78  ff.). 
3n  ben  ©Iffilblern,  meldte  ben  33au  ber  neuen  faiferlid;en  ©trafee 
üon  ©inueffa  nad^  ^puteoli  feiern  (IV  3:  ©ommer  95),  ergebt  erft 
ber  5Butturnu§  ftaunenb  fein  blonbeö  ^aupt,  um  fid)  in  bebanfen, 
ba§  er  je|t  rein  geliatten  roerbe  unb  ju  einem  anftänbigen  ^[u^ 
gemacht  fei,  ber  ftattUd^  äiinf^en  feften  Ufern  bem  9JJeer  juftiefee 
(33.  72  ff.).  ®ann  aber  tritt  bie  cumäifd^e  ©ibtjHe  aus  il^rer 
©rotte  {)er»or  unb  übernimmt  an  beö  SDic^terS  Statt  ben  Sobgefang 
auf  ben  Äaifer.  ©ie  natürlid)  l)at  ba§  6rfd)einen  be§  ©otteö, 
ber  Srüden  unb  3Bege  bauen  werbe,  »or£)ergef el)en ,  unb  oerfünbet 
il)m  obenbrein  in  überfc^ioänglid)en  SBorten  langeö  Seben,  be= 
ftänbige  ^ugenb,  S^riumplie  im  Drient  (124  ff.).  3lm  1.  Qfanuar 
be§  ^a\)vc^  95  ergreift  Qjanuä  ba§  2Bort,  um  alö  geftrebner  bem 
5laifer  beim  3lntritt  feines  ßonfutateä  ju  l)ulbigen  (IV  1).  Sei  ber 
33efd^reibung  eineö  33abeö  (I  5)  muffen  au§er  ^l^ulfan,  bem  Dber= 
l^ei^er,  bie  ?iajaben  tielfen,  lueldie  bie  latinifd)en  ^ügel  unb  bie  2Baffer= 
leitungeu  tränfen:  ift  eö  bod^  i^re  3Bol)nung.  .^n  bem  ©ebid^t  auf 
ben  2;ob  eines  ^apagei'ö  (II  4),  melc^em  bie  ooibifd^e  Elegie  (3tm. 
11  6,  vqI.  Sb.  II  230)  äum  93orbilb  gebleut  \)at,  ift  bie  unent= 
bel)rlic^e  Sobrebe  in  g^orm  einer  3lixnk  eingelegt,  meldte  alle  rebe= 
begabten  a3ögel  im  6l)or  anftimmen  foHen. 

3ft  ber  (gefeierte  am  Seben  unb  felbft  SDid^ter,  fo  roeift  ber 
©änger  too^l  bie  ^itfe  ber  getöobnten  ©otter  gauj  ah  unb  roitl  alle 
Söegeifterung  nur  jenem  felbft  oerbanfen  (I  4).  3lber  bie  größte  @e= 
fellfc^aft  uon  ^immtifd^en  labet  er  roie  billig  jur  ^od^jeit  ein  (I  2). 


218  ftttltits. 

3)a  fomtnen  afle  neun  SRufen  mit  j^acteln  oom  ^elicon,  mit  i^nen 
alö  sehnte,  benn  ber  SSräutigam  ©teHa  ift  crotif{$er  2!i(f)ter,  bie 
fölegie,  eine  mutioittige  ^erfon,  roie  fie  Doib  oorfteHt,  mit  einem  ju 
turjen  %u^  {33b.  II  237).  33enuö  felbft,  roie  man  eö  in  antuen 
Sitbroerfen  fielet,  füf)rt  bie  33raut,  meldte  bie  Singen  nieberfd^tägt  unb 
in  I)olber  Unf($u(b  errötet ;  ^[;öbuö  33acc^u§  3Wercur,  bie  regelmäßigen 
^etfer  für  3)?ufifer,  bringen  Siränje;  3lmor  unb  bie  ©rasien  üf)er= 
fdE)ütten  ben  33räutigom,  roä^renb  er  bie  roeißen  ©lieber  ber  erfefjnten 
©attin  umarmt,  mit  93(umen  unb  2Bol^Igeru($.  2lber  bie  profane 
<Bd)at  ber  ©lüdroünfc^enben,  roetc^e  baö  3ltrium  füHt,  ift  begierig  ju 
tjören,  roie  nun  eigentlid^  ber  lange  errcartete  Sunb,  ber  ©egenftanb 
bes  ©tabtgefprädEieö,  enblid^  äuftanbe  gefommen  fei.  ®a  muß  bie 
liebtid^e  ®rato  £)elfen,  oon  il^r  roeil  es  ber  SDid^ter.  Unb  fo  pren 
roir  ein  fleineö  ®poö  im  anmutigften  Slococoftit.  ©ineö  frühen 
ÜKorgcnö  lag  93enuö,  eben  etwai)t,  be^aglid^  auf  if)rem  Sager  in  ber 
üKiI($ftra6e,  oon  Slmoren  umgeben,  bie  i^rer  33efef)le  l^arrten,  unb 
backte  Borläufig  an  nt($tö.  S)a  ergreift  einer  ber  flotteften  unter  ben 
33uben  ben  günftigen  SlugenblicE,  um  in  oertraulid^er  2lnfprad^e  bei 
ber  fd^önen  SJJutter  ein  guteö  SBort  für  ben  jungen  ^atricier  etn= 
jutegen,  ben  er  oor  Satiren  mit  einer  üotlen  Sabung  auö  feinem 
Köcher  getroffen,  roä^renb  er  bie  Same  nur  obenhin  mit  ber  gacfel 
geftreift  \)abe.  @ar  beroegüd)  fd^ilbert  er  bie  Siebeöfd^merjen  beö 
3lrmen:  ouö  3JiitIeib  \)abe  er  felbft  i^m  biäroeilen  bie  feud^ten 
Stugen  mit  liebfofenbem  gittid)  getrodnet,  I)ebt  aud)  ^eroor,  roie 
oerbient  fid^  berfelbe  burd^  feine  Siebeölieber  um  bie  ©öttin  ge= 
mad^t  \)aht.  ©c^Iat^ten  unb  ^elbent^aten  fönnte  er  befingen,  aber 
er  jiel^t  es  uor,  bie  3Ri)vte  in  ben  Sorbeer  ju  flechten.  aSenus 
erroibert  mit  einer  begeifterten  Sobrebe  auf  bie  ®ame  (fie  ift  SBitroe 
unb  trägt  SBebenfen  ein  jroeites  ß^ejod)  auf  fid;  ju  nctimen).  S)er 
junge  aJJann  begeljre  ©roßes  unb  Seltenes,  aber  er  foHe  fte  l^aben, 
}umal  bie  begel)rte  felbft  fdjoii  mitber  geftimmt  fei.  9hin  ruft  bie 
^olbe  il^r  ©d^roanenpaar ,  3lmor  fpannt  an,  fe^t  fid)  irorn  auf  bie 
mit  ©belfieinen  gefd^müdte  35eid^fel,  unb  fo  faljren  fie  burd^  bie 
SBoIfen  graberoegs  oor  bas  ^aus  ber  5Dame  in  9iom.  ©s  ift  ein 
prächtiger  ^ataft,  a3enus  glaubt  in  einem  i^rer  berühmten  Stempel 
ju  fein,  ©ie  treffen  bie  fd^öne  ^Befi^erin  auf  il)rem  Slul^ebett,  unb 
nun  l^ält  i^r  bie  ©öttin  eine  ©tanbrebe,  roorin  fie  roie  eine  rid^tige 
^rautroerberin  iljr  junäd^ft  bie  *^^fIic^t  auseinanberfefct,  bie  3al)re  ber 


ffitlcfljiiljeitsgeJitiljtt.  219 


^ugenb  nid^t  unfruchtbar  üerftreid^en  p  taffen,  bann  aber  baö  Sob 
il)reö  3]eref)rerö  fingt,  nic^t  ol^ne  ber  gtänjenben  Saufbafin  ju  96= 
benfen,  mdä)e  er  tei(§  f^on  jurücEgelegt,  tei(§  no($  cor  ftd^  f)at:  e§ 
ift  eben  eine  in  jeber  Sejieliung  annehmbare  Partie.  So  bringenbem 
Stntrage  von  pc^fter  ©teile  tann  natürlich  bie  reijenbe  SBitroe  nid^t 
roiberftet)en :  fie  befennt,  bafe  bie  glüfienben  ©ebic^te  be§  jungen 
^errn  (an  3lfteri§),  bie  in  ber  gaujen  ©tabt  gefungen  roerben,  i^x  ^erj 
bereits  gerü()rt  I)aben.  Unb  nun  ift  es  Seit,  bem  6rf)örten,  ber  ben 
^afen  erreidit  l)at,  ®Iüd  ju  roünfd^en.  „2Baö  raar  baö  für  ein  I)eII= 
leui^tenber  ^ag,  at§  fie  bir  ba§  :3aroort  gab!  im  §immel  glaubteft 
bu  äu  fein."  3l(§  nun  3lmor  unb  Sac($u§  bemerften,  baB  bie  ^oä)' 
jett  beoorftetie,  fiaben  fie  fid)  aufgemacht  mit  ©ef(^enfen.  Unb  es 
folgt  bie  33efd)reibung  be§  feftlid^en  5J^age§ :  bie  S^ac^t  mag  ber  ©atte 
felbft  befingen,  foroeit  eö  geftattet  ift.  ©tüdroünfc^e,  ju  benen  ade 
®ii$ter  eingetaben  loerben,  ma($en  ben  33efd^tu§  bes  liebenäroürbigen 
©ebic^tes,  eineö  erfreulichen  3e"9niffeö,  bafe  man  au(^  bamats  no(^ 
an  echtes  el^elidjeä  ©lud  glauben  burfte. 

©in  anbreämal  mad^t  3lpolIo  ben  3Sermittler.  Keinem  ©eringeren 
als  it)m  loirb  bie  ©enefung  bes  ©tabtpräfeften  oerbantt  (I  4).  @r 
loeilte  grabe  in  2;urin,  too  er  einen  fieitigen  ^ain  befi^t,  in  ber 
^eimat  feines  ©d^ü^üngs,  ber  jugleidj  Sfiebner  unb  5Did;ter  ift.  Sort 
erfulir  er  »on  ber  fd;iueren  (Srfranfung  beS  pflichttreuen  SRanneS,  ber 
fi(|  überarbeitet  ^atte.  3llsbatb  ruft  er  feine  jünger,  bie  bortigen 
Slerjte  auf,  mit  il)m  ju  gepn  unb  bem  Seibenben  ju  {)elfen.  Unter= 
roegS  erjäl^tt  er  i^nen  ausfül)rlid)  SebenSgefc^ic^te  unb  3Serbienfte  beS 
Patienten,  unb  grabe  nod;  p  recE)ter  3eit  roirb  ber  S^refflicEie  »om 
2;obe  gerettet.  ©en)i§  ^at  er  einen  ^^uriner  atrjt  confultiert  unb 
i^m  oerbanfte  er  feine  §erftellung. 

3tlS  befonbers  gelungen  in  3tnlage  unb  ©efamtftimmung  erfd^eint 
bas  SBeil)gebid;t  für  ben  ^ercutestempel  auf  ber  ^öl;e  von  ©orrent 
(III  1).  aSie  bie  2llten  mit  ber  übergeicaltigen  g^igur  beS  gutmütigen 
SSeltpionierö  auf  üertraulid;em  SfJedfufe  ftanben,  fo  ftellt  fidl)  aud^ 
Qkid)  bei  ber  Seraunberung  feines  neuen  ^eim  eine  leife  l^umoriftifd^e 
©timmung  ein.  3Ber  gönnte  nic^t  bem  Um£)ergetriebenen,  Slbgemübeten, 
öon  ber  äornigen  ©tiefmutter  3Serfotgten  eine  beljaglidfie  ^Ruljeftätte, 
eine  anftänbige  SBofmung  ?  Unb  roirf li($,  roölirenb  feine  alte  bürftige 
©tranb^ütte  faum  oerfcf)tagenen  ©d^iffern  unb  ?^ifc^ern  eine  fümmer= 
li($e  Unterfunft  bot,  ftelit  er  jefet  oon  erl;abener  Surg  auf  bas  aJJeer 


220  ftntins. 

unb  ben  ^iunotempel  f)etab :  eö  ift,  afe  ftiege  er  »on  neuem  au§  ben 
g(ammen  beö  Deta  äum  3tetl)er  empor.  5Riin  foH  er  fommen,  ben 
grimmen  a3ogen  unb  Höd^er,  bie  blutige  Äeule  unb  baä  Sötoenfeß 
ablegen  unb  fid/ö  auf  bem  ^urpurfiffen  bequem  mad^en:  l^ier  baif 
er  fic^  eine  @üte  tljun  unb  fo  Reiter  fc^roelgen  roie  einft  bei  ber 
2luge  ober  bei  ben  fünfjig  5üöd^tern  bes  2^t)eftius,  roo  er  in  einer 
unoergefelic^en  Stacht  Qal)n  im  Äorbe  mar.  3Bie  aber  biefer  tü^ne 
9Jeubau  entftanben  ift,  ta^  lägt  fid)  ber  Siebter  oon  ßaHiope  er= 
jä^lcn,  unb  brotlig  roirb  ^lercnleö  aufgeforbert,  if)ren  ©efang  auf  ber 
gefpannten  ©aite  feines  33ogenö  ju  begleiten,  ©eroife  l^at  es  bcm 
(Stifter  bes  2:empels,  bem  reidjen  ^oHius  gelig  unb  feiner  j^amilie 
üiel  <S>T()a%  gemad^t  fid^  an  jenes  ©artenfeft  erinnern  ju  laffen,  meU 
d^es  burd)  ein  plöfeli(^es  ©eioitter  geftört  rourbe.  ®a  flol)  bie  ganje 
©efellfc^aft  in  bie  l)5d^ft  armfelige  Äapelle  beS  ^ercules,  roclc^e  bas 
näd^fte  Dbbad)  bot:  Xi^ä)e,  ^olfter,  ©peifen  famt  Sienern  rourben 
bal)ingcfd^aff t ;  eS  roar  fe^r  eng  unb  unbequem.  2)a§  war  bem 
biebren  ,&erculeS  peinlich :  er  nalim  ben  ^ausfierrn  gemütlid^  unter 
bie  3lrme  unb  fteßte  i£)m  nor,  er  fei  boc^  fonft  fo  freigebig,  i)ahc  ftd^ 
eben  eine  t)errlid)e  33illa  gebaut,  nun  möge  er  aud^  i^m  enblid^  äu 
einem  anftänbigen  ^aufe  oerl)elfen;  auf  bas  alte  fe^e  Stiefmutter 
^uno  (bie  glei($fatts  einen  Stempel  in  Sorrent  Ijatte)  mit  oerö^tlid^er 
©d^abenfreube  tierab.  (Sr  »erfprid^t  auc^  felbft  beim  33au  ju  Reifen. 
5DaS  lägt  fid)  ?ßottius  nid^t  sroeimal  fagen.  2llsbalb  roirb  ber  ^tan 
gemadjt  unb  bie  3trbeit  begonnen:  ein  gefd^äftigeS  Sirciben  ber  Seute 
entroidfelt  fidl).  ^n  bunfler  9kd)t  aber  Ijilft  gereutes  feinem  a?er= 
fpred^en  gemäfe  bie  greifen  fprengen,  ta^  es  auf  ßapri  roiebertiallt ; 
unb  wenn  am  Xa^e  bie  Slrbeiter  fomnten,  lounbern  fie  fid;  über  bas 
gewaltige  2Bert.  3lm\,  im  äioeiten  ^a^r,  ift  alles  fertig,  unb  Spiele 
werben  gefeiert,  roeld^e  ben  großen  gried^ifd;en  nid^ts  nad^geben,  benen 
bie  9Jereiben  als  3"f'i)flU6i'i»"C"  bciroolincn  unb  bie  gefamte  Um= 
gegenb  bis  9feapel  t)in.  3lud^  .öercules  mirb  eingelaben  fid^  ju  be= 
teiligen.  SSenn  er  nod)  ^esperibcnäpfel  f)at,  möge  er  fie  grau  ^oHa 
in  ben  ©d;o6  fc^ütten:  fie  fönnte  il;m,  loürbe  fie  roieber  jung,  96= 
fäl)rlid^  loerbc»  roie  einft  Cmpljale.  Unb  nun  jum  ©d;lu6  ftel}t  ber 
©erufene  wirttid^  (im  Silb)  auf  ber  Sdjinelle,  um  feine  neue  2öol|= 
nung  ju  bejie^en.  ©r  banft  unb  fd^üttet  ©egensfprüd;e  über  bas 
ß^epaar,  über  Äinber  unb  ßnfel,  unb  »erl^eifet  bem  Stempel  eroige 
S)auer. 


ffielegenljtitsgeliiititt.  2  2  i 


9lu($  für  2lbfd^ieb§gebi(^te  (fogen.  ^ropemptica:  og(.  33b.  I  342) 
toar  bie  Stniage  huxä)  Qtkä)i\ä)e  3JJiifter  unb  römif{|e  Jtaclbitbungeu 
gegeben.  S)a  9)Jäctu§  Seier  im  Segrtffe  fte{)t,  naä)  (Stjrien  abäii= 
gef)eu  (93  n.  6{)r.  ?),  um  bort  ein  Segionöcommanbo  anjutreten, 
roünjc^t  il)m  ©tatinö  gtüdlid^e  SReife  (III  2).  ©leid^  ber  ©ingang 
erinnert  in  geroiffen  SBenbungen  beö  Oebanfenö  unb  fetbft  ber  SBorte 
an  bie  l^orasifdje  Dbe  (I  3),  meldte  bem  f($eibenben  SSergit  Seberoo'^t 
fagt.  3lber  n)äf)renb  ber  Si;rifer  bie  perfönli($en  Qüg,e  auf  baö 
!nappfte  Wla^  surüdbrängt  »or  atigemeinen  33etra(f)tungen,  tritt  £)icr 
ba§  ^erfönli(^e  breit  in  ben  33orbergrunb.  ^Jod^  liegt  ba§  ©($iff 
am  Ufer,  bie  ©tunbe  bes  9lbf(i)iebe§  ift  getommen.  3la^  einem  ©ebet 
an  alle  3)iä(|te  be§  3)Ieereö  mat)nt  ber  günftige  SBinb  an  bie  3lbfal)rt: 
nun  roirb  eö  ©ruft.  5Daö  Xau  roirb  getöft,  bie  Sanbungsbrüde  ab= 
gebrochen,  ber  raui^e  Kapitän  mac^t  ben  Umarmungen  unb  Äüffen 
ein  @nbe.  ©tatiuö  ift  ber  le^te,  roeldier  jögernb  baö  ©<$iff  »erläßt. 
3^un  blidt  er  il)m  nac^,  biö  eö  ben  Singen  entfc^toinbet.  2Bie  gern 
roäre  er  mit  i^m  gebogen,  um  im  Sager  an  feiner  Seite  ju  fein 
roie  ^^iJnij;  bei  Stc^itt!  3lber  roenigftens  feine  forgenben  @eban!en 
folgen  bem  j^reunbe.  3"»«  9"ten  ©mpfange  empfiel)lt  er  il)n  ber 
3lfiä:  fie  foE  l)elfen,  bafe  er  bie  Sänbcr  be§  Orients  mit  att  itiren 
9J?erfn)ürbigfeiten  nac^  3Bunfc^  fennen  lerne;  {)ier  folgt  nac^  ber 
3DBeife  biefer  @eleitgebid)te  ein  fleiner  3lbri§  berfelben.  Unb  pm 
®d;lu§  bie  .goffnuiig  auf  freubige§  2ßieberfel)en  unb  bie  ^üHe  gegen= 
feitiger  3JJttteilungen. 

SBon  unfd^ä^barem  9Bert  burc^  ed)te  Sofalfarbe  unb  2lnf($aulid;= 
feit  finb  bie  ©c^ilberungen,  roeli^e  ©ttttiuä  oon  ©efel^enem  unb  3Jlit= 
erlebtem  liefert.  (Sr  ift  ber  angenel;mfte  ?Jü^rer  burc^  entjüdenbe 
8anbf($aften  unb  gläuäenbe  9lnlngen.  SDie  munberooEe  33uc^t  üon 
©orrent  mit  il^rem  Rxani  oon  Sitten  unb  Stempeln  unb  bem  f)eiter 
bewegten  geben  ber  33erool^ner  breitet  fic^  cor  unfren  3lugen  aus; 
mir  roanbeln  burc^  ben  fc^attigen  ^orticus  üom  Ufer  jur  ^öl)e 
l)inauf,  berounbern  bie  großartige  Seroaltigung  ber  Sfatur  burc^  bie 
Äunft  unb  Küf)nl)eit  be§  33aumeifter§,  atmen  ben  5Duft  grie($ifd^en 
©eifteö  (II  2).  2öie  anfd^aulic^  ftel)t  bie  tiburtinifc^e  SSitta  ba  (I  3): 
bie  originette  Sage  an  beiben  Ufern  be§  3lnio,  ber  ^arf  mit  feiner 
erfrifi^enben  Äüt)le  unb  9tut)e.  aSir  treten  in  bie  inneren  SRäume, 
genießen  bie  roec^felnbe  9Iu§fic^t  aus  ben  ?^enftern,  werben  auf  bie 
Äunftroerfe,  bie  SKofaüfußbbben,  bie  getäfelten  2)eden,  ben  geroaltigen 


222  atothjs. 

Saum  in  ber  aWitte  bes  ^aufeö  aufmerffam  gemod^t.  2)ann  treten 
Toir  weiter  I)inauö,  um  2:ei(!^e  unb  ©rotten,  ben  SBafferfaH,  ben 
Dbftgarten  ju  befc^auen,  unb  fd^eiben  mit  bem  befiaglicfien  ©inbrud, 
roie  fd^ön  fidi'ö  ba  muffe  leben  unb  ftubieren  laffen.  ©in  anbreömal 
mad^en  roir  ein  glänjenbeö  aSotföfeft,  »on  ©omitian  ju  ben  ®atur= 
nalien  beö  ^al^reö  8a  im  SCmp^itfieater  oeranftaltet,  mit,  ben  gaujen 
bunten  2Bed^fe[  »on  (Scnüffen  unb  Unterhaltungen  com  friif)en  a)Jorgen 
biö  in  bie  fpäte  5Rac^t  (I  6). 

®er  ^niproüifator  erfe^t,  roa§  feinen  ©toffen  an  33ebeutung 
unb  feiner  S)arfteIIung  an  (Sebanfen  fel)lt,  burd^  lobernbe  Segeifte= 
rung,  burc^  überftiegene  ©infäHe  unb  aSerg[eid)e.  gortroäljrenb  muffen 
©Otter  unb  ^eroen  bie  Soften  ber  S)eforation  beftreiten.  9Kan  borf 
biefen  fd^immernben  gtitterftaat  nid^t  f($nierfä[Iig,  bie  ^t)perbe[n  nur 
nid^t  roörttid^  nel)men,  fonbern  alö  galante  ßomplimente,  bie  mit  l)alb 
ironifi^cm  Säd^eln  geboten  unb  ebenfo  entgegengenommen  werben.  Eann 
man  einem  feinfinnigen  Äenner  unb  ©ammter  etroaä  2lngene^mereS 
fagen,  alö  ba^  ein  berüt)mtes,  »on  it)m  erroorbenes  Äunftroerf  nun 
enblic^  in  bie  re($ten  §änbe  gefommen  fei?  6ö  Ijanbelt  fii^  um  eine 
tt)ftvpifd^e  Sronjeftatuette  beö  ^erculeö  (IV  6).  SBeld^e  2Banberungen 
l)at  fie  burdjgemac^t,  roie  »orne^me  Ferren  gel)abt!  ®er  mafebonifd^c 
3ltei-anber  l)at  fie  auf  feinen  ÄriegSjügen  mit  [ic^  gefd^leppt,  ^an= 
nibal  unb  ©utla  ^aben  fie  befeffen.  ^ei^t  erft  gente§t  ber  oielgeplagte 
ailcibe  feine  3lul^e,  unb  ber  trefflid^e  aSinber  fann  il^m  nod^  obenbrein 
}ur  Seier  oon  feinen  unfterblid^en  2;i)aten  oorfingen:  er  roirb  rool^l 
eine  ^erafleis  nerfafet  ober  geplant  l^aben.  Ober  roer  roirb  eö  bem 
ritterlii^en  ^auöfreunbe  oerbenfen,  roenn  er  bie  fd^bne  Sraut  aSio= 
lentiHa  mit  feinen  ^ulbigungen  überfdftüttet  (I  2)  ?  ©ie  ju  erringen 
tonnte  fid^,  unb  roenn  eö  ^erculeäarbeiten  ober  ein  SBettrennen  mit 
Cenomaus  gefoftet  l^ätte.  ©ie  ftral)lt  unter  il)re§gleic[)en  l;eröor  roie 
aSenuS  unter  ben  Stereiben;  fie  l^ätte,  roie  bie  ©d^aumgeborene  felbft 
be!ennt,  mit  biefer  jugleid^  am  bem  9)Jeer  auftaudien  unb  in  ibrer 
3)iufc^el  fi^en  fönnen.  2tpotto  ^ätte  ®apbne,  a3acc^u§  2lriabne  um 
fie  laufen  laffen;  ^uppiter  roottte  fd^on  eine  aSerroanbtung  an- 
ne^men  unb  ju  i^r  l^inabftetgen ,  nur  auf  3"no'ö  Sitten  l^at 
SJenuö  eö  ju  »erl)inbern  gerou^t.  Ser  Bräutigam  l^at  ein  fd)önereö 
Soä  gejogen  alö  ^ariö  ober  ber  ©eliebte  ber  ©oö:  feine  Siebeö= 
glut  übertrifft  benn  aud^  bie  eineö  ^ippomeneö  ober  Seanber.  9Jun 
foHen  alle  ©legienbid^ter  Steber  ju  feiner  ^od^jeit  liefern:  ^^iletas 


ffitlrarnlifüsiieöirijtr.  223 


iinb  ßaßimac^uö,  ^roperj,  Doib  unb  S^ibutt  mürben  barin  9eraett= 
eifert  'i)abm. 

2)er  Iebf)afte  3?eapoIitaner  nimmt  eben  ben  9JJunb  immer  red^t 
ooH  jum  Ueberftie§en,  fo  bafe  er,  roenn  er  ernft{)aft  fein  roiH,  m<i)t 
immer  gefd^madooll  bleibt.  (So  ift  fd^on  nic^t  mc£)r  erträgli($,  wenn 
er  ben  Sätiö  in  Sucanö  ^eimat  berühmter  nennt  als  ben  3)tete§, 
an  beffen  Ufer  ^omer  geboren  fein  foH,  nnb  3Jtantua  cerbietet  fid) 
mit  i{)m  ju  meffen;  tuenn  er  ben  früf)en  '^oh  jenes  Sid^ters  fo  be= 
ftagenöroert  finbet  als  ben  3lleEanberö,  be§  Sldiill  unb  be§  Drpl^euö 
(II  7,  33  ff.  93  ff.),  aiber  !omifc^  roir!t  bie  erhabene  SSorftettung, 
bag  bie  bereits  in  ben  ©ternen  üerfammelte  liebe  g^amilie  bes  ®o= 
mitian,  ©o^n  33ruber  35ater  unb  ©d^roefter  näd^ttic^er  SBeile  t)er= 
nieberfteigen,  auf  bem  3cacEen  bes  eisernen  StiefenpferbeS  auf  bem 
{^orum  ^la^  nef)men  unb  bort  äärtlid^e  Eüffe  austauf($en  roerben 
(I  ."),  94  ff.).  Seiber  fennt  aui)  feine  perfönlid^e  Unterroürfigfeit 
üor  bem  ^errfc^er  feine  ©renjen.  3Sor  feinem  3lntH|  oottenbs  vex- 
finft  er  in  bemütiger  3lnbad^t  unb  fc^ioärmerifdiem  ©ntjüden.  S8e= 
fonberS  bie  abgenufete  3t()etorif  ber  ©(^meid^etei  brauchte  immer 
ftär!ere  9leiämitte(,  um  ben  oerroöfinten  3lnfprüc^en  ju  genügen. 

UnübertreffUd^es  in  biefem  fd^roeifroebelnben  ^offd^ranjenton 
teiftet  baS  a>erbauungSgebic^t  (IV  2)  jum  S)anf  für  eine  erfte  6in= 
(abung  jur  taiferli^en  STafel.  2)em  ©lüdtic^en  ift  geroefen,  als  läge 
er  mitten  in  ben  ©ternen  bei  3!uppiter,  unb  ©amjmeb  reid^e  i|m 
ben  Sedier.  3)Jit  biefem  S^age  erft  beginnt  fein  Seben.  @S  ift  it)m 
cergönnt  ben  ^errfd^er  ber  SBelt  in  ber  9täl)e  bei  Xi^ä)  ju  fetien,  unb 
es  ift  U)m  erlaubt  nid)t  aufäuftelin!  lieber  bie  ^radE)t  bes  ©aales, 
beffen  ©äulen  ben  ^immel  ftü^en  fbnnten,  ftaunt  fetbft  Qfuppiter: 
bie  ^immtifc^en  freuen  fid£),  ba§  ber  Äaifer  fo  fdibn  roie  fie  n)ol)nt, 
unb  alfo  feine  ©ite  l)at  ju  itinen  ^inaufäufteigen.  S^wi,  breimat  fo 
ait  als  3SeSpafian  möge  er  merben. 

Sie  meiften  biefer  poetifc^en  ^utbigungen  finb  in  ^e^:ametern  ab= 
gefaxt,  roelc^e  bem  ^auptfäd^Iic^  erää^Ienben  unb  barfteEenben  ^fnfialt 
entfpred^en.  einigemal  (I  6.  II  7.  IV  3.  9)  l)at  ber  aSerfaffer  bie  leid^tcre 
g^orm  ber  eiffilbler  geroälilt.  6atullif($en  S^on  fd^lägt  er  am  ©atur= 
nalienfeft  an  (IV  9),  um  fid^  fd^erjl^oft  ju  befd^roeren,  ba§  er  für  ein 
elegantes  Süt^lein  (bo($  rool)l  eigener  ©ebid^te)  als  ©egengefd^enf 
jroar  auä)  ein  '^uä),  aber  roas  für  ein  langroeiliges  erlialten  l)abe,  — 
pf)ilofopbifd)e  Setradbtungen  bes  alten  33rutus!  Qiebe  rootitfeilfte  9Jäfd^erei 


224  ftntius. 

roäre  it)m  lieber  gcioefen,  unb  äur  Stuöiüalil  lä^lt  er  eine  ganje  Sabung 
folc^er  ^errlid^feiten  auf.  ©einer  aSereljrung  für  Sucan,  beffeu  2ln= 
bcnfen  er  am  ©eburtötage  beö  löngft  SScrftorbenen  feiert  (II  7),  glaubt 
er  feinen  ftärferen  2lu§brud  geben  ju  fönnen,  atö  burd)  SSerjic^t  auf 
ben  ^ei-ameter,  ben  SSerö  beö  großen  aJkifterS  (aSorr.).  ein  paarmal 
^at  er  fid^  aucfi  in  h;rtfd^en  formen  unb  f)ora5if(^er  3Jlanier  üerfu(^t. 
er  grü&t  im  grüljling  üon  feinem  albanifc£)en  Sanbgut  aus  ben 
SRitter  ©eptimiuä  ©eoeruS,  bcr  fetbft  Sid^ter,  oietteid^t  gar  Sprifer 
war,  in  akäifd^en  (IV  5),  unb  in  fappt)ifcben  ©tropl^en  gratuliert 
er  einem  Dffijier,  ber  in  S)almatien  ftel)t,  jur  ©eburt  eineö  erften 
©o|neö  (IV  7).  Slber  bie  a^erfe  flingen  matt  unb  ber  ^n^alt  ift  flad^: 
gut,  bafe  eö  bei  biefen  groben  mangelnbcr  Begabung  geblieben  ift. 

Site  ber  33ater  ftarb,  roar  ©tatius  bereits  ein  angetjenber  aSter= 
jtger,  aber  erft  feit  furjem  l^atte  er,  auf  2lnregung  unb  gleid^fam 
unter  ben  Stugen  beöfelben  (V  3,  238)  eine  grofee,  ernfte  Slufgabe 
unternommen,  baö  ^elbenepoö  oon  ^l^eben  (2:t;ebaiö). 

ein  großes  @po§  beäfelben  ^Titels  unb  ©toffes  ^atte  ^onticuö, 
ber  greunb  beö  ^roperj  unb  Doib,  geplant  (33b.  II  204.  229.  341) 
unb,  ba  Doib  il)n  als  berül^mten  ©püer  nennt,  roobl  auc^  suftanbe 
gebracht.  3lud^  Sijnceuä  (Sb.  II  172)  l)at  fid;  oielleid^t  an  biefer 
2lufgabe  oerfud^t.  SSon  gried^ifc^en  S)ic^tern  ift  fie  in  üerfc^iebenen 
'i^Jerioben,  oon  uralter  bis  in  bie  l^etteniftifc^e  3«it  hinein  roieberl^olt 
be^anbelt  roorben.  Sie  fiarten,  fc^aurigen  ©runbäüge  ber  ©age  roaren 
bereits  in  ber  ft)flif(^en  ^^ebais  ausgeprägt  unb  bem  ©änger  ber 
3lias  n)ol)lbefannt.  3lntimad^oS  l^at  fie  mit  gelehrtem  g^teife  ins 
©reite  auSgefül;rt,  unb  in  feine  gu§ftapfen  liauptfäd^lid)  finb  bie 
SRad^folger  getreten.  3luc^  für  ©tatius  roirb  bie  Stl^ebois  beö  3tnti= 
mad)oS  als  Duelle  auöbrüdlic^  von  bem  alten  ©rflärer  angegeben, 
unb  biefeS  §Berl)ältniS  ift  in  gemiffen  ©renjen  grabeju  felbftoerftänb= 
l\<i),  fo  loenig  anä)  bie  bürftigen  Ueberrefte  ber  gried}ifd)en  Sßorlagc 
ben  9lac^roeis  im  ©injelnen  geftatten. 

SDaö  über  0000  ^efameter  umfaffenbe  ©ebid^t  beö  ©tatiuS  jer-- 
föHt  in  jroei  grofee  Hälften:  bie  SSorbereitungen  jum  Jlriege  fütteu 
bie  erfte,  in  ber  jroeiten  tobt  ber  Ranvpf  um  2;^eben.  aSon  jener 
fmb  bie  bret  erften  Sudler  ben  ©reigniffen  geioibmet,  meldte  jum 
Äricge  gefü{)rt  Ijaben.  S'as  erfte  ber  aSerbannung  bes  ^oli;neifes 
unb    feiner    äufiialime    bei    Slbraft.     ^m   jroeiten   roirb    ber   Sunb 


©Ijtbnis.  225 

he^  argioiff^en  Königs  mit  5ßolt)neifeö  imb  5rt)beu§,  feinen  beiben 
©dE)tt)iegerfbf)nen  befiegett,  unb  bie  ©enbung  be§  testeten  an  ben 
$of  bcs  @teof[e§  fütirt  jur  Krieg§erflärung.  @in  blutiges  SSorfpiel 
ift  bann  ber  Kampf  beö  ^eimfefirenben  mit  ben  fünfjig  X^ebanexn 
im  ^interl^att.  ^m  britten  23uc^  oergei^t  bie  3eit  über  «Stimmungen, 
fd^roanfenben  Beratungen  unb  Stiftungen.  aJfit  bem  grüfiling  be§ 
britten  Qalires  erfiebt  Settona  iJ)re  g^atJet.  3lber  über  ©ammtung 
unb  aJlarfd;  be§  argioifcEien  ^eeres  fommt  auc^  bie  äroeite  Sl^riabe 
ni($t  ^inaus,  benn  ba§  fünfte  33u(^  füEt  bie  ©pifobe  ber  ^^pfiprite, 
baö  fei^fte  ift  ben  Sei($enfpieten  in  ?temea  pm  3lnbenfen  beä  Meinen 
2lr^emorus  geroibmet.  Silun  aber  roirb  Qiuppiter  fetbft  ungebulbig, 
unb  ü)tar§  erhält  Sefe^l  äum  Sosf($Iagen.  2)ieö  gefd^iel)t  im  fiebenten 
fdnä),  welches  mit  ben  ^elbent^aten  be§  2lmpf)iarauö  unb  feinem 
Untergang  f($Iie§t.  Unbefümmert  um  bie  Ueberiieferung  ber  (Sage 
l^at  ber  römif($e  5Did^ter  bei  ber  Sinorbnung  ber  großen  <S>ä)ia^t- 
fcenen  unb  ifirer  ^auptl^elben  bie  SBirfung  auf  bie  3uprer  unb  ii^re 
Steigerung  im  Singe  geliabt.  SDie  eigentli(^e  ©d^Iac^t  mirb  erft  mit 
bem  3lu§äug  ber  fieben  tl^ebanifc^en  '^•üiitex  im  aditen  33uc^  eröffnet: 
in  \\)m  fpiett  S^tjbeuä  bie  ^auptrotte.  ®a§  neunte  fd^itbert  ben  Kampf 
im  unb  am  ^^lufe  3§menu§:  ^ippomebon  unb  ^artl)enopäu§  fallen. 
®ine  ^aufe  ber  ©rmattung  unb  9'ZiebergefdjIagen^eit  tritt  ein,  efie 
fid;  in  ber  legten  ^riabe  bie  ©efc^ide  üoHäiefien.  ^m  ^efinten  33ud^ 
ge^en  bie  Strgioer,  nac^bem  ein  näd^tlid^er  UeberfaH  über  bie  fc^lafem 
ben  iJeinbe  gelungen  ift,  51t  roeiterem  3lngriffe  cor:  fie  beftürmen  bie 
Stobt,  aber  Kapaneus,  ber  bie  3Jtauer  erflimmen  roiH,  roirb  com 
33ti^  QuppiterS  f)inabgeroorfen.  3Jun  oottsiel^t  fic^  im  elften  33uc^  ber 
freoell^afte  33ruberfampf.  3"le^t,  im  sroölften,  treten  bie  j^rauen  ein 
für  bie  33eftattung  ber  Seichen,  unb  2:f)efeu§  mit  feinen  3Itt)enem 
»erficht  bie  Siechte  ebler  3Kenfd)lid^feit. 

3)Itt  ber  aSorgefc^ic^te  tiält  fic^  Statins  nid^t  auf.  ©r  ftreift  fie 
in  ben  erften  S^erfen  ber  ©inteitung :  fooiel  genügt,  um  ben  büfteren 
^intergrunb  ju  fennäei($nen.  3Jid)t  einmal  bie  3Seranlaffung  ju  ben 
j^lüd^en  be§  DebipuS,  roomit  bie  eigentliche  (Srää^lung  fofort  loöbrid^t, 
ift  flar  angegeben,  ^n  fein  ©ebet  an  ^iftpl)one  brängt  ber  3ltte 
bie  Erinnerung  an  feine  f(|aubert)olle  aSergangenfieit  sufammen.  ®ie 
©runbäüge  ber  alten  ©age,  roie  fie  fd^on  in  ber  ^tias  (IV  370  ff.) 
Slgamemnon  bem  2)iomebes  ins  ©ebäd^tnis  äurütfruft,  finb  beroal;rt, 
nament(i(^  bie  »orbereitenbe  @efanbtfd)aft  bes  S^pbeus,  ber  tücEifd^e 

SRibbed,  &e\dj\it)te  bev  lümijijcn  SJWitimg.    III.  15 


226  gtutius. 

Uebcrfad  auf  bem  ^eimroege,  unb  bie  Sßernic^tung  ber  fimfjig  aJJeuc^el: 
mörber  biö  auf  Sliaion,  ber  allein  atö  Ungtücföbote  surücEfeljrt  (II  527  ff.). 
3)agcgcn  finb  bie  ß^araftere  ber  feinblid)en  Srüber  fo  unterfd^ieben, 
loic  bie  oertiefte  3luffaffung  ber  S^ragöbie  eö  gelefirt  ^atte.  Sie 
übrigen  ^cerfüf)rer  ber  2lrgioer  finb  roefentlid^  na^  alter  Uebcriieferung 
gejeid^net:  ber  gaftfreie,  mitbe,  inaßfoH  gefinnte  Slbraft;  ber  roeife 
3lmp()iarauS;  ber  fraftftro^enbe,  unbänbig  roilbe  2:t;beu5,  ber  fid^ 
furj  cor  bem  2^obe  nod;  an  ber  ^irnfc^ale  be§  a)Ielanippus  labt 
(VIII  751  ff.);  ßapaneuö,  ber  a3eräd)ter  ber  ©ötter,  baö  a3or=,  ni(]^t 
baö  ^Rad^bitb  beö  oergitifd^eii  9)Jejentius.  Ungeftüm  brängt  er  trog 
ber  Sßarnungen  be§  ©eJiers  äum  Äriege  (III  600  ff.  648  ff.).  Unter 
Säfterungen  ^fuppiterä  erftimmt  er  2;^eben§  3JJauer  unb  wirb  burc^ 
beffen  SSH^ftra^t  oon  ber  Seiter  t)erabgeftürät,  eine  rau($cnbe  Seiche. 
9lu($  bie  ^erfönlic^feit  beö  ^arttienopäuö  entfprid^t  roie  bem  S^Jamen 
fo  ber  alten  Sluffaffung.  3lber  biefeö  Silb  I)at  ber  SDidjter  mit  offen= 
barer  58orliebe  aus  eigenen  äJltttetn  nod^  feiner  au§gefüf)rt  (IV  246  ff. 
584  ff.  VI  562  ff.  038).  ®ö  ift  ah  i^ätte  if)m  Doib  feinen  ^infel 
gelielien.  SBeld^  entjücfenbe  ©rfc^einung,  biefer  eben  erblü^enbe,  faft 
noc^  fnabenfiafte  ^elb  beö  arfabifd^en  SBalbgebirgeö,  beffen  reine 
©c^ijnfieit  ade  ^lympiien ,  ja  SDiana  fetbft  bejaubert.  eben  feimt 
if)m  längs  ben  rofigen  SBangen  unter  ber  3Bolfe  ber  noc^  nic^t  ge= 
fd)orenen  Soden  ein  teifer  ^auä)  beö  erften  weidien  ^ylaunteä  (feinem 
SJfanneSbrang  nicfit  rafcf)  genug).  2)er  Olanj  feiner  ^crrtid^en  ©lieber 
ftellt  fid^  bar,  alö  er  bie  6]^tami;s  ablegt  unb  fic^  äum  SBetttauf  be= 
reitet;  aber  er  ift  nid)t  eitel  unb  roe^rt  bie  Seiounberer  unioittig  ab. 
Unter  ben  übrigen  ftrat)lt  er  mie  ^csperuö.  Unb  meld)  ritterlid^e 
gigur  in  ber  ©d^lad^t!  9^ad^  feiner  3lrt  malt  ber  ©id^ter  f IX  683  ff.) 
9io6  unb  ^Reiter  mit  ©d^mud  unb  9!üftung  bis  ins  ©injelne  auä 
unb  lüic  gut  ber  h-iegerifd;e  ©ruft  bem  ftra^lenben  3lntlig  ftel)c. 
3art  unb  rüf)renb  bagegen  ift  bas  S3itb  bes  jum  2;obe  oerrounbeten, 
ünblid^  feine  Stbfd^iebsmorte  mit  bem  legten  ®ru6  an  Italante 
(877  ff.),  bie  ferne  SKutter,  bie  il)n  oergeblic^  äurüdjutjatten  fud^te 
(TV  309  ff.).  @r  foHe  roartcn,  l^atte  fte  gebeten,  bis  er  i^r  nid^t 
mefir  äbnlid;  fe^e;  I)atte  i^n  erinnert,  loie  jxe  erft  fürslidi  fid^  gc= 
ängftigt  ^aie,  als  er  auf  ber  ^agb  cor  bem  Singriff  eines  (Sberö 
blcid^  in  bie  Slniec  gefunten  unb  nur  burd)  i^ren  Sogen  gerettet  fei. 
35ie  S^ragöbien  beS  tl^ebanifd^en  SagenfreifeS  finb  nid^t  unbenugt 
geblieben.    So  glaubt  man  bie  fd^iritten  3tngftrufe  bes  (5l)or8  aus  ben 


Sljfljnis.  227 

äfc^i)(eifd^eii  „Sieben"  ju  uernef)tnen,  icenn  ©tatiuä  fd^itbert,  rote, 
na(^bem  ber  Jyeinb  bic^t  cor  bie  S^l^ore  geriidt  ift,  auf  ben  Surgf)öl;en 
unb  in  ben  ©trafen  ber  ©tabt  ein  roirres  ©etümmel  unb  ©efd^rei 
fi($  erl^ebt,  roic  bie  aufgeregten  (Semüter  f($on  überall  ©ifen  unb 
^euerbränbe  ju  fe^en,  Steffeln  ju  füllten  glauben,  rote  Säd^er  unb 
Stempel  unb  3lltttre  oon  i^Iagenben  umlagert  werben,  bie  fallen  ber 
Käufer  von  3Beibergel)eu(  ersittern,  lüä^renb  erfc^redte  5?inber,  oiim 
ju  roiffen  roorutn  eä  fid;  I)anbett,  baäroif($en  roeinen;  wie  anbre  grauen 
i^re  3Känner  jum  Äantpf  antreiben,  ifinen  bie  2Baffen  reid^en  u.  f.  ro. 
(X  560  ff.). 

^n  ben  ^^niffen  be§  ©uripibeö  befteigt  Slntigone  mit  ifirem 
^^äbagogen  bie  3Jtauer  unb  (ä§t  fi(3^  üon  il^m  bie  feinblid^en  ^eer= 
fül)rer  jeigen.  ©in  ©egenftüd  fiierju  ift  bie  9JJauerfd;au  in  ber 
^^ebaiö  (VII  243  ff.).  3luc^  fiier  befragt  ba§  tönigsfinb  einen  alten 
Siener  beö  ^aufeö,  5ß^orbaö,  efiemaligen  SBaffenträger  beö  Saiuö; 
aber  e§  finb  bie  S^iamen  ber  befreunbcten  ^ilf§lruppen  unb  il^rer 
gü^rer,  roorüber  fie  SluSfunft  oerlangt.  SDenn  e§  roirb  erft  öeerfd^au 
t)or  ber  ©tabt  ge{)a(ten,  unb  ber  ®i($ter  l^at  bie  üblid^e  Sifte  ber 
tljebanifdien  Äriegerfd;aren  in  biefe  g^orm  gefleibet.  3lu(^  ba§  9Jtoti» 
ber  Begegnung  be§  ^olijuiceö  mit  Sfocafte  i)at  biefelbe  S;ragöbie  beä 
©urtpibeö  geliefert,  'aber  roiebetum  ift  bie  Sluöfülirung  ganj  üer= 
f(j^teben.  SDort  folgt  ^ohjniceö  einer  ©inlabung  ber  3Jfutter  in  bie 
Stabt,  unb  fie  neranftattet  eine  9lu§fprad;e  jroifc^en  ben  33rübern. 
^ier  (VII  474  ff.)  begibt  fid^  biefelbe  in  Segleitung  il)rer  Tö^Ux 
p  bem  »erbannten  ©of)n,  um  il^n  ju  einem  @ang  mit  \^x  in  bie 
©tobt  unb  einer  Unterrebung  mit  ©teotleö  ju  beroegen.  Seinal^e  wäre 
e§  if)r  gelungen,  roenn  nid^t  2^t)beuö  ©infpruc^  erfioben  unb  ber  9lu§= 
bru($  Sroeier  bisJier  jalimer  Seiger  beö  Sacd^uö  bie  Seibenfd^aften  ent= 
feffelt  I)ätte  (564  ff.),  ©{^on  in  bem  oben  (©.  71)  befproc^enen  brama= 
tifd^en  33rud^ftüd  ber  5ßf)öniffen  roar  ^ocafte/  »on  SIntigone  geleitet, 
äroifc^en  bie  ©c^Iad^treil)en  getreten  unb  ^atte  no(^  im  legten  3lugen= 
blid  bie  SSrüber  ju  oerföf)nen  oerfud^t.  ©o  bietet  bie  ©rjä^lung  beö 
Statins  eine  3lrt  SSermittehtng  sroifc^en  bem  einen  unb  bem  anbern 
biefer  Sßorgänger. 

(SJeroi^  loaren  iJ)m  aud^  bie  „©diugflelienben"  beö  ©uripibeö 
befannt,  aber  nur  im  großen  unb  ganzen  bedt  fid^  mit  if)nen  im  sroölften 
33ud^  bie  ^«teroentton  beö  2;f)efeuö  ju  ©unften  ber  argioifd^en 
j^rauen.    3)aö  ®rama  erforberte,  bog  bie  SBittenben  einen  geroiffen 


228  Statins. 

aßiberftanb  ju  befiegeii  fiatten.  ^n  il^m  fü^rt  2tbraftoö  ba§  SBort, 
im  ®i)0§  ©uabne;  bort  ift  J^efeuö  5unäd)ft  abgeneigt,  er  tabelt  ben 
gegen  ben  3BiIIen  bcr  ©ötter  nnternommenen  ^eereSjug;  erft  bie  be= 
luegtid^en  aSorfteHungen  be§  6l)orö  unb  bie  ©rünbe  feiner  9)lutter 
aietl^ra  ftimmen  i^n  günftig.  :3m  (Spoö  ift  er  entrüftet  über  ßreonfe 
barbarifd)e§  3Serbot  unb  fofort  bereit  einäiifd^reiten.  6r  fc^icEt  ^^e= 
geuö  mit  einem  Ultimatunt  nad)  J;{)ebcn  unb  folgt  i^m  mit  bem 
^eer  auf  bem  %u%t.  S)en  erforberniffen  bramatifd^er  ^anblung 
genügt  ®uripibeö,  inbem  er  ben  t{)ebanif(f;en  ^erolb  mit  bem  Utti= 
matum  an  2:f)efeuö  eintreffen  lä^t,  als  beffen  ©efanbter  fid^  eben 
auf  ben  aßeg  machen  lüiH.  S)aö  Ergebnis  ber  SSerl^anblung  auf  ber 
SBü^ne  ift  fofortiger  Ärieg.  33on  bem  lebhaften  Sotenberid^t  über 
bie  (Sd^Iad^t  bei  ©uriptbeö  l^at  ©tatiuö  feinen  ©ebrauc^  gemad^t:  er 
concentriert  feine  ©rjälihmg  auf  bie  S^fiaten  beö  S;()efeuö  unb 
feinen  Kampf  mit  ßreon,  ber  fäHt,  luooon  bcr  Sote  fc^roeigt. 
3lud^  tiat  fidj  ber  Siömer  ben  feftlid^en  ©injug  bes  Siegers  in  bie 
fro^tocEenbe  ©tabt  nic^t  entgel)en  laffen  (er  wirb  ausbrücEtid^  einge= 
laben:  784),  roäJjrenb  ©uripibeS  at§  befonberen  3ug  ed^t  attifd^er  3)täBi= 
gung  preift,  bafe  3:;f(efeuä  barauf  oeräiditet  i)ahe.  S)agegen  bröngt  ber 
©pifer  ben  ©c^luPeric^t  üon  ber  33eftattung  ber  argioifd^en  ^eerfül^rer 
in  toenige  3?erfe,  sufammen,  mit  3lec^t,  benn  oon  Seid^engepränge 
unb  ^^otenflagen  f)atte  man  fd^on  übergenug  cernommen. 

einen  pd^ft  abftogenben  ©inbrudf  mac^t  bie  ©eftalt  beö  Debipus. 
2)er  bittere,  oerl^ärtete  ^effimiemus,  meldten  Seneca  i|m  beigelegt 
^atte,  ift  jum  2Ba^nfinn  oerjroeifelter  93o§l)eit  gefteigert.  ©eine  glüd^e, 
mit  benen  baö  ©ebid^t  anhebt,  ergel^en  fic^  in  ausfd^roeifenber  Stl^etorif. 
Sefonberö  roiberlid^  aber  unb  geroiß  nid^t  au^  alter  SHueEe  entlel^nt 
ift  fein  ©rf^einen  bei  bem  näc^tlidien  (Selage,  roeld^eö  bie  S:^ebaner 
auö  ?^reube  über  ben  Untergang  beö  3lmpl)iarau§  aufteilen  (VIII 240  ff.). 
3iein  geroafd^en  unb  getämmt,  mit  IjeUer  Tlime  foH  er  auö  feinem 
Verliefe  l)erauögetreten ,  fiel)  gefpräd^ig  unb  teilne^menb  unter  bie 
@äfte  gemifc^t,  mit  i^nen  gcgeffen  l^aben.  Unb  mol^er  feine  i^reube? 
nid^t  über  ben  ©rfolg  ber  STI^ebaner,  fonbern  über  ben  Krieg  an  Rd^ 
freut  er  fid^;  ben  ©ol)n  lobt  unb  ermuntert  er,  aber  ol^ne  il^m  ben 
©ieg  äu  niünfd)en:  bie  erfte  Saat  beö  ^yreoelö  erroägt  er  in  ftiHem 
2Bunfc^e.  2)fit  ^^ineuö,  ber  fid^  jum  erftenmal  mieber  nad^  58er= 
treibung  ber  ^arpijien  be^aglid^  ju  S:ifd^  fefet,  oergleid^t  il^n  ber 
ÜDid^ter:  alfo  3Jiorb  unb  ©reuel  ftnb  bie  ©peifen  beö  alten  Sünberö. 


ffijiebnis.  229 

(Srft  am  @(^Iufe  naä)  ber  entfe^Iid^en  Slataftroptie  feilten  natürlichere 
@efü{)Ie  in  fein  »erhärtetes  Oemüt  jurüd  (XI  580  ff.).  aSüfifam 
ftolpert  ber  Unglüdögreiä  an  Stntigone'ö  ^anb  über  baö  ©($[a($tfelb. 
ätngefid^tä  ber  Seichen  fommen  if)m  2^{)ränen,  unb  er  bereut  feineu 
^aß.  Seiber  oerfteigt  er  iiä)  511  bem  abgef($madten  SBunfc^,  feine 
3lugen  roieber  ju  erf)a(ten,  um  fie  abermals  auSjuftec^en  (614  f.). 
Jlun  roitt  er  fic^  wenigftenö  ben  2^ob  geben,  aber  forglid^  t)at  Sinti- 
gone  alle  SBaffen  beifeite  gef($afft.  ßreon,  ber  neue  5^önig,  oer= 
bannt  i^n:  ba  flammt  ber  alte  ®etft  no($  einmol  in  grimmiger 
3lbfc^ieb§rebe  auf.- 

2tu($  für  bie  ®pifobe,  welche  bie  3lrgit)erf)elben  mit  .§t)pfipr)le 
erleben  (S^ob  beä  fleinen  Dpi^elteS,  ©d^merj  unb  3oi"  ^^r  ®ltern. 
SSerteibigung  ber  unoorfid^tigen  SBärterin,  SBiebererfennung  äroifc^en 
Butter  unb  ®bl)nen,  Stiftung  ber  ®ebä(^tni§feier  für  2lr($emoruö), 
^at  ©tatiuö  eine  S^ragöbie,  bie  gleichnamige  be§  ©uripibeä  benu^t, 
bereu  33ruc|ftücEe  no($  benfelben  @ang  ber  ^anblung  erfennen  laffen. 
®aö  ©piel  beö  jurüdgelaffenen  £inbe§  im  ®rafe  mar  bort  in  einem 
reiäenben  Siebe  gefd^ilbert  roorben.  2Bie  manche  ber  fleinen  BüßC/ 
meiere  uns  entlüden,  mögen  aus  grie($ifc^er  DueHe,  »ietleid^t  ben 
3letia  bes  ^laHimac^os,  entlelint  fein:  roie  bie  SBärtertn  bas  roeinenbe 
Äinb  nieberfe^t  unb  mit  Slumen  unb  freunblid^em  ©eflüfter  tröftet, 
loie  ber  kleine  bann,  fic^  felbft  überlaffen,  balb  flagenb,  na^  ber 
älmme  rufenb,  balb  lä(^elnb  unb  finbifclie  SQSorte  ftammelnb  »on 
Stume  äu  33tume  friert,  unb  mit  offenem  3JJunbe,  alinungsloö,  ^immet 
unb  aSalb  anftaunt,  bis  er  enblid^  mübe,  bas  gerupfte  ©ras  in  ben 
^änbc^en,  einfc^läft  (IV  779  ff.  V  502  ff.).  2Bie  bramatifc^  ift 
bann  ber  Sffiortroec^fet  äroif(j^en  bem  ergrimmten  Si^urgus  unb  tm 
fremben  gelben,  bie  fid^  ber  bebrol)ten  Stenerin  annel)men;  bie 
©(i^ärfung  bes  i^onftiftes  bis  jum  erbitterten  ^ampf,  enblic^  bie  t)er= 
fö'^nenbe  Sbfung  burd^  bie  (Srfennung  oon  Seiten  ber  ®öf)ne  (ba§ 
euripibeifd^e  Wlotiv)  unb  bie  SBeisl^eit  bes  ©el)ers  (V  650  ff.)! 

SBas  aber  ^t)pfipt)le  felbft  erjälilt,  bie  Oefc^id^te  bes  lemnifd^en 
äJJännermorbes  (V  28—498),  ^atte  bereits  33alerius  j^laccus  bem 
sroeiten  33ui$  feiner  3lrgonautica  epifobifc^  eingefügt,  .^ier  i)at  Statins 
jetgen  motten,  roas  er  nad^  bem  SSorgänger  in  eigener  ©rfinbung  unb 
S)arfteffung  ju  leiften  nermöge.  ^atte  biefer  bie  6iferfu($t  auf  bie 
gefangenen  S^l^raferinnen  jum  ^auptmotio  ber  graufigen  Xi)at  %t- 
mad^t,  fo  tritt  basfelbe  |I)ier  ganj  in  ben  ^intergrunb.    aSielmelir 


230  ftotiU0. 

ift  es  bie  (Srbittcrung  ber  jal^rehng  von  il^ren  aUätmern  »ertaffeneii 
SBeiber,  roeld^e  beut  3tntrage  ber  rafenben  ^^oltjfo  auf  SRad^e  eingang 
oerfdiafft.  2Bie  Stififtrate  beruft  fie  i^re  Seibenögenoffinnen,  bie  i^r 
ftürmifd^  folgen,  auf  bie  afropoUö,  unb  [teilt  i^nen  mit  gtütjenben 
SBorten  bie  Debe  ifireä  aBitroenftanbeö  oor:  fie  jeigt  it)nen  ben  SBeg 
jur  ßrneuerung  ber  SSemiö  (HO).  2)er  .öinroeiö  auf  bie  eben  Jieim' 
fel)renbe  g^Iotte  unb  ber  flü($tig  ^ingeroorfene  Irgroo^n,  bafe  bie  Un= 
getreuen  om  6nbe  gar  noc^  ©atttnnen  mit  fid^  fül^ren  mod^ten  (142), 
bringt  bie  SBut  nur  ju  ooHem  3lu§brud^,  unb  fpomt  jur  21^at. 
3inbem  nun  ^i)pfipx;Ie  (Selbfterlebtes  unb  ®efel;eneö  mit  ©raufen 
erääf)lt,  gewinnt  alles  an  ftimmungäooHer  Sebenbigfeit  unb  3Infd)au= 
lid^feit.  Bögenib  Iä§t  ^uppiter  bie  3Jad^t  com  Dhjmpuö  l^erabfinfeu, 
fpät  gel)en  bie  Sterne  über  ben  benad^barten  unfein  auf.  Semnos 
attein  liegt  in  bi($tem  SJebel  (181  ff.).  3lääi  ©djmauö  unb  2;ranf 
unb  traulid^em  ©efpräd^  an  ber  ©eite  ber  feftUd^  gepu^ten  2Beiber 
umfaßt  ber  ©d^laf,  oon  ft^gifd^em  Xau  befeud)tet,  bie  bem  S^obe 
gemeinte  ©tabt.  9htr  bie  grauen  road^en,  iebe  trägt  i|re  ©rinpö  in 
ber  33ruft,  loie  |t)rcanifc^e  Söroinnen,  bie  rom  junger  getrieben  bie 
^erbe  umf(^(ofien  lialten.  Unb  nun  gel^t  ha^  ©emegel  los,  in  ein= 
jelnen  SBilberii  mit  graufamer  SBoHuft  befd^rieben.  9Iu§  bumpfem 
®d)Iummer  l^alb  erroac^t  umarmt  ba  einer  feine  a)förberin  unb 
ftammelt  mit  bred^enben  3lugen  an  il^rem  $alfe  pngenb  järtlid^c 
^öne;  ba  [tet)t  eine  mitteibige  Sd^roefter  loeinenb  am  Sager  bes 
3n)ilIingöbruberS,  als  bie  grimmige  SRutter  ron  ber  Seid^e  beö  ©atten 
tommenb  fie  mit  l^arten  Srofiungen  antttfet  unb  bem  btülienben  QünQ- 
ling  t^r  Sc^roert  in  ben  Seib  fiö^t.  Unb  roeiter  gibt  bie  glud^t 
ber  %pripi)le  mit  ^^oaö  ©elegenl^eit,  bas  blutige  SJlorbgemätbe  mit 
fatten  garben  loeiter  auöäufüfiren.  33acd;us,  5Bater  be§  3::^oaö,  be= 
gegnet  beul  irrenben  unb  meift  i^nen  ben  fidleren]  9Beg  jum  9)Jeere. 
Äünftlid^ere  2lnftatten  mad^t  ^^laccus :  ba  fü^rt  §9pfipi)Ie  alö  Sacd^us= 
priefterin  baö  33ilb  beö  ©otteö  (fo  ^at  fie  ben  33ater  oertteibet)  ^in= 
aus,  um  CS  in  ber  ©aljflut  ju  reinigen,  ©anj  eigen  ift  bem  fpä= 
teren  SSid^ter  bie  ®d)ilberung  jber  Sd^am  unb  [Sleue,  meldte  bie 
S^ljäterinnen  fd^on  am  Xüqs  befäHt,  unb  ber  furd^tbaren  Debe  auf 
ber  oerroaiftcn  3!nfel.  Sefto  mel)r  roirft  bie  2Infunft  ber  gremblinge 
fluf  bem  rounberbaren  Sd^iffe,  roeld^e  fie  ^für  SCfirafer  Ratten,  bie 
friegerifd^en  Stnftalten  ber  SBeiber,  meldte  'tßaüai  erröten,  3)Jars 
Ind^etn  mad^en.    3)er  Äampf,  loeld^er  ber  2lufnal)me  ber  9lrgonauten 


®ljtljaiö.  231 


üorauögelit,  luar  in  ben  „Semnierinncn"  be§  ©opI)one§  üorgefommen. 
2l(s  bann  bie  fünfätg  leud^tcnben  ^e(ben  alö  ©aftfreunbe  ber  Stetige 
naä)  t)on  ber  S3rücEe  an§  Sanb  fpringen,  ba  erfcEieinen  fie  natürlid)  ben 
temnif($en  SBitroen  roie  ©öttcr.  ©o,  ben!en  fie,  fc^reiten  bie  Un= 
fterblid^en  au§  ben  2::t)oren  beö  ^iminetö,  wenn  fie  ju  ben  9letl)iopen 
lüanbern,  nm  an  iJ)rent  Stifd^  ju  fcEimaufen.  Qn  begeifterter  ®r= 
innerung  jiel^en  bie  einäetnen  »or  ben  3lugen  ber  Königin  oorüber, 
iinb  aud^  ber  fleine  ^i)la^  mad^t  il;r  'B\>a^,  ber  getreue  Knappe,  ber 
ftotj  ift  unter  Keule  unb  Kodier  be§  gereutes  ju  fd^roi^en  unb  mit 
feinem  ^errn  faum  im  Saufe  S($ritt  t)ält,  obroofit  biefer  feinen  rie= 
figen  Seib  nur  langfam  oorroärts  beroegt.  S)ie  (Sd^Überung  beö 
g(accu§  (I  HO)  unb  bie  flaffif($e  ©teile  »om  f (einen  ^uluö,  ber 
feinem  3Sater  „mit  ungteid^en  ©dftritten"  folgt  (SSerg.  3len.  II  723), 
ift  ^ier  liübfc^  combintert. 

3(u§  bem  ©arten  Iietteniftifd^er  ^ßoefic  mag  bie  megarifd;=argi= 
üif(^e  ©age  üon  ßoröbuä  genommen  fein,  meiere  Stbraft  epifobifc^ 
erjät)It  (I  557—672) :  fie  ftanb  im  erften  33ud^  ber  2letia  beö  KolIi= 
mad)os.  ^n  aßen  tljatfäc^tic^en  Stngaben  ftimmt  bie  ©rjätitung  be§ 
©tatiul  am  genaueften  mit  ^aufania§  (I  43).  Sind;  oerfc^roetgcn 
beibe  ben  3?amen  be§  3lpo((onfof)ne§  Sino§,  ber  bod;  bei  KaHimaiJoS 
gen)i§  bie  eigenttid^e  .^auptperfon  ber  Segenbe  mar. 

@in  aöalin  ber  ©itelfeit  mar  e§,  roenn  ber  SSerfaffer  feine  2;£)ebai§ 
menn  auä)  in  no(^  fo  befc^eibener  gerne  ber  2lenei§  jur  ©eite  ju 
fteHen  loagtc,  jenem  ed^t  nationalen  ©ebic^t  oon  9lom§  göttlichem 
Seruf  biefe  oon  Slut  unb  g^reoel  ftarrenbe  frembe  ©cEiauergefd^ic^te, 
meldte  bem  SSoH  roeber  bauernbe  @r{)ebung  nod;  ©rroärmung  bieten 
fonnte.  Unoerfennbar  frei(i($  fc^immert  bas  grofee  aSorbilb  f)inburd^. 
©d^on  in  ber  Sroölfjal)!  ber  Sucher  unb  beren  ©lieberung  in  jroei 
S)oppeltriaben ,  in  ber  ©inteitung  bes  ©toffeä,  in  ber  SBebanbtung 
geroiffer  Partien,  9Jiotioe  unb  g^iguren,  meldte  burc^  ba§  ©c^ema  be§ 
Ijeroifc^en  6po§  geforbert  finb,  mad;t  e&  fic^  geltenb,  audi  im  ©c^mud 
ber  ©arftettung,  in  ©teid^niffen,  in  ben  gormein  ber  Siebe  unb  ben 
$ßer§fd)lüffen. 

©inmat  J)at  ©tatiuä  auäbrüdlic^'  jum  33erg(eid^  aufgeforbert. 
3n  jener  3^ad^t,  roo  nad;  bem  2Rufter  ber  .^liaö  oon  ©eiten 
ber  Strgioer  ein  UeberfaH  auf  baä  Sager  ber  SE^ebaner  unternommen 
mirb,  roagen  fid^  au^  eigenem  3lntrieb  äioei  treue  ©efeHen,  ein  2lrfaber 
unb  ein  Sletolier,  auf  baö  ©d^Iac^tfelb,  um  bie  Seid;en  ilirer  gül^rer 


232  Statins. 

S^pbeuö  unb  ^art^enopäuS  abäu^olen  unb  ju  beftatten  (X  347  ff.). 
2lber  auf  bem  Stüdfroege  roerben  fie  »on  einer  feinblic^en  ^atrouiDc 
eingeholt  unb  fallen  nad^  roaderer  ©egenroe^r.  S)em  Strfaber,  ber 
fic^  aufs  ^Bitten  gelegt  ^atte,  roor  33errat  angefonnen :  ba  burd^bo^rt 
er  fid^  felbft  unb  ftürät  über  feinem  ^errn  äufammen.  Ser  S)id^ter 
fprid^t  bic  Hoffnung  auö,  ba§  Sfifus  unb  ®urt)alu§  bei  ben  ©d^atten 
biefeö  anbre  ^aar  ah  ©efäl^rten  nid^t  perad^ten  roerben,  bog  and; 
i^m  ein  bauernbeö  2lnbenfen  gefi($ert  fei.  Unb  man  mu§  einräumen, 
bafe  biefe  'Zi)at  aufopfernber  ^ietät  etl)ifc^  f)5f)er  fte^t  alö  ber  Seutejug 
ber  beiben  (Jreunbe.  35ennod;  ifi  baö  3SerpItniö  treuer  3Baffen= 
küberfd^aft  bei  SSergil  (Sten.  IX  176  ff.)  fd^bner  bargeftettt. 

^Poütifc^c  S3ejief)ungen  auf  bas  eigene  3SoIf  unb  bie  ©egcnroart 
roären  gefäf)r(id^  geroefen.  9Zur  fetten  unb  faft  unmerlüc^  wirb  fie 
geftreift.  3lm  beutlid^ften  im  ©ingang  (I  144  ff.)  burd^  bie  S3e= 
tra(^tung,  roie  einfad^  unb  {)armlo§  bamatö  nod^  im  SSergleid^  ju  jegt 
©itten  unb  3tnfprüd^e  geroefen  feien,  roie  roenig  ber  ©treit  um  ben 
tl)ebanifct)en  £önig§t{)ron  bebeutet  l^abe  im  aSergleid^  ju  bem  5^amvf 
um  bie  SBeltl^errfd^aft,  unb  roie  bennod^  bie  ©runbtagen  fittlid^cr 
@emeinf($aft  barüber  ternid^tet  feien.  'Staö)  bem  Seben  gejeid^net 
ftnb  bie  Höflinge,  roeldEie  fid^  bem  fommenben  ^errfc^er  äuroenben, 
ben  aJtac^ttofen  einfam  fte^en  unb  abjieljen  laffen  (I  166  ff.  II  312  ff.), 
bann  bie  murrenben  Sieben  ber  SliBoergnügten  über  ben  jö^rlid^en 
Slegierungöroed^fel  (hie  imperat,  ille  minatur  196).  ®as  3SerIangen, 
bie  Bufwnft  J"  erfafiren,  3ci^enbeutung,  Slftrologie  unb  SJiagie  er= 
ftärt  ber  SSerfaffer  für  eine  Äran!{)eit,  »on  ber  bas  golbene  3«italter 
nod)  frei  roar:  baö  fei  bie  Duelle  »on  '^uvä)t  unb  3orn,  oon  33er= 
brechen  unb  ^interlift  unb  ma^lofen  SBünfd^en  (in  551  ff.).  S)ennod^ 
gibt  er  etroaö  auf  SJor^eid^en  unb  tabelt  ben  Seid^tftnn,  ber  fie  nid^t 
bead^tet  unb  fo  bie  fd^äblidie  3)Jad^t  ber  f^ortuna  oerfiärft  (VI  934  ff.). 
@ine  roal^re  glut  oon  5ßrobigien  fd^üttet  er  oor  bem  5rrgioert)eer 
auf  beffen  3Karfd^  gegen  Sieben  auö  (VII  402  ff.). 

58on  ber  erften  ©btternerfammlung  (I  197  ff.)  möd^te  man 
glauben,  fie  fei  einer  ©taatöratöfi^ung  unter  SJomitian  nac^gcbilbet. 
3la(i)  pftfd^er  ©tifette  roagen  bie  übrigen  fid^  nidit  5u  fe^en,  e^e 
nid^t  ÜSatcr  ^[uppiter  mit  gnäbiger  ^anbberoegung  fie  baju  aufforbert. 
©ine  Sd^ar  »on  nieberen  ©eitenoerroanbten,  ^ylüffe,  SBinbe  u.  bergl. 
füllt  ben  golbenen  9laum.  3)ie  l^immlifd^e  aJJajeftät  ift  fe^r  jornig 
über  bie  ©ünben  ber  aJJenfd^^eil;  fie  l^at  unroiberrufli(^  befd^loffen. 


ffiljtbats.  233 

3trgoö  unb  S^fieben  511  [trafen,  unb  üerfc^mä{)t  nic^t,  bie  ©ünber 
felbft  üerfü^ren  ju  taffen.  ®r  ift  neroös  unb  blutbürftig ;  rote  ©eneco's 
2:^eater!öntge  praf)(t  unb  befie£)U  er  (III  218  ff.).  SBie  ein  un= 
gnäbiger  faifertid;er  6rla§  an  ben  a)linifter  fUngt  ber  ungebulbige 
a3efe]^l,  loelc^en  er  burd;  Sliercur  an  Wlax?,  überbringen  tagt:  er  foH 
fofort  feine  ^ftid^t  t^un  ober  feine  ©teile  nieberlegen  (VII  6  ff.). 

9Bäl)renb  übrigenö  bie  ©ötter  be§  alten  Dtptnp  äiemli($  fi$abtonen= 
t)aft  bet)anbelt  werben,  äeid^net  ber  S)ic^ter  ben  ÄriegSgott  als  ben 
Dbermeifter  feiner  33üt)ne  buri$  eine  ©tanjftelte  au^,  bereu  SBirfung 
freiließ  bur($  bie  Ueberlabung  tnit  ©insetutieiten  fe[)r  beeinträchtigt 
n)irb.  2)er  unt)otbe  ®ott  ift  in  beiu  rauf)en  S^^ratien  bot)eint.  2)ort= 
^in  alfo  get)t  bie  Steife  be§  ©efanbten.  ©ie  wirb  nufc^auti^  be= 
f($rieben:  icie  3Jfercur  aus  bem  nörblid^en  ^immefätt)or  t)erauä= 
tritt,  reiben  il^n  fofort  bie  eroig  bort  gelagerten  SBettertüoIfen  ttnb 
ber  frif($e  3iig  be§  S'JorbroiitbeS  üoncärtö,  auf  feinen  golbeneu  SRantet 
praffelt  ber  ^agel  I)ernieber  unb  bie  arfabifc^e  9)Jü^e  fd;ü^t  itin 
^ä)kä)t.  9htn  fommt  er  jum  3lbl)ang  beö  .•gämuö,  roo  er  in  büfterem 
3Balbe  mit  ©rauen  ba§  ^au§  beö  9)Jar§  erblidt:  aßeö  ftarrt  »on 
Sifen,  eine  ^orbe  aßegorifd^er  Untiolbe  fpringt  if)m  entgegen,  lärmt 
brinnen,  roo  finfter  in  ber  3)Mtte  Sßirtuö  fte()t,  roäfirenb  frof)Iocfenb 
bie  SBut  ttnb  in  2öaffen  ntit  blutiger  Sfliene  ber  Xoh  bafi^t.  Stuf 
ben  2lttären  nur  ©tut  t)on  Kriegen  unb  g^euer  auä  bem  Sranb  er= 
oberter  ©täbte.  ©efangene  33ölfer,  ^^rümtner  oon  S^^oren  unb 
©d^iffen,  leere  ©treitroagen  unb  unter  il^nen  vertretene  ©efic^ter 
bilben  bie  ©iebetjier,  in  ©ifen  getrieben,  unb  überaß  baö  33ilb  beä 
flrengen  9)tarö,  Sßulcans  SBerfe.  35a  jittert  ber  33oben,  ber  ^ebru§ 
brüllt  in  tofenber  33ranbung;  ba§  Sßiel;,  roet(|e§  fi(^  im  Xi)al  tum= 
melt,  fc^äumt  in  ©rroartung;  bie  el)ernen  3iieget  ber  5£l)ore  fpringen 
auf,  unb  aJiars  felbft  erf($eint  auf  feinem  SBagen,  blutig,  aber  fc^bn, 
I;inter  if)m  33eute  unb  roeinenbe  Scharen,  SSettona  lenft    bie  Sfioffe. 

SBenn  biefem  pral)lerifc^en  ©d^auftücE  gleidjfam  al§  2;itelbla(t 
für  bie  folgenben  kämpfe  eine  geroiffe  SBereditigung  nic^t  fetalen  mag, 
fo  lat  bie  no($  mel)r  auägepinfelte  ©d^ilberung  be§  ©(f)lafgotte§  nur 
ben  Sroed  bie  betannte  Seiftung  DoibS  met.  XI  583  ff.  Sb.  II  ©.  308) 
äu  überbieten.  %uä)  t)ier  f($icft  ^nm  bie  Sotin  ^x\»>  ju  bem  trägen 
©efeHen:  er  foß  bie  tl)ebanifcE)en  SBac^en  üor  ben  2;(joren  einfd^läfern, 
um  it)ren  Irgioern  einen  Ueberfaß  ju  erleichtern  (X  73  ff.).  SBie  Döib 
imb  feinen  ©runbsügen  folgenb  fc^ilbert  nun  ©tatiuö  bie  ©rotte  beä 


234  gtotius. 

©d^lafgottee.  ®ic  ©d^roelle  beioncfien  9?u]^e,  SSergeffenl^eit,  2;räi)t)eit; 
im  9?orrajtm  fi^en  ftumme  SRu^eftiinben  unb  ©tittfc^roeigen:  fie  roel^rcn 
2Biiibe  ai,  »erMeten  ben  Stoeigen  ju  raufc^en  unb  nel^men  ben  SSögeln 
bie  Stimme.  S)rinnen  \)at  3Su[can  roie  im  ^aiife  be§  ü)?arö  taufenb 
Silber  beö  ©otteö  gebilbet,  an  feine  ©eite  ift  bie  £uft  gefd^miegt, 
fein  Höfling  ift  bie  SIrbeit,  bie  jur  Stube  neigt;  \)m  lagert  er  bei 
33acd;uö,  bort  bei  2lmor,  tief  im  Qfnnern  auä)  bei  bem  2;obe.  ^Ringsum 
2^räume  oon  mannigfacbem  2tntli^,  roabre  mit  falfdben  gemifd^t.  2)er 
©Ott  fefbft  liegt  frei  üon  Sorgen  unter  bem  feud^ten  ©eioötbe  auf 
2)ecEen,  bie  mit  einfd^täfernben  Shimen  gepolftert  finb;  baö  Sager  ifl 
toarm  üon  feinem  faulen  Körper,  fcbnaubenb  iiau^t  er  fd^iuarjen 
5Dampf  au§;  bie  eine  ^anb  b^lt  bie  »on  ber  Unten  ©d^läfe  ^erah- 
mallenben  ^aare,  bie  anbre  läfet  ba§  ^orn  finfen.  '}lii)t  e\)cv  er= 
road^t  er,  at§  biö  ibm  3riö  alle  iljre  Strablen  tief  in  bie  trägen 
3lugen  gefenft  bat.  ^'i)ren  3luftrag  fdbärft  fie  ibm  än)ei=  unb  breimat 
ein  unb  fcblägt  ibm  babei  auf  bie  33ruft.  ©ie  felbft  fübtt  ftdb  beim 
Sluötritt  befdbraert  unb  erfrifdbt  ibr  ermattetes  Sid^t  mit  reid^lid^em 
Siegen.  S)er  ©d^laf  bat  alö  Slntroort  nur  genidtt.  9lun  aber  legt 
er  j^lügel  an  %ü^e  unb  ©^läfen,  loirft  bie  »om  SJad^tioinb  ge^ 
bauf(^te  Q,l)lamr)^  um  unb  jiebt  ftitt  burdf)  ben  3letber.  ©ein  SBeben 
ftredt  alle  Spiere  ju  SSoben;  roo  er  oorüberftiegt,  erfd^laffen  2J?eer, 
SJBolfen,  bie  ©ipfel  ber  3Bälber;  eö  fallen  mebr  ©lerne  »om  ^immel. 
3nerft  mertt  ha^  '^eü  feine  3lnfunft  burd^  plö^lid^e  ginfterniö,  all 
bie  jabllofen  ©timmen  »erftumnten;  roie  er  mit  feinen  feudalen 
©d)ioiugen  fid;  über  bem  Sager  niebergelaffen  \)at,  ba  fd^roimmen  bie 
äugen  unb  bie  ^älfe  Ibfen  fidb,  unb  mitten  in  ber  Siebe  bred^en  bie 
SBorte  ab:  fie  laffen  ©dbitbe  unb  Sanjen  aus  ber  ^anb  fallen,  bie 
©efid^ter  fen!en  ficb  auf  bie  33ruft.  ©nblid^  mögen  aud^  bie  ^ferbe 
nid)t  mebr  fteben  unb  bie  g^euer  erlöfcben. 

3)ie  Slllegorie  ift  ba6  Sieblingöfinb  ber  römif^en  ^b'i'itafie;  bie 
prablerifdbe  Sibetorif  ber  Eaiferseit  bat  eö  oollenbö  grofe  gesogen  unb 
feiner  oon  allen  bulbigt  ibr  in  fold;em  Uebermag  alö  ©tatiuö.  ©in 
ganjer  ^aufe  fold^er  froftiger  (Sefpenfter  ift  5.  33.  im  ©cfolge  bee 
9)JarS:  einen  fd^icft  er  gleidb  untermegö  üon  Äorintb  oorauä,  ben 
©direden  (^koor),  ein  trugoolleö  Ungetüm  mit  unjäbligen  ©timmen, 
^änbcn  unb  ®efidbtern,  bem  bereitrolHig  aUeö,  audb  baö  Unfuuiigfte, 
geglaubt  roirb.  Surd)  eine  ©taubioolfc  erregt  er  im  Sager  ber 
Slrgioer  ben  fieberbaften  3Babn,  i>a^  bie  S^bebaner  anrüden  (VII 


aijfbais.  235 


108  ff.),  aide  SJeguugeu  unb  ent)d;lüffe  beö  3)lenfd^en  finb  burd^ 
folc^e  aSefen  l^öl^erer  3lrt  be^errf^t.  Dfine  fie  fommt  loeber  im 
©Uten  nodj  im  SBöfen  etroaö  äu  ftanbe:  bie  ^anbetiiben  finb  mie 
3JJarionetten  mit  aufgeäogenem  U£)rroer!  im  i^nnern. 

©0  ift  eö  SSirtuö  in  5ßerfon,  roefc^e  ben  jungen  9Henbceuö  ju 
bem  ®ntfd^(u§  begeiftert,  fi($  für  bie  3Saterftobt  äu  opfern  (X  629  ff.), 
greubig  fpringt  fie  I)inab  oon  ber  Seite  ;3i'PP'terö,  an  beffen 
^£)ron  fie  fte^t,  um  fetten,  fei  eö  naä)  bem  ©ebot  be§  allmäd^= 
tigen  SSaterö,  fei  e§  nac^  eigener  3Baf)l  fi($  in  menfc^lid^e  ^erjen 
ju  fenfen.  ®ie"©terne,  melä)e  fie  felbft  am  ^immel  gefd^affen 
l^at  (jur  Selol^nung  unfterbtid^er  X^aten),  madien  ifir  ^la^:  fie 
betritt  bie  Erbe,  ta^  ätntlife  immer  t)Oc^  er{)oben.  2lber  fie  bämpft 
bie  aSürbe  unb  Strenge  ber  aJtiene  unb  nimmt  bie  ©eftalt  ber 
jJ^irefiaötod^ter  Sllanto  an.  Sie  übergroßen  Schritte  (äffen  bie  ©öttin 
erfennen,  mie  fie  ^ercuteö  in  SBeiberfleibern  jur  93e(uftigung  ber  , 
Dmpf)ate  üerrieten  (632  ff.).  So  rerfünbet  fie  bem  jungen  Reiben 
aipollo's  SBillen.  2Bie  eine  ©ppreffe,  in  bie  ber  33Iiö  gefc^iagen  ift, 
ftammt  er  auf  (674  f.),  unb  ah  bie  ®rfc^einung  plö^lid^  5U  ben 
SBolfen  emporroäi^ft,  ruft  er  ber  ©öttin  naä),  ha^  er  it)r  folge.  SBie 
in  ben  ^^öniffen  beö  @uripibe§  (970  ff.)  täufd^t  er  ben  93ater,  ber 
i^n  mit  bringenben  3SorftelIungen  ju  überreben  fuc^t,  ba§  göttlid^e 
QJebot  nic^t  ju  achten,  fid^  ju  f(^onen,  bur($  fdieinbare  3»ftimmung 
(687  ff.). 

2)ie  Hauptrolle  aber  fpiett  in  biefem  ©po§  be§  unnatürlid^en 
.gaffeä  bie  Dberfurie  ber  Untertoett,  Sifipf)one,  bie  gleid;  ju  3lnfang 
uon  Debipuö  als  aSodftrecferin  feiner  j^tüi^e  angerufen  loirb.  ^ff^e 
graufige  ®rf(f)einung  trübt  ben  lichten  Xaq  unb  mat^t  ben  Sttlaö  er= 
beben.  Sie  erfüllt  bie  .geräen  ber  33rüber  mit  ^errfc^gier,  Selbft= 
fuc^t  unb  S^ktxa^t.  9lber  für  ben  legten  freoeIf)aften  3™ßi'fompf 
ruft  fie  bie  SRegära  ju  ^iife  (XI  57  ff.),  gern  in  einfamem  %iial 
l&U  fie  fid^  nieber,  bo^rt  mit  i{)rem  fttjgifc^en  Sd^toert  in  ben  öoben, 
murmelt  ben  3tamen  ber  2tbn)efenben  unb  l^ebt  bie  ^auptfc^lange 
il)re§  Haares  empor.  Seren  Sif^«"/  roooon  ®rbe,  9Jleer  unb  Hintmet 
erfc^redfen,  oernimmt  3Jtegära.  Sie  fte^t  grabe  bei  ®i§,  roälirenb 
ber  ehen  angefommene  ©apaneuö  oon  ber  ganjen  ©efeHfi^aft  gelobt 
löirb  unb  feinen  Schatten  in  ftpgifd^er  glut  babet.  3ll§batb  fteigt 
fie  äur  Sd^roefter  empor,  metdje  il)r  befennt,  nad;grabe  fei  fie 
mübe,  unter  bem  Si(|te  be§  Himmelö  ermatte  allmäl)lic^  itire  jvactel. 


230  flntius. 


i'^re  ©^{angen  tüerben  fc^täfrig.  3u  bem  beoorfte{)enben  ^auptroerf 
foll  aWegära  mit  frif($en  Straften  fid)  if)r  gefellen.  ©ic  teilen  bie 
atotten:  2;iftpf)one  bel^ätt  bie  ?^ül)ning  in  STl^eben,  ffliegära  übernimmt 
ben  aSerbannten  unb  feine  ©enoffen.  3t[ö  Quppiter  [ie  erblidt  (er 
loeiJB  roaö  beoorftefit),  forbert  er  bie  ^immefeberootiner  ouf,  bie  3(ugen 
oon  bem  graufigen  ©cEiaufpiel  abjuroenben.  ^oIt)nice§,  oon  fc^roeren 
©ebanfen  beioegt,  l)at  im  2;raum  feine  @attin  alö  ^Trauernbe  ge= 
feigen,  aber  noc^  roeife  er  eö  ni(|t  fidler  äu  beuten:  bie  %uvxe  berührt 
breimat  mit  ert)obener  ®ei§el  feine  gepanjerte  Sruft,  ha  überfommt 
il^n  bie  @lut,  er  led^jt  naä)  bem  Slut  feines  58ruber§  unb  ertlärt 
SCbraft  in  roilber  3lebe,  er  tooHe  ein  (Snbe  mad)en.  ©d^on  beginnt 
ber  milbe  3ufpru4  be§  älteren  i^n  ju  befänftigen,  aber  bie  ©umenibe 
in  (ikftatt  eines  ÄriegerS  treibt  x^n  jur  ®i(e  burci^  bie  Sotfc^aft, 
fct)on  miie  ©teofteö.  Unb  noc^  einmal  bebarf  eö  il^rcr  S)a5roifd^cn= 
fünft,  als  es  ber  ©d^ioefter  3lnttgone  fd^on  faft  gelungen  ift,  burd& 
ritfirenbe  3Infprad^e  üon  ber  3Hauer  l^erab  ben  feinblid^en  Sruber  ju 
emieid^en.  ^^lö^lid)  ftöfet  bie  ®umenibe  ©teofleö  aus  bem  'X\)ov 
Ijerous,  unb  nun  ift  ber  tampf  unabroenbbar  (XI  354  ff.). 

S)ie  ganje  ^öHe  fo  ju  fagen  roirb  aufgeboten,  ols  nun  roirtUd) 
bie  Srüber  einanber  gegenübertreten  (XI  403  ff.),  ^ebem  ber  beiben 
ftel)t  eine  gurie  pr  ©eite,  bie  il;n  ftac^elt.  dreimal  bonnert  ber 
gierige  ^errfd^er  ber  Unterroelt  unb  breimal  erbebt  ber  ©oben,  felbft 
bie  ©Otter  ber  SBaffen  entfliel^en:  SBirtuS  t)erf(^rainbet,  Setlona  lofdit 
iljre  j^adeln,  ajfars  unb  a)Unert)a  enteilen,  3luf  I)o^en  S)äd;ern  eine 
äufdjauenbe  3Henge,  alle  in  3;f)ränen.  ©reife  flogen,  bas  erleben  ju 
muffen,  ba  ftet)en  a)Jütter  mit  nadter  Sruft  unb  loe^ren  i^ren  Änabcn 
l)inäufc^auen.  ^luto  öffnet  fein  ^l;or  unb  fd)idt  bie  Allanen  ber 
»erbammten  3lf)nen  I)erauf:  fic  fiften  auf  ben  ^eimatlid^en  Sergen  in 
büftrem  Greife  unb  freuen  fid^,  bafe  iljre  3Serbred^en  nod^  überboten 
merben.  3JJit  bered^netem  3ög^r»  jie'^t  ber  3)id^ter  ben  3"f«i"nien= 
ftofe  immer  nod;  l)in.  9Jod;  einmal  fprengt  2Ibraft  äwifd^en  bie 
©egner  unb  rcbet  ilinen  ju,  aber  oergeblid^:  ba  roenbet  er  feinen 
Slrion  unb  cerläfet  bie  ©tätte.  ©elbft  ben  Eingriff  cereitdt  g^ortuna 
nod^  jtoeimal:  bie  Sioffe  meieren  feitlid)  ab  unb  bie  ©pcerc  oerf elften 
ifir  3ief-  ©d)on  ift  man  l^üben  unb  brüben  geneigt  ben  ![Raffen= 
lampf  ju  erneuern,  ^ielas,  meldte  bisfier  cinfam  unb  an  intern 
SBerufe  »erjroeifelnb  in  entlegenem  ^eite  beö  ^immelö  gefeffen  l;atte, 
jüiH  ben  2lugenblid  benu^en  unb  fpringt  binab  (ein  roeifeer  ©treif 


ffiljjtmts.  237 

in  ben  Id^roarjen  SBoHen  jeic^net  ifiren  ^fab):  al&balb  roirb  aUeö 
fanfter  unb  frieblic^cr  geftitntnt,  bie  33rüber  felbft  t)ef($teic^t  ein 
©d^auer,  bie  ©öttin  ate  Ärieger  eilt  l^in  unb  l^er  unb  rebet  jum 
©Uten.  3lber  iax^ä)  tritt  \i)X  S^ifipJione  entgegen  unb  weift  fie  fort: 
je|t  fei  eö  ju  fpät;  roo  fie  benn  frül^er  bei  all  ben  ©reuein  beö 
tf)ebifct;en  ^aufeö  getoefen  fei?  ^ietas  entroeic^t  befd^ämt,  mit  üer= 
l)üEten  Slugen,  unb  nun  enblidj  bricht  mit  oerftärftem  ©rimm  ber 
mbrberif^e  Äampf  loa.  ®iefer  ift  mit  graufamer  3lnf(^auti(^feit, 
roeit  braftif(^er  alö  bei  ©uripibes,  befd^rieben.  Buerft  loirb  nur  ba§ 
^ferb  be§  @teofte§  oerrounbet,  aber  er  felbft  l)ält  ba§  rinnenbe  33lut 
für  fein  eigenes  ebenfo  wie  ber  frotilodenbe  ©egner.  3tun  aber  fifeen 
beibe  ab,  unb  e§  beginnt  ein  fur(^tbares  ^anbgemenge.  5Durd^  bie 
gefd^loffenen  ^elme  bli^en  bie  liagglüfienben  2lugen  einanber  an, 
bumpfe  Saute  ber  3But  ertönen  ftatt  beä  ©ignalä  ber  Xuha.  3Bie 
jroei  (Sber  mit  gefträubten  Sorften  gel)en  fie  gierig  aufeinanber  lo§. 
9lun  bebarf  eö  ber  3^urien  nic^t  mel)r:  biefe  ftet)en  berounbernb  jur 
©eite.  S)en  töblic^en  ©to§  empfängt  juerft  ®teofte§:  er  roanft  jurücf, 
»om  l)öl)nenben  ©egner  »erfolgt.  9toc^  ein  fd^roac^er  SebenSfunte 
glimmt  in  i^m,  ben  benu|t  er  äum  legten  XxuQe.  ®r  ftürst  oon 
felbft;  roälirenb  aber  ber  33ruber  fic^  über  i^n  beugt,  um  i^n  ber 
3Boffen  ju  berauben,  rid;tet  er  l^eimlid^  ba§  ©c^roert  auf  unb  bofirt 
eä  il)m  ins  §erj,  fo  bag  ber  ©etroffene  über  ber  Sei($e  feines  9)törbers 
äufammenbrid[;t. 

Sie  ©abe  farbenreidjer  ©arftetlung  unb  lotrfungsootter  erjälilung 
juirb  man  bem  S^erfaffer  ber  2:^ebai3  n)a{)rli($  nid)t  abfpred)en  fbnnen; 
auä)  ©inn  für  fünftlerifc^e  Stnorbnung  (ä§t  ber  Slufbau  bes  (Banien 
roie  feiner  S;eile  nid^t  »ermiffen.  SOorfpiel,  3lüftung,  Sampf,  ^ata= 
ftrop^e  entroidetn  fid^  langfam  in  mol^t  abgemeffenen  ©tufen;  einer 
ber  geroaltigen  SunbeSgenoffen  nad)  bem  anbern  gellt  baf)in,  bis  bie 
3?eif)e  an  bie  Url)eber  fommt.  'itxoi^  feiner  5Reigung  jum  ©räfelid^en 
entlägt  ber  Siebter  feinen  ßefer  nic^t,  oline  ben  l)aarfträubenben  @in= 
brüden  einen  meieren,  üerfö^nlid^en  9Jac^flang  folgen  ju  laffen. 
Statt  ber  grimmen  Erieger  erf(^einen  im  legten  33ud^  trauernbe 
grauen  auf  bem  ©c^auplaft,  um  it)re  Siebespflic^t  an  ben  2:oten  ju 
üben.  2Bäl)renb  bie  übrigen  fic^  junäd^ft  nad)  2ltf)en  um  ^ilfe 
menben,  begibt  fid;  Slrgia  mutooH  burd^  alle  ©efa^ren  unb  ©d;redEen 
auf  ba§  ©d^tad^tfelb,  um  bie  Seiche  il^res  ©attcn  ^oltjnices  tro| 
ßreons  SBerbot  5U  beftatten.    Suna  leuchtet  il)r  auf  ^uno's  Sitte  unb 


288  ftnttos. 


fd^idt  il^ren  Begleiter,  ben  ©cf)(ummer,  über  bie  tf)ebamfcfieu  SBäc^ter. 
2öä^renb  fie  in  äärtli(j^eu  Setrad^tungen  on  ber  Seiche  beö  ©atteii 
oerfunfeu  ift,  fommt  oon  ber  anbren  Seite  311  gteid^em  S^ed  9Inti= 
■goite;  es  gibt  eine  ergreif enbe  ©rfemningäfcene,  unb  qI§  fie  bei  ge= 
nteinfamer  Siebeötf)at  ergriffen  werben,  roetteifern  fie  loie  Drefteä  unb 
^i;(abes  bei  ^acuoiuö  bie  Sd^ulb  unb  ifire  3^o(ge  auf  fid^  ju  nel^men. 

S)em  greueloollen  unb  fiuc^belabenen  stieben  aber  tritt  bie  {)ef)re 
©efittung  3lt^en§  unb  feineö  ebten  Königs  2;^efeuö  gegenüber.  S)em 
berül^mten  „3lltar  ber  @5nabe"  (dementia)  auf  bem  ^Karfte,  an  bem 
einft  bie  (Snfel  beö  ^erafleö  vor  ibrent  3Serfolger  ®urr)ftt)eu§  <Bä)u^ 
gefunben  f)aben  unb  je^t  auf§  neue  bie  trauernben  Ji^auen  Erfüllung 
frommer  Sitte  erroarten,  ift  eine  fc^bne  Sefc^reibung  geroibmet  (Xll 
481  ff.).  Unb  raie  biefe  J^riebenöftätte  in  root)tt^uenbem  (Begenfa^e 
fte{)t  ju  bem  blutigen  ®c^fa($tfelbe  oor  2;^eben,  fo  ber  fieitere 
3:riumpf)jug  beö  Sefiegerö  ber  Stmajonen  (519  ff.)  ju  bem  unfeligen 
Stusgang  beö  Sruberfriegeö. 

3loä)  wandle  anjiebenbe  Partie  ift  bem  Siebter  gelungen,  ©rabe 
feine  grauengeftaUen  finb  mit  feiner  §anb  geäeid^net;  roo  fie  auf= 
treten,  werben  auä)  .^eräenstöne  »on  ed;tem  Älang  angef^Iagen.  2Bie 
fd^ön  erjäl^lt  er  »on  bem  fterbenben  3ltt)ö,  ber  fid)  oom  ©d^lacEitfelb 
}u  ^iöw«"^/  feiner  SSerlobten,  inö  ^auö  tragen  (ä^t:  il)r  9iame  allein 
f(^n)ebt  auf  feinen  erfaltenben  Sippen,  ju  if)r  ertiebt  er  bie  legten 
»lidfe,  unb  fie  brüdft  il)m  bie  2lugen  ju  (VIII  636  ff.).  Driginett 
ift  bie  3^igur  beö  jungen  9Jt)mp{)enfol)neä  grenäuä,  ber  in  ben  g^Iuten 
feineö  ©ro^vaters  Qömenuö  geboren  fid^  fo  fröf)Ud^  in  feinem  ß-(emente 
tummelt,  biö  aud^  er  im  Itampf  erliegt  unb  bie  SBeHen  feinen  Seib 
l)inabtragen;  bann  ber  ©d^merj  ber  3Kutter,  xf)x  angftooHeö  @ud)en, 
bis  bie  JJereiben  i^r  bie  Sei(^e  bringen,  beren  liebeoolle  33eftattung 
i^r  le^ter  2:roft  ift  (IX  816  ff.). 

©tatiuö  ift  ein  flotter,  inenn  aud6  nid^t  immer  efofter  @rjäf)ler, 
feine  ©d^ilberungen  unb  Sieben  finb  auö  bem  93ollen  gefd^öpft,  aber 
nur  ju  oft  ermüben  fie  burd;  Ueberlabung.  5?ein  2)loment  roitt  er 
fid^  entgelien  taffen.  So  fc^ilbert  er,  loie  ber  Stampf  om  ©d^lad^t= 
tage  aHmäblid^  entbrennt  (VIII  386  ff.),  ©rft  bie  Spannung.  2)er 
3orn  Ijält  bie  ,§änbc  bereit  am  Sd^mertgriff  unb  nn  ber  Sanje,  ba^ 
pod^cnbc  ^erj  roitt  ben  ^anjer  fprengen.  Selbft  bie  ^ferbe  fcbäumen, 
äußern  mit  SBie^ern  unb  Säumen  it)re  Äampflujl.  Qeßt  »on  beiben 
©eiten  ber  3lngriff,  erft  aHmö^lid^e  9lnnäl)erung,  bann  3iifa'i""<'"ftofi 


aijtbnis.  239 

unb  ^anbgemenge:  Scfiitb  an  ©d^üb,  git§  an  g^n§  (roie  fd^on  6nniu& 
m^  §omer  fang).  3lo^  ift  ber  2lnblid  f($ön,  nod^  gtänjen  bte 
SBaffen,  unb  bte  SBagen  (;aben  xi)xe  ^exxen.  3lber  balb  brt($t  ba§ 
Unroetter  Io§,  bte  ©efc^offe  fliegen  nnb  oerbunfetn  ben  ^ag  u.  f.  xo. 
©ö  ift  eine  3^(ut  oon  färben,  ein  ®etöfe  oon  3Borten,  unb  bo(^  finb 
nur  bie  altberoäfirten  3üge  ber  58orgänger  oerbreitert  unb  cariiert, 
loaö  ben  ©inbrucE  fc|roätf;t,  ftatt  iifn  p  fteigern. 

2luS  bem  ®rf)abenen  in§  ÄleintidEie  ober  anö  beut  gur($tbaren 
inö  ®eroöf)n(ic^e  oerfäßt  bie  SarfteHung,  roo  öon  ber  3ln!unft  beö 
2lmp{)iarau§  in  ber  Unterroelt  unb  ber  Ueberraf($ung  ifirer  33en)o{)ner 
berichtet  roirb  (VIII  1  ff.),  ^lö^tic^  ftanb  unter  ben  ©d^atten  ber 
geiüappnete  Ärieger,  noc^  fc^roi^enb  von  ber  ©^tac^t,  beftaubt,  mit 
33Iut§tropfen  am  ©c^ilbe.  ßrft  bei  feinem  SlnblicE  reiben  bie  Mareen 
ben  (^aben  ab,  ber  bfeicfje  gät)rmann  aber  murrt  über  bie  aSerle^uncj 
feiner  ©erec^tfame  burc^  folc^e  (Srbffnung  eines  neuen  93erfef)r§n)ege§. 
^tuto,  ber  grabe  @erid^t§fi^ung  ^ätt,  ex\ä)x\ät  über  ba§  plöfeÜcf)  ein= 
bred^enbe  ^immetelic^t,  benft  an  plögUc^en  Ueberfatt  von  ©eiten 
eineö  feiner  Srüber,  unb  nimmt  ®etegenf)eit,  in  fängerer,  fc^ulmäfeig 
ausgearbeiteter  Stebe  aUe  fi^on  erlittenen  Eingriffe  in  feine  Steckte 
aufäujäl^ten.  liefen  neuen  Ueberfatt  fott  t;ifipf)one  räd^en,  inbem 
fie  bie  feinblid^en  SBrübcr  unb  i^ren  93erbünbeten  ju  unerf)brten 
j^retjeln  an  ben  ©Ottern  aufreihe.  3lmpt)iarau§  aber  befd^reibt,  roie 
ifim  bei  ber  unerwarteten  ?tieberfaf)rt  ju  9}Jute  geroefen  fei,  üerfid^ert 
gemütlid^,  ba§  er  nid^ts  bafür  fönne,  feinertei  Stnfprüd^e  auf  2ln= 
ftettung  aU  ^ropf)et  in  ber  ©d^attenroelt  mac^e,  unb  bittet  nur  um 
eyemptarifd^e  Seftrafung  feineä  treutofen  9Beibe§,  roenn  e§  bereinft 
unten  ontommen  rocrbe. 

3)ie  Seftattung  be§  Slrd^emoruS  unb  bie  ©üfinfeier  für  bie  ge= 
tötete  ©d^tange  famt  atten  üorbereitenben  3lnfta(ten  wirb  mit  einer 
Umftänblic^feit  befd^rieben,  atö  ob  ein  offiäietter  SBerid^terftatter  bie 
ejequien  eineö  regierenben  ^aupteä  ju  fd^itbern  ptte  (VI  25  ff.). 
2)ie  Slufrid^tung  unb  3tu§fd^müdtung  beö  ^arabebetteö  erfolgt  langfam, 
©tufe  für  ©tufe;  aUe  einjelnen  Saumarten  beö  uratten  2Balbe§, 
roetd^e  für  ben  ©d^eiter^aufen  ber  ©erlange  gefällt  werben,  finb  auf= 
m^W;  was  atteä  für  Äoftbarfeiten,  fefte  ©egenftänbe  unb  gtüffig= 
feiten  in  ben  j^tammen  fniftern,  jifd^en  unb  praffeln;  enblicf)  bie 
miiitärifd^en  ®t)renbeäeugungen  unb  ef)rengaben.  SSie  umftänbtid; 
lüirb   aud^  bas  3lmpl)itf)eater  befd^rieben,  in  bem  bie  ©piete  ftatt= 


240  $t«ttus. 

finben  fotten  (VI  255  ff.)!  91ic^t  nur  bic  SBettfaf)rer,  fonbern  i^rc 
cblen  SRoffe  roerbcn  einsetn  oorgefüEirt,  über  tfire  ^erfunft  unb  ®e= 
fd^ic^te  roirb  beri($tct.  3lnf(f)Qu(i($  roeiß  bann  ber  Äenner  beö 
ßircuö  oon  ber  erroartungäDoHen  ©timmung  »or  Seginn  beö  3ien= 
nens  ju  erjä^Ien:  wie  bie  ^ferbe  in  bie  QüQd  bei§en,  mit  ben 
^ufen  an  bie  ©d^ranfen  fd^Iagen,  roie  fie  fd;nauben  unb  roiel)ern  unb 
ftampfen  (389  ff.),  @el)r  überftüffig  iäm  3linpf)iarauä  in  langer 
9tei^e  oerglei^enb  bie  berül^mteften  Drafelftätten  auf,  roöijrenb  er  im 
©ebet  an  ^uppiter  bie  BuoerWffigfeit  ber  t)on  \i)m  gefenbeten  58ogel= 
itiä)m  preift  (III  471  ff.). 

Ueberreid)ti($  ift  bie  ©räätihmg  mit  jd^ulmägig  gebel;iiten  3teben 
ausgeftattct.  2lber  ber  SOerfaffer  l)at  fic^  3)liü)e  gegeben,  fie  aud^  in 
ber  f^orm  inbioibueH  unb  ber  Situation  angemeffen  pi  geftatten.  ©o 
brüdt  fic^  bie  ßeibenfc^aft  be§  ^i)beuö,  atö  er  in  ber  SSerfammlung 
bie  Slrgioer  jum  Jlrieg  aufreijt,  burc^  ^läufige  3lnn)enbung  ber  3lna= 
p^ora  auö  (III  348  ff.).  Qu  tieftiger  (grregung  bred^en  bie  Siebner 
öfters  mitten  im  ©a|  ah  (III  87.  280.  647.  X  730).  ^n  lebhaftem 
SJieinungöauötaufd^  werben  mie  im  ®rama  furje  abgeriffene  SBorte 
geroec^felt  (XI  257  ff.). 

3Son  ©leic^niffen  mirb  in  t)erfd;roenberifc^er  unb  beö^alb  ab- 
ftumpfenber  Sßeife  ©ebraud)  gemacht,  befonberö  jur  33eranfd6au= 
lid^ung  ber  3lffe!te :  i^re  ^a^l  ift  breimal  fo  gro§  als  in  ber  2tenets. 
®abei  finb  2Bteber£)oIungen  freitid)  nid^t  »ermieben  unb  mand^erlei 
3ln(eil)en  bei  35orgängern  gemadjt,  abgefel^en  oon  ben  großen  Sdja^-- 
fammern  ^omerö  unb  3Sergi(ö  oercinjelt  aud)  bei  Sucan  unb 
aSaleriuö  glaccuö.  2lber  bie  2luäfül)rung  beniaf)rt  immer  eine  ge= 
roiffe  ©elbftänbigteit.  5Den  oiel  ausgebeuteten  ©paaren  bes  3;icr= 
lebens  unb  ber  9?aturerfc^einungen  ju  Sanbe  unb  ä»  SSnffer  ftnb 
roie  immer  oiele  S^ergleic^ungen  entnommen.  ©emnäd^ft  finb 
©d^iffer,  ^irten  unb  ^öger  f^erangejogen,  roäl)renb  bas  ^äuslid^e 
Seben  ganj  teer  ausgegangen  ift.  S)em  fd^on  berül;rten  ©efd^madt 
ber  3eit  entfprcd^en  ^inroeife  auf  bie  ©öttermett  unb  ben  ©agen= 
fd^afe,  woraus  anfd^aulid^e  Silber  imb  fefte  Xypen  burd)  barfteHcnbe 
unb  bid^tenbe  Kunft  geboten  loaren.  2Benn  ^\)e,  bie  SKutter  ber  %f)ei>' 
piaben,  meiere  bas  ©d)Iad)tfelb  nac^  ben  Seichen  il)rer  Sutane  burd^= 
fudjt,  nic^t  eben  anfprec^enb  mit  einer  tl)efiaUfd)en  ^eje  oergtid^cn 
roirb,  bie  nad;ts  mit  ber  gadEet  aus  Seid^enfiaufen  einen  Soten  jur 
©rroedfung  ausioäblt  (III  140  ff.),  fo  gebenft  man  ber  ©rid^tl^o  aus 


ürijjbflts.  241 

Sucan.  ©d^öiier  loirb  3lrgia,  roeld^e  bie  Seiche  Ujreö  ©atten  5|8oIi;= 
niceä  fu(^t,  neben  ßereö  geftettt,  bie  um  il)re  2;o($ter  ^roferpina 
ben  erbfreiö  burd^irrt  {XII  270  ff.;  »gl  Düib  aWetam.  V  438  ff.). 

Sie  2;rauer  ber  Strgber  über  baö  SSerfc^imnben  be§  3lmpt)tarau§ 
erinnert  ben  Siebter  an  bie  ©timmung  ber  Slrgonauten  nac^  bem 
SBertuft  ifireö  ©teuertnannä  Xip^i)^  (VIII  212),  b.  l).  an  bie  fc^öne 
©teile  bei  a3aleriu§  gtaccus  (V  22  ff.).  ®teofIe§,  ber  üor  bem  legten 
3uge  opfernb  angefid^tö  ber  büftren  ^ßorseid^en  feine  3lngft  no(| 
jurüdbrängt,  gleicElt  bem  ^erculeä,  ber  am  2lttar  bereits  bie  ©tut 
be§  SJeffusgeroanbeS  füt)U,  ben  ©c^merjenäfc^rei  noc^  einen  3lugen= 
blidE  äurüdbrängt  {XI  234  ff.) :  biefer  3ug  finbet  fid)  bei  Döib  (3Ret. 
IX  163).  $etleniftif($er  3lnf(^auung  entftammt  ber  S^riumptiäug  beä 
33ac($u§  am  ©angeä,  bem  f)t)perbo[ifrf;  ber  ©injug  bes  ^(jefeus  in 
2;^eben  an  bie  ©eite  gefteEt  wirb  {XII  787  ff.).  Segeifterung, 
leibenfc^aftlid^e  ^^rauer,  ftiegenbe  ^aft,  unauft)altfame§  SSoranfd^reiten 
tuirb  mef)rfad^  mit  ber  ©c^roärmerei  üon  33ac($u§t)eret)rern  ober  SDienern 
ber  Äribete  oerglid^en. 

2lm  f5mpatl)if($ften  rairfen  immer  bie  au§  bem  täglichen  9)Jenfd^en= 
leben  entlel)nten  ©leid^niffe,  benen  roirflid^e  33eobac^tung  ju  ©runbe 
liegt.  aJJanc^eämal  tiat  ber  Siebter  erlebt  unb  mitangefel)en,  roie  es 
beim  Intritt  einer  ©eereife  jugel;t:  bie  33orübungen  mit  bem  33oot 
auf  ftiHem  Söaffer,  el)'  e§  jum  erftenmal  fii^  in  @efa()r  begibt  (VI 
19);  ben  legten  fdjroeren  3lbfd^ieb  ber  3tngef)örigen  cor  ber  Slbfal^rt 
(IV  24);  bie  gefc^ioeHten  ©egel  unb  bie  f($n)immenben  5Ruber  ber 
j^lotte,  menn  fie  bei  frifc^em  2Binbe  ben  ^afen  üerläfet  (VII  139). 
;3ntereffant  ift  auä)  ba§  Silb  oon  ben  beiben  ©dliiffen,  bie  fid;  bei 
©übroinb  nad;t§  ineinanber  verrannt  l)aben  unb  oergeblid^  im  ©unfel 
miteinanber  ringen,  bis  fie  atte  beibe  feft  auf  bem  ®runb  figen  (XI 
520  ff.). 

3nieimal  fd)eint  ber  Sid^ter  auf  beftimmte  ©reigniffe  feiner  3cit 
auäufpieten,  oI)ne  ba§  mir  fie  näljer  ju  beftimmen  cermögen.  2Bie 
ber  2:i)ebaner  unter  ben  Rauben  beö  3:^r)^6"ö  ""^  J'O"  beffen  Saft  er= 
brüdt  äufammenftürät,  gebenft  er  be§  Slrbeiterö  im  fpanifd^en  33erg= 
roer!,  ber  üom  einftürjenben  ©(^ac^t  begroben  rairb  (VI  855  ff.). 
(Sinen  gaH  auäroärtiger  2;age§politif  glaubt  man  berül)rt  ju  fe'^en, 
wenn  bie  gemifd^ten  @efül)le  beö  jum  Sf^ac^folger  bes  3(mp{)iarauö 
geroäl;tten  jungen  2;i)iobamas  oerglidjen  merben  mit  ber  ©timmimg 
eines  partl;ifd^en  ^rinjen,  ber  uiiermartet  afe  5lnabe  auf  ben  SC^ron 

SHibbed,  ®e|(f)ic6te  to  römi[(^eii  Siicdtunji.    III.  Jß 


242  gtotitts'  Elftbais. 


berufen  ift  ( VIII  286  ff.).  SDlit  auffäHiger  Sreite  roirb  ausgeführt, 
roeld^e  Seben!en  unb  Sorgen  bcm  jungen  Eönig  ju  f(j^affen  mad^en. 
Selber  finb  bie  3iac^rt($ten  über  ben  in  33etra($t  fommenben  3ettraum 
5u  fpärlic^,  um  eine  Sejie^ung  auf  eine  befummle  ^erfönüd^feit  in- 
äulaffen. 

3roölf  3a()re  lang  t)at  ©tatiuö,  wie  er  feibft  am  ©d^Iu§  feineö 
SBerfes  angibt,  an  ben  ^roölf  Sudlern  ber  2;i)ebais  gearbeitet,  unb 
eö  liegt  !ein  triftiger  ©runb  üor  baran  ju  jioeifeln :  e§  entfpri($t  ber 
bebäd^tigen  Sangfamfeit,  mit  roeldfiem  bie  getoiffenfiaften  S)ic^ter  beä 
Stitertumö  i{)re  @d()öpfungen ,  Don  benen  fie  Unfterblid^feit  i{)reö 
Sflomenä  t)offten,  reifen  liefen ;  unb  ein  geroaltiges  ©tubium  ift  fieser 
auc^  in  biefer  niebergetegt.  (Sinselne  Steife  ^at  ber  58erfaffer  nad} 
unb  nad^,  roenn  fie  \i)m  »ottenbet  fc^ienen,  »or  einem  getüäl)Iteii 
Greife  oorgclefen,  unb  man  i)'6xte  i^n  mit  Segeifterung  ((Si(o.  V  3, 
215  X^eh.  XII  812  ff.).  ®r  ^atte  ein  angenet)meä  Drgan,  bie 
glänjenben  ©(^ilberungen  unb  (ebl^aften  Sieben  in  feinen  S)ic^tungeu 
geroannen  getoi§  bur($  funftooHen  SSertrag  bebeutenb  an  2Birfung.  ©ö 
roar  ein  geft  für  bie  Sitteraturfreunbe  Siomö,  toenn  fie  luieber  einmal 
nac^  längerer  ^aufe  ein  ©tücE  ber  beliebten  X^eboiö  5U  ^ören  be= 
famen.  SJJan  ftrömte  in  Ijellen  igaufen  l)inäu,  unb  bie  ©i^e  brad^en 
fttft  unter  bem  ©türm  be§  SBeifaHs.  SDag  aucl;  Kriti!  unb  Dppofition 
ft(^  geltenb  machte,  fann  nic^t  »errounbern.  ©cl;on  üor  ber  3Ser= 
öffentlic^ung  be§  ©anjen  roaren  SCeile  beö  ©ebic^teä  in  Italien  t)er= 
breitet  unb  würben  eifrig  gelefen.  3luc^  Siomition  ^atte  Äenntniö 
baoon  genommen. 

S)ie  fd^meid;lerif(^e  SBibmung  an  ilm  in  ber  ©inleitung  bc6 
erften  Söuc^eö  ift  natürlich  julefet  gefd^rieben:  fie  fe^t  ben  fc^mad)-- 
ooHen  S^riumpf)  beö  5laiferö  nodj  ben  bacifc^en  g^elbjügen  (89  n.  ßl^r.;') 
Borauö.  9JJet)rfad)  fpric^t  ber  SSerfaffer  in  feinen  oermifd^ten  @e= 
bid^ten  (I  SBorr.  5,  8.  III  2,  142  f.)  t)on  ber  2;^ebais,  bie  er  in 
Arbeit  l)abe.  3JJit  bem  legten  33ud^  loar  er  befd^äftigt,  als  ÜKäcius 
Seier  naä)  oi)rien  abging,  (©ilo.  III  2,  40  f.  142  f.).  3n  einem 
nid^t  erhaltenen  33rief  an  S>ibiu&  a)larimuö,  ber  fid^  bafür  inter= 
effierte,  Ijatte  er  fid^  über  bie  Sluägabe  auögefprod^en  (IV  $yorr. 
7,  25  ff.).  J)ies  mag  gefd;et)en  fein,  el^e  ber  ©önner  nac^  ^lalmatien 
aufbrach,  um  bort  ein  ßommanbo  ju  übernel)men  (9;0.  3"'  ©ommer 
95  lag  bas  SBerf  iüol)l  fd^on  geraume  3eit  {)inter  i^m  (©ib.  IV  4,  87). 
SebenfaHö  ift  es  nod^  in  9tom  fertig  geworben. 


|(£bfr)irJ»flung.  .  243 


3luö  ber  ^anh  beä  Äaiferö  ^atte  er  im  Sauf  biefer  ^a^re  (roir 
toiffen  nid^t  tu  mdd)em,  fidler  erft  nad^  bem  SE^obe  be§  33oterö)  eiue 
2lu§äeid^nung  empfaugen,  beren  er  toieber^olt  mit  ©tol^  gebeuft 
(©ib.  III  5,  28.  IV  2,  64.  5,  22).  Sei  ©eiegeu^eit  beö  atbanifc^en 
äßettftreiteö  tiatte  er  ein  ©ebic^t  jur  SBerfierrlid^ung  ber  germanif(^eu 
unb  bacifc^eu  ©d^tad^teu  beä  öerrfc^erä  üorgetragen  (©ifo.  IV  2,  64), 
unb  max  bafiir  üou  bemfelbeu  mit  bem  gotbeuen  Dtioenirauj  befo^ut 
loorbeu.  2lber  eiue  f($merj[id;e  ©uttäufc^ung  mu§te  er  er(ebeu,  ba 
il^m  (im  :3a^re  94?)  ber  pfiere  ^reiö,  ber  gotbene  ®i($enfrauä  beö 
fapitoliuifd^eu  9Bettfampfe§  »erfagt  tourbe  (Silo.  III  b,  31.  V  3,  230). 

Siefe  'JUeberlage  f^eint  i{)m  ben  3hifeutf)o(t  in  3f{om  oerteibet 
äu  I;aben.  @r  begann  ju  altern  unb  feJ)nte  fi(^  nac^  JRufie.  ©o 
bef($Io§  er  fid^  in  feine  fd^öne  campauif(^e  ^eimat,  nad^  S^eapet 
5urü(f5u§tel;en.  316er  feiner  guten  g^rau  ßlaubia,  einer  geborenen 
ä'Jöuxeriu,  lonrbe  es  fd^ioer  ftdf;  oou  bem  auregenben  Seben  in  ber 
Sßeitftabt  äu  trennen.  ®a  {)atte  ber  braoe  Oatte  9)Jüf)e,  burd^  oer^ 
ftänbige  unb  liebeooHe  aSarfteHungeu  it)reu  Sßiberfprud^  äu  befiegen. 
3)eu  ^nl)alt  fotc^er  e^elic^en  Unterpttungen  t)at  er  in  einem  feiner 
üebenätoürbigften  ©ebic^te,  einer  poetifd&en  3lufprad^e  fsermo)  an  bie 
^rau  uiebergeiegt  (III  5).  @rabe  bie  anfpruc^ötofe ,  bürgerU(^e 
Sd()li($tt)eit  beö  2:^ouö  gereid^t  itim  ju  befonberer  3ierbe.  „SBarum," 
[)ebt  er  etroaö  uecEifd)  an,  „bift  bu  mir  fo  traurig  bei  Tag  unb  bei 
D^ac^t?  5Da6  bie  Siebe  ju  einem  aubern  bic^  aufregt,  l)aiie  iä)  bod^ 
uidit  ju  fürchten:  ic^  fenne  beine  STreue.  3)tü§te  iä)  panjig  ^al^re 
in  Äriegen  unb  auf  ajfeeren  umherirren,  bu  roürbeft  taufenb  freier 
ol^ne  uiet  5s^6i^I<^l'ß"ö  fortjagen,  älber  loofier  bie  2BoI!en  auf  ber 
©ttrn?  toeil  id^  mübe  in  meine  Heimat  äurücffebren  unb  mein  Sttter 
bort  in  9iup  anbringen  roiH?  2tm  ßircus  unb  2:pater  f)ängt  boc^ 
beiu  ^erä  ni(^t;  unb  gar  ju  weit  roiH  id^  hii)  aiiä)  m<i)t  ent= 
fü£)ren".  Unb  nun  erinnert  er  bie  langjäpige  treue  Sebenögefä^rtin, 
feine  erfte  ^ugenbtiebe,  an  alle§  roaö  fie  bi§f)er  miteinanber  geteilt 
f)aben,  greube  unb  Seib,  loie  er  neulich,  als  er  tobfranf  loar,  biird^ 
it)ren  31nblid  genefen  fei,  rü^mt  bie  '3::reue,  bie  fie  it)rem  erften 
©atten  beroiefen  "^abe  unb  iljrer  früt;  oenoittroeten  ^oc^ter  beroeife. 
3Iuc^  in  ©ampanien  roerbe  biefelbe  einen  roürbigen  3JJann 
finben.  Segeiftert  f(^ilbert  er  bie  Sc^ijutieit  feiner  ."öeimat,  bas 
Slima,  bie  ibtiHifd^e  3lut)e,  bie  Tempel  imb  ^f)eater,  baä  rege  nttera= 
rifc^e  Seben  unb  bie  ent^ücEenben  2(u§f(üge  in  bie  Umgegenb.     ®r 


244  ftattus. 

fc^lte^t  etroaä  fteinmütig  mit  ber  S^r3ix'\iä)t,  ba§  bie  ©attin  i^iii 
roenigftenö  folgen,  baß  tf)r  oljne  bcn  (Satten  $Rom  ni($t  gefallen 
werbe.  5Da§  le|te  SBort  fd^eint  eben  boc^  nod;  nid^t  gefproti^en  ju 
fein.  3m  grül;üng  etroa  be§  3al)re§  05  roirb  ber  Um^ug  ftatt= 
gefunben  l^aben.  5Rei($tümer  nal^m  ©tatiuö  nid^t  mit.  ©eine  ^aupt= 
einna{)me  {)at  er  aus  bem  ©rlös  jener  fc^on  (©.  56)  erroä^nten  Sibretti 
JU  Pantomimen  bejogen:  eins  bauon  luar  2tgaue  betitelt. 

©er  §eimge!el)rte  mu§  fic6  in  ber  ftitten,  wonnigen  Umgebung 
red^t  erfrifd^t  gefüllt  l;aben.  2)enn  e§  roafirte  nid^t  lange,  fo  na^m 
er  fic^  ein  äroeiteö  großes  ^elbenepoä  ror,  aber  einen  roeit  reipoHeren, 
banfbareren  ©toff.  5Die  X^akn  imb  ©d^icEfale  bes  9Id^tlleö  wollte 
er  befingen,  unb  swar  in  »oUem  Umfange,  oon  bem  a3erftecf  beö 
Knaben  auf  ber  3"fel  ©fnro&  bis  ju  feinem  ^obe,  ober  tooI;1  nod^ 
weiter  bis  ju  feiner  3Ser!tärung  auf  £eu!e.  SSiel  wußte  fd^on  bas 
alte  (Spos  oon  Slbenteuern  beö  ^eliben  außer  feinem  „3orn"  j"  er= 
5ät)len,  t)on  jarten  wie  con  !riegerifd^en.  2)Jand)e  berfelben  l)atte 
baö  ®roma  mit  93orliebe  auögefül)rt.  ^Jamentli^  bie  ©ntbecEung 
beö  uertleibeten  Jünglings  auf  ©ft)roö  l^atten  ©opl^ofleö  fowo^l  wie 
©uripibeö  auf  bie  33üf)ne  gebracht;  befonberö  aber  gefiel  fid^  bie 
l)elleniftifd^e  2)i(^tung  in  ber  nooet[enl)aften  S)arftellung  erotifd^cr 
©rlebniffe  beö  ©ewaltigcn.  Qu  einer  Sammlung  ib^Hifctjer  ®r= 
jäl^tungen  unb  Scenen  ftanb  ein  ßppHion  »on  ber  „^odxieit  beö 
Slc^iU  unb  ber  S)eibamia",  »on  bem  leiber  nur  ber  anmutige  2ln= 
fang  (etwaö  über  30  SSerfe)  erl)alten  ift.  Doib  fpielt  mit  beut  ^eitren 
aJlotit)  in  feiner  fc^lüpfrigen  2Beife,  unb  eine  Sleitie  campanifc^er 
SBanbgemälbe,  welche  bie  ©rfennungöfcene  fel)r  tebenbig  barfteHen, 
beweift,  wie  befannt  unb  beliebt  bie  ®efd)id^te  grabe  in  ber  ^eimatö= 
gegenb  beö  ©tatiuö  war. 

SBaö  oon  feinem  ©ebidjte  fertig  oorliegt,  jcigt  baö  Xalent  beö 
Sßerfafferö  »on  ber  befteii  ©eite  unb  läßt  unö  lebljaft  bebauern,  baß 
eö  nid^t  weiter  gebieten  ift.  ®r  l)at  fid)  bie  licbenöwiirbige  Eunft 
ber  l^eHeniftifc^en  Älcinmaler  uortrefflid^  angeeignet  unb  mit  feiner 
gemütlich  fd)altl)aftcn  erjäl^lung  ein  wa^reö  Äleinob  geliefert,  ©inige 
3Kotioe  fiub  berfelben  mit  ben  Stuffaffungen  bei  ©opt)oEleö  unb 
©uripibeö  gemeinfam.  ©ie  beginnt  wie  bie  3teneiö  mit  einer  3)tecreö= 
fcene.  ^l)etiö  oon  il)rer  trt)ftallenen  SBol^nung  au^  gewol^rt  ju  i^rem 
©d^reden  bie  ©d;iffe  beö  ^^ariö,  ber  mit  feinem  Siaubc  burdf)   ben 


lliljiUds.  24," 


^eHeäpont  rubert.  ©ofort  al;iit  fie  'oen  beoorfte^enben  Ärieg,  bte  un- 
oermeibU($e  Beteiligung  i{)re§  ©ofineä,  unb  gebenf't  ber  büftren 
^ropliejeiung  beö  Proteus ,  bafe  fie  if)n  oerliereu  loerbe.  2tuf  bem 
9Bege  su  ^[uppiter,  ben  fie  roenigftens  um  Sluffc^ub  bitten  roiH,  be= 
gegnet  fie  Jleptun,  ber  in  f)eitrer  Saune,  umfpiett  von  S^ritonen  unb 
3lereiben  (ein  reiäenbe§  Silb :  52  ff.)  com  gofttid;en  2;ifd^  be§  Dceanuö 
[)etmfel)rt.  aSergeblit^  befc^roört  fie  if)n  bie  Schiffe  be§  ^tjrpgiers 
burc^  ©türm  ju  »ernic^ten.  ©r  betei^rt  fie,  bafe  ber  ^rieg  3H)if($en 
Suropa  unb  2lflen  »om  Sc^idfat  befd^ioffen  fei,  f($meid^elt  i^rem 
aJtutterftotj  burc^  ^inroei§  auf  bie  glänjenben  ^^aten,  n)e(cf;e  if)r 
Sof)n  rerric^ten  roerbe,  oerfiei^t  übrigens  if)r  bei  ber  ^eimfefir  ber 
©rieben  @emigtf)uung  äu  geben  (—80).  2;£)eti§  ift  betrübt  unb  bentt 
auf  ein  anbres  ÜJtittel.  Qu  brei  ©tö^en  fc^mimmt  fie  nad^  S^tieffalien 
unb  begibt  fid^  5u  6f)iron,  Slc^idö  ©r^iel^er.  ©eine  gemütliche  §5f)le 
icirb  bef(^rieben,  mo  neben  3JJufif  nur  baö  friebUd^e  ©tubium  oon 
.'Qeilfräutern  getrieben  wirb.  @r  erroartrt  feinen  Sögling  oon  ber 
3agb  äurücE,  unb  bereitet  eben  am  .^erbfeuer  baö  Ttai)l.  Sie  ©öttin 
empfängt  er  brausen  auf  bem  ^yelbe  mit  f)öflic^em  ^ra^fuB  unb 
nötigt  fie  einjutreten.  ©ie  fragt  na^  bem  ©otin,  erjalilt  oon  fcl^ioeren 
J^räumen  unb  ©orgen  um  il)n,  ^roteuä  l)abe  it)r  geraten,  fern  am 
üKeere§ftranbe  ©ül)nungen  mit  il)m  »orjunelimen,  er  foH  ilir  ben 
Knaben  mitgeben:  eine  fromme  9?otlüge,  um  \)en  Sßiberftanb  beä 
9Ilten  äu  umgefien.  Slber  ber  ift  gauj  frol),  ben  33urf($en,  ber  an= 
fängt  il)m  über  ben  Äopf  ju  mac^fen,  mit  guter  SfJanier  loääuroerben; 
fc^on  be!tagen  fid^  bie  ßentauren  ber  -Rad^barfd^aft  über  feine  ®e= 
roaltt^ätigfeiten ;  e§  ftecEt  etxoa^  von  2;l)efeuö  unb  ^erculeö  in  il;m 
(—158).  ®a  lommt  er  felbfi,  begleitet  oom  Eameraben  ^atrocluä, 
ein  föftlid^er  Sengel:  eine  HJJifi^ung  beginnenber  3)tännli($feit  mit 
finblic^em  Siebreij,  mit  ben  3ü9«"  ^er  SRutter  imb  fc^on  fo  gro§  loie 
fie,  ein  jugenblii^er  aipoHo.  Sie  g^reube  erl)ö^t  feine  ©c^önlieit,  benn 
eben  f)at  er  eine  Söroin  erlegt  unb  bringt  bie  iSungen,  mit  iliren 
flauen  fpielenb.  2Bie  er  aber  bie  SJJutter  erblidft,  wirft  er  bie 
33eftien  fort  unb  fd^lie^t  jene  lieftig  in  feine  3lrme  ( — 177).  aJlit 
raf($em  ©prunge  tau(fit  er  in  ben  gtu§  unb  fü^lt  bie  Iieigen  SBangen, 
ß^iron  fämmt  i^n,  reibt  i^m  33ruft  unb  ©(^ultern.  Sann  gefit  eö 
ju  2;ifc^;  ber  mufüalifd^e  SBirt  forgt  für  Unterl)attung  unb  läßt 
feinen  Schüler  .'gelbenlieber  äur  ßitl)er  nortragen,  jule^t  baö  üon  ber 
^od^jeit  ber  2Rutter,  roetc^e§  ber  äroifd^en  g^reube  unb  ©orge  gc= 


240  ftattua. 

teilten  ein  Säd^ein  abgeroinnt.  ©nblid^  begeben  fie  fid^  jur  näd^tlic^en 
9iu{)c,  Std^itt  nad)  feiner  @eit)oI;n{)eit  traulich  an  bie  Sd^ulter  beö 
3)leifterö  gefd^miegt  (—197).  Xi)eü%  aber  überlegt  in  einfamer  91ad^t 
auf  bem  greifen  fteljenb,  iüo  fie  i^r  Äinb  oerbergen  foE,  roie  ein 
Sßogeliceibd^en  ängftlid^  ein  5Rcft  loäfiU.  3Sie(e  Drte  »erroirft  fie,  ba 
fällt  il)r  ein,  fie  l)obe  neutid)  9)Jäbd;enfd^arcn  »om  ^ofe  bes  £i)co= 
ntebeö  am  Ufer  fpietenb  gefeiten.  Ser  ^lag  gefällt  i^r.  Sie  ruft 
il)r  flinfes  Selptjinengefpann,  läßt  eö  in  ber  Tiäl)e  beö  Ufer§  l;alten, 
unb  trägt  (bie  ftarfe  ©öttin!)  ben  tief  fdjlafenben  Änaben  beim 
©d^ein  be§  33ollmonbe§  an  bie  fülle  Äüfte.  6f)iron,  eine  S^^räne 
unterbrüdenb,  nimmt  3lbfc^ieb.  g^ort  gel)t  eö,  unb  lange  nod^  »erfolgt 
er  bie  legten  ©puren  im  SBaffer.  SBalb  unb  33erg,  ^luß  unb  ©rotte 
füllen  fid^  »erlaffen;  bie  g^aune  »ermiffen  bie  Sieber  beö  Knaben, 
unb  bie  9Ji)mpf)en  lüeinen  um  itjre  getäufd;ten  .Hoffnungen  (—241). 
33ei  Sonnenaufgang  lanben  Sllutter  unb  ©ol^n  in  ©fyroö.  Grft 
jeftt  roadit  Sti^iH  auf,  fiel)t  fid;  oertounbert  in  ber  fremben  ©egenb 
um.  2:t)eti§  flärt  il)n  über  i^re  Slbfid^t  auf  unb  bittet  il)n  tiebeooll, 
fid;  für  hirje  ^ixt  bie  SSerfleibung  gefallen  5U  laffen.  ^ahc  bod; 
^ercule§,  S8acd)u§,  ^fuppiter  felbft  fie  nid^t  i)erfd;mäl)t,  ß^iron  folle 
aud)  gemife  nid;tä  baoon  erfaliren.  Slber  Sld^iß  fträubt  fic^  roie  ein 
jungeö  ^ferb,  bem  ber  crfte  SH^^  angelegt  roerben  foH  ( — 282).  SJa 
!ommt  ein  mäd;tiger  @ott  ber  bebrängten  SIhttter  ju  ^ilfe.  ©h;ro& 
feiert  grabe  baö  grül)ting§feft  ju  ©liren  ber  ^aHaS,  unb  bie  ^^öd^ter 
beö  £i;comebe§  finb  uor  bie  ©tabt  an  bas  Ufer  gejogen,  um  bac. 
Silb  ber  ©ottin  mit  33lumen  unb  Saub  ju  fc^müden,  lauter  fd^ön 
anfgeblül)te  Jungfrauen.  Slber  cor  ollen  ftral^lt  Seibamia,  ber  ^paHaö 
felbft  oergleidlibar,  menn  biefe  ©d^tangen  unb  ^etm  ablegt.  Sld^ill, 
beffen  .^ers  bi§{)er  nod^  t)on  feiner  Siegung  mußte,  fängt  g^euer  unb 
brennt  in  l^eHer  Siebeöglut;  er  roirb  blaß  unb  rot,  nur  bie  ©d^cu 
oor  ber  SKutter  ^ält  il)n  jurud,  bos  Dpfer  ju  ftbren.  „3ft  cö  nun 
fo  fd^limm,"  fagt  fie,  „mit  biefen  Sliäbc^en  5u  taujen  nnb  ju  fvielen? 
roeld&eö  ©lud,  menn  id;  nod)  einmal  einen  jroeiten  Slc^ill  am  Sufen 
tragen  bürfte!"  (Sr  roirb  oHmä^lid^  jal;m  unb  läßt  fid^  alö  a)Mbd;en 
berauöpu^en,  lernt  ©ang  unb  ©iiredjroeife,  unb  bie  tinblid^e  3lnmut, 
bie  troß  ber  Äraft  feinem  SBefen  nod^  beirootmt,  mad;t  bie  2^äufd)ung 
leidet  (—337).  S)ie  URutter  fteQt  il;n  bem  Könige  cor  als  Sl^itte 
©c^roejler,  bem  33ruber  äl^nlid^  in  2(uöfel)en  unb  9Befcn,  mit  ama}onen= 
{)aften  9ieigungen,  bie  t^r  abgeroölmt  roerben  foKen.    S'^ctiö  roünfd)t. 


^mjtUtts.  247 


bafe  St)comebe§  ba§  loilbe  aWäbc^en  ju  roeibtic^er  2lrbeit  unb  Sitte 
anhalte,  ju  einer  elirbaren  ipauöfrau  ersielie,  fie  ni($t  im  SBalbe  unb 
befonbers  nidjt  an  ber  nai|  ben  neueften  ©rfal^rungen  fo  unfid^ren 
£üfte  uml)erf(f;n)eifen  laffe  (—3(32).  S)er  loiirbige  ^äbagog,  eine  3lrt 
^enfion§oater,  füfilt  fid^  burdj  ba§  i£)m  gefd^enfte  3Sertrauen  felir 
gei($mei^ett,  bie  2'bd^terf(|ar  muftert  bie  neue  ©enoffin  mit  be= 
rounbernben  33Ucfen  unb  nimmt  fie  in  iljren  ^rei§  auf.  S)ie  beforgte 
3JJutter  aber,  el)e  fie  fidi  von  ilirem  Siebiing  trennt,  l^at  ttim  nod; 
auf  berSc^roette  manche  t)ertrauUd;e  Seigren  in§  DI)r  p  ftüftern  ( — 390). 

Unterbeffen  'ruftet  ft(^  ®ried)enlanb  eifrig  jum  Kriege  (ein  fleiner 
3Si)[fer!atatog  fet)It  aud^  f)ier  nid^t:  406  ff.);  nur  2:^l;effalten  feufjt, 
baß  5peteu§  ju  o(t  unb  3ld;itl  nod)  nicf)t  reif  fei.  Qfu  2luUö,  mo  fid^ 
ba^  .^eer  fammelt,  wirb  ber  junge  ^elb,  auf  ben  man  bie  größte 
Hoffnung  fe^t,  üon  allen  »ermifet.  ^rotefilauä  interpelliert  ben 
ßatd^aä,  roo  ber  SSermigte  ftede.  ©er  ©et)er,  »on  prop^etif(^er  Ser= 
jüdung  ergriffen,  I)at  eine  3Sifion,  roetd^e  ba§  Slätfel  löft.  2)iomebes 
unb  Utii'eö  mad^en  fid^  auf,  um  wo  mögU(^  ben  Säumigen  I)erbei= 
äufdöaffen  (-559). 

Ttit  ooibif($er  5?unft  wirb  ber  aSerfetir  sroifd^en  2ld)i[(  unb  S)ei= 
bamia  gef(^itbert,  roie  ber  3Sertiebte  fi(^  au§fd^lie§ti(^  äu  if^r  I)ält, 
mit  iiiv  tänbelt,  il;r  aJJufitftunbe  gibt,  i^re  ginger  beim  ßitl^erfpiel 
fü|rt,  iliren  ©efang  (Sieber  ton  3lc^ill  ftubiert  fie)  mit  Äüffen  belobt. 
Unb  fie  unterroeift  it)n  im  3Beben  unb  Spinnen,  in  toeiblid^em  3ln= 
ftanb  unb  rounbert  fid^  über  feine  männli^e  Stimme,  ba§  ©eroid^t 
feiner  ^anb,  fein  ganjeö  leibenfd^aftlid^es  ©ebaren,  unb  läfet  i^n 
hoä)  nid^t  jum  33e!enntni§  !ommen  ( —  592).  SBacd^ifd^e  Drgien  ber 
SBciber  con  Sftjros,  wobei  Sld^iH  alä  aJJänabe  fid^  auöäeid^net,  geben 
3lnla§  p  einer  näd^tticEien  SiebeSfcene:  ber  ß^or  ber  Sterne  ladete 
unb  bie  ^örner  ber  garten  Suna  erröteten.  @r  gibt  fi^  ber  ®e= 
liebten  ju  erfennen,  fie  »ertraut  il)r  @el)eimni§  ber  {)ilfreid^en 
9lmme  (—673). 

ajJonate  finb  »ergangen,  ba  lanben  bie  Stbgefanbten  bes  @riec^en= 
lieereö  auf  ber  Snfet.  UÜEeö  ftettt  fid^  unb  feinen  ^Begleiter  bem 
£önig  »or,  ifir  Siuftrag  fei,  bie  ßüften  ju  refogno§cieren.  Sie  werben 
gaftlic^  aufgenommen,  unb  ber  f(^laue  3t^öf'«i^  burd^fpät)t  unter  bem 
Sd^ein  ber  Serounberung  ^au§  unb  .gaUen,  toie  ein  Qäger  mit  feinem 
aJJolofferl^unb  feine  93eute  erfpä{)t  (—  749).  3Kit  ©rtaubniä  be§  aSaterS 
fommt    bie   neugierige   5Cö($terfd;ar   unb   nimmt   auf   ben  ^olftern 


248  Statins. 

^Ia|.  %xo1i  ber  ungünftigeit  33eleud^tun9  entbecft  bod)  ba^  fc^arfe 
3liige  bcö  Ulijeö  an  bem  unrufiigeu,  teden  Stid  ben  jungen  31d^ilf. 
3in  ©efpräd^  mit  bem  £5nig  jc^ilbert  er  berebt  bie  allgemeine  Seil^ 
na^me  ©uropa'ö  an  bem  Ärieg  gegen  2tfien,  unb  beobachtet,  mit  roie 
gespannter  3lufmerffamfeit  ber  Qüngting  i^m  juliört,  ber  aufgefprungen 
roäre  unb  fi(^  gemelbet  l^ätte,  roenn  ni($t  Seibamta  ju  red^ter  3eit  mit 
it)m  aufgebrochen  roäre  (818).  2tm  anbern  9JJorgen  füfiren  bie  3Jläbd^en 
ben  3^remben  jur  3lugenroeibe  einen  bac($ifd^cn  S^anj  »or,  roobei  fi^ 
2(($iII  fe^r  ungebärbig  benimmt,  ^m  ^ala\t  breitet  S)iomebeö  bie 
mitgebrachten  ®aftgef($enfe  ju  freier  3lu§roa]^t  auö :  bie  übrigen  roäf)(en 
2;^r)rfu§ftäbe,  ^anbpaufen,  33änber,  aber  3t^ill,  roie  er  ben  funftooH 
getriebenen  ©c^ilb  erblidt,  ber  on  bie  Sanje  gelel^nt  ift,  roie  i^m  gar 
fein  33ilb  auö  bem  gtänsenben  3Jletatt  entgegentritt,  »ergibt  alle  3tn= 
roeifungen  feiner  3Kutter,  roie  ein  gejäl^mter  Söroe,  bem  ßifen  ins 
9luge  bli^t,  plö^li($  roilb  roirb  unb  fid^  auf  feinen  Sänbigcr  roirft. 
25a  tritt  UUjeS  an  i{)n  l^eran  unb  raunt  if)m  ju:  „wir  fennen  bid); 
bie  ©riec^enffotte  erroartet  bid^:  mad^'  ein  ®nbe!"  3"Sleid^  erfd^attt 
ber  fd^metternbe  2;on  ber  Xuba:  bie  ÜDJäbc^en  entfliegen  erfd^recEt, 
aid^itt  aber  jerrei^t  fein  SBeiberfleib  unb  greift  ju  ben  SBaffen.  3luf 
einmal  fd^eint  ber  junge  Äriegä^elb  beibe  grembe  ju  überragen:  ge= 
roattig  ausfc^reitenb ,  alö  ob  er  ^ector  ^erousforberte,  fte^t  er  ba. 
Qu  männlid^  gel^altener  Siebe  gibt  er  ftd^  bem  Äönig  ju  erfennen, 
roirbt  um  bie  ^anb  ber  S^oc^ter  unb  erüärt  freimütig,  bag  er  ne 
bereits  erobert  \)(xU:  roie  f)ätte  fie  ilim  roiberfte^en  fönnen?  ^a  er 
legt  il^m  ben  !(einen  ©nlel  ju  gü§cn.  Unb  alö  ber  ©roßoater  nad^ 
einigen  33eben!en  fxä)  in  baö  Unabänberlid^e  gefügt  l^at,  fommt  auc^ 
35eibamia  oerfc^ämt  jum  SSorfc^ein  unb  erl^ält  aSerjeil^ung  (—920). 
ein  SBote  roirb  ju  ^ßeleuö  gefd^icEt,  um  Schiffe  unb  SKanufd^aft  für 
ben  ©o'^n  ju  f orbern;  aud^  Stjcomebeä  beteiligt  fid^  mit  einer  befd^ei= 
benen  33eifteuer  jum  Kriege.  S)aö  junge  ef;epaar  aber  genie§t  eine 
erfte  unb  le|te  3lüä)t.  SDer  järtlid^en  ©attin  roirb  bie  fd^nette  2:ren= 
nung  gar  fd^roer:  am  liebften  jöge  fie  mit.  aSie  mand^e  S^roerin,  Die[= 
leidet  ^etena  felbfi,  roirb  fein  ^erj  geroinnen!  ®r  fd;roört  if)r  2:reue, 
oerfprid^t  il^r  bei  fiegreid^er  ^eimfefir  ^I;n;gienö  Sdjä^e,  aber  bie  SBinbe 
trugen  feine  3Borte  fiinroeg,  fie  fottten  unerfüttt  bleiben  (— OöO). 

5Das  jroeite  33ud^  beginnt  mit  ber  9lbfa{)rt  oon  ©ftiroö.  3)ie 
in  ben  Segebenl^eiten  notroenbig  eintretenbe  5]Saufe  roirb  ungesroungen 
burd^   ©efpräc^e   ber   neuen  SBaffengefä^rten    an   Sorb   ausgefüllt. 


lldjIUtis.  249 

lUircS  ersttfjlt  !urj,  faft  im  ^taubertoit,  von  bem  3lnla§  äum  Kriege, 
bem  ^arisurteit  uiib  ber  fi^änbtid^en  (Sntfü^rung.  3I(^ilI,  oou  S)io= 
mebeä  aufgeforbert,  fc^itbert  naiv,  be^agtic^  eiitjelnes  auämalenb, 
feine  ©rjie^ung  bei  6£)tron,  irie  er  fi($  in  SBätbern  unb  Sergen  ge= 
tummelt  unb  geübt  ^abe.  SBenn  er  abenbs  bhitbefpri^t  t)on  ber 
3agb  auf  Sören  unb  ©äue,  auc^  roof)!  Seiger  unb  Söroen,  fieimf'am, 
prüfte  ber  3Hte  erft  feine  SBaffen,  bann  erft  liefe  er  ifm  jum  5lufe. 
STann  bie  mannigfa($en  2Baffen=  unb  £eibe§ü6ungen;  auä)  gegen  ben 
rei§enben  ®perd^eio§  Staub  ju  Ratten  ^at  er  gelernt;  ©iscusroerfen 
unb  9iingen  roar  if)m  Sr^olung  roie  Sitl^erfpielen.  ©aju  enbüc^ 
bie  Unterioeifungen  in  ber  ^eilfunbe  unb  ber  ®ered^tig!eit.  SlUeö 
jufammen  baö  Qbeat  fräftiger  ©rjiel^ung  für  gürftenföf)ne  unb  fünf= 
tige  g^elbl^erren.  .gier  brii^t  teiber  ba§  tiebenäroürbige  SBer!  a%, 
ioe(($e§  aud^  bur(^  fünft[erif(i)e  Selbftänbigfeit  einen  bebeutenben 
^ortfc^ritt  über  bie  3::i^ebaiö  I)inau§  bejeic^net. 

Sin  mant^en  feiner  Heinen  ©ebic^te  aus  biefer  ^5eriobe  gebeult 
ber  SBerfaffer  gelegentlirf;  feiner  neuen  3trbeit  (IV  7,  23.  4,  94),  ja 
eö  fc^webt  i{)m  bereits  oor,  wie  er  eine  ^robe  baoon  in  9iom  5ffent= 
üd^  »ortragen  roerbe  (V  2,  160  ff.),  ©o  frifc^  füt;Ite  er  fic^,  unb 
fo  raenig  empfinblicE)  auf  bie  SDauer  mar  er  über  bie  erfaf)rene  ^urücfs 
fe^ung,  bafe  er  gteid^seitig  fd^on  an  ein  großes  ^oem  über  bie  Ärieg§= 
tfiaten  be§  Äaifers  badete  (IV  4,  95).  Unb  roirflti^  ^at  ein  alter 
©rflärer  beö  ^uoenat  ein  ©poö  beö  ©tatiu§,  betitelt  bellum  Ger- 
manicum,  gekfen.  2)ie  oier  ^erameter,  n)eldt)e  er  baraus  anfüJirt, 
f(|einen  ber  ©d^ilberung  eines  ffriegärates  entnommen  ju  fein,  meldte 
3)omitian  mit  feinen  »ertrauten  Späten  abhielt,  (gö  i»äre  boppelt 
ju  beflagen,  toenn  biefe  pfifc^e  Sichtung  am  @nbe  gar  ber  33eenbi= 
gung  ber  9lc^iIIei§  im  3Begc  geftanben  fiaben  foHte. 

SDaö  ©efd^äft  ber  leichten  @eIegenl)eit§poefie  raurbe  inbeffen  naä) 
loie  oor  betrieben.  Qu  jftom  l^atte  ©tatius  begonnen  eine  3luön)a^t 
biefer  flotten  Einber  bes  Slugenblidfs  ju  fammeln  unb  na^  unb  nad^ 
äu  »eroffentlid^en.  ®r  I)at  fie  mit  einem  SJfobeauäbrud  feiner  3fit 
unter  bem  Sattel  „SBälber"  (silvae)  äufammengefa|Bt,  junäd^ft  im 
©egenfa^e  ju  roof)(gepf[egten  ©arten,  um  ba§  natunoüc^fige,  gleic^= 
fam  roilb  aufgefd^offene,  improöifierte  5u  beseid^nen.  Spätere  |aben 
aud^  ben  Segrtff  bunter  2)Jifd^ung  be§  :3n^atteS  f)ineinge(egt.  3)er 
rijmifd^en  Seit  entflammen  bie  brei  erften  93ü($er.  ^ebem  berfelben 
ift  eine  profoifc^e  SBibmung  an  je  einen  ber  gefeierten  ((Stella,  3ltc= 


250  §tnttu6. 

biu§  Tlelm,  ipoUius  Jelir)  uoraufgef^icEt,  luorin  über  S^eranlaffung 
unb  Sbfid^t  ber  eiitjetuen  9Jummern  !urje  Slnbeutimgen  gemad;t  finb. 
9iatürlid)  netimcn  aud)  bie  auf  fie  bejügüd^cn  ©ebic^te  ben  ß^renplafe 
ein:  nur  ber  Eaifer  i)at  bcn  SBortritt  (I  1). 

S)er  S)id^ter  backte  anfprud^§[o§  genug  von  biefen  K(einig!eiten 
unb  fe^te  \i)t  ^auptuerbienft  in  bie  ©dinelligfeit  i^rer  (Seburt.  2lber 
bie  fd;arfe  Suft  ber  Sritif  in  3iom  blieö  fie  boc^  etioas  raul^  an: 
tni^fäHige  Stimmen  über  bie  Verausgabe  famen  i^m  ju  D^ren. 
<Sö  loar  !ein  (Geringerer  als  Quintitian,  ber  fid^  foeben  im  jel^nten 
Sud;  feiner  „9Inroeifungen"  (X  ^^,  17)  mi^biUigenb  über  fo[(^e 
leid^tfü^tge  Äinber  be§  SlugenblicEö  auögefpro($en  liatte,  freiließ 
o()ne  einen  3?amen  ju  nennen.  S)urd;  ben  gemeinfamen  j^reunb 
a?itoriu5  5DJarceIIuä  wirb  ©tatiuö  auf  biefeö  Urteil  aufmerffam  ge^ 
mac^t  fein.  S5ennod^  rooHte  er  fid;  bie  Ijarmlofe  ^yreube  an  biefen 
Seiroerfen  ni($t  nehmen  laffen  unb  oeröffentlid^te  in  Jieapel  noc^  ein 
üierteö  33ud^,  ebenfalls  mit  einer  profaifd)en  33orrebe,  unb  grabe  an 
ben  genannten  3Sitoriuä,  rerfel^en,  morin  er  bie  Verausgabe  äu  red^t= 
fertigen  fudEit.  S'lidit  weniger  als  brei  ©ebic&te  an  ben  Äaifer  ftelf)en 
ooran,  natür(i(|  alle  fd;on  früfier  bemfelben  überrei($t,  bie  beiben 
crften  aud^  nod^  in  5Rom  gefd)rieben  (1:  jum  1.  Qanuar  !*ö),  aber 
bie  V^nößfafußaben  ju  @t;ren  ber  Via  Domitiana  (:3)  flammen  erft 
auö  3ieapel  (©ommer  i'5).  3l)"en  fd^lie^t  fid^  eine  ©piftel  (4)  auö 
berfelben  3*^''  ön,  roeld^e  auf  bem  eben  eri)ffneten  fürjeren  2Beg  ju 
3Sitoriuö  SJJarceHus  in  3lom  roanbern  fott,  ein  jiemtid;  matter  33er= 
fud^  in  l^orajifd^er  9)Janier,  roie  aud^  eine  ber  beiben  mittelmäßigen 
Dben  (7)  in  91eapel  entftanben  ift:  bie  anbre  (5)  unb  ber  ®Iüdf= 
lounfd)  an  ben  9Jeapolitaner  Julius  ÜKenecrateö,  ben  Sd^roiegerfo^n 
beä  ^oHius  gelij  (8),  flammt  aus  2llba.  Sie  frif^ften  9htmmern 
biefes  33ud)es  (6.  9)  gel^ören  nod^  ber  römifd^en  Qdt  an.  Qm  Oanjen 
nerfiegte  bem  alternben  Sid^ter,  wie  es  fd)eint,  attmäl;lid^  nn'i)  über 
geroid^tigeren  2lrbeiten  jene  flüffige  2Iber  ber  3mprot)ifation.  3n'ar  be» 
fifeen  roir  nod^  ein  fünftes  33ud^  ber  „2Bälber",  aber  jur  Verausgabe 
beöfelben  ift  ber  SBerfaffer  rool;!  nid^t  gefommen,  benn  bie  profaifd^e 
ä^orrcbe  entf)ält  nur  eine  hirje  SBibmung  bes  erften,  luo^l  noc^  in 
diom  gearbeiteten  ©ebid^tes  an  3lbascantus,  bas  britte  ift  nid^t  enb- 
gültig  burd^gearbeitet,  baö  fünfte  tmb  tefete  gar  nur  ein  33rud;ftüd. 

S)aö  2;rauergebid^t  auf  ben  3?ater  nämlid)  (V  3),  beffcn  erfier 
ßntrourf  brei  äJlonatc  nadE)  bem  S^obe  beöfelben  entftanben  ift,  l;at 


§ilun.  251 

ber  Serfaffer  nad;  feiner  capitoUuifdien  9tieberlage  (i*4)  einer 
Ueberarbeitung  unterzogen  unb  nic^t  abgefd^loffen,  benn  eö  entl^ält 
2Biberfprüc|e.  2lm  <B^hi^  ber  ©ammhmg  fte£)t  ba§  g^ragment  einer 
leibenfc^aftlic^en  Älage  über  ben  2;ob  feines  ^ftegefofines.  ß'§  roar 
ein  3^inbelfinb.  <Bä)on  bem  (Säugling  l^atte  er  bie  ?Jreif)eit  gegeben, 
iljn  loie  einen  eigenen  ©o^n  ^örtlid^  aufgejogen :  nun  erft,  ba  er  ben 
geliebten  Knaben  oerlieren  mu^te,  fü{)Ite  er  fid)  oerroaift  unb  ge= 
bro^en.  2)er  fo  »iele  getröftet  Iiatte,  oermo($te  nur  fc^lui^äenbe 
2Borte  für  fein  S^rauerlieb,  aber  feinen  2^roft  p  finben.  ©eine  ©l^e 
roar  finberIo§  gebtieben ;  bie  g^rau  l^atte  au§  erfter  ©fie  eine  2;o($ter, 
roetc^e  ebenfaHä  frü^  SBitroe  geroorben  ift  (III  5,  60).  5Diefe  roar 
tnufifalifc^  unb  fang  bie  SSerfe  beö  ©tiefoaterö  ^ur  6itl)er  (III  5,  65). 
Sßietteidjt  ift  ba§  tiefempfunbene  fleine  @ebid)t  an  ben  Schlaf  (4)  ein 
©enfmal  biefer  fdjnieräberoegten  3eit-  Sieben  9Mc^te  i)at  ber  3lrme 
fein  3Iuge  jugetfian.  „SBomit  ^ab'  id)'ö  oerbient,"  fragt  er  auf 
feinem  Sager  ben  fanfteften  ron  allen  ©öttern,  „ba§  \ä)  allein  beine 
©ttben  entbef)re?  35ie  ganje  SBelt,  felbft  bie  glüffe  unb  ba§  5!Jfeer 
rul^en  in  tiefem  ©c^roeigen.  58ieIIei($t  ftöfet  bic^  eben  einer  jurüd, 
ber  in  ben  2trmen  feines  9)Jäb($en§  liegt.  Son  ba  fomme  ju  mir: 
bu  braudift  beine  3^lüge[  nidjt  ganj  über  meine  3lugen  ju  fc^ütten 
(barum  mag  bie  glüdü($ere  5)?enge  bitten);  berülire  mid^  nur  mit 
ber  äufeerften  ©pi^e  beiner  Stute,  ober  fc^roebe  ftüd^tig  an  mir  vox= 
über." 

j^ragt  man,  roem  unter  feinen  SSorgängern  ©tatius  am  meiften 
geiftig  oerroanbt  geroefen  fei,  fo  ift  unbebingt  Doib  gu  nennen.  Tlit 
i{)m  l^at  er  gemeinfam  ben  ©inn  für  Äleinmalerei,  bie  ©(^roäc^e 
ni(^t  auf()oren  ju  fönnen;  auc^  in  ber  fpiefenben  Slnmut  unb  Sei($tig= 
feit  ber  ^robuftion  fommt  er  jenem  nöf)er  als  anbre.  2lber  fein 
(Sefcbmad  ift  ni(^t  feiten  getrübt  burc^  ba§  eitle  Seftreben  ju  über= 
bieten,  ^^arbe  unb  2lu§brud  ju  fteigern,  burc^  fünft[i($  figurierte 
3Benbungen  ben  «erroöfinten  ©inn  ju  reijen  unb  fo  ben  SKonget  an 
tieferen  ©ebanfen  p  erfe^en.  SBie  er  burd^  bie  grie(|if($en  g^ormen  ber 
(Sigennamen  feiner  9iebe  einen  oornefimen  ^tang  ju  geben  »erfud^t, 
fo  liebt  er  auc^  griec^ifc^e  ßonftruftionen.  Sie  Slbroeid^ungen  com 
©ebraud^  ber  fiaffifdjen  S)id)ter  unb  anbre  ©inäeln^eiten  p  vn-- 
jeid^nen  ift  l)ier  nid)t  ber  Drt. 


252  Pnrtlalis. 


^TarftaCts. 

Sieben  bem  roofin^öbigen  unb  angefel)cnen  Statiuö  fpielte  in  ber 
©efeHfc^aft  eine  äiemtic^  untergeorbnete  JRoIIe  fein  ßeitgenoffe  3JJ.  3Sa  = 
teriuö  3JJartiaIi§.  (5r  war  in  Silbiliö,  einer  Uüi)enben,  burd^  ben 
Setrieb  »on  ©ifenroerfen  befannten  (Stabt  im  tarraconenfifd^en  Spanien 
geboren,  nac^  roalirfd^einlid^er  Sered^nung  etwa  im  ^a\)te  42  n.  6^r., 
nad^  eigener  Slngabe  om  1.  2JJärä.  ^ier  geno|  er  feine  Qugenb^ 
biibung.  Um  baö  ^a^x  64  tarn  er  nad)  $Rom.  Unbemittelt  roie  er 
xoax  ergriff  er  auf  3"reben  oon  g^reunben  um  be§  ©rroerbeö  roittcn 
äunäd^ft  ba§  ©efd^äft  eines  9le($töanroatte§  (V  16,  5  f.),  aber  er 
füf)Ue  nid^t  ben  geringsten  inneren  33eruf  baju  unb  t)at  e§  jebenfaQö 
fo  läffig  unb  »erbroffen  betrieben,  ba§  nid)tö  babei  I)erauöfam.  S3er= 
gebenö  f)at  u.  a.  DuintiHan,  ber  angefel)ene  ^rofeffor  ber  a3erebfam= 
feit,  ben  Sanbämann,  als  er  fd^on  lange  fein  ^füngüng  me^r  war, 
ju  größerem  ©ifer  ermal)nt  (II  !"0).  ©o  oft  er  aud^  in  fpäteren 
Sauren  fid^  fein  befd^eibenes  ßebenöibeat  auömatt,  nie  »ergibt  er 
l^erooräu!^eben,  ba§  er  oon  Siec^töliänbeln  unbe^eHigt  ju  fein  roünfd^e. 
Sennod^  fel;tt  eö  ni($t  an  ©puren,  ba§  er  bauernb  eine  geioiffe 
^rajiö  alö  äboofat  geübt  l)at.  ©elegenttidf)  ergebt  er  fid^  in  tfagen 
über  fc^lcc^t  }af)Ienbe,  roortbrüd^ige  Klienten,  über  fiartnödfige  ^ro= 
jeffierer.  5Dag  bie  Serebfamfeit  mel^r  als  bte  S^id^tfunft  einbringe, 
fa^  er  lool^l  ein  unb  prebigt  er  aud^  getegenttidf;  einem  ©enoffen 
(I  76).  aiber  raie  fo  oiele  feiner  3eit  mav  er  arbeit§=  unb  eruierb§= 
fd^eu,  BieHeid^t  auc^  ju  anftänbig,  um  fid^  für  foule  Sad^en  fonbertid^ 
in§  3c"9  S»  legen. 

3(u§(iemac§t  Ratten  roir  für  ben  ^rocc^  ätoeitaufenb  geffer^en. 

laufenb  nur  ^aft  bii  flefc^irft,  ©ertuö:  roie  !ommft  bu  boju? 
„§aft  ja  fein  SBörtlein  flefaiit  unb  ^aft  ben  ^frocc^  mir  oertoren." 

Um  fo  fc^Iimmer,  id)  luorb  obenbrein  (eiber  noc^  rot.    tVIlI  17.) 

3)lartialö  Jleigung  unb  ^Begabung  loar  »on  früher  3ugenb  an, 
aSerfe  ju  machen,  aber  ju  größeren  Sid^tungen  fel^lte  i^m  rocnn  nid^t 
bie  Äraft,  fo  bod^  3lu§bauer  unb  (Srnft.  3»bem  fd^ienen  il^m  jene 
oielbe^anbelten  Stoffe  ber  griecf;ifc^en  3JJi)t^enfreife  langweilig  unb 
iebe  9lrt  gelehrter  5Did^tung  pebantifd;.  S)ie  3Ietia  beö  Äattimad^oö 
waren  für  il)n  ber  Inbegriff  ober  ©rammatiferpoerie.  (Srma))nie 
man  i(;n  fid)  an  eine  grofee  fd^riftfteHerifd^e  Slufgabe  ju  mad^en,  fo 


Pnrtinlis.  253 


erroiberte  er,  er  warte  auf  einen  3)täcenaä:  otine  einen  fold^en  fei 
auc^  lein  ^oraj  ober  aSergit  mbgtid^  (V  20).  @r  lüiß,  o^nt  fid^ 
anjuftrengen,  leben,  b.  I).  baS  Seben  genießen,  unb  feinen  3lugen= 
bticf  baoon  oerlieren,  liä)  nid^t  auf  ein  morgen  oertröften,  baö  bem 
a^ertangenben  immer  roieber  entfd^roinbet  (V  58.  64).  Uebrigenä  ift 
er  befc^eiben  in  feinen  3lnfprü($en,  benn  er  t)at  feine  ftarfen  33e= 
bürfniffe.  3lIIer  9)tüf)en  unb  ©orgen  be§  S^ageö  über{)oben  5U  fein, 
bei  geficEiertem  Sluäfommen  unb  guter  @efunb{;eit  in  3Jiu§e  unb  gerieben 
mit  guten  (^reunben  f($(enbernb,  plaubernb,  fd^erjenb,  9iatur  genie^enb, 
of)ne  aiuäfd^roeifung  unb  ©firgeij  bafiin  lu  leben,  gut  ju  effen,  ju  trinfen, 
ju  fc^tafen,  —  mefir  »erlangte  er  nic^t,  aber  aud;  nid^t  roeniger 
(ogl.  X  47).  SDiejenige  g^reifieit,  welche  burc^  (Sntfagung  erfauft 
roerben  mu§,  war  ni($t  nac^  feinem  ®ef($ma(f.  33ietmef)r  empfanb 
er  e§  mit  Sitterfeit,  bafe  für  ©eifter  feines  ©c^Iageö  nid^t  beffer  ge= 
forgt  fei. 

3fn  5Rom  fanb  ber  junge  Sflann  angefe^ene  Sanbsleute,  beren 
Käufer  if)m  offen  ftanben,  aber  roeber  in  ber  g^amilie  beö  ©eneca  nod; 
im  Greife  ber  ^ifonen  f($eint  er  red;t  f)eimifc^  geworben  ju  fein:  ju 
feinem  <Bä)a.hen  fd^Io§  er  fid^  innig  einem  unbemittelten  Stitter  aus 
feiner  ^eimat  an,  ber  erft  im  brüten  ^alFsefint  i^reä  Umgangs  ju  2)tad)t 
unb  9?eic^tum  gelangte,  aber  auc^  bann  ben  ßrroartungen  feines  alten 
Pvreunbes  nic^t  entfpra($  (IV  40).  9ioc^  in  fpäteren  3iil)ren  oerefirt 
er  bie  SBitroe  SucanS  alö  feine  ^^atronin  (regina:  VII  21 — 23. 
X  64).  3Il§  f($riftftellerifd;e  ©enoffen  au^  feiner  ^eimat  rüf)mt  er 
(I  61)  ben  allzeit  fieiteren,  oielfeitigen  2)i(^ter  (III  20)  (Saniuö 
9lufu§  au^  @abeö,  ber  alö  rai^iger  6rääl)ler  im  ^oetenflub  (schola 
poetarum:  III  20,  8.  64)  glänjte;  ferner  ben  ©toifer  (I  8)  ®C5 
cianus  aus  ®merita,  beffen  reiner  ©cfinnung  unb  treuer  3^reunb= 
fcfiaft  in  loarmen  SSerfen  (I  3!»)  unb  in  ber  SBibmung  bes  jtoeiten 
SucEies  ein  ©enfmal  gefegt  ift;  auc^  ben  ©eric^tsrebner  (I  49,  35) 
Sicinianus  aus  SilbiliS. 

®ro§  mar  bie  9Jtenge  oon  ^oeten  jebes  ^Sanges,  mit  benen 
SJlartial  nac^  unb  naä)  in  a3erül)rung  fam.  aSir  wollen  nur  einige 
namliaft  machen.  ®ine  Siefpeftsperfon,  aber  bem  ©egner  langatmiger 
©popöen  geroig  ni(^t  ft)mpatl;ifd^  roar  ©iliuS  Italiens  (IV  14. 
VII  63.  XI  48  f.).  SDefto  roärmer  befennt  er  fid^  ju  Suoenal 
[  (VII  24)  olö  beffen  ^^labes,  ha  ein  9ted^tsf)anbel  beoorftanb,  ber 
beibe   ßoHegen   als   Sßertreter    feinblid;er   Parteien   miteinanber   in 


t 


254  Pnrtinlis. 


ßonffift  ju  bringen  brof)te.  3)fit  Statiuö  teilte  er  bie  ^ifsunbfd^aft 
beö  Stella,  beffen  Starte  in  ber  @(egie  beftanb  (IV  <5,  ogl.  V  11). 
aSiet  gelefen  (VII  29)  roareu  aud)  bie  ©legien  beö  aSoconiuä  5Bictor, 
ber  nai)  lorferer  ^unggefettenseit  fpäter  in  ben  ^afen  ber  ®^e  ein= 
gelaufen  ift  (XI  78).  9(ac^a{)mer  SSergilö  in  länbtid^en  ©ebid^ten 
unb  aSerfoffer  eines  Oigantenepoö  roar  ;3u[iuö  ßerialis  (XI  52). 
©in  roatirer  £eibenö=  unb  @timmung§genoffe  roar  ^^taccuö  au& 
^ataoium  (nid^t  ber  58erfaffer  ber  Strgonautica).  3^m  fd^üttet  3DJartia( 
getegentüc^  bie  Sitterteit  feines  ^erjenö  über  bie  Äarg^eit  ber  SRufen 
auö  (I  76,  Dgl.  61,  4).  SSiete  Sefer  fanben  bie  ©atiren  beö  5rei= 
gelaffenen  Xurnuö,  oon  benen  sroei  ^epmeter  über  Sucufta,  bie 
@iftmif($erin  im  S)ienfte  3fero'ö,  er£)alten  finb.  ©ein  33ruber  ©cäouö 
iltemor,  ber  einmal  im  capitotinifc^en  3tgon  betränkt  ift,  fd^rteb 
2;ragbbien.  2Bir  befi^en  einige  SBorte  aus  einem  anapäftifd^en  G^or= 
liebe:  trotfd^e  grauen  flagen  (roie  bei  @uripibe§)  teibenfd^aftlid^  ror 
^ecuba  über  S^roja'ö  '^aü.  2:ragifer  unb  St)rifer  5uglei($  mar  ein 
fonft  üerfc^oHener  aSarro  (V  30);  ben  albanifc^en  Ärauj  l^at  ein 
geroiffer  Saruö  baoongetragen  (IX  23  f.).  2lu(^  eine  ©c^ar  f($led^ter 
^oeten  begegnet  uns,  bie  jum  Xdl  red^t  bosl^oft  oerfpottet  rocrben. 
'Jluv  über  ©tatius  {)errfd^t  tiefes  ©tillfc^roeigcn,  unb  fogar  in  ben  rocg= 
loerfenben  3leuBerungen  über  m\)t|ologifc6e  (S}ebid;te  (IV  49.  VIII  3: 
IX  50.  X  4.  21)  werben  äße  möglid^en  anbren©toffe  biefer  2Irt  erroä^nt, 
nur  nid^t  ber  ber  2;i;ebais,  obrootil  beren  3lbfaffung  unb  allmäl)lid)eö 
aSefanntroerben  grabe  in  bie  ^auptperiobe  ber  ©pigramme  faßt.  a?er= 
mutlid^  roürbe  es  aJiartial  aui)  mit  mand^en  feiner  üorneljmen 
©önner,  roeld^e  auf  ©tatius  etroas  hielten,  oerborben  f)aben,  roenn 
er  birette  StuSfäße  auf  biefen  ocrijffentlic^t  bötte. 

©enatoren  unb  SHitter  in  großer  3ö^t/  i^"«!)  ßenturionen  finb 
unter  ben  ^erfonen,  mit  roeld^en  er  in  Sejie^ung  ftanb.  ©in  gefel= 
liges  2;a[ent  erften  Dranges  oon  munterfter  Saune,  fdEilagfertigftem 
aBi|,  fc^arfer  Beobachtung,  großer  Begabung  bas  Kleine  unb  31U= 
tägliche  broßig  unb  brafiifd^  barjuftcBen,  bieg=  unb  fcfinticgfam,  fanb 
5Dfartial  geroife  leidet  unb  fc^neß  ©ingang  in  bie  Käufer  ber  a?or» 
nefimen  unb  Sieic^en,  rourbe  ein  gcfud^ter  ®afl  unb  Kamerab.  ©r 
gehörte  ju  ben  Seuten  feiner  3eit,  roel^e  „nid^t  gern  ju  ^aufe 
fpeifen".  ©o  geriet  er  in  bie  lueber  eljrenüoße  nod^  einträglid^e 
Balin  bes  Klienten,  in  jenen  gefd)äftigen  3)iü§iggang,  beffen  2;age6: 
orbnung  mit  ben  bemütigen  3)?orgenüifiten  begann  unb  int  erroünfd;= 


gon  grijoiiffiiElcn.  255 


teil  "^ati  abeiibö  an  frember  2'afel  enbete.  .^iev  war  fein  Slrbeite^ 
felb.  3"  ^en  Klüften  ber  Unteri^attung  ^atte  er  mit  feinen  püanten 
©c^erjen  beizutragen ,  roet(^e  am  ber  STageöd^ronif  unb  bem  Ätatfd) 
ber  ©tabt  Stoff  unb  9lnregung  empfingen.  S)ie  ©attung  toar  nic^t  neu. 
Satufl,  9}farfuä  unb  anbre  tiatten  fie  längft  in  bie  9)Iobe  gebrad^t. 
Slber  fo  auö  bem  SSoUen  f)at  fein  9iömer  Bor=  unb  nac^fier  ba^ 
(yeuerraerf  epigrammatifd^er  Kteinbic^tung  fpielen  faffen. 

aSenn  bei  Äränjeu  unb  ©alben  33ac($u§  ausgefaffener  feine 
aSirfung  übte,  t)oIte  ber  nerägeroanbte  9^a($tifc^rebner  feine  bei^euben 
unb  pricfetnben  ©äierje  au%  ber  ^Tafc^e  unb  gab  fie  beu  aufgeräumten 
©efeHen,  bie  in  ber  33erbauungöftimmung  waren,  jum  beften.  6ö 
war  ein  pifanter  Siqueur,  ber  bie  9ieroen  reiste:  je  ftärfer,  befto  beffer. 
Tlan  rief  Sraoo,  2Ibf(^riften  roanberten  in  33äber,  S^abernen,  anbre 
@efettf(^aften,  na^  auöroärt§,  wie  neue  Dperettencouptetö  würben 
biefe  S)elifateffen  bes  äßifeeä  con  D^r  ju  Dfir  getragen,  ©o  üer= 
breitete  fi(^  ber  9iuf  bes  geiftrei(^en  aSirtuofen:  er  fam  in  bie  9)fobe 
unb  würbe  unentbef)rlid^  gewi^  lange,  ei)e  er  felbft  etwas  bur(^  beu 
58uc^(janbct  üeröffentUc^t  l)atte. 

3n  ber  X^at  ift  bieö  erft  jiemlic^  fpät  imb  auf  befonberen  2ln= 
(a§  gefd^el)en.  ^m  ®inweif)ung  beö  ffaoifcfien  2InipI)itJ)eaterä  oer^ 
anfta(tete  5£^itu§  im  ^aijx  80  n.  6f)r.  eine  lange  3ieii)e  glänsenber 
Spiele:  2ierfämpfe,  ©labiatoren,  ^agben,  ©eegefed;te  n.  f.  w.,  aßeä 
in  raffinierten,  jum  STeil  nie  bagewefenen  formen.  6ine  2lnäat)[ 
ber  merfwürbigften  Scenen  unb  Silber  biefeö  wunberbaren  j^eftes, 
barunter  fel^r  barocfe  unb  grauencoHe,  üerl)err(ic!^te  SRartial  in  einem 
Eran5  fc^neU  f)ingeworfener,  aber  t)öfif(^  gefaibter  ©pigramme,  welche 
er  in  einem  nic^t  üoHftänbig  erhaltenen  Su($  (de  spectaculis)  ge= 
fammett  bem  Jlaifer  atä  ^ulbigung  jum  3lnbenfen  überret($te.  2)rei 
berfetben  bienen  als  ©inteitung.  ^n  überf($wängti($em  2;one  wirb 
ber  33au  felbft  als  einer,  ber  bie  größten  SBettwunber  übertreffe,  ge= 
priefen  (1).  JRom  ift  fic^  felbft  wiebergegeben:  wo  früt)er  Siero'ö 
golbeneä  §au§  mit  feinen  weitläufigen  3lnlagen  bie  Stabt  oerfc^Iang, 
oergnügt  fid)  je^t  baö  SSol!  (2).  Unb  wetd^  buntes  ©ewimmel  oon 
3uf(^aueru  aller  ^Jationen,  bie  tro^  be§  ©prad^gewirrö  fic^  einftimmig 
äu  bem  „aSater  beö  aSatertanbes"  befennen  (3)!  2)ann  folgt  bie 
ateilie  ber  ©d^auftellungen  oon  ber  2lbftrafung  ber  oerf)a§ten  2)eta= 
toten  an :  aDes,  aud)  baö  Sc^eu|lic^fte,  wirb  mit  berfelben  beifäHigen 
3lnba($t  in  ben  beliebten  $t)perbeln  ols  ba§  non  plus  ultra  oon 


256  PttrttnU«. 

^errUc^teit  erhoben.  35enn  baö  ift  für  ben  vanegprifc^en  Stil  biefer 
3eit  d^orafteriftifd^,  bafe  man  fid^  nid^t  melir  begnügt  baö  Serounberte 
bem  ^bdbften  gleid^äufefeen,  fonbcrn  bafe  atteö  bi&l^er  SBefannte  über= 
boten  fein  mufe.  ©elbft  bie  ^errlic^feit  be§  Äaiferö  übertrifft  roo 
niöglid^  ben  ®lanä  ^uppiterö,  bie  ^eroen  beö  aJiritl^uS  üottenbö  unb. 
oHe  aSunber  ber  Sage  roerben  burc^  bie  Seiftungen  ber  ©egenroart 
uerbunfett.  ©o  fteHt  ein  S^ierfämpfer  ßarpopi^oruö  alle  Strbeiten  beö 
^erculeö  (27)  unb  ben  Qagbrulim  SJeleagerö  (15)  in  ©d^atten. 
5Die  Siditung  öon  Drpl^euö,  oon  bem  Sauiex  feiner  Seier  unb 
feinem  blutigen  (Snbe  ift  jur  a!Bal)rl)eit  geworben:  man  fall  eine 
äßanbelbeforation  unb  it)n  felbft  t)on  einem  33ären  jerfleifdbt  (21). 
eine  trächtige  Sau,  roeldie  burd)  einen  ©peertnurf  ton  einem  jungen 
entbunben  roirb,  regt  ben  3Bi|  beö  ©ic^ters  ju  »ierfac^em  ©rgufe 
an  (12—14).  ©in  @lepl)ant,  ber  bem  5laifer  feine  S^eoerenä  mad^t, 
ift  nid^t  etroa  boju  abgerichtet,  fonbern  feine  ©mpfinbimg  gibt  i^m 
ein  maö  er  ju  tl)un  l)at. 

3u  feiner  3eit  be§  3al)reö  roar  ber  Sebarf  an  äierlid^er  Älein= 
poefie  größer  atö  im  ©ejember,  an  bem  atigemeinen  greubenfefte 
ber  ©aturnalien.  Ginen  ^auptbeftanbteil  biefer  l)eiteren  geier,  roeld^e 
fid^  feit  ßaligula  auf  fünf  S^age  erftrecEte,  bilbeten  öffentlid^e  unb 
prioate  ©c^maufereien.  3)Jan  lub  einanbcr  ju  @afte,  unb  ba  man 
nid^t  ben  ganjen  Äreis  feiner  33efannten  bei  fidl)  fel)cn  fonnte,  fo 
bejeugte  man  feinen  guten  SBitten  menigftenö  anbeutenb  burdE)  bie 
lleberfenbung  eines  guten  33iffen§,  mie  man  in  ©ried^enlanb  au§- 
luärtigen  ©iiften  nac^  bem  93egrüfenngömal;l  beä  erften  2;ageö  an  ben 
folgenben  SE:agen  atterl^anb  Sebensmittel  (^üljner  ©ier  Dbft  ©emüfe 
u.  bergl.)  unter  bem  DJamen  üon  ©aftgefd^enfen  (Xenia)  äufanbte. 
Unb  roie  bie  2Kaler  bes  fogenannten  ©tiHlebenö  biefen  92amen  aud^ 
auf  il^re  bilblid^en  3)arftettungen  fold^er  Äüd^enoorräte  erftredlten,  fo 
fonnten  58erfe,  raelc^e  bergleic^en  leclere  geftgaben  begleiteten  unb 
erläuterten,  mit  bemfelben  9?amen  finnreid^  bejeid^net  merben. 

2)a  eö  aber  nid^t  jebermanns  ©ac^e  ift,  fold)e  öegleitoerfe 
treffenb  ju  erfinben  unb  jierlid;  ju  geftalten,  fo  fam  ein  fo  geroanbter 
unb  roi^iger  .tünftler  roie  SRartial  einem  in  weiten  Greifen  empfun= 
benen  SJebürfniö  entgegen,  roenn  er  einen  S^orrat  baöon  anfertigte. 
9Jad^  glüdlid;er  33eenbigung  beS  ß^attenhiegeö  (84)  fanb  er  es 
an  ber  3eit,  bem  belannten  $ßerleger  Quintilians,  ^^rpp^on,  ein 
fold^eö  SBüdjIein   jum  Sßerfauf  ju  überlaffen.    ©§  mar  in  boppelter 


JEtttttt.  257 

SCulftattiing  äu  i)abm:  ba§  beffere  ©jemptar  ju  4  ©efterjen  (etroa 
80  Pfennigen),  baö  geringere  511  sroeien:  ber,  toe(d^em  feine  9Jlitte( 
nt(|t  meJ)r  erlaubten,  modele  bie  ©ammtuug  felbft  als  Oefd^en!  t)er= 
roenben.  ©ie  entplt  au^er  brei  einteitenben  ©ebic^ten  124  ©inäe[= 
bifti($a,  meift  ^ejameter  unb  Pentameter,  nur  je  einmal  finb  jroei 
^intiamben  (61)  unb  äioei  ©Iffilbter  (81)  roiHfürtid^  eingeftreut.  S)ie 
Sluorbnung  ift  biö  ä"  Einern  geroiffen  ®rabe  friftematifd^  unb  fteHt 
eine  TOol)lgefüIIte  aSorratsfammer  für  alle  (Srforberniffe  unb  ©änge 
einer  üppig  auägeftatteten  S^afel  bar.  ©ie  beginnt  mit  3!Beil)raudj  jum 
2;ifd^9ebet  für  langes  Seben  beö  Kaifers  (4).  ®ö  folgen  ©eroürj,  ^ülfen= 
unb  5lornfrü(^te,  ©emüfe,  roie  fie  jur  aSortoft  (gustatio)  ge|)ören,  aller= 
l)anh  Dbft,  Jläfe,  pifante  Selifateffen,  bie  unentbel^rli(^en  @ier.  ©päter 
t'ommen  leichtere  j^leif{$gerid^te,  namentlich  ©eflügel,  audj  auölänbi= 
fc|eö,  bann  ©eetiere,  SBilb,  Saucen  unb  .gonig.  SDen  SefdjluB 
machen  2Beine,  ©albe  unb  Stofen,  bie  für  ben  Jlaifer  aud;  im  2Binter 
loadjfen  (127):  benn  mit  il;m  beginnt  unb  f($lie^t  ber  SDiftic^en!ranj. 
35ie  aSerfe  wollen  nid^ts  fein  als  ein  ^armlofes  ©piel  ber  ^^eftlaune. 
©egen  I)oc^näfige  5lritif  oerroa'^rt  fic^  ber  aSerfaffer  ausbrüdlid),  ba 
fie  gegenftanbstoä  fein,  fi(^  gegen  ein  9Iid)t§  ri($ten  roürbe  (2).  ®s 
finb  ©tifetten,  bereu  diei^  in  ber  aJiannigfaltigfeit  gefälliger  aßen= 
bungen  beftel;t.  ®cr  Sluficanb  an  ®eift  unb  SBi^  ift  mä^ig,  aber 
bie  g^orm  ftets  runb  unb  nett.  Unter  allen  aSierfü^tern  loirb  bem 
^afen  ber  ^reis  erteilt  roie  ben  2)roffeln  unter  ben  a3ögeln  (92). 
(Sin  Äranä  oon  SDroffeln  gefaßt  bem  5Di(^ter  beffer  als  einer  oon 
9?ofen  ober  foftbarer  9larbe  (51).  „g^ragft  bu,  unter  meiiiem  ©onful 
biefer  galerner  gefeltert  ift?  unter  feinem"  (111),  nämli($,  roenn  man 
es  glauben  roiH,  nod;  in  ber  ÄönigSjeit.  S)ie  ^er!unft,  bie  ©elten= 
l)eit  aller  möglid)en  guten  35inge  roirb  gerühmt.  S3ie  ©li^t^eit  bes 
aSeiues  üon  aSienna  oerbürgt  ber  9Jame  bes  Sieferanten,  ber  i^n  üon 
bort  gefd^idt  l)at  (107).  ©bleu  S^eftar  (^onig)  Ijat  oon  ben  aSälbern 
ber  ^Pallas  bie  j^reibeuterin  beS  ^pmettus  gefenbet,  bie  aSiene  (104). 
a3efd)eibenen  ^ü^nern  roirb  eine  ©ntfc^ulbigung  mitgegeben:  „befä§e 
ic^  ^perl^ü^ner  unb  g^afanen,  fo  foHteft  bu  fie  l;aben;  je^t  nimm  mit 
bem  ©eflügel  nteines  ^ofes  rorlieb"  (45).  ®en  9tüben  gereid;t  jur 
empfel)lung,  ba§  fie  naä)  altem  ©id^terroort  ©peife  bes  S^omulus 
im  Fimmel  finb  (16).  Sie  SBurft  ftellt  fid)  felbft  oor  als  2;od^ter 
ber  picenifi^en  Bau:  jur  ^olenta  roerbe  fie  als  Äranj  gereicht  (35). 
2)er  Eber  roirb  mit  bem  ötolifc^en  oerglid^en,  ber  einft  bes  SDiomebes 

Mibbert,  Be^idfite  bct  römilrfjcn  3)i(^tm>(!.    111.  17 


258  Pnrtiolis. 


3te(fer  oerroüftete  (93);  ber  ^irfd^  erinnert  an  ben  beö  6x;pariffuä 
bei  Doib  ober  ber  ©ibia  in  ber  äCenciö  (96).  3?er  j^ofan  erjä{)U, 
bafe  U)n  äuerft  baö  3lrgofd^iff  t)om  ^{)afi§  iibers  9)feer  gebracht  ^abe 
(72).  S)ie  Stuftet  befennt,  fte  fei  neulich  trunfen  oom  Sucrinerfee 
bei  Säajä  angefontmen  unb  bürfte  fe^t,  üppig  roie  fie  fei,  nacS)  ber 
eblen  ©auce,  bent  garum  (82).  2)ie  SSerbinbung  biefer  foftboren 
SBüräe  mit  Spiegeleiern  roirb  in  appetitlicher  g^orm  befd^rieben  (40). 
Probleme  werben  aiifgefteHt:  „fage  mir,  warum  eröffnet  ber  Sottid; 
ie|t  unfcr  9Jla^l,  ber  jur  3eit  unfrer  ©rofeoäter  e§  ju  befc^Iiefien 
pflegte"  (14)?  SDen  Änoblaud^fäben  wirb  bie  Sefire  mitgegeben,  nadj 
i^rem  @enu§  nur  mit  gefc^Ioffencm  3)Junbe  ju  füffen  (18).  3!)ie 
'Sai'be  gibt  jn  ber  ©rmafinung  Slnlag,  fie  roie  ben  SBein  feinent 
®rben  ju  Jiinterlaffen  (126).  3lud^  ju  pfifc^en  ßomptimenten  finbet 
fid)  Oelegen^eit.  ^xe^  unb  froftig  ift  roaö  tion  ber  @anö  gefagt 
lüirb.  „3)iefe  l^at  ben  Stempel  beä  3)onnererö  gerettet:  rounberft  bu 
bi(^?  nod^  ^otte  ifm  fein  @ott  gebaut"  (74),  nämlid^  Domitian,  unter 
beffen  Siegierung  im  Satire  82  ber  33au  be§  capitotinifc^en  3uppiter= 
tempetö  oollenbet  ift,  unb  ber  it)n  f($ü^t.  Kiit  ßäfar  beginnt  (4) 
unb  fct)lie|3t  (127)  ber  5)ifti^enfranä. 

©leidiseitig,  ^bc^ftens  »ietteid^t  ein  ^a\)x  fpäter,  crfd^ien  ju  ber= 
felben  ^dt  ein  sroeiteö  93ü($(ein  ä{)nlid^er  3lrt.  ^n  ^^rioatgefeH; 
fc^aften  rourben  am  ©aturnalienfeft  ©efc^enfe  (apophoreta)  für 
bie  ©äfte  auögeloft.  3!«beS  ber  gejogenen  Sofe  entl^ielt  eine  3ln= 
roeifung  auf  einen  beftimmten  ©eroinn:  man  mad^te  fid^  mof)!  ben 
Sd^erj,  je  jroei  g(eid;artige,  aber  »on  ung(eid;em  3Berte  äu  gruppieren. 
3lud^  für  fotd)e  Stnroeifuugen  l;at  9)tartiat  roeit  über  200  2)oppeI= 
jeiten  (roieber  gröfetenteilö  ^ej;ameter  unb  Pentameter,  au§nat)mö= 
roeife  unb  oereinsett  Slffilbier)  gebid^tet,  roeld)e  bie  einjetnen  ©egen= 
ftänbe  befd^reibcn.  ©ie  füllen  baö  üierjel^nte  33udj,  unb  finb  nad) 
auöbrüdlid^cr  Slngabe  beö  3?erfafferö  (1,  5  f.)  paarrocife  fo  georbnet, 
ba§  abroed^felnb  eine  reid^e  unb  eine  bürftige  @abc  einanber  ent= 
fprec^en,  5.  33.  ein  Scud^ter  von  forint^ifd^em  ©rj  unb  einer  oon  ^otj 
(43.  44),  Papagei  unb  5Rabe  (73.  74),  9iinge  unb  ein  33el)älter  bafür 
(122.  123).  2)ie  91u§roat)I  ift  fo  reid^lid^,  ba§  ber  Sefer  einen  ganjen 
Sttjar  affer  mögüd^en  ©egenftänbe  be§  täglid^en  Sebarfs  luie  be6 
feinften  Suiniö  (com  3af)nftod^er  unb  5^amm  biö  }u  SBilbroerten  oon 
©olb  unb  ÜKarmor,  jo  bis  jum  lebenbigen  2)iener)  burd^muftcrt, 
unb   unoerfennbar  ift  aud^   ^ier,   bafe   eine  pfanmäfeige  3Inorbnung 


^poptiorttn.  259 


iiad^  geroijfen  pc^ern  unb  ©ruppen  ju  ©rimbe  liegt,  j.  33.  ®d^rcib= 
materialien,  ©piete,  ©egenftänbe  bcr  J^oilette,  beö  33abeö,  ber  ^paläftra, 
Seteuc^tungöopparat,  ^auägerät  atter  9lrt,  9Jiöbet,  ©efäfee,  ©arberobe, 
inufifatifd^c  Snftrumente,  Sitbroerfe  anftatt  ber  für  bie  (Saturnalien 
f)erfömmlid^en  5ßuppen,  58ü(^er  unb  enbli(^  au^  lebenbiger  33efi|, 
2;iere  roie  (Sftaoen.  3'Jur  ift  beim  Slbfc^reiben  inonc^e  Umftellung 
unb  man($c  Sücfe  eingetreten,  fo  ba§  Bufow^enö^^örigeö  ou§einanber= 
geriffen  unb  ein  unb  ba§  anbre  ©egenftüdE  auögefoHen  ift.  Sagegen 
l)ot  ber  aSerfaffer  felbft  nic^t  feiten  benfelben  ©egenftanb  mit  einer 
boppetten,  ja  einmal  mit  einer  breifad^en  3luffc^rift  »erfel^en.  Sie 
aJJannigfaltigfeit  ber  ©oben  unb  i^re  @igentümli($feit  t)at  aud^  bem 
S^ic^ter  banfbarere  -Kotire  als  im  t)orl^ergel)enben  33u(^e  geliefert. 
2)ie  ©enfe  (34)  rül)mt  ben  fieberen  ^rieben  (nac^  bem  S^attenfriege, 
84),  bemäufolge  fie  au§  ber  ^anb  be§  Ärieger§  in  bie  beö  Sanbmannes 
übergegangen  fei.  @in  gläfc^c^en  an§)  Sitjinoceroöliorn  (53)  gibt  fic^ 
für  ba§  ^ier  aitö,  roelc^es  neulid^  (im  ^aiixe  80:  @p.  9.  22)  in  ber 
2lrena  ben  ©tier  als  Sali  in  bie  §5l)e  geworfen  \)ahe.  ©ine  golbene 
3Sictoria  roirb  bem  faiferli($en  ©ieger  oom  $Rl)ein  (ber  con  bort,  84, 
ben  SfJamen  ©ermanicus  t)eimgebra(^t  i)at)  ol)ne  So§  oerelirt  unb  ein 
S;run!  auf  fein  9Bol)l  fiinjugefügt  (170).  3)er  ^apagei  erroartet  »on 
feinem  fünftigen  §errn  weiteren  ©pra^unterrid^t;  oon  felbft  l)abe 
er  gelernt  ju  fagen:  Caesar,  have  (73)!  ©ine  ^eitfclje  gibt  3lnla^ 
jum  ©pott  über  bie  ^urpurpartei  be§  6ircu§  (55).  SBei  ben  SfJingen 
(122)  gebenft  ber  3)i{$ter  ber  fdliönen  3«^*^"/  w  freigebige  ©önner 
noct)  öfter  iljren  Klienten  ben  3?itterring  (mit  bem  baju  get)örigen 
'Vermögen)  oerlie^en.  3)ie  Stac^tlampe  (39),  bie  aSertraute  be§  „füjjen 
Sagerö",  uerfprid^t  unoerbrüc^lic^e  aSerf^roiegenfieit.  Änufpriges  @e= 
bäd  au?,  3tl)obu§  (68)  mog  ber  äornige  §err  feinem  SDiener  pi  beiden 
geben,  ftatt  il)m  bie  B^lliie  mit  ber  j^auft  ausjuf (plagen.  Sei  ber 
2;oga  roirb  unoermeiblic^  ber  3)Jorgenoifite  (salutatio)  unb  be§  2^ifcl;= 
gelbes  (sportula)  gebadet  (125).  ®ie  Klingel  (163)  mai)nt  an  ba§ 
3eic^en,  roomit  bie  ©tunbe  ber  öffenttid^en  Säber  angefünbigt  roirb. 
©in  Sudliger  in  ^Eerracotta  (182)  bringt  ben  Serfaffer  auf  bie  a3er= 
mutung,  ^romett)euä  I)abe  ÜJtifjgeftalten  biefer  3lrt  im  ©aturnatien= 
raufdl)  gefnetet.    Sucan  (194)  erllärt: 

i)lanä)e  behaupten,  ict)  fei  fein  redjtei-  Sidjter,  inbeffeii 
äßer  iiiirf)  uetfnuft,  bev  S8utf)rjnnbler,  er  tjfttt  mt(^  bnfüv. 


260  Pnrtialis. 


93om  ©tenograptien  (208)  roirb  gerüiimt,  bafe  feine  ^anb  fd^neHer 
a(ö  bie  3"n9«  '^^^  Siebenbeii  fei,  beffeii  SBorte  fie  aufjeic^ne.  SDen 
©d^(u§  foßte  roof)t  bas  „Dd)fenl)erä"  (219)  machen,  eine  Stttrappe, 
bie  ber  3Serfaffer  fid^  felbft  pgebad^t  l)at: 

atmoalt  6tft  bu  unb  ann  unb  95etfe  noc^  fc^reibft  bu,  bie  feinen 
©rofe^en  btr  bringen:  fo  nimm  roas  bu  befi^eft,  ba§  ^er?. 

5Rac^gerabe  roar  3J?artiat  fo  be!annt,  baö  33ege^ren  nad^  feinen 
Werfen  (I  1)  fo  lebl^aft  geroorben,  baJ5  ber  fpehilatioe  Sud^^änbler 
D.  ^oHius  SBalerionus  bie  früfieren  jugenblid^en  SSerfud^e  beö  be- 
liebten ©pigramntatiften  äufammenbrad^te  unb  feilbot  (I  113).  ©eine 
g^reunbe  trieben  i^n  an  (II  6),  bie  neueren  Slüten  feineö  SBi^eö, 
roeld^e  in  ber  2BeIt  oerftreut  loaren,  gefammelt  I)erau§äugeben,  rooä 
um  fo  bringenber  geboten  mar,  ba  bereits  Seute  auftraten,  loeld^e 
bie  erl^afdEiten  Slätter  für  i^r  eigenes  ©eroäd^ö  ausboten  (I  52.  63). 
S)a§  bieö  ni($t  feiten  baö  So§  fotd^er  ftiegenber  Slätter  roor,  beftätigt 
bie  SJBarnung  be§  ^(inius  (Briefe  11  10,  3)  an  einen  feiner  bid^ten^ 
ben  3^reunbe.  SRand^er  fd^ien  ju  glauben  mit  bem  2lnfauf  eines 
©jemptars  bas  9Iutorred}t  erroorben  ju  i^aben  (I  66.  72.  II  20). 
©in  ^ptagiorius,  ber  bie  fremben  3Serfe  noc^  ta^u  fd^Ied^t  oorlas 
(I  29.  38),  roar  fred;  genug  ein  ganjes  Sud;  unter  feinem  Dramen  er= 
fd^einen  ju  laffen,  in  bem  alles  üon  3)tartial  roar  bis  auf  eine  Seite, 
beren  ©rbärmlidjfeit  aKein  genügte,  ben  SDieb  ju  oerraten  (I  53). 

Surc^  folc^e  g^reibeuterei  fal)  fid)  ber  SDid^ter  grabeju  gesroungen, 
jur  SBal^rung  feines  geiftigen  ©igentums  mit  ber  Verausgabe  feiner 
Rleinigfeiten  oorjuge^en,  unb  jroar  oeröffentlic^te  er,  roie  es  fd^eint, 
gleid^  einen  S)oppelbanb,  ber  fpäter  in  smei  ©inäelbüd^er  (I  unb  II) 
jerlegt  nod^mals  erfd^ien.  ®ie  anfpruc^Slofe  Sammlung  mar  (etroa 
im  ^ai)xe  85,  jroifd;en  6]^atten=  unb  2)a!erfrieg)  als  ^ergamentbud^ 
im  Saben  bes  greigelaffenen  Secunbus  (I  2),  baS  crfte  33ud^  als 
elegante  $Rotte  bei  3ltrectuS  (I  117)  ju  Ijaben.  JJid^t  ol^ne  B^gc» 
befennt  ber  33erfaffer  fie  in  bie  SBelt  ju  entlaffen,  er  fürchtet  bie 
fd^arfe  Äriti!  ber  9iömer:  „Jünglinge,  ©reife  unb  Knaben  l)aben  l^ier 
eine  9?afe  mie  ein  3'll)inoceros".  Sem  lauten  Seifall  folge  fd^onungs= 
lofer  Vol)n  (I  3,  5  ff.).  3Sorforg(id6  mac^t  er  für  Unllarlieitcn  unb 
ftilipifd^e  ^e\)kv  ben  3lbfd^reiber  oerantroortlid^  (II  8),  unb  gibt  bem 
Sefer  gleidf)  felbft  baS  ©efamtiirteil  ein  (I  16): 


(fBpigrnminc.  261 


l 


(üuteä  ift  tiier  ju  lefen,  auc^  S)(itte[mäpige§,  me§r  nod) 

©c^lcc^tes.    So  ge^  eä  einmat:  anberä  entfielt  ja  fein  S8uc§. 

3)em  ©ansen  ^ielt  er  für  nötig  eine  profaifc^e  3?orrebe  beiäugeben, 
voel^e  ctroatgen  Sebenfen  gegen  ben  freien  S^on  ju  begegnen  fuc^t. 
2)ie  jum  äroeiten  33u(^  ift  perfönlic^  an  ben  g^reunb  3)ecianuS  ge= 
rid^tet  unb  roiH  nur  erftären,  baB  ber  Sefer  eben  mit  einer  33orrebe 
oerfc^ont  roerben  folle.  SDiefer  5|3ubtifation  finb  oon  nun  an  im 
^urc^fd^nitt  ^a1)v  für  ^ai)t  9  weitere  33üc^er  (III  bis  XI)  gefolgt. 
Saö  jel^nte  (guerft  an  ben  Saturnalten  95  erfc^ienen)  arbeitete 
3Jlarttat  na$  bem  elften  (oom  Qatire  90)  ju  einer  jroeiten  2tu§gabe 
um,  bie  erft  nac^  S^rajanä  2^^ronbefteigung  (aJlitte  98)  f)erau§fam. 
ÜRanc^eö  war  au§gefcf;ieben,  ba§  Seibef)oItene  »on  frifd^em  gefeilt, 
ber  größere  S^eil  neu  (X  2).  @ine  fijrmlt($e  SBibmung  in  gorm 
einer  profaifd^en  SSorrebe  trägt  nur  bas  erfte  33udf)  unb  jroar  an 
Iiomitian,  ba  ber  größere  S^eit  ber  ©pigramme  bem  diu^m  be§ 
Äaifers  geroeil)t  ift.  3«'"  Ueberflufe  rotrb  es  auc^  nod^  bur^  eine 
artige  jßerbeugung  gef($loffen  (82).  3lber  rieten  feiner  3^reunbe  unb 
@önner  i)at  ber  33erfaffer  burd)  Ueberfenbung  eines  ober  melirerer 
feiner  Süct;er  eine  befonbere  9lufmerffamfeit  erroiefen  unb  hmä)  Sei= 
gäbe  einer  poetifc^en  9lnfpra^e  roertBott  gemacht.  2!as  mar  ber 
Sßeg  ben  ®ebi($ten  günfttge  Stufnafime  unb  tl)rem  3Serfaffer  eine 
greifbare  Hnerfennung ,  bie  er  fo  nötig  l^atte,  ju  fid^ern.  ^Rad^bem 
er  erfahren  liat,  ba§  Somittan  feine  ©ebtd^te  lobe  (IV  27),  roagt 
er  if)m  juerft  (©übe  89)  bas  fünfte  33uc^  mit  einem  ©ebic^t  (1) 
burd^  ben  Äämmerer  ^artl^enius  (6)  ju  überfenben;  in  befonberen 
SSerfen  bittet  er  ben  faiferlid^en  Sibliot^efar  ©egtus,  feinen  33üd)ern 
ein  ^lä^d^en  neben  ^ebo  3Rarfus  Satutt  eiujuräumen  (5):  er  ^at 
alfo  feine  fämtltd^en  bis  baliin  erfc^ienenen  Sßerfe  eingefanbt.  3lm 
©c^tug  bes  ftebenten  (99)  begnügt  er  fid^  ben  einflufereid^en  Höfling 
ßriSpinus  um  einige  empfel^lenbe  SBorte  ju  bitten,  roenn  feine 
©ebid^te  bei  ^ofe  gelefen  roerben  foHten. 

Dem  erften  33ud^  ift  ein  SBegraeifer  äu  bem  glänäenben,  gaft= 
freunblid^en  ^aufe  bes  6.  Julius  ^roculus  beigegeben  (70):  ber 
befd^riebene  weite  3Beg  foll  ben  aSerfaffer  entfc^ulbigen,  ba§  er  nid^t 
felbft  feine  2lufttiartung  mad^e.  Sas  britte,  roetd^es  aus  ber  g^rembe 
fommt,  ge^t  an  ben  3)id^ter  g^auftinus  (2)  unb  an  ben  innig  t)er= 
bunbenen,  alten  ^reunb  Julius  aKartiotis  mit  ^erjlid^em  @ru§ 
aud^  an  bie  ^rau  (5).    ©as  »ierte  erl)ält  Sitius  ^ftalicus  ju  ben 


262  Partlnlts. 


©aturnalien  beö  ^al^res  88  (IV  14),  unb  o(s  befonberö  feiner 
Äenner,  beffen  Urteil  ber  SSerfaffer  »or  oHen  fdiä^t,  3IpolUnari& 
(IV  86).  JDemfetben  empfiel)lt  ber  Siebter  ba§  fiebente  (26)  unb 
baö  elfte  Sud)  (15).  SDem  ©eoeruö,  ©o^n  be§  ©iliuö  ^taücuö, 
fc^idt  er  ju  gemeinidjaftUd^er  SDurc^fid^t  mit  ^Uniuö  (alfo  »or  ber 
SSeröffentlid^ung)  baö  fünfte  (80).  S)aö  fiebente  erbält  gäfiuö 
(Sabinuö  (97)  unb  ber  aiJed^tSanroatt  guScuö  (28);  eö  roirb  nad^ 
Seenbigung  beö  ©annatenfrtegeö  bem  jungen  SKarcellinus  (80) 
unb  bem  ßäciüuö  (Secunbuö  (84),  bie  beibe  nod^  unter  SBaffen 
im  ^Jorben  fteben,  gefanbt.  3)aö  ad^te  eilt  no^  ungebunben  foäu= 
fagen  nad^  dlatho  ju  bem  zeitigen  Sürgermeifter  Strcanuö  (72),  boö 
neunte  läuft  bem  3Serfaf)er  ooran  mit  einem  furgen  profaifd^en  ©rufe 
an  S^oraniuö  (33orr.),  unb  gebt  aufeerbem  an  9)1.  2lntoniuö^rimu6 
in2;otofa(99).  2lu^  baö  sehnte  erhalten  mebrere:  SItacer,  ber  ßurator 
ber  appifc^en  ©tra§e,  ju  ben  SaturnaUen  (17),  ^(iniuö  (19),  ^^rau 
©abina  in  3ltefte,  offenbar  eine  oere^rte  ©aftfreunbin  (93).  33iö= 
roeilen  erfolgen  auc^  größere  ©enbungen.  ®o  erbält  ber  fd^on  ge= 
nannte  ^uliuö  9J}artiaIiö  5u  ben  ©aturnalien  beö  ^abreö  92  ein 
eigenbänbig  oerbefferteö  ©jremptar  ber  fiebcn  erften  33üd^er  (VII  17); 
aud^  ber  ßenturio  ^ubenö  erbat  fid^  eine  fold^e  Sieoifion  (VII  11). 
S)em  ©onfutar  £.  Stppiuö  Siorbanuö  ^Ua^nrnnö,  ber  ben  9luf= 
ftanb  beö  3lntoniuö  ©aturninuö  in  Dbergermanien  unterbriidt  ^at, 
üere^rte  aJlartial  fämttic^e  ©ebic^te  (33ud^  IV— VIII),  roeld^e  er  mä\)'- 
renb  ber  fe(|öjäbrigen  Slbmefenbeit  beö  getbl)errn  (88 — 94)  oerfafet 
batte  (IX  84);  bem  jurifti)d;en  Kollegen  9?eftitutuö  fd^entte  er  ju 
feinem  ©eburtötage  alö  fein  befteö  »ermutUdf)  bie  je^n  erften  33üd^er 
(X  87).  2lucb  bem  oben  erroäbnten  ©abinuö  in  Umbrien  geben 
mehrere  S3üd)er  auf  einmal  ju  (IX  58). 

Sen  äufäUtgen  Umftänben  ibrer  ©ntftel^ung  loerben  bie  einjelnen 
©ebicbte  bie  SBenbung  an  eine  beftimmte  ^erfon  »erbanfen.  Siefe 
©eroobnbeit,  u'eld;e  fid^  burd^  bie  gauje  ©ammhiug  bin^>'i"d^5iebt, 
verleibt  jeber  Semerhtiig  einen  inbiöibueHeren  STon  unb  für  bie  6in= 
geioeibten  oieHeid^t  nod^  eine  eigentümlid^e  33eäiebung.  ®pigramm= 
büd^er,  fagt  ber  SBerfaffer,  bürfen  nid^t  bid  fein:  in  einer  ©tunbe 
mufe  ber  Stbfd^reiber  mit  einem  fertig  tcerben,  ber  Sefer  barf  nid^t 
ermuben.  33ei  S;ifd)e,  mäbrenb  fid)  ber  \)n^e  ^unfd^  abfübtt,  mufe 
man  es  ju  ©nbe  lefen  fönnen  (II  1).  ölartial  liebt  eö  oon  feinen 
„S3üd^Icin"  ju  fpred^en:  feiten  enttialten  fie  etmoö  mebr,  meift  weniger 


ffipiörnmint.  268 


alö  100  @ebid;te,  unb  bie  ®efamtäa()t  ber  SSerfe  fteigt  üon  600 
feiten  über  800  t)inau§.  2)er  ^nfiatt  ift  in  jebetii,  um  bem  Ueber^ 
bruß  oorsubeugeu,  bunt  gemifd^t.  3Serfuc^eu  roir  roenigftenä  einen 
Ueberblid  über  biefe  Sllannigfaltigfeit  ber  Stoffe  äu  geroinnen. 

3luf  befonberen  2lnla§,  auä)  auf  SefteHung  Ijat  3)iarttat  »iele 
feiner  ©pigramme  gemad^t,  baf)er  auä)  eine  Slnjal^t  baoon  in  ben 
Slfottoen  mit  geroiffen  ©ebic^ten  beö  Stotius  jufammenfaHen.  gür 
2lnläffe  ber  greube  (©eburtötag  ©enefung  ^od^seit  33artabna|me 
Seförberung)  unb  ber  ilrauer  ftanb  feine  Äunft  in  it)rer  fnappen 
gorm  noc^  in  vkl  weiterem  Umfange  ju  SDienften  alö  bie  beö  oornel^^ 
meren  3eitgenoffen.  ®a  ift  junäd^ft  eine  gro^e  2lu§iual;I  »on  ®rab= 
fd;riften  für  Äinber  (fed^§=  unb  fiebenjäfirige  SKäbd^en)  unb  junge 
Seute  au§  bem  SHaoenftanbe,  Siebtinge  ifirer  .^errfc^aft,  bie  ii)nen 
einen  roarmen,  ja  bisroeilen  überf($roänglid^en  9?ad;ruf  loibmet.  ©old^e 
in  ber  gamilie  geborene  unb  forgfältig  aufgewogene  ©prö^Iinge  er= 
festen  ja  bem  ^errn  nic^t  feiten  Ieiblid;e  ©öl)ne  unb  ^Töd^ter  (I  88. 
114.  116).  Tlan  mu§  fi($  an  bie  ftiHe,  oon  freunbUd;en  ^arfanlagen 
umgebene  ©robftätte  oerfe^en,  um  bie  Stimmung  fold^er  ©enffprüc^e 
nad^juempfinben.  ©in  leifer  Sehers  ift  ni($t  auögefd^toffen.  S)a  liegt 
ein  Snabe,  ber  a[§  Sarbier  eine  fo  [eid)te  ^anb  |atte,  ba§  bie  ®rbe, 
mag  fie  il^n  aud^  noc^  fo  fanft  bebecEen,  nic^t  leidster  fein  fann  (VI  52). 
3lnbre  biefer  ©rabfd^riften  gelten  bem  2lnbenfen  oon  Offizieren,  bie 
in  ber  grembe,  an  ber  Sonau,  in  tappabofien,  2leg:)pten  umgefom= 
men  finb,  einer  aJfutter  üon  fünf  Knaben  unb  fünf  2JJäbd^en,  bie  fie 
überleben,  eines  jugleii^  cerftorbenen  ß^epaareö,  eines  ajfimen,  eines 
Pantomimen,  eines  SBagenrenners,  einer  ^ünbin,  bie  auf  ber  i^agb 
t)on  einem  ©ber  getötet  ift;  enblic^  jroei  fpöttifc^e  auf  eine  alte 
©c^roä^erin  unb  auf  eine  anbre  3SetteI. 

3in  reicher  3lusn)al;l  roerben  ^unft=  unb  ©d^auroerfe  aller  9lrt 
gefd^ilbert,  oon  einem  ^tüä  ^olä,  raetd^es  als  Steliquie  Bon  ber 
2lrgo  gilt,  ober  einem  Sernfteinftüd  mit  eingefi^loffener  Slmeife  bis 
äur^imo  bes^oli)!Iet,  ingopie,  unb  bem  3Jiarmorbilbe  berim^alire  89 
üerftorbenen  ^ulia,  ber  S^oc^ter  bes  Situs.  S)a  finb  fc^öne  ©efäfee 
mit  getriebener  Slrbeit,  mannigfacbe  ^orträtö  aus  ©egenroart  unb 
SSorjeit,  auc^  eines  rool^leräogenen  ^ünbd^ens,  beffen  ä^orjüge  jur 
©rbauung  aller  Siebl)aber  ein  mit  ßatuHs  Passer  roctteifernbeö 
Sobgebtd)t  oereroigt,  t)iftorifdje  ©cenen  roie  ber  Sob  ber  älrria  unb 
bes  5pätuS,  ©arfteHungen  aus  ber  3)Zr)tl)ologie  roie  ^liaetl^on   ober 


264  PnitioltiS. 


ber  9lbler  mit  ^upviter,  ^riapuöbitber  unb  fonftige  ©artenffulpturen. 
3lm  faiferlt(|en  S^eidEi,  in  bem  ju  angeln  »erboten  roar,  fdieint  baä 
Säitb  eines  blinben  libpfd^en  93ett(erö  geftanben  ju  I)aben.  SJartiat 
erffört  als  Urfad^e  biefer  Sünbljeit  bie  Uebertretung  beö  SBerbotes 
unb  ermal^nt,  mon  foHe  fi($  begnügen  bie  tieiligen  gifcfie  ju  füttern 
unb  bann  feines  SBeges  jielien :  eine  ^übfd^e  2Barnungstafe(,  DieIleidE)t 
beftettt  Dom  DberauffeJier  (IV  30). 

2)aS  ^auptfetb  unb  bie  eigentlid^e  SBebeutung  SKartials  beftetjt 
aber  in  ber  33eoba(f)tung  unb  2Biebergabc  ber  2BirEU(i)!eit.  9tom  foH 
fid^  in  feinen  ©ebid^ten  felbft  erfennen:  nid^t  ©ebilbe  ber  ©age, 
fonbern  bas  Seben  unb  ben  3Jlenfd^en  foll  man  in  i^nen  finben 
(Vni  3.  X  4).  SBas  ^uoenals  grimmige  ©ittenbilber  in  roeiterem 
3?af)men  unb  »oHerem  SCon  barftetten,  finbet  fid)  jum  großen  S^eil 
aud^  in  biefen  luftigen  SBilblättern  mit  leichteren  ©trid^en  nieber= 
gelegt.  S)er  ©pigrammatüer  fifirt  bie  2Bat)rne£)mung ,  ben  ©infatt 
bes  SlugenblicEs.  Sßas  Sag  unb  ©tunbe  bringt,  erregt  feine  3luf= 
merffamfeit  unb  roirb,  wenn  es  ber  3Wüf)e  roert  ift,  burc^  ein  treffenbes 
SBort  gefennseic^net. 

®ine  fd^adenbe  Df)rfeige,  bie  einer  »or  Bingen  erl)alten  t)at, 
bosf)after  5llatfc^,  3lne!boten,  tunftftücfe  eines  Qongteurs,  ©c^aufpiete 
ber  3lrena,  UngtüdsfäHe  roerben  oerjeic^net.  ©in  gejälimter  Söroe  ift 
in  ber  2lrena  plö^Iic^  railb  geworben  unb  tiat  sroei  Änaben  jerfleifd^t: 
er  foHte  oon  ber  romifd^en  SBbIfin  gelernt  t)aben,  roie  man  mit 
Änaben  umgebt  (II  75).  ein  fpifeer  @i§äapfen  ift  üom  Sogen  einer 
SBafferteitung  l^erabgefatlen  unb  ^at  einem  ^tnauffefienben  3l"n9«" 
bie  Äe^Ie  burc^bofirt,  in  ber  er  gefd^moljen  ift:  roo  ift  man  fidler 
Dor  bem  Xohe,  loenn  SBoffertropfen  einem  ben  ^ats  bredj)en  (IV  18)? 
ajas  ©ebaren  bes  ftu^erfiaften  greigetaffenen  im  2;^eater,  ber  fid^ 
auf  ben  oorberften  9leif)en  btäf)t,  erregt  bie  9lufmer!famfeit.  SBaS 
mögen  bie  ^ftäfterd^en  auf  feiner  ©tirn  bebeuten?  nimm  fie  roeg,  fo 
rotrfi  bu  es  tefen:  Sranbmale  (II  29).  5Der  neue  3:t)eatererla6  (oom 
^a\)n  89),  luoburdt)  bie  erften  U  ©i^rei^en  aufs  neue  ben  Sittern  oor-- 
bel^atten  würben,  gab  ju  mand;en  überrafd)enben  3roif'$«»föIIen  2ln= 
log,  roeldje  ben  f(^abenfrot)en  Seobad^ter  beluftigten,  luie  roenn  ber 
unbered^tigte  ©inbringling ,  ber  eben  nod^  grog  getl)an  l^at,  oon  bem 
unbarml^erjigen  3luffel)er  fortgcroiefen,  roeiter  unb  weiter  nad^  l)inten 
gebriingt  wirb  u.  f.  w.  (V  8.  14.  23  »gl.  38). 

©crid^tsfaal  unb  2Did^terf lub ,  Sieben  unb  SRecitationen',  bie  @X' 


yBpigrnmmr.  265 


fc^einungen  ber  Sitteratur  boten  Stoff  für  £ob  unb  Spott :  ba§  @pt= 
gramm  oertrat  bie  ©teHe  ber  Siiecenfton.  ®in  Dtebner  toirb  fo  froftig 
befunben,  ba§  er  pr  3lb!üf)tung  eines  tieigen  SBabeö  bienen  fönnte 
(in  25);  einem  anbern,  ber  in  jetin  ©tunben  nenn  2Borte  ]^erauö= 
bringt,  wirb  jngerufen:  „roie  ftar!  bift  bu  im  ©c^roeigen!"  (VIII  7) 
„SBarum  umroidelft  bn  beinen  ^al§  mit  SBoIIe?"  roirb  einer  gefragt, 
ber  auftritt,  um  ju  recitieren.  „%üx  unfre  Of)ren  roürbe  fie  beffer 
paffen"  (IV  41).  ©in  anbrer,  roenn  er  recitiert  ober  ptäbiert  l)at, 
pflegt  üom  ^yreunbe  ju  oertangen,  er  foHe  ihm  bie  2Baf)r£)eit  fagen, 
benn  nid)t§  l)öre  er  lieber:  il)m  roirb  bie  2Baf)rI)eit  erijffnet,  ba^  er 
ni($t  gern  bie  3Ba{)rt)eit  pre  (VIII  76).  „^u  lobft  nur  tote  ^oeten," 
roirb  einem  Serounberer  ber  Sllten  erroibert;  „oeräeil^,  fo  üiel  ift  mir 
bein  «ob  ntc^t  wert"  (VIII  (59). 

©ine  ©allerie  oon  6f)arafterbilbern  jielit  an  un§  oorüber:  ber 
&eä,  ber  alles  t)übfc^,  aber  nichts  gut  ma^t;  ber  9]örgeter  (V  28); 
ber  Käufer,  ber  fid;  bie  feinften  SBaren  oortegen  läfet,  fie  peinlich 
muftert  unb  fc^IießUd^  mit  einer  elenben  Slteinigfeit  abjiefit  (XI  32); 
Der  2ian)iffenbe  (IX  53),  ber  ©efieimnisootte  (1 89),  ber  ©d^roafeer  (III 64), 
Der  3w^i^ingti<$e/  beffen  Äüffen  man  nic^t  entgegen  fann  (XI  98), 
ber  -/.öXal  (XII  72),  ber  3lntiquitätennarr  (VIII  6),  cor  allen  baö 
@5ef(^mei6  ber  {)euc^terifc^en  ®rbf($(ei(^er  (XI  55),  unb  ber  ©rblaffer, 
ber  fie  einftroeiten  ausbeutet,  ber  j.  33.  SBed^felfieber  »orgibt,  mm 
fi(|  an  SDelifateffen,  bie  er  üon  ifinen  erwartet,  eine  (Sitte  ju  t^un 
(II  40). 

3lm  meiften  roirb  bas  Safter  be§  ©eijes  gegeißelt,  benn  es  ift 
bem  armen  ^oeten,  ber  ouf  bie  g^reigebigfeit  bes  iWeid^en  angeroiefen 
ift,  oor  allen  tiertiaBt.  ®a  ^at  S'Jäooluö  bie  S^rulie  ooH  ber  fc^onften 
Slleiber,  genug,  um  eine  ganje  2;ribus  bamit  5u  oerforgen,  aber  nic^t 
ein  paar  Sumpen  gönnt  er  bem  frierenben  j^reunbe,  bie  er  boc^  nid^t 
einmal  fi(^,  fonbern  nur  ben  SJJotten  entjiel)en  roürbe  (II  46).  ^emx 
3Jabob  fülirt  Xaq,  unb  3laä)t  ba§  ©prüc^roort,  ben  g^reunben  ift  alles 
gemeinfam  (xo-.va  spöXcov)  im  SRunbe,  aber  roie  er  es  ausfülirt  geigt 
ber  33ergtei(^  jroifdfien  il)m  unb  bem  bürftigen  ßlienten  (II  43). 
ßalenus  roar  bei  bef($eibenen  3Ritteln  freigebig,  alle  feine  greunbe 
roünfcbten  i^m  eine  3)Jittion.  3lun  l^at  er  fie  unerroartet  geerbt  unb 
ift  roie  »erroanbelt,  fo  bag  er  roeber  fic^  nod^  anbren  etroas 
gönnt.  „SJJögeft  bu  noc^  jepmal  fo  reic^  roerben:  bann  roirft  bu 
»erl)ungern"    (I  99).     @in  ©elbmenf^   beugt    ber  ®efal)r,    ange= 


I 


266  Itlnrttnlis. 


vumpt   ju    roerben,    burd;   klagen    über    angeblid^e   (Sd;ulben   oor 
(II  44). 

3iel  unb  ©lanjpunft  beö  2^ageS  ift  für  ben  armen  ®ä)luder  bie 
Sfta^ljeit  am  fremben  Xi\^.  3ln  bie  Äomobie  erinnert  jener  Un= 
g(ü(J(i(^e:  feine  ©tirn  ift  beroölft,  nocEi  ju  fpäter  Sageöftunbe  läuft 
er  bie  ©äulent)aHe  auf  unb  ab,  feine  ftumpfe  3Jliene  nerfc^roeigt  ein 
trauernoHes  @e^eimni§,  bie  SiJafe  ftöfet  faft  auf  ben  33oben,  er  fd^lägt 
bie  ©ruft  unb  rauft  ba&  ^aar.  ©eftorben  ift  it)m  niemanb,  bie  ganje 
3^amiiie  ift  mofjlauf,  alleö  in  befter  Drbnung.  SBas  I)at  er  benn? 
er  fpeift  ju  Jgaufe  (II  11).  3)ie  unermübticEien  unb  bod^  oergeblic^eu 
.^rrgänge  eine§  fol(fien  ißarafiten  loerben  gefd^ilbert  (II  14.  27), 
feine  beffiffenen  Seif  ausrufe,  wenn  er  ben  ^errn  reben  ober  oor= 
[efen  fibrt,  roie  er  bie  ©eroiette  mit  9?eften  ooQpacft,  bie  er  mit 
na^  ^aufe  nimmt  (II  :57.  VII  20).  ©r  fommt  brei  (Stunben  ju 
frü^:  „fomnte  lieber  morgens,  benn  für  baö  grü^ftüd  ift  c§  ju  fpät" 
(VIII  67).  @in  S3orne{)mtf)uenber  feufjt  über  jebe  ©intabung  unb 
nimmt  fie  hoä)  an  (II  Oü).  „9?afica  labet  mic^  ein,  loenn  er  roeiß, 
bafe  ic^  felbft  ©äfte  l^abe.  entf($ulbige  mid^:  iä)  fpeife  ju  ^aufe" 
(II  79).  Dft  fommen  bie  ©nttäufd^ungen  unb  S^emütigungen  beS 
©aftes  äur  ©pract;e.  „6ine  gute  ©albe  l)aft  bu  geftern  beinen  ©äftcn 
oorgefe^t,  baö  gebe  id^  ju,  aber  nid;tö  ju  beiden.  3Ber  nid^t  fpeift 
unbr  nur  gefalbt  roirb,  !ommt  mir  wie  ein  2:oter  oor"  (in  12). 
3)er  mager  Slbgefpeifte  entfc^äbigt  fid^  burc^  eine  appetitlidie  Sifte 
oon  SedEerbiffen,  bie  er  erroartet  Iiatte  (I  43).  Sie  2lbfd^affung  ber 
©elbfpenbe  für  ben  äJiorgenbefud)  unb  beren  6rfa^  burc^  bie  luieber 
eingefül^rte  S'Jaturaloerpflegung  am  ^if($  beö  ^atronä  ^at  jur  g^olgc, 
ba§  fid;  ber  ßtient  bie  unroürbigfte  Slbfütterung  gefallen  laffen  muB, 
TOölirenb  ber  ^err  an  berfelben  2:afel  fc^ioelgt.  „SBarum  fpeife  id^ 
ol^ne  btd^,  roenn  id^  boä)  mit  bir  fpeife?"  fragt  er  (III  60) ;  „loerbe  id^ 
eingetaben,  um  ju  fpcifen,  ober  um  bic^  ju  beneiben?"  (IV  68.)  3)l\t 
ber  ©äße  beö  ©atiriferö  roirb  befdjrieben,  luie  fid;  ber  aufgeblafene 
^ro^  an  eigener  2^afel  angefic^tö  beö  ©lienten  benimmt  (III  82). 

9lu§erbem  nel)men  unter  ben  gefeHigen  aSerpflidjtungen  Sefud^e 
unb  ©efd^enfe  eine  roid^tige  ©teile  ein.  Ueberlaufen  ober  vexnai)- 
läffigt  JU  werben,  beibeö  ift  unangenel^m,  unb  immer  läftiger  luerben 
in  ber  roeitläufigen  ©tabt  jene  leeren  ^öflid^feitöerrocifungcn;  baju 
bie  road^fenbe  ßoncurrenj.  S)er  in  breifeigjälirigem  Sienft  ergraute 
58etcran  fträubt  f\ä)  nad^gerabe  gegen  bie  aufreibenbe  ©efolgfc^aft. 


ffiptgrnmmr.  267 


tier  fid^  ein  Stculing  ju  iinteräief)eu  i)at  (IIl  30).  ®r  fd^lägt  feinen 
eyreigeloffenen  al§  ©teHoertreter  cor,  ber  eö  oiel  beffer  mad^en  roerbe: 
für  QÜeö,  TOos  ber  Jreigelaffene  nid^t  fann,  [teilt  er  ftc^  jur  5ßer= 
fügung  (III  46).  g^reunb  S)ecianu§  \)at  fid^  öfterö  üor  bem  a3e= 
fud^enben  uerteugnen  laffen.  3)er  2t6geroiefene  fc^reibt  il)m,  jroei 
5Wilien  betrage  ber  Söeg,  |in  unb  äurüdE  oier.  „Um  bidj  511  fetten, 
oerbrie^en  inid^  bie  jroei  nid^t;  um  bidf;  nic^t  ju  feljen,  einen  (Saug 
von  oier  3Jti[ien  p  mad^en  uerbrieBt  mid/'  (II  5).  2Bie  beneibenä= 
wert  einen  ^^reunb  in  nöd^fter  3^ad^barfd^aft  ju  fjaben,  bem  man  au§ 
bem  ?^enfter  bie  ^tinb  rcid^en  fann !  „3lber  biefer  9fad^bar  ift  mir 
fo  fern  toie  jener  greunb,  ber  je^t  am  'Jiil  commanbirt.  (Siner  von 
nn§  beiben  mufe  roegäie£)en,  wenn  roir  unö  fefien  rooHen"  (I  86). 

@efdE)enfe  werben  am  ©eburtstage,  an  ben  Saturnatien,  am 
S^erwanbtenfeft  erroartet  unb  finb  üon  bem,  ber  barauf  angeraiefen 
ift,  jeberäeit  erfel)nt.  ©eine  eigenen  ®aben  finb  Stnget^afen  für 
to{)nenbe  Seute.  ^ft  er  befd^eiben,  fo  befd^ränft  er  ficEi  auf  Eleinig= 
feiten  (einen  ^Iranj,  9?üffe  ober  Siepfei),  ber  ^oet  l;ilft  ficb  mit  feinen 
©ebid^ten.  3JJan  bef(^roert  fid),  roenn  ein  @egcngefd;enf  ausgeblieben 
ift,  beftagt  bie  june^menbe  33erfd)Iec^terung  ber  Seiten,  gine  3lb= 
re(^nung  über  ben  ©rtrag  ber  legten  äef)n  ^al^re  ergibt  ein  ftetigeö 
©infen,  tiefer  fann  eä  nid^t  mefjr  gef)en:  eö  ift  B^it  loieber  jum 
Slnfang  äurüdäufef)ren  (VIII  71).  aJJan  fpottet  über  ben  Raufen  oon 
2trmfeHgfeiten,  ber  fi(^  an  ben  ©aturnalien  auftürmt  (VII  53), 
über  ben  Sted^tsanroalt,  ber  fidt)  mit  bergleic^en  brüftet  (IV  46).  (Sin 
@(üd§pilä,  ber  im  5poetenf (üb  mit  ©efc^enfen  unb  ©rbfc^aften  re= 
nommiert,  wirb  jur  Stufie  cerroiefen:  wenn  er  nid^t  fd^roeigen  fann, 
fott  er  roenigfteng  erjdfjlen  loaä  man  f)5ren  mag  (IV  61).  S)ie  g^rei= 
gebigfeit  wirb  a(§  befteä  ©parmittel  empfof)len,  benn  nur  roaä  man 
bem  g^reunbe  fc^enft,  ift  bem  ©lücfäroec^fel  nid^t  unterroorfen,  ift 
bteibenber  a3efi§  (V  42). 

3luv  mu^  man  e§  nid^t  roie  ^oftumu§  madjen,  ber  feine  2Bob(= 
tt)aten  f eiber  au§pofaunt;  „fo  oft  id;  einem  bacon  erjäblen  miH,  föflt 
er  mir  in§  2Bort:  ja  er  fiat  mir'ä  f eiber  gefogt"  (V  '^2).  S)ie  mel)r 
ober  roeniger  oerfd^ämten  Setteloerfe,  ju  benen  ber  a3erfaffer  ol^ne 
erröten  I)erabfteigt,  laffen  erfennen,  wie  roenig  man  in  feiner  ©pfiäre 
fid^  an  bergleid^en  Unroürbigfeiten  ftie§.  „^d)  t)abe  fein  @elb",  oertraut 
er  bem  ßoHegen  3ieguluö,  „es  bleibt  mir  nur  übrig  etroaö  ju  üer= 
laufen:  faufft  bu  etioas?"  (MI  16.)  Sem  greunbe  ü.  Doibiuö  fd^reibt 


2(j8  pnrtinlis. 


er:  „ic^  looHte  bir  etroaö  jum  ©eburtötage  fi^enfen,  aber  bu  oerbieteft 
ee,  ic^  mu§  geliorc^en;  fo  möge  benn  gefd^el^en  roaö  itn§  beiben  greube 
mad)t:  fd^enfe  bu  mir  etroaä"  (IX  5;5).  ?ßeinli(^er  berüt)rt  eö,  roenn 
er  bem  SanbSmann  9tufuö  erjäl^It:  „neuli($  mufterte  mid^  jemanb 
t)on  Äopf  äu  ^ufe  roie  ein  ©flaoentiänbter  ober  ©labiatorenmeifter, 
unb  fragte  mid^  bann:  bift  bu  3)Jartial,  beffen  Sßi|e  jeber  fennt? 
id^  lächelte  unb  gab  eö  ju.  2Barum  trägft  bu  benn  fo  fd^ted^te 
aRäntel?  fragte  er  mid^,  unb  id^  antroortete:  roeit  id^  ein  fc^Ied^ter 
5J?oet  bin".  Xanüt  xi)m  nun  bergleid^en  ni($t  loieber  paffiere,  foü 
i(;m  5Rufu§  gute  5Dicinte(  fd;enfen  (VI  82).  S)em  faiferlii^en  Äam= 
merer  ^art^enius  banft  er  entjücEt  für  eine  roeifee  S^oga,  läßt  aber 
burd^blicEen,  bafj  er  nun  erft  recfit  einen  neuen  9)Jantel  barüber  brauche 
(VIII  28),  unb  nad^  SSerlauf  eineö  3af)rcö  melbet  er,  bofe  bie  fd^önc 
aroga  abgenu^t  fei  (IX  49). 

SBefonberö  roirb  er  nid^t  mübe,  in  mannigfad^en  3Sariationen 
bie  mitbe  ^anb  be§  Äaiferö  anjuge^en,  aber  ber  Erfolg  entfprad^ 
feinen  Siebeömüfieu  roenig.  "ZM  ©reifinberrec^t,  um  baö  er  an= 
gel^alten  (11  91),  erl)ielt  er  als  ÜRufenpreiö  fdEion  unter  3:^ituö,  roie 
e§  fd^eint,  unb  ©omitian  ^at  e§  beftätigt  (II  92.  III  9.5,öf.  IX  97,5 f.). 
3Benigftenö  fixierte  eö  il)n  oor  geroiffen  S'Zad^teiten,  rocld^e  ben  Äinber: 
lofen  trafen,  unb  erfparte  i^m  baö  6l)ejod^  (II  92,  3).  S)ie  aSürbe 
eines  a^ilitärtribunen,  bie  er  einmal  bem  3iamen  nad^  für  ein  ^albeö 
3af)r  bef(eibet  I^at  (III  95,  9),  gab  il^m  ben  3tang  eines  Flitters, 
teiber  o^ne  baö  entfpred^enbe  SBermögen.  SDarum  £)atte  er  allen 
©runb,  unter  bem  33orn)anb,  feine  9Jeiber  ju  ärgern,  um  mcf)r  ju 
bitten  (IV  27).  @r  legt  bem  l^ofien  ^errn  na^e,  feine  ^Regierung 
burc^  bie  3lusübung  ber  fd)önften  S^ugenb,  ber  aBoI)(tt)ätigfeit,  ju 
frönen  (V  19).  2lber  ein  ®efuc^  um  einige  taufenb  ©efterjen  lourbe 
i^m  in  ©naben  einftroeiten  abgefdE)Iagen.  93on  ^aUa?>  löfet  er  fid^ 
nertröften:  roaö  nod^  nid^t  gegeben,  fei  bamit  nid^t  oerroeigert  (VI  10"). 
Seife  üopft  er  toieber  an  (VI  87.  VII  60).  ©nblid^  bittet  er  nur 
nod^  um  bie  ®unft,  bitten  ju  bürfen  (VIII  24). 

kleine  (Belegenl^eit  läfet  er  norübergel^en,  of)ne  bem  ^errfc^er 
feine  ^ulbigung  unb  untertt)änige  Santbarfeit  baräubringen.  3"  ben 
erftcn  neun  Sudlern  ift  gleich  jum  (Singang  eine  Slnja^l  fold^er 
Sd^meic^elepigramme  roie  Siofen  auf  ben  SBeg  geftreut,  aber  aud^  bie 
fofgenben  Seiten  finb  reid^üdl)  mit  i^nen  gefpicft.  (So  roirb  5.  33.  bas 
vierte  ^ud)  jum  ©eburtstag  2:'omitianö  (24.  Dctober  88)  mit  bem 


(ßpiarnminr.  269 


©lüdrounfc^  eröffnet,  ha^  i^m  gegeben  fein  möge,  noc^  oft  bie  Äränje 
in  ailba  imb  auf  bem  ßapitol  ju  oerteiten  unb,  n)a§  »iel  »erlangt 
ift  (ober  roaä  loäre  für  fotd^en  ©Ott  ju  oiet?),  ©äcukrfefte  p  feiern. 
3Bieber^oIt  werben  bie  ®r(affe  bes  großen  ßenforä  jur  SSerbefferung 
ber  öffentlichen  Sitten  gebü^renb   gepriefen  (VI  2.  4.  7.    IX  6.  8), 
aud^  bie  ©rroeiterung  ber  ©tragen  burd^  ©ntfernung  ber  »orgebauten 
2;abcrnen    (VII   til).     SBenn   ber  /ilaifer  im   g^elbe   ift,   wirb   ber 
3^einb  um   baö  @IüdE  beneibet  if)n  ju  fef)en:    ©ciireden  unb  Qoä)-- 
genuB  l)at  er  oon  bem  2lnblicf  feines  @efi($teö  (VII  5).    Qubetnb 
roirb  baß  ©erüd^t'oon  ber  berorfte^enben  dtiidteiix  be§  ©iegerö  be^ 
grügt  (VII  6,  t)g(.  7.  8).     ®a§  a^te  ^uä)   ooHenbö,  roet($eö  ®o= 
mitian  nad^  ber  SRüfflefir  aus  bem  Sarmatenfriege   (im  3a^re  93) 
überreid^t  ift,  ftro^t  von  untertfiänigen  ^o($gefüf)(en.     S)a   roünfd^t 
fid^  93ater  ^anuö  tro^  feiner  üier  ®efi($ter  noc^  md)t  Slugen,  um 
ben  ©iuäug  beö  fiegreic^en  Äaifers  ju  feigen  (2,  ogl.  8).    S)aö  SSolf 
im  6ircu§  ^at  iljn  mit  ^u^elgefc^rei,  roeld^eö  bis  jum  9t^ein  unb 
jur  S)onau  fd^aHte,  begrübt  unb  borüber  bie  Stennpferbe  oergeffen: 
„feinen  j^eibfierrn  I)at  9{om  roie  bic^,  ßäfar,  geliebt,  auc^  bid^  nid^t, 
unb  me^r  fann  eö  bid^  nid^t  lieben,  toenn  es  aud^  rooHte"  (11).    3n 
ber  ?ftaä)t  oor  bem  ©injuge  fc^eint  bem  Ungebutbigen  ber  9)Iorgen= 
ftern  unbegreiflicf;  ju  äögern:    ßäfar  foH  nur  fommen,  mögen  bie 
©terne  aii^  fliH  ftef)en,  bei  feinem  ©rfc^einen  roirb  bem  3SoIE  ber  Xaq, 
nid^t  fehlen  (21).     5Die  grofee  ©peifung   im  2lmp|it^eater  mirb  ber 
3!)iaf)(äeit  ^uppiterS  naä)  bem  ©iege  über  bie  ©iganten  oergüd^en 
(•")0).   2)er  faiferlid^e  gJataft  fpottet  ber  ^i;ramiben :  alle  fieben  33erge 
9?omö  fd^einen  übereinanbergetürmt  ifb^ex  als  ^elion  unb  Dffa,  er 
ragt  in  ben  9tet{)er  I)inein,   bem  ^imme(  gteic^,   aber  immer  nod^ 
f(einer  als  fein  ^err  (36).    Unb  ber  2:empel   bes   ftaoifc^eu  @e= 
fd;{ec^tes,  auf  ber  ©teEe,  roo  bes  Situs  STod^ter  ^utia  beigefe^t  ift 
unb  einft  bas  ©eburts^aus  ©omitians  geftanben  fiat!   Site  ^uppiter 
i^n  fal),  l)at  er  über  fein  angebliches  @rab  auf  ßreta  gelacht,  unb 
bei  SCifdt^e  mit  feinen  Äinbern  9Ieftar  jedljenb  gefagt:  „fef)t,  roie  »iel 
mel)r  es  fagen  roitt,  gäfars  SSater  ju  fein"  (IX  34).    SDomitian  fiat 
fo  t)iel  für  bie  ©ötter  getlian,  ba§  fie  in  feiner  ©d^utb  finb.    SBürbe 
eine  Stuftion  im  Dh;mp  oeranftaltet,  fo  roürbe  fid^  äeigen,  ba§  fie 
banfrott  finb  unb  nid^t  einmal  ein  Zwölftel  i^rer  ©c^ulb  abtragen 
fönnen.     „S)u  mufet  eben  ©ebulb  f)aben,  luguftus:   bie  Äaffe  Sup= 
piters  ift  jal^lungsunfäliig"  (IX  3).    S5er  Sßergleid^  bes  Eaifers  mit 


270  PnrlinUs. 


^erculeö,  beffen  3i'9c  er  fic^  gern  beilegte,  fäHt  fe^r  ju  Ungunften 
bes  lefeteren  am  (IX  64.  (j5.  7<)).  2ln  ber  appifd^en  ©trage  [tanb 
oon  alters  t)er  ein  f (einer  ^erculcötempel :  nid^t  loeit  baoon  ^atte 
5Domitian  einen  neuen  mit  feinem  SSilbe  in  ©eftatt  jeneö  @otte& 
erbaut.  Qie^t  tiulbigt  ber  fteinere  3l(cibe  bem  größeren.  „3Benn  bu 
äu  beiner  Seit  fo  auögefefien  f)ätteft,  fo  {)ätteft  bu  bem  ©urrift^eus 
33efel)le  erteilt."  llnb  raaö  finb  bie  3Serbienfte  beö  ^erculeö  gegen 
bie  ©äfars  (fie  roerben  gegenübergeftettt)!  j^ür  fie  genügt  bie  @ott= 
f)eit  beö  gereutes  nic^t :  bem  aSater  oom  ßapitot  muß  er  fein  Stnttig 
leifien. 

SDa§  unermübli($e  S3ombarbement  mit  Schmeicheleien  fc^eint  bie 
faiferlid^e  j^eftung  bod^  nidf)t  beäroungen  311  l)aben,  benn  üon  perfön= 
li($em  S)an!  beö  begeifterten  S)ic^terö  felbft  für  bie  fleinfte  greifbare 
&dbe  ift  nid)ts  ju  lefen.  ^bc^ftens  fönnte  man  folgenbe  ©rflärung 
als  SIntroort  auf  eine  ©inlabung  jur  J^afel  oerftelien,  roenn  eä  nid^t 
oielmelir  eine  »erfd^ömte  33itte  barum  ift:  „roenn  id^  jugleic^  dou 
(Säfar  unb  oon  ^uppiter  eine  ©tnlabung  erhielte,  fo  mürbe  id^,  felbft 
roenn  es  ju  ben  Sternen  näl^er  alö  jum  ^alatium  roäre,  an  bie 
Oberen  ben  Sefc^eib  erlaffen:  fud^t  eud^  einen  anbren  ©aft  für  ben 
T^onnerer,  mid^  |ä(t  l)ier  mein  ^uppiter  auf  ©rben  feft"  (IX  Ol). 
Unb  fo  mag  er  fid^  ju  bem  Iierjliaften  S^runf  „unfterblid^en  galcrnerö" 
auf  ba§  2Bof)l  beä  ßäfar  ©ermanicuö,  ben  er  fid^  oom  fd^önen  9Kunb= 
fd^enf  mifc^en  läfet  (IX  93),  alö  ©aft  beöfelben  aufgefc^roungen  l^aben; 
roie  er  baö  2ßol^t  beö  (fpäteren  ©tattl^alterö  »on  SSaetica)  ^nftantiuo 
Dtufuö  an  beffen  S^afel  trinft,  inbent  er  fid)  für  bie  fd^öne  3RetalI^ 
fdiale  bebanft,  bie  er  »on  i'^m  alö  ®efc()enf  erhalten  i)at  (VIII  öl). 

Stuf  einen  grünen  B^eig  ift  Sfiartial,  fo  lange  er  in  3Jom  mar, 
ni($t  gefommen,  roenn  eö  i^m  aud;  nidjt  ganj  fo  fd^ledjt  gegangen  ift, 
roie  er  fid^  juroeilen  aufteilt.  S5a§  er  »on  bem  SSerfauf  feiner  ©d^riften 
burd)  bie  33ud;I)änbler  SSorteil  jog,  ift  faum  ju  bejroeifeln,  aber  eben= 
foroenig  lägt  fid^  bie  ^ö^e  biefer  ©innal^me  ermeffen.  Offenbar  fprid)t  er 
aus  eigener  ©rfafirung,  roenn  er  einem  2lnfömmling  erflärt,  ba§  er  in 
9tom  roeber  als  Slnroalt  nod^  als  5Did^ter  nod^  als  ßlient  auf  fidlere 
^erforgung  t)offen  bürfe  (III  (58,  ogl.  V  ÖG),  baß  nid^t  9icc^tfdf)affen= 
l)eit,  fonbern  3?iebertrad)t  allein  ©lud  mad^e  (IV.')).  3loä)  im  ^a))xe  8!» 
roo^nte  er  jur  aJJiete,  brei  S^reppen  bod^,  in  einem  ^aufe  „jur  Sirne" 
auf  bem  Ouirinal  mit  ber  Slusfid^t  auf  bie  ©äulenl;atle  bes  Slgrippa, 
in  ber  9Jä^e  bes  Jyloratempels.    ©S  roar  eine  geräufd^ooHe  ©egenb. 


(ffiplgrumn«.  271 


Sas  @efd;rei  eineö  ©d^ulmeifterö  in  ber  :'iQ(i;barfd^aft  ftörte  t{)m 
ben  3)Jorgenfc^laf,  fo  baß  er  beii  Slnbrud^  ber  Sommerferien  erfet)nte. 
©päteftenö  feit  bem  Qafire  92  befag  er  bort  ein  fleineä  ^auS  mit 
befd^eibenem  ©arten,  ber  nichts  $Rare§  trug.  3lber  f^on  vid  frül)er 
(in  ben  3if)ren  83/84)  lefen  mir  oon  einem  fteinen  SBeingut  bei 
'Jfomentum  im  Sabinerlanbe,  in  geringer  Entfernung  oon  3?om. 
3Ran  nimmt  an,  ba§  er  es  ber  ^yreigebigfeit  ©eneca'S  oerbanfte. 
?^reili(i)  f(agt  ber  33efi^er  über  SDürre  be§  33obenö:  auler  bem  ^errn 
trage  er  nid^ts,  unb  maö  er  oerjeliren  wolle,  muffe  er  in  ber  ©ubura 
faufen.  Um  ber  S^rocfenfjeit  in  ben  ©arten  beiber  ©runbftücle  ab= 
äul)elfen,  bat  er  ben  Äaifer  um  ©eroäl^rung  einer  iiieitung  üon  ber 
naifin  Aqua  Marcia  (IX  18  t)om  ^o^re  94) :  aber  mir  erfafiren  nid^t, 
ba§  fie  il)m  roie  bem  Statins  betoittigt  fei.  3Son  oben  brang  ber 
biegen  bur(^  ba§  SDac^  ber  3SiIIa.  SDem  ^atf  g^reunb  ©tetta  mit  einer 
Sabung  Siegeln  ah,  aber  ftatt  be§  Sanfes  erfolgt  bie  Klage :  „bu  bedft 
bie  3SitIa,  aber  nid^t  ben  Sefi^er,  ber  einen  SRantel  im  JDejember 
brandet"  (VII  36).  So  unfdE)einbar  ba§  ©ütd^en  mar,  jog  er  bocf) 
gern  l^inauö:  menigftenö  fonnte  er  fid^  bort  auäfc^Iafen.  3tud&  f)atte 
er  befreunbete  9lad)barn,  mit  benen  fid^  ein  beliaglid^es  SBort  reben 
liefe,  9Zepo§  unb  Q.  Doibiuä,  ber  einft  (im  i^a^^re  6.5)  ben 
6äfoniu§  äJtapmus,  greuub  beä  ^^ilofopfien  Seneca,  unerfciiroden 
in  bie  3Serbannung  nad^  Sicilien  begleitet  ^attc.  Stb  unb  ju  tub 
er  bo($  aud^  in  ber  Stabt  einen  unb  ben  anbren  guten  Kameraben, 
fetbft  eine  Heine  ©efeHfc^aft  bis  ju  fieben  ^Perfonen  äu  einer  frugalen 
a)fa|läeit:  ben  wenig  oerfpred^enben  Speifesettet  f(^icEt  er  in  launigen 
3Serfen  uorauö  (V  78.  X  48.  XI  52).  ©in  anbresmal  bagegcn  get)t 
er  ber  geroot)nten  ^ekx  feines  ©eburtstages  üerbriefelid^  aus  bem 
SBege,  um  nid^t  bie  9JJü^en  ber  Seroirtung  ju  liaben  (XII  60). 
Defters  war  er  Iranf:  g^ieber,  9ieroen:  unb  SKagenleiben  liaben  il^n 
l^eimgefuc^t  unb  tior  ber  3"t  j"»"  ©reife  gemad^t  (X  96).  ^m 
Sal)re  89/90  mar  er  fogar  bem  2;obe  nalie  (VI  68).  SDamats  ober 
bei  öl)nlic^em  3lnlafe  »ieHeid^t  ift  es  geioefen,  ba§  er  ben  Sefud^ 
beS  SlrjteS  Si)mmacE)uS  unb  bie  falten  ^änbe  ber  100  Schüler, 
meldte  feinen  fieberl)aften  Seib  betafteten,  fo  unangenet)m  entpfunben 
l)at  (V  9). 

©rabe  in  ben  junäd^ft  üorl^ergegangenen  ^^i^ten  war  er  »iel 
aufeerl)alb  9toms  geroefen.  3lls  er  bas  britte  33uc^  feiner  Epigramme 
fc^rieb  (87,8),   ^atte  er  fic^  aus  Ueberbrufe  am  römif($en  6lienten= 


272  Partialts. 


leben  mä)  jjorum  ßornelü  (Smola,  jroiid^cu  Bologna  unb  Sümini, 
an  ber  ämitifdfien  Strafe  in  Gallia  togata)  äurüägesogen.  S8on  ba 
mQ($te  er,  äum  3;eit  ju  SBaffer,  »ermittelft  ber  ^ofanäte  unb  ber 
Sagunen,  3(u§f[üge  nacE)  Slaoenna  unb  nörbü(|  bis  nad)  3tqui(eja 
l^tnauf.  .gier  unb  an  ber  ©eefüfte  üon  Itinum  (jroifd^en  Slquitcja 
unb  ^ataoium),  bereu  präd^tiger  aStHenfrauä  mit  Sajä  roetteiferte, 
gefiel  eö  it)m  bei  tnilben  ©aftfreunben  fo  gut,  ba§  er  bort  bie  2:age 
feineö  Slltcrs  ä"ä"t)ringen  gebac^te,  roenn  if)m  bereinft  »ergbunt  fein 
foHtc,  fein  eigener  ^err  5U  fein.  S)ie  SSiEa  feineö  j^reunbeö  gauftinuö 
in  33ajä,  bereu  länbüi^e  Speise  er  fo  ansie^enb  befd^reibt  (III  58), 
war  iljm  moi)l  fd^on  burd)  früt)eren  2lufentl^alt  begannt,  gm  Saläre  88 
finben  roir  i^n  roieber  am  Sucrinerfee  (IV  30.  .57)  unb  om  g^u^e 
be§  3Sefui)  auf  bem  ©oben  ber  oerfd^ütteten  ©täbte  Pompeji  unb 
.gerculanum  (IV  44).  Slber  bie  ©ommer{)t|e  treibt  itin  fort:  er 
ik1)t  bemgauftinuö  nad^  unb  fu($t  bie  Sü()[e  oonS^ibur  auf  (IV.  57, 9  f.). 
©inen  föfttid^en  Mai  I)at  er  noc^  einmal  hei  bemfelben  in  3lnjur 
(S^crracino)  oerlebt  (X  51):  befto  brüdlenber  roar  i^m  nad^fier  ber 
Sluf enthalt  in  9iom  (X  58). 

3fmmer  l^ing  er  nod^  an  feiner  fpanifd^en  ^eimat.  Sfflenn  ein 
Sanbämann  bort^in  reift,  f(^n)elgt  er  in  ben  Silbern,  bie  feiner  Qx- 
innerung  »or)d;n)ebeu,  in  ber  Slufjäblung  ber  barbarifc^en  Ortsnamen, 
bie  feinen  Dl)ren  fo  roo{)l  flingen  (I  49).  Sefonberö  gern  benft  er 
an  bie  füllten  ©tröme,  bie  SBölber  mit  i^rcn  Sagbfreuben,  unb  an 
bas  ungenierte,  bet)aglid;e  Seben  in  ber  ^ßrootnj  (IV  55).  ytaä) 
uierunbbreifeigiäliriger  S^rennung  fa§te  er  ben  ®ntf($lu6  bortt)in  ju= 
rüdEjufe^ren.  .Ratten  fid^  bod)  nad^  S)omitianö  2;obe  (18.  ©ept.  96) 
bie  gefeHigen  unb  pftfd;en  a?crl)ältniffe  in  9fom  gar  fel)r  geänbert. 
aJUt  bem  biä{)erigen  ©ünftUngöroefen  l)atk  eö  ein  ©übe,  bie  frül)ercn 
©önner  waren  unter  ber  neuen  ^Regierung  beifeite  gcfc^oben.  3}?it 
fauerfiiger  3Kiene  gefte^t  fid^  ber  ergraute  ßlient,  bafe  feine  (Sc^meid^e= 
leien  feine  Dliren  me^r  finben,  nacbbem  ber  „aßergercdjtcfte  Senator" 
unb  ^Imperator  fid)  nicl)t  mel^r  „^err  unb  Oott"  nennen  läfet  unb 
bie  „bäurifd^e  SBal^rlieit"  uom  ©t%-  l^craufgefitlirt  ^at  (X  72). 
3Jtartial  l)at  ben  aSerfud^  gemad^t,  fid)  9?eroa  5u  empfel^len.  5E)urd^ 
^art^eniuö  lieg  er  il^m  eine  Sluöroa^t  aus  bem  jc^nten  33ud^  (erfter 
3luögabe)  unb  bem  elften  überreid)en  (Xn  11.  5).  $Oon  einem  ®pi= 
gramm,  locldjeö  ber  33erfaffer  mo^l  aus  ©d^am  nid^t  in  bie  vev 
öffcntlid^tc  ©ammluug    aufgenommen   bat,   ift   baö   le^te   ^iftid^on 


ffi;)iflrnmmf.  273 


burd^  einen  alten  förflärer  ^uöenalö  erfialten.  üDorin  roiberruft  er 
feine  früliere  Segeifterung  für  JDomitian.  „gloüifd^eö  §auö,  roieoiel 
l;at  bein  britter  (Srbe  bir  (üon  bem  erroorbenen  Silnfim)  genommen! 
yaft  TOäre  e§  ebenfo  gnt  geroefen  bie  beiben  erften  (SSeäpafian  nnb 
2;ituä)  gor  nid^t  jn  befi^en"  (wenn  man  bafür  mit  bem  britten  mx- 
fd^ont  geblieben  wäre).  Einige  qualmenbe  9Beit)rauc^förner,  meldte 
ber  alte  Höfling  ber  neuen  9lera  opferte  (XI  4.  .").  XII  ü.  Vi),  vet= 
fingen  nicfit.  3lud^  bie  2:eilnal)me  beö  ^ublitum§  erfaltete.  3Kan 
intereffierte  ftd^  mel^r  für  Slennpferbe  unb  ^ohi)§i  (XI  1).  ©ine 
fa^enjämmerlicfje  Stimmung  fam  über  ben  Sid^ter.  @r  geftanb  ftc^, 
bafe  er  nid)t  berüt)ntter  fei  alö  ein  geroiffes  6ircu§pferb  (X  9).  S)er 
56jä]^rige  mübe  S^ogaträger,  ber  frol;  fein  mu§te,  roenn  er  mit  feinen 
3Sifiten  ben  ganjen  Xüq  über  feine  lumpigen  100  Ciuabranten  oerbiente, 
fal;  mit  JJeflgnation,  roie  ein  ©corpus,  ber  fiegreicl;e  SBagenrenner,  in 
einer  ©tunbe  !•")  f($roere  33eutel  ©otbe§  baoontrug.  @r  moHte  ja 
weiter  nid^t§  mel^r  alö  fdtilafen  (X  74).  2)em  alten  Oönner  2loituö, 
ber  beö  S)i($terö  33ilb  in  feiner  33ibIiot^ef  aufgefteHt  ^atte,  fe^t  er 
ben  ltnterf($ieb  äroifd;en  Siom  unb  feiner  Heimat,  nad^  ber  eö  il^n 
mächtig  jie^t,  in  bitterem  S^one  auseinanber  (X  96).  „^ier  l^at  man 
für  teureö  ®etb  junger  unb  ben  ruinierenben  3Jiarft,  bort  ben  Sifc^, 
ber  mit  ben  9teict;tümern  beö  eigenen  g^etbeS  bebecft  ift.  ^ier  nu^e 
id;  in  einem  Sommer  oier  unb  mei)v  J^ogen  ab,  bort  l)ält  UTir  eine 
für  oier  ^erbfte  an^."  3tod^  lebten  einige  jum  S^eil  äärtlic^  geliebte 
^ugenbfreunbe  bort,  nac^  benen  er  ftd^  felinte  (X  20).  ©inem  ron 
ilinen  3tamen§  {ylaous  lie§  er  in  Begleitung  be§  jel)nten  Sud)e§ 
(äroeiter  2lu§gabe)  feiner  ©pigramme  (im  3al)re  98)  burc^  muntere 
©Iffilbler  in  catuHifd^em  ©til  (104)  ben  Stuftrag  jugefien,  Quartier 
in  Silbiliä  für  il)n  äu  beforgen.  (Sr  fiofft  auf  guten  Empfang  oon 
feiten  feiner  SJJttbürger,  bie  ja  ftolj  auf  U)n  fein  fönnen  mie  bie 
3Seronefer  auf  il)ren  ßatuH  (X  103).  aSon  einigen  feiner  ©etreuen 
nal)m  er  innigen  2lbf($ieb,  fo  üon  bem  braoen  SRacer,  ber  glei($jeitig 
fiU  einem  ßommanbo  nad)  SDatmatien  abging  (X  78).  3Wit  ^ultuö 
3Rartiali§  l)ält  er  2lbred)nung  über  bie  guten  unb  fd^leclitcn  ©tunben, 
bie  fie  34  ^fa^re  lang  äufammen  oerlebt  l)aben,  nnb  finbet  bo^,  bafe 
Die  guten  überiniegen  (XII  34).  Silii^t  o{)ne  SBelimut  empfiel)tt  er 
bem  9Jad)fotger  3Jiariu§  bie  aSöume,  bie  3I(täre  unb  ©btterbilber 
feines  ©ütleinö  (X  92).  S)en  Sanb§mann  SItaternuö  aber,  bem  er 
ieine  Stbreife  anfünbigt,  fragt  er  mutioiHig  unb  fdjabenfrol),  ob    er 

Milibctt,  OeWiiftte  bct  römiWen  JJIithtng.    DI.  lg 


274  PnrtlnHs. 


etroaä  in  bie  ^eimot  ju  befteHen  t)abe  (X  37).  S)er  jüngere  ^(iniuS 
oerfat)  ben  ©c^eibenben  mit  ^tcifegelb  (Sricfc  III  21),  ou§  erfennt= 
ti($feit  für  bie  &)re,  loeld^e  i{)m  ber  Siebter  bur(|  Ueberfenbung 
be§  sefinten  93uc^eö  feiner  Epigramme  unb  ein  refpettüolles  aBibmungS= 
gebiegt  (X  10)  erroiefen  f)atte. 

3Bie  glüct(i(^  füllte  fic^  anfangt  ber  rommübe  6(ient  a.  S.  in 
feinem  luftigen  Sergftäbtc^en.  3?on  \)iev  fd^rieb  er  an  feinen  e^e= 
maligeii  ©oHegen,  ben  ©attrifer  ^iuoenal:  „roä^renb  bu  oietteid^t 
raftloö  in  ber  tärmenbcn  ©ubura  einfierirrft ,  ober  ben  3toentin  er^ 
ftimmft  unb  in  ber  ^oga  f(^roi|enb  beine  Sefud^e  bei  ben  93or= 
nelimen  mac^ft,  t)at  mic^  mein  33i(biU§  roieber  aufgenommen  unb  jum 
SBauer  gemat^t.  Qc^  erfreue  mi($  eineö  geroaltigen,  ruc^iofen  ©c^fafes 
biö  in  ben  S^ag  fiinein  unb  bole  alleä  nad^,  ma§,  \ä)  breifeig  ^a^ve 
(ang  mir  baoon  abgebrod^en  i)abe.  2)ie  ^oga  fenne  ic^  nidit  melir. 
©tef)'  id^  auf,  fo  empfängt  mid^  ba§  luftige  ^erbfeuer  unb  ein  reidE)= 
lid^eö  5TüI)ftü(f.  S)ann  melbet  fid^  ein  ^übfd^er  Qfägerburfdi"  u.  f.  rc. 
(XII  18).  ©r  gab  fid^  grünbtic^er  gaulfieit  t)in.  SBagte  ein  rat= 
bebürftiger  Slient  ben  efiemaligen  3f{e($töaniualt  morgenö  um  feine 
^itfe  anjugefien,  fo  würbe  er  roolit  barfd^  abgefertigt:  „id^  bin  l^ier, 
um  mi(f)  auöjuru^en,"  erftört  er;  „foH  id)  auc^  ^ier  mad^en,  fo  gel)' 
id)  lieber  nad^  dlom  surürf"  (XII  (38). 

35aö  33efte  loar,  bafe  il^m  enblid^  bie  ©el)nfuc^t  nac^  behäbigem 
SBo'^lflanbe  gefüllt  rourbe.  3ln  ber  geiftreid^en  3WarcelIa  gewann  er 
eine  freigebige  ©bnnerin,  bie  it)m  ein  prädt;tigeö  @ut  fd^enfte.  „2)iefer 
^ain,"  ruft  er  entjücft  aü§i  (XII  31),  „biefe  Cluellen,  biefer  fcCiattige 
2Beingarten,  biefe  SBafferteitung,  bie  SBiefen  unb  ber  Slofenflor,  ber 
es  mit  ^äftum  aufnimmt,  bie  Äol^lpflanäung,  bie  im  3"»»öt  grünt, 
ber  3lat,  ber  im  Saffin  fd^roimmt,  ber  ^^aubcnfc^lag,  baö  aüe^j  ftnb 
©efd^enfe  meiner  ^errin.  Sßenn  mir  S^auficaa  bie  ©arten  i^re« 
aSaterS  überlaffen  moÜte,  fo  fönnte  id^  ju  Sllcinouö  fagen:  id^  jtel^e 
bie  meinigen  üor."  ^a^u  fd^enfte  bem  @lüdEli($en  ein^^rcunb  3leliuö 
ein  fleineö  ^"^riöerf  jum  ©elbfttutfd^icren,  inaö  il^m  grofee  greube 
ma^te  (XII  24).  S)en  Sßerfel^r  mit  ber  eblen  a)?arcella  fc^äfete  er 
^od^.  ®r  beitiunbert  i^re  Silbung  unb  ifiren  ©efd^madl:  man  foHte 
fie  für  eine  «orne^me  9?5merin  t;alten. 

Du  moc^ft  linber  bie  ©e^nfuc^t  mir  nad)  ber  ^enlidftn  SJeie^äftabt : 
Som  erft^offft  bu  allein,  ebte  aRorceHa,  mir  ^ier    (XII  21). 


§tmkt\)x.  275 


Qu  ber  ^l)Qt  fehlten  il)m  benu  bod)  in  ber  „ßinfamfeit  ber 
^rooinä"  fe^r  bie  unerfefeUd^en  SBorjüge  jener  einjigen  (Stabt.  ©r 
oermi^te  fein  geroofintes  ^publifum,  bie  giifihing  mit  bem  3ii^örer, 
bie  g^ein^eit  beö  33erftänbniffeä  unb  Urteils,  cor  allem  bie  anregenben 
SDtotioe  beö  ScBenö,  Sibtiot^efen,  SCtieoter,  ©efellfd^aften ,  mo  man 
genie^enb  unroiHfürlid)  fi(^  bilbete,  fürs  bie  ganje  geiftige  3ltmofpl)äre, 
an  bie  er  getoöfint  roar.  "^üiü  tarn  auä)  l^ämifd^e  ^ritif  nnb  Wd^- 
gunft  ber  lieben  Sanb§Ieute,  ein  nnb  ber  anbre  bösartige  äBiber)'a(^er, 
»iel  fleintiiie  ^^itifter:  es  roar  f($roer  babei  ^^ag  für  Xüq  guten 
^umor  äu  behalten,  ©o  ging  iJjm  bie  ^^it  nnfrnd^tbar  ba^in,  über 
brei  igal^re  lang  l)örte  man  nichts  oon  i^m.  @rft  im  S^ejember  beö 
3[a^re§  101  gab  bie  2ln!unft  be§  2;erentiu§  ^ri§cu§  bie  Stnregung, 
bem  ^reunbe,  ben  er  feinen  9JJäcenaö  nennt  (XII  4),  in  roenig  S^agen 
(natürlich  änm  3:^eil  aus  älteren,  nod)  römifc^en  Seftänben)  ein  Sud^ 
(baö  äiüölfte)  als  eine  ®mpfangsmal)läeit  äufammenäuftetten.  S)em 
unbeholfen  gejierten  Stil  ber  3BibmungSepiftel  in  5profa  merft  man 
bie  gebrüdte  ©timmung  bes  93erfaffers  unb  feine  (Sntroijtinung  non 
ber  ^auptfläbtif(^en  2lusbrucE§roeife  an.  3luc^  bas  einfülirenbe  @eleit= 
gebiegt  (3)  oerrät  eine  geroiffe  9Bel)mut,  an  ooibifc^e  3:;rauer  leife 
anflingenb.  ©ein  33ud^  wirb  als  ^yrembling  in  bie  ©tabt  fommen, 
in  ber  ho^  fo  oiele  feiner  Srüber  root;nen.  @S  mag  in  bie  öffent= 
lic^e  Stbliotl)ef  einjielien  ober  lieber  in  ©teHa's  prächtiges  ^aus;  ber 
roirb  es  oerbreiten  unb  felbft  mit  9iül)rung  lefen.  „(Sinen  S^itel  braud^ft 
bu  nid^t:  ^roei  ober  brei  SSerfe  mag  man  lefen,  fo  roerben  alle  rufen, 

^M  tommft  oon  mir." 

^^P  3l(s  9Jlartial  feinen  57ften  ©eburtstag  beging,  i)aUe  er  fid^ 
nod;  18  ^al)re  geroünfd^t  (X  24).  ©o  roeit  l)ot  er  es  nid)t  ge= 
brai^t.  lieber  bas  3al)r  101  reid^en  bie  Sebensän^erungen  oon 
if)m  nii^t  l)inaus.  5Der  jüngere  ^linius  erjätilt  in  einem  Briefe 
(in  21),  ber  fpäteftens  im  3al)re  104  gefd^rieben  fein  fann,  ba§  er 
oom  ^obe  beS  SDid^ters  oernommen  l^abe.  ®r  rütimt  i^n  als  einen 
geiftreid^en  unb  roi^igen  Äopf,  in  feinen  ©(^riften  finbet  er  oiel  ©alj 
unb  ®aEe,  aber  nic^t  weniger  ©utmütigfeit  (candoris).  ©aS  ftimmt 
DoEfommen  ju  ben  eigenen  Sefenntniffen  bes  3?id^ters.  (Spigramme 
ol)ne  eine  jener  beiben  SBürjen  finbet  er  mit  Siedet  fabe  unb  lang= 
loeilig:  er  lobt  fid^  ben  pridelnben  6l)iern)ein  (VII  25).  ©rufte  ®e= 
banfen,  ©prüd^e  gereifter  Sebensroeis^eit,  SBetrad^tungen,  bie  in  bie 
2;iefe  gelten,   liegen  il)m   fern.    Slls  feine  eigenfte  SfJufe  nerelirt  er 


276  portinlis. 


%l)a[ia,  bie  fc^erä^afte.  (Sr  uerbittet  fid^  ftrenge  i'efev:  lüc^t  unter 
(Sorgen  unb  ©efdjäften  beö  Za^e^  wollen  feine  ©dierje  oernommen 
fein,  fonbern  abenbö  unb  nachts  bei  ber  mal)iitit,  roenn  33acd^uö  im 
beften  Buge  ift,  auä)  an  ber  faiferticf)en  2:afe[  in  ber  sehnten  ©tunbe, 
unb  ni($t  maffenioeife  ^intereinanber,  fonbern  einjeln,  in  f [einen 
35ofen  (IV  8.  29.  82.  X  l!t). 

3ln   bie  anrüdiige  ©attung    lascioer  Soöl^eiten   unb    erotifd^er 

Itnffätereien  roaren  bie  SRiimer  feit  gatull   leiber  fo   geroöl^nt,  ba§ 

aSerfe  biefer  2;onQrt  als  unentbel)rlid)e  aBürjc  ber  2;if(f;unteröattung 

gefud)t  roaren,  unb  3)iartial  i)at  biefeä  Sebürfnis  in  nur  ju  ouö= 

giebigcm  3)ta§e  mit  unoerfennbarem  33ef)agen  unb  meifterlid^em  ®e= 

fd^id  befriebigt.    @(eic^  in  ber  aSorrebe  jum  erften  Sud)  befünoortet 

er,  Epigramme  raürben  für  foldje  gefd)rieben,  loeldje  bie  g^forafpiele 

SU  befudien  pflegen.    Sum  aSorlefen  in  ber  <Sd;ute,  fagt  er  fpöttifc^, 

feien  fie  nic^t  beftimmt,  fonbern  für  aJfännergefeUfd^aft  (I  ^5.  III  68). 

(£r  beruft  fid;  auf  feine  SSorgänger.    Sucanö  SBitioc  erinnert  er  ju 

feiner  5ie($tfertigung  an  bie  übermütigen  aSerfe  tl^ree  oerftorbenen 

©atten  (X  64).    Sludj  ben  Staifer  bittet  er,  bei  feinen  ©d)eräen  bie 

ftrenge  ^errfdiermiene  abäulegen,  mie  er  ja  anä)  bie  Unanftänbig= 

feiten  bes  9)Hmus  mit  onfe^e.    S?on  alters  ^er  feien   \a  aud^  bei 

2;riump^jügen    berbe   Solbatenfd)roänfe   geftattet,    unb    „lateinifd^", 

b.  i).    grabe   l)erau&  ju  fpredien   fönne   nidjt  ueruieljrt  fein.     SBie 

ßatuH  unb  Duib  üerfidjert  ber  aSerfaffer,   nur  fein  Sudt)  fei  aM- 

gelaffen,  fein  Sebenöroanbel  el^rbar  (I  4).    <Did)tgebrängt  füllen  ber= 

gleid^en  Boten  ben  ©c^lufe  beö  britten  Sudlieö.     ^ier  wirb  bie  'Sfla- 

trone  uerabfd^iebet,   ahev  ber  fd()laue  ü)Jenfd^enfenner  argwöhnt,  fie 

werbe  grabe  ben  3icft   um   fo   eifriger  ftubieren  (III  68.  86).     ®r 

fd^eint  bocli  Slnftofe  erregt  ju  ^aben.    aSenn  er  aud^  auf  bie,  weld^e 

für  „Eimben  unb  Jungfrauen"  fd^reiben,  oerädbtlid^  Ijerabftel^t  (III  6it. 

I  67),   fo  ftimmt  er  bodb  felbft,   gewife  auf  l)öl^ere  2Beifung,  im 

fünften  a3ud)  einen  jal^mcren  2:on  an  (V  2),   unb  audö  im  ad^ten 

läfet  er  au%  9{efpeft  oor  bem  Äaifer  bie  „nadtc  3Bal)rl)eit"   hinter 

ber  feufclien  '^a\ia§,  surüdtreten  (VlII  1  unb  aSorr.).     ©inen   neuen 

2lnlauf  ä"  ber  alten  gre^^eit  na^m  er  unter  ÜJeroa,  ja  er  bebauptet 

fogar,  bafe  eö  unter  i^m  erloubt  unb    gern   gefeben   fei  (XI  2). 

^n  einer  luftigen  3ed)gefellfd^aft  ftimmt  er  ben  ungebunbencn  ®a= 

turnalienton  wicber  an  (6);  baö  ganje  Sud^  foH  ber  guten  ©itte 

fpotten  (ir>.  16),  unb  jur  3lbfertigung  etwaiger  3iigoriften  wirb  ein 


ffiljnroltttr.  277 


fc^mu^igeS  ©pigramm  be§  göttlichen  2luguftu§  citiert  (20).  ®auj  fo 
f($Iimm  roirb  eö  übrigens  im  3Ser(auf  beö  33ud6eö  ni^t  („nic^t  jebe 
©eite  gef)5rt  ber  9tac^t,  einiges  fann  man  aud)  morgenö  lefen",  17); 
bagegen  ftnbet  fic^  gegen  ben  ©d^(u6  be§  äioölften  roieber  ein  Raufen 
»on  Sc^nui^. 

@(ücf  unb  Seib  natiir(id)er,  tjersergveifenber  Siebe  ft^eint  5D!artial 
nic^t  einmal  rorüberge()enb  gefannt  ju  fiaben.  @r  ijat  gefü(;It  mas 
if)m  feljtte.  „SBenn  bu  meiner  ^haiia",  uertraiit  er  einem  g^rennbe, 
„Eraft  nnb  ©c^roung  geben  nnb  @ebid;te  von  eroiger  SDauer  I^aben 
roiflft,  fo  fc^affe  mir  eine  Siebe.  6x)ntf)ia  {)at  ^roperj,  Si)cori§  ©atluä 
äum  S)ic^ter  gemadjt,  l^ibuH  öerbanft  feinen  9?amen  ber  9Jemefiö, 
Se§bia  ^at  ßatntt  begeiftert"  (VIII  73).  aiber  einer  tiefen,  ibeaten 
Seibenfd^aft  mar  er  uic^t  fäl)ig,  unb  baö  cijnifdje  3Inöfe(;en  beö 
ftrnppigen  ©efeHen  (X  tiö,  7  f.)  roirb  ibn  ben  3Beibern  auc^  nic^t 
eben  empfoI)[en  traben.  %üx  bie  Sieiäe  fc^öner  JSEnaben  roar  er  emvföng= 
Uc^  (VIII  4(3.  IX  Ö6). 

©0  oiet  unb  fo  unbarml)eräig  er  aud^  fpottet,  roeift  er  bod^ 
ben  3Serba($t  ber  33o§{)eit  mit  grofeer  Sieftiffenfjeit  oon  fid;.  heilig 
t)erfi($ert  er  feinen  g^reunb  ?^auftinu§,  baß  feine  @ebid)te  feinen 
perfbnüd)  cerle^eu  foHen,  unb  beftagt  fic|,  ba§  man  \\)m  giftige 
Pfeile,  lüie  fic  Sfrc^ilod^uS  gegen  Si)cambe§  abfd)o^,  unterfc^iebe 
(VII  12,  wgl.  V  15).  3)ringenb  bittet  er  feine  5re""t>e,  roenn  i^m  einer 
bergteic^en  jufc^reibe,  lout  unb  be^arrlic^  äu  erftären:  ha§>  1)at  mein 
aJJartial  nid)t  gef^rieben  (VII  72.  X  33).  g^eierüd;  oerroünfd^t  er 
jeben,  ber  ehrbare  grauen  ober  2Bürbenträger  in  frechen  3Serfen  t)er= 
le^e  (X  .')).  3l(§  feinen  ©runbfa^  erftärt  er,  bie  -^Jerfonen  p  fd^onen, 
nur  über  jjet)ler  im  allgemeinen  ju  fprcc^en  (X  83,  10).  3lber  feine 
:3noeftiDen  fef)en  bod^  bto§en  3lbftroftionen  nid^t  ät)n[ic^.  ©(|on  burd^ 
ba§  ®efe^  roor  bie  SSerfpottung  Sebenber  unter  if)rem  roa^ren  5?nmen 
oerpönt,  nur  SSerftorbene  burften  genannt  roerben.  ©o  finb  benn 
alle  33oöf)eiten  bei  9)Jartia[,  fo  perfönlid)  fie  audE)  gemeint  fein  mögen, 
maöfiert.  ®rfonnene,  jum  S^eit  tppifd^e  9kmen  in  großer  Slnja^l 
(offen  ni($t  erraten,  roer,  ja  ob  überl)aupt  immer  eine  beftimmte,  ober 
ob  unter  gleicher  2Ra§fe  auc^  immer  biefelbe  ^^erfönlidiEeit  gemeint 
fei.  SSergeblid^  forfc^te  bie  9Jeugier  banad).  „^c^  roerbe  eud)  nic^t 
fagen,  fooiel  it)r  mic^  aud)  barum  bittet,  roer  ^oftumuö  in  meinem 
Süc^Iein  fei"  (II  23).  @in  Quintuö  t)at  ein  Sifttd^on  (III  8)  auf  fic^ 
bejogen:  ber  Siebter  bietet  i^m  jur  @emtgtf)uung  an,  ©ejlnö  ftatt 


278  IHnrtinUs. 


Quintuö  5U  ic^en  (11).  2liid^  TOCim  er  in  erftcr  ^erfon  fprid^t,  meint 
er  feineöroegö  immer  fid^  felbft,  ebenforocnig  rocnn  er  2Ib[d^eiilid^eö 
»on  feiner  grau  fagt,  ift  feine  Oattin  ju  »erftel^en,  benn  er  xoax  nie 
oertieiratet.  @r  fü^rt  nur  einen  anbren  rebenb  ein,  einmal  j.  93. 
ben  Haifer  (I  ■>). 

2)ie  Sebeutung  unb  ben  SBert  feiner  Äteinigteiten  i)at  3Kartial 
ni^t  grabe  überfd^ä^t.  ^JJatürUd^  meint  er  eö  nic^t  ernft|aft,  wenn 
er  ben  ©d^roamm  für  ba§  einzige  burd)greifenbe  5Witte(  gegen  bie 
a«ängel  feiner  ©ebid^te  erflärt  unb  finbet,  ba§  if)nen  nur  i^r  Siedet 
gefd^e^e,  roenn  fie  fd^ioimmen  ober  burd^  ben  Stegen  auögelöfd^t  werben 
(I  5.  111  100.  IV  10.  IX  58).  3)?arfuä  unb  ©otutt  finb  feine  ÜKeifter: 
it)nen  roiti  er  nid^t  attjuroeit  nad^fte^en  (VII  99,  7.  X  78,  16);  aber 
es  ärgerte  it)n,  roenn  jemanb  bie  SBirfung  feiner  Epigramme  burd^ 
ben  aSortrag  aus  ben  ©d^riften  biefer  SDid^ter  beeinträd^tigte  (II  71); 
wenn  bie  3llten  ben  Sebenben  »orgesogen  rourben,  obrootil  er  fid^  fagt, 
bafe  es  intmer  fo  geroefen  fei  (V  10,  ogt.  VIII  69.  XI  90).  Qn 
2Ba^rt)eit  fonnte  er  Ttd^  mit  ©atutt  nur  in  ber  gorm,  in  ber  braftifd^en 
Seb^aftigfeit  ber  S)arftettung,  in  ber  ©d^örfe  bcs  SBi^cS  meffen,  aber 
bie  t)ö^ere,  roarm  befeelte  S)id)ternatur  bes  a^eroneferö  ^at  er  nid^t. 
©ein  (jöd^fteö  Biet  ift  püantc  llnterl)altung,  ju  gefallen,  belacht,  öon 
bem  ßenturio  im  Sanbe  ber  @eten  gelefen,  felbft  in  Britannien  citiert 
5u  roerben  (XI  3).  ^n  feinem  ^erjen  ge^t  nid^ts  cor,  roas  i^n  »on 
©runb  aus  ergriffen,  roas  er  ausfd^ütten  unb  fünftlerifd^  geftalten 
möd^te.  S)a^er  fann  uns  ber  aJJenfd^  roenig  innerüd^e  S^eilnalime 
enoedfen.  3Jur  ben  aSirtuofen,  ben  Kleinfünfticr  oermögen  roir  ju 
berounbern. 

©egen  Jlriti!  roar  er  bod^  empfinbUd^  (I  91.  V  33.  VI  64)  unb 
leidet  geneigt  aölifegunft  ju  argroö^nen  (VI  61,  »gl.  VIII  61.  IX  97). 
9^ic^t  mit  Unred^t  fanb  man,  ba§  mand^e  feiner  ©d^erjc  ju  lang 
feien  (I  110.  III  83).  SBirflid^  tl^ut  er,  roenn  er  einmal  im  3"9« 
ift,  in  ber  3luSfü^rung  leidet  beS  @uten  juoiel.  ©olc^en  2;abler 
finbet  er  gut  äum  SBagenfd^mieren,  roeil  il)m  nid^ts  fct)nell  genug  ge^e 
(II  77).  er  beruft  fid)  auf  3)}orfus  unb  ^ebo,  bie  äroeifcitentange 
(Spigramme  gemad^t  Ratten,  »erbittet  fid)  ben  ®aft,  ber  an  einer 
reid^befefcten  S;afel  fid^  nur  bie  ScdEerbiffen  l^erauöpidtc  unb  bas  S6rot 
»erfd)mät)e  (X  59).  ginem  anberen,  ber  forgfältige  ^Durcharbeitung 
uermifet,  erroibert  er,  feine  ©peifen  foHen  ben  (Säften  munben,  nid^t 
ben  ÄbdEicn  (IX  81).    einem  britten,  ber  bie  lobenben  unb  freunb= 


ffoiUr.  279 

ticken  Stüde  (ctroa  bie  '^bfifd^eu  ©d^meid^eleieu?)  langroeitig  gefimben 
fiat,  giebt  er  ben  SRat,  Sßaticaiter  SBein  ju  trinfen,  toeit  i^m  nur 
effig  fd^mecfe  (X  45). 

3Jlit  9iec^t  giebt  er  ju  bebenfeii,  ein  paar  ^übfdje  ®oppe(=  ober 
3Sicräeilen  äu  machen,  fei  feine  Äunft,  aber  ein  ganjeö  33uc^  oon 
(Epigrammen  jn  fdjreiben,  ba§  fei  fd^roer  (VII  85).  Ueberftet)t  man 
nun  bie  ungefieure  äJiaffe  oon  mel)r  als  anbertf)albtaufenb  @pi= 
grammen  mit  8—9000  3Serfen,  fo  erfd^eint  in  ber  5E;^at  bie  fd^ier 
unerfd^öpfüc^  fprnbeinbe  3tber  feiner  gtänjenben  Saune  einjig  unb 
unoergteic^tid^.  ßiner  feiner  3Biberfad;er  fd^eint  i[)n  bel^arrtid^  mit 
©d^mäl^öerfen  oerfotgt  ju  ^aben.  ßunäc^ft  [traft  er  iljn  mit  33er= 
ac^tung.  „Qc^  {;öre,  ta^  ßinna  SSerfe  gegen  midj  fd^reibt.  S)er 
fd^reibt  md)t,  beffen  ©ebid^te  niemanb  lieft"  (III  9).  @r  gönnt  i^m 
nid^t  bie  ©fire  einer  ernften  ©rroiberung.  „©oüiel  bu  mid;  aud^  an: 
beHft,  fo  roerbe  id^  bir  boc^  nic^t  ben  ©efatlen  tt)un,  bid;  beriiljmt 
JU  machen"  (V  60  ugt.  XII  öl).  Stber  enblid;  fc^roiHt  itjnt  bodj  bie 
©ade  übermäd^tig.  3n  einer  langen  9?ei^e  jorngtütienber  ^epmeter 
bebrol)t  er  ben  SBid^t  mit  Siepreffalien  (VI  64).  3Bie  eine  '^luä)= 
litanei,  aber  in  geroaltigem  ^eriobenftrom  raufd^t  bie  gel^arnifc^te 
.^riegöerflärung  eintier.  Wü  ftarfem  SelbftberouBtfein  beruft  er 
fid^  auf  ben  Seifall,  welchen  feine  Süd;er  in  t)o{)en  unb  pd^ften 
Greifen  finben,  unb  bro^t  feine  SärenHauen  gegen  ben  unbe= 
rufenen  Eläffer  l^erauöpfefiren.  Sie  ungewohnte  gorm,  bie  übri= 
gens  auc^  dou  Siebtem  ber  gried^ifd^en  3lnt£)ologie  getegentlid;  ange^ 
itianbt  ift,  unb  bie  Sänge  be§  @c^eltgebid^te§  rourbe  getabelt,  fo 
"oa^  ber  23erfaffer  fid^  ju  einer  fpöttifd^en  9ied;tfertigung  in  Siftid^en 
(65)  beroogen  fanb. 

3)a§  in  einer  foic^en  3Jtaf)e  oon  9hnnmern  fid^  aud)  mand^e 
3iuK  befinbet,  fann  niemanb  befremben,  unb  ber  SSerfaffer  felbft  pt 
eö,  roie  wir  fafien,  fd)on  im  erften  ^ud)e  freimütig  äugeftanben. 
ein  anbre§ma[  biegt  er  ben  33orn)urf,  ba§  feine  33üd^er  „ungteid^- 
mäfeig"  feien,  mit  glüdtid^em  aSortfpiel  um,  inbem  er  antroortet, 
baö  fei  fein  S^abet,  fd^Ied^t  fei  »ietmel^r  ein  „gleid^mäfeiges"  (b.  i). 
eintöniges)  Sud^  (VIT  90).  2Iudj  würben  it)m  bie  ©toffe  jum  2;ei( 
aufgegeben :  er  modite  felien,  tuas  fid^  baraus  mad^en  liege,  einmal 
beftagt  er  fic^,  ba§  il)m  jemanb  tote  Xi)tmen  fteHe  unb  fic^  tounbere, 
ba§  nidbtä  Sebenbige§  babei  Ijerauäfomme  (XI  42). 

3lu($  bie  SBieberbolung  beöfelben  a)Jotio§  in  »erfdjicbenen  5öaria= 


280  porttflli«. 


tionen  barf  i£)in  lüd^t  a(§  Seroeiö  ber  2trmut  aufgelegt  werben.  6ö  roar 
oieImef)r  unter  ^^oeten  roie  unter  9l^etoren  eine  3IufgQbe  ber  Äunft, 
benfelben  33orn)urf  in  Derf($iebenen  2Benbungen  mannigfad^  beleud^tet 
ju  geftalten.  6in  fotc^eä  Xi)ema  ifi  j.  23.  ber  ßöroe,  njeid^er  ben 
§afen  im  'Maul  trägt,  mit  i{)m  fpielt,  if)n  laufen  Iä§t  unb  roiebcr 
I)al'd^t,  ofine  il^n  p  »erleben,  ein  Äunftftücf,  roeld^eö  bei  ben  !aifer= 
liefen  ©d^Qufpieten  im  3(mp|)itl)eater  9luffe{)en  erregt  liatte.  S)er 
^afe  loirb  mit  @ani)meb  uerglic^en  (I  6);  ber  Söroe  gef)ört  bem 
Äaifer,  barum  ift  er  fo  großmütig  (14);  baö  Stut  beö  ^afen  lo^nt 
i{)m  nid^t,  ber  $afe  ift  fo  fi(^er  üor  il^m  luie  ein  baÜfd^er  Enabe 
vox  Cäfarä  SBaffen  (22);  menn  er  ben  33iffen  ber  ^unbe  entgegen 
roill,  fo  mag  er  nur  in  ben  SRadien  bes  Söioen  flüchten  (48);  oer= 
gebenä  fud^ft  bu  ben  9iuf)m,  feine  33eute  5u  roerben  (51);  er  merft 
gar  nicf)t,  bafe  er  etroas  in  ben  8ai)nen  l)at  (60).  2)iefe  Seiftung 
gef)t  über  alle  anbren  SDreffuren  roilber  Spiere,  bie  in  ber  9lrena 
»orgefteHt  toerben:  baä  ift  nid^t  angelernt,  ber  Söroe  meifi,  loem  er 
bient  (104). 

@in  SSerurteilter  mufe  in  ber  2lrena  bie  JHolIe  bes  9Jhiciu§ 
©cäüola  fpieten,  ber  oor  ^^orfena  feine  ^anb  auf  baö  Äo^lenbedten 
legt.  2Iuc^  biefer  Stoff  wirb  mannigfad;  oariiert.  ^orfena  roar 
fc^roä(^er  alö  SRuciuö:  er  fonnte  hen  3lnbIidE  nic^t  ertragen  unb  be= 
fal^l  bem  gelben,  feine  ^onb  auö  bem  g^uer  ju  nel^men.  ^i)x  ^xx- 
tum,  ba  fie  ben  Äönig  uerfef)Ue,  ijat  i^r  burc^  jene  anbre  X^at 
größeren  SRulim  eingetragen,  alö  roenn  fie  ilir  3iel  erreid^t  l)ätte 
(I  21).  „©ieli,"  f)ei§t  es  ein  anbreömal,  „roie  feine  ^anb  in  bem 
erfd^recften  ^^euer  fierrfc^t;  als  fein  eigener  3"f'|owßr  roeibet  er  fid^ 
an  il)rer  58ernicl)tung ;  wäre  nid^t  gegen  feinen  SBillen  eingegriffen 
roorben,  fo  roar  er  bereit,  aud^  bie  linfe  ju  opfern.  Tiad)  fold^er 
^robe  mag  ic^  gar  nid^t  roiffen,  roaö  bie  ^anb  früher  gelciftet  f)at" 
(VIII  30).  3)iefe  froftige  5ll)etorif  roiberruft  aber  brittenö  (X  25) 
ber  nüd^terne  ^inroeis  auf  bie  3^otlage  be§  armen  35elinquenten : 
„roenn  man  mit  bem  geuertobe  bebro^t  roirb  unb  es  l^eifet :  oerbrenne 
beine  ^anb,  fo  ift  es  eine  nod^  größere  Seiftung  ju  fagen:  id^ 
tl)u's  nid^t." 

als  eine  Slrt  SBettfampf  5roifd^en  3)Jartial  unb  ©totius  fann 
roenigftens  ber  Ijeutige  Sefer  bie  beiberfeitigen  ©ebid^te  für  ben  gleid^en 
^aü  betracl)ten.  2)ie  a3erfcl)iebenl)eit  ber  ©attungen  bebingt  natürlid^ 
eine  oerfd^iebene  Jöe^anblung:  bei  Statins  breiter  epifd^er  ißortrag. 


ynrintiontii.  281 


{)i)mnenaitig  mit  uoöeEenf)after  ©rfinbung  unb  mi)tl^oIogifc^em  älpparat^ 
bei  SUartial  (ebenbiger  StealiSimis  mit  ^pperbolifd^en  ©(^iiorfeln  »er- 
äiert,  in  eine  äiertic^  gebrec^felte  @pi|e  auöiauf enb.  ^n  bem  @pt= 
gramm  auf  bie  Sroiiäeftatuette  be§  gereutes  (IX  43)  fd;ren  biefelbetr 
©(emente  roieber,  roeldie  ©tntiuä  (©ib.  IV  (!)  oernienbet  l)at:  33e- 
f($reibung  bes  Äunftroerfeö,  S^ame  beö  Äüuftterö,  früf)ere  SBefißer,  bie 
©infef)r  in  ein  ^rioatliauä  unb  beffen  SBürbigfeit ;  fetbft  feinere  Qüg,e 
wie  bie  Ouftltd^feit  beö  50}o(ord)uö,  bie  ^itbung  be§  35inber.  Stber 
abgefef)en  oon  ber  evifd^en  ©nteitung  bei  ©tatiuö,  roeld^e  bie  Be- 
trachtung bes  2^afelf($mu(fe§  vorbereitet,  lieft  fid^  bas  Oebid^t  beö- 
felben  roie  ein  begeiftertes  Sobüeb  auf  ben  33efi^er  unb  feinen  Se- 
fl|,  roä^renb  bie  SDiftic^en  3Jiartial§  ben  ßfiarafter  einer  Unterf^rift 
für  baö  Äunftroerf  fiaben.  3)en  faiferUd^en  SJJunbfd^enf  ßarinus, 
beffen  ^aarfi^ur  Statins  mit  feierUd^er  ©ra^ie  als  eine  3lrt  Staats* 
aftion  ausmalt  (Silo.  III  4),  fiat  3JJartia(  im  neunten  33ud^  für  eine- 
SReifie  fdEimeic^lerifd;  Uebfofenber  ©dEierse  auserfet)en.  dreimal  (11. 
12.  13)  fpielt  er  auf  bas  anmutigfte  mit  bem  n)ot)lftingenben  9Jamen, 
beffen  Silben  fidfi  leiber  burc^aus  nid^t  in  bas  SöerSmag  fügen  rooHen : 
roälircnb  Statins  i£)n  gans  «erfc^iDiegen  l^at,  umfct)reibt  ältartial  bie 
93ebeutung  besfetben  mit  allen  Steijen,  S)üften  unb  Sügigfeiten,  meldie 
ber  j^rüt)Iing  bietet,  (ä§t  il)n  burd^  9?ebeneinanberfteIIung  ber  brei 
anbren  oon  ^atireSäeiten  entlelinten  JJamen  erraten,  rül)mt  i^n  als  ben 
fd^önften,  einzig  für  bo§  faiferli^e  ^aus  gefci^affenen.  2)ie  .^aare,. 
ein  SBeibgefd^enf  für  Slesculap,  feiert  er  im  Stil  bes  33otiofpruc^es 
(16. 17),  ber  2lft  felbft  aber  erregt  ben  3Zeib  bes  {)imm(ifc^en  ©anrimeb. 
®iefer  trägt  bei  Quppiter  auf  bie  gleid^e  geier  für  fid)  an,  roirb  aber 
oon  feinem  ött)erifd^en  §errn  jur  9tul)e  cerroiefen.  „3ln  ßäfars  ^ofe 
finb  tanfenb  SDiener  loie  bn,  id^  t)abe  nur  bid^:  roer  foll  mir  ben 
3Jeftar  mifd^en,  roenn  bir  gefd^oreneS  .gaar  ein  männlidjeS  3tnfe^en 
gibt?"  (36) 

9)}it  jenen  litterarifd^en  {^reibeutern,  bie  fi($  mit  feinen  g^^crn 
fd)mücften,  l^at  9)tartial  jeittebens,  auc^  auf  ber  ^ö£)e  feines  SiufimeS 
noc^  äu  tf)un  ge{)abt.  Siefe  Keinen,  oereinjelten  Sd^nurren  unb  @in= 
fätte,  bie  üon  D|r  ju  D^v  gingen,  roaren  eben,  roie  gefagt,  gar  ju 
angreif (i($e  3Bare,  fd)roer  äu  ^üten.  9Bie  leidet  mod^te  fid^  biefer 
unb  jener,  ber  in  ber  @efellf(^aft  ober  in  ber  Seferoelt  gern  eine 
SloHe  fpielen  rooHte,  ein  unb  bas  anbre  Stüd  ober  aud;  eine  ganje 
^anbüoll  mit  füfinem  ®riff  aneignen  unb  in  feine  eigene  SBare  äur 


282  Purtinlis. 

©rpliung  i{)reö  2Berte§  einfci^muggeln !  ©iner  biefes  ®eli(|terö  ift 
CS,  bem  ajfartiat  oorftellt,  »ergeblic^  fd^nalle  er  lid)  ben  einen  5"6 
beö  ©djneHläuferö  Saboö  an,  roenn  fein  onbreö  33ein  von  ^olj  fei 
(X  100).  aSeräc^tlic^  jeid^net  er  einen  SBinfelpoeten,  ber  i^ni  feine 
@affenl)auer  unterfc^ieben  looHe  (X  3).  (Sin  ^ube,  ber  il^n  beftal^t, 
becEte  \iä)  erft  gaunerhaft  burc^  abf(i)äfeige  Äritifen  (XI  94).  SDafe 
ein  ©Ubier  in  ©orbuba  wagen  bnrfte,  bes  berüt)mten  2)id^terö  Sudler 
als  bie  feinen  worjutragen  (XII  63),  roirb  feinen  SBunber  ne{)men, 
ber  ben  Unterfc^ieb  äioifdf^en  ©tabt  unb  ^roüinj  erroägt.  Selbft  in 
9iom  roerben  nid^t  oiele  tmftanbe  geraefen  fein,  gefto^leneö  ®ut  in 
ben  ©ebid^tbüi^ern,  bie  feil  geboten  rourben,  ju  unterfci^eiben. 

@elel)rt  ift  3KavtiaI  nid^t.  ©s  begegnet  i{)m  fogar,  bafe  er  GatuH 
unb  SSergil  olö  B^itgenoffen  jufammenbringt  (IV  14,  13  f.),  ba§  er 
3lrpi  unb  Slrpinum  uerroec^fett  (IV  55,  3).  2lud^  ben  ©rammatifern 
jiuar  roiH  er  gefoHen,  aber  bie  ^ilfe  üon  ©rammatifern,  b.  1^.  ge= 
let)rter  ©ommentare  jum  ißerftänbnis  fetner  ©d^riften,  roeift  er  ab. 
Ueber  3l(tertümler  beö  ©titö  mad^t  er  [i<^  mit  JRed^t  luftig  (XI  90). 
5Dennod^  »errät  feine  Äunft  baö  ©tubium  gried^ifd^er  SSorbilber.  ?fid^t 
wenige  üon  feinen  ©toffen  unb  9)lotioen  finb  ©emeinplä^e  ber  epi= 
granimatifd^en  S5ic^tung  unb  finben  fid^,  wenn  oud^  in  anbrer  3tuä= 
fü^rung,  bei  Sid^tern  ber  2lntf)o(ogie  roieber:  j.  33.  bie  ©rina^nung, 
ba§  ^eute  ju  genießen,  ^otemif  gegen  gelelirte  5ßoefie,  ©rammatüer 
unb  9lltertüm(er,  ©pott  über  Stebner,  bie  Äapitel  com  ©eij,  üon 
^Jaf)ljeiten  unb  ^arafiten  (roenn  aud^  lange  nid^t  fo  in  ben  3Sorber= 
grunb  tretenb),  ferner  ^ä|(id^feit  oon  SBeibern,  bie  3llte,  roeld^e  nod^ 
bie  3"nge  fpiflt,  felbft  ber  ungef($icfte  33arbier,  um  »on  ben  eigent= 
lid^en  Sluffc^riften  für  33itbnierte,  §anbfd;riften  u.  f.  m.  unb  uoHenbö 
oon  erotifd^en  5Dingen  gar  nid)t  ju  reben.  9JamentIid^  l;at  offenbar 
Sucil Uuö,  ber  unter  9?ero  bid)tete,  für  ©inigeö  bie  3Inregung  gegeben. 
2tnbreö  finbet  fid;  in  ber  ^abrianifd^en  3eit  bei  ©traton,  bem  be= 
rüc^tigten  3Serfaffer  päberaftifd^er  (Bebid^te,  mieber,  luorauö  auf  ge= 
uteinfame  93orlage  ju  fd^tieften  ift.  3)Iartia(  aber  \)at  baö  frcmbe 
@ut  fid)  üoHig  5u  eigen  gemad^t,  l)at  gried^ifd;e  Elemente  tu  rbmifd^e 
ijorm  umgegoffen,  balb  ben  ©toff  reid^er  ausgeführt,  ba[b  bem  ©anjen 
eine  anbre  SBenbung  gegeben. 

S)ie  Semeglic^feit  feiner  roißigen  ^Iiantarte,  ber  JReid^tum  ber 
il;m  äuftrömcnbeu  3SorfteIIungen  oerfül^rt  iljn  nur  leidet  ju  einem  faft 
ermübenben  Uebcrmaß.   ©r  wie  Sucillius  (6pigr.  70)  tnad^en  fid^  über 


funU.  283 

bie  roitiäige  illeinl^eit  eine§  Sanbgütd^enö  luftig  (XI 18).  S)er  ©ried^e 
begnügt  fid^  mit  brei  prägnanten  SBorten  in  ebenfo  üielen  Siftic^en: 
ber  33efi|er  l)abe  ftd)  au^  junger  an  einer  fremben  Qiije  (er  jelbft 
befafe  feinen  Saum)  aufgel)enft;  für  ba§  ®rab  reid^te  fein  eigener 
©runb  unb  Soben  nid^t  am,  fonbern  e§  mu§te  üom  ?iad^bar  ein 
(Stüdf  ^injugefauft  werben;  1)äüe  ©picur  biefen  9lcEer  gefannt,  fo 
roürbe  er  (mit  unnad;af)m(id[)em  SBortfpieO  atö  bie  Urefemente  nid^t 
3ltome,  fonbern  2lecfer  genannt  (;aben  (jiävTa  7s;j.siv  äYjiwv  sksv  av, 
ow.  aTöjxcov).  3)JartiaI  bagegen  nimmt  bie  ©ad^e  nid^t  fo  tragifd^. 
@r  l)at  baö  ©ütlein  nic^t  gefauft,  fonbern  gefd^enft  befommen,  unb 
cor  bem  3lntreten  biefe§  Sefi^eö  unterfudfjt  er  in  27  nedfenben 
©Iffiiblern,  ob  man  bos  ein  ®ut  nennen  tonne,  beffcn  Äteintieit  er 
burd)  fester  enbtofe,  freitid;  fetir  ergöglic^e  2lufäaf)lung  aller  mög= 
lid^en  SDinge,  @eiöäd;fe,  Spiere  u.  f.  lo.,  bie  jenen  9laum  ganj  au§= 
füllen  ober  ju  groß  für  \\)n  finb,  anfd^aulid^  mad;t,  um  enblid;  glei($= 
faHö  mit  einem  SBortfpiel  auö  eigenem  ^ibeenfreife  ju  fd^liefeen :  ftatt 
biefeö  ©runbftüdeä  möd^te  er  ftc^  lieber  ein  SfJunbftüd  (loie  bie  ^am= 
burger  fagen,  b.  Ij.  ein  Butterbrot),  ftatt  beö  praedinm  ein  prandium 
auöbitten. 

3fn  ber  ©rfinbung  braftifc^er  SSergleid^e  unb  beluftigenber,  na= 
mentlid^  nicberäielienber  ^tiperbeln  ift  3JJartial  ein  roürbiger  ^ad)- 
folger  berSomöbie:  loenn  er  5.33.  einem  plumpen  ©pafemad^er,  ber 
fid^  für  rotzig  i)äit,  tlax  mad^t,  ju  roetc^er  ©orte  con  ©affengefinbcl 
er  gcl)ört  (I  41),  ober  bie  SDünnfieit  eines  il)m  gefd^enften  gotbenen 
©c^ätc^enö  ermißt  (VIII  33),  ober  baö  3tu§fel)en  eines  abgenutzten 
SKantelö  üeranf($aulid^t  (IX  57),  ober  ein  33ouquet  oon  üblen  ®e= 
rüd^en  äufammenfteHt  (IV  4.  VI  93),  ober  bas  3lroma  ber  Äüffe  eines 
fd^önen  Knaben  befd^reibt  (III  65.  XI  8),  ober  in  tragifd^em  S^one 
fc^ilbert,  raaö  man  unter  bem  3Jieffer  eines  ungefd^icEten  33arbiers 
ju  leiben  unb  5u  befal^ren  l^at  (XI  84).  35as  non  plus  ultra  jjon 
grobförniger  .Karifaturmaterei  ift  bie  ^rebigt  an  eine  bejalirte  ®ame, 
bie  nod^  lieiraten  roiH  (III  93).  3Jiit  einem  Söort  seid^net  er  ein 
©efid^t:  „bu  ftel)ft  aus,  als  ob  bu  unter  bem  2Baffer  fd^roömmft" 
(II  87).  2ln  bie  Äomöbie  erinnert  u.  a.  auä)  bie  3luseinanberfe6ung 
bes  jungen  3JJanneS  mit  feinem  ^äbagogen,  ber  iljn  immer  nod^ 
fd^ulmeiftert  (XI  39),  ober  bie  33orftellung  an  bie  gefc^enffüc^tige  ®e= 
liebte  (XI  50).  ©ine  ^robe  föfttid;en  ^umorS  ift  bie  ©d^tlberung 
elcnben  ©erümpels,  roomit  ein  armer  ©dt)lurfer  am  1.  ^uli  ausstellt. 


284  Mmiiaüs. 


„aSas  fiid^ft  bu  eine  SBoJinung?"  fragt  er  if;n  äum  Sd^Iuß.  „3)u  fannft 
fie  umfoiift  t)ah(n,  mmüä)  an  ber  Srüdfe",  qIö  SBettler  (XII  32). 

3)Jeifterüd^  oeri'tef)t  er  ben  2tufbau  feiner  fteinen  Eunftioerte. 
Oft  ift  eä  roi^ige  Seantioortung  einer  grage,  Söfung  eines  Stätfelä, 
erregte  ©rioartung  unb  Sluff^dife,  rote  fi($  Seffing  auäbrücft:  je  fürjer 
ber  ©($hi§,  befto  beffer.  5lein  römifd;er  Siebter,  abgefet)en  oon  ber 
Äomöbie,  \)at  baS  SBortfpiet  fo  gepflegt  roie  SOkrtiat,  aber  baoon 
»ermag  roeber  Umfd^reibung  nod)  Ueberfe^jung  einen  ©efc^macf  ju 
geben  (5.  33.  I  79.  III  13.  Iti.  VI  17.  VIII  02.  X  27).  Oft  t)ätt 
er  biird)  braftifd;e  ©c^ilberung  ober  Sergfeid^e,  felbft  in  patl)etifd;em 
ober  fentimentalem  S^on,  ben  Sefer  ^in,  fü^rt  i^n  roo^l  aud^  irre, 
um  it)n  äuletu  mit  einer  ungeal)nten  ®pi|e,  ja  mit  bem  ©egentcit 
beä  ©rroarteten  ju  überrafd^en.  ®e()r  Reiter  erjäfilt  er,  wie  Saffuö 
mit  Sebensmitteln  aller  9lrt,  bie  ein  Sanbgut  jebem  ä"  Ijieten  pflegt, 
nid)t  etroa  in  bie  ©tnbt,  fonbern  —  in  feine  unergiebige  SSiUa  l)inau§= 
äiet)t  (III  47),  Serounbcrnb  jäfilt  er  bie  §errlid)feiten  einer  Sueuö= 
üilla  auf,  bie  alleö  i)at,  nur  feinen  ^Iat5  juni  Sffen  unb  junt  @d)[afen; 
unb  f erliefet  mit  bem  2luöruf:  quam  beiie  non  habitas!  (XII  50). 
Ser  reid^e  SlpoHinariö  5ief)t  feinen  Sanbfiß  in  gormiti  allen  übrigen 
üor:  bie  frifd)e  Seeluft,  bie  33equem(i($feit  beä  3lngelnö  00m  Sofa 
aus,  unb  bie  %üüe  lederfter  J'fd^e,  bie  fid^  «on  felbft  bieten,  roirb 
gepriefen.  2lber  roie  oiel  ^^age  im  3al)r  erlauben  it)m  feine  @e: 
fd^äfte  in  (Jormiä  pjubringen?  ®lüdtid^  feine  Siener,  roeld^e  ge= 
niefeen,  roaö  für  bie  ^errfd^aft  beftimmt  ift!  (X  3»i). 

a)krtial  ^at  Sinn  für  Sfiatur  unb  lanbfd^aftlid^e  Stimmung. 
©0  red)t  oon  ^erjen  fommt  i^m  bie  g^reube  an  bem  fdE)önen  SefitJ 
feineö  g-reunbeö  3»fi»ö  9)lartialiö  (IV  (34).  3)a  liegen  biefe  ^ei>- 
peribengärtcn  am  2lbt)ange  beä  3o"ic"f"ö  '"  reiner,  fonniger  8uft, 
roenn  baö  ^^al  unten  ^Rebel  bedft,  unb  beä  §aufeö  Otebel  fteigen 
fanft  äu  ben  Sternen  empor.  SDie  fieben  öügel  unb  ganj  9?om  fann 
man  überfel)en,  nad;  3llba  unb  S;u6culum  unb  roeit  inö  ©ebirge  t)in= 
ein  baö  3luge  fd^roeifen  laffen.  Dffen  liegen  bie  belebten  Sanbftrafeen 
unb  ber  2:iber  an  ber  muloifd^en  Srüdfe ;  mon  \)'dxt  aber  fein  Knarren 
ber  9iäber,  fein  ©efd^rei  ber  Sd^ifföleute.  Unb  in  biefem  ,^aufe 
roeld()  eble  ©aftlic^feit :  man  glaubt  fid;  bei  9llcinouö  ober  5Wolord^us. 

SMefelben  metrifd)en  'formen,  roelc^e  fid;  in  ber  gried)ifd^en  ®pi= 
grammenbid)tung  beroäf)rt  l)aben  unb  ben  9iömern  feit  gatull  ge= 
läufig  roaren,  oerroenbet  aud)  3)fartial  überroiegenb:    bat)   elegifd^e 


fitinll.  285 

SDiftic^on,  ©Iffilbler  uiib  ^infiamben.  ÜDurc^  elegante  58e^anb(ung 
beö  ^eratneterö  unb  5|3ontaineter§  äeidpnen  ftd^  baö  33ud^  ber  <Bd)aü- 
fpiele  unb  bie  bciben  ©aturnoHenbüc^er  (XIII  unb  XIV)  au§,  tueil 
ijkx  jebeö  S)ifti($on  für  fid^  ein  befonberes  Hetneö  Slunftroer!  fein 
foHte.  9luc^  fonft  übertrifft  er  6atull§  no(^  roeniger  geübte  %eä)nxi 
bebeutenb  an  Steinzeit  unb  ©eroanbtl^eit ,  ofine  härtere  (formen  fo 
forgfättig  wie  namentlich  Doib  ju  oermeiben.  Sen  btofeen  ^ep= 
meter  i)at  er  in  gröBeren  ©ebic^ten  nur  äweimal  angeroenbet  (I  53. 

VI  (34),  jmeimat  befteijt  ba§  ©an^e  au§  einem  einzigen  ^ejrameter 
(II  72.  VII  98);'  ebenfo  »ereinjelt  I;at  er  ätnei  (VI  12)  unb  brei 
(XI  77)  iambifc|e  Srimeter,  unb  sroei  fotabeif(|e  3Serfe  (III  29)  »er= 
bunben.  3)er  epobifd^en  ©ompofition  beö  ^orag  unb  ber  ßatakpton 
f($lie6en  fidj  einigemal  iombifdje  ©troplien  aus  S^rimeter  unb  SDimeter 
an  (I  49.  III  14.  IX  77.  XI  59);  einmal  !ommt  ber  gl^oliambuö  mit 
bem  SDimeter  oor  (I  ßl).  Mnfteteien  loie  ©aHiamben,  rüdläufige 
ober  roieberljallenbe  Sßerfe  raeift  er  ausbrüdltd;  oon  fid;  ah  (II  86), 
bagegen  mac^t  er  oon  jenen  g^iguren  bes  3tefrainö,  meldte  bem  @pi= 
gramm  einen  liebartigen  2lnftrid^  geben,  I)äufigen  unb  gefd^idten 
©ebraud).  ©rabe  bieg  l)at  er  oon  ©atuH  gelernt,  aber  er  ift  roeit 
über  i^n  f)inauö  gegangen.  Um  nur  beifpielöiueife  einiges  l;erau§: 
zugreifen :  bcrfelbe  SSerä  beginnt  unb  fd^liefet  ein®ebic^t  (II  6.  IV  89. 

VII  2(3,  ogl.  X  36),  ein  ©iftic^on  (I  32);  ainfang  unb  ©übe  jebe§ 
SDiftid^onö  roirb  bur^  biefelben  SBorte  gebilbet  (IX  (»7  fed;§mal  l)inter= 
etnanber),  bie  ^entameterfc^lüffe  roieberl)olen  fid^  (II  18,  breimal 
tjintereinanber),  berfelbe  3^ame  fielet  am  2tnfang  aufeinanberfolgenber 
aSerfe  (V  24  fünfse^nmal,  »gl.  I  109,  1--5);  biefelbe  2luöfage  fe^rt 
in  jebem  ©afegliebe  luieber  (III  26,  »gl.  II  7),  bie  beiben  legten 
aSerfe  finb  ibentifc^  biö  auf  baö  ©d^lu§roort  (I  107,  22  f.).  Un= 
mögtid;  ift,  alle  in  bie  SCed^nif  be§  a3erfe§  miteingreifenben  Äunft-- 
formen  beö  epigrammatifc^en  ©tile§,  roeld()e  oon  l^eüeniftifcben  S)i($tern 
erfunben  finb,  £)ier  ju  oerseid^nen. 

@ö  liegt  im  6|ara!ter  biefer  leic^tbefdjioingten  Äinber  geiftreid^er 
Saune,  ba§  fie  mit  (Erinnerungen  an  ältere  befannte  ÜDtd^tungen 
fpielen.  3liä)t  nur  roörtlid^e  2tnfül)rungen,  fonbern  in  großer  SRenge 
bemühte  3lnfpielungen  unb  JJac^bilbungen  einzelner  aSerfe  laffen  fid^ 
nad;n)eifen:  einen  befonberen  nedifc^en  3teij  geroinnen  fol(^e  3tnf länge, 
loenn  fie  parobifd;  in  gauj  anbrem  ©inn  unb  3uf'"ttt«eid;«n3i;  alö 
im  Original  angebradf)t  finb.    ^n  ben  S)iftid;en  leimt  fid;  3Jfartiat 


286  PnrHnlts. 


am  liebften  an  Doib  an.  Slud^  bie  fpäteften  %Tbdtm  beöfelben  ^at 
er  im  ©ebäc^tniö.  -DlaiK^e  ^iiie  unb  ^albäeile  ^at  er  faft  unvex- 
önbert  oon  if)m  entlehnt.  9?ic^t  feiten  beginnt  er  ein  ©ebid^t  mit 
oöibifd^en  SBorten,  auä)  33eröfd^Iüffe,  befonbers  bie  jroeite  ^ä[fte  beö 
Pentameters  bitbct  er  in  nic^t  geringer  Qal)l  naä)  ifjnt.  Qm  iambx- 
fd^en  itnb  p^afäcif($en  33cräma6  ift  natürüd^  oor  allen  ßatull  beDor= 
jugt.  llcbrigenö  roerben  auä)  bie  5ßriapeen,  foroie  in  ben  SDifti($en 
3Sergil  unb  .^oraä,  ^ibuH  unb  ^roperj,  Sucan  unb  Siliuä,  bie 
®f(ogen  beS  ßaipurniuö  für  ben  poetifd^en  ©prai^fd^a^  oerroenbet. 
3lber  nid^t  allein  bie  ^t)rafeologie,  fonbern  au(^  geroiffe  ©emeinplä^e 
unb  ü)Jotiüe  l)at  3)iartial  oon  römifdfien  33orgängern  enttebnt,  ä  33.  bie 
beliebte  Uuterfd)eibung  äraifd^en  perfönlid^cm  Sebenäiuanbel  beö  Sid^terö 
unb  feinen  SSerfen,  bie  fic^  bei  ßatuff  rote  bei  Doib  pnbet;  bie  »er^ 
trauUd^e  Slnrebe  an  ba§  eigene  33uc^,  bie  ©ntfc^ulbigung  etroaiger 
ge()Ier;  bie  SBarnung  an  eine  Biione,  mit  fdEitedjten  3öf)nen  ju  lad^en 
(auögefül^rt  na^  Doib),  bie  3luöfätle  auf  ^ungerteiber  (nad^  EatuH). 

3Iuf  ben  ©d^Iiff  unb  bie  9Infd)au(i(^feit  ber  ©prac^e  fann  nur 
im  allgemeinen  f)ingeroiefen  roerben.  3)ic  Siegfamfeit  unb  ^rägnonj 
beö  Öateinifd^cn  fommt  5U  ooller  ©eltung  in  bem  @rabe,  ba^  fte 
jebem  SSerfurf)  getreuer  Ueberfe|ung  tro^t. 

9lIIeö  in  allem  genommen  bieten  SJJartialö  Gpigramme  nid^t  nur 
unfd^ä|bare  Silber  bes  Sebens:  fie  finb  in  i^rer  3Irt  unübertroffene 
Seiftungen  einer  geiftreid^en  unb  pifanten  Äleinfunft,  ©emmen  in 
SSerfen.  ileiner  nor  unb  nad;l)er  f)at  eä  i^m  an  grud^tbarteit  unb 
Oefd^idE  auf  biefem  ©ebiet  gleid^  getfian.  ^liniuö  l)at  dUi)t,  roenn 
er  bem  ©inroanb  (ber  fic^  bis  je^t  nic^t  beroät)rt  ^at),  bie  33erfe 
üKartialS  würben  oietleic^t  ni($t  eroig  leben,  mit  ber  2lnertennung  be= 
gegnet,  er  f)obe  fie  boc^  gefd^rieben,  alö  foHten  fie  eroig  leben. 


2;urd)  3)krtial  (X  35.  38)  lernen  roir  eine  gleichseitige  3?id^terin 
fennen,  bereu  pifante  3'?aiöetät  ilm  entjüdft  l^at.  ©ulpicia  Ijatte 
15  ^a\)u  lang  mit  i{)rem  Satten  ßalenuö  in  gtüdflid^fter  ei)e  ge^ 
lebt.  9Ja^bem  er  geftorben  roar  (fpäteftenö  im  ^afjre  98),  pflegte 
fie  baö  ©ebäc^tniö  il)rer  efietic^en  3«rtlid^!eit  burc^  ©ebid^te,  roetd^e 
(im  Stil  unb  and)  in  ben  formen  beö  ßatuHus  unb  6aluu&)  bie  ge= 
noffenen  greuben  in  gefunber  Sinnlid^feit ,  unfd^ulbig  äußl^i'^'  ""b 
fd&altl)aft  befangen.    Sie  roaren  bem  geliebten  2Ranne  geroibmet  unb 


fulpitlit.  287 


bejeugten  bie  uuDerbrüd^Udje  Xxeue,  roetd^e  bie  SBitroe  il)m  über  ba& 
&rab  f)inau§  bewahrte.  S)ie  d^aratterüoHe  Seibenfc^aft  biefer  inter= 
effanten  ^tau  erinnerte  an  Sappl^o,  S^on  unb  ©efinnung  il^rer  ®e= 
bid^te  roaren  fo  ebet  unb  rein,  ba§  3JJartial  fie  grobe  feui(|en  9)täb(^en 
unb  treuen  @{)einännern  roarm  empfief)It:  natürlich  lag,  il)m  ber  ®e- 
banfe  an  prübe  Sefer  fern.  ''Jloä)  im  oierten  unb  fünften  ^a\)x= 
l^unbert  rourben  fie  gelefen  unb  galten  ^Kännern  roie  Slufoniuö  unb 
2lpollinaris  Siboniuö  für  Haffifd^. 

Untergefd^obejt  ift  if)r  ein  fc^ted^t  ftilifierteS,  (angioeiiigeä  ©ebic^t 
in  70  ^ei'ametern,  eine  Älage  über  bie  Siegierung  Somitianö,  nament= 
Ixd)  über  bie  »on  if)m  befohlene  3lu§roeifung  ber  ^f)i(ofop^en,  weldje 
auä)  ifiren  6a[enu§,  mie  e§  fd)eint,  bcbro[)te.  2)ie  3)hife  beruhigt 
fie  mit  ber  SBeisfagung,  bafe  bem  5Ci)rannen  ein  na£)eö  @nbe  beoor= 
fte^e.  2)a§  3Jta(|n)ert  foU  am  ®nbe  beö  15.  ^at)r^unberts  in  einer 
je|t  oerloreiien  ^anbfc^rift  beö  Älofterä  Sobbio  gefunben  fein  unb  ift 
nur  in  2)ruden  üorljanben.  ©em  SBerfaffer  finb  bie  perföntid^en 
3Ser^ättniffe  ber  grau  nii^t  unbefannt  geioefen,  aber  i^ren  ©eift 
iciebcräugeben  ift  it)m  nic^t  gelungen. 


oHfio^- 


141 

¥r^^ 

^0 

7"?     1 

^ 

i^^^ 

k 

^^^ 

fw 

J— — 

■<^i-^\^^\^ 

"^^.^^ 

^ 

Sf^fe 

pr' 

lOtcrtßs  ßapttel. 


)nter  S^rajan^  milber  ^Regierung  atmete  ber  gefeffefte  ©eifl 
ber  ©ebilbeten  iinb  felbftänbig  SDenfenben  loieber  auf.  ©elbft 
bie  am  f)ärtefteu  oerfolgten  ^l)i(ofo;3()en,  bie  5um  S^etl  burd^ 
-oerbiffenen  SDoftrinari§mii§,  sum  ^ett  aucb  burdö  muder^afte  Um= 
triebe  ifjren  Stanb  in  3?ernif  iinb  ®efal)r  gebradftt  Ratten,  burften 
ftd^  roieber  rubren.  S)ie  ©mpfänglidbfeit  unb  ®d)reibfetig!eit  oieter 
unter  ben  ©ebilbeten  mar  grofe.  9Jian  beljerrfcftte  beibe  ©pradjen, 
fd^rieb  aud)  große  ®cbid)te,  nidit  blo§  hirje  ^^änbeloerfc,  in  gried)i= 
fd^er  ®pra($e.  ©o  ta§  ber  jüngere  ^liniuö,  einer  ber  eifrigften  unb 
beroanbertften  Sitteraturfreiinbe  fetner  3fit,  »oti  bem  ßonfular  2trriuö 
9lntoninuä,  ©rogoater  beö  Äaiferö  2lntoninus  ^iu§,  Spigramme  unb 
3!ambeu,  bie  er  ben  3Serfen  eineö  6aIIimad()us  unb  ^erobaö  (beä 
3)limiambenbi(|terö)  an  bie  Seite  fteDt  (33r.  IT  3 ,  3  jmifd^en  ben 
Qa^ren  102  unb  105).  ©inige  jener  ©pigramme  tjat  er  fogar  inö 
Sateinifcbe  übertragen  (33r.  IV  18,  ogl.  V  15).  GaniniuS  $Rufu8 
beabficbtigte  (in  ben  ^al^ren  108.  109)  ein  ©poö  tion  STrajanä  35afer= 
frieg  in  griecbifd^er  ©pracbe  ju  fdbreiben,  unb  ^liniufi  (33r.  VIll  4) 
finbet  bie  SBa^i  be§  großartigen,  felbft  an  pfiantaftifdien  ü)iotioen 
rcid^en  Stoffes  äuBerft  gtüdüd^.  35a  fei  »on  ber  Seitung  neuer 
e^Iüffe  äu  erjäblen,  oon  ber  3tnlage  neuer  Srürfen  (über  ben  3fter), 
oon  Sagern  an  33ergcöabgrünben,  oon  3?ertreibung  eineö  unoerjagten 
Äönigö  (®eceba(uö)  aus  feinem  ^a(aft,  ja  aus  bem  Seben  (Unter= 
merfung  102,  2;ob  107),  oon  jmei  S^riump^cn.  Sdnoicrig  fei  nur 
ber  gemaitigen  6r|aben^eit  ber  S)inge  im  ©til  gered)t  ju  werben. 


§üixtibmshtit.  289 


SBeld^  eriüünfc^ten  ßominentar  äur  SCrajanöfäute  roürbe  ein  fold^cä 
(Spos  liefern,  wenn  es  gefd;rielien  unb  er£)alten  roäre!  Selbft  ber 
TTjä^rige  ßonfular  3Seftriciuö  ©purinno  mad^te  (im  ^ai)xe  101) 
Iprifc^e  Oebic^te  in  gried^ifd^er  unb  (ateinifc^er  ©prad^e,  öon  beren 
©ü^igWt,  3tnmut,  ^eiterfeit  unb  9?eint)eit  ^Uiniuö  ent^ücEt  ift  (Sr. 
III  1,  7). 

%üx  Umfang  unb  ©dfinelligfeit  ber  SSerbreitung  litlerarifd^cr 
©rjeugniffe  war  burd)  bte  {)oc^gefteigerte  Sitte  ber  Sfiecitationen,  bie 
Seic^tigfeit  ber  SSercielfältigung  oon  ^anbf($riften  unb  beö  bud^= 
f)änblerif($en  SSertriebeö  überreich  geforgt.  Äeine  ©attung  oon  ©d^riften, 
fotoeit  fie  ein  gröfeereö  ^ubtifum  überl^aupt  intereffieren  fonnten,  mar 
üon  ben  ^örfälen  auägefd^ioffen:  ba  oernafim  man  ©enatö=  unb 
@erid)t&reben,  @efc^id;t§n)er!e,  ®pen  unb  Se^rgebic^te,  ^omöbien  unb 
xragiJbien,  Iprifd^e  (autl^  o^ne  6^or  unb  Spra)  unb  fleine  ©d^erj= 
gebic^te.  @§  fet)ttc  nic^t  an  reicfien  .^erren,  meiere  9iäimie  il^reö 
^aufeö  für  fold;e  ©enüffe  ber  I)b{)eren  ©efeUfc^aft  jur  aSerfügung 
ftettten.  2Bar  e§  bod;  aud^  bie  rool;lfeil[te  3Irt,  ben  9iimbuö  eineö 
3Jläcen  ju  erioerben.  aSon  2;itiniuö  ©apito,  Eabinetöfefretär  unter 
©omitian,  9terua  unb  ^rajan,  fbnnen  mir  glauben,  ha^  er  ein  auf= 
rid^tiger  unb  freigebiger  g^reunb  unb  g^örberer  ber  Sitteratur  mar. 
6r  pflegte  ba§  2tnbenfen  grofeer  römif($er  ©taatsmänner  ber  $Republif, 
eines  Srntuä  Gaffiuö  6ato  mit  Segeifterung,  ftettte  Silber  oon  if)nen 
in  feinem  ^aufe  auf  unb  fd^itberte  \\)x  Seben  (ober  6nbe?)  in  Sßerfen, 
mlä)t  ^^[iniuä  (Sr.  I  17,  3)  trefflid)  finbet. 

Ueberfdbioänglic^  mit  ©id^tern  gefegnet  mar  fc^on  bas  erfte  9ie= 
gierungsjal)r  ^i^rajane  (97).  2)en  gangen  3lpril  oerging  faft  fein 
2;ag  of)ne  Stecitation.  Äein  SBunber,  bafe  bie  ^brer  überfättigt 
luaren  unb  fid^  fäumig  seigten.  aSiele  ber  ®ingetabenen  jogen  e§ 
oor,  in  benad)barten  Sofalen  5u  plaubern,  fid)  berid;ten  ju  laffen, 
ob  eö  fdjon  angegangen,  ob  fd^on  ein  gutes  ©tücE  oorüber  fei.  SDann 
erft  famen  fie  oerbroffen  unb  jögernb,  unb  blieben  nic[)t  einmal  bis 
äu  ©nbe,  fonbern  entfernten  fi^  oorlier,  bie  einen  »erfto^len,  bie 
anbern  ganj  ungeniert.  ^Jur  ber  gute^linius,  ber  mit  ben  meiften 
jener  S)ic^ter  befreunbet  mar,  l;atte  feine  ^etle  ^yreube  an  ber  SSlüte 
ber  Sitteratur  unb  oerfäumte  feinen  Sßortrag  (Sr.  I  1-5,  rgl.  10). 
@r  ärgerte  fid;,  roenn  er  unter  beut  ^ublitum  Bw^brer  gemalerte,  bie 
aus  ^odjmut  ober  (Sleic^gultigfeit  feine  3JJiene  oerjogen,  ftumm  unb 
regungslos  bafa^en.    Reinem  oerfagte  er  feinen  a3eifall  unb  glaubte 

Siibbett,  ©cjdjie^tc  in  tüiiüi(i(icii  Mäjtimg.    III.  19 


I 


290  piinius  i.  j. 


bomit  fi($  f eiber  am  ineiften  ju  efjreii  (33r.  VI  17).  Sei  nUer  33e= 
lüunberung  ber  3llten  gefiörte  er  nic^t  ju  benen,  roeldie  auf  bie  2;a[ente 
it)rer  3eit  öeräd)tlic^  l^erabfai^en ,  f(|on  roeil  er  felbft  bie  ÜKobe  bes 
SDic^tenö  mitmad^te  iinb  feinen  S^eil  Stnerfennung  bafür  beanfpru(i^te 
(»r.  VI  21). 

Jlic^t  ot)ne  ©etbftgefü^t,  mit  foft  finbtic^er  ^armlofigfeit  er}äl)[t 
ber  4.jjä'^rige  3)lann,  roie  leicht  il)m  baö  geiftreid^e  ©pie(  üon  je^er 
geworben  fei  (33r.  VII  4).  Sd^on  als  Ujäl^riger  Änobe  ^at  er  eine 
gried)if(^e  2;ragöbie  gemacht  (rocnigftenö  nannte  man  fie  fo).  auf 
ber  5Hiicftef)r  öon  feinem  erften  Äriegäbienft  bur(^  roibrige  SBinbe  im 
ägäifdjen  älfeer  aufgetiaiten  t)at  er  biefes  unb  bie  Sf'ifet  Qfaria,  roo 
er  fid^  aufl)telt,  in  elegifd^en  3Serfen  befangen.  Gin  anbreömal  ^at 
er  \ii)  in  ^erametern  oerfud^t.  3Siel  fpöter,  bereits  aU  fio^cr 
SBürbenträger ,  fam  er  roieber  in  einer  müßigen  ©tnnbe  auf  bie 
Spiele  feiner  ^ugenb  surüdf.  2luf  feiner  laurentinifd^en  SSilla  ^at 
er  fid^  eine  ©cEirift  be§  SlfiniuS  ©aKus,  Sßergleic^ung  bes  3lfiniuö 
^ßoHio  mit  ßicero,  oorlefen  laffen  unb  ein  faäcioeä  Spigramm  beö 
te|teren  an  feinen  g^reigelaffeneu  S^iro.  SBätirenb  ber  ©iefta,  ba  er 
nid^t  einfd^tafen  fann,  fällt  i^m  ein,  bafe  es  nid^t  übel  fei,  aud^  in 
biefer  2lrt  uon  3citoertreib  bem  Seifpiel  großer  Staatsmänner  ju 
folgen.  S)iefem  @ntfdE)tu§  gibt  er  fofort  in  einem  fc^neH  ^inge= 
roorfenen  {)erametrtfd^en  ©ebic^t  älusbrnd,  welches  er  feinem  2efer 
mitäuteilen  nicl)t  unterläßt,  obn)ol)l  es  redlit  mittelmäßig  ift.  3)Jit 
gleidier  Sei(^tigfeit  l)at  er  bann  ©legien  unb  Jamben  auS  bem  3termel 
gefdjüttelt.  J)er  ÖeifaH  oon  greunben  in  ber  Stobt  l^at  iljn  er-- 
muntert,  fid)  aud^  in  anbren  33ersma§en  ju  »erfud^en.  Sefonbcrs 
auf  ?Rcifen,  anä)  auf  ber  3agb,  im  33abe  unb  bei  S^ifd^e  legt  er 
feine  uied)felnben  Stimmungen,  Sc^erj  Siebe  Silage  3oi^",  u"b  bie 
©inbrücfe  bes  @efel)enen  unb  erlebten  in  Werfen  nieber  (Sr.  I  0. 
IX  36,  6).  3tad)  catuHifc^er  SBeife  brad^te  er  t)ier  aüä)  Sitterarifd^es 
äur  Sprad^e.  So  fünbigte  er  mit  tobprcifenben  SBorten  bas  balbige 
©rfdjeinen  fuetontfd^er  Schriften  an  (33r.  ^'  10).  ©clegentlid^  gibt 
er  in  einem  feiner  ©riefe  (Vn  9)  aud^  ein  ©pigramm  in  elegifd^en 
JJiftid^en  jum  beften,  lucld^eS  empfielitt,  ben  ©eift  burdf)  mannigfache 
Hebungen  mie  SBad^S  gefd)meibig  unb  gelentig  ju  erfialten.  ©nblid) 
entfd^lo&  er  fid)  nad^  bem  Seifpiel  fo  oieler  einen  bcfonbren  23anb, 
betitelt  ^enbetafi; Ilaben,  sufammenäufteQen.  ©r  fdiidte  il^n  (in 
ben  Qal^ren  102—105)  jur   -Beurteilung   unb  Sicfitung  an  feinen 


IJUittus  i(.  j.  291 


3Serroanbten  ^üniuä  '>^saternu§  (^r.  IV  14),  imb  fjab  ü)\i  naä)  einiger 
3eit  l)erauö.  ÜRit  ber  2lufnal)me  mar  er  aufrieben.  Seine  gute 
grau,  vael^e  an  allem,  toa§  ben  ©atten  befd^äftigte  nnb  ju  feinem 
9flu{)m  beitragen  fonnte,  ben  innigften  3lnteil  naf)m,  fang  feine  lieber 
jur  6itl)er  nad^  eigener  ßompofition.  3IIIgemein  mürben  fie  gelefen, 
abgefd^rieben,  fclbft  von  @ried£)en  jur  6itt)er  ober  2i)xa  oorgetragen 
(33r.  IV  19,  4). 

greilic^  ttefeen  fid)  auö)  Stimmen  üon  g^reunben  oernelimen, 
roelcE)e  eä  mißbilligten,  ba§  ber  loürbige  ßonfutar  nic^t  nur  mit 
fold^en  J^änbeleien  feine  3KuBeftunben  oergeube,  fonbern  fie  auä) 
öffentlid)  recitiere.  ©egen  ben  einen  3?oriourf  berft  er  fi($  mit  ber 
Berufung  ouf  eine  tauge  3leif)e  grojser  Staatsmänner  unb  S(^riftfteHer, 
beren  Seifpiel  er  folge;  ben  5ßortrag  rechtfertigt  er  alö  ein  3Jlittet,  oon 
fac^oerftänbiger  Sritif  cor  bem  3lbfc^IuB  unb  ber  Verausgabe  9iu|en 
ju  äiel)en.  3)Jan  f)öre,  roie  langfam  unb  bebä{$tig  er  feine  S($riften 
jur  Verausgabe  üorbereitet  (33r.  VIII  17,  7).  @rft  gel)t  er  fein 
(Soncept  felbft  bur($,  bann  Heft  er  e§  jroeien  ober  breien  oor,  £)ierauf 
gibt  er  eä  anbren  jur  S)ur(^ftd^t  unb  Äritif;  beren  f($riftli($e  S8e= 
mer!ungen  eriüägt  er,  roenn  er  fetbft  unfid^er  ift,  mit  einem  unb  bem 
anbren;  enbtic^  recitiert  er  es  oor  einer  größeren  3)tenge,  unb  bann 
erft  ge^t  er  baran,  bas  ©anje  no($ma(s  aufs  fd^ärffte  burc^äufeiten. 
So  unterjog  er  fid^  auct)  fetbft  aufs  liebensroürbigfte  ber  3)urd^fid)t 
frember  aJtanuffripte,  felbft  erfter  ©nttuürfe  unb  unfertiger  33rud^= 
ftücEe  (58r.  III  15.  VIII  4,  (5).  aJIit  Qöxm  l)at  er  feinen  greunben 
nid^t  roenig  jugemutet.  So  l^at  er  im  Reißen  3Jtonat  ^uli  108  ober 
109  jroei  XüQe  bintereinanber  ein  ^^uä)  oermtfc^ter  ©ebidite  in  oer= 
fd^iebenen  aSerSmafeen  recitiert,  of)ne  eins  p  überfd^lagen  (33r.  VIII 
21).  @r  lieg  fic^  alfo  burcfi  jene  ^Tabler  nt(^t  abf(^reden,  bafür  er= 
l^ielt  er  aud^  ferner  oon  anbrer  Seite  ßomvUmente  unb  ©rmunte^ 
rungen,  benen  er  gern  nachgab  (33r.  IX  16.  25).  SDefto  ernfttid^er 
befümmert  ifm  bie  ©röffnung  feiner  Jyreunbe,  baß  er  fc^lec^t  oorlefe, 
befonberS  SSerfe  (Sr.  IX  34).  ®r  fteHt  alfo  einen  feiner  3^rei= 
gelaffenen  an  feiner  Statt  an,  freilidi)  einen  5Reuling.  2lber  mie  fott 
nun  er  felbft  fid^  ft)ät)renb  bes  aSortrags  oerlialten?  Soll  er  ftumm 
unb  regungslos  babei  fi|en  ober  mie  anbre  ben  aSorlefer  mit  leifem 
©emurmel,  mit  9lugen  unb  Vanb  begleiten?  ®r  fürchtet  ein  ebenfo 
fc^lectiter  2;änäcr  (b.  I).  Pantomime)  als  aSorlefer  ju  fein. 

Seiner  unermübli^en,  toenn  auä)  äiemtic^  Mtittofen  ©mpfäng^ 


292  fidjterrrijnr. 


Ud^feit  für  alles  9Zeue,  roaö  bie  f(^öne  ßitteratur  feinet  Xa^e  bot, 
uerbanten  roir  bie  Senntniö  mand^er  intereffanten  6rfd;einuiuj ,  bie 
obnc  it;n  ber  aSergeffeulieit  »öHig  antieimgefaHen  lüäre.  Siü^renb  ift 
bie  einbringiid^e  3Bärme,  roomit  er  3urücEf)a[tenbe  (roie  ben  Dctaoiuö 
3?ufuö)  aufmuntert,  (jeroorjutreten  (33r.  II  10,  ogl.  I  7,  5),  loie  er 
ben  erften  ©rfolg  be&  jungen  ßalpurnius  5ßifo  begrübt  (58r.  V 
17).  2)erfe(bc  l)at  (105  ober  106)  ein  gelel;rteö,  reid)  abgeftufteö 
©ebic^t  üon  ©ternbitbern  (■/.ataatsptojj.of)  in  elegifd^en  Siftid^en  rc: 
citiert.  ^liniuö  berid^tet  feinem  ©purtnna  ganj  l)ingeriffen  oon  ber 
Sd;on()eit  be§  2Ber!ö  mie  be§  SortragS:  er  bat  ben  iugenblid)en 
SDid^ter  bei'äüd;  abgefüfet  unb  il^n  mit  Sobfprüc^en  unb  @rmal)nungen, 
fo  fortäufol)ren,  überfc^üttet.  S)urd;  if)n  t)ören  mir  oon  bem  Siitter 
^affennuQ  ^oulus  au^  3lffifi,  ber  (im  ^at^re  106  ober  107) 
(Jlegien  im  ©til  feines  SanbsmanneS  unb  aSorfa^ren  ^roperj  üor= 
getragen,  fpäter  fid)  mit  gfeid;em  ©lud  unb  ebenfo  engem  3lnfd^(ufe 
auf  bie  boroäiftle  Sijrif  geroorfen  l^at  (Sr.  VI  15.  IX  22);  ferner 
oon  entäüdenben  @ebid)ten  im  ©til  beö  ßatull  unb  6a[»u§,  meldte 
ber  üielfeitigc  ^ompciue  ©aturninuö  (93r.  I  16,  .">)  unb  ber  junge 
©eriu§  3lugurinus  oerfafet  ^aben.  aSon  Ie|terem  teilt  er  mit 
©^munjetn  ^enbefafpllaben  mit,  in  roetdfien  feine  eigenen  alö  f[affi= 
fd)es  3)tufter  unb  mornlifc^e  ©d^u^roe^r  gepriefen  roerben  (Sr.  IV 
27).  2lm  merfioürbigften  ift  roas  wir  über  a?ergiUuö  3lomanus 
erfaliren  (SBr.  VI  21).  gr  bnt  (im  3al)re  106  ober  107)  eine  tatei-- 
nifd)e  Äomobie  nad^  bem  aJiufter  ber  altattifd^en  recitiert.  3lUeö, 
nmö  5ßliniuö  ju  if)rem  Sobe  fagt,  beftätigt,  M^  fie  toirftid^  arifto= 
pt)anifd)eit  ßtiarafter  ^atte.  SBal^re  unb  erbid^tete  Sfamen  lebenber 
^erfönlid)teiten  loaren  »ermenbet,  Sob  unb  S^abel  traf  gelter  unb 
aSerbienfte  oon  S^itfl^noffen:  ^liniuS  felbft  mar  burd;  loarmeö  Sob 
auögejeid^net.  Sitterfeit  unb  ©üfeigfeit,  gcintieit  unb  anmutiger  3ßi^ 
mar  mit  Eraft  unb  @rö§e  oereinigt.  ^ür  ben  liberalen  ©eift  ber 
lrajanif($en  3iegterung  ift  nid^tö  bejeic^nenber  alö  biefer  geniale  3Ser= 
lud),  beffengteid)en  auc^  bie  fü^nften  3)id)ter  ber  Siepublif  nid^t  gc= 
magt  i)ahen.  S)a§  eö  bei  ber  einen  ^robe  geblieben  ift  unb  biefe 
aud^  nur  eine  Heine  3"Prerfd^ar  angezogen  bat;  t^ut  ber  JJeul^eit 
beß  ®ebanten§  feinen  ©intrag.  SDerfelbe  ü)Jann  ^t  aud)  ©tüdEe 
■iöJenanbers  unb  anbrer  ©id^ter  ber  neueren  Äomöbie  bearbeitet:  man 
fönne  biefe  3lrbeiten  mit  plautinifdlien  unb  terenjifd^en  auf  eine  Sinie 
fteßen,  rü^mt  5ßliniuö.     9lu§crbem    liat  er  aRimiamben   in   jenem 


3uȣnnlts.  293 


lebensnotleii,  fein  abgetönten  ßonoerfationäton  üerfa^t,  roie  i^n  biefe 
©attung  uevtangt.  Unb  biefer  tatentootte,  üielfeitige  ©td^ter  mar  bo($, 
roie  eä  f^eint,  luenig  befannt. 

35ie  menanbrifd^e  Äomöbie  im  Original  unb  in  tateinif($ent 
©eroanbe  roar  in  ber  3eit  ^Crajanä  unb  feiner  33orgänger  3)lobe. 
2)Jan  n)u§te  il)re  geinfieit  ju  loürbigen,  roenn  aud^  nid)t  5U  erreichen. 
3Rit  Stecht  l^at  man  neben  23ergiliu§  3tomanus  ben  melanc^oüfi^en 
iBürgetmeifter  (Ilvir  qiiinquennalis)  ber  alten  ^irpinerftabt  Steclanum, 
^omponiuö  Saffuluö  geftellt,  ber  in  iambifc^en  ©enaren  feiner 
©rabfc^rift  (CIL.  IX  1164)  erjä^lt,  er  ijobe  üor  langer  3eit,  um 
feine  3)tuBe  ni(i^t  roie  btöbeä  Sßiel;  t)injubringen,  einige  ©tüde  9Ke= 
nanberö  überfe^t  unb  auc^  einige  Äomöbien  felbftänbig  gebi($tet. 
^mä)  Kummer  unb  förverli($e  ©cl)mer3en  ijabe  er  aber  bie  ^reube 
am  Seben  oerloren  unb  fic^  ben  3^ob  gegeben. 


§  u  XJ  e  n  a  C  i  ö. 

3Son  bem  ganzen  großen  S;i($terfd^roarm  biefer  3eit  l^at  ber  ein= 
jige  3i"oenal,  ben  ^linius  unb  ©tatiuö  nid^t  einmal  nennen  (oiel= 
leidet  roeil  er  nid)t  uornefim  genug  roar),  bie  3iil)>^l)iiiiberte  überlebt, 
unb  roir  fönnen  mit  biefer  3Bal)l  ber  9fact;fommen  roo^l  aufrieben 
fein.  SBenn  man  feine  ©atiren  nai^  benen  be§  ^erfiuö  tieft,  ^ot 
man  ein  ©efül^l,  alö  ob  man  auö  enger  ElofterjeKe  auf  bie  belebte 
Strafee  einer  ©rofeftabt  träte.  @§  roimmelt  non  3}}enfd^en  im  ®in= 
äetnen  unb  in  ©ruppen :  ein  bunte§  2;reiben  von  fc^arfer  Sonne  be= 
leucl)tet,  !aum  oermögen  bie  Singen  all  bie  aufregenben  Silber  ju 
erfaffen.  3)er  Sid^ter  felbft  fudE)t  fiel;  üon  ber  überiuättigenben  Waä)t 
ber  einbrücEe,  roelc^e  auf  fein  fittlic^eä  @efül)l  einftürmen,  burd)  35ar= 
ftellung  berfelben  pt  befreien.  Sie  „entrüftung"  padt  i^n,  roä^renb 
er  bem  Seben  um  it)n  l)erum  3ufiet)t:  fte  ift  eö,  roeld^e  il)m  feine 
33erfe  eingibt  (I  79).  Sänge,  roät)renb  ber  ganzen  ^dt  ber  bomi= 
tianifc^en  ^Regierung  l)at  er  roie  Stacitus  gefdjroiegen,  ober  boc^  nicl;t§ 
oeröffentlicEit:  ie|t  brid^t  ber  ©trom  ber  unterbeffen  angefammelten 
Stimmung  mit  elementarer  ©eroalt  l)eroor.  ©inb  aud;  bie  politi= 
fd^en  3uftäube  jur  3eit  gebeffert,  fo  ift  bod^  bie  Äranttjeit,  roeld)e 


2()4  |iuienalt0. 

faft  ein  3iat)rt)unbei:t  [jinburc^  immer  äunefimenb  bie  OefeHld^aft  mx- 
giftet  \)at,  feineöroegö  ge{)oben.  aSenn  olfo  ber  Satiriter  auä)  erflärt, 
er  roolle  feine  Stngriffe  auf  bie  S^oten  befd^ränfen  (I  170),  unb  lebeube 
^5eriönlirf)feiten  ju  nennen  ftreng  oermeibet,  fo  finb  eö  bo(^  nid)t 
minber  bie  3eit9enoffen,  beren  Safter  unb  SSerfe^rt^eiten  er  rote  einft 
Suciliu§  geißelt,  unb  ber  ©egenroart  |ä(t  feine  ©atire  ben  ©pieget  oor. 

®ö  ift  redjt  wenig,  roaö  ftd)  über  bie  Sebenöumftänbe  be§  \)o6)- 
intereffanten  3)icf)terö  mit  einiger  (Sirf)er£)eit  feftfteUen  läfet,  benn 
Suetons  ^Biographien  reichten  nid)t  über  bie  neronifd^e  ^eriobe  ^inauä. 
3ln  feine  ©teile  tritt  ein  ©rHörer  auä  nie!  fpätercr  3^'^  beffen  an 
fid)  bürftiger  unb  unjuoerläffiger  Seridit  in  einem  Raufen  oerroor= 
rener  unb  roiberfprudjöooller  Slusjüge  uns  oortiegt. 

^n  ber  belebten  SSoIöterftabt  Slquinum  ift  2).  3!uniuö  ^''oenaliö 
geboren  in  ben  erften  9legierungöjai)ren  9lero'ö  (etroa  5.")  ober  ö(i  n.G^r.)- 
^n  ber  St^etorfd^ute  gebilbet  ^at  er  loie  9)lartiat,  ber  i^m  befreunbet 
roat  (VII  24.  91),  lange  Qdt  in  Siom  ben  Seruf  eineö  ©ad^roalterö 
ausgeübt,  aber  faum  mit  üiet  größerem  @rfoIg.  3!Bie  jener  ^at  er 
anä)  bie  unbantbaren  33ef(^roerben  gefeiliger  ^öflic^feitöpflidjten  ge= 
tragen  (3JJartiaI  XII  18)  unb  roeife  con  ben  ^Demütigungen  beö 
armen  ^ausfreunbeö  roie  »on  ber  gebrüdten  (Stellung  beö  Sitteraten 
ein  Sieb  ju  fingen.  SDafe  er  aber  felbft  barunter  gelitten,  beutet  er 
nirgenbä  an.  @rft  unter  ^trajan,  nad)  ber  93erurteilung  beö  ßonfularö 
aWariuö  ^riöcuö  (100  n.  6l)r.),  ju  3lnfang  beö  jroeiten  ^a^r^unberts 
bat  er  begonnen  Satiren  ju  fd^reiben  ober  bod)  ju  oeröffentlid^en. 
Gr  roar  bamatö  fein  junger  Mann  me^r  (I  25),  ätoifd^en  40  unb 
50  Sa^re  alt. 

£aum  j(u  entiüirren  finb  bie  9Jad)rid)ten  über  bie  militärifd^e 
Saufba^n  beö  S)id)ter§  unb  feine  fpäteren  Sd^idfate.  ^m  3lnfang 
unfreö  3al)rl)nnbertö  ift  oon  italienifd^en  ©ele^rten  ber  (in  oer-- 
fc^iebenen  3lbfd;riften  etmas  oariierenbe)  ^ej:t  einer  angeblid^  aqui= 
natifd^en  Steininfc^rift  i)eröffentlid;t  luorben,  beren  Original  fidf)  im 
^alire  1840  uic^t  mel^r  finben  liefe.  ©6  ift  bie  SBei^infdjrift  eines 
3lltarö,  ben  ein  ^uniu§  Quoenaliö  ber  Sotalgöttin  oon  Stquinum, 
ber  Gereö  gemibmet  ^at.  Unb  loirtlid^  würbe  bort  bie  @öttin  beö 
©etreibefegenß  unter  bem  Seinamen  ^eloina  (oon  ber  golbgelben 
3^arbe  ber  3lel)ren)  nerebrt  (III  320),  wie  audj  bie  gens  Helvia 
ebenba  angefeffen  war  unb  in  ©liren  ftanb.  3)ie  beigefügten  2;itel  laffen 
einen  ^od)angefel)cnen  3)Janu  crfennen:   er  nennt  fid^  S^ribnn  (wenn 


JcbEnsum|lnnIi£.  29J 


bie  ©rgäiiäung  rid)tig  ift)  ber  (erften)  ßo^orte  ber  ©almatei,  Duumvir 
quinquennalis  unb  Dpferpriefter  beö  göttlichen  33e§pafiamiö  (t  79). 
©emnacE)  mar  er  einmal  9)Jitglteb  ber  {)ö(^ften  ©tabtbefiörben  in 
aiquinuni,  nia§  roenigftenö  jeitroeitig  bauernben  9Iufentt)a(t  bafelbft, 
and;  33eftreitung  t)on  ß^renauögaben  für  Dpfer  unb  ©piele  Dorauä= 
fefete.  dlaä)  ber  3teil)enfoIge  ber  ^itel  ju  fc^Uefeen  l)at  er  üorJier 
baö  intlitärifc^e  Gommanbo  befteibet,  unb  imat  pflegte  bie  erfte 
6oI)orte  ber  ©atmater  in  Britannien  jn  ftelien.  SBenn  3uoenaI  ge= 
legentlic^  (II  159  ff.)  i)eroorl)ebt,  bafe  römif(i)e  SBaffen  über  bie  .Hüften 
^rlanbö  unb  bir  eben  eroberten  Drfnepinfeln  unb  9?orbbritannien 
I)inau§gebrungen  feien,  fo  beroeift  bieö  natürlid;  nod)  nid^t,  bafe  er 
felbft  bort  geiuefcn  ift.  Im  <Bi)lu^  ber  britten  Satire  fpielt  er 
fd^erä^oft  auf  feine  Dffijiersd^arge  an:  fein  g^reunb  Umbriciuä  r)er= 
fprid;t,  roenn  ^uoenat  in  Slquinum  ©atiren  fi^reibe,  looHe  er,  »on 
6umä  fommenb,  a(§  Slbjutant  (adiutor  .  .  caligatus)  U)m  babet  l)etfcn. 
2^en  Tribunen  waren  adiutores  beigegeben,  unb  auc^  caligatus  ift 
amtliche  SBeseic^nung  eines  Unteroffiziers,  ber  unter  bem  Stitter  fte^t: 
bie  J^ribunen  aber  Iiatten  5Ritterrang.  9Iud^  bie  erfte  ©atire  f(^(iefet 
mit  einem  militärifc^en  33ilbe.  ^ft  atfo  jener  Stein  ed^t  unb  oon 
bcm  ®i($ter  ^uoenal  gefegt,  fo  mufe  berfetbe  in  frülieren  .3ia{)ren, 
elie  er  feine  Satiren  fdirieb,  »ieHeidit  naä)  ber  2lbberufung  2lgricola'ä 
(84),  3J}ilitärtribun  geroefen  unb  fid^  fpäter  luenigftenä  ein  3a^r  lang  in 
feiner  SSaterftabt  aufgelialten  l)aben.  ®ort  mar  er  auf  eigenem  ©runb 
unb  SBoben  angefeffen  (III  318  ff.).  3lber  roeber  bie  ©c^tfieit  ober 
3uge^örigfeit  jener  Sfnfd^rift  nod^  bie  Sd^lüffe,  roeld^e  barauö  gejogen 
roerben,  finb  über  jebeä  33eben!en  ertiaben.  Unäioeifet^aft  ift,  ba§ 
^uoenal  baö  römifd;e  Stabtieben  unb  bie  3uftänbe  ber  bomitiani= 
fd^en  3«'t  m§)  eigener  langjähriger  ©rfa^rung  genau  fannte,  bafe  er 
namentlid^  im  Se^ember  92  in  »Kom  mit  äJfartiat  »ertefirte  unb  ba= 
felbft  nod)  98  bauernb  lebte,  alö  biefer  nai^  Spanien  äurücEgefel)rt  toar. 
Dbfd^on  Äinb  einer  italifd)en  Sanbftabt,  oiellei^t  eben  beölialb,  l^at 
3!uöenal  ungeteilte  St)mpatf)ie  für  ben  33olIblutrömer  alten  Sd;lageö. 
6r  ^a^t  ben  niebrigen  ©mporfömmling  au§  ber  {^rembe  unb  feine 
gemeinen  Äünfte,  »erachtet  aber  aud^  bie  entartete  uornel^me  @efell= 
fc^aft  ber  (Sinfieimifd^en  roie  ben  ungrofemütigen  ©elbmann.  ^n  ber 
SlufroaUung  feines  fittlic^en  3orneö  ruft  er  rool;l  einmal  ben  Stamm= 
oater  ber  Stabt  an,  loas  au§  feinen  ©nfeln  geworben  fei  (II  127 
III  67).     ®ie  männlidj  eble  ©efinnung  ber  SSorfaljren,  bie  ßinfalt 


296  ^uvtmlls. 


unb  Unfd^ulb  bes  a(tbürgertid)en  Sebenö  finb  bie  ^beate  feiner  Seele. 
9lm  eigenen  befc^eibenen  ^erb  ober  fern  üon  S^iom,  unter  noc^  itn= 
oerborbenen  Äleinftäbtern  ober  naioen  Sanbleutcn  fiit)It  er  fid^  am 
n)of)Iften. 

©elten,  aber  befto  inniger  empfunben  unb  mit  Uebenöroürbigcnt 
Junior  geäeic^net  unterbre^en  ibtjllifc^e  Silber  echter  9Jatur  ben 
bitteren  ©ruft  feiner  Betrachtungen.  ®r  ift  fein  ^l^ilofopf),  aber 
auc^  fein  3lttgläubiger:  nerroerfen  boci^  felbft  bie  Knaben  ba§ 
Tl&x^en  uon  ber  Untertoelt  (II  149  ff.).  SBie  ber  Sauf  ber  SBelt 
jur  ^e\t  ift,  gilt  i|m  in  ber  ©egenioart  g^ortuna  al§  bie  mäc^tigfte 
©ott^eit  (VII  197).  ©eine  fittlid^en  ©ruiibfäge  Tinb  ftreng,  aber 
ni($t  fteif;  fie  leu(i)ten  mef)r  auö  feinen  entrüfteten  Sd^ilberungen 
l^eroor  ot)ne  roeitläufige  33efenntniffe ,  nur  bisioeilen  gibt  er  feiner 
©efinnung  pofitioen  Sluöbrucf  in  roarmen  poetifcfien  SBorten  ober 
fernigem  ©pru(^,  raeber  fentimental  no(^  gefünftelt.  ®a§  er  roie 
alle  in  ber  SJfietorfc^ule  gebilbet  ift,  oerleugnet  er  natürlid^  nid^t:  er 
»erbanft  i^r  einen  guten  ^eil  feiner  Äunft,  ol)ne  ba§  er  gefc^raubte 
ober  eitle  HJfanier  angenommen  ^ätte.  SBenn  er  loarm  loirb,  oer= 
f(^mäl)t  ber  eljemalige  3?ebner  nid^t  eine  mäßige  g^iiHe,  aber  oft  ift 
feine  ©arftcQung  roie  in  ©rj  gegoffen,  jebeö  SBort  liat  fein  oolles 
®eroid)t:  gebiegene  Äürje  bei  ootter  Älar^eit.  Ütid^t  feiten  erinnert 
bie  5ßrägnan5  ^«^  3luöbru(fö  an  2:acituö.  Sie  ©d^ilberungen  [xnb 
aufeerorbentlid;  xeiä),  aber  nicl)t  überlaben,  freiließ  greH  unb  fd^onungs= 
loö.  9lber  baö  ift  baö  Siecht  be§  ©atiriferö.  ©r  ift  fo  menig  ©6= 
fd|)ic^tfd^reiber  roie  ber  Eomöbienbid^ter. 

3fuoenal  begrünbct  fein  3luftreten  unb  fünbigt  bie  ®runbfttm= 
mung,  roelc^e  il)n  be^errfc^t,  an  in  ber  erften  feiner  Satiren,  roeld^e 
baö  ^Programm  für  alle  ift.  ©r  ift  eö  fatt,  immer  bie  paffioe  dioüe 
beö  3"Pierö  in  poetifd^en  9?ecitationen  ju  fpieten,  roiH  aud^  einmal 
ju  SBorte  fommen  unb  für  alle  bi§l)er  geübte  Sangmut  a?ergettung 
üben.  3llö  3iealift  ^at  er  einen  grünblidjen  Ueberbrufe  an  jenen 
mpttiifc^en  Stoffen,  roeld^e  in  ®poS  unb  ®rama  immer  unb  immer 
roieber  oerarbeitet  roerben,  roie  an  ben  abgebrofd^enen  @emeinplä|cii 
poetifd^er  Sd^itberei.  ^^n  beroegt  baö  Spott  unb  ©ntrüftung  l)crau6= 
forbernbe  Seben  unb  2;reiben  oor  feinen  3lugen,  unb  5um  Belege 
beutet  er  mit  rafd)em  e^inger,  als  ob  er  fie  im  ©ebränge  au  fid^ 
Porüberjiel)en  fäfie,  auf  eine  bid^te  5Reif)e  oon  ©rfd^einungen,  roeld^e 
fein  33lut  in  SBallung  bringen.    @leidj)fam  paarroeife  treten  fie  auf: 


§aUun.  29  7 

bei  Untnami,  ber  ^odjäeit  mad^t,  unb  bie  jagenbe  3linajoiie;  ber 
rei^  geiDorbene  Sarbier  unb  ber  eI)emaUge  Slitfflaoe,  ber  je^t  ben 
tjrofeen  Gerrit  fpiett;  Delator  unb  (£rbfc^tei(^er;  ber  unreblidEie  33or= 
munb  unb  ber  räuberif(^e  ©tattfiatter,  ber  beö  9'}i(^terfvruc^e§  ipottet; 
ber  @l)emaun,  ber  um  einer  ®rb)(|aft  roitten  ber  Äuppler  feiner 
eigenen  %xau  ift,  unb  ber  3un!er,  ber  eine  DffijiersfteHe  i)aben  loiH, 
nad^bem  er  fein  Vermögen  in  ^ferben  unb  feine  3eit  mit  Äutfd^ieren 
»ergeubet  (;at;  ber  Urfunbenfälfi^er,  ber  fii$  in  offener  Sänfte  be= 
I)äbig  breit  mad^t,  unb  bie  t)ornet)me  3Jiatrone,  bie  it)ren  ©atten 
huxä)  @ift  befeitigt  \)at  unb  ben  SBeibern  ber  ^^amilie  if)re  Runft 
mit  ©rfolg  beibringt. 

®a§  finb  bie  Silber,  iue[($e  fi^  beut  Stömer  in  ber  ©egenioart 
aufbrängen:  fie  treiben  itm  umr)iberftef)lic^  jur  ©atire;  benn  ifir  ©ebiet 
ift  boä  iuir!tid)e  Seben  mit  aßen  feinen  Seibenfd^aften,  Saftern  unb 
2:^or^eiten,  unb  nie  gab  e§  eine  größere  3Jienge  biefe§  ©toffeö.  9lie 
roar  bie  Spielrout  unb  bie  Ueppigfeit  ärger.  Qfm  ©egenfa^  ju  bem 
übermütigen  ^rogen  luirb  ber  (;öf)ere  Settel  jener  3eit,  ber  bemütigenbe 
3lft  ber  Sportetoerteilung  an  bie  ©c^ar  oornetimer  unb  gemeiner 
SJlorgenbefuc^er  mit  bramatifc^er  3lnf($aulic^!eit  bargefteßt,  unb  ber 
muffelige,  unbanfbare  ©ienft  ber  ßtienten,  loätjrenb  ben  einfamen 
^raffer  äur  ©träfe  ber  ©d)lag  rütirt.  3ltfo  bie  ßrnte  für  ben  ©a= 
tirifer  ift  reif:  frifd;  baran!  ^n  biefer  ^robe  l^at  er  jugleid^  Qejeigt, 
lote  er  ä«  jeidjnen  unb  ju  treffen  oermag.  greiü^  muß  er  fid^  bem 
2>rucE  ber  ©efe^e  fügen,  n)el($e  perföntic^e  2lu§fäEe  mit  fc^roerer 
©träfe  bebrofjen.  3)em  ©inioanbe  beä  f^reunbeä,  ber  ifim  peintid^eä 
®erid)t  in  Sluäfic^t  ftettt,  muß  er  nachgeben  unb  fid;  begnügen  feine 
Figuren  aus  ber  ©d^ar  ber  ^^oten  ju  mälzten. 

©in  umfaffenbeä,  faft  f^ftematifcfi  angelegte^  93i(b  von  bem  Seben 
in  ber  ©tabt  "Siom  gibt  fobann  bie  britte  ©atire,  neben  ber  erften 
üon  atten,  mie  un§  fc^eint,  bie  großartigfte  unb  gehmgenfte.  Um= 
briciuä  (oielleid^t  fo  genannt,  toeit  er  im  ©d^atten,  im  ®unfel  lebt), 
ein  Slltrömer,  bem  es  in  ber  eigenen  ^eimat  unerträglid^  geiüorben 
ift,  l^at  bef($loffen  fortjujielien  unb  feinen  2Bol)nfife  im  füllen  6uma 
ju  nef)men.  2öäl)renb  mm  ber  3?eiferoagen  bepadt  roirb,  roanbert  ber 
fd^eibenbe  ^yreunb  mit  bem  Serfaffer  noc^  einmal  jum  lieblid^en  Xi)al 
ber  ©geria  l)inab,  baä  freiließ  aud)  bereits  feine  natürlid^e  SBeifie 
eingebüßt  l;at,  unb  ma^t  feinem  ^erjen  Suft,  inbem  er  auöfüfirt, 
toarunt   er   als   unobl)ängiger  ß^renmann   baS  Seben  in  Siom  nid^t 


» 


298  3uufnolts. 


(önger  au§l^a[ten  fönne.  aJJögen  gemeine  ©treber  ^ier  gebei^en: 
«r  t)erfkt)t  fid)  nirfit  auf  Sügen,  iB<i)\mxä)iln  unb  arge  ©eimlid^feiten. 
€in  gutes  ©cnjiffen  gef)t  \i)m  über  atteö  ®olb.  3iom  ift  eine  ©tobt 
ber  ©ried^en  unb  ber  Orientalen  geroorben.  Sie  ^aben  ben  treu= 
j^erjigen  Sauer  ber  aften  ^dt  oerborben,  ^aben  fid^  in  bie  Käufer 
«ingcniftet  unb  burd^  i^re  rounberbare  SInftelligfeit  unentbe()rlid^  ge= 
tnad^t.  „3lIIe§  oerfte^t  fo  ein  tiungernbeö  ©ried^tein.  S3efiel)Ift  bu, 
fo  fteigt  er  in  ben  ^immel.  3)aS  roar  fein  3Jfaure  ober  (Sarmate 
ober  %i)tatkx,  ber  fic^  3^tüge[  angelegt  ijat,  fonbern  ein  geborener 
3ltJ)CJier."  9tlö  unübertrefflid^e  <Bä)rmid)kx  unb  ©d^aufpieler,  fd^am= 
unb  treulos,  fd^lagcn  fie  ben  e^rtid^eu  Sürger  aus  bem  ^etbe.  ®^re, 
■9ln[et)en,  ©lauben  oerfdEiafft  nur  t)a§i  ®etb,  ber  3(rme  in  fd^Ied)ten 
Kleibern  roirb  oerfpottet :  nii^ts  härteres  f)ot  bie  3lrmut  an  fid^,  alö 
bafe  fie  bie  Seute  läd^erlid;  mac^t.  ^n  Siom  ift  eö  bem  iüerbienft 
nod^  fdfnoerer  als  anberöroo  ftd)  emporjuarbeiten,  benu  aUeö  ift  teuer. 
€infac^  unb  anfprud^stoö  fann  man  nur  in  Sanbftäbten  leben,  roo 
nur  ber  5Cote  auf  ber  33at)re  bie  2;oga  trägt,  unb  an  tjoljen  '^ye^t- 
tagen  Honoratioren  unb  bie  fteinen  Seute  gemütlid^,  o{)ne  ^runf  im 
^l)eater  oerfammelt  finb  unb  fid^  naio  ben  ©inbrüdlen  beä  <Bi)aü- 
fpiels  Eingeben,  ^n  9tom  roiH  alles  beja^lt  fein,  unb  bie  armen 
Klienten  finb  noc^  geäiuungen,  bie  Sieblingsfflaoen  it)rer  ©önncr 
ju  befdl;enfen.  Unb  bie  3Bol;nungen !  Sie  ©efa^r  bes  ©infturjes  ber 
f)immell)oben  Käufer,  bie  fjeuersbrünfte.  2)er  arme  2)i(^ter  in  feinem 
Sad^ftübdjen  oerliert  bie  gauje  ärmlid^e  ^abe,  unb  niemanb  ent= 
fc^äbigt  il)n:  ber  reidie  ©rblaffer  bagegen  roirb,  nod)  loälirenb  es  bei 
if)m  brennt,  oon  aEen  Seiten  mit  foftbaren  ©efcbenfen  überl;äuft,  fo 
ba§  er  ein  gutes  ©efc^äft  mad^t  unb  in  ben  SBerbad^t  tommt,  er 
l^abe  felbft  fein  ^auS  angeftedt.  g^ür  bie  Scf^t^^ömiete  eines  bunflen 
Sod^es  fann  man  in  ©ora  ober  gabrateria  ein  l^übfd^es  ^aus  mit 
©arten  Ijaben,  roo  man  ©cmüfe  für  t)unbert  ptjt^agoreifd^e  33ege= 
tarianer  jieljen  fann.  „®S  roiH  etioaä  l)ei6en,  roo,  in  roeld)er  S^^^^^'- 
geäogenljeit  es  au6)  fei,  Rd)  jum  ^errn  aud)  nur  einer  eibed^fe  ju 
ma6)en."  3)er  ©tra^enlärm  in  Siom  ftört  ben  ©d^lof,  unb  roeld^e 
©efa^ren  f)at  ber  ^"fesänger  in  ben  ©tragen  ju  beftel)en!  ^m 
3)ienfd)engebränge  roirb  man  unter  bie  gü§e  getreten.  5Die  ^ocl^= 
bepadten  Saftioagen  fd^roanten  über  ben  Klopfen,  ^^ätlt  einer  um  unb 
ftürjeii  bie  'JJkrmorblöde  über  bie  bid)te  9)lenge,  fo  roirb  fie  ju  SBrei 
jerquetfdjt.    Unterbeffen  roirb  ju  .^aufe  ber  2;ifd^  für  ein  frb()lid^es 


^atntn.  299 

Siner  tiergeric^tct,  roä^mib  ber  oerungtürfte  ^err  bereits  am  Ufer 
beö  Mjeron  fißt  iinb  fidj  üot  bem  grimmen  ßljaroii  fürchtet,  roetl  er 
nid^t  einmal  ben  unentbefirUd^en  g^äfirgrofd^en  im  aJJunbe  fiält.  33et 
3la<i)t  aber  bebrofien  ben  2Banberer  in  ben  Straßen  Stoma  bie  offenen 
genfter,  auö  benen  ©efä§e  ftüräen  ober  Seden  entleert  roerben,  bie 
xoi)m  2lngriffe  betrunfener  Sfiaiifbolbe,  wobei  ber  orbentIid)e  3)tenfd^ 
ben  fürjeren  jiel^t,  ober  oagabonbierenbe  Sanbiten,  bie  fid)  au%  ben 
pomptinifd^en  (Sümpfen  in  bie  Stabt  jie^en,  roenn  fie  t)on  bort  t)er= 
trieben  finb.  2llfo  fort  oon  l;ier,  el)e  bie  Sd^mädje  beö  2ttterö  ba§ 
Seben  ganj  raertloS  mac^t!  Unb  ber  Siebter  gibt  bem  fc^eibenben 
xeä)t:  „iä>  jiel^e  felbft  ^ro($i)ta  (ha^  einfome  gelfenei(anb)  ber 
Subura  »or."  S)ie  Sitterfeit  ber  l^öd^ft  anfd^aulid^en  Sd^itberungen 
ift  gebämpft  bitrd)  eine  ftitte  Söärme  feljnfüd^tigen  8eben§gefüt)[s. 

3ln($  3uoena[  erfrifd^t  fid)  gern  in  feinem  geliebten  Slquinum. 
3Uid)  in  SRom  lebt  er,  ol)ne  3lnfprud;  loie  ol)nc  bie  SUittel  ben  großen 
^errn  ju  fpielen,  in  uornelimer  ©enügfamfeit.  2ln  g^efttagen  fietit 
er  einen  unb  ben  anbren  gleic^gefinnten  ^yreunb  bei  fid^,  ben  er  mit 
ben  ©rjengniffen  feines  tiburtintfd)en  @ute§  (XI  ()5),  einem  faftigen 
33öd(ein  aus  eigener  ^erbe,  felbftgejogenen  Spargeln,  (Siern  unb 
Rennen,  unb  !bftli($em  Dbft  einfad;,  aber  betiaglid),  naä)  ber  Sßäter 
älrt  bewirtet.  Qn  ber  g^orm  einer  ©inlabung  an  ^erficuä  fc^ilbert 
bie  elfte  Satire  ein  gemüttii^eö  prauzo  biefer  Slrt,  unb  bem  S?er= 
faffer  loirb  felbft  fo  tooI^I  babei,  baß  er  feines  äoi^n'ö«»  Spottes  über 
bie  ©egenroart  faft  ganj  barüber  »ergißt.  ®r  labt  ftd^  lieber  am 
atüdblid  in  bie  3eiten  eines  ©uriuS,  gabinS  unb  6ato,  unb  matt 
mit  roarmen  3:!önen  bie  Unfdjulb  unb  männlid^e  2^reul)eräigfeit  ber 
35orfa^ren,  roeldie  erbeutete  Sedier  ber  ©riechen  jerbradjen,  um  9ioß 
unb  öeli»  i»it  ben  metallenen  Silbern  ju  jieren;  benen  bie  ©ötter 
nod)  nä^er  ftanben,  roenn  au^  ^uppiters  Statue  roie  il)re  Sd)üffeln 
t)on  2;t)on  raar.  So  oerfd;mäl)t  mä)  ^uöenal  ben  ^runt  unb 
2;anb  ber  ©egentoart,  f oftbares  ^afelgerät,  elegante  33ebienung, 
üppige  3Jtuftf  unb  S^ans  bei  S^ifd^:  fein  5ßorfdjneibetünft(er,  !ein 
pt)ri)gifdE)er  ©angmeb,  fonbern  fdölid^te,  unuerborbene  Sauernburfd^en 
roarten  auf,  unb  aSorträge  aus  ^omer  unb  aSergil  bleuen  jur  Unter= 
Ijaltung.  ^n  lieiterem  Sel;agen  foH  ber  greunb  mit  il)m  bie  Stunben 
genießen,  Sorgen  unb  Slerger  abfdE)ütteln;  aus  ber  j^erne  com  ßircuS 
I)er,  wo  ganj  9iom  am  3Regalefientage  ben  Spielen  ^ufd;aut,  Ijört 
man  bas  33eifansgefd;rei  ber  9)teoge,  menn  bie  ©rünen  geftegt  l)aben 


;300  ^mtnalis. 


2lud^  biefe  Seibeuf($aft  liegt  hinter  i^nen:  fu  genieBeii  instcifc^en  bie 
grüf)nnG§fonne  iinb  freuen  [xä),  bafe  fie  ^eute,  am  gef(|äft§freien 
STage,  aiisna|msroei[e  eine  ©tunbe  früt)er  fid^  bie  ©rquidung  bes 
S3abeö  gönnen  bürfen. 

2Bie  empbrenb  finb  bagegen  bie  ^Demütigungen,  roetc^e  ber  arme 
eUent  am  STifd^  feines  reicEien,  {)off artigen  ^errn  fic^  gefatten  täfet! 
3Jlit  grimmigem  ^ol^n,  of)ne  einen  ©onnenftra^t  beö  §umorö,  toirb 
ein  foI(|e§  ©aftma^t  in  ber  fünften  Satire  befc^rieben.  2)er  3Ser= 
faffer  miß  baö  ©d^amgefü^I  ber  ^arafiten,  i{)ren  ©tol^  roeden,  baß 
fie  it)re  5reif)eit,  roenn  auc^  unter  (£ntbe{)rung,  biefem  fc^nöben  2)ienfte 
öorsietien.  3n  fd^roffen  ©egenfä^en  loirb  ber  9ieit)e  nad^  gegenüber^ 
geftetit  roaö  ber  ©aftgeber  bei  %\\ä)  fid)  felber  gönnt  unb  rote  er  bcn 
armen  ©d^Iuder  abfertigt.  „®r  |Qt  «Redit,  ber  fo  mit  bir  umgebt. 
3Benn  bu  bir  aUeä  gefaQen  lägt,  fo  oerbienft  bu  eö  aud^.  S)u  roirft 
bir  nod^  roie  ein  ©ftaoe  ben  Sd^öbet  fa^I  feieren  laffen  unb  ©daläge 
I)inncf)men:  eineö  fotc^en  3Jfaf)le§  nnb  eines  folc^en  g^reunbeö  bift  bu 
roürbig."  3Son  einem  2)iaI)Ie  biefer  3lrt  erääf)It  ^liniuä  mi§billigenb 
in  einem  feiner  SSriefe  (11  6):  ber  f)au§t)ä(terifd^e  SBirt  unterfc^eibet 
bret  klaffen  oon  ©äften  an  feiner  S:afet  unb  brei  ©tufen  gleid^= 
zeitiger  Seioirtung"-  einige  2lusern)äf)lte,  bie  geringeren  greunbe,  bie 
Jreigelaffenen.  » 

3ll§  pifantes  ©egenftücE  fann  bie  aSerfianblung  mit  bem  unäu= 
friebenen  ^ausfreunbe  gelten  (IX),  ber  mit  gieid^er  Eingebung  bie 
unnatürti^e  äBoIIuft  bes  ^errn  roie  beffen  ®ef)nfud^t  nad^  Äinbern 
befriebigt  l;at  unb  fid^  bitter  beftagt,  ha^  feine  treuen  SDienfte  il^m 
fo  rocnig  So£)n  »on  bem  geizigen  ^atron  eingetragen  l^aben,  bafe  i^m 
feine  beften  ^a^xe  »erftreic^en ,  ol^ne  bafe  g^ortuna  feine  2Bünfc^e  er» 
{)ört  unb  il;m  für  fein  3ltter  einen  befd^eibenen  3Bol;Iftnnb  bereitet, 
roie  er  i^n  beanfprud^en  barf.  Saö  ctjnifd^e  3i»ie9«fpi"öd&  ift  mit 
falter  Ironie  burcf)gefü{)rt;  ber  S^erfaffer,  roeld^er  alö  teilnetimenber 
g^reunb  ben  gemeinen  ilert  jur  Siebe  ftellt,  bel^auptet  burd^auä  feine 
fac^Iic^e  9tuf)e  unb  fällt  mit  feinem  bireften  2luäbrudf  feines  morali= 
fd^en  Urteils  aus  ber  Stolle. 

^n  ber  bitteren  Ätage  über  bie  gebrüdte  ©tettung  beä  Sitteraten= 
ftanbes  unb  ben  bürftigen  ©rtrag  ütterarifd^er  Slrbeit  trifft  ^wenal 
mit  feinem  (SoHegen  SKartial  jufammen,  unb  bafe  fte  ntd^t  übertrieben 
ift,  beftötigen  lum  Xdl  bie  mitleibigcn  Sleußerungen  eines  ß^ifö^^offen 
im  ©efpräd^  über  bie  Siebner  (f' f.).   Sie  fiebente  ©atire  belend^tet 


gnttrtn.  3()1 

biefeö  eienb.  ®ie  tft  ein  9Joti(^rei  an  ben  Kaifer  (^rajan)  als  ben 
einjigen,  ber  in  biefer  banoufifd^en  3eit  ben  SJlufen  nod;  einen  roof)I= 
rooHenben  33ü(J  fc^enü,  bie  einjige  Hoffnung  für  if)re  jünger.  2)ie 
SUäcenaten  ber  augnfteifc^en  S^xt  finb  auögeftorben,  bie  reirfie  unb 
»orneI)me  SBett  ber  ©egeniuart  l^at  für  Unterftügnng  fo  brotlofer 
fünfte  TOie  ^oefie,  ©efd^ic^tfc^reibung,  Serebfamfeit,  ©rammatif  unb 
^^ilotogie  fein  @e(b.  ®ie  finben  ftc^  mit  33eifaQ  unb  fcEiönen  SBorten 
ah.  35te  Se^rer  unb  SSertreter  biefer  ©runbfagen  ber  allgemeinen 
Silbung  friften  ein  fümmerlic^eS  3)afein.  ®ine  ©etiebte  ju  befd^enfen 
ober  einen  jaEimen  Söiuen  ju  faufen  iinb  ju  füttern,  bap  reichen  bie 
Sölittel  eines  5ßorneJ)men,  aber  ber  9)tagen  eine§  ^ßoeten  oerfd^lingt 
äu  oiel.  6r  mu§  fic^  mit  bem  mageren  3tu{)m  begnügen,  roenn  er 
nid^t  oon  ^aufe  am  reid;  ift,  ober  mie  Statins  Sibretti  für  ba§ 
SaHett  fd;reiben.  Ser  Jänjer  unb  ©c^aufpieler  bringt  eö  ju  ©influfe 
unb  S^eid^tum.  ©elbft  ber  Sled^tsanroatt,  ber  bod^  mit  feiner  33ereb= 
famfeit  bem  bürgerUd;en  Seben  bient,  fielet  fi*  Ijunbertmat  fc^led^ter 
a(ö  ein  ßircuöfutfd^er.  f^reilid^  tf)ut  er,  als  l^ätte  er  gro^e  ®innol;= 
men,  aber  nur  in  ©egennmrt  beä  ©läubigerö.  3n  2BaE)rf)eit  bringt 
il)m  aller  Slufroanb  feiner  Sungen  unb  feiner  @eroanbt{)eit  l)erjHd; 
loenig  ein,  einen  mageren  Sc^infen,  ein  %ä%(i)en  2^f)unfifd;e,  ein  paar 
?ytafd^en  fauren  SBein.  Um  bie  ßoncurrenä  mit  t)ornet)men  ßollegen 
5U  beftefien,  mu§  er  über  fein  SBermögen  ben  großen  Ferren  fpieten 
unb  ben  Sanfrott  riöfieren,  benn  bie  SUenten  fel;en  auf  foftbare 
Kleiber,  9linge  am  j^inger,  große  Sienerfi^aft.  2Ber  fein  latent 
»erroerten  raitt,  ber  mag  nad)  ©aQien  ober  Slfrifa  gelien.  9Jian 
fielet,  baß  aud^  ^i'o^nflt  in  biefem  Seruf  feine  ©eibe  gefponnen  fiat, 
üieHeid^t  roeil  er  ju  anftänbig  mar,  üietteid;t  fef)[te  e§  ifim  aud^  an 
@tfer,  benn  fidler  roaren  feine  ^ntereffen  geteilt,  ©anj  anberö  freitid) 
ftingt  3lper§  fanatifd^e  Sobrebe  auf  ben  SSeruf  be§  Slnmaltö  (©efpräd^ 
oon  b.  $R.  r.— 8). 

Unb  »ollenbä  ber  Se^rer  ber  Sifietorif!  melä)  faure,  langroeitige 
airbeit,  immer  benfelben  £oI;l  roieber  aufjutragen,  bie  abgebrofd^enen 
2:§emata,  Sijrannenmorb ,  ^annibals  Ueberlegungen  na^  ßannä 
u.  bgl.  immer  oon  neuem  ben  t)arten  Jlöpfen  beipbringen  unb  ben 
Unbanf  be§  eitlen  aSaterö  p  ernten !  ©elbft  um  baö  elenbe  Honorar 
muffen  fie  noc^  projeffieren.  9Jur  bie  3JJufifle|rer  finb  in  ber  9Jlobe 
unb  werben  ^od)  beäal)lt.  3luf  ben  Sau  ber  SSiHa,  auf  SSorfd^neiber 
unb  Äoc^  werben  große  ©ummen  cerroenbet.    3lut  Sieblingöfinber 


;{()2  Juotnnlis. 


ber  i^ortuna  roie  Quintilian  bringen  eö  im  Seriif  eines  9l^etorö  ju 

SBoI)lftanb,  bem  (iJUicfü($en  fielet  eben  bie  aBett  offen,  aber  ber  ift 

feltener  mie  ein  lueifeer  9fabe.    'äud)  oon  bem  ibeaten  Sol^n,  ber 

^ietät  banfbarer  ©d^üter  ift  ni(f)t  metir  bie  Siebe. 

©ijttcr,  0  iitac^t  bie  (Jrbe  bot§  Ieicf)t  ben  ©chatten  ber  3l^nenl 

2)uftenber  (irocus  unb  eroiget  grü^ling  umblü^e  bie  GJräber! 

Sie  »ererjrten  ben  Sekret  noti)  fjod)  loie  ben  eigenen  35ater    (207  ff.). 

9Jo(^  frf)uiäler  ift  ber  Sotjn  be§  ©raininatiferä  für  feine  nöcbtlid^en 
©tubien  unb  bie  Unterrid;töftunben  bei  quolmenben  Äeräen ;  unb  aucf} 
boju  fonimt  er  feiten  of)ne  poüseilid^e  ^ilfe.  SDefto  ftrenger  finb 
bie  SSäter  in  i^ren  gorberungen  an  ben  Seigrer.  SlHee  foH  er  om 
©c|nürd^en  ^aben:  wie  bie  3lmme  beö  Slnc^ifes  t)ie6,  roieoiel  Ärüge 
ficilifd)eu  2Beineö  Slcefteö  ben  flüd^tigen  S^rojanern  gefcbenft  f)at,  unb 
bergleid^en  melir.  Dbenbrein  foH  er  für  bie  ©itten  fo  »ieler  Änaben 
oerantroortticb  fein  unb  fie  roie  ein  33ater  erjiefien. 

3)ie  fc^ematifc^e  S)iöpofition  beö  ©ebi^teä  fd)abet  ber  fünftle= 
rifc^en  SBirfung  ein  roenig.  ^ätte  ber  3Serfaffer  bem  Äaifer  perfönlic^ 
näf)er  geftanben,  fo  roäre  bie  Berufung  an  feine  ^ulb  and)  roo{)[ 
roärmer  ausgefallen,  unb  er  mürbe  faum  oerfäumt  l)aben  nod^  einmal 
jum  ©(^hife  fid)  an  i^n  5U  roenben.  60  brid)t  er  mit  einem  garten 
©arfasmuö  ab  unb  [ä§t  ben  {)offnungSüolIen  Xon  beö  ©ingangcö 
oergeffen. 

©eine  ()erbe  9tatur  mag  ben  ©rofeen  unb  ÜBäc^tigen  e^er  aus 
bem  SBege  gegangen  fein.  2Son  2)omitian  fprid^t  er  (freilid^  nad^ 
beffen  2;obe)  mit  ^a§  unb  Empörung.  Er  gebenft  beö  SBiberfprucbS 
jroifd^en  ber  ©trenge  ber  faiferlid^en  61^egefe|e  unb  ben  Süften  i^reS 
Urf)eberS  (II  2!i  ff.),  ber  entroürbigenbcn  Sel)anblung  beö  ©enotö, 
beö  roütenben  58ernid^tungä!ampfe§  gegen  bie  erften  g^amilien  (IV 
l-">0  ff.).  „2110  ber  legte  glaoier  ben  fd)on  f)a[bcntfeelten  ©rbfreiö 
»otlcnbö  jerrig",  l;eiJ8t  es  am  3lnfang  ber  uferten  ©atire.  ^n  einer 
©taatsratsfigung  auf  bem  Itbanum  loirb  ^ier  unter  bem  3Sorfi| 
2)omitianS  fcierlid)  beraten,  luaö  mit  einem  3iiefenfif(^  anzufangen 
fei,  ber  bei  3lncona  gefangen  unb  bem  Äaifcr  oereljrt  ift.  Seit  ^o^n 
lüirb  erjä|tt,  luie  ber  ^ii^ev,  ber  in  ängftlidjer  @ile  bie  roeite  Sieifc 
gemad)t  ^at,  jur  3lubiens  »orgetoffen  roirb  unb  feine  Seute,  bie  bem 
g^istus  oerfaHen  ift,  mit  untcrtl)änigen  SBorten  überreicbt.  Grft  nad; 
H)m  rocrben  bie  Senatoren  uon  bem  langen  Siburnerfflaoen  befohlen : 


Snlireii.  303 


„lauft,  er  i)at  f^oii  ^la|  genommen."  SDie  bleidfie  ^Ingft  im  @efid;t 
treten  [ie  ein.  ^eber  einjeine  biefer  Ferren  mirb  mit  fd)arfen  Büöeii 
gejeicfinet:  u.  a.  ber  glatte  ßriöpuS,  ber  nie  gegen  ben  ©trom  ge= 
fd^roommen  ift  unb  e§  fo  fetbft  an  jenem  ^ofe  ju  80  ^al^ren  ge= 
brad^t  bat;  ber  SDidbauA  2)lontanu§,  ber  parfümierte  ßriöpinue,  ber 
lä($etnbe  ©d;urte  ^^ompeiuö,  ber  blutbürftige  blinbe  ßatulIuQ  SBlei- 
falinuö,  eine  3^igur,  roie  jene  Settier,  bie  auf  ber  anfteigenben  Sanb= 
ftrafee  oon  SIricia  neben  ben  SBagen  lierlaufen  unb  ben  Steifenben. 
£ufel)änbe  na(|roerfen.  Seiner  feiner  ßoHegen  ftaunte  ben  gifd^  be= 
geifterter  an:  er  fprac^  jur  Sinfen  geioanbt,  raäl)renb  ba§  2;ier  il^m 
jur  Steckten  lag.  3lber  ber  finge  93eiento  gibt  it)m  nic^tö  nad^:  rote 
ein  fanatifi^er  SeHonapriefter  gerät  er  in  SSersücEung  über  ba& 
SBunber,  er  erflärt  es  für  baö  Sßorjeidien  eines  gläuäenben  Süriumplieä 
über  bie  Sritanner.  3lm  beften  it)ei§  ber  erfal)rene  @aud^  9Jtontanu& 
ben  Seclerbiffen  ju  roürbigen:  er  beantragt  eine  eigene  ungelieure 
Sdiüffel  ä»  bauen,  roelc^e  ba§  Ungetünt  in  ooHer  ©rö^e  p  faffeti 
»ermöge.  S)aö  roirb  befd^loffen  unb  bamit  bie  poffenl)afte  Si^ung^ 
aufgel)oben. 

9lu§  bem  uoHen  Seben  gefc^öpft  ift  auc^  bie  ©trafrebe  an  bie 
abiige  3iugenb  (VIII).  2Ba§  lielfen  (Stammbäume  (fo  beginnt  fie), 
loenn  bie  9ta(^fommen  fid;  in  it)rem  iieben  ber  großen  3Sorfa|ren. 
nic^t  roürbig  erroeifen? 

2Rögen  ben  Sl^nenfoat  SBac^sbilber  in  Slenije  auä)  fd^mücten 
SHngäum^er:  »oUjöl^Iigec  äbet  ift  einjig  bie  Sugenb. 

Dl)ne  3lbel  ber  ©efinnung  roill  ber  üornel;me  JJame  nid^t  mef)r  fagen^ 
alö  roenn  man  einen  S^^^Q  ä"'"  Sdlierj  2ltlaö  nennt.  3?er  ^od}= 
mutige  ;3unfer  ol)ne  SSerbienft  gleid;t  einer  ^erme.  S)em  junget» 
^onticus  werben  gute  ße^ren  gegeben,  roie  er  feinem  ©taube  ®^re 
madlien,  roie  er  namentlid^  al§  ©tatt^alter  einer  ^rooinj  fic^  aller 
Ungcred)tig!eiten  unb  ©rprefftingen  entl)alten  foH.  2)agegen  tt)irb 
mit  gerool)nter  ©d^ärfe  ha^  ©ebaren  eineö  Sateranuö  unb  fetner 
©enoffen  gefdE)ilbert :  ber  ©port  beö  Äutfc^ierettä,  hü?>  Sungern  in 
niebrigen  Kneipen,  bie  ©ritiebrigung  ouf  ber  S3ül)ne  als  ©i^aufpieler, 
in  ber  Slrena  als  ©labiatoren.  ®inem  3tero  roirb  ©eneca,  einem 
ßattlitm  ©icero  gegenübergeftettt.  3tn  bie  unfterblid;en  Xi)aten  anbrer 
Plebejer  roirb  erinnert,  eines  aJJarius,  SDecius  u.  f.  ro.  „Keffer  bein 
aSater  ift  Xljerfiteö  unb  bu  gleid^ft  einem  3ld)itl,  als  roärft  bu  ©o|a 


304  gujjtnnlfa. 


eines  3ld()ia  unb  glid^eft  einem  2;l)erfites",  unb  am  ©nbc  läuft  ber 
Urfprung  au^  ber  altabeligflen  Familie  auf  einen  Ritten  ober  nod^ 
etioaö  Jliebrigereä  ^inaue.  SÖU\)x  als  in  ben  bisher  befpro($enen 
©Qtiren  tritt  neben  bem  2:abel  unb  ©pott  ia^  paränetifdie  eiement 
l)eroor.  Slusiml^möuieife  rid)tet  ber  aSerfaffer  fein  ermoljuenbeö  2Bort 
an  einen  lebenben  ©profe  beö  julifc^en  @ef($led)te5,  ©nJet  ber 
©rufusto^ter  3uUa.  3Won  fielet,  nodj  t)at  er  ben  Staub,  beffen  ent= 
artete  ©lieber  er  jüd^tigt,  niciit  oerlorcn  gegeben,  er  ^offt  it)u  noc^ 
ju  retten  unb  m  ben  aSorbilbern  ber  großen  aSergangen^eit  äurü(f= 
jufü^ren. 

2lm  fd^ärfften  ge^t  er  mit  ben  gefc^led^tlic^en  Sünben,  meldte 
ia^  matt  ber  Station  angreifen,  ä"  ©erid^t.  S)en  3)hicEern,  meldte 
unter  bem  ©cE)ein  be§  ftrengen  ©toicismus  f(^änblidie  Safter  bergen, 
rei^t  er  bie  aJiaäfe  com  ©efic^t  (II).  3m  2lnfd)hiB  l;ieran  oerbreitet 
er  fid^  über  bie  Entartung  be§  9Jiännergefd^led)t§.  5öiel  fd^limmer 
als  emauäipierte  SBeiber  finb  ajlnnner,  bie  ber  9Jatur  jum  ^o^n 
SBeiber  fpielen,  eine  Kran!^eit,  bie  anftecEt.  SBas  ift  aus  ben  Wirten 
Satiums,  aus  ber  ©tabt  ber  ©cipionen  unb  bes  ßamiHus  geroorben! 
eine  ©d^ule  beS  Safters  felbft  für  Orientalen. 

^fuoenal  mufe  ein  leibenfd^aftlicl)er  SBeiberfeinb  unb  (mie  SucitiuS) 
aSeröd)ter  ber  (S^e  geroefcn  fein.  3^ür  ^erfönlid^feiten  lüie  6i;ntt)ia 
ober  Sesbia  l)at  er  feinen  ©inn  gel^abt  (VI  7  f.).  ©tubiert  t)at  er 
bie  ©djuiädien  unb  ©ünben  ber  g^i^auen  feiner  3"t  grünblid),  unb 
bas  ©rgebnis  in  ber  blutigen  fe duften  ©atire  niebergelegt,  meldte 
bie  läugften  ber  übrigen  etroa  um  bas  breifad^e  an  Umfang  (jmifd^en 
600  unb  700  ^efameter)  übertrifft,  ©ie  ift  bie  l^erbfte  grud^t  feines 
©elftes,  ermübenb  unb  abfd^recfenb  burd;  bie  feinbfelige  ^ärte  ber 
©timmung  unb  bie  bis  ins  Gtell)aftc  gefteigerte  9Jacft^eit  ber  ©d)il= 
berungen.  Sängft  unb  unroieberbringlid;  ift  bie  Unfd^ulb  ber  faturni= 
fd^en  3eit  verloren;  je^t  ju  l^eiraten  ift  ber  fd^limmfte  3Ba|nfinn, 
jeber  ©elbftmorb  üernünftiger.  9Bas  bann  oon  ben  ©d^attenfeiten 
ber  ®^e  üorgetragen  roirb,  um  bauon  abäufc^recEen,  ftimmt  in  oielen 
IjSunften  mit  ben  ©rmägungen  übercin,  meldte  S;i)copl)raft  in  feiner 
©dl)rift  über  heiraten  geltonb  gemad)t  Ijatte.  Sie  9lu6fül)rungen 
freili(^  tragen  faft  burd^toeg,  bie  paar  mi)tl;ifd^eu  Seifpiele  abgcred^net, 
ec^t  römifd^e  unb  jeitgenöffifd^e  f^ärbung  unb  ^roar  grellfter  3lrt. 
llnbarmt;erjig  gel)t  ber  SSerfaffer  mit  bem  fd^önen  @efd^led)t  ins 
©erid^t:  fein  gutes  ^aar  löfjt  er  an  il)m.    35ie  Sifte  ber  ©d^anb= 


gnJtrfit.  305 

tfiaten.  Safter  unb  UnUebenötüürbigfeiten  ber  ©attiimen  forote  ber 
Setben,  ©efafiren  unb  ©nttäufdjungen  ber  ©atten  Iä§t  an  S8oIIftän= 
bigfeit  nicEitö  ju  roünfd^en  übrig,  ©elbft  bie  böfe  ©d^iuiegermutter 
fe^lt  nid^t.  SDeu  rfietorifi^en  ßtjaratter  feiner  ©arfteßung  »errät  ber 
SSerfaffer  unroittfürlid^  f elbft,  roenn  er  einmal  Duinttlian  anruft, 
il)m  ju  £)elfen  (280).  ®r  roiberfpric^t  unb  überbietet  ftd^  fetbft,  roenn 
er  anfangs  (45  ff.)  bie  @I)e  oerroirft,  loeil  e§  feine  ober  ganj  wenige 
efirbare  grauen  me^r  gebe  ({)öd^ftenö  no(^  auf  bem  Sanbe,  in  ben 
Sergen,  aflenfaHö  in  ©abii  ober  g^ibenä,  !aum  einjelne  in  9tom),  unb 
fpäter  (161  ff.)  erflärt,  ba§  er  eine  untabelige,  mit  aEen  SSorjügen 
ausgeftattete  ?5rau,  roie  etma  bie  ©racc^enmutter  ©ornelia,  am  aller= 
roenigften  möge.  ®r  brid^t  ehen  über  aEe  ben  ©tab,  bo(|  nimmt  er 
feine  Scifpiele  unb  ^Belege  oorsugäroeife  au§  oorneJimen  unb  £)öcE)ften 
Greifen  bis  in  bie  faiferU($e  ?^amilie  f)inauf.  5Den  Urfprung  be§ 
(Sittenoerfa[[§  leitet  er  auö  ber  ©id^erl^eit  oor  auäroärtigen  geinben, 
auö  bem  ©lanj  unb  bem  Sleic^tum  Sloms  l^er:  bie  römifd^e  3lrmut 
ift  »erloren  (286  ff.).  5Daö  ®elb  juerft  ^at  frembe  ©itten  (ber 
©ried^en  imb  Orientalen)  eingefütirt.  9)lit  Stbfc^eu  (ieft  man  öon 
ben  33acc^analien  unb  get)eimen  Orgien  ber  9Beiber  (300  ff.).  ,gerrfc^= 
fu($t  unb  fatte  ©raufamfeit  oereint  bie  ©eftrenge,  für  bie  ber  ©fiaoe 
fein  9Jienfc^  ift.  (Sie  befief)lt  ben  Unfc^ulbigen  an§  Ereuj  ju  fc^Iagen 
unb  roibertegt  jeben  ©infpruc^  mit  bem  fd^nöben  SÜBort:  hoc  volo, 
sie  iubeo;  sit  pro  ratione  voluntas  (223).  3lud^  if)re  ffeineren 
©d^niä($en  roerben  mit  finfterem  ^of)n,  gkubliaft  unb  tebenöooE  genug, 
aber  ot)ne  einen  oerf öfinenben  ©c^immer  üon  ^umor  bargefteHt :  @ite[= 
feit,  ^u|fud;t,  Sßerf($roenbung,  böfe  Saime  bei  ber  S^oitctte,  meldte 
bie  arme  ^ammerjofe  ju  bü§en  f)at,  ^kxevei  mit  grie($ifd^er  9)fobe 
unb  ©prnc^e,  ©c^raärmerei  für  9JJufif  unb  9JJufifer,  (itterarifd^e  tleber= 
bilbung,  Slmajonenfpieterei.  33efonberö  breit  ift  ber  alle  Äreife  oer^ 
llängniäooll  be^errfd^enbe  3u9  ä"'"  Slberglauben  ausgeführt:  bie  Slb- 
pngigfeit  oon  au§länbif(^en  Settelprieftern,  »on  5propl)eten=  unb 
Baub er gefinbel,  ba§  ©tubium  ber  2Iftrologie  (508  ff.).  Quk^t  fteigt 
bie  ©atire  auf  ben  Äotl)urn  unb  gebenft  ber  meiblid^en  Ungeheuer 
ber  2;ragöbie.  Seiber  finb  fie  nic^t  auf  Sic^tfunft  unb  Saline  be= 
fd^ränft:  an  lebenbigen  Seifpielen  au§  ber  ©egenroart  fel)lt  eö  nid^t; 
nur  morben  fie  nicl;t  fieroifc^  mit  bem  Seil  roie  Ält;tämneftra,  fonbern 
oorfid^tig  mit  ©ift. 

Mitbcrf,  ©eii^ii^te  bec  tömijdjen  Siditung.    III.  20 


306  liuBtnfllis. 


®ie  feci^fte  ©atire  ift  in  einer  ©eftalt  überliefert,  loelcEie  eine 
fünftterifd^  überfegte  3lnorbnung  in  ganj  ungerool;ntem  (grabe  oer= 
nüffen  läftt.  2Böf)renb  Quoenai  fonft  feinen  ©toff  grobeju  mit  f(^ul= 
mäßiger  Sorgfalt  überfii^ttid)  biäponiert  unb  auc^  roo  baö  ©(|ema 
nici^t  ganj  offen  ju  iJage  liegt,  in  fünften  nnb  fidf;eren  Uebergängen 
üon  einem  ^^eile  jum  anbren  gleitet,  ift  l)ier  3wfaini"engel)örigeö  auö= 
einanbergeriffen,  Sßerfc^iebfiiartigeö  f(^roff  unb  xoi)  nidPit  äufammen= 
gefügt,  fonbern  übereinanber  gepadt,  alä  ob  einjelne  3«ttel  nur 
oorläufig  in  ein  gemeinfameö  SBe^ältniö  geiüorfen  mären  unb  ber 
orbnenben  ^anb  entbehrt  l)ätten.  3)a§  bem  3Serfaffer  ein  fefteres 
©efüge,  roie  eö  fid^  gefrört,  oorfc^roebte,  »erraten  bem  Slufmerffamcn 
jum  Ueberfüifi  auc^  jeßt  nod^  geroiffe  ©puren  non  33inbegliebern  unb 
gingen.  Unmoglid^  fann  er  in  biefer  Unform  fein  ©ebid^t  felbft 
l)erauögegeben  l)aben.  -I^ur  äweiertei  bleibt  übrig,  ©ntroeber  liat  er 
eö  eben  in  biefem  unooHfornmenen,  äufättigen  Bwftinbe  l^interlaffen, 
unb  erft  nac^  feinem  2;obe  ift  e§,  roie  e§  grabe  üorlag,  oon  bem, 
loeld^er  bie  ©inteilung  in  S8ü(^er  norna^m,  in  bie  Sammelauögabe 
ber  ©atiren  aufgenommen  morben.  Ober  ein  unglüdlid^er  SufoH/ 
Sluflöfung  unb  aSerroirrung  üon  ^Blättern  ber  Url)anbfd^rift,  l^at  bie 
urfprünglid^e  Drbnung  jerftört.  ®inen  folgen  33organg  mit  überall 
jioingenben  ©rünben  ju  febermannö  Ueberseugung  nad^juroeifen  ift 
mit  unfren  SRitteln  freili^  nid^t  me^r  möglic^.  3lber  aiiä)  bei  ber 
erften  ber  beiben  Slnnatimen  bleibt  ba§  Siecht,  ja  bie  ^fli^t  ber  Sritif 
beftetien,  roenigftenö  ben  SSerfud;  einer  ^erftellung  ber  üom  58erfaffer 
bcabfi(^tigten  9lnorbnung  ju  mögen.  SBie  problematifd)  freilid^  ein 
fot(^e6  Unternel)men  ift  unb  fein  mufe,  liegt  auf  ber  ^anb,  ba  ja 
fe^r  mol)l  benfbar  ift,  baö  nic^t  einmal  ber  a!.?erfaffer  fc^on  ben  @runb= 
rife  feines  ©ebäubeä  in  allen  ^^eilen  feftgeftcttt  t)atte.  9lber  audf»  in 
fold^em  9?otbau  tann  eö  gelingen,  roenigftens  einige  ^^artien  in  rid^tigen 
3ufammen]^ang  5u  bringen. 


i^on  ben  biö^er  befprod^enen  Satiren  unterfd^eibet  fid^  bie  anbre 
©ruppe  (X.  XII— XV)  in  l)öd^ft  auffaHenber  SBeife.  S)ie  fc^arfe 
(S^aratteriftit  römifd^er  3"ftänbe  unb  ^^erfönlid;feiten  tritt  ganj  äurüd; 
aufeer  leeren  9Jamen,  bie  roie  ©chatten  uorüber^ufcben  unb  jum  fleine= 
ren  S^eil  au?)  jener  erften  §älfte  nneberl)olt  finb,  werben  au§>  ber 
älteren  @efd)id^te  unb  auö  ber  3)h)tt)ologie  Seifpiele  beigebra(^t,  roie 


§(itiriril)£  f  fhlmiinttoneit.  307 

fie  ber  SH^etorfd^uIe  geläufig  finb.  ^öc^ftenä  an  bie  ^dt  beö  ßtaubiuä 
TOirb  einigemal  erinnert  (X  329.  XIV  330),  au§  ber  beö  S^iteriuö 
wirb  ©ejan  cerioertet  (X  63),  an  bie  beö  2)omitian  roirb  ni^t  gerüfirt. 
3^i(^t  auö  bem  DoHen  Seben,  foiibern  auö  S3ü($ern  unb  auö  bem 
^örfaal  fc^eint  bie  ilenntniä  be§  SJJenfdjen  unb  ber  gauje  ®ebanfen= 
gel)alt  ge|(i)bpft.  Md^t  fc^arf  geseit^nete  unb  farbenretd)e  ^eitbilber  ent= 
wirft  ber  a?erfaffer  in  jenem  ©eift  fittlii^er  ©ntrüftung,  fonbern  in 
einem  STon,  ber  l&orajifd^en  ©(eic^mut  unb  3arfa§muö,  aber  of)ne 
©lud,  nad^juafimen  fu(|t,  ^anbelt  er  geroiffe  ©emeinplä^e  ah,  äu§er= 
Hd^  atterbiiigö  äum  S^eit  anfnüpfenb  an  einen  einsetnen  gaU.  ©o 
fü^rt  bie  jelinte  ©atire  baä  alte  ®(^ultf)ema  au§,  ba§  alle  SBünfc^e 
eitel  feien.  9Bie  üergänglid^  unb  gefäl^rlicl  irbifd^e  SRad^t  fei,  be= 
roeift  ber  breit  (roefentlid^  nac^  St^acituö)  bargefteHte  ©tur^  ©ejanä, 
(56 — 113);  ßicero  unb  5Demoftl)ene§  {)aben  für  i^re  33erebfamfeit 
iü^en  muffen  ( — 133);  ^annibal  3lleranber  Xerfe§  finb  Seifpiele 
für  bie  3?icbtigfeit  beö  Ertegörul^ms  (—187);  roer  ein  langes  Seben 
löünfd^t,  bebenfe  bie  ©ebred^en  beö  Sllter§,  bie  fi^merjlii^en  ®rtebniffe 
eines  3?eftor  ^eteuö  5priamu§,  benfe  u.  a.  an  3Kariu§  unb  ^ompejus 
( — 288).  ©(^önl^eit  ift  ber  Sucretia  oerberblii^  geroorbeu,  ift  t)er= 
t)öngni§ooß  aud^  für  bie  S^ugenb  oon  Qünglingen  (—345).  9fur  eins 
t^ut  not:  mens  sana  in  corpore  sano,  unb  barum  allein  fott  man 
bitten.  ©eroiB  ein  f^öner  ©pruc^,  aber  längft  oon  SBeifen  unb 
S)ict)tern  ber  ©riecl)en  unb  Siömer  oerfünbet,  jule^t  nod)  non  ©eneca 
faft  in  biefetben  SBorte  gefafet  (Sr.  10,  4). 

SBeniger  fi^ulgerec^t  ift  bie  ßompofition  ber  ätoötften  ©atire: 
fie  jerfällt  in  ^roei  lodEer  aneinanber  geengte  STeile.  ®rft  roirb  ein 
f)eimfe{)renber  j^reunb  begrübt,  roelclper  auf  bem  SOteer  heftigen  ©turnt, 
ja  beinatie  ©(^iffbrud)  erlitten,  aber  nur  fein  ©epädf  nertoren,  bas 
Seben  jebocf)  gerettet  l^at.  3'Ja(i)bem  bie  Slnftalten  ju  feinem  feftlid^en 
©mpfange  boppelt  befc^rieben  finb  (1  ff.  83  ff.),  nerficbert  ber  3Ser= 
faffer,  er  meine  es  etirlic^  unb  benfe  nid^t  an  (Srbfd^leid^erei  (jumal 
ba  ber  g^reunb  brei  Äinber  fiabe),  was  bann  ben  Uebergang  bitbet 
5U  einer  fatirifd^en  3luStaffung  über  bie  f)eudl)lerifcl)en  Dpfer,  roetdje 
erbfcbleicl)er  bei  fleinftem  Slnlag  ju  bringen  fic^  beeilen,  ©inen 
inneren  3iifatnmenl)ang  jroif(J)en  beiben  ©tücEen  fucl)t  man  »ergebenS: 
äroei  abgenü^te  ^arabeftoffe,  33efc^reibung  eines  ©eefturmes  unb  ©pott 
über  @rbfd)lei($erei  finb  mit  fauftbiden  Stallten  aneinanbergeflidt. 
®ie  roeitläufige  Sefd^reibung  bes  ©eefturmes  (18—82)  ift  fo  oer^ 


308  |ireuii0-|lunenaUs. 


roorren  iinb  oerserrt,  ba§  man,  um  fte  ju  retten,  auf  ben  ©infall 
geraten  ift,  ber  SSerfaffer  l)abe  bie  ÜDid^terUnge  feiner  Seit  bamit  »er= 
fpotten  unb  it)re  ungtücElidjen  ©titübungen  parobieren  rooUen.  3lber 
abgefef)en  bacon,  bafe  eine  folc^e  9lbfid^t  burd^  feine  Spur  verraten 
roirb,  ^ätte  ja  ber  33erfaffer  ben  oerunglüdten  j^reunb,  an  beffen 
9)Ji6gefc^icE  unb  5Wettnng  er  bod^  tnarmen  3lnteil  p  net)men  oorgibt, 
fel)r  jur  Unseit  mit  beut  faiten  SBafferftraE)!  beö  ^ofineä  überfd^üttet. 
9iur  bie  ©tit=  unb  ©efd^macEIofigfeit  be§  2?erfafferö  ^at  e&  ju  t)er= 
antroorten,  roenn  bie  jfeneröbrunft  auf  bem  ©c^iff  über  ber  2Baffer= 
not  oergeffen,  wenn  bie  9lufäät)hmg  ber  ^oftbarfeiten,  rocld^e  über 
SBorb  geroorfcn  loerben,  in&  2l(berne  fällt  unb  ber  ?^reunb  babei 
Iäd)ertid^  gemad^t  tuirb. 

3n  ber  breisel^nten  ©atire  wirb  ein  g^reunb  getröftet,  ber  oon 
einem  aubren  um  eine  geringe  ©umme  beponierten  ©elbeö  betrogen 
ift.  3ln  biefen  unbebeutenben  3SorfaII  roirb  eine  lange  Erörterung 
über  bie  ©ünbt)aftigteit  ber  SBelt  feit  ©aturnö  ^dt  gef)ängt.  2)ie 
©Otter  feien  nac^fic^tig  unb  taffen  aHeö  gefd^el^en;  fteinlid^  fei  baö 
9[Nertangen  nad^  perfönlid^er  9iac^e:  ber  mafire  Slid^tcr  fei  baö  böfe 
©eiüiffen  beö  Uebelttiöterö,  unb  einmal  errei(i)e  if)n  bie  roeütid^e  ©träfe 
bod^.  9luö  bem  temperamentooffen  ^einbe  unb  3?erfoIger  be§  Safterö 
ift  ein  talter,  grinfenber  Sufc^ouer  geroorbeu.  2)arum  fommt  eö  if)m 
aud^  auf  einäetnc  JyäHe  unb  Seifpiele  nic^t  an:  er  betrad^tet  bie  Singe 
im  ©anjen  uon  oben  tierab  unb  beläd^ett  ben  Unerfal^renen,  ber  fidf) 
bie  ©d^Ied^tigfeit  eineö  einjelnen  2)Zitmenfd()en  ju  ^erjen  nimmt. 

3u  einer  grünblidjen  ©optiiftenrebe  (XIV)  ausgearbeitet  finb  bie 
fcf)önen  Semerfungen  Quintitianö  über  bie  nertiängntönoHe  SBirtung 
ouf  bie  ©rjiel^ung  ber  Äinber,  meldte  baö  33eifptel  ber  ©Item  unb 
beö  etterli(^en  ^aufeö  übt.  ©ie  entljäü  belierjigenäroerte  ©ebanfen 
—  berü{)mt  ift  ber  Äernfprud^  maxima  debetur  puero  reverentia  — 
»erläuft  aber  balb  in  bem  breiten  ©trom  einer  ^rebigt  gegen  bie 
©rrocrbfuc^t  alö  bie  2Bur5el  alles  Uebelö. 

9Jur  bie  fd^auberl^afte  Äannibaleufatire  (XV)  täfet  an  ^Realismus 
nid^tä  jU  roflnfd^en  übrig,  aber  mit  römifd^em  Seben  ^at  fie  nichts 
m  t^un.  ^\)x  Kern  ift  ein  Seric^t  über  bie  blutige  ©d^lägeret,  meldte 
bei  ©clegeubeit  eines  ^eftes  äioifd^en  hen  33eii)ol)nern  jroeier  ägi)ptifd^cr 
©täbte  (Dmbi  unb  ^enti;ra)  entbrannt  fein  unb  bamit  geenbigt  l^aben 
foU,  bafe  bie  Dmbiten  einen  fliel)enben  2;enti;riten  ergriffen,  feine 
©lieber  jerriffen  unb  roll  aufgefreffen  l^aben.     35er  SSerfaffer  gibt  an 


Snttriril)E  flclilnmnttoncii.  HOP 

(33.  27),  biefe  ©reuelt^at  i)ai)e  fid)  „neuüd^"  unter  bem  6onfuI 
^uncuä  (127  n.  6^r.)  eretötiet,  roid  aud^  felbft  als  giucjenjeuge  bie 
9lu§fcl;tüeifungen  ber  Stegvpter  ftubiert  tiaben  (93.  44),  irrt  üä)  aber 
geroaltig,  roenn  er  jene  beibeit  ©täbte,  bie  über  30  SJJeilen  in  graber 
Sinie  oon  einanber  entfernt  tagen,  ah  benachbart  bejeic^net  (33. 36.76), 
unb  bo(^  beruf)t  auf  biefer  a3orau§fe|ung  bie  ©(aubioürbigfeit  ber 
ganjen  @ef(f)i(^te  »on  ber  eiferfü($tigen  Erbitterung  beiber  ©täbte 
aufeinanber  unb  ber  @elegenl)eit  be§  3wfa»""f»fto§eö.  SDie  erbau= 
li($en  33etra($tungen,  ii)el($e  an  biefen  %a\i  gefnüpft  werben,  laufen 
auf  ben  intereffanten  9Iac^roei§  {)inau§,  bafe  er  unerprt  unb  bes 
3)Jenfc^en  unroürbig  fei. 

^n  ber  X^at  fönnte  ber  größte  S^eil  biefer  (nngiöeiligen  3)efla= 
mationen  oon  einem  gefd^rieben  fein,  ber  SJom  nie  gefef)en  unb 
^omitianö  3eit  m($t  erlebt  ^ätte.  UeberatI  erfennt  man  bie  müt)= 
fam  üerarbeiteten  ©Ecerpte  unb  bie  unoerbouten  Sefefrüc^te.  D£)ne 
SBafil  unb  2öt^  niirb  ber  Sefer  mit  abfd;raeifenben  33emerfun9en,  be= 
fonbers  geograpf)if(^en  unb  et£)nograp]^ifd^en  ^n{)a(teö,  betäftigt.  ^e 
weniger  ber  3Serfaffer  über  inbioibueHc  S8eobad)tungen  unb  realen 
©toff  »erfügt,  befto  me^r  gefällt  er  fid^  in  ausgetüftelter  5l[einmalerei 
unb  gefcbmadfofen  Uebertreibungen.  ©o  werben  in  beinat^e  fünfjig 
a3erfen  bie  ©cbäben  unb  ©ebredien  be§  bofien  3llterö  nad)  ben  ein= 
seinen  Körperteilen  unb  Organen  bi§  jum  ßfet  aufgejäl^lt  (X  190  ff.), 
unb  bie  unerfd^öpflid^e  3JIenge  ber  Äranfl)eiten,  loeld^e  ben  ©reiö 
t)eimfucben,  wirb  mit  fed^äfad^er  .^tjperbel  (219  ff.)  umfd^rieben.  3)Jit 
berfelben  kleinlichen,  abgefdimadten  @rünbli(|feit  werben  bieÄuaufereien 
be§  ©eiä^alfeö  burcbgenommen  (XIV  126  ff.),  gür  wi^ig  gelten  foH 
bie  aSerfid^erung  (XIII  60  ff.),  „wenn  beutäutage  ein  J^reunb  ein 
antjertrauteö  ^fanb  nid^t  ableugnet,  wenn  er  einen  alten  a3tafebalg, 
ben  er  gelielien,  mit  altem  Siufe  jurüctgibt,  fo  ift  ba§  ein  erf($reden= 
be§  äBunber  t)on  B"oettäffigfeit,  metcbes  feierlich  gefüfint  werben  muB. 
aSenn  id;  einen  trefflid)en  unb  rec^tfcbaffenen  3)lann  febe,  fo  »ergteid^e 
id^  biefe  SBunbererfd^einung  einem  boppetgtiebrigen  .Hnaben  ober  ^^ifc^en, 
bie  auf  bem  3tdter  unter  bem  Pfluge  gefunben  ftnb,  unb  einem  träd^= 
tigen  a^aultier,  imb  id;  bin  betümmert,  alö  ob  e§  Steine  geregnet 
unb  ein  $8ienenf(^warm  in  langem  Quqe  auf  bem  Sempelgiebel  fid^ 
niebergelaffen  Ijätte,  at§  ob  ber  gtu§  in  purpurnem  ©trübet  ober 
oon  einem  3JJitdt)wirbel  erbrauf enb  ins  SJieer  gefloffen  wäre."  3Jtit 
be^aglicbem  ^atl^os,  baä  man  ja  nidtit  für  Ironie  net)men  barf,  ergel)t 


310  P  (tiito-^mtnalis. 


liä)  ber  ^Berfaffer  (211  ff.)  in  ber  2lustnalung  ber  ©eroiffeiisqualen, 
loetd^e  ber  ©c^uft  roegen  ber  Unterf(|Iagimg  ber  i^m  amjertrouten 
(Summe  erbulben  loerbe;  mit  roa^rer  SBottuft  aber  roerben  bic  3Ser= 
ftiimmeütngcn  befd^rieben,  roeld^e  jene  3Iegv)pter  bei  ber  ©c^lägerei 
baoontrugen,  unb  enblid)  bie  ©injel^eiten  ber  gräfeüd^en  9)kl^Iäeit, 
toie  ber  tefete,  ber  ju  hirj  gefommen  ift,  mit  ben  ^^ingeru  baö  ©tut 
oon  ber  @rbe  aiiftiinft,  um  fidE)  fc^abloö  ju  galten  (XV  54  ff.). 

2)iefer  breitfpurige  ©opljift  fommt  nid^t  »on  ber  ©teile,  fonbem 
roieberfioU  in  »erfc^iebencn  3Benbungen  immer  roieber  baöfelbe.  3)en 
einfad^en  ©q^  „nadfibem  baö  Unroetter  ftd^  gelegt  t)atte",  fpinnt  er 
in  fed^§  f)ot)len  33erfen  ah:  „nad^bem  baö  9)Jeer  eben  balag,  nad^bem 
bie  Sluöfic^ten  beö  ©c^ifferö  güiiftig  imb  baö  ©efc^idf  mäd;tiger  roar 
olö  Sßinb  unb  See,  nadtjbem  bie  ^arcen  mit  gnäbiger  ^anb  beffere 
gäben  fpinncn,  l^eiter  unb  meinen  ©efpinnfteö  SßoHe  bereitenb,  unb 
ein  2ßinb,  nid^t  riel  ftärfer  alö  ein  mäßiger  Suftjug,  jur  ^anb  ift" 
(XII  G2  ff.).  33ei  Stufjäl^htng  ber  ©d^roüre  eines  9)feineibigen  mirb 
baö  ganje  3lrfenal  beö  Cltimpuö  geplünbert:  ©tral^Ien  beö  ©onnen= 
gotteö,  tarpejifd^e  Sli^e,  ber  ©pie§  beö  3Karö,  bie  ©efd^offe  3lpoIIonö, 
Pfeile  unb  ^öd^er  ber  Siana,  ber  SDreijadE  ?leptunö,  ber  Sogen  beö 
^ercuteö,  bie  Sanje  ber  2JJinen)a  unb  ber  ganje  3ieft  beö  t)inun[if^en 
3eugl)aufeö  (XIII  77  ff.).  S)ie  @rmal)nung  jur  9Jäd^ftenliebe  wirb 
unterftü^t  bur($  ^inioeifung  auf  ©erlangen  Söiue  (Sber  ^iger  Sär 
(XV  159  ff.).  Um  ju  beroeifen,  ba§  bie  ©ntroidelung  beö  (S^aratterö 
von  ber  ©rjie^ung  unb  ben  ©eroolintieiten  ber  ^fwö^"^  abl)ängt,  roirb 
ber  ©tord;,  ber  @eier,  ber  9lbler  bemül^t,  unb  letirreid^  gejeigt,  roo= 
mit  fie  i^re  jungen  fpeifen  unb  ju  roeldjer  9lal)rung  fie  biefelben 
t)iermit  für  i^r  roeitereö  Seben  anl^aUen  (XIV  74  ff.). 

3fm  ©anjen  l^errfd^t  eine  ää^e,  leberne  ©pradE)e,  ein  altfluger 
Seljrton,  balb  inö  ©entimentale  fallenb,  balb  inö  ©currile:  ber  2Bi| 
mirb  burd)  3llbernl;eit  erfcfet.  aSiei  ift  »on  2Beiö^eit,  b.  t).  ^t)i(ofov^ie 
bie  91ebe,  fie  roirb  alö  „iBefiegeriu  ber  gortuna  gepriefen"  (XIII  20). 
Smat  befennt  ber  ©eflamator,  fie  nid^t  eigentlich  ftubiert  ju  l^aben, 
aber  gebentt  mit  9lnbad)t  il^rer  Seigrer  unb  fprid^t  mit  ©eringfd^äfeung 
von  'ten  Ungebilbetcn  (XIll  181.  189.  XIV  321.  XV  106).  2)urd^= 
roeg,  aud^  im  steinen,  l^at  ber  SSerfaffer  bie  9leigung  ben  2tuöbrudE 
burd^  bebeutungslofe  ^Tautologien  aufjufdjiuemnten,  bem  SSerfc  burd^ 
glidfroörter,  burd;  unmotioierte  9lrd)aiömen,  burdj  langgebe^nte  SBörter 
aufju^elfcn.    5Der  9Iu6bnidf  ifl  balb  überflicgenb,  balb  bürftig,  bis» 


§nttririt|£  gchlnmnttoitjn.  311 

roeilen  unHar,  ^art  tmb  ftumpf.  ®ä  fetitt  an  fieserem  ©efül^I  für  bie 
eigentlid^e  33ebeutung  ber  3Börter;  üerroegene  Seiioörter  üermif($en 
^erfönlid^eö  imb  Sad^lid^eö:  ein  „grauhaariger  ©aumen"  ift  ber 
©aumen  eines  grauföpfigen  3^einfc^mederä  (XIV  10),  „ba§  reid^e 
5)3obagra"  ift  ber  3teid^e,  ber  an  ^obagra  leibet  (XIII  96).  ®rftaiin= 
lid^eö  roirb  in  ü)Jcton:;inien  getetftet:  „jenes  ©tfenbein",  b.  i).  jener 
©lefant  roirb  jum  2l(tar  gefüt)rt  (XII  112),  „aEe  ©c^Ieppgeioönber 
roäläen",  b.  t).  alle  S^ragöbien  burc^blättern  (XV  30)  u.  f.  m.  Slurj: 
bie  SfZanieren  ber  9i£)etorenfd^uIe,  roeld^e  fi($  natürtid)  bei  feinem 
3ögting  berfetben  gang  oerleugnen,  übernntc^ern  \)in;  ba§  fid)  baneben 
auä)  manä)e  anfprec^enbe  ©teile  unb  mancher  gelungene  Stuöbrud 
finbet,  braucht  nic^t  oerfannt  ju  werben. 

2lu(^  am  58er§bau  ift  mandjes  auSjufe^en.  2luf  befonbere  (gteganj 
ber  SSerfe  üerjid^tet  jiüar  Qfiioenal  auöbrüiJlid)  gtei^  in  ber  3lnfünbi= 
gung  feiner  Satiren  (I  79  f.):  fie  finb  oon  ungteid^er  Sorgfalt. 
2lber  größere  unb  (;äufigere  JiadEiläffigfeiten  unb  gärten,  nnmotiüierte 
Häufung  ber  ©ponbeen  mit  ^ä^Iid^er  Betonung  ber  ©(f)[u§filben, 
unbebeutenbe  einfitbige  Söörter  im  3^er§auögang,  §iatu§,  (iäfur(ofig= 
feit,  SßerftbBe  gegen  ^rofobie,  aSerfd)teifungen  ftören  boc^  in  ben 
®efIamationen  gar  p  oft. 

aJtan  £)at  ben  oerfd^iebenen  Stil  unb  6f)arafter  biefer  beiben  in 
fi($  glei(^artigen  a){affen  burc^  bie  SSerfd^ieben^eit  ber  ^df)xe,  in 
roelc^en  ^uoenaf  fie  »erfaßt  f)abe,  ju  erfiären  oerfuc^t.  Qim  f)öf)eren 
3IIter  l^abe  fi($  eben  feine  9?id^tung  »eränbert,  äfinfic^  ctroa  roie  ^oraj 
in  ben  Briefen  ein  anbrer  fei  als  in  ben  Satiren.  3lber  @ntroicfe= 
lung  unb  ooEftänbige  ©ntartung  ift  groeierlei.  ©ntfc^eibenb  ift  bie 
Slf)atfa(^e,  ba^  ber  oierten  unb  elften  Satire  elenbe  ©inieitungen 
besfelben  Stils  angeftebt  finb.  Sie  fönnen  ol^ne  jebe  S8eeinträ(^= 
tigung  bee  ^^olgenben  glatt  abgefd^nitten  roerben,  e§  bleiben  bann 
roEtommen  abgerunbete  Äunftroerfe  übrig,  ^ene  angenäf)ten  g^e^en 
ent{)alten  armfetige,  fümmerlid^  äufammengeftoppelte,  faft=  unb  fraft= 
lofe  33etracl)tungen  aEgemeiner  3lrt  ganj  in  ber  SRanier  jener  fpäteren 
Stücfe,  unb  if)r  Qnfialt  pagt  jum  golgenben  roie  bie  gauft  aufö  3luge. 

2Ber  ba&  nötige  Organ  Ijat  um  bieö  ju  empfinben,  fommt  ju 
bem  unabroeislid;en  ©c^lufe,  bafe  naä)  bem  2;obe  ^uöenalä  eine  er= 
«eiterte,  b.  f).  gefälfcl)te  3lusgabe  feiner  Satiren  neranftaltet  fein 
mu§,  roeld|)e  bie  ältere  »erbrängt  unb  fic^  aEein  in  ber  Ueb ertief erung 
behauptet  f)at.    Qn  ber  Xi)at  ift  in  einer  ber  furjen  58iograpI;ien  bes 


312  3uo£nnlis. 


2>i(!^terö,  loelc^e,  na^  ber  teilroeifen  Uebereinftimmung  im  2BortIaut 
ju  fd^liefeen,  alle  auf  eine  geineinfame,  nur  halt)  fo  balb  fo  im  2luö= 
jug  oerftümmelte  unb  »erfd^obene  3Sor(age  jurücfäufü^ren  finb,  bie 
turje  yiotii  ju  tefen,  in  ber  Sßerbannung  Ijabe  ber  2)id)ter  feine 
Satiren  erroeitert  unb  rieleö  geänbert  (pleraque  mutavit).  Seiber 
finb  grabe  bie  JJad^rid^ten  über  biefe  SSerbannung  (über  ajeranlaffung, 
3eit,  Drt)  fo  »erroorren  unb  einanber  n)iberfpre(f)enb,  fo  unroa{)r= 
fd^einlid;  unb  anefbotenfjaft,  ba§  es  unmöglid)  ift,  mit  Sid^er^eit  ben 
f)iftorifd^en  Äern  berauöäufd)älen.  Soc^  roirb  bie  2;t)atfac^e  ber  3Ser= 
bannung  ^uoenalö  ebenfo  roie  bie  Doibö  oon  IpoHinariä  ©iboniuä 
im  fünften  ^abrt)unbert  n.6t)r.  at§  befannt  unb  unbesroeifelt  be^anbelt. 
©eiüife  ift  ^uoenal  nicf;t  unter  S)omitian  oerbannt  loorben.  ^at  er 
bocb  erft  nad^  bem  2;obe  besfelben  angefangen  «Satiren  ju  fd^reiben: 
fie  f($ilbern  aber  bie  3uftänbe  Stoma  üu§  jener  Seit  unb  fe^en  »oraus, 
ba§  er  fie  at§  Stugenseuge  bauernb  beobachtet  ^at.  ^ätte  er  fo 
fc^itieren  3oi'"  ^e§  Äaiferö  erfat)ren,  fo  mürbe  er  fid^  nad^  feiner 
9iüdfbcrufung  unter  bem  Diad^fotger  einer  3lnbeutung  über  feine  2?er= 
gangen^eit  fc^roerlid^  entf)alten  baben.  Unter  33eöpafian  unb  ^^rajan 
ift  natürlid)  an  feine  SSerbannung  ju  benfen. 

©0  bleibt  nur  ^abrian  übrig,  bem  bie  33oöbeit,  einen  boc^betagten, 
angefebenen  9)Jann  in  bie  ^renibe  ju  fcbidfen,  ganj  roobl  äujutrauen  ift. 
^n  ber  Xi)at  roirb  angegeben,  bafe  ^"oenal  alä  Slc^tjiger  nad^  2tegi)pten 
oerbannt  unb  alö  3Serbannter  im  82ften  ^a^re  feineö  Sebenö  unter 
3lntoninuö  ^iuö  (ber  feit  138  n.  (Ei)x.  regierte)  geftorben  fei,  roaä 
äu  bem  3lnfa^e  feineö  ®eburtöjaf)re§  (55/6)  ooHfommen  pafet.  Sie» 
felbe  SSorauöfe^ung  liegt  ber  Slnefbote  ju  ©runbe,  roeld)e  über  bie 
notieren  Umftänbe  ber  SSerbannung  am  auöfübrlid^ften  bericbtet.  &-- 
mutigt  burd)  ben  fteigenben  Seifall  b^be  ^uoenal  bei  einer  neuen 
3lu§gabe  feiner  Satiren  einige  ältere  SSerfe  gegen  einen  ©ünftling 
^omitians,  einen  Sd^oufpieler,  in  bie  fiebente  eingefd^oben.  S)ie8 
fei  auf  gegenroärtige  3"ftönbe  bejogen  roorben.  So  i)abe  ber  Äoifcr 
ben  ®id)ter  unter  bem  Sd^ein  militärifd^er  Sluöseid^nung  auä  ber 
Stabt  entfernt.  5Damtt  bie  Strafe  bem  fd^eräbaften  S?ergeben  ent» 
fpräc^e,  fei  ber  ac^tjigiäbrige  9)Jann  jur  Slnfübrung  einer  ßoborte,  bie 
in  Steg^pten  ftanb,  commanbiert  roorben.  2)a5u  gebort  bann  offenbar 
roaö  eine  anbre  Siograpbie  crsäblt,  in  bem  faiferlid^en  6abinetö= 
fdfireiben  an  ben  neuernannten  Dffijier  b"be  geftanben:  „aud^  bid^ 
bat  ^bilomela  beförbert,"  mit  Slnfpielung  auf  bie  ©atirenfteHe  (VII 


ITcrbonnunjj.  313 


no  ff.) :  „toaä  bie  ©rofeen  ni(^t  geben,  baä  roirb  bir  ein  ©d^aufpicler 
geben  ....  ^räfeften  ma^t  ^etopea,  ^l^ilomela  S^ribunen."  @en)i§ 
unterliegt  bie  ®laub{)aftigfett  biefeö  ©efd^id^tcfienö  fd^roeren  Sebenfen, 
roenn  fie  auc^  nidEit  grabe  unüberroinblid;  fd^einen.  SDer  3orn  eineä 
©c^aufpielerö  roirb  aud)  üon  bent  obengenannten  SfwS'J'i  2IpotIinari& 
ate  ©runb  ber  3Serbannung  angegeben.  Sßer  immer  jenen  faifer- 
tii^en  ©c^erj  berichtete  ober  erfanb,  bem  £)at  fi^erlicf;  ni($t  baö  33ilb 
bes  unfd^äblid^en  ajioratiften  ber  fpäteren  Satiren  öorgef(^roebt.  §ßiet= 
me()r  roäre  ^iernacf)  anc^  ber  t)oc^betagte  ®reiö  uod)  berfelbe  gebtie= 
ben,  jener  ^ätte  fejnen  Stachel  felbft  gegen  3)Jäc^tige  unter  ben  £eben=: 
ben  Qetei)xt.  Sollen  roir  nun  glouben,  ba§  er  in  3(egi)pten  ein 
anbrer  geworben  fei  unb  feine  2)tu§e  bafelbft  auf  bie  SIbfaffung  jener 
langen  ©eftamationen  Derroenbet,  bafe  er  etroa  feine  ^lUgenbübungen 
auö  ber  9?l)etorf($ule  loieber  lieroorgefuc^t  l)abc,  um  fte  mit  feniler 
©efd^roägigfeit  in  33erfe  umäugie§en?  Sem  iüiberfpri($t  äunäd^ft  fd^on 
bie  angefül)rte  ($ronologif($e  3Ingabe  ber  fünfjelinten  Satire,  unb  bie 
breijel^nte  gibt  grabeju  ebenfalls  bas  ^ai)x  127  atö  ba^  il)rer  3Ib= 
faffung  an.  Unb  roarum  ^ätte  ^uoenil  felbft  l)ier,  roo  3legt)pten  ber 
©c^auplafe  ber  ®efcC)id)te  ift,  jebe  2lnbeutung  feineö  Unglüdeä  untere 
laffen,  ba  er  oielme^r  burc^roeg  bie  3)Uene  annimmt,  als  lebte  er  in 
dtom,  ober  boc^  roenigftenö  in  Italien?  3tber  nic^t  nur  jene  9ieif)e 
neuer  Satiren  fottte  er  in  ber  grembe,  in  feinen  legten  Seben§jaf)ren 
gefd^rieben,  fonbern  aud^  noc^  feine  alten  trefflid^en  SIrbeiten,  nament= 
li(^  bie  oierte  unb  elfte,  iiuxi)  fo  pecE=  unb  gef^madlofe  3"t^aten 
.roiHfürlid^  oerl)unät  ^aben? 

dlnn  aber  ift  noc^  ba§  Sruc^ftüd  (XVI)  ju  betradE)ten,  roel(^eä 
am  @nbe  unfrer  Sammlung  ftel)t.  ©ö  enttiätt  ein  Sob  be§  Solbaten« 
lebens  in  berbem  S^on  unb  tabeltofem  Stil.  2)ie  vrääife  S)arfteIIung 
la^t  ernennen,  ba§  ber  S^erfaffer  üon  ben  militärifd^en  ^rioilegien 
unb  Sicenjen  auö  unmittelbarer  3lnfd^auung  üoHfommene  Slenntniä 
I)atte.  2liit  gtücflid^er  Ironie  ■  preift  er  bie  g^rei^eit  beö  übermütigen 
Äriegerö,  ben  ßioitiften  ungeftraft  ju  mifelianbeln,  bie  Sßorteile  feiner 
ejimirten  ®eric^tsbar!eit ,  bie  freie  SSerfügung  über  fein  erroorbenes 
Vermögen  felbft  bei  Sebäeitcn  beö  33aterö,  bie  militärif($en  33eto^= 
nungen.  §ier  brid^t  er  ptbglid^  ah.  SUöglid^,  ba§  ein  legte§,  »er: 
loreneä  33latt  unfrer  älteften  ^anbfd^rift  ben  Sdf)tu§  noct;  enttialteu 
^at.  ©rabe  biefer  Satire  ift  in  ben  freilid^  bürftigen  Sd)olien  bie 
33emerfung   oorangefteHt,   fie   roerbe   »on   »ieten  bem  ^uoenal  ah- 


314  guDtnalis. 


gefprod^cn,  ein  Seugnis,  baß  bie  ®d^tf)eit  ber  überlieferten  Samm= 
{ung  in  öden  if)ren  Steilen  fd^on  bamate  nid^t  unbeftritteu  roar.  ©in 
burc^fd^tagenber  ©runb,  grabe  bie  fed^jel^nte  Satire  bem  Qjuosnil 
abjufpred^en,  liegt  freiließ  nid^t  oor:  ju  ben  militärifd^en  Sintecebentien 
besfelben  paßt  fie  an  fid^  ni(i|t  übet,  aber  ©ibbon  fanb  bie  3)ar= 
fteHung  ber  3Sert)ä[tniffe  angemeffener  für  bie  S^^^  ^^ö  ©eptimiuö 
©eoerus.  ^n  ©rmangelung  äuoerläffiger  3«"9niffe  wirb  mon  über 
fubjeftioe  Slnfid^ten  in  biefer  g^rage  nid^t  leicht  l)inaii§fommen.  SBer 
fid^  aber  öergegenroärtigt,  roie  roenig  in  litterarifd^en  2)ingen  ber 
fritifc^e  ©inn  be§  großen  ^ublifums  ouögebilbet  mar  in  einer  ^dt, 
TOO  man  5.  93.  ein  fo  finbifd^eö  ©ebid^t  roie  ben  guter  unbebenflid^ 
bem  jungen  3Sergit  jufc^rieb,  roo  3Jtartial  über  ^^älfd^ungen  fo  oiel 
ju  f tagen  t)atte,  ber  roirb  auf  bie  fogenannte  Uebertieferung  nid^t 
alljuoiel  ©eroic^t  legen.  2Bie  leidet  mod^te  eö,  nad^bem  Suoenal  in 
ber  g^rembe  geftorben  mar,  einem  ^oeten  niebrtgen  SJangeö  gelingen, 
im  33unbe  mit  einem  fpetulatioen  93ud^l)änbler  auä  bem  angeblid^en 
S^Jad^laß  be§  berühmten  ®atiri(er§  eine  oermefirte  Sluägabe  lierju: 
fteHen  unb  in  Umfa^  ju  bringen!  @rabe  bie  leidster  »erftänblid^en 
Se!lamationen  ber  jroeiten  ^ätfte  mit  i^ren  allgemein  getjaltenen 
öetrad^tungen  unb  ©rmalinungen  mußten  trioiale  Sefer  ansieben,  roie 
ä.  93.  im  oierten  3ia{)rl)unbert  bie  B^itgenoffen  beö  9Immianu§  3Jlar= 
tellinuä,  roelcf;e  fonft  Sitteratur  unb  2BiffenfdE)aft  „roie  ®ift  cerab^ 
fd^euten",  ben  ^uoenal  bagegen  allein  unter  aHen  Siebtem  ilirer  93e= 
ad^tung  roürbigten.  3n  roeti^er  ©eftalt  man  in  ben  erften  britt= 
Iialbljunbert  3lat)ren  nad^  bem  5Eobe  be§  2)id^ters  feine  SBerfe  in  unb 
oußer  3^om  gelefen  i)at,  ift  unö  obHig  unbefannt.  ®ie  älteren  §8or= 
lagen  unfreö  SCeileö  l^aben  roir  in  Konftantinopel  ju  fud^en.  Sen 
9)iönc^en  be§  SRittelalterö  fagte  ber  ^Koralift  (ethicus)  befouberö  ju : 
bem  ©efdfimadE  für  feine  erbaulichen  ^rebigten  traben  roir  in  erfter 
Sinie  bie  glut  fd)led^ter  3lbfct;riften  jii  uerbanfen. 


-jrrirr^ir-rX 


^fünftes  fiapitel. 
3txi  üatirtan. 


^555£ie  Ueberfdttigung  an  beut  überpfefferteu  iinb  gefpreijten  S^on 
r«^^  ber  9tt)etorfi^ule  unb  ber  in  il^r  fierangebitbeten  Äunftpoefie 
^p©  l^atte  einen  JRüdfc^Iag  jur  gofge.  ©ine  ©el;nfiic^t  naä)  3tatuv 
unb  Dolf§um§iger  ®infad)^eit  machte  fic^  gelteub.  Tlan  luenbete  fid^ 
uou  ben  feierlid)  erl;abeneu,  audj  uon  ben  bitter  ernften  ©attungen 
ah  unb  gefiel  fi($  roieber  in  fpielenben  Eteinigfeiten.  @ef($idHd^feit 
im  3?erfemQc^en  gef)örte  nod)  immer  ju  ben  ©rforberniffen  böserer 
Silbung,  unb  bie  3Iu§übung  fold;er  3Sirtuofität  ftaub  nod)  immer  in 
ber  Söiirbe  »orne{)meu  ß^itöcrtreibes. 

^abrian,  ber' in  allen  Söiffenfc^aften  unb  fünften  bilettirte, 
ber  fang  unb  ßitfjer  fpielte,  bat  fid;  felbftoerftänbüc^  auc^  mit  ^oefie 
befa§t.  3Bie  einft  jene  alejanbrinifd^en  @e[ef)rten  50g  er  bem  ^omer 
Stntimac^oö  cor,  beffeu  2;i)ebaiö  ja  nod)  füräli^  ©tatiuö  ju  ß^ren 
gebra($t  fiatte.  Sine  raunbertid^e  Saumart  raar  bamalö,  mie  e§  fd^eint, 
in  ü)Jobe  gefommen,  ein  @en)ä(b§,  raie  man  meinte,  au§  allen  mög= 
lidien  miteinanber  oermifditen  ©amenarten  in  üielen  Steigen  breit  au§= 
gebe^nt,  6atadf)anna  genannt,  wenn  ber  unerfiorte  3lame  rid^tig  über= 
liefert  ift.  Unter  biefem  ^itel  (Catachannae)  l)at  ^abrian  ein  melirere 
33üc^er  umfaffenbeä  poetifd;e§  SBerf  gefd^rieben,  voü  gefu($ter®unfell)eit, 
nad^  bem  58orbilbe  beö  9lntimad;u§.  aSietleicbt  roaren  e§  oermifd^te 
©ebid^te,  unb  ber  S^itel  beutete  nur  bie  bunte  ffltannigfaltigfeit  be§ 


310  anSrtnn. 

^n^atteö  unb  ber  j^orm  an.  aSon  ben  römifc^eii  ©d^rtftfteHern  liebte 
er  bte  alten  ber  öort(aififd)en  ^eriobe:  6ato  503  er  bem  Gicero, 
©nntuä  bem  SSergil  oor.  ®r  geprte  alfo  äu  jenen  feit  ber 
angufteifc^en  3eit  nid^t  ansgeftorbenen  3lltertümlern,  über  bie  ^oraj 
©eneca  3){artiat,  3)[per  im  ©efpräd^  über  bie  S^iebner  fpotten.  ©d^on 
cor  Xxa\an  bitte  fid^  eine  rüdtäufige  aSeroegung  Sabn  gebrod^en. 
a^on  Seneca  roar  man  auf  (Sicero  jurücEgegangen.  Sie  ©ebnfud^t 
nac^  bem  eckten,  unoerfätfc^ten  Siömertum  einer  fraftooHen  aSorjeit 
rief  ein  eifriges  ©tubium  ber  ard;aifc[;en  Sitteratur  b^roor,  aü§> 
roelcbem  baö  Seftreben  entfprang,  bie  tebenbe  ©d^riftf^rad^e  auä  bem 
Srunnen  beö  attertümlidien  Satein  311  »erjüngen. 

9öaö  üon  grie($if(f)en  unb  lateimf($en  $8erfen  unter  ^abrianö 
9kmen  übetliefert  ift,  bat  nur  jum  5Cei[  fidlere  ober  bodEi  glaub= 
roürbige  ©eroäbr,  beftätigt  aber  roaö  öon  ^Jiotioen  unb  dbarafter  feiner 
poetif^en  ^änbeleien  bericE)tet  wirb,  ©eine  befannten  Steigungen  unb 
eigenbeiten  treten  fc^arf  ausgeprägt  b^roor.  Sem  berübmten  ©roä 
üon  5Cbeöpiä  roirb  in  ©Iffiiblern  (gried^ifd^en  natürtid^)  baö  gell 
eines  felbftcrtegten  Sären  geroibmet:  wir  roiffen,  bafe  ber  i^aifer 
jum  2lnbenfen  an  jene  glüdtidfie  ^ac^h  fogar  eine  ©tabt  (Hadriano- 
therae)  gegrünbet  ^at  Sie  luftige  ^agbgefc^id^te  00m  ^afen, 
toeld^e  ©ermanicus  ins  3lftronomifd^e  geroenbet  batte,  befommt  eine 
anbre,  siemlii^  ftumpfe  Spi^e:  ber  von  ^uuben  ©ebe^te  roirb  äule|t 
bod)  bie  Seute  eines  §unbes,  aber  eines  ©ee^unbes.  ^n  lateinifd^er 
©prad^e  ift  bem  geliebten  Seibro§  Son;stbenes  eine  ©rabfd^rift  in 
iambifd^en  Simetern,  bem  loacEren  Sataoer,  ber  über  ben  Sonaus 
ftrom  in  uotter  S'lüftung  ju  fd;rotmmen  unb  einen  ^feit  in  ber  Suft 
mit  einem  jroeiten  ju  treffen  oerftanb,  ein  lobenber  92ad;ruf  in  Si« 
ftid^en  geroibmet.  ©in  griec^if($es  ©pitapbion  auf  2Ird;iIod)OS  oerfefct 
bem  ungeliebten  ^omer  einen  ^icb;  ein  bettelnber  ©rammatifer 
roirb  mit  böb»if(^em  3Bi|  abgeroiefen.  9Zod^  cor  ben  3iegierungS= 
antritt  fäHt  bas  in  S^rajanS  Flamen  oerfafete  aSeibgebid^t  für  3««^ 
Äafios  in  Stntiodjia  (^at.  Slntbol.  VI  332),  bem  Srajan  auf  bem 
3uge  gegen  bie  5)3artber  (114;5)  aSeuteftücfe  ans  bem  fiegreid)en  @etcn= 
friege  barbringt  mit  ber  a3itte  um  glei(^en  (Srfolg  für  bas  neue 
Unternebmen.  SaS  Slnbenfen  feiner  im  ^a\)xe  121  »erftorbenen  unb 
roie  üblich  nad^  bem  2;obe  unter  bie  ©ötter  oerfe|ten  ©emabtin 
^lotina  f)at  ^abrian  in  ^ijmnen  gefeiert,  ^lu^  \)at  er  nidjt  öer= 
fd^mäbt,   einem  feiner   poetifd^cn    ©enoffen,    bem  a[5oconius,   einen 


florus.  317 

elegifdien  9Iad^ruf  für  fein  @rab,  loie  manchem  anbren  feiner  guten 
greunbe  einen  5ßer§  ju  roibmen.  ©leic^er  6{)re  würben  aber  aud^ 
Sieli(ingöl)unbe  unb  ^ferbe  teilf)aftig.  S)ie  bem  ©üblänber  einge= 
borene  Suft  unb  &ahe,  gelegentlich  ein  frtooleö  ober  ernftt)afte§  Sieb= 
c^en  äu  brec^feln,  oertie^  ben  72jcit)rigen  ®reiö  auä)  auf  feinem 
legten  ©d^mersenölager  nic^t.  2)er  fotjiel  über  Seben  unb  ©cfiicEfal 
gegrübelt  l^atte,  gab  nun  bem  ge^einmiöoollen  „®aft  unb  ©efellen" 
feines  Selbes,  bem  „unftaten  fofenben  ©eeld^en",  ben  3lbfd^teb  in 
einigen  furjatmigen  iambifd^en  SDimetern.  „3Bol)in  roiEft  bu  je|t 
geben?"  fragt  er:-  „bleid^,  ftarr  unb  natft  bift  bu  nun,  unb  feinen 
ber  geioobnten  Sd^erje  wirft  bu  me^r  fpenben." 

Umgeben  oon  @elef)rten,  ©d^riftfteßern  unb  Äünftlern  atter  3lrt, 
bie  er  freigebig  mit  @l)ren  unb  ©ütern  beba(^te,  liefe  er  fie  bo(^ 
in  Sarfasmen,  oerfängli($en  g^ragen,  fpöttifc^er  Äritif  feine  Ueber= 
legen{)eit  füllten.  2luf  ein  nci^ereä  a3erl)ältnis  lu  9lnniu§  glorus 
läfät  eine  liarmlofe  9Je(ferei  fd^liefeen.  SSon  feinem  reifeluftigen 
^errn  aermutlic^  jur  Begleitung  aufgeforbert  liatte  biefer  in  »ier 
9lna!reonteen  erflärt,  er  möge  nid)t  ©äfar  fein,  er  finbe  feinen 
©efc^mad  am  ©uri^bummeln  non  SBritannien  ober  am  fft)tl)ifci^en 
j^roft.  ^'i)m  biente  ber  rul)elofe  Imperator  mit  ebenfooiet  paro= 
bierenben  Briten  in  glei(|em  9Ha§e:  „unb  iä)  mag  ni($t  glorus 
fein,  burc^  ßäben  bummeln,  in  Slneipen  lioden  unb  ben  33ife  »on 
g^löfien  leiben." 

j^ür  feine  Stbneigung  gegen  meite  Steifen  liatte  j^loruö  bie  trif= 
tigfte  (Sntfd^ulbigung,  menn  er  jener  ^.  3lnniu§  g^loruö  war,  roeld^er 
in  feiner  ^ugenb  eine  Sieilie  non  ^a^ren  in  ^Tarraco  Schule  gelialten 
l;at.  ®iefer  f)at  in  einer  ber  ^auptfad^e  nac^  oerlorenen  ©d^rift  bie 
grabe  für  Se^rer  ber  JR^etorif  nic^t  gleid^gültige  (^rage  erörtert,  ob 
3Sergit  Siiebner  ober  5Di($ter  geroefen  fei.  3iur  ein  Xäl  ber  6in= 
leitung  l^ieroon  ift  cor  grabe  50  ^afiren  au%  einer  33rüffeter  ^anb= 
fd^rift  äum  SSorfc^ein  gefommen.  ^n  anmutigem,  frifd^em  Son  be= 
rid^tet  ber  SSerfaffer  ron  einem  ®efprä($,  roeld^es  er  in  3:^arraco  mit 
einem  gebilbeten  ©panier  aus  33aetica  getiabt  i)ahe.  hierbei  erl)ielt 
er  ®elegenl)eit,  äusfunft  über  feine  3Sergangen^eit  p  geben.  @r 
roar  aus  2lfrifa  gebürtig.  3lls  Knabe  l)at  er  in  $Kom  unter  S)omitian 
an  bem  capitolinift^en  2lgon  teilgenonxmen,  unb  nad;  einftimmigem 
Urteil  Toäre  if)m  ber  efirenfran^  jugefornmen.  9lber  ber  Äaifer  !^at 
il)n  oerroeigert,  nid)t  aus  perfbnlid^er  Ungunft,  fonbern  weil  er  ber 


318  flOTM. 

^roDinj  Slfrita  bie  @f)re  utdf)t  gönnte.  ®er  grembe  rounbert  fid^, 
bafe  ber  berüf)mte  gloruö  fo  lange  in  bein  ftiHen  9Jeft  öerroeüe,  fern 
üon  9tom,  loo  feine  3Serfe  gefangen  roerben  unb  bie  Stobt  oon 
3ubel  über  ben  bafifc^en  2:riumpl;  (oom  3!a^re  102  ober  106)  erfüllt 
fei.  S)a  eröffnet  if)m  gloruä,  nad)  jener  Äränfung  i)ahe  er  von 
aSaterlanb  unb  ©Item  nichts  mel)r  lotffen  rooHen  unb  l)abe  fid^  in 
ber  SBelt  uml^ergetrieben.  ®o  l)abe  er  ©icilien,  ©reta,  bie  6t)claben, 
Sl^obus,  3tegi)pten  gefel)en.  33on  ba  nacfi  Stalten  äunidgefe^rt  fei 
er  auö  Ueberbru§  am  SJfeer  ju  Sanbe  über  bie  3llpen  nad)  ©aHien 
gejogen,  bann  gen  SfJorben  unb  lieber  gen  SBeften  jum  ^t)re= 
näengebirge,  biö  er  in  biefer  ©emeinbe  (2;arraco,  roie  fidjer  beioiefen 
ift)  enblidf)  jur  9iul^e  gefommen  fei,  too  il)m  ber  S^arafter  ber  ein= 
roo^ner,  Älima  unb  Soben  »orsüglid^  o")i96"-  ^^^^  W  er  fic^  bem 
SSeruf  eines  Set)rerS  ber  ^ugenb  geroibmet.  S^ax  in  ben  erften 
fünf  Satiren  liat  er  fic^  fe^r  unglüdti^  gefüllt,  aber  bann  i)at  er 
gelernt  ba§  ©lücf  feines  Sebenö  barin  ä"  fitiben,  fo  bafe  er  fein 
anbreä  3Imt,  unb  fei  es  nod^  fo  glänsenb  unb  com  Äaifer  felbft  i^m 
angetragen,  bamit  oertaufc^en  möctjte.  SRit  fd^öner  Segeifterung 
fc^ilbert  er  bie  SBürbe  unb  bie  greuben  bes  Se^rerS.  „Setrad^te  bir 
bo^  nät)er,  ob  es  ^errlid^er  ift,  aJJännern  im  Äriegsfleibe  ober  Änaben 
im  purpuroerbrämten  HinberrodE  ju  befelilen,  barbarifc^en  unb  oer= 
roilberten  ©eelen  ober  fanften  unb  unfd^ulbigen.  Sieber  @ott,  roie 
erl)aben,  roie  föniglic^  ift  es,  auf  bem  Äat^eber  ju  figen  unb  oon  ba 
Jierab  gute  ©itten  unb  eble  ©eiftesbilbung  ju  leieren,  balb  fd^öne 
Sßerfe  oorjutragen,  balb  bisputieren  ju  laffen"  u.  f.  ro. 

9lus  biefen  9Inbeutungen  läfet  fidj)  berechnen,  ba§  ^ytorus  nod) 
unter  aSeSpafian  geboren,  frül)ftenS  im  ^af)xe  90,  oieHeic^t  erft  94 
im  capitolinifd^en  Slgon  aufgetreten,  eine  Sfiei^e  oon  ^ia^ren  gereift, 
roenigftens  6—7  ^a^re,  roenn  nidlit  mef)r,  nod^  unter  ^^rajan  nad^ 
102  ober  106  in  2;arraco  gelet)rt  i)abm  roirb.  SSieHeid^t  l)at  er 
bamals  jenen  2luöäug  aus  Sioius  oerfafet,  ber  unter  bem  9?amen 
bes  glorus  auf  uns  gefommen  ift.  3ift  er  bod^  für  bie  ©d^ule  be= 
ftimmt  unb  unter  ^abrian  mit  einem  9lnflug  oon  poetifcdem  ®eift 
gefcf)rieben.  ßtroa  in  ben  oierjiger  ^al^ren  feines  Sebens  ift  er  nad^ 
91om  5urücEgefet)rt  unb  mit  ^abrian  in  33ejie^ung  getreten.  2öenn  nun 
ber  enblidf  in  ben  ^afen  eingelaufene  nad^  überftanbener  Dbriffee 
nid^t  fonberlid^  Suft  oerfpürte,  oon  neuem,  roenn  aud)  im  faiferlit^en 
©efolge  auf  Dleifen  ju  gel;n,  fo  roerben  roir  il;m  bas  nid^t  oerbenten. 


floriis.  'Sig- 

@in  nät)ere&  perföntic^eö  aSer^ättnis  be§  Sid^terö  ju  ^abrian 
beroeifen  ferner  auä)  Sruc^ftüde  profaif(^er  Briefe  an  biefen.  3=ür 
baö  ©etbftbeiüufetfein  beö  erfteren  aber  finb  sroei  Reiten  aus  einem 
troc|äif(f)en  Sieberbuc^  bejeic^nenb: 

©onfurn  gibt  eä  unb  ^roconfuln  iäi^rlid^  frifd^geBadEene; 

3Jur  ein  Äönig  ober  ©id^ter  fotnmt  nid^t  jä^rlic^  ouf  bie  SBelt. 

Wü  ber  aSteberaufna^me  bie[e§  a3er§maBe§  griff  gloniö  in  bie 
^eriobe  ber  3tepub(if  jurücE,  roo  e§,  roenn  auä)  ftets  in  äiemli($  engen 
©renjen,  für  ©ebic^te  gnomifdien,  te^rliaften,  befd^reibenben  3nt)alte& 
cerroenbet  roar :  juerft  oon  ©nntuä,  fpäter  oon  Suciliug,  ^orciuö  Si= 
cinuö,  ©iieiuä.  ^m  9)Junbe  be§  Sßolfes,  nanxentlid^  ber  ©olbaten, 
I)atte  e§  ununterbrod^en  für  ©pott  unb  9IecEecei  gebient. 

Unter  {^(oruö'  Spanien  befi^en  roir  in  regelmäßig  gebauten 
trod)äif(j^en  J^etrametern  eine  Eieine  Sammlung  ernfter  unb  fc^erj- 
t)after,  fentimentater  unb  fräftiger,  lebenshiftiger  unb  mifetauniger 
©prüd^e,  bie  in  glattem  ?^luffe  unb  einfacher,  aber  sierlid^er  Sprad^e 
bem  roißelnben  2;on  ^abrianifc^er  3eit  obHig  entfpred^en.  S)a  mirb 
ein  ©ried^enfreunb  oor  ben  gefd^minften  überfeeifd^en  ©itten  gewarnt  r 
ber  römifc^e  Sürger  fei  ber  Siormatmenfc^ ,  ein  einziger  6ato  fei 
mel^r  roert  als  brei^unbert  (Socrateffe.  ®er  SDiditer  liebt  bie  (Baie 
beö  Sacd^uä,  betet  um  ein  guteö  SBeinjalir,  unb  ba§  ber  fü§e  JJeftar^ 
trän!  fid^  im  gaß  ju  einem  feinen  5Cropfen  au&bilben  möge.  3lpotto 
unb  Siber,  f)ei§t  e§  in  einem  anbren  ©pru($,  finb  beibe  au?,  ?^lammen 
geboren,  bringen  baf)er  SBärme  unb  Sic^t:  ber  eine  burc^bric^t  baö^ 
S)unfel  ber  9?ad^t,  ber  anbre  beö  ^erjenö.  ©r  l;at  junge  Dbftbäume 
gepflanst  unb  ben  JJamen  feiner  giamme  in  bie  SiJinbe  gefcf;nitten  j 
feitbem  f)at  fein  §erä  feine  9luf)e  met)r:  mit  bem  Saum  roäc^ft  feine 
Seibenfc^aft.  ©r  l)at  böfe  @rfat)rungen  in  ber  Siebe  gemad^t.  SBie- 
ein  Jüngling  ber  Äombbie  ftagt  er  über  bie  gaifc^l^eit  ber  SBeiber. 
©in  Spruch  be&  3;£)eogni§  (305  f.)  ift  überfe|t,  ba§  bie  fd^lec^ten 
aWenfd^en  eS  nicfit  fc^on  bei  i|rer  ®eburt  maren,  fonbern  burd^  Um= 
gang  mit  fd^Ied^ten  erft  fo  geroorben  finb.  Sie  3lntinomien  beö  täg= 
lid^en  Seben§  fommen  jur  Sprache:  e§  ift  ebenfo  fc^Umm  @elb  ju 
^aben  atö  !einö,  ebenfo  fd^timm  immer  ju  roagen  a(ö  fic^  immer 
jurücfäul)alten,  ebenfo  fc^ümm  oiel  ju  fd^roeigen  ate  ciel  äu  reben, 
ebenfo  fd^limm  ift  eine  ©eliebte  brausen  at§  eine  g^rau  im  ^aufe. 
„JZiemanb  leugnet  biefe  ©ä^e,  niemanb  richtet  ftd;  banac^." 

3n  ber  Qeü  bes  gtorus  fann  ein  gteid^fattö  trod)äifd)e§  ©ebid^t 


320  ^niljtfeUr  ötr  gtmi0. 


entftanben  fein,  roeldieä  namenloö  in  groei  Sammlungen  oermifc^ter 
@ebi(!^te  erfialten  ift  unb  ben  nic^t  gang  jutreffenben  j:itel  „'Slaä)U 
feier  ber33enu§"  ( Pervigiliuni  Veneris)  trägt.  ®ö  ift  ber  ti)rif(^e 
^erjenserguB  eines  ungliidlic^  Siebenben.  3lm  Xa^e  vot  bem  %xü\)' 
lingöfeft,  roelc^eö  bie  3lllmutter  23enuä  alljofirlid^  in  ©iciüen  begebt, 
«ngefid^tö  ber  3uri''fti'ngen  ju  biefer  geier  gef)t  i^m  bie  tiefe  93e= 
beutung  berfelben  burc^  bie  ©ede:  er  fingt  uon  ber  fd^öpferifd^en 
SKad^t  ber  ©bttin.  ^Darüber  roirb  eö  3lbenb.  2)aö  ibt)llifc^e  93itb 
ber  tagernbcn  gerben  unb  i{)re§  g^amitienglüdes  ftimmt  ben  ®in= 
famen  trübe,  baö  ßoncert  ber  SSögel,  vov  allen  ba§  Sieb  ber  SJad^tigaH 
tönt  i^m  roie  eine  ©i;mp£)onie  ber  Siebe.  3t(^,  bafe  er  nid^t  ein= 
ftimmenfann!  2Bann  roirb  fein^rü^üng  fommen?  mann  roirb  il^m 
ber  fc^roeigenbe  aJtunb  geiöft  roerben  ?  ©r  fürd^tet,  bafe  er  feine  Slunft 
ganj  oerternt,  ta^  er  bie  9Jlufe  unb  aipoHo  fidf)  entfrembet  ^at  burd^ 
fein  taugeö  ©d^roeigen.  (Sin  fe^nfü($tiger  ©togfeufjer,  eine  t)erfto£)Iene 
Siebesroerbung  ober  «ielme^r  ein  SSerfud^,  »erlorene  ©unft  roieberju= 
geroinnen,  ertüngt  sroifdjen  biefen  B^if^"-  tiefer  2ßunfd;  oerftedtt 
fid^  in  ben  D^efrain,  ber  baö  ©ebid^t  beginnt  unb  fc^Uefet  unb  in  un= 
gleid^en  Stbftänben  roieberfe^rt  roie  ber  ©runbton  feiner  (Smpfinbung: 
„roer  nie  Uebte,  liebe  morgen:  morgen  liebe  wer  je  geliebt."  3m 
2Balbe  unter  bem  Sd^atten  ber  frifc^  grünenben  Säume  fott  baä 
eJeft  oor  fid^  gel)en,  ba  roerben  Sauben  auö  aJtr)rtenäroeigcn  geflod^ten 
unb  aller  Slumenfegen,  ben  ^i)hla  unb  bie  ?yluren  am  5vu§  beö 
Sletna  bieten,  auögeftreut  fein.  Sluf  l)o|em  2:i)ron,  erbaut  auf  Stofen, 
mirb  bie  l^o^e  J)ione,  umgeben  »on  Ora^ien  unb  9It)mpl)en,  benen 
Slmor  beigefellt  ift,  ©erid^tstag  l)alten,  unb  brei  5?ädl)te  l^inburd^ 
loerben  befranste  ß^öre  Sieber  fingenb  burd^  SBälber  unb  Serge 
fd^roärmen;  and)  ©eres  unb  Sacd^uö  unb  3lpolIo,  ber  ®ott  ber 
5Did^tcr,  roerben  babei  fein.  3)iana  aber,  bie  ftrcnge  3fw"9^fl»/  ift 
flebeten,  für  biefe  ^ät  i\)v  ^fagbreoier  gefällig  ju  räumen. 

@ö  ift  bie  „SSereinigerin  ber  Siebcöpaare",  bie  ^od^jeitsgötttn, 
töeld^e  „Siedet  fpred&cn"  roirb;  in  ber  feiigen  grü^lingöäeit,  in  ber 
cinft  bie  SBelt  geboren  ift,  finben  fid^  Siebenbe  nod^  immer  äufammen, 
baö  a)ii)fterium  beö  3eugenö  unb  ©ebärenö  burd^bringt  2Balb  unb 
glur.  2lud^  bie  Slofe  erfd|lie§t  bem  ^immlifd^cn  S^autropfen  il^ren 
iungfräulidjen  Äeld^.  SDaö  Slut  ber  Äpriö  unb  bie  Äüffe  3lmor§ 
l^aben  il)re  Slütenprad^t  l^eroorgcjaubert.  Somit  ftcl^en  roir  bei  ben 
Vorbereitungen  ju  i^rem  geft,  in  roeld^en  bie  ©d^ilberung  besfelben 


Ilailjtfjtfr  in  ^tnm.  321 


enttiütten  ift.  9lIIinäf)Ud;  tüirb  bie  ^f)nntafie  311  beut  Silbe  ber  uäp 
fpred^enbeu  ©öttin  äurücfgefül^rt,  baö  nun  »iel  reid^er  bem  ©änger 
üor  Slugen  fte^t.  Unb  nun  ift  e§  ^ext,  üon  if)t  felbft  ju  reben. 
^rjmnuäartig  beginnt  er  mit  itirer  rounberbaren  ©eburt,  preift  bann 
it;re  roeltburdjbringenbe  fc^öpferifd^e  3JJa(^t,  inöbefonbere  ferner  roaö 
bie  atbmer  \\)t  oerbanfen,  unb  ^ebt  äule|t  noc^  l^etvov,  iia^  fie  if)re 
redete  ^eimot  unb  9Birtungöftätte  auf  bem  Sanbe  fiabe.  hiermit 
fteHt  fid^  ber  ©änger  feibft  ftiUfc^roeigenb  unter  iJiren  befonberen 
©cE)u^.  6r  ift  ja  auf  bem  Sanbe,  fie{)t  ben  ©egen  ber  ^erbe,  t)Lirt 
bie  Siebesmufif  ber  3SögeI.  ^Rur  er  ift  auögefd^Ioffen,  aber  bie  $off= 
nung  auf  morgen  fteigt  in  bem  9lefrain  roieber  auf. 

S)er  Xt^t  ift  leiber  in  oerroabrtoftem  3"fto»be  überliefert,  ^m 
ganjen  finb  bie  5ßerfe  nad^  gried[;ifd^em  ®efe^  forreft  imb  elegant 
gebaut  biö  auf  wenige  3lnftö§e,  bie  leidet  ju  oermeiben  raaren.  @tne 
^Injabt  gried^ifc^er  3luöbrücle,  aud^  bie  mel;rfa($e  33enennung  ber 
58enu§  mit  bem  mütterlicl;en  SfJamen  Sione  foH  bem  ©ebid^t  oietleid^t 
einen  geroiffen  So!atton  geben,  tlebrigens  fcl)illert  bie  Sprache  je 
nad^  bem  ^n^alt  in  naiüer  @infad^l)eit  beö  ibt)llifclien  Stils  unb 
feierlidjem  ©lauä.  aöid)tiger  als  ein  paar  Sfeminiöcenjen  aus  SSergil 
unb  einer  au§  ben  ©flogen  beö  6atpurniu§  ift  bie  9let)nlid^feit  ber 
Stelle  (13 — 26),  roo  bie  aflmäl)lid^e  ©ntfaltung  ber  9tofe  befprodien 
roirb,  mit  einigen  unter  gloruö'  Stamen  überlieferten  ^ejametern, 
roetd^e  oier  9tofcn  in  üerfdjiebenen  ©tabien  il)rer  ©ntmidfelung  be= 
f($reiben,  ein  Ziiema,  mele^eö  fid;  in  mef)rfad^en  ^Variationen  n)iebet= 
finbet.  3lid^t  unmöglid^,  ba§  ber  Siebter,  ber  ja  in  ©icilien  ge= 
roefen  ift,  bort  burc^  lofate  2Infd)auung  angeregt  biefeö  ©ebid^t, 
baö  feiner  nidit  unroürbig  märe,  »erfaßt  bot. 


I 


Sebeutenbe  ©toffe  unb  anö  ber  S^iefe  gefd^öpfte  ®mpfinbungen 
ober  ©ebanfen  fehlten  ben  S)id)tern  ber  t)abrianif(^en  3eit  bur^auä. 
SDefto  mebr  gefielen  fie  fid^,  ilire  aSirtuofität  in  aHerbanb  metrifd^en 
g^ormen  jur  ©d^au  p  tragen.  SDer  ©eift  eine§  Säoiu§  (I  303  f.) 
fd^ien  roiebererftanben  ju  fein.  92id^t  ^oeten  ber  „neuen  ©d^ule" 
(neoterici,  novelli)  »erbienten  fie  eigentlid)  genannt  ju  werben,  fon: 
bem  2Bieberl)erftelIer  ber  alten,  bn  fie  toefenttid;  nur  roieber  auf= 
frifdt)ten,  loaS  bie  33orfal)ren  längft  aufgegeben  bitten,  unb  biefen 
leeren  gormen  nid^t  einmal  neuen  ©ebalt  verlieben.    a)?and)eö  Dolf§= 

SRilibe*,  6ei(i)id)te  bet  rBmijiiien  2)id)tung.    III.  21 


322  5'«^  llfUfi'sn. 


lümlic^e  aSerömafe  ber  griec^ifdien  £i;rif  tarn  roieber  ju  ef)ren,  j.  23. 
jene  fiirse  anapäftifd^e  dte\i)e  beä  9Ird)ilod)uö  (baö  Paroemiacum),  ferner 
ber  furje  baftplifc^e  aSer§,  ber  nac^  bem  britten  ^albtaft  mit  einem 
fc^arf  jufammengefafeten  üierten  ^äon  fdjiiefet.  ®inma[  f)at  ©op^ofleö 
biefe  Sßeife,  bie  roie  ein  eleftrifd^er  ©d^tag  rcirft,  in  wenigen  S^xim 
»erroenbet,  wo  fi^  Debipuö  fcf)aubernb  ben  bürgern  oon  Jlolonoö  ju 
erfennen  gibt.  6a(abrif($e  Sauern  foHen  Sieber  in  bemfelben  9)Jetrum 
gelungen  ^aben,  unb  für  länblid^e  Slnraeifungen  wirb  e§  in  f)abriani= 
fc^er  3eit  1"'^  ""^  fpäter  no($  bei  ben  ^Römern  oerroenbet.  9lud^ 
ber  ()üpfenbe  iombifc^e  2)imeter  fam  mieber  in  2)Jobe.  ®ö  gibt  ein 
elegifd^es  SDiftic^on,  loelc^es  oiele  für  einen  Qugenbfd^erj  beö  5ßf)ilo= 
fopf)eu  ^(ato  [)ielten:  „ben  2lgatf)on  füffenb  (latte  ic^  meine  Seele 
auf  ber  Sunfl^i  ^^^  ^^"^^  ""^^  nämlid^  gefommen,  um  ju  H)m  f)inüber= 
8ugef)en."  Siefeä  reisenbe  ©eftänbniö  ^at  ein  junger  g^reunb  beö 
©elliuä  in  17  iambifd^en  Simetern  breit  getreten,  wobei  freiHd^  ber 
jarte  .§au(^  ber  ©timmung  oerunfcfit  ift:  ber  Äufe  toirb  mit  Uifterner 
Mnfd^aulid^feit  bef(^rieben  unb  ein  überfiüffiger  ©d^erj  ange{)ängt. 

Senfeiben  iambif($en  Simeter  ^at  ein  fonft  unbetannter  Tla- 
rianuä  für  eine  ©efd^ic^te  ober  2)arftetlung  beö  Supercatienfefteö 
oerroanbt.  6r  ging  auf  bie  ätteften  3«iten  äurüdf,  benn  bie  einjige 
erf)altene  ^robe  leitet,  ganj  abroeic^enb  oon  fonft  gülligen  Angaben, 
ben  iRamen  ber  ©tabt  $Rom  »on  einer  2;od^ter  beö  2leöcutapiuö  fier. 
Ob  biefe  33erfe  mit  bem  präd^tigen  Stempel  ber  5Roma  unb  SSenuö, 
meldten  ^abrian  erbaut  f)at,  in  33ejiel)ung  ftanben,  läfet  fid^  ni(|t 
fagen.  Um  biefelbe  3eit  (oor  ^erentiamiö  ÜJkuruö)  erjäfitte  ällp^iuö 
2loituö  in  iambifd^en  SDimetern  3lnef boten  aus  bem  Scben  berülimter 
atömer.  S)aä  2Berf,  betitelt  „^eroorragenbe"  SJJdnner  (excellentes), 
umfaßte  mel)rere  33üd;er.  SRit  Siomuluö  mag  er  angefangen  l^aben, 
benn  im  erften  trat  eine  ber  jungen  ©abinerfrauen  auf,  roeldie  sroifd^en 
©atten  unb  3Sater  {^rieben  ftiftenb  itir  eigenes  23lut  jur  ©ü^ne  anbot, 
ein  2^eil  bes  jiueiten  mar  ßamiHus  unb  bem  a^errat  beö  ©d^ul= 
meifters  üon  ^akxix  geroibmet.  S5ie  Sarftellung  in  biefcn  paar 
groben  fd^liefet  fic^  eng,  faft  loörtlid;  an  Sioius  an,  ift  frifd^  unb 
gemütlid^,  mad^t  aber  fonft  feine  Isolieren  änfprüd^e. 

Einer  ber  bebeutenbften  ^onangeber  in  bicfem  Greife  loar 
9luniauuö,  in  ber  reljenben  Sanbfd^aft  ber  j^aliöfer  begütert  unb 
fieimif^,  ein  älterer  3eitgenoffe  beS  ©ellius  (geb.  etroa  130).  ©r 
I)atte   nod;  ^erftäubnis  für  ben  eblen  ©til  älergits,  toar  ein  feiner 


Jlitntanus.    gertniis.  323 


Äenner  bes  ^lautus,  S^erenj,  Suciliuö  unb  il;rer  ©pradie.  Sie  ©äfte, 
bie  er  in  feiner  aSiEa,  jur  3eit  ber  SBeintefe  ober  fonft  empfing, 
oerlebten  bel^aglicEie  unb  anregenbe  2;age  bei  bem  gebilbeten,  fpienbiben 
3Birt.  (Seiner  Sebensluft  unb  guten  Saune,  auc^  feiner  praftifc^en 
®rfa^rung  o(§  Sanbroirt,  SBeinbauer  unb  g^einf($mecEer  gab  er  in 
fpielenben  Siebd^en  (ludicra  carmina)  Sluöbrucf.  Stuc^  jene  alte  ©attung 
bäurif($er  (Sd^impf lieber,  bie  berben  {^eöcenninen  (33b.  I  9),  brai^te 
Stnnianus  toieber  auf,  etroa  bei  @elegent)eit  einer  ^ocEiäeit  (roie  fpäter 
ßiaubianuö)  ober  ber  SBeinlefe  ober  au§  anbrem  perfbntid^en  2lnla§, 
roie  einft  aud^  t)er  S^riumoir  ßäfar  Dctaoianuö  fi(^  erlaubt  l)at, 
fotc^e  ^asquiUe  gegen  SlfiniuS  ^PoHio  j"  rid^tcn. 

©troae  jünger  at§  3lnnianuö  unb  furje  3eit,  elie  SCerentianuö 
3)Jauru5  fein  metrifd^eä  SeE)rbucE)  ftiirieb  (etroa  175),  ungefäfir  um 
bie  9)iitte  be§  äroeiten  3at)rf)unbert§  t)Ot  Septimiuä  ©erenuö  baö 
täglid^e  Seben  unb  S^reiben  bes  Sanbroirtes  in  Heineren  ©ebic^ten 
mannigfad^fter  ^yorm  gefc^ilbert;  bie  Sammlung  umfaßte  roenigften§ 
jroei  33üd^er.  <So  oerfdEiiebenartig  feine  Sßerämafee  finb,  jum  S^eit 
feltene  formen  ober  geroagte  Steuerungen,  fo  roed^fetnb  roar  aud^ 
bie  Stimmung,  fo  bunt  ber  ^nlialt  biefer  forgfälttg  gebilbeten,  jier= 
tid^en  Sieber.  Sie  roaren  im  jroeiten  ^al^rl)unbert  beliebt  unb  galten 
ben  Sef)rern  ber  3Jietrif  alä  aJiufter  formenreic(;er  St)rif:  it)nen  viv- 
bauten  roir  eine  fleine  3Iuöroa^l  abgeriffener  groben.  2)en  Seginn 
beä  Sageroerfeö  mad^t  ein  @ebet  an  SBater  3!anu§,  oon  bem  atte§ 
au§get)t,  bem  fidE)  bie  gotbenen  Stiegel  be§  ^immelö  bröl^nenb  öffnen : 
il)m  roirb  auf  oltem  3l(tar  geopfert  C^x.  28).  3'''ifd^en  bem  §errn 
unb  feinem  3ldEer  befte^t  ein  perföntic^eö  greunbf($aft§oerl^ä(tniö,  benn 
einer  ift  auf  ben  anbren  angeroiefen.  Sie  plaubern  miteinanber, 
unb  ber  Ife  fagt:  „t£)uft  bu  mir  rool^t,  fo  gebenf  ic^  eö  bir" 
(gr.  10).  ©ern  l)ört  ber  Sauer  baö  Siebd^en  bes  Qeipiiyx,  roenn  e§ 
in  ben  Zweigen  ber  Linien  raufd^t  (11).  ®ie  SJeije  ber  Sanbfd^aft 
roecf en  bie  Suft  jum  3Ra(en  in  it)m :  er  ruft  lebhaft  nad^  ^infel  unb 
;varben  (21).  ®r  freut  fid^  ber  lönbltd^en  otitte,  benn  nid^ts  tiebt 
er  roeniger  als  ben  Särm  ber  ffaminifd^en  ©trage  in  3tom  (18). 
3lm  glänjenben  Sßafferfpiegel  »ergnügt  man  fic^  mit  bem  Söerfen 
fogenannter  Sutterftutten  (19).  ®§  roirb  gejagt,  unb  ^in  ift  bas 
Seetd^en  bes  „oogelfüBigen  ^afen"  (17).  einer  gef)t  ju  aJJarfte 
unb  fragt  ben  aSerroa(ter,  roaä  er  if)m  mitbringen  foll  (8).  Stuf  ber 
grünen  gtur  ge{)t  ein  3Jiäbd^en  fpajieren  (15).     kleine  ©efd^enEe, 


324  Ctrentinnus. 


ein  ]^übf(|er  ®ürtel,  ein  Eo^ftud),  eine  9tabel  roerben  um  i^re  ©unft 
(1).  S)aö  aJlüdiein,  roeirfieö  fid^  i^r  oertrauüd^  nähern  barf,  l^eifet 
il)r  Siebtiober  (14).  GubUc^  roirb  bie  ^yeftung  boc^  erobert  (22). 
S)ie  ©age  uon  ben  ©orgonen  roirb  gebeutet:  baö  roaren  rounber= 
fc^öne  a)läbd;en,  bei  beren  9tnbti(f  bie  Jünglinge  roie  »erfteinert 
fte^en  blieben  (25).  Sind;  ber  Siebüngöfnabe  fei)(t  natürUd^  ni(|t 
(7),  i"o  wenig  alö  ber  SBiberport,  ber  nic^t  einmal  oerbient,  ba§  man 
if;m  bie  (Ji;re  eines  ©pottliebeö,  einer  saturu  (ogl.  S8b.  I  9)  antljue. 
S)ie  ©prac^e  ift  anfd^aulid),  poetifd)  angeliaud^t,  aber  oI)ne  9{t)etorif 
unb  ©c^iüulft,  toltstümlic^,  ber  (anblicken  2Beife,  roetd;e  nod^  mand^e 
®igenl)eiten  ber  58orjeit  beroat)rt,  entfpred^enb. 

2)iefe  3Seröted^nifer  f)at  burd)  ein  in  geroiffem  ©inne  einäig^ 
artiges  Äunftftüd  ber  3)Jauretanier  ^erentionuö  übertroffen,  ber 
nid^t  lange  nad;  ©rfdieinen  ber  ©ebidjte  bcö  ©eptimiuö,  etroa  im 
legten  Viertel  beö  jroeiten  3al^rf)unbertö  ein  ^anbbud;  ber  aJJetrif 
gefdlirieben  l)at,  TOel(^e§  bie  ganje  gülle  ber  ben  Slömern  geläufigen 
33eräma6e  wie  in  einer  mufifalifd;en  9üefenetube  lelirenb  bnrd)ipielt. 
g^rül)er  l)at  ber  SSerfaffer  aud)  roirfli($e  ©ebic^te  gemad;t.  ^n  feinen 
alten  2:agen,  alö  er  fül)lte,  ba§  ii)xn  bie  poetifd^e  Slber  öerfiegte,  l^at 
er,  um  boc^  bie  formale  ©elentigfeit  }u  üben,  [lä)  biefe  ^aläftra 
ausgebac^t,  für  feinen  ©ol)n  33afftnu§  unb  feinen  ©d^roicgerfo^n 
JJouatuö  eine  polijmetrif(^e  3Jletri!  äufammeuäufteUcn.  ©in  3>oriiiort 
in  @lr)foneen  ift  »orauögefc^idt  (—84),  bann  beginnt  er  nad^  ®ram= 
matiferart  mit  ben  Öauten  (3Sofalen  unb  ©onfonanten),  bie  in  ©o= 
tabeen  abge^anbelt  roerben  (—278).  ®ine  neue  ßinleitimg,  3ln= 
fprad^e  an  ©ol)n  unb  ©ibam,  eröffnet  ben  9tbfdE)nitt  über  bie  ©ilben, 
ber  jur  Hälfte  in  trod^öifd^e  3;etrameter  gefaßt  ift  (—326).  darauf 
folgt  in  ^ei-ametern  (meil  üiel  l^ejametrifcbe  SBeifpiele  eingefügt  ioer= 
ben)  ein  jioeiter  2:eil  über  aJieffung  ber  ©ilben  (—1281),  fd^liefeenb 
mit  einem  Epilog  (—1298),  au§  bem  man  erfährt,  ba&  ber  ^et- 
faffer  unterbeffen  10  ÜJionate  franf  geroefen  ift  unb  sroifd^en  Xot 
unb  \ieben  gefd;u)ebt  l^at.  S)aä  ©lanjftüd  ift  bie  eigentlicl)e  9)letrif, 
roo  jebeö  3)Jetruin  in  feinem  eigenen  äliafe  befd^rieben  mirb.  Saö 
3Berf  liegt  nid^t  oottftänbig  cor,  ift  aud^  nid^t  jur  Verausgabe  ah 
fd)lieBenb  burdE)gearbeitet.  a3on  ber  öiHigung  bcs  ©ol;neö  unb  beö 
©d^u)iegerfol;nes  follte  bie  a3eröffentlid)ung  abl)ängen.  3^aö  mül)fame 
SBerf  oerbanft  jioar  bem  ä^orgänger  eäftuö  33affuS  t»iel,  bietet  aber 
aud^  mand)eö  Gigentümlid^e,  befonberö  über  bie  oben  befprod^enen 


^Jo£tiril)c  llrofn.  32J 


Siebter  ber  (;abrianifc^en  Seit.  Ue6rigen§  ift  ^ier  nic^t  ber  Drt  auf 
ben  n)ifienfd)aftHc^en  SBert  unb  bie  QueHeii  beäfelben  nä^er  ein3u= 
gef)en.  3liier!eniuing  üerbient  ber  fad;gemä§e  ©tit,  ber  roeber  in 
gefüllten  SBenbungen  unb  rfietorifdiem  2lufpu|  gläuäen  toIH,  noä) 
mit  bem  ganj  trocfenen  ^räceptorton  ftd)  begnügt.  2In  ber  tabeltofen 
©teganj  ber  SBerfe  erfennt  man  ben  erfat)renen  aJleifier,  ber  bie 
g^orm  unbebingt  bef)errf^t. 


Sie  ©attungen  ber  ®ii$tfunft  in  gebunbener  9iebe  waren  er= 
fd^öpft,  atte  g^ormen  berfelben  cerfuc^t.  Ser  langatmigen  ©popöen, 
fei  eö  au^  bem  tieroifc^en  9JJr)t^uö,  fei  e§  au§  ber  nationalen 
33ergangen^eit,  roar  man  f)erälic^  überbrüffig :  bie  ©d^ablone 
loar  abgenii^t.  5Daö  recitterenbe  SDrama  auf  ben  Steljen  ber 
9l£)etorif'  (angroeilte  bie  pon  bem  ©innenreij  beä  ^antomimuä 
üerroöJinten  Bufi^ouer  ober  .görer;  bie  Satiren  ^uoenalä,  bie 
©pigramme  9Jiartiate  fonnten  nic^t  überboten  roerben.  ®a§  ©efc^icf, 
friöole  unb  tänbelnbe  SSerfe  für  ben  3lugenbtiii  ju  brec^feln,  war 
immer  mel;r  ©emeingut  geroorben.  35a5  ^ntereffe  ber  33ilbungö= 
beftiffenen  unb  ber  9)Jaffe,  roeti^e  bem  ©efi^macE  ber  SConangeber  ju 
folgen  pflegt,  roar  überroiegenb,  mit  ber  Seit  faft  auöfd^Iie§lic^,  bem 
9?ebeoirtuofen  jugeneigt,  roetc^er  eö  oerftanb  fie  in  pacEenber  SBeife 
äugleic^  5U  be(ef)ren,  ju  erbauen,  p  unterl)a(ten.  SDie  SBanberprebiger 
ber  fogen.  jroeiten  ©opijiftif,  auögerüftet  mit  bem  gteifeenben  Sauber 
afianif(^er  Serebfamfeit,  festen  bie  profaifc^e  ^runfrebe  in  !Jiang  unb 
jRec^te  beä  poetifd^en  3Sortrog§  ein.  3)ie  nad;  neuen  Offenbarungen, 
nac^  Sbfung  ber  aSetträtfel  begierigen,  bem  2)Jijftif($en  unb  aBunber= 
baren  jugeneigten  ©eifter  fogen  mit  3lnbac^t  ben  Dualm  p^i[ofopl)ifd;= 
tl)eoIogifd)er  ^f)antasmen  ein,  erge^tett  fid;  aber  auc^  gern  an  (eid;ten 
©pielen  be§  SBi^eä  unb  ber  SDialeftif  ober  an  bunt  ausgemalten 
®efd;ic^ten.  Qmmer  boten  biefe  9?ebefünft(er  einen  Dfjrenfdjiuaus, 
bem  man  begieriger  (aufc^te  a(§  ÜBeifen  ber  9)Jufif  ober  ben  d{i)X)Üy- 
men  ber  g5oefie.  Älang  boc^  biefe  Kunftrebe  felbft  luie  a)hifif,  unb  felbft 
ber  aSortrag  näfierte  ftd^  bem  ©efang.    «Sd^on  5ptiniu§  (S3r.  II  14,  13) 


326  ^tpuUtus. 

fpottet  über  biefe  neue  3lrt  von  cantica,  roeld^e  felbft  in  ben 
Gentumoiralgeridjten  unter  frenetifd^em  SeifoHögelieul  ber  Gtaque 
üorgetragen  werben. 

9Jltt  einem  {jeroorragenben  $8ertreter  biefer  poetifc^en  ^rofo 
mag  unfer  @ang  hurä)  bie  ©efdiid^te  ber  römifd^en  ©id^tung  ab-- 
fd^Iiegen. 

Stputeiuö  ift  um  baö  Qal^r  125  ober  124  n.  6^r.  in  aJJabaiira 
geboren,  einer  blü^enben  3JiiIitärcolonie  2lfri!a'§  an  ber  ©renje 
pi^c^en  9?umibien  unb  ©ätulien,  too  fein  SSater  ber  oberften  33e= 
{)örbe  (ber  duumviri  iuri  dicundo)  ange()örte  (3lpol.  24).  2l(§  ©o^n 
eines  Securio  burfte  er  felbft  fd^on  atö  junger  9JJenfd^  in  bie  ßurie 
eintreten,  loenn  aucEi  einftroeiten  ot)ne  ©timmbered^tigung.  ^n 
Äartt)ago,  bem  glänjenben  3TiitteIpunft  beä  prooinjialen  Sebenö,  f)at 
er  aU  Rnabe  feine  grammatifd^:r^etorif(^e  Silbung  empfangen,  ©ort 
fanb  er  feine  geiftige  Heimat :  in  rebnerifd^er  6mpt)afe  nennt  er 
Äartf)ago  bie  etinoürbige  Sef)rerin  ber  ^ßrouinj,  atfrifa'e  ^immüfd^e 
2)hife,  bie  ßamene  ber  S^ogaträger  ({^lor.  XVIII.  XX).  ©iner  feiner 
3)Jitfd)üler  war  Stemilianuö  ©trabo,  ber  im  ^al^re  156  consul  suffectus 
mar,  alfo  oermutlid^  um  baö  ^a^x  123  geboren  ift,  in  ben  fec^jigcr 
^a^ren  be§  sroeiten  3al;rt)unberts  ein  f)0(^angefetiener  Wann  in  Rar- 
t^ago:  bie  ©tattf)alterfd^aft  über  3lfrifa  mar  il^m  gefid^ert. 

Ipuleiuö  mu^  fd^on  erroad^fen  geroefen  fein,  etroa  ein  19=  bis 
20jäf)riger  Jüngling,  alö  er  feine  roeiteren  ©tubienauöflüge  Qn= 
trat.  3n  Stttien  oollenbete  er  feine  33orbitbung:  ^ier  rourbe  er  in 
^Poefie  ©eometrie  a)Jufif  S)iale!tif  unb  ^^ilofop^ie  eingeführt  (g^lor. 
XX).  ^ier  mactitc  er  burc^  93ermittelung  gemeinfamer  greunbe  bie 
93efanutfd)aft  beö  jungen  ^ontianuö  aus  Dea,  meldte  fid^  ju  einem 
innigen  Sßerfel^r  geftattete  (3lpoI.  62).  ©päter  ift  fie  oer^ängniöooH 
für  i^n  getüorben.  ©ine  anögebe^nte  JReitie  oon  ^al^ren,  öieHeid^t 
7—8,  l)at  er  teitö  in  3ltl;en  5ugebrad)t,  teils  auf  ©tubienreifen  burd^ 
@ried)enlanb ,  nac^  3lteianbria  u.  f.  m.  oerroenbet.  ©r  rü^mt  fid^ 
(3lpol.  5),  ba§  er  mit  ^eifeem  ©ifer  oon  Qugenb  auf  2;ag  unb  9iad^t 
mit  3Iufopferung  feiner  ©efunb^eit  ausfd^IielsUd^  ben  ©tubien  obge= 
legen  ^abe.  ©ein  ^ang  jum  a)h;ftici§muö  unb  fein  feiges  SJerlangen 
nad^  aSiffen  trieb  iljn  fxä)  in  oiele  ©el^eimtulte  einroeif)en  ju  laffen 
(3lpol.  55).  ©0  f)atte  er  fein  oom  SSater  ererbtes  SSermögen  jiemlid^ 
gefc^mäiert  (2lpoI.  23),  als  er  in  ben  erften  fünfjiger  Satiren  nod^ 
9lom  fam  (glor.  XVII.  «Dletam.  XI  27).    ^ier  bc^errfd;te  bamats 


fronto.  327 

ben  ftiliftifc^en  ®e^ä)mad  ein  Sanbömann,  9)J.  ßorneltuö  g^ronto 
aus  6irta  in  9Jumibien  (ßonfut  143  n.  6f)r.),  Se^rer  ber  faifertid^en 
^rinjen  9)J.  9lurel  unb  8.  33eruö,  fioc^angefe^en  fd^on  unter  ^abrtan, 
in  großer  ©anft  bei  SIntoninuö  ^iu§.    6r  mar  baö  ^aupt  jener 
afrüanifd^en  Sd^riftftellerf efte ,    ineld^e  ber    lateinifdien  ^unftfprac^e 
burd^  eine  tounberlic^e  3Jlifd^ung  egotifc^er  Ueppigfeit   unb   altertüm- 
licher aSürbe  neuen  9}eiä  ju  t)er(ei£)en  fud^te.    3Jlit  bem  an  fid;  [öb= 
liefen  Seftreben,  immer  bie  bejcid^nenbften  2lu§brüde  ju  oeriüenben, 
»erbanb  er  ein  pebantifd^  eitteä  ©efaHen  an  bem  oergeffenen  2Bort= 
f($a§  ber  grauen  -SSoräeit.    ©eit   ^abrian  loaren  bie  ptiilologifd^en 
©tubien  neu  aufgeblülit,  meldte  [id^  ooräugötoeife  ber  altrepubtifanifc^en 
Sitteratur  äuroanbten.   g^ronto  unb  feine  ©d^üler  lafen  unb  ejcerpierten 
emfig  alle  SBerfe  m?>  ben  uerf^iebenften  ©attungen  unb  Spielarten 
ber  ^oefie  unb  ber  ^rofa  oon  6ato  unb  @rac($nö  tn§  ©aHuft,  üon 
9Müiu§  biö  ßaberiuä  unb  Sucretiuä,  um  eine  2(uäle)'e  d;ara!teriftifdj)er, 
pifanter  2Borte  unb  9?eben§arten  ju  geroinnen  unb  mit  bereu  foEetter 
aSerroeubung  ju  überrafd^en.    S)ie  ^errfd^aft  über  bie  ©prad^e  mufete 
fic^  bartn  beroät)ren,   ba^  man  jebem  ^auptroort  fein  befonberä  ge= 
eignetet  ©igenfc^aftöroort,  jebem  ©a^gliebe  fein  eigentümüd)eö  3eit= 
Wort  juteilte,   einen  Segriff  burd^   eine  W\l)e  finnoerroanbter  2luö= 
brücEe  in  feine  ©pietarten  serlegte.     ©aju  jene  9Bort=  unb  £lang= 
fpietereien,   an    welchen  bie    gried^ifc^en  ©djönrebner  feit  ©orgiaä 
©efaUen  fanben.    3n  fd^roärmerifd;er  Ueberfd;ä^ung  ftellt  gronto  ben 
3auber  unb  ben  'Sin^m  ber  Serebfamfeit  über  ade  ^eeresmad^t  unb 
friegerifd^e  Sorbeeren.    ©in  rool^I  ftilifierter  Srief  fid^ert  bem  ©d;reiber 
mel^r  Unfterbtic^feit  alö  bem  g^elbl^errn  2;riumpl)e.    ©eine  ©c^üIer 
muffen  fid^  balier  fleißig  in  ber  2Iuöfü^rung  oon  ©teid^niffen,  in  ber 
mannigfachen  ©eftattung  oon  ©nomen,  in  rooIiigebred^feUen   9tebe= 
figuren,  in  ber  3tuöfüf)rung  uon  ©uaforien  unb  äiertid^er  2luömei§e= 
lung  rebnerif($er  3ieraten  aller  3lrt  üben.    @r  feibft  oerfafet  ftiliftifd^e 
9Jfufterftüde  in  oerfi^iebenen  Tonarten,  eine  Sted^tfertigung  ber  g^erien, 
einen  SBettftreit  äroifd^en  3Ibenb=  unb  a}Jorgenftern,  componirt  einen 
ajlt)tl^u§  von  erfd^affung  beä  ©d^tafgotteö  burd;  ^uppiter,  erääf)tt  in 
poetifd^er  gärbung  bie  ©efd^id^te  oon  3Irion  unb  bem  2)e(pl;in. 

Ttit  ber  rounberbaren  ©eroanbt^eit,  bie  it)m  eigen  roar,  tiat  fic^ 
ber  junge  Slpuleiuö  in  dlom  biefeä  SOcobeftife  bemäd^tigt,  fo  ba§  er 
mit  erfolg  aU  3^ed;t§anroalt  roirfte  unb  baburd;  feinen  58ermögenö= 
Berl)ältniffen  roieber  auftiatf.    ^n  biefer  3eit  fanb  er  3WuBe  feinen 


328  ^jJuUins. 

berühmten  Sloman  ju  fd^reiben.  ^n  ber  SSorrebe  bittet  er  um  3laä)-- 
fid^t,  roenii  man  feinem  Stil  ben  3luölänber  onmerfen  foDte;  in  ber 
edf)t  römifc|en  3lu§brudöroeife  l^abe  er  fid;  erft  feit  feiner  Slnfunft  in  ber 
Sleid^Sftabt  „mit  mü^eüotter  3lrbeit"  auäbitben  fönnen,  imb  fein  Sefirer 
fiabe  if)m  ben  SBeg  gejeigt.  2lud^  bie  Sitteraturgattung,  in  ber  er 
fi^  oerfuc^en  raid,  ift  .i£)m  eine  neue.  @ö  ift  ein  boppelter  3Bed^feI, 
ben  er  loagt:  beö  ©titeö  unb  bes  ©toffe§.  S)em  Sefer  oerfieiBt  er, 
ba§  er  fi(|  gut  unterfialten  roerbe,  unb  nod^  je|t  ^ält  er  SBort. 

6ö  gab  einen  roeitläufigen  grie($ifdjen  SBunberroman,  „9?er= 
roanblungen"  betitelt,  beffen  $eib  fid)  Sufioö  oon  ^aträ  nannte 
imb  feine,  root)l  aud^  anbrer  Seute  jauberf)afte  ©rtebniffe  in  eigener 
^erfon  treufiersig  im  SCone  tinbli($en  ©laubenö,  roie  man  eben 
ÜRärc^en  erjäl^tt,  berid^tete.  S)ie  beiben  erften  SBüd^er  biefeö  2Berfe6, 
xoeld)e  oon  ber  33erroanblung  beö  Sufioö  in  einen  6fel  unb  feiner 
enbtid^en  3lüdt)erroanblung  in  bie  alte  ©eftatt  f)anbe(ten,  finb  ju 
einem  freien  3luöäuge  »erarbeitet  üon  einem  Oeifteöoerroanbten  be§ 
©pötterö  Sufianoö,  unter  beffen  SBerfe  bie  ftitiftifd)  fe^r  oerfd^ieben 
geartete  ©d^rift  („Sufios  ober  ber  ©fei")  feit  alten  S«iten  ttufge= 
nommen  ift.  S)er  belefene  ^atriard^  ^t)otiuö  im  neimten  3af)r= 
l;unbert,  bem  auc^  ba§  umfangrei($e  Original  noc^  oorgelegen  I)at, 
nal)m  ben  Sluöjug  unbebenfUd^  alö  eine  2lrbeit  jenes  geiftreid^en 
©opljiften.  ©troa  gleidlijeitig  mit  biefem  nun  ^at  3lpuleiu§  biefelbe 
@ef($ic^te  au^  berfelben  Duelle  entlehnt  unb  feinem  elf  Süd&er  um= 
faffenben,  glei(^fallö  „3Serroanbtungen"  (Metamorphoses)  betitelten 
SBerfe  atö  £ern  ju  ©runbe  gelegt.  Sie  Uebereinftimmung  in  ben 
meiften  ©njelnl^eiten  ber  6fetgefdE)i($te  bei  bem  fogenannten  Sufian 
unb  bei  3lpuleiuö,  felbft  im  SBortlaut,  in  geiuiffen  Sd^erjen  unb 
SBenbungen,  ift  fo  groß,  ba§  an  einer  gemeinfamen  Sßorlage  gar 
nid^t  gejroeifelt  roerben  fann,  roäfirenb  mand^e  3lbroei(^ungen,  aud) 
3utl)aten  an  eine  3lbt)ängigfeit  beö  gried^ifd^en  ©rsä^lerö  »om  römi= 
fd^en  ober  umgefet)rt  nid^t  benfen  laffen. 

S)er  Suciuö  beö  3lputeiuö  brennt  »or  öegierbe,  bie  SBunber  beö 
3auberlanbeä  S^fieffalien  fennen  ju  lernen,  too  berühmte  unb  roeife 
aSorfa^ren  feiner  3)httter  ju  §aufe  gemefen  finb.  2luf  einer  Steife 
fommt  er  nad;  ^tipata  in  STlieffalien.  Sie  grau  feineö  bortigen 
©aftfreunbes  ifl  eine  3auberin.  5Durd^  eine  ©albe  »ermag  fie  fid^ 
in  einen  It^u  ju  uerroanbeln  unb  baüonsufliegen.  Suciuö  roünf(^t  eö 
na^juma^en  unb  berebct  bie  5Dlagb,  mit  ber  er  eine  Siebfd^aft  an= 


ycrninnbüingcn.  329 


gefnüpft  ^nt,  \i)n  gleic^fattö  511  falben.  Selber  ergreift  biefe  eine 
fatfd^e  93üd)fe,  fo  bafe  ber  Ung[ü(J(i(|e  fic^  ju  feinem  <Bd)xeden  in 
einen  6fel  oerroanbett  fie{)t.  ®oc^  tröftet  i^n  bie  9)tagb,  fobalb  er 
Siofen  freffe,  werbe  er  äurüdüerroanbelt  loerben,  unb  oerl^eiBt  i^m  für 
ben  folgenben  3Korgen  ©rlöfung.  Slber  eine  lange  Steige  von  Slben^ 
teuern  ftellt  fi(^  ber  Erfüllung  biefer  Hoffnung  in  ben  SBeg.  9?äuber 
bringen  roätirenb  ber  3taä)t  in  ben  ©taH,  he-paden  il)n  mit  if)rer 
Sente  unb  treiben  i^n  oor  \id)  l)er  in  bie  Serge,  dlaä)  mand)en 
gäl)rli($feiten  ift  i^m  befi^ieben,  ein  f(^öne§  junges  9)Jäb($en,  roeld^eä 
geraubt  roar  unb  uon  feinem  Bräutigam  roieb  er  erobert  roirb,  l)eim= 
jutragen.  2lber  ftatt  ber  jugebac^ten  33etol)nung  gel)t  für  ben  Sinnen 
eine  3"t  be§  Seiben§  an:  er  mu§  auf  bem  Sanbe  bei  elenbem  g^utter 
bie  2)?ül)le  brel)en,  toirb  auf  ber  SBeibe  üon  eiferfüc^tigen  ^engften 
bebrol)t,  at§  Safttier  von  einem  graufamen  S^reiber  in  bostiafter 
3Beife  gemi§I)anbelt,  läuft  fogar  ©efa^r  fc^änblic^  oerftümmelt  ju 
toerben.  ®nbli(^  fauft  il)n  ein  öettetpriefter  berÄtjbele:  er  mu§  mit 
ber  33anbe  uml^eräielien  unb  tlir  gemeines  S^reiben  mit  anfelien.  Sflit 
tnapper  dlot  entfommt  er  bem  ©c^lac^tmeffer  eines  Rod)%,  bem  er 
als  S3raten  bleuen  foH,  gerät  auc^  in  ben  Serbadjt  ber  3:;otll)eit. 
3)ann  lauft  if)n  ein  SäcEer,  bei  bem  er  bie  Tlü\)le  bret)t,  unb  nac^bem 
biefer  ein  fd^limmeö  ©übe  genommen,  ein  ©ärtner.  SSon  t)ier  entführt 
it)n  ein  Solbat,  ber  il)n  fd;lie§li($  an  äroei  Srüber  oerfauft,  bie  ein 
ßompagniegefc^äft  als  ßonbitor  unb  ©arlod;  betreiben,  ^n  beren 
rool)löerfet)ener  ©peifefammer  mäftet  er  fic^  mit  grünblic^em  Seliagen. 
2tls  es  Ijerausfommt  unb  fic^  burt^  roeitere  groben  beroö^rt,  ba§  er 
roie  ein  9)Jenfc^  äu  effen  unb  ju  trinfen,  ja  an^  ju  lieben  oerftel^t, 
fteigt  er  aufeerorbentlid;  im  3lnfef)en.  ®er  ^err  jener  beiben  Srüber, 
ber  Spiele  im  2lmpl)itl)eater  ju  Äorint^  ju  geben  i)at,  beftimmt  i^n  für 
eine  abfc^eulid^  unnatürli($e  ®($auftellung.  9lber  noc^  im  legten  9lugen= 
blid  loeife  er  bas  ^yreie  äu  geroinnen:  er  läuft  bis  S^enc^reä,  roo  er 
fic^  am  ÜJleeresftranbe  Ijinftredt  unb  fdiläft.  ^m  %xaiim  erfc^eint 
il)m  3fis,  roeld;e  il)m  Slnroeifung  ju  feiner  ©rlöfung  gibt.  ^1)t  fot= 
genb  näl)ert  er  '\id)  am  folgenben  SJtorgen,  roälirenb  ber  g^ftäug  ber 
©bttin  üorüberfommt,  bem  ^riefter  unb  frifet  il)m  ben  9Jofenfranj 
aus  ber  ^anb.  (Sofort  erl)ätt  er  feine  aJlenfd^engeftalt  roieber,  unb 
äum  2)anf  tritt  er  in  ben  5Dienft  feiner  götttid;en  ©rlbferin. 

S)iefer  feierliche  Sd;lu6  ift  ©rfinbung  bes  3lpuleius.  ®er  gried^ifc^e 
@rääl)ter  läfet  einfad^er  bie  SJüdoerroanblung  in  ber  3lrena  oor  fii$  geljen. 


33U  ^puleius. 

ein  Stutneiioerfäufer  trägt  5Rofen  worüber:  auf  il;n  ftiirät  fic^  Suftoe, 
fd^tingt  bie  3flofen  fiinunter  unb  ftefjt  fofort  alö  3)Jenfd)  ha.  @r 
lueift  fid^  bei  bcm  üorfifeenben  Beamten  über  feine  ^erfonalien  auö, 
wirb  t)on  biefem  erfannt  unb  fä^rt  mit  bem  näd^ften  ©d^iff  am  anbern 
%aQ  naä)  ^aufe. 

2Bät;renb  aber  ber  3Serfaffer  beö  gried^ifd^en  Originals  feine 
Siotle  feft^ält  unb  nur  gegen  ben  <Sd^lu§  bie  Sliaäfe  ein  wenig  lüftet, 
inbem  er  fidf)  atö  „@efd)id^tenfd^reiber",  feinen  Sruber  6aius  als 
©(egienbid&ter  bcseid^net,  r)oEjie£)t  ber  Sucius  bes  2Ipuleiu§  in  bem 
legten  S^eil  feiner  ©efdEiid^te  eine  förmliche  3JJetamorpI)ofe  mit  feiner 
^ßerfon.  2Ba8  ber  3fiömer  crjätilt,  fül^rt  er  nid^t  als  eigenes  ©rlebniö 
ein,  fonbern  als  (Srfinbung  gried^ifd^eii  Urfprungs.  ©ein  Sucius, 
obtt)ol)l  er  in  erfter  ^erfon  fprid^t,  fd^eint  anfangs  ein  anbrer  als 
ber  2lutor  ju  fein.  9Jur  in  feinem  Seruf  unb  feiner  ©eiftesrid^tung 
»errät  er  eine  gemiffe  3lel)nlic^feit  mit  biefem,  benn  er  läfet  fiel)  als 
@elel)rter  (scholastice  II  10)  anreben  unb  erroäl^nt,  bo§  er  melir= 
fad^e  geiftlid^e  SBei^en  empfangen  Ijobe  (III  15).  ^tößticl)  nad)  feiner 
SiüdEoerroanblung  entpuppt  fic^  ber  ©ol)n  bes  S^efeuS  unb  ber  ©aluia, 
ber  2lbfomme  bes  ^lutard^  unb  bes  ^l)ilofopl;en  ©eftus,  als  3J}abau= 
renfer,  unb  erjä^lt,  roie  er  nadE)  5Rom  gefommen  unb  fid^  als  2ln= 
malt  aus  ärmlid^en  a3er]^ältniffen  l)eraufgearbeitet  l^abe  (XI  27  f.). 
©0  gilt  aud^,  roas  er  oon  feinem  ©intritt  in  ben  SDienft  ber  ^[i& 
unb  ber  cnblid^en  Slufna^me  in  bas  ßoHegium  ber  ^aftop^orcn  unb 
ber  SDecurionen  berid^tet  (30),  üon  ber  ^erfon  beS  2lpuleius.  6s 
fielet  fo  aus,  als  l)abe  er  burcli  biefe  überrafd^enbe  2Benbung  bie 
Qrrungen  unb  SBanbtungen  feiner  eigenen  S>ergangenl)eit  als  3Sor= 
ftufen  feiner  fpäteren  ©ntroiclelung  mit  benen  bes  ©fels  SuciuS  ücr= 
gleichen  rooHen. 

3um  Junior  ber  grabet  gel^brt  es,  ba§  aus  ber  ©felsl^aut  bc-- 
ftänbig  ber  aJJenfd^  licroorgudt.  Qfn^Jem  Sucius  oon  ^anb  ju  ^anb 
gel)t  unb  Drt  um  Drt  wed^felt,  lernt  er  loie  Dbi)ffeus  oieler  a)lenfd^en 
©eiftesart  fennen:  er  ift  „feinem  ©fei",  roie  er  fid^  ausbrüdft,  banfbar, 
bafe  er  unter  fold^er  ^üHe,  wenn  auä)  nid^t  Slugl)eit,  bod^  »iel 
SBiffen  ermirbt  (IX  13).  ©s  ift  ein  Slroft  für  il)n,  baß  feine  langen 
Dbrcn  iljn  befähigen,  auc^  aus  loeiter  Entfernung  ©efprod^enes  ju 
i)ernel;men  (IX  15).  S;ragifomifd;  fmb  feine  uiieber^olten  mifegtüdten 
a.?erfud^e,  ber  gemütlid;en  ©rregung  burd;  menfd;tid)e  ©timme  3tus= 
brud  JU  geben  (III  2li.  VII  3.  VIII  29).    Slber  in  feinem  inneren 


Unronnölunjitn.  3:^1 


ift  ein  tegeö  Seben:  er  ref(eftiert  unb  pl;ilofopl;tert  (X  33.  VII  10. 
11),  ift  feJ)r  neugierig,  erfpäl)t  iinb  erlaufdit  atteö,  roaö  um  il^n  fier 
oorge^t  uub  gefproc^en  roirb;  unb  feine  Ferren  befianbetn  "ta^  uninber= 
Ii(|e  2;ier,  baö  oft  toHe  ©treidle  mac^t,  faft  roie  einen  menfd)lid^en 
Änec^t. 

Slun  flingt  bie  ©felöpoffc  in  feierlid;en  3Iccorbeu  religiöfer  ®r= 
f)ef)ung  unb  Stnbadit  au§.  S)as  ganje  le^te  Sud)  ift  in  biefem  er= 
liabenen  Drgelton  gel^olten.  SDer  3SolInionb  get)t  über  ben  gluten 
be§  9)leere§  auf,  8uciu§  enoad^t  aus  feinem  ©d^Iaf  an  ber  Äüfte  imb 
ri(j^tet  fi(|  »ott  2]ertrauen  ju  einem  inbrünftigen  ®ebet  au  bie  l)et)re, 
ttHeä  be^errfd)enbe  Slßgöttin  (mag  fie  (Sereö  ober  3>emtä  ober  SDiana 
ober  ^proferpina  {leiten)  empor,  it)n  ju  erlöfen.  Jlod^malö  oerfäHt 
er  in  ©cbtaf:  ba  crfc^eint  ifim,  oon  ftopf  5u  gu§  umftänblid^  be= 
fc^rieben,  ^\i%  in  aKer  ^errüc^feit:  bie  ^t)ri)ger  nennen  fie  bie 
Oöttermutter,  bie  Slttifer  3)tinerDa,  bie  6i)prier  Sennö,  bie  ßreter 
S)ictt)nna  S)iana,  bie  ©iculer  ^roferpina,  bie  ©leufinier  ßercä, 
anbre  ^uno  ^ecate  9'il)amnufierin,  bie  2letl)iopier ,  3trier  unb  3te= 
gt)ptier  feiern  fie  al§  Königin  Sfiö.  ©ie  t)er{)ei§t  ifim  bie  erfel;nte 
ertöfung,  weift  i{)n  an,  roaö  er  ju  ti)un  fiabe,  nimmt  i^n  für  bie 
3u!unft  in  ^ftid^t  unb  fteHt  bem  treuen  Wiener  aud^  na($  bem  2;obe 
glüdfeligeä  gortteben  in  3lu§rt<ftt.  Sie  aufgel)enbe  ©onne  eröffnet 
einen  fbfttid^en  g^rütitingötag.  (gö  ift  ba§  I)ol)e  g^eft  ber  3fiö  (5.  maxi): 
bie  reic^  auägeftattete  ^roceffion  äieljt  über  bie  ©trafen,  an  ber 
Spifee  farneoalartig  aUertianb  6l)araftermaöfen  unb  burlesfe  ©rnppen; 
bann  bie  g^rauenfd;aren,  bie  gacEelträger,  bie  Et)ore  ber  ü)lufifer  unb 
©änger,  bie  ©ingemeifiten,  bie  ^riefter  mit  ben  l^eiligen  Symbolen,  bie 
Silber  ber  ©ötter,  julefet  ber  Dberpriefter  mit  bem  ©iftrum  unb  bem 
atofenfranj.  SDiefer  beglüdroünfc^t  balb  barauf  ben  toieber  9Jienfd^ 
geworbenen,  bafe  er  nac^  üielen  9?otcn  unb  ©türmen  beö  ©d)idfal§ 
in  ben  ^afen  ber  9iul)e  unb  jum  2l[tar  beä  Srbarmenä  gelangt  fei. 
3t\(i)t  feine  Slbfunft  ober  feine  SBürbe,  auc^  nic^t  feine  @elel)rfamfeit 
'i)<xbe  it)m  genügt:  auf  bem  fd^Iüpfrigen  ^fabe  unreifer  Qiugenb  fei 
er  äu  niebrigen  Süften  t)inabgegtitten  unb  ^ai>e  ben  unfeligen  ^reiö 
üerberblic^er  9leugier  baoongetragen.  Offenbar  ein  ©ünbenbefenntniö 
beö  2lputeiuö,  ber  nad^  Serirnmgen  feiner  ^ugenb  auf  profane 
SBifebegier  oersic^tet  unb  im  ©tauben  an  Sfis  Seruljigung  fud^t. 
Samit  er  befto  fieserer  fei  cor  allen  2lnfed;tungen  beö  @d)icEfaI§, 
ttiirb   er  com  ^riefter  aufgeforbert,    fic^   bem  SDienfte   ber   ©öttiu 


tt 


332  ^pulcius. 

ganj  ju  roibmen:  bann  erft  tocrbe  er  bie  ^xud)t  feiner  Befreiung 
fd^meden. 

2Rit  großer  ©albung  roirb  ferner  (17)  bie  feierlid^e  3lbfenbung 
bes  {)eiligen  ©d^iffes  gef(i)ilbert,  ber  Suciuä  alö  junger  3lbept  bei= 
lüol^nt.  Umftänbtid^  erjäfift  er  oon  feiner  SSorbereitungöseit  im 
Stempel,  »on  ben  2Beit)en,  bie  er  enblid^  empfangen  f)at.  ©r  fommt 
nai)  diom :  ba  erfo(gt  nad^  ^a^reöfrift  feine  Berufung  in  ben  3)ienft 
beä  Dftris  unb  ©erapi§,  enblid^  bie  britte  unb  le^te  SEBeilie.  ®er 
gijttti($e  ©egen  begünftigt  feine  SBirffamfeit  auf  bem  j^orum  unb 
ftä^It  it)n  gegen  bie  SSerteumbungen  feiner  2Biberfad^er,  unb  er  roirb 
in  ba§  GoIIegium  ber  ^aftop^oren,  ja  fogar  imter  bie  decuriones 
([uinquennales  aufgenommen. 

®o  fpi|t  fi(^  bas  übermütige  ü)lärc^en  ju  einer  roeilieoollen 
SBefe^rungögefd^id^te  ju:  bie  ®fehnetamorpf)ofe  roar  nur  ein  ^uxd)'- 
gangspunft  jur  inneren  SBiebergeburt,  jene  Demütigung  bient  ber 
fpäteren  ®r{)öf)ung  unb  SSerftärung  jur  gol'^- 

S)iefe  rounberlid^e  Sßern)anbtungä=  unb  33e!e{)rung§gefc^i{$te  ift 
nun  aber  bur(^roirft  mit  einer  reichen  Sluäroalit  oon  JJooeHen  fomi^ 
f(^er,  tragifdfier,  romantifd^er  3trt,  bie  8uciu§  teils  felbft  erlebt,  teilö 
anbre  üortragen  prt.  2lpu(eiuö  t)at  fie  aus  jenem  rei($en  <B(!^a^ 
ootfötümlid^er  ©efc^id^ten  gefc^opft,  welcher  von  ben  gabeibid^tern, 
üon  ben  ©ammtern  unb  ^Bearbeitern  mitefifd^er  unb  äfmlid^er  ®r= 
3ät)[ungen,  oon  ©atirifern  roie  Suciliuä  unb  ^oraj,  jule^t  üon 
^etron  ausgebeutet  ift,  unb  in  5a(;Ireid^en  groben  unb  9)totioen  aud^ 
im  ©ebäd^tnis  anbrer  3Sötfer  roie  ein  internationales  @ut  fid^  er= 
l^alten  finbet.  Slud^  Soccaccio  5.  33.  f)at  in  feinen  ©ecamerone  einige 
©tüde  aufgenommen,  ©teid^  im  3tnfange  (I  •"> — 19),  roie  jur  @in= 
füt)rung  in  bas  t^effalifc^e  3ö»i'erlanb,  ben  ©djauplaß  bes  folgenben 
3loman8,  »emimmt  ber  rounbergierige  Sucius  aus  bem  aWunbe  eines 
9ieifegefäl)rten  eine  aus  berbem  -Bolfsglauben  gefd^öpfte,  greulid^e 
&e\ä)iä)te  von  sroei  ^ejen,  rocldje  bem  untreuen  Siebl;aber  ber  einen 
im  ©d^laf  ein  ©d^roert  burd)  ben  ^als  fto§en,  bas  ^erj  ausreißen 
unb  bie  SBunbe  mit  einem  ©d^roamm  oerftopfen.  2lnbern  2;ags  sie^t 
er  fdf)einbar  lebenbig  feines  2Begs,  aber  ba  er  fid^  über  einen  %hi^ 
beugt,  um  boraus  ju  trinfen,  oerliert  er  ben  ©(^mamm  unb  ftürjt 
tot  banieber.  3n  luftiger  ©efeHfc^aft  mirb  ein  Jüngling  »eranlaßt, 
ju  ersä^tcn  (II  21—31),  roie  er  burd^  näd)tUd)en  ©puf  bei  einer 
3:otenroadf)e   um  9Jafc   unb  Dt)ren   getommen   ift.     Jtöftlid)   ift   ber 


llouiUcn.  :533 


gaftna($t§ipa§,  roeld^en  fi($  bie  mutroiHigen  Bürger  pon  ^ijpata  an 
il)tcm  g^eft  be§  „Sad^enä"  mit  bem  arglofen  Siiciuö  erlauben:  bie 
©erid^töoerlianblung  roegcn  breifad^en  SWorbes  an  33o(föfcf)läu(^en, 
bie  ber  fpät  ^eimfef)reube,  oom  9Bein  33enebette  für  gefä{)rlic^e  6in= 
bred^er  gelialten  t)at  (II  32  biö  III  17).  <Bo  roirb  ber  gläubige 
j^orfd^ungöreifenbe  im  frembcn  Sanbe  genedt,  biö  bie  5lataftropl)e  ber 
Sßertoanblung  über  x\)n  f)ereinbric^t  (III  24). 

2Baö  er  üon  jegt  an  erlebt  unb  {)ört,  tft  bis  auf  eine  3luö= 
iial)me  auö  bem  realen  Seben  genommen:  bie  Böwt^^i^  3;t)effaüen§ 
treten  in  ben  ^intergrunb.  Sorgfältig  ift  ber  @fet  bemüf)t  in  jebem 
einjelnen  gati  p  erf(ären,  loie  er  sn  ber  £unbe  gefommen  fei:  toas 
er  nidit  felbft  mitangefel^en  ober  angel)ört  £)at,  übergel)t  er  ganj  ge= 
roiffentiaft  (X  7).  Suttüi^ft  Siäubergefd^ic^ten.  36'$6"^  erääl)[en  {)eim= 
ge!ef)rte  Jlameraben,  mie  eä  angegangen  ift,  ba§  fie  bei  bem  legten 
3(uöäuge  nad)einanber  il)ren  3Infü^rer  unb  juiei  Seute  nerloren  £)aben 
(IV  9  ff.).  aSon  biefen  brei  Ibenteuern  ift  baä  legte,  baö  jämmerlid^e 
6nbe  be§  2;^rafi;leon,  ber  in  eine  Sären^aut  eingenät;t  bie  §an§= 
beroofiner  ju  nerfc^eudien  unb  ben  ©enoffen  freies  g^elb  jum  ^?lttnbcrn 
ju  fdiaffen  »erfuc^t,  aber  ju  2;obe  gehegt  mirb,  bas  originellfte. 

(Sinen  deinen  Sioman  für  fi($,  eng  in  bie  ^aupt£)anblung  üer= 
f(o(|ten,  bilbet  bas  tragifdje  ©d)i(ffal  ber  f($önen  6l)artte  unb  ifires 
2;tepolemu6.  Utnniltelbar  cor  ber  ^o($äeit  roirb  fie  im  Srautfc^mud 
üon  iKäubern  aus  ben  SJlrmen  ber  ü)hitter  geriffen  unb  in  if)re  ^b£)Ie 
gefd;Ieppt.  Slber  ber  ^Bräutigam  roeife  fie  ju  finben.  Unter  bem 
5Ramen  eines  berül)mten  9iäuberS  begibt  er  ftd^  ju  ben  öanbiten,  ge= 
lüinnt  i^r  S^ertrauen,  fo  ba§  fie  if)n  jum  Hauptmann  roälilen.  6r 
ma(i)t  fie  trunfen,  unb  roäl^renb  fie  in  tiefent  Schlafe  (tegen,  erlöft  er 
bie  ©etiebte,  ber  ein  jämmerlicher  S^ob  bro{)te,  bringt  fie  glüdtic^ 
roieber  Iieim  unb  feiert  bie  .^od^jeit  mit  i^r.  Slber  ein  tüdifc^er 
DJebenbu^ler  bringt  i{)n  auf  ber  ^aa,h  um  unb  roirbt  bann  äubringlic^ 
unt  bie  ^anb  ber  troftlofen  3Bitroe.  ®iefer  entl)üllt  ber  ©emorbete 
im  STraum  bie  ©($anbtl)at  bes  S^^rafvßus.  ©ie  f^eint  ben  lüfternen 
bitten  bes  ©d^urfen  nac^äugeben,  blenbet  ben  (Sc^tafenben,  ben  fie 
ju  fid^  gelaben,  fid^  felbft  aber  burdlibol^rt  fie  am  ©rabmal  bes  ©atten 
mit  beffen  ©d^roert.  S)er  a3erräter  fc^liefet  fid^  bei  ber  Sl^oten  ein 
unb  mad^t  feinem  Seben  burd^  6ntl)attung  oon  ©peife  ein  @nbe. 

2luf  feinen  mannigfad^en  aJlärfd^en  erlebt  unb  fiel)t  ber  @fel  aud) 
nebenl)er  mancherlei  ©d)auerlid)es  (VIII  18  ff.  22).     ©in  boshafter 


334  ^pultius. 

3Hter  »erlocft  einen  ber  Ritten  in  eine  ^öf)(e,  roo  bie[er  oon  einem 
ungef)euren  S)rad^en  aufgefreffen  roirb.  6tne  SHaoin  räc^t  fid^  an 
i^rem  untreuen  ©atten,  inbem  fie  beffen  Jied^nungen  unb  fämtlid^e 
^abe  in  Sranb  ftedt,  fidE)  felbft  aber  mit  if)rem  £inbe  in  einem 
33runnen  ertränft.  Ser  ^err  beftraft  ben  ©flauen  in  jener  grau« 
famen  SBeife,  bie  aud)  auö  Boccaccio  befannt  ift:  er  läfet  il^n  mit 
^onig  beftreid^en  unb  nadt  an  einen  Feigenbaum  binben,  in  bem 
2lmeifen  niften,  fo  bo^  er  »on  biefen  lang) am  jernagt  roirb. 

(Seit  ber  raul)e  Sebcnöroeg  beä  guten  @)el§  itin  in  ©tobte  unb 
bürgerli^e  Käufer  fii()rt,  beginnen  bie  S^ebrud^ögefc^id^ten  (IX  5  ff.), 
©benfo  luftig  als  friuol  ift  bie  ßift  ber  untreuen  ©attin,  it)cl(^e  ben 
®otan  »or  bem  unoerfelienö  ^eim!ef)renben  3JJann  in  ein  %a%  vet- 
ftecft,  ben  j^remben  für  ben  Käufer  be&felben  ausgibt,  unb  roäfirenb 
ber  gutmütige  @atte  an  feiner  ©tatt  f)ineinfried^t,  um  eö  5u  fäubern, 
ber  fred^ften  Su^terei  frölint.  SDer  tafterijaften  f^rau  be§  33ädEers, 
bie  ilircn  9JJann  ^intergel)t,  empfiehlt  eine  glei^gefinnte  3llte,  bie 
3roifd^enträgerin  if)rer  93u^lfd)aften,  einen  befonbers  geriebenen  3üng= 
ling,  inbem  fie  eine  glänsenbe  ^robc  feiner  @ciüanbtl)eit  mitteilt, 
roie  er  feine  bei  {)eimlic^em  Sefud^  jurüdEgelaffenen  <Bä)ü\)e,  bie  ber 
eiferfüdjtige  ®I)emann  alö  l^anbgreiflid^e  33eroeiöftücfe  cor  ©erid^t  t)er= 
roenben  roollte,  ganj  unbefangen  »on  bem  ©flauen  alä  au^  bem  ^ate 
gefto^len  reflamiert  liabe  (IX  17  ff.).  SDer  flotte  junge  §err  roirb 
benn  oud^  ju  einer  ©d^äferftunbe  eingelaben,  aber  faum  ift  ba§  $aar 
ber  Siebe  fro^  geroorben,  fo  fommt  ber  ©acfer  unerroartct  frül)  l;eim, 
roeil  er  bei  feinem  g^reunbe,  einem  3Balfer,  3euge  einer  peintid^en 
6f)eftanböfcene  geroefen  ift.  (Sin  Sieb^aber  ber  %xau  SBalferin,  ber 
in  ber  6ile  in  einen  ^orb  gefd^lüpft  ift,  {)at  iiä)  burd^  roieberf)ottes 
SfJiefen  oerraten.  Unterbeffen  liegt  ber  ^Jreunb  ber  Säderin  unter 
einem  Äübel  roie  eine  ©c^itbfröte.  ©eine  entbecfung  beroirft  ber 
©fei,  ber  i^m  beim  SSorübergetien  auf  bie  oorgeftredfteu  finget  tritt, 
fo  bafe  er  fd^reien  mufe,  l^eröorgejogen  roirb  unb  fd^nöbe  3ii<^tigung 
empfängt  (IX  22  ff.). 

©0  werben  ©efd^id^ten  einer  ©ottung  ineinanber  gefd^ac^telt. 
©d^on  biefe  ©pifobe  enbigt  mit  un^eimlid^em  3«"t»er  unb  SlJorb,  ein 
'Vorläufer  für  bie  folgenben  ©efc^id^ten,  roeld^e  teilö  tragifd()en,  teils 
friminellen  ß^arafter  l^aben.  3unäd^ft  (IX  33  ff.),  burdj)  fdlirccEIid^e 
SSorjeid^en  angefünbigt,  ber  blutige  ©renjftreit  beö  3lrmen  mit  bem 
reid^en,  raubfüd^tigen  Sflad^bar,  roobei  brei  tapfere  Srüber  fallen,  beren 


Hiiior  unö  |Ifijit)E.  33i; 


alter  ^-üater  fid)  an^  3?er5iDeifIung  gleid)fallö  baö  Sebeit  nimmt.  @e= 
rabeju  alö  Sragbbie  loirb  angefünbigt  bie  frf)öne  JJooeHe  oon  ber 
böfen  Stiefmutter  (X  2  ff.),  bie  tote  5p{)äbra  in  i^ren  unfc^utbigen 
©tieffo^n  üertiebt  ift  unb  i^n  bann,  toeil  er  i^ren  ßodiingen  nid^t 
noc^gibt,  töblic^  fjajgt.  ©ie  toiH  if)n  oergiften,  aber  unoerfeI)enä 
nimmt  ber  eigene  ©of)n  ben  für  jenen  bereiteten  ^^ranf.  33ei  bem 
t)eimfel)renben  33ater  üerleumbet  fte  ben  Jüngling  alä  ben  'äJJörber 
feines  ©tiefbrubers.  2(ber  in  ber  Si^ung  bes  9Ireopag§,  welcher  ba& 
Urteil  fpred^en  fott,  entl;üllt  ber  Strjt,  tüelc|er  ben  2:ranf  bereitet  ^at, 
ba§  eö  nur  ein  @(|lafmittet  roar.  SBirflid^  erioad^t  ber  ^Totgeglaubte 
unb  bie  3Bal)r^eit  fommt  an  ben  2;ag:  bie  bu^terifc^e  Stiefmutter 
roirb  oerbannt  unb  ber  falfd^e  S^u^e,  i^v  Sflaoe,  fommt  an  baä 
Äreuj.  So  ^at  fid^  bie  götttid^e  93orfe^ung  beiüä^rt.  ©ine  l)aar= 
fträubenbe  Äriminalgef d^ic^te ,  oielfai^er  (Siftmorb  au§  ©iferfuc^t  unb 
^abfuc^t,  mad^t  ben  Sefc^tu§  beö  S'iooellenfranjeä  (X  23  ff.). 

®a§  ebelfte  Äleinob  aber  unter  allen  ©efc^id^ten,  loeld^e  bem 
©felöror.tan  epifobifc^  eingefügt  finb,  ift  ba§  berül^mte  Tläxäien  von 
3lmor  unb  ^fi;c^e,  eine  ^otbe  Stume,  im  gemeinfamen  ©arten  ber 
inbogermanifd^en  SUärdienvoefie  geroacEifen  unb  in  mannigfachen  3Ser= 
ftonen  üon  ben  roeitüerftreuten  ©liebem  ber  großen  alten  3Sölfer= 
familie  aufberoal^rt.  (Sin  5lönig  unb  eine  Äonigin  ^aben  brei  S^öd^ter, 
öon  benen  bie  iüngfte,  ^ft)c^e,  über  alle  Sefd^reibung  fd^ön,  bie  @ifer= 
fuc^t  ber  33enu§  erregt.  3lmor  ftatt,  roie  it)m  »on  ber  3Hutter  ge= 
boten,  fie  bem  elenbeften  ber  ©terbli(f;en  ju  üermäfilen,  rerliebt  fid^ 
felbft  in  fie.  ®a  niemanb  um  fie  freit,  befragt  ber  beforgte  3Sater 
ba§  milefifc^e  Drafel  unb  ertinlt  bie  SBeifung,  bie  Soc^ter  in  büftrem 
2;otenf(I)mu(J  auf  ben  ©ipfel  eines  93erge§  ju  ftellen:  ein  fur^tbarer, 
geflügelter  ©Ott  fei  U)v  aU  ©atte  beftimmt.  ©in  fanfter  S^V^W 
fül)rt  fie  ^inab  in  einen  ^errlid^en  ^alaft,  loo  fte  uon  unfid^tbaren 
^änben  bebient,  oon  Hörern  unfid^tbaren  ©ema^l  bei  5Racl)t  befudlit 
roirb.  Xxo^  aller  3Barnungen  läfet  fie  ftd^  in  aSerfel)r  mit  i^ren 
Sd^roeftern  ein.  Surct)  bie  ©inflüfterungen  ber  3Jeibifdf)en  migtrauifd^ 
unb  neugierig  gemad^t  »erfd^erjt  fie  il)r  ©lüdl.  Sie  belaufd^t  beim 
Schein  il)rer  Sampe  ben  fc^lafenben  3Imor,  ein  SIropfen  t)eiBen  Del& 
roecEt  il^n,  er  fliegt  baoon.  Sßenu§  fud^t  fid^  ber  unerroünf^ten 
Scl;roiegertoct)ter  nac^  graufamer  ^üd^tigung  burc^  fd^einbar  unüber= 
roinblidl;e  Slufgaben  ju  erlebigen,  aber  ^ilfreid^e  SBefen  unb  freunblidE> 
ratenbe  Stimmen  führen  fie  jum  3i«I-    Selbft  auö  ber  Unterroelt 


Ik 


33f)  ^pleius. 


feiert  fve  ungefä£)rbet  jurüd.  3tber  bie  »erliängmöüollc  ^Jeugier  vex- 
fiifirt  fte,  bie  33üd^fe,  welche  fie  üon  ^roferpina  äu  f)o(en  l^attc,  ju 
öffnen.  S)a  ergießt  fid)  tiefer  (Srf)Iaf  über  fie.  2lmor  jeboc^  erroedft 
fte  unb  fü^rt  fie  vox  Quppiterö  Xi)ron,  ber  3Senuä  oerfö^nt  iinb  baä 
^aar  ju  fröl)Iid)er  ^0($äeit  oereinigt. 

S)ie  üon  aipuleiuö  geroä^Iten  9famen  2lmor  unb  ^fi)(i)e  fönnen 
ben  2lrgrool)n  erregen,  ba§  er  auf  bie  Prüfungen  unb  Sufeübungen 
ber  irbifc^en  ©eete,  e^e  fie  in  bie  ^errlic^feit  ber  l^immtifdien  Siebe 
eingebe,  roenigftens  l^inbenten  rooHtc.  35urc^gefül^rt  ober  m6)  nur 
in  jerftreuten  3i'96"  einigermaßen  jur  ©eltung  gebradjt  t)at  er  biefe 
3bee  feineöroegö,  benn  bie  SSerge^ungen  be§  unfc^ulbigcn  SJläbc^enö 
befd^ränfen  ficEi  auf  tinbtid^e  Sf^eugier  unb  bef^rcinfte  (£infid)t.  Unb 
wenn  baö  Sinb  beö  üermätitten  5ßaareä  Sßolupto^  ^iefe,  fo  ift  bamit 
jeber  ®eban!e  ün  tiefere  SBeiä^eit  au§gefd)(offen.  S)er  Slebeöirtuoö 
l^at  aber  baß  naioe  3Jtär(^en  feines  t)otfötümli($en  Sieiseö  jum  5Ceit 
baburd)  entfleibet,  bafe  er  eö  mit  bem  5pomp  eineä  regelred)ten  ßpi)lIion§ 
unb  einigen  ganj  entbe^rlidjen  puppen  römif($er  Slbftraftion  auö^ 
ftaffiert  l^at.  3tn  ber  Xi)üv  ber  33enus  ^at  ßonfuetubo  (bie  @en)ot)n= 
f)eit  bes  Umgangö)  ben  Sienft  (VI  8);  bie  arme  ^fi)d)c  roirb  oon 
ber  ersürnten  ©d^roiegermutter  ben  9JJägben  ©oHicitubo  unb  S^riftitieö 
iu  graufamer  Seftrafung  übergeben  (VI  9).  S)aö  finb  rool^Ifeile, 
fabe  ©rfinbungen.  3"  '^^^  5Ciefe  beö  aJiecreö  fteHen  fid^  ber  mäd^tigen 
©öttin  jur  SSerfügung  ber  fingenbe  6f)or  ber  9Iereiben,  ^ortunuö, 
©alacia,  ^alämon  mit  bem  Setp^ingefpann,  unb  bie  ©d^ar  ber 
2;ritonen  (IV  31). 

©a§  bie  a}Jetamorp]^ofen  in  9iom  gef(^rieben,  für  rbmifd^e  Sefer 
unb  ^örer  beftimmt  waren,  »erraten  u.  a.  auä)  geroiffe  Sofalfd^erje, 
roomit  ber  6rjäf)ler  nac^  bem  3JJufter  menippeifd;er  ©atire  abfic^tlic^ 
aus  ber  -Wolle  föHt.  ©o  roirb  j.  S.  in  bem  ©tedbrief,  meldten 
'üenm  jur  SSerfoIgung  ber  ^fi)d^e  auöfteHt,  ber  ebriidje  jjinber  an= 
geioiefen,  bie  entlaufene  SJiagb  l)inter  ben  metae  Murciae  abjutiefern, 
nämlid^  in  ber  alten  aSenuäfapette,  bie  am  Slbtiang  beö  3Ioentin  im 
Gircustl)al  gelegen  war  (VI  8).  ©o  l^alt  ^uppiter  bem  „^errn 
©o^n"  3Imor  nedcnb  vor,  bafe  er  ifin  „gegen  bie  lex  Julia"  burd^ 
feine  Pfeile  n)ieberl)oIt  ju  fd()ünb[id)em  ©^ebrud;  gejiuungen  l^abe 
(VI  22).  ©r  läßt  burc^  3)2ercur  eine  ©ötteroerfammlung  berufen  unb 
bie  auöbleibenben  5Dtitglieber  mit  einer  ©elbftrafe  oon  lOOOö  numrai 
bebrol)en,  nad;  9lnalogie  ber  Süße,  uield)e  fäumigc  ©enatoren  be= 


Ilmor  unö  |tfijiijt.  337 


broI)te  (VI  28).  93enu§  erflärt  bte  St)e  t£)reä  ©of)ne§  für  ungültig, 
lueit  fie  auf  bem  Sanbe  oiim  Saugen  unb  ol^ne  3>'fti*"'""n9  ^^^ 
3Saterö  9efd;loffen  fei.  ^uppiter  üerfpric^t  i^x  bie  @I)e  ju  legitimieren 
unb  mit  bem  „Sioilrei^t"  in  einftang  ju  bringen  (VI  9.  23).  g?fi)d^e 
fommt  in  bie  manus  Slmorö  (VI  24).  Sluc^  ^i'""  Beruft  ftd;  auf 
ein  ®efe|,  roeld^eö  »erbiete,  frembe  ©ftaoen,  bie  i^rem  ^errn  ba»on= 
gelaufen  finb,  roiber  beffen  SBiUen  aufäune^men  (VI  4). 

^n  StuäfüJirung  aller  einjelnlieiten ,  batb  pfiantaftif d^ ,  balb 
mtmenartig,  ibt)ttif(|  ober  fatirifd^  l)at  3lpuleiu§  »iel  ju  üiet  getfian, 
als  ob  eine  rüf)renbe  fd)li($te  33oIföroeife,  bie  für  eine  einfache  ©ing= 
ftimme  beftimmt  war,  in  ein  raufd^enbeö  Drd^efterftüd  mit  allem 
^Raffinement  buntefter  Qnftrumentation  übertragen  roäre.  Äeine  @e= 
(egenl^eit  ju  üppiger  ÜJJaterei  toirb  uerfäumt,  feien  e§  Sanbfd)aftö= 
bilber  ober  SImors  ^tii'^erpalaft  ober  58enu§'  golbner  3IBagen  mit 
bem  ^aubengefpann  ober  5pft)d^e'§  SfJieberftieg  in  bie  Untermelt. 

Sefd^reibungen  oon  Äunftioerfen  ge{)brten  nic^t  nur,  roie  mir 
fa^en,  ju  bem  epifobifdjen  3tpparat  beö  ®poö:  aui)  bie  9{f)etoren  unb 
©opf)iften  biefer  3eit  red^neten  foId)e  sxcpäos'.c  ju  tl^ren  SCufgaben 
unb  äinn  ®($mucE  it)rer  SSorträge.  ©o  berounbert  benn  auc^  Suciuö 
im  ^aufe  einer  rei(|en  3)tatrone  ein  SDfarmorrelief  l^eHeniftifdjen 
©tilee,  barftellenb  S)iana  mit  ^unben,  bie  in  üppiger  Sanbfd^aft  am 
üueH  üon  Slftäon  belaufd^t  wirb  (II  4).  3Iud)  ein  üppiger  ^anto= 
mimus  feblt  nid^t.  Saö  Urteil  be§  ^ariö  loirb  in  ber  2lrena  auf= 
gefü{)rt  (X  29  ff.),  unb  bie  Seftec^tid^feit  biefe§  friooten  5Ri($terö  er= 
regt  bie  ©ntrüftnng  be§  bieberen  ©fets,  fo  ba§  er  fid;  in  einem 
f)eftigen  9Iuöbrud)  über  ungered^te  Urteile  ber  ©riedjen  Suft  madjt 
(X  33).  SSiele  3?eben  werben  gefiatten,  baö  Drafel  fpri($t  natürlich 
in  SDifti(^en.  ©anj  überflüffig  ift  eine  eingeflod;tene  2)eflamation 
über  bie  Sebeutung  be§  ^auptliaareö  für  roeiblic^e  ©d;önf)eit,  eine 
ec^te  ©optitftenbtatribe  (II  8  f.). 

©0  mit  buntem,  gli^ernbem  Zierat  bel^angen  roanbelt  ba§ 
3)lärc^en,  üon  ^aufe  aus  ein  anfprud^slofes  Äinb  be§  3Solfeö',  mie 
eine  orientatifdie  ^Prinjeffin  einl)er.  ©ntlebigt  ber  ©d^ranfen  unb 
Steffeln  beä  S?erfe§  ftrömt  bie  ungebunbene  Siebe  in  breitem  33ett 
jroifd^en  blumigen  Ufern  bal)in.  Ueberfiaupt  mutet  ber  ©til  bes 
9?oman§  ben  Sefer  ^öd^ft  frembartig  an:  eine  rounberbare  SRifd^ung 
öon  aSulgariömen  mit  poetifd^=rt)etortfdt)em  9lufpu|.  3lnnät)ernb  mag 
biefe  aJJanier  fd^on  t)on  ©ifenna    in  feinen   milefifd^en  ©efd^id^tcn 

iSibbert,  (Seid)i*te  bet  tömijdjen  Di(I)tiin8.    III.  22 


338  ^pultius. 


oiifgebi-Qd)t  roorben  fein.  S)a  bie  gefättigte,  ^anbgreiftic^e  Sd^ilberung 
ein  ^auptetement  biefes  ©til§  ift,  fo  (eiftet  bie  quedenbe  ^üüe 
braftifc^er  unb  iaftiger  SBörter,  über  loeld^e  bie  ©prad^e  beö  fed^Sten 
unb  fiebenten  Sa£)r{)unbertö  ber  ©tabt  noc^  gebot,  bie  roiHfommenften 
SJienfte.  5lein  ^auptroort  entbcl)rt  feineö  malerifc^en  Seimorteö,  in 
langen  Slumengeroinben  foldier  ftimmetrifd^  georbneter  SträuBd^en 
äief)en  fic^  biöiueiten  bie  33efd)reibungen  ^in,  beren  fpietenber  Schimmer 
unter  Untftänben  burd^  SSerfleinerungöformen  er^bfit  wirb.  SodEen  unb 
SödEd^en,  rooljl  friftert  unb  gebrannt,  bauen  fid;  übereinanber  auf. 
S)ie  2lnf(^auung  wirb  mit  Silbern  unb  3i'9eii  tiiö  jur  ©rmübung  über= 
reijt.  ©in  rooHüftigeö,  barbarifd^eö  J^arbenfpiet,  beraufd^cnb  unb  er= 
f($Ioffenb.  3^en  forreften  gönnen  unb  ©trufturen  ber  flofftfd^en  unb 
gebitbeten  ©prad^e  fdtieint  ber  erjäfjler  abfid^tiid^  auä  beni  SBege  ju 
ge£)en:  er  fdiUefet  fid^  auc^  £)ier  ben  freieren  @eroot)nt)eiten  beö  ge= 
meinen  3Jlanneö,  b.  {).  ber  SSorfal^ren  auö  altrepubüfanif^er  3eit  an. 

3)er  2:itel  „3JJetamorpt)ofen"  ift  bem  griecfjifd^en  Original  ent= 
nommen,  aber  ber  Qntialt  entfpridi)t  biefer  Sluffd^rift  unb  ber  a3er= 
£)ei§ung  beö  ©ingangs  nur  unüoHfommen,  benn  eö  bleibt  bei  ber 
einen  3Scrn)anb(ung  unb  3'iüdfoerroanblung  beö  Suciuö.  3^r  gel^t  alä 
notroenbige  SSorauSfeßung  ber  3ciuberaEt  oorauö,  burd^  roetd^cn  ^am= 
P^ife  für  ttiren  Siebeöauöflug  S>ogeIgeftalt  annimmt  (III  21  f.).  58on 
anberioeitigen  SUetamorptiofen  tieft  man  nid^t§.  SSermutlid)  alfo  be= 
abfid)tigte  ber  SSerfaffer,  biefer  einen  aSern)anb(ung§gefd)id;te  -in  einer 
neuen  SReifje  oon  Sudlern  nod^  anbre  folgen  ju  taffen,  unb  nur 
bur^  unüort)ergefe^ene  Umftänbe  ift  er  an  ber  3lusfü£)rung  feineö 
grofeen  ^^laneö  gel)inbert  roorben. 

Uebrigenä  ift  bieö  nid^t  baö  einzige  2ßerf  erjä^tenben  ^nlialteö, 
roelc^eä  3lpuleiuö  gefd^rieben  \)at.  3Bir  roiffen  tmä)  einige  S3rud^= 
ftüdEe  nod^  oon  einem  jroeiten  9?oman  in  me^r  atö  jroei  Sudlern, 
^ermagoras  betitelt. 

etroa  um  bas  ^ai)v  155  !e()rtc  Slpuleiuä  nad)  2lfrifa  5urüd. 
3ll§  Slebeoirtnoö  trat  er  in  oerfd^iebenen  ©tobten  mit  oufeerorbent: 
lid^em  ©rfotge  auf.  !J^em  f($önen,  eleganten,  geiftreid^en  jungen 
ajlanne  nuirbe  non  ben  {grauen  ber  ^of  gema(^t  (3tpol.  4.  7.  14). 
©0  fam  er  im  SBinter  beö  ^a\)xe^  15(3  auf  ber  Steife  nai)  9llej:anbria 
m6)  mä)  Dca  (^ripoliö).  ©c^on  in  ben  erften  2:agen  feines  3lufent= 
l)atteö   l)ielt  er  einen  öffenttid^en  Sßortrag   „über  bie  3)Jajeftät  beö 


älpulttus.  339 

3teöcu(ap",  ber  großen  ©inbrud  ma(^te  (3l;)o(.  55).  3lbfd;riftea  ba= 
von  befanbeu  \iä)  in  aßer  §änben.  Tlan  oerefirte  ben  tiefen  Eenner 
ber  SJeligion  unb  5p{)i[o)opf)ie,  ber  in  oiele  @et)eimfu(te  eingeroeiljt 
roar.  2Benn  er  erroäfint,  bafe  er  fpäter  in  Äart^ago  auf  benfelben 
©Ott  einen  „.^tjmnuö"  in  griec^ifd^er  unb  lateinifd^er  ©prad^e  gefungen 
^abe,  fo  ift  roieberum  nur  an  eine  gefproc^ene  Sobrebe,  oießeic^t  bie= 
fetbe  ju  benfen.  $ier  oerfafete  er  aüä)  einen  Dialog  in  beiben  @prad;en: 
jroei  angefef)ene  Äartl^ager  waren  bie  .^ouptfprecfier.  SDie  ©infteibung 
war  nad)  platonifc^em  SJJufter.  ©in  ef)emaliger  ©tubiengenoffe  bes 
Slputeius  auä  ber  tit^enifd^en  3eit  frug  Julius  ^erfiuö  auf  griec^ifd) 
na^  bem  ^n^lölt  eines  3Sortrageö,  ben  jener  am  Xage  oorf)er  im 
Stempel  beö  2leöcutap  gef)alten  i)atte;  ^erfius  gab  i£)m  auf  gried^ifc^  33e= 
fc^eib.  S)ann  fam  ©abibiuö  ©eoeruö  ^inju,  n)et($er  tateinifd^  fprac^. 
Unroo^tfein  infolge  ber  Siieifeanftrengungen  f)ielt  ben  Sieifenben 
äunäc^ft  in  Dea  feft.  3)ie  bringenben  33orfteIIungen  feine§  atf)enif($en 
©tubiengenoffen  ^ontianus  bewogen  xi)n,  bie  SBeiterreife  junä^ft  bis 
jum  fofgenben  SJBinter  äu  oerfd^ieben  unb  im  ^aufe  ber  rooE)I^abenben 
SBitioe  ^ubentiHo,  ber  aJJutter  feines  ^^reunbes,  eine  gefunbere  2Bol)nung 
ju  beäief)eu  (3tpo(.  72).  ©in  öffentlidier  ^Sortrag,  ben  er  nad^  feiner 
Oenefung  in  ber  Safilica  ^iett,  begeifterte  bie  ja^lreidien  ^uprer  fo, 
baß  fie  it)n  baten,  feinen  bteibenben  3Bof)nfi|  in  Dea  ju  nef)men. 
3ene  ^auSgenoffenfd^aft  füfirte  nac^  ^a^resfrift  pr  3Sermäl)iung  bes 
etwa  28iä{)rigen  ^^{)iIofopt)en  mit  ber  bebeutenb  älteren,  etroa  38jäf)rigen 
3lurelia  ^ubentitta  (73).  3loä)  cor  iJirer  ^od^seit  fieiratete  ^ontianuS. 
Seffen  ©c^roiegeroater,  ber  jur  33efferung  feiner  äcrrütteten  3Ser£)ält= 
niffe  alle  Hoffnung  auf  bas  @etb  ber  ^ubentitta  gefegt  liatte,  beroirfte 
eine  üöttige  ©innesönberung  feines  neuen  ©ibams.  Sfiad^bem  er  bis= 
l)er  bie  @^e  äroifd;en  3lpuleius  unb  feiner  3Jiutter  auf  bas  eifrigfte 
betrieben  ^atte,  nta^te  er  je^t  auf  einmal  ©inroenbungen,  liefe  fid^ 
aud^  roeiterl^in  p  fc^änblidlien  SSerleumbungen  gegen  feinen  ©tief= 
oater  oerfül^ren  (74  ff.).  S)oc^  i)at  er  mit  ber  B^tt  feinen  gel)ler 
bereut  unb  fid^  mit  Slpuleius,  ber  fid^  fel)r  großmütig  gegen  il)n  be= 
roiefen  Ijatte,  »erfblint  (93  f.).  ©ein  unerroarteter  S^ob  inbeffen,  ber 
il)n  in  Äartf)ago  ober  auf  ber  Siüdreife  »on  bort  ereilte  (96),  gab 
ben  SBiberfad^ern  bcs  ^^ilofop^en  baS  B^ic^en  jur  3Serfotgung.  9Jlan 
unterbrad^  feine  Siebe  cor  ©erid^t  mit  befd^impfenben  Bui^uf'^n,  tiie 
ilin  als  2)tagier  unb  SRörber  feines  @tieffol)neS  bef($ulbigten.  g^reilid^ 
als  Stpuleiuä   auf  ©inreidiung  einer  förmlid^en  2lnttage  brang,  jog 


340  llpuleius. 

moii  bie  SSefd^ulbigimg  beö  SJlorbeö  äurüd.  SDagegen  berebete  ^uben: 
tiHa'ö  ©c^roager,  ber  alte  ©icintuö  3Iemiliami§,  ein  ungctnlbeter  Sanb= 
roirt,  i^ren  jtüeiten  ©o{)ii  ^ubenö,  einen  nnreifen  Änaben,  eine  5l(age= 
fd^vift  gegen  Slpnleiuö  wegen  2}ingie  einzureichen,  bie  er  unterftü^te: 
burd)  <B-(ixüi)(  unb  ©ifte  foUte  er  ^uöentitta  oeräoubert  \)abm  (38). 
©0  fant  eö  im  brüten  Qa^xe  feit  bem  Gintreffen  beö  berii^mten 
©nftcs  in  Dca  jn  einer  öffenttid^en  9?erf)anblung  gegen  i£)n,  unb  jTOor 
in  bem  benact)barten  Oericfjtöort  ©abrata  nor  bem  5)8roconful  Slfrifa'ö, 
ßtaubiuö  3)}aEimus,  ber  f)ier  jur  2lbl)altung  ber  regelmäßigen  ©effton 
längeren  Slufent^olt  genommen  ^atte  (59). 

3)ie  nod)  erl)altene  Sßerteibigungörebe  (apologia)  beö  3ln= 
geflagten  ift  ein  forgfältig  auögeorbeitetes  aJJeifterroerf,  roeldie  geigt, 
bafe  ber  geinanbte  ©prad)fünftler  für  bie  3Serroenbung  feiner  ftitifti= 
fd)en  2;onarten  Drt,  ®elegenf)eit  unb  ©attnng  ber  Siebe  feljr  wo\)l 
ju  unterfd)eiben  mußte,  ^ier  nernel^men  mir  einen  norneljmen  @e- 
lel^rten,  ber  in  natiirlid;er  SBoblreben^eit  unb  bem  fid)eren  ©efül^t 
feineö  geiftigen  Uebergcroid^teö  fpielenb  unb  launig  bie  tWrid^ten 
93orurteite  böäroilliger,  befd^ränfter  unb  ungebilbeter  ^rooinjialen 
gegen  feine  f)3erfon  unb  feine  jootogifd)en  ©tubien  mibertegt.  3tudj 
über  feine  poetifd^en  Spielereien  gibt  er  bei  biefer  @elegenf)eit  einige 
Stuöfunft.  ©0  l^atte  ein  geroiffer  ßatpurnianuö  als  belaftenbcö 
3l!tenftücf  ein  SiHet  Dc§  9lpnleiuö  in  ac^t  iambifc^en  ©enaren  ein= 
gereid^t,  roeld^eö  bie  lieber) enbung  eines  »on  jenem  erbetenen  Qa\)n-- 
pnloerä  begleitete  (6).  2)er  9?erfaffcr  tieft  biefeö  äufecrft  Ijarmlofe 
unb  nnbebeutenbe  3JJad^roerf,  mel(^e§  ber  Slnf läger  aU  fd)mad)ooK 
beäeidinet  t)atte,  läc^elnb  nor.  (Js  l)at  in  beut  33ud)  poeti)d;er  Xänbe= 
leien  (über  ludicrorum)  geftanben,  auä  bem  mir  nur  nod^  einen  tro= 
d^äifdien  ^etrameter  fennen. 

Qn  atten  ntbglid^en  ©attungen  üon  S'id^tungSarten  nnb  ^rofa  l^at 
ftd^  ber  gefd^meibige  ©prad)fünftler  unb  aHfeitig  gebilbete  encijclopäbift 
üerfudt)t.  SBenigftenö  rülimt  er  fid;  epifd^e  unb  li)rifd^e  ©ebidjte,  ilomi-- 
fd^cö  unb  Xragifdjeö,  ©atiren  (nad)  bem  SOhifter  beS  Äijuiterö  Jlrateö) 
unb  Slätfet  neben  ©efdiidjten  (roie  ben  Ü)}etamorp^ofen),  Sieben,  @e= 
fprä^en  u.  f.  ro.  geliefert  ju  f)abm  (glor.  XX).  3luö  einer  je|t  nerfd^ob 
lencn  franjijfifd^en  ^anbfd;rift  finb  unter  feinem  5iamen  24  iambifdbe 
©enare  fei)r  laöcioen  ^in^atteö,  angeblid^  aus  9)lcnanber  überfe^t,  he- 
tannt  gemorben.  ^n  ^ei-ametcrn  fd^eint  er  ©prüd;roijrter  bebanbelt 
}n  l^aben,  nnb  es  roirb  ein  jrocites  SBud^  unter  biefem  2;itel  citiert. 


3l))uletus.  341 


3lud)  äiuei  erotifc^e  Epigramme  in  Siftii^en,  bie  man  bem  pla= 
tonifc^en  ^^itofopl)en  jum  33orn)urf  gemad^t  i)atte,  gibt  er  nic^t  o()ne 
ein  geioiffeä  8ef)agen  jum  beften  (9).  25aä  eine  ift  eine  Siebeä= 
ert(ärung  an  pei  ^übfc^e  Sflaoen,  baö  anbre  ift  äi»«  ®eburt§tag 
beö  einen  oon  i^nen  gebid;tet.  33eibe  finb  in  bem  jü§lid^en  ©til 
fol($er  Äleinigfeiten  abgefaßt;  bie  ÜJlanier  beö  tönbeinben  SBortfpieteö 
ift  bis  äum  Uebermafe  ausgebeutet. 

33on  jener  Slnflage  rourbe  Stpuieiuö  natiirüd^  freigefpro(^en,  aber 
er  »erließ  Dea  unb  jog  nac^  feinem  geliebten  Eartljago.  |)ier  i)at 
er  als  pf)ilofopl)if(|er  unb  tl)eologil($er  Siebner  eine  anbäd)tige  unb 
begeifterte  ©emeinbe  gefunben.  SDie  t)ornel)me  SSelt,  ber  ^roconfut 
aifrifa'ö,  ©cipio  Drfitus  (103,4),  an  ber  ©pi^e,  faß  im  X^eatex  ju 
feinen  {yü^en.  2Bir  befi^en  eine  2lu§ii)af)l  oon  ^^arabefteüen  aus 
©inleitungen  ju  biefen  SSorträgen,  forgfältig  aufgepu^te  a3irtuofen= 
ftiide  in  jener  oben  befi^riebenen  Spanier  afianifd^er  33erebfamfeit. 
®ie  ©rensen  äroifd^en  poetifc^em  unb  profaif($em  StuSbrud  finb  üer= 
roifd^t,  Spielerei  mit  Slffonansen  unb  9?eimen,  gteid)mä§ig  abge= 
loogene  ^araHetglieber  geben  ber  Siebe  raeid^li($en  Älang  unb  ge= 
jierten  3il)i;tl)mus.  3luc|  ber  3"t)alt  biefer  „Stumenftüde"  (Jloriba) 
ift  jum  S^eil  melir  poetifd^er  9iatur:  pompöfe  8d)ilberungen  wie  oom 
ginge  bes  2lblerS  (II),  reid^  ausgemalte  ®efd)id)ten  aus  SlJptljologte 
imb  Sitteratur,  roie  ber  3Bettftreit  beS  äJiarfpas  mit  aipoHo  (III), 
Heimat  unb  ^erfon  bes  g?t)tl)agora8  (XV),  «ptjilemons  te|te  33or= 
lefung  unb  S^ob  (XVI),  ^rotagoraS  unb  %i)ak^  (XVIII),  ein  auS= 
geführter  SSergleidj  ber  eigenen  ^erfbnlic^feit  mit  bem  alten  @opl)iften 
^ippias  (IX).  ®s  finb  ju  gelegentlid^er  ^^erroenbung  ausgearbeitete 
©emälbe,  bie  Stoffe  roie  bie  3Irt  ber  3lusfül}rung  gauj  ben  oben  er= 
roälinten  üRufterftüden  j^ronto's  oerglei($bar. 

®ie  Slartliager  setd^neten  if)ren  berüfjmten  unb  banlbareu  3ö9= 
ling  burd^  glänäenbe  Stiren  aM.  @r  rourbe  jum  ^riefter  ber  ^rooinj 
(sacerdos  provinciae),  b.  £).  jum  33orfte^er  beS  faiferli(^en  Eultus 
gen)äf)lt.  3lls  fold^er  nalim  er  ben  £;öc^ften  Siang  in  ber  ©tabt  ein. 
9(uf  2lntrog  bes  ßonfularen  3lemilianus  6trabo,  ber  jum  ^roconfut 
3Ifrifa'S  (für  170/1  ?)  auSerfe^en  loar,  rourbe  it)nt  eine  Sitbfänle  er= 
rid^tet  (g^lor.  XVI).  Heber  bie  roeiteren  ©c^idfale  beS  intereffanten 
ajiannes  unb  roie  lange  er  nod^  gelebt  t)at,  fetalen  uns  bie  9iad)rid;ten. 


4-4-<-«»^W«-tf"<' ■<-<•'*•  0'<-^'<''g»^>-»°>''»'»">^"^'*"'^*"*^^'*"^""*"** 


|fl>.».V.fc-».»^..^»>VV-^.<>»»o^»»->'>»»--a-gi-<— »•■♦'^•■»'^'•»  •-»'•«■  •■»^•■^•■»■^•'^■*' 


3v'itlxn^t, 


j^ö  liegt  nid^t  im  ^lan  biefer  SarfteQung,  ben  ganjen  ®d)iv)an 
^'^  rbmifd^cr  ^oeterei,  bis  er  fid^  im  Sanbe  »erläuft,  5U  cr= 
fd^öpfeu.  SSoHsätilig  regiftriert  finb  bie  fpäteren  aSerömad^er 
Iateinifd;er  Bunge  oon  anbrer  Seite.  9Jur  autiangäroeiie  mag  nod) 
einiger  Spätlinge  gebucht  werben,  roeld^e  fii$  an  bem  23ou  antifer 
S)id)tung  burd)  Seiträge  oon  eigentiim(id^em  unb  baucrnbem  SBerte 
beteiligt  l^aben. 


Jl  U  f  O  It  t  Xt  Ö. 

Unter  atten  ^rooiuäcn  beä  5ieid;ö  ift  ©alüen  für  bie  Soat 
rbmifd^er  33itbung  om  empfänglic^ften  geroefen:  ^ier  ift  fie  juerft 
fruchtbar  aufgegangen,  l;ier  in  forgfältig  gepflegten  Schuten  unter= 
lialten,  »on  I)ier  ift  ber  ©egen  flaffifd)er  ßuttur  in  bie  3«'t  '^^ 
SOlittelalterä  gerettet  unb  ber  beutfdjen  9Jation  gefidjert  roorben.  3Udi) 
im  4.  3al)rl)unbcrt  n.  Gf)r.  Uü^te  in  SSurbigata  (SSorbeauj)  eine 
©d^ule  ber  ©rammatif  unb  3Jl;etori!,  an  meldjer  S5ecimuö  a)iagnuö 
Ülufoniuö  (geb.  c  310)  30  Qatire  lang  alö  ^rofeffor  geroirft  I)at, 
bis  il)n  (um  304)  £aifer  SBalentinianuö  at§  8el)rer  für  ben  jungen 
föratianuö  an  fein  ^oflager  nad)  Srier  berief. 

3!n  ben  ^al^ren  3G8  unb  360  begleitete  er  Spater  unb  So^n  in 
ben  Krieg  gegen  bie  Sllemannen.  6r  brad^te  eö  jum  ©onfulat  (379). 
9U§  l)ol)er  ©tebäiger  äog  er  fic^  »on  ben  ©efd^äften  jurüd  unb  t)er= 
lebte  bie  legten  8ebenöjat)re  (biö  393)  in  feiner  ^eimat,  teilö  in  ber 


^ufonius.  348 


Stabt,  teilö  auf  feinen  ©ütern,  immer  nod^  bic^tenb  unb  auf  S8efe£)t 
be§  Eaifer§  S^ijeoboftuö  mit  roieberi)otter  Verausgabe  feiner  lnint= 
gemifd^ten  5l(einigfeiten  bef($äftigt. 

®in  grofter  Xe\i  berfetben  bient  päbagogifd^en  unb  bibaftifd^en 
Brcecfen:  e§  finb  3)iemorierr)erfe  für  feine  (2(|iiler,  ben  <Sol;n,  ben 
©nfel,  ben  faiferlii^en  ^rinjen.  ©in  ganjes  Suc^,  teilö  in  ^ej-a- 
metern,  teifö  in  elegif{$en  S)ifticE)en,  ift  bem  Äalenber  geroibmet:  bie 
fieben  3Bo(f)entage,  bie  3)Jonatönamen,  bie  3)Jerftage  (Ralenben, 
DIonen,  ^ben),  bie  S^^^  ^^r  3:;age  in  jebem  SRonat,  bie  B^'i^en  be§ 
2;ierfreife§,  bie  grie($ifd^en  9lgone,  bie  ^otenfefte,  bie  römif(i)en  (^efte 
finb  l)ier  üerjeid^net.  3tnbre  ©(^uloerfe,  baib  9JJonofti($a,  balb  5tetra= 
ftid^a,  I)anbe[n  oon  ben  3Irbeiten  be§  ^erculeä  (nad)  grie(^if(|er  a3or= 
läge),  oon  ben  bebentenbften  ©tobten  be§  rijmif($en  9ieic^§,  juerft 
SfJom,  5ule|t  Surbigala,  ben  pölf  ©äfaren  nadj  ©ueton,  Stegie^ 
rungsbauer  unb  St^obesart  ber  einjetnen,  6f)arafteriftit  aller  Eaifer 
bis  auf  ^eliogabatuS  u.  f.  m.  ©in  2Begroeifer  (über  protrepticus) 
für  ben  ©nfel  in  100  ^efametern  ermal;nt  ben  Knaben  ju  3^(ei§ 
unb  @ef)orfam  in  ber  Si^ule,  empfiel)(t  it)m  bie  tefenSttierteften  Qxkä)i- 
f(^en  unb  lateinifc^en  5?(affiter,  ftetit  U)m  ben  SSater,  ben  Dnfel,  oor 
aßen  ben  ©roSoater  als  teuc^tenbe  SSorbilber  bar.  ©in  Stüd  Äa= 
ted^iämuö  ift  bie  Heine  2lbf)anbtung  über  ben  „brauen  5JJann"  (in 
pt)t{)agoreifd^em  ©d^ulton).  S)ie  beiben  aSörtc^en  „ja"  unb  „nein" 
werben  als  bas  Seben  bel)errfd^enb  commentiert. 

3!n  einer  9lrt  üon  ®rama  treten  bie  fieben  SBeifen  auf.  Drd^eftra, 
33üt)ne  unb  ^ublifum  wirb  »orausgefegt.  ©in  ^rolog  in  ©enaren 
fünbigt  bas  Spiel  an,  t)ierauf  trägt  ein  ©d^aufpieler  (ludius)  bie 
befannten  Sprüche  in  gried^ifc^er  Driginalfaffung  unb  lateinifd^er 
^arapl;rafe  üor,  bann  betreten  bie  SBeifen  na($einanber  bie  Sü^ne, 
um  jeber  in  längerer  9?ebe  i^re  3Seisf)eit  auseinanberjufe^en.  5Dem 
S^ageslauf  ift  eine  ©ruppe  »on  fieben  @ebid)ten  »erfi^iebener  g^orm 
geroibmet.  ©ine  fappl)ifd;e  Dbe  als  SBedlieb  für  ben  jungen  '^ar- 
mem, einen  £angfd;läfer,  mac^t  ben  2lnfang.  Qambifc^e  ©imeter 
bel)anbeln  bie  SOtorgentoilette.  hierauf  ein  laitges  Ijei-ametrifc^eä 
®ebet  an  Gl^rifiuS.  Sßieber  in  iambif{|en  SDimetern  ruftet  fidi  ber 
^err  jum  3lusgel)en,  in  ^rimetern  trägt  er  feinem  Sofias  auf, 
®äfte  5u  2;ifc^  ju  bitten.  5)ann  gibt  er  in  elegifc^en  Siftid^en 
bem  Roä)  3lnn)eifungen ,  biftiert  (abermals  in  iambifdjen  ^i= 
metern)  bem  2;ad^t)grap]^en,  beffen  @efd;i(f   er   berounbert,  beflagt 


344  ä^urnntus. 


Ttc^  enbUcf)  in  ^eEametern  über  toüfte  Sräume,  iweld^e  feine  3la^t- 
ru()e  ftören. 

3ln  fpieteiiben  Uebungä^  unb  Äunftftücfen,  mie  fie  in  ber  ©d^ule 
gepflegt  rourben,  fanb  2lufoniuö  üiet  &e)^mad.  Sis  in  fein  t)o^eS 
3llter  l^at  er  fid^  mit  folc^en  S^erjen  untert)atten.  ©in  gangeö  Sud^ 
(Technopaegnion)  entt)ält  lauter  ©ebid^te,  bie  mit  einem  einfilbigen 
aSorte  fd^Uefeen,  pm  S^eit  lauter  ©ötternamen  ober  Seäeid^nungen 
oon  ©peifen  ober  Sieilen  be§  menfc^üd^en  Organiömuä  ober  33ud^= 
ftaben  beö  Sllpl^abetä  ober  fd^mer  ju  erüärenbe  3Börter  ober  fold^e, 
an  benen  eine  ©efd^idite  ^ängt,  ober  Slntroorten  auf  ?^ragen.  @leic^ 
}u  2lnfang  lieft  man  ein  ©ebic^t,  in  bem  jeber  a3erö  mit  einem  ein« 
filbigen  SBorte  fi^liegt,  roeld^eö  ben  folgcnben  roieberum  eröffnet;  baö 
©anje  aber  beginnt  unb  enbigt  mit  bemfelben  ©inftlbler.  S"  fold^en 
müßigen  Unterlialtungen  bes  SBi^eä  geliören  auö)  fünftlid^e  Umfd^rei= 
bungen  oon  3öl)len  ober  gelet)rte  3"f"'"i"6"ft6llungen,  j.  33.  über 
bie  S)reiäa{)l.  Sei  Ueberfenbung  eines  ^onorarö  oon  0  ^f)ilippi  an 
einen  ©rammatüer  ^e^t  er  bie  ©e^öjal)!;  einem  greunb,  ber  iljm 
nur  30  Stuftern  gcf^idt  l)at,  ^ält  er  bie  S^reifeig^a^l  in  allen  mög= 
lid^en  SSariationen,  Stuäbrudöroeifen  unb  Seifpielen  cor.  ©in  ©ebet 
ift  in  fogenannten  Äeulenl)eEametern  (versus  rhopalici)  abgefaßt: 
jeber  33erö  enthält  fünf  SSorte,  bie  »on  einer  biö  ju  fünf  ©ilben 
anfteigen. 

3lu(^  äu  bem  fc^nöben  9Jlifebrau(^  eineö  fogenannten  Cento  l^at 
ftd^  ber  I)od^bejat)rte  9Kann  nodt)  in  ben  legten  3af)ren  feineä  Sebenä 
leiber  fiergegeben.  2luf  SBunfi^  be§  SOatentinianuö,  ber  felbft  in 
frül^erer  3«it  ftd^  einmal  biefen  ©pafe  gemad^t  l)atte,  flicEte  er  au^ 
lauter  oergilifd^en  SrodEen  eine  SDarftellung  ber  ^od^5eitöfeier  in 
il)ren  aufeinanberfolgenben  Icten  sufammen,  eine  friüole  S^raoeftie, 
lüobei  es  barauf  anfam,  bafe  biefe  jufommengetefenen  S8erfe  unb 
^alboerfe  fid^  aud^  bem  ©inne  nad^  fo  aneinanberfügten,  ba§  man 
bie  fangen  nid^t  mer!te.  S)er  SSerfaffer  felbft  oergteid^t  bie  9lrbeit 
mit  jenem  ©piel  (ostomacliia),  in  meinem  eine  3Injal)l  fleiner,  g€0= 
metrifc^  geformter  Änod^enftücEd^en  ju  allerl)anb  g^iguren,  SCiercn, 
aJlenfc^en  äufammengefe|t  loerben. 

Slud^  fonft  aber  mac^t  er  oon  frembem  @ut  freien  ©ebraud^. 
3e  nad^  bem  SSerömafe  unb  ber  ©titgattung  mac^t  er  bei  ^lautus 
unb  Serenj,  ober  bei  ^oraj,  ober  bei  3Sergil  Doib  ©tatiuä  u.  a. 
üuögiebige  2lnleil)en.     ^m  Äreife  beS  9Iufoniu§   rourben    nodt;  bie 


Por«UJ>.  345 


Satiren  beä  Siiciliuö  gelefen.  ®er  ©rammatifer  ^^etrabiuö  in 
ängouleme  (Qculisma)  bi(^tete  ©atiren  im  ©til  bei  alten  ©inuef= 
fanerö,  unb  9?ad^af)mitnc5  ober  ^arobie  Iucilianif($en  ©titeö  ift  eö, 
wenn  9Iufoniu§  in  einer  ©piftel  nic^t  nur  griec^ifd)e  (meift  ^ome= 
riffle)  unb  lateinijc^e  33erfe  unb  33er§teile,  fonbern  aud^  grie($i[^= 
lateinifd^e  3iBörter  in  mutroiHiger  3"foi"i"6")efeung  unb  fateinifd^e 
mit  griec^ifdjen  ©nbungen  bunt  bur(^einanbermifd^t:  bie  ättefte  $robe 
macaronif($er  SDii^tung. 

Sitte  biefe  ^-poffen  unb  ©(^ukgercitien ,  bei  aller  Seroeglid^feit 
unb  Suntfieit  in  ijietrifc^er  roie  )prac^lid^er  g^orm  bod;  feinesroegö 
immer  correct,  gefc^roeige  elegant,  l;aben  al§  groben  unb  Saugen 
bamaliger  33ilbung  fein  geringes  ^ntereffe,  unb  machen  anfc^aulic^, 
bis  ju  roetc^em  ©rabe  man  an  ben  @efe|en  unb  g^ormen  funftmägiger 
Xeä)mt,  foroeit  man  fie  eben  oerftanb,  nod^  feft^ielt,  ober  neue  pro= 
bierte.  S)er  33erfaffer  benft  bejc^eiben  oon  bem  SBert  feiner  ®ebict)te 
unb  üer^eljlt  fid^  nic^t,  ba§  fie  geringen  Slnflang  finben.  3Iud)  feine 
@rab=  unb  SrinnerungSgebic^te  an  Serioanbte  unb  an  oerftorbene 
^rofefforen  ber  ©c^ule  non  Surbigala,  fo  gut  fie  gemeint  unb  fo 
reid;  an  bemerfensroerten  3ü9ß»  H^  finb,  fönneu  auf  fünftterifd^en 
SBert  feinen  Slnfpruc^  erf)eben.  3"  ber  ehrbaren  ^tjilifterliaftigfeit 
be§  3n^a(tä  fielen  bie  anfpru($äüolIen  ober  gefünftelten  li)rifcl)en 
jjormen  biäroeilen  in  unfreiioillig  fomifc^em  ©egenfag. 

Um  fo  überrafd^enber  toirft  baä  einjige  ©ebid^t  größeren  Um- 
fangs  (gegen  500  ^ejameter),  lueld^eö  fd^on  beöfialb  einen  Iran? 
»erbient,  roeil  eä  für  uns  SDeutfc^e  ben  SBert  eines  nationalen  2)ehf= 
mala  f)at.  5Die  oben  ermahnte  Berufung  nad;  Syrier  gab  bem  em= 
pfänglid^en  aJtanne  @elegenl)eit,  bie  Steije  ber  3)fofellanbfc^aft  fennen 
äu  lernen.  ^\)x  l)at  er  als  ©ec^jiger  in  feiner  a)tofella  eine  ie= 
geifterte  ®d;ilberung  geroibmet,  roeld^e  ba§  bamalige  Seben  an  jenen 
gefegneten  Ufern  in  treuem  Silbe  anmutig  oergegenioärtigt. 

er  erjälilt  im  ©ingange,  roie  er  aus  bem  9Jal)etl)ale  über  Singen 
unb  ben  umoirtlic^en  ^unsrüd  l^inaufreifenb  enblic^  bei  5Jeumagen 
reinere  Suft  geatmet  unb  \iä)  am  lielleren  ©lanj  ber  ©onne  erguidt 
^ahe.  Äein  büfterer  Urroalb  me^r,  fonbern  leuditenbe  j^luren,  \näij' 
tige  SSillen  unb  grünenbe  SBeinberge  an  ben  Ufern  bes  lieblichen 
aWofelftromes  erinnerten  il)n  an  feine  geliebte  ^eimat  Surbigala.  ©r 
begrüfet  ben  gepriefenen  glufe,  ber  ©c^iffe  trägt  roie  bas  aJieer, 
frr)ftatt{)ell  ift  roie  ein  ©ee,  mit  Säd^en  in  fertigem  ©ange  roetteifert 


340  ^ufonius. 


unb  fü^(e  ©ebirgöqueüeii  burd)  ftaren  Siran!  übertrifft,  ©anft,  um 
geftört  roeber  burd^  SBinbe  noc^  burd^  ccrborgene  Ätippen,  gleitet  er 
bal)tn  äroifdien  reinlichen,  trocEenenen  Ufern.  Sibroärtä  get)t  bie  j^alirt 
in  fd^neHen  9?uberfd^Iägen,  aufroärtä  werben  bie  Sc^leppf^iffe  »on 
©c^iffern  gejogen.  S)er  bvird^fic^tige  Spiegel  be§  SBafferö,  ber 
^flanjen  unb  Steine  ouf  bem  ©runbe  blicEen  lä§t,  entjücEt  ben 
©i^ter,  baju  baö  luftige  S^reiben  ber  ;?if($e.  ®ö  folgt  ein  Äatalog 
biefer  fd^mocEliaften  glu^beroo^ner.  ^^orelle,  Salm,  Sad^sforeHe,  33arfd^, 
^eä)t  unb  roie  fie  alle  l)eiBen,  loerben  nic^t  nur  aufgejö^tt,  fonbern 
if)re  ©igenart  roirb  fac^tunbig  in  mannigfach  abroed^felnben  Büö«" 
befd^rieben;  ben  33efd^lu§  mac^t  ber  2Belö,  ber  wegen  feiner  Oröfee 
unb  majeftätifc^  langfamen  33eiuegung  alö  ber  jal)me  2Balfifdt)  ber 
iDfofel  bejeidtinet  roirb. 

Jhin  bie  grünen  3teb^ügel,  bie  fid^  roie  ein  natürlid^eä  S^tieater 
an  ben  Ufern  erlieben,  boö  gefd^äftige  3S5lt($en  ber  SBinjer  unb  i^r 
nedCifd^er  S8erfel)r  mit  ben  unten  üorübersielienben  ©dl;ifferu  unb 
SBanberern.  2tuc^  Saturn  unb  JJtjmpljen  mögen  i>a  roo^l  il)r  luftigeö 
SBefen  treiben,  ja  in  ber  ^eifien  5DIittagöftunbe,  roenn  alleö  ftill  unb 
inenfd^enleer  ift,  follen  fie  in  ben  SBeHen  beö  ?^luffeö  einanber  necEen 
unb  jagen;  bie  9Jr)mpl)en  entfd^lüpfen  bel^enbe  ben  ;öänben  il^rer 
töppifd^en  3Serfolger,  bie  nid^t  fd^roimmen  !önnen  unb  üon  ben  2)?äb= 
d^en  untergetaucht  roerben.  3lber  abenbs  roel^  entäücEenbeö  Sct;aufpiel, 
nienn  beim  Sonnenuntergang  fid^  bie  Ufer  im  flaren  SBaffer  fpiegeln 
unb  baö  58oot  über  Siebengelänbe  ba^in  ju  gleiten  fd^eint!  %röl)- 
lic^eä  SBettrubern  erinnert  an  bie  Spiele  oon  6umä,  roenn  bie  See= 
fc^la^ten  oon  Stctium  ober  3J?t)lä  aufgefül)rt  roerben.  Unb  roieber 
ergoßt  fid^  bie  l)eitere  3iugenb  an  ben  umgefet)rten  33itbern  im  SBaffer, 
roie  bie  ^ungfraU/  bie  fi(^  pu^t  unb  jum  erftenmat  i^rem  Silbe  im 
Spiegel  entgegenlact)t,  i^m  roie  einer  gremben  Äüffe  bietet  unb  mit 
ben  Soden  fpielt.  SBo  bie  Ufer  leidsten  3w8i"9  t>ieten,  roirb  gifd^= 
fang  getrieben,  f)ier  mit  aller^anb  -Ke^en,  bort  mit  ber  9tngelrute, 
bie  fc^roirrenb  emporfd^neHt,  roenn  baö  l^armlofe  Silier  nad)  bem  Äöber 
gefdjuappt  l)at  unb  am  ^afen  pngt.  9Iuf  ben  trodenen  gelf«"  ift 
bie  jappelnbe  Sd^ar  ausgebreitet,  bie  ftd^  nad)  it)rem  (Slement  jurü<f= 
fel^nt;  plb^lidj  im  S^obeöfampf  fpringt  rooljl  einmal  einer  ber  ®e= 
fangenen  in  bie  ^öbe  unb  rettet  fid)  jäl;lingö  in  bie  glut,  roie  einft 
Olaucua,  ber  %ii6)ex  uon  3tntl^ebon,  ber  burd^  ben  ©enufe  eine« 
lebenrettenben  .Krautes  jtnn  9)Jeerbämon  rourbe. 


PoftUn.  347 


3u  beiben  ©citen  beö  %lu^e§>  finb  bie  Ufer  gefrönt  mit  präd^= 
tigen  SßiHen.  Söie  ütet  gemütlid^er  ift  l;ier  ber  SSerfeljr  üon  Ufer  ju 
Ufer  als  äroifd^en  ©eftoö  unb  3tbt;boö!  Äeine  a}Jeereötüogeu,  feine 
(Stürme:  man  fann  begrüfeenbe  SBorte  Ijerüber  unb  f)inüber  roed^fefn, 
fid^  faft  bie  §änbe  reid^en;  (£dE)o  gibt  non  fjier  unb  ba  bie  Stimmen 
äurüd.  S)ie  3lr(^iteftur  jener  5ßalä[te  erregt  Semunberung.  3Ran 
foHte  glauben,  t)a^  bie  fieben  berübmten  Saumeifter,  bereu  SBilber 
2Sarro  im  äef)nten  33ud^  feiner  ^ebbomabeö  äufammengefteHt  f)at,  t;ier 
geroirft  f)aben.  SDie  eine  biefer  SßiHen  ftel;t  f)odE)  oben  auf  bem  greifen, 
bie  anbre  auf  bem  aSorfprung  beö  Uferö,  eine  britte  liegt  5urücf= 
gejogen  in  einer  33ucbt,  eine  oierte  auf  einem  breiten  ^ügel  l^at  eine 
roeite  lusfii^t  über  gluren  unb  ©ebirge.  5Die  in  ber  ^iefe  erfe^en  ben 
aJlangef  burcb  einen  ^oc^ragenben  2^urm  mit  freient  aiuäblid,  unb 
gett)äf)ren  bequeme  ©etegenl^eit  jum  gifd^fang.  Sltrien  unb  marmor= 
f($immernbe  ®äu(enf)at[en  öffnen  fidj  auf  grüneube  SBiefen.  SluS 
ben  roarmen  Säbern  roäiät  aSuffan  ©ampfroolfen  Ijerüor;  auc^  im 
offenen  ^^luB  fielit  man  muntere  ©djroimmer.  Wan  glaubt  in  33ajä 
ju  fein,  nur  ge^t  es  f)ier  anftänbiger  ju. 

3a{)Uofe  gfüffe  tmb  a3äd;e  eilen  ber  3Jlofel  ju,  um  fic^  mit  i^r 
äu  »ereinigcn,  in  il^rem  SfJamen  unb  Stulim  aufjugeben.  „^a  märe 
bir  ein  ^omer  ober  a?ergit  als  ©änger  gefc^enft,  fo  fönnteft  bu  es 
mit  ©imois  unb  S^iber  aufnel)men.  3lud^  bid;  fd^mücfen  berül^mte 
3Känner,  friegerifd^e  ^ngenb,  litterarifd^e  S^alente,  beren  ©prac^= 
geroanbt^eit  mit  tatinifdjer  S^uxQe  metteifert.  grol)en  Sinn  unb 
flare  ©tirn  l;at  bie  9tatur  beinen  Sölinen  gefc^cnft,  unb  an  3}lännern 
rote  6ato  unb  3lriftibes  fel)lt  es  auc^  bi^r  nid^t." 

gaft  berablaffenb  roirb  ber  di^ein  als  33ruber  ber  SKofel  be= 
f)anbelt.  Sediere  erfd^eint  oornebmer:  fliegt  fie  bod^  an  ber  faifer= 
liefen  Sfiefibenj  Syrier  oorüber  unb  \)at  ben  S)opveltriumpl)  ber  beiben 
Äaifer  über  bie  Stiemannen  (im  ^afire  368)  gefeben.  6rft  burd^ 
ben  3uffit6  ber  aJtofel  roirb  ber  ^iljein  fo  oerftärft,  ba§  er  rotrflid^ 
als  ©rensroall  gegen  bie  g^ranfen  bienen  fann. 

5Der  ©cblufe  (oon  33.  389  an)  roirb  etwas  feiert :  er  läuft  in 
aSerroeifungen  auf  äufünftige  Seiftungen  fiinaus,  ein  ßobgebid^t  auf 
bie  ^Belgier,  eine  ©d^ilberung  bes  uereinten  ©troms  in  feinem  unteren 
Sauf.  Slber  geroi§  fagt  ber  bem  aSerfaffer  befreunbete  ©pmmad^uö 
;  nid^t  äuöiel,  roenn  er  ifim  »erfic^ert,  bag  fein  SBerf  in  aHer  Rauben 
fei  unb  mit  Segeifterung  gelefen  roerbe.     Ueber  bas   Biet  freitid^ 


348  ©IfluJilnnus. 


f Riefet  feine  gute  3)Jeinun9  roeit  ^inauä,  roenn  er  baä  mit  5Hemiui§= 
cenjen  ouö  tlaffifd^en  Siebtem,  oor  allen  aSergil,  reid^Uc^  bnrd^fpicEte, 
oon  SBieber^odmgen  nic^t  freie  ©ebid^t  benen  be§  3)iantuanerS  pr 
©eite  ftettt. 


@fau6ianws. 

©röfeer  angelegt,  eine  raa^re,  reiche  Sic^ternatur  unb  befferer 
3eiten  loürbig  loar  6laubiu§  Slaubianuö,  ber  begeijierte  Sob= 
fänger  Stilic^o'S.  ©in  älitslänber  roie  3lputeiuö,  geboren  in  einer 
©tobt  ^apf)(agonien§,  ift  er  erft  im  ^ai)Xi  395  als  reifer  SRann 
Don  aiejanbria  nac^  9iom  gefommen:  bamalä  perft  ging  er  nac^ 
feinem  33efenntniä  von  ber  gried^ifdien  ÜJtufe  jur  römifd^en  über. 
9Jeue  SEBege  äiuar  I)at  er  nid^t  betreten,  bod^  erroeitert  unb  üerooll^ 
ftänbigt  fein  umfangreicEier  3Ja(^tafe  unfre  3(nfc^auung  oon  ber  33e= 
lanblung  mand^er  ©ebiete  unb  Stoffe,  oon  bereu  Bearbeitung  unö 
gcnügenbe  33eifpie(e  au§)  älterer  3eit  fet)ten. 

©0  fel)lt  unö  ein  ftaffifdieö  aJtufter  beä  ^an egi)ricuö  l)ol)en 
©tileö  in  epifd^er  g^orm,  roie  ber  beö  5ßariuö  auf  Sluguftuö  (Sb.  II 
105)  geroefen  fein  wirb;  benn  jene  33ettelgebic^te  auf  3Keffalla  unb 
^ifo  (oben  S.  50  f.)  roaren  bocl;  nur  mef)r  ober  roeniger  armfelige 
@(^üler=  unb  eiientenarbeiten.  S)ie  eintönige  3Jlaffe  profaifd^er 
©taat§=  unb  ^ulbigungöreben,  bie  cor  bem  Äaifer  get)atten  unb 
unö  aufbeiüaf)rt  finb,  eröffnet  beö  jüngeren  ^liniuö  ^anegi;ricuö 
auf  J^rajan.  ©laubian  ift  ber  poetifd^e  ^runfrebner  unb  ^erolb  für 
ben  ^of  beö  ^onoriuö :  fein  aSerl)ältniö  ju  ©titid^o  oergleic^t  er  mit 
bem  beä  ©nniuö  ju  ©cipio  (XXIII).  ®in  beüorftet)enbeö  ober  eben 
angetretenes  ßonfulat,  Kriegöerfolge  gegen  aufftänbifd^e  3?afallen 
ober  feinblid^e  Sarbaren  lieferten  ©toff  ju  epifc^en  ^elbeugebid^ten, 
biöroetlen  in  größerem  3lufbau  oon  meljreren  SBüd&ern.  ©eroblintid^ 
ift  nod^  eine  ©inleitung  ober  SBibmung  in  elegifc[)en  SDiftid^en  uoraus- 
gefc^idlt.  2)aS  ©erippe  beö  pompljaften  SBerfeä  ift  gegeben:  roenn 
eä  angebt,  roirb  bie  ^eimat  bes  (Gefeierten  gepriefen  unb  bie  3Sor= 
fahren;  bann  roirb  bie  Kinblieit  unb  ©ntiuidelung  beö  ^offnungö^ 
oollen  Knaben  bcteud^tet,  bie  ^erföntic^feit  unb   ber  g^aratter  beö 


Cülmibtonus.  349 


gereiften  2fJanneä,  beroätirt  biird)  rül)mUc^e  2'{)aten,  bereit  ersäJihing 
bell  eigentlt(f)eii  £ern  bilbet.  aBünfd)e  unb  |»offmingen  für  bie  3"= 
funft  iitad;en  ben  93ef($Iufe. 

5Die  ®öttermaf(^ine  loirb  nod;  immer  unermüblidj  in  Seroegung 
gefegt.  93efonber§  g^rau  Stoma  erfd^eint  »ielfad^  Itagenb,  tnttenb, 
ermunternb  auf  ber  S8ül)ne.  S)a  ber  3)Jaure  Oitbo  bem  ^onortuö 
bie  fc^ulbigen  ©etreibefenbungen  oertneigert  l)at,  begibt  fie  fid;,  ein 
Sitb  be§  ^ungerö,  mit  eingefunfenen  Stugen,  l^ofilroangig  unb  abge= 
magert,  in  müber  Haltung  jum  Dlrimp,  unb  ftettt  ^uppitcr  in  langer 
beraegticler  Siebe  (XV  28—200)  i{)re  3Jot  cor,  um  Stettung  fte^enb, 
beren  Swfoge  fie  fofort  erfrifc^t  unb  »erjüngt.  ©in  anbreömat  ffiegt 
fie  nad)  SRailanb,  um  ©tttic^o  gegen  ben  ®unud^en  ©utropiuä,  ben 
uniüürbigen  2Jtinifter  beö  3Ircabiu§,  aufjuftac^etn  (XVIII  371  ff.). 
3u  it)r  fommen  bie  ^roöinäen,  um  bas  ßonfulat  für  ben  attgeliebten 
®tiUd)o  äu  forbern;  fie  fliegt  über  Serge  unb  gtüffe  ju  il^m,  um 
i{)n  jur  ätnnal^me  5U  beroegen,  unb  bringt  il)m  felbft  ba§  foftbare 
3tmt§geroanb,  beffen  ©tidereien  bie  3wfw"ft  feineö  ^aufeä  barfteEen 
(XXII  224  ff.).  (Sie  mac^t  bem  ^onoriuä  33ornnirfe,  bafe  er  in 
if)ren  Litauern  ju  mahnen  »erfc^mälie  (XXVII  361  ff.),  unb  pu|t 
fid;  fpäter  ju  feinem  empfange  (523  ff.).  ®en  ßonful  ©ttlid^o 
für  feine  Spiele  mit  bem  nötigen  SSorrat  an  SBilb  ju  cerforgen  be= 
mül)t  fic^  Siana  perfönlid^  auf  ba§  Uebenäroürbigfte.  SDa§  gibt  @e= 
Iegen{)eit,  bie  Oöttin  inmitten  i\)xex  @efäf)rtinnen  ju  jeigen  unb  einen 
gtänäenben  Qagbäug  oorjufübren.  Qa  fie  fängt  eigent)änbig  Söroen, 
maö  if)r  freilid^  nid)t  fdjroer  roirb,  benn  auc^  fie  (roie  jener  gifd^ 
bei  SuoenaO  roünf^en  gefangen  ju  werben  unb  freuen  fid^  ber  ef)re 
(XXIV  237  ff.),  gbenfo  fd^idt  Urania  bie  3)hifen  am,  um  bie  g^eft= 
fpiele  beö  neuen  ßonfutö  2Uanltu§  2;§eoboru§  ju  orbnen  (XVII 
270  ff.):  er  ift  ja  if;r  Stebling,  ba  er  pf)i(ofop£)if($en  unb  aftrono= 
mif(|en  Stubien  fleißig  obgelegen  l)at  (Ol  ff.).  9Iu(^  ^uftitia  befud)t 
i^n  in  feiner  3iiriidgeäogenl)eit ;  fie  überraf($t  i^n  bei  ber  gele|rten 
Slrbeit  unb  f)äU  if)m  bie  ^^^fftdjt  cor,  fid^  roieber  ben  ©taatögefc^ciften 
iu  roibmen  (XVII  113  ff.). 

2)er  rt)etorif($e  6t)arafter  biefer  offiäieüen  ^arabepoefie  prägt 
fici^  üornetjintid)  in  gel;äuften  unb  gebe^nten  Sieben  au§i.  Selbft  bie 
SCoten  greifen  mit  ©rmafmungen  ein.  ^n  einer  Sflonbnac^t  erfd;eint 
bem  fd^Iafenben  3lrcabiuQ  in  Eonftantinopel  fein  SSater  SJ^tieobofiiis, 
um  il;n  ju  brüberlid;er  eintratet  äurüdäufül)ren,  nor  bem  untreuen 


350  ©InuJtinnus. 


@tIbo  5u  roarnen  iinb  ©tilic^o  ietiiem  3Seitrauen  ju  empfc{)lcn  (XV 
223  ff.);  unb  ^onoriuä  roieberum  träumt,  bafe  i\)n  ber  ©rofecater 
jum  Kriege  gegen  ©ilbo  aufrufe  (325  ff.).  Unb  nun  folgen  roeiter 
Sieben  auf  Sieben,  unter  benen  bie  ©rjä^Iung  faft  begraben  roirb. 

©ibt  man  fid^  argtoö  bem  aSertrauen  I)in,  ta^  ber  33erfaffer  eö 
meint,  rote  er  fpric^t  unb  fpred^en  (ö§t,  fo  fann  man  fi(^  ber  guten 
©efinnung  für  bie  2Bo^(faf)rt  beö  9Jei(^eä  unb  ber  bieberen  ®runb= 
fä|e  nur  freuen.  @r  entioirft  ein  3[beatbilb  beö  ©tilid^o  unb  ber 
glüdüc^en  ©egenroart,  roctd^eö  mit  ben  Joi^ben  beö  augufteifd^en 
3eitalterö  gefättigt  ift.  Ueber{)aupt  »erftelit  Eloubian  gut  ju  c^araf= 
terifieren:  er  5eic^net  f($arf  unb  anfc^aultd^,  nur  5u  grünblid^  im 
einjetnen,  biö  jur  ©rmübung  (5.  33.  bie  ^^erfönlicEifeit  beö  jungen 
^onoriuö  VIII  513  ff.):  ber  ßobrebner  barf  jo  feinen  3"9  o"ö= 
laffen.  9lm  unangene()mften  berührt  roieberum  baö  UebermaB  an 
§t)perbetn:  feine  @ottt)eit  unb  fein  ^eroö  ber  aSorseit  ift  fidler  cor 
bemütigenben  aSergieic^en  mit  ben  gelben  biefeö  S)ic^terö.  2)ie 
grajiöfen  ^ulbigungen  beö  ©tatiuö  fUngen  befd^eiben  neben  biefem 
überftiegenen  ©nt^ufiaömuö.  ©titidjo  ift  il^m  me^r  alö  3leneaö  unb 
Sld^ill,  ein  ^erculeö  unb  Sttlaö,  ein  Strguö  an  aSai^famfeit  unb  Um= 
fid^t.  ©ein  S^riumpbjug  gleicf)t  bem  beö  3Jlarö,  roenn  er  »on  ben 
©ct)t{)en  {)eimtet)rt  (XXII  367  ff.);  ber  Slrgonauteuäug  unb  ^ofonö 
aSerbienft  ift  nid^tö  gegen  bie  Seiftungen  ©tilid^o'ö  (XXVI  9  ff.). 
25er  aSefieger  3tlarid^ö  Bereinigt  in  fid^  g^abiuö,  SlZarcelluö  unb  ©cipio 
(XXVI  141).  ©benfo  erblaßt  tjor  ber  ©(^ön^eit  unb  S^ugenb  feiner 
®emaf)Iin  ©erena  ber  ©lanj  aller  ebetften  grauengeftalten  ber  ©ried^cn 
roie  ber  Siömer  (XXIX  1  ff.). 

Unuerfennbar  f)at  ein  ©ebidfit  beö  ©tatiuö  (©ito.  I  2:  ogl.  oben 
©.  218  f.)  bem  6pitt)a(amium  für  ^onoriuö  unb  2)laria  oont  Qfal^re  398 
(X)  atö  SJlobell  gebleut :  ber  ganje  SSurf  beö  an  fid^  anmutigen  SBerfd^enö 
ift  jenem  na^gebilbet,  bod^  ift  bie  ßompofition  fteifer,  gebred^felter. 
eiaubian  beginnt  mit  ernfter  3Riene  beö  aSerid^terftatterö,  roie  ber 
junge  ^onoriuö,  neu  unberoufeten  ©efü^Ien  erniad;enber  8iebeöfef)n= 
fud^t  bewegt,  fid)  um  bie  ©unft  ber  fd)önen  2;od)ter  ©titid;o'ö  be= 
mü^t.  Wit  fpielenber  9i£)etorif  roirb  ein  ©elbftgefpräd^  auögefü^rt, 
in  roel^em  ber  ungebulbige  ^yreier  fid)  über  \)a%  rounberlidje  3ö9crn 
beö  fünftigen  ©c^roiegeroaterö  befd^roert,  ba  er  bod)  in  aller  Jorm 
um  bie  längft  angelobte  aSraut  angefialten  l)aie;  ja  er  roenbet  fid^  in 
©ebanten  mit  beroeglid^er  Sitte  an  bie  3)Jutter,  oon  ber  er  mel)r 


ffilmibianuiS.  .-551 


.  entgegent'ommen  l)offt.  2lmor,  ber  if)n  belaufest  f)at,  lac^t  unb  fliegt 
naä)  6x;pern  ju  33enu§.  3JJit  üppigen  ^^arben  roirb  Sage  unb  Um= 
gebung  be§  ftiHen  Serges,  auf  bem  bie  ©öttin  fiauft,  befd;rieben. 
S)a  ift  eiüiger  {Jnif)Iing,  roeber  Jvroft  nod)  SBinbe  nod^  SBolfen  roagen 
fi($  ^eran;  eine  golbene  ^ecfe  umgibt  i£;n.  SDa  ift  ein  ^oin,  in 
ben  !ein  ä^oget  eingetoffen  roirb,  ef)e  er  uor  23enu§  eine  Prüfung 
im  ©ingen  beftanben  f)at ;  roer  nid^t  gefaßt,  muf?  absielien.  S)a  fintv 
äjoei  ClueHen,  bie  eine  mit  füfeem,  bie  anbere  mit  bitterem  SBaffer: 
mit  i^nen  roirb  ber  ^onig  gemifdit,  in  ben  bie  SiebeSpfeile  getaud^t 
finb.  2)a  fpielt  eine  ia1)lveii}e  ©djar  üon  Slmoretten,  lauter  9Ji;mpt)en= 
finbern,  alle  untereinanber  äl)nlid;,  nur  ber  eine  2lmor  ift  33enuS' 
©ot)n.  ®r  l^at  e§  mit  ©öttern  unb  Königen  ju  t^un,  bie  übrigen 
äieten  auf  bie  aJlenge.  ©in  ganzer  ^offtaat  attegorif($er  SBefen, 
roelc^e  bie  Siebe  begleiten,  roirb  oorgefül)rt,  alö  ba  finb  Ueppigteit, 
3orn,  2;{)ränen,  Äummer,  Sßerroegen^eit,  $yurd;t,  Suft,  lei($tbefd)roingte 
SJJeineibe  u.  f.  xo.  ©nbUc^  roirb  bie  ^radit  beö  funfelnben  unb^ 
buftenben  ^alafteö  befdirieben.  3Senus  lä^t  fic^  grabe  frifieren,  fie 
bebarf  feines  Spiegetö,  benn  überall,  roo^in  fie  blidt,  ftra^lt  il^r 
33ilb  ilir  entgegen.  Sie  geroal)rt  ben  ©d}atten  if)reö  Knaben  unb 
fragt  ben  mutroitligen  ©d;lingel,  raarum  er  fo  oergnügt  fei,  roaö  er 
roieber  für  einen  Streich  gefpielt  l)obe.  SDiefer  melbet  feinen  neueften 
Xriumpl)  über  ^onoriuä  unb  forbert  bie  SKutter  auf,  ba§  ^aar  ju 
Bereinigen.  ®a  mad)t  fii$  33enuö  jurec^t,  gel)t  an  bie  Rufte  unb 
ruft  il)ren  steinen  §u,  fie  foKen  ben  ^^riton  fud^en,  auf  bem  fie  über 
baö  äReer  faliren  roiH :  roer  ilm  finbet  unb  bringt,  bem  oerfprid^t  fie 
einen  gotbencn  5löd^er.  Einer  erroifc^t  il)n,  roie  er  unter  ben  SBeHen 
mit  6i)motl)oe  fc^äfert,  unb  »erfpricbt  il)m  ben  33efi^  ber  fpröbeii 
9tt)mpl)e,  roenn  er  fomme.  Saä  triefenbe  ©eeungel)euer  taud^t  auf 
unb  ift  mit  üier  geroaltigen  ©tb§en  am  Sanbe.  5Die  @ott£)eit  be= 
ftcigt  feinen  mit  natürlid^en  ^urpurpolftern  auögeftatteten  SlücEen, 
unb  bie  luftige  galjvt  gel)t  an :  ber  6f)or  ber  3lmoretten  begleitet  fie, 
9leptunö  D^eid^  ift  mit  Rränjen  überftreut,  Seucot^oe  ^^alämon  ?lereu& 
©laucuä  jie^en  gepu|t  mit,  bie  Jiereiben,  auf  mannigfacben  ©eetieren 
reitenb,  bringen  foftbares  @efd)meibe  au^  ber  5DIeere§tiefe  für  bie 
Sraut.  2ln  ber  ligurifd^en  Eüfte  fteigt  SSenuS  ans  Sanb  unb  fliegt 
nadf)  3)febiotanum,  roo  ber  ^of  ift.  9llle  SBolfen  »erfc^roinben  bei 
il)rer  2lnfunft,  bie  9Ilpen  ftral)len  in  ooHer  £tarl)eit,  bie  Ärieger  fmb 
oergnügt  unb  roiffen  nidit  warum,     ©ie  orbnet  burc^  il)re  Snabeit 


352  ffilouötnttus. 


ein  iippigeö  O^eft  im  Sager  an,  bamit  fie  freie  ^ano  i)abe,  unb  roeift 
fte  an,  DoS  Srautgemad^  Iierrlid)  l^eräuric^ten.  2)ann  begibt  fie  ftd^ 
ju  3)?oria,  n)efd)e  aJinungöioS  ben  guten  Se^ren  i^rer  aJtuttcr  laufd^t 
unb  in  bas  ©tubium  griec^ifc^er  unb  (ateinifd^er  Älaffiter  (u.  a.  ber 
©QVpl)o)  oertieft  ift.  3t)re  unb  ber  JylacciKa  Sd^bn^eit  erregt  bie 
Serounbcrung  bes  unfterblidien  ©afteö:  bie  ^Eoc^ter  glei(|t  bem  ju= 
ne()menben,  bie  3)hitter  bem  coHeii  9){onbe,  biefe  einer  »oH  ent= 
falteten,  jene  einer  nod^  in  ber  5?nofpe  oerftecEten  5Rofe.  ^n  fdEimeid^et^ 
liafter  9?ebe  eröffnet  bie  ©ottin  bem  jungen  9)iäbd;en,  ta^  fie  jur 
€5emat)(in  beö  Äaiferö  ertoren  fei,  loie  fie  es  »erbiene;  fie  rül^mt 
fliö  Sennerin  i^re  Sieise  im  einjelnen  unb  legt  it)r  ben  Srautfd^mucE 
(in.  ©raufeen  aber  ift  ber  ^oc^äeitösug  bereits  oerfammett,  ber 
Bräutigam  glü{)t  unb  erfefint  ben  Untergang  ber  ©onne.  Qnjroifd^cn 
fingen  bie  Rricger,  mit  Sorbeer  unb  ^Jl^rtcn  befränjt,  il)rent  g^elb= 
f)errn  ©tiüd^o,  bem  33rautüater,  ein  preifenbeö  unb  glü(froünf(^en= 
beö  Sieb. 

SBäre  bo§  ©ebid^t  bes  5Borgängers  nid)t  erbauen,  fo  würbe  bie 
9trbeit  be§  SRad^foIgerö  oon  feiten  ber  poetifc^en  ©rfinbung  tiöijer 
gefd^ä^t  roerben:  mit  jenem  Dergli($en  erfc^eint  fie  mü^fam  unb  breit, 
befonberä  aber  iiberlaben  mit  ©c^ilberungen,  bie  jum  2;eit  nid^t  jur 
©ac^e  gel)ören. 

9?ed)t  l^übfc^,  frei  unb  sierlid)  ift  bie  f leine  ©ruppe  U;rifd)er 
©efänge,  welche  unter  bem  S^itet  „feöcenninifc^cr  Sieber"  (ogl.  33b.  I 
ö.  327)  jenem  prunfootteren  geftgebid^t  oorangefteHt  ift:  alcäifd^e 
<5um  2:eil  gereimte)  5ßerfe  jum  Sobe  be§  SBräutigamö,  feiner  9?itter= 
Ud;feit  unb  ©d^önl)eit;  fünfseilige  ©tropf)en  (nad^  brei  3Inafreonteen 
ein  d^oriambifd;er  SDimeter  unb  ein  erfter  5pi)erecrateu6),  eine  luf-- 
forberung  an  bie  ganje  @rbe,  befonberö  aber  ©panien  (üon  reo  ber 
aSater  be§  Sräutigamö  unb  bie  SKutter  ber  Sraut  ftammt),  an  Sätis 
2;aguS  unb  Dccan,  fid^  ju  fc^mürfen  unb  bie  geftftimmung  ju  teilen; 
Occibent  unb  Orient,  bie  beiben  brüberlid^en  die\(i)e  f ollen  fid^  iio= 
meinfam  freuen  unb  ade  SBinbe  auger  bem  Bep'jvr  fd^toeigen.  S)ein 
©tilidjo  ift  nod)  befonberö  ein  furjer  aJiarfd)  in  anapäftifc^en  Ti-- 
metern  geroibmet.  3"I«fet  in  StöHepiabeen  bie  eigentlichen  (yeäcennincii, 
bei  ^eöperuö'  3lufgang  mutwillige  2Beifungen  unb  2i?ünfd^e  für  Pio 
^od^jeitönad^t.  ätteö  jiemlid^  leidjte  2Bare,  aber  ftiegenb  unb  mobl^ 
fleftimmt. 


ffijgtit  CBittropiiis.  35a 


^ifonter  als  bie  Sob=  iinb  ^runfgebi(^te  ift  bie  grimmige 
Snoeftioe  (in  ätoei  SBüdiern  XVIII.  XX)  gegen  ben  ®unud)en 
eutropius  (t  399),  ben  3Jlinifter  beö  3lrcabiu§.  SDie  Äunft  ber 
©d^mäl)rebe  ift  »on  ©riechen  raie  Stömern,  »or  ©erid^t  roie  in  (Ytug= 
jdEiriften  unb  fopl;iftifd^en  Spielereien  oon  jelier  fleißig  geübt  toorben. 
SDie  ^ambograpl^en  roie  bie  Slomifer  I)aben  fie  gepftegt,  unb  in  bie 
gu^ftopfen  ariftop{)anifc^er  grei^eit  tretenb  \)at  bie  römifrfjc  ©atire, 
am  füfmften  Suciliuö  bie  ©ei^et  perfbnti($en  ©potteö  über  S^^i'- 
genoffen  gef($roungcn.  SDie  ©fiäse  ber  gegen  Supuö  —  nad^  feinem 
^Tobe  —  gerid^tcten  ©atire  (S3b.  I  236  f.)  i)at  gejeigt,  ba§  bie 
Saune  beö  aufrechten  Stitters  fic^  gelegentlich  aud^  in  ein  pt)antaftifd^= 
poetifd^eä  ©eroanb  Heibete  unb  bie  SRafd^inerie  beö  l^eroifd^en  @poö 
parobierte. 

©taubian  ^at  fein  unb  feiner  g^reunbe  ©ntrüftung  über  bie  iio^e 
Stellung  beö  unraürbigen  ©ünftUngä  imb  bie  ©enugttiuung  über 
feinen  ®tur§  in  einer  ?^orm  auögefprocfjen,  bie  ganj  roie  in  feinen 
pauegtirifc^en  ©ebic^ten  jroifd^en  @poö  ober  ®pi)IIion  unb  9iebe  in 
ber  3Jtitte  ftef)t.  aSie  er  ba§  ßonfulat  eine§  ^onoriuä,  @ti[i($o, 
2;t)eoboruö  jum  Slnla^  ber  58erl;errlid^ung  oereljrter  3Jlänner  nimmt, 
fo  gibt  i£)m  bie  ©r^ebung  beö  ©utropiuö  ju  berfelben  SBürbe  ©e= 
legenf)eit  ju  »ernii^tenber  SDarfteHung  biefer  ^erfönli($feit.  ^n  beiben 
gäUen  ift  e§  biefelbe  ©attung,  man  fönnte  fagen  be§  f)iftorifd)en 
^orträt§,  nur  bort  in  gefd)mei($elter,  £)ier  in  geliäffiger  Stuffaffung; 
eä  ift  baäfelbe  ©c^ema,  nac^  bem  ta^i  2)enfma(  bes  Slutimö  ober  ber 
©d^anbe  errid^tet  roirb.  S)a  roir  aber  fein  peites  ^eifpiel  ber  Ie^= 
teren  ©attung  in  foldEiem  Umfange  befi^en,  fo  mu^  un§  ber  Iitterar= 
I)iftorifd^e  SBert  biefer  einen  Qfnüeftiüe  f)öf)er  fielen  ate  ber  jener 
^anegi)rici. 

©anj  uon  felbft  ergab  ftd^  für  ben  aSerf affer,  bafe  er  ben  S^on 
jum  Sluäbrud  feiner  ©ntrüftung,  feineö  ®fels,  bie  rtietorifc^e  görbung 
üoräugöroeife  ber  juoenalifd^en  Satire  enttet)nte.  2Bie  eö  bie  Stegeln 
ber  £unft  üorfd^reiben ,  folgt  auf  bie  ©inteitung  glei(f)fam  ein  3lu§= 
pngefc^ilb ,  roel($e§  ben  frifd^gebadenen  6onful=@unuc^en  öffenttid) 
auöftellt,  ein  ftarf  gepfefferter  a3eri(^t  über  feine  fd^mad^ooHe  3Ser= 
gangenlieit.  SBie  bann  ber  l)in  unb  ^er  geflogene  3Bi($t  jur  9J?ad^t 
fommt,  ift  es  Beil  ^en  6l)arafter  beö  ©mporfömmlings  511  äei($nen, 
feine  aSerfoIgungäfud^t,  feine  ^abfuc^t.    9tad;   einem  gelbjug  gegen 

9fil)l)ert,  öejiIjWjtc  ber  römiidicn  SDidjtiing.    III.  23 


354  ffilnubinnus. 


bie  f)o^nlac^enbeu  @oten  ergebt  bie  „alte  3lmajone",  bie  tjanj  ex- 
fdiöpft  oorgcbUd)  alö  ©iegcr  fjeimgefe^rt  ift,  beii  Slnfpruc^  auf  baö 
6onfu(at.  Wegen  fo  unerfiörten  ©reuel  erfrfieinen  bie  fcf)[immften 
Jvreolcr  ber  ^^ragbbie,  Debivuä,  ^^l^peftes,  bie  ©efc^ide  oon  S^^eben 
unb  Xxoia,  auä)  bie  rounberbarften  SSerroanblungen  nod)  alö  £leinig= 
feiten.  3"  ^«i"  feierlid^en  Slufjuge  nimmt  fic^  ber  gevu|te  ßonfut 
roie  ein  3lffe  auö,  fein  Sictor  ift  üorneljiner  al§  ber  Qnx:  ef)er 
nod)  fönnte  mau  fid^  ein  SBeib  mit  ben  g^aöceö  gefallen  taffen. 
ajlan  f)ält  eö  erft  für  ein  falfc[)eö  Oerüdfit.  ©in  ernfter  Mann  luiH 
Heber  an  aße  mögüdien  SBunber  glauben;  ein  äöi^bolb  rül)mt  mit 
äroeibeutiger  Sosl)eit,  roie  ;mffe"b  ber  ©rforeue  nad)  feiner  ©inneöart 
unb  feinen  ©eroo^n^eiten  für  baö  £)o^e  älmt  fei.  dioma  aber  fliegt 
nac^  3Jlaitanb,  roo  fie  im  ©egenfa^e  ju  ben  3uftönbcn  beö  Dftenö 
an  bem  ^offnungsooHen  Qiüngling  ^onorius  unb  beffen  S(f)roieger= 
Mter  ©tilid^o  il;re  3^reube  \)at,  unb  bringt  barauf,  baß  biefer  bem 
Stanbat  ein  ©übe  mad^e  unb  ben  ©lenben  ftürje.  ^i)xe  lange  S^ebe 
roieberl)ott  im  roefentüdfien  nur,  roaö  ber  Sid^ter  felbft  fc^on  »or^er 
geäußert  i)at,  borfi  betont  fie  natürlid^  no($  nad^brücEHd^er  ben 
VOÜtif(|en  unb  patriotifc^en  ®efi($töpunft. 

3lud^  im  sroeiten  33uc^,  toeld^eä  ben  SluöbrudEi  ber  J^ataftropfie 
erjä^lt,  roieberI)oIt  er  fid^.  3)Jarö,  oon  2;()racicn  fommenb,  erblidt 
»om  ©ipfel  beö  ^ämuö  au^  ben  roeibif^en  ®d;roarm  im  ©efolge 
beö  ©utropiuö  auf  einer  g^rüfiUngöreife  nac^  3lnci)ra,  ber  ®tabt  ber 
Äpbelefefte.  ©r  (adfit  ingrimmig,  fd^üttelt  ben  ^etm  unb  trägt  in 
root)lgefügter  Seftamation  an  bie  entarteten  Dftrömer  unb  ifiren 
etenben  (Senat,  bie  in  bie  £uft  gefprod^en  ift,  ber  33eIlona  auf,  bie 
Dftgoten  gegen  Si^janj  aufjureijen,  „bamit  SBarbarenioaffen  röntifd^cr 
Sc^am  5U  §ilfe  fommen."  S)ie  ©d^roefter  t^ut  it)re  ©d^utbigfeit, 
erf(^eint  bem  ^^arbigit,  ber  grabe  uuäufrieben,  weil  mit  leeren  ^än= 
ben,  Bom  ©utropiuö  fommt,  in  ©eftalt  feiner  ©attin  unb  oerfül^rt 
tl)n  3um  SlbfaH.  3"»äc^ft  roirb  ^f)rr)gien,  beffen  ©eograpliie  unb 
aSergangenl)eit  na^  ben  ©efe^en  beö  großen  ©poö,  übrigenö  o^ne 
erfidjtlid^en  S'fed,  ein  langer  geleierter  efcurö  geroibmet  ift,  »er-- 
roüftet,  fo  bafe  ber  Kabele  i^r  2;urm  oom  Raupte  fällt  unb  fomit 
tlar  roirb,  bafe  cö  mit  il)rer  §errlid)feit  üorüber  fei. 

Sle^t  ift  ber  Serfaffer  beö  trodenen  loneö  fatt  unb  übcrtäftt  fidj 
einer  ^umoriftif d;en  Stimmung,  ©utrop,  ber  anfangö  bem  Uul^eil 
ju  entgel)en  glaubte,  roenn  er  roie  ber  SJogel  Strauß  ben  Äopf  roeg= 


Ojcgcit  ffiuUojiius.  35Ji 


ftedte  iinb  bie  ©efa^r  ni(^t  äugäbe,  entfc^Uegt  ftcE)  enblid)  jur  Se= 
rufiiug  eineö  ÄriegSrateä,  unb  bie  ©d^itberung  biefer  ebten  @efellf(^aft 
ift  baö  befte  in  bem  ganäen  ©ebid^t.  9Jtit  Stecht  l^at  mau  an  bie 
©taatsratöfißung  bei  Suoenal  erinnert,  obiüot)(  bie  g^arben  im  3SergIeid6 
5u  jener  prägnanten  ßf)arafteriftif  äiemlid;  oerronffert  unb  hoä)  über= 
trieben  finb.  @s  finb  ©d^Iemmer  unb  Sebemänner,  bie  nur  für 
Sed erbiffen ,  5pu|  unb  friooten  ©c^erj  ©inn  £)aben,  jum  2eil  ent= 
taffene  Sftaoen,  bie  noc^  baä  ^öranbmat  an  ber  ©tirn  tragen. 
Siem  el)ematigen  Kuppler  (Sutrop)  fi^t  raürbig  jur  ©eite  ber  ^oä) 
a.  S).  ^ofiuä  au^  ©panien,  beften  ftaatömännifc^e  Tatente  mit  2Bort= 
fpielen  aus  ber  5liid;e  gepriefen  roerben,  benn  er  ift  fü^er  alö  alle, 
roeife  bie  ©auce  (ius)  ju  rüt;ren,  oerftefit  fid)  auf  ba§  fünften  (fumus) 
unb  roeife  ben  entjünbeten  3orn  gut  ab^ufoc^en.  ©efir  balb  oerfatten 
bie  {)o{)Ien  OefeHen  in  i{)re  geroofinten  ©efpräd^e  über  ßircuö  unb 
3;()eater,  fo  ba§  fetbft  ®utrop  ungebulbig  roirb:  er  fä^rt  fie  an  wie 
eine  alte  2)tut)me  bie  faulen  SJiäbd^en  in  ber  ©pinnftube,  bie  nur 
an  t^r  {^efttagSüergnügen  benfen.  S)a  fpielt  fid^  ber  ehemalige 
SBoÜTOeber  Seo,  eine  Strt  g^atftaff,  a[§  3liar  auf.  jn  einer  renom= 
miftifd;en  3^ebe,  beren  SBenbungen  feinem  etiematigen  ©eroerbe  ent= 
let)nt  finb,  cermifet  er  fid;  ben  S^arbigit  unb  feine  Seute  roie  2BolI= 
ftoden  TOegäublafen:  bie  Ferren  gottegen  ftatf($en  93eifaII  roie  im 
^antomimu«.  'üloi)  grotesfer  wirb  bann  gtuc^t  unb  @nbe  biefeö 
gelben  befd^rieben.  ©c^eu  wie  ein  ^irfc^  roirft  er  fid^  auf  ein  ^ferb, 
ba§  aber  unter  ber  Saft  im  ©umpf  einfinft,  fo  bafe  ber  feifte  SJeiter 
im  ©c^tamm  ftöf)nt  loie  eine  ©au,  bie  für  bie  Äüc^e  be§  ^ofiu§ 
beftimmt  ift.  ©inen  tei($ten  Suft^ug  im  Sfüden  f)ält  er  für  einen 
^feit  unb  ftirbt  oor  ©(^reden. 

3um  ©d^tufe,  al§  bie  9fot  unb  Siattofigfeit  baö  f)öd^fte  3Ra6  erreicht 
f)at,  roirb  ©titic^o  atö  "iHettex  gerufen.  2ßie  Änaben  in  3lbroefenf)eit  beö 
aSaterö,  ber  in  ^anbefegefc^aften  überä  2)Jeer  gefaf)ren  ift,  fic^  bem  Sei^t= 
finn  ergeben,  roenn  fie  aber  oom  böfen  9Ja^bar  oon  ^au§  unb  ^of 
gejagt  finb,  in  fi(^  getien,  oergebenö  ben  Sfamen  be§  aSaters  anrufen 
unb  feine  3iüdfet)r  erfleJien,  fo  eriuarten  bie  Sipäantiner  it)r  einjigeö 
Öeil  oon  ©tilic^o  unb  bereuen  i£)ren  frül^eren  Unbanf.  ©ie  fommen 
5ur  @r!enntni§  tl)rer  ©djmad;,  unb  bie  Seile  be§  Siftorä  finfen  ju 
©oben,  roie  bie  SOfänaben  jur  33eftnnung  famen,  alö  fie  it^re  2:£)t}rfu8= 
ftäbe,  befterft  com  Shite  bes  ^entt)eu§,  unb  fein  ^aupt  erbtidten, 
roe(c^e§  bie  roafinfinnige  3Hutter  fc^roang.    3lurora  fefbft  begibt  fid^ 


;-556  Clouöianus. 


in  ^rauctfUibung  mä)  Stauen  unb  f(e{)t  ©tiUd)o  in  einer  Älaaerebe 
an,  welche  ju  ber  SSorfteHung  5Ronia'ö  am  G'nbe  be§  erften  Sud^eö 
ein  ©cgenftücf  bilbet.  .^iennit  bricht  bie  TarfteHiing  ab.  (Sine  9lrt 
9lbfd)Ui6  bietet  bie  etegie,  roelci)e  über  ben  ©tnr}  beö  oer^afeten 
©ünfttingö,  bem  ein  geberftrid^  am  bem  faiferlic^en  Eabinet  ben 
©arauä  gemadit  \)at,  I)o^nenb  frof)lodt. 


aSon  etaubianä  fpöttifc^er  2lber  liefern  audi)  bie  tteineren  @e= 
bt(i)te  ntandieä  pifante  SBeifpiel.  ein  bigotter  6f)rift,  ber  9f?eitcroberft 
3acobu§,  ber  eine  abfällige  tritif  an  ben  aSerfen  beö  SDi^terö  geübt 
\)aüe,  roirb  in  einer  ©legte  bei  aßen  feinen  ^eiligen,  bie  er  j)erel)rt 
(and)  bei  ©ufanna  unb  2;i)efla),  befd^rooren  il^n  ju  »erf^onen.  (Sr 
nui§  ein  größerer  ^elb  bei  ^Cafel  nnb  beim  Sec&er  ale  auf  bem 
©(f)la(^tfelbe,  meljr  jum  aBein=  al§  jum  Slutwergieien  aufgelegt  ge= 
roefen  fein,  benn  auf  3lbroel)r  aller  Äriegögefa^ren  unb  S^riumplie 
jener  luftigen  3lrt  laufen  bie  frommen  Söünfd^e  beö  aSerfolgten,  ber  um 
©nabe  flel)t,  binauö  (!l.  @eb.  IX).  ein  tecfer  m^  foQte  bem  SMd^ter 
übel  befommen.  3)tanUu§  2;E)eoboruö,  beffen  gonfulat  (üom  3a^re399) 
et  in  einem  anmutigen  ^anegi;ricuö  (XVII)  begrüßt  ^atte,  ein  @e= 
le{)rter,  ber  in  feine  pl)ilofop^ifc^en  unb  aftronomifd^en  ©tubien  oer= 
tieft  mar,  befümmerte  fid^  luenig  ober  gar  nic^t  um  feine  9lmtö= 
gefdjäfte,  roä^renb  ber  Dberfämmerer  (magister  officiorum)  ^abriatmö, 
ein  betriebfamer  ailejanbriner ,  alles  an  fid^  ri§.  ßlaubian  n)ünfd)t 
in  einem  Soppelbiftidion  (tl.  ®eb.  XV),  bafe  üielmel)r  ber  erfterc,  ftatt 
2;ag  unb  ?iad^t  bem  ©d)lummer  objuliegen,  mad^en,  ber  anbre,  d{u\)i- 
lofe,  fd^lafen  möge.  S)er  mäd^tige  3legt)ptier  liefe  ben  SBilbolb 
feinen  St"^«  fd^roer  füllen,  fo  bafe  biefer  fid)  ju  einer  be=  unb  \in\)- 
mutigen  3(bbitte  (V)  beroogen  fanb. 

ßlaubian  mar  ein  ^reunb  unb  Äenner  ber  orpl)ifd^en  'ipoefie 
nnb  3:^eologie,  bie  feit  bem  smeiten  3al)rl)unbert  n.  6^r.  neu  auf= 
gelebt  war  unb  namentlid^  auä)  in  2llej:anbria  gepflegt  rourbe.  ®ern 
jie^t  er  orp^ifdje  3Beifen  unb  ©efänge  in  S?ergleid)en  ^eran.  2)ie  Sudler 
beä  Drpl)euö  get)ören  für  i^n  ju  ben  e^rioürbigften  Offenbarungen  beö 
©elftes.  Sil  einer  (Slegie  an  ©erena,  bie  ©emablin  ©tilid^o'ö,  bereu  f^üv- 
mort  it)m  ju  einer  reichen  grau  »er^elfcn  foH  (tl.  ®eb.  I),  bilbet  beri<er= 
gleid^  feiner  eigenen  ^erfon  mit  bem  tl)ratifd;en  ©änger  grabcju  bas 
3^f)ema;  nnb  nod)  ein  juieiteömal,  in  ber  poetifc^en  2Bibmung  feincä  @e= 


^nul)  Jicr  $lror«rpiii<<>  357 


btcfiteä  oum  dlauh  ber  ^^3ro)erpina  (XXXIV)  fü£)rt  er  au§,  rote  Drpbeuä 
naä)  langem  Serftummen  biivd}  gereutes  äur  lufna^me  ber  Seier 
beroogen  fei,  fo  f)abe  f^(orentinii§  feine  3)lufe  aui  langem  ©c^lummer 
onfgerüttelt.  ©rabe  biefer  ©toff  geprte  ja  auc^  ju  ben  Äernmt)tt)en 
ber  orpf)if(^eu  Sel)re:  mtjftifc^e  ©ebanfcn  über  Sßeltfd^bpfung  waren 
in  i^m  niebergetegt.  ©ö  roar  a(fo  ein  tieferer  ®rnnb,  roetd^er  bem 
2)id)ter  in  fpäteren  Saf)ren  ben  ^^lan  ^n  feinem  breit  angelegten 
©poS  t)om  SJaub  ber  ^roferpina  eingab. 

S)ie  f(^öne  gabel  ift  feit  bem  ©ebic^te  ber  orpl;if($en  ©änger= 
feinte  unb  bem  '^errlid;en  ®emetert;i)mnuö  ber  attifd^en  3?t)avfoben 
roeiter  in  ©icilien  aiiögebilbet  roorben.  Gin  ateranbrinif(^eö  33orbiIb 
mag  Doib  (ogt.  Sb.  11  285.  295)  üorgelegen  ()aben;  aber  nid)t 
anö  ber  gieid^en  Cluelle  f)at  Sfaubian  feine  Sarftellnng  gefd^öpft, 
bie  fic^  in  einigen  3"96"  ""  ^^«  SOerfton  teilö  ber  alten  orp^ifd^en 
SDic^tung,  teils  ber  ficilifc^en  ©age  anf($lie§t.  ©iefer  entfpredjenb 
ift  @nna  ber  ©c^auplag  nnb  jünbet  ©eres,  nm  bie  entfül;rte 
S;o($ter  5n  fnc^en,  il^re  %adel  am  geuer  bes  2tetna  an.  33e= 
fonberö  t)eroor5ul)eben  ift  bie  Uebereinftimmung  in  einem  fc^einbaren 
iJZebenumftanb,  ber  aber  oon  tiefer  Sebentnng  ift.  ?llad)  jener  CneHe 
arbeitete  Äora  (fo  l)ie§  fie  bort)  in  9lbroefenf)eit  ber  3)Jutter  an  einem 
finnoollen  ©eroebe,  roeld^es  ben  £oömo§  barfteHte,  mu^te  e§  aber, 
ba  fie  entfütirt  rourbe,  nnüoEenbet  ^intertaffen.  9In  einem  'Xu^  ber= 
fetben  3Irt  loebt  ^roferpina  auc^  bei  ßlaubian  ([  245  ff.) :  e§  ift 
alö  (iJefd^enf  für  bie  3)hitter,  loenn  fie  l)eimfel)rt,  beftimmt,  nnb  au§= 
füfirlic^  wirb  ba§  pl)antaftifd^e  Äunftiuerf  gefc^ilbert,  ein  farbenreid;eö, 
umfaffenbeö  ©emätbe  oon  ber  ©ntfte^ung  be§  3Beltfi)ftem§.  'Sind) 
ber  oerl^ängniäooHe  93efu(^  ber  brei  ©bttinnen  SSenuö,  '^aüa^  unb 
2)iana,  meiere  bie  ©d^roefter  »erlodfen  mit  iJinen  (linauöjngelin  unb 
Slimien  ju  pftüden,  ift  beiben  ©ebidjten  gemeinfam.  ©o  barf  man 
annehmen,  bafe  ©laubian  noi^  mnndjen  altertümlichen  3"9  treu  be- 
root)rte. 

Jlräftig  ^ebt  er  an  mit  einem  ßornauebrud)  beö  Unteriuelt= 
gotteö,  ber  fid)  in  feinem  büftren  iReidl)  ungemütlid)  fü{)lt  unb  burc^= 
aus  eine  grau  ^aben  loill.  3)}it  3)Jüf)e  gelingt  es  ber  2ad;efiö  ben 
Xobenben  foroeit  jur  SBernunft  ^u  bringen,  ba§  er  Slercur  fommen 
läfet  unb  als  JBermittler  mit  feinem  Sege^ren,  freilid^  unter  fürdE)ter= 
ticken  S)rol)ungen  ju  ^^uppiter  fc^id't.  S^iefer  benft  fofort  an  '^rofer= 
pina,  bie  einjige,  eben  erblül)enbe  2od)ter  ber  ©eres.    Um  bas  oiel- 


358  ffilniibiniuis. 


umroorbene  geliebte  Einb  nic^t  ju  oerlieren,  tiat  [ie  mit  i^r  ben 
^immel  »erlaffen  unb  ift  nad^  ©icilien  gejogen.  5Dort  am  3Ietna 
^at  fte  boö  teure  ^fanb  in  ©ic^ert)eit  gebrad^t,  bann  ift  fie  auf 
it)rem  ©d^tangenroagen  nad^  bem  Qba  in  ^t)rt)gien  jur  SKuttcr  6t)bete 
gereift. 

^[njroifd^en  eröffnet  ^uppiter  ber  $8enuö  feine  3Ibfic^t  unb  trägt 

xi)x  ouf,  an  ben  @ottf)eiten  ber  Unterwelt  il)re  3Rac^t  äu  beroäl)ren, 

boc^  lieft  man  »on  ber  3tusfül)rung  biefer  9)Jiffion  nid^tö,  »ietmelir 

begibt  fid^,  roie  gefagt,  33enu§  mit  SJJineroa  unb  Siana  jum  ^ataft 

ber  Sereö,  um  ^ßroferpina  ju  oertocEen.  3t)r  »erl^ängniöüotler  3)torgen= 

fpajiergang  mit  ben  Sd^iueftern  unb  ben  JJi^mp^en  mirb  mit  reirf)en 

garben  ausgemalt:  befonbers  il)re  eigene  reiäenbe  @rfdE)einung,  baö 

geftidEte  ©eroanb,  roetd^eö  fie  trägt,  i^t  munteres  ©efolge,  bie  ^errlid^ 

blül^enben  SBiefen,  bie  auf  ^enna'ö  befonbere  Sitte  »on  Sep^V^iö, 

bem  a3oter  beö  grü^Ungö,  mit  allen  erben!lid^en  33lumen  gefd^müdft 

finb  (bie  garbenprad;t  übertrifft  ben  ^fauenfc^roeif  unb  ben  9tegen= 

bogen),  bie  liebliche  Sanbfc^aft  mit  ben  fanften  ^ügeln,  mit  Duetten, 

gemifdjtem  2öalb,  ftarem  See,  unb  bie  finblidl;e  Suft  ber  9)iäbd^en, 

bie  fic^  grafenb  roie  ein  33ieneiifd()n)arm  über  bie  j^lm^en  oerbreiten. 

^lößlid)  erbebt  bie  ©rbc:  nur  93enus  roei§  bie  Urfac^e.    ^luto,  bem 

3lttecto  baö  SSiergefpann  angefd^irrt  f)at,  fud^t  einen  2Beg  jur  Dber= 

weit,  roie  Selagerer   auö  unterirbifdber   9Jline.     Sie  S^äber   feines 

SBagenö  get)en   unfanft  über   bie  ©lieber  beö  ©iganten  ©ncelabus, 

ber  Sicilien  trögt,  fo  bag  er  jucEt.    Ungebulbig  fdfilägt  ^luto  mit 

feinem  ©cepter  an  ben  gelfen:  eö  gibt  einen  ungelieuren  Ärad^,  ba§ 

felbft  aSutcan   unb  ber  6t)clop    erfc^ridt,   unb   als  fid)  ber  33oben 

öffnet,  ba  lommen  bie  ©terne  am  ^immet  in  Unorbnung,  bie  Stoffe, 

Bom  ungerool^ntcn  Sic^t  gcblenbet,  motten  erft  jurüd,  bann  »on  ber 

©eifeel  getrieben  ftürmen  fie  fd^netter  als  ber  ©ebanfe  fd^äumenb  unb 

fprü^enb  bal)in.    5Dic  'J{i)mpl)en  cntflicljen,  ^roferpina  mirb  auf  ben 

3Bagen  gel)oben,  3)Jineroa  unb  ®iana  »erfud)en  fie  ju  certeibigen, 

aber  ein  Slife  i^uppiters  fd;üd)tert  fie  ein :  ^luto  ftc'^t  roie  ein  Söroe 

unter    ber  ^erbe.     5Dtit  berüdenben  33erfpred^ungen  fud()t  er  feine 

roe^agenbe  Seutc  auf  ber  ^eimfal^rt  ju  tröften:  au<i)  bei  il)m  unten 

gebe  e«  ©eftirne,  reiner  fei  bort  im  @li;fium  baö  Sid^t,  fd^önc  3Biefen 

gebe  es  ba  mit  33lumen,  bie  nid}t  einmal  ^enna  ^eroorbringe,   unb 

einen  33aum  mit  golbenen  grüd^ten.    9lttes  roas  ber  3letl^er  umfaßt, 

roaä  aus  ber  ßrbc  fpriejit,  roas  im  aSaffer  lebt,  fomme  jule^t  unter 


IJmiü  ier  llrofcrptna.  359 


i^re  ^errfd^aft.    „9lIIe§  maäit  bei  Stob  gteid; :  bii  wirft  bie  Sd^ulbigen 
richten,  beii  (Buten  'iRui)e  geben." 

2lufö  feftücEifte  roirb  bie  neue  ^errin  oon  ben  ©eelen  unten 
empfangen.  3n  jaljltofen  Scharen  brängen  fie  fid)  i)etan,  bie  l)o(be 
Öraut  5U  feJien.  ^(uto  geigt  au§naf)mSroeife  eine  tieitere  9)Iiene. 
^^teget[)on  mit  triefenbem  33art  unb  feurig  lobernbem  Slntti^  ergebt 
\i(S),  gefd^äftige  Siener  oerforgen  baä  Oefpann,  Ratten  bie  33orf)änge, 
f(^müden  ba§  .^od^äeitägemac^.  6(t)ftfd^e  3}iütter  reben  ber  jungen 
Königin  jartfinnig  ju,  orbnen  it)r  ^aar,  legen  i^r  ben  <Bä)leiev  an. 
Sas  gange  ©($atlenreid^  ift  in  feftlid^er  Stimmung:  man  f($mauft, 
ift  befränjt,  ungeroot)nte  ©efänge  unterbre($en  bie  ©tiHe,  bie  Ätagen 
oerftummen,  bie  Urne  mit  ben  5J:obe§(ofen  roirb  nidjt  gefd^üttelt,  bie 
©trafen  ber  eroigen  33üfeer  fe^en  au^,  bie  eumeniben  ruften  ben 
iDJifdjfeffel,  trinfen  2Bein,  fingen  ein  fanfteä  Sieb,  laffen  ifire  ©d^Iangen 
au§  bem  uoHen  Sedier  fd^fürfen,  unb  it)re  gadcin  [eucE)ten  feftti(^. 
Sad)efi§  reifet  !eine  graben  ah,  unb  ber  %oh  i)at  nid)t§  auf  ©rben 
ju  t^un. 

SRac^bem  aber  ber  2lbenbftern  be§  unteren  9ieid^e§  aufgegangen 
ift,  roirb  bie  Jungfrau  gum  g^egemad^  geleitet.  SDie  9fad£)t  in  ge= 
ftirntem  ©eroanbe  ift  Brautmutter,  unb  bie  g^rommen  fingen  cor  ber 
S'^ür  ba§  ©pit^alamium.  3n  fd;ön  empfunbenem  ©egenfafe  fte(;t  am 
©c^ht§  beö  gioeiten  33ud^e§  biefeä  g^eft  im  JJeic^e  ber  ^oten  ju  bem 
[eid)tmiitigen  9tu§gang  am  fonnigen  3Horgen,  roomit  e§  beginnt. 

aJJit  feiner  Äunft  ^at  ftd^  ber  S)id)ter  ben  auöfüt)r(id)eren  33eric^t 
über  bie  ©ntfüfirung  für  bal  folgenbe  aufgefpart,  roo  er  auf  bie 
jammernbe  Tluttev  ergreifenb  roirtt.  Sunöclft  gibt  cö  einen  jener 
conoentioneHen  ©taatsafte  im  ^immel.  ^uppiter  I;at  eine  allgemeine 
©ötteroolfäoerfammtung ,  barunter  namentUd)  aud^  bie  2ßaffergott= 
Iieiten,  berufen.  Streng  nac^  ber  Stangorbnung  ftnb  i^nen  bie  ^tä^e 
angeroiefen,  bie  ^[ebs  ber  taufenb  Keinen  JJebenftüffe  fielet,  unb 
materifd;  ftnb  bie  aiajabeu  über  il^re  alten  SOäter  gele()nt.  SDie  g^aune 
geben  bie  neugierigen  3ufi$auer  ab.  ^uppiter  l^ält  eine  Stnrebe, 
roeldE)e  Sinn  unb  Broed  ber  gaitäen  gabel  entl^üttt.  9fad^  SlbfdEiaffung 
beö  faturnifdjen  Qeitaltex^,  roeldEieä  ben  3Kenfd£)en  alle§  mü£)etoä 
fpenbete,  f)Qt  ©ntbel^rung  fie  arbeiten  gelehrt  unb  ben  ®rfinbungö= 
geift  in  i{)nen  erroedt.  3Jun  i^at  3Kutter  Statur  it)m  üorgefteHt,  roie 
fümmerlic^  fie  fid)  nät)ren,  roie  5be  unb  unergiebig  bie  jyetber  finb. 
3)e§[;a[b  fott  6ere§,  i^re  2:od^ter  fud)enb,  bie  ©rbe  burc^fdj)roeifen. 


360  ffilnuJJinnus. 


biß  He  auö  gteube  über  bas  rotebergefunbene  Äinb  grüdEite  fd^enft 
unb  i^r  ©rfilangentoagen  3te{)ren  ausftreut.  9|iemQnb  foH  i^r  bei 
jc^TOerec  ©träfe  ben  göttlid;en  ®ntfübrer  üerraten. 

ßereö  aber,  burc^  J^räume  unb  Seiten  geängftigt,  glaubt  ju= 
le|t  gar  ^roferpina  fetbft  ju  leben,  im  Äerfer  gefeffelt,  abgebämtt, 
ibte  Etage  unb  33itte  um  Befreiung  ju  üernebmen.  2)a  nimmt  fie 
3lbi(f)ieb  oon  6t)bele  unb  eilt  beiittwörtä,  ^a^tiq,  roie  ein  33oge(= 
roeibcben,  baö  beforgt  jum  JJeft  jurücEfebrt.  2Bie  erfc^ridt  fie,  alö  fie 
bas  §auö  unberoadf)!,  baä  innere  leer  finbet;  wie  entfe^t  burd^irrt  fie 
alle  Üläume!  S>aS  3lrbeits=  unb  ©pieljeug  be§  teuren  Äinbeö  brücft 
fie  an  bie  Sippen,  i^r  Sager  unb  bie  ^läge,  roo  fie  gefeffen  bat, 
burc^ftöbert  fie,  biö  fie  auf  bie  alte  treue  SBärterin  eieftra  ftöfet, 
bie  oon  ibren  ungeftümen  Ji^agen  beftürmt  äögernb  berichtet,  roaä 
fic^  begeben  bat. 

Sie  erjäblt  nun,  luie  ftiH  unb  friebtid;  eö  anfangs  im  .^lufe 
jugegangen  fei.  ^lö^li<^  fei  SSenuä  gefommen  in  Begleitung  ber 
beiben  anbren  ööttinuen,  ^ahe  mit  auägelaffener  gröblid^feit  bie 
Sd^roefter  umarmt  unb  auf  bie  borte  2JJutter  gef($olten,  bafe  fie  ein 
fo  reiäenbeö  2Befen  aus  bem  Äreife  ber  ^immlifd^en  entfernt  unb  in 
bie  ©infamfeit  gebannt  i)abt.  S5aS  unerfabrene  Äinb  bibe  batb  mit 
Äö($er  unb  Sogen  ber  ®iana,  balb  mit  bem  ^elm  ber  aUineroa  ge= 
fpielt.  2)ian  i)aht  getafelt  unb  oiel  SiJeftar  getrunfen.  93enus  i)a.ht 
fiel)  ungläubig  gefteHt,  als  $roferpina  ersäblte,  baB  brausen  im 
SBinter  bie  Stofen  blüben,  unb  fo  fei  e§  ju  bem  unfeligen  2luögang 
gefommen.  Um  3)Iittag  fei  es  auf  einmal  bunfle  9tad)t  geworben, 
man  ^aie  ^ferbegetrappel  unb  Siäbergeraffet  gebort,  aber  ben  SBagem 
lenfer  nidlit  gefe^en.  ©in  S^obesbaud^  iiabe  fic^  über  bie  ganje  9Jatur 
gefenft.  2lts  es  roieber  Ud;t  mürbe,  roar  ^erfepbone  oerfd^rounbcn 
unb  aud^  bie  ©bttinnen.  6t)aue,  bie  9Ji)mpbe,  lag  obnmiic^tig  auf 
bem  '^elte,  unb  als  fie  nad)  ber  ^errin  gefragt  rourbe,  äerflo§  fie 
in  eine  Cuelle.  S)ie  3lc^elouStöd^ter  (bie  Sirenen)  roerben  auf  ibren 
klügeln  5U  ben  flippen  bes  33orgebirgeS  ^^elorum  getragen,  roo  ibr 
feffelnbes  Sieb  ben  Sd^iffen  oerberblid;  wirb  (254  ff.).  3Son  beiben 
3Serroanblungen  erjäblt  auc^  Doib  (a)Jetant.  V  409  ff.  551  ff.),  aber 
bie  @efd^i(^te  ber  6i;ane  ift  bei  ibm  anbers  geroenbet. 

SBabr  unb  tief  empfunben  ift  ber  Scbmers  ber  3)iutter.  ^l)Xin 
bitteren  klagen  im  Dlijmp,  ibren  rübrenben  Sitten  ibr  roenigftcnS 
ju  fagen,  roaö  aus  ber  S^oc^tcr  geiuorben  fei,  begegnet  tiefes  Sc^roeigen, 


('»tßniitomniijtc.  361 


otte  roenben  fid)  non  i\)x  ab.  Xa  eilt  [te  äum  ^ain  am  3letna,  wo 
^uppiter  feine  2:rop£)äen  au§  bem  ©igantenfrieg  aufgel)ängt  ^at, 
fällt  ätoei  geiüttttige  Sppreffen,  befteigt  mit  it)nen  auf  unroegfamen 
^fabeu,  roie  bie  SWegäre,  loenn  fte  au?,  bem  S^artantö  f)eraufftürät, 
beu  ©ipfel  unb  bereitet  bort  bie  unauä(öfc|lii$en  ^yadetn,  bie  i{)r  auf 
ber  langen  9{etfe  über  ®rbe  unb  SWeer  leuchten  foHen.  <So  maä)t 
fie  fii^  auf  ben  SBeg.  9JZit  ber  großartig  rü^renben  ©djilberung,  roie 
icbe  ©trafee,  bie  fie  betritt,  »on  il^ren  S^^ränen  geneigt  wirb,  roie 
Stleer  unb  Ruften  üon  bem  ©d^ein  x^xev  gadeln  erglänjen,  bxi^t 
baö  rounberfdiöire  ©ebid^t  (eiber  ob. 

3laä)  ber  3lnfünbigung  im  ©ingange  (I  20  ff.)  foHte  es  bie 
^rrgänge  ber  ©eres  bis  ju  i^rem  2lbfi$lu6  unb  ber  SSerkiljung  ber 
©etreibefruc^t  »erfolgen.  ^IJJag  man  einige  r^etorifd^e  Sängen 
preisgeben,  im  übrigen  entjüdt  bie  edjt  poetifdie  9?aturauffaffung, 
balb  großartig,  batb  (iebli($,  bie  3Bärme  unb  3catürlic^feit  ber 
©mpfinbung,  bie  SBa^rl^eit  ber  6^ara!teriftif,  bie  pactenbe  2tnfd)au= 
lic^feit  ber  ©(|ilberungen  unb  bie  eble  Steinlieit  bes  ©tits.  @& 
muß  ein  fd;5nes  gried)ifi^es  3?orbitb  geroefen  fein,  roeldies  ber 
fpätgeborene  Stömer  mit  liebeooller  Eunft  roiebergab,  aber  teiber 
nic^t  »oHenbete. 


3n  ben  Rreis  orpI)if(^=tf)eogonifd^er  3)Ii;tl;en  gel)brt  nod;  ein 
ätoeites,  gro^  angelegtes  6pos  ßlaubians,  bie  ©igantomad^ie. 
3)er  ©toff  i)at  namentlich  ben  ^ofpoeten  ber  augnfteifc^en  S^it  nal)e 
gelegen,  benn  es  mar  nad^  bem  5ßorgange  ber  alejranbrinifd^en  ®ot= 
legen  faft  ein  ftelienber  ©emeinplaß  geroorben,  bie  Sämpfe,  meldte 
ber  3letter  bes  Staates  in  ben  Sürgerfriegen  gegen  bie  Jiepublifaner 
ausgefo^ten  t)atte,  unter  bem  Silbe  jener  gewaltigen  ©c^lad^t  bes 
3eu6  unb  ber  Dl^mpifdien  gegen  bie  tro^igen  ©öl)ne  ber  ßrbe  ju 
oer^errlic^en.  Wlit  bem  5plan  eines  ausfü^rlid;en  @ebi($tes  in  biefem 
©inne  ^atte  fid^  ber  junge  Doib  eine  3eit  lang  getragen  (Sb.  II  238). 
2lud;  ßlaubian  fabelt  in  ber  SöibmungSelegie  (XXVII)  für  feinen 
^anegtiricus  auf  bas  fed^fte  ßonfulat  bes  5laiferS  ^onorius  com 
^al^re  404,  er  ^obe  geträumt,  ba§  er  ein  ©ebid^t  oon  ber  Unter» 
roerfung  ber  ©iganten  unb  bem  2;riumpl)  ^uppit^i^^  oerfa§t,  bas= 
felbe  JU  ben  t^üfeen  bes  pd)ften  ©ottes  bargebrad^t  unb  allgemeinen 
33eifall  geerntet  i)abe;  unb  biefen  ^raum  fielet  er  erfüllt,  ba  er  jenen 


362  ffilniibinniis. 


ipancgiiricus  bei  ^ofe  oorträgt,  in  roelc^eiu  ber  giu§gott  ©ribauus 
ben  Eingriff  3llari(^ö  auf  9iom  grabeju  mit  bem  2lufru^r  ber  @i= 
ganten  oergleid^t  (184  f.).  6r  löfet  ben  fiegreid^en  ftaifer  beim  @im 
jug  in  bie  gerettete  Stobt  feine  3lngen  roeiben  an  jener  2)arfteIIung 
beö  ©igantenfturses  (44  ff.),  bie  oteC[ei($t  Somitian  einft  jum  2lnbenten 
fcineö  ©iege§  über  bie  ©armaten  (im  Qaf)xe  93)  am  tarpejif^en 
getfen  f)atte  anbringen  laffen. 

SSon  jenem  großen  t)eroifd)en  @pos  nun  befifeen  roir  leiber  nur  ben 
Anfang  (127  ^epmeter).  S)er  orp£)ifd^en  g^affung  beö  aHt)t^uö  ent= 
fprec^enb  ift  eö  bie  2:itanenmutter  @rbe,  meldte  auf  bie  ^^errfd^aft 
ber  ^immlifc^en  neibifd^,  über  bie  aJlifelianbtung  il;rer  tro^igen  3öE)ne 
^rollenb,  bie  ©iganten  gebiert,  äur  ßmpörung  anfeuert,  unb  i^re 
«igenen  (Slieber  (Serge,  greifen,  ^nfel")  ^^nen  als  SBurfgefd^offe  jur 
IBerfügung  fteHt.  ^n  iljrer  Ueberl)ebung  bunten  fte  fidj  fc^on  olö  ®r= 
oberer  be§  .gimmeiö,  ja  fie  erl)eben  it;re  lüfternen  ©ebanfen  m  5l^enuä, 
®iana  unb  SIZineroa.  3Iud^  ber  Dtrimp  mad^t  mobil.  Qrie  beruft 
öHe  ©Otter,  fetbft  ber  j^lüffe  unb  ^Ceidie,  auä)  ^roferpina  fät)rt  mit 
ifirem  @emat)t  jum  8id)t  empor  (eine  ©rinnernng  an  ba§  oben  be- 
fprod^ene  @ebid)t),  unb  ^uppiter  eröffnet  mit  furjer  3lnrebe  ben  Ärieg. 
Unb  nun  tiebt  ein  roilbes  2;oben  an,  fo  ba§  ytatux  ben  Untergang 
ber  2Se(t  fürd^tet.  ©iner  fd()[eubert  ben  Deta,  ber  anbre  ba§  pan= 
gäifdje  Oebirge;  ber  beioaffnet  fid;  mit  bem  9ItI)oö,  jener  ^ebt  ben 
Dffa  in  bie  Qb^e.  3Jlarö  juerft  ftürmt  mit  feinen  Stoffen  in  bie 
geinbeöfdjar,  fein  Sd)roert  burcbbot)rt  ben  ^eloruö,  bann  aud)  ben 
9Jfima§,  ber  eben  fiemnoö  au^  ben  2BeIIen  geriffen  tiat  unb  fd^feubern 
mill.  9Jod)  im  Xobe  äifd;en  feine  ©c^tongenglieber  tro^ig  gegen  ben 
(Sieger.  SOlineroa  begnügt  fid;,  i^re  ®orgo  ju  jeigen,  beren  SBirfung 
braftifd^  gefd^ilbert  mirb.  Einen  eben  oerfteinerten  Äameraben  fie^t 
€in  ©igant  für  einen  ^^elfen  an  unb  roirft  ibn  gegen  bie  geinbe. 
3ln  l)bcbfter  ©efaljr  ift  2)eIoö.  ^orv()i;rion  ift  mitten  inö  SKeer  mit 
feinen  ®d)langenfüfien  »orgebrungen  unb  will  bie  gauje  Qnfet  au« 
ibren  3Burjetn  reißen,  um  fie  gegen  ben  |>immel  ju  fc^leubern.  ©er 
«(te  33et)errf(|er  beö  ägäifd)en  9)ieereö  unb  feine  2:od;ter  ^l;etiö  finb 
in  größter  ängft.  3)ie  Stpmpben  auf  bem  et)"'^"ögebirge,  bie  ber 
Satona  einft  i^r  SBod^enbett  gerüftet  unb  ben  tieinen  ^f)öbu6  juerfl 
auf  ber  Qagb  im  Sogenfd^ießen  untermiefen  I)abcn,  fdjreien  auf; 
Seloö  felbft  fte[)t  il;ren  ^äan,  ben  2lpoIIo  um  ^iife  an.  So  weit 
reid;t  ber   erlialtene  "Ze^t.    3lnbertf)alb  $yerfo,  bie  bei  ^ieroni;muä 


Uljöntr.  363 

fteljen,  beroeifen,  bafe  baö  ©ebid^t  biö  jum  ScEituB  fortgefüf)rt  mar. 
„9Bo|tn  fttef)ft  bu?"  roirb  bem  ©ncetabuö  nad^gerufen:  „an  roetd^eö 
@nbe  ber  SBelt  bu  ani)  gefien  magft,  immer  roirb  ber  ^immcl  über 
bir  )ein." 

Unter  6laubian§  9kmen  gibt  eö  no(^  ein  längereö  Sruc^ftücf 
einer  ©igantomac^ie  in  griec^ifc^er  ©prai^c.  ©ti(  unb  Sßeröted^ni! 
entfprid^t  ber  ©c^ule  beö  9lonnoö.  5Die  ©inleitung,  n)el(^e  baö  Unter= 
nelimen  beö  Sidjters  mit  ber  ©d^iffalirt  auf  bem  Dcean  »ergfeid^t, 
f)at  einige  2le^nUd)feit  mit  ben  einkitenben  SDiftid^en  jum  „9?aub  ber 
^roferpina".  Slu'd^  f)ier  roerfen  bte  ©iganteit  mit  Berggipfeln  unb 
unfein  um  ficf;,  einer  trinft  einen  %iu^,  ein  anbrer  gar  ba§  2JJeer 
au§.  '^a\ia?>  Eämpft  mit  öanje  unb  ®orgo,  t^priö  mit  ber  SKad^t 
if)rer  ©^ön^eit.  ©nfelaboö,  oon  ber  ^Dtuttcr  ermutigt,  gefit  auf  S^ui 
[o§,  ber  aber  erft  einen  geuerregen  über  ilin  ergießt,  unb  bann  nod^ 
einen  getfen  über  il^n  ftürst. 

®8  roäre  nid^t  unmögUd^,  ba§  ber  junge  3Hej:anbriner  \iä)  erft 
an  einem  griec^ifd^en  ©poS  oerfud^t  Ijatte,  auf  beffen  Umarbeitung 
in  lateinifcEier  ©prad^e  er  in  jüngeren  Qafiren  jurüdEgefommen  roäre. 
©0  finben  fid^  aud^  in  ber  palatinifd^en  Stnt^ologie  (IX  753  f.)  ^roei 
Epigramme  eineä  ßtaubian  über  ein  3)JotiD  (ein  Snjftall,  in  bem 
ein  SBaffertropfen  eingefd^ioffen  ift),  roeld^eö  ber  tateinifc^e  2)icöter 
in  nid)t  weniger  atä  fieben  t)erf($iebenen  SOBenbungen  be{)anbelt  ^at. 
33on  einem  jüngeren  ©{aubian,  etroa  einem  ©o^n  beö  befannten, 
liegt  unö  roenigftens  feine  Ennbe  vor. 


aud^  bie  ottägi)ptifdE)e  ©age  oom  ^{)öniE  ^at  ßlaubian  in 
einem  fd^bnen  fiejametrifd^en  ©ebid^te  bargefteßt.  5Der  STon  ift  ebel, 
bem  tieffinnigen  9)Mrc^en  gejiemenb,  befonberS  im  ©ingang  fnapp 
unb  gebrungen,  o£)ne  einen  überflüffigen  3"9-  ®i  fd^roiHt  an,  roo 
ber  SSerfaffer,  nacf)bem  er  oon  ber  ^eimat,  ber  Sebenäroeife,  bem 
Steu^eren  be§  SBunberüogels  berid^tet  l^at,  auf  bie  ^auptfad^e,  bie 
äöiebergeburt,  tommt.  S)ie  5unet)menbe  3ltter§f($roä(|e  be&  ebten 
©efd^öpfes,  roenn  bie  taufenbjälirige  ^eriobe  feines  Sebenä  fid^  bem 
©nbe  näl^ert ,  wirb  roet)mütig  empfunben  unb  fogar  mit  @teid^= 
niffen  ceranfc^aulid^t.  ®efto  roeniger  "Siaum  ift  ber  3tufääl)Iung  ber 
Qngrebieuäien  geroibmet,  aii^  roeld^en  baö  ©terbeneft  erbaut  wirb. 
2:ief  ergreif enb  roirft  baö  Silb  be§  jum  2;obe  bereiten  3SogelS,  roie 


364  ©Ittuliiflnus. 


er  auf  feinem  legten  Säger  ben  leifen,  fanften  Sittgefang  an  ben 
Sonnengott  rid^tct  unb  biefer  m^  milbem  aSeitiefprud^  ein  ^aax 
auä  feinem  ©dfieitet  fpenbet,  womit  ber  ©cf)eiter{)aufen  entjünbet  unb 
ber  greife  öeib  oerbrannt  roirb.  Suno  ^emmt  it)r  ftaunenbeö  (SJefponn 
unb  bie  9Jatur  ^ütet  fid),  baö  SBunber  äu  ftören.  ©ofort  fprtngt 
aus  ber  2lfc^e  beö  33ater8  ber  ©ofm  fjeroor,  unmittelbar  ge^t  %ob 
in  Seben  über.  3lnbre,  loie  ^üniiiö  unb  ber  fogenannte  Sactantiuö, 
ne{)men  einen  (£iitn)icEetung§proäe§  loie  ben  beö  ©d^metterlingö  an. 
Ueberf)aupt  ift  oon  einer  Qdt  a(Imat)licf)en  SBac^ötumö  beö  3leu-' 
geborenen  bei  ßlaubian  nid^t  bie  Siebe,  loeil  er  bie  großen  3JJo= 
mente  befto  mächtiger  [;eruor^eben  roill.  DI)ne  SSerjug  maä)t  fid^ 
ber  iunge  $f)öntr  auf,  um  in  bet)enbem  ginge  ben  fterbtid^en  Ueber' 
reft  be§  3Saterö,in  Sflafen^ülle  oerfd^loffen,  jum  9^il  äu  tragen,  reo 
in  ber  ©onnenftabt  bie  inbifc^e  aWtjrrtie  auf  bem  3lltar  in  göttlid^en 
9lau(^  aufgebt,  beffen  2)uft,  füfeer  als  dlätax))auä),  2legi;pten  biö  ju 
ben  fieben  9?itmünbungen  erfüllt,  ^emn  l^e^ren  ging  roagt  nid^t 
einmal  ber  3lbler  beö  Sonnererö  burc^  Begegnung  ju  ftören;  el^r= 
für(^tig  geleitenb  unb  folgenb  beroöltt  ben  ^immel  ein  mäciitiger 
3Sogelfc^roarm :  ein  ^art^erfonig  fc|eint  in  prunfenbem  Xriump^ 
ba^erjujielien. 

3um  ©c^luö  brciugt  ber  S)i($ter  fein  anbäc^ligeä  (Staunen  über 
baö  aJhjfterium  in  prägnanten  SBorten  sufammen.  „©lüdlic^er,  ßrbe 
beiner  felbft!  roaä  unö  alle  auflöft,  gibt  bir  neue  Äräfte.  35urc^  bie 
2lfd^e  erftet)ft  bu  jum  Seben.    ®ä  ftirbt  beiu  ©reifentum,  oljne  bafe 

bu  untergef)ft.   S)u  ^aft  gefelien,  roaö  immer  bageroefen  ift  • bir 

fpinnen  bie  ^arcen  feine  gti^ß"-" 

SSon  Slnfpielungen  on  d^riftlid^en  ©lauben  feine  3pur.  ®Tft 
ein  jüngerer  9Jad)a^mer,  ber  in  einem  S^eil  ber  ^anbfd^riften  8ac= 
tantiuä  l)ei6t  unb  freilid)  f(^on  bem  ©regor  oon  2:ours  (f  594)  für 
ben  Eirc^enfc^riftfteller  Sactantiuö  girmianus  (f  340)  galt,  f)at  einige 
fd)ielenbe  3lnfpielungen  auf  33ibelftetten  in  feine  Ueberarbeitung  ^inetn= 
gebradit  unb  baä  ©anje  jugefpigt  auf  baö  3)h;fterium  oon  bem  ®e= 
fd^led^tlofcn,  ber  SSenuö  nid^t  fenne,  ber  fein  eigener  äsater  unb 
©o^n,  er  felbft  unb  aud^  ni(i^t  er  felbft  fei  (»gl.  ©laub.  23  ff.), 
Ucber^aupt  fjat  er,  wie  loetteifernbe  3Ja(^a^mer  t^un,  bas  Original 
oermäffert,  inbem  er  Unioefentlic^es  breit  au§fül)rte.  2lud^  ben  fd^önen 
9lufbau  beö  ©anjen  l)at  er  burc^  fc^iefe  2lnorbnung  oerborben,  unb  bie 
©efamtioirfung  oerfla($t.     3lbf)ängigfeit  beä  einen  com  anbren  ftel^t 


Ilnmatimtus.  3(35 


bei  ber  jum  SIeit  loörtUd^en  Uebereinftimmung  einiger  ©teilen  aufeer 
grage.  SBenn  aber  auii  ber  SSerfaffer  ber  ©legie  SactantiitS  ge= 
l^eifeen  f)aben  mag,  fo  ift  bamit  noc^  feineäroegs  ausgemad^t,  ba§  es 
ber  Äirc^enfd^riftfteEer  fein  mu§,  »on  beffen  poetifd^en  Seiftungen 
fonft  nichts  befanut  ift.  Säge  ein  unioiberteglid^er,  äiüingenber  ©runb 
üor,  6taubian§  ??affung  als  bie  jüngere  t;in5unel)men,  fo  mü§te  il)m 
baä  3Serbienft  juerfannt  roerben,  feine  3?orlage  meifterlid;  umgeftaltet 
unb  ber  elirroürbigen  ©age  il)ren  altertümlid^en  ß^arafter  toieber 
gegeben  ju  liaben. 

greili($  übertreibt  ^a^  gried)ifd^e  ®iftid)on  am  ©odel  ber  @l)ren= 
ftatue,  meldte  auf  Slntrag  be§  Senats  bie  Äaifer  2lrcabius  unb  ^o= 
norius  bem  „roeitberülimteften"  S)id^ter,  bem  Sribun  unb  9Jotarius 
ßlaubius  ßlaubianus  auf  bem  S^rajansforum  in  Dtom  errichten  liefeen, 
roenn  es  bel)auptet,  ba§  ber  ©eift  SSergils  unb  bie  9Jlufe  Römers  in 
bem  einen  Sflann  oereinigt  geroefen  fei:  aber  ein  ^aud^  bes  etilen 
©enius  lebte  in  i^m;  eine  ungeroölintic^  oielfeitige  Äraft  lebenbiger, 
gemüt=  unb  pliantafteDoHer  ©eftaltung  unb  eine  feltene  ^errf($aft  über 
bie  j^orm,  bereu  9ieint)eit  für  feine  3e>t  überrafd^t,  ift  bem  begabten 
©pätling  nid;t  ab jufpredjen. 


"glantafiattUö. 

3lo^  einmal  tritt  3?oma's  ajJajeftät  unb  ^Italiens  reijoolles  33itb 
uns  oor  3lugen  in  ber  anmutigen  9{eifebefd;reibung,  roeld^e  im  ^alire 
416  n.  e^r.  StutiliuS  ßlaubiuS  Stamatianus  in  fauberen  etegi= 
f(i^en  Siftic^en  t)erfa|t  l^ot.  ©in  Isolier  SBürbenträger,  aus  ®aHien 
ftammenb,  l)at  er  ple^t  in  9tom  bas  3lmt  eines  ©tabtpräfeften  uer= 
maltet,  bann  aber,  bem  Jiuf  feiner  oon  Äriegsnot  fd^ioer  l)eimge= 
fuc^ten  Sanbsleute  fotgenb  unb  um  feines  üerfadenben  33efi|es  ma^x- 
junel)men,  l)at  er  fid^  pr  3tüdfel;r  in  bie  ^eimat  entfd)loffen, 
fd^roeren  ^erjens,  benn  er  war  ein  f(^roärmerifd^er  Serounberer  ber 
eroigen  ©tobt  unb  Italiens.  3^oc^  einmal,  jum  Slbfd^ieb  gibt  er 
biefer  ©mpfinbung  ergreif enben  2lusbrud:  feine  roeljmütige  9?ebe  rairb 
äum  begeifterten  Soblieb. 

©lücflid^  preift  er  bie  in  3iom  geboren  finb,  bie  ©prijglinge 


30Ö  Unmnttnnus. 


alter  »ornelimer  gamilien,  glüdUcf)  aud)  bie,  loelc^e  näd^ft  i^nen  in 
Sotium  äu  ^aufe  finb.  @r  rül)mt,  ba§  bie  6urie  aud&  frembem 
SSerbienft  offen  ftefie,  ba§  au^  Stuöroärtige  S^eil  ^aben  an  bem  ©eniuö, 
ben  fie  oere^rcn:  er  oerglei^t  ben  ©enat  mit  bem  oli)mpifd)en 
©ötterrat.  ^n  ber  efirroürbigen  9ieid^§ftabt  fie^t  er  bie  2)lutter  ber 
ÜJZenfd^en  unb  ©ötter,  bie  Se^errf^erin  ber  SBelt  oom  3lufgang  bis 
äiim  9'Jiebergang  ber  ©onne.  ©ie  i)at  ben  jerftrcuten  SSölfern  ein 
gemeinfameä  3Satertanb  gegeben,  auö  ber  urbs  ben  orbis  gemacht. 
@ro§mütig  \)at  fie  ben  Sefiegten  S^eitna^me  oergönnt  an  ber  Äinb= 
fd^aft  äu  ben  ©tammeltern  SSenuö  unb  2)Jarö,  benn  fie  »ereint  in 
il)rer  ^errfdiaft  Äroft  unb  aRübc.  9ioma  liebt  bie  fie  überrounbcn 
l)at.  ®arum  loirb  neben  3Jlinen)a  unb  Sacd^uä,  ^riptolemu§,  Stpollo 
unb  ^ercules,  ben  gro§en  ^eilsgijttern,  aud^  fie  in  jebem  2öinfel  be§ 
9'leid^&  »ere^rt:  it)r  frieblid^eö  ^06)  roirb  üon  freien  dladen  getragen. 
®ö  gibt  fein  f^önereö  3tei($,  benn  nicl;t  ber  3)Jenge  ber  Erieger, 
fonbern  ber  Ueberlegenlieit  beö  ©eifteö  »erbanft  9ioma  i^re  ^errfc^aft: 
bafe  fie  oerbient  ju  ^errfdien,  ift  il)r  größter  5Ru^m.  Unb  wie  lierrlidEi 
ift  bie  ©tobt!  3Jlit  Seiounberung  unb  ©ntjücfen  gebeult  ber  ©d^ei' 
benbe  ber  prad)töolIen  Stempel,  ber  gigantifc^en  Sögen,  roeld^e  bie 
Ouellen  leiten,  ber  jal^treid^en  93runnen  unb  33affin§,  n)el(^e  bie  Suft 
fül;len  unb  gefunben  2;runf  bieten,  ber  fd^ottigen  ^arfs  bei  ben 
^atäften,  bes  mitben  Eltma'ö,  baö  feinen  SBinter  fennt.  ©r  oertraut 
auf  bie  Unoerioüftlid^feit  ber  gefegneten  Stobt,  bereu  ©dE)icEfol  fei, 
auö  fd^einborem  Untergang  immer  roieber  üon  neuem  ju  erftel^en. 
33rennuö  ^i)rrl)u§  ^annibal  t)aben  e§  erfahren.  aSie  bie  gefenfte 
3^adEel  nur  frifd^er  aufleud)tet,  fo  rid^tet  fid;  Stoma  auö  üorüber= 
ge^enber  ©rniebrigung  immer  glänjenber  roieber  empor,  ©d^on 
1169  3al)re  ift  fie  alt:  fo  lange  bie  ßrbe  fte^t,  fo  lange  ber  Fimmel 
©lerne  trägt,  fo  lange  roirb  "Stom  baueru.  2Jlögen  benn  enblic^ 
bie  ©otcn  i^ren  tüdfifd^en  3taden  beugen,  möge  Slliein,  3Jil  unb 
Slfrifa  fortfahre»  itire  ©rnten  ju  fenben;  au^  in  Satium  aber 
mögen  fid^  ©djeuern  auö  ben  Sldferfurd^en  ergeben,  unb  bie  keltern 
mögen  »on  italifd^em  Mdtax  triefen.  3)en  5E:iber  auf  unb  ab, 
öom  aJleere  unb  am  bem  Sanbe  mögen  reid^belabene  ^anbelöfc^iffc 
jielicn. 

tiefer  le^te  aSunfd^  gemannt  ben  ©d^eibenben  an  bie  eigene 
Sleife,  bie  er  nun  antreten  foH.  aWit  Sefriebigung  blidt  er  no^ 
einmal  auf  feine  glatt  oerlaufene  3lmtöfü^rung  surücE.    2Bo  il)m  aud^ 


llnmntinnuö.  307 


bef trieben  fein  maij,  feine  ^aqe  ju  befd^lieBen,  ob  ouf  Iieimifc^ein 
33oben,  ober  mag  i£)m  nod)  einmal  oergönnt  werben  3Jonta  ioieber= 
jufel^en,  wenn  fie  if)n  nur  ifires  @ebQ($tniffeö  loürbigt,  roill  er  fid^ 
überglüdli($  f(^ä6en.  aBe(($er  ©egenfa^  äroif($en  biefer  3lnf)änglt(^feit 
bcs  fpätgeborenen  ^^rooiiiäialen  unb  ber  bitteren  Abneigung  eines 
3uoenat  gegen  baö  ungemütlii^e  Seben  in  ber  burc^  j^rembe  ben 
Duirinusf5{)nen  oerleibeten  Steidjsftabt ! 

2)er  rülirenbe  Slbfc^ieb  (165  f.)  erinnert  faft  an  Doibs  @tim= 
mung  in  jener  ttiränenreid^en  '}lad)t.  g^eud^ten  3tuge§  trennt  aud^ 
9iamatianu§  fic^  oon  ben  greunben,  beren  einer,  ber  faiferlic^e  Äanjlcr 
Slufiuö  $8o(ufianu§  (ber  3"»a'ne  tooüte  fid;  (eiber  bem  ä>ers  ni($t 
fügen:  419  f.),  il)m  ba§  ©eleite  gibt  (1(37  ff.).  Unb  nod)  uon  ber 
S^ibermünbung  au^,  loo  er  15  S^age  lang  auf  güuftigen  2Binb  roartet, 
!el)ren  feine  SBlide  unb  ©ebanfen  immer  roieber  ju  ben  fieben  .^ügeln 
äurüd.  9lm  auffteigenben  diaud)  freilid^  fann  er  nic^t  wie  ber  f)ome= 
rifdE)e  Dbx)ffeu§  bie  l)eimatUc^e  ©tabt  ertenneit,  benn  über  il^r  gtänät 
bor  ^immel  in  üoller  ^(arf)eit :  ber  2;ag  fetbft,  ben  S^om  fid^  fc^afft,. 
fc^eint  i^m  reiner  at§  anbersroo.  3lber  ben  Qubel  uom  ßircuö,  ben 
SSeifaQ  auö  ben  gefüllten  2;^eatern  glauben  feine  Dt;ren  ju  »er» 
neJ)men. 

Sa  bie  @oten  bie  Sanbftrafeen  nnfid;er  machen,  i)at  er  ben 
©eeroeg  geroäliü.  3)er  Sefer  begleitet  itjn  auf  ber  tangfamen  Äüften= 
faf)rt  Xaq  um  2:ag,  ©tation  für  Station.  Sage  imb  2Rerfroürbig= 
feiten  ber  t)erf($iebenen  §äfen,  Drtfd^aften,  Qnfetn,  Sagen  unb  ©rauche 
lernt  man  fennen,  an  mand;em  f [einen  ^ntermesjo,  mand^er  3"= 
fammenhtnft  mit  (iebensroürbigen  Söerroanbten  unb  3^reunben  nimmt 
man  teil,  ^n  gröfeerem  3iaf)men  a(§  jene  launigen  Sieifebefd^reibungen 
beö  Suctliuö  unb  $oraj  entfiüHt  fic^  f)ier  ein  fd^öneö  ®tüd  antifer 
Sanbfc^aft  unb  antifen  Seben§,  unb  ber  3?erfaffer  t)erftel)t  ebenfo  an= 
f($aulic^  ju  5eid;nen  at§  untert)attenb  ju  eräätjien.  ^ier  unb  ba  gibt 
eine  »eröbete  ©tabt,  bie  ?luine  eine§  alten  £aftett§  bem  Oemätbe 
einen  ^auc^  üon  9tomantif. 

®efd^id^ttid)e  Erinnerungen  unb  33etrad)tungen  werben  angeregt 
angefic^tä  ber  3iefte  eiueö  alten  römifc^en  Sägers  an  ber  ©teile  (im 
„^afen  beö  ^erculeä"),  i»o  cor  beinal;e  500  ;3a(jren  3R.  3Iemi= 
liuö  Sepibus  üon  Sutatius  Satulus  gefd;lagen  rourbe:  ba  roirb  ber 
brei  Sepibi  ber  folgenben  ©enerationen  gebadet,  roeld^e  gleic^fallä 
aSerfd;n)brer   ober  3Serräter  maren  (293  ff.).     ®ie  Qnfet  ^gilium^ 


3(j8  Hamottnmis. 


bie  3uflud^t  röinifd^er  glüc^ttinöe  auö  bem  ©otenfriege,  [enft  btc 
<sjeban!cn  auf  bie  jüngfte  aSergangen^eit  (325  ff.).  SBie  intereffant 
ift  bie  ©Ecurfion  mä)  ben  X^exmm  oon  ßentitmceHä  (237  ff.), 
beffen  ^afeit  fo  beutUci)  befdjrieben  wirb,  ba^  man  il)n  mit  ben 
3[ugen  ju  fel)en  gtaubt;  ber  33efuc^  ber  (Saline  in  ber  ©egenb  »on 
IBotaterra  (475  ff.)!  Sie  ergiebigen  ©ifenbergraerfe  auf  ber  3i"fel 
3[oa  regen  bie  unoermeibticf)e  Betrachtung  an,  wie  m^üä)  unb 
notroenbig  bas  ©ifeu  fei  im  aSergleidi  ju  bem  oerberblic^en  ©olbe 
(351  ff.).  3n  gaterii  mad^en  bie  JReifenben  ein  bäurifd^eä  ^erbftfeft 
mit,  roobei  e&  luftig  juge^t.  ©in  'Zexd)  labet  jum  gifc|en  ein,  aber 
ber  ^äd^ter,  ein  ^uhe,  erliebt  großes  ©ejeter.  SRan  bleibt  i^m  nic^tä 
fd^ulbig,  unb  ber  S)i(^ter  mac^t  in  einem  l^i|igen  Sluöfoll  auf  bie 
oerliaBte  9iation  feinen  ®efül)len  2uft:  er  n)ünfd)t,  bafe  Quböa  nie  in 
ben  Kriegen  beö  ^ompejuö  unb  2:itu§  unterworfen  roorben  loäre, 
benn  bie  2lnftedung  gel)t  nur  roeiter,  „bie  SBefiegten  bebrängen  it)re 
©ieger"  (371—398).  JJid^t  minber  fräftig  lä^t  fid^  ber  alte  ^eibe 
über  bie  2JJ5nc^e  aus,  bie  auf  ßapraria  {)aufen  (439  ff.),  jene  „ti(|t= 
fc^euen  SUänner",  bie  allein  ot)ne  Seuö^n  leben  loollen,  bie  freiioillig 
€(enb  finb,  um  bem  @lenb  axi^  bem  SBege  }u  ge^en.  SBeld^e  Xoü- 
l^eit,  auä  ^yurc^t  üor  ©d^limmem  auf  ba&  ®ute  ju  »ersid^ten!  ©r 
»ergteic^t  i^re  aJJenfd^enfd^eu  mit  bem  ^^rübfinn  beö  SeHerop^on 
(439—452).  3lbermal§  beim  3luftaud)en  ber  3nfel  ©orgon  gebenft 
er  mit  ©ntrüftung  eines  t)ornet)men  ®infiebler§,  ber  fid^  bort  lebenbig 
Mergraben  iiabc.  oon  ben  gurien  getrieben  I)at  er,  ein  ©laubiger, 
3Jienfd^en  unb  Sauber  oerlaffen  unb  fic^  in  jenem  t)äBlid^en  9Binfel  üer= 
froc^en.  S)er  Unglüdlid^e  glaubt,  ba§  ber  ^intmel  an  ©d)mu|  3Bo^l: 
gefallen  l)abe,  unb  ift  grgufamer  gegen  fi(^  alö  bie  ©ötter,  roenn 
fie  beleibigt  finb.  2)iefer  ©laube  ift  fd)limmer  atö  baö  ®ift  ber 
€irce:  bamalö  lourben  bod^  nur  bie  Seiber  oeruianbelt,  je^t  a\i6)  bie 
^etiler  (515—526). 

31uf  bem  SJlarft  ju  ^ifa  betrad^tet  ber  gute  2o^n  mit  Siüfirung 
iia?)  ©tanbbitb  feines  aSaterö,  beö  einfügen  gtattt)alter§  con  6trurien, 
beffen  3lnbenfen  er  aud^  in  ber  glaminia  gefegnet  gefiuiben  l^at 
<575  ff.).  3JJand^e8  angefe^enen  unb  »erbienten  g^rennbes  6l)arafter' 
tnlb  roirb  gelegentlid)  gejeid^net;  audj  mand^en  litterarl)iftorifd^  inter= 
cffanten  SUann  lernen  mir  !ennen:  5.  33.  einen  Sucilluö,  beffen 
Satiren  9kmatianuö  benen  beö  Turnus  unb  ^luoenal  an  bie  ©eite  ftellt 
(603  ff.).    3lm  ©ingang  imb  9luögang  ber  fdjon  ermähnten  S^^crmen 


Hflmntinnusi.  369 


laö  man  ein  ©ebicfit  über  bie  fagenl^afte  ©ntftefiung  beä  OueII§: 
SSerfaffer  mar  ein  ajfeffalla  (267  ff.),  g^reunb  be§  <Bi)\nmaä)u^, 
unb  naml^ofter  ^oet  feiner  3eit,  ein  ]^o(^geftettter  Wlann,  ßommanbeur 
ber  Oarbe  unb  fpäter  ©tabtpräfeft. 

3!n  ^riturrita  roerben  bie  Sieifenben  bnrc^  ben  Umfc^Iag  beö 
Sßetterä  feftge{)alten.  ©ie  »ertreiben  fi($  bie  3cit  ""t  ber  ^agb: 
bie  Sefc^reibung  ^ierron  unb  ein  impofanter  2lu§bU(f  über  bie  ftür= 
menbe  ©ee,  bereu  gelbe  gtuten  bie  Äüfte  überf(i)raemnien,  bef($IieBt 
baö  ^uä). 

33om  äweiten  ift  leiber  nur  ein  üeiner,  aber  ^iftorifc^  inter= 
effanter  2:eil  erhalten.  S)er  3Serfaffer  geprte  ber  ©enatspartei  an, 
roeld^e  ben  aSertrog  ©tilic^o'ä  mit  3IIari($  jum  <Bä)u^  gegen  ben  ®infall 
beö  ©ermanen  SJabagoifus  als  Sßerrat  an  Italiens  I)eiligem  aSoben 
»erbammten.  9ltö  nun  bem  Sieifenben  ber  2tpennin  in  ©ic^t  lommt, 
biefe  jroeite  SRauer,  meiere  bie  Statur  jum  ©cEiu^e  afomö  gegen  ben 
9lorben  aufgerichtet  l)at,  bricht  fein  ungere(J)ter  ^ngrimm  gegen  ben 
feit  acfit  3af)ren  bereits  f(i)mäf)(id^  ()ingemorbeten  ©taat§mann  (o§, 
ber  .^talien  an  (Soten  ^unnen  2l(anen  ausgeliefert  unb  dtom  preis= 
gegeben  I)abe,  ef)e  eö  genommen  war.  '^oä)  fd^timmer  fei  es,  bafe 
er  gar  bie  £)ei(igen  ©prü($e  ber  ©ibt;IIe  »erbrannt  liabe.  aSerbammens= 
roerter  als  3lexo,  ber  SUuttermörber,  fei  ber  bie  3Jtutter  ber  @rbe 
tbbtid^  getroffen  l^abe  (II  60). 

3luc^  biefer  jornige  3luSfatt  jeigt,  roie  innig  unb  altgläubig  ber 
'Mann  aus  ber  ^roüinj  3iom  unb  feine  ©efc^ide  im  ^erjen  trug. 
2)er  göttliche  Seruf  ber  SBelt^errfc^erin  ftef)t  \i)m  ni(|t  minber  Ieuc^= 
tenb  Bor  ber  ©eele  als  einft  bem  rubinifc^en  Sänger. 


SDiefem  ftoläen  ©tauben  finb  im  Saufe  ber  {)ier  buri^meffenen 
neun  ^at)rl)unberte  ade  treu  geblieben,  roetc^e  in  {ateinif($er  B"»9e 
gebietet  t)aben.  @s  ift  ber  ©eift  männlicher  ©efinnung  imb  Äraft, 
melc^er  ber  rbmifc^en  Sfiufe  roie  ber  Station  ^felber  unb  itiren 
©d^öpfungen  feinen  ©tempel  aufgebrüdt  f)at.  ^n  ber  Energie  biefcs 
6t)arafteräugs  liegt  il)re  ©röfee  unb  il)r  aJJanget.  S)as  auf  ber  ^b^e 
i^rer  SJiad^t  gefteigerte  Seftreben  naä)  einbrucfSüolIer  SDarfteHung,  ge= 
wichtigem  StuSbrud,  metallenem  Älang  l)at  ju  Unnatur  unb  ©(^roulft 
geführt.    2;öne  bes  ^ergens  raerben  immer  feltener.    ^n  ber  ©c^ule 

Wibied,  (8cid)iii)te  bec  tömiti^en  SJüitung.    III.  24 


370  Hamntiimus. 


ift  bie  SfJanier  gro^  gejogen.  3tber  if)rer  S^^^  ift  es  hoä)  ju  vex= 
banfen,  ba§  bie  ^beate  ber  ^unft,  roenn  aud^  einer  conoentionettcn, 
nid^t  fo  leidet  oerroorfen  rourben,  iinb  baö  ©epräge  Kaffifd^er  {^orm 
auä)  2lrbeiten  »on  untergeorbnetem  3Berte  abelt. 


ÄIpI|abßft|*d|E»  Bßr|Birf|nt0. 


mpijiu^  aruihiä  322. 
ainnionus  322  f. 
anttftiuä  140. 
2tpuleiuä  325  ff. 
3lrriu§  Sttitoninuä  288. 
Sttettana  r,.  54  f. 
©eroiuä  Stugurinuä  291. 
®ecimuä  TOagmiä  3lufontu§  342  ff. 

(Stiftus  Saffuä  81.  141. 
Saleius  aSaffuä  170. 

©atpurniuä  47  ff. 
Sitiniuä  gapito  289. 
earuä  254. 
SatuUue  b.  j.  55. 
Sutiiiä  Renalis  254. 
etaubius  StoibtahuS  348  ff. 
ßlutorius  5(5riscus  4. 
doIumeUa  130  ff. 
6.  Somtniuä  5. 
©omöbte  292  f. 

Somttianuß  170  f. 

eregie  45.  135  ff.  292. 

enniuä  198. 

©pigramm  7.  35.  46.   124.   140.   142. 

162.  166.   255.   279.  282.  290.  341. 

356. 

gauftinus  261. 
geäcenninen  323. 
§trmicu§  SRaternuS  22. 
giaccuä  254. 
ainnüiä  gioruä  317  ff. 
gronto  30. 

6n.  Sentuluä  ©ähittcuä  9. 

g.  SRutiliug  ©alltcus  212.  219. 

etaubius  ©äfar  ßermanicus  6  ff. 

.§abrionu§  315  ff. 


StaHcuä  210. 

2).  Suniuä  ^uuenottg  293  ff. 

Sactontiuä  364. 

%.  Sioiug  106  ff.  193  ff. 

m.  ainnäuei  Sucnmiä  36.  91  ff. 

Sucittuä  b.  j.  55.  129. 

SuciKus  368. 

TOanilius?  10  ff. 

SDMrianuä  322. 

m.  Sßatetiuä  aßartiatis  252  ff. 

©uriatius  2Raternu§  89  ff. 

3KefiaUa  b.  j.  368. 

3)Iimuä  55. 

Surtiuä  TOontanuä  140. 

TOummiuä  54  f. 

eioubiuä  Siuttltuä  9lamattanug  365  ff. 
3f!ero  37  ff.  43  ff.  99. 
Jieroa  45. 

Doibtuä  8.  132  f.  1.35. 

Sejtiuä  'J5acontaiiuä  9. 
SRemmiuä  ^atömon  81.  141. 
>^antomtmus  56. 
iioffennus  ^autuä  292. 
2(.  ^erftuä  glaccuä  140  ff. 
^Ißetroniuä  ätrSiter  150  ff. 
«i?§äbruä  24  ff. 

S.  Salputniuä  ^IJifo  48.  50  f. 
ealpurniuä  $ifo  b.  j.  292. 
^Ümuä  b.  j.  289  ff. 
^oUtuä  geli;;  212. 
^omponiuä  Saffutuä  293. 
^.  ^omponiuä  Secunbuä  57  f. 
i<oftbontus  21.  Il8  f.  128. 
^^irÄtestato  84  ff.  142. 

SJergitiuö  Stomanuä  292  f. 
Saniniuo  9)ufii9  288. 


872 


IHpIlfllittifitjts  gtrjfidjiiis. 


6aniu3  9lufu3  253. 
OdoDiuä  9iufu9  292. 

Satire  368. 
ScäDuä  9JJeinot  254. 
SRamercuä  3leniiliuä  Scauruä  5 
S.  ainnäuä  ©eneca  34  ff.  52  ff. 
©cptimiuö  ©erenuä  823  f. 
©eptimiuä  ©eoetus  212. 
Siliuä  gtalicuä  191  ff. 
©iro  56. 

S.  ©orneliuä  Sifenna  24. 
Sßeftrtciuö  ©putinna  289. 
*P.  ^apiniuä  ©tatiuä  211  ff. 
©teUa  212.  2-54. 


Surpicio  280  f. 

Serenttanuö  SRaurug  324  f. 

Setrabiuä  344. 

Slfirafea  ^ätuä  112  f. 

liberiuä  3  f. 

SituD  170. 

Sragöbie  5.  54  ff.  124.  290. 

Sumuä  254. 

SSoteriuä  gloccug  175  ff. 
SSnrro  b.  j.  2-54. 
aSinbes  222. 
Sßoconius  ffiictor  2-54. 
TOonilius  SGopiscuä  212. 


I8frid)linung  mm  Uvurhfeljlfnt. 

©eJte  19  geile  19  »on  o6cn  lieä  „©c{)nttcn". 

„  83  „  23  Bon  oljeii  lieä  „fiuciuö"  ftatt  „SRatcug". 

„  104  „       9  Bon  unten:  ©r  i^eifit  „ber". 

„  134  „  20  von  oben  lieä  „paminifd^en"  ftatt  „flaBinifdjen". 

„  169  „       3  Bon  oben  lieg  „föefinbelä"  ftott  „öefinbea". 

„  229  „  12  Bon  oben  fe^e  fiomma  nac^  „Glteni". 

„  285  „  2  Bon  oben  lieö  „^ientametero"  ftott  „^ontameterS". 


II-601 


nKjo  o  ZI  J3DJ 


«a&> 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY