Skip to main content

Full text of "Geschichte der Stadt Pforzheim"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


Qltfi^tJ^fie 


ber 


§tabt  "^forjpeim. 


Bearbeitet  oon 


<9iS  Seite  166  von  jMi««ll  |UI(«ier,  f  26.  3)c}.  1898.) 


ahntet  unb  S9er(ag  beS  (StAbt.  ZagblattS. 

1901. 


cuty  /{)jy^.  f^^j 


HAHVAWn  ro'Tnr  i  IRRARY 

Ju'L  2  6  1906 

•  JH  ^  \  7  1 L  l  F  «^  %  C Oi  '  ^'  C  T . O N 


Jluö  ^fox^^exxn^  ^ox^cii. 


2)ie  Sftefie  9tWütit. 

ffor,^()cimö  Urfpruiicj  Dcrlicrt  [xd),  ipic  ba^  bei  bcii  mciften 
alten  Släbteii  ber  J^aU  ift,  in  ber  grauen  4<oaeit.  3o^aim 
iHeuc^Uii,  '')}for,^l)eim5^  berii^mlefter  2o^n,  fiil)rt  Die  Wriiiibung 
feiner  4iaterftabt  ,jnrücf  nnf  '')}^orfi)^,  einen  nnfleblic^  nnc^  bem 
>2d)lpar,^n)albe  Der|d)Iaflenen  Irojaner.  Xiefe  ?lnnal)me  ift  felbft- 
üerflänblid)  in  t>a^  ^5ebiet  ber  Sacje  jn  Denweifen. 

Xie  älleften  '^en)of)ner  nnferer  Wecjenb  n^nren,  \m^  aU 
fid)er  gelten  fmin,  bie  ÜDJnrfomannen.  Xiefe  flermanifc^c 
Sülferfdjaft  tpnrbe  fnr^  Dor  bem  ^^ecjinn  nnferer  ^^eilrec^nnnfl 
von  i^rem  .ttönifl  SJiarbob  axx^  if)ren  feitf)eri9en,  ,^tpifc^en  bem 
JHl)ein,  ber  Toxxaxx  unb  bem  ÜDJain  cjeleflenen  '3^^pl)nfi|jen  xxad) 
i^ü^men  flefii^rl.  ?n  bie  bnrd)  bie  marfomannifc^e  ^n^Muanbernng 
enlüöKerlen  ('»Jebiete  ^Oflen  riJmifc^e  Moloniften  axx^  WnUien  nnb 
.t>elDelien  nnb  balb  fitmen  biefe  Gebiete  felbft  nnter  riJmifc^c 
?%erlualtnnfl.  Tie  iHiJmer  flrünbeten  üiele  3Jiebertaffunflen  nnb 
Heften  fid)  namenllid)  jnr  J^örbernnfl  bQa>  fyarxbcU  nnb  jn 
militärifc^en  ^]]tperfen  ben  ^^an  t)on  Straften  aiifleleflen  fein,  ipie 
il)re  .t>errfcf)aft  fiberl)an))t  in  fnltnreller  4^ejief)nnfl  x>oxx  nnleng- 
barem  J^orteil  U)ar. 

(£>J  n)irb  angenommen,  baft  anf  bem  ^tafec  ber  ieftigen 
?lltftabt  eine  JHümerftabt  fleftanben  i)at,  UJelc^e  fic^  anö  einem 
nrfpriinfllicfien  Stanblacjer  entiuicfelt  t)aben  mafl.  ^Jnr  iPeflriinbnnfl 
f)ierfnr  U)irb  von  '^^Jflüfler  n.  a.  anfleftt()rt,  baft  faft  alle  f)ier 
flemac^ten  römifd)en  SJJünjfnnbe  axx^  ber  "Jlltftabt  ftammen  nnb 
biefe  axxd)  ber  J^nnbort  römifd)er  Steinbentnuiler  nnb  ?nfc^riften 
fei.  %ud)  ber  3Jame  ber  9lltftabt  fpred)e  für  il)ren  rümifdjen 
Urfpnntfl.  iDian  {)abe  überall  ba,  wo  ber  9Jame  ?lltftabt  vox 
fomme,  nnter  biefer  iPe^eic^nnng^  nic^t  )otooifl  ben  alten  leil  einer 
Stabt,  alö  t)ielmel)r  eine  alte  <ctabt  jn  öerfte()en.  Xer  Zpxad) 
gebrauch  fenne  feine  ^lltftabt,  fonbern  nnr  eine  ,altc  Stabt". 
Tlufterbem  iperbe  noc^  in  Urfnnben  be^  3}iittelaltcrd  bie  Slltftabt 


4  Sluö  ^for^^eimd    ^Joracit. 

nie  ali^  S^cftanbtcil  ^for^^^cimö  aufflcfü^rt,    fonbcrn    immer  aU 
„alte  Slabt",  fletDiffermaften  alö  ein  Wemeimueien  für  fic^. 

C\n  feiner  Sd^rift   „Xie  Stabt  ^(Jforj^eim   unb    iijxc   Um 
fjebunfl*'  fprid)t  fic^  ?.  9Jae^er  ebenfalls  bat)in  am,  baft  bie  ?IU 
ftabt  eine  rümifrf)e  SJieberlaffnnfl  tvax.    $)ier  t)abe  fid)  ber  lieber 
flanfl    ber    rümijc^en    Strafe    über   bie   brei    uereiniflten    J^Uiffe 
befunben,  nnb  ba  fid)  jeber   riJmifc^en  Station    w\\  ^^ebeutun^ 
eine  9Jieberlaffnnfl   wn  Weiuerbetreibenben,  iDJartetenbern,   Xag 
Iül)nern  :c.  angefc^toffen,  fo  tünne  man  mit  Sic^erf)eit  annef)men, 
baft  auc^  an   ber  Stelle   ber   ?Utftabt,   namentlich   jnnäc^ft   ber 
Uebergancjöftätte,   mehrere   biefer   ii^eDüUernng  entfpred)enbe  We 
bänbe  cjeftanben.    1?ie|e  iDaren,  tva^  9Jae()er  am  ^Jln^grabnngen 
an  anberen  Crten  fc^lieftt,  fel)r  einfac^  gebant,   Ratten   meift  nur 
einen,  1  Bieter  unter  ben  4^oben  reic^enben  tleinen   Meiler  mit 
gemauerten  ^yänben,  U)äf)renb  ber  übrige  Jeil  ber  Jl^üf)nung  von 
ioolj  war.    So  fei  a^  and)  ju  erflären,  ba^  Don   folif)en  .t^ütten 
feine  Ueberrefte  mel)r  in  ber  ?lltftabt  jn   finben    toaren,   ba    im 
aWittelalter  ncnc  Stauten    bort    errid)tet   lourben.     ISine   loidjtige 
Station,    wo   man    übernaif)ten    tonnte   unb    i8or)pann    für    bie 
'Jl^eiterreife  betam,  fei  iebenfall^>  bie  'Jlltftabt  getoejen,  ba   fie  bie 
3)iitte    bilbete   ,^toifd)en    ber    alten    römijd)en    iJ^äberftabt    "i^ahcn 
unb  ber  2)Jilitärftation  Üannftatt  unb  an  ber  großen  Öeerftrafte 
jum  Wrenjtoall  lag. 

''4}for,^l)eim  loar  ber  Mnotenpunft  einer  größeren  "Jln^üil 
Don  JHömerftraften,  bereu  bebeutenbfte  oon  Strasburg  unb 
iPaben  t)er  über  (Ettlingen  nad)  ben  römifd)en  'Jiieberlaffungen 
am  Uierfar  unb  an  ber  Xonau  fül)rte.  ?l^?  lueitere  Straften  finb 
^n  nennen:  eine  Seitenftrafte  über  Spielbcrg  unb  otterobad) 
gegen  4^irtenfelb,  eine  Seitenftrafte  über  ^Jintingen  unb  Mönigc^bad) 
in  \>cn  itraic^gau,  eine  Seitenftrafte  von  Tietlingen  nad)  3^irfen 
felb,  eine  Strafte  über  .Uirfelbronn  unb  Türrn  an  ben  ^Jcrfar, 
eine  Seitenftrafte  oom  Tiergarten  an  ben  römifd)cn  ^Kuinen  im 
,\)agenfd)ieft  oorbei  nad)  Cefd)elbronn,  eine  Strafte  uon  '^abcn 
unb  (^ern\>bacft  l)er  über  "Jceuenbürg  nad)  'ilJfor.^l)eim,  eine  Strafte 
oon  Stäben  unb  ^5em\>baif)  l)er  über  ben  Tobel  nad)  "il^for^bcim, 
eine  Strafte  Don  5ieul)auKn  nnb  .l>ol)enU)artl)  nad)  'ij.^for.^hcim, 
eine  Strafte  über  V?angenbranb  unb  Salmbad)  nad)  '*^>for^^l)eim, 
eine  Strafte  über  ISutingen  au  ^liefern  vorbei  nad)  oüingeu  unb 
iPietigbeim,  eine  Strafte  uou  'iJ>for^^l)eim  über  ben  "ii^alb  nad) 
Ce)d)elbronn  unb  eine  Strafte  von  'il^urmberg  nad)  rsUingcn. 
Einlage  unb  3{id)tung  bieier  Strafton  finb  an<i^  ben  teiluuMie  noii) 
oorl)anbenen  Ueberreften  nad)ynüeijen.*) 


*i  ^m  (Mcrtonia|i  a»  iMIflflcr  holt  ^J^iohi-r  nur  eine  ^Koim'rfUanc  bie 
oon  ^obcii  nodi  (Sanuftott,  fcft,  ipöljrcub  er  bic  übr^^cu  3trü|Vu  Icbiölid)  aU 
cauntpjabc  bcjctd)nct. 


Xic  Wccjeiib  w\\  '^forjl)cim  ift  rcic^  au  römifd^cn  Alter- 
tümern, bie  ju  Derfc^iebeneit  ^Jeiten  gefunben  tpurbcii.  3" 
erwähnen  finb  aufter  3Hüujeu  iiiöbefonbere  bie  üeugenjemer 
(JKeileufteine),  Wrabbenhnale,  Elitäre,  Steinbilber  k.,  ^auptfäc^Uc^ 
ober  Webftubeiiberrefte ,  bie  namentlich  im  $)a9enfd)ie§  nac^ge 
luiefen  unb  Don  9}aef)er  einget)enb  be)d)rieben  iporben  finb.  ^ie^ 
gilt  in^sbefonbere  t)on  bem  ehemaligen  römifc^en  3<^^"^^of  im 
»4ilbbiftrift  San jler,  über  tpelc^en  ^ier  einige  äWitteilungen 
folgen  foUen. 

(Jin  rümiid)er  3e^ntt)of  n^ar  bie  Söo^nftfttte  eine^  3^eteranen, 
toeli^em  ein  Stücf  beö  eroberten  VJanbe«^  jur  ^Bebauung  mit  ber 
5yer))flid)tung  überlaffen  UJurbe,  einen  ISrtrag^teil  (ben  .^e^nten 
leiU  an  bie  JMegierungobel)örbe  ober  an  bie  junäc^ft  liegenbe 
3Wilitärftation  abjuliefern.  I'ie  i?anbn?irtfc^aft,  n)elcf)e  bie  iHömer 
in  il)rer  feeimat  lool)l  ju  betreiben  t^erftanben,  n^urbe  auc^  in  ben 
eroberten  (^kbieten  eingefüt)rt,  um  bie  rümifc^en  iPefaßungen  unb 
^^ewotjuer  mit  ben  nötigen  VJebenemitteln  oerfel)en  ju  tonnen. 

C\m  ;]el)ntlanbe  n)äl)lten  bie  SUömer  jur  Einlage  il)rer  feöfe 
meift  fladje,  burc^  l)öl)ere  ii^erge  gefc^üftte,  an  einem  fleinen  4^ac^ 
ober  einer  Cuelle  liegenbe  It)aleiniattlungeu  mit  fruchtbarem 
*>iejengclänbe.  Tie  4>iel),yic^t  tvax  ber  loefentlic^fte  Xeil  it)rer 
Vanbtt)irtict)aft,  U)al)renb  ber  J^elbbau  Don  mel)r  untergeorbneterer 
5*ebeutung  tpar. 

Tai>  lSingang\^tl)or  ,^um  3el)ntf)of  im  ,öagenfc^ie§  (ein  un 
regelmäftige*  4<iererf  \>o\\  80,  80,  105  unb  70  m  Jfront,  umgeben 
oon  einer  80  cm  ftarten  SDiauer)  liegt  an  ber  unteren  Seite.  X^er 
ISingang  ift  flantiert  burct)  einen  an  ber  bftlic^en  IScfe  befinblic^en 
Vorbau  \>on  10  m  ^änge  unb  8  m  Streite.  Xaö  SiJo^ngebäube 
liegt  me^r  ber  öftlidjen  3eite  ,yt  unb  \)ai  eine  V.'ängenauebet)nung 
Don  2«  m  bei  einer  liefe  t)on  ca.  20  m.  15$  laffen  fic^  oier 
einzelne  ivjemäcf)er  unterfct)eiben,  mouon  eine^  mit  l)eijbarer  (Sin 
rid)tung,  b.  l).  mit  Xoppelboben,  t)erfet)en  n^ar.  Xer  auf  ber 
Sübfeiie  fiel)  anfcJ)lie§eube  $>of  ift  20  m  lang  unb  10,5  m  breit. 
*or  bem  itfol)ngebäube  ftanb  ein  anbere<^  Webäube  t)on  10  m 
Vänge  unb  0  m  4^reite,  mit  I  m  ftarfen  äKauertoänben,  toelcf)eö 
t^ermutlic^  ju  Multu(s,^U)erfen  biente.  ISin  toeitere^^  Nebäube,  2;J  m 
lang  unb  10  m  breit,  tvax  \oo\)l  für  bie  Xiener  unb  3flaoen  ber 
.t^erridjaft  beftimmt.  Cben  an  ber  3)iauer  toaren  bie  Stallungen 
für  ha^  ^Hinbuiet)  mit  einem  fleinen  ^nbau,  ber  t)ieUeicf)t  ein 
iÄirterlKiuoc^eu  mar.  4^ei  ber  füböftlicf)en  I5cfe  finben  toir  n^ieberum 
bie  c^runbmauem  ,\meier  itfol)nräume  nebft  einer  einen  öofraum 
einfcfjliefteuben  SJJauer,  mo  fid)  ber  iPrunnen  unb  iebenfall^s  ein 
fleiner  leid)  befanb.  Tie  fliumer  pflegten  mit  4<orliebe  bie 
^eflügeltni  öau^stiere  unb  an  biefer  Steile  mirb  lPol)l  ber  ^'^e 
nügei^of  gemejen  fein    unb  in    ben  beiben  anftoftenben  JMäumen 


6  ^u«  ^foraljeimd  «or^eit. 

bic  9Baf(^crei,    bic  5^äcferei   uiib  bic  SDfal)lmü()lc,    b.  f).  bcr  Crt, 
tpo  mittele  ber  .t)anbmttf)lc  ba^  SDJc^l  bereitet  njurbe. 

X^er  intereffnntefte  unb  noc^  am  befteii  ert)atteHe  JPnu  ber 
^ef)ntf)ofanlnfle  ift  ba^  Heine  ^^ab  nörblic^  be«^  'JiJol)nflebrtubei5. 
$ie  iUeinf)eit  ber  einzelnen  Wemäc^er  läftt  ben  Sc^Iup  ju,  t>a% 
baö  SPab  mir  Don  ber  t)err)d)aftlic^en  J^amilie  benu^t  luurbe. 

WroftI)er50fl  üeopolb  l)at  ben  eben  befc^riebenen  ^^et)ntI)of 
im  3al)re  1834  ausgraben  laffen,  ipobei  aber  t)erfäumt  ipurbe, 
einen  (\enanen  Wrunbplan  ber  )Wninen  nuf,yinel)men.  1882  tpnrbe 
unter  Leitung  \>on  Xireftor  ^i^aag  in  ''^}forjI)eim  uod)maU  eine 
^lu^grabunfl  t)orflenommen  unb  bem  erttJäl)nten  Ü)Jan9el  abflel)oPfen. 

5n  ber  Um^ebnucj  ^^5forjI)eim^    ift   lueiter   an^^ufütiren    ber 
3e^ntt)of  im  2toctbrunnentl)al,   beffen  Heiner  3^ab  ebenfaUo  wn 
Xireftor  '$iaa(\  au^geflraben   unb  c^nxan   feftflefteUt   tpurbe.    ISin 
anberer  ^^e^ntl)of   ließt  wad)  9Jnel)er'«^  ^erfic^eruufl   auf  Sliejel 
bronner  (yemarfuufl,  bic^t  an  ber  ujürttemberivfd^en  (^renje. 

Xer  öa(ien)d)ieft    bir^t    aufter   bem    ^iel)ntl)of   im  Man^^ler 
eine  flrüftere  ?injal)l    römijc^er  ^^aurefte,    Don   tpeld^en    bie   noii) 
fic^tbaren  JHuinen   in  ben  iiSalbbiftriften  2d)lo{jU)alb,   Jv^MenftaU 
unb    ViettengefäU,    )o\v\c   Jl^ac^tljnuerefte    beim    Seeljau«^    an^u 
führen  finb. 

Um  ben  ISifenfc^Iacfen,  ipelc^e  man  bei  römifdjen  Webäube 
reften   in   ber  3(äl)e   ber  Viebenecter  3Hirflruine    fanb,    l)at    man 
fpgar  gefd)Ioffen,    t>a^  bie  3{ömer   bie  l)ier   befinblic^en  d'r;)(iän9e 
fi^on  oefannt  unb  betrieben  I)aben. 

Xer  9Jame  ber  Stabt  ^^>for,^l)eim  luirb  l)er(jeleitet  Don  Porta, 
)o  Diel  \vk  H)üre  ober  ^^>forte,  U)a^^  alfo  ^i^e.^ufl  l)aben  ttJürbe  auf 
'i|JforjI)eim«^  ^a^c  am  ISinftaufle  be<5  2cl)U)ar,^U)albeH>.  3)(it  flerin(\er 
yautueränberunfl  unb  burc^  ?lnfürtunfl  ber  nrbeutjd)en  xSilbe 
„l)aiu''  ober  ^ijeinr,  U)eld)e  bie  J\i*aufen  fpiiter  mit  4>orliebe  ben 
Crt^snamen  aufllieberten,  bürfte  am  Porta  ^''^^for5l)eim''  ent 
ftanben  fein. 

Xie  iKömer  ttJurben  Derbrün^t  non  ben  ^llemannen, 
tuelc^e  bie  Dorl)anbene  römiid)e  Multur  ,^erftörten  unb  tual)rfd)ein 
lid)  auii)  'ij^for.^lieim  ben  llnterlVln(^  brad)tcn.  Xen  'JUemannen 
folflten  bie  J^ranfen  in  ber  .Wr|d)aft  über  unfere  (Mc^enb. 
Xuril)  fie  tourbe  bac«  lSI)riftentum  bei  un^  ein^efülirt,  U)eld)eH5 
bie  rül)eu  Sitten  einer  rol)en  ;Joit  milberte  unb  einer  neuen  Multur 
bie  ^Jl^e^e  ebnete. 


^orsßeim  im  'gaitfeCaCter. 


Sie  ettit  i«  ilren  ««fSnieR. 

!rfunblid)c  9Jad)tüciic  über  bie  l£iitftct)un9  bed  f)cutl9cn 
^!lJfor,\l)cimv5  finb  nid)t  Dorbanben.  Wott)cm  meint,  ba^ 
bie  ftob^uftnufeii  bie  ft^eflriinber  be\5  neben  ber  "^Utftabt  cnt 
ftanbenen  nenen  ^for,\I)eim\J  tuaren,  ipelc^eö  1185  jnerft  alö  Stöbt 
genannt  UJurbe.  ^pflüc\er  unb  3iaet)er  bejeic^nen  bie  (trafen  \>on 
iSalw,  lüelcfte  einem  einflen^anberten  fräntifc^en  (>Jefd)Iec^t  ent 
ftammen,  nie  bie  früt)eften  öerren  \)on  'i|}forif)eim. 

Jen  ^ürften  lüar  e^J  bamnU  barnm  ju  t^un,  ba^  ftäbte 
arme  rl)eini|d)e  Cberlanb  mit  befeftigten  SJJarftpliiftcn  ,^u  ucrfe^en, 
bie  .^n  J^riebene.^eiten  ben  ^i?ertel)r  fiesem  unb  ju  .SUieg^^jeiten 
fefte  2tii|ipnnfte  bieten  foUten.  Taftir  fpric^t  and)  bie  Änlacje 
ber  2tabt,  bie  nm  ben  flrofeen  üDinrttplnft  fid)  gnUJpierenb  in 
.yemlidjer  ^Heflelnuiftigfeit  erbaut  Ujorben  ift.  «t^ier^er  jogen  balb 
bie  freien  Wefc^led^ter  ber  Umgebung,  bie  fic^  /Bürger  uon 
^for;)t)cim**  nannten  unb  bie  "^atri.'^ier  bilbeten.  Sie  ftanben 
unter  bem  aUgemeinen  ^anbrec^t  unb  übten  burc^  i^efeßung  bee 
5c^öppen|tnl)lo  bie  (v)eric^t<^barfeit  axus.  UM  it)rer  ÜJiitte  tpurbe 
t>om  Vanbeel)erni  ber  „5c^ultl)eift''  ernannt,  hieben  ben  freien 
Veuten  n^aren  in  '^for,^t)eim  auc^  leibeigene  anfäfeift,  bie  jtoar 
bie  öffentlichen  haften  mittragen  mußten,  aber  (ein  a(tit)e<5  5<ürger 
rec^t  befagen. 

Unter  ber  i^errfctjaft  ber  ('»kafen  \>on  (Salto  foll  mit  bem 
iHau  ber  2ct)lofjfirc^e  begonnen  tt)orben  fein,  unb  \tvax  burd) 
ben  <Mrafen  ^balbert,  ber  it)37  urtunblic^  genannt  tpirb.  ?luct) 
bje  (Mrtinbuug  bee  ^iJ}for^ Reimer  Sc^loffeö  Wirb  auf  bie 
^'^kafen  von  (ialxo  ,\urücf geführt.*) 

*i  ^fanntlirf)  ()tnfl  ^forj^beint  \)on  ben  (Ealmer  (Hrafm  in  rafc^nt 
^rdiKt  burd)  onid)tcbni(  t>diibc.  i&^  maren  ^eri^er  fiiri^c  ;{(it  flemciniam: 
bü«  JOaud  ilaiW'daiw  unb  (Saito  übtx^cm,  bann  i£aln)(£alro  unb  ba^  Siloftnr 
f>tti(^ii,  t)inrauf  n)at)iid)cinlid)  micbrr  üaixo  aHrin,  bann  btr  (>olKn[tauf(n 
unb  nadi  birten  bif  rt^rinijdxn  ^fal.^^rafrn,  bon  meldjen  r«  burdi  (xirat  j(u 
Anfang  br»  VX  C^at)rt)unb(Tte  on  ^brn  fant.    Xa  an  brn  Burgen  in  jrbrm 


H  i^ft»at)cini  im  Mittelalter. 

Tn\d)  bcn  ^h'cfcu  wn  ISahu  flclanfltcn  bic  (^hnfcn  Don 
ISbcrftein  in  bcn  'i^c[\{\  ^(Jfür,^l)cim^ ;  um  1085  lynft  ba^^ 
felbc  an  ha^  .SU  oft  er  W  i  vi  li)  au  über,  U)eld)e(s  upd)  bii^  :^um 
:i<)jäl)rifleu  Mriefl  in  bcr  "JUtftabt  bei  ber  frül)eren  ^J(ifü(au^>fapeUe 
einen  Öof,  MapellenI)of  genannt,  ei^en  l)atte.  ont  1 2.  C^al)rl)unbert 
(^el)örte  S|>for,^l)eim  ben  öer;>Dflen  Don  Sctjtuaben  unb  fpäter 
hcn  yanbftrafen  bei  ^Kl)ein.  W\t  ber  ^]eit  unuV  V'^oi^ 
l)eim  :)Xi  einer  2tabt  I)eran,  bie  bereit\>  mit  i^^iuern  unb  (^hüben 
umgeben  mar  unb  ftäbtiid)e  l£inrid)tuuflen  l)alte.*)  2d)on  im 
12.  ?al)rl)unbert  befanb  fid)  ein  ^Jc  onnenf  lofter  in  ^)>for;^l)eim, 
unb  ,^mar  nad)  urfunblid)en  "Jlnbeutunften  in  ber  'Jlltftabt.  %n 
meld)em  ""^la^c  e"»>  aber  fleftanben  l)at,  Iii)?t  fid)  nid}t  beftimmen. 
^^emot)nl  mar  e^  ww  ben  iSifter,yenferinnen. 

't(>fpr;^l)eim  fam  in  ber  erften  .t^älfte  bcv^  1:5.  oal)rl)nnbert<>, 
Dennutlid)  ,^mifd)en  1220  unb  1227,  an  ba^^jenii^e  fürft(id)e  .t>au^^, 
in  beffen  ^j^efilj  e!(>  b\^  auf  bie  (^5eftenmart  faft  ununterbrDd)en 
geblieben  ift:  nämlid)  an  4^aben.  .t^ermann  V.,  ein  birefter 
?)(ad)fDmme  4^ertl)DlbH>  I.,  be^>  C^hünberi^  be^>  ,<L>au)eo  ;}iil)rinrten, 
erl)ielt  ^^Jfor^heim  ale  iüiitivft  feiner  (^kmal)lin  ormen^arb, 
meld)e  eine  lod)ter  bei^  rl)eini)d)en  'i^fal;^flrafen  .'Oeinrid)  mar, 
ber  ^l>for;^l)eim  ,\ulelU  bejeffen  l)atte.**)  .^ermannN>  'Jcadifoli^er, 
ber  ll)atfriifiifle  iü^uiftraf  ^Hubulf  I./  me(d)er  al^>  ber  eii\entlid)e 
3^e(\rünber  bec*  babi)d)en  Staaten»  an,yi)el)en  ift  unb  uon  1240 
bi\^  1288  reiyerte,  hatte  feinen  ^2i>ol)nfit^  teile»  .yi  5^aben,  teil^j  ,;u 
^)Jfor;)l)eim.  Xer  'Jcame  ber  Stabt  mürbe  im  \:\.  C>ai)rl)uubert 
,^^Jl)or,^l)ein",  aud)  ,^^Nl)orlKim\  cbenfu  ,'*)>l)orc;/m"  iv'id)rieben; 
im  foU^enben  ^sal)rl)unbert  fam  neben  bem  „^)>l)"  ba^>  „""^j"  immer 
l)äuftrter  in  "^Inmenbunfl.    Xac»  Stabtiieflcl  jener  ;}eit,  meld)ex^ 


^aljrljunbert  t>ifl  rtciiiibert  unb  unuKlHnit  unirbc,  fo  ift  Cv^  lintVrft  idmvr 
fcft,^nfteUeu,  tuie  weit  ber  V(iii?bnn  ooii  3d)lon,  Mirdie  unb  3inbt  unter  ben 
einzelnen  ^eniu'rn  fortrteid)ritten  ift.  3o  üiel  luirb  aber  nndi  Duielier  ol«?  feft 
onflenonnnen  werben  biirien,  bnn  bei  beni  Ueluirtam)  'i^for^ieinux  an  bar>  vau^> 
^nben  bn^  3d)loH  i"  ber  .v>auptjad)e  unb  bie  Mirdu'  in  ihrer  urivnnu^lidKn 
fleinen  Vtnla^e  fertig  ^eUHMeu  fiub.  'steint  ^Vin  ber  3dilor,fivd)e  bürjte  luohl 
bne  Mlpfter  .oirfdiau  in  t)erPorraiie"ber  ^^eiie  beieihiit  ticmeien  iein.  IKniho 
lo^Vidie  ^er^ierun^en  nn  bem  iu>rtal  unb  nn  ben  (Hofunü-n  unb  CSinfnffnniVMi 
be\^ieU>en  u>eiien  ouf  bie  IKiiliilfe  ber  'iVuibutte  be\>  .vmdiauer  Mluftevv^  bin. 
Xie  Mird)e  war  Imu^ere  :{eil  erbeblid)  tlemer  nU^  leia.  (irft  14«i<>  unirbe  fie 
burd)  ben  Marfciraien  Mnrl  II.  burd)  ben  Vhibnn  be»?  boben  l5bore»^  u>eientlidi 
tjerflri^Vrt.  3ein  3ohn  Cibriftof  fu^te  14H7  bienoiMidie  isoliere  3 eitentoDelle 
an  unb  be\>  le^ueren  3obn  (irnft  lief;  bie  JtnniUieinunit  unter  Dem  (ibore  erbauen. 

•'  (ime  ^eid}reibinu^  ber  alten  3tabt,  bie  ia  bu^  ,^nm  prlcan'3*id)en 
kriege  ibr  d)rtrafteriftiidu\>  Vtiu^ieben  behielt,  erfoU^t  Dor  ber  3dnlberniu) 
bieieij  ;{eitabid)nitteiv 

**  3r"'<*"^l*i*^  flutete  121.*)  \\\\n  3eelenbeil  ibrev^  1212  Uerftorbeiien 
(Hatten  büij  Mlofter  l'iduenibal. 


SfurAhrint  im  ÜUitlrlaltcT.  i) 

lii:^  an  uiclcii  Urtmiben  l>orfiiibct,  il't  viinb,  l)at  jit  teiiicr  Witte 
niKii  brciccfiacn  (tOviilblrii  ärt)ilb  mit  bau  babitd)i'ii  SilirSutxilfcn 
mib  triirtt  bic'lliii|il)rifl  „SIGILLUM  CIVIVM  IN  PIIOKZHEIN", 
b,  b-  Siciicl  t)vT  ii'ürflcr  in  ''^jfur.^liciiii. 


?lcllcilci>  «iiibliirjicl, 

tai  rr(ltiiial   1'^-'t<>  an  riiifi  iirrrrnalber  illDftmirluitbf 

aiifflciunOrn. 


■Jsjdij  bif  inneren  ^iicrliiiliniilc  ^l.'tor'ilKiniij  im  III.  ?rt()rl)nnbcrt 
iinMoiiiit,  jo  liifil  (iri)  iitiev  biejr  wrm^  bmfytcn,  ba  bie  Ur 
tiinbcn  mir  ivftrliiljcn  'Jliiftrfjliifi  flcben.  ler  Sicibl  itmib  ein 
vom  llfflrtnrnfeii  enuiiinlcr  5  et) » i  1 1)  e  i  tl  »er.  c^ciirtnm  fllx^  joldier 
wirb  ,\iirrii  lirlelvin  Viebeiier.  «ein  'Ji'nditiilfler  waren  bie 
srtnilflKiÜni  /"^riebrirf)  nnb  iieiiirirti  von  «icintar.  Unter 
br?  Ie|tteren  '■HerWiiUiinfl  luiirben  bereit'>  (ii"''''  ^'ünicr  al^  (*le 
itiiworene  i'ber.  ii>enii  man  \o  Will,  a\^  ctabtriite  (^ewiil)lt.  ^{11 
brm  idinit  eriimlmten  ^^imineiifliWler  fiimeil  im  Vaufc  be^  i;t.  T^alir 
tiiinbrrti>  nod)  cinifle  iiriirre  Mli'iler:  liir  bie  Jinii  inihiner 
innen  lant  beut '4>latte  ber  jeliiiien  S^cil  nnb  'i^rlei^eaiifialn.  für 
bie  romiiiifanrr  dieini  £it)nl))liil<i'i  nnb  iiir  bie  l^raii.^ii^ 
liiitcr  (rtiif  bem  iMaltc  ber  ianl'ffnmmeimnitiidi.  "Jlmli  eine 
.Hirdje  ,',n  "i^fnr-ilieim",  woiiiit  iieniiiit(iil)  bie  ■JHii'liibter 
Kirche  gemeint  ifi,  wirb  ani^eiiilirt,   ebenjo  bie  Bl.  ^Jtilolau^ 


10  ^for^^dm  im  aRittdofter. 

lapellc  in  ber  ?l(tftabt.    Xie  geiftlic^en  Wütcr  bcfa^en  J^rei^eU 
t)on  abgaben  unb  'Sicuftlaften,  \va%  wn  ber  ^^for^l)cimer  ^Wirflcr 
fc^aft  um  )o  unanflcncl)mcr  empfuuben  tuurbe,  al^  bic  Wcmciubc 
lüften  unb  axxd)  bic  pcrfünlic^cn  iJciftunflcn  auf  ba^  Wrunbeiflentum 
geleflt  Waren.     i:U4    iuurbc   ba^  S^Jatvomilrcc^t    über  bie  'iJJfor,^ 
beimer  Mirc^en  ä)iuttertirct)e  uon  2t.  iüiartin   (^l(tftabt)  unb 

J^nliolfirc^e  Don  >2t.  Wic^ael  (Sc^loftfirc^e)  mit  allen  ^Mec^ten 
unb  ^JJutJungen  an  ba«^  Ätloftcr  yid)tentl)al  uerfleben.  (Xie 
2d)lo|fird)e  ttjar  abl)än(jicj  Don  ber  ^lltftäbter  Mirc^e.  ^luc^  fpäter, 
alö  erfterer  t)om  i^ifc^of  Don  Speier  eine  felbftiinbiflere  Stellung 
eingeräumt  ttjurbe,  blieb  i^ren  '»^Jfarrern  baö  3Jed)t  ber  laufe  unb 
ber  4<erfünbigung  geiftlic^er  ?lnorbnungen  uorentl)alten.) 

3m  14.  i5al)rl)unbert  entftanben  in  '^for.^Vim  noc^  einige 
anbere  Hlüfter  unb  Stiftungen,  )o  ein  H  u  g  u  ft  i  n  e  r  f  l  o  ft  e  r,  beffen 
Stanbort  fic^  nic^t  mel)r  ennitteln  liiftt;  ein  tpeiteree  "JlnguOiner 
fl öfter,  bu"?  fid)  am  3i^aifenl)aneplab  befunben  l)aben  foll;  ein 
4^ eg u in enl) au<!^  (b.  l).  ein  ^am  für  )old)e  *i|}erfonen,  tneldje 
fic^  ol)ne  Welübbe  unb  ^^eobac^tung  uon  Crben-:>regeln  ^^u  llebungen 
ber  ^Inbac^t  unb  ju  'il^ol)ltt)ätigfeit%5;)tuecfen  vereinigten);  ferner  in 
ber  i^rötjinger  i^orftabt  ba«?  .^ofpitall)au\^  be^  heiligen 
(yeiftee,  ein  Sied)enfpital  wv  bem  5ränftl)or  unb  ha^ 
St.  Weorgenftift    auf  einer  ^Jlnl)öl)e   wx   ber  ^luer  4?Drftabt. 

Ter  '^forjtieimer  ^WJarftplaft,  tüeld)er  uermutlid)  \)o\\  jeher 
biefelbe  Weftalt    wie  jeftt   gehabt  hat,    tna^5  einen  gan,\  praftifchen 
Sinn  bei  Einlage  ber  Stabt  betuiei^,    uurb  bereitv>  \:VM\  erUnihnt. 
2lMr    erfahren    bei    biefer    (^klegenheit    and),    baf^    ba-?    Mlofter 
fterrenalb    unten    am    3)Jarft    ein    Stcinhau\5   naohl  i>a^  jeiu 
?lug.  Mal))er  gehörige)  mit  einer  .S^offtatt  bc)a\\.    Xie  aui^brürfliche 
Bezeichnung  „ Steinhaus"  bered)tigt  ,\u  ber  Einnahme,  baft  fteinerne 
,t>äufer  bamale  noch  ^i^e  Seltenheit  U)aren  unb  bie  meiften  ('»k'bäube 
toohl  an^  J^ach^uerf  beftanben.    il%on  ben  bamaligen  Straften  ber 
Stabt  toerben  genannt:    bie  Br ölunger  (^ialfe,  eine  J^ifd)er 
gaffe  unb  bie  4Uun  neu  gaffe,  (^kpflaftert  loaren  bie  Straften 
ber    Stabt    noch    "i^^)l^    ^^^i"    ^'^K   ^'^H'pflogenheit    fam    erft    im 
15.  3ahrhunbert  auf.     t£inev>    ^Iränfthorev>''    mirb  i:V22  ge 
bad)t  unb  be^    „?lltftabter  Ihorec»"    in    einer    llrfunbe  Don 
13H9.    ^uch  be«^  3JJelulgraben\S  unb  ber  anftoHenben  Bleich 
ttjiefe   gefd)ieht    frühe    )ci)on  tinuahnung.     Xie    'Jluer  Brürfe 
U)irb  al<5    „ftehnin  Brüden"    i:5(ir>    erftmalv>    erUuihnt,    bie    "Jllt 
ftiibter  Brüde  \m:\,    Uine  Berbiubung  .^Un)d)en  bcibcn  J^luft 
ufern  hat  an    leiuerer  Stelle  jebeuniU^>  aber    fd)on  lange  i^orher 
beftanben.     Bon    4)cühlen    Uurben    aufgeführt    bie    /^Noglerin 
Wühle**  unb  bie  .'^f riemenmüh le".    W\\  erfterer  bürfte  bie 
Cbermühle,  fpiiter  and)  ;{UMngelinül)le  geheiueu,  unb  mit  lelUerer 
bie  ^Jcounenmühle    gemeint   fein.     iiH^hl  w\\  'Jlnfang    an    ift    bic 


$forAl)eim  im  Mittelalter.  1 1 

öor^nbcnc  3Bafferfraft  ju  äWü^lcn  unb  Hcincn  inbuftricUcn  ®c= 
trieben  Dertpmbft  toorbcit. 

lieber    ba^    örtoerbelebcn    ift   nic^t    Diel    ju    melben. 
Xie  üerfc^iebenen  ßanbttJerfe,   toie  SKcber,    J^örber,    Sc^miebc, 
^iimmerieute,   üBärfer  uftü.  toaren  Dor^anbcu  unb  tt)o\)l  auc^  fc^on 
.^unftflcmäB    orflonifiert ;    axid)  Rifc^cr   unb    JBeinflärtner   Serben 
{genannt,     ^a^  J^Iofttuefcn  (c^eint  friU)c  fd)on   Don  S^ebcutung 
flciüclen  JU  fein,  benn  bereite  1  :)42  ttJurbe  jn^ifc^en  ^aben,  SJürttem 
berg  unb  fteilbronn  ein  J^löfterei  iBcrtrofl  abflefc^loffen.   JebenfaUö 
xoar  ^for^l)eim   fc^on   nje^cn  feiner  günftiften  ifafle   an  ber  iöer 
(inigunc)   x>o\\  brei  ^(üffen   ein  £)auvtpla^   für  bie  ^(öfierei  unb 
t>aben  Dtclc  feiner  ^^c)uot)ner  mittel    unb  unmittelbar  i^ren  Unter 
tialt  burd)  biefe  gefunben.    l£«   finb   Seweife   bafttr   tjor^anben, 
ba6  bie  ^forAf)eimer  J^löfterei  flegen  (Jnbe  bee  14.  oa^r^unbert^ 
it)r  <4efc^ft  bie  nac^  i)iatnj  anegebe^nt  t)atte. 

Xie  J^Iü6er,\nnft  ttjar  eine  angefe^ene  Wilbe  unb  ^atte 
mand^erlei  4%orre(^te.  So  burfte  fie  am  fog.  SWärienmarft  mit 
iÄiffen  unb  Sliui'if  aufjie^en  unb  bie  ^^emac^nng  ber  Stabt 
übentel)men. 

iiJie  bemerft,  bürften  frtit)e  fc^on  bie  (vjetnerfe  jnnf  tgemäfi 
organifiert  gen)efen  fein,  )uie  ja  auc^  in  ben  alten  iKeic^eftäbten 
unb  fürftlic^en  JHefibenjen  bie  ^^ünfte  noc^  eine  anbere  ii^ebeutung 
Öatten  vnb  einen  militärifc^en  (Sl)arafter  trugen.  Sie  ftellten  jur 
t^erteibigung  ber  Stabt  bie  nötige  iWannfc^aft,  bie  fic^  auc^  ju 
J^riebene^^eiten  fleiftig  in  ben  Waffen  übte,  ^n  'i|Jfor;)t)eim  tuar 
eö  in  ber  erften  ^Jeit  ber  ifinben^Iaft,  ben  bie  ^rmbruftfc^ü^en 
benü^teu.  Später  tnurbe  bae  Sc^iefj^aue  x>ot  bie  4^ri)Jjinger 
Sorftabt  Derlegt. 

3iJae  bie  bamaligen  Welbt)erl)ältniff^  betrifft,  fo  tourbe 
meiftene  nac^  "^funben  gerechnet.  ISin  ^.'^funb  öeller"  jäf)Ite 
20  Schilling  unb  rin  Schilling  I)atte  12  .geller.  Somit  maren 
240  .geller  ein  '^funb,  nac^  unferem  je^igen  (^Jelbe  etma  9  Älif. 
50  ^fg.  Xer  ?Öert  bee  ^^Jfunbee  Dermiuberte  fid)  aber  fpäter 
um  ein  ganjee  Xrittel.  i]\{  Anfang  bee  15.  ?af)rf)unberte  tt)urben 
bei^t)(t:  für  ein  ^Walter  i^ont  4  5  Schillinge  laHf.  1.40  bie 
aWf.  1.70),  eine  Cl)m  *Jein  10  Scj^illinge  (4)if.  3.50),  einen 
£>ammel  ober  ein  Scfytf  4'/i  Schillinge  (3)if.  1.55),  für  jtoei 
Mübe  unb  ein  SXalb  5  "^funb  (JWf.  35)  uf)o.  ufu). 

Äle  uornel)me  i5forit)eimer  Wefc^lec^ter  tt^erben 
be^ric^net :  bie  üiebener,  *>eif^,  iKotl),  feopf,  Oiml)of,  l'egel,  SHappen 
tjerr,  Steimar,  J^lab,  (^olbelin,  i^oftlein  ober  (vjö^(iu^  itfele, 
iNfimrlin  unb  Xurlac^.  ?lue  ber  iHürgerfc^aft  loerbeu  u.  a. 
grnannt:  im  14.  !Ja^rt)unbert :  (^Jeftin,  >Hiee,  .t>erfer,  Münlin, 
SBolff,  ftJortiüin,  öein.\lin,  SeifriA,  i^olfmar,  ?llbred)t,  4^erd)tl)olb 
unb  ^um;    im    15.  jatiröunbert:    iHauer,    J^inf,    <^)ertpig,    <^of|, 


12  $for;^l)cim  im  SWitteloltcr. 

Ahn))cr,  Micfer,  ttod),  ftomincrcll,  ftiinlin,  iJuft,  Wäuliu,  9)Jalcr, 
iUiüUcr,  Sntller,  Schäfer,  2d)nciber,  Sicflclin,  Unserer,  i^acjucr, 
3iVbcr  inib  JxMlbcrfinn,  alfo  9{amcn,  bie  fid)  lcilu»ci)c  bio  ouf 
unfcrc  ^Jcit  crl)alten  l)abcn. 


3^ci  ber   nad)    bcm   1288  crfolfllcu  ^obc  ^Tfuboir«^  I.  wv 


mci?t)rtlb  tämtlid)c  babiid)c  yaiibc  unter  bem  Sol)iie  bc^>  itltcreu 
^^rubcr^s  bce^  4%erftorbeucn,  ^Kubolf  VI.,  micbcr  uerciniftt  n)uvbcn. 
3n  bem  yel)cni>brief,  ti)cld)en  Maifcr  Marl  IV.  im  ?al)re  K502 
bcm  Ic^tflcuanntcu  JMubolf  niK^ftcUle,  ift  ^um  crftcumale  offi.ycll 
Don  einem  ^J^ürftentnm  ber  Warfi^raf|d)aft  i^aben"  bie  iKebe. 
Ter  ilaifer  üerliel)  and)  ^Mnbolf  bie  J^reit)eit,  für  fic^  unb  feine 
9Jad)fommen  in  ber  Stabt  'iJJfür;^f)eim  Don  Si^ein  unb  ^ktreibe 
ein  llmgelb  ^w  erl)eben. 

^Jcad)fol(\er  ^Kubolf'-?  VI.  in  ber  3)Jarf(\raffd)aft  UJaren  ber 
5Heil)e  nad):  ^i^ernf)arb  I.,  ber  oft  in  ''^Nfor,\l)eim  .l'>of  l)ie(t, 
oafob  I.  nnb  Marl  I  Xen  (elfteren  fennt  bie  (^5cid)id)te  aU 
nnrnl)ic\en  Mopf,  ber  fid)  flerne  in  .^änbel  mifd)te,  and^  menn  fie 
il)n  nid)t\5  anflin^en.  2o  geriet  er  14(52  in  C»)emein)d)aft  mit 
feinem  iBruber,  bem  ^JM)d)of  Neorfl  non  3)cel^,  nnb  bem  ('»irafen 
Ulrich  non  'IlMirttember^  lue^en  ber  ^j^eictuntfl  be^>  er,^bi)d)öflid)en 
>2tnl)le^  in  iüiain,^  in  einen  Mricfl  mit  bem  Mnrfürften  /jriebrid) 
Don  ber  '^\<A\,  ber  aber  für  il)n  nnb  feine  ^%erbünbeten  einen 
üblen  ?lui^flanfl  naf)m.  ^Jiad)bem  )d)on  im  Jv^^brnar  14(12  ber 
„bö)e  J^rilr  in  bie  llcarfc\rafjd)aft  einc^efallen  nnb  bi^^  ''^,^for,^()eim 
Dorflcbrunflen  loar,  tnofelbft  er  mel)rcre  Dörfer  Derbrannte  nnb 
ba^  ^Kemd)infler  ll)al  Derbeerte,  Dercinii^ten  fid)  am  25.  onni  bie 
i%erbünbeten  bei  'il^for^^lieim  unb  unternahmen  Don  hier  einen 
^^<eruniftuniv>;>urt  in  bie  ^^^falv  'Jlber  )d)on  am  ^\.  ?\uni  n^urben 
fie  Don  ben  ^^^Nfal^^em  bei  2edenl)cim  (*^UMid)en  ivibelberfl  nnb 
tWcannheim)  fle)d)lai^en,  loobci  aud)  bie  brei  Derbünbcten  Jvürften 
in  ('»W'fani^eufd)aft  flcrielen.  Um  feine  J\reil)eit  UMcber  \\\  erlangen, 
muftte  lliarfftraf  Marl  )d)nH*rev^  l'öici^elb  bev^hlen  unb  foiv^r  einen 
leil  feinem  i'anbo>>  an  ben  fieiv'eid)cu  (^Wu^ier  abtreten.  Xie  Stabt 
^^^for^l)eim  Uuirbe  \\\  einem  pfal\ifd)en  V'el)en  iv'»"^^*^)^  ""^ 
hierbei  beftimmt,  baf^  biejec»  nur  iv^V»  ^^^evthluiu^  Don  4(>,()()()  fl. 
foUte  aufrteiai^t  uunben  tonnen.  i^i>ror\l)eim  mürbe  erft  unter  ber 
^Heiveruufl  Marl  J^Tie^rid)^^  im  oal)re  1740  Don  ber  pfal^iid)en 
l'el}enx^l)ol)eit  befreit.) 


^fori^^cim  im  aRittclaltcr.  13 

"^for.^^cim  ifaiic  )id)  fcitcuö  bcr  ÜJJarfgrnfcu  mancherlei 
3^ e r fl ü n ft i 9 uufl eil  ju  erfreuen,  genoß  aber  lpiebert)olt  and^  bie 
lJt)re,  fid)  für  Heinere  unb  grünere  "Jlnle^en  berfelben  Derbürgen 
ober  itinen  iarle^en  in  barem  Weibe  mad)en  ju  bürfen.  Xa 
burc^  fam  bie  £tabt,  bie  felbft  mel)r  aU  einmal  gestounflen  toar, 
("^clb  anfjune^men,  pufig  in  iBerlegen^eit,  unb  bie  auf  folc^e 
ttkife  entttanbenen  Sc^ulben,  ju  benen  fpäter  noc^  t)er)d)iebene 
anbere  tarnen,  lafteten  fc^toer  auf  bem  Wemeimoefen  unb  tourben 
namentlich  im  17.  C^al)rt)unbert,  ttJO  faum  bie  S^nicn  be5at)lt 
werben  fonnten,  immer  größer  unb  brücfenber. 


•Öier  mag  eine  für  bie  JHec^tö    unb  Sitten  ^er^ältniffe  jener 
;Jeit  djarafteriftifc^e  We)c^id)te  eingeid)altet  loerben. 

Unter  ben  jal)lreid)en  ?lbeligen,   bie  in  ber  ^weiten  Öälfte 
be-3  iWittelaltere  in  oerfd)iebenen  /jeiten  in  'i|Jfor^l)eim  lebten  (toir 
nennen  t)ier  bie  :iHemd)ingen,   9ceipperg,  lJl)ingen,  iHott),  3ad)jen 
beim,  Zentrum,  J^(el)ingen,    Mec^ler  Don  2d)n)anborf,    il^ac^inger, 
2d]öner  \>or\  Straubenftarbt,  ,öertung\>l)an)en,  (vJremp  ton  J^reuben 
ftein,  l£n,\berg,  5ternfek\  2d)auenburg  \i)\v.)  befanb  fic^  auc^  im 
M.    ^al)rl)unbert    bie    J^amilie    liefenan.    I5in  Wlieb  biefer 
^"^milie,  .t)einric^  Don  liefenau,  ftanb  am  2d)luffe  be^  14.  ?al)r 
l)unberto    in    bebeutenbem    ?ln)el)en    unter    feinen    't)}for;)l)eimer 
Stanbe^genoffen.    Seinem?  großen  ^Heidjtum*  wegen  würbe  er  nur 
ber  ^ reiche  (^ölblin'*  genannt.     Xem    bamalc»    regierenben  3)Jarf 
^rafen  ^^eml)ai\.  I.,  Weld)er  öfter  feinen  .'bof  in  'ijjfor^beim  hielt, 
tianb  Nölblin   fo  nal)e,    baft    il)m    ber  Warfgraf    wieberl)olt   bie 
VJbre   bee  ?inborgeuö  erwiei^.     Später  fiel  (^ölblin    in  Ungnabe, 
Dermutlic^  alx>  er  fein  (^Jelb  wieber  haben  wollte,  unb  ber  ÜJJarf 
graf  lieft    il)n  ale    feinen  J^einb  erflären,    fo  baft  ber  iHitter  fic^ 
Dcranlaftt  fal),    aM  bem  ifanbe    yi  fliegen.    (£r  [teilte  fic^    unter 
bm  2cl)u6  bee  (trafen    oon  'ilUirttemberg,    ber  il)n   jum  ^erger 
i<eml)arb>  genie  a(c»  feinen  l*el)en«^mann  annal)m. 

;iwifd)en  ""^abcn  unb  ilMittemberg  fam  e^o  aue  biefer  unb 
anberer  Urfad)e  ju  Streitigfeiten,  ,yi  bereu  Schlichtung  ein  Schieb"? 
gerid)t  nac^  ^eonberg  auf  8.  September  1391)  einberufen  würbe, 
^or  biefem  (Berichte  flagte  ber  4<ertreter  be-ö  3)Jarfgrafen  t)on 
^ben  über  bie  3>erletuing  ber  .^wifd)en  ^Mirttemberg  unb  3^aben 
gefdjloffenen  4<erträge  oonfeiten  be^^  Wrafen  üon  'Württemberg, 
^e  heifte  au\5brüdlid)  in  jenen  4<erträgen,  baft  bie  beiben  ('trafen 
einanber  behilflich  fein  müftten,  wenn  ber  eine  ober  ber  anbere 
oon  ihnen  mit  irgenb  jemanb  in  J^einbtd)aft  geraten  follte.  Ter 
würtlcmbergifche  iBertreter  entgegnete,  (^Jraf  liberharb  habe  nicht 
bie  'Äbficht  gehabt,  bie  gefchloffenen  4<ertrftge  \n  bred)en;  er  habe 
allcrbinge   ju   feinem   unb   feineo   Xianbe;»    "iniiicn   ^eilftein   an 


14  $fora^im  im  SJ^ittelaüer. 

ftcinric^  öülblin  ücrfeftt  imb  fic^  ()icrbei  verpflichtet,  '\i)m  unb 
ben  Seinigen  gleichen  Schuft  angebeifjen  ju  (äffen,  njie  feinen 
übrigen  Untertl)anen.  Xie  ^Ibfage  fei  aber  ^uerft  Don  ^i^aben 
erfolgt,  unb  jnjar  naö)  ber  iöerfeftung  iöeil|teinö  an  Wölblin. 
^*]u  einer  (Einigung  lani  ed  nic^t.  Ü^  nJurbe  eine  neue  Sier^anb- 
hing  auf  ben  U)JittttJOC^  nac^  bem  St.  ?lnbreaetag  nad^  3i^eilber 
ftabt  anberaumt,  bie  ebenfalls?  refultatlo«^  Derlief.  (Jrft  auf  einer 
1402  in  S^ai^ingen  ftaltget)abten  ^"lömmenfunft  tpurbe  bie  ein 
ftimmige  (Sntfd^eioung  gefällt,  ba§  Wraf  (Sberfjarb  t)on  ^Württemberg 
bem  aJiarfgrafen  i8eni()arb  pon  Stäben  gegen  (^ölblin  be^ilflic^ 
fein  muffe. 

9hm  ttJar  auc^  Xiefenau'ö  S^leiben  in  'Württemberg  nic^t  mel)r 
unb  er  jog  mit  feiner  J^amilie  nac^  ^ii^ic^,  njofelbft  er  ba^  'Bürger 
rec^t  erlangte  unb  balb  barauf  jum  erften  iöogt  gelPäl)U  ttjurbe. 

Wölblin  ^atte  feinen  Wroll  gegen  ben  iüJartgrafen  mit  in 
ba\5  Sc^toei.^erlanb  genommen.  ^^]unäc^ft  war  er  auf  IJrlangung 
teineö  Wutl)abenö  bebad)t.  Wxt  Briefen  unb  Urfunben  Deriel)en, 
begab  er  fid)  nad)  öeibelberg  jum  römifc^en  Mönig  SHupredjt  unb 
fteüte  an  biefen  bae  ISrfuc^en,  il)m  ^^  feiner  J^orberung  an  i^ern 
^arb  ju  t)erl)elfen,  bie  nac^  einer  9coti.^  im  l)iefigen  ^Irc^iue  nid)t 
ttjeniger  ab  G0,000  fl.  betrug.  Xer  .Honig  \vav  nic^t  abgeneigt, 
ber  ^itte  ju  ttjillfal)ren  unb  er  berief  ben  faiferlic^en  .'oauptmann 
t)on  Limburg,  um  aU  Sc^iebc^ric^ter  in  biefer  ^lngelegenl)eit  tf)ätig 
JU  fein.  Jiefenau  legte  feine  llrhmben  Dor.  Xer  3)htrfgraf 
erflärte  fie  für  falfc^  unb  ber  Scl)ent  Don  i*imburg  toagte  nic^t, 
eine  binienbe  I5ntfcl)eibung  ju  fällen.  Um  fic^  c^m^  ber  iBerlegen- 
f)eit  JU  ,^ie^en,  fanble  er  bie  Urfunben  bco  licfenauer  an  ben 
Alönig,  biefem  ba^  Urteil  überlaffenb.  Alönig  iWuprec^t  rief  feine 
iHäte  unb  Sc^riftoerftänbigen  jufammen,  bie  il)r  (^utact)ten  über 
bie  (Sd)tl)eit  ber  Urfunben  abgeben  tollten.  Sie  erflärten  lelUere 
einftimmig  für  gefäl|\f)t,  tooraue  freilict)  nii1)t  get\i)loffen  toerben 
barf,  baft  bem  '\o  War.  Xie  ^Kict)ter  glaubten  aljer  bem  regierenben 
3)Jarfgrafen  '^ern()arb  mel)r,  n?ie  bem  ^iürid)cr  4^ürger  liefenau. 
Taft  biejer  (^klbforberungen  an  ben  SDJarfgrafen  ju  mad)en  l)atte, 
ift  aufter  ^*]n)eifel  unb  geht  aud)  a\i\S  einem  fpäteren  ^nTgleirf) 
l)ert)or.  C^ebenfalU  ift  bie  ?lnnal)me,  licfenau  l)abe  feine  J^orber 
ungen  auf  rein  erbid)tete  ii^en)ei^>mittcl  gcftüiu,  an  unb  für  fic^ 
fc^on  untüal)rfd)einlid). 

Öeinriil)  v>on  licfenau  hatte  einen  Sol)n  glcid)cn  9Jamen\5, 
bem  er  mit  feinem  4^ermögen  aud)  bie  nod)  nid)t  aufgegebenen 
?lnfprüd)e  an  ben  iüJarfgrafen  l)intevlicft.  Ter  junge  i>einrid) 
erneuerte  1414  feine  J^ovbcrungen  an  ben  iOJorfgrafcn  unb  aU 
fie  ihm  nid)t  geuuihrt  U)urbcn,  fam  e^  yi  offener  J^ehbe,  ha  bie 
^*Jürid)er  fiit)  ihre\>  lWitbürgert>  annahmen.  Xoif)  n)urbe  noc^  im 
9leid)en  ^aljrc  am  lonneriMag  nad)  Cftent    jtoifc^en  bem  3Jiarl 


ffoTiljnm  im  3Rittelolter.  15 

cjrafcn,  $)cinric^  Wülblin  uub  bcn  3"ricf)cni  „um  Wölblind  ^rau 
unb  ttinbcr  (^ute  4piUcn''  ein  iBerglcid)  gefc^loffcn,  bcr  bem  öabcr 
ein  (Snbe  mad)te.  Xie  liefenaner  verbreiteten  i^r  Wefc^lec^t  in 
3tabt  unb  ^\inb  unb  c)elani)ten  innert)alb  unb  auger^alb  ber 
Sctjnjei,^  ^n  l)of)en  l£*t)ten.  1476  ttJurbe  einer  ber  ^i^rigen  jum 
2^ürflermeifter  Don  ^^tirid)  genjäljlt.  %\\d)  in  ipüteren  3^i^^"  ^^^ 
hflufifl  noct)  Don  ben  liefennuent  bie  iHebe,  unb  felbft  in  babifc^en 
Tienften  t)aben  fie  njieber  ^enoenbung  cjefunben. 


Sion  ben  ^ürften  ber  on  bie  SWarfflraffc^aft  ancjrenjenben 
V'änber  mürbe  ^JJfor.^öeim  feiner  ^'oge  ttJecjen  ^äufifl  ju  ^^u)ammen- 
fünften  fleu)dl)lt,  um  flemeinfc^aftlict)e  SJerabrebungen  ju  treffen 
unb  5^ünbniffe  yi  fctjlieften,  U)ie  beifpieleujeife  ba^  fl^flc"  b'- 
5d)letiler   pom    18.  re.\ember  1395,    ober   um   Streitigfeiten    ; 


bie 


frf)lict)len.  ^lud)  fonft  f)atte  bie  Stabt  n^ieber^olt  t)ot)en  iBefucf). 
2o  loeilten  u.  n.  l)icr:  1).  Xe^^ember  i;)47  .Uaifer  Marl  IV., 
1).  ^ufluft  1418  Maifer  Sißmunb,  unb  27.  ijuni  1473  Maifet 
J^riebrid)  111. 

Unter  Marl  I.  tourbe  1 4(>0  bie  Umtt»anblunfl  ber  'ißfarrfirc^c 
yi  2t.  JIJid)aeI  in  ein  Mollefliatltift  (^-l<ereinirtunc\  ber  ^farr 


feine  erfte  fle(el)rte  J^ilbuufl  er[)alten.  ÜJJac^  beffen  eigener  3Jer 
fid)emng  üerbanfen  viele  l)eriiorragenbe  'il}for^()eimer,  bereu  9Jamen 
übrigen^>  nid)t  ert)alten  finb,  bie  (^runblage  ii)reo  *Jiffenö  ebenfall«^ 
biefer  2rf)nle.  Unter  ben  ^^öglingen  berfelben  befanb  fic^  x>ox{ 
I5()7  an  befanntlic^  auc^  'ij.M)inpp  3)Jelanc^tf)on,  ber  Wro&- 
neffe  iHeiirf)lini5.*) 

9Jac^  ber  2d)ulorbnunc|  erl)ielt  ber  Sc^ulvorftanb  von 
ber  Stabt  ein  Unterric^tx^lofal,  für  Jueld)e0  er  aber  Cfen  unb 
J^enfter  felbft  ju  ftellen  l)atte.  &ne  'j^efolbuna  befam  er  nid)t. 
(ifr  muftte  Dielmel)r  feinen  unb  feiner  (yel)ilfen  Unterf)alt  von  ben 
2d)ulcjelbern  feiner  ^^öglinge  beftreiten.  Xaö  Sc^ulcielb  ttjar 
genau  ben  iBermögent^oerl)ältniffen  angepaßt;  aber  Klbft  bie 
^ermften  mußten  ttjenigften>5  50  2tüct  liier  ober  10  '^fg.  geben. 

•i  ^eudilin  Ijnttc  feiner  ^otcrfiabt  'Jfor.^tjcim  fd)on  ein  Jatjr  öor  feinftn 
lobe  feilte  reidje  ^ibliottjcf  mit  bcr  ^cftimntimrt  ocmiad)!,  boft  bicfe  im 
3i  IKidjaelefttft  bofctbft  }^\  freiem  (Hcbraud)  aufflcftfllt  werben  foflte.  Tic 
^ibliottKf  würbe  im  breiftifli^^l)^i(^e^  «riffle  na&i  ^^eilberftobt  flefläd)tet,  öon 
bort  ober  oerfctjleppt.  Xcr  JHeft  berfelben  befinbet  fict)  in  ber  i^ofbibliotbef 
AU  Äorlerube.  t^\t  iHoUer  in  feiner  tkfdireibunfl  ber  3tabi  ^for^beim  mit* 
leül,  n>aren  nodj  i^u  Änfonfl  be«  11».  C^alirbunberie  in  ber  2(t)lo6fird)e  ba« 
Sat^ber  vj^  ber  ^flc^erlaften  dicuc^lin^  ^u  fe^n. 


1  {]  ^Mo^hcim  im  S!J(ittcIaltcr. 

?ll(c  l)attcn  nuf}cvbcm  bcr  fl{ci()c  mui)  im  flMntcr  ein  yirf)t  \nx 
JvviU))d)ulc  niit^)iibrinc\cn  unb  jcbcv  3rf)iUcr  täftlid)  ein  2ct)cit  4)01.^ 
,ynu  liiiil)oi;)Cn.  *ilH*im  ein  Sd)ii(er  t>a^  14.  iiobcitv^jal)!  über 
)d)rittcn,  \vax  er  DerpfUi1)tet,  in  bie  .S^anb  be^>  2c^u(uorftanbe-:> 
bem  3)^irf(\vrtfeu  uub  ber  Stabt  Irene  f^n  geloben,  ben  ^*ef)rern 
('»K'hortam  ,yi  i)erfpred)en  nnb  für  alle  feine  i^erpflid)tnnflen  bie 
'»^Nfor^jbeimer  (^5erid)t^:>barfeit  ala^  yiftänbifl  an:>nerfennen. 

"Il^er  bie  lateinifd)e  Silinle  in  ^J}für;)l)eim  in^>  \lcbcn  flenifen 
l)al  nnb  in  tüeld)em  ^al)re  bie^?  flefd)el)en,  ift  nnbefannt.  ^j^flüfler 
nimmt  e-j  für  miniüd)  au,  bitf^  il)re  Wrünbnnfl  mit  ber  be^> 
vät.  iüiid)ae^:^ftiftö  ,yifammenl)iniv  beren  Weiftlid)e  n)Dl)l  axui)  aU 
yel)rer  tl)äti()  tmiren. 


Sodann  9Iett(^üii. 

Ter  berül)mtefte  .\Dnmanift  feiner  ;]eit,  ber  in  iieiuiffem 
Sinne  and)  ale  4<orfämpfer  ber  Sieformation  be;)eid)net  nu'rben 
lann,  ool)ann  ^Kend)lin  (rtried)ifd)  Mapnion)  Uutr  geboren  am 
22.  Jvcbrnar  1455  ;^n  'i^>fur\l)eim,  wo  fein  ^^ntter  untl)rid)einlid) 
bav>  'Jlmt  einecs  4^eruntlter^^  beo  Mloften^nte^^  bei  ben  Xominifanern 
inne  l)atte.  (ISine  2d)tuefter  ^Kend)lin{S  l)eiratetc,  luie  l)ier  flleic^ 
bemerft  fein  füll,  ben  reid)en  nnb  luül)lnnterrid)teten  r^ol)ann 
^Uenter  in  ^^retten  nnb  tunrbe  bie  Nrofjmntter  bec^  ^Keformatore 
'^^^hilipp  tW^'land)tl)c»n.) 

'JJad)bem  ^Kend)lin    bie    lateinifdie   2d)nle    feiner  ^^viterftabt 
befnd)t  t)ittte,    bc]0(\  er,    nod)  nid)t  ivin*^  15  ^al)re  alt,    bie  Uni 
Derfitiit    J^reibnrfl     nnb     betrieb    pl)ilL>iopl)ifd)e    Stnbien.      1473 
begleitete  er  hax  'ij^rin^^en  ^riebrid)   w\\  i\\ha\    nad)  ^J^aric»,    Wo 
er    feine    Slnbien    furtfeiue    nnb    fid)    bie    'Hnfaniv>rt^'ünbe    be\> 
(^hied)ifd)en  aneiivu'te.     Ta*j  füliV'nbe  oahr  bejvtb   fid)  ber  ftreb 
fame  oün^lini^  nad)  '^^ofel;    l)ier  vertiefte  er  fid)   mit  .'oilfe  eine^^ 
('^hicd)en  in  bav>  Stubinm  ber  5prad)e  bc^^iclbcn  nnb  u>nrbe  1477 
lUcaivfter.     'iisihreub  biefcr  ;{eit   (\(\b  er  fein  erftoc»  'ii^erf  l)eran<5, 
ein  lateinifd)cc'  'ilnuterbnd),  UH*ld)e'>  eine  i^rofK  '^ln\al)l  von  ^Inf 
la^en  erlebte. 

;{nm  'jUuitcnmale  reifte  ^Ueud)lin  1477  nad)  ''^.Mni^s  nnb 
felUe  bort  feine  ivied)iid)en  Stubien  fort.  Seit  147S  ftnbierte  er 
in  Crlean*>  nnb  '^.Hntier^>  bie  ^Ked)ie  nnb  hielt  baneben,  luie  fd)on 
in  ^j^afel,  ^^nnleinni^en  über  bie  laieiniid)e  nnb  i^ried)iid)e  Sprad)e. 
\Mnd)  arbeitete  er  eine  (\ried)ifd)e  ^hammatit  an\>.  Ünbe  14S1, 
aU  l'i'^eniiat  ib.  l).  al\>  ein  \\\  '^nnleiuniv'n  '-Jn'red)iii\ter»  yirüd 
gelehrt,  trat  er  in  bie  Tienfie  (iberbarb«^?  im  'J^nte,  nad)bem  er 
'^noor  an  ber  Inbini^er  Unioerfitat  alc»  ^|.^rioatbo;ent  i^emirft  hatte, 
usn  Jiibmi^in  luiheiratete  )\d)  JKendjlin  nnb  lebte  in  i^lndlid)er, 
tuenn  and)  ttnberlojer  lihe.) 


¥fora^etm  im  WtitttiaÜtt.  17 

(9raf  Gber^arb,  bcr  fpätcrc  crftc  njürttembcrgifc^e  ^eriog, 
)pcl(^cr  tücnigc  3a^rc  Por^cr  bie  4)oci^fc^ulc  ju  lübincjcn  gccjrünbet 
^ottc  unb  oft  nac^  bort  tarn,  mxxbe  halb  an^  bcn  iungcn  Welcf)rten 
aufmcrffam  imb  faftte  ein  folc^cö  3Jcrtrauen  ju  i^m,  bafi  er  i^n 
lu  feinem  töfllici^en  Wefellfc^after  unb  (ye^eimfc^reiber  machte. 
»Jeuc^lin  begleitete  beu  Wrafen  (£ber()arb  1482  noc^  Italien  unb 
^ielt  in  JHom  Dor  bem  "^ap^i  unb  feinen  Slarbinälen  eine  (ateinifc^e 
JRebe,  bie  bei  ben  ^u()ürern  groftesJ  Staunen  erregte,  ^lad)  ber 
ÄHcffe^r  na^m  er  mit  bem  .t)ofe  feinen  SSo^nfift  in  Stuttcjort; 
1484  würbe  er  Seifiger  be«^  bortigen  öofgeric^td  unb  1485 
?lntoalt  be'2^  Jorninifanerorbenfi^  für  gan^  Xeutfc^lanb.  3Ke^rfa(^ 
erfolgte  and)  feine  4<ertt)enbung  ju  Wejanbtfc^aften.  So  tarn  er 
1490  ,^um  jujeitenmale  noc^  Italien;  1492  reifte  er  mit  Itber^arb 
nad)  Vin^,  bei  UJelc^em  Einlaß  er  Dom  Jlaifer  in  ben  Slbelftonb 
ert)oben  ttjurbe  unb  ben  Xitel  eine«  ^faljgrafen  ert)ielt.  $^alb 
und)  feiner  JHürffe^r  wad)  Stuttgart  erfc^ien  |eine  berühmte  Schrift 
.4<om  munbert^ätigen  'öorf. 

3Wit  Gber^arbö  9Jad)folger  Dertrng  [xd)  JReucölin  nic^t  gut. 
Xerfelbe  ftanb  unter  bem  ISinfluft  be^j^  genjiffenlofen  Dr.  .t)oljinger, 
unb  ^Heud^lin  ^og  eö  i^um  ^eibttjefen  aller  gutgefinnten  3Bürttem 
berger  uor,  1496  in  bie  Xienfte  be^  ^jfäljifd^en  Slurfürften  ju 
treten.  Tiefer  ernannte  i^n  1497  jum  furftirftlic^en  5Hat  unb  ISr 
jietjer  feiner  Zö\)m  unb  in  beffen  ?luftrag  unternahm  JWeuc^lin  1498 
U'ine  britte  fliomreife,  bie  it)m  ttjieberum  öiele  ?lnerfennung  eintrug. 

Sd)on  im  folgenben  3af)re  trat  er  jeboc^  in  ben  ttJÜrttem 
bergifc^en  Staate»bienft  .virürf  unb  ttjurbe  1502  jum  SHitglieb  be«^ 
!Nid)terfoUegiume  bei^  fd)n)äbifc^en  ^^unbe*!^  in  Tübingen  gen^ä^lt, 
tpeld)ed  ?lmt  er  aber  1513  tt)ieber  nieberlegte,  um  ganj  feinen 
Stubien  ju  leben.  Xaft  er  biefe  and)  al«^  4^unbe«yric^ter  nic^t 
»erfäumt  ^atte,  jeigen  öerfc^iebene  Schriften,  bie  teiltoeife  in 
'^for,^l)eim  (bei  ?lne^elm)  gebrndt  mürben,  fo  bie  1505  erfc^ienenc 
(•»Jelegentjeitefcl^rift  „5Sarumb  bie  ?uben  fo  lang  in  ellenb  finb", 
unb  im  folgenben  5at)re  bae  i'et)rbud)  „?lnfangegrünbe  be^ 
Öebräifd^en",  ba«^  gerabeju  bal)nbrec^enb  mirfte. 

$on  Stuttgart  awi  ift  Sjeud^lin  ()in  unb  toieber  aud^  nad) 
%^for,^t)eim  gefommen,  toofelbft  bie  Sc^mefter  JWenc^line,  bie  "öittoe 
be6  ^o^ann  Sieuter  in  4^retten,  nac^  bem  lobe  \t)xc^  9Wanne<J 
?So^nung  genommen  ^atte.  ^l)r  ISnfel  ^l)ilipp  Sci^marjerb 
befuc^te  bie  ^forjtjeimer  lateinifc^e  Sdjule  unb  fein  (^rofeo^eim 
iHeud)lin  foU  fic^  fc^r  für  bie  J^ortfd)ritte  bee  aufgemedten  Änaben 
intereffiert  \)aben.  $Jie  bie  Ueberlieferung  ,yi  berichten  meifi, 
ivurbe  iNeuc^lin  einmal  bei  feiner  ^nn^efen^eit  in  "^for.^t^eim  t?on 
ben  gerabe  tjerfammelten  i^Jeiftlic^en  bee  'i|Jfor,^t)eimer  l'anbfapitel« 
,^  einem  Waftmaf)l  gelaben.  9Jad)  4^eenbigung  beefelben  trat  fein 
«c^meflerenfel  ^^Jt)ilipp  mit  einigen  iDJitfc^üleni  öor  bie  Öäftc  unb 

2 


18  ffora^eim  im  WittelaUer. 

führte  eine  lateinijc^e  ftomöbie  auf,  tveld^e  Mcuc^lin  bamal^ 
{)erau^ge9e6en  f)atte.  i8ei  biefer  (Mcleflen^eit  tüanbelte  SJeud^Iin, 
bcr  ©itte  ber  Wele^rten  jener  3^*^  ent)pred)enb,  ben  9Jamen 
<2(^lPor,^erb  in  „äRelanc^lljon"  um. 

Xie  l^ielfeitiflfeit  unb  9Jeuf)eit  feinem  2Biffen«^  unb  bie 
Cauterfeit  feine«^  lS()arafter«^  mod)ten  JHeuc^ün  jum  $)au|)te  beö 
beutfc^en  i^umani^mu«^.  %h  folc^e«^  erfc^ien  er  oefonbers^  in  bem 
Streite  mit  ben  Xominifanern  ju  ftöln,  in  toelc^en  er  t)erttji(fe(t 
tüurbe,  al^  er  auf  3Bei)uncj  be«^  Maiferö  im  ?a^re  1510  ein 
(^utac^ten  abflefleben  i)aiic,  ba^  fic^  fl<^flcn  bie  ton  bem  getauften 
?uben  'ißfefferforn  in  ftöln  gefteüte  J^orberung,  ben  ?uben  il)re 
S^üc^er  ttJecvymef)men  unb  ^u  verbrennen,  mit  aller  ©nt|d)ieben^eit 
tuenbete.  ^J3alb  beteiligte  fic^  bie  ganje  gebilbete  3Selt  an  biefem 
Streite,  ber  ttbrigeui^  alle  .t)umani[ten  auf  iTJeuc^lin^  Seite  Der 
einigte.  ?luf  bie  gegen  it)n  gerichtete  Schrift  „törtubipiegel" 
anttoortete  er  mit  bem  ,,?lugenfpiegel'',  ttjorin  er  fic^  fräftig 
feiner  öaut  tue^rte.  Seine  SSiberfaci^er  ftrengten  einen  ^roje^ 
gegen  it)n  an,  in  ttjelc^em  aber  1514  ber  ^^ifc^of  üon  Speiser  ju 
(fünften  9Jeuc^lin>j  entfd)ieb.  Xie  I)iergegen  nad)  JWom  erf)obene 
S^erufung  fiif)rte  1520  jttjar  einen  ungünftigen  SPefc^eib  für 
SHeuc^lin  l)erbei,  ber  biefem  |eboc^  feinen  tveiteren  9Jac^tei(  brachte. 

infolge  ber  jmifc^en  .t><*rjog  Ulric^  r)on  SSürttemberg  unb 
bem  fc^mätJifc^en  Sf^uube  aufgebrochenen  Mampfe  ging  9?euct)lin 
1510*)  nac^  C^ngolftabt  unb  lehrte  an  ber  bortigen  Uniöerfität 
(yriecl)ii\^  unb  ftebräifc^.  Tod)  fe^rte  er  fcf)on  1521  ttjieber  nac^ 
•Jl^ürttemberg  juriicf  unb  erl)ielt  einen  JKuf  aU  ^rofeffor  ber 
griect)iici)en  unb  f)ebräifc^en  Sprache  nac^  Tübingen.  Sc^on  länger 
friinflid)  unb  förperlicl)  nic^t  me^r  ttjiberftanb^fai)ig,  erlag  i){euct)lin 
aber  am  30.  ?uni  1522  einem  bösartigen  J^ieber,  gegen  ttJelc^eo 
er  uergoblic^  im  S^abe  iüebenjell  .^eilung  gefuc^t  ^atte.  ?tuf  bem 
i*ajaretttircl)l)ofe  in  Stuttgart  rul)en  bie  fterblic^en  lleberrefte  be^ 
grofieu  Welet)rten. 

JWeucf)lin  l)at  fic^  aU  erfter  iJel)rer  be^^  Wriect)ifc^en  in 
Teutfif)lanb  »erbieut  gemacht,  l^r  bet)ielt  bie  neugried)iut)e  ?tus 
fprad)e  bei,  bie  nact)l)er  im  Wegeufaß  ,yi  ber  bc\^  ISra^^mus  bie 
^Heurf)lin'fc^e  genannt  ttJurbe.  Xae  4>ebriiifcl)e  l)at  \wx  it)m  fein 
.'Oumauift  gelehrt.  t?r  fclbft  \)ai  e\>  auc^  erft  im  3)Janne\5alter 
mül)iam  t»on  einem  C^ubcn  gelernt,  unb  ,^umr  \wn  bem  fai)erlirt)en 
l'cibarjt  Üoan\5,  ttjelctjen  er  n)äl)renb  feines  '?lufentl)altes  in  ^\n\ 
fenueu  gelernt  t)atte.  Ter  iKeformation  t)at  fid)  ^Keuc^lin  niemals 
ausbriicflid)  ange)d)loffen,  obgleid)  er  3)Jeland)tl)on  nal)eftanb  unb 
aud)  mit  l'utl)er  '^eyc()ungen  uuterl)ielt.  Sd)licfilid)  \)ai  er  fid)  fogar 
gegen  Uutl)er  ertlärt,  ipas  .'Outten  yi  einem  J^cl)bebrief  öeranla^te. 

♦;  9?ict)i  lo(m,  roic  ^flügrr  ongicbt. 


^ora^fitn  im  Mittelalter.  19 

3n  feinem  ffierfe  „Wefc^ic^te  ber  beutfc^en  Sieformation" 
urteilt  Dr.  ^^riebnc^  \>.  93ejolb  folgenbermagen  ü6er  Steuc^tin 
unb  ben  ^^ubenftreit" : 

9teu(^(in  toax  fein  ^oet,  ob)PO^(  er  ge(egent(i(^  ein  paar 
(atfinifc^  Slomöbien  uerfagt  t)at  9{i(^t  bie  ®d^5n^eit,  fonbern 
nur  bie  "föaljr^eit  lag  it)m  am  ^erjen.  3ebe  einfeiligc  Jtultur 
ber  fc^önen  SBiffenfe^ft  toar  it)m  ein  Seraemi«^.  Gr  ertlärte 
einmal,  Dert)üten  j^u  n^oUen,  „bafi  bie  ^eilige  Schrift  ganj  verloren 
qe^e  unb  unfere  Seelen  über  bem  reijenben  ©efana  jener  Sirenen, 
Denen  faum  ein  Uü}ffe^  tt)iberflel)en  fönne,  in«^  Seroerben  geraten." 
SBae  in  i^m  mäd^tig  arbeitete,  toav  eine  SBieber^eburt  bed 
tStjriftentumd ,  loie  fie  ben  ebelften  Weiftem  \>c6  italienifc^en 
Öumani^mu<^  oorfc^tpebte  unb  fein  greunb  Sgricola,  ber  erfte 
beutjd^e  ^(atonifer,  fie  träumte.  Sr  ging  jurficf  6i^  ju  ben 
eljrtofirbigften  Duellen  Dorc^riftlic^er  Wotte«Jer!enntnid,  bie  er  uor 
allem  in  ber  angeblich  uralten  |übi)(^en  QdctftmUf^xt,  in  ber 
.Sabbala^",  }u  erfennen  loä^nte.  i&x  blieb  babei  jeitlebeui^  ein 
treuer  So^n  ber  Slird^e,  aber  ber  einfache  (Glaube  ber  (S^riften 
genügte  i^m  nic^t.  tiefem  ^rang  nac^  (Srfenntnii»  foUten  feine 
{)ebraif(^en  Stubien  bienen,  unb  min  fa^  er  fic^  auf  feinem 
t'ieblingefelb,  auf  bem  er  U)irfli(^  ba^nbret^enb  gearbeitet  ^atte, 
burd^  bie  t)0(i^mfitige  S^ontiert^eit  ber  fülnifc^n  ^ominifaner 
bebrot)t.  Xer  ärgerliche  Streit  über  bie  93üd^er  ber  3uben,  n^elc^e 
Sleuc^in  al^  9Rann  ber  föiffenfAaft  Dor  Vernichtung  ju  fc^ti^en 
fuc^te,  führte  ben  altemben  (^elet)rten  in  bad  t^m  ungeu^o^nte 
(^(etümmel  bee  Stampfe«^.  3Ran  fann  nic^t  fagen,  bag  er  felbft 
in  allen  3Bec^felfälIen  ba^  Streite«^  feine  ©ürbe  }u  loa^ren  Der 
ftanben  l)ätte;  aber  bie  ^ebeutung  be«^  9Ieuc^lin')c^en  «tHinbelnd 
liegt  loeber  in  bem  (^egenftanb,  noc^  in  bem  SSer^alten  ber 
^uptperfon,  fonbern  in  bem  großen  (Vegenfa^  ber  ^eltanfc^uung, 
ber  babei  erft  beutlic^  jum  Vorfd^ein  lam  unb  bie  äRänner  ber 
Sle$ergeric^te  unb  Scheiterhaufen  auf  ber  einen,  bie  ipumaniftcn 
auf  ber  anbem  Seite  gleic^fam  in  jtoei  unt^erfi^^nlic^e  ipcerlager 
fpoltete. 

lü^llföne  ftc^t  feft:  3<^itgenoffen  unb  bie  9?ac^eborenen  \\ni 
einig  barüber,  bafi  9Ieud^lin  i^u  ben  t)eri»orragenbften  (^eiftem  ju 
jäblen  ift  unb  feine  Saterftabt  $forjt)eim  ^at  alle  Urfac^e,  ftol) 
auf  i^ren  So^n  ju  fein. 


Uiratfaie  ftttteilMttinL 

So  unfid^er  bie  Üanbftraöen  in  früheren  3a^r^unberten, 
inebefonbere  in  ber  Dorreformatorifd^en  3<'il  ^"^  toaren,  fo  tjatte 
fid^  boc^  ^forj^eim  einee  lebhaften  3?erfe^r«i  ju  erfreuen. 
SRe^rere  9ceic^e^auptftraf|en  freujten  bie  Stabt  unb  le^tere  bilbete 

2* 


20  ^foriit)cim  im  SWittdolter. 

eilte  )el)r  eiuträfllic^e  ^^Jollftalion  für  bie  tWarf(\rafen.    Um  bie 
SJJitte    bei>    15.  C^al)r^unbert\!i    beftanben    in  "ißfor^fteim    folflenbe 


i-t     ^-}\\.,    ^"S^    vvvi     -tv-viM    o    V'J^'    *^»"    .ivinn.li    vvii    f^\in    -    -f.-»| 

eine  lonne  .N^oni(\,  .t^Sriitiv  J\*i|cl>e  :c.  8  '»^Sfiv,  ein  ^*]entner  "it^adj^ 
3  ^jJnv,  ein  Murren  Doli  3Öilbn)erf  für  .Uürf eigner  nnb  2c^n()nia(i)er 


pro  ^^^ferb  lo'^^Jfft.,  ein  Ji^ai^en  Doli  3!nd)5eufl  für  bie  J^rantfnrte 
IWeffe  pro  '^^Jferb  3  2ct)iilinrt  ^J>fennifl,  ein  ^i^uflen  üoll  ans 
(\efül)rter  ^^utter,  Sc^mat,v  lln)d)litt  :c.   pro  "iJJferb  15  "^y^.,    ei 


J^rantfnrter 
an^ 
ein 
^ii?n(\en  DoU  JVtud)t  in  bie  Stabt  2  '^Nfiv.  «»^^  i><*i^  Slabt  1  i^eller, 


15  ilWrtR  '2i?ein  1  4Waf^,  uon  jeber  ber  20  erblid)  uerliel)enen 
ÜOiel^elbiinfe  10  Sd)illinfl 'tjjfenniiv  foiuie  0  2d)illin(i 'ijJfennig 
uon  ber  iüiemer  ;{nnft,  Don  jebem  ^^iicfer  10  Sd)illinc\  ^^^fennifl, 
ebenfo  uon  ber  '-{^Scfer  ^"^nift  15  2d)illinrt  ^JJfenniiv  ferner  ^Jinfen 
Don  ber  'il^alf  nnb  Celmül)le,  uon  brei  >2d)leif  nnb  ,^ioei 
Mnpferniül)len,  uon  ber  >2nrtmül)le  im  .'onflenfdiieR,  ebenfo  \>^\\ 
^ll^einfliirten,  .\)änfern,  ?Mtl)nniirften  :c.,  fornie  oon  ^2i?iefen.  ^In 
!lWül)lynfen  mufften  entrid)tet  n^erben :  Don  ber  1l^aivnül)le  39  ÄWalter 
Mernen  nnb  39  l^iulter  'Woi^flen  jithrlid),  uon  ber  >2pitalmül)le 
ebenfouiel,  oon  ber  .NUoftermüi)le  29^4  'JUcaller  Mernen  nnb  eben 
fooiel  ^Koi^flen,  Don  ber  ^|?friemen  ober  ^\*onnenmül)le  Don  beiben 
J^rnd)tforten  2(»  iüJalter  nnb  Don  ber  ;Jn)iniielmül)le  ebenfnll^^ 
20  ^Walter.  Ter  .N:>errfd)aft  ivhintcn  forner  fitmtlid)e  ^reDel, 
b.  l).  bie  ISrtriiiviiffe  an\>  ben  auferloiVen  '^nfu'n;  and)  befiiB  fic 
Derfd)iebene  'll^albnn^en  in  ber  ('»Ki^enb  Don  ^)i>for,^()eim,  barnnter 
and)  \>n\  S?ai)enfd)ieft,  über  u>eld)en  ein  eiiV'ner  ^'v^^^'f^^'f  fleietn 
toar.  Tac»  ('»icleite  ber  Manflente  nnb  il)rer  'ilMiren  bilbete  ebenfo 
eine  nid)t  nnaniel)nlid)e  (i*innal)meqneUe.  2o  unirbe  1452 '^unHl)en 
bem  iVarfi\rafen  oatob  nnb  bom  pfiil^ifd)en  Mnrfürften  ein  i>Vr 
trai^  bal)in  abi^Mdiloffen,  bau  bie  ^^abcner  bie  .V)anbel<jlente  Don 
^IJforjheim  nad)  V^^rcucn  ^i  bcm  alten  ('»Ktlrten  nnb  anf  ber  anbern 
^traue  \\\  ber  ;{ioi\en)ütlc  iit  ^Kiiillint^eit,  bie  ''^^fiil'^er  fie  aber 
Don  bieien  bciben  ^^^untien  itad)  ^JJfor\i)eim  i^'^^'i'^'"  follien. 

r^ti  '*)>for\()citH,  alc»  ber  UMd)tii^ftcti  Stabt  ber  :ilcar(i)raffd)aft, 
toar  and)  bie  fnrftlid)e  iVün^^ftatte  nnb  fdton  1413  luirb  al-j 
IVüit^tncifter  eilt  oalob  ^)>riu^lin  eiunihnt.  ^^on  aiiboren  her 
Dorrat^enben  ^i>ei Ionen  finb  \\\  nennen:  ber  iV'fd)idte  .v:>ol*^fd)neiber 
r\r»|)anne\^  Mern,  ber  bie  l5l)0vftiil)le  in  ber  3tift'>fird)e  \\\ 
^aben  Deiferiii^:  !)at,   nnb  ber  'Jlrmbinftmadjcr   lliidjael   ^Irm 


$forät)eim  int  Mittelalter.  21 

b  ruft  er,  ben  ilarl  I.  Doii  allen  Steueni,  J^rolpibeu  unb  fonftifleu 
haften    befreite.     ^Jimor   fdjon    lebte    ok^    2änc\er    uiib    rid)ter 
«Weift er  .öeiurid)"  t)ier.     ^liid)t  umfonft  t^ai  JMeiict)lin  ''^Sfor;^ 
t)fim  (i[a>  eine  „;{ierbe  ber  iUinftler  unb  .'oeroorbringerin  bebeutenber 
fleiftifter  M rufte"  be,\eid)net. 

I^on  jntereffe  finb  bie  i?erfd)iebenen  3^ruberfd)aften, 
bie  im  ^'aufe  be^  15.  ;jnl)rl)nnbert\>  in  't|>for;jl)eim  unter  ben 
'Änflef)öriften  ber  Derfd)iebenen  ^'^ünfte  errichtet  tuurben.  Ta^ 
.S>anbn)erf  l)atte  nämlic^  eine  boppelte  onnnnfl  ober  iKereiniflunfl : 
eine  rec^tlic^e,  meldje  in  ber  ;Junftorbnunfl  entl)alten  War,  unb 
eine  relifliöfe,  bie  in  ber  ^j^ruber)d)aft  .ynn  ?lu^brnrf  fam.  So 
njirb  1423  eine  ^4^ruberfd)afl  ;^loiid)en  ben  4^äderfned)ten  unb  ben 
3)ceiffern  unb  ^)>fle(\em  i>c^  2ied)en|pital\^  ;^u  >(5for;,l)eim  ertütt()nt. 
Sie  l)fltte  ben  ^'{UJecf,  bie  'ilJflefle  unb  4^er)orflunfl  erfrantter  ober 
nrbeil<>unfiil)i(\er  .t>nnbluerfx^  'JlufleOöriflen  yi  fid)ern.  ^lel)nlid)e 
^^rubend)rtften  beiaften  bie  Sc^neiber,  bie  Sd)ul)mnc^er ,  bie 
;Vmmerleute,  bie  'Il^eber,  bie  2iJein(\ärtner  ufio.  ^uil)  unter  ber 
'^Mir(\erid)aft  beftnnb  eine  adnenieine  ä^ereiniftunc\,  iueld)e  ^St. 
4J^tttl)iefen  ^^ruber|d)aft"  l)ieft.  Tii\>  4%ermoi^en  aller  biefer 
^i*ruberid)aften  tourbe  fpäter  ,;u  einem  allrtemeinen  ^llmofenfonb 
i>erid)mol;,en. 


"^ora^eim  unter  ^ax^Qxaf  @§riflof. 


Sie  etikteittaMi« 

Ja  bcn  bcften  J^ürften  S^abenö  ift  Äarl<5 1.  So^n;  l£  f)  r  i  ft  o  f  L, 
^f^  ju  rechnen,  bcr  wn  1475  1515  regierte,  i&x  Dergrüfterte 
)ein  yaitb  burc^  ja^lreic^e  (Jrtüerbungen  unb  ouc^  ^^jfori^eim 
^at  unter  i^m  einen  )o  bebeutenben  9(uf ic^U^ung  genommen, 
t>a%  e^  fic^  njo^l  Dedot)nt,  hierauf  in  einem  befonberen  Jlapitel 
nä^er  einjnge^en. 

S^efonber^  njic^tig  ift  bie  Stäbteorbnung,  n)eld)e  ber 
SOJarfgraf  im  3al)re  1491  ^^for.^^eim  uerlie^en  t)at  Sie  bejtuerfte 
bie  J^ürberung  ber  J5i^eif)eit,  2i(^ert)eit,  !fHut)c  unb  3i}of)lfal)rt  bcr 
5^ürgerfc^aft,  nebenbei  aber  and}  bie  3öal)mng  ber  lanbe^fürftlicljen 
Jntereffen,  inbem  bnrc^  bie  ?luf^ebnng  ber  bireften  Steueni  unb 
bie  ISinfti^rung  ber  ®erbrouci^«<accife  eine  nic^t  unerhebliche 
5Jermel)rung  ber  l£innol)men  bei?  3)Jarfgrafen  bettjerfftelligt  ttjurbe. 

-    t^ie  neue  Crbnung  beftimmtc,  ba^  bie  ^^elPol)ner  ber  Stabt 
'^forjljeim  fnmt  i^ren  i'Jorftäbten  unb  ber  ?llt[tabt    ^in  fünftigen 
^]eiten   unb  lagen   ettJiglic^*'    x>on'  J^ro^nben    unb  Steuent   ent 
bunben  fein  jollten;    fie  entf)ielt  ferner  bie  ^ufage   be<>  Sc^utje«^ 
ber   perjönlic^en    J^reit)eit   unb   be^   ISigentum^s,   ba^   ^Hed)t   ber 
^rei,\ügigfeit  unb  ber  unge^inberten  ^u<>übung  be^  ^^erufev^,  i>a^ 
iWec^t   ber  ^Jhi^nießung   bc^  Wemeinbegutcv^   unb  einiger  ('»kfäüe, 
fotpie  unter  getuiffen  il^oraui^fcBungen  ba^  iKcct)t  eigener  (^krirf)tx^ 
barfeit.   Rubere  i^eftimmungen  galten  bem  f)errict)aftliil)en  ^Jerid)tv^ 
ftanb  in  ^^}for\l)eim,   ber  Stabtbeipac^ung,   bem  Il)or)\1)luB   unb 
bcr    ^^ürgerannal)me.     iHc.^üglid)    bcr    Icljtcrcn    tuar    Dcrorbnct: 
„Um  icglic^er  J^rcmbcr,  bcr  gen  ^^}for,^l)cim  jicl)cn  UJill,  füll  \>on 
unjcrm    2ct)ultl)ciftcn    angenommen    lucrbcn     unb    geben    einen 
Schilling  '»^Jfcnnig  bcr  Slabt,  einen  2d)iUing  ^^Jfcnnig  bem  2d)ult 
f)eiBcn  unb  einen  2ct)iUing  'iJJfcnnig  bcn  C^kbüttcln.-     Tic  Unter 
fäufc  mürben  aufgehoben;    aud)  erfolgte   bie  ^i%crminbcrung   bc\5 
^ninb^ollc>5  auf  1  Pfennig   pro  (vJulbcn.     Tic  l^rric^tung   einer 
(v^clbmcc^jclanftalt,  „aUlocg  Don  einem  3c^ultl)ciBcn  mit  famt  bem 


$forrteim  unter  iÄorföraf  d^ftof.  23 

Sürflermctfter   jum   ^öc^flcn   öcrlie^cn",    toax    auf   öanbcl    unb 
?öanbe(  w\\  Dorteill)oftcin  Ginflufe. 

^aft  ber  3)Jarf(jraf  bei  ber  9Jcuorbnung  bcr  ftäbtiic^en 
^er^ältuiffe  nic^t  ju  furj  lam,  ift  fc^on  augebeutd  lw)rbcn.  vie 
Öerrfc^aft  behielt  fic^  wx  bic  „Cbriftfcil  unb  iperrlic^fcit",  alle 
i^rc  WüUen,  ^Jiufcn,  JHcuten  unb  Wefällc,  „toxc  folc^ee  'ÄUf^  auf 
uuö  fommcn  unb  tv\e  ci>  bi«if)er  ingcljabt''^  ebenfo  im  Siotfallc  bie 
9uferleflun()  einer  Mrieg^^ftcuer,  fotoie  ha^  iHed)t  ber  ?lufnal)mc 
DOM  Weibern,  ^er  i8ürcjerfd)aft  tuurbe  e^  jur  ^flic^t  flemac^l, 
ben  ^errfc^aftlic^cn  ^Sctjablo^^briffcn",  b.  ().  Sc^ulbucrjc^rcibunflen 
.allttjeg  auc^  9el)orfam"  ju  fein  unb  „ju  t^un  ol)ne  ^^iberrebe. " 

Sin  bic  öcrrfc^aft  toaren  f olgcnbe  ?l  b  9  a  b  e  n  ju  entrichten : 
von  jebem  ft^ürger  unb  (JinttJO^ner  Don  allen  J^r tickten,  bie 
yir  aWütjle  cjet^an  ober  ju  9^rot  üerbarfen  tpurben,  unb  lUjar  Don 
einem  malicx  «emen  12  <|Jfa.,  iHogflen  9  ^^Jffl.,  :?inrel  G  'ijjffl., 
O^rfte  fleroUt  ober  flegerbt  8  ^fg. ;  über  unb  unter  einem  Slialter 
entiprecbenb  bem  Quantum,  nämlic^  uon  einem  Simri  Memen 
P/i  ^ffl.,  t)on  jloei  Simri  ^Hoggen  2"/i  '^fg.  uftt).  ^ie  IMüUer, 
ibre  J^milien  unb  i^r  Wefinbe  l)atten  einen  üxb  ju  leiften,  bcr 
fie  Dcrpflid^tete,  feine  J^ruc^t  ju  mahlen,  bcDor  i^nen  ba<s  ^'Wort 
jeic^en",  b.  l).  ber  iöetoei^  für  bic  bejal)lte  Slccife  auögef)änbigt 
toorben  toax.  iSbenfo  burften  bie  S^ärfer  nur  gegen  ^erabfolgung 
bcö  ertpä^nten  ^'Jcidjenö  5^rot  baden.  (Xie  ttJort^eic^cn  beftanben 
in  runben  4^lcc^ftürfen  \>on  ber  Wröfte  cinc«^  l)alben  Wulbeufi^,  auf 
benen  ber  ^Jiame  ber  3)tül)lc,  fowie  bie  3)ienge  unb  Wattung  ber 
JU  ma^lenben  J^ruc^t  angegeben  ttjar.)  Sleiner  ^erfon  burfte  auf 
einmal  mc^r  benn  ein  3mi  SWe^l  (ctttja  G  l'iter)  Dcrfauft  toerben. 

?Ber  'föcin  jum  ?lu<sj(^anf  brachte,  mnftte  t)on  [eber  Tbm 
ben  t^txi  wn  8  ÜDia^  3»ein  in  (Mb  entrichten.    (Sin  ^aft  burfte 
nur  bann   angeftoc^en  toerben,    Wenn  cö  jnoor  oon    ben    ^(^e 
fdjtoorenen"    oerfiegelt   toar.    J^ür    ben    ju    öaufe    ocrbraudjtcn 
l^ein  loaren  6  ^fg.  oon  ber  C^m  }u  jal)lcn. 

Xie  äRe^gcr  Ratten  von  jebem  ^^^entner  J^lcifc^  18  ^^}fg. 
m  geben  unb  barunter  unb  barüber  von  fünf  ^funb  1  "jßfg. 
•Jöer  in  feiner  S^eljaufung  fc^lac^ten  lief;,  mufite  glcic^oiel  toie  bic 
INc^ger  an  Slccife  entrichten. 

5a Ij  burfte  im  £)au<5l)alte  nur  bann  ocrttjcnbct  merben, 
toenn  eö  oon  ber  Stabt  getauft  loorbcn  loar. 

C\ebe*  Jatjr  mürben  bie  iSinna^men  ^cl)rbarlic^  oerrcdjnet*' 
unb  in  oier  leile  geteilt.  Xrei  leilc  erhielt  bie  Öerrt(t)aft  unb 
ein  leil  oerblieb  ber  Stabt  ^forjl)eim.  Tafür  t)atte  Icljlere  ,\u 
unterlHilten  bie  3)/auem,  C^käben  unb  Jürme  bcr  Stabt.  bic 
i^rüden,  Stege  uiib  Straften,  cbenjo  alle  "bJacftcn  unb  .'outcn. 
Üud)  muftte  )ie  an  bcr  ^^cfolbung  bcr  ^Mncct)tc  unb  Sammler 
bcr  Wefälie*  ben  oierten  Icil  tragen. 


24  ^forü^fim  unter  ^orfflrof  Gftriflof. 

Ten  Sfnd^fominen  bce  SJJrtrfflrafcn  (£l)riftof  jolltcn  bic 
^t}forjl)eimcr  nur  bonn  ju  ^ulbigcn  t)crptlid)tct  fein,  uac^bcm 
erftcrc  juüor  in  ^jicmlic^cr  ^omr  bic  J^reil)citcn,  Sajjunflcn  unb 
Crbnungcn  bcr  5^iircjcri(^aft  beftStigt  l)ottcn. 

Ter  rrt«>t)orftanb  ton  bomale  tuar  ,yi)ammcnflefebl  an^ 
einer  rid)lerlid)en  unb  einer  üertpaltenben  3^el)orbe.  ISrftere  mürbe 
flebilbet  burc^  ben  Schult  Reiften  unb  ba«?  (vJeridjt,  lefttere 
burd)  ben  ^i^ürgermeifter  unb  bcn  ^Mnt.  Xeu  Schult 
t)eiBcu  eniannte,  Wie  fc^on  früf)cr  erU)äl)nt,  bcr  yanbe^()err, 
oi^m  3utl)un  bcr  Wemeiubc.  iia>  \mv  bcm  3d)u(tl)cii}en  unter 
juflt,  einen  3^ttrger  anber«^  ab  unter  ben  in  ber  2c^ultl)eifKU 
orbnung  gegebenen  i^orau-^fcßungen  gefänglich  ein;,ief)en  ,yi  Uiffen. 
Xiee  burtte  aber  unbebingt  getd)cl)en,  tpenn  ein  5^ürger  Ujcgen 
Sc^ulben  ober  4<ergel)en  fic^  flüchtete  unb  ergriffen  tpurbe.  ^^lieb 
ein  ^^ürger  tpegen  Sc^ulben  über  ein  ^-l<ierteljal)r  tueg,  fo  muftte 
ber  Sd)ultl)eift  burd)  4^e)c^(agnrtl)me  beo  iBermögen«?  be^^felben 
bie  9ied)te  ber  C^Uftubiger  ;)U  fidjem  iud)en.  ISingriffe  in  bie 
4^efugniffe  unb  J^reil)eiten  ber  Stabt  luarcn  bcm  >2d)ultl)eifKn 
ftrenge  unterfagt,  unb  bem  ^^eg^ytg  einee  if^ürger\5  ober  liin 
njobner*?  burfte  er  feine  2c^U)ierigfeiten  bereiten.  Xa^  C^ieric^t 
beftonb  an^  .^toölf  'tlJerfünen,  bie  ber  i^ürgerfdjaft  entnommen 
U)urben  unb  il)r  ^Imt  ein  ^at)r  lang  ,yi  oerfeben  f)atten.  Tie 
^^uftänbigfeit  bc^  (^5eric^te\5  war  beftimmt  burc^  bie  (^5ericl)t^ 
orbnung  unb  befc^ränfte  fict)  in  ber  .bauptfact)e  auf  ,yoilred)tli(^e 
?lngelegenl)eiten,  toäl)renb  bie  eigentlid)en  iUiminalfacl)en  oon  ben 
fiiritlicl)en  'ämtleuten  erlebigt  tüurben.  Xen  Dor  Wericl)t  erid)einenben 
Parteien  ttjar  ef>  geftattet,  fic^  burct)  ^J^ürfprectier"  beraten  unb 
oertreten  ^u  laffen.  ?n  gen)öl)nlici)en  Streitfällen  burfte  fein 
J^iirfpred)er  mel)r  al^  ,^U)eimal  ol)ne  befonbcre  l^rlaubni«^  reben 
unb  l)atte  fid)  babei  nod)  möglid)fter  Mür.^e  ,yi  befleif^igen.  on 
tuid)tigen  3ad)en  jebod)  burften  bie  J^ürfpved)er  reben  fo  oft  unb 
fo  ^bid**  fie  loollten,  ^bamit  feine  'iJJartei  gejäumet  tverbe." 

Tie  i^eruntltung  ber  Stabt  toar  bem  ^^ürgermcifter  unb 
^Hat  untcrftellt,  Xer  'j^iirgermeifter  tuurbe  wn  bem  ('»ieridjte 
unb  ^Kat  auf  ein  ^alir  geU)äl)lt.  Crr  l)atte  bae»  C^kmeinbeoennögen 
\n  iicnualton,  bie  (iinuai)men  unb  ^lu\>gaben  \n  beiorgen  unb  bie 
'iVid)lüffe  bcv^  (^5crid)to\^  unb  iHat^  yi  i)oll,vel)cn.  obren  ^j^efcblen 
follte  er  „geborfamcn  unb  nid)t  UMbermartig  jein."  ^ud)  mar 
it)m  ;>ur  'i|Jflid)t  gemad)t,  „auf  ber  5tabt  J^rcil)eiten,  AVd)te  unb 
i^Jcmol)nl)citen,  il)re  C^knei-btigfcit,  (^K'fäll,  ^Jculunig  unb  (^kbau  ein 
fleißig  aufleben  ,\u  baben."  C^bm  lag  ferner  ob  bie  ^luffid)t  über 
alle  ^i^ebienfteten  ber  Stabt,  bie  .'oanbhabung  ber  ^^U>li\ei  in  Stabt 
unb  J^lur,  joiuie  in  (^^emeinfcbaft  mit  bcm  ^j^aumciftcr  bic  Kontrolle 
aller  ftäbtijd)cn  (^Jcbaubc  unb  ^Jccubautcn.  "^m  2d)luffe  ieinex> 
Xienftiabrcvs    hatte    er   iHedjnung    abzulegen    unb    burfte    jeinem 


^ioxffytim  unter  ittarrflraf  ^(»rijlof.  25 

9ia(^folflcr   feine  9lueftänbe  t)interlaffen.     X^er   JHat   tuurbe  tuie 
baö  (vJeric^t  axiis  ber  iPürflerfc^aft  fleipäl)lt   uub   beftaub  berfelbe 
ebenfalls  auö  ,^ipölf  liUJitgliebern.    l£r  tpnr  in  ^ertvaltuugefac^en 
bie  beHl)[tef)eitbe  ^^et)ürbe,  ()atte  aber  and)  tu  manchen  "Muitelegen 
(Ktten  ()emein)am  mit  bem  (^5erid)te  ^^u  befiubeu. 

"Äl^  (^  e  m  e  i  n  b  e  b  e  b  i  e  n  ft  e  t  e  tperbeii  aufflefütjrt :  ber 
3tabtfd)reiber,  ber  iHaumeifter,  bie  Umflelber,  ber  ilornfc^reiber, 
ber  5al;>meffer,  brei  Jv't^if^^^Sger  uub  eiu  J^leifc^fdjreiber,  bie 
ÜJeiufiefller  uub  3l^eiu|c^reiber,  ,^iüei  J^^ifteidjer  uub  ber  l£ic^ 
k^reiber,  bie  ^^rotjc^uer,  brei  ^leijc^fc^auer,  ber  J^ifc^fdjauer,  ber 
ikiringic^uer,  bie  (Sidjer  ^\x  a)iafte  uub  Weiuic^te,  jwei  SOJarft^ 
meifter,  bie  Morumeffer,  ber  ^föagfuec^t,  ber  SÜJeinftic^er,  bie 
Uutergäufler  ober  J^elbmeffer,  bie  ipüttel  ober  Stabttuec^te,  bie 
^iertleute  (?lufpaffer  iu  beu  4<or|täbteu),  bie  It)om)orte  uub 
2l)or,\ujd)liefter,  bie  >2c^ar  uub  9Jac^tn)äc^ter,  ber  Stabtjimmer 
manu  uub  ber  Stabtmaurer,  ber  luc^  ober  "KoUeujc^auer,  bie 
J^lb  uub  bie  iiJalbidjiitjeu,  bie  Sd)äfer,  bie  '^ferc^meifter,  bie 
)Dirteu,  ber  d)ieftuer,  ber  loteugräber,  ber  ^^Jafeumeifter,  ber 
5c^ulmeifter  (ber  alle  Schüler,  bie  über  14  ^ai)xc  alt  waren, 
brm  J^'i^^l^^»  ^^"i>  ^^^  Stabt  Irene  fd)lüüreu  laffeu  mußte),  bie 
4tJiubU)äd)ter,  ber  Stabtfäger,  ber  4<iel))c^auer,  ber  ilJafl^auö 
iufpeftor,  ber  öaufttJäger,  bie  Stabtprofuratoreu,  bie  ftolimeffer, 
ber  öeubinber,  ber  J^euerjc^auer,  bie  3iJin9ertt)üter  uub  ber 
Änueufraufeutt)ärter. 

4Mau  fiet)t  axi^  üorftel)euber  ?lufjät)luufl,  baft  bie  3al)l  ber 
ftäbtijc^eu  ^^ebieufteten  eine  öerliältni^mäftig  fet)r  flrofte  n^ar.  Sie 
ipurbeu  für  it)re  I^ieufte  beial)lt,  aber  in  ber  iHegel  nur  auf  ein 
r\al)r  angeftellt. 

lieber    bie    poli.^eilid^en    (Einrichtungen    uub    "iln 
erbnuugeu   möc^en  t)ier  einige  JDJitteilungen  von  allgemeinerem 
C^ntereffe  folqen: 

Zie  jD^arftorbnunc)  beftimmte,  ba^  J){ittn?oc^e  uub 
Sametag*?  itJoc^enmärfte  ab,^ul)alteu  feien.  'Alle  (^efleuftäube, 
bie  ju  IHarft  gebracht  )ourben,  burften  nur  auf  bem  3)/arfte  felbft 
Ofrfauft  n^erben.  ?eber  ^^ürger,  ber  auf  bem  4)farfte  ilJaren  über 
einni  (Bulben  an  iiJert  taufte,  muftte  aubere  auf  iBerlangen  am 
Maufe  teiluet)meu  laffeu,  ^bamit  feine  Neuerung  gemacht  werbe." 
Xte  ^ruc^tfäufe  burften  nur  im  Maitfl)aui>  abgetd^loffen  Werben, 
^eber  Mäufer  muftte  mit  beftimmten  'Worten  erfUireu,  welchen 
^reiö  er  ju  ;^af)leu  gefounen  fei.  Ufüller  uub  4<erfaufer  burften 
otjne  befonbere  (frlaubni^N  be*  ^^ürgermeifter^  por  12  Ul)r  feine 
^nic^t  faufen.  iiJer  gröftere  Cuautitäten  faufte,  mufete  aubere 
auf  ibr  Verlangen  am  Maufe  teilnehmen  laffeu.  i^iet)  uub 
C^abrmärfte  fanben  jäf)rlid)  Pier  ftatt.  Tie  Crbnung  hierbei 
^nb^bten   ^wei   JDJarftmeifter,    welche   beu  ^erfauf   oon   allem^ 


26  ^fori^im  unter  ^iorfgrof  d^riftof. 

tpa^  nic^t  ilaufmann^gut  toax,  ju  verbieten  unb  alle  Vorläufe 
t)or  bcm  SDJarfte  ju  iert)inbcm  f)attcn.  Sic  burftcn  and)  nic^t 
julaffcn,  bnfe  IJincr  bcm  'Jtnbcnt  in  bcn  .^niibcl  fiel. 

9Jad)  bcr  ^Hauorbnunfl  burftc  bcrjcniflc,  tpclc^cr  einen 
9Jenban  nnffttt)rcn  tt)oUtc,  ben  nltcn  nic^t  ct)cr  abrcijicn,  alö  bid 
bicfcr  einer  bct)ürblid)en  iöefic^tigung  nnterjogen  tt)orben  n^ar. 
^Ä^er  of)ne  S^erec^tigunfl  bante,  mnftte  bcn  4Jan  binnen  3)Jonat^frift 
tt)ieber  abreiften.  Unterfnflt  n)ar  n.  a.,  o^nc  befonbere  Urlaubni^ 
?lbortc  in  einen  SlÖinfel  jn  rid)ten,  n)0  folc^e  t>ort)cr  nid)t  gcnjcfen, 
Söafferftcine  in  eine  gangbare  Strafte  aneimünbcn  jn  laffen  unb 
bcm  9Jac^bar  ol)ne  beffen  4^ett)illigung  ba^  yid)t  ju  verbauen. 
5eber  9Jeubau  tuar  minbeftens^  in  Slnict)üt)e  t>on  bcr  ISrbc  ju 
untemtauem,  um  ein  balbige«^  J^^ulcn  bcr  Sci^lPcUcn  ju  t>ert)inbem ; 
alle  alten  unb  neuen  Webäube  muftten  mit  ^ keimen,  Sc^ornfteinen 
unb  fonften  J^euer^  falber"  öerfe^en  fein,  in\t>  minbeften«^  jttieimal 
im  3at)re  t)atte  eine  geric^tlidje  J^euerfd)au  umjU9el)en. 

Xie  JR ein lid) feit  lag  in  jener  ^^eit  fef)r  im  ?lrgen,  aber 
boc^  sparen  einige  fanitäre  iHeftimmungen  t>ort)anben.  3n  ben 
Straften  burfte  Jein  3)fift  gemad^t  ttJerben''  unb  überhaupt  „fein 
Wefperr''  ftattfinben.  fte^ric^t,  ^fc^e,  jerbroc^ene  öäfen  k.  burften 
nid)t  auf  bie  Strafte  unb  bie  ^infel  gett)orfen  tuerben,  ebenfo 
n)enig  tote  liere,  tt)ie  ftunbe,  ttaften,  <^c^tt)eine,  Wänje,  Öüftner, 
JMatten,  a)iäufe  k.  (h-ftere  muftten  wx  bie  Stabt  l)inau<^  getragen 
unb  lefttere  inö  3Kaffer  getporfen  ober  bem  ?Öafenmeifter  über 
liefert  U^erben.  J^lieftenbe  SUoafen  toaxen  nur  bei  groftem  biegen, 
iebenfall«^  aber  nur  bei  ^Jac^t  ju  reinigen.  ?n  ben  einjelnen 
(Waffen  hatten  J^ürger  ben  ?luftrag,  „ein  ?luffel)en  5U  haben **  unb 
Unget)ürigfeiten  bem  iöürger    ober  i^aumcifter  anjujeigen. 


Sie  ftemtleftkiiiiiig. 

i^ejonbere  poli;>cilirf)c  i^oyi^riften  betrafen  bie  Crbnungen 
für  bie  Dcrfi^iebenen  We werbe.     Sie  befagten   im  tt)ejentlichen : 

oeber  iüfüller  burfte  nur  (einen  Munben  mal)len.  Xie 
SJ/üUer  muftten  bie  J^nui)t  a\\^  bcn  Munbcnl)äujcm  abholen  unb 
t>a^  4Jief)l  miebcr  bal)in  oerbringen.  J^rud)t  unb  4)ccl)l  tourben 
;uiior  auf  bcr  ftäbtifil)cn  iiJagc  geu>ogcn.  ?ln  „4)cültcr  unb 
il/ol^cr"  burften  bie  IWüllcr  nehmen:  uon  einem  iüialtcr  Mauf 
fernen  einen  gehäuften  ^^icrling  .Slcrncn  unb  einen  geftrichenen 
i^icrling  WehC  wn  einem  4)ialtcr  (Hkrbfcrncn  Vi  Simri  Mernen 
unb  einen  geftrichenen  4%ierling  lUchl,  i>on  einem  IWaltcr  ^Koggen 
ober  gcmi)d)tcr  J^rud)t  Vt  Simri  gcftrichcn  unb  fein  SOichl,  Don 
einem  iüJaltcr  ftafer,  ju  Wchl  gemahlen,  einen  geftrichenen  ®ier- 


$foraftftni  unter  ifortflrof  d^j^of.  27 

ling  9We^l  unb  t>on  einem  SWalter  Äemen  ober  iMogflen  ju  beuteln 
1  »reujcr.  Sämtliche  SJiüftlen,  beren  ed  jur  3^**  ^^^  ^erorbnung 
fünf  gab,  mußten  iät)rüc^  jwei  b\^  viermal  burc^  i^eawftragte 
be«  (vJeric^td  unb  )Mai^  öifitiert  tpcrbcn. 

X*ie  ^äcfer  mußten  alle  ^age,  mit  9lu^naf)me  ber  Sonn 
unb  J^eiertage,  frifdje^  ^rot  ^aben  unb  bn^felbe  in  einem  gemein 
f(fyiftlic^en  Werfaufö^aus^  feilbieten.  3n  if)rer  5Bet)au)ung  burften 
fie  nur  an  J^rembe  unb  auönal)m^tüei)e  jur  9Jad)tieit  oerfaufen. 
6crncl)te  3)Jangel  an  feilem  iProt,  fo  ttjurben  bie  iÖäcfer  geftrnft. 
Tic  i^äcfer  burften  niemanb  S^rot  oem)eigem,  auc^  mufften  fie 
fog.  Treinbrot  (^wflßbe)  öernbfolgen.  Sc^lec^t  gebncfene^  ä^rot 
biirfte  nur  mit  ISrlaubni^  ber  iörotfc^auer  oerfauft  toerben,  unb 
jtoar  JU  ermäßigtem  greife. 

Xen  3)Je^gern  toar  bamalö  fc^on  aufgegeben,  alle«^  Siel) 
im  2c^lad^tt)aufe  ju  fcblac^ten.  ?öer  am  Cfterabenb  fc^lac^tete, 
übrmabm  baburc^  bie  iöerpflic^tung,  bie  9){e^ig,  b.  t).  bie  gemein 
fc^ftlic^e  8Jerfauf<*ftelle,  ba^  c^mc  ?al)r  ^inburc^  mit  J^leifc^ 
oerforgen  ju  Ijelfen;  loer  ba^  <cd)[a(i)ien  an  jenem  ?lbenb  unter 
ließ,  bfltte  (ilrantt)eitefälle  auegenommen)  bas^  Sc^lac^trecbt  für 
ba^  ganje  ?at)r  öertoirft.  J^^nben  bie  J^leifc^jc^auer  ba^  ^Icijc^ 
nic^t  in  ber  Crbnung,  fo  mußte  ba«Jfelbe  um  ermäßigten  ^^Jreiö 
ouf  ber  fog.  ^^finnbanf'  (fo  uiel  toie  J^reibant)  au«^get)auen 
torrbeii.  'ßJurbe  aber  ba^  (51^')^  fl^^J  öerborben  gefiinben,  fo 
l)aiie  e*  ber  ä){e0ger  bei  Sierluft  ber  ßanbtoerfi^gereci^tigleit  bem 
ftkifnimeifter  ju  übergeben.  ?llle«i  Sl<*ii^  mußte  mit  ber  Stücffeite 
oegm  bie  SMeftig  aufgel)änat  tt)erben.  Mein  l)Je^er  burfte  einem 
Vvleifc^fäufer  entgegen  laufen  ober  i^m  junifen.  ^ur  9lbgabc 
i9on  MalbflrifcJ^  toaren  bie  ä){e^ger  nic^t  uerpflic^tet,  toenn  man 
nic^t  ^inbfleifc^  baiu  na^m;  eine  ?lue^nat)me  l)ien)on  toar  nur 
bei  ttranfen  unb  feik^nerinnen  ju  machen.  Xie  ?Ötirfte  oon 
ifbcm  Sc^toein  mußten  gefonbert  öertauft  n^erben.  Halber  unter 
einem  ?llter  t>on  breiein^alb  Jöoc^en  unb  Waifen  unter  einem 
folc^rn  t>on  16  Xagen  ju  fc^lac^ten  toar  verboten. 

Xie  ?Öirtdorbnung  machte  einen  Unterfc^ieb  jtoifc^en 
(*kiftl)äuffm  unb  'äöeinfc^änfen.  (^5aftgeber  fonnte  nur  fem,  n^er 
Stall ung  fiir  jel)n  ^ferbe  befaß  unb  mit  J^utter  für  biefe  oerfet)en 
ttwr ;  außerbem  mußte  er  je^n  ^erfonen  übernachten  tonnen.  Xic 
^infc^nfen  burften  niemanb  bel)erbergen ,  auch  teine  anbere 
Spfifm  außer  S^rot  unb  Möe  öerabfolgen.  ilein  t^irt  burfte  bei 
Strafe  öon  einem  (vJulben  im  Sommer  nac^  10  U^r  unb  im 
©inter  nac^  9  Ul)r  no(^  einen  S^ürger  in  feinem  Üofale  bulben, 
außer,  nienn  er  einem  J^remben  (^efellfd)aft  leiftete  ober  fonft  ein 
,el)rl)afteis  Wefc^ft-  t)atte.  ?luc^  burfte  fein  ^j^ürger  am  Sonntag 
unter  ber  ^rebigt  im  ^irtet)aufe  fiften.  Ter  jum  ?lu<>f(^anf 
(imimenbe  ffiein  mußte  burc^  ben  Büttel  juoor  aux^gerufen  toerben. 


2H  $for^l)cim  unter  SÄorfflraf  eijriftof. 

"ilad)  bei  (^5  o  l  b  f  c^  m  i  c  b  ^  o  r  b  n  u  n  g,  Wcldjc  and)  für  bic 
Silberarbeiter  (^Jeltuufl  l)atte,  mußten  fleflO)|ene  filbenie  Sl^aren 
14  unb  flefcfjmiebete  WIt  lötig  fein.  'Mir  bie^  nid^t  ber  J^nll, 
fo  l)atten  bie  Schauer  ba^  iHec^t,  fie  jujammeiv,iiicl)lngeu.  l'egirrt 
burfte  ba«^  Silber  nur  mit  Miipfer  ober  iüiejfiug  iperben.  i^er 
golbete  'Mireu  burfteu  nic^t  \)on  neuem  unb  iüieifincjtüaren  gar 
nicl)t  Dergolbet  werben,  mit  9lu6nal)me  \)0\\  iüJonftran;,en.  Meiner 
burfte  eine  iüiiin^^e  fo  Dergolben,  bafj  fie  einem  ('»Jolbftücfe  gleich 
toar,  ot)ne  ein  Mod)  l)inburc^,^ufc^lagen.  4%on  uerbüc^tigen  l'euten 
Meiere,  ttru.yfijre  unb  anbere  Alirc^engeräte  ;,u  faufen,  mar  nicfjt 
geftattet.  J^alfc^e  Steine  in  Wölb  ju  faffen,  galt  für  ^i^etrug  unb 
burfte  fole^e  "Jlrbeit  nur  für  einen  J^ürften  geliefert  toerben.  Jan^ 
Wölb  tt)urbe  für  hcn  gelüöhnlidjen  4^erfel)r  be.^üglirf)  feinem  (^kl)altx^ 
nic^t  nac^  Slaraten  berechnet;  ei^  mürbe  im  allgemeinen  nur  rl)eini|rf)e\> 
unb  ungarifc^ev^  Wölb,  fomie  lufaten  Wölb  unterjdjieben. 

iHefonber^  umfangreid)  mar  bie  J^löfjerorbnung,  tva^ 
auct)  für  bie  S^ebeutung  biefe^  I5rmerb<s,^meige^  in  jener  ^*^eit 
fprid)t.  Mein  Sd)iffer  ober  ^löf^r  burfte  angenommen  merben, 
menn  er  nidjt  in  ^for;^l)eim  ober  ber  3)iarfgrarjd)aft  anjäffig  mar 
unb  fein  3)iannrec^t  (J^reil)eit  üon  yeibeigenfd)aft)  hatte.  Mein 
$)ol,\l)auer  burfte  .^ugleic^  J^löfjer  fein  unb  umgefel)rt.  C^eber,  ber 
im  yaufe  eine^  ?al)rei^  fein  öanbmerf  aui^.yiüben  bad)te,  mufjte 
auf  einni  beftimmten  2ag  einen  falben  Wulben  erlegen.  Üinc^ 
J^löjjer^  <So\)\\,  ber  an  bie  Stelle  feinei^  »erftorbenen  4^ater^>  trat, 
mnfjte  einen  falben  ('»Julben  ISinftanb  befahlen;  ein  anberer,  ber 
bao  ^v'öftergemerbe  ergriff  unb  ni(^t  eine^^  SOieiftere  Sot)n  mar, 
eir  n  Wulben.  Xie  finberlofe  3iMtme  einev^  Jv'öfKV*  burfte  nod) 
ein  ^al)r  lang  mit  öilfe  einev5  tauglid)en  Mneilitei^  ba^  C^kmerbe 
foit  {(\c\\.  öatte  fie  Minber,  von  meld)en  eine\>  über  10  ?al)re 
alt  mar,  fo  übte  fie  ba\>  (^Jemerbe  il)re\>  perftorbenen  SJJannee» 
unlMdjräntt  am,  menn  fie  fid)  nid)t  mieber  i)erl)eiratete.  itfer 
ba<^  iKec^t  bee  J^löjjen«^  befaft,  burfte  bei  Strafe  von  i^  Wulben, 
.'Ood)maffer^^gefal)r  au*>genommen,  feinen  Mncd)te»lol)n  ,yi  Perbienen 
iud)en.  Jeber,  ber  ein  ?al)r  l)inburd)  Mned)t  jein  mollte,  mufite 
auf  einen  beftimmten  lag  vor  bem  ^Imtmann  unb  t>cn  uerorbneten 
äJfeiftem  fiil)  ftellen  unb  einjd)rcibcn  laffen,  l)atte  aber  ba\>  gan;>e 
^al)r  Mnedjt  yi  bleiben.  il>erfaufte  ein  A^^uer  ^o[\  im  'llHTte 
uon  00  KM)  fl.,  )o  muute  er  einen  aubcrn  ^ceifter  am  .S!)anbel 
teilnehmen  laffen,  bei  einem  ^i^erte  von  i:U)fl.  unb  barüber  '^mei 
unb  bei  einem  Sx^erte  von  H>0  fl.  unb  barüber  brei  4)ieifter. 
ISinem  fremben  t>ol\(iiufer  burfte  feiner  nad)laufen.  Ter  Miiufer 
mufue  inelmebr  oor  hcn  ^Imtmann  unb  bie  '^serovbneten  uermiejen 
merben,  meUije  einen  angemeffenen  ''i>rei<s  nhu1)ten  unb  immer 
',mei  pon  ben  Dieiftevn  ber  JKeihe  nad)  beftimmten,  ben  .'Oanbel 
3U  übernehmen.    Mein  A'^Her  burfte  jcil)rlid)  mehr  benn  5000  Stüd 


^forrtfim  unter  SRQr!flrof  (5ljriflof.  29 

.^ofj  ober  $^orb  wm  2Öalbc  bcftetten  imb  »eräuftem ;  tpaö  barüber 
tDax,  uerfiel  ber  fterrfc^aft  unb  ber  (vJeno)fen)c^aft.  Xie  J^toftjeit 
foUte  an  Cftem  beginnen  unb  am  Walluetaq  (16.  Cftober)  auf 
hören.  ?luf  einen  Sam^taq  ober  ben  J^oratenb  eine«^  J^eierlog^J 
in  ^for.\t)cim  mit  einem  '^lo\\  an;,ufnf)ren,  toax  bei  ©träfe  t>on 
2  '^funb  ^fennifl  untertnflt.  Untert)afb  ^^Jforjt)eim  burfte  bei 
Strafe  t>on  5  '^funb  *^fennifl  (ein  ,^0(5  an  bie  Sägmü^len  öer 
tauft  tt^erben.  Slnecf)te,  tt)eld^e  im  "fiJalbe  arbeiteten,  erhielten 
täfllic^  nebft  ber  Moft  2  ^^Jlappart  (nac^  unferem  Weibe  etn^a 
«()  ^^ffl.),  ol)ne  Moft,  menn  fie  auf  bem  JBaffer  n^aren,  4  '^lappart. 
C^ebee  ^a\)x  fanb  oor  bem  ?lmtmann  unb  ben  öerorbneten  !i)Jei|tem 
.JHüflung"  ftatt,  n)obei  SJJeifter  nnb  ttnec^te  bei  i^rem  (Sibe  aüc^ 
anc^eben  mußten,  \m^  (^cq^n  bie  ^(ö^ereiorbnung  c\efc^e{)en,  bamit 
bie  ;Jun)iber^anbelnben  mit  ben  oorfleic^riebenen  Strafen  belegt 
toerben  tonnten.  'Jim  3Jfontafl  nac^  bem  Xreitönig«^tag  fanb  ber 
jäl)rlid)e  i^ruberfcljaft^tag  ftatt,  bem  eine  Seelenmeffe  für  bie 
oerftorbenen  ^'Junftgenoffen  folgte.  4<on  allen  Strafen  fiel  ber 
.t^crrfc^ft  unb  ber  Stabt  bie  eine  unb  ber  Wenoffenfc^aft  bie 
anbere  .'oälfte  ju.  1555  tourbe  bie  J^löfterorbnung  abgeänbert 
unb  ,v<^mli(t)  oereinfad)t. 

(iine  ^^rüfung  ber  in  il)ren  .t)auptpuntten  mitgeteilten 
^Stabiorbnung*'  läßt  jeben  lfinfi(^tigen  ertennen,  baft  in  berfelben 
bie  (Mrunbfäße  ber  ^^tt)ec(mäftigtcit  unb  SPilligteit  bie  bentbar  befte 
'^erücffid)tigung  gefunben  haben  unb  bie  gan.^e  ^ferorbnung  über* 
\)anpt  einen  (vjieift  atmet,  ber  in  feltfamem  ^^iberjpruch  fte^t  ju 
ben  lanbläufigen  ^^orfteilungen  über  bie  „iParbarei  früherer  ^atjx 
bunberte."  3)iit  ^Hed)t  jagt  ^^flüger:  ,lSe  »erraten  alle  biefc 
5<ortd)riften  eine  Crrfal)rung,  eine  fo  tiefe  Menntni«^  ber  iJebeuö 
oerhältniffe,  bii>  in  bie  jd)einbar  geringfügigften  Uinjelt)eiten,  baft 
fie  gegen  manche  auf  bem  ^^ureau  unb  t)inter  bem  Sc^reibpulte 
gemachten  ^Verfügungen  unb  4<erorbnungen  jpäterer  ^eit  nic^t 
ipenig  abfted)en  unb  man  feinen  '^ugenblicf  in?eifelt)aft  (ein  lann, 
mohin  fid)  beim  ^Vergleich  bie  Schale  größerer  ^»Jwedmäßigteit 
neigen  muß.  Ü^  ift  bat)er  auct)  nid)t  ju  oern^unbem,  U^enn  bie 
5*ürger  Don  '^for,\heim  auf  it)re  ^^Jrioilejjien  unb  il)re  ganjc 
Stabtoerfaffung  ftol.^  maren  unb  mit  ISifertuc^t  barüber  Witten, 
baß  auch  nid)t  ber  geringfte  3^uchftabe   baöon    oerle^t   tourbe." 

Xie  4<ürgerf (haf t  im  allgemeinen  muftte  einen  ttib 
ablegen,  fich  nad)  ber  Stabtorbnung  ju  richten  unb  ohne  (Jrlaubniö 
be^  Schultheißen  nicht  toeg\u,yehen,  ohne  ben  im  '^rioilegienbrief 
oorgefchriebenen  ^Verpflichtungen  nachgefommen  ju  fein.  J^emer 
mufete  befchtooren  n^erben,  baß  bie  oorgejeigten  JiJaffen  (ohne 
koelche  niemanb  in  ben  Ü^ürgeröerbanb  aufgenommen  mürbe  unb 
ohne  bereu  $^efi$  auch  teiner  h^i^^oten  burfte)  ISigentum  beö 
betreffenben  iPürgerö  unb  nic^  entlcjjm  jc'cn  unb  bcrfelbc  auch 


30  ^for^^im  unter  Worfgrof  (J^flof. 

nic^t  bic  9lbfic^t  f)abc,  fic  iju  öerfaufcn.    Gincm  ja^lungeunfä^igen 
Bürger  burftcn  feine  3Baffen  fo  tpenig  tpegflenommen  tperben,  luie 
fein  ,t>flnbn)erf(>5eufl.    Xai^  iPürgereinfanfeflelb  betrug  3  Sc^iUinc| 
Pfennig,    ^eber  ^Bürger  fonnte  ju  allen  ?ienilern  gen)äf)lt  werben, 
toenn  and)  ba^  ahm  2i^()t)(recf)t  ein  befc^räntte«^  tpär. 

?lle  Dberüogt  in 'ijjforjöeim  tt)irb  1484  paM  t>on  ftönige 
badj  genannt.  2)ai  ?lmt  eineü^  £c^nltt)eiften  betleibeten: 
»altl)afar  35Je(^  (1476),  ^am  Inln^er  (1484),  ^^Jaut  .t)ofmann 
(1499),  fotpie  iJanrenj  Wan«^f)om  gen.  SJibniann  (1501).  3""* 
erftenmale  erfal)ren  tnir  anc^  bie  9Jamen  einiger  SBttrgermeifter 
in  biefem  ^eitabfc^nitt.  l£«^  finb  biee:  3of)anne^  3Beibel  (1486), 
ftonrab  3BeiIer  (1498),  tpiebernm  ein  l'aurenj  Wrtnöf)orn  (1510), 
$)einric^  üuefcf)  (1517)  nnb  '^eter  2B^nuel)er  (1520).  «on  f)er- 
Dorragenben  '^erfönlii^feiten  on«^  ber  Siürgerfc^af t  [inb  ju 
ernjä^nen:  ein  "äntoniuö  S^ilbfd)ni0er  (bei  tpeld)em,  tpie  in  öielen 
anberen  J^ällen,  ber  ißcnifename  ^ugleic^  (Eigenname  tpor),  ber 
Stabtfd^reiber  ?llejanber  ,t>ng,  tpel^er  ein  SBnc^  t)eran^gab  nnter 
bem  2ite(  „JHf)etorica  unb  J^omtntare  beino^  oller  Schreiberei)'* 
nnb  inebefonbere  ber  ?lrjt  3of)ann  3Kibmann,  ber  atö  marfgräflic^ 
babifc^er  l^eibarjt  1524  in  'i|Jfor^t)eim  ftarb  unb  alö  mebijinifc^er 
Sc^riftfteller  einen  bebeutenben  JRuf  genoft. 

* 
JBemerfenötnert  ift  bie  im  ^a\)xe  1502  erfolgte  Wrünbung 
einer  SBuc^brucferei  in  l)iefiger  Stabt.  Wrünber  toax  Z\)oma^ 
9lnel)elm  an^  Stäben,  ber  in  freunbf(^aftlid)en  S^e,yef)ungen  ju 
9leud)lin  ftanb.  Sne^m  f)atte  txi^  Wefi-^üft  bi^  1511  inne  unb 
tjerlegte  n)äl)renb  biefer  3^it  eine  gro^e  "än^^a^l  öon  Schriften. 
Sie  jeic^neten  fic^  burd)  fd)ünen  unb  forreften  Xrud  an^,  tt)ie 
überhaupt  ?lns^l)elm  aU  einer  ber  tüd)tigften  ^ucf)brucfer  feiner 
3cit  galt,  ^w  feiner  Xrucferei  foU  9Jfelanc^tt)on,  ber  betanntlic^ 
bamaiö  bie  'i|Jforjt)eimer  Schule  befuc^te,  aU  »orreftor  befcf)äftigt 
getnefen  fein.  1511  jog  ?lnet)elm  t>on  '*^Jforjt)eim  nad)  Tübingen 
unb  1515  uon  bort  nac^  .^agenau.  3n  beiben  Stäbten  errichtete 
er  ebenfalle  iPuc^brurfereien.  ?n  ben  ?at)ren  1522  unb  1523 
treffen  n^ir  ale  iPuc^brucfer  in  'i|Jforjl)eim  ?ol)anne5^  Wreiffen- 
berger  unb  1557  (*»^eorg  3iabe.  SDJit  ber  1565  ftattgefunbenen 
SUerlegnng  ber  ^HefibeuA  oon  ^)Jfor,^l)eim  nac^  Xurlac^  fd)eint 
unfere  Siabt  auc^  ibre  Trucferei  oerloren  ju  t)aben,  n^enigften^^ 
verlautet  oon  einer  folc^en  in  ben  folgenben  ?al)rt)unberten  nic^t<2^ 
mef)r.  {<iv)t  im  ?at)re  1800  mürbe,  n)ie  mir  ooran<^fcf)icfenb 
mitteilen  Collen,  burc^  (il)r.  J^r.  iDiiUler  am  Äar(<5rut)e  toieber 
eine  i8m1)bnic(erei  t)ier  erricf)tet,  nac^bem  fc^on  feit  1794  ein 
befonberc\>  iPlatt  für  ^^for^heim  erfd)ienen  War:  bie  in  Marleruf)e 
gebrudten  ^%^for\l)cimer  luüd)enllict)en  ^Jladjricfiten",  auf  meiere 
ioir  noc^  jurüdfommen  loerben.) 


$fora^eim  unter  Vlarfgraf  (I^riftof.  31 

®on'  gaitj,  befonberer  ©ebeutung  \oax  bic  ^forgf)cimcr 
lateinische  ^d^uU,  bereit  ö)rünbunq<&irtl)r  übrigen«^,  tpie 
fc^on  erloä^itt,  itic^t  nä^er  betaitnt  ift.  ?l(d  X^atfac^e  aber  barf 
attgenommnt  tperbeit,  baft  fie  in  ben  erften  gtuei  Ja^rje^nlen  be«J 
16.  5al)r^unbertd,  al\o  nod)  jur  JHcgicrung^jeit  be«J  aWorfgrafen 
l£t)riftof,  in  l)öc^fter  Salute  ftanb.  ""Hon  ben  t)ert)orro9enben  iJe^rem 
ber  Schule  finb  ju  nennen :  Weorg  Simmler,  ju  3Bimpfen  geboren, 
einer  ber  au^gejeic^netften  ^Jöglinge  iHeuc^lin«^,  bi^  1511  JRettor 
ber  S(^ule,  femer  Jotjann  Ünger*  1511  1524  JReftor,  SKartin 
Öil^^ba^,  ^of)anne«J  iWeifter,  3afob  ?Bimpfeling,  3o^anne«J  ^itbc 
branb  unb  JJifolau«^  Werbel.  3?on  benjenigen  au«^gejeic^neten 
SNännem,  tuelc^e  if)re  erfte  gelel)rte  ?liiöbiibung  burc^  bie  'äßforj- 
Reimer  ^Sc^nle  erf)ielten,  [\nb  außer  SWelanc^jt^on  anAufüf)ren: 
©olfgang  Äa^ito,  C^o^ann  Sc^tt)ebel  (*i|Jforj^eimer),  ?lDam  J^rei 
('^for.^l)eimer),  Maflmr  Wlafer  (^^Jforg^eimet),  Simon  Wrt)näu«J, ' 
$^ertt)oIb  .t^aller,  Mafpar  ^ebio,  JJranj  3renicus^,  JBartt)olomäii«^ 
"äWeft^eimer  (^4}forit)eimer),  fotoie  IS^riftof  unb  SWat^iad  ^erttoein 
ibeibe  ebenfalls  ^^forj^eimer).  Xie  jtt)ei  le^tgenannten  Welel)rten 
iHttten  i^rer  3Jaterftabt  Stiftungen  im  JBetrage  öon  300  bejto. 
(HKM)  fl.  ju  Wunften  armer  Stubierenber  ^interlaffen.  ?IU  ^forj 
Ijeim  im  jtoeiten  äJiertel  beö  16.  3af)röunbert«J  feine  berü^mteften 
Vet)rer  i>erloren  ^atte,  nat)m  aud)  ber  !iHut)m  ber  Schute  a(tmä()lic^ 
ab,  tpoju  freiließ  no(^  ber  Umftanb  beitnig,  baß  anbere  ä^nlic^e 
9(nftaüen,  fo  ba^sJ  ^urlac^er  Wtjmnafium,  gegrünbet  tourbcn  unb 
rafc^  einen  91uf  getoannen. 

!3m  3a^re  1501  erfolgte  bie  Wriinbung  ber  Singer- 
aefellf(^af  t,  bie  fi(^  biö  auf  bie  Wegenloart  erhalten  l)at. 
Xamale  n^ütete  in  '^forjöeim  eine  peftartige,  efelerregenbe  Slranf^ 
^it  (ol)ne  ^^toeifel  bie  ju  jener  ^*]eit  allgemein  t>crbreitete  l'uft= 
feu(^,  auc^  „^ranjofen  $lranft)eit''  genannt,  toeil  fie  attaeblic^  \>on 
in  franjörtjc^cn  Tienften  ftef)enben  Üanbefnec^ten  nac^  Xeutfc^tanb 
t>frfc^leppt  »urbe),  n^eld^e  alle  Stäube,  jebe«^  Älter  unb  WejV^lec^t 
ergriff  unb  in  ben  mei|ten  J^ällen  mit  einem  jammerDoKen  lob 
enbcte.  Sie  trat  unter  fo  abfc^recfenben  unb  loiberlic^en  JBegleit- 
erfc^inungen  auf,  inbem  bie  Äranlen  fojufagen  bei  lebenbigem 
i'eibe  i^erfaulten,  baß  jeber  fic^  öor  bem  anbem  abfc^toß,  ber 
^rrunb  ben  J^eunb,  ber  JBniber  ben  S^ruber  flo^  unb  alle  iöanbe 
bfr  ^'{ufammengel)öri()feit  fic^  loderten.  Um  ba<J  graufige  (Slenb 
\a  linbem,  tl^aten  ftc^  ebelbenfenbe,  bel)er}te  SRänner  jufammen 
ju  fincr  WcfeUf(i)aft,  bereu  ^^^ttied  loar,  ben  erfranften  SRitmenfc^en 
unentgeltlich  ^ilfe  ju  leiften  unb  für  ba«^  SPegräbniö  ber  We 
ftorbenen  Sorge  ju  tragen.  Xer  9Jame  ^Singergefellfd^aft*'  ift 
barauf  jurfidjufüt)ren,  baß  bie  SÖJitglieber  ber  Wefellf^aft  bie 
loten  }ur  legten  9iuf)eftätte  geleiteten  unb  t)ierbei  fromme  li^ieber 
fangen.    Um  bie  (Erinnerung  an  bie  fc^toerc  ^^it  ber  ^eft  unb  bie 


32  ^foratjcim  unter  SWarfflraf  e^riftof. 

l)icrbci   |id}   bctunbcnbc   aufopfcrnbc   9ciid)ftcnliebc   luac^.yiöaücn, 
blieb  bic  C>K'fcll)cf)aft  auc^   iiod)   nad)   bcm  l^rlöfc^cn   ber  Seuche 
beftc()cu,  ^nl)r()UHbertc  t)inbiirc^  biö  auf  uufcrc  läge  ein  leuchten 
bcv>  Xcnfmal  cr^cbcnbcu  ^yürgcrfiiin^  bilbcub. 


Sebritic^e  ntik  eitte«. 

2l^a<j  bic  Sitten  ber  bamaligen  ^^]eit  betrifft,  fo  luareit  fie 
natür(id)  üon  ben  t)eiitirteu  bebeutenb  t>er)d)ieben,  tpobei  übrifleiKS 
nicf)t  be(}(Uiptet  tverben  fünnte,  baft  bie  eii^eut(id)e  2ittliii)fcit  auf 
einer  t)öt)cren  Stufe  ipie  in  unferer  ^^eit  flcftanben  ()ätte.  Xie 
allgemeine  'il^ot)lt)abent)eit  brachte  e-3  mit  fic^,  ia^  in  allen  fingen 
ein  flrofter  ^lufn^anb  flemadjt  Ujurbe,  fo  bafi  fic^  bie  Cbriflfeit 
Deranlaftt  fat),  benfclben  burc^  flefetjlid)e  4^eftimmungen  ein.yi 
fd)ränten.  So  luar  e^  ,v  ^^-  t^crboten  bei  Strafe  Don  ,^el)n  ^funb 
'iJJfennifl,  ,yi  einer  ,?3od),^eit  mel)r  aU?  f"«f,Vfl  ^^Jerfonen  ;^u 
laben  unb  über  „fünf  gemeine  ISffen''  yi  geben.  ISin  .^od);)eiti^ 
gefd)enf  burfte  nidjt  über  ^^mei  Sd)illing  ^JJfennig  betragen  unb 
Minbbettgefd)enfe  tvavcn  bei  Strafe  pon  30  Sd)iUing  ^^fennig 
unterlagt,  (v^efpielt  burfte  nur  „um  ,ttur^eU)eih  unb  nid)t  l)öt)cr 
n)ie  um  einen  'ilJfennig  n^erben.  (Sin.^elne  ftäbtifc^e  iPebicnftete 
tüaren  felbft  Don  biefer  (Jrlaubnie  au\>gefd)loffen. 

(Jffen  unb  Xrinfen  fpielte  eine  u?eit  gröfiere  IWolle  tv\e 
gcgenn)ärtig.  ti^ic  bie  alten  "Elften  unb  ^]unftred)nungen  au^ 
lüeifen,  n^urben  bei  allen  möglid)en  Welegent)eiten  „^^ehrungen" 
ueranftaltet,  mobei  felbftDerftänbliel)  ami)  ber  üblid)e  „Jrunf** 
nid)t  fel)len  burfte.  iüfand)e  ftäbtifi1)e  (£innat)me  ipurbe  „per.^ehrf", 
n)ie  überhaupt  bie  ^Hat\>l)erren  ber  ^^ürgerfi1)aft  in  biefer  iHeyel)nng 
mit  gutem  i^eifpiele  vorangingen.  Tie  iüfahnung  be\>  cMan^ler^^ 
?ld)tfi)nit,  „bai^  Jrinfen  nidjt  ,\u  Pergeffen*',  fd)cint  nur  einer 
tiefeingeunir;^eltcn  (MeU)ol)nl)eit  entfprod)en  v*  l)i^ben,  benn  ,yir 
^J^equemlii1)feit  ber  Stabtiniter  \mx  auf  bem  ^Katl)aufe  ein  eigener 
Äod),  unb  ber  loirb  nid)t  nur  in  ber  SXüdjc,  fonbcrn  auc^  im 
Meiler  ^-{^eid)eib  gemußt  l)aben. 

Xie  befannteften  ii^eine,  UH'ld)e  am  meiften  getrunfen 
njurben,  umren :  !lfanbuiein,  Crtenauer,  5^rei^?gauer,  IJlfiiBer  nni> 
5Kt)eintüeiu.  Meine  biefer  'ii^einforten  burfte  aber  mit  einer  anberen 
oermifd)t  n)erbcn;  ebenfo  loenig  übte  man  loleran,^  gegen  bie 
?^einpanfd)er.  Xae  „4i?einanmad)eu**  toar  ftrenge  unterfagt  unb 
nur  bn*?  Si1)UH'feln  be^  ^^einc^^  gcftattet.  iJieuer  il^ein  burfte 
oI)ne  bel)örblidK  (irlaubni^>  nid)t  i>or  l^^irtini  yim  ^Ui>fd)anf 
fommen.  il^er  bie  %^oli,\eiftuube  nid)t  reipeftierte,  muffte  ben 
üblid)en  /Jiad)tgulbeu''  ^al)len.  Xie  ^^^erjud)ung  hierzu  mag 
manchmal    groß    gcioefen    fein,    benn    bic     iü^iß    gen)öl)nlic^cn 


SBfinMi  loftcle  burc^fc^nittüc^  nur  jttiei  Pfennig.  Daft  aud)  ju 
Öaufe  fcitcnö  bcr  S^ürgerfcfiaft  toader 'gcjedjt  tuurbe,  bctpcift  eine 
SBeftimmuncj  ber  Untflelborbnung,  nacB  toelcfier  auf  eine  ^^Jerfon 
iiif)rlic^  3  C^m  35Jein  gerechnet  tourben.  hierbei  jäf)Iten  üom 
Wefinbe  jtoei  ^erfonen  für  eine. 

An  Speifen  führten  bie  2Birtdf)öufer :  Suppe,  Gier, 
J^leifc^  unb  J^ijc^e,  femer  Storffifc^e  unb  fijöringe.  Xa  für 
legiere,  tpic  fc^on  bemerft,  ein  eigener  $)äringdfc&ouer  angefteUt 
toax,  fo  mufi  ber  JBerbrauc^  berfelben  ein  Uerf)öitni«^mä6ig  tt)eit 
größerer  gewefen  fein,  tüie  ^eutjulage.  @ef)r  billig  tuaren  fie 
übrigens  gerabc  nic^t,  benn  ba^  Stücf  golt  l  Pfennig.  J^ür 
1  Pfennig  erhielt  man  aber  auc^  5  Gier.  Xa^  'ißfunb  J^teifc^ 
ber  öerfc^iebenen  Sorten  toftete  burc^)c^nittlic^  4  -5  Pfennig 
unb  tpar  ber  Slonfum  ein  ^an\  bebeutenber,  n^a^  au§  bem  t)ox 
t)anbenen  jaf)lrei(^en  JBief))lano  gefc^loffen  tperben  lann.  ^^ur 
^*Jeit  einer  leuerung  fliegen  bie  greife  natürlicb  unb  mitunter 
faf)  )\d)  bei  einer  foic^en  auc^  bie  3^ef)örbc  jum  Ginfc^reiten  Der 
aniaBt.  So  ttjurbe  j.  S.  im  3a^re  1548  ttiegen  ber  bei  J^leifc^ 
unb  J5u^fn  fic^  bemertbar  mad^enben  Xeuening  ben  Säirten 
ftrenge  verboten,  an  ^leijc^tagen  ^leifc^  unb  ^ifc^fpeifen  jutammen 
ju  bereiten.  ?ln  J^aftta^en  burften  fie,  au^er  für  JUanfe,  bei 
ic^toerer  Strafe  tein  J^leifc^  foc^en. 

Ten  Serfauf  ber  Wetoürie,  aU  toelc^e  au^er  Salj,  ^feffer 
unb  ttümme(  auc^  3ngn)er,  ä^mmt,  Stellen,  3Wuöfatnüffe  :e. 
benü^t  ttjurben,  beforgten  eigene  Wetoür,^främer,  bie  namentlich 
auf  ?at)nnärtten  unb  Äirc^n^ei^en  i^re  Wefc^äfte  machten.  ;j()nen 
tpurbe  ftrenge  auf  bie  J^inger  geje^en  unb  i^r  SJetrieb  burc^  eine 
eigene  .Welotirjfrämerorbnung*'  geregelt. 

Xie  ttleibung^ftücfe,  toelc^e  in  jener  3<^it  tjerttjenbet 
n>urben,  beftanben  ()aupt)ä(^lic^  au<^  i'einen  unb  aM  %^o((e. 
;ium  öoUftänbigen  ?lnjug  einer  S^ürgerefrau  ge^iJrten:  ein  Unter 
bemb,  ein  Unterrorf,  ein  Dberrocf,  ein  Sd)aubenrocf,  ein  Würtel 
(t)äuftg  mit  Wölb  unb  Silber  befe^t),  ein  3)iantel  unb  aufterbem 
nodf  ein  Schleier. 

Xie  3ö  er  Heute  unb  Xaglül)ner  mußten  jur  Sommern 
unb  JiJinterejeit  frü^e  an  bie  ?lrbeit  gel)en,  unb  jtt)ar  fobalb  c^ 
fo  IjeU   toar,    „ba^   man   eine<5   ^fennig^s  ÜJiünj   ober  (^epräg 

erfennen  fonnte",  eine  ^^'il'^^f^iw^^w^fl /  ^'^  ""*  I^l^^  öielleic^t 
eigenartig  erfc^einen  mag,  aber  ;ur  (Genüge  für  ben  bamaligen 
pra(tif(^n  Sinn  fpric^t.  tiJenn  oaö  Salve  läutete,  burfte  J]{eier 
abenb  gemacht  toerben.  3"  ^clc^er  ;Jeit  geläutet  toerben  follte, 
Ijatte  ber  iBürgermeifter  nac^  iPefc^luB  bee  Weric^teö  unb  JHat«> 
ut  befttmmen.  3n  ät)uli(^er  &^eije  lourben  morgen^^  auc^  bie 
Z^ore  btr  Stabt  „auf geläutet." 

6 


34  ^for^^cim  unter  Wartgraf  g^riftof. 

3Bn«^  ^^tuccfmäftiflfcit  .uiib  qc)iuibcn  SKcnic^cnDcrftanb  an- 
belangt, )o  tparcn  bic  i'cntc  am  Der  3^^^  ^t>n  ber  bie  JHebe  ift 
in  Dielen  Xin^en  unjerem  ^mobernen  Wefc^lec^te''  über  unb  a^ 
n)äre  »ielleic^t  flar  nic^t  )o  nnangebradit,  \\d)  über  manif)erlei  bei 
il)nen  be^tp.  iljren  ISinric^tnnflen  3Jatö  ^w  ert)olen.  ijn  einem 
aber  ftanben  fie  ipeit  jurücf  t)inter  ben  ^Inforbeningen,  bie  man 
an  flefittete  3)Jenicf)en  ju  [teilen  flen)ot)nt  ift:  mir  meinen  ben 
unfeiii^en  ,t>ejren(\lanben,  ber  allen  Sc^ic^ten  ber  iHeüülfeninfl 
eilten  iuar  nnb  felbft  bie  Webilbeten  von  bamal«^  n)ie  eine  Wranf 
l)eit  ergriffen  l)atte.  4<on  biefer  ift  anc^  'i^^for5t)eim  unb  Umgebung 
nid)t  Derfd)ont  geblieben  unb  öe^renpro^effe  UJurben  ^ier  ebenfalls 
gefül)rt.  "ili^  „öejen"  iperben  in  alten  ?Uten  genannt:  '?inna 
'Jiorf  Don  CJifingen  (1491),  S^arbara  Xret)er  unb  'i^rigitta  Seger 
Don  Tietlingen  (1532),  Xorot()ea  .^ug  von  .t^uc^enfelb  (1524), 
eine  .S^ebamme  von  'i|Jfor.^l)eim  unb  Matl)arina  fycd  von  i^ilfingen. 
'Hud)  ,^tuei  lUänner,  IJdart  unb  2d)nedele  an^  Xietlingen,  maren 
ber  ,'oejrerei  befd)ulbigt.  (£rgän,^enb  foU  bei  biefer  ^Gelegenheit 
angeführt  luerben,  t>a^  einige  3<*i^  fpater,  in  ben  7 0er  oal)ren 
bee  1().  Jal)rl)unbert\S,  mehrere  '^^ciber  au\>  ISrfingen  n^egen 
.^ejrerei  pro.^effiert  n^urben,  fo  bie  bortige  .t^ebamme  ä)fargaretha 
'J!^auerbad)er,  tüeld)e  am  1.  Te^^ember  1570  ,yi  (Ettlingen  Der 
brannt  n^urbe;  ferner  bie  3)Jargaretha  3Mirfarb  unb  bie  Katharina 
Öilbebranb,  bie  in  5^aben  auf  bem  Sd)eiterhaufeu  ftarben.  (iine 
UHMtere  ^lngcid)ulbigte,  ?lnton  3Jothv>  J^rau,  enbete  ihr  VJeben  burd) 
Selbftmorb  im  C^Jeriingni'?.  v2d)ultheiB,  Werid)t  unb  (Sintuohner 
;>u  tirfingen  unb  '^ilfiugeu  UJaren  fo  Derrannt  in  bie  ,<>ej;enangft, 
bafi  fie  am  7.  J^ebruar  1577  an  ben  IWarfgrafen  Don  '-{^aben  bie 
^J^itte  rid)teton,  er  mLHl)te  fie  bod)  um  Wottee  tuillen  Don  ihren 
^uielen  böjen  'il^eibeni''  befreien. 


^^ov^^exnx  im  '^efcrntaficno^^^ifaffcr. 


Sie  Hitrefirwctirif^e  Seit. 

H&(irf(^raf  (Sl)nftof  na\)\n  1515  eine  Xeüunc)  teine^»  l^anbee 
^C*  unter  feine  2i)l)ne  3^ern()arb,  ^^Jf)ilipp  nnb  iixn\i  vox  unb 
üerbrac^te  bie  ^jeit  bi^  ,yi  feinem  1527  ju  Stäben  erfolgten 
lobe  in  leiblicher  unb  fleifli^er  öinfäUigfeit.  ^^Jf)ilipp  eri)ielt 
bie  eberfteinifcf)en,  (a^rifc^en  unb  babifd)en  Webiele  unb  fomit  andf 
bie  Stabt  ^^J  f  0  r ;)  ()  e  i  m.  C^n  biefer  f)ielt  fic^  ber  SÖJarf^raf  übrigen^ 
nur  uorliberflet)enb  auf,   ba   er  feine  SHefibenj  in   Stäben   tjatte. 

Tie  SHegiennijj^yjeil   ^}J()ilippö  I.   ift  öon   S^ebeutung  burc^ 
bie  S^e^iel)un9en   biejeo    J^ürften   jum  JHeidje,   ,\u   ber   firc^lic^en 
^j^ciüeftuufl  feiner  ;Jeit    unb   ,yi  ber  t>on   ben   dauern   uerfuc^ten 
fleiellfc^ftlic^en    Unin)äl,^unfl.    ^r   toax    einer   ber   auflefe^enften 
unter  ben  meltlicfjen  J^ürften  be«s  JWeic^evJ  unb  ein  treuer  ?ln()än9er 
Madi&  V.     ber    fid)    il)m    and^    allezeit    erfenntlic^   Jt'iflte.    ?iuf 
^fid)*taflen   Wax  er  mel)nnalö  iBet)oUmäcf)tigter  \>c^  MaiferiJ   unb 
1524    27  uerfat)  er  fognr  bae  ?lnU  eineö  faiferlic^en  2tattl)a(terö 
im  3ieid)e'refliment.    Seine  Stellung   ,^um  ÜKeic^^^ober^aupte   \vax 
natürlich  and)  beftimmenb  für  feine  .t)altun()    ber  fird^lid^en  $^e 
mecjuna  fleflenüber.    4iJot)l  toax  SJ^orfflraf  '^Jt)ilipp  einer  grünb 
liclln!  Reform   ber  Mird)e   nic^t   dbgeneiflt;    er   moUte   aber  bie 
SHeform  nur  innerhalb  ber  Mird^e  burcf)flefü^rt  tuiffen,  nicfjt  burd^ 
yo"&trennun3   ein,^elner   leite   wn   ber  Wefamtl)eit.     Xie  lSinl)eit 
ber  Mird)e  j^alt  it)m  al^  unantaftbar.    Nmnbfä()li(t)  hielt  er  baran 
feft,   baft  gotteobienftliche  "Jlenbeniugen  nur  burc^  eine  Alirc^en 
Derfammlunc)  fleorbnet  iperben  burften.    9tichti^beftott)eniqer  jeboc^ 
ließ  er  fpäter,    in^^befonbere   feit  ben  'i^efii)liiffen    ber  ^Keid)^>tafle 
von  "ilüxnbcxc^  unb  Spetjer,  ben  J^reunben  ber  Sieformation  möfl 
lic^fl  freie  iBeroeguufl. 

Xie  JReformatiouöbeftrebungen  fanben  in  ^^Jfor.^heim, 
toofelbft  cinft  auc^  bie  ^ufj'itifc^e  VJe^rc  iöefenner  jä^lte,  flünftiflen 

3» 


36  ^for^^eim  int  Steformationd^eitatter. 

93obcn.  Öierju  mnfl  nic^t  toeuifl  bad  5Borf)anbcnfein  bcr  (Me^ 
Ict)rtenfc^ulc,  )otoie  einer  ©uc^brucf erei  am  ^^Jlafte  bei^ 
getragen  f)aben.  ?lu^  (enteret  cjingen  üerfc^iebene  Sd^riften  f)enjor, 
ipe(cf)e  auf  bie  ilirc^enreform  fic^  bejogen  unb  bie  (£infüf)nmg 
berfelben  aU  ^Joltpenbigfeit  bejeic^neten.  Xer  fc^on  genannte 
l?o^anne^  Sc^ttiebel,  ein  Sof)n  ^4Jforjf)eim«^  unb  bamalö  aU 
junger  9)Jünc^  im  bortigen  ^eiliggeiftflo)ter  fic^  auff)altenb,  ttiar 
burc^  3)JeIand)tl)on  für  bie  Sadje  ber  Sieformation  getoonnen 
n^orben  unb  prebigte  bereite  1519  im  Sinne  berfetben.  Söo^l 
mußte  er  auf  We^eijj  be«J  SKarfgrafen  feine  4?aterftabt  öerlaffen, 
aber  fc^on  im  folgenben  3a^re  burfte  er  toieber  bat)in  uirürf 
tet)ren.  Sd)n)ebel6  ?luftreten  f)atte  jur  J^olge,  baft  öiele  iBrüber 
bei^  'tlJrebigerflofterfiJ  ju  '^^Jforjfjeim  baefelbe  Derlie^en  unb  in  ben 
njeltlidjen  >2taub  ,^urürftraten.  !Öei  Welegenf)eit  eineö  $^e)ud)ee, 
ben  er  J^ran,^  o.  Sicfiugen  machte,  toeld)er  fid)  ju  jener  ^eit  in 
^Bilbbab  auffielt,  toeilte  a\x6)  ber  ftreitbare  unb  fampfhiftige 
Ulricf)  D.  5>wtten  im  Sommer  1521  in  unferer  Stabt,  toae 
DieUeidjt  nid^t  ot)ne  Ginfluft  auf  bie  ©ntwirfelung  ber  l<erl)ältniffc 
geblieben  ift.  iim  rege^  geiftige^  iJeben  machte  fic^  überl)aupt 
aUentt)alben  geltenb  unb  bie  bewegenben  fragen  ber  ^eit  ttJurben 
mit  ber  leb^afteften  *JeiInaf)me  erörtert. 

2Sie  [c^on  gefagt,  ftanb  ber  öanbe(>fürft  ber  JHeformation 
burd)aui^  nict)t  feinbfeliiii  gegenüber.  Gr  oergab  fogar  n)id)tige 
gei|'tUct)e  Stellen  an  ent)c^iebene  ^u^änger  ber  neuen  l'et)re.  So 
Wrtraute  er,  toie  man  oermutet  auf  3i)JeIanc^tf)on^  lJmpfet)lung, 
bem  ehemaligen  !L*et)rer  be-?)elben,  !?ot)ann  Unger,  im  Jat)re  1524 
bie  ^IJrebigerftelle  an  ber  Stiftofird)e  ju  ^^for^^l)eim  an  unb  geftaltete 
ihm  bie  (S1)e.  Sif)tüebel  erlaubte  er,  in  ber  ^)?for,^t)cimer  Spital 
fird)e  ,vi  prebigen  unb  ertoirfte  aud^  bie  .S3erau\<gabe  eine<^ 
bcträd)tlicf)en  2eiU  be^5  S^ermögeu^:^,  ba^^  Sct)iüebel  bamalc^,  al^ 
er  iüiönd)  geUJorbeu,  feinem  Älofter  in  'ilJfor^^heim  hatte  i^erfchreiben 
muffen.  Mein  Weiftlid)er  \)anc  "Jln^^fic^t  auf  ?lnfteUung,  ber  nic^t 
feine  Iauglid)reit  nad)geloiefen.  "Jlud)  hielt  ber  tWartgraf  ftrenge 
barauf,  bafj  bie  C^uhaber  Don  ÜJJfrünben  perföulich  ihren  Xienft 
lurfahcu  unb  ihre  ISinfüufte  nid)t  an  anbcren  Crten  vermehrten. 
So  tüurbe  u.  a.  bem  J^rühmcßuer  oafob  Sehemann  in  ber  ^lltftabt 
\\i  ^^Jfor^heim  feine  \|>frünbe  genommen  unb  beftimmt,  baft  ber 
Ifrtrag  berfelben  .^ur  '-h?ioberherfteUung  bc\^  ^anghaufe^j  ber  ?llt 
ftiibter  Mird)e  oenoeubet  Uu'rben  folle.  (^^u  jener  ^'^eit  ift  bie 
^lltftabt  lüiebcr  yi  einer  'iJJfarrei  erhoben  n»orben,  nadjbem  fie 
lange  wn  bcr  Sd)loftfird)e  am  burd)  .Reifer  i>erfehen  tt)orben 
u>ar.  ^l\>  J^iliale  gehörten  ha^w:  itJürm,  .t>ud)enfelb,  Tillftein 
unb  ein  leil  oon  'J^cifKufteiu,  wo  bie  jeluge  Mird)e  fd)on  1521 
[taub,  fotoie  ia^  Sonb*Tfied)euhauv^  ^n  St.  Oieorg.)  ^ußerbem 
fud)te  ber  ÜDJarfgraf  bie  'jVojeffionen  allmät)lic^  abjufc^affcn,  bie 


$for^^ftm  int  9{efonnationd^eitaItfr.  37 

J^irr  ber  3Weffe  ouf  bic  Sonit^^  unb  Safttage  ju  bcf(^rän!en  unb 
bie  JSelc()runfl   burc^  bie  ^Jßrcbigten  ju   DciDiclfältigcn,   tpc^t)alb^ 
er  folc^c  andj  an  beu  SJcrftagcn  ju  t)alten  gebot.    9iU  Wlauben^ 
nonn  empfal)l  er  ben  Weiftlic^en  bie  l)eili9e  3d)rift,  bie  er  1529 
mit  yut^ere  iiorrebe   ju   Xurloc^   in   beutfcl^er   Sprache   bnirfen 
liefe.    Xie  beutfc^eu  WefÖuge,    tueldje   er   beim  Wutte^bienft    ein  j 
tüt)rte,    njrtren    yntl)er«i    Wefangbuc^    entnommen.     Sonft    jebodj 
geftattete  ber  3)Jarfgraf  feine  ?lenbernng   nnb  liefe  namentlid)  bie 
Äbfc^ffnng   ber  Weffe  nic^t  jn.    Xen  ^^Jfarrer  non  Türrn   liefe 
er  furjer  öctnb  einfperren,   toeil  er  an  manchen  Sonntogen  bie 
3Heffe  nic^t  la^,  and)  iörot  unb  2alj  nic^t  met)r  fegnete. 

Xie  anfänglich  toot)ln)ollenbe  ibaltung,  tt)elc^e  ber  3)Jarf 
graf  ber  ^Heformation  gegenüber  eingenommen  t)atte,  erfnt)r  wn 
1528  flb  eine  SiJonblnng.  y]\ve\  faiferlic^e  iWiite,  C^ol).  J^aber  unb 
3Viltt)afar  3)ierflin,  bie  it)m  in  Stuben  um  biefe  ^eit  it)re  'Jluf- 
UKirtung  machten,  jc^inen  (^influfe  auf  il)n  gen)onnen  ju  t)aben, 
benn  oon  nun  an  jeigte  fic^  bei  bem  J^ürften  bie  ^Jeigung,  fic^ 
ben  9Jeuerungen  met)r  ali5  biöl)er  ju  n^iberjetjen,  \a  fogar  ab 
gefc^ffte  firc^lid)e  (Einrichtungen  toieber  ein5ufiil)ren.  Xafe  and) 
ber  ttaifer,  toelc^em  ber  3)iarfgraf  befanntlid)  fel)r  ergeben  toax, 
ber  JHeformation  nic^t  bie  geringfte  2ympatt)ie  entgegenbrachte, 
toirb  ebenfalls  auf  **^^ilipp  eine  geloiffe  ^irfung  ausgeübt  t)aben. 
Sein  ("»Jefinnungöloec^fel  bilbete  übrigen«^  bie  ifrfadje,  t>a^  oiele 
reformationefreunblid)e  Weiftlic^e  it)r  ^mt  nieberlegten,  um  einen 
anberen  itJirfung^^freiei  aufjufuc^en. 

(^kgen  ba*  i^erbot,  bei  laufen  bie  beutfc^  Sprac^  in  ?ln 
loenbung  ju  bringen  unb  ttiegen  ber  it)m  bei  ber  Darreichung  be^ 
.Uelc^e<5  an  Sterbenbe  bereiteten  Sc^toierigfeiien  tt)enbete  fic^  ber 
Pfarrer  tkJielanb  in  ^for^fteim  ,^ioeimal  bejc^tt)erbefül)renb  an 
ben  bortigen  Stabtrat,  ^e^terer  übermittelte  bie  (Eingabe  be\5 
genannten  (^eiftlic^en  befürtuortenb  an  ben  ^JDJarfgrafen,  aber  ot)ne 
(Erfolg.  Xa«  ('»Jegenteil  loar  et)er  ber  J^aü,  bcnn  3JJelanc^tl)on<5 
J^reunb,  ber  Sc^ulreftor  3)fic^ael  .öil'^^bac^,  n^urbe  gejUJungen, 
^forjbeim  \n  oerlaffen,  toät)renb  man  ben  Stift^prebiger  llnger 
unb  ben  'Pfarrer  ikJielanb  gefönglid)  ein,^og  unb  jum  4<ert)ör 
nac^  4kiben  brachte.  Sie  mürben  jmar  balb  toieber  In  J^reil)eit 
gefegt  unb  burften  and)  it)r  ^mt   bel)alten,    aber  t^ielanb  l)atte 

genug  oon  feiner  "^for,^l)eimer  ^iiJirffamfeit   unb  benülUe  bie  erfte 
efte  (^)elegent)eit,   in  fein  iöaterlanb  irfürttemberg  ,yirücf,5ufel)ren. 

iWarfgraf  ^^ilipp  ftarb  am  17.  September  1538  ,yi  3^aben, 
tDO  er  auc^  beigelegt  tourbe.  ;^uuor  l)atte  er  nod)  ein  "ikxboi 
tirc^licfaer  ^eränberungen  erlaffen. 

vi\d)i  ganj  ol)ne  (Einflufe   auf  biefe^  4<erl)alten  be^  4)iarf 
grafen  mag  mot)l  and)  ber  dauern  fr  ieg   ge)ue)en   fein,    unter 
loelc^m  er  felbft  fcl))uer  ju  leiben  t)atte.    Xer  ^ufrut)r  ftanb  mtt 


38  $for^l)cim  im  JHeformationf^citaltct. 

bcr  rcformatorifdjen  yc()rc  in  einer  gen^iffen  iBerbinbunfl,  tuenn 
fl(eicf)  !L'uÜ)er  fletpaüifl  eiferte  gegen  bie  .ttonieqnen;)en,  tüelct)e  bie 
annen  nnb  unterbrürften  ^^nuem  ai\^  berielben  ge;>ugen  t)atten. 
?n  ben  befnnnten  jiüölf  ^Irtiteln  [teilten  bie  ^^anern  b^\^  tkx 
langen  nad)  lJinfttl)rMng  ber  ^d)riftlic^en  J^reifteit",  ipie  fie  fulc^e 
in  ber  „neuen  ^e^re  vom  reinen  Iruangeliunr  Derfürpert  glaubten, 
unb  nad)  ^Jlbfdniffung  ber  fd)tüeren  haften  ber  iVibeigen)d)aft, 
in^befunbere  ber  mit  ber  ^{eit  immer  briirfenber  genjurbenen 
iPeftimmungen  über  ?agb  nnb  J^ifci^erei,  3el)nten,  J^rohnben  unb 
WiUten. 

Sc^on  im  Jal)re  1502  I)atte  ber  „i8unb|d)nf)*'  (eine  nac^  ber 
bäuerlichen  J^uftbetleibung  genannte  il^ereinigung)  unter  J^ül)rung 
bee  ?o6  ^rift  von  Untergrombad)  bie  yanbbeüüUeruug  ,^ur 
ISmpörung  augeftiftet  unb  auc^  in  ber  'ilJforjl)eimer  Wegenb  machte 
fid)  bie  4Jeipegung  bemerfbar,  namentlidj  in  ISrfingen,  too  ber 
iöürgermeifter  ermorbet  lüurbe.  5Joc^  im  l£ntftef)en  begriffen, 
ttjurbe  iubeffen  ber  ^lufftanb  unterbrürft.  iiiele  ber  2eilnel)mer 
ftarben  burc^  \>a^  Sc^ipert  bee  9Jad)rid)teri^ ;  anberen  luurben  bie 
2d)luurfinger  ab(jel)auen,  tt)ieber  anberen  it)r  ^öermügen  eingebogen 
unb  met)rere  mußten  ba^  VJanb  üerlaffen.  (4>on  'iJJfor^^Vim  unb 
Umgebung  n^erben  al^  3)iitglieber  be^s  „3^unbfd)ul)^>-  genannt: 
Monrab  il^efperleuter  Pon  'ilJfur,il)cim,  ?lmbrofiuc^  unb  Mafpar  liberle 
öon  iPrööingen  unb  iüiartin  Mreuftler  von  ISrfingen,) 

Xa^  J^euer  glomm  aber  unter  ber  "Jhc^e  toeiter  unb  am 
'iJJalmfonntag  ben  9.  ?lpnl  1525  brac^  bie  J^lamme  be^  'Jlufftanbeo 
im  'iJJfiu;)tt)al  an^,  Tie  3^auern  rotteten  fid)  bei  4^crgl)aufeu  ^^n 
fammen,  befetjten  bie  Stabt  Turlad)  unb  fd)irften  il)re  i^oteu  b\ü> 
nac^  ^^>for,^l)eim.  Ter  3)iarfgraf  ließ  hd^i^  Torf  3^crgl)aufen 
uieberbrennen,  toedte  bamit  aber  nur  eine  neue  ISmpöruug.  Tie 
gcfamte  iBauern)d)aft  be\>  iPru()raiu^  ftaub  auf  unb  il)r  fd)lou 
fid)  al\>balb  ba^^  V.'auboolf  bcr  4Warfgraf)d)aft  an.  Tic  4^auern 
pliiubertcn  ba^  Mlofter  Wpttc\>ane  unb  '^ogcn  von  l)ier  über  ba^^ 
(''Gebirge  an  yangenftciubad)  oorüber,  tüOjclbft  fie  ben  l)erren 
altn?vi)en  Jlloftcrl)of  ocnoüfietcn.  ou  .t">crrenalb  fclbft  ;^erftörten 
bie  iHouern  alle^>,  tt)a^>  il)ueu  in  bie  .V)anbe  fiel.  ^Jiad)bcm  fie 
in  ben  groftcu  .Meilern  bc^  Mlofierx^  ihren  Turft  goftillt  halten, 
\crfd)lugcn  fie  bie  J^iiffer,  t>(\\]  bcr  ^l^ciu  in  Strömen  burd)  bie 
getüölbten  ^Hiiume  flou.  Ja\^  Mlofter  J^raueualb  tourbe  ebeufalU^ 
lion  ben  Aufruhrern  )d)UUT  heimgefud)t.  lleberall,  n^ohin  bieie 
fanden,  madjten  bie  Mned)te  uub  lluierthauen  ber  Überfallenen 
^^cfiluiugen  gemeinfamc  2ad)e  mit  ihnen.  Tic\>mal  probierte  e\> 
ber  'JDiartgraf  mit  frieblid)en  i^erha^blungen  uub  er  hatte  bie 
Oknugthuuug,  bie  iJ^auent  burd)  einige  ^^igcftanbniffe  loieber 
,Vim  Nehorfam  yi  bringen.  Xie  Stabt  \J>for\heim  tvav  von  bem 
Äufftaub  bcr  ^^^auern  uid)t  tociter  berührt  morbcn. 


$forij^eim  im  Sieformotion^^eitalter.  30 

Tnxd)  bcn  Xob  bce  äRarfgrafen  ^flilipp  fiel  feinen  SBrübem, 
ben  äliarfflrafen  3^ernt)arb  xuvb  Grnft,  im  ?al)re  1533  bie 
SJinrfgraffd^afi  ^n,  ipeil  ^^J^itipp^  2od)ter,  bie  mit  bem  Öei7,0fl 
3tJiU)elm  von  ^iin)em  i>ermäl)lte  a)iarfc|räfin  ^afubfta,  uon  ber 
(Irbfülfle  ttueiiiefcf)U>ffen  toax,  Sd)on  im  fulflenben  ?a()re  ent 
fd)luffen  fid)  bie  beiben  93rüber  jn  einer  Xeilnnfl  il)re^  iHefilUnmi^. 
Xiefe  fam  nad)  lungeren  i^erijanblnngen  bnrd)  bie  iSevträfle  i>om 
13.  unb  24.  ^Inijnft  1535  ^yiftanbe.  ISrnft  erl)ielt  ;>n  feinen 
uberlnnbiid)en  S^ejiftnnqen  nnd)  ben  nnteren  Xeil  ber  IWnrfflnif 
jdjaft  mit  ber  önnptftnbt  *i|>for;,l)eim,  iPernl)arb  bafleflen  t>cn 
oberen  Xei(  mit  ber  öauptftabt  iBaben.  J^ortan  beftanb  bic^  jnm 
5cit)re  1771  (nac^bem  bie  l'inie  ber  SOinrfflrafen  von  5^aben  3^aben 
an^fleftorben)  eine  Irennnnfl  ber  Warfftraffc^aft  in  ,^lüei  Xeile, 
bie  jnnäc^ft  nnd)  ben  ftanptftäbten  ber  Stnmmj^ebiete  if)ren  ^Jiamen 
führten.  3)iarfflrnf  9^ernt)arb  tt)nrbe  ber  (^Jrnnber  ber  \!\\\\e 
^j^nben  Stäben,  aJJarfgraf  Ihnft  ber  (^rimber  ber  yinie 
Stäben  ^for,^()eim,  lüelc^e  fid)  fpäter,  aU  bie  JHefiben;)  nnd) 
Tnrlnd)  üerleflt  tt)nrbe,  Stäben  Tnr(ad)  nonnte. 

äJfiirfflrnf  IJrnft  t)erleflte  1535  feine  Siefiben,^  x>on  2n(;, 
berfl  nad)  '^Kf  orjl)eim,  ttjelc^eö  nun  nnd^  Innrerer  Unterbrechung 
flenan  30  5nt)re  lang  tüieber  ein  ftönbiger  J^iirftenfit;  tpnrbe.  Ih* 
tt>nr  ein  gerechter  nnb  friebliebenber  J^ürft  nnb  befnnbete  überall 
4)fäfiignng  nnb  .Uhigt)eit.  C()ne  fid)  felbft  ben  'ilJruteftanten 
an.'^nfi-hliefte».  beUjie«?  er  ber  ^Hcformation  bennoc^  in  mand)er(ei 
"fcJeife  fein  '^^ohUuoüen.  llnger  bnrfte  in  *i|>for;)()cim  ungel)inbert 
leine  ^rebigerfteUe  t)erfel)en  nnb  ber  'JÖiarfgraf  üerfprad)  bemfelben 
fogar  feinen  5d)nb  für  ben  J^aü,  baft  er  bnrch  ha^  bifd)öflid) 
fpeierifc^e  Crbinariat  behelligt  n^erben  foUte.  "ilMe  fein  iBniber 
Philipp  hielt  aber  and)  iüiarfgraf  Urnft  an  ber  .^uffnnng  feft, 
baft  bie  (v^lanben^^ftreitigfeiten  bnrd)  bie  iPef(^lüffe  einer  allgemeinen 
5lirchent>erfammlung  ihre  ISrlebignng  finben  n^nrben.  ^n  biefem 
Sinne  toax  and)  bie  'Jlnlüeifnng  gehalten,  n)eld)e  er  1510  bem 
^for;^heimer  ^^Jropft  ?ol)ann  'Jlftmann  erteilte,  ber  oon  ihm  alo 
Vertreter  jn  einer  nad)  «t^agenan  einbernfenen  5^erfammlnng 
beftimmt  tt)orben  toax.  ^ftmann  follte  inv^bcfonbere  anch  bahin 
mirien,  baß  bie  ^kiftlichen  ,yi  einem  „guttfeligen  l'eben"  mit  aller 
Strenge  angehalten  UJÜrben.  Xen  Manonihu^  4Jiid)ael  ,t>ahn  yi 
^^for.^heim,  ber  mit  einer  gefd)iebenni  J^ran  ,yifammen  lebte, 
lieferte  ber  3)iarfgraf  bem  bifd)i)flid)en  (^Jerid)te  ;,n  Speier  au-:^ 
nnb  bie  J^ran  felbft  jagte  er  an^  bem  l'anbe. 

SHarfgraf  ISrnft  ftarb  am  6.  J^ebrnar  1553  nnb  umrbe 
in  ber  fürftlidjen  Wrnft  ber  2d)lüfirird)e  ,yi  %^for,\heim,  bie  er 
ale  J^flmilienbegräbnii>  hielte  erbauen  laffen,  beigefelU.  Üiitten 
im  IShur  ber  .viird)e  befinbet  [x&j  fein  Xenfmat.  a\S  ,'>eigt  bie 
liegenbe  gehamifd)te  ('»Jeftalt  bei>  Diarfgrafcn,  neben  ihm  bie  leincr 


■  '  t  < 

40  $fori(f)eim  im  9)efomtotion$seitoUet. 

jtpcitcn  Wcmat)Iin:  Urfala  Don  JHojcnfclb.  ^n  bereit  ^ü^en  lieflf 
ein  Öunb,  ber  bie  el)eliclöe  Ireue  barftellen  füll,  imb  ju  benen  be<> 
äliavfflrafen  ein  i?ün)e,  ba^  Sinnbilb  ber  Störte  nnb  be^  Quinte«?. 


Sie  9iKfi|niK|  ber  ftefinüHtii  tu  ^\$tfytim. 

{hwm  2o^n  unb  Stac^folcjer,  Marl  IL,  fül)rte  enblic^  bie 
JHeformation  ein.  ^Infünglid)  ^egte  er  lüoljl  4^ebenfen,  ob 
fd^on  er  fic^  felbft  jnm  euanflelijc^en  (^Hauben  befannte,  nnb  er 
tonrbe  in  biefen  4^ebenfen  jebenfall^  beftärft  bnrd)  feinen  alten 
ttan^ler  Dr.  CöWalb  Wut.  ?IU  aber  biefer  am  28.  iüiär,^  1554 
^\i  'jpforil)cim  fleftorben   nnb  burd)  ben   reformation\^frennblic^en 


1555  ben  üanbefi^l)erren  ooUe  i8efenntnii^freil)eit  nnb  ba<5  iHedjt 
qett>äl)rte,  in  il)ren  Webieten  bie  ^Heformation  einjnfül)ren,  entfdjloft 
\id)  ber  iüJarfflraf,  bie  neue  iJel)re  jnr  t)errfc^enben  iKeliflion  in 
feinem  iJanbe  jn  machen, 

■Jiod)  im  ^a\)xc  1555  begann  er  ba^  'üexl  ber  JHeformation 
bamit,  baft  er  bie  ^al)l  ber  Ml  oft  er  in  ^^Jforjl)eim   jn  oer 
minbem  fnc^te.    Xie  illöfter  ber  ^ran^ys^faner  nnb  Tominifaner 
ttjurben   auf  gel)  oben    nnb    baö   lJiic^ael\^ftift   mnftte   fic^   bie 
lSin,^iel)nng  einzelner  ttanonien  unb  ber  Xecl)antei  gefallen  laffen. 
iöeil  c^  bem  iÖfarfgrafen   im   eigenen  iJanbe   an  tiid)tigen  Weift 
liefen  fehlte,   bie  er  mit  ber  firc^lic^en   9ieugeftaltung   l)älte  be 
trauen  tonnen,   fo  erbat  er  fic^  ,^u  biefem  ^^loecfe  folc^e  a\\^  ben 
befreunbeten  i)ca(i)barlänbern.    2o  erfd)ienen  ju  'i|>for,\l)eim :   ber 
vSuperintenbent  Dr.  ?atob  'Jlnbreä  a\\^  (Göppingen,  ber  .'oeibel 
berger  i^ofprebiger  iüiidjael  Xiller  unb  bie  tl)üringifi1)en  Weift 
lid)en    Dr.    ^Uiajr    4)iül)rlin,    ,t>ofprebiger    a\ii>    Moburg,    unb 
Dr.    C^ol)anne\>    >2töffel,   Superintenbent   ju   .t^elbburg.     Tiefe 
uier  Weifilid)en    in   i>erbinbung   mit    ,^lüei   loeltlic^eu  ^Küten    be^i^ 
IJiartgrafcn  unb  unter  bem  4^orfilu*  be^  Man.^ler^  '!?ld)tfl)nit    (ber 
fic^  feit  155(5,    nac^bem  er  ben   i>flreid)ifd)en  'Jlbelftanb   ertüorben 
hatte,  nach  feinem  ,^u  iKicfem  erbauten  2d)loffe  t>orr  ,^u  "iliiefern 
bürg  nannte)   bearbeiteten   eiue  ju  lübingen  gcbrudte  Mirdjen 
orbnuug,   u^elc^e   am    1.   ?>uni    155(i   uertünbigt   luurbe.    Sie 
befagte  in   ber  .'oauptfadie,    baft   al^    Cuelle   bcv^   C^Uaubeu^    bie 
heilige  Sd)rift   ^\x  betrad)teu   nnb  fleiftig  ,^u  gebraud)en  fei;    auf 
fie  folle  bc\>halb    aud)  bie  ^^Jrebigt    fid)    grünben.     Xie   beutfd)e 
!Uiutterfprad)e,    foluie    ber    bcutfdje  Wcmeiubcgefang    fei  bei  allen 
Jeilen  beo  ('»Jottc^>bicuflo^>  einzuführen,    "il^eiter  War  uorgefd)rieben, 
n?ie  e^  mit  ber  Spenbuug   ber  Satramente   unb  überhaupt   beim 


$foT^^fim  im  Aeformatton^^eitattet.  41 

(^DtteSbicnftc  ju  \)aUm  toärc  imb  toai  bei  Xrauunflen,  öeic^cn 
bcgötigniffen  k.  ju  bcobaci^ten  fei.  Xen  ÜBefd^lufe  bilbete  bie 
*erorbnunfl,  baft  bie  Weiftlici^en  fici^  bei  allen  firdjlic^eu  ®er 
ric^tun()en  be«^  (jetuöt)nli(i^eii  IS^orrocf«^  311  bebieuen  Ijätten.  Tillen 
Weiftlid^en  ber  ^idbi,  toelc^e  nic^t  jur  neuen  iJel)re  fic^  befennen 
nioUten,  tuurbe  unterm  20.  ^luguft  1556  einfad^  ber  ^Sd^ujj  unb 
Schirm"  aufflefiinbet. 

9Ja(i^  ben  Don  '^flüfler  einer  ftirc^en  unb  Sc^ulbefd^reibunfl 
uon  17.-i5  entnommenen  ?lnflaben  tt>ar  ber  erfte  eDangelifc^e 
Stabtgeiftlic^e  Spejial  unb  Superintenbent  Dr.  ibeerbranb.  !jt)m 
folgten:  :5frael  ?l(^atin^  (1558),  JKiH)rect)t  Xürr  (1500  80), 
iHenebift  llngerer  (1600),  ttonrab  Oiennid^iu^  (1607),  vStepl)an 
JKobrfelber  (1618),  Weorfl  «Bibel  (1630),  >l).  SHurft)arb  ISrab 
(1648),  3ol)ann  ^öili|)p  SMeinifler  (1673),  »fattl)äu«^  Wummer 
(1681)  u.  a.  ^^^farrer  ber  ?lltftabt  toaren:  lSra<^mud  J^e^fu«^ 
(1561),  :3of)ann  Wrat)e  (1565),  9{irolau«^  »foUinger  (1574),  ililian 
*Jenier  (1579),  4Watl).  Äonr.  iBerblinger  (1582),  iHu^rec^t  (VJraoe 
(1601),  Xamb  yauflenberger  (1614),  i^of)ann  X'auib  vSauter 
(1635),  «jJetmö  tterd^er  (1645),  ;^of)ünn  Seuterlin  (1651),  Ulm 
3iiett)ammer  (1655),  3o^ann  C^afob  SBüfenftein  (1678),  i8ertt)olb 
Xeimlinfl  (1691),  tJmft  iJubtuig  Xeimling  (1736)  ufto.  «I0 
Öofprebiger  erfc^eint  um  1556  ;3afob  JHaft,  um  1563  ein  iHeiften 
jaljn  unb  aU  5pitalpfarrer  tt>irb  l'orenj  J^uc^e  flenannt.  ?luc^ 
oon  eini(ien  iJanborten  finb  nod)  bie  (vjciftlidjen  betannt,  ivelci^e 
bafelbft  in  ber  jlveiten  .C)älfte  bec^  16.  ^at)rt)unbert<^  tl)äti()  ivaren; 
fo  uon  S^röftiuflen  iJeonljarb  ttiftler  (1558),  Don  ISümenbiuflen 
^fler  Siotenburg  (1560),  Don  tfutiuflen  Jot).  J^leifc^mann  (1561), 
Don  9Jiefem  ttilian  SiJerner  (1561),  Don  Wbric^en  ^JiJolfganfl 
Pfennig  (1561),  Don  ^tterebac^  2t)oma^  iiJemer  (1569),  Don 
(iifinften  C^ot).  iHaiter  (1580)  unb  Don  ©aufc^lott  Xaniel  Schrot 
lin  (1581). 

^n  ben  auf  bie  JHeformation  folflenben  5af)ren  tüurben 
auc^  bie  fibriften  ttlöfter  in  ^forjt)eim  aufget)oben.  X^er 
größte  leil  ber  SMönc^e  l)atte  inbeffen  bie  Stabt  Derlaffen;  bod) 
hielten  fid)  bie  Xominifaner  nod)  biö  1561  t)ier  auf.  J^ttflten 
fid)  bie  Sl^öncbe  mit  einer  flett)iffen  iHefiflnation  in  ba<^  lluDer 
meiblic^e,  fo  fträubten  fic^  bie  ^Jionnen  um  fo  met)r.  Tie*  toar 
inebffonbere  bei  ben  X  0  min  ifan  er  innen  in  ^for^t)eim  ber 
J^U.  ler  Sliarfgraf  t)atte  il)re  ISinfünfte  unter  lanbe<>t)errlict)e 
^rtoaltung  flefteüt  unb  einigen  C^eiftlid^en  ben  Auftrag  flefleben, 
ben  Jllofterfrauen  eDaujjelif^en  Äeliflionennterrid)!  jii  erteilen. 
S^eibeö  aber  toar  nic^t  nac^  bem  Sinne  ber  Tominifanerinnen 
unb  fie  filterten  be^>l)alb  i^efc^ioerbe  bei  Maifer  J^erbinanb  I. 
Sie  baten  benfelben,  bal)in  ju  loirfen,  baft  il)nen  freier  'rtb.\ufl 
mit  ^b    unb  (Üui  geftattet    ober  Dom  ll^arFgrafen  ein  ^al^rgelb 


4*2  $forj^l)eim  im  SJeformation^.^citoUet. 

ju  it)rcm  Untert)alt  aih?i]c)c^t  über  aber  eine  ?(bfinbuna^)ummc 
auebc,^at)lt  lücrbc;  lüobci  fie  fic^  jcboc^,  fällig  bie  fatl)oli)c^e  ^Hcliflipu 
in  ^^Jfüi7,l)eim  tuiebcr  ciiic\cfiit)rt  lucrbcn  juUtc,  i{)rc  frül)crcn  ^Kcc^tc 
uurbcl)ielten.  Ter  Maifcr  )d)icttc  Tfi)c\  jciuer  JHiitc  nad)  'il5fur,\{)cim, 
um  ba^  Wcfuc^  bor  ^JJonneu  ju  unterftiißcn,  ?lm  24.  'Jlufluft  1 5(>4 
luurbc  ein  iScrtrac^  aii'^flcfcrtigt,  in  lüclc^cm  fic^  bcr  l^farf^raf 
ucrpflicl)lctc,  )iimtlicl)c  35üminifaiicrinncn  wad)  bem  Alluftcr  Stivd) 
bcrfl  in  £cftrcic^  ,yc{)cn  ju  laffen,  i{)ucn  awd)  eine  ^Ibfinbunfl^ 
fumme  uon  10,000  fl,  (20,000  fl.  waten  uerlanfll  lüorben) 
ani^jnbejaf)Ien,  aufterbem  1000  fl.  al^  ISntjc^äbifluna  filt  ihre 
4>urriite  ju  fleluäl)ren.  dagegen  mußten  bie  AUufterfranen  auf 
alle  il)re  iKec^te  für  immer  unb  ot)ne  4^ürbel)alt  Der^id^ten. 

9cac^  ben  ^luf^eic^nunflen  einer  ber  9{ünnen  fc^eint  man 
biefen  mit  $^efet)runfl^uer)uc^en  flet)urifl  juflefeftt  ju  t)aben. 
DJan  jlpaujj  fie,  bie  lutt)erifc^ie  '^^Srebiflt  an,yil)ören,  beutjc^e 
^-JJfalmen  ju  fingen  unb  üerbut  il)nen  bei  ftrenger  Strafe  jeben 
i!>er!el)r  mit  tWünc^en  über  fat^olifdjen  Weiftlidjen.  Tie  mit  ber 
5^efel)run(\  beauftragten  euangelifc^en  '^^Jfarrer  muffen  teihueife 
rec^t  berbe  9caturen  gett>efen  fein,  tt>enn  nur  bie  Öälfte  ber  gegen 
fie  ert)obenen  $^efd)uibigungen  tt)al)r  ift.  So  toirb  über  ^!|Jfarrer 
^Haß  geflagt,  ba^  er  bie  öeiligen  ^fcl)änblic^  au^^geric^tet''  unb  ju 
ben  '^Jonnen  gefagt  l)abe,  man  füllte  fie  aui^brennen  Ujie  bie 
fd)äblic^en  ^Kaupennefter.  Xer  '^^Jfarrer  ^Ic^atiue  foll  fo  fd)amli>^^ 
gettjefen  fein,  bie  ii^eid)tiniler  ber  Sfonnen  aU  „iBlattl)engfte, 
Stabtfarren,  iüJeßfäue,  Seelenmörber"  ufU).  ,^u  be.^eic^nen.  lieber 
feinen  ?lmtx^bruber  3iuprec^t  luirb  geflagt,  bafi  er  fd)änblic^  unb 
abfd)enlic^  vom  l)eiligen  Saframent  geprebigt  unb  ben  "ij^apft  ben 
^^ntid)rift  genannt  l)abe.  'Jluc^  fünft  ttjurben  bie  Mlofterfrauen 
brangfaliert.  Xie  Elitäre  ber  iUofterfirdje  ttjurben  abgebrud)en 
unb  fiimllid)e  4>eiligenbilber  a\\^  berfelben  enlfentt.  Xer  bem 
Mlofter  uorgefelUe  Sd)affner  Monrab  i8ifd)ler  lieft  alle  Sd)löffer 
an  ben  Mlofiertl)üren  auf  bereu  ?lufteufeite  anbringen,  bamit 
niemanb  mel)r  ol)ne  fein  ^iiMffen  in  bav>  Wlofter  gei)en  tonnte. 
Xie  "ilionnen  tourben  uon  bem  Man.^ler  bcc»  iüiarf graten  üon  allen 
C»ielübben  entbunben,  aber  fie  reagierten  l)ierauf  in  feiner  5lVife. 
4i?eil  fie  nid)t  in  beutfd)er  Sprad)e  yi  li)d)e  beten  toollten,  fo 
aft  ber  'Jlmtmann  famt  feinem  C»Jefinbe  mit  il)nen  unb  Derridjtete 
ba\>  Iifd)gebet.  ?lber  ben  9ionnen  ift  babei  „birf  U)el)  uor  lad)en 
geui)el)en;  ben  ber  'Jlmtmann  l)at  eine  follid)e  toiefte  ftimm  gel)ept, 
al^>  u>clt  er  unft  jerriiften  unb  .^er^erren."  ?luc^  ber  Man,\ler 
'?ld)tti)nit  erfd)eint  in  ben  eruutl)nteu  ^luf\eid)nungen  in  red)t 
eigentümlid)er  !tBeleud)tung.  (£t  fei,  l)eiftt  e^s,  „oft  in  bie  ^'^ellen 
geloffen  i>on  einer  t^wx  anbern,  alis  Wcv  er  unfinnig  unb  l)at  fo 
ein  un^üd)tig  uieften  unb  gebert  gel)ept  mit  füfjen  xwib  lerfen, 
jonberlid)   ber  jungen,    unb  ift  (ein  ;JeU  geiuefen,    er  l)at  geloipt, 


$for:,f)cim  im  JHcformotton^Aettaltfr.  4*i 

too  ein  jegliche  l^t,  unb  l)at  i^n  gar  übel  uerbroffen,  tvan  \o\x 
einanber  Derl)ütt  (betüac^t)  ^abeii;  -  er  l)ai  auc^  etwa  bicf 
in  bem  conuent  geften,  unb  Ijai  )\dj  ju  ben  aUer|ün(\ften  geKt^t, 
unb  l)ai  \>en  ein  foUic^  iDc^tfertig  lueften  (jefitf)rt  mit  rebeu  unb 
fluffern,  unb  I)at  fle)aflt,  fie  Jollen  ju  pfor^cu  beleben,  )o  Wcli  er 
il)nen  einen  man  geben  unb  ber  gelijdjen/  ?luf  ba^  öeiraten 
tparen  bic  9Jonnen  nie^t  gerabe  erpicht,  benn  auf  eine  ^l>rebigt, 
bie  ber  Spejial  Jürr  il)nen  über  ben  (Sl)eftanb  l)ielt,  folgte  ber 
einftimmige  ^efc^eib,  bafe  feine  uon  il)nen  einen  Söiann  Ujolle. 
Xie  ganje  5^efet)rung^arbeit  tüar  eine  unnüfte  S^ergeubung  wn 
^^eit  unb  a)iül)e  unb  feine  ber  J^rauen  tonrbe  il)rem  wiauben 
abtrünnig.  Sd^liefelid)  mögen  fie  aber  boc^  frol)  geluefen  fein, 
alö  fie  Don  bannen  jiel)en  burften. 

Tie    Webäulic^feiten    be^    aufgehobenen    ttlofteri^    bienten 
jur  Ihipeiterung  be^  anftofjenben  2iec^enfpital«s.    ^ie  Mird)e  bei> 
leßteren  tuurbe  abgebrochen   unb  an  Stelle  berfelben  bie  Stabt 
meftig    erbaut.     Xie    Xominifanerfirc^e    tourbe    jur    Stabtfirc^e 
Dertoanbelt. 


Ta^  toic^tigfte  (Sreigni^  für  ^:|}for,^l)eim  unter  ber  ^Kegierung 
beö  3JJarfgrafen  Marl  IL  Ujar  bie  1565  erfolgte  i^erlegung 
ber  Äefibenj  Don  ^^}forjl)eim  nac^  Turlac^.  lieber  bie 
(^5ränbe  l)ier}U  liegen  feine  beftimmten  eingaben  uor.  Jy**^*  fpridjt 
in  feiner  Wejc^icl)te  ber  Stabt  Xurlad^  bie  iilnfic^t  au«*,  bie  günftige 
\.'age  wn  Xurlad)  gegenüber  bem  ber  iJanbe^sgrenje  ,yi  na\)c  ge 
le^cnen  ^forjljeim  i)abc  bai^felbe  al^  Siefibenj  geeigneter  erfc^einen 
laffcn.  Xen  für  bie  iöerlegung  geU)öt)nlic^  angegebenen  Ohunb, 
ba^  bie  %^for.^^eimer  in  Ungnabe  gefallen  feien,  lueil  fie  fic^  .yi 
einer  iljnen  Dom  9)Jarfgrafen  im  ibiberfpruc^  ju  ben  verliehenen 
Privilegien  zugemuteten  C^agbfroI)nb  nid)t  Derftel)en  fonnten,  l)ält 
auc^  ^tlüger  nidjt  für  ftic^l)altig.  Xer  3)Jarfgraf  l)abe  eben  mel)r 
in  bor  SKitte  feiner  eigentlich  babifcl)en  iJanbe^teile  tool)nen  luollen 
unb  barum  Xurlac^  ali^  fliegienmg^sfift  gelüäl)lt.  Xie  5j^ürger)ct)aft 
Xurlacf)^,  bie  jiemlic^  ^emntergefommen  Ujur,  jeigte  fic^  über  bie 
iBerlrgung  ber  iWefibenj  ungemein  erfreut  unb  erflärte  fiel)  genie 
bereit,  iäi)rlic^  einen  lag  für  ben  Sc^loftbau  ju  frol)nben. 

«m  23.  9)Jär,j^l577  ftarb  Üöiarfgraf  Marl  ju  turlaii),  too 
er  ein  geräumige«  <^cl)lo§  nac^  eigenem  S)i5lan  unb  feiner  eigenen 
Suffidjt,  bie  Slarleburg,  l)atte  errichten  laffen.  Sein  üeid)nam 
iDurbe  in  ber  2tift«firci)e  ju  ^^^Jfor.^^eim  beigefeljt,  Ujojelbft  firf)  in 
ber  äWitte  ber  l)interen  lSl)onoanb  fein  Tenfmal  befinbet. 


44  ^for^^eim  im  dtefomtationd^ettattet. 

«Itemeitte  SerlSltiiiffe. 

?(u^  bcr  ^cit  bc^  ajJarfflrafcn  ISrnft  ftammt  eine  S^efd^reibuncj 
'i|5for,\I)eimi5,  hjelc^e  ben  vStralfimber  iSiiiflermeifter  Saftroiu,  ber 
ficf)  in  feiner  IJnflenb  aU  marfflräflic^er  .ttan,^lei)c^reiber  in  unferer 
Stiibl  auffleljalten,  jnm  4<erfaffer  ^at.    (£r  jd^ilbert  ^^5forjl)eim  aU 
eine  nid)!  flro^e  Stabt,  tüelc^e  an  einer  „jc^önen  Inftiflen  SÖieje'' 
Uefle,  nnifleben  uon  „iiberanö  l)ot)en  iSergen",  bie  mit  £)üljungen, 
„einer   Si^iltnnffen  nic^t  unflieid)"    bett>arf))en   feien.     X^nri^  ben 
2t)alflrunb  fliege  ein  flare^  (le)nnbe^  SBaffer  mit  allerlei  tt)ot)I 
fc^merfenben  J5'l^^"^    „baran  man  be^  Sommer^^  gar  gute  A^urj 
lueile  ^aben  fann*',    unb  in  ben  Söalbuncjen    fei  guteö  äL^ilbbret 
an.^utreffen.    4<on   ^for^\l)eim    rüt)mt   Saftrotü:     „Sie   \)ai    Diel 
gelet)rter,  befc^eibener,  frennblidjer,  n)üI)lerjogener  iJente  unb  alleö, 
ioa^  man  jur  ^eibe^^  ^JiOtbnrft   unb  I5rl)altunfl  jeitlic^en  ifeben«^ 
in  Wefunbtjeit   unb  Mran!l)eit  \)on  nöten  \)ai   an  (vjelet)rten,   Un 
gelet)rten,  ?tpot^efem,  ^^albierern,    31Mrt^l)äufern,    allerlei  öanb 
iuerfern,    ni^tö    aufgenommen,    in    '^^Srebigten    unb    (vJefüngen 
eüangelifc^er  ^Keligion." 

Ter  SUJeifterfinger  ^einric^  (yel)ring,  tpelc^er  15(51  ba-5 
^^Jfor5l)eimer  Scfaüftenfeft  befc^rieb,  [teilt  ber  Stabt  unb  il)ren 
5t8ett)ol)neni  ebenfalls  ein  rec^t  günftige^  ^^ugni'S  auö.  Ih"  lobt 
il)ren  toeituerbreiteten  £)anbel,  il)re  Welperbt^ätigfeit  unb  il)ren 
3Öol)lftanb,  namentlirf)  aber  auc^  bie  Dielen  unb  guten  Verbergen. 
3n  einem  1543  ju  ^^afel  gebnicften  Weograpl)iebuc^e,  ISo-smo 
grapl)el)  gel)ei^en,  loirb  ^i|}forjl)eim  at-5  bie  faft  Dornebmfte  Stabt 
ber  SDiarfgraffc^aft  be.^eic^net,  luietDol)l  ^^aben  feiner  t)eiften  Cuellen 
tüegen  angefel)ener  unb  befannter  fei. 

?(n  ^  t  a  b  1 1 1)  0  r  e  n  toerben  in  jener  ;]eit,  aufter  bem  $^röftinger 
unb  bem  ^Itftäbter  H)or,  genannt:  \>a^  v2teinbriirfentl)or  (an  ber 
?(uer  ft^rüde),  ba«^  "Äuer  ^i^runnentl)or  (am  l£*nbe  ber  Mrenjftrafte), 
ba^  lSrfertl)or  (in  ber  ?lltftabt),  ba«^  obere  3Jiül)ltl)örlein,  ba^ 
obere  (^)rabentl)or,  ba<S  i^illert^or  (am  ISnbe  ber  oberen  "Jlugaffe), 
ba«^  v2d)elmentl)or  (am  C^nbe  ber  unteren  ?lngaffe),  baö  obere 
3^runnentl)or,  bae  $>eiligfreu,^tl)or  unb  ba^^  H)örlein  unterhalb 
be^^  2d)leiftl)ore\s,  U)eld)ci^  je^t  nod)  Dorl)anben  ift.  "Hl^  >2 trafen 
tDerben  aufgefiil)rt :  bie  ^J^riHungergaffe,  bie  obere  ifammgaffe,  bie 
^^^riiber  ober  i^riiberbronnengaffe,  ba^?  ^i^arfüfK^gäH'*^»  bie  Sdjeuem 
gaffe,  ber  Alird)berg,  ba^>  .'oöUgaHle,  bie  Iriinfgaffe,  bie  .SUoftergaffe, 
ba^^  i)iiil)(giiftlein,  ber  ,l'>iUer  (obere  ^lugaffe),  bie  Sd)elmengaffe 
(untere  'Jlngaffci,  bie  beiben  Vauergaffen  (bie  grofte  unb  bie  fleine 
(^ierbergaffe),  bie  4^iel)gaffe,  bie  Mulu^nbad)  (ll)eaterftraf^e),  ba« 
^Hoftgiifjle,  bie  ilirdigaffe  (2it)loftfird)enlueg),  bie  ^^Jrebigergaffe 
(^)>farrgaffc),  fouue  bie  ^Ktftiibter,  "JUtborfer  ober  ?lltl)eimer  oiaffe. 
?luc^  eine  oubengaffe  U)irb  erunil)nt,  \ViMi>  bie  ^Nermutung  nal)e 
legt,  bafe  bie  ouben  mit  il)ren  ^Wol)nungen  auf  einen  beftimmten 


^^ov^fltim  im  S^cformaHondj^eitaltcr.  45 

Xcil  bcr  Stabt  befc^rönh  toaxax,  toic  bicö  in  anbcrcn  Släbtcn 
fbcnfatld  fo  actocfcn  ift.*)  I^cr  Sicl)marft  (uor  bcm  ?ntfläbtcr 
Zifox),  \>a^  wöftcr,  bcr  SKe^elgraben,  baö  JRcnnfclb,  bie  Slcid^- 
tDiffc,  ba«J  Mob,  bcr  SBudcnbcrg  ufto.  fi^bcn  ebenfalls  fc^on 
IhttHi^nung. 

^forj^cim  t)attc  bamatö  ot)nc  ^^^'H  bereite  bie  9tu^- 
bc^nimg,  bie  un$  bie  ^bbilbung  t>on  1643  ^eigt.  9(uc^  büS 
9lueff{)en  ber  Stabt  bürfte  in  ber  $)aiM>t)aci^e  in  Uebereinftimmung 
t)icnnit  getücfen  fein,  jumal  ja  bie  J^eftung^tucrfe  :c.  toeit  frül)cr 
angelegt  unb  feiner  eigentlichen  SSeränbemng  nntertoorfen  toorben 
»oaren.  SJon  ^eröorragenberen  Webäuben  finb  anjufüt)ren: 
bae  dtat^au^,  n)el(i^ed  an  ber  Stelle  be^  früheren  Slauf^anfesJ 
erbaut  n)urbe,  bie  Stabtfc^reiberei,  ba^  Sc^lac^tl)au^,  bie  $Ȋnfer 
bcrcn  r>.  Sc^auenburg,  t>.  J5lcl)ingen,  ö.  2öel)ffac^,  t).  yomeri5l)eim, 
D.  Wültlinqen,  x>.  Wertringen,  ü.  SiemAingen,  u.  SöaUftein,  ö.  Öanben- 
ber^  t).  9ieul)aufen  ufto.  3m  ^apre  1588  tpurbe  unterhalb  ber 
ftltftabt  (an  ber  heutigen  Gutinger  >2trafte)  ein  neuer  J^rieb^of 
angelegt  unb  ber  alte  um  bie  Sc^lo^firdje  aufter  JBcnü^ung  gefegt. 
Ter  l^'te,  tt)el(i^er  auf  biefem  J^riebt)of  feine  9Jut)eftätte  fanb, 
toar  bae  Werici^t^^mitglieb  illauiJ  ISngel^arb. 

Xai^  (Srtoerb^leben  tt>ar  im  16.  ^afjr^unbert  in  "^forj- 
l)eim  ein  ebenfo  öielgeftaltiged  tüie  rege^.  iöefonberd  ftart  toax 
bie  Xudbmac^erei  vertreten.  Sc^on  ber  3Warfgra[  l£t)riftof  lieft 
fid)  bie  .^öf benin^  biefed  Wetuerbed  fel)r  angelegen  )ein.  (Sr  regelte 
ba^fclbc  burc^  eine  lanbes^polijeilid^c  SBerorbnung,  bereu  aM- 
gefproc^ener  ^toed  tuar,  ben  inneren  ÜDiarft  wn  ber  ,^errf(^aft 
ber  fremben  ^uc^e  unb  ber  J^ranffurter  iöieffe  ju  befreien.  3n 
bcr  2t)ai  tarn  mit  ber  3<^it  bie  luc^mac^erei  in  ^iefiger  Stabt 
audf  ungemein  in  "Jluffc^ttjung.  3l)re  ifrjeugniffe  gingen  befonber«^  | 
nac^  ^ug^burg,  bem  bamaligen  ^[^{ittelpunfte  be^  inteniatiunalen 
Öanbcl^s,    um    Don    l)ier    an^    überaUt)in   Dcrfenbet   ju   toerben. 

•>  3ut>cn  Wcinm  in  ^fotj^^cim  fcfion  fcftr  frfl^  flctpoljnt  p  Ijabcn, 
mt  au«  nadiffte^ber  Sa^c  gefolgert  werben  fann  : 

dHn  ficbenid^ge«  ^dbd)rn,  ^araarct^a  mit  flamtn,  nmrbe  12B7  t)on 
tinan  alten  ^eibc  an  bie  3uben  Dcrfauft  bie  bemfrlbcn  ba^  $Uit  ab/(a;)frcn 
nnb  bir  ririnc  ^cidK  bann  unterbalb  be^  3d)(cift^orc^  in  bie  Qns  warfen  unb 
mit  Steinen  bef(fm>erten.  ^adi  einigen  lagen  ftredte  batf  »inb  eine  4»anb  in 
bie  b^fit,  wa«  t^on  3d|iffem  watirgenommen  .nmrbe,  bie  alebalb  t^on  bcm  un« 
bdmlidKn  Chreigni^  SKelbung  in  ber  3tabt  machten,  ^er  SKarfgraf  eiUe  felbfl 
berbei,  um  ftd)  t>on  ber  Sabrtjeit  bed  (^erfidyte«  i(u  flberi^eugen.  9(U  bae  )tinb 
au«  bem  Gaffer  gebogen  worben  war,  ridytete  e^  fidy  pld^lidy  auf,  bot  bem 
Utarfgrafen  bie  ^anb  unb  forberte  Um  ^ur  JRac^e  auf.  Tann  fan!  c^  jituxüd 
taah  mar  tot.  Ter  Verbackt,  ben  9{orb  begangen  f,u  baben,  fiel  auf  bie  ;^uben. 
3ie  tmirben  ^ufammengerufen  unb  Dox  bie  l^eicbe  gefäbrt,  bie  al«ba(b  f^u  bluten 
anftng.  9htnmebr  geftanben  bie  ^uhcn  ben  ^orb  ein  unb  würben  bemady 
fomt  bem  alten  IBeibe  bingeridytet.  Tic  Heine  5Rar^aretba  aber,  weldK  ba« 
8olf  Ol«  Wdrtinrenn  betradytete,  würbe  in  einen  fletnemen  carg  gelegt  unb 
in  ber  Sc^to^firc^  beigefeft. 


46  $for,^t)eim  im  dieformation^^eitalter. 

9Jeben  ber  eigentlichen  Xuc^mac^erei  tarnen  and)  bie  SSerfertifler 
leicl)ter  ;]c\\(^c,  ber  Serben  iinb  l^nflelfeite,  empor,  'ijjforj^eim 
fpielte  in  ber  Jucf)inbuftrie  lan^c  ^Jeit  eine  fiit)renbe  JHüUe.  Xer 
3()iäl)rifle  Mrieiv  ber  überl)nnpt  ber  flettJerbliii[)en  ^etriebjnmfeit 
ein  i^nhc  rtemad)t,  ruinierte  and)  bie  Xuc^macf)erei.  ^JJac^  bem 
Mriefle,  ah  fie  fic^  tuieber  ju  erl)oleu  beflanu,  t)atte  eö  iialtv  Der 
ftanben,  '*VM*^^.>l)*^i"i  ^^^  SJanjj  ab.^ulanfen. 

Cberüuflte  ttjareu  im  16.  ^rtl)rt)unbert:  i^lirfer  iJanbfc^ab 
uon  5teinac^  (1518),  3tepl)an  von  WUUIiuflen  (1526),  lSberl)arb 
wn  ^Heifc^act)  (15;n),  ^iNolfer  wn  l^Iiniien  (1541),  lSt)riftof 
Mec^ler  uon  2d)ttJanborf  (1565),  l£{)riftot  >2d)üner  Don  Strauben 
l)art  (1588),  ^ana^  oer(\  Stein  t»on  ^Keidjenftein  (1589)  unb 
^)>fifter  Don  ^2en<^lift  (1500  96),  *?lle  v2c^ultt)eiHen  loaren 
tWtifl:  ool).  ^2i?ill).  .V>eB  (1521),  '^JßlMlipp  «oUanbt  (1527),  lllric^ 
2ai)ier  (1541)  unb  ool).  ,t>i>rc\er  (1567);  ale  ^^ürflermeifter: 
«ufluftin  l'ennt)arbt  (1527),  '^l>eter  (HH)B(in  (1533*  :J8),  ijafob 
Zimmerer  (1566),  ^i^eit  iHreitid)ttJert  (1580),  .V)an<5  M nimm  (1582) 
unb  1585  tpieberum  ein  '^^Jeter  Woftlin.  4^on  ben  ^Jiamen  jeljt 
nod)  Dorl)anbener  '-J^ürrteri^efct)Ied)ter  famen  fct)on  im  16.  ^at)r 
t)unbert  t»or:  *?lab,  ^?lbrei1)t,  'Naumann,  i^ecfer,  ^^ub,  3^uct,  Teim 
linc\.  Tittler,  (Snberle,  Ürl)arb,  ISffiiv  lJud)ele  (?lii"f)ele),  J^auler, 
J^eibner,  \>ein,\elmann,  oaifer  (oaif^le),  Meiler,  .Uerd)er,  l'en,^, 
l'eDerle,  yotil)ammer,  IWeeriuein,  tWeier,  ^Minfler,  JKotl)acfer,  Sdjüfer, 
2d)an,v  2d)mibt,  Stieft  n)\v.  Taft  ''i?for'^l)eim,  W\c  c^  in  einem 
Straftbur^er  ^Uieifterflefanfl  \)on  1597  heifjt.  rcid)  an  Tic^tern 
toar,  ioU  and)  nid)t  Derfiljtoierten  tüerben. 

Unter  ben  im  16.  oal)rl)unbert  flemad)ten  Stiftungen  ift 
biejenifle  be^>  Mau;^ler^^  ^ld)tfi)nit  \n  enotil)nen.  Ten'elbe  toarf 
1560  ein  Kapital  von  100  fl.  au^^  mit  ber  '^eftimmnufl,  \>a\i  bie 
^^injen  l)icruon  immer  bei  "Jlbhör  ber  '^ürrtermeifterredinunfl  Der 
trunfen  uu'rben  tollten,  unb  ^u^ar  in  "JÜefernburfler  Wutebelioeiu. 
Ticler  'HuflrtiK  famen  bie  Stabtiniier  i>iele  C^alire  l)inburd)  flettjiffen 
l)aft  nad),  unb  tuenu  einmal  xocc\a\  unterbliebener  ^Ked)nuniv>abl)ör 
fein  Stiftuui^iMueiu  flctrunfen  uuiibe,  fo  ift  bicv^  in  ben  ftabtijd)en 
'KedinuniV'"  immer  oermerft  UHuben.  Rubere  Stiftuurten  finb  ber 
'Jllmoieufonb,  bnrd)  bie  15:5:5  erfolgte  ilHTfdimel'^uni\  fämtlid)er 
'^rubevül)aftO'ü)nb'i>  ejttftanben  unb  burd)  oiele  4Nermad)tniffe 
ermcilcrt:  ferner  biejcniiv^n  oon  iShriftof  il^TtUiein,  geborener 
%>for'^l)i'inu'r,  ber  fpiilcr  'J^iid)of  in  'l*iien  unb  faiferlid)er  ^^eid)t 
inner  unirbe,  unb  '^>eler  (^KiiU'r,  AUuionifuC'  be\S  2tifl^>  ,yi  ij^aben, 
ebenfitU^>  ano  ^^>ü)r^l)oim  ftammenb.  ^^erttpeini>  Stiftung  erfolgte 
1555,  bie  (^H'igerid)e  1559  bc\\v.  1564. 


^fori^dm  im  dfeformation^i^eüaltcr.  47 

^crtionogciibe  ^forj^rimer  onS  bcr  9tef0rmiti0it§)fit. 

Jul)annc"5  Ungcr. 

!3oI)aiinc6  llngcr  ober  Uiiflcrcr  luurbc  um  bae  ?al)r  1482 
ju  ^for^l)cim  ah  ber  Spröftlinfl  cinco  ber  ältcften  Wircjcr 
qcldjlci^ter  geboren.  I5r  bejuc^tc  bie  Schule  jcincr  i^atcrftabt  unb 
^tubierte  t)ieraiif  ^l)eolo9ic.  ^lad)  iPeenbiflung  [einer  Slubien 
tarn  er  nad)  ^Bretten  unb  jtoar  ale  $)au^lel)rer  beö  Ä^aufmann 
unb  Sd)ultt)eifteu  Oiüt)ann  JReuter,  um  beffen  ISnfel  '^t)ilipp 
2d)tt)ar;^erb  ()>äler  SDielanc^t^on  flet)eiften)  ju  unterrichten. 

Xrei  ?al)re  (anfl,  r)on  1504  1507,  blieb  Unfler  in  biefer 
Stetlunfl  unb  er  fc^eint  ben  auf  i^n  (jefeftten  4)offnunflen  toot)t 
entfprod)en  ju  l)aben.  Sein  einftiger  3öfl''"fl  3WeIanc^tt)on  felbft 
l)at  fpäter  einmal  über  i{)n  geurteilt:  „^6)  t)abe  einen  iJet)rer 
gehabt,  ber  ein  au^fle.^eid^neter  Wrammatifer  toar  unb  mid^  ebenfaUc^ 
mit  ÜJJadjt  in  bie  Wrammatif  hineintrieb.  J^ür  jeben  J^et)ler  gab 
er  mir  2cf)Iäge,  bod)  mit  9)iä6ic|unfl.  ?luf  folc^e  2Öeife  mad^te 
er  mic^  ebenraU«  .^um  Wrammatifer.  üv  toax  ein  uortrefflicf)er 
JNann  unb  liebte  mid)  toie  einen  Sol)n,  id)  it)n  toie  einen  i^ater, 
obgleid)  er  [oldje  Strenge  .^eigte." 

?m  Cftober  1507  ftarb  3)Jeland)tl)on«s  (^roftuater  unb  fur,^ 
barauf  axxd^  fein  4<ater.  Xie  3iJitipe  be«s  erfteren,  JReudjliu'» 
Sdjmefter,  fet)rte  nunmel)r  uon  iPretten  nad)  ihrer  4<aterftabt 
^for^I)eim  jurüd  unb  nat)m  il)re  Ifnfel  mit  fic^,  um  fie  in  ber 
^for^beimer  yateinfd)ule  ttjeiter  unterrid)ten  ju  laffen.  Tamit 
Ijprte  and)  Ungern  Il)ätigfeit  al<!>  .l^auptlel)rer  auf,  ber  übrigens 
erft  151 J  nac^  '^^.^for.^fteim  iurürffel)rte  unb  t»ermutlid)  bi^  ju  biefem 
^'^eitputifte  ben  in  3^retten  angefangenen  Unterrid)t  mit  anberen 
Mnaben  fortgefe^t  l)atte.  Ur  fam  an  bie  Stelle  bee  nie  t'e^rer 
ber  Äec^te  nad)  Tübingen  berufenen  feitl)erigen  Meftorc^  ber 
lateinifcften  Schule  in  ^für5l)eim,  Weorg  Simmler,  unb  befleibete 
biefen  '^^ten  13  ?al)re  lang  {\)on  1511  1524)  mit  bem  beften 
Ih^olge.  Jn  biefer  ^*^eit  trat  er  and)  in  i8euel)ungen  ju  ÜDJännern, 
bie  fpäter  in  ber  JHeformationegefc^idjte  be^  l'anbe>5  eine  iWolle 
ju  fpielen  benifen  tt>aren. 

SMarfgraf  Philipp  übertnig  1524  ?üt)annee  llnger  bie 
iSrebigerfteÜc  am  St.  iüiid)ael^^ftift  unb  gab  il)m  im  ^aufe  ber 
Jabre  mand)e  iPetoeife  feineiJ  '2i?ul)llPolleuH5,  obU)ol)l  ober  uielleid)t 
gerabe  Weil  llnger  ber  reformatori)d)en  l'ct)re  jugetl)an  toar.  "Und) 
bie  d)e  geftattete  er  H)m,  ti>a^  Diel  l)eij]en  ttjollte  in  jener  ^^eit. 
Später  freiließ  \)ai  llnger,  tt>ie  früher  fd^on  emjä^nt,  auc^  unter 
ber  lanbe^tjerrli^en  llngnabe  ju  leiben  gehabt,  inbem  er  nebft 
einem  flleicbgefmnten  Mollegen  gefangen  nac^  iBaben  abgeführt 
iDurbe,  um  fic^  feiner  religiöfen  ^Hid)tung  Wegen  vor  ben  ^Küten 
bfd  SRorfgrafen  ju  verantworten.    Xao  ti^at  er  mit  Jreimut  unb 


48  $for,^^eim  im  SJeformationdiieitaltcr. 

baui  noc^  )o  (jc)c^idt,   baft  er  al^^balb  in  J^rci^cit  gefegt  tüurbe 
unb  fein  '^^Jrcbigcramt  in  'i|Jfor}t)cim    tüicbcr  übernehmen  fonnte. 

Xer  1535  feinem  ©ruber  ^^Jt)ilip|)  in  ber  JRegierunfl  na^ 
befolgte  äliarfgraf  (£Tnft  roax  Unger  aufrid^tig  juget^an  unb  na^m 
il)n  nebft  J^amilie  and)  in  feinen  befonberen  Sd^u^,  al«^  ju  be^ 
fürchten  [taub,  bafe  baö  bifc^öflic^  fpeierifd^c  Drbinariat  Unger«^ 
l£t)e  anfechten  toerbe.  ?lufterbem  tpurbe  le^terem  \>om  3)iarfgrafen 
ah  GrfaB  für  anbertt^eiti^e  ?lu6fäUe  {„\n  ?tnfet)en  ber  merflic^en 
SBiüe,  ?trbeit  unb  äileifj,  )o  er  mit  SJertünbung  befl^  ^eiligen  3Bort 
Wotteö  18  3ar  lang  in  ^for^^eim  get)(4)t'')  Don  ben  Ginfünf ten 
ber  1560  eingegangenen  JBaUfa^rtöfircl^e  ber  t)eiligen  Jungfrau 
jur  Gid^  in  ber  9Jät)e  Don  3BiIferbingen  eine  Summe  t)on  100  fl. 
j|ät)rlic^  jugelüiefen. 

Ueber  bic  legten  Ceben^ja^re  Ungerd  ift  9Jä^ered  nidjt 
befannt.  (Sr  ftarb  ju  ^forjt)eim  im  ^pril  1553  in  feinem 
7 1 .  Üebeufi^ja^re.  Xaö  er  )el)r  beliebt  tpar,  erfjellt  au«^  bem  el)ren= 
sollen  ^^eugniö,  n)elc^e^  il)m  ber  ^for^^^eimer  JHat  auögeftellt  ^at. 
üi^  l)ei6t  in  bemfelben:  ^(£r  Derfid^t  fl)ne  'ißrebigen  mit  ^üdjftem 
J^leift,  errietet  fiel)  auc^,  alle  tag  abenb^^  jur  Salric  3^t  ein  freitoil 
Stuub  ungeDerlic^  ermanung  unb  rid^tig  ju  tun,  Wie  man  fic^  in 
biefen  üäuffen  unb  fonft  gegen  Wot  ben  fycvxn  I)alten  unb  mit 
getroftem  ^erjen  tpiber  ben  lob  fechten  unb  fem^jfen  fol/ 

3ot)anne^  Sc^njebel. 

Weboren  ju  '*^Jforjl)eim  im  3a^re  1490  aU  ^oi^n  ein- 
(|etoanberter  Dermüglid^er  Altern,  befuc^te  Sc^luebel  bie  iJateinfc^ule 
)einer  Weburt^jftabt  unb  lernte  ^ier  3)Jelanc^tl)on  fennen,  ju  toelc^em 
er  in  ein  innige^  J^reunbfc^afteuerl)ältniiJ  trat,  ha^  auc^  fpäter 
nod^  fortbauerte.  1514  erl)ielt  Sc^ttJebel  in  Strasburg  bie  "i^^riefter- 
tt)eil)e,  luorauf  er  in  ba^  JUofter  ober  Spital  be\^  ^eiligen  Weiftet 
JU  ^).^forjl)eim  eintrat.  Gr  begeifterte  fic^  frü^e  fcf)on  für  Üutt)er 
unb  feine  yel)re  unb  prebigte  uon  1519  ab  im  Sinne  berfelben. 
hierbei  fcl)cint  er  aber  einen  allju  groften  ISifer  entfaltet  ju  l)aben, 
benn  er  mußte  bcreit^:^  1521  auf  i8efel)l  be\5  fonft  ber  5Heformation 
nidjt  gerabe  fcinblidjen  ÜDiarfgrafen  ^^l)ilipp  '^forjl)eim  Derlaffen, 
tt?orauf  er  bei  J^ranj  Don  Sictingen  auf  ber  Gberburg  ^^ufluc^t 
fui1)te  unb  fanb.  ,^ier  nal)m  er  an  ben  Dielfacf)en  J^eratungen 
polilifrfKr  unb  rcligiöfcr  9catur,  luelc^e  Sicfingen^j  J^reunbe  auf 
ber  Gberburg  abl)ielten,  regften  ?lnteil. 

3i?rtt)renb  feine\5  'JlufentbaltevJ  auf  Sirfingene  „.^^erberge  ber 
C»^erect)tigfeit*'   macl)te  Sct)mebel   in  jtoei  '?lu\>gaben   ein  3d)reiben 
befannt,  iDelcbce  A^^^^i  ^"^^  Siefingen  an  ben  Flitter  Xietrict)  t)on 
.^anbtd)uct)^>l)cim  rirf)lete,  um  bicfem  feine  ©ebeufen  gegen  bie  Gin 
füt^rung  ber  Oicformation   ju  nehmen.    Scl)UJebel  begleitete  biefe;* 


$fDr;(]^fini  im  9?cformQttDn«i^eita(ter.  40 

©(^reiben  mit  einem  SJortoort  an  ®eorfl  t»on  Ceutrnm  jn  ^forj 
^eim,  ben  er  bat,  bie  '^forjt)eimer  ^reunbe  jur  Stanbt)afti9feit 
ju  ermat)nen.  ©r  bebanere,  bafe  Neutrum  nic|t  3<*"fl<^  f<*^  ^^*<* 
eifrig  Tjvan}^  Don  Sidinflen  fiir  bae  (Söangelium  eintrete.  (Sl)emal0 
feien  bie  VJiiien  über  ba«  WefetJ  Wotte^^  bnrc^  bie  ^ijSriefter  unter 
richtet  toorben;  je^t  müßten  umgefe^rt  bie  ^riefter  burc^  fromme 
JHitter  an  Wotteö  Wefeft  erinnert  n)erben. 

(Jnbe  1522  liefe  Sc^n)ebel,  bem  injtoifc^en  Don  Sidinflen 
bie  Pfarrei  Canbftu^l  tibertragen  toorben  toar,  bei  ipan^  Wreiffen 
bftfl  in  ^forj^eim  eine  ©d^rift  erfc^einen,  bie  ben  *Jitel  tnig: 
.Snnanung  ju  ben  Cueftionirem,  ttberflti)fige  Soften  abjafteUen." 
Unter  Cuntionirem  finb  Settetmönd^e  gemeint,  benen  er  ben  9Jat 
%ab,  %Imo|en  aud  freien  Stücfen  ftir  bie  9Jot(eibenben  ju  fammetn 
unb  m(^t  etft  in  9tom  mit  fc^toerem  @elb  &rlaubni^  t)ier}u  }U 
ertpirten. 

Son  3^^'&rii(fen  au^,  too^in  ®(^n)ebel  1523  burc^  ben 
^faUgrafen  iiubtoig  II.  aU  Su£erintenbent  benifen  n)orben  toar, 
bffumte  er  im  barauffotgenben  3a^r  ^forj^eim  toieber  unb  t)ielt 
bafeloft  in  btr  Spitalfirc^c  eine  ^^Jrebigt,  toelc^  unter  ber  ÄufjArift 
,8om  guten  ipirten"  in  mehreren  ?luflaaen  gebrucft  tourbe.  ^a^ 
@(^)pebe(  mit  bem  SÄart^rafen  ^^itip|)  fici^  injtoifc^en  au^gejö^nt 
^tc,  ift  barau^  erfic^thc^,  bafe  er  auf  Öerwenbung  bedfelben, 
ald  er  1524  fic^  t)erel)elic^te,  einen  großen  Xeil  bed  SermiJgene 
jurficf  erhielt,  loelc^d  er  einft  ald  junger  W6nd)  feinem  iUofter 
in  ^for^^eim  ju^etoenbet  ^atte. 

®id  ju    feinem  am   19.  SBai   1540  erfolgten    lobe  blieb 
€<^ebe(  ald  Superintenbent  in  3^fibrti(fen,  neben  feinem  toic^ 
tigm  Amte  eine  ausgebreitete  ttorref^JonbeuA  |)flegenb  unb  einer 
regen  fc^riftftelierifc^en  Xptigfeit  fic^  bingcbenb. 

@(^ebe(  befafe  einen  milben  unb  öerfö^nlic^en  (£l)ara[ter 
unb  geigte  oft  me^r  SJaci^giebigfeit  al^  feinen  J^reunben  lieb  toar. 
^mmer^in  na^m  er  unter  ben  ll)eologen  feiner  3<*it  eine  bebeutenbe 
©teile  ein.  ©eine  freieren  ?lnfi(^ten  über  manche  firci^lic^e  Streit 
l^tmfte  brachten  i^n  fpöter  bei  ben  Vfutberanem  in  ben  für  bie 
bamalige  3<*il  entfeftlid^en  Sßerbac^t,  ein  3^t)in(^lianer  ^n  fein.  5JBon 
oUem  ^arteieifer  unb  ^arteit)aber  toar  er  toeit  entfcntt.  Üx  tooUte 
Weber  lut^rifc^  noc^  paulinifc^  Reiften,  nur  al^  ;,l£I)rift*'  n)olltc 
er  gelten.     Kic^t  iJut^er  fei  für  it)n  gcftorben,  fonbern  (Sl)viftuv^. 

9iirolau«^  Werbet. 

Xiefer  ift  um  1490  in  '^^forjf)eim  mx  SSelt  gefommen  unb 
nwr  ber  2ohn  eines  bortigen  SJialerS.  ?lu(^  er  bejuc^te  in  feiner 
3ugnib  bie  t'ateinfc^ule  feiner  4>aterftabt  unb  ftubierte  in  Äötn 
unb  fpäter  in  Tübingen,  toofelbft  er  1508  95?agifter  tourbc. 
9{ac^bem  er  eine  3^**  lang  an  ber  ^forj^eimer  ©c^ule  atS  Pefjrcv 

4 


^ 


50  ^for^^eim  im  9)cformationdi(fitaIter. 

t^ätig  gctocfcn,  ging  er  1512  an  bic  SBicner  Uniücrfität  unb  trieb 
^icr  Dad  5tubium  ber  iHcc^ti^tpiffcnfc^aft.  ^uc^  trat  Werbet  fc^on 
bamald  ald  Sc^riftfteller  auf  unb  begann  Damit  eine  fruc^t 
bringenbe  X^ätigteit.  Stac^beir  er  fid^  1514—1515  in  4^a)el 
aufgehalten  ^atte,  lie^  er  fic^  .a  Strasburg  al^  3ied)txJtonjulent 
nieber.  ^ier  entfaltete  ©erbet,  ber  mit  naml)aften  Welet)rten  in 
Serbinbung  ftanb,  neben  feinen  ^eruf«^gefc^äften  eine  erftaunljc^e 
tpiffenfc^aftlid^e  Slrbeiti^traft,  namentlich  auf  ben  ©ebieten  ber 
flajfijc^en  Öitteratur  un^  ber  öefc^ic^te,  unb  get)i)rte  fc^on  1518 
}U  ben  berüt)mteften  ■JDiännern  feiner  3^'^- 

91U  Untrer  baö  9Berf  ber  Oieformation  begann,  fc^loß  fidj 
i^m  (Kerbel  rüd^alt^lod  an  unb  lie§  fic^  ^aupt)äc^lic^  Die  $er 
breitung  ber  Scl)riften  üut^er^  angelegen  fein,  löiit  iJut^cr  lucc^felte 
er  freunbfc^aftlic^e  ©riefe,  ^erfelbe  wünfc^te  il)m  u.  a.  Wlücf  ^u 
feiner  1521  DoUjogeneu  ^eirat  unb  Ubemat)m  jpäter  and)  bie 
^;ßatenftelle  bei  feinem  erftgeborenen  So^ne.  1521  beforgte  Werbel 
eine  ^luögabe  he^  neuen  Jeftamentö  im  Urtejte  unb  1522  liefe  er 
aU  (Jru^t  feiner  Stubien  ber  ilirc^enuäter  bie  2cl)riften  bed 
^ermae  in  Strafeburg  brucfen. 

Xa^  ?lmt,  bad  (Kerbel  in  Strafeburg  jule^t  inne  l)atte,  »ar 
bad  eined  ^rofefford  ber  ©efc^ic^te,  tt)onn  er,  toic  in  manchen 
anberen  Söiffenfc^aften,  grünblic^  beUjanbert  toar.  Gr  ftarb  ald 
Siebenjigid^riger  ju  Strafeburg  ben  20.  3anuar  1500. 

(>)erbel  toar  einer  ber  eifrigften  iöefürberer  ber  Sieformation 
unb  t)ing  !iJutt)er  mit  begeifterter  ^Jere^rung  an.  üx  ftanb  mit 
bemfelben  lange  3a^re  in  ununterbrochener  ilorrefponbenj  unb 
in  il)ren  i^riefen  bef|)rac^en  bie  bciben  ■öiänner  nid^t  nur  t^eo- 
logifclje  (^egenftänbe,  fonbern  fie  teilten  fic^  auc^  al«  ä^etoeiö 
^egenjcitigen  Siertrauenö  it)re  IjduiSlic^eu  i^er^ältniffe  mit.  Stiegen 
leiner  Welet)rfamf eit ,  feiner  ^uDerlü|figtcit  unb  iKec^tfc^affen^eit 
gcnofe  (vJcrbel  t)ol)e  ?lc^tung  bei  feinen  ;}eitgenoffen,  von  benen 
einer  i^n  folgenbermafeen  c^arafterifiert :  ^^Jiitolau«^  OJerbcl  wn 
^^Jfor^lieim,  ein  uortrefflidjer  fDiann,  auegejcici)net  ebenfottJO^l  burc^ 
Wclel).rfamfeit,  alo  burc^  5^int)eit  feiner  Sitten  unb  jeinee  )öe= 
netimenö." 

Xad  Wcic^lecl)t  ber  Werbet  ift  in  "ij^forj^eim  gleich  bem  ber 
Sc^tücbel  längft  ni^t  me^r  Dorl)anben. 


Sil  f  fiti^imr  64i|nifefl  um  IML 

2i?ie  |d)on  enuäl)nt,  reid)en  bie  ^Infänge  bc^  Sd)ü^entt)efens5 
in  ^^^for^bcim  tücit  ^urüd.  '!?lnnbruft  unb  '^üc^len  Sd)ülKn  »erben 
in  ber  Übronif  )d)on  fcl)r  frül)c  genannt.  So  finbet  fic^  in  ben 
"Juten  bce  !^anbei>ard)ii?ö  unter  ^^lUerljanb  Crbnung  unb  ^^olije^ 


^for^^fim  im  Steformattond^ettalter.  51 

fachen  1487"  bic  ©emerfung,  bafe  Wcnanntcn  „jur  .Sjano^aDuiia 
ber  Stabt  ju  Sc^impff  uub  ISmft  ctlüae  grcljunfl  jugelaffcn,  alfo 
bog  ein  jcDer  fem  Wefc^ü^  frei)  tragen  unb  baniit  fnr^UJeljUen 
nnb  jc^ie^en  mag." 

£ae  WrünDung^ialjr  ber  't|Jforjl)eimer  Sc^ü^en  (yefellfdjaft 
i)t  itoax  nic^t  nac^tuets^bar,  aber  U)enn  gleiche  Bereinigungen  fc^on 
1451  JU  Ctfenburg  unb  1459  ju  SSiUmgen  genannt  U)crbcn,  \o 
ift  anjune^men,  ba^  auc^  l)ier  gegen  3)?itte  beö  15.  3a^r^unbertfi^ 
bereite  eine  ®(^ü^en  Sereinigung  beftanben  ^at. 

Son  3ntereffe  für  bcn  l£l)roni)ten  unb  feine  !^e|er  ift  i>aa> 
Sc^üjjenfeft,  toelc^eö  bie  Wefellfc^aft  im  3at)re  1561  unter 
^roteftion  bee  3)Jarfgrafen  Starl  II.,  ber  bem  Sc^ü^enUJefen  über 
i)aupt  fe^r  ^ugeti)an  )par,  t)ier  in  ^^for5l)eim  abl)ielt.  !£er  fc^on 
genannte  3)cei)terfinger  ^einrid)  Wering  aue  ^üric^  l)at  bae  ^eft 
m  einem  38  iBlätter  umfaffenbcn  (v>ebic^t*j  bcfungen  unb  fol^e«^ 
bem  SHarfgrafen  getpibmet.  3n  ber  ^ueignung^fc^rift  ift  erttjd^nt, 
baft  bie  WefeUfc^aft  i^r  ^^riuileginm  „Don  beö  ilaifcre  äliaieftät" 
erhalten  ^abe. 

^u  bem  Jeftc  ^atte  ber  3)iarfgraf  alö  ^auptgeluinn  einen 
ißaftpc^fen  mit  feibener  ^ede  ober  30  fl.  in  Wölb  für  benjenigen 
geftiftet,  ^ber  unter  15  Sc^üffen  nac^  ber  Scheibe  am  ö|ter|ten 
treffen  »ürbe."  äuc^  übertrug  er  bic  ^tnorbnung  beö  Jejteö 
einem  feiner  teblen,  bem  ^anö  <£ebolb  üon  Siglingen.  SJonfeiten 
ber  Stabt  ttiaren  biefem  jugeorbnet:  Jöerc^tolb  Xeümlin  ^5)eimlingj 
unb  SRartin  Se^,  \)on  ber  (^efeUfc^aft  bereu  beibe  Sc^ü^enmeifter 
JNclc^ior  li2äberlin  unb  Salt^afer  Uelin,  foU)ie  ^ann«  (Sün^el 
unb  iR^c^el  Stübler. 

9{eben  bem  @c^ü$en^aufe  \)ox  bem  ^rö^inger  Xl)ox,  „gar 
tDol  erbatot  mit  fc^önem  n^e^ten  Saal,  baju  eine  jc^öne  Summer 
Üauben",  würben  für  bie  fürftlic^e  .^errfc^aft  ö  ^elte  auf gef erlagen, 
foulte  bie  noö)  notn^enbigen  Sc^iegeinric^tungen  getroffen. 

X)ad  Sc^ie^en  begann  ben  3.  Cf tober,  toax  am  11.  beenbigt 
unb  mit  einem  9{ac^fc^ie^en  t)on  jn^ei  Xagen  gänjlic^  abgefc^loffen. 
Äbgeorbnete  ber  SJiarfgraffc^aft,  beö  «toeifen  JHatö%  ber  ilurpf^Ij, 
auö  SBürttemberg,  ben  geiftlic^en  ^w^^^iM^i^^l^^^^  ^^^  5Nitterf(^att 
unb  bed  Äbel«^,  ber  freien  Stäbte,  )ottJic  5cl)ü^en  aue  ben  lueiter 
unb  nd^er  gelegenen  Crten  unb  Stäbten  beeljrten  ba©  ^c)\,  bei 
ivelc^fm  38  3c^ü^enfat)nen  aufgeftedt  n)aren. 

Unter  ijfeifen=  unb  Irommelflang  fammelten  fic^  „am  britteu 
läge  be*  IWonat  Cftoberpd"  bie  Teilnehmer  an  bem  S^ftjuge 
Dor  bem  9}at^aufe  unb  jogen  von  ^ier  au^  in  feierlicher  Orbmmg 

*)  Xit  (»anb(4nft  nebfk  12  9(bbilbungen  bcfinbet  [idf  in  ber  ^ofbibliot^ 
p  Marltfru^,  unb  eine  Don  Marl  !0{aurcr  in  icbenfalle  müljiamcr  Arbeit  je* 
fcrtiate  Vbt^nft  —  toobl  bic  einzige  Doüftdnbigc,  miä^t  epfticrt  -  im  idc\i^ 
ber  9fotalKiineT  (ik|eaj4aft 


4* 


52  Sfprjfictm  im  9?ricnnatii>n#ieita(l(r. 

iwct)  bei  Sdjiefefttittf.    Id«  aiigefoimneii,  ^telt  her  Stabtfi^teiber 
?of)imn  GJroB    bte  ^^cgrüSiingärfbe,    loomiif  bie  jog.   ,9ieuner' 


iiti'U'Intt  biT  ti'iv  Xiirliidicr  -S^aiibiiiiritt 
6ii*  S.lmliciifo'i  in  'l-iiTilii'iin  U<*\i  btix.)  ooii  Ji,ninri4  W(ring  in  3""*" 

iH'U'iüill  »iirbni,  btrni  'Jliiiiiiil'i;  bic  ilfiliiitii  iinb  S^rauffiifilitviufi 
Jn-->  SiliJcfn'ii^  uiar.  Jic  l'ü'unrr  liinti>ii-C>i'riiiu  rrmiilttim  bic 
;Ji'iijcr,  bic  in  .^lilicii  neben  bcii  «ctjctbni   untcrgcbrat^i  Jourbm 


^forü^ctm  im  9lffonnoHon*aeitotter.  53 

lutb  beftimmten  bif  Reihenfolge  ber  ©d^üften.  ©in  |eber  ®c§üfee 
mugte  1  fl.  cinlecjen,  au8  tpeld^ent  ffleittagc  bie  Äoftcn  für  bie 
®ctomne  beftritten  tuurben. 

^ai  @c^etbenfd^ie§en  felbft  nal)m  mit  bem  @onntag  ben 
5.  Dftober  feinen  9lnfan(j.  SBenn  ein  ©d^üfte  bie  ©c^eibe  getroffen 
t)atte,  gab  man  it)m  eine  "^iai^m  in  bie  feanb  unb  führte  i^n  jum 
©c^eiber  ^in,  ber  ben  ©c^ufe  einfd^rieb.  3)er  SKarfgraf  ^atte 
ben  ©c^ü^en  ein  guber  SBein  jum  ^räfent  gemacht,  toad  too^l 
jur  Grjeugung  ber  erforberlid^en  f^efte^ftimmung  ni(|t  toenig  bei- 
getragen ^at.  ^nx  93eluftigung  be^  58oKe^  tüaren  auc^  Spielbuben 
errichtet,  in  benen  man  bei  mäßigem  Ginfa^  Silber=  unb  ßinn^ 
gefc^irr  getoinnen  fonnte.  S)ie  „^ritfci^er'',  toeld^e  ber  äWarf^raf 
au3  feiner  ^fd^e  ^atte  neu  fleiben  laffen,  toaren  öielbef^äftigte 
fieute,  benn  fo  oft  jemanb  einen  ungefd^idtten  ©treic^  verübte, 
befam  er  bie  ^ritfd^c. 

3^ren  ^ö^epunft  erreichte  bie  feftlid^e  SBeranftaltung  am 
©amStog  ben  11.  Dftober,  aU  man  ben  ^reidod^fen  unb  bie 
J^t)nen  jur  3'^lp8tte  führte.  6^  gefd^a^  bie^  in  feierlichem 
Aufzuge  t)om  SJat^aufe  an^.  t)en  Pfeifern  unb  3^rommlem, 
loel^e  an  ber  ©pifte  marfc^ierten,  folgten  toeiftgefleibete  Jlnaben, 
toetc^e  bie  60  ^reiSfa^nen  trugen;  hinter  biefen  fd^ritt  „Slauft 
SSorberme^er  mitt  auff redeten  J^enblin"  (bem  ®anner  ber  WefeQ= 
fc^aft),  begleitet  öon  ben  beiben  ©c^ü^enmeiftem.  9?unme^r  famen, 
toxe  Gering  erjä^It: 

^tvo  {(^0nc  tun()?fTan>en  aOfo  fc^on 

auffd  a0erlt(blt)4{l  aitgct^onn, 

bte  bft)b  ^abf nb  ben  ^oc^fen"  gftert 

mitt  ebner  ff  ebenen  ^ecfe  flei^itrtt; 

barauff  ein  erbot  mepfer  9)abt 

ber  mitt  inn  ^oa  gar  fc^nell  unb  trabt. 

Ca  folgten  bie  ©d^ü^en,  ju  Denen  fi(^  t)iete  ®ürger  unb  i^n* 
fc^auer  gefeilten, 

^m  ^eiöo^fen  getoann  3afob  Öaftner  an%  5hippenf)eim. 
iJer  ©ieger  im  SBettfc^iefeen,  $)anö  Schaft  au§  Strofeburg,  ert)iett 
einen  golbenen  Shanj,  ben  ibm  eine  Jungfrau  mit  ^  fc^neetue^fter 
^nnb"  überreichte.  Der  ©tabtfc^reiber  Wroft  banfte  hierauf  ben 
pWeunem'*  für  bie  gehabte  SWü^e  unb  im  9?amen  berfelben 
enpiberte  fian^  ©c^a^. 

©obann  tourbe  bie  Verteilung  ber  getoonnenen  greife  unb 
f^^nen  vorgenommen,  in^gefamt  60.  Unter  ben  glücflic^cn  Schuften 
»erben  nac^ftebenbe  ^for^!)eimer  genannt:  t^anns  3^^)"<^flf<*^r 
Glaufe  ©pift,  Änbread  ©r^ninger,  TOic^el  2c^nt).\ter,  ÜKcIc^ior 
ßäbertin,  Ct)riftoff  ®ecft),  3^"flw^«if*^^»  Gunrabt  SJörer,  3^artoIomä 
Xffimüng,  ^nnt^onlj  ßottheimer,  9Kort),\  (Sgfbartt,  .^ann*  (Sünftcl, 
.^nn$  Wninbler,  SBeit  SBrüIer  unb  .^ane  ©cfjulcr.  Ginem  ©cbü^cn 
tourbe  fein  ^reid  ujieber  abgenommen,  UJoil  fic^  feine  3^ücft)e 
nad^träglic^  ol*  unrichtig  ertoieS.    2)em  ©c^üjen  ,^an^  Salt^e^ 


54  i^for^eim  im  iWcforntationd.^eitolter. 

aWutfd^aft  an^  i^üxici^  tourbc  ein  ©d^tucin  ;^utcil,  „hamxi  er  beit 
tpcitcn  2Befl  nid^t  umfonft  c^cmad^t  l^abcn  ntöd^tc/  9?ac6  bcr  ^rci^^ 
tjcrteilung  fling  c^  unter  Ilingcnbcm  Spiel  toiebcr  jur  ©tabt  jurücf. 

?(m  ®onntafl  begann  ba^  ^jttjei  Tage  tuä^renbe  SJa^fc^iefeeii, 
bei  tüeld^em  ^a!ob  SSad^ofen  mi^  ^üvici^  ben  erftcn  ^rei^  ('12ft.i 
crt)ielt. 

^ie  für  bie  bamalifle  3^i*  wnb  bie  erfd^tperten  SBerle^r?- 
t»crf)ä(tniffe  aufterorbentlic^  ;^a!)Ireid^e  9?eteiliflunfl  ber  ©d^tiften 
an  bcin  J^efte  ift  ein  SPetüei^  bafiir,  baft  bemfelben  eine  flan^ 
befonbere  Sebentnnfl  jnfam,  tüie  ja  andj  ber  gan.^e  SBerlaiif  bed 
J^efte^,  um  eine  mobeme  JRebetpenbuncj  ju  flcbraud^en,  bie  Xeil= 
net)mer  beften^  befriebi(^te.  Heber  bie  SSeranftaltunfl  unb  bie 
ertoiefene  ©aftfreunbfd^aft  ift  ©erinfl  tjott  be^  fiobed. 

H[(f)  n)t)0  eu4  freunblt^c^  (gebeten  bon 
^a6  nt)ni(ntb  i^ürnftt  n)t)II  an  mt)(^ 
"^ag  t(6  fürftlt)(fin  (Knaben  qutd  t^eti^t^c^ 
^fttn  er  ftatt  fletjannbdt  mit  ieber  mon 
Taft  in  flftüDft  nDmanb  Welten  fan 
Tarj^u  ein  erbar  tt)et)fer  rabt 
Sampt  ber  (VJefellfcfjaft  früft  unb  fpat 
Letten  un^  alle  Ger  bemetjfen 
Tarumb  t^utt  man  ft)  lobn  onb  pret)(en 
^cf)  Jjörtt  qar  manchen  fcftüfeen  S(^Q^n 
Chr  bett  ben  allen  fernen  ta^en 
Äaum  flefebn  ein  ftbieften  beft  flelet)^. 

^rei  O^aftre  fi^iiter  (1564)  ftielt  bie  (MefeHfc^aft  abermals 
ein  feftlidjc§  Scftieften  ab.  Um  bie  J^eftfreube  ju  ert)ö^en, 
lüottte  5Warf(^raf  Äarl  am  Scf)fnffe  be^felben  eine  flrofte  Sagb 
ueranftalten.  (^5crne  tpürbcn  bie  'iPfor,^f)eimer  Sc^ü^en  unb  95ürfler 
an  biefer  teitj^enommen  l)aben,  aber  ber  9Warf(\raf  tooQte  fic  nid^t 
nur  aU  C^ä(\er,  fonbern  awd)  aU  Ireiber  bentiften  unb  ba^  toax 
nicf)t  nad)  ibrem  Wefcftmacf.   Tor  Gbronift  toeift  bieriiber  \\\  berichten : 

.Tieft  fcfjien  ihnen  U)iber  biejeni(\e  beutfdje  SPttrflerfrel)beit 
\n  fct)n,  Ujornarf)  niemal*5  Ginn)of)ner  t»on  Släbten,  fonbern  nur 
bie  Stauern  aU  i?cibei(^cne  yi  ^aaben  anfaeforbert  tuurben.  Ter 
2lnbtnu()  antwortete  bnber  bcm  J^iirftcn :  5P?it  ^renbe  unb  3^ut>or- 
fommcnbcm  (^ieboriam  UMirbcn  bie  %^for^I)cinier  afle  3Sinfe  be^felben 
bcfoltien.  nur  c^faubtcn  fic  i()rcr  ^Pün^rcbre  f(f)ii(bifl  v*  f^^"»  ^'^* 
mit  bcn  loiboii'^cnfn  (5*ijilvo()ncrn  bcr  Ti^rfer  in  eine  Sfaffe  .\n 
liclcu:  aiid)  jiuif^tcn  fic  bcforc^cn,  bafi  ein  fo(cf)e^  5^rof>nbja(\en 
für  fic  unb  i(nc  'JJarfifommcn  eine  bleibcnbe  Saft  tt»erben  fönnte. 
Ter  lUunfi^iaf  möditc  ibrcn  (?ifcr.  alU^  für  \hn  ,yi  tf>un  unb  .yi 
liuuv'n.    (hm    icbcr   anbcrcn  S^cranfaffuna   auf   bie  ^robe  fteHen." 

'ilMc  bcr  Wiufi^iiif  bie  ?i?ciiV'nnu]  feiner  ^^for^^beimer,  ?aflb 
frobnbcn  \n  Icificn,  nufiv'Honimcn  bat.   U^cift  n^an  niifit  flcnau  .^t 
u\(\i'n.    ^^NcrftinuMt  U'irb  er  nbcr  )d)on  iic^cicjt  fein,  unb  fur,^  barauf 
(15G5i  erfolgte   axhi)  bie  iBerIcgunij   bcr  SJcfibenj  nac^  Turlac^. 


^forrtctm  im  JRcfrrmatipitf^citoIter.  55 

3m  3a^rc  1590  fanb,  toic  Bei  bicfer  ©clcflcn^cit  cbcnfaHS 
moS^nt  toerben  foll,  in  IJurtad^  ein  groftcS  ^©tad^cI-Sdöieften" 
ftatt.  92acl^  bem  im  SanbeSard^iD  nod^  Dor^anbenen  @4ie§^ 
^rotofoff  fd^oft  l^ierBei  ^bafi  fflcfte  (20  %aUx)  Sunfl  feann^ 
St^uler  t)on  ?ßforöf)eim  mit  143  ©d^ufe/  «I«  ©d^iiticn  au« 
.©tat!  unb  Ämbt  Sßforft^eim",  bie  ebcnfaff«  ®aBcn  au^flcfd^offcn 
"Öaben,  tocrbcn  crtoä^nt:  5)amel  Sluoff,  ©flloff  SBilberfijn,  ®on 
Mittel,  ßicfel  ©clbncr,  ®&riftof?  Slcnnfcfttcr,  5afob  »erf  unb 
Steffen  Äod^,  toeld^e  too^I  fämtlid^  ber  alten  ©d^ü^engefefffd^aft 
onge^örten. 

Äud&  SWarfgraf  ©eorg  f^riebric^,  ber  t>on  1 604 — 22  regierte, 
toOT  ein  Befonberer  ®önner  ber  ^fori^eimer  ©ci^ü^engefeUfd^aft. 
Cr  Befd^fte  fte  u.  a.  gu  einem  Beftänbigen  ©ebäc^tniÄ  mit  einem 
®nabenge^alt  t>on  ja^rtid^  15  fl.,  tooran  bie  ©tabt  jur  ^älfte 
Anteil  nal^m.*) 

Auf  bie  fernere  ®efd^id^te  ber  ©c^üftengefellfd^aft  Xoixb  in 
biefer  ©c^rift  fpäter  jurüdtgefommen  toerben. 

^ier  nur  nod^  ein  Urteil  be«  5)ic5ter8  ®ering  üBer  ^f orj- 

fteim,  fein  ÄuSfe^en  unb  feine  Ser^ältnif f e : 

<J9fn  VfoTj^eim  fhtnb  mir  aU  mein  f^ 
9mtb  fam  bo^in  toie  ic^  tnd^  fag 
Huff  ^omfkag  nad^  6mtct  V^tK^eU  Sog 
Sba  famib  i(6  aar  ein  fc^öne  @tatt 
8u  fOIic^er  (9t06  bie  fet)  bann  ^att^ 
Tlanä^  (Itttte  S^nhn^  ic^  ba  forntb^ 
fiil9  mmtd  mOAtt  finben  in  ein  Smtb 
An  ^foTjiteim  flieng  i(6  (in  omtb  m^ber 
OHn  (0affen  ou^f  bie  onnber  nt)ber 
^c^  fmtnb  gar  monic^  fc^Omt  ^thtto 
9on  InfHflen  ßeufem  ftarf  omtb  ntto 
(9anA  (ufHd  omtb  gor  nol  erbmoen 
5^(6  |o(f  tüd^  ba6  ou^f  mein  üertl^omen 
Xoft  i(^  toiel  qmtqfom  bret^fen  famt 
€{e  (Ott  ben  aUerfÄOnften  b(an 
Um  iRaxdt  flmtj  üt|Hfl  nberbmofien 
Knl^  bieten  9Rarcft  ba  genb  fecH  Strogen 
Da6  man  borou^f  Tann  re^tten  fam 
(|0  fet)  mitt  maflen  ober  fam 
ttcm  mein  omib  ade  effenben  ^in()en 
%ni  man  gan^  ßan^en  ba^in  brmm^ten 
Dann  e«  imt  btjfer  fflrfl(t(6en  flatt 
Qo<^t1i(6  itmeen  f^rofi  mercft  ba  ^att 

♦)  ^m  ^alnt  1824  foOte  biefe  ifiWt*e,  nod)  1817  beftfltiflte  fflnaben* 
oobe  laut  Öef4(u6  ber  ßofbomÄnebeftörbe  fifHert  »erben.  Tie  Sdf)fl$enfleffll* 
kbaft  nmrbe  aber  bei  (lh:o6beTi(Ofl  Submig  bieferbalb  Dorfteüifl,  ma«  ^ux  ^o\^t 
hatte,  ha%  ba#  DomAnenfirar  angenHefen  nntrbe,  ffinftiftbin  bie  Summe  Don 
15  fl.  allein  j^n  ^aftten,  ^Tu«  biefer  ©erantaffunfl  fliftctc  bie  (MefcUicftoft  fineu 
ftlbemen  ?ofa!  mit  ben  ©ilbniffen  ©eorfl  ^iebrid)«  unb  ijubtpifl*.  SpÄtrr 
erfofflte  aber  bo<^  bie  Vufbebunq  ber  O^nabenaabe.  1873  nmrbe  bie  99eiter' 
^btmia  biefer  8tiftmia  ^auf  9orfle1Iunfl  be«  ^^inan^minifterium«  (ileidti^eitio 
mit  anüeren  ^ntitben  Stiftungen  eingeteilt. 


56  ^for^^im  im  9?eforination«i^fitaTtcr. 

X'd  ftnbt  man  ^u  taufen  tpein  onnb  brott 
9(u4  aQe^  tvQd  man  feuft  ift  nott 
'^od  ftnbt  man  fet)(  inn  b^fer  ftatt 
^ann  fe^  ein  grogen  ^ugang  f^ott 
^on  ber  £anbf^<U>ft  fo  barumb  letjtt 
^nb  bie  ftatt  brau^enb  alle  i^e^tt 
^u(^  gatt  barburd)  ein  gan^e  (trag 
I)ie  braucht  man  ftreng  on  Unberlag 
^inn  adet  ^anb  Staupfmanftgut  bed  n)urtt 
lU)f  bijfet  ftraö  burcft  ^for^fteim  geförtt 
^ad  man  bringt  aug  bem  92t)ber  äannb 
3to(ffijd)  £)ering  bad  limbt^fc^  Q)cn)anb 
l}a4  färtt  t)t)(  burc^  bt)fe  furftlic^  ftatt 
Degei)  pag  i^oQ  unb  ^crung  i^att 
"Sflan  färtt  barburc^  ben  beften  ^ein 
dufter  ber  $fa(^  onnb  ab  bem  Sfiein 
^nn  Schwaben  onnb  inn*^  $e^er  lannb 
^b  too  bie  ftragen  fünft  f^t^n  gannbt 
^ie  muffen  fam  burc^  bijfe  ftatt 
$^(  (^roerb  onnb  ^anbwertdleut  fe^  ^att 
^ie  mttvb  \\d)  rooi  mitt  i^ret  ^annb 
^ann  umb  feQ  logt  ein  fruchtbar  lannb 
^arinn  wec^ft  b^l  gutt  Stoxn  bnnb  wein 
9111^  gutt  er  inn  ein  lanb  mag  fein 
^letjf^  fc^mals  auc^  anber  ^fenb^nng 
bringt  man  ^u  megen  le^c^t  onnb  r^ng 
9[u(^  n^ilbbreet  Dogel  bar^u  fif(^ 
^att  man  ^u  $forj)^eim  gfunb  onnb  fr^fc^ 
^ann  fe^  ^roet)  frt)f^e  %ßaffer  ^annb 
Tie  be^  ber  flatt  ^ufamen  gannb 
Tie  Qhtnj  onnb  bie  9{agoUt  mit  namen 
rfIteBenb  ^artt  an  ber  flatt  infamen 
stampf  ba  fld^t  man  ^ol^  pm  batoen 
^4  i^^^c  t)ad  aupf  mein  oertrawen 
1a^  ^fora^eim  bie  oijl  furftli(^  |tatt 
$(nn  feinem  Xt^nng  nitt  mangel  ^att 
Ta^  im  pr  notturpftt  fe^^e  n^^ 
^ann  e^  ift  gar  ein  ebler  fk)(. 

I'cr  X^ic^tcr  er^ä()lt  nun  tüeiter,    n)ie  er   bei   einem  &anQ 

burc^  bie  3tabt  einem  alten  3Äann  begegnet   fei  unb  i^n  nac^ 

^l>for^()cimv5  Urfprung  gefragt  ^abe.     I)er  Site  gab  jur  Änttoort, 

er  l)abe  oft  in  'iiicf)crn  gelcfcn  unb  in  feinen  jungen  3a^rcn  t)on 

feinen  ISltcrn  gc()ört,  bafe  über  ben  9if)ein  ein  Ä'önig  ^^orccuS 

gefommen    fei,    bem   bie    Wegenb  ^ier   fo  gut    gefallen,    ba§   er 

oefcf)(offen   [)abc,    eine  Stabt  ,^1  bauen  unb  bicfe  fei    i^m  nacfi 

^^Jfor,\l)eim  genannt  tuorbcn.     d'\>  ift  bieö  ein  S^emeie  bafür,    bag 

man  bamale  nocf)  ber  JKeud)lin*)d)en  Sage  x>on  bem  eingett)anberten 

Trojaner  '^^^liorfijo  gcfc^id)tlid)en  ÜBert  beifegte. 


4<on  elementaren  i£reigniffen,  öon  J^euer^  unb 
4iJaffer<>not,  5enerungcn  :c.  ift  aud)  ^i|Jfor^t)eim  nic^t  tjerfc^ont 
geblieben.    Sui>  bem  bcljanbclten  Zeitraum  ift  u.  a.  ju  ermähnen, 


9fpti(^ni  im  3iffo^l1oHoll#i^fitoTtf^.  57 

bafe  1622  unb  1573  öcr^ccrcnbc  Ucbcrfc^tüemmunflcn  ein 
traten  unb  beibemale  bie  ^uer  ^Brücfe  fort^criffen  njurbe.  Unter 
äRartgraf  Äarl  tourbe  I)ieranf  biejenifle  iHrüde  erbaut,  bereu 
^ffilft  bem  flro§en  .öoc^toaffer  Don  1824  ,^um  Cpfer  fielen, 
nac^bem  bie  iibrißen  ©rücfenteile  juDor  fc^ou  1729  unb  1799 
Dom  ©affer  njeggefütfrt  tporben  tparen.  'tk  leuerung  Don 
1548  t)eran(a§tc  bie  früher  auqefü^rte  Sßerorbnung  bee  3Marf 
((rafen  Gruft,  burc^  tpelc^e  ber  J^(ei|c^t)erbrauc^  befc^räuft  tourbe. 
1563  tt>ar  ebenfaU«^  eine  flrofte  2eueruu(\.  (5^  (\ab  aber  auc^ 
Ja^re  be«^  Ueberfluffee,  fo  bie  3[ÖeiniaI)re  1589  unb  1540,  m 
ber  (Ertrag  ber  ©einberfle  ein  fo  uufletoo^ut  erfliebiger  toar,  bafi 
man  in  einiaen  Weflenben  bie  Sc^meine  mit  Irauben  fütterte 
unb  jum  Giemen  ber  Raffer  3Sein  ftatt  SBaffer  beniißte.  95Jenn  c^ 
ba  in  einem  alten  Seric^t  t)ei§t:  ^oiete  leute  foffeu  fic^  ju  tob", 
)o  ningt  bied  gar  nic^t  unglaublid^. 

JBefi^ertoerbunaen,  JBerträfle  2C,  !amen  im  10.  ?a^rt)unbert 
Dfrfc^ifbene  ^u  Stanoe,  njelc^e  bemer(endn)ert  finb.  So  erlaufte 
SWarfgraf  ^^ilipp  u.  a.  1529  ben  oierten  "Jeil  bei^  'Corfed 
Äief  ern  famt  bem  Surgftabet,  auc^  ben  falben  ?lnteil  ber  Äelter 
boffibft  Don  Äonrab  o.  ©allftein  um  I5(K)  fl.  (Sc^on  1482 
^ttf  3Wor!flraf  G^riftof  oon  bem  Älofter  SRauIbronn  ein  9?iertel 
Don  Wiefern  um  1200  fl.  ertoorben.  S^e\  toeitere  Viertel  erftanb 
er  1510  Don  Mitter  ©eorg  Don  93ac^  um  2400  fl.)  Wanj  9Jiefem 
ttwr  nunmehr  babifc^.  1531  erfaufte  ber  äWarfgraf  Dom  fttofter 
$)frrfnalb  bad  X)orf  @  ö  b  r  i  (^  e  n  famt  allen  9{u^ungen,  nac^bem 
er  1528  fc^on  baö  iJorf  Dietlingen  Don  ©tirtteniberg  für  bie 
Hälfte  Don  ©c^toann,  ein  SBiertel  Don  Xobel,  ein  Viertel  Don 
X)ntnac^  unb  bie  in  ber  92ä^e  Don  9{euenbtirg  gelegene  $urg 
Straubnt^rt  eingetaufc^t  ^otte. 

3m  3a^re   1516  tourbe  ein  SBertrag  j^njifc^en  bem  SMarf 
grafen  ^^iltpp  Don  SBaben  unb  bem  4>erjog  Ulrich  Don  SSürttem 
Dcrg  abgefc^toffen,  ber  ba«J  S i c^er l) ei te geleite  in  ber  ^forj 
^rmer  Wegenb  betraf.    Stäben  njar  nac^   bemfelben   oerpflic^tet, 
bad  (Geleite  bi^  an  bad  Xt)or  Don  9?euenbürg  ju  geben,  tt)äl)reub 
SSfirttemberg  bied  auf  ber  umgefe^rten  Strecfe  ,\u  beforgen  t)atte. 
3n  i^Itc^  SBeife  tourbe  ed  ^toijAen  9Jeuenbürg  einerfeitö  unb 
(Ettlingen,    (Memebac^   unb   (Stlmenoingen   anbererfeitö   get)alten. 
Xiejenigen  ^erfonen,  toel^e  Don  ^forjt)eim  nad)  Wern<^bad)  fic^ 
braoben,  o^ne  SJeuenbürg  ju  bertil)ren,  l)atte  Stäben  bivj  2d)toann 
uno  Sürttemberg  Don  ba   biö   Wemebad)  ju  geleilen.     33ei  ber 
Weife  Don  (Vtemebac^  nac^  ^forjt)eim  toar  baö  i^eleite  umgefet)rt. 

Ter  fc^on  1342  ;^toifc^en  Stäben  unb  3i?ürttemberg  ab^ 
gefc^loffene  ^iertrag,  bie  J^l  öfter  ei  auf  ber  Gn,^,  9Jagolb  unb  5xHirm 
oetreffenb,  tourbe  1517  ,^toifc^en  ben  beteiligten  Staaten  erneuert. 

SWarfgraf  Jlarl  übergab  1569  ber  Stabl  ^JJfor^deim  ben 
.ttderic^*  im  ^agenfc^ieft  gegen  einen  iä^rlic^en  Jine  Don  200  fl. 


58  ^for^Bcim  im  fRcforntQtipn^.'^citQUfr. 

9Wit  her  3^^^^^"^  ^^^  letzteren  blieb  aber  bie  @tabt  fe^r  im 
JRüdftanb,  fo  ba^  bie  ©d^ulb  nad^  imb  nad^  p  einer  c^an^  be= 
beiitenben  Summe  antüiid)^  unb  ^n  unerquidlid&en  Streitigiteiteit 
9(nlaft  (\db.  ?ltt  fold^e  ttjurbe  ^for,^I)eim  überhaupt  mel)nnafö 
t»ertüideil.  So  (geriet  e^  toeften  ber  .t^oljbered^tiflung  im  ßaflen^ 
fd&ieft  in  einen  Ianfln)ieri(\en  ^ro^^eft  mit  SBürm,  ber  fd^Iie^Ii^ 
1 560  ^n  (Munften  3Bürm§  burdj  ba^  JReidj^fammergericftt  in  Speier 
entfcf)ieben  n^urbe.  3»  ^nnften  ^for,^I)eimd  fiel  ein  anberc^  Urteil 
be^felben  Werid)t^  an^,  ba%  fidö  flehen  S^elftftiflunflen  toenbete, 
n)clcf)c  ber  Stabt  biirdö  ben  J^reiftiil)!  ^n  9)?ebenbadö  in  SBeftp^alen 
(eine  t)et)mflerici^tlic^e  3nftitution)  ganj  unberechtigter  SBeife  ju^ 
gefügt  ftjurben. 


^er  tjolf^tümlid&fte  unter  ben  SKarfgrafen  ^ftilipp,  @mft 
unb  ^axl  War  ber  StWarfgraf  Grnft.  Ueber  beffen  G^arafter  unb 
.?>off)attung  t)nt  ber  fct)on  angeflogene  Saftronj  einige  intereffante 
SRitteilungen  t)interlaffen.  9Sir  erfahren,  baft  an  be§  SWarfgrafen 
Tafel  im  Gffen  unb  'Jrinfen  toeife  Sparfamfeit  tüaltete,  bie  ftd^ 
DorteiIt)aft  unterfrfjieb  tjon  ben  Sd^Iemmereien  an  anberen  fürft= 
tieften  Xifrfjen.  Tie  Schreiber  erhielten  anbert^alb  SPed^er  SBein, 
tpäftrenb  ben  JRäten  ,^toeimaI  eingefdöenft  njurbe.  ^amit  ^abe  man, 
meint  Snftroto,  lange  nid^t  reid[)en  fönnen,  namentlid^  nid^t  jur 
Sommer-?^eit.  9Son  bem  3J?arfgrafen  toirb  gefaat,  bafe  er  ein 
frommer  .??err  unb  fparfamer  .t>au^l)alter  getoefen  fei.  Seinen 
9(ngcftcntcn  M)  er  fd)arf  auf  bie  J^inger.  Gr  ftatte  fein  ®emac^ 
über  bem  Gingang  pm  Sd[)Ioffe,  fo  baft  er  ein  ?luge  auf  bie 
91b  unb  ^"fl^*!)^'"!^**^  baben  fonnte.  Ter  Südöenmeifter  nabm 
einftmalÄ  au^^  ber  fiücbe  e»nen  fcbönen  großen  Sarpfen  mit  fort. 
TerWbe  n^ar  aber  fo  lang,  baft  fein  Scbttjan;^  unter  bem  9WanteI 
b(\^  Äürficnmeifters^  t)ert)orfd)aute.  Ter  SWarfgraf  ftrafte  unb  be= 
Irfiiimte  yigleiit  ben  Xicb  burd)  ben  launigen  3wnif :  „.t^örft  bu, 
nicnn  bu  iricber  einen  Äarpfen  fteblen  tuiflft,  fo  nimm  enttoeber 
einen  fleineren  J^ifcf)  ober  einen  längeren  SWantel!" 

^cben  yim  Tobe  t»enirtei(ten  5?erbrecber  lieft  ber  SWarlgraf 
ficf)  t)Drfü()rcn,  um  if)n  yi  tröften  unb  auf  fein  Gnbe  t»or,pbereiten. 
?(iicb  bot  er  ihn  um  ^MT^^eibung  barüber,  baft  er  it)n  t)inrid)ten 
Inffon  müffc  unb  iHTnbfdiicbete  fid)  Don  ibm  burd)  einen  .t^änbebrud. 

2lMe  fd)on  angebeutet,  Haaren  bie  ^for^beimer  bem  SRor!* 
graten  febr  yj^Ktbnn.  Sie  Iicf;en  1538  yim  3^i<i)<*"  ^brer  ?ln« 
biiiiglidifcit  nn  ibn  fein  ftcinernce»  Stanbbilb  anfertigen  unb  fteöten 
e»?  auf  ben  ^^^ninnen  am  l^iarft.' 


^^cr^^exnt  in  ber  ^ext  vom  16.  ^unt 

17.  ^a^v^unöevt. 


ffifiletaiet  9ten|{i«Mt«nil|c«. 

fljic^bcm  SWarfcjraf  Staxl  II.  am  23.  Wm  1577  Dcrftorbcn 
"  tonr,  tpurbc  fiir  feine  brei  Söl)ne  &iift  J^riebridö,  ?in!ob 
unb  Wcorci  J^riebricfi  eine  Dormunbfdöaftliciöe  9te(\ieninfl  ein= 
erektil  bie  bem  SBunfc^e  ber  brei  JPrüber  entfpredjenb  1584  eine 
Teilung  be§  Canbe^  unter  biefe  tjomnfim.  Grnft  J^riebridö 
rrftiell  bie  untere  SWarftirnffc^aft,  ben  ^for,^f)eimer  ?lnteif,  nebft 
3^efi(if)eim,  STOunbel^ieim  unb  ?(Itenfteifl:  C^afob  befam  bie  bocfi 
berflifdjen  SPefiftuuflen  nebft  Sul,^berrt  unb  (Meorfl  J^riebridj  bie 
,?>frrf(i)aften  Saufenberct,  JRöteln  unb  S8abentt»eiler.  ^U  C^nfob, 
ber  jur  fatf)oIif(^en  .ftirifie  fiberc^etreten  tt»nr.  1 590  ftnrb  unb  bn^ 
^aftr  barauf  fein  ein.yaer  nndjaeborener  Sof)n  qleic^faflc^  nu^  bem 
?eben  fdjieb,  teilten  fid)  in  beffen  Canbe  feine  JPrüber  Cfmft 
J^riebrid)  unb  Weorci  J^riebrid). 

Sc^on  unter  ber  t»onnunbf(f)aftIi(fjrn  JWeflieniufl  War  bie 
Stnbt  ^for.^fteim,  ungearfitet  ber  ihr  t»om  9War!(\rnfcn  Cbriftof 
erteilten  Privilegien,  .^u  bireften  Steuerleiftungen  l)eran(\e;o(\en 
toorben.  (5$  gefd&nf)  bie^  ,vii^  'Fügung  ber  fog.  ?onauet)ii(c')(^en 
.^ilf^flelber*^,  unb  ttJurben  \)on  100  fl.'  3Sertgut  jüdrlicf)  8  <Pnt?cn 
be^nt)It.  3^^  biefer  nicbt  unbebeutenben  Steuer  tarn  na(lf)  bem 
Weqienmg^nntritt  be^  9Wnr!arafen  Gmft  J^riebricb  eine  neue.  3"^ 
Xifgung  von  2c()ufben  unb  ;uf  iPeftreituug  feiner  .f:>ofI)aItung 
legte  biefer  J^tirft  feinen  llntertlinnen  abermals  eine  Steuer  t»pn 
4  5Baften    t»on  100  fl.  ?9ertgut   auf.    unb   nucfi  bie    nuf    „eU)ige 

*»  fter^ofl  $?ubmta  t>on  l^onf^ucüidr  mar  ber  Torfitcrmaim  bc^  'Warf 
OTofrtt  ¥f}i(i|>p  oon  i&o(!)bfrfl-Sau?fnbern-JHi*tf(n,  bfiffn  9ffi$iinacn  nadi  feinem 
Xcbf  on  ben  ^Rorfflrafcn  (Jbnftof  üpü  ^oben  übcrrtcflourtcn  tiMirci!.  Ter 
f>rrj^»{)  orf^ob  9Infprü(f)(  on  bie  IMnber  feinem  3(f)tpifvKrö»itfr\5  nnb  e»?  entftaub 
fin  nobfi^u  HO  ^ahit  bnnenibcr  ^nniilienproKft.  ber  1.'>K1  enblifh  bitrrf)  ^er- 
alfidi  erifbtat  nmrbr.  Xif  Somilic*  üonflUfOiDf  erhieU  22.\UK)  fl  :  biete 
StumiK  nmrDc  auf  bad  2anh  umgelegt 


(»0  ^fpi^f)cim  in  bcr  ^c\i  Dom  16.  ^um  17.  ^iJ^^r^J*"^*^^^- 

;Vitfn"  t)on  aftcn  bcrartii^cn  9(6(}abeu  aiiebrücflic^  befreite  9?ürfler^ 
id}aft  'ißfov,^l)eini^?  ttjurbe  ,^u  berfelben  t)erancie,^Oflen.    Oif)re  ^riöi 
(etilen  foUten  jiuar  aiic^  fernerhin  ,^u  Stecht  befte()en  bleiben,  aber 
5nf)(en  mußte  fie  unbefi^abet  berfelben. 

aWarfc^rnf  Grnft  J^riebric^^  Stec^ierung  xoax  für  ^forj^eim 
ber  unter  berfelben  mb^(\ebroc^enen  9iefi(^ionöunrut)en  tüeflen 
t)on  c\nu,^  befonberer  ^^ebeutuufl.  Xer  SKarf^rnf  tüar  mit  ber 
^'^eit  ein  eifriger  ?lnl)än(\er  ber  caftjiniftifd^en  £el)re  (jenjorben  unb 
tvoüte  biefe,  c^ans  in  Üebereinftimmuni)  mit  feiner  (\ett?nlttt)ätiflen 
'Jfatur,  nud)  bem  "ilanhc  nufbrängeu.  jn  feinem  2d)foffe  Stnffort 
lieft  er  eine  Xrucfcrei  einrichten,  an^  ber  ^ttjei  tl)eoIogifd)e  ®treit= 
frf)riften  (lerDor^inc^en,  bie  ben  SOiarf^rafen  ,yim  SSerfaffer  t)atten 
unb  flan^  im  Sinne  ic^  Galüini^mu^  flel)alten  tünren.  Xen 
('^eiftlidien  unb  2e()rem  be^^  2anbe<^  tüurben  biefe  Srfjriften  al^ 
JWid)tfd)nur  für  '^ij^rebic^t  unb  Unterrid)t  tjorflefc^rieben.  l)er  3Jlaxh 
graf  l)örte  nid^t  auf  bie  gutc^emeinten  SSarnuuflen  feiner  Wefd^toifter 
unb  befreunbeter  J^ürften.  jn  feiner  9iefiben,^ftabt  Xsurlad^  bremste 
er  ben  tuiberftrebenben  S^ürflern  brei  reformierte  ^rebij^er  auf  unb 
audö  an  anberen  Drten  mußte  bie  lutl)erifd}e  Weiftlidifeit  biefen 
n)eid)en.  'Jfud)  in  '*^?for,\l)eim  tüoUte  ber  SWarf^raf  bie  9?euerung 
einführen,  fanb  l)ier  aber  einen  Slsiberftanb,  ben  er  nic^t  ju  bred^en 
üermoc^tc  unb  bem  er  f«t(iefiüt^  felbft  erlafl. 

Xer  öerflanfl  ift  folflenber:  ^Ixix  2.  9lufluft  1601  fpielte 
ber  Superintenbent  3^enebift  Unserer  in  einer  '^^Jrebiflt  über  bie 
.falfd)en  ^^?rop()eten''  auf  bie  reformierten  Weiftfic^en  an,  toa^  ben 
CberDOflt  ^obann  uon  SJiünfter,  ber  natürlich  ^Icic^  feinem  £anbeö= 
l)errn  caloiniftifd)  c\efinnt  toar,  fo  in  öarnifc^  brachte,  bafe  er  in 
ber  Mird)e  eine  Speftatelf^ene  auffül)rte  unb  Xro^ungen  gegen 
bie  Iut[)erifd)en  (^eiftlic^en  auc»ftief{.  (Sine  ^-Pefd^ttjcrbe  bei  bem 
SJJarfgrafen  hatte  nid)t  nur  feinen  ISrfoIg,  r>ielme()r  erl)ielt  llngerer 
famt  bem  Xiafon,  bem  Spitalpfarrer  unb  bem  'iJJfarrer  ber  ?lltftabt 
feine  ISntlaffuniv  Xie  3Mtte  ber  S^ürger  um  SSieberanftellung  ber 
iPctrotfcnbon  ober  um  Grfal?  burc^  ('»ieift(id)e  il)rer  5Rid)tung  blieb 
ebenfal^?  unbead)tct.  Xer  3JJarFgraf  n^ar  feft  entfc^Ioffen,  feine 
^J?for'^()cimer  llntcrtl)anen  ber  reformierten  i?e[)re  ,vijufül)ren. 

?n  ^^^C()(citnng  bi^3  Stattbaltcre»  '^^?ob(i^5  langten  am  29.  ?(uguft 
brei  rcfonnicitc  (^icinlid)e  in  'l>for\lKim  an.  "Jim  fo(genben  Xage 
ficllte  ^l>cbliA  fic  auf  beut  ^Katbnuie  ber  ^^ürgerfd)aft  oor,  toobei  er 
an  bicK  eine  'ülurcbe  hielt.  Xie  ^^iirger  aber  hatten  fic^  ^nr)OX 
Jd)on  auf  ihren  ;^uuttftubon  bahin  geeinigt,  gegen  bie  reformierten 
'^iJrebiger  eine  ftrong  ablchnenbe  ioaltung  einyinehmen  unb  fic 
bcnntuunlilon  bcohnib  bie  ^Kcbe  bcc»  Statthalter«?  mit  ^Wufen  be^ 
llnUMÜen^^  unb  mit  l\irui.  '?llo»  IclUcrer  fid)  nai1)her  yim  Schlöffe 
bogab,  UMirbe  er  auf  ber  2tiaue  burd)  'Iin^rte  unb  ("»K'berben'oer 
h^hut.     "9uu1)nlittl^g^^    iH'iiammelte   fid)   bie  iPürgerfc^aft  abermal'^ 


^\onf)t\m  in  bet  8«t  tjom  16.  ^um  17.  ^a^rl^nbrrt.  61 

iinb  bc)d^Io§,  an  bcn  SWarfgrafen  bic  SBitte  ju  richten,  bie 
calüiniftifc^en  Ociftlic^cn  tüiebcr  entfernen  unb  (nt^eri)c^e  einfc^en 
JU  n)oUen. 

SBon   Xurla(^  !nm  feine   '?[ntn)ort   nnb    ben  ^^Jforjl)eimern 
lunrbe  e\>  nn^eimlirf)  j^u  ä)iute.     Sie  nal)men  ben  3ieic^\^fammev 
flcricl)tc^aböofaten  übcx^,  ber  a\\^  Ts^nt)  (\ebürtic\  unb  eine  ^^Jfoi;^ 
heimerin  jur  J^rau  Ijatte,   ju  il)rem  ^Hecl)t^beiftanb   unb  )d)n)nren 
am    II.  September   auf   bem   4)farftplnlK    einen   feierlidjen  (£ib, 
baß  fic  bei  bem  aufleburflifc^en  ^5lauben\>befenntni^>  bleiben   unb 
in  it)m  leben  unb   ftevben   lüoUten.*)    S)ierauf  lieften  fie  fic^  ein 
befonbcree   filbenieö  Siegel  mad)en,   auf  lueldjem  bae  !öilb  bei»^ 
auferfte^enben    ^eilanbee    mit    ber    Umfc^rift    angebracht    tuar: 
,,Sigilium   Conoordiae   Phoroensis'^   (Siegel   ber  (^intrac^t   ju 
^forj^eim).    lliit  bemjelben   t)er|d)loffen   fie   eine   fc^riftlic^e  (£r 
flärung  an  ben  Warfgrafeu,   bie  nad^  Xurlad)  abgefc^irft  trurbc. 
Sic  toäl)lten   hierauf   einen  Slu^^fc^uß   t)on   breijel)n   angefel)enen 
3Känncm,   ber  bic  iHeligion^gefc^äfte  ju  beforgen  batte   unb  fid) 
burc^  einen  feierlichen  iSib   Wrpflic^ten   mußte,   bie  ?lugöburger 
Äonfeffiou  uuöcränbert   ben   9Jacl)fommen   ju  überliefern.    Xem 
SBunfc^c  ber  $<ürgerfc^aft  gemäß  erfuc^te  ber  ?luöfc^uß  ben  SDfarf 
grafen  (öcorg  Jyriebric^,  ben  iHruber  bee  lOfarfgrafen  dnift  J^riebric^, 
ben  ^for5l)cimem   alö   fünftiger  Vianbeeberr   feinen  4^eiftanb   ju 
leiten,    (^eorg  J^riebric^  t^erfic^erte  bic  ?lborbnung  feine\5  2l^ot)l 
gcfaUene   an   ber   Stanbl)aftigfeit   ber  iHürger)cl)att   "iJJforjb^^iw^^^ 
ließ  biefe  }ugleic^  aber  aud^  ermat)nen,  fiel)  in  allem  einer  ct)rift 
liefen  i^efi^eibenbeit  ju  befleißigen. 

3n  Xurlac^  fanb  man  e«^  injtuifd)en  boc^  ange.^eigt,  milbere 
Saiten  aufjujieben.  Xer  Cbertjogt  ^ot)ann  Don  iUiiinfter  tuurbe 
jum  Sünbenbocf  geftempelt  unb  abberufen.  ?lm  17.  September 
oerließ  berfelbe  '^^Jfor.^bcim  unb  noct)  am  nämlichen  läge  tjerbreitete 
fic^  in  ber  Stabt  ba^  (^5erücbt,  baß  biefe  in  ber  fommenben  9iacbt 
Dorn  Schlöffe  aue  burc^  Solbaten  überrumpelt  tDcrben  foUe.  Xaö 
tyertid^t  fanb  um  fo  ioilligeren  (Glauben,  al\v  ber  CberDogt  in 
iBeglcitung  einee  marfgräflic^en  ,t>auptmanni^  abgereift  tuar,  auc^ 

♦'  ^flilflfr  flifbt  brn  ^nbatt  bc^  (£ibc\*  olfo  an:  ^^d)  flclobc  unb 
fdnoJrc  frciroillifl,  unflfi^tpunflcn  unb  uiiflcbrunflcn  einen  lfibUd)cn  dib  ,m»  Wort 
bnn  flnmdd)ttorn,  öor  irf)  j^m  (fljrf  (Honce,  .^ir  (frbaUunfl  ber  luoblbcr- 
grbradyten  4ufleburoiid)m  Monfeifton  unb  .^ur  ^crbittun^^  alle«  t^rm>ctke  bei 
Om  lifbcn  ^iadjfommcn  einer  flanken  Wemeine  ^for>iid)er  t^ur^er  uub  fle- 
fdnoorrnen  ^rüberidjaft  ;^ur  ^ebauptun^i  ber  oäterltdien  ^Keli^ton  mit  l'eib, 
Wut  unb  ©tut  treuen  ^eiftanb  leiften  unb  mae  bem  Cf  inen  ^Mbriße^J  begegnet, 
fo  anfe^  loollf,  alö  fei  eo  mir  felbft  wibertabren ;  bem  (^ef^ner,  roer  ber  andh 
fein  möfle,  nidjt«  (Heheimee  offenbaren,  aud)  auf  bc«  oon  ber  t^iirrtcrfd^aft 
cnodt^Uen  ÖJeft^morenen-^uefdjujic«  Jöefleljren  mid)  aud)  ba,  roobin  id)  bcid)ie&en 
iDfrbc,  nnfteOen  moUe :  jebod)  unferem  fludbii^en  durften  unb  jjSerrn  in  n)eU 
lidK«  3aÄfn  tmtertbdniaen  flebübrenben  (^Jchoriam  unbent^mmen.  3o  ronbr 
mir  (0ott  l^lfe  unb  ^ae  beilige  (fDangelium." 


02  ^fori^öcim  in  bcr  3^»*  tjom  16.  i^unt  17.  ^a^r^unbcrt. 

t)ciid)icbcnc,  bc^  (Sabini^muö  tjerbäc^tigc  Sürgcr  i^rc  Sad^cn  in 
2ic^crl)cit  gcbrad)t  unb  ,^ubcm  mehrere  wn  ber  Jröntfurter  'JDfeffc 
fummciibc  Mauflcutc  in  '^Jforjljcim  nic^t  übcrmic^tcn  tuoUtcn, 
)ouberii  waö)  ücfcnbronu  toeitcrrittcn.  Die  ganjc  Stabt  geriet 
in  'j^ciucguug  unb  lüftete  fic^  ju  cnergifc^er  Wegenn)el)r.  Die 
'il^ad)en  iPurDen  ueiftärft  unb  auc^  aujjer^alb  ber  StaDt  folc^e 
anfgefteUt.  (£nne  5pai}Xoad)e,  welche  bie  jum  „Mlaffnert",  bem 
il^nlbe  gegen  Xurlad),  i?orge)d)oben  n^ar,  erblicfte  gegen  ben 
IWorgen  l)!n  von  ferne  mel)rere  ^^acfeln,  luelc^e  fic^  in  ber  ^Hic^tung 
nad)  ber  Stabl  betuegten.  Xie  2iJiirf)ter  eilten  fc^leunigft  naii) 
^^for,^l)eiin  mit  ber  'Jllarmfunbe,  ber  J^emb  fei  im  ^Injuge  begriffen. 
Xie  <iturmglocfe  ertönte  unb  fd)neU  i?erfamme(te  fic^  bie  ^Öürger* 
fdjaft  auf  bem  Ä)iarftpla(5e.  Ja  e^  l)ieB,  400  ''Mann  feien  in  t>aa> 
5d)lof}  eingelaffen  mürben,  fo  rücften  bie  S^iirger  unter  ^lnfiit)rung 
l)ün  ^berl^  uor  ba^jelbe  mit  ber  ?lufforberung,  augenblirflic^  ba* 
2;i)or  ju  öffnen.  Dem  3>erlangen  mürbe  ftattgegeben,  baö  Schloß 
burd)nid)t,  ol)ne  bafi  frembe  3i)lbner  gefunben  morbcn  mären, 
rie  'Mrger  befeßten  inbeffen  t)a^  5d)lo^  unb  i?erbarrifabierten  e^. 
iilib  ber  lag  angebrud)en  mar,  überjeugte  man  fic^,  ha\i  leine 
Jriippen  im  '^ln5uge  feien  unb  auc^  bie  Urfac^e  ber  ^larmierung 
mürbe  fpäter  befannt.  Jag^  juDor  mar  ber  Siitter  SSolfgang 
Xietrid)  ju  (^kmmingen  geftorben,  mee()alb  jmei  iöoten  auögefc^icft 
mürben  maren,  bie  jic^  ber  Junfell)eit  Ijalber  mit  Jacfcln  Derfeljen 
Ratten,  ^vol)  unb  ärgerlich  Jtigleic^  gingen  bie  iöürger  iljren 
'^el)aufungen  jn. 

Die  Munbe  uon  t>cn  iBorgangen  in  'iJJforjljeim  am  17.  September 
erbitterte  ben  Dfarfgrafen  anfö  außerfte.    Ür  t)atte  juerft  bie  fLb 
fidjt,  bie  ^]>forjl)eimer   mit  '-Waffengemalt   jur  fliaifon  ju  bringen, 
aber  feine  ^Hiite  rebeten   il)m   fein  'iiort)aben  auö   unb  beftimmten 
il)n,    nid)t    auc^    JHüdfidjt   für   '►^}forjl)eim,    fonbern   aue    ;]mecf 
miifjigfeit^^grünben,  bie  ^Ingelegenljeit  auf  anberem  3^ege  ^u  regeln. 
'?lm   25.   >:^eptember    erjdjienen   jmei    Cffi^iere,    ber   .pauptmann 
Marl  wn  3d)Drnftetten  unb  ber  Leutnant  äöeinfd)enf,   in  ""^^ox^ 
l)eim,  meld)e  am  folgenben  Jage,  Dormittag^  9  U^r,  bie  3^ürger 
iii)aft  auf    ba\>   JHatl)aUi3    entboten,    um    it)r   ein    >2c^reiben    bev^ 
l'iarfgrafen  uor^ulcicn.     on  bemjciben  mürbe  ba*  'JVne^men  ber 
'Bürger   jd)arr    gerügt   uiib   il)nen  ber  '^cfel)l  erteilt,    aUbalb  il)r 
ge|d}lon*euc^s   'j^uubnix!»   aufyiiöjen.     4i?er   bem    iHefel)le   gel)ord)e, 
bem    füllte   ucr\icl)on    merben,    mal)renb    bie   Ungel)orfamen    mit 
peinlidjer  Strafe  bcDrol)t  mürben. 

Xie  Wirger  uerlangten  eine  '^Ibfdjrift  be^^  iHefel)ld  unb 
auf^rbem  3^obcn(^eit.  Untere  mürbe  uermeigert,  le^tere  bie  mittags 
1  lU)r  yigcüaiibcn.  ^n  ber  ;{iun\i)on'^eit  DerfaiVen  bie  S^ürger 
eine  iiillaiinig,  in  bcr  fie  fid)  Oal)in  aiie«fprad)en,  bajj  e*  nie  il)r 
ii^iUe  gciui'fcii,  nod)  iinitlid)  fei.  Dem  Diarlgrafen  ungel)orfam  ju 


^for^^tn  in  bcr  3^»^  öoni  16.  j^um  17.  ^ö^rl^unbcru  63 

fein,  ©a^  fic  aber  tjcrlangcn,  fei  crften^  einmal:  bei  iljrer  bi«j> 
^erigcn  lut^erifc^eu  SHcligion  gelaffeu  ju  loerben,  jlüeitenö  bei 
i^rcm  JRcUflions^cibe  bleiben  ju  bürfen,  brittenö  bie  3iJiet)ereinie0unfl 
lutbcrifc^er  GJeiftlic^er  unb  öicrtend  eine  üOiitteilunfl  beö  fürfllic^en 
^cfc^U,  um  fic^  üeranttüorten  ju  tonnen.  Xie  marf gräflichen 
ÄbflefoTtbten  gingen  auf  bicfc  SBege^ren  nic^t  ein,  bemüljten  fic^ 
inbeffcn,  bie  ®ürgcr  jur  9iac^giebigfeit  ju  betüegen,  tüas  aber 
uon  Dr.  @ber^  Vereitelt  tpurbe.  Xiefen  ju  Der^aften  unb  nac^ 
Xurlac^  ob}uflif)ren,  xoax  öon  bort  injmifc^en  SiJeifung  eingelaufen. 
Xk  Sürgcr  ipurben  tüieberum  äufammengerufen  unb  i^nen  bei 
jc^loerer  »Strafe  geboten,  fic^  beö  (^ber^  in  feinerlei  Süeife  anju 
nehmen  unb  ruf)ig  nac^  ^oufc  ju  gel)en.  ISber^  erl)ielt  eine  Sor- 
labung  auf  bad  diatt)au^,  ipojelbft  bie  Mommiffäre  il)m  feine 
Jcftna^me  anfünbigten.  Scheinbar  fügte  er  fic^  in  bae  lln 
öcrmeiblic^e,  erfa^  aber  einen  günftigen  "Jlugenblict  unb  entn^id) 
oud  bem  ^i"^"^^^-  Sc^omftetten  unb  2i}ein)c^ent  fprangen  bem 
JlüAtigen  nac|j  unb  ergriffen  it)n  auf  ber  Ireppe;  aber  ISberfe, 
bcr  laut  um  ^ilfe  rief,  luurbe  oon  einem  Jt^oUenloeber  unb  einem 
Schreiner  befreit  unb  eilte  auf  ben  iüiarftplajj,  wo  \xd)  bereite» 
bftoaffnete  Sürger  ju  fammeln  begannen.  Xie  beiben  Cf fixiere 
mit  bcn  i^ncn  beigegebenen  »^ellebarbieren  mürben  nunmel)r  auf 
bem  JRat^aufe  fo  lange  feftgeljalten,  bie  (Sberij  über  bie  iDürttem 
bftgifdbf  öJrenjc  gebracht  morben  mar.*j 

täiber  tSrmarten  naf)m  ber  3Jfarfgraf  biefe  neue  'Jlufleljnung 
bcr  ^for^eimer  gelaufener  auf,  ale  angenommen  merben  tonnte. 
Am  29.  «cptember  lief  ein  Schreiben  Don  il)m  ein,  in  meldjem 
er  fic§  erbot,  ben  ©ürgem  i^re  ^^oc^fträflic^en  ^reoeh  nac^iufel)en, 
to«m  fic  bie  Cffijiere  freigeben  unb  oerfprec^en  toürben,  fic^  beö 
Dr.  Gber$,  „bieje^J  e^r  unb  eiboergeffenen  Wefellen",  nic^t  me^r 
anjune^men.  Xk  ^forjl^eimer  maren  frot),  fo  gut  loegiufommen 
unb  fügten  fic^  bem  "ilnfinnen  bei5  3Jiarfgrafen,  ber  fie  l)infic^tlii^ 
i^rcr  9teligioneübung  in  ben  näcbften  ^a^ren  auc^  nic^t  meiter 
behelligte,  it)nen  aber  i^re  3iJiberfe^lic^feit  nic^t  Dergag. 

Xer  SOfarlgraf  loar  nic^t  ber  ÜJiann,  einen  einmal  gefaßten 
^lan  aufjugeben  unb  fic^  in  ber  9luefü^rung  bee^felben  Jro$ 
bieten  ju  laffen.  SBeil  bie  ^forjljeimer  ni^t  gutmiüig  bcr  rcfor 
mierten  üe^re  fic^  jumenben  mollten,  fo  )ollten  fic  mit  (^kmalt 
^ifr}U  gejmungen  toerben.  3Mit  .^eereemac^t  rücfte  ber  Stfiarfgraf 
am  14.  April  1604  X>on  !turlac^  and  gegen  ^^Jforjljcim,  mot)in 
i^m  bie  Jhmbc  Don  feinem  ?lna^uge  rafcb  Doraueciltc.  ^|^forjl)eim^ 
Sfirger  loaren  fic^  mot)l  bemupt,  ba§  fie  oon  bem  ersümtcn  unb 

*)  iRon  SBftrttembrrfl  au«  begab  fid)  V^bcr^  über  )Brud)ial  nadi  3prncr, 
toofcUift  er  ^loar,  tpeil  c«  bcr  ^artgraf  oon  bem  bortif^en  ^äMa^iftrat  Derlaiif^t 
iKütc,  gcfdttgU^  eingebogen,  aber  Don  bem  d<eid)etammeTgeii(^t  balb  wiebcr 
m  ^Ktl^  ttcfeft  nmcbe. 


i\4  1?fpv,\f)cini  in  bcr  ^eit  t)om  10.  ^mii  17.  ^afjrf^nbert. 

auf  iöcrgeltimg  finncnbcn  Jti^ftcu  tucnig  JHücffic^t  ju  eripartcn 
Ratten  uub  fic  riiftctcn  fid)  beöl)alb  ju  cncrgifd^cm  feibcrftanbc. 
Sic  Dcrrnmmettcn  bic  Jl)orc  imb  bcfefttcn  bie  35faucrn,  fcft  cnt 
)cf)(o)fen,  ber  C^ktualt  mit  beii  ?yaffcn  ju  becjeflncu.  Wxhex  (^^offcu 
jolltc  eö  aber  iücl)t  sum  ^leußei-ften  fommcn.  ^Ntii  Schlöffe  ju 
)Kcmc^iuc\cn*),  njofelbft  bcr  SÖiarfgraf  furjc  SHaft  I)ic(t,  tourbc  er, 
n)of)l  iufolflc  begreiflicher  Grregimcj,  t)om  Schlage  getroffen  unb 
tpar  balb  barauf  eine  Üeic^e.  ^)ll^  Sieger  Woüic  (Srnft  ?jriebri(^ 
in  bem  rebellifc^cn  ^^Jforjl)eim  einjie()en  unb  nun  tuurbe  er  bortt)in 
alö  ein  ftiller  ÜJJann  geleitet,  um  in  ber  ömft  feiner  Äf)nen 
beigelegt  ju  »erben.  Gr  toax  erft  44  3at)rc  alt,  ald  er  aud  bcm 
iJeben  fc^icb.  „(Sin  ^^^eunb  unb  (ypnner  ber  SBiffenfc^aften  nnb 
ftünfte\  fagt  35Jeec^  Don  it)m,  „tiai  er  feinem  9?amcn  ein  bleibenbeö 
Xenfmal  burc^  bie  (^rünbung  bed  GJljmnafium^  in  ^urlad^  g^f^ftt, 
njelc^eö  mct)r  al^  t)unbert  Sa^re  lang  bie  t)omct)mftc  Silbung^^ 
anftalt  bcö  Sanbcö  blieb.''  Gr  t)at  unter  ben  J^M^^  •cine^ 
Öaufee  juerft  einen  Crben  geftiftet,  benjenigen  ber  „blauen  ©inbe", 
beffen  ^wcd  toax,  „bie  alteu  beutfc^en  Sitten  aufrecht  ju  erhalten, 
JU  tjerbreiten  nnb  bie  ©blem  ber  9Jation  burc^  ein  engered  Sanb 
jn  um)d)lie6cn.'' 


3u  ertoäl)nen  ift  noc^,  baft  unter  Cfmft  griebric^  im  ?abr 
1595  bie  ?lemter  9^efigt)eim  unb  9)hinbeldt)eim  um  384,486  fl, 
an  9iMirttcmbcrg  tjerfauft  UJurben.  1603  trat  ber  SDtarfgraf 
av  SiJürltcmberg  ?lltenftcig  unb  iiiebenjell  nebft  einer  größerat 
'?lnjal)l  Don  Xörfeni  ab  unb  erl)ielt  bafür  bie  Crte  äWalf^, 
yangcnftcinbac^,  Spiclbcrg  unb  bie  OJcmarfuna  t)on  Tbermutfc^el^ 
bac^  nebft  einem  ?lufgclb  Wn  481,700  fl.  wibe  9lbmac^ungen 
füuncn  nirf)t  ale  vorteilhaft  für  5^aben  bejeic^net  njerben.  1604 
crfaufte  iüiarfgraf  Wcorg  gnebric^,  iPniber  unb  9?ac^folger  (&mft 
J^ricbricf)\>,  h([<i>  5d)loB  unb  ben  l)alben  J^'^'^^*"  $^aufd^lott  txm 
i>ane  tSl)riftof  t)on  iJanbenbcrg  um  16,000  fl. 

*ison  Stiftungen  fiub  außer  ben  fd^on  ertoä^nten  bcr 
Ncbrübcr  Ül)riftof  uub  iüfatbia^?  3l^ert[)iucin :  anjufü^ren  ^Jermäd^t« 
niffc  von  Mnipar  (il)riftof  3iol)r,  !i^ürgcr  unb  öanbelemann 
riOOO  fl.  yi  Stipenbion»,  oon  3iifolaui5  Jv»^ntclin,  4^ürger  unb 
.'Oanbcl{>manu  dOOO  fl.,  \\\  bcmiclben  ^^loccfc),  fomie  \)on  bcm 
'^^iirgcr  Ctto  iJ^ccfl),  bor  bic  ^'Jinfcu  eiuc^>  AlapitaU^  oon  1200  fl. 
für  i)cn\i)icbcnc  uuU)hl)iitii)c  ^juu'ffc  bcüimmte.  Ucbrigcuö  foUten 
iUb'^  bicicn  ;{inicn  and)  jiibrlid)  8  fl.  für  bie  ^5ciftlid)feit  unb 
5  fl.  für   Mc  'UiufifiV'icllüiioft    \\i    einem    goincinid)aftlid)eu  Gffen 

*i  Cfm  UiUi^ft  poti(1m>uIl^cllcr  £x\,  ^UMidu'ii  TurUid)  unb  ¥for^t)fim 
gelegen. 


^ora(^im  in  ber  8eit  oom  16.  mm  17.  dobrlntnbert.        05 

üeriücubet  tucrbcn,   ba^  pietätvoll   bi^   in   bic  neuere  ^c\i  I)erein 
abgehalten  tuurbe. 

iBon  ftaa tlic^en  unb  ftübtifc^en  i^eamten  ju  ft^eginn 
bee  1 7.  3a^rt)unbertö  finb  ju  nennen:  Cberüogt:  SÖalter  wn 
;)anbt  (1601  1609),  ^an^  fteinric^  t)on  Öid)tenfel^  (bi^  1619); 
Unterüogt:  ^ieromjjmus^  iBec^ler  (bid  1609),  ^cinric^  ^offner 
(bie  1628);  J^orftmeifter:  ISmft  Jafob  wn  JRemc^ingen  (1608), 

f^ilipp  3oac^im  Wremp  t)on  greubenftein  (1615);  9lmt Pfeiler: 
f)oma^  Xxad)  (1607),  Sta\pax  äRaler  (1620);  fianbfc^aft^ 
einnehmet:  Johann  ^fi|terer  (1607),  SBenbel  iJang  (1614); 
SKünjmciftcr:  3ot)ann  Sacob  (1610);  geiftlic^er  ißer 
toaltcr:  9JicoIau^  Sf aufmann  (1607—1609),  JWel^ior  SWa^ 
(biö  1626);  ^^tjfitue:  aWatt^äua»  SKüUer  (1608—12),  >t)ann 
Xamb  t£amerariuö  (um  1616);  'Äpottjefer:  3Jficbael  'ißeter 
Wrfininger  (um  1607),  3o^ann  3oac^im  ©rüninger  (oiö  1619); 
Superintcnbent:  3o^ann  Sonrab  3emi(^iuö  (1607 — 18), 
Stephan  Morenf eiber  (biö  1629);  «ItJ^abtpfarrer:  JRuprec^t 
Wraf,  juöor  in  ©utingen  (bie^  1614);  opitalpfarrer:  ©ijtu^ 
Sarlor  (bid  1611),  ©em^arb  Äiftler,  juüor  Pfarrer  in  Srö^ingen 
(bid  1617),  3obann  Soac^im  «artbolb  (1618),  S^riftof  ^einj, 
Don  1621  ab  Pfarrer  in  ^uc^enfelb;  Dialoncn:  erftee  Dia- 
fonat:  gonrob  SHoSnagel  (1607),  3o^ann  »ertoc^er  (1609),  Oio 
bann«gricola  (1618),  3o^ann  SUMcfaior  »ücbelin  (1627);  jtoeited 
4)ia!ondt:  SRupert  ipammer  (1607),  3o^ann  Olafob  JRuli^  (1612), 
%bam  Seufner  (1616);  ßc^rer  an  ber  fiatcinfc^ule:  9Jef 
toren:  3obann  Oder  (bid  1611),  X^aoib  Cangenberger  (bie  1614), 
(S^riftof  Xurrleben;  ^^Jräjeptoren :  Xobiad  ßarteliu^,  (£onrab 
^erolb;  üe^rer  an  ber  beutfc^en  Schule:  Änbreae  l^ajer 
(um  1618),  ^rooifor  aMartin  Irautmann  (um  1629);  Drganift: 
ßönd  3atob  Sc^ärtlin  (1613—23);  ffltirgermeifter:  «ßeter 
SWaler  (1607  -1609),  3afob  Simmerer  (1609  12);  3eremiae 
Xefc^ler  (biiJ  1621),  «8olf  Carle  (bie  1628);  Stabtfc^reiber: 
©corg  3obel  (1607—32),  Subftitutcn:  3o^ann  ^foft  (1618  -26), 
öanÄ  3a(ob  Weiger  (biö  1632);  Stabtbaumeifter:  .tnine 
©c^upp  (bid  1619),  3Bolf  darle,  ber  fpätere  Sürgermeifter  {b\^ 
1622),  $)an^  Grl)arb  (bi^  1629);  J^orftöernjalter:  >l)anu 
3afob  Deimling  (bie  1627),  SKartin  ^^aftnac^t  (biö  1646). 

Son  abeligen  J^n^ilif"/  toelc^e  oor  unb  toät)renb  be«^ 
SOjä^rigen  ttriegee  i^ren  SÖo^nfi^  in  ^^Jforjt)eim  l)atten  ober 
längere  3<^it  fic^  l)ier  aufhielten,  finb  (uac^  irfrombac^er:  „I^er 
Zoo  ber  oiert)unbert  ^i|}forjt)eimer")  ju  ertoätjncn:  Wrecf,  (yremp, 
^rtung^aufen ,  Vieutrum ,  2teinfele ,  SRemc^ingen ,  ^elmftabt, 
Äarpfrn,  Sc^n^anborf,  Äbtobel  üon  ttajeneUcnlogen,  wn  ber  2atf, 
SKen^ingcn,  ^omef  oon  ipornberg,  Sleifc^c^  unb  Storfc^ebeL 
Son  Den  alten  ^atrijicrfamilien  iporen  noc^  i^ertreten :  äöei|, 

6 


66        ^orabeim  in  ber  Seit  t)oin  16.  autn  17.  ^abt^unbert 

iüoil),  Wöftlin,  JWümmelc,  3Bemer  unb  SBibmann.  ?lltc  fflürgcr* 
a  c  f  c^  I  c  (^  t  e  r  tuerbcn  nadj  beir  ^ot)rc  1 600  f olgcnbe  auf ocfti^rt : 
^auer,  iöccf,  ^cnß,  öuU  obci  JiU,  dreier  ober  Ircier,  Xre(|fcl 
ober  T^rcjet  (auc^  Ired^fcl),  (Sngel^arb,  J^i"^  ??i|c^c^*  ?^tan!, 
Aürft,  (H5o(bH^mibt,  060%  Öcinft,  ilaifer,  Äcrn,  Steffel  {]p'aicx 
Miffcli,  Micffer,  iliel)nle,  iitod),  J^anbitoeig,  VJu^,  "DlaUv,  a)iüu(e 
ober  l)fei)le,  Ü)hirr,  i)ian:  ober  ^Jiar,  wüUer,  ^^Jfiffer  ober  ^ijjfifterer, 
)Kicffle,  9iuf,  Sattler,  Schäfer  ober  Sd^äffcr,  Sc^mibt,  Sc^neiber, 
Sd)reiiier,  Sc^njerbtfeger,  Siegele  (Si^Ö^lIe),  Xrautmanu,  Unger, 
3öcber  ober  SSeeber,  ^ilberfinn,  3^ei)ler  ober  3Betler. 

"iiixd)  beu  auf  Wrunb  ber  laufbuc^  ©inträge  oon  1607  47 
gemachten  ^lufftellungen  t)on  S^rombac^er  ioarcn  einjeln'  J^amilieu 
vJamen  Dert)äUnis^mä§ig  ftar!  verbreitet.  So  tocrben  j.  S^.  in  ber 
;5cit  i)Ou  1G07-  22  ^ermerft:  ?lbrec^t  8,  ^auer  23,  »ect  23, 
Xeimling  11,  ©berlein  8,  Weiger  25,  (^ertoig  7,  WroB  5,  Wremp  5, 
feeiuö,  6,  Werter  6,  Äerc^er  4,  ftieffer  10,  Äiet)nle  10,  Jlirft  3, 
Äifticr  7,  Silo^  7,  Äocb  4,  Ärauft  5,  CanbjUjeig  5,  Seon^arb  6, 
a)Jaule  7,  SOiaijer  18,  a)Jeern)ein  6,  ÜJiitfc^börfer  3,  »iüller  12, 
SHitter  4,  Sc^mibt  5  unb  Sc^ncibcr  9. 

'iJJforj^eimö  ©etjölterung  mag  nad^  einer  üon  iJottljammer 
aufgefteUten  33erec^nung  ju  ?lnfang  be^  17.  !3a^r^unbert^   nid^t 
gan,^  4000  Seeleu  betragen  ^abeu,    obtüot)l  biefe  Eingabe feiuei^ 
UJeg«  abfolut  eintoaubfrei  ift,  ba  fie  fic^  in  ber  $)auvt)acl)e  auf  bic 
Xurd)tc^uitt5»,^at)l  ber  (Geburten  oon  1607-1620  ftüftt    .^l>flüger 
nimmt  um  ha'S^  3al)r   1600  eine  S^ürgena^l  oon  600  an,   nJa«y 
Don  3^iombad)er  in  ber  bereite  ern)äl)nten  Schrift  „nidjt  ein  Keiner, 
fonbcrn  ein  großer  orrtum"   genannt  U)irb.     Xatjon   fünne  man 
fic^  iiber,^eugen,   menn  man   im  Xaufbuc^   nur  \)on  ben   Jat)ren 
1607  -10  bie  laufmiter  unb  ^iaufpatcn  5ät)tc,  n^obei  f^on  über 
700    ^Juunen   l)crauefämen.     (So    ftel)e    fe)t,    t>a%   "^^Jforj^eim   im 
oal)re  1600  mcl)r   aU   2000   J^ürger  gel)abt   t)abc,    toelc^e  i8c 
Ijauptung  freiließ  auc^  nur  auf  einer  Jt^aljrfc^einlic^feit^  ©ered^nung 
berul)t,  bie  auf   ba^    Jaufregifter  fic^   grünbet.    ?luc^  barf  nic^t 
öergcffen  merbcn,   bafe   c^   ©rombac^er   ^auptfäc^licb  barum  ju 
tl)un  ujar,  entgegen  anberer  ?lnna^me  bar,^utl)un,   baß  ^forj^eim 
bei  feiner  t)or  bcm  30iäl)rigen  Ärieg  t)erl)ältniömäftig  bebeutenben 
i^etJülfcrung  iuot)l   einen   ^Nerluft   ttjie   ben   ber   i8ierl)unbert   bei 
5lMmvfen   crleibcn   tonnte,    ol)ne   be^l)alb   in   feiner   ©jiftenj  ge- 
fiiljrbol  yi  jein. 


Xa<s  ifeben  unb  Ireiben  in  einer  Stabt  ju  ber  ^^it,   too 
baö  (ilenb  be*  30iä^rigen  Ärieges^  noc^  nic^t  ^ereingebrod^en  toar, 


¥fora^m  in  bet  Seit  vom  16.  aum  17.  3Q(n:(unbetL        67 

t'c^ilbcm  unv5  in  rtnjict)cnber  933cifc  bic  Silber  an^  bor  bcutfd)cn 
^crflangcnl)cit,  bie  im  allgemeinen  nnc^  für  "^forslieim  (vJeltunfl 
t)aben  mögen. 

J^afl  jebe  Stabt,  nur  bic  flcinften  3}färfte  aufgenommen, 
ujar  gegen  ba^  offene  Vianb  abgefc^Ioffen  burc^  3}iauer,  Z\)ox 
unb  Wraben;  enge  unb  leicht  ju  uerteibigen  tuaren  bic  3w§p'W» 
oft  ftanb  bie  Wauer  boppelt;  noc^  ragten  ^äufig  alte  lürme 
über  ^"i'^^'^  ""^  3;i)or.  30lan  I)atte  bie  aui^  bem  3Rittelalter 
ftammenbcn  S^efeftigungen  bei  oielen  ber  größeren  Stäbte  nac^ 
triiglic^  üerftärft,  nac^bem  bie  (Srfinbung  beö  Sc^ieftpulüer??  eine 
anbere  Äriegfii^rung  bebinjjte.  iöaftionen  aM  Jyelb^  unb  Sacf 
ftfinen  trugen  fc^loere  Welc^ütje,  ebenfo  einzelne  ftoxle  Jtirme. 
Cft  njaren  auc^  nod)  .einjelne  grofee  Webänbe,  \.  !tB.  bie  alten 
Sc^löffer  ber  yanbe\>l)erren,  befonber^  befeftigt.  nuf  biefe  Sl^eife 
oermod^ten  bann  bie  Stäbte,  tocnn  nur  bie  Sürgerfc^att  juoerläffig 
ipar,  auc^  gröft^ren  ßcrren  eine  ^e'xi  lang  ju  miberfte^en.  SDian 
Ujarf  bann  noä  oor  hm  SÖfauem  ©rbfc^anjen  auf,  bie  man  burd) 
Laufgräben  unb  ^^JfaljlUJert  Derbanb.  SJiele  'iJJlä^e  aber,  meit 
me^r  ab  in  ber  Wcgcntoart,  toaren  tt)irfli(^e  J^eftungen. 

Auf  JRcinlic^feit  t)ielt  man  xtoax  nod)  nic^t  fo  öiel  U)ie  je^t, 
aber  man  begann  bod)  fc^on  in  Den  größeren  Stäbten  baranf  ju 
achten.  Xiefe  ttjaren  gepTlciftert,  unb  jtüar  gettjölbt,  fo  t>a\i  ha^ 
©affer  abfliegen  tonnte,  unb  bie  Wärfte  an  einigen  Crten  mit 
Steinen  auegefeßt.  ""Man  toax  bemül)t,  ber  Stabt  fic^ereö  unb 
reine«  Xrinfmaffer  ju  befc^affen  unb  unter  ben  Strafen  liefen 
oft  tjöljenie  SSafferleitungen.  Steinerne  'Wafferbeplter  unb 
flic^enbe  Srunnen,  oft  mit  iBilbfäulen  oerjiert,  ftanben  auf  bem 
3Kar!tc  unb  in  ben  öau^tftraften.  (Sine  Straßenbeleuchtung  gab 
cd  noc^  nic^t.  2Ber  bei  5Jac^t  ausging,  mußte  eine  J^acfel  ober 
iJateme  mitnef)men  ober  ficfi  oortragen  laffen.  ?lUmät)licfa  fing 
man  an,  metallene  J^euerpfannen  an  t£cfl)äufern  ju  befeftlgen. 
5Bei  irgenb  einem  befonberen  Einlaß,  j.  ®.  einer  nächtlichen  j^euer* 
gefa^r  ober  einem  Auflauf  njurben  m  bieten  'ißfannen  ^^Jec^frän,\e 
ober  ^arjige«  6oIj  angejünbet.  (SsJ  ttjar  Sitte,  bei  auebrecl)enbem 
J^ufT  ba^  ©affer  an^  ben  i8et)älteni  ober  flieftenben  iPrunnen 
in  bie  gefä^rbeten  Straßen  laufen  ju  laffen.  iaflir  fingen  an 
ben  Straßeneden  Scfau^bretter,  unb  einzelne  (^cnjerfe  t)alten  bie 
^fltc^t,  mit  folcl)en  wettern  ba«  3Baffer  an  ber  Sranbftätte  ju 
ftouen,  loa«  baburc^  gefAat),  baß  an^  biefen  3^rettern  unb  ^u 
getragenem  Dünger  ein  Cuertoall  gejogen  tourbe.  Die  Straßen 
unb  Sic^r^eitöpolijei  toar  oerl)äItnidmäßig  gut,  Die  \>on  bem 
fäc^ftfd^en  »urftirften  Äuguft  erlaffenen  SSerorbnungen  waren  im 
ganjen  Meiere  ÜJJufter  geworben,  nac^  benen  dürften  unb  Stäbte 
t^  neue«^  lieben  einrichteten. 

6* 


(>ft        ^forgbeim  in  bet  Seit  oom  16.  aiim  17.  goftt^unbcrt 

?(m  Sonntag  tpar  bcr  ^auptmarft  bcr  fiicbling^aufcnt^alt 
bei*  ÜJfänncr.  X^ort  ftanbcn  naä)  bcm  Öotteebienftc  Bürger  unb 
Wefelten  in  i()rem  geftftaatc,  plaubernb,  9ieui9!citen  au^taufd^cnb, 
(ycid^äftc  bercbcnb.  Sluf  bcm  JRatt)an^turm  toar  über  ber  Ut)r 
ein  (^ang  angcbrad^t  jur  SRunbfd^au  für  ben  ^^ürmer  unb  t)on 
l)ier  üu^  bliefen  aud^  bic  Stobtpfeifer  mit  ^ofauncn  unb  ^infen. 
!Eie  Stabtgemeinbc  unterhielt  für  i^rc  Sürger  93icr^  unb 
SöeinfeUer  unb  beftimmte  bie  greife  ber  ©etränte.  ^tir  bie  3Jor^ 
ne^meren  gab  eö  befonbere  Xrinfftuben  ju  anmutiger  Unter^attuna. 
äud)  gab  c^  \d)on  jatjlreid^e,  tpo^l  eingerichtete  ©aft^äufer.  Selbft 
bie  '?(^ott)efen  ftanben  unter  ?luffic^t  unb  Ratten  befonbere  Orb^ 
nungen  unb  JRec^te ;  fie  öerfauften  noc^  Diele  Spejereien,  Delüat* 
cffen  unb  toaö  fonft  bem  ©ai^men  besagte.  Sabcftuben  gab  e^ 
tocit  mef)r,  alö  je^t  ju  finben  finb.  Sine  93abeftube  fanb  man 
in  jcbcm  größeren  ^au)c.  2)ie  ärmeren  33ürger  gingen  ju  ben 
SBabcm,  tt)elc^e  jugleic^  tounbdrjtlic^e  Dienfte  »errichteten,  vlufeer^^ 
bem  aber  unterhielten  bic  Stdbtc  auc^  gro§c  öffentliche  95äbcr, 
in  benen  umfonft  ober  gegen  geringe  Jöeja^lung  mit  allen 
Sequemlic^tcitcn  toarm  unb  !alt  gebabet  tourbc. 

3n  ben  anfc^nlic^crcn  ©täbten  toar  bic  a)Jcf)rja^l  ber 
^dufer  auö  Stein,  brei  bi^  öier  Stodt  ^oc^  unb  mit  ä'^fl^'^" 
bebccft.  3t)rc  inneren  Sldume  tourben  fauber  unb  jicrlic^  gehalten, 
bic  äiJdnbe  ^dufig  mit  gctoirften  unb  gefticften  Xcppic^en,  mit 
fd^önem  Wetdfel  2C.  aefd^müdtt.  3'^^'^  ^"^  f^rgfältig  gcfammelt 
ipar  bcr  öauörat  xa^  'tßorjcUan  toar  noc^  ni^t  crfunben  unb 
rcic^lic^cö  Silbergcfc^irr  tjatten  nur  ganj  tocnigc  gamilien.  Die 
Stelle  beö  Silbcrö  unb  ^orjcHan«^  oertrat  bei  bcm  too^ltjabcnbcrcn 
iöürgcr  ba^  3'""-  3"  großer  aJJcngc  ^cUgldnjcnb  aufgcftcQt, 
tpar  cö  bcr  Stolj  bcr  ^auöfrau.  Sieben  bcm  3*""  f^$  ^<^^ 
tPol)l  auc^  feine  (äldfcr  unb  Itjongcfdffc  aud  i)cr  grcmbc,  oft 
bemalt  ober  mit  frommer  Umfc^rift  ocrfet)en. 

iUcibung  unb  Sc^mucf  bcr  3)idnncr  toaren  toeit  bunter  unb 
foftbarcr  ald  jeijt.  ÜJian  legte  auf  bic  iUeiber  auftcrorbcntlicficn 
2i}ert  unb  ^ielt  barauf,  ba^  man  an  bcm  dufteren  ?luöfe^cn  icoc^ 
Sinjclnen  erfcnnen  tonnte,  ju  ipclc^cm  Staube  er  gehörte. 

IS^  tummelte  fic^  bamald  in  ben  Stdbten  ein  frdftigc^, 
arbcil^^tamc^^  uiib  n)ol)U)abcnbeö  iBolf.  Siferfüc^tig  ^ielt  ber  Öürgcr 
auf  bue  '^lufel}en  feiner  Stabt.  Werne  betoici^  er  fid^  unter  feinen 
lüiitbürgcrn  reic^,  tüchtig  unb  unteme^menb.  feanbel  unb  SiJanbcl 
luarcn  b\^  jum  30ial)rigcn  ilricge  in  ftarfem  Webeil)en.  ^aft  jcbc 
Stabt  l)atte  einen  befonbcren  Wctt)erb^5jtt)eig,  bcr  bort  tjorjug«^« 
toeife  betrieben  rourbe.  '^lan  ]ai)  cö  ben  einzelnen  Stdbten  halb 
an,  ob  barin  befonbere  lüpf  er  ober  Znd)  ober  üeber-  ober 
iDictallarbeiten  gefertigt  Ipurbeu.  Sclbft  manche  fleincrc  Stabt 
gett^ann  auf  folc^e  "üxi  einen  diuf,  ber  loeit  burc^  t>a^  l^onb  reichte 


iSfor^lKtm  in  ber  Seit  t)om  16.  ^^um  17.  ^^abtljiinbert.         B9 

unb  auf  ben  bic  ©ürger  mit  SRcd^t  ftotj  tüarcn.  3n  allem  aber, 
fclbft  in  ben  griJfeeren  Stäbten,  ^attc  ber  ?lcferbau  me^r  SBic^tig 
feil  afö  je^t,  unb  niil  nur  in  ben  SBorftäbten,  aud^  in  ber  inneren 
@tabt  lebten  Diele  SSürger  Don  bemfelben.  3n  fleineren  Drten 
^tten  bie  meiften  ^Bürger  ©igentum  in  ber  ©tabtflur.  ^ed^alb 
UKtren  in  ben  ©tobten  toeit  me^r  9?uö-  unb  3wgtiere  aU  jeftt, 
unb  bie  .öau^frau  erfreute  fid^  eined  eigenen  Äomboben^,  ber  i^r 
bad  3We^I  ju  ©rot  unb  ju  feinerem  lanbeStiblicfien  fflacftoer! 
lieferte.  Äuc^  am  ©einbau  Ratten  bie  Stäbter  überall  ?(nteil; 
bagegen  galt  bie  99raugered^tig!eit  aU  SBorrec^t  einjelner  $>äufer. 
öaut  unb  unbefangen  äußerte  fic^  bei  allen  Seluftigungen 
bie  grö^lic^feit.  2)ie  Smirger  fuc^ten  jebe  (Gelegenheit,  ftc^  ju 
vergnügen,  ^nx  ^^ftnac^t^jeit  tparen  überall  9)himmerien  Sitte; 
man  fal^  bann  äWo^ren,  Xürfen  ufuj.  burd^  bie  ©trafen  fd^toärmen. 
3m  SBinter  Deranftaltete  man  grofee  S^littenfa^rten.  2)er  öffent= 
tic^e  Janj  toar  fettener  aU  je^t;  [elbft  bei  öoc^jeiten  unb 
^nbtoerferfeften  U)urbe  er  ftreng  beauffic^tigt  unb  mit  ber  ?[benb^ 
bämmerung  mufete  jebed  Xanjöergnügen  auft)ören.  Xie  größeren 
©tobte  Ratten  Slennba^nen,  in  tt>eld^en  bie  ©ö^ne  ber  JBome^meren 
ritterlich  Uebunaen  Riehen  unb  nac^  bem  SHinge  ftac^en.  J^tir 
bie  Ärmbruft^  uno  JBücbfenfc^ü^en  toaren  ©c^ieftt)äufer  unb  ©d[)ieft 

graben  üor^anben  uno  gro^e  ®olföfreube  ^errfc^te  toie  jejjt  bei 
en  Sc^ü^enfeften.  (Sin  beliebtet  Spiel  ber  jungen  JBürger  loar 
bo8  ®allfpiet.  Jtamen  t)omet)me  Ferren  in  eine  ©tabt,  fo  tourbe 
öftere  eine  ßage  ©anb  auf  ben  SWarft  geftreut  unb  burc^  ^flöcfe 
unb  ©c^nüre  ein  ©pielraum  abgeftedtt.  Dann  fpielten  bie  öor 
nehmen  sperren  unb  au^  ben  J^enftem  fa^  bie  SPürgerfc^aft  frö^lid^ 

ijU,  toie  junge  ^rinjen  ben  Sali  warfen.    Auf  ben  Sa^rmärlten 
tonben   bie  ©d^aububen   nod^   l)äufiger  a(d   je^t:   ba  fal)  man 
©fUtämer,  ^uerfreffer,  5;afd^enfpieler,  ftarte  SWänner,  fotoie  jat)I 
reic^  JBänfelfänger  unb  ÖieberDerfäufer. 

©ad  aber  bamald  bem  93ürger  ba^  größte  ©elbftoertranen 
aab,  »ar  feine  SBe^r^aftigfeit.  jeber  tjatte  einige  itebung  im 
iikbraud^  ber  Saffen  unb  tt>u§te  fie  ju  t)anbt)aben.  ^aju  lam 
bann  noc^  eine  Öanbmilij,  tooju  man  cttoa  ben  jet)nten  SWann 
in  ©tabt  unb  Sanb  auel)ob. 

^aö  tourbe  nun  freiließ  im  80jät)rigen  Äriege  allcö  anber«^. 
güfi  mrgenbÄ  ertoiefen  fic^  bie  iBcfcftigungen  ber  ©täbtc  faltbar: 
öiete  berfelben  tourben  jerftört  unb  in  ber  allgemeinen  5Berberbnio 
loderte  pc^  auc^  bie  innere  3w^t  unb  Crbnung.  Xem  bürger 
lic^  So^lftanbe  aber  machten  bie  entfeftlidicn  4<ertoüftungen  hc\s 
großen  Äriegee  für  lange  ;^eit  ein  (Jnbe. 

Ta  eö  für  üiete  ber  \Jefer  getoift  x>on  3ntereffe  ift,  auc^  bic 
Ser^ältniffe  berüanbbemo^ner  in  bamadger  3<^it  fcnncn  \\\ 
lernen,  fo  tootlen  Wir  auc^  hierüber  eine  Sc^ilbening  geben. 


70         ^orabeim  in  ber  Seit  pom  16.  gum  17.  ^abtbunbert. 

Xculfc^Ianb  (\alt  \)ox  bem  SOjä^rigcn  Sriege  für  ein  rcic^cd 
yanb.  Selbft  ber  Stauer  ^attc  in  bem  langen  ^rieben  einige 
22ot)lf)äbigfeit  erlangt.  Xie  ^aijl  ber  I)örfer  ttjar  in  manchen 
(VJegenben  gröRcr  alö  [cfet  ?luci^  bie  Xörfer  ttjaren  nic^tganj 
ol)ne  5d)ujjtt>ct)v ;  oft  toax  ein  öraben,  ein  3^^"^  ^'"^  SBanb 
Don  üel)m  ober  Stein  um  fie  gejogen  unb  an  ben  ^au|)tftra§en 
I)ingen  Z\)oxc,  njelc^e  jur  SJac^tjeit  ge)c^lo[fen  njurben.  3n  ber 
JKegcl  tuar  ber  ftirc^^of  mit  befonberer  9Wauer  gefc^ü^t  unb 
bilbete  met)r  al^  einmal  bie  leßte  3«^"^^*  ^^^  ©ettjo^ner.  Xie 
Käufer  tparen  jtt>ar  nur  Don  öolj  unb  2et)m,  einzelne  übrigen^ 
anc^  ijon  Stein,  unb  t)atten  eine  ungefällige  J^orm ;  aber  fie  ttjaren 
nic^t  arm  an  ftaui^rat  unb  ©et)agen.  Sc^on  ftanben  alte  Dbft- 
baum^flan^ungen  um  bie  Xörfer  unb  bie  Duellen  ergoffen  i^r 
tlare^  3Baffer  in  fteineme  Xröge.  ?luf  ben  35üngerftätten  ber 
ftöfe  tummelten  fid^  grofee  Scharen  wn  fleinem  Öefltigel,  auf 
ben  Stoppeläcfem  trieben  fic^  jat)Ireic^e  Wänfe  ^erum  unb  in  ben 
Ställen  ftanben  bie  groften  ftarffnoc^igen  "ißferbe,  ttja^rfc^einli* 
ijerbauerte  SJac^fommen  ber  alten  JRitterroffe.  kleben  i^nen  gab 
e^  bie  „ftlepper",  eine  uralte  fleine  iJanbraffe.  ^ie  ®emeinDen 
hielten  grofte  beerben  t>on  Schafen  unb  SJinbem.  35ie  3Bolte 
ftanb  gut  im  'tßreife  unb  an  ijielen  Crten  tpurbe  auf  feine  3"^^ 
gef)alten.  Xie  bentfd)en  ^ud)e  tt)aren  berüt)mt  unb  luc^tparen 
bie  beften  ?lueful)rartitel. 

iSeim  JBobenbau  toax  bie  Xreifelbertt)irtfc^aft  ma^gebenb 
unb  tt)urbe  mit  Sorgfalt  betrieben.  ?ln  ben  ?lbt)ängen  in  tparmer 
Vage  luaren  3tcbgärtcn  angelegt,  auc^  in  folc^en  Wegenben,  tt)o 
iclU  längft  fein  'iiViu  mel)r  gebaut  tt)irb.*)  ?tuc^  .tropfen  tt)urbe 
flcifiig  angepflon^^t  unb  ,yi  gutem  3^ier  l?ertt)enbet.  Xem  ^an 
von  J\uttcrgcUuid)Kn,  uununtcr  bie  't)?ferbcbol)ne,  frf)enfte  man 
eboufal^J  gvoftc  '^(ufmoiffanifcit.  Tie  'liefen,  \vdd)c  fel)r  gefd)ä(U 
unb  l)nufig  eiiu^cviunt  unucu,  u>uvbcn  forgföltiger  bel)anbelt,  )v\c 
,^UHM()unbcrt  ^ahre  fpätcr.  Tie  Einlage  i^on  '?lbyig\>  unb  Se 
unifferiing*>gvaben  umr  frf)on  allgemein  Sitte,  tt)ie  übert)aupt  bie 
InnbUMrt|\i)nftliii)c  Multur  ;^h  Scginn  bosS  17.  ?al)r^unbert^  nirf)t 
hinter  bcrjcnigcn  bc<>  IJ).  rNnt)rt)unbcrt^  .^urücfftanb. 

Xie  l'iiftcn,  loolite  auf  bem  S^ouernftanb  lagen,  tuaren  ^toax 
lH•^clltc^bl^  naincntlid)  auf  ben  nbcligon  ('»Jütcrn ;  aber  mand)e<S 
fnm  nud)  luii^or  bcin  'j^nuer  \n  gut.  k^icW  gcifitid)e  Wüter  luaren 
;^oiu1)liigcn  uunbon,  inele  Toniiiucu  nnt>  nid)t  tuenige  abelige  Wüter 
uniibcn  uon  "^IJäditcrn  beunrt)d)iu'tct,  nnb  bie  3^'ilp^^^'*)l  ^^^^^  ^'^ 
boliohtoC'  IKitlol,  bie  'JH^bonrcntc  \n  ftcigcrn.  J^reilid)  n>ar  ber 
^ilMlbjd)iiben  ein  blüdcu^l^^  t^•l^l'^   unb  nur  t>n\  ('►Hiteru  be\>  Der 

*.  Tii'»>  tnni  nihil  niif  imiiTc  (^^Ol^nl^  \i\,  v  ^  mit  (^U'uinrfinirtfn  unc 
t^ttnUHMin,  ^ro^\nu^cn,  "J^iifiMnclb  iniu ,  luu  fniluT  oicl  ^M'iu,  in  niandicii 
^al^iöuugcii  jo^ür  cm  flau^  trmtbarfr,  öil^irbjtci  würbe. 


Vforabeim  in  ber  Seit  vorn  16.  sunt  17.  ;3a()rtmnbett.        71 

armcnbcn  Äbcld  t)on  bcr  alten  ^ftrigfcit  nod)  t)iclcö  jjeblicbcn. 
?lbcr  bic  aro^c  äWc^rja^l  bcr  fianblcutc  toax  burc^  bic  neuen, 
rdmifc^  flebilbetcn  SRcc^t^gele^rten  ^u  ©igentümem  i^rer  öütcr 
erflärt  n^orben,  ein  nid^t  ju  unterfc^dt^enber  iBorteil,  n^elc^en  bad 
römifd^e  Med^t  im  16.  3a^r^unbert  ben  X)eutfc^en  gebracht  ^at. 
3n  ben  ®enieinben  auf  bem  Canbe  ttjurben  feit  langer  ^txi 
fd^on  bie  @enteinberec^nungen  orbentlid^  g^fü^tt  unb  ^on  ben 
fianbedregierungen  beauffic^tigt.  %nä)  Orts^jeugniffe  unb  ^eimat= 
fc^eine  n^aren  fc^on  im  öebrauc^,  unb  bie  ®emeinben  empfahlen 
einanber  nachbarlich  in  gen^ä^lten  Su^bräden  i^re  Angehörigen, 
Ipclc^e  au^  einem  ^orfe  nac^  bem  rtnbem  jogen.  Seit  ber 
9)eformation  fanben  fic^  n^enigften^  in  aütn  5hr(i9börfem  ®dbulen. 
G«J  tourbe  ein  fleine^  ©cöul^elb  beja^lt  unb  ein  ^eil  ber  I)orf= 
betoo^ner  toar  in  bie  6)e^eimniffe  bes^  Sefen^  unb  Schreibend 
einj^en^ei^t.  I>er  (^egenfa^  jWifcben  ber  CanbbeDölferung  unb  ben 
©tobtem  »ar  größer  »ie  in  unferer  3cil-  55er  ,,bumme  Sauer" 
Jpar  in  ben  Stuben  ber  ^anbtoerter  noc^  immer  ein  fiieblinge- 
gegenfianb  un^olber  ©c^erje.  Äld  bejeid^nenbe  Gigenfc^aften 
»urben  i^m  Wo^^eit,  ©nfalt,  unreblicbc  ^fifftgfeit,  Iruntliebe  unb 
i^reube  am  ^rfigeln  nad^gerfi^mt.  rlber  toU  abgefc^loffen  unb 
arm  an  n^ed^fetnben  Sinbrücfen  fein  fieben  auc^  bamald  Ipar: 
man  »firbc  fe^r  unrecht  t^un,  ttjenn  man  i^n  für  ttjefentlic^ 
fc^toad^er  unb  untttcj^tiger  hielte,  al^  er  je^t  ift.  Sein  Selbft 
aefü^l  toar  nid^t  geringer  unb  oft  beffer  berec&tigt.  ^o^l  toax 
feine  Unlenntnid  frembcr  Ser^ältniffc  gröfeer,   Denn   ce   gab  für 

ihn  noc^  feine  regelmäßigen  3<^i*""9^"  ""l>  ^^  f^'^f^  ^^^  i"  ^^^ 
sieget  nid^t  toeiter  gettjanbert  al^  bU  jur  näcfiften  Stabt,  too  er 
feine  ©rjeugniffe  öerfaufte.  ?luc^  toar  er  in  'Irac^t,  in  Sprache 
unb  äiebem  nic^t  mobifc^  toie  bie  Stäbter;  er  gebrauchte  gerne 
alte  berbe  SBorte,  toelc^c  ber  SBüraer  für  unflätig  *^iclt;  er  fd^tour 
unb  fluchte  altertümlich  unb  feine  ^^cgrüftungfi^art  toar  eine  anbcre 
old  in  ben  ©täbten,  aber  nic^t  toenigcr  genau.  Xoct)  bcöfjalb 
toar  fein  fieben  nic^t  arm  an  Wemtit,  an  Sitte,  fclbft  nic^t  an 
^oefie.  9ioc^  ^atte  ber  Dcrtlingcnbe  b«Mtfd)e  i^olfdgefang  einigci^ 
iJeben  unb  ber  ^anbmann  toar  beffcn  eifrigfter  iBetoat)rcr;  noc^ 
toaren  bie  5^fte  ber  dauern,  fein  J^amiücnlcben,  feine  SfJed)te^ 
t>er^ltniffe,  feine  Ääufe  unb  3?ertäufc  reic^  an  alten  farbenreiti)en 
»rauchen,  an  Sprüchen  unb  et)rbarer  ^Neprälentntion.  ?lud)  bie 
ec^te  beutfc^e  J^reube  an  l)übfd)er  ftanbtoerf«^arbeit,  bat^  Stellagen 
an  fauberen  unb  funftt)ollen  ISrbftücfen  teilte  ber  l'nnbmann  bnmde 
mit  bem  *ürger.  Sein  ftan^sgcrät  toar  ftrtttlid)er  aU  jeftt.  ;Jicrliii)e 
Spinnräber,  toelc^e  noc^  für  eine  neue  iJrfinbung  galten,  fniibcr 
audgef^nittcne  liiere,  gefc^ni^te  Stüljle  unb  Sdjränfc  l)nbcn  fid) 
biö  auf  unfere  ;]eit  erl)alten  unb  toerben  ieiu  wn  ^(tortumo 
jammlcm  gerne  aufgetauft.    Wroft  mufi  ber  Si-^aU   bcr  i^aucv^ 


j 


72 


1?for;ibeim  in  bcr  8ctt  oom  16.  aum  17.  ^abtbunbert. 


fraucn  an  iöcttcn,  Älcibcm,  4i}ä)c^c,  an  Metten,  ©c^aumünjen 
unb  anberem  Sc^mucf  aetpefen  fein,  unb  nic^  tocniger  bcac^nin9^= 
toürbig  njaren  bic  jat)n:cic^en  ?Bürftc  unb  ec^infcn  im  Maudbfang. 
^uc^  Diel  6arc2i  (^elb  lag  ijerftedt  in  ben  SBinfeln  bcr  Xru^c 
ober  forglic^  in  Xöpfen  unb  Steffeln  t^craraben,  bcnn  ba«^  Auf 
fammeln  ber  blanfen  Stücfc  toax  eine  alte  Sauemfrcube.  Daö 
^^bm  hc^  JPauem  toax  reicfiUc^,  otjnc  \)'\dc  Scbürfniffe.  Gr 
(aufte  in  ber  Stabt  bic  9?eftefn  für  feine  ftteiber,  ben  filbernen 
Sc^mud  für  Jöcib  unb  ^öc^ter,  bie  3Bürje  für  feinen  fauren 
3Bein  unb  UJaö  er  t>on  35JetaUtt)aren  nnh  Weräten  in  $of  unb 
Mc^c  nötig  f)atte.  '^ie  Ätieiber  t>on  "Siolie  unb  üeintt)anb  bebten 
unb  fc^nitten  bie  J^^auen  im  Saufe  ober  ber  9iac^bar  im  2)orfe. 
Ter  iianbmann  nat)m  feine  3}Jü^e  tief  ab  t>ox  ftoc^gefteßten, 
indbefonbere  and)  Dor  ben  fünften,  benn  er  liebte  bereite  bie 
gefährliche  ?(ufrcgung  ber  'ißrojcffe,  aber  er  empfanb  auc^  i^nen 
gegenüber  einen  gcl)oinien  Stolj,  Wenn  er  an  eine  Dfenblafe  ober 
an  ein  paar  alte  Sd^erben  backte,  bie  er  mit  fc^tücren  Silberftüden 
gefüllt  im  3)iild)feller  ober  unter  feinem  5pctte  Derftedt  ^ielt. 

So  lebte  auc^  ber  Sauer  gleic^toie  ber  Sürger  ber  Stabt 
uor  bem  30j|äl)rigen  Kriege  ein  ijerljältni^mäßi^  guted  fieben; 
aber  bem  ISinen  tt)ie  bem  Slnbem  ruinierte  biejer  Ärieg  feinen 
28ol)lftanb  unb  Derberbte  feine  Sitten,  unb  eine  lange,  lange  3^tt 
)oar  erforberlic^,  biö  bie  materielle  unb  fultureUe  feinbu^e  auc^ 
nur  einigermaßen  ausgeglichen  toar. 


^ov^^eim  im  30]cl^rtgen  ^xie^e 

(1618—1648). 


sB|ac§fol9cr  (Smft  J^ricbric^^,  bcr  auf  feinem  friegerifc^cn  3^9 
**|^  nac^  ^foriil)eim  üon  einem  fo  plöftlic^en  lobe  ereilt  tpurbe, 
^*  ■  toax  fein  93ruber,  ber  SWartgrnf  Weorfl  J^riebric^.  3a 
bie  testen  JRegieningöia^re  beefelben  fällt  ber  ©eginn  bee  fc^rerf 
liefen  Äriefle^,  bcr  ^eutfc^tanb  brei  3fll^r,^e^nte  lang  t)er^eertc 
unb  »ie  ben  meiftni  Stäbten  fo  anä)  ^forj^eim  fe^r  ^er^ängniö 
t)on  getoorben  ift. 

STOartgraf  Gruft  J^riebric^  t)atte  fic^  ber  p  r  o  t  e  ft  a  n  t  i  f  c^  e  n 
Union  angefc^loffen,  meiere  nad)  ber  Sergenjaltigung  ber  größten 
teili5  etjangelifc^en  JReic^fi^ftabt  Xonaunjörtl)  burc^  äWajimitian  I. 
t>on  'J^a^ern  im  3a^re  1608  auf  betreiben  bed  Äurfürften  üon 
ber  '^falj  Don  einer  ?lnjal^I  proteftantifc^er  J^ürften  unb  Stäbte 
gegrünbet  loorben  toor,  unb  ben  ^tocd  ^atte,  politifd^en  unb 
refigiöfen  Uebergriffen  bed  Sfaifer^  unb  ber  lat^olifc^en  gürften 
oorjubeugen.  ^tiefem  93unbe  trat  balb  bie  fat{)otifc^e  üiiga 
entgegen,  bie  ber  t^atträftige  unb  energifc^^e  äRajnmilian  Don  S^at^em 
mit   Den  geiftlic^   Jhirftirften   unb   einigen   33ifc^öfen  abfc^Ioft. 

Äurftirjft  ^^riebrid^  V.  Don  ber  ^fal^j,  bad  fiaupt  ber  prote 
ftantifc^n  Union,  tourbe  befanntlic^  Don  ben  bö{)mif(^en  Stauben 
Ulm  Jtönig  wn  SBö^men  gemä^It,   aber  hirj  barauf  oon  bem 
•iKere  ber  fat^olifc^en  Ciga,  bie  mit  bem  Äaifer  gemeinfame  Sac^e 

Sema^t  ^atte,  beftegt  unb  Vertrieben,  ^er  Äaifer  erflärte  ben 
fic^ttgen  J^ürften  in  %d)i  unb  Derluftig  feiner  pfäl,yfc^en  i&xb 
(änbrr,  meiere  t)on  ligiftifc^en  unb  fpanifc^en  Inippen  beje^t 
tourbm.  Xa  toagten  Drei  tapfere  SJJänner  für  ben  geächteten 
Shnrffirften  unb  ben  bebro^ten  ^;ßroteftanti«^muö  in«s  JV^'l^  M*  roden : 
(S^riftian  ryon  3^raunfil)tt)eig.  Sem)alter  bcö  SHiötumi>  .'Oalberftabt, 
ein  rau{)er  Mrieg«mann,  bcr  ficf)  yint  3^cicf)tt(jcr  bcr  .ttnrfürftiu 
(£lifabft^  auftoarf  unb  mit  einem  geworbenen  .öeer^aufcn  raubenb 
burc^  IBeftfalen  an  ben  'JDiain  ,\og;  (irnft  Don  iüiaunefclb,  ein 
rittcriic^rr    Abenteurer,    bcr   burc^   ^lünberungen    unb    ^ranb 


74  IBfotabeim  im  SOiS()ri0en  Shiege. 

tc^aftuuflen  feine  ftrieq^fiaren  erhielt  unb  bic  fflidtümcr  unb 
Stifter  am  JR^ein  unS  SWain  i)axi  mitnat)m,  unb  ber  9D?arfgraf 
Weorfl  J^ricbric^  t>on  ißaben,  ein  aufrichtig  frommer  gürft,  flar 
im  (Meift  unb  feft  im  SBotten. 

3Jiarfgraf  (^eorg  ^riebric^  toav  )ä)on  \)ox  ?lu^bruc^  be^ 
ttriegeö  auf  bie  Schaffung  cined  ftattUc^en  ^eere^  bebac^t  getpefen 
unb  bereite;  1617  fonnte  er  über  15,000  9Wann  SKuftcrung  galten. 
?(nf(inglic^  naf)m  ber  äWarfgraf  eine  juttjartenbe  Haltung  ein, 
babei  aber  eifrig  feine  Iruppenmac^t  t)erme^renb,  um  allen  ©Den- 
tualitäten  gett>a(i|fen  ju  fein.  ?lld  er  jebod^  Jhinbe  erhielt,  ber 
geächtete  tturfürft  fei  in  ®ermerdl)eim  angelangt  unb  bort  mit 
iWann^felb  in  SSerbinbung  getreten,  unb  al^  i^m  bann  ffleibe  ein 
qemeinfame^  Sorge^en  in  Sorfc^lag  brachten  unb  babei  bie  3^^ 
fic^erung  gaben,  fic^  ftet^  nur  in  folcfie  gncbend-Unter^anblungen 
einlaffen  ju  tt)oUen,  bie  juDor  öom  äWarfgrafen  gutgeheißen  unb 
jum  3Sot)i  ber  ,,  Stirere  (wttee"  unb  beö  beutfc^en  SSatertanbcsJ 
gereichen  würben,  ba  fc^ien  e^  öeorg  J^riebric^  an  ber  3^tt,  ftc^ 
offen  für  ben  ^faljgrafen  ju  ertlären.  ©r  ^atte  20,000  äWann 
unter  ben  ^^^nen  unb  burfte  tt)o^l  annehmen,  im  SSerein  mit  bcm 
©raunfc^tt)eiger  unb  bem  3Rann§feIber  ben  Gegnern  überlegen 
JU  fein. 

SBeil  aber  beö  3War!grafen  9Jäte  einem  Ariele  abgeneigt 
toaren,  fo  machte  er  ben  Serfuc^,  fein  ^a\i^  unb  fem  Soll  t)on 
jeber  58eranttt)ortIic^feit  ju  entlaften  unb  ba^  Unternehmen  mit 
allen  feinen  J^olgen  ,yi  feinem  eigenen  ?Ber!e  ju  ftem<)eln.  ^e^= 
I)alb  entfagte  er  ber  iKegierung,  entlieft  alle  S^eamten  unb 
Untcrt()anen  il)rer  (£ibe  unb  'iJJflic^ten  unb  orbnete  bie  fiulbigung 
für  feinen  SIteftcu  SoI)n  an,  ber  al^  J^riebric^  V.  fein  9(ac^ 
folger  umrbc. 

"üuni)  bicfem  ^^H'ryif)t  bracf)  Weorg  J^riebric^  am  15.  (25.)  'Äpril 
1(»22  Don  Turlad)  auf,  um  fiel)  mit  Wann^felb  ju  Oereinigen, 
ber  bei  (Mcrmerel)eim  über  ben  SKt)ein  ge.^ogen  toar,  nac^bem  er 
bie  bifd)öfliii)  fpei)er  fd)on  l'aube  oenoüftet  Ijatte.  "iladf  ber  Sc^lac^t 
lui  '2iMC{>loit)  am  17.  (27.)  'Jlpril,  )w  Üliamu^felb  bie  Üigiften 
unter  Jilli)  befiegte,  ging  bie  ^Bereinigung  beiber  .t^eere  in  ber 
J()at  lun*  )\d),  aber  cbonio  fif)nell  and)  toicber  bie  Trennung,  ba 
bic  lu'ibou  Ai'IM)orrcn  fid)  über  eine  gemcinfd)aftlid)e  Mriegfül)rung 
nid)t  \n  lUTftiinbigon  iHTniod)tcn.  3)ianne>felb  ,^og  nac^  ^JJorben 
unb  legte  fid)  ynuid)ft  uor  XJabouburg,  tt)n()renb  (^Jcorg  J^riebric^ 
fein  .'Oauptquiinicr  ^iüifd)cn  .'Oeilbronu  unb  iiJ impfen  auffc^Iug. 
.s:>ier  fam  e^  am  (5.  4liai  ^n  ber  berül)mten  £d)lad)t,  über  bereu 
iln'rlanf  nur  niihor  bcriditou  n^ollen. 

'Uiarfgiaf  (^korg  Aiicbviil)  l)attc  ctuni  15,0(M)  Sliann  bei  fid), 
ipinimtcr  eine  fehr  vi^)l^^''d)e  ^Keiteiei  \u\i>  eine  u»ol)Ian^gerüftete 
'.HrtiUene.    Xii\>  ,v>cor  füljrtc  and)  eine  grofte  "^Inja^l  Spi^njagen, 


IBfotabeim  im  SOi&bttflen  Shicfle.  75 

eine  Grfinbuna  be^  aKarfgrafen,  mit  fic^,  tpelc^e  fec^^räberig 
tparen  unb  auf  jtpei  ©alten  eine  $aubi$e  ru^en  Ratten,  bie  nai^ 
allen  Seiten  aebref)t  ^werben  fonnte.  9luf  ber  Seite  gegen  ben 
J^inb  »aren  Die  fflalfen  )o  mit  eifemen  Spieen  befc^Iagen,  baft 
beffen  JReiterei  fic^  nic^t  ^eranmagen  (onnte.  Xie  marfgräfUc^e 
Infanterie  beftanb  au^  ben  öanbn)et)r  SJegimentem  Dberbaben, 
.t)oc^berg,  Mötteln  unb  Unterbaben,  letJteree  auc^  bas^  „tt)eifte 
fliegiment"  ^e^eifeen.  t^iefesi  {Regiment,  beffen  9iame  t)on  ^eruor- 
ragenber  ge)c^ic^tlic^er  JBebeutung  ift,  ääf)lte  9  Kompanien,  njoDon 
2  auf  Stabt  unb  ^Imt  Xurlac^,  1  auf  ba^  9lmt  (Kraben,  1  auf 
bad  ?lmt  9D?ül^Iburg,  1  auf  baö  ?lmt  Staffort^  nebft  einem  2eil 
von  I^urlacfi,  1  auf  bie  ?lemter  Stein  unb  ßangenfteinbac^,  fott)ie 
I  auf  bie  vS^tabt  unb  2  auf  bas^  3lmt  ^forüf)eim  famen.  3ebe 
Kompanie  AÖI^Ite  etiua  300  SWann.  ftommanbant  be^  {Regiment?^ 
war  ber  iCberft  Don  öelmftäbt.  Stabt  unb  9lmt  ^forjf)eim 
ftcllten  aber  gemeinfc^aftlic^  mit  Stein  unb  iiangenfteinbac^  auc^ 
ein  Sieiterfä^nlein  uon  100  SWann,  toelc^eö  ba^^  ^forj^eimer 
genannt  tourbe,  tt)ei(  bie  meiften  feiner  ?lnge^örigen  oon  ber  Stabt 
^forj^eim  au<5gertiftet  ttjaren.  ?lufterbem  jäf)Ite  ha^  fyccx  noc^ 
ein  pfäljifc^ei?  unb  ein  U)eimarifci^e0  J^uferegiment,  meiere  bie 
^rjoge  3iSill)eIm  unb  Sem^arb  t>on  SBeimar  bem  SKarfgrafen 
,jugeftif)rt  Ratten.  ?lnbere  Xeile  be^  J^u^Dolfce  tt)areu  folc^e 
Gruppen,  bie  ber  SRarfgraf  in  ber  Sc^ttjei,^  ^atte  anttjerben  laffen. 
Unter  ben  Weitem  befanben  fic^  j^oei  )d)tt)äbifd)e  Regimenter, 
mit  n^elc^en  ber  .Ö^i^jog  SWagnu^  Don  Württemberg,  ber  JBruber 
beö  regierenben  ftcr^og^,  ,yi  bem  äWartgrafen  geftoften  toar,  of)ne 
baft  Württemberg  aber  fid)  offiziell  an  bem  Äriege  beteiligt  ^fttte. 
Sogar   franilHifct)e   unb   englifrfje   ,^iIf^DöIfer  ttJareu  uor{)anben. 

lillyo  Sbccx,  ba^  burc^  bie  Wict^locf)cr  Sd^Iac^t  ftarf  gelitten 
l)attc,  )oar  nid)t  fo  ,\al)lreid),  loie  bo^  marfgräflicf)e.  15*?  folgte  firf) 
aber  a\i^  guten  Iruppcn  .\ufammcn  unb  genoß  ben  ^i>or\ug  einer 
einf)eitlid)en,  jielbett)uftten  Leitung.  llebrigcu\^  erl)ielt  ber  ligiftifrf)e 
J^elbt)err  naml)afte  3^erftärfung  burd)  bie  a\\^  ber  '^^fnl^  I)eran 
gezogenen  Spanier  unter  tSorboua,  bie  noii)  redit,\citig  auf  bem 
Sdjlac^tfelb  eintrafen,  um  ben  Sieg  IilU)>  ,\u  fid)ern. 

;Junäd)ft  mag  bie  Wa()Iftatt  befd)rieben  tt)erben.  Süblid) 
t»on  Wimpfen,  faum  eine  ()albe  Stunbe  uon  ber  Stobt  entfernt, 
liegt  eine  mit  Walb  bcn)nd))ene  Ööl)e,  ber  l)öd)fte  ^^>unft  ringc^um, 
unb  baö  (ydüube  nac^  allen  Seiten  t)in  bel)enHl)cnb.  ü^  ift  bieo 
ber  fogenannte  Tomattonlb.  Ceftüti)  i>on  bemfclbcn  fällt  ba^ 
VJanb  in  brei  Stufen  gegen  ben  9ierfar  ab.  ^^Nom  Wölbe  gegen 
Süben  ift  "Mderlanb,  bo^^  longfam  fiil)  lenft  bio»  .ytr  jog.  .Roller*? 
Hinge,  um  bann  loieber  onyifteigen  bi^>  \\\x  .'oöbc  ber  Dun  '^ihcrod) 
nad)  Cbereifi^^l)eim  fül)venben  Sirofte.  Tie  .>?ollercflingc  füllt 
allmäljlic^  ab   in   ber  iKic^tung  nac^  Cbereific^ljeim,   immer  mel)r 


7fi  ^forabctm  im  SOiSbrißen  ffrtef^e. 

cingecn(]|t  \)on  bem  6oöfU)ecj,  toclc^cr  t)om  5)omattoatb  nad^ 
rbereifi^l^eim  -^ic^t.  ©üblich  \)on  bcr  ®i6eraci^=Dbercifi8^cimcr 
Strafe  ift  jicmlic^  ebenem  J^elb,  ba^  nur  einige  flcinc  Vertiefungen 
jeiflt  unb  nac§  Dften,  2Beftcn  unb  ©üben  faft  gtcid^mä^ig  ftarl 
abfättt. 

"Ta^  ift  bcr  Ort,  U)0  ber  SWarfgraf  fein  fiager  fdftlug  unb 
feine  Äanonen,  fotoie  bie  SSagenburg  aufftellte.  9iac^  ©i^ingen'ä 
Seric^t  toar  bie  Drbnung  fotgenbe:  ilm  äu§erflen  @nbe  beS 
rechten  fflügel^.  Stedarfulm  gegenüber  flanben  bie  fran^öfifd^en 
Leiter  in  ber  Stärfe  \)on  t?ier  Kompanien.*)  Mn  fie  reiften  fid^ 
öier  Äom|)anien  Sac^fen  an  unb  biefen  folgten  bie  brei  gu§= 
regimenter  be^  ©erjog^  SBil^elm  Don  Saufen,  be8  Dberften 
t)on  ®oIbftein  unb  oe^  Cberften  wn  ftelmftäbt.  5)iefe  ftanben 
in  ber  JRic^tung  gegen  ben  ©ettinger  Sacft  unb  bie  95ibcrac^er 
SBeinbergc.  99ei  ben  le^teren  toar  bie  SBagenburg.  %n  biefe 
Iel)nten  ficft  bie  jtoei  Regimenter  bed  9D?nr!grafen  äaxl  unb  be8 
ftersog^  SKagnud  an,  unb  jtt)ar  fo,  baft  bie  ©c^toeijerfompanien 
ficft  an  ba^  ^Regiment  ftelmftäbt  anfc^Ioffen.  @o  bilbeten  bie 
beiben  ?^ügel  ein  gegen  ben  ?^elnb  offene^  35reiecl,  mit  ber  Meiterei 
auf  ben  äu^erften  Guben  rec^t^  unb  linf^. 

^ie  Öigiften  ftanben  Derbedt  im  Dbereifi^^eimer  SSalbe,  ber 
fic§  gegenüber  ber  babifd^en  J^ront  f)injog.  I)er  Äampf  tourbc 
burd^  bie  beiberfeitige  JReiterei  früt)  Dormittagö  eröffnet  unb  balb 
tourbe  aucft  ba^  J^uftDoIf  mit  einanber  t)anbgemein.  3m  allgemeinen 
aber  tourbe  nur  !)in^aftenb  gcfoc^ten.  ^ie  fiigiften  gingen  nid^t 
au^  iftrer  Stellung  ^erauö  unb  hofften  too^I,  ber  9D?arfgraf  toerbe 
fie  au^  biefer  ^u  vertreiben  fucften,  n)äl)renb  ber  äWarfgraf  um* 
gelehrt  bie  J^einbe  reijen  unb  fie  in  bie  9tä^e  feiner  ©efd^üfte 
toden  toollte. 

^a  ber  9Kar!graf  mit  feinem  .t)eere  ben  3BaIb  nid^t  ftürmen 
toodte,  TxÜti  felbft  aber  Dor  GorboDa^  eintreffen  feinen  ent- 
fcl)cibcnben  Schlag  ju  führen  gefonnen  toar,  fo  entftanb  um  bie 
SWittag^.^eit  eine  ^aufe  t>on  mcf)r  aU  einer  Stunbe.  ^^itt^  liefe 
feine  Öcute  im  9BaIbc^fc^atten  au^ru^en  unb  Grfrifd^ungen  ein« 
nef)men,  Uiäf)renb  ber  SWarfgraf  bie  5Ruf)ejeit  benutzte,  feine  Stellung 
p  t^eriinbcm.  (5r  lieft  feine  Wefdjülie  \>on  ber  $)ö^e  I)erabbringen 
unb  in^  freie  J^elb  ftetten.  Xie  3Bagenburg  tourbe  auf  einen 
?lrfer  gebrad)t  unb  in  if)rer  9(äf)e  ba§  grobe  Wefcftüfe  aufgepflanzt. 
Tie  'inippen  befeftten  ben  fog.  .^ettenberg  bei  Dbereifi«ii)eim  unb 
f)atten  bie  Strafte  t>on  bier  nad^  iPiberadö  in  if)rer  (Metpalt.  T^ie 
5Kcitcrci  Ujuvbe  auf  ben  rechten  J^Iügef  birigiert,  toeil  ber  9Warf 
graf  olnuhte,  fie  ba  i)ortci{I)rtftcr  t>ern?cnbcn  ju  fönnen. 

*i*Tif^*^0Kicfiitiinq  „Hompanif",  luclrfic  ift\t  nur  norf)  öuf  bif  ^it' 
fanterie  angcmcnbct  iPirb,  trotte  bamald  au4  für  bie  Sieitcrci  (diUigfcit. 


4ifora(Kim  im  SO)&()r{gett  ftrieof.  77 

©eflcn  jtoci  U^r  nachmittags  brac^  XxÜt),  bei  bcm  nunmet)r 
auc^  IJorboM'e  Spanier  eingetroffen  ttjaren,  mit  DoUer  Söuc^t 
gegen  ben  SKarfgrafen  loö.  SiJeil  letzterer  ber  gednberten  3lut 
fteUung  toegen  feine  SBagen  über  bai^  Scf)lac^tfelb  in  ber  SHic^tung 
nac^  ©eilbronn  führen  liefe,  fo  ttjaren  bie  beiben  Iigiftifd)en 
(Generale  ber  ?lnfic^t,  er  ^be  i^re  ^Bereinigung  gemertt  unb  ttJoUe 
fic^  jurüdjie^en.  I)em  ÜÄartgrafen  toar  aber  ber  ^tnmarfd^  ber 
Spanier  unbelannt;  ja  er  ^at  fogar  bie  burc^  benfelben  üer 
ur^ac^ten  Staubtpolten  im  SRüden  Xiüxß  in  bem  Sinne  gebeutet, 
bafe  SHanni^felb  ben  ©abenem  ju  .^ilfe  lomme. 

ISorboüa  liefe  einen  Xeil  jeiner  JKeiter  unb  feinet  gufeuolfeö 
gegen  Sibcrac^  Dorge^en,  um  SJebecfung  unb  JHücfjug  be«^  Unten 
babifc^  SlügrfS  über  bie  JHrticIe  bei  genanntem  Crte  unmöglich) 
JU  mac^n.  i&s^  gelang  ben  Spaniern  and),  bie  ©abener  Don 
i^rer  Serbinbung  mit  iöiberac^  abjufcbneiben,  ba  bie  ^ier  fte^enben 
marfgräflic^en   Streitfräfte  öor  ber  Uebermac^t  fid)  jurücfjogen. 

Unterbeffen  enttoirfelte  fic^  auf  bem  rechten  ^lügel  auf  ber 
SbcUe  jlpifc^en  Cber^  unb  UntereifiS^eim  ein  Mampf  jmifd^en  ber 
babifc^en  unb  Hgiftifc^en  9ieiterei,  bie  im  Einfang  ju  Wunften 
bct  erfteren  auöfiel,  balb  aber  eine  anöerc  SÖenbung  na^m.  ^uf 
ber  alten  9Iömerftrafee,  nur  burc^  einen  fd^malen  ÜHücfen  t7on  ber 
Sbenc  getrennt,  ftanben  gwfe^ölter  unb  iHeiter  öon  ISorboüa,  bie 
ber  bobifc^en  Weiterei  in  bie  glanfe  rücften  unb  fie  fo  jtt)angen, 
bie  &tnt  aufjugeben.  Sie  Aogen  fic^  auf  bie  Cbereifiö^eimer 
^ö^e  jurücf  unb  nahmen  auf  ber  Cft)eite  ber  3Bagenburg  ?luf= 
ftcUung,  too  fie  t)or  ben  Singriffen  ber  ligiftifc^en  ftaöallerie 
fu^er  iparen. 

Sujtoifc^en  toar  litt^  mit  feinen  guferegimentem  gegen  bie 
bobifc^en  iiinien  auf  ber  Strafee  JBiberac^  Cbereifiö^eim  t>or 
gegangen  unb  ^atte  ben  Slampf  begonnen,  tourbe  aber  toieber^olt 
blutig  jurücfgetoiefen.  Seine  eigene  ?lrtiUerie  tonnte  i^n  nur 
ungenügenb  unterftüjen,  bagegen  traten  bie  babifc^en  Wefc^ü^e, 
toek^e  innerhalb  ber  SBagenburg  unb  ju  beiben  Seiten  berjelben 
aufgefteOt  toaren,  ben  Angreifern  grofeen  Schaben.  'Und)  auf  bem 
äufeetftcn  Unten  (^lügel  ftanb  ed  ni^t  ungünftig  für  bie  Sac^e 
be*  SÄartgrafen.  i£orbooa«^  Scharen  ttjaren  im  S^ale  bem  iBellinger 
8)a(^  entlang  allmä^lic^  bi$»  jum  ^eUinger  .pof  t^orgebrungen 
unb  befc^offen  Dom  Glaube  ber  ^oc^ebene  auö  bie  in  ber  Söagen 
bürg  fte^enben  babifc^en  3^ruppen.  Sie  würben  aber  Don  |iinf 
jäc^fifc^  ftompanien  vertrieben,  toelc^e  ben  $^eUinger  ©of  unb 
ben  Uebergong  über  i>tn  'i&ad)  befe^ten  unb  auc^  behaupteten. 

Um  4  U^r  jog  fic^  liU^  »ieber  gegen  ben  'iöalb  jurüd, 
um  feine  gefc^loac^ten  Gräfte  ju  fammeln  unb  burc^  (iorbooa  ^u 
l>frftärten.  ÄI0  bice  gefc^el)en,  ging  er  aufe  neue  in  ftürmifc^cm 
Eingriff  Dor,  tourbe  jeboc^  abermaU  jurüdgetoorfen.     Xie  üijmb 


78  Vforal^eim  im  dOiifycxQtn  Strieme. 

ric^tuug  Wav  iiibcffcu  bcm  'JDiar!c\rafcn  ungihiftig,  hibeni  fic  bid)tc 
Stiinbtüolfcu  ftcflcn  feine  3lnffteUunfl  trieb  unb  il)n  )o  an  bei* 
Hütigen  Uebeijirf)t  l)inberte,  tpäi)renb  Jilll)  ftet^  fel)en  foimte,  tpie 
unb  n)0  feine  Üeute  ftanbcn. 

Xie  XJifliften  ^warfen  )id),  ba  fie  in  ber  J^ront  nickte  anit^ 
,^urid)ten  uennodjten,  Dom  '^Mberad)er  SiJartbercj  an^,  ben  ber 
iliiufflraf  ^n  beleihen  unterlnffen  l)atte,  auf  bie  pfaljifc^  englifc^en 
^ufjtruppen  unb  bradjten  fie  burd)  if)re  lleberjal)l  jum  S^eic^en. 
'^Noni  'Wartberft  an^  tarn  überl)aupt  t>a^  4^ert)änflnie.  Xie  Üifliften 
hatten  (^k)d)ü(ie  auf  benfelben  fleH^)^^tft  unb  befd)i)fff»  bie  3i^ai]en 
burfl,  ba  fie  bie  iÖat)rneI)mum]  nuidjten,  bafj  bie  babifd^eu 
*4>uiuerU)ac\en  mitten  in  berfelben  ftanben.  Xie  SiMrfung  toax  eine 
furd)tbare.  3)ie()rere  'iJJulDertüaflen  flogen  in  bie  iJuft,  aUe^  riufl^^um 
bem  lobe  unb  bem  i^erberben  au^Met^nb.  tücftc^tifl  )oirfte  ber 
oetüaltifle  Xonner  unb  ber  Jammer  auf  bie  in  ber  3uil)e  fämpfenben 
l^ruppen  unb  il)re  iUaft  erlahmte. 

iWit  uerboppeltem  ISifer  brauchen  bie  üifliften  auf  ba^  in 
Unorbnuncj  geratene  martflrüflidje  S^ccx  ein.  Xeffen  JKeiterei  tpurbe 
fletüorfen  unb  aud)  bae»  Jv"Pi>'^  "^^t)  l)i'iiiom  ilampfe  jum  3Beid)en 
flebrad)t.  ^i^erflebens  War  Ob,  baf^  ber  iJiarfflraf  mit  feinen  Üeib- 
c^arben  herbeieilte  unb  fid)  felbft  in  ha^  bic^tefte  WetPÜI)!  ftürjte, 
U)obci  er  eine  Sl^unbe  im  Wefid)to  er()ielt,  ber  Öut  il)m  vom  ilopf 
flefdjoffen  tuurbe  unb  fein  ^|>ferb  töblic^  getroffen  unter  il)m  ju 
fammenbrad). 

Xen  fiefle^^truntc^en  l^iftiften  (\et^enüber  t)ermoc^tcn  bie 
iJMibcner  nid)t  langer  me()r  Staub  ju  ()alten.  l£in  neapoIitauifd)e^ 
^Wefliment  na()m  J)  babi)d)e  Wefc^ü^e  luefl  unb  richtete  biefe  auf 
bie  i>iarfc\räflid)en,  bie  nunmel)r  aUentI)aiben  ^x\  fliel)en  begannen, 
(i'in  Jeil  be^  babi)d)en  Jv^B^^'^^*'^  fammelte  fic^  inbeffen  um  bie 
ilMU^enburci  unb  fetue  t)ier  ben  Mampf  mit  Derjtpeifeltcr  Uni 
id)loffenl)eit  fort,  (i'^^  tuar  \>a^  u^eijie  ^Kecjiment,  unter  tpelc^em 
fid^  bie  '^iNtor^beimer  befanben,  bae  auc^,  nad)bem  ber  ÜDiarfgraf 
ba^  Sd)lad)tfclb  |d)on  verlaffen  \)aiic,  mit  l)eroifc^em  SOiute  am 
harrte,  um  ben  Jviirften  uor  (^)efanflen)d)aft  ,^u  betpa^ren,  ben 
Siiid^uq  bco  ."Oeeree»  ^n  berfen    unb   beffen  3iJatfenet)rc   ju  retten. 

iie  ^lllerlelUen  auf  bem  "^^lal^e  tparen  bie  „\)ierl)unbert 
'^^Nfor^^heimer",  bet>  Diarf(^rafen  X^eibivirbe.  Sie  l)aben  nac^  iProm- 
bad)er'^  XarftcUun(^  nid)t,  nne  ^^fiüi)cr  anhiebt,  ben  Ueberganfl 
über  ben  ^ellini^er  "iKxd)  uerteibi^t,  fonbern  bei  ber  ItJagenburg 
aux^i^cbarrt  unb  eii^entlid)  Don  hier  an^  ben  iKüdjug  gebedt. 
ii>ergebcnH>  ftünnten  JilU)c»  Sd)aren  auf  fie  ein,  \)ergeben>5  ließ 
ber  ob  ihrer  Japf erfeit  ;>ui^leid)  erftaunte  mxb  bemegte  feinblid)e 
Jvolbherr    ihnen    ^'»innbe    anbieten  fie   ftanben    unb    fiimpften 

uunter.     ;]um  \U>citcnmale    forbene  lilli)  fie   .^ur   Uebergabe  auf 
\int>  u?ieberum   erhielt  er   eine   Derneinenbe   Jlntmort.     Xer  lepte 


r 


9fot)6eim  ttn  aOiS^en  Shiege.  79 

graufiflc  Äon4)f  folltc  beginnen.  9?aci^  ber  aUcrbing^  poetifc^ 
au^ef^müdten  Ucberlieferung  fnieten  bic  lapferen  nieber  unb 
ftimmten  bad  üieb  an:  ^Gin'  fefte  S^urg  ift  unfer  i^oti."  2cv 
^nb,  fclbft  ergriffen,  ftörtc  nic^t  bic  nnbac^t  ber  bcm  lobe 
oetoei^ten  SKänner.  '^iefe  erhoben  fic^  unb  it)r  J^ü^rcr,  ber 
$Ktrgemieifter  SBec^toIb  I)eimling,  naf)m  bie  J^^^^c  jur  öanb. 
3Öm  folgten  begeiftert  bie  Slnberen.  (Sine  ^J)hi«>tetenfugel  jcr 
jc^metterte  55eim(ing  ba^  rechte  Sein;  er  lie^  fic^  auf  \>a^  linfc 
nieber  unb  l)iclt  Die  5<^^ne  f)od)  empor.  &nc  Iniubcnfugcl 
jerriÄ  i^m  bcn  rechten  Arm;  er  na()m  bic  J^a^ne  in  bic  linfc 
^no,  biö  er  enblic^,  öufö  neue  ijertounbet,  ju  Sobcn  fiinf.  9iuu 
ergriff  ber  mit  Xeimlingö  Joc^ter  3JiagbaIena  oerfprod^cne  junge 
SBttffenfcbmieb  ?lt6rec^t  Mofer  ba^  jerfeftte  Sanncr.  Um  it)n 
fc^rten  (ic^  bie  legten  "Mcbtjig.  2ie  ftürjtcu  fic^  auf  bcn  J^cinb 
unb  pelen  fec^tenb  bie  axxi  mci,  bie  von  lillij  "ißarbon  crl)icltcn. 
Unter  i^nen  i)t  älbrec^t  SJofer,  ber  bie  J^aljue  nac^  ^aufe  brad)tc 
unb  ben  Untergang  femer  3JJitftreiter  antünbete.*) 

I)ie  Sc^Iac^t  bei  SÖimpfen  toax  eine  anwerft  blutige  unb 
betrug  ber  beiber|eitige,  freiließ  nic^t  genau  feftjuftcUcnbc  t^crluft 
nacb  Dem  Theatrum  Europaeum  je  5000  ^j){ann.  Xk  !ti^abencr 
verloren  aufierbem  il)re  gejamte  ?lrtiUerie,  ncbft  2l^agenburg  unb 
Sagage.  ^e«J  3Jiar(grafen  Silbergefc^irr,  jtoei  3Bagcn  mit  (^)c(b 
(230,000  l^aler),  fotoie  groftc  3}orräte  an  ücbenemitlcln  fielen 
in  bie  ^änbe  ber  Üigiften.  .öüben  tt)ie  brftben  toaren  oome^mc 
Cffijiere  gefallen,  )o  bei  ben  SRarfgräflic^en  u.  a.  ber  '^rinj 
3Kagnu<^  oon  Württemberg,  ber  nac^  einem  jcitgcnöffifc^cn  iHcric^t 
nac^  tapferer  Wegentoe^r  „cnblic^  burd)  oicle  empfangene  2d)ufi 
unb  $ieb)ounben  au  $laj  unb  ^t^oben  gelegt,  jämmerlich  an 
feinem  fieib,  Angefleht  unb  4)änben  burc^ftoc^cn,  jcrt)aucn,  ,^er 
fyidi,  jerfleifc^t  unb  jermejget  toorbcn.**) 


^er  gef c^lagene  SKarf ^raf  ©corg  J5^icl>ri<^.  ü^f r  bef f en 
fernere*  ®<^i(ffal  ^ier  einige  ä)Iitteilungen  angejeigt  erfc^einen, 
ttHir  nac^  bem  $erlufte  ber  Sc^tad^t  in  ber  Siid^tung  nac^  .^eil 
bronn  fortgeritten,  Dor  toelc^er  Stabt  er  abenbe  ^alb  ac^t  U()r 
anfam.  Cqne  toeiteren  Sufent^alt  nal)m  er  ben  ä^cg  nac^ 
fiauffen  a.  91,,  um  Don  ba  ani^  am  (ommenben  Xage  fi^  nad) 
Stuttgart  ju  begeben,  loo  er  junäc^ft  ^ufluc^t  f<iitb.    Maum  t)attc 

*)  !^ic  onaebli^e  3a^e  nrirb  ie^t  nod)  auf  bem  ^ieftgtn  Stat^aufc 
oafbetDO^  (H  qat  inbeffen  ben  9(n(4dn,  oU  ob  \it  ou«  bftn  Doridfn  Cfa^r- 
f^mbett  Rammte. 

**)  ^er  fietdynam  war  mir  an  dnem  iKuttcrmale  i^u  ertcnnen.  (.^c^tn 
du  asfc^lii^ei  ^öfcgelb  nmrbe  er  pon  liQi)  aufgeliefert  unb  in  ctuttgart 
bdgcfelt 


M  ^forabeim  im  5()i5btiflcn  ftricfle. 

cv  einen  leil  feiner  2o(bnten  n)ieber  (jeiammelt,  fo  (tiefe  er  ,\u 
iD^lnnl^felb.  ^lli^  ober  nact)  ber  ^Jcieberlat^e,  tüelctje  ber  Don  ^Jiorben 
l)eran,^iel)enbe  .'Oer.^Ofl  von  ^^raunfdjUJeifl  bnrc^  lilli)  bei  ."püc^ft 
am  10.  (20.)  Jnni  erlitt,  bie  Saii)c  ber  Union  verloren  fc^ien, 
entlieft  ber  tWarfflraf  feine  ^rnppen  nnb  nal)m,  tpät)renb  bie 
J^einbe  fein  ^anb  befetuen,  ^hifenti)alt  anf  bem  Schlöffe  «t^oc^berfl. 
4<on  ()ier  be^ab  er  fid^  im  Jal)re  1625  nadj  Wenf,  vun  too  am 
er  einen  an^c\ebel)nten  5^riefn)ed)feU  unterl)ielt,  um  bem  unter 
Iec\enen  "tlJroteftnntiemue  njieber  aufzuhelfen.  'JOiit  englifc^em  Weibe 
iparb  er,  nad)  einem  am  10.  ^louember  1G2G  mit  Äarl  I.  von 
iSufllanb  cjefc^loffenen  i^ertra^e,  ein  .^ecr  an  unb  füf)rte  ba^felbe 
bem  Mönig  (it)riftian  von  Xänemarl  ju,  in  beffen  Xienfte  er  ale 
('»General  trat.  ?n  feinem  ^ager  jtt)ifcf)en  Clbenburg  unb  .^eiligen 
I)ofen  am  27.  September  l(i27  cjefd)larten  unb  nur  mit  fnapper 
iiioi  ber  ('^5efangenfd)aft  entronnen,  nai)m  Weorg  J^riebric^  feinen 
^Ibfc^ieb  an^  bänifc^en  ttriegebienften,  um  fortan  in  Strasburg 
ju  iPot)nen,  UJofelbft  er  ein  ^^lntt)efen  befaß.  9hir  t>orüberget)enb 
U)ar  c^  il)m  oergönnt,  in  bie  feeimat  zurücfjufel)ren.  3m  ?llter 
oon  05  C^al)ren  erlag  ber  oielgeprüfte  Jyürft  ju  Strasburg  einem 
^ieberanfaU.  'JJian  iueiß  nic^t,  tt)0  fein  Üeib  bie  le^te  SJu^eftätte 
gefunben  l)at. 


Sie  »iet(«ttkett  9ffti^i«e?« 

£b   ber    Xob    ber    l?ierl)unbert    'tßf orj^eimer    eine 
Sage   ober   gefd)id)tlid)e   Xt)atfad)e   ift,  baüber  ift   fd)on  oiel  ge 
fd)rieben    unb    gefprodjen    loorben.     J^r.  \>,   3iJeec^    bel)auptet    in 
feiner  /j^abifd)en  (^5efc^id)te%   bafi  bie  in   einem  1788   Deröffent 
lid)ten    Irauerfpiel   uon  <ixn\i  iJubiuig   Xeimling   jum   erftenmal 
ern)äl)nte  Sage  uom  .t>eIbentobe,  ber  400  *^forjl)eimer  burc^  eine 
3{eil)e     U)iffenfd)aftlid)er    Unterfud)ungen    (.yileljt    unb    am    ein 
gel)enbften   in   Si)bele   l)iftori]d)er   ^Jeitfdjrift   t>on  ^.  ISofte)   alv5 
reine  ISrfinbung  nad)gen)ieien  fei.    Xer  Don  iPrombac^er  angeftellte 
i^erfud),  biefe  Sage  ^n  retten  unb  il)r  eine  gefd)ic^tlic^e  J^atfad)e 
^n  (^Jrunbe   ,yi  legen,    muffe    al^   gan^lid)  mißlungen    be5eid)net 
merben.     5^on    5^rombad)er^   5^eU)ei'>fül)rung    UJirb   Weiter   unten 
nod)  bie  ^Kebe  fein. 

'»I^flügcr,  ber  nmfid)iige  .'oiftorifcr  ^)}for^l)eime,  nimmt  in 
feiner  (^K'Ul)id)te  ber  Siabt  einen  geunffermaf^en  oennittelnben 
Stanbpunft  ein.  Ür  halt  \iinad)ft  fiir  erluiefen,  ha^  bae  loeifee 
iWegiment  bei  iiMUipfon  oor  allen  anbern  fid)  buri^  lapferfeit 
ano^eid)neie.  'iiHnn  m  t^cn  ^eitgenöifiid)en  Sd)lad)tberid)ten,  ebenfo 
in  bem  ^^riefe  bct>  Duirfgrafen  ('»ieorg  Jricbrid)  an  bai  IWart 
grafen    Don   '^ranbenburg  ^In^^badj   l»om    M    Diai    lü22    ni(t)tö 


J 


ml   r,~-M.:t..,  r.\r.'.j    ,>Ui    cm-«   p,. 


gicftCacfit  Bei  XJimv^fc 


afcn  tMit  «j)utu4>.I>n^  Gen:  TTlly  oe9S{iäxtv^tf»otsantien,jtnno/^z2.,A 


.w'«wi'  I  X«.  Bi-.v.-  K    -,■■  n.-.r./..  '-■'..*'  L    f:.„  l:.:  si.:- 
:-  r.u/ihr  F-PxfU   r  t;v:'.  r-.:,--,-;   jt  tt.-...^.i  ^.-ri^n  ä.  «.--^ 


9fot9(etin  int  30|&^taen  fttiege.  81 

baoon  enthalten  jei,  ba^  )xd)  ir^enb  ein  Icil  bc^  diegimcnt»  noct) 
befoitber^  ^ert)orflctI)an,  fu  fliepc  barau«^  fcincötoefl^  bie  ®crec^ 
tiauna,  bic  ISrjä^Iuug  \>on  bcr  öclbcntt)at  ber  ^^forj^cimcr  ciufad) 
aU  äW^t^c  hin5uftcUcn.  ©oHte  man  überhaupt  bei  bcr  Wcfc^idbt^ 
jd^rfibunfl  baö  Stiflfc^tDcigen  ber  3<^it9enof|cn  in  Mec^nung  jicpcn, 
io  mähten  au6)  bic  Traten  eince  iJconiba«^,  cine^  XeU,  cine^ 
JBinfclrieb  2C.  aue  bem  ©uc^c  bcr  (^c)c^ic^te  geftric^en  werben, 
^ic  Serfaffer  ber  erujä^nten  Sc^lacfitberic^te  Ratten  öielleic^t 
beöwegen  nic^t^  wn  bcr  Zi)at  ber  ^forj^eimer  gejagt,  n^eil  fic 
Don  ber  wacferen  öaltnn^  bcö  tt)ei|en  Stc^iments^  nur  Über^au^jt 
üemommen,  ober  tpcil  fie  bie  3"f^^^c"J5^i^^9  ^^^  SWegiment* 
nid^t  getannt,  alfo  aud^  fein  bcftimmteö  gä^nlein  ju  bejeic^nen 
in  bcr  üage  waren,  -s^age  man,  ber  a)?arfgraf  felbcr  l)abc  in 
feinem  SJrief  über  bie  Sc^Iac^t  nic^t«^  wn  ber  angeblichen  öelbcn- 
if)ai  gefcbrieben,  fo  mti|te  man  fonjequenter  3Öeife  bic  ta|)fere 
Haltung  be«f  toeigen  9?egimente  fiber^auj)!  in  3^<^ifcl  ji^l)?"/  benn 
berfelben  werbe  auc^  leine  (SrtPÖ^nung  ^etljan.  Tic  Xrabition, 
bdB  bafi^  ßob  einer  befonbers^  ^elbenmütigen  SJerteibigung  bem 
^forjl^eimer  ^ö^nf^i"  aebfi^re,  Werbe  jur  ÖJewi^^eit,  Wenn  man 
ben  Stern  berjelben  feftgalte  unb  fie  aller  nnl)iftorifc^en  3w^^oten 
entf  leibe. 

^flüger  ^ält  e^  für  wa^rf(^einli(&,  bajs  fic^  bei  bem  legten 
ttompfe  an  ber  iBrfide  bed  Skllinger  ^ac^e^  nur  noc^  ba^  t)on 
ber  ©tobt  ^fori^eim  geftellte  300  Mann  [tarfe  gäj^nlem  Ju^öolt 
beteiligte  unb  biefen  Drei^unbert  neben  bem  weiften  {Regiment 
im  allgemeinen  ber  JRul^m  befonberer  Xopf erteil  gebühre,  "ilm 
fei  ti  unmöglich,  bag  biefe  ade  bei  9Bimpfcn  gefallen  feien,  benn 
nac^  btm  noc^  Dor^anbenen  Xaufbuc^e  (t)on  1607-46)  ^abc  eine 
flbna^me  ber  @(eburten  nacfi  bem  3a^re  1622  nic^t  ftattgefunben, 
was  boc^  ber  ^0  ^tte  fein  mttffen,  wenn  300  ober  gar  400 
^^rger  unb  iBttrgerfö^ne  in  ber  ©c^laAt  geblieben  wären.  9}ad) 
^flfiger  ober  »bleibt  boc^  aU  wa^r  fteben,  baj^  fic^  ba$  babifc^c 
wei§e  Regiment  bei  SBtmpfen  unüerWelflidbe  Lorbeeren  erntngen 
fyii,  unb  Wir  bürfen  auc^  ber  Xrabition  glauben,  ba^  [xdj  babei 
in  erfter  Äei^e  bie  beim  Regiment  befinbuc^cn  '^forA^cimer  au^i 
ge^eid^net  unb  barum  wo^l  Dcrbient  ^aben,  bag  bie  viac^wclt  bic 
gelben  Don  fBimpfen  in  beftänbigem  el)renbcn  ?lnbcnfcn  bcbält." 

9on  ben  übrigen  lofalcn  Wcfc^ic^t^i^rcibcm  nimmt  JHoIlcr, 
wad  weni^ften^  an^  ber  J^orm  feiner  ^leuttcrnng  ju  fcf)licBcn  ift, 
aU  erwie)en  an,  bag  ftc^  bie  400  'ißforjl)cimer  für  bie  ^Hettung 
iljrcd  J^'krftni  aufopferten  unb  aucf)  (^cf)re«>  tl)ut  bie«^  in  feiner 
bereit«  1792  erfc^icnenen  (Sbronif.  ii^  l)ciBt  l)icr  bejüglic^  ber 
in  JHebe  ftc^enben  It)at:  »licfclbc  ift  burc|  bie  übcreinftimmenben, 
yxm  Icil  fc^riftlic^en  Siac^rid^tcn  bcr  ältcftcn  bürgcrIiAcn  Wc 
)d)led)ter  %^for^bcim«   aufter  allen   Zweifel  gefegt   nnb  lebt  nod^ 

6 


7fi  "Cfoti^ketm  im  90tft6tiaen  Ätiff^e. 

ciitflecnc^t  Don  bem  öoftltocfl,  toetd^er  Dom  5)ontattoolb  nac^ 
Cbcreifi^I)cim  ,^icl)t.  Sübüdö  ^on  bcr  ©ibcrad^-Dbcrcifi^l^cimcr 
Strafe  ift  jicmlid^  ebenem  J^clb,  ba^  nur  eini(\c  Itciite  iBcrlicfimgcn 
jciflt  unb  nad^  Cftcn,  9Bcften  unb  Süben  faft  jjtcid^mäfeig  ftarf 
abfaat. 

1)a§  ift  ber  Drt,  too  bcr  3Rarfgraf  fciit  Säger  fcftlug  uitb 
feine  Äanonen,  fotoie  bie  SBagenburg  aufftellte.  9Joc^  ©iftingcn*^ 
Seric^t  toax  bie  Crbnung  folgenbe:  %m  äu^erften  @nbe  beÄ 
redeten  J5I"fl<^^^'  9?c(farfulm  gegenüber  ftnnben  bie  franjöfifcften 
JReiter  in  ber  Stärfe  Don  Dier  Kompanien.*)  an  fie  reil^ten  fid^ 
Dier  Kompanien  ©ac^fen  an  unb  biefen  folgten  bie  brei  gufe^ 
regimenter  be^  ßenog^  SBitl^elm  Don  ©ad^fen,  be^  Dberften 
Don  ®oIbftein  unb  be^  Cberften  Don  fielrnftäbt.  I)iefc  ftanben 
in  ber  JRic^tung  gegen  ben  Seßinger  Sacft  unb  bie  Siberod^er 
SBeinbergc.  ®ci  ben  leftteren  toax  bie  SBagenburg.  an  biefe 
lehnten  ficft  bie  jtoei  Regimenter  be^  STOarfgrafen  Äarl  unb  be§ 
fterjog^  SRagnuö  on,  unb  jtt)ar  fo,  ba%  bie  Sc^ttJeijerfomponien 
fid^  an  ba$  Regiment  öelmftäbt  anfd^Ioffen.  @o  bilbeten  bie 
beiben  J^I^gel  ein  gegen  ben  J^einb  offene^  j^reiedf,  mit  ber  Reiterei 
auf  ben  äu^erftcn  Guben  recf)t^  unb  linf^. 

"t^ie  ßigiften  ftanben  Derbedt  im  Dbereifi^^eimer  9BaIbe,  ber 
fic^  gegenüber  ber  babifc^cn  J^ront  ^injog.  2)er  Äampf  würbe 
burd^  bie  beiberfeitige  Reiterei  frü^  Dormittagd  eröffnet  unb  balb 
tourbe  aud^  ba^  J^uftoot!  mit  einanber  ^anbgemein.  3m  allgemeinen 
aber  tt)urbe  nur  l^int)attenb  gefod^ten.  35ie  fiigiften  gingen  nid^t 
aufi^  i^rer  Stellung  ^erau^  unb  hofften  xooijl,  ber  9War!graf  werbe 
fie  au§  biefer  jju  Dertreiben  fud^en,  tt)ät)renb  ber  3Rar!graf  um« 
gefe^rt  bie  ^einbe  reijen  unb  fie  in  bie  Rä^e  feiner  ©cfd^ü^e 
lüden  wollte. 

Xa  ber  SWartgraf  mit  feinem  öeere  ben  9Balb  nid^t  ftürmen 
Wollte,  ^illt)  felbft  aber  Dor  GorboDad  ©ntreffen  feinen  ent- 
fcl)eibenben  Sd^lag  ju  führen  gefonnen  war,  fo  entftanb  um  bie 
2Kittag§,^eit  eine  ^aufe  Don  mefir  al^  einer  ©tunbe.  Zxüt)  tiefe 
feine  ßeute  im  SBalbe^fd^atten  au^ru^en  unb  Grfrifd^ungen  ein* 
nehmen,  wäftrenb  ber  2)?arfgraf  bie  Rul)e,^eit  benüftte,  feine  Stellung 
]^n  Deränbeni.  Gr  lieft  feine  Wefd^üfte  Don  ber  $)ö^e  ^erabbringen 
unb  in§  freie  J^elb  ftellen.  Xie  3Bagenburg  würbe  auf  einen 
?(rfer  gebracf)t  unb  in  if)rer  Räf)e  ba^  grobe  Wefcftüfe  aufgepflonjt. 
Tie  Tntppen  befefiten  ben  fog.  .^eftcnberg  bei  Cbereifiöf)eim  unb 
hatten  bie  Strafte  Don  hier  nacf)  S^iberad^  in  i^rer  WeWalt.  2^ie 
Reiterei  Würbe  auf  ben  rccf)ten  J^lngel  birigiert,  Weil  ber  9War! 
grnf  ofmibte,  fie  ba  DorteilI)nfter  DerWenben  ju  fönnen. 

•i'Tif^'i^c^eicfiimnq  „ftoinoaiitc",  mdcUc  \c^i  nur  nod)  ouf  bif  In- 
fanterie angeioenbct  roirb,  ^atte  bamald  aud)  für  bie  9{eiterei  (SJiltigfeit. 


i3fora(enn  im  80i&brifien  ftriedf.  77 

®eflcn  jtpci  U^r  nad^mittag^  bxad)  Jittt),  bei  bem  nunmet)r 
auc^  ßorboDa'fi^  ©panier  eingetroffen  toaxen,  mit  öoller  3äJuc^t 
Qfgen  ben  3J?arfgrafen  I00.  '-löeil  leßterer  ber  geänbertcn  ^luf 
fteUung  tt)egen  feine  SBagen  über  bae  Sc^lac^tfelb  in  ber  JRic^tung 
nad)  ©eilbronn  führen  liep,  fo  toaxen  bie  beiben  ligiftifc^en 
ÖJcneraic  ber  ?lnfic^t,  er  l)abe  i^re  ^Bereinigung  gemerft  unb  n)oUe 
fic^  jurücfjie^en.  2)em  Süiarfgrafen  toax  aber  ber  ?(nmarfc^  ber 
3^ier  unbefannt;  ja  er  ^at  fogar  bie  burc^  benfelben  Der 
urfac^ten  ®taubtt)oHen  im  9Jüden  JiUi;^  in  bem  Sinne  gebeutet, 
ba|  iRann^felb  ben  ©abenem  ju  §ilfe  fomme. 

t£orbot)a  Iie§  einen  Jeil  feiner  JHeiter  unb  feinet  gu^üülfeij 
gegen  Siberac^  Dorgel)en,  um  ©ebeching  unb  9Jücfjug  be*  Unten 
babifc^en  5^figel6  über  bie  SWrüde  bei  genanntem  Crte  unmöglic^i 
ju  machen.  ^^  gelang  ben  Spaniern  auc^,  bie  iBabener  uon 
i^rer  Serbinbung  mit  Söiberac^  abjufcbneiben,  ba  bie  ^ier  fte^enben 
marfgräflic^en   Streitträfte  wx  ber  Uebermac^t  fic^  jurücfjügen. 

Untcrbeffen  enttt)ideltc  fic^  auf  bem  rechten  Siegel  auf  ber 
(SbeUe  jtt)ifc^en  Cber-  unb  Untereifie^eim  ein  Mampf  jtpifc^en  ber 
babifc^en  unb  ligiftifc^en  JHeiterei,  bie  im  ?lnfang  ju  (fünften 
ber  erfteren  ouöfiel,  balb  aber  eine  anbcre  SBenbung  na^m.  ^uf 
ber  alten  9iömerftra|e,  nur  burc^  einen  fc^malen  Slüden  Don  ber 
Sbene  getrennt,  ftanben  gu|DöIfer  unb  Steiter  Don  tSorboDa,  bie 
ber  babifc^en  9teiterei  in  bie  glanfe  rüdten  unb  fic  fo  ju^angen, 
bie  Cbcnc  aufjugeben.  Sie  Aogen  fic^  auf  bie  Cberei)iöt)eimer 
^ö^e  }urüd  unb  nahmen  auf  ber  Cftjeite  ber  Üöagenburg  auf 
fteOung,  wo  fic  Dor  ben  Eingriffen  ber  ligiftifc^en  JtaDallerie 
fu^  toaren. 

3n}Wifc^en  toar  XiUp  mit  feinen  gwÖ^egimentem  gegen  bie 
bobifc^en  Üinien  auf  ber  Strafe  ©iberac^  Cbereifiöl)eim  Dor^ 
gegangen  unb  ^atte  ben  Jtampf  begonnen,  niurbe  aber  n)iebert)olt 
blutig  jurüdgett)iefen.  Seine  eigene  Elrtillerie  fonnte  i^n  nur 
ungenfigenb  unterftü^en,  bagegen  traten  bie  babifc^en  (^efc^ü^e, 
toelc^  innerhalb  ber  äBagenburg  unb  }u  beiben  Seiten  berjelben 
aufgeftellt  toaren,  ben  Angreifern  großen  Schaben.  "Und)  auf  bem 
äuBfrften  linfen  erlüget  ftanb  ee  ni^t  ungünftig  für  bie  Sac^c 
b«>  SWarfgrafen.  l£orboDa6  Scharen  toaren  im  2^ale  bem  SWellinger 
^df  entlang  allmä^lic^  bid  jum  ^ellinger  ,t)of  Dorgebrungen 
unb  befc^offen  Dom  Staube  ber  ^oc^ebene  am  bie  in  ber  JiJagen 
bürg  fte^enben  babifc^en  Xruppen.  Sie  tourben  aber  Don  fünf 
fäc^ftic^  Äompanien  Dertricben,  toelc^e  ben  üöellinger  öof  unb 
bfn   Uebergang  über  ben  ^ac^  befehlen  unb  auc^  bc^aupteteit 

Um  4  U^r  jog  fic^  XiU^  toieber  gegen  ben  "üaib  jurüd, 
um  feine  gefc^toäc^ten  Hrdfte  ju  fammeln  unb  burd^  Üorbooa  ju 
Dfrftärfen.  ftle  biee  gefc^e^en,  ging  er  auf«  neue  in  fiürmifdijcm 
Angriff  Dor,  tourbe  jeboc^  abermale  jurüdgetoorfcn.     Xie  SiJinb 


7f>  "Cforgkeim  im  90tft6tiaen  Ätiff^e. 

eincjeenc^t  Don  bem  öoftlloeci,  loetd^cr  Dom  5)ontattoolb  itad^ 
Cbcrcifi^f)cim  ;^iel)t.  Süblid^  Don  bcr  ©ibcrad^-Dbcrcifi^l^cimer 
Strafe  ift  jiemlidö  ebenem  J?elb,  baö  nur  einige  flciitc  Vertiefungen 
jeiflt  unb  nac^  Dftcn,  SBcften  unb  Süben  faft  gteid^mäfeig  ftarf 
ahmt 

•Ja^  ift  ber  Drt,  too  ber  3Rarfgraf  feilt  Soger  fcftlug  unb 
feine  Äanonen,  fotoie  bie  SBagenburg  aufftellte.  9Jac^  ©iftiitgcn'Ä 
Serid^t  tonr  bie  Crbnung  folgeitbe:  %m  öu^erften  @nbe  beÄ 
redeten  J^lttgcf^,  9?e(farfulm  gegenüber  ftanben  bie  frait^iöfifd^en 
SReiter  in  ber  Stärfe  Don  Dier  Kompanien.*)  9tn  fic  reil^ten  fid^ 
Dier  ftompanien  ©ac^fen  oit  unb  biefen  folgten  bie  brei  gufe' 
regimenter  be^  fienog^  3Bit^etm  Don  (Sadfjen,  bed  Dberften 
Don  ®oIbfteiit  unb  oe^  Cberften  Don  ßelmftäbt.  ^iefe  ftonbeit 
in  ber  JRid^tung  gegen  ben  SeQinger  Sad^  unb  bie  Sibcradj^er 
SBeinberge.  ®ei  ben  letzteren  toav  bie  SBagenburg.  Sin  biefe 
lehnten  ficft  bie  j^toei  Regimenter  be^  SRarfgrafeit  Äarl  unb  be^ 
Öerjogd  aWagnuö  an,  unb  jtt)ar  fo,  ba%  bie  ©d^weijerfompanieit 
fid)  an  ba$  Regiment  «öelmftäbt  anfd^loffen.  @o  bilbeteit  bie 
beiben  J^lügel  ein  gegen  ben  ^einb  offene^  X^reied,  mit  ber  JReiterei 
auf  ben  äufeerften  Guben  rec^t^  unb  linf^. 

Xie  ßigiften  ftanben  Derberft  im  Dbereifi^^eimer  9Balbe,  ber 
fic^  gegenüber  ber  babifd^en  ^ront  ^injog.  2)er  Äampf  tourbe 
burd^  bie  beiberfeitige  JReiterei  früt)  Dormittag^  eröffnet  unb  balb 
tt)urbe  aud^  bad  J^uftDot!  mit  einanber  ^anbgemein.  Sün  aOgemeiitcn 
aber  tt)urbe  nur  ^in^attenb  gefod^ten.  35ie  fiigifteit  gingen  nid^t 
au^  if)rer  Stellung  ^erau^  unb  hofften  too^l,  ber  9War!graf  toerbc 
fie  au§  biefer  ju  Dertreiben  fuc^en,  toä^renb  ber  3Rarfgraf  um= 
gefe^rt  bie  J^eiitbe  reijen  unb  fie  in  bie  5Rät)e  feiner  ®efd^ü$e 
ioden  tootiie, 

"^a  ber  SWarfgraf  mit  feinem  .t)eere  ben  338alb  nic^t  ftürmen 
toollte,  'lillt)  felbft  aber  Dor  ßorboDa^  ©ntreffen  feinen  ent- 
fcl)eibenben  Sd^Iag  ^u  führen  gefonnen  toar,  fo  entftanb  um  bie 
SWittag^^eit  eine  ^aufe  Don  me^r  aU  einer  ©tunbe.  ^iü^  tiefe 
feine  fieute  im  SBalbeöfd^atten  au^rul^en  unb  Grfrifd^ungen  ein« 
nef)men,  Ujäfirenb  ber  TOarfgraf  bie  9luf)ejeit  benüftte,  feine  ©tettung 
^w  Deränbern.  (Sr  lieft  feine  Wefd^üfte  Don  ber  feö^e  ^erabbringen 
unb  iuö  freie  J^elb  ftctien.  Xie  SBagenburg  würbe  auf  einen 
9(rfcr  gebrad)t  unb  in  iftrer  9iöt)e  ba^  grobe  (^efd^üfe  aufgepflanzt. 
Tie  InipDen  beiet^ten  ben  fog.  .l^et^enberg  bei  Obereifi^^eim  unb 
hatten  bie  Strafte  Don  hier  nac^  SPiberad^  in  i^rer  Wetoalt.  T^ie 
i'Ticitcrei  tourbe  auf  ben  rcrf)teu  JVfügcI  birigiert,  toeil  ber  9War! 
graf  ofnubte,  fie  ba  Dortci(()nftcr  Dernjcnbcn  ju  fönnen. 

•i'XicV^cKicfmunfl  „Äomoanif",  mclrf)c  jctjt  nur  norfj  ouf  bie  In- 
fanterie angewcnbct  mirb,  ^atte  hamaü^  aud)  für  bie  9{eiterei  ^iltigfeit. 


Vforabeitn  im  80]&brioen  fttiedf.  77 

(SJcgcn  jtoci  U^r  nad^mittag^  brad^  XxUt),  bei  bcm  nunmct)v 
aud)  ISorboDa's^  Spanier  eingetroffen  toaren,  mit  öoUer  SiJnc^t 
gegen  ben  SJiartgrafen  lod.  !4i}eil  le^terer  ber  geanberten  ^luf 
ftcUung  toegen  feine  SBagen  über  baö  Sc^lac^tfelb  in  ber  JRic^tung 
nad)  ^eilbronn  fiit)ren  lieg,  fo  toaxen  bie  bciben  ligiftifc^en 
Generale  ber  ?lnfic^t,  er  ^abe  i^re  ^Bereinigung  gemertt  unb  n^oUe 
fic^  jurücfjie^en.  2)em  3)?ar(grafen  toax  aber  ber  9lnmarfc^  ber 
S^^nier  unbetannt;  [a  er  ^at  fogar  bie  burc^  benfelben  Der 
urjac^ten  StaubtooHen  im  JRüden  XMlß  in  bem  Sinne  gebeutet, 
bojj  wann^felb  ben  ©abenem  ju  ^ilfe  !ommc. 

tSorboöa  Iie§  einen  Jeil  jciner  JHeiter  unb  feinet  gufeöolfeö 
gegen  SSiberac^  t)orget)en,  um  äSebedung  unb  ätücfjug  bee  linfen 
babifc^en  ^Itigelö  über  bie  Ö^rticfe  bei  genanntem  Crte  unmöglich 
ju  machen.  ^^  gelang  ben  S^janiem  auc^,  bie  ft^abcner  uon 
i^rer  ^erbinbung  mit  93iberac^  abjujcbneiben,  ba  bie  ^ier  fte^enben 
morfgräflic^en  Streitfrnfte  r>ox  ber  Uebermac^t  fic^  jurücfjogen. 

Unterbeffen  enttoicfelte  fic^  auf  bem  rechten  (51^9<^^  ^^f  ^^^ 
(£bene  jtoifc^en  Cber-  unb  Untereifiö^eim  ein  Ätampf  jtoifc^cn  ber 
babifc^en  unb  ligiftifc^en  Meiterei,  bie  im  9(nfang  ju  (fünften 
ber  elfteren  ausfiel,  balb  aber  eine  anbere  SBenbung  na^m.  Yluf 
ber  alten  Siömerftrafee,  nur  burc^  einen  fc^malen  SJücfen  Don  ber 
Sbene  getrennt,  ftanben  Jwö^öl'^'^  ""^  Sieiter  x>on  l£orboDa,  bie 
ber  bobifc^en  SRciterei  in  bie  glanfe  rücften  unb  fic  fo  jtoangen, 
bie  £bene  aufjugeben.  Sie  jogen  fic^  auf  bie  Cbereifiö^eimer 
^ö^c  jurttd  unb  nahmen  auf  ber  Cft)eite  ber  Söagenburg  ?luf- 
^cQung^  too  fic  t)or  ben  Eingriffen  ber  ligiftifc^en  ftauallerie 
fk^er  toaren. 

Snjtoifc^en  toor  liUp  mit  feinen  Ju^regimentem  gegen  bie 
bobifc^en  Üinien  auf  ber  Straße  ©iberac^  Cbereifie^eim  oor 
gegangen  unb  t^atte  ben  Stampf  begonnen,  n)urbe  aber  n)iebert)o(t 
blutig  jurüdgett)iefen.  Seine  eigene  Elrtillerie  tonnte  i^n  nur 
ungenfigenb  unterftü^en,  bagegen  traten  bie  babifc^en  Wcfc^üpe, 
toelc^e  tnnert)alb  ber  ä^agenburg  unb  }u  beiben  Seiten  berjelben 
aufgeftellt  toaren,  ben  9tngreifem  großen  Schaben.  "Jluc^  a\i\  bem 
äuBcrften  Unten  ^lügel  ftanb  ed  ni^t  ungünftig  für  bie  Sac^e 
bed  SKartgrafcn.  Üorbooae  Scharen  tt)aren  im  ll)ale  bem  iöeüinger 
"ßaöf  entlang  aUmä^lic^  bid  jum  $^eUinger  .<^of  Dorgebrungen 
unb  befc^offen  oom  ^anbe  ber  ^oc^ebene  aue  bie  in  ber  Jöagen 
bürg  fte^enben  babifc^en  Gruppen.  Sie  lourben  aber  oon  fünf 
jä(^fi|(^  Slompanien  tjertrieben,  tt)elc^e  ben  ft^cUinger  ^of  unb 
ben  Uebergang  über  ben  ©ac^  befehlen  unb  auc^  behaupteten. 

Um  4  U^r  jog  fic^  lill^  toieber  gegen  ben  lL<alb  jurüd, 
um  feine  gefc^wöc^ten  ttraftc  ju  fammeln  unb  burd^  iSorbooa  ju 
t)frftärten.  Äle  bieiJ  gefc^e^en,  ging  er  aufe  neue  in  ftürmifd^em 
Angriff  wx,  tourbe  ieboc^  abermals  jurüdgett)orfen.     Xie  SiJinb 


78  Woral^dm  im  80iai(nrigen  Stri^ae- 

ric^tuug  \\)ax  iiibcffen  bcm  'JDfarfflrafeii  lm(^ü^ftifl,  inbcm  fic  bid)tc 
Stnubtuolfcn  (\cc[cn  feine  '^(ufftellintfl  trieb  unb  il)n  fo  an  bei 
nutifleu  llebeijid)t  l)inberte,  iunl)icnb  lilU)  )M^  )c\)a\  tonnte,  tpie 
unb  \\)0  feine  ^eute  ftanben. 

Tie  l'ityften  umvfen  fiel),  ha  fie  in  bei  J^nont  nid)t^  anii^ 
;)Uiici)ten  Deiinüd)ten,  vom  ^4Mbemd)er  Jt^artberg  an^,  ben  ber 
'.Uiiirfflinf  .yi  beietKn  unterlaufen  l)atte,  auf  bie  pfaljifc^  eufllifc^en 
Aufjtriippcn  unb  brachten  fie  burd)  it)re  Ueberjal)!  jum  2yeid)en. 
'^Nom  Jl^artberfl  au^^  tarn  überl)aupt  bne  'iNer^ängnii^.  Xie  üifliften 
hatten  (^kfd)ütK  auf  beufelben  flefd)afft  nnh  befd)offen  bie  St^agen 
burfl,  ba  fie  bie  ltJal)rnel)munfl  machten,  bafi  bie  babifd^en 
''^uluenuaften  mitten  in  berfelben  ftanben.  Xie  Stfirfung  War  eine 
furd)tbare.  3)Jel)rere  ^jJulüenuaflen  flogen  in  bie  iJuft,  altee  ringsum 
bem  lobe  unb  bem  ^i>erberben  au\M'etKnb.  SJtäc^tig  tuirfte  ber 
getoaltige  Tonner  unb  ber  Jammer  auf  bie  in  ber  i)i'al)c  fämpfenben 
Gruppen  unb  il)re  Mraft  erlat)mte. 

W\t  üerboppeltem  liifer  brangen  bie  ^igiften  auf  ba^  in 
llnorbnung  geratene  marfgraflid)e  .'Oeer  ein.  Xeffen  JHeiterei  tourbe 
getoorfen  unb  auc^  bav>  Jvupolf  nad)  t)eifKm  Mampfe  jum  3Beic^en 
gebrad)t.  ^HTgebene  tDar  e^,  'ba\\  ber  3}carfgraf  mit  feinen  üeib 
garben  herbeieilte  nnb  [id)  felbft  in  ba«?  bic^tefte  WetuiU)!  ftürjte, 
u^obei  er  eine  2t^unbe  im  Wefid)tc  erl)ielt,  ber  .t>ut  il)m  Dom  Älopf 
gefd)offen  lourbe  unb  fein  'tjAferb  töblid)  getroffen  unter  il)m  ju 
fammenbrad). 

Xen  fiege^>trunfeuen  ^'igiften  gegenüber  Dermoc^tcn  bie 
i{^abener  nid)t  länger  mel)r  Staub  ju  galten.  (Sin  neapolitanifd)eö 
ihVgiment  nal)m  9  babildie  (^5efd)ü^e  toeg  unb  richtete  biefe  auf 
bie  iüiarfgräflid)en,  bie  nunmet)r  aUentt)aiben  ju  fUetjen  begannen. 
(Sin  Xeil  bev^  babijd)en  JvuB^olte?^  fammelte  fic^  inbeffen  um  bie 
ilnigenburg  unb  jetue  t)ier  ben  Mampf  mit  öerjtpeifelter  (Snt 
fd)loffenl)eit  fort,  iia^  mar  i>a^  toeifte  iHegiment,  unter  melc^em 
fid^  bie  ^4>for,^l)eimer  befanben,  ba«  and),  nad)bem  ber  3)farfgraf 
baö  2d)lad)tfelb  fd)on  uerlaffen  t)atte,  mit  t)eroiic^em  3)fute  an^ 
l)arrte,  um  ben  Jsiirften  t)or  ^5efangenfd)aft  jt^n  b€toa\)xm,  ben 
Siitrfiug  beo  .V)eere'?  ju  bcdax   unb   beffen  itJanenel)re   ju  retten. 

Xie  ^lUerlelUen  auf  bem  'iJJlabe  maren  bie  „t)iert)unbert 
\J>for^l)eimer%  bci>  lUiarfgrafen  ^'eibgarbe,  Sie  t)aben  nac^  S^rom 
bad)er\^  Xarftellung  nid)t,  tüie  'i^flüger  angiebt,  ben  Uebergang 
über  ben  ^J^eUinger  iJ^ad)  Derteibigt,  fonbeni  bei  ber  JiJagenburg 
auv^gel)arrt  unb  eigentlid)  Von  l)ier  au^  ben  fliürfjug  gebedt. 
ilkrgebcn^  ftürmten  SilUie'  Sd)aren  auf  fie  ein,  uergeben*  liefe 
ber  ob  il)rer  lapferfeit  yigleid)  erftaunte  unb  betoegte  feinblid)e 
^elM)evr   ilinen    ('»inabe    anbieten  fie   ftanben    unb   fämpften 

tpeiter,     ;]um  ^tueitcnmale    forberte  lilli)  fie   .^ur   Uebergabe  auf 
unb  tpieberum   ert)ielt  er   eine   Denieinenbe   ^Intmort.     Xcr  le^tf 


Wotsbeim  tm  dOiS^rioen  Strieme.  79 

flraufigc  Äompf  foBtc  beginnen,  ^lad)  bcr  aflerbing^  poetifd^ 
aue^gefc^mtirften  Ueberlieferung  fnieten  bic  lo^fcren  niebcr  uub 
flimmten  baä  iJieb  an:  „Q'm'  fefte  iPura  ift  unfer  ÖJott."  Xer 
geinb,  fclbft  ergriffen,  ftörte  niÄt  bie  ?lnbac^t  ber  bem  Xobe 
getoci^ten  ÄRänner.  'Ciefe  erhoben  fic^  unb  i^r  J?tt£)rer,  bcr 
©ürgermeifter  Sec^tolb  Keimling,  nal)m  bie  ^ai)ne  jur  öanb. 
3^m  folgten  be^eiftert  bie  3lnbcren.  6inc  3)ai^fcten!ugcl  jer 
fc^metterte  S)eimlma  bad  rechte  Sein;  er  lieft  fic^  auf  ba^  linfe 
meber  unb  l)ielt  Die  5^t)ne  f)od)  ent))or.  teine  Iraubentugel 
jerrife  i^m  ben  rechten  %xm;  er  na^m  bie  3af)ne  in  bie  linfc 
^ano,  bid  er  enbli4,  aufö  neue  t>erlpunbet,  ju  ©oben  )anf.  ^Jiun 
ergriff  ber  mit  Deimtingd  loc^ter  SWagbalena  uerf^jroci^ene  junge 
©ajfenfcbmieb  Ätbred^t  Mofer  ba«^  serfeftte  ^Banner.  Um  il)n 
fc^rten  fic^  bie  legten  'äc^tjig.  Sie  ftürjten  fic^  auf  ben  J^einb 
unb  fielen  fecj^tenb  bi«J  an]  xWt'x,  bie  Don  lilli)  ^ijJarbon  erhielten. 
Unter  i^nen  ift  ?llbrec^t  9Jofer,  ber  bie  ^ai)nc  nad)  Soan^c  brad)tc 
unb  ben  Untergang  feiner  SJiitftreiter  antünbetc.*) 

Xie  Sc^tac^t  bei  2öim|)fen  toar  eine  äuf^erft  blutige  unb 
betrug  ber  beiberjeitige,  freiließ  nic^t  genau  feftjuftcllcnbc  !Öerluft 
nacb  Dem  Theatrum  Europaeum  je  5000  ^^ann.  Xie  S^abener 
l>eru)ren  aufterbem  i^re  ge|amte  ?lrtillerie,  nebft  2Öagenburg  uub 
fflagage.  X)eö  SÄarfgrafen  Silbergefc^irr,  jlpei  'öngcn  mit  ('»Jclb 
(230,000  J^aler),  fotoie  grofte  SJonäte  an  i'ebenmitteln  fielen 
in  bie  J^änbe  ber  i'igiften.  feüben  toie  brtiben  toaren  uome^me 
Cffijiere  gefallen,  fo  bei  ben  SÄartgräflic^en  u.  a.  ber  ^ißrinj 
äRagnue  Don  SBürttemberg,  ber  nac^  einem  jcitgcnö|fifc^cn  3^crid)t 
nac^  ta<)ferer  Wegentt)el)r  „enblic^  burc^  üiele  em|)fangcne  Schuft 
unb  ^iebtounben  ju  ^laj  unb  SPoben  gelegt,  iftmmerlic^  an 
feinem  fieib,  Angefleht  unb  4)änben  burd)ftoc^en,  jcrl)aucn,  jcr 
fyidi,  jerfleifd^t  unb  jermejget  tuorben.**) 


^er  gef c^Iagene  SRarf^raf  Öeorg  ^riebric^,  über  beff en 
femered  ©c^idfal  ^ier  einige  SWitteilungen  angejeigt  erfc^einen, 
toar  nac^  bem  Serlufte  ber  3c^(ac^t  in  ber  Slid^tung  nac^  £)eil 
bronn  fortgeritten,  Dor  tpcld^er  3tabt  er  abenbd  t)alb  ac^t  Ul)r 
anlant  C^ne  tt)eitcren  ^ufent^alt  na^m  er  ben  S^cg  nac^ 
Sauffen  a.  97.,  um  oon  ba  au^  am  fommenben  Xage  fid^  nac^ 
Stuttgart  )u  begeben,  too  er  junäd^ft  ^^flud^t  fanb.    Maum  t)attc 

*)  ^ie  ongeblidK  (fo^ne  tvirb  je^t  no4  auf  bem  ^iefigen  dtat^oufc 
aitfbf&Hi9rt  dl  ^ot  iitbeffen  ben  ftnfc^ein,  oU  ob  fie  aul  bem  Dorigen  ^affx* 
Gilbert  fiommte. 

**)  ^er  ^ddynom  mar  mir  an  einem  ^hittermaU  j^u  crfennen.  (Heflcn 
ein  onfe^lic^  fiOfegelb  nmrbe  er  Don  liQt)  au^gelirfcrt  unb  in  3tuttgart 
bcigefe|t 


.*^0  ^Pforsfteim  im  SOjabtigcn  ftrtcfle. 

cv  einen  5eil  feiner  Solbnten  tüieber  geinmmelt,  )o  ftie^  er  ^n 
Duinn\>felb.  ^(U^  nber  nmi)  ber  ^Jiieberlnfle,  tüelcf)e  ber  uon  ^Jiorben 
l)erün^yel)enbe  ^berjofl  von  i^rannidjnjeicj  bnrd)  Txilx)  bei  ftürfjft 
am  10.  [20.)  vxnni  erlitt,  bie  2ad)c  ber  Union  Derloren  fc^ien, 
entlieft  ber  ^ÜJarfftruf  feine  Jrnppen  nnb  nnl)m,  tmit)renb  bie 
J^einbe  fein  ^anb  befetuen,  '?lnfenti)aU  anf  bem  Schlöffe  .t>ocl)berfl. 
il^on  l)ier  bc(\ab  er  fielj  im  oflt)re  1G25  nad)  Wenf,  von  n^o  anö 
er  einen  an'?c\ebet)nten  S^riefn^ec^felt  nntert)ielt,  um  bem  unter 
leinenen  ^^Jroteftantiemuö  tuieber  anf,^ul)elfen.  W\i  enfllifcf)em  Weibe 
tmub  er,  mul)  einem  am  10.  ^lonember  162G  mit  Marl  I.  von 
Chifllanb  flefd)loffenen  iBertra^e,  ein  öeer  an  unb  füt)rte  ba<5felbr 
bem  ilünifl  (SI)riftian  t)on  Xiinemart  5U,  in  beffen  ^ienfte  er  aU 
(General  trat,  ^n  feinem  "^ao^cx  5Ujifd)en  Clbenburg  unb  .t>eiliflcu 
l)ofen  am  27.  September  1(527  flefcl)la(ien  unb  nur  mit  fnapper 
^Jiot  ber  (^5efanflenfrf)aft  entronnen,  nai)m  (^eorg  J^riebric^  feinen 
*?lbfc^ieb  au\^  bänifc^en  Mrie(\ebienften,  um  fortan  in  Strasburg 
,yi  toot)nen,  mofelbfi  er  ein  "Jlnn^efen  befaß.  9Jur  oorüberge[)enb 
luar  eö  il)m  üergönnt,  in  bie  $>eimat  ,^urücf5ufet)ren.  3m  "Filter 
oon  05  C^al)ren  erlag  ber  uielgeprüfte  '^üvit  ju  Strasburg  einem 
Jvieberanfall.  Wan  ioeiß  nidjt,  wo  fein  ^eib  bie  le^te  fliu^eftfttte 
gefunben  t)at. 


Sie  iriet^MMkett  ^\9tAtimn. 

£b    ber    lob    ber    t)ierf)unbcrt    ^forjI)eimer    eine 
Sage   ober   gefd)ic^tlid)e   Jf)atfac^e   ift,  baüber  ift   fd)on  oiel  ge 
fc^rieben   unb    gefprod)en   UJorben.     J^r.  v.   5öeec^    beljauptet    in 
feiner  „3^abifd)en  ('»)efc^id)te%   bafj  bie  in   einem  1788   öeröffent 
lichten    Jranerfpiel   oon  (Jrnff  ünbioig   Xeimling   jnm  erfienmal 
erU)iil)nte  Sage   Dorn  ,t)elbentobe  ber  400  ♦4>for5l)eimer  burd)  eine 
iHeil)e     tpiffenfd)aftlid)er    Unterfud)ungen    (.yde^t    unb    am    ein 
gel)enbften    in   Sijbele  l)iftorifd)er   3*^*^^*^^'^^   ^^"  ^-  (Softe)   al^> 
reine  Ürfinbung  nadigeunefen  fei.    Xer  i^on  ^rombad)er  angeftellte 
i^erfud),  biefe  Sage  ,^u  retten  unb  il)r  eine  gefd)ic^tlid)e  Jt)atfad)e 
,^u  (^Jrunbe   .\u  legen,    muffe    al^>    gan^lid)   mifilungen    be^eid)net 
merben,     5^on    5^rombad)er^   i^etoei<>fnl)rung    U)irb    toeiter   unten 
nod)  bie  ^Webe  fein. 

^)?fliiger,  ber  nmfid)tige  ."Oiftorifer  ^l>for^l)eim^5,  nimmt  in 
feiner  ('»KMd)id)te  ber  Stabt  einen  geU)iffermaf}en  üennittelnben 
Stanbpunft  ein.  (ir  l)alt  ^nnad)ü  für  erioiefen,  baft  bae  toeifte 
JHegiment  bei  'liJimpfen  oor  allen  anbern  fid)  bnxd)  Japferfeit 
auc'^cidinete.  "Jl^enn  m  ben  ^eitgenoififd)en  Sd)lad)tberid)ten,  ebenfo 
in  bem  ij^ncre  bei>  iWiarfgrafen  ('»K'org  ^riebrid)  an  bcn  Üiart 
grafen    von   '^ranbenbnrg  Vlnc<bndj   vom    i:J.    l^iai    1622    nidjt^ 


Stfirucßi   C'oi    %5imvfci 


afea  Mti  (DuiLtc^.tin^  Gen:  TTlly^epMJönvftit  »«gangen.  j(iintf_/tfti  ^ 


r 


9fots(etin  im  SOiS^tiaen  fttiege.  H\ 

boDon  enthalten  fei,  ha^  fic^  irocnb  ein  ieil  bc^  SHegimcnte  nod) 
befonber^  ^eiDorget^an,  )o  fliege  bavau«^  feineötoeg^  bic  ®erec^ 
tiauna,  bic  ISrjä^iung  \>o\\  bcr  öelbcntt)at  ber  ^^forj^eimer  cinfad) 
afö  aw^tlje  ^injufteüen.  SBoHte  man  überhaupt  bei  ber  Öefd^idbt^ 
jc^reibunfl  bad  Stiflfc^toeigen  ber  3^it9eno||en  in  Med^nnna  siepen, 
10  müßten  and)  bie  X^aten  einee  iJeoniba^,  eine§  Jeu,  eine^ 
*}infelrieb  k.  ouö  bem  ©nc^e  ber  (^efc^ic^te  geftric^en  tperben. 
Tic  Serfaffer  ber  erujä^nten  Sc^lac^tberic^te  Ratten  uieüeic^t 
be^wegen  nic^t^  wn  ber  Zi)at  ber  ^forj^eimer  gejagt,  weil  fic 
Don  ber  toacferen  fealtun^  bes^  tt)eiften  SteaimentfiJ  nnr  tiber^au|)l 
oemommen,  ober  weil  fte  bie  3"pniw^c"K$wng  bee  SRegiment^ 
nid^t  gefannt,  alfo  and^  tein  beftimmteö  gäl)nlein  jn  bejeic^nen 
in  bcr  Uagc  waren.  'Scage  man,  ber  3}?arfgraf  felbcr  $abc  in 
feinem  SBrief  über  bie  Sc^lac^l  nic^t^  oon  ber  angeblichen  Selben - 
tt)a\  gefcbriebcn,  fo  mü|te  man  fonfeqnenter  SÖcifc  bie  tapfere 
Spaltung  bed  toei§en  Siegimenl*  überhaupt  in  3^eifel  jiel)en,  benn 
bctfc(ben  werbe  auc^  feine  Chloä^nung  ^et^an.  Xie  Xrabition, 
baB  ba^  üob  einer  befonber«^  l^elbenmfitigen  SJerteibignng  bem 
^forj^eimer  ^ä^nlein  aebti^re,  Werbe  «ir  (SeWife^eit,  Wenn  man 
ben  Äcm  ber|elben  feftgaltc  unb  fie  aller  unljiftorifc^en  3"^Ö^l^" 
entf  leibe. 

^ftüger  ^ä(t  cd  für  wa{)rfc^einli(6,  bag  fic^  bei  bem  legten 
Stampfe  an  ber  ®rücte  bed  iBeUinger  viad^e^  nnr  noc^  ba^  oon 
ber  ©tobt  ^fori^eim  gefteUte  300  Mann  ftarfe  ^ät)nlein  ^^uBt^oIf 
beteiligte  unb  biefen  2)rei^unbert  neben  bem  weisen  ^Regiment 
im  augemeinen  ber  JRul^m  befonberer  Xapferteit  gebühre.  9iur 
fei  ti  unmöglich,  bag  biefe  alle  bei  9Bimpfen  gefallen  feien,  benn 
nod^  bem  noc^  üor^anbencn  Xaufbuc^e  (oon  lö07~4(5)  ^abe  eine 
flbna^e  ber  @(eburten  nacfi  bem  3a^re  1622  nic^t  ftattgefnnben, 
was  boc^  ber  ^ü  ^ätte  fein  mttffen,  wenn  300  ober  gar  400 
Bürger  unb  ©ttrgerfii^ne  in  bcr  ©i^Iadbt  geblieben  Wären.  9?ad) 
^ßflflger  aber  ,,  bleibt  boc^  ald  Wa^r  fte^en,  ba^  ftc^  bad  babifc^c 
Wfi|e  Regiment  bei  SBimpfen  unoerwelfli^e  Lorbeeren  errungen 
^  unb  wir  bfirfen  auc^  ber  Xrabition  glauben,  bag  fid^  babei 
in  erfter  Äei^e  bie  beim  Regiment  befinbuc^cn  '^forAticimer  an^ 
ge^eid^net  unb  barum  wo^l  oerbient  ^aben,  ba^  bie  viac^welt  bic 
Selben  üon  fBimpfen  in  beftänbigem  et)renbcn  Snbenfen  bcbält." 

9on  ben  übrigen  lofalcn  Wcfc^id^t<>)^rcibcm  nimmt  JKoIlcr, 
xoa^  Weni^ften<^  ams  bcr  ^oxm  feiner  'Jlcuftcrung  ju  fcf)lieBcn  in, 
aU  erwie)en  an,  bag  fic^  bie  400  '^forj^eimer  für  bie  flfjcttung 
iljreÄ  J5tt^*<^"  aufopferten  unb  aucf)  (^el)ree  tl)ut  bic*  in  feiner 
bereite  1792  erfdöicncncn  (ibronif.  (£*  ^cißt  ^icr  bejüglic^  ber 
m  SHebe  ftc^enben  Zt^ai:  „Ticfclbc  ift  burc^  bie  übcreinftimmenben, 
.jum  leil  fc^riftlic^cn  SJac^rid^tcn  bcr  iiltcftcn  bürgerlichen  Wc 
td)led)ter  %<for^l)eim^   anftcr   allen    3^^if^'  fl^f^^l   «"t>  Iftt  nod^ 

6 


I    A.l   ^l.lk   inj->:,'-u-J 


Scftfacfit    Pci    i9impfc 


■  von  (DiiiLi^.iin^  Gen:  Ttlly'  i>e$^anv(eni>otQanQen.Jaaej^Z2.^.m 


r 


9fot)^im  im  SOiS^gen  ftiiege.  fil 

bttvon  enthalten  fei,  baft  fic^  irgenb  ein  Jcil  bc^^  iHegimcnte  uoc^ 
bffonberiJ  f)en)Drflett)an,  )o  flicke  bavau^  fcineetücfl^  bic  ©crcc^ 
tiauna,  bic  (Srjä^lung  üoii  bcr  ^clbcutt)at  bcr  ^^forj^cimcr  einfach 
aß  aß^t^c  ^injuftcUcn.  SBoUlc  man  tibcrl)au^t  bei  ber  Wefci^iÄt«^ 
fd^reibunfl  baö  Stittfc^tueigen  ber  3<*i^9C"4^<?"  i"  JHec^nimg  jicpen, 
)o  müßten  and)  bic  X^alcn  cincö  iJeoniba^,  cine^  XeU,  eine^ 
iJinfelrieb  2C.  auö  bcm  ©uc^e  bcr  (^jcfc^ic^te  gcftric^en  mcrbcu. 
^ie  Serfaffcr  ber  ertpäl)nten  Sd^lac^tbcric^le  I)ätten  üietteid^t 
bfdipegen  nic^td  üon  ber  Tfjal  ber  ^forj^eimer  gefagt,  tüeil  fic 
von  ber  tpacferen  öaltun^  be«^  tüeiften  Stegiments^  nur  tiberf)au^t 
ücmommen,  ober  beil  fte  bie  ^^fammenje^ung  bee  Regiment* 
nic^t  gefannt,  alfo  aud^  fein  bcftimmte^  ^ä()nlein  ju  bejeic^nen 
in  bcr  üagc  waren,  «age  man,  ber  ÜJJarfgraf  felber  l)abe  in 
feinem  ©rief  über  bie  Se^Iad^t  nic^t^  von  ber  anacblic^en  öelben= 
tljat  gefcfirieben,  )o  mfifete  man  (Dnfcquenter  Slbcife  bie  tapfere 
üaltung  bcÄ  n^ci^cn  9?egimentd  tiber^au^Jt  in  3^^if^l  jifl)^".  i^cnn 
betfelben  werbe  auc^  leine  Srtt>äf)nung  getl)an.  lie  Xrabilion, 
baft  ba^  2ob  einer  befonbere  ^elbenmütigen  3Jerteibigung  bcm 
^forjtjcimer  ^^nlein  gebühre,  Werbe  jnr  ÖcWi^lfeit,  wenn  man 
ben  Äcm  ber^elben  feft^afte  unb  fie  aller  untjiftorifc^en  3wll)^l<^" 
entflribe. 

^flüger  \)'ili  cd  für  waf)rfc^einlic&,  baß  fic^  bei  bcm  testen 
ftompfe  an  ber  iBrflcte  bed  93eUinger  ^ad^e^  nur  noc^  ba^  von 
ber  ©tabt  ^fori^eim  gefteUle  300  aRann  ftarfe  gä^nlein  J^wfe^olt 
beteiligte  unb  biefen  Drei^unbert  neben  bcm  weisen  {Regiment 
im  augemeinen  ber  9{uf)m  befonberer  Xapferfeit  gebühre,  "ilnx 
fei  ti  unmöglich,  bafe  biefe  alle  bei  SBimpfen  gefallen  feien,  benn 
nac^  bcm  nod)  Dorl^anbenen  Xaufbuc^e  {von  1607-46)  t)abe  eine 
Vbna^me  ber  @ieburten  na^  bem  3a^re  1 622  nic^t  ftattgef unben, 
wad  bod)  ber  f^d  \)aiU  fein  mttffen,  wenn  800  ober  gar  400 
^^rger  unb  iBttrgerfö^ne  in  ber  @(^(adbt  geblieben  wären.  9}acl) 
^ßflfiger  aber  .  bleibt  bod^  ald  wa^r  flehen,  ba|  ftc^  ba$  babif(^c 
Wd§c  9legiment  bei  ©impfen  unöerWeltliAe  Öorbeeren  errungen 
fyti,  unb  wir  bfirfen  auc^  ber  Xrabition  glauben,  ba^  ftc^  babei 
in  erfter  Äei^c  bie  beim  fllegiment  befinbUc^cn  '^forAlicimer  an^ 
gcifid^net  unb  barum  wo^l  uerbient  ^aben,  ba^  bie  v^ac^welt  bic 
delben  öon  SBimpfen  in  beftänbigem  e^renben  ?lnbenfen  behält." 

9on  ben  übrigen  lofalcn  Wefc^id)tN5fc^rcibcm  nimmt  JKollcr, 
wad  weni^ftene  an4  ber  J^orm  feiner  'JlcuBcnmg  ju  fd)lieBen  ift, 
oid  erwicfcn  an,  baft  fic^  bie  400  '^forjt)eimcr  für  bie  Siiettung 
i^red  J^ftrften  aufopferten  unb  and)  ^^et)ree  tf)ut  bicö  in  feiner 
bereite  1702  crfc^iencncn  Übronif.  Ir*  ^eißt  l)icr  bejügtic^  ber 
in  Siebe  fte^enben  1\)ai:  „Xicfclbc  ift  burc^  bie  übereinftimmcnben, 
yxm  leil  fc^riftlic^en  SJac^rid^tcn  ber  ältcftcn  bürgcrliicn  &c 
fd)lc(^tcr  %^for^l)eim\5   auftcr  allen   ^^eifel  gcfeßt   unb  febt  nod^ 

6 


82  ^fora^eitn  im  dOiftbriaen  Jltieoe. 

je^t  toie  neu  in  bcm  äJiunbc  bcr  Urenfd."  (ipier  mag  and) 
angcfül)rt  fein,  baft  am  29.  Januar  1788  ^rof.  Dr.  Gmft  üubn)i(j 
'ißoffclt,  'ißriüatfcfrctär  beiJ  äJJarfgrafcn  Jlarl  Jricbric^,  im  3luf- 
trage  beö  leiteten  ba^  ?(nbeufen  ber  ißier^unbert  in  fAtüungüoQcr 
Steoe  in  einem  bcfonberen  geftatt  gefeiert  ^at,  bei  tüelc^em  ^n(ag 
bie  ^forj^eimer  3l6orbnung  üom  ÜWarfgrafen  empfangen  unb 
gldujenb  benjirtet  njurbe.) 

öJanj  befonberd  ^at  ed  fic^  ber  üerftorbene  ^forj^eimcr 
2tabt^)farrer  ©rombad&er  angelegen  fein  laffen,  in  feiner  1886 
erfc^ienenen  S^rift  „i)cx  %oh  ber  üier^unbert  ^forj^eimer  bei 
5ÖinH)fen,  nic^t  eine  Sage,  fonbern  eine  J^atfac^C  ben  S?ett)ei<jJ 
für  bie  Gjiftenj  ber  58ierl)unbert  ju  erbringen,  öegen  biefe  ftü^e 
fic^  bie  Äritit  üor  aUem  auf  bie  üon  ^flüger  behauptete,  tüeiter 
oben  fc^on  beriif)rte  X^atfac^e,  ba§  ^^5forjt)eim  ju  93eginn  be^ 
17.  3al)r^unbert^  l)öc^ften2i  600  ©ürger  gejäf)It  l)abe.  3Benn  üon 
biefen  400  gefallen,  fo  toären  nur  nod^  200  unb  jtoar  ältere 
übria  geblieben.  öJegen  biefe  ?lnna^me  erf)ebe  aber  bie  l)ol)e 
3a^l  ber  öJeburten  in  ben  3al)ren  nac^  ber  SBimpfener  Sc^lac^t 
einen  beac^ten^n^erten  ^^Jroteft.  4?on  njeiteren  ISinn^änben  ber 
jtt^eifelnben  Äritit  feien  anjufüt)ren:  erften^  ber  balb  nad^  ber 
5c^lac^t  gefc^riebene  ©rief  bed  !!OJarfgrafen,  ber  eine  befonbere 
Öetbent^at  ber  ^furjt)eimer  nic^t  ern)ät)ne;  jn^eiten^,  ba§  ber 
3)iartgraf  aU  Weneral  ber  prote|tantiict|en  Union  im  9Jamen  ber 
fclben  Truppen  getoorben,  biefe  alfo  nic^t  auege^oben  unb  auc^ 
feine  auö  yanbU)el)r  befte^enbe  'Mrmee  nac^  3Bimpfen  gefül)rt  ^abe. 

3unäc^ft  bemül)t  fid^  Jörombac^er  nac^jutoeifen,  baft  ^forj 
^eim  }u  ^Beginn  be^  17.  3at)rt)unbertö  toeit  mel)r  Bürger  unb 
fomit  auc^  wn)ol)ner  gel)abt,  toie  'iJJflüger  angiebt,  ber  tjöc^ften-ss 
600  33ürger  gelten  lafi'en  tpill.  ^flüger  felbft  berichtet,  baß  im 
5a^re  1643  bie  S^ürger  'i|}for^l)cim^  bei  Ueberreic^ung  einer 
CSingabe  an  ben  Äurfürfteu  Don  4^ai)eru  bie  3>erfic^erung  gaben, 
^for,^t)eim  t)abc  an  ilricg\>foutribution  Dier  lonnen  (»olb  bejat)lt 
unb  1900  i^ürger  ocrloren.  l£^  Deiftcl)e  fic^  wn  felbft,  bafe  unter 
ben  1900i8ürgeru  nic^t  folc^e  gemeint  fein  fiJnnten,  toelc^e  eine«? 
natürlichen  Iobc\>  geftorben,  fonbern  foldie,  bie  im  Mampfe 
gefallen  ober  bnrcf)  ''^>cft  unb  ('»kioalt  umgcfommen  feien.  4i?ie 
fönne  aber  eine  Stnbt  von  1622  43  fo  uicle  Bürger  oerlieren, 
toenn  fie  uor  bem  ^Uu^brud)  bcx>  .^Uicge^^  faum  600  ge^äl)lt  t)nbe? 
^^lud)  fonft  liefere  '^Jfluger  iüiatcrinl,  il)n  \n  loiberlcgcn.  2o  follo 
nad)  il)m  um  biu^  ottl)r  KJOO  bie  ^'}al)l  bor  Bürger  ^l>for^l)eim* 
i\ri3fKr  gcuuMcn  fein,  al^s  um  1 700.  '-lscvi^lcid)c  man  aber  nad) 
ben  Jaufbiid)cru  ^lo  ^ichmtoii,  fo  en^cbe  fid)  für  bie  ;^eit  uon 
1607  22  bie  jal)ilui)e  rnrd)Kl)uittt>v^l)l  uon  128,  für  bae« 
oal)r  1700  oon  niii  SO.  Tie  eincro  ;{al)l  fei  alfo  erheblid)  grl%r 
mie  bie  jmeite   unb  nad)  ibr  muffte   bie   Öürgerfc^aft   menigftene 


^fota^im  im  dOi&^riften  jhieoe.  .S3 

900  Möpfc  flCiä^U  l)aDca.  Xicfc  obcrf(äclj(icl)c  ^^ercc^iiung  lucrbc 
rtbcr  pon  bor  ?i5irfli(^fcit  tpcit  übertroffen,  bcnn  ba^  nac^  beut 
Xaufbud)  in  alpljabetifc^er  Crbnunfl  aufgeftellte  ^^erjeic^nii^  uon 
1(507  -46  tpeife  1783  ^Jiamen  auf,  bie  abeligen  J^amilien  nic^t 
eiufleredjnet.  Öierju  tarnen  bann  nod)  bie  ^j^ürger  ber  ?(ttftabt, 
ungefähr  450  an  ber  S^^)^- 

Ueberge^enb  ju  anberen  '^ett)ci)en,  ftellt  ^^rombac^er  feft, 
baft  eine  grofee  ^ai)l  pon  (£f)en,  au^  ber  3^*^  ^^^  ^^^  Slriege 
gef^loffen,  nur  ein  ttinb  jä^Ile  unb  bie  3iamen  ber  Xaufpäter 
im  laufbuc^e  nac^  1622  nic^t  me{)r  porfommen,  roa^  bod)  ber 
Jall  fein  müßte,  tt^enn  biefe  am  üeben  geblieben  tpüren.  "Und) 
ber  Umftanb,  baß  nac^  1622  bei  Xaufen  grauen  häufig  mel)r 
^otenfteUe  übernahmen  aU  ÜRänner  unb  bie  .^u  ^ißaten  gelpät)lten 
iftönner  Pielfac^  )c^on  ^oc^  bejafirt  n^aren,  ipirb  aU  bebeutfam 
erachtet  ©rombad^er  fü^rt  bie  ^JJamen  Pon  132  3.<atem  an, 
mld)K'  Pon  1607  bi^  über  1622  ^inaud  al^  Xaufpaten  nebft 
i^rcn  J^rauen  im  Xaufbuc^e  porfommen.  Cefter*  tt^erben  auci^ 
Xöc^ter  crlpä^nt.  3^re  S5^ne  unb  löc^ter  finb  inbeffen  por 
1607  geboren.  äBü^renb  aber  bie  löd^ter  ^JJatenftelle  Pertreten, 
fommcn  bid  1647  teine  Sö^ne  Por.  3n  ben  fpäteren  .Slird^en 
büc^m  fehlen  ebenfalle  bie  3iamen  »eitau^J  ber  meijten,  bcnn 
bif  Jamitien  ftarben  aud.  X)er  SBerfaffer  rechnet  inegefamt  357 
fe^Ienbe  Bürger  unb  321  lebige  Sö^ne  ^^ufammen  unb  fommt 
JU  bem  Sc^luffe,  bafe  bei  SBimpfen  nic^t  nur  400,  jonbern  mel)r 
ate  600  '^forj^eimer  gefallen  finb.  3n  einem  feiner  Schrift 
angc^ngten,  auf  (^runb  bed  Äird^enbuc^e«^  gefertigten  4<erjeict)ni^ 
loirb  barget^an,  baß  nur  bae  ^a^r  1616  eine  genügenbe  ;\a\)l 
Pon  (Geburten  aufu^eift,  alle  übrigen  über  ju  nienig,  unb  baf) 
ebenfo  bie  ^^^t  ber  Xaufpdter  eine  beac^ten«>»erte  2(bual)me  jeigt. 
I^tfac^c  ift  freiließ  auc^  nac^  biefer  labeUe,  baß  1623  unb  1624 
me^r  ftinber  geboren  mürben  aU   in   bem   Unglücf*|at)r    1622. 

Xie  9iic^tertpä^nung  ber  Öelbent^at  ber  ^lßforjl)eimer  in 
bem  JBriefc  beö  'JÖiarfgrafen  erfldrt  $<rombac^er  u.  a.  bamit,  bafi 
bie  Erinnerung  an  fie  für  Weorg  J^riebric^  teine  angenehme  fein 
tonnte.  iSv  habe  ein  tueid^e^,  cbte*  ('►Jemüt  geliabt  unb  fei  für 
ieine  llntertl)anen  fel)r  beforgt  geipefcn.  „Tie  Jljat  bor  ^i^ier 
bunbert  \)anc  etipn*  ^Kül)reubei^,  etma^>  t£rict)ütternbei^  für  il)n, 
unb  menn  er  auc^  bie  ^^for.^beimev  nicl)t  Pergaf^  unb  bie  gefallenen 
•Oelben  el)rte  unb  liebte:  er  moUte  boct)  an  il)ren  lob  nidjt 
erinnert  fein,  tpeil  er  bie  Siegeln  ber  Mviegefunft,  bie  er  jo  gut 
frtunte,  nid)t  bead)tet   unb  ,\u  jel)r  auf  ben  Sieg  Pertraut  ^atte." 

Xem  tSinmanb,  baft  bev  iWarfgraf  nur  mit  getporbencn  unb 
nid)t  mit  aufgehobenen  Iruppen  in*  Jyelb  gebogen  fei,  begegnet 
^^rombadjer  mit  einer  ^Keil)e  pon  \>intpeiien  barauf,  bag  bae 
.vtonffriptionAfpftem  in  ber  tWnrfgraficbnft  unb  fo  and)  in  ''JJfor^ 

6^ 


84  9forabetm  im  80i&^oen  Jhieae. 

Ijeim  in  Slnlpenbung  fam.  Giner  berfelbcn  grünbct  fic^  anf  bie 
^Betjanptung,  baß  bei  5öimpfen  t)ert)äItni^mäBifl  mel)r  Söl)ne  reicher 
nnb  an9eiel)ener  aU  tt)ie  armer  Jamitien  geblieben  finb.  'JBüre 
ber  aJiarfgraf  nur  mit  Sölblingen  audgerüdt,  )o  Ratten  fic^ 
t)ierunter  nur  au^nat)mdtüei)e  Söf)ne  begüterter  gamilien  aefunben, 
meil  biefe  ja  nic^t  au«^  9Jot  vSoIbat  geworben  fein  tüüroen.  ^J^^ 
fei  boc^  nic^t  anjune^men,  ba§  bie  iöäter  i^re  Sö^ne  frciUjiUig 
jur  ?lntüerbung  trieben,  ober  ba§  Icgtere  toiber  ben  SBiüen  it)rer 
Sltcm  ber  SSerbetrommel  nachgelaufen,  "äxiö)  ber  jc^on  berührte 
Umftanb  ber  großen  Qai)l  von  ©infinbere^en  fprii^t  nac^  ber 
^nfid^t  be§  ^^erfafferö  bafür,  baB  fonffripiert  tourbe. 

Xa§  bie  II)at  ber  S8ierf)unbert  bei  ben  3^'^^"^?)^"  ^**t^ 
ganj  in  ^ergeffen^eit  geriet,  finbet  Örombac^er  begreiflid^.  ©er 
Witt  gefte  feiern,  menn  man  gefc^Iagen  tuorbcn  ift?  ^ie  geier 
oon  großen  4)elbentl)aten  fe^t  ^ogeifterung,  eine  frifc^e,  freubige 
Stimmung  obraud,  Welche  über  bie  ^c\t  be^  g^njen  SOjdfjrigen 
Ärieged  nic^t  oort)anben  War.  9Jac^  bem  Irnbe  be^  Ä^riege^ 
mugte  ba^  9Jolt  fic^  erft  wieber  ert)oIen,  unb  faum  war  bieö 
finigermaßen  gefc^et)en,  aU  Cubwig  XIV.  wieber  Jammer  unb 
(SIenb,  an  fielen  Crten  ebenfo  groß  ober  noc^  größer  wie  im 
SOiä^rigen  Äriege,  über  ba^  iianb  brachte.  ?lucfi  ^forjt)eim 
würbe  Ic^wer  t)eimge|uc^t  unb  oerlor  t)ierbei  gcrabe  biejenigen 
Urfunben,  Welche  über  ben  tob  ber  4<iert)unbert  Ratten  ?Iu?funft 
geben  fönnen. 

Xa%  biefer  Xob  erftmalv^  in  bem  Jeimling'fc^en  Xrama 
üon  1788  erwähnt  Worben  fei,  läßt  ©rombac^er  nic^t  gelten. 
SBenn  bem  fo  wdre,  fo  t)ätte  ÜJJarfgraf  ttarl  J^riebric^  nic^t  ben 
'^rof.  ^^offelt  beauftragen  fönnen,  eine  Wcbiic^tnierebe  für  bie 
ÖefaUenen  ju  galten,  WiW  audj,  wie  fd)on  bemerft,  am  29.  Januar 
1788  gef(^el)en  ift.  J^erner  finbe  fic^  in  bem  1770  erfc^ienenfu 
oierten  i^anbe  ber  babiidjcn  (^Jcüticl)te  oon  (5f)r.  Sac^ö  folgenbe 
be^eic^nenbe  Stelle  über  bie  Scl)lact)t  bei  Sl^impfen:  „9Man 
melbet,  baß  bei  400  S)l(inn  Don  ber  J^ürgerfdjaft  ju  ^forjI)eim, 
welche  bem  ÜJarfgrafen  .^u  einer  ^'cibiv^rbe  gebient,  faft  bie»  auf 
einen  SJJann  fictj  haben  nicbcrhauen  laifen.*'  ^üiRerbem  berichte 
Pfarrer  yott()ammcr,  ber  ilivd]cnrat  Ü*iicuIot)r,  Weld)er  r»on  1708 
b\^  1712  ^^farrer  in  ?Kcmd)ingen  wni  uon  17U)  an  Mirc^enrat 
in  Xurlarf)  war,  habe  in  feiner  fird)cui^cü1)icf)tlicf)en  4^orlefung 
ben  Xob  ber  iMcrbiinbort  ^^>for^l)cinicr  bei  'ilMmineu  alt>  Ibatfad^e 
erwähnt.  ,\?ier  hanble  e<^  fid)  al^o  um  einen  IVann,  ber  in  ber 
9cähe  von  ^^for^lieim  wohnte  biu^  Torf  ^>icmd)iniV'u  lag  t>a,  wo 
fid)  \i[n  bor '<J^iih"hof  iiMlHuMiuvM!  bcfinbcti,  al^>  bie  Icluen  Söhne 
ber  i^tcrhunbert  ftarbcn  o^lT  gonorbcn  waren,  bie  Ünfet  aber 
nod)  htiiicn  '^^cnd)t  erfialtiii  founon  von  bcni,  wav^  fie  gehört, 
ii^rombiidicr  hat  au^  bon  Mivd)i'nbnil)orn  bte  iWimen  einer  längeren 


^forabehn  im  9Oiä(ri0en  5trieae.  85 

SJci^c  t)on  ^^Jerfoucn  au^gcjogcn,  bic  \>on  1620  an  bid  in  bai 
18.  3a^r^unbert  ^crcin  gelebt,  nm  bamit  ju  bett^eifen,  toie  bie 
münbli^c  Irabition  fid^  leicht  fortfcftcn  nnb  reine  SBa^r^eit 
berid^ten  fonnte. 

yiod)  einen  feiner  ^luffaffung  wad)  gewichtigen  3^"9<^»  fü^rt 
Srombodäer  an:  bie  '^ai)nc  ber  8Jier|^unbert,  tt^ele^e  auf  bem 
fjieftgen  Mat^aus^  aU  eine  «f)eilige  JReliquie*'  aufbetpa^rt  tperbe. 
.^abc  bic  Sage  öon  biefer  gagne  irgenb  ein  müßiger  Äopf 
erfunben?  ©ei  biefed  SWärd^en  im  30iät)rigen  Ärieg  crbic^tet 
n)orben  ober  fpäter,  ober  \)abe  e«^  am  &nbe  gar  auc^  Keimling 
erbac^t?  2Benn  bie  ftritifer  JHec^t  Ratten,  bann  toärc  abfolut 
lein  OJrunb  oor^anben  getoefen,  ben  ^forjf)eimem  eine  ^a^nc  ju 
laffen,  loeld^e  bod^  eigentlid^  bem  Staat  gehörte.  Dag  bte  ^^ne 
aber  l)ier  geblieben,  fei  ein  tpeiterer  fräftiger  ffletoei^  für  bic 
X^at  ber  35ierl)unbert,  bie  bei  SBimpfen  i^r  ©anner  biö  auf  ben 
(e^tcn  SRann  oerteibigten. 

SUer  vermag  in  ber  Streitfraae  über  bie  Gxiften5  ber  Sier 
^unbert  \>on  ^forj^eim  ju  entfc^eioen,  ob  bem   "^üxx  ober  bem 
©iber  größere  ©erec^tigung  jufommt?    SBo  ©elcge  fehlen  unb 
Si^lüffe  unb  Vermutungen  an  it)rc  ©teile  treten,  ift  bie  ©etoeis^ 
fü^rung  immer  eine  unjulänglid^c,  n)äf)renb  bie  Slritif  ed  fic^ 
oer^ltniemägig  (eid^t  mac^t,  inbem  fie  einfach  2t)atfac^en  oerlongt 
So  ganj  ju  x>emeinen  ift  aber  ber  SBert  ber  münbhc^en  lieber^ 
lieferung  nic^t,  jumal  in  biefer  ^rage,  loo  ee  fic^  nii^t  um  ein 
(Viefd^e^nid  auiJ  atter^arauer  SSorjeit,  fonbem  me^r  um  ein  ©r 
fignid  ber  neueren  Wefc^iAte  f)anbett.   ^Äud  nic^t^  n>irb  nic^tö", 
fann  auc^  ^ier  aU  Siegel  gelten  unb  bie  t^iftorifc^e  ©rfa^rung 
miberfprid^t  ber  ^nna^me,  bag  ©agen  üon  berartiger  ©ebeutung 
unb  ^räjifion  bee  gefd^ic^tlic^en  Untergrunbed  oöUig  entbehren, 
atfo  auf   ^reiner  Grfinbung*'   berufen,  toie  "^x.  t>.  3Beec^  meint. 
C^ne  3^rif^l  enthält  bie  drjä^fung  Don  bem  aufo))ferungöOotIen 
fclbcntobe  ber  ^forj^eimer  fflürger  einen  fe^r  beac^tendtoerten 
Fem  oon  SBa^r^eit,   unb  loenn  biefelbc  auc^  mit  manifien  Qu 
t^ten  aui^gefc^müdt  fein  mag,  fo  bleibt  boc^  too\)l  no4  genug 
übrig,   um    bie  ©treiter  \>on  ©im))fen  in   e^renbem  ?lnbenfen 
}U  begatten. 


Sie  Seit  un  Wii  -  1M4. 

3m  Wegenfa^  ju  ^flüger  ift  Srombat^er  ber  9lnfic^t,  bag 
furj  noc^  ber  ©c^Iad^t  bei  SBim^fcn  (General  lillQ  ^ier  tpar, 
aber  loibcr  (frtoarten  bie  ©tabt  milbe  be^anbelt  ^at    &r 


H(>  ^orsbeim  im  soia^nngen  5trieae. 

t)übc  mot)l  btc  lapfcrfcit  bcr  uicrljunbcrt  'iJJfor,^()cimcr  ,yi  fc^älicn 
i^ctt)UBt  uitb  bci^I)alb  bic  iPürflcrfc^afl  üon  ^ranb  unb  "^liinbcniitfl 
Dcrfc^ont.  Xurlad)  fei,  tuic  axiis  i8ricfen  üon  Steinharten  bei 
Cffenburfl  unb  von  J^veiburfl  l)en?ür(\el)t,  Dun  ben  ^ifliften  ein 
rtenommen  lumben,  unb  n^enn  liUi)  in  3^urlad)  (\etüeten,  )o  {)ätten 
leine  Ivuppen  mut)  'i)Jfor,^I)eim  befeW.  ^üx  biefe  ?(nnin)me  ipredje 
nod)  foh^enbe  1()atfarf)e: 

Xer  %Nfov\l)eimer  2v^\>ii^l  '')^l)ilipp  C^afob  i^ürflin,  ber  Dun 
IT;i5  42  in  ^)>for,^f)eim  uuir  unb  im  lefttgenanntcn  C^al)re  al^ 
Mirc^enrat  nad)  MaiU^rnt)e  überfiebelte,  ftabe  bei  ben  Mird)en 
infitationen  genauen  '^end)t  uerlan^t  über  bie  fird)Iid)en  Webäube 
unb  über  bie  Xenfmüler,  meld)e  fid)  in  benjelben  unb  auf  ben 
Mirc^{)i?fen  rauben.  ?n  einem  bicfer  i>i|italioni^protofoUe  befinbe 
fic^  unter  ber  Sfubrif  /Jjferftpürbirtteiten"  au^  Mönic^e^bac^  eine 
Tioü^  nad)|tel)enben  C^nl)alt^>: 

„.V>ierl)er  nuu^  ein  in  bcr  'Wauer  be^>  ('^Unte^>acfer5^  .yim 
<'»K»biid)tniC'  einer  anno  H)22  uerftorbenen  Jrau  N.  'Barbara  auf 
ftcridjteter  Stein  c\ered)net  toerbcn,  auf  tpelc^em  A»)li^enbeö  ju  lefen: 
e\>  l)aben  in  biefem  ^ar  bie  ttirc^  mit  benen  an  ber  Äirc^  fte^enbcn 
<^Jebauben  bie  bairifi^en  Sulbaten  in  ben  Sranb  fleftecfet,  ha  bann 
'?IIle!?  im  ^Hauc^  auffleflauflen.  3"  ^^^  3^'^  lüftete  bae  SKafter 
tinfel  :U)  fl.,  bie  tt)m  *3Sein  100  fl.,  ein  SJinb  üor  200  fl. 
Ter  iv'unbflütifte  Wott  bet)üte  un\>  unb  bie  lieben  Unfrigen,  ba§ 
n>ir  foUlie  betrübte  ;]c\icx{  nic^t  erleben  bürfen/ 

Iilli)^>  ^ufentl)alt  in  'i(Jfor^\l)eim  falle  unmittelbar  in  bic 
l]ä{  nad)  bem  23.  SJJai  1022.  Üange  l)abe  er  aber  nic^t  cjebauert, 
lueil  ber  Iiivfti)ii)e  Jvelbl)crr  bem  ^effifc^  barmftäbtifc^en  faubgrafen 
,^u  .'Oilfe  eilen  mufite. 

.V>iftorifii)  fidler  ift  übrigens,  baft  unfere  Wegenb  in  bcr 
^^u^citcn  .\?älfte  be^  ^af)re^^  1622  ryon  taiferlic^en  tt)ie  ligiftifc^nt 
I nippen  hart  bebrürft  tt»urbe.  Tie  J^einbe  plünbcrtcn,  (engten 
unb  morbeten  n\\i>  Derjd)iebene  Xürfer,  u.  a.  auc^  ftönigebac^, 
gingen  in  /^Imnnien  auf.  Xer  ^^Jfarrer  ^üt).  CSt)riftof  ftcUcr  Don 
Stein  unubc  von  beu  plünbernbcn  ttruaten  breimal  in  ber  ^farr 
jd)eucr  nufgcl)iingt  unb  tarn  bod)  nod)  mit  bem  ^eben  baüon. 
^lud)  in  ben  bcnndibnrton  unirttembergÜdjen  (^5ebiet^teilen  Rauften 
Jillij'^  unmcnid)lid)e  .V)ürben  gan.\  ent|et^Iid).  3n  bem  ^mte 
'W'ucnbürg  ujurbe  ein  Torf  nad)  bem  anbern  auv>gep[tTnbert  unb 
iibgobramu  unb  mit  ben  Ifiniuohnern  gan\  barbarifc^  oerfat)ren 
unb  nid)t  bcffor  erging  e^>  ben  ^^owohnern  be^>  ^mtec»  äJJaulbronn. 
So  \vmi>c  iit  CellnLinn  am  20.  ^uli  1022  ein  leil  be\^  yanbev> 
tin'?id)uffic^  ncbü  über  400  Ü'iniüol)nern  t»i>n  ben  ttroaten  nieber 
gi honen,  niul)  '^^lonbftiMung  niib  >JJInnbcrnng  rerübt.  Unb  biefe 
i^Weuol  giid)al)cn,  obirohl  ber  .'i^er^og  ron  "ilMirttemberg  ]d)on 
einen    ^JiouiU    ^nuoi    ^n    .v:>cillniMin    einen    'Jieutralitat<>  Vertrag 


Vfors^^eim  im  SOiSbtioen  Jlriede.  87 

obgefc^Ioffcn  l)attc.    9Äan  fann  fic^  aV)o  eine  Jßorftettung  mad^en, 
»ie  bic  Sarbaren  in  bcr  babifd^en  SWartgraff^aft,   bic  geinbe* 
lanb   tt^ar,  ücrfa^rcn  fein  mögen.    ?tuf  ert)obene  SBorftellungen 
entfc^ulbigte  lill^   bie  Stuefcfireitungen   feiner  Xni))toen  mit  bem 
SKangel  an  Sebenemitteln  uno  in^befonbere  an  ^leifc^. 

I)ie  yioi  toax  aücrbinq«^  eine  grofee  unb  trieb  bie  'ißreifc 
ber  ifebendmittel  auf  eine  faft  unerfc^binglic^e  ipöf)e.  Sie  tpurbc 
nod)  öergröfeert  burd^  großen  ©elbmangel,  ber  bie  äRünjen  jule^t 
anf  bad  SJierfac^e  if)re8  feftgcfe^ten  SBerted  fteigerte.*) 

6d  n>ar  eine  vergebliche  »Hoffnung  beö  SÄarfgrafen  Weorg 
J^riebricb  getoefen,  bur4  bie  9tieberlegung  ber  JHegierung  in  bie 
^änbe  feinet  @D^ned  fein  Sanb  t>on  ben  S^lgen  feiner  Haltung 
in  bem  Jbrtege  gegen  ben  Äaifer  unb  bie  (atf)oIifc^en  JHeidb^ftänbe 
ut  befreien,  wr^eben^  tt^anbte  fid^  fein  Sot)n,  äWarfgraf 
J^riebric^  V^  bei  feinem  JRegierungeantritt  an  ben  Äaifer  mit 
ber  ®ittc,  ben  So^n  nic^t  baftir  büßen  laffen  ju  toollen,  toa^ 
ettoa  ber  Sater  verbrochen  i)abc,  unb  vergebend  lourbe  er  in 
gleichem  Sinne  bei  bem  Ö^rjog  3)iafimilian  von  SöVem  unb 
i>em  Weneral  Xiüx)  vorfteUig.  feenige  SÖJonate  nac^  ber  333impfener 
3c^(ac^t  erließ  ber  Äaifer  bie  Verfügung,  baß  ber  SJtarfgraf  bie 
feit  1594  toiberrecfittic^  befeftte  äWarfgraflc^aft  ©aben  Saben  bem 
rechtmäßigen  lat^olifc^en  (Srben,  bem  ^arfgrafen  SBilf)elm,  jurüct 
lugeben  unb  benfelben  filr  bie  3^i<  ^^^  JBefi^^altung  ju  ent 
fc^bigen  ^abe.**)  Waiferlic^e  tJjefutionötni))^en  unter  ©rj^erjog 
Ueopolb  befe^ten  bad  ganje  fianb  Saben  X^urtac^  unb  fomit  auc| 
bie  Stabt  ^forjtieim,   n>äf)renb   ber  SWarfgraf  2Öitf)etm  in  bie 

*)  Steiit^ofer  berichtet :  3m  ^o^re  1623  mochte  bie  „tton  ben  8olbaten 
j(ünbUc^  Imifi  betrenat  gewesene  unb  in  großen  92dt^  oeftedte''  (^emeinbe 
SonfienoU»  bei  bem  $for^^ctmer  (Henc^tdoertoonbten  ^ond  ^rou^  ein  Vnleben 
mm  2000  fl.,  toeU^e  Summe  im  ^a^re  1630  ber  ber&nberten  @)ea)ber^AUntffc 
»egen  bun^  aegenfeiHsed  Ucberemfommen  auf  800  f{.  ^obgdetit  nmrbe. 
Um  bon  berfelben  (9fmcinbe  auf  $finfl{!en  1623  bei  iRat^.  kianfi  m  IRalfc^ 
aufftenommened  9(nle^  oon  1200  fl.  umrbc  \pätn  auf  288  fl  oerminbert. 

•^  3n  ber  Warffltaff^aft  ^aben*©aben  ^frrf*te  feit  1589  ber  Warfflrof 
(Ebnarb  ^rtunatu«,  ein  So^n  bed  ^arfgrafen  (Ittriftof  II.  ^buorb,  welcber 
1584  ^  tatl^Iif^en  SHr^e  fiber^^etreten  roar,  füiirte  ein  oerfc^wenberif^ed 
^cben  unb  ^fte  Sc^ulben  auf  Bd^utbcn,  für  rocidje  fd)iieBiicb  auc^  nadi  bem 
Dor^benen  ^au^efe^  bie  iKartgraff(4aft  ^ben^Xuriai^  mttiiaftbar  (^emac^t 
nrarbe.  3nbem  bie  (^Idubiger  ft4  anfcbidtcn,  ^u  i^rr  ^frirbi()un()  bte  (hn- 
fet^m0  in  ben  ^t$  fürftUc^cr  Q^flter  ^u  erwirfen,  »urbc  bem  ^arfgrafen 
Don  Ooben^Xurlacb  bie  Siunbe,  bo^  ber  Warfgraf  (]^buarb  bie  ^bftd)t  babc, 
0kbtet6teile  feinet  l'anbe^  p  oerdu^em,  um  ftd)  bic  iKittel  j^ur  ^^ortfe^ung 
feinet  Ihc^tfinniaen  ^oud^alted  ^u  berjc^affen.  iic^  brad)tc  (^ft  ^ricbrid) 
AU  bem  (§ntf(blu{fc,  bie  ^nterrffm  brd  (4cfamt^anff{»  burd)  Ucbcma^me  ber 
Senooünng  ber  oberen  IKartgraffd^aft  p  nnibren.  (Er  lieft  biefe  im  9{oocmber 
1594  befe^en  unb  \\ä)  al9  beren  ^erwaUer  qulbigen.  Unter  ibm  unb  fdnem 
Stacbfolger  (Heorg  ^ricbrid)  toat  ^aben-^abcn  mit  ^aben^Xurlad)  oerriniat 
geblieben.  Xer  oben  enod^nte  Vtorfgraf  SBilbclm  mar  ber  (Erbe  be«  ^art 
grttfcii  dbnorb  S^rtunotu^ 


H8  $fotgf)etm  im  dOü^nnoen  Strieme. 

^Wcflicruttfl  pun  iöabcn -iöabcn  eingeic^t   ipurbc.    "^luf  bce  Matt 
grafcn  J^riebric^ö  iöittc  jogcn  jtoar  bic  Äaifcrlic^en  im  Wlai  1623 
tPtcbcr  ttb;   aber   im  fummenbcn  3a^rc  rüdtcn  aufd   neue  Gje 
futiündmanu)ci^afteii,  bie^mal  ligiftifc^e  unter  Xittt),  in  bad  ßanb. 
^inen  Tag  laug  leiftete  ^forji^eim  Jöiberftanb,   bann  öffnete  eis 
lilU)    feine    If)ore.     2öa^   bamalö    ^-Pforjf)eim    tt)iberfat|ren    ift, 
barüber  liegt  feine  näf)ere  3Jfittei(uug   üor.    ^f lüger  glaubt  an 
nel)men  ju  follen,   ba^   Xilli)  aUbalb   nac^  ber   i^inna^mc  ber 
Stabt  bie  ^i^anjiötaner  unb  bic  Xominifaner,  bereu  Älufter  1555 
aufgct)oben  UJurben,   mieber  in   it)re   alten  JKed^te  eingefe^t  ^at. 
Irifft  bie«^  toirflirf)  jn,  fo  fann  i^r  '?tufeutt)alt  in  ^forj^eim  nur 
ein   üüriiberget)cnber   getuefen   fein,   benu  Juenige  ial)rc  nac^^er 
tuurben,  tüie  toir  gleid^  fel)en  Joerben,  biefc  Drben  aberumU  bort 
felbft  eiugefül)rt. 

9?ac^bem  im  Süben  unb  ^lorben  X^eutfc^lanbä  ber  ^rDte= 
ftanti^muö  niebergerungen  Ujar,  ertiefe  Äaifer  gerbinanb  IL  am 
0.  mdxs  1G29  bad  fog.  JReftitutiongebitt,  toonac^  atte  feit 
bem  ^af fauer  5Jertrag  üon  1 552  wn  bcn  ^roteftantcn  eingejogencn 
geiftlic^en  Stifter  unb  Äird^engüter  bcn  Äatljotitcn  jurürfgeacben 
tücrben  unb  bie  SJeformierten  üom  Slcligiouöfriebeu  au^gcfc^ioffen 
fein  foUten.*)  ^ucf)  ^forjf)eim  tourbe  Don  bem  ßbift  betroffen. 
"Um  3.  (13.)  Januar  1631  erfd^ienen  bie  mit  ber  ^iudffi^rung 
be-ofelbcn  im  fc^toäbifdjen  Greife  ernannten  jlommiffäre  in  ber 
Stabt,  bereu  ifintoo^ner  ber  3Warfgraf  juöor  ju  ruhigem  Scr^ 
f)alteu  t)atte  ermal)nen  taffen.  ^ie  Äommiffäre  verlangten  in 
crfter  ^inie  bie  ftcrftelluug  be^S  ®t.  SWic^aclftift^  unb  ber  früheren 
AUüftcr  ber  Tominifaner  unb  granjiötaner,  fotpie  bed  ^aufee 
\\\m  l)ciligcu  (vJciftc  unb  beö  ^irfc^auer  ^ofciä  nebft  ben  baju 
gehörigen  Wiiteru.  Sc^on  am  29.  3anuar  (8.  gebruar)  lourben 
bie  XominifnniT  unb  J^ranjiöfaner  in  ^forjit)eim  eingeführt  unb 
in  ben  iöcfift  ber  Atloftergebäube  gefegt.  3Jon  ber  e()emaligen 
Xominifancrfirc!)e,  tpclc^e  feit  ?luf^ebung  beö  ftlofterö  at^  Stabt 
firc^e  gebleut  ^atte,  mürbe  bcn  Xominilanem  ber  ß^or  jur 
'-Penütjung  überliefen,  ^^egcn  bie  übrigen  J^orberungen  ber 
Äommiffäre  legte  ber  äJfarfgrnf  ®em)at)rung  ein  unb  et)c  in  ber 
Zadjc  entfchiebcn  Ujar,  l)atte  fic^  auf  bem  Äriegötljeatcr  ioieber 
eine  iiJanbumg  Doll.^ogcn,  bereu  JiJirfung  al^balb  anc^  in  %^for,^ 
beim  füt)lbar  luurbe. 

Xer  2cf)toebenfönig  <'4uftaD  9lbolf  biclt  t>m  ^Jeitpunft 
für  günfiig,  fic^  in  bie  bcutiri)en  SlMrren  cin5umifd)en,  nacfjbem 
er  fid)  ,yii>ür  ber  Unterftütumg  J^ran!reid)i5  Derfii^ert  Ijatte.  Üx 
laubete  mit  einem  ,v^nr  f leinen,  oIht  U»ül)lgerüfteteu  .t^eere  an  ber 

*i  Xcr  Slrtikr  hot   übnc^fii^v   im  J^ricboii   uoii  %xa^  iU>.H.')i  cinfniH'ih'ii 
iiiiö  im  TOcfifalijdicn  f^Vricbcn  ^iliiUnI)   ^uj  t>\c  Xurcbfubruiifl  bce  iHcfiimtion« 
r bitte  prrjid)tct.    ^lur  in  bcn  ofirei(l)iid)ni  (f^rbUiiibm  blieb  ba^fclbc  in  Ü^titun^. 


Vforsf^im  im  aoü^rigen  Striege.  89 

pommec'fc^eit  5tüfte  unb  branc),  nac^bcm  fic^  i^ni  bic  proteftau 
tifc^en  Stäube  teiU  freiloiUig,  teil;»  gatDungeu  angejd)(of)en  i)aiic\\, 
in  rofc^em  Sieflc^^ucjc  nad)  bcn  überoenttd^cn  Sänbcrn  üor.  ?(uv> 
ber  ^falj,  welche  bic  Sc^tücbcn  ©nbc  bc5  3a^re^  1631  eroberten, 
untren  einzelne  Slbteilungen  berfelbcn  and)  in  bic  ÜÄarfgraffc^aft 
cingebnmgen,  um  fie  Don  bcn  Äaiferlic^cn  5U  faubern,  unb  eine 
'Abteilung  tarn  am  23.  3anuar  (2.  J^cbruar)  1632  über  SBrud)|aI  unb 
©retten  x\ad)  ^forjI)cim.  SJor  il)rer  ^Intunft  fc^on  l)tttten  fid) 
bic  3nfaffcii  ber  hai  ^ai)t  juüor  toieberl)crgcfteUten  Älöftei; 
geflüchtet  unb  nur  ber  ^orftcljer  ber  ^ranjiöfancr,  ^IJctroniu«^ 
feibmann,  i)aiu  ben  iWut,  auf  feinem  ^ij^oftcn  ju  bleiben.  Vk 
3c^n>eben  erbroffelten  i^n  am  ?l(tar  ber  Mirc^e. 

99iö  jur  Sc^lac^t  bei  Siörblingen  fd^eint  ^forj^eim  im 
Sefi^  ber  ©c^toeben  getoefen  ju  fein,  toie  ben  Einträgen  ber 
Äirc^enbüc^er  ju  entuefjmen  ift.  9lld  im  3at)re  1632  bic  faifer 
licfeen  Dberften  Dffo  unb  SWontecuccoIi  mit  25  üontpanien  Weiter 
unb  1000  ^ugtruppen  uom  &\a%  aud  in  bie  marf gräflichen  Sanbe 
einfielen  unb  5)ur{ac^  branbfd^a^ten,  fuc^te  SKart^raf  J^riebric^ 
mit  feiner  gomilie  ^ler  in  ^fors^eim  Sd^uft.  !^ie  Slaiferlic^en 
eroberten  im  Äuguft  ©retten  unb  brannten  Änittlingen  nieber.*j 
2ie  fd^einen  (einen  SSerfuc^  gemad^t  ju  ^aben,  ^forjpeim  in  i^re 
<>>ettHiIt  JU  befommen.  Um  fo  fc^Iimmer  aber  erging  e«i  bem 
flac^  !^anbe. 

©on  ^forj^eimern,  bie  in  fremben  Üriegebienften  ftanben, 
nennt  ^fltiger  einige  Siamen :  SBem^arb  ©remp,  ein  Tjlö^ex,  toax 
fc^toebifc^r  Solbat  im  SWai  1633;  «nbreaö  ISrbacfa,  3Bagner, 
tarn  fbenfaUd  aU  folc^er  t»or  im  3Rai  1633  unb  im  Wdxi  1644. 
«eibe  Ratten  SBeib  unb  Äinb.  $anö  ©ff ig  ftanb  1636  in 
ligiftifc^n  I)ienftcn,  Sodann  9Jiet^ammer  toar  1638  SReiter  unter 
©em^orb  Don  SBeimar  unb  ber  SAu^mac^er  ?l{bred^t  SBeeber 
war  1644  (^nenfattler  unter  bem  baqerifc^en  |)auptmann  oon 
(Mid^cim.  @ar  n)eit  ^at  eS  5tafpar  @c^od[)  gebrai^t  ber  jum 
Slang  eine^  fc^mebifc^en  Oberflen  emporftieg. 


*)  9Im  15.  9(uguft  H)32  rüdten  t>te  ftatferli^en  Dor  ftninltnacn,  t>ai  Don 
einer  ftonqmitte  ^^anht^u^toa^i**  bcfe^t  toax.  92a(f)bcm  bie  fetnDlti^eit  !Dra» 
flmter  ftd)  ber  X^ore  bemdditiat  Ratten,  loarf  bie  ^cfatiunfl  bk  (Mcmc^re  rocft, 
umrbe  aber  tro^bem  ;(ufammenfl(t)ouen.  !Mud)  Diele  C^intoobner  traf  ba»  oieic^e 
S^itffal.  Ucber  3(N)  ^enfd^en  famen  um.  Xae  3täbtd)rii  nnirbe  auefteplfmbrrt 
«Hb  in  9r<uib  ^eftecft,  fo  baft  nur  brei  i»flufer  ftebeii  blieben.  Ter  mit  Über 
«ÄIO  Vlann  bei  Xurloc^  fte^enbe  roürtt.  .öer^ofl  ^uliuö  Sriebridi,  ein  ^ans 
nnfAtyifler  jpeerfü^er,  nmr  unterbefjen  über  ^for^ibeim  unb  (ht^bcrn  beron* 
^erüctt  unb  brannte  bie  Mai{erlid)eu  mit  {einer  Uebermadit  an  bie  Mtiittlin(^er 
3tdge  üurücf.  cpdter  wurbni  bieje  von  bem  f(f)iDebiirt>cn  Wenevol  >c>om  bei 
Sie4UK^  ^tpadt  unb  über  bett  :N^eiii  gejagt. 


00  Vforabeim  im  dOii(nrioeu  Strieoe. 

Tit  f^Hmitieii  Seiten  nacft  ber  9)drbliiider  Cdila^t. 

f)atte  bic  Stabt  ^forjl)cim  b\^  jc^t  bcn  ftricg  nur  üon 
ber  milbcrcn  5citc  tcnnen  gelernt  fo  foUte  fie  nunmehr  alle 
Sd)recten  beefelben  ju  foften  befommen.  2tm  6.  September  1834 
erlitten  bic  Sd)n)eben,  in  beren  iReibcn  aud)  bie  9Jlannf(t)aften 
bcö  babifcf)en  iJanbfturme  fod)ten,  bei  'iWörblingen  eine  furc^t= 
bare  9lieberlage  unb  in  roilber  $)aft  flo^  ba§  gefd)(agenc  ^eer 
burd)  Württemberg  unb  bie  ^Dlartgraffd)aft  auf  ba^  linfe  9ll)ein= 
ufev.  Trangfalierten  fd)on  bie  '^efiegten  mit  brutaler  Stürffic^te- 
lofigfeit  bie  arme  'öeuölfcruug  ber  non  ibrem  Ötücfsuge  berufen 
Wegenben,  fo  benahmen  jld)  bie  nerfolgenben  Äaiferlid)en  gerabeju 
nnmenfd)lid).  'Bie  ein  reigenber  Strom  ergoffen  fie  fid)  über 
Sd)n)aben  unb  näberten  ftd)  rafd)  ber  9Jlarfgraffd)aft.  Sd^recfen 
unb  Gntfe^en  eilte  ibnen  oorauö  unb  in  angftDoller  |)aft  flüd)tete 
fid)  bie  '^eoölterung.  So  ftrömten  aud)  au§  ber  Umgegenb  oon 
"IJforjbeim  (au^  ^rö^ingen,  3)ietlingen,  Cefc^elbronn,  ©irfenfelb, 
Giftngen,  9löttingen,  |)ud)enfelb/  Äiefelbronn,  33aufd)lott  k.) 
bie  i^anbleute  in  bie  Stabt,  um  bortfelbft  Sd)u^  ju  fuc^en.  2)ie 
'öemobner  ^^Jforjbeime  hielten  fid)  aber  in  il)ren  3Jlauem  felbft 
fo  wenig  fid)er,  ba|  fie  ebenfalls  in  großer  ^a^l  flogen  unb 
balb  roeber  ein  'i^ferb,  nod)  ein  ^u^rroerf  ju  ^abcn  mar.*) 
5(ud)  bie  übrigen  ?)eamten,  fo  ber  Cberoogt  |)an8  @eorg 
•Wertram  oon  6enfd)bad),  ber  Unteroogt  2^ienft,  ber  (Jinnebmer 
'l^fifterer,  fomie  bie  iJebrer  besi  'ipäbagogium^  brad)ten  fici^  in 
Sid)erbeit.  Tie  Weiftlic^en  bagegen:  ber  Special  ©eorg  SBibel, 
ber  Spitalpfarrer  Sd)aupp  unb  ber  3lltftäbter  ^Pfarrer  ^o\), 
Taoib  i?angenberger  harrten  mutig  au§,  ebenfo  ber  madferc 
beutfd)e  Sdjulmeifter  3lnbrea6  Jarer. 

Sae  ^Pfor.sbeim  oon  ben  ftaiferlid)en,  bie  obne  SBiberftanb  in 
bie  Stabt  eingerücft  .^u  fein  fd)einen,  ju  erbulbcn  ^^atk,  barflber  finb 
feine  ^öelege  oorbanben.  ?luf  alle  JäUc  aber  mar  baö  2ooö  ber 
'i^ürger  fein  beneibensmerte^  unb  a\i^  bem  Wüten  ber  Saiferlic^en 
an  anbcrcn  Crten  ber  'JJad}barfd)aft**)  ift  ,^u  fd)liefien,  bag  aud) 
't?for^bcim  übel  mitgefpielt  rourbe.  'Jlad)  'Eingaben  ber  ftird)en= 
büd)cr  haben  bie  itaiferlid)en  oicle  'öürger  um*ö  iJeben  gebrad)t 
unb  fmb  hier  nad)  'JJflüger  folgcnbe  'Jlamen  f^n  nennen :  (£l)riftof 
^"^afob  3JJaier,  Weorg  ^JDlitfd)borfer,  $>am  öeorg  Cftertag, 
'JJJartin    :Hüb,     iVJartin    Straub,    iDJartin    TeBmann,    ^Hubolf 

*)  X^omaU  bat  ber  Sforabeimet  Srnt^retlet  Stafpat  Snalet  mit 
&ilfe  feiner  bribeu  Söhne  feine  bod)betaate  iJlutter  auf  einem  ftarten 
in  bad  amdlf  Stiinben  entfernte  äanbau  acfabren  unb  bietmit  ein 
crbebenbel  ^eifptel  ftnblid)rr  l5iebc  araeben. 

**)  (Jhi^bera  ^.  '^.  nmt  nad)  ber  9{ötbtinqet  @di[o(bt  fafl  oani 
ocrdbet  unb  bie  Orte  ^ürrmen)  unb  dnübladter  s&blten  sufommen 
nur  nod)  ü  V&rger. 


Vfocsbeim  im  30i&f)tiden  Striege.  01 

(Sid)elin,  ^an«  3)kvtin  ^avtmann,  'JWid)ael  Stmlc,  Weovfl  'Beip, 
©onö  ^^Jctcr  3Weenoein,  Xavxb  U^^iebmann,  ÜJhc^ael  Un^evcv, 
$iax\^  55auinl)auer,  SJtartin  'öreibt,  öcorg  .^arlin,  3Micf)acl 
3)re9er,  $anö  ^atob  ^crtcnftciu,  ^JDJi(t)acl  Äicfev,  iklcntiii  Äod), 
ciacftariusJ  Sogclcr,  $)Qnö  (Sifutfler,  Gbriftof  'JiMlberfmn,  (£l)riftof 
3(bre(i)t,  |)Qnö  31bred)t,  (£briftof  Xeimlinfl,  ^quö  x^^föb  öcifler 
unb  ©l)riftDf  ©eiger.  Taft  fid)  ju  bcm  'i^Iutücrfliepeu  bie 
iilflnberung  gefeilte,  baß  loe^rlofe  ^J)Jcnfd)eii  in  bcftialifc^er  'JEUeifc 
mift^anbelt  unb  an  ^^^ouen  unb  ^J)iäbd)en  fd)anbbove  0en)alt= 
tbaten  oerübt  würben,  ift  leiber  als  felbftüerftanblid)  an.^unebmcn. 
^iJiele  ^Jeroo^ner  hatten  ficf)  in  bie  ©älbcr  geflädjtet,  aber  fie 
n)urben  mit  ^unben  aufgefpürt,  j^urüctgefc^leppt  unb  fo  lange 
gequält,  bi«  pe  etwa  üerborgene  .£>abe  beu  'Raubgierigen  prei«?- 
gaben.*) 

*)  fiöten  mit  einmal,  mie  ber  (Beneral  3of)ann  oon  SBettln  ber 
bie  93erfolauna  bed  ptoteflantifcben  Öeeteft  burd)  9Bfirttembera  über« 
nommeti  batte  unb  oon  6^tm  oer  in  unfete  (Segenb  tfldte,  mit  bet 
Stabt  Satm  oetfobren  ift.  9m  10.  September  fd)on  ftanb  er  oor 
Sabo  unb  Tagte  biefer  6tabt  gegen  6000  fl.  @(bonung  au.  ^JhcbtS« 
beftomentger  ober  bebanbette  er  bie  (Einroobner  mit  beifpieOofer 
Oroufamteit  93atentin  9nbre&  ergSblt  in  feiner  Sebeni^befcbreibung: 
«Cr  mutete  gegen  bie  Sinmobner  mit  bem  @(bmerte  unb  ilbergab  bie 
orme  unb  unfclbulbige  ®tabt  ber  groufamften  deftrafung,  fobaB  meber 
gemeibtef  noch  ungemeibteft,  meber  öffentttcbei  no^  prioateS  (Eigentum 
octfcbont  mürbe,  aucb  fein  Oefcblecbt,  SItet  ober  ®tanb ;  oUe  nmren 
bcm  Vlorb,  ber  SBoUuft,  bem  Raub  unb  einer  mebr  al<  tierifcben 
Oroufamteit  preisgegeben."  91S  bie  Cinmobner  auf  bie  fcbredttcbfie 
SBeife  gequftU  unb  ausgeraubt  morben  roaren,  befcblog  3ooann  oon 
SBertk  bie  Stobt  mit  aOem,  maS  brinnen  mar.  QSn3li(b  |u  oemi(bten. 
Sc  lieB  bie  Zbore  fAUefien  unb  mitten  in  bet  3la±t  on  oerfc^iebenen 
Stellen  Seuet  anlegen.  2)enno(b  enttom  ein  groBer  Zeit  ber  Sin« 
mobner,  tnbem  fie  teiU  bur(b  gebeime  9uSgdnge  fi(b  retteten.  teiU 
oon  bet  ©tobtmauer  binobfprangen.  Saugen  mürben  fie  freiticb  oon 
ben  Jhtgeln  unb  Sd^mertcm  ber  Solbaten  empfangen,  aber  bod) 
gelang  t%  ibntn,  menn  ou(b  oielen  fcbmetoetmunbet,  ben  Scfeu^  bet 
S&Ibet  SU  gemmnen,  mo  ibt  Seetfotger  Xnbrefi  mar.  Stoum  aroute 
ber  %afi,  fo  begannen  bie  Shoaten  eine  fdrmtid)e  ^'tagb  auf  baS 
menf(bltdK  9Bi(b.  9ber  }um  (Blüd  finb  bie  tannenbeioad)fenen  Serg« 
m^nbe,  tütltbt  (Eatm  umgeben,  fo  fteil,  ba|  eS  ben  ^einben  ni(bt 
gelang,  bie  armen  9Renfd)en  gu  ergreifen.  9Bod)enlang  irrten  fie  nun 
in  ben  S&Ibem  umber  unb  etfi  im  Ottobet,  oU  bie  Sl&lte  ben 
Vufentbalt  im  ®a(be  etrd)a)erte,  magten  e^  70  SBeiber  mit  ibren 
Stinbcm  in  bie  Stobt  surfldmfebren.  3ud)  biefe  aber  rettete  nur  baS 
iRitleib  eines  Oberften,  ber  nid)t  litt,  bog  feine  Stroaten  ben  meinenben 
unb  um  ®nab€  |Iebenben  ^ufen  einroA  nieberrttten.  Sr  befd)enttc 
oielmebr  bie  Setber  unb  entlieft  fie  gudbig.  9{od)  lange  mußten  bie 
Vemobner  SalmS  in  ben  SSlbem  beS  Sd)marmalbeS  umbergieben, 
ftbetoll  oetfolgt  oon  einem  racbgierigen  unb  blutburfttoen  r>einbe,  ia 
felbft  «it  ^nben  gebetet,  bis  Jie  enDlid)  in  ihre  oerrofiftete  Stobt 
«ntUsutebren  fi(^  aetrauten.  m\(bt  roeniger  als  450  ^ufcr.  unter 
ibnen  auä^  bie  XxxQt,  logen  in  9f(be.  Slaum  bunbert  unanfebnlicbe 
Oebdnbc  motcn  oon  bem  oetbeerenben  ehuet  oetfcbont  geblieben« 


02  ^fors^ttn  im  SOifibrigen  Shiege. 

3u  bcv  3bt  n)cl(t)c  bic  roI)e  SoIbQteöfa  ücrübtc,  famen 
uod)  bic  $cimfud)unflcn  bcr  Icucrung  unb  bcr  Scu^c.  3)a^ 
"Sflalttx  ftom  fticfl  in  unfcrcr  ©cgenb  Quf  24  fl.,  ein  ^funb 
3d)malj  foftetc  «  'ÖQ^cn,  ein  3We§lcin  Salj  ebenfoüiel,  ber 
'^icrlinfl  cd)it)ai}brot  0  .<!reujei\  ein  6i  1  93a^cn  unb  ein  ^u^n 
2  fl.  Ta^  Jy(eiid)  üon  Jröfc^en,  Katjen,  ^unben  unb  gefoUenen 
'Jifcvben  würbe  mit  @iev  üerf rf)Iungen ,  unb  tro^bem  ftorben 
jaufenbc  eine^  qualüoflen  ^ungertobe^. 

5uvd)tbar  mutete  bie  'ißeft,  unb  oud)  in  ^f orj^eim,  mo  fc^on  in 
ben  ^at)ren  1633  unb  1634  bie  Sterblid)fcit  eine  flro^e  mar, 
erlagen  1635  unb  1636  üiele  93ürger  bem  junger  unb  ber 
Äranfljeit.  3"  nennen  fmb:  3Warj  9RangoIb,  ^an§  !iatob 
9Jtann,  ^an^  ^atob  9Waqer,  ^eter  Sd)Oc^,  $an$  Simmerer, 
^^Jeter  2lbred)t,  ^an^  3afob  93ecfl),  ^aul  «erblinger,  3obft 
3)age^,  9Jli(t)ael  5)cngler,  $an§  ^atoh  eiielin,  SBenbet  2in^, 
Ronrab  2in§,  ^^ilipp  ©artmann,  ^an§  ^atob  ^unQ,  &an^ 
^oarf)im  ftiefer,  ^ans;  S^riftof  Äienlin,  |)an§  ®eorg  !ffioIf, 
Äonrab  fianbjminger,  fieonljarb  9Weqer,  ß^riftof  Ofterrieb, 
ajlat^äuö  <Sijxot%  Soreng  J^ienlin,  ^eter  SBauer,  ©eorg  93auer, 
93erd)tl)olb  2)eimling,  ©Iriftof  a)oa,  aWartin  gifc^er,  ^o^ann 
^oac^im  ©rieninger,  ^anö  :3afob  ^ertenftein,  9Wic^ael  Sfcün, 
ftonrab  Äaftner,  'ißeter  ftienlin,  aWat^äu^  SRücfenbrob,  fiubmig 
aWaqer,  3öfob  9tinger,  ©all  Ungerer,  |)an8  ^alob  ©Arger, 
*iPeter  (Seiger,  SI)riftof  fiien^arb,  ^an§  öeorg  Ste^Un^,  ^anS 
Öoad)im  S(t)nciber,  |)an§  S3urtarb,  9iiHa§  5inf,  9}alentm  ^eintj 
unb  ^ans;  Änaut. 

junger,  ^eft  unb  Äriegöbrangfate  Ratten  jur  5otge,  ba§ 
fd)on  im  tio^xe  1H35  bie  33eüölferung  ber  ©tabt  um  bie  ^filfte 
firf)  üerminberte  unb  natürlich  auc^  bie  Qäi)l  ber  ©eburten  ent= 
fpred)enb  jurücfging.  SBä^renb  ba§  ^ö^^  1^3*4  nod)  mit  121 
©eburten  oerjeic^net  ftel)t,  mürben  geboren: 

im  Qa^re  1635    78  ftinber, 

„   „   1636  80   „ 

„  „  1637  79  „ 
1638  66 

„   „   1639  74   „ 

„   „   1640  68   „ 

..   .   1641  69   „ 

.,   »   1642  75   „ 

„   „   1664  72   „ 

.  .  1644  72  „ 
1645  56  „ 
164(5  55 

(5$  crgiebt  fid)  alfo  für  bie  !^a\)xt  1635—46  bei  einer 
Xurct)id)nitt?ial)I  pon  ho  ©eburten  einjd)lie^(id)  ber  3Utftabt  eine 


^otal^eim  im  SOiSbrigen  Sttiege.  <^8 

oeelenja^I  pon  2280.    Ucbrigcns   finb   and)  bie  l)icr  jur  3Belt 
getommenen  Solbatentinber  unter  ben  ©cborcneu  aufflefütjrt. 

Äaifcr  Serbinanb  bc^onbcltc  bic  9)lQrt9raffd)a^  al^  cvobcile« 
fianb.  Xer  obere  3:eil  lourbe  burd)  einen  öflerreid)ifrf)en  Statt- 
bolter  üerroaltet  ben  unteren  Jeil  fdjenfte  er  feinem  ©enerQl, 
bem  fat^olifc^en  SWarfgrafen  'IBill)eIm  üon  'öaben-^aben,  am 
5.  SJlai  1635.  3«  ^^Sforj^eim  mürben  von  bem  neuen  ^errn 
bie  Älöfter  ber  5ranji«ifaner  unb  35ominifaner  neuerbing^  mieber 
^ergefteUt  unb  mit  SKönc^en  beoöltert ;  ebenfo  errichtete  er  mieber 
bad  Sanft  9Ri(t)aeIöftift  in  ber  ®d)to§tird)e  unb  ließ  feineu 
neunjäbrigen  @o^n  ^nm  ^robft  be^felben  inueftieren. 

Sturffirft  9)tajrimilian  Don  'J3anem  ^atte  bie  ^anb  auf  bie 
^falj  gelegt;  babei  fanb  er,  bap  basf  l*eI)enöoert)aItnisJ,  in 
metc^em  fi^  bie  babifc^en  9lemter  ©raben  unb  ^forgtieim  jur 
^fatj  befanben  (feit  bem  ©efec^t  bei  Secfenl)eim)  norf)  nid^t 
aufgehoben  mar.  2)ie  babifc^en  SJlarfgrafen  t)atten  bic  betreffenbc 
(S<^u(b  no(^  nic^t  getilgt  unb  ^ajrimi(ian  anneftierte  biefe  beiben 
9[emter.  iim  13.  ^ejember  1035  erfc^ienen  bie  bagerifc^en 
Äommiffarien  unb  bie  ^ürgerfd)aft  mu^te  ^ulbi^en.  2)ie  Stabt 
batte  oon  nun  ab  eine  ftänoiae  ba^erif^e  ©amtfon.  iReligion^^ 
frei^eit  mar  jugeftdjert  morben.  9Wan  trennte  fogar  in  ber 
2)ominifanerfirc^e  baö  (E^or  oom  Schiff  burc^  ein  I)öljeme^ 
©itter.  (Srftereä  mürbe  ben  9W5nrf)en  jugemiefen,  baS  Schiff 
ben  SBürgem, 

Äarl  SEBil^efm  befc^merte  ftc^  bitter  beim  Raifer  über  bie 
©emaltt^at    SWayimilianS.      d^    mürben    mel)rfa(t)e    JBerfuc^e 

Semacfat  bie  (5ad)e  ju  änbem,   aber  bie  ©ürger  moüten   oon 
tarl  ffiil^elm  febft  nid^tS  miffen  unb  fo  blieb  ^forj\I)eim  nun 
oorerp  pfäUifc^^baqerifd), 

2)ie  trinquartierunß  mürbe  ju  einer  fd)meren  Saft.  I^atte 
Äarl  SBilbelm  bie  ^omtnifaner  unb  J^anji^faner  jurücfgerufcn, 
fo  ^olte  ^a^imilian  nod^  Jtapujiner  oon  Seilberftabt  gerbet 
unb  mte8  i^nen  ba8  St.  ®eorg§ftift  al§  l^ofpij  an.  SWan  oer« 
fuc^te,  fo  nac^  unb  nad)  ^forj^eim  jur  fat|olifd)en  9leligion 
jurüc^uffl^ren,  3m  9looember  1636  mürbe  oon  ber  Regierung 
ben  proteftantifc^en  ©eiftlidjen  in  ber  Stabt  unb  in  ben  2anb* 
orten  ber  ©e^alt  entjogen.  Sie  fonnten  jmar  bleiben,  burften 
au^  gotte§bienftlid)e  |>anblungen  oerfe^en,  maren  aber  auf 
freimiUige  ©aben  angemiefen.  So  ging  e«  bi^  1642.  '^ie 
Sürgerfd^aft  blieb  ftanbl)aft.  Ta  berid)tete  ber  bapr.  Unteroogt 
J^ber  im  herein  mit  bem  Sapuginerpater  Jvulgentiuö  nad) 
3Wünc^en,  ba§  in  ber  Stabtfirdje  am  SJartinetag  ein  proteft. 
9ettag  mit  Te  deum  gebalten  morben  fei  au«J  JVteube  über  ben 
Sieg,  meieren  ber  fd)mebtfd)e  Weneral  lorftenfon  bei  Veip.^rt 
errungen  ^tte,    unb   ale  bad   franjöftfc^'fc^mebifc^e  ^eer  oon 


Ol  ^for)(Kim  im  30i&()tiaen  Shteoe. 

'iUeifad)  auis  einen  3tieifmfl  bi^  in  ben  ftvtticl)flau  unb  flegcu 
ben  'Jlcrfar  an^^fiUivle,  habe  fid)  bev  iHat  in  ^Jer^anblun^en  mit 
bem  3^"»^^'  einrtclaiien.  Cbfllcid)  ^Hat  unb  (SeifUic^feit  bic  übev= 
tviebencu  'J^evidite  auf  ibveu  roabven  'Bert  jurücffü^rtcn,  fam 
bod)  uom  Muifüiften  bev  '-befebl  bap  in  Stabt  unb  'Amt  '^ifori^ljeim 
ba^  unfatbolifd)e  (Srer.^itium  lutberifd)er  iHelicjion  uuüer.^üfllid) 
üb,^ufd)affen  fei.  3»  bei  Stabt  maren  ber  Spejial  ^Jßibel,  bev 
alte  Spitalpfanev  'JöJoIfganfl  Sc^aupp,  bic  beiben  ^iafone 
Sautevliu  unb  Rarerer  unb  ber  'V^farrer  ber  3(ltftabt  O^t).  '^ao. 
Sauter.  i?on  bcn  14  ^anborten  bee  Stmtsbejirfe  t)atten  nur 
'örö^ingen,  (Sifmgen  unb  ^Jliefern  je  einen  "ißfarrcr.  I)iefe 
Weiftlid)en,  foroie  ben  Oteftor  ber  lateinifd)en  Schule  unb  bcn 
Sd)ulmeifter  ber  bcutfd)en  Sd)ule  ließ  Jaber  am  Tien^tog  oor 
Cftern  ju  fid)  entbieten  unb  eröffnete  it)ncn,  bo$  bic  protcft. 
^cligioneübungen  unoersüglid)  einjuftcUen  feien  unb  bic  (Seift- 
lid)en  innerhalb  jmeier  Joge  bas  üanb  ju  oerlaffcn  IjätUn. 
'öürgenneifter  unb  :Kat  fd)icften  eine  5lborbnung  nac^  ^eibclberg, 
n)eld)e  mit  berubigcnben  ^»^ufagen  jurüctf ebrtc ;  fofort  ging  nun 
eine  Deputation  nad)  3)lünd^en.  D^ort  mürbe  fie  oon  bem 
Siurfürften  unb  ftanjler  ungnäbig  aufgenommen  unb  erl)ielt  nur 
einen  oerfd)loffenen  '^rief  nad)  ^eibelberg.  ^ier  mürbe  i^r  ber 
'öerid)t,  baß  ber  proteftantifd)e  C^ottcöbienft  abgefd)afft  fei  unb 
bie  (9eiftlid)en  bie  jum  17.  'JÖlai  bie  Stabt  ju  oerlaffcn  Ratten. 
(Sine  jioeite  Deputation  ging  nad)  3)lünd)en  mit  S3cglcitfd)reiben 
beö  i^erjog$  oon  'JBflrttemberg  unb  bcö  iianbgrafen  oon  Reffen ; 
fie  erbielt  gar  feine  5(ntroort.  ^öürgermeifter  unb  iRat  manbten 
fid)  nun  an  ben  ^er5og  oon  SBürttemberg,  er  möge  erlauben, 
ba^  bie  Weiftlid)en  in  feinem  i?anbe  eine  ^4uflurf)t  fu^en  bflrfen ; 
bae  mürbe  bereitmiUigft  gemährt.  'öittfd)riftcn  gingen  au&erbem 
an  ben  .Uurfürften  oon  Sad)fen  unb   bie   anberen  iHeid)6ftänbe. 

Ter  17.  ^JDJai  mar  berangerüctt.  Ter  Hajäbrige  ffiolfgang 
Sd)aupp  bat,  man  möge  it)n  unb  feine  betagte  ^rau  in  ber 
i^aterftabt  belaffen;  er  fd)ilberte  feine  31rmut;  feit  9  ^abren 
babe  er  feinen  ('»behalt  be,H>gen.  (5$  mar  alle-s^  üergebcn«^;  am 
^JDJittmod)  nad)  'IJfingften  hoc^^iw  bie  (Seiftlid)en  fort,  'Jleuenbflvg 
Ml,  oon  J>veunben  unb  'i^ofanntou  bi«?  Mir  ifanbe^grense  begleitet. 
Ter  'Hat  hatte  bic  Aiihru>oi*fe  lUM'tollt  unb  Unierftiihung  oer- 
fprodioii:  bie  'i^üniorfduiü  hatte  '^eitviiiu'  gofammell. 

UnlcnuH)!  Aabor  nuichlc  bclauiU,  bau  um  (^klb  geftvafl 
uunbo,  wcv  bon  lalholiidioii  l^nMtovMonft  nid)t  boiudie  ober  feine 
.Uinbor  uidM  tatholiid)  taiifon  UiMe.  'i^inioinieiftev  unb  'Hat 
UMiibcn  einiahiit,  mit  ivitcni  'i^oüricl  ooian  m»  gehen  unb  bie 
Aionlcidinanivi>iineffion  nutuinuuhon.  Tiefer  (yrlan  hatte  feinen 
O'ifoliv  iHni  Aionloidiiianix^tai)  oenannuclte  'i^iinvnineifter  'IihHhu* 
bcn   :Hat  unb    bio    ;{unftniciüoi   bor   24  .{üufte,    um    über    ben 


$fota^tm  im  SOiäbtiaen  SItiege.  95 

Eintrag  ber  iHegicvung  abftimmen  ju  laffcii.  Weovfl  Söebev 
eröffnete  bie  ajerfammluiig,  teilte  ha^  'Jlnflnnen  ber  iHeflieruufl 
mit  unb  erfuc^tc,  ba&  jeber  ber  3Inn)e|enben  feine  31nfid)t  frei 
unb  offen  funb  t^un  foUe.  »Sein  Stanbpuntt  fei:  ,,^Jlac^bem 
bie  Stabt,  feit  fte  nom  ^urfürften  in  (£ib  genommen,  in-  allem 
Srbentlic^en  bemfelben  8et)orfam  gemefen  unb  e^  auc^  in  ^ufunft 
fein  werbe,  fei  bocfa  biefe  Sac^e,  melcbc  bie  (Semiffen  unb  Seelen 
betreffe,  berart,  bap  er  menigftcn^  ficq  oon  ber  Stcligion  nimmer- 
mehr trennen  laffen  tonne,  bie  er  fein  Sebenlang  betonnt,  foUtc 
er  aUe§  3^*'^^  oud^  barüber  einbüßen.  Wott  ber  ^err  looUc 
i^m  ba}u  feinen  ^eiligen  ®eift  geben."  ülad)  einanber  gaben 
nun  in  d^nlic^er  SBeife  fämtlid^e  3)Utglieber  be$  dtatd  unb 
©eric^t^  unb  bie  Vertreter  ber  3önfte  i^re  3Meinung  ju  "ißrotofoU. 
9tatd>  unb  @eTid)tdperfonen  maren:  Slltbärgermeifter  ^am 
SriebriA  Äem,  3oad)im  ©üb,  SCpotljefer  ^ol).  ©artljolb,  iBenbel 
5tfc^,  ^^^ter  S^od),  ©aumeifter  Seb.  Sc^erb,  ^atob  |)erm, 
\  ©em^.  (Jrbarb,  ^.  3»ic^el  JJelbner,  ^.  gafpar  Slberlin, 
►an§  3tie&,  3Jtic^el  Simmerer,  Cbnftof  0au§,  ^bÜipp  Juanen- 
prei^,  d^riftian  J^leifc^mann,  (tlau^  2tid)elin,  3Wartin  Ja&nac^t, 
3ofob  SBanner,  Öalt^afar  Sd^iü,  iHubolf  Solb.  ^am  ?Jerfl) 
mar  franl:  er  fc^eint  ber  einjige  ^emefen  }u  fein,  melier  nad^gab 
unb  fein  Hinb  tat^olifc^  taufen  heg.  Xk  ^tltftabt  ftimmte  au^ 
in  gleid)em  Sinne  ab;  ber  bortige  3Siertelmeifter  batte  bie 
Särger  gehört.  1)ie  ^forj^eimer  'öürgerfc^aft  mar  alfo  ibrem 
@(auben  treu  geblieben. 

Unteroogt  ^^ber  mutete,  bro^te  mit  öelbftrafen  unb  oer^ 
ftdrtter  Einquartierung.  Xex  3tat  menbete  fic^  roieber  an  bie 
^Jtegierung  in  ^eibelber^  fd^ilberte  basJ  allgemeine  Glenb,  beroor* 
gerufen  burc^  ben  ftneg  unb  bie  ©inguartierung.  "iWeulic^  fei 
mieber  ein  lot^ringifc^e^  Regiment  }u  ^ferb  unb  eint»  ju  ^u§ 
in  ber  Stabt  gelegen;  banac^  Cberft  On^^tcourt  mit  H  ftomoagnien 
14  ffioAen  lang  unb  babe  44()0()  (Bulben  gefoftet.  ^n  ben 
7  Vi  3o9^^n  unter  baperifdjer  ^Regierung  fei  mebr  alö  bie  «öälfte 
ber  (Einmobner  burcf)  junger  nnb  fonftige^  Glenb  um§  i?eben 
gefommen.  1)ie  !)tegierung  möge  ben  ^^erid)ten  Jaber^  nicbt 
oüe«  glauben  unb  aud)  bie  33ürger  tiören.  Weorg  'Beber  unb 
31pot^efer  "öart^olb  Ratten  bie«  aUe«  felbft  in  ©cibelberg  oorgc* 
tragen  unb  erhielten  bae  SSerfprec^en,  baß  J^aber  bie  angebrobteu 
Strofen  oorerft  nid)t  ausführen  bürfe.  Tie  ^^for.jbeimer  befud)ten 
bie  ©otteebienfte  in  ben  umliegenben  mürttemberflijd)en  Crtfcbaften, 
liegen  aud)  ibre  ftinber  bort  taufen.  Spe^al  ilMbcl  tnig  fpätcr 
biefe  laufen  in  bae  biefige  Äird)enbud)  ein.  5lm  in.  ,^uni 
ging  eine  neue  'öittfd)rift  an  ben  tturfflrfteu  nad)  'iDJündicn  ab; 
We^t^gelebrter  flaufd)elmann  mar  bev  llebcibiiiuK^.  ^i^'  V^i'K 
fam  jeooc^  unermartet  roo  anber^  l)er. 


9r>  $fori6eitn  im  BOid^gen  fhteoe. 

om  befcftifltcn  3täbtd)cn  'Bennfclbcii  oberhalb  otra^burfl 
lafl  ber  frf)mcbifd)c  Cberft  ^riebrid)  '*J)lofcr  oon  J^l^ed,  ein  fleb. 
^Öüvttcmbetflev,  mit  feinen  impfen.  35iefev  bro^tc,  ba§  roenn 
'fiapern  bic  'öitten  ber  'ipfo^beimer  n\d)t  erhöre,  er  aße  Äapujiner 
nnb  Rennten  ocrjagen  loerbe,  foroeit  feine  9)kd)t  reiche.  3)a« 
ieid)e  nnb  fdiöne  vlffuitenfoUeflinm  ,vi  'iDlol^beim  bötte  oon  i^m 
alle«  ju  befürct)ten,  wenn  er  feine  Xro^nng  ,^nr  Z\)at  werben 
liep.  ^a^  n)irfte.  3IUc  ^Deputationen  unb  öittfcf)riften  nad) 
ßieibelberg  unb  3Jlflnd)en  unb  an  bie  eoangel.  iReid)6ftänbe  Ratten 
nid)t  fo  Diel  oermod)t,  al$  basJ  entfd)loffene  3(u|treten  SWofere, 
Don  n)eld)em  man  roupte,  ba$  er,  roenn  nötig,  |einer  ^ro^ung 
rürffid)t6loö  '!)fad)brucf  geben  werbe.  2(m  21.  ^Äuguft  eröffnete 
bie  iHegierung  ju  ^eibelberg  ein  oom  Hurfürften  unterjeic^nete« 
Xefret,  in  weldjem  e?^  biep,  baß  er  auf  bie  inftanbigen  'öitten 
bin  bie  rootjloerbiente  3trafe  inbulgieren  wolle.  1)ie  ^öeamten 
foUten  jebod)  auf  basJ  SSerbalten  ber  Untergebenen  ein  befonberes 
3lufmerfen  haben  unb  fo  fie  fid)  förberbin  ungebührlich  oerhalten, 
fogleid)  barüber  berid)ten. 

3chon  am  4.  3luguft  l()4:i  tehrten  bie  Weiftlicheu  jurücf 
unb  bie  allgemeine  Jreube  war  gro^.  ^er  iHat  t)erga§  ee  nicht, 
bem  Sanbgrafen  Don  Reffen,  bem  Äurfürften  oon  Saufen,  bcn 
eoangel.  iHeich^ftänben  ju  Jranffurt,  ganj  befonberö  aber  bem 
|)er}og  oon  Württemberg  ju  banfen.  iJe^terer  war  ee  ohne 
3n)eifel  gewefen,  weld)er  fi^  mit  bem  Oberften  SWofcr  in^  5Be= 
nehmen  gefegt  unb  benfelben  5u  feinem  Vorgehen  t)eranta§t  h<^tte. 

@5J  waren  eigentlich  nur  bie  'Bürger  ^forjheimö,  welche 
bem  ä}erfud)e,  fie  jur  Sinnahme  be^  tatholifchen  ©laubensf  ju 
zwingen,  hartnärfigen  ©iberftanb  leifteten.  3n  anberen 
öegenben  ber  9)larfgraffchaft  fd)ictte  man  fid)  in  ba^  Unrnv- 
meiblid)e  unb  that  ben  fremben  (Gewalthabern,  wenn  aud)  mit 
ber  Jyauft  im  Sarfe,  im  Slügemeinen  ben  Willen. 


Wohl  waren  fd)on  1()43  JVriebenSunterhanblungen 
.^wifd)cn  ben  friegemüben  a)läd)ten  angefnüft  worben,  aber  e^ 
füllte  nod)  geraume  ;^cit  vergehen,  bis  unfer  jerriffene^  '^aterlanb 
fid)  ber  3cgnungen  bc-3  J\ rieben?  wieber  erfreuen  burfte.  31ud) 
ber  3tabt  i^for.^heim  wiberfubr  in  ben  folgenben  ;3abren 
nod)  mandic?  llngcmad).  "i^iv^  ^im  5luguft  1<)44  war  '^^for^^heim 
non  ben  '-Hauern  bcfcut,  bann  vürfte  ein  fd)u^ebifd)-fran,^öfifchee 
•Oeer  unter  bem  Monunanbo  be?  .Oevun^?  uon  (?ngbien  oor  bie 
3liibt  unb  nohm  fie  mit  5turm  ein.  '^11-?  'i^efiil^ung  blieb  ein 
id)u)ebiid)e?  iHeiterrcgiment  hier,   beffen  'Befehlshaber  ber  Cberft 


Wat^^ehn  im  ft^A^tlfitn  Jtritfle.  d7 

Mein^olb  9toftr  mav.  i£t  fdjeint  ein  n>DE)IiDO[Ienbfr  JtnegSmann 
gnoefen  gu  frin,  benn  er  ("(^«ntte  ben  @eiftlid)en  unb  ^Öc^rem 
bn  Stabt  «n.Ouantum  grfldjte,  ebenjo  aiic^  SBein.  ^m 
Cttobtt  164&  nahmen  bie  Soqern  ^^forgtietin  ben  Sc^nieben 
toiebrr  ab.  ^o^ann  Don  ^ettt),  bet  ebenfo  tofjfece  a[g  fc^onungSlDfe 
baijerifc^e  General,  na^m  felbft  in  ber  Stobt  (bei  Äroneniuirt 
S(^neUl  Quaitirr  unb  fd)r)et>  ftarfe  Aontribultonen  auä.  %li 
bie  Saqem  abjogen,  niurbe  '^forjfieim  teilroeife  ein9eäfci)ert. 
9Ia^  ben  ^a^em  Famen  loieber  bie  <3(^iceben,  bie^mal  bai 
Äefliment  btü  Cbetften  ftafpac  Sc^odj,  eineS  ae&orenen  ^forj' 
beimers.  23ie  Sfirfier  hatten  non  Scinb  unb  greunb  eiflentlit^ 
gleti^  Diel  ju  leiben,  benn  bie  S^meben  Ratten  i^re  frühere 
aRann^jud|t  uertorcn  unb  ftanben  an  (Sraufamfeit  ben  ftaifetlii^en 
iiidjt  nac^.  ®ae  man  übrigens  bie  „Sctjroeben"  nannte,  loaren 
im  ©runbe  ßenommen  toum  me^r  foli^e,  fonbem  ein  9)lifi^maf(^ 
oon  91nl)fin(|em  aller  lllationen  unb  Setenntniffe.  ^aSfelbe 
moiaitartige  (i^epräge  trufien  btä  fiaiferä  unb  bet  i'iga  |teere. 
Snblic^  nat^  Srft^öpfuno  aller  ÜDlitlel  jum  Jlriege,  ber 
Ifingft  nit^t  me^t  be^  Glaubend,  fonbem  feiner  felbfl  toegen 
geführt  nmrbe,  erfolgle  ber  '3lb|d)lu6  beä  JriebenS  ju  SRünfter 
unb  Cimabrfid  am  24.  Cftobcr.*)  *a)lar(flrüf  Snebrid)  V.  oon 
9aben  ^i^tte  eei  nur  fc^niebtid)er  'Senpenbun^  ju  banFen,  ba| 
feine  öeuollmächtigten  gu  ben  SnebenSunterlianblungen  jugelaffen 
ivucben.  (Sr  erreichte  bie  Siebereintet)ung  foniot)l  in  gnftlic^en 
als  in  treltlidien  «Sachen  in  ben  Stanb  non  itilH  hinftd)t[id)  ber 
91artgTaff(f)afl  $aben>^urlach,  bie  >}urfl(fftellung  ber  Remter 
Stein  unb  dtemchingen,  foniie  bie  9(ufheiiung  ber  jährlichen 
:iffietn»  unb  Oetrcibclieferung  an  bie  'äJlarfgraffchaft  9aben='üaben. 


m  $fota(lnm  tm  SDidbttaen  Shleoe. 

Sein  2lnfpruc^  auf  leitete  fetbft  |anb  feine  Serüdficf)tiflunfl. 
^er  SJiartgtaf  ert)ielt  burc^  ben  Jneben  biejenigen  3Jefi^unflen 
feinet  |)aufcs^,  welche  nac^  ber  iJanbes^teilung  oon  1535  ber 
(Jmft'fdien  l^inie  juftanben. 

2)a  bie  3)omini!anet  unb  ^^^önjis^faner  im  ^^al^re 
1618,  alfo  jur  3cit  be§  ftrieg^beflinne^,  in  ^}}forjl)cim  nic^t 
anfäffifl  roaren,  fo  Ratten  fie  bie  bortfelbft  innegehabten  ftlöfter 
ju  räumen  unb  bie  Stabt  ju  oerlaffen.  SBereitö  am  9.  J^ebruar 
1649  ^ing  i^nen  oon  Öafel  au^,  mofelbft  fic^  bamaU  9)larfgraf 
griebnc^  auffielt,  ein  bieöbejüglid)er  fürftlic^er  Sefc^l  ju.  3)ie 
Sranjiöfaner  tarnen  noc^  um  eine  turje  ^rift  ein,  um  ihre 
9(ngelegen^eiten  ju  orbnen  unb  jogen  bann  am  20.  3Wdrj  oon 
•^^forjlieim  ab,  nacl)bem  fie  bie  Sc^lüffel  jur  ftird)e  unb  jum 
ftlöfter  bem  Cberamt  ausgeliefert  Ratten.  Scl)roieriger  i^eigten 
fid)  bie  3)ominifancr.  ^'iefe  moUten  nod)  bis  nad)  ben  Cfter- 
feiertagen  im  ftlöfter  bleiben,  unb  als  fic  ^ierju  feine  Erlaubnis 
erhielten,  nahmen  fie  iföobnung  im  ^aufe  ber  Söitroe  beS 
J^ei^erm  oon  Cm,  oon  roo  fie,  nacl)bem  baS  Cftcrfeft  oorüber 
mar,  nad)  "^PMlippSburg  jogen.  3)ie  3d)lüffel  lieferten  fic 
inbeffen  nid)t  bem  Cberamt,  fonbem  bem  eoangcl.  Spejial  Grat 
ab.  ^n  ben  freigemorbenen  ftird)en  mürbe  alsbalb  mieber 
eoangel.  ©otteSbienft  „öffentlich  unb  m  großer  Jrequenj"  gehalten. 


dreißig  :^abre  I)atte  bie  ftriegsfurie  burd)  ^eutfd)lanb 
getobt  —  ein  3Ölenfd)enalter  voll  'iJlut,  3)forb  unb  'iJranb,  ber 
rabifalen  4Jemid)tung  ber  bemeglid)cn  .<>abe,  ber  -.»^erftörung  ber 
unben)eglid)en ,  be^i  gciftigen  unb  materiellen  33erberben6  ber 
^Jlation.  (Vaft  alle  UJölfer  (Suropa'ö  fagt  (9uftap  J^reqtag,  fanbten 
ibre  fd)le(^teften  Söbne  in  ben  langen  ftricg.  3lid)t  nur  einzeln 
^ogen  frcmbe  sSölbuer  ben  ^Werbetrommeln  nad),  mie  fträben 
eine  ©ablftatt:  bae  gan^e  d)riftlid)e  (Suropa  mürbe  in  ben 
ftampf  biucingcriffen.  ^1n  ftompagnien  unb  ^Regimentern  jertraten 
bie  Jvrembcn  ben  beutfd)cn  3lctcr.  lie  J^clbberren  fd)rieben 
unerfci)roinglid)e  ftoutributionen  au9  unb  bargen  einen  leil  baoon 
in  ibrer  2afd)e.  ler  Cbcvft  unb  ber  $>auptmann  branbfdia^ten 
bie  Stäbte  unb  Xörfcr,  in  bcncn  ibre  Iruppen  lagen, 
erbarmungslos  rourbe  bas  Unev)d)U)ingIid)e  zugemutet,  bann 
begann  ein  f>anbcln  unb  Jveilfdien:  auf  ber  einen  Seite  milbe 
^'vohungcn,  auf  ber  anbeten  bomiitige  'Glitten,  ^m  beften  Jvalle 
rouvbe  .^iilelU  ein  'Jlbtommcn  getroffen  unb  burd)  grofte  We)d)enfe 
an  bie  CberoffiMeve  bcfiogcU.  Selten  aber  mürbe  bas  3lbfommen 
gehalten.  Xie  Aiuften  idudlen  ihr  Silbevgefd)irr  unb  bie  ^Nferbe 
i^rc5  aJlarftallsJ  an  bie  (Generale,   bie  Stabte   Welbfummen  unb 


$fors6e{m  im  SOidbtigen  Stxxt^t  dd 

Raffer  ©ein  an  bic  Dberften  unb  ^auptleutc,  bie  ®örfcr  Sleit- 
pfcrbe  unb  flolbcnc  treffen  an  Gomct  unb  ffiac^tmeifter,  fo 
fange  non  folc^en  ^eftec^unq^mitteln  noc^  etoaS  t)ort)anben  n^ar. 
üagertc  ba^  ^eer  in  einer  i?anbfd)aft,  fo  fud^ten  fic^  angefel^ene 
Öutöbefi^er,  Stifter  unb  Dörfer  burc^  eine  Sc^u^aarbe  ju 
fd)fl^en.  oie  n)urbe  teuer  beja^U,  mu^te  gut  be|anoe(t  unb 
ernährt  n^erben  unb  perflbte  tro^bem  arge  Ungebühr.  £ag  ein 
Ort  jroifc^en  jroei  beeren,  fo  mu|te  er  oon  beioen  ^Parteien  bie 
Sc^u^garbe  erbitten.  2)ann  lebten  roo^l  bie  Jeinbe  auf  Soften 
i^rer  feirte  in  friebtic^cm  @int)eme^men.  2lber  nur  feiten  waren 
öinjelne  pber  Ortfc^aften  fo  glürflic^,  biefen  ungenügenben 
Sc^u^  fic^  JU  fic^eni,  benn  ba^  $eer  mu&te  leben,  oc^nett 
würben  bie  (Srpreffungen  ju  einem  Sgftent  auögebilbet,  bie 
^Iflnberung,  3^^^^J^9  wnb  Cuälerei  ju  einem  teufiic^en 
^Raffinement,  ffienn  bie  Gruppen  im  2)orf  ober  ber  fianbfc^aft 
einrädten,  fprangen  bie  Solbaten  mie  bie  Jeufet  in  bie  Käufer. 
3)ie  größte  2)flnaerftätte  lorfte  am  meiften,  benn  bort  mar  ber 
grdgte  ^o^lftano  )u  erwarten.  3)ie  Dualen,  melcfae  ben  (Sin« 
roo^nem  jugefugt  mürben,  Ratten  meift  ben  Sroed,  oaS  oerfterfte 
Out  aud  i^nen  ^erau^julocten.  3(ud)  fie  mürben  burc^  befonbere 
9}amen  unterfc^ieben,  oon  meieren  ber  „ Schweben tranf"*)  am 
befanntefien  ift.  d^  beftanb  barin,  ba|  ben  armen  Opfern  mit 
@emalt  gro^e  SWengen  efelerregenber  gWfPflf^iten  eingefc^üttet 
unb  bonn  burd)  Stö^e  auf  ben  SWagen  roieber  jur  Entleerung 
gebrockt  mürben.  5^mer  fc^raubten  bie  ^lünberer  bie  Steine 
oon  ben  ^iftoten  unb  jmängten  an  i^re  Stelle  bie  Laubbäumen 
ber  33auem;  fie  rieben  bie  Ju^fo^len  mit  Salj  unb  liefen  fie 
oon  S^^^^  ablecfen;  fie  banben  bie  ^änbe  auf  ben  iHücfen, 
jogen  mit  burd)löd)erter  ä^le  ein  9to§^aar  burd^  bie  3unge  unb 
bewegten  bied  leife  auf  unb  ab ;  fie  banben  ein  öeil  mit  Knöpfen 
um  bie  Stinte  unb  breiten  e$  hinten  mit  einem  Stnebet  jufammen ; 
fie  fc^nürten  jwei  J^inger  an  einanber  unb  ful)ren  jwifc^en 
oenfelben  mit  einem  ^abeftod  fo  lange  ^in  unb  ^er,  bid  ^aut 
unb  i^leifc^  auf  ben  Snoc^en  oerbrannten*  fie  bränaten  ibre 
Opfer  in  ben  Sadofen  unb  jünbeten  Stroq  I)inter  i^nen  an, 
bonn  mußten  bie  ©equälten  burc^  bie  J^lammen  tried)en.  Unb 
baö  waren  bie  abfc^eulid)ften  Oualen  noc^  nic^t.    Ü&a^  fte  ben 

*)  2)cr  ^Scbwcbenttant*  ift  teine  (Erfinbuna  bet  ®d)weben, 
fonbcm  ber  Jlaiferli(t(en,  welche  mit  bemfelben  ibre  i^er  aum  6obn 
auf  bei  6<ftn>tbent8moft  (Sefunbbeit  trinten  fielen.  Ku(6  wrimmeli* 
iKUifen  Mit  ben  6<bn>ebentrant  fd)on  1631  anaewenbet  werben,  olfo 
iu  einet  deit,  wo  bte  @d)weben  taum  in  ^Deutfcftlanb  waren  unb  bie 
eifetne  ducbt  ibrei  ftSnigft  9ubem  berartiged  aar  nicftt  gebulbet  Wtt. 
^6  bie  6d)wcben  fp&ter  aber  bie  armen  ^Büraet  unb  Bauern  fo 
out  mit  bem  fcbeuglidlKn  Zront  trattierten,  wie  oie  Itaiferlicben,  ift 
fteiUd»  ZfKitf  a^ 


^ 


100  Vfotabeim  im  80iS()tiaen  Jtrieoe. 

grauen  unb  aWQbd)cn,  ©reifmncn  unb  Äinbent  jufüflten,  bleibe 
oerfd)roiegen.  Ucberall  fanb  fid)  ©efmbel,  ba§  fxd)  ju  i^nen 
fc^lug  unb  il^ren  eigenen  9Jad)bQm  oerriet. 

So  ^au^ten  bie  ^eere  im  93oIt  jebe§  33ett  ente^renb,  jebe§ 
$au§  beraubenb,  jebe  ^lur  uerroüftenb,  bi^  ber  allgemeine  ^uin 
i^nen  felbft  93erberben  brad)te.  Unb  bie§  breißigjcibrige  93erberben 
ooHenbete  fid)  in  einer  geroiffen  Steigerung.  S)ie  3öl)re  1()35— 1641 
waren  e§,  roeld)e  bie  le^te  Äraft  ber  3Jation  oernid)teten. 
93on  ba  bi§  jum  J^rieben  lag  eine  tötlicl)e  Ermattung  auf  bem 
Sanbe,  bie  fid)  aud)  bem  ^^eere  mitteilte.  äBeil  ber  Unterljalt 
be^felbcn  immer  frfiroieriger  mürbe,  tam  mel)r  9Jletl)obe  in  bie 
SRaub-  unb  6rpreffung$fud)t  unb  bie  gemanbteften  5Räuber  mürben 
Oberbefe^l§l)aber.  @§  lofinte  fid)  mobl^  bamaU  an  ber  Spi^e 
eines  $eere§  ju  ftel)en  unb  bie  (Generale  trieben  ben  firieg  nic^t 
nur  l^anbrnerfemä^ig,  fonbem  oor  allen  fingen  ermerbSmä^ig. 
2ll§  ber  fd)roebifd)e  Jelbberr  SBrangel  bie  erfte  9fad)rid)t  oon 
bem  gefc^loffenen  grieben  erbielt,  trieb  er  ben  Eilboten  mit 
Sd)eltroorten  oon  fid),  roarf  feinen  $ut  grimmig  auf  ben  95oben 
unb  trat  il^n  mit  güB^n.  6r  ^ielt  fid)  nod)  nid)t  für  reid)  genug, 
baljer  feine  äBut.  @raf  Äonigsmarf,  einft  ein  armer  ©belfnabe 
unb  fpäter  einer  ber  ärgften  ^auboögel,  meld)e  burc^  2'eutfd)lanb 
flogen,  fül)rte  fo  oiele  äßagenlabungen  oon  (9olb  unb  Äoftbar^ 
feiten  nad)  Sd)n)eben,  bafe  er  feiner  ^amilie  ein  jabrlic^eS 
(Sinfommen  oon  130  000  Jbalem  binterlie^,  für  jene  3^it  eine 
ganj  foloffale  ^ente.  Selbft  al§  ber  firieg  beenbet  mar,  rourbe 
nod)  einmal  ba§  übrig  gebliebene  $olt  bis  jur  SJerjmeiflung 
angeftrengt,  bie  Unter^altungSfoftcn  unb  griebeuSgelber  für  bie 
ftiüeftebenben  Iruppen  ju  }al)len,  bis  bie  ^eere  unter  ber 
^öeoölferung  jerrannen.  — 

2öie  alle  übrigen  beutfd)en  i?anbe,  fo  batte  auc^  bie 
9Jlartgraffd)aft  ?}aben  fd)redlid)  unter  ber  (Sinmirfung  beS 
Krieges  ju  leiben,  unb  bie  $}eoölferung  mar  um  ooUe  brei  UJiertel 
oerminbert.  nieder,  (Härten  unb  ^iBeinberge  waren  oerroüftet 
unb  feit  ^rtbven  nici}t  mel)r  angebaut,  in  ben  meiften  Crtfc^aften 
famtlidie  Wcbdube  teile  burd)  $iranb,  teil^  buvd)  (finfturj  ^erftört. 

5lud)  in  ^^for^beim  t)err)d)ten  traurige  ^»^uftänbe.  3tller 
SÖoblftaub  loar  oeniid)tet ,  bie  'iUH)ölfening  auBerorbentlid) 
oerminbert,  unb  ber  früher  nid)t  unbebeutenbe  ^'^anbel  lag  ganj^ 
barnieber.  ""Jlod)  latu^e  nad)  bem  Äricge  fauben  fid)  allenthalben 
in  ber  Stabt  öbc  iMäue.  "Jim  17.  3lpvil  l«JtJ7  erging  ein  fürftlid)er 
$)efchl,  bie  baufälligen  .f^iiufer  ,^u  reparieren  unb  bie  oben  ^JJlä^e 
roieber  j\u  bebauen.  OKnciiah  bics  nidit,  fo  foUten  fie  oerfauft 
unb  ber  (?vlö^o  ben  C^igcutümern  .Migeftellt  werben.  ''Jhir  langfam 
erholte  fid)  bie  Stabt  von  ben  bitteren  'J!ad)u>ehon  bee  Mriege«, 
um  faum  oier  Ouibrjel)nte  fpciter  wieberum  bem  USerberben 
preisgegeben  ju  {ein. 


il«tt  1648—1688. 


3^niierc  Scr^aitntffc. 

Stuf  SWarfgraf  Jricbrid)  V.,  it)cld)cr  am  8.  September  1659 
im  6(5.  ^a})xe  feinem  Scben^  ju  2)urlac^  ftarb  unb  in  ^forjfjeim 
beiflefe^t  rourbe,  folgte  fein  ältefter  Sol)n  JJ^i^i^^it^  VI.,  ber 
fid)  mit  6ifer  unb  ^J3flirf)tgefüf)l  ber  JHegicrung  roibmete.  Unter 
ibm  rourbe  oud)  ba§  ^forjbeimer  Sd)Io§  roieber  aufgebaut, 
mie  er  übcrbau|Jt  förbernb  auf  ba$  Saumefen  in  feinem  £anbe 
einroirfte.  i)ie  oeelenjabl  ^|5forjbcim§,  roetc^c  jur  3^^*  ^^ 
n)eftfälifd)en  J^rieben^  faum  2000  betragen  ^aben  bürfte,  na^m 
allmäblic^  micber  ju  unb  belicf  fid)  vor  3lu€Jbruc^  beS  ortean^'fc^en 
Äriegc^  roobl  auf  3500. 

^ie  ^ufammenf e^ung  ber  ftabtifd)en  93eMrbcn  mar 
in  ber  |)auptfad|e  biefelbe,  mie  in  früberer  S^^^*)  2ln  ber 
Spi^e  be^  Wememroefcnö  ftanb  ber  53ürgermeifter,  ber  in 
bem  aus  jroölf  „iHatSoermanbten"  jufammengefe^ten  iRatz  ben 
UJorfitj  fübrte.  25aö  Werid)t  batte  biefelbe  i\aU  von  „®erid)t€;* 
ocrroanbten"  unb  mürbe  oom  Unteroogt  präfibiert.  'iie  Stelle 
eine«  93flrgermeiftcr§  befleibeten  in  ber  ^4eit  oon  1650—1690: 
öeorg  ®eber,  ^Jlifolau^  (Sucbele,  öauö  9)iartin  J^aßnacbt,  |)and 
öaü  Äittel,  aWic^ael  ^J?cter  Stie^,  ^^obann  ^atob  Teimling  unb 
SJlartin  l^oUer.  Cberoögte  waren:  (Sngelbarb  Oöler  öon 
dtapenöburg,  .ßugo  6rnft  Don  i?anbenberg,  lobias»  Spinbier  unb 
^bilipp  ^atob  oon  iJoI^beim;  Unteroögte:  3ol).  Berber, 
^löb.  'Burtb.  5leUer  unb  Gvbarbt  Äircbberr.  0emeinfrf)aftlid)e 
Si^ungen  (be§  Üiai^  unb  Werid)t5)  tollten  eigentlid)  jcbe  iöocbe 
ftattfinben,  fielen  aber  bnufig  and)  au«^.  Ter  Cberoogt  nabm 
bin  unb  roieber,  ber  llnteroogt  aber  bäufig  an  benfelben  teil. 
3ebeS  ÜWitglieb  bee  ^Hatö  unb  Wcrid)t6  burfte  ben  Gbrentitel 
„^err"  fübren,  ber  fonft  nur  ben  fürftlicben  'Beamten  unb 
@eiftlid)en   jufam.    Xie  ooUftänbige  3(nrebe   an  3)ürgermeifter, 

•)  «ad?  'iJftugcr,  3.  4«i:)  u.  ff. 


102  Sott  1648-1688. 

®erid)t  unb  5Rat,  it)cld)e  bicnftlic^  gebraud)!  werben  mugte,  ^atte 
folgcnben  SBortlaut:  „SBo^le^renfefte ,  eftrenfefte,  ^od)-  unb 
n)obt9cacI)tete,  fürfid)tifle,  e^rfame,  ^od)-  unb  rooMroeife  Ferren 
amtötragenber  'öürgermeifler,  ®erid)t  unb  diät,  gnäbigft,  ^od)^ 
gee^rtefte,  t)od)^  unb  Diel9eef)rte  Ferren !" 

Öf)re  2lmt^n)ürbe  raupten  bie  Ferren  ftreng  ju  roa^ren  unb 
n)cr  fie  pcrle^te,  ijatU  bafür  ju  bü^en,  roobei  ©clb-  unb 
©efängniöftrafen  in  Stnroenbuna  famen.  ^et  Bürger  ^am 
Cu^  batte  bie  ftäbtifd)e  ^cl)örDe  bei  ber  fürftltd)en  Äanjtci 
un9ered)tfcrtigter  SBcife  ber  @infd)üd)terung  ber  3w"f^cifter 
besid)ti9t  unb  rourbe  bc^l)oIb  „in'§  Ääficbt"  be§  Srö^inger  Zi^oxt^ 
geftedt,  mußte  fic^  aller  e^rlic^en  ^ufammenfünfte,  @efeUfd)aften 
unb  ^^ec^en  bei  einer  Strafe  oon  10  '^JJfunb  ^Pfennig  enthalten 
unb  Surfte  bei  gleid)er  Strafe  bi§  auf  Seitere^^  bie  ^i^forjbeimer 
©emarfung  nidjt  üerlaffen.  Sind)  ba§  2lnfef)en  ber  ftäbtifdjen 
^ebienfteten  rourbe  tbunlid)ft  gefd^ü^t.  So  ntu&te  ber  SWe^ger 
5Rapp  10  Schilling  ^^Jfennig  jagten,  roeit  er  gefagt  batte,  man 
muffe  ben  3leifd)fd)ät}em  ^-Briden  auffegen  unb  ben  SWe^ger 
^udt  traf  eine  Strafe  oon  1  ^funb  **}}fennig,  roeil  er  bie 
befpettierlic^e,  ro^nn  and)  jutreffenbe  9(eu^erung  getfjan:  „man 
bange  fteinen,  man  babe  ibn  benn  juoor". 

3)ie  3Witglieber  ber  ftoUegien  bejogen  feine  Sefolbung ;  nur 
ber  ©ürgermeifter  erbielt  an^  ber  Stabtfaffe  jäbrlidb  10  fi.  40  fr., 
n)eld)e  ^umme  1083  auf  32  fl.  erböbt  lourbe.  Slud)  Xidten 
gab  e6  nur  feiten.  2)afür  rourbe  atJer  von  ^»^eit  ju  ^eit  ein 
„  Jrunf"  getban  unb  eine  3WabIjeit  oeranftaltet.  Xa  aber  biefe^ 
bie  Stabt  Diel  ©elb  foftete,  fo  mürbe  e§  ©raud),  ben  fonft  mit 
einer  Giulabung  bcbad)ten  '^?erfonen  an  Stelle  einer  fold)en 
filbeme  Vöffel  ju  fd)enfen.  So  mürben  1(588  bei  ber  3lbbör 
ber  '^ürgevmeiftcrred)nung  (bie  fonft  immer  Slnlafe  ju  einer 
SJJabl.^eit  gab)  30  filbeme  iöffel  aufgeteilt,  mofür  ber  ©olbfd)mieb 
'Jlifolauö  iJurfborbt  92  ft.  y»  fr.  auebejablt  erbielt. 

Xie  eigentlid)cu  ftäbtifd)en  Sebienfteten  be.^ogen 
'^efolbungcn,  bie  alleibiug^J  nad)  unferen  beutigen  Uerbältniffen 
läd)evlid)  gering,  bem  bamaligen  ©elbmerte  aber  fd)on  einiger» 
maßen  aueföminlid)  unb  übrigens  teilroeife  ^Jebenämter  maren. 
(£ö  erbielten:  ber  Stabtfdirciber  88  fl.  20  fr.,  ber  Stabtpbijfifu^ 
20  fl.,  ber  'iUiumciftcr  cbcnfouiel,  ber  5ionifd)vcibcr  5  fl.,  ber 
il^Munoglcr  4  fl.  17\a  fr.,  bor  iVJafipfeuuiiiein^Veber  2  fl.  20  fr., 
ber  Jvlciid)uuii;er  5  fl.,  bcv  '-llMiictifHuiyiHTmalter  i>  fl.,  ber  beutfcbe 
Sd)ulmciftev  15  fl.,  ber  v^intonift  10  fl.,  brei  i>ebeammen  je 
7  fl.  unb  3  Mlüftcr  S^olj^,  bor  'il^albid)iit)  24  fl.,  ber  Stabtfne<^t 
2G  fl.,  bie  '^lobbcidiiuier  je  2  fl.  30  fr.,  bie  Jvleifd))d)d^er 
ebcnfoincl,  ein  Cnia^ift  1<>  fl-.  b<^r  Ibomuiditer  bc6  3lllftäbter 
Jbi^rcö  7  fl.  51  fr.)    ber  '^üd))enbaüer   unb  'i)ejcblie|er   bafelbfi 


iBon  1648-1688.  103 

6  fl.  80  fr.,  her  Zifoxw&(i)ttt  am  örötjingcr  2:^or  14  fl.  21  fr., 
ber  JBefd)Iic§cr  2  fl.,  ber  ^oxmadjttx  am  Sluerbrunncnt^or 
8  fL,  jiDci  a3ormittemac^t§roäd)ter  je  13  fl.,  jroci  9Iac^mittcmac^t8s 
mächtet  je  11  fL,  ber  ßoc^mSc^ter  auf  bem  örö^inger  2:^or  16  fl., 
bie  ©c^liclerin  beö  l^ittert^orS  1  fl.,  be§  ed)afert^or8  2  fl., 
ber  Sc^lie^er  ber  SBe^rc  an  ber  Slltftäbter  örfide  1  fl.  30  fr., 
ber  ^oxwäd^kx  am  ^eiligenfreujt^or  2  fl.,  ber  ^^^ormäc^ter 
beim  oberen  ©rabent^or  ebenforiel  unb  ber  ©fiaoermalter  20  fl. 
^er  Stabt^auptmann  l^atte  freie  Station  anjutpre^en  unb  bie 
jmei  Stabttrommler  crl^ielten  jufammen  10  fl.  S)ie  ©efamtfumme 
ber  «efolbungen  belief  fic^  1683  auf  387  fl.  48  fr.  a)ie 
id^rtid)en  (Sinnal^men  ber  @tabt  betrugen  im  genannten  ^ai^xt 
15  399  fl.  33 V4  fr.,  roonon  aber  an  SReft  (meiftenS  Oülten) 
11294  fL  51  fr.  in  «bjug  famen,*)  foba&  bie  tl)atfäd)lid)en 
(Knnal)men  4104  fl.  42^4  fr.  waren,  roeld)en  3lu§gaben  in  |)öl)e 
oon  370U  fl.  39  fr.  gegenüberftanben,  alfo  ein  Äaffenflbcrfc^u| 
oon  895  fl.  3V4  fr.  oerblieb. 

^ie  bebcutenbfte  unter  bcn  ©innabmcn  bilbcte  ber  ^funbjoü, 
b.  ^.  bie  3lccife  für  Raufe,  (Srbfc^aftcn  u.  f.  m.  ©ie  rourbe 
nic^t  nur  oon  ©ütern,  fonoem  aud)  oon  SBarcn  erI)oben.  ^m 
^noilegienbrief  oon  1491  roar  ber  ^funbjoH  in  ^foräljcim  auf 
1  ^fg.  oom  ©utben  ermäßigt  roorben,  roogecjen  fid)  bie  ^errfdjaft 
ben  ^ejug  be^felben  nad)  alt^crgcbra^ter  ^itU  oorbe^iclt.  3)iefe 
^eftimmung  rourbe  1675  burd)  einen  Vertrag  jmifc^en  ber 
Stabt  unb  ber  ^crrfd)aft  hai)\n  abgcänbert,  ba&  ber  'ißfunbjotl 
in  gteid)er  |^ö^e  roie  fonft  im  Sanbe  ju  erljöben  fei  unb  bie 
Stabt  ben  oierten  Seil  beSfelbcn  ju  beanfpruc^cn  babe.  Ginen 
anfebnlid)en  Ginna^mepoftcn  bilbete  aud)  ba§  SBcggelb,  ba^ 
i^icmlid)  ^oc^  mar  unb  n)icberl)ott  bcn  umtiegenben  öemeinben 
'änlafe  JU  93efd)n)erben  gab. 

Unter  bcn  in  bcn  2lu§gabcn  oorfommcnben  „95erebrungen" 
fmb  0efd)cnfc  ju  oerfteben,  n)cld)e  bie  Stabt,  ungcad)tet  ibrer 
mi§lid)en  5i"onjlagc,  bei  bcfonberen  Slnläffcn  fpcnbctc,  namentlich 
in  fold^en  J^äUcn,  roo  (Sinlabungcn  an  fie  ergangen  roaren.  So 
rourbe  j.  3).  bem  Untcroogt  j^bcr  auf  feinem  I)od)jcitlid)cn 
Cb^entag  ein  filbcmcr  93c^er  im  SBerte.oon  32  fl.  oereljrt; 
I^aniel  feeeber  erbiclt  für  feine  locbtcr  eine  ^od)jcit5igabe  oon 
8  Zt^aUxn,  ein  iHat3l)crr  3  fl.,  ber  Sobn  eine«  0crid)t5berrn 
ebenfalls;  3  fl.  u.  f.  ro. 

•)  Xit  Hinten  loaren  in  C^tnnaöme  mit  10  mu  fl.  27' i  fr.  anqcictjt, 
wooon  aber  108«H  fl.  32  tr.  nicht  einflin^en.  (?«  nibrt  bicd  ohne  ,Sroftfel 
bofKt,  hai  bie  Kapitalien,  aud  rodeten  fie  flofi'cn,  nid)t  mebr  enftiertcn,  ba 
faft  fdmtlid)e  .öaufer,  auf  lücld^cn  bie  ctabt  (^iclDor  frchon  hatte,  im  »Jojabriacn 
Kriege  abbrannten.  Xro^bcm  rourbe  ber  "^^often  in  ben  ctabtredinungcn 
weiter  gefü^. 


104  aSon  1648-1686. 

3)ireftc  Steuern  waren  nic^t  ju  entrichten,  inbem  ber 
^ripilegienbrief  oon  1491  bic  Bürger  au^brüdlic^  auf  „eroige 
Reiten"  oon  iljnen  befreite.  Umfome^r  würben  biefc  aber  burc^ 
inbirefte  Slbgaben  in  SRitleibcnfcbaft  gegogen.  SHac^  bem 
SOjä^rigen  Äriege  rourbe  inbeffen  roieoer^olt  eine  93ermögenöfteuer 
unter  bem  Flamen  einer  „©c^a^ung"  erlauben,  bie  bei  ber 
^flrgerfc^aft  aber  böfe§  9(ut  machte  unb  piele  9ef(^n)erben 
^erporrief.  1663  rourbe  auc^  eine  „lürfenfteuer"  einaeforbert, 
bei  n)e(c^er  oerfc^iebenen  Einträgen  nac^  ebenfaO^  bie  ,,frd^(i€^en 
©eber"  fehlten. 

^ijxotx  brücften  auf  ben  SBoI^Iftanb  ber  ©tabt  bie  großen 
S  (^  u  I  b  e  n.  SBaren  ber  Stabt  cinerf eitd  bie  meiften  Kapitalien, 
roelc^e  fie  auf  ^äufem  fte^en  ^atte,  bur^  bie  Sinäfd^erung 
berfelben  im  SOjä^rigen  Äriege  oerloren  gegangen,  fo  roor  fie 
anbererfeit§  i^äupg  genötigt,  jur  3)erfung  bring  enber  93ebflrfniffe 
©eiber  aufjuncljmen.  ©o  machte  bie  Stabt  1611  bei  3)r.  ©igmunb 
|)afner  in  Speier  ein  21nlef)en  von  2000  fl.,  welcher  betrog 
1689  auf  527G  fl.  22  fr.  angeroac^fen  mar,  ba  nie  3in«  beja^lt 
rourbe.  2luc^  finbet  fid)  fein  ^eleg  bafür,  ba|  bie  Sd)ulb 
überhaupt  getilgt  morben  ift.  ©benfomenig  erhielten  3Weld)ior 
unb  aWartin  ^fßrblingcr,  tt)eld)e  1629  ber  Stabt  1100  fl. 
oorftrerften,  i^r  ©clb  roieber.  3^cr  Äanjlift  ^o^.  ftarl  Slflgeper 
in  i)urlac^  batte  an  bie  Stabt  300  fl.  unb  oieljäbrigc  rücfftänbige 
3infen  ju  forbem  unb  erlangte  enblid)  ouf  bem  uBege  gütlicher 
'-öereinbarung  112  fl.,  womit  er  fid)  befriebigt  erflärte. 

2)er  bebeutenbfte  ©laubiger  mar  ba^  Ätofter  |>errenalb, 
pon  roeld)em  bie  Stabt  roäbrenb  bcd  30jat)rigen  flnegeö  oer» 
fcl)iebene  '^JJoften  im  ©efamtbetrage  oon  4300  fl.  erborgt  ^atte. 
2lud)  bei  biefer  Summe  Rauften  fid)  bie  ^i^^^ödftänbe  fo  an, 
ba§  fie  nac^  unb  nad)  faft  bie  ^^öbe  bc§  Kapitale  erreid)ten. 
9fad)  langen  33erf)anblungen  rourbe  enblid)  1717  jroifd)en  ber 
Stabt  unb  bem  Älofter  ein  3lbfommen  getroffen,  laut  roelc^em 
fid)  erftere  oerpflic^tete,  bie  auf  2300  fl.  berabgefe^te  Sd)ulb  in 
brei  Terminen  abjutragen. 

^JJic^t  beffer  al«^  ben  übrigen  ©laubigem  erging  e^  ber 
.derrjd)aft,  meiere  ber  Stabt  mebrfarf)  mit  ©elbi)orfd)üffen  an^ 
ber  l^erlegenbeit  gebolfen  batte,  fo  1661  mit  1000  Sbatem  jur 
?In)d)affung  oon  iövotfiüd)tcn.  Sluf  eine  1672  erfolgte  3)labnung 
antroortete  bie  Stabt  mit  einer  Gingabe  an  ben  JVürften  unb 
ai^  bie  3Wabnung  im  foIi^Miben  ^^abre  roieberbolt  lourbe,  mit 
bem  ^öefd)eibc:  „man  foUe  Webulb  baben".  1679  rourbe  baS 
Weib  nod)mal«s  i^urücfuevlangt  unb  je^t  gab  bie  Stabt  bie 
Grflärung  ab :  fie  babe  fein  ©elb,  wollt  aber  bie  fd)ulbigen 
1000  Ibafer  in  9lb.MJg  bringen  oon  ben  3000  fl.,  roeld)e  bie 
ßerrfc^aft    ber    Stabt    fd)ulbe.     Gift    1730    rourbe    bei    einer 


Soll  164B-1688.  105 

adgemeinen  9(bre<^nung  gmifc^en  ber  ^errfc^aft  unb  ber  ®tabt 
au^  biefe  Angelegenheit  geregelt.  2)ie  (Stabt  fc^eint  mit  ber 
3ett  in  SRi^frebit  getommen  ju  fein,  benn  ju  etnem  oon  i^r 
1663  gemachten  Anlegen  oon  300  fl.  mugte  ber  Sflraermeifter 
@eorg  ^eeber  feinen  9}amen  ^ergeben,  meil  jebcnfaUd  Die  Stabt 
als  folc^e  bem  3)arlei^er  eine  }u  ungenflgenbe  St^er^eit  bot 


^a§  Cc^nlioefen  in  ^forildm. 

3n  ber  gmeiten  ^dlfte  beS  17.  ^a^rj^unbertS  beftanb  ^ier, 
toie  früher  fc^on,  eine  lateinifc^e  unb  eine  beutfc^e  ®(^u(e. 
91e{tor  ber  loteinifc^en  Schule  mar  oon  1638—54  Slbrec^t  |^ero(b  ; 
auf  if)n  folgte  bid  1668  @eorg  9iump(er  unb  biefem  Sebaftian 
Sttmpl  ber  noc^  1698  (ebte.  3>ie  S^fller  traten  mit  bem  6.  ober 
7.  fieben^ja^re  ein  unb  mußten  in  jeber  fttaffe  jmei,  auc^  brei 
^abre  jubringen.  ^er  l^auptunterrid^t^gegenftanb  mar  natürlich 
bie  (ateinifc^e  Sprache,  mit  melc^er  fd^on  in  ber  unterflen  Sttaffe 
ber  Xnfang  gemadjt  rourbe.  Um  ben  fiemeifer  ju  förbem,  mürben 
aUjäbrlic^  auS  otiftung^mittetn  Prämien  aufgeteilt,  meiere  ffir 
bie  Schüler  ber  unterften  Älaffeu  5,  ber  mittleren  8,  ber  oberflen 
15  itreujer  betrugen,  ^iefe  Prämien  mürben  bei  ben  auf  bem 
Stennfelbe  abgebaltcnen  jä^rlid^en  ©c^fllerfeften  oerabfolgt.  3)en* 
jenigen  jungen  Seuten,  meiere  i^re  @tubien  meiter  fortfe^en 
moUten,  (amen  natürlich  bie  oor^anbenen  «Stipenbien  fe^r  }u 
flotten.  (Jinjelne  berfelber.  beliefen  flA  auf  mehrere  ^unbert 
Bulben.  Su^  baS  odjulgelb  fflr  arme  Stinber  mürbe  aud  biefen 
Sttpenbien  beftritten. 

^ie  beutfc^e  Schule  teilte  ftc^  in  eine  5t  na  ben»  unb  in 
eine  SRäbc^enfc^ule.  Subenfc^ulmeifter  mar  bi«  1679 
Oeorg  Sdbarbt,  bi§  1692  !tinat^äu$  ^:ßrobftban,  bem  fobann 
9).  (Sxah  folgte.  X^ie  eteUe  eine^  SRägblein^fd^ulmeifter«  batten 
inne :  O^b-  -CJof .  Äaufd)etmann,  J^ebricb  SRenjing,  oor^er  Scbul» 
meifier  in  Stein  unb  Senebift  9liet^ammer.  3)er  Rnabenf^ulmeifter 
bejog,  mie  fc^on  ermfibnt,  au«  ber  otabtfaffe  einen  feftenOe^alt 
Don  15  fl.  jd^rlic^,  erbielt  heie  So^nung  unb  freie«  ^olj  unb 
erbielt  au§erbem  noc^  ba«  ^c^utgclb.  :i>er  ÜWöbcbenlebrer  mar 
(ebigtic^  auf  (entere«  angemiefen  unb  batte  meber  freie  SBobnung 
no<^  ^olj  anjufprecben.  J^r  bie  Schulen  mu&te  bie  Stobt 
natflrlt(^  ba«  |)olj  aucb  liefern.  3)ie  fie^rer  an  ber  beutfcben 
®(^ule  betrieben  neben  bem  Scbulbalten  meiften«  nocb  ein  anbere« 
©efc^ft  So  mar  ber  ÜWäbcbenfcbulmeifter  ÜWenjing  jugteic^ 
Zu(bma(^er,  fein  Dlacbfolger  9Hetbammer  lucbfcbeerer  unb  ber 
Änabenf(^ulmeifJer  ^robftban  1685  fogar  i^unftmeifter  ber  luc^» 
moi^r  unb  Sdyneiber. 


106  iBon  1648-166a 

®a8  ^räfcntation§rcc^t  ber  bciben  (Srf)u(fteDen  bcfa§  bie 
©tabt.  3)ie  ©c^ultneifter  würben  geroablt  pon  bcn  Beamten, 
beut  Spcjial,  bem  ©flrgermeiftcr  unb  ben  aWitglicbem  bce  @erid)tö 
unb  Stat^,  welche  jju  biefem  S^^^  jw  einer  UJerfammlung  jic^ 
vereinigten.  35or  feinem  2)ienftantritt  ^attc  ber  Sc^ulmeifter  ju 
fc^roören,  bemjü^ften  nnb  ber  Stabt  ^f orjl^cim  getreu  unb  ^olb 
JU  fein,  bie  Äinber  tiac^  bcftem  93crftänbni^  ju  untenoeifen  unb 
bie  i^m  geworbenen  93orfc^riften  fleißig  ju  PoUjie^en.  3)ie  (SnU 
laffung  eine§  2el)rer§  fonnte  übrigens;  nur  mit  fürftüd)er  öe- 
ne^migung  erfolgen. 

3lu§er  ben  üblichen  prügeln  wirb  unter  ben  Strafmitteln 
ber  ©d)ule  and)  ber  „(Sfel"  ermähnt,  ^aule  Schüler  erhielten 
ein  Jäfelc^en  auf  ben  iHücfen  gebunben,  auf  rocld)e§  ein  Sfel 
gemalt  mar.  Jro^bem  rourbcn  mieberbolt  Klagen  laut  über 
fd)lec^te  3w^t  wnt>  ben  2e!)rem  rourbe  beelialb  ftrenge  eingeschärft, 
befferc  Orbnung  ju  galten. 

3)er  ©c^ulunterrid)t  mar  jiemlic^  einfad)  unb  umfaßte  nur 
Steligion,  Sefen  unb  ©cl)reiben.  ©er  ba§  iRec^nen  erlernen  moUte, 
mu^te  befonberen  Unterrid)t  nel)men  unb  t)ierju  erft  bie  Sriaubniö 
be^  ©pejiaU  einholen.  2)a^  33ud)  Sirad),  ber  lutl)erifc^e 
Katechismus  unb  ein  ®e[angbuc^  mit  ben  ßoangelien  —  baS 
roaren  bie  Duellen  ber  3Bci0l)eit  für  bie  ^^öglingc  ber  "^^Jforjljeimer 
beutfd)en  Sdjule.  3?a  ift  eS  nid)t  ju  oermunbem,  ba^  oiele 
53ürger  nid)t  bie  geringften  Renntniffe  bcfa^en.  Unb  babii  mar 
bie  i^forj^eimer  Sd)ule  noc^  eine  ber  beften  unter  ben  (Slcmentar- 
fc^ulen  beS  SanbeS. 

3lüjäl)rtic^  }ur  ®ommer§jeit  rourbe,  roie  fcfton  ermähnt,  auf 
bem  JRennfetbe  ein  S  d)  ü  l  e  r  f  e  ft  abgebalten.  3ämtlid)e  Sd[)üler 
(and)  bie  Lateiner)  unb  Sd)ulerinnen  jogen  unter  ^JJiufifbegleitung, 
mit  Jyabnen  unb  Äräujen  gefd)mücft,  auf  baS  iHennfelb  binau6, 
roofelbft  8^tten  unb  Saubbütten  aufgefd)(agen  waren.  Jort  ergö^te 
fid)  bie  x^ugenb  nid)t  nur  an  allerlei  Spielen,  fie  mürben  auc^ 
auf  Äofteu  ber  Stabt  reid)lid)  bewirtet. 


Xttgemeine  Ser^SItniffe. 

J'aS  ^»]  u  n  f  t  w  c  f  e  n  war  febr  ausgebreitet  unb  hatten  bie 
alten  Sa^ungen  in  ber  f>aupt)ad)e  wobl  nod)  ibve  l^iltigteit 
TaS  f>anbwert  war  fohr  ftart  ücrtreten.  So  befanben  fid)  bier 
im  ^^abre  W^H:  4J)  '^ädex,  10  lieber,  38  A^irbcr  unb  ^Seug= 
mad)er,  10  Sd)lof)or,  34  Sd)uhmad)er,  17  'Jlat^cl-,  9)lcffer=  unb 
(Srobfcbmiebe,  lO.oafncr,  23  SUlfcr,  33  l'einewebiT,  23  ^Hotgerber, 
8  Seiler,  10  Sd)veincv,  h>  Svi)nciber,  17  '-üJeifuicvbcr,  lii  .t>ut' 
mad)er  k.    2lm  jat)lreid)ften  waren  bie  '-ßj  i  r  t  *  b  ^  u  f  e  r.   3n>A^ 


93on  1648-ie8a  107 

)d^(t  man  }u  angegebenen  Qtxt  nur  17  5trfimer  unb  SBirte,  aber 
bie  meiften  ffiirte  gehörten  anberen  3ü"ft«"  ^n  unb  würben 
unter  biefe  gerechnet,  ©o  war  ©ädter  ^o^ann  SDWc^.  3)efcftler 
juflteic^  fiammroirt,  3»o^ann  93ecf^  öfidter  unb  JRofenroirt,  Otto 
©ecf^  95ä(ter  unb  l^ötlroirt,  Qo^ann  ^afner  SWetjflcr  unb  l^irfc^ 
nrirt,  Sorenj  Jta^  9totgerber  unb  ®reifenmirt,  ^o^ann  5titte( 
SBeilgerber  unb  fiaubroirt,  Sodann  Hley  Sc^u^mac^er  unb  SEBilber* 
mannn)irt  u,  f  ro.  Stufterbem  burfte  jeber  öürger,  ber  eigene 
9{ebpflan}ungen  befa|,  ben  aud  benfelben  gen)onnenen  Sein  fetbfl 
in  9Iu8fc^an(  bringen.  3)ie  3a^I  biefer  ©äffen*  ober  l^edenmirte, 
mie  man  fie  nannte,  mar  (eine  geringe. 

SBeitauS  bie  meiften  Särger  trieben  ein  ^anbmert  unb 
maren  jünftig.  9hir  55  ©ürger  befanben  fid)  1698  ^ier,  meiere 
{einer  3unft  angeb5rten,  nämlic^  Sßeingfirtner,  ^u^rleute  u.  f.  m. 
Um  bei  biefer  unoer^ältniSmä^ig  grogen  {^anbmerferja^I  (SrmerbS* 
loftgfeit  }u  oerbüten,  beftimmte  baS  d^nftgefe^  bei  einigen 
®emerben,  ba6  fein  SWeifter  me^r  aU  einen  ®efetten  galten  fotle. 
3n  ber  Siegel  mar  ber  SWeifter  an  beftimmte  Äunben  gebunben 
unb  er  ^atte  ©träfe  ju  gemärtigen,  roenn  er  einem  anberen 
SWeifter  einen  Äunben  abmenbig  machte.  2)em  UntemebmungÄ» 
geifl  unb  ber  ©pefulation  maren  burc^  bie  3unftbeftimmungen 
©4iranfen  gejogen  unb  genau  mürbe  barauf  gefeiten,  ba^  fein 
©emerbetreibenber  feine  ©efugniffe  überfc^ritt.  an  ©efc^merben 
unb  Streitigfeiten  fehlte  eö  ni^t.  Gine  Älage  ber  JRotgerber 
xidfUtt  fxtif  gegen  bie  |^crrfd)aft,  roeit  biefe  eine  ®erberei  nac^ 
nieberWnbifc^em  SWufler  errietet  ^atte,  moburc^  bie  Slotgerber 
oiele  5hinben  oertoren.  5)ie  l^errfc^aft  antmortete  ben  93efcftmerbe* 
fflbrem,  baft  eö  bem  ^anbrocrf  mobl  befannt  fei,  mie  fic^  bie 
ffirftlic^en  State  unb  ba§  Slmt  bemfl^t  Ratten,  bie  @erber  ba^in 
)u  bringen,  ibre  ©erbereien  nac^  nieberlänbifc^er  Art  einjurid)ten, 
mobei  benfelben  burd)  ©elb  unb  auf  anbere  SBeife  geholfen 
roorben  mfire.  Sie  bStten  fic^  aber  roiberfpenftig  gejeigt,  auc^ 
baö  Angebot  be8  dürften,  in  bie  nieberlänbifd)e  ©erberei  einju« 
treten,  auögefc^lagen.  Sei  fo  beroanbten  Umftänben  ^dtten  e« 
nun  freiließ  bie  ©erber  ftd)  fe(bfl  unb  i^rem  (Sigenftnn  jujufc^reiben, 
menn  fie  burc^  bie  neue,  jebenfalld  oorteil^aftere  (Sinrid^tung  in 
Schaben  fämen. 

%xdf  in  anbere  gemerblid^e  Untemebmungen  unb  bem 
biermit  oerbunbenen  ^anbel^betrieb  lie§  fid)  bie  ^errfcbaft  ein. 
Sieben  ber  ermähnten  ©erberei  fübrte  fie  eine  eigene  iJeber»  unb 
^eugbanbtung  unb  mürbe  bierju  ba§  fog.  „2anbfd)aft^bau«"  in 
ber  Sröftinger  ©äffe  ocrmenbet.  H554  liefe  bie  |)errf(baft 
aufeerbalb  ber  ©rö^inger  SJorftabt  einen  Scbmel^ofen  unb  1678 
eine  ßammerfcbmiebe  ham  bauen,  melcbe  Setriebe  fie  inbeffen  in 
$a<^t  gab.    1673  mirb  eine  burc^  SÄic^el  Sac^mann   in  ber 


108  Bon  1648-168a 

9I5^e  ber  ®c^ieg^fltte  errichtete  $u(Dermfl^(e  eriDä^nt.  3)er 
Unternehmer  ^atte  ftc^  erboten,  für  bie  erhaltene  CSrloubni^  ber 
(Stabt  jä^rlic^  17«  3^whter  ^IJuIoer  ju  liefern.  16(53  rourbe 
bann  Oberooflt  lob.  Sc^neiber  bie  ©enebmigung  erteilt,  an  ber 
SBürm  einen  iHupferbammer,  eine  Sto^rfc^miebe  unb  eine 
@agmü^(e  )u  erbauen.  1684  b^tte  ftc^  in  ^^forjbeim  auc^  ein 
nlabafmac^er"  niebergelaffen. 

2)a|  bei  bem  ^w^ftroefen  auc^  ber  „Irunf"  eine  SRoüe 
fpielte,  ließt  im  (J^arafter  ber  guten  alten  S^t,  in  ber  oerbältni^-- 
mdgig  mett  mebr  getrunfen  mürbe,  mie  b^utjutage.  ^n  SSor- 
mdnben  jum  Irinren  feblte  e§  nic^t.  ®ctrunten  mürbe  beim 
Antritt  ber  Se^re,  beim  3(u§tritt  au§  berfelben,  bei  ber  Slufnabme 
in  bie  3wwf*  "•  f«  «>•  ^i^  3nnung§ftrafcn  mürben  in  ber  SRcgcl 
aucb  oertrunfen.  5)ie  ÜWag  SBein  toftete  4—5  fr.  unb  biefe 
billige  Irinfgelegcnbeit  mürbe  oon  ber  eljrfamen  ^ürgcrfdjaft 
meiblic^  audgenü^t. 

93on  Ontereffe  fmb  einige  eingaben  Aber  bie  ^öbe  ber 
ÄrbeitSlöbne.  ^m  3abrc  1678  mürbe  fcftgefe^t,  ba&  ein 
©c^neiber  für  Slnfertigung  einc^  iRocfe^  nid)t  mctir  mic  4  ©a^cn 
forbem  bürfe.  i)er  Jlicferlobn  für  ein  ^^Jaar  9Wännerfd)ube 
betrug  5  unb  für  ein  'ißaar  J^aucnfd^ube  4  fr.  9larf)  ber 
omtlicben  SBebertaje  foftete  bie  @üe  oon  merfenem  @am 
1  Vt — 2  fr.,  oon  böwfencm  @am  2  fr.  unb  oon  flacbfenem  @am 
27t— 4 Vt  fr.  ffiin  ^'»^"^^^n^^ifl^^  arbeitete  mit  ©efcüen  1663 
einen  bölben  Jag  an  ber  iRinbenmüble  ber  (Serber  unb  erbiclt 
16  fr.  2obn.  1683  mürbe  ein  leil  ber  Stabt  neu  gepflaftert, 
mofür  bie  "iPfläfterer  für  ba^  Älafter  16  fr.  in  2inrect)nung 
braiten.  3)ie  ^elbmeffer  befamen  1665  oom  ^Dlorgen  Jclb 
20  fr.,  für  ba§  oe^en  eine§  ^Wavffteine^  4  fr.  (2ic  J^elbmeffer 
mußten  jmeimal  im  Olabre  Umgang  balten  unb  3lüe^  beficbtigen.) 
3)ie  Äaminfeger  crbielten  für  bae  Peinigen  eine«  ftamine 
4—6  fr.,  eine  jiemlid)  b^be  ©ebübr. 

^en  3lrbeit§löbnen  entfpracben  bie  ^^Jrcifc  ber  Sebenö- 
mittel  unb  fonftigcn  iöebarf sartif eL  1667  mar  bie 
e^cbt  fo  billig,  baft  \>a^  Simri  ftenien  nur  13—16  fr.  galt. 
Gin  fünfpfflnbiger  i?aib  fternenbrob  foftete  4  fv.  1679  berrfcbte 
bagegen  gro&e  leuerung.  JVür  bae;  Simri  Hemen  mürben  bid 
JU  43  fr.  be^blt.  2^a3  i^funb  ^Hinbfleifd)  mürbe  1667  ju  3  fr., 
Ccbfenfleifd)  ju  3— 3* ,  fr.,  J^albfleijcb  ^u  27«  fr.  unb  Scbmcine« 
fleifcb  ju  37»— 4  fr.  oerfauft.  Ter  il^ein  foftete  4—6  fr.  bie 
3)la§,  ba«J  ^JJfanb  ^al^  4  fr.  i?eHterc^  mußte  oom  3lu5lanb 
bejogen  merben  unb  ftanb  be^balb  fo  bod)  im  ^}}reife.  ^a§ 
ftlafter  f^olj  mürbe  1698  im  .\Sohberg  mit  15  fr.  bejablt,  ein 
Cic^enftamm  mit  1  fl.  biö  I  fl.  20  fr.,  100  lannen  jum  'Sauen 


$on  1648-16da  löd 

mit  12  fl.  unb  100  a)ielcn  mit  6—7  fl,  50  Satten  fofteten 
50  fr.    3)a§  ?funb  Siebter  galt  1663  10  fr. 

3Ba8  bie  ©üter»  unb  ^äuf er^^reife  betrifft,  fo 
mürben  1662  V/t  ÜWorgen  Steter  an  ber  St.  Oeorgenfteiae  um 
30  fl.,  1666  4Vf  ÜWorgen  «cter  um  150  fl.,  1676  Vi  aWorgen 
üBiefen  um  21  fl.,  1667  5  93ierte(  3Beinberg  am  3Bartberg  um 
50  fl.  unb  1682  V«  aWorgen  SBalb  an  ber  aEBurmberaer>'©tra|e 
um  15  fl.  oerfauft.  —  1665  rourbe  baiS  Jrautmein^fc^e  ^au* 
um  30  fl.,  ein  ^au$p(a^  mit  ^of  unb  ®arten  in  ber  Srfl^mger 
93orftabt  um  54  fL,  1676  baS  Staufc^elmfinnif^e  ^au$  um  250  fl., 
ein  ^&u$Iein  in  ber  Oc^fengaffe  um  190  fl.,  1677  ein  ^albeS 
^au§  in  ber  ^u  130  fL,  1653  ein  ßaud  in  ber  Stird^gaffe  um 
46  Vf  fl.,  1656  bie  |)erberfle  jum  Cc|fen  um  450  fL  unb  1662 
bie  brei  |)äufer  Don  $eter  @ö§(in  am  SRartt  um  1115  fL  vtt&u^ttt 

^n  9Rag,  @emic^t  unb  @elb  l^rrfc^te  nichts  meniger 
mie  Harmonie,  mie  au$  einem  ®utac^ten  ^eruorge^t,  baS  1682 
ber  ^at  erftattete,  aU  bie  9{egierung  ben  93erfud^  machte,  ein* 
^eitlic^e  ^lormen  }u  fc^affen.  3n  ^forj^eim,  ^ei^t  ti  in  bem« 
felben,  fei  bad  $funb  p  32  fiot^  mie  in  SBflrttemberg,  mit  3(u^ 
nabme  bed  9Re^gergen)tc^t$,  mo  bad  $funb  nur  29VtSot^  ^abe, 
meil  bie  ä^e^ger  Dom  ^(eifc^  Umgelb  \n  jaulen  Rotten;  bie  SUe 
fei  mie  }u  3)urla(^  unb  ®imri  unb  Sjiertel  oermutlic^  ^ier  mie 
bort;  nur  rechne  man  bi^r  bei  rauher  ^^c^t  9,  in2)ur(ac^  aber 
10  Simri  auf  bad  Spalter,  ^n  ^fors^eim  merbe  ha^  alte 
Sc^anfmag  gebraucht:  in  trfibSic^  13,  in  (auter  (£ic^  12  3}ierte( 
auf  bie  O^m.  9Ret)t  unb  me^r  mürbe  mit  ©ulben  unb  ftreujem 
geredinet,  aber  bie  ^funbe,  Schillinge  unb  Pfennige  blieben  boc^ 
nodf  in  (Geltung,  namentlich  bei  @trafanfa^en.  ^m  äkrte^r 
maren:  Zutaten,  2:^aler,  2)reibä^ner,  ^albb&^ner,  @<^illingd< 
Pfennige  u.  f.  m. 


Sitten  nnb  (VebrStic^e. 

^ie  ftirci)en)ucf|t  mar  in  jener  3^it  ^ine  fe^r  ftrenge. 
Sefonbers;  eifrig  bi^lt  bie  @eiftlic^feit  auf  bie  äußere  ^^ier  beS 
Sonntag^,  monn  fte  auc^  Don  ber  Obrigfeit  bereitwillig  unter« 
ftfi^t  mürbe.  So  mürbe  1683  oerorbnet,  ,,bag  nic^t  nur  an 
Sonn*,  Jeier-  unb  {Jefttagen  mäbrenb  beö  ®otte«;bienfte^,  fonbem 
auc^  in  ber  ^JBoc^en  jmifd[)en  ber  ^^reitagS^^mt^'^rebigt  alle 
21)ore  oerfc^loffcn,  bie  bajmifc^en  au^«  ober  einpaffierenbe  opajier- 
gänger,  93iebbönbler  unb  t^brleute,  ftegelfd^ieber  unb  anbete  ber 
Sonntag^entbeiligung  Derbäd)tige  ^i'ute  genau  obferoieret,  bie 
Sc!)lupfminfel,  i>cctcii  unb  3iJirtöbciufer  fleißig  oifitieret,  alle 
9uben  unb  ftramlöben  sugefc^loffen,   unb  aud^  fogar  alle  Xi^ 


tlö  dion  lö4d-i^ 

jenigen,  fo  )n)ifc^en  benen  ©otteäbienften  oon  benen  Jlirc^enrfigem 
nur  auf  ben  ©äffen  ober  oor  einem  ^aufe  angetroffen  n)ürt)en, 
unter  voa^  SJonoanb  ed  auc^  befc^e^en  fein  möchte,  nur  2)ieienigen, 
welche  nac^  ber  3lpot^ete  ge^en  ober  eine  |)ebamme  ^o(en  n)oUen, 
aufgenommen,  o^ne  einiget  ^nfe^en  ber^^erfon,  be^  ®efc^(ec^tei^, 
@tanbe§  ober  9i(ter§,  gleic^balben  aufgezeichnet,  bei  diät  unb  bei 
^rc^encenfur  eingegeben,  auc^  bafelbft  mit  o^nnac^lä^Itd^er  ©elb- 
ftrafe  in  baS  Slmofen,  ober  nac^  ^efc^affen^eit  ber  oac^e  mit 
^firterer  ©träfe  angefe^en  werben  foUten.  ©er  notroenbi^er 
©efc^äfte  falber  über  g«lb  reifen  rooüe,  foüe  oor^er  eine  fc^nft^ 
(ic^e  (Erlaubnis  bei  bem  @pe)talat  ausfbringen  unb  fo  er  n)ieberum 
^eimtomme,  einen  Schein  ober  fc^riftlic^c^  3ltteftat  oon  bem  ^IJfarrer 
be$  Ortd,  babin  er  gegangen,  ba^  ber  Steifenbe  bem  ©otte^bienft 
bafelbft  mit  beigeroo^nt,  oorroeifen." 

^ier  einige  ^eifpiele  firc^lic^er  Sl^nbung:  3l(^  ber  Säcter 
^an*  ©eorg  ©torr  am  l.äboent  16G1  jroei  ©(^roeine  fc^fac^tete, 
fo  mürbe  er,  tro^  feiner  Sntfc^ulbigung,  ba§  e^  nac^  ber  Slbenb* 
prebigt  gefc^e^en  fei,  megen  .^unoerantmortlic^er  (Sntbeiligung  bed 
gefteS"  um  2  ^^Jfunb  "^^Jfennig  in  baS  2Hmofen  unb  mit  ©efängni^ 
beftraft.  91U  1686  ber  3(uer  S^ormart  2)aoib  2)refel  am  Jage, 
ba  er  jum  Slbenbma^l  gegangen,  [xd)  „ootigefoffen",  feine  5^^au 
gefc^Iagen  unb  über  bie  ©eiftlic^en  gefd)impft  ^atte,  fperrte  man 
ibn  )ur  ©träfe  einen  Zaq  in  ba$  ^JtarrenbäuSlein  auf  ber  Suer 
Srfldte.  2luc^  Jluc^er  unb  ©ottcöläfterer  rourbe  in  ftrenge  Strafe 
genommen,  ©o  rourbe  im  Jebruar  1666  ber  ©c^ufter  Stlbrecqt 
!t{Beeber  48  ©tunben  eingeftectt  unb  mugte  bem  ©pe)ia(  unb 
Unteroogt  abbitte  t^un,  meil  er  ftc^  ,,graufamen  ©c^mörend  unb 
©ottläftem^,  auc^  gräulicher  ©ct)mäbungen"  fc^ulbig  gemacht  batte. 
5)a«;  O^b^  5uoor  mar  ^an«  ffiürj  rocgen  Jluc^en^  unb  ungebübr» 
liefen  3Befen§  mit  24  Stunbcn  3(rreft  unb  10  ©cbiliing  ^Jjfennig 
in's^  Stlmofcn  geftraft  roorben. 

Xa^  in  einer  folc^en  <3^it  aucl)  gefcl)lec^tlid)e  Sßcrirrungen 
eine  ^arte  Beurteilung  fanben,  ift  fe(bftoerftänblicl).  SBo  eö  fic^ 
um  unebelicbe  ober  ju  frübe  geborene  ebe(ict)e  itinber  ^anbelt, 
fmb  ben  bie^bejüglicben  (Einträgen  in  ben  Rircbenbüc^em  immer 
^[udbrflcfe  bed  Slbjcbeu^  beigefügt.  ®ie  Hebammen  i^atim  bie 
SBeifung,  unebelicbcn  aööcf)nerinnen,  rocnn  biefe  ben  9}ater  ibre§ 
ftinbeö  nicbt  angeben  rooUlen,  roäbrenb  ber  ©eburt^fcbmerjen  mit 
J^ragen  fo  lange  jujufe^en,  bisJ  fie  fid)  bier^^u  oerftanbcn.  Un» 
ebelicbe  Weburtcn  roarcn  übrigen^,  bie  Hrieg^jeitcn  aufgenommen, 
ni^t  häufig. 

^Hcligiöfc  ^ulbung  n^ar  bamal5  eine  unbetannte  lugenb. 
;^m  3)lai  161)H  moUte  ein  Jiatbolif'-Öürger  in  ^i^for^b^im  werben; 
er  rourbe  aber  feiner  Jlonfcffion  n»cgen  nid)t  angenommen.  2)a8 
Oabr  barauf  rourbe  einem  aubern  Slatbolifen   ba§  'Bürgerrecbt 


«on  1648-1668.  tll 

erteilt  unter  ber  Sebinguno,  bQ§  er  feine  5tinber  eDangelifc^  erjie^en 
laffe  unb  felbft  feine«  Glauben«  „ftiü  unb  unärgerli^"  lebe. 
3)er  Schaffner  3)eIenbroit,  welcher  ber  ©tabt  roä^renb  be8 
orleanS'fc^en  StriegeS  me^rfac^  n)ic^tige  2)ienfte  geleiftet  ^atte, 
würbe  am  23.  9(u^ft  1694  o^ne  Stlang  unb  @ang,  überhaupt 
o^ne  alle  „Seremonte''  begraben,  n)eil  er  falDinifcfaer  Religion  n)ar. 

9lu§bünbe  üon  2:ugenb  f^einen  bie  alten  ^forj^eimer  aud^ 
nic^t  gemefen  ju  fein,  n)enigften$  n)urbe  i^nen  Don  ber  ßanjel 
^erab  mebr  aU  einmal  üorgemorfen,  „ba§  fte  ben  Sabbat^  ent« 
beiligten  mit  fc^nöber  93erac^tung  ber  ^rebigt  be^  göttlid^en 
Sßorte^,  unnötigem  Stuffc^ub  ber  Jtommunion,  lüberli^er  äier* 
fäumung  ber  @ottes^bienfte,  hingegen  aber  öftere  angeftetlter  melt« 
lieber  (Sraö^Iic^teiten,  ffinblic^er  ^ei^^ttreibungen,  g.  ^.  Spalieren« 
gepen,  SHeiten  unb  J^^ten,  ©c^ic^en,  ©pielen,  JJreffen,  ©aufen, 
aWupjieren,  lanjen,  ffirerjieren,  Jnbulieren  ober  fonft  ber  9labrung 
balber  Stu^reifen,  ßanbeln  unb  äBanbeln,  kaufen  unb  9}ertaufen, 
mbeiten  unb  ©c^a^en''  u.  f.  m. :  ben  Zöd)Xtxn  unb  9Rägben  mürbe 
oorgebalten,  mit  beutfc^en  uno  unbeutfc^en  ©olbaten  Umgang 
getrieben  unb  burc^  unftnniaeiS  S^anjen  bet  bem  ,,oerfluc^ten  §aft« 
nad|t$fc^mäufen''  unb  bei  Vhc^^od^jeiten  C,bin  unb  mieber  in 
abgelegenen  ©ebenem  angeftellt")  bie  Stacke  bed  ^immetö  ^erauS« 
geforbert  gu  ^aben. 

®egen  ben  übertriebenen  fi  u  j:  u  8  bei  2:aufen  unb  ^oc^jeiten 
erfolgten  mieberbolt  obrigfeitlic^e  93erorbnungen.  1696  mürbe 
oerffl^t,  ba§  tflnftig^in  nic^t  me^r  alS  t)ier  2:aufpat^en  }ugelaffen 
unb  tn  bad  Airc^enbuc^  eingetragen  merben  bürften.  ^ejflglic^ 
ber  £)0(b}eiten  mar  t)om©tabtrat  1684  eine  äJerfägung  ergangen, 
meiere  tl^olgenbed  feftfe^te :  $ei  ^o(i))eiten  foQ  tflnftig  eine  SRannS« 
perfon  8,  eine  ©eib^perfon  7  5)a^en  S^^^  geben.  3)ie  ®efc^enfe 
foUen  ber  l^oc^jeiterin  Aber  ben  d^rentifc^  gereid^t  merben.  2)ie 
©pielleute  foUen  nic^t  me^r  al^  1  ß.  pro37tann  erbalten.  ®en 
erften  2:ag  foUen  um  3  U^r  9Uic^mittag§  bie  lebigen  SBeibdperfonen 
nac^  altem  (äebrauc^  in  ber  ^oc^jeiterin  |)au$  gufammen  tommen 
unb  ben  jog.  Pfeffer  genießen.  2)ie  lebtgen  @efetlen  foQen  nad^ 
belieben  tn  ein  SirtS^auS  geben  unb  einen  2:runt  t^un,  ^Jlac^td 
aber,  menn  bie  ^ocbjeit^gäfte  nac^  $>an^  gegangen,  ju  bem 
©(^lafenftngen  fommen  unb  naci)f)er  einen  2:an)  t^un.  ^18  (Sx* 
gänjung  biefer  3}erorbnung  folgte  1686  eine  anbere,  meiere  lautete: 
„JSBeilen  seither  bei  ben  ^oc^.^eiten  mit  ben  ©cbenfungen  einige 
Unorbnung  oorgegangen,  bie  !!l)tu[tfanten  auc^  mit  ibren  ^tdtf^n 
aUjuDiel  Unfoften  oerurfac^t,  alfo  tft  b^ute  93erorbnung  gefc^eben, 
ba|  fürberbin,  mie  eö  oor  altera  geroefen,  oor  Sluftragung  be« 
britten  @ange8  bie  ©c^entung  oor  jic^  geben,  ben  SRufifanten 
ober  Sormittag^  jmifcben  ber  ^rebtgt  ein  ^rflbftflcf  auf  be8 
9Birt£f  ftoften,  ^Jlacbmittagö  aber  jmifcben  bem  anbem  unb  britten 


@Qng  auf  be$  ^oc^settetS  Stoften  ein  9lbenb)e^tgeric^t  gegeben 
n)etben  foUe.  Unb  n>ei(  e§  fic^  mit  Sluftragung  be^  erften  ®ange$ 
bisher  aUjuIang  oerjogen,  alfo  foUe  ber  9Birt  förber^in  prä)i$ 
um  Vtl2  U^r  anrichten  (äffen,  mo  nic^t,  mirb  nad^  Umftänben 
ber  SBirt  ober  ber  ^od)jeiter  geftraft."  3)ie  ^oc^jeitötänje  mürben 
fe^r  häufig  auf  bem  9)at^aufe  gehalten,  mofär  5  Schillinge  beja^It 
merben  mußten.  9Rit  ^^eDerfprec^ungen  mürbe  ed  flrenge  ge» 
nommen,  ma§  au$  nadifte^enbem  (Sintrag  be$  Stirc^enbuc^ed  )u 
erfe^en  ift:  ,,3)en  17. 3uni  1697  mürbe  nac^  gehaltener  ©etftunbe 
auf  befonberen  ^ocbffirftlic^en  Sefe^I  topuliert  Soreng  3ung  ber 
Snmalb  ju  ©öbric^en  mit  ^nna  SRargaret^a  @erftenauerin,  einer 
3Bittib  bafelbften.  9bta :  Sßeilen  ber  ^2tnmalb  feinen  S^eoerfpruc^ 
jurfirf^e^en  unb  nic^t  ^at  t)alten  moUen,  f^at  fiä)  feine  ^raut  bei 
@erentfftmo  beflagt  unb  barauf  biefe§  erhalten,  ba^  ber  ^rdutigam 
nolens  volens  topuliert  merbe.  (£d  ^at  bei  ber  Stopulation  aber 
biefe§  fic^  ereignet,  ba0  ber  Stnmalb  anftatt  beä  0«n)orti^  ,,9lein'' 
^efagt  unb  auf  meine  bed  ^rc^ibiafoni  e^rage  geantmortet:  3c^ 
ag  nein,  darauf  ^ab  ic^  biefe  Sßort  gebrandet:  Ob  ibr  mir 
c^on  mit  nein  antmortet,  fo  fage  boc^  \d)  atö  ein  Wiener  S^^rifti 
auf  Sefe^l  unfered  gnäbigften  £anbe^färften  in  (Suerm  9Iamen 
ja!    Sßeilen  nun  bie  ^raut  be$  3a  miUig  Don  ftd^  gegeben,  fo 

fiefc^a^  barauf  bie  5lopuIation ;  e§  mochte  auc^  ben  guten  @efeUen 
0  fauer  antommen,  al^  ed  moQte/' 

9Ieben  ben  ^odiieit^tänjen  maren  auc^  bie  fog.  ,,^oppeU 
tänje",  meiere  auf  öffentlichen  ^^tä^en  gehalten  mürben,  fe^r 
beliebt.  Sed  bamit  oerbunbenen  oielfac^en  Unfug§  megen  fanb 
ftc^  jeboc^  ber  Stabtrat  oeranla^t,  biefe  2:än}e  ab}ufteUen. 
Oeboc^  fam  e$  noci)  immer  oor,  ba|  junge  SBurfc^en  fid^  auf 
offener  ®af[e  oon  ÜWufifanten  auffpielen  liefen,  mobei  jum  Slerger 
ru^ebebflrftiger  9lacf)bam  mitunter  allerlei  Särm  oerflbt  mürbe. 
93iel  3U  fc^affen  maci)te  ben  Se^örben  auc^  bad  ^^iabat' 
faufen'',  mie  man  bamaU  ben  @ebrauc^  be§  nac^  bem  dOjä^vigen 
Striege  me^r  unb  me^r  jur  ^Verbreitung  gelangten  Stauc^tabat^ 
nannte.  Slic^ter,  ®eiftlid)e  unb  mo^Igefmnte  SJaien  metteiferten 
im  5^ampfe  gegen  ba§  „leufcls^fraut",  melc^eS  aber  tro§  aüer 
Strafen,  tro^  mfinblic^en  unb  fc^riftlici)en  Srmabnuncien  immer 
größere  öiebbabcrfreife  fanb.  i)a^  auc^  in  ^fori^beim  biefem 
„fiafter"  gcbulbi^t  mürbe,  jeigt  ein  im  3lpril  1GG7  erlaffene«( 
SJerbot,  ba&  bei  bober  Strafe  9liemanb  in  J^elb  unb  siöalb 
Jfeuer  anjünben  ober  „labaf  trinfen"  bürfe  obne  ber  J^orflbebienten 
©iffen  unb  (Erlauben.  211^  aber  im  Sluguft  1«hh  auf  ber 
gebeerten  3luer  33rücfe  burd)  baö  „(überliefe  tabaf trinfen"  beinahe 
ein  gefäbriicber  ©ranb  cnlftanbcu  mare,  mürbe  oom  Stabtrat 
befcbloffen,  ba^  „fd)äublid)c  labattvinfen"  nic^t  mebr  }u  bulben, 
ein  Ikrbot  bagegen   öffentlich   anfc^la^fen    }u    loffen    unb   eine 


93on  1648-1688.  113 

©träfe  oon  3  ^funb  'ißfennig  barauf  ju  fe^cn.  2tbcr  auc^ 
burc^  biefe  9Ragregel  iDurbe  bad  d{aud)en  in  ^)}for)^eim  ni(i)t 
oer^mbert. 

9Jon  Ontcreff c  ftnb  bie  SSovfet^rungen,  rodele  in  f  a  n  i  t  ä  r  e  r 
^Jcjie^unfl  getroffen  rourben,  aU  einmal  (im  ^ai)te  IGöO) 
in  Dielen  Orten  eine  anpecfenbe  Ärantfteit  umfing  unb  e«i  fid) 
barum  ^anbelte,  berfelben  ba5  ©inbringen  m  'iJJforj^eim  ju 
oerroe^ren.  (5^  rourbe  oom  Stabtrat  oerfügt,  bafi  an  bequemen 
Orten  JRauc^roerf  oon  SBac^^olber,  5orc^en=  unb  ©ic^en^olj  ober 
Ökfträuc^,  aud|  etwa  mit  Sc^roefel  unb  '^^uloer  gemacht  werben 
folle.  yiadf  einem  in  SJerbinbung  l)iermit  fte^enben  fürftlic^en 
Srla^  burfte  man  an  feinem  oerbad)tigen  Orte  ^anbeln,  feine 
iproler,  Sc^roeijer  ober  ^öaiem  ol)ne  2lmtderlaubni$  in  bie 
Stabt  laffen,  überhaupt  ^Kemanb  o^ne  Sltteftat.  3)ie  ©äffen 
follten  fletgig  gefe^rt,  auc^  bie  SBo^nungen  fauber  gebalten  unO 
@änfe  unb  (Jnten  auS  ber  Stabt  entfernt  werben. 

Silberner  3) ü n f e l  unb  Slberglauben  roaren f ojufagen 
ein  Sorrec^t  aller  Stäube.  3)er  9Wc^ger  ^am  OTartin  Wörter 
^atte  fic^  1664  auf  Slnjeige  eine^  ^^unftgenoffen  ju  oerantroorten, 
meil  er  mit  bem  SEBafenmeifter  getrunfen,  unb  bie  3lnna  ©arbara 
Jauler  mar  überall  als  ^ere  oerfd)rieen.  2tuf  if)re  33efd)merbe 
erging  ein  fürftlic^er  93efet)C  ntan  folle  fte  mit  biefer  3kc^rebe 
oerfd)onen  ober  aber,  roenn  bie  ©eyerei  bemiefen  werben  fönne, 
bei  ber  ^errf^aft  Slnjeige  erftatten.  2)ie  ÜWöglic^feit,  ba§  bie 
Stiuler  etne  ^ere  fein  fönne,  ^ielt  man  alfo  auc^  in  ^urlad) 
nic^t  für  aufi^gefc^loffen.  Selbft  gebilbete  iJeute,  roie  ber  Spejial 
ftummer,  glaubten  an  „^^'cfacn  unb  ©unber"  in  ber  ^latur. 
3n  feinem  9lbfc^ieböbrief  an  oie  ^lJforjl)eimer  b^ifet  es:  „l'enfet 
nur  jurflct  an  bie  entfe^lic^e  @rö&e  beejenigen  Scbroeif^ftometen, 
ber  un«  ju  alleroorberft  oon  ber  J^öbe  be«^  |>immelS  erifd)recfte;*) 
an  bie  öftermalö  mit  großem  Schein  unb  Hracben  aud  ber  iJuft 
bemieber  gefallenen  JVeuerfugeln,  fo  un6  gleicbroie  oiel  laufcnb 
anbere  anberSroo  nid)t  roenig  ergeifterten ;  an  baö  abf^eulid)e 
Stürfgebonner  aue  ben  ^©olfen,  fo  ein^  unb  anbersmal  nic^t 
anberS  au§  ber  5^me  fid)  ^ören  laffen,  als  ob  immer  ein 
Äanonenf^uS  über  ben  anbern  in  ber  ^Jlad)barfd)aft  gefcbebe; 
an  baS  Strablfc!)ieften  in  unferm  Sc^lo^turm  unb  mehrere 
beraleic^en  bot)e  öebaube  im  iJanbc  bin  unb  roieber;  an  bie 
na($  lauter  Sdjroefel  riecbenben  ^ÜJetterregen,  fo  eben  auc^  oorber 
fid|  bei  un«  niebergetaffen  unb  unfere  Stabt  unb  Oegenb  ganj 
feuerrot   illuminiert    b^ben,    inbem  bie   ßaufer   unb    vlUes    am 

•)  IWM*  Kifltc  fid)  ein  Homet  init  einem  Sc^roctf  \n  ber  Äudbcbnum^ 
Don  mmbeftene  70  (Srob;  aud)  1*582  erf(^icn  ^n  |ol(^er  ffianbclftcrn,  aber 
ol^nc  3(4tDeif. 


114  Son  1648-168a 

Ijeücn  Jage  nic^t  anber§  gcf^ienen,  al§  ob  fte  in  ooDem  5^uer 
unb  33rQnb  ftünbcn."  ^ÖJcitcr  berid)tct  ßummcr  oon  einem 
„nacfcnbcn  9Wann",  roeld^er  furj  oor  ber  britten  großen 
^jjlünberung  im  QuI'  l^^l  t)on  äJielen  au^er^alb  ber  Stabt 
gefe^en  roorben  fei,  „unb  barauf  ^in  bie  meiften  unter  un§  fo 
rein  au^gejogen  unb  i^rer  in  ben  innerften  ÄeÜem  unb  Öeroölben 
©ergrabenen  unb  oermauerten  ®üter,  fo  oor^er  niemals  gefd[)e^en, 
gän)(ic^  beraubt  morben,  bag  fie  ^emac^  bto§  genug  ba^er 
gingen  unb  fic^  taum  me^r  bebeden  tonnten."  2)enfelben 
„nadenben  9Wann"  roiü  auc^  ber  ^err  o.  Seutrum  wenige  3Bod)en 
oor  ber  ^lünberung  feinet  ®d)Ioffe§  fiiebened  gefe^en  ^aben. 
(3Benn  bie  ffirfc^einung  nic^t  auf  6inbilbung  jurücfjufütjren  ift, 
unb  biefer  gab  man  in  früheren  3^'*^"  ^od)  oiel  weiteren 
Spielraum  roie  ^eute,  fo  ^at  eS  ftc^  fjierbei  jebenfaü^  um  eine 
geifte^geftörte  '^IJerfon  ge^anbelt.)  i)er  ©pejial  üummer  erinnerte 
feine  "iPfarrKnber  auc^  nod)  baran,  roie  furj  oor  bem  93ranbe 
im  September  1692,  bei  welchem  bie  2lu  eingedfc^ert  rourbe,  in 
ben  ©arten  biefer  äJorftabt  J^uerflammen  jiemlic^  ^oc^  au^  ber 
@rbe  gefc^Iagen  Ratten. 

|)eute  mürbe  man  lächeln  über  berartige  „SBa^me^mungen". 
9Sor  jmei^unbert  O^^ren  aber  fc^eint  man  fie  emft  genommen 
5u  ^aben. 


9ltnt  flriegdlaften. 

6in  Jßiertefja^r^unbert  mar  nod)  nid)t  re^t  oerfloffen, 
al5  roieberum  ein  langer  Ärieg  au^brad),  unter  beffen  Sirfungen 
auc^  'ipforj^eim  empfinblid)  ju  leiben  ^atte,  roenn  fc^on  bie  Stabt 
bireft  nid)t  oom  S^inbe  beledigt  mürbe.  3Jer  franjüfifd)e  König 
iJubroig  XIV.  fiel  mit  einem  großen  ^eere  in  bie  ^Jlieberlanbe 
ein  uno  gab  fo  ben  2lnla&  ju  einem  Kriege,  ber  oon  1(572— 70 
bauerte  unb  in  ber  0cfc^id)te  al§  ber  ^onänbifd)e  Jtrieg 
betannt  ift.  Cbmo^I  er  junäcf)ft  nur  gegen  l^oUanb  gerid)tet 
mar,  fo  rourbe  in  feinem  4Jerlaufe  bod)  faft  bie  meiften 
europäifd)en  Staaten  in  benfelben  verflochten  unb  unter  biefen 
fcblte  natürlid)  auc^  ba§  beutfd)e  iRcid)  nid)t.  ^er  Ärieg  jog 
fid)  oon  .IpoUanb  in  bie  mittel'  unb  obevvl)cinifd)cn  Wcbiete  unb 
mar  \>€n  Jyran.^ofcn  mcift  günftig.  Tiefe  hatten  au5gcjeid)nete 
Jvübver,  fo  u.  a.  ben  am  27.  ^uli  1<)75  bei  Sasbad)  gefallenen 
Jurcnnc,  ber  übvigcuö  burd)  bavbari)d)e  i>enüüftung  ber  pfäljiid)en 
unb  fvdnfifdjcu  üaube  feinen  ftrablenben  Jveibbermruf  arg 
bcflcdte.  ^m  J^rieben  üon  ^Jlpmnjoi^cn  oerlor  \>a^  beut|d)e  ^Heid) 
nid)t  nur  bie  Stabt  J^veiburg  im  'ivciei^au,  fonbern  eö  mufjte 
fid)  audj  bie  größten  Demütigungen  gefallen  laffcn. 


$on  I64d-166a  115 

9HS  bie  Strieg^furie  r^einauftDärt^  brang  unb  bie  @efat)r 
na^e  (ag,  ba0  auc^  unfere  ®egenb  Don  i^r  ^eimgefuc^t  n^ürbe, 
lourbe  ben  SBac^en  an  ben  ^oren  ^ißfor)^etm$  boppelte  ^JJorftc^t 
anempfohlen  unb  eine  95erftärfung  berfelbcn  oorgcnommen, 
au^erbem  baS  Sd^lo^  in  9}ertetbigung$iuftanb  gefegt  unb  mit 
ber  nötigen  ÜWunition  oerfe^en.  ^ie  ©tabt  ^atte  im  9Wai  1674 
bie  Auflage  erhalten,  einige  Dragoner  ju  merben  unb  auSjurüften, 
moburc^  ipt  fc^on  bebeutenbe  Jtoften  enouc^fen.  «^ierju  famen 
noc^  bie  beträd^tlic^en  9(u$gaben,  mel^e  burc^maf^ierenbe  unb 
einquartierte  Gruppen  oerurfac^ten,  namentlich  aber  bie  Äriegö- 
gelber,  bie  ber  ©tabt  in  oerfc^iebencr  Jorm  aufgebürbet  mürben, 
^alb  ^anbelte  e$  ftc^  um  „orbinäre",  balb  um  ,,e;rtraorbinäre'' 
Äontributionen,  balb  um  ^cu«,  ©tro^^  unb  Ouartiergelber,  bann 
mieber  um  9ranbfd|a^ungen,  um  ©c^u^-  unb  ©ic^er^eit^gelber  2c., 
)u  bereu  ^eftreitung  regelmä^e  unb  augerorbentlic^e  Snonat^^ 
Umlagen  erforberlic^  waren.  9Bcr  oon  ben  bürgern  mit  ben 
3a^lungen  im  9tüctftanbe  blieb,  oerfiel  ber  (S^efution.  fie^tere 
(am  in  redjt  rflctftc^tdlofer  SBeife  )ur  ^Jtnmenbung.  Xk  ©tabt« 
tnec^te  bitten  Auftrag,  bie  9teftanten  einjuftecfen,  biejenigen, 
melc^  "^ferbe  befa^en,  nic^t  jur  ©tabt  binau^julaffen  unb  \o\(i)t, 
meiere  ftc^  bei2:ag  nid^t  fe^en  liefen,  3la(i)tS  aufjubeben  unb  in 
ben  tlrreft  }u  oerbringen.  2)aju  famen  noc^  bie  S^obnbcn, 
indbefonbere  bie  ©c^anjarbeiten,  meiere  Don  ber  ©tabt  mäbrenb 
ber  oon  bem  SWarfgrafen  gnebric^  VI.  im  Stpril  1676  begonnenen 
Belagerung  oon  ^bitipp^^^^S  geleiftet  merben  mußten.  ®ie 
©tabt  b<^tte  einen  eigenen  ©c^anjmagen  )u  unterhalten  unb  nocb 
©(^njgelber  ju  jaulen,  bie  fid^  in  furjcr  3«'*  ^"f  ^^^^  P- 
beliefen  unb  balb  auf  542  fl.  ftiegen. 

3m  Sluguft  1678  rourbe  oon  ©tabt  unb  3lmt  ^ßforjbeim 
noc^  eine  „freiwillige"  J^c^tfteuer  im  Betrag  beö  ^^b^ten«  oer* 
langt  unb  glcic^jeitig  foUte  fte  noc^  200  fl.  ©c^u^gelber  bejablen. 
2)er  ©tabtrat  rourbe  bei  bem  fianbeöfürften  oorftellig,  inbem  er 
in  einer  (Eingabe  in  bemeglicben  Porten  auf  bie  miglic^e  Ha^t 
ber  Bürgerfcbaft  bi«n)ic§,  roaö  aber  o^ne  6rfolg  blieb,  ^^m 
9}oDember  genannten  ^^bre^  oerlangte  ber  Rommiffär  oilbermann 
)u  ^biliPP^burg  unter  iraenb  einem  !£itel  oon  "^^Sforsbeim  122  fl. 
30  fr.  ®er  Stabtrat  bebauptete,  nur  52  fl.  30  fr.  fcbulbig  m 
fein,  ba  ber  Äommanbant  oon  ^^Jbiüpp^burg  60  fl.  erlaffen  ^abc. 
3)a  man  ficb  nic^t  oerftänbigen  tonnte,  fo  mürbe  befc^loffen,  einen 
ei(|enen  Boten  nacb  ^bilipp^burg  ju  fc^icten  unb  bemfclben  einen 
JVifcber  mit  einer  „tradjt  Orunbeltf  unb  Forellen"*)  mitjugcben. 
^e^tetf  mürbe  angenommen,  aber  ber  Slbgefanbte  ber  ©tabt,  ber 


•)  Xit  trodjt  ^(Hrunb«In  unb  Soreaen*   fpieUe  ol«  ^t^ere^runfl**  and) 
fpdter,  im  or(ean«'jd)en  Kriege,  eine  9ioUe. 

8* 


116  Bon  1648-168a 

3^üvger  t^an§  3atob  f>üIjt)Quer,  in  2lrreft  geftecft  unb  '•^Jforjbcim 
foütc  für  feine  ^Tcilaffunfl  150  Ibciler  ,^ablen.  Seinctrocflen 
rourbe  bor  3)lavtflraf  um  i^ern)enbuni]  feitensJ  besJ  Stobtrat^  an* 
fleflangen.  Wegen  ben  £d)lu|  bee»  Äriege^  ^in  rouvben  oon  ber 
vStabt  roieberum  H75  fl.  ©interquartiergelber  unb  ^öeiträge  ju 
ben  ^^fjilipp'^burgev  Sct)an,^arbeiten  oerlangt.  3lber  faum 
20  ^^Jerfonen,  fo  l)ei^t  e^  im  otabtrateprotofoU  oom  -^^nuar  1679, 
t)aben  i)\exan  bejal)It,  unb  man  fa^  fid)  be^balb  genötigt  «in 
^Änleben  auf5unel)men,  rooburd)  ber  ot)nebic^  gro^c  Sc^ulbenftanb 
ber  otabt  nod)  er^öl)!  rourbc. 

^^u  ben  fteten  Weibopfern  fam  noc^  eine  empfinblid)e 
I  e  u  e  r  u  n  g.  5)er  Sefter  Kernen,  n)eld)er  vox  bcm  Hriege  nod) 
um  14-16  fr.  ju  ^aben  mar,  ftieg  fc^on  im  Spatja^r  1674 
auf  '^0—36  fr.  unb  im  ^^uni  bee  folgenben  O^^re^  fogar  auf 
45  fr.  2^ie  'ilJreife  ber  üebenömiltel  blieben  über  bie  gauj^e  Hriegö» 
bauer  aufmovbentlid)  bod)  unb  ju  5ieginn  be»  O^bve^  1^>79 
foftete  ba$  3)lalter  Sternen  immer  nod)  H— 9  fl.  3)er  iJaib  Orot 
für  4  fr.  roog  nur  27«  '^^Jfunb,  mät)renb  baö  Weroid)t  be^felbcn 
in  gemöl)nlid)er  ^»^eit  4—5  ^funb  betrug.  9Iud)  bie  3We^ger 
maren  um  Grböbung  ber  ^leifd)tare  eingefommen  unb  rourbc 
bejablt:  für  CAfenfleifd)  3— 3»/a  fr.,  für  ftalbfleifd)  3  fr.  unb 
für  Sd)n)eineflei)c^  3'/«— 4  fr.  basS  "ißfunb.  Oin  Ö^fammenbang 
mit  biefer  Neuerung  [tanb  ein  ungemöbnlic^cr  ^Jiücfgang  ber 
Wüter^  unb  ^loäuferpreife.  6  i^iertel  Bieter  am  Jtiefelbronner  Ä^eg 
mürben  um  16  fl.,  16  3JierteI3(cfcr  um  30  fl.  unb2Cbm©ein, 
13  lUertel  3lrfer  unb  U.2  i^iertel  iBiefen  um  34  fl.  oerfauft  unb 
ein  'öaum%  küd)en5  unb  Wra^garten  in  ber  'i^rö^nger  IJorftabt, 
ber  gegen  eine  Summe  oou  250  fl.  uerfeljt  roorben  mar,  aber 
einen  mebrfad)  f)öberen  iBert  b^itte,  fanb  nid)t  einmal  um  ben 
genannten  'betrag  einen  üiebbabev. 

21151  berttrieg  näher  rücfte,  flüd)teten  fid)  im  Sommer  1674 
eine  SÖlenge  i?anbbcu)ol)ner  oon  Wvombad),  4H*ud)fal,  Walfd), 
^JDimgol^bcim,  Cbcnbeim,  Wodji^hcim,  (Sitlingen  unb  veibeUbeim 
mit  bcm  UHutuoUften  2oil  ihrer  .loabe  nad)  i^for^heim.  llJie  fd)ou 
bemerft,  nnivbe  Stabt  unb  Umgogcnb  nid)t  bireft  oom  Jtriege 
berührt.  Tod)  famen  Streif fovp^  mehrmals  in  bie  ^JJähe,  unb 
bie  Unfidierlioit  wav  im  Sonunor  hi75  jo  gvoft,  baß  mannHihrenb 
ber  ChiUe  bie  Aiüihte  nid)t   auf  bem  Aclbe  liegen  laffen  fonnte. 

2oi^  l«i79  gcidiloffcnen  Aricbcn^3  buvfte  fid)  ber  4)ürger 
nuht  liuu^e  erfreuen,  benn  neun  ^uihie  ipäter  begann  jener  un- 
aliitffoliiu'  Hviog,  ber  namenU'io?  (rlenb  über  wnii'Xi^  Stabt  brad)te 
un^  fie  Riicbevholl  in  Sdiutl  unt»  ih\he  legte. 

"Ikvov  \v\x  aber  bioie  ;icitcvoii]nine  idjilborn,  mollen  mir 
eine 'iKi\l)ieibung  ber  alten  Slabt 'i^foviihoim  oor  ihrer  ^'^erftörung 
aoben. 


*■   # 


xjurtcrt 


^ 


?  1^ 


^^ 


«. 


£«<l5U 


•A«*i 


\. 


o    0 


/^ 


?^r;^ 


I  > 


Jr/9 


r 


TTotoT 


Tv 


l 


lOK^ 


^ 


•     a     • 


mr 


muf^^ii 


K  \ 


sVieVi"»«" 


nHt 


c  KelUrci  cl  Sc/teutf 
IT  Dtc  tnaorcjSrad  l 

I  ocliatifnl»A  3.(\cm«ii 
H.  Hokcttbfi  5  R<iticiiA 

10  Bi^jH44rii  Kocli<*tv<i(r., 
OfTcutf.  Gciioiticlc. 


11 


V. 


I.\'^: 


11 


IV 


X 


iz.VcUfik\fc 


Sf)treiiwi-f4.*lf  La^O€Ju4l 


y 


^^.^ 


lMi 


■TT; 


1  ^1 


t£ 


nv.    >[> 


7/ 


(/V'/^^-j/W 


<»n«crvc*^««r»«% 


iraaaimn 


^^//^ 


:r«^ 


i#iÖ^*^ 


7;ia 


«r  • 


Bi*env<r  noi       • 

V'V  "cUr  ÄltsbcH: 


i*4 


H«r 


%aAAM' 


HSt 


Ux^l 


ihS 


cori 


i»o 


s^ 


._j. 


•5«44 


.*V( 


.^ 


**• 


i^v 


.*»1 


.rw 


Kim  nj 


•  • 


||f«r;l^rim  vtv  ftlntt  ^tvftotnnf^ 
im  |al|rr  1089. 


Sn^fe^ctt  nnb  9cfc{tignng  bcr  Stakt 

3lu^  bcr  }u  Slnfang  biefcr  Schrift  roiebergegebcucn,  von 
SJlcrian  oud  bcm  ^^a^)rc  1H4(;  ftammenben,  pom  4Beil)erbcrg 
aufgenommenen  3lnfid)t  ift  ju  erfe^cn,  ba^  ba§  'ipforjfieim 
ber  bamaligen  ,^eit  eine  nod)  im  unoerfe^rten  d)araftevi[tifc^en 
Sc^mude  besJ  ^Jlittelaller^  prangenbc  Statt  war.  So  eine 
©tabt  mit  il)ren  turmreic^en  Jtivc^en  unb  ftlöftem,  i^ren  über- 
ragcnben  ®iebeln  unb  ibren  l)of)en  Ringmauern  bot  frcilid) 
einen  intereffantcren  Slnblicf  als  unfere  heutigen  otäbte  mit 
ibren  unbegrenjten  ^äufermaffen,  bie  ficf)  roie  nerloren  auf  bem 
Wcfilbe  ausJbreiten.  @in  befouberes  Weprägc  erbicit  bass  atte 
^^foriifteim  noc^  burc^  bie  auf  beberrfc^enber  i^öbe  ftef)cnbe 
marfgräflicf)e  '5urg  unb  bie  gro^e  2d)Io6tird)e,  jroci  weithin 
fid)tbare  5)aun)cfen. 

3öie  fcf)on  bemertt,  mar  '^Jforj^^eim  eine  turmrcid)e  Stabt, 
mefentlid)  oerfd)ieben  oon  beute,  kleben  ben  oielen  Ibor-  unb 
3Jlauertürmen  maren  nod)  mand)e  anbere  oorbauben.  ^it 
9Jlerian'§  ^Bilb  rid)tig,  fo  evbob  fid)  aud)  auf  ber  Sd)lotitivd)c 
ein  bober  fd)lanfer  lurm.  (Sincn  nod)  höheren  Junn  bcfafj  ba6 
'öarfilfterflofter  unb  foll  berfclbe  nadi  gotbiid)er  'Jht  gebaut  unb 
eine  befonbere  ^^ierbe  bcr  Stabt  gemefen  fein.  Ta^  'J^rebigcr 
tlofter  fd)mücfte  ebenfalls  ein  bod}aufragcnbcv  Jurm;  ein  flcincrcr 
gotbifd)cr,  ber  jot^  nod)  ftcbt,  bcfanb  fid)  auf  bcm  5pital,  bor 
gegenmiirtigcn  i^cib  unb  'iMl^^gc  'Jlnflall.  iuni  bcn  übrigen 
Juanen  ift  ^u  ermähnen  bcr  auf  bcr  "JUtfUibtcr  Hird)e,  tomic 
ber  lurm  auf  ber  .yScili^icnfrcu^tirthc  in  bcr  'i^rM;,iniicr  i^ontaM 
unb  ber  lunn  bcr  Mapcllc  bcr  St.  (^Wovi^^vflcgc, 

lUm  UHidicr  ccitc  ^or  '^^mbcvcv  muh  einen  vMirf  aijt  ^a^ 
alte  "yfor^hcim  gcmorfcn  haben  mag  fem    '.)huu'    nnib    Hol- 

mit  "il^ohlgefallcn  unb  ^Vitcrcffc  auf  bcuiielben  gcnihl  halben,  mib 
bei  aller  'flncrtennung  ber  i^or^ügc  unjcrcv  ;\c\{  mit  ihrem  Inji 


1 18         Vf otiEKim  not  ftinei  Seiftöninfl  im  3abK  1689. 

unb  raumbebücftigen  @eftt](e(t)t  fflt)U  man  fid)  boct)  faft  Derfudjt, 
bas  1'Q^iitfci)n)inb(ii  bet  alten  .gtcrrlirf)teil  au  beflagen. 

^ie  Stabt  iDQT  gut  befestigt  unb  tonnte  aud)  noäf  nad) 
($iiifüt)run(;  beä  €d)tegpulDetg  a[#  ein  n)ob[DenDa^rter  ^la^ 
flclten,  (iä  ift  l)ier  jii  untet((f)cib(n  jroif^en  ©  t  a  b  t  unb 
o  d)  I  0  g.    Unter  letiterem  ift  ni^t  nui  baS  ei)emalige  @d)tog= 


lU'l'äiibf,  fonbiTit  Sfi-  miiiw,  (>oio)"ltiiie  ;Kfluni  ,iu  ücrflchen,  be» 
tiii-j  cdilofi  mit  bi-r  ^liilufitiidic  uitb  beii  übiiiion  bü.su  gehöniieti 
t'i.'luiiiöcii  etniiiiiim.  Ja;-  ^clilofi  uuir  iiiil  joiiifv  itavfeii  ;Kinfl. 
»uiiii'c  unb  eim'iu  hiA^ox  "Ji'i'lnliinu  cJti'riiiiii'ti)  ncrfclifn.  ^m 
obi'ien    cdjloyrauni    cvliol'    fid)    bte   cctjlufefivd)c.     Xer   "^iaUas 


Vfotabeim  oor  feinet  detflörung  im  3at»te  1689.  119 

ober  ba§  SBo^ngebäube  beS  S^Io§^erm  lefinte  ft^  mit  bem 
nörbli(^cn  Slüflcl  an  bic  Sc^ilbmauer  an,  roä^renb  im  93orl)of 
fid)  bie  jum  marfgväflic^cn  ^au^^all  erforbcrlic^cn  ®ebaube 
(^c^ntf ebener,  Äettcrci  unb  SWarftaü)  crt|oben.  So  bilbetc  bie 
'ißuxQ  eine  für  ftcf)  oerteibigun^^fä^ige  33auanlafle,  bie  auc^  na^ 
ber  Stabt  ju  burc^  eine  ^Ringmauer  abjef^Ioffen  mar.  Sin 
tiefer  unb  breiter  SBattgraben  bcgrenjte  i^re  3lu^cnfeite.  SSJo 
bie  9(ingmauer  mit  ber  Stabtbefefti^ung  }ufammentraf,  ftanb 
einerfeitö  ber  fieutpeftturm*)  unb  im  SBcften  ein  auf  bem 
SWerianif^en  53ilbe  ftd^tbarer  ä^nli^er  Jurm.  2)er  SJerfe^r  nac^ 
^u|en  unb  mit  ber  <3tabt  mürbe  burc^  ba§  obere  unb  untere 
J^or  oermittelt. 

SBe}fig(ic^  ber  t^rage,  ob  ber  ^auptmaOgraben  um  ba$ 
Sc^Io^  bei  RricgSgefabr  mit  S33affer  gefüllt  merben  fonnte,  f^reibt 
0.  ©torc^er  in  einem  93eitrag  ju  bicfer  ©Arift:  „2tl^  2tbmel)r* 
mittet  maren  im  SDtittelalter  bie  naffen  @räben  bei  allen  $)e^ 
feftigung^anlagen  fe^r  gefugt  unb  mir  fe^en  bei  ben  9iuinen 
mancher  S^Wffer  bie  ©puren  biefer  S33afferjufü^run^en.  So 
beim  ^eibelberger  S(f)log,  baS  ^inftc^tli^  ber  iiaat  otel  9e^n« 
(ic^teit  mit  bem  ""^for^lieimer  ^at.  ^i)  vermute,  baß  ber  Sgelfee 
an  ber  Srettener  Strafe  ju  biefem  dxotdt  angelegt  mürbe  unb 
von  ^ier  ba§  SBaffer  in  ben  oberften  2:eil  beiS  ^auptmaOgrabenS 

Seleitet  merben  tonnte     ^m  ^auptgraben  felbft  (bid  jum  SRübl' 
ad))  mürbe  burc^  Stauanlaaen  ba$  äBaffer  feftget)alten,  fo  ba^ 
fteüenmeife  baöfelbe  eine  größere  Jiefe  erhielt." 

■Jie  innere  Stabt,  beren  erfte  93efeftigung§anlage  nur 
bi$  )um  SDtü^lbac^  Qxna,  mürbe  Snbe  bed  15.  ^a^t'qunbertiS  mit 
einer  ermeiterten  Umfaffungämauer  oerfe^en,  an  mctc^er  erferartig 
oortretenbe  SBacbttürmd^en  angebracht  maren.  3Wit  Stuöna^me 
b?r  bem  (SnjPuffe  jugefcbrten  Seite,  mel^e  burc^  ba«  2Baffer 
eine  geroiffe  natürliche  ^ecfung  ^atte,  mar  bie  um  bie  Stabt 
ffiljrenbe  iHingmauer  mit  einem  3roi"9^^  au^geftattet,  roorunter 
ber  freie  9{aum  jroifd)en  ber  erften  nicbrigeren  unb  ber  jroeiten 
^ö^eren  SWauer  an  ocrftcf)en  ift.  ^ie  Sftingmauer  mirb  mo^l 
«-10  m  boc^  unb  bisJ  ju  17«  m  ftarl  gemefen  fein.  Siebatte 
eine  mit  Sc^ie§fcl)arten  ocrfet)enc  'öruftrocbr  unb  mar  überbackt. 
Xtx  jöauptgraben  battc  eine  liefe  oon  4—5  m.  Sil«  bie  We- 
fc^ü^e  im  iJelagerungefriege  i^re  oerberbenbringenbe  ^JtoUc  fpielten, 
ermiefen  fic^  bie  IWrtcibigung^anlagen  ber  alten  Stäbte  al6 
ungenügenb  unb  man  mar  genötigt,  burd)  iJormcrfc  unb  'öattcrie= 
tünne  bie  iöiberftanbetraft  berfelben  ju  erhöben.  So  eulftaub 
mobl  aud)  ba^  l^onücrf  an  bcv  ^Hoßbvücfe  oov  bem  Scl)iifcvthor, 
baö   übrigens    nid)t   ^u  oeibinbevu  ücnnüd)t,    ba^  ^JJlclac  gerabc 

*)  rfur  8**^  Ciigentum  bc«  iJiioutcriefQbrifantrn  Jad. 


120         ^forjbcim  oor  fetner  d^rftötunfl  im  Sabte  1689. 

an  bicfcr  Stelle  in  bie  Stabt  brang.  it^ore  jäf)Ite  bie  innere 
Stabt  nur  brei,  nainlid)  bas^  33rö^in(jer=,  ba§  3Iltftäbtcr^  unb  bos^ 
Steinbrürfer=It)or  an  ber  Gnj.  ^ah  obere  Scf)Iü§tl)or  biente  in 
früheren  0^t)vt)unberlen  nid)t  bem  öffentlichen  5Jerfe^r.  1)ie  oon 
'iiretten  t)er  fomnienben  J^uftnoerfe  mußten  burc^  baS  obere 
(9rabentt)ür  in  bie  ^örö^infler=93orftabt  unb  oon  ba  in  bie  Stabt 
fabren.  ^ie  It)ore  roaren  nod)  burd)  befonSere  Sperroorri^tungen 
gefd)ü^t.  ^r\\  oberen  Stocf  be«  it)orturme^  roo^nte  ber  3Bäd)ter, 
n)eld[)cr  jebe  feinblic^e  9Innät)erung,  ebenfo  aud)  ben  2lu§bruc^ 
einee  'öranbed  in  ber  Stabt  ober  bereu  Umgebung  ju  melben  ^atte. 

^ie  Jeftung^roerfe  jogen  ftd)  oom  oberen  Sc^lo^t^or 
hinter  bem  laubftummeninftitut  unb  an  ber  oberen  9}orftabt 
oorbei  .^um  ^Srö^inger  H)or,  n)eld)e^  oon  einem  l)ol)en  unb  finftern 
Jurm  überragt  mar.  SJon  hier  am  lief  bie  Umroattung  gegen 
bie  fog.  Scf)ä|erbrflrfe  hinunter,  bem  9Wüt)lfanal  entlang,  ber  ben 
©tabtc^raben  erfe^te,  bi§  jur  oberen  SJlüMc  3)iefe  mar  jroifd)en 
bie  beiben  Stabtmauern  f)ineingebaut,  mes^h^lb  fie  auch  früher  bie 
^roingermüble  l)ic§,  unterbrach  aber,  wie  auch  bie  9tonnenmflhle, 
^um  Zeil  bie  äußere  SWauer,  roa6  bei  33elagerungen  mehrfach 
mifjliche  (folgen  hatte.  Sei  ber  oberen  SWühlc  gemattete  ba§ 
Cbermühltborlein,  für  welche?  ein  eigener  Sefchlie^er  beftellt  mar, 
ben  Gingang  in  bie  Stabt.  Unterhalb  biefer  Wühle,  ebenfo  bei 
ber  ^Jlonnenmühle  gemährten  ,vuei  mit  ^Ugittern  uerfehcne  ®(ho|» 
gatter  bem  4Baffer  ben  nötigen  ^urchlaft. 

Xie  Sübfeite  ber  Stabt  h^^tte  al?  ^.yjaucvtvönung  eine  Sin- 
\ah{  fleiner  runber  2ünne  unb  bei  ber  jeuiiien  .Ocil-  unb  ''IJflege^ 
^Jlnflalt  erhob  fich  ein  hoher  oierecfigov  Xuvin,  oben  mit  einer 
Wallerie  unb  einer  ^JiU^hnung  für  ben  Juvnmnid)ter.  Sei  ber 
^3JouuenmühIc  befanb  [\&\  ebenfall«  ein  Menilid)  hoher  runber 
2uvm,  ber  h\}.  „iiHMfte  lurm",  a)öluonb  auf  bcin  i?inbenpla^ 
ein  nuiffiiun*  ruitbor  luvm  ftanb,  ber  aber  bereite  auf  bem  Silbe 
von  Ui43  ftarfe  Spuren  bc?  ^»^erfall?  ^eigt.  'Jluf  ber  Cflfeite 
führte  bie  Stabtniaiicr  Don  ber  ün^  bio  hinauf  .^um  (Safthaue 
Mir  Ivaule;  hiev  umv  ba^  3l(tnäbter  Jbor  nobft  einem  il^ad)thau?. 

4i>io  bae»  Sdilou  nnti  bie  eiiiontlidie  Stabt,  fo  hatten  aud) 
bie  '-lU>vftaMc  ihre  boionbore  'i^efefliiiung.  Xie  Srö^inger 
'iUirfl  ab  t  luMuH  bvei  Jhovc:  ba^^  obove  (^vabenthor  mit  Jhor- 
bauvd)on,  ba«?  A>tMli,itvouuhor  am  moftlid^cn  (<^nbe  ber  4Un*ftabt 
ll^^  am  untoion  (rn^e  bocMolbon  ba?  Sdiiifortliov,  bofd)iil^t  burd) 
oinon  fcUui  'ilMifforiimn  unb  aiiuoiboni  lunh  bind)  einen  auf  ber 
a^^ol■cn  3ono  boMuMut)on  i>iorodition  Jiinn.  Tie  \Hiier  'i^  orflabt 
nwx  ebciifall{s  mit  emor  flailoii  '.yivuiov  unu-jobcn.  Soibe  fehlten 
iüboüon  luul)  bov  ,'Nliir>i\Mte  l)in,  uhmI  bie  Ofiuiolb  felbft  Sd)ut^ 
lUMPvilnic  inib  slI^cnl  bie  ihr  uu)ofcbrtcn  A^auicr  eng  yiiainmeu 
ijobiuit  UHuen.     '^Ini  (?nbe  ber   burd)    bie  'Jlu   fuhrenben  .paupt» 


Vforabeim  Dor  feiner  d^tftöruno  im  3abte  1089.  121 

ftrafte  ftanb  baS  Stucr  ©runncutftor,  mit  einem  lurme  flejicrt 
am  6nbe  bct  oberen  ^lugaffe,  aud)  „filier"  flel)eiften,  baö 
.t>iüert^or  unb  am  6nbe  ber  unteren  2lugaffe  hak  ®aud)=  ober 
3d)elment^or.  2lu§erbem  füf)rten  met)rere  ibörlen  jur  ^Jlagolb 
unb  <5nj,  roic  fold^e  auc^  auf  ber  anbern  Jlu^feite,  auf  ber 
Sflbfront  ber  inneren  Stabt,  angebracht  waren.  2)ie  2tu  l)atte 
neben  bem  lurm  besJ  ^^runnentl)ür9  noc^  einige  anbere  2ürme 
auf juroeifen :  einen  jroifd)en  bem  .^illcr-  unb  6runnentl)or,  einen 
jmeiten  an  ber  entgegengefe^ten  @rfe  ber  Stabtmauer  unb  fobann 
ben  ^eute  nod)  erl)alteneu  3d)elmenturm.  I^ic  Slltftabt,  früber 
einftenS  o^ne  3"^^if^l  ebenfalls  ftarf  befeftigt,  befa§  nac^  bem 
30 jährigen  Ärieg  feine  Xt)ore  unb  SJlauern  me!)r  unb  mürben 
biefe  auc^  nid)t  roieber  bergeftellt,  morflber  pc^  im  ^öljre  1(561 
bie  Slltftäbter  bei  bem  Stabtrat  lebt)aft  befdjmerten,  freiließ  obne 
ben  geroünf^ten  (Srfolg.  I^ie  9lltftübt  mar  unb  blieb  ein 
offener  'ißla^. 


^forj^etm  im  ^ntictn. 

Om  3'inctn  ber  Stabt,  bie  oon  oier  .^auptftraßen 
burfc^nitten  mar,  meiere  fic^  beim  9Warftpla^  freujten  unb  ben 
5Jerfel)r  nac^  Sinken  oermittelten,  Ratten  bie  bürgerlid)en  5Bobn^ 
bäufer  geroö^nlid)  einen  fteinemen  Unterbau,  bie  oberen  ©tocfiuerfe 
maren  in  reifem  unb  oft  oeri^iertem  öol.^riegelbau  aufgeführt 
nnb  ber  ebenfo  geftaltete  ©iebel  ftanb  ftet§  ber  Strafe  ju.  I'ie 
§öfe  ber  'äbeligen  bagegen  unb  bie  5Uöfter  batten  meift  eine 
ganj  oon  Stein  (jergefteüte  0iebelfront.  I^ie  Käufer  maren 
meift  fc^mal  unb  tief,  babei  i^axt  aneinanber  gebaut. 

On  einer  oor  einigen  O^tbren  erfd)ienenen  ebenfo  intereffanten 
roie  inftruftioen  Sd)rift*)  giebt  ^Jiaeber  ein  anfcbaulicbe?  53ilb 
ber  alten  Stabt,  bereu  b^tporrageubflen  Webaube  er  in  Heber* 
einftimmung  mit  ^}JfIüger  nambaft  madit  unb  ibve  i?age  bejeid)net. 

Xa^  jet^t  l^eltman'fcbe  .f^au«  in  ber  oberen  fleinen  Äirdigaffc 
geborte  ben  ©ofmcifter  oon  Sdiauenburg.  ^^n  ber  unteren 
i^farrgaffe  maren  bie  'iöobnungen  ber  Stiftsberren  unb  Weiftlidien 
ber  Sc^Io6fird)e,  (?ben  bort  bcfanb  fid)  aud)  bie  Iateinifd)e 
Sd)ule.  Ter  .t^of  berer  oon  Wemmingon  mar  in  ber  9lltftäbtcr 
(9affe  gelegen.  5lu  bev  il>oftfoite  bce  Mivdi  ober  Sd)(of?bergc? 
batte  bie  J^amilie  oon  ^Hemd)mgen  ibreii  y>oi  u)old)e»  nad)  ber 
^»^erftönmg  baei  abelige  Tamenftift  enuarb.  iBoiter  unten,  (frfe 
ber  ^öarffifiergaffe  nmr  ein  .{"^of,   ircldior   nod)  \\\  'i^co.iwu  Mcfo> 

$€tla((  oon  IRar  :Hm^f(. 


122  ^forabeim  vox  feiner  ^ctftötunfl  im  3abrc  1689. 

^Vl)il)uubcrt6  ber  JJ^ntilie  SSoftnlid)  9ct)örtc.  Dann  folgte  Gdt 
bc$  3)larltplal3e$  unb  Scl)lü^berfle$  bic  Stabt)d)veiberei,  bie 
Dcimutlid)  1551  erbaut  werben  ift. 

3luf  ber  tücftlicl)cu  Seite  biefes  Stabtteil^  bis  jur  Stobt- 
nuuier  Inc^  bas  um  1270  cntftanbene  Jranjiötaner-  ober  5)Qrfü|ler= 
floftoi,  oon  n)elcf)em  nur  noc^  ber  G^orteil  ber  ftlofterfird)e  (bie 
jeljifle  alte  tatbolifdjc  SUrd)e)  erhalten  ift.  3)er  tuuftüoUc  Jurm 
würbe  1748  ab9ebrod)en  unb  befinbet  fid)  nunmel)r  auf  ber 
f^eit^  unb  'ijiflege^Slnftalt. 

3tm  3Jlarftpla^  ftanb  an  ber  Stelle  beö  je^igen  iHatt)aufe§ 
ba^  unter  3)Jart9raf  Äarl  II.  1557  erbaute  Stat-  unb  Kauf^au^. 
tiefem  gegenüber,  roo  fic^  je^t  ba$  Sd)enrf')d)e  Slnroefen  befinbet, 
t)atten  bie  9)]enjingen  ihren  äBotjnfi^.  Unten  an  ber  Söeftfeite 
beö  9)Jarfte6  (**]Jregijer)  war  eine  3lpotl)efe.  (5ic  obere  Stpot^efe 
am  aKartt  [3)r.  »t^of]  mürbe  1G90  errid)tet.)  Unten  am  aWartt 
(3lug.  Sapfer)  tag  ber  $of  berer  oon  iHieppur  unb  auf  ber 
Cftfeitc  be^  'tßla^ee  ftanben  bic  ^öfe  berer  oon  Äe^ler,  oon 
S?eutrum  unb  oon  iHeifdjad).  ^a§  3Sicrtet,  mo  f)eute  bie  5Solf§= 
feinte  mit  bcm  9teud)linpla^e  fid^  befinbet,  bet)crrfd)te  ba^  1279 
enid)tete  ^ominifaner-  ober  ^JJrebigerflofter.  9ia^  ber  ^Deformation 
biente  bas  Slofter  ben  ^roecfen  ber  i?ateinfd)ule  unb  bie  filofter= 
tird)e  tourbe  al6  Stabtfirdje  benü^t.  ^n  biefem  Stabtteile 
maren  nod):  2^er  i?id)tentf)aler  3^hutf)of  CJ(ug.  J?ief)nte),  ber  .t>of 
berer  oon  ©entringen  unb  berjenige  berer  oon  J{od)enborf. 
il^eftlid)  oom  ^Jlarttplat^e  befanben  fic^  bie  ^^öfe  ber  J^amilien 
oon  .IDobenberg  (Grbarb  ^öorfer),  oon  ^Jiemd)ingen  (OTori^  ^JJlüUer), 
oon  Jlebingen  ('örauerei  f>of). 

Unten  bei  ber  Cbennüt)le  lag  bie  obere  5)abftube.  ^n 
ber  lD}cl3gerga|fe,  bem  "iDJüblfanal  ^u,  ftanb  ber  C>of  ber  Äed)ler 
oon  Sd)uninborf,  mcldie  aud)  nod)  einen  «loof  in  ber  Cdifengaffe 
bciaucn.  Süblid)  oom  •  ä^Jüblbad)e  mar  bad  Älofler  ber 
Tomiuifanoriunen  ( 1250  eutftanbcni,  aud)  unter  bem  'i)lamen 
Avaucnfloücr  \n  )}}laua  l^Ja-^bclena  ober  Siloftor  ber  'iHüfterinnen 
botannt. 

',}lu  ftäbii)d)on  (^V^lnuibou  Hnb  aufjer  ben  angeführten  nod) 
,Ui  erwähnen:  Tic  bcunMio  cdiiilc  in  ber  unteren  ^|>farrgaffe ; 
t^([^  fd)on  ucvnunfte  obere  'i^ab  unb  ba^  untere  i^ab,  beibe  am 
"iVhililfanal  aolv\ion ;  bao  t?:dihauc>  mit  ben  (5id)gcvätfdiaften  unb 
in  beffon  Oiuhc  biv3  'iinnihaii^  im  Mloficibof,  uuu-in  fid)  allerlei 
ftabtijdie  C^Vnätfdiiifton  lutau^on  unb  and)  ocn\l)iebcne  'ilrbeiten 
filr  bie  SiaM  bofmat  nMIv^on ;  bvv?  iHvntbvnftlian-^  auf  bem 
Vin^enl1lllt),  Mo  '-JUi^Miutto  m:^  ba^3  'i^adl)an\>,  fou>ie  bie  ilntid)- 
bänier  beim  Sloinbiiidciibov,  bie  boibon  'i^ranntmeinlnitten,  bae 
Vanbidjafl^-  ober  .l^anblnnaöbanc^  in  ber  'öröljingevgaffe  ufro. 


Vfot)beim  por  feiner  detflSrunfl  im  3abte  1689.  123 

anfielen  roaren  oor!)anbcn:  ®ic  Cbcrmül)Ie  (Ijeutc  bic 
'^Jfeiffer'fd)e  ©affcrfraft),  au§crt)alb  an  bie  Stabtmauer  angebaut ; 
bie  9ionnenmüf|Ie  beim  Älofter  ber  2)ominifanerinnen  (^eute 
©gentum  ber  ©tabtgemeinbe,  meiere  ba§  9lnroefen  üon  ®.  Slbel 
tfiufli^  ermorben  t)at) ;  bie  Hid)mü{)(e,  früher  @pitatmüt)(e  genannt 
(^eute  53renf);  bie  ftloftermü^le  (beute  ^au^er),  foroie  bie  3Bafl^ 
mü^te  (^eute  bie  9Minaerf^e  SBafferfraft).  ®ie  meiften  anberen 
ber  heutigen  ffiafferfrSfte  eriftierten  ebenfalls  fc^on  oor  ber  3^^' 
ftörung.  ®ie  S33afferfraft  oeS  heutigen  ©encfifer'fc^en  ^ammer- 
merfS  mürbe  früher  ju  einer  ^uf«  unb  ffiaffenfc^miebe  benu^t. 
(Sei  biefer  SBaffenfc^miebe  lie^  bie  9War(gräpid)e  |)errfc^aft,  roie 
an  anberer  Stelle  bereits  mitgeteilt,  1654  einen  ©^meljofen  unb 
1678  eine  ^ammerfc^miebe  errichten.)  SBeiter  abmärtS  maren 
2Bal(*  unb  ©(^leifmü^len,  foroie  Oel^  Stampf«  unb  Slinben* 
mfi^len.  ^n  ber^ltftabt  bei  ber  SütolauSfapelle  befanb  ftc^eine 
Oelfc^Iag  unb  S(^leifmfi^(e.  SS  gab  auc^  eine  untere  Säge, 
melc^  marfgräftic^  mar  unb  oon  ber  Stabt  burc^  einen  ftäbtifc^en 
Säger  betrieben  mürbe.  2)ie  l)eutige  Rompagniefägmü^le  mürbe 
fc^on  1617  erbaut  2)ie  S33e^re  mürben  fc^on  im  13. 3a^rt|unbert 
angelegt '  um  fflr  bie  9Ber{e  bie  nötige  SBaff ertraft  ju  geminnen. 

^ie^eleien  maren  auc^  }mei  oor^anben,  femer  )mei  Sc^af« 
Käufer  (eines  in  ber  SHtftabt  unb  eines  beim  Sc^äfert^or) ; 
au^erbem  beftanb  in  ber  Slltftabt  eine  marfgräjlic^e  Heiter,  ba 
an  ben  9(b^ängen  beS  SBartbergS  }iemlic^  oiel  ^^etn  gebaut  mürbe. 

SWit  ®aft^äufern  unb  Verbergen  mar  baS  alte 
^forj^eim  me^r  als  genügenb  perfe^en.  ^ie  eigentliche  Stabt 
befag  fol^enbe  (9aftl)äufer:  5)aS  „i»amm"  (^Hubolf  Solb),  (Jde 
ber  53rö^mger'  unb  Sammgaffe;  baS  „mei|[e  Saub"  (G^riftian 
Solb)  in  ber  SJammgaffe;  bie  „Rollen"  (C^riftof  0anfer,  fpäter 
Ctto  53ecfb),  Scfe  ber  'JBrö^inger=  unb  93lumengaffe ;  bie  „93tumc" 
($>anS  3erg  Sd)dnben,  fpäter  öeinric^  Sauer)  in  ber  Slumen- 
gaffe;  bae  „golbene  £aub"  auf  bem  3JlarIte  neben  bem  „fc^marjen 
Tlbler",  ber  auf  ber  gleidjen  Stelle  mic  je^t  ftanb  unb  bamal^J 
einem  ©eiger  gebort  ju  baben  fcbeiut;  bie  „ftrone"  (^Martin 
Sd)nell,  fpäter  Semharb  .ßeufc^lof)  unten  am  SJlarft,  mcld)e6 
©aftbauS  baS  iHecbt  batte,  jäbrlicb  15  Cbni  Sein  frei  auSju^ 
fd)enten;  baS  „golbene  Salb"  in  ter  SJle^gcrgaff e ;  ben  „iHappen" 
(Ulricl)  Sa^)  in  ber  untern  Iränfgaffe;  bie  „ftante"  (.ßanS ']3eter 
Soll,  fpäter  (Sbriftof  51brcd)t)  ebenfalls  in  ber  Iränfgaffe;  ben 
„Cc^fen"  (3Jlartin  ^^oUen  in  ber  Ccbfenjiaffe ;  ben  „üömen" 
(^anS  ^atoh  9Witfd)börfer,  fpoter  Saltb.  i>oppiu6)  in  ber  9ll(» 
ftäbter  Straße  unterhalb  bem^Hatbanfe;  bie  „^Hofe"  (Oauö  Sccfb» 
in  ber  JHofengaffe:  bas  „Scbmert"  ((ihviftof  ifeonhürbt)  unb  ben 
,,golbenen  Scbman"  (.^anö  Sd)i(f,  fpäter  .f>an«J  Scbeible).  i^x 
mä^nt  mirb  femer  eine  Verberge  von  Oö^ann  3Jlid)ael  Xefd)ler 


124         "^iforgbeim  por  feinet  detftötuno  im  3Q(^re  1689. 

unb  ein  „Quben^of"  in  ber  Iräntgaffe.  2tuc^  an  33ierfiebern 
fehlte  e^  nid)t  unb  werben  als  folc^e  genannt :  Qafob  ©etfd)  (107(5), 
^Vf).  'Werfer  (1G79)  unb  anid)ael  ^^Jeter  Stieg.  S^ieStabt  betrieb 
felbft  einen  eigenen  53iev()anbel,  ber  erft  ju  Slnfang  be«;  17. 3öt)t^ 
buuberts;  aufgegeben  rourbe.  Mec^net  man  nod)  bie  früher  fdjon 
enüäljnten  öaffen*  unb  ©erfenroirte  l)inju,  fo  gelangt  man  unfd^mer 
^n  ber  Ueberjeugung,  ba§  bie  alten 'ißforj^cimer  feinen  2)urft  ju 
leiben  braud)ten. 

2)ie  93orftäbte  roaren  ebenfalls  mit  fflirtfc^aften  roobl  oer= 
fet)en.  :^n  ber  53rö^inger  93orftabt  befanben  fic^  bie  @aft()äufer 
jum  „Jrappen"  ($)altl^e§  JHentfc^Ier),  jum  „golbenen  Slbler" 
(.^anö  @eorg  Oftertag),  jum  „öären"  (3Wat^.  Riefer)  unb  jur 
„Sonne"  (Seb.  ©Berlin);  in  ber  2tu:  jum  „meinen  5Hö|Ie" 
(Ctto  SBecfb),  jum  „(gin^om"  ((E^rifHan  öecfb),  jum  „^irf^" 
(Oobann  ^ofner)  unb  jum  „roilben  SJlann"  (9tmbroS  Sötterlin) ; 
in  ber  Stltftabt:  jum  „@ngel"  (S^riftof  ^affert),  jum  „Sternen" 
(§ang  3erg  2ott|ammer)  unb  jur  „ianne"  bei  ber  2lltftäbter 
«rücfe. 

Ueber  bie  95orftäbte,  beren  I^ore  unb  93efeftigungen 
fc^on  ermahnt  morben  fmb,  foUen  ^ier  noc^  einige  turje  SWit- 
teilungen  folgen. 

3n  ber  93rö^inger  9Jorftabt  befanb  ft^  ba^  fog.  Seel* 
baus  (ein  fc^on  1546  beftanbene^  Spital),  ba§  1323  oon  ber 
3Jlartgräfin  Suitgarb  geftiftete  ^ofpital^aue  jum  ^eiligen  0eifi 
unb  ba^  bübfd)e  ^eiligfreujfird)lein  in  ber  ^Jiäbe  be§  glei^namigen 
Iboresi.  2)urc^  bie  SBorftabt  fül)rte  in  ber  iHic^tung  oon  ©eften 
nad)  Often  eine  breite  Strafe,  an  melier  bie  ffierfftätten  ber 
Sc^micbe  unb  SBagner  lagen,  bie  bei  bem  au§gebef)nten  %\ii}V'' 
werföoerfe^r  ooüauf  ju  t^un  l)atten. 

3)ie  3tuer  ^Jorftabt,  roeldje  ()aupt)iid)(i^  burc^  bie  3In= 
fiebclung  oon  5ifd)em  unb  51«>&em  entftanben  ift,  mar  oon  brei 
•Oauptgaffen :  ber  Äreuv,  ber  Sd)elmen'  unb  ber  fnüergaffe 
burd),so9en.  5ln  ber  Steige  oor  bem  33runnentl)or  ftunb  bae 
St.  Wcorc^cnftift,  loeldies  af?  5lfpl  für  anftedenbe  Jiraufe  biente 
unb  mit  einer  ^iemlid)  geräumigen  JlapcUe  oerfcben  mar.  Ta«^ 
i^affcr  be5  St.  CÄeovgbrunnens  ftanb  in  bem  iHuf,  eine  gemiffe 
•lOeilivirtung  au<?^uüben  unb  univbe  bc^balb  and)  mit  l^orliebe 
benutzt. 

^"{n  ber  ?lltftabt  ftanb  bie  bem  hciliiu'"  3Jlavtin  gen^eibte 
elfte  d)riulid)oMivd)e,  auücibem  befanb  fid)  hier  ber  bem  i^irfauer 
Mloftcr  iiohövit^e  .iSivid)auer  .\>of   bei  ber  'JJitolauc-fapeKe,    mouon 


ül)Ui'tu'MDf  ,vniMiof  b'tcii\>   I^-hi    lU'Kino'U'n  luorDcn  luar.     c>tion   lt»ivj  hatten 
bif  ,uüiuuifn  bad  Hird^Um  ^crftort.     lüou'ibc    lüurDc    aber  imcber  l)orgcitcUt. 


I 


$forgbetm  oov  feinet  derflöruno  im  3abre  16d9.  126 

bcr  !|eute  noc^  bcfte^cnbe  ^luntamc  „ÄapeÜenl)of "  ^errül)rt.  SBic 
fc^on  mitgeteilt  lag  auc^  baS  Älofter  bcr  ©ifteiiicnferinuen  in 
ber  Slltftabt.  93or  bem  Slltftäbter  J^ore,  unten  amSBaffer,  war 
ber  in  alten  Urhinben  oft  genannte  SSietjmarft.  2)cr  ^irfc^aucr 
©of  nebft  Äapelle  unb  bem  Gifterjicnferinnenttofter  ift  übrigens 
fc^on  im  30jat)rigen  Äriege  jerftört  roorben.  3)a§  bie  9lltftabt 
jur  3cit  beS  orlean^'fc^en  Äriegeö  ein  offener  ^laft  mar,  mürbe 
bereite  frfltjer  mitgeteilt. 


|lftr|l|eiiii  int  tvitnw^fditn  ^vit$t. 

(1689—1697.) 


^tc  Chrcigniffc  btd  jttm  jttieitcn  Srattbc. 

Srac^tc  bcr  30jä{)ric|C  Jtricg  Slcnb  unb  Jammer  in  ^üQc 
unb  JJüüc  über  unfevc  Stabt,  fo  ^attc  bicfc  nod)  mcl)r  ju  leiben 
unter  bcn  Sc^rerfcn  be§  focj.  ortean§'f^cn  Äriege^. 

üubroicj  XIV.,  bcr  franjöfifdje  „Sonnentönig",  loar  be§ 
beutfd)en  iHeic^e^  fc^timmfter  Slac^bar  unb  auf  bie  Sc^roä^ung 
unb  ©c^Sbigung  bc§fclben  unauögefe^t  bebac^t.  5ta^  bem 
^rieben  oon  ^Igmroegen  (1679)  [teilte  er  bie  33e^uptung  auf,  eine 
größere  3lnjal)l  ©cbietöteile,  Stäbte  unb  Ortfc^aften  Ratten 
e!)emal^  ju  ben  im  roeftfälifc^en  unb  ngmroegener  Jrieben  an 
Jranfreic^  abgetretenen  Säubern  get|ört  unb  um  biefe  ju  ermitteln 
fe^te  er  in  9Ke^,  SSreifac^,  loumai  unb  öefan^on  befonbere 
©eric^töböfe,  fog.  iHeunion§!ammem*)  ein.  3)iefe  waren  benn 
auc^  „pnbia"  genug,  gegen  600  |)errfd)aften,  Stäbte,  ®örfer  2C, 
^erau^jufinben,  bie  bann  einfach  in  franjöfifc^en  9}efi^  genommen 
mürben.  3)a^  beutfc^c  SWeic^  mar  fo  fc^roa^,  ba|  e§  biefe 
SJergemaltigung  fid)  ru^ig  gefallen  laffcn  mu|te. 

3^er  Slppetit  fam  bem  franjüfifcl)en  ftönig  mit  bem  ffiffen 
unb  barum  maßte  er  fidj  nid)t  lange  nadjber  (im  September  1681) 
an,  bie  freie  Stabt  Straj^burg  bem  Meid[)e  ju  entreißen,  xoa^  er 
ebcnfalb  uui^eftvaft  tbun  founte.  I^amit  ließ  fid)  aber  ber  lanber« 
gierii^e  Selbftberrfcber  nid)t  genügen.  Gr  benu^te  bie  pfäljifc^e 
($rbid)aftefaci)e  unb  bie  Jlölner  Jiurfürftenroal)l,  um  3)cutfd)lanb 
mit  iUlüvb  unb  "öranb  ju  übcrjict)en.**) 

*)  Ter  ^itime  nibrt  bcr  von  ^cunion  ('ii'ieberuereinii^unc^i. 

••i  ^l*  .Hurt'urft  Karl  bei  .^boin  obne  mnnnlicbc  Cfrbcn  ftarb  unb  baö 
Vanb  an  bic  tatboli*d)c  3ettenlintc  t^fal^s.'ioiiburt^  fiel,  fprad)  VubiPi(^  XIV. 
für  bie  an  feinen  iUuber,  t>*:n  >:^(t\o^  oon  Crlean<>,  oermabltc  ^djroeftcr  be* 
perftorbencn  Murnirnen,  crinabeth  Cbnrlotte,  ntcbt  nur  bie  beroec^lictc  S^abc, 
fonbern  nud)  bie  X'ieaenfcbaüen  ale  (irbteil  an  unb  liefe,  roeil  er  mit  biefcr 
,'Yor^erun(^  nirtit  burchbranq,  feine  veere  an  ben  :Hbein  rucfcn.  —  Xcr  locitcrc 
MrieiVM'oriimnb  beManb  bann,  bafj  Maifer  unb  i?apft  bem  fran^Öfo'ct)  (^cftnntm 
^i'ilbclni  von  Auriienbera,  bcfien  iiM  uim  aeiftlidjen  Kuifurften  ^ubn)ic(  XIV. 
burc^  :t^eftcd)unfl  burchc^eU'^t  ^attc,  btc  ^H-ftatu^uui^  oeria^ten. 


$fotabehn  im  otteanS^fcben  Strieae.  127 

©<^on  im  September  1088  mQrfd)ierten  bie  Jranjofen 
in  bie  ^falj  ein,  roofelbft  fic  in  einer  Söeife  f)au^ten,  ba^  bie 
lürfen  jener  ^^it  im  93ergleic^  gu  i^nen  al^  bumane  9)ienfd)en 
ju  bejei^nen  fmb.  3Iud)  bie  angrenjenben  iJänber,  insbefonbere 
bie  mar!gräflid^  babifc^en  ©ebietöteile  Ratten  2d)roere6  ju  erbulben 
nnb  2)urfQc^,  dtnftatt,  93aben  unb  anbere  Stäbte  aingen  in 
J^lammen  auf.  (Sar  übel  würbe  aber  ber  Stabt  ^^^^forj^eim 
mitgefpielt,  bie  noc^  oom  SOjä^rigen  Ärieg  ^er  au^  Dielen 
SBunben  blutete. 

Slnfc^auli^  unb  anjie^enb  jugleic^  fc^ilbert  ^err  Sott^ammer 
in  „^forg^eim^  SJorjeit"  bie  ^rangfale  unferer  vStabt  in  jenem 
langen  fc^recfen^ooüen  ftriege.  2)iefe  begannen  mit  ber  Belagerung 
oon  ^^ilippöburg,  roä^renb  melier  bie  *ipf orjl^eimer  iöürgerfc^af t 
burc^  l)arte  3i^d)tliefcrungen  bebrüdt  rourbe.  33alb  erfd)ien  aber 
au^  ber  Jeinb  felbft. 

e§  mar  am  10.  (20.)  Cftober  al^  fid)  eine  ftarfe  Abteilung 
franjöftfdjer  Gruppen  unter  ben  (Generalen  3Wontclar  unb 
be  5^<?ui^t  ber  Stabt  näherte.  Xie aWel)rja^I  ber 'Bürger  mar 
mo^l  jum  ^-Biberftanb  entfc^loffen,  aber  bie  Ferren,  fo  auf  bem 
iRat^auö  fetten,  jeigten  "S^xiii  unb  gemährten  ben  Jranjofen 
(Sinla^.  SWontcIar  quartierte  fic^  im  Schlöffe  ein  unb  be  Sequier 
alä  ftommanbant  in  bem  3neniing'fd)en  ^aufe  auf  bem  ^arft. 
^ie  übrigen  Rotieren  Offijiere  fugten  fid)  anbere  fdjöne  Käufer 
in  ber  Stabt  au§.  3)ie  ßauptmac^e  rourbe  in  bie  „Verberge 
jur  $öUen"  oon  Otto  Berfb  oerlegt. 

®er  franjöftfc^e  SBefetjl^baber  merfte  roofti  bie  gereijte 
Stimmung  oer  Bürgerfc^aft  unb  um  biefe  ju  befänftigen,  oer- 
fi^erte  er  boc^  unb  teuer,  ba|  er  ber  Stabt  fein  Unred)t  jufügen 
unb  i^rc  Ginrool)ner  aU  Jreunbe  bebanbeln  merbe.  Gö  mürbe 
aud)  anfänglich  i^iemlic^  Orbnung  gebalten,  aber  balb  loderte  ftc^ 
bie3Wannöju(^tunb  bieBebrücfungen  begannen.  (äeneral(£f)armajel, 
ber  be  J^quier  im  ftommanbo  abgelöft  ^atte,  orbnete  an,  ba| 
fein  Bürger  o^ne  ausbrücflic^e  (Srlaubniö  bie  Stabt  oerlaffen, 
no^  roeniger  9)iobilien  2c.  au^erl)alb  oerfaufen  bürfe,  roomit 
oiele  Bürger  fic^  in  ibrer  ©elbnot  Ratten  belfen  rooUcn.  4Bcil 
bie  Jranjofen  bie  2lbfirf)t  batten,  in  'i^fori^beim  SBinterquartier 
JU  nehmen,  fo  fudjten  fie  bie  Stabt  fo  gut  al«  möglid)  in  Ber- 
teibigungsjuftanb  ju  fej^en  unb  jroangen  bie  Bürger  ju  Sd)an.v 
arbeiten.  Xa  ber  Strid)  jmifdjen  ber  Cber-  unb  3lonnenmüble 
bie  f^roäd)fte  Stelle  ber  alten  Befcftigungen  mar,  fo  foUte  fie 
burd)  ffiaüe  unb  ^JJallifaben  oerftävft  loerben.  $>'\cxs\\  mufUen 
bie  Bürger  ba^  erforberlic^e  43ol^  berbeifc^affen  unb  „.loanb- 
bienfte"  tbun. 

Selbftüerftänblid)  ftrdubte  fid)  hiergegen  ber  freie  Sinn  ber 
^forj^eimer,   bie   ja   fd)on  jioei  3^^^^unbevte  ooiber  buid)  ibrc 


12^  Vforabetm  im  otleand'fcbett  Strieme. 

„^IJripileflien"  von  aüem  pcvfönncf)cn  2)ienft  befreit  luorbcn  waren. 
Xie  otimmunfl  ber  ^öflrcjer  lüurbe  met)r  unb  mef)r  verbittert  unb 
Diele  berfelben  üerabrebeten  fic^,  bie  Stabt,  wenn  nötig  mit  (Se^ 
roalt,  5u  üerlaffen,  wa^  binroieberum  bie  J^tanjofen  p  ber 
iJro^uncj  neranla^te,  bie  ganje  Stabt  au^,^uplünbern  unb  nieber= 
jubrcnneu,  fobalb  ein  ^Jüvger  ,^u  entrinnen  fud)e.  I)er  Stnbtrat 
rourbc  fon)obI  bei  ber  marfcjräflid)en  iHegierung,  mie  bei  bcm 
(Seneral  ©()QrmajeI  porfteüig,  um  eine  äJerminberung  ber  mehrere 
taufenb  3Jlann  ftarfen  Sinquartierung  ju  erlangen.  2)ie  Sie- 
gierung  aber  mar  in  biefer  3Ingelegenbcit  ot)ne  @influ|  unb  ber 
franjöfifcbe  Slommanbant  fe^rte  fic^  nid[)t  an  bie 'Bitte  be«  Stabt- 
ratest.  ©abrjd)einlicl)  um  bie  3Jürgerfc^aft  ein,^ufd)üd)tern, 
brannten  bie  Jranjofen  am  11.  (21.)\^anuar  1689  eine  Sin- 
^ai)l  ©ebäube  (barunter  baö  Äaufbauö)  nieber,  obfc^on  bie 
Bürger  furj  oorber  eine  beträd)tlid)e  5iranbfd)a^ung6fumme  batten 
jaulen  muffen. 

2)ie  öelbnot  rourbe  immer  brücfenbcr  unb  bie  ©infünfte 
ber  ©tabt  üerminberten  fid)  ganj  erfd)re(fenb.  SSon  bcn 
14  117  fl.,  roelcf)e  bie  Stabt  für  bae  ;^a^r  lt>H8  einjunebmen 
^atte,  blieben  nid)t  weniger  aU  12  2(>4  fl.  im  SRürfftanbe.  ^anbel 
unb  (Semerbe  lagen  barnieber,  bie  3)lärtte  tonnten  nid)t  abgej^alten 
werben  unb  ber  Ertrag  bee  Jvelbbaueö  rourbe  oon  ber  Einquartierung 
aufgeje^rt.  2)er  geringe  (Srlöe,  roeld)en  bie  Stabt  nod)  burcb 
^oljperfäufe  erjielte,  mufite  ebenfalls  jum  größten  leile  für  bie 
fremben  iruppen  üevroenbet  werben  unb  ber  ^Heft  würbe  jur 
Unterftü^ung  anner  'iJüvger  uerwenbet. 

XasJ  "i^for^beimer  Stabtarcbiü  war  bei  ber  3lnnä^erung 
beö  3einbe6  nad)  iJiebenecf  oevbracbt  würben.  3)ie  raubluftigen 
^ranjofen,  weld)e  bierüon  ^Jlad)rid)t  erbalten  batten  unb  wo^l 
(Selb  üermuteten,  burd)wüt)lten  bas  gaiije  2lrd)iü  unb  weil  fte 
nid)t  fanben,  xva^  fie  fucbten,  .^erriffen  unb  ^erftreuten  fie  bie  Sd)rift= 
ftücte.  (5in  beträd)tlid)er  leil  bos  3lrd)iües  ging  auf  biefe  ffieife 
üerloren,  ba  bie  im  4l?albe  umberliegenbon  4^üd)er  unb  Urfunben 
Don  ben  naditviicUid)  mit  ibier  Sammlung  beauftragten  'l?erfonen 
felbftuerflanMid)  nid)t  mehr  alle  beigebiad)t  werben  tonnten.*) 

•i  ^0!  ben  „^liK^flihicn",  mcldie  ba«  frniuon^rtH'  xriimpeiiiKfinbcl  von 
t^forv^icim  au<>  untcuioiuiiuii,  uniiDc  und)  bte  '^L>oiiimiia  bci>  ,"^ori':niciiter'ö  in 
TiirnncTU  lUTbrotuit.  -  ,\ii  Ci'iK^bctm  UH'brtcn  fict)  bio  ^iu»icr  qc^cn  Die 
ujuKtictiiicn  i'nvic  uwt*  cr'il).i'ou  ^llH'l  bcrülbcn.  -  xHiid)  "üicucnhuri^  Iuur^c 
l)cnul)t.  ,\n  bi'i  '.•uut)i  uüiii  .io.  .11.  Xcumacr  "9.10.  ^Vinuiu  l»>Ni*t  ubcrncl 
acouut  von  iivn;I)ci'n  auo«  jiut  '»'H)  rroiu^ncrn  bei  Uiufcm  3d)ncfaiM"tobor 
bic  ctdbt,  biun  lou  j)U\nn  fuulc  ^l^;^J/.^.^  n-ul)  luiur  (^iMciuiu'hr  bic 
,'>liu1it  emiin.  JuMu'jibuia  unirbc  ii;*>balb  uolinaiibta  tui^^ocmubt,  in  nu-ldjcni 
(*hv1>  m  Me  AiiHuoUMi  i'inc  trohio  '^Jirtuonto.t  beuii.on,  unb  ber  -iU^gt  5(tDUmar 
qctiinaeii  n.:it)  l-Toi;bei;ii  m-^-i  leppt.  —  Ünbcie  Citnljartcn  buttou  cbon»iillv> 
i».ui  T^di  uMiUtj^n  ci1>iiari  ii'ilMUMi  ui  lcl^en  unb  uniioeii  tetlnu-uc  tjciUnnbcrt. 
Tu  \MKi)cnM?a  tjutten  Duul)  ^hi!)iuic  bic  Iiciu'  ijcfpciit  uno  blieben  tu  »cndjont. 


$foT)f^m  im  otleonS^fc&en  Jhieae.  129 

93i«  in  bcn  Sommer  hinein  oerbUcbcn  bic  Jranjofcn  in 
^forj^cim.  2)ic  Ouälercien  unb  ficibcn,  meiere  ftc  ben  bürgern 
jufflaten,  mürben  immer  ärger.  3)ie  Bürger  !)atten  nid)t  nur 
bie  Einquartierung  ju  erhalten,  fie  mußten  auc^  no^  3Bintcr= 
quartiergelber  aufbringen.  3)ie  SWarfgraftfc^aft  ^Saben'3)urla(^ 
batte  24  000  fl.  ^iJranbf(^a|>ung^'-  unb  45  000  fl.  Winterquartier- 
gelber  ju  jaM^n,  unb  ^^forj^eim,  bamaU  bie  grö§te  unb 
bebeutenbfte  Stabt  ber  SWartgraffc^aft,  mu§te  oon  biefer  Summe 
einen  fe^r  namhaften  Jeil  aufbringen.  2Bie  fd^mer  biefe  SJer- 
pflic^tung  auf  ber  93ürgerfc^aft  taftete,  ift  barau^  ju  entnebmen, 
ba|  am  18.  (28.)  «pnl  1689  alle  X^ore  ber  Stabt  gefperrt 
merben  mußten,  um  bie  Itrieg^^gelber  einrieben  )u  fönnen. 

3m  i5aufe  be»  Sommerö  j^ogen  enblic^  bie  J^ranjofen  mieber 
ab,  nad^bem  fie  ber  Stabt  fc^meren  Schaben  }u^efügt  ()atten. 
^forj^eimd  3Boblftanb  mar  juDor  fd^on  ein  gennger  unb  litt 
unter  ben  9ia(^mir!ungen  beci  3()jäbrigen  JtriegejJ,  oon  welcher 
3eit  ber  noc^  oiele  Jömilien  in  tieffter  3lrmut  lebten. 


(Unuüi^mt,  ^Iflnbcmng  nvb  SHeberbrennnng  bct  Stabt. 

2)en  ^forA^eimem  mar  e$  nic^t  oergönnt,  ftc^  oon  ben 
aufi^eftanbenen  2)rangfalen  ju  erbolen  unb  noc^  meit  Sc^merered 
flano  i^nen  bevor. 

Xm  24.  3uli  (3.  Sluguft)  brangen  bie  j^ranjofen  unter 
Oeneral  2)urad  mieber  Aber  ben  itR^ein  unb  breiteten  ftc^  in  ber 
Ifalj  aus,  mobei  fte  93ru(^fa(  unb  Bretten  einäfc^erten.  Sin 
:eil  bed  franidfifc^en  ^eereS  erfd^ien  am  3.  (13.)  Suguft  oor 
Surlac^,  m^^renb  eine  anbere  ^teilung,  oermutlic^  oon  Bretten 
ber,  auf  ^forj^eim  marfc^ierte.  Sie  mürbe  befebligt  oon  bem 
Dftflc^tigten  SRorbbrenner  SRelac,  ber  bie  Stabt  am  31.  3uU 
(16.  Suguft)  }ur  Uebergabe  aufforberte.  93on  einer  folc^en 
moUten  aber  bie  Bürger,  gemi^igt  burc^  bie  gemachten  Grfabrungen, 
nichts  miffen.  cie  maren  feft  entfc^loffen,  bieSmal  i^re  Stabt 
na^  ilräften  )u  oerteibigen,  melc^'  bo^er  9)hit  um  fo  mebr 
anertannt  merbcu  mu^,  aU  fte  meber  eine  ^efa^ung,  noc^ 
Hoffnung  auf  £)ilfe  oon  äugen  t^tx  Ratten.  9{iet  boc^  ber 
Vtarfgraf  ^tiebricb  ibnen  felbft,  fid)  mit  bem  JJeinbe  auf  gütlichem 
ffiege  abjufiuben.  3hc^t«beftomeniger  rüftete  ficb  bie  bebrobte 
3tabt  jum  Wiberftanbe  unb  bie  kärger  ftiegen  auf  bie  Stauern. 
^43ie(e  i^milien  oerliegen  fibrigend  aud)  bie  3tabt,.  um  in  ben 
umliegenben  ^JEBalbem  Scbu^  ju  fuc^en.  Xa  aber  bie  ^anjofen 
in  ber  ganjen  Umgegenb  bie  iieben^mittel  aufgejebrt  batten,  fc 
mar  bad  Sooe  ber  ^lücbtlinge  ein  traurige«»  unb  fic  jahcn  fid) 
ber  bitierften  ^Jlot  preisgegeben,  bie  manche  oon  it)nen  megrafftcit. 


130  Vfotabcim  im  otleotiS^fcb^n  Stiege. 

2)ie  g^onjofen  begannen  i^re  Slngriffe  bei  bet  Obermfl^te, 
bem  fc^roädiftcn  3Jcrteibigung§punfte,  ba  ^ier  bie  Stabtntauer 
burc^  bie  3Jlüblgtaben  unterbrochen  max.  933o^l  leifteten  bie 
Bürger  eifrige  ©egenroe^r,  aber  fie  fonnten  fd)lie^li^  bo^  ben 
(Sinbruc^  be^  Jeinoe^  ni^t  per^inbem  unb  fud)ten  nunme!)r  i^r 
.^eil  in  ber  Jluc^t.  SJielen  gelang  biefelbe,  aber  oiele  würben 
au^  oon  bem  unbarm^erjigen  Jtinbe  niebergel)auen.  (93on  ben 
beim  Sturme  gefallenen  SBürgem  werben  genannt:  SJotgerber 
Gt)riftof  ©bcrlin,  2Bei|gerber  ^anö  SWic^ael  Jelbner  unb  Seiler 
^^af üb  %iad),)  Qxn  leil  oer  SSflrgcrfc^aft  mar  beim  (Jinbringen  ber 
Jeinbe  auf  ba§  S^lo^  geflol)en  unb  mürbe  l)ier  gefangen 
genommen.  2)ic  ©efangenen  fc^leppten  bie  J^anjofen  in  ba§ 
Glfa^.  Unter  ibnen  befanben  fi^:  9iö|le§roirt  Oo^.  93ectb/ 
Jiilfer  ^einri^  93raun,  aWe^^er  -Sodann  ^ud  (ber  franjöftfd)e 
Strieg^bienfte  na^m  unb  e^  bi§  jum  Hauptmann  braute),  33ärfer 
SJlic^ael  i)engler,  ^afner  Sebaftian  ®ien,  Sc^neiber  ^eter 
2^enninger,  ^anbel^mann  9Wattl)äu§  ©nberlein,  Sd^reiner  i'ufa^ 
^lad)müUer,  Jlö^er  ^an§  ©eorg  ©ermig,  Scl)loffer  ^an^  ©eorg 
kec^ler,  JHotgerber  3Jlic^ael  Äerc^er,  9)iatt$äu§  i^ott^ammer, 
Schreiner  Oobann  Sang,  SWe^ger  3ol)ann  ;3atob  SWeermein, 
Sd)u^mad)er  ^oljann  ^eter  9Wutfc^ler,  3«ugma^er  3ol|.  SWartin 
^Jliclau^,  Sigmunb  '^finber,  2:u^mad)er  griebric^  Solb,  Sd)mieb 
aWatt^äuS  Stattler,  33ürgermeifter  Stie§  (ein  82jä!)riger  ©rei§), 
3We§ger  O^fob  aSJirtl)  u.  f.  m.  9tur  wenige  oon  ben  SEBcg- 
gefc^leppten  tel)rten  mieber  in  bie  ^eimat  jurüd.  SDa|  ber 
iSrftürmung  oon  ^^forjl)eim  mflrttembergifd)e  ftrei§truppen,  meiere 
im  ^agenfd)ie^  lagerten,  untf)ätig  jufaijen,  ift  ein  33emei§  bafür, 
mie  mangelhaft  ba§  Solibarität^gefübl  ber  beutfc^en  Stämme 
bem  gemeinsamen  J^inbe  gegenüber  mar.  3n>U^^"  ^^^  1^^forj= 
Reimer  ^ürgerfd)aft  unb  ben  Jtreietruppen  mar  bie  Serabrebung 
getroffen  roorben,  ba§  le^tere  bie  J^önjofen  angreifen  unb  bie 
^iürger  gleicf)jeitig  einen  Sluöfall  machen  foUten.  3^erfelbe  nmrbe 
aud)  atebalb  unternommen,  ale  man  in  ber  Stabt  bie  Rreiö- 
tnippen  bie  St.  ©eorgenfteige  berabmarfc^ieren  fa^.  SlUein 
biefe  liefen  bie  33ürger  im  Stic^  unb  jogen  fid)  mieber  in  ben 
.^•>ai^en|d)ief5  jurücf. 

^JJad)  ber  Ciniiabnie  ber  Stabt  befdbl  5)lelac  bie 
'^.Mü  nbeiung  unb  bie  ^licberbren  n  ung  berfelben.  3.%» 
iiobcnc^    flöhten    ibn    auf    bem  SJ^avttpla^   bie   übrig  gebliebenen 


$fora^m  im  ovIeand1d)en  Jhieoe.  IBI 

93flrger  auf  i^ren  ftnieen  um  (S^onung  ber  unglflcflic^en  @tabt 
an.  9Re(ac  moUte  unb  fonnte  fol^e  freiließ  nic^t  gemafiren. 
3ion  S^erfaiQed  a\x%  nmr  nömlic^  ber  ^efe^l  an  bte  franjöftfd^en 
^eerfü^rer  ergangen,  burc^  93er^eerung  ber  St^eingegenben  eine 
©flftenci  pifc^en  bem  JReic^e  unb  J^anfreid)  ju  fcpaffen,  um 
bad  (Einbringen  in  (e^tered  fianb  ju  oer^inbem,  unb  bie  SBanbiten 
mit  ben  @enera($^flten  auf  bem  Stopfe  famen  biefer  SBeifung 
nur  allju  gen)iffenl)aft  nac^.  SWelac  foU  jmar,  al*  bie  ^^forj* 
Reimer  i^n  umjammerten,  eine  ^nmanblung  von  SRü^rung  gejeigt 
unb  feinen  Ofpjieren  jugerufen  ^abcn:  JO^  glaube,  ba§  ber 
Jeufel  im  iWegörat  ju  ^$ari^  ^räftbent  ift!"  aber  oon  Schonung 
mar  feine  SRebe.  2Im  5.  Stuguft  fperrten  bie  ^^anjofen  bie 
2^ore  ber  Stabt  unb  legten  ^euer  in  aUe  bebeutenberen  ©ebäube 
(bad  @(^Io6,  baö  iRat^au«,  bie  Stabtfc^reiberei  2c.),  ebenfo  unter 
aUe  Srfiden  unb  2:^ore  unb  am  IHbenb  biefe^  2:aged  (oberten 
bie  flammen  an  oielen  Orten  5ug(eic^  auf,  meit^in  bie  ®egenb 
beleuc^tenb.  9lur  ein  leil  ber  ©tabt  (bie  Strede  oom  Slltftdbter 
2::^or  bii^  gur  (Sng,  bie  Sc^logfirc^e  famt  einigen  in  ber  9M^e 
fte^enben  @ebduben,  ebenfo  ba^  ^ominifanertlofter  unb  bie 
©tabtfiri^e)  blieb  oom  5«uer  oerfc^ont,  meil  e«  bem  aufopfemben 
3Wute  einer  änja^I  ©ürger  gelungen  mar,  mit  fiebenögefa^r 
burc^  bie  franjöfif^en  SBac^en  ju  bringen  unb  an  mehreren 
Orten  baiJ  untergelegte  Jeuer  unb  ^uloer  megjubringen.  (So 
ift  namentlich  ben  aufopfemben  Semfi^ungen  be$  Bürgers  SBec^tolb 
bie  (Sr^altung  ber  Sd^logfirc^e  ju  oerbanten.)  3)ie  93orftäbte 
flnb  oon  ben  J^anjofen  jmar  geplünbert,  aber  ni^t  angejünbet 
morben. 


9ladi  bct  3^9rnng. 

3)ie  Stabt  gemährte  nac^  bem  9U)juge  ber  Jtanjofen  einen 
traurigen  3lnblicf,  benn  fte  bilbete  eine  unge!)eure  ^JBranb» 
flätte,  auö  ber  nur  fpärlid)e  ^äuferrefte  b^rporragten.  2)ie 
Strafen  maren  fo  mit  Schutt  unb  3tfc^e  angebäuft,  bag  fclbft 
in  ben  oberen  Zeilen  ber  Stabt  bie  Äeller,  meiere  eine  3«l  lönfl 
oon  oielen  bürgern  alö  So^nungen  benü^t  mürben,  fid)  mit 
SBaffer  füllten,  ba«  feinen  Slbflu^  me^r  fanb  unb  jeber  3Jerfcbr 
gehemmt  mar.  Diejenigen  $)ürger,  meiere  fic^  beim  Slnrücfen 
ber  eJranjofen  geflüd[)tet  bitten,  fe^rten  nunmehr  mieber  i^urüd. 
iXa^  fiager  ber  im  |)agenfc^ie§  fid)  aufbaltenben  Bürger  mar 
me^rmal^^  ben  Slngri^en  franidfifc^er  Streifforp«  aujjgefe^t 
gemefen,  mürbe  aber  mit  bem  SWute  ber  3Jer$meiflung  ftetsJ 
erfolgreich  oerteibigt.)  ^n  bem  no^  übrig  gebliebenen  ^Hefte  ber 
Stabt   brfingte   ftc^   je^t  bie  Sinmo^nerfc^aft  }ufammen.    HÜcx 


132  9fot)betm  im  otIean§*f(bett  Sttieae. 

feine  Unterfunft  me^r  fanb,  ber  erbaute  ftc^  eine  ^ütte,  roo  e« 
i^m  gerabe  bequem  toax.  Sluc^  auf  bem  Snarftpla^e  flanben 
met)rere  folc^er  Bütten,  benn  ber  ^la^  fclbft  war  in  jener  ^eit 
fo  .^icmlic^  entbehrlich.  33ei  ben  bamaligen  SRotbauten  rourbe 
natürlid)  auf  iHegelmä^igfeit  ber  ©trafen  k.  nic^t  gcfc^en  unb 
auf  einige  Sc^u^e  Saupla^  me^r  ober  n^eniger  fam  e$  garnid)t 
an.  Srft  fpätcr,  al$  bie  ©ürger  roieber  georbneter  gu  bauen 
anfingen,  n)urbe  e^  aud)  mit  ben  'Sauplä^en  genauer  genommen, 
roa^  aber  ©cl)mierigfeitcn  ^atte,  ba  bie  meiften  Raufbriefc  oer« 
brannt  maren.  hierauf  ift  mo^l  bie  auffaüenbe  Unregelmä^igfeit, 
mie  fie  in  einjelnen  @affen  je^t  nod)  ju  beobacl)ten  ift,  iurfid- 
jufu^ren. 

9hcl)t  minber  gro§  afcJ  bie  Unorbnung  mar  bie  9iot  ber 
93ürger  unb  i^rer  Familien,  ^anbel  unb  ffianbel  mar  oer^ 
nicl)tet  unb  bie  @inmo^ner  batten  feinerlei  SRittel  pm  fieben«;- 
unterhalt.  SBobl  jogcn  fc^on  nac^  bem  erften  33ranbc  jmei  mit 
einem  '»patente  oerfe^enen  ©ärger  au§,  um  milbe  ®aben  für  bie 
$)ef(^äbigten  in  gang  ^eutfd^lanb  einjufammeln  unb  fie  brad)ten 
aud)  eine  giemlid)  bebeutenbe  Summe  mit;  aber  bem  burc^  ben 
gmeiten  33ranb  gefd)affencn  (Slcnbc  Dermod)te  biefe  nic^t  annä^emb 
ju  fteigem.  3cbcr  33ürger,  ber  burc^  ba§  ^uer  fein  |)auö 
oerloren  ^atte,  erhielt  eine  Unterftä^ung  oon  nic^t  me^r  alö 
10  fl.,  unb  biefe  nur  bann,  menn  er  fid)  oerbinblid)  machte, 
feinen  |)au§p(a^  mieber  ju  äberbauen.  ^ie  meiften  bitten  aber 
nic^t  einmal  ba^,  ma$  ju  be^  £eibe$  9}a^rung  unb  9}otburft 
erforberüc^  mar  unb  barum  gogen  ed  93iele  Dor,  bie  Stabt  gu 
oerlaffen.  Unter  benen,  bie  am  ^la^c  blieben,  b^^^^^  "i^^ 
gerabe  bie  bcftc  Crbnung.  Q^  mar  ein  fc^mere«  ©tflrf  Slrbeit, 
in  biefeei  Turd)einanber  eine  einigermaßen  erträgliche  Crbnung 
ju  bringen,  unb  ba§  biefe^  fd)Iie|Iid)  bod)  gelang,  fann  ber 
bamaligen  StabtDcrroattung  nur  jum  Sobe  gereichen. 

Xie  erfte  Sorge  mar  unb  mu^te  bei  ben  unrubigen  Reiten 
bie  3  i  d)  e  r  b  c  i  t  nad)  au^en  bin  fein,  ^ie  2:bore  ftanbcn  jum 
leil  nocb,  benn  fie  maren  burc^  bie  erfolgreichen  ©emä^ungen 
ber  'Bürger,  ba«;  oon  ben  J^ranjofen  untergelegte  ^utoer  meg= 
jubringcn,  erbalten  geblieben.  Sie  fmb  früher  fdjon  angefübrt 
morben,  foUen  bier  aber  bod)  im  ^»^ufammenbang  noi^malö 
enoäbnt  merben.  l^on  ber  ©rö^inger  Sorftabt  mar  bie  ©rö^inger 
Waffe  burd)  ba§  'örö^inger  Ibor  mit  feinem  boben,  fdjon  au§ 
,Memlid)er  J^erne  fid)tbaren  finfteren  iurme  getrennt;  au^erbem 
mar  biefe  3?orftabt  burd)  brei  Ibore  geftd)ert.  ^n  ber  oberen 
i^orftabt  ftanb  basf  obere  Wrabentbor,  in  ber  unteren,  bei  ber 
Sd)äferbrüc(e,  ba«;  Sd)äfevtbor,  befd)üt^t  burcb  ben  bid)t  babei 
ftcbcnben  feften  IBafferturm.  5(ni  roeftlid)en  Cnbe  ber  Stabt 
bofanb  ficf)  ba«  ^"^eiligfreuitbor,    in   bor  'JJä^c  ber  gleichnamigen 


¥fota(Kim  im  otlean§*f(ben  Sttieor.  133 

Rxxdft.  Sbenfo  mk  hai  Srdfeinaer  2tfor  loaren  \>ai  Sluer 
(Stcinbrüdcr)  unb  «Uftäbtcr  (att|eimcr,  «Uborfcr,  eutingcr) 
Xf^or  burc^  Xflrme  unb  ^ugbrAden  gefiebert.  3)ie  ^u  befa§, 
roxt  fc^on  enoä^nt,  brei  3:^ore:  3)a8  ^iUert^or  an  ber  oberen 
@affe,  hai  ©auc^t^drletn  unb  baS  ^tonnent^or  am  (Snbe  ber 
ftreujgaffe.  9lm  forgfä(tigften  mar  ber  dugang  jur  @tabt  von 
ber  9corbfeite  ^er  burc^  baS  obere  unb  untere  (^(o^t^or  unb 
mehrere  fefte  2;flrme  oerma^rt  gemefen.  (Sie  9l(tftabt  befa^ 
bamatö  feine  3:^ore  me^r.)  9}on  biefen  2:^oren  maren  burc^ 
ben  erften  unb  jmeiten  9ranb  baS  (Sc^Io^t^or  unb  bad  Sluer 
Z^or  }erftdrt,  ma^renb  bie  flbrigen  X^ore  teilmeife  ftarfe 
^efc^bigung  erlitten  Ratten.  Sie  mürben,  fo  gut  bied  eben 
anging,  mieber  ^ergeftedt  unb  befe^t.  3)ie  ^flraerfc^aft  mugte 
immer  auf  ber  ^ut  fein  unb  mar  verpflichtet,  auf  ein  gegebene^ 
£ärm}eic^n  mit  ber  ..^^bSglode"  (Sturmglode)  ober  mit  ber 
Xrommel  in  ooKer  SBaffenrflftung  auf  bem  SRarftpIa^e  ju 
erfc^einen.  (Sine  ^nja^I  ^flrger  mu^te  jubem  ftänbig  unter  ben 
^ffen  fein,  einmal  um  bie  2^ore  ju  bemac^en,  fobann  auc^ 
sum  ®c^u^  ber  auf  bem  e^lbe  befc^äftigten  (Sinmo^ner  oor  ben 
befiänbi^  ^erumftreifenben  SRarobeuren. 

Stefe  SSorfic^t  mar  aber  nic^t  aUein  nötig,  um  bie  Stabt 
oor  einem  ^anbftreic^  gu  fc^fl^en ;  fte  biente  vielmehr  auc^  baju, 
bad  Sntmeic^en  ber  Sflrger  aud  berfelben  }u  oer^inbem, 
oon  melc^em,  menn  nic^t  (Sin^alt  getf^an  mürbe,  eine  ganjlidje 
(Sntodlferung  ber  Stabt  gu  befflrd)ten  mar.  (£$  erging  be$^a(b 
auc^  ein  färftüd^er  9efe^(,  bap  9liemanb  bie  Staot  oerlaffen 
bürfe.  3)ie  53ürgerfcl)aft  Iie§  auf  biefen  burd)  eine  2(borbnung 
erfldren,  ba§  fie  bereit  fei,  bem  33efe^Ie  nad)jufommen,  mieber 
ffio^nungen  su  bauen,  fobalb  bies^  gefd^e^en  fönne  unb  in  ^Kem 
ibrem  e^flrften  mit  ®ut  unb  $(ut  untert^änig  fein  unb  bleiben 
moQe ;  jugleid)  mflgte  fte  aber  auc^  bitten,  Staot  unb  ^ürgerfc^af t 
bei  t^ren  alten  ^^rei^eiten  ju  erbalten  unb  ben  bef(^mer(id)en 
^funbioU  auf)ut)eben,  xotli^'  (entere  $itte  aüerbing^  feine 
Serficffic^tigung  fanb. 

5l3ei  meitem  bie  fc^merfte  2lrbeit  mar  bie  Slufbringung  ber 
oielen  notmenbigen  ®e(ber.  Sa  bie  (Sinffinfte  ber  otabt 
entmeber  ganj  aufgehört  batten  ober  nur  fef^r  unregelmäßig 
eingingen,  fo  mußten  bie  oieten  außerorbent(id)en  Slu^gaben  für 
bie  SEBieberfterftellung  ber  öffentlidjen  ©ebäube,  Ibore  u.  f.  m., 
fomie  für  bie  noc^  immer  fortmä^renben  Lieferungen  an  bie 
i^angofen  unb  bie  fcl)mäbifcl)e  ftreieregierung  burd)  augerorbent- 
Ixdft  Umlagen  gebedt  metben.  Sied  bi^It  um  fo  fd)merer,  atd 
unter  ben  unau^Jgefe^ten  Srangfalcn  unb  ?lufopferungen  ber 
@emeinftnn  ber  $)ärger  ftd)  abgeftumpft  balle  unb  .^ubem  bie 
Ucberjeugung  ^errfd^te,  baß  ein  neuer  feinbUc^er  Einfall  ja  boc^ 


134  ^forabeim  im  ot(eand'fd)en  Jtticae. 

roieber  alle  Slnftrengungen  ju  nid)tc  mad)en  roflrbc.  Die  33ürflcr 
ipurbcn  roibcrroiUig  unb  njeigertcn  fid)  nid)t  feiten,  lueiterc  Opfer 
JU  bringen.  2ll6  beifpiel^roeife  jur  ©vtunbiflung  ber  ^Seroegungen 
be§  franjöfifc^en  ^eere^  Äunbfd^after  au^gefanbt  unb  bie  Äoften 
l)ierfür  bur*  eine  Umlage  gebedtt  merben  foüten,  entftanb  eine 
allgemeine  93erftimmung  unter  ber  ©ürgerfd)aft.  5)er  Kaufmann 
Jerell  erflärte  gerabeju,  „er  gebe  ben  93efd)ore§mac^em  nid)t§"  unb 
ber  ©ärenmirt  5)efc^ler  meinte,  „bie  ©tabt  folle  i^m  oor^er  bie 
100  p.  beja^len,  meiere  fie  i^m  fc^ulbig  fei." 

3u  biefen  fiaflen  fomcn  noc^  SInforberungen  onberer  3lrt. 
SBeil  ^^forj^eim  im  SSergleid)  ju  anberen  Stäbten  noc^  glfidlic^ 
festen,  ba  e^  nid)t  oon  ®runb  cu§  jerftört  morben  mar,  mie 
5)urlac^,  fo  fiel  auf  baöfelbe  aud)  ber  größte  Seil  ber 
öffentlichen  3lbgaben,  n)eld)e  bie  untere  SWarfgraffc^aft 
ju  tragen  ^atte.  (©o  rourbe  ber  @tabt  u.  a.  jugemutet,  nebft 
bem  Slmte  56  fl.  jur  Unterftü^ung  be^  in  franjöfif^er  ©efangen^ 
fc^aft  JU  ^}Jl)ilipp$burg  fi^enben  Unteroogte«  ©d)eib  unb  beö 
'Jiurlad^er  53ürgermeifter6  SBilb  ju  bejal)len,  wogegen  ober  ber 
Stabtrat  aSerroa^rung  einlegte.)  S)aö  2)urtad)er  ©gmnafmm 
mürbe  au$  ä^nli^en  ©rünben  ^ier^er  in  ba§  oom  53ranbe 
Derfdjont  gebliebene  "^^Jrebigerfl öfter  oerlegt,  bcffen  3JJönc^^jeUen 
ju  Scl)utjimmem  eingeri^tet  mürben.  (Xen  13.  9Warj  1690 
erfolgte  bie  Eröffnung  be§  Unterrichte  mit  60  3d)ülem,  beren 
3al)l  im  folgenben  ^al^xt  nad)  ©rric^tung  einer  n?eiteren  Klaffe 
auf  150  ftieg.) 

Xer  franjöfi)d)e  3)efel)lel)aber,  ©eneral  Xuras,  ^atte  in 
(£rfal)rung  gebracht,  baß  bie  '^^}forjf)eimer  'öcfefligungen  mieber 
in  Staub  gefegt  morben  feien  unb  verlangte  beebalb  oon  ber 
'öürgcrfd)aft  bie  ooUftänbige  3d)leifung  berfelben.  Sluc^ 
füllten  bie  Stabtmauem  teilmeife  niebergelegt  unb  bie  ©räben 
au^t^efüUt  mcrben.  (Snblid)  begnügte  er  fid)  bod)  auf  erhobene 
'i^ovfteUung  mit  ber  ^ovberung,  baß  bie  oon  ben  J^ranjofen  oor 
bcm  'l^röl^inger  Jbore,  ber  2lu  unb  bei  ber  Cbermüble  anaelcgten 
i^äUe  unb  i^iUiiaben  abjutvagen  feien,  rva^  aud)  geid)an,  aber 
nalüiiid)  erneute  '^efd)ipevben  unb  ^Äu^i^abcn  oevuvfad)te. 

(5i?  tarnen  überbaupt  n>ieber  jdilimme  3^iten.  3Jlitte 
'JJüDembor  l«iS9  lunbieitete  fid)  ba?  Wevüd)t,  baß  bie  Stabt  in 
bem  beuoiftohenbeii  'ilMntev  eine  ftavfo  Warnifon  erhalten  merbe. 
Sd)vccfen  unb  'i^oftüwinci  uovbvoitete  fid)  unter  bie  'i^ürgerfd)aft. 
Ter  'i^üriionnciftor  ^V^bunn  ^afob  Xcimlin^i  evtlärte  in  ber 
^Hat^fitunig  bie  'Jhifnabnic  einer  'i^efat^nng  für  rein  unmöglid). 
Tie  Stiibt  fei  nidil  nur  bnidi  bio  \nm  vova\\<yc{cc\a\u}^\\er\  ^^nuibe 
faft  iiän^id)  in  'Jl)d)o  c\dcc\\  uunben,  aud)  bio  t^inmohner  habe 
ber  5Uiei)  um  'iV^iH  unb  ÖJahvunci  i^cbradil.  ^"^n  einer  bieebe^üg- 
lid)en  (Eingabe  an  bie  ^Hci^ierung  muvbe  baranf  |)ingen)iefen,  baß 


$fovs()eim  im  otleQn$*f(ben  Shieoe.  135 

bie  menigften  (SiniDO^ner  Aber  9la(^t  baS  liebe  ®rob  im  ^aufe 
bälten.  2)ie  Raufet  feien  betgeflalt  mit  (Sinmo^nem  überfüllt 
bag  teiti  ^la^  por^anben,  O^ntanb  meiter  untetjubringen;  jubem 
mürbe  eS  fdjon  unmöglich  fallen,  nur  baS  91ötige  an  ^olj  unb 
Siebtem  für  bie  SSJac^en  beijufc^affen,  meil  bie  baju  erforberli^eu 
SRittel  meber  bei  ber  Stabt,  noc^  bei  ber  SBüraerfc^aft  anzutreffen 
feien.  3)ie  ^ntmort  auf  biefe  bemegüc^e  SBoriftellnng  mar  ein 
ffirfllic^er  Sefe^l,  ftc^  jur  Einquartierung  einiger  ^unbert  SRann 
bereit  su  galten,  unb  biefem  9efe^l  auf  bem  ^^u^e  folgten  bie 
oorläu^gen  3lnorbnungen  be§  Cberfriegö=Rommiffariu5  ^ölber. 

5)en  10.  (20.)  9tooember  jogen  200  SWann  Äreiötruppen 
unter  einem  Hauptmann  v.  ^agen  in  bie  ©tabt  ein.  ©ic 
famen  jroar  al§  ^^reunbe,  aber  beffen  ungead)tet  trat  ibr 
Üommanbant  redjt  rüctftc^t$Io$  auf.  @r  verlangte  fogleid)  bie 
9)5umung  ber  Stabtmauem,  bie  CSrrid^tung  von  9Ba(f)tbäufem, 
bie  SJerfd^anjung  be^  Sc^leiftbore«  u.  f.  m.,  ebenfo  ^]ßaUifaben 
an  oerf^iebenen  Orten.  1)a§  oorbanbene  (Selb  reichte  aber  nicl)t 
einmal  bin,  um  nur  ba$  allemotmenbigfte  anjufc^affen.  3flan 
mu§te  feinen  anberen  9lat,  aU  einen  SBeggelbftod  auf jufd)lie6en, 
ber  26  fl.  25  fr.  enthielt.  5)ie  auf  bie  Bürger  umgelegten 
5lrieg§gelber  gingen  nic^t  ein,  meil  bie  53ürger  nicl)t  bejablen 
fonnten.  2lud^  bie  (Srefution  frud)tete  nid)t^,  foba§  fid)  ber 
Stabtrat  fdjlie^Iid)  ju  bem  beerten  Schritte  genötigt  fa^,  bem 
Xruppentommanbanten  um  militärifd)e  (Srefution  j^u  erfud)en. 

(Snbe ^ejember  rüctte  eine  neue  Oarnifon  in  ^JJf orjb^int 
unter  bem  Äommanbo  be§  Cberften  ^al^vi  ein.  üe^terer  nabm 
Quartier  bei  Sarenroirt  "Defekter,  ber  möcbentlic^  ein  Ätafter 
^rennbolj  ertra  bafür  erbiett.  'ißalffp*^  Iruppen,  ju  meieren  fpätcr 
nod)  eine  3lbteilung  .j^ufaren  ficb  gefeilte,  brücften  'ißforjbeim  ba§ 
gan.^e  ^^abr  WM)  btnburcb  febr  bort.  3tt>öt  foUte  nad)  Ärel^ 
befcbtuft  Slug^burg  bie  ®arnifon  Unterbalten  unb  "ißfor.^beim  ibr 
nur  Unterfunft  gemäbreu;  aber  basJ  reiche  3lugöburg  fam  feiner 
95erpPid)tung  nid)t  nac^  unb  fo  fiel  bie  ganje  üaft  ber  Giu' 
quartierung  auf  ba§  arme  au§gefogene  'JJforjbeim.  35aju  maren 
no<^  fortbauemb  Ärieg^gelbcr  an  bie  j^raniofen  .^u  entrid)ten, 
bie  faf!  jebe^mal  mit  militärifd)er  (Sretution  eingebogen  werben 
mußten,  ^forjbcim  batte  jroar  eine  beutfcbe  "Öefa^ung,  aber 
bem  5^inbe  mar  e§  tro^bem  nod)  tributpflicbtig.  Ten  gan^^en 
:^'\ammer  ber  bamaligen  ^ufWnbe  d)arafterifiert  bie  eine  Ibatfad)e. 

Um  ba§  3na§  bed  Ungemad)e6  ooU  ju  mad)en,  trat  ^u  'Anfang  be$ 
Oal^re*  1000  ein  Si^gang  mit  oerbeerenber  liebe rfd) me mm ung 
ein,  rooburcb  bie  2luer  33rücfe  ganjlid)  jerftört  mürbe,  ebenio 
teilmeife  bie  2llt)täbter  33rüde,  aud)  bie  iämme  unb  "il^ebre 
bebeutenbe  Schaben  erlitten,    ^ie  }ur  '^ieber^erfteUung  nötigen 


130  ^fotibeim  im  ortean^'fcben  Shicae. 

Jioften  aufjubringen,  fict  bcr  33ürflerfc^aft  bod)  ju  fc^roer  unb 
bcr  Stabtrat  griff  ba^cr  ju  einem,  für  jene  ^>^eit  flanj  au§er= 
ürbentlicf)en  3)littel.  ^k  feit^et  pon  au§erfleroö^nlid)cn  3lbgaben 
befreit  flemejencn  abeligen  ^^Jerfonen,  Staatöbiener  unb  Ouben 
n)urben  ju  ben  Umlagen  berangejogen  unb  bie  ^uben  mußten 
(Einquartierung  aufnehmen,  ^ierburd)  entftanben  SKiftbcüigfeiten, 
Die  nod)  permebrt  würben,  aU  in  ber  3Witte  be^  Q^^^e^  i>i^ 
3Jle^gerjunft  fic^  börtnäcfig  weigerte,  bie  „ejtraorbinären  Ärieg^- 
gelber"  ju  jablen  unb  auc^  bie  33ürgcrfc^aft  fcl)roierig  ju  werben 
begann.  @nbe  3)ejember  fam  3Warfgraf  Jriebric^  SWagnu^ 
bier^er,  an  beffen  $efud)  bie  bebrängte  @inmo^nerfcl)aft  mand)er(ei 
|)offnungen  (nüpfte,  bie  inbeffen  nid)t  in  ©rfüüung  gingen. 


Zweite  Sinna^me  ^forj^eimi^. 

2)a^  Oöf)r  1G90  roar  aber  noc^  erträglid)  im  SJeraleic^ 
ju  ben  tommenben  Äriegsja^ren.  fie^tere  rafften  ben  ^f orj« 
bcimem  roeg,  ma§  i^nen  biö  je^t  noc^  oerblieben  mar.  ^ie 
J^ranjofen  festen  im  Ouli  1691  mit  großer  ^ecre^mad^t  bei 
^^i^ilipftjburg  über  ben  JR^ein  unb  marfcl)ierten  oon  ©raben  ^er 
in  ber  iHicl)tung  gegen  ^^Jforjbeim  unb  Stuttgart.  93ei  ^nnä^erung 
be*  geinbe^  ffob  in  ^^forjbeim,  roer  fliehen  tonnte,  unter  SWit* 
na^me  ber  beften  ^abe.  3(ber  oielc  ber  Alüd)ilini]o  mürben  qor 
ber  Stabt  oon  ben  fd)nett  anrflcfenben  Jranjoicn  ergriffen  unb 
beraubt.  3"  ^^Jforj^eim  fommanbierte  ein  (Sraf  o.  Jflrftenberg, 
ber  einige  l^unbert  SWann  fd)mäbifc^er  Ärei«truj)pen  unter  feinem 
33efei9(e  bcitte.  @r  mad)te  einen  ^u$faQ  auf  ben  3}ortrab  ber 
J^ranjofen,  tötete  bemfelben  einige  SWann  unb  erbeutete  35  ^ferbe. 
Tie  ^inbe  jogen  nun  aber  oa*  ©efc^ü^  bcran  unb  rid)teten 
ein  heftige«  J^euer  auf  bie  Stabt,  roelc^e§  nur  au§  einigen  fleinen 
Studen  erroibert  merben  tonnte,  'ülac^bem  53refc^e  in  bie  SWauer 
gelegt  mar,  bot  J?urfteuberg  bie  Uebergabe  ber  Stabt  gegen  freien 
"iibsui^  ber  Warnifon  an.  'JßShrenb  ber  Unterhanblung  tam 
'J}ad)rid)t  von  bem  Cberften  ^JJatffp,  ba&  er  am  tommenben  läge 
mit  4(M)o  'üJlann  ber  Stabt  ju  ^ilfe  tommen  werbe,  menn  biefe 
fiel)  fo  laiuie  halten  tonne.  ^Sefa^ung  unb  ©urgerfc^aft  faßten 
u>io^el  ?iiid)ou  iVJut.  ^JJon  ben  'bürgern  maren  einige  fogar  fo 
iiehobenev  Stiniinimg,  baft  fie  bie  folgeufd)mere  Dummheit 
bi'i^naeu,  auf  einen  fvan^öri)d)cn  Unterhänbler  ju  fd)ieBen.  'Jhir 
\\\  itl)nell  iollte  ful)  Me  frohe  ^^offnung  in  helle  i%}meiflung 
lunuHinbeln. 

Tie  .\>  ilf  ^  iruppen  erfdnenen  mohl  am  (mberen  Zage, 
aber  in  einem  nuMl  iierini^eren,  al^  ber  angegebenen  Starte ;  fte 
unlr^en     von    ^en    jNranuM'en    im    (9efid)t*felbe    ber    9ffa|ung 


Vfoia^eitn  im  otteond^dKn  Jhieae.  137 

ati^^egriffen  unb  }urfirfgefd)(agen.  ^a  an  (Sntfa^  nun  nid)!  me^t 
gu  benfcn  war,  fo  übergab  ^^ürftcnbcrfl  ©tabt  unb  ©amifon. 
Sc^tere  n)urbe  mit  ben  oornebmften  33ürgern,  bie  man  in  ftettcn 
legte,  nad)  5tanfreid)  abgefübrt.*)  Xer  ®raf  u.  Jürftcnberg 
routbe  bi^  auf  ba$  §cmb  ausjgeplünbert  unb  nid)t  oiel  bcffer 
erging  e^  ber  unglüdlic^en  *Öürgerfd)aft.  ®ie  beutegierigen 
Sorben  raubten,  xoa^  ju  rauben  roar  unb  liefen,  wie  man  ju 
fagen  pflegt,  nid)td  liegen  aU  9nflt)(fteine  unb  glfl^enbe^  @ifen. 
3)ie  Jranjofen  nahmen  aud),  roie  fte  bieö  anberdroo  ebenfalls 
traten,  bie  Rird)englorfen  mit,  fo  bie  oier  ®Ioden  ber  Ältftäbter 
ftirc^e,  nac^bem  fie  fc^on  jroei  ^dl^xt  oor^er  ba§  ®etäute  ber 
öarfflger*  unb  Stabtfirc^e  geraubt  Ratten.  5)ieömal  war  e« 
ipo^l  auc^,  ba^  bie  @ruft  ber  @c^(o^firc^e  erbrochen  unb  bie 
jinnemen  Sdrge  berfelben  }erfd)Iagen  n)urben. 

fiange  ^ie(t  fic^  ba$  militärifc^  organijterte  9taubgeftnbe( 
^ier  nic^t  auf,  roeil  esf  bem  franjöftfc^en  ^^efe^l^^aber  barum  ju 
tbun  mar,  rafc^  nad)  Stuttgart  porgubringen.  (£d  blieb  m 
^forjbrim  roenigften«  ein  Heiner  SBorrat  oon  SJle^I  unb  SBein 
fibrig,  aber  ba$  n^ür  aud)  aUed.  Jturg  oorber  bcitten  bie  Bürger 
i^re  oor  bem  gmeiten  Traube  gtüctlid)  geretteten  ^abfeügteiten, 
meiere  fie  in  anberen  Stäbten  untergebrad)t  Ratten,  n)ieber  geholt, 
unb  je^t  fa^en  fte  ft^  aud)  biefer  beraubt.  $ie  Seoölferung 
nabm  abermale  rafd)  ab,  benn  !aum  O^nianb  b^^tte  nod)  ein 
3ntereffe,  in  ber  auijgeplünberten,  fortroäbrenben  $)eimfud)ungen 
au^efe^ten  Stabt  ju  roobnen.  2>a^  uon  i^urlad)  nad)  'jjjfürjbeim 
oerlegte  @i)mnaftum  mürbe  mieber  aufgelöft  unb  bie  l^e^rer 
berfelben  fuc^ten  im  ^}(udlanbe  eine  neue  (Sriften.v 


fi^citcrr  X^rangfalr. 

©ei  ^forjbeim^  J?age  an  einer  .^auptDerbinbungeftra^e  ift 
ti  erflÄrlid^,  ba§  bie  Stabt  oiel  unter  3:ruppenburd)jflgen 
unb  (Sinquartierungen  ju  leiben  l)atte,  mie  ja  aud)  ^VIö"berung 
unb  Skrmflftung  fi^  mieberbotten,  fo  in^bejonbere  im  Ciabre  W)2. 

^ie  53flrger,  meiere  fic^  nad)  ber  (Sinnabmc  ^^for^^beime 
im  Siorjabre  jerftreut  batten,  fammelten  fid)  nun  aUmalic^  ipiebcr. 
So  flein  ihre  3öbl  aud)  mar,  fo  ift  ee  bod)  faft  unbogreiflid), 
wie  fie  nur  ihren  Üeben^unterhali  .mi  bcftreiten  uevmoditeu,  ba 
aQentbalben  ^Jtot  unb  Glenb  bevvfcbten.  ^n  einem  jdireicnben 
Vh^oer^dltni^  bi^tju  ftanbcn  bie  Welbf orberungen,  n)eld)e 
aud)  in  biefem  ^^abre  an  bie  i^ürc»cr)d)aft  i^eftellt  würben.     Tic 

•»  ^elc  unifr  xhncw  nniihcn  nadiljiT  untot  ^li  fmiuoM»ct)cn  Iiiiiuu'u 
fcftcA  unb  mu^en  mtt  Du^rn  im  tpunt^fben  L'^ihtot^efnca  (aitu^u-n. 


138  $(orjbcim  im  orlcQn8*fd)cn  ftricße. 

Summe  ber  ju  ja^Iciiben  franjöfifc^en  Kontribution  für  1G92 
bctrufl  H-in  fl.  l]nx  ^tue^rüftung  oon  3  Sieitcrn,  3  3)ra9oneru*) 
uub  24  3»fi^nteriftcn,  bic  pon  bcr  Stabt  ^^forj^cim  ju  ftcUeu 
tüaren,  mu^te  bie  Stabt  410  fl.  bejahen.**)  2)aju  tarnen  nod) 
bie  lIntcrl)altunci^foften  für  bie  ju  Strasburg  in  ber  (Sefangen- 
fd)aft  bcfinblic^en  ©ürger,  welchen  für  biefe^  3a^r  200  fl. 
jugefanbt  würben. 

^m  September  1692  bxad)  roieberum  ba^  HriegiSroetter 
Aber  i^forjbeim  lo^.  3)ie  ^ranjofen  waren  unter  ber  Slnfü^rung 
be^  ^erjogö  Don  Sor^e^  bei  'ip^ilipp^burg,  if)rem  geroobnten 
Uebevgang^ort,  neuerbing^  über  ben  Si^ein  gebrungen,  um  in 
Schwaben  einjufaUen.  ©eneral  (J^amiUg  jog  mit  einem  2:eil 
be«;  $eere§  oorauS  unb  rücfte  rafd)  oor  *^^Jforj^eim,  ba§  er  ot^ne 
SWülje  einnahm,  nac^bem  bie  Jranjofen  an  mel)reren  Orten  bie 
©tabtmauem  gefprengt  bejm.  unterminiert  Ratten. 

^  er  3(bminiftrator  pon  SBürttemberg,  6er jog  5  r  i  e  b  r  i  c^ 
Jt  a  r  l ,  vereinigte  bie  i^m  jur  93erfügung  fte|enben  4000  3Jlann 
faifertic^er  unb  mürttembergifc^er  Jruppen  bei  ©retten  mit  ben 
unter  feinem  33ruber  Öubmig  unb  bem  bät)erifcl)en  Oeneral 
Soner  ftebenben  Streitträften  unb  bejog  bei  Ceti^^eim,  unmeit 
SWaulbronn,  in  fef)r  oorteil^after  Stellung,  ein  fefte§  Sager. 
?ll^  aber  bie  JVranjofen  porrüdten,  gloubte  er  mit  feinen  fd)mad)en, 
meift  au§  neuangeroorbenen  öeuten  befte^enben  Iruppen  bem 
J^cinbe  nid)t  gemadjfeu  ^u  fein  unb  befdjlog  be^balb  einen 
„anftänbigen  iHürf^^ug".  I^erfelbe  artete  aber  in  eine  fel)r 
unanftänbige  Jlucbt  au^,  faum  ba|  fic^  bie  ^anjofen  auf  einer 
gegenübevliegenben  3lnböbe  batten  btiden  laffen.  ^toav  gelang 
e$  bem  Vcr,H^g/  etwa  2000  3Jlann  ^um  Sieben  ju  bringen,  aber 
nur  für  fur^e  ^^cit.  l^on  ben  Seinen  fd)mäblid)  im  Stidje 
i^Miiffcn,  muftte  fid)  J^riebvid)  Marl  ben  ihn  umringenben  feinblid)en 
Tvagonern  gefangen  geben ;  ein  gleid)e$  Sdjicffal  batte  ©eneral 
SoDer.  Xen  i^rin^en  i?ubipig  rettete  nur  fein  türfiid)er  Wiener, 
ber  bem  J^ran.^ofen,  ber  fd)ün  beö  'JJrinjen  ^^^ferb  am  ^^üget 
genommen  hatte,  ben  .Hopf  jpaltete.  Turd)  bieies  tur^e,  tläglid)e 
treffen  bei  Celi^beim***)  am  17.  September  UJi»2  perloren  bie 
Xeutfd)en  r>0  2ote,  ÜJO  befangene  unb  5  Jabneu. 

'JJunniebr  perbreiteten  fid)  bie  Jvranu^en  in  ber  gan.^en 
Unu^egenb  unb  n»üteten  mit  'brennen  unb  '^Uünbern  in  Stäbten 
unb  Xihfern.     "i^wn  18.  bi$  21.  September  mürben  Ceti^beim, 

•)  Unter  ZiiiaouiT  lunnanb  inon  frubor  bcnüeitc   .Vitüntcriftcn. 

••'  cmii  »iiaor  fiMutc  hajiui;<>  lio  rt..  cm  Traiu^nfr  li^o  fl.  u^^  cm 
,\nTimtcnu  'J<»  tl. 

*•••  l'otihumma  iiiiD  mit  xUm  i^'liuu'r,  bcriHiicl  uoii  cmcm  Hofciftt  ^bier. 
bei  ttforU}cim",  lütie  mDcMcn  unni;tii^  in.  Da  bei  Ci'iioljcim  i;c'il;laöcn  lourbe. 


^fota^Ktm  im  ot(can9'f(beit  Sttiegc.  1B9 

ÜWü^Iader,  ^Uiiiflen,  SJaibingcn,  ^icucnbürg  unb  SicbcnjeU  au^- 
fleplünbert,  Kairo,  ^irfau  mit  bem  .Ulofter  unb  bem  fürftlid)eu 
Cd^Iofe,  ^4öoc(ftcin,  foroic  Jtnittlingen  cinaeäfc^ert.  vV^  ®öl!u 
mürben  400,  in  ftnittlingcn  130  Oebäubc  ourc^  J^cuer  jerftört. 
auf  me^v  aU  100  ffia^en  foUcn  bic  J^tanjofcn  bic  33eutc 
fortgcfc^Icppt  ^ben,  mobei  gu  bcbenten  ift,  ba&  fic  nur  mcrtüoUc 
3)inge  mitnahmen. 

3)en  ^^iforj^eimem  erging  ed  aud)'  fc^limm  genug.  2Ba§ 
frühere  33ränbe  oerfd)ont  liefen,  mürbe  je^t  ooUenbö  ein  9taub 
ber  Jflommen.  2)ie§mat  vernichtete  ba§  oer^eerenbe  Clement  aud) 
bie  bis^^er  flehen  gebliebene  ©rö^inger  33orftabt,  fomie  bie  3tue, 
ebenfo  ben  1689  geretteten  öfllichen  leil  ber  Stabt,  nebft  ber 
Stablfin^.  äuc^  eine  9Menge  oer  fd^nell  Eingebauten  ffio^n^ 
Bütten  na^m  bad  $euer  mieber  meg. 

SJac^bem  fic^  bie  5^anjofen  ben  8.  (18.)  Cf tober  mieber 
au§  ber  ©egenb  entfernt  batten,  febrten  bie  'iJürger,  meiere  bei 
ber  Slnnä^erung  beö  5^inbe§  abemwlö  bie  5lud)t  ergriffen 
Ratten,  ju  i^ren  Schutthaufen  jurüd  unb  bauten  fic^  mieberum 
^ütten.  '^JforjEeim  bot  nad)  ber  Sc^itberung  eineö  2tugenjeugeu 
einen  traungen  "äflnblid.  „0>n  ber  ganjen  Stabt  fat)  man  nur 
raud^enbe  Irümmer,  unb  aue  biefen  ragten  bie  nod)  ftebenben, 
ober  jum  leil  i^rer  lürme  beraubten,  fdjmudlofen  5{ird)en 
büfter  empor.  (5ine  9Wenge  ^änbe  maren  befdjäftigt,  au^  ben 
Sd^utt^aufen  ba*  noc^  erhaltene  ^au^^gerät  beraue.^ufuc^en.  2luf 
bem  aWarfte,  oor  ben  ^iJäderläben  ftanben  bie  Minber  baufenmeife 
unb  fc^rieen  um  ^Srob,  unb  bie  4)ürger  liefen  angftlic^  umber, 
balb  ba,  balb  bort  um  .ßilfe  anfpred)enb."  Ge  mürbe  fein 
Statdtag  unb  feine  3lmt«nl^ung  mebr  abgebalten  unb  im  iHai^- 
protofoU  finbet  fic^  bie  'öemerfung,  bag  burd)  bie  jungft  erlittenen 
„troublen"  alles  mieber  in  Äonfiifion  geraten  fei. 

'iZ^amit  nic^t  genug,  fam  balb  nact)  bem  'öranbe  ein  "öefebl 
bee  franjöfifcl)en  ftbmmanbanten  yi  Strafiburg,  baft  'i^forj^beim 
für  bas  ;ja^r  1693  an  ftontribution  4()0  iHeici[)^tbaler 
jablen  unb  bamit  innerhalb  14  lagen  beginnen  foUe.  iJieSfirger 
mußten  mit  bem  iWefte  ihres  bemeglid)en  (Eigentumes  baufiercn 
geben,  um  mit  bem  ßrlöfe  bie  Mriegsgelber  entrichten  ^u  fönnen. 

^Jlicht  lange  genoffen  bie  'Bürger  bie  traurige  J^reube, 
mieber  in  ihren  f^äufem  unb  i^ütten  .^u  mohnen.  (Sine  franH^)iid)e 
4peeresabteilung  unter  (General  ^nolineaur  nahm  Cuavtier  in 
ber  Stabt,  mie  auch  bie  ganj^e  Umgegenb  pou  ben  Jvran^ofcn 
befe^t  mar.  Tie  'i^ürger  hatten  ^mar  oorber  fd)on  für  bie 
(Erlangung  einer  Sdiuhmadic  bcbcutenbe  Ciner  gcbrndit,  aber 
nur  foüiel  erreicht.  t>a\{  nid)t  allermals  ihre  ilk^hnunt^cn  nicbcv- 
gebrannt  mürben.  'iUnt  ber  '^^Ulnberung  bagegen,  bic  im  ^"luli 
1693    oorgenommen    mürbe,    blieben    fie    uid)t    peridjüut.      2ie 


140  $fot9(Kim  im  ot(eQnl*f(ben  Sttmt. 

Zxnpptn,  tvelc^e  in  ber  Stabt  unb  beten  Umgebung  lagen,  Ratten 
faft  aUe  l^ebenemittel  aufgeje^rt  unb  ba  ber  ^^Ibbau  gänjUc^ 
baniieberlag,  fo  entftanb  ein  ^ödjft  empfinblic^er  (^ruc^tmanget, 
ber  eine  allgemeine  (Sntoertung  be$  ®runb  unb  $oben$  }ur 
J^ölge  ijaiU,  2)ie  Bürger  traten  i^re  Sieder  für  bie  auf  benfelben 
rul)enben  Ürieg^fteuem  an  anbere  ab  ober  gaben  fte  fonft  um 
eine  Jtleinigfeit  ^in.  So  würben  9  9Worgen  Slder  für  24  fl. 
unb  3  aWorgen  SBiefen  für  25  f[.  oerpfdnoet.  Die  3Balbungen 
ftanben  nicf)t  beffer  im  greife:  iVt  9Worgen  SSJatb  im  SBegric^ 
am  fog.  ©ürgerroätbc^en  9  fl.  14  fr.,  6'  SNorgen  Sieben»  unb 
Jannenroalb  ebenbafelbft  32  fl. 

2)ie  5t  ot  jroang  oiete  33ürger,  bie  Ctabt  roieber  ju 
oerlaffen.  Änbere  hielten  fic^  in  ben  umtiegenben  SD3aIborten 
oerborgen.  Äaum  ber  oierte  ieil  ber  frül)eren  Seoölferung  mar 
@nbe  1693  noc^  ortSanroefenb.  SEBie  ^ol)n  flanaen  unter  folc^en 
Umftänben  bie  an  bie  53ürgerfd)aft  gefteüten  Joroerungen,  n^elc^ 
mitunter  rec^t  anma^enber  2lrt  maren.  ^ie  5)ienerin  eine* 
franjöftfd)en  pntenbanten  ju  ©tra^bur^  mar  t)ier  längere  3^it 
an  einem  ©einbruc^e  franf  gelegen.  Die  ©tabt  mu^te  nic^t  nur 
bie  Jlurtoften  tragen,  fonbern  bem  Jrauenjimmer  aud)  noc^ 
iHeifeaelb  nac^  Strasburg  oerabfolgen.  fie^tere*  mu§te,  meil  in 
ber  fetabtfaffe  nid)ts^  enthalten  mar,  erfl  bei  ben  53ürgem 
eingejogen  roerben.  Um  einer  franjöfifd)en  SWagb  bie  befohlenen 
iHeifemittel  ju  üerfd)affen,  mürben  bie  barbenben  Bürger  ejrefutiert ! 
2lud)  bie  marfgräflici[)c  iHegierung  jeigte  ftd)  unuerftänbig  in 
ihren  Jörberungen.  Um  bem  franjöfifd^en  JEommanbanten  von 
^IJljilippsburg  bei  guter  öaune  ju  erl^alten,  moUten  fie  bemfelben 
ein  ^iJJferb  fd)enfen  unb  Ijierju  mußten  bie  '*}Jforjf)cimer  42  fl.  geben. 

9Jucf)  fcf)mäbifd)e  Äreis^truppen  tagen  einmal  im 
Sluguft,  al^  bie  J^ran^ofcn  abiie^ogen  maren,  in  unferer  Stabl. 
Sie  roaven  aber  nid)t  nur  läftig,  fonbent  aud)  unnü^,  benn  fo 
oft  bie  I^rai^ofcn  fid)  '^^for.^heim  näherten,  nnirbe  baefelbe  oon 
ben  tapferen  Mrei^folbaten  geräumt. 

Ta$  Mhx  l«»i)4  brad)ie  ebenfaUö  feine  33efferung.  SEBäbrenb 
bcx^Klbcn  lac;  hiev  ba^  Turlad)'fd)e  iHegiment,  ebenfo  maren 
'Jtbteilunc^en  bee  fürftenberg'id)en,  foiine  bc6  born'fd)en  Siegiment«^ 
einquartiert  unb  aufunbem  nod)  3J}ann)d)aften  beö  Mreisregiment«^. 
Tiefe  befvounbolcn  Jvuppon  bctrui^eu  fid)  nid)t  oiel  bef|er,  mie 
bie  JvtanuM'en,  fobafi  fid)  bie  'i^üvi^evidiaft  ueranlafit  fat),  fttage 
über  fie  \\i  führen,  ^"^n  ber  belreffen^en  Gingabe  heijit  ee  u.  a., 
baf^  ein  l'ieutenant  Sied  vom  horn'fdien  ^Hei^iment  einige  'öürger 
beveilv  hart  i"\epviu)elt  unb  fie  fraiuöfiid)e  Spione  genannt  tiabe;  baß 
au*?  ^VJaiu^el  i^"  Maievnen  bie  'i^iiuier  bie  Solbaten  in  ihren  eigenen 
Stuben  liegen  laffen  niüfjteu,  moüon  beibe  Jeile  ertranften,  unb 


Vfovabeint  im  orlcanS^cb^n  Slrieqe.  141 

ba|  ferner  bie  Offijiere  bie  Solbaten  nac^  33elieben  einquartierten, 
xoaS  bod^  bie  i^an}ofen  nic^t  einmal  ^et^an  Ratten. 

3)ie  ®etblief erunaen  an  bie  Jranjofen  unb  ben 
fc^roöbifc^en  Hrei^  bauerten  fort.  Unter  ben  au§erorbent(id)en 
SJiefenmgen  waren  bie  fog.  9Wetac'fd)en  gouraflegelber,  bie  im 
®runbe  genommen  nur  jur  ©ereicl)erunfl  ber  ^JJriüattaffe  SKelac's} 
bienten.  Unb  ba  boc^  einmal  au^erorbentüc^e  ^orberungen  an 
ber  JageSorbnung  maren,  fo  moUte  aud)  bie  babifcl)e  ^Regierung 
nicftt  jurüdbleiben.  ©ie  erlief  ben  93efe^I,  ba§  oon  ben  t^icfigen 
53üraem  au^er  bem  gemöj^nlic^en  3^^^^*^"  ^w^  ^^^  „3)rei§igftc" 
geliefert  merben  foüte.  5)iefe  Abgabe  mürbe  in  ®elb  oermanbelt 
unb  bafür  bie  ©umme  oon  600  fl.  »erlangt.  Später  erfolgte 
bie  ^erabfe^ung  berfelben  auf  200  fl.  unter  ber  'öebingung,  ba§ 
le^tere  o^ne  jeben  93er}ug  oeliefert  merbe.  2)ie  geforberten 
200  fl.  mürben  beö^alb  oon  Den  oermöglic^eren  bürgern  einge* 
sogen  unb  erft  nachträglich  umgelegt. 


$ir  (r^teit  ftriegdjriteit. 

Om  Snonat  9Wai  1695  näherte  fid)  bie  franjöfifcl)e  9lrmee 
unter  Snarfc^all  be  Sorgest  mieber  unf erer  @egenb  unb  lagerte 
bei  53rucl)fal.  2)ie  bebrot)lid)e  9iä^e  be§  J^^inbes»  oeranla^te 
mieber  eine  allgemeine  (5lucf)t  unb,  roaü  mit  berfelben  unjertrennlid) 
mar,  neue  93erlufte.  2)oc^  tonnten  bie  33ürger  50htte  Owni 
mieber  in  i^re  SBo^nungen  gurädfe^ren.  S^  miebctt)olten  ftd) 
inbeffen  halb  bie  Älagen  über  bie  in  ber  6tabt  liegenben  Sirei$= 
truppen  unter  Hauptmann  5trumm()aar,  ber  ben  ^firgem  o^ne 
meitere^  i^r  ffialb^olj  megne^men  lie^.  2Bie  mancherlei  müd- 
ftd^ten  genommen  merben  mußten,  gebt  barau^  b^tt'or,  ba§  bie 
Stabt  bem  franjdfifc^en  ftommanbanten  oon  ^^Jb^ipp^burg  „ein 
gut  Cffen  Forellen"  überfanbte,  um  bei  ibm  gut  ffietter  ju 
machen. 

SWit  bem  Oa^re  1695  fc^lo§  bie  bärtefte  üeibendijeit 
ber  ^forj^eimer  im  orlean^'fc^en  Kriege.  35ie  31ot  ber  ^flürger 
mar  jmar  immer  noc^  gro§  unb  Striege^laften  batten  fte  aucb 
femer  )u  tragen ;  aber  fie  tonnten  bod)  menigftcn?  nun  in  ibren 
^ütten  mo^nen,  o^ne  33ranb  unb  ^jJlflnberung  preisgegeben  h\i  fein. 

(Sin  im  9Wai  1696  befürchteter,  jebocb  nicbt  ^n  Staube 
getommener,  abermaliger  Uebergang  ber  Jranjofen  über  ben 
9{^ein  t^atte  }ur  ((olge,  ba^  ber  5tommanbant  in  ^i^bilippsburg 
abermals  mit  einer  „SJere^rung"  feitene  ber  Stabt  bebad)t 
mürbe.  3n  bem  9iat«prototoll  pnbet  fid)  hierüber  nacbftebenber 
(Eintrag:  „^err  53flrgermeifter  .ßerbfter  proponirt,  es  fepe 
befannt,  ba^  bie  Stabt   erft  nur  einen  einzigen  lermin  an  ber 


142  ^fotabeim  im  otteanS*fd)en  Sltiege. 

biegjäl)riflen  fran5öfi)d)cn  (Sontribution  geliefert  inbcm  bic  Ic^t 
übcrfcbidtcn  KH)  ^Htblr.  uor  ba§  geforberte  Jouragcgefb  ange- 
nommen morben ;  meilen  ee  nun  üedaute,  ob  foUte  bie  franjöfifd)e 
^Ärmee  bieffeits  ^Hbeine  geben,  unb  beferoegcn  einig  ©efabr  ja 
befolgen,  al^  moUte  er  oemebmen,  ob  nicbt  ratbfam  unb  nötbig 
fei)n  mürbe,  bep  Ueberfcbictung  eines;  Stud  @efb§  uff  3lbfcblag 
ber  (Kontribution  aud)  ^ugleicb  bem  ^errn  ©ommanbanten  unb 
(Sommiffario  ju  ^IJbilippsburg  etrna^  oon  JoreUen  unb  ®runbeln 
in  bie  Hücf)e  ju  fcbicfen.  —  hierauf  ift  bei  gebaltener  Umbfragc 
babin  einbeUig  ootirt  morben,  ba§  man  feine  3^it  oerlieiren  fotte, 
fo  üiel  möglieb  uff  3lbfd)lag  ber  Sontribution  nad)er  'ijJbilipp^burg 
unb  .^ugleicb  eine  gute  traget  ®runbel  unb  JoreUen  ju  äbei*fd)icten." 

Seit  ^Anfang  be6  ^a^te^  1()96  mürben  burcb  ben  ganjen 
C^agenfcbie^  ^ßerbaulinien  angefegt,  ebenfo  im  ÄaUbarbt. 
^m  ^obberg  allein  mürben  1230  Stücf  "ilJaUifaben  gebauen. 

Unter  ben  aufeerorbentlicben  öelbem,  meldje  "JJforjb^ini 
in  ben  ^Vb^cn  IGiH)  unb  1B97  jablen  mu^te,  befanben  ficb: 
r>()()  p.  „"öeibilfsigelber  ber  unteren  ÜWartgraffcbaft"  an  bie 
babifd)e  ^iegicrung,  631  fl.  30  fr.  Jouragegelber  an  bie  J^ranjofen, 
12H  fl.  30  fr.  ^abergelb  an  biefelben,  fobann  eine  3)lenge  üon 
3lu6lagen  für  bie  ftrei^^truppen  unb  au^erbem  SSerpflegungägclber 
für  ausmärtige  öarnifonen,  j.  ^ö.  für  bie  bamals  in  SWenjingen 
unb  J^lebingen  liegenben  öufaren. 

(Snblid)  fam  eö  .^u  bem  langerfebnten  J^rieben.  Spanien, 
$>oUanb  unb  3aooi)en  fd)loffen  benfelben  mit  J^anfreid)  am 
30.  September  1697  unb  am  30.  Cftober  traten  S?aifer  unb 
9{eid)  ibm  bei.  Xurd)  biefeu  ^rieben,  ben  man  ben  Jrieben  ju 
iHi)5n)id  nennt,  meil  er  auf  Scblo^  iHijemicf  in  ^"^aag  oereinbart 
mürbe,  nni^te  biv3  ^Keid)  Straßburg  unb  bie  reunierten  Crte 
ben  J^ran^^üien  üborlaffon,  mäbrenb  biefe  bie  gemad)ten  Eroberungen 
CjJbilipp^burg,  SU»bl.  J^reiburg,  Slltbreifad)  :c.)  jurüdgaben.*) 
^^n  Xoutfd)lanb  beftanb  ber  Mricg  in  ber  .1i>aupt)ad)e  aus  roed)fel» 
ieitigcn  -Oin^  unb  t'^ermäridien,  mobei  ^mar  roenig  gcfd)lagen, 
aber  im  Sengen  unb  ^^.^lünbern  um  fo  (^röftere^  geleiftet  mürbe, 
mehr  mie  im  3()jabvigon  .Uriege, 

(5ift  nad)  bem  J^vieben  tonnten  micber  ernfte  l^erfucbe  jur 
(£  r  n  e  u  e  r  u  n  g  ber  in  allen  2eilon  ^crftörten  früheren  C  r  b  n  u  n  g 
gcnuid)t  R>cvbcn.  "iliid)  in  i^foiU)oim  mad)te  |ld)  eine  rege 
Ibäliilteit   geltenb.     Tie    uH\ii)ou^geucn    '«öürger    jammelten    ftd) 

•i  titlmior  nennt  in  ü'inor  einonif  aud)  Crni^lunb  unter  ben  fnec^ 
tlIhlon^cn  i'üubtcn,  aba  mit  Unu\{;l.  LMhU^mö  hat  fiil)  an  bcin  orleano'fdjen 
Mru'ae  nid)t  betcilu^t.  ebenfo  in  c<>  em  ,^^rtum  iJtiiuu'r''ö',  tpenn  er  ftt(^t, 
lubiL'ii^  XIV.  lei  buul)  ben  ,">iiiren  \n  :Kl^^lLMcl  iv'^iüuni^en  irorben,  aUc 
renniciten  Crte  an  reut'it)tanb  uiruduuu'ben.  Tn^  birittc  ^K'iU'iitetl  ift 
ber  ^aü. 


Vfotgbeim  im  ortcand'fc&en  fMe^e.  143 

roicbcr  unb  beflannen  mit  bcm  2lufbau  ber  jcrftövten  ©o^nftStten. 
3)ie  ©trafen,  roetd)e  nod)  von  1092  i^tx  PoUer  S^utt  lagen, 
mürben  flereinigt,  foba§  ber  SJerfefjr  aud^  mieber  ermöglicht  mar. 

Kfl^mlic^  ^eroorju^eben  ifl  unter  ben  ©eftrebungen  beö 
bamali^en  Stobtrat§  oeffen  J^ürforge  für  ba^  Sc^ulmefen. 
Äl^  bei  bem  faft  völligen  iBcrfiegcn  aller  ^Quellen  ber  ftäbtifc^cu 
Ginffinfte  ben  fie^rem  ibre  @e^alte  nicl)t  me^r  Ratten  au^bejaMt 
merben  fönnen,  vereinigte  man  bie  beiben  befle^cnben  ©ürger^ 
fd)uten,  ba  ber  93efud)  berfelben  o^nebie^  in  jenen  3^*1^"  *>c^ 
*!)2ot  ein  geringer  mar.  Kaum  aber  ^atte  man  auc^  nur  einige 
Hoffnung  auf  Sefferung  ber  3uflä«i>^  ^l*  t^cr  Stabtrat  f(^on 
(äuguft  169(5)  in  einer  (Jingabe  bit  2lufmerffamfcit  ber  Öe^örbe 
auf  baS  Sc^ulmefen  len!te.  ^ie  (Spulen  feien  feit  bem  ^ranbe 
oon  1692  fo  fc^lec^t  beftellt,  ba§  bie  (Sc^uljugenb  unoerantmortlid) 
oerfäumt  merbe,  „unb  basi  rfl^re  jum  Jeil  baber,  ba§  feine 
mdd)entli(^en  SSifttationen  ober  @ramina  me^r  gehalten  mürben". 
3m  9Wai  1697,  alfo  noc^  oor  bcm  Jnebenöfc^luffe,  fd)luq  ber 
®tabtrat  bem  bamal^  afö  pofprebigcr  bei  bem  marfgrä|[icl)en 
$ofe  in  53afel  fid)  auf^altenben  Superintenbenten  uWatt^ousf 
ftammerer  (früherer  Spejial  in  'ißforj^eim)  üor,  bie  bisber 
oereinigte  ftnaben-  unb  ^äbcl)enfcl)ule  ju  trennen,  meiere  Irennung 
auc^  bereits  im  :3uli  Dorgenommen  mürbe. 

5)ie  ^Regierung  lie§  eö  fic^  gleic^fall«  angelegen  fein, 
belfenb  unb  förbemb  einjugreifcn,  befonbcr«  fcitbem  aWarfgraf 
^^riebrid)  aWapu«;,  ber  feit  1688  fid)  ftänbig  in  «afcl 
aufgebalten,  in  fem  üanb  jurüdEgetebrt  mar.  2lußer  mebrfad[)c« 
Sauinftruf tionen ,  meiere  ben  ^xotd  batten,  eine  aUjugro^e 
Unregelma^igfeit  in  ber  ^Sauart  ju  perbinbcm,  erfc^ienen  aucb 
mehrere,  bad  Slbgabenroefen  regelnbe  Scrorbnungcn,  f  oba§  bie  Bürger 
meniflftenS  mieber  mußten,  moran  fie  marcn.  ?Jreilic^  mär  noc^ 
unenbticft  üicl  ju  t^un.  Ontmer  noc^  lagen  Gruppen  in  iiforv- 
^eim  unb  bie  rürfftänbigen  3ö^lu"9^"  mußten  nocb  gclciftct 
merben.  So  rar  \>a^  ®elo  mar,  fo  rar  maren  aud)  bie  i'ebcnö' 
mittel,  bie  fe^r  ^oc^  im  "jßreife  ftanben,  ba  in  ben  5irieg$^ja^ren 
ber  3ttbbau  fpörlic^  betrieben  morben  mar. 

SWärj  1698  erging  ber  fürftlid)c 'öefebt,  ein  33erjeicbni^ 
fämtlic^er  ©ürger,  fomo^I  berer,  bie  fi*!)  oor  bem  Kriege  bier 
befunben  Ratten,  als  berjenigen,  meiere  nad)  bemfelben  nod) 
übrig  maren,  aufjufteUen  unb  bie  Zobeeart  ber  l^erftorbcnen 
beijufügen.  ""^ladi  biefer  im  3lprit  1698  gefertigten  ififte  beftanb 
bie  ©ürgerfc^aft  oor  bcm  Mricgc  am  548  9Jlann.  l^on  bicfcn 
ftarben  mäb^^^nb  bce  flricgcsJ  burc^  J(ranfbeit,  .{Sungcv  unb 
SeinbeS^anb  226 ;  nad)  auemärte  befanben  fid)  28  unb  oerfcboUcn 


144  ^orBbdm  im  ovIeanS^fcften  Striepe. 

roarcn  27.*)  Q^  befanbcn  fid)  alfo  nad)  bcm  Rricflc  nic^t  me^r 
n)ie  2()7  33ürflcr,  rooju  noch  849  Äinbcr  foroo^l  bcr  oerftotbcnen, 
al^  aud)  bcr  nocf)  lebenben  ©ürgcr  famen.  iHedjnet  man  ju 
biefer  3o^l  "^4  ebenfouiel  Gljefraucn,  ale  fic^  ?)flrflcr  hier 
tefanben,  fomie  200  ^JBitrocn  unb  baju  nod)  2(M)  WcfcUen, 
Dicnftboten  jc.  nebft  200  Seelen  oon  ^interfäfeiflen  Familien,  \o 
crc^iebt  ficf)  eine  Seelcnja^I  Don  1700,  roeld^e  bis  jum  ^Seginn 
besJ  18.  ^abrt)unbert^  auf  2000  (Heg. 

35er  ©CDölferungsrücfgang  unb  bie  ^JSerarmung 
roaren  inbeffen  nict)t  bie  einzigen  J^^^Ifl^n  bes;  ftriege^,  3lucf)  ©eift 
unb  (£^arafter  ber  ^JJforj^eimer  'öürgerfd)aft  erfuhren  eine 
Umgeftaltung,  nic^t  minber  ba§  gefamte  ftäbtifcl)e  3Befen.  Seit 
;3a^rf)unberten  xvax  ^^^fori^ljeim  von  ben  SRarfgrafen  oon  53aben 
beoori^ugt  unb  mit  ^jJrioilegien  ausgeftattet  morben,  au§  meieren 
fid)  mit  ber  ^^i^it  eine  (abgefeben  non  ber  Sanbe^oberbofteit)  ben 
^Hcid)2iftäbten  ät)nlid)e  33crfaffung  berauebilbete.  i^iefe  SSer- 
faffung  mit  ibren  '^Jriuilegien  bilbetc  gleid)fam  ben  3Rittelpunft 
besJ  öffentlichen  ^forjbeimer  Üebene;  unb  alle  ®ebanfen  unb 
33eftrebungen  waren  auf  if)re  Srbaltung  gcrid)tet.  S)er  3n'<tn6 
ber  9tot  ^atte  aber  roäbrenb  bes(  Jtrieges;  bie  Regierung  n)ieber^o(t 
oeranlafet,  an  bie  Stabt  J^orberungen  ju  [teilen,  roeld)e  mit  ben 
Derbrieften  ^Hed)ten  ber  Stabl  aber  nid)t  im  (£intlange  ftanben. 
3Bo^l  proteftierten  bie  *öürger  jcbeömal ;  fie  mußten  ftc^  jebod) 
in  baö  Unabänberlid)e  fügen,  aber  fie  tonnten  fid)  in  bie 
Sc^mälerung  ihrer  '^^riuilegien  nie  finben.  2)ie  ^Jleuorbnung 
aller  Tinge,  bie  nad)  bem  Kriege  uor  fid)  ging,  untergrub  bie 
alte  ftäbtifc^e  33erfaffung  unb  (teilte  für  't?Pic^tcn  uno  ^)led)te 
ber  ^ürgerfd)aft  gani^  anbere  Wefidjt^punfte  auf.  ?Iber  bie 
3lnbanglid)feit   an   bie    frühere  SonberftcUung   blieb  ben  *??for}^ 

*)  i^on  iKitiilu'bcrn  porbanbener  ^urt^crfamilien  ivorbcn  in  ber  ^iftc 
Ol*  „.v?unaer*  qcftorbcn"  hc^eidmct:  ^\afob  '^artbolb  junq,  .vo.  ,^b.  ibcder  «mit 
^i^cib  unb  Minbi,  (i briftmann  Hicfcr,  Trobcr,  >>^.  (Sr(^.  Micfer,  3c^nciber,  .'o«. 
^>cri;  Miofer.  bcr  Aronnnc.  .ve.  ,^b.  Miofev,  J^rebor,  v»^.  ,\rfl.  Hicnk,  Aloncr, 
>>ö.  ,V<1-  VottbnnimtT,  i)iid)Cl  X'ottbaiimuT,  \><^.  ,\b.  IKaiilc.  /"^toficr,  Ifbriftopl) 
unb  l'iutbmie  l'iuUor,  veinciiH'bcr,  Artcbr.  3olb,  3(t)ubmn{f)cr,  Cfhnüopb 
Unacrcr,  ,Scu^nuirticr,  ,u>bunnc>>  llnacrer,  ^\ob.  'h^olf ;  —  ulö  „clenbi^hrt)"  ober 
^im  irlcnb  uniactoinnu'n" :  ,\üb.  ^ob,  4'io^jacr,  >?*.  iH'cfb,  ^acfer,  Ctto  ^^rfl), 
l'ictu^er,  HUm^  ihib,  AL^niT,  >iv  4iUnf  ^clMicr,  ih>cifuu'rbcr,  .1>*.  iKicbcl 
(^cnuia,  /"vloncr,  Viino  ,\eri^  Hic^er,  c(bneibcr.  Cito  Hicnlc,  1^1(1)01  l^otlbnmmcr, 
V^.  "\u\.  3tiift.  ^^.HM»;acrbcr,  .»^>.  ,\ra.  3ticH,  l^acfcr,  v^.  iiNOlf  3tieH,  il^c^f^' 
iU'rbcr,  X'*^.  ,^f^.  Uiuurci,  Vi'mctucbcr,  ,\oacbmi  Unaoior.  Vcinciocbcr,  ^\b. 
^i'ai\nor,  "^hmhain  ^i'ccbcr,  ^(bubiiuicbor :  -  als>  „im  {jrii  ncftorbcn"  ober 
^ucPiboUcn":  OluK^  ^i^artholb,  ii'iii^ncr,  >rt^  "-i^iutbolb,  ,V.  iW(t\),  :Hofenn)irt, 
,\b.  i^rnbt,  i^utcr,  ,^b.  ^cctb.  »tIouit,  Chrtnoi'b  i^ud,  vemciuobcr,  ,\Db.  trudjclc, 
Xiut)imut)cr,  ^iubolf  c^iu1)i'lo,  ^S^^'n^imuduT,  l'tVitb.  trnbcrlc,  Hramcr,  >>i5.  ^\b. 
<^)Ciiuia.  ^'^ioui'i,  Muitb.  Vottbtunmci,  Iictnrt)  l'icciiucm,  vuinuuter,  ,\*.  ^\b. 
^Kcnivcin,  IKc^^tU'r,  Chrtnmn  *>ti'iuT,  v^nn*"^  *Kurrlc.  ^arbcr,  >><>.  >r(t)ncfbCT, 
cticu,  iUiujcrnuiücr,  ^\ob.  Uiiijcrcr,  x:cniciDcbcr,  :)iiflauo  Uiuu'rcr,  .vutncr. 


$fon(^m  im  otIeanS'f(&en  Striege.  145 

betmem  unb  mit  i^r  ba8  JBcrIongcn,  bicfclbe  jurücfgcroinnen. 
ffi^  bouerte  geroume  3«it  bi§  bic  ^Sürgcrfc^aft  bcn  SSerluft  i^rcr 
^rioitcflien  ocrfdjmcrjcn  gelernt  ^atte  unb  eine  SRei^e  oon  ^a^ren 
ift  angefüllt  mit  (Streitigfeiten,  roüijt  hierauf  iurüct3ufüf)ren  ftnb. 
S)er  oon  SJubroip  XIV.  geführte  9Korbbrennerfrieg 
ffat  aber  nic^t  nur  bte  oberr^einif^en  <3täbte  bid  in  ba8  ^erj 
oon  Sc^maben  hinein  nenpüftet  unb  furchtbares  SIenb  gebracht: 
er  ^at  fie  aud)  i^reS  anjie^enben,  lanbfc^aftüc^  fc^dnen  unb 
fünftlerifc^en  Sc^mudcS  beraubt,  burc^  ben  fie  fic^  uor^er  au§=» 
gejeic^net  t^atten.  SD3o^l  erftanben  fie  nac^  ber  3^tftöning  roieber, 
aber  ed  fehlte  an  SJiitteln,  me^r  a(S  baS  SUernotn)eniDigfte  ju 
t^un.  3ln  eine  äBieber^erftettung  arc^iteftonif^  fd)öner  ©auroerfe 
mar  eben  fo  menig  ju  beuten,   als   an   ben   SBieberaufbau   ber 

Sebroc^enen  53efeftigungen  mit  i^ren  ftoljen  Jl^ortürmen  unb 
eme^rten  9tingmauem,  unb  fo  erhielten  bie  Stäbte  nad)  bem 
Striege  oielfac^  ein  armfeligeS  unb  DerfflmmerteS 
Snfe^en.  @rft  bie  Sleujeit  ^at  i^nen  mieber  einen  anberen, 
menn  auc^  me^r  uninformen  S^aralter  oerlie^en.  9Bie  fe^r 
biefer  aber  uon  bem  frfi^eren  abftic^t,  ergiebt  am  beften  em 
93ergleid|  jmifc^en  einer  mobemen  ®tabt  unb  einer  folc^en,  bie 
uns  in  i^rer  früheren  (Sigenart  erhalten  blieben  ift,  j.  33.  Slotben« 
bürg  ob  ber  ^tauber,  baS  ^eute  noc^  im  ganjen  S^oOglanj  feines 
mittelalterlichen  Sc^mucfeS  ju  fe^en  ift.  ^a,  man  baut  in 
unferer  3^it  bequemer  unb  jmectmägiger,  aber  auc^  nüchterner 
unb  baS  befagt  ^lleS. 


10 


§\§  pa  HiH  ivitMii§  ^t$ittmut^ 


$et  aSiekeranfbatt  ha  ®tabt 

Seil  bie  SBo^noer^ältniffc  in  bcm  Schlöffe  ju  ©rötjingcn, 
roofelbfl  bcr  aWarfgraf  griebric^  aWognu^  nac^  feiner iHud^ 
fc^r  oon  33afel  junäd)ft  21ufentf)alt  genommen  ^atte,  piel  ju 
n)ünfcl)en  übrig  liefen,  fo  rourbe im Cf tober  1698 bie  dt efibenj 
md)  ^forj^eim  oerlegt.  Sin  Seil  beö  bortigen  Sd)Ioffe^, 
ba§  fog.  „alte  ®ebau",  roar  nämlic^  oon  ben  flammen  oerfrfiont 
geblieben  unb  biefen  bejog  ber  ^of.  SBenn  ber  2(ufent^alt  be^* 
fetben  auc^  nur  bi§  jum  grü^ja^re  1(>99  bauerte*),  fo  gereichte 
er  ^forjbeim  boc^  jum  SSorteil,  bo  ber  9Jlarfgraf  e§  fi(|  ange« 
legen  fein  lie§,  benSBieberaufbau  ber  Stab t  na^  ^Dlög:« 
lid^feit  JU  betreiben.  Sc^on  oon  'Bafel  a\i^  batte  er  Käufer* 
mobelle  nac^  *^^Jforjf)eim  gefc^icft  unb  auc^  bejüglic^  be«  ©aue§ 
mehrere  aSerorbnungen  erlaffen,  n?ie  im  oorigen  ftapitel  bereite 
angefübrt  roorben  ift. 

aJlit  Gifer  machten  fic^  bie  ^Bürger  baran,  i^re  jerftörten 
SBobnftätten  roieber  aufzubauen,  momit  fd)on  in  ber  legten  ^^eit 
besJ  Sirieges,  al^balb  nac^  bcm  britten 'öranbe,  begonnen  morben 
roar.  G^  ift  nur  ju  betlagen,  aber  freiließ  mit  ben  Umftänben 
JU  entfd)ulbigen,  ba^  bierbei jiemtid)  planlos  oerfabren mürbe, 
worauf  aucb  bie  große  Unregelmäfjigteit  einjetner  Straßen  jurüd* 
jufübren  ift.  'Jlamentlid)  muß  bebauert  mevben,  baß  man  nicf)t 
barauf  bcbacbt  mar,  bie  'örö Ringer  Straße,  me(d)e  bod^ 
aucb  in  bcr  Aolgc^cit  bie  iSauptoerfcbv^abcr  bilbcte,  breiter  an* 
jutegen.  Xic  meiftcn  ber  nod)  oorbanboncu  älteren  f^äufer 
mürben  bamalö  aufgefübrt.  "Olod)  nnibrcnb  bo5  .Hricgc^  mürbe 
bie  obere 'ilpotbctc  neu  evviditet  {\i\\K})  unb  1<;97  aud)  bie  untere 
mieber  aufv^ebaut. .  (Tem  iUi'iUer  bcr  oberen  'Jlpotliefe,  Mourab 
il^ilbclmi,    mar    im  ^^abre  Unio   ein   mavftiiäflid)er  'l^riinlegicu' 

•)  Um  bicfc  Hcit  crfolote  bie  llobcn'icbclunq  nach  ('\x'o^'uu\c\\  in  bn« 
in^n>i>ct)cn  bauUdj  crtucttcrlc  c^tjioft.  cinitcr  luurDc  bic  ^HouDciu  navlj  rurhictj 
jururfvalcöt. 


m^  SU  Start  3rtiebri(()S  9lefiietunfl.  147 

brief  uerlic^cn  roorben,  ber  jiemlic^  au^gcbcl^ntc  93orrcc^tc  cnt^ 
^iclt.  ©ein  Scft^er  roax  frei  oonSlbgaben  jeberSlrt,  foroie  oon 
Ouartiers  Jrol^n*  unb  anbcren  fiaften.  g^embe  unb  ein^eimifc^e 
Cuarffalber  unb  ^eilmittefoerfäufer  burften  l^ier  i^r  SBefen  nic^t 
treiben  unb  quc^  ben  Sobem  war  e^  ocrboten,  ba§  ju  t^un, 
roa^  einem  ^otl^efer  etroa  jufam.  dagegen  mu^te  ftc^ 
SCBil^elmi  oerpflic^ten,  feine  %poti)dz  in  gutem  ©tanb  ju  l^alten 
unb  bie  aWebifamente  billig  ju  oertaufen.  2)em  fürftli^en  ^ofe 
mußten,  menn  berfelbc  in  ^fors^eim  mar,  bic  oerlangten  Kräuter 
unentgeltlich  abgegeben  unb  ben  Firmen  jä^rlid^  für  minbefteni^ 
10  fl.  Ärjneimaren  umfonft  verabreicht  werben.  1705  entftanb 
bo«  Jranjmann'fc^e  ^au8  am  9Wartt,  ebenbafelbft  1706  ba« 
^au§  oon  ©c^end,  unb  in  ben  ^fo^^^n  1709  unb  1710  bauten 
auc^  bie  ßerren  oon  Seutrum  ilyre  beiben  Käufer  in  ber  Slltftabt 
mieber  auf.*)  S)urc^  bie  oiclen*  9teubauten  maren  in  ben  erften 
Sauren  be8  18.  ^^^t^unbertiS  bie  ftäbtifct)en  3BaIbungen  fo  in 
Änfpruc^  genommen  morben,  ba^  bie  Se^örbe  im  SWai  1709 
befd^Io^,  fein  Saul^ol}  me^r  abzugeben,  bis  ber  3Balbbeftanb 
roieber  ein  befferer  fei. 

SBie  bie  ^rioatbauten,  fo  erhoben  ftc^  nac^  unb  nac^  auc^ 
bie  öffentlichen  ©ebäube  roieber  au§  ber  äfc^e.  3m  3^^^^  1700 
mürbe  mit  bem  ^ieberaufbau  be§  9iat^aufe§  begonnen  unb 
baSfelbe  am  14.  Jebruar  1701  aufgefc^lagen.  (Jine  ©locfe  erhielt 
ba«  Oebäube  1716  unb  1730  au^  eine  U^r.  ©c^on  1718 
ftnbet  |tc^  aber  auc^  eine  Jllage  barüber,  ba^  bad  neue  9lat^au$ 
Doufälltg  fei.  Um  es  gegen  ba3  3Better  miberftanbsfä^iger  ju 
macqen,  mürbe  ein  fteinemer  ©iebel  aufgeführt.  3uoor  fc^on 
mar  ba8  1692  niebergebrannte  ^eiligfreujfirc^lein  mieber« 
bergeftellt  morben,  rooju  bie  ©tabt  200  ©tämme  ^olj  bewilligt 
9atte.  1711  mürbe  bie  5{apeIIe  auf  bem  ^^rieb^of  an  ber 
Sutin^er  ©trage  oollenbet.  Sie  Jtoften  beftritt  man  teil«  au£^ 
öffentlichen  SRitteln,  teil«  au«  ben  (Srträgniffen  einer  in  ©tabt 
unb  2anb  oeranftalteten  Slollefte.  3>a«  nämliche  3<^4t  fa^  auc^ 
ba«  Stuer*  unb  ^eiligtreujt^or  mieber  erfte^en.  Sie 
9lu«befferung  bejro.  ^leuerric^tung  ber  ©tabtmauer  erfolgte 
1714.  Sluf  marfgräflic^en  ^J3efei)l  rourbe  1713  ein  befonbcre« 
SBeibergefängni«  erbaut. 


•)  *n  bem  einen  berfcl ben,  ber  Ijeutiflcn  ^^'i^auaria**,  finbel  fi4  ein  3 lein 
mit  folftenber  ^^nfdjrift:  ^;triebrid>  (S^riftop!)  Veutrum  oon  C^rtingen  ^od^fürftl. 
ÜBftrtenber(;i((^et  ^orftmeifter  am  3tromber(f  unb  feine  J(ran)  ^nna  juUana 
geborene  o.  (Hemmtn^en  ^aben  btcfcd  ,vrcQabclt(^e  \>nufi  nad)  benn  c^  anno  1H89 
oon  f'^n^ofen  oerbrant  roorben  burd)  (^otte4  i^cgftanb  anno  1710  mtcberum 
neu  auferbouet  roeltbe«  feine  (*'ibttli(^e  ÄUmad)!  unbcr  feinem  3((jub  \\nt>  3ce5cn 
oor  oUen  miber  roertif^fetten  in  gnaben  beroobren  moUe."  Jicbon  bicfcr  ^\n> 
f(^ft  befinben  fic^  bie  ii'appen  berer  oon  Neutrum  unb  oon  (Mcnimiticn. 

lü' 


148  Vis  gu  Start  tVtiebrtd)^  9{emerunfl. 

3m  3ö^tc  1715  fam  and)  ein  ncuc§  Sc^ull^au^  ju 
Stanbc  unb  jiüQt  an  bcr  Stelle  be§  alten  abgebrannten  in  bcr 
unteren  ^farrgaffe.  ß$  ^atte  inm  Stocfroerfe  unb  rourbe  oon 
ber  Änaben^  unb  9Wäb^enfd)ule  gemeinfam  benü^t.  ^iefe  beiben 
Schulen  waren  in  ber  f (glimmen  ^ni  oon  1G92  ju  einer  ©c^ule 
oereinigt,  1G97  aber  roieber  getrennt  roorben,  nadjbem  bie  S^er* 
ftältniffe  fid)  injroifc^en  gebeffert  t)atten.  171(5  rourbe  nac^ 
langer  Unterbred)ung  roieber  ba§  erfte  Sc^ulfeft  auf  bcm 
iHennfelbe  abgehalten.  (3)iefe  Sc^ulfeftc  fanben  bii^  1749  regel« 
mä|ig  ftatt^  Porten  aber  t)on  biefem  3ö^re  an  auf.)  3)ie  (ateinifd)e 
Schule  rourbe  1718  ebenfalls  oerbcffert. 

93efonberen  SBert  legte  bie  öci[tlid)feit  auf  ben  SBieberaufbau 
ber  abgebrannten  ©tabtfirj^e.  1714  erfolgte  ein  bie^bejüglic^er 
93efc^lu^  unb  rourbe  ^infid)tlid)  ber  93cf^affung  ber  orbentlic^en 
SKittel  befc^loffen :  jroei  ftolle!teure  in  ba§  iHei^,  ba^  (Slfafe  unb 
bie  ©c^roeij  ju  fenben,  eine  Sotterie  ju  üeranftalten,  am  **^Jla^e 
felbft  JU  fammeln,  ba§  3llmofen  ju  befd)ränfen  unb  bie  bemfelben 
juge^örigen  Rapitaljinfen  ju  üerroenben.  <B6)on  17 IG  roar  fo 
oiel  (Selb  beifammen^  um  ben  3Jau  beginnen  ju  tonnen.  2lm 
23.  September  1721  fanb  bie  Sinroei^ung  be§  neuen  öottee^ 
l)aufe§  unter  entfpred)enben  ^eierlic^feiten  ftatt.  Später  erhielt 
bas;felbe  aud)  eine  prad)tt)olle  Crgel,  jmei  (Dioden  unb  eine 
©ammlung  fd)öncr  ®emälbe. 

2)a  berÄrieg  bie  Stabt  ^forj^eim  um  alle  i^re  ®loden 
gebracht  l^atte,  fo  mar  bie  9iotn)eubigfeit  eingetreten,  neue  anju* 
fc^affen.  SJereitS  1693  tjatte  bie  Stabt  burd)  3?ermittelung  beö 
bamaligen  ÄammerratS  ^anbt  roieber  ein  ©lödlein  ertjalten. 
1G99  fc^enfte  bie  9Wartgräfin  SWaria  Slugufta  ber  Stabt  eine  in 
3)afel  gegoffene  ©lode,  roeld)e  nebft  einer  weiteren,  ju  gleid)er 
^^eit  oon  ber  Stabt  angefd}afften  ©lode  im  Jurmc  ber  Sd)lo{?-- 
tird)e  aufgehängt  mürbe.  (£ine  britte  (Slode  erbielt  bie  Sdjlo^- 
fircbe  1715,  ju  melc^cr  3^i^  ffi^f  "^"^  ©loden  bei  ölodengie^er 
öopmann  in  2anbau  befteüt  mürben,  ^'^mei  baoon  famen  in 
bie  Slltftäbter  Sird)e,  eine  in  bie  Äreujtitd)c  unb  eine  auf  ba« 
iHatt)au^.  1710  erhielt  bie  Slltftäbter  5lird)e  and)  eine  Crgcl. 
®ie  Soften  berfelben  mürben  mcift  ausJ  freimiUigen  Waben 
beftritten. 

3u  oermerten  ift  aud)  bie  1714  evfoU^te  ?(nid)affung  einer 
J^euerf pri^e,  beren  Lieferung  bcm  Mupferfd)micb  ^Hubbarbt 
in  5^irfcnfclb  ubevtraiicn  univbc.  l'cr  5lufuHinb  für  bicfe,  fornie 
nod)  eine  fleincvc,  bei  bcmiclbcu  3)Jciftcr  bcftcUle  Spritz  betrug 
410  fl.  nebft  2  lutaten  „  Jrinfgclb"  für  bie  Jyvau  bc5  S^upfcr- 
fc^miebsJ. 

^flcfonbcr§  enpcihncn^mcrt  ift  bie  Grbauung  eiiic^  il^aifen- 
Ij  au  fe$,  moiu  (inbc  1711  gcjdjvittcn  univbc.   l^Javlrtiaf  Marl 


95i«  ati  Rarl  ffricbricb^  JReöicrunö.  149 

iUcIm,  bcr  ©o^n  unb  ^iQdjfolgcr  be§  1709  ju  S)urlac^ 
uerftürbcncn  unb  in  bcr  ^forj^cinicr  6^Io§tird)e  bcigcfc^tcn 
^Wartgrafcu  Sricbrid)  iUlagnuö,  fa^te  bcn  ®ntfc^Iuft,  ju  ^forj^cim 
ein  £anbcömaifcnl)ausJ  5u  grünbcn  unb  mit  bcmfclbcn  ein  Orten«, 
Sied)en*  unb  ^^uc^tl)QU§  ju  üerbinben.  SWan  roa^Itc  Ijiersu  ijenjenigen 
"^laii,  welchen  frül)er  ba^  oon  ber  SWartgrafin  ^rmengarb  ge? 
ftiftete  £icd)en^«u§  famt  bem  anfto^enbcn  5)ominitanernofter,  bcffen 
öcbttulic^teitcn  nac^  ber  9teformatton  mit  erftcrcm  oereinigt 
roorben  waren,  eingenommen  Ijatte.  9lm  1.  9Wai  1718  fonnte 
ber  3)ttu  bereits^  eingeroei]^t  werben  unb  bie  ®infü^rung  ber 
aufgenommenen  60  ^^öglingc  erfolgen.  35cr  SWartgraf  felbft 
beteiligte  ftc^  mit  einigen  9täten  an  ber  i^ier  unb  mo^nte  aud^ 
bem  in  ber  3lnftalt  Ijergeric^teten  Sefteffen  bei.  93alb  nac^^er 
mürbe  auc^  bie  ItBaifen^au^Hrc^e  ooUenbet,  beren  (Sinmei^ung  am 
15.  3önuar  1719  erfolgte.  Um  biefc  ^^cit  mar  bie  S^¥  ^^^ 
3lnftaltöpfleglinge  fd)on  auf  200  angeroac^fen.  ©ic  mürben, 
fomeit  [ie  ^ierju  oermenbbar  waren,  in  nu^bringcnbcr  SCBcife 
befc^äfttgt.  2tn  ©elegen^eit  baju  fehlte  eS  ni^t,  ba  man  in  ber 
Änftalt  ocrfc^iebenc  betriebe  eingerid)tet  ^atte.  €o  günftig  bie 
^ebingungen  für  bie  (5riften5  ber  Slnftalt,  bie  anfel)nlid)e  (Sin* 
fünfte  jugemicfcn  erhielt,  aber  auc^  waren,  fo  entfprac^  ftc  bod) 
lange  nic^t  ben  auf  fie  gefegten  Erwartungen.  9We^rfac^e 
ungünftige  Umftänbe,  insbefoubcre  bie  Sd)wicrigfeit,  bie  in  i^rer 
Art  fo  Dcrfc^icbenen  '^JJfleglinge  unter  eine  einl)eitlic^c  Crbnung 
5U  bringen,  wo$u  fic^  noc^  eine  unjulänglic^e  üeitung  gefeilte, 
loderten  ba§  innere  (Sefügc,  führten  jur  Unorbnung  unb  93er« 
wirrung  unb  mit  bcr  3^'*  5"  einem  folgen  iöerfatl  ber  2tnftalt, 
ba§  eine  gan)  neue  Crganifation  berfelben  nötig  würbe,  bie 
unter  Haxl  ^riebric^,  bem  genialen  politifd^en  Stefonnator  ^abenö, 
aud)  erfolgte. 


3nnm  Stcr^Sitniffc. 

Iro0  affer  3)emüf)ungen  ber  3)e()örben  unb  ber  33ürgerfc^aft 
blieben  bie  9lac^we^en  besJ  Äriegeö  noc^  lange  fühlbar.  X\z 
J^inan^en  ber  Stabt  bcfanbeu  fid)  nod^  immer  in  einem  febr 
i^errüttcten  3uftö^^t)e  unb  von  ben  aufgenommenen  Kapitalien 
fonnten  nic^t  einmal  bie  Sd)ulben  bcjablt  werben.  Taju  fam 
noc^  bie  lac^erlid)e  Sitte,  t)od)gefleüten  'J}erfönlid)feiten  „Wefd)enfe" 
ju  mad)en,  bie  alleibing-s  maud)mal  nid)tö  weniger  alsJ  „freiwillig" 
gefc^a^en.  So  „fc^entte"  bie  Stabt  im  -^abr  1()97,  alfo  5u  einer 
3eit,  wo  fie  bas  Wclb  felbft  gar  nötig  hätte  bvaud)cn  tonnen, 
bem  Crbprinjen  Äarl  ilMlbelm  ju  feiner  äJennäblung  2(J(>  fl.  unb 
um   biefelbe  ä^it   bem  3Warfgrafen  ^nebric^  iDlagnuö,    ber    in 


150  99i§  8U  Rarl  3rticbtid)«  Weflietunö. 

93afcl  einen  iBranbfcf)aben  erlitten  l)atte,  200  fl.  „al^  3^id)en 
i^rer  üiebc  unb  2:eilnal)me."  SBcil  1709  bic  ajlarfcjvnfm  jum 
crftennml  nad)  'ipfo^beim  tarn,  beeilten  fid)  3tabt  unb  2lmt  mit 
^arbringung  einer  „^-ßere^rung",  obfd)on  bic  Stabt  ben  auf  fie 
fQÜenben  91nteil  üon  10«  fl.  23  fr.  erft  Qufnet)men  mu^te,  um 
ibn  cntrid)ten  ju  fönnen.  SBeniger  generöse  mar  bie  otabt  i^ren 
©laubigem  gegenüber,  bie  einfach,  mit  Hu§naf)mc  be§  ftlofter^ 
Jrauenalb,  nid)t5  befamen. 

^a^  Öanbel  unb  äJertebr  nod)  fe^r  bamieberlagen,  ift 
einem  ©eric^te  ju  entnehmen,  metdien  bie  ^^unftmeifter  namenö 
ber  ^»]ünfte  am  2.  a^ärj  17  IG  vov  Cbcramt,  ©crid^t  unb  »tat 
erftatteten,  unb  worin  fie  fi^  über  ben  eleuben,  na^rung^lofen 
3uftanb  ber  Stabt  beflagten,  fo  bag  bie  ^^ünfte  nid)t  nur  in 
gän}lid)en  SHuin  verfallen  feien  unb  aller  Ärebit  au^erbalb  in 
^anbel  unbSBanbel  fic^  perliere,  fonbem  aud)  fein  neuer  Bürger 
me^r  in  bic  Stabt  t)inein  jie^e,  pielmel)r  einige  ^inau^jujic^en 
oor^ätten.*) 

^ie  ^-öerbältniffe  befferten  fid)  inbeffcn  balb  roieber,  ba  auc^ 
bic  Stegierung  ben  5?erfe^r  nac^  Gräften  ^u  förbern  fud^te.  So 
lieg  fie  j.  3}.  t)on  1735  ab  eine  ^ecrftrage  oon  ÄarUru^c 
nad)  'ipforjbeim  unb  an  bie  mürttembergifd)e  ©ren^^e  au^fü^ren, 
meld)e  an  4)ebcutung  balb  bie  feitl}er  befonbers  mid)tige  Strafe 
üon  '^IJforj^eim  nad)  53retten  übertraf. 

2)urd)  eine  9Serfd)ärfung  ber  "^^Jolij^eiorbnung  fud)tc 
man  allerlei  3lu§rofld)fen  beö  gefetligen  i?cbeii^,  niie  fic  fic^  in 
gemiffen  i^ülf9gebräud)en  bemertbar  mad)ten,  entiioiion  ju  treten, 
ebenfo  bem  übertriebenen  Slufmanb  bei  Jv^imiiicnfcften.  3)er 
Sd)ü^entompagnie  mürbe  ba^  Sdiicfton  am  Sonntag  unterfagt, 
bie  in  3lbgang  gefommene  J{ird)enn"kiuug  micber  eiiuK?ül)rt  unb 
eine  neue  Crbnung  besflglid)  ber  IJcrteilung  ber  iUä^e  in  ber 
Äird)e,  bes  fficggcbeue  am  bevielben  unb  füiiftiiic  ©ebrauc^e 
feftgefet^t. 

(£in  im  5Urd)cnbud)  entbaltcner  Gintrag  bce  Spo^ial^  ^Jerg^' 
mann  oom^^abve  1722:  „'Jld)t  Wott,  ftcuvcbcm  übcihaubne^mens 
bem  üafter  ber  fceIon)diaMid)cn  Jruutenbeit!"  miift  fein  günftigeö 
üid)t  auf  bie  3)Jtifui^foitebcfti*etnuu^en  jener  ^'V'it- 

Tafj  aud)  ber  'Jl  b  e  r  g  l  a  u  b  c  nod)  rcd)t  üppig  mud)ertc, 
bemcift  bor  aiic>  jener  ;]ä{  ftammcnbe  „i^fov^beimer  ^»^auber* 
baliam",  n)eld]cr  and)  aufunhalb  be^  i?anbc^  berübmt  ober  be-- 
rüd)tigt  mar.  (5v  univbe  \oc\ax  innorlid)  enii^foblen  gegen  3Jer* 
berungen  unb  ^Saubereien. 


•j  ,\n  ^li'irflict'fcit    fmb    ober    im    crücn  tUtTtcl    bc«  18.  o^^brljunbert* 


SiS  au  JTart  tVtiebticbd  Sieoicrunfl.  151 

S)ic  ScDölfcrunfl  na^m  nac^  bcm  orleanS'fc^cn  Äricgc 
unb  bcfonbcrS  ju  SScgiun  bcö  18.  3a^rt)unbcrt§  raf^  roicbcr  ju. 
3)ie  3ö^l  ber  ©cburten  flberfticg  biejcnigc  ber  2:obc§fäüc  in  bcn 
meificn  ^ö^^cn  unb  au^crbcm  roanbcrtcn  oiclc  JamiUcn  oon 
ausJn)ärt8  ein.  Unter  ben  ©ingeroanberten  bcfanbcn  fic^  anif 
franjöfifd^e  ^roteftanten,  welche  fcbon  1699  eine  Heine 
Äolonie  in  ^iefiger  ©tabt  Ratten  unb  ju  i^ren  ®otte«bienften  bie 
St.  @eorg§fapeUe  jur  SBerfflgung  geftellt  befamen.  3lod)  t|eute 
befinben  ftc^  9ta^fommen  biefer  Emigranten  Ijier. 

Um  1725  I)at  bie  Sinmo^nersa^l  ^forj^eimS  fiber 
3()00  ^erfonen  betragen,  oerme^rte  ftc^  inbeffen  in  ber  Jolge 
n>ibriger  ißer^filtniffe  fe^r  (angfam. 


ungemeine  Slttteilungen. 

@egen  ba8  @nbe  be«  erften  93ierteB  be«  18.  3iö^rl)unbert8 
befanben  fic^  in  ^^Jforj^eim  oon  492  bürgern  (Sem erbe» 
treibenbe  in  nac^fte^enber  änja^I:  45  SWe^ger,  41  93äder, 
21  Äotgerber,  36  S^u^ma^er,  17  Äramer  unb  SSirte,  14  ^eug» 
mac^er,  5  luc^mac^er,  8  gSeifigerber,  7  ©c^Ioffer  unb  Surfen- 
mac^er,  17  ©djmiebe  unb  3Bagner,  7  Seiler,  11  Sd^reiner, 
10  ^afner,  22  Jlüfer,  24  ^ofenftrirfer,  ^utma^er  unb  2)ref)er, 
19  Sc^neiber,  25  ©olbfc^miebe  unb  ®lafer,  16  fieineroeber, 
4  Sattler,  20  ^immerleute  unb  SWaurer,  9  aWütter,  70  Jlö&er 
unb  22  Unjünftige. 

93ürgermeifter  maren  oon  1698—1725:  S^riflof 
3Bol)nlid^,  Jieonbarb  |)erbfter,  ^einric^  SJaurittel,  ^o^.  ©^riftof 
2)eimling  unb  ftonrab  Sdjober.  2)a8  Amt  eine«  Oberoogt« 
befleibeten :  fflolfgang  Äuno  o.  ffiallbrunn,  3ot)ann  3)aniel 
0.  St.  «nbr^,  Sil^elm  o.  SCraubwi^,  Daniel  ®ietric^  Sc^eibt 
unb  ^o\).  ffiil^.  jur  Oloden. 

3n  bie  9tegierung§}eit  Rarl  ©ilfjelmS  fällt  au^  bie  Einlage 
be§  See^aufe«^,  einer  ber  beliebteften  Ausflugsorte  ber 'ißforj' 
Reimer  SBeoölferung.  ^ex  SWartgraf  faufte  1732  oon  ber  Stabt 
^forj^eim  einen  ungefähr  7  SWorgen  großen  'ipia^  an  ber 
Xiefenbronner  Straße,  ber  „raufte  oee"  genannt,  für  200  fl., 
auf  meld)em  ein  ^iöciber  auSi^egrabcn  unb  mit  I?ifd)en  befe^t 
rourbe.  ^»Jugleic^  foüte  berfelbe  bem  Söilb  als  Iräntc  bienen. 
2)ie  5ifd)juc^t  raurbe  oon  einem  JVifc^meifter  regelmäjiiq  betrieben 
unb  hierüber  befonbere  0«l)re5reci)nung  erftattet.  ^J)eben  bem 
See  rourbe  eine  "ffiofjnung  für  ben  J\ifc^meifter  erbaut,  raä()rcnb 
baS  See^auS  in  feiner  je^igen  Weftalt  alet  ^afl^pat'illon  erfl  in 
ben  1770er  ^^^ten  erftanben  ift.  GS  batte  ben  3ro^cf.  ^^ 
marfgräflic^en  ^errft^aften  jur  Qagbjeit  Unterfunft  ju  gerofthren. 


152  9t$  m  ffati  HrnebricbS  Sleflicruno. 

Daneben  rourbe  eine  Scheuer  jur  2lufbcn)al)rung  be^  Oa9t>äfM9e§ 
crrid)tet. 

21m  2.  mal  1721  ftiftete  ba^  S^cpaar  ©ottfrieb  unb 
(Slifabet^  oon  aWensingen  baö  ^^Jforj^cimer  abeliflc 
JJrauIeinftift,  über  loelc^esJ  aKarfgraf  Staxl  mii)üm  für 
fid)  unb  feine  älad)tümmen  bie  Sd)u^^errfd)aft  übernahm  unb 
it)m  ocrfc^iebene  ^JJrioilegien  erteilte.  2)cr  genannte  Surft  crroarb 
u.  a.  auc^  172G  baS  @^(og  }u  ^aufc^tott.  Das^felbe  roax 
jroar  fc^on  oon  bem  SJlarfgrafen  öeorg  5ri^t)ric^  im  3a^re  1(>04 
getauft,  aber  bereite  1609  loieber  an  ©rftarb  oon  Siammingen 
oeräu^ert  roorben.  Slu^erbem  brachte  Rarl  SBil^elm  1730  auc^ 
ba§  ®c^Io§  ÄarU^ofen  famt  einem  letl  be§  Jl^dten^ 
3)ürrn  (beffen  anberer  ieil  fc^on  1087  burc^  laufd^  oon 
SBürttemberg  an  33aben  gefommen  roar)  in  ben  3Jefi^  feinet 
|)aufeö. 

93on  aiaturereigniffen  oerbienen  ©noä^nung:  ber 
furchtbar  ftrenge  3Binter  oon  1708—9,  in  n)eld)em  bie  ftältc  fo 
gro^  mar,  ba§  bie  ?Jäume  jerfprangen,  bie  SJögel  tot  au§  ber 
iJuft  l)erabfielen  unb  beö  tiefgefrorenen  ^öobens^  wegen  bie  2eid)en 
taum  beerbigt  merben  tonnten.  3)er  ftälte  folgte  im  näd)ften 
3a^re  eine  gro^e  Neuerung,  wä^renb  1724  unb  1728  ber  SBein 
in  au^erorbentlic^en  9Wengen  ge^erbftet  rourbe.  1729  ri&  ba§ 
^oc^roaffer  bie  1G94  neu  erbaute  3luer  93rücfe  roeg  unb  1740 
fatte  bie  «Itftäbter  «rüde  basfelbe  Sdjirffal. 


6titgcr<  unb  Si^fi^cngcfcUfi^aft. 

3Jalb  nad)  bem  Kriege  erfolgte  bie  9Bieberbelebung  ber 
3ingergefellfd)aft,  beren  5Jerfammlungen  mäl)renb  ber 
2)auer  be^felben  unterblieben  marcn.  3^ie  erfle  ©cncraloerfammlung 
mürbe  mieber  im  :3al)re  1701,  alfo  jroei  0>al)rbunberte  nac| 
örünbung  ber  0efeUfd)aft,  abgcbalten.  SBeil  burd)  ben  ©ranb 
oon  1()92  alle  v2d)riftftürfe  oerloren  gegangen,  fo  mürbe  ein 
neues  Stammbud)  mit  neuen  Statuten  angelegt,  meldjec  je^t  noc^ 
oorbanben  ift  unb  .^u  ben  nblid)en  (Sintvägeu  benutzt  mirb.  Da^ 
"üxid)  enthält  u.  a.  and)  bie  ^JJamen  berjenigen  ^^Jerfonen,  meldje 
bei  einer  ^*^ufanunenfunft  im  ^ahx^  WM  ^JÜJitglieber  ber  ©efeü* 
fd)aft  maren  unb  bovfelben  nun  micbevum  beitraten.  05  ift  nid)t 
obne  ^"^uteieffe,  fie  fennen  ^u  lernen,  Jyolgenbc  49  '^Jerfonen  fmb 
oev^cidiuet:  iUunmevrat  ^b.  C^'brift.  ,'^anbt,  Mird)enrat  unb  Spe.yal 
Jhimmer,  Manimerrat  üvbavbt  Mieffer,  Ir.  ^V^b.  'öurtbart  3)lög' 
ling,  i?anbfd)reiber  ^oh.  (Srnft  JUuiffmann,  3lmt9üenoefer  Ob. 
.I0ei)lanb,  3lmtefeller  tfhviftof  lUJeevmein,  'Jlrd)ibiafonu6  Äonrab 
3tattmann,  Xiafonuö  Sionvab  cutor,  3tltftabtpfarrer  3)erc^t^oIb 


53i^  SU  RatI  ;>riebri(ft«  JRenletunq.  153 

^'eimling,  Äammcvvat  ;^ot).  'ißopp,  ^^ob.  Äonrab  Sd)affer,  3oft. 
flajpar  ^aöftx,  Stabtfd^rcibcr  (Sö^,  $)cinrid)  Öacbmann,  ^otj, 
3b.  93fl^fcnftcin,  ^^Jfarrct  ju  ®Umenbinflen,  ^ob.  Öurtb.  @b^öt 
*^farrcr  gu  (Sutingcn,  O''.  9)Jltftörffer,  'tjjfaner  ju  2)ietlin9en, 
^ammerf^miebbeflänbcr  ;^ob.  Ibcobalb  Sablcr,  ^^ürgcrmciftcr 
i'eonbarb  l^crbftcr,  ^JoUcr  3ob.  Jtafp.  J'flrr,  3lpotbctcr  ftonrab 
aBilbclmi,  ©olbfcbmicb  ^Jlifl.  »urfbavbt,  öolbfcbmicb  ©btiftof 
SBobnlid),  S^roertfedcr  Stubolf  Äonimann,  .^anbcUumnn  93cm« 
barb  QWinbcrer,  ^^^uflmacber  ^anö  ©eorg  Mau,  Scbönfärbcr 
Slubolf  ^^ftein,  öarbicr  ^ob.  Utrid)  Scbaffer,  ^aber  i^ubroig 
SHuff,  ^anbclömann  3)urtbarb  'JBecbcr,  ^ofcuftrirfcr  3ob.  «^erbftcr, 
©eiler  SlnbreaS  .^ertenftcin,  gricbrid)  SJaumann,  gärber  3lnbrea§ 
JTienlen,  ®lQfcr  Gbriftof  'iüilbcrfiun,  S^nciber  Oob.  i^ugmeqer, 
Scrfller  ^enebift  Jiöble,  |)auö  (Seorg  ftnau^,  Sattler  |)an§ 
®eorfl  Simmcrcr,  ^auö  :3b.  Xrau^,  Sattler  ^an§  ®eorg  Siegele, 
$)reber  (Ebriftof  ftieffcr,  3ob.  x^b.  iHübing,  Scbloffer  «urfbarbt 
Äuapp,  SJortenmacbcr  ^o\).  Ulricb  ^crbfter,  ^lagelfcbmieb  '^oif. 
Seperle,  ^^afuer  S>an^  ®eorg  ;Vi2^  uub  ^eugmacber  3ob.  -3^. 
üötterle.  2llö  neue  3Witglieber  traten  im  O^bte  1701  bei: 
Stabtfdjreiber  Marl  ^nebrid)  ^od),  geiftlidjcr  Serroalter  3b- 
JVriebr.  ÜWabler,  Sd)a^ung6einiiebcr  3b.  35ürr,  J^orftDenpalter 
J(arl  SWeerroein,  2lpotbefer  SJlicb.  Saljer,  Slpotbcfer  |)einri(b 
©aurittel,  95abcr  Daniel  Ib^^bor,  SJortenmacbcr  §an§  SJHcb. 
öüntber,  Seiler  Gbrift.  Sd)neU,  5lürfcbner  ^ictrid)  ^enning  unb 
Sergler  3ob.  Äöbl.  I^ie  ®efeUfd)aft  jäblte  fomit  bei  ibrer 
SBieberbelebung  (>0  SWitglieber,  roelcbe  ^*]abl  fid)  in  ben  folgenben 
3abren  jebocb  erbeblidb  permebrte.  ^um  Cbcrmeifter  würbe 
|)anS  Ulricb  C^erbfter  geipäblt. 

2Iud)  bie  Sd)ü^engefellfcbaft  begann  im  ^aifxt  1700 
ibre  regelmäßigen  Uebungen  mieber.  3bte  3ltten  mürben  im 
orleanöfcben  Kriege  pemicbtet  unb  nur  erbaltene  Slmtöfcllerei- 
Slecbnungen  oon  1083  unb  KJOO  geben  Jtunbe,  baß  aucb  in  biefen 
3abren  bie  „auf  Slrmbruft^  unb  93ü(bfen*Sd)ü^en  georbnete 
^epfteuer"  mit  5  fl.  10 '>  fr.  Pcrgfltet  mürbe.*)  ^3lad)bem  im 
3abr  1700  bad  Scbiefjen  nad)  bcm  Staub  roicbcr  feinen  Slufang 
genommen  bötte,  erbielt  Die  ®efeUid)aft  mie  früber  nad)  altem 
Öraucb  au^  ber  3lmt^feUerci  einen  jäbrlid)en 'Beitrag  pon  15  fl. 
unb  außerbem  ausJ  ber  Stabttaffe  eine  ^^eifteuer  oon  5  fl. 

2Jie  ©cfcllf^aft  bilbete  bamalö  aucb  eine  „Sd)ü^en^ 
Kompagnie",  bie  bei  unrubigen  ;}eiten  gu  militärifcben  Xienft^ 
leiftungen,  namentlicb  ju  ^Jöacbbienften  oerpflidjtet  mar,  aud)  menn 
eine  ©amifon  in  ber  Stabt  lag.    t)leben  bem  aJlilitär',   basJ  in 

•)  Äa(i  ÄufKic^mingen  oon  Karl  iMourer,  sxit  ,^cit  ber  ^lorftnnb  ber 
e<^O|ett0efeaf(^ft. 


iri4  9i^  gn  Äarl  StiebritbiJ  Stegiernng. 

"^^Jfor^^eim  fein  Stanbquartier  ^atte  unb  neben  bcr  Sc^ü^en^ 
flcfeUfd[}aft  befa§  bie  Stabt  andj  fog.  33ürflermilitär  (bic 
Stabtfompagnie),  weldiesJ  gleid)  jener  uniformiert  unb  au^gerflftet 
war.  aWe^rere  v^n^re  lang  mu§te  bie  ®(i^ü^engcfeUfd)aft  bie  ij^r 
jufommenbc  93eifteuer  pon  20  fl.  mit  biefer  Stabtfompagnie, 
aud)  „3lu6fd)uf5tümpagnie"  geheißen,  teilen,  weil  man  fic^  tjierpon 
für  bie  jungen  unb  ungeübten  ^ürgermannfd^aften  einen  „guten 
(gffeft"  üerfprad).  ^ 

Stuf  eine  oon  ber  ®d)ü^engefeüfd)aft  an  ben  fianbe^fürften 
geri^tcte  Gingabe  mürbe  t>urd^  ^efret,  batiert  „Garlöburg, 
i8.  3unq  1712"  beftimmt,  ba§  ber  ©efeUfc^aft  „nunmeljr 
roieberumb  bie  beq  ber  Hellere^  ^^Jfor^^eimb  unb  oon  ber  Stabt 
empfangen  ge{)abte  jman^ig  gulben  allein  unb  o^ne  folc^e  ^artici« 
pirung  überlaffcn  werben  möchten."  @Ieid)jeitig  rourbe  ber  Stabt  bie 
Sluflage  gemad)t,  „ba  ber  3lugenfc^ein  ergibt,  roeld)er  geftalten 
bai^  '^i^for^^eimber  Sd)ü^en  ^au^  übet  jugeric^tet  unb  gan^ 
einfäüig  feije,  fo  foU  oon  i^rem  ^Jeamten  beffen  Reparation 
erftmöglid)  in^  SBerf  ju  fe^en  beWrige  @rinnerung  gefc^e^en." 

1721  erl)ielt  bie  3d)ü^en'@efeüfd)aft  eine  @intabung  ju 
einem  greifc^ie^en,  roeld)e2i  3Warfgraf  Äarl  SBil^elm  in  feiner 
neuen  Siefibenj  Äarl§rut)e*)  oeranftaltet  batte,  unb 
beteiligte  firf)  an  bemfelben  eine  gro&e  3lnjal)t  'tjjforjl^eimer 
©c^ü^en. 

3lften  oom  ^aijxt  17BG  ergeben,  ba§  in  biefcm  ^dt^n  ber 
®d)ü^engefeUfd)aft  bie  mar!gräfiid)e  "öeifteuer  oon  15  fl.  oon 
ber  fog.  „Stabt  =  Slompagnie"  ftreitig  gemacht  rourbe.  ?Suf 
2lnfud)en  bcr  @efeUfd}aft  erfolgte  t)ierauf  eine  martgräflid)e  (Snt* 
fd)lie§ung,   „Garolörutje,  ben  20.  September  1736",   in  welcher 

•)  Warfgraf  Marl  ii^ilf)elm  ronr  ein  Ictbenfc^aftlidjer  ^\äc[ex  unb  um  ft(^ 
bcm  "ii'aibiücr!  in  ben  auegcbebntcn  ii'albungen  bcr  .'öarbt  um  fo  bcficr 
Eingeben  m  fönnen,  fam  er  auf  hi^n  (^Köanfcn,  M  mitten  im  tiefficn  3i^albc 
ein  ^Nai^bict)lüf;  \u  erbauen,  ^m  17.  ^wini  1715  legte  er  ben  (^runbftein  ^u 
bcm  ^Marl^ruhe"  genannten  ccl)lofie,  n^obci  fein  gan^r  .v>of Unat  aniuefenb 
nnir.  '^Vilb  tarnen  ('icMidie  von  folct)on  '|,HT")i*en,  bie  begehrten,  fid)  in  bcr 
llingelningbC'?  neuen  ciMoÜe^  auuifiebeln,  unb  lueil  ber  i}iarfgraf  baniald  auf  bie 
^urlad)er  md)t  gut  ui  'prcdien  luar,  fo  rourbe  biefen  (^eüidjen  ftattaeaeben. 
Crr  felbü  u'id)nete  ben  (^Jrunbnn,  auf  bem  er  ber  3tabt  eine  ^irfeliormige 
(^K'"talt  uorulncb,  bcrcn  ^IKittilinnift  baö  cd)loü  bilbcte.  'Jim  21^.  3eptembcr 
ITl.*!  frlicn  Muri  ^li^ilholin  eine  'JuTuiauna,  burd)  unUdie  er  '.HUen,  bie  fid)  bicr 
aiDioDcUcn,  :»{e;iuoit'^>Trcihcit,  ctcucrfu'ihcit  unb  '^^e^rciung  von  alten  ,^bUen 
xmti  aVkhxabax  nir  ^ai  iiuluiftcn  uuD  ^^öaicn,  voix  ber  X'cibeigcn'd)aft  unb  ben 
Arobn^en  luMtMlliate  unb  ben  '^^iniluninen  ^^^aupU^e  unb  ^Viumatenal  anipie*. 
iMin  ;U.  Cftobcr  1717  routre  bcieiid  Me  3diloi;fudte  eingciueiltt  \u\^  1722  bic 
ctabtlirdje.  Xie  .*HefLrnuerten  ei Iniuten  iidj  1711*  enie  Kird)e,  bic  Matbolifcn 
em  iU^tluuio  unb  bie  ,^u^en  eine  >^imai\.>ae.  17lM  lourbe  bn«  Humnafium 
von  ^uilad)  nnd)  ber  neuen  .){cll^elu''Ill^t  HarK^iube  uerlcgt,  nlld3^em  boribin 
)d)on  171H  ^le  Tuiülid)C  ManUei  mit  t>cn  in  ibr  oereinigten  iU'borDcn  über» 
geüeDelt  war. 


33iS  8u  Rarl  JJriebricb«  SRcflicrunfl.  155 

ocrfüflt   tuurbc,    ba&   bcr   ®cfeUfd|aft    „bicfc^  173(>.  Oatjr  unb 
fürtcii)in"  bev  genannte  'Öetrag  ju  übcrreid)en  fei. 

^Q§  e^  mit  ber  öffentlichen  ®id)evl)eit  in  ber 
erften  ^älfte  be^  poriflen  3öl)^t)unt>^i*t^  nic^t  jnm  beften  befteUt 
roax,  bcroeifen  bie  „Streifen",  wM)t  üon  ^fit  jn  ^cit  namentlich 
in  ben  ©rcnjmalbuujjen  abfle{)alten  mnrben.  5lmH.  Cf tober  1720 
erging  ein  martgräflic^er  ^-öefe^l,  SBeifungen  be^üglic^  einer  auf 
14.  Cftober  angeorbneten  Streife  betreffenb.*)  G^  ^ei^t  in  bem^ 
felben:  „Slbfonbedic^  rvxxb  nötig  fein,  ba^  im  C')agenf^ie^  unb 
anberen  angrenjenben  Salbungen  ben  bortigen  ^^ägern  unb  2Baib» 
gefellen  eine  3lnja^l  bemäl)rter  a)lannfc!)ajt  jugegeben  werbe, 
bamit  bie  SBalbungen  ju  burd)fuc^en.  3)ie  Steiterei  aber  foU 
jroifc^en  ben  SBalbungen  gebrandet  werben.  9luc^  au§  ^^Jforj^eim 
wirb  ^ierju  eine  9tnja^I  junger  beroäfjrter  Bürger  jugejogen  unb 
alle  au^  bem  '-ßjürttembergifd)en  unb  (Semmingcrifd)en  fü^renben 
SBege  roo^I  obferuiert  werben. 


ftricflcrtfc^e  ^txttn. 

5)er  langjäfjrige  orlean$'fd)e  Ärieg  war  erft  wenige  ^^a^re 
beenbet,  al^  auf«;  neue  bie  Jlanonen  bonnerten  unb  wieberum 
ein  Ärieg  au^bracl),  ber  oolle  breijel)n  ^ö^re  anhielt  unb  in 
welchem  in  ben  "Jlieberlanben,  in  'J)eutf^lanb ,  Italien  unb 
Spanien  Ströme  üon  93lut  oergoffen  würben:  wir  meinen  ben 
fpanif^en  drbfolgetrie^  pon  1701  —  1714.**)  3Jon93ranb 
unb  '^Jlünberung  blieb  >)3for}heim  wol)l  wäftrenb  ber  Xautv  be§« 
felben  oerfc^ont;  nid)t^beftoweniger  aber  Ijatte  bie  Stabt  unter 
truppenburc^mär)cf)en ,  (Einquartierungen,  Lieferungen  u.  f.  w. 
empfinblic^  ju  leiben. 

•l  5Ronf,  Wcf(^idjtc  bc«  Cbcrrhetn«. 

••)  ^cr  Äricg  brac^  au«  noct)  bcm  (^löf(^en  bcr  fpanifd)cn  ^init  bcr 
£»ab«burgcr  mit  bem  1.  ^ioocmber  ITom  erfolgten  tobe  Äarle  II..  auf  bcffcn 
3<cid>  Vubroi(^  XI V.  von  Irranfrci-f)  im  ^Jiamen  feine«  (Jnfcl«  i^iüpp  von 
Slnjou  ün^pxudt  mad)le,  roabrenb  bcr  beutiilje  Äaifer  Veopolb  I.  ba«  irrbe  für 
feinen  So^n  Äarl  forberte.  Auf  be«  Kaifcrj  5eitc  ftanben  bie  mciften  ,^ürften 
Xfutf^lanb^,  ebenfo  (fnglanb  unb  ooUanb,  fpdter  auc^  cai'oqcn  unb'iUemont, 
natyrcnb  bcr  Murfurft  von  t^apeni,  :War  irnianucl  unb  fein  t^ruber,  ber  Mur- 
furft  oon  Äöln,  offen  bie  t^artei  iyranfreid)«  erc^riffcn.  Tic  ;vclbberren  bcr 
:ß«rbünbcten,  ber  Vnn\  i^uc^cn  unb  ber  eni^li^cfte  .\mt;oii  v.  i)inrlborou(^b,  er- 
fod^en  fett  17()4  fo  fllamcnbe  Siege,  baft  {'ubroig  XIV.  \um  *crM(t)t  auf  bie 
trbf(^ft  bereit  mar,  aU  1711  ber  fpamfcbc  ibronanroarter  Hart  auf  ben 
4Kib«burgifd>cn  Uron  lam,  roa«  einen  Umid)n?ung  bcr  engli'tbcn  ^^olitif  ocr 
anläge,  (htglanb  unb  bie  ^Jficberlanbe  fcbloffcn  1713  mit  ,'vrantTctcb  ben 
^ebtn  ^u  Ütre<bt,  bem  bcr  bcutfcbc  Haifer  in  ^aftatt  unb  buö  bcutfcbc  iHcidj 
in  6aben  (Äorgou)  beitreten  mufitcn,  t^bilip»  V.  erliicU  3i>anien  mit  ben 
Kolonien,  ber  Kaifer  bie  fpanifdjcn  ^heberlanbc,  Jicapcl,  3iulicn  unb  ^Knilanb. 
Xte  Iturfürften  oon  t5a9em  unb  Ho  In  rourben  in  i^re  :^dnber  n)ieber  ci.ii)c>c|^t. 


KM)  *i^  3U  Rorl  Sricbricb«  9leflicrunfl. 

31B  1702  bie  ®efal)r  bc^  ÄviegesJ  bcr  aWartgraffdiaft  nal)c= 
liicftc,  erging  untcnu  10.  9)lcivj  ein  fflrftlid)er  '-Bcfef)U  bag  fid) 
bic  'öfltflev  mit  fllcid)föriniflcn  falibcnnäf^iflen  (9cii)cl)ren  oerfericn 
unb  bic  i<ennöfliicl)eren  unter  il)nen  bie  Jlüfteu  baar  erlegen,  bie 
übrigen  in  Terminen  be,^ablen  foUten.  ^ie  J^iube  famen 
inbeffcu  nic^t  nad)  ^ifjfürjbeim,  aber  im  ^Jlopember  1702  rücttcn 
beut|d)c  Iruppen  Wer  ein,  um  il)re  SBinterquortiere  ju  bejie^cn. 
Om  fülgenben  5Vtü^jal)r,  aU  ber  franjöfifdie  3Warfd)aU  "iiiüax^ 
bie  bcrül)mten  Linien  bei  53ül)l  unb  StoUl)ofcn  angriff,  würben 
bie  2Iften  beö  'i^for,^t)eimer  iHatt)aufe§  unb  ber  Stabtfd)reiberei 
nebft  ben  {)errfd)aftlid)en  '^^Japieren  in  Sid)er^eit  gebrad)t.  (£ö 
blieb  jebod^  bei  bem  bloßen  Sd)recfen,  inbem  ber  ajlartgraf 
iJubmig  3BilbeIm  t)on  'öaben^'öaben,  ber  befannte  Jürfem 
bejroinger,  bie  J^ranjofen  glänjenb  5urücffd)Iug.  3)afür  aber 
mußten  Stabt  unb  3(mt  i<forjl)eim  ba§  i^ai^t  1703  l)inburd) 
bebeutenbe  i'icferungeu  leiften.  ^ür  bie  *iproi)iantfuI)ren  ber  bei 
''Mhi  ftelienben  faiferlidjen  3lrmee  l)atte  bie  Stabt  allein  jroölf 
üierfpännige  3Bagen  ju  fteüen;  aud)  mufite  fie  fortwä^renb 
ed)anjarbeiter  nac^  bort  abgelten  laffen.  3lm  22.  J^ejember  1703 
erfd^ien  ein  fürftlic^er  ^öefel)l,  ba^  bie  Stabt  ^^Jforj^eim  ben 
britten  2:eil  ber  auf  ba^  gefamte  3lmt  fallenben  9taturallieferungen 
an  bie  Jruppen  ju  übernel)men  ^abe,  nämlic^  wöchentlich 
2735  V3  '^\\>.  *rüt,  56  fl.  407»  fr.  für  $>au§mann6toft, 
(»Hü  Simri  $>aber,  13  62(>V3  ^^?fb.  .Ipeu  unb  8170  ^|?fb.  Strob. 
ebenfo  8  ftlafter  ^olj  unb  12^3  i^fb.  iiic^ter.  2)er  Stabtrat 
rourbe  f^roat  hiergegen  porfteüig,  roaö  aber  erfolglos  roar.  G^ 
famen  oielme^r  im  3önuar  1704  neue  Jörberungen.  So  mu^tc 
^^forjbeim  u.  a.  mit  ben  3lemtem  Stein  unb  i?angenfteinbac^ 
eine  Sd)anje  am  3Jbein  auf  eigene  Jtoften  ^erfteUen.  ßbenfo 
mu|te  bie  Stabt   bei  ber  3lud)t  be^  ^ofeö   nad)  5)afel  75  fL 

jum  Jyw^^'^^f)»^  beifteuem. 

2öegen  bces  JruppenfontingentcsJ,  ba^  bie  9JJarfgraffd)aft 
'öaben^Xurlad)  ,vi  [teilen  hatte,  mürben  bcr  Stabt  '^J^for^beim 
au^er  ben  gcroöl)nlid)cn  unb  regelmäßigen  'i^citrdgen  für  basjelbe 
in  $)öl)e  i)on  jäbvlid)  11)34  fl.  im  :^ahxe  1705  i)ei)d)iobene  3Iuf» 
lagen  gemad)t:  Sie  l)atte  täglid)  00  3)lunb=  unb  11  "^t^ferbe* 
rationen  i^u  bc^blen,  j^ur  ^iVnuollftänbigung  bo^  't>forbobcftaubc4i 
405  fl.  bcisutrageu  unb  mufjte  auHorbcm  21  ^JJJann  ,yi  Jsufnnib 
.^u  ''^^fevb  foglcici)  aumcvben  unb  |lclleu.  ^^^ir  'i^cftvcitung  aller 
biefer  31u?gabcn  muHton  aufunorbcntlidie  Sdialjungegelber 
cingo.^ogcn  mcrben,  bie  aber  bei  oiclcn  ^i^üvgovu  ohne  (?i*ctution 
nid}t  ein^uticiben  nnuen. 

^m  3)lai  1707  fabcn  bic  '^IJfor^bcimcr  bie  Jyraui^ofen 
unfeligen  'Jlngcbcnfcne  micbor  in  ihren  liJauovn.  iic  hinter  ben 
Stollbofcncr  iiinien   oerfdjanjtcn  beutfchen   Jruppen  ijatuw  ber 


59i«  gu  Ratl  ffriebticbS  9leflierunö.  157 

fcinblic^cn  Ucbcrmac^t  weichen  muffen  unb  jogeu  fid)  bi§  an  bcn 
91erfar  uac^  Sannftatt  juvürf.  ©et  ber  3lnnQl)erung  ber  J^ranjofen 
l)errfd)te  in  ^fovj^eim  allgemeine  Seftflrjnng,  ba  bie  odjrerfene- 
fjenen  beö  orlean^'fc^en  ftriegeS  noc^  frif^  in  Srinnerung  roaren. 
2)ie  meiften  ^Bürger  fachten  ben  mertüoüen  Seil  i^rer  ^abe  ju 
flüchten  ober  ju  perftecfen;  aucf)  würben  bie  öffentlid)en  33üd)er 
in  ©ic^erl)eit  gebrad)t.  3"  manchen  Crten  be§  53e}irf^,  fo  in 
Sutingen  unb  ©rö^ingen,  gingen  bamal^  alle  älteren  Jtirc^en« 
bflc^er  oerloren.  Sogar  bie  (Slorfen  naljm  man  herunter,  meil 
man  oon  frül)er  ^er  bie  58orliebe  unferer  roeftlic^en  9lad)barn 
für  biefe  mo^l  fannte. 

On  ben  legten  lagen  be§  SWai  marfd)ierten  bie  Jranjofen 
burc^  ^jßforj^eim.  2lm  30.  aWai  mar  ÜWarfc^aa  «ittar«  felbft 
^ier.  Sr  lie^  ben  3)ürgem  oiel  Jruc^t  geroaltfamer  SBeife 
roegnel^men,  f^eint  aber  fonft  jiemlii^e  ÜWann^juc^t  beroaf)rt  ju 
^aben.  211^  bie  Srangofen  i^ren  9Jlarfc^  nac^  Sc^roaben  fortfe^ten, 
ließen  |ie  in  ^forj^eim  eine  6(K)  SWann  ftarfe  ©amifon  unter 
Oberftlieutenant  be  öarbareq,  ber  fogleic^  bie  ©tabt  in  befferen 
^erteibigung^juftanb  )u  fe^en  fud)te.  Um  i^n  bei  guter  ^aune 
JU  erhalten,  „oere^rte"  i^m  bie  Stabt  100  fl.  unb  jroei  anberen 
loderen  Offijieren  je  32  fL  Jür  groei  Sauoegarben  (Sc^u^* 
truppen),  meiere  bie  Stabt  oon  33iUariS  erhalten  ^atte,  mußte 
fte  in  19  lagen  nic^t  weniger  al^  717  fl.  48  fr.  jaulen.  0^^c§ 
bebeutenben  ^eintonfum^  wegen  nannte  ber  ^43olf^tT)i^  biefe 
Sic^erfteitäroäc^ter  „Saufgarben". 

SJm  23.  3uni  erfolgte  ein  SBe^fel  ber  ®amifon.  S)er 
itommanbant  ert)ielt  wieber  ein  (3t\d)tnt  oon  75  fl.  unb  auc^ 
anbere  Offijiere  würben  entfpredjenb  bebac^t.  ^ie  neu  einrücfenben 
Xruppen  fuc^te  man  burc^  reiche  Bewirtung  unter  ben  X^oren 
in  gute  Stimmung  gu  verfemen,  ^ie  ^ierfiber  t)on  5tantenwirt 
93edt,  aWo^renwirt  ©eiger,  Äronenwirt  9Bagner,  "^oft^jatter 
Äieffer  unb  Stemenwirt  Stieß  eingereid)ten  Stec^nungen  bewiefen, 
baß  e^  Cffijieren  unb  ©cmeinen  an  junger  unb  3)urft  nicht  fehlte. 

(Jnbc  Ouli  tönt  bie  franjöfifc^e  3lrmee  bei  i^rem  iMücfjuge 
au§  Sdjwaben  neuerbingö  ^ier  burc^,  eine  tleine  ©arnifon  jurüd- 
laffenb^  bie  inbeffen  balb  wieber  abjog.  Xk  ungebetenen  ©äfte 
blieben  in  biefem  Äriege  auc^  tünftigbin  ber  Stabt  ferne.  1)iefe 
würbe  Don  ben  beutfd)en  Iruppen  unter  bem  Weneralwad)tmeifter 
0.  (fttjberg  befe^t. 

i:a^  ftrieg^wetter  oerjog  fic^  nad)  einer  anberen  Wegenb 
unb  fo  füt)lte  man  fid)  in  iHor5l)eim  im  September  1707 
bereite  fic^er  genug,  um  wenigftcnö  bie  v^locfen  wieber  aufzuhängen. 
Sud)  bie  feit  bem  (Sinfalle  ber  Jranjofen  im  3)lai  unterbrod)cnen 
Siatdft^ungen  würben  oon  (Snbe  ^luli  an  wieber  regelmäßig 
abgehalten.    2lm  4.  Cftober   befuc^te   ber   3Jlavfgvaf    Jjriebric^ 


15ft  Si8  au  Pari  SVriebricft«  JÄemctutifl. 

aWagnu^  unferc  Stabt  unb  waijxix  in  bcr  „Äronc",  bamalS  ba§ 
t)omcl)mftc  0aft^au§,  Slbftcigcquarticr.  2)a§  ^al^v  1707  ^attc 
bcr  ©tabt  bcbcutcnbe  ©clbopfer  auferlegt.  9Jon  bcn  58  000  fl., 
roelc^e  bie  ^Regierung  jur  iöeftreitung  bcr  Kontributionen  bei 
Kaufmann  Sciölcr  in  33afel  anlc^cn^rocifc  erhoben  f^atte,  famcn 
auf  ^forjl)eim  G444  fl.  2G  tr.,  bic  aud)  crft  aufgenommen 
werben  mußten.  21n  Sc^u^garbe-,  58crpf(egung§-,  Einquartierung^' 
unb  anberen  ®clbern  l^attc  bic  Stabt  4751  fl.  unb  an  6c^an5^ 
gelbem  1690  fl.  ju  entrichten. 

2)ie  nod)  folgenben  Krieg^ja^rc  oerliefcn  erträglich  unb 
nur  ba§  ^al^x  1713  erforberte  roieber  größere  Opfer.  HUe  2Belt 
atmete  erleid^ ter  auf,  al§  cnblic^  1714  bcr  gnebe  ju  öaben 
gefc^loffen  rourbe. 

3mei  3öl)r  je^nte  fpäter  bracf)te  berpolnifctjedrbfol^e» 
frieg*)  bcr  Stabt  roieberum  eine  anbere  SWenge  Unjuträgltc^* 
feiten,  ^n  bcmfelben  würbe  bie  9Jlarfgraffd)aft  t)on  öfterrci^ifc^en, 
franjöfifc^en  unb  ruffifc^en  |)eeren  überfcl)roemmt,  bereu  Unterhalt 
oiele  Cpfer  erforberte.  3)ie  ^eerfü^rer  übten  inbeffen  giemlic^e 
Scl)onung.  3ntmerl)in  war  ^^for^^beim  vom  9toüember  1733  an 
hnxd)  fiieferungen,  3ut)ren  unb  Sd}anjarbeiten  ftart  in  3lnfpruc^ 
genommen  unb  mu§te  bcsJ^alb  im  folgenben  3abre  jur  3Jeftreitung 
ber  Äricgsfoften  ein  einleben  oon  2000  fl.  machen.  93ei 
21nnäberung  ber  Jran.^ofen  b^tt^n  manche  53en)ol)ner  ber  Stabt 
unb  bee  5Jejirf6  bie  d'hid)i  ergriffen  unb  it)re  .ßabe  in  Sid)er^ett 
iebrad)t.  &^  wäre  bie§  aber  nid)t  nötig  geroefen,  benn  bic 
feinbe  fübrten  fid)  biesmal  manierlid)er  auf,  al§  man  ermartet 
^atte.**) 

Sluc^  Sluffen  unter  bem  öeneral  üacxj  lagen  in  ^forjf)eim 
im  Cuartier.  5iber  ibre  ^Inioefenbeit  crjeugte  eine  anftecfenbe 
ft  r  a  n  f  b  e  i  t ,  ber  oiele  5}cn)obner  erlagen.  So  fiberftieg  beifpiel^-- 
roeife  1735  bie  S<^\)1  ber  lobe^fälle  bie  ber  Geburten  um  170. 

1740  begann  ber  öftcrreid)if d)e  Grbf olgetrieg. 
iJerfelbc  würbe  oeranlapt  babiird),   ba^  nad)  bem  Grlöfd)en  ber 

•)  Ter  uoit  17;j:t  HH  boiicnibc  Mriot)  nnirbc  bcruoraorufcn  burdj  bie 
na(ii  bom  Zot>€  iHuanÜ  II.  crfoUUc  roinu-liinilil  von  3tani<MoiK^  vcfu'U)n^fi  unb 
Vluaun  III.  von  ciutiun  mm  xonu}  von  ^^oUmi.  x.'oiitorcit  imtcrftu^tcn 
Ccncrrcirt)  unb  :*{uv>lnnD,  crficrcr  funö  bie  >>ilrc  ,vuinfieia)x>,  bno  im  :^^unbc 
mit  cpanicn  unh  ciuDimcn  Ccncrrcirt)  am  :Klicin  unb  in  ^^tolicn  bctrict^lc 
unb  JT.Ci  unn  pvoiMuniuteii,  ITüs  «iht  unn  DcMmliPcn  Ane^en  uon  ^vien 
vonna.  iKuiviü  HI.  nnirJ^e  \umr  (\{<s  Monui  von  VoWn  nncrtannt,  ctauK^lau« 
ab^r  ci hielt  iuttjniujcu  uiio  Me  ü»iimut)iu  ^tnaboncn  bcfdiiieii  :>tcapel  unb 
cmlicn. 

••»  'h<ntt<;cr  rmln.M-^i'oU  ucifiihn'ii  bic  Arajuo'on  in  ben  hcnod)l»arten 
rourttcutb.  (Soinctcn.  co  lllun^vrkn  \,  l'\  im  }Kn  17. U  uicr  .^icaimenicr  Me 
Crtc  5lmttltiM»'ii,  «^'-u-t;  unD  H..\n  M.ni^,  )ovmc  Celtnonn.  ^»uinlbronn  blieb 
von  bicH'jn  i,tiuIuU  nur  bnutj  bie  enlM,U»tu'iic  valtuiii^  »einer  ^iUiuKt  beiDübrt, 


9i8  3U  Statt  t^riebtid^S  SlegtetunQ.  159 

öperreic^ifc^cn  Habsburger  burc^  bcn  2:ob  Äaifcr  ÄarlS  VI. 
(20.  Oftober  1740)  ber  Äurfflrft  Äarl  Gilbert  oon  Saqem  bie 
(Jrbfolge  ber  lo^ter  ^arte,  ÜWaria  J^erefla,  nic^t  anerfannte 
unb  felbft  (Srbanfprüc^e  cr^ob.  ^t)n\  jur  Seite  ftanben  Spanien, 
Jrantreicf),  ©ac^fen  unb  ^reu^en,  bie  mit  n)ed)felnbem  ®lüd  Oefter- 
reic^  befriegten.  3m  5ri^t>^n  oon  9lad)en  (18.  Ottober  1748)  rourbe 
SRaria  I^erefta  al§  (£rbin  anerfannt,  oerlor  aber  Srfjlcfien  an 
^reu^en  unb  ^arma  an  bie  fpauifd^en  3)ourbonen.  SBä^renb 
biefeS  Rricge«  jogen  roicber^oU  größere  Jruppcnabteilungen  burc^ 
^forj^eim.  5«bruar  1743  waren  j^ier  granjofen  einquartiert, 
wobei  ber  Äüfer  33ert^olb  ®ermig  in  ber  2tu  oon  einer 
fran)dftf({)en  Sc^ilbmac^e  erfc^offen  mürbe. 


Ser  ^rinilegicttfhrett. 

6§  ift  früljer  fc^on  barauf  t)ingemiefen  morben,  ba^  bie 
^ürgerfc^aft  'ißfor^eim^  gar  eifrig  auf  bie  ffirt)altung  il^rer 
"^rioilegien  bebad)t  mar  unb  (entere  gemifferma^en  ben 
3nittetpunft  i^re«  öffentlichen  fiebenS  bilbeten.  ffio^t  ^atte  fic^ 
bie  Stabt  in  3^iten,  mo  bie  9lot  fein  ©ebot  fannte,  manche 
^ur(^(öc^erung  unb  Umgebung  i^rer  Steckte  gefaüen  (äffen  mflffen ; 
aber  nie  ift  bieS  gefd)et)en,  o^ne  ba^  t|iergegen  93erma^rung 
eingelegt  morben  märe  unb  immer  nur  fino  berartige  3Jeein^ 
trdc^tigungen  al^  53egleiterfcf)einungcn  abnormer  SJer^ältniffe 
angefe^en  morben. 

2Bie  befannt,  ^at  bie  oon  SWarfgraf  (J^riftof  ben  ^ßforj* 
Reimern  gegebene  Stdbtcorbnung  biefe  oon  allen  bireften  3lbgaben, 
fomie  oon  ^errfc^aftSfro^nben  auf  „emige  Reiten"  befreit,  maS 
aber  nic^t  ^inberte,  ba§  bie  Stabt  „jur  ©rjeugung  i^reö 
öe^orfamö,  auc^  gur  SJerminberung  ber  fc^meren  [ürfllic^en 
Sc^ulben,  fomie  enblic^  jur  ^eftreitung  ber  Stoffen  ber  fürftlic^en 
Hofhaltung"  mcl^rfac!^  ju  ftanbigen  3lbgaben  ^erangejogen  mürbe, 
rooju  nic^t  feiten,  mie  mir  oemommen  ^aben,  nod^  au^erorbent« 
lid^e  3rt^lu"9^«  famen.  ^ic  6rl)cbung  oon  ^ibgaben  bilbcte 
fd)lie§tic^  ni^t  mel)r  eine  9lu§na^me,  fonbern  murbc  jur  iHegel, 
al(J  nac^  bem  orleans^*fd)en  Äriege  baö  Staatemefen  auf  einer 
ganj  anberen  ®runblage  organifiert  mürbe  unb  bie  "i^^flic^ten  bcsi 
Staate^  unb  mit  biefen  aud)  feine  53ebflrfniffe  eine  mefentlid)e 
(Jrmeiterung  erfuhren,  bie  nicl)t  mehr  im  Ginflang  ftanb  mit 
ben  Sonberred)ten,  mel(t)e  in  früheren  ^^ahrbunbertcu  cin.^clnen 
bürgerlidjen  Wemeinmefcn  .vifleftanben  morben  maren. 

So  maren  auc^  bie  ^^Jfor^hcimer  gebalten,  eine  „Schalung" 
HU  entrid)ten,  bie  anfänglid)  4o  fr.,  fpäter  2  fl.  oon  loo  fl. 
Steuerfapital  betrug,  in  mancbcn  ^a^rcn  aber  auf  ba«  I'oppcltc 


100  QiS  au  ffatl  $Vtiebri(f)8  9)emerunfl. 

ftieg.  ^ic  'itJforjbcimcr  lüurbcn  roicbcr^olt  oorftcüig  bei  bem 
aWarfgrafen  unb  beriefen  fic^  hierbei  auf  i^ren  ^^Jriuileflienbrief 
pon  1491,  foroie  barauf,  baß  ber  SJlarfflvaf  benfelben  bei  feinem 
iHegierunfl^antritt  1709  ja  felbft  feiedid)ft  beftätigt  ^abe.  1717 
erflärte  bie  ^»Heflierung  auf  eine  erneute  ^Jefc^werbe  ber  ©tabt, 
ba§  fie  mit  biefer  „jum  £d)aben  unb  ^Jlad)teil  ber  übrigen 
getreuen  Untertbanen"  feine  5(n6nal)mc  mad)en  fönne^  fonbem 
befehle,  bie  iBürgerfd)aft  fünftig  mit  allem  (Smft  gum  genauen 
93eitrag  an  @d)a^ung  unb  Sanbe^untoften  anju^alten. 

3Bäl)renb  ber  St  ab  trat  fic^  geneigt  jeigte,  ja^rlic^ 
jmölf  aJlonat^gelber,  b.  l).  2  fl.  von  100  fl.  Steuerfapital  al^ 
freimiüige  SJeifteuer  gu  bem  Staat^aufroanb  ju  bemiüigen,  moUtc 
bie  3)ürgerfd)aft  oon  einer  ^Seja^Iung  ber  Sc^a^ung  über* 
I)aupt  nichts  roiffen  unb  oerübelte  bem  ©tabtrate  fe^r  fein 
entgegenfommenbeö  33erl)a(ten.  93ereit§  1720  fam  e§  ju  heftigen 
Stuftritten  auf  bem  dlatfjaufe  unb  trug  bamaB  f^on  ba$ 
Oberamt  bei  ber  iHegierung  auf  militärifd)e  Gretution  an,  uorerft 
aber  o^ne  Grfolg. 

9)lit  bem  ^a\)xt  1723  na^m  bie  Stimmung  ber  ^Bürger* 
fcf)aft  einen  bebro^Iicf)en  Gbavatter  an.  3(U  am  12.  O^nuar 
bie  jungen  ^flürger  auf  bas  iKatbau^  gelaben  n?urben,  um  bem 
^erfommen  gemä^  bem  iJaiibc^berrn  ben  (Sib  ber  2^reue  ju 
leiften,  erflärten  fie,  ba^  fic  ba$  nid)t  eher  t^un  mürben, 
al^  bi§  bie  ^Uiüitegien  ber  Stabt  uollftänbig  mieber 
^erge [teilt  feien.  SöoM  bemübtcn  fid)  bie  in  ber  Stabt 
mo^n^aften  ffirftlidjen  ^Beamten,  bie  (Sibuermeigerer  anberen 
Sinnes  gu  mad)en,  unter  öinmei^  barauf,  ba^  manche 
Seftimmungen  ber  'i^ril)ilcgien  ceraltet  bc.^m.  burd)  3Jerträgc 
abgeänbert  movben  feien;  roobl  bat  ber  Stabtrat  flebentlic^  bie 
?)ürqer,  burd)  ihren  ^il^ibcrftanb  fein  Unglücf  hcraufgubefchmören. 
—  iie  •C'^ulbigung^pflidjtigen,  n)etd)e  fid)  einig  mußten  mit  ber 
i8ürgerfd)aft,  bebarrten  auf  ihrem  Stanbpunft  unb  leifteten  ben 
verlangten  Gib  nid)t.  2^ie  'Hegierung  .zögerte,  ausJ  ber  ent» 
fd)(offenen  .loaltiuig  ber  'ihlvgcr  bie  ül)lid)en  Monfcquengen  gu 
giohcn,  unb  hiol^uvd)  cvnuitigt,  evtlärte  bie  'i1ürgei*fd)aft  im 
SIpril  1723,  Dom  utidifton  St.  Wcovgvtag  an  nid)t^  meiter,  al^ 
maö  fie  ncvmöge  ibvor  Avcibcitcn  bov  .V>evvfd)aft  ju  geben  fchulbig 
fei,  entrid)icn  .^u  u^oUcn. 

5lud)  jol')t  nod)  fd)cute  bie  ^Kciiionuig  ,^unlcf  üor  emften 
3)Jaf>nrtbmon.     Sie  erbot    fitl),    bo^iillid)    bci^    Sahhanbelö,   be^ 

•)  .Kart)  ber  3ta^tOln^nunt^  von  I  ü'I  folUcii  bie  tJfor\l)cimcr  ben 
IVnrrunU'!!  nur  bonn  ui  hul^laon  i>oviui;,t)tot  ü'tn,  n^l1l^olIJ  Untere  ^upor  in 
„licnilulHT  Aorm"  ^^c  wu!\'itv.i,  ctUi.i.iiun  uiiö  Cr^mlnlU•u  ber  i^ir^Kr*rt>aft 
bi'jiat^^t  tiüttcn. 


«iiS  SU  Statl  3rttebri(f)d  gtemerung.  161 

9)let(elumgetbed  unb  be§  "ißfunbgoUeS  auf  bie  ^eftimmungen  be$ 
^tloilegicnbricf^  oon  1491  jurücfjufcljven,  cbenfo  ber  Stabt  bcn 
oicrten  leil  bed  üWa^frcujcv^  ju  übcriaffcn.  äJcrgebcn^.  I)ie 
Bürger  bcftanbcn  auf  bcm,  waö  fic  al^  i^r  Sic^t  crad)tcten, 
unb  (Beriet  unb  diai  bcr  Stabt  Ict)ntcn  in  feierlid)cr  Si^ung 
jcbe  Sßcrantroortlic^feit  ab  für  bie  ju  fürc^tcnben  folgen.  (31U 
^aupträbelöfü^rer  bcr  ^^ürgcrfd)aft  würben  bejeid)net:  SBagner 
tf^riftof  Sd[)neU,  3Jlid)el  5Jruber,  fträmer  :3ob.  iHamfer,  Sattler 
Tliöfti  Ü)litfd)börfer,  !^o\).  ^b.  Ungerer,  2)veifönign)irt  ^^^ilipp 
Ungerer,  9Wid^cI  3aut,  |)anö  ^ö^g  33auer,  SJarbier  iJacofte  unb 
aWat^äuS  Seqbolbt.  —  aWitglieber  be§  diai^  unb  bed  ©eric^t^ 
roaren  bamatö:  ©flrgermeifter  Schober,  3lltbürgermeifter  ^oh. 
d^x.  I)eimling,  @.  4ß.  Sd)mib,  3)aumeifter  i^öning,  $>am  öeorg 
Siegle,  ^anö  @eorg  SWeerroein,  yorenj  fta^,  ^,  ^iad),  :3«>^. 
©untrer,  ^r.  Jrautroein,  ;^.  ö.  Stieg,  3).  SB.  Certle,  ;^.  ©olj:: 
^auer,  ^.  Slßl^.  ©rab,  ^^b.  aJJeier,  3b.  ©erroig,  "Daniel  (öeibel, 
Surfarb  Simmerer,  ftonrab  Äa^  unb  6.  3)1.  ftummer.) 

S)ie  ^Regierung  griff  nunme{)r  ju  bem  SWittel  ber 
militärifc^enGxefution.  SJon ^urlad) rürften marfgräflid)e 
©renabiere  unb  SRei'ter  am  30.  3uni  1723,  früb  2  U^r,  unter 
bem  Oberften  iBafolbt  in  'ilJforj^eim  ein,  befe^ten  ba^  Sc^log 
unb  }ogen  fpäter  mit  flingenbem  Spiel  ben  Sd)(ogberg  hinab 
oor  ba8  9{at^an§,  mä^renb  gleichzeitig  bie  2t)ore  ber  Stabt 
befe^t  unb  bie  33ürgem)ad)en  entfernt  würben.  3)lit  ben  Iruppen 
famen  al^  fürftlic^e  Siommiffäre  Wet)eimrat2^präfibent  o.  Uerfüü, 
Oe^eimrat  Stabelmann  unb  |)ofrat  Steffel,  welche  ben  Auftrag 
Ratten,  mit  aller  Strenge,  menn  nötig  mit^^affengemalt,  Dorjuget)en. 

9(m  1.  Owli  mürben  bie  SWitglieber  be^  (Seric^t^  unb  be§ 
Wat«,  fomie  bie  SJorftänbe  ber  2<J  ^^ünfte  auf  bas  iHatbau^ 
befc^ieben,  roofelbft  auc^  bie  eibroeigernben  jungen  'Bürger 
erfc^ienen.  fie^tere  maren  injmiic^en  bod)  etma^  ängftlid) 
aemorben,  benn  fie  ertlarten  fidj  bereit,  ben  ^^ulbigungseib  obne 
Sorbe^alt  ju  fc^roören.  2?ie  ^4""ftt>orftänbe  aber  moUten  fic^ 
auf  nid^t«  ffieiteree  einlaffen,  al«  bie  ßerfteUung  ihrer  ^^^rioilegien 
oon  1491.  tagelang  mürbe  tyn  unb  t)cr  oerbanbclt,  ohne  baß  eine 
Serftänbigung  ju  erjielen  gemefen  märe.  Xcr  3)Jartgraf  erlieg 
hierauf  unterm  12.  3uli  einen  ^nterimebefebl,  in  melc^em 
oerfc^iebenen  Söünfc^en  unb  iöefd)merben  ber  'ißforjbeimer  ii> 
tSejug  auf  bad  Umgelb,  bie  berrfd)aftlic^en  iHegale  jc.  iHec^nung 
getragen,  im  Uebrigen  aber  feftgcfc^t  mürbe,  bag  einftroeilen  für 
Sie  ^<it  oom  ^uli  1723  biö  ^uli  1724  bie  i^ürger  jroölf 
SRonatgelber  5u  10  fr.  oon  loo  fl.  Stcuerfapital  ju  bejahten 
^dtten.  ^ud)  foUten  bie  rürfftänbigen  Sctia^ungegelber,  fomie 
bie  ftommiffion^*  unb  (Erefution^foften  entrichtet  merben. 

11 


162  8ii  )u  Jlarl  Srviebricbi  iReoietang. 

9tud^  hierauf  oer^ielt  fic^  bie  ^Sürgerfdjaft  ablel^nenb,  immer 
lüieber  bie  ölte  ^o^t^^^nfl  "ö«^  ^^^  oon  ÜRartgrof  S^riftof 
oerlie^enen  ^rioilegien  ftelienb.  ^m  SCuguft  rflcfte  be^tjalb  eine 
in  Äe^I  gelegene  Äreis^tompagnie  in  "^^Sforj^eim  ein,  unb  e^  rourbe 
ongeorbnet,  bo0  biejenigen  ?)ürger,  meldte  fic^  femert)in  roiber» 
fe^lic^  jeigen  unb  i^re  iHürfftonbe  nic^t  bejahten  foUten,  mit 
(Jinquartierung  ju  belegen  unb,  roenn  biefe^  SWittel  nid)t  ^elfe, 
i^re  3Wobilien  ju  oerfteigern  feien. 

3Ba^  traten  nun  bie  33ürger?  C^ne  SJorroiffen  ber 
ftobtifc^en  Se^örben  einigten  fie  fic^  ba^in,  ben  ÜRartgrafen 
beim  Steic^Sfammergerid^t  in  ^Be^lar  ju  oerflagen,  unb  jur 
perfönlic^en  33etreibung  ber  Sac^e  fc^icften  fie  nad)  bort  eine 
9tborbnung,  roeld)e  au§  bem  Cdjfenroirt  ^afob  ffiört^,  bem 
SBei^gerber  ^Änbrea^  ©auer  unb  bem  iRotgerber  ^on^  ©aß 
(Sberle  beftonb.  ^uc^  bann  mürben  bie  Bürger  nic^t  mürbe, 
aU  bie  Slegierung  dnbe  3tuguft  eine  weitere  Jlompagnie  Solboten 
unb  eine  Abteilung  Sonbmili}  noc^  'i|3forit)eim  oerlegte  unb 
ou^erbem  3Wa|regeln  onberer  3trt  ergriff,  fo  bie  Sd)lie§ung 
fömtlic^er  3We^eln  (mit  Slu^no^me  berjenigen  beö  3tbr.  Iroutroein, 
welcher  e^  mit  ber  |)errfd)aft  t)ielt)  unb  ben  33efe^l  on  bie 
^mtefeUerei  unb  geiftlid)e  ^ermoltung,  ju  ben  beoorfte^enben 
^erbftorbeiten  nur  getjorfome  93ürger  ju  uenoenben.  3)em 
2:rautmein  foufte  foft  niemonb  ^leifd)  ob,  mie  über^oupt  jeber 
93ürger,  ber  jur  iHegierung  ftonb,  gefd)äftlic^  in  ben  ^onn 
get^on  unb  in  jeber  SBeife  ongefeinbet  rourbe.  2llö  mit  ber 
longft  ongebro^ten  ''^Jfänbung  bei  fieben  'iBürgem  enblic^  ber 
Slnfong  gemocht  rourbe  unb  bie  biefen  roeggenommenen  @egem 
ftonbe  jur  SJerfteigerung  fomen,  fonb  fid)  fein  2iebl)ober  ein, 
obgleich  mon  burd^  33efanntmod)ungen  in  oerfd()iebenen  Crten  bie 
3uben  förmlich  ^otte  nötigen  rooUen,  nad)  'ißforjbeim  ju  tommen. 

I)er  aWorfgrof  f)atte  fd)on  }u  ^^eginn  be«  ^uli  bie 
Unioerfitoten  ^oUe  unb  öie^en  um  juriftifdje  ©utoc^ten 
über  feinen  Streit  mit  ben  ^j.^forjl)eimern  angegangen  unb  6nbe 
2Iuguft  roor  oud)  oon  (Sieben  eine  Slntroort  eiugeloufen.  Jroge 
txM:  „ob  bie  ^öeftätigung  ber  "iprioilegien  burd)  ben  SWorfgrofen 
im  3öl)re  1709  fo  oerftonben  roerben  muffe,  bofe  er  fie  nac^ 
bem  ^Sud)ftaben,  ohne  'i<erurffid)liguug  beffen,  rooö  feitber  oer» 
trogs^mä^ig  geänbert  roorbeu  fei,  roieber  ber.Miftellen  bobe", 
rourbe  oerneint;  J^rage  jroei:  „ob  bie  babifd)e  ^»Regierung  nid)t 
berechtigt  fei,  fidi  narf)  bem  feit  1491  ucränberten  Welbroert  ftott 
eine«  '^^ifcnniii^^  bercn  je  nad)  Umftänben  jroei,  brei  ober  oier 
bc.^oblen  .^u  iaffen",  rourbe  bejaht;  A'xac\^  brei:  „ob  bie  3Jürger» 
fd)aft  Dou  '|?for^hcim  nidit  ocrbunbon  fei,  bie  burc^  fie  felbft 
oerurfad)teu  Grefution^toflcn  .^u  befahlen",  rourbe  bejobt;  JVroge 
oier:  „ob  bie  ^iürgerjdjaft  ju  ']3füril)eim  burd)  xijxt  Söiberfe^lic^feit 


L 


Wi  )U  Jlart  3rtiebri(69  {Reftieruno.  16B 

i^rc  ^rioilegien  nid^t  gerabeju  ocrroirft  Ratten",  rourbe  bejaht; 
Jragc  fünf :  „ob  nic^t  bie  Stabt  ^^3forj^cim  ju  bcn  otaat^laften, 
wie  Managen,  Sluöftcuem,  fürftlid^en  SJeifcgelbcm,  Salaricrung 
ber  ffirftlic^en  Jlauilei,  jur  Xitgung  ber  <3d)u(ben  unb  ^eiat)(ung 
von  3i"f^n,  JU  @efanbtf(^aften  unb  bergleic^en  oUgcmcinen  3lot== 
menbigfetten  bed  gefamten  üianbe^  burd)  ^ejQt)lung  einer  bireften 
Steuer  beijutragen  liabe",  rourbe  ebenfaU«  bejaht.  (3)a6  balb 
nac^^er  eingelaufene  |)aüer  @utac^ten  lautete  ä^nlid),  mit  %ud« 
na^me  ber  oierten  Jrage,  roeldje  oemeint  rourbe.)  2)a§  am 
4.  September  auf  bem  9iatt)aufe  oerlefene  @utaci)ten  blieb  o^ne 
SBirfung  auf  ba§  3Jer^alten  ber  33ürger,  bie  fclbft  bann  ij^re 
Sac^e  noc^  nic^t  oerloreu  gaben,  al$  fte  oom  ^{eic^dfammergeric^t 
mit  ber  eriod^nten  Stlage  gegen  ben  3Wartgrafcn  abgeroiefeu 
tporben  maren,  mobei  man  e§  i^nen  inbeffen  freigefteüt  ^atte, 
i^re  ^^ngelegen^eit  oor  ein  Sc^ieb^geric^t  }u  bringen. 

3Beit  e$  unmöglid)  fd)ien,  bie  mand)en  ^Sürgem  gepfänbeten 
©egenftänbe  in  ^forj^eim  (elbft  ju  oerroerten,  fo  (am  ber  ©efe^l, 
biefe  unter  militärifc^er  33ebecfung  nad^  ^urlad)  ju  oerbringen, 
voa^  aud^  g^fc^ci^.  (i^  mürben  au$i  ibnen  in^gefamt  1373  fl. 
erlöft,  bie  aber  nic^t  einmal  jur  Öeja^lung  ber  Unfoften,  meiere 
in  ^urlac^  allein  627  fl.  betrugen,  ausreichten. 

2)a§  aWilitar  mar  injmifc^en  oon  "ipforj^eim  mieber 
toeagejogen  morben,  aber  ber  Streit  bauerte  in  unoerminberter 
^eftigteit  fort.  1725  oermeigerten  bie  jungen  ^Bürger  abermals 
bie  dibe^sleiftung,  unb  bie  iHegierung  antmortete  mit  ©elbftrafen 
unb  Qicttntion,  ^anbmertsnieberlegung  unb  ^Jlusmeifung ;  aud) 
mürben  brei  ber  „^aupträbel6ffil)rer",  ber  Sattler  9)2itfd)bdrfer 
ber  Öäcter  Sd)eerer  unb  ber  |)afner  |)oljf)auer  gefänglich  einge* 
jopen,  maö  gro§e  Erbitterung  unter  ber  'flürgerfd)aft  Ijeroorrief. 
Xiefelbe  äborbnung,  meiere  nac^  4Be^lar  jum  Sieic^sfammer- 
oeric^t  gefc^icft  morben  mar,  mürbe  nunmehr  beauftragt,  beim 
dteic^e^ofrat  in  ^Ißien  Silage  ju  ert)eben  unb  fte  begab  ftcf) 
auc^,  mit  ben  nötigen  öelbmitteln  oerfe^en,  am  14.  ^Jlooember 
1725  auf  bie  iHeife  na^  bort.  Unberührt  ^ieroon  fu^r  bie 
9Iegierung  in  i^ren  3Wa§nabmen  fort,  um  ben  ffiiberftanb  ber 
]forj^eimer  ju  brechen.  50tit  befonberer  Strenge  rourbe  baö 
jjrefutiondoerfa^ren  burct)gefe5t,  aber  bie  33ürger  battcn  bafflr 
geforgt,  bag  bei  ibnen  nid^t  mebr  oiel  )u  boten  mar.  Siele 
berfelben  Ratten  iljre  bemeglidje  ©abe  über  bie  mürttemb.  (Srenje 
gebracht  unb  fic^  jum  leil  felbft  in  ba«  ^Jlacf)bargebiet  begeben, 
von  mo  aus  fie  aud)  nid^t  auf  bie  Xrobung  jurüctfe^rten,  bag 
im  3aUe  roeiteren  fernbleibend  i^re  iJiegcnjd)aften  eingebogen 
unb  i^re  3Ingeb5ngen  au$  Stabt  unb  ^anb  ausgemiefen  mürben. 

«m  18.  Jebruar  1726  traf  bie  (Entfctieibung  bcet  tReict}«* 
^ofratd  in  ^JBien  ^ier  ein,  laut  melc^er  berfelbe  es  ablel)nte,  ftc^ 


164  Sid  SU  Jlarl  Srtiebricbi  Stcgittuno. 

mit  ber  Angelegenheit  ju  befaffen,  ba  bo§  Äommergeric^t  bie 
juftänbige  ^e^örbe  fei.  ©djon  om  folgenben  Jage  Iie§  ber 
Cberoogt  jur  ©locten  bie  Sfirgerfc^aft  auf  ba§  9lat^au§  rufen, 
um  fie  im  ^inblid  auf  bie  4JergebIid)teit  i^rer  Schritte  jur 
enblidjen  Unterwerfung  unter  ben  Tillen  ber  $}e^örbe  ju  beroegen. 
2tber  im  Flamen  ber  überroiegenben  SWe^rja^l  ber  Söürger 
erflärten  ber  Sattler  SWitfdjbörfer  unb  ber  93arbier  SJacofte,  ba§ 
bie  Bürger  auf  i^rem  Siechte  betjarren  unb  ft0rmifd)e  ^^wnife 
au§  ber  3Wenge  beftätigten  i^re  Söorte.  9lur  ^twa  90  $)ürger 
erflärten  fi(^  erbötig,  il)re  Unterwerfung  ju  ^rotofoü  ju  geben. 

6^  mürbe  befdjloffen,  ÜRitfdjbörfer  unb  iJacoft  ju  oer^aften 
unb  auf  ba§  91atl)au§  }u  oerbringen.  2)ie  beiben  5nt)öftierten 
aber  f(t)rieen  auf  bie  ©äffen  binau§:  „^ijx  5)uben,  ^olet  euere 
Sßäter  unb  9Wütter  mit  ©eroebren  unb  '^^rügeln  unb  tjelft  un§, 
fie  roollen  un^  einfperren."  Sie  l)atten  fic^  für  iljren  JaÜ  an 
bie  richtige  3lbreffe  geroanbt.  ®en  33uben  mar  ba§  „Gaffer  auf 
bie  9)Jüble".  Sie  liefen  marfer  in  beu  Straßen  ber  Stabt  unb 
ber  l^orftäbte  umher  unb  forgten  burd)  ausgiebigem  ©efdjrei  für 
bae  5lufgebot  aller  n)el)rt)aften  9)länner,  ^iüeiber  unb  ^^uben. 
^en  UBeibern  namentlid)  mar  eS  b^iüg^r  (Srnft  mit  ber 
'fiJahrung  ber  ^IJforjbeimer  J^reit)eit.  I^aS  amtlid)e  ^^JrotofoU  fagt: 
„(£ö  fepnb  in  iJaubmirt^J  ^üfleö  |)au6  fd)on  an  bie  100  äiJeiber 
oerfammelt  geftanben."  Sie  ftürmlcn  auf  baS  iHattiauS, 
mo  fie  nid)t  nur  einen  f>ü(len)peftatel  uoUfübvten,  fonbern  auc^ 
2:t)ätlid)teiten  oerübten.  'JKeil  itjnen  Devroet)vt  muvbe,  in  ba« 
©elag  einjubringen,  mo  9Jlitfd)börfev  unb  i?acofte  gefangen  faßen, 
hieben  fte  auf  einige  ber  gutgefinnten  ^Bürger  mit  Sd)löffeln, 
'iprügeln  unb  Störfen  ein,  „pornebmlich  aber  mit  benen  burd)  fie 
jertretenen  unb  .serfd)Iagcnen,  auf  bem  ^Hatbauöfaal  befinblich 
gemefenen,  ju  :3öh^ntarftS,^eiten  bai'clbft  benötigten  Sd)vägen  unb 
beren  Jü^en",  roie  eS  in  tem  amtlidien  ^'^JrotofoU  b^i&t.  ®a.^u 
hat  „besf  iJacoften  J^rau  ben  ^^ürgevmeifter  Sdiober  bei  ben 
paaren  ju  pacten  befommen,  fo  baß  fie  bie  ^^anb  voü  ^^aare 
behalten ;"  bie  mavtgräflid)en  ^öeamteu  mürben  von  ben  roütenben 
©eibern  getreten  unb  geftoftcu  (auch  ^i^  »Hati^herren,  bie  nod) 
lange  nad)ber  blaue  ÜJJälcr  bcvumtrugen)  unb  bem  ?lmtmann 
SHutbarbt  fd)lugcn  fie  gar  bie  'i^evriicfc  üom  Äopfe.  Unter  fold)en 
Umftänben  jogen  fid)  bie  'i^camteu  unb  bie  „©eborfamen"  jurüd 
unb  fo  tonnten  bie  Wcfangeneu  boficit  mevben. 

^i^ei  biefer  ©cibcvreuolte  thatcn  )\d),  außer  ben  grauen 
ber  beiben  ^inhaftierten,  nod)  befonbcr6  hcit)or:  bie  Jr^uen  beS 
SchlofferS  Till,  bee  "il^ai^iier^  Sdincll,  bc«J  ^'^afnersf  ^^oljhauer, 
be«  4^led)ner9  ilMbmann,  be^  StabtfubvmanuS  Sd)af,  fomie  bie 
f>irfd)n)irtin  iSafner.  (Sinige  bevielbcu  mürben  abbalb  gefänglich 
eingejogen,  nachher  aber  mieber  entlaffen. 


8ii  )u  Jlatl  3rttebti(bd  Siegieruno.  165 

Auf  bie  Jhinbe  oon  ben  SJorgongen  auf  bcm  ^forj^eimer 
SRat^au^  würben  fofllcid)  brei  Äompognien  Infanterie,  100  3Wann 
Sanbrnilij  unb  eine  Abteilung  5taoaQerie  nac^  $for}^eim  beorbert. 
9tm  22.  Jcbniar,  alfo  brei  Jage  na6)  bem  Äraoaüe,  rücften 
bortfelbft  bie  Zxupptn  mit  flingenbem  (Spie(e  ein  unb  nat)men 
Quartier  in  ben  Käufern  ber  renitenten  ©ürgcr,  oon  welchen 
fic^  oiete  bei  ^nnä^erung  ber  Solbaten  geflüchtet  Ratten.  SlUen 
bürgern  n)urben  bie  ®en)e^re  abgeforbert  unb  bie  Käufer  nac^ 
fo(d)en  unterfuc^t,  ade  ^ufammenrflnfte  verboten  unb  bie  2:^ore 
gefc^toffen.  Unter  2:rommetf(^Iag  mürbe  oerfflnbet,  bag  bie 
(Entflogenen  binnen  brei  2:agen,  n)eld)er  2^ermin  nac^  Ablauf 
beSfelben  oerlängert  rourbe,  bei  93erluft  ij^re§  Bürgerrecht« 
jurücffcl^ren  foüten.  hinter  Sacofte  unb  3Witfc^bdrfcr  würben 
Sterfbriefe  erlaffen,  nacf)bcm  beren  augenblictliclje  Jeftna^me  nic^t 
gelungen  war.    ;3br  Vermögen  würbe  mit  3lrreft  belegt. 

3)ie  53ürgerfd)aft  ^ielt  e§  nun  boc^  an  ber  3«it  fic^  in 
ba§  Unoermeiblid)e  ju  fügen.  Sc^on  unterm  4.  SWärj  fonnte 
ba«  Cberamt  bericf)ten,  bap  bie  meiften  Bürger,  bie  nod^  etroaS 
befägen,  i^re  9{üctftanbe  bejablt  unb  juglei^  bie  verlangte 
Unterroerfung^-Grflärung  unterfci)rieben  Ratten.  S)ic  (8ntflot)enen 
fanben  ftc^  nac^  unb  nacf)  wieber  ein,  jum  Xeil  auc^  bee^alb, 
weil  fie  au§  ben  roürttembergifc^en  Crten  auf  Betreiben  ber 
babifd^en  9legierung  auSgewiefen  würben.  !^m  JJrübia^r  febrten 
auc^  Cacofte  unb  3Witfc^bdrfer,  weldje  fic^  in  ber  SHeic^öftabt 
^IBeil  aufgehalten  batten,  wieber  jurüct,  nac^bem  i^nen  auf  i^r 
3lnfud)en  fid)ere^  ©elcite  üer^ei^en  worben  war. 

3Wai  1726  erfd)ien  eine  eigene  fürftlict)e  Äommiffion,  um 
wegen  be^  Slufrubrö  eine  Unterfudjung  einjuleiten.  Sie  fd)eint 
bie  Sac^e  milbe  aufgefaßt  ju  baben,  benn  fie  madjte  ber 
^Hegierung  ben  ißorfdjlag,  einen  öeneralparbon  f^n  erlaffen  unb 
fo  alle  iüeitenmgen  ju  befeitigcn.  Unterm  26.  3}lai  1727 
erflärten  bie  ;]ünfte  in  einer  (Singabc  an  ben  aWarfgrafen  ibrc 
BereitwiUigfeit,  fid)  bem  ^nterims^bcfebl  ju  unterwerfen,  jeboc^ 
mit  bem  3Jorbebalt,  baß  bie^  obnc  3lbbrucb  ibrer  'JJrioilegien 
gefc^ebe.  Slud)  baten  fte  um  bie  (Sinfetjung  eines  5d)ieb6gericbt. 
5)er  3)lar(graf  antwortete,  bafe  er  bie  Unterwerfung  obne 
Borbebalt  oerlange.  Gr  fei  bann  aber  geneigt,  ben  Bürgern 
an  Jreibeiten  jum  3]u§en  ber  Stabt  nod)  3nand()e«J  ju  gewähren, 
wa«  fte  ibm  bejeicbnen  unb  oon  ibm  oerlangen  würben. 

2U§  2lbfd^lu6  be§  Streitet,  welct)er  eine  d)afteriftifcl)e 
(iigenfcf)aft  ber  alten  ^}Jfor,sbeimer,  Sluöbauer  unb  bebanlicben 
SWut,  wieber  einmal  in  red)t  bemertenswerter  iöeife  ju  läge 
treten  lie§,  ift  bie  2lbred)nung  jwifcben  ber  otabt  unb  ber 
^errfc^aft  ju  betrachten,  welche  1730  erfolgte  unb  bie  gegen» 
fettigen  ^orberungen  au^lic^. 


166  Sil  )u  JlatI  t^riebricbi  {Reoieruttd. 

9}ai4ri(^ten  t»oit  einjelnen  e$ttmt(ten  nnb  ^etmorrageitken 

aRünnent  ^forj^eimd. 

1.  3)ie  5ömi(ie  Ungerer. 

*3)ie  J^amilic  Ungerer  gel^ört  unter  bie  älteften  l^iefigen 
JVamilien.  Sd)on  oor  ber  ^Reformation  lebten  ^ier  jroei  33ürger 
biefer  Jöinilie,  6t)riftniann  unb  Q^^^nn  Ungerer.  9lu§  einer 
berfelben  ftammte  3öl)anne^  Ungerer,  über  welchen  bereite  früher 
berid)tet  rourbe  (Seite  47).  0lei(^  merfroürbig  für  bie  babifd)e 
wie  für  bie  'iiJforjt)eimer  3Ieligion^gef(t)id)tc  ift  Sencbitt 
Ungerer  burcf)  feinen  2(ntei(  on  bem  JHeligion^ftreit  in  unferer 
Stabt,  q(^  ajlarfgraf  Gmft  ^riebric^  in  ocrfe^rtem  SReligione;* 
eifer  feine  ftreng  iutl)erifc^en  "ißforj^eimer  mit  (Seroalt  jum 
Uebertritt  jur  reformierten  Äirc^e  nötigen  rooUte.  dr  rourbe  in 
jenen  Unruhen  feiner  Snperintenbentenfteüe  entfe^t  unb  erlangte 
fie,  roenigften^  folange  SJlartgraf  @mft  Jriebric^  lebte  (bi^  1604), 
nid)t  roieber. 

Sein  Sot)n,  ber  auc^  ^enebitt  ^ie§,  batte  ein  äl)nlic^e^ 
Sc^icffat.  Gr  roar  '^^Jfarrer  in  Gümenbingen.  211^  fic^  bie 
crften  Inippen  ^erjog  6rnft^  oon  ffieimar  im  3uli  1^37 
unferer  ©egenb  näberten,  flot)  er  nad)  'ißforjtjeim  unb  blieb 
bafelbft,  bii  e$  roieber  etroas^  rubiger  geroorben  roar. 

J^aft  nod)  ^^eitgenoffe  beeifelben  roar  5ot)ann  Ungerer, 
geboren  am  Sd)luffe  be«J  ^lat)rl)unbert^.  6r  erlebte  bie  traurigen 
i^eiten  be§  30jät)rigen  ftriegee  unb  ftarb  auc^  nod)  oor  bem 
Sd)luffe  beefelben.  —  'Jloct)  tj&xUv  traf  ba«  Sdjictfal  feinen 
1602  geborenen  Sobn  ^ot)anne^.  3lac^bem  bevfelbe  roä^renb 
bc?  BOjäbrigen  Slriege^  mebr  als^  einmal  bie  ?^lud)t  ergreifen  unb 
feine  SBobnung  batte  in  JVlammen  aufgeben  fe^en  muffen,  erlebte 
er  aud)  bie  ;jeiten  be^J  fran,söfifd}en  Oiaubfriege^,  in  bem  er 
enblid)  nad)  i)ielfad)en  3}liftbanblungen  im  ^at)re  1693  auf  ber 
^Iud)t  ftarb.  (Sr  rourbe  bei  Ibumringen  im  'Breisgau  auf  bem 
iVelbe  tot  gefunben  im  3llter  oon  92  ^^al)ren.  '^m  nämlichen 
^iabre  raffte  eine  .<>unger^not  aud)  feinen  jüngeren  Sol)n  -3 o ad) im 
babin.  Xev  ältere,  ^"iobann,  roiivbe  nebft  feiner  5^au  unb 
,^roei  erumdiicnen  Söhnen  ebcnfalb  ein  Cpfer  bes  fran^örifd)en 
Äriegee.  ^enor  ftrieg  fd)roäd)te  biefe  iJinie  fo,  ba&  fie  balb 
barauf  auvftarb.  Ter  britte  Sohn  Johann  ftarb  1726  o^ne 
männlidie  'JJad)fommcn,  roie  bie  bciben  Söbne  ;^oad)im«^,  .t>an^ 
Taoib  (f  171."))  unb  .\>an9  :,'^oad)im  (f  1715).  • 

(?benfall5i  im  :iojäi)vit^on  Mricge  lebte  bier  ein  ©eingärtner 
namen?  T  a  o  i  b  U  n  q  e  r  e  r.  i^x  rourbe  fpäter  ßau^meifter  in 
ber  bamal^-  nod)  blül)cu^cn  St.  Wcorgcnpflcge  unb  ftarb  in  bem 
ung(üdlid)en  ^^abre  l«'»i>:i  Sein  Sohn  Taoib,  ein  ^»]eugmac^er 
um  1642,   roar  lange  3)iitglicb  bcs  Stabtratee  unb  ftarb  1724. 


8ii  )U  Jlatl  Srtiebricbi  {Reoievuna.  167 

Seine  brei  ©ruber  roffte  ber  fronjöfifc^c  Rrieg  toeg.  3o^ann 
ftarb  nebft  feiner  Jrou  ^ungcrö.  tt^riftop?  Ungerer  ^atte 
1694  mit  (^rau  unb  Jtinbem  ein  ä^nlic^ed  Sc^idfd.  3R  artin 
Ungerer  ftarb  ^ier  im  (£(enbe  1694.  Unb  fo  ging  e$  burc^ 
aQe  Sinien  biefer  anwerft  ja^Ireic^en  (Familie  ^inburc^.  SBo^t 
feine  ^ieftge  t^amilie  ^at  im  ortean^'fc^en  Jtriege  fo  geütten  mte 
biefe,  uno  mir  ^aben  fte  barum  etma§  au^fflqrtic^r  bargefteQt 
at^  ed  fonft  unfere  ^flic^t  ift.  Uebrigend  ^at  ftc^  bie  Ungerer« 
i^milie  bid  ^eute  mieoer  auf  bie  3<^^(  37  oerme^rt. 

2.  Sta^. 

^er  gemeinfc^aftUc^e  Stammvater  biefer  fe^r  }a^(rei(^en 
(Familie  ift  51  o n r a b  Sta^,  ein  9totgerber.  fix  fommt,  mie  ber 
9}ame  „Sia^"  überhaupt,  jum  erftenmale  im  ^dt^vt  1625  oor. 
Stonrab  Ra^  ftarb  um  hai  ^ai)T  1640.  9}on  feinen  beiben 
Söhnen,  ^and  5tonrab  (geb.  1628),  9totgerber  unb  9tatd« 
oerroanbter  unb  fiorenj  (geb.  1636),  3Id§er,  ^interlie^  jener 
brei  Sö^ne,  Äonrab,  iJorcnj  unb  3ofep^.  i^er  Sltcfte 
unter  i^nen,  Stonrab,  ^otgerber  unb  Stat^oermaubter,  ^t  fic^ 
befonberd  um  bie  ftdbtifd)e  iBermaltung  oerbient  gemad)t.  So 
ifi  i^m  oorjfiglid)  bie  !£Biebererbauung  ber  1692  oon  ben 
i^anjofen  niebergebranntcn  ^eiligfreujfirc^e  ju  oerbanfcn  (im 
Oabre  1698).  ©ei  weitem  ja^lreic^er  aber  ift  bie  üinie,  meiere 
5lö&«r  l^orenj  Sta^  ftif tete.  (Jr  felbft  ftarb  jmar  mS^renb 
be^  franjöfifc^en  Äriege^,  t)interlie0  aber  oier  Sd$nc,  3o^ann 
®eorg,  Soren),  Sebaftian  unb  Jtonrab,  aQe  ^^lö^er, 
meiere  meift  ja^lreic^e  ^J{aci)fommenf(^aft  hinterließen,  moburc^ 
bie  ^milie  i^re  große  Stu^be^nung  erlangt  ^at. 

3.  Äienle. 

Sine  in  ©aben  mie  in  SBürttcmberg  an  oielcn  Crten  fic^ 
finbenbe  fe^r  ja^treic^e  ^miUe.  ^ft  ebenfo  oielfac^  ift  auc^ 
bie  Stec^tfc^reibun^  be$  9tamen$  in  5län[in,  Slflnie,  Jtä^n(e, 
Jlie^nle,  Äienle,  Äie^ntin.  :^ie  älteftc  unb  rid^tigfte  ift  motfl  bie 
lehtere,  beren  ©erfleinerung^^filbe  lin  (lein,  ein  fpejififc^  fd^mäbifc^e^ 
SWerfmal)  mit  ber  S^it  in  „le"  abgefdiUffen  mürbe.  %vi^  ber 
großen  Verbreitung  ber  Jöntilie  ift  e^  auc^  berjuleiten,  baß 
nichts  fic^eresj  über  bie  ßerfunft  bcsJ  i^fori^beimer  ^^roeigeö 
berfelben  befannt  ift.  (£«  ift  jebod)  nid)t  unmabrfcbeinlicb,  baß 
er  oon  lübingen  abftammte;  benn  im  ^^abre  1562  am 
6.  Cftober  jog  Sebaftian  flienlin,  3?oftor  ber  3lrjneifunbe 
oon  Tübingen,  nad)  ^forjbeim.  Gr  mar  oon  Tübingen  gebürtig 
unb  erlangte  1551  jugleid)  mit  3obann  l*orenj  oon  ©eil  ber 
Stabt,  bem  befannten  Sieformator,  bie  3Wagifterroürbe.  SDRarfgraf 
ftor(    II.    oon    ©aben     berief     i^n     im    ^aifxz    1562    als» 


1G8  9\i  SU  Harl  ^riebti(69  neoierunft. 

feinen  ^bpfifus  nad)  ^Iß^ox^i^em,  roofelbft  er  1592  nod)  lebte. 
Um  nun  einige  feiner  35orfa^ren  ju  ermähnen :  ^m  ^a^rc  1477, 
ba  bie  UniDerfität  Tübingen  gegrünbet  rourbe,  Ue|  fic^  auc^ 
öeorg  Äienlin  au§  SÖlagftabt  al§  2ltabemiter  einfc^reiben. 
Gbenfo  ^Jlifolaue  J^ienlin  1511  oon  Tübingen,  !£Bil^etm 
Äienlin  ir>4()  oon  33laubeuren  k.  (Sin  na^er  SJerroanbter 
Sebaftian  ftienlin«^,  3Wagifter  ftonrab  Äienlin,  war  ''ISfleger 
bee  ^i^ebenbaufer  f>ofe6  in  Stuttgart.  —  3Öenn  aud)  roirflid) 
ber  ^Jlame  Slienlin  burd)  ben  nad)  ^]Jforjt)eim  berufenen 
Sebaftian  ftienlin  fid)  t)ier  f ortpflanjte ,  fo  ift  bamit 
fcines^fallö  eripiefen,  bap  aüe  biefee^  ^lamene  t)ier  von  ibm 
abftammen.  'bereite  im  ^^abre  1520  lebten  bicr  '^^eter  unb 
ßanö  ftienlin.  3(ud)  im  ^^abre  15(>5  lebten  bi^^  mehrere 
ftienlin:  9)larfu6,  3)lartin  unb  ^afob  ftienlin.  3)od^  fcbeint  e^, 
(il^  ob  jener  Sebaftian  Slienlin  feine  3lac^fommen  in  ^}Jforjbeim 
bintevlaffen  babe,  ba  ]\d),  mas  in  frflt)eren  ^üUn  febr  feltfam 
geroefen  fein  würbe,  ber  ^Jlame  Sebaftian  nid)t  mebr  finbet.  ^ie 
ijamilie  n'ar  ^n  3(nfang  be^  17.  ^^abrbunbert^  bereite  febr 
5at)lreid):  3}Javtin,  ^JÖJattbäue,  "iBlafiu^,  Üorenj,  Ctto,  5Wid)aeI, 
S>am,  ^^am  Stoffel,  Slnbrea^,  ')?eter  Ulrid),  Safpar,  öan^ 
OK*org  :c.  ;|u  biefer  ;ieit  (ebte  aud)  in  Xurlad)  ^obann  öeorg 
Äienlin,  .!oof(icnd)terat  unb  ftird)enratöbireftor.  (ix  fcbeint 
oon  bier  gebürtig  .^u  fein,  ba  er  wieberbolt  bei  Slngelegen» 
beiten  hicfiger  '-Würger  erR)äb"t  wirb.  So  bei  ber  Sequeftration«* 
fadie  ber  Wöulinijcben  Wüter  1()2(),  wo  er  fid)  felbft  O^bönn 
Weorg  itienlin  uiitcricbricb.  J^erner  in  einer  Streitfad)e  imifd)en 
ber  Stabt  ^i?for^beini,  bcm  'iBagemüder  3)iid)ael  Keimling  unb 
Jvärbcr  l'conbavb  Vump,  u)cld)e  er  unb  Webeimrat  Gngelbarb 
Wöler  von  'Kaoenoburg  auf  'i^efebl  beö  3)Jarfgrafen  ©eorg 
Jvriebrid)  untcifudite.  Jcr  HOjäbrige  Ärieg  fd)eint  bie  ^«Jmilic 
ftarf  oenninbert  ^u  babcn;  Denn  fie  rvax  ^\i  Gnbe  beö  17.  :^aht* 
buubcrt^^  nid)t  niohr  io  v^blreidi,  n)ie  ,^u  Einfang  bes^felben.  ^en 
.\>auptiunluft  aber  erlitt  fie  burd)  ben  fran,^öfiid)en  Ärieg.  UJon 
neun  'i^üigorn  bioiic-  'JJauicn^  waren  im  ^)abre  1^98  nur  nocb 
.^mei  uovbaubon:  bie  übrigen  battcn  bie  Trangfale  be^  Äriege^, 
meift  in  ben  fiüftignou  o^^bven  —  25,  M),  4H,  ,50,  52*  — 
meggcrafft.  Tie  Aaniilic  lunnuhrte  fid)  jebod)  in  nibigen  3^it«n 
xv'whcx  idinoll.  Oiad)  bcm  '^(brcufaloubcr  beträgt  bie  ^»}abl  ber 
.Uiobulc  in  'l>foidiciin  heute  25,  bie  ber  itieule  2. 

llutev  bon  'i^fovUiciniovu,  bie  fid)  auf  gelehrtem  Webiete 
einen  'JJanicn  gonuid)t  haben,  unb  bie  oe  bahor  u>ohl  üerbienen, 
hier  evunibut  \n  uunbtMi,  ncnucn  nur: 

1 .  o  0  h  a  n  n  -0  e  i  n  r  i  d)  t)}J  a  i). 
(?r  war  am  5.  3^'biuar  lüö.'i    hier   geboren   unb  ftammte 


9ii  )tt  JlatI  arriebri(b9  {Regietuno.  169 

QuS  einer  alttn  Sflrgerfamiüe,  beten  fc^on  1339  Sm^ä^nung 
flefd)ic!)t  CSin  3Ra^  ftet)t  auf  bem  S)enfmat  ber  400  von 
Pimpfen,  bad  ftd^  in  ber  ®c^Io^tird)e  befinbet.  ^o^ann  ßeinric^ 
Snaq  befuc^te  sundc^ft  bie  ^forj^eimer  fiateinfc^ule  uno  bejog 
fpdter  bie  Unit)erfttöt  Wittenberg,  um  bafelbft  2:^eo(ogie  }u 
ftubteren.  9kd)  iBoQenbung  feiner  Stubien  mochte  er  oerfdjiebene 
Steifen  )u  n)iffenfd)aft(ic^en  3n>^cf^n  unb  lehrte  su  Seip^ig, 
SBittenberg  unb  Strasburg  namentlich  bie  morgenlänbifc^en 
Sprachen.  (Einem  9iuf  bed  'ißfaljgrafen  non  93elbens  a(d  ^of« 
prebiger  leiftete  er  jmar  5olge,  (etjrte  jeboc^  in  fein  SJaterlanb 
Surflcf,  a(d  i^m  t)om  SHartgrafen  J^riebric^  SRagnud  1679  bie 
Stelle  eine^  $farrer$  unb  sugleic^  ^e^rerd  ber  orientatifc^en 
Sprachen  ju  ^urlac^  übertragen  n)urbe;  ju  feiner  Vu^bilbung 
in  biefen  8prad)en  lieg  i^n  ber  ^arfgraf  eine  Steife  nac^ 
Hamburg  ju  bem  bamald  fe^r  beräumten  Crientaliften  (Sbuarb 
madjen,  bei  n)elci)em  fic^  ^a^  jmei  ^aifxt  lang  aufbielt.  9la(^bem 
er,  nac^  ^urlad^  juräctgefe^rt,  noc^  mehrere  ^a^re  an  ber 
l)urlaci)er  @ct)ule  gemirtt  batte,  unterbra^  1689  ber  oerbeerenbe 
orlean^*fc^e  Jtrieg  bie  X^ätigteit  ber  bortigen  liie^rer.  3Ra9  fam 
al^  ^rofeffor  an  bie  Unioerfität  @ie§en,  mo  er  fpäter 
Slonftftorialrat  unb  8uperintenbent  mürbe  unb  eine  gefegnete 
tbätigfeit  entfaltete.  Cr  ftarb  bafelbft  im  ^abre  1719.  Unter 
feinen  jablreid)  binterlaffenen  fprad)miffenfd)aftlid)en  unb  gefd)i(I)t« 
liefen  Sd^riften,  nennen  mir  bie  fd[)on  1677  in  S^urlacb  ^erau§^ 
gegebene  Siograpbie  9ieud)lind,  morin  er  all  ba$  nieberlegte, 
ma^  er  feit  einer  iReite  t)on  :3cibren  au^  ber  @?fd)i(bte  feiner 
33aterftabt  gefammelt  batte.  ©^  mar  bieö  ber  evfte  UJerfud)  einer, 
menn  au4  lüdenbafte  Wefdjid^te  ber  Stabt  '^forjbeim. 

2.  ^obann  Surtbarb  aJlaq, 

ber  ältere  Jöruber  be*j  oorigen,  mar  1652  ebenfalls  biev  geboren 
(ber  SJater  mar  früber  ^^farrer  in  'Baufd)lottK  (Sr  ftubierte  in 
Wittenberg  unb  bielt  fid)  6  ^abre  lang  im  ßaufe  be«  bcrübmten 
Scburjfleifcb  auf.  5Jon  bier  (am  er  a(6  .ßofmeifter  einiger  junger 
Sbelleute  nad^  ^ranffurt,  mo  er  aud)  bad  3lmt  eine«  ftorreftor« 
in  einer  bortigen  ^ruderei  befleibete.  ^lac^bem  er  hierauf  einige 
S^it  ald  Xojent  in  (Siegen  geroirft  batte,  rourbe  er  qleid)jeitig 
mit  feinem  jüngeren  3iruber  an  baö  ©qmnafium  nad)  Turlacb 
berufen,  mo  er  al§  ^JJrofeffor  ber  ©crebtfamfeit  unb  aU  ^Jibliotbefar 
mirtte.  Tort  gab  er  u.  a.  aud)  eine  in  lateinifd)er  Sprad)e 
pefdjriebene  Schrift  beraub,  morin  er  ju  ben  am  5.  SWärj  16H7 
in  Xurlad)  ju  begebenben  Säfutarfeierlicbfeiten  beö  bortigen 
Oqmnajiumd  einlub  unb  bie  i^ablreid)en  ^Heben  anfünbigte,  bie 
in  latemifdjer,  gried)ifc^er,  bebräifdjer,  d)albäifd)er,  fqrifdjer, 
orobif(^er  unb  ätbiopifc^er  Sprache  gehalten  roerben  foUten.   3ni 


170  9tf  SU  Jtatl  Srtiebticbi  Stcflietuna. 

orleand'fc^en  Jtriege  ^atte  er  lüenigften^  ben  %xo\t,  ba^  feine 
Sibliot^ef  oor  ^lünberung  unb  3^^ftörung  oerfd)ont  blieb,  ^oc^ 
blieb  er  nic^t  (önger  in  ^urioc^.  ÜRac^bem  er  oer{d)iebene  Steifen 
gemacht  ^atte,  vouxht  er  1692  an  ber  berühmten  3Rar^of§^SteQe 
oU  ^rofeffor  ber  93erebtfamtcit  unb  ®efd)i^te  nac^  Riel  berufen, 
n)o  er  1727  florb.  ©leid)  feinem  93ruber  ^otte  er  fic^  burc^ 
feine  tiefe  n)iffenf(^aftlid)e  ©ilbung,  befonber^  burc^  feine  ^eroor* 
oorragenben  p^qfologifdjen  unb  gefd)i(^t(id)en  5lenntniffe  einen 
gefeierten  9lomen  enporben. 

3.  Äorl  3ofep]^  ©ougin^. 

5)erfetbe  ift  om  22.  SWärj  1735  ju  ^forj^eim  geboren, 
©ein  Sater  war  ber  ^iefige  Äaufmonn,  3urferbäcter  unb  diati* 
oenoonbte  3».  3-  Sougin^,  ber  früJ)er  au«  SJalencienne«  in 
e^antreid)  au^gemanbert  n)Qr  unb  ftd)  in  ^forj^eim  niebergelaffen 
^atte.  9lad)  Slbfoloierung  ber  Sdjule  feiner  SJatcrftabt  unb  be« 
@9mnafmm§  in  Aarldru^e  (1724  von  ^urlac^  nac^  bort  oerlegt) 
bejog  er  bie  Unioevfttät  Tübingen,  roo-er  t^eologifc^e  unb 
Sprodjftubien  trieb.  Slad)  abgelegtem  6ramen  alö  ^farrfanbibot 
mor  er  junäd)ft  in  ^^3forj^eim  t^ätig,  rourbe  jeboc^  fd)on  1758 
britter  iJel)rer  in  Äorl^ru^e,  mo  er  1767  eine  ^rofeffur  erhielt 
unb  oümäl)lid)  bi«  jur  erflen  Älaffe  oorrürfte.  1780  erhielt  er 
ben  S^orafter  eine«  Hirdjenrate«  unb  1790  rourbe  ihm  ba« 
Sleftorot  be«  ®t)mnafium§  übertragen,  ba«  it)n  jroar  oom  Älaffen^ 
unterrid)t  befreite,  wogegen  er  aber  SJorlefungen  oerfd)iebener 
9lrt  übemat)m  unb  au^  ba«  oon  9leftor  Sad)§  1775  gegrünbete 
lateinifc^e  iHebeinftitut  fortfe^te.  3ni  ^(xt)xt  1794  erhielt  er  bie 
(gigenfd)aft  al«  get)eimer  Äird)enrat  unb  ftarb  am  29.  3Wai  1799. 
Unter  feinen  oielen  lateinifc^en  unb  beutfd)en  Sdjriften  ift  feine 
i?ilteraturgefc^id)te,  bie  in  S^xxi)  von  1789—1792  in  fünf 
©änben  erfd)ien,  am  befannteften  geroorben. 


||f»r}l|({iit  ntiiev  llarl  itUMdi^ 


3m  ;3o^re  1746  tvot  SWorfgrof  Rarl  Jricbric^  im 
18.  SebenSja^re  bie  9iegierun^  an,  nQd)bem  er  burd)  eine  oortreff (ic^e 
Sr^ie^ung  burc^  ben  Unternd)t  Qu$ge}eici)neten  L'e^rer,  burcb  ben 
©efu*  ber  91fabcmie  ju  Saufanne,  burc^  Steifen  in  granrreic^, 
ben  9uebetlanben  unb  Snglanb,  ftd)  fttr  feinen  ^o^en  Seruf 
oorbeveitet  ^atte.  $od)beßabt  unb  oon  ebelfter  ©efinnung  war 
fein  Seben  oon  nun  an  au$fd)(ie0lic^  bem  3Bo^(e  feinet  Sanbe^ 
getoibmet.  9Qe  feine  diegierungS^anblungen  n)aren  oon  bem 
^unfc^e  geleitet  Aber  ,,ein  fveieS,  n)o^t^abenbe$,  gefittete^  unb 
c^rifilic^ed  3iolV*  ju  gebieten. 

%or  allem  lag  i^m  bie  geiftige  ^ilbung  unb  bie  religiös« 
fittlic^e  (Srjiel)ung  ber  ^ugenb  am  |)erjen.  Xai)vc  oermc^rte 
unb  oerbefferte  er  bie  8(^ulen  unb  errichtete  ^ilbung^anftalten 
ffir  @eiftlid)e  unb  Se^rer,  oeran(a|te  ben  ^au  jn^ectmägiger 
S<^ul^äufer  unb  ffibrte  }ur  ^ortbilbung  ber  ani  ber  @d)ule 
entlaffenen  pngen  Seute  bie  Sonntagöfc^ulen  ein. 

3ur  oteigerung  be^  '©oblftanbe^  begünftigte  unb  unter» 
ftfl^te  er  bie  (Srric^tung  oon  ^abrifen  unb  trug  3orge  ffir  eine 
beffere  31u«bilbung  ber  ©eroerbetreibenben.  Xen  t'anbleuten  lieg 
er  Belehrung   aber  i^roecfmägige  Betreibung  ber  Sanbroirtfdjaft 

S'ien  unb  Sämereien  oon  nu^baren  '^flanjen  aueteilen,  wie  oon 
bat,  Sujeme,  (Jfparfctte,  Ärapp  k,,  welche  bid  babin  nur 
fparli^  ober  gar  nid)t  angebaut  n)orben  maren.  oeine  ^ofgärtner 
würben  angeroiefen,  eble  Cbftforten  ju  jieben  unb  'ißfropfTeifer 
unentgeltlich  an  bie  Sanbmtrte  abzugeben.  Um  bie  ^-Qie^juc^t  )u 
beben,  liefe  er  au8  anbem  l'änbern  beffere  iHinboiebraffen,  efclere 
^ferbe,  befonber«  auc^  au«;  Spanien  3Werinofcf)afe  einfflbren. 
Seinem  3prücl)morte  gemäfe:  „^Heicf)er  'Sauer,  reicf)er  J^flrft", 
t^  er  fiber^aupt  aUee,  maö  ba{»  Sod  bed  Sauerdmanne«  oer^ 
beffem  tonnte. 


172  Vforabeim  unter  Hart  SrtieMtcb. 

®cleltct  von  bem  in  J^^anfrcid)  cntftanbencn  Spftcm  bcr 
„^^gfiotvatic"*),  bem  „freien  Spiel  ber  fträfte"  oertrauenb,  ba^  bem 
Sürger  bie  Jreifieit  beliebiger  SJermenbunß  aller  feiner  93orteile  unb 
(Süter  Ittffen  roollte  unb  ben  reinen  Grtrag  ber  örunbftüdc  al§ 
alleiniflen  öeflenftanb  einer  Stuflage  bejeid^nete,  rooüte  ber  iWarfgraf 
biefe  örunbfä^e  in  bie  ^^JJrajri^  umfe^en.  ^thod)  gebraud)te  er  bie 
roeife  33orfic^t,  bae  ©rperiment  juoor  an  brei  I'örfem  bee 
Öanbe§,  barunter  auc^  Mietlingen,  ju  machen.  Xie  ^^robe  fiel 
roeber  für  ba§  ät)ftem,  nod)  für  bie  öemeinben  günftig  au§, 
wie  bei  ber  Ginfeitigfeit  bee  erften  nid)t  anber§  ju  erwarten  mar. 

5Baö  Äarl  J^riebrid)  für  baö  biefige  ihinftgeroerbe  getrau, 
barüber  mirb  in  einem  fpäteren  5iuffa^e  2lu$füt)rlic^eresi 
mitgeteilt  merben. 

3n  ber  Miöjefe  'i^forj^eim  mürben  bie  Sonntag^fd)uIen  im 
Qabre  175:)  eingeführt.  |>err  Xefan  i^offelt  erlieg  i7G8  t;ier 
eine  Sdjulorbnung.  @leid)e  Sorgfalt  mie  ben  3}olföfc{)uleu 
erroieö  Jiarl  Jriebrid)  auc^  ben  ajlittelfrf)ulen.  Gbenfo  bulbfam 
mie  aufrid)tig  fromm,  geftattete  ber  ^Javfgraf  ben  fatbolifc^en 
öemo^nern  feiner  Slefibenj  unb  anberer  Stäbte  33etl)aus^  unb 
Sd)ule  unb  oermebrte  bie  S^hl  ib^^^  Weiftlidicn. 

Xie  mid)tigfte  unb  folgenveid)fte  3lnorbnung  be^  eblen 
SWarfgrafen  aber  mar  bie  3luft)ebung  ber  i?cibeigeufd)aft  im 
5at)re  1783.  Gin  grof^r  ^Vibel  fdiallte  im  ganjen  :i?anbe  biefer 
menfd)enfreunblid)fteu  aller  feiner  ^JDiafnegeln  cptgegcn,  bie  einem 
5?olf  bie  JVvcibeit  gab,  mcld)e  ee  iicvbienlc  unb  ^u  fiiatjen  mupte. 
Gin  Xentftein  oor  ber  Jiivd)e  in  Gutingen  ift  beute  nod)  ein 
ftummer  unb  bodi  bovebtov  ;]<:\i(\c  bc^  Tanfi)ofühl$  unfever 
'iieüölferung.  Tic  ."snuhiift  lautot :  ,/iUibon«5  Marl  ^'vnebvid), 
bem  i^ater  feinem  'iH)lfc^,  nie  er  bie  Vciboiiicinchaft  mit  ihren 
Jvolgen,  famt  bem  'Jlbuig  aufhob  unb  bie  :)icchic  bcr  3}Jenfd)beit 
berftellte,  fctue  bioie^  Teufmal  bot^  Xaufo^?  bie  ('«KMucinbe  Gutingen 
am  2:^.  ^^uli  17s3.  ii^mbcicr  bioior  Slvafu\  lag*  bcinem  l'anbe 
unb  ber  ilnlt  unfor  (^Hüit;  hior  in  bor  obolfto  'JJame  ^ürft." 
^n  bor  gojaniton  3tüat{>uornmltung  hon)d)to  bio  gvöfUe  Crbnung 
unb  geiüifionhaflofto  Svaifantfoit,  bei  bon  ^nniditou  '-öilligfeit 
unb  Wercd)tigfeit  ohne  'Olniobou  bor  innfou.  iiarl  Jsriebrid) 
fd)affte  bie  Joitur,  bon  bavbaii)d}ou  0)cbvi\udi,  \>a\\  man  burc^ 
auegefudile  iViiutoru  oiuon  'JlnqoflaiUou  \\\m  Hofianbuis  ,Moang, 
fd)on  17t>7  ab,  bofdnäntic  bio  xHnuuMibung  bor  lobocftvafe  unb 
traf  5luovbnu!uiou ,  buvd)  moldio  bie  ctiafhauior  Miglfid) 
'i^efferunge^anftaitou  für  bio  'lHnbrod)ov  uunbou  iolltou.  'JDJüuiggang, 
i?anbftreid)oiei  unb  ^i^^tiol  uniibon  uid)l  gobulbot,  bagogon  mürbe 

•i  iJ'on  bcr  xHin'tJ^t  al^v^obC!l^,  t>cM  bio  eMUirui;nna  von  (Hoiuerbf, 
.vonbel  unb  ^^n^uü^e  nur  auf  Der  ^irunMaac  eiiu'O  c^cninbcn  :?lcferbauf* 
erfüllten  fomic. 


$forabeitn  unter  Jtarl  Srriebricb.  173 

burd)  Ärmcnftiftungen  unb  ^Sefc^äftigunflöanftaÜen  bafür  ©orge 
getragen,  ba§  ber  unoerfc^ulbeten  3lrmut  i^r  £o§  erleichtert  rourbe. 

3n  einer  ^>Jeit,  ha  an  niefen  Jürften^öfen  JHeligion  unb 
Sitte  mit  fpottenber  iJeic^tfertigfeit  bebanbelt  warben,  gob  Äarl 
J^riebric^  ba§  33eifpie(  ftreng  fittlid)en  SBanbel^  unb  tiefer,  emfter 
Steligiofität.  dr  felbft  fd)rieb:  „Gine  jebe  3ad)e,  bie  jum  9]u^en 
eine^  SWenfc^en  gereichen  foU,  unb  olfo  nod)  oielmel)r  eine  foId)e, 
bie  jur  iRu^e  unb  3tufred)tev^a(tung  eine§  Staate^  unternommen 
wirb,  foU  mit  ölauben  unb  Webet  angefangen  werben;  nur 
alebann  tann  fie  jur  G^re  öottee  unb  jum  'öcften  ber  ÜRenfc^en 
gereid)en  unb  mit  Segen  gefrönt  merben."  2lu§  biefer'religiöfen 
(Sefinnung  ging  esJ  aud)  l)eroor,  baß  er  für  bie  oerfc^iebenen 
iHeligionegeuoffenfdiafteu  in  feinem  üanbe  nid)t  nur  'I^ulbung^ 
fonbem  aufrichtiges  unb  mevftbätige«^  fflo^lmoüen  I)atte. 

Xa  bie  beiben  Sö^ne  bes;  Iflvfenbefieger^  i?ubroig  2Bi(t)elm 
finbedoö  ftarben,  gingen  Ävaft  bes;  (Jrboertrage^  non  1765  bie 
Saben^'öaben'fdje  V'anbe  1771  in  ben  ©efi^  Slarl  griebrid)« 
über,  unb  fo  rourbe  nad)  28Hjcif)riger  Trennung  bie  untere  unb 
bie  obere  9)larfgraffd)aft  roieber  ju  einem  einjigen  Staat^roefen 
neteinigt. 

(f  inen  großen  Icil  bes  l^evbienftee,  ba^  fid)  ftarl  Jyriebrict) 
um  iJanb  unb  U>ülf  evroavb,  teilte  mit  il)in  beffen  Wemal)lin 
Äatoline  Vuife  oon  i^effcnXarmftabt.  Sie  mar  eine  Jrau 
non  reidjem  Oicifte,  tiefem  Wemflte  unb  eblcr  Wefmnung  unb 
rourbe  bcebalb  nici)t  nur  bie  "Öegtunberin  oon  ibree  (9emal)lsJ 
bäuelic^em  Wlficf,  fonbern  mußte  aud)  fein  l)obeö  Streben  für 
be«  iJanbesJ  ^iHohl  an.^ufeuern  unb  ju  beftärten  unb  befaß  babei 
bie  eble  'iBefd)eibenheit,  ihren  ftillen  Ginfluß  nur  jur  Grböl)ung 
feiner  Söflrbe,  nicmal^f  aber  ^ur  ^öefriebigung  eigenen  ^errfc^* 
gelflfte^s  anjuroenben.  3Bir  roerben  in  unferm  3luffa§e  über  bie 
Gntroictlun^  ber  'öijouteriebranc^e  Welegenbeit  ^aben,  bie  tRid)tig(eit 
biefeö  Urteilst  ju  jeigen. 

9lue  ber  Gbe  mit  ber  3)larfgräfin  J^arolina,  bie  1783  ftarb, 
unb  am  18.  2Ipril  jenes  ^obreö  in  ^J^forjbeim  beigefe^t  rourbe, 
gingen  außer  einer  2od)ter,  bie  im  jarteften  Sllter  ftarb,  brei 
Söbne  ^eroor,  Jtarl  üubroig,  ber  als  Grbprinj  1801  ju 
airboga  in  Sd)roeben  burd)  ben  Sturj  bes  ©agens  oerunglücfte,  unb 
oon  bem  am  U>.  Jyebruar  1802  .^uerft  basJ4>er.v  am  2. 3uni  beefelben 
3a^res  ber  iJeidinam  in  ber  Wruft  ju  ^Jifor.^beim  beigefe^t  rourbe, 
Jriebrid),  geftorben  1817,  unb  iJubroig  ®ilt)elm  5tuguft, 
ber  1830  oerftorbene  Wroßberjog.  2luö  .Hart  Jvriebridis  j^roeiter 
Gbe  mit  ber  Jyreiin  Caroline  Weqer  oon  Wenereberg,  fpäteren 
Gräfin  oon  ^od)berg,  erfproffen  brei  Söbne :  ü  e  o  p  o  l  b , 
2Bill)elm  unb  3Jlaf  imi  lian,  foroie  eine  2od)ter  Ämalie, 
bie  fpätere  gürftin  o.  Jürftenberg. 


174  INotabeim  unter  Slarl  Srciebticb. 

^ie  Sletpodttiondfriege.*) 

Ont  ^nw^ni  bc§  i?Qnbc§,  roic  in  feinen  ©ejie^unflen  nad) 
au^en  fe^en  wir  ba§  babifc^e  Üanb  unter  ber  weifen  ^Regierung 
Siaxl  %mbxi(ij^  gebeitjen  unb  feine  Stellung  beljaupten.  6in 
ruhiger  unb  befonnener  5^^tfd)ritt  ouf  allen  Gebieten  ber  9Jer* 
roaltung,  bie  eifrige  unb  perftäubni^oolle  ""^iflege  ber  fünfte  unb 
SEBiffenfc^often,  bie  umfic^tige  unb  finge  ©eftaltung  ber  ^Berl)ält^ 
niffe,  foiüo^t  ju  ben  europäifdjen  @ro^mäd)ten,  als  auc^  ju  ben 
Ginjelfloaten  be§  beutfd)en  iReidje^  fd)ienen  bie  ©eroä^r  einer 
weiteren  fegen§reid)en  6ntn)ictelung  ju  bieten. 

2)a  ftellte  plö^Iid)  ber  2(us^brud)  ber  franjöfifc^en  iHeooIution 
in  5^antreid)  alle  ®rrungenfd)aften  einer  roä^renb  langer  Q^it 
planmäßig  geleiteten  unb  von  beni  beften  Erfolge  gefrönten 
9legierungött)ätigfeit  in  ^rage.  ^a^  babifc^e  ^auptlanb,  an 
langer  ©renjftrecfe  nur  burc^  ben  iH^ein  düu  Jranfreid)  getrennt, 
bie  auf  bem  linfen  Ufer  biefe^  Stromes^  gelegenen  ®ebiet9teile 
im  dlfal  unb  in  iJujremburg,  fonnten  fid)  ben  ©inroirfungen 
biefer  geroaltigen  ©eroegung  nidjt  entjie^en.  Sie  machte  fic^ 
oielmeljr  alebalb  unb  in  febr  empfinblic^er  ffieife  geltenb. 

9)Jit  bem  :3öt)re  1789  beginnt  ein  ^^itraum,  roäljrenb  beffen 
33aben  an  ben  großen  Umgeftaltungen ,  roeldje  infolge  ber 
franjöfifc^en  iHeoolution  alle  Staaten  feuropa^  betrafen,  an  ben 
iJeiben  unb  I)rangfalen  langjäl)riger  ftriege  in  erfter  Steige  mit 
teilnat)m.  Sin  S^itraum,  n)eld)er  5)aben  eine  bebeutenbe  SJer-- 
grö^erung  be^  öebiete^,  bie  Gibö^ung  be§  langes  innerhalb 
ber  9teil)e  ber  beutfd)en  Staaten,  oiel  0lücf  unb  iHutjm,  aber 
auc^  oiel  Glenb  unb  Demütigung  brad)te. 

@5;  bleibt  ba«^  unDergänglicf}e  5Jerbienft  ftarl  J^riebric^e, 
ba&  aud)  bie  alles  umn)äl5enbcn  (Sveigniffe  biefes^  ^*]eitraum^  in 
bem  babifd)en  i?anbe  fefte  unb  gefunbe  (Srunblage  fanben,  auf 
benen,  ale  bie  3ot)re  ber  ^^3vüfung  oorbei  waren,  ber  ^Jleubau  bes^ 
Staatöroefens^  in  bem  Weifte,  n>eld)er  ber  neuen  ^^eit  entfprac^, 
unb  büd)  in  bemupter  5lnfnüpfung  an  bie  bewährten  Ueber* 
lieferungen  ber  i^evgangcnbeit  erfolgen  fonnten. 

Xie  'i^cwegung  in  J^ranfvcid),  bie  urfprflnglid)  oon  wirt* 
fc^aftlidien  J^tagen  ihren  ^luegang  nahm,  für  bie  unfere  Regierung 
eine  befonbers  rege  Icilnabine  hegte,  be|d)äftigte  bie  (Gemüter  in 
ftarleruhe  .^unädift  nur  iu)ofevn,  als  man  fie  wie  eine  merf» 
würbige  Gridicinung  aufmcvffani  bcobtuhtcte,  „mit  bem  2luge  bed 
'i^hilojophen",  wie  (?bclv»bcim  fiu^te.  3lber  balb  M'igten  fi($  boc^ 
(Srfdjeinungcn,  welche  ^u  einer  evnftcren  '^luffaffmig  aufforberten. 

Karl  fvuebnd)  von  i^iiDcn  üoii   Tr.  ^Mithur  Mlcim"(t)miM. 


9fot)(cim  unter  Starl  3rtiebt{(6.  175 

Sen  @en)a(tt^Qten,  bie  aud  $arid  gemelbet  tourben,  folgten  balb 
ä^nüc^e  in  ben  ^rooinjen,  auc^  in  benen,  bie  an  Saben  grenzten. 
Om  Sunbgau  noUjo^  ftd)  unter  bem  Sonboolt  eine  ^en^egung, 
bie  an  ben  ^auemtneg  erinnerte.  @o(c^en  Sreigniffen  gegen» 
Aber  ^ie(t.  man  ed  fflr  nötig,  auf  ber  ^ut  ju  fein.  "Slad)  9tötteln, 
Sabenmeiter,  ^oc^berg  unb  5te^(  n)urben  2:ruppen  gefd^idt,  um 
einen  etmaigen  Sinbruc^  fremben  @efinbeI8  )urfi(tiun)eifen.  %tö 
fic^  im  %uguft  auc^  in  ber  SRarf^raffc^aft  Steigung  ju  %u8« 
fc^reitungen  s^ißt^"'  f^^^^^  ^^^I  (^nebric^  mit  einigen  ^unbert 
Snann  rafc^  bie  Orbnung  mieber  ^er  uub  (ie^  bie  Sfäbel^ffl^rer 
ind  ^forj^eimer  ^uc^t^auS  abfahren. 

^ie  (Sinmirtungen  ber  33orgänge  in  f^ranfreic^  machten  ftc^ 
auc^  balb  unb  in  fe^r  erl^ebtidjem  Umfange  auf  anberen  (Sebieten 

Sieltenb.  3n>ifc^en  ber  franjöftfdien  unb  ber  babifc^en  Siegierung 
am  eS  ju  Steibereien  bejflgtid)  bed  im  ^ereic^e  e^^antreic^i^ 
liegenben  babifc^en  ^mte^  ^ein^eim  unb  ber  in  fiu^emburg 
liegenben  ^errfc^ft  Stobemac^em,  bereu  liianbeSober^o^eit 
(^anfreic^  beanfpruc^te. 

3)er  9leid)§tag  ertlärle  bie  3tngelegen^eit  ber  fotc^erma^en 
gefd)Abigten  9teic^§ftänbe  fflr  bie  feinige  unb  beriet  barflber  fo 
lange  unb  grflnblic^,  bid  ber  Strieg  ben  SSer^anDlungen  ein  Snbe 
ma^te.  ^Jtod)  fc^ärfer  mürben  bie  @egenfä^e  im  (Sommer  1790 
megen  be^  93er^alten$  ber  beutfc^en  ©renjiänber  in  Setreff  ber 
Sufna^me  franjöftfc^er  ^u^gemanberter.  93ie(e  berfelben  Ratten 
am  5tar(drut)er  |)ofe  @aftfreunbf(^aft  gefunben,  boc^  forgte  man 
bafür,  ba^  aui^  i^rem  33er^alten  ber  franjöftfc^en  9tegierung 
(eine  3<^mierig(eiten  em)ud)fen. 

3njn)ifd)en  mar  bie  ®efabr  eine«  Äriege«  jmifc^en  J^anfreic^ 
einerfeit«^  unb  Cefterreic^^^reu^en  anberfeiW  nabe  gerfldt,  bie  fflr 
Oaben  um  fo  größer  mar,   aU  ein  UeberfaU  ber  im  (£lfa§  an- 

Sefammelten  franjöftfc^en  Gruppen  ju  gemdrtigen  ftanb.  9(uf  ba« 
Ktiniatum,  meiere«  am  25.  Januar  1792  bie  ^lationaloerfammlung 
an  C;flerreic^  richtete,  folgte  am  7.  Jebruar  ber  Äbfd)lu&  eine* 
©flnbniffe«  jmifd)en  Cefterreid)  unb  ^reu&en,  unb  auf  bie  Seant» 
mortung  ber  franjöfifc^en  9tote  am  21.  Sprit  bie  franjöftfc^ 
JlriegSerdärung  an  Cefterreic^. 

^ar  aud)  bie  ^JÄorfgraffdiaft  oorerft  non  ben  S^orgöngen 
nodi  nid^t  betroffen,  fo  mugte  fie  bod)  in  SRitteibenfc^aft  gejogen 
merben,  fobalb  ber  Arieg  bie  oberrbeinifc^en  (Gebiete  berüt)rte. 
Jtarl  ^ebrid^  tie^  bie  midjtigften  ^rc^ioalien,  oiele  "^retioien 
unb  einen  Xeit  ber  Aaffe  nacb  ^^Jforibetm  fc^affen.  Um  aber  ben 
Untertbanen  ibre  Seftommenbeit  ju  nebmen,  erging  an  fte  am 
30.  3(pril  ein  berubigenbeö  ©eneralreffript.  On*  3Wai  fcbrieb 
SNaifonneune  an  (Jbeletjeim,  ber  ,9Warfgraf  roerbe  oon  J^anfreicb 
fflr  etmaige  3}erlufte  entfc^dbigt, .  menn  er  mit  bem  fc^mäbifc^en 


176  Wota^m  unter  Statt  Sfriebtidb. 

Äreife  neutral  bleibe.  3nimer  roieber  betonte  Jranfreid),  bie 
Cefterreic^er  müßten  Saben  oerlaffen,  ba§  nic^t  befuflt  fei  jur 
aiufnabme  öftevreid)ifd)er  Gruppen.  2ll§  im  Ouli  1792  bie 
Oefterveic^er  plö^lic^  Ste^l  befehlen  unb  bie  Jranjofen  bie  ^3rflcte 
abhoben,  befd^roerte  fid)  Sari  Jri^t^ric^  in  Jreiburg  über  bie^ 
eiflenmäc^tifle  SJorgetjen  unb  trieb  am  fd)n)äbifc^en  Äreife,  ftebl 
rajd)  mit  ftrei^truppen  jn  befe^en,  aber  oergeben§.  ©egen  (Jnbe 
3uli  1792  begannen  bie  2)urc^märfd)e  öfterreic^ifd)er  iruppen. 
Stuc^  "^forjbeim  fat)  in  93olbe  Srieg^gäfte  aller  3lrt.  2tm  1.  Ottober 
fd)on  oerbreitetc  fic^  in  Sarl^ru^e  baö  alarmierenbe  ®erüd)t,  bie 
Sranjofen  feien  über  ben  di\)txn.  ®er  ÜRarfgraf  befd)lo§,  mit 
feiner  gdmilie  nad)  SRaftatt  ju  get)en,  fein  SÄilitär  bortbin  gu 
sieben  unb  fid)  ben  Cefterreic^em  ju  näbern.  Sllle^  SertooUe 
foUte  nad)  ^forjbeim  gefc^afft  werben,  unb  eine  allgemeine  5lud)t 
begann.  :öereit§  maren  bie  '^^Jrinjen  nac^  Slaftatt  unterroeg^, 
al§^  fid)  bie  3rrigteit  be§  (Serüd)te^  berau^ftellte  unb  man  brachte 
nur  2lrd)ioa(ien  nad)  "ipforjbeim.  2)oc^  blieb  bie  3urd)t  nad) 
loie  oor  bicfclbe  unb  ba§  2lrd)io  rourbe  baber  oon  ^forj^eim 
nac^  Ulm  gefd)afft.  3lm  28.  Cftober  erfd)ienen  bi^t  bie  erften 
franjöft(d)eu  (Emigranten,  Slbelige  unb  ®eiftlid)e  an^  bem  (£lfa§, 
bie  fid)  aber  balb  roiebcr  entfernen  mußten,  meil  in  ber  Stabt 
„n)id)tige  Staateeffeften  aufbemabrt  mürben  unb  bie  Emigranten 
JU  einem  Ueberfall  reijen  fönnten".  ®old)e  glüd)tlinge  erfc^ienen 
aud)  2lnfang  1794,  al^  bie  J^fanjofeu  bi^  Speier  unb  bie  obere 
^^ali  oorgebruugen  maren,  ebenfo  im  'Jlooember.  Sie  trieben 
ftd)  bettelnb  in  ber  Stabt  b^nim  unb  ©erließen  biefelbe  nur 
jum  Iei(,  al^  1795  ein  roieberbolter  93efcbl  erfolgte,  ba§  fie,  mit 
Stuönabme  ber  ftranun,  *^}for^beim  fd)leunigft  oerlaffen  müßten. 

3}on  1792  an  muibe  ^^Jforjbeim  oielfad)  oon  2)urd)märfc^en 
unb  Einquartierungen  faiferlid)er  Iruppen  beimgefud)t.  fiieferungen 
unb  ftrieg^frobnben  nabmen  bie  aJlittel  ber  faum  mieber  erblühten 
Stabt  bebeutenb  in  2lnfprud).  ;^m  ^abre  1795  mu^te  fie 
520«  ©ulben  aufmenben.  ;^n  '^Jilfürjbeim  befanb  fid)  ein  taifer= 
liebet  !3naga,Mn,  unb  bie  Stabt  biente  }ugleid)  aU  Srantenabftog 
beim  Iraneport  berfelben  nad)  Solitube.  1795  ftanben  bie^feitd 
unb  jenfeits^  gemallige  $^eere  einanber  gegenüber.  3Jom  ^lieber* 
rbein  bi«  ^}3bilipp?burg  unter  Glevfait  7(>00()  9)lann,  non  ba 
biö  Safcl  unter  l^urmfer  100  000  SÖJann,  beffen  ^^auptmad^t 
oberhalb  Jvreibuvg  ftanb. 

^Jlacbbem  bie  oerbüubeten  i^eere  oon  '^Jid)egrü,  -v^ourban 
unb  f>od)e  über  ben  ^bein  nad)  ben  ^JJicbevlauben  unb  aU  biefe 
erobert,  nod)  mciter  i^uvücfiiotricbcn  movben  maven,  trennten  ficb 
Cefterreid)  unb  ^J>rcuucn.  Vol^tevc^  fdilop  mit  J^vanfreid)  febr 
unrübmlid)  ben  i^afelev  Jviieben  1795,  nnibrenb  Cefterreic^  ben 
Cber-   unb    3}iittelrbein    bedte    unb    bamit    ben    iiJunfc^    ber 


$fot)beim  untet  Slatl  ^tiebticb.  177 

fübbcutfd)en  ^Hcid)6ftÄnbe,  fiel)  flleid)  Olorbbeutfdjloub  neutral  .yi 
evflävcn,  burdjf renkte,*) 

3(m  22.  September  beflob  fid)  5larl  J^riebric^  nad)  Ulm, 
uub  bae  WebcimratefoUeflium  fibemabm  bie  ^Heflieruiifl.  31l§  aber 
ber  öfterreid)ifd)e  Toppelabler  fid)  mit  aller  Wemalt  auf  beu 
Jveinb  ftfirjte  unb  (ilerfait  fieflreid)  mar,  feljrte  ber  ^üWarfflraf 
nad)  Jtarlerubc  .Minlcf.  2lud)  feine  Jvöntilie  fam  üon  Wöppiuflen 
unb  Ulm  (Snbe  Cftober  nad)  "i^forjbeim. 

^m  ^^uni  170()  branden  bie  Jyran,^ofen  unter  9)Joreau, 
HO  (MM)  9)lann  ftarf,  jmifd)en  i^flnin^en  unb  l'eopolb^bafen  über 
ben  ^Hl)ein,  moburd)  bie  ^J}Jarfflraffd)aft  'öaben  pm  ftriefl'?^ 
fd)aupla|^e  mürbe.  Ter  iöJarfflraf  soc{  mit  ben  Seinen  nad) 
'IJforjbeim  unb  befd)lop,  im  Jyalle  ber  'JJot  nac^  'iyflrjburfl 
SM  flüd)ten. 

5(m  <>.  ^Vili  l^JM)  batte  (Sr^ber^Ofl  5{arl,  mobl  ber  einji^e 
.f^eerfnbrer,  melcl)er  ale  füld)er  ^Jlapoleon  ebenbfirtiß  mar,  Stelluufl 
genommen  ,yüifd)en  (Sttlinj^en  unb  3)lublburfl.  Tie  Sad)fen  hatten 
i^forAbeim,  einige  3lbteilunflen  bie  $>öben  bei  Vauflenfteinbad), 
^Hotbenfol,  Itvauenalb,  .loerrenalb  unb  l'offenau  befe^t,  mäbrenb 
bie  Jv^anjofen  unter  ^Jöloreau  ,^mifd)en  Wern^bad)  unb  Ctter^borf, 
ihre  :Hefen)en  bei  Gberflein,  Sin^beim  unb  Co9  ftanben.  ^thc 
3lrmee  mar  flehen  H^umm)  ^i)}ann  flarf.  3lm  h.  ^iuli  flriffen  bie 
Jveinbe  bei  'Hotbenfol**)  an,  um  flecken  ^|.^for.^heim  üorjubriuflen. 
xibr  linfer  J\lftflel  begann  erft  nad)mittafl^  ben  'Angriff  bei  3)laifd), 
al9  ber  red)te  bereite^  im  ä>orteil  mar.*^  )  Xurd)  ba?  4Öeid)en 
feinee  linfen  Jslilflel^  aber  mürbe  ber  (?r.sber.n>fl  .^^arl  flenötiflt, 
fid)  am  10.  ^^uli  nad)  '^.^for^bcim  .surücf.^u.veben,  ba^  er  and)  am 
felben  lafl  nod)  burd)  einen  anfleftreuiitcn  t^Jlarfd)  erreid)te,  unb 
mofelbft  er  fid)  mit  ben  i^efd)laflenen  Jruppen  be*5  Weneral^ 
«aim  unb  bem  fäd)fifd)en  Morpe  uereiniiite.  t>o\\  ^{oreau 
bebräuflt,  .^ifl  er  fid)  meiler  nad)  Sd)n^aben  unb  flehen  bie  Tonau 
.Uinlrf.  3lm  ir>.  ^^uli  17im;  rücften  bie  erften  Aran.n^fen  in 
i^für.^beim  ein  unb  .^ifllen  al-^balb,  txii^  fie  ihre  hier  moblbefannten 
5iunfte  im  tMequirieren  unb  'öranbfd)alien  nid)t  üerlernt  hatten. 
Suf  bie  ftunbe  uom  Uebevi^anft  ber  Aran.uMcn  bei  Mehl  uerfammelten 

•»  t^for\i)etm  hatte  um  bicü'  :^cit  iKiiuihc  tic  (rliic  (icUubt,  in  feinen 
'^Kaurrii  einen  frnn^öto'rtien  ll)l•onl»latcn^cnte^  tH*t)crlH'riu'n  ui  burt'cn. 
^.Äonfftflncur*',  ber  firt)  feit  bcm  ^p^l'  be^  inuUucftirticn  Tunphin  Vubivta  Will, 
nannte,  brad)te  ben  autheruacn  "uudu'ifi'n  nanilid)  in  nirtit  {^erinae  tWr 
le^ftibett  burd)  bie  Kotififiniou  uiiur  „ihronluMtcii^unt^"  nnb  bie  ^^itte,  ftdj  in 
i'fonbetm  einfiiueilcn  i\[<s  «Hrnf  uon  viilc  nufliaiten  ui  burfcn,  CrrftereiJ  ipurbc 
btplomatifrt)  uermertt,  leMi'ic\>  hofud)  nluuichnt. 

••»  :Hnf  ber  oUen  .'Hönierftrofic  i»on  ^V*^^^^l>^'""  "irti  ^nbcn  ^nben. 

•••»  Cf'in  Icil  ber  voriiflartie  liei  :'icufiHi,  wo  ber  N>nuptfnnipf  ftoltfönb, 
büt  beute  nod)  ben  .»innicn  ^a  r  n  n  \o»  enn  rf  c  r**  nnb  in  ioit  euitaon  ^uihrcn 
mit  f'tordien  bepfion\t. 

12 


17M  Vforgbeim  unter  Slatl  grriebtt(6. 

fiä)  bev  "iDlagiftrat  bie  füvftlid)en  Wiener  unb  üiele  üon  bev 
'öüvflcrfdjaft  um  über  bie  l^erbaltungsma^veflelu  ju  beraten. 
(Sine  Deputation,  befte{)enb  am  beu  'öeamten  "öauniflärtnev  unb 
(5iienlol)v,  brei  ^J)}itfl(iebern  be§  ajlagiftvate,  ^öujarb,  'öot)nen- 
bevfler,  Xennifl,  mit  'öütflenueiftev  Weiflev  unb  fec^ei  uon  bev 
'önvftevjd)aft,  fling  beu  feinblic^en  Jruppen  entgeflen,  um  eine 
milbe  'öebanblunfl  bev  Stabt  ^u  evbitten.  liefe  ^l^ov|icl)t§mnftveflel 
umv  nid)t  unnötic^ :  benn  man  meif^,  bap  bie  Sansculotten  aud) 
nad)  bem  am  25.  ,^uli  unb  22.  3lu(^uft  evfolflten  J^rieben  unb 
tvo^  bem  31n)d)lag  an  bev  ('^ven^e  „tenitoire  de  Bade,  pays 
neutre**,  gav  iimnd)e  it)rev  '<Hebüvfni|fe  auf  .Soften  be?  l'anbc^^ 
,yi  befviebigen  mupten,  bap  basfelbc  untev  ovbcntlid)en  unb 
au^evovbentlidien  'Hcquifitionen  fd}mev  .ui  leiben  hatte,  "öei  bem 
i^ovbringen  bee^  A^inbes  im  ouli  fam  fo  eine  unvegelmäpige 
Sc^av  besfelben  nad)  (^höt^ingen,  vequiviortc  füv  10 ()()(>  (Bulben 
'Ä^ein  unb,  fo  beißt  c-^  in  bem  'i^evid)t  —  plünberte  bafüv 
in  bev  Wegenb  menigev,  b.  b.  in  Wvöl^ingen  nur  für  etma 
17  :m)  (Bulben,  in  'ilue  füv  IJMiuo  (s^ulben.'  Untev  ^^i^ünbening 
litt  '^?fov,^beim  felbft  allevbiuiv^  monigev,  bävtev  bagegen  bie 
i?anbovte,  luo  "^lünbevung  an  bev  Jageeovbnung  luav.  So 
muvben  beifpielsmeife  in  Tictlingen  am  15.  ^nli  bie  meiften  .l&äufev 
geleevt  unb  bie  (^inmobnev  non  Mopf  bit^  ui  Jsiift  ausge^n^fl^n. 

3(m  25.  ^Vdi  fdiloH  iUivl  Avicbvid)  einen  'il^affenftillftanb 
mit  bev  'Hepublif.  'i^abon  battc  \n  Icifton:  2  ^>}liI[ionen  ^'iuve-? 
bav,  bie  l^iefevung  von  looo  iNfcvbon,  5(K)  'Jldifon,  25000  ;^tv. 
Avud)t,  12000  Sdrfe  .\>afov,  5oon(>  ^'{tv.  \\\\,  25000  ^|iaar 
Sd)ube  obev  füv  jebcvi  Stücf  5  Viovcv.  "Oln  Montvibutionen 
muHte  boÄ  Cbovaiul 'i>fovU)cim  Icifleu :  2S()0(M)  (vhilben,  biernon 
bie  Stabt  allein  41  H25  Ohilbon.  Tic  Jvvobnbcn  bauevlen  fovt 
tvot^  ilHiffenflillftanb.  'ilnibvcnb  bo<?  '.VJonatti  'Jluguft  mußte  bie 
Stabt  liefovn:  1<)  Mavvcn,  <J0  ^luei  ,  11  bvoi  ,  32  oicvfpännige 
Jyubvon,  bayi  i>s  UHnfpiiun  unb  J»  'Koitpfevbe,  im  Wanden 
4:^H  Stücf  U^iob.  (iiuon  eihoocnbcn  (viubiiirt  madit  ba?  'öeifpiel 
palviotiid)on  C|.u\nuinif*?,  uHidioti  bie  'i^fmUioiiuev  'Wüvgev  in 
jenov  ;icit  bev  'JJot  gaben,  i^y  nuiv  bov  ^Hogiovung  nnmöglidi, 
bie  alUicmcino  >iontiilnilionvlaft,  moldic  bem  l'anbe  aufevlegt 
Wi\x,  aih3  SlaatxMniucln  \n  tvaiU'iu  fie  uuinbte  fid)  babev  an 
iHn'moglid)e  'iMiiiioi  um  'i^ciftoucv.  Uhmi  bon  ohnehin  id)on  fdnuev 
genug  hcinigoiiid)lrn  'l'^forduMuiorn  gaben:  .oanbel^mann  Tennig 
70(ui  (V)nlben,  Aaluitaiii  M  i  e  h  n  1  e  :J2<h)  (N^ilbon,  ,V»ammevn)evf<^ 
bcfuun-  V  i  b  0 1 1  l^l^  ^i<  e  n  d  i  ie  v  .'io^n  (Mulbon,  bov  ^Hali^innmanble 
Ivehev  2'>'>o  ^^hll^on,  au^ol•e  inoo^  soo,  i;oi>  (^ul^on  u.  f.  m. 
oui  Soptonilun-  17!h;  fwad)  bie  'iV^l)ov^c  boni  .Vanbel-jmann 
'ilW^hnliih  ihvon  boionbovon  Toni  an-^ ,  looil  ev  „in  ben 
^nnl)on^''lon    nuö    gofahvuollMon    Uuiüaiibon    bov    Stabt    mit    fo 


^forsbeim  unter  Statt  Hrriebticft.  1 79 

anffbnlicf)en  ©elbmitteln  unb  onbevn  3?orfct)flf|en  auf  eine  bereit- 
willige uub  vflhmlidje  äßeife  an  ^c>anben  fteflauflen  unb  baburd)  bie 
Stabt  uor  maud)em  bepoifleftanbenen  ftvopen  Uufllücf  ju  befreien 
flebolfen  bat." 

SWoreau  unb  :vV«vbau  waren  in.swifdien  in  ^^apern 
eiuflebrunflen  unb  ^Jlapoleon,  ber  bie  l'ombarbei  untenüorfen 
batte,  war  beftrebt,  ben  beiben  bie  ,t>anb  j^u  bieten.  3{ber 
vVurban  würbe  in  3  Sd)lad)ten  uon  (f  r^berjofl  ftarl  flcfd)laflen : 
in  roilber  ^lud)t  eilte  fein  .iDeer  bem  iHbeine  j^u.  9}loreau  bewerf 
fteUifltc  nunniebr  feinen  in.^wifcben  berühmt  geworbenen  ^Hücfjufl, 
nad)  weld)em  30  000  Cefterreid)er  in^  i?anb  rflcften.  51m 
7.  September  ftanb  Gr,sber,^ofl  SUirl  mit  feinem  .{^eere  in  "©ie^lüdi, 
SMinflolebeim,  'i<ud)enau,  Unter^rombad),  :Hotb,  .t>ambrürfen.  Tie 
J^ran,^ofen,  weldie  fid)  ane  'örud)fal  j^urüctjoc^en,  würben  bei  Unter= 
flrombad)  aufleflriffen,  retteten  fid)  bnrd)  llmc^el)unc\  bee'ÜOJidjelebercje^^ 
unb  famen  nad)  4täc\ifler  Jvlud)t  uor  bem  iiad)fet^enben  Jyeinbe 
in  .Webt  an.  Xie  Cefierreidier  bebanbelten  'i^aben,  feit  es  fid)  mit 
J^ranfreid)  in  J^^iebensunterbanblunc^en  eingelaffen,  wie  JVfinbet^- 
lanb  unb  requirierten  feit  Cftober  flan,^  mafilos.  'Jlad)bem  fte 
fd)on  am  14.  September  eine  '^efd)ieHnnfl  .^arlsrul)e5  untere 
nommen,  rflrfte  am  3.  Cftober  ber  'i^ortrab  unter  bem  ^^rin.^en 
oon  Cranien  in  bie  ^Hefibenj  ein;  am  4.  erfd)icn  (?r,^ber,^ofl  Marl 
felbft,  ber  ans  feinem  Wrolle  flecken  bie  'Heflieruurt  feinerlei  .{'^ehl 
mad)te  unb  foflar  bas  l'anb  swx  '^ewaffnun^,  alfo  sum 
^Jleutralitätsbrud)  mit  Jvranfreid)  anfforberte,  ohne  natnrlid) 
bamit  ttrfolcj  s\\  haben. 

'i^is  jum  Jvriebensfd)luu  hörten  bie  (Sinquartiernurten  unb 
'Hequifitionen  bei  ben  '].^for\heimern  nid)t  mehr  auf.  (Jnblid) 
trat  171*7  nad)  einer  ftcwaltiqen  loeerevaufftelluufl  am  ^Hhoin  unb 
einic^en  unbebeutenben  Wefed)ten  'ilMiffenftillftanb  ein,  bem  fpäter 
ber  Jvriebe  uon  ü*ampo  Aormio,  founc  ber  burd)  ben  Wcfanbten 
morb  betüd)tiftte  Monc^reR  oon  'Haftatt  folt^tc. 

3{ber  fdion  17IM)  begann  ber  Mrie^  wicbcr  auf^>  neue.  (?r 
ift  befannt  unter  bem  'Flamen  bos  2  Moalitiousfriec^es  unb  würbe 
uon  Cefterreid),  'Huftlar.b,  (fn^lanb  uub  ber  lüufei  qei^en  bie 
franjönfd)e  ^Hepublif  (geführt.  'ilMr  erwähnen  au^y  bem  "iierlaufe 
besfelben  nur  \>a^  für  unfern  ;]wed  'ii?id)iiiK.  M^  Avühjahr  17i»i) 
ftanb  Ifr.^her.^ofl  Marl  mit  llöooo  llUann  am  :Hhein  unb  in 
Sd)waben.  ohm  qe^eiiüber  ftanb  eine  ebenbürtige  feinblid)c 
Wad)t.  "ilMebcrholte  Uebeviiänfle  bcs  Aciiibes  über  ben  ^Hhein 
bradjten  ben  .Uriefl  aud)  in  nniero  'Jidhe.  (is  fanbcn  Ireffen 
flatt  bei  ^öietic^heim,  Cbrii^hcim,  Steinsfurt,  Cbenheim,  Ceftriuflen, 
•Öonenberfl,  'ilMeslod).  3m  -oerbü  lag  ('«General  Vecourbe  oom 
2.-4.  'Jlooember  in  '].^for^heim,  wdhrenb  faum  '  v  Stunbe 
entfernt  bie  fran^ififdien  i^orpoften  ftanbcn.    (£r  erflärte  y^ar, 

12* 


180  ^fotabehn  unter  SlatI  3ftiebti(6. 

bic  ÜWorfgroffc^aft  frcunbUc^  bcljaubeln  ju  ipoßcn,  requirierte 
aber  ipieber  in  befannter  SBeife.  "31m  5.  ^Jlooember  räumten  bie 
Jranjofen  *i|}forjbeim,  nad)bem  ibr  genöral  en  chef  ben  Gin^ 
mo^nern  nod)  »00  Soui^b'or  abcjetnöpft  batte.  ^urd)  'Meid)9tafl9^ 
befc^lu^  oom  8.  ^Jlopember  rourbe  bcr  allgemeine  ^Meidjefrieg 
be|ct)(üffen.  'JlQd)bem  im  J^ejember  bic  J^ranj^ofen  über  ben 
^l)ein  }urücfflen)id)en  waren,  begannen  fie  am  25.  3lpril  Ihoo 
mieber  i^re  ^öemegungen  bei  Äebl  unb  "öreiiad)  unb  blieben 
fortan  aud)  fiegreid).  Seit  ^^uni  mnrbe  ^^aben  al^  neutral 
bebanbelt  unb  pon  jeber  Äontribution  frei  gebaltcn. 

2lm  21.  ^Jlopember  batte  (General  3JJoreau  eine  .^ufammen- 
fünft  mit  Äarl  J^riebrid)  in  ^^Jforjbeim,  roobei  er  mieberbolt 
üerfprad),  alles  tbun  ju  mollen,  um  bie  Äriegelaften  pon  ^i)aben 
fern  ju  galten. 

^er  Jriebe  Don  iünneuille  mad)te  biefem  Äriege  ein  (£nbe. 
(Sv  brad)te  baö  ganje  linfe  ^Hbeinufer  an  JVranfreic^.  '^IJbilipp^^ 
bürg  aber  mürbe  .jurürfgegeben. 

^urd)  ben  fog.  ^>leid)9beputatiün6baupt)d)lup  IHOH  erbielt 
ftarl  Jriebric^  ben  Äurfürftentitel  unb  als  4Jergrüperung  feines 
ifanbes  bas  ^^istum  Äonftan^v  leile  bes  'i^istiims  Speier  (ben 
^örubr^ein),  "öafel  unb  Strasburg,  bie  3lemter  üabenburg, 
^öretten  mit  'ÜHeingarten ,  .1i>eibelberg ,  bie  i')errfd)aften  i^abr, 
i?id)tenau,  bie  ^ilbteien  Sd)n)ar.^ad),  Arauenalb,  3lllerbeiligen, 
iiid)tentbal ,  Wengenbad) ,  (5ttenbeimmünfter ,  "l^etersbaufen, 
'Hcidienau,  Cebringeu,  Sdmttern,  Salem,  Stift  Cbenbeim,  bie 
^Meid)S|tätte  Cffenburg,  (Wengenbad),  Ucberlingen,  i^fullenborf, 
'öiberad)  unb  ^^Mmpfcn,  im  gan^n  <)2  Cuabratmeilen  mit 
250  000  (Sinmobnern.  ""i^ai^Qn  mar  bamal^?  122  Cnabratmeilen 
groft  unb  ,Vi^lte  450  000  (^inmobner.M 

•)  irince  ^^orfonimiiifiC'j  OU'?  bicÜT  lUniobc  fei  hier  (\c^ad)t,  lucil  c^ 
^Olt  ifbaraftcr  i»ou  'i^abcn^j  ihAl  \\nt>  Awrh  iilcirt)  frtiarf  fcnmcidmct:  o'" 
3omiMcr  17H9  Utclt  nd)  bcr  i^'uufiuiu  laiiacvc  .^'it  in  IK'ulIhoini  ouf.  Crinc\^ 
^bcnbv^  nun  hatten  reuubltlnnt'rti  ^cininte  ^»»nnncr  iuk^  ber  UiniK<lfnb,  teilioen'e 
uernunu'nbe  '-i^uri^er  iH>n  \Huiv\cn,  bie  ihre  :^iiminineMtunfte  hielten,  ben  nlbcrneu 
(iuifnU,  hio  an  ben  3auni  be*?  ^öalbe\^  \\i  foniinen  nnb  ui  rufen:  „Ir^  lebe 
bie  rHepublif!"  uiorauf  üdi  bie  velben  idmell  imeber  an\>  beut  rtanbc  niartitcn. 
Marl  ,Vicbud)  aber  Uen  bie  brei  belunnteüon  bauon  buid)  vuiuren  lo^leid) 
nad)  i^forUienn  ino  ;-;ud)thauv^  rühren,  unb  al'j  bie  ,!^orl^eu•uten  von  ^ut)iKn 
fid)  bei  ihm  uir  ^ubten^  nulbeien  unb  ber  uiu'ite  fid)  entld1ul^u'^te,  er  habe 
bic  ^enrehmu^en  beo  ernen  ;[HnnauPeo  nu1)t  hinbern  fönnen,  bonnertc  ihn  ber 
fonfi  fo  milbe  ,^urn  an:  „,\ü  benn  ber  ;R>eite  ein  Jrmu'f"  Tann  berief  fid) 
ber  ^.Karfiuof  aur  aUe-c^,  unu^  er  UMt  :*lntanii  uiner  ^Heaieruui;  aud)  biefeu 
Meniemben  qethan  unt^  au>u'ite  feine  OMtiuMuni^.  Dun  er  in  letueui  .Huer  hier 
foldje  Crruihuiuain  nimlHMi  nuiüc.  Tte  vHuaaciier  hiitcu  ihn,  er  inoae  ueru'ihen 
nnb  ueroencn;  ne  feiui  »eine  tieuen  Unteiihauen,  oeifi'herten  fie,  unb  er  nibiK 
Ihnen  n>ieber  bte  Ol^re  ieine»>  ^eflut)e»^  irtienfen.  Marl  ,uiebridi  aab  ihren 
Voltten  nad)  unb  natlDem  ci  ba^^  i>on  rei>ublttamutu'i  «^HMuninu^  rrfie  Mniibern 
bc'iuht,  tani  er  auih  tu  bo*  Ton  .*Uuuu'u,  ii>i>  er  mit  OMenen  .Himen  empiantten 
luurDe.  ^le  in-^  ,;udiihaih>  <''>enH*riten  n>urben  aelmbe  behanPell  unb  halb 
freigegeben» 


$fot)beim  untet  Slatl  ^tiebticb.  181 

Jvflr't  f amtliche  geiftlictie  iHcid)6ftänbe  ipurben  fäfulorifiert 
b.  l).  fie  borten  auf  ju  befte^en,  unb  iljre  fiänber  würben  anbern 
jufleteiU.  l^on  48  iHeicf)eiftäbten  blieben  noc^  o.  \^tx  ÜWorfflraf 
erhielt  neben  feiner  ^Honger^öbung  ben  oben  angefüt^rten  Sonber^ 
.^uroad)^,  um  ^^aben  al^  wichtiges  (Srenjlanb  .^u  ftorfen.  $tarl 
J^riebrid)9  roärmfte^  ^öeftreben  war  je^t,  ben  neuen  i?anben  bie 
Segnungen  ber  alten  ju  bereiten  unb  mit  unermüblic^ev 
(^ewiffen^aftigfeit  für  fie  ju  forgen.  @anj  im  ®egenfa^e  ju 
anbern  J^ö^fl^i^/  i>i^  in  ben  neuen  iJanben  allesi  umgeftaltelen, 
fud)te  er  möglid)ft  ba«^  33eftel)enbe  ju  üermerten  unb  9leuerungcn 
JU  untcrlaffen,  fobalb  fie  nic^it  abfolut  notmenbig  waren.  liWilbe 
unb  oerföbnenb  führte  er  bie  neuen  Untertbanen  ju  ben  alten 
herüber. 

^^ährenb  nod)  ftarl  J^riebrid)  mit  ber  neuen  Crganifation 
befd)äftigt  mar,  brach  ber  britte  ft oalitionöfrieg  au^. 

Wegen  "Jlapoleonö  Umfichgreifen  fchloffen  Cefterreid)  unb 
^HuBlanb  am  <».  'Jloüember  1804  eine  ^ilUianj,  ber  fich  auch 
(Snglanb  unb  Sd)U)eben  anfchloffen.  'i)lapoleon,  ber  fich  in  biefem 
^ahre  ,^um  .^taifer  ber  Jvranjofen  gemacht,  feftte  [ich  ""  folgenben 
Ocihre  auch  bie  lombarbifdie  Mrone  uon  ^Valien  auf6  |»aupt. 
UJielfad)  ift  ee  .ttarl  J^riebrict)  uerbacht  morben,  baß  er  fich  in 
feinem  öratulationsffchreiben  an  ^Jlapoleon  „ben  gehorfamften  unb 
ergcbenften  Wiener  Seiner  Äaiferlid)en  unb  Mönigli^eu  SKajeftät" 
nannte.  3(ber  bie  Griften,^  feinee  Vanbes^,  Ceftenreich«^  unb  be« 
morfchen  iHeichee  .zweifelhafter  Schulj  ber  iHeid)ölanbe  .wangen 
ben  fonfl  burd)  unb  burd)  beutfchen  J^ürften  .yi  Sd)ritten,  bie 
ihm  fi^er  fchwer  genug  würben.  'Jlud)  bieemal  fuchten  bie 
mbbeutfd)en  Staaten  neutral  ju  bleiben  gleid)  '^ireußen ;  ba  aber 
ihre  Webiete  an  "Jlapoleon?  werftraße  lagen,  fchlug  er  ihi 
Wefud)  runb  ab.  Jvurd)t  unb  (fhrgeij  jugleid)  trieben  bie 
iübbeutfd)en  J^ürften  in  Olapoleon?  i?ager  unb  Cefterreid)^ 
*^emühungen,  fie  an  fich  J"  locfen,  waren  uergeben«.  anfange 
bachte  'Jlapoleon  fogar  baran,  üon  'flaben  8(H)()  a)lann  .^u  forbem. 
^n  füld)er  i?age  bad)te  Harl  JVnebrid)  an  bie  fd)öne,  ruhige, 
marfgräfliche  ;ieit  ^irücf  unb  oft  rief  er  au6:  „'JUe  3Karfgraf 
war  ich  reid),  je^t  bin  id)  .Shirfurft,  aber  arm  unb  ohnmächtig." 

^m  September  begannen  bie  Jveinbjeligfeiten.  i^for.^heime 
i?age  an  ber  alten  .öecrftraBe,  bie  ben  Cberrhein  mit  Sd)waben 
oerbinbet,  brachte  ee  mit  fich,  baft  bie  'Jlapoleon*id)en  .(vere  aud) 
bie^mal  wieber  unfere  Stab!  paifierten.  "il^e  widjtig  bem 
Chroberer  biefe  Strafte  war,  geht  barau?  heioor,  baft  er  .zwifd)en 
31uerbad)  unb  (fUmenbingen  bie  fog.  'öärenfteige  ale  für^ve 
Irace  anlegen  lieft  für  bie  "JÖlarfchroute  Straftburg,  (fttlingen, 
^for)h^m,  Stuttgart,  welche  auch  bieemal  wieber  benu^t  würbe. 


182  ^fotabcim  unter  Rarl  ^tlebricft. 

%m  2i\  September  trafen  bie  ö[terreicf)ifcf)en  Ira^oner 
^Kofenberfl  hier  ein,  bie  Don  .(^ect)inc^en  über  Ola^olb  unb  (Salw 
famen  unb  nad)  lölannbeini  foüten.  Ja(\9  barauf.  ftiepen  biefelben 
auf  ben  fian:>ö|ifd)en  'i^ortrab,  lüenige  Kilometer  uon  "^Jforjtieim 
entfernt.  Xie  ^In^reifer  ^oc\t\\  fid)  rafd)  über  Stuttgart  ^urürf. 
^äm  2s.  September  famen  fran,söfifd)e  .^ufaren,  unb  oom 
21).  September  bi^  2.  Cftober  paffierten  bie  .^orp^  ber  ^J)larfd)äüe 
'JJei)  unb  Vanne^,  fou)»e  beei  "tUin^^en  'iDJurat  unfere  Stabt.  31m 
2.  Cftober  fam  bie  faiferlid)e  Warbe  unter  (General  Cubinot 
unb  .Uaifer  Olapoleon  felbft.*)  vS"  biefen  wenigen  Jagen  waren 
(joooo  ^l)Jann  mit  ^Hoft  unb  'il^agcn  burd)marfd)iert :  4oboobaDon 
hatten  in  ber  Stabt  Cuartier  bc^Hien,  fo  i>a\i  mand)e6  :o(in^ 
40,  .■)()  unb  <)()  Solbaten  .^u  beherbergen  hatte.  Gin  Wlücf,  t>a\\ 
bie  iDlaffen  balb  mieber  weiter  ^^oc^^n.  'i^aben  mußte  fein 
(i^ontingent  mit  3400  ^^Jlann  ai^  'i^erftärfung  ftelien,  bae  ber 
Generalmajor  v.  .loarrant  befehligte,  unb  ba$  ale  felbftänbige 
3tbteilung  bem  (^uMieral  i?anrinon  untergeorbnet  würbe.  Xer 
Unterhalt  feiner  Jruppen  foftete  '-^aben  uon  1H02— h  jährlidi 
1 1>.-58  2(>4  (3nlDen.  Tic  oon'JJapoleon  befürd)tete Gefahr,  '^Jfor.^heim 
unb  fein  A'oxt  fönnton  ben  Cefterreidiern  in  bie  i'^änbe  fallen, 
trat  burd)  l^Jactv  evlnuinlidio  Striogführuug  nid)t  ein.  lerfelbe 
übergab  am  17.  Cftober  Ulm  unb  am  2.  Te.^mber  erfolgte  bie 
Treitaiünkhladit  bei  XHuflevliu,  unidic  ben  Aelbyig  entfd)ieb  unb 
ben  'i>reftburger  Aviebeu  herbeiführte,  ."sn  biefem  erhielt  Marl 
Ariebrid)  abennalv  für  ich  l'anb  einen  ftattlidien  Gebiet? \a'^^*J**' 
burd)  Den  'i^rei^gau,  bie  Citenau  unb  bie  Stabt  5{onftans.  Ter 
Murftaat  wählte  nnnmebr  ir>7' .,  Cnabratmeilen  unb  i»24()(H) 
(Einwohner. 

31m  KK  vUinihu*  Inhi;  legte  fid)  .Uarl  ^riebrid)  ben  Jitel 
„ioiiuerainer  MiufünV'  bei  uuD  fügte  am  M.  ^uinuar  ben  al*3 
„•\>erun^  oon  ;{abringen"  hinui  u^egen  ber  Stammburg. 

Ter  :)iiutinavid)  nad)  Arantreid)  erfolgte  auf  berfelben 
O'taopeiifliiiKe,  Olaooleon  mit  ber  .Uaiierin  ^uM'ephine  tam  auf 
femer  ^Heiie  nadi  "LmuIv  am  2<».  ,\anuar  uneber  Dnrd)  'l^forU)eim. 
Tie  heim^ieben^eu  Jnivoen  fiibvten  aud)  bie  Mriegin^efangenen 
mit.  3lni  .'i.  imb  4.  ,\anuar  iso^i  >ogen  gegen  tiooi)  gefangene 
:Kuffen  Dindi  Die  Sia^t.  Tie  ein>elnen  Irupov  unirben  nad)l\^ 
in  ber  Sd)loütud)e  enigeivevvt.  3lm  12.  unD  i:i.  -Jsanuar  U'^gen 
loicDer  r>oo  -jioo  i^ofangene  rliuffon  burd),  bie  fich  infolge  ber 
StiiumuMi  nnD  iiuuigolbaften  'inn-rflegung  in  elenbem  ,'^uftanbe 
b:fanben.  vlMele  üaibeu  raid)  weg  ober  blieben  in  bem  im 
3tliulluuiie  emdiieten  '.Viiliiavlauu-eth  liegen,  wo  fie  gvo^tenteil^ 


$fors()etm  unter  Star!  (Iriebricb,  \h:\ 

am  Ii)pbu6  ftarbcn.  'Bor  "Jtnfuuft  ber  bluffen  fling  in  bei*  Stabt 
ba«  0cvüd)t  um,  bieiclben  beabricf)ti9teu,  Jcucv  onjulcflen  unb 
fid)  fo  p  befreien.  3"^'  'Berbütung  mürben  'Bürgermad)en 
aufgeboten,  bie  jugleid)  bie  armen  ©efangenen  mit  Speife  unb 
tränt  ju  oerjeben  batten.  Xie  am  Ji)pl)U6  ©eftorbenen  erhielten 
ein  gemeinsamem  (9rab  auf  bem  alten  Jriebbof,  beffen  Steüe  ein 
bobe^  Steinfreuj  unb  i>  materifd)  gruppierte  Ulmen  bejeidjnen. 
'J(l6  im  J^ubjabr  Ihhh  ber  J^viebbof  i^um  'i^arfe  umgemanbelt 
mürbe,  ließ  bie  Stabtoerroaltung  biefe«  ernfte  Tenfmal  au^ 
Xeutfd)lanb^  büfterfter  3^it  ""b  ber  fcbmeren  ^eimfud)ung  unfcrer 
'Baterftabt  pietätooU  beftehen. 

üeiber  griff  bie  bfijntücfifct)e  ftranfbeit  and)  rafd)  unter  ber 
(£inmobnerfd)aft  um  ficb  unb  forberte  jablreicbe  Cpfer.  iHoUer 
fcbreibt  bie  Gpibemie  ber  ftarf  mect)felnbcn,  naßtalten  Witterung 
,^u,  bem  SWangel  einem  crmärmenben  unb  aufbeiternben  (Setränfem, 
bem  5iJeinem,  unb  ben  3Jlaffeneinquartierungeu  mit  ibren  fanitären 
UnAuträglicbfeiten.  3llm  ber  tppbum  immer  größere  äJerbeerungen 
auricbtete,  fam  man  auf  ben  guten  (Gebauten,  bie  3)lilitärla}aretbe 
i\M  ber  Stabt  hinaum  auf  ben  'i^ucfenberg  ju  ©erlegen,  ^m 
^JOlai  erlofd)  bie  Seud)e.  4>on  5H00  (Jinmobnem  ftarben 
\'M)  ^^erfonen,  74  männlid)e  unb  5(;  meiblicbe. 

x\n,^roifd)en  bauerten  bie  iruppenburcbmäpd)e  unb  tranmporte 
üon  eroberten  Wcfd)nt^en  unb  erbeuteter  ^JJlunition  fort,  bim  gegen 
Cftober  fid)  ber  Hriegmfdiauplat^  infolge  bem  neu  aumgebrocbenen 
fran,^öfifd)=preuBifd)en  Mriegem  uad)  OJorben  hin  uerfcbob.*) 

•i  Um  12.  ,\uli  iHiMi  iafltcn  fiel),  von  :'Iapolcou  ba^u  iKMüumu'u, 
fcdjKtjn  beutfctje  ^ut^tcn,  ^nucrn  unb  toiuticmbei-fl  voran,  oon  Maifer  m\t> 
ilcid)   lo«    iinb  fcbloffen    ben    ^hcmbunb,    biMün    <l<cn|icr  n(t)tiöcr   bciicn 

Mwtnflbetr  --.  ber  Hniicr  :MüpoU'on  mar.  .Mint  hotten  bie  ocrbunbeten 
,^uruen  ein  >>eer  von  hüimhi  Wann  \\i  (teilen  unb  (^k'borfam  in  allem  ui 
letften,  rote  er  niemals  bem  Cberhaupt  be^  ^eut1(tlcn  .Heidje-?  beleihet  roorben 
loar.  ^iun  blieb  bem  letzten  rbmiirt)  bcuticlHti  Haiier  uidjt*  anbere«>  ubrii^,  a\^ 
bie  Haiferfrone  nieberuileiK".  <iv  ri(t)tcte  ein  rHunb^rtirciben  an  mmtli(l)c 
surften  be«  :Hei(l)e*  unb  entbanb  bieiclben  von  allen  iUUcbten,  ipelcbe  iie  bem 
.^eidje  Mi  erfüllen  bauen,  \u\\)  bannt  lunr  bae  alte  :*ieidj  ouf^elnü  am 
♦».:?luguft  iHJRi.  Heber  "o  ,^uinen  unb  «^»rafcn  luurDen  mebiatifiert.  iiUirttembeia 
trr.t  an  *^aben  uiüMt^'  ber  Hbeinbunb^^afie  bor  «^run'diaft  .!H>nnborf.  eine 
Zt.  ^lafit'dic  iJarveUc  vi^i'-l^en  v^uM^>aini  ll^^  Aiirftetibera,  ^^e  Vi^HMi  «Halben 
eintrugt,  ab,  rerner  bic  Crte  ^t^raunUnaen,  .i^iUinaen  mit  anaren;enben 
Gebieten.  Tafur  erbielt  ^i'iirtieinlHui  Mo  itnbt  *^Mbeiacl)  mit  «^>ebu't.  .Muneibem 
erhielt  ^arl  »"vrii^brid)  bao  ,^iiinoMtitm  vH'itor»>hcim  unb  oUe  u\  ^ubeii  aelcaeneii 
'Ikfii^un^en  bee  ,^oballn^te^or^CI^>.  '.Hn  mebiotittciten  Vonnen  erhielt  er 
Aurftenberq,  fobann  bie  .Hbtei  i'JeiMtvuion,  bie  (^raDthart  Theiiaen,  Me  van^ 
^rafidjaft  Mlettaau,  ba?»  Aurftoiitiun  xoiniiuie».  Me  leiiMtiaen*M)eu  ^lemtei 
^eubenau  unb  ^lUiaheim,  Dio  ^oitt^iuuu-n  uoii  voiuenüein  ^Jerthelm  Intto  ^o*^ 
"♦Äainee,  mu  ^u-iMiahiite  ^er  fHiiiT»<Hiut  vbiiu-nüein,  be*^  lcmH'ii»toin'»rtH'n  .Hitioil-^ 
an  l'iinpurq  (**ailborf  nnt>  Der  vanct^ofteti  \H*ubera,  ^reubcra  uitn  ^vihtUioim 
unb  bie  'tkfi^unqen  ber  ,vuriten  von  3alm  Hrautbetm,  norblid)  ber  »Via't, 
cnblü^    alle    wn    bi\\>cn    enoaioicrtcn    riUeric^aftlid^cn    «r^ebtcte,    im    ganu'ii 


1M4  ^fotabcim  unter  Rar(  3rriebricb. 

^m  '^(uftuft  1H08  flinfl  ein  babifdiesi  Ivuppenfoi-pe  unter 
Cbevft  '^^Jorbccf  nad)  Spanien.  4>on  H3Hm  'iölann  feierten  nad) 
üielen  vul)muoUen  3d)lad)ten  nnb  Jveffen  im  3af)ve  1814  nur 
nod)  500  ^Jülann  .^urürf. 

5(m  :i.  Jselnuar  1ho9  unirbe  ber  „(lobe 'Jlapoleon"  in  ^öaben 
eingeführt  nnb  mit  einer  'Jln.^ahl  ax\^  ben  ein.^elnen  l^anbeenerbältniffen 
fid)  erflebenben  ^nfäl^c  nnb  ^Jlbänbernnflen  für  ade  Webiete  sum 
babifd)en  yanbred)te  erflärt,  moburd)  bie  jahllofen  ^Hed)tebe[tim= 
mnnflen  in  ben  ein.^elnen  Webieten  ^u  einem  Wefetibnd)e  vereinigt 
mürben.  Jiee  babifd)e  l'anbred)t  nerbnntt  (eine  yeben^fäbiflfeit  in 
erfter  ifinie  bem  c\eiftreid)en  nnb  bnrd)au^  prafti)d)en  Wetieimrat 
^örauer,  ber  balb  nad)  Äarl  ^riebrid)  ftarb.  Ter  „(£obe  Olapoleon" 
trat  erft  mit  bem  1.  ^^annar  IHlo  bei  un^i  in  .Uraft,  ba  fid) 
"öeamte  unb  llntertbanen  ,yinäd)|t  mit  ihm  uertrant  mad)en  mußten. 

l<so!»  brad)  ber  Mrieti  mit  Cefterreid)  an^.  2a6  babifd)e 
Montinc^ent  mar  im  ^Wär,^  mobil.  (5in  Jiorp?  uon  70oo  ^^aDeneni 
^atte  in  biefem  iUiei'^e  unter  Weneraimajor  n.  .Warrant  mit- 
c^efüd)ten,  unb  ev  ift  feine  Uebertreibnni),  menn  tiefac^t  mirb,  t>afi 
ber  (Eroberer  nornebmlid)  mit  .v>ilfe  bentfd)er  Jruppen  feine 
flroften  Sie^e  ertdmpfte.  'iHaben  mürben  bnrd)  biefen  Hx'wc\ 
mieber  uuiiehcnre  l'aften  anfiielaben.  51l6  iixia^  bafür  erhielt 
ee  im  Avieben  yi  Ul^ien  bie  Don  il>ürttember(\  abi^etretene  l'anb- 
fd)aft    Olellenburfl    unb    l-sio    bie    Crte    .Uiefelbronn    unb 

91,0*)  C.uabratmcilcn  mit  27<mmm»  c:imuol)iicvM.  Mein  ctnat  hat  fid)  in  ber 
nin»c>lcon'>rt)ou  ;^cu  )o  uoiiuoMort  imc  ^^^^c^,  crv^  bunft  bie*?  ncboii  ber  'iiHMNticit 
fciiic?  ,^urficn,  bcv  uiiacmoiii  fliKU'n  lH>iitif  unb  <^UM*cl)i(tlu1)foit  loincr  bamaliiKn 
ctiuit'Miiannci",  vov  aUcii  Don  tliuu'n  Aicihciiii  u.  .^iciHcnücin  mib  IKarfrtiuU 
v.  t^iluTÜciM.  Tic  von  Mml  avicMicI»  lifhonulitoii  VnnDc  miinintcn  minmoDr 
2 IM  CiuibiutmciUMi  mit  •'i^<mmk>  cimiHMiiu'iii,  :KapoU'Oii  luoUlc,  Dan  Hart 
Aricbiid)  Den  Honhv>nicl  miIuc,  .HIkt  er  hielt  U'in  Viinb  unb  icinc  Crmfuntic 
für  ui  tlcm  nnb  lehnte  a[\  nnhm  nher  iim  Tt.  Jlnann  ben  ttioHhcr;otUi<l)cn 
iitel  mit  be:n  r'iaiuie  unD  bnn    ^iiel  einer  „MoniaUvhen  voheit"  an. 

siiul  AiieMtih  hotte  m  T^i:n  TiMiU'nben  ,\nhren  nollnnf  ui  thun  mit 
OrfnUuna  ber  rur  bie  Venenuerlmn^u'n  uhernommenen  l^tiuhten.  a"  iicbcn 
.Hon»tiintioi^>eMtien  rea^ite  er  Die  HmhenuerMinina,  bie  ber  (^WMnemben,  ber 
rtaiitv^  nnb  <s^l:t^helren,  ba^>  vehen^ineu'n,  bie  "^iünnuMina  ber  rcn'rtnebencn 
itanOe  bei    itaat*>lMiiaer  niiD  Me   ^H'ihnltnpü-  bei    UmDevheiiiuhen   Tiencr. 

«^ieiU'n  flennen  hielte  i^iDen  ab>  »iJieinhnnDfontnuu'nt  J*«»!!  '»Kann  ui 
nullen.  Die  I  llJJ»»'^  «^Mtiren  fi^U'-ten.  ;Miii1)  ber  (^rhiuouheiunt  Hnrl  aina  tn 
bui  Sriea,  u>ol>nte  Per  iduiul»:  hei  ^cna  hci.  ihu1)  u^euhei  er  uim  (^»eneral  bei 
.\n»(inieiie  ein-innt  tutiihe.  l^'»;  ittMihen  Me  ^^nhenor  luu'  Stettin,  nahmen 
an  ber  v'M-Ui>u'uin,'t  Sun*. im  unt*  ii',inn«>  te;L  hUnfierten  unter  Vefcbre  ba-> 
t(Ui»eic  CoUuia.  niih  u»aen  ihu-  riMutn,  wo  ue  nc(\)  beiun  Ueheraabe  aio 
«"'■nni'on  iu'ihlul»en,  nm  U'iiter  vo\  ,rlialMinD  lu'nuenbet  ;n  nu'iben.  Tor  cblc 
vin>ui  trniD  u  it  uinun  o  MUht'.i  nlion  n^th  ^iiiUu^'en  hemheit,  wo  er  Mdi 
Dntih  'ein  tnhi'e*^,  ^ltllll^t'e'^  ^H'tn,.lten  Der  rtaht  N^ei-JU'ID  aeaennher 
iriMeil'iuhe  Ohie  ei'inuh.  'üvti  mean  •'(iih'a[en,  beviiniett  bind)  üete  Kampfe 
nnb  Die  m  ^^inieihomniem  lUa'uaenDe  Ihm  lehnen  Die  ^^iibener  1h"7  enblid) 
in  ihre  >^eimiit  uiiud. 


^for^beim  unten  Starl  i^riebrid).  iH5 

Ccfd)elb vonn.  5ln  .v^cffen  inuftte  er  bafuv  einiflc  fleine 
^i^efil^un^en  abtieteii.  5o  luav  ^J3aben  iHll  auf  272' «  Cuabiat- 
nieileu  mit  über  1  'iDliUiou  (Siuiuobuev  ougeroocbfeu. 

3eit  1H()(»  f räufelte  Marl  Jvriebrid).  .<!>iuter  ibm  lofl  ba« 
bemefltefte  Vebeu.  ?lu9  einem  fleiueu  J^urfteu  mar  er  ein 
Mui*furft,  ja  ein  WroHbev.sofl  flemorbeu.  'Jll^  er  ^ur  ^Heflieruufl 
iielangte,  hatte  fein  l'anb  einen  ftatiftifd)en  'il^ert  üon  12H3H7  2H(> 
Wulben:  bei  |eiuem  Jobe  reprnfentierte  ee  einen  fold)en  oon 
774  5HO!nH)  Wulben. 

(Sr  hatte  7:J  O^ahre  'öabeu  bel)errfd)t  unb  befllucft.  —  (Sin 
Irauerflor  inniger  ^il>ebnuit  umfd)laug  alle  f^erjen  bei  feinem 
.<>infd)eibeu.  'i^aben  fühlte  fid)  nernniift  unb  rief  trauernb  bem 
i^ereiüigteu  ben  heifieften  Tauf  in  bie  Wruft  nad),  n)eld)e  fid) 
in  unferer  altehrmurbigen  Sd)lopfird)e  am  24.  ^Vini  IHll  über 
ibm  fd)loB.  'Jlidit  murbiger  tonnten  mir  bae  ^(nbenfen  beffen 
ehren,  ben  fein  banfbaree^  "i^olf  ben  'l^iter  be^  'l^aterlanbe!? 
nannte,  al«  mit   ben   ^J[l^ürten   unfereü'   naterlänbifd)en  Ticbtere: 

„Tie  Stelle,  bie  ein  guter  ^JOJenfd)  betrat, 
^"^ft  eingeweiht ;  nad)  hunbert  ^^ahren  tlin^t 
Sein  "i^ort  unb  feine  Jhat  bem  (Sntel  mieber." 


^iö^crctnicfcu  unb  .{^oi.^lyaubrl.*) 

Tie  Jvlöfierei  mar  ba?  ältefte  unb  anfehnlid)fte  Wemerbe 
ber  Stabt,  ba^  fid)  herau"?bilbete  unter  bem  (Sinfluf;  be*  üou 
iSaUv  au^gehenben  Weifte*  unb  unter  eifriger  Jvörberung  ber 
^Hegierung.  Tie  alte,  ftreng  .su"ftuiänige  Crganifation  hatte  ben 
WvüBhanbel  be'?  (fin.^elnen  unmöglidi  gemad)t  unb  nur  ben 
Mleinhanbel  geförbert,  moburd)  fein  Unternehmer  fapitalfräftig, 
mobl  aber  bie  gegenteilige  fleinlid)e  Cfiferfudit  genährt  unb  einer 
burö)  ben  anbem  heruntergebrücft  u^erben  tonnte.  So  tam  ee, 
baB  bie  altangefeheue  Alöfter^uuft  mhu  '^.Proletariat  herabfant 
unb  fid)  genügen  laffen  muRte  an  einem  bürftigen  .Oaubel  mit 
ben  näd)nen  Wemeinbeu,  n>ährenb  ber  Weminn  ben  .ooUänbern 
in  ben  Sd)OR  fiel,  bie  raubmäfng  bie  'ilnilber  abmirtfd)afteten, 
ohne  fid)  um  ben  'JJad)iüudi*  ^u  tümmern. 

^m  ^Vihre  1 7  U)  mürbe  ^ie  AlöfKruinft  erneuert,  aber  mit  all 
ben  nerfehlteu  alten  'i^eUimmuiigeu.  Sd)on  fieben  ^^ahre  ipäler 
lebod)  tam  mau  ww  l?^iufidit,  bafi  mau  auf  bieie  'il^eiie  nid)l 
n)eitermad)en  tönue. 


ls()  ^fora^eim  unter  Stall  g^tiebricb. 

'JSom  ^sahxe  1747  an  batievt  für  bic  ^^Jfor.^bcimer 
J^löRevei  eine  neue  ^^Jeriobe,  bie  ^xi  einer  'i^liite  fütjrte,  wie  am 
Gnbe  be6  1(».  vVt)vt)unbert6.  3)lan  tarn  ,^u  ber  Uebei\KUflwnj\, 
l>a^  ba^  "öeifpiel  (£aln)$,  ba6  ftövenbe  ^Junftroefen  in  eine 
lei[tunc^6fät)ifle  2lftienrtejeüfd)aft  umjuänbern,  uou  au&erorbent- 
lid)em  i^ovteil  fei.  06  mavb  eine  beftininite  5hv^a()l  non  Wefd)äft5 
anteileu  ah  %ti\m  au^c^ec^eben,  mobei  man  einer  i^ereini^unfl 
in  iju  menifl  i^änben  flufl  uorbeuflte.*)  Ter  'i^etrieb  unterlag 
üon  nun  an  keinerlei  'i^e)d)ränfnnfl  mehr,  ^^e  mebr  er  an 
3(u6bebnunfl  flen^ann ,  befto  tiünftifler  c^eftaltete  fid)  natur- 
gemäB  bie  i?ac^e  bee  ©in^^elnen.  Wemeinfam  mürben  bie  Äontrafte 
abfle|d)loffen,  ftemeinjam  .^affc  flcbalten,  (^emeinfam  ber  (Seminn 
nad)  ber  'ilftien^abl  verteilt.  Ter  Unterjd)ieb  ^ir  früt)eren  '4>er^ 
maltuufl  beftanb  barin,  bau  bie  ^.yorfteher  früher  jeben  3lnlauf 
,^um  WroRbetrieb  arc^möbnifd)  .^urürfbränfltcn,  jel\t  aber  beufelben 
förberten  nnb  felbft  leiteten.  Ter  (Srfolc\  mar  ein  flerabeyi 
nerblüffenbcr.  ;jum  erftenmale  ,UMC\te  fid)  ber  'Ji^etteifer  ,^mifd)en 
'^.^forjbeim  nnb  (Salm  In  cblerer  jNium  ak>  in  (£iferfud)t.  Tie 
beiberfeitiflen  (5iefellfd)afton  uereinirtten  fid)  nnb  17H8  mar  ber 
flefamte  Wroßbanbel  bereite  in  ihren  .oänben  fon.^entriert.  Tie 
t^ern'?bad)er  Sd)ifferrtefcllid)aft,  meld)e  einft  ber  "i^for.^beimer  meit 
üorau6fleoilt  mar,  ftanb  jeHt  yirücf.  3ie  hatte  ee  nid)t  uerftanben, 
fid)  auf  bem  neuen  '-Soben  Mi  reorflanifieren,  unb  mupte  aufrieben 
fein,  au6  ihren  eii^^nen  'ii>albuni^Mi  t>a^  Säc\ehol.^  m*  nerflöften. 
Unc^laublid)  fleriufl  mar  bie  :Hente,  mcld)e  bie  'öaben  'öaben'fd)en 
'ilJalbunc^en  abmarfen.  Tie  Stabt  'öaben  mar  froh,  oon  ben 
hollänbifd)en  .l'>änbleru  Tirfbalfoii  mit  HS  Hreu^er  befahlt  sn 
orbalten.  Tae  Aallou  unb  .v>evabfd)affen  überlief  man  ben 
Käufern.  llcberbaupt  liovn*d)lo  in  bcu  'i^abon  'i<aben*fd)en 
'ilnilbunc^en  eine  flvoulid)o  Unorbuuuiv  'ilHMle  'il^albftrid)e  maren 
erleid)  einer  'iBüile,  eiiuelno  Jeilc  uou  uHinbernben  Wlaemadiern 
unb  ^i^ottafd)ebrennern  rerbeort,  anbere  nod)  i^au^  unjufläufllid). 
(im  Mammerrat,  bon  Marl  ATJobrid)  mit  einem  ^DJitc^liebe  be^ 
i^for^heimer  Aloiu^oiciu'?  abid)idte,  um  bon  .ooUuorrat  .su  tarieren 
unb  einen  'inntvaii  mit  'i^aben  'i^abou  lun^nboveiton,  bat  in  bem 
'i^iolotoll  feine  ^Hoiio  iioidiilbort,  al*  ob  fio  nad)  i)a\  ,v>inter 
mälbern  ^ilmoritO'?  tv\)anaon  ioion.  '^Inf  ('»hunb  biofer  '^lbfd)äl3unc\en 
mürbe  alvbann  non  bon  (>aluH'r  unb  'l^for^HMnior  Weiellfd)aften 
bie  c(vo^c  '))lnx(\[omiH\(\\m  iioiiviinbot. 

Unm  boionbovor 'il>iditii)loil  ift  and)  bor  am  ll.'Jlvril  1747 
\n  ilMlbbob  abi)oid)lotiono  inntvaii  umid)on 'i^abon  unb  iBürttem- 
bovi^  moiion  bov  3  d)  o  i  t  o  r  b  o  l  u  l  ö  f^  o  n  6  auf  ber  'il^ürm, 
"Jiai^olb,    (fnv    (iuad)    nnb    bom    'JJocfar.     Tabnrd)    foUte   bem 

'«  -''M)  iittii'u  k  l'N)  Tl.    i)tet)i:  aU  12  :HiitcUe  bunte  niemanb  t^btn. 


^fora^eim  unter  Slaxl  rVriebitd).  Ih7 

Aunebmcnbcn  "övenuboljmangel  abgeholfen  werben.  WIeid)i^eitifl 
lonvbe  in  ben  IH  '|.^avaiv'apbfn  bie  'i^eftätiflnnrt  eine«  äbnlid)en 
'l^ertrage«  anefleipvocben,  n)eld)ev  von  ber  f>ol.^bflabe  ane  ben 
•Öerrenalbev  iUoftev-  nnb  ifoffenanev  Wemeinbeinolbunflen  an  ben 
frilberen  ^flefi^ev  bee  .('>ammermevf^,  3.  'önvfbovbt  axx^  ^flafel, 
banbeltc,  fowie  üon  bev  (Srlanbnie  an  ben  .(wrenalbevÄloftenuirt 
^^\übann  ^bam  'öenrfifev  i^um  ("slöBen  anf  ber  ^ülb  nnb  üon  ber 
'4Bnrttemberfl  anferle^ten  ^yerpflicbtnn^  ,S»t  ^^Ibnabnie  non 
jährlichen  10(m>  biv?  ir>(M)  ,^entnern  (fifen  üom  "JJforjheimer 
(fifenbummer  k. 

l'eiber  hielt  ber  flroBe  leiftnnii^fahifle  i^erbanb  nur  fnrj^e 
cieit.  lie  i^erbinbnnc\  mit  ber  (inln>er  Wefelljchaft  bauerte  2)ont 
ber  heuenüachten  (fiferfucht  nnr  bi?  1777,  bie  ^Jölurfltompaflnie 
bie  17HH.  ^^n  ^|Jfor,^heim  erftanb  eine  Jv^ftorei  für  hoUänbifche 
f>äufer,  u)elci)e  bie  (Sinfönfe  nnb  ben  iran^fport  ber  .^ölj^er 
beforc^te.  'Jlebenbei  führte  ber  Jvaftor  "Wöhrinfler  auf  eigene 
^Hechnung  einen  ©ohhanbel;  io  erhielt  ber  ,"vloBsw"f^t)erein  eine 
fehr  uniüiUfommene  i^onfnrreuA.  t^r  .verfiel  nnb  mit  ihm  and) 
bie  ^ölüte  be5  i>oUhanbeli?. 

Unter  ber  meifen  Aiirforge  Marl  Jyriebriche  fanb  fid)  mit 
'öeginn  bee  ^^hrhunberte  ber  JsloRüerein  pon  neuem  vMöJnmen 
nnb  erreiri)te  nenerbing?  unter  ber  Veitunp  bee  Cberoogte  unb 
fpdteren  JVinan.^minifter«?  '^aumgärtner  einen  hohen  JVortfdiritt. 
•Oatte  man  früher  nur  bi«?  ^yiannheim  fleflößl  unb  gehanbelt  unb  fidi 
baburd)  ftete  in  ^Ibhiingigieit  uon  ben  ;5unfd)enhänblern  flebalten, 
fo  nahm  ber  i^erein  je^t,  nad)bem  ^JDJannheint  babifd)  gemorben 
mar,  ben  felbftänbigen  l^crtrieb  nad)  .ooUanb  in  bie  .\>anb.  5lm 
i>.  April  Ihol>  ging  ba^  evfte  große  ^Hheinfloß  ber  h  o  1 1  ä  n  b  i  f  d)  e  n 
Mompagnie  uon  'iVlannbeim  ab.  tr^j  mar  7:i2' <  J^uR  lang 
unb  Hl  Jvup  breit  Marl  ^riebrid)  mibmeti  bemfelben  bie  größte 
^Äufmerffamfeit,  fpeifte  mit  anbern  .ocrrfdiaften  barauf  unb 
begleitete  ee  bei  feiner  ^Ibfahrt  bi$  yti  'Hheinfpi^e. 

Ter  (frfolg  mar  fo  uerlocfenb,  t)a\\  fich  l^oi»  nod)  ein 
weiterem  (iomptoir  bilbcle  unter  ber  Airma  ^JJlaner  iV  Jvri^borf. 
Cb  and)  in,^mifd)en  ber  llnternehmungegeift  mit  (iröfteren  (Erfolgen 
arbeitete,  fo  mirb  bod)  für  immer  nnoergeffen  bleiben,  ^(\f\  e^ 
bae  UJerbienft  bc^  ifanbe^^fürften  mar,  menu  ber  3tabt  unb  bem 
(bewerbe  banmle  neue*>  Vobcn  Migeführt  mnrbe. 


3tiftnugrit. 

Ter  alle  '-Innbiiltniffc  umfoffonbeu  AÜrforge  Marl  Aricbridi?  ifl 
lud)  bie  Gntitehung  ber  fo  iegen^uoll  mirfenben  a l  on e r  m i  l  m e  n 
äffe  ^u  banfen,  bie  im  ,Vilnc  I7s!)  in«  i'cben  gerufen  marb.    Ter 
fble  Jyürft  mie«  aue  bem  herifihaftlid)en  .t)ol.^erlöe  auf  10  3<^hre 


IHS  ^fora^ftm  unter  Slarl  t^iebticb. 

bic  iäbvlid)e  3ummc  von  2000,  im  ©anjen  alfo  20  000Wulbcn 
an  al6  Wrunbftocf  ber  otiftunft,  au«  beffen  ,^infcn  bcn  Citroen 
unb  SBaifen  ber  Jvlopev,  bic  "iölcifler  flcroefen,  jäbrlid)e  Unter= 
ftü^un^en  flei'eicf)t  mcrben  füllten  unb  jroar  bcn  3öl)ncn  bi^  j^um 
üollcnbctcn  1h.,  bcn  Jöcl)tcvn  bh  ,^um  1(>.  >\a^vc. 

M\  3«bvc  1810  bctiufl  ba^  Kapital  bereits  2a  500  Bulben. 
x\n  bicfcm  ^^abvc  würben  M  Wulbcn  ben  .Hinterbliebenen  eines 
U^erftorbenen  auebc.^ablt. 

I^iefer  Stiftung  reihte  fid)  bie  ^i?f  or^^beimer  ^^ür^er^ 
luitroenf af  fe  an,  »üeld)e  im  ^^abrc  17J)2  errid)tet  mürbe,  unb 
moran  feit  1705  alle  neuen  'i^flrt^er  teilnebmen  mupten,  bie 
fürftlid)en  Tiener  unb  anberc  (Sinmohner  teilnebmen  burften. 
UJon  einem  felbft  ju  beftimmenbcn  Jtapital  ,^wifd)en  200  unb 
HOO  Wulben  mußte  jäbrlid)  1 "  o  be.^ablt  merben,  bae  ftapital 
natürlid)  nid)t.  Slnfaufls  erhielten  bie  mdnnlid)en  f^interblicbeneu 
bis  ,^um  .^urörfgcleflten  20.,  bie  meiblid)en  bis  in's  IH.  Gebens  jähr 
jährlid)  7  öulben  30  JUcn.^cr,  fpäter  5  Wulben,  1<S10  nur  nod) 
a  öulben  M)  Äreu.ser  uom  «lounbert.  Tic  'Abnahme  hatte  ihren 
Wrunb  in  ber  burd)  bie  J:i)phus-(£pibemie  IHOii  herucrgerufenen 
lWrarmun(^  unb  aud)  in  einer  c^trmiffen  'JlMbcrfpenftiflfeit  ber 
'i<eitraflspflid)ticien  bei  'i^ejahluufl  ber  'jjrämien.  l'eiber  fliufl  bas 
mohlthatiflc  v^nftitut  an  feiner  uerfehlten  Crganifation  halb 
mieber  ein. 


9{od|mals  bas  £,^atfrnl)aHS  in  ^forjhctm.*) 

Ter  'Jluffd)iininfl  bes  -lool.^hanbels  hatte  bcn  'iöohlftanb  bor 
beffcrcn  ctänbc  in  ber  erftcn  .V>älftc  bcs  üoriflcn  ^^ahrhunberts 
allcrbini^s  fcbr  ftchobeu :  aber  bic  Anuchmcnbc  iDlaffenncrarmunci 
in  Stabt  nnb  Vanb  i>crmod}lc  cv  nid)t  .yi  hemmen.  Statt  plan^ 
mäHi^cr,  cncrc^ifdicr  ^WaRrci^clu  hatte  man  mit  cd)t  beutfd)er 
Wrünblid)fcit  eine  'i^ettclorbiniuii  erlaifeu,  mornad)  ber  „arme 
rHcifcnbc"  je  nad)  3tanb  unb '^Imt  erhalten  foUte:  (im  Wapalier 
unb  eine  Taine  jo  15MvoiHcr,  ein  'i?farvcr  lo,  ein  5d)nlmeifter 
\\\\t>  ctubcnt  5,  ein  i^euü>hnlid)cr  'i^ettlcr  I  Mven^cr,  ein  '|Japiu 
ober  'i^eltehnönd)  aber  ivunidits.  i5'\s  ift  flar,  t>a^  auf  biefe 
'ii^eiie  ber  'i^ettel  ih'^w  '^hnt^u^ciien  flera^e^u  lU'opc^c^oflen  unb 
(Gauner  unb  ^lauknuer  fövnilid)  chiiielaben  nnirben,  ins  Vanb 
herein  >n  pichen,  lyjartiuaf  .Uarl  ilMlbchn,  ber  fid)  bei  aller 
fonftiiUMi  3treniie  i^lcidi  bem  milbon  .Uavl  A-riebrid)  als  'l^ater 
feines  'iuMtes  fühlte,  u>ar  nne  bieiev  onf  bie  (fr^chunfl  feiner 
hilfsbebürftii^en  Untevihancn  eifrig  bebadit.    Tnrdi  51rbeit  foUten 


9fotabeim  unter  Start  ^ebricb.  189 

fie  jur  Arbeit  crj^ogcn  rojerben.  ^n  biefem  Sinne  ßrilnbete  er 
ba*  ©aifenbau^,  uon  bem  fc^on  oben  bie  Siebe  wax,  G«  foUte 
eine  flro^attige  Jabrit  werben,  bei  welcher  ber  Staat  arbeiten 
laffe  unb  bie  fid)  felber  erbalte.  CSleid)}eitifl  foUte  fie  eine  tleiue 
flefc^loffene  ^JEBelt  barfteUen,  in  bev  alle  öeroerbe  oertreten  waren, 
unb  n)o  jebee  Jlinb  fic^  feinen  Slnlaflen  flemäft  für  einen  ^i)enif 
auebilben  tonnte,  ^er  i^lan  mar  ju  flvoß  unb  f^ix  fflbn,  bie 
io,^iale  JVtafle  ber  ,*]eit  mit  einem  3d)(afle  ^n  löfen,  al6  ba|  er 
über  ben  ^JJerfuc^  bätte  binau^flelauflen  fönnen.  5Bie  ba§  ^Baifen«. 
Siec^en%  -^bioten»,  'ölinben-,  laubftummeus^nftitut,  uerbunben 
mit  Säufllinflöftation  unb  ,*]u(l)tbaucJ  fid)  mit  ber  ^*ieit  fleftaltete, 
barflber  neben  bie  Elften  manc^  beiteree  ^öilb,  aber  nod)  mehr 
bfiftere.  Wötbee  Sd)n)a9er,  Cberamtmanu  Sd)lDffev,  berid)tet  j.  "^^ 
er  babe  einen  abgefeimten  Wauner  im  ^^ucbtbaue  flefd)irft,  ber 
aber  nod^  nerborbener  j^urücfgefebrt  fei;  benn  man  babe  ihn 
meflen  feiner  21nfteUiflfeit  einem  abeliflen  ,*]üd)tlinfl  jum  3iebienten 
flefleben!  ßäufig  beflefluen  mir  ben  ftlaflcn,  bap  bie  .Uinber,  bie 
,yi  breien  in  einem  '^ette  liefen  mußten,  an  anftecfenben  Strant- 
beiten  litten.  ^2tUc  mö^lid)en  ^^nbuftiien  mürben  probiert.  J5eute 
mürbe  ein  3)Jefferfd)nueb  engafliert,  ber  aber  feine  Ü)leffer  im 
Streit  mit  ben  (Sefellen  felber  am  beften  banbbabte,  morgen  ein 
Wla^perlenmadjer,  ohne  bap  man  mußte,  mer  bie  Wlafperlen 
eiflentlid)  faufen  follte.  So  lernten  bie  ttinber  allee  unb  nidjt?, 
perftanben  aber  bafür,  mic  man  bie  Climen  unb  3llmofenfonbi^ 
fd)r6pft.  'Ml?  man  fd)lieplid)  uon  ber  (£infid)t  burd)brunflen 
mar,  baß  bie  mit  fo  flroften  .öoffunuflen  unb  Cpfern  in?  l'eben 
flerufene  Sc^öpfun^  eine  unc^lüctlid)e  fei  unb  alle  '-öerbefferuufleu 
im  ein.^elnen  unfrud)tbar,  mürbe  ba?  "il^iifenbau?  aufflelöft  unb 
bie  .Uinber  mieber  in  Jvamilieu  untevc^ebrad)t.  Z'ie?  flefd)ab 
177:*  unb  1774  unb  sivav  flecken  ein  jäbrlidie-^  ftoftflelb  uon 
4  bi?  50  Wulben.  Statt  150  ^h?aifen,  mic  bisher,  tonnten  jc^t 
4<M)  uuterpebrad)!  merben,  bie  iebenfall?  eine  beffeve  (fi',vebunfl 
unb  ^^flefle  empfinflen,  al?  bie?  .s»oor  ber  JvnU  mar.  ^ie 
befonbere  'iL^aifenbau?fd)ule  beftanb  nod)  bi§  1799,  bie 
^Äaifenbauepfarrei  bi?  lHor>.  Tic  Webäulid)teitcn  mürben  nad) 
*ilufbebun$t  be^  'thJaifenbaufe?  für  bac  ^Vren  ,  Sied)en=  unb 
;iud)tbau6  uermenbet,  mo  bi?  ,'^abl  bcv  ^^nfaffeu  uon  ^"^abr  .^u 
^ahx  junabm.  1ho4  muvbcn  bie  fd)mcreu  'iWrbred)er  in  ba? 
;iud)tbau9  .^u  'DJannbeim,  bie  lcid)tcien  nad)  'iUudifal  flberflcfübrt, 
mäbrenb  uon  ^J)lannbeim  bie  Wcifte^tvanteu  bicrbcv  ftebradjt 
mürben.  2a^  bi?  sxun  xVibvc  Ihom  beftcbenbe  .Uorrettion? 
bau?  mürbe  in  biejem  ^Vihrc  c\leid)fall?  aufflebobeu  unb  bie 
menigen  'öemobnev  nad)  'i3rud)fai  abgeführt. 

So   maven   alfo   nur   nod)   bie  vivmt  unb  Sicd)cn  in  ber 
biefiflen  ^Änftalt  untcvflcbradjt,   bi?   im  ^Vbve  1hi>|  eine  mcitcre 


19i>  iffonbetm  uniex  Rarl  ^mötid). 

Jvcnnuuii  enoUro.  ^.Tcfirevi*  cvb:-:.:-:::  im  f.\l:mln^c^  o^^^'U* 
ibven  ^2i^ohn»*it>  in  einom  ri-:::cn::r:^r-:n  i'^tT-iuDe  im  oinuiaon 
'i^anünerc^artoii. 

Ör^iebuiic;,  ^a?  uuürm  *^i''i^li*±t,  ^em  Dio  miluän^"±e  ,\vA  i 
Ulh•fc^^  in  alion  i^Uoi»eun  qo^ubren  vi,  c^iniiit  ir^hr  io  id;n?icna 
eridieint,  unir  im  roruon  ^\v:l:ib;i::rtvt  nur  \ii  levn,  ir'^r:n,  n^ie 
wie  im  .oaUc*id)en  :h?aiÜM:b.v.:ü\  ein  Ic'rimnu  coüirtrer  reUv;ic»ov 
i^Seut  ^ic  aan;e  Slinuna  t'iivch^rar.c  ;•/l^  bc^crrKtte."  Jcr 
'l^ennch  einer  im  i^roRcn  3tiL  acrUintiii  'i^L^:!*?oruthiina  wwihic 
fehltdilaaon,  mie  ^or  einov  v'^r»:ctvun^'tcu  :Vii:üor'*iaater  iii 
Xielliuiicn.  ,,^bor  aiut  ^er  rorTeb'.rc  i^evnid^  lU  ein  non^en^:acv 
i^licb  il^^er  Hotte  ^:'?  (^ei±:benr."  Jie  ilnn  uuvu^^e  lu\u':0-c 
cDle  (^efinnuiM  iiMrt»  immer  a::evtv.:n!:t  RUT^en  müMcn.  Tvif;  er 
^octl  fein  nnhudiibarer  irar,  ^ar  ;euu  ^le  au^  ihm  beiiuH- 
llellen^e  i^eiun^e  Cfni^altinu;  ^e•?  *^>e:rerber  un^  ^er  o't^nn^o 
ber  folae^^e^  ;>eit. 


Auv  ^ie  bifber  mit  ^en  combinierten  'ülnfiallen  Derbiint»eu 
iKUH^iencn  ,'^abrif en  für  J  u  di  m  ad;  e  r  e  i ,  3  t  r  u  m  p  f  ro  c b e r  o i 
un^  ;^ciu'^mad}crei  uua^cn  befonrere  i^K'banbe  un^  ^JJlaciaUuc 
aniieitüeien.  iHber  andi  ^uM"o  (rauiv1uiIIlc^  hatte  nid)i  ^e^ 
iieuniniditen  (rrfola.  ^''^aiw  fallen  laffen  tonnte  man  fie  aber  öe^bülb 
nidit,  ineil  fie  ^le  alleiniaen  lrin!ii;utc  ^vf  ,iudiihaufe"5  auemacbten. 
^"sn  ^iefer  ^KatlofiiUeil  buubten  eini.)e  l'^ünUieimer  Hauflcute  f>ilfe. 
(^.  Ü*.  M  i  f^  l  nui ,  I.  ^J.  ^ii^  0  b  n  l  i  di ,  Cr.  l'.  X  e  i  m  1 1  n  ^  iinb  t!.  ^. 
''JU'cter  u'uiieii!id)aeneii;t,  ^lo  ,"\abritenmu  Kapital  unb  allen "l^ripi- 
leaien  ui  nbernebmen  i^caen  ^te  'iHnp^'luiiiinK;,  im  ;iud)tbaufc  aoi\cn 
einen  beftinunien  ineie  beüaii^ia  für  ibie  ^abiiten  arbeiten  Mi 
laffen.  ,\n  ^cr  fiifdion  Muh  ^e^^  .VonturrenUampfe^  fanb  bie 
Hompaanie  ein  llefu^^ev  ;MibeitfülD.  3ie  fabrizierte  ipoUene 
,{eiuv\  3uümpu\  Jiubcr  für  'AKililar  ntl^  *i^e^lentennnifo^mcn, 
^le  perlraiv>miinu)  ab.U'ncnuncn  n\u^en.  Tav  'i^eifpiel  ber  Stabt 
(vihn  befolaen^,  \vc^  uor  lau  ^wüneit  iduMi  ^llu■i)  rationellen  ^i^etrieb 
^le  ,\n^l^'lue  m  'i^iite  fIalt^,  bll^cte  ^le  neue  i^>eicllidiaft  einen 
n>ul)liaen  /"Nabutatioiiv-uueui  bouuiv,  ^er  ^en  'i^eipohneni  pon 
3ta^t  n^^  Vall^  blU^  biiiieidaiiD  ;Mibeit  nM^  'innDienft  c^ab. 

(>>eiUMi  C'^üi^e  ^o{^  ,\alubim^ell'^  betnu)  ber  '-i^etrieb^^fonbv 
i>(,(MH)u  (>^ul^on,  eine  inr  jene  ;)Oit  aaiu  enorme  3iimme.  „(f^ 
>eii)ie    fid),    bau  nur  ber  .Huiiiunnnn,    bor    nidu  über  bie  eiaene 


$fot)betin  unter  Statt  f^ebricb.  191 

Woffe  hinausfielt  'övobneib  fieflt,  baft  bem  gvopen  ®efd)äft^niann, 
für  ben  bie  iöelt  offen  lieflt,  bie  Monfurrenj  ein  3pont  wirb, 
unb  ba§  fte  il)m  oft  jur  llnterftü^unfl  erroflnfc^t  ift."  lie  ftaatnd[)en 
"JJriuileflien  ftd)erten  ängftlid)  ben  "^^Jforjbeimern  hüben,  ben  (Salipern 
brüben  bie  länbUcf)en  "ilvbeit^ifräfte.  Xie  .»^eupifabrifen  hatten 
aber  flar  nicf)t6  flehen  freunbnad)barli(he  Uebev(^riffe  ein.^nroenben, 
wenn  fie  etwas  non  ihrer  '-Uerpflichtnnc^,  ftets  ^^(rbeit  .vi  fchaffen, 
entlaftet  würben. 

^^on  IHOl  an  befanb  fid)  bie  J^abrif  im  'öefi^e  von  Wulid) 
unb  Jinfenftein,  bie  feine  ,*ieufle  nnb  Strümpfe  mehr  fabrijjieren 
liefen,  fonbem  auper  3)lilitärtud)  nur  feine  Iüd)er  unb  ttachemir, 
bie  SM  gerühmter  ?>oüfommenbeit  gebracht  würben,  ^n  ben 
^Xrbeit«ihaufern  \n  "öruchfaU  üNannheim  unb  JVveiburc\  befd)äftic\te 
bas  Wefd)äft  25()-:i(M)  ^J)lenfdien  mit  Spinnen  (teilweife  frf)on 
mafd)inenmä^icii,  in  ber  Jvnbrif  felbft  täfllid)  70—80  'i^erfoncn. 
^Jlebenbei  betrieben  bie  Unternehmer  and)  einen  ^fiJoUen^  Salpcier- 
unb  Sd)ie$pulDerhanbel. 

Slehnlid)  entwicfelte  fid)  bie  ^|J  f  o  r  j  h  e  i  m  e  r  ($i  f  e  n  fl  i  e  ß  e  r  e  i. 
Z'iefelbe  war  bisher  (Sigentum  ber  ,^errfd)aft  unb  in  '*Pad)t 
fleqeben.  ^m  7.  'JJonember  1752  taufte  ber  Mammerat  ^ßh.  ^^af. 
^^rion  am  Karlsruhe  bas  Gifenwert  oberhalb  nnb  unterlialb  ber 
Stabt  um  bie  Summe  oon  43  ooi)  Wulben.  Ta.ui  erhielt  ber 
Käufer  JVreiheit  von  Sd)a^uufl  unb  ;^ehnteu,  Mrieflsanlaflen  unb 
(ginquartietuufl,  erhielt  t>(\^  ilMrtfd)aftsied)t  auf  bem  oberen  unb 
unteren  .("Kammer  für  bie  51nftehöriflen  besfelten,  burfte  fein  Chm^ 
(lelb  be.^ahlen,  erhielt  bas  ^Hecht,  Sal.\  unb  'i^iftualien  \n  nerfaufen, 
für  bie  er  pfuub    unb  lanbAoHfiei  war,  \>a^  Jvifd)red)t  u.  ?l. 

""ilad)  x^rions  Job  17r>r>  brad)*en  ber  MommcvMenvat  Vibell 
aus  ^JJeuenbur<i  nnb  ber  .Uloftcrfdiaffner  .v>ol.\hänblev  ^oh.  5t  ba  m 
^öendifer  oon  ,ic>errenalb  bas  (fifenwerf  mit  allem  cjul^^hör  unb 
allen  ^Hed)ten  an  fid)  um  bie  Summe  oon  2M00i)  Wulben.  ^^m 
x^ntereffe  ber  Unterthanen  hob  bie  'Heivoruiui  17(»1  bas  ben 
Unterihanen,  wie  bem  Aabiifanten  i^leid)  U\n\<\c  ^DJonopol  unb 
bie  poli,^eilid)e  'Hefllementieruuii  bes  "i^eUicbs,  wie  [le  bisher 
beftanb,  auf.  Tie  ."Inhaber  erhielten  als  (rutjdiäbiflunc^  für  bas 
*Heflal  bie  jahrlid)e  Summe  oon  ."lOO  (v^ulbcn.  injo  beichäftigte 
bas  Cfifenwerf  ir>,v>ammerfdimiebo,  I  '^.MaUmoifter,  2  iMat^fnedjte, 
1  Möhter  unb  4  .Wned)te.  om  iviiucn  botnifl  bie  ciahl  ber  '^lufleftellten 
auf  beiben  'il^erfen  7o.  Um  Ihi  i  erwarb  (^br.  ,niobrid)  'i^enrfifer, 
ber  Sohn  bes  Mdufers,  ben  'Jlllcinbcfili  ber  fid)  bis  auf  ben 
heutigen  lat^  in  ben  .v>anben  ein-  unb  ben'elbeu  ^labrifanten 
familic  befanb.  Taft  fs  uüobcium  ein  'ixfiiittembcrc^er  war,  ber 
bem  x^nbuftviewerfe  vim  '^lnffd)wuiifle  ucihalf,  ift,  wie  fidi  and) 
weiterbin  sei^t,  ein  neuer  'beweis,  baf?  neben  ben  alten  i^fors 
beimer  Jyamilien  oorwie^enb  bie  id)wäbiid)e  (^inwanberuuiv  weit 


192  ^fotabelm  unter  Äotl  fftiebri(6. 

rnebv,   ai^  bie  uom  ^Hbeinc  i}n\  i^fov.^bcim   feine   beften  Shäfte 
jnflefflbrt  I)at.*) 

Seit  alter  , Seit  befanb  fiel)  in  ^^^for.^beim  eine  i'einwanb 
bleicl)e.  Tie  ^JJamen  'öleicf)ftraBe ,  'öleicf)n)iefe,  'öleicf)ftaffel 
weifen  auf  ibven  uielbunbertjähviflen  'öeftanb  bin.  ^^n  ben 
174()ei\v^al)ren  lunvben  bevfelben  niandieiiei  Jsveibeiten  ,suflen:*enbet. 
i>ün  1750  an  fübvte  fie  ben  'J?amen  „'öabifcbe  pviuileflievte 
Veinn)anbbleid)e".  'Mllen  anbeten  'öleicben  würbe  bei  U)  (Bulben 
Strafe  ber  "öetrieb  unterfaßt  unb  ber  '*J!)Jonopolbleicl)e  fleftattel, 
and)  au«länbifd)e^  lud)  ,^n  bleid)en.  ^^bre  Wüter  waren  .s^bntfrei 
unb  ber  'i^äcbter  nur  ,^n  ben  c\en>öbnlid)en  Steuern  oerpflid)tet. 
Xie  'öleid)e  war  ber  ^Hennfelbpla^.  'innn  ^Vibre  liriH  an  mufUe 
fid)  ber  (Srbpäd)ter  (bamal^^  ^Hitterwirt  'il^eip)  nad)  'öeenbiflun(\ 
bee  3(n9leflen^  ber  Jfld)er  im  Spätjabr  ben  ©eibflaufl  gefallen 
laffen.  Tie  'öebeutuufl  ber  'i^leid)e  erflicbt  fid)  am  ber  Jbat- 
fad)e,  baft  bie  uon  allen  ^'anbes^teilen  gelieferte  l'einwanb  am 
(Snbe  bee  IM.  ^^abrbunbert^  über  loiuxio  eilen  betrug.  3lud) 
auf  anbern  gewerblid)en  Wcbieten  nabm  bie  Ibätigfeit  einen 
erfreulid)en  "3iuffd)wnng. 

Ungefähr  im  ^uibre  1770  würbe  bie  erfte  Ce  Im  üble 
Dom  Js'loBüerein  errid)tet.**)  ^"nui  ^Nabre  IMU)  waren  e^  fd)ün 
fünf.  Tie  Sämereien,  ^yjobn%  l'ein-,  .\>anffamen  wurDen  au^ 
'öaben,  ber  ^Kbeinpfal^  unb  il^ürttembcrg  be.^ogen.  ^Vben 
Wittwod)  unb  Samstag  würbe  im  Maufbaufe  Jvrud)tmarft 
abgebalten.**  )  'inMt  IH(M)  biis  einfd)l.  l.s():>  betrug  ber  i^erfauf 
burd)fd)nittlid)  hM)i)  Walter,  nou  jso.i— iho:»  8400  a}}alter, 
im  ;iabre  isio  --  (i214  Walter. 

Tac^  "iB ei  u  ert  rägn  i^  betrug  im  Cberamt  '^>for\beim 
in  guten  'il^einjabren  über  7000  Cbm.  ^m  ,uibre  17i»4  = 
701)5  Cbm,  l7i)H  =  77(U  Cbm  unb  lso2  ^  7055  Cbm. 

'^uf  12  iNiebmärften  würben  jäbrlid)  im  Turd)fd)nitt 
Hoo   ^^Nferbe,     Imooo    Cfl)fou,    -soo   Mühe,    5oo    ^Hinber    unb 


LMMtOpl)    AllCDnrt)    -JH'HCtlHT 


(ihnüopl)   x^cnrfn'cr  ,\ol).  \H^lnu  '^ciicfiÜT 


.UHU  crl»ll1l^ot,  iHTiiniltctc  ,.  ,     ^      TT     z 

I)r,  ;Hiii\iiü    v^i'iutiun. 


Wotabeim  unter  Jtatl  Srtiebricb.  193 

HO— 40  Äälber  oerfauft.    a?or  1802  beftanbcn  nur  4  iRofe-  unb 
^JSiebmärfte ,    feit   biefer   ;icit   wirb    jcben    erften    9Wontag    be^^ 
^onat^  ein  folc^er  9Marft  abcjebalten.   Ter  (ixlö^  oon  12  SWonatö 
märtten   belief   fid)   im   ^^at)l•c  1802   auf  21175*>  (Bulben,   im 
,^at)te  1810  auf  215  803  (i^ulben  53  Jireujcv. 

3)en    Spejevei'    unb    Gllroarenbanbel    betrieben 
20  offene  i'äben,  meiere  bie   Stabl  unb   Umflegenb   mit  GUen 
unb  Spejereiroarenoevfabcn,  baruntev  befanben  fid^  t>  Äonbitorläben. 

Xa9  iiupf erbammeviüevf  beftcbt  feit  180G,  oon  bem- 
felben  roirb  gefacht,  bap  e?  mit  uiev  Lämmern  einen  guten 
ifortgang  na^m. 

(Eine  >ßult)ermü  ble  lieferte  ein  treff lieber  '*-Pult)er.  2lm 
18.  «ufluft  180«  unb  am  2<>.  2luguft  1807  flog  fie  in  bie  2uft,  tötete 
erftmal^  ben  ^JJulrermuUer  Vicbtenfele  mit  sroei  Webilfen,  ba^ 
anbere  9Jlal  ben  %^uloermuller  allein,  oie  mürbe  feitbem  nicbt 
mteber  aufgebaut. 

^ie  im  C^abre  180l    angefangene   3al  miaf  fabrif  bat 
fidj  feit  bem   ^Icibre  1804    in    eine    d)emifd)e    Jabrif   überhaupt 
perroanbelt.     Turd)  bie  'i^emühungen   bee   '|Jroreftore  ^»^anbt  in 
Marl^rube   etablierte    ftd)    I803   in    'JJfor.^beim   eine    Scbrift 
gieQerei,  bie  oielc  '^eftellungen  be^  '^uelanbee  befriebigte. 

©ine  Safiangerberei  umrbe  180(>,  eine  Jürfifd) 
nnl>  ^Hotgarnfärberei  im  ,Vbre  ixo*»  errid)tet. 

3m  3abre  I800  erhielt  'i^fov^bcim  aud)  mieber  eine 
^öucbbrucferei.  l^on  17iM  au  ev)d)icn  in  Marlerube  für 
"iJforjbeim  jebe  Süd)e  ein  'i^latt  in  Cftau,  bie  „i^for.^heimer 
roö(bentlid)en  'i)lad)rid)ten".  (ihr.  ^v.  ^lUüUev  aue  Jtarl^ruhe 
erridjtete  oom  3"li  l^^^*^  an  mieber  eine  ,*{citung,  bie  in  "^Jfor,^ 
beim  felbft  erfcbien  unb  .^mar  in  Cuartfonnat,  unb  meld)e  im 
3abte  1811  ben  litel  „iöoAcnblatt"  annahm.  3"  cin^v 
©eroerbeftatiftif  be?  ^ahre^  180(»  merben  aufter  ben  ,^unftmä§igen 
f>anbroerfem  aufge.säblt:  1  Gifenmerf  mit  2  .iDammermerten, 
5  Celmüblen,  2  cägemüblen,  1  (^ip^^mühlen,  2  '©alfen, 
2  ^aufreiben,  1  'JJubermüble,  2  Vobmüblcn,  3  3djleifmüblen, 
1  '^(eicbe  (24  oerfchiebene  äl^affermerfe,  ohne  bie  4  SJlablmüblen), 
I  SBoUenfabrif,  24  'öijoutcviefabiifen,  3  Silberfabrifen, 
22  Ubrentabinette ,  r>  Ubrgcbäujcgeid)äf tc ,  2  Wefcbäfte  für 
Clfenbeingraüeure,  2  anbeve  (^raüeurgcid)äfte,  2  Wölb  unb 
^erlenfdjleifer,  3  Wla^fd)leifer,  2  UJergolDer,  2  Wuiaod)eurö, 
1  SJlafdjinenmadier,  3  (fmaiUeure,  5  3tablarbeiter,  3  Jeilen 
bauer,  1  engl.  Änopffabrif,  1   3d)iiaUenfabrif,  1  üeberfabrif. 

3unf  tmäftigc  .t^anbmci  te:  'Öäcfer45,  Bierbrauer  10, 
'Büdjfenmacber  1,  ^öud)binbei  4,  Treher  4,  ,'\ärber  4,  J^tafd^ner  4, 
Jeilenbauer  2,  ^iiS^n  Jn;,  Wiaier  i\  Wurtler  4,  .g)afner  6, 
^uffc^miebe  7,   f)utmad)er  3,   Hammmad)er  2,   Maminfeger  1, 

U 


194  $fota(Kim  unter  Statt  Srtiebticb. 

flnopfmacl)er  2,  Äübicr  6,  Äüfer  11,  Äürfd)ner  1,  Äupfer* 
)d)micbe  4,  ycineiDcber  i),  *Ma\ix^x  unb  Steinbauer  8,  9Weffer- 
fc^micbe  3,  a)tet^9ev  41  (?),  OTfiUcr  4,  ^Jlafletfc^miebe  h, 
i^eräctenmacf)ev  3,  '^Jfläftevev  B,  iRin^fc^mieb  1,  3totfdrber  17, 
Säflmüller  H,  Sattler  7,  Schlaffer  7,  Sd)neiber  30,  Sd)reiner  13, 
Sd)ubmad)er  44,  Säcfler  8,  Seifenfieber  4,  Seiler  6,  Strumpf 
ftrictcr  4,  Strumpf roeber  4,  lucbmacber  3,  Söaffenfc^mieb  1, 
:ö}aflner  4,  "Weiftgerber  3,  ^^^eugmacber  2,  .^icgler  4,  Zimmer- 
meifter  5,  ^^inngie^er  1,  ^^irfelfcbm«ebe  2,  .^ucterbäcter  7. 

^IJfin^heim  batte  bi^  in  bie  erften  -v^abriebnte  unferee 
^a^rbunbevte^  binein  eine  üorroiegenb  acferbauenbe  'öeoölferung 
unb  bie  Stabt  ben  (£barafter  eine^  üaubfläbtcbenö.  Xer 
^)l  (f  e  r  b  a  u  nie  bie  ficberfte  'Olabrungsquelle,  fomie  bie  ^-ß  i  e  b  J  u  d)  t 
maren  immer  nod)  in  btr  ^wnabme  begriffen.  Die  Stabt  batte 
eine  große  Wemarfung,  1947,5  SWorgen  tiefer,  719  iSRorgen 
'ilMefen,  354  ^J)?orgen  Warten,  117  ©Jörgen  'Beinberg  (roooon, 
roie  ^HoUer  fagt,  nicbt  bie  ^älfte  angebaut  mar),  jufammen  alfo 
3 1 37,5  ©lorgen.  Xer  Ertrag  betrug  im  I)urcbfcbnitt :  5000  3Halter 
l)infel,  HO  iDlalter  ^Koggen,  120 '©kiter  einforn,  H0(»  ©lalter 
Werfte,  15  ©Jalter  .v>aber  unb  Hood  ©lalter  .Uartoffeln.  Die 
'-örotfrücbte  reichten  aber  beiiueitem  nid)t  für  bie  (^inroobner. 
f>ingegen  gaben  bie  'ÜJiefen  binlänglic^  Jutterfrduter  nebft  JUee 
unb  :){üben  für  ben  ,ve»ulicl)  bebeutenben  ^i>iebftanb. 

Xiefe  '^Mcfen  lagen  mit  einiger  Unterbrecbung  oom  fübmeft- 
licben  (fnbe  be$  jenfeitd  ber  (Sn,^  gelegenen  Ib^l^^  ^t^  ö"  ^^^ 
füböftlicbe  (^nbe  bee^ielben:  bie  i>obmiefen  befanben  ficb  im 
biee^feitigen  Ibale,  bie  4Öiefen  auf  bem  'ilJartberg  gegen  Süben 
unb  einige  im  'JBürm-  unb  'JJagolbtbale. 

Sd)on  uor  loo  fahren  mürbe  über  bie  'Jlbnabme  be? 
4^  e  i  n  b  a  u  e  6  in  biefiger  Wegcub  geflagt,  obmobl  ber  ^JÖartberg 
„einen  ber  i)or^üglid)Ueu  ^iücinc  be^  Cberamte  unb  bee  Unter» 
lanbe^"  lieferte.  (i^3  maren  bamal^^  nod)  5o  ©borgen  angepflanzt. 
Xer  (Ertrag  mar  im  ^Vibrc 

1794:  290  Cbm  im  'il?ertc  oon  5800  Wulben 

179M:    297       5941        „ 

IH02:  SM  „  .,  „  „  H2m  „ 
^{\\  4y  0 1  b  n  H  g  0  n  bejan  bie  Stabt  auf  ber  Sübfeite  ibrer 
OKMuarfung  im  (rutinger  Aorft  148  ©Jörgen  lannen-  unb 
(iid)u>ali),  tm  .oud)oufelDer  Aorft  HKi  ©Jörgen  gleid)ei^  .C>oU  unb 
im  '|>foiUHMmov  Aorft  (im  .V>aaonfd)ieH)  971  ©Jörgen,  fomie  *  % 
an  342  ©Ungcn  nut  bor  Wel^ein^e  'il^üvm.  ,^Mn  y'ijpringer  '^ox\x 
<.V>obmalbi  bcüiB  bie  (^KMueinbe  auneibem  30l  ©loigen,  groBenteil? 
Miefein,  MOannnen  2  4hi  ©Joigen.  Xer  «looUbanbel  unb  ber 
fteigenbe 'iHMtnaud)  tiieboii  bie  .öoluneiie  jabilid)  mehr  in  bie  f)öbe. 
^\\\  ,Vthve  rsnj  im  ^ixial^e  toiteto  ba^  Hlafter  Mi  auB  bod),  ♦>  ^uß 


Vfotabeitn  unter  Slarl  Srriebti^.  195 

breit  unb  4  %u%  lang)  buc^enei^  iSc^eiter^oIs  5  @(b.  40  Ütr}., 
eichene«  2  @lb.  30  Ärj.,  tannene«  2  @Ib.  15  ftr.  1810  foftete 
ba«  «ucben^olj  7  @lb.  30  Stx.,  eichene«  ^olj  4  ®Ib.  30  !lr., 
tannene«  4  ®Ib.  30  Ar.  «uf  bem  SWorfte  foftete  ba«  ftlafter 
2  ©utben  mel)r.  3n  ber  Stabt  rourben  jfi^rlic^  15000  Älofter 
i^renn^ol)  unb  2430  Stämme  verbraucht. 

l)er  aSiebftanb  würbe  burc^  eine  @eu(^e  im  ^a^re  1796 
um  70—80  Stürf  oerminbert,  vermehrte  fic^  aber  balb  mieber 
fo,  ba§  er  im  Oabre  1810  in  360  JW^en,  40  8ie^fälbem, 
<>  jungen  Oc^fen,  4  J^aiTen,  6  jungen  Stieren,  jufammen 
461  Stüd  beftanb.  Slufterbem  gab  e«  225  ^«^ug«  unb  einige 
iReitpferbe. 

2)ie  ^iefige  S  (^  ä  f  e  r  e  i  jaulte  325  ÜWutterfc^afe,  30  «Sibber, 
160  ^ämmel  unb  250  Stücf  junget  33iet  jufammen  765  Stfirf. 
J^erner  jäblten  jum  l^iebftanb  268  Sdjmeine  mit  3  Sbem  unb 
40  ,»iiegen. 

Verff^tebent». 

(Sine  ber  folgemic^tigfteu  Gntfc^Iie^ungen  Äarl  Sriebric^«^  för 
^forj^eim  mar  bie^bldfung  berü!e{)eu$Derbinb(id)feitgegenbie^fal}. 
Unter  bie  ©ebingungen,  bie  3Jlartgraf  ftarl  I.  1463  nac^  ber 
für  i^u  fo  ung(fl(t(i(i^en  oecfenbeimer  3cl)(ac^t  eingeben  mugte, 
geborte  aud)  bie,  baß  er  ""IJforjbeint  ju  pfäljifc^em  l^e^en  geben 
mu^te,  bae  nur  burd^  ^^ablung  einer  Summe  von  40000  Bulben 
abgeföft  werben  fonnte.  3"^  O^bre  1740  fc^on  mar  eine 
"Sbtöfuug  nerfuc^t  roorben,  f^eiterte  aber  an  einem  Streit  über 
ben  aWünjroert.  ^m  3abrc  1750  tam  fobann  bie  ?tbldfung 
juftonbe  um  bie  Summe  von  60000  Bulben.  1)iefelbe  mürbe 
an  einem  Xarlebeu  ber  .Hurpfa(j  von  ^^aben-l^urlac^  im  betrage 
Don  300  000  (Bulben  abgejogen.  So  enbete  ein  unfelige? 
'Ikrbältnie,  bae  für  unfere  Siahi  im  30jfibrigen  Kriege  oon  fo 
unenblic^  fc^meren  folgen  begleitet  mar. 

©ei  3lbfc^lu&  be«^  Grboertragce  mit  ©aben-53aben  mürbe 
in  beiben  ^anbe^iteilen  eine  ^ulbigung  ber  Bürger  oorgenommen, 
bei  meld)er  'JSeranlaffung  ber  alte  'ßrioilegienftreit  beinahe  eine 
jmeite  Auflage  erlebt  bättc.  Cbgleid)  Äarl  J^nebrid)  bei  feinem 
Regierungsantritte  bie  oou  ben  '^forj^beimern  eiferfüc^tig  behüteten 
rl^reibeiten  bestätigt  hatte,  fo  moUten  biefe  bod)  ben  ^ulbigung^eib 
nic^t  eber  leiften,  ale  bis  nad)  ben  "iBeftimmungen  ber  Stabt- 
orbnung  oon  14M1  bie 'JJeubeftätigung  ber  ftäbtifdpen  Privilegien 
Dorausgegangen  mar.  (£in  berubigenbee  .ßanbfc^reiben  bed  SRart« 
grafen  bef(bmid)tigte  bie  enegten  öemüter  roieber. 

5}or  bem  x^abre  1750  mirb  roiebert)olt  geflagt  über  ben 
4krfaU    be§   inneren   l'ebene    ber    Stabt    unb    bem  bamoligen 

ir 


j 


196  Vforabdtn  unter  Siaxl  artiebvtcb. 

'öütflermeiftev  ©enning  bte  Sc^ulb  baran  bciflemeffen.  ^erfelbe 
führte  noc^  9(eid)}eitifl  bte  ®etncinbcrcd)nung ;  ber  @runb 
ber  fMaQt  bflvfte  in  ber  ^auf)tfacl)e  n)o^(  auf  @efci)äft§äberl)äufunfl 
bc§  'öürflevmeifters  jurüdjufü^ren  fein.  J^ür  feine  Ibütigfeit 
mar  ber  Weljalt  pon  100  fl.  felbft  für  bte  bamalifle  ^*ieit 
ein  febr  gerinfler.  "ilod)  beftanben  bie  ftäbtifc^en  'ilemter, 
roie  fie  bnrd)  bie  alte  Stabtorbnung  1491  feftgefe^t  roaren  unb 
i^umteil  nod)  nerme^rt  rourben.  ^aburc^  unb  burd^  bie  ^l^eränberung 
bee  ©elbroerteei  n)ud)fen  auc^  bie  Slu^gaben  bafür.  2)er  ^Jau- 
meifter  erbielt  bi^  1750  jäbrlic^  20  (Sulben,  von  ha  an  50  ©ulben.*) 

3)tit  bem  2tmt5antritt  Äuinmers^  geftalteten  fic^  bie  ^»iuftänbe, 
nament(id)  burd)  ba$  gefteigerte  Grroerbsleben  günftiger,  roie  bie 
er^d^ten  Staatöeiunaljmen  beroeifen.  3?on  1757— 17()(>  trug  ber 
"Pfunb^  unb  yanbjoU  in  ^ISforjljeim  burc^fd)nittlid)  2498  ©ulben, 
Don  17H7— 1776  2772  ©ulben,  t)on  1777—178«  fd)on  4189 
(Sulben.  2ln  Cbmgelb  rourbe  in  benfelben  ^^iträumen  nerein- 
nabmt  1702  ©ulben,  1978  @ulben  unb  3808  ©ulben. 

^Jlac^  ber  Sinfübrung  bee  ftel)enben  ^eeree  oerblieb  ber 
'öürgennebr  nur  nod)  bie  ^^Jflic^t  ber  ®tabtben)ad)ung,  bie  fie 
auc^  ju  üben  b^tte,  roenn  ©arnifon  in  ber  Stabt  lag.  ^^m  vJ^bre 
1778  rourben  bie  'öürger  aud)  üon  biefer  l'aft  befreit  burd)  ba* 
onftitut  ber  S  tabtfolbaten. 

3nt  ^^abre  1788  rourbe  ber  fatbolifd)en  Wemeinbe  ba? 
^Mec^t  bee  ©otte'Sbienftc?  gewäbrt,  ber  feit  bem  roeftpbalifdjeu 
^rieben  ausgefegt  batte.  Sie  erbielt  ein  ^l'ofal  beis  fflaifenbanfe« 
a(«>  ^Setfaal  nugewiefen.  x^nf^lge  ber  .^unebmenben  Weroerb^^ 
tbätigfeit  ließen  fid)  uicle  aueroärtige  ftatbolifen  hier  nieber, 
rooburc^  bie  öemeinbc  rafd)  au  ,^abl  wwd)^.  Später  erbielt  fie 
bie  'öarfüperfird)e  al«  öotteebauei.  1H12  erfolgte  audj  bie 
(Eröffnung  einer  fatbolifd)en  Sd)ute  unb  bie  2(nfteUung  eine? 
befonberen  fatbolifd)en  iJebrere.  ^m  Sommer  1748  roar  ber  im 
orlean9'fd)en  ftriege  baufällig  geioorbene  gotbifd)e  lurm  nieber- 
geriffen  morbou.  l£r  foU  bei  einer  i^öbe  üou  200  JVu$  „foftbar 
aus^gebauen,  bi^  oben  ohne  Xadiroerf  in  Stein  .^ierlid)  aufgebaut", 
eine  ^^^ierbe  ber  Stabt  geu>efcn  fein  (Siebe  bas?  3Werian'fc^e 
'öilb  au6  bem  ^Vbre  IMH)  ^m  x'^ahre  1812  baute  bie 
i«raelitifd)e  Wemeiubo  eine  Sunagoi^*  an  Stelle  bee  1805  abge- 
brannten „Giol^ftallc^"  ("Jlngev'fdier  OJeubau  in  ber  We^gerftrafte). 

•t  'Jfodj  .HuiqiTiniMÜt'r  N>i'nnina  folaic  l'M)  Hu  mm  fr,  17.'>H  3tetn 
hrtin'er,  nndi  ihm  bt<^  ITTn  ^h'ctn,  ^(lrallf  Hif;lin<^,  17HH  HUn^fl, 
ITW."»  (*ifiafi\  iH>n  ITWh  aw  ,Vtf.  Ai'vt».  Trchcr.  Cberwoate  ober  erftc 
^fnmtf  iptircn  \i\  dicht  Seit  in  tUor\hcim  ü'it  I7.u>  Cbcramt<M>erii)fier  ivrtcbrid) 
3onntaa.  1"49  ,^riiDnd)  (^ottl)clt  u.  Koütih,  \''^2  oi>h-  ^^r.  Aricb.  3d>fnf 
0.  cctiimcbburq,  ITTih  ^\ob.  ihcouhor  Muc^,  1777  Marl  Aricbr.  iiUflanb,  1794 
^baumaartner,  1h<»^  iHcniamin  :Hotl). 


Vfotabeim  unter  Jtatl  Srtiebticb.  197 

Xie  frühere  Spnagoge  ftanb  am  oberen  &d  bes  ^afenme^er'fc^en 
£>aufe$  (^Sarfü^ergaffe).  ISeflen  bie  3Witte  be«  oorigen  ^atfr- 
bunbert^  oerfc^roonbcn  eine  3iei^e  'ipforjbeimer  Dentmäler  au« 
bem  "idtertum,  fo  ba§  bie  3tabt  von  ha  an  ein  jiemlic^  peränberte« 
iüiijfe^en  empfing,  ^m  ^^bre  1754  rourben  bie  Äreujgänge  be« 
Xominifanertlofteve,  bie  üon  bem  l«92er  'Öranb  ^er 
nod)  ftanben,  abaeriffen  unb  ein  ©arten  angelegt,  ^eute  bepnbel 
lld)  bort  bie  ^öqere  iöd)terf(^ule. 

3m  3a!)re  17(>6  oerfc^manb  ai^d)  ba«  3t.  (Georgen- 
firc^Iein  unb  17(>3  mürbe  ber  ftattlid)e  3d)lo$turm  abgebrochen. 
i&9  mcr  für  bie  otabt  ein  für  jene  ^eit  unerfe^Iic^er  5Jerluft, 
alft  im  ^aljre  1789  bie  mit  fo  oielen  unb  großen  Cpfeni  erfteQte 
neue  unb  fc^öne  Stabtfirc^e  nieberbrannte.  Ueber  bie  Urfac^e 
be6  ^öranbes^  wirb  gefagt,  ba§  am  18.  aWai  im  nebenanfte^enben 
£)aufe  bee»  cc^loffers;  JtoUmar,  mo  beute  Snebijinatrat  Hr.  X^umm 
mobnt,  Jeuer  ausgebrochen  fei,  roelc^ee  bei  bem  b^ftig  roe^enben 
3üb^^^eftminb  ftci)  rafc^  ber  ganjen  .^äuferreibe  mitteilte  unb 
balb  aucb  ben  gegenüberftebenben  lurm  ber  Stabtfirc^e  ergriff. 
^JRit  feinem  3turj^  auf  bae  $^irci)enbaci)  geriet  aucb  bie  ftirc^e  in 
'öranb  unb  mar  in  wenigen  3tunbcn  ein  3(fd)enl)aufen.  Xae 
JVeuer  mutete  fort,  obglci^  oon  allen  Seiten  ^ilfe  geleiftet  mürbe. 
Suc^  ber  3Warfgraf  mit  ben  ^rinjen  mar  am  'iBranbpla^e 
erfd)ienen,  um  bie  i?öfd)arbeiten  perfönlidj  ju  leiten.  "Jladjbem 
man  ba«  Jeuer  auf  feinen  ^erb  befc!)räntt  glaubte,  bracl)  am 
'Jlacbmittag  bee  folgenben  ?agee  burd)  ba9  oevborgen  glimmenbe 
Jener  ein  neuer  ^Sranb  au6,  ber  nocb  mebrere  ©äufer  oer^erte. 
Wegen  85  Webäube  mürben  oemicbtet.  -,*^mar  mürbe  in  ben  20er 
^\abren  biefe«  ^abrtjunbert«  am  'JäJieberaufbau  einer  neuen  eo. 
3tabtftrd)e  begonnen ;  aber  über  bad  Junbament  fam  man  nicbt 
binau6.*)  M  l>^"  -^^^t  ^^abren  rourbe  ber  ^la^  geebnet  unb 
fübrt  nun  feitbem  ben  ^Jlamen  „3cbulerpla^".  Öin  3(nbenfen 
aber  an  bie  abgebrannte  Stabtfirdje  ein  iöabr,^eict)en  an  ^forj» 
beimd  3cbrecfen$tage,  ift  übrig  geblieben,  nämlid)  ba$  böljenie 
•Öeilanbdbilb,  ba«  auf  fteinernem  '^ioftament  bi«  uor  j^ebn  :^abren 
auf  bem  Scbulpla^^  ftanb.  Taefelbe  foll  ftd)  unter  einem 
'IJorbacb  ber  .^ircbe  befunben  haben  unb  fd)on  bei  jmei  früheren 
iJränben  oon  ben  Jlammen  üerfd)ont  geblieben  fein. 


*»  3tob^ctftltd)f  roarcn  in  btefcm  .S^araum:  t^on  1742  an  ^\ob.  Ml. 
t^t&i^Ux,  174«  Voren^  iNaurcr,  17.V>  (Sbnft.  t^etcr  (rifcnlobr,  17K4  (^onfricb 
tioReU,  17»7  ,^.  M.  .öcrrer,  iHu.'i  Crrnft  tthtl.  voUbaucr. 

ÄUftaMpfnrrfr  roarcn:  iion  1742  on  >b.  CSbr.  ^udjcrcr.  174«  M.  ,V 
fBcd^ler,  175«  W.  C5br.  Unserer,  1757  M.  a.  .öoUbaucr,  17«h  m.  ^hJaflnrr, 
1779  (H.  ^.  ^aatU  HHO  (H.  1'.  3(^obcr,  17Htt  m.  a-  V.  connta^»,  17H>*  :N.  ;*>. 
at^.  «ort^lomei,  1H04  (S.  K.  »etf,  1809  ^t^,  ^.  Moman,  1HI2  ^  ;\.  (^fcnlobi. 


198  Vfotabehn  unter  ftocl  tftiebticb. 

^aa  alte  j^dlanbebtlb  ;u  ^ßforj^einu 

93on  @buarb  Sauer. 

Z)reimal  fanf  bie  3tabt  in  $(ammen 
Strac^enb  ringd  um  ftc^  jufammen ; 
'Suc^  2)ein  ^aud,  ba$  pfeiler^ot^e, 
^ic^  ber  gnmmempörten  Sof)e. 
Umgeroanbelt  finb  bie  Straften, 
3tnb're  ®i^e,  anb're  ©äffen, 
3tnb'rer  Sinn  unb  anb're  Sitte, 
•  Du  nur  in  be«  2Bed)fel«  aWitte, 
Du  allein  bift  ftel)'n  geblieben, 
'8ilb  be^  ^eilanb^,  unoertrieben, 
^J3on  ber  @lut  nid)t  aufflerieben, 
Dauermäc^tig,  n)ie  fein  i'ieben. 
3[lfo  mag  ber  Sranb  ber  .»Reiten 
9Jlanc^er  Äirc^e  Sturj  bereiten: 
.ipoc^  unb  bell,  ber  SWenfc^^eit  Stern, 
'JBirft  5)u  leuchten,  ©ilb  be^  ^emt. 

Ueber  bie  'Seoölferung«jiffer  tann  mitgeteilt  roerben, 
baft  bie  Seelenja^l  "^forjbeims  17H9  =  4:ni,  im  ^^abre 
1795  =  4937  betrug,  barunter  4(5()()  Lutheraner,  na  ^Reformierte, 
154  Jlat^olifen  unb  100  ^uben. 

^on  1800  bi$  IHK)  mürben  burd)fd)uittlid)  im  v^abre 
geboren  219,10  '^^crfonen 

getraut  44,(>0 

geftorben  fmb       194,10 
mebrgeboren  ftnb   25,  - 

Xie  (Sefamti^ahl  ber  Ginmobner)d)aft  betrug  im  ^Vbie  1h(H) 
50()2,  im  Oabve  IHK)  5572  i^erfouen. 

Xer  "»^for^beimer  l'ofalgeid)ic^tefd)reiber  Xr.  ^M  oll  er,  ber 
in  feiner  Sd)rift  eine  ^Heibe  intereffanter  Slbbanblungen  über  bie 
ü  e  b  e  n  5  m  e  i  f  e  ber  'ö  e  ro  o  b  n  e  r  unb  jugleic^  'ijerbaltunge^ 
maßregeln  gab,  iagt  über  bie  2l?obn  ungsioerl)ältniff  e 
unterer  WroBeltern:  Xic  Stuben  iu  bcn  alten  Webauben  fmb 
faft  alle  fleiu  unb  niebvig,  iu  beii  untern  Stocfwerfen  feudjt  unb 
j^umteil  finfter.  (^roRc,  freie  4lk>bnungcn  fmb  im  i^erbältnie  .\u 
ben  übrigen  hier  nui  uHMiigo.  'i^iele  .t>anbmerf?meifter  haben 
^jyohnung  unb  il^erfftätte  in  ber  nämlichen  Stube  unb  nicht 
menige  aud)  ihre  Sdilafftellen.  Tie  Xienftbotcn  haben  geroöhnlid) 
gerabe  unter  bem  Tad)c  ihre  'Betten,  baber  für  fie  ein  Hranfen« 
bau6  unentbehvlid)  ift.  —  Tie  l?vn>ännung  ber  ,^iimmer  ift  bei 
bem  gemeinen  iDlanne  geipohnüd)  sn  ftavf,  unb  e^  mirb  nur  auf 
bie  x^ahree^eit,  feiten  onf  bie  gerabe  norbanbene  ©itterung 
:Hücffid)t  genommen.   Selbft  bie  Firmen,  meldte  ihr  ^olj  mühfelig 


rr 


^orabetm  untet  ftotl  t^riebricb.  199 

enocrbcn  muffen,  beigen  fc^t  heftig  ein.  Oefterei  ift  ba^  Äoc^cn 
in  ben  Oefen  baran  fc^ulb,  öftev«  mup  aud)  ftinbenoäfcbe 
getrodnet  werben.    3)qju  fommt  noc^  ber  Cel-  unb  üic^terbampf. 

^Jleben,  oft  in  ben  ÜBo^nflebäuben  felbft,  fmb  bie 
Stallungen,  f oba^  ber  ®enic^  bie  ©äufer  biö  in  bie  oberften 
Wipfel  anfüllt,  dbenfo  tlagt  ^Koller  Aber  bie  böc^ft  primitiüe  6in= 
vicbtung  bev  3tbovte. 

T'ie  Strafen  finb  mit  Saubftein  gepflaftett.  ^^x^  Untev- 
baltung  erforbert  febr  oiele  ^Jlübe,  ba  fie  fo  eng  fmb.  C^bre 
^Heinigung  foU  möcbentlid)  jmeimal  porgenommen  merben:  fo 
mürben  fie  immer  rein  bleiben,  menn  bie  3lbflüffe  ber  iJung- 
gruben  unb  äborte  bie«  nid)t  oerbinberten.  ^ebod)  glauben  fid^ 
manche  "^Jerfonen,  namentlid)  in  ben  'Otebengaffen,  oon  biefem 
Wefe§  frei  unb  ba  fie  ibren  ©orteil  nid)t  oerfteben  unb  gugleid) 
Sixm  Sdjaben  ibrer  'äJlitbürger  ben  Äot  ficb  anbäufen  laffen,  fo 
foUten  bie  Straßen,  roie  in  anbem  Stäbten,  oonfeiten  ber  "^olijei 
gereinigt,  bae  Äebricbt  oor  bie  Ibore  geführt  unb  nad)  einiger  ^*ieit 
dffentlid)  oerfteigert  werben.  (Jin  anberer  Uebelftanb  fei  aud),  baft 
ber  auf  bem  'iWarttplaft  .^ufammengetebrte  Motb  oft  liegen  bleibe, 
roa^  um  fo  fd)limmer  fei,  al*  ba«<  täglidj  auf  bie  'iöeibe  getriebene 
SJieb  fid)  bort  etwa?«  länger  aufhalte  unb  bie  ^Verunreinigung 
nod)  oermebre.  211^  roeiteren  ^Jiad)teil  beflagt  liHoller  ben  'üWangel 
Don  Manälen  für  ba«*  non  mehreren  'Brunnen  abflie^enbe  ^JBaffer 
unb  ba*  9lbroaffer,  meld)ee  in  ben  gumtcil  engen  Waffen  s\i 
großen  Gi^maffen  gefriere  unb  baburdj  bie  IJaffage  gefäbrlid) 
mache.  J^emer  flogt  ber  4Verfaffer  über  ben  ^JJlangel  an  Warten, 
melche  ber  Stabt  genügenbe  ^eben^luft  Mi  fpenben  oermöchten. 
^i*  .^um  x^ahre  IHOO  biente  ber  in  ber  "^rö^inger  l^orftabt 
gelegene  fleine  Jriebhof  ber  Äreugfird)e  ale  '^  e  g  r  ä  b  n  i  9  p  l  a  t^ 
fißr  bet)orredjtete  JVamilien.  51nbere  muftten  für  bicfe  ©ergünfticjung 
I  Wulben  beizählen,  "öürgermeifter  Treher  hatte  bie  beteiligten 
i^atrigierfamilien  ueranlaftt,  auf  ihr  lVorred)t  s\\  vexsi6)kn,  unb 
ber  ttreugfird)bof  ronrbe  gefd)loffen.  Ter  im  Cften  ber  Stabt 
( lediger  iSart)  gelegene  J^riebhof  mürbe  a\^  ein  allgemeiner  ftäbtifd)er 
'^egräbniöpla^  bejeid)net  unb  bie  'fleerbigung  innerhalb  ber  .Hird)en 
oerboten.  Ter  JVriebhof  mar  2  j  ^Worgen  groB  nnb  imirbe  Ihoo 
nod)  um  1  'borgen  oergröftert. 

Daö  abelige  Xamenftift  burfte  auenahmemeik  kinc  Ihu- 
ftorbenen  in  ber  neuerbauten  Stabtfirdie  beilegen.  3lle  biefe 
17H9  abbrannte,  mürbe  bem  Stift  auf  bem  aUgemeiiicn  JVriebbof, 
bicht  neben  ber  ftapelle,  ein  i^lat^  „auf  emige  ;iciten"  angemiefen. 
Die  SHtftabt  hatte  ihren  eigenen  'iOegräbniepla^ ;  berfclbc  mar, 
mie  h^ute  noc^  j^u  fehen  ift,  um  bie  .Hird)e  herum  gelegen. 

Ta^  Sd)ulmefen  blühte  in  '|Jfor\beim  kit  ben  H(»ev 
Oa^ren  bed  oorigen  O^h^h^^^bertsi  ftcbtlich  mieber  auf.    ^JDtit  bem 


200  ^for^beitn  unter  Statt  t^tiebricb. 

'IJäbagogium  rouvbc  1790  norf)  eine  ^Hcalfc^ule  ocvbunbeii,  btcfclbe 
jeboch  1809  roicber  aufgcboben.  Scimttid)c  3rf)ulen,  mit  2lu6= 
na^mc  bcr  5^'eifd)ule,  maven  in  bcm  nciicrbauten  Stabtfd)ult)aufe 
unter9cbrad)t.  ia?  a(te  beiTfcl)aft(id)c  ^^iäbagogiumöflebäube 
rourbc  1810  oerfauft  unb  bem  bariu  untcvgebradjten  ^^}rorcftor 
unb  brittcn  8et)rcr  neue  "©obnunc^en  jugeroiefen.  'Jtur  ber  jrocite 
Sebtev  batte  feine  3öo()nunfl  im  neuen  Sdiulgebäube.  3)ie 
'Bolts  ober  2riDialfd)ule  umfaßte  jmei  Änabcn*  unb  ^roei 
Wäbd)entlaffen,  erftere  mit  280,  letztere  mit  360  Sd)filern.*) 

®rft  mit  bem  ^ahve  1790  begann  ^iev  ein  geregelte« 
3(rmenmefen.  i^eranlaßt  mürben  bie  neuen  SWapnabmen 
burd)  ben  uberl)anbnehmenben  Strafeenbettel  unb  bie  fid)  rapib 
minbernben  (Sinnabmen  bee  3(lmofen6,  beffen  (Srunbftoct  von 
80000  öulben  auf  16  000  öulben  l)erabfanf.  2)urd)  bie  bi^^er 
(geregelte  ^ettelorbnung  mar  bem  'öettel  unb  3)tü^iggang  IWr 
unb  Jbor  geöffnet.  Tae  Cberamt  erließ  baber  burd)  bie  Irommel 
befanntgeben,  baß  bei  5  Wulbeu  Strafe  feinem  'Bettler  mehr 
etroae  gefd)enft  merben  bürfe.  ^m  i^erein  mit  einigen  Firmen: 
freunben  bielt  ber  "lUJaginvat  jeben  'JÖlontag  nad)mittQg  eine 
Si^ung,  mobei  bie  Umftäube  ber  'Jllmofenpfrilnbner  geprüft 
mürben.  ÜOlan  teilte  fid)  in  ^"^uipettioneu  ;  jeber  3nfpeftion  mürben 
10—12  3trme  .zugeteilt:  Mo  vUO>ettüren  batten  alle  Cuartal 
einmal  beren  ^Bobnungen  aufMifudicn  unb  in  ber  55erfammlung 
genaue  2lu6funft  yi  geben  über  ben  'öefunb  ber  ^uftänbe.  Tae 
möd)ent(id)e  3llmofou  botnui  2<)  .Ureu.^or  bie  1  Wulben,  ber 
•V^auei^ine  belief  fid)  für  bie  flciiien  ilNohnungcn  auf  6,  bei  ben 
groften  auf  12  Wulbcn.  Tie  'i^oitväge  mürben  uon  f)au9  ,^u 
.V>au«  gefanunelt,  fio  lieforton  jotu  gegen  I<m)  Wulben  ftatt  800  mie 
flüher.  AÜr  Die  Minbcv  Der  'Jtvnicuinrünbuer  nnirbe  eine  "ÖaummoU- 
fpinnorei  erviditet,  uuniii  oiuMiiib  möd)ontlid)  feine  20—80  Hreu^^er 
Derbieute.  Ter  il?iDoruuüe  gegen  bicfe  letUove  l?inrid)tung  mar 
)o  groß,  baß  bie  Minber  iah  nie  ^niammenvibringen  roaren. 
Tem  abMibclfon,  mnrbo  für  bioiolbcn  eine  eigene  Jvreifd)ule 
gegrünbet,  bie  id)o\\c  O^n folge  evuclie.  —  iHoo  beu^gen  25  ^IJerfonen 
l)a^  mod)cntlid)e  'Jllmoien,  42  ben  .^oau^un-?.  —  ©ieberbolte 
Unuitragliciifeilcn  unb  neuovbing^  uinebnienber  'i^ettel  uetanla^te 
bie  :Kegieinng  ^iiv  noüigen  :Keovganiiation  bee  3trmenroefen9. 
Tsn  bie  (^eidiäne  be-^ielben  teilten  fich  hiernad)  bie  3lrmenanftalts 
beruiievten  unb  ba^^  '^Ivnientollegiuin.  ^"sene  beiorgtcn  bie 
.uiÜH'ftion    ber   'binnen,    bie   ('^'mionunliingon    unb    bie    jäbrlid)e 

•t  l!u*ri'fiorcn  nur  .'lorM  lüDe  Po*>  luiPii'uniiiinKs  luaron :  17*H»  (H.  ^. 
rci:ii:ma.  1T7m  n,  caiuvr,  I7Ih»  ;,.  ,V  ^h.  ianot,  1^^^7  ^s.  (^.  a.  XrfUttel, 
^l^r  :u'rtorcn  oDvr  crui  Vv!^vt  h"'ic!».  cn  '0\:x  H.inhcin''tiulc :  iion  174.')  an  H. 
^^.  Jii'i.ir,  IT'.t  ;'^.  ,Y.  vi.i.ia-,  17'*.'i  cu.  ,"\.  Villa:  üu  ^cr  "iKaDdjcnicbule : 
pon  174H— lHH>  ^oh.  ,\oi.  xreibtncD,  Ihh»  ehr.   *»i artin  ^\Mcr. 


Vfordbeim  unter  Jtatl  ^riebrid).  201 

ffiabl  breier  ^JWitgliebev.   I^qö  3lrmenfoUeflium  beftanb  am  biefen 
3  aWitflUebern  unter  bem   'JJorfiti   be«  Cberamts   ober  ^Sürflcr 
meifter«J,    bem    Stabtfdjreibcr ,   beni    Sllmoieiipfleger    unb    ^n>ei 
:Hat6mitfl(iebern.    ^Ue  14  Xage  mar  ^)trmenfi^un(^. 

3)ie  auffleftellten  Wruubfä^e  pr  Armenpflege  belehrten  über : 

l.  Xie  Ärmenunterftu^ung;   roer  'Änfprud)   an  bie 
felbe    l)at,    al«    roa«    biefe    Unterftü^ungen    angefetjen 
roerben  foUen,  nämlid)   für  ben   J^oU,   baß   ein   'Ärmer 
burdj  drbfc^aft   ober   auf  anbere  ^-ßjeife  ju  'J3ermögen 
fommt,  ober  foId)e«  hinterläßt,  al?  unoernin«licl)e  5?or 
fc^üffe. 

'2,  Xa«  'Anhalten  ber  3(rmen  jur  Arbeit  unb 

a.  bie  3)littel,  ber  Straßenbettelei  Cinbalt  sn  tl)un. 

^forjbeim  bejaft  bie  ^u  Anfang  biefesf  0<»brbunbert5  fein 
ei^enttid)eö  Spital.  Außer  »„^rnei  fdhledjt  fonbitionierten 
,Simmem  im  fogenannten  Armenbaufe,  fanb  fid)  fein  iUä^d)en, 
roobin  bilf«bebfirftigc  '^Jerfonen,  Arme  unb  ^ienftboten  in  tranfen 
tagen  ibre  ^wflw^t  nehmen  fonnten."  Ale  am  h.  aWai  Ihoh 
bae  3eft  ber  (Erhebung  bee  "äWartgrafen  ,^um  Murffirften  gefeiert 
roerben  foUte,  befdjloB  bie  Stabtoerwaltung,  ftatt  ber  ^Vlumination 
ein  bleibenbee  Tenfmal  ,^u  ftiften  burd)  (£rrid)tung  einee  Spital«. 
Unter  ber  ^Witroirtung  bee  Cberoogte^  'öaumgftrtner  mürbe  eine 
Subftription  eröffnet,  meld)c  balb  bie  Summe  oon  10  ()()<)  Wlb. 
erretd)te,  bie  innerhalb  H  ^^hreu  be.^ahlt  merben  follten.  ^ie 
IHK»  maren  aber  erft  7000  C^lb.  eingegangen  unb  ale  Hapital 
angelegt  roorben,  l>a  bie  Mriege.seiten  bie  (5inroohnerfd)aft  hart 
bebrfldten.  Gin  teil  berfelben  oerlangtc,  baft  mit  bem  ^flau 
begonnen  merben  foUte,  aud)  menn  bie  gan.se  Summe  nid)l  oor 
banben  fei,  moe  oon  ber  'JSerroaltung  ale  eine  llnmöglid)feii 
bezeichnet  mürbe.  Um  bem  trängcn  einigermaften  nad)^igeben, 
tieft  man  4  ^in^mcr  im  alten  'öabe*>  einrid)ten. 

Audj   Ol!  ber  (^efelligfeit    ließen   ee  bie   ^Jfor.^heimer   oon 
bamale  nid)t  fehlen,  trot^  ber  bur(hgemad)ten  trübial. 

Auf  i^eranlaffung  bee  ^^Jroreftore  ;ianbt,  ber  aud)  bie 
Leitung  übernahm,  bilbete  fid)  im  ^^ahre  1/H4  im  'Jlooember 
hier  bie  erfte,  sunäd)ft  aue  ^man^g  ^JÖlitgliebern  beftehenbe 
Belege fellfd)aft  ^um  gemeinfd)aftlid)en  galten  oon  .^eit 
fd)riften  unb  53ü(hern.  ^n  ben  erften  ^^ahren  hielt  bie  Wefellfchaft 
ihre  Serfammlungen  in  ben  t^rioathäufem  ber  ÜDJitglieber  ab. 
vlm  ^ahre  17hh  mietete  fie  ein  cigenee  l'ofal  unb  oeranlaftte 
tägliche  .^ufammenfünfte  ^ur  Unterhaltung  unb  ('»^cfetligfeit.  ^w 
biefem  ^^ahr  betrug  bie  "iBlitglieber.sahl  fdjon  40,  im  C^ahre  IHOI 

*)  An  b«r  t^ab^aticbructc  über  ^cm  oberen  :iNui9lfanal. 


202  $fotabcttn  unter  Stotl  Srriebricb. 

bereit«  HO.  180H  erhielt  bie  iJefeflefetlfd^aft  neue  Statuten, 
enoarb  1822  ein  |>au«  am  3Warftpla^,  worin  l)eute  ba« 
©vonfer'fdie  @efd)äft  fid|  befinbet,  um  nabeju  11000  @ulben 
unb  baute  1826  im  .^intevflebäube  einen  Saal,  um  bae  Saftno 
mit  ber  ©efellfc^aft  ju  oerbinben  unb  leckte  ftd)  ben  ^Jtamen 
„3Mufeum"  bei. 

3)ie  3)lu fit  fanb  uov  100  ^^bven  biev  jmav  uiele  ifieb^ 
babev,  aber  im  ©egenfafte  p  beute  fel)v  roenifl  iÖinfifoerftänbij^e. 
@ö  fanben  ficb  nid)t  fo  oiele  ©eflbte,  um  ein  Äonjevt  arranflieren 
}u  fönnen:  bievin  ftanb  '*)Jforjbeim  felbft  binter  üiel  Heineren 
Stäbten  jurücf. 

Xanjbeluftiguugen  maren  ^u  alten  ^^eiten,  alfo  aud) 
bamalö  beliebt,  ©elegenbeit  baju  boten  bie  oier  O^tj'^'wärfte, 
bie  brei  Äirc^mei^en  ber  4Jor|täbte  unb  bie  ber  naben  I^örfer, 
foroie  .^od)jeiten  unb  Äinbs^taufen. 

^iJon  ^*ieit  ju  ,»]eit  oerirrte  fid)  aud)  eine  roanbcmbe 
S  d)  a  u  f  p  i  e  l  e  r  t  r  u  p  p  e  in  bie  3)lauern  "^Jf orjbeime.  So  roirb 
erjä^lt,  ba§  180H  einer  berartigen  öefeUfd)aft  ju  tSefallen  ein 
eigenes^  öebäube  errid)tet  rourbe  al^  „Ibeater",  ba^  aber  ber 
J^uer«gefabr  roegen  roieber  aufgegeben  werben  niujjte,  worauf 
bie  i^orflellungen  im  3.  Stoct  bee*  ^Hatbaufee  abgebalten  mürben. 

ft  l  ei  n e  (£  b r  0 n  i  f.  1 7(>9  70  fd)led)te  lernte  burd)  ^Jläffe, 
infolgebeffen  1771  Neuerung  unb  .öunger^^not.  ^^m  9)lai  foftete 
bas^  ■äMalter  Memen  22—28  Wulben,  Äorn.ir>  (Bulben,  (Serfte 
12  (Bulben,  f>aber  «,  'il>elfd)forn  im  ^nU  20  Wulben.  dagegen 
fofteten  8  gier  nur  4  Äreu.^er,  unb  ba^  'ßfunb  >Hinbfleifd)  nur 
7'«  Hrcujer,  1  "^funb  'öutter  H>  ftreuj^er.  Die  Oiegierung 
brad)te  im  3lu^lanbe  aufgefauftc«;  (betreibe  auf  hm  bieftgen 
^JWarft.  Cbne  biefe  finge  i0laBnabmc  mären  bie  ^rud)tpreife 
gerabe.su  nngebenerlidie  geworben.*) 

1772  toud)te  bie  J^rage  auf,  ob  nad)  ?lbfaU  üon  ^3aben^ 
'i^aben  uid)t  Turlad)  wieber  ^Hcfiben^  werben  folle.  Sehr 
fd)lod)ter  ^iÖein. 

'^Im  H.  Jlpril  1777  gelangte  Haifcr  vV>fepb  H.  auf  einer 
^Meiio  nad)  Aranfrcid)  hier  an  unb  fibernad)tote  im  iioftbaufe. 
^m  :ooU  bo^felben  hotte  fid)  anbern  läge  bei  ber  Slbfabrt  eine 
grofte  ^JDJenid)enmcnge  aufgoftellt,  um  bon  geliebten  "iDIonanben 
\\\    febcn.     Xev    Malier    UMgte    fid)    bon    l'cnten    febr    bulbuoU, 

•t  ^il^'lctjcii  Untor»(hict>  ber  uiiuoUfommcnc  ^urfclir  bamal«  in  bcn 
tUcÜcu  heruoi-brmtitc,  cvfcnnon  luu  an  cuht  Monuanu'v  .>limU)C  ou*  bemf(tt»cn 
,^uhl^  nnct)  UH'Uticr  bic  tircnc  bort  folacitbc  lumcn :  1  :).Kii Her  Moni  ♦>.'>  l^uiben, 
I  heftet  -v^ariT  J  <**iilt>cu  Ji  HrcuuT,  l  3cucr  (^oific  4  (Bulben  ÜO  Hreu\fr, 
I  ilKrtHlc  Viibernun  JJ  Hrcuu'i.  I  ccitcr  .Harton'cln  3  <*iutt>cn,  1  3cftcr  burrt 
kirnen  4  (>iulbcn,  I  3 euer  iribüni  ♦>  «^hilboii  JA  Mrcuu'r,  1  3 euer  Stuben 
:t2  HrcuuT,  1  iKiiH  tU'niuioM  ^Ihmu  12  Mrcmcr,  I  X^nint>  i^xoh  lit'/t  Mreu^er 
unb  jroar  ic^nxir^ee,  locil  bau  wetHe  oerboten  loar. 


^fotalKitn  unter  Statt  ^ebticb.  203 

befd)enttc  bte  ^oft^a(ter«^fami(te  veic^lid)  unb  fut)v  gätig  gtügenb 
roeitcr. 

1788  brad)te  otelen  uiib  trefflichen  ^IBein,  1783/84  aber 
einen  febr  ftren^en  ©intev  unb  flrofte  Ueberfc^roemmungen. 

v)  a  n  u  Q  r  17  8  4  fl  v  o  ß  c  ^4B  a  f  f  e  v  ^  n  o  t.  Am  1 7.  bvac^ 
ba«  (&i^,  uuflebeure  Gisftficfe  beberften  bao  Ufer  bcv  Gnj  unb 
'Jkgolb  oon  bev  3lltftabt  bie  juni  J^aüt)avbt.  'Mn  ber  3luev 
^rürfe  entftanb  eine  otouunfl  unb  ba^  Gi«  ftanb  jule^t  ^öt)cv 
ah  bte  ©rüde  fclbft.  Xa^  Saffer  biang  in  bie  otabt,  namentlid) 
in  bie  ?tu,  unb  bie  (Sinroobner  muftteti  flüd)ten.  Grft  nad)  bvei 
Jagen  brad)  bas^  Gi«  buvd).  Ter  Stabtvat  lie^  bie  (fiöftflde 
^crfc^Iagen  unb  bie  3(Itftcibtev  'övüde  abtragen.  Äurj  barauf 
entftanb  eine  fo  grope  Malte,  baß  bie  Jvlüffe  bie  auf  ben  örunb 
zufroren,  ^m  Jebruar  trat  lauroetter  ein,  am  2iy,  fe^te  fid) 
bie  (Jiemaffe  in  'Bewegung  gegen  bie  "An,  tag^f  barauf  morgens 
«  Ubr  brad)  fie  jerftörenb  burd)  bie  ^J}latiC(ärten  binburd).  IMel 
(Eigentum  mürbe  fortgefd)memmt  Xa«  "JÖirt^tbaue  jur  „Janne" 
in  ber  Slltftabt  mürbe  uon  ben  Jvluten  gän.^lid)  meggeriffen. 
•Öeute  noc^  ift  an  mand)cn  .Käufern  ber  ©afferftanb  jener  läge 
angegeben. 

2(m  2\K  ^Vin.  1788  mürbe  in  ftarlerube  bie  (Srinncrung  an  bie 
3d)la(^t  bei  ©impfen  in  einem  glän.senben  ^yefte  gefeiert,  mobei 
bae  Xeimling*fd)e  trauerfpiel  „Tic  400  '^Jfor\ljeimer",  auf  bem 
.6oftl)ealer  aufgeführt  mürbe.  3)lerfmürbigenpeifc  mar  man  erft 
burd)  bie  Xeimling'fd)e  Iirt)tung  bei  .^of  auf  bie  .ßelbentbat 
aufmerffam  geroorben.  .Harl  3rictovid)  ueranlaftte  bie  ermahnte 
J^ftfeier  unb  lub  bie  'Jlad)fommen  ber  .{selben  aus  "JJfor.^beim 
baju  ein.  i^offelt  hielt  eine  gläi^cnbc  'Hebe,  bie  im  Xrud 
erfd)ien,  unb  .^offd)aufpielbireftor  i^ogel  infi^enierte  bae  Xcim^ 
ling'fd)e  Xrama.  Xie  "JJfor^heimev  fühlten  fid)  über  bie  ihrer 
3tabt  ermiefene  ')(u9,s^id)nung  fchv  geehrt  unb  ließen  a^  nid)t 
an  anfehnlid)en  (^cfd)cnfen  fehlen  für  ben  .^oftheaterbireftor. 
lae  Irauerfpiel  gefiel  fehr  gut,  fobaft  c^  micberholt  aufgeführt 
mürbe.  ^Vbesmal  folgte  ,^ulet{t  nod)  ein  pantomimifd)  mufifalifd)er 
(Spilog  in  einem  'Jlfte,  ber  bamit  enbigte,  baft  aw^  ben  'holten 
.^mei  Wenien  h^tabftiegen,  um  bie  aufgeftcUte  'Hüfte  Marl  J^riebrid)* 
mit  einem  l'orbeerfran.^e  .yi  frönen. 

178H  mürben  non  ber  ^Hegierung  alle  öffentlid)en  Webäube 
mit  flli^ableitern  nerfeheu. 

1788  8«)  härtefter  ilMnter  be«  ^^ahrhunbert«.  ^m  l'anbe 
erfroren  2HO(m2  'i^äume. 

17JU/J)2  'il^einbergo  emoren  unb  auegehauen. 

^m  21.  OTär.^  1810  fahen  bie  'i^emohner 'JJfor^heime  aud) 
bie  (Eti^erjogin  ^Dlaria  l'iüfe,  ale  'Jiapoleone  'Hraut. 


204  ^fonbeitn  unter  Statt  i^tebticb. 

;^m  Ortbve  179H  foUte  bae  oOjäl)riflc  iRcgierungsjubtläum 
.Hart  Jriebrid)«  gefeiert  mevbcn,  mu§te  aber  ber  bamaliflcn 
Ärieflöunruf)eu  weflen  auf  beu  ^^uui  IHOI  oevlegt  roerben.  Xa^ 
J^cft  würbe  fet)r  roürbig  uub  mit  allem  ^)}omp  beflaugen.  'Sflrfler 
roebr,  Jabrifauten,  ocl)ü^enforp2J  uub  ältere  'Bürger,  feftlid) 
gefdimücfte  ^wugfraueu  uub  3rf)ultiuber  begabeu  fid^  uac^  bem 
^JWarftpla^e  uuter  'öcgleituug  von  türfifdjer  3Mufit:  fämtlid)c 
ftaatlidieu  uub  ftäbttfdjeu  Wiener  faubeu  fid)  in  ooUcr  ®ala  baju 
etu.  'J3ou  bort  giug^  jur  Äird)e.  ^)lad)  Seeubiguug  be«  J^ft 
gotteöbicuftc^  begab  fid)  bcr  ^ug  roieber  jum  Otatbau«^,  roo  oer- 
bleute  'öurger  bie  oom  yaubc6f)erru  geftiftete  3lu«jei(^uuug 
empfiugeu.  I)er  lag  fd)lüft  mit  einem  *ülf«^  uub  Äinberfeite 
auf  bem  9teuufelbe.*) 


It^erbieutc  '^Jforjljcimer.**) 

'JJou  ben,  um  '].^for,^heime  Ont^wftrie,  um  Huuft  uub  'Biffen 
fd)aft  oerbieuten  9Ränneru,  erwäbueu  mir  aue  biefcr  3^*1* 

O  0  b.  (£  b  V  i  ft  i  a  n  ^H  o  1 1  e  r.  l£r  mar  am  27.  3luguft  177H 
sn  iifori^beim  geboren,  bilbete  fid)  junäd)ft  auf  bem  ^Päbagogium 
feiner  i^aterftabt,  erweiterte  feine  Stubien  auf  ber  Äarl«fd)ule 
.^u  Stuttgart,  uoUenbete  feine  .6orf)fd)ulbilbung  in  Jena  uub  ließ 
fid)  nad)  abgelegter  mebi,sinifd)ev  Staats^prüfuug  in  iSfori^beim 
1795  al6  ^ilrjt  nieber.  Jm  ysa\)xe  IS()4  fibernabm  er  bie  ^l'eitung 
ber  Ovtenanftalt  unb  mürbe  fo  ber  erfte  Jvrenarjt  bee  öanbe«. 
Seine  'JJfor.^beimov  (£bronit,  berau«Jgegeben  unter  bem  2ttel 
.,(5rfter  l^erf ud)  einer  'öefd)reibung  ber  Stabt  '^^Sfor^heim  mit 
befonberer  'i^cMcbnug  auf  ba?  pbi)fifd)e  tlöobl  ibrer  '^eroobner" 
( I  Hl  1 )  entbält  namentlid)  für  bie  .öngiene  fouiel  trefflid)e,  auc^  beute 
nod)  bead)ten6merte  Jyinger^eige,  tn\\^  fein  ^Jlome  fd)on  um  beffeut 
millen  bei  ben  'J?ad)Iebenben  in  ebrenber  (Jrinnerung  bleiben  bavf. 
'Jlber  rHollev  mar  aud)  ale  3}lenfd)  unb  'iiürger  eine  eble 
'|Jeriöulid)feit  unb  fein  raftlofcr  Gifer,  feine  alle  .ßinberniffe  über- 
minbeubo  Ibatfrait  im  ^ienfto    ber    'OTitmonid)iNi    ndjerten    ibm 

•)  Tübci  umD  in  t^cn  „tWorU)tMnicr  lüofhciitlicticn  iKncDricMcn"  ruOmlKt) 
^c-^  alten  Vchrcre  volbh•u'^  orunihiit,  bericlbc  mar  c^erabc  am  fcftltc^en  Xa^t, 
uaniuct)  üin  l.'i.  ;uim  17.')1,  mii  einer  iirorUK'imcviii  i^etniut  loorben  unb  1H<U 
\(t)M\  '»*  ,^lhrc  hmDnrct)  vohrcr  in  i<for;honn,  )oban  alle  unter  HO  ^abrc  aUcn 
,^rauen  ui  iinn  m  bic  crhnle  ^ci\anaen  iiunen.  L^r  iPirb  al«  ein  Ijcitfrcr, 
lK't>cn\MuurM^er  Muinn  a^''rtHl^Cl•t  unb  id)cint  tirt)  a»t  kxhV'^  :Hcuuen  OfrftotOxn 
\\i  hihct;  b:n'i  e^>  mirb  cru\l)lt,  baf;  beim  Harl  Ariebrt(ti<>teüc  feine  3(6ul 
niiixtjen  uon  it)ni  uerfante  inn^e  üoriruc^en.  ra\>  Marl  ^vnebriAefeft  würbe 
nmt    1H<»3,  iHiii,  Ihf»'»,   iwNH  \int>  uilept  ih*J4  (gefeiert. 


$fotabeim  unter  Staxl  Srriebticb.  206 

fc^on  }u  l'ebjeiten  beten  ^oc^ac^tun^t.  @t  wax  in  jener  ^*)eit  bei* 
erfte  ^rjt,  ber  bie  Äubpodenimpfung  anroanbte.   J^üv  bie  ^rren 
anftalt   fd^uf   er   eine  gefunbe   (Srunblofle,   auf  ber  fie  fid)  ben 
neui^eitüd^en  Slnforberuuflen  gemä§  entmideln  tonnte. 

^r.  Sbriftian  ^H oller,  ber oobn bes^ iJorberge^enben, 
fonb  alfii  "iRac^folger  einen  gut  oorbereitetcu  'öobcn.  Sein  ^Muf 
al§  ^trenarjt  oeranlaftte  bie  ^Heflierunfl,  ibm  bie  ifeitung  ber 
&t'\U  unb  ^flej^eanftalt  ^Ucnau  i^u  übertraflen,  bie  unter  ibm  ju 
bober  '8läte  unb  roeltberübmter  'jlebeutunft  gelangte. 

Tr.  ^4Bilbelm  ©ifenlobr,  ber  Sobu  be^  iiforjbeimer 
Stabtpfarrer^  rourbe  al§  iiJrofeffor  ber  polpted)nifd)en  5d^ule  in 
Äarl^frube  berühmt  unb  oom  (^roftherjog  mit  bem  Jitel  f^inc^ 
Web.  Sflate^  geebrt. 

@ebeimer    diät    üubroig    Müd)el,    ebenfalls    ein 
geborener  'i^fornbeimer,  roar  betannt   al^  Sfinftler  ber  Orauier- 
fünft  unb  rourbe  '-Borftanb  ber  'üHünjanftalt  in  Äarl^rube.    Sein 
Sobn  erlangte  bie  Stelle  be^   Tireftors^  an  ber  öroftb.  Äunft 
gemerbefc^ule  in  Aarlsrube. 

J^erbinanb  Cert)6le,  ber  (frfinber  ber  nad)  ibm 
benannten  ^JWeinroage,  lebte  gleicbfall«  in  jener  >lJeriobe. 

3ob.  v^ofepb  '^ujarb,  geb.  1751  ju  ^in^s  i»  ^cv 
franj^ftfcben  Sc^roeij,  beffen  Stamm  fid)  hier  nod)  erbalten  bat. 

^4B  0  b  n  1  i  d).  'JBie  oben  fd)on  mitgeteilt  mürbe,  unterftü^to 
1 7mi  ^JäJobnlid)  bie  Stabt  bei  ber  (Srbebung  einer  auBergemdbnlidi 
boben  ftrieg^fontribution  mit  einer  anfebnlid)en  Summe  in 
bringenber  'Jlot.  lie  (^anülie  ©obnlid),  1«90  fd)on  genannt, 
bemobnte  in  ber  'Sarfftftergaffe  ein  altee  .öerrenbau-?.  Später 
ift  fie  nac^  Slug^burg  übergefiebelt  unb  ift  feit  oielen  ^^\abren  in 
ben  Sbeleftanb  erhoben. 


Hie  #iiiflel)ttiit  unk  IBiitniiiltlitiig  ^er  $i|««terie- 

fahvikatitn  i«  ilf«rfl)eim*'^) 


3)lQrfflraf  (£l)vi|tüpt)  war  bie  ganj^e  ,^ctt  feiner  luoblt^ätigen 
Stegierung  ^inburc^  eifrig  beforgt,  bem  ganjen  bürgerlichen  iJeben 
feiner  Untertbanen,  foroot)t  in  ftattt§red)tlid)en  9Jerl)äItniffen,  al^ 
and)  im  ©eroerbe-  unb  "^^Jolijeifadie,  eine  neue  ©eftaltung  j^u 
geben  unb  jugleid)  bae  2tlte,  roie  es^  bis  auf  feine  ^^eit  bem 
^öraud)e  gemä^  gebalten  roorben  mar,  in  eine  fefte,  freilid)  oft 
aud)  tleinlidje  J^orm  ^u  bringen,  Me  fiel)  mirflid)  aud)  einige 
."^abr^unberte  binburcl)  erhielt."'*) 

Unter  feinen  ^i?ovorbnungen  befinbet  fid)  aud)  eine,  betitelt : 
„Crbnung  bev  Wolbfd)miebe."  Xieielben  bilbcten  mit  ben  Wlafern 
eine  ,^unft.  ^sm  ^^iahve  üJDH,  al9  nad)  bem  langen,  fd)meren 
Wriege  alle  ^^ünfte  mit  ihren  ^JJleiftern  neu  eingetragen  mürben, 
fanbcn  fid)  27  uon  ber  Wlafcr  unb  Wolbfchmiebefunft ;  mir 
fönnen  alfo  für  bie  ;iciteu  vox  jenem  .Hriege  mohl  ir> — 20  Wolb- 
fd)miebe  annehmen. 

Tamit  nid)t  uou  bon  üorgofd)riebcuon  WefeHen  abgegangen 
merbe,  maren,  mic  bei  allen  ;^ünften,  fog.  cd)  au  er  beftellt, 
meld)c  über  bie  orbiiung^nuiftigc  'i^cidiaffonbcit  ber  'JE&aren  s\i 
mad)cn  hatten,  (^vöf^cre  'Jl^tifel  mufUcn  fic  einjeln,  tleinere 
partienmeife  bcfchcu,  morauf  ]\i'  biciclbon  ^oid)ncten,  menn  bie 
'Jlrbeit  al?  „gered)t"  cvfuuben  unub.  Jvvcilid)  mar  bie  ©e= 
hanblung^^art  dou  bon  jcuigon  total  i)ovid)iobon.  Ter  Unterfd)ieb 
von  (^olb-  unb  2ilbcrunncu  u>ar  unbofannt,  überhaupt  maren 
'Jlrbeiten  in  Silber  höufiiicr  al«?  in  (^Kll^,  ba  ^ie  le^teren  ber 
plumpen  öevftellnng  u>ei'ien  aar  \n  teuer  \\i  flehen  famen.  Tie 
^Jlrbeiteu  in  Silber  uM^^eJ:  aemöhulid)  l>er^ol^et  ober  golbplattiert. 
'i^ei  'i^erllol^uuae^  aalt  nlv-  'Inobe  ^ie  Mra^biivfte:  "Jlrbeiten, 
meldie    bieje    nid)t    au'>balten    tonnten,    unuen    innboten.     "11^1"? 

*»  C.ucllen :  votihnnuncr,    l^ttiuu'v,  ^iotlu'iu,  ^*W'^cl■^llan^cvMlrct)l;^. 
••)  3ciic  21  ll^^  TT. 


ditflclmiifi  tttib  (Entnridluiia  bei  Oiioutcticfabtiffttioti.     307 

bereite  pergo(bet  mar,  burfte  nic^t  totebet  pergolbet  ipetben, 
auger  99tonftrani\en  unb  äbnlic^en  @eoenftänben.  oogenannte 
falfc^c  (ibelfteinc  ober  ©laöflüffe  in  CSoIb  ju  faffen,  ipurbe  für 
ein  „5öIW  (3}etrua)  erflärt.  ®oId)e^  burfte  nur  für  einen 
dürften  gefd^e^en.  t^ie  ^Seurteilun$)  bed  C9o(bge^a(ted  fl^fc^ab 
nic^t  nac^  Karaten,  fonbem  nur  allgemein  nac^  rbetnifci^em, 
unflarifd)em  ober  2)ufatengo(b.  lieber  bie  %udfübrun(|9= 
beftimmungen  ber  ,,@olbf(^miebeiunft  --  Crbnung''  mirb  gefagt : 
„Ötem  bie  Crbnung  muff  man  aof  ben  O^i^nierften  onb  fuft 
allen  (9olbfc^mieben,  onb  ftremem  oerfflnben,  ^-Bnb  bie  foUnb 
fremb  onb  ^eimifd)^  nüft  (nid)tei)  annberd  fepl  ^aben,  oertauffen, 
bann  mae  bie  Crbnung  (Srlpben  mag,  onb  mellid^er  bie  orbnung 
barüber  oerbric^t,  ber  fol  ben  gemelten  penen  in  obgefc^riebener 
mag  unbermorffen  fm  onb  bie  p  pebem  male  geben." 

(£^  ift  ttar,  bag  bie  ^^iiouteriebranc^e  unter  ben  fleinlid)en, 
einfcbränfenben  ^^erbältniffen  jener  ^^^eit  nic^t  über  ben  ^a^men 
be«  ^*)unftbanbmertö  Mnaus»  fid)  entfalten  tonnte,  in  bem  fte  \m 
in  bae  letzte  drittel  be^  oorigen  ^a^rbunbertd  ein  fflmmer^ 
lic^ee  2^afein  friftete.  (£d  beburfte  einer  oöUigen  Ummanblung 
be€ft  foi(ialen  unb  n)irtfcbaftlict)en  bebend,  einer  binlönglid)  ftarten 
Slnregung  oon  äugen,  be9  meifen  tbatträftigeu  (Eingreifens  eine« 
n9eitjd)auenben  fVürften,  mie  Jtarl  ^riebrid),  um  ba«  ^forjbeimer 
'dijouteriegemerbe  }u  jener  grogartigen  Entfaltung  }^\x  bringen, 
bie  ibm  im  tlierlaufe  oon  UM  ^Vibren  eine  3teUung  unb  ein 
jlnfeben  errang,  bie  in  ibrer  %x\  einzig  finb. 

Wroge  biftorifd)e  (greigniffe  loaren  e«,  meldte  einen  geioalt- 
iamen  Umfd)n)ung  bes   roirtfdiaftlic^en  ifeben«*   beroorriefen,   bie 
bem  in  engen   ^')nnftfd)ranten   tfimmerlid)   baliegenben   C^emerbe 
bie  J^ffeln   fprengten   unb   ibm   bie  ^iöege   bahnten   jur  örog 
^nbuftrie.    'Pioniere  berfelben  maren  fd)on  bie  im  ^Heformation« 
.Zeitalter  geflüd)teten  .Hugenotten.     Tie    Stabte,    meiere  fie  auf- 
nabmen,  ^^afel  unb  ^'^üric^,   mürben  burd)   ibre  X^&tigteit  balb 
bie  ©auptfi^e  ber  x^nbuftric  in  ^JJlitteleuropa.  Wenf,  bie  SWutter- 
ftabt  be«(  (Saloinismud,  befag  burd)  bie  Ubrenfabrifation  unb  bie 
Bijouterie,  bie  bier  ebenfo  ftreng  organifiert  mar,  mie  bie  itirc^en 
gemeinbe  felbft,  einen  mirtfd)aftlid)en  (fiuflug,  mie  e«^  ibn  feitbem 
nie  roieber  erreid)t  bat.     Xie  ?lufbebung  be«  (Sbift«  oon  'Jlante« 
.^erftreute  aliJbann  bie  ©ugenotten  über  gan,^   Teutfd)laub,   unb 
überall,  mobin  fie  famen,   pflan.^en   fie  ben  3amen   ber  Wrog 
^^nbuftrie,  brad)ten  fie  einen  freien  ;iug   in   ben  .<Sanbel,   ifeben 
unb  ^i^emegung  in  bie  i^olf«roirtfd)aft. 

3)en  Seift  biefer  reformierten  Holonien,  bereu  fdrbernbev 
Sinflug  auf  Xeutfd)lanb  nid)t  bod)  genug  anjufc^lagen  ift,  .geigen 
uns  beute  nod)  bie  (defcbäftebücber  'Jlbort»,  eineS  ber  'Oegrünber 


208      (Entflebunfl  unb  (EntiDtdtunfl  bet  9ttoutertefabrttatiott 

ber  ^i^fovj^beimev  x^nbuftrie*),  bie  auf  lueituerbreitete  i^erbinbunflen 
b\9  l'iefianb  unb  St.  i^eteve^biircj  biniüeiien.  Grft  burd)  bie 
(Srtenntni«  bc^  velifliö?  H)ivtfd)aftlid)en  ;iufainmenl)anrt^5  ber 
.Hülonien  untevciimnbev  lüivb  bie  bamalifle  berrfcbenbe  ctellunfl 
(Senfe  auf  bem  öebiete  ber  (SbelmetaUinbuftrie  erflärliil;.  ^ud) 
Öaimu,  bae  in  Xeutfcblnnb  eine  ät)n(id)e  Stellung  einnabm  unb 
neben  %^for.sbcim  bis^  beute  behauptete,  war  eine  ftreng  reformierte 
.Holonie,  flett)i|fenna§en  eine  falpiniftifcbe  OTufterftabt.  Xae 
^jSfor^beimer  'Sijouterieflenjerbe,  in  feinen  2lnfänflen  ein  'Jlblefler 
üon  Wenf,  entfernte  fid)  balb  oon  ben  'Sabnen  be?  religiöfen 
Wemeinfinn^i :  j^umeift  roobl  be^^balb,  loeil  bie  uon  axi^^n  juge 
,^oflenen  2lrbeiter  „uniberfd)n)eifenber  2rop",  roeit  entfernt  waren 
Don  ber  ftrengen  |)anauer  unb  Wenfer  3)i§jiplin.  2He  bae 
eiflentlid)e  (Geburtsjahr  ber  >)Jfori^beimer  'öijouteriefabrifation  barf 
bae  ^abr  17(>7  betrad)tet  werben. 

'^ei  ber  "Öorliebe  .Harl  Jvviebrid)^  für  ben  „pbpfiofratifdjen 
Staat"  mödjte  ee  faft  wunber  nehmen,  baß  ee  möc)tid)  mar, 
c^erabe  ben  iJurueflcgenftanb  ber  'Bijouterie  eini^uführen,  bie  mit 
X^zn  "i^ebürfniffen  bee  arferbauenben  üanbee  in  feinerlei  ^^ufammen- 
ban(\  fteht.  ^^nbeffcn  (\u\c\  bie  21nreflunc^  ba,v.  weniger  oon 
Marl  Jvriebrid)  felber  ane,  ale  oielmehr  oon  feiner  bod)finni9en, 
feingebilbelen  Wemahlin,  ber  3)}arf(\räfin  Caroline,  bie  wohl  ihre* 
Watten  oolfewirtfd)aftlid)e  ^Jleigungen,  nid)t  aber  feine  Ueber- 
.^euftuuflen  teilte.  4i>äbrenb  ihr  ('»Gemahl  phpfiofratifd)  (\efmnl 
war,  wanbte  fie  fid)  mit  (Sifer  merfantilen  (^runbfä^en  ju,  ber 
'ilnrid)t  flemäB,  baö  eine  ^^nbuftvie  um  fo  höher  ju  fd)ä^en  fei, 
je  mehr  bar  Weib  fie  ine  ifanb  bringe,  (finen  überjeugunge 
treuen  Wenoffen  fanb  fie  für  ihr  'Beftreben  in  bem  einflu6reid)en 
Weheimrat  ^Meinharb.  Xer  ebcufo  liberale  wie  über^^eugungetreue 
^Warfgraf  lief;  ber  Ihätigfeit  tüd)tiger  ^JJlenfdjen  gerne  freien 
l'auf,  aud)  wenn  er  ihre  3lnfd)auungen  nidjt  gerabe  teilte.  So 
tam  ee,  t>a^  bie  ^JDJarfgräfin  einen  (SinfluR  gewann,  ber  in  feinen 
JVolgen  trot^  oieler  bcbentlidicn  unb  fehlgefd)lagenen  Grperimente 
oon  gan.^  eminenter  'Webeutung  unb  bauernber  ilMrfung  war. 

^n  jenen  Jagen  idieint  bie  ^t?vojeftenmad)erei  mehr  ale  je 
an  ber  lageeorbnung  gewefen  sxi  fein.  'ilMe  ber  i^erbftroinb 
Unfraut  unb  gute  Sanieuföiner  buvdieinanbev  wirbelt,  ftoben  bie 
t^läne  ber  't?rojeftenbelben  umher,  unb  ein  ^^ufall  ift  ee  faft  ^u 
nennen,  wann  unb  w^o  etnnie  baium  aufging. 

;^u  'Einfang  be^  ^Vibvee  17(w  wanbte  fid)  ber  Ubren- 
fabritant  unb  UlnenbüuMer  ^ob.  Avan^  'Jl  u  t  r  a  n  aue  Crange 
in   ber  Tanpbinee,    bev    fid)    fnibei    in   Wenf,    fpäter    in   '^em 

•t  ,\m  ^rimc  ^C'^  <}c\v\\  ^uivi't  nUuiÜ'v  tu'fmOot  iirt»  nodj  cüi  ioldici^ 
von  Üt>ox  men'icrüüti  ^crubrice  (^»cutuin-flnid). 


(KntRebunfl  unb  (Enttmctlund  Ux  Viioutetiefabtilatioti.     209 

auflieft  an  bi^  Snartgräfin  Caroline  unb  an  9)ein^arb.  Set 
3flann  l)atte  eine  befonbere  Sloutine  ftc^  ju  etablieren,  93orf(^fiffe 
)u  empfangen  nnb  aufzubrauchen,  um  fic^  bann  nac^  richtiger 
Stbenteuererntanier  mieber  fonftmo  nieber}u(affen.  dt  bot  jur 
(Srrid^tung  einer  U^renfabrit  feine  unb  sroeier  Sc^roeijer  (S^riftin 
unb  9^iala)  $ilfe  an.  9}ad)bem  feine  Stbftc^t,  ftc^  in  Sörrac^ 
nieberjulaffen,  fe^(gefd)(apen  mar,  mieS  man  i^n  nac^  $for}^eim, 
meil  baS  ii^eben  bort  billiger  fei  unb  mo  man  fro^  mar,  mieber 
einen  Se^rmeifter  fflr  baS  9Qaifen^au§  ju  finben. 

^n  einigen  umfangreid^en  Senffc^riften,  bei  beren  Stbfaffung 
er  ein  befonoere§  @efd)ict  bemie«,  fe^te  er  bem  @e^.  9lat 
0.  (Semmingen  feine  Stnftc^ten  audeinanber  unb  tarate  nic^t  mit 
alänjenben  ^erfprec^ungen,  aber  aud)  nic^t  mit  ftarten  eyorberungen. 
vlaöi  einem  oon  iHein^arb  oerfapten  (Sutac^ten  fam  ein  SJertrag 
pftanbe,  monac^  ^utran,  S^rifttn  unb  93iala  ftc^  jur  (Srrid)tung 
einer  U^renfabrif  oerpflid^teten.  gür  bie  SBertjcuge  ber  Arbeiter 
batte  bie  @efeüfd)aft,  für  jene  ber  Se^rlinge  bie  ^errfc^aft  mit 
je  3  Souidbor  aufjutommen.  9ei  beginn  be$  @efc^äfte$  unb 
fflr  jebe^  ber  (ommenben  fünf  ^aftre  mu^te  erftere  20  jlnaben 
unb  4  SRäbc^n  im  9(ter  oon  minbeften^  12  3a^^en  au$  bem 
^Baifen^aufe  für  eine  fec^^jä^rige  Jie^rjeit  aufnehmen,  für  beren 
5toft  unb  ^leibung  ba§  äBaifen^au^  )u  forgen  ^atte. 

91UbaIb  rechnete  man  au$,  mie  gut  e$  nac^  fe(^$jät)riger 
^ebrjeit  jebed  SBaifenfinb  ^aben  mürbe,  mie  e$  im  20.  ;Ueben$^ 
ja^re  fc^on  ber  SRutteranftalt  bie  (Srjie^ung^foften  jurüctbeja^It 
baben  unb  nunmehr  felbft  in  ber  Sage  fei,  ftc^  einen  eigenen 
^au^ftanb  su  grünben.  ^a$  (Stabtiffement  befc^äftigte  fogteic^ 
HO  ^erfonen  unb  nabm  einen  erfreulichen  Jortflanfl- 

3nbeffen  lie§  Stutran  feine  ^rojefte  nic^t  ni^en,  ber  erfte 
Heine  Srfotg  ^atte  i^n  mutig  gemacht.  3n  ^^un  lernte  er  eine 
(SefeUfc^aft  englifc^er  unb  franjöftfc^er  91rbeiter  fennen,  bie  bort 
unter  ber  Leitung  eineS  gemiffen  ^reponnier,  auf  9)ecbnung  oon 
55emer  Unternehmern,  einen  Snobeartitel  jener  S^xt,  nAmlic^ 
englifc^e  Sta^tmaren  fabrijierte,  jeboc^  miUend  mar,  bie  Sc^meij 
)u  oerlaffen.  9Rit  ber  i^m  eigenen  (Semanbbeit  fuc^te  91utran 
in  einer  70  Seiten  ftarten  SJenffd^rift  nac^jumeifen,  mie  notmenbig 
unb  oietoerfprec^enb  eine  Srmeiterung  ber  Ut^renfabrifation  auf 
3ume(ierarbeiten,  Bijouterie  unb  CuincaiUerie  (feine  ota^(maren) 
fei.  3ur  91u$fü^rung  biefe^  ^)$lane$,  auf  ben  man  nod)  freubiger 
einging  mie  auf  ben  erften,  ©erlangte  er  bie  Summe  oon 
30000  @lb.,  bie  benn  auc^  mit  $)ilfe  oon  1(K)  Sftien  k  800  @lb. 
aufgebracht  mürben.  Tie  SftiengefeUfc^aft  mürbe  auf  12  3abre 
prioilegiert.  9Rit  meldi)*  fanguimfd)en  Hoffnungen  man  bem  (Srfotg 
entgegenfa^,  jeigt  bie  bie^bejüglic^e  5tiinbgebung  be§  ünartgrafen,  in 
mel(^  e^  ^ei|t,  ba|  bie  Sttiondre  nac^  ben  geringften  ^Berechnungen 

14 


210      (Entfte^^unfi  unb  (Enttoicnung  bev  Siioutetiefabrilation. 

inncrl)Qlb  12  Qöf)^^"  ni^t  allein  i^r  Kapital,  fonbern  „noc^ 
mcl)r  aU  ba§  3)oppelte"  bc^felben  jurüdcr^altcn  würben,  ol)ne  ba§ 
fie  fic^  babci  aud)  nuv  bic  gcringfte  SWü^e  ju  geben  braud)tcn. 
iro^bcm  aber  fd)ien  es;  bem  dürften  angeseigt  bie  ©arantie  für 
ba^  Unternehmen  ju  tragen,  ^n  umftänblicl)er  ©eife  rourbe  ba^ 
neue  ©efc^äft  roieber  burc^  einen  ^rioilegienbrief  geregelt.  3luf 
2lnregung  ber  SWarfgräpn  gab  ber  Staat  bie  nötigen  (Selber 
felbft  ^er.  (Soweit  wäre  nun  alle§  in  Orbnung  geroefen,  toenn 
nicl)t  ba§  ^anpi  be^  neuen  Untemel)men§,  ^reponnier,  einen 
©tri^  bur^  bie  5Red)nung  gemacl)t  ^ätte.  ©alb  [teilte  fic^ 
nämlic^  ^erauö,  ba^  e^  ber  "öerner  @efellfd)aft  feljr  barum  ju 
t^un  war,  bie  gänjlid)  }ucI)tlofe,  oerfd)ulbete  Jabrif  lo^juroerben 
unb  nur  auf  jemanben  gewartet  l)atte,  ber  bie  SSorfc^üffe  ber 
SIrbeiter  übernähme  unb  il)re  ®cl)ulben  be}al)le.  2)a  man 
^reponnier  mit  bem  glcid)en  ^Jertrauen  beeljrte,  toie  3(utran,  fo 
mar  man  in  Karl^ru^e  fc^nell  genug  aud)  ba}u  bereit  unb  jab^lte 
800  Soui^bor.  2)er  faubere  ^reponnier  aber  entpuppte  fic^  balb 
genug  alg  S^minblcr,  ber  aud)  pon  bem  ganjen  ©ef^äfte  nid)t§ 
oerftanb,  unb  mit  einem  3Sorfd)u^  oon  27  üouiöbor.  oerbuftete. 
®uen  billigen  Iroft  fanb  man  barin,  bap  e§  ein  n)al)re^  (Slücl 
geroefen,  ben  nic^t^nu^igcn  9Wenfd)en  auf  fo  einfad)e  3Beife  lo§ 
geworben  ju  fein. 

®a§  neu  angeworbene  Slrbeitsperfonal  bfftanb  ausJ  1(>  Gbe' 
männem  unb  i^ren  Jrauen,  11  lebigen  9Wann5=  unb  4  3ßeib«= 
pcrfonen  nebft  12  ftinbern.  SsJ  waren  größtenteils^  fel)r  gefc^icfte 
2eute;  aber  bie  jarte  iHflrffid)tna^me  erfüllte  fie  mit  einem 
unglaublichen  ^ünfel.  Tie  ol)nel)in  fd)ün  lare  ^nd)t  bce  'JBaifen= 
t)aufe§  5erfiel  gänjlid),  feitbem  bie  Zöglinge  einjelnen  Jtabinet- 
meiftern  jugeteilt  waren,  unb  bie  weiblid)e  3lbteilung  ber  2lnftalt 
würbe  unter  bem  (Sinflu§  ber  ltid)tfertigen  ^ran.^ofen  eine  'örut= 
ftätte  ber  Unfittlidjfeit.  ©ebeimrat  ^einl)arb  beflagt  nameutlid) 
aud)  „ben  J^leiberprac^t"  ber  ^-IBeibev  unb  bie  Unuertraglic^feit 
ber  neuen  Slnfommlinge.  ^ie  i?öbne  waren  felbft  für  unfere 
heutigen  ^Jerbältniffe  red)t  anfcbnlid)e.  Xie  3libeiter  würben 
nad)  bem  Stüd  bejablt.  Giner  ftellt  fid)  mit  feiner  Jrau  monatlid) 
auf  HH  ©ulben,  anbere  auf  55,  44,  HH  (Bulben,  eine  >Poliffeufe 
allerbings  nur  auf  5  Wlb.  HO  Jh\v  Irot^  aller  3)Jiftbelligfeiten 
begte  man  bie  fdiönftcu  .IjSoffnungen.  ^Heinbarb  nameutlid)  jeigte 
fid)  bierin  unoerwüftlid).  „Wcnf  näbrt  burd)  feine  Ubrmadjerei 
20  (UK),  (gnglanb  buvd)  feine  Stablarbeiten  40  000  a)ienfd)en, 
warum  fann  C5  'öabeu  nid)t  aud)  foweit  bringen?"  meinte  er. 
G6  war  ein  Zraum,  ber  fid)  allevbing^  bewal)rl)eitete,  aber  erft 
in  einer  fpäteren  S^ii. 

3lutran  uerfiel  je^t  auf  bie  neue  ^bee,  bie  Cuincaillerie 
mit  ber  oerwanbten  3}  i  j  o  u  t  e  r  i  e  ju  oerbinben.    3luf  einer  feiner 


(intflebuno  unb  dntToidlund  bev  Siiouteriefabritation.      211 

Dielen  ©efc^äftSreifen  l)atte  er  einen  jungen  Äaufntann  namene 
?lbor  fennen  gelernt  unb  benfelben  bewogen,  bie  5iud)^alterfteUe 
ber  ^JJforjbeimer  (Sefellfc^oft  anjune^men.  3lu^  ber  ©rroerbung 
biefer  Äraft  erroud)^  ber  jungen  3ni>uft-*i^  großer  Segen.  51bov 
war  oon  |)erfunft  ein  ©nglänber,  oon  einer  franjöfifd)en  SKutter 
in  ber  Sc^meij  geboren  unb  ^atte  als  Jlaluinift  gro^e  ^43erbinbungen 
mit  (91auben^'  unb  (Sefctjoft^genoffen,  namentlich  nad)  ^u^lanb. 
"Äbor  oor  allen  mar  e§,  burc^  meieren  bie  ^forj^eimer  ^Jijouterie- 
^abrttation  oon  oorn^erein  i^ren  internationalen  S^arafter 
empfing,  ber  ^eute  i^r  ifeben«fprinjip  ift. 

^ißieberum  fanb  9lutran§  93orf(^lag  ben  ©eifall  unb  bie 
männfte  Unterftü^ung  ber  SWarfgräfin;  man  glaubte,  ba§  ber 
urfprünglid)  beftimmte  3Jorfc^u§  oon  40  ()()()  öulben  hinreichen 
werbe,  ba«  ©efcbäft  in  flotten  (Sang  ju  bringen.  2(uf  einiger- 
maßen foliberer  (^runblage  hatte  bie^  auch  mo^l  jutreffen  fönnen. 
Z)a|  eine  folc^e  aber  nicht  gegeben  mar,  ift  nach  ^^^^^  @efagten 
Har.  Da}u  tauten  noch  ^i^  ftänbigen  Reibereien  jmifchen  beu 
beiben  Leitern  unb  ben  ^Trbeitem  unter  fich.  Äutran  mar  ein 
fchr  h^i^fchiA^^'d^i^  ^Jnann,  mährenb  ^bor  bei  all  feiner  geiftigeu 
unb  facl)männifchen  Ueberlegenheit  ftet^  fchächtern  mar  unb  jenem 
gegenüber  in  unmfirbiger  ^ilbhängigteit  ftanb.  (ihriftin  galt  al$ 
gefegter,  ehrlicher  9Rann,  bem  nur  jum  UJormurf  gemacht  mürbe, 
ba§  er  burch  feine  'öefchaftigungen  mit  mechanifchen  Liebhabereien 
feine  eigentliche  Slrbeit,  bie  Uhrmacherei,  oei*nachläffigte.  l^on 
^^iala  mirb  gefagt,  bog  er  mit  einem  guten  ^erjen  großen  ^Id^ 
oerbinbe,  aber  bei  feiner  ^lugenb  noch  ju  unerfahren  fei* 

9lm  28.  3uni  17(58  mürbe  mit  ^^uftimmung  be<J  SWarf- 
grafen  bie  J^abrif  geteilt,  in  ber  'iBeife,  baß  3lutran  unb  Äbor 
bie  CuincaiUerie  fibernahmen  unb  al^  Sntfchäbigung  44(>(>  (9lb. 
4G  ftr.  an  (£hriftin  unb  5}iala  entrichteten,  mährenb  Untere  bie 
Uhren--,  'iJijouterie-  unb  ^umelenfabrif  fortführte,  ^nbeffen 
behielten  fich  auch  Üutran  unb  ^)(bor  ba^  Recht  oor,  biefe 
'Brtifel  meiter  ^u  fuhren.  Die  Wefchäft^trenuung  machte  einen 
Reubau  am  ^JäJaifenhaufe  erforberlich.  ^üt  bie  (EhriftiniMala'fche 
IVöbrif  mürbe  oon  Reinhavb  eine  eigene  J^abriforbnung  entmorfen, 
^eibe  I^brifen  gaben  ^ebrucfte  ^»Jirf  ulare  herauf,  morin  fie  ihre  ^JEBaren 
aufzahlten  unb  anpnefen.  ^JJach  ben  ^iJerichten  bee  Weheimrat^s 
Reinharb  mar  bie  Irennung  ber  (Sefchäfte  für  beibe  Seile  oon 
großem  Ru^en.  ^Hle*^  fanb  er  „in  Ruhe,  J^riebe  unb  guter 
Crbnung".  'öei  Ghriftin  unb  SJiala  machte  hie  Uhrmacherei 
gute  Jortfchritt.  Die  3»>uoiüerie  aber  gaben  fie  auf,  ba«^  e6 
ihnen  mahrfcheinlich  am  nötigen  (9efchict  fehlte,  'tiei  ^}lutran 
unb  ^bor  hatte  bie  Uhnnacherri  meniger  ffirfolg:  fie  befchaftigte 
auper  einem  halben  Du^enb  Lehrlinge  nur  4-5  SIrbciter.  'öeffer 
gtngd    mit    ber    CuincaiUerie    unb    ^Sijouterie,    bereu    ^Jlrtifel 


212      (Entflcbund  unb  (Enttoicfluno  bev  9iioutcttefabrtIätiott 

bebeutenben  9lbfat(  fonben.  Sefonbere^  Sob  iDttb  ber  S^flc^tigfett 
unb  SBo^Ianftänbigfeit  ber  engUfc^en  3trbeiter  gejoUt,  oon  benen 
ftc^  einige  in  ^forj^eim  per^eirateten.  Sen  bei  Ct^riftin  unb 
%ia(a  befc^öftigten  ^ranjofen  ober  unb  ben  n)elfd)en  (Sc^roeijem 
toixh  noc^gefagt,  bag  fte  leichtfertige  SRenfc^en  waren,  oiel 
fpajieren  gingen  unb  ben  SBaifenttnbem  ein  böfe^  ^eifpiel  gaben. 

3»m  3Wai  1770  rourbe  mit  fürftl.  ©ene^migung  ein  Skrtrag 
obgefc^foffen,  laut  beffen  2lutran  unb  2lbor  ipre  gefamte  U^r- 
mac^erei  mit  allen  3trbeitern,  SBarenporräten,  SSSertjeugen,  tur} 
mit  allen  ^ttipen  unb  ^affipen  um  bie  Summe  pon  5000  @lb. 
an  S^riftin  unb  93iala  abtraten.  9eibe  ^abrifen  befd)äftigten 
bamalö  über  100  '^^Jerfonen.  ^m  folgenben  3al)re  jaulten  fte 
inSgefamt  274  ^erfonen,  grauen  unb  ftinber  eingerechnet,  roopon 
auf  d^riftin  unb  93iala  142,  auf  älntvan  unb  Slbor  132  famen. 

Sei  le^terem  f^ien  um  biefe  3«it  öUeö  „in  befter  Crbnung" 
ju  fein,  nac^  bem  toa^  Siein^arb  1770  bericl)tete.  „2)ie 
Sorrefponben)  jeigt,  ba^  man  mit  ben  SBaren « ^^reifen  fe^r 
jufrieben  ift,  inbcm  immer  neue  Seftcüungcn  erfolgen.  S)ie  im 
fianbe  gezogenen  älrbeiter,  moju  man  aller^anb  perborbene 
^anbtperfdleute  nimmt,  formieren  fxd)  fel)r  n)ol)l  unb  bie  Se^r» 
Itnge  au^  bem  äBaifen^aud  unb  ber  Stabt  nehmen  Aber  alle 
Hoffnung  JU,  bergeftalt,  baß  man  in  hirjem  piele  (Snglanber 
roirb  entlaffen  fönnen,  wenn  fie  nic^t  bleiben  rooUen.  2)ie  Selber 
pon  ben  Äunben  geljen  orbentlicl)  ein,  bie  33orf(i)üffe,  fo  an  bie 
Strbeiter  ^ejc^e^en,  perminbem  ftc^  täglich,  unb  man  ^at  nic^t 
me^r  nötig,  iljnen  neue  ju  machen." 

^utran,  au^geräftet  mit  pielen  S^itteln,  unternahm  nac^ 
mie  por  gro^e  Steifen  unb  erhielt  auc^  mertpolle  ^eftellungen, 
fo  ba§  roieberum  eine  33ergrö§erung  ber  ^abvit  nötig  erfc^ien. 
3tu$  Staatsmitteln  er^elt  bie  ^irma  einen  abermaligen  3ufc^u§ 
Pon  10000  ®ulben  unb  bie  2luSfi(i)t  auf  weitere  Summen, 
foipie  einen  ftrebit  Pon  1000  iJoui^fbor  bei  bem  ©anfier  Jranf 
in  Strasburg. 

31u(^  im  folgenben  3öl)re  noc^  beftanb  bie  Stablfabrit  „in 
Segen"  unb  nabm  täglich  ju,  „meil  fie",  mie  ber  5)erid)t  fagt, 
„immer  neue,  fcl)öne  unb  roo^lfeilere  ffiareu  liefert,  weil  fte  mit 
iBorfid)t,  Hlu(\beit  unb  Cvbnung  ibre  .^^anblung  fül)it,  jebermann 
mit  ^JBaren  unb  ^JJreifen  jufrieben  ift,  bie  Öcbrlinge  täglich  beffer 
werben,  bie  Slrbeiter  fid)  mehr  pcvfcftionieren,  peinig  arbeiten, 
i^re  Sc()ulben  beja^len,  ja  jumteil  fcl)on  porjufparen  anfangen." 

^n  ftarlerube  mup  bie  J^reube  an  fold)  fcl)önen  Grfolgen 
feine  geringe  gemefen  fein,  wie  am  ben  freigebigen  ^>iufcl)üffen, 
offenen  unb  noc^  mebr  geheimen  .^u  erfenneu  ift.  3)lan  mar 
jufrieben,  gu  oerne^men,  baß  im  ^a\)xt  1771  für  25  000  @lb. 
Wölb  perarbeitet  mürbe,  ba&  man  an  ben  perfauften  ©olbroaren 


(intflebunfl  unb  (EnttoictlunQ  bct  Snoutericfobritatiotu      213 

10000  @(b.  reinen  ®ztoxnn  gehabt,  ^^eiüc^  erfuhr  man  n\6ft, 
ba^  fflr  3  ^a\)xt  SBorräte,  bie  bur^  peraUete  ^^on  unoerffiuflic^ 
fleroorben  xoaxtn,  noc^  auf  Sager  feien.  SRan  voax  ftol)  auf  bie 
ftattUc^e  9(rbeiter}a^t  unb  ertrug  eiS  gleic^mfitip,  ba|  biefelben  faft 
aQe  uon  SBorfc^flffen  lebten,  juroeiten  auc^  etn  HeineS  ffomptott 
fc^miebeten  ä  la  ^reponnier,  um  mit  ben  93orf(^fiffen  ju  uerbuften. 
3n)if(^en  ben  beutf^en  unb  franjdfifc^en  Arbeitern  fam  eS  }u 
mieber^olten  ärgerlichen  3n)iftig(eiten  megen  ber  ^euorsuaung 
Unterer.  9Rit  @ebu(b  unb  ®fite  fuc^te  man  fte  ju  fc^Iic^ten. 
^Her^anb  niebUc^e  Sc^murffac^en,  emaillierte  3)ofen  k.,  bie  atö 
@ef(^enfe  fflr  bod^gefteUte  ^erfonen  geeignet  maren,  mürben  nac^ 
5tarldru^e  gefdjidt.  ®roge  Semunberung  }oUte  man  auc^  ber 
non  ^or  in  fc^önfter  ^anbfc^rift  geübten,  bamal^  noc^  neuen 
ihinft  ber  boppeUen  ^uc^fflbrung.  9}amentli(^  aber  erregte  ^bie 
fc^dne  Crbnung  ber  Arbeitsteilung"  baS  aUerböc^fte  fiob. 

äJietleic^t  bätte  bie  SRi^mirtfc^aft  noc^  einige  ^a^re  meiter 
florieren  fönnen,  menn  ni(bt  bie  beiben  Unternehmer,  3lutran  unb 
Slbor,  berfelben  felbft  ein  jä^cS  (Jnbe  bereitet  Ratten,  ^m  3a^re 
1775  fanbten  fte  eine  3)enffc^rifl  ein,  bie  auf  einen  ganj  anberö 
geftimmten  Xon  lautete,  a(§  bie  früheren.  9li(^t  jufrieben  mit 
bem  ibnen  jugemtefenen  Sömenanteil  am  @en)inn,  verlangten  bie 
beiben  benfelben  gang  fflr  fic^,  uneingebenf  ber  Opfer,  meiere  ber 
otaat  unb  ba§  ^flrftenbauS  i^rem  Untemebmen  gebracht  ^atte. 
Ha  man  nicbt  fofort  gemiUt  mar,  auf  baS  rflctftc^tSiofe  ^ege^ren 
einzugeben,  fflnbigten  bie  Ferren  turgmeg  ben  Jlontraft  unb 
legten  ber  Slegierung  eine  3tbrecbnung  oor,  in  ber  fie  biefelbe 
fflr  nid)t  meniger  a($  50  000  @(b.  }u  ibren  @unften  oerbinblic^ 
)u  machen  fucbten.  ^er  fonft  fo  gutmfitige  unb  menfc^enfreunb« 
(icbe  SRartgraf  aber  oerftanb  bie  oac^e  bie«^ma(  anberS  unb 
ertlärte  bie  beiben  SntrepreneursJ  furj  weg  fflr  verhaftet.  2)ie  famofe 
dlecbnung  aber  (ieg  er  uon  guoerlöfftger  3eite  auf  ibren  Sßert  prfifen, 
mobei  ft^  berauSftetlte,  bag  er  ibnen  nicbt  nur  nicbtS  fci^utbig, 
fonbem,  ba§  $err  Slutran  vielmehr  im  Saufe  ber  ^a^re  gegen 
15  000  @Ib.  fflr  feine  «ebflrfniffe  ber  Söbriftaffe  loiberred^tlic^ 
entnommen  b<^tte.  2)amit  mar  ber  fo  lange  oorgebaltene  ange« 
ne^me  (Schleier  gelflftet  unb  bie  ^igmirtfc^aft  in  i^rer  gangen 
3errflttung  offenfunbig  gemacht. 

Autran  mugte  einen  dteoerS  unterfc^reiben  unb  ftd)  eiblicb 
gur  aUmi^lic^en  Slbgablung  feiner  ocbulb  oerpflicbten.  dt  oer» 
fc^manb  barauf  nac^  ^ranfreicb,^  obne  natflrtic^  baran  gu  benfen, 
je  einen  Pfennig  gu  gablen.  ißteUeic^t  bat  man  in  ^artdru^e 
Don  nom^erein  auc^  nic^t  barauf  gebofft  unb  fucbte  benfelben 
auf  biefem  SBege  grfinblid)  lod  gu  merben.  Sie  ftc^  bie  ©efc^icte 
manchmal  menben:  ^er  Sntrepreneur  9Iutran  fam  mirflic^  nocb 
einmal  im  3^^^  ^^^^^  freiließ  nic^t  me^r  ald  Sijouteriefabritant, 


214     Sntfte^^uttfl  unb  Stttmictluna  bet  Stioutetiefabrtfation. 

foubern  ah  Äricgsifommiffär  bce;  franjöfifd)cn  9tcpoIution6l)ecve$. 
Unb  bic  (Svünbe,  n)cld)c  er  bics^maf  für  feine  5*>vbevun9eu  geltenb 
macl)te,  mfiffen  febr  einleucl)tenb  fleroefeu  fein,  benn  er  fc^Iufl 
nod)  bare  40000  Jranfen  ^erau§. 

3)ie  e^abrif  warb  je^t  auf  f)crrfd)aftlid)e  Wxittl  übernommen ; 
i^nm  ^ireftor  würbe  Stec^nnnfl^rat  3ä9^rfd)mieb  flcfe^t,  bem  eine 
®efcl)äft§fommiffion  ^ur  Seite  ftanb.  2)iefe  erliep  an  alle 
befreunbete  ®efci)äft§l)äufer  ^^irfulare,  worin  bie  neue  ©enbunc^ 
ber  ^inge  angejeiflt  würbe,  „^öei  ber  öiquibation  ber  ^abrif 
oerfu^r  man  im  ©egenfa^  ju  frül)er  fo  rau^,  ba&  bie  ©efaf)r  nafte 
lag,  bic  mit  fo  oielen  Opfern  faum  gepflanjte  -v^nbuftrie  ganj  }u 
jerftören.  ^au^fuc^ungen  unb  35erl)aftungen  brachten  bie  Slrbeiter, 
welcf)e  in  ber  allgemeinen  Unorbnung  flott  barauf  toe(  gelebt 
Ratten,  beinal)e  jur  SSerjweiflung.  Jfein  einjiger  wäre  gebli.ben, 
wenn  fte  nici)t  bic  Sdjulben  unb  bic  entfprecf)enbe  ^luffic^t 
gel)aUen  f)ätte  3)a$  bebeutenbe  Jtapital,  welci[)e6  in  ba«  öefcf)oft 
gefterft  worben  war,  fd)ien  oerlorcn,  bie  Stabt  beö  rcid)lid)en 
2Jerbienfte§,  ben  if)r  bie  fiunben  gebrad)t,  beraubt.  @6  war 
flar:  ^ie  3"i>uftrie  mu^te  erbaltcn  bleiben  unb  i^ugteic^  auf 
gefunbere  ®runblagcn  gefteUt  werben.  GsJ  war  ftarl  J^riebrid) 
feine§weg$  barum  .yi  tf)un,  bie  Jabrit  banernb  in  bcrrfd)aftlid)em 
^efi^c  ju  wiffen.  (?r  füblte  oielmef)r  eine  gewiffe  öcnugtbuung 
über  ben  ^wf^w^w^^^^^wd)  be$  Unternebmens; ,  ber  feine  alte 
SJbneigung  gegen  Staatefabrifen  wieber  einmal  grünblid)  rcd)t- 
fertigte.  3Jtan  war  beö^alb  frob,  al^  fid)  1778  ein  Ääufer  für 
bie  J^obrif  fanb  unb  jwar  in  ber  ^^erfon  2lbor6  felbft,  ber 
bisher  interimiftifd)  bie  @efd)äfte  leitete.  (Sr  befd)ränfte  fid) 
fortan  auf  ?*ijouterie;  benn  mit  ber  Stablware  l)atte  man 
boc^  wenig  Wind  gebabt.  Tic  nod)  oorbanbenen  Cuincaillerien 
bebielt  ber  Staat  für  fid)  unb  fud)te  fie  um  jcben  '»^Jrei^  lo9,^u^ 
fd)lagcn.  5Ji«<  \M  neunjcbnte  ^^ahvbunbert  berein  werben  in 
ben  9lften  einige  .Rentner  „abbauben  gefommener  'öeftanbteile 
oon  Stablbvofd)en"  gefud)t.  'J)ie  Jlauffumme,  um  weld)e  3(bor 
ba^  Wcfd)äft  evftanb,  betrug  (iOOK)  @lb.,  bie  il)m  gegen  ^»^infen 
oovcrft  frebibiert  würben. 

(??  Sdc[it  fid),  weld)cr  Sporn  bie  Sclbftücrwaltung  ift. 
Tic  Aabiif  blübtc  auf  unb  balb  fonntc  'Jlbor  feinen  ^J?orfd)UB 
bcvihlen.  IlMe  fcbr  bor  "iDlarfgraf  feine  l^erbienfte  ju  fdjä^en 
wuf^to,  boweift  ber  ihm  Dcvlichene  Jitel  einee  Äommer^ienrate?, 
•iDlan  iud)te  ba^?  (?ntftehon  weiterer  Wefduifte  ,yi  begflnftigen  unb 
ber  Wcnnubetbätii^fcit  eine  immer  gvöHcre  3lu6bebnung  ^u  i)er= 
fd)affon.  3lu^  hen  hierher  geu^genen  "Jlvbeitern  em^ucbe  neben 
unb  gei^n  bie  'Jlbor'id)e  J^-abrif  uon  1775  an  ein  befonberer 
Stamm  fleinerer  JVabrifanten.  3lu^  bem  '^^aifenbaufe  waren 
bie  5^abinettmeifter  in  bie  Stabt  übergefiebelt.     Xic  i^rer  iJe^re 


Cntflebung  unb  (EnttDictluno  bet  SiiouteriefobtitQtioit.      215 

anvertrauten  ^aifenfinber  bract)ten  eS  mit  menig  Slud^ 
nahmen  ju  nid)tS  red)tem,  fo  ba^  felbft  bie  i^  Umlagen  an  i^ncn 
nevlorcn  fingen.  Um  nid)t^  $u  nerlieren,  ^ielt  fxd)  bie  ^JSermaltung 
am  3?erbienft  ber  befferen  f^ablos;,  inbem  fie  benfelben  unbiUig 
lange  ben  fio^n  )urüc{be()ie(t.  ©ot^ein  bejeic^net  ald  einen  buntein 
''^unft  ber  ^fori^beimer  3nbuftriegefc^ic^te  bie  no^  (ange  nac^* 
mirtenbe  ftarfe  'Jleigung,  mit  gan)  ober  ^albgefc^entten  jugenb^ 
Iid)en  Arbeitern  ju  mirtfc^aften ,  mo^t  bie  unerfreulic^fle 
Erinnerung  an  ben  einftigen  Urfprung  ber  ^forj^eimer  3Mi>uftrie 
aud  bem  ^aifcnbaufe. 

(Sinmal  in  i^ren  ^ßrioatmo^nungen  befc^äftigt,  liefen  ftc^ 
bie  Äabinettnieifter  nid)t  me^r  f ontroüieren ;  fie  arbeiteten  auf 
eigene  ^anb,  ma^  unb  irie  e^  ibnen  gefiel  unb  betrachteten  bie 
J^abrif  nur  me^r  al§  einen  OtücffaU  für  ben  3tbfa^  i^rer  ffiaren. 

Sir  finben  im  ;,^abre  1776  13  foId)er  felbftänbigen  öefc^äfte. 
^ie  *3lamen  biefer  frütjeften  3'innen  fmb:  9Wergerq,  :3aque^ 
^Jlic.  Irumeau,  4l5iU.  JVl«tf»l)er,  "JJierre  iJ'^rtique,  @g.  ßbofiJmore, 
v^ob.  ^v.  Wcrmig,  ^aq.  Jfvtb.  ^öeneoet,  3öb.  Sonrab  |)üfmann, 
^an.  «l^^uguenin,  ^ol).  Jlalb,  ^tan  iJouie  (S^cu^er,  3)lalice  unb 
Sanbo,v    3m  ^V^ire  1777  mar  bie  ^^abl  bereite  auf  21  geftiegen. 

Ätarl  J^ricbrid)  mar  entfcl)loffen,  ben  ^^uftanb,  mie  er  fic^ 
beraudgebilbet,  aud)  an}uertennen.  7)ie  f ruberen  Slabinettmeifter 
erhielten  bie  Hon.^cffion  felbftanbiger  Unternehmer,  mogegen  fie 
auf  Staat^unterftü^ung  fernerbin  (einerlei  2lnfprud)  me^r  hatten. 
Um  91bor  einigermaßen  üor  ber  Unjuoerldffigfeit  feiner  Slrbeiter 
JU  fiebern,  mürbe  beftimmt,  baß  fiCh  feiner  feiner  fortan  am- 
tretenben  3tngefteüten  innerhalb  3  fahren  in  'i|}fori\beim  etablieren 
bärfe.  Sber  bie  Ümit  mußten  fich  iu  helfen.  3obalb  fte  fich 
einigermaßen  aber  bie  (9efchäft$fflhntng  orientiert  hcitten,  gingen 
fie  über  bie  (^irenje  naö)  Xümneuj  unb  fabrijierten  bort,  bid 
bie  brei  ^ahre  herum  maren  unb  bie  Ihore  '^Jforjheim^  fich 
ihnen  roieber  öffneten.  9Wan  mar  alfo  tro^  ber  5lonjeffionen 
bereite  auf  bem  'öoben  DöUiger  Wemerbefreibeit  angelangt  unb 
mußte  fict)  auch  fchnell  barauf  jurecht^ufinben.  ^Jlbor  mar 
@efchäft9mann  genug,  ftch  burch  bie  neuen  ^-Oerhältniffe  nicht  nvx 
nicht  nieberbrücfen  ju  laffen,  fonberu  auf  ©runb  feiner  meit' 
auegebehnten  (9efchäft9oerbinbungen  fte  feinem  3petulation0trieb 
)u  vlu^en  ju  machen,  inbem  er  bie  fleineren  Kabinette  für  fich 
befchSftigte  unb  feine  eigene  '^JJrobuftion  bem  ^öebarf  entfprechenb 
auöbehnte  ober  einfchränfte.  Ten  33orteil  be^  (frportgefchäft^ 
aber  hatten  aud)  bie  .^leinen  fehr  balb  uevfteben  unb  für  ftch 
au^junu^en  gelernt.  So  entfaltete  fid)  in  'ipfori^beim  ein  buntem 
Sehen.  'Muö  aller  ^erren  Sänber  famen  bie  „(Entrepreneur***, 
oerfuchten  ftch  eine  jeitlang,  um  bann  eben  fo  rafd),  aber  meift 
(aud  guten  @rünbenj    meniger  geräufchDoU   ald   fte   getommen^ 


21  i»      <Entfle(mno  unb  (Snttoidluno  bet  Siiouletiefabtitation. 

tpiebcv  ju  Dcrfc^iainbcn.  2(l§  ein  9lQme  oon  bcfonbcr^  feinem 
(§efd)inact  wirb  ber  Sd^rocijcr  2'2lrtique  bejeic^n^t  ^in  ®raneur 
unb  qIö  folcf)er  ber  erfte,  ber  in  bie  ^forj^eiiner  -3"t>uftrie  bie 
Sunft  eleganter  Raffungen  unb  feiner  ©raoüren  eingeführt  bat. 
Sein  ftabinett  roirb  all  bie  |)oc^fc^ule  be^  @efc^ma(te$  gepriefen, 
unb  ba  e«;  it)m  nid)t  an  Untemet)mung^geift  fehlte  unb  er  namenthc^ 
gfinftige  ^JSerbinbungen  nac^  ^anfreid)  ^atte,  fo  ftanb  auf  tbm 
bie  |)offnung  ber  ^forj^eimer  Sijouterieinbuftrie,  als  31bor 
'iPforj^eim  oerlie^,  um  fid)  in  ©t.  ^^Jeter^bur^  nieberjulaffen.*) 
@ö  barf  für  bie  @vl)altung  unb  gefunbe  @ntn)tctlung  ber  ^forj= 
beimer  ^^buftrie  als  ein  @Iflct  bejeic^net  merben,  bag  ibre 
3lnfänge  auf  fo  ungefunber  ^afiS  ftc^  aufbaute.  'Jßäre  ba^ 
©egenteil  ber  galt  geroefen,  fo  fönnten  mir  mit  Seftimmtbeit 
fagen,  ba^  fte  gleich  aden  fieifalifct)en  Unterne()mungen  jener  ^ge 
nur  ein  furjes  3)afein  batte  friften  fönnen.  „3^)1^^^  Unorbnung 
baben  mir  bie  'ißflanpng  einer  großen  ^nbuftrie  ju  banfen.  ^ie 
Jruc^t  mu^te  oerfaulen,  bamit  ber  (Samen  feimen  fonnte." 

Seiber  nerbanb  i?'21rtique  mit  feiner  @ef(^i(nicf)teit  nid)t 
aus  baS  nötige  SRag  non  ^iugt)eit  unb  Selbftbefc^ränfung,  bae 
feinem  (3efcl)äfte  unb  ber  gefamten  0"i>wftrie  Ratten  förberlic^ 
fein  fönnen.  3le{)nlid),  mie  200  ;^a^re  juoor  fid)  bie  gefrönten 
f)äupter  um  bie  Sippe  ber  ©olbmac^er,  fo  beneibeten  fie  ftd) 
bamalS  um  bie  ©olbarbeiter.  @S  ift  eine  für  baS  ,rbeili^e 
römifc^e  9tei(^  beutfd)er  Aktion"  unb  feine  ^wftSnbe  menig 
fct)meict)e(^afte  ^^Uuftration,  ba^  bie  mehr  alS  ja^Ireid^en  beutfd)en 
dürften  doü  9leib  unb  Sd)elfud^t  einanber  fojufagen  jeben  99rocfen 
Dom  3Wunbe  abjujagen  fuc^teu.  So  beftrebte  fic^  SBürttemberg 
eifrig,  ^Pfori^beim  feine  neue  :3"i>wftrie  abfpenftig  ju  machen  unb 
fie  burc^  ''^Jforjbeimer  Slrbeiter  nad)  „ber  oerunglücfteften  ber 
fflnftlic^en  beutfdjen  Stäbte,  nad)  SubmigSburg",  ju  hieben. 
y'Slrtique  foUte  pr  Grrid)tung  einer  c^voften  Staatöfabrif  gewonnen 
werben.  Leiber  Iie§  fid)  auf  bringenbe  3JorfteUung  be^  Cber^ 
amt6  ber  3Rarfgraf  jum  evftenmale  bemegen,  feinem  ®runbfa^e 
entgegen  ju  banbeln  unb  Ü'SIvtique  einen  namhaften  Staate« 
,Uifd)u6  i^ur  Grrid)tung  einer  groften  J^abrif  s^  gemä^ren.  3)ie 
Ivolgen  blieben  nid)t  au6.  Hoftfpielige  ^Bauten  unb  teidjtfinnige 
Spefulationen  führten  fd)neU  ben  'OJiebergang  berbei,  bem  man 
mit  Uebcvpvobuftion  glaubte  norbeugen  .^u  tonnen.  Tie  franjöfifc^e 
^Hcoolution  aber  mad)te  bem  Grportgeid)äft  ein  jäbeS  (Snbe  unb 
bradite  für  i^for.^bciin  eine  unbcilnoüe  .Hrifi^.  l'*31rtique  fallierte 
178*^  unb  soc^  nod)  eine  ^Jteibe  bisher  gut  fituierter  Jvirmen  mit 
in  feinem  JyaU  hinein.  Seine  fpäteren  ^Bemühungen  hatten 
feinen  Grfolg  mehr:  er  i^og  von  ^l^forjhoim  roeg  unb  non  feinem 

•)  irr  ftnrb  büiclbft  nadf  wenigen  ^a^ren. 


(Ititflcbtinfl  tmb  Sntmictlund  bet  Wioutectefabtilatton.      217 

ferneren  ©c^idfat  ift  nidjt^  weiter  betannt  fleroorbe«.  3Jie 
diefttening  fd)rieb  biefen  unerwarteten  Sturj  ber  ©eroerbefreibeit 
ju  unb  befc^lofe  eine  ftrenflere  ,f)anbl)abung  ber  Äonjeffionen. 
3)ie  Anregung  baju  fling  merfroürbiflerroeife  oon  ^for^^eim  felbft 
aud.  Unter  bem  l&^menben  (Sinbrud  ber  (elften  5trifid  hatten 
fid)  bie  meiften  Jtanjofen*)  au«;  ^ßforn^eim  entfernt.  5)ie  jurüct» 
oebliebenen  anfe^nlid)en  Si""^"  fd)loffen  fic^  größeren  beutfd)en 
Öefc^äften  an,  unb  felbft  aue  ben  alten  Jl^ff^^ömilien,  bie 
migtrauifc^  auf  bie  neuen  (SmportömmUnqe  gebtidt,  flingen 
einzelne,  fo  j.  ^.  bie  S^mtlie  Aie^nte,  jnr  Bijouterie  fiber  unb 
ridjteten  al^balb  einen  audgebe^nten  @rogbetrieb  ein. 

|)atte  bie  ^nbuftrie  bid^er  unter  einer  für  bie  3^it  aU^u  loderen 
^retiflgigteit  unb  @en>erbefreti)eit  ju  (eiben  gehabt,  fo  machte  ftc^ 
nunmehr  ber  'Jlad)teil  ber  Äe^rfeite  bemerfbar.  3)ie  menigen  großen 
firmen**)  loaren  entfd)loffen,  feine  fleinen  fieute  me^r  auftommen 
AU  laffen,  bie  nad^  it)rer  ilReinung  bai^  @ef(^äft  perbflrben  unb 
^fori^eim  um  feinen  guten  9iuf  brächten,  ^w  n)ieberi)o(ten 
3)entf^riften  behaupteten  fie,  e^  fei  jur  ffla^rung  be^  Ärebit« 
bei  einem  fo(d)  foftbaren  ©enterbe  ein  bebeutenbe«»  3(n(agetapita( 
ndtig.  £euten,  bie  nur  etroa  gute  Arbeiter,  nic^t  aber  aud) 
binreic^eub  faufmännifc^  gebitbet  feien,  mflgte  unbebingt  bie 
Ronieffion  uerfagt  bleiben,  d^  mfiffe  fid)  hierfür  jeber,  ber  ein 
ei^ene^»  Aabinett  offnen  moUe,  einer  Prüfung  unteriie{)en,  bie 
mit  ber  Anfertigung  einesf  ^robeftüded  ju  perbinben  fei.  ^J93ie 
unbillig  unb  loenig  folgerichtig  bied  33erlangen  mar,  ^ätte  ben 
Petenten  bie  (Erinnerung  an  ibre  eigene  ^ertunft  aue^  bem 
Aaufmann^«  unb  ^(öfferftanb  erfennen  (äffen  mflffen.  Xem 
erften  Xei(  il)re6  Verlangen«»  tam  man  in  5larUrube  prompt 
entgegen,  inbem  feine  meiteren  @emerbefd)eine  ausgegeben  mürben. 
3o  mar  oor  (auter  ootibität  bie  ißforj^eimer  O^buftrie  naht 
baran,  buc^ftäblic^  auf  ben  Audfterbeetat  gefegt  )u  fein.  Dem 
nn()a(tbaren  3uftanb  mad)te  Cberoogt  '^aumgörtner,  ber  fid) 
auc^  fonft  al0  ein  {)oct)begabter  ^J3erma(tung€tbeamter  ermie«,  ein 
ttnbe.  X)en  eigenartigen  Gl)arafter  be«  OEnt^uftriejimeige^  erfennenb, 
manbte  er  ftc^  mit  (Energie  unb  @efd)id  gegen  bie  monopoliftifc^en 
Seftrebungeu  ber  menigen  ^brifanten  unb  mie«  mit  ^e^ug  auf 
ben  ^rfifungöjmang  Aar  nad),  bag  bie  Unternehmer  iunod)ft 
Staufteute  feien,  bie  mob(  jebe  oorfommenbe  Arbeit  ju  beurteiten, 
jebem  Arbeiter  feine  red)te  3teUe  anjumeifen  uerfte{)en  müßten, 
im  fibrigen  jebod^  feine  eingel)enberen  ^ac^tenntntffe  im  @olb« 
fd)miebe^anbmert  nötig  Ratten. 

*)  Xie  (fitfllaiiDer  maren  fd)on  fru^r  beim  Jluf^ören  Ut  3t4i^(nKiren. 
mbuftrie  fortocM>ften. 

**)  Atel)nlc,  ^or()tit«  unb  ^enobcn^  ^ujarbjunb  (Sir.,  9auriUe(, 
^u^ucnin  unb  Sird^ui,  iCnimeou];,  JleinboCb,  Zt^nv^  ic. 


218      Sntflcbung  unb  Sntroidlutio  bet  9}iiouteriefQbtttation. 

Tex  ^öijoutevieiiibuftric  ^^uuftfd)ranfcn  aufjuerleflen  tpäre 
flleicl)bfbcutenb  mit  fid)evem  Stiiin  berfelbcn,  lüic  jeber  Jabrifation 
übcrl)aupt,  (Sin  cigcntlid)esi  Öolbfc^miebc^anbnjcrf  gebe  cs^  nic^t 
bei  ber  au6flebef)uten  ^Irbeiteteilung,  foiibcvn  nur  einjelne  Äünfte, 
bie  be^  (9vaüeur§,  bec>  (SuiUod)eur$,  (SmaiUeure^,  ber  ^ßoliffenfe, 
bie  evft  in  it)rem  ^»^ufainmen^irfen  ein  (Sanjeö  ausfmac^ten. 
Öanmflävtner  roie^  überjeugenb  nad),  roie  tf)örid)t  ba^  i^erlangen 
ber  ^43ittfteUer  wax  unb  ju  n)eld)en  ftonfequenjen  est  fül)ren 
mu^te,  wollte  man  bie  ^»"f^'^^J^üfunfl  fol9erid)tig  burc^fübren. 
2Bü  foUte  man  bamit  aufboren?  Sollten  etma  aud)  bie  $)ilf6' 
gefdjdfte  fid)  einer  '^JJrüfung  unterblieben?   Ober  follte  am  Gnbe 


11''  '  ?!  '  «'O 

ber  53ittfteUer:  „^Jlad)bem  fid)  je^t  ein  gebiegener  3lrbeiterftanb 
berangebilbet  unb  fid)  in  bemfelben  jalent  unb  ^uft  j\ur 
felbflänbigen  @efd)äft9fübrung  geigen,  gilt  e«i,  biejelben  mit  allen 
iWitteln  jurücfi^ubalten.  'Jlber  /^um  'Äuffonimen  oon  Jyabrifen 
loirb  es  bauptfncl)lid)  gereid)en,  loenn  jeber  3lrbeiter  aud)  i^offnung 
bat,  fid)  feinen  eigenen  ,v>erb  ,yi  errid)ten  unb  für  fid)  felbft  ju 
arbeiten,  roobingegen  es  ibn  miBmutig  mad)en  unb  nieberfd)lagen 
muJ3,  menn  er  bie  .looffnung  bier.^i  aufzugeben  genötigt  ift." 

Gö  mar  uoraus.voeben,  baß  bei  ber  Cp^ofitions^luft  unb 
^^^äbigfeit  ber  "^^^for.^beimer  an  ein  ^Jlad)geben  ber  Jyabrifanten  fo 
fd)nell  nid)t  ju  benfen  mar.  Sie  empfanben  ee  al^3  etmas  Unge- 
beuerlid)e6,  ibr  3liifeben  Gntmürbigenbes,  ha\^  felbft  3)Jaler,  ja 
fogar  ein  ftubbitt  fid)  al^  '^ijoutiers^  etablierten  unb  antmorteten 
auf  'öaumgärtnere  'l^evf ügungeu  mit  offener  ^fijiberfe^lid)feit ;  fie 
brobten  mit  ffleg^ug  unb  niad)ten  allerbanb  bilftere  änfpielungen, 
roobin  ee^  mit  ber  neuen  ÄMrtfd)aft  nod)  fommen  merbe,  u.  a.  bie 
febr  naioe,  baß  bas  Cberamt  eine  3(rt  fran,n^fifd)er  ^Heoolution 
in  "i^for^beim  beraufbefd)mören  roerbe.  'Jlber  ber  oon  ber  (Süte 
feiner  "üJiaftuabmen  überzeugte  'Beamte  führte  unbefümmert  barum 
bie  volle  Wemerbefreibeit  burd). 

Seinem  fd)avfen  'ölicfe  mar  ec^  tlar  gemorben,  bap  es  in 
feinem  anbeni  ^^nbuftriezmeig,  fo  mie  in  biefem,  bem  31rbeiter 
möglid)  ift,  fid)  fclbftänbig  zu  uuid)cn,  fofcrn  er  nur  mit  bem 
erfoiborlidieu  .Hunft^  unb  \^anbeU5goid)irf  begabt  ift,  ba  ja  ber 
foftbiuc  Stoff  foiuon  abioluton  ')lUnt  •  immer  behält  unb  ben 
Munftiuert  nur  buvd)  bae  Wcid)icf  be^  "Jlvbeitersi  empfängt.  Sogar 
einem  Xicbe,  ben  nicmaub  mehr  in  Stellung  nehmen  wollte,  gab 
er  bie  (Silaubni^,  auf  eigoiie  ^Hodinung  zn  arbeiten.  „Ter  3)lann 
foll  z^*iv^'".  ob  er  fid)  vod)  ehvüd)  evnabven  fann",  fagte  er. 

Sd)on  im  i^evlaiife  .zmcier  ^ahve  hatte  ber  macfere  'öeamte 
bie  öenugtt)uung,  bie  i^ortrefflid)teit  feiner   (Srunbfä^e   erprobt 


(Etttrtebunfl  unb  (Entroidlung  bei  Siioutciiefabritation.      219 

j^xi  fcf)eii.  ®ie  flufl  cv.  babei  511  ^JBevte  flinfl,  jeigen  feine  eigenen 
SBorte  in  einem  93evid)t  an  ben  OTarfflvafen  im  Mhxt  IHOO: 
„,*^uerft  geroann  id)  ben  Stabtvat  nnb  bie  '33ürflerfd)aft  für  bie 
Saö)^,  bann  and)  meöreve  J^übvifanten,  evftere  buvd)  flrünblid)e 
^flele^rung  üon  ber  beDorftebenben  öefabr,  (entere  bnrc^  ^nreijung 
ibtefif  ffiljvflefö^l^,  nnb  von  bem  Starrfmn  bev  übrigen  mar 
nnn  n)of)t  nid)t  me^r  uiel  ^n  befflrd)ten,  ba  @n).  '^urd)(au(^t 
mid)  anf  bae  'öefte  unterflüljten  unb  fie  burd)  nncbbrücflidie  UJer» 
fügungen  jured)troiefen." 

„(&^  mar",  fogt  @otl)ein,  „al^  «>b  eine  lange  gefeffelte 
Jtroft  ftc^  auf  einmal  nad)  aUen  Seiten  audbe^nen  fdnne.'' 
9Ii(^t  nur  bie  ^njal)!  ber  Kabinette,  fonbern  and)  if)re  ^ebeutung 
oermebrte  fic^  jufebenb«^.  "Da^  @ntftef)en  neuer  ®efd)äfte  mürbe 
felbft  mit  berrf*aftlid)en  3.^orfd)üffen  unterftfll^t.  Sd)on  1798 
mar  bie  ^al)l  ber  JVobvifcn  oon  11  auf  2B  angen)ad)fen.  Irot^ 
ber  franjöfifd)en  ^noafion  im  ^a^re  1796,  tro^  ber  @rl)dbung 
bee  3'"^fwft^«^  ^*>"  ^  öwf  (i  'ißrojent,  fam  bie  ;Jnbuftric  in  ^ölnte.- 
I^ie  3trbeiteiic^aft  jä^Ue  1798  ins^gefamt  221  flöpfe.  I^er 
®od)enfol)n  eine«  Arbeiter«  betrug  jmifdjen  8  unb  B()  0ulben, 
n)äi)renb  ein  SBoÜfpinner  faum  2  ©ulben  oerbiente.  kleben  bie 
gro§e  Äicbnle'fd)e  Jabiif  traten  mehrere  Don  gleid)em  Umfange, 
fü  bie  I'cnnig'fdje.  I^ie  ®efd)äfte  gingen  fo  gut,  baft  bie  JV'rma 
Äiebnie  unb  59of)nenberger,  ale  fie  nac^  fed)$jäbriger 
Ibätigfeit  im  :,^abre  1799  fid)  in  jroei  getrennte  @efd)äfte 
teilte,  einen  yjeingeminn  oon  20000Ö  ©ulben  nad)-- 
meifen  fonnte. 

^m  ^al)re  1800  gab  esJ,  llbrenmad)er  unb  felbftänbige 
^ilf^gefd)äfte  eingeredjnet,  bereits  78  betriebe  mit  789  ?lrbeitern, 
;.roei  ^ai)t^  barauf  waren  est  fc^on  Aber  looo  Slrbeiter.  Tie 
ßinnabmen  an^  ben  $erbraud)^fteuern  bielten  bamit  gleid^en 
Schritt ;  fic  oermebrten  fid)  um  ba«  boppelte,  ber  f!d)erfte  ®emei« 
für  ben  junebmenben  ©oblftanb.  Tie  ^^nbaber  ber  26  "Bijouterie- 
fabrifen  im  xlaljre  I8(K)  waren: 

(£l)aren*  (früher  3(bor),  ^ujarb  unb  Sie.  <feit  1787), 
Ädnig,  I)ed)amp«,  ttaffanooa,  'flaurittet  (feit  1791),  .loepp, 
fflür,^  unb  6ie.,  ^^afobi,  3Rad)elet  (feit  1795),  ,£)ugucnin,  flauer, 
fliehnle  unb  Gie  (feit  1799),  iHbeinbolbt,  «linb,  ^Jlet^ger,  »nlich 
(feit  1798),  Urbain,  5d)ober,  iJang,  GoUin,  J^tomajer,  ^^iebolbt, 
flobnenberger  (feit  1799),  Tennig  (feit  I800),  SWaler. 

innerhalb  fed)§  ^"^abren  ber  flaumgärtner'fcben  4Jerroaltung 
fam  fein  ^anferott  oor;  .^mar  batte  ber  fran,^örifd)e  Ärieg  bie 
beiben  {)auptmärf te ,  JVranfreid)  unb  .ßoUanb,  oorübergebenb 
gefd)loffen  unb  gro§e  -l^ambnrger  J^aüiment«  nogen  einige  ber 
beroorragenbften  ^^fori^beimer  JVitmen  fd)mer  in  ÜDlitleibenfcbaft.*) 

*)  ^n  ^aut  ucrtor  20(>0<>,  cm  anhtxH  i  1 0(n>,  ein  brttte«  6000  m,  ^lanco. 


220     (Entftebuno  unb  Sntroidluno  ber  Siioutettcfabntation. 

?rbcr  in  ber  luyuridfen  ^S«t  bc§  3)ireftorium§  tpar  S^onlrcid) 
alöbttlb  wiebcv  ber  ßauptabneljmcr  flcrobrben.  9Wan  i^attt  jur 
'fiaum9ärtnev'fd)en  ^-ßcrroaltung  ein  fold)  unbebingteö  iBertrouen 
gewonnen,  ba^  man  fic^  bnrc^  einige  öonferotte,  bie  etwa 
eintreten  fonnten,  nidjt  irre  mad)en  laffen  wollte  an  feinen 
©runbfa^en  nnb  feine  9Weinung  refpeftierte,  ba&  ein  SRigtrauen 
gegen  bie  Heineren  Äabinette  fddäblid)  unb  ungered)t  wäre,  „benn 
o^ne  bQ&  oor!)er  Heinere  Kabinette  geroefen  finb,  werben  wir 
nur  feiten  gro^e  befommen." 

SWac^tig  ^ob  fi^  in  jenen  Jagen  ba§  Selbftbewu^tfein 
ber  '^Jforjl^eimer,  bie  in  bered)tigtem  Stolje  iftre  ©tabt  „Ätein^ 
®enf"  nannten.  SBas;  fie  auöjeid)nete,  war  neben  ber  ted)nifc^en 
@efd)icflicl)feit  i^rer  Strbeiter  ber  |)anbel§gei|t,  ber  weite  unb 
fid)ere  ©lief  in  @efd)äftöfad)en,  beni  aUerbing§  bie  ©ewerbefreifteit 
erft  freie  ^aljn  machte.  Soweit  bie  Heineren  Äabinette  nid)t 
für  größere  ®efdjäfte  arbeiteten,  fanben  fie  für  i^re  3Baren  bei 
ben  }al)lrei(^en  fübbeutfd)en  ©ijouterie^änblern  2lbfa^,  bie  oon 
3eit  ju  3^it  ^foräl)eim  befnd)ten.  ^lÖjäbrlic^  famen  bie  felb^ 
ftänbigen  ^Sijoutier^  auf  bie  Jranffurter  9Weffe,  bie  fc^on  be^^alb 
einen  3Wittelpunft  bes^  beutfd)en  .^anbel§  bilbete,  weil  l)ier  bie 
größeren  ^^al)lungen  au^geglid)en  würben.  3)ie  infolge  be^ 
fortfd)reitenben  9Mafd)inenwefens;  in  ungeahnter  ®eife  ftd)  ^erau^= 
bilbenbe  Snaffenprobuftion  oerlangte  naturgemäß  aud)  einen 
größeren  unb  rafd)eren  9lbfa^.  3lu§  biefem  ^ebüi-fnisi  berau6 
entftanb,  junäc^ft  oon  ©nglanb  aue^gelienb,  ber  ©efdjäft^betrieb 
mit  4?onblungöreifenben,  ben  fid)  bie  "»^Sfori^ljeimer  balb  ju  eigen 
machten,  „^atte  ber  Gnglänber  bei  bem  wol)loerbienten  ^uf 
ber  Solibität  ben  93orteil  für  fid)  überall  i?anb$leute  anjutreffen, 
fo  ftanb  bem  Deutfc^en  ber  auf  bie  3)auer  nod)  wichtigere  jur 
Seite,  baß  er  fid)  in  jebe  iBolfsart  leicht  eingewöhnt,  jebe  frembe 
Sprad)e  fid)er  bel)eiTf c^t  unb  —  ma^  für  ben  33iioutier  ba«  3Bic^tigfte 
ift  —  jeben  nod)  fo  feltfamen  @efd)mact  rafc^  auffaßt,  wenn  er 
aud)  innerlid)  barflber  fpotten  mag. 

Ratten  bie  Steffen  unb  3Wärfte  il)re  'öebeutung  für  bie 
Öroßinbuftrie  mehr  unb  mehr  oerloren,  fo  wußte  '^forjbeim 
burc^  biefe  feine  neue  Crganifation  fic^  tro^bem  auf  ber  ^öbe 
^u  halten.  Sogar  bie  fran}öfifd)e  iHeoolution  oerftanb  e«  p  feinem 
'JSorteil  s^  benü^en,  inbem  e«  bie  2lbfa^gebiete  ber  bisher  bie 
'flijouterieinbuftrie  bel)errfd)enbe  Sc^weij  einnahm,  beren  (Sinftuß 
burd)  bie  iHeuolution^friege  oerniditet  war.  ifeipjig  unb  Hamburg, 
pei  Stütipunfte  bee  englifd)en  ^anbeb,  würben  für  ""^forjbeim 
jet^t  bie  Jöauptplä^e,  ^Mußlanb,  Jänemarf  unb  Sd)weben  bie 
5lbnet)mer.  Selbft  nad)  Gnglanb  Derfd)irfte  e«  feine  2lrtilel,  bie 
bann  auf  biefem  Umweg  aUerbing$  aU  ^made  in  England*- 
it)ren  2Beg  weiter  machten. 


(Sntflcbttnfl  unb  (Enhoictlung  bev  Snouteriefabtilatiott      221 

@e^en  ivir  unS  um  nad)  bem  Sc^ictfol  ber  U^renfabritotion, 
fo  finbnt  mx,  bog  biefetbe  in  bemfelben  S^a^e  jurfidging,  otö 
i^re  @4ltDefterinbuftrie  erfreuliche  {^ortfc^ritte  machte.  Q^^riftin 
unb  93ia(a  waren  burc^aud  braoe  unb  guoerläfftge  ^(ieute, 
berflleic^en  i^re  fpäteren  @efeUfd)after.  3)ie  in  ber  ^obrit 
befc^äftigten  i^e^rUnge  bemiefen  oiel  ©efc^idf,  unb  boc^  moUte 
fein  rechter  @eift  in  bo^  @efc^äft  fommen.  3unä(^ft  (ag  bie 
Urfac^e  in  einer  fe^r  mangelhaften  ^uc^fQ^rung,  fobann  in 
ungenflgenbem  Kbfa^  unb  enblic^  im  $e^(en  einer  rationeUen 
9lrbeitdtei(ung,  mie  fte  bie  'Sijouteriebrand)e  unb  bie  U^ren« 
fabritation  im  ^nxa  muftergiltig  oor  ätuaen  [teilte,  ^er  flein« 
bürgerliche  @eift  einer  fiberlebten  3^it  haftete  i^r  an,  an  bem 
aUe  Skrfuc^e  jum  befferen  fc^eitern  mußten.  3)er  died^nungSrat 
-ßftgerfc^mieb  fagt  in  feinem  3}eri(^t  oom  ^a\)vt  1771 :  „ffi« 
fe^lt  biefer  gabrif  ber  arbeitSoerftänbige  3)ireftor  unb  auf  Steifen 
unb  Neffen  ber  erfahrene  ^anbel^mann".  SRit  ben  au^länbifd^en 
Serbinbungen  oerfuc^te  man  e^  in  ber  Seife,  bag  oon  dtxt  )u 
^eit  einer  ber  Unternehmer  mit  ein  paar  JTiften  voll  !^ren  nac^ 
^mfterbam  reifte ;  bei  SJerrec^nung  be^  Oeminnö  unb  ber  iHeife« 
toften  ging  babei  gemö^nlic^  ^)tull  oon  9tuU  auf. 

3m  ^erbft  1770  ^atte  ©briftin  mieber  eine  JReife  unb  jmar 
nac^  "^ari^^  unb  |)ollanb  angetreten  unb  ffir  etma  12000  @Ib. 
^Jßaren  mitgenommen.  3)a  er  3Ronate  lang  meber  ®elb  fc^ictte, 
noc^  fonft  etwad  non  ftc^  ^ören  lieg,  gingen  feinem  iSffoci^ 
3}iala  iule^t  bie  Snittel  an^,  fo  bog  er  einmal  genötigt  mar, 
feine  eigenen  filbemen  l^öffel  ju  oeräugem,  um  SRaterial  )u 
U^renQel)öufen  }u  ert^alten.  2)ie  "ilrbeiter  blieben  o^ne  !l!o^n  unb 
litten  m  jener  ^^eit  ber  Neuerung  bie  bitterfte  9iot,  ba  man 
i^nen  feine  Seben^^mittel  me^r  auf  Jtrebit  gab.  Xk  oorgefc^offene 
Summe  betrug  1771  bereite  52214  @lb.  unb  immer  nod^  foUten 
neue  Cpfer  gebradjt  werben. 

IBegen  bed  auf  25  000  @lb.  berechneten  Serlufted  unb  beß 
troftlofen  Sc^idfald.  bem  bie  9(rbeiter  anheimgegeben  maren  bei 
Suf^bung  bed  @ef^äfte$,  oerfud^te  e$  bie  dtegierung  noc^  einmal 
mit  einer  Unterftfl^ung.  ^u£(  ber  Snflnje  mürbe  ber  e^abrif 
ISfarätiged  @olb  ju  HO  Ubrenge^äufen  Qbermiefen  mit  ber 
Vebingung,  bag  fte  in  ^älbe  burd)  Serfauf  ber  oor^anbenen 
U^ren  in  ben  Staub  gefegt  fein  mfiffe,  fid)  ot)ne  weiteren 
Sorfc^ug  felber  ju  helfen,  anbernfall^  mflffe  bie  Sluf^ebung  be^ 
(Sefd^äft^  erfolgen. 

(iin  ^a^r  mar  feit  (Sbriftins^  ^Ibmefen^eit  oerfloffen 
unb  allerlei  ®erfid)te  gingen  um,  alö  ob  er  fiber^aupt  nic^t 
roieber  jurflcfjufetjren  gibenfe.  2)aju  trug  ein  ©rief  bei, 
in  bem  er  feinem  3d)mager  9$iala  mitteilte,  er  ^offe  fic^  in 
^mfterbam  ju  etablieren,  toolit  aber  bad  i3for}heimer  @efc^öft 


j 


222      Stttfiebuno  itnb  SntioicKuno  bet  Siiouteriefabtttatiott 

.sunac()ft  nod)  beibet)a(ten,  uub  roortn  er  um  ^ufenbunfi  bcr 
^ÄarenDorräte  bat.  5)ie  3ad)e  fd)ien  bev  ^Regierung  berart  uer^ 
bä(l)tig,  ba|  fie  ibrcn  SJcrtreter  in  ^aag  beauftragte,  auf  (£bri|lin« 
^^aren  'öefdjlag  legen,  ibn  felbft  aber  oerbaften  ju  laffen.  2)od)  war 
ber  ^4Jerbad|t  unbegrünbet.  (£t)riftin  f ebrte  jurürf,  wußte  ficb  genügenb 
ju  red)tfertigen  unb  foU  aud)  „etroa^  33ari)orrat"  mitgebrad)t 
baben,  womit  roieber  einige  4Bod)en  geroirtfdjaftet  werben  tonnte. 
Jtad)  oorbergegangenen  ^^wiftigfeiten  jwifdjen  ben  beiben  (£befö 
unb  einer  uon  ^ägerfcbmib  oorgenommenen  Unterfuc^ung,  bte 
ein  nieberfd)lagenbe^  i){efultat  in  ben  JJinonjen  ergab,  würbe 
ba^  (Sefcbäft  1772  getrennt  unb  allesJ  unter  ben  beiben  Oinbabem 
halbiert.  5lber  Sbriftin  batte  tro^  gunftiger  Konjunfturen,  tro^ 
ber  (Srfinbung  einest  oielgerübmten  (£d)appement5  fein  ©lud. 
3m  Oi^b^^  1774  ergab  eine  wieberbolte  C^efd)äft^prüfung  einen 
UJerluft  uon  in^gefamt  215.-53  (Slb.  19  .Ur.  2)a?>  (Santoerfabren 
mufete  eingeleitet  werben,  wobei  (£briftin  felbft  fein  ganje«^  ^4Jer^ 
mögen  uon  ca.  220«)  01b.  oerlor.  3Jlan  gab  ibm  eine  Heine 
(£ntfd)äbigung  unb  erlaubte  ibm,  fid)  mit  feinem  trüber  in 
ftarl^rube  ald  „^ofubrenmacber"  nieberjulaffen. 

3o  enbete  bie  eine  ^JSforjbcimer  Ubrenfabrif. 

^-Biala^  (defcbäft  machte  anfänglid)  gute  ^ortfdjritte,  fo  M^ 
jid)  ba«^  uon  ibm  bei  ber  ^^rennung  übernommene  Defizit  im 
ajlär^  1774  fcbon  auf  1HS5  (SIb.  oerminbert  b^tte.  "aber  ber 
nod)  im  felben  O^^bre  erfolgte  lob  besJ  3"b^l>^^*^  ^^^^  f^i"^  I^brit 
fd)wer.  ^nbeffen  fubrte  feine  ©itwe,  eine  finge  unb  fleißige 
Jyrau,  biefelbe  unter  ^öeibilfe  einesJ  tucbtigen  'öucbbalters  weiter. 
Xie  tHegierung  tbat  ibr  3)löglid)fte9,  ba^  ötabliffement  über 
^iBaffer  ju  balten ;  aber  es^  ging  tro^  aller  aufgewanbten  ^JD^uben 
unb  Cpfer  ben  unDermeiblid)en  JUeb^gang.  Xie  ^öebörben  faben 
ba6  mit  einem  gewiffen  Wleid)mnt.  Sd)on  17«!  bieß  e«  bei 
ibnen :  „'Wir  haben  übrigen^  ber  Jyabrif  niemal^^  mebr  jugetrnut, 
aU  wa^  fie  Denn  bisher  aud)  geleiftet  bat,  nämlicb  baß  fie  ben 
ibr  anoertrauten  Jvonb«?  erbalte  (oon  UJer.ynfung  fab  man  ab), 
bie  Untemebmer  ernähre,  immer  12-15  Lehrlinge  unterricbte, 
eine  gewiffe  "Mnj^abl  "Arbeiter  befd)äftige  unb  bamit  ^anbel  unb 
'iBanbet  in  '^JSfor.^heim  beförbern  helfe."  21ber  felbft  biefe 
befd)eibenen  'iüünfd)e  füllten  halb  oeveitelt  werben.  Xie  fransöfifd^e 
iMeuolution,  weld)e  bie  Sd)weijer  C^olbarbeiter  fo  febr  gefd)äbigt 
hatte,  fpornte  bie  Uhrenmad)erei,  ohne  weldje  bie  'öeoölferung 
bc9  3»va  fd)lcd)terbina?  nid)t  bcftcbcn  fann,  ,^u  oerjweifelten 
3lnftrengungen.  2)er  ftbeifeei)d)e  'Äbfa^,  eine  fo  fiebere  Cuelle 
be$  'JElioblftanbe^,  baß  "um  bisher  ben  binuenlänbifd)en  fogar 
etwa^  Dernad)lai)lgt  hatte,  war  uentid)tet;  fo  mußte  man  fuc^en 
in  (furopa  jebe  Sionfurren.^  totyifd)lageu.  Xer  3)Jarft  warb  mit 
3d)weiier  llbren   jeber  'Jlrt   übciidjwemmt;    bie  '»^Jreife   würben 


Sntftebun0  unb  GutroidlunQ  bev  Siioüteriefabritatioit.      225 

t)erabgfbrfi(ft.  Unb  q($  DoUenb^  ^lafc^inenarbeit  etngeffi^rt 
rourbe,  bie  bcn  "ißrciö  filbemer  Xafctjenubveu  auf  biei  Jbalev 
^erabbrücfte,  rouvbcn  bic  i<fovjt)cimcv  U^renmad)er  brotlose.  Unb 
n)teber  xoax  ee  ber  geniale  Cberoogt  'öaumgärlner,  bei*  einen 
Slu^roeg  fonb  ^ur  felben  ^»^eit  n»ar  e§  ihm  gelungen,  ba$ 
Jvlö6erein)efen  burd)  2tufl)ebung  beengenber  ^^unftfd)ianfen  unb 
bie  ©vünbung  Don  ^ffociotionen  roiebev  auf  bie  $öt)e  ju  bringen, 
üe^tereö  9Wittel  foütc  oud)  biev  feine  'JBirfung  tbun.  3lbev  bie 
Jyinanjfraft  ber  32  Untevnebnier,  benen  er  auf  biefe  3öeife  bie 
iBeiterfü^rung  ber  Onbuftrie  iugebad)t  hatte,  roar  fo  herunter* 
gefommen,  bafe  fie  faum  imftanbe  waren,  für  lOOOÖ  (öulben 
(Garantie  aufjubringen,  ^as^  ^J}forjl)eimer  Hapital  roar  burd) 
bie  ^u^be^nung  be«^  ^olit)<inbel9  in  *3lnfprud)  genommen,  luee^^alb 
ber  CberDogt  ftaatlid)e  |)ilfe  n)ün)d)te.  ^^aben  mar  bamale  arm  an 
reid)en  '^rioatleuten  unb  an  bie  uon  it)m  oorgefd)lagene  Srrid)tung 
Don  *9anten  tonnte  ber  unfic^ern  Ariege^jeiten  i^alb^x  ntc^t  gebad)t 
werben.  ^Jlad)  oielen  ^JDtü^en  erreid)te  ber  tätige  SWann  eine 
33cil)ilfe  oon  5ü()()  (Sulben  unb  leiftete  aud)  fonft  mit  diät  unb 
t^jat,  wa^  nur  immer  in  feiner  ftraft  ftanb.  ®r  oeraula&te  bie 
fleinen  3Meiftcr  für  bie  JJabrif  ju  arbeiten  uermittelte  bie  3}cr= 
binbungen  mit  ^daqeni  unb  Cefterreid);  er  oeranlaßte  bie 
'Biiouterie^änbler,  aud)  "ißforjbeimer  Ubren  in  Hommiffion  }u 
nepmen  unb  beförberte,  um  bie  oerfaUenbe  Ied)nif  i^u  heben,  bie 
^erftetlung  guter,  ed)tgolbener  Uhren. 

Um  bONch  nod)  ohne  Staateunterftü^ung  i^ul  einem  Uhren« 
comptoir  ju  fommen,  bot  ftd)  nod)  eine  le^te  (Gelegenheit.  ^Jlad)bem 
mau  fich  ocrgeblid)  bemüht  hatte,  ein  fd)meiierifched  Uhrencomptoir 
hierher  }u  jiehen,  oeranla^te  man  bie  jflbifche  .^anbel^fimm 
!^eoi  ^dobenheimer  ba.^u.  3ie  hatte  ftd)  lange  um  bie  ftonjeffion 
jum  'Betrieb  einer  ^ijouteriefabrit  beworben  unb  oeriprach,  ein 
Uhrencomptoir  einjurid)ten,  wenn  fte  jene  erlange  3lber  "Öauw' 
gärtner  war  bagegen.  Sd)on  bie  ^Jluefid)t  ba|  ^^uben  in  ben 
ftreiS  ber  Jyabrifation  einbringen  tonnten,  hatte  einen  wahren 
Xumult  unter  Jahritanten,  Slrbeitern  unb  '3ürgerfd)aft  h^^TJör» 
gerufen.  Ter  Cberoogt  opferte  hier  feine  fonft  bewährten 
iiriujipien  au$  ^Huctftcht  auf  bie  öffentliche  U72einung.  ceit 
^ahrhunberten  hatten  bic  "l^forj^heimer  ^Viben  nur  im  SJiehwucher 
fich  frei  ergeben  bürfen,  unb  bap  fie  feit  turjem  aui^  5lehrid)t* 
unb  i?ombarbgefd)äfte  eingerid)tet,  hatte  ihre  gefd)äftlid)e  3uoer= 
läffigteit  nid)t  gerabe  erhöht.  (Einmütig  ertlärten  bie  J^britanten, 
bunh  basJ  Ginbringen  ber  ^^uben  würben  ihnen  ebenfo  bie  'greife 
wie  ber  Ärebit  oerborben  werben.  Die  Arbeiter  ihrerfeit«^ 
beteuerten,  bie  Wefahr,  ba^  ihnen  bie  Arbeitslöhne  oerftümpelt 
würben,  fei  eine  bringenbe.  iJaumgärtner  begrünbete  fein  'J3er» 
halten  mit  ber  'Berufung  auf  i\ai)tv  Oof^Ph  ^^v  ^^^  gleichfalls 


j 


224      (Etitftebuttjii  uiib  (Etitioicnuno  ber  Siioutettefabrilation. 

bem  Drude  bcr  öffentlichen  SWeinunfl  i)abt  roeic^en  muffen,  „ffiir 
aber",  meint  ©otbein,  .^werben  \)tnU  fagen :  bie  voüt  bfirgerlicfte 
(Gleichberechtigung  ^ätte  bie  ä^orau^fe^ung  für  bie  gemerblic^e 
fein  muffen.  Der  3ube  mugte  erft  auS  feinem  omp^ibifc^en 
^uftanbe  ^eraue^treten  unb  bie  Suft  politifc^er  grei^eit  atmen, 
um  auc^  ju  einer  befferen  @efct)äft$moral  }u  gelangen,  unb  bann 
mochte  man  e$  auf  ben  ^ufammenbalt  aller  foliben  ^eute 
antommen  laffen,  um  ben  ^efa^ren  einer  iQoijalen  Stonturrenj 
Dorjubeugen."    2)a§  U^rencomptoir  blieb  alfo  ein  ^rojeft. 

Sar  auc^  burc^  alle  fonftigen  ^agregeln  für  ben  ^ugenblict 
geholfen,  fo  begann  baS  neue  SKiBgefc^ict  mit  bem  ^^ieber- 
au^brud)  be§  Kriege^  1805.  Unb  al^  ber  le^te  ^nbaber  be§ 
®efc^äftes,  SHarec^al,  ber  Scl)miegerfobn  be§  in5n)ifcf)en  oer* 
ftorbenen  ^ofmann,  gleichfalls  baS  3^itlic^e  fegnete,  mürbe  bie 
J^abrit  famt  ^«'^^"tar  oerfauft  an  einen  bi^b^rigen  Slrbeiter 
berfelben,  namenS  Safimir  Dürr,  um  bie  Bagatelle  pon 
5000  @lb.  Die  barauf  nod)  laftenben  Sc^ulben  oon  17000  @lb. 
übernahm  mieber  bie  |)errfc^aft.  Seit  1775  ^atte  fie  nic^t 
meniger  als  43  309  @lb.  auf  bie  Uljrenfabrif  oerroanbt.  3(u5 
ben  «abinettS  entftanben  bie  gemöt)nlict)en  Steparaturroerfftätten 
ober  iljre  ^nljaber  gingen  ju  ben  |)ilfSgefc^äften  ber  93ijouterie 
über.  ,/JBeun  man  aber",  l)ei|t  eS  in  einem  fürftlic^en  ^rotofoU 
t)on  1808,  ,,in  ffirmagung  jiet)t,  ba|  eben  biefe  Utjrenfabrif  bie 
^eranlaffung  ju  uerfcbiebenen  anbent  (StabliffementS  in  ^for^^eim 
gegeben  i^at,  moburc^  bie  Stabt  unb  @egenb  unb  beren  ;3nbuftne 
ungemein  jugenommen  t^at,  fomie  aud)  unmittelbar  bie  b^trfc^aft- 
liefen  Waffen  offenbar  auf  anbern  ^J93egen  beträd)tlicb  gemonnen 
t)at,  fo  mage  man  ju  behaupten,  bag  ber  ^ier  nac^gemiefene 
birefte  Raffenoerluft  burd)  jene  größeren  3}orteile  mebr  alS 
binlänglid)  gemogen  fein  bürfte." 

Die  (Stfd)id)te  ber  ^forjljeimer  3"t)uftrie  gegen  ttnbe  beS 
porigen  unb  )u  Einfang  biefeS  OcibrbunbertS  liefert  ben  beutlic^ften 
^demeiS  bafür,  bag  bie  mirtfd)aftlid)e  ^lüte  eineS  %olfeS  nur 
ba  möglich  fei,  mo  fte  oom  ^oben  eineS  mäd)tigen  otaatSmefenS 
genfibrt  mirb.  Die  beutfc^e  :3nt>uftrie  jener  ^^«it  ^atte  biefe 
^^^rbeit  bitter  ju  foften  befommen.  DaS  ebenfo  fc^mac^ooUe, 
mie  obnmäc^tige  otaatengebilbe  beS  dt^einbunbeS  mar  meber 
imftanbe  unter  ben  (Sini^elftaaten  felbft,  nod)  gegenüber  ber 
C9eroaltberrfd)aft  feineS  ^JSroteftorS  ^-8erfebrSfreit)eit  ju  fc^affen. 
3eine  einzige  ibm  oon  9tapoleon  anbefohlene  ^anbetSpoUtit  mar 
ba«  Slontinentalfpftem.  Der  ^all  £)amburgS,  baS  bisber  ben 
2^ranfitbanbel  mit  bem  nunmebr  bopfottierteu  Snglanb  oemiittelte, 
be)eict)nete  ben  9liebergang  ber  ^fovjbeimer  ^nbuftrie.  5taum 
noch  ber  jebnte  ieil  ber  ?lrbeiter  fanb  'äefd)äftigung.  SJiele 
hunberte  arbeitelofer  Ueute  maren  ge^mungen,   in   Untbättgteit 


dntfiebimfl  uttb  (£ntn>t<t(iinfl  ^er  Süouteriefabvifatton.      225 

ihre  GrfpariufK  aiifjujefjven,  onbevc,  wenifler  au^iiebilbete,  fcövtcu 
i^um  ^Jlcterbau  iururf. 

3n  Uebereinftimmung  mit  bem  Cbevamtc  luuibeu  einj^elne 
JVabrifauteu  bei  ber  iMe^iernnfl  DovfteUifl,  fenierbin  feine  Slow 
.^effionen  mebr  ^n  erteilen  juv  Grtici)tiinfl  neuer  ©efc^dfte: 
„i&^  ift  von  ber  flrö^ten  '4Bid)tiflfeit",  bei^t  e6  in  einer  (Singabe 
an  bosJ  SJlinifteriuni,  „bie  ^ortbauer  ber  gutfwnbierten  ^öbriten 
ju  fid)em  unb  roenigften«;  ibren  Stamm  p  erljalten,  wenn  er 
au(^  noct)  fo  unbebeutenb  fein  foUte ;  aber  nur  bic  reidjen  Unter- 
nebnier  fmb  bajn  fäl)ig,  unb  aud)  biefe  nur  in  bem  Jvalle,  wenn 
man  bie  Äonfurrenj  anberer  Jabrifen  fo  wenig  al^  möglid) 
julä^t."  3)er  ^efdjeib  barauf,  unter  bem  unoerfcnnbaren  6inpuffc 
beö  ini;mifd)en  in*«  9)linifterium  berufenen  ^aumgärtner  abgefaßt, 
lautete  aber  biefen  fetbftfüdjtigeu  'JBünfd)en  ftrifte  entgegen: 
„(Serabe  barum,  weil  bic  9lrbeiter  megen  ber  Ginj^iebung  oieler 
Jtabinette  nid)t  meljr  i^re  3la^rung  finben  unb  fie  a(6  oerljeiratetc 
Staatsbürger  foIct)e  Don  i^rer  erlernten  >Profeffion  bod)  ju  forbern 
haben,  mu^  ihnen  ba^  9(rbeiten  auf  eigene  .J^anb  erlaubt  merben, 
unb  ift  eS  lebiglid)  ihre  Sache,  roie  fie  fid)  fortbringen." 

X^x  5Ulann  fannte  feine  üeute  unb  ihre  4Jcrhältniffe.  ^ic 
ifeute  halfen  ftd)  mit  ?lnfertigung  oon  billigem  'flauemfd)mud  ; 
ihre  5vauen  errid)teten  ^^u^läben,  jogen  mit  ihren  unb  ihrer  Scanner 
ffiaren  auf  aJlärfte  unb  3Weffen  ober  gingen  bamit  haufieren. 
3Jie  Slrbeiter  roarcn  eben  nidjt  mehr  bae  einftige  leid}tfinnij5e 
IVraui^ofenoolf,  fonbern  unter  beutfchen  5Jerhältnif|en  in  3Irbeit, 
Sparfamfeit  unb  Wenflgfamfeit  aufer.^ogene  Xeutfd)e,  bie  fid)  in 
Snfehung  ihrer  beruflichen  ^ähigfeit  mit  ben  J^rauj^ofcn  ruhig 
meffen  tonnten. 

Swax  herrfdjte  immer  nodj  bae  alte  5Jorurteil,  ba^  bie 
Wolbfd)miebe  al6  eine  befonbere  Äolonie*)  mit  ber  übrigen 
'^ürgerfd)aft  nid)te  gemein  h<^be.  laraus^  ergaben  fid)  je^t, 
nadjbem  bie  «rbeiterfd)aft  feften  JVup  gefaxt  hatte,  oielc  ÜJlipftänbe. 
Xie  iHcgierung  fud)te  ben  Unterfd)ieb  ju  oermifchen,  unb  bie 
Sfrbeiter  erblirften  barin  halb  ihren  ^-Borteil ;  aber  bie  'öürgerfd)aft 
mehrte  fid)  hartnacfig  gegen  eine  bcrartige  unliebfame  Grroeiterung. 
®ie  tief  gegen  „bie  (Sinbringlinge"  ba«  "iDliBtraucn  ber  'J^e: 
oölferung  murjeltc,  bie  an  ihren  ^ahrhunberte  alten  2lnfd)auungen 
fffthielt,  ba«  gab  fid)  red)t  anfd)aulid)  im  ^l^olferoi^  ^i  erfennen 
unb  im  Sd)elmenliebd)en,  worin  bie  ^flöffer^tochter  geroarnt 
mirb,  nicht  inS  Wolbfd)miebebau9  ^u  heiraten,  roeil  bann  bie 
.C>errtid)feit  halb  j^u  (fnbe  fei.  'il^cnn  aud)  ber  Stabtrat  au« 
:Mücffid)t  für  ben  materiellen  (^eminn  ber  Stabt  ben  l'uru«  ber 

*)  Xic  mit  aUerljanb  i>nuikoicn  aue^eftattct  mar,  mit  (rrlofiung  bee 
1}funbM>Ucd,  ber  Xcctfc,  ber  cd}a(un0,  ,^rct)U))iQt(tt  nad}  Crbnung  ber  etioaigcn 
itSerbinblic^leiten,  üKtlitdrfrei^eit  k. 

15 


22<>      Sntftebuttg  unb  Snttoicttuno  bet  Siioutetiefabtitation. 

„Jyvemben"  al5  einen  'i>ovtei(  betvad}tete,  fo  (teilte  ev  fict)  bod)  wieber 
am  bemfelben  felbftänbigen  Wrunbc  auf  bie  Seite  ber^flütfter,  roeil 
bind)  ben  S^xsMC^  mancf)ev  jmeifelbaften  Grifteujen  bie  Stabt, 
namentlid)  in  ^'^eiten  bev  'Jlot,  in  fc^roeve  Jklamitäten  fomnten 
fonnte,  wenn  jebem  "Jlrbeiter  ba5  ^öürgerredjt  nnlvbe.  Xie  'öürgev^ 
fc^aft  fdjä^te  e6  focjar  al6  einen  i^ovteil,  baft  felbft  üermöglidie 
J^abrifanten  bem  Wemeinbeleben  fernblieben.  Xei*  cvfte  ^^einbe, 
weldjer  bas  'öfliflened)!  crt)ielt,  war  ber  3)led)aniter  Ced)^le ;  ab 
er  fic^  nad)  20  jährigem  2(ufentl)alt  ohne  ^flrgerred)t  bier  etablierte, 
beftimmte  1H14  ber  Stabtrat,  baß  er  unb  fortan  jeber  Jvabrifant 
fic^  al^  Öürger  einfaufen  muffe. 

9lod)  ein  weiterer  ©runb  beftimmte  ben  Stabtrat,  fid) 
qegcn  bie  fremben  3lrbeiter  abmeifenb  ju  uerl)alten:  ^ie  ganje 
ijnbuftric  mar  urfprünglid)  ,^ur  to^nenben  ©efc^äftigung  ber 
'Äaifenfinber  eingefuf)rt,  bie  fonft  n)üf)t  faum  imftanbe  gemefen 
mären,  bas  i?e^rgelb  für  ein  ^anbmerf  aufjubringen.  Sin  biefem 
iJorteil,  welcher  ber  Stabt  einen  guten  leil  ber  'Ärmenlaft 
abnat)m,  moüte  fie  möglidjft  menig  Slu^märtigc  teilnetjmen  laffen. 
Sic  eng^eri^ig  unb  furjfic^tig  jngleid)  ber  ©eift  jener  ^eit  mar, 
jeigt  and}  ein  ^Heffript  ber  ^Hegierung  an  bie  'ipforjbeimer 
'öe^örben  au«  bem  ^at^x^  1H07 :  „Slüerbing^  fmb  bie  Söhne 
ber  i?anbleute  }unäd)ft  miebenmi  jum  5)auernftanb  beftimmt  unb 
ihre  Äonfurrenj  im  (Semerbe  ift  bem  'iJürgerftanb  fehr  hinberlid). 
3lud)  oermutet  man,  ba|  ber  llebergang  oon  'öauentföhnen  au« 
ber  Wegenb  um  ^^^forjheim  jur  'öijouteriearbeit  nur  ben  ^^iroecf 
hat,  fich  Dom  lÖlilitärbienft  tü«jumad)eu,  unb  be«halb  foll  ben 
fämtlichen  S^tvifanten  auferlegt  werben,  baft  fie  feinen  iJanbmaune^ 
fohn  mehr  in  bie  iJehre  nihmen  bürfen,  ber  nicht  oorher  bie 
(frlaubniö  jur  (Erlernung  ber  ftunft  in  Karlsruhe  au^gewirft 
hat,  wo  alt^bann  nad)  ben  eintretenben  Umftänben  ba$  @efud) 
bewilligt  ober  abgefd)lagen  werben  fann."  Xie  ^^eit  h^t  gelehrt, 
bap  „Ümftänbe"  bod)  mäd)tiger  finb  al«  alle  3Wa^regeln  unb 
iHeffripte.  'öei  ben  'öauern  war  ee  übrigen^  feineäweg«  bie 
J^urd)t  Dor  bem  3}lilitärbienft,  bie  fie  bewog,  ihre  Äinber  in  bie 
?fabrif  ju  fd)icfen.  l?ielmehr  war  unb  ift  e<ö  heute  nod)  bie 
2hatfad)e,  baß  biefelben  hier  mühe  unb  foftenlo?  unterjubringen 
fmb  unb  jeben  Sametag  (Selb  mit  nad)  ^^aufe  bringen,  aufeerbem 
bie  Slueficht  für  ben  Slrbeiter,  fid)  burch  Jsleip  unb  öefd)irflid)feit 
einmal  felbftänbig  mad)on  Mi  fönnen.  Ta«  ift  ber  eigentlidjc 
ifeben^nero,  bie  eii^ntlidie  Iriebfraft  bor  ^^nbuftrie,  bie  ihr  im 
'i?olfe  rafd)  ben  'i^oben  gewonnen  haben:  Vehrling-^lobn,  Stüct^ 
lohn  unb  'il^cgfatl  ber  ,4unftid)vanfc. 

x^n  'l^for^heim  erhielt  \\\  iHnfang  untcic«  ^^ahihunbert«  ein 
l'ehrling  bei  4  jähriger  ifebvjeit  einen  'il^od)cnlohn  oon  1  (Slb. 
bi*  1  Ötb.  12  Sirj.,  baju  fam  gegen  Gube  ber  t'ehrjeit  lin  fog. 


dntftebuitfl  unb  (EntroictUmg  ber  ^ijoutetiefobritation.      227 

Jrinfgelb.  Slu^erbem  rourbc  il)m  bie  „3öci(avbcit"  in  bcn  Jeicr» 
ftunben  loie  bem  Arbeiter  Devgätet.  Sie  einfad)  unb  (^enägfant 
bamQl«^  bc^  Sel)vlinfl$  Ceben^meifc  war,  gebt  au9  bem  Umftanbe 
beroor,  ba^  jnv  3^it  bev  Cbftveife  alle  ftofttifcf)e  getünbigt 
würben,  roeil  ber  üebrling  fid)  bann  au5|d)lie^lid)  an  be^ 
"Dlac^bard  9tepfel,  'Öimen  unb  ,^n?et)d)9en  l)ielt  unb  babei  fooiet 
erübrigt  t)abtr\  füll,  ba§  er  nad)  ^eftreitung  von  Sd)taffteÜc  unb 
33rüt  Samsftag^  ben  Gltern  einen  guten  2eil  be$  ©od^entobne« 
abliefeni  tonnte. 

5)ie  immer  mel)r  fiel)  fteigernbe  Sdjmierigfeit  ber  Jedjnit 
in  ber  ©olbfcbmiebefunft  madjik  fd)on  ju  2lnfang  unfere*  ^ahv- 
bunberte  eine  längere  i'eljijeit  nötig,  ale  fie  bei  .panbwerfern 
fonft  üblic^  roar.  'Bäbrenb  )xe  t)m  im  allgemeinen  H  ^)abrc 
bauerte,  oerlangtc  baö  'öijouteriegeroerbe  bereu  4.  Xie  ftetige 
5}erfeinerung  ber  3lrbeiten  gab  bem  "Öijoutier  bei  einigem  guten 
Milien  unb  binreicbeuber  'öefäbigung  binläuglid)  öelegenbeit, 
fid)  auf  ber  ^öbe  ber  Äunft  ju  erhalten  unb  ber  (Gefahr  ber 
einfeitigen  '}ludbilbung  uorjubeugen.  (Sin  groger  foi^ialer  ^Jiari^teil 
aber  roax  unb  ift  e$  pmteil  beute  nod),  bag  ber  Bijouterie« 
le^rling,  nic^t  mie  ber  junge  .loanbmerfer  lernt,  um  bereinft 
3Keifter  ju  loerben,  fonbern  um,  mit  menig  ^Jtuöuabmen,  3lrbeiter 
JU  bleiben.  Sein  3)}eifter  ift  nic^t  ber  Jyabnfant,  fonbern  ein 
^Arbeiter.  3Jer  oölligr  3)kngel  an  intimen  verfönlic^en  Bejiebungen 
Aioifc^en  ^errn  unb  i?ebrling  gab  le^terem  in  feiner  arbeitsfreien 
^eit  eine  Jreibeit,  ju  bereu  oernünftiger  Benu^ung  ibm  bie 
fittli(^e  Äraft  unb  iHeife  fehlte,  ^ie  <^olgen  äuBerten  fid)  in 
einem  ungejflgelten  treiben  ber  jungen  l'eute,  ba$  ju  uielen 
Alagen  9ntag  gab.  Q^  mar  gemig  eine  billige  ^orberung  ber 
^abritanten,  bag  ber  Üebrling  ben  3Bod)enlo^n,  meld)en  er  in 
ben  crften  O^bteu  empfing,  alfo  ju  einer  ^eit,  ba  er  bem 
@ef(^äfte  nod)  feinerlei  ^3lu^en  brad)te,  im  legten  3^l)ve  aboer« 
bienen  foUte.  3tber  ber  ÜWangel  jebeö  fittlid)en  Banbee  lieg  ben 
Sebriing  biefe  i}erpflid)tung  al6  eine  :?aft  empfinben,  bie  er  auf 
jebe  SBeife  abjufc^ütteln  fud)te,  meift  burc^  mibened)tlid)eö  3Jer- 
laffen  ber  i?ebre. 

On   ®mflnb,   mo   bie  Oinbuftrieoer^ältniffe  bamal^  nid)t 

Serabe  bie  nad)ahmen0n)erteften  maren,  fanben  folc^e  Slusreifter 
ann  geroö^nlid)  3lufnat)me  unb  flefd)äftigung.  ^m  3öbre  lHor> 
iDurbe  jur  Äbtjilfe  biefer  3Wi6ftänbe  in  "^Sforübeim  befdiloffen, 
baß  bie  Üebrlinge  in  Snmefenbeit  ber  Weiftlicben  beim  ^Antritt 
ber  fie^re  burd^  einen  feierlid)en  Gib  oerpflid)tet  werben 
foUten,  mobei  mitgeteilt  mürbe,  ba&  ihnen  im  Jalle  bösmilligen 
4ki(a|fen$  ber  üebre  93ermögenöfonfiefation  unb  mehrjährige 
{3u(^t9au^fh:afe  bro^e. 

15* 


i2H      (£ntftebuna  unb  Q^iitivtcthtng  ber  Siioutettefabcitation. 

Ta^  Wiiiiftcviiim  ipav  aber  nid)t  fleiüiüt,  bicfem  foubcibiucii 
i^evlatifleu  nadii^ufleben.  ^^n  feiner  3lutn)ort  erflavtc  e^?,  baß  e$ 
beim  Äontraftbrud)e  allemal  auf  bie  Umftäiibe  aiifomme,  irelcbe 
bie  ctrafiDürbic^feit  beftimmteu.  Xie  Grlaffuut^  beftimmter  (^cfohe 
bierübcr  fei  ebeufo  un.^ulänc^lid)  ale  .^üecfuerfeblenb.  (£?  fei 
baber  ben  x^unc^en  bei  ihrer  'Äufnabiue  mityiteilen,  t>ati  im  ^ci\W 
böelid)eu  'i^erlaffen^  bee  l'ebrberrn  c^ec^eii  fie  foflar  frimiuell 
üorciertaugen  merbeu  bürfe. 

I'ie  beute  oielfad)  geborte  .SUai^e,  t>a^  maud)e  ^iibrifeu 
mit  nalmn  lauter  ifebrliuc\eu  arbeite  ober  bod)  bie  meifteu  ihrer 
ifeute  aw^  foldjeu  beftebeu,  mar  bamal«?  feiteuer,  ^"beffen  bat 
eiue  SJerorbuuiiq  pom  9.  Cftober  1811  fid)  aud)  hierüber  au^ 
c\efprod)eu.  Sie  oerlauflte,  bafe  tein  J^abrifaut  mehr  fiehrliui^e 
al«  (^efeüen  halten  burfe.  J:hatfäd)lid)  aber  fam  biefer  M^i 
nur  in  (^efd)äft^frifeu  Dor,  luo  man  bie  l^ehrlinc^e  nid)t  ebeufo 
u>ie  bie  3trbeiter  entlaffen  fonnte. 

v^n  ^|?forihci«n^  ^JJiauern  h^t  fid)  uermutlid)  ber  erfte  beutfdje 
Aubrifftrif  abflefpielt.  ^m  ^ahrc  1H()4  maren  einicje  "Jlrbeiter 
imd)  (^munb  flejoflen,  ohne  .^uoor  hier  ihre  3d)ulben  ju  berid)ti9eu, 
mie  ba?  in  ber  erfteu  'JJeriobe  be?  "Hijouteriemefeue  namentlid) 
häufig  ber  J^all  mar.  Olad)  einem  alten  :)ieffript  follte  jeber 
'Jlrbeiter,  ber  mit  Sd)ulben  an^J  'l>for.5heim  fliuiv  aU  ein  gemeiner 
Tieb  betrachtet  merben  unb  fein  '3Jame,  im  J^alle  man  feiner 
nid)t  habhaft  werben  fönnte,  mit  allen  J^olc^en  ber  Unehrlid)feit 
rom  Sd)arfrid)ter  an  hcn  Wali\en  i^efd)laflen  werben,  (fin  im 
3lmte  nod)  neuer  Cberamtmann  hielt  bie^s  fflr  ein  nod)  red)t^' 
fräftifleö  Wefe^,  ba?  er  auf^  neue  einfd)ärfte  unb  an  fämtlid)en 
Jyabrifarbeitcrn  jeber  'J^rand)e  eintrcteuben  JvalU  auMimenben 
gebadite. 

Tie  xHrbeiler  lienen  fid)  bie$  uid)t  bieten,  traten  .sufammen, 
bilbeten  eine  Mommiffion  unb  bcfd)loffeu,  bie  'ilrbeit  md)t  eher 
mieber  aufzunehmen,  bi^  ber  Cberamtmann  anbern  Sinne* 
(\eiuorbeu  fei  unb  bas^  fatale  ^Heffript  mieber  \nx  iWlafulatur  lec^e. 
ciuftleid)  unube  eiue  uuifiii^  i^chaltcue  'i^ittfdirift  nad)  Marli^rube, 
flefchirft,  moriu  )1e  au^eiuanbcr  fcHlon,  bafi  biofe  Trohungen  einmal 
uotii^  iV'UH'ion  fein  möditen  Mir  ;{cit,  al^  eiuii^e  mit  i^roRcn  Cpferu 
au*  (fru^laub  uub  Jsraufroid)  i^obvadite  'Arbeiter  mit  ihren  ^'ehr 
jungen,  menu  foldie  ma*  oerftanben  ober  gelernt  gehabt,  unter 
•Ointerloffung  oon  Sdiulbon  auf  unb  baoou  gegangen  feien*  bie* 
jei  aber  bei  bcn  joi\igou  "i^ijoiitoricfabiilcu,  wo  ber  größte  Jeil 
,\ulänbor  feien,  uidit  mehr  \\{  befihd)ten.  Jvrfilid)  fönne  fid) 
unter  fo  oieleii  'JUbeiteiu  jener  ,vill  ereignen,  wie  in  allen  anbern 
Stäuben  oiid) ;  „nur  hoffen  um",  id)loneu  fie,  ,,t^i\\\  hnnberte 
nid)t  megen  eine*  (fumgen  burd)  ^Hn^rohu^g  einer  entehrenben 
Strafe  üor  bem  't>ublico    herubgeu>ürMgt    werben   unb  tai  gute 


Sutftcbuufl  unb  (Sntivictdinfl  bei  ^ijouteriefabritotion.      22t) 

(£inucniel)meii  i(ipi)d)eu  ^SAigerii  unb  ^abvifaitten  nid)t  c^eftövt 
meibeu  möd)tc."  ^w  J^avl^nibe  ucrftanb  man  bic^^  iUnfleben 
bcv  ^i?fov,^beimcv  ^^vbeitov  anfnnfl^  ah  eine  ,/i^ev|d)U)övunrt  flehen 
iDohlbeflvünbete  Wefe^e";  aber  ibien  ;^iiect  hatten  fie  bod)  en*eid)t. 
Tie  ?lntiuoit  lautete:  ..I^iejeniflen,  roeldje  ferner  nid)t  arbeiten 
unb  fid)  bamit  jenen  |d)Ied)ten  ifeuten,  auf  n)eld)e  bae  ©efel^ 
(lefleben  fei,  .^uflefellen  lüollten,  werbe  man  .yuar  ihrem  Gigen= 
finn  überlaffen,  aber  and)  ale  foldje  ^^Jerfonen,  bie  aller  ^Äd)tun9 
nnb  aüeö  ^iutrauene  uniuürbiii  feien,  tu  ben  öffeutlid)en  'iilätteni 
namhaft  mad)en  (äffen."  Tiefe  3lnbrof)unfl  liefe  bie  3lrbeiter 
fall :  fte  fanbten  nochnmie  eine  befd)eibene  i^orfteUung  nac^  Äarl«^^ 
ruhe,  hielten  aber  im  flbrigen  ben  Strite  aufred)t.  (?ine  genauere 
Unterfud)un9  ber  cadje  üeranlaßte  nunmehr  ba^  3)linifterium 
^u  ber  ffieifuitfl  an  ben  Cberamtmann,  man  möge  bie  3(rbeiter 
burd)  .^mecfbieniidien  ,^nfprud)  befänftigen,  inbem  fonft,  fo  ungern 
ee  aud)  gefd)ehe,  nidjt?  nnbere?  übrig  Heiben  lufirbe,  al<?  bie 
'i^erorbnung  jurilcfMtuehmen.  Tiefer  'il^eg  mupte  aud)  loirflid) 
eingefd)Iagen  merben,  ohne  bap  bae  9(nfehen  ber  ^Hegierung  burd) 
l>a^  Gingeftehen  eine«  J^ebler^  notgelitten  hätte. 

Tie  älteften  J^abrifalian?artifel  tvaren  ^raceleti?,  Slnhänger 
unb  bie  im  Dorigen  ."^ahrhunbert  fo  beliebten  Tofen.  ^Äüe  uod) 
erhaltenen  ctfirfe  geigen  große  Soigfalt  unb  Sauberfeit  ber 
Arbeiten,  bie  eigentlich  nur  au^nahm^meife,  auf  'öeftellung,  gemad)t 
lüurben.  J^ur  ben  großen  ?tbfal^  mürben  nur  Heinere  ^Irtifel 
gefertigt  in  ber  erften  ;ieit  ber  'i^Iute,  Uhr-  unb  ^alefetten, 
^Hinge,  Chrringe,  3d)nallen,  ^|.^rdtenfion^,  aud)  'i^erloqueiJ  unb 
3)lebaiUon9.  3(n  (fbelmetall  mürbe  faft  au0fd)(ieBlid)  Tufateugolb 
uermenbet,  feilen  ^ingote.  ^^m  ^)ahre  1H()2  follen  jahrlid)  für 
.'iooooo  «Ib.  Wölb  i)erfd)afft  morben  fein. 

Ter  öülbhanbel  lag  bamals*  auefd)liefelid)  in  ben  .t^änben 
ber  ^"^uben,  bie  babei  nid)t  immer  fehr  reell  bem  J^abrifanten 
gegenüber  uerfuhren,  inbem  fie  feine  ge(egeutlid)e  'i^ebrängni«^ 
bcnu^ten,  um  ihn  n)ud)erifd)  au^^^ibeuten.  2luf  ftrebit  gegebenes^ 
Wölb  mürbe  faft  immer  um  einige  Äarat  ,yi  hod)  angered)net. 
'it^ar  ber  JVabrifant  einmal  fo  heruntergefommen,  baft  er  froh 
fein  mußte,  überhaupt  nod)  iU^rfd)ufj  sn  erhalten,  bann  lag  er 
gauj  in  ben  .loänben  bee  .Wrebitor*,  ber  ihm  bie  JVavon  fo  gering 
anrechnete,  baß  er  ^del^t  eigentlid)  nur  nod)  uon  3d)ulben  lebte. 
(Sr  uerfaufte  ,mi  3d)leuberpreifen  nnb  |d)abete  auf*  enHmnblid)fte 
ber  gan.^n  ^"^nbuftrie,  bereu  Wefahr,  gan,^  oom  Wroffiften 
abhängig  .^u  merben,  immer  mehr  mudji^.  ^\n  ,Vihie  17h| 
petionierten  bie  JVabritanten,  man  möge  ben  ,^uben  allen  .\>anbel 
mit  ^3ijouteriemaren  unb  ben  Wolboerfauf  oerbieten.  Ter  ßrfolg 
mar  ber,  baß  man  nad)  fian^ürifd)em  ^Dlufter  oon  Staat§m:gcn 
ben  ÄontroUeur  felbft   mit  bem  Wolbhanbel  beauftragen  moUte, 


230      Sntftebund  unb  (Stitmidlung  bev  Stjoutettefabtitatioit 

roovauf  bic  3abrifantcn  Derjic^tetcn.  ^n  ber  erften  'ißeriobe  be^ 
33ctricb§  iDOvcn  biefe  klagen  am  ^äufigften.  ^ie  gro^e  flrifie 
üon  1789  roivfte  gleich  einem  fäubemben  Sturmmiub,  ber  QUe§ 
3Wovfc^e  unb  äeben^unfäljige  niebenrcifet,  bem  gefunben  33aume 
aber  ben  $8oben  locfevt  ju  neuem  frifct)em  ffiac^s^tum ;  fie  räumte 
grünblic^  auf  mit  allen  faulen  ©riftenjen  unb  gab  ben  fieberen 
neue  Öeben^traft.  3öir  finben  e§  tjiernad)  begreif lid),  warum  fic^ 
bie  ^nteveffentcn  10  ^a\)xe  fpäter  fo  energifc^  meierten  gegen 
bie  3ulaffung  be^  ^ubentums  ,^um  (Semerbe. 

aiod}  mid)tiger  aber  ol§  bie  Sonjeffion^frage  mar  bie  be^ 
e?eingel)a(te§.  Solange  noc^  bie  ^errfd)aftlict)e  gabrif  beftanb, 
mar  il)r  geftattet,  einen  5eingel)alt  Don  18  Äarat  cinju^alten, 
mät)renb  bie  menigen  übrigen  ©olbfabrifen  be§  2anbe§  20  ftarat 
anmenben  mußten.  211$  Slbor  ©efi^er  unb  bie  %binettmeifter 
felbftänbig  mürben,  gab  er  bie  (Srflärung,  ba§  bie  ftaatlic^e 
Kontrolle  unentbeftrlid)  fei,  meil  Ijierauf  ber  ganje  Srebit  ber 
3ufunft  beruhe  unb  fie  gemiffermaßen  ba$  ©egengemic^t  ju  ber 
jugeftanbenen  Jreifteit  bilbe.  Sie  fei  ba$  fid^erfte  Vorbeugungen 
mittel,  ba§  ber  Slrbeiter  fein  minbermertige^  @olb  oerbraud^e 
unb  fic^  baburd)  5?ermögen$Dorteile  üerfd)affe,  ma§  ben  guten 
Stuf  ber  "i^forjheimer  :v^nbuftrie  untergraben  mOfK-  3)ie  ftontroUe 
mürbe  gleid)  ber  öenfer  eingerid)tet  unb  einem  erfahrenen, 
tüchtigen  3)lanne,  Vierorbt,  übertragen,  ^öei  allem  Gntgegen^ 
fommen  mujite  er  bie  gefe^liihen  'öeftimmungen  ftreng  einju^ 
halten,  morau^  ihm  unbilligei-meife  oiel  J^iubfchaft  erroud)SJ.  (Je 
ftelltc  fid)  heraus,  bo^  man  mit  einem  einheitlidjen  Jwfe  bier 
nid)t  auv^fonnnc,  ba  man  fid)  ben  ^Inforberungen  be$  ftäufere 
anpaffcn  uuiKto.  5lud)  5lbor9  ^abrif,  obfd)on  immer  uoc^  eine 
'^Ivt  Ailialo  von  Wenf,  muj^te  fid)  bei  ^erfteUung  oon  'öerloquee 
unb  i)Jcbailione  ,Mi  14  .(tarat  bequemen.  ^Jlod)  mehr  brangte  fid) 
biefo  "JJotmenbit^teit  bon  fleineu  Wc)d)äften  auf,  bie  ben  beutfd)en 
^yjaift  bobionton,  mit  beffcn  befd)eibenen  'iÖJitteln  ju  red)nen  mar. 
:Hiid)  vouau,  ba?  immer  im  'Hufe  ber  gefd)äftlid)en  Solibität, 
fiaub,  hatte  fid)  bic  3lenberung  sueigen  gemad)t  3?on  1778  an 
imirbc  für  llhvfotton  unb  'i^erloqnc^,  non  1780  an  aud)  für  bic 
ülniiuii  '^Mrlitol  neben  ^enl  isfavcitigcn  JvnU  aud)  ber  14farätige 
qeftaltet. 

Tic  c^vofjen  Crveii^niffe  in  Avaiifrcid)  am  (Snbc  bee  Dovigen 
rsahibimbevt^>  fonutcn  auf  bic  'i>fov^heimer  ffieltinbuftrie  nid)t 
ohne  (finnmtmui  hleiben.  (fc^  ift  eine  mcvfmürbige  (5rfd)einung, 
baf;  ba?  fvair>oH^"die  'i^ijouterieiU'HHn*bc  eine  'J^lntcperiobe  per» 
U^itbiien  buvfie,  uuibienb  alle  fittlidieu  unb  politijd)cn  'öanbe  bee 
3taaie^  muiufbaltiam  ihvci  ^luflöiung  entgegen  gingen.  Ter 
ViiiiK^  Maiib  auf  ber  Oobe  feiner  (Entfaltung.  'Jlber  bie  einft 
fo  juciu^e  Mouiiollc  bci^ann  fid)  }u  lorfevn ;  man  mar  empfänglich 


Sntftebuno  unb  Sntnitctlung  ber  SiiouteticfabtitQtion.      231 

flctuovbeu  für  bas  „douitHu",  mit  beffeti  Uuterftfiljuug  aud)  eine 
minberroevtifle  ^JSave  beu  Stempel  „18"  ertjalteu  fonnte.  ^w 
)old)em  Jalle  xoax  aber  bie  ebr(ict)e  babifd)e  SÖkrfe  14  ein 
Öinbernie. 

^it  5öbrifanten  wiefen  axi^  iftren  Journalen  nad),  bajj 
nur  ^BefteQungen  auf  ungeftempelte  ^^Baren  bei  ifinen  einliefen 
unb  ba|  alfo  bae  ftontroUflefe^  ein  ftinberni^  für  fie  fei,  auf 
ebrlic^e  9lrt  einen  guten  iVvbienft  .^u  erhalten.  9Wan  möge  e<s 
boc^  mit  i^nen  unb  it)ren  Arbeitern  galten,  mie  in  @enf  bem 
pielbeiounberten,  fie  oereibigen  unb  i^nen  bann  bie  ftontroQe 
erlaffen.  Sber  bie  babifc^e  iWegierung  mar  ju  gemiffen^aft, 
aud)  nur  inbirett  einen  betrug  }u  begfinftigen,  unb  auc^  ben 
SBergleic^  mit  ®enf  er!annte  man  in  feiner  @d)rooc^e,  „benn  bort 
banble  e^  fic^  um  eine  beinahe  faftenmägig  abgefc^Ioffene 
J^abrifantenfc^aft,  fein  J^^ember  roerbe  angenommen ;  alle  biefe 
'Bürger  haben  in  f eftgeregelter  3Beife  iljr  5Wetier  erlernt  •  fie  flnb 
3Witregeuten  ibre«^  otaatemefene,  unb  ber  @ib  j^at  m  biefer 
falDiniftifd)en  l)fmofratie  eine  ganj  befonbere  religiö§^potitifd)e 
'Bebeutung.  2(lle  ftnb  barauf  bebad)t,  ber  5^milie  il)r  bürgere 
lic^ee  Slnfeften,  Jlinbern  unb  Äinbe^finbern  ibren  Ärebit  ju 
erhalten.  Unb  bod)  fei  aud)  bort  fc^lie^lic^  bie  ^-Bifttation  einge^ 
fuM/  »nb  e^  fte^e  eine  fc^roere  Seibe^^  unb  i?eben§ftrafe  barauf, 
wenw  jemanb  übermiefen  merbe,  ba&  er  ftdj  im  ©olbe  Derfef)en 
habe."  5Jie  5Öanberifolonie  ^for^beim  Ijatte  mit  ber  foliben 
Werifer  öemeinbeorganifation  nic^t^J  gemein. 

Xie  3abrifanten  erhielten  aber  bas^  iHtd^t,  aud)  noc^  ^u 
1<>  jtarat  arbeiten  }u  laffen.  ^JSon  je^t  ab  beftetlten  bie  franj5ftfd)en 
•Öänbler  maffenroeife  boublierte  ^JEBare,  bereu  Ied)nit  (Schlagen 
unb  9(ufpreffen  einee  Wolbblättd)ene)  in  ^^for,^l)eim  uollfommen 
aue^gebilbet  mar.  Ter  i^ermerf,  meld)er  fid)  nur  auf  bie  I>erfe 
bejog,  mugte  ihnen  bienen,  bie  4öare  fflu  ed)t  auejugeben.  9(ber 
bie  ^Hegierung  oerlangte  (17S4)  auf  bie  'iJorftellung  be$ 
Slontrotleur»  ^IJierorbt  bie  'öejeid)nung  burd)  ein  D,  meiere 
Snorbnung  inbeffen  nie  ju  mirflic^er  Jlu^fflbrung  fam.  'i^ierorbt 
ftarb  1780  unb  ba  bie  'UMtme,  bie  bamale  flblid)e  'ilrt  ber 
i?enflonierung ,  bie  4)eirat  mit  bem  ^Jlad)folger,  aueid)lug,  fo 
überlieg  man  ihr  ba«  9lmt  bee  iDlannesJ.  Sie  oerftanb  ihre 
Sache  gut,  mar  burd)au9  ehrlid),  aber  fie  mar  eine  menig 
mutige  J^rau,  bei  ben  Jabrifantcn  ohne  alle  5lutoritat.  Tie 
Älagen  ber  Unteren  oerftummten,  aber  mobl  nur  bes^balb,  meil 
bie  obligatorifd)e  Äontroüe   \\{  einer  fafullatioen  genunben  mar. 

3ion   bem  ^Haufd)e  bev  ^Heoolution   erholte   fid)  bie  ll^elt 
uerhältni^mft§ig  mieber  fehr  vafd) ;  ee  folgte  eine  'iJerfd)n>enbung^ 
fucht,    roie    fie   .^uoor   oieUeid)t    nie    ba    mar.     Tie    la.;;   ber 
jeuneHse  dor^e  uerfd)afften  ber  öolbinbuftrie  thatfädjlidj  golbene 


232      Sntftebuna  uub  Gnttvictluna  ber  ^43iiouteiiefabiiIatton. 

Jafte.  3lber  fo  hobl  roic  bie  9}icnfcf)en,  roaven  aud)  ifjic  ^Ä^oven. 
'i^iÜiiv  iveun  aud)  fd)led)t,  xvax  ba^  a)JevfiDort  fd)on  in  jeiicv 
Seit.  Xax  Jvabvifaut  neiftanb  fid)  fd)neU  bem  ^^i^fl^M*  ^"A"= 
paffen.  Sd)on  im  vlal)ve  ITD.j  bad)te  nicmanb  mcl)v  an  bie 
unc^ebvucften  XU>ntvoUbeftimmuni^en.  9Jlan  n^olltc  fie  üon  neuem 
verein  uub  ncvlaui^tc  ba^  ©utadjten  oon  2lnitlcuten,  bie  hierin 
ipenifl  fompetent  roaven.  Ginev  oevipie^  auf  ^Jevovbnunflen  au6 
ben  ;]eiten  bei*  ftaifev  ^erbinanb  I.  unb  3)larimilian  II.  felifl; 
ein  anbciev  aber  meinte  flauj^  vid)tig,  baß  'Baben  unter  ben 
(gegebenen  Umftänben  ebenfoiuo()(  ben  ÄJec^felfuv^  in)ifd)eu 
Jyvanffurt  unb  2tmftevbam,  al§  bie  9)lobe  in  ben  4iijouterien 
beftimmen  fönnte.  ^ie  J^vage  blieb  unerlebigt.  3lud)  eine 
befd)ränfenbe  ^öeftimmunfl  über  ba§  3d)lafllot  war  oon  alter^ber 
gegeben  roorbcn,  ebne  baft  fid)  jemanb  um  biefelbe  fümmerle. 
^m  ^ahve  1805  aber  erfolgte  gegen  ben  Jyabrifanteu  Gaffanooa 
eine  rad)füd)tige  ^enun.^iation.  iie  Regierung  griff  fie  fofort. 
auf,  wollte  ein  (Srempel  aufftellen  unb  beftrafte  tbn  mit  öcfängniö 
'iiei  ben  (Sroßinbuftrieellen  erregte  ber  J^all  bej^veiflid)e  Jyurd)t' 
Sie  veifaßten  eine  au^füljrlic^e  ientfc^vift  über  bie  Jr^^ge,  worin 
jie  u.  a.  erölterton,  marum  boublierte  unb  geftampfte  *iBarc 
nid)t  mehr  ,^u  oerbieten  fei.  „@^  fommt  bei  fold)en  3lrtifeln 
gegenwärtig  faft  allein  auf  ben  woMfeiten  '^JSrei^  an,  wenn  man 
fie  oerfaufen  will,  l^a^  '^.^ublifnm  ift  nun  ber.^eit  einmal  fo 
befd)affon,  ha\^  e^  felbft  gefüllte  3iinge  tUva^  über  ibren  'iprei* 
fauft.  Tevgleid)cn  'Jlbnebmer,  bie  nur  auf«  SWaffiue,  Reelle 
feben,  finb  fo  wenige,  iaf^  man  fold)e  mit  bem  jebnten  Jeil  ber 
bier  befinblidien  3Ubeiter  befriebigen  fönnte.  Ten  'öewei«*  liefern 
unfere  orbinären  fed)6-  ober  gar  oierfarätigen  'JäJaren,  weld)e  faft 
feinen  innerlid)en  ilJert  haben  unb  bennod)  in  größerer  üDlenge 
oevfauft  werben  al?  unfere  Ufarätigen  UBaren,  unb  ^war  an 
i<erfonen,  weld)e  ibr  Staub  unb  5Jermögen  beredjtigt,  alte 
Sd)murffad)en  maffin  unb  ed)t  ,^u  tragen.  Sold)e  Sachen 
werben  aber  nid)t  al5  ?Jijouterie,  fonbern  als  blofe  öalanterie 
betrad)tet.  liDlan  will  bie  3}lobe  mitmad)en,  unb  ba  biefe  fid) 
Icibcr  alle  ^i^icrtcljahr  liubert,  fo  fauft  jeber  lieber  bae  ©oblfeile, 
um  bei  ber  isorberung  nid)t  fouicl  \n  nerlieren  ober  oielmehr 
mit  geringem  .^oflenaufnninb   mit  ber  SlJobe  Sd)ritt  .^u  halten." 

('»VMDiu  uerfubren  bie  '|>forMuMmer  A^brifauten  babei  burd)au* 
reell.     Sie   be^eid)neten    in    ihren  'Hedinungen   genau  ben  (9olb 
gelniU  unb  ba^  0)enMd)t   unb   regulierten    ihre  'greife    nur   nad) 
('»VM^^"^cn>id)t  unb  'Jlrbeit^"^lohn. 

Unter  foldien  llniftunben  uuif.te  aud)  bem  .Käufer  ba\> 
>Uintroll*>eidien  'Jlebenfadie  fein  unb  bie  Montrolle  felbft  halte 
ihre  einiiuu'  '■J^o^entnug  uerUnen.  Tie  folgenben  weitereu  SüHe 
ber    Ienfid)rift   finb   beebalb    intereffaut,    weil    fie  bie   CSrunb- 


Sutftebuiifl  unb  Ornttoidlung  ber  ^tjouteriefabtitation.      233 

prinji^iieu  entgolten  füv  bie  gaui^c  fpäteve  (Snliuicflunfl  bei'  ''IJfinj 
beimer  i^nbufltic: 

„6^  ift  jur  (gmpfebUmg  eiuc$  3tflcfee  ilJare  nicht 
hiulän^lid),  bafe  ba^  J?üi>troÜjeid)en  bcn  öebalt  bc«  Wolbce 
flarantiert;  ee  fommt  fcbv  barauf  an,  wie  uerfevtiflt  roovben  ift 
nnb  ob  biefe^  auf  bie  ntöglid)ft  uiot)(fei(e  ^j[rt  c^efd^eben  bamit 
man  burc^  möfllid)ft  niebriflen  ^^-^leis^  ben  aefdjroinben  i^evfauf 
unb  ftär!eren  3Ibfa^  ei'iielen  fanu.  tiefes  „"iBie?"  ift  aber  eben 
baejenige,  roorinnen  bie  Munft  unb  bie  0efd)ictticf)feit  eine^ 
Jabrifin^abev^  beftebt;  auf  biefem  „Sie?"  beruht  ba6  ffiobl 
unb  ber  gute  Sortgang  ber  ^abrifen ;  biefe^  mu^  bei  ber  unauf^ 
börlic^en  SJeränberung,  weldjer  unfere  ©aren  untenoorfen  fmb, 
ebenfalls  beftänbig  ueränbert  roerben ;  luer  biefes  ju  ^am  unb 
in  feiner  Jabrif  mohi  uerftebt  unb  beforgt,  ber  allein  tann  fid) 
von  feinen  'Bemül)ungen,  im  2(u6lanb  'Jlbfa^  für  feine  ^^brifate 
ju  fuc^en,  einen  guten  (Srfolg  uerfpredjen ,  unb  ipenn  biefer 
f)anptfad)e  im  (Stabliffement  burdj  Serorbnungen  ^effeln  angelegt 
merben,  fo  ift  bann  alle  unfere  OTübe,  hier  unb  im  3(uelanbe 
üergebene.  Gin  beftimmte«  Oiefe^  barüber  läßt  fid)  in  ber  gegen 
loärtigen  ;]eit  bei  biefer  Cftattung  uon  "il^aven  nid^t  benfen,  ba 
iDir  felbft  deute  nidjt  miffen,  ma«^  bie  eiüig  oeränberlic^e  3Mübe 
une  morgen  für  einen  neuen  3lrtifel  bringt." 

„(£6  ift  luahrlid)  nidjt  bie  Kontrolle  allein,  ipeld)C  bie 
bisherigen  ^öijouteriefabrifen  auf  ihren  gegenmärtigen  ^lor 
gebrad)t  hat.  ds  ift  größtenteils  bor  Gifer  unb  bas  'öeftrebcn 
ber  JVctbrifunteniehmer,  ihre  Aabrifate  immer  mehr  ^n  oerooll- 
fommnen,  immer  mit  bem  Weifte  ber  ;Jeit  gleidjen  Sd)ritt  ,^1 
halten,  ber  SWobe  unb  bem  herrfd)enben  Wefd)macf  überall  jn 
folgen  unb  fid)  im  .feanbel  biejenige  Irene  unb  ^Heblidjfeit 
jum  (Sefe^  ju  mad)en,  ohne  meldje  fein  .\?anbcl  beftehen  fann 
unb  Don  felbft  jugrunbe  geht." 

^iefe  ®rünbe  fd)ienen  awdj  ber  'Jiegierung  ftid)haltig  genug. 
Xie  ÄontroUe  rourbc  oon  red)tön)egen  eine  fafultatioe,  mas  fie 
ISngft  nuoor  fd)on  mar.  I'iefe  äJerhältniffe  oerblieben,  bis 
abermals  grofje  'iÖeltereigniffe,  bie  (5rvid)tung  bes  bcutfd)cn 
'Reichet,  eine  neue  Crbnung  über  ben  J^cingehalt  h^^vbeiführten, 
mit  roeldjer  fid)  bie  'i^for^bcimer  ^^nbuftrie,  menn  aud)  nid)t 
gerabe  befreunben,   fo  bod)  halb  genug  j^urecht.^ufinben  oerftanb. 

©ir  haben  gehört,  meld)  unheilooUen  (Sinflufe  bas  ftontinental 
fpftem  (IHOG)  auf  bie  Faum  mieber  erblühte  ^^for^hcimer  ^Inbuftrie 
ausübte,  ^m  Mhxe  Ihio  betrug  bie  ^'^ahl  ber  Iv«ibrifen  nod)  21, 
bie  ;]M  ber  barin  bc)d)äftigten  Slrbeiter  420,  mit  ben  ctma 
40  ^ilfsgefd)äften  ooo-  looo,'  alfo  ben  fünften  leil  ber  gefamten 
(?inn>ohnerfd)aft.  ;iiuei  ^Vihre  fpälor,  l.sl2,  hatte  fid)  bie  ^Injohl 
ber  iöiiouterie=(3e)d)äfte   fdjon  auf  13  oerminbert.     'Jlicht  wenig 


2H4      Sutftebung  unb  @ntroict(una  ber  Siioutertefabtitation. 

tvufl  bie  (Sinäfc^evung  SWos^faus  ju  biefem  ^Jlicbevcjang  bci^  ba 
mehrere  ber  bebeutcnbftcu  4öarenabuct)mcv  babci  ibve  ^abc  oer- 
(orett.  Xcr  i^roeite  'iparifer  giicbe,  1815,  bvad)tc  neuerbings 
cinicjeu  Sluffd^ioung ,  fo  ba^  man*  im  O^^vc  181G  roicber 
21  Jabrifcu  iQt)Ue  mit  einem  ®arencrlö§  oon  000  000  ©ulben 
unb  einer  SlrbeiterbeDÖlferung  (einfc^Iie^lid)  ber  J^rauen  unb 
Sinber)  von  900  - 1000  Köpfen. 

^Jnbeffen  mad)te  ftd)  an  Steüe  ber  erhofften  ftctig  fort^ 
fdjreitenben  ©ntroicflung  für  bie  Jolge  eine  geroiffe  Stagnation 
geltenb,  bie  bi^  in  bie  30cr  ^ai^xt  anbauerte.  !im  (jfa^re  1828 
eyiftierten  t^atfäcf)licb  nur  nod)  7  girmen.  (Srft  oon  1833  an 
begann  ba§  ®efd)äft  roieber  einen  lebt)afteren  2luffd)roung  ju 
ne^men^  nicf)t  foroobl  in  ber  33ermcl)rung  ber  JJ^brifen,  al6  in 
ber  93ergrö§erung  berfelbcu  unb  bemgemä§  in  ber  v3wnafime  ber 
9(rbeiterjal)l.  2)iefelbc  belief  fiel)  in  biefer  3eit  auf  900—1000, 
ber  2Barenerlü§  auf  eine  3J?iUion  ©ulben.  ^i§  1888  mar  bie 
3aW  ber  gabrifen  auf  54  geftiegen.  3n  ben  40er  O^^^^n  tr«^ 
infolge  poIitifrf)er  Spannung  unb  ber  Neuerung  oon  1840/47 
mieber  ein  ftarter  9iücffcf)(ag  ein,  ber  mit  bem  Stu^bruc^  ber 
iReoolution  fid)  }ur  ooÜen  Slrifi§  geftaltete.  Son  ben  großen 
Jirmen  bamaliger  ^»^eit  befte^t  beute  nur  nod)  eine  einjige,  bie 
oon  93encfifer  &  (£ie.  ^ie  übrigen  großen  Gtabliffement^  jener 
Seit  maren  bie  oon  Mittler  &  (Sie.  in  ber  oberen  SJorftabt,  je^t 
Saljntjofftra&e,  ©eorg  Submig  Äieule,  ebenfalls  in  ber  oberen 
'-ßorftabt,  3)ennig  &  Sie.  in  ber  93rö^inger  l^orftabt,  ®fcl)minbt 
&  (£ie.,  ebenbafetbft,  So^nenberger,  J^int  &  Gie.  in  ber  2amm* 
gaffe,  ©ülicf)  im  ^^fläfter  (öftlicf)e  Äarlfriebric^ftraße),  öefeü  unb 
©engenbad),  ebenfalls  ba,  Gl)riftopl)  ?)ecfer  am  Sct)loßberg, 
Äämpf  &  6ie.  im  ''^fläfter,  fie  fmb  längft  eingegangen.  SWancbe 
biefer  (Familien  fmb  auegeftorben,  anbere  jerftreut  in  weiter  3Belt. 

Ter  fcl)lerf)te  ©efd)äft5igaug  ber  oergangenen  3öl)re  ftatte 
üerfc^icbene  größere  Jyirmen  oerantaßt,  'J?ertreter  nac^  Süb-  unb 
^Jlorbamerifa  ju  fenben,  benen  eö  axid)  gelang,  bort  günftige  SJer- 
binbungcn  an^ufnupfcn.  9Jamcntlirf)  glüctte  c^  ber  Jirma  Tittler 
iS:  6ie.  in  'Jloibamerifa,  3JJcrifo  unb  Sübamerifa  (^Hio  O^^^irO/ 
^i?ernambuco,  'öabio)  3lbncl)nier  ,yi  finbcn.  Tie  ^^amburger 
Jyiliale  biefos  Weid)äftc>hauio$  bobicnte  biefelben  unb  ermögli^te 
meitere  l^erbinbungen  mit  3t.  Jhoma,  .(^abana,  'öueno9  Äiree. 
3J?aniIa  unb  Hapftabt.  Giue  'ilMoner  jNJliale  betrieb  mit  drfolg 
bad  Crientgefdjäft  bi?  wad)  ^^crfien  hinein.  '}(el)nlicbe  Grfolge 
hatten  anbere  gvof;c  (''KM*d)äfte.  )    Tie  .Uvifi-^  oon  1818  49  liefert 

•)  ?or  bobi'dic  >>anDch>iuu'nt  iUiimillcr  bcric1)tcif  im  ,^al)^c  lHö7,  5ük 
man  bei  cinor  iininbcruna  Diird]  Die  3tioncn  .HoiiftantiiiupcU^  an  taufrnb 
Ainacrn  ben  JaltAmaun  ber  luvlon  blmfcii  'che,  bcii  verehrten  lurfionng. 
bei  ben  ^Hetdjen   glan^enbe   (.^e»(^meibe ;    VJrcm^jbumen,    Ttener   unb   cHaven 


^. 


tfntflebunQ  unb  Sntnictlung  bet  Oüouteriefabcilation.      235 

foniit  aufs  ^Jlcue  ben  ^öeleg,  ba§  bev  Stavfc,  fieiftuufli^fäbige 
jroar  porüberge^enb  gcf^iüöd)!;  aber  um  fo  lebenöfäMget  unb 
au^fic^t^reic^er  aus  betavtigcn  @cfct)äftemifcvcn  l)en)or9eI)t, 
al^  i^n  bie  91ot  jiuingt  mit  'Äufroanb  aller  Äräfte  auf  neue 
93ege  unb  QwU  tiinjuarbeiten,  mä^renb  finanjieQ  fd)mac^e  unb 
faule  (Sfiftenjen  Don  bem  Sturme  einfad)  weggefegt  roerben. 

2)iefe  neuen  ©efc^äftSoerbinbungen  mit  überfeeifc^en  Sänbem, 
gefdrbert  burd)  bie  roieber  bergeftetlte  9tut)e  in  Guropa,  führten 
in  ber  erften  ©älfte  ber  50er  i^di^xt  einen  (^efd)äft§auffc^n)ung 
o^ne  gleichen  Jierbei.  2)ie  alten  ^^brifen  vergrößerten  ftd),  neue 
rouc^ien  wie  'ißilje  au§  ber  ffirbe,  aüe^  roollte  ^abrüant  werben.*) 
3)ie  3^1)1  ^^^  Rabrüen  betrug  otjne  bie  ^njeiggefc^äfte  im  3a^re 
1854  bereit«  82,  bie  ber  Arbeiter  3000—4000.  !l'er  9Baren^ 
umfa^  I)atte  bei  einem  )&]^rlid)en  ©olboerbraud)  Don  etma 
60  3^ntnem  bie  |)ö^e  oon  8  SWiüionen  ©ulben  erreicht. 

1'ie  Grteifung  uon  Äonjeffionen  jur  93etreibung  Don 
93ijouteriegefc^aften,  meldje  frül)er  bei  allem  (Sntgegenfommen  ber 
©e^örben  immerbin  noc^  oon  einem  gemiffen  33ermögen  beö 
barum  9}ad)fu(^enben  abt)ängig  gemad)t  mürbe,  mar  Dor  SrfteOung 
ber  Söbriforbnung  burc^  mangelhafte  93orfc^riften  fe^r  erleichtert. 

2)er  JBijoutier,  welchem  beliebte,  ein  eigene«  0efc^äft  anju^ 
fangen,  f)ielt  für  genügenb,  bem  Steuererljebcr  bie  9(njeige  ju 
mad)en,  unb  bamit  mar  bie  Sac^e  erlcbigt,  ber  J^abrifant  fertig. 
6in  gleid)e«  ^-ßerfa^ren  mürbe  l)inftrf)tllc^  ber  Jlebret«gefd)äfte 
eingehalten,  bie  bann  nad)  bem  ^öeric^t  be«  @ro§^.  Cberamt« 
nic^t«?  anbere«  maren,  al«  ^ieb«l)ö^len,  mo  ben  Seljrlinjen  unb 
Arbeitern  ber  J^abrifen  alle  Oelegenbeit  gegeben  mar,  il)r  ent« 
roenbete«  ©olb  unteri^ubringen.  $)e«balb  fe^te  ba«  öerid^t  unb 
bie  Crt§bef)drbe  aüt  .^ebel  in  Bewegung,  biefem  Untemel)men 
mtrtfam  entgegen  ju  treten.  Gine  J^^btiforbnung  rourbe  au«« 
gearbeitet,  bie  Äonjeffionen  ju  53ijouterie'-0efc^äften  mußten 
etn|)e^olt  werben  unb  mürben  erft  nad)  Ginüema^me  be«  We- 
metnberat«  unb  be«  Jabriffümitee«  erteilt.  Jemer  mürbe 
beWrblid)erfeit«  ber  Eintrag  gefteüt,  bie  Grrid)tung  Don  Bijouterien 
fabrifen  auf  bem  iJanbe  möglid)ft  ,;^u  befd)ränfen. 

Am  7.  ^Jooember  1^5?)  erließ  Cberamtmann  JVed)t  eine 
Betanntmac^ung  für  bie  5tef)ret«fabrifen,  monad)  fold)e  nur  nad) 
Dor^r  ermirfter  obrigfeitlid)er  (frlaubnie;  errid)tet  unb  betrieben 

trügen  irgenb  einen  ccbmucf  au^  (^belmdaU.  ^ei  (Mrted)en  unb  SCrmenicm 
fel)e  man  überall  bie  I4(aratif<en  .£^crr(id)feiten  i^for^I^eime.  cie  fanben  an 
ben  fctmudlicbenben  Cnentalen  ftct«  willige  Käufer  unb  (t)re  ja^rlid^e  (^^infubr 
na4  Konftantinopel  betraf^c  )i  -H  iRiUtonen  ^^^ranf«. 

••)  6e.Kid)nenb  bafür  ift  ber  au^  jener  ,Seit  ftammenbe  Äu^ipruc^  bee 
bamaligen  :Nofcnioirt  unb  ^atfer  .öutmadjer,  at«  er  fein  bieberigee  (^efdjdft 
aufftetfte,  um  j^brifant  )u  roerben:  ^'%  MMt  mu^  in'«  2iegeU  neu" 


23<)      (iutftfbuna  unb  Sutniictluua  bet  '^liouteriefabiitation. 

lucvben  buvften.*)  "il^ev  um  eine  fold)e  ftonjeffiou  uachfudite, 
hatte  beu  'i)iad)iuei6  ju  liefern,  bap  er  bie  ju  biefem  Wefd)ciftc 
nötige  Menntni^  befi^e,  ebenfo  bae  bn^u  eiforbeiiid)e  l^crmöfleu 
unb  einen  tabellofen  Venmunb.  'öei  ;^n)eifeln  über  bie  JV«Mflffit 
be$  'flewerbev^  fonnte  eine  'ilJrüfung^ablegung  nevlangt  werben, 
n)eld)e  bei  ber  näc^ftgelegenen  .loanbel^innnng  ober  oor  einem 
^obriffomitee  gejdieben  burfte.  JV^rner  mußte  ber  ^^nbober  einer 
Äet)ret^fabrif  ein  ^-Buct)  fügten,  in  meldje^  er  bie  (Sinfäufe  von 
Äel)ret$  nad)  ''^^rei«,  öeroicf)t  unb  'öejucisiiiueUe  einjutragen  hatte 
Xer  ^iliolij^ei  ftonb  ha^  ditd^i  ju,  jeberjeit  baoon  Ginfid)t  ju 
nehmen.  I)er  Äehretsbejug  burfte  nur  bei  geiperb^berec^tigten 
^abrifantcn  ftattfmben;  ber  '^Infauf  beöfelben  oon  Arbeitern  ober 
Lehrlingen  war  unterfagt.  Surbe  ber  Öefd)äft9inhabcr  bei  ®e 
teiligung  an  einer  Unterfd)lagung  ober  ©ntroenbung,  ober  ober 
bei  'Dlidjteinhaltung  obiger  33orfchriften  betroffen,  fo  brohte  ihm 
ber  Serluft  ber  0en)erböbered)tigung.**) 

Unter  ben  in  beu  40er  ^^ahren  errungenen  'ätbfa^gebieten 
finb  3)littel=  unb  Subamerifa  bie  heute  'ißforjheim  erhalten 
geblieben:  bagegen  ift  'Jlorbamerifa  infolge  ber  bort  errid)teten 
hohen  Sd)u^jölle  oerloren  gegangen. 

Solange  Cefterreid)  nod)  außerhalb  bee  ^Jolloerein^  lag, 
alfo  einen  Cfinfuhr^^oU  erhob,  unterhielten  bie  'ißforjheimer  J^irmen 
Mittler  &  Gie.  unb  Wulid)  ;iiueiggefd)äfte  in  ^öregenv  9Jlit  bem 
31nfd)lup  Cefterreid)^  an  ben  ^-^olloerein  gingen  biefelben  ein.  ^n 
ben  60er  fahren  gelang  ee  bem  J^öhrifanten  ^Jluguft  ü.  "Örancae, 
Spanien  für  'i^fori^heim  al«  ^JWarft  i^u  gewinnen,  mährenb  es  bi« 
bahin  faft  aui5fd)liejilid)  J^ranfreid)«  xHbfa^gebiet  war.  Ter 
unerwartet  rafd)e  unb  über  alles  (Srwarten  großartige  Umfd)wung 
bee  Wefd)äftöleben$  au^  bem  äufierften  Jiefftanb  jur  h^chften 
ttraftentfaltung  mad)te  einer  ebenfo  jähen  ftataftrophe  "^^^la^. 
Tie  .f>anbel?frife  bce  ^^ahree  lHr>7  fam  fo  unoorbereitet,  fo 
urplöt^lid),  bafi  bie  foliben  älteren  J^irmen  ihre  'Jlot  hatten,  fid) 
ÄU  halten  unb  bie  neugebarfenen  ^abrifanten  mit  einem  3Wale 
oon  ber  ^i^ilbnäd)e  ber  'i^ijouterie  ^"^nbuftrie  oerfdiwanben.  Tie 
,wihve  1H.")H  unb  1h:)I>  goböicn  \n  ben  fd)limmften  in  ber  0e 
id)id)lc  'i^rov^heini'?.  Tie  hod)i)eüiegonon  ^Jlvbeitelöbne  gingen 
naturgcmöH  auf  ein  ^ÜJininmm  hoiuntcv,  unb  bie  ^Jlrbeiter  waren 
froh,    wenn    fic    überhaupt   'JÖoidjäjliiuma    tauben.     iWit  'J^eginn 

•i  "Hui  (SiiiiiD   Dc^   CfrliU'C'?  (Si.  i'jittiitncinfroiu'o,   :ix.  Cftobcr  K»H. 

•' I  i^briMtan  Ccdi^tc,  ^*lo!^foMtrol!t'ur,  nuiiMc  am  \i*K  iMrril  1^'>*^  bf 
fiinnt,  biii;  er  iüLnt)cnt:i(tj  uihuiuU  «''uUDpiübcn  unüttuK,  mib  winn  IKittirocb* 
itiiD  citiiiAtoii<>,  ouHiTbcm  iDiitbi'n  oii  jcbcin  Jan  Inobcn  qi'mn(t)t;  bidrlbcn 
niuntcn  nhcr,  bn  bor  'Z^(n  bcoMbcrA  (tohci^t  luctbcn  )?tit»»c,  mit  '^>  Mremrr 
mehr  aU  aciuobiiiid)  i»tiC'l>-iit  nu'ibcii  iiMb  loiimcit  -i  ctimbcn  luid)  ber 
Ucber^abc  abacbolt  itjcrbcn. 


(Sntftebunfl  unb  (Snlioictlunii  bei  Siiouteriefabritation.      237 

bei*  OOer  Oat)vc  tvaten  aUmäblid)  lüiebev  befferc  ^Jcv^ältniffe  ein. 
Stoax  brQd)tc  bev  ftrieg^fommer  186G  eine  oorüberge^enbe  ®e« 
fc^äftdftiQe,  luorauf  aber  eine  um  )o  erfreulichere  £)ebun(^  unb 
'  ^öelebuuij  aller  Wcfc^äfte,  unb  uid)t  ^um  minbeften  ber  Bijouterien 
brancl)e  eintrat.  Unb  roieberum  machte  ftc^  bie  unenoartet  rafc^e 
Ärieflöerflärunfl  im  i^ahtt  1870  ben  '^jjforibeimer  (Sefc^äften  gleid) 
einem  9llpbruct  bemerfbar.*) 

^ür  bie  fleiftige  |)ebung  unb  gefd)äftic^e  Zfic^tigung  be$ 
'']?forjbeimer  'Jtrbeiterftanbe«J  mar  ber  in  ben  üOer  0«^^^"  9« 
flrünbete,  oon  9Wori^  3WüUer,  '•JJrofeffor  ^rooence,  3)irettor 
3ee«i,  J^abrifant  iHo^red,  «Ibert  ffiittum  unb  äBil^elm  Stöf[ler 
geleitete  Slrbeiterbilbung^oerein.  Gine  flro§e  ^nja^I  3(rbeiter 
empfing  in  biefem  Vereine  eine  au^gejeic^nete  Sc^ulun^  unb  bie 
Anregung  }ur  felbftänbigen  %u$bitbuug  i^re^  @etfte^  unb 
(£baratter$.  Stiele  biefer  ehemaligen  Arbeiter,  meiere  ben  guten 
Öefc^dft^gang  jener  ,*ieit  benfl^ten  unb  fic^  al$  Jobtitanten 
etablierien,  ^aben  e$  im  l'aufe  ber  ^abre  su  33ermögen  unb 
"anlegen  gebracht.  3)ic  erften  ^a^re  be^  7.  ^ejennium^  maren 
eine  ©ö^enperiobe  oljne  (^leic^en.**) 

^Iber  it)r  folgte  aud^  bie  dteattion  auf  bem  ^u0e  nac^.  3ni 
Spätja^r  lft7a  begann  eine  fc^mere  Rrife.  5^*J"^^i^  abforbierte 
fooiel  (Selb,  um  bie  SRilliarben  ber  itrieg^j^ulb  an  '^eutfd^lanb 
abzuliefern,  bafe  ber  Oelbmarft  in  ben  überfeeifc^en  Üänbern 
äugerft  fcl)mierig  macb  unb  bie  Jturfe  berartig  fliegen,  bag  nic^t 
me|r  remittiert  werben  fonnte.  ©enn  aber  ber  übeiieeifdje 
ÜHarft  franft,  bann  leiben  bie  '^^Jforj^eimer  5^brifanten  mit. 

Der  flotte  (9efc^äft£(gang  brachte  auc^  jemeild  eine  ^<)ieigung 
,^u  gefteigerter  'daut^ätigfeit  mit  ftc^.  (^leic^mie  bie  guten  50er 
^^abre  bie  ßnlflc^ung  ber  3)urlad^er  Straße  unb  ber  erften 
»Oäufer  im  Seban^oiertel  jur  JVolge  hatten,  fo  entfaltete  ftd)  aud) 

*)  *Sm  IH.  ^u(i  lH7o  befdjlofi  bie  burd)  bie  x^anbel^fammer  jufamment 
berufene  ^abritantenperfamm(uiti;  in  anbctrac^t  ber  politifcten  Vage  unb  in  ber 
(^rroartung  mic^tic^er,  po(itif(f):r  ^{ac^rtc^ten,  bie  (^efdjifte  für  bie  ndcbften  brei 
Zage  gef(^(offe)i  ^u  bitten,  bU  eine  ^roeite,  auf  ben  If^.  ^u(i  au9^uf(6reibenbe 
^erfammUtnft  beftimmtere  Wjftret^eln,  namentli(b  in  ^Betreff  ber  Veftrtinflc 
Aefaftt  t^abtn  n>urbc.  ird  rourbe  bann  bcf(f)(offcn,  baK  bieienigen  /"rabrifanten, 
roeld)«  infolge  be4  Mricgr»  ibrc  «^abrifen  fuc  ben  :Kugenblict  gan^  fdylieften 
mußten,  ibren  Vebrlingen  bie  jur  ii^ieberaufnabme  ber  Arbeit  bie  valftc  ibrexs 
bamaltgen  ^odjenlobne«  au^t^ibe^ablen  bitten,  \nm  Teil  au<»  Mitteln  be<i^  neu 
gegrünbeten  vcbrUn4euuterttiit^ur^9Deretn<$,  roclcbem  von  aUen  3eiten  reicbt* 
i^ettröge  zugingen.     ,>amilie  ^encfifer  fanbte  fofort  ."><h»  fl. 

••)  *m  7.  ^oobr.  1^71  rourbe  ein  ^^abrifantenoerein  gegrünbet,  rocldjem 
glcid)  17<^  Ferren  beitraten.     Tcrfrlbe   bntte   ben   ^Jmecf,   Un^utrai^Uibreiten  \n 
einKlnen  :t^ran:bcn  Der  ^\ubuftne  ^u  befettigen  unb  namentUcb  bie  bobe  Vobn 
forberung    ber    :Hrbcacr   für   ioc{.  ^i\*itarbeu   ab^uiuebren.     ,^ufolgr  ber  Vobn 
erbÖ()ung   gab  c«  im  .^rutijabr  1^72    einen   groKen    ;^ubrnng    von   vcbrlinarii 
)um  i^ijouteriefad). 


238      Sntftebuno  unb  (Sntroidlung  ber  Siioutetiefabtiration. 

anfangt  ber  70er  "^ahrt  eine  rege  53auluft  bie  bann  in  ben 
ftrifenjal)ren  1874/75  nod)  fortgefe^t  luurbe.  ^a^  foUte  bae 
Unglücf  üoü  mad)en.  S^  ber  ®e)c^äft«»frifc  (am  ber  ^Baufrad^. 
C^aijlreic^e  ©riftensen  ipurbeu  oemicl)tet,  unb  ber  Orunbbefi^ 
rourbe  infolge  ber  vielen  ^roang^oerfteigerungen  nal)e}u  wertlos. 
Xie  |d)limmften  3al)re  biefer  ^^Jeriobe  waren  187G-77.*) 

6rft  gegen  Gnbe  be§  7.  3ctt)r5el)nß  ging  e§  roieber  aümäblic^ 
aufwärts,  jo  ba^  man  uon  1880  an  bie  Seiten  roieber  al^ 
normal  bejeic^nen  fann.  „5)ie  grofee  Ärife"  laftete  jroar  immer 
noc^  ungeheuer  fc^mer  auf  '^^Jforjbeim,  jum  0lücfe  aber  folgte 
nun  eine  Meitje  rul)iger  ^Irbeit^ja^re,  meiere  oi)\\t  Unterbrechung 
bis  1889  anl)ielt.  9Son  ba  an  mürbe  ber  fübamerifanif^e  9Warft, 
15forjl)eimS  Slbfa^gebiet,  beijüglic^  beS  iBebarfS  unb  ber  ^^blungen 
für  einige  S^it  fdjmierig. 

Unter  bem  ©influfte  einer  langen  ^riebenSperiobe,  unter  bem 
mächtigen  Sc^u^  beS  iHeicl)e§  \)at  baS  beutfd)e  ©emerbslebeu 
üoUauf  ©elegen^eit  gel)abt,  fic^  nad)  allen  Seiten  ^in  fraftPoU 
ju  entfalten  unb  iu  betbätigen.  2)er  beutfd^e  ^anbel  ^at  ben 
franjöfifcben  überholt  unb  fonfurriert  fogar  febr  mirffam  mit 
bem  englifd)en.  ffiobin  mir  fc^auen,  seigt  fic^  am  od)luffe  be$ 
abgelaufenen  3öt)rl)unbert6  auf  allen  ©ebieten  beS  mirtfd)aftlid)en 
Gebens  eine  nie  bageroefene  Jtraftentfaltung.  @S  ift,  at§  ob  fic^ 
baS  ganjc  gro^e  geiftigc  Kapital,  melcbeS  baS  uon  ben  praftifd)er 
oeranlagten  'Jlationen  oerfpottete  5?olf  ber  I^icl)ter  unb  Genfer 
feit  einem  ^al)rl)unbert  angefammelt  hatte,  mit  einem  3Wale  in 
reale  ©erte  umfe^en  molle.  So  t)at  bie  folibe  ©runblage  einer 
gebiegenen  allgemeinen  l^olf^bilbung  jmar  fpät,  boc^  immer  noc^ 
jur  red)ten  3^il  i*)^^  fegeneooUe  SBirfung  gel)abt,  eine  ^JBirfung^ 
bie  uns  jmar  ben  ^Jleib,  aber  aud)  bie  'M^tung  ber  anberen 
Äulturoölfer  eingetragen  bat. 

3)]it  bem  allgemeinen  @efcf)äftSauffd)n)ung  l)at  bie  ''^Jforj' 
beimer  ßbelmetallinbuftrie  gleichen  Schritt  gehalten,  '^m  legten 
Xe.^ennium  bee  abgelaufenen  ;3rth^f)""bertS  hat  biefelbe  einen  fo 
ungemohnten  (Sang  eingefcl}lagen,  fo  eigenartige  Grfcheinun^en 
jutage  geförbert,  ia^  fiel)  bie  gegenmärtigen  ^nbuftrieoerhältniffe 
SM  benen  oor  50  ^cthven  oerbalten,  mie  baS  J^abrifroefen  jum 
4>anbbetrieb.  Unb  tbatfädilich  finb  eS  aud)  bie  mit  allen  Cr» 
neugniffen  einer  neu^Mtlidjon  Jcdinit  avbeitenben   ßinrichtungen, 

•)  Tic  Vcbcn\Miiittoli>rci'c  waren  fohr  bohc,  fo  lourbc  \,  ^.  im  3patjübr 
lh»7«  für  1  i^'b.  Butter  1  iKl.  ■'><»  i^^.  ücrlanat.  ^5cn(t)icbenc  i<f reine  ocr 
annaltctcn  Momorte,  bor  coiuiorfraiu  unter  Vlucrhnrb  imn  i^rcnncic^  orranc^irrten 
in  ber  iiirn!)aLio  eine  buiimiin  t)t'  '■iiorücliuiu^,  allc^  ui  (^limficn  ber 'JJctIeibcnbfn. 
coartt  inirncr  AUbnfantcn  mnDton  einen  ;^ui(tmR  uun  'Jiotnanb«jfonb*.  iKud) 
bie  hiei'uK  Jhcaterbircftion  ueratiüaltete  cme  ^i^orfteUun^  num  heften  ber 
VilT^beburftigcn. 


(^tftebuttfi  unb  (Entroidlund  ber  Süouteriefabftration.      239 

rodele  bcr  '^for}l)eimer  v^nbuftrie  am  @nbe  bc§  19.  -3öbrl)unbert!S 
t^ren  eben  \o  eigenartigen  wit  impofanten  (^tiataftev  aufbrflcfen. 
2Bcr  ^ätte  oor  10  O^^ten  noc^  baran  flebad)t,  baö  geroaJtige 
Xampfmafc^inen,  ^abrifen  mit  ^o^eii  3c^(oten,  mafc^ineUe  ^xn- 
ricl)tungen  aller  Hrt  unb  ^ampfljämmer  bei  ber  ^ö^rifation  ber 
^ß|orjl)eimer  oc^muchoaren  jur  aSenpenbung  gelangen  fönnten! 
i^ie  Sage  bat  fid)  üoüftänbig  oeränbert.  3n  ben  legten  10  Qa^ren 
fmb  Jabrifen  gebaut  roorben  oon  ganj  erftaunlid)er  @rö^e. 

^Itlcrbinge  fmb  jene  gabrifen,  in  n)eld)en  nod)  ed)tcr  ®olb» 
fd)mucf  ^ergefteüt  wirb,  nic^t  mit  bem  intenfioen  ^ampfmafc^inen» 
betrieb  au«^geftattet,  obfc^on  auc^  )le  ftd)  mafc^ineUe  (£rleic{)terungen 
)unu^e  gemacht  ^aben  bnrc^  33ern)enbung  ber  bequemen  unb 
billigen  eleftrifc^en  Straft,  ^n  allen  ^peiialjmeigen  ift  bie  Sbel« 
metalfinbuftrie  |o  gut  be)ci)äftigt  mie  faum  in  ber  @lan}periobe 
Qcnbe  ber  60er  unb  Stnfang  ber  70er  ^^a^re.  Soroo^l  für  ben 
inlänbifc^en  mie  für  ben  au8länbifcl)en  üWarft  Ratten  bie  gabrifanten 
alle  ^änbe  ooll  ju  t^un,  um  ben  ^Jiac^fragen  )u  genügen,  ^abei 
roaren  bie  brauchbaren  ^rbeitdfräfte  fo  rar,  ba^  man  fro^  mar, 
aud)  nur  ^albmeg^  oermenbbare  Arbeiter  erhalten  ju  tonnen. 
Äettenmac^erinnen,  '^oliffeufen,  6mailleufen,  3}ergolberinnen  k. 
maren  überf)aupt  nid^t  ju  befommen.  ^a  unb  bort  l^ai  bie 
Strbeiternot  ju  einer  'ißrariö  gegriffen,  bie  nid)t§  weniger  als 
lo^at  genannt  werben  fann^  Jy^Ue,  ba  Arbeiter  unb  Arbeiterinnen 
burc^  ißerfprec^ung  böt)erer  Söf^ne  unb  anberer  93orteile  auS 
i^ren  ®efc^äften  meggelodt  mürben,  ftanben  nic^t  oereinjelt  ba; 
ja  fogar  2lrbeiter  anberer  93eruf§arten  mürben  für  Bijouterie 
(Äcttenbrandie)  eingeübt  unb  oerroenbet.  Unter  allen  3ro«igcn 
ber  ©ijouterie  l)at  bie  Jlettenbranc^e  ben  größten  Jortfdjritt  ju 
oer^eic^nen,  meil  bie  (Eigenart  biefer  ^abritation  eine  auSgebe^nte 
5ßermenbung  be§  SMafc^inenbetriebS  geftattete.  So  fmb  in  ben 
legten  1 0  3^^^^"  ini  äJergleic^  ju  ben  früheren  53etrieben  roa^re 
SJiefengefc^äfte  entftanben  Um  billige  3lrbeitöfräfte  ^eranjie^en 
)u  tonnen,  grünbeten  einjelne  biefer  ^i^nien  augert)alb  ^|5for}i^eimS 
in  babifc{)en  unb  mürttember^ifc^en  Ortfc^aften  Filialen,  fo  bie 
Jirma  Speibel  in  9lagolb,  Gmnc^  in  9Küblader,  Äollmar  &  ^ourban 
in  9nüt)lt)aufeu  a.  b.  'B. 

3n  ber  näd)ften  Umgebung  ^)}for}b^imd  befte^en  feit  langem 
felbftänbige  unb  jum  -Zeil  re^t  namhafte  ^ijouteriegefd^fifte, 
f^.  93.  in  2)iU«3Bciftenftein,  'örö^ingen,  Unterreicbenbacb.  ^uc^enfelb. 

3m  t'aufe  ber  legten  Oftb^J^b"*^  b^l  pd)  eine  (Gepflogen» 
beit  b^au0gebilbet,  bie  gegen  bie  frflbere  entfc^ieben  einen  ^Jlac^teil 
bebeutet.  4i?äbrenb  einft  lange  3^it  regelmäßig  bie  .^{äufer 
na<b  '^Jforjbeim  famen,  geben  je^t  bie  J^abrifanten  felbft  ju 
gemiffen  (Jeiten  be^  3öbre$  mit  ibren  3)lufterfoffem  auf  bie 
$leife  unb  befuc^en  bie  Stäufer. 


24()      Sntflebuno  imb  SntioicKuna  ber  Siiouteriefabtifation. 

Stulti^avt,  Wimlnb,  i>anau  C|ilt  a(§  fogcn.  fleine  lour; 
mciftcu§  ipirb  aber,  wenn  bic  öefcl)äftc  bort  eriebigt  fmb^  bic 
'Heife  fovtgefe^t  Xve^ben,  Berlin,  f)ambuv9  angefd^loffen  unb 
bie  \">eimveiie  beu  )Hl)ein  li^vauf  übev  iUUx  angetreten.  J^rnber 
famen  bie  italienifd)en  (Sinfänfer  regelmofeig  hierher,  unb  ba^ 
^^abr  ^inburd)   fonnte  ba^  (3efcl)äft  bricflid)  abgeroicfelt  werben. 

• 

^^eute  fmb  bie  'i^forjbeimer  Jyabrifanten  fo  an  i>([^  iHeifen 
geiüübnt,  baß  fie  glauben,  e$  gebe  gar  nic^t  anber§,  ale  ba§  fie 
mit  ihren  9)lu|terfüffern  and)  bie  Sd)n)ei,^  unb  ^^talien  abfu^en. 
cebr  üiele  bebnen  ibre  (Sefct)äft^reifen  nod)  weiter  au^;  burd) 
biefelben,  befonber^  in  ^entfd)lanb,  luben  fic^  bie  ^abritantcn 
eine  l*aft  auf,  weldie  einen  großen  2eil  il)rer  3^it  abforbiert  unb 
oiel  öelb  foftet.  't?forjbeim  ift  ein  ffieltpla^  geworben;  feine 
il^aren  geben  über  alle  ^JÖleere,  in  alle  Sänber.  3)amit  ^ängt 
aber  aud)  bie  leibige  5:batfad)e  j^ufammen,  baß  bie  ^pforjbeimer 
^^nbuftrie  ein  ungemein  feinet  'Barometer  geworben  ift,  baö  jebe 
VOlitifd)e  Sdiwanfung  aud)  im  fernften  (Irbenwinfel  empfiubet 
unb  bemerflid)  mad)t  bard)  fd)amd)eren  öefdjäft^gang  unb  jeit- 
weilige  ^^ahlung^ftocfungen  feiten«  ber  'ilbnebmer.  Xa^  ä^igte 
namentlid)  ber  fpaniid)  fubanifd)e  unb  ber  fpanifdj-norbamerifanifdje 
Mrieg  Sdion  lange  oor  ben  eigentlid)en  3lftionen  baben  fid) 
bort  bie  'i^orbolen  bor  politifd)en  äi?irren  im  ^anbel  fübibar 
gemadjt.  'i?on  ^^abr  Mi  x^abr  fant  ber  vN»"Port.  ^n  (3olb^  unb 
cilbonuareu  waren  bie  UmfaHe  1>>M  nod)  jiemlid)  bebeutenbe,  j.  S. 
lieferte  XeutfdUanb  in  jonem  o^ibre  für  ca.  .'i.'iUHH)  iölt.  Öolb 
unb  Silberwaren,  im  ^Vibre  IVM»  jcbod)  nur  für  220  000  9)11. 
Unb  nad)  bem  Kriege  bat  bie  fieiig  ^unebnienbe  Äonturrenj 
I^Jorbanicnta^  ibvon  CinfluH  berart  gcllenb  geniad)t,  baß  e* 
idiwer  fallen  büific,  bie  .\>obe  ber  '^luöfuhr  früherer  ^abvt  wiebcr 
Ml  encKten.  Tagcaon  bat  fid)  in  anbercn  l'dubem  wieber  ber 
oinrort  beuiKtcr  'J^ijouterie  ocvnuhrt.  So  auf  ben  Sanbwid)* 
^"snioln,  mo  ber  .oanbel  in  'i^iiouievuMvnfcln,  (^olb^  unb  Silber 
u^aron  aeniucvor  Cualual  nod)  einer  bcbeulcnbcn  'JlU'rbeutf  fäbig 
i»'t.  'Jlud)  O'ImIc^  'i^c^arf  an  Xoul'IeuMren  wad^'t  oon  ^ahx  ju 
,\al^r,  ar.b  bcut'Me  :iH.;outon  u::b  '^iciion^e  fiMb  überall  in  biedern 
Vall^e  vu  nr.bcn. 

Jrv.^.  ^cr  MIX  :}uM:re:  ^^:!cil  j^iircibcncn  v^HM\i\ifi«reiien  ber 
i?v^i;bc;:ricr  o''^-'*r:i\.o:i  f^n;:non  bod)  ncdi  ficn:be  5tauf«r  in 
»Miiltrcr  'Jl:*;.;M  yW  ^c:\  i^v^n.  nuit  >orvoM,  um  bamit  jenen 
c:n  l^':;r.:i\;c':f.^::*i:ncn  ;it  ci:rc:ü*r!,  a!?  ruSnicbr  a::e  bem  Wrunb«. 
;;:.'::\"':  b:.  \:  i;:';.;f  v»\'M.  ^Vior  '?l::t.j::':  i:i  ben  (^aühofen 
:r::^  :c:i*i*:.r  :;■.::  v:::*":.::  0\:i\;;:.::\;c:i  cr,:v:'\:v*;;.;c'cbcn,  unb  lange 
lM\'i  b:v  *ri.  :^e  K  :..*ci  .;.i*;./:i\-o:i  to.ioii,  vi  iiine  ibüre  üon 
;\'if  ;.;*>. ..vt^cn   .Jru'ir.  *   bi\.;ac;t.    l5:v.ir  Kuti  bem  anb^m  ben 


(Ibitftebuno  unb  (Knttoulluna  ber  Siiouteriefabtitation.      241 

Stang  objulaufcn,  unb  bic  ^ierju  gcroa^lten  üWittel  foücn  gcrabe 
nic^t  immer  fel)r  fein  fein. 

2o  ^at  fidji  burd)  ^Ingebot  unb  'Jkc^frage  in  ben  |)otel6 
t)on  ^]Jforj^eim  im  t'aufe  bcr  ^cit  gcroiffcrma^en  eine  3ht  von 
^Bijouteriebörfe  l)erQU§flebilbet,  bei  bcr  c§  nic^t  minbev  erregt 
unb  lebhaft  tjerge^t,  wie  bei  einer  ®etreibebörfe,  nur  mit  bem 
Untertriebe,  bap  bort  Ääufev  unb  "Corfäufer  gleichermaßen  fid) 
aufregen,  md^renb  auf  ber  ^JJforj^eimer  iBijoutericbörfe  ber 
ftäufer  ju  gefc^äftüc^er  2(ufregung  wenig  Urfad)e  bat  unb  biefe 
gerne  ben  ligerem  überläßt,  bie  fic^  gegenfcitig  felbft  bie  ^]5reife 
^erunterbrüden.  ®a§  gatalc  biefer  5lrt  Sijouteriebörfe  beftanb 
barin,  baß  junge  Jabrifanten  burd)  ^ISreiebrudung  (Sefd)äft5- 
oerbinbungen  ju  gewinnen  fuc^ten  unb  baburd)  nic^t  nur  fid),  fonbeni 
auc^  ältere  folibe  @cfd)äfte  empfinblid)  fd)äbigteu.  ^jmar  bat 
ber  189G  gegrünbete  Krebitoren^SJerein  auc^  nad)  biefer  'Kid)tunfl 
einigermaßen  ©anbei  jum  53eff em  gef diaff en ;  aber  getigert  mirb 
nad)  mie  uor,  menn  anc^  me^r  in  merfantiler  Jorin.*) 

*)  ')Ktt  loelc^  eminenten  cc^totcrtgfeiten  ber  '^for^bcimer  irabrtfant  }u 
Mmpfen  f^at,  bad  seilen  bie  pielfa(^cn  iJiotnifc  in  bcr  i^rcife.  (iin  ^ufiatt  im 
•.IJforj^eimer  ^Cnjeiflcr"  üom  Slprit  1H»9  fta^t  bitter  über  eine  f(^Umme  (Ge- 
pflogenheit, welche  aama^li(^  im  ^ijouterie^anbel  eini^urei^en  brobt  unb  leiber 
von  ben  Serfdufern,  bic  unter  allen  Umftanben  (Heft^aftc  abf(^liefeen  rooUen, 
acceptiert  roirb.  „Kommt  ber  'i^jouteriefabrifant,  um  bem  "önnbler  'Klaren 
onj^ubieten,  fo  ()ef(^iebt  eö  nid)t  feiten,  baft  biefer  feine  mirtfcbaft liebe  Ucber- 
legenl^eit  ale  ^efteUungd()eber  ba]^u  au«nü^t,  bem  (Gemerbetrcibenben  Sl^aren 
in  (^egenrec^nunct  aufzubauen  ober  bie  Crrteilung  einer  ^^cfteUung  baoon 
abhängig  \u  madjen,  bafi  biefer  feinen  '^ebarf  in  geroiffcn  ürtifeln  bei  ibm 
bctft.  ir^  ift  bie«  ein  XrucffQftem,  mie  e«  nacbteiliger  unb  unftttlicber  laum 
gebocbt  roerben  (ann.  Tcm  Arbeiter  ^e^enuber  ift  fd)on  bcr  ^Urfud),  ibn 
anbni  aU  mit  barem  (Gelbe  ab^ulo^nen,  nac^  bcr  (GeiDerbcorbnun(f  bei  ctrafc 
bi4  )u  iHnH}  iJiarf,  bejro.  rt  iKonaten  (Gcfan(^m«  ocrboten.  Xcm  (Geroerbe; 
treibenben  ^egenttber  aber  eriftiert  biefer  3ct>u^  nic^t.  ceit  langem  fd)On  oer- 
forgen  ou^nxtrtige  (Groffiften  itjre  i^for^bcin^cr  Lieferanten  auf  bic^e  ^i^cifc  mit 
(fbelfteinen,  perlen,  tLierf^^eugen,  ^olierlcber,  ^^urftcn,  ciegellad,  (Gcfdjan« 
büd^em;  ja  fogar  für  i!?ren  't^riüatbebarf  unb  ben  ber  ;Yamilic  for^tn  fic, 
inbem  fie  bie  Jabrifanten  mit  lofd)cn  unb  anberen  ll^rcn,  vcmbcn,  Kann, 
^{igarren  u.  f.  ro.  in  fold)cm  Ueberfluf»  übcrid)n)eniinen,  baft  bieie  fcibft  toicbcr 
bamit  ^nbeln  muffen,  um  ba<»  ^c\\^  {o<s  w  rocrben.  'il^o  je  nocb  ein  «'vabrifant 
einen  Ueberfd^u^  an  (Gutl^aben  über  bie  von  ibm  in  (Gcc^cnrcdinuna  auf(^ebran()tcn 
tlUiren  bat,  ba  befommt  er  oft  nidjt  etma  (Gelb,  lonbcm  nad)  cnblo^em  ^il^artcn 
fd)öne  H  u  n  b  e  n  n>ed)fel  mit  nod)  enbloierem  .^ielc!  iiUil^renb  in  anbcrn  ^randicn 
jebc«  x>an%  bemüht  ift,  feinen  Lieferanten  bie  ^breffcn  feiner  Munben  unui* 
fldngltcb  )u  machen,  merben  mit  einer  unc^laublic^en  3ori^lofiqteit  feitene  ptclcr 
(Groffiften  alle  Hunbcniocdjfcl,  fomit  bic  Äbrcfie  in  ber  qanKu  Munbidjtift  bcr 
Ceffentlic^^feit  preiegec^cbcn,  nur  um  bic  Xiefontierunqofpcicn  beim  ^^^anficr  jiu 
fparen  unb  auf  ben  Vicfcranten  nortj  ein  pnnr  IWnrf  Unfoücn  abutioaluu.  Ter 
(^in|clne  vermag  nur  idjmer  anuifampfcn  c^c^en  fold)e  :}JiiHÜaubc.  Jüir  bcr 
enge  c^ufammenfc^luft  aller  ,^abnfanten  fann  bclfcn;  bcnn  bae  ;{art()cntht,  bn<^ 
Anrüchige  be*  oon  ibnen  angeroanbtcn  Trudfnncm*  iclbft  ju  cmpTtnbcn,  »Uuini 
leiber  bei  mand)en  bie'cr  Munben  ganz  crftorbcn  ut  fein.  r(U\  nnu^  bic  Vun'\ 
^imer  ^nbuftric  fo  grofi  unb  letftunq^fabig  gcmad)t  bat,  lii^t  unb  ivuucU  in 

16 


242      Sntflebung  unb  (^troicKuno  ber  Siioutetiefabritatioti. 

©cgen  6ubc  bev  90cr  3al)rc  gcftaltetc  fid)  bcr  beutfc^e 
aWavft  flegenfibev  bcm  au^crbeutfc^en ,  curopäifcl)en  unb  mebr 
nud)  flcflenübci'  bem  flbcrfecifd)cn  cil)eMic^  Qufnat)m§fäl)iftcv  unb 
fauffväftiflcr  als  in  bcn  3Sorja^ren  unb  mu^te  piclfac^  entfdjäbigen 
für  2(u^fäUc  auf  ben  übrigen  ©ebictcn. 

9Im  Schlaffe  bicfcr  allgemeinen,  ber  ©ntroicKung  ber  ^^Jfor^^ 
heinier  -^ni^wftrie  geroibmeten  2)arfteUung  möge  ein  furjer  lieber^ 
blict  folgen,  roic  fid)  feit  ben  132  ^a^ren,  bie  oon  tt)xtx 
©rünbung  an  oerfloffen  fmb,  bie  ^Betriebe  in  ber  ®d)muctn)aren- 
inbuftrie  unb  bie  Sai)l  ber  barin  befd)äftigten  Arbeiter  oennebrt 
l)aben. 

2lm  1.  9lpril  1768,  aU  bie  erfte  ^^biif  eröffnet  rourbe, 
betrug  ba§  ©efamtperfonal,  einfchlie^lic^  ber  30  Söaifenfinber, 
74  Jlöpfe. 

1770  befd)äftigteu  bie  beiben  Jabrifen,  Ut)ren^ 

unb  Stafjlroarenfabrif  100  >ßerfonen 

1771  befd)äftigten  bie  beiben  J^abrifen,  \\i)Xt\u 

unb  Statjlmarenfabrit  274 

1774  befd)äftigten  bie  beiben  gabrifen,  Utjren* 

unb  Stal)(marenfabrif  370 

1775  beginnt  bie  ©rfinbun^  felbftänbiger  Heiner  Kabinette,   üon 

roeld)en  1776  bereite  13  unb 

1777  fd)on  21  ©olb^  Sta^lroaren^  unb  U^rengefd)äfte,  einfc^lieplid) 
ber  ©ilf^gcfc^äfte  beftanben. 

i}lad)  bem  9luf=  unb  3lieberfct)n»anfen   in   ber   unruhigen 
Slrieg^jeit  waren  ee 
1798  =  26  "öetriebe  einfct)lieplic^  ber  ^^ilfsgefc^äfte,   im  ^atjx^ 
1812  =  13  eigentliche  J^abrifen.     3}on 

1815  an  beginnt  lieber  eine  regelmäßige  3""öbme. 

1816  beid)äftigten  21  ^öetriebe  ungefäbr  450  ^^Jerfonen; 

1838  ..    ^         54  ..  ..  1000 


tt 


19 


tl 

KT^ 
? 

tt 

tt 

tt 

• 

tt 

II 

1848  ..  ?  ..  ..  1200 


ff 


r» 


oUercrncr  vinic  am   lUat^c  fclbft.     l5"6   lici^t   in   bcr    bi'2^   auf^  aufiernc  burdi 
lU'nihrtcn  :rtrL>cit«iciluna,   in   bem  ^Norbanbem'cin  eine*  feit  (^iencrationen  aui^ 
iV'bilbeten  ^rbeiterDcrtonal«,  e«  iitc^t  aber  infonberbeit  in  ben  tbatic^en,  bereit 
iDiUii^en  ^Vebcn  iinb  \>ilTv>brancbcn  ber  i^for^heimer  <*iolbii)areninbuftrie.   Xnbur*, 
baft  alle  .vilf^artifel    in   eiaenen  (^KM'ct)attv>bran(ben   al*  3pe;ialartifel  (^efcrtmi 
metben,  baf;  m  allen  (^olbfnbrifaten,  ^^uthatcn,  ,rteinen,  ^^Jerheuc^en,  Wa'rtitnen 
am   iUiU;e  ü'lbn  (^rone  Viuu'r  t^cbolten  UH-rben,  iü  bie  Veiüunti<>rabi<\teit  t^for^ 
heim*  ^eroalirlfiuet.     ^ihi*  bie  .\MlT*(^e)(t)aTte  für  bie  ^Vtbuftrie   bebeuten,   per 
moaen  am  benen  au^iuartiiK  (^olbmarenfabrifen   ^u    beurteilen,   bie   auf  bte'e 
^U>iteile  üeiuitten  mu''cu.    coli  bie  ^i>nu\l)cimer  <>iiuptinbuftrie  blubenb  bleiben, 
fo  muH  ee  aud)  ihre  ,^un'orae  ü'in,  baf;  ihre  >>ilf*bran(hen  in  ihrer  Veinunöi* 
fahigfeit  erhalten  bleiben,   unb   ban   fic   nu1)t   burch  uerroerflic^e  liingriffe  unb 
uniDurbige  Monfurrenj  au^ivarti^er  ^^ijouteriegroinften  gefc^abigt  tperben." 


dntficfmno  unb  CntioicnunQ  bev  Siioutetiefabritatiott      243 

1869  bcfc^äftifltcn  153  ^abiifcn  o^ne  |)ilf|9efd|.   3600  ^^Jcrfonen; 

1864  „  160  „           „            „  5600 

1873  „  425         7000 

1880  „  •   366  „     „     „  4050 

1885  „  440  „     „     „  6200 

1887  „  453    7020 

1891  „  460  „     „     ,  9260 

1895  „  463  „     „     „    11000 

3nt  3al)re  1899  umfaßte  bie  '^Pforj^cimcr  3nt>»ftric 
604  betriebe,  in  welchen  14063  3JoUarbeiter  (300  «rbeitötagc 
im  3öl)^0  befc^äftigt  it>aren.  2)iefc  93cttiebc  unb  Strbeiter  uerteileu 
fic^  auf  bie  einjelnen  3nbuftrie}n)eige  n)ie  folgt: 

1.  Sc^mudn>aren  a\i^  @oIb  unb  2)ouble  jc. 
(33rofc^cn,  Slrmbanber,  ^J(nl)an9er,  Äreuje, 

9labeln,    graijon^,    Cl)rriu8e,    ftnöpfe,  ^^^«^«^^  «tbeiicr 
emaillierte  ^rtifel  k.  292       7480 

2.  5ür  Retten  in  @olb,  2)ouble,  Silber  unb 

aWetall  77       3325 

3.  Jingerringe  aller  Slrt  42       1187 

4.  Silbcrfc^mucf  unb  fleine  ©ebrauc^e^gegen^» 

ftänbe  au^  ©ilber  (2)ofen,  J^euerjeuge  2C.)        18        680 
6.  (J^aton^,    ®alerien,    'tßerlen,    Äugeln, 

^ampitten  2C.  11         201 

6.  ioublefabriten,   (Sftamperien   unb   '^JrSg- 
anftalten 

7.  ^reffereien,  iHanbelanftolten 

8.  ajergolbung,  SJerfilberung  :c. 

9.  ®roge  Silber^  unb  9leufilbermaren  (lafeb 
auffä^e,  ^atbiniercn,  ^^eftecfe) 

10.  ®eträ^-  unb  Sc^eibeanftalten 

11.  ®belftein%  ^atbebelftein  u.  ®lasifd)leifereien 

12.  SWetollfopfeln.  3'""*"^^" 

13.  aWetallfurjmaren,  3ingerl)üte,  'iJitberftänber 

14.  iDtetallgie§ereien  unb  ^re^ereien 

®eßen  1896  ^at  bie  ^a^l  ber  'Betriebe  um  12  abgenommen, 
bie  2lrbeiterjal)l  bagegen  um  1712  .zugenommen,  eine  e^olge  ber 
fic^  immer  mebr  auebe^nenben  unb  bie  fleineren  'Betriebe  per» 
brängenben  ©ro^inbuftrie. 

Der  ^öt^nfinfpeftion  unterfteben  13  277  '^Serfonen,  bie  mit 
febr  geringen  3lu^na^men  in  'ßforj^beim  bcfcbäftigt  finb. 

Xer  öolboerbrauc^  mnrbe  im  ^^bre  1897  auf  17  •  ,  ^JJlillionen 
3Warf  angefd)lagen,   ber  'iöarenumfa^  auf  etma  40  3)liUiünen.*) 

•)  Tae  für  ^ijonterie  ocrroenbetc  (Holb  rührt  fnft  bi^  ui  '  %  (i\h  acacn 
lo  iNtUtoncn,  au^  beut*d)cn  :Mci(^«munjcn  ^cr.    o'"  .V«"bflcfamnicrbcud)t  pro 

16* 


9 

370 

18 

62 

12 

56 

3 

341 

7 

76 

7 

32 

2 

118 

3 

94 

3 

41 

244     (Sntflebund  unb  (Sntroidluno  ber  Stioutetiefabtiratioit 

9Son  bcfonberenv  ^ntcreffe  in  bet  6ntit)id(ung§9cfc^id)tc  ber 
'i>fovjf)eimev  3"t>uftric  ift  bic  ouffaücnbc  J^atfad[)c  ber  9t\ixy 
(ebigfeit  unb  be^5  rafc^eu  QBec^feU  ber  Jyirmen,  ferner  bie  "öe- 
obac^tunfl,  wie  rafd)  einjelne  Jamilien  ganj  ausfterben  ober  bocf) 
üom  '^iial^e  üciid)iüinben.**)  (Sin  loeitere^  beac!)tenöiperte* 
ajJoment  ift  baf]  im  (elften  3öl)V5et)nt  roobl  eine  ftarfe  i^ev 
met)run9  ber  2lvbciterjal)l  eintrat,  ba§  aber  bie  ^unafjme  ber 
53etriebe  nid)t  g(eicf)en  Schritt  bamit  ^ie(t.  G^  jeigt  bie^  beutlid) 
bie  ^una^me  bev  ^Jiiefenbetriebe  unb  ber  gleichzeitige  ^Hüctgang 
ber  mittelgroßen  0efd)äfte.  2^ie  gro^e  ^ßeränberung  gegen  frfiber 
boftet)t  oormiegenb  barin,  ba^  bie  gabrifation  oon  feineren  (Solb- 
waren  jurürfgegangen  ift  unb  immer  fd)mieriger  mirb,  bap 
bagegen  bie  .öerfteUung  oon  billigen,  unäd)ten  unb  boublierten 
Sparen  eine  uugebeure  51u^bel)nung  angenommen  l)at,  mofür  ber 
(Srofebetrieb  mit  all  feinem  mobernen  ^cHaffinement  auefd)laggebenb 
gemefen  ift.***) 

;3n  golgenbem  foll  über  ba§  IßM  itit6  "^ie  6er  ^t]ottterte- 

fafirilattott  in  bcu  ein^^elnen  Gntmicflungeftabien  bie  Siebe  fein, 
iüir  baben  gebövt,  bap  bie  5unäd)ft  eingeführte  Ut)renfabrifation 
einen  fdjlec^ten  yortgang  ual)m  unb  balb  ganj  einging.  2)aneben 
würben  aber  Stablmaren,  oerjiert  mit  Keinen  ©olbteilen,  mit 
oielem  Grfotg  fabvi.yert.  9tnBerbem  befaßte  man  fid)  mit  ber 
.pevftellung  ,vcrlid)cr  Wcgenftänbe  au^  Glfenbein  unb  't>erlmutter, 
,V'C  au$gefd)nitteHcn  Sd)iffd)en  al^  Cl)rgebänge,  Xofen  :c.  Sd)on 
mit  bem  ^at)ve  isoo  hatte  fid)  biefe  SÖJobe  überlebt,  mar  ber 
(Sefc^macf  ein  total  aubcrer  geworben.  2)ie  iidufer  uerlangtcn 
je^t  golbene  3d)muct!uavcn,  unb  ber  Jyabrifant  lieferte  fie.  üeibor 
wiffen  wir  fo  gut  wie  nid)tö  über  2trt,  öenre  unb  Stusfübrung 
ber  iöaren  au6  jener  ^^it  ^<^  f^ine  bauon  erbalten  geblieben 
finb.  'öe.^üglid)  ber  .\>crftcUung^3wei)e  wiffen  wir  nur,  bafe  nod] 
in   ben  bveipigor  ^^salivcn   bie   '|>reffungen   oielfad)   fo   l)ergefteUt 

IHHH  ift  ^ahcr  mit  i^utcm  (Snnib  bic  (iriuaauna  nal)c  i^elciU,  ob  c-?  mit  .^udürfit 
auf  bic  bcü>Mbcren  '«j^crhaltniifc  iniUTcr  >>nuptinMi»'tric  nidjt  cmptcl)lcnoii>ort  n't, 
iiic  nc  Aciiiaolb  uiin  KunHiici^J  in  iKcivVU'tcr  aoiiu  bcicil  ui  biUtcn,  um  nietet 
bcm  .!u-itcbr  \n  io  i^Mualiiacn  IVciuicn  <No;bnnm;cn  \\i  cnt;icbcn  unb  in  Sotten 
uon  (Solbfn(UH'l)ctt  bic  '-lu'vüoinin^  bcv>  «SclMnarfice  ui  crboocn.  jIVm  Icbtiaäcm 
Mcfdjaü-Jiiani^  iu\t>  bc'onbcrcr  in  l)olu'm  ^iiiofnu  ücö  au^brucfcnbcr  MonttcUation 
bf»  «^iclbmarfrc^,  loie  bic«  in  ben  icutcn  ^"^abrcn  ber  ,'vnU  war,  tritt  IctcM  bic 
staUimitiit  ein,  baf>  bei  bic»cin  t^roi;cn  ^scrbrand)  an  tybclmctaU  in  ber  i^iiontciif 
uibunric  ber  ^Ubtuf  <in  <'iolb  u'itiueiic  u\A)t  ober  nur  mit  i^ioner  tKnUc  unb 
ui  nnuevlhiltn^'^mii';u]  hohen   l»uMU*n  atbcitt  uunben  fonn. 

•')  eiche  auri)  ,\ului->  JiHn-u^>Dor* :    -T.b^    tiuntalinii(t)C   Mon;entriition4 
(^cu'^  in  ber  i^üniheimcr  •^^i:oulcncinbn»tric.     ;ii'.  Mohlhammcr,  ^tuttaort. 

••*»  'liMiv  früher  ah'olut  unmoalid)    i>hion,    hat    Meli    nm    cdiluüf   bc* 
,^ahrhun^crt\^  ci'uut:    Tiei    ber   lU^^'Ucn  ^'C'avrtc    haben    iu\)  in   'Jltticnuntcr 
nehmen  ntnaeii'anbelt,    unb    lücnn    nutt    aUe  ;'liuMdu'n   trugen,    luerbfu  üubere 
groijc  tJciriebc  bcn'elben  ii^cfl  gehen. 


Sntfie|)uu(i  unb  üntroidlung  ber  Siioutenefabnfation.      245 

rourben,  ba^  bcr  Strbeiter  am  2(mbo§  fa§  unb  mittelft  be« 
^ammcrö  unb  .^anbftonipfers  feine  '^IJtcffungen  im  ^*]innbloct 
beraub  ftampfte.  S^av  waren  auc^  fc^on  ^anbprefftn  unb  3aU= 
roerfe  ba;  aber  bas  Stampfen  ber  '^^Jreffungen  am  5tmbüö  ^attc 
ftc^  in  fleinen  ^Betrieben  boc^  nod)  lange  erhalten.  ;3n  beu 
40er  ^abren  eriftierten  bi^^  bann  fc^on  brei  Gftamperien  mit 
eigenen  ©efenfen,  nämlic^  bei  3Winoret,  ÖrancaS  unb  ^e(at)od)e*), 
bei  ^obmann  unb  fpäter  auc^  bei  itaqfer  unb  ^artmann. 

I)er  beftbejablte  3lrbeiter  in  ben  rföbrifen  mar  bi^  gegen 
1870  bin  ber  Sta^lgraoeur.  2lber  e§  mürbe  aucb  etma$  non 
ibm  uerlangt.  (Sr  mugte  jeic^nen,  mobeQieren  unb  entmerfen 
tonnen.  Unter  ben  Siioutiers  fiel  ^öd)ft  feiten  einem  ein,  bafe 
er  fic^  in  biefen  ^ädjern  befonberö  aus^bilbete. 

©egen  bic  fünfjiger  Oobre  bin  mar  bie  fourantc  gepre&te 
ffiare  cntje^lic^  plump  gemorben.  ©rofte  33rofd)en,  am  einem 
otücf  ©Icc^  gepreßt,  oeriötet  unb  eingefittet,  ot)nc  jeg(id)e  SSer» 
jierung  burd)  Steine,  ©raoierung  ober  Gmail,  maren  ä  la  mode. 
^Smar  mürben  aud)  bübfc^ere  '-HJaren  angefertigt  in  naturaliftifc^em 
©eure,  ^Blätter  unb  5J(umen  in  oerfcbiebenfarbigem  ©olb  u.  f.  m., 
aber  basJ  meifte  mar  gepreßt.  2lu(b  bie  tourante  emaillierte  3Bare 
mar  meber  jierlic^  noc^  elegant,  ©ro^e  emaillierte  omamentale 
^i^lottmerfe  auf  siemlid)  plumpen,  maffig  mirfenben  Unterlagen. 
'4?on  Äunftprobutten  mar  feine  iHebe. 

Oln  ben  OOer  Oöt)ren  mad)te  fid)  eine  fflenbung  be§  ©e= 
fc^madeö  jum  ^öefferen  bemevfbar.  iod)  nid)t  nur  in  ben  Äreifen 
ber  'öijouteriefäufer,  fonbern  aud)  am  '^j.Ma^e  felbft  mar  bie 
aWeinung  feftftebenb,  ba&  feine  montierte  ffiare  nur  in  ^^Jariö 
unb  allenfalls  nocb  in  .^anau  gemad)t  merben  fönne. 

3)]it  bem  -i^abrc  1871  mürbe  e«J  aud)  bierin  anber«*.  iioren,^ 
©iffinger  mar  mobl  ber  erfte  "ipforjbeimer  Jyabrifant,  meld)er  mit 
Öilfe  feine«  tüd)tigen  ftabinetmeiftere  UnterGcfer  bie  erften 
montierten  feinen  3Baren  anfertigen  liep.  Gin  grofie«  '-Uerbienft 
um  bie  tunftgemä§e  ^Hicbtung  ber  '-öiiouterie  in  'i^fovj^bcim  gebührt 
aucb  bem  J^abrifanten  Siebenpfeifer,  ber  als  erfter  feit  ben 
50er  ^^al)ren  bem  Äunftgemerbe  burd)  SBort  unb  Ibat  neue  Sege 
anmie«. 

Tie  montierte  "iBare  fafite  nad)  unb  nad)  feftcn  Jyuft,  unb 
leitber  liefert  't?for^beim  unter  fouranter  unb  miltelfciner  9lvbeit 
aud)  montierte  Sd)mudgegenftänbe ,  meiere  fcineemeg^  hinter 
'^arifer  2ßare  jurüdftehen/') 

•>  im  fo^.  clarenuntf,  fpatcr  3.1^l^cl^cdcr''clJC  ctliulc.  3ic  fertigten 
bic  crficn  Karabiner  ^u  Mfttcu-MouMjiu'tnus. 

••►  Tic  in  bcr  'lUor^bcime^  ,\nDufiiic  bcrridjciibc  Icnbeiu,  fortipohrciiD 
ütutiS  ^  bieten  unb  fid)  bem  (^cfcbiuacfe  icbcr  "iiation  onjiupäficn,  ficUt  cin;ia 
ba  unb  bietet  bie  ftc^erfte  (5eiod^r  für  i^re  ^utunft. 


II 


246      Sittftel^una  unb  @ntroictlung  bec  SiioutetiefabritatiotL 

9Jiit  bem  Sluffommcn  biefcr  .f)crfteUun9§n)cife  oerlor  ber 
®tat)Icjrar)euv  bie  füf)renbc  Stellung,  n)cld)c  er  Oa^tje^ntc  lang 
in  beu  ^^forjfjeimev  J^öbvifeu  innc9et)abt  ^atte.  95on  cntfc^eibcnbcm 
unb  nad)t)alti9em  (Sinfluffc  auf  bic  weitere  ©ntroicflung  roar  bic 
1874  gegvünbete  JiunftgeiDerbefd)u(e,  ir  ber  fid)  unter  ber  Seitung 
bce  uerbientcn  3)ueftor§  SBaag  unb  au^gcieic^neter  Se^rer  in 
f)ingebcuber  9Ubcit*  ein  Stamm  tüd)tiger  3^icf)ner  ^eranbilbete, 
u)eld)e  bie  9Jlufter  für  bie  ®efd)äfte  entwerfen,  ^n  ber  ®ülb- 
fc^mieb^abtcilung  ber  @en)erbefd[)u(c  merben  bic  ©d)üler  betannt 
gemacht  mit  bem  allgemeinen  tec^nifd)en  betriebe  ber  Qnbuftrie. 
2)iefe  ftetc  Sd)ulung  in  2:i)eorie  unb  ""ISrafi^,  fortmä^renb  ^erauö« 
gefovbert  ju  neuer  3lrbcit  unb  ^Jlnftrengung  burc^  bie  auswärtige 
ftonfurrenj,  i)at  e^  ber  ^forjl)eimer  ^nbuftrie  ermöglicht,  i^rc 
l)eutige  .£>ölie  unb  atlfeitige  2lnev!ennung  ju  eiTeid)en. 

9}lit  ber  ^Jermenbung  nerbefferter  2Jiafd)inen  jur  ^erftellung 
ber  billigen  SBaren  ift  and)  eine  erl)ebtid)e  SSerme^rung  ber 
mec^anifd)en  ffierfftätten  eingetreten.  J^ü^er  mürben  n>ol)l 
üyaljen,  '^^reffen,  J^allmerte  unb  3lu^^auer  bei  ben  '^forj^eimcr 
9J}ed)anifern  gemacht;  ''^räjifionSmafc^inen,  wenn  je  folc^e  jur 
3lnmcnbung  gelangten,  mußten  meift  non  au§märt§  bejogen 
werben,  ^eute  befinben  firf)  in  ^i}foril)eim  eine  gan^^e  9ln|^al)l 
gut  eingerid)teter  mcd)anifd)er  ffierfftätten,  unb  ber  9Jled)anifer 
ift  ber  wic^tigfte  J^aftor  ber  33iiouterieinbuftrie  geworben. 

©roße  'Jlufregung  —  wie  bie  "Solc^z  gcjeigt  i)at,  unnötige  — 
erregte  anfangt  be$  ^^^^abre^  1H84  bie  Otei»t)^gefe^e§üorlage  über 
bie  (Sinffil)rung  einee  Staal^ftempeU  für  @ülb=  unb  Silberwaren. 
Xie  gefetjlic^e  'iieftimmung  über  ben  J^eingetialt  f)at  ni4)t  nur 
feineu  Sd}abcn  gebrad}t,  foiibern  fie  war  baS  9Kittel,  baS  ba 
unb  bort  in^  "iSanfen  geratene  9tenomme  ber  'tPforjtjeimcr 
^^nbuftrie  wieber  ju  lieben  unb  ju  bcfeftigen. 

^^u  großer  ^ölüte  gelangten  feit  ben  80er  i^atjren  bie 
I^oublefabrifation  unb  Gftamperien  oon  ©uftan  9iau  unb 
^ricbrid)  ftamniever.  Xiefelben  t)aben  maschinelle  6inrid)tungen  non 
gvöHcrem  Umfange  getroffen,  um  für  bie  5Jijouteriefabrifanten 
fugcnlofe,  glatte  unb  gebrebte  ^Kobre  (tt^arniere),  fowie  fugenlofe 
Mugcln  unb  SUipiclu  ,^u  fabri,^ieren.  öleid).^eitig  liefern  fic 
TouHopvofiuugcu  in  jobev  Regierung.  ,*^u  Slnfang  ber  90er 
."salne  fanb  aud)  bie  Jvabvifation  von  Wlan.^boublewaren 
(XHinevifoucv  ober  '^Muiicr  XoubUM  Gingang  (^Hobi  &  4lMenen» 
bovgei).  Sie  werben  in  fold)er  'iHilltommenbeit  hergeftellt,  baft 
bic  auvlänbifdic  Monfiuvcn^  barin  uoUftänbig  nerbrängt  ift. 
C^bcuio  bat  bie  Silbevjdinuidniavon  ^»»buftrie  in  ben  legten  ^^br^n 
nncbor  einen  neuen  'ilufidinning  genommen.  Gin  neuer  Slrtifel 
finb  bie  Julawaven,  wcld)e  in  labatebofen,  Stocfgriffen  2C.  jum 
'«yerfauf  tommen.    (lula  ift  f et) war}  emailierteS  Silber;   e^  ^at 


(Sntftcbunfl  unb  (Sntroidluno  bei  Stiouteriefabtitation.      247 

ben  9lamen  oon  bec  ruffifc^cn  Stabt  iula,  wo  bicfe  3Baren 
jucrft  gemacht  würben.)  2)ic  ©maiUemaUrei  erfreut  fid),  ber 
f)errfc^enben  9Wobe  entfprec^enb,  einer  Iebl)aften  öefc^äf t5tf)äti9feit. 
Sie  wirb  feit  3  ^a^ren  oon  einem  eigenen  üe^rer  an  ber  Jiunft» 
geroerbefc^ule  ge(et)rt.  unb  befagt  ftc^  ^auptfäc^Hc^  mit  figürlicher 
Arbeit,  a(^  ^]Jortrait8  unb  üaubfc^aften.  # 

3)ie  Crben^fabrif  oon  .f)ofiun)eIier  Ä.  3^.  3inin'«i^tt^ö"n 
fertigt  feit  xlat)ren  Orben^jeic^en  für  öaben,  Reffen,  SWedlenburg 
unb  anbere  beutfd)e  (Staaten,  ferner  für  bie  Jürfei  unb  für 
33ene)uela. 

pntereffant  ift  bie  I^atfac^e,  ba&  fic^  in  ben  legten  ^ö^ren 
berjenige  %rtife(  mej^r  unb  me^r  einbürgert,  mit  meldiem  bie 
'?Jforjt)eimer  Qnbuftrie  begonnen  ^atte,  nämlid)  bie  U^renfabrifation. 
3)ie  oor  einigen  ^o^ten  entftanbene  U^renge^äufe^^übrifation 
^atte  ben  Stnfd^ein,  einer  größeren  ^^ufunft  entgegen  ju  ge^en 
unb  bie  amerifanifc^e  5lonfurren3  oöUig  )u  fc^Iagen,  neuerbinge^ 
ift  hierin  ein  StiUftanb  unb  teilmeifer  Siücfgang  eingetreten.*) 

•»  ii*cld)e  ;Vortfd)ritte  bie  Jnbuftric  in  ben  leisten  ^\al)ren  nomentli(^ 
(^emac^t  fiat,  jei^t  ein  ^eridjt  in  ^o.  22  be«  Veipv  ^umale  ber  (Holbfdjmiebfhinft 
( 1H1I9),  roorin  anlaf(li(^  ber  ^u«ftcUunQ  |ium  2.'>jabr.  ^Aubtldum  be«  xreipM^erMunft- 
geroerbee  bie  ^<for){)eimer  (fbelmetaUarbeiten  fel^r  fgmpat^ifc^'  befprod^en  würben. 
^<on  ber  Xbotfac^e  ou«(\e^enb,  baf)  ^cxahc  bie  beutfcben  ('«^olbfc^miebe  befonberS 
fpdt  erft  ber  fo^en.  mobemen,  beforntioen  Munftricbtun^  fxd)  i^uf^eroenbet  unb 
bie  erften  ^terfut^e  aucb  xotni^  bcfnebi<^enb  au9{\efaUen  roaren,  fonftattert  ber 
ilerfaffer  be«  lÄrtifcU,  .<:»err  C*(ar  ^iWbel,  baft  beute  ber  3d)mu(f  neubeutfd)en 
3til0  ftd)  beim  (Molbfc^mieb,  roic  beim  ^^ublitum  (fin^^ang  uericbafft  b<ibe;  ber 
neue  ("(efcbmatf  bflbe  aud)  bem  ccbmucf  roieber  ^u  gri^fterer  ^ebeutun^  per^: 
bolfen.  Tie  l'eipMfler  ^udftcUun^^  i^or^beimer  (rrKUflniffe  neuerer  ^i(btun(^ 
bewetfe  burcb  bie  Ibat,  baft  ^ttahc  bne  iKaterial  ber  (Holbfcbmiebe  fd)on  burc^ 
feine  3truftur  unb  bie  roanne  (^cfchmeibißfeit  feiner  ^rbcnroirfunfl  ungemein 
für  bie  lcben9n)a()re  :^^ad)bi(bung  pon  t^orbilbern  an^  ber  ^{atur  prabeftiniert  fei 
unb  oUe  übrigen  Hilfsmittel  ber  Xecbnif  ber  (Molbfcbmiebefunft  bie  ^^or- 
bebingungen  b\n\u  nur  permebren.  Tie  ctude  feien  burAroeg  pon  funftlerifcber 
4*eftrebung,  i^tertiefung  unb  ii^eeinfluffuug  gef(t)affcnc  Hunftiperfe  unb  zeugten 
Pon  ber  nod)  portjanbeiien  funfilcri(d)cn  ^cfabigung  beutfcbcr  (^olbfcbmiebe. 
Xer  t^erfaffer  gebt  fobann  bie  ^ueftcUung  im  einzelnen  burc^  unb  rubmt  in 
erfter  vinie  bie  irntroürfe  ber  ^irma  "ii^ilb.  3töftlcr:  pon  benen  er  fagt,  baft 
bie  *rof(ben  im  mobernen  3til  mit  5öerroenbung  mehrfarbigen  (Molbc«  roirflicbc 
Hunftroerte  unb  nomentlic^  eine  folcbe  mit  :^cnubung  eine^  ^art  aufgetragenen 
Crmatl«.  (^erabe;u  entuictt  ift  ber  ^<erfnffer  pon  einer  (fignrettenbofe  mit 
(rmailper^icrung.  Tic  rc;d)l)aUige  MoUeftion  ber  ^irma  vouio  ^'ricftlcr  Ä.  Üo. 
von  i^rof(^cu  mit  in  CuairccouUur*  mit  cilbcr  perüericn  iUlan^enornumcntcn 
im  ^\ugenpftil,  bie  in  ^Mltgolb  aii>>tKf»brtcn  :Hmge  pon  a.  ^Kabla,  bie  i^rofcbcn 
mit  iKotipen  au^  bem  2ier  und  j^uian^enreic^  Pon  ^i^.  ACUfbt  ir.,  bie  <Hurtel. 
f(|)naUen  pon  Ib.  Afonf,  Pie  :Hinge,  i^roicbcn  unb  :?lrmringe  pon  X.  ä.  ^cber 
unb  bie  ^Brofcbe  von  ^«ilD  A:  <5o.  ipcrben  famt  unb  fonbere  rubmenb  genannt. 
Xen  brei  »on  to.  cilbcrcifcn  aiio»^'tuUicii  ^kgcuftnnben,  :?lnbangcr,  i^roirtjc 
unb  !WobeJ,  bie  unferc*  iiinicn«  icbon  im  bicfigcn  Munftaciperbcnun'cum  \u  fcbcn 
gemefen,  wirb  befonbere«  \:oh  gcfpcnbet.  I^om  ccbmud  uim  Hlciuqeratc 
fubrte  bie  Xudfteliung  Pon  ^.  Huppen^eim,  ber  mit  (HurtchdinaUcn,  flcincn 
!8afen   unb   Xofen   mit  i;$mailmalerei   im   IHunc^ener  cejcffioneftil  porjugUc^ 


248      Sntfie^uno  unb  (Siitmidlung  ber  Siiouteriefabritation. 

W\t  ber  Jlr0ett$iett  l)iclt  mon  e^  in  ftül)crcn  3«l)i^cn  nic^t 
fo  genau  lüic  je^t,  ba  man  meift  Stunbcnarbeit  ^at  unb  mit  bcm 
Wlorfcnfd)lafl anfängt  unb  aufhört.  :3nt3Bintetn)urbefrü^ermorflcnö 
mit  beni  „^cüwerben"  angefangen,  (bie  uralte  praftifc^e  ^egcl 
bef)er^igenb,  „menn  man  eine§  ^eUer$  Oepräge  er!enncn  tann") 
unb  jftl)ltr  bann  bie  2age6jeit  bi$  7  U^r  abenb§.  ^m  Sommer 
lüar  llftünbige  3trbeit$}eit  uon  morgend  6  bi^  12  IXtjX  unb  üüu 
1  bis  6  U^r.  2^rängte  bie  2lrbeit,  fo  fing  man  im  oommer 
morgend  um  5  Ul)r  an  unb  arbeitete  bi^  abenb§  8  \Xtjx.  ^m 
SJinter  rourbe  Samstag  abenb^  nid)t  bei  Sic^t  gearbeitet. 
Sommers  mürbe  uom  ftommiffionär  aud)  ber  Äaffee,  alfo  bas 
Jvrübftüct,  in  bie  ^abrif  abgel)oIt.  So  uerblieb  es  mit  ber 
3lrbeitei,^cit  uiele  ^at)r}el)nte  t)inbur(^. 

^m  ^^abre  WV.)  mürbe  erftnmlö  ber  Serfud)  gemadjt,  an 
ber  bcftebenbcn  "iJtrbcitsJ^cit  ju  rütteln.  (S^  mirb  bel)auptet,  bie 
^Irboiter  bätten  bie  *5lvbeite,^eit  fürjen  unb  bie  Jabritanten  biefelbe 
gleiri)'>citig  verlängern  mollen.  ^a  e^  an  geregelten  gemeinfamen 
i^crbanblungcn  fehlte,  fo  fam  es  am  1.  ÜWai  18:i9  ju  einem 
Jumult,  roeid)cr  beute  nod)  unter  bem  Flamen  „@  o  l  b  f  d)  m  i  c  b  6= 
reo  olution"  befannt  ift. 

Xie  ^abvilanteu  Ijatten  ein  „Siegulatio"  bruden  laffen 
unb  bängten  bacfell^^  in  ben  9trbeit6räumen  auf.  3)arin  l)eipt 
es  in  ber  Ginleitung: 

„Um  bie  iKe.v^lmäHigteit  in  ben  3abrifeinrid)tungen  ju 
befeftigen  unb  bie  Wleidiförmigfeit  in  benfelben  berjufteUen, 
yigleid)  aber  aud)  oevid)ieben»Mi  alten,  ber  jel^igen  3^»^  feinet» 
u>eiis  mebr  anpaffeuben  ^VJif5bväud)en  yi  begnen,  merben  nad) 
veiflid)er  llebevleguug  foK^eube,  auf  gegeufeitige  5JilIigfeit  unb 
^JiedU  gegiüubete  'iWitiminuugen  eingeführt  unb  feftgefe^t: 

§  11.  Xie  Jlrbeits.^nt  ift  unb  bleibt  auf  11  Stunben 
an  jebem  'ilUnftag  benimmt,  mit  5lusnal)me  bes  Samstags, 
an  meldiem  eine  halbe  Stuube  früher  aufgehört  mirb." 

^ui  oiev  meiteven  '^Paragraphen  mar  bie  ^Irbeitsjeit  Sommers 
unb  'ix?inters  genau  unifd)vieben.  ^ür  bie  iBintcrtage,  alfo  für 
bie  'JÖJonate  Cttober,  'JJoüember,  2)e^ember,  -3^^»"^^/  e^^bruar  unb 

''))lä\'s  galt  bie  'iVMlimnuing : 


roi treten  Ji^ar,  ii»'iI)riJtb   h'iimm'r  \  .Victl)  mit  eiiuiU'U  fiinülcrüd)  niioi^cfubri 
ii.aMticvt'n  aiMcfiibil   MiiD.     :\un\    ciliUin    acDettlt    ber    iHrtifcl    mit    lebbafl 


ibrifn 
lebhafter 

.Uiurtoimiiiui  iu>i1i  Per  von  Maxi  Teibelc  <S:  lio.  iKliotcrteu  ftlbcrnen  '^niicn  un^ 
>ie:  bc  \int>  ciitncr  .'Kimaiiir  3taitDul)reu  mit  Oimulmalerei  nnh  ^^olöarbcit- 
rer;uTUiui  von  hau  iV  cteuiuuncr  hier,  (ir  cihlidi  m  ^tfr  ^uoÜcUuni^  Öcii 
^^er.H•^^,  tiv,  (Uirh  m  ber  Mlemtunü  be^>  (^lolb<d)!nieb^  nunmehr  ba^  ndjtiqf 
^nlnal^^:ue  un  Pio  nrvu'lirj.hene  Mnnfteiȟd)e  uoihnnPen  unb  fic  auf  bcm 
be'un  x'^H'iU'  H'i,  bem  qeuimten  (*>ciüerbc  cm  ncue^  veben  unb  bem  ^^ubUfum 
cm  beie.litttjte^  ^\nteicn"e  baüir  cinui^au(t;cn. 


(fentfle^uno  unb  Sutroictlung  bei  Siioutetiefabtilation.      249 

„aSon  7  Uf)r  morgen^  bie;  7  Ul)r  obenbs^.  2)eö  t!tbcnb«^, 
folonge  e^  nötig  ift,  bei  brcnnenbcn  Sampen.  3)c§  3)]orgcn9 
roerbcn  biefc  niemals  angejünbet,  fonbcrn  bie  ^Arbeit  nur  nad) 
3Raggabe  \>t^  lagc^lic^t«^  begonnen,  f)ingegen  roirb  Samstagö 
nur  biö  t^alb  ficben  U^r  fortgearbcitct."  :3ebcnfall6  mar  biefer 
le^te  ^affu§  pon  ber  Samötag^arbeit  biö  '  J  U^y  bie  Uvfac^e 
be«^  StreiteeJ.  93om  1.  ÜMai  ab  legten  bie  arbeitet  bie  2(rbeit 
nicber  unb  —  [triften.  3lac^mittagö  jogen  fie  in  iruppöi  nad) 
®ei§enftein  unb  (ehrten  abenb§  gef(^loffen  nac^  ber  Stabt  jurflcf. 
3Jor  Öendifer'^  5<ibrit  brachten  fie  ;g)od)rufe  a\x^,  weil  man  bort  alleö 
beim  alten  gelaffen  ^atte.  3}or  onberen  ^abrifen  gab  ed  bagegen 
weniger  fc^öne  Sjenen.  SWittlermeile  mar  ber  immer  größer  roerbenbe 
Raufen  beim  2tnbru(^  ber  3)untelt)eit  in  ber  93rö^inger  SJorftabt 
angelangt,  ^ie  Unbefonnen^eit  eines»  Sinjetnen  gab  bae  3ignal 
ju  (Seroaltt^Stigfeiten.  Dlac^bem  ein  ®enbarm  bie  SWenge  oer* 
geblic^  jum  'flu§einanberget)en  oufgeforbert  I)atte,  gab  er  mit 
feinem  ^ienftgemet)r  über  bie  ftöpfe  ber  Zumultuanten  ^inmeg 
einen  Sc^redtfc^uft  ab.  2)er  öcnbarm  mu&te  feine  Unoorfic^tigteit 
fd)roer  bü^en ;  er  mürbe  gepadt,  burc^geprügelt  unb  fein  (Semebr 
zertrümmert.  3lun  flogen  and)  fd)mere  ^|Jflafterfteine  gegen  bas 
3)ennig'fd)e  ^au^.  6iner  foU  burc^»  J^enfter  in  bie  jum  Wlürf 
leere  ftinbermiegc  gefc^leubcrt  morben  fein.*)  3)er  Jumult  jog 
fid)  t)on  Jöbrif  }u  Jabrif.  Cberamtmann  I>eimling  l)atte  in 
ber  Slac^t  noc^  nac^  Äarlörul)e  berid)tet.  ^Äm  anbern  SWorgeu 
tamen  2)ragoner  unb  ftcltten  bie  ^Hul)e  micber  l)er.  3Jon  ber 
J^a^rt  jurüdfef)renbe  5tö$er,  meiere  oon  Slrbeitcrn  im  Cc^fen  mit 
^ißein  regaliert  mürben,  glaubten  gegen  bie  Dragoner  mit  il)ren 
Stangen  erfolgreid)  auftreten  ju  fönnen,  aber  e^  betam  itjnen 
übel.  3ll6  „JRäbeleJfüt)rer"  mürben  ber  öraoeur  Suckele  unb  ber 
fpätere  S^brifant  ^Miller,  genannt  „'öorar^JWiüer",  bejeidjnct. 

a^  mürben  oiele  3}ert)aftungen  vorgenommen  unb  bie 
fremben  2trbeitcr  nad)  bamaliger  Sitte  turj^mcg  über  bie  üanbcs» 
grenje  abgefd)oben.  3(uc^  SJlori^  SJJüücr  mürbe  oon  biefem 
Sc^irffa^  betroffen;  er  begab  fic^  nad)  öanau,  fe^rtc  aber  balb 
mieber  nac^  ^JJforj^eim  jurürf. 

(Jtlidje  läge  mürben  bie  ^iBirt^bäufer  trüber  mie  fonft 
gefd)loffen  unb  mand)cr  erhielt  (Selegenbeit,  hinter  birfen  dauern 
über  ben  Seltlauf  nadi^ubenfen.  Ten  Jvabrifanten  mürbe  ^mar 
üom  Cberamt  unb  ber  Regierung  ihr  5}orgehen  mit  bem 
iHegulatit)  übel  oermerft :  allein  e«  blieb  bei  ihren  Gntfd)lieftungen, 

•t  ii^enn  fi>ater  ctu  'Üibiiter  bei  ,'YrtbnraiU  rcnitia  *^tün'd)ufi  ocrlan^tc, 
bann  ^igtc  er  ibm  ftiUfrt^rocit^eub  ttn  tUlaftcrftdn ,  toddjrn  er  aU  traurige 
(hinnentng  an  bie  (^olb|c^mieb«reoolution  oiele  ^a^re  aufbewahrte. 


250      Sntftebung  unb  Sntroictluno  bec  ^ijoutetiefabtitatioit 

bi§  im  2Bintcr  18B9  70  oom  35orftanb  be^  ©cmevtücrein^  95er= 
tianblungeu  mit  ber  ^aubel^fammcr  gepflogen  mürben  über  bie 
iHcgulieruug  ber  3trbcitejcit,  refp.  jur  ©infü^vung  be§  lOftüubigeu 
9Irbeit5tage§.  ^ie  3Serl)anblungen  füt)rten  ju  feinem  red)ten 
Gnbc,  bi§  enb(id)  anfangt  SHarj  1870  uon  gabrifanten  unb 
9(rbeitern  (©ittum)  eine  neue  ^Vereinbarung  getroffen  rourbe. 
®ie  ^auptbcftimmungen  befugen,  ba§  ber  3lrbeit^tag  10  otunben 
^abe,  bap  aber  Sametagö  nur  9'  .,  ©tunben  gearbeitet  werben 
foüte,  unb  ba^  ber  Sommiffionär  an  l)alben  lagen  oon  nur 
4  ©tunbcn  fein  33efper  t)oIen  bürfe.  Se^tere^  traf  aud)  auf  bie 
ffiinteroormittage  ju,  an  meieren  erft  um  8  Ul)r  angefangen 
mürbe. 

:3m  legten  :3al)rjef)nt  l)aben  ber  flotte  0efcl)äft^gang  unb 
ber  2(rbeitermangc(  eö  nötig  gemad)t,  ba^  in  ben  meiften  JJabrifen 
mit  Ueberftunben  gearbeitet  werben  mupte;  bie  9lrbeiter  baben 
bagegen  um  fo  weniger  einjumenben,  a(^  fie  fid)  ftnanjiell  meift 
red)t  gut  babei  ftellen. 

2)ie  2lrt  ber  ^rfruc^tttttji  mar  bi§  jum  Oal)re  1H54, 
ba  ba^  ©a^merf  errii^tet  mürbe,  eine  febr  primitioe,  unb  ältere 
3lrbeiter  erinnern  fid)  nur  mit  ©rauen  ber  trübe  brennenben,  oft 
raud)enben,  meiBbled)ernen  Cellampen,  meiere  am  3lbcnb  auf  bie 
^JBerfbretter  geftettt  mürben.  Unb  es  mar  nid)t  einmal  ba$ 
ftellbrennenbe  (Srböt;  benn  baoon  mußte  man  bamal^  nod)  nid)t§: 
man  brannte  fetteef,  flbelried)enbe$.  raud)enbe^  Stepeöl.  Xatnit 
mürbe  aud)  gelötet.  2(uf  ben  'JKerfbrettern  ftanben  feine  i?öt^ 
lampen,  mobl  aber  neben  ber  (Sffe  mit  einem  iRaud)ab.^ug  nad) 
bem  Jlamin.  ©a^-  unb  eleftrifd)e^  Üid)t  fmb  für  bie  Jv^ibrifen 
gegenüber  bem  früheren  Cellid)t  unb  ber  Cellöterei  eine  grope 
2yol)(tf)at  gemorben. 

Tic  neuefte  Üötmeife,  patentiert  oon  i?orenj  C]i.  \u  Ol.  .&ein^ 
"i^ertreter)  geftattet  ben  med)aniid)en  i?uft^itritt  in  jeber  Stcirfe, 
jo  ba$  ber  9lrbeiter  obne  alle  ©efal}r  für  bie  ©efunbljeit  biefcs 
©cfd}ttft  befovgen  fann. 

lieber  bie  4öBne  in  ben  20er  O^bren  be^  abgelaufenen 
Oadrbunbert?  lüfU  fid)  nid)t6  Sid)ere5  ermitteln.  Tic  iJebr.^eit 
mar  in  ben  30cr  ^'ialiveu  eine  fcd)^^ jährige,  ber  IVhrlingvlobn 
betrug  im  1.  ^Vibve  I  ©iilbeu  <>  Miou;>er  unb  mürbe  alljäbrlid) 
an  Cftorn  um  G  SUou^er  aufgcbeffert,  fo  baj;  bor  junge  3Jtann 
im  6.  ^"^abve  1  Wiilbon  3t;  JUou^er  lHn•^ionte.  "ülrbeiter  uerbienten 
1,  H  unb  aud)  J>  ©ulbcn  in  bor  4yod)e,  eine  ']>o(iffeufe  4,  4'  . 
uitb  loenn  tle  befonbcr$  tüd)tig  mar,  5  ©ulbcn.  ^n  hm  nier.Mger 
^abven  erlitten  biofe  Vöhnc  infolge  ber  allgemeinen  ©efd)!!!!"?- 
ftoctung  ^eitmcife  fogar  nod)  eine  .f>crabminbcvung  Tie  fur^e 
©lauiperiobe  ber  fünfjiger  O^^')^«   ergab    eine    nambafte  iJobn» 


Sntftebuno  unb  Sutiuictluiio  bei  Stjouteriefabtitation.      251 

ftcigerung,  fo  bQ§  mand)cr  ©olbfc^mieb  12  unb  13  0ulben,  ein 
tüchtiger  Oolbgraoeur  14,  15  unb  16  Oulben  in  bev  3Bod)e  ucr- 
bientc.  ^n  ber  2)onbIebrttnc^e  ift  oielfad)  anftcUe  be§  Stunben= 
(ot)nc§  bic  afforbarbeit  getreten. 

3)ie  Scl)rjeit  bauerte  nur  noc^  5  3a^re  (neuerbingö  ift  biefelbc 
auf  4  ^atfxt  feftflefe^t).  2)agegen  oerblicb  ber  Hnfangslobn  ber  S?el)r* 
linfle  auf  1  ©ulben  (>  Äreuj^er,  ipäbrenb  bie  ^wt^fl^n  in  ben  legten 
üc^rjatiren  von  6  auf  12  ftreujer  erfjöbt  würben,  it>oburc^  fic^  ber 
Öo^n  am  (Snbe  ber  iJc^rjcit  auf  1  ®ulben  48  Rrcujcr  bclief. 
2(1§  im  '^afixt  1876  an  Stelle  ber  ®ulbenroät)runfl  ba^  9Warf* 
fpftem  eingcffl^rl  rourbe,  fiel  auc^  ber  langjäl^rige  Streit  binmeg, 
ob  bie  10  ober  bie  8  Stunbenarbeit  bie  günftigere  unb  jroerf' 
mäßigere  @inrid)tung  fei,  inbem  man  baö  Ucbcreinfommen  traf, 
ben  iio^n  nac^  ber  otunbenjat)l  ju  bemeffen.  '^e\>t  feit^erigc 
^auffeperiobe  brachte  eine  iJol)nerl)öbung  mit  fid),  unb  roenn  bie 
iJö^ne  auc^  mit  ber  Ärifi«  ber  70er  ^a\)xt  rapib  abroärtö 
gegangen  fmb,  fo  mar  bieS  infofem  nur  eine  oorttbergel)enbc 
Srfc^einung,  als  fie  bei  mieber  eintretenbem  befferem  ®efd)äft£J= 
gang  fic^  qötjer  fteüten,  aU  fie  je  juoor  ftanben.  So  waren 
biefelben  am  ßnbe  be«  ;^?al)rl)unberte  bei  bem  weiblichen  Strbeits^» 
perfonal,  an  bem  fid)  ein  großer  ^Mangel  fül)lbar  machte,  be^ 
jonberö  in  ber  unädjten  Sranc^e  um  50  HO  ^^rojent  ^ötjer  alö 
in  ben  80er  3öt)ren.  (Sin  üebrling  ert)ält  bei  feinem  (Eintritt 
gleich  4,50  9Wf.  bie  5  aW(.  ßo^n,  alfo  weit  mebr,  al§  er  einft 
am  (Jnbe  ber  Se^re  erbielt.  Sluc^  bie  Söbne  ber  ^Arbeiter  f)aben 
an  biefer  allgemeinen  i*ot)nfteiqerung  teilgenommen,  wenn  aud) 
nic^t  in  bemfelben  großen  sfjcrbäitnis.  Öefonberd  muffen  für 
einmennaßen  gefc^icfte  Silberarbeiter,  ©raoeure,  Gifeleure  unb 
IVaffer  Sö^ne  angelegt  werben,  beren  ^^öl)e  nur  baburc^  erflärlic^ 
ift,  ba&  mit  bem  in  ben  legten  O^bren  ftart  gewad)fenen  2trbeiter» 
ftanb  bie  ^»^unatjme  ber  fiebrlinae  nic^t  gleiten  Schritt  bielt. 

Die  erfte  litieittxfntmut  ging  oon  ben  9lrbeitern 
felbft  aus^.  ^^m  x1al)rc  1H35  würben  in  H5  ^Paragraphen  bie 
Statuten  niebergelegt  pr  (Srünbung  eineS  „'JSerein  ^fori^-- 
beimer  öolbarbeiter  ju  gegenfeitiger  Unter* 
ftüt^ung  in  ft  ranfl)eitöf  äl  Icn".  9lber  bie  Beteiligung 
an  bem  5}erein  war  burd)an«4  feine  fo  re^e,  wie  man  gehofft 
hatte.  Xie  Statuten,  bie  in  12')  neu  rebigiert  würben  unb  1h44 
einige  SMobififationen  erhielten,  waren  1H55  nod)  in  Weitung. 
^n  einem  Seridjt  bee  Wroßh.  Cbcramt«  (^ed)t)  oom  2.  J^ebniar 
1855   wirb   bie   örünbung   eine«    allgemeinen    „.?>ilfö^   unb 

*»  Xu  ^frwaltunfl  beflaub  na«  bem  ^torftanb  6(t)obcc,  bem  cefrctar 
'^rötinfl  unb  bem  Mattier  (Murljnrbt.  Xie  iluofdjunmitfllicber  iptueit:  Avicbricö 
^eibbronb,  Ctjr.  iKaier,  >t).  Mcl)rcr,  >l).  ^^öl)m,  (rritft  ,\blfr,  ^>(bolf  il^arnerf, 
i^tl^Im  «oUer,  (I^rift.  (Hrimm,  ^,  3c^neiber,  Jrteb.  Angler,  Jriebr.  iberrc. 


252      Sntficbung  uub  Sntroictluna  bei  Stjoutetiefabrifotion. 

9ntcv6=  Unter ftü^uncjöfonb^  ber  'ißforjtjeimcr 
@oIb  arbeit  er"  in  'öetrad)t  gej^ogen.  i^w  benjenigen  Äreifen 
ber  Stabt,  n)eld)e  in  beren  .^auptgeroerbe  ^Jiabrnng  unb  3Bobl^ 
ftanb  fanben,  trug  man  fid)  lange  mit  bem  ®ebanfen,  burd) 
^öilbung  eineö  foid)en  38ercin§  ober  Stiftung  eine^  ^öubs  bie 
3)]ittel  auf^^ubringen,  um  bem  unbefc^oltenen,  fleißigen  Jvabrit» 
arbeiter  für  bie  Jage  be§  3{lterö  unb  ber  2(rbcit6unfäl)igteit, 
fomie  für  bie  ^^eit  unuerbienter  5lrbeitsJlüfigteit  ^ilfe  unb  Untere 
ftü^ung  }u  gen)äf)ren.  ÜJor  förünbung  be^  3Jerein§  gab  ee 
jumeilen  ^^abrifanten ,  n)eld)e  in  achtenswerter  *i|Jietat  alten, 
brauen  'iMrbeitern  fort  unb  fort  SSerbienft  gemährten,  mäbrenb 
biefclben  längft  arbeit«Junfät)ig  waren.  6ö  gab  aber  aud)  J^äUe, 
unb  leiber  maren  |old)e  nid)t  feiten,  baß  berartige  Slrbeiter,  bie 
jal)relang  treue  ^ienfte  geleiftet,  im  3tlter  ber  tiefften  ^ilrmut 
uerfielen,  unb  es  mar  jebenfaUs  bi^  je^t  feine  fid)ere  (Garantie 
i)orI)anben,  baft  ber  ^ilrbeiter,  ber  burd)  irgenb  ein  Unglücf  üor 
ber  ^^eit  arbeit$unfät)ig  geworben,  nic^t  i)iot  unb  tUrmut  ju 
erwarten  ftatte.  iSlii  Jreube  begrüßte  man  ben  ©ebanfen,  burd) 
Stiftung  eines  fold)en  wobltbätigen  ^4?erein5  bem  3(rbeiter  bie 
fid)ere  9tu5^fic^t  p  geben,  baß  er  für  ben  5<Jll  '^^^  2lrbeite* 
unfä()igteit,  burd)  3tlter,  Ärantbeit  ober  Unglücf  nid)t  ber  üffent= 
lid)en  3)lilbtbätigfeit  flberlaffen  fei,  fonbern  vielmehr  bie  3)Jög= 
lid)teit  babe,  .£)iife  unb  Unterftüljung  ju  finben,  fofern  er  fid) 
als  reblid)  unb  fleißig  bewährte,  'yuierbings  lag  aud)  bie  '-00= 
fürd)tung  nabe,  bafe  burd)  eine  )old)e  (Jinrid)tung,  weil  fie  eben 
eine  fid)ere  ?lusfid)t  für  bie  ,^eitcn  ber  ^Jlot  bot,  bem  Slrbeiter 
(Sinfd)ränfung  unb  Sparfamtcit  in  guten  ;^eiten  nid)t  mebr  nötig 
erfd)cinen  laffe.  'ilber  man  boffte  burd)  bas  rid)tige  iSH(x^  in 
ben  Unterftül^ungen,  iowie  eines  bievauf  bejüglid)en  ^Paragraphen 
im  Statut,  biefen  Uebelftanb  p  befeitigcn.  Ueberbie^  glaubte 
man  biefen  ^Jlad)teil  burd)  bie  i^orteile  ber  Ginrichtung  auf= 
gewogen,  baß  man  „ben  ^Jleib  .yi  milbern  ober  j\u  befeitigen 
hoffte,  weldion  bie  Umfturspartei  in  fluger  '^ered)nung  in  bie 
arbeitenbe  5Uaffe  gcfdileubevt",  eben  baburd),  bafi  fid)  ber  'J^e- 
fi^enbe  nad)  ^J}löglid)feit  ber  'Jlot  bes  9lvbeitcvs  annehme.  ""Man 
befd)ränftc  inbcs  bie  ,t>ilfe  nid)t  blos  auf  bie  2frbeitsunfahigfeil, 
man  ging  nod)  einen  Sd)vitt  weiter  unb  fidierte  awd)  für  ben 
^ali  unoovbientcv  ^ilvbeit^olofii'ifoit  .V>ilfe  ,su.  Wevabe  bie  'öijoutevie- 
fabvifation  ift  oielen  Ginwivtungon  aiivgejel')!,  wcldie  bas  politifdie 
ober  bas  .v>anbelslcbcn  mit  fid)  bringen,  u>ie  ja  fd)on  öfters 
uöllige  Storfungen  eintraten  infolge  uon  Mviogen  im  5luslanb  ufw. 
Solange  bie  ^"^nbuftvie  ihre  iHibciier  ans  bem  'Jluslanbe  be^og, 
wie  bics  früher  ber  Jvall  war,  tonnten  fold)e  Stocfungen  ohne 
Wefährbnng  für  bie  Wcinoinbe  überwunbcn  werben,  ba  bann  bie 
mciften  ber  arbeitslofen  3lrbeiter  Slabt  unb  Umgegenb  oerlie^en. 


Sntflebunfi  unb  Qhttioictlung  ber  iBiioutetiefabritation.      253 

um  fid)  anber§n)0  2lvbcit  ju  fud)en  ober  nad)  ^aufc  jurüd- 
jufcbren.  Stac^beni  aber  bie  93iiouteriefabritation  mebr  unb 
mel)r  tjeimifc^  rourbe  unb  il^re  9lrbeiter  oorjucjöroeife  in  ber 
Stabt  fclbft  ober  in  benachbarten  iJanbflemcinben  fanb,  brachte 
eine  @efd)äft^[todunfl  bie  fd)n)erften  ^Jlad[)teilc  für  bie  ©emeinbe. 
Ul^elc^  fd)n)ere  Cpfcr  mußten  biefe  unb  'i^rioate  bringen,  um  bie 
(großen  Summen,  xt>tld)t  im  ^a\)xt  1H48  5ur  Unterftü^ung  unb 
^öefd^äftigung  ber  arbeitsJlofen  SJijoutierö  oerroenbet  mürben,  auf* 
i^ubringen!  iBürgermeifter  ^^^^'^^^^^^^  /  bcffen  J^ätigteit  unb 
Umfielt  bie  größte  3(nerfennung  oerbient,  fa^te  and)  bie  Statuten 
HU  biefem  -.^nftitut  ab.  Der  ©runbftod  be^  JyonbsJ  mürbe  a\\^ 
Sc^enfungen  unb  SBoc^enbeiträgen  ber  ^«brifantcn  unb  ^Arbeiter, 
ben  (Eintritt^gelbem  unb  benjenigen  Strafbeträgen  gebilbet,  bie 
nad)  ber  J^ßbriforbnung  bem  J^onbsi  jugemiefen  mürben.  2^ie 
^^eiträge  beftanben  für  ben  Jabrifanten  in  möc^entlid)  1  Jüeujer 
für  jeben  ^(rbeiter,  für  biefe  in  2  itreujeni. 

Sobalb  baö  ©runbftocfötapital  20  0(M)  ©ulben  betrug, 
foUten  bie  ^>iinfen  barausJ,  auc^  fomeit  nötig,  bie  möd)entlic^en 
^Beiträge  ber  ^abritanten  unb  Strbeiter  jur  Unterftü^ung  für 
unoerfc^ulbete  ^ilrbeitölofigteit,  fobalb  fold)e  G  äBod)cn  überftieg, 
foroie  in  J^äüen  ber  Slrbeiteunfäbigteit ,  infofern  fold)c  obne 
eigene^  SJerfc^ulben  be§  SMrbeiter^  eintrat,  oermcnbet  merben. 
J'ie  (Sröfee  ber  Unterftü^ungcn  foUtc  nad)  10  üerfd)iebenen  ftlaffen 
möc^entlid)  jmifd);n  30  Streujer  unb  4  (Bulben  betragen.  Sc^led)t 
beleumunbete,  unreblic^e  2(rbeiter,  foroie  31uölänber  Ratten  feinen 
'Änfprud).  2^er  Jyonb^  ale  ein  ^nftitut  ^Jforiiibeim^  foUte  Hunäc^tt 
unter  Leitung  eine§  i^erroaltungöratesJ,  fomie  eineS  Äu^fd)uffe6 
bcfteben,  mcld)en  Jyabrifanten  unb  3(rbeiter  roäblten  unb  beffen 
roi^tigften  J^unftionäre  oon  ber  ^Regierung  beftätigt  mürben.  Xie 
meitere  2(uffid)t  foUte  bem  Oemeinberat  übertragen  merben.  3)er 
ömnbftod  foUte  nur  in  au§erorbentlid)en  S^Uen  bis  ju  '  ,  mit 
öenel)migung  ber  StaateJbcbörbe  angegriffen  merben. 

Sc^on  im  Oabre  1851  mürbe  ein  ftapital  oon  l(K)0  @ulben 
hnxd)  Kaufmann  Üubroig  iüagncr  unb  Wraoeur  üßjill).  Söagner 
\um  ?(nbenfen  ibvesj  oerftorbenen  ©rubere  öeinrid)  ^iöagner  für 
biefen  J^onbS  geftiftct.  Slußerbem  mufjte  man,  ba^,  fobalb  bie 
Stiftung  bie  erforberlid)e  Staats;gene|)migung  bötte,  biefer  nic^t 
unbebeutenbe  Sc^enfungen  burc^  einige  ber  größeren  Sabrifen 
Vigeftellt  mürben,  ^rner  ergaben  bie  'Wod)enbeiträge  ein  gan,^ 
bübfd)C5  Sümmd)en  für  ben  C^runbftod.  ^n  ben  erften  fünf  ^^abren 
foUten  .^u  Wunflen  beefelben  für  Slrbeiti^unfäbigfeit  feine  Unter- 
ftü^ungen  geroäbrt  merben.  2ie  'iJei^iebung  oon  i?et)rlingen  bei  ibrem 
(Eintritt  in  bie  DlrbeiterflaffcfoUte  ftatutenmäpigfeftgefe^t  merben,  ba 
biefen  nunmehr  bie  i^ortcile  beo  J^onbe  eröffnet  mürben,  'öei  f  ür\even 
Hrant^eitdjeiten,  b.  if.  meniger  als  0  '4äoc^en,  mußte  fic^  ber 'Arbeiter 


254      (Entflebuno  unb  Snhüictlung  ber  ^iiouteriefabtttation. 

felbfi  t)elfcn  mit  feinen  in  gefunben  Jagen  gemalten  6rfpar= 
niffen.  ^ilnber§  aber  im  gatte  ber  3lrbeit^unfä^igteit  burcft 
ftranft)eit  ober  Unglücf,  mo  fd)on  ourc^  bie  Urfac^e  ber  21rbeit0= 
unfäl)i9feit  in  ber  Siegel  bie  erfparten  aWittet  aufgese^rt  merben ; 
l)ier  fottte  fofort  9lbt)ilfe  gebracht  merben.  Slu^wärti^e  maren 
Dom  5önb§  au§gefc^(offen,  unb  jmar  be^^alb,  mcit  bie  armen 
n)ürttembergifcf)en  Crte  fc^on  bamal§  itjr  ^Proletariat  nac^  l^forj» 
beim  fc^icften,  unb  weil  man  befürchtete,  burd)  @infc^lu§  bet 
fremben  ?lrbeiter  ben  ^ujufl  n^^d)  ^forj^eim  nod)  ju  oergrö^ern. 
3ubeffen  jog  man  bie  Jremben  bennoc^  jur  3<it)Iung  ber  SBoc^en- 
beiträge  ^eran  nad)  bem  etma^  eigentümlichen  ©runbfa^ : 

„^JBer  feinen  fcf)önen  ßotjn  in  ^JJforj^eim  oerbient,  barf  fxd) 
a\i6)  jur  ©riegung  einer  Jaye  ju  (Sunften  ber  ein^eimifc^en 
3(rbeiter  ^erbeilaffen ;  mem  fold)e§  nict)t  pa^t,  ber  tann  ge^en!" 

3)ie  Siegierung  gab  in  emem  Meffript  oom  25.  Slpril 
1855  ber  3}efürc^tung  Ulu^brucf,  ba^  bnrc^  ©rünbung  eine« 
fold)en  ?lrbeitert)ilf$fonb§ ,  n)elct)er  burd)  Ginlagen  unb  ^Äei* 
trage  oon  ^ilrbeitern  gebitbet  werbe  unb  burc^  ben  i^nen 
jugefic^erten  9lnteil  an  ber  33ermaltung  unb  ber  Serroenbung 
feiner  (Srträgniffe  o^ne  gleic^jeitige  Sluffic^t  unb  ©inmirfung 
ber  Staat5bel)örbc  eine  Korporation  gefc^affen  merbe,  roelcbe 
nad)  i^ren  Statuten  auf  breitefter  bemofratif(f)er  ©afi^  beruhe. 
^Jleben  bem  Äorp§geift  merbe  auc^  ber  Rorp§tro§  gepflegt, 
ber  um  fo  bebenflid)er  werben  fönne,  aU.  er  im  emftlic^en 
JtoUiffionefall  oon  arbeit§rüftigen  ^^äwftcn  unterftü^t  werbe, 
unb  jumal  unter  biefen  3lrbeitern  iJeute  au§  aller  Ferren 
üänber  feien.  3lu§  ben  3Jlitgliebern  be^  ?lu§fd)uffc§  unb  Ser« 
maltungörate^,  n)elct)e  au^  ber  3)iitte  ber  9lrbeiter  gemault,  beren 
*i?ertrauen  genöffen,  tonnten  leicht  in  politifc^  trüben  S^'xkn 
iHebner  bei  politifci)en  ^iJeratungen  unb  Jvübrer  oon  ^emon* 
ftrationen  erftef)en  ober  aud)  ^Katgeber  unb  Slnftifter  bei  Streitig^ 
feiten  mit  ben  J^abrifberren.  ^ae  burd)n)ü^lte  ©nglanb  ftebe 
aH  roanienbeS  'öcifpiel  in  biefer  33ejichung  oor  3lugen.  ""itlan 
l)abe  früber  bie  Wefeüeuinnungcn  unb  ©cfeüenlaben  aufgehoben, 
unb  jmar  mit  gutem  ^Hcd}t  infolge  oiclfad)er  unangeneljmer  Qx 
faljrungcn.  4Ber  föunte  oer^üten,  bap  bei  '-Berfammlungen  mebr 
beraten  mürbe  al«  bie  ^itngelegenbeiten  be5  iMlf^fonbe?  3lud)  in 
öfonomifdier  ^^ejiel)ung  fei  bie  ^Infammlung  oon  ©rfparniffen 
für  jcben  ein^^elneu  3lrbciter  ^u  feiner  eir^enen  f^ilfe  in  ^Jlotfällen 
ber  Wrünbung  eince  iKmeinfamen  Untevftüt^ungefapitafö  oor^u» 
jicbcn.  ^\n  elfteren  Jsalle  nnffe  bor  '^Irbeitcr,  für  wen  er  fpare 
unb  .virürflcgc,  er  fovge  für  feine  ,*iufunft.  ^\\\  anbern  JValle 
fönne  bei  ihm  ber  Webanfe  nid)t  ausbleiben,  bafj  er  für  ?lnbere, 
.^umteil  in  fpäteren  ^^\abven  (Sintrctenbe  einlegen  muffe,  unb  ba§ 
er  nur  bann  oon  bor  (Einlage  ^Jhi^eu  Ijabo,   loenn   er  ]\d)  txawt 


Sntfiebuno  mib  (Enttoictluno  ber  iBiiouteriefabrilation.      255 

melbe  ober  arbeitslos  roerbe.  (änblicf)  fei  eS  eine  allgemeine 
erfa^nmg,  ba&  reid^e  Unterfiü^ungSfonbS  nic^t  wenige  ber  bajn 
berufenen  leic^tftnnig  unb  träge  mac^e.  GS  roüvbe  genügen, 
befd)räntte  man  bie  SSorforge  für  bie  J^abritarbeiter  auf  bie 
bereits  befte^enben  Sparbücher. 

9Wan  fiet)t  auS  bem  Sorfte^enben,  mie  cingftlic^  unb  furj- 
ftd^tig  bamalS  bie  iHegierung  berartige  tief  inS  fojiale  unb 
roirtfd)aftlid)e  Jieben  einfd)neibenbe  Ri^agen  ju  be^anbeln  pflegte. 
3)aS  mar  ber  ©eift  ber  JHeattion,  bie  traurige  9k(^n?ir(ung  ber 
93olfSer^ebung  oon  1848  49.  !fflie  ganj  anberS  beurteilte  ber 
politifc^  als  erjreaftionär  bezeichnete  bamalige  Cberamtmann  ^ci)t 
bie  Srage  ber  2trbeiterfürforge.  53ei  all  feiner  fonftigen  Strenge 
oerbanb  er  mit  einem  meitfc^auenben  Slirf  ein  flareS  93erftänbniS 
für  bie  ©ebürfniffe  ber  3«it  unb  ein  marmeS  ömpfinben  für 
baS  arbeitenbe  33olf.  ©ie  red)t  er  ^atte,  unb  roie  fc^led)t  bie 
HreiSregierung  beraten  roar,  baS  ^at  bie  3ufunft  ^ele^rt  —  in 
bem  „burc^n)ül)lten"  ©nglanb  unb  bei  um,  mo  feine  l^bet  für 
bie  ftaatlid[)e  Slrbeiterfürforge  burc^  bie  fojiale  (Sefe^gcbung 
jumteil  in  bie  '^JrayiS  umgefe^t  fmb.  2)er  Unterftü§ungS= 
verein  für  bie  @olbfc^miebe  blieb  auc^  o^ne  ftaatlic^e  Unter- 
ftü^ung  beftet)en  unb  ftiftete  bis  auf  ben  heutigen  Xag  oiel 
Segen.*) 

(Jnbe  Sluguft  1853  mürbe  ben  Sabrifanten  ber  fc^r 
umfaffenbe  erftc  (Jntrourf  einer  gabritorbnung  vorgelegt,  ben  ber 
bamalige  Cberbürgermeifter  ^^errenner  mit  oielem  Jylei^  unb 
gro&er  Umjid)t  ausgearbeitet  f)atte.  3)ie  mannigfad)en  4Jer* 
gmeigungen  ber  gerabe  bamalS  in  t)o^em  ^uffc^mung  begriffenen 
Jabritinbuftrie  machten  bei  2luSarbcitung  ber  SJerorbnung  nid)t 
unerhebliche  Sc^mierigfeiten,  }umal  ba  man  beftrebt  mar,  biefelbe 
in  (Sinflang  ju  bringen  mit  ben  Statuten  beS  Unterftü^ungS^ 
aSereinS. 

%m  28.  Jebruar  1857  mürbe  SJlinifterialrat  Jiefer  vom 
Oro^b.  3)iinifterium  auf^eforbcrt,  nacf)  ^^forjljeim  ju  reifen  unb 
bafelbft  JU  erörtern,  mie  für  Äoft  unb  Üöot^nung,  fomie  für 
Ueberroac^ung  ber  J^abrifle^rlinge  geforgt  merbe,  unb  falls  biefe 
ungeuügenb  erfd)eine,  nad)  ^^enebmen  mit  bem  geiftlic^en  unb 
loeltlic^en  Crteoorftanbe,  bem  JVflbriffomitee  unb  einfic^tSoollen 
IVabrifanten,  fomie  bem  Wrofel).  Cberamte  iöorfc^läge  ju  machen, 
mie  bie  mabrgenommenen  SJJi^ftanbe  ju  befeitigen  fein  möd)ten. 
?lue  biefen  Gr^ebungen  ift  ju  entnehmen,  baß  bie  ^*}abl  ber 
männlichen  'i)ijouteriearbeiter  am  20.  3)lärj  1857  =  IHIG  betrug, 

•)  3cit  (finhibrunfl   btr   fokalen    C^cfe^flcbunfl    bat    bif   (Molbitftniieb* 
franfenfüftc  von  ,^ahr  ui  ^\übr  mcbr   ihr*   cinfuge  iAeDcutuna  Pfrloren.    Tie 
iclbe  erbebt  feitbcin  (eine  Ikitragc  mebr    unb   ift   in  ber  ituflöfunq    be^rufen. 
itim  beftanben  im  ganzen  ^)irf  noc^  23  freie  v^^^^'affen. 


J 


256      Sntftebuno  unb  C^ntiDidluno  ber  ^iioutetiefabtitation. 

bie  S^hi  bev  roeiblidjcn  735,  bic  S^^^  ber  männlichen  Se^rlinge 

2048,  bie  ber  n)ciblid)en  742,  jufammen  5341 

büDon  wohnten  in  ^l}foräl)eim  3G34 

„           „        au)3erf)alb  1707. 

^Jkd)  2leu^erunfl  ber  5«brifanten  war  aber  ba§  53ebürfni^ 
bamit  nod)  nicf)t  gcberft,  unb  e^  würben  bei  ber  großen  21u$- 
bcf)nun9  ber  ^abritation  nod)  immer  weitere  Slrbeit^fräfte  ju 
gewinnen  gefud)!.  2)ie  2el)rlinge,  meldie  nicf)t  bei  (Sltem  ober 
ajerwanbten  moljnten,  waren  ganj  fid)  felbft  überlaffen.  Sie 
wät)lten  i^re  Scl)(afftätten  felbft  unb  mußten  fid)  au§  bem  fleringen 
SBoc^enlo^n  oon  1  ©ulbcn  unb  einigen  Äreujern  Irinfgelb  felbft 
bef öftigen.  9lac^  ber  ®d)ulentlaffung  im  13.  unb  14.  üebens- 
ja^re  tamen  niele  berfelben  au^  entfernten  ©cgenben  Öaben^  unb 
iBürttemberg^  in  bie  J^abrifen  al^  Jtinber  bürftiger,  oft  barter 
6Itern,  welchen  fie  nod)  einen  leil  il)re§  3Serbienfte^  am  Sc^luffe 
ber  2Bod)e  bringen  ober  fd)icfen  mußten,  ^i^x  JJof)U  ftanb  mit 
ben  üebenemittelpreifen  in  feinem  ^Jer^ältni^.  l^ljxt  täglid)e 
^JJabrung  war  meiften^  *örot,  im  Sommer  Cbft.  ^rei  unb  oicr 
fc^liefen  oft  in  einem  ^ette  unter  bem  Xaiit  unb  in  Stalle 
gebäuben,  nur  wenige  in  etwa§  gefd)loffenen  3)acbränmen.  ^'ie 
Sc^Iafftätten  würben  polijeilid)  nid)t  überwad)t.  ^Jlid)t  für  alle 
war  geforgt,  ba^  fie  in  Äranft)eit5f allen  Unterfunft  im  ftäbt. 
Spital  ertiielten;  um  ihre  fittlid)e  Jyüljviing  unb  Ieiblid)e  '^^flege 
flimmerte  fid)  niemanb,  Xie  i?el)r,^eit  bauerte  5— (>  ^aftre.  ^^ci 
ber  ^Arbeitsteilung  aber  war  ein  nur  einigermaßen  befähigter 
l'ebrling  in  nid)t  febr  langer  ;^eit  au$gebilbet  unb  erfe^te  fobann 
bem  J^abrifbeiTU  einen  3lrbeitcr.  Xie6  fübvte  bal)in,  baß  immer 
met)r  üebrlinge  unb  befto  weniger  Slrbeiter  eingeftellt  würben, 
weil  bie  Vöbne  letzterer  febv  bebeutenb  waren.  5^ie  Jolge  baoon 
war,  baß  mit  ber  ^^eit  bie  große  ÜJJaffe  ber  jungen  i?eute,  bie 
an^  ber  i?el)re  traten,  brotlos  würben  ober  auswärts  Unterfunft 
fud)en  mußten.  'Bei  biefen  ^^^uftünben  aber  waren  JV^brifarbeiter, 
üebrlinge,  bereu  Familien,  bie  Weineinbe,  ber  Staat  unb  bie 
Jyabrifation  felbft  oon  großen  Wefal)ren  bebrobt.  2;ie  näd)fte 
^\^}{\d)t  Mit  J^•üvfovge  oblag  oor  allem  ben  Jyabrifanten ;  biefe 
aber  lehnten  mit  wenigen  ^lusnahmen  ein  berartigesJ  änfinnen 
runbweg  ab.  Gs  mußte  baher  eine  .yoangsioeife  J^firforge  ein- 
treten, beven  Jvovberungen  in  A^erorbnungen  niebergelegt  würben, 
bie  biird)  bas  Cberamt  bcin  jNabvittoinitce  unterbreitet  werben 
mußten.  Teffou  (fifläniug  wiivbe  entgegengenommen,  ^n  ber 
bann  bas  Cbevanit  bas  eigene  OHitaditcn  fügte  unb  bem 
^Jiuifterium  ^nx  weitevon  (Sntidioibiing  lunlcgte.  Xas  üebrlings* 
»inwclen  nahm  inbeffon  immer  nuiir  übevbanb,  fo  baß  am  2i>.  3)Jüi 
Ih:>7  ^a^  'i>fovU)eimer  Cbevamt  bie  i*efiivd)tung  ausfprad),  baß 
bic  ^al}l  bei-  XJehrlinge  im  ^aufe  bes  ^al)res  auf  mehrere  ^punbert 


(Sntflebuna  unb  (Entioictiung  ber  IBiioutedefabritation.      257 

antDQ^fen  roflrbe.  3Bütttemberg,  bis  j^inauf  itac^  Subn)tg$bur((, 
ärmere  ©emeinben  beS  SWurgt^aleS,  bie  ©egeiib  uon  3id)eni,  bic 
Remter  ©inö^cim  unb  SWo^bad)  fanbtcn  i^re  ärmeren  Änaben 
ju  2)u§enben  nac^  ^^Jforj^eim,  um  fie  in  ber  33iiouterie  unter* 
jubringen. 

9lebenbei  trat  eine  förmliche  SBo^nungSnot  ein,  ba  bei 
biefem  fJeten  ^uftrömen  aUe  biöponiblen  Siäume  rafd^  fl^füUt 
waren  oon  auSmärtigen  ^Arbeitern  unb  fie^rlingen.  2)e5^alb 
mu§te  ba$  Oberamt  bie  ^uSffl^rung  ber  3}erorbnung  Dorerft  auf 
bie  jüngeren  Qa^rgänge  1855/56  befc^ränfen.  3)ie  älteren  aber  oon 
1853—54  nad)  ber  früheren  Orbnung  bet)anbeln.  2)ie  Seiftungen, 
meiere  nac^  bem  erften  95crorbnung§entTOurf  bcn  Jabrifbcfi^ern 
bejflgtic^  i^ter  8et)rlinge  auferlegt  werben  follten,  waren  ein  geringer 
(Srfa^  ber  (Sinbuge,  me(d)e  bie  fie^rlinge  infolge  ber  fibüc^ 
geworbenen  langen  Öe^rjeit  erlitten.  Sejügtic^  ber  Stnija^l  unb 
be^  altera  ber  iJel)r(inge  mußten  oom  ©emeinberat  in  ^^forj^eim 
auf  einen  ffirla^  ®ro&t).  2Jlinifterium§  im  9?oüember  1H57 
weitere  ffirbebungen  gemacht  werben,  welcl)e  folgenbe«  9tefu(tat 
ergaben.    (£d  befanben  ft(^  bamalS  t)ier: 

ÜRannti^e  Se^rfinge  über  17  ^a^re  822 

„              „       unter  17      „  154(> 

SBeibli^e         „        über  17      „  2G2 

^              ^       unter  17      „  585 

,*^ufammen    31G5 

3)aoon  waren  ^u^tänber  (b.  t).  9]icf)tbabener)  1490 

„         „       Onlänber  (93abener)  lOGG. 

3)iefe  3165  Setjrlinge  waren  in  166  J^abriten  »erteilt  unb 
gehörten  mit  3lu§na^me  oon  ben  37  i?el)rlingen  be^  ^^ammerwerf^ 
ber  ®ebr.  öencfifer  fämtlicf)  pr  3iijouterie  ober  einem  bicfcv 
oerwanbten  @efd)äfte.  G^  tarnen  alfo  burcf)fcf)nittlid)  auf  eine 
Jabrif  19,06  iJetjrlinge. 

e«  t)atten  23  gabrifen  jwifd)en  20  unb  30  i?cl)rlingc. 

17         „  „        30    „    40 

6         ,  .40    „    50 

3         „  „         50    „    60 

2         «  M         öO    „     70 

(Sine  t)atte  70,  eine  74,  eine  ^»^),  eine  103  unb  eine  104 
öe^rlinge. 

3n  oben  angegebener  ^»^eit  waren  in  i^for.^^beim  487  '•J^ev 
fönen  fonjefftoniert,  welct)e  2044  männlidje  unb  634  wciblidic 
Sd)läfer  beherbergen  burften.  ^Jliemanb  wollte  fid)  berbeilaffcn, 
bie  3Jermietung  ber  £d)Iafftätten  im  öro^en   ju  betreiben   unb 

17 


258      Sntftebuno  unb  ©ntmidlung  bei  iBiiouteriefobtttation« 

au§  biefem  jebenfatl^  flut  renticrcnben  ©efdjäftc  eine  Spefulation 
j^u  mad)en.  2)ie  greife  für  bie  Sct)lafftätten  roareti  folgenbe: 
^-UJoütc  bcr  ajlietev  allein  im  ^Sett  fcf)Iafen,  fo  mu^te  er  bafüv 
30— H2  Ärenjcr  unb  wenn  er  fein  93ctt  mit  einem  jmeitcn  teilte, 
18  .Uveuser  fflr  bie  äBod)e  bejahten.  6^  liefen  fic^  al)o  ax\^  einem 
^^ette  jä^rlid)  3()— 31  (Sulben  sieben,  ^n  ein  mäftige^  ^^immer 
mürben  oft  12  5)etten  gefteUt  unb  ergab  bann  biefc§  eine  jä^r^ 
lid^e  (Sinna^me  Don  312—372  ©ulben.  2)er  ©eminn  er^ö^te 
fic^  aber  nod)  bebeutenb,  menn  —  ma§  oft  gefc^a^  —  bie  93etten 
auf  Speichern  unb  in  ©pcidjerfammern  aufgeftellt  mürben. 

6ine  93crorbnung  ®ro^t).  9Winifterium§  oom  19.  3uni  1S57 
unb  beren  93oüjug§ma^regeln  Ratten  jur  JVolge,  ba&  5H0  iJebr* 
linge  non  ben  Jyabrifanten  felbft  in  ^abriflofalen  untergebradjt 
mürben,  ^ielc  ber  le^teren  nahmen  bei  3leubauten  ober  Sotal-- 
med)fel  SHücffid)t  auf  ^5el)erbergung  i^rer  öc^rlinge,  fo  ba&  im 
folgenben  ^al)xt  etma  1000  bei  il)ren  Se^r^erren  Untertunft 
fanben.  2)ie  ^a^l  ber  an^  ^^Jforj^eim  ober  beffen  näd)fter 
Umgebung,  mel^e  jeben  Slbenb  nac^  |)aufe  gef)en  fonnten,  betrug 
G53.  Jro^bem  mangelte  e§  noc^  immer  an  ©d)lafftätten,  unb 
bie  $eufpeid)er,  ©cl)uppen  unb  Scheunen  waren  in  gemein» 
gefal)rUd)em  ®rabe  mit  Strbeitem  unb  Se^rlingen  beoöltert. 
feenn  aud)  bie  beffer  bejal)lten  Slrbeiter  fic^  möblierte  ^>iimmer 
mieten  tonnten,  fo  begnügten  fid)  bod)  bie  geringer  bejatjlten, 
bie  ftommiffionäre,  ba^  ^eer  ber  SJlaurer  unb  anberer  93au* 
^anbmerter  unb  bie  vielen  Jaglö^ner,  meld)e  ber  f)0^e  So^n  aus 
ben  armen  mürttembergifd)en  Sd)roarjmalbbörfern  ^ier^er  locfte, 
mit  einfadjeren  Sd)lafftcUen.  Unb  menn  bie  le^teren  mit  ©eginn 
be^  SBinter^  aud)  mieber  in  i^re  ^eimat  jurücffel)rten,  fo  mürbe 
e§  mit  ber  3CBot)nung§not  boc^  nic^t  beffer;  benn  bie  @olb* 
arbeiter,  meld)e  im  Sommer  allabenblid)  heimgingen,  fd)euten  im 
'-IBinter  bod)  bie  meiten  unb  oft  red)t  be|d)merlid)en  3öege  unb 
blieben  l)ier  in  ben  oerlaffenen  Cuartieren  ber  9Waurer  u.  f.  m. 

Oinbeffen  fonnte  man  e§  bod)  einrid)ten,  bafe  menigften§ 
nid)t  mehr  al^  jmei  in  einem  53ette  fd)tafen  mußten  unb  bie 
®e|d)led)ter  getrennt  untergebrad)t  mevben  tonnten.  3Bie  fid) 
inbeffen  gelegentlid)  ber  polijeilid}en  Jiontrole  fpäter  ^erau^= 
fteUte,  fonnte  biefe  Siegel  nid)t  immer  au6na^m§lo§  burd)geföbrt 
roerben.  (S^  gab  j^.  ^i.  alleinftebcnbe  3'va"<^"^  4i?itmen,  roeld)e, 
um  ben  beben  iDJietprci?  ,^u  erfd)Rnngen,  3cl)lafgänger  aufnahmen, 
bie  nid)t  immer  bem  meiblidjcn  (3cjd)ledjte  angehörten.  Heber» 
baupt  pel  esJ  le^teren  fd)roer,  Untertunft  ^n  finben.  fflo  inbe^ 
bcibe  (Sefd)led)ter  in  einem  ^aufe  gcbulbet  merben  mu§ten, 
mad)te  man  ben  J^oiHcifionöinbabcv  für  3lufred)ter^altung  ber 
guten  Sitte  unb  Crbnung  ganj  befonberö  uerantmortlic^. 


(Sntflebung  unb  Cntmictluna  ber  9iiouteriefabiitation.      259 

95on  bcn  umlicgcnben  Crtfc^aften  tarn  nur  95r5^inflen  um 
ein  itonjefftond^efuc^  jur  Beherbergung  Don  ^Jlrbeitem  ein,  ba 
bie  ^^0^1  ber  m  anberen  na^eliegenben  Orten  untergebrod)ten 
fremben  3trbeiter  nur  flein  voax,  @o  waren  j.  93.  in  ©utingen  8, 
in  3fpringen  6,  in  S)iUroei&enftein  37  unb  in  SBürm  2  Slrbeiter 
untergebrad)t,  n)ä{)renb  in  ^rö^ingen  gegen  200,  meift  Jammer« 
arbeiter,  bei  31  fonjeffionierten  ^erfonen  beherbergt  würben, 
^te  ^Jlrbeiter  begnügten  ftc^  bama(8  mit  einer  na^  heutigen 
Begriffen  färglid^en  ftoft.  (Jin  geroö^nlic^er  Bijoutier  lebigen 
etonbe«  entrichtete  für  ooUftanbige  ftoft  (^rfi^ftüd,  aWittageffen 
unb  ^Jkc^teffen,  le^tered  mit  ^tu^na^me  oon  @am§tag  unb 
Sonntag)  2  @u(ben  42  jtreujer  bis  3  ©ulben  möc^entUc^,  atfo 
23  -  24  ftreujer  täglic^.  ^ilber  bei  meitem  bie  ^Re^rja^t  ber 
Arbeiter  lebte  faft  nur  oon  Brot;  ^dc^ftenS  tie§en  fie  ft^  im 
SBinter  für  3  kreujer  eine  Sd)üffel  ooü  ^ei^er  Brfl^e  oerab« 
reid)en,  meiere  ben  ftol^en  9kmen  Jiaffee  führte.  ^J(ef)n(ic^,  meift 
f(l^(ec^ter,  lebten  natflrh^  bie  äe^rlinge. 

Berfuc^e,  bie  junaen  Burf^en  an  Speifen-  unb  Suppen« 
anftalten  gu  gemö^nen,  fc^(ugen  gänjlic^  fe^(,  ebenfo  bie  älbftc^t 
uneigennü^iger  ^abrifanten,  ben  jungen  eine  regelmäßige,  ein* 
ad^e,  aber  fräftige  itoft  ju  oerabreic^en.  SRo^ten  and)  oer^ 
c^iebene  @rünbe  jufammenmirfen,  ba$  |)aupt^inberni$  tag  iod) 
immer  im  Üoftenpunft.  (Sine  regelmäßige  roarme  Speife  fam 
für  bie  (SnoerbSoerfiäUniffe  eines  fie^rjungen  immer  ju  teuer, 
menn  nur  für  20—30  ^erfonen  gefoc^t  rourbe.    9hir  eine  im 

?roßen  3Waßftab  angelegte  unb  betriebene  Speifenroirtf^aft  ^ätte 
ier  Reifen  tonnen.  UebrigenS  blieben  bie  Burfd)en,  bei  biefer 
Art  ju  leben,  burc^meg  gefunb  unb  munter,  befonber«,  wenn  fie 
oon  ^aud  aus  fräftig  maren,  unb  gaben  ftc^  mit  biefer  9lrt 
i^rer  (Jmä^rung  als  etroaS  2llt^ergebrad)tem,  barum  Selbft* 
oerftänblic^em,  oolltommen  jufrieben.  %nd)  maren  ilranf^eiten, 
toie  fte  in  Orten  mit  fc^lec^t  genährtem  ^abrifproletariat  oor« 
fommen,  bamalS  in  ^forj^eim  unbefannt.'^) 

*)  Sol^e  (^(^etnungen  waren  einet  fpAteten  S^i  oorbe^Iten.  Xünn 
aber  nnir  e4  ni<^t  bie  :92ot,  mel^e  fte  ^eroorrief,  fonbem  bie  un()eorbnete 
(Imd^ning.  Da«  seilte  namentlid^  bie  1H99  wieber^olt  aui^cbro^cne  Z9pl)U«* 
tpibemte  unter  ben  Arbeitern.  Ztaü,  mit  e«  ber  gute  ^o^n  lei^tli^  ertaubte, 
eine  »arme  ftdrfenbe  iRittagftfoft  einitune^men,  jte^en  ei  fc^r  oicle  Arbeiter 
^eute  no(^  vox,  fid^  mit  f alter  Xoft,  ^urft,  Kafe  ober  auc^i  nur  einem  Ziüd 
t^rot  )u  begnügen  unb  einen,  wenn  nic^t  etlid^e  3 (poppen  ^ier  barauf  )u 
fe^cn.  Siele  ^Uffeufen  fuc^en  fi^  3tarfung  im  Monbitorlaben.  Xie  ;vo(ge 
ift  eine  geftörte  $erbauung  unb  auf  bie  Xauer  eine  gefc^roac^te  Honftitution, 
bie  tranti^eitlt^en  (iinfluffcn  gegenüber  wiberftanb^loft  ift.  X^ie  Xpp^ueepibemie 
pon  1899  foUte  eine  emfte,  bleibenbe  iNa^nung  fein  )u  einer  georbneten  l'ebene* 
oeife  ber  Arbeiter. 

17' 


260      Sntftebung  unb  (SnttDicKung  ber  Qüoittertefobrifation. 

3)ic  SWflrffic^t  auf  bic  totalen  3i^f*S"i>^  Ii^&  ^i^  2ef)rlin9§= 
frage  nur  (angfam  i^rcr  Söfung  nä^cr  fc^rcitcn.  ®$  würbe  beii 
^•abrifanten  u.  a.  and)  jur  Sluflage  gemad)t,  für  bie  3(ufnat)mc 
i^rer  üelirlingc  in§  ftäbtifd)e  ftranfcn^au§  ju  Jörgen  unb  bafür, 
ba&  biefelben  täglid)  minbeften§  einmal  roamie  Speifen  genöffcn. 
(Cberamt§berid)t  oom  23.  ^^nuar  1858.)  !^m  3<^nuar  1H59 
^atte  fid)  infolge  3lufforberun9  eine  3lnja^l  ^^erfoncn  gemelbet, 
roeld)e  fid)  bereit  erflärten,  an  £et)rlinge  um  ben  ^rei§  oon 
4—5  Streujer  taglid)  ein  na^rf)afte§  SMitta^effen  abjugeben.  9hin 
gefd)a^  aber  ba§  Unglaubliche,  ba|  bie  ©teuerbet)örbe  ben 
(Srunbfa^  aufftellte,  biefe  Äoftgeber  für  Se^rlinge  nac^  bem  @e^ 
roerbefteuergefe^  mie  „S^öc^e  um  So^n",  alfo  mit  ber  3.  ftlaffe 
bc§  perfönlid)en  93erbienftfapital^  ju  875  ®ulben  in  ©emerbe* 
fteuer=3lnlagc  ju  nel)men.  (£§  mürbe  auc^  eine  jicmlic^e  Stnja^l 
**^erfonen  roegen  ©emerbcfteuerbefraubation  in  Unterfucbung 
gejogen  unb  beftraft.  31ad)  ber  ganj  oernüuftigen  3tnfic^t  beS  Cbcr* 
amtö  aber  foüte  man  bicfe  Seute  ebenfo  menig  jur  Steuer  Ijeran* 
.ye^en,  mie  j.  ®.  foldje,  u»eld)e  an  Schüler  l)öl)erer  üe^ranftalten 
cUoft  oerabreidien.  Se^vlingc  feien  nod)  auffid)töbebürftige  Üinber, 
unb  e^  beftelje  fein  Untcrfd)ieb  jroifc^en  biefen  unb  erfteren.  S)ic 
meiften  Moftgeber  Ratten  fid)  bemegen  laffen,  au§  ©armier ji^feit 
2—4  i?et)rlinge  miteffen  }u  laffen  unb  erljielteu  bafür  eine  genüge 
^3e}at)lung  (24  ©ulben  für  ba§  "^ai)x,  noc^  nic^t  5  fireujer  im 
lag),  ba|  fie  barau^  ganj  gemi|  fein  ®efd)äft  machen  tonnten. 
Unter  biefen  Umftänbeu  brol)ten  alle  bie  fürforglidjen  SJla^regelu 
mieber  in  bie  53rM)e  ju  geben  5)a^  SWinifterium  ber  Jyinanjen 
evfannte  jebod)  (unterm  IG.  ^Ipril  1850 1,  ba^  biefe  Jioftgebev 
für  Lehrlinge  uid)t  unter  bie  gerocrb^mä^igen  Speifemirte  ^n 
,Säl)len  feien,  foubein  ju  fog.  gcid)loffenen  iiofttifd)en,  unb  bafe 
fie  bct^balb  aud)  ber  'i^eftouerung  nid)t  unterliegen  tonnten. 
(£'$  fei  boyl)alb  ^Hücterfal^  unb  'Jlad)la§  ber  Steuer  unb  ber 
bereit?  eiiuKUH^ueu  Straf^clber  anjuorbnen. 

Tie  'i>o[iHn  luar  ftveni^e  angeiüiefen,  auf  ben  Strafen  aud) 
nid)t  ben  lei)eUcu  Unfug  oon  ^abriflebvlingen  ju  bulben,  fie  au^ 
bou  ii^ivtel)äuicvn  .yi  jaiicn  unb  nad)t5  oon  ben  Strafen  in  ibrc 
il^obuuui^eu  ju  loeifon.  Gbcufo  mürbe  bas;  23erfäumen  bor 
Aabvitftunbcu  uub  ta^  f>erum5iel}en  mät)renb  ber  3lrbeit^5eit 
ron  ber  ^^^olijci  ftveuc^e  geahnbct. 

Xie  Avudit  all  bioicr  iUnoibnauiien,  im  35ereine  mit  bem 
^^cvreunerV'H^u  (futiiniif,  mar  bie  im  JJoüember  18G0  erfd)ienene 
^abrifoibnuiig. 

Om  Tc^ember  18GG  trat  eine  'Jlu^abl  SDIänner  jufammen, 
um  buid)  ©lüubuug  eines  ÜcbvliuivM)cim§  ber  june^menben 
(£*utfittlid)uug  uub  i>eiTobung  be^  'Jlvbeiteniad)tt)ud)fe§  entgegen 
iu  arbeiten.    54  IDlitglieber  bed   ^Jlrbeiterbilbungd^lÖereind  oer* 


k 


Sntflebunfl  unb  (Sntroidluno  bec  Siiouteiiefabiitation.      261 

pflid)teten  fi^  ju  regelmäßigen  Beiträgen  pon  3,  6,  9,  12  bi§ 
30  Sit.,  35  anbcre  ju  einmaUgen  Seitvag§ja^tungen  von  \,  2 
unb  3  fl.  Ueber  150  Sef)rlingc  ließen  ficf)  fogteid)  jur  Jeilna^me 
einfc^reiüen  unb  e§  fanben  oorcrft  im  großen  ®cn)crbfd)uUaat 
abenbS  unb  Sonntags  3wfammentünfte  ftott.  3"^  3lufbringung 
ber  weiterhin  nötigen  Untcr^alttungSgcIber  jür  93üc^cr,  53e* 
leuc^tung  u.  f.  m.  (etma  5  -  600  fl.)  mürbe  eine  Sifte  bei  ben 
Sabrifanten  in  Umlauf  gefegt  jroecfS  Sammlung  pon  93eitrdgen. 
3n  ben  70er  Sauren  fd^lief  baS  Unternehmen  mieber  ein  unb 
trat  erfi  SWitte  ber  80er  ^a\)xt  mieber  inS  fieben. 

2)ie  ^anbe($fammer  gab  regelmäßig  Unterftfi^ungen  pon 
einigen  ^unbert  ^Jlart,  mät^renb  bie  Stabt  fär  £ofa(,  ^ei}ung 
unb  93elcuc^tung  forgte. 

3(m  1.  SWärj  1869  oerfammeften  \xdf  in  ber  großen  Jum* 
l)a[le  ca.  1500—2700  Icilne^mer  au§  bem  JVabrifanten*  unb 
9lrbeiterftanbe  jmedS  ©rünbung  einer  ©emerf^genoffenfc^aft  für 
bie  bei  ber  ©olbmareninbuftrie  befc^äftigten  Arbeiter  unb  Sin» 
fü^rung  eine§  georbneten  SHec^t^juftanbeS  jmifc^en  Slrbcitgcbern 
unb  21rbeitnel)mem  unb  bcfonbev§  bie  ©rünbung  oon  Unter» 
ftü^ung§faffen  für  3^it«n  ber  ^Ärbcit^Jofigfeit,  Sltbeitöunfä^igfeit 
unb  beS  Sllterg,  93erbefferung  be§  Sc^rlingäroefcnS  unb  ^ebung 
bcS  geiftigen  unb  fittlid)cn  3uftö"be§  ber  betr.  2lrbeiterfd)aft. 
95orftanb  biefer  ©enoffenfc^oft  mar  SUbert  SBittum,  Seifiger 
roarcn  Stmolb  unb  Stöffler. 

3m  Sabre  1870  mar  fobann  eine  neue  Jvabriforbnung 
erfc^ienen.  2)iefe  entbieU  u.  a.  eine  Seftimmung,  monac^  2(rbciter 
ober  Sebrtinge,  mel^c  megen  einer  Veruntreuung  geridjtlid)  bcftraft 
roorben  marcn,  auf  ^al)xt  ^inau§  in  feinem  ^forjbeimer  0efcl)äft 
mef)r  arbeit  bcfommen  burftcn. 

infolge  ber  bauernben  aWißftänbe  auf  bem  ©ebiete  beö 
Se^rlingSmcfcn«  mürbe  im  3lpril  1H77  oom  bi^pgen  Oemeinnü^« 
SJercin  an  ben  5Rcic^§tag  eine  3)entfc^rift  jur  ^Jleuorbnung  be«s 
2et)r(ing§mefen§  eingereicht. 

3u§  meitere  ^ortfcbrittc  auf  bem  ©ege  ber  oclbftbitfe 
bürfen  bie  ©rünbung  eines;  Seben^mittelbebürfniS-  unb  eine« 
Äoblenoerein«  betrachtet  merben.  2Jon  feiten  cinftcbt^poüer 
I^abrifantcn  fel)lt  e§  nic^t  an  Gntgcgenfommcn  unb  Huteiftu^ung, 
roo  eS  fic!)  um  bie  Bcrbcfferung  ber  materiellen  üage  ber  5lrbeiter* 
fd)aft  banbelt,  SJon  oielen  Seiten  mürbe  e§  feit  langem  alö 
eine  ftalamität  betrachtet,  baß  bie  2trbeiter  nur  eine  fnappe 
Stunbe  SWittagSpaufe  baben,  moburc^  bie  einbeimifcben  Jlrbeiter, 
fomeit  fie  entfernt  mobnen,  genötigt  fmb,  ibre  ^Wittagemabl^^it 
in  aller  ^aft  einjunebnien,  um  jeitig  genug  mieber  ine  Wefd)äft 
JU  (ommen.  'Qn  einer^  größeren  'joublefetten*  unb  ^Bijouterie- 
fabrif  ^aben  barum  bie  0»i^<it>^^  ii^  Oa^re  1899   ben  9}crfuc^) 


262      Sntflebunfi  uitb  (Euttpidluno  ber  Süouteriefabtitatiotu 

gcmad)!,  bie  SJlittag^paufc  auf  V/.,  Stunben  ju  ocrlfingetn.  3"^ 
adgcmeinen  Ucbcrrafd^ung  aber  begehrten  bic  in  ber  Umgeflenb 
roo^ncnbcn,  abcnb§  ^eimtc^rcnbcn  2(rbciterinncn  bic  äuf^ebung 
bicfcr  roof^lgemeintcn  53cftimmung  unb  jroar  fo  nac^brflcflic^,  bafe 
toiebcr  ju  ber  früheren  ^JSaufe  jurflcfgefe^rt  werben  mu|te,  fo 
bebauerlic^  man  biefen  @ci)ritt  fanb  im  ^inblict  auf  ben  gen)i& 
nic^t  JU  unterfc^a^enben  fojialen  5ortfd)ritt  ben  bie  35er(ängerung 
ber  9Jiittag§äeit  bebeutete. 

©ei  aUem  ©eftreben  bei  S^britanten  unb  Arbeitern,  ein 
friebUc^e^  unb  erfprie&(ic^e§  ^wf^mmenmirten  ju  ermöglichen  unb 
gegenfeitige  Reibereien  mögtic^ft  ju  oer^inbem,  fonnten  ernpe 
9Weinung§üerfc^ieben^eiten  bo^  nic^t  immer  ganj  oermieben 
merben.  Siel  ^n(ag  ju  Unjufrieben^eit  gaben  manche  jumeilen 
oießeic^t  etroa^  rigoro§  burc^gefü^rten  33eftimmungen  ber  an 
ftc^  andf  oon  ben  ^irbeitgebem  al^  burc^au§  berechtigt  anerfannten 
fojialpotitifct)en  Jürforge  für  bie  arbeitenben  Älaffen.*) 

•)  2)cr  Jo^re^bcric^t  ber  .^anbcl«fammcr  für  1H»8  fogt  barübfr:  Jcben- 
faUd  fielen  unferc  i^ijouteriefabrifen  oor  ber  fdjtoercn  Aufgabe,  i^rc  für  ba« 
iü^o^l  ber  oon  i^nen  bei(t)afti()ten  Arbeiter  fc^lie^lict)  hod)  ma^gebenben  prioat- 
loirtfdjaftlic^cn  ^ntercffen  mit  ben  ^efe^lici^cn  ^yorberungen  in  ^inflang  ^u 
bringen,  ^m  ikridjtöia^r  mufjtc  infolge  bee  iJiangelö  an  3(rbeit*fraften  jum 
erften  ^lale  in  erbeblicl)cm  Umfongc  ber  .l^ou^flei^  herangezogen  werben  unb 
mußten  oielfai^  t^etricbe  in  inbuftrieärmere  unb  ba^er  günftigere  Arbeit«- 
oerijaltniffe  aufiueifenbe  (^cgenben  oerlegt  werben,  ^ie  erftgenannte  (5rfd)einung 
wirb  auf  bie  aU^u  peinlicbe  vSanb^abung  ber  (Meiocrbcorbnung  ^urüdgefübrt, 
burd)  bie  unfere  .\>auptinbuftrie,  nomentlid)  in  :\ciiin  flotten  (^eidjaft^gange«, 
fidj  fo  febr  bcbinbert  fublt,  baft  fie  ^ur  (rrgdnjung  ber  geroerberecbtUdj 
befdjranften  ^robuftioneifabigbeit  ibrer  ^abrifen,  um  fii  roettberoerbfraftig  }u 
erbnlten,  hen  .'öau^flciR  bcran^iMcljen  ficb  gevouugcu  fublt.  3o  erflarlid)  bie« 
andi  erfcbcint,  fo  bcbenflicb  ift  bocb  au4  foualpolitifcbcn  (^rünben  bie  ^^er^ 
brangung  ber  Aabrittbatigfeit  in  bie  .iSaueinbuftne,  ba  bie  in  i^r  tbatigen 
i^terfonen  bei  unbefcbranhcr  ^Ärbeitöjeit  fd)lc(bter  befahlt  werben,  in  unge- 
funberen  Daumen  untergebracht  finb,  ber  «iNorteile  ber  Mranfenoerficberung  nid)t 
teilhaftig  loerbcn  u.  a.  m.  Xie  ^^Ncrpflan^ung  oon  ^U'tricben  in  inbuftrieärmere 
(^cgcnbcn,  fo  rounfd)cn^iücrt  fie  in  maudier  .\>iniid)t  ert'rtjcinen  mag,  rourbe 
aber  im  ,^utercffe  unfcrer  .'oauptinbuftvie  ^u  bcbauern  fein,  fall«  fie  grbftere 
Xtmcnüonen  annehmen  foUte,  ba  bei  uinehmcnbor  ,S»*rfDlitterung  ber  fo  wbl- 
retdicn  cpcüalitatcn  bor  C5"bclmetaUinbuftne  unsere  fdjioer  errungene  unb  aucft 
im  ^u«}laub  aucrfannte  bominicrenbe  cteUuitg  auf  biefem  (Gebiete  leicht 
gcfabibct  werben  tonnte,  '^ht  bem  \Hrbcitermangcl  in  engem  .^ufammenbang 
flehen  bie  ^ahlrciitu-r  lüc^Dcn^cn  ^^UM'trafungeu  tucgen  Uebertretung  ber  (Hemerbe* 
orbnung.  cie  cridiciiien  alo  ein  ernftc«  3i)iniom,  t>a^  weniger  nadj  ber 
rHti1)tnng  qcbcutct  werben  Sollte,  al«  ob  um'ere  .^abrifanten  ficb  mit  beionberer 
l'iMibtherugfeii  unb  Jionctmlame  über  bie  ^'^orbciimgen  bee  (Scfc^jee  binweg- 
k^cn,  alo  oielmehr  bic  enutiiunig  nahe  legt,  baR  unuoecfmaBige  ^^erorbnungcn 
unberecbenluircn  3cbabcu  herooruiruü*n  ücnuötu'n,  Munal  warn  e«  fid)  um  eine 
interuatiouale  ^auomnbuunc  huubelt,  innerhalb  bevcn  fid)  ber  iln'ttbewerb  \u 
einer  feltenen  ccliarre  aih^aebilbet  hat  \int>  noiwenbigcrweüe  bo«  Vanb  über 
feine  :HiiuUen  X>c\\  cicg  baoun  traaeu  nuif^,  ba«  bic  oerhaltnidmafng  grof^tc 
^U'iDeguiuv>freiheit  unb  bie  gunüuvtcn  i^robuftionv^bebnigungcn  bietet.  (^«  liegt 
bie  C:rwaijung  nal^e,   ob   nittjt  manche  iöeüunmungen  ber  fojialpoUtifc^en  Jur» 


Cutfte|)uug  uiib  OntiDidlung  bec  SSiioutenefabrifation.     263 

2Ba§  in  ocr^ftniSmägig  turjcr  ^^eit  auf  bem  ®cbietc  ber 
Slrbeiterffirforge  gcfc^e^en  ift  jciflt  bic  Ibatfad^e,  bafe  bic  Stabt 
iSforj^cim  am  6nbe  be§  abflclaufcncn  ;3a^t^unbcrt^  jäi^rlic^  flegcu 
700  000  ajlart  für  bic  Strbeitcrocvfic^crung  aufgebracht  bat 
lüooon  9lrbciter  unb  Slrbcitgebcr  je  bic  ^älftc  leiftctcu.  Xa^ 
bic  fojiatc  ©cfe^gcbunfl  nid)t  auf  einmal  allen  Scf)aben  abju« 
Reifen  vermag,  ift  felbftücrftänblic^,  ebenfo  felbftücrftänblic^  aber 
ift  c§  aud),  ba|  ftc  ni^t  auf  balbem  fficgc  ftc^c  bleibe,  fonbem 
auf  ber  33a^n  ruhiger  unb  [tetiger  ©ntmictlung  fortfd)reitc. 

3um  vSc^luffe  moUcu  wir  über  bie  ®ntn)ictlung  unb  ben 
©etrieb  einiger  größeren  Jabrifen  bicr  einiget  ern)äl)nen. 

2)a§  ®efc^aft  oon  ^ohi  k  ^tfitfit0fr0fr  mürbe  im 
Spätjabr  1885  mit  einem  i^erfonal  t)on  10  '»^Jerfonen  gegrflnbet. 
^ergeftellt  mürbe  unechte  33ijouterie.  y^m  ^aijxi  1888  gingen 
bie  3nt)aber  über  jur  Jöbrifation  oon  ^merifaner  ^ouble^Slrtitel. 
®a§  ©efc^äft  florierte,  fo  baft  i890  =  80  ^erfonen,  1892  = 
120,  1894  =  150,  189G  =  250,  1898  =  320,  (gnbe  1899  = 
350  ^erfonen  bcfc^äftigt  roerben  fonnten.  :v^m  3Jlai  1899  ging 
ba^  Untemebmen  in  bie  ^änbe  einer  2(ftiengefellfc^aft  über, 
beren  3)ireftoren  unb  Jeill)aber  bic  beiben  bi^ljcrigcn  Üeiter  mürben. 

3ur  ^erfteUung  ber  3lmerifancr  - 'JJouble » 53ijouterie  unb 
Äetten  roirb  eine  2)ampfmafc^ine  45  HP  oermenbct.  I»ie  J^abrif 
bat  i^r  eigene^  eleftrifcl)eg  l'ic^t.  I)er  ©arcnoerfanbt  erfolgt 
nad)  allen  Räubern. 

^fcft  ic  Untta :  Stabliert  1887.  angefangen  mit  10  bi6 
20  'iperfonen.  Jvabrifation  oon  ^oublcfetten  aller  Cualitäten, 
©olbfetten  in  3:J3  looo  unb  585  lOOO  ff.  Umfa|>  ca.  30  000  3Nf. 
pro  O^^t.  3)aö  0efd)öft  bat  fid)  jebe^  ^abr  oergrö&ert;  jebe$ 
;^abr  mu^te  gebaut,  mußten  neue  9Wafd)incn  aufgefteUt  merbcn. 
ier  6auptauffd)mung  batiert  oom  ^^abre  1896  Ijer  unb  bat  üon 
ba  ab  bi^  beute  fteiig  jugcuommen.  'öcfdiäfti^t  merbcn  Iho  männ- 
liche unb  120  meiblidbe  2lrbeiter.  9lrbeitf^eit  -  i  besi  O^bve^  " 
12  Stunben,    '  .  be§  ^abvce  -   10  Stunben.    Tic  i'>aupttraft' 

forgc  für  bie  orbcitenbcn  Mlnffcn,    roie   ber   Ucbertritt  eine*  Teilo  ber  ^abrif 
ti)ati()fftt  in  .^aueinbuftrie  \c'u}t,  ben  urfpnmtV.ittfn  :?ll>nt)teii  i^crabo^u  ent^eaen 
^efet^te  AOl^en  ^ettii^en  unb  ob  be^b^lb  niiht  einKluc  IkftiniminuKn  unlHMit)iibet 
ihrer  (^runbtfnben^,    in    biefcr    ober    jener    rHidjtunc^    einer   ^banbeniiu^    ober 
3(eoinon  bebitrftig  finb. 

Xen  fteti^  fortfrtjreitenben  ioünlpolitifdH'n  ^kürebunt^n  ber  5ieqierunfl 
gegenüber  modjten  fictj  in  ,labrifantenrrei'cn  mebr  unb  mehr  ilU'bcnfen  c^eltenb 
baruber,  ob  bie  ,Vtbuftrie  in  ber  Va^e  fei,  loeitcre  :Veubelaüun(\en  nncb  biccr 
3eitf  bin  ^u  ertrotzen  in  :Hnbetrorf)i  ber  foitiU'U'tlcn  3teuKn»n(;  ber  >>cnuUuntv> 
foften  bur(t)  trrböbunf;  ber  ^rtrbeitclöbne  unb  ^faterialprcik'  unb  be<5  i^Mtrebene, 
bie  ^erfauf«preife  immer  mcbr  berab^ubrucfen,  bei  ben  cteuererljobunflen  unb 
^ietoerldngenmgen  mit  ^o^em  X^iöfontofa^. 


J 


2iA     (Siitftebung  unb  SutroicKung  ber  Siioutctiefabiitation. 

mafc(}inc,   n)etd)c  ade  SWafc^incn  (5)9namo«  unb  ©leftromotorcn) 
be^  (§efcf)äfteö  treibt,  ift  ber  neuefte  „3)ief el^aWotor". 

^toAett  ic  Äem.  ©rünbung  bc^  ©efc^äftö  im  aWai  1879. 
3lnfa'ui6pevfoual  30  -3G  '^^erfoncn.  Jabrifation  oon  3)oublc» 
3)Jfbaillon^,  ,paarbefd)lä9c,  3d)(ö&d)cn  u.  f.  ro.  ©otb?  unb 
Silberoerbrauc^  ca.  20000  aWarf. 

^m  2a\i]t  bc^  3öf)^c^  A880  begann  ba§  ©efdjäft  mit  ber 
Jvabritatiou  oon  3)ouble-Äetten.  93on  großer  2Bid)tigtcit  bafür 
Toar  bie  ^äbigfeit,  ba§  2)oub(c  nac^  ^arifer  Slrt  o^ne  fiot 
bcvftoUcn  ju  fönnen.  3}on  nocf)  größerer  33ebeutung  für  ba^ 
(Öc)d)äft  rourbe  bie  im  Q^bre  18i)9  ermögli^te  ^erftedung  oon 
cIcftvO'ptattiertcn  Ketten.  2)ic  fo  f^ergeftettten  Jabritate  biefer 
J>irma,  loeldje  fie  a(§  eine  ber  erften  auf  ben  3Warft  brachte, 
faiibeu  toecien  i^rer  'öiUigfeit,  Sc^ön^eit  unb  Solibität  ben 
gvöfueu  'Beifall  ber  3*öd)Ieute.  @nbe  1899  befc^aftigte  bie  JJabrif 
2*M)  'j.Hnfoncn  einfc^Iieplic^  ber  fog.  Heimarbeiter. 

iSifiSmattit  k  Siod^:  Eröffnung  be^  @efd)äft$:  1871. 
3(nfant\^perfüual  5  9(rbeiter.     3lrtitel:  ftreuje  in  (Solb. 

(Sube  1S99:  Rreuje,  6igarretten=@tui^,  ^-öerloque^,  Sraponä 
u.  a.  in  (3olb  unb  Silber,  ^erfonal:  50  3lrbeitcr.  3)ampf* 
mafd)iue. 

3^nebrti9  ppexiet  senior  grünbete  im  ^oijxz  1868  ju 
(£nliiu^cu  unter  t>cn  befrfieibenften  93eTt)ä(tniffen  bie  freute  fo 
blübenbe  unb  venoiumierte  5lettenfabrif  unter  feinem  9?amen.  ^m 
Osabve  1S74  nad)  ').^fov5l)eim  oerjogen,  ^atte  er  unter  ber  aUgc* 
meinen  JUife  fd)ioer  ^u  leiben  unb  ber  ^Betrieb  ftanb  fe^r  in 
J>iaiie.  i^on  1878  — 1S82  hob  fid)  berfelbe  roieber  unb  umfaßte 
:>r)  iHrbeiter.  ^n  Einfang  ber  9; »er  i^ai)xt  beteiligten  fic^  bie 
Sohne  nm  Wcfdjiifte,  in  ioetd)em  1892  =  40,  1894  gegen 
80  iHvheiter  thaiig  waren.  G5  cvftanb  ein  neue§  Jöbritanmefen 
mit  Tanipfhetvieb  unb  elettriid)er  Einlage.  5(ber  ber  rapibe 
'Jliifld)U)un(i  im  '^Mnter  1895,  ioeld)er  bie  Ginfteüung  oon  über 
i?i)t)  iHrheilovii  nötifl  mad)te,  erforbevte  189G  einen  großen  'iWeubau 
mit  allen  \Hiifoi^ennu^en  bes  neu^eitlid)en  'Betriebe  unb  ber 
•VuiV^'ne.  Jeifelhe  muibe  auf  ben  ^öleid)miefen  erftellt.  3"^  felben 
;)Oit  trat  Jnt.  3^ei^el  soii.  in  ben  ^Huf)eftanb  unb  überlief  fein 
(^HM\l)aft  ben  Söhnen.  .(>eute  oevfüc^t  bie  ^J?for5l)eimer  ^abrif 
janit  bem  ;]u>eiiVAoid]äft  in  'JJai^olb  über  4oo  3trbeit«fräfte, 
uHihioub  ir>o  iHiboiter,  bie  meift  auf  bem  Sd)marjn)alb  anfäffig 
finb,  heiuinbit^  fiir  Me  AJvma  ,f>eimavbeit  ocrrid)ten,  fo  ba|  fic^ 
ber  "OUboitevflanb  auf  raub  530  ^^nnfonen  beläuft. 

MolTmar  Ar  ^onrbatt  A.-A.,  Ubrfettenfabrif  in  ^forv- 
beim.  Tie  Aivma  muvbe  am  1.  ^'^anuar  1885  oon  ®mil  ftoUmar 
uiib  iiMlhelm  O^'^^vban  mit  bejdjeibenen  3)litteln  gegrünbct.   Xie 


(Entflcbutifl  unb  SntiDidtuna  bei  iBijoutedefabiitation.      265 

urfprünglic^c  Jabrifation  waren  yixdtU  oergotbetc  Äctten  unb 
rourbc  mit  6  ^crfoncn  begonnen  unb  jroar  o^nc  33ctneb2ffvaft. 
(£d  jetgte  fi(^  balb,  bog  SRafc^inen  mit  Straft  nötig  mareu,  um 
gegen  bie  5ionfurrenj  (eiftung$fäf)ig  ju  fein:  beS^atb  mürbe 
na(^  1  ^a\)x  ba^  atte  Sofat  oertaffen  unb  ein  fiofal  mit  SBaffer* 
fraft  gemietet.  S)a§  ®efd)äft  na^m  einen  größeren  iluffc^roung 
unb  e^  fonnten  fd)IieJ3(ic^  70—80  ^erfonen  befd)öftigt  merben, 
3m  ^a\)xt  1888  89  mürbe  bie  gabrifation  ber  fogenannten 
Smerifaner  3)oubiefetten  begonnen.  (Sd  jeigte  ftc^  ba(b,  bag  bie 
Sabril  ju  flein  mar  unb  mürbe  beS^alb  unter  93ei^ilfe  beS  ^erm 
^ug.  Äapfer  bie  je^ige  Jabrif  Äaifer  Srici>^i^fh:<i&^  3  gebaut. 
2)er  Slrtifel  StideUÄetten  mürbe  nac^  unb  nac^  aufgegeben  unb 
bafür  bie  au§fd)Iieg(ic^e  S^brifatton  oon  Smerit.  t)oubIefetten 
meitergefü^rt.  <£d  mürbe  eine  lOpferbige  ^ampfmafc^ine  für  ben 
33etricD  angefd)afft.  3)ie  Jabrif  mürbe  mieber^olt  oergrö^ert.  ^eute 
finb400  Slrbeiter  barin  befc^äftigt.  3)ie  beiben  oor^anbenen  3)ampf* 
maf^tnen  leiften  60  '^^ferbefräfte.  ^m  Sa^re  1898  mürbe  baS 
Oefc^äft  an  eine  9lftiem®efeQf(^aft  mit  einem  3(ttienfapita(  oon 
600000  aWf.  oerfauft  unb  na^Ite  bie  Oefeüfc^aft  bisher  -  alfo 
3  3ö^re  —  bei  reidjlic^en  3lbfc^reibungen  unb  JReferoe  15  p®t. 
aioibenbe.  3m  3at)re  1900  errichtete  bie  ©efeUfcbaft  eine  Filiale 
in  SRü^l^aufen  a.  3Bürm  in  eigenem  3(nmefen,  mo  gegen 
100  ^erfonen  befc^äftigt  merben,  foba^  bie  ®efcUfc^aft  j.  3- 
500  ^erfonen  auf  Slmerif.  3)oubIefetten  bef^äftigt.  (8«  giebt 
feine  jmeite  Tiaffxit,  bie  fpejieU  auf  Slmerif.  S)oublefetten 
annä^emb  fooiel  Arbeiter  ^at. 

SJorftanb  ber  2ftien=®efeüf(^aft  maren  urfprünglid)  (Smit 
Äoümar  unb  338in)elm  Qourban,  leftterer  i[t  jeboc^  feit  2  ^o^ren 
au«  bem  93orftanbe  auS  ®efunb^eit«rflctfic^ten  ausgetreten; 
feitbem  ift  Cmil  ftoümar  alleiniger  93orftanb.  Suf  ber  änt^» 
merpener  Stuöfteüung  mürbe  bie  ®efeüfc^aft  mit  ber  filbemen 
SWebaiüe  unb  auf  ber  'tßarifer  ^uSfteüung  im  legten  3«^re  mit 
ber  golbenen  9JlebaiUe  au§gejeid^net. 

2)ie  Sinna  ift  ^eute  mit  ben  befien  ^ilfSmafc^inen  au§» 
gefiattet.  ^m  legten  ^aijxz  fonnte  bie  ®efeUfc^aft  nic^t  alle 
einge^enben  auftrage  effeftuieren,  unb  fie  ift  be^^alb  gejmungen, 
einen  grö§eren  S^brifueubau  ju  erftcüen.  9Jlit  bemfelben  rourbc 
im  5rü^jal)r  1901  begonnen  unb  er  foU  bi§  5pStja^[r  bejogen 
merben.  2)cr  i)leubau  mirb  mit  ben  ncueften  9Wafct)inen  au^= 
geftattet  unb  in  fanitärer  93ejie!)ung  eine  3Wufterfabri(  merben. 

Seit  1.  aWai  ift  baS  Mftienfapitat  um  400  000  mt  erf)öftt 
morben  unb  ^eute  beträgt  e§  1000  000  SWf. 

3)ie  Söbrifate  ber  J$irma  —  SWarfe  ,J.  K."  —  ge^en 
l^eute  nac^  ber  ganjen  3BeIt. 


266      Sntfte^uno  uub  @iitn)ictluno  ber  ^ijoutenefabiitation. 

Per  Siunflfiewttbtvntin.*) 

3)ic  Slnrccjung  jur  ©rünbung  bc§  Äunftgerocvbcoereinö  gab 
bic  imd)  bev  bemütiflenbcu  Jliebecfagc  bcr  bcutfc^cn  3»i>wftric 
auf  bcv  ^^}l)iIabeIpt)ia^JBcItau$ftcüun9  bei  ben  beteiligten  :3nter= 
effenten  buvd)9ebrod)cne  @rfenntni§,  ba^  enevgifc^e  Schritte 
gett)an  werben  mfi&tcn,  bie  offenfunbigen  ©i^mäc^en  ber  beutfc^en 
inbuftiieüen  '^^Jrobuttion  au^jubeffern  unb  §u  übcnoinben.  Sc^ul= 
unb  5a<^»"önner  warben  nic^t  mübc,  bie  Stil-  unb  ®efc^mad= 
loftgfeit  einc§  Seilet  unferer  fog.  funftgeroerblic^en  |)anbel5' 
artifcl  nac^juroeifcn  unb  baS  Qntereffe  Der  beteiligten  in  ben 
Seftrebungen  ber  ©eroerbemufeen  unb  roaS  bamit  jufammen^ing, 
loac^jurufen.  2lu§  bem  ®eifte  biefer  Bewegung  ^erau§  rief  ber 
aWünd)ener  Äunftgeroerbeoerein  im  Sommer  1876  feine  epodje* 
mac^enbe  9lu§ftellung  in§  ficben.  ©ie  ^atte  ben  ©efuc^em 
beutlic^  oor  2(ugen  ^efü^rt,  ba|  nic^t  fflaoifdie  9tac^bilbungen, 
fonbern  bie  2)urd)bnngung  moberner  formen  mit  ber  ®ebanfen= 
füHe  ber  3lntife  bie  glanjüoUe  Äunftepocf)e  ber  Sienaiffance 
^erüorgerufen  ^atte,  ba&  nic^t  au§  ber  inbimbueüen  SJereinfamung, 
fonbern  au§  bem  fruchtbaren  33obcn  forporatioer  3wfantmen' 
ge^örigteit,  au§  gegenseitiger  Slnregung  ^erau§,  ba§  nac^  ®eifl 
unb  Jörm  mögli^ft  oollfommene  Äunftmert  ^eroorge^t,  mie  e5 
€^  einft  ^eroorgegangen  ift  au§  ben  ^wnftftuben  9lümberg§  unb 
3lug§burg§.  2)ie  9]ot  ber  3^it  ^'^  immer  me^r  june^menbe 
Sd)n)ierigfeit ,  für  bie  gewohnten  inbuftrieUen  "^Jrobufte  ben 
nötigen  Slbfa^  ju  finben,  roaren  mo^I  geeignet,  bie  gewonnene 
neue  (Srfenntni^  p  oertiefen  unb  beren  praftifc^e  SJenoertung 
ju  erleid)tem.  Slllent^alben  begann  man  bie  33ebeutung  ber 
Jlunftgemerbefd)ulen  fc^ä^en  ju  lernen  unb  ben  9Wufeen  einen 
ifoijtn  5öert  beijutegen  So  and)  in  ^^Jforj^eim,  roo  3Wänner 
mie  Siebeupfeifer,  Wittum,  Stöffler  unb  bie  bamaligen  ^anbete* 
fammeroovftänbe  ber  ^^Jflege  folci[)er  ?lnftalten  mit  Ueberjeugung 
unb  Söarme  ba§  ©ort  rebeten.  Xnxii  33ermittlung  be§  ^anbel^ 
minifterium§  gelang  e^  il)nen,  nad)  Sd)lu6  ber  SNünc^ener  5Cuö' 
fteUung  für  fuvjc  ^^eit  eine  größere  ilnjatjl  oon  ©egenftänben 
an^  bem  Jlenfington''3Jlufeum  in  Bonbon  übcrlaffen  ju  erhalten, 
n)eld)e  a(^  5Wittelpunft  einer  reid)en  unb  befonber^  für  bie 
3Jletaltted)iut  bod)intereffanten  9(u6fteUung  älterer  unb  neuerer 
Slunftioerfc  in  ben  Släumen  ber  Jlunftgen)erbefd)ule  benu^t 
muvben.  Tie  l^crebelung  ber  "^Jfor.^lieimer  GbelmetaUinbuftrie 
war  i^um  allgemeinen  ^^ntercffe  geworben.  (S§  trat  ber  9Bunfd) 
SM  läge,  bie  'i^c.vohung  ber  Hunflgewcvbcfd)ule  ju  ben  praftifdjen 
'flebuvfniffen  ber  Jvi^bvif  burd)  Gin)d}iebung  eine«J  3)JitteIgliebee 
,^u    erhöben    unb    ju    bcfd)lcunigon,    unb    bie   J^olge    mar    bie 


Sntfiebuno  unb  Sntroicllung  bec  Qiioutedcfabritation.      2G7 

©rüubung  bc§  iluuftgciücrbcocrcin^,  bem  at^balb  200  orbcntlic^c 
unb  150  augcrorbcntUcl)c  9Witgliebcr  beitraten.  2)ie  Einlage 
einer  ©ibliot^cf,  bic  ^ilnfc^affung  oon  Jvac^fd)riften  in  einem 
eigenen  ^S^»^^"*  u^^i>  Seiejiminer,  bilbeten  bie  erften  2l)aten  be$ 
neuen  93erein5f.  6^  folgten  ^rei§au5fd)reiben  ju  ®nttt)ürfen  für 
Bijouterie,  9)WbeI'  unb  Sdjmiebearbeiten ,  Slu^fteltungen  unb 
35orträge.  Sei  aller  Sunftpflegc  aber  mu&  in  crfter  9Ieil)c  bem 
®efd)ma(t  be«  J^fäufcr^  JHed^nung  getragen  werben,  ber  nid)t 
gerabe  immer  mit  bem  Attribut  „geläutert"  bejcid)net  werben 
fann.  3m  ÜBinter  1878  begann  ber  93erein  mit  etma  fünfj^ig 
Jabritanten  bie  'Anfertigung  einer  Äoltef tion  Sd)murfgegenftänbe, 
welche,  unbefümmert  um  bcn  ^crrfc^enben  @efd)mac!,  nur  ben 
«nforberungen  eine§  ebeln  ©efc^marfeö  ju  genügen  Ijatten,  ofjne 
aber  in  93eAug  auf  Sloftbarfcit  ben  JHa^men  be^  ÜDlaffengefc^macte^ 
ju  überfc^reiten.  @§  foBte  bamit  gejeigt  werben,  bafe  ^forjl)eim 
andf  ben  ^orberungen  eine§  geläuterten  ©efc^madeö  ju  ent= 
fprec^en  ocrmag,  fofern  e§  nur  oerlangt  wirb,  fobann  foUtc  bie 
iu§ftettung  in  ben  größeren  Stäbten  !Jeutfcb(anb§  baju  beitragen, 
ben  allgemeinen  Oefc^marf  ju  t)ebcn  unb  ju  oerebeln.  2)ic 
31bfid)t,  bie  flräfte  nu  fammeln  unb  ju  erproben  unb  bic  neu» 
gewonnenen  ©efic^t^punfte  in  bie  praftifdje  Jabrifation  umäu- 
fe^en,  war  gelungen.  2luc^  bie  anbere  Slbfic^t,  ju  jeigen,  xoaü 
^forj^eim  ju  leiften  imftanbe  fei,  fiel  auf  guten  "öoben.  3)a^ 
Urteil  ber  treffe  lautete  einftimmig  fcftr  ^ur  @bre  ber  ^]Jforj* 
l)eimer  ^^buftrie.  SBeniger  erfolgreid^  war  bie  SBanberau^ftellung 
^infid)tlic^  ber  allgemeinen  0cf(^mact§perebetung,  unb  baö  ift 
auc^  etwa§  feftr  ^)latürlicl)e§  unb  ?)egreif lidjes^ ;  benn  um  mit 
hergebrachten  3lnfd)auungen  auf  biefem  ©ebietc  aufjuräumen, 
bebarf  e3  nac^ljattigerer  unb  planmäßigerer  Ginflüffe,  alö  eine 
mehrtägige  ^Jßanberau^ftellung  fie  au^j^uüben  uermag. 

'I^er  ftunftgewerbeoerein  erfreute  fic^  feitbem  einer  ftetig 
fortfc^reitenben  ©ntwirflung.  Xa^  oon  il)m  errid)tete  Runft' 
gewerbemufeum  mit  feinen  lehrreichen  '^(ueftellungen ,  bie  im 
5Jerein  gehaltenen  funftgewerblii^en  l^orträge,  bie  in  33erbinbung 
mit  bem  Äunftgewerbemufeum  oom  33erein  au^gehenbe  J^ach.^eit- 
fchrift  „Äunftgewerbeblatt  für  bae  ©olb',  Silber=  unb  Gbelmetalt» 
pewerbe  (oorjüglicf)  rebigiert  oon  Wilhelm  Staffier,  beffen  oiel= 
jähriger,  oerftänbiger  unb  thatfräftiger  9lrbeit  im  Tienfte  ber 
(Sbelmetalls^nbuftrie,  biefe  in  heroorragenbcm  a)^afte  ihre  J^örber* 
ung  JU  banfen  hat)  u.  a.  fmb  heroorragenb  geeignet,  bem  i^forj» 
heimer  ftunftgewerbe  bie  ihm  gebflhrenbe  Stellung  im  'iÖett= 
bewerbe  ju  oerfchaffen  unb  ihren  'J5robuften  ein  immer  weitere« 
Sbfa^gebiet  sn  gewinnen. 

4Jon  Ginfluß  auf  bic  Weftaltung  ber  (Sbelmetallinbuftrie 
fmb  ferner  bie  ^achblätter  ,,^i|iiiitdlfta(lrit'S  monatlich  iftvam- 


2G8      (Sntftebuno  unb  (Sntroidtung  ber  Siiouteticfabrttalion. 

gegeben  oon  5^.  SBJit^.  ^iiwiw^^niö""/   \omxt  „Prr  di^mitdl'N 

ein  ^Sijouteriejournat,  herausgegeben  unb  uerlegt  üon  SBil^.  kleiner. 
Sinen  namt)aften  Slnteit  an  ber  Jöiberung  ber  ^Bforjbeimer 
©belmetaltinbuftrie  l)at  anö)  ber  SJerein  „öi^ndrßrf**,  beffcn 
üHitglieber  fic^  qu§  ber  SUte  ber  ^Jijouterietedjniter  jufammen= 
fe^en.  kleben  ber  Ruuft  pflegt  ber  SSerein  axxd)  basJ  gefelligc 
üeben  unter  feinen  Slnge^örigen. 

Vit  Annfl^ewettefd^nte.*) 

S)ie  Sunftgen)erbefd)ute  rourbe  in  einem  von  ber  Stabt^ 
gemeinbe  aufgefül)rtcn  9leubau  (466  000  üHf.)  im  5^üf)fommer 
1877  errichtet  unb  bitbet  a(S  5ad)fd)u(e  für  bic  ©belmetaU» 
inbuftric  ber  Stabt  eine  felbftänbige  Slnftalt.  3(m  1.  Januar 
1887  mürbe  biefelbe  in  bie  ftaatncf)c  35ermaltung  übernommen, 
unb  unterftet)t  feit  1892  ber  Dberauf|lrf)t  unb  Seitung  be§  6ro§t). 
®eroerbefc^ulrate§,  roetd)em  ber  2)irettür  alö  au^erorbentlic^cs^ 
üHitglieb  angel)ürt. 

Qxvtd  ber  (Sctiule  ift  bie  görberung  unb  ^ebung  beS  Sunft* 
^anbroerfS  burc^  üielfeitige  tl)eorctifd)e  unb  prattifcf)e  ^eran= 
bilbung  junger  Seute  ju  tücf)tigen  31rbcitern,  Söerffü^rem, 
3eic^nern,  SWobeUeuren  unb  Gifeleuren,  roie  jie  bie  'il}füril)eimer 
3nbuftrie  unb  inSbefonbere  bie  Gbelmetallinbuftvie  verlangt.  I^er 
Unterricht  an  ber  Slnftalt  umfaßt  bemnad)  Sct)atten(ebre  unb 
"ißerfpettiüe,  ornamentale  ^ormenlebre,  arc^itettur5eid)nen,  ^xtu 
l)anbieic^nen ,  Jiflw^^wi^i^n^"  #  Jyarbenübungen ,  GmaiUieren, 
GmaiUematen,  Gifelieren,  ©raoiereu  unb  treiben,  3^i<i)"cn  unb 
(Sntmerfen  funftgemerblicl)er  Wegenftänbe,  ^JWobellieren  in  2^on 
unb  3Bad)S,  (^3alüanoplaftif. 

5Jün  bem  Slugenblirf  ber  ©rünbung  ber  3(nftalt  ab  mürbe 
ber  Sd)ule  feiten«  ber  3a^^if^"^<^"frf)^ft  ^in  unbebingteS  l^er» 
trauen  entgegengcbrad)t.  'Jie  '^^rüfung^aueftellungen  geben  ben 
93emei6  eines  ernftcn,  fadigcmciuen  Streben«  unb  fortfdjreitenber 
iJeiftungen,  fo  ba$  bie  5d)ule  beute  eine  unentbet)rlid)e  Stü^e 
unb  ein  mäd)tiger  .pebel  für  bie  ^^ijüuterie^3"i>"ftvie  gemorben  ift. 

3ur  Jötberung  ber  ^ilnftalt^jiele  unb  jur  Slufmunterung 
begabter,  ftvebfamer  3d)ülcr  ftehen  ber  'JInftalt  eine  allgemeine 
.Hunftgemerbeid)ulniftung  unb  ^^?riuatftiftuiu^en  yir  3Jerfüguntt 
bereu  ^SinH'n  alljäliilid)  in  genanntem  3inne  nermeiftet  roerben. 
3llle  2  O^ibre  finbet  eine  5lu5ftolUing   uon  Sd)ülerarbeiten   flatt. 

,^ur  'OJIitmirtung  bei  ber  Leitung  ber  ^ilnftalt  ift  ein  bc» 
fonbevcr  'Beirat  boftiinmt.  "iln  bonclbon  mivfen  au^er  bem 
Tircfior  ilniag  bie  3  't?rofefforen  ^Hiofter,  SUeemann,  ÄUMter, 
bie  üebver  ilMttmann,  :Kürflin    3aulter  unb  f'^avbt. 


^ 


Siit^tbiino  unb  Sntmidluna  Der  IBiioutetiefabiitation.     2C9 

^er  nntetrirf(t  jerfüllt  in  3  3a&ve«tucfe.  3ur  aufiiatime 
ift  bcr  91a(t)ni;i8  beritnifieii  flcnutnifft  erforbetlic^,  mtldn  auf 
einet  jroeidafficien  (Senievbefc^ule  ernjortwu  rcevben.  3n  her 
iKei^el  foU  bcr  ^^ufjunctjmenbc  baS  16  ^ebenäjaf]!  jitrüdgeleftt 
ttabtn.  Xai  jä^rlid);  €t^ul()clb  beträgt  für  ben  1.  Jliirg  18  Snt, 
für  ben  2.  itur§  21  9J1!.  iinb  für  beu  3  R»t§  24  Wlt  ta9 
äJtaterial  jum  3>]obel(icvei),  jii  beu  prtiftifdien  Uebun^en,  foioie 
baS  3t<(t)'iiP'<P>'<^  roerben  von  ber  91nflalt  gefteUt,  bie  färben 
}ii  fjalbeit  Slntniif^preifen  abgegeben,  (äiiiiclne  ©c^üler,  beten 
i'eiftungen  al%  tterwütragenb  bejeirfjnet  roerben  Wtinen,  etftalten 
bie  iBetet^tigung  juni  f^g.  ftünftlet'Sinjä^ngen.  3"i '^Q^"  '8'^'^ 
mar  bie  9(nftalt  von  40*,  1900  von  273  8c^fllem  befugt. 

bient  bet  Unterfudjimg  bet  in  bet  @oIb'  unb  Silbennoren- 
3nbuftrie  ^Uetroenbung  finbenben  ^ilfgftoffe  —  Unebelmelalle 
unb  beten  fcgietungen,  ^latin,  Sot,  i2{^meIipuIoer,  'üJüneralfoute, 
(i^oIb<  unb  'cilbetlöfungen  unb  Snlje,  (£^ciniffllieu  —  unb  ift 
in  bet  ^age,  bie  jur  Umbflllung  ber  iBareu  gebtäuct)litt)en  Stoffe, 
'ßapiet,  €aumn>oUf,  SluiSftoffe  tc.  auf  itjre  9{eint)eil  bejro.  auf 
ibt  ^teiffin  pon  ^Stftanbteilen,  meldft  ben  @lan)  bet  Sateu 
fi^äbigen  tonnen,  ju  prüfen.  "sBotflanb  ift  feit  ©eftefjen  beS 
OnftitutS  bet  Sf)emiFer  {ian8  ^a<^ter. 

^rrkitiiitk  &t4^ft 

ivutbe  geboren  am  2<j.  Xe< 
jbr.  1774  auf  bet  Cebrlac^cr 
(äla$t]fite,  91nit  Suljbci^. 

3u  feinet  (Jtjiebung 
balle  er  einen  ^nuSle^ter, 
iDeldjer  ba^  etfle  ^iit'teffe 
far  i^b^fif  unb  ^tiülanif  in 
ibm  loedte.  3c^on  in  früher 
OugenbjeigteetQutfieineuid)! 
unbebeutenbe  'öegabung  in 
bet  9)!ufit,  buvd)  roeic^e  tv 
fict)  feine  eifleu  iStiefel  oet' 
biente,  roelctje  il)ni  fein  ^j^alet 
uetfptori),  fübalb  er  ben  Wc' 
fnufl  ber  Wemeinbe  in  bet 
Hiirf)c  auf  bet  Crgel  be= 
gleiten  fonnle,  U)a8  er  frijon 
i^erbiitittft  Ötr^sfe  'i"    '*•  v^"'''«  /"    tliun    im 

n^«^^  >..,  an.-J—, .  >=tanbe  iwar.    (Sr  lernte  n^ 

tt*«n  »t  »,«».«..  a„,bavb,i„r     bei    JoS.im 


270      Sntftebuna  unb  (Sntroictluno  ber  ^ijouteriefabritation. 

^ctcr  ©tcifer  in  Cc^rinc^eu,  irelc^cr  i^m  nad)  jurürfcjelegter 
Jie^rjcit  ein  uorjfifllid)c§  Ijeugni^  in  bev  ©olbfc^micbefnnft  au6= 
ftcUtc.  ^n  '^^Jforj^eim  war  er  erft  längere  3^it  ßabinettmeifter, 
affocierte  fic^  fpäter,  wobei  er  aber  fein  (Stüct  ^atte.  @r  flinq  Dee^ 
l)Qlb  nadj  unb  noc^  5ur  Cptif  unb  J^einme^anit  über,  ^aju  ocr^ 
anlaJ3te  it)n  ein  ^Jüiftrag  ber  Stabt  (1812),  bie  ftäbt.  SJrüdenroaagen 
l)erjufteUen.  Sein  grö^te^  Streben  war,  ben  ^anbel  unb  ba5 
C^eroerbe  burd)  mafc^inelle  ^Steuerungen  ju  förbern;  er  erroarb 
fid)  bie  golbene  33erbienftmebaiUe,  inbem  er  bie  erfte  Spiritue- 
brennerei  ^ier  errid)tete.  Slu^erbem  [teilte  er  in  3)eutfc^Ianb  ba§ 
erfte  l^armonium  t)er,  ba§  je^t  noc^  eriftiert,  machte  bie  erfte 
9Wunbt)armonifa,  erfanb  bie  Färbung  be§  roten  ®lafe§,  ferner 
ba^  fogenannte  iieben^rab,  au^  bem  nun  in  feiner  weiteren  SSer- 
ooUtommnung  ber  Jänematograpt)  beroorgegangen  ift.  3"  biefer 
3eit  erfanb  er  auc^  bie  je^t  fo  weit  oerbreitete  Feinwaage,  bie 
eine  feiner  bebeutenbften  ©vfinbungen  roar.  @r  ftarb  im  ^ai^vt 
1852  am  17.  SWärj  in  '^^forj^eim  unb  überlief  feine  pti^fifalifc^e 
aSäertftätte  feinem  Sol)ne  G^riftian  Subroig  Ced)§lc. 

^taaUxat  30^.  ^^rtebtti^  ^Üaitmgftrttter. 

9?on  ungeroö^nU^em  Sinflu^  auf  bie  Sntroicüung  ber 
93iiouterie^O"t>uftTie  unb  bereu  ^Sefreiung  oon  allem  ^w^tjwang 
mar  ber  CberDogt  unb  fpätere  Staatsrat  ^öaumgärtner,  ein  3Wann 
oon  weitem  3)lirf  unb  flarem  33erftänbni^  für  bie  9Öege,  welche 
bie  ^forit)eimer  ^^nbuftrie  einfd)Iagen  mußte,  rocnn  fie  einer 
gebeiblid)en  (Sntmirflung  entgegen  geben  foUte.  Seine  95erbicnftc 
um  'iPfor5l)eim  l)aben  in  bem  2luf)a^e  über  bie  ^Bijouterie  fo 
eingel)enbe  äBürbigung- gefunben,  ba|  mir  ^ier  auf  weitere 
Slngaben  nac^  biefer  Seite  l)in  wot)t  oerjidjten  fönnen. 

3ol)ann  ^viebrid)  'Saumgärtner  war  geboren  im  ^abre 
175()  a\\^  einer  alten,  angefet)enen  Sieamtenfamilie.  Gr  ftubierte 
bie  'Jled)te,  würbe  ,öüfrat  beim  |)ofrat6follegium  in  ÄarUru^e 
unb  im  Oö^re  1791  Cberamtsuerwefer,  im  folgenbcn  3a^rc 
Cberoogt  ju  "i^forjbeim.  ^ier  wirfte  er  in  liberalem  Sinne 
5um  gröBteu  Segen  ber  ZidOi  unb  be§  gan.^en  Sejirfö  bi§  1803, 
in  wcld)om  ^abre  er  ,^um  i?anboogt  in  Strabtenberg  ernannt 
würbe.  1H04  ert)ielt  er  ben  Gbaratter  als;  Wel).  9iat  II.  Älaffe, 
würbe  1H07  iHat  im  5vint^"^bcpartement,  im  folgenben  ^abxt 
Staat^^rat  unb  Slammcrpräfibcnt,  tarn  im  3at)re  1810  alö  wirf* 
lid)09  SDlitglieb  in  ba^j  ^Vifti^miuiftevium,  wo  er  jur  böd)ften 
^•iafnebenlieit  icinc^  J\üifien  tbätig  war.  ;,'^m  ^abre  1818  erhielt 
er  ba^  Wommaiibourfreu^  bc^5  ^*{al)vini^cr  üöwenorbenö  unb  würbe 
im  ^ahve  barauf  ^l^Jitglicb  bc5  Staat^3minifterium§  unb  ber 
WcicHgcbungvfontmilfion.  ^wci  x^abve  fpäter  würbe  er  '^JJräfibent 
berfeiben,    ftanb    feit   bem   niid)ficu  O^^lj^'c  t>^"i   oberften  Ouflij* 


(Entflebuttfl  unb  (Entmictluno  ber  ^ijouteriefabritation.      271 

bepartement  als  ^räfibcnt  oor,  rourbc  1822  jum  n)irnid)cn 
@c^.  SRat  ernannt,  erhielt  baS  ©rofefrcuj  be§  äö^ringcr  £ön)en= 
orbcnS  unb  ftarb  1H27  in  Äarls^ru^e.  ^SaumgärtncrS  örabftättc 
(J^amiliengrab)  bcpnbet  fic^  auf  bem  alten  ^ri^^^öf  an  bem 
^Jiöefl  längs  ber  SKauer,  bie  an  ben  iSraelitifc^en  J5riebt)of  anftöijt. 
'-löie  ^Dc^  93aumflärtner  in  ber  ©unft  ber  ©ro^^erjöge  Äarl 
l^riebrid),  Äarl  unb  Submig  ftanb,  baS  seigen  jroei  in  2l6fd)rift 
im  ®r.  ®enera((anbeSarc^in  befinbüc^e  überaus  fc^meic^el^afte 
^anbfc^reiben. 

3)ie  ©tabt  "^^forj^eim  el)rte  baS  2(nbcnfen  beS  um  fic  \o 
^odjDerbienten  SRanneS  burd)  Benennung  einer  Strafe  nad) 
feinem  92amen.  ^aumgärtnerS  ($nfe(  ift  ber  Snebijinalrat 
^r.  ^aumgärtner  am  Sanatorium  Ouiftfana  in  $aben/) 

*)  veiber  mar  fein  St(b  ^3aum$drtnerd  ^u  er^aUen. 


Uforil^riitt  im  19«  |al^rl^iiiibert« 


Rotten  fid)  93abcn§  trefflic^cv  ^ütft  unb  fein  93olf  crgcbung^* 
oofi  bem  unoetmeiblic^cn  ©d)ictfal  ßefugt,  bQ§  ein  frember 
gröberer  unb  Oeroaltmenfc^  über  fein  Sanb  üer^ängt  ^atte; 
batte  man,  ber  9lot  ge^ord^enb,  nid)t  bem  eigenen  Iriebe,  fic^ 
^Jlapoteon§  3)ittatur  aud)  roicberfpruc^^to^  untergeorbnct,  um 
nid)t  feiner  93rutalität  preisgegeben  ju  fein,  fo  mar  barum 
bie  Siebe  jum  beutfc^en  SSatcrIanbc  nic^t  oerfd)munben  unb  e^ 
beburftc  nur  eineS  frifc^en  fiuftjugcS,  um  bie  Reuige  (flamme 
roieber  mQd)tiger  benn  je  emporlobern  ju  laffen. 

33ei  Seipjig  fc^on  Ratten  einjelnc  Jtruppentcile  fi^  offen 
uon  bem  roiberroiUig  getrogenen  Soc^e  (oSgemac^t  unb  oor 
•ilJariS  fdmpften  bie  babifd)en  Jruppen  mit  ^raoout  Seite  an 
Seite  mit  i^ren  preu&ifd)en  Äamernben. 

93ürger  unb  93auer,  Slbelige  unb  Slrbeiter,  Offijier  unb 
$)aubn)ert5mQnn  waren  oon  gleid)  ^o^er  93egcifterung  befeelt  unb 
wetteiferten  in  opferfreubigen  Jtjaten  fürS  beutfc^e  SJatcrIanb. 

3lm  14.  ^ejember  1813  erlie&  ba§  33ürgermeifteramt  auf 
IJerantaffung  einer  Jtunbgebung  beS  @rofibcrjog§  einen  patriotifd) 
gehaltenen  3lufruf  an  bie  ^Jürgerfcbaft  jur  Stellung  oon  %xt\= 
luilligen  unb  jur  Seiftung  freiroilliger  5}eiträge. 

Süetdicn  (Srfolg  biefe  2lufrufe  bei  ber  Sürgerfc^aft  Ratten, 
gebt  au^  ben  bie6bc,^üglid)en  SDlitteilungcn  beS  „^JBoc^enblatteS" 
(„'Öeobad)ter")  b^voor;  wir  laffcn  benfelbcn  l)ier  baS  SBort: 

22.  Xcjember  1H13. 

^^ufruf  an  'äabcne  ^sunc^linacl  3cinc  Mönii^Ucftc  vobcit  ^abfit 
(icrul)t,  mir  bie  ^orimcruiiq  bcö  \u  er^ld)lcn^cn  fcoiiuiui^cn  ^^a^er  '♦ici^imente« 
)u  t^»crbc  (\na^il^ü  \u  uiKvtviuyn ;  mit  flcrcrtitcr  Arcube  meinen  lii'irtun^^freiR 
\n  bic»en  jiuu'n  fo  cl)rcnüüU  cnuciicrt  \u  icbon,  funbic^e  idj  (rud),  itjr  ikibifdK 
,Vuu^lintK/  bieu'«  on,  unb  mit  innu^er  H»i^ffüfl)t  bn^  id)  ni(t)t  oergeben«  \u 
iiuti)  fprec^e,  ergebt  mein  Aufruf,   an  'Mi,   lucld^e   in   ber  Kraft  b€r  ^grnb. 


Sfotabcim  im  Id.  dabtbunbett.  273 

unb  erfflOt  von  bem  großen  S^td,  in  (ünem  3tnn  für  eine^  nur  |u  ^nbeln, 
biefen  {(^önm  8eruf  erfttUen  tooUen. 

diu.  unb  tommt  gerbet !  —  btwAi^xt,  nmd  (hier  ^ürft  von  dudf  tttoaxtti, 
Dcrntf^rt  bie  ^»{a^I  ber  tapferen  ^eutfc^en,  welche  }um  Aampf  für  9(u^e  unb 
J^rieben  ft(^  vereinen,  unb  meiere  fein  Cpfer  für  p  groft  adjiten,  um  bad  ju 
erringen,  »ad  bem  IRenfc^en  treuer  unb  n>ert^  ift. 

iffx  olfo,  bie  ^x  (iu(i  oermöaenb  genug  fe^t,  Jlleibung,  Sßaffen  unb 
$ferb  felbft  ju  fc^ffen,  erfpart  bem  ^aterlanbe,  bad  \ei^t  aUe  feine  Cueden 
faft  erf(4öpfen  muft,  biefe  ^nftrengung,  unb  t^ut  n>ad  in  ^ren  Kräften  fte^t : 
^t  aber,  benen  leine  i^iüd^CiüUt  )u  X^etl  würben,  oerfammelt  (hi4  unter 
bem  "panier  Unfere«  erlauchten  «'dürften,  man  »irb  iiadf  ruften,  burc^  bie  ^ülfe 
berer,  on  bie  i^  ntic^  nur  mit  meinen  $ßorten  n>enbe. 

3a  au(4  34r  —  bie  ^ffx  burc^  ^ö^ere  S^^re,  ober  unabdnberli^e  Ser« 
^dUniffe  ^urüctge^lten  werbet,  perf5n(i(^  )u  erfc^einen,  S^r  fönnt  dudf  e^ren 
—  oiet  befdrbem  bur^  <^abe  unb  (^ef^enf!  unterftü^t  bad  fc^öne  Streben 
(hierer  Ärmeren  trüber !  ^ad  ber  3Rann,  ben  nur  eine  S)üttt  \dfüi^t,  barbringt, 
wirb  fo  nnUtommen  fepn,  aI4  ber  reicblid^e  Beitrag  bei  Sermögli^en:  (Erfüllt 
bie  ^eilige  ^flic^t,  bie  (^uer  ;^rft  an  feiner  Zreuen  &tx^  gelegt,  erfüllt  fle  balb 
unb  nitltg  —  bie  Segnungen  ber  $5irer  »erben  aucb  (lu(4  beto^nen! 

IKbgen  balb  bie  öffentU^en  t^Idtter,  bur^  welche  jebe«  Opfer,  ba«  ^^r 
bringt,  ben  3^^noffen  genannt  werben  foU,  in  gebrdngten  Steigen  e#  oer« 
tünben,  ba(  «'^ürft  unb  ^aterUinb  nic^t  »ergebend  auf  (hi4  ge^offet;  ni(^ 
umfon^  }u  (hi4  gejpro^en  ^at.'' 

0.  $o(sing, 
Wafor  unb  ^lügel^jutant, 
Kommanbeur  bed  freiwilligen  3dger9(egimentd  su  fferb. 

22.  !Desember  1813. 

„Huf  bie  ooranfte^enbe  Sufforbentng  ^in  ftnb  in  ^ieflger  Stabt  folgenbc 
freimiHige  ^Beiträge  unterzeichnet  »orben: 

£»oIldnber  ^ol^Hompagnie  1  3^er  su  ^fnh. 

6al5HbmobiationgefeUf(^ft  1  —  — 

VefegefeUf«aft  2  —  — 

3lt&^«erein  1  —  — 

*>r.  ^©«.  «enctifer  1  —  — 

—  i)ofM3i.  »ö^^ringer  1  —  — 

—  !t5Ö.  Jinfenflein  1  ^  — 

—  5Ö5<Ä.  ^enj  u.  Öieoert  1  -.  -. 
Stob.  Kie^nle  1  .  _ 
^r.  f&Tfd,  J^ennig  u.  Ärenfel    1  .-  — 

—  iSfi^i.  «o^nenberger  1  _  — 

unb  ^^lob  9(i<bter  ftellt  unb  equipptrt  ft4  felbfl  )u  ben  3dgem  gu  $ferbe  ou« 
eigenem  Sermi^en. 

9u^  ben  sur  KaoaUerie  fl4  angebotenen  jungen  iKAnnem  ^ben  flc^ 
mebrere  freimiUig  Mir  ^fanterie  gemelbet. 

Son  Stabt  u.  1.  u.  ^anbilmt  ftnb  gröfttenteil«  fe^r  gute  unb  braucb- 
bare  ;^ergen>e4re  jeber  Vrt  361  an  ber  ^a^l  geliefert  norben,  woran  bie 
atobt  aflein  22<>  beigetragen  ^t." 

10.  Januar  18U. 

„^e  3tabt  ^forj^beim  i^at  i^ren  alten  anererbten  ^triotidmu«  au4  in 
biefer  f^oKren  ^tü  baburcb  bewdbtt,  ba^  fte  ^u  bem  freimttli(|en  ^dgerforpd, 
»eli^  i(b  ^u  tommanbieren  bie  Vibre  b^be,  2<)  iflann  unb  1  Xrompeter  aud^ 
geruftet  fteUt.  ^m  Hamtn  be«  Itaterlanbed  be|euge  icb  biermit  ben  trefflitben 
bürgern  biefer  ctabt,  in  benen  no(b  ber  (Heift  tbrer  9ater  lebt,  meldte  bei 
tdimi^  ben  glorreic^n  Saterlanbdtob  ftarben,  meinen  innigften  Xürd,  unb 

18 


274  ^fotgbeim  im  19.  ^^a^r^unbert. 

!(^  ^e^e  bnd  (^erccf)te  il^ertrauen ,   bafi    auc^   biefc    Jünt^linöe   ^fon^eim«    am 
2ao^e  ber  3cl)iacl)t  fid)  bce  'JJamcn^  xt)vct  "l^atet^taht  roiirbifl  ^eiflcn  roerbcn. 

Mommanbcur  be«  freiiPiUii^cn  oö^^frforp^^, 
^^lajor  unb  A-lüc^elabjutant. 

10.  ianmx  1H14. 

„t^n«  ^hiit  i'ifonI)eim  ^nt  neuerbin(^<5  ju  bem  berittenen  ^sdc^erforp«^ 
18  ixfcrbe,  nl<*  frciiuiUic^c  (^iabe,  c^cftcUt.  (rd  ift  ein  erhabene«  (^efü^I,  Ticb  in 
feinen  ^l^enrebuinKn  für  i^aterlanb  «nb  ')iationalef)re  oom  Crifer  patriotifdier 
ctaat^biener  fo  fd)Ön  unterftü^t  ^u  feigen,  unb  mit  freubiger  :)hU)runfl  be;eu(^e 
irf)  bem  Xireftorium  be^s  iS'wy  unb  ^^fin^frcifed,  fo  mie  ben  ni^mlid)  tbatii^en 
Beamten  uon  '^^forUjeim  meinen  bffcntlidjen  Xanf. 

9lu(^  ber  'ilUefcnfrci*,  bie  8tabt  Vörrnd)  unb  baö  ^mt  '^aben  bnben 
burc^  freiwillige  Lieferung  oon  ^^ferben  iljren  uatcrlänbifc^en  cinn  beiwicjen, 
unb  auf  biefen  lauten  Xanf  :?(itfpru(^. 

3(^n)e$ingen,  ben  9.  Jonwör  1H14. 

Momnmnbeur  be-S  freiwilligen  Jägerforp*  5U  ^^ferb." 

9(m  10.  ^an.  1814  würben  60  3Jlann  gefangene  Jvranjofen, 
bic  üov  Stra^utfl  aufgegriffen  rourben,  l)ierf)er  gebracf)t  unb 
anbern  2ag§  nad)  2?ai^inflen  weiter  transportiert. 

Tage  barauf  i^ogen  bie  uon  f)icr  ju  bem  freiwilligen  35g^r= 
torps;  teil§  au§gerüftete,  teil^  fiel)  freiwillig  gefteltte  junge  5JJann* 
fd)aft  unter  93egleitung  be§  Siürgermeifter^  Ärenfet,  be^  Stabt- 
t)auptmann§  (Seiger  unb  ber  beiben  JtaoaUerieforp^  nac^  Sarlsrube. 

^er  ©injug  ber  SSerbünbeten  in  ^]|iari§  erregte  eine  aufeer^ 
orbent(ic(ie  93egeifterung  in  ber  Stabt  Sin  lebenbige^  unb  anfd)au- 
Iid)e§  ^ilb  bapon  giebt  ba^  ©oc^enbtatt  oom  13.  3lpril  1814; 

„3iege«ifeier  beriUIliirten  unb  ibr  (^in^ug  in  ^^ari*. 
ccbon  am  Xonncr^tag  'Jiticbmittag  H  Ubr  perbreitete  ftrf)  babier  bic  9iad)rid)t 
von  bem  glü(tlid)cn  (rin\ug  ber  aUiirten  ^iadjte  in  l^ari^,  roeldje  alle  .oer^en 
^ur  lauten  Jyreube  binriB  unb  ^ur  ^anfbarfeit  erroecfte,  balb  ein  ^\od)  abge- 
lüorfcn  Ml  fcbcn,  bao  fd)on  fo  lange  unb  brudenb  auf  unfern  teutfcben  ^iadcn 
laücte.  'Jlbcnbö  war  ber  lUarft  erlcud)tet,  unb  eine  iWufif  oom  S<atb 
l)au<j  trug  ^ur  ^Jermclirung  ber  ^yreube  über  biefeo  glürflid)e  (rreignift  bei, 
aber  ^u  einem  uoruiglid)  fefilidjen  Xagc  würbe  un^  ber  geftrige  lag,  an 
wcld)cm  uu^leid)  burd)  eine  üon  höd)ftor  JHegierung  nerorbnete  ,>eier  jene  obige 
:)iad)rid)t  ihre  geimffe  iU'üiUiaung  erbiclt.  lKorgcn<>  fd)on  fünbete  un«  ber 
Tonncr  bce>  <''icid)ul.u''5  bae  Crfrculidic  an,  woburd)  fid)  jebe«  biebere  beut>d)e 
>>cr^  beben  foUte.  Tie  bcriiioiion  swei  '-l^iirgeröorpö  oerfammclten  fidj  ^ur 
Acicr  biefeö  lageo  am  ^iatbhaufe,  unb  gienacn  bann  in  ^^arabe  in  ben 
Jcmpel  bcö  .v>errn,  begleitet  Don  einer  anf^erorbcntlidien  i)Jenge  4Menfd)en,  um 
ihm  für  bie  3u'ge  m  banfcn,  womit  Cfr  bie  ^iv'affon  ber  ^HUiirten  gefrönt 
hatte.  :?ll>ciiD^  war  ber  gunu"  »Kiuft,  3ct)lofU>crg  uiiD  bie  untere  ^uuftabt 
nchü  mohieren  .v^auiorn  Der  cu\M  erlcud)tot.  "^uf  bom  rHatbbaufe  brannte 
oben  unter  bom  ftaMiid)en  ii'muH'n  ber  J^lme  um'ercö  erlaud)ten  5<egenten, 
über  ber  Altane  aber  bie  'Jfamen  ber  oerbunbeten  brei  Dionard)en,  Jxrani, 
Vliornnber  unb  '^öt[hclm.  c^mer  mehr  anüanbiaen  nid)t  burdj  Varmen  unb 
luiiDcv^  loben  auv^gcu'icljnoicn  ArcuDe  ubcrlicfi  fiib  an  biefem  feierlidjen  laae 
aUe\>,  wa^  üdj  freuen  fonnte.  i^cwifi  mehr  alö  Iau>enb  lHenfd)en  waren  auf 
bem  ^{arftpla^  Dcrfammelt,  um  bie  'Beleuchtung  befielben   unb  bai  J^enDett 


$fota^im  im  19.  QabTbunbett  275 

m  fe^en,  bad  bic  (^eft^icfte  .t^anb  eined  t)ieftQen  3nn>o(}nfrd  bereitet  f^atte.  9}tc^t 
eine  Unocbnung  ftbrte  ober  unterbrach  biefe  ;feterltd)teit^  fle  Wo%  fic^  mit 
^offnungeootterm  <£noarten,  balb  ba«.^be  biefed  blutigen  Aampfee  i^u  feigen, 
ber  Xeutfdtlanb  feine  ^^rei^eit  nieber  ^cbtn  foU.  9(ud)  bie  DRit^^tieber  ber 
i^ieftgen  Vefegefellfd^aft  oerfammelten  fid^,  um  biefen  lag  bun^  eine 
befonbre  Jeier  )u  einem  ber  merfwikrbigften  i^ree  ^tbtn^  \u  mad)en,  unb  i^ren 
teutfdyen  Sinn  unb  Viebe  für  i^r  teutfc^ee  Saterlanb,  bie  fte  burd)  (^nodgung 
ber  ^itbegebeni)eiten  )u  nd^ren  trad)teten,  bar<)ufteUen.  Gine  blfl^enbe  unb 
fraftooUe  9(ebe  bee  .^m.  ^roreftor«  am  ^iejigen  ^äbagogium,  £»err  !DreutteI, 
n»eld)e  ienee  mid)tige  (^eignift  ^im  (^egenftanb  äatte,  unb  n>eld)e  bie  3ut)örer 
burd)  X>arfteUung  ber  ftd)  brängenben  fo  merfioärbigen  unb  auffaUenben  t)e« 
gebent)eiten  ber  A<e\i,  ber  ^e^lgriffe  beö  nadi  %$eltt)errfd)aft  ringenben 
(h^oberer«,  unb  bgfen  8tur^,  ,^ur  ^Bemunberung  bed  Xalentd  ibred  Serfaffer« 
binrifi  unb  fie  bie  (Hebiegenbeit  ber  teutfdyen  8prad)e  erfreuenb  bemerfen  lieft, 
wen  fte  einen  fold^en  Bearbeiter  gefunben  bat.  IRit  einem  fröbHd)en  ÜKa^le 
fd)loft  ftd)  biefer  frbbüc^e  Xag. 

^udi  in  bem  fotbolifd^en  Betbbaufe  babter  mürbe  bie  8tege^^ 
'^tx  unb  ber  Üinm^  ber  boben  SUiirten  in  $ari«  feierlid)  gebalten,  ^ine 
gebalt^  unb  ouebrutfe^oUe  Mebe  unfern  mflrbigen  $farr.(^ratu«  Be^bofer 
Über  ben  ebemaligen,  unb  mirflid)en  t)eftanb  ber  ^inge  —  unb  bie  lounber« 
baren  ^übrungen  be«  ÜUerbÖcbften  bemürfte  bie  innigfte  in  7brdnen  ftd)tbare 
Mübrung  bei  ber  ^ablreid)  anmefenben  ^erfamm(ung,  bie  um  fo  allgemeiner 
berrfd)te,  je  unvorbereiteter  bierauf  bie  gan^e  iterfammlung  loor.  hierauf 
lourbe  mit  einem  feierlidyen  .t^od)amt,  unter  meld^em  ba^  erbabene  ^ntlieb 
^(^rofter  (Hott  mir  loben  bid)",  angeftimmt  imirbe,  gefd)loffen. 

Vfor^beim,  ben  11.  «pril  1H14. 

Xev  Äir^enSorftonb. 

3Bie  in  jenen  großen  ZaQtn  bie  Stimmung  unter  ben 
$for}beimer  (£inn)ot)nem  mar,  baoon  giebt  nac^fo(genbe  ^ar< 
ftellung  bed  9Boc^enb(Qtte$  ein  getreues  ^ilb: 

26.  Dftober  1814. 
Vfor^beim«  ;^eier  bed  18.  unb  19.  Dftbr«.  9(ud)  ^fonbeim« 
^moobiter  baben  ba«  teutfd)e  ^olCf^feft,  mie  ee  biebem  Xeutfd)en  anftebt, 
begangen,  ee  beburfte  für  fte  nur  einen  Wnt,  unb  fie  moren  bereit,  ibre 
ber^icbe  ,^reube  über  biefen  lag,  ber  bem  teutfd^en  $oIf  fo  oielen  6egen 
oerfünbet,  aue^ubrüden.  ^it  ber  ftnfenben  «Sonne  begann  ber  ,Sug  ber 
fammtlid)en  3d)uljugenb  mit  ibren  l'c^rcm,  angcfübrt  oon  ber  t^ürger* 
Mooallerie,  unb  begleitet  oon  ber  (^brengarbe,  unter  bem  (Heldute  aller  (Hlotfen. 
^ie  e«  einft  bem  ieutfdjen  fdyioer  auf  ba0  ^er^  fiel  mit  biefem  (Heldute  notb 
ben  ebren  unb  begrüften  \n  muffen,  ber  une  bae  foftbarfte  oller  (Hüter 
genommen  batte,  unb  e«  mit  iebem  Ion  beffelben  im  ibtr\tn  wiebertdnte: 
^unfer  teulfdjen  ;Vrcibeit  wirb  ^u  (Hrabe  geldutct;"  fo  fpradj  je^jt  jeber  Ion 
biefe«  (Heldutcd:  „unfere  ;rreibeit  ift  auf erftanben  !*  Unter  fanftem  (Hefang 
teutfdier  lieber  beftieg  bie  IRenge  bic  ^u  biefer  Jeier  enodblte  Xnbbbe.  4>ier 
loberten  bie  flammen  aufwärts  ^u  bem  .t^immel  u.  miefen  ba«  i>on  ^^euben* 
tbrdnen  erfüllte  ^uge  be«  leutfdien  aud)  babin.  ^\n  ein  Xreied  maren  grofte 
Cpferfeuer  angeorbnet,  rüdroarl«  etlidje  *'W)  Sdiritte  flanb  an  ber  3pi|^e  eine 
bobe  8aule  mit  brennbaren  iNaterialien  ummunben.  Xa#  gan^  in  ber  9tabe, 
wie  in  ber  ^me  gemd^rte  einen  fdjönen  Vnblid,  bie  finftre  9Jadit,  bie  i^or* 
^üglid)  ^u  biefem  merfmurbigcn  3(baufpiel  geeignet  mar,  i>ermebrte  bie  iün* 
brutfe  bc«  (Hangen,  ^{un  gab  bie  ^ablrcid)c  iHufif  bie  iNelobie  ^u  bem  eigeitb« 
ba^u  gebi(4teten  teutfd)en  Vieb  an,  unb  bie  ^iigeiib  fang  auf  biefer  t^öbe,  unter 
^glüifung  berfelben  im  9(ngertd)t  biefer  ^'freubenfeier  bae  ^ieb: 

„^obl  giebt  e«  läge,  bie  mir  gerne  feiern, 
O^ermontae  3öt)ne  mir  ic." 

W 


27tt  ^fotabcim  im  19.  3abtbunbett. 

itnD  t>\t  (jort^enbe  iKen^e  itamö  ,^u  fytx^tn,  unb  ^ien^  nun  oon  ba  ^um 
ctftenmfll  wicbcr  \uv  fiebern  freien  ^iii^c  in  bem  .'öerrn.  Am  iKor(\en  bc« 
19s  fünbete  bae  (^efd)üij  bic  ^ortfe^un^^  biefer  feftiict)en  2a^c  an.  äiuf  bcm 
^Urfu  ueritmtnelte  firt)  bie  3(l)ulji^^eub,  unb  und)  10  Ul)r  ^ien^e  an  bie 
i\£\\is\c  statte,  um  oud)  offentlid)  (^ott  für  biefc  ii>ol)Itl)at  unfrer  ^Befreiun-ji 
\u  banfcn.  i^cr  ^^u^  rourbe  oon  ber  tfbrenc^arbc  aniKfül)rt  unb  oon  ber 
iBürcierjMeuUrei  unb  bcn  freiroiUiflen  3(i(^ern  bcf\Ieitet.  j'ie  Siebe  rourbe  über 
5prüd>c  col»  i^U  'io.  81.  flebolten,  unb  bic  ^reube  bc«  Xfutfd)en  über  fein 
i^crQttete^  t^olerlanb,  auei^ebrüdt.  ilion  ba  flieu^^  bann  ^um  frobcn  ^oble, 
JVP  fixft  jcber  ber  ber^idiften  ^'yrcube  überliefe.  Xem  (^rofel)er^oi^iid)en  i^aufe, 
's^iM  l)4>t)fM  ^ttiirten  unb  ibrer  (Generalität,  ber  tcutfd)en  Jreibeit  rourbe  ein 
Vcb€bo(ft  ifiebradjt.  Äbenb«  roar  ber  iKarft  unb  oielc  4l>obnun(\cn  fdjön 
eri<ud)iet,  UiUer  ben  Sinnbilbcm  (teilte  ba*  eine  bie  (Gernynia  bar,  fic  ftebt 
auffteridjtet  t>a,  \i)vt  ^"yeffeln  finb  ent^roei,  ibr  ^n^efid)!  ift  i^um  .'bimmel 
i;veri<^ct  unb  fie  ftebt  im  ^ctuiffe  bie  i>dnbe  jum  I^anf  ^u  falten,  trinfad) 
unb  barum  febr  fcbön  ftcUt  ein  anbcre«  bie  ^Ibler  üor,  auf  bcffen  ©nift  bie 
i>€rfdMt<li<>^t^H  'J{amen$^ü(\e  ^\  %.  ^.  entbalten  finb.  lieber  einem  diaub- 
POflel,  ber  fid)  in  ba^  oon  aufeen  [xd)  erbebenbe  nörblic^e  Xbeil  ber  (^bfuc^el 
((iuroim)  feft  ein^^cfrallt  batte,  unb  faft  nic^t  loe  ^u  brtnc^en  war,  fd)n>ebt 
biejec  Aar  —  unb  padt  ibn  feft  an  jener  WraUe,  bie  er  in  bic  (^be  einc^e' 
f<f)lai)eu  ba«e^  unb  reifet  fie  baraue  loö.  ^^ie  'liorfebun^  n>ad)t  über  um  unb 
feiinet  uj»  burc^  bie  Jvolflcn  ber  3d)la(bt  bei  veip^i^'',  mürbe  burd»  ein 
anbere«  auf  fohKube  ^rt  auei^ebrüdt:  ba«  9lu(^  ber  '^^orfebunj^  wirft  ibrc 
Uitenbeii  uub  jd)ü^enbcn  8trablen  au«,  auf  bie  unten  fid)  erbebenbe  (rrbfuitel. 
^n  ber  i)iitte,  rooburdj  bie  ctrablen  fiicnc^en,  waren  bic  Sßorte:  ^^eipji^ 
18.  Cftbr.  1813.  Unb  fo  enbete  benn  biefer  la^  burdj  (Gefanj^,  Xan^  unb 
mam^erl^  dUtebrüc^e  innic^er  ber*>lid)er  ^reube.  ^ucb  bie  i^nnutb  blieb  nidbt 
vcx^iicn,  audi  ibr  foUte  biefer  2(^c^  ein  feftlid)er.  fepn.  Tic  (rbren(Garb€ 
fpciftf  biefrtben  auf  ibre  9icd)mmti  unb  bereiteten  fid)  aljo  ibren  froben  Xanf. 
^i<^id)e^  Älmofen  fiel  an  bicfem  latK  an  einic^en  lafeln,  roofür  bie  Älmofen* 
^^fle^c  biemit  banft  -  foioie  überbaupt  au(b  ben  oerebrun^emürbic^en  5r«nben, 
bic  an  unlerer  ^rcube  ibeil  nabmcn,  biemit  für  ibre  ^nrocfenbeit  unb  iWilbe 
offentlid)  Xanf  vK^ci^t  mirb.** 

3Iuc^  bie^mal  fehlte  e$  ber  ©tabt  nid)t  an  ausgiebigen 
!$:ruppeiibuvd)märfc^en  unb  Einquartierungen;  aber  fie  rourben 
allenthalben  mit  greuben  begrübt ;  benn  bie  Seoölferung  crblictt 
in  ibnen  ein  3^ici)en,  bag  bie  ^«^t^unberte  lange  Änec^tfc^aft 
oom  SuSlanbe,  bie  ^^eit,  ba  ber  beutfdje  33oben  ben  Jummel- 
p(ab  abgeben  mu^tc  für  fvembe  Äriegebcere,  ju  (Snbe  fei. 

Arn  ft.  3ttttt  1814  fam  bie  erfte  ftolonne  ber  au§  "S^anh 
xexdf  in  if)r  95aterlanb  jurflrffe^venbcn  mürttembergifc^cn  Jruppen 
unter  Slnfü^rung  bes^  ^elb.^eugmeifterS  örafen  o.  gi^anquemont 
burd)  ^45f*>i*i>t)eim,  unb  folgte  it)nen  in  ben  näd)ften  Jagen  ba« 
gefamte  mürttembergifd)e  Kontingent,  beftet)enb  in  11700  Wann 
ju  ^\i%  unb  3500  i^fcvbcn. 

3Im  23.  ^'^uni  1814  fanb  eine  Ü)luftevung  ber  auS  S^anf- 
reid)  beimgetcbvten  babifdien  Svuppcn,  ungefäbr  8000  ^}ann 
ftarf,  bei  i^for.^beim  ftatt.  Ta6  4pauptquartier  be«;  |>öd)ft« 
fommanbierenben,  ©encralleutnante  o.  .^od)berg,  mar  in  Öau» 
frfilott.*) 

*)  :)fart)ücl)ciibc  i^forU'cimor  iinubon  tu  ben  ^clb^UiKn  17W*ii-  1815  mit 
ber  ^erleil)uiig  ber  JclbbteiiümebaiUe  oon  ^jfapoleon  I.  aueflc^cic^net:  Äab  5^^. 


Viocdbeini  im  19.  Oa^tbuitbirr.  277 

Sin  6ytrab(att  oom  SWorgcn  bc§  22.  :^uni  1815  oerWnbetc 
mit  fronet  @euuc|tt)uung  ben  ^u^gang  ber  8c^(ac^t  bon  4&atevlDo 
unb  ba$(  (Snbe  ber  ^Jkpoleonifdjen  ^errfc^aft. 


1815-1848. 

Xnxd)  bie  auf  bem  SBicncr  Slongrc^  abgcfc^loffeue  ^^eut{cj)e 
9unbea{te"  erl^ielt  @rog^er}og  Siaxl  bie  ooUe  oouoeväuetät  uub 
bie  feierliche  ©etpä^rleiftung  ber  Unteilbarfeit  feinet  £anbeS  tm 
bi^ljerigen  ©eftanbe. 

^er  "S^tht  Wien  burc^  bie  neue  Orbnung  ber  3)in0e 
^ertd)ert  gu  fein.  i)ai  @efe^  ber  Unteilbarfeit  bed  £anbed  Uieb 
jebod)  ni^t  ot)ne  ^nfec^tung,  namentlich  oon  ^aqem  auS.  Ülai) 
bem  !£obe  feiner  gmei  8ö^ne  erteilte  ber  @ro^t)er)og  ba^er  ben 
Söhnen  Rarl  5riebric^§  au§  jweiter  Qift  (Öeopolb,  Sili^elm, 
SWajimilian)  ben  marfgräflic^en  litel  unb  fpracl)  im  Cftober 
1817  i^r  9lac^folgerecI)t  au8. 

9}on  93ab  ®rie§bacl)  au§,  roo  Slarl  fiinberung  feiner  fieibcn 
gefucl)t,  erteilte  er  am  27.  Sluguft  1818  feinem  üanbe  eine  33er» 
faffung.  2)aS  neue  Söerf  in§  2tbtn  treten  ju  fel)eiv  n>av  i^m 
nic^t  me^r  vergönnt.  (£r  ftarb  am  8.  ^egember  1818  in  dtaftatt 
unb  mürbe  in  ber  ^^forj^eimer  ©ruft  feierlich  beigefe^t. 

2)ie  Stabt  ^]}for}l)eim  (onnte  i^m  noc^  am  11,  September 
für  „bie  ebenfo  meife  aU  liberale  SanbeS^Ronftitution  ben  ung<« 
^euc^elten  beooteften  ®ant  barbringen". 

O^m  folgte  al$  @ro§^eri(og  fein  C^eim  4ttbmif|.  dx  mar 
fein  fonberlic^er  Jreunb  ber  3Jerfaffung  unb  machte  au^  biefer 
®efmnung  burc^aud  feinen  $et)l,  inbem  er  bie  it)m  in  feinen 
reaftionären  ©eftrebungen  wenig  entgegenfommenbe  IL  Äanuner 
auflöfte.  Leiber  lie^  fic^  bann  bie  neue  otänbenerfammlung 
JU  einer  Sc^mälerung  ber  üJoIfsrec^te  bcrcitfinben.  UcbrigcnsJ 
oerbanft  ibm  ba§  i^anb  auc^  manc^esi  &ntt.  fiubmi^  ergänjte 
bie  SJerfaffung  burc^  bae  Jienercbift ;  unter  ibm  uercmigtcu  fid) 
1821  bie  eoangelifd^e  unb  reformierte  flirre  bes^  äauoe*  jur 
uniierten;    im  -Ja^re  1828   mürbe  ber  er.^bifc^öflic^e  Stul)!  in 

unb  Äab  ^afob,  »"vlöficr;  t^aiicrle  ^obami,  Cbcnounbar^t ;  ^Ikramnim  ^s^na\, 
^aitbd)inirfl;  JBinbcr,  ^^crbinanb,  Hommimu;  ^iffiiifummcr  VShnft.,  iM\.:  tiud 
Hufl.,  t^x],;  Xa\im,  ^afob;  Tcnnia,  iUnl.  ^^af. ;  Törflinacr  VUxl  ^af.,  ,Vren 
marter;  ,Witmi  ^^afob,  peuf.  Kantom'dirciber;  (Hcbaiier  Xa»ib ;  <^cbl)arbt  ,Vb.r 
^enauftaltauffeber;  (Hbhriiu^  Johann  Aricbrid),  Miitf<tcr ;  (^untl)cr  iNid)acI, 
Kutfdicr;  .vaud  Aficbr.,  3ici1)C!tn)drtcr ;  vctUT  Hi).  ÜlirtincI,  3tcucrauifchcr; 
\'verb  ^nbreaö,  ^Imtebiencr;  Harft,  <H*v  ;\nfob:  Viiua  ifbrift.,  I^oli^eibtcncr : 
Van«,  r^afob;  irci^  ,Vfob,  Hoiborbcitcr;  iMcrflc  Cihriftiaii;  Tx.  (Hiv  WuUri. 
JN<bt)inalrat;  3d)rotb  ^rtcbr.,  ^ud)icnmad)cr ;  ^tnl^  Aricbr.,  (^olbarbvita ; 
Xbomann,  «rbot^aft ;  fetter  iKidjael,  Herber ;  ^Ualbur^^.  Hottlieb ;  ^a'bcr  ^Diu 
JloSmeifter ;  tUittmann  Öfl.,  Äöljlenneifter. 


278  $foi)beim  im  19.  Oabtbunbect 

Srciburg    errichtet    unb    bic   ^od)fd)ulcn    erfreuten    fid)    feiner 
befonberen  Sövforge. 

3)ie  9Wetternic^'fd)e  ^ßolitif  ber  SReaftion,   welche  ftd)  balb 

?ienu9  in  einem  übertriebenen  ^^nfu^^n^^fcn,  in  Unterbrildung  jeber 
reif)eitlic^en  Stegung  untiebfam  bemerfbar  machte,  tonnte  feine  red)tc 
greube  an  bem  neuen  Stanbc  ber  2)inge  auffommen  (äffen,  ^er 
„33eobad)ter"  jeigt  in  ben  20er  unb  3()er  ^ö^ren  nur  jn  l)äuficj 
jene  oielfagenben  burd)  Striche  ober  malitiöfermeife  burc^  Sifc^e 
ober  Jlrebfe  aus^gefüllten  fiüden,  n)eld)e  bie  3^nfwf  ^"^^  ibre 
Streichungen  oeranla^t  ^atte.  3">o^  rourbe  burc^  ben  loobl' 
moUenben  ©rofe^erjog  Seopolb  am  1.  ^Dlärj  1832  bic  '^re^- 
freit)eit  proflamiert,  bie  oon  bem  bamaligen  SRebatteur  be^ 
„93eobac^ter",  Rie^nle,  unter  bem  3ubel  ber  Seoölferung  in 
bit^grambifc^en  Jonen  rerberrtid)t,  bereu  3)afein  aber  burc|  bie 
folgen  be§  ^ambac^er  J?efte§  ein  ebenfo  iäf)e§  @nbe  bereitet  rourbe. 
©rofetierjog  SeopoIb§  Grlaffe  fpred)en  oon  großer  ^erjen^gütc. 
3)a^  ju  ©unften  be$  (Staat^fc^a^e^  bi^l)er  erhobene  ®elb  für 
33ege^en  unb  93efa^ren  ber  ©trafen  n>urbe  aufqet)oben.  ^ic 
©aljpreife  mußten  bcrabgefe^t  roerben.  5)er  J^lo  unb  3BaIb 
aüjufebr  fc^äbigenbe  SBilbftanb  erfut)r  95erminberung.  'Jen 
bamal§  burc^  3Jli§mad)§  fel)r  fc^lec^t  ftefjenben  'JBeinbauem 
rourbe  Steuemac^ta|  bewilligt.  Um  Üanbrnirtfc^aft  unb  ©eroerbf, 
Äunft  unb  3Biffenfd)aft  in  5Öa^r^eit  fc^ü^en  ju  fönnen  unb  um  in 
nd^em  SJerfe^r  mit  ibren  33ertretern  ju  tommen,  fteüte  fid) 
®ro^b^tjog  Jieopolb  an  bie  Spi^e  ber  fie  förbeniben  aSereine. 
2)ie  Stabträte  hinter,  ^lebeniuö,  '^oüxi  ftanben  il)rem  J^ürftcn 
treu  jur  Seite,  ^ie  4>erfaffung  rourbe  in  it)rem  urfprunglid^en 
SBortlaute  mieber  ^ergefteUt.  ^ie  fotgen)icf)tigfte  unb  namentlirf) 
für  bie  3nbuftrie  be§  an  ber  ©renje  gelegenen  ^^Jforjbeim  tfodi' 
bebeutfamc  ®rrungenfd)aft  jener  ^eit  mar  ber  ?lnfd)Iu&  93aben§ 
an  ben  allgemeinen  beutjd^en  ^^oUoerein.  3)aburd)  fc^mangcn 
[xdf  Wemerbe  unb  .^anbel  rafd)  empor,  unb  bie  ©elbuerbältniffe 
oerbefferten  fic^.  'ilm  22.  ^uli  1^'^5  feierte  'ipforjbeim  auf  bem 
iHennfelb  basJ  „S^tloereinigungefeft".  ^Inmefenb  waren  gegen 
200  '^IJerfonen,  barunter  bie  iJanbtagsJabgeorbneten,  ^^eamte  ber 
benacbbarten  tt)firttembergifd)en  Stäbte  unb  Staaterat  ^Jlcbeniu-s. 


^f0x\ttim  mäftrrnb  ber  ^evoritfioit  1H4S  49. 

On  ben  40  er  -,"ial)ren  mar  überall  in  2)eutfd)(anb  bae 
bunfle  Wcfftbt  Dcvbreitet,  ba{i  mau  am  SSorabenb  einer  9ieüo= 
Intion  [lebe.  Jvaft  überall  mar  Ibmifiiebcnbeit  unb  Währung. 
9lud)  nid)t  eine  iUaffe  [tanb  in  ibrer  ©cfamtbeit  bitter  bem 
'öcfteljenben.    Selbft   ein   leil  bee  3lbel5^   rebellierte  gegen  ba6 


$foY)iKim  im  19.  3a()t^unbert.  279 

Seoormunbung^fqflcm  unb  rooBte  lieber  al§  mit  bem  2lbfotuti€Huu^ 
mit  ber  liberalen  ^öourfloifte  jufammengef)en.  ^ie  itleinbürger 
teilten  ben  politifc^en  (SroU  ber  (örofebourgoifie,  oon  ber  fie 
tro§  beö  beflinnenben  mirtfdjafttic^en  ©egenfa^e^  noc^  gläubig 
Carole  nnb  g^lbgefc^rei  annahm.  ®aju  trat  bei  ben  |)anb* 
merfemeiftern  bie  ötonomifc^  bebrängte  Sage,  ^eroorgerufen 
burc^  bie  auömärtige  wie  inlänbifdje  Äonfurrenj  ber  ©rofeinbuftrie, 
bic  fic^  bem  ftleinbetrieb  bereite  fül)lbar  machte.  3"  '^aben,  mo 
fi(^  bie  fojialen  ®egenfä^e  roieber  fc^arf  äußerten,  unb  mo  Älein* 
bürgertum  roie  5lleinbauerntum  übermogen,  mar  bafür  bie 
politifcfte  ©fi^rung  um  fo  ftärfer,  wobei  bie  9iä^e  granfreic^S 
unb  ber  Sd)meis  ftarf  mitroir!tc. 

Um  geiftige  Ontereffen  fümmerte  man  fid)  bei  ber  ärmeren 
93eoölferung  wenig;  fie  mar  oon  9lot  unb  uWangel  ^eimgefuc^t. 
SBar  fc^on  ba$  3ai)r  I84G  ein  l^ungerjaljr,  fo  mürbe  im  barauf* 
folgenben  Ola^re  bie  SJerteuerung  ber  notmenbigften  Lebensmittel 

Serabeju  unerträglich  für  bie  breite  3Jlaffe  beö  Sßolfes^.  „Sc^led^te 
jmten,  ©efc^äft^-  unb  ^anbel^frifen,  3lrbeit§ftoc!ung  unb  elenbe 
äö^ne  mirftcn  jufammen."  3(m  fü^lbarften  machte  fic^  biefer 
^Jlotftanb  in  ben  3"i>uftneftäbten.  3)ie  ^Berliner  Kartoffel« 
reoolution,  ber  Stuttgarter  'örottraroall  unb  bie  Sc^lefifc^en 
Sßeberaufftänbe  finb  bafür  fqmptomatifc^. 

(Sine  ununterbrochene  iReifte  oon  ^ißarteifämpfcn  in  ber 
babifc^en  Kammer,  bie  oon  ber  Sc^roeij  au^  t)ereingefc^muggelten 
^lugfd)riften  mit  bem  aufrei.^enbften  ^^nl)alt  bereiteten  bie  Jtata» 
ftrop^e  oor.  91n  ben  politischen  (Jreigniffen  na^m  bie  "^Jforj» 
fteimer  ^ürgerfcl)aft  ben  lebbafteften  %nit\l.  93or  bem  O^^te 
1848  gab  e^  in  ^^Jforifteim  nur  eine  Oppofitionö-  nnb  eine 
iHegierungsJpartei.  «l^  bie  ^Hegicrung  burd)  Staatsrat  $Je!f  bae 
SJerfprec^en  abgeben  lic&,  bafe  bie  ^"Jenfur  aufgehoben  unb  eine 
allgemeine  ^öürgerbemaffnung  eingeführt  werben  foUte,  fd^ieb  fi^ 
in  furjer  grift  bie  bisherige  Cppofition  in  ^uei  ^^Jarteien,  oon 
benen  bie  eine  ben  3lu^bau  bes  beutfd)en  otaatenbunbe«  auf 
freiheitlicher  ©runblage  mit  UJolf^njertretung  unb  einem  iHeic^s^ 
Oberhaupt  anftrebte,  mäftrenb  ber  anbcre,  rabifale  Jcil  ein  neueö 
Staategebilbe  auf  bemofratifd)cr  Wrunblagc  oerlaugte.  3tn  ber 
Spi^e  ber  erfteren  [tauben  3)lattbt)  'il^elrfer,  'öaffermann,  oon 
Soiron  unb  it)re  JV^eunbe,  auf  rabifaler  Seite  waren  ©eder, 
Struoe,  5Jrentano,  '^^eter,  J^idler  unb  ihr  ^Jlnljang. 

@nbe  J^ebruar  unb  nod)  in  ben  erften  ^JDIärjtagen  geigte 
fic^  in  ^for.i^beim  eine  rübrenbe  ©inigfeit  unb  Jyreube  an  bem 
(Jrreid)ten.  I^iefe  frieblic^e  6ntwirflung  erbielt  plö^lid)  burd) 
bie  in  J^ranfreid)  fid)  am  22.,  2.S.  unb  2A.  Jyebruar  uoU.^iebenbe 
Rataftropbe  eine  anbere  ÜJenbung.  Tae  iJolt  tanipfle  bort 
roieber  einmal  um  feine  Freiheit,  ftur^te  bae  oerhaßte  ÜJliuifterium 


280  $for)beim  im  19.  dabrbunbert. 

©uijot,  jagte  bcn  „^Sürgcrfönig"  Soui§  '^^Hipp  baoon  unb 
crflartc  Jranfvcic^  jur  9tepublif.  3)ic  Söirfung  biefcr  SJorgänge 
mar  in  ^abcn  eine  fo  mächtige,  ba^  felbft  bie  SHegierung  fic^ 
bcrfelben  nic^t  oerfc^liefeen  tonnte.  2tm  29.  Jebruar  jeigtc  fie 
in  bcr  2tbgeorbnetenfammer  an,  ba§  fie  @cfe^cntroür[e  oorju^ 
legen  gebenfe  für  ooUfommcne  ^re|freit)eit,  ©c^rourgenc^te  unb 
33oIf§ben)affnung.  Qn  einer  an  bemfelben  läge  in  '^forj^eim 
ftattgefunbenen  ^ürgerperfammlung  auf  bem  ^at^aufe  ronxht 
nac^fte^enbe  Petition  an  bie  2.  Kammer  beraten  unb  unter« 
jeic^net.  Q\xx  Ueberreid)ung  berfelben  ging  lag^  barauf  eine 
au§  38  ©ürgem  befte^enbe  Deputation  nad)  SarUru^e  ab.  3)ie 
Petition  lautete: 

^o^e  jroeite  Jtammer! 

Petition  ber  SBürger  ber  ©tabt  ^forj^eim, 
betreffenb  bie  enbgiltige  ©rfüUung  ber  gerechten 
gorberungen  beö  9Jolfe§. 

@ine  ungeheure  Steoolution  ^at  ganj  ^ranfreic^  umgeftaltet. 
3}ieUeid)t  in  wenigen  Jagen  ftcl)en  franjöfifc^e  ^eere  an  unfern 
®rcnjen,  roährcnb  9tu&Ianb  bie  feinigen  im  9torben  jufammen* 
jieljt,  S)er  ©ebanfe  burd)}urft  ganj  ©uropa,  ben  93ölfern  3Jer= 
faffuugen  ju  geben  unb  biefc  jur  Söa^r^cit  werben  ju  laffen. 
Unfere  3Bünfc|e  ^aben  mx  foroeit  möglid)  burc^  bie  ']}reffe  unb 
burd)  Petitionen  burc^  unfcren  95ertrcter  gcnugfam  au^gefprodjen. 
211^  ^auptma^regeln,  roeldje  im  Slugenbtid  ju  ergreifen  roären, 
^eben  wir  für  ^eute  ^cruor: 

1.  SSerminberung  ber  abgaben  burd)  93ereinfac^ung^  in  allen 
3n)eigen  ber  Staat^uenoaltung. 

2.  SlHgemeine  Sürgerbemaffnung  mit  freier  2öaf)l  i^rer  Dffijiere. 

3.  Unbebingte  ^^Jre&frci^eit. 

4.  Schwurgericht  nad)  bem  ißorbilbe  Gnglanb§. 

5.  Ungefäumte  ^erftcUung  eine§  bcutfcl)en  ^^JarlamentS. 

6.  IJerantroortli^feit  bcr  9Winifter  aU  eine  fflaljrljeit;  bamit 
alfo  ein  @efe^  über  ba$  Sluflageoerfa^rcn.  2)ie  Erfüllung 
biefer  unferer  ©ünfc^e  tann  nid)t  länger  oerjögert  merben. 
®ir  forbem  bcs^balb  unfere  JBolt^oertreter  auf  mit  allen 
i^nen  gefc^lid)  ^n  öebote  ftebenben  ÜDiitteln  ba^in  ju 
roirfert,  ba^  fte  fogleid)  in  Erfüllung  ge^en  werben. 

'iJforjbeim,  29.  Februar  1H48. 

folgen  801  Unterfcl)riften. 

2ln  ber  Spilje  ber  Deputation  ftanb  21.  Dennig,  ber  3Jer» 
treter  ber  Stabt  in  ber  iBolf^tammer.  4}on  unangenehmen 
Wefublen  rouibeu  bie  ^JDJiti^lieber  ber  Deputation  ergriffen,  ba 
fie  mit  beftii^eu  l^ovroüvKu  überhäuft  mürben  megen  ber  iJilte 
um  unbebingte  ^]}re^freit)eit.    ©ie  glaubten  in  ben  ißerfic^erungen 


$foY)beim  im  19.  Oabtbunbeit.  281 

bcr  SReflicrung  oom  29.  Jcbruar  nic^t  bic  nötigen  ©aranticn  ju 
finben,  ba  bicfclben  nidjt  auf  bic  ftraft  h^^  i8oIfc§,  fonbern  auf 
ben  Söiltcn  einer  SSerfanimlung  gebaut  waren,  roelc^e  bie  6r* 
füUung  it)rer  por  33  O^^^^^n  gegebenen  93erfpreci)ungen  bis  jur 
@tunbe  JU  per}dgern  n)u^te.  ^od)  max  bie  Sni^ftimmun^  nur 
oon  furjer  3)auer.  „Sc^on  in  ben  näc^ften  ©tunben",  ^ei§t  eS 
in  bem  53eri(^te,  „oerfünbetc  ber  um  gö^ft  w"t)  95aterlanb  gleich 
ffodt  perbiente  Staatsrat  ^^ett  in  ber  öffentlichen  oi^ung,  ba^ 
oom  1.  9Wfirj  an  ba§  ^re^gefe^  oom  28  3)ejember  1831  in« 
fieben  gerufen  fei  —  unb  wenn  baju  nod)  bie  3Ba()vl)eit  tritt, 
t>a%  jene  t)eri)ängnidüoQe ,  unfer  gute«  Stecht  perfümmernbe 
Crbonnanj  ber  95unbe§perfamm(ung  oom  ^^ftr  183^  aufgehoben 
erflärt  fei,  fo  bürfen  roir  mit  fo  oielem  Vertrauen  al§  Seru^igung 
unfere  9ied)te  roie  unfere  3EBo^Ifa^rt  in  bie  |>anbe  unferer  ^oljen 
JRegierung  unb  unferer  trefflid)en  33ült§fammer  niebertegen." 

91m  2.  SRär}  abenb§  fam  ber  ^bgeorbnete  3)ennig  mit 
feinem  StoQegen  ^at^ii  in  'ißforj^eim  an.  ^em  (^ftmabl,  ba$ 
i^nen  ju  C^ren  gegeben  mürbe,  root)nten  gegen  200  ^JJerfonen 
bei.  ^eibe  Ferren  oerbreiteten  fic^  in  93orträgen  über  bie 
politifc^en  (Jreigniffe,  bie  Hoffnungen  Saben«  unb  be§  beutfc^en 
93aterIanbeS.  ^infic^tlid^  ber  ^Befürchtungen  ©njelner,  ob  aucf) 
bad  errungene  JBeftanb  t)aben  merbe,  macl)te  ber  Slbgeorbnete 
9natl)p  auf  bie  SJoIf^bemaffnung  aufmerffam,  in  welcher  er  ben 
beften  ©c^u^  gegen  bie  Sieaftion  erfannte. 

Iro^  biefe«  ffintgegenfommen«  ber  ^Regierung  glimmte  ber 
J^unfen  be§  9(ufru^r§  im  SSerborgenen  weiter,  ^er  bemofratifdje 
Jeil  ^atte  fic^  unter  bem  ^Jlamen  „SJotfSoerein"  fonftituiert.  21U 
9leaftion  bagegen  bilbete  fid)  ber  „Saterlänbifc^e  SSerein",  an  beffen 
Spi^e  ^rofeffor  ©enne,  J^abrifant  ^^trenner,  ^rioatier  Creceliuö, 
Wec^tSanroalt  93eUi),  Kaufmann  d.  ^.  SWajer,  ^abrifant«.  :rieteric^ 
unb  fjöbrifant  5r.  .ßerrmann  ftanben.  ;l[n  SSäort  unb  Scl)rift 
ermahnten  fle  auf«  einbringlic^ftc  .^ur  5^efonnenl)eit.  Rubrer  be« 
93olf«oereind  waren  J^abrifant  Gl)riftopl)  ©erre,  Kaufmann  ^ie^, 
Sc^neibermeifter  iRübl,  9tecl)töfanbibat  f>errmann,  ©lumenwirt 
«mft  33uc!,  «ecf)enoirt  ög.  Siegle  unb  iHecf)t«ranbibat  9«er.  ®olf. 
^l)r  Organ  mar  ber  ,/4Serfünbiger",  welcher  oft  mef)r  alö  berb 
feine  SReinung  fagte.  SJon  biefcr  Partei  löfte  fid)  fpäter  ein 
ultrarabifaler  J^lilgel  lo«,  ber  ftc^  „Xie  Proletarier"  nannte, 
©ein  Haupt  mar  ber  J^abrifant  (Sb.  9WiUer,  ber  „^orarmiUer", 
@<f)riftfüt)rer  mar  ber  „rote"  SJJobr,  ein  ©olbfcbmieb.  9(l6 
fiofale  benfl^ten  bie  'Proletarier  bie  „?(lte  Äeppelei"  unb  bie 
fflblid)  ber  iHoßbrflrfe  i\iemlid)  einfam  gelegene  'flraucrei  SÖagner. 

©emiffermaften  als  A^orpoftengefec^te  \\x  ben  fpätcren 
ernflen  (Jreigniffen  fübrte  jene  Sorte  ilJleufd)en,  bie  ja  immer 
unb  überall  ju  finben  ift,  mo   ,,etmad  lod"  ift,   im  ^üJIör)  unb 


282  ^forabci.ii  im  19.  3abtbunbctt. 

9(pril  vov  bcn  ffiütinunflcn  mi^licbic^cr  SSürger  Äa^enmufifcn  auf 
uub  oeranftaltete  (jeflen  biefelben  fövmlid)c  |)abevfclbtreiben.  9tuf 
bcm  dtcnnfelb  louvbeu  ®äitcn  ocvroüftct,  bcm  Xdan  Sd)inblcr 
auf  bem  Sc^lo^bercj,  bem  Stcuevcrt)ebcr  Scebutgcr  u.  a.  würben 
bic  genfter  eingciuorfen.  Sefouber^  gegen  ..3lriftofraten  uub 
3Mucter"  wütete  ber  3Wob.  9ied)t  übel  baran  roax  ber  Steuer* 
peräquator  unb  iHed)ner  be§  abeligen  2)amenftifte2i,  Äaltenbad), 
ben  man  bummer*  ober  bü6t)aftern)eife  bejirf)tigte,  er  b^be  eigene 
mäcf)tig  bie  Steuer  er^öt)t.  2)le  Stift^oetroaltung  fuc^te  bie 
Untjolbe  ju  berul)igen,  inbem  fie  am  Stift^gebäube,  ba,  roo  je^t 
ba$  Sanfter  Rat)n'frf)e  |)au§  unb  ba§  ©ebäube  oon  ©uftaü 
aWeijle  ftet|f  (bie  ©arten  gingen  bi^  an  ben  aWü^lbarf)),  umfaffenbc 
iHeparaturen  oomebmen  unb  bamit  bie  armen  ^anbmerter 
2042  f(.  oerbienen  lie^,  um  in  J^ieben  leben  ju  tonnen.  (Sine 
m  biefeu  lagen  in  ber  ?trafanftalt  aufgebrochene  JHeoolte  fonntc 
nod)  red)t}eitig  burd)  ba^  euergifd)e  Ginfd)reiten  be§  ©ärter» 
perfonal^  unb  ber  3tuftalteJbeamten  unterbrüdt  werben. 

Iro^atlebem  ging  burd)  biefe  3^it  ein  geroiffer  ibealer  3"9- 
35}enn  Sonntag  morgens  am  oberen  diennfelb  bie  33ürgermebr 
ihre  Hebungen  abt)ielt.  oerfammelten  fid)  bort  ©ruppen  oon 
'bürgern  unb  fangen  SJatevlaubslieber,  unb  oft  gefeilten  fic^  ju  ben 
fd)lid)ten  3trbeitern  unb  ©anbwertern  Beamte,  ja  felbft  ein 
Slmtmann  oerfd)mäf)t  e$  nid)t,  mit  ihnen  ju  fingen,  ^»^ur  9luf= 
red)terbaltung  ber  Cvbnung  traf  ba«;  ^Sürgermeifteramt  bie  An* 
orbnung  einer  ^Jlad)tmad)e  burd)  53ürger  für  folange,  bi^  bie 
^öürgermebr  oöUig  organifiert  roar.  ©egen  bie  oielfad)en  roben 
9luesid)reitungen  unb  ba^  unfmnigc  Sd)ie§en  erliefe  ba^ 
Sürgermeifteramt  eine  ^Setanntmad)ung,  worin  auf  bie  folgen 
aufmerffam  gemad)t  unb  .^u  ^Kube  unb  Crbuung  gemahnt  würbe. 

Seit  bem  ^^abre  1837  war  ber  Bürger  ^ubolf  i^eimling 
'öflvgermoifter.  Seine  2)ienftjeit  bauerte  G  ^^at)re.  ^\n  folgenben 
^Vibve  hätte  eine  ^Jleuwaljl  oorgenommen  werben  muffen;  allein 
bie  i^evbältniffe  mad)ten  eine  fold)e  fd)on  im  3Wai  1848  nötig. 
Xeimling,  ein  rcd)tlid)cr,  intelligenter  ^JÖlann,  aber  für  fold)e  ;ieit 
eine  i^u  fvieblid)e  'JJatur,  war  ben  immer  verworrener  werbenben 
;iuftänben  offenbar  nid)t  geunidiien.  'OJad)  langen  iJerbanblungen 
mit  ber  ^Hegievung  würbe  ber  Wemeinbe  bie  birefte  ffiabl  ihrer 
'i^eamten  ,Migoftanben ;  biefelbe  oerid)ob  fid)  jebod)  bis  jum 
18,  September  iU^n  ber  gefamten  wahlberechtigten  ^ürgerid)aft 
würbe  ^Hentamtmann  (freceliu^  mit  oS!)  Stimmen  jum  Slabt* 
Oberhaupt  v^euuihlt. 

PIf  lUürocrtvcftr.  Ter  'J^M'diluft  ber  Stegierung  oom 
29.  J\ebvuar  18  is  betreffe  ber  ;iiilaffiing  einer  allgemeinen 
'i^oltv^bewaffming  gelangte  in  ben  Wemeinben  rafd)  ^um  ^i^oUjug. 
'Jim  18.  iDiärj  befpvad)   eine  allgemeine  'öürgeroerfammlung  bie 


$forabetm  im  19.  Sabtbunbert.  283 

Slnorbnung  unb  ficitunfl  bcr  ^]Jforjbeimcr  SSürgerroctir  uub  roäblte 
eine  au§  25  ^erfonen  beftc^enbc  Sommiffion.  iCiefclbc  bcfrf)lo^, 
oorerft  jcben  3lbcnb  auf  bem  iWat^aufe  jufammcn  ju  fommen 
unb  nad)  ©rlcbigung  ber  roic^tigftcn  Vorarbeiten  bie  6in* 
teilung  ber  SWanufc^aften  in  Slottcn  oorjune^men.  (Sbenba 
fanben  auc^  bie  33orübungen  jur  militärifc^en  %udbi(bung  ftatt. 
2)er  Sürgermeifter  rourbe  naö)  Karlsruhe  flefd)irft,  um  bort 
200  leichte  gute  ©eroe^re  mit  '^^erfuffionsfdjlo^  ju  beftetlen  unb 
bie  baju  getjörigen  "ißatronentafc^en.  QDie  iReife  ^atte  aber 
infofern  fein  günftige^  Stefultat,  al§  Keimling  nur  150  Karabiner 
jugefagt  erhielt,  bie  bann  auc^  am  10.  SWärj  eintrafen.  9Wit 
ben  ®eiDe^ren  ber  Sc^ü^engefetlfc^aft,  jenen  ber  Jlöfferjunft  unb 
ben  fonft  oor^anbenen  fonnte  man  einftroeilen  fc^on  gegen 
400  3c^ie§n)affen  aufbringen,  um  nötigenfalls;  gegen  ben  befürchteten 
franjöfifcften  Ueberfall  fid^  fc^ü^en  ju  fönnen.  3Wit  ben  Cffijierö« 
n)at)(en  ging  eS  (angfam  Doran,  ebenfo  mit  ber  Sinj^eic^nung  ber 
3Mannf(^aften  jur  'öürgermebr,  rooju  e§  oieler  ©rmabnungen 
unb  Strafanbrobungen  beburfte. 

(Jin  rege§  Seben  entfalteten  bie  iurner.  läglic^  rourbe 
auf  bem  lurnpla^e  neben  ben  ®erdteübungen  ba§  2lrmbruft* 
fd)ie^en,  ©ferjicren,  5<cf)ten,  ©errocrfen  2C.  fleißig  betrieben. 

53ei  ber  Siotteneinteilung  rourbe  Greceliu§  jum  SJorfi^enbeu, 
iHec^tsianroalt  Sdjlemmer  jum  Sd)riftffll)rer  geroäbtt.  fortan 
rourbe  jeben  Slbenb  im  iHatbau§  geübt.  93on  Jlarl§rube  rourben 
2  Unteroffijiere  beorbert,  um  bie  3Wannfd)aften  ju  inftruieren. 
35asJ  ©rerjierreglement  roar  franjöfifc^.  S^hn  Irommler  forgten 
.  für  ben  nötigen  militärifcben  (Sffeft. 

3n  ber  öemeinberatsfi^ung  oom  30.  ^Wärj  rourbe  ber 
ffiebrfommiffion  ein  Ärebit  oon  300  fl.  eröffnet.  3lbenb«  am 
8.  3tpril  rourbe  bie  ^flürgerroe^r  auf  bem  ÜWarftpla^  in  J^äbnlein 
eingeteilt  —  feitber  rourbe  nur  in  Öiotten  ererjiert  —  unb  am 
17.  2lpril  rourben  für  bie  7  Jä^nf^'«  bie  Cffi.Mer^roablen  Por= 
genommen,  ^ebe  5tompagnie  batte  einen  Hauptmann,  einen 
Cberleitmann,  2  ^ugfübrer,  einen  Cberjugmeifter  (Cberfelbroebel), 
2  ^ugmeifter  (JJelbroebel)  Später  rourben  bie  fieben  J^abnlein 
ouf  fed)«  rebujiert.  ^^um  3Waior  rourbe  (Sreceliu^  geroäblt.  I)ie 
Einteilung  bauerte  bi^  in  ben  ^uni  binein.  ^^i^ber  \}aiitn  nur 
bie  Unteroffijiere  ©eroebre;  am  12.  Sluguft  enblid)  tonnten  auf 
bem  iRatbaufe  aucb  an  bie  HWannfcbaften  folc^e  oerteilt  roerben. 
Die  ©eroebrfrage  fanb  ibre  (Srlebigung  in  ber  '-liJeife,  ba&  bie 
babifc^c  SHegierung  in  üütticb  für  bie  iöebrmänner  be^  Üanbee 
eine  «njabl  '^Jertuffions^gerocbrc  auffaufte,  ba?  Stücf  ju  15  p. 
30  Ar.  X*er  große  ')lu6fd)u&  genehmigte  für  'i?forjbeim  bie 
erforberlicbe  ^^W  ön  bie  'iöcbrmänner.  Diejenigen,  benen  bie 
93ejablung  nid)t  fd)roer  fiel,  foUteu  glcid)  16  fl.  30  Hr.  erlegen; 


284  ^fordbcitn  im  19.  :3abtbuiibert. 

ben  Ucbvifleu  lüuvbc  eine  ^orgfrift  oon  1' .,  0>^^^cn  in  ber  Art 

beroilligt  baß   bei  @mpfauquaf)me  für  jebc^  @ett)ct)r  l  fl.,  ber 

9icft  aber  in  mouat(icf)ea  ^Jlatcn   in  bic  5türp3faffe   bcialjlt  uiib 
Don  biefcr  an  bie  Staatötaffc  abgeliefert  rourbe. 

aiu^er  ber  ^ürgcrroe^r  beftanb  ein  oon  ber  Sc^fl^engefeU= 
fc^aft  or^aniflerte^  fc^mucfe§  Sd)arffd)ü^enfürp§,  ba$  n)of)Iane= 
gerüftet  m  feiner  grünen  Uniform  einen  prächtigen  @inbrurfmad)te. 
Sein  Äommanbeur  roar  um  biefe  ^eit  hantier  Slug.  Ungerer.  ^'if 
Offijiere  roareu  für  ba§  1.  ^ä^^'^i"  ^^^t  ®teiff,  Gt)emifer,  für 
ba^  2.  J^abrifant  bietend),  für  ba§  3.  JJ^brifant  ^errmann,  für 
ba§  4.  ®.  $.  2)ie^,  für  ba§  5.  ^abrifant  91ü^elberger,  für  bas 
(>.  SJerroalter  93ecfer  oom  Siechen-  unb  Äorreftion§t|au^.  "^ehex 
J^Iügelmann  ^atte  ein  Ja^nlein  am  ^li^tenlauf.  ^^u  einer  einljeit= 
Iirf)en  Uniformierung  ^atte  e§  bie  ^ürgerroebr  bisher  noc^  nic^t 
gebrad)t.  2)ie  Uebungen  fanben  teil^  auf  bem  Slat^au^boben, 
teil^  in  ber  9teitfd)ule  ober  auc^  bei  gutem  SBctter  auf  bcm 
üinbenpla^  ftatt. 

®ie  3bee  jur  ©rünbung  eine§  ftauaderieforp^  fc^eitertc 
3Wangelö  an  Beteiligung.  3)a§  Sürgerroel)rtorp§  beftanb  nun= 
meljr  an^  J3  Irommlern,  30  Spieüeuten;  ba^  Sc^ü^enfäljnlein 
f)atte  55  aWann,  bie  I.  Jiomp.  107,  bie  II.  104,  bie  III.  1(H>, 
bie  IV.  105,  bie  V.  10(5,  bie  VI.  lOG  3Wann.  ilapettmeifier  mar 
©raoeur  ®uftaD  Seibbranb,  ber  feine  Sruppc  ju  einer  O^nit» 
fc^arenmujit  au^bilbete.  Sf)^f  berfelben  mar  ber  Kaufmann  unb 
i^eutnant  S.  2).  3Jlajer.  Gr  jeigte  fic^  recf)t  tbatig  unb  l)atte 
fcf)on  am  4.  SJiai  150  f(.  für  bie  3Jlufit  oom  ©emeinberat  oer^ 
iangt,  mar  aber  auf  fpäter  oertröftet  morben. 

^nbeffen  roaren  bie  Uebungen  fomeit  ooran,  ba&  bie 
gemöbnlid)en  ©riffe  unb  aMarfd)übungen  mit  einiger  Sicherheit 
gemad)t  mürben.  I^e^  öfteren  nal)m  Hauptmann  ^Seder,  ein 
attioer  Cffiyer,  melcf)cr  bie  Unteroffijiere  auöbilbete,  feine 
9)lannfcf)aften  jufammen,  um  fie  im  J^euergefec^t  üu  briUen,  morin 
fie  bann  and)  mit  ber  ;]eit  gute  Jvortfcf)ritte  mad)tcn.  Äuc^  ein 
alter  Solbat,  ein  Beamter  *Oiamen^  ßcttinger  mar  bei  ber  (5in> 
Übung  bebilflicf). 

^ie  'öflrgevmebv  mar  ber  Stol^  ber  GinmoI)nerfd)aft 
gemorben.  Jvaft  jebe  'Jhunmer  bo^J  ,/öeobad)ter"  bracf)te  ein 
i^oem  auf  bc^  „'i^aterlau^e^  ^^^ier",  mitunter  maren  e^  tief 
empfunbene  unb  mirflid)  bid)teiifcf)e  (Sr^eugniffe.  ^ie  *i^forv 
boimer  grauen  unb  ^Vingfiauen  ftiftetcn  eine  Jvabne,  bereu  ©eibe 
ficf)  am  24.  SoiUembcv  ,\u  einem  impofanten  J^eft  geftaltete.  Auf 
ergangene  t^inlabuiig  uniron  'Jlborbiumgcu  ber  SharUruher,  ^Jieuen- 
biivgov  unb  (ialmer  'i^üigeru>ohron  evfd)ienen.  ^um  J^abnen- 
träger  mürbe  ber  Sd)mertn)ivt5fol)n  Sluguft  Xittler  gemäljlt. 


firfctiu^r  im  |a|n  1848. 


Vforabeim  im  19.  dabtbunbert.  Ü66 

3Il§batb  naä)  biefem  JJ^te  erging  bcr  laflc^befe^l  an  bie 
©ebrmanner,  fic^  ju  bcn  g^ucrejrcrjitien  bereit  ju  !)alten. 

Vtt  ^rait}oreitrAnit.  9im  24.  aHarj  (jeflen  3tbenb  taxn 
ba^  ®erüd)t  imd)  ^}5fov}t|eini :  „2?ie  Jv^anjofen  fonimen!"  !J)ie 
(Erinnerung  an  i^re  jablreic^en  ©reueltbaten  in  unferm  ^eimat^ 
(anbe  wax  noc^  allenthalben  Icbenbig,  unb  bie  9(ngft  roar  bei 
ber  bamaliflen  Sc^u^lofigteit  *  auc^  burcl)au§  feine  nnbegrünbete. 
^a§  (9erüd)t  t^at  rafcb  feine  SBirfung.  Stuf  bem  3Harttpla^e 
fammelten  fid)  alöbalb  ©nippen  oon  ^^ürgern,  unb  gegen  8  Hijr 
traf  ber  ftommanbant  ber  Sürgerroebr  ein.  I^ie  Jtarlsruber 
^nftruttoren  fteüten  fic^  mit  ben  bereite  mit  ben  mit  ®eroe^ren 
bewaffneten  Unteroffijieren  auf  bem  SDlarftpla^  auf  unb  übten 
beim  ftactemben  Scheine  ber  ^e(l)pfannen.  O^ngenieur  Julius; 
9lä^er  unb  ^^brifant  fteller  ritten  gegen  ^errenalb,  um  ju 
erfahren,  roae  an  bem  ®erü(I)t  roatjr  fei,  ba§  ein  reitenber  53ote 
gebrad)t  unb  monac^  bie  e^ranjofen  in  @emdbad)  fengen  unb 
brennen  unb  bereite  baö  roürttembergifd)e  ®orf  üoffenau  paffiert 
^aben  foüten.  2lnbere  "Patrouillen  ritten  nac^  ber  Durlac^er 
Steige  bi§  jum  ^oben  SäJalb,  anbere  bi^  jur  ?)irfenfelber  ^i^fl^l' 
^ütte.  2)er  Cberamtmann  fu^r  mit  bem  ©enbanneriebrigabier 
Schreiber  nac^  9leuenbürg.  <£r  brad)te  fpäter  berut)igenbe,  aber 
feine  beftimmten  3la(^ri^ten.  ®iu  reitenber  ^äote  tam  oon 
ftönigöbac^:  „^ort  feien  fie  gerüftet:  bebürfe  man  i^rer,  fo 
foQe  man  nur  nac^  i^nen  fenben."  ^oten  ritten  ^inau$  mit 
amtltd)en  Schreiben  an  bie  ®emeinberate  bed  ^^ejirf^,  meiere  bie 
«ufforberung  erhielten  jur  93eroaffnung.  ^ie  einen  riefen  nac^ 
©äffen,  bie  anbem  beeilten  fic^,  ^ab  unb  @ut  ju  oergraben 
ober  fidler  einsumau^m.  ^^rauen  unb  Jlinber  brängten  fic^  auf 
ben  anarftpla^,  ben  ®atten  unb  ^J3ater  jum  legten  SRale  ju 
umarmen,  ebe  er  in§  J^elb  jog.  @ine  bange,  aufgeregte  Stunbe 
uerging.  fflJä^renb  beffen  ertönten  JRufe  nac^  3Baffen.  Sämtliche 
3d)loffer,  Sc^miebc  unb  3Wefferfc^miebe  mürben  beauftragt,  fo 
fc^nell  unb  fo  oiel  al^  möglich  ^lianjenfpi^en  ju  fertigen.  3nit 
©enfen  unb  auf  Jlöfferftangen  aufgepflanjten  Spiepen  rücften 
immer  neue  fampfluftige  Sd)aren  an.  3)en  3inngi«&^tn  unb 
Äupferfc^mieben  mürbe  anempfol)len,  Äugeln  ju  gießen,  bie  bann 
nebft  l^uloer  aufgeteilt  mürben.  3ln  fämtlic^e  J^örfter  be§  ©e« 
jirtd  erging  ba^  ®ebot,  mit  ibren  ^Jägern  unb  yagbbütern 
möglid)ft  ftarf  beroaffnci  ju  erfc^einen.  Segen  10  Ubr  traf  ba^ 
Jä^nlein  ber  Sd)arffct)u^en  ein,  bewaffnet  mit  93üd)fe  unb  barauf» 
geftecftcn  ^jatagan.  ^^bnen  fc^loffen  fid)  bie  unterbes  einge^ 
troffenen  Jö'cfter  unb  bie  oon  biefen  bewaffneten  jüngeren  ^Sttrger 
an.  Sorftmeifter  ^ol^  teilte  allein  20  ben  ©ilberern  fonfi«^jierte 
©eroebre  au«.  Wegen  11  llbr  ftanben  im  fMntertreffen  über 
G(K)  Senfenmänner,   oon   benen  etliche   auc^  mit  ^Äerten,   ^eu^ 


286  ^forabeitn  im  19.  ^abrbunbftt. 

gabeln,  SJlanbetveibern,  ®d)Qufc(n/ ftvautftämpfetn  k.  beroaffnft 
waren.  6in  Sionbitor9ef)ilfe  Ijattc  ben  größten  Stößer  aus  feiner 
^JSarfftube  mitgebrad)t  ein  anderer  Stampfe^mutlger  einen  ^^en- 
t}aU\\,  ipomit  er  in  fflrd)terHcf)em  ©rimme  ben  ^ranjofen  ba*^ 
©ebärm  im  i?eibe  umjubreben  brobte.  ^^JatrouiUen  mürben  au§» 
gefanbt,  3?orpoften  au^gefteUt  Gine  2lbteilung  erwartete  ben 
Aeinb  an  ber  ^Srö^inger  öemarfung^grenje.  @in  Sc^ü^c  macbte 
ben  lU>rfd)lag,  ^öarritaben  ju  bauen,  ma§  aber  bann  bod)  al^ 
f^xi  gefäbvlid)  unb  nnnü^  oermorfen  mürbe.  (Segen  11'  ;,  llbr 
tan^n  bie  gegen  (Sernebad)  gefd)irften  Slunbfc^after  jurfid  mit 
ber  3)lelbung,  bafe  nid)t^  (9efäi)rlid)e5J  ju  entbecten  fei.  3lnbere 
Soten,  bie  fpäter  eintrafen,  ftimmten  bamit  überein.  3)er  Cber« 
amtmann  befprad)  fid)  in  ^Jleuenbürg  mit  feinem  Slmt^gcnoffen 
megen  gemeinsamer  3)la§regeln.  (£r  mad)te  bie  SWilteilung,  \>a% 
er  eine  otaffette  nad)  .Uarl^rnbe  abgefanbt  tjabe.  33ün  bort  mar 
i^m  bie  ^Jlad)rid)t  gemorben,  ba§  aus^  "^Jari^  10  000  3)eutfd)e 
anegemiefen  mürben,  bie  in  dtube  unb  Crbnung  beimjutebren 
munfdjen;  ba^  aber  von  anberet  Seite  eine  mirflic^e  (Sefabr 
brüt)e.  3}on  3}lüblbciufen  au$  merbc  von  einer  Sd)ar  Jv^an^^ofen 
ein  UeberfaU  üerfud)t.  (S^  mar  bie  ^ermegb'fd)e  Jyi^eifc^ar. 
lBeId)e6  2d)irffal  fie  batte,  ift  befannt.  ^Jtm  25.  3)lärj  mar  bie 
^Hube  unter  ber  $}eDölterung  mieber  bergeftellt.  Unb  bie  Urfac^e 
be6  J\ran,\ofenlärm6  ?  3{ni  19.  SOlärj  fanb  in  Cffenburg  bie  oon 
©ecter  geleitete  UJolf^ocrfammlung  ftatt,  mobei  bie  Jyübrer  ber 
^Habifaien  ibr  i^rogranim  auffteüten,  u.  a.  mit  ber  Jorberung 
einer  rafd)en  SJolfebcmaffnung.  Um  bie  Sluöfubrung  biefcr 
^orberung  möglid)ft  j^u  beid)leunigen,  festen  fie  auf  gefc^irfie 
'Jlrt  ben  Jvvan,^o)enlärm  in  bie  "iäeli  Gvmiefen  ift  biefe  (Srtlärung 
^mar  nid)t;  aber  febr  uiel  4öabrfd)einlid)feit  tjat  fie  für  fid). 

31m  14.  ^Ipril  befd)loB  ber  (Semeinberat,  bafe  bie  au«» 
gegebenen  Senfen  unb  bie  im  iSläxs  angefertigten  iJanjen  mieber 
abgeliefert  mevben  müfUen.  ^*^um  ^lu^^vücfen  mürben  fie  nie 
benulU.  '^Im  24.  ^^mi  1H49  nabm  bie  fd)mäbifd)e  Legion 
95  Stüct  bapon  mit,  bie  anbern  mürben  auf  bem  iHatbau0= 
fpeid)cr  aufbemabvt  unb  gingen  bei  bem  Siatbauebranbe  in  ber 
^Jlad)t  üom  29.— HO.  mäxs  1891  .yigrunbe. 

2lm  Sd)lufi  bo5  3^bve^  uoll^^g  fid)  mie  in  allen  größeren 
Crten  io  awi)  biei*  eine  eniüc,  evbcboiibe  Acier,  bie  lotenfeier 
\n  (S'bxnx  be^  in  ber  'i^riiiiltcnau  bei  ilMen  ftanbred)tlid)  erfd)of' 
fcncn  'ZXobcxt  lütum.  iHni  lyjontag,  11.  2e\bx,  abenb«  oer» 
anflaltcte  ein  .Uoniite  einen  AadeUug  oom  "iDlarftpla^  nad)  bem 
^Heithaufe,  moielbft  3tabtiMavrcr  'i^utterfarf  von  l'ieben.^eU  unb 
ber  beuifd)  fatbolifdie  'l>veMger  .Oevibevt  iHau  au§  Stuttgart  bie 
IvaueiTcben  bicltcn. 


^forgbeim  im  19.  ^abr^unbert.  287 

1849. 

5IUmät|(id)  Ijatte  fic^  bic  93ülf§iücbv  ju  einem  SBeftanbteit 
be^  flebenben  ^eeve§  IjevausSciebilbet.  ^ie  SWit9(iebfd)aft  wax 
obligatorifd)  gemovbeu  uitb  nur  unter  ^an}  beflimmten  Umftänben 
tonnte  eine  ?)efreiung  oon  ber  2)ienftpf(i^t  eintreten.  Iro^bem 
blieben  oiele  ^Jürger,  ^abrifanten,  iiaufleute  unb  {(eine  ^anb- 
roerfer  ber  ^a(i)t  fern,  roeil  fie  il)r  feinen  ®efc^macf  abgeroinnen 
tonnten.  3lm  25.  ^^nuar  befd)Io6  ber  ©emeinberat,  gegen  bie 
Säumigen  bie  JVcftje^ung  einer  Strafe  oon  2  —  50  Wulben  je 
nad)  bem  Staub  ibreö  SSermdgensJ.  2luc^  ber  ®injug  ber  (öemcbr* 
gelber  unb  bie  Uniformierung  oerurfad^te  oiele  Sorgen.  SJiel 
wichtiger  al§  bie  großen  ^JJpic^ten  ber  3^it  für  meiere  bie 
roenigften  ein  rec^te^  33erftänbni§  ju  ^aben  frf)ienen,  mar  ben 
iöebrmännern  bie  Jyrage,  ob  ber  ^Jioct  ein-  ober  jroeireitjig,  ob 
ber  ftragen  fc^roarj  ober  blau  fein  foUte.  2)ie  Offijiere  roaren 
längft  im  ^efi^e  ber  au§  fc^marjem  luc^  gefertigten  3Jlontur, 
mit  einreibigem  Üiod  unb  einer  2Jienftmü^e  mit  gerabem  Sd)ilb. 
"äbzx  oom  Cberfelbmebel  unb  Jelbmebel  an  \)atU  bie  3Jlann^ 
fc^iaft  meift  teine  ober  nur  teilmeife  Uniformen,  manchmal  nur 
3)ienftmü^en.  JJelbmebel  unb  iRottenmeifter  trugen  ba§  ftreuj-- 
banbelier  mit  Säbet,  ^JJatrontafc^e  unb  ©ajonnetfc^eibe,  mÄbrenb 
bie  SBebrmänner  nur  ein  SBanbelier  ausJ  f^roarjem  i'eber 
trugen,  an  bem  binten  'ȧatrontafc^e  unb  Sajonnetfdjeibe  befeftigt 
waren. 

3)ie  ^^Joefie  fc^o^  üppiger  al§  je  in«  Jiraut.  f)ern)egb§ 
Jvreibeit^gefänge  unb  3Bebrmannö(ieber  jeber  ©fite  füllten  bic 
Spalten  beö  „^iJeobac^ter^".  2)er  'öädermeifter  unb  ©emeinbe^ 
rat  (£bri|topb  Stinger  cJlac^^olj"  nannte  er  fic^,  im  @egenfa|^ 
JU  bem  jeitgenöffifrijen  Äarläruber  2)icbter  SSortjoU)  betlagte  bie 
arbeitdlofe  ^eit  unb  jog  gegen  bie  ^reibeit^b^lben  unb  ,,mobemen 
^efuiten"  lo«s. 

3)ie  rabitale  '^JJartei  begnügte  fid)  nic^t  mit  ber  entgegen* 
fommenben  ©rtlärung  53etf^,  bem  0ro|b.  SJlanifeft  oom  ^Jölonat 
SWärj  unb  ber  '^^Jublitation  ber  erftrebten  ®efe^e.  Xie  Grgeb- 
niffe  ber  Cffenburger  4Jerfammlung,  bie  SWilitaremeuten  in  iHaftatt, 
Marldrube  unb  ^^rud)fal  gaben  ba«  Signal  jum  allgemeinen 
Äufftanbe.  I^ie  JVlucl)t  be«  Wro^berjog^  unb  bie  (£rftüvmung 
bee  ^^eugbaufeö  in  S(ail9rube  roaren  bie  erften  JVolgcn  ber  iHe» 
oolte. 

311«  JKittmeifter  Jvreiberr  o.  Selbenecf,  ber  mit  einer  Sd)n)a- 
bron  Xragoner  oon  ftarlerube  nad)  iHaftatt  fommanbierl  morben 
loar,  bort  oor  ben  meutcrnben  Iruppen  „Säbel  berauö!"  fom- 
manbierte,  fprengte  ber  au«  ^forjbeim  gebürtige  (befreite  (£ouni0 


288  ^forgbcim  im  19.  3abtbunbett. 

oor  bic  gront  unb  rief:  „Äamerabcn,  Säbel  ftcdtcn  (äffen!"  Sr 
louvbe  bafür  fpätcv  oom  Krieg^cieric^t  jum  lobe  ocrurteilt  unb 
ftanbvecl}tlicl)  erfd)of)cn.*) 

^iluf  bie  ungcwiffen,  5um  Seil  abenteuerlichen  ©erüc^te  in 
ber  ©tabt,  welche  e§  jn)eifelt)aft  erfcf)einen  liefen,  in  meieren 
l^änben  fid)  bie  Regierung  befanb,  rourbe  morgen^  am  14.  9)lai 
Öeneralmavfc^  gefdjlagen,  unb  bie  ^ürgerroe^t  oerfammelte  fid) 
auf  bem  3)lavlt.  ©emeinberat  unb  Cffiiiere  tamtn  auf  ba^ 
^at()au^,  um  über  etioaige  @nt)cl)(ie§ungen  ju  beraten.  3Jon 
ftarlöru^e  waren  in}mifd)en  truppioeife  Solbaten  aller  SBaffen- 
gattungen  eingetroffen,  bie  in  ben  umliegenben  Ortfc^aften 
root)nten  unb  roillen§  waren,  ben  Solbatenroä  mit  bem  Bürger* 
gemanbe  5U  oertaufd)en.  2)ie  erften,  metrf)e  auf  bem  SWarfte  er* 
fd)ienen,  mürben  bort  oon  ben  3i5et)rmännern  angehalten  unb 
ausgefragt.  Stabtrat  ©fc^minbt  fteüte  eine  fäbelraffelnbe  bxixU 
lenbe  iHotte  oon  10  bi§  12  Solbaten  unb  mal)nte  fie  an  i^re 
*ißflic^t.  „:3n  ftarlSrul)e  ^atS  noc^  oiel  Solbaten!"  roarbie2lnt* 
mort.  Unterbeffen  mar  befc^loffen  roorben,  ba§  erfte  Aufgebot 
unter  Hauptmann  |)errmann  nacb  S^arlSrutie  ju  fc^icfen.  Slad^bem 
e§  in  ^urlad)  übernachtet,  mürbe  e§  nac^  Äarl§ru^e  birigiert 
unb  bort  in  ber  ^nfön^criefaferne  einquartiert.  2)ie  3Mannf^aft 
^atte  bie  SBac^e  am  2)urlacf)cr  unb  (Sttlinger  2^ore  ju  begießen. 
2)a§  '^^3forjl)eimer  Äontingent  mar  fobann  engagiert  bei  ber  (Se* 
fangenna^me  ber  Cffijiere  be§  S)ragonerregiment§  ©ro^^erjog, 
melcf)e§  beffen  Cberft  oon  ©laubig  oon  J^eiburg  nac^  Äarl§ru$e 
jurüctfü^rte.  3ll§  baS  Sicgiment  auf  bem  9Karftpla^  anfam, 
mußten  bie  ^^Jforj^eimer  bortfelbft  2(ufftellung  netimen.  3^ie 
5)ragoner  ergaben  fid)  ber  prooiforifc^en  JHegierung ;  bie  Cffijiere 
mürben  oon  ben  ^^?forjl)eimern  an  bie  93at|n  unb  mit  biefer  nac^ 
iHaftatt  estortiert.  3}eim  Ginmarfd)  gab  eö  rol)e  SSuftrittc.  ^ie 
am  I^ore  lagernben  Solbaten  brüllten :  „bringt  "^ijx  bie  Spi^^ 
buben?  3Q3ir  moUen  fie  gleid)  totfc^lagen!"  u.  f.  m.  ^aupt» 
mann  ^^errmann  trat  oor  bie  Solbaten  unb  gab  bie  jroeibeutige 
^ilntroort:  „Xie  Cffijiere  tommen  bal)in  mol)in  fic  gehören!" 
^öefriebigt  aber  hatte  fie  nic^t.  ©in  junger  i8urfd)e  (iambour) 
fprang  an  o.  (^laubi^  in  bie  |)ül)e  unb  ri$  il)m  bie  ©pauletten 
ab.  (Sin  ücutnant  Scl)Olberer,  ebemaliger  Jiorporal,  jog  ben 
Säbel  unb  bvobte,  jcben  jufammeu  ju  bauen,  ber  fic^  no(^mal0 
an  einem  Cf fixier  oevi^rcifc.  Xie^  rettete  fpäter  ben  51Wann  oor 
bem  Jhiec^{>i)ciid)t.  5ll>onb6  tanx  fobann  ba^  1.  3lufgebot  roieber 
nad)  '|?fovsbciin.  (^leid)>citig  mit  bem  I.  "^^lufgebot  mari)te  auch 
bie  2.  (£ompagnle  unter  i'^auptIuann  «Ipcrrmann  einen  3lu«^marfd) 

•)  3 eine  Aiintilic  ^ct^tc  ihm  im  jcniacn  ^nq.  Manfcr'fcljcn  (harten  in 
^c^  t^U'rbcrnrufjc  cm  Xciifmul  in  ,^ovm  cmcv>  CbiiK^f. 


$for)beitn  im  19.  Öabtbunbett  289 

unb  }n)ar  nai)  9leueubflrg,  um  bort  jipei  j^anonen  ju  ^o(en. 
Oberftleutnant  o.  9tect  nebft  jipet  Offijieren  ipar  nämlic^  mit 
jmei  @ef(^fi^en  unb  ber  treugebliebenen  9)tannfc^aft  oon  ®otte$« 
aue  au^gerüdt,  um  biefelben  nac^  Stuttgart  m  @i(^er^eit  ju 
bringen  oor  ben  J^^eifc^aren.  Sllö  fie  in  9teuenbürg  anfamen, 
mürben  uon  ber  bortigen  Sürgerme^r  bie  ®ef^ü^e  mit  Sefc^Iag 
belegt.  91^  bie  üRelbung  t)iert)on  nad)  ^forj^eim  tarn,  erhielt 
®reiff  53efe^(,  fie  ju  ^olen.  2)ie  Dffijiere  muf ten  oom  JRat^auö« 
fenfter  mitanfe^en,  mie  it)re  treugebUebenen  SOtannfc^often  oon 
"Sterben  unb  @ejd^fl^en  getrennt  mürben. 

91m  20.  ünai  mürbe  oon  ber  prooiforifcf)en  Siegierung  ber 
ijabrifant  ^erre  jum  ^toilfommiffär  ernannt.  2ll§  fol^er,  fomie 
a($  SRitgHeb  be§  Solf^oerein^  unb  9Be^rau$f(^uffe$  ^at  |)erre 
auf  oerf^iebene  3Beife  eine  ^eroorra^enbe  agitatorifc^e  unb  bienf}* 
lic^e  2:^ätigfeit  entfaltet,  meiere  bid  jum  10.  ^uni  anbauerte, 
mo  er  a($  Sbgeorbneter  in  bie  fonftituierenbe  9}ationaloerfamm« 
(ung  eintrat  unb  fein  ^"^ioilfommiffariat  an  2)ie^  fibergab. 

«m  anittmoc^  ben  23.  SWai  fanben  fic^  auf  ^erre'8  9Ser« 
anlaffung  ber  ®emeinberat  unb  fämtlic^e  Staatsbeamte  oon 
^f orjtjeim,  aufgenommen  Jorftmeifter  ^ol^  unb  3)efan  JJrommet, 
auf  bem  iHat^aufe  ein,  um  ber  prooiforifc^en  9tegierung  ben 
3)ienfleib  AU  leiften.  3)ie  Staatsbeamten  permeigerten  ben  ffiib, 
.bis  bie  Qrefuttotommiffton,  fomie  bie  ^i^ilfontmiffäre  ebenfaUS 
auf  bie  iHei'i^Soerfaffung  nac^  ber  befte^enben  (formet  beeibigt 
morbeu  feien".  Sie  gaben  ben  SBunfc^  }u  ^rototoQ,  eS  möge 
mit  ber  (SibeSleiftung  noc^  folanae  jugemartet  merben,  bis  burc^ 
bie  bemnäc^ft  jufammentretenbe  fonftituierenbe  93erfamm(ung  ber 
§  193  ber  iReic^Soerfaffung  in  ©oHjug  getreten,  b.  ^.  bis  bie 
i&inbeSDerfaffung  ber  Öieic^Soerfaffung  angepaßt  morben  fei,  bamit 
bie  4pei(igfeit  beS  @ibeS  nic^t  oede^t  merbe. 

9m  20.  9Rai  maren  mit  mentgen  9(uSna^men  bie  Pfarrer 
unb  I^e^rer,  93ürgermeifter  unb  ®emeinberäte  ber  Sanborte  ^ier, 
um  ben  @ib  abzulegen,  jum  teil  aber  auc^  bagegen  ju  proteftieren. 
J^flr  bie  ^flrgerme^r  oeranla^te  ^erre  auf  29.  SWai  bie  auf  bem 
^(arttpla^  oorjunebmenbe  (SibeStagfa^rt.  9(u(^  ^ier  ftieg  er  auf 
Oppofttion.  ^ec^anifer  t^ebric^  ^auf  unb  Senj  ber  ^fingere 
mad^ten  i^re  ®rflnbe  gegen  bie  (SibeSleifhing  geltenb,  mürben 
aber  burt^  ^erre'S  2)ro^ungen  unb  bie  Haltung  ber  erften  unb 
imeiten  Kompagnie  gejmungen,  ju  fc^mören.  93om  dtat^auS« 
balfon  bejm.  oon  ber  ^Ülltane  beS  Sc^ul^aufeS  auS  hielten  bann 
j^erre  unb  Schlemmer  fulminante  Sieben,  bie  barauf  berechnet 
maren,  bie  3w^9rer  für  baS  neue  Regiment  ju  ermärmen. 

93om  31.  3Rai  an  begann  ^erre  feine  offiiielle  ^ätigfeit 
als  StegierungSfommiffär  burd)  eine  JHei^e  fategorifc^er  SDlafe* 
nahmen.    9iid)t  meniger  alS  fed)SmaI  hintereinander  lie^  er  ftd^ 

19 


290  $fotgbetin  im.  19.  3abtbunbett. 

in  einer  3iummer  besJ  „S3cübad)ter"  amtlich  oerne^nien :  „3m  Flamen 
ber  prooiforifdjen  9{egievung",  „im  9tamen  be§  regierenben 
yanbe^au6fcf)uffcd".  9iUe  Beamten,  Sürgetmeifter  unb  ©emeinbe^ 
rote,  bie  ben  ®ib  oerroeigevt  tjatten,  eiflävte  er  fd)lanfn>eg  für 
abgefegt  unb  befe^te  il)re  **}}often  burd)  roillfä^rigerc  demente, 
o^ne  fic^  um  ba§  ®Q^lred)t  ber  93ürger  ju  tümmem.  Sine 
jc^arfe  briefliche  Äu^einanberfe^ung  tiatte  ber  ©eroaltige  mit  bem 
ftreitbaren  ®efan  Jrommel,  ber  i|m  unoerblümt  feine  SWeinung 
ju  erfennen  gab. 

Sine  PöUige  ^tnarc^ie  xoax  ^ereingebrod)en,  bie  aufgeregte 
9Kaffe  fragte  nidjtö  me^r  nac^  ®efe^  unb  Orbnung,  unb  felbft 
bie  neuen  ^ac^t^aber  fonnten  fic^  ber  täglich  me^r  um  flc^  greifenben 
3lu§fc^reitungen  nid)t  me^r  erroe^ren.  2)ie^,  ber  nunmehrige 
3it)iltommiffar,  tlagte  unb  warnte  roegen  ber  „freoel^aften  äJer- 
roüftungen  in  {J^tb  unb  SBalb,  über  ©teueroerroeigerung  unb 
über  bie  unfmnige  ©c^ie^erei." 

2lm  24.  aWai  war  gicfler  in  ^^Jforjl)eim  unb  bereifte  mit 
^erre  unb  3)ie^  bie  Crtfd)aften,  um  für  bie  beoorftetjenben  3leu= 
n)af)(en  jur  fonftituierenben  ^J3erfamm(ung  ^^ropaganba  ju  mad)en. 
2lm  11.  3uni  würben  SWö^Ieömirt  ^Bittler^äBilferbingen,  2)t. 
Steinme^»®urlac^,  ^erre*^^forjt|eim,  Setjrer  3)ömer'Äiefelbronn 
in$  ^bgeorbneten^au^  gen)ät)(t.  ^ei  ber  barauf  folgenben 
53ürgermeiftern)af)I  ertjielt  Srecelius  bie  meiften  Stimmen,  fc^on 
ein  ^eid)en  ber  Oteaftion  infolge  ber  ^Jlieberlage  ber  iHeoolution^^ 
armee  bei  ^eppen^eim.  ©troas^  rabifaler  fielen  bie  am  14.  ;3uni 
oorgenommenen  @emeinberat^tt)af)len  au§. 

Bwti  ^ttttbfc^after  würben  am  31.  ^ai  ind  ^JQSürttem« 
bergifdje  gefc^irft,  nämlic^  ein  gcroiffer  Seibbranb  unb  ein  4Bebr^ 
mann,  ben  man  bemfelben  al§  Begleiter  mitgab.  6d  war 
nämlic^  ber  prüüiforifd)en  Regierung  gemelbet  roorben,  ba&  fic^ 
ber  babifd)e  SWarfgraf  ^-löill)elm  in  3Bürttemberg  befinbe,  um  bort 
Iruppen  ^u  fammeln  ju  einem  GinfaU  ind  ^^abifc^e,  um  hier 
ben  2lufftanb  ju  untcrbrücfen.  iieibbranb  untf  fein  Begleiter 
foUten  nun  ben  SJlarfgrafen  ausfpionieren  unb  oon  feinen  etwaigen 
^iJIcinen  unb  (Srfolgen  3)lelbung  mad)en.  G^  würbe'  fogar  ernft' 
lic^  m  (Srwägung  gejogen,  bewaffnet  inö  ÜÖürttembergifc^e  ein= 
zufallen  unb  bort  ben  ^Jlufftanb  }u  proflamieren.  Stber  bie  beiben 
Jtunbfd)after  tamen  nur  bis  SSaibingen  a.  @nj.  Dort  würben 
fie  oon  einem  wüvttembergifd)cn  üöcübadjtung^forpS  aufgebalten, 
unb  nad)bcm  [ie  ihre  9U>fid)ten  ocvvateu  unb  noc^  ba^u  bie  Sol 
baten  jur  lefcrtation  unb  jum  (Sintritt  in  bie  „Sc^wäbifd)e 
üegion"  batlen  oerleiten  wollen,  mit  einer  tüdjtigen  trac^t  ^rügel 
wieber  nad)  ßaufe  gefd)icft. 

'Jim  ().  3»ni  ereignete  fid)  auf  bem  Warfte  eine  ^ftmofte.  Gin 
angeblich  polnijd)er  Cffijier  iüiedner  fam  aU  Äommanbant  be« 


ttfoDbeim  im  19.  3a(rtbuiibeTt  291 

1.  ätufgebotS  nac^  ^forj^eim  unb  Heg  gleich  abenbS  50  3flann 
als  SBoc^e  auf  ben  ^aibac^^of  auSrfloen,  um  einem  befürchteten 
UebevfaU  [eitenS  ber  fc^mäbifc^en  2:ruppen  ju  begegnen.  (£i 
maren  fieute  au$  ber  erften,  jmeiten  unb  britten  ^ürgenoebt« 
tompagnte,  bie  eine  ^rt  93or^ut  bilben  foUten.  %xS  bemfelben 
®runbe  mürbe  and)  ein  SBac^tpoften  oon  12  SRann  im  Siat^au^ 
aufgefteUt,  um  bei  bev  ^anb  ju  fein,  menn  oom  ^aibac^  ein 
9ngripftgna(  tommen  foUte.  yiad^i^  2  U^r  tarn  £eibbranb$ 
Stieffo^n  (£nge(  auf  ben  ^aibac^^of  unb  brachte  bie  SRelbung, 
ba^  in  ber  Stabt  Unruhen  ausgebrochen  feien,  bag  ber  i{om« 
manbant  SBieSner  auf  |)erre§  ^eranlaffung  oer^aftet  morben 
fei.  2^atfac^e  mar,  ba|  ber  uom  ®enera(fommanbeur  ber  "SßolW 
meieren,  ben  33rentano  bereits  ^atte  per^aften  (äffen,  inftattierte 
^ofafe  in  feinen  ^rätenfionen  ^inbemiffe  fano  bei  ben  @e» 
mäßigten  unb  baburc^  peranlagt  mürbe,  noc^  in  ber  nämlichen 
9Iad^t  nac^  ÜarlSrul^e  iurüctjufe^ren.  2)iefe  9lac^ric^t  braute 
eine  gemaltige  Aufregung  ^erpor,  meil  man  in  äBieSnerS  (Snt* 
femung  eine  unberufene  Beeinträchtigung  feiner  Sefugniffe  erblictte. 
"Man  befchlog,  erft  geaen  SRorgen  ben  Soften  su  perlaffen,  ob« 
f^on  berfelbe  auf  Befehl  beS  SürgermeifterS  fc^on  um  3  U^r 
eingesogen  merben  foUte.  3^if4(n  ^  unb  6  U^r  marfc^ierten 
fobann  bie  SRannfc^aften  in  bie  ®tabt,  mo  fte  bie  näheren  Um« 
ftdnbe  erfuhren.  %(Sba(b  lautete  baS  SofungSmort:  „ßinauS 
ju  ^erre!"  (3)erfelbe  mo^nte  im  je^igen  3)iüeniuS'fc^en  paufe.) 
^erre  foQte  jur  9iebe  geftetlt  merben.  (£r  fc^natlte  ben  Schlepp« 
fäbel  um,  fe^te  ben  $ut  mit  ber  großen  Stofarbe  auf  unb  trat 
fo  por  bie  OTenge,  berfelben  in  furjer  Webe  feine  Unfc^ulb  b^ 
teuemb.  211S  Urheber  beS  9Sorfommniffe§  beseicbnete  er  ben 
6c^mar}en  ^blermirt  ®lafer,  ber  tag^  jupor  pon  Karlsruhe  bie 
9lac^ric^t  gebracht  ^abe  pon  ber  Üntimeiung  Brentanos  unb 
Strupe«.  ®lafer  fei  an  allem  fcftulb.  „Auf  ju  @lafer!"  ^ie§ 
ti  jeftt ;  etwa  60  35ürgerme^rmänner  [teilten  pc^  por  bem  Slblcr« 
mirtS^auje  auf,  mä^renb  4  SRann  unter  Xnffi^rung  be$  3Rec^a« 
niferS  ^illmann  bemaffnet  inS  ßauS  einbrangen,  ben  ®lafer 
mecften  unb  i^n  aufforberten,  auf  Die  ©trage  herunter  ju  fommen, 
um  fic^  bort  Por  perfammeltem  3}olfe  ju  perantmorten.  ®lafer 
leiftete  J^olgc.  Sogleid)  ricf)teten  fid^  pon  allen  Seiten  bie  ©ajonnete 
auf  i^n.  'k\x\  feine  Unfc^ulbebeteuerungen  mürbe  nic^t  gef)drt, 
er  mürbe  ro^  befc^impft  unb  beinahe  geprügelt;  ^albmflc^fige 
Suben  erfreci)ten  fiel),  i^n  am  Sc^leppfäbel  ^erumjujerren.  ^uS 
biefer  9iot  rettete  i^n  bie  5t(ug^eit  beS  fie^rerö  unb  Oberfelb» 
mebeU  Sct)önlein,  ber  ben  ®eängftigten  barfc^  für  per^aftet 
erflärte.  (ix  brachte  i^n  aufd  9iatbaud  unb  bamit  in  Sic^erbeit 
Dor  ber  ibm  brobenben  lliqnc^iuftt).  Sem  Sc^önlein  b^^  biefer 
tluge  Sinfall  fpäter  im  ^oc^perrat^projeg  febr  genügt;  er  tam 

19* 


j 


20^  $for)betm  im  19.  3abtbunbert. 

mit  einer  ^-ßerfe^ung  baoon,  iüät)renb  oieten  feiner  graoiertcn 
Jiotlegen  ein  mcit  ^artere^  (5d)icf|al  bcfd)ieben  mar.  ©tafer  blieb 
brei  otunben  in  |)aft  worauf  i^n  ®recetiu§  in  greibeit  fe^te. 
^Jlucf)  |)errc  füllte  oer^aftet  werben,  aber  er  war  in}n)ifd)en  nad) 
Rarl^rube  gereift.  3)er  ganje  Sluftritt  mar  barauf  berechnet,  bie 
©emd^igten  einjufc^üc^tcm. 

3ln  bie  93ürgermeifter  be§  Sejirf^  mürben  am  6.  3uni 
40  2lufrufe  folgenben .^ntiatt^  gcfc^irft: 

^Jln  baS  93ürgermeifteramt  ju  3i. 
©ic  erl)atten  oon  bem  (Gefertigten  ben  93efet)t,  aUfogleid) 
alle  35Jel)rmannf(^aften  beg  1.  2luf geböte  aufjubieten  unb  bie= 
felben  juperläffig  biö  morgen  5  U^r  nad)mittag^  in  (Jutingen 
eintreffenb  ju  marf)en.  ©ollte  ein  leit  ber  ffie^rmannfc^aft  nid)t 
bemannet  fein,  fo  bciben  ©ie  für  biefelben  fflaffen  aller  ^rt,  al6 
Senfen,  93üd^fen,  ©pie§e,  ju  requirieren  unb  bie  3Be^rmannfd)aft 
fo  auSgerüftet,  mie  oben  ermähnt,  unoer}flglic^  nac^  Sutingen  ju 
beorbern. 

^forsbeim,  6.  3uni  1849. 
2)er  ^ioiltommiffär :  3)ic  aWilitartommiffion 

^erre.  «.  e.  ©ie^ner, 

©enieoffijier. 

fflie^ner  martetc,  mie  ermäbnt,  bie  ^Äu§füt>rung  feinet  ©e^ 
febl^  nic^t  ab,  fonbern  oerbuftete.  @rft  14  Jage  fpäter  auf  bie 
„Siege^nac^ridjtcn"  Ijin  erfc^ien  er  mieber  in  ber  Stabt. 

'J(u$  ber  3eit  ber  ^efe^te  am  TSleAat.  ^er  ^ole  ^JRie^ 
roelomöfg  erhielt  am  9.  ^uni  ben  Oberbefel)l  über  bie  babifd)* 
pfäljifcben  Iruppen.  2lm  10.  3uni  ging  berfelbe  nac^  bem 
kriegefc^aupla^e  am  dlectar  ab.  2)ie  bort  erlittenen  oc^lappen 
oermanbetten  fid)  im  „33eobad)ter"  in  ^errlic^e  Siege.  9Wan 
fraternifierte  gleid)jeitig  mit  ben  'ißarifer  Slufftdnbifc^en.  Gin 
Jylugblatt  melbete: 

„ffiir  erl)alten  foeben  oon  Stra^urg  auf  au§erorbent- 
licbem  ffiege  bie  telegraptiifcbe  2)epefc^e  pom  13.  3w"i/  abenb« 
»  .4  U^r :  ^a§  SJolf  fammelt  fid)  auf  ben  ©ouleoarb^.  Xie 
bewaffnete  SWac^t  ift  im  ^Änrürfen.  3tbcnb«  6  Ubr:  'J)ie  «e^ 
wegung  ift  bro^enber.  2lbenb3  \j9U^r:  ^}}ari§  ift  im  ^etager» 
ungSjuftanb. 

Die  Sac^e  ber  ^rei^eit  fiegt! 

Äarbm^e,  14.  Ouni,  abenbs^  9  Ubr. 

3)ie  proD.  Regierung.** 

Ergiebige  ^Beiträge  an  Weib,  ftleibern  unb  Lebensmitteln 
giuiKU  ein,  aber  bie  Stcuerbeiticicie  wollten  tro^  wieberboUer 
cinbiiuglici)er  3)}abnungen  bc$  ;iii)iifommiffär6  nid)t  red)t  fließen. 
(£benfo  brüctten  fic^  oiele  oon  ber  diiebrpflic^t,  fo  bog  jebem  jum 


ISfotabeim  im  19.  dat^rbunbett.  298 

1.  Aufgebot  flc^örenben  Staatsbürger,  ber  fic^  oon  ber  .^eimat 
entfernt  ^atte  unb  fic^  nid)t  binnen  aci)t  S^agen  mieber  bafelbft 
einfinben  woüte,  bie  Strafe  eineS  Siefrafteurö  unb  eine  ®elbftra(e 
oon  1200  ®utben  angebro^t  rourbe.  3lm  5)onner$tag,  21.  Quni, 
fanb  baS  @efec^t  bei  SBag^äufel  ftatt;  mit  roeldjem  @rfo(g,  ift 
befannt.  Sc^on  am  barauffolgenben  Jag  trafen  oon  bort  93er« 
fprengte  in  ^fotj^eim  ein.  3)ie  injmifc^en  ^ier  einquartierte 
«Sc^mäbifc^e  Segion"  fteUte  ftarte  ^fioften  auf  am  (Eingänge  ber 
Stabt  unb  Heg  bie  ^ntömmlinge  truppmeife  in  ben  $of  bed 
^©(^roarjen  Slbler"  e§fortieren,  um  fie  bort  einem  SJer^ör  gu 
unterbieten  unb  i^re  @emef)re  }u  oifttieren,  ob  biefelben  oom 
Sc^iegen  oerrugt  feien,  ^ie  ^^lüd^tHnge  machten  in  i^ren  oon 
Sc^meig  unb  Staub  entfteOten  @eftc^tem,  in  ben  f^mu^igen 
metgen  SRdnteln  unb  i^elbmfl^en  einen  menig  juoerftc^tHc^en  f^n* 
htnd,  Sie  mürben  oon  ben  Regionären  auf  ganj  brutale  SBeife 
aU  t^iglinge  unb  3(udrei§er  be^anbelt.  %n8  ben  ^eric^ten  ber 
(Flüchtlinge  unb  anberen  ^njeic^en  erfuhr  man  beimHommanbo  ber 
fc^mäbifc^en  fiegion  ebenfo  gut  mie  auf  bem  9iat^auS  unb  Cber^ 
amt,  bag  bie  ^reugen  ben  9l^ein  unb  9}ecfar  überfc^ritten  Ratten 
unb  bie  ^eoolution§armee  eine  fdjmere  ^Jlieberlage  erlitten  ^atte. 
Unb  ob  man  bie  (£reigniffe  auc^  ju  oertufc^en  fuc^te,  fo  ^errfc^te 
boc^  allenthalben  in  ber  Stabt  bie  bumpfe  fc^müle  StiUe  oor 
bem  3^f^ntmenbruc^. 

I>ir  p^witif^t  4,tni0n.  Sci)on  in  ben  erften  Sagen 
ber  SRaireoolution  tamen  au$  Württemberg  aQer  %rt  fieute  burc^ 
bie  Stabt,  meift  mangelhaft,  jumeilen  gar  nic^t  bemaffnet,  um 
fic^  in  Waftatt  in  ein  J^reiforpö  einreiben  ju  laffen.  3"  ^^^ 
9lac^t  oom  16.  bis  17.  Jluni  erfc^ien  fobann  unter  Oelfjaffen  eine 
Iruppe  oon  140  SWann  in  'ißforj^eim.  3bt  fpäterer  Slnfü^rer 
mar  ein  gemiffer  Subroig  o.  9iango=2Befternburg,  ber  fic^  ben 
^oc^flingenben  Xitel  eines  ,,Cberften  unb  5{ommanbanten  ber 
fübbeutfc^en  Jruppen  an  ber  roürttembergifc^en  ®renje"  beilegte. 
(£x  mar  urfprünglic^  töniglic^  preugifc^er  Cberftleutnant  bei  ben 
^ufaren  unb  mar  befertiert.  ^n  feinem  Stab  jäf)Iten  bie  Cffi» 
jiere  iHuoff,  ein  roürttembergifd)er  5tcüner,  unb  ein  ©utmac^er 
^aber  auS  ^^eibur^,  ber  ale  Slbjutant  fungierte;  ferner  ein  ge= 
loiffer  ®rimmer,  bie  beiben  Celbaffen,  ^JSater  unb  Sof)n  au6 
ömünD,  unb  ber  l*itterat  «bt.  Ön  ber  ^S^it  ibreS  9Iufentf)alteS 
in  ^forjbeim,  oom  17.  bis  2(>.  Oluni,  batte  bie  i?egion  einen 
iiemlic^  ftarten  ^»{ulauf  auS  Württemberg,  balb  in  einzelnen 
fieuten,  balb  in  ganjen  Irupps.  So  erfc^ien  eines  tSbenbe  eine 
9(niaf)l  junger  i'eute  am  iHeutlingen,  mit  ^^icten  bemaffnet. 
Sieben  allerbanb  fatilinarifd)en  Griftenjen  umfaßte  baS  GorpS 
audf  braoe  Seute  oon  gutem  Stanb. 


294  ^forabeim  im  19.  dabrbunbett. 

93on  bicfen  loarcn  inand)c  mit  93üd)fe  unb  $irfd)fatiger 
bewaffnet  n)ä()renb  anbcrc  SWuStctcn  trugen.  ^i)xt  Uniform 
beftanb  in  blauen  leineneu  Stufen.  3^r  53anner  mar  eine  große 
fd)roar}'rot-goIbene  %ai)nz  S)a§  Hauptquartier  mar  ber  „S(f)roarje 
Äbler".  9lac^mittag§  rfidte  bie  Segion  aufS  9tennfelb  au«  jum 
Sjerjieren.  ©ini^e  befertierte  roürttembergifd)e  Unteroffijiere  unb 
ein  J^clbroebel  leiteten  bie  Uebungen.  2(m  19.  3uni  traf  ber 
fc^on  genannte  o.  9lango*2Beftemburg  ein  unb  übernahm  ba^ 
Äommanbo.  3"  bombaflifd)en  Sieben  unb  Stufrufen  empfahl  er 
bie  ^eilige  Sa^e  ber  grei^eit  ben  beutfd)en  ©rübern;  er  felbf! 
aber  ^ieU  ftd)  meit  oom  @(f)ug  unb  begnügte  ftc^  oorerf)  mit 
bem  feinen  Ouartier  unb  bem  oornef)men  litel.  3"  Slnfang 
mar  bie  9Wann§juc^t  noc^  eine  teiblid)  gute,  bod)  ging  ber  Ser* 
fe^r  mit  ben  ©ürgern  nie  über  bie  Slnforberungen  ber  fonoeu' 
tioneHen  Höflid)teit  t)inau§.  93iet  ^efungen  rourbe  in  jener  3^it 
ba§  Sieb  oon  ben  „2(riftotraten,  bie  werben  gebraten,  oon  itn 
Jürpen  unb  "^Jf äffen,  bie  werben  geljängt." 

9Ja(^  ben  Sreigniffen  bei  SBag^äufet  mürbe  e^  ber  Segioii 
etma«  fd)roül  in  ^^Sforj^eim«  9Wauern.  ©ie  machte  fid)  reifefertig. 
2lm  23.  ^uni  abenb;!  marfc^ierte  fie  nac^  Jiefenbronn  unb  9leut)aufcn 
unb  fam  am  SWontag  mieber  jurüd.  2luf  bem  9Wartte  bewirtete 
man  fie  mit  SÖein,  9Jloft  unb  ^rot.  Sin  lambour  jog  mit  einem 
3lu«irufer  burcft  bie  Strafen  unb  erfucftte  bie  Sinwo^ner  um 
3lbgabe  oon  Sdju^waffen  für  bie  fc^Iedjt  bewaffneten  3Wann= 
fdjaften.  31uf  bem  iHatl)au§  ^ielt  ?)ie^  an  ben  jufammengerufeneu 
C^emeinberat  eine  Slnfprac^e:  „^m  Flamen  ber  proüiforifd)en 
iHegierung  fteüe  id)  ben  5tntrag,  ba&  binnen  einer  SSiertelftunbc 
}ur  Bewaffnung  ber  „£d)n)äb.  Segion"  95  Spieße  abgegeben 
werben."  3lad)  fuijer  "öeratung  folgte  ber  Sefc^Iuß,  ba^  ber 
(Seineinberat  einftimmig  biefem  Antrag  beitrete  unb  bie  9lbgabc 
ber  oerlangten  Spieße  gc|cl)cl)en  laffe. 

'i)lad)bem  bie  immer  rüpell)after  werbenben  Seginäre,  welche 
injwifdjen  auf  300  9Wann  fid)  oerftärtt  l)atteii,  nachmittag«  24.  <3uui 
auf  bem  ÜWarftpla^  in  ber  Jruntenbeil  noc^  eine  folenne 
Steilerei  oevanftaltet  l^atten,  wobei  il)r  Cbcrftaupt  beinahe  felbft 
Sd)lägc  bcfam,  ^ogen  fie  am  25.  morgen«  obne  Sang  unb  Jllang 
im  lUJurgtbal.  (Sin  bleibenbe«  5lnbenfen  hatte  o.  iHango^ffleftem* 
bürg  im  „Sd)warjen  'übler"  binterlaffen  in  (Seftalt  oon  22  fl, 
Sd)ulben,  beren  'iieja^lung  er  in  ber  Gile  beö  'übmarfc^e«  oergaß. 

I>ir  ^nxfitxwtit  ntib  ber  Hn^maxf^  bes  1.  JInfarBfts. 

Slm  5.  ^uni  {)atte  ber  Sanbe^?auv)d)uß  ben  Rrieg«,^uftanb  über 
ba?  Sanb  ücrl)ängt,  unb  id)on  am  <>.  ^uni  mad)te  ber  ^^forj- 
heimer  'öatailloni^fommanbant  bavauf  aufmevtfam ,  baß  jeben 
'ilugenblid  ber  iöefchl  }um  5tbmarfd)  be«  1.  'Aufgebot«  eintreffen 


^fotdbeim  im  19.  Sabrbunbcit.  295 

tSnne.  Z)urc^  ein  ®efe^  t)on  Wlittt  Wlax  rourben  bie  9flrfler« 
meieren  nac^  ^(terStlaffen  in  bvei  Aufgebote  eingeteilt.  ^a$ 
1.  3(uf gebot  umfaßte  aOe  lebigen  loaffenfä^igen  Spännet  nom 
18,-30.,  ba^  2.  bie  oer^eirateten  biö  jum  40.  unb  ba8  3.  alle 
jene  bid  )um  50.  fiebendja^re.  ^Jlac^bem  SBie^ner  roieber  oon 
5lar(dnt^e  jurflcfgefe^rt  roax,  na^m  er  mit  ^tau  unb  Jtinb  im 
„JRitter"  (^ug.  Äapfer'fc^e«  ^ani  am  SWartt)  Quartier.  Sein 
(Sinftug  auf  bie  9Bef)rmänner  mar  tein  ^ro^er.  (£r  begnflgte 
ftc^  auf  bem  9{ennfelb  bann  unb  mann  fernen  militärif^en  9tat 
abzugeben;  aber  mirtlidier  ^efe^lS^aber  mar  er  eiaentü^  nii^t. 
2>ad  itommanbo  fährte  fie^rer  @^dn(ein,  ber  ftc$  burd^  feine 
Sc^neib  unb  feine  2:flc^tigteit,  mie  burc^  feine  ganje  ^erfönlid^teit 
in  Stefpeft  ju  oerfe^en  oerftanb.  ©ieiSner  oerfuc^te  inbeffen  mit 
JC^erre  auf  ben  Sanborten  bie  Aufgebote  }u  organifteren,  inftaOterte 
:^nfiruttoren  unb  nannte  fid)  mit  Setbftgeffl^I  ,,@enieoffi)ier"  ; 
aber  ein  ®enie  mar  er  nic^t.  'Jl(§  am  25.  Ouni  bie  ,,(3c^mäbifc^e 
Legion"  abjog,  oerlieg  au^  er,  bieiSmat  für  immer,  ^forj^eim. 
Per  ^at^aMttttttttft.  3)er  ^(udmarfc^  beS  1.  Aufgebot« 
mar  befinitio  auf  Sonntag,  ben  24.  0»uni  feftgefe^t.  9(m  ^benb 
oor  bem  ^bmarfc^  aber  tam  ed  )u  einem  argen  Xumult  oor  bem 
91atbaufe.  Snannfdjaften  ber  4.  unb  5.  ftompagnie  Ratten  bie 
9tat^au$ma(^e.  Sreceliud  botte  in  jenen  emften  Xagen  immer 
einige  9ürgerme^roffi}iere  auf  bad  S^at^auS  befohlen,  um  bie 
(aufenben  @efc^äfte  orbnen  gu  Reifen.  SRanc^en  SRannfc^aften 
ber  4.  5lompagnie  fci)ien  bieö  nic^t  ju  besagen,  ^nfotge  ber 
neuen  rabitalen  ®emeinberatdma^(  btelten  fte  eine  folc^e  Unter* 
ftfl^ung  ffir  flberflüfftg.  2)ie  Un)ufriebenf)eit  ber  Seute  richtete 
ftc^  f)<^uptfä(^Ii(^  gegen  ben  ^ürgermeifter  (Sreceüud,  ber  i^rem 
33erlangen,  fc^arfe  "iliatronen  au^i^uteilen,  au$  mo^Iermogenem 
@runbe  nic^t  nac^tam.  Sm  23.  0»uni,  a(^  bie  HSc^n)äbifc^e 
üiegion"  ibren  (Einfad  in§  ^Jßflrttembergifc^e  au^fü^ren  moOte 
unb  JU  biefem  ^n^ecfe  über  2:iefenbronn  nad)  ^Jieubaufen  ab= 
marjc^iert  mar,  fam  e^  oor  bem  Stat^aufe  ju  offenem  2tufrubr. 
©egen  8  \Xi)x  abenbsJ  entftanb  bafclbft  ein  großer  Sluflauf ;  unter 
ben  lumultuanten  matten  fid)  bcfonber§  oiete  SWannfc^aften  ber 
4.  (fog.  SWorbfompagnie)  bemcrfbar  burc^  müfte^  Sd)reien,  aüer« 
banb  I^ro^ungen  gegen  bie  ^flürgerroebroffijierc  unb  anberc  mi&= 
liebige  ^erfoncn.  UJier  3Wann  unter  ainfübrung  besf  J^lbmebel« 
(Sraoenauer  begaben  ftc^  nad)t6  gegen  10  Ubr  .^u  (£rece(iu$;  in 
bie  ^JEBobnung  unb  befahlen  ibm  in  groben  ^u^brflcfen,  auf# 
9iatt)aud  )u  tommen  unb  fd)arfe  "^l^atronen  ^erau^i^ugeben.  Um 
bie  2:umultanten  auf  bem  ^JRarfpIa^e  ju  befänftigen ,  begab 
\\di  fireceliu^  unter  bicjelbcn.  ^JJor  bem  ^Hatbaufe  bemerfte  er 
eine  Änjabl  3)emaffneter,  bie  gegen  3)ieterid)  bie  (Semebie  erhoben. 
St  brftngte   fic^   bajmifc^n,   um   3)li|^anblungen   oorjubeugen. 


296  ^fotabeim  im  19.  3a()tbunbett. 

(Sine  anbete  ®ruppe  bebroljte  bie  ^abrifanten  ®efeü  uub  53erfcr. 
®receliu§  felbfl  rourbe  oon  einem  93ctruntenen  in  brutaler  ^JBcife 
bel)anbelt.  ®leic^  barauf  fielen  bie  erften  jroei  Scf)üffe,  von 
benen  ber  eine  ben  Ärcujftocl  beS  Jenfterö  in  ©receliu^  'Arbeits^ 
jimmer  burd)bran9  unb  in  bie  3in^nierbecfe  einfc^lug,  toä^renb  bie 
onbere  ftuget  fid)  an  ber  fteinernen  ^au^gurte  fing  unb  bort 
morgend  breitgefc^tagen  aufgefunben  rourbe.  3e^t  pflanjle  fid) 
ber  lumult  auf  bie  Strafe  fort.  &^  rourbe  ®eneralmarfcft  ge» 
fc^Iagen.  @ine  ^^atrouiUe  be^  Sc^fi^enfö^nlein^  befanb  fic^  in 
ber  2lltftäbterftra6e  bei  ber  ^abeffdien  ©rauerei  (53aoaria). 
Oberleutnant  Stuguft  Ungerer  he|  tro^  ber  SBamung  be^  i^m 
entgegenfommenben  fietjrerS  ©d)önlein  auf  ben  SWartt  marfd)ieren 
unb  bort  bie  ©üc^fen  laben.  3)iefe  5)emonftration  genügte 
inbeffen,  um  bie  ^Jtu^e  roieber  ^erjufteHen.  ^abrifant  'Jlüi^el= 
berger  ^atte  fic^  oor  ben  aufrü^rerif(f)cn  Slementen  feiner 
Jlompagnie  g(eici)faUS  flächten  unb  unter  ^ebedung  f)eimge(eilen 
laffen  muffen,  (treceliu^  gab  bcm  ungeftümen  SJerlangen  nad) 
'ißatronen  nad)  unb  lie§  jebem  9Wanne  2  Stücf  geben. 

^ftttt  Mmatf^  6f$  1.  linif^ttpts  am  anbem  SRorgen 
(Sonntag^)  hielten  roeber  Greceliu^  nod)  einer  ber  CfftMcre 
irgenb  eine  aufmunternbe  anfprad)e.  @ine  tlefgel)enbe  l^er« 
ftimmung  batte  fic^  ber  befferen  (Elemente  bemSd)tigt.  93iete  ber 
^-löe^rpflid)tigen  fel)Uen  beim  eintreten.  G^  würben  'ißatrouiUen 
nad)  i^nen  gefc^irft.  Um  bei  ben  ^JBartenDen  nid)t  neue  Unj^u^ 
friefcenf)eit  auftommen  ju  laffen,  l)olte  man  bie  3Warftfd)rannen 
au§  bem  iHatt)au§  unb  bot  il)nen  einen  Oi>nbi^  in  93rot  unb 
SBein,  roä^renb  fie  baö  ßederlieb  unb  „Sd)Ie^n)ig'<^olftein 
meerumfd)Iungen"  fangen.  ^Jkd)  10  Übr  fammelten  fi^  and) 
bie  anbern  Hompagnien,  unb  ber  3lbmarfd|  begann.  35eim 
„öolbenen  3tbler  unb  ber  „'tßoft"  bilbeten  bie  älteren  SWann» 
fd)aften  Spalier  unb  präfentierten  ba^  ©emebr  oor  ben  3lb' 
^ie^enben,  bie  mit  gefc^ultertem  ®en)el)r  gen  ^urlad)  marfd)ierten. 
(i^  roaren  204  9Mann,  gefubrt  oon  ifebrer  Sd)önlein  Färber 
©ruft  ^iBeeber  trug  bie  fd)tDarj=rot=golbene  ?fahne,  6  junge 
Irommler  fpielten  auf.  ^th^x  ber  SBeürmänner  trug  eine  blaue 
^SUife :  bie  meiften  hatten  eine  an^  ffiad)^tud)  genäbte  5Reifetafd)e 
umbängen  mit  ber  nötigen  ^^äfd)e.  2^ie  ttopfbebecfung  beftanb 
an^  \d)waxs^n  f>ecferbüten.  2)ie  Sd)uljugenb  gab  ben  ^Jöebr^ 
männem  bass  ®eleite  bi^  auf  bie  I'urladier  i>öbe.  S)a  jebc 
Jyüblung  mit  bem  Cberfommanbo  fehlte,  mavfd)ierte  man  gerabe« 
meg^  ttarl^nihe  ju. 

^n  biefen  lagen  üollHH^en  bie  babifdien  Iruppen  ben 
^Hurf^ug  oon  -Oeibelberg  Sinsheim  (?ppingcn,  'Öretten—Turlad). 
Tie  grofie  ^^JappelaÜee  mar  baher  bid)t  mit  ^Militär  befe^l. 
6d)5nlein  mar  pon  Surlac^  axxü  mieber   nac^  "^l^fori^eim  )urüd> 


^foratKtm  im  19.  3a()t()uubect.  297 

flcfc^rt.  9(m  24,  Quni  bejoflcn  bie  ^forjt)eimcr  in  ©ulac^ 
Ouarticr  unb  fd)idten  üon  ^ier  au§  anbem  Zag^  einen  ©rief 
an  bas^  Cbertommanbo  in  ftarl^ru^e  beö  3"balt!?: 

„2)ie  aWannfc^aft  bc§  ^forjfteimer  1.  3lufgebot^  liegt  ^ier 
in  Sulac^,  ermangelt  iebod)  nod)  ieglic^er  ^SRunition.  (S^  ergebt 
baf)er  bie  9Jitte,  unä  fofort  mit  bem  9tötigen  au^jurüften.  2)ie 
SWannfc^aft  beträgt  180  9Wann.  Ueberbringer  biefe^,  Unteroffijier 
Snflrrle,  roirb  bie  "^^atronen  unb  ^^^ünb^ütc^en  in  (Smpfang  nehmen. 

93ula4  25.  3uni  1849. 

5lug.  ®erroig,  Courier, 
fi.  Jlrau§,  Cberleitmann." 

2lm  felben  2lbenb  I)atten  fic^  C^erre,  2?ie^,  Weic^ert  unb 
^errmann  geflüchtet. 

3)em  2tufgebot  feljite  e§  am  9lötigften,  an  tüd)tij8er  Äu«* 
bilbung^  an  einer  jroerfberou§ten  Seitung  unb  an  9Jlunition,  ^'\t 
SWannfc^aft  Ijatte  man  mit  (äyerjieren  befd)äftigt,  ale  eine^  lageii 
eine  Crbonnanj  bie  SJlelbung  brad)te,  bie  '^^reu&en  feien  in 
Äarlöru^e,  unb  bei  Turlac^  ^abe  ficb  ein  ©efedjt  abgefpielt.  ^aS 
9(ufgebot  marfc^ierte  nun  Aber  Ettlingen,  ^atfc^  nac^  SRuggen« 
fturm,  mo  e§  biroafierte.  Slnbern  SWorgensi  jog  e§  bem  5u&e 
bed  (debir(jed  entlang  mit  Umgebung  ^aftatt^  nac^  Stot^enfeld, 
wo  Cuartiere  bejogen  werben  foUten.  2lber  2  einmarfc^ierenbe 
3nfanterie*91egimenter  jroangen  bie  3Wann)cftaften  biefelben  ju 
räumen,  ^»^um  lobe  ermflbet,  festen  bie  '^ißforjbeimer  in  glü^enber 
4>i^e  ben  3Warfd^  fort  nac^  (9ern§bac^,  mo  fie  um  7  U^r  abenbJJ 
anlongten.  Slber  faum  Ratten  fie  Cuartier  bejogen,  aU  ber 
©eneralmarfc^  fie  auf«;  neue  jum  iJienft  rief.  Xer  öemßbac^er 
^>iioilfommiffär  fommanbierte  fte  aufS  Gberfteiner  Sc^Io&,  mo 
iilünberer  baö  mertooUe  Silberjcug  roegnebmen  moUten.  ^m 
Üauffc^ritt  ging  ed  bergauf;  ba$  3ci)(o§  marb  umfteUt  unb 
burd)fu(^t.  ^n  einer  IBirtfcftaft  fanb  man  einen  Äommiffär  unb 
etliche  Solbaten,  bie  oorgaben,  oon  ber  proo.  iHegierung  ben 
Auftrag  ju  baben,  aüe  'JBertfac^en  mit  Cefd)Iag  ju  belegen  unb 
biefelben  nac^  5larl^rube  j^u  oerbringen.  Cberfelbroebel  Kbriftian 
Ungerer  beauftragte  ben  ^elbroebel  'JKarbeder,  baö  ©efäbrt  mit 
^en  Söertfac^en  famt  ben  beuten  nac^  Wernsfbacft  Uim  S^vxU 
fommiffär  ju  fübren.  i?e^terer  prüfte  bie  'JJapiere  unb  mußte 
fonftatieren,  baß  roirflic^  ein  bie*bejüglid)er  ©efebl  ber  iHegierung 
t)or(ag. 

«m  anbem  lag  traf  Kaufmann  Waum  au«  ©retten  mit 
bem  Aufgebot  in  @eru6bacf)  i^ufammen  unb  fci)(oß  ftd)  ibm  an. 
Ha  berfelbe  über  militärifd)e  Äenntniffe  oerfflgte,  lüurbe  er  .^um 
l^auptmann  ermäblt.  ©on  bem  5{ommanbanten  ber  gegen  ^JDIittag 
einmarfc^ierenben  babifd)en  Gruppen   erhielt   bad  ^^ufgebot   ben 


298  ^focabeim  im  19.  dabtbunbett. 

33cfcl)I,  fic^  nad)  e^orbad)  ju  verfügen,  wo  c§  abcnb§  anlangte. 
S)er  anbete  Jag  war  ein  ^Ku^etag.  Ouarticrmeifter  Sertfc^  fu^r 
mit  2  SBagen  requirierter  Seben^mittel  nac^  Staftatt,  roo  er  feft» 
gehalten  mürbe  unb  fpäter  mit  ben  Äafematten  ©efanntfc^aft 
machte. 

211^  immer  ungünftigere  9tac^ri(f)ten  oom  ÄriegSfc^aupIa^ 
einliefen,  begaben  fid)  einige  ^forjljeimer  93ürger,  Sd)reiner 
iJeibbranb,  Sd)nl)mac^er  SJtuder  unb  Schreiner  ^egau  über 
^errenalb  nac^  ©ern^bad)  unb  oon  bort  nad)  %oxbad},  um  i^re 
Sö^ne  ^eimju^ülen.  6ie  mürben  aber  abgefaßt  ynb  foHtett  aU 
Spione  be^anbrlt  merben.  SJlurfer  unb  Seibbranb  tamen  inbeffen 
balb  mieber  Io§,  mä^renb  ^egau  auf  ber  JRetirabe  bi^  nac^ 
Sichern  mitgefd)Ieppt  mürbe.  2)aö  ®efec^t  bei  Ruppent)eim  ^aben 
bie  "iPforj^eimer  nic^t  mitgemadjt.  3lk  @anm  erfu^,  ba§ 
®em$bac^  oerloren  fei,  jog  er  mit  feiner  ©c^aar  über  ^erren^ 
mie§  nad)  ^43fil)Iert^at.  Sinige  'ipfor}l)eimer  aber  jogen  e3  oor, 
über  Söilbbab  in  bie  ^eimat  jurüdiufel)ren.  21B  ba§  tSufgebot 
mittag^  nad)  ^öül)I  tam,  fanb  e§  bie  babifd)en  Jruppen  in  ooHem 
SJürfjug  unb  in  gän}Iid)er  5luflöfung.  @aum  erhielt  ben  3tuf' 
trag,  ber  2)eroute  @in!)alt  ju  t^un  unb  bie  ^^Hefienben  ju 
fammeln.  @^  mürben  SBac^en  au^geftetlt  unb  Derfud)t,  bie  Seute 
jum  Stel)en  ju  bringen ;  aber  ba  gab  e^  feinen  ©tiüftanb  me^r, 
unb  mobl  ober  übel  mußten  fid)  bie  '»ßforjfieimer  bem  Slürfjuge 
anfd)Iießen;  in  gefd)loffener  Crbnung,  unter  Jrommetfc^Iag 
marfd)ierenb,  madjten  p^  einen  ungleid)  günftigeren  ©inbrud  all 
bie  reguläre  Iruppe.  So  ging  el  unauf^altfam  Cffenburg  ju, 
üon  ba  an  mit  ber  Gifenbabn  nad)  Jreiburg.  3Bäbrenb  bie 
jYÜt)rer  in  ber  Stabt  lange  ^Beratungen  pflogen,  blieben  bie 
Jruppen  ol)ne  ^Verpflegung  auf  bem  ^^^^nger  Jelbe  liegen. 
5Jad)  biefer  93eratung  mürben  fte  auf^  neue  uerlaben  unb  lanb^ 
aufwarte  gcfd)idt  in  bie  Sd)meij.  2öer  t)eimtel)ren  moUte  er^elt 
ba6  iHed)t  bayi;  bcnn  jeber  SBibcrftanb  mar  aufgegeben.  24  SOlann 
fcbvten  mit  Ghviftian  Ungever  in  bie  Stabt  i^urfid,  lieferten  ibre 
^-ÜJaffeu  ab  unb  evbielten  einen  %\^  in  bie  .Ipeimat.  ^a^  0ro0 
}og  rbeinnufmävte  bie  Wren.vicf),  mo  etlid)e  in  bie  Sc^roeij 
giuiicn,  nuibvcnb  bie  mcifton  über  St.  "ölaften  unb  J^elbberg  ine 
.C>öilonll)a(  ,H>^icn,  bovt  von  ben  '^?vcuf5cn  abgefaßt  unb  nad) 
Jsveilnirg  tvan^^povtieit  nnuben.  i^Mi  bovt  aue  mürben  fie  beim^ 
geliefert.  (Einige  aber  fa^en  bie  -lociniat  nie  mieber;  fie  gingen 
nad)  ?lmcvita  o^ev  jevftvcutcn  fid)  fonft  in  ber  meiten  ®elt. 

l^fot\icim  naiQ  bem  *i4.  ^nnt.  Uebevall  in  ber  Stabt 
mar  jeM  bie  ^Hube  nncbergefchvt  unb  bie  'ülvbeit  aufgenommen 
uunbcn.  (^haiHMire,  Aiitfor  unb  OUilbfd)micbe  fanben  reid)lid) 
'i^ctd)ättigu!ig  unb  and)  bie  jNlönor  tonnten  nad)  langer  iHube 
im  Spätja^r   mieber  bie  evften  ölöffe  nad)  ^JWannl)eim  ablaffeiu 


$for)()eim  im  19.  3a()t()uubnt.  299 

3ladi  bem  Äbjug  ber  fiegion  unb  bem  9lu^marfd)  bc§ 
1.  «ufgebotö  trat  bic  Stcaftlon  ein;  eS  rouvbe  ftiüe  in  ber  Stabt. 
Sluf  bem  9tatf)aufe  roufetc  man  fef)r  gut  roie  bic  Sa(f)e  ftanb, 
unb  Sreceliud  foÜ  be§t)a(b  and)  ben  $)efe^(  }um  ^(bmarfd)  nid)t 
unterfc^rieben  ^aben.  S)ie  3ung^n  rooUtcn  jcbod)  fort,  unb  fo 
Iie6  man  fie  jie^en.  |^erre  unb  5)ie^  t)cröffentlid)ten  oor  i^rem 
fronjdfifc^en  9[bfd)iebe  noc^  einige  (Jvlaffe  im  Flamen  ber  prot). 
Siegierung,  fie  jogen  eS  aber  oor,  beren  (Srfolge  nid)t  erft  abju» 
nmrten,  benn  obn>o^(  ber  ,,9eobac{)ter"  pompöfe  Siegeduad)rid)ten 
ber  ^ufftänbifc^en  brachte,  rechneten  auc^  fie  mit  bem 

^nmatf^  brr  ^ritf^tntpprti.  ^em  retirierenben  Wiero^^ 
Ian>«fq  waren  bie  5Heid)§truppen  unter  genfer,  9Werftenburgcr, 
^effen-'Jtaffauer  unb  baS  J^rantfurter  Bataillon  auf  bem  5w&^ 
gefolgt.  Sei  ©retten  Jc^Iugen  fic  Sager,  trennten  fid)  bann, 
mbem  eine  ftarfe  Kolonne  über  ^forjfieim  nad)  Coffenau  jog, 
oon  roo  aus  fie  ®emÄbad)  angriff  unb  mit  ber  ©ioifion  '^ISIenfer, 
ber  auc^  bie  ©(^roäbifc^e  Segion  angehörte,  ein  für  biefelbe 
empfinblidjeS  9tenfontre  ^atte,  roäbrenb  ber  anbere  leil  nac^ 
Rarläru^e  marfc^ierte.  'Mm  2)ien§tag,  26  :3uni  nad)mittag« 
gelangten  bie  erften  Jruppen,  2)ragoner,  Ofnfanterie,  Artillerie 
unb  train  in  ^forjf)eim  an.  Slm  9Warftpla^  ftanben  bie 
Äanonen  unb  SÄunitionSroagen.  ^tht^  $au§  Ijatte  Solbaten 
im  Quartier.  Sofort  rourbe  befannt  gegeben,  bafe  alle  4ßaffen 
auf§  9latl)au^  abjutiefem  feien.  2)ie  33ürgcnpebrmdnner  gaben 
ibre  ©eroe^re  noc^  am  felben  abenb  ab.  2)a«  Serbalten  ber 
Snedlenburger  in  ^forj^eim  loirb  at§  ein  red)t  brutalesf  ge* 
fc^ilbert,  ^Jefonber«  ^atte  ber  SBirt  Äeppel  großen  Sd)aben 
burc^  biefelben,  ba  fie  nid)t  nur  nid)tss  jaulten,  fonbem  juguter* 
le^t  noc^  baö  O^noentar  jcrtrümmerten. 

3n  ^forj^eim  folgten  in  furjen  Raufen  mebrere  Xurc^* 
märfc^e  größerer  unb  Äeinerer  Slbteilungen  oon  'Jieid)$truppen.  Q^ 
mußten  an  9laturalien  300  OTalter  ^afer  ä  6  fl.  20  «rj.,  :i50  3lr. 
^eu,  10  ^>itr.  h^  10  fl.  54  Six^,,  500  g3unb  Strob,  loo  «unb 
f^n  13  p.  40  Hr,v  abliefert  werben.  SBcgen  ber  ^JSerteilung  ber 
Cuartierlaften  richtete  ein  Jeil  ber  3}ürflerfd)aft  eine  Gingabe  an 
ben  (Semeinberat,  bie  Wefanitbflrgerfcl)aft  möge  eine  flommiffum 
erroäblen,  roeld)e  bie  Cuartierlifte  j^u  regulieren  batte.  ^m 
iintereffe  be«  ^rieben^  unb  ber  (Sinigfcit  mußte  oorcrft  baoon 
Umgang  genommen  merben;  bod)  luar  man  gerne  bereit  jur 
(Sntgegennabme  oon  '^efvf)u)erben,  auf  roeld)e  bie  2^efd)eibc  im 
„©eobad)ter"  oeröffentlic^t  werben  follten. 

X>lr  ntnt  ^rbnnttji  brr  I>ttt(|r.     (Sine   ber   erften   ^Hc 
oiening^ibanblungen    nad)  ber  Wcftauration   mar  bie  'Äuflöfung 
beS  Oemeinberat«   unb   bie   (Sinfe^ung   beö   früheren   auf   ben 


300  Vforabeim  im  19.  Oabtbunbcrt 

Sanbortcn.  Slm  11.  Stuguft  1849  tpurbe  bie  ^forj^eimer  0e^ 
meinbcüenpaltung  buvc^  bcn  au§erorbentIid)cn  ©ro^^.  fianbc«* 
fommiffär  o.  iHübt  cincv  iHcorganifation  untcrjogen,  ®emeinberat 
unb  ^i(u^fci)u^  tourben  aufgelöft  unb  burd)  regierung^freunbüc^e 
aWänncr  crfc^t.  3""^  Obcrbürgcrmcifter  lourbc*  Äarf  Stxxtnntx 
rrnatitit. 

naiQiQrSett.  ©in  ftrengc^  Stegiment  fjattc  ^la^  gegriffen. 
aBicberl)olt  louvbe  nac^  Derflcrftcn  Söaffen,  ^ccfer^üten  u.  f.  ro. 
9tad)Di)itation  gel)alten.  Um  10  Uf)r,  fpäter  um  11  Uljr  mußten 
bie  2Birtfd)aften  gef(f)Ioffen  fein,  ficfjrerfonferenjen,  5;um*  unb 
©ingüereine,  burften  üorerft  feine  3wfammenfünfte  haften.  93e» 
fonber^  bie  93olt§fc^uncl)ver ,  üon  benen  fid)  im  Sejirfe  eine 
auffallenb  gro§e  3lnja^l  an  bem  ^Äufftanb  beteiligt  Ratten, 
mußten  bitter  bü|en  für  il)re  ©eftrebungen  nac^  befferen  3"- 
ftänben.  3Benn  ein  otanb  Urfac^e  ^atte  jur  Unjufrieben^eit,  fo 
roar  eö  ber  £ef)rerftanb.  @$  gel)örte  ein  me^r  al§  gemö^nlic^er 
Obeali^mu^  baju,  fic^  mit  einem  3ol)te§eintommen  oon  45  fl. 
unb  bei  bem  ^öc^ft  unmärbigen  ^b^ängigteitSoer^altni^,  in  bem 
er  fid)  in  jenen  lagen  befanb,  nod)  für  ben  fie^rerberuf  begeiftem 
ju  tonnen.  S)a$  Soo§  ber  8ct)rer  rourbe  in  ben  50er  äaljren 
nod)  fc^limmer  a(s{  juoor.  ^ie  Se^rer  3d)önlein » "tßforj^eim, 
2)örner^ÄiefeIbronn,  5ud)6=^u(f)enfclb,  ftirfc^^2)iü'2Bei|enflein  unb 
9)tac^auer'9leul)aufen  Ratten  unter  ben  ^Jladjroe^en  be^  Stuf- 
ftanbe§  meljr  ober  minber  Ijart  ju  bü|en,  6rft  ber  J^aü  bc«^ 
ftontorbat^  mad)te  aud)  i^rer  ^3lot,  üorerft  roenigflen^  ber 
feelifd)en,  ein  Snbe. 

;>be  Plummer  bes;  2(ml^b(atte$  brad)te  biö  13.  9Wai  1852 
jaf)lreid)c  5al)nbungcn  gegen  politifc^e  3lüd)tlinge. 

^ie  ^auptbelafleten  oon  ^^Jforjfteim  ert)ielten  in  ben  ^od)* 
oerratöprojeffen  folgenbe  Strafen: 

^erre  156  fj.  Sc^abenerfa^  an  bie  Staat^taffe  unb  ben 
famtoerbinblid)en  'Beitrag  an  ben  3  9WiUionen  3Warf  Sd)aben, 
bie  bem  Staat  jugefügt  lourben,  außcibem  6  ^alixt  3wd)t^auö 
ober  3  ^^abre  5  SJJouate  Gin^elbaft. 

2^ie^  4  ^^abre  3ud)tbau6  ober  2  Olat)re  8  SWon.  @injeU 
baft  ncbft  3tnteil  an  ben  3  miü. 

0.  «^  e  r  r  m  a  n  n  1  •  .  O^a^r  ^w^t')^^"^  ^^^^  ^  O^ljr 
Gin.^elbaft. 

5Uer.  2öoIf  2  ^^abr  3ud)tf)au§  ober  1  :^ai)x  4  OTonate 
Ginjelhaft. 

X  i  1 1  m  a  n  n  i\  iDloiiate  Slrbcit^hau^. 

Tiafomiö  5lbolt  -looinvid)  Weru)ig,  ein  ^lifor^^beimer  unb 
Aveuub  bo$  i^ifavö  uub  Wc|d)id)tv»fovfd)evö  üottbammer,  erbiell 
bafür,  ba^   er  bei  ber  ^Jiobert  ^^lumfeier  in  ^omberg  bie  5He» 


$foribeim  im  19.  3abtbuubett.  301 

oohttion  oerf)errlid)t  t)öbe,  10  ;^abre  ^uc^tbau^  unb  rourbe  bcS 
©taal^bflrgerrecbM  für  ücrlufrig  ertfävl. 

3)ie  aSerurtciluufl  erfolgte  in  contumaciam  unb  rourbe  nie 
DoUjogen,  ba  feiner  ber  fec^$  (benannten  jemals  au^  ^nterifa 
jurüdgefebrt  ifl. 

;lim  ÜWonat  2luguft  1849  befanb  ficb  ber  fd)n)äbifd)c  S)ic^ter 
3uftinu§  Äemer  in  SSilbbab.  3)ie  ff^vtüdjt  dlatnx,  bereu  Rviebe 
no(^  oor  furjer  Qtxi  burc^  roilbe  Kämpfe  geftört  roorben  roax, 
gab  ibm  bie  Stimmung  }u  folgenbem  anmutigen  @ebic^te,  mit 
bem  mir  unferen  SRürfblirf  auf  jene  traurige  unb  bod)  luieber 
fo  gro&e  S^xi  fc^lie&en  möchten: 

1.  ilBenn  auc^  be^  ÄriegeS  roilb  ®etümmel 
®urd)tobte  93aben«  fdjöne  glur, 
SSerblieb  i^m  boc^  ber  alte  ^immel, 
SJie  alte  b^trlic^e  ÜHatur. 

2.  2)ie  Sonne  ftrablt,  bie  Serc^e  finget, 
Unb  forglo^  flber'n  9{ofenbag 

®er  bunte  Jalter  leicht  fic^  fc^roinget, 
Xobt  brüben  aui)  ber  Srommelfc^lag. 

3.  Unb  mo  bie  SWenfc^en  felbft  fic^  fangen, 
5)ie  öüc^fe  fnaüt  in  blufger  Sd)ladjt, 
$a  rubt  ba§  9teb  ^^  minb'rem  ^^angen 
3n  bei^  SäalbeS  grfiner  dlac^t. 

4.  "ölahix,  9{atur  (ä§t  fic^  nic{)t  beugen, 
Unb  ber  Äanone  toUfter  3d)aU 

bringt  fam  bie  Sangjeit,  nic^t  jum  Scbroeigen 
3m  aWonbenfc^ein  bie  9lac^tigal. 

5.  6^  fflbret  Ärieg  fein  Saum  mit  Säumen, 
3)er  aWenfd)  im  3öabn  mit  ^JWenfc^cn  nur, 
Unb  raft  er  in  ben  toUften  Iräumen, 
Schafft  um  ibn  ru^ig  bie  9Iatur. 


^a§  3ci^öf^^*^  ^^^  Meoolution  mar  ju  ffinbe.  Slber  nid)t 
pergeblid)  mar  ber  Äampf  geroefen,  nidjt  oergeblic^  maren  fo 
fc^roere  Cpfer  gebracht.  SBenn  auc^  ba§  beutfcbe  SJolf  feine 
(Jinbeit  nocb  nid)t  errungen  batte.,  unb  menn  aud)  feine  J^teibeit 
in  ben  fommenben  Meaftion^jabren  befd)ränft  genug  blieb,  ber 
alte  SUfoIutidmud  n)ar  gebrochen,  bie  fonftitutioneUe  Megierungd- 


302  $fotabetm  im  19.  3Qbt()imbert. 

form  mar  überall  crftauben,  bcr  2:cilnal)mc  be§  93olte§  mar  in 
Staat  unb  ©emeiubc  ein  gefe^licbe^  Organ  geöffnet,  eine  neue 
3eit  üoller  Jiampfeömü^e,  aber  auc^  üoller  ©rfolge  ^atte  be* 
gönnen. 

@rft  am  @nbe  ber  fünfjiger  ^ai)xt  beginnt  ber  JJrud 
eiroa^  nad)julaffen,  ber  auf  bem  öffentlichen  Seben  laftete.  I^ie 
(junbevtjä^rige  ©eburt\>tag6feier  Sd^iller#  am  10.  Sloobr.  1859 
mar  nad)  einer  iHeil)e  büfterer  ^at)Xi  mieber  bie  crfte  größere 
Jveftlid)teit,  meld)e  bie  33ürger  jufammenffl^rte.  6^  mar  eine 
erl)ebenbc  nationale  Jtunbgebung,  bei  melc^er  auf^  neue  ba^  5Jer^ 
langen  nad)  Sermirf lid)ung  be§  beutfd)en  Sin^eite- 
gebauten^  fic^  mad)tooü  l)erDorbrängte.  3)a^  ^efl  fl^"9  ^"^ 
in  ben  9tuf: 

„4Bir  motten  fein  ein  einig  93olf  oon  93rübem, 
3n  feiner  9tot  un§  trennen  unb  ©efaljr!" 

2)er  'Hegierung^med)fel  in  '•^Jreu^en  begflnftigfte  ba§  SBieber« 
aufleben  einer  fd)on  1848  t)ernorgetretenen  iHic^tung,  meld)e  auf 
'J^eutfd)lanb§  (Sinigung  unter  preujiifc^er  gü^rung  unb  auf  ben 
2lu6fd)lu^  Cefterreid)^  au§  bem  beutfdjen  ^öunbe  Ijinarbeitete. 

2lu§  bem  Jlreife  ber  „®ot^aer"  ging  bcr  unter  üWit^ilfe 
ÜDJori^  3)iütter§  in  5^oburg  gegrünbete  „^J^ationaloerein"  l)eri»or, 
meldjem  al^balb  über  bunbert  Bürger  ^forjf^eim«  beitraten.*) 
Gin  J^ebler  mar  e§,  ba^  ber  SSerein  e^  runbmeg  ablehnte,  bie 
üöfung  ber  fojialen  (?rage  auf  fein  '^^rogramm  }u  fc^en  unb  c$ 
fogar  üerfd)mäl)te,  burd)  SJermanblung  ber  ^atjx^^'-  in  9Wonat§' 
beitrage  ben  Slrbeitern  ben  Gintritt  ju  ermöglid)en.  Sooiele 
^-ßcrbienfte  ber  ^JJationaloerein  fiel)  auc^  um  bie  Ginbeit^beftreb« 
ungen  ermorben  l)atte,  fo  ift  boc^  bie  3Innat)me  falfd),  alö  ob 
Xeut)d)lanb6  Ginigung  oon  i^m  ausgegangen  fei.  2)iefelbe 
mar  lebiglid)  'Bis^marrf'^  tRJerf. 

v\m  3^bre  I8(>2  fanb  in  ber  ^Heitfc^ule  bie  iJanbe«^ 
oeviammlung  bess  ^Jlationaloerein^  ftatt,  an  ber  gegen  2000  ^^er» 
fönen  teilnahmen. 

'iluuevürbcntlid)e  J^reube  erregte  in  biefen  Äreifen  bie  am 
7.  'Jlpril  erlaffcne  Cfterprotlamation  be5  (Sroftberjog^,  bie  Sb« 
id)affung  bc6  5lontovbat6  unb  bie  Ginfe^ung  einer  liberalen 
^Hcgierung  untor  bem  '^Uäribiuiu  i?amei)^.  ^llsbalb  begannen 
aber  aud)  bie  JUimpfo  oonieiten  ber  fatholijd)en  i^olfepartei  unb 
bor  Monjevuatipcu.  'Jluf  bie  heftigen  Slngriffe  oon  biefer  Seite 
gegen  üamei),  mie  fie  nanientlid)  in  ber  evften  .^tammer  jum  'Äu§' 
bvucf  tarnen,  mürben  bentielben  au6  aüen  iJanbesteilen  al§  (Segen* 

Mittler,  .vcmr.  .UcUei,  Vt-mr.  ,rct)obcr,  C^b.  :Hobrcd,  :H.  .>>rtmbcriKr,  ^X>.  ^idjlfr. 
A.  ^lioc^^cn  unb  liljr.  Unserer. 


$fotsbeim  im  19.  Oabrbunbert.  303 

bemonftration  93ertrauen§abreffcn  juflcfanbt.  3lm  26.  3lpril 
fflbrte  ein  Gxtrajug  500  '»ßforj^eimer  ©ürger  aller  Stäube  nac^ 
Äarlöru^e,  bie  fic^  an  bem  Jicidcljuge  beteiligten,  ber  ju  ö^ren 
be^  €taatdmanne£$  oeranftaltet  routbe. 

3m  ÜWärj  1850  mar  in  ba§  ouf  iJreufeensi  Seranloffunfl 
flefc^affene,  furjlebifle  (Jrfurter  ^^Jarlament  «ufluft  2^ennifl  al§ 
4}ertreter  ^^Jjorjbeimö  geroo^lt  roorben. 

i}lodf  tmmer  lebte  in  ben  ^erjen  bie  ftide  @e^nfuc^t  nad) 
'SJeiTDirflic^unfl  ber  1849  er  iHeiäöüerfaffunfl.  (Jine  im  April 
1H(>3  oon  ^forj^eim  au§  an  bie  II.  ftammer  geridjtete  bie^= 
be)flg(i(^e  "Petition,  beren  (Srfotg  natürlich  nic^t  ungemi^  fein 
fonnte,  n^ar  t)on  55  bürgern,  „rotlijt  jufammen  ein  Jtapital  oon 
800000  fl.  oerfteuerten",  unterjeid)net. 

Xa^  ®efä^I  für  ein  groged  einiget  dteic^,  für  bie  5{ämpfe 
ber  Stammeögenoffen  im  Dfleu  unb  !)lorben  mar  immer  rege 
geblieben  unb  ermie«^  ftc^  bei  jeber  äSeranlaffung  ^ilfebereit.  So 
oeranftaltete  im  ^af)xt  1859  jur  3^^*  ^^^  italienifc^en  Rriege« 
ber  J^rauenoerein  eine  Sammlung  oon  @aben,  Seinen,  (ii^axpxt  jc. 
für  bie  im  g^lbe  ftebenben  Cefterreic^er.  J^reunbfd)aft,  Sanger* 
frau)  unb  ^robfinn  gaben  ein  5ton)ert,  beffen  (Srträgnii^  ben 
öfterreic^ifc^en  Solbaten  jugute  fam.  äjon  (£r)ber)Dg  Jlarl  traf 
am  30.  Oflober  bafür  ein  3)anffc^reiben  ein. 

5)er  patriotifc^e  Sinn  ber  Bürger  mu^te  fic^  oorerft 
genügen  laffen  an  folc^er  93et^ätigung  ber  ä^atedanbSIiebe  unb 
in  ber  "Pflege  ber  Erinnerung  bentmürbiger  2:age.  So  mürbe 
1863  ba§  50iobrige  ©ebentfeft  ber  üeipjiger  «ölferfc^lac^t  aud| 
in  ^forjb^int  feierlich  begangen,  ^uf  ben  ^öben  loberten  am 
9}orabeub  bie  ^reubenfeuer.  ^2(m  e^efti^uge  nahmen  au§er  ben 
gelabenen  ä^eteranen  bie  Sc^uljugenb,  Xumer,  Sc^ü^en,  ^uer« 
mebr,  ^lationaloerein,  Strbeiterbilbungeoerein  unb  bie  öefang» 
Sereine,  fomie  oiele  (Sinroobner  teil.  ^i)eim  J^^flbanfett  fprad^en 
35r.  Wau  alö  35orftanb  beö  ^Jlationaloerein«,  Sflrgermeifter 
@runer  unb  2)iatonud  ^au^er  ^flr  bie  bebürftigen  im  @reifen^ 
alter  ftebenben  Kämpfer  oon  Ueip}ig  mürbe  eine  Sammlung 
oeranfta(tet,  ebenfo  für  bad  ^ermannebenfmal.  Subm.  %uerbad) 
batte  einen  fc^mungooUen  [^eftgrug  oerfagt,  nacb  beffen  9}ortrag 
unmittelbar  eine  Ooation  für  ben  Xic^ter  folgte. 

2tm  7.  9Mai  18G5  rourbe  auf  ähnliche  ffieife  andt  ber 
Oabreetag  ber  Sc^lac^t  bei  ^^impfen  feiedicb  begangen,  ebenfo 
am  22.  9Iuguft  Ihgh  ba«  funfjigjäbrige  Sefteben  ber  babifcben 
S?anbe0oerfaffung. 

Sm  ebelflen  unb  fd)önften  jeigte  ficb  bas  beutfdje  'Srubcr- 
gefübl  in  ber  ?lrt  mie  bie  ^öftrgerfcbaft  Slnteil  nabm  an  ben  oon 
Tänemart  bebrüdten  unfllücfli(l)en  Scbledmig-ßolfteinern. 
Onmitten  bee  eigenen  Unglüde,  ^eroorgerufen  burc^  tfieoolution 


304  ^fotibeitn  im  19.  3abtbunb€rt 

unb  9?caftiün,  fanb  fic  nod)  bic  Stimmung,  il)rc  Sqmpat^ie  in 
äBovt  unb  yicb,  am  lüivtfamften  aber  burc^  n)crft()atige  ^ilfe 
au6jubi*ürfcn.  (Sine  im  3öl)rc  1H48  t)on  Slmtmann  3lble§  oer- 
anftallete  Sammlung  brad)te  reic^lic^c  @abcn  ein,  obroo^l  bie 
CpfenoiUigfeit  bcn  n)ül)It)abcnbercn  Seil  ber  ©flrgerfd^aft  gegen* 
über  ben  jal)lreid)en  ^Jlotleibenbcn  in  ber  Stabt  ol)ne^in  fc^on 
mel)v  ah  reid)lid)  in  3lnfpruc^  genommen  mar. 

J?eine  5cftlid)feit  unb  feine  patriotifdje  geier  ging  üorüber, 
ot)ne  ba§  bie  Jeilnel)mer  burc^  eine  Sammlung  ben  bebrürften 
5Jrübern  im  3lorben  \i)x  3Witgefül)l  jugeroanbt  gälten,  unb  jeber, 
ber  ibre  Sijmpatf)ie  teilte,  fanb  if)re  2)anfbarteit.  So  erging 
im  Sommer  IHIU  oon  '*^}forjf)cim  au^  eine  mit  ja^lreic^en  Untere 
fd)riften  beberfte  2)anfabreffe  an  ba§  englifdje  ^^Jarlament^mitglieb 
Sir  ^arrp  SJernep  ab  für  feinen  ebelmütigen  Öeiftanb,  roelc^eu 
er  S^Ie^n)ig=^olftein  angebeif)en  lie^.  5lm  7.  3>u'i  1^61  traf 
ein  2)ant)cl)reiben  be§  genannten  |)erm  ein. 

2lm  30.  9loobr.  18G3  melbeten  fic^  auf  Slufforberung  be6 
^•abrifanten  33ic^Ier  93  J^reimiUige  (Jumer)  jum  Jlampfe  für 
Sd)le§n)ig'^oIftein.  3t)^^  2(u§bilbung  erfjieüen  fie  in  'tßforjf)eim ; 
einige  gebiente  Unteroffijiere  übernaf)men  ben  I)ritt,  mä^renb  bie 
Scl)ü^en  il)r  Sc^iegbauS  für  Sdjic^übungen  jur  93erfügung 
(teilten.  Qn  einem  ^i(u^marfd)  ift  e^  glücflid)em)eife  nie  getommen. 

2lm  8.  Cftober  fd)irfte  ber  93orftanb  beS  Sc^le^roig* 
^olftein^fc^en  Äomite^,  iHobrcrf,  3400  fl.  freimiHige  33eiträge  on 
ba^  Sd)le^mig-Öolftein'|d)e  ^Departement  ber  Jinöi^J^"  ^i"- 

2lu^  ben  ^>ieitung§nad)rid)tcn  jener  Jage  gebt  l)eroor,  bafe 
bie  ^^ürgerfc^aft  mit  ^öd)ftem  O^tereffe  bie  friegerifc^en  (Singriffe 
auf  ber  norbijdjen  ^albiufel  uerfolgtc,  mit  ^ubel  jeben  Sieg  ber 
^-Uerbünbeten  begleitete  unb  ooU  bittern  Unmuts  ba§  biplomatifc^c 
-vliutriguenfpiel  beobad)tete. 

6iner  ber  beftgef)afiteften  3Jlcinner  jener  3^it  njar  auc^  in 
''^Jfor.sbeim  ber  |>err  o.  iM^mard.  Seine  Smennung  jum 
^JDJinifterpräfibenten  mußte  nad)  allgemeiner  Ueberjeugung  oon 
ben  fd)merften  J^olgen  begleitet  fein,  unb  e§  rourbe  bem  SRann 
oon  „'ölut  unb  (Sifen"  ein  ^Hcgiment  oon  febr  furjer  J'auer 
prophezeit. 

ler  auffteigenbe  .Uonflift  5mi|d)en  ^reu^en  unb  Oefterreid) 
fe^te  aud)  bie  *i^for^heimer  mäd)tig  in  ^öeroegung.  Unb  al^  im 
31uguft  18<i5  Honig  4Bilbelm  oon  ^l^reußen  burd)  ^).^for}beim  fam, 
ba  hatte  er  ee  |id)  nad)  ber  3)leinung  be5  „"^^^for^beimer  ^e» 
obad)ter"  fclbft  y^ufArcibon,  mcnn  er  mit  ooriourf^ooUer  unb 
fühler  ^»^ivüdbaltung  boflvüBt  univbe. 

5U^  ber  ftriog  ^uMfd)en  'l.^icuf?en  unb  Cefterreid)  unoer» 
mciMid)  bouovftaub,  unube  in  '^Jfov^beim  eine  grojie  "^Jroteft- 
oerfammlung  abgebalten,    bie   oon   etioa  1000  ''^Jeiionen  bejuc^t 


$fot|beim  im  19.  ^abtbunbnt.  305 

unb  Don  Wloxxi^  ÜRflOer  geleitet  wax.  $ie  bamatd  jefagte 
9Iefo(ution  ift  tm  ^inblict  auf  bie  fotgenben  (Sreigniffe  pon 
aro|em  Sntereffe.  (5§  ^ei^t  barin:  „9Bir  t)erabf(^euen  ben 
^ruberfrieg  um  fo  me^r,  ba  er  nur  bgnaftifdien  Qro^dtn  bienen 
toflrbe.  ^ir  moUen  bie  Söfung  ber  fc^IeSmi^  >  ^olfteinifc^en 
Srage  nur  unter  SOtitmirfung  be§  fc^ledmig^^olftemifc^en  SBoIted 
unb  mit  audbrflcflid^er  SBa^run^  ber  beutf^en  ^ntereffen.  9Bir 
forbem  ade  3)eutf(^en,  namentlich  baS  preu^ifc^e  93o(t  auf,  in 
gleichem  Sinne  bie  Stimmen  ju  ergeben  unb  )ur  Sic^erfteQung 
unb  i^orberung  ber  paterlänbifc^en  ^Jlngetegen^eiten  auf  bie  (£in< 
berufung  eined  freigemd^Iten  beutfc^en  ^arlamentd  ju  bringen." 
Slber  ba(b  mürben  bie  ^emonftranten  eines  befferen  belehrt.  3)ie 
beabftc^tigte  (£inmifc^ung  9}apoteon8  öffnete  auc^  bem  ^(öbeften 
bie  %ugen. 

9ei  einer  am  14.  ^uli  1866  abgehaltenen  92ationa(oereinS« 
oerfammtung^  in  melc^er  70  SnitgHeoer  unb  mehrere  t^reunbe 
ht9  93erein8  anmefenb  maren,  mürbe  einftimmig  befc^Ioffen: 

^^Atknt  ^nmU^nnfi  6e$  JlMfatibed!  Reine  9)tain(inie, 
fein  St^einbunb !  (£ine  Unterfianblun^  )um  (^rieben  mit  ^reu^en 
unter  ehrenhaften  SBebingungen  unb  m  ©emeinfc^aft  ber  fübmeft« 
liefen  Staaten!"  (Sine  ^brcffe  in  biefem  Sinne  an  ben  dürften 
rourbe  befflrmortet.  (S§  mürbe  i^m  bie  53itte  oorgetragen,  Jnebe 
mit  ^reu^en  ju  fc^Hegen  unb  bem  oorgefc^Iagenen  ^unbe  mit 
9lationa(oertretung  im  Parlamente  beijutreten.  3)ie  Bürger 
mürben  aufgeforbert,  bie  2tbreffe  gu  unterfc^reiben.  SWitglieber 
be«  «omiteö  maren :  d.  (S.  9{o\fxtd,  «ug.  Mittler,  3.  Mittler, 
S.  3^trenner,  ÜWorit>  STOütter  sen.,  28.  Senj,  2lug.  2)reiÄ.  2tu^ 
bie  ^anbe($tammer  oermenbete  f\d)  in  biefem  Sinne. 

9(m  2.  9lot)cmber  1866  ging  eine  weitere  mit  700  Unter» 
fc^riften  oon  ^forjbeimer  53ürgem  oerfe^ene  Stbreffe  an  bie 
IL  Stammer  ab,  morin  ber  SBunfc^  9(udbrucf  fanb,  ^aben  möge 
fic^  bem  norbbeutfc^en  ^unb  unter  ^Q^rung  ^^reugenS  aufd 
innigfte  anfc^Ue^en. 

3)er  1866er  Ärieg  ^atte  fic^  in  ber  Stabt  neben  einem 
porüberge^enb  fcftlec^tcn  öefc^äftögang,  burd)  mieber^olte  größere 
Iruppenjflge  bemerfbar  gemacht,  ^ei  längerem  «ufent^alte 
mürben  bie  Solbaten  oon  ben  (£inmo^nern  gaftlic^  bemirtet.*) 

53ei  ber  1868  oorgenommenen  legten  9Baf)l  jum  ^oü* 
Parlament  mürbe  «ug.  SJennig  mit  8()9()  Stimmen  gegen  3942 
gem&^lt. 

*)  ScriDunbet  rourbe  bei  Tauberbifd)of4ljeim  ber  (Mefreite,  Xraßoner 
ttil^.  Veop.  üiaxtx  au<  "(ifor^l^eim. 

2Ü 


BOG  ^forabettn  im  19.  dobrbunbert. 

^fort^^tttt  im  gro^rtt  ^rtfjir. 

@§  wax  eine  uni)cr9e6lid)c,  gcioaltlgc  3cit  ba§  !^al}x  bes 
großen  ftriecjc^ !  3Il§  bie  ^Jkd)ric^t  Don  bcr  franjöfifc^en  Ärieg^^ 
cvtlävung  eintraf,  ha  ging  c^  loic  Stunnc^bvaufcii  burd)  alle 
beutfc^c  ©aucn;  eine  ^Segeiftevung  ol)ne  gleid)en  erfaßte  alle 
^ewn  unb  eine  Siege§juüerfid)t,  bie  uon  üorn^erein  einen  glor^ 
reid)en  2lu§gang  be§  ftriege^  erhoffen  lie^.  2)ic  Stunbe  ber 
2lbrec^nung  für  bie  jal)vl)unbevtlang  un^  sugefügte  Sc^mad)  wax 
getommen.  3)iit  einem  3d)lage  maven  alle  fleinlid)en  ^^^Sartei' 
janfeveien  oergeffen  im  ^inblif  auf  ben  beDOvftel)enben  iHiefcn* 
tampf,  in  bem  e§  ficft  um  Sein  ober  ^Jlic^tfein  ^anbelle.  SBotjI 
faum  ein  Crt  im  beulfdjen  SSaterlanbe  ^at  ben  I)eiligcn  (Jrnfl 
jener  5lrieg6tage  fo  tief  empfunben  unb  feinen  *tßatrioti§mu^  fo 
tlingebenb  unb  opfcrfrcubig  beroiefen,  mie  unfere  gute  Stabt 
'*^Jforjl)eim.  2)ie  nac^ftel)enben  ^43(ätter  foüen  3^wgni§  ablegen,  ba§ 
bamit  nid)t  jUDiet  gefagt  ift.  ©ie  foüen  aber  auc^  ben  nac^- 
Icbenben  @efc^led)tem,  benen  im  ©enuffc  beffen,  ioa§  unfere 
SSciter  mit  i^rem  53lut  erfc^afft  unb  errungen  l)aben,  oielfacft  jene 
^oc^l)erjige  "öegeifterung^^  unb  Opferfä^igteit  abl)anben  gefommen 
ift,  Siobert  Jämmerlinge  SJla^nung  in  bie  Seele  ^ineinrufen: 

„^a,  3}aterlanb,  geliebte^!  umftröme  bic^  ©lud  unb  Jeil! 
iSia^  befted  bringen  bie  i^eiten,  e^  merbe  bir  juteil! 
yiur,  fiel)'  ic^,  nie  mi§ad)te  in  neuen  Strebend  2)rang, 
2Bas^  beutfdjen  9lamene  6^re  geroefen  ein  ;5al)rtaufenb  lang ! 
4Bae  933irflid)feit  bir  immer  für  golbenc  Äränje  flid)t, 
aJlein  93olt,  ber  ^beale  Silber  ftürje  nidjt! 
Stel)*n  if)re  Jempel  öbe,  bu  malle  noc^  ba^in, 
On  il)rer  Stemglut  babe  fid)  emig  jung  ber  beutfd)e  Sinn!** 

2luf  ben  3tuf  be^  Ärieg^miniftereJ  an  bie  au&er  Kontrolle 
ftcl)enben  2)i§pofitioneurlauber,  iHeferoiften  unb  ^Be^rmänner, 
\\d)  ungefäumt  jur  (Erfüllung  ibrer  3Bel)rpflid)t  bei  it)ren  ^abnen 
ju  ftellen,  eilten  bie  Ärieger  aUbalb  herbei.  3Jlit  ^veubigfeit  unb 
^ui)errid)t  nahmen  bie  IJäter  unb  Söbne  non  Jrau  unb  Äinb, 
üon  (Sltern  unb  @e)d)u)iftern  3lbfd)ieb  am  Bahnhof.  Q^  toax 
ein  feierlid}ev  3lugenblicf  unb  mand)C6  3luge  unter  ben  }ahtreid)en 
^ufdjauern  rourbe  tbränenfd)roer. 

«u§  ^?3fori\bcim  Stabt  ftanben  231  Solbaten  im  JJelb.  ^ie 
Summe  aller  Jlrieger  au^  bem  ganzen  33e^irf  mit  Stabt  ''^Sforv 
beim  betrug  HoO.*) 

♦)  Xie  :)iami*n  ber  1K70  71  im  ,"^cl^c  ^cfianbcncn  ^^onl^fimcr  ftnb 
folgcnbc  : 

il  brecht,  .N>erin.  ifbunrb,  :\.  ^^nr^  "Mmc^.  J*.  l5onu\  'Mnberrr,  ir^u(^r^, 
H.  VimbiP.  i^M.  2.  (ioinp.  ':?lrnolD,  iHutvift,  :i.  ,^Itf.  Mc(\.  4.  CSomp.  "Ärnolb, 
Wufiau  Veonbarb,  3.  ."snf.  rUcfl.  :?lu  ten  ri  et !),  o"l-  Cit»uarb,  1.  Vanbio.'l^al. 
4.  (iotnp.     5b  au  er,  Marl  i:ubiD.  Äug.,  Jelb-ilrt.  IV  «ipf.  ^botterie,    t)auer. 


ISfonbeim  im  Id.  dolribunbett.  307 

ataxl  'i^x,,  teilte  @rfa$'43attene  in  (9otttdaue.  Saufd),  ^xxtt>x.,  leiste  ({rfa|« 
tJatterie  in  «ottc«aue.  ^tt\di,  (^corß  «uq.,  3.  3nf.^5lcfl.  «ifdjoff,  i^axU 
^t^tm%^axi,  ».  Comp,  »iffinger,  «borf,  Xrafloner  2.  ©rfa^^  (idfabron, 
Marlenil>e.  ^bftm,  föil^clm,  3.  Jnf.^Sleg.  «ö^m,  >^  Sncbr./ 4.  3nf.= 
Sifg.  Brenner,  J^riebr.  VubWv  i?.  ^rafl.59^eJ^.  5.  ©«(.  Brenner,  ^l). 
(Heorfl,  3.  >f.=»lefl.  «.  Comp,  ©üb,  Juliu*,  2.  :^raft.s»efl.  «u6,  «rbett, 
;f f fninfl«c9lrt.,  4.  (d^totxt  Batterie.  'B  u  et ,  Marl  9(u()uft,  3.  ^nf .=9{cf<.  8.  Comp, 
^utf,  Hermann,  3.  Jnf.'^^fl-  W-  Comp,  ©ud,  ^einri^l,  1.  Vcib^Wren-^Äefl. 
C lauft,  Marl  ^il§.,  3.  :^anbw.>©at.  2.  Comp.  ^Dieterle,  (9uftao  ;^a!ob 
tfmft,  3.  Jnf.^Sicfl.  7.  Comp,  ^i  11  mann,  Ariebr.,  1.  Ören.fÄefl.  12.  Comp. 
Initiier,  «UQ.,  ÄreiwiUigcr,  1.  Vfib=2)ra(i.'3Je«.  3.  G*f.  !rittler,  Carl, 
(Hefteiter,  1.  VeiKHrenab.^lWefl.,  8.  SüftHer^t^öU  12.  Comp.  a)örflinger, 
^liud,  Unteroffi^er,  3.  ^nf.^^ie^.  2.  Comp.  ®  f  f  i  () ,  £ubn)i(t,  3.  ^nf.-^ieo. 
H.  Comp.  ;taufel,  ^ul.  illb.,  3.  ^np^te^.  11.  Comp.  ^e%tt,  Vu^uft, 
3.  ^nf.fSlcfl.    12.   Comp,    klammer,   Marl,   (Hefreiter,    1.  ^eib=(Hren.-Äefl. 

1.  hat  4.  Comp,  klammer,  ^ul.,  ^treiwiUif^er,  1.  ^tib'drtn.^^e^.  3.  :6at. 
12.  Comp.  iVuc^d,  Marl,  !Diener  beim  ^Ib-t^aupt-^rotHomtomt.  ;fu(^d, 
mitf.  «bolf,  ^rtiUene  in  (Hotte«atie.  (Haut bi er,  Marl,  ein).  Tixtim.  1.  :^.^ 
^vuftbatterie,  ;^elbart.  (Heiner,  «ufluft  ,'^riebri(b,  3.  Sanbm.^Bat.  2.  Comp. 
(Hermann,  '^xan\  3of.,  1.  Veib=(Hren.'5lefl.  (Herwig,  (Ib.  JVr.,  3.  JJefl. 
i ^aviretb^ebilfe).  (Herwig,  Marl  Qh.,  3.  ;^nf.:9le(t.  H.  (Somp.  (Herwig, 
Xbeobor,  3.  I*rafl.^3ieg.  5.  Gefabron,  (Ho II,  (Srnft,  3.  3nf.=3<efl.  12.  Comp, 
©auf^iilb,  (Hft.  Carl,  3.  3nf.':Mc«.  $> eiber,  ^ubro.,  3.  3nf.=5lefl.  ».  Comp, 
^ellmut^,  Marl  ^^riebr.,  3.  3nf.«:Ke().  .t>  ob  weil  er,  Marl  ^Uff,,  3.  ^f.< 
Mt^.  1.  Comp.  £>  0 1  ,i| i  n  ^  e  r ,  Daniel,  2.  :Dra^.'3leo.  6  o  M  i  n  fl  e  r ,  C^afob, 
(hldbbeta^iement  be«  3.  jnf.=3teg.  $)uber,  «Ibert,  (Hefreiter,  1.  ^eib^(Hren,* 
3<et^.  1.  ©at.  4.  Comp.  Ma$,  Marl  ^friebr.,  ^feftunf^^artiUerie.  Ma^,  Marl 
«ufl.,  ;velbartiaerie  3.  leichte  Öatterie.  Ma^^,  Marl  Sriebr.,  1.  ^eibCHren.* 
Mt^,  Ma^,  Marl  ^ug.,  3.  (^rfal^bataiUon  1.  Comp.  a(a%,  Xbeobor  Slbolf, 
3.  3nf.-3Jeg.  H.  Comp.    Mapfer,  Jul.  7it„  ^freiwilliger,   1.  teiKHren.*3(eft. 

2.  iBat.  5.  Comp.  Meiler,  Mob.,  UnterofftMer,  1.  9(eg.  2.  Comp.  Miebnle, 
^ubwig,  3.  Crf ab' Xeta(bement  in  Marl<»rube.  Mirc^gefiner,  !Mug.,  3.  Zxa^,^ 
Sieg.  ß.  Cef.  MI  ein,  Ctto,  Leutnant,  «.  Jnf.^^Hefl.  3.  Comp.  MI  ein.  «bolf, 
UrtteroffiMer,  1.  Dra^^.r^eß.  1.  G«f.  Ml  ein,  (^il,  Unteroff^ier,  3.  Jnf.^Äe«. 
12.  Comp.  Ml  ein,  ^ufluft  i\)tll).,  8.  ;\nf.'9(eg.  Ml  ein,  Marl  (Imil,  3.  ;\nf.> 
Jje«.  12.  Jiefl.  Ml  ein,  ;^tan\,  3.  (Srf.-l)ct.  Möft,  Jafob  Sriebr.,  8.  3(efl. 
Moll  mar,  ,'vriebr.,  8.  ;\nf.f:Ne{).  7.  Comp.  Mornboad,  Marl,  3.  3nf.'9<eg. 
Müiebeimer,  IRar,  /Wilier,  1.  (Hren.;9(eg.  1<>.  Comp,  ^abenburger, 
5(ob.,  (Hefreiter,  2.  (Hrcn.'Mcg.  2.  Comp.  ^  ermann,  Ibeobor,  8.  Trag.« 
SJeg.  2.  (Jrfa^^eef.  ifeibbranb,  (Hg.  ;Vriebr.,  (Hefreiter,  1.  Veib^(Hren.--3Jeg. 
«eibbranb,  Cmfl,  3.  ;\nf.'Meg.  12.  Comp,  iieutbner,  (Huftao,  2.  ;Hlb^ 
iJatt.  «  i^fünber.  V  ö  f  f  e  l ,  «bolf,  2.  trag.»3(eg.  2.  Cef.  ^  o  1 1  b  a  m  m  e  r, 
(Hg.  Conr.,  1 .  veib  (Hren.-Meg.  X'ottbammer,  (Heorg,  3.  Grfa|«retadKment. 
^  0 1 1  n  e  r ,  Juliu*,  ,>elbart.  3.  «att.  «  '^fünber.  if  u  b ,  Jlobert,  (Hefrtiter, 
1.  fc^were  t*att  Seibart.    Waifc^Mfer,  «rt^ur,  ÄteiwiUiger,  «.  Jnf.^^teg. 

3.  Comp.  IRaletf,  ;^ram  ^nton,  3.  >f.'3(eg.  10.  Comp.  iRaler,  (^ft, 
1.  ^ionier^Comp.,  3.  ©rigabe.  IRajer,  ^.,  5ef.' Leutnant,  1.  Xrag.^lNeg. 
1.  (fc«.  «arolb,  C,  «ffiftenmnt,  3.  3nf.»«rig.  «.  3<eg.  «aper,  X'ubw., 
3.  (^ob'Xeta<bement.  IRaqer,  Marl  4ug.,  3.  ^nf.t9ieg.  H.  Comp.  :iKaQer, 
Marl,  ^eib^9(egtment  3.  ttot.  11.  Comp.  JNee^,  9<ob.  tl^U^.,  ;HIb^^rtiUene. 
«eiftnef.  ««l  ;^riebr.,  3.  3nf.:Meg.  5.  Comp.  Weiter,  «ug.,  8.  >f.. 
3<eg.  1.  Comp.  INerfq,  .*deinr.  Cbrift.,  8.  :;\nf.^d<eg.  4.  Comp.  iKertene, 
>b-  )luguft,  3.  l'anbwebr^t^at.  2.  Comp.  Slöftner,  Cbuarb,  3.  ;\nf.  Meg. 
5.  Comp.  91  0  4  r ,  «ug.  ^ilb-,  3.  ^anbw.^tkit  2.  Comp.  iR  o  ^  r ,  (Huftao, 
3.  (hrfab'Tetac^ent,  Marlerube.  IRülIer,  Xr.  Xbeob.,  ;tetbar)t  im  3tab 
be4  14.  «rmecforpe.     iK Aller,   Gugen,   Leutnant,  4.  leiste  Batterie  Mun|. 

20* 


308  ^forsbeim  im  19.  ^obtlrnnbert 

:3n  bcn  Sirenen  her  bcibcu  J?onfeffionen   iDuvben  Sottet- 
bienftc  abgehalten.    3lm  28.  ^xxü,   abcnb^  7  U^v  paffierte  ber 

« 

i)I  ü  n  c  r ,  albert  Äbolf,  8.  ^eg.  i)i  ü  11  c  r ,  x>crmann  i(lb.  ^ub».,  3.  Jnf.» 
Mt^.  2.  CSomp.  DUrrlc,  «ug.,  a.  3nf.^:Wcg.  12.  CSomp.  ^U^er,  ^cop., 
Unteroffizier,  3.  Xrag.=3iefl.  5.  e«if.  92  i  1 1  a  « ,  Ög.  .'öcinr.,  3amt.=:^et.,  bob. 
XiDifion,  14.  3(rmce'(Sorpd.  Cfterta^,  5lobert,  leichte  (^rfa^j-^ottere  in 
Wotte^aue.  ^U  ö  g  e  r ,  Sllb.,  1.  (Srfn^^Xetac^.  2.  CSomp.  ^  r  c  g  i  ^  c  r ,  Karl, 
Aelbapot^efer,  ^'Vdblajaret^  9io.  1  in  'i<efoul.  ^  a  u  ft ,  Karl  :Hlb.,  Unteroffizier, 
J.  l'eib-(^ren.-3icg.,  12.  CSomp.  3<ei(^crt,  Marl  ^ug.,  8.  3nf.^3<eg.  3.  (Somp. 
9i  i  n  g  e  r ,  Wg.  CS^rift.,  3.  trr[a$=:^eta(^ement,  Cef.;.t>anbn).  ^ ö  ^ l  e,  Juliud 
\>einr.,  ^ionier  (3(^anzung$(olonne).  Siö^le,  (Sari  ^^^il^clrn,  3.  3"f-'3l^9- 
7.  (Somp.    9i  0 1 1  e  r ,  ^uliud,  3.  (Srfa^s^^ctac^cment.    IM  u  b  o  1  f ,  Jo^.  5(bolf, 

3.  ^anbro.'^at.  2.  (Somp.  3  au  (er,  (Sari  (S^r.  ."yt».  *lb. ,  2.  Jnf.^^ieg. 
3  c6  a  11 ,  Harl  3of«f»  1.  ^eib=(3ren.53ieg.  11.  (Somp.  3  (^  d  f  f  e  r ,  Marl  i>erm., 
1.  ^eib'OJren.i^icg.  9.  (Somp.  3c^ell,  ^^ranj  31nton,  3.  Jnf.'^cg.  11.  (Somp. 
3  (^  e  u  f  e  l  c ,  Älb.  3(b.,  3.  l'anbro.-^at.  2.  (Somp.  3  d)  n  e  i  b  e  r ,  ^crmonn, 
;Vcftungdart.  4.  fc^roerc  ^att.  3  (^  r  o  t  ^ ,  ilug.  ^il^.,  3.  3nf.-^eg.  9.  (Somp. 
3(^i^ot^,  Marl  ^riebr.,  3.  ^nf.^iHeg.  11.  ^omp.  3(^u^ma(^er,  (Heorg. 
Siegle,  ^riebr.,  3.  Jnf.^Steg.  6.  (Somp.  3  i  e  g  l  e ,  Öeorg,  3.  (rrfatj-lTet 
3 1 0  tJ ,  Marl  3iJil^elm,  Aeftung^artiUerie.  3  t  r  e  n  g  e  r ,  Jo^.  (^g.,  3.  ^nf.- 
3<eg.  3tumm,  (^mil  Gilbert,  3.  3nf.-:Hcg.  2.  (Somp.  (idcfcrci).  3tumm, 
Marl  Vubmig,  3.  ^nf.-^ieg.  2.  (Somp.  (3(^u^mact)cr).  Ungerer,  Marl, 
1.  ^anbroe^r- Bataillon.  Ungerer,  (frnft  ^ubroig ,  1.  ^eib-C^renabier^^eg. 
«  0 1 1  e  r  t ,  ebuarb,  3.  Sanbro.=^öat.  2.  (Somp.  ©  a  g  n  e  r ,  (^uftao,  «rtiUeriip. 
iit agner,  (^mft  "ilUl^.,  3.  (Srfa^-Xetad^ement.    SBa^l,  (Meorg,   3ergeant, 

4.  9<eg.  7.  (Somp.  3Ballingcr,  Marl  i(ug.,  3.  Jnf.^^ieg.  iiJilbermut I), 
Marl  Xaoib,  3.  (rrfa^j  I^ctac^cment.  ilUttemaper,  ÜUl^elm,  leidste  (rrfa^i 
^attene  in  (Motte^aue.  iiUttemaper ,  3tob.,  1.  Veib'(^ren.'^eg.,  ».  (Somp. 
^i|enmann,  Albert,  ^ort.=;tä^nr.,  2.  2?rag.;5<cg.  2.  (r*l.  3*'^'^«""*f' 
Stöbert,  1.  (Hren.^Steg.  12.  (Somp. 

(Meorg  ^riebrid)  "Äab,  ilMlhclm  ^balb.  ^bam,  Jriebrid)  Änton,  Monrab 
^artl),  illbert  iBaumbufd),  ^iUilentin  ^Bed,  (^corg  ^ölcffing,  (^uftao  ^bolf  t^rcdit, 
3tcpban  Xennig,  ilbolf  (Sbriftopb  (rbcrt,  Johann  ^vciftenauer,  Ctto  ^^lamere- 
beim,  ^loxit^  ;vröbner,  :Mobcrt  ^ud)^,  ^bolf  (Menoig,  Marl  (SefeU,  tkJilbelm 
(Mrooö,  Marl  (^ro^,  t'ubioig  Xanicl  x»aage,  X'ubroig  ."oarbcr,  Jriebric^  x>enne, 
:^{ubolf  |>ofinann,  (rbuarb  v^oppc,  >l)anu  iiUll)clm  .'buttenloc^,  ^uliu*  ^'yriebrid) 
Mnufcr,  jViebrict)  Mlailc,  Viibioii^  Micliule,  (Sl)nftiau  Mlcmmc,  ^ni^  Morbee, 
VlI^lüi^l  Afiebrid)  l'anbenberaer,  (^coui  ^ricDrirt)  vcibbraub,  ^'ubroig  Vlad, 
^afob  i^iaft,  (Sbriftopb  ^iaud)crt,  .'bcinric^  4)Jeier,  «bolf  VUi^U,  gran^  DiuUer, 
o»afob  Aricbrid),  ,^ranz  'Jfeuuer,  (rbmuub  ^cbfiein,  ^ubolf  ^cif,  ^obann  Ctto 
.vcinnd)  ^Hicp,  ^^^fob  :Hod)e,  ^sobann  ^ofenoiiel,  .'öcrmann  cattlcr,  (Hottfrieb 
ciliaaf,  Marl  (fhnüiau  3d)crbciiu*r,  o>afob  Vubioiii  5d)uabelc,  .'beinricb  3£^neiber, 
Äiuiuft  3d)ulcr,  Marl  3d)umad)cr,  ^^üfepb  cimon,  vermanu  3ticfe,  Marl  3trafj 
rotmmer,  ^nebrid)  Ubrmann,  ,'^ranruin(^,  Marl  Jofepb 'i^ogler,  Marl  Jriebritft 
il'a^ter,  ^bam  ^liUnter,  ^lo««  iliUrlb,  ;Yelii:  "Ji>üblt,  ^aul  tl^oblt,  fomtlidj 
,^nfantcrinen.  Philipp  it^aumbuid) ,  (ibrinian  ,"v^c^^id)  iHurfbarbt,  Ibcobor 
Tiüljiiuu'fr  t^bilipp  t^lirixsmami,  ^salob  (5mficbol,  Ihcoboi  ^reo,  (rbiiarb  (Herwig, 
(^icora  Aricbnd)  .v»aaiu\  Mail  vcbcr,  (iiiiil  Dioiolb,  Mail  ^Ulbclm  4Kcicr, 
(rrharbt  Mai,  ,^ül)anu  i^eter  .^cini«i,  Monrab  ii^iufkr,  bei  ber  ^rttUerie.  Äbolf 
(Mall,  Marl  :Hciubolb,  ,^l)balm  iHüK>iaiU"l,  rHobert  3v1)euf,  ^riebric^  3d)önauer. 
e^^uarb  ^Hlbt'rt  Soioalb ,  (5nrl  ii^eliimm,  Marl  ^iianncr,  ii'ilbclm  Ariebndj 
^i'rtttcr,  MiuinUcrnton.  :?l^olf  ^^ihl,  OMiarb  ^ii^ilbchn  Aabner,  Vubroig  Aluhr. 
Aiüii^  >fcpb  Aritüii,  ^^ilbclm  ^liij^uü  3)uiUcr,  Xr.  Marl  3adj0,  3amtat«- 
mannf chatten,     ^^ann  iltiton  Xei^m,  (frnft  (St^riftian  3)taUr,  "liionicrc. 


$fotabeim  im  19.  3abtbunbert.  309 

Äronprinj  oon  ^reu§en,  bcr  Oberbefe^W^aber  bev  beutfd)cu 
Sübarmce,  unfcre  Stabt  (auf  bcm  SSBcge  pon  Stuttgart  uad) 
Äarl^ru^c).  2tm  93a^n^of  befanbcn  fic^  bic  geuerroe^r,  bie  ©pitjcn 
ber  Staate*  unb  ©emeinbcbc^örbcn  nebfl  oielcn  ^iefigen  (Sinroo^nern. 
©nblofe  $od)rufe,  feierlichem  ©lorfengeläute  empfinben  ben  Stxow* 
prinjen.  ©id^tlic^  erfreut  oerlie§  er  beu  SBagen  uub  trat  ju  beu 
ibn  begrü^euben  ^erreu.  Oberbürgermeifler  Sc^mibl  ^ielt  eiue 
Änfprac^e  mit  93ejug  auf  bie  friegerifc^en  Sreigniffe,  er  gab  bie 
J^reube  unb  ©efriebigung  funb,  ba^  bie  5ö^^"9  unferer  Iruppen 
unb  bie  93erteibigung  ber  fübbeutfc^en  ®renjmarfen  fo  xoohU 
bewährten  ^änben  anvertraut  fei  unb  fc^to^  mit  bem  SBunfc^e 
eine«  glücflic^en  aSerlauf«.  2)er  ftronprinj  ermiberte  biefe  SBorte 
in  ^erjtic^  patriotifc^er  ffieife  unb  betonte  babei,  bafe  man 
Deutfc^Ianb  jum  Kriege  gejmungen  ^abe.  Unter  begeifterten 
^oc^rufen  fc^ieb  ber  Äronprinj,  beffen  ganje  Haltung  einen 
unoerge|(ic^en  (Sinbrucf  machte. 

2)ie  erften  Jage  oerliefen  tro^  aller  ^offnung^freubigfeit 
unter  großem  Sangen.  Stile  ®efc^Sfte  ftocften.  9tac9  bcn  erften 
gemonnenen  3c^lad)ten  aber  atmete  man  bann  um  fo  erleichterter 
auf  unb  bie  großen  Siege  oon  SBei^enburg,  SBört^  unb 
Spickern  mürben  mit  ma^r^aft  bac^antifc^em  ^nbtl  begrübt. 

tHl§  am  3.  September  1870  bie  Äunbe  fam  unb  amtlich 
beftätigt  mürbe,  ba|  ^kpoleon  bei  Seban  gefangen  genommen 
morben  fei,  mar  be§  ^xihtl^  fein  (Jnbe.  SHeic^er  ^^laggenfc^muc!, 
Olorfengeläute,  93öllerfd)üffe,  J^^ut^^nf^"^^  i^^^^  ^^^  allgemeinen 
I^reube  Slu^brucf.  Cberbürgermeifter  oc^miot  betrat  ben  ©alfon 
be«  iHat^aufeS  unb  ^ielt  an  bie  jat)lreic^  oor  bemfelben  oer» 
fammelten  (Sinroobner  eine  Slnfpracfte,  morin  er  ben  beutfc^en 
Äriegem  fiob  unb  *55anf  fpenbete.  2)ann  entblößten  alle  bie 
Häupter,  unb  ,/Jiun  banfet  alle  Oott!"  tlang  e§  au«  ^unberten 
oon  banferfflllten  ^erjen  j^um  .^immel  empor.  ^Jkc^bem  bie 
J^uermebrmufif  nocl)  bie  „^iüac^t  am  5Hl)ein"  unb  anbere  Pater« 
länbifd^e  SWelobien  oorgetragen,  oeranftaltete  man  eine  allgemeine 
Illumination  ber  Stabt.  ^iefe  mürbe,  tro^bem  nur  furje  ^^it 
jur  Vorbereitung  mar,  eine  überaus  gläui^enbe. 

SWit  berfelben  SBegeifterung  mürbe  am  30.  O^nwö^  1^71 
bie  3kc^rid)t  oon  bcr  Kapitulation  ber  franjöfifcf)en  ^^auptftabt 
aufgenommen  unb  gefeiert.  Seim  Sendifer'fdtien  Öa^iocrf  mürbe 
eine  Iriumpfjpforte  errid)tet. 

Am  9.  Sluguft  1870  gingen  5  ^öge  mit  Kriegsgefangenen, 
im  ganjen  etroa  2500  ÜWann,  barunter  oiele  lurfo«^,  l)ier  burcb, 
meld&en  am  ©al)nl)of  (Srfrifcftungen  gereid)t  mürben. 

3lm  13.  ^Muguft  1H70  mürben  .^mei  eroberte  fran.^öftfc^e 
ftanonen,  mit  'Blumen  unb  i?aubgemiuben  oer^iert,  l)ier  burc^^ 
transportiert  unter  Segleitung  einer  baqerifci)en  Jruppenabteilung. 


310  $foca()€im  im  19.  ^abtbunbect. 

3)ic  eine  rvax  an  Honig  Subroig  II.,  bie  anbete  an  bie  ftönigin» 
SWuttcr  abveffiert. 

©inen  finnigen  2lu§brurf  feines  banferfüdten  ^erjenS  gab 
baS  SBoIt  inbem  e§  am  28.  September  1870  im  allgemeinen 
3ubel  über  bie  3w^örf9^"Ji""wng  ©tragburgS  baS  auf  bem 
©c^ulpla^  befinbli^e  alte  e^rroürbige  Rreuj  mit  einem  Rranje 
fd)mfldte. 

@nbe  Oftober  1870  ging  bie  in  ber  "^abx'xt  beö  |)erm 
2.  93iffinger  gefertigte  golbene  geber  ab,  welche  biefer  ©idmarcf 
fc^enfte  unb  i^n  bat,  bamit  ben  III.  ^arifer  ^rieben  ju  untere 
jeic^nen.  ©ie  rourbe  einer  geroö^nlic^en  ©änfefielfeber  nac^* 
gebilbet  unb  auS  maffipem  ®olbe  gefertigt.  2)er  Hiel  mar  glatt, 
bie  Ja^ne  matt  gehalten  unb  le^tere  in  ber  ^orfe^ung  beS  Sielö 
bic^t  mit  brillanten  befe^t.  Untert)alb  ber  ^ritlantenoeviierung 
mar  eine  ®rafenfrone  unb  ber  9iamenSjug  SBi§marcf§  eingrapiert. 
Siufeer  bem  ©raoeur  unb  S^ff^^  roaren  2  ©olbarbeiter  5  SBoc^en 
mit  ber  3(nfertigung  ber  J^eber  befc^äftigt.  2)aS  oetmenbete 
@olb  mar  18farStig,  ber  2:eil,  auf  roelcbem  bie  ©ritlanten  ge* 
fa^t  mürben,  21faratig. 

Siffmger  überfanbte  bie  Jeber  mit  folgenbem  93egl<»it» 
fc^reiben : 

24.  Cf tober  1870. 
„Cfure  (SrccUenj! 

.<oeute,  too  jeber  Teutfdie  ftol^  unb  bec^eiftert  auf  btc  unftcrbli(t)en 
X^atcn  feiner  erlaud)ten  .t>ccrfUl)rcr  unb  feine«  tapferen  .'öeere*  blidt,  ift  c« 
^ifli(^t,  bcfonber«  bee  ^annc«  ju  i^benfen,  ber  burc^  feine  geniale  Stantefunft 
biefe  (SrfoUK  oorbcroitete,  unb  roelcbem,  nac^ft  bem  .velbcnfönige  ttJilbelm, 
^eutfc^lanb  feine  'KUebergeburt  oerbanft. 

lauere  irrceUen^  loar  berufen,  bie  beutfcben  .v>eere  )ufammen  ju  führen, 
^bre  Acber  loirb  bie  Xf^aten  bee  beutic^en  cc^iüertcd  burt^  einen  ru^mooUen 
Arieben  frönen. 

(^ebrutuien,  meinen  (Mcfulilen  aufridjiifler  '^erounberung  unb  Xanfbarleit 
(\ciKn  Ij^ure  crrccUen^  Äuebrud  ui  c^cben,  roagc  idj,  Jbnen  betfolc^enbe«  Crr.^euc^ni« 
meine«  (^eroerbfleifee«  nie  cinubilb  obrer  berühmten  ftaat^männifcben  Ibatia 
feit  barjubringen,  mit  ber  '^itte,  fül(l)c«  al«  einen  baucrnben  ^eroei«  ber  *n= 
erfiMunnifl  unb  ^k'rebrunf^  eine«  i}Jitburc^er«  bciuabrcn  \u  rooUen. 

3ur  bödjften  Cibre  njiirbe  ic^  mir  bie  i^utit^  ^nna^me  biefer  befdjeibenen 
^ilvibutuua  anrecbnen,  wenn  (iure  CrrceUen^  bicfclbe  beim  beoorftebenben,  für 
Tcutf(blanb  fo  rubmooUen  ilfte  be«  Ariebeno)(l)luifc«  ber  t^ermenbunci  roerth 
erad)ten  rooUten. 

(HcnchmiiKn  3ie  bie  '^^crficbcrunö  ber  au«iKHMcfjnetften  .^ocbacbtung,  mit 
ber  i(6  bie  Crbre  habe  \u  H'itbncn 

(ruer  irrceUen^  erc^ebenfter 
V.  ^iffinger." 

53iSmar(f'ö  Slntmovt  lautete: 

la.  'Jioüember  1H7<». 
^(r  u  e  r  'iii  0  b  I  ö  e  b  0  r  e  n 

f(t)onc«  unb  funftrci(t)c«  (^cidjcnf   bat   ber   (^rofibcru^^Uicbe  Winifter  tJrafibent, 
vcrr  o^^U^J.  ""f  ^»  uberiKbon  bie  (^ute  acluibt.    o*  finbe  micb  in  eintf^er  ^Ber 
Ic^en^eit,  roie  id)  meinen  Zanf  bamr  auolprec^en  foU;   in  einer  3^il,  wo  bae 


Sfotabeim  im  19.  dobtbuubert.  311 

34n>ert  ber  bcutfc^en  'Jlation  fo  ni^mreic^e  X^aten  ooUbradjt  f^ai,  tt)un   3te 
ber  Äcbcr  6einol)c  i^uoicl  {Sf)xt  an,  inbem  cic  bicfclbe  fo  foftbar  au^ftatteten. 

^cö  tonn  nur  boffen,  ber  (Mebrout^,  ^i  ioel(^cm  3ic  bic  ^ehtx  im  ^Tienfte 
be^  )<ater(anbcö  beftimmen,  bem  l'e^^teren  ^\x  banembem  (Hebeihen  in  einem 
(tlütflit^cn  Sfneben  ^ereic^en  mö^e;  unb  id)  barf  unter  (Mottet  t)eiftanb  uer- 
fprec^en,  bag  [n  in  meiner  .^anb  nickte  unterzeichnen  foU,  n)a4  beutfc^er  (He< 
ftnnun^  unb  be«  beutfc^en  Sc^merted  nic^t  roürbig  rodre. 

(^pfan^en  3ie  mit  meinem  ^onfe  ^ugleid^  ben  iKuöbrucf  meiner  oor- 
)äg(i(^en  £>0(^a^tunq. 

(fte^.)  0.  t^lemarcf." 

ffla^r^aft  flro|  jei^tcn  fic^  bic  ^forj^cimer  in  rocrf^ 
t^ätiacr  Siebe.  9tlt  unb  jung,  o^ne  Unterfc^ieb  beS  Staubet, 
be§  ©efc^lec^t^  unb  ber  Äonfeffion,  jeigte  einen  eblen  SBetteifer, 
fei  es»,  um  ben  unter  ftrenger  SEBinterfälte  unb  SRanqel  an 
Sla^rung^mitteln  im  JVclbe  fle^enben  2:ruppen  roarme  Kleiber, 
©peifen,  ^Jflö^^"/  %abat  ju  fc^irfen,  ober  ben  burcftjiel^enben 
SWannfc^aften  ßrfrifc^ungen  ju  fpenben  ober  bie  jurürfgebliebenen 
2fomilien  ber  Ärieger  ju  unterflfl^en,  immer  unb  überall  fanben 
fic^  roarme  |)erjen  unb  offene  4i>änbe. 

3)ie  tSpotüefcr  ®ro§polj,  ^JJregijer  unb  ©d)umacfter  machten 
am  26.  ^\\ü  1870  öffentlich  befannt,  ba|  J^rauen  unb  Äinber 
unbemittelter  Einberufener  it)re  SWebifamente  unentgeltlich  erhielten 
bisS  JU  ber  burc^  bie  ©pitalorbnung  feftgefe^ten  ©renje. 

2tm  27.  Ouli  1870  befc^lofe  bie  „^iebel^ö^le",  bem  Ärieg«^ 
minifter  bie  Summe  oon  200  fl.  jur  3Serfflgung  ju  ftellen,  momit 
berjenige  unter  feinem  SBefefjle  fte^enbe  beutfc^e  Ärieger  belohnt 
werben  foUe,  welcher  bje  erfte  ^eruorragenbe  2Baffentl)at  oerric^te. 

«m  3.  Stuguft  1870  fanb  bie  ^^rüfung  oon  20  Äranfen» 
Wärterinnen  in  ber  ^iefigen  ^eil=  unb  ^flegeanftalt  ftatt,  welche 
i^re  ®ienfte  bem  93alerlanbe  m\i)tn  rooUten.  ®ie  größte  S^^^ 
tonnte  ^ierju  für  befähigt  erflart  werben. 

2lm  19.  3wli  1870  befcf)lo|  eine  jablreic^  befucl)te,  im 
„Sc^warjen  9lbler"  abgehaltene  93erfammlung  einen  „33ater« 
länbifc^en  ^ilfeoerein"  jur  Unterftft^ung  ber  biefigen  bebflrftigen 
3lngef)örigeu  ber  ju  ben  J^a^nen  einberufenen  SWcinner  ju  grünben. 
31l§  33orfi^enber  würbe  53ürgermeifter  J^ranjmann  unb  alsf  Staffier 
Slpot^efer  UWärcflin  gewallt.  Sammlungen  bierju  würben  äße 
14  läge  oon  einer  ^Heibe  angefebener  OTänner  oorgenommen. 
3)er  herein  gewäl)rte  oorjugs^weifc  wöcbentlic^e  ®clbuntevftü^ungen. 
(&x  würbe  in  4  ^Abteilungen  eingeteilt: 

1.  J^amilienunterftü^ungenjerein  (oorge  für  bie  in  ber 
^eimat  oerbliebenen  J^amilien  ber  im  J^elb  gerüdten  3Wänner). 

2.  Ter  oereinigte  J^rauenuerein  (Sammlung  unb  ^wvüftung 
oon  ®egenftänben  .^um  ^Jlu^en  ber  im  JVelbe  ftebenben  Truppen 
unb  für  Jtranfenpflege ;  Slbfenbung  gcfammelter  (Segenftänbe  an 
ba^  Sentral-fioinite  be$  bab.  ^rauenuereine,  fowie  ^^efdjaffung 
oon  ^Bärterinnenj. 


312  ^fotabcim  im  19.  ^aircbunbert 

3.  SKännert)ilf§ocrein  (93efc^affuug  oon  Äu^rüftunfls^ 
gegcnftanben  für  Sajarct^c,  SWitiüirfung  bei  bcrcn  ^crrid)tuug, 
3lu6bilbun9  organificrtcr  ^ilfi^forpö  jur  Pflege  pou  SJerrounbeten. 
gemer  Stu^funft^crteilungen  über  im  g^lbe  fte^enbe  9Wänner  an 
i^re  2lnge^örigen). 

4.  Sinaniabteilung  (Sammlung  oon  ©elbmitteln  unb  3Jer=' 
au^gabung  bcrfelben  im  Sinne  ber  aufgefteUten  SBefümmungen). 

3ebe  2lbteilung  löfte  bie  i^r  jugeroiefenen  Stufgaben  fclbft^ 
ftänbig.  3)er  ©efamtoorftanb  na^m  jeboc^  bei  jebem  ©njelnen 
Äunbe  oon  feiner  J^ätigfeit.  SSertreter  ber  einjelnen  Stbteilungen 
bilbeten  ben  ©efamtoorftanb  unb  jmar  berart  ba^  bie  3  erften 
Abteilungen  je  2,  bie  4.  aber  6  Vertreter  entfanbte.  öejüglic^ 
ber  ©elbmittel,  welche  Slbteilung  1  gefammelt  (etroa  4000  fl.)/ 
rourbe  oereinbart  ba^  bie  ©umme  i^rem  S^^^  erhalten  bleibe, 
gleic^mie  bie  bi^^er  geja^Uen  roöc^entlic^en  Beiträge,  fomie  ba^ 
ber  t^amiüenunterftü^ung^oerein  im  JtotfaU  bem  ©efamt^ilf^- 
oerein  SSorfc^üffe  geroät)ren  burfte. 

3)er  ©efamtoorftanb  beftanb  au^  ben  Ferren:  öürger^ 
meifter  ^ranjmann,  3(pot^efer  9Jlärflin  (1.  3tbt.);  3)omanen* 
oenoalter  9iau,  3)iafonu§  SBagner  (2.  %bt);  ©tabtbireftor 
^ebting,  SWebijinalrat  SWoppeq  (3.  2lbt.);  Oberbürgermeifter 
Se^mibt,  Stab  trat  C^ri^mann,  Kaufmann  6l)rl)arbt,  Sö^^^if^nt 
^ifeler,  5«brifant  3uliu§  ÄoUmar,  gabritant  ß^riftian  Ungerer 
(4.  3Ibt.).  Sc^riftfüfjrer  9Jed)t§pvattifant  93rauer. 

21m  8.  Sluguft  1870  begann  bie  Srfrifc^ung^mannfc^aft 
i^re  it^ätigfeit,  roeld)e  barin  beftanb,  tjitx  burd)}ie|)enbe  frante 
unb  oermunbete  ÜWannfd)aften,  bie  nac^gefanbten  Jruppen,  fomie 
bie  ©ebecfung§mannfd)aften  bei  ben  ©efangenenjügen  unb  enblid) 
bie  oom  ftrieg^fcf)aupla^  }urüctgefel)rten  iruppen  mit  Speife  unb 
Irant  ju  erfrifd)en. 

3?erpflegt  mürben  im  ganjcn  mä^renb  ber  ^auer  beö  Äriege^ 
76  098  ÜJlann  mit  3144  Xut^enb  Surften,  3060  iJaiben  Orot, 
10  999  aWaaÖ  53ier,  69  300  Stüd  ^^igarren.  Slufeerbem  mürben 
ungel)eure  SMengen  oon  iBein,  SJifören,  Jlirfd)en*  unb  ^^metfc^gen* 
maffer  unb  ftaffee  abgegeben. 

'JJeben  biefen  l'iebe^gaben,  bie  am  Crte  felbft  abgegeben 
mürben,  gingen  roiebevhoU  gvoj^e  Gifenbabnmagenlabungen  nadj 
bem  Äriege^fdiaupla^  ab,  lauter  fveimiUige  ©aben,  ju  benen  and) 
bie  umliegenben  Cvtfdiaftcn  beigcftcuert  batten.  2)ie  Weiftlid)feit 
batte  beftimmt,  baft  bie  reid)en  Cpfergelber  in  ben  aufeerorbent« 
lid)en  Sod)cngottcebienften  ^nx  Untevftfl^ung  ber  Jlrieger  unb 
ibver  bilfebebüvftii^cn  J\amilicn  oenoeubct  mürben.  Gine  im 
^"^anuar  unb  jNobvuar  i^n  bicfem  ^^merf  ocranftaltete  ^auefoUefte 
ergab  nabe.^u  loooo  Wulben.  \Muf  'iücil)nad)ten  gingen  oout 
iDiänner-  unb  Jvauenljilfeoerein  gro^e  Senbungen  an  iiietedgaben. 


Vfotabeim  im  19.  dabtbunbert.  313 

foroie  oon  feiten  ber  Stabtgemeinbc  an  jeben  in  ^forj^eim 
fteimatberec^tigtcn  ©olbaten  (etwa  100  9Wann)  je  3  21>aler  alö 
3Bei^na(^t$gefc^ent  ab. 

SJon  ©eginn  bcS  3a^re§  bi§  ®nbe  9Warj  1871  würben  im 
oanjen  am  93a^n^of,  30  475  SWann,  teil^  93crtt)unbete  unb 
Kranfe,  teils  (Srfa|Ieute,  fomie  ^eimjiet)enbe  unb  öebecfungS^ 
mannfd)aften  pon  (Sefangenen  oerpflegt,  unb  jmav  mit  SBurft, 
©rot,  93ier  ober  fflein,  ^iflöi^^n  ober  Äaffee,  je  nac^  ber 
JageSjeit  unb  bem  95orrat.  ^öiö  @nbe  Jebruar  mürben  allein 
13100  ^albe  Schoppen  fc^marjer  ftaffee  au§  ber  Äaffeefflc^e  am 
©a^n^of  perabfülgt.  S)em  S)epot  gingen  bireft  ju :  200  5föfc^en 
gemö^nlic^er  aBein,  60  5'af^^"  5Warfgraf ler ,  2()  3lafd)en 
Broetfc^genroaffer,  6  5löfd)en  feine  Siqueure,  20  Slafc^en  ®lü^' 
mein,  20  ^funb  ^re|murft,  10  000  Stürf  3iflö^^"/  f^njie  pon 
50  SWitgliebem  ber  «rfrifc^ungSmannfc^aft  felbft  63  750  Stfld 
3igarren.  3)ie  jur  SJermenbung  gelangten  (Srfrifc^ungen  mürben 
au§  SRitteln  bed  paterlänbifc^en  |)ilf$perein$  angefc^afft. 

(Sine  befonberS  fegendreic^e  ^ätigfeit  entfaltete  ber  Kranen- 
fßtteiu.  Anfang«  5)ejember  1870  grünbete  berfelbe  für  perrounbete 
unb  erfranfte  Offiziere,  SWititärbeamte  unb  Solbaten  eine  SBinter* 
flation  in  ©aben-53aben,  mo  biefelben  SBobnung,  drjtli(^e  33c= 
^anblung  unb  ^]8flege,  fomie  55dber  unentgeltlich  erljielten.  2?er 
9kterlänbifc^e  ^ilf^perein  gab  bie  <3umme  pen  500  fl.  für 
biefen  eblen  3n>^rf- 

2lm  12.  September  ^870  rourbe  ba«  Sajaret^  erflmaB 
benü^t,  meiere«  in  ber  2:urn^alle  eingerichtet  mar.  Sin  am 
SWittag  angefommener  größerer  3ug  mit  permunbeten  unb  franfen 
preu§ifc{)en  unb  baqrif^en  8olbaten  lieg  ca.  130  Wann  jurüct. 
®apon  famen  84  in«  üajaret^,  einige  ftranfe  in«  Spital,  bic 
übrigen  mürben  bei  ^ripaten,  meiere  ftc^  baju  erboten  t)atten, 
untergebracht. 

Am  30.  S)ejember  1870  trafen  50  SJermunbete  ron  3)iion 
^ier  ein.  44  bapon  famen  in6  Steferpelajarett),  bie  übrigen  0  in 
^rioatperpflegung  (3aac(e). 

Am  24.  9lopbr.  1870  befuc^ten  bie  J^rau  Orogtjerjogin  unb 
bie  ^rinjeffm  SBilbelm  ba«  "^^Jforjbfimer  ^a^aretl),  ha^  alte  unb 
neue  |)ofpital,  fomie  ba«  '^^rioatlajaretb  im  |)aufe  be«  eJabrifanten 
Baadt.  3wm  oc^luffe  bie  im  3Jlufeum  eingerichteten  2lrbeit6^ 
räume  ber  pereinigten  Jrauen^^ilfsiJerine. 

93on  ben  in  '*Pfor,^l)eim  untergebrachten  ??ermunbcten  flarben 
im  fiaufe  be«J  ^labree  Jvtiebrid)  Söalter  (J^ifc^bac^,  oacl)fen), 
3uliu«  Stöbert  IBalter  (^ömenftein,   Sac^fen),   ilarl  'JRü^lberg 


314  ^forabeim  im  19.  ^abibunbect 

(Somatfc^,  Sac^fcn),  3iuUu§  Äaqfcr  unb  ^ermann  Sattler  oon 
^ier,  @vnft  ©d)öläcl  (JlobcviDi^  bei  Src^lau).*) 

Sic  liegen  auf  bem  5ricbt)ofe  an  ber  (Sutingerftra^e  be» 
graben  unb  traben  ein  oon  ber  Stabtgemeinbe  ^eftiftete^  gemein^ 
fame§  ^enfmal  ert)alten.  !^\n  ^atire  1895,  bei  ber  SJierteljabr« 
l^unbert^Jeier  be§  gIorreicf)cn  Slriege§  t)ielten  SBflrgermeifter  |>orv 
roaxti)  unb  ^olijeiaftuar  SBebel  bafelbft  bie  ©ebdc^tni^reben. 

93on  ooml)erein  gebad)te  man  auc^  ber  ^ö^örge  für  bic 
Onoaliben  unb  ber  Hinterbliebenen  gefallener  firieger. 

2tm  2.  September  1870  bilbete  fic^  l^ier  ein  Äomitee  jur 
©rünbung  eine§  ^npaliben » Unterftü^ung^  -  9Serein§  „9lationat= 
baut".  2)a§  Komitee  beftanb  au§  ben  Ferren  ®^r.  93e(fer, 
Sichler,  ®iUeniu§,  3)rei§,  S^ri^mann,  g'^anjmann,  ©ülic^, 
^cbting,  ^iüer,  9Waro(b,  JRo^recf,  Sc^enf,  Sc^mibt,  3«^^^«""^^* 
^auer  uon  ^liefern,  Naumann  pon  SBaufc^Iott,  SWaq  oon  ©Urnen« 
bingen,  Jlappler  pon  Otter§bac^,  9iic^ter  oon  ©rö^ingen. 

^Muf  ben  2lufruf,  welchen  ber  93erliner  3cntralaugfc^u|  im 
aWärj  1871  erlieg  betreffe  Stiftung  oon  0efd)enfen  für  eine 
9lationallotterie  jum  heften  ber  93ern)unbeten  unb  Hinterbliebenen 
im  ^elbe  gefallener  Ärieger,  beteiligte  fic^  ber  ^^Jforj^eimer  25ater= 

*i '^m  H.  Cftober  ftarb  im  Va^areth  infcliic  feiner  fcöioeren  ^e^Dun^una 
ber  Vlm^n)cl)rmaIUl  3choUeI  nii*  .HobcriüitJ.  Mniim  erfutjr  man  t)ier,  bafi  ber 
'^^crftoibcne,  ein  fcl)Ionfct)or  I^ieuftfucdit,  eine  ii'itiue  mit  3  «inbern  hinterlaiicn 
babc,  ale  awci)  idion  eine  cammlumi  ocranftaltet  rourbe.  Änd)  ba*  Cp^eriKib 
mif  Dem  Aricbbofc  luurbe  für  bie  .v>iiitcrblicbenen  beftimmt.  CSe  fonnten  ber 
^iitiüe  'AVitte  Cftobcr  175  3:hiiler  uberfanbt  loerben. 

'^m  21.  Cftbr.  1H7()  ftnrb  Vanbiocbrniann  ilUilter,  ein  anner  faditlfAer 
:J)iaurer:  er  /jinrerlieK  eine  ^iiUnue  unb  siuei  .Hinber.  ^'yur  bie  .^Hinterbliebenen 
biefe>>  üJuinucv^  »liuiion  .*ir><>  fl.  ein. 

'Jirtiliüebcub  lU'ben  lüir  bie  vifte  ber  im  .HrieiK  um^efornmenen  unb 
uenüunbeten  iifcrUHMnicr : 

f  t><'\\  4.  ccpt.  1H7()  ;nuI.  M  auf  er,  Unteroffiuer  bee  3.  bab.  7\n^. 
Mi'i}.  im  AOlbla^aictb  .Halb^jbcim  iCilhin».  f  ben  10.  Cftbr.  1870  X'copolb 
:Hatjel,  .s>iiuinniann  im  3.  bab.  ^uf.  rliciv,  ueriü.  bei  3traKbura,  im  Vaureib 
in  :Hao\x  rcrtiiro»?.  (^rcna^icr  .vcnnuiiin  cattler  von  bier,  fct)io.  oeno.  bct 
2i\o\i  am  :to.  Cft.  1^70,  cdmn  in  ben  redjtcn  :?lrm,  f  'S>i\\  "24,  ^oobr.  1^70 
i  in  iiTorUieim  beorbint  •.  ii?  1 1 1  e  m  a  i)  e  r ,  rHobert,  Unteroff.,  fdno.  oerro., 
ctrcirid)ni;  a.  Hovi  b.  ^ijoii.  :)iaun,  Marl,  Unlcron.  a.  t^f.,  ^\il  b.  (Sham- 
biHnif  2J.  ')lov.,  ctioiMdiun  a.  r.  '^[ndc.  Tor  flinker,  ,\n(.,  Unteroft'tucr 
3.  ;>nf.  rHea.,  ucrm.  b.  :»tuit>>  l.  o.  cdmf?  in  b.  l.  vanb.  Hieifjncr,  Hart 
Aiicbr.,  ('W'x.  3.  ^vnf.  :Hi\}.,  ucnu.  ebciif.  bei  Tiuit^  l.  ü.  cd)uft  i.  b.  r.  :Ärm. 
iU>bm,  Arbr.,  4.  ,^^f.  r^icvv,  l.  v.  cdiiif;  i,  b,  l.  Aufi  bei  Tiion,  ocnp.  bet 
'Jtmto.  .^aufw  (iarl  ;Hlb.,  Unleron.,  Oinj.  Areiiu.  12.  Ifomp.,  fdjroer  oerro. 
^d)u\\  b.  b.  Cberid).  M  a  t5 ,  Mail,  (Sofr..  fd)iu.  v.  cd),  i.  r.  auH.  .S^rrcnner, 
:*^ob.,  Cmiii.  ,uenp.,  fdiiucr  o.  cd),  in  ahü  n.  *Hrm  Z\\on,  ■}•  ben  H.  ^an.  1^71. 
iMUo  bu'i  Cb.  i.  (^H'f.  b.  .Wnite  am  is.  Tov  ls70  dohü.  lUeier,  Vubro.  "h*., 
•t.  Aiif.  .iioa.,  .\  Ooinu.,  lU'^  b.  vcitconii  i\  ^s(i\\.  iihw.  Vi'vw.  cd),  a.  r.  ,^uK. 
■JK'tid),  ;Mua.,  ><.  Oomp.  .'l.  ;\iit.  :Hoa.,  aef.  b.  AH'nconrt  15.  ,\an.,  leul^t  p. 
circiri.i).  ii.  ^.  I.  vuTtc.  .H  I  e  i  n  ,  t^mil,  12.  Oomp.  3.  :HciU-,  Unteroff.,  idbrv. 
0.  bei  Clienebier  15.     18.  ^^an.  1871. 


Sfocabetm  im  19.  Sabcbunbert.  315 

länbifc^e  ^ilfSocrcin  mit  ®efd)cnfen  oon  ®ofb^  unb  Silbcrtoaren 
im  SBerte  oon  1000  fl. 

S)ie  J^riebcn^fcier  am  11.,  12.  unb  13.  3Wärj  nabm  einen 
pompdfen  9Jerfauf.  Seflgotte^bienft,  Jfeftjug,  ^eftreben,  OUunii' 
nation  unb  greubenfeuer  trugen  baju  bei,  bie  benhpüvbige  J^eier 
in  angemeffener  SBeife  ju  begeben.  2)en  Sd)ulfinbcm  mürben 
S)enhnünjen  aufgeteilt,  am  ©ingang  ju  bcr  neuen  SBorftabt 
„@cban"  mar  eine  f^öne  Iriump^pforte  enid)tet. 

9Im  13.  SRar}  1871  ](og  bie  männliche  @d)u(jugenb  mit 
^Ja^ncn,  in  ^Begleitung  i^rer  Seigrer  unb  ber  SWitglieber  be§ 
CrtSfc^ulratd  pom  €c^u(pla^  auf  ben  £ac^e(,  um  bort  einige 
Säume  }u  pflanjen  jum  ®ebäd)tniS  oes;  Za^t^.  3(uf  beiben 
Seiten  bed  fog.  Rutfd^ermegeö  unroeit  ber  nac^  ^fpringen  fü^renben 
Strafe  mürben  2  Öinben,  3  Sid)en  unb  3  ''^Jappeln  gefej^t, 
einige  ®efänge  oorgetragen  unb  oon  2)ireftor  '»^Jrooence  eine 
paffenbe  ^ilnfprac^e  get^atten. 

«m  22.  SWärj  1871  rourbe  bie  ftaiferlinbe  in  ben  33at)nf)of^ 
anlagen  gepflanjt. 

3(m  6.  tSpril  1871  paffierten  einige  taufenb  J^ranjofen,  in 
meftlic^er  Wic^tung  oon  2ubroig§burg  fommenb,  '^Jforj^eim,  um 
momöglic^  noc^  an  ber  93efämpfung  be§  ^JJarifer  ®ommune=3luf^ 
ftanbed  teif3linet)men. 

93om  1.— 8.  ^uli  paffierten  täglich  4  ffirtrajüge  mit  beim» 
te^rcnben  93apem  ben  ^iefigen  33al)n^of.  Sei  jebem  biefer  3üfl^ 
mar  eine  9Iborbnung  beö  fjiefigen  Stabtrats;  anmefenb,  um  bie 
Semirtung  ber  Cfftj^iere  unb  SWannfc^aften  ju  leiten.  (II.  bapr. 
Srmeeforpsf.)  2lUe  Iruppen,  bie  bier  bure^famen,  maren  entsücft 
oon  ber  i^nen  ju  Zeil  gemorbenen  3Iufnal)me  unb  Semirtung. 

2lm6.  ^iuli  1871  berührte  J^elbmarfdiaU  o.  fflrangel 
auf  bem  "iBJe^e  nad)  2Bilbbab  bie  biefige  Stabt.  Cberbürger- 
meifter  Sd^mibt  unb  SWitglieber  be§  Stabtratg,  fomie  bie  gerabe 
angefommenen  bai^rifc^en  2:ruppen  brad)ten  bem  greifen  |)e(ben 
eine  lebhafte  Cpation  bar,  bie  berfetbe  freunblic^  banfenb  ent» 
gegenna^m. 

X)ie  legten  ber  baprifd)en  Iruppen,  meld)e  am  18.  ^'^uli 
1871  ^ier  burd)famen,  mürben  befonbere  berjlid)  begrüßt,  umfo 
mef)r,  al§  biefelbcn  bei  ^löeißenburg,  il^örtb  unb  Seban  fo 
belbenmütig  mitgefod)ten  bitten.  Tie  ^J{ad)mittag6  anfommenben 
Öäger  mürben  unter  SöUerfd)flffen ,  bie  letzten  }roifd)en  9  unb 
10  Ubr  ^Jtac^td  anfommenben  mit  bengalifc^er  Beleuchtung 
empfangen. 

Die  (5rfrifd)ung^mannfd)aft  bot  alle«  auf,  bie  roarferen 
Ärieger  ju  regalieren  unb  Sier,  Söurft,  ©rot  unb  ^'^igarren 
ftnben  rei^enben  ^2lbfa^. 


316  ^forsbetm  im  19.  ^abtbunbect. 

2)cv  9lücftvan§port  bcr  über  'ipforätjcim  nai)  ifjren  ©anüfone* 
ftäbten  jurücffebvcnbcn  baqvifcf)cn  Offupation^truppcn  rvax  am 
3.  Sluguft  1873  becnbct.  2)urc^  bcn  ©cmeinbcrat  uub  bic  Gr* 
frifd)ung§juannfc^aft  mürben  bemirtet  oom  2(>.  3uU  bi§  3.  ^lugufl 
175  Offijiere  unb  3858  aJlann. 

93om  ©eneralfornmonbo  be§  I.  baprifdjen  3(rmeeforp6, 
©eneral  ber  Infanterie  o.  b.  lann,  gelangte  am  22.  9(ug.  1873 
eine  2)antfagung  ^ier  an  für  bcn  freunbüc^en  (Smpfang  unb  bie 
äuoortommenbe  93emirtung. 

^m  Oa^re  1872  ging  ein  großer  Crben§regen  nieber  für 
äße  jene  Scanner  unb  Stauen  ber  Stabt,  bie  fic^  oerbient  gemacht 
Ratten  um  bie  ''^Jflege  unb  93en)irtung  ber  Iruppen. 

2lm  31.  ^an.  1874  mürbe  im  Si^ung^faale  be§  Oemeinbe» 
rats>  eine  ©ebenttafel  ju  @^ren  ber  l)iefigen  @rfrifc^ung§mannfd)af t 
aufgeftellt,  meld)e  bie  9kmen  ber  56  SJJitglieber  mit  i^rem  Cb- 
mann  J^ri^  93edter  unb  bem  Rüd)en*  unb  ÄcUermeifter  @glau 
entt)ält. 

93on  ben  '»^Jforjfieimer  Äriegern  mürben  nac^folgenbe  be= 
fonber§  betoriert: 

Setonbelieutenant  @mil  53eIIofa,  II.  örenabier^Stegiment, 
t>a^  iRitterfreuj  mit  Stern  be§  militär.  Jtarl'3riebiacf)'>Berbienft- 
Crben^;  "ißremierlieutenant  ®ugcn  3JlülIer  im  5eIb=9lrliUerie> 
iHegiment  ba$  iHitterfrcuj  II.  Slaffe  mit  ocf)roertern  be^  Crbens^ 
üom  3äl)ringer  i?ömen  in  2Inerfennung  it)rer  fjeroortretenben 
lapferteit  unb  au§ge,^eid)netcn  öeiftungen  im  ®efed)t  bei  ^Jluit^ 
am  18.  ^cjember  .i87().  Gbenfo  ^tffiftenjarjt  3)r.  Carl  OTarolb 
letztgenanntes^  (5brcn,\eicf)cn  für  beiriefene  iBraoour  vor  3Juit§. 

Jbeobor  aJlftUev,  5^clbarjt  b.  ®rojjb.  ^elbbioiftoneftab  für 
au^ge.v  üeiftungen  n)ät)renb  bc5  5^lb,Migce  ba§  9titterfreuj  I.  Hl. 
mit  Scf)n)evtern  bes^  Crben^  üom  ^^bringer  Sömen,  im  3Wärj 
1871.  (befreiter  '}}bi(.  Gbvi^mann  b.  ^elbartillerie^^Hegiment  für 
feine  au$ge5eid)ueten  Üeiftungeu  luäbrenb  bes  Krieget  oom  0ro§» 
h^x^oo,  bie  filbcrne  ,^iuil=3}erbienft-'iDlebaiUc  am  "öanbe  ber  Äarl= 
Jvviebvid)  OTilitäD'Bevbienft^aJtebaille.  '^Jremierlieutenant  Sugen 
lülüller  ^a^  Gifevnc  Slvin^  II.  Hl.,  ücopolb  %iber,  33ijeroaci)t« 
nieifter  im  3.  Xrag.-'^Heg ,  ba^  Siferne  Hreuj  II.  Hl. 

'JUtt)iir  'J}Jai)d)boiev,  UntcvoffiMcr  im  0.  ^"fanterieOKeg.  bic 
Havl  Ariebvid)-;iiüil  'iUnbienft-lUlobaillc  am  5Janbeber  Harl^Jyriebr.^ 
lUlilitüv  "iUnbieuft'JJJcbaiUe;  ^elbar^t  5llb.  Ctto,  ^^cftung^artiUeri^ 
'"Hat.,  ba5  ^Hittevfreu^  II.  Hl.  mit  Sd)iDertern  bc§  Crben§  Dom 
.'{abriniicr  i?öiuon;  Wefveiter  Jlaii  Mittler,  Wefreitcr  Jbcob.  Ha^. 
llntorofn^iev  Hart  .iScnnann  Sd)äfcv  bcfamen  bie  filbenie  ^^ioil« 
'iUubiciiftlDJebaille  am  'öiinbc  bcv  Havl  Ariebvid)''ilJlilitär*'i^erbien?l 
^JJJebaiUe. 


$forsbetm  im  19.  3abtbunbert.  B17 

Sefonbclieutcnant  3o^n  unb  Unteroffijier  Älein  erhielten 
bei  l^ijon  bie  filbernc  Jtarh5ri^t>ric^'9Militär*3Jerbienft'5WebQiBe. 
Üeutuant  9lbolf  aRajcr  ba§  ffiifemc  Rrcuj  II.  Älaffc. 


pie  pontifi^^ett  Parteien. 

93i§  jum  p^^^te  1848  gab  cS  in  bcr  Stabt  eine  ftarfe 
liberale,  eine  fleine  flerifale  unb  eine  nic^t  oiel  ftärfere  fonfer* 
oatioe  ^^Jartei.  3)aji  fid)  bie  alte  liberale  Partei  n)al)reub  ber  Ste* 
uolution  in  jwei  ^ager  fpaltete,  in  ba^  ber  gemäßigte  Illiberalen 
unb  ber  3)emofraten,  unb  ba^  fid)  au$  bem  rabitalften  2:ei(  ber 
(enteren  ein  gefonbert  fte^enbed  Häuflein  tommuniftifc^  ange« 
^auc^ter  „Proletarier"  bilbete,  ifl  bereite  im  oorigen  Kapitel 
ermähnt  morben. 

3(ud  bem  ,,^JlationalDerein"  entipictelte  ftc^  ju  (Snbe 
ber  {ed)iiger  0^^)^^  bie  nationalliberale  'ißartei,  bie  bid 
1893  bie  abfolute  SWe^r^eit  in  ber  Stabt  ^atte. 

tSud  ben  ehemaligen  fortfc^rittlic^en  liiaffalleanem  bilbete 
jid)  bie  @ojialbemotratie  ^eraud.  ^m  33orbergrunb  bed  Politiken 
unb  fojialen  ^ntereffeS  fte^t  feit  (Jnbe  ber  60er  '^alfxt  bie 
Arbeiterfrage. 

2luf  bem  V.  Slrbeitertage  ju  ^iflrnbcrg,  18(58,  waren  neben 
Oafobp  unb  Sc^ut^e*2)eli^fc^  aud)  Gilbert  Söittum  als  SJorfi^enber 
be«  ^forj^eimer  unb  9Jlori^  9JlüUer  al«  Vertreter  be8  greiburger 
91rbeiter*^ilbunggoerein§. 

Om  ®egenfa|  )uben@emerffc^aften  f  Oiialbemof  ratifc^er 
9lid)tung  bilbeten  fidb  unter  Sc^ut^e-Xeli^fc^  unb  |)irfd)=1)unc(er 
aUentt)alben  f^twtxkvtteiue  nad)  bem  dufter  ber  englifd)en 
trades-unionB.  9luf  bem  1869  in  ^JJforj^eim  ftattqe^abten  SJer^ 
banbStage  ber  ©olbarbeiter  fprac^  u.  a.  auc^  ber  ()erü^mte  ©e* 
noffenfd)after  9Waf  f)irfd).  2)aS  (Jrgebniö  biefeS  SBortragS 
mar  bie  93ilbung  eines  öemerfoereinS  ber  ©olbarbeiter 
unter  bem  93orfi|  SöittumS,  unb  bie  ©vünbung  eineS  CrganS, 
bed  M^^ttofTenr^affer^'S  rebigiert  oon  ©emerbelet^rer  Slüctlin. 
otanb  ber  ^Berein  politifd^  unb  mirtfc^aftlic^  auc^  nid)t  auf  bem 
33oben  ber  Sojialbemofratie ,  fo  teilte  er  mit  berfelben  boc^ 
einjjelne  politifc^e  Jenbenjen,  namentlich  bie  (Srftrebun^  beS  aüge^ 
meinen  unb  biretten  3Bat)lved)tS  unb  bie  ooUe  5toalition$freibeit 
ber  Arbeiter.  So  ging  im  ^luli  1hh9  eine  mit  2159  Untere 
fd)riften  oerfe^ene  >l5etition  "^^Jforjljeimer  Slrbeiter  an  ben  ©roft* 
i^erjog  ab  um  (Sinfübrung  beS  allgemeinen,  bireften  unb  get)eimen 
SBa^lrec^tS  in  ©emeinbe  unb  Staat. 

Xcr  vaupt^rocd  bce  (Mcrocrfuerciiio  foUie  bcr  fein,  vi^in1)cn  ^Mrbcit* 
^eber  unb  ^rbcitiieljmcr ,  )iotf(l)en  Mapital  unb  Arbeit  omcn  ^corb- 
netcit    9(e<4ti)uftanb     su     fd^affen.      Um    biefee    )u    oenoirflidjcn ,     foUtc 


818  ^ot^beim  im  19.  ^Q^rbunbert. 

locbcr  von  beii  'ilrbcitern,  nocli  ooii  bcn  Aabrifaiiten  cinfcitic^  oo^c^ec^anflen  unb 
(Khanbclt  lücrbcn.  (Scmeiufame<5  .v^anbeln  rourbc  old  biircti  ein  bcibcrfcitiac» 
,\utcrcfK  i^boten  crnditct.*)  „Unfer  lUMeiuVitiilC'j  'll>ol)I/  !)ciftt  ee  in  einem 
iNroi^vamm,  iücl(l)co  bev  \um  1.  'iUnftanbe  bee  (>k'n)erfi>ereine  erroablte  :KI^e^t 
'ilMttuni  in  "JJr.  2  beo  ,/Mcuofi\Mn'd)after"  von  1H<>9  oeroffentlicbte,  ^fonn  nur 
^Kfct)dbiiit  luerben  burd)  unubcrlctitoe,  (teiüaltfamc^i  ^nftreten  bcr  '<Hrbciter, 
n)ie  burd)  einfcitiiu'*?  l'iftieren  un^  einfcititiee  A-eftbalten  an  ber  «be- 
iwohnten 3elbftl)erriid)feit  bcr  3lrbeit(icber.  'ilNcnn  nnd)  ber  beutitien  Vvo- 
bnftionoiueifc,  beren  '^Icnberum^  nun  einmal  nidit  über  ')lad)t,  mcber  burcö 
3eü>ni)ilfe,  nod)  burd)  3tnat^jl)ilfe,  fonbern  nur  im  vaufe  ber  Seit,  burd) 
ftetiiK  C^iniPirfnui^  m  i)olI>ieI)en  ift  -  lüenn  nad)  biefer  hcutiiien  ^^robuttion*- 
meiie  ber  A^brifant  ^ur  Aülirnnci  be«  (Scfd)dftc\>  bae  Mnpital  einlegen,  bie 
Vcitunfl  iibernebmen  nnb  bae  M\[ito  trniK»  ntnft,  fo  mirb  ihm  niemanb  t>a^ 
:Hed)t  beftrciten  fönnen,  feine  fo  cimKfc^ten  ^>nteretfcn  n)at)r^unebmcn  unb  \u 
Derteibiiien.  I'iefei*  muffen  uor  allem  bie  xHrbeiter  anerfennen  unb  barnadj 
ihre  Aorberunc^en  unb  ihre  .'oaltuui^  einriditen.  xHnbcrerfeitfi^  muH  aber  auA 
üon  ben  A-abrifantcn  t*a^  :Hed)t  ibicr  'Jlvbciter,  fid)  mm  iKflcnfeitic^en  3d)une 
in  allen  Vai^en  be^  vebene  m  nereinicKU,  foiüie  bao  :Wed)t,  burd)  biefe  ^^er- 
einiiviufl  ihre  ^Irbcitefraft,  ba«  (iinui^e,  !t)a«  fie  beülien,  beftmoi^lidift  ^u  oer 
njerten,  anerfannt  loerben.  Tie  alte  'Jlnfid)t,  bafi  über  bie  'Arbeiter  ale  obn- 
mad)tiiu\  n)illenlofe  N>erbe  nad)  t^elieben  oerfuiit  werben  barf,  niu^  oerfdiroinben 
unb  ber  humane  (^hunbfati  immer  mehr  X^\ii{\  i^reifen,  baf;  bie  ^nfidjt,  ber 
^ll^ille  nnb  ba*  ^^oohl  ber  'ilrbeuer  bei  :^ie(iulierunii  ber  '^^erhaltniffe  Müiid)en 
Kapital  unb  'ilrbeit  in  'ik'trad)t  i)e>oi\en  luerben  mufj."  ^uf  biefcn  Hntnb 
anichauuuiH'u  beruhen  bie  oon  iiUttum  auiiieftellten  11  :?lrtifel,  meldjc  fid)  mit 
ben  Aorberuu.u'u  ber  iHrbeiter  an  ben  ctaat  befrt)aüiiH'n  unb  bie  heut»  noctj 
a\<s  tnafui^e  unb  burdiau^  bereditiiue  anerfannt  merben  muffen. 

'^Uel  unb  lebhaft  erörtert  lourbe  bie  ?i\a\\c,  ob  bie  tnaterielle  ^eficr- 
ftelluui^  ober  bie  ^^Mlbinu^  ale  ^^kunblaiie  ber  fokalen  UniiKftaltunt^  in  ben 
'^iorberiiruub  \n  treten  habe,  inntreter  ber  erfteren  :?lniid)t  maren  bie  irafial 
leauer  unter  IKorit^  ÜtuUer,  ber  lehteren  bie  i\elehrten  Dtiti^i^ber  bex>  'i%ercine, 
nameutlid)  tirofeiior  iUouciioe.  iHlbert  ')i>ittum  a\nc[  von  ber  ^nfi(t)t  au«, 
bafi  ber  red)te  ii'eti  in  ber  IVitte  lieiu\  bau  meber  materielle  ii'ohlfahrt  bie 
(^runblaiie  aeiftiaer  'i^ii huu»^,  nod)  bieie  bie  (^^ruublaae  be«  ii'ohlfianbe*  feu 
„ctrcbeu  nad)  '-JMlbuna  nn'o  3trebeii  nad)  ^k'ohlftanb  bebiuiu'u  unb  ert^ön^en 
fid)  aeaeufeitiii,  beibe  hanaen  uifammcn  luie  ^'eib  nnt>  ceele,  fo  X>aü  einee 
ohne  bao  aiibere  nid)t  beuchen  fann.  Tie  harmoni)il)e  'iU^rbinbunii  bieier  upci 
•iK'ftrebuuiU'u,  ben  'iH'vhaltniiicn  auiiepaHt,  ift  bai^  (^Uucf;  baö  cinfeititK  ^^or 
hern\hen  bee  einen  ober  bce  anbern,  unaleid)e  leiUma  ihrer  <^k*biete  ift  ba* 
Uualurf  be^  C^nuelnen  xin'c*  ber  ^^iolfer."  Um  bem  iHrbeiter  ein  meufitien 
nun  Mae*  Tafcin  \n  iduitfcn  unb  ihm  bie  IKoalLhfcit  \n  i\eben,  fid)  bilben  \u 
founeu,  u>ur^e,  pom  (^kMuerfuerein  au'jaeheub,  bie  ;eitaemaf;e  Umiu'ftaltuua  ber 
lehtmal^  1hh;{  au'>iu*aibcitclcn  Aiibuforbiiunii  in  '.Hucuiff  iKUommen.  Tie 
^^ibcit  fiel  aud)  bievnuil  xHlbert  li^ttum  \n.  3ie  loar  bei  bem  iiiiberitanb, 
ipehhon  fie  bei  Aabnfanton  n\\t>  \MrbeUern  faiib,  eine  muheuolle  unb  nien;a 
baufbaie.  ii^ahicub  bie  coualbemofraten  fd)ou  banialo  ben  ^djtftunbeniaa 
bcaniinud)tcn,  maren  Piole  AiUMitauteii  uiuuiUia,  ^i\i\  bie  alte  12  l^inuiiMae 
'.Hibcitv^UMt  mnniiol»r  in  eine  l'H'iujibiae  uinaeipaubelt  iperben  foUte.  3o  roar 
;'i^ittum  aeu»:)uuiiiai;en  bcr  :UcU'üciii  \u>u\hcu  bcu  t^artcien  un^  erfuhr  bittere 
:?liifcinbiniacn,  hatte  al»er  bie  (^icnuatl)imua,  baf;  feine  :Mnfd)auuniU'n  enblict 
bod)  \iir  ('icltmia  aelaiuiteii. 

(io  uHir  ein  leaeo  aei»nac\>  voihmi,  ba\>  fid)  fortan  im  t'^ouljeimer  (^e 
werfuerein    unb    in    bem  au^?  bieiem  herpoiacaaiuienen  3lr^ritrr^il^1l1l$#* 

•i  Aiii  <HeaeiiiaO  un  rlM^^l^el^ofratu^  bie  einen  unperfohnlid)en  <^'aen 
faf  ^ipiidjcn  Kapital  unb  :?libeit  toufiiuierte. 


$fonbetm  im  19.  Sabrbunbert.  319 

yrrritt  entfaltete,  (frfterer  flanb  feiner  ^Nit^liebencil)!  nad)  in  I'cutfdilanb  an 
3.  Stelle,  rodbrenb  le^jterer  ben  ^öorort  für  bie  i^erbanböDercinc  bilbetc  unb  ein 
Ijier  feitl)cr  nie  mel)r  in  fold)  ^obem  ('•Jrabc  m  tac\c  j^etretcnce  blüöenbe«  (^eiftit^ö 
^ebcn  erftcbcn  lie^.  Äle  junger  2r>jal)ri^er  4Mann  erteilte  ber  bamali^ie  Mabinet^ 
meifter  Gilbert  tiUttum  neben  %kofeffor  %)irouencc,  ^^^bilipp  ^ee«,  ^hJilbelm 
Stöffler  unb  iNori^  iWiiUer  an  ftrebfamc  Arbeiter,  ^um  teil  iMänner  mit  t^ärten, 
jeben  iNonta$;  abenb  Unterridit,  unb  feine  (^rfol^c  in  (^eo^^rapbie  unb  (^ef(t)i(f)te 
fteben  bei  allen,  melcbe  fte  an  fid)  erfahren  burften,  beute  nod)  in  an^^enebmer 
unb  banfbarfter  (^rinnerunc^.  i'aneben  rourben  uon  berufenen  l'euten,  (^eift- 
lid)en,  X'ebrent  unb  audioarticien  ("»klebrlen  populdr-raifienfcbaftlicbe  ^^orträ^e 
^ebalten  über  (Gebiete  aue  ber  (^efd)icbte,  (^iefe^j^ebunfl,  bem  3taateioefcn,  auö 
ber  i'ibpftf,  :öie(banif,  (^nicbunflolebrc,  ^^olferfunbe,  ^?otf<>n)irtfrt)aft  unb  am 
bem  fo^ialen  (Gebiete.  Xer  herein  oerfü^te  über  ein  ei^enee  .'öau^  in  ber 
ifammftrafte,  befafe  iin  nambaftee  t^ernibflen  unb  eine  fcbr  rei(bbaltiflc  ^ib= 
liotbef.  ('^ar  mandjer  Arbeiter,  ber  beute  \\\  ben  auflefebenften  ^"yrtbrifanten 
ber  3tabt  ^dblt,  oerbanft  biefem  fe^^eneDoU  roirfenben  herein  bie  C^runblac^e 
feiner  ^Bilbun^  unb  bie  Änreflun^  unb  ^kfiJbifluufl  ^u  felbftänbifler  ^eiftifler 
«rbeit. 

^n  ber  tbat  (\ro6arti^i  erroie*  fidj  bie  fo^iale  IbAti(^fcit  bed  iUorv 
beimer  (^eroerfoereind  j^eleflentlidi  bee  Strcifö  ber  ii^albenburj^er  Bergarbeiter 
im  3pätjabre  IHtW.  (heften  ft<MK)  i)Iarf  bat  er  ben  Streifenben  ,^ufommen 
laffen.  albert  llMttum  rourbe  oom  (Meneralrate  ber  (^eroerfoereiue  nad)  ben 
lL^aIbenburAifd)en  Moblenreoieren  ^efd)i(ft,  um  einerfeite  burd)  perfdnlidien 
*u(<enfd)ein  fid)  dou  ber  üac^c  ber  borti^Ku  (Grubenarbeiter  \u  oerrteroiffeni 
unb  barüber  iBerid)t  \m  erftatten,  anberfeitö  aber  audj  burd)  feine  3<ebe  berubi- 
{^enbuiuf  bie  erregten  iMaffen  ein^uroirfen  unb  (Treffe  ^u  oerbinbem.  Seine 
IKiffion  ift  ibm  ^ir  .»Jufriebenbeit  ber  itrbciter  foroobl  alo  ber  Bebörben  ooU- 
fommen  ge^^lücft. 

iKebr  unb  mebr  traten  auo(^efprod}en  fovalbemofratifdje  (MrunbfAbe  mit 
ben  tafllid)  an  ,^abl  ^unebmenben  '.Mnbdnqern  ber  So^ialbemofratie  in  ben 
^orberf^runb  bee  (Geroerfoereine  unb  ^Mrbeiterbilbuufleoereine.  ^n  tlerfamm- 
lun^en,  j^lufifdiriften  unb  ,^eitun()eartifeln  fam  ee  ^n)ifd)en  ^abrifanten  unb 
^Arbeitern  \u  fd)arfen  Xueeinanberfebun^^en,  fo  bafi  ftd)  bie  Mluft  ^n)ifd}en  ben 
beiben  Jntereffenflemeinfd)aften  balb  berart  erweiterte,  baft  ein  fricblidiee  ^^u- 
fammenroirfen  für  bie  Tauer  unbentbar  mar. 

Albert  Wittum,  roeldjer  bie  flemafri^te  .^iditunq  oertrat,  erfldrte  im 
Jabre  1872  infolge  ber  bcfti^en  ^m^riffe  auf  feine  i^erfon  feinen  :Hutftritt  oon 
ber  SorftanbfteUe.  Ta  „«^enoffcnfiaftcr",  mmmebr  oon  Bifd)off  rebifliert, 
giufl  mit  bem  c^eroerfoerein  ine  foMalbemofratifd)e  Vüi^r  über.  4(1*  (heften- 
()eipid)t  rourbe  (fnbe  iKdr^  lH7:i  uon  ber  anbern  Seite  ber  T^fiaU  ^eftfriit- 
vrrtin  ge^irunbet.  Terfelbe  batte  fid)  al«  .\>auptauft^abe  ^efteUt :  7ie  ii^abr- 
un^  unb  [vörberuufl  ber  inbuftriellen  .^ntercficn,  namentlid)  ber  (Golbioaren- 
fabrifation,  bie  Mlarlei^una  aller  Mwiuben  ^Hrbcitflcbern  unb  ^rbeitnebmem 
flemeinfamen  Änflelciienbeiten  auf  fokalem  Hcbiete,  mbc^lid)fte  Befcitirtun*^  oon 
Uebelftdnben  unb  i)tiHbräud)en  unb  <iwrampfunt;  ber  in  ber  bamali^^n  Xaiu'« 
preffe  b^n)ortretenben  ftaate-,  flcfeUfd)aite-  unb  relifliouöfeinblidjen  IcnbenKU. 
--  2er  !öerein  beftanb  au^  5<x>  iNiti^licbcrn,  bie  bem  itabrifanten-,  Beamten- 
unb  Bürgerftanbe  an^ebortcn.  Sein  Cr^^an  loar  ,.Xer  Aor  tf  d)ri  tt",  (ge- 
leitet oon  (Geroerbelebrer  :Huc!lin.  ,^m  ^aint  1H74  erweiterte  fid)  ber  Berein 
^um  ^Burflerperem". 

Xer  ,,,'^ortfd)ritt''  roie  ber  „(^icuoficnfdjafter"  beftanben  bie  lH7«i.  iiUih- 
renb  ber  großen  (Hefd)aftefrifie  benfiljtc  einiflermafeen  politifd)e  il^iubftiUc,  bic 
nur  bonn  unb  roann  oon  Heineren  i^lanfeleien  unterbrod)en  mürbe. 

iWit  bem  ^^nfrafttreten  bee  So\irtliftcuaefet*ee  roaien  allen  in'feutlitbcn 
fokalen  Munbgebungen  bie  ii^e^K  lU'fperrt.  Xer  ^Hrbeiterbilbuniioücretn,  oon 
bem    einft    fo    oiel    Segen    aueging^   mürbe     famt   bem    (Hemerfoerein    ge^ 


320 


$fot)(^eiin  im  19.  Sabtbunbert. 


fdjloffen,  um  nid)t  mcl)r  \\i  crftcljcn.  Um  fo  eifriger  aber  toartn  bie  fo^ial- 
bcmo(ratif(t)eii  Aiibrer  bei  bcr  ftiUcn  'Jtrbeit,  unb  bn«  cncr(\if(t)c  ilUcberauflcben 
bcr  i^artei  im  ,^al)rc  18<M)  ^eii^tc,  baft  fic  unter  bem  Tvud  bee  (^cfc^e«  nidii 
nur  feine  (iiubuKe  erlitten  l)atte,  fonbeni  baft  it)r  bcr  'Jümbue  bee  Diart^rium« 
^at)lrei(l)c  neue  Mrafte  ^u(\efüt)rt  l)attc.  il>ir  laffen  bic  3^^^«"  fprcdjcn,  (re 
erhielten  ctimmen  bei  bcr 

iUi4#tii0#tiiiil|l  1871: 


in  bcr  5tabt 

l  im 

c^,  ^c\xvt 

im  (^an^en 

^u^uft  I'enniiv  nat.-lib. 
M.  i)iet5,  fonfcnjatio 
:)icrt)tvMinn)ült  ^soo*,  bemofr.  unb 

l'o^.'bem. 
*0(icl,  Oicri(t)tonotar,  .»Zentrum 

1 

1432 
♦i4 

542 
52 

1874: 

:U48 
100« 

984 
295 

7950 
1«.35 

357« 
310 

Aricbrid)  Xurlccti,  natl. 
.v>DiUinnbl.  Mali  <^iernijbn(t),  (onf. 
^Koritj  i)tuUcr^V^orU)v  bemofr. 
:)iei(t)crt  traben,  .Zentrum 
^\afübi)  Monitu^lHT^,  co^. 

[  in  ber  Stabt 

1 

1 

2235 

27 

52 

5« 

«80 

1877 : 

im 

( 

p 

ff.  «e^rf 

23(K) 
.345 

235 
1241 

im  flouKn 
9528 

1«01 

«4 

4575 

1595 

oollu,  natl. 
Mab,  foni. 

■i^rcutano,  Tom.  unb  ;icntrum 

1 
1 

i.  b.  3tabt 

1571 

207 
«33 
840 

im 

-.-..     u.    3tid)n)a!)l 
iian^en   ctidiioabl  .    ^    ^,  ^, 

1.  b.  3tabt 

51(H>      ,     8  712            2135 
25^M)      '   10  514             13;i« 
9.30 
1233 

1878 
n  a  (1)   bcr   :*i  c  i  (b  v^  t  a  tu^  a  u  f  l  b  f  u  n  fl : 


i.  b.  ctabt 

im  ^U'^irf   im 

^^an^cn 

3ti(t)n>ati( 

<"*V  w.   3tofuT, 

natl 

■ 

i«97    ; 

33«8 

♦U«i8 

8110 

Miiti,  foni.  unb 

;^' 

ittnnn 

172      ! 

1592 

7«25 

9724 

Ctio  .votin,  r 

Olli. 

unb  3o\. 

1 1  «5      ' 

1 

1730 

177« 

1881: 

Mlumpp 

:JJ(ul)ll)ann 

er 

,uiad 

■ 

Vebmnnn 

'         natl. 

1 

foni. 

2"  cm. 

1 

3o^. 

,\n  i^fonhcim 

llsn 

179 

( 

771 

2»iH 

iU-uif 

117«; 

975 

5<»9 

l«7 

^\m  lunucn 

:>•♦«.■» 

3S|« 

1 

Ih 

CiO 

4«7 

^fotaMm  im  19.  ^a^^bctt 


321 


ettd^ma^l  vom  25.  3unt  1880: 

Vfor)(Ktm  etabt  Mlumpp  2187,  SRü^I^dufter    341, 

ifanb  ^        2343,  ^  1428, 

öcfamterflebni«  (Durl.,  etil.,  (Berndb.):  „        9611,  „         60B4. 

«r<f  lmt#  »#i»  27.  mkt  1H81 ; 


illumpp 
natl. 

fonf. 

£)ört^ 
i^emofr. 

Steigert 
(Sentr. 

Bcbel 
foj. 

(ikfamtergebtttd 

1326 
1757 
7302 

S8. 

102            230 

510              39 

1210            613 

•kt.  1884 : 

147 

274 

2086 

323 

58 

470 

illumpp 
natl. 

^ic^tenauer 

«eifert 
3entr. 

Blod 
Soj. 

Vfon(Ktm  3tabt 
Vonb 
IRit  Xudad),  (^ttlingei 
ba4  Olcfamtergebnil 

1655 
3372 

6866 
1887: 

122 
198 

653 

117 
447 

3107 

516 
706 

1338 

92amen 

etabt             »ejirt 

Xotal 

itltiin|>p,  natl. 
!^iUtnger,  Xtm,  unb  , 
Bio«,  3o). 

Zentrum 

2454 
789 
808 

1890: 

6114 
1857 
1249 

12  545 
5921 
2322 

illumpp 
natL 

I^Uinger 
2)em. 

8Iod 
0OJ. 

Bewirf  «fors^im 

«,      (^(iitgen 
«,      (9emdba4 

4203 

2886 

520 

1091 

2139 
1274 
2167 
1799 

3620 
872 
714 

jufaimi 

ten 

!         8700        }         7379 
ti^wabl: 

5206 

■ 

itlumpp           ^^illinfler 

«esirt  5 

}for)betm 
[^UTlad) 
rtUingen 
^kmfbad» 

1 

4863 

3070 

499 

1204 

5894 

2175 

8022 

1         1735 

9636 


I      12  326 


21 


322 


SforaMm  im  19.  3a^rbunbett. 


1893: 


^yronf 

Xr.  i^cim^ 

Xr.  3<ubt 

natl. 

bur^er,  Xcm. 

1         30,, 

«ejtr!  «cntdbod» 
^      Gttlinflen 

1482 

808 
3240 
485« 

10  83« 

1220 

ir>45 

«51 
140« 

1«« 

ll5*i 
138H 
44  HM 

3ufammen 

,         4822 

7148 

e  t  i  d)  tu  a  M : 

1         ;vronf 

1 

^      Wemebad) 
^      Xurlad) 

5«77 
1922 

3878 
11«3 

5505 

447 

1«27 

2159 

• 

12  «40 
1898: 

j         9738 

' 

^ranf 

Wie^lcr 

Softer 

0.  3tPcihorner 

^^forjbcim 

2112 

3«5 

34.88 

148 

2otal                      t 

1 

7251 

3 

482H 
t  i  (1)  iD  a  1)  1: 

10  450 

1 485 

Total 


9490 


12  8H8 


Tic    foMalbemofratifcbc  i^artci  ift,   luie  man  ficht,    mit    jeber  ii'ab!  in 
ftärferer  iKaffe  bertjorc^etrctcn.     ^ei    beii  VanbtaiisMoablcn    bat    fie    burcb  ibrc 
ftren^e  Crflanifation  unb  unermuMidie  ^iiitatian,  bcr  mir  nocb  jene  bcr  fatho- 
Hfdjen   ^olfepartei    (^leidjroertiii    \wx    3cite  ftebt,  einen    Vanbtai^-^fi^j    erobert, 
Xurd)    eine  ungefctmiacbte  'l.tropaaanba  für  bie  (^cn>erfi(l)aften,  X>i\\  emu'n  ,Su 
fammenf(blu^  bcrfelbcn  ,ii  einem  politiid)on  MartcU,  bnrd)  rciicImaftiiK  ^^ortraoc 
in  ben  einzelnen,  wie  in  X>en  ucreinii^ten  c^etocrffrtmften  hat  cö  bie  t^artei  ocr 
ftanben,  bie  ^rbeitcrfchaft  für  ihre  3a(l)c  luarm  \\x  erhallen  unb  oiele  ^imcn 
ftebenbe    ,u  cieroinnen,     ,^m  ,^ahre  Inmi  hahen  bie  oerctniiUen  (^eroerfütiaften 
mit    bem  ilnfanf    be«  ^Vöjuen"  (140<)00  i)uuf)    fidj    ein    eiaence  veiin    imb 
bamit  ein  nenc«  iWittel    für    ihre    politifdien  ^^ipoctc    eriporben.     ,\n   bor  Kr 
mcinbepolitif  i>ermo(t)tefi(t)bic3o^ialbeinofratie  iiif  oUk  be*  rreiflaficnroahhoftcm« 
nur  bie  3i^e  ber  8.  iiHihleiflafic  \\\  fi(t)ern.    Anbi'iicn  nimmt  bie  i^artci  au  allen 
ftöbtifrt)en    ^naolcaenhciten    thatfrafttiu'n  '.Mnictl,     'Jicuer^in^^^    finb   bie    alten 
t^arteifuhrer  mehr  in  ben  .v>interiu unb  getreten  unb  hat>en  bcn  ^,\uni;cn'*,  ba* 
i^iarteiproi^ramm  fcharfer  beloncnben  :JKUi\lieDcvn,  ba*  ,"\elb  uOerlatien. 

lic  nationalltherale  i^nirtei  hat  in  tiforU)oim  eine  t»efonber«  ftarfe 
3tu^e.  ^nben  qroften  ctabtcn  be*  vanbcvN  hat  fie  futi  faft  nirc^enb«  fo  frattocU 
3U  erholten  oermodjt,  roie  hier,  tro$  bc*  nueberholtcn  ^nüurm*  ber  oereimaien 
Cppofition.  3ie  pfleat  pictatPoU  bie  lyrinnerun^i  an  Tcutfcblanb*  arofie 
Dianner  unb  Ihaten.  ,\hrer  Irene  \w  .Haifer  unb  ^etch,  foioie  ,um  Vanbe* 
berm  ^at  fte  öffentlid)  ftete  t>i\\  maimften  Ünebrucf  oerlichen. 


Sfotdbeim  im  19.  dabtbunbert  32B 

®a§  25  ja^riflc  91cc)icrunfl§iubiläum  bc§  ©ro^bf^A^^fl^ 
iDUvbe  am  29.  Stpril  1877  mit  flto^cr  Jcftlic^fcit  bccianflcu.  @iue 
für  bie3ubi(äum6ftiftunflbc§  ©vojjljcvjogei  ocranftaltctc  Sammlunc^ 
crflab  in  ber  Stabt  1038,  im  93cjirt  (550  maxt.  SJlit  freubigev 
unb  bantbarer  2(ntcilual)me  feierte  bie  Sürgerfc^aft  im  3rtt)ve 
1892  aud)  ba§  40ia^riflc  öebcnffeft  beö  iHegievungöantrittö  unfcre§ 
üerebrten  iJanbcS^erm,  unb  bie  Stabtoeviualtunfl  fd)Io^  fic^  bcm 
U?orflel)en  ber  flbriflen  Stäbte  beö  iJanbcö  mit  iicmiUiflung  einer 
entfprec^enben  JV^ftgabe  freubig  an. 

5)ie  geier  be§  (Seburt§tage§  beö  J^flrften  S^iömarct  nmrbe 
am  1.  %pril  aU)ät)r(id)  von  ber  fonferoatiuen  unb  nationaüiberalen 
'i^artei  begangen,  ganj  befonber§  feftlid)  aber  fein  70.  (9cburt6= 
tag  1885.  3)ie  im  SWärj  be^felben  O^^teö  oorgenommene 
Sammlung  jur  Si^marcffpenbe  ergab  oon  2558  ^^erfonen 
6018  9War(,  mopon  in  ber  Stabt  allein  557G  SWarf  eingingen. 
9lm  1.  31pril  1885  mürbe  ju  (S^ren  be§  großen  i{ani(er$  por 
bem  (En)f^ul^aufe  eine  Si^mardeic^e  gepflanzt. 

®a§  auf  bem  aWarttplatje  (pon  «ilb^auer  SWöft  in  Äarl^-^ 
rulie)  1879  errichtete  Jtriegerbenftnal,  ba«  am  93a^n^of  por  ben 
9ln(agen  ftelienbe  Äaifer  Sill)elm=3)entmal  (1896)  unb  baS  Pon 
bem  ^ßforj^eimer  Silb^auer  Mittler  ^ergefteUte  ^iämarctbentmal 
(1900)  entftanben  pomelimlic^  au^  ber  :3nitiatipe  ber  ''^Jforj^eimer 
nationalliberalen  Partei,  ^ie  @nt^üllung£;feiem  maren  pon  nai}^ 
baltigem  @inbruct  auf  bie  J^eftteilne^mer.  3lm  2.  Septbr.  1891 
tpurbe  ber  burd)  ben  i8erfd)önerung§perein  unb  bie  ftäbtifc^c  ^-Wer- 
maltung  ^efet\te  Tenfftein  mit  ?lb(er  (pon  (9.  ^Hau  geftiftct)  eingemeibt. 

9Jht  tiefer  Iraner  erfüllte  bie  (£inmot)nerfd)aft  ba«J  Cmu- 
fd)eiben  ber  bciben  erften  .li>ol)en,^ollemfaifer  iBilbelm  I.  unb 
Jvricbrid)  III.,  fomie  ber  lob  beö  großen  J^anj^lerö. 

Xie  freifninig-bemofratifd)e  '^IJartei  bat  e«  feit  langem  per» 
fäumt,  ben  gerabe  fflr  fic  bier  fo  gflnftigen  polilifc^en  'tHoben  fing 
an«^i^unfl^en,  fid)  burd)  eine  ftraffe  Crflanifation  unb  burd)  fd)arfe 
^^rä.^ifierung  ibrcr  (^runbfo^e  ibv  ^Hed)t  an  ber  (^icfel^gcbung  au 
wahren.  Seit  tur.^em  s<"uM  *i"^)  P^  u)ieber  eine  erneute,  lebhaftere 
Ibätigfeit.  ^"inuHcwcit  biofclbe  uon  (Srfolg  fein  mirb,  muß  bie 
V^utunft  lehren. 

Unter  ben  .Horporationen  mit  mehr  ober  minber  politifd)cm 
(£harafter  feien  ernmhnt:  Xie  im  Jvcbruar  Ihsj  nnter  Cber 
bürgermeifter  (9voji  gebilbete  Seftion  be«;  beutfd)cn 
M  olonial  oerein^,  ber  unter  Tr.  *Hb.  ^Hid)tor9  '-l^orfih 
ftehenbe  Jvrieben§uerein  unb  ber  b e u  t  f d) e  ^'y  l  o  1 1 e u= 
per  ein. 

Dir  ^atibfa(|$aBi(rorbtiffcn  brr  l>tabf  1i^{or\fie\m. 

1819  20.     ^Heiuharb,  ^JJJiniflevialbireftor  in  .Uarl^ruhe. 

2r 


.^24  ^fotabeim  im  19.  Sübtbuubett. 

1819  20.    5lBi^emann,     SRatSoenpanbter     unb    Slaufmonn     in 

^forjl)cim. 
1822  23.    SaJi^emann  unb 

Siein^arb,  bann  für  biefen 

Mittler,  iraubenroirt  in  ^^Jforj^eim. 
1825  28.    öcnj,  4)anbel§mann  in  ^forj^eim. 

Wot^,  ©tabtrat  in  Rarl^ru^e. 
1831  33.    Jiicnle,  gabrifant  in  ^fovabeim. 

SBi^emann,  Kaufmann  in  ^ißforj^eim. 
1835/41.    «o^m,  ^ofgeric^t^rat  in  9laftatt. 

fienj,  Sürgenneiftcr  in  ^forj^eim. 
1842.         ^o^mann,  Slegierungdrat  unb  2)omänenpern)a(ter  in 

^fuüenborf. 

fienj^  SHtbürgermeifter  in  'ißforj^eim. 
1843  45.    fienj  unb 

©anber,  Obergcric^tSaboofat  in  Waftatt. 
1845/46.    2cnj  unb  SJennig,  5öt)tifant  in  ^forjbeim. 

1846.  Mennig  unb  ©ottjc^alt,  S^brifant  in  ©(^opfl)cim. 

1847.  5)ennig  unb 

Siegle,  Kaufmann  in  $for)t)eim. 
1850/52.    ®ennig  unb 

2)r.  ©ifflng  in  ^eibelberg. 
1854  55.    ©ifftng  unb 

9]ü^elbevger,  Jo^^fant  in  ^forj^cim. 
1857^60.    «iffmg  unb  fpäter  ^äugcr,  ^:profeffor  in  ^cibelberg. 

2enj,  Raufmann  in  ^ßfors^eim. 
1861  64.    2enj  unb  ganger. 
1865,70.    genj  unb 

Sluguft  fta^fer,  Raufmann  in  "ißforjl^eim. 
1871  74.    2cnj,  Rauf  mann  in  ^forj^eim. 

SWüücr,  'ißrinatmann  in  '»iJforj^eim. 
1875  76.    ©ermig,  93aubirettor  in  Rarl^vu^e. 

93ic^(er,  Stabtrat  in  ^}}fors^eim. 
1877,78.    S)iefelben.     ®ermig  (freim.  ausgetreten).    Üia^folger 

®efeU,  J^öbrifant  in  ^ßforj^eim. 
1879  80.    »id^Ier  unb  ®efeü. 
1881  82.    ®efeU  unb 

3d)ober,  ^öbrifant  in  ^]Jfürjt)cim. 
18S3/84.     ®efeü  unb 

ßerrmann,  ^^Jriüatmann  in  ^J^forj^eim. 
1885  8(i.    |>errmann  unb 

Ävaa^,  Cberbüvgenneifter  in  '^]?füvjf)eim. 
1HH7  H8.    Rraatj  unb  «efcU. 
1HS9  99.    WefcU  unb 

©ittum,  {Jöbrifant  in  >)iforjbeim. 
1900.    aSittum  unb  Cpificiu». 


$forilKtm  im  19.  ;)abrbunbnt. 


32B 


^Bft«nit  Vffrt^riui,  au^fc^lie^lit^  ber  €tabt  ^forj^eim. 

1819  :i3.  3)«^er,  ©firflermeifter  in  ^forjljetm,  bann  ftatt  feiner 

1H33.  Siei  Siogt  in  (Sllmenbingen. 

1825,28.  Sinfenftein,  gabritant  in  *lJforÄ()eim. 

1831/37.  ambtuftet,  ©ürgetnieiftrr  in  'Jiattingen. 

1839/4 1.  g^eimling,  ©ürgermeifter  in  ^fotgtjeim 

1842.46,  ßermann,  Oefonoinierat  in  flottSrulje,  bonn 

1846.  Senj,  Kaufmann  in  ißfoti^eim. 

1847.  ^ecter,  fiöroenroirt  in  ^forjbeim. 
1850/GO.  ®ottfd;olt,  Stobtpfumt  in  *ßforjf|eim. 

1861  64.  Üameg,  ^wfeffor  in  'IJforibeim,  (pötec  in  ftatlärube. 

1865  70.  ^enne,  SBärenroirt  in  iiefenbtonn. 

1871,70.  ßenne,  ©aftniitt  in  Iiefenbtonn. 

Seit  1877  Jrant,  »iictenbetfl. 


Ilbmrb  «i*ltr  mar  am  18. 
fflailHIu  \u ¥f anhcim in bn 
flu  ntbortTi,  ivibinctt  ftA  bn 
MaufmannfÄaft,  mac  bann 
lann«  ."itil  iMcifcnbcr  fut 
Vfonbeimer  PiiouiericWe» 
(diafte  imO  HTünOcte  fpditt 
tint  V9itnt  ifabrir,  bit  tr 
t>ie  tiiltVi  ftibfi  Ititttt. 
ttidllH  bol  Ttdi  auf  ben  Dti^ 
fAiebenfkn  (Stbitten  btr 
äfftnIliAtit  XW'alt't  tni- 
vornttlian. 

,^m  >l)tc  1K4(»  ntor  tr 
IHiibcflrünbcT  bc«  trfun 
<>lefaiiAi>tT(in»  in  Vfotf- 
iKim ,  bce  .tfitbtrlrant'. 
Von  lM5!t  bi«  IH«4  leat  tt 
$<auplniiinn  b»  frtimiUincn 
S<uetnMhr,  (u  bttoK^hrrn^ 
militlitb  (t  fpoitT  trnflnnt 
icucbt.  Vid  Dtrbantl  ihm 
ber  luniumiu,  btfidi  Stor^ 
Ftanb  ec  \x>i\  nturbt  3einc 
Itcrbitnfir  ebrtt  ^it  tiitncr^ 
fdiaft  babiird).  bah  fit  ibn 
im  flltidicu  ,\abc<  audi  \iim 
JlDTflaiib  b(«  at>tTrb(inif(titn 
lunitrbiinbte  unb  Ipttttr 
^uml^lirenmitttlitbbteJtiinii 
DtKinecritaimtt.  iwil  übfi- 
nabln  ^idikr  bie  jiDcftaiib: 
ftbatl  bte  „'Nationalociriii«" 
unb  bcritibttt  [pditr  bie  mm  .^atirt  Ihim  bic  itotfianbefttUt  bt«  'National 
libttalcn  Vereine,    btfftn  (^b^tn^Tafibent   ei  »uibe.    Unier  ftintt  lUitipiitung 


buarb  Vidilei 


326  ^forabeioi  im  19.  ^al^tl^unbcct. 

eiitftttub  18H1  ber  ^Wrfdjöucruiuieüercin,  bcffcii  rütjric^er  i^orftonb  er  bi«  an 
fein  (Silbe  uerblieb.  ^aft  ein  Djann  von  fold)  i\emeinmi^igem  Streben  bei 
bcr  '^krtcihnu^  i'>tfcntlid)cr  \inX>  amtliiber  '^k*itrmien\M'teUen  nicbt  oer^eiün 
lücibcn  fonnte,  ift  nnturlirt).  3d)0ii  Ihi>;j  lüiirbe  er  in  ben  ^üriierau«fd)ut^ 
iHMual)(t  nnb  blieb  in  ber  ftubtifdien  iUniuaUnnfl  bie  1H7H,  in  roeldiem  ^\abre 
er  bicfelbe  ai^  ctubtrat  uerliefj.  tson  IHGj")  bie  Ihhji  war  ^Md)ler  "t^^flci^cr  bc* 
(^lcnimnif(t)en  i)inicnm*,  1H<>7  tarn  er  in  hcn  Ik'^irferat,  ixm  in  tftn  Crt* 
fd)n(rat,  1k71  in  ben  Mrei<>rat.  thn  1S75  18H1  »ertrat  er  ^<for^beim  im 
babifd)en  vaiibtiui,  1H78  lonrbc  er  "i)iiti^lieb  be«  cd)a|^nnl)örate«,  1879  Crbren 
mitiUiob  bc"5  '^seterancni)erein<5. 

i?llo  (^-hiniber  \mt>  'iu>rftuiib  ber  ^Unu^enofjenfdiaft  hatte  er  nid)t  ben 
iKn»ol)nten  (irfolii  \\\  weruMd)nen,  luoran  nnr  bie  luibritu'n  ,Seitwert)dltnifie  f(t)ulb 
lunreii,  in  benen  and)  fefter  tU'Huitc  iSnuenu'n,  alo  bie  bainalo  noitj  in  ber  (rnt- 
luirfluim  betuüfcue  iiaiu^eiioffenfcbaft  nnteniiiuKn.  3ein  ibealce  ctreben  roar 
•baoon  erfüllt,  bie  xHrbeitenuülmnni^^uevhdUnifie,  bie  anfani\"5  ber  7<»er  ^Vbre  febr 
uiel  ^n  ii)unfd)en  iibrit^  lief^en,  \n  üerOeffern.  Xcr  ('•iebanfe  luar  flnt  nnb  al«  beffere 
Seiten  fainen,  t^ini^  ber  3 amen,  ben  t^.  mit  feiner  (^rnnbunc^  ^efaet,  autb  poU 
anf.  Tod)  füllten  anbere  al6  bie  (Sninber  ben  'Jinben  bauen  baben.  'Hbtv 
feiner  .^iiitiatiue  ift  e\s  \n  ^aufell,  biift  eine  a^^ere  (Sefellfdiaft  mit  tilucfltdicrem 
Cfrfoliu*  l)cntc  auf  Der  'ii.mi)elnKM)ol)e  uielen  xHrbeitern  biuii^  '^öol)nun(\cn 
bieten  faiiii. 

3:0  bat  ";t^id)ler  uhcraU  luub  heftcm  Monnen  nnb  k>oUen  lUMPirft,  »einer 
^^Uiterftabt  ^nm  :)iuhm,  iub  fcll»ii  mv  C^lue.  'i^id)ler  luar  ein  beiieiiternber 
rtiebiier  imb  uoruijUidier  ,Hiutator,  ber  fui  D(i'>,  juov  er  \n  erftrehen  verfndjte, 
anbere  mit  bem  iUeid)on  liircr  wi  eifuUon  l)crftan^,  Der  raftlo^  anuiH^nern 
nnb  ^n  treiben  iuuf;te.  2 ein  \^ei>  iniD  (Scmiit  luar  bei  Dem,  iinvj  fein  .Hopf  tricD. 
er  mar  ein  liberaler  ^»'iaim  uoii  altem  2d)ii)t  niib  .Hmii.  'Ün  feinem  J^».  He- 
bnrhMaiu*  l>rad)lon  Dem  hod)i>erDicnten  nod)  ruüiiien  (Greife  Xcpntationen  be^ 
ctaDtrato,  be'>  '-lnsiifvvat\>  niiD  Der  Uoipoiationen,  Denen  er  ani^eborte  unb 
|o  lan*H'  i\eDieiil  hatte,  ilive  (^diidu»uiifd)e  Dar. 

Vlm   IJ».  Cf tober   isJ'i»  uollenbete   ^id)ler  fein  thaten-  nnb  erfol(^reid)e* 
Veben.     3 ein    Veidioiibc.\ajiaiuo    leatc    .ieuv^iiio    ab    uon    ber    un(^eiDobnlirt)en 
Viebe  iiuD  ^iserebnina  Der  tKithmacr  für  Den  \>eijn«u'aanaenen.    3eine  uneiiKn 
uul>i»U'n   h'cife  loeiDen  feinen  lüiiiien  in  Der  ctaDt  tNior^ieim  unb  roeit  barubcr 
binane  nnoeiiienen  erbalten. 

uMi.De  am  \  ,^lnlllur   L^h»    in    Dom    tbininandicn  3taDtd)en  t^'^fmect   a!<>  ber 
>robii  etne'>  <S(iMiunt\>  aeboien.    Oi   bciiul)ie  Die   .JJoltviibule  iinD  fam   l.i|al)ua 
in  Die  <^»olDhbimcDclebie,  iinihieiiD  »nobbcr  Der  n>!V,beuieiiae  .\uu;^linii  Die  Viulea 
ieinei    idiiilbilMiii-t    iiiii    eiiemcin  Aleii;e  auv\inullcn    ftubte.     coaier  (am  er 
iiihi)  'l^toulHim,    u>o  er,    uiiuutiü    miibitim    }i'in   hiot    uerDieneiiD,    biilD    Hmx 
feuiiiiiM    ntiD    Volm    acinia    fotiD    i2tcbe    aiub    ,/l'i^litihl)e>^>    Veben"    nnb    Die 
„^iolb)a)mtcD>'UM'oiution"  icite'Jl.si,  um  )ub  mit  mebi  iKu!;e  leinem  Vcruei'cr 
l)iu;iiiU'beM.     Cr  uMiit^e  ^.MutoDiDuft  im  reiuMen  ^^olMtiutIle  unD  ernuiib  in  nnei 
miiMi,t»eiu  .'du  uii  eiu  leubiv«,  ul'cr  Die  ueifdneDeuaith\Kcji  cieiMCte  fld)  eritnrfeiiDe* 
^ÖPUii.     ?eui   TKUiae  uiid)   I leuM'nnnuubuua  Dieit\\  iV'nieu'j  tm  Die   iiW'lt   IkU 
er    (u    ;iihlmibeu    vHiodiuieu,    :icit    uuD    itriit»'t)iitteu    naditu'ae'H'n    nuD  ivel 
;Mneifeunuiuu    Dojicbeu    iiaimhdj    uudi  uicl   ,seuroKti.iit  ae'uuf'cn.     \'i'ir    l.nu'ii 
h'Ci   ituun  Mkmi  tu'M)iuM>rnv  u    'iii'bnii  nii   „McolMdiier"   Di'i'»    'v'.Mt.    Ter  V^  i 
♦i'tui    De-ulheu    bot    Diie    Vibeu    uuD  '^Jlllcn    Duie'>    meif'imrDitieu    l'unmev 
iKi'iütit   uiiD   ui   beuitviU'U   iHi 't.iiiDou. 

„O'.M  bi»'1".iHil' !n'>  \«-ihiii  UUD  eine  Jlui^cufuuithoU,  Die  uim  3  1-Min 
beiudbe  Uli  LMbnuD.iin  n<''.*i!t  lnU  ,  bat  Me  Icbiui  XiUu-Malne  De«* 
<'''U"iU\^  ;ii  et.ui  Jiit  IMIHM  Oiin"  M'.iiM  ui;d  tMUiiiiu^  amuittit.  llnD  aU"'''t' 
Ithuiu    iUo»;eu  ^.u'i'lsiia    uiiD   ln>i;ilD  (^utbe    nniiD    audi    ibui     Duij   Voo,    D.ip 


Vfoijbtim  im  19.  Sabtbutibnt.  327 

tt  cüiFointT  itnb  ftiUtr  um  if)n 
nurbt  in  feinen  alten  3dl|Ten,  baft 
«T  fid)  oft  nid)l  mttii  verftonben 
fanb  unb  baft  bie  iSnipfinbunB  tini 
tetirte,  wie  fletinefflflid  unb  unju- 
IdnaliA  bie  Arbeit  be«  einjelnen 
in  ibrei  lUiifung  auf  bai  <Saa\t 
angufd)la)ien  fei.  9bei  it|n  ttiftelt 
unb  bielt  bie  .Öoffnunfi  nufreAt, 
bafi  ti  ein  bedere«  3enfei«  für 
bie  uufterblidie  3tele  giebt,  unb 
ber  in  (einen  jalilrticben  @4riften 
burditampfte  unb  ceiteibiflte  (91  aU' 
ben  an  eine  ftitlii&e  Seltorbnunfl, 
bie  einen  :^eben  in  ben  Tienft  bet 
botjeit  ,-jieIt  bct  WenfAbeit  (KUt, 
war  ibm  ^.ber  JUeiebeit  le|let 
'2<blu6"  ttemotben.  3o  tonnte  et 
mil  ,'^u(l  Ipreifien: 
„^ie  ^Haibt  fibeiut  tiefet,  tiefer 

einjubrinflen, 

Hütia  im  ^nnetit  Icutblel  beUe« 

i;i*t!- 

^eine  trebr-  unb  'filanberlabR 

bat   iHuUer    in    einem   oox   )mei 

.hübten     erfdiienenen    SditIftAen 

.tfebtneerfalitunflen  unb  Vebtnc 

fiele"   gefdiifbert     Sie   fielen   in 

bie  £tutni=  unb  Tranopetiobt  be« 

beulfdgen  tturfiertumB,  in  bie  Snt> 

Wotib   Wullet  ntid  lunftfi^eit.  bie  btm  geifligcn  unb 

materiellen  Jluffcbmung  ber  Kation 

tiDrau«D((|anaen  ifl.    Gine  bobetc  i;ebene<  unb  SJrltanfdiauun(i,  ein  £ran(|  naife 

^(tilbunfl  unb  «uftlatunit    butdiiD|i    bie  ^''etjen    aller   tuditifien  WUnnet,    T\t 

Atanen  be»  lätaate»,  ber  iNeliiiion  unb  bet  Nirtbe,  bet  3ibult,  unb  bamit  im 

^Hufammenbanfl  Vbilofophie  unb  (Hefdiidite  nutben  neflenftdnbc  bet  etitterung 

in  bet  fteffe.     t\t  Ctelebrlen  unb  Vtafeffoten  fliegen  non  ben  flatbebttn  unb 

verbreiieten    aus   ber  3tubietflube   b«rau«    in  iNebc   unb  Scbrifl  bie  lQifftn> 

fcbuften    in    d  alte  tum  lidiet  iform   unb   aüentbalben    fanrmellen    fxCb   ^ablreicbt 

^iitr  unb  »fer,  bie  ddQ  ernfien  unb  eblen  3ltebene  bie  (tebotenen  ttilbunfi«- 

miltel    betlieria   aufnabmtn.    If«   nar   bie  ^tH    De»  ^.Sutobibaltentumt'   im 

(lAonfltn  äinn«,  unb  ownn  mir  beule  umfiftaucn  in  ben  Xteifen  unfete«  tti*' 

ti^en  i*utiieitunie,  (o  ftnbcn  mit  bie  .AUnitlinoe  unb  jHdnnet  niebet,  bie  bamali 

mil    litifieTn    Vemuben,   untet    (^ntbebruntien    unb  Cpfem,    ibte  ^ilbung    fidi 

nTunqen  baben.    Unter   ihnen   nnT  Worit  INUUer   ein  Itotbilb.    ^d)  glaube, 

man  oerlennt  ben  li'ert  unb  bte  Vebeulunn    feiner  VeH^ulidifeit,   menn  man, 

wie  mandie  (einet  (pateten  <telfbrlcn  .^leunbe  bie«  flelban  baben,  feine  2batifl> 

teil  oU  populärer  iAriflfieiler  in  ben  llarbetfltunb  flellt.    Sein  (ubtiler  unb 

Icitifdiet  (Vifl  loai  meht  empfonnenb,  ale  jietienb;  feine  Statte  unb  fein  0e< 

nufi  beftanben  in  bet  ttifttebi^uni)  eines  beinahe  unetfattlidien  S)inen«bran(ic«, 

bei  fid)  aller  Heijenfianbe  bemadiliflte  unb  in  allen  unbcfannlen  Cfebieten  fub 

Jtlotbeit  w  oerfdiaifeu  fud)tf,    Wuller  batle  bie  Anlaiie  eine«  Melebtten,  unb 

ee  ift  wobt  nur  ber  Umftaiib,   ba^  et   in  einer  fttirmifdien  ^eit  neuer  ^been 

unb  iHeftiiltunflen    lebte,    bn   ibn   )u  biefer  Jlrt  eon  ^d|tift|ttUertum  flefubtt 

bot.    tUenn  er  audi,    feinem  Xemperament    folflenb,   bat  (^ute,    fidibne   imb 

XuilidK,  bas  er  erfi^aut  bolte,   butd)   bie  Jtbet   weiter   aerbreitete,   fo  ging 


328  $fotitKim  im  19.  3a(»i(»unbcrt 

i^m  boc^  bie  fpinnenbe  loebenbe  Jtunft  ab,  bie  (^e^^enftänbe  feinet  SßifYeni 
ald  eilt  Gi^ened,  C^an^^  unb  fertifi  (^eworbened  toieber  )u  ^eben,  load  bie  erfle 
;Vät)iafeit  eiltet  populären  Sc^riftfteUevd  fein  mu^.  t^etrac^ten  mix  aber  feine 
Schriften  vom  biof^rop^ifc^en  otanbpunft  aud,  fo  fmb  fte  und  ^^ugniffe,  ^flc- 
büd^er  über  bie  raftlofe  X^Atigteit  etned  (o^  oeranlagten  @fifte<,  ber  in  bei 
ibeatften  Si^eife  nac^  $i}iffen  rang,  o^ne  ^tib^t^mtd,  aUein  um  ber  (Menntnid 
unb  ber  ^a^r^eit  wiUen.  SRaUer  war  bad,  »ad  man  eine  p^Uofop^if«^  92atur 
)u  nennen  pflegt.  Üein  ftiUer,  fpefulatioer  ©ele^rter,  fonbem  feinem  leb^ften 
unb  ftreitbaren  (i^araüer  folgenb,  ein  praltifc^er  $^ilofop(,  bem  aUe  dffent^ 
(ic^en  !l)inge  Seranlaffung  gaben,  ftc^  bamit  su  befc^dftigen.  i&t  ift  Vubli}tft 
unb  ^olitiifer  geworben.  @d  f^at  roo^l  teine  Angelegenheit  in  ben  30  ^ren 
einer  umwätjenben,  potitifc^  unb  fojiat  ooU  ungeldfter  Strogen  ftedenben  $es 
rioben  gegeben,  }u  ber  er  nic^t  SteUung  genommen,  in  ber  er  ni^t  gcoirtt 
Wtt.  fiange  oor  1866  fteate  er,  ber  öffentlichen  iKeinung  in  eobbeutfcftlonb 
gegenüber,  bie  an  ^reu^end  Gattung  irre  »urbe,  ben  Bat^  auf,  ba|  nur  bun^ 
biefen  8taat  ^eutfd^tanb  geeinigt  werben  fdnne  unb  (at  für  biefe  Ueberjeug^ 
ung  burc^  ja^lreic^e  i(uff&be  unb  (Flugblätter  gewirft.  9}a(^  60  würbe  er 
^orftanb  bed  nationalen  ^ereind  ^ier,  unb  in  biefe  3(it  fällt  auc^  feine  X^K^- 
feit  ald  ^orftanb  bed  Srbeiterbilbungdoereind,  ben  er  jufammen  mit  einer 
Snja^I  arbeiterfreunblic^er  SRänner  gegrünbet  f^attt,  —  unb  feine  Agitation 
in  ber  J^rauenfrage  unb  fpäter  bie  in  ber  $rage  ber  lateinlofen  Si^ulen.  (Sd 
entfprac^  inbeffen  feinem  me^r  fritifc^,  ald  aufbauenb  unb  organifotorifcb  an^ 
gelegten  ^tatureU  nic^t,  ^arteimann  ju  fein;  er  fanb,  wie  er  felbft  fagte,  in 
jeber  Partei,  in  febem  Programm  ein  .^äfc^en,  bad  i^n  abftie^.  oo  ging  er 
feinen  eigenen  S3eg  in  politifc^en  unb  wirtfc^aftlic^en  fingen;  ba  ed  fttft  aber 
oft  fc^ictte,  ba^  biefelben  ftc^  mit  ben  Sßegen  anberer  freu)ten  unb  gwar  mand^ 
mal  rec^t  i^ur  Unzeit,  fo  ging  ee  ni(f)t  o^ne  KoUiftonen  ab,  unb  biefer  fubjef^ 
tioe  ,*{ug  feine«  Süefend  trug  i^m  oiele  Angriffe  ein.  ^(u^erorbentlid)  fnü^- 
bar  unb  aud)  ftreitbar  war  SRüÜer  in  feinen  reltgiöfen  Stubien  unb  34nften. 
"Stud  altliberaler  Schule  ^eraud  ein  ^r^inb  ber  ort^oboiren  ilird^e  unb  oor  allem 
bed  ultramontanen  Ö^eifted«  fämpfte  er  aUent^atben  für  ben  viberalidmud  bei 
^efenntniffed  unb  oiele  (Gelegenheiten  gaben  ibm  ^eranlaffung,  ju  feiner  flkiffe, 
bem  JJlugblatt,  su  greifen,  bau  für  i^n  bie  beliebtefte  unb  bei  allen  (3elegem 
betten  angewenbete  war.  ^ber  ebenfo  ^efttg,  audbauemb  unb  mit  warmer 
Ueber^euguuQ  wanbte  er  ftc^  gegen  ben  St^eidmud.  (Megen  Jrauenftäbt  unb 
(Hottfcball,  3trau6,  \)artinann,  iHailänber,  gegen  ben  !fltt)eiemu0  in  ber  t^oval- 
bemofratte  f^ai  er  ^abittidtt  Schriften  gerichtet,  in  benen  er  bie  Jbeen  bed 
(Hottedglaubend  unb  ber  Unfterblicbfeit  bem  wiffenfd)aft lieben  iKaterioliemud 
gegenüber  unabläffig  oerfocbt.  in  bem  Umficbgreifen  biefer  fßeltanfc^ung 
\ab  er  bie  wefentlicbe  Urfacbe  ber  Sc^wierigfeit  ber  fo^ialen  '^va^t,  ^ifbt 
feiten  überft^ritt  in  foldien  cc^riften  iKüUer  bie  (Mremen  ber  9{otwebr  unb 
würbe  im  (iifer  bee  (^efetbtd  wobl  auc^  berb,  wie  überbaupt  eine  Steigung  fM 
ungenierter  9u$fprad)e,  in  ^erbinbung  mit  8(balfbaftigfeit  unb  ber  ^uft,  ^pa% 
}u  mad)en,  eine  ^rt  feinee  iüefene  bilbete,  bie  ibm  aber  aucb  manche  fraftige 
^ieplifen  oon  jeinen  (*»(egnem  eintnig.  Xa  er  eine  oerfö^nlid^e,  im  (Hrunbe 
gutmutige  ^{atur  war,  fo  tnig  er  ni(btd  nac^  unb  gewift  t^ot  er  aud)  feinen  un« 
oerfö^ntcn  (Gegner  binterlaffen. 

'i^üx  i^for^^eimd  ii^o^l  unb  ^il^ebe  ^atte  iKuUer  aüe^it  bai  wärmfic 
(Hcfubl,  unb  mai^  er  bad)te  unb  tbat,  na^m  ^uegang  unb  (inbe  mit  Begebung 
auf  bie  3tabt,  ber  er  ein  iKufterburger  gewefen  ift,  an  ber  er  mit  allen  J^oben 
feine«  mateneUen  unb  gciftitien  3eiue  ^ing.  i^a^  ein  fyaxit^  «Sd^ictfat  in  ben 
lebten  >bren  bie  ^aben  feiner  ^ejie^ungen  )u  feinen  iNitbürgem  lofer  »erben 
licR,  würbe  oon  ihm  fdjmerUid)  empfunben,  unb  er  bat  biefem  (Hefübl  an 
3d)luB  feiner  ^Vcbendüele  unb  Vcbcnderfabrungen"  ^uebrutf  gegeben.  (^ 
faat  oon  fxdb:  ,,Unb  er  iiKüUer)  begt  aud)  bie  .^öoffnung,  ba^,  wcmi  er  in 
]enee  ^anb,   an^  welchem   fein  ^anberer  jurütffe^rt,  einge()t,  er  hoä^  wenig« 


VFoijtKim  in  19.  Sabcbunbtrt  329 

flcn<  tint  3t>l  («nft  »on  tiniflcn  feiner  lieben  Vanbileule  ^ii  ben  „Itbenbinen 
Zoten'  (te)diilt  mcrben  nirb."  Tiefet  öoffnunfl  burftt  er  fein.  Ütoxit  IHüUer 
»irb  unter  ben  :Serflorbenen  ^fDubeiin*  feinen  iHob  in  ber  (Srinneninfl  ber 
Xiut'ebenbcn  rrtiallen,  unb  allen  beuen  niirb  et  ein  ^orbilb  bleiben,  bie  noU 
liefen  !Sran(|C  ttaä)  JUiffen  inib  QrlennlniC  mit  eintnet  Jliaft  unb  ciflcnem 
Jleifi  rt4  emporheben  übet  ben  3laub  be«  Wittelmdgieen  unb  AUtdflliÄen.* 

^nfeipig  ilBfrlaif. 

%\ittba<b,  bcr  Sdnfler  be* 
3d]ioonn>albe« ,  mürbe  iiin 
6.  eeplbr,  1841)  in  ^foH' 
beim  «eborcn.  „Sin  reidieC 
Ifemüt,  eint  neflnnunfl  ooll 
«bei  unb  .f>o4elt,  eine  3e<le 
poU  ^*titt  unb  ifebeuebe- 
tlier  ift  ibm  geroorben, 
um  naib  fur^em  aber  bei'' 
gern  Rampft  mit  benWAiti' 
ten  be«  EtbenS,  mit  ber 
fttent^en  SItaJildt  btt  irbt- 
fdien  7in)te  bee  Mampfei 
mftbe  oon  bannen  (u  (leben, 
etM  bie  rei  (ben  JlnfA«e 
feine«  birbterifüen  Wemüte» 
ftdi  orflanifd)  entfalten  unb 
noib  aElen  -Seiten  Vlöte 
unb  ^ibt  treiben  fonn^ 
ten.'  3o  ftbreibt  bei  Hab' 
tcr  Xi4ter  ^riebnib  nefiler 
aber  ben  ^eunb. 

flutibadie  tlater  mar  ein 
tieinec  Viloutcriefobrilant 
m  einer  .S<<'>  ba  bie  f er 
,'\nbuflrle(mei0  noA  in  ben 
itinberfibuben  Ftritle,  anf 
btr  Citente  (mifdien  vaue: 
unb  Ifabrirbeliirb.  Heflcn 
feinen  2UiU(n  mujtte  ber 
Jtnabe,  ber  r«b  <terne  ber 
stabemifdKn  Vaufba^n  fu- 
flcnanbt   bdtte,   Aanfmonn 

unb  Jabritont  metbtn  unb  '  .,„»„:,    ji,.  ,,k»j. 

felbd   bü.  bodibenifle  «m  inbrn.«   fluerbnA. 

erbieten  be«  Cfroftbcr^oita  itTiebndi,  ber  buiib  ein  (Hebidil  nnf  ihn  aufnierl' 
fam  |temad)t,  bem  juflenbliibcn  Mnlor  bie  Witiel  (um  3tnbium  bot,  oennoditc 
nidil,  ben  neftrennen  4(ater  nmiufiimmen.  3(inc  freie  .-feil  benufte  ber 
junflf  Sunbadi  w  jilanbenintien  in  ber  nnoerflieidilitb  Fdtünen  cibman^ 
walbnatur.  Jln  ibcer  ^pindie  bilbete  er  bie  feine,  auf  r<(  ubertenn  er  bie 
Slenunflen  feiner  3eele,  fie  mar  feine  Dornelimfic  unb  fleliebtefte  Wufe.  Jluer 
badi  ftal  bie  jiiedi  fei  falle  teitlirtien  Cflude»  ffbmet  erfuttren  muffen.  Hi  mar 
ntdit  fum  Ctefbenoerb  nefdioffen ;  fein  Mciibium  lati  barin,  anbcre  fritblidi  unb 
flludlidi  tu  madjcn,  unb  barnadi  lebte  er.  Wiltc  ber  Tiier  ,)abre  würbe  anib 
et  ein  Cpfer  ber  Krifie.  l^  entfalte  feinem  bi«l)ennen  tlenif  unb  liefi  fiA 
1477  erft  in  t^abr,  bann  in  £t<lba<b  niebei.  jlls  tbaliner  <4efd)afl»mann  in 
einem  neuen  tkruftpcige   fu^te    er   auf    anberen  JUe^cn   feine   ifiificnf   ju 


830  ^fotabcim  im  19.  3abtbunbett. 

fidiern.  (S<s  warb  \t)m  fd)n)er  gcnut^,  unb  ole  ber  (frfolfl  feine«  übermäfti(^fii 
cdinffen«  ftd)  yi  Ktiien  anfiiui,  ba  fd)nitt  il)m  ba«  3d)icffal  mit  faltcr  .l>anb 
bcn  Vcbenefabcn  ent^iuei.  xHucrbadj  ftarb  nm  22.  ^^uli  1H82,  nod)  nic^t  42  ^^lire 
rt(t.  ^uf  bem  Aricbbofe  an  ber  ^cban^  ift  feine  mit  einem  fd)5nen  ^'enfimil 
»Kifbmiicfte  ^Mnhcftatte.  (*rnft  3d)erenber(^,  ber  mit  (Hefeier  ituerbad^e  ('^e- 
M(btc  fammeltc,  feiUc  ibm  foU^enbe^  (Scbenfroort : 

^Tcr  .{-^eimnt  fdjlu^  Tein  .v^er^, 
iri-nmirt  Xein  äUort; 
Xc^  «(^loar^roalbö  8än(^er, 
Vebft  Xu  in  ibm  fort.''  * 

i'ubroic^  ^nerbac^  war  ein  fce(cnc\uter  unb  biifteid)er  Wenfd»,  3ein 
rHut  mar  bie  2t)i\t  unb  fein  Mbnnen  oft  ein^ic^  boe  i)la}^  feiner  .v>ilfc.  (re 
lüiirbc  ibm  nid)t  innncr  i^elobnt,  wie  er*e  oerbient.  Tao  bat  i^n  aber  nie 
Doibroffen,  loeiter  bilfreiit)  nnb  ebel  .^n  fein  (^r  trut;  am^eborene«  ^rei 
innnrertum  in  fid),  xinh  mand)c  caat,  bie  er  tieftet,  feimte  crft  fpater  \u 
feinem  XHnbenfen  auf. 

J^a*  U)rifd)e  (Gebiet  loar  bie  bic^teriid)c  Tomane  ^^nerbad)«.    Äl«  3ed)0 
^cbniabrit\er   fd)uf   er  bae  Crpoo  „^ellrem  uon  'liUificnftein",    aber  bie  ftren^e 
cpifdie  ^'yonn  ja*Ue  feinem  J^itnreU  nidft  \u.    ^ie  'Jiatnr  in  ibren  ii^anbluni^en, 
ber  iiMilb,    loaren    feine  vicblint^e,    \\i    ibncn   fludjtetc  ber  iU'pUhU«  Wefd»aft*> 
mann  nacb  fd)iueicr  'Arbeit,    an    ihnen    erhob    fid)    feine  3ecle  nnb  er  fonii\ 
Mrtd)  ihren  odiiüiniuiniicn  t^Kbanfcn    nnb  (rmpftnbuniun    in    leidet    t^ebunben:. 
i»on  feiner  ftreniKn  :MctU'l  (^efificlte  ^nthmen.     ^o  entftanb   ba«  herrlidie  »C 
rdnoar^iualb,   o  .'öcimut,    u>ie  bift  bu  to  fd)ön'',    ein  VieD  oon  fo  inniger  (He 
mnt<>tiefe  nnb  i>oll«tunili(ber  (fnifad)hcit,    baf?  e*  in  feiner  ()(ucflid)en  Hompo 
fition  im  cd)n)rtrMöol^  unb  am  Cbcnhein  oiclfacb  al«  «^NOlK^heb  (\efunflen  roil^. 
X'te  ibealen  Mampfe,    an  ipchbcn  :?Uicrbnd)    teilnahm,    bie    foUalen,    relifliöfen 
m\h  politifdien  iV'fiiobnntion  feiner  Seit,  ioeld)ou  er  mit  feuriger  3eele  anljini, 
haben  ihn  al«  X'idjtcv  feitcuer  bcfd)aTtuU.     Crr  mar  ein  lUnhenber  Uiaterlanb*> 
freunb;  bie  tuof>cn  lai^c  oon  lH7o  71   haben  ihn  mit  offenem  .^er^en  nnb  mit 
offener  >:>anb  i\etrotten    nnb    feine    herrlid)e  Maiferhijmne    ift  ein  ^emorro^^enb 
fan^barer  i(nv>brud    feine*>    cMen  ^^atrioti^mn«    unb    feiner  oerehrenben  iliebe 
für  Malier  ^ii'ilhclm  I. 

I5rnfi  3d)ctcnbcr(i  hat  ber  cammlunt^   ituerbadj'fdjer  (Hebi^jte  unb  ber 
l^io^raphie  ber>  rid)tor>,    ber    loir    obitje  ^Jiitteilumu'n  entnehmen,    ein  cr^rei 
fenbeo  Mlaailieo  bciiufnat,   bcjfcn  cd)lnHüerö  lautet: 

„Tic  Vipoc  oerftnmmte,  bod)  lebet  Tein  Vieb, 

CO  Unu\  nodi  t>a\  cd)roaruiHilb  ein  'iininOrer  burd)Mebt! 

ifv  roufdd  in  bcn  Tannen,  eo  fliniit  in  ^er  Vnft, 

3d)u>cl>t  über  bco  caniKi*>  fd)u>ciiKnbe  (^ruft, 

Cmpor  au^  bcn   Thnlcrn,  hciab  oon  ben  .v»bh'n: 

„C    cd)u>ar^ioalb,  o  vcmuit,  loie  bift  bu  fo  )(^'önl 


^anVi^t  ^eränbrrunfirit  in  htx  ptaht 

on  bei  laiuianhaltonbcii  Arioboib>^cit  nad)  beii  tiapoleonifcbcit 
.^UioiUMi  cl•fta^^on  au  bov ')<ciipl)ciic  bcv  3tabt  eine  ^Hcibe  fct)6iter, 
ftattlidicv  'JliuDcion  'l>fov^l)oiinci*  ^"sn^uftvicllcr.  iS^  roareu  tüd)tiiic 
*Hicl)itclUMi,  ipcld)0  bicje  '-trauten  anffiihvten,  teilte,  bie  mit  einem 
l)CllHn•l•al^cn^c^  Mömicu  cinoii  i^'l^inlcvten  (^ofd)macf  oerbanben. 
vMu  ^uihrc  1^17  cntftaiib  biv?  'iUMulijov'id)e 'Jluiüefen  im  bamalii^on 
'J>Iläftci",    biv?    Doii    CbcilHuibivctlür  'ilknnbrenucr    auö    Sari* 


pit  ^0|i|irMvorft«ftt  ii>'^t  Ceftt.  MiitlfviebrictiflT.  oom  Ziooti  at>.) 


%fotabetm  im  19.  3QbTbunbert  331 

rut)c  erftcüt  tpurbe.  5)a^  ÄvoU'fc^c  9tnrocfcn  (an  Stelle  be§ 
„liooti")  lüurbe  1820  ebenfalls  pon  5Bcinbremier  errichtet,  be«J= 
^leidjen  1826  baö  5^iutenftein'fd)e  v2c^lögd)cu  auf  ber  ^Jufel 
('IJbilipp  @l)visimanm.  ^u  ben  3öl)ren  1827  unb  1828  (ic§  ber 
'ilijouteriefabntaut  unb  SBein^änbler  ^öo^ncnbcvc^cr ,  welcher 
frul)cr  in  bcv  üammftra^e,  im  ebemaliflen  3)lovi^  3WüUer*fd)en  |)aufc 
feine  ÜBobnung  l)atte,  üor  bet  ^Bvö^ingev  ^-Bovftabt  burc^  3)aurat 
\5ct)n)arj  ein  £rf)lö^rf)en  mit  ^ßarf  aufführen.  3n>^i  3«l)te 
fpäter  evftanb  biefem  flec\euüber  baö  oon  ^Baubirettor  5Mc^^ 
cvrid)tete  I)ennig'fct)e  Sd)lö^cl)en  (l)eute  bei*  JV^inilie  (Mlxij  fle= 
bövifl).  Iro^  aller  5^ortfcf)ritte  in  ber  4>aufnnft  unb  in  bem 
tücflreben,  impofante  Webäube  berjuftellen,  ift  baö  Wulid)'fcf)e 
^au!^  beute  nocb  eineö  ber  fcf)önften,  wenn  nid)t  ba$J  fd)ön|te  ber 
(^auj^en  Stabt.  (£5  roirtt  nicf)t  foioobl  burd)  pruntbafte  äußere 
Slu-sflattuufl,  al0  pielmebr  burd)  einfad)e  uuaufbrinfllid)e  4?or= 
nel)mbeit  unb  einen  ebelu  Stil.*)  Später  erbauten  fid)  bie 
J^abrifanten  unb  "örüber  (Seorfl  üubmifl  Stienle  unb  .^einrid) 
Jlienle  in  ber  oberen  'örö^iufler  'i^orftabt,  ber  ycopolböüorftabt, 
ibre  flroßcn  iMniuefen.  "Jlod)  vov  1820  entftanben  unter  ^4Bein= 
brennere  ifeituufl  ba6  »Iperreubauö  im  oberen  .i^ammertuerf  unb 
bie  iyobngebäube  ber  d)cmifd)en  J^abrit. 

'Xa^  jctjifle  3ln»tbau"3  mürbe  im  ^Vbre  1825  be^oflen.  (£ö 
lafl  oor  bem  ?lltftäbter  Ibor,  n)eld)e$  beim  ..üaub"  bie  Strafte 
abfd)lo&.  9lac^  einer  im  .feofe  bee  '^Imt^aufeö  eingemauerten 
lafel  rourbe  ba^  ^am 

Erbaut 
burd)  i^ürflcrmeifter  ^atob  JVri^brid)  Xrebcr  unb  beffen  ISbcfrau 
%nefe  (&va  2^reber  geb.  .Ua^in.     'Jlnno  I800. 

SBa6  Öftlid)  00m  ^lltftäbter  2bor  bei  ber  Spartaffe  lag, 
hieß  ber  „i^lcifter".  31(3  grfter  baute  fic^  bort  1820  ber 
Üörocnmirt  ^iiauermann  an.  Tie  in  ber  neuen  Stra6enflud)t 
liegenbe  'ilWinfelter  mürbe  oon  ber  Stabt  jum  3lbbrud)e  ange- 
fauft.**)  2^a9  9ll(ftäbtertbor  mürbe  gleid)jeitig  mit  bem  'örötjinger 
tborturm  im  ^Vibre  I8:i5  abgebrod)en. 

*^\n  Wegenfat^  ^n  ber  oon  beroorragenben  'öauted)nifern 
unD  tunftfinnigen  'Bauherren  geförberten  'öauluft  ber  erften  ^Vibv- 

•)  Tic  alten  v>crrf(t)aftol)aiiUi  mn(t)cu  qcucnubcr  bcn  mobcnicn  3rc!ii 
lation«bauteii  inlüfcrn  idion  eine»  luett  roitcilbottcrcn  i5*inbru(f,  ul<j  barin  nirt)t 
flefpart  rourbe  mit  Hauni  in  ^Win^en  nnb  ha^hnraunien,  tnal}i onb  in  bcn 
neueren  IKietrouhnuiiacn  Die  -^itnmei  bod)  etipuo  ^\ar  wi  (lein  fiat>  unb  in  ben 
(Hduflcn  laum  yoei  tHtfoneu  hctinem  «ineinonDer  uoibeiiuben  fönnen.  Tie 
3djönljcit  unb  iHequcuilutjfeit  roiib  ber  Zmiit  nadj  möflliihü  hoher  .Hentnbihtat 
jum  Cpfer  ^ebradjt. 

••>  iVmt)  beut  bninallticn  ^Uanuuuü'l-e  loi\  Der  3taDt  bie  Uuleiiiallinti) 
ber  crtternftrrtUen  oh;  trater  iiMiiDe  ihr  buu-  i^tluht  iiNenoniineu,  bannt  üher 
au<b  bad  üedjt  beo  ctranetuKlc^crhebene. 


332  ^forsbeim  im  19.  Oabr^unbert. 

je^ntc  beö  legten  3al)r^unbcvt^,  jcigtc  fic^  von  1840  an  ein 
ftctigcv  iHüdtganfl  nid)t  allein  in  ber  iJuft  jnm  33aucn,  fonbcm 
leibcr  aud)  in  bcr  ®cfd)müct2;rid)tung.  2}on  bcn  bamalö  ent= 
ftanbcnen  ©cbäubcn  ern)äl)nen  roir  ba$  pon  bcm  3)urtac^cr  93au' 
meifter  ^Jengft  ^ergeftclltc  Cabcnburgifdje  atnroefcn  in  ber  «Itftabt 
(flegcnüber  bem  Cd)fen),  ba§  gegenüber  bem  93o^nenbergcr*fc^en 
©c^tö^c^en  errid)tetc  @fcf)n)inbt^fd)c  ^aus,  roetd^eö  an  Stelle 
be^  alten  ®aftl)auie§  jur  2^raube  erftanb. 

Sei  all  biefen  Slnroefen  waren  bequeme  SBo^nungen,  an* 
fd)lie&enbe  2Birtfd)aft§gebäube,  gro^e  ©arten  unb  oft  aud)  ^flbfc^e 
'ißarfanlagen  ju  einem  freunblicf)en  ^eimroefen  pereinigt.*) 

3)ie  Stabt  erftredte  fid)  por  50  ^o^ren  im  SBeften  bie  jur 
Oabelung  ber  93rö^inger^  ^urladjer-  unb  Ofpringerftra^e,  im 
Offen  bi§  jum  Oc^fen  unb  bem  oberen  5ri^^^»>f  (Stabtparf). 

9lUe§  ©elänbe,  melc^c^  auger^alb  biefer  ^]Junfte  liegt  unb 
obert)alb  ber  ©tabt  ^eute  pon  ber  Suifenftra^e,  ©rbprinjen-  unb 
Sinbenftra^e  burd)jogen  mirb,  mar  bamal§  nod)  ©arten*  unb 
2lderlanb.  SDJo  ^eute  ber  93al)nt)of  ift.  befanb  fic^  ber  gro^e 
3Baifent)üu§garten ,  ber  et)emal§  jum  Sd)lo6  get)örenb,  pom 
SWarfgraf  Äarl  2öilt)elm  bem  2anbe^maifenl)aufe  gefd^enft  roorben 
mar  unb  Pon  biefem  mie  Pom  Siechen-  unb  Korrettione^au^ 
unb  fpäter  Pon  ber  .f)eil'  unb  ^ßflegeauftatt  al6  Obft*  unb  0e= 
mflfegarten  bemi^t  mürbe,  ^m  Süben  bcr  Stabt  gingen  ©ebdube 
unb  anfc^lie^enbe  ©arten  nur  bisJ  an  ben  oberen  ^JMttt)lfanal  unb 
meiter  unten  bis  an  bie  Gn.v  ^enfcit^  ber  engen,  fteinernen 
^Hogbrücfe  maren  nur  menig  ©cbäube,  mie  }.  33.  bie  3Bagner'fc^e 
'Brauerei  mit  großem  'öiergarteu,  bcr  lurnpla^  in  ber  Qny 
ftraße  (^eidjelfee)  gelegen,  mit  fleiner  Iurnl)alle.  lie  "An, 
meiere  mit  ber  Stabt  burc^  eine  l)ö(jernc  33rflde  perbunben 
mar,  hatte  ebenfalls  eine  meit  tleinere  3lusbet)nung  als 
beute.  Tie  noc^  unregulierte  Galroerftraßc  jog  burd)  Sßiefen 
unb  ©emüfegärten,  unb  bie  untere  3lugaffe  hatte  bei  ber  Stabt= 
mauer  (lurmftrafje)  mit  bem  Sd)elmenturm  ein  (Snbe ;  bort 
fingen  bie  ©emüfegäiteu  an,  'JKs  letjtcs  fflabrjcid)en  an<^  mittel- 
alterlid)en  ^^nftäuben  präfeutierte  fid)  bas  eng  abgegren.^te  lerrain 
bes  früheren  Sd)lüffe2;  mit  ber  Sd}(oßfird}e.  "ilaif  oben  mar 
ber  tiefe  ©raben,  buvch  eine  fd}male  Steinbrücle  übermölbt,  nad) 
unten  fd)lo5  bas  fog.  untere  Sd)lojithor  —  eine  fd)öne  pon  J^uß^ 
gitngerthürchen  unb  ^i)ogenthor  burd)brod)ene,  mit  fd}önem  Söappen- 
ftein  gejierte  3Jlauer  —  bcn  SdjloRbcrg  PoUftänbig  ab.**)   Slbenbö 

*)  Tic  fticr  iH'nannlcn  .^^on1^1lvUt^^I)lUl^or  iinirbcn  bei  t!)rcr  (rrricfetunci 
fit)on  mit  bcm  llHV,  cn'tmalo  ciiivu'üitiitcn  'iMi^^ubtcitcr  ucrfcftcn. 

••)  Xao  ictiiiU'  /"Nniamomt  lüiivbe  C5nbc  bor  ."»ocr  ^\rthrc  au*  ben  ,^el)nl 
fpcidicrri   (luoumtcr   bic  i^ctaumitjcn  ;^cl;iiUcUcictcu   laijciu   erbaut,    "^aä)  bei 


Sfotsbeim  im  Id.  3abtbunbett.  333 

ipurben  ba§  obere  imb  untere  Sljor  9cfd)(üffen  unb  ber  9Jcrfct)r 
über  ben  ©d)to^ber(\  l^attc  ein  6nbc.^  ©o  bot  bic  alte  Stobt 
>l5forül)eini,  oon  ber  Sd)(o§fird)e  unb  ben  ©cbäuben  ber  Domänen« 
üerroaltung  (Ucberreftc  be§  alten  Sd)loffe§)  überragt,  oon  ©arten 
bid^t  umf(i){offen,  bei  einer  93etrad)tunfl  oon  ben  umliegenben 
.^>ö^en  ein  überaus  Iieblid)e§  unb  anmutiges  93ilb. 

Sie  troftlofe  ©efc^äftSlage  anfangt*  1848  liefe  bie  Stabt* 
oermaltung  auf  9Jlittct  jur  iJinbernng  ber  9iot  fmnen.  9lm 
15.  aWSrj  1848  erliefe  SJürgenncifter  2)eimling  folgenbe  93efannt' 
mad)ung:  „Iaglol)narbeit.  ©eim Eintritt günftigcr Witterung 
beabfidjtigt  man  ben  Ja^rmeg  beim  Srunnenmörtl)  gegen  (Sutingen 
ooUenbö  l^erjufteUen,  fomie  auc^  bie  Vorbereitung  jur  5lBalb« 
anläge  am  SBartberg  beginnen  ju  laffen,  um  ben  ^iefigen  93ürgem 
im  SJaufe  bcS  Sommers;  2lrbeit§gctegen^eit  ju  oerfdjaffen.  5)ie^ 
jenigen  ^anbarbeiter,  meld)c  baran  teilnehmen  moüen,  werben 
aufgeforbert,  fid)  l^ierortö  ju  metben  " 

Om  Oöuuar  1H53  tam  eine  neue  93auorbnung  ^erauö. 
3)iefelbe  lehnte  fid^  in  ber  ^auptfac^e  an  bie  ftarföru{)er  ©au- 
orbnung  an.  Sie  umfafete  57  'ijJaragrapfjen  nebft  oier  erläutemben 
Seilagen,  meiere  bie  ißorfd)riften  für  ©ebaube  aufeer^alb  ber 
Stabt,  über  ©auftreitigfeiten,  bie  äufeere  (Jinfaffung  oon  ©arten 
unb  öffentlichen  ^lätjen  über  ^fläfterung  unb  irottoir^erftellung 
enthielten. 

On  ber  SWitte  ber  fünfjiger  3ol)re,  als  ber  ©efc^SftSgang 
einen  faft  unnatürlich  ftarten  Sluffdjmung  na^m,  machte  fiel)  eine 
grofee  Sßol^nungSnot  bemerfbar,  namentlich  fehlte  eS  an  billigen 
aBo^nungen  für  ärmere  Seute.  Sdjeunen,  Stallungen,  ©arten« 
^äuSc^en,  fogar  3i^gelt)ütten  mürben,  fo  gut  eS  ging,  mo^nlic^ 
eingerichtet.  5Durclj  bie  für  jene  3^il  enorm  ^o^e  9Jliete  rourbe 
bem  3lrbeiter  nic^t  nur  ein  bctrad)tlicfter  leil  feineS  fio^neS  ent' 
jogen,  fonbern  e§  rourbe  auc^  burd)  bie  ©enü^ung  enger,  unju« 
reic^enber  Släame  bie  ©r^altung  ber  Sittlic^teit  in  {^rage  geftellt. 
'J)iefem  Uebelftanb  moUte  bie  „gemeinnü^ige  93augefellfc^aft"  burc^ 
rftellunjj  oon  tleineren,  billigen  ^ilrbeiterroo^nungen  abljelfen. 
)aS  «etriebSfapital  ber  ©cfellf^aft  follte  minbefIcnS  50000  fl. 
unb  burfte  bis  ju  200000  fl.  botragen,  meiere  in  3lftien  ju 
250  fl.  aufgebraßt  mürben.  3)cr  93ermaltungSrat  bcfd)lofe  bie 
Srmerbung  oon  iiiegenfd)aften,  bic  Einlage  oon  SBauplä^en  unb 
beftimmte  bie  ^^öl)e  ber  lölietpreife.  ^m  (Sinoerne^men  mit  ber 
©efellfc^aft  madjte  ber  Stabtrat  1857  eine  ©ingabe  an  baS 
aWinifterium  um  9lufftellung  eine«  ^V^lancS  für  einen  neuen  SaU'« 
bejirf  auf  bem  rechten  (Jnjufer  jmifcf)en  ber  9lltftabt  unb  ber  2lu. 

ctra^e  ^u  ftan^  ein  nieöerer  Anbau  mit  ber  ilüo^nunfl  beö  \>offufcre. 
:^ie  Cbereinnc^merci  befonb  ftc^;  frül)er  im  (^me^eimcr*{(^cn  vaufc  in  ber 
atiftdftra^e. 


334  $forabetm  im  19.  Oabtbunbett. 

3)er  Umftanb,  ba^  ber  tiefer  fleleciene  2:eil  be§  neuen 
otabtquartier^  im  Ueber|d)n)emmunfl§flebict  lag,  Iie§  e§  biöber 
fl<»ratcn  erfd)cinen,  nur  in  ben  ^ö^cr  gelegenen  3)iftriften  ber 
tStabt,  mic  j.  33.  in  ber  ®urlac^erftra^e,  ^Jleubauten  j^u  geftatten. 
3)a  aber  bie  ^od)gclcgenen  leite  nur  fd)roer  mit  Jrintoaffer 
üerfe^en  werben  fonntcn,  bie  unbcftimmte  l^age  ber  fünftigen 
(Eifenbat)nftation  gel)emmt  mar,  unb  auc^  ber  (^cfc^äft^oerfebr 
bort  mand)erlei  SÄi^ftänbe  mit  fid)  ffibrte,  fo  erfc^icn  ber  SBunfd), 
im  I^alc  felbft  }u  bauen,  gerechtfertigt.  3)ie  ftaat§polijeilid>f 
(Srlaubni§  ju  ber  neuen  Stabtanlage  fonnte  aber  erft  erfolgen, 
nac^bem  fic^  bie  Stabt  ucrpflid)tete,  ben  neuen  ©tabtteil  burd) 
®rrid)tung  cinc§  ^oberen  2)ammc^  oor  Ueberfc^memmungen  ju 
id)ü^en.  I)ie  bamat^  fc^on  baufällige  JMo^brilrfe  mar  für  ben 
Xurd)la6  be^  ^oc^maffer^  ju  eng,  ebenfo  mu^te  ba§  J^lu^rofil 
an  bicfer  Stelle  crmeitert  merben.  ^ic  lebl)afte  ©aut^atigfeit, 
meiere  bie  „gemeinnü^ige  5)augcfellfc^aft"  entfaltete,  oeranlaftte 
balb  and)  anbere  Unternehmer  jur  ^Jlac^eiferung.  6§  erbob  fid) 
eine  JHei^e  gefc^mactooUer  Sleubauten,  an  ber  3)illfteinerftra^e ; 
jenfeit^  ber  ^Ho^brücfe  entftanb  ein  ganj  neuer  Stabtteil,  oon 
1870  an  „Seban"  genannt.  ^Jleue  Slra^en  mürben  angelegt, 
fo  bie  ^riebrid)^  ,  @nv.  3)illfteiner ,  3öei^er%  2Bei^erberg%  'öau- 
flra^e  unb  mel)rere  Heinere  Guerftraßen. 

3m  !^\üx  IHoG  mürbe  aud)  ber  '»IJforjbeimer  SWarttplaj^ 
neu  gepflaftert.  ^^um  leisten  ^JÖklc  gefd)a^  bie§  1774,  mit 
gleid).scitiger  (Srrid)tung  mebrcrer  neuen  ©trafen.  3)amal^  mürben 
filr  1071  ftlafter  .yi  pflaftem,  einfd)lie^lic^  be^  ^^urid)ten««  ber 
Steine  ber  Sanb  unb  Steinebeifubr  nid)t  oiel  über  r>(M)  (Bulben 
beanfprud)!,  eine  Summe,  meld)e  gegen  bie  loooo  C%lben, 
bie  eine  geringere  ^ilrbcit  im  ^^abre  1h.^>g  erforberle,  gemaltig 
abftid)t. 

Um  bicfe  ;^eit  (1857)  mürbe  aud)  bie  (Salmerftraße  gebaut. 
Ter  Jeil  bi«^  j^um  .Uuvfcvbammer  foftete  2<>500  fl.^  mooon  bie 
Stabt  JMioo  Wulben  be,^ablte.*) 

3m  ^ahx'c  1H5*)  muvbc  i>a^  löditevfc^ulgelniube  eiTid)tet. 
Tu»?  früher  .^mciftöcfige  alte  Sd)ull)au^  erhielt  1857  einen  britten 
ctorf  für  Vol)ioni)ol)nungcn. 

3m  vVbre  185s  oeranlafUe  bor  Wemeinberat  eine  teilmeife 
'Jlainen<>änberung  bor  Straften.  Tie  Cd)fengaffe  mürbe  eine 
:)iiiid)linftraf?e,  bie  'ANichiVilfc  eine  SpitaU  fpäter  Wqmnafiuni'?^ 
iirafte;  au^  ber  alten  Iräufgaffe  mürbe  eine  Teimlingftrafee, 
an^   ber   'öröt^inger  Waffe   eine   'i^eftl.  .Harlfriebric^ftta^e.    ba4 

*)  Ttc  rtiono  noch  Ji'oiv.cnftcin  (\'\n(\  olicmnlA  burct)  bcit  if>iiKn 
imtercn   teil  bco  i^iiJouiucu^   MnX>  führte  beim  roton  Citfen  loieber  iKnintfr. 


$fotabctm  im  19.  3abtbunbett.  335 

©c^lappergä^c^cn  lourbc  in  93aumfh:a§c ,  Mnb  ba§  3iflcuncr= 
gä^c^en  in  fiinbenftra^c  umgetauft.  3)ic  ehemalige  obere  3?or- 
ftabt  rourbe  jur  ^a^n^offtra^c.  2)ie  nod^  ftet)cnbcn  alten  2l)ore 
tamen  jum  Slbbruc^;  fo  fielen  ba^  ^eiügtveujtl)or  (bei  'öantier 
Uahn),  ba§  obere  ©rabent^or  (in  ber  9lä[)e  be^  Sc^loffe§),  bacJ 
^Äuerbrunnent^or  ober  Srtert^or  (beim  „Jlreuj").  3)aö  Srö^inger- 
unb  SSItftäbtert^or,  ba^  ©c^äfert^or  (am  unteren  (Jnbe  ber 
üeopolböoorftabt),  ba^  3luert()or  unb  ^illert^or  (am  oberen  (Snbe 
ber  2(u),  ba§  ®auc^t^or  am  unteren  @nbe  ber  Äu,  ba§  obere 
unb  untere  ©c^Io^t^or,  ba§  obere  Wlü\)U  ober  3>^i"fl^^t^8r(ein 
(erftereö  bei  ber  oberen  3)lfl^le,  le^teree;  f üblich  ber  üammftra^ej 
würben  fAon  früher  abgetragen.  3Jon  ber  alten  Stabtmauer  ift 
noc^  am  Oufelmeg  ein  guter^altene^  Stüct  ju  fe^en.  3m  ;lanuar 
1877  mürbe  mit  ber  Slbtragung  be§  alten  J^or^äu^c^enö  an  ber 
3tucrbrücte  begonnen,  na^bem  ba§felbe  1874  oon  3JergoIber 
93reinlinger  um  18  000  fl.  erftanben  roorben  mar. 

Qu  Anfang  ber  60  er  3öl)re  ftanben  an  ber  linfen  (Seite  ber 
3fpringerftra§e  au^er  bem  unteren  9Waler*fc^en  (5cff)aufe  mit  ber 
angebauten  '^ahrit  ba§  5Bo^n^au§  am  3iinger*fc^en  3iw^"^^n>I<^b 
oberhalb  ba§  oor  einigen  3ö^ren  abgebrodjene  iReit^au*^  unb  an  ber 
Stelle  be§  SWinifter'fd^en  3lnmefen§  bie  Äa^'fc^e  ^^iegelei  mit  3Bol)n 
^auö.  iJe^tercm  gegenüber,  auf  welcher  Seite  nur  iMcferftücfe  unb 
unten  ber  gro§e  ^öot)nenberger'fc^e  ©arten  lagen,  erbaute  bamal$ 
Jabrifant  SWaler  ('-Bater  be^J  'jlrc^iteften  Wlaler)  ba^J  je^ige 
®qcfer^off* fc^e  ^au§  unb  bie  beiben  oberijalb  f!el)enben  .^äufer. 

«l^    infolge   be«   Siriege§   im  l^ahn  1866   bie  0efd|äfte 
ftocften  unb  oiele  3lrbeiter  brotlose  mürben,  lie&  bie  Stabt  oon 
benfelben  bie   Gnjbämme   oom   oberen  ^^ammer   bis}  j^ur  Üio^ 
brücfe  ^erab  auffül)ren,  moburd)  bie  betreffenben  Stabtteile  oor 
Ueberfc^memmungen    gefiebert    mürben;    ferner   mürbe   bie  a?er 
breiterung   ber   'örö^inger  Strafte   am    oberen  ,)L>ammer  oorge 
nommen.     2)ie   einfachen  (Srbarbeiten   am  (Snjfluft   mürben  mit 
50  ftreujer   pro    lag    l)onoriert.*)     Tie    55erf djönerung^- 
fommiffion  benutzte  ebenfalls  biefe  (Gelegenheit,   um  bflbfd)e 
fünfte  in  ber  'Jlätje   ber    Stabt   bem  'JJublifum   .^ugänglid)    \\i 
machen  unb  mit  ^Hubebänfen  ,^u  oerfeben,  j.  '9,  am  'Jlagolbufev 
läng«J  beei  iHob.     J^emer  rourbe  ber  <"^u6meg  am  Jtallbarbt  bin 
nad)  SBürm    unb    ber   fog.  Wolbjcbmieb«;meg   (ber  bei   'i^ürfle^ 
5JiUa  au^mflnbet)  ^ergefteüt.     Ter  "Hau   ber  ©artenftrafteftaffel 
fällt  gleichfalls  in  bie  6()er  ^abre. 

*)  Tic  ^^errennfrftraftc  max  fAon  in  bfit  HOer  ,^nhrcn  bi«  \um  Tr. 
9(td)ter*f(!)cn  \?aufe  Durd)ticful)rt  iporbcn.  'Son  bort  ab  Dcupcrrtc  eine  cdjeune 
bie  3trafte  unb  em  fd^moler  ii^cg  fut)rte  ^iir  ^a^<fa1'1c. 


^ 


33G  $forabeiin  im  19.  datncbunbett 

^uf  ^(ntegung  ber  Spitalbautommiffton  iDurbe  anfangt 
3lpril  1869  ber  53au  eine§  neuen  ftäbt.  Jlranfen^aufeö  an  i>er 
Sübfeite  ber  ©tabt  beim  Sc^af^of  begonnen.  3m  September 
1871  fonnte  ba§  Spital  feiner  ^eftimmung  übergeben  werben.*) 

3lnfang§  ber  70er  3>ö^re  mar  bie  S3o^nung8not  in  ber 
Stabt  roieber  fo  gro§,  ba^  bie  ärmere  Senölferung  fe^r  in 
Sorge  mar  um  eine  Unterfunft.  Sine  Slnja^l  53ürger  befc^(o| 
ba^er  im  3)ejember  1871    eine  „53augenoffenfc^aft"  ju  grflnben. 

Pir  ^Mgritofirrttfi^iift.    ((Singefc^riebene  ®enoffenfc^ft.) 

®egrünbet  1872  oon  213  meift  bem  Slrbeiterftanb  onge» 
porigen  ^itgliebem.  S)ie  Saugenoffenfc^aft  faufte  ein  Äreol 
non  428  832  Ouabratfug  fflr  30  70G  ®ulben,  bebaute  hxi  Gnbe 
1873  baoon  68  832  Quabratfu^  unb  errichtete  26  SEBo^n^äufer 
mit  75  5öntiIienrool)nungen  ju  132000  ®u(ben.**)  infolge  ber 
(anganbauemben  @efc^aftdtn^$  unb  ber  bamit  nerbunbenen  dnU 
Wertung  ber  fiiegenfc^aften,  fomie  beö  SinfenS  ber  SWieterträg« 
niffe  fa^en  ftc^  jeboc^  bie  Ueberne^mer  ber  Käufer  nac^  unb  na(^ 
)umtei(  au§er  Staube,  i^ren,  menn  auc^  noc^  fo  befc^eibenen 
93erpf(i(^tungen  nac^jutommen.  9lnbere  fud^ten  ftc^  benfelben 
t)ie(fac^  )u  entjie^en.  Sie  ©efeQfc^aft  geriet  infotgebeffen  in  eine 
mi^lic^e  Sage  unb  mar  enblic^  genötigt,  fämtUc^e  non  i^r  ge< 
bauten  42  |)äufer  mieber  an  ftcq  ju  nehmen  unb  fetbfl  }u  oer* 
malten.  3tl^  bie  ©efetlfc^aft  in  eine  immer  größere  3it><^"9^ 
läge  geriet,  befc^to^  fte  bie  Siquibation,  meiere  fic^  in  ber  SEBeife 
oo(l)og,  ba^  ftc^  bie  @enoffenfc^aft  in  eine  SlttiengefeQfd^aft 
ummanbelte  unb  bie  @efamtliegenf^aften  um  einen  ben  bamaligen 
ä3ert)ältniffen  entfprec^enben  unb  ben  SRietpreifen  angepaßten 
5iaufprei^  übernahm.  3)ie  neue  SlftiengefeQfc^aft  nannte  ftc^ 
^[mmobiliengefellfc^aft,  unter  metc^em  9lamen  fte  ^eute  no<^  be* 
ftel)t.  3)a§  aftienfapitat  non  200  000  SDW.  mürbe  in  200  «ftien 
ä  1000  9Warf  aufgebracht.  S)ie  übernommenen  £iegenf elften 
Ratten  bie  ©enoffenfc^aft  f.  3.  600  000  9DW.  getopet. 

pir  grmrittitii^igr  ^an^iftif^ait 

mürbe  1872  gegrünbet  mit  einem  Stttienfapital  non  150000  fL 
unb  ftellte  fid^  bie  Slufgabe,  billige  äBo^n^aufer,  oor^ugSmeife 
für  bie  SIrbeiterflaffe ,  }u  erbauen,  um  folc^e  unter  mdglic^fl 
günftigen  93cbingungen  ju  oerfaufen.  Qm  Oa^re  1873  mürben 
17  4öo^nl)aufer  fertig  gefteUt,  fämtlic^  3ftöcfig,  bie  Heineren  mit 
3  SEBo^nungen  ju  3  3i"^n^^nt,  bie  größeren  mit  6—6  e^unilien« 
mo^nungen,  fämtlidje  gan}  in  Stein  erbaut  unb  jebeS  ^au$  mit 

•)  ^fim  ^u^iuaben  bc«  Jvunbamcnt«  fttcj  man  auf  ^urcfte  römift^ 
Urfpruni^ö  unb  fanb  römifctie  ^Hron^miinKn. 

••)  ^Tantal«  crftanbcn  Die  öaufcr  auf  ber  ii'ill)e(m*§öl)e  unb  bem  ^adfü. 


$f  otiieim  im  Ift  da^tbunbctt  337 

^ofranm,  teihpetfe  mit  ©arten  verfemen.  2)er  93auaufn)anb 
hierfür  inft.  ^lat;  betrufl  128600  fl,  Sie  Käufer  würben 
öffentlich  oerfteigert  unb  bie  3<^^Iung8bebingungen  ba^in  geftedt, 
bag  eine  ätnio^lung  non  10  ^rojent  in  leiften  unb  ber  9teft 
hti  itaufpreifeS  innerhalb  14  ^a^ren  in  Annuitäten  su  10  $ro)ent 
abiutragen  bebungen  toax.  2)ie  @efeQfc^ft  erfteQte  bie  ItaQ^arbt« 
ffarage,  (5<^euemberg<  unb  93lei(^ftrage. 

(Gleichseitig  würbe  bie  SSorftabt  „(Seban**  immer  me^r  au8« 
gebaut  unb  bie  |^ol}garten{ha^e  in  Singriff  genommen. 

1873  mürben  bie  9aup(&ne  }u  206  SBo^n«,  ^abrif  unb 
9lebengeb5uben  nom  SesirtSamt  genehmigt,  beSgleic^en  107  Sau« 
oeränberungen:  1874  mürben  118  So^n»  unb  t^abritgebäube, 
baS  StmtSgericqt^ebäube  (Sinbenftrage)  unb  baS  ^farr^auS  in 
ber  9Re(anc^ti^on{¥rage  (2)efanat8^au8)  erbaut.  2)a8  größte  unb 
impofantefte  biefer  (SebAube  ift  bie  93i(Ia  @efeQ  an  ber  ®t 
(Seorgenftra^e.  2)er  bamatS  fc^on  fertige  $tan,  bie  große  (Skrber* 
{trage  in  öftüc^er  Shc^tung  fortjufe^en,  ^arrt  ^eute  nocq  ber  Su8« 
fü^rung.  ^m  9lpri(  1874  faufte  Stuguft  ftapfer  ben  größten 
Zeit  beS  unteren  ßammerS  mit  oem  ^iuiermörtQ  unb  bem  Slec^« 
me^r  für  90000  Bulben,  um  biefe«  ®e(änbe  Saufpetutationen 
Sugängtic^  iu  machen.  9leuerbing8  merben  bort  groge  e^abrit* 
gebdube  errichtet. 

3ti  ben  80er  ^a^ren  jeigte  fid^  im  allgemeinen  menig  Sau« 
(uft ;  biefelbe  emmd^te  erft  mieber  in  bem  gefc^äftticfa  regfamen 
testen  Oa^rje^nt  SBir  geben  in  nac^folaenbem  eine  ^ufammen« 
fieOung  aQer  feit  1870  erbauten  öffentlichen  @ebiube,  unb  ber  in 
biefem  3^traum  erfc^Ioffenen  Strafen: 

a.  et&btifc^e  @ebaube:  S)ad  ^rflnbner^au«  (1873), 
baS  SebanSfc^ut^au«  (1876)  ffir  438  429  SRart,  bie  Jtunftgemerbe« 
fc^ule  (1877)  fflr  429  747  9Rf.,  ba«  @c^u(^au«  an  ber  (2^(mer« 
ftrage  fflr  67  000  SWf.  (1884),  an  ber  (foijjhafie  fflr  36  000  3flt 
(1884)^,  an  ber  (Erbprinjenftrale  (Stnabenfc^utbauS  unb  Xumbade 
1886),  aRibc^fc^ut^au«  (1892),  an  ber  Jtaifer  ^ebric^firage 
(1890),  an  ber  l^oljaartenfhale  (1899),  an  ber  (^(merftra|e 
(1886  unb  1900),  bie  ©eroerbefc^ule  auf  ber  ^nfel  (1892), 
bie  Zum^aOe  an  ber  ®t.  @eorgenftra|e  (1896),  baS  Stat^auS 
(1892—96),  baS  fie^rermo^ngebäube  in  ber  gro|en  @erberftrage 
(1887),  bte  ©cfiiaerftaffel  (1889),  baS  (Jleftriiität8merl  an  ber 
(Eutingerftra^e  (1896),  an  ber  Snjftra^e  (1898),  baS  9Baffermer( 

*)  3m  3a^re  1873  »urben  in  bem  an  biefer  ^teUe  f^e^enben  ebemaliflen 
Itftter^fe  jioei  ^c^ul^immer  für  bie  SoU^fc^uIe  eingerichtet,  (^njelne  8(^u(< 
ftoffen  HNiren  M  1886  mon^eld  an  8<^0ebduben  in  frioatwo^nun^en  unter« 


338  ^fotabeim  im  19.  3abtbunbert. 

an  ber  ^otjflartcnftrafee  (1894),  am  griebric^^berg  (1898—1900), 
ber  ©d)lad)tt)of  (1888),  ber  Saatbau  (1896-19*00),  bic  5raucn= 
avbcit§f(^ulc  mit  fiöfc^geratcf (puppen  (1893),  bic  fat^otifc^e  ftirdje 
(1889-91),  bie  ©qnagogc  (1892—93),  bic  eoangelifd^c  ©tabt« 
titele  (1895—99),  ba§  jc^igc  Rrantenl^auS  famt  SBlattembaracte 
(1871),  bie  Umroanbtung  be§  alten  ©pita(§  in  ein  ®qmnafmm 
(1871),  ju  Se^rerroo^nungen  (1884).  ^m  ^a^re  1876  rourbe, 
noc^bem  ba§  ^^frünbncrl^auö  burc^  Unterbringung  ber  3nföffen 
in  bie  J^rei^pfleganftalt  ^ub  frei  mürbe,  ba§  ftSbt.  2Baifen^au§ 
oon  ber  ©almerftra^e  bort^in  oertegt.  3)a§  jc^ige  2Baifen^au§ 
biente  juoor  a(§  (Sd^u(f)au§  unb  rourbe  erft  anfangt  ber  80er 
3rt^te  feiner  je^igen  33cftimmung  übergeben. 

b.  StoatiSgebäube:  a)a§ ^tgebaube (1872—74),  ba$ 
2lmt§geric^t§gebäubc  (1875,  fc^on  oor  feiner  93oUenbung  brannte 
ber  a)ac^ftu^l  l)erunter),  ba§  3lmt^gefdngni§  (1898-99),  ba« 
gorft^auö  (1899). 

3)ie  ®röfeclt^almaffcrleitung  murbc  1872—76  erbaut  unb 
gelegentlich  be§  „93ec^erbranbeS"  1875  jum  erftenmale  benü^t. 

9lu^er  einer  9ieil)c  erft  je^t  projeftierter,  noc^  unbebauter 
©trafen  in  ben  oerfc^iebenen  Stabtquartieren  mürbe  ein  großer 
Seil  fc^on  früher  geplanter  ©trafen  teils  angebaut,  teili^  ooÖenbet, 
ebenfo  alte  Strafen  ooUftänbig  ausgebaut. 

A.  SBoUenbet  mürben  in  htx  An:  5)ie  ^oljgartenftra&e, 
(Salmerftraße,  lurmftra^e,  3Balbftra§e,  JRennfelbftraBe,  ^Jlagoll)= 
ftra^e,  ©cmerbfc^ulftra^e.  B.  Seilmeife  bebaut:  2)ie  ©t.  ©eorgen» 
fteige  unb  *Stra§e,  bie  |)crmannftra§e,  Sopl)icnftra§e,  Klingftra^e, 
bie  lange  Steige,  bie  aWelanc^tl)onftra§e,  ®ört^ftra§e,  ^ÜJerbcr« 
ftra^e,  ©eebergftra^e,  ber  fiüdenmeg,  baö  iRumpelgä^c^en. 

Jlnf  beut  ^ob,  it\w.  hex  ^if^rftttsSo^r.  2:eilmeife 
bebaut:  3)ie  Sameqftra^e,  5rieben§ftra§c,  gelbftra^e,  ®agner= 
ftra^e,  ©enoffenfc^aftsftra^c,  ^Jlebcniu^ftra^e  unb  Äanalftra|e. 

3«  „Srbait".  A.  «oUenbet:  ©leic^ftra^e,  SBeitjerftrafee, 
lumftra^e,  t^iüfteinerftra^e,  ^^i^nftra^c,  Stobftra^e,  Sftabenftrage, 
Sc^euemberg=  unb  6n}ftra|e.  B.  icilmeifc  bebaut :  ^ieÄaübarbt- 
ftra§e,  Sc^iep^auöftra^e,  3lblerftra^e,  S(^marjmalbfhra§e  unb 
Äaifer  J^ebnc^ftra^e. 

3«  httUßtMaht  A.  SJoüenbct:  ^ie  8^rrennerflra§e  bi^ 
jur  33ab(^affe,  üeopolbftra^e,  ^öaf)ul}offtra§e,  SÖefll.  Äarlfriebric^= 
ftrafK,  xMpringcrftraBe,  üuifcnftra^e,  Orünftra^e.  B.  ieilmeife 
neu  aniicbaut:  3^ie  Junnclftvape,  Cfterfelbftra^e,  Durtac^erftra&e, 
C^ren.^ftraße ,  5)clf  ortftra^e ,  4öimpfcnerftra|e ,  (Jmilienflra§e, 
^Jcrvcnnerftvaße  oon  ber  iöabgaffe  an,  ttienleftra^e,  öo^nen« 
bergerftra^e  unb  bie  ©abgaffe. 


s 

5- 

m 


9fotabe!m  im  19.  ^abt^unbett  339 

^a^et.  A.  JBoKcnbet :  3)ic  Slaifcr  9Bil^clmftra^e,  Sonnen^ 
ftra^c,  ßoc^ftra^e,  ©iSmorctftra^e  unb  91ucrbad)ftta§e.  B.  Jeil* 
ipeife  bebaut:  ©c^effelftro^e  unb  ^ac^clftra^e. 

^a^n^oitlahtttxt.  A.  SSoUenbet:  Sinbenftra^e,  Stefanien* 
fira^e,  (5rbprinjenftra§e  unb  ßilbaftrage.  B.  Jeilroeife  bejro. 
beinahe  bebaut:  2)ie  @üterftra|e,  (Jrfmgerftra^e,  Sifingerftra^e, 
©c^ü^enftra^e,  S^^ringer  Slttee,  ©rbprinjenftra^e  unb  »rettener* 
(trage. 

^nnnt  ^taht  A.  «oaenbet:  3)ie  Oeftt.  ftarlfriebtic^- 
ftta|e,  ©c^itterftrage  unb  ©artenftrage.  B.  Jeilwcife  bebaut: 
©pmnafiumfhrape  bi«  ©artenftra&e,  ^nf^Ifttage,  93erl,  ©erber* 
[trage  unb  (5d|oggattem)eg. 

«Äff ^abf .  3um  Seil  bebaut :  2)ie  '^Jarfftrage,  ÜJloltteftrage, 
^illerroört^ftrage,  Sc^lac^t^offtrage,  ©^mnaftumftrage  oon  ber 
llltftäbter«  bi«  jur  Oftenbftrage,  Sticfel^älbenftrage,  ^n§^clmftragc 
(früher  ©(umen^ecfenroea),  ©ammftrofie,  Ceftl.  Äarlfriebric^ftrale 
oom  Oc^fen  an  (1885  für  12  250  m  3)ie  aSerldngerung  xoav 
fc^on  1842  geplant.) 

Süchtige  »rc^itetten  fc^ufen  im  legten  O^i^^je^nt  eine  ftatt» 
Ii(^e  9lei^e  oon  Prachtbauten,  bie  ber  @tabt  fe^r  }ur  3i^^^^ 
gereichen.  SOüt  ber  SSerbreiterung  ber  meftlic^en  unb  öftlic^en 
Äarlfriebric^ftra|e  fc^afft  bie  Stabtpcrroaltun^  ben  bort  neu  ju 
erfleUenben  Slnroefen  iRaum,  fiuft  unb  üic^t,  bie  ©runb* 
bebingungen  gefunber  äBo^nung^oer^ältniffe.    5)ie  fiinbenftrage 

(ba8  alte  3i9^w"^^9äW^'^)  if*  ^"^^  ^^"  Umbau  oon  1875  unb 
bie  neuerbingd  bort  entftanbenen  oillenartigen  ©ebäube  }u  einer  ber 
fc^önften  ©tragen  ber  Stabt  oeroorben.  ©cgenüber  bem  &a^^ 
wttt  erftanben  in  ben  Ulkten  3>al)ren  eine  ^Jlei^e  oon  ber  ©tabt 
erfleDter,  billiger  guteingeric^teterSlrbeiterroo^nungen.  2)aö  iRennfelb 
^t  fic^  )u  einem  ber  fc^önften  ©tabtteite  aus^gebilbet,  unb  n>er 
ttwa  naif  20{ä^riger  ^2tbmefenbeit  fic^  ^eute  mieber  bort  umfe^en 
loollte,  mürbe  fic^  taum  me^r  au^tennen. 

Sieben  ben  Sleubauten  im  Innern  ber  ©tabt  ift  in  ben 
legten  Oö^ren  in  ber  luftigen,  roaJbnaljen  üage  auf  bem  Stob 
unb  in  ber  ©c^marjmalbflrage  ein  neue«  SiHenoiertcl  cntftanben, 
beffen  Snmefen  als  gefunbe  So^nungen  mit  ^errlic^em  'JtuSblid 
ind  (Enjtbal  eine  ma^re  ©ebenemürbigfeit  bilben.  ©ie  jeigen 
faft  bun^roeg  im  Qnnem  unb  Beugern  ein  referoicrt  oome^meiJ 
®eprdge,  bei  rooblüberlegtcr  ©runbrigbiöpofition  feinen  übertriebenen 
Aomfort  in  ber  äuSftattung.  bequeme  (Eingänge,  Horriborc  unb 
Ireppen,  geraumige,  ^ol^c,  nac^  i^rer  Scftimmung  roo^lorientierte, 
fiuft  unb  fiic^t  ^wflöug  gemäbrenbe  3i"^"^cr,  SBafferleitung, 
@ad>  be)n>.  (Sleftrijitätöeinric^tun^  ^übfc^e  ©artenanlageu  unb 
faubere  |)öfe  baoor  fmb  bie  ©ebingungen  biefcr  2lnmcfcn.  ^lö 
bad  fc^önfte  barunter  barf  mo^l  ber  llKenaiffancebau  beS  ^erm 

22* 


I 

s 


e 

Ä 


Vfotabeim  im  19.  3abt(unbett  339 

^ü^tt.  A.  aSoHenbet:  5)ic  Äaifcr  SBil^cImftra^e,  ©onncm 
fttafte,  ^oc^ftra^e,  ®i§marctftra§c  unb  91uerbad)ftra^c.  B.  2:cil* 
meife  bebaut:  ®c^effelftra^e  unb  ^ac^elftrage. 

^a^nl^oftlabneit.  A.  aSoQenbet:  :^tnbenftra|e,  Stefanien* 
fh:a|e,  Srbprinjenftra^e  unb  ßi(baftra|e.  B.  leilroeife  bejro. 
beinahe  bebaut:  3)ie  ©üterftrape,  (Jrrmgerftra^c,  Sifingerftrale, 
©c^ü^enftra^e,  Sö^ringer  SlUee,  @rbprinjenftra|e  unb  Srettener« 
fhrale. 

^ttiim  $ta6t.  A.  SJoüenbet:  3)ie  OeftL  ftarlfriebric^* 
[trage,  @d)iQe^trage  unb  @artenftra|e.  B.  Seilmeife  bebaut: 
©qmnafmmftrape  bi8  Oartenftrage,  ^nfelftrage,  93crl.  ©erber* 
[trage  unb  ©c^oggattenDeg. 

<^t^a6t.  3um  Je«  bebaut :  2)ie  ^:parf[trage,  ÜJloItfeftrage, 
ii(Iem)ört^[trage,  @c^lac^t^of[trage,  @9mna{tum[trage  oon  ber 
Ilt[täbter*  big  jur  0[tenb[trage,  3ticfel^älben[tra§e,  an§^clm[trage 
(früher  53tumen^ecfenroea),  2)amm[tra6e,  Ce[tl.  ftarlfriebric^[traie 
oom  Oc^fen  an  (1885  flr  12  250  m  3)ie  aSerlängerung  war 
fc^on  1842  geplant.) 

2:ü(^tige  Src^itetten  [c^ufen  im  (e^ten  :3a^rie^nt  eine  [tatt» 
Itc^e  9tei^e  oon  Prachtbauten,  bie  ber  Stabt  fe^r  jur  Swxht 
gereichen.  SDWt  ber  Verbreiterung  ber  meftlic^en  unb  öftUc^en 
Rarljrriebric^[trage  [c^afft  bie  otabtoeoDaltun^  ben  bort  neu  )u 
erfleUenben  3(nmefen  9{aum,  Suft  unb  2\dft,  bie  @runb« 
bebtngungen  gefunber  3Bo^nung$oer^ä(tniffe.  Sie  Sinben[trage 
(bai  alte  3i9^unergäg(^en)  i[t  burc^  ben  Umbau  t)on  1H75  unb 
bie  neuerbingd  bort  entftanbenen  oiUenartigen  @ebäube  ju  einer  ber 
f(^ön[ten  ©tragen  ber  Stabt  oeroorben.  ©egenüber  bem  ©as^-- 
roerf  er[tanben  in  ben  Icj^ten  ^^^ren  eine  9teil)e  oon  ber  Stabt 
er[teQter,  billiger  guteingeric^teter31rbeitenoo^nungen.  Sad  9{ennfe(b 
^t  ftc^  ju  einem  ber  fc^ön[ten  Stabtteite  auegebilbet,  unb  mer 
etioa  nad|  20)ä^riger  ^bmefen^eit  ftc^  ^eute  mieber  bort  umfe^en 
lOoQte,  mürbe  fic^  faum  me^r  au^fennen. 

Sieben  ben  Sleubauten  im  Innern  ber  Stabt  i[t  in  ben 
(e^ten  O^^ren  in  ber  (uftigen,  malbna^en  l^age  auf  bem  dlob 
unb  in  ber  Sc^marjmatbftrage  ein  neue^  93iQenoierteI  ent[tanben, 
beffen  Snroefen  alö  gefunbc  ffio^nungen  mit  ^errlid^em  'Äu^Jblicf 
ind  (Enjt^at  eine  ma^re  Se()en6mürbigteit  bilben.  Sie  jeigen 
faft  burc^meg  im  3n"^ni  unb  äeugem  ein  referoiert  oome^meö 
©eprdge,  bei  rooljlüberlegter  ©runbrigbiöpofition  feinen  übertriebenen 
ftomfort  in  ber  ^Jtu^ftattung.  bequeme  (Eingänge,  Horribore  unb 
Ireppen,  geräumige,  ^o^e,  nac^  it)rcr  ^öcftimmung  rooblorientierte, 
fiuft  unb  fiic^t  ^ugang  gemä^renbe  .^immer,  SBafferleitung, 
®ad«  bejm.  (£(ettri}itätdeinric^tuug,  l^flbjc^e  ©artenanlagen  unb 
faubere  $öfe  baoor  fmb  bie  ^^ebingungen  biefer  *2(nn)efen.  ^11$ 
bad  fc^önfte  barunter  barf  mo^l  ber  ^Jienaiffancebau  bes;  ^erm 

22* 


340  VfotaMm  im  19.  da^^bctt 

Stabtrat  ^tnUi  h^tidjmt  loerben,  neben  bem  ^ider'fc^en  @<^Iög(^en, 
bem  53icber'fc^en  ^aufe  (6cfe  ber  öinben»  unb  Sc^ulbergftra^e),  unb 
bem  @ülic^'fc^en  ^Jlnmefen  (meft(.  Starlfriebric^ftrage),  überhaupt 
\>a9  fc^önfte  ^aud  ber  @tabt. 

äBeniger  anmutia  präventieren  ftdb  bie  oft  eine  ganje 
@tra^en)eile  einne^menben  gleichförmigen  ^adfteinbauten,  bie  oon 
fpefulatioen  Untemebmem  a(§  Snietmo^nungen  errichtet  mürben. 

3m  Qa^re  1879  erhielt  ber  SRarttpta^  eine  neue  3»^^ 
bun^  baS  5triegerbentma(,  baS  auf  21 968  SDlt.  ju  fielen  tam.*) 

3)aS  alte  am  (Singang  ber  @(^(o^bergftra^e  für  ben  93er« 
fe^r  menig  günftig  p(a}ierte  SRartgraf  (Smft«3)entmat  mürbe 
am  fieopolo^pla^,  gegenüber  ber  9tierfer'fc^en  ^uc^^anblung  auf« 
gefteQt. 

äludb  ber  fc^öne  Brunnen  mu^te  entfernt  merben,  beffen 
93erbinbung  mit  bem  neuen  ßriegerbenfmal  bemfelben  ju  bem 
StuSbrurf  ber  Itraft  unb  @tärfe  auc^  ben  ber  Slnmut  verliefen 
^ätte. 

S)ie  enorme  3wnö^me  ber  Sinmo^nerfc^aft  oeranla^te  bie 
6tabtt)erma(tung  ein  neueiS  Stabtquartier  auf  bem  @übab^ange 
beS  äBolfdbergeS,  nörblic^  ber  Sa^n,  anjulegen.  (SS  mirb  oorouS^ 
ftc^tlid)  na^  menig  3a^ren  eineiS  ber  fc^önften  Sauoiertel  ber 
©tabt  fein. 

Sßenn  bie  93auten  ber  @rabmeffer  ftnb  für  ben  ^ul^fdbl^S 
bed  ®emeinbe(eben$,  fo  barf  oon  ber  gegenmärtigen  ^eriobe 
gefagt  merben,  ba^  fte  bie  glücflic^fte  ift,  bie  ^forj^eim  je  g^ 
[eben  ^at. 

^ie  ®efamtia^(  aller  ®ebäube  belief  ftc^ 
1800  auf   780, 

1810    „     784,  barunter  644  3Bo^nbäufer, 
1856    ^    1590, 

1856  ^  1639  (in  biefem  O^^^^  mürbe  eine  neue 
9htmmerierung  ber  Käufer  unb  bie  C^inteilung  ber  Stabt  in 
5  Cuartiere  oorgenommen). 

93on  Januar  1857  bis  babin  1866  mürben  ^ier  burtb 
9}eubau  250  ^ofraiten  errichtet,  femer  272  neue  SBo^nbiufer, 
10  neue  Scb^unen  unb  14  fonftige  9{äum(icbteiten.  93on  älteren 
SBobn^äufem  erhielten  63  neue  Stodmerte,  an  76  mürben 
(Seiten*  unb  l^inter^ebäube  angebaut.  2)ie  ®efamt}ab(  ber  1806 
bemobnbaren  ^ofratten  betrug  959.  Sei  einer  @ee(en)abl  oon 
17  (KK)  jiöpfen  tamen  bur^fc^nittUc^  18  Semobner  auf  ein 
SBobnbaud. 

Om  3a^re  1884  betrug  bie  l^äuferja^l  in  113  Strafen 
-  1700. 

*)  Xie  einiDci^ung  gefc^at)  am  18.  iNai  1879  im  I6eifein  bei  (Erb« 
grof^eriog«. 


ii  Btifliaüf  ilair  Phgiafn^kU  t,  ObcrwUrkkWr  Dr.  K*li*. 


Vfotabeim  im  19.  3a(^vbunb€tt.  341 

SHe  ©efarntjal^I  famtltc^er  ^aupt%  9leben«  unb  hinter« 
aeb&ube  betrug  nai)  bem  6tanb  auf  1.  i^^^nuar  1900: 
^r  bte  @tabt  ^forsl^etm  unb  baS  £ofgut  ^arbai)  6408  mit 
2791  Sßol^ngeb&uDen  unb  mit  einem  Sranboedtc^erungSanfc^Iag 
oon  71526  270  aWarf.  ^ieroon  ftnb  au8  ©tein:  3265,  ©teim 
rieflel:  2140,  ^olj:  1013. 

2)ie  3)ac^bebe(fung  ift  bei  6319  OebSuIic^teiten  feuerftc^r, 
32  ^aben  ^olg*,  2  ©trol^^  46  ^oppebebac^ung  unb  9  @ebau(i(^« 
feiten  finb  obne  Xad).  S^tl^'I  ber  ^ioatperflc^erungen  (Oebfiube« 
fflnfteO  =  2398  mit  13  562  620  Wt.  »erfK^erungSanfc^lag. 

^tüAtn  unb  $ff(|f. 

^oi)  e^e  hai  ^oc^roaffer  im  9lugufl  1851  bie  l^dlseme 
9uer  33rfirfe  fortriß,  l^atte  ber  ©emeinberat  ben  Umbau  berfelben 
mit  einem  eifemen  Oberbau  nac^  bem  $Iane  beS  Ingenieur  9l5^er 
in  ^forj^eim  befc^Ioffen.  dS  mar  bie  erfie  größere  eifeme  33rflcte 
na4  bem  ©^ftem  ber  Gitterträger,  meiere  tn  @übbeutfd^(anb 
errichtet  mürbe  unb  sugleic^  bte  erfle  ^uffül^rung  biefer  9(rt, 
meiere  bie  fpfiter  im  33rfictenbau  fo  berfll^mt  gemorbene  ^rma 
Senctifer  ^erfteCte.*) 

^  3)e)ember  1862  mürbe  oon  ben  ftSbt.  itoQegien  ber 
9)eubau  ber  Sto^brficte  burc^  eine  eifeme  33ogen]^5ngetonftruttion 
im  Snfc^Iag  oon  40000  ^.  befc^Ioffen.  $er  Steg  Aber  bie 
9}ago(b  beim  Jlupfer^ammer  mürbe  im  Sprit  1863  erneuert ;  im 
3a^re  1880  mürbe  er  nebfi  anberen  Srficten  oom  ^oc^maffer 
n)eggeriffen  unb  burc^  einen  eifemen  erfet^t. 

3)ie  Ueberbrflctung  ber  <Sn)  beim  ^ntenftein'fc^en  9EBe]^r 
(je^t  3nfelfteg)  mürbe  fc^on  1874  projeftiert.  SKel^rere 
^ac^bam  gaben  freimidige  33eiträge,  im  ganzen  3000  fl.,  ju 
biefem  Qxotdt  }ur  SSerfflgung.  (Sbenfo  modten  bte  Ferren  ®tein« 
mann  unb  3i^i^^i^^ft^^  O^^^^tmapr  ben  erforberlic^en  ®mnb 

*)  mt  Xuerbrütfe  foQ  mit  ber  (^itorreftion  bun^  eine  neue  93rfttfe 
erfe|t  werben.  Z)ie  Aonftruftion  unb  betoratioe  )ftu$ftattun{)  wirb  ber  Umgebung 
an^tpa\^t  werben,    (^e  finb  bafür  210  (KK)  9Rart  itofien  oorgefc^en. 

M  einer  !Befe{ligung  be«  großen  Pfeiler«  unter  ber  Suerbrütfe  no4 
ber  Ueberf(^wemmung  oon  1H24  tarn  ein  Cuaberftein  )um  $orf(^ein  mit  ber 
3nMrift: 

Anno  MDLXXIIl 
„Xa^  (5p6  mit  groj  iiJoffergüffen 
Ü^ie  ^rü(f  mit  (^*walt  in  ^tutf  oerri^n 
Xorum  ein  ^at  oon  biefer  (H'mein 
Xen  Pfeifer  fe|t  oon  ^rten  8tetn; 
!X)er  Vanbe^fflr^  iRargrao  (Sarolu« 
Xen  3tcin  legt  felbft  in  T^iuji," 
Urfunblid)   ^um   erftenmale   wirb   bie   Xuerbrutfe  1H5H   ole   «ctepnin 
Srucfen"  genannt.   ^  C$at)re  1522  rift  fte  ber  (^i«gang  fort;  fie  mufi  olfo  bo4 
lang  gel)alten  ^aben;   im   ^bre  157a  fobann  lieft  Morl  II.  bie  neue  kniete 
bauen,  barauf  bejie^t  fi^  obige  ^ft^rift. 


342  ^forabeim  im  19.  3a(>t(^unb€tt 

unentgeltlich  abtreten  }u  biefem  bringenb  nötigen  93au.  Su^* 
geführt  rourbe  berfelbe  nac^  garten  Kämpfen  unb  3^itun98fe^ben 
erft  im  3al)re  1898. 

3m  3öl)te  1880  erftanb  bie  oon  93enctifer  fonftruiertc 
SBcrberbrüde,  ein  ebenfo  jroerfmä^ifler  aU  imponierenber  Sau, 
reä^renb  bie  gleidjjeitig  IjcrgefteUte  Slltftäbterbrüde,  80  000  aWt., 
roo^l  einige  SWeter  breiter  fein  bürfte.  9lm  29.  3uli  1883  mürbe 
ber  ©njftcg  am  fiinbenpla^  bem  95erfe^r  übergeben.  3)er  Steg 
am  Stabtgarten,  oom  a3erfd)önerung§Derein  mit  einem  Sufmanb 
üon  ca.  1000  aWarf  errichtet,  ging  im  September  1886  in  ben 
^eft^  ber  Stabt  über.  2)er  Umbau  ber  JWe^elgrabenbrücte  an 
ber  Oa^nftra^e  rourbe  im  Cftober  1884  bemirtt. 


^JSermattung  unb   ®eric^t. 

3a^rl)unberte  lang  l)atte  bas  2lmt  feinen  Si^  in  bem 
®ebäube,  mo  ftcfa  feit  1825  ba§  ®aftl)au§  jur  Ärone  befinbet 
3n  biefem  ^a^xt  üerfaufte  ber  Staat  ba§  |)au§  um  7000  ®lb. 
an  ben  bamaligen  Sronenroirt  SBeber,  beffen  Gntel  noc^  ben 
Kaufbrief  befi^en.  ^m  Crlean6'fd)en  Kriege  mürbe  ber  ^aif- 
ftul)l  famt  bem  angebauten  iürmd)en  mit  U^r  ein  SRaub  ber 
flammen.*) 

3ur  ©eftrafung  üieler  9}ergel)en,  bei  ^Raufereien,  Körper* 
oerletjung  :c.,  mic  fie  gegenmärtig  ba^  Schöffengericht  befc^äftigen, 
mürbe  ju  3tnfang  be§  Oiat)rl)unbert^  furjer  ^anb  bie  ^rfigeU 
ftrafe  in  9lnmenbung  gebrad)t.  ^ie  böljeme  ©ant,  auf  meldtet 
ber  SJeruvteilte  feine  irad)t  Stocfftreid)e  empfing,  ftanb  für  ge^ 
mö^nlid)  im  f)ofe  be^  2lmtl)aufe§.  9ll§  SSerfctiärfung  ber  Strafe 
mürbe  fie  aber  juroeilen  aud)  auf  offenem  SJlartte  aufgeftellL**) 

Jyür  tübeemürbige  33evbrcd)en  fanb  nad)  ber  alten  „^oc^not- 
peinlid)en  ^^al6gerid)t^ovbming"  ber  ®algen  2lnmenbung,  ber 
nad)  einem  ber  ^Holler'fdien  ©efd)id)te  ''^ifori^bcim^  beigelegten 
Situatiou§plan  in  ber  3läl)e  ber  alten  Siefenbronner  Strafe 
rcd)tö  uom  SBalbeingang  ftanb. 

^a^  neue  ^Imtbau^i  mürbe  im  ^ai^xt  1826  bejogen  (fiefte 
baulid)e  iHncinberungen)    unb    entbielt   fämtlic^e  ®efct)äft§fteUen 

*)  ^i^ncfcnnoincr  unb  ^ammtornchnicr  >>einri(^  3)inpcr  bcroirftc  Ibl*^ 
bon  UüUhui  bc^>  v\np'cs>  in  ioincr  jouiiu'ti  <'icüalt. 

••)  (^U'uuititct  nlv^  3 tocf meiner  tunr  ber  :?lmt\^biener  bce  Cbcnjoate, 
cdjinolf,  ein  CiuuniU,  nnc  c«?  Iientuitni^e  allerbint^o  nicbt  mebr  oorfommai 
ItMiiitc.  Z'ae  :Hna>>iH"'ananu^  unb  ciljniolf*  ^h'ohnnna  befonben  ftdj  im  :J*cnncn* 
niul'hvi^'Ct)en,  im  bnnialiiU'n  :^ud)tl'an<s  «honte  veil-  unb  iiflvt^cnnftalt).  üxdfyt 
ipoiihu'i  oeüniI)tet  unir  Mo\\\  „ber  biete  .Jlmtinann",  bencn  „(Hein"  nod)  htm 
'.HiHTiiMiuH-n  ber  :^ea  nodj  im  Xobe  feine  :Kut)c  finbeu  fonnte  unb  im  S^ob 
bcrijiDiilDe  unujiet;cn  muffte. 


3R»IM<t  !■  ' 


llria  IH6.1-S4. 


Vforabeim  int  19.  3a(>v(>unbert.  343 

berfflcnpdtung  unbSufHj.  SWit  ber  ftctia  junc^mcnben  dnpeiterung 
ber  9(mt^ef(^afte,  ber  bamit  jufammenQängenben  ©efd^äftSteilung 
unb  ber  SSerme^runa  be§  Seamtenperf  onalS,  ^aben  fic^  bie  9täumUd^^ 
feiten  ^eute  für  bie  ^enpdtung  aQein  fc^on  aU  unjulänglic^  enpiefen, 
iDeS^aib  mit  bem  Sleubau  eineiS  ^estrfSamtSgebaubed  bereite 
begonnen  rourbe.  ^a$  gefamte  93em)a(tungS«  unb  ©erid^t^^ 
perfonal  beftanb  1859  au$  bem  Oberamtmann,  einem  Amtmann, 
einem  Sieferenbär,  einem  Megiftrator  unb  jmci  3lftuaren.  3)a§ 
9lmtSrcDiforat  (in  ber  3)le^gerftra&e,  SEBo^n^auS  be«  93ern)alter« 
ber  ^ei(^  unb  ^flegeanftalt)  beftanb  au$  bem  Sfmt^reoifor 
unb  einem  Stffiftenten.  ©egenmartig  jö^lt  baS  Sejirf^amt  ju 
feinen  Beamten  ben  ^mt^Dorftanb,  einen  I.  unb  einen  II.  Beamten 
unb  einen  9lmt§ge^ilfen ,  einen  Sieoifor,  einen  Äanjteifefretär, 
einen  JReoibentcn,  einen  JRegiftrator  unb  10  aftuare. 

93i§  1843  führte  ber  «mtöoorftanb  ben  litel  „Oberuogt", 
ber  (e^te  Oberoogt  mar  3)eim(ing.  ^m  Saufe  beS  ^^^^^unbertd 
betleibeten  biefeS  31mt: 

©eit  1803  Benjamin  «otl),  1823  3)eimling,  1843  öö^me, 
1844  0.  9lcubronn,  1847  glab,  1849  ^t  (juoor  |)ofgeri^tg» 
affeffor  in  ©rudjfal),  1861  SBintcr,  1864  Sacf)§,  1868  ^epting, 
1872  3oo2f,  1874  0.  ©euerer,  1878  Sieget,  1883  'tßfifter,  1891 
'^Jfifterer,  1896  ©efteimer  9tegierung§rat  |)oI|^mann,  1899  ®e^. 
SiegierungSrat  9lebe. 

'Pas  ^toH^et\0iti^t  Mmts^tti^t 

33iö  jum  Oöf)re  1876  befanben  fic^  ©ejirföamt  unb  2tmt§* 
gerieft  beifammen  im  alten  ©ebdube.  2lm  21.  ^fuli  biefe§  3^!)re« 
rourbe  ba§  neue  9lmt^gerid)t§gebäube  in  ber  Sinbenftra^e  bejogen 
unb  am  folgenben  läge  bie  erfte  Sc^öffengeric^tefi^ung  bafelbft 
abgehalten. 

33ei  ber  Trennung  beiber  Slemtcr  1857  blieben  bie  bis 
ba^in  in  ber  (Sipenfc^aft  al^  Amtmann  beim  Oberamt  angefieUten 
Karl  0.  93injenti  unb  ©ärtner  aB  Slmt^ric^ter  t)ier.  9Bäl)renb 
Unterer  —  im  9luguft  1860  jum  Oberamt^ri^ter  ernannt  —  bis; 
1872  auf  feiner  SteUe  üerblieb,  rourbe  tMmt^ric^ter  o.  SSinjenti 
1857  fc^on  nac^  Äarl§rul)e  oerfe^t.  3)er  ^ienftnac^folger  Gärtnere 
mar  9Wor§  oom  SWai  1872  bi§  ju  feiner  1895  erfolgten  3urube= 
fe^ung.  3Beitert)in  begleiteten  am  ^^Jforjl)eimer  Slmtegeric^t 
Stic^terfieaen : 

«mtSrirfiter  Ramm  1H5H  - 1862,  "Corner  1862  -  64,  ©erftner 
1862—64,  «oef^  1864—69,  Sd)ember  1864—68,  ajlittell  1H68 
bi«  1871,  q3u6  1869—79,  Gl)rift  1871—72,  «eft  1H72-1874, 
Uibel  1874—1879,  2)omer  1876-77,  o.  Stengel  1877-1878, 
«molb  1879—1881,  53irt  1878— 18«6,  ffiUer  1879  1883, 
aHittett  1881—1889,  30U9  1886—87,  §ein§f)eimer  1883-1889, 


VforaiKim  im  19.  3a()t(>unbert.  343 

berSScnoaltung  unbSufttj.  SWit  ber  ftctia  june^mcnben  Snoeiterung 
ber  Smtögefc^äfte,  ber  bamit  jufammen^angenben  ©efd^äftSteilung 
unb  ber  93erme^nina  be§  Seamtenperf  ona(S,  ^aben  fic^  bie  91äum(ic^^ 
feiten  ^eute  für  bie  ^em)a(tung  aQein  fc^on  ali  unjulanglic^  enpiefen, 
ipe^^aib  mit  bem  Steubau  eined  ^ejirfiSamtSgebäube^  bereite 
begonnen  n)urbe.  ^a§  gefamte  33em)a(tungS«  unb  ©eric^t^S- 
perfonal  beftanb  1859  au$  bem  Oberamtmann,  einem  9(mtmann, 
einem  SReferenbSr,  einem  SRegiftrator  unb  jroei  Slftuaren.  3)a« 
9tmt§reDiforat  (in  ber  3)le^gerftra&e,  2Bo^n^au8  be§  SSernjalters; 
ber  ^eil^  unb  ^flegeanftalt)  beftanb  au§  bem  ämt^reoifor 
unb  einem  9lffiftenten.  ©egenmSrtig  jS^It  ba«  öejirtSamt  ju 
feinen  Beamten  ben  9tmt8oorftanb,  einen  I.  unb  einen  II.  öeamten 
unb  einen  3Imt§ge^itfen ,  einen  Meoifor,  einen  Ranjleifefretär, 
einen  Steoibenten,  einen  Siegiftrator  unb  10  Slttuare. 

ai«  1843  führte  ber  «mt^oorftanb  ben  Jitel  „Oberuogt", 
ber  le^te  Oberoogt  mar  3)eimling.  ^m  Saufe  beä  O^^r^unbertö 
betleibeten  biefeS  31mt: 

Seit  1803  «enjamin  SRott),  1823  Deimling,  1843  öö^me, 
1844  0.  Dleubronn,  1847  giab,  1849  J^c^t  (juoor  |)ofgeri^t§- 
affeffor  in  «rudjfal).  1861  SBinter,  1864  Sad^ö,  1868  ^epting, 
1872  3oo§,  1874  D.  ©euerer,  1878  Sieget,  1883  'pfifter,  1891 
'^Jfifterer,  1896  ©efteimer  9tegierung§rat  |)oI|^mann,  1899  ®e^. 
^egierungSrat  9tebe. 

53i^  jum  Oöfjre  1876  befanben  fic^  33ejirf8amt  unb  2lmt§=» 
gerieft  beifammen  im  alten  ©ebäube.  3tm  21.  ^nlx  biefe§  3al)re«i 
mürbe  ba§  neue  3(mtdgeric^t$gebäube  in  ber  Siubenftra^e  bejogen 
unb  am  folgenben  läge  bie  erfte  Sc^öffengeric^tSfi^ung  bafelbft 
abgehalten. 

Sei  ber  Trennung  beiber  ^Äemter  1857  blieben  bie  biiJ 
ba^in  in  ber  Sicjenfc^aft  als  Slmtmann  beim  Oberamt  angeftellten 
Äarl  D.  93insentl  unb  ©ärtner  alö  2lmt§ric^ter  t)ier.  S3ä!)renb 
Unterer  —  im  9luguft  1860  jum  OberamtSrid)ter  ernannt  —  biö 
1872  auf  feiner  SteUe  üerblieb,  rourbe  ^Amtsrichter  p.  SJinjenti 
1857  fc^on  nac^  JlarlSrul)e  oerfe^t.  3)er  ^ienftnac^f olger  Öärtnerö 
mar  SWorS  oom  SWai  1872  bi§  ju  feiner  1895  erfolgten  ^utube- 
fe^ung.  SBeitert)in  begleiteten  am  'ißforjl)eimer  SlmtSgerii^t 
9«d)terfteaen : 

Amtsrichter  ftamm  1H5M  - 1862,  5)omer  1862-64,  ©erftner 
1862—64,  ©oeP^  1864—69,  Sc{)ember  1864— (>8,  aWittett  1868 
bis  1871,  5Bu6  1869—79,  (J^rift  1871—72,  «eff  1872-1874, 
Uibel  1874—1879,  3)onier  1876-77,  d.  Stengel  1877-1878, 
«molb  1879—1881,  Sirf  1878—188(5,  (gUer  1879  188:^, 
üWitteU  1881—1889,  O0U9  1886—87,  §einSf)eimer  1883-1881), 


344 


Vforabeim  im  19.  Sa^bunbett. 


5rep  1887-1890,  o.  SSabo  1887—1896,  ©auticr  1889—1894, 
9tei«  1890-1898,  Ocfteric  fett  1894,  ©d^opf  1895-1899, 
®lod  1895—1899,  U^be  feit  1898,  Senber  feit  1899,  ©r.  Seioi« 
feit  1899. 

©c^on  feit  ben  20er  Qal^ren  machte  fic^  in  ^fotjb^tmer 
^anbelS'  unb  ^^abritantenfreifen  ber  äBunfc^  geltenb,  ein  Stoüt^xaU 
getickt  am  Orte  fetbft  }u  befit^en.  3m  2)eiember  1831  rettete 
bie  @tabtt)em)altung  ein  @efu(|  ein  an  baS  ©taatSminifierium 
um  3uertei(un8  eineS  folc^en  unb  begrflnbete  baSfelbe  bamit, 
bag  ^forj^eim  burc^  ^anbel  unb  ^abritation  mel^r  mie  jebe 
anbere  @tabt  9tec^tdftreittgteiten,  namentli^  SSSec^fel«  unb  ^anbeld« 
fac^en^^rojeffe  ju  fül^ren  ^abe,  bie  betanntlid^  }u  ben  fc^mierigfien 
gehörten  unb  beren  (Sntfc^eibung  ^äufig  ber  ftompetenj  ber 
ftoUegialgeric^te  sufaQen  mürben.  3)te  Eingabe  fanb  meber  eine 
@rmiberung  noc^  @ntgegentommen. 

©efamtjal^I  ber  3iötIprojeffe  beim  3lmt§geric^t  ^forj^eim: 


1857 

55 

i     294 

1858    1 

275 

395 

1859 

240 

353 

1860 

333 

412 

1863    ' 

3 

• 

? 

1872 

• 

? 

1126 
1415 
1468 
1581 
2501 
2490 


6 
7 
7 

8 
18 
22 


3al>r 


Betreibungen 


1875 
1K76 
1M77 
1H78 
187» 
188<) 
18H1 
1883 
18H4 

18m) 

1895 


3 
Ö 

'SC 


SMS 
4555 
a74f> 

I  :il»7 

I  2»52 

;i:>Ha 

285» 

24H4 

•  2775 

0231 


I    o~ 


50^ene 

ftrcd» 
ungen 


sogcne 

u.  i^alms 
frü(ftte= 

ftrect= 
uneben 


2« 

71 

m 

187 

14 

219 

88 

BIO 

94 

288 

181 

KKi 

97 

145 

4« 

123 

• 

125 

• 

1««5 

22 

178 

22 
65 
117 
77 
Hl 
9 
12 
17 
18 
27 
33 


«> 

Gioil:: 

'S 

projeffe 

:0 

bttr(^ 

s 

3lmt«= 

a 

geri(f)t 

w 

erlebigt 

1918 
2717 
3747 
2794 
22<m 
1851 
1570 
1394 
lt>88 
2165 
2155 


Vfanb^ 
urlunben 


Kapital^  !  *^ 
Betrog       o 


CO 


cW 


4  239  4()4 

2  354  9«« 
1  759  mn) 
1312  951 
1157  755 
1  275  773 
1 ,342  509 

88«  (KK) 
842  (KK) 

3  384(KK) 
5358  000 


41« 
374 

.389 
328 
401 
359 
272 
237 
415 
544 


Kapital» 
Unterpfdnber 


Kapital: 
Betrag 


14«3«34 

2209441 

8  2(K)  993 

2122  785 

1288  547 

81«  010 

218  «48 

77  (MK) 

108  000 

2  08«  000 


'  910 

'1427 

212.3 

i20."W 

1«98 

355 

257 

121 

105 

251 


Vfovabeim  im  la  3a(^r(^unbcrt  345 

Snit  ber  ©(Reibung  beS  33eitrt8amt8  oom  Smtögeric^t  würbe 
auö)  baS  ^oltjettDefen  neu  geregelt.  9i8^er  lag  baiSfelbe  in  ben 
^dnben  ber  Stabtoenpaltung,  n)urbe  aber  nunmehr  bem  ^SejirtS« 
amte  unterfteQt 

3m  ^a\)xz  1859  befianb  baS  ^oUjeiperfonal  au^er  bem 
itommiffir  au8  einem  Sergeanten  uno  8  ^oUteibienem.  @egen» 
märtig  fmb  1  ÄommiffSr,  1  SBad)tmeifter ,  6  Sergeanten  unb 
52  Schutzleute  in  ber  Stabt.  3)a8  l^aupt'^olijeimac^lotal  (mit 
ununterbrochenem  2:age8«  unb  9lac^tbtenfi)  befinbet  fic^  im  viaU 
f)an\t,  ein  anbereS^  in  ber  Ofpringerftra^e  6  a  unb  feit  turjem 
nik^  ein  meitereS  tm  „Seban".  Sie  StaatSpolijeibiener  erhielten 
oom  l.  Januar  1877  ab  ben  Flamen  „Schulmänner". 

%m  31.  3)eiember  1865  mürbe  baS  e^nofirbige  ^nfUtut 
ber  9lac^tn)&c^ter  in  ^forj^eim  aufgehoben  unb  bie  ^olijei» 
mannfc^aft,  melcbe  beren  Munitionen  übernahm,  bementfprec^enb 
oerme^rt  (Sine  Kontrolle  beS  3)ienfte8  ber  Seute,  meiere  bamald 
eingeführt  mürbe,  ift  feitbem  mieber  abgefc^afft  morben,  n&mlic^ 
bie  Kontrolluhren. 

3n  unruhigen  3^iten,  mie  ).  33.  in  ben  SleoolutionSjal^ren 
1848/49  unb  im  ^(üfxt  1866  mürben  jur  Slufrec^terl^altung  ber 
öffentlichen  Sic^er^eit  auc^  33flrger,  Xumer  unb  t^uermel^rleute 
für  ben  SSSac^bienft  beftimmt.  So  vereinigten  fic^  bie  beiben 
letztgenannten  Itorporationen  unb  eine  größere  9tn)a^l  ^^eimilliger 
1866  ut  einer  Si^er^eitSmac^e. 

^olijeitommiffäre  maren  feit  bem  Seftel^en  ber  fiaatlic^en 
$olisei : 

(Kc^robt  1857/58,  ^rep  1858  59,  «enjinger  1859/61,  93au« 
mann  1862/67,  »ifc^off*)  1867/69,  ©antner  1868,  «rgaft 
1873/77,  Käufer  1877^81,  ©uggenbü^ler  1881/84,  oon  SRai 
1884  bid  ^eute  Seifert. 

3ur  |)anb^abung  ber  Saupolisei  finb  bem  ^ejirtSamte 
befonbere  Sac^oerftänbige  betgegeben,  ^flr  bie  Stabt  oerfie^t 
biefed  9mt  Sautontrolleur  unb  Slrc^iteft  ^annemann.  tiefem 
iur  Seite  fte^t  bie  Ortdbautommiffion,  befte^enb  aud  bem  Stabt» 
boumeifier  unb  4  SRitgliebem. 

3)em  2anbgerict|te  ftarl^ru^e  jugeteilt,  ^at  biefelbe  feit  1879 
in  ^fors^eim  i^re  9}ertretung.  Sie  umfaßt  bie  tlmt^geric^td^ 
Sejtrfe  ^forj^eim  unb  93retten. 

«Id  Staat^anmälte  maren  ttidtig:  Uibel,  9molb,  3)ölter 
unb  feit  1900  Sct)limm. 

•)  «1«  Cffisier  im  5«lbjU0e  1870/71  flefaUcn, 


346  ^foiabeim  im  19.  Oabtbunbett. 

Seit  1879  bcftcl)t  eine  eigene  Äriminalpolijei.  Äriminat* 
fommiffäre  waren;  Stier  bi$  1899,  Sagfer  1900,  Eitriger  feit 
1900.  2)ie  Sriminalfc^u^mannfc^aft  befte^t  au^erbem  noc^  am 
1  Sergeanten  unb  2  Sd)uj^Ieuten. 

2)ie  ©enbarmerieftation  ^forjl)eim  umfaßt  einen  SBac^t* 
meifter,  einen  93ijen)ad)tmeifter  unb  brei  ©enbarmen, 

3m  ^^al)xt  1848  waren  2  ^ei^t^atttoirte  ^ier,  o.  ©elli 
unb  ber  burd)  feine  Jeilna^me  an  bem  1848  49er  JSufftanbe 
befannt  geworbene  Sd)Iemmer.  3"^  3^**  P"i>  ^  Slnroälte  ^ier 
t^ätig. 

Notare  wirft en  im  ^atjxt  1859  in  'ißforjlieim  4,  einer  für 
bie  Stabt  unb  bie  Orte  ©üc^enbronn  unb  €)iUwei|enftein,  bie 
anbern  für  bie  übrigen  Sanborte.  ©egenwärtig  befte^en  im 
Sejirt  5  9]otariat§biftritte. 

3luf  1.  3lpril  1882  würbe  bie  2)omänenoerwaltung  '^fori^^ 
I)eim  mit  ber  Obereinne^merei  oereinigt,  unb  bie  fombinierte 
93ejirf§t)ened)nung  fü^rt  feit  1.  9Wai  1H95  bie  Sejeic^nung 
„Sinanjamt". 

3)ie  Cbereinnefjmerei  befanb  ftd)  bi^  in  bie  40er  3af)re  in 
ber  Stiftöftrafee,  im  je^igcn  ^aufe  be$  SBein^änblerS  ©me^eimer, 
basJ  fpäter  2)efanat§gebäube  würbe. 

Soweit  bie  9tamen  ber  Beamten  am  2lften  unb  93erorb- 
nung^blättern  aufjufinben  waren,  mögen  fie  ^ier  folgen: 

^ßereitttte^mer : 

53ittmann,  S^riftian  J^iebrid)  feit  1H37, 

SBauer,  ©embarb  feit  1H39, 

ilräuter,  etiriftian  feit  1844, 


cit  1849, 
eit  185H, 
eit  1H57, 


Äappler,  3*^^<Jnn  93apt. 

Sibert 

iHeinbarb,  3Wori^ 

©ei^er,  ^JJJidjael  feit  187«. 

^ßerettttte^mer  tttt6  J>ominenvexmatUx: 

©raff,  Jiarl  '  feit  1HS2, 

©untrer,  Oofef  feit  Issg. 

(^icxdcncxinfpcktot : 

.iDofftactter,  ,<Scrmann  feit   1^91. 

Ute  Beamte  —  Jvinan.viffcffomt  —  fmb  bem  Jvinan.^amte 
feit   1«95  jugeteilt: 

,'U)ller,  Xr.  Ctto  feit  1H95, 

rvud)A,  %mi\vv  feit  1S97, 

aöaibcl,  Üubwig  feit  1M97. 


$forabeiin  im  19.  ^Qbtbunbcrt  347 

P^mintnvtxmMtx : 

SreceUuS  (^tntSMtx)  bi$  1828, 

»etmltng,  aBilbelm  feit  1828, 

gSittmann*),  (St^x.  Jriebric^  feit  1839, 

3iebl  Oobann  ©eorg  feit  1848, 

»au,  ®r.  Otto  1852  bis  1881. 

pif  ^tfitftfitttif^mereieit. 

2)a8  Untetfteueramt  roar  frfiber  s^glei^  3<>Qbebörbe. 
£et(tere  SteKe  ^at  je^t  al8  „dleoenjoQamt"  eine  felbftänbige 
SteQuna.  S)ie  @teuereinnebmerei  beftebt  auS  3  felbftanbigen 
3ab{fteuen,  wovon  2  auf  bem  (S^Iogberg,  bie  britte,  iDegen  beS 
^leif^accifeS,  im  Scblac^tbof  unteraebrac^t  ftnb. 

Solange  bie  ®tabttbore  nocb  ib^e  amtlicbe  Sebeutung  b^^'ten, 
ejriftierten  aucb  bie  S^ormarte,  meiere  frfiber  aUmdcbenttid^  unb 
fpdter  tdalicb  ben  9(cciforen  ibre  9tapporte  macben  mußten  fiber 
9)ieb^  unb  SSSeintranSporte. 

Vm  ^fntftftommifirariat, 

frfiber  Steuerperfiauatur  genannt,  umfaßt  bie  Stabtgemeinbe  unb 
Srd^ingen.  (&i  beftebt  aud  bem  93orftanbe,  auS  brei  33eamten 
unb  mirb  in  feiner Si^ätigteit  unterftfi^t  Dom  Steuerfcba^ungS« 
rate,  beftebenb  ani  bem  jemeiligen  Oberbfirgermeifter  unb 
14  ®cbat(ungSr5ten. 

(Seit  10  ^Qifxtn  beftebt  in  ber  ®tabt  eine 

^ffttioti  fftr  Tȟ((tt'  nni  ^traftenlati. 

3)ie  SBorfteber  biefe«  21mte8  maren:  Snebricb  SEBagner, 
9Ronlignq  unb  feit  1899  fiubro.  SWee^,  ©ro^b.  ^ejirfS^^ngenieure. 

P«5  mintirifi^f  3Ref6f«mt 

n)urbe  lange  3abre  bi^burcb  nur  oon  einem  SejirfSfetbmebel 
(jule^t  @cbönfe(ber)  unb  einem  militfirifcben  @cbreiber  uerfeben. 
@egenn)5rtig  leitet  baS  %mt  ein  9ejirfSofft)ter,  äflajor  Soct,  bem 
ber  Äontroßoffijier  3Ibolf  Scbäfer,  Hauptmann  ber  Sanbroebr, 
unb  2  ^elbmebet  unterfteUt  ftnb. 


Sfirger  unb  ®emeinbebeamte. 

SSSir  b^ben  auS  bem  "^rioilegienftreit  erfabren,  marum  unb 
xüxt  bie  tlenberung  ber  uralten  Stabtuerfaffung  ror  ficb  gegangen 

•)  füor  erft  Cberdnneömer. 

*)  (9cneroUanbf<ar4io,  o^ce#beri(i)te  ber  ^anbcfefammcr,  ^t^coba^ter* 


348  ^foiabeim  im  19.  3a(^f(>unbett 

ift.  3)ic  neuen  ffler^Sltniffc  ocrlanc^ten  gebietcrifc^  eine  folc^e 
ienberung.  Slüein  bie  ^forj^eimer  Ratten  ficft  in  bie  i^nen  tieb 
geTOorbenen  ^riüUegien  |o  t)inein9elebt  ba^  fie  immer  mieber 
UJetfuc^e  mad)ten,  roenigften^  einen  leil  berfelben  jurüctjuerobem. 
3m  3>ö^re  1804  enbli^  foüten  bie  ^rioilegien  in  ieitgemSfeer 
Seife  erneuert  werben.  3)ie  ^Regierung  ^atte  fc^on  1800  mit 
ber  Ausarbeitung  beS  (JntmurfS  ben  Obertjogt  3ioÜ}  beauftragt.*) 
3tber  bie  fortn)äf)renben  Krieg§unru^en  l)inberten  bie  (Jinfü^rung 
be§  Statuts,  bereits  1806  batte  bie  ©tabt  auf  oerfd|iebene 
JHec^te  oerjiditen  muffen  unb  1808  oerlor  pe  auc^  i^re  SDWttjfrei^eit 
3)oc^  blieb  ber  SSorteil  befte^en,  ba§  bie  ©tabt  nur  - /h  b«t  jungen 
Seute  in  SRec^nung  bringen  unb  bie  ju  fteüenben  Stefruten  burc^ 
SBerbung  erfe^en  burfte.  Snx  Erleichterung  rourbe  18 10  bie 
fog.  SBerbefaffe  inS  fieben  gerufen,  bie  inbeffen  mit  bem  9luf' 
^ören  beS  letjten  SRefteS  ber  alten  5reit)eiten  it)re  ©ebeutung 
oerlor.  3)amit  Snberten  fic^  fetbftDerftänbtic^  aud^  bie  fonftigen 
93er^ältniffe  ber  ©tabt.  3)aS  ©emeinbegefe^  oom  iiai)Tt  1831 
machte  jeber  3(u§na^mefteüung  ber  Bürger  ein  @nbe  unb  traf 
bejüglic^  beS  OrtSregimentS,  ber  aSerroaltung  beS  ©emeinbelebene 
u.  a.  für  alle  Orte  beS  fianbeS  bie  gleid^en  ©eftimmungen. 

33iS  }ur  (Jinfü^ruug  ber  neuen  ©emeinbeorbnung  gab  eS 
oiererlei  dinroo^ner,  nSmlic^  Bürger,  ^interfaffen,  3uben  unb 
gefreite  ©inroobner.  SSoHbürger  waren  bie  an  bie  ©emarfung 
©igentumSberec^tigten ;  |)interfaffen  waren  jene,  welche  fpäter 
einroanberten,  bie  ah  unb  juge^enbe  3lrbeiter^  unb  Jaglobner» 
beoöltcrung,  meiere  nid)t  in  baS  üoUe  SHe^t  büraerlic^er  ©enoffen* 
fd^aftSeigentümer  eintrat.  3)ie  0>wi>cn  waren  fog.  ©(^u^bflrger, 
bie  burd^  eine  oom  fianbeSljerm  beftimmte  ©umme  oon  biefem 
einen  ©^u^brief  auSgeftellt  erljielten,  ber  ibnen  erlaubte,  an  be* 
ftimmten  Orten  ju  wohnen  unb  |!)anbel  ju  treiben.**)   ©iefe  b^ 


•)  i^int  Stelle  bc*  5<otI)*fcf)en  t^rioilcf^Crnttourf«  (autrt:  ^Zic  bicf^e 
ctabt,  bereit  ^?olf<Jmhl  ftrf)  unc^efabr  auf  o(mm)  belauft,  treibt  einen  grojjcn 
."öomiaubel  unb  in  ber  3i^  fclir  bebeutenber  ^ijoutericf,  XutJ;  unb  anbercr 
^abrifen,  foipie  von  Kupfer-  unb  irücnhnntnterroerfcn,  bie  oon  Jag  ju  Xaf 
immer  meljr  ^uncljmen,  unb  bereu  '^Uifehen  unb  Hrebit  im  ^u^Ianbe  fo  groK 
ift,  X>cii  bie  fleine  Stabt  i^forUicim  ben  ciroftten  3tabtcn  irnropa*  (^leidwencUt 
ift,  ja  in  ^Hnfcbunq  be«*  feinen  (^cfd)mad\>  unb  ber  8oIibttat  iljrer  Arbeite« 
bi^Mücilen  DoriU'^oiicn  luub.  iki  lucttem  mel)r  alö  bie  .v>alftc  ber  i^moobner 
beidxiftii^t  ficf)  unmittelbar  mit  bem  Mohhanbel  \u\t  ber  Bijouterie  unb  anberen 
Aiibnfen,  unb  ber  "ihi^cn  bicfcr  .Hnüalteu  ift  um  fo  cinleuditenber,  ba  fie  unter 
bie  meniaen  in  unterem  ctaute  geboren,  luoburd)  ein  ^ftiulianbel  im  1llu*lünb< 
getrieben  unb  (^clb  berein  qeu^aen  loerben  fann.  Ta  öanbe!  unb  Jvö^^'^twn 
nur  in  foldjcn  ctabten  i^cbcibcn  tonnen,  luo  bie  PoUii^e  Areitjeit  be^  Burger« 
bcftebt  unt>  Uinii^c  pcr»onlut)e  ctaatoMenftc  in  'ii'eafaU  fommen  unb  ftd)  bie 
Crinioobner  oon  früher  ^\iiaenb  nn  in  ihrem  <^kM\1)afte  an^-  unb  »eiterbilbe« 
tonnen,  lourbe  iNforU)cim  Mc  Aieibcit  oom  DiilitaiMenft  ^ugeftanben  :c. 

••)  Bi*  ^um  oi^bre  iwm  t>e\üi^  bie  Jrrenbau^^^artinilar^ecbming  oon 
famtli(^en  ^bcn  eine  ^ufna^meta^e  unb  ftioar  oon  fremben  ^uben  28  fL  45  Jtt^ 


«forabeim  im  19.  3abrbunbett.  34d 

fc^rfintte  ®e(eitdfretbeit  beftanb  für  bie  ^uben  nocb  bi$  in  hai 
19.  3abrbunbcrt  biwein.  3"  ben  flefrcitcn  ^etfonen  jäbltf» 
©eiftlic^e,  tHerste,  fiebter  unb  alle  fflrfUicben  2)iener.  93i§  }ur 
(Sinfflbrung  beS  neuen  @emeinbegefei(e8  n)aren  fie  befreit  oon 
@emeinbefteuem,  t^obnben  u.  f.  xü.,  bitten  aber  aucb  feinen 
Anteil  am  ©emeinbenu^en. 

3)ie  95ürfleraufnabmetajren  beftanben  oor  1807 
in  1  Scbiaing  Pfennig  ffir  bie  ®tabt 

oon  einem  etn^eimif^cn  IH  fL  15  itr.  a(d  einen  Xeil  bed  (^nfotnmen^.  3pdter 
ging  bie4  (9efdU  an  bie  Cbereinne^meret  beg.  bie  derrf^aft  Aber,  wel^e  bei 
bet  allgemeinen  Steuetperdquation  gegen  Vergütung  einer  ftdnbigen  Summe 
biefe  Xaxt  an  ftd)  ^og. 

3m  9Rdr^  1815  erlangte  bed  «bra^m  @e(igmann  SBihoe  9}a4(a^  beft 
3(bu^e(be4  pro  1813  unb  1814,  bie  3e(igmann  ^em  ^iöitroe  unb  Slatban 
8d)(ofi  ben  oon  »eiterer  (Sntriditung  be«felben.  ^fepb  ^obenbeimer  S}n>e. 
mu^e  idbr(i4  2()  fl.,  J&irfcb  catomon  24  fl.  25  Ar.  bejablen. 

5rüber  mar  e«  nur  ficben  i«r.  S^mitien  geftottet,  in  ^forjb^m  fe^aft 
SU  werben,  unb  nur  ba^  dltefte  Kinb  burfte  [x6i  in  ber  3tabt  oer^eiraten.  Xit 
urfprüngli(4en  inmitten  oerme^rten  ft4  Mcmli(b  ftorf,  unb  bie  alte  Seftlmmung 
mit  ben  ^^fteben"  mar  mit  ber  ^ext  in  *ergef(en^eit  geraten  ober  oielme^r 
milbe  gebanb^abt  morben.  ^m  ^a^x^  1784  befanben  ftd)  in  ber  6tabt 
13  Jubenfamilien  mit  85  Köpfen.  Zie  Somilien  waren:  Weier  8obenbeimer, 
IRofe«  Voben^mer,  $irf4  3a(omon,  9(apbael  Salomon,  Kaufmann  Selig« 
mann,  %brabam  Seligmann,  .<bers  SKofe«  SUme.,  ^(bi(  iKobel,  ber  Sorfteber, 
BAr  "Ötobel,  ber  jubenmirt,  3eligmann  Veoi,  Simon  Scblefuiger,  (^j^ecbiel 
S^leftnger,  Solomon  %ron.  üi^  18 IH  ein  :örettener  .^anbel4mann  Xraumann 
unter  Xnfü^rung  triftiger  (9rünbe  bad  S^ubbürgerrec^t  in  "Pforjbeim  fetten« 
ber  Kreiiregierung  sugcfagt  erhielt,  menbeten  ft4  17  (9ef(^dftdleutt  gegen 
bicfen  Sefcblufi  an  ben  (Hrof^ber^o^  unb  beflagten  e€,  bafi  ^^forj^eim  Die 
ungläcttic^e  ^Beftimmung  geworben  fet,  frembe  v^tfraeltten  obne  bringenbe  (Hrünbe 
aufnebmen  ^u  mflffen,  wabrenb  bie  Stdbte  Va^r,  !lhirlad),  ^freiburg  baoon  oer< 
f<boiit  blieben,  weil  fie  ^anbbaft  gegen  beren  Ueber^nbne^men  |i4  gewebrt 
tfmau"  Xarau#  folgten  eine  Steige  oon  ^ro^effen  unb  gegenfeitiger  9k« 
f4werben,  bie  bamit  enbigten,  ba^  im  ^abre  1834  Xraumann«  unoerweilte 
Serweifung  na(b  t^retten  ^u  erfolgen  (atte. 

(Sin  anberer  ;faa,  ber  einen  .t)interf äffen  betraf,  oerbient  al«  nic^t 
minber  intereffante«  fultur^Kfc^i^tlicbee  iRoment  gleic^faUe  (hrwd^nung.  %m 
18.  Jebruar  1829  würben  bie  (Mebrüber  tJendifer,  bei  welken  ein  gewiffer 
Skber  au^  bem  SJarttember^ifc^en  einige  ^^^eit  in  Arbeit  ftanb,  ^ur  Serant« 
wortung  gev^gen,  warum  fie  einen  JKenfdjen,  ber  ftc^  nicbt  genflgenb  über  feine 
eigentli^c  .^öeimat  ouAweifen  (fönne,  in  iHrbeit  genommen  bdtten.  darauf 
würbe  ber  I$erfu4  gemad)t,  ob  nxdft  bie  wttrttembergifc^e  ^el)örbe  burd)  eine 
freimütige  !^arfteUung  ber  «er^altniffe  3\Jeber«  su  bewegen  fei,  ba  berfelbe 
au«  ^ubwigtt^al  gebürtig,  ibm  unb  feiner  ;^milie  bafelbft  ^eimattrecbt  ^u 
gewdbren.  SBorerft  muftte  tbn  bie  Stabt  ^for^^eim  bebalten  unb  ibm  auf  fein 
ilnfucben  einen  ^aft  audftellen.  Xic  württcmbergifc^e  Regierung  be«  Scbmon- 
walbfreife«  erwiberte,  baft  bie  Stabtj^cmeinbe  luttlin^Kn,  ^u  welcher  ber  SÖctler 
£ubwig«t^l  gehöre,  ben  >f).  ,'Vriebr.  iUeber  al«  Angehörigen  anerfennen  wolle, 
nii^  aber  bie  au«  Vinfen^eim  bei  Karl«ru^  gebürtige  (rbefrau  be«felben.  Xit 
Stobt  fei  )ur  iKufna^me  berfelben  nic^t  oerbunben,  ba  nacb  württembergif^em 
(Hefebe  eine  von  einem  ^^urttemberger  o^ne  bcfonbere  (rrlaubni«  im  ^«u«lanb* 
gefdyloffene  ü^c  ungiltig  fei.  Xat  milber  benlenbc  babif^e  JKinifterium  wie« 
bie  ^matlofc  Familie  nunme^  "^forj^eim  (u. 


350  $fot)beim  im  lö.  dabtbunbert. 

in  1  ©d)ittin9  Pfennig  für  ben  ©d^utt^ei^ 
in  1       „  „        „    ben  SBüttcI. 

Später,  alfo  nad)  1807,  mu^te  entrichtet  werben 

a.  für  bie  ^errfc^aft: 

öon  einem  SWann  10  ff. 

oon  einer  ^xan  5  fl. 

öon  einem  Jlinbe  (männlid))  2  fl.  30  flr. 

Don  einem  ^inbe  (meibUc^)  1  fl.  15  Ar. 

femer  ber  geroö^nlidje  ^ürger-^funbjotl,  roonon  aber  oie  Stabt 
ben  4.  Jeil  bejog. 

b.  für  ba§  ©gmnafium:   6  Ar.  ^errfc^aftlic^e  Xajtt. 

c.  für  bie  ©tabt: 
oon  einem  ÜWanne  ^Sürgergelb  30  fL 

für  2  Jcuereimer  3  fl,  44  Rx. 

|ür  2  Obftbaume  30  Stx. 

oon  einer  %xan 
non  einem  ftinbe  (m&nntic^) 
non  einem  ^inbe  (meibtid))  2  fl.  30  ftr. 

d.  ba$  ©tabtatmofen  bejog: 
non  einem  äRann  1  fL 

non  einer  t^rau  30  Str. 

Don  einem  Rinbe  (mfinnlic^)  15  ihr. 

Don  einem  ftinbe  (meiblid^)  15  ftr. 

e,  ber  OberamtSbiener  ^atte  ju  forbern: 
Don  einem  SRann  30  5tr. 

oon  einer  ^rau  15  Stx. 

von  einem  ^inbe  (manntic^  ober  meiblic^)  15  Stx. 

f.  ber  SRütSbiener  ebenfooiel, 

g.  bie  beiben  ©ettelöögte  jeber  77,  Jlr. 

91Ue  biefe  Saxen  unb  ©ebü^ren  maren  mit  93onpiffen  unb 
©ut^ei^en  ber  ^errfd)aft  reguliert  unb  burfte  o^ne  beren  &t* 
ne^migung  feine  93eränberung  ober  @r^ö^ung  ftattfinben.*) 

3)ie  ^ulbigung  mu^te  nic{)t  aUein  ber  ^errfc^ft, 
fonbem  auc^  ber  Stabt  geleiftet  merben.  3n  früherer  3^it  9^^ 
e$  bei  ber  ^ulbigung  einen  feierlichen  5lu§jug  ber  jungen  ^Bürger 
auf  bQ$  ©tabt|d)ie^bau!^  unb  iroax  am  ftarl«e^riebric^$feft. 

2)aö  ^i(mt  beö  3)ürgermeifter§  mar  lange  3«it  mit  bem  be^ 
Wemeinberecf)nerfi^  uerbunben.  On^öber  ber  beiben  Stellen  n>ar 
non  1788— 1815  iöürgermcifter  2)re^er.  6^  mürbe  i^m,  mie  oor 
50  -3al)re  feinem  UJorgänger  Henning,   nac^gefagt,   ba^   er   im 

•)  ^ei  einem  ctrcitf  im  ^saUxi  1723  ocrlanflte  bie  ^ar^^erfc^oft  bn 
!l)üracnneifterabrcc^nuni^«aM}or  txixä)  Xcputicrte  antoo^nen  ^u  bürfen,  nmrbc 
jcboc^  abgciviffen. 


9fora(eim  im  19.  dabtbunbett  351 

9tcbenamte  nic^t  immer  blo^  ben  ©emcinbenu^en  im  Stufle  flctiabt 
^Qbe.  «18  an  feine  Steöc  Sflrflermeifter  Jlrcnfel  (1815—1830) 
trat,  mürbe  baS  Stabtrec^neramt  bem  StabtDerrec^ner  SBi^e* 
mann  übertragen. 

53ürgermeifter  5?renfel  bejog  einen  ®e^oIt  öon  300  ®ulben, 
3  ®ulben  für  @d)reibmaterialien  unb  16  ®ulben  „95om  J^re^» 
pferic^",  nebft  12  Klaftern  lannen^  unb  (Sic^en^olj,  2  Älafter 
33ud)en^oI}  unb  600  53üfd)el  SHeiftg.  S)er  ©tabtred)ner  erhielt 
mit  (Einfc^Iu^  ber  Schreibmaterialien  unb  ber  anbem  ßfitfte  be8 
„J?re9pferi(^8"  im  ganjen  168  ®ulben  30  Jlreujer.  t)ie  ^olj* 
befolbung  be§felben  mit  Beibehaltung  feiner  al$  9{at$mitglieb  it)m 
jufte^enben  6  ftlafter  betrug  9  ftlafter  33uc^en»  unb  3  ftlafter 
@ict)en^oIi. 
2)er  Stabtbaumeifter  ^emberger  bejog  in  bar  150  ®Ib. 
TJür  Schreibmaterialien  7  ®Ib.  30  Ar. 

Sämtliche  3Ritg(ieber  bed  Stabtrat^  bejogen  Belohnungen 
unb  3)iäten  |ür  Stebenbefc^aftigungen,  mie  SWarft^auffic^t,  Rauf* 
f)au§'3nfpeftton,  Sager^auSoerroaltung,  Jleifc^*  unb  93ie^befcf)au, 
3Baifengericf)t  u.  f.  m. 

S)er  ®emeinbeorbnung  oom  3a^re  1831  entfprec^enb, 
beftanb  bie  ftäbtifc{)e  Bermaltung  au$  12  ®emetnberäten,  bem 
engeren  9u$fci)ug  mit  20  Snitglieoem  unb  bem  großen  SuSfd^ug 
mit  100  9Witgtiebern.  3)ie  ^imt^periobe  be8  35ürgermeifter8, 
©emeinbcratö  unb  2lu8fcf)uffe8  bauerte  6  ^ö^re.  5)er  erftere 
bejog  bis  1848  nunmehr  einen  ©e^alt  oon  1000  fl.  Bei  be» 
fonberen  2lnläffen  fonnte  ber  ®emeinberat  feine  ©i^ungen  burcf) 
ben  engeren  9(u8fi^u6  ermeitcm. 

2)ie  ^ö^e  ber  Bflrgeraufna^megelber  mürbe  fortan  jä^rfic^ 

burc^  ben  ®emeinberat  feftgefe^t.    So   mürbe  im   Ouli    1849 

befcf)Ioffen,  ba| 

ein  äuSlänber  200  fl.,  heiratete  er  eine  Bürger8toct)ter,  100  fl., 

ein  3"lö"t)er  (Babener)  100  fl.,  heiratete   er  eine  Bürgert* 

toc^ter,  50  fl., 
eine  ÄuSidnberin  100  fl.,  eine  Onlän^^tin  50  fl.  ju  jagten  ^atte. 

3)a  rourbe  jemeiU  genau  geprüft,  ob  J^^embe,  meiere  fid^ 
einfaufen  moUten,  auc^  ermerbi$fä^ig  maren,  ob  bie  auswärtige 
Braut  auc^  baS  oorgefc^riebene  Bermögen  in  bar  ober  in  Siegen* 
fc^aften  befag. 

35a8  dtatbauS  mar  in  ben  oierjiger  Ota^ren  im  Innern 
noc^  menig  ausgebaut;  eine  Ireppe  l^oc^  gegen  ben  9Warft  be* 
fanben  ftcli  3  2(mtSftuben  für  bie  ©emeinbenerroattung.  3)abinter 
befanb  ftc^  eine  meite  oalle,  mo  ebematS  bie  Xuc^mörtte  abge* 
baltcn  roorben  waren  ^ti^t  bleute  fie  ben  Bürgerperfammlungen. 
Om  unteren  Stodtmerf  befanb  fic^  bie  ^^olijcimadbtftube,  bie 
t^c^t^aQe  (Aommartt)  unb  baS  Spri^enmagasin.    :3m  3.  Stoct 


353  Vfoti^im  im  19;  ^o^liunbert. 

nwr  bec  93fir9eraii8fff)ii&r>*>"nfl8taol.  3"'  3«t  öer  Weoolution 
loaren  bie  @it)un(ieii  öffeiitliii)e,  unb  bit  @alem  mar  brm 
^ublifum  geöffnet.  ^atfd|mber  (Jtlein)  unb  ©tdbtret^nei  OQ^net) 
Rotten  i^ie  i^tSo^nunf^en  im  Stattiauä. 

^ie  Umtiiebe  (lecteit  bie  ftäblift^t  SSenoathing  Don  bn 
anitte  be»  Oa^reS  184's  an  oecanlagten  ben  feit  1837  amticrntbfn 
«firgermeiftet  Subolf  ^Jeimlin^i  jum  Mütftritt.  <g«  loutbe 
nerlanot,  bag,  entgegen  ben  bi§t)engen  Seftimmunflen,  monai^ 
bec  Sflrfletmeifter  nom  Qto^tn  9(uSf^u|  (feit  1838)  )u  lod^Itn 


niat,  berfelbe  nunmehr  bireft  oon  bec  gefamten  SfirgerfdKift 
geniäbü  roerben  foUte.  @in  Seil  ber  ^ütger,  roelc^ec  ben  alten 
^uftanto  nitf)t  geänbert  miffen  iDoUte,  fiidjte  biirc^  fein  ^mbletbfli 
oon  ben  ättrgenwrfammlungen  biefelfaen  befc^lufeunfä^io  ju 
matten,  ma&  bie  iHegierung  ju  fc^arfem  3:abel  unb  jur  etraf« 
onbrobung  bei  fernerem  "älussbleiben  beroofl.  3n  einer  fp&ttren 
^Ofirgerocrfammtung  ipurbe  fobann  ber  Sefc^lu^  gefagt,  ba^  bcr 
gco|c  au«f(t)ug  aufgehoben   unb   bie   9Biit)I   be4  ^argennct^rrt 


^otabeim  im  Id.  da^bttnbett.  35^ 

birett  burc^  bie  ^ürgetfc^aft  ju  gefc^e^en  Iiabe.  9(n  2)eimnng$ 
@teKe  trat  (SreceltuS.  9tac^  ber  Steootution  tpurben  t)on  ber 
9{egientng  Scanner  an  bie  @pt^e  beS  ©emeinbetpefenS  berufen, 
beten  @e^nnung  q($  (opal  galt.  9teben  bem  erften  Bürger« 
meifter  3^^^^"^  rourbe  für  baS  neu  gefc^affene  «mt  eine« 
smeiten  SflrgermeifterS  ber  bisherige  @tabtrat  S.  @c^mibt  ge* 
n)&^(t.  Srfterer  behielt  fein  9(mt  bis  1863,  worauf  @c{)mibt 
bis  }um  :3a^re  1875  baSfelbe  mit  Umrtc{)t  unb  ©efc^id  leitete. 
3}or  aQem  bie  Schule,  xotldftx  er  feine  ganj  befonbere  3(uf* 
merffamfeit  unb  e^ürforge  )un)anbte,  beroa^rt  i^nt  ein  guteS 
3(nbenfen.  @ein  ^Jtac^folger  rourbe  bei  (Sinfil^rung  ber  Stäbte^ 
orbnung  J875  ber  bisherige  ©eigeorbnete  ber  Stabt  SBarmen, 
^err  ©roß,  beffen  Stelle  mit  7000  aWarf  botiert  rourbe.  3n 
fd)mieriger  dtit  unb  unter  ben  benfbar  ungfinftigften  9kr^ä(t« 
niffen  b^t  ^err  @rog  bad  Steuer  beS  ©emeinbefc^iffleinS  mit 
Straft  unb  Sic^er^eit  gefüfjrt.  ©eine  91rbeit^fraft  unb  fein 
OrganifationStalent  b^ben  flc^  alSbalb  auf  allen  @ebieten  ber 
fiäbt.  ^Bermaltung  Dorteil^aft  bemertbar  gemacht,  fo  namentlid) 
im  Srmenroefen,  baS  biSljer  fe^r  im  2lrgen  lag. 

SBei  ber  1884  ftattge|abten  ^leuroa^l  folgte  i^m  ber  feit^erige 
Cberbürgermeifter  Kraa^  oon  9tenb8burg  im  ^mte,  baS  aber  fc^on 
1888  in  bie  ^änbe  beS  biSbwgen  ftarlSru^er  OberamtmannS, 
^erm  |)abermebl,  gelangte. 

^meite  SBürgermeifter  maren  feit  Sc^mibt:  ®erbereibefi^er 
®runer,  Äaufmann  J^^onjmann,  SBörter,  Oen^fen,  Jhre^bom  unb 
^oljmart^. 

Seit  1876  ifl  ber  frühere  Stegiftrator  Jvep  I.  Matfc^reiber; 
er  folgte  auf  9iatf Areiber  Klein.  9(uf  ben  langjährigen  Stabt« 
rec^ner  5ü^nw  folgte  im  S)ienfle  ber  nunmehr  feit  46  ^la^rcn  bier 
amtierenbe  Stabtrec^ner  ^ad.  2)er  treue  33eamte  mirb  oon  Suguft 
1901  an  ben  mobloerbienten  ätubeftanb  genießen.  3)ie  Stelle  eines 
®runb*  unb  ^^Jfanbbuc^fü^rerS,  meiere  1875  mit  5000  SWf. 
botiert  n^urbe,  mar  feitbem  einem  für  ben  3)ienft  menig  erfprie^« 
lidfen  öfteren  ^Jßect)fel  untermorfen.  3)ie  Urfac^e  bürfte  in  ber 
eigentflmlid^en  ^n'itterftetlung  biefer  Beamten  }mifci)en  Staat 
unb  ®emeinbe  unb  in  ben  Scbmierigfciten,  meiere  biefer  ®ienft 
aerobe  in  $for)^eim  bietet,  )u  fuc^en  fein.  ^leuerbingS  tfi  ber 
Soften  mit  einem  juriftifc^  gebilbeten  33eamten  befe^t  morben, 
ber  ben  litel  „JRe^tSrat"  fübrt.   Sein  ®e^alt  beträgt  7000  SWf. 

2)a8  oerantmortungSoolle  Smt  eineS  StabtbaumeifterS  oer« 
mattete  in  früberen  ;3a^ten  gemö^nlic^  ein  ted^nifcb  gebilbeteS 
anitQlieb  beS  StabtrateS.  3ur  3eit  ber  größten  Sautbätigteit 
bctletbete  ^err  Stabtrat  unb  33aumeifter  üubroig  30 e ber 
biefe  SteQe  unb  enoarb  ftc^  um  bie  bauliebe  ®ntmidtelung  ber 
Stabt  gro^e  Serbienfte.    Sein   Vorgänger  ^ieg   43enber/  fein 

28 


354  9fot)beim  im  19.  3abt(ntnbett 

9tQct)fo(ger  @c{)mib(e.  2)er  je^ige  Xtefbaumeiftft  3)ettling  tarn 
jur  S8eouffid)tigunfl  bcr  1874/75  aufgeführten  Strbeiten  ber 
(dröffelt^altoafferleitung  ^ier  ^er.  9(I§  @tabtbaumeifter  Sc^mible 
wegging,  erhielt  2)ettüng  bie  SBaumeifterftelle  übertragen.  Onfolge 
beä  9tat^au$branbe$  unb  be$  notn)enbi0en  9{at^audneubaue^ 
n)urbe  ba$  ^auamt  in  ^oc^bau«  unb  2:tefbauamt  geteilt  unb 
für  erftereS  ein  J^c^mann  in  bem  2lrd)iteften  3Hp^on§  Äem 
gewonnen,  n)eld)er  am  1.  September  1891  feine  Stelle  antrat,  Die 
bet)orftel)enben  größeren  Arbeiten  ber  Äanalifierung,  glu^f  orrettion, 
neuen  ffiafferperforgung,  Jeftlegung  oon  neuen  Stra^enjügen  ic 
mad)te  1897  eine  leilung  be§  Stiefbauamte§  notiöenbig.  Am 
1.  Cf tober  1897  übernahm  Oberingenieur  ©lödler  ha^  XiefbouamI, 
Stabtbaumeifter  3)ettling  behielt  bie  ffiafferoerforgung  ber  Stabt 
unb  bie  fiatrinenabfu^r. 

2)ie  ^  0 1  i }  e  i  mar  früher  ftäbtifc^,  unb  bie  3Rannfc^af ten 
retrutierten  fic^  auS  ^forj^eimer  ©urgent.  3)urc^  ba§  fc^arf 
unb  umftänblic^  geübte  ^a^mefen  ermud)^  ben  Seuten  mand^e 
9Wü^e  unb  oiel  93erbru|.  9tlg  ein  Original  wirb  ber  '^olijeic^ef, 
Sergeant  Jlie^nle,  ^eute  noc^  melfac^  genannt. 

S)er  rafd)e  Sluffc^mung  ^forj^eim^  im  SJerlaufe  ber 
legten  30  O^tire  ^at  naturgemäß  and)  eine  entfpred^enbe  Umge* 
ftaltung  unb  Srroeiterung  ber  ftäbt.  U3enDaltung  nötig  gemalt. 
3)urc^  bie  1875  eingeführte  Stäbteorbnung  mürben  ber  Stabt 
mancherlei  93orrec{)te  juteil,  aber  auc^  fe^r  namhafte  £aften  auf> 
erlegt.  S)er  Stabtrat  befielt  au§  ben  beiben  33ürgermeiftem 
unb  18  Stabträten,*)  ber  5BürgerauSfc^u&,  meldjer  nac^  bem  Xrei* 
tlaffenma^lfqftem  gemault  mirb,  auö  96  3Witgliebem.**)  3lu§  ben 
beiben  Roliegien  merben  bie  Jlommiffionen  für  bie  einjelnen  SJer- 
maltung^imeige  ernannt. 

*)  ^tcneic^nie  ber  3taMrQtc  uom  ^uli  1901:  Än^er  y\aloi>,  Üftcl 
Marl,  (Sattner  ^uliuö,  x^enfel  il^ilbelm,  vepp  ilUI^elm,  .t>iUer  3iobert,  ^anbm- 
berger  ^r.,  Vaiiber  ;^nebn(b,  5JoUer  Wuft.  at>.,  itreftinari  «Ib.,  ^ticbter  Dr. 
Ab.,  3(t)neiber  .'oermann,  3ieber  ^ioc,  t^eltman  CSl.,  Jööltcr  ^ubio.,  *o<»ler 
Marl,  ii>ienenberiier  ^l^illjclm,  ^Mttum  lÄlbert. 

**)  ^«erH'ictjnie  ber  3tabtoerorbnetc  Dom  o"H  1901:  «ntritter  ^Ul^^ 
ilfemiie  ilMlbelm,  i^abcr  Xaniel,  ^^aer  ^Jllfreb,  ^cd  Marl,  ^ccfer  t»«nnaiuu 
JHetjrinc^er  Diartin,  ^Hendifer  Dr.  iMuq.,  iStn\  Marl,  ^tumer  Jy"^*^"*^»  t^ofiert 
Marl  (^c^.,  iöraun  iMui(^uft,  ^raun  iiHl^.,  t^reufd)  j^riebr.,  *>urf^arbt  CU>l>aini, 
JHuriiharb  Ctto,  XablttttU'r  Marl,  Xeiuel  iUiuI,  XiUeniu*  Marl,  Xittu*,  ;Vifob. 
Turr  ^l^lllJelm,  Tncferhoff  Crmil,  crhcrbarb  (%.,  crlfAfier  Cmil,  irmft  ^rbr.. 
(rni(l  Il)oobor,  ;^ifitier  'iluiiuft»  <^efcU  .v>crmann,  ctabto.t^orft ,  Hrofi  t^eter. 
(^roHinanu  ^^ilb-,  öartmaim  iiUllj.,  v^aueiien  /"vriebr.,  .öebr  (Huftoo,  ivimel 
mann  Marl,  i^ertn^  C5^ri»ian,  .\?epp  ^eintjarb,  .ootttnßcr  Arbri(^>,  i>uber  Marl 
obler  «bolf,  Mafcr  tibnftian,  Mabn  o»''^"*^  ^<^%  Äbolf,  Maqfer  «uauft 
Miehnle  (^(\.  X'ubiP.,  Miel)nle  ^erbinanb,  Mlein  Marl,  MIen!  Marl,  Mnedit  rd).. 
Molb  ^ermann,  Mrafft  t^ermann,  ^aufd)  «bolf,  i^autenfc^lager  iSbr^  >iii^p€, 
(S^riftion,   ^oog  Sriebnc^,   JKajer  «bolf,  iKoper  itarl,  IRetet  (&.  ^  Sr^lc 


^fotibeitn  im  19.  3a^bunbert«  B55 

2)te  heftigen  gemeinbepolitifc^en  Stampfe  m&^renb  ber  Strift^ 
in  ben  70er  Starren,  bie  ©treitigfeiten  jur  3^it  be^  Äommunal* 
oereinS  unter  93ürgermeiftcr  Slxaa^,  mie  au^  bie  in  legier  Q^xt 
fic^  abfpielenben  Serben  finb  drfc^einungen,  bie  fic^  in  jcbem 
ordgeren  ©emeinmefen  jeigen,  ein  befonbere^  (S^aratteriftifum  fflr 
$for}^etm  ftnb  fie  nur  infofem,  atS  berartige  )eitn)eilige  ftampfe 
gegen  bie  ©emeinbeoermaltung  anberm&rtd  Don  befonberen 
Parteien  unb  ©nippen  ausgeben,  mä^renb  fte  ^ier  me^r  auf 
einjelne  einflußreiche  ^erfönlic^feiten  jurüdjufü^ren  ftnb.  3"^ 
SBa^rung  ber  bürgerlid^en  ^ntereffen  unb  jur  Unterftü^ung  ber 
©emeinbeuermattung  burd)  geeignete  93orfc^(äge  für  Steuerungen, 
aenberungen  unb  JBerbefferungen  bilbete  fid)  1874  ein  allgemeiner 
33ürgerperein  mit  1100  SWitgliebcm  au«  allen  93eruf«flaffen. 
9tac^bem  berfelbe  anfangt  ber  80  er  3a^re  eingefc^lafen  mar, 
erlebte  er  unter  Itraa^  eine  neue  Auflage,  um  nad)  beffen  Seg« 
gang  fflr  immer  auger  ^fitigfeit  )u  treten. 

3n  ben  1890er  3a^ren  entftanb  unter  bem  95orfl§  be§ 
Sabrifanten  3afob  2enj  ein  neuer  „Slllgemeiner  Bürger« 
oerein"  mit  300  9Witglieber.  ^m  legten  ^a^rjebnt  bilbete 
fid^  aui)  ein  „^audbefi^  er  verein",  ber  1901  ebenfall« 
unter  ber  fieitung  be«  ^erm  8enj  ftanb.  3)erfelbe  jä^lt  j.  3« 
gegen  700  9Witglieber. 

3n  ber  Cftftabt  heftest  feit  etma  10  Qa^ren  ein  „^Bflrger* 
oerein  ber  Cftftabt". 

3)ie  9Witglieber  biefer  SBflrgeroereinigungen  Derftcl)en  eö, 
if)re  Ontereffen  befonber«  t^atfräftig  ju  vertreten. 

l^tf^äiMättt  von  187.1  -76. 

;^m  >ire  lHrt3  betrug  bie  :\m  ber  (Mef(^dft*fdUe  in  ben  beiben 
«ürflermeifterfan^eien  12fKK);  \m4  =  1647».  ^m  ^tfxe  1H«2  gab  e«  1«7, 
\ms  =  17»,  18H4  •  2'Mi  (?^renbeleibigunn«flanen. 

1875  würben  a'M.l  ^Jablunöebcfc^le ,   1K7«        4555  ,»)a^lunö«bcfcl)le, 

1875    -  2«  ^ieflenf(^aft4ooUftre£funflen,   1K7«      m  Vieflenfcbaft^ooUftrcdunaen, 

1875        71  ;^^mi*ooUftretfungen,  1H7«        137  i^nhrnieooUftrctfungen,  1875 

-  aa  neue  Wanten,  187«        «5  neue  (Hauten,   1875        1»|8  iSiotlpro^effc, 

187«  -i  2717  Ciotlpro^effe  erlebigt. 

Äbolf,  INüUer  (Srnft  ^x.,  üiiuw  Hcorg,  iloUiv  ilUIbclm,  Cpificiue  iisilbctm, 
Crean*  Marl,  ilantlen  «.,  tUeiffer  >rob,  ^flüßcr  (Hcorg,  3ieidjftetter  Ä.  ,'^r., 
9<enner  (higen,  :Huf  Äarl,  3al6  Äbolf,  cdxifcr  ilbolf,  3cbeerlc  iMbolf, 
3<t)enct  <Heorg,  ccbmibt  Hüft.  iMb.,  3(bneiber  Ariebricb  jr.,  cdjnurlc  (Hottl., 
3<t)ober  iMIb.  jr.,  cdjrabe  Hottfrieb,  3(l)uber  Marl,  ccbulcr  :?lu^^uft,  3d)ulcr 
^ofepb«  3d)roei^er  .'öermann,  3ommcr  ^rbr.,  3taib  Hcor^»  3taib  Marl  ^crb., 
3totfert  *al,  3ucbe«  t^aul,  Iroft  ils.,  Unserer  (%.  sm.,  Unterleder  l5rnft, 
Sogt  Marl,   "b^aa^  Marl  ^t.,   ilkgner  .ocinrid),  ii^anfmuUer  ^oui«,    .h>ci^c( 


356 


Vfontdm  im  19.  Sa^bunbctt. 


1ffor}9eim  fdf  1H79. 


t 

iure 
roseffc 

erliefe  ^e^Upfle 

fte 

- 

3 
ja 
3 

st  ** 

?l 

o  £ 

«5 

S 

•£7 

s 

» 

1^ 

erlebi()t  burc^ 

i'~    et 

otreitti 

Dtrt 
55 

B  ^ 

^ 

^ 

%0       ^* 

ja   3 

3  ** 

r^ 

o 

s 

O 

o 

*0^ 

€ 
t 

3  O 

1 

SP 

■2  c« 

3  g  3 
^%^ 

a  ß  C 

s 

ja 
••• 

s 

2 

E 
s 

Xi 

i 

3 

'3 

••• 

2 

9 

3  ^ 
9J 

1880 

1 

455 

451 

5 

166 

66 

219 

22 

1881 

5 

442 

445 

2 

183 

61 

201 

25 

1889 

2 

392 

393 

1 

117 

73 

203 

32 

1883 

1 

50H 

501 

« 

59 

207 

235 

3;j 

1884 

« 

4«1 

4«4 

3 

58 

182 

224 

34 

1885 

3 

521 

517 

7 

«0 

179 

278 

• 

47 

1886 

7 

514 

499 

22 

88 

163 

248 

47 

8 

1887 

22 

548 

559 

11 

119 

168 

272 

56 

17 

1888 

11 

«24 

«23 

12 

121 

173 

329 

62 

17 

1889 

12 

«09 

«18 

3 

112 

180 

32« 

58 

13 

18«0 

3 

«49 

«47 

5 

127 

191 

329 

65 

10 

1891 

5 

7ü7 

701 

11 

4« 

198 

457 

72 

12 

1899 

11 

781 

789 

8 

97 

203 

489 

69 

11 

1893 

3 

798 

799 

2 

91 

182 

52« 

172 

344 

282 

:101 

22 

1894 

2 

809 

80« 

5 

8« 

22« 

494 

194 

354 

2«1 

82 

17 

1895 

5 

7«0 

7«3 

iJ 

5« 

184 

523 

187 

335 

238 

108 

13 

1896 

2 

908 

908 

2 

117 

229 

5«2 

226 

412 

270 

82 

8 

1897 

2 

1112 

110« 

8 

117 

257 

732 

240 

528 

344 

115 

13 

1898 

8 

1133 

1139 

2 

92 

27« 

771 

208 

529 

39« 

122 

6 

1899 

2 

103« 

law 

«l 

229 

748 

18<) 

491 

359 

141 

10 

mx) 

1031 

56 

288 

732 

7 

Vfoqbci«  im  19.  3abibunbctt 


SfatlaU  Un  Mr  |tatl(lrit  t»  air||nari(n>mt> 
7f<ti|rim  reit  1879. 


' 

f 

1 
t 

t 

^ 

187» 

m 

13 

« 

I8S0 

Ml 

68 

378 

1881 

8M 

100 

338 

1882 

»8» 

106 

42» 

1883 

10«- 

1«0 

405 

1884 

10»« 

17ä 

'^ 

1885 

um 

11» 

430 

1686 

1;«7 

171 

471 

1H87 

13B0 

232 

611 

1888 

ISOO 

230 

S43 

16«» 

lAtl3 

2&6 

6112 

18»0 

IBM 

236 

681 

I8»l 

iwa 

267 

864 

1B»2 

lt«W 

20» 

728 

18HS 

ITO 

23» 

677    1 

18»4 

1««1 

210 

766  ' 

15»5 

11H4 

148 

561 

1»»6 

law 

178 

616   1 

18H7 

iwn 

132 

806   1 

181« 

Wft7 

172 

804 

18W 

1«4H 

220 

677 

lUOO 

1H7S 

:ijti 

»55 

it.tnUHplum 

rbcn  iKr> 

tuen 

^ 

g 

1 

1   E 

" 

^ 

6«4 

62« 

:  «31 

I  630 


358 


^forstKtm  im  19.  3abtbunbert. 


Beamte  ttnb  ^Ingedeffte  feit  1870. 


CsS. 

3icffort 

Flamen 

1 

Ckl^alt 

Ijlfrnialtitng: 

1870 

» 
• 

1 

Cberbürc^crmciftcr 

3d)mibt  (Sadpar 

2000  fL 

'^ 

^ürflcniicifter 

^ranjmann/  l'oui« 

1400  , 

3 

5<atf(t)reiber 

Älein,  ^^ill)elm 

1300  , 

4 

:Hcc^iftrQtor 

Atcp,  3lnton 

KKKJ  . 

5 

^irtuar 

AÖU,  öbmunb 

700  ^ 

« 

" 

2iJcf)rIc,  «bolf 

1 

700  , 

9rrrfil|tt«fig: 

' 

7 

cloMücrrcc^ner 

:^äcf,  J^ricbri^ 

13(K)  ^ 

8 

|tat#^iettrr : 

i)ia9cr,  Jofcf 

800  , 

AtoftmQicr,  (Mottfricb             ■ 

4^)0  ^ 

'ii^ennaflcl,  'Jofcf 

400  . 

^epple,  5iarl 

1 

400  ^ 

1900 

i 

C.=  8. 

^ieffort 

Öc^lt 

1 

•Cberbürc^crmeiftcr 

13  000  «, 

2 

•iUirtienneifter 

7500 

«r 

Cf  tttralnemittltitttg : 

3 

•:Wütf(t)reibcr  ^rep,  '^nton 

4  400 

« 

4 

•^ictuftrtttor  dUuiDcr,  (rmil 

2  7«0 

•t 

5 

•3cfrotrtr  ot*»?^ 

1  «00 

(V 

« 

•(^cl)ilfe 

1400 

M 

7 

m 

1100 

«r 

H 

m 

1200 

0 

9 

m 

1  200 

«r 

10 

m 

1240 

0 

11 

•I^icncr  (^inbor 

14^)0 

«r 

12 

•     „        ^^inilthcr 

1  270 

«r 

13 

^             ^lUl)\^ 

1  170 

m 

14 

„        Xciiict) 

M4(» 

m 

^örgennf  iffer^Mit : 

15 

•cofrctar  xHin'clmoiit 

17(M) 

tr 

1« 

(Schilfe 

1(K)0 

m 

$tafibf  #«Mit : 

17 

•ctiinbcobiidinilircr  V'^c 

"icnaucr 

2  XMS 

m 

IH 

(Schilfe 

«50 

m 

JlrMif  ttuf  r«i«ltit«i : 

!•♦ 

•3cfrctiu  ^Uitllcr 

1«00 

m 

20 

(^cl)itfc 

1000 

m 

21 

m 

1                   < 

300 

^forabetm  im  19.  3abtbunbett 


359 


^tarnte  ttttb  jlttdeSeffte : 


c-S. 

Sleffort 

Gewalt 

J^t49Wim%^k0nhP0Ut : 

22 

*5tontroIIeur  Hubert 

fUhikmir$ : 

27«0  «. 

23 

•ötabtoerrw^ncr  Jdtf 

5()15    ^ 

24 

*»u(4()atter  (HiUiarb 

2120    , 

25 

^enj 

1«00     ^ 

2« 

•Mafftcr  iBaucr 

1700     , 

27 

28erTe((nun0d()et)iIfe 

1«00     ^ 

28 

M 

14<K)     ^ 

29 

#» 

1400     ^ 

3() 

«» 

3(K)     ^ 

31 

•Wiener  I^cucrer 

110«     ^ 

32 

«» 

980     ^ 

Xi 

iJlaf)ntx 

900     ^ 

34 

ümUvoUsxtf^tx 

12(X)     , 

35 

Jüaffcnineer^^cbcr 

128«     . 

3« 

•^cd)t«rat  (Hlan^mann 

7(K)0     ^ 

37 

(Sebtife  löraunflart 

3180     ^ 

m 

•      „      3d)önemttnn 

21(K)     ^ 

39 

• 

2025     , 

4<» 

M 

i;ioo    ^ 

41 

m 

1400     ^ 

42 

1000     ^ 

4S 

•3tobtboumcifter  Mcrn 

50<K)     ^ 

44 

*Crt«baufontroUeur  ioonncmann 

31(K)     . 

45 

^outedjnifcr  Mun 

2200     ^ 

4H 

ibdufervenoaltcr  3otoalb 

1500     ^ 

47 

•Cberiitflcmeur  (MlödUr 

4»i80     ^ 

4H 

^^cnieur  ^ififcr 

27(K)     ^ 

49 

i^autecbnifer 

184K)     „ 

5() 

1» 

1«H0     „ 

51 

(^cbilfc 

1400     , 

52 

•^KaterialoerroaUer 

IKHO     ^ 

53 

•3tabtftcometer  öcrflcr 

32<H»     ^ 

M 

•^iTiftent 

222i>     . 

55 

(Hcbilfe 

18<»0     ^ 

5« 

Xiener 

1000     ^ 

57 

•ctabtbaumeifter  Xcttling 

41«0     . 

58 

•t^autet^nifcr  (Hlofcr 

22(K)     . 

59 

Äffiftent  .vtenenoabfl 

2i:to    ^ 

60 

Oel^Ufe 

1500     , 

360 


^forsbeim  im  19.  3o(n^bunbetL 


Beamte  nnh  jlttgeff efftr : 

(;VortfctJunö.) 


C.=3. 


Sieffort 


(3t^aU 


«1 

«*2 


ytrfldifrttfit : 

•Scfretflr 


1580  m, 
1140     . 


NB.  ^ie   mit   *   bezeichneten  Beamten   unb  ^nc^efleUten   fxtib   in  ber 
Öel)alt0orbnunö  oorflefct)en. 

ptatitlik  nttx  bte  pittflftdt  be$  ^emerBeflerii^ts 






.iö 

e 

ber  : 
riebigl 

Kcd)teftr 

eiti 

flfeiten 

- — ' — ■  -^ 

■ —  - 

Ä 

ja 

\  biirrf)                        6trcitroert 

s 

1 

1  ^       «M      »«   1 

^ 

0 

e 

CT. 

t 

M 
S 

."2 

's- 

«        a        a    1 

1    s    s 

1: 

0 

CR 

S 

0 

<5; 

3: 

0 

c   — 

s 

3 

•5 

S  1  §    §  1 

% 

• 

3 

1" 

■5 
5 

'z 

55- 

•s  o 

ja 

1 
3        s 

•*"  1    -- 

4»             «       1 
••"            ••• 
.A             »A 

X* 

• 

s 

•^ 

3 

*:?-  -CT 

1          • 

CS 

,  2 

♦^ 

«> 

■ 

Urteile        ,    cinfd)Iie6lid) 

1       X» 

1 
18«2  117 

117 

11« 

6« 

j  2) 

29 

*•»" 
«  i 

9 

23 

8 

1 

1H1I8  100 

160 

IHO 

HO 

2B 

1 

«  1     H 

44 

122 

10 

17 

11 

2 

18<»4  in 

1^1 

IHl 

H8 

33 

«  ,  16 

4« 

162    1« 

17 

H 

18i»5  204 

2as 

204 

89 

H 

2H 

4  i  14 

«5 

14«     1« 

29 

18 

1 

iHiH)  242 

242 

240 

124 

3 

1  39 

8  ,  1« 

4H 

1H9    21 

29 

3 

8 

\HUl  H-15 

344 

345 

179 

t  52 

17 

'M) 

«7 

270 .  24 

47 

8 

18W  :-iso 

3^5 

3H4 

207 

3 

«6 

20 

2« 

«3    2H4  ;  33 

H« 

2 

1 

IH'i'i  'd'x\ 

31 '3 

3H6 

232 

2 

6« 

14 

24 

48    304    35 

61 

3 

2 

IIHX) 

403 

218 

91 

^♦0 

t 

1 

%^x  lririd)tunti   boe  (^0JDcrbc(;eri(t)t«   würben  ^eroerblidje  ctreitiflfeiten 
burrt)  bii«  '-ihiriU'nneiücrnmt  erlcbiiU  wxCb  ^luar: 


Ihw  144 

144' 

13?» 

17 

54 

1    '-» 

48 

1 

IKS7  148 

143 

145 

25 

31 

;  9 

80 

1HK8    l*i9 

166 

ln»i 

13 

59 

1« 

.     78 

148 

« 

6 

i 

17 

18K9   211 

211 

213 

2« 

54 

28 

105 

17« 

18  ' 

12 

10 

1» 

IH^H)   19H 

19»i 

193 

1« 

38 

33 

106' 

.1«6 

17  1 

16 

9 

;i4 

1J^!»1      Ö-l 

54 

58 

4 

8 

9 

37 

1 

3« 

6 

U 

2 

12 

Vforabeim  im  19.  3a(rt(mnb€tt.  361 

^emtinhtvttmintn. 

9luS  einem  9tef{ript  t)om  3a^re  1818  entnehmen  loir  eine 
3)QrfleQung  bed  bamaliaen  @emeinbeDermdgenS.  (£$  foUte  jur 
3)e(tung  ber  Strieg^fc^uloen  eine  augerorbenttic^e  Umlage  oon 
70000  @u(ben  unter  ben  Sflrgem  erhoben  n^erben  nadf  bem 
Steuerfug.  9lac^  bem  ®enerQ(fatafier  für  1817  betrug  boS 
®efQmtt)euer{apitQ(  4  318820  ©utben. 

33efreit  waren: 

1.  2)aS  ftapital  ber  StuSmärter  mit  170470  @ulben. 

2.  2)a8  itapitat  be<  ^agenfc^ie^  unb  ^aiboc^  mit  219810  @(b. 

3.  2)a8  Stapital  ber  3)om&nen  mit  203  570  @utben. 
4.*)  2)a8  itapital  ber  ©runb^erren  mit  37440  @u(ben. 

(*  a^tmali^t  (befreite  burften  ntc^t  ]|ur  Xilguno  alter  itnea*f((u(ben 
beige)0()en  loerben.) 

6.  3)aS  itapitat  ber  @ali|^anbetSgefeafc^aft  mit  120  000  @(b. 

(Sd  blieben  fomit  noc^  umlagefä^ig  3567  530  @utben. 

9luf  100  @ulben  Steuertapital  famen  i  fl.  58  Str.  Umlage. 

Sine  Dergleic^enbe  Ueberfid^t  über  bie  OeitragSpflid^t  Qiebt 
nac^f  otgenbed3)er)ei(^ni8  non  benbama(igen3krm5gen8oerbiItntffen 
ber  Stabt 

(£i  Ratten  )u  teiften: 

Zitutxtap\ial :  Umlage : 

Oo^nenberger                  mit  37 110  ®u(ben  729  @u(ben 

5rau  JWe^ntin                   „29440  „  678  „ 

«.  5.  ®rab                       „      2850  „  56  „ 

(C^riftop^  5r.  SWaqer        „     14610  „  287  „ 

loftammerrat  Sö^ringer   ^12150  „  238  „ 

:an  J)ennig  SEBroe.          „    25100  ,.  493 

33ürgermeifier  3)re^er         „    26  790  „  506  . 

Seberfabrifant  ®runer       „    50340  „  990  ,. 

^ammermerfbef.  »enctifer  „    40840  „  803  „ 

J^brifant  35ennig              „14300  „  281 

Rienle  &  Cie.    „     14580  „  286  „ 

©ieoert  &  (Jie.  „     16  280  „  320  „ 

StatSoerroanbter  Sonntag  „     16180  „  298  „ 

ffii^emann  „14300  „  281 

3af.  C^riftop^  SWa^er       „     19940  „  392  „ 

Sdjneiber  ©ietj                 „      3 120  „  61  „ 

„        ^olbmann         „       1250  „  24 

@<^u^mac^er  ßauger         „      3330  „  65  „ 

Certle           .       1500  „  29  „ 

©Wer  ßeinfj                    „      3400  „  66  „ 

„      fieopolb                  „      3420  „  67  „ 

(Bürtter  iUaiber                „      3260  „  64  . 


3G2  9foi)beim  im  19.  3a()t()unbetL 


Jlüfer  3d)mibt 

mit 

2520  @u(ben 

49  @ulben 

^iUcbcr  Urbanä  ffiroc. 

00 

12  500 

246 

00 

,,      klaget 

00 

1030 

20 

99 

®erber  33ecfer 

00 

10310 

202 

00 

,,      aJlürrlf 

0* 

6090 

100 

09 

Schreiner  Siaii 

00 

3100 

60 

00 

„        ^errmann 

00 

7180 

141 

00 

.        ®olfd, 

00 

4  390 

86 

00 

©cilcr  8u^ 

00 

7180 

141 

90 

,,      3)ietcrlc 

00 

1560 

30 

00 

Mittler,  jur  ,,2:raube" 

00 

18620 

366 

00 

„      jum  ,,©d)rocrt" 

00 

23900 

470 

00 

kodi,  jum  ,,J5frcuj'' 

00 

6190 

121 

00 

Stiefle,  jum  ,,®in^om" 

00 

11070 

217 

09 

äBeber,  jur  ,,Hrone" 

00 

11130 

218 

00 

iütüUer,  jum  ^^ajreifönig" 

00 

14490 

284 

00 

UnterSder,  jur  ,,Äanne" 

00 

13  370 

262 

00 

Stappcnroirt  Äaifer 

00 

39  200 

770 

09 

SHat^ocrroanbter  löuct 

00 

19  920 

391 

00 

©rünbaumroirt  S)e!mlinfl 

00 

9  570 

188 

09 

3ol)Qnn  Slfä^ev 

00 

5  970 

117 

00 

iütartin  Kraft 

00 

7000 

159 

00 

Safob  SRoUer 

$$ 

4750 

93 

00 

;^afob  Hat^  Söroe. 

00 

5000 

98 

09 

Oafob  ©tal)I 

00 

4910 

96 

00 

SBenn  man  annimmt,  ba§  unter  bcn  Seitrag^pPic^tigen  fo 
mand)e  waren,  me(d)e  megen  abfoluten  Unoermögen^  nic^t^  leiften 
tonnten,  fo  barf  man  barauf  fci)(ie^en,  baS  bie  mo^l^abenberen 
©ina^übner  aud)  if)ren  ©etrag  mit  übernehmen  mußten. 

aim  4.  ^J9]ärj  1818  mad)te  Sürgermeifter  Ärenfel  eine  Cin« 
gäbe  an  ba6  3)]inifterium  um  öenebmigung  be§  oben  bargelegten 
ilmtagefußee  i^ur  iilgung  ber  [täbtifdien  Sdiulben.  ^er  Slawen« 
beftanb  oerfd}Iimmerte  fid)  täglid).  3leue  3d)ulben  mu&ten  ge» 
mad)t  merbeu,  um  bie  faft  unerfd)n)ingtid)en  ^\xy\zn  bejahten  ju 
fönnen.  Ter  Mrebit  ber  Stabt  ftanb  auf  bem  Spiel,  unb  e« 
mar  ju  befürcf)ten,  bafi  bne  örunbeigentum  auf  eine  ber  ärarifc^en 
$>auebaltung  fct)iiblid)e  5lrt  hätte  .^erfplittert  merben  muffen. 

^\n  Cttüber  1824  enblid),  ibamal«  batte  gut  2^ing  norf) 
läiu^r  lyeile,  luie  beutyitac^o)  bcnd)tete  bie  Stabtgemeinbe  an  bie 
iHegierung,  baft  bie  Stabt  'i^für^heim  jur  ^ecfung  ibrer  Sd)ulben 
uüii  \m (){){)  Wulbcu,  bavunter  nod)  .s:J44i)  ©ulben  Jtrieg^fd)ulben, 
JU  auf?erorbcntIid)eu  ÜJJittcln  greifen  muffe.  ^Jlac^  4Jorfd)lag  be« 
Cberamt«^  unb  Stabt vat3  fountcn  burd)  f>o(joerfauf  60  000  fl 
er^elt  luerben.  J^erncr  n)urbe  bie  jeitroeilige  ffiinfübning  be« 
Cttroie  nad)  bem  iüorgel)en   uon  ftarleru^e  unb  t^reiburg  unb 


Vfoiabeim  im  19.  3o(nrbunbett  363 

eine  Umlage  nac^  ber  Ätaffenftcuer  fflr  bie  Oemeinbe  für  erfprieS* 
lic^  aeftalten.  3m  gebruar  1825  würbe  fobann  bie  (Sinffl^rung 
bed  OttroiS  auf  3  3a^re  bemiUigt,  jeboc^  mit  bem  3)orbe^alt, 
ba^  ed  nic^t  auf  ffimtlic^e  oom  @tabtrat  oorgefc^tagenen  ©egen» 
ftänbe  auSgebe^nt,  fonbem  auf  bie  meift  fonfumierten  9(rtife( 
befc^rfinft  merbe,  älS  fold)e  mürben  begeic^net:  SMe^I  -  12  Jlr. 
pro  SWalter,  ©ein  burc^  8wfö^  ^on  ^V.  be8  O^mgetbe«,  ^olj 
-  6  Ar.  pro  Ätafter;  femer  foöte  ba8  9WarftfianbgeIb  um  bie 
^filfte  er^öf)t  merben. 

S)ie  ^Regierung  jeigte  pd)  inbeffen  fe^r  unjufrieben  mit  ber 
3Birtfc^aft  ber  ©emeinbeoermaUung  unb  oertangte  oom  ihreiS« 
bireftorium,  ba^  eS  f^c^  <^I^  oormunbfc^aftüc^e  ^e^örbe  ber 
@tabt  auf$  fräftigfte  annetjme  unb  ibr  ^ntereffe  bur^  energifc^ef^ 
Sinfc^reiten  oor  neuer  9enac{)tei(tgung  f^c^^re. 

SiS  )um  Oa^re  1848  er^ob  bie  ®emeinbeoermaItung  feine 
orbentlic^en  Umlagen.  3[Ue  3(u^gaben  mürben  gebedt  burd) 
«rträgniffe  be§  SBalbe«,  ber  ^ISflafter«  unb  «rüctens  SWarft*, 
Äauf^auS*  unb  Sagergelber,  au§  ben  93ürgerantritt§«  unb  9iefog* 
notion^getbem  unb  ben  ftauff^iUingen.  3)arunter  mar  als 
größter ^  Soften  bad  ^alberträgniS.  3)ie  %xt  aber,  mie  im  ^Ibe 
bamald  gebauft  mürbe,  lieg  biefe  CueQe  auf  mele  ^a^re  ^inaud 
oerftegen,  mä^renb  gleic^jeitig  auc^  bie  anbem  (Einnahmen  jurflcf« 
gingen  unb  bie  9(u8gaben  er^eblid)  ftiegen.  Um  ber  allgemeinen 
"ilot  einigermaßen  aoju^elfen,  oermenbete  man  bie  arbeitSlofen 
©emeinbeange^örigen  )ur  ^erftellung  oon  SBiefenanlagen  auf  ber 
fieffert  unb  bei  ber  «ab'f^en  Delmü^le,  morauf  6166  ®ulben 
oermenbet  mürben.  ^u§  jener  3cit  batiert  auc^  baS  Äiefer* 
mälbc^en  am  SÖartberg,  ju  beffen  9lnpflanjung  350  fi.  aufgemenbet 
mürben.  2)ie  Verrichtung  bc<^  oberen  iHennfelbS  jum  Crerjier» 
pla^  ui}b  bie  Uferbauten  bafelbft  erforberten  einen  ^ufmaitb  oon 
1500  ©ulben,  2)ie  Unterftfltjung  ber  SBürgerme^r,  SBaffen, 
Snftruftoreu  u.  f.  ro.  beanfpruc|teu  große  Summen,  fo  baß  einer 
einnähme  oon  35  754  fl.  eine  2lu§gabe  oon  54557  fl.  gegen» 
überflanb.  $er  gereijten  3}olf$ftimmung  gegenüber  fa^  fid)  ber 
6tabtrat  ju  einer  betaiüierten  öffentlid)en  Segrünbung  biefed 
Stec^nung^refultated  oeranlaßt.  Z)urct)  bie  auf  19882  fl.  34  Rx. 
ftc^  belaufenben  Rnegsfoften  auS  bem  ^at^xz  1849  rourbe  biefeS 
9)efultat  noc^  ungünftiger.  ^ie  @emeinbeoermaltung  foftete 
bamal«  4087  fl.,  bie  ^olijei  3622  fl.,  bie  Schulen  5664  fl. 

Sine  fc^öne  (£inrid)tung  mar  bie,  baß  bie  Bürger  an  bie 
vStabt  3)arle^en  geben  f onnten ,  meiere  bann  au  5 "  ^,  oerginft 
mürben.  33on  biefer  (Sinrid)tung  mürbe  oon  ber  Stabt  aus- 
giebiger ©ebrauc^  gemacht.  9tld  |te  1848  eine  91nlei{)e  oon 
300000  fl.  machen  mußte,  rourbe  i^r  ba«  0elb  oon  bürgern 
oorgeftrectt. 


364  9fotd<Kim  im  19.  3Q()t()unbett 

3)ie  Stac^ioe^en  ber  SRcootution  unb  bic  großen  Opfer, 
loclc^c  bic  ©tabt  in  ben  50  er  unb  anfangt  ber  60  er  ^a^re 
bringen  mugte :  bie  9(nlage  ber  SBafferleitung,  bie  Umpflaflerung 
ber  Stabt,  bie  (Srrid)tung  ber  Oitterbrücfe,  ber  SRat^au^umbau, 
ein  @c{)ul^au$neubau,  bie  ^)(n(age  ber  9}ago(bftrage,  Ratten  ibre 
öfonomifc^en  jtröfte  fo  fe^r  in  ^nfpruc^  genommen,  ba^  im 
3a^re  1857  24  Stx.  Umlagen  (38'/,  >JJf.  pro  100  aWf.)  beja^It 
merben  mußten. 

S)a8  ©efamtfteuerfapital  ber  ©tabt  mar: 

1848  =      5  260  355  ©utben, 

1850  =       4  865  060 

1855  =       6  444  075 

1860  =       8  565  685         „ 

1865  =     10  497  573 

1870  =     12  283  390 

1875  =     17  234140 

1880  =     56  251  740  3Warf 

1890   -    101465  395      „ 

1895   =    126  144  670      „ 

1900  -  170  245  785  „ 
2)er  [läbtifd)e  95oranfc^(ag  pro  1900  ergab  eine  ungeberfte 
©emeinbeauögabe  oon  548  731  3Jlt,  n)eld)e  burc^  einen  Umlage- 
fa^  oon  45  "^^f.  aufgebracht  werben  muffen,  ^ierju  trugen  bei: 
ha^  ®runb*  unb  ^äufcrfteuerfapital  an^  43  263  980  SWf.  mit 
181  710  mt,  ba$  ©eroerbefteuerfapital  am  39  311  900  OTf.  mit 
165  1 10  gjlf.  ^er  ®infommenfteueranfcf|(ag  au^  12  036  770  gjlf. 
jum  breifad)en  Umlagefu^  mit  151  6(;o  9Wf.  unb  ba§  Kapital» 
rentenfteuerfapital  au§  58943  620  9Jlf.  jum  feften  @a^  oon 
8,8  'Ißl  mit  51870  3nf. 

Seit  1886  ift  ba8  ®runb=  unb  ^äuferfteuerfapital  oon 
25  035  500  mi  auf  43  2(53  980  ^t,  ba^  öemerbefteuerfapital 
oon  15  672  400  mi  auf  39  311900  mi,  ber  breifac^e  ®n. 
fommenfteueranfd)Iag  oon  18  109  760  SJif.  auf  36  110310  SM., 
ba§  flapitalrentenfteuevtapital  oon  40  695  660  3ni  auf  58943  620 
9Wf.  geftiegen.  2^a§  Grträgni^  au^  1  ''JJfg.  Umlage,  meiere« 
1887  nur  5825  3«f.  betrug,  bat  für  1900  mh  11  870  9JK.  mehr 
al§  ba§  doppelte  erreid)t.  ^Ter  Umlagefu^  mar  1890  mit  30  %^f. 
am  nieberften,  ftaub  1891  auf  31  fl,  1886  unb  1892  auf 
32  ^f.,  erreichte  in  ben  O^abren  1887  unb  1893  je  37  '^f.  unb 
oer^arrte,  nad[)bem  er  fd)ün  18S8  oorübergefeenb  auf  36  ^. 
taub,  oon  1894  —  1899  auf  36  ^|Jf.  ^JJad)  ber  Steueroeronlagung 
ür  1898,  au«  n)c(d)em  ;^abrc  bie  legten  oergteic^baren  3iff^"* 
oorliegen,  famen  in  ^JJfor^hcim  auf  einen  fteuerpflic^tigen  an 
fteuerbarem  Ginfommen  Ihhi  a)]f. ,  in  9)]annt)eim  2555  3Rf., 
in  Rarlerulje  2403  mi,  in  ^eibelberg  2226  mi,  in  ^reiburg 


9fotabeim  im  19.  dabtbunbert.  d66 

2171  aWf.  «uf  100  ffiinroo^ner  famen  in  ^forj^eim  30.Ü2 
©teuerpfüc^tifle ,  in  aWann^eim  31.73,  in  ÄarlSru^e  29.18,  in 
^eibelberg  28.31,  in  ^reiburg  26.43  aWf. 

9Ia(^  langem  3>ebattieren  über  bie  (Einffl^rung  be^  Cftroid 
in  ^ieftger  @tabt,  trat  badfelbe  mit  bem  1.  3<^nuar  1880  in 
ilraft  unb  bilbete  feitbem  eine  ber  ergiebigften  (Sinna^mequeUen 
für   bie   Stabt.     d^  brachte    1881  -  85  000   SWf..    1890  - 

115  000  aWt.,  1899  -  204  30S  SWf.,  1900  -  208032  SUf. 

®elegent(icf)  ber  Stabtoerorbnetenma^Ien  1884  mürbe  gum 
erftenmale  für  Sluf^ebung  bed  @c^u(getbe$  unb  be$  Oftroid 
agitiert,  jebod)  o^ne  (Srfolg.  Settbem  erfolgt  feiten^  ber  III.  SBä^ter* 
tiaffe  aUjä^rlic^  ber  9(nfturm  gegen  bad  Oftroi.  '2)ie  Sc^ulgetb« 
befreiung  ifl  in  ^^forj^eim  feit  10  3at)ren  eingeführt  unb  feit 
einem  3a{)re  fogar  bie  Slbgabe  oon  ^iie^rmittetn  auf  ftäbtifdje 
Stoften.  ^iefelben  belaufen  ftd)  )ur  3^it  burdjfc^nittlid)  auf  etma 
12  000  ant  für  bae  ^a^r. 

«m  5.  Sluguft  1876  erfolgte  f eilend  be^  3Winifterium$  be« 
Innern  bie  @ene^migung  jur  älu^gabe  oou  Sc^ulboerfc^reibungen 
ber  @tabt  $for)t)eim  auf  ben  ^n^aber  jur  Sufnabme  eined 
«niesen«  oon  1500  000  SWarf,  bad  im  3a^re  1883  fonoertiert 
mürbe. 

1880  mürben  500000  SWf.  aufgenommen,  1883  -  1400000 
ant,  momit  gleid^jeitig  bie  1880er  anleite  getilgt  mürbe;  1885 
erfolgte  eine  Rapitalaufna^me  oon  700  000  UWf.,  1888  eine  folc^e 

oon  750000  aWf.,  1895  oon  3000  000;  1898  oon  1000000 
unb  1899  oon  3  600  000  SWf. 

3u  Anfang  bed  Oatired  1901  machte  bie  <3tabt  ein  meitereS 
9nle^en  oon  4* ,  3}liUionen.  ^iefe  Slufna^men  mürbe  nötig 
infolge  ber  riefigen  Slufgaben,  meiere  bie  Stabt  im  ^ntereffe 
einer  )eitgem26en  Umgeftaltung  bringenb  ju  erlebigen  ^atte. 

dlaif  bem  Steuertatafter  oon  1900  auf  1901  giebt  ed  in 
^fori^eim  etma  30  ^erfonen,  bie  j^u  ben  SJliUionären  jure^nen  finb. 

^iemac^  oerfteuem: 


1900  (1899) 

1901   (1900) 

ein  (Sinfommen 

Don    SWf,   600 

917 

873 

m. 

600—1000 

4413 

4207 

tt 

1000—1600 

2918 

3470 

n 

1 500  -  2000 

1214 

1498 

M 

2000— 30<M) 

1081 

1201 

ff 

S(MH)— 6000 

777 

807 

M 

5(MK)-1(H)00 

424 

443 

M 

KKKM)— 15000 

103 

99 

M 

16000—20000 

35 

64 

M 

SOOOO— 30000 

20 

24 

$foiibtfin  im  Id.  Sabt^nbett. 

30000 -50000  16  17 
50000-100000  14  17 
100000  unb  meffr    2 3 


SUfnmnwn     11»40  12723 

SItan  Ted)tict  ju  ben  SniUionäreii  alle  bie,  totlift  ein  Oa^rel" 

eintommtn  non  minbeflenä  4()0(in  SÖInrf   ()ab«i,  roa«  ber  tiier= 

pTO)enti{{en  Seri;iii{iin(i  einer  SniUion  entfprit^t. 

3m   ^urcl)fd)iiitt    ber    legten    3al)re    bmdjten    ber   €tabt 

>$for)^eim  an  jäl)r(icf)em  @eR)inn  ba§  ^-i^ffermerf  108  250  3Rt.. 

ba«  e(eftri)it(tt§iDeif  DG  97»  m.,   baS  @aSiDert  218  047  'SM.. 

ber  ®t^la<fttt)of  H4  5HS  aJlnrt.    a)a3  Steinnennöflen  ber  Stabt 

betrufl  am  1.  Onniiar  1900  -    11539444  9)tart. 


lline  Urtunbe  ooii  \Wi  be^ 

Itiflt,   baft   iai  brttnalini:  JtaN 

I)nu4    fid)    in   ber    Vri)(in(ifr: 

(Iflffc  beiuiibtn  babe;    c>    war 

alio    in    bei    dant     iiDÜrtieii 

Wartlplae  unb  ^TOPiiiitcrlbor^ 

luttTt,  roeiiti  leBteier  bicieibtba 

abfperrtc ,     mo    je  Vi    eeifricb 

unb    Dein  ÜUtimi:    finb.     Jtn   , 

ntfltfeer   <SleUe    <irrnbe    biefee   , 

:Malbau«  mar,   ift  nirtit  erficbt: 

lidi,    aud)    r'"C  aus  jeiiei  ,'i«it   ' 

ttiiie  3rtibipldiie  mrbr  Docbni» 

btn.    «H  ber  iioibDfilLrtiEnl*tf» 

bee  Wartit«,  mfo  ba,  mo  {e«t 

ba«  Motbau«  fiebt,  befanb  fidi 

^atnali  t>ai  Jtaufhau«.    W(irt= 

nrtif  Har[  J.    ^attt  idioii  14<1    | 

jttner    >3liibt    liforiheim    biie 

am  JllaTtlc  (tclciicnc  Xiiiiitiaiio 

ulictitebtn  mit  allen  He'tiUeii ; 

bie    koieifn     bilbeteu    fortan 

eiu«  hrteuitnbt  (ü mm bmc quelle 

für  bie  ^tabi.    (jnun  86  ,\ahre 

fixiter  iporb  unter  bein  Urenlel 

Harte  I.,  unict  Knrl  II.  al>uie« 

lebrodjeit  unb  an  r,,^  „n,  flnlluiuä  nin  fflorneii  na*  btm  »ranb. 
aitUe   oitiio   1^57    ein 

Äiilbnu«  erbaut,  mit  tm.-idiem  ein  Kuiitban«  uerbunben  mar.  la» 
latte  ein  Iiirmdu'u  mit  Uhr:  auf  bem  Meriaiiirtien  ätabibilb  ra>ti  H 
I  eitlem  tii'htn  Hici<eli>>i.1]  bi'roor.  .^ininertiin  ifi  aiiiuiitbinen.  bitfi  unter 
[.,  bem  l<aiiIuiti>Kn  vorni  uM  bei  ber  lierrfcbeuben  SetlfiAInni)  ein 
i>icliiiub>'  erttcUt  nor&i'n  ifi.    Ter  J^uuiiriiiib,  auf  mddiein  unfei  |eV>ti<* 


(leriui,!  in  bfr  ,V(ti*rift  (ur  ttatbou*» 


9fot9lKim  im  19.  dabrbunbett  367 

Matljau«  ftct)t,  ift  nun  f^on  424  ^a^re  im  ftAbtifc^en  ^eftt»  (aaerbin{i«  nic^t 
in  bfm  gan^n  beuti(^n  Umfang)  unb  bient  f(f)on  B44  iat}vt  ben  ^^wetfcn 
be^  ftdbtif(f)fn  t)Urflcrl)aufed.  iikni(te  ^al)rc  por^cr,  1552,  mar  unter  iKarf^ 
{^raf  (^mft  an  ber  (itfe  bee  iRarftpla^e«  unb  be«  3d)(o^<  ober  Mirdjberged 
(fetter  i^rioatier  (^mft  ober  jct^t  3(idfer)  eine  etabtfctjrciberei  erbaut  morben, 
au6f  auf  ibr  er^ob  fid)  ein  lürmc^en  mit  Ubr.  Tiefee  3<atbaue  unb  bie 
3tabt{d}reiberei  Aberbauerten  bie  f(i)limme  ^eriobe  beö  brei^igjaturi^^en  Mriei^ee, 
fielen  aber  41  ^abre  nad)  ^eenbi(iun()  beefelben  ben  iKorbbrennerfd^aren  Vub- 
mi{)e  XIV.  im  Crleanefdjen  Mrie^^e  .^um  Cpfer.  X'em  (troffen  ^ranbe,  meld)er 
am  15.  :flu(^uft  1HH9  an  oielen  3teUen  ber  3tabt  oon  (Heneral  iNeiac'4 
Iruppen  anf^e^anbet  morben  mar,  fiel  aud)  ba«  ^(at^auö  jum  Cpfer.  il^aren 
fd)on  von  l^^b  an  mand)e  ^ürgerbdufer  mieber  entftanben,  fo  mürbe  aud) 
1700  mit  bem  "IBieberaufbau  be«  ^Hatbaufe«  begonnen  unb  ba^felbe  am 
14.  ;^br.  1701  aufgefdiiagen.  ^9  ift  ^u  oermunbern,  baf(  bie  f leine  Bürger« 
fd)aft  (etma  noc^  ItMM)  (^nmobner)  ftd)  aufraffen  fonnte,  bae  3iatbau4  fo  groft, 
meit  größer  aU  e«  für  jene  Serbdltniffe  ndtig  mar,  ani^ulegen.  ^ie  einzelnen 
8to(troerte  moren  febr  bod)  unb  bac»  Han^  ben  ^nforberungen  iener  ^S^< 
entfpred^enb  al«  SiaU,  aber  aud)  aU  itaufbaud  unb  ^arftballe  eingericbtet. 
tiuxht  bod)  erft  in  ben  5()er  ^abren  bed  abgelaufenen  ^aOrt)unberte  bie  mäd)tig 
grofte  Stallt,  meiere  ftd)  eine  3tiege  bod)  befanb,  }u  ^^immern  unb  Hängen 
ausgebaut.  $orber  befanben  ftd)  an  ber  iKarftplatfeite,  eine  Stiege  bod),  nur 
brei  ^^immer,  aUee  anbere  mar  ein  großer,  meiter  ^aum,  meld)er  ale  iMarlt- 
l)aUe  biente.  ^m  ^abre  1715  mürbe  im  9iatbaue  eine  (ilode  aufgebdngt  unb 
im  C^abre  1730  eine  Ubr  angefd)afft.  Xer  öftlic^e  niebere  ^nbau,  meld)er 
unten  bie  ^d}tl)aUe  unb  oben  bie  t^obnung  entbielt,  mürbe  1723  aufgeführt. 

^m  ^a^re  1K55  mürbe  ba«  ^atbaue  unter  ^ürgermeifter  .»{errenner 
burd)  3tabtbaumeifter  ^enber  reftaurtert,  bie  alte  Xreppe  mürbe  oerlegt,  bie 
gro^e  ioaUe  Derfd)manb  unb  eine  game  9ieibe  oon  ^ureaue,  fomie  ber  3tabt- 
ratdfttung^faal  unb  ba«  Tienerjimmer  3c.  traten  an  beren  3teUe.  %U(i)  ber 
frul)ere  nnfc^dne  Aufbau  am  Xa(^  mit  ber  Ubr  mürbe  burd)  ein  fd)öneree 
X&rmd)en  erlebt. 

Hadh  iHa5  mürben  unter  ben  folgenben  Cberbürgermeiftem  unb  3tabt: 
baumeiftern  noc^  mand)e  ^cranberungen  porgenommen,  aber  (inbe  ber  ac^t« 
^iger  M\iX€  mürben  fd)on  mieber  MIagen  laut,  bafi  befonbere  bie  3<aume  ber 
(^runb<  unb  4)fanbbud)fübrung,  fomie  ber  3tabtfaffe  ermeitert  merben  foUten. 
($6  mürben  aud)  "IJIane  gemad)t,  mie  ben  Uebelftanben  abgebolfen  merben 
tonne,  bie  Moftenbered)nung  mürbe  aufgefteUt  unb  bie  nötigen  (Helber  per« 
miUigt,  aber     -  man  fam  nid)t  mebr  an  bie  i(u«fubrung. 

Cftem  IH**1  mar  fein  freunblidiee,  fd)one6  Cfterfeft;  ee  maren  ret^t 
rou^,  falte  unb  unfreuubltd)C  ^eiertage  mit  in  fur^n  Raufen  mieberfebrenben 
beftigen  3d)nee=  unb  3<egenfd)auem.  ^^n  ber  ^ad)t  oom  2^*.  auf  30.  Äar^, 
Cfterfonntag  auf  iKontag  geigte  ftd)  nad)  i)htternad)t  /'^euer  in  bem  bo^en 
Dad)raum  beö  9<atbaufe«.  Xer  i^eftfturm  fad)te  baefelbe  in  bem  boblen,  mit 
piel  £»ol)merf  perfcbcnen  5(aume  ^ur  milben  ,'^lamme  an;  trot  rafd)er  .ötlfc 
unb  eifngfter  Ibatigfeit  ber  ,'^uermebr  unb  ber  (iinmobnerfd)aft  brannte  bae 
£»au#  ab.  9tur  bie  mad)tigen  "iKaueni  blieben  fteben,  t>a^  ^tnere  mar  bi«  ^um 
^meiten  Stocfmerf  berunter  auegebrannt;  eö  blieb  nid)te  übrig,  al«  bie  :Nuine 
ab^utrogen  unb  ftd)  auf  ben  'J^eitbau  oorMiberetten.  Xae  3d)ulbau0  am  :Neud)' 
lineplai  mürbe  raUt)  al«  propifortfc1)e«  :Hatbaue  eingend)tet  unb  bae  (Holb- 
f(bmibt*fd)e  >:>aü^  angefauft  unb  abaebrodien.  Ter  Jbod)bau  in  feiner  ie^tgen 
;^orm  ift  ba«  ^li^erf  unferce  3tabibaumetftcr«  Ä.  «ern.  l^r  bat  gezeigt,  ba^ 
er  mit  ausgeprägtem  3d}onbeiteg(fubl  aud)  nud)temen,  prafttfdjcn  3  tun  ^u 
pereinigen  roeifc.  Unfer  neiiee  :Hatbau«  ift  ein  fd)bner,  folib  auegefubrter  unb 
moblburd)büd)ter  iSau,  ber  ben  auefubrenben  x>anbioerfem,  mie  feinem  3d)0pfer 
aUe  Vrbre  mad)t.  ii^a«  bie  c^rö^euperbaUntife  bee  neuen  :Hatbaufee  anbetrifft, 
fo  mi^  ber  )äaupla|  1500  qm;   bopon   ftnb  1200  qm  überbaute  ^lat^e  unb 


368  $Fot|Miii  tm  lö.  datrcbanitcrt 

300  qm  (ommtn  auf  bic  7ur(&fat>rt  unb  btn  Sof.  9n  btt  JRdrftftitt  bot 
bie  Saffabe  tine  l^dtifle  oon  32,60  m  uitb  in  btr  5flli<^n  Karl^  ivritbnAfiraftt 
eint  foltfee  von  6S,6U  m.  Zit  S>df)t  bii  nvm  Zadtfitfme  bttxAat  18  ni  unb 
bit  b6tt<  iti  Xunnti  bii  }ur  £!cttt[fal|ne  miftt  46  m. 


:ra«  neue  Jtatbuud,  eittflemeilit  2«,  Wai  IHUn, 
in  ben  coulerrniui  r<"b  unttrnebtatbt  bie  3(tIumulatDTtnf)atii>n  ber 
elettriftben  ^tntiait,  bie  a e Uc rrAu ml iib teilen  ^u  ben  im  VaTiem  lieiKttben 
Üäbm  unb  bami  no^  bei  AaiefeUer.  Zutilb  ben  Hmfianb,  bafi  ber  fiof  ite»bt 
fo  tief  nie  her  ÄeUcr  ouefleflrnbe»  mutbe,  ediiiU  ber  SaläleU«  burdi  bie 
flTOfeen,  mit  (Hlndmalereien  nertierten  irenfler  nou  ber  fofftiie  l)ti  Fiiione4 
taseeliAt.  (^benfo  bat  bie  iiiiiifrtiaftefudie  unb  bie  anfto^enbe  3peifrr(mnnei. 
melAe  auf  ber  nnbern  3eite  be«  iterdumiiien  i>oUi  lie>ien,  senüaenbe  ctUt. 
Äur  flfflen  bie  IHacftfeiie  unb  neflen  bie  öfiliiöe  «nvl^^rriebridiftra^e  ifi  btt 
MaiefeUer  loirlliib  (elltrattiii,  ba  »on  bort  nur  butdi  fleine  ,Tenfter  Uiiftt  ein^ 
lubrinflen  oerman-  Tit  Ztdt  be<i  :MatefeUere  ift,  famtit  biee  burdi  bM  banibtr 
lietitnbe  Vtftibul  bebinqt  ift.  fladi,  fonfi  aber  nirb  fie  burdi  fAbnt  MTeuwenieibe 
gebtlbtl.  wellte  non  Hinnitiaulen  itciraiien  Tinb.  Tel  irintianfl  (um  Meli« 
btfinbtt  fiA  an  bei  INacrifeite.  ,^n  ber  ^Niditunii  flehen  bie  bflli^«  *(^rl- 
Äritbrirtiflrnfte  fmb  imei  Jleben»unntr  uam  «tller  abgetrennt  unb  für  fii|  mii 
^olfbeden  bebnnbell. 

Xtr  atdjiltttoniFrtie  lEImralltT  btt  Jtrlltro  ift  fcbr  fdibn,  man  iilaubl  fitb 
unmiUtüclirti  in  bn«  »letctiDnum  eine»  bei  leidicren  Mloftei  vtrftbt.'  tit  Vk- 
leinblunfl  eefclat  auf  elefirifdiem  We.ie;  bie  non  bem  Woinwt  WaMpparat- 
rtuftiDttf  (telitfttttii  VeleiiilitHUiwforper  fiiib  teils  an  ben  Säulen,  feile  an  ber 
ftoitien  Tedc.  teil«  an  ben  jt'nnben  aK>  ^fltmt  antiebradil  unb  non  |itfdimatf< 
DOllfiei  Jtuefuhruuii.  Tie  ticmilalion  be«  .KeUeie  fttftfeietjt  auf  tiettrifdiem 
')i'ei\e  burtb  vn<ial<iuu)ter.  Tit  illaemalercitn  im  HtUei  flammen  au«  ber 
■Jlierlfifttle  oon  Hat  "■  .Stntner  in  -(iiiciibiiften ;  bie  oinnmentale  Wnlerei  be» 
Meiler«  non  jKalei  ^  Vciel  hier;  bie  fi.iuralen  Walercien  tion  Munftmalei 
Meuier  in  Marierubt. 


$fotaUiin  im  19.  dabtbunbert.  369 

3m  parterre  bed  9Iat^aufed  befinben  ftc^  ()e(ien  ben  iKorft  ^u  bad  miü- 
tdrifc^e  iReibeamt,  bie  ioanbel<^fammer,  bann  in  ber  öftii(i)en  üarl-^yriebrid)- 
ftroBe  5  Väben  unb  jcnfeit«  ber  :^urct)fa^rt  bic  'Polijciroacötftubc. 

^m  erften  Cber^^efc^og  befinbet  fi(^,  bei  ^ran^mann  anfan^^enb,  bie 
(Hrunb?  unb  '$fanbbud)fü{)nin{(,  ber  3tabtrat<^ft(^un^ofaaI  unb  bie  beiben  .^im^ 
mer  bcd  btxrn  Cbcrbürflcrmcifterö,  wooon  baejeniflc  an  ber  C?(tc  mit  bcm 
(frfer  a(^  !2(rbeit9Mntmer  ^Üt  '^üdf  ber  otabtratefitun^efaal,  mie  bae  (irfer- 
)tmmer  bed  ^errn  Oberbür^ermeifterc»  l)aben  oie  Siepräfentationdrdume  burd) 
(Hladmalerei  öefd)mü(fte  Jvcnftcr,  ^icjcniflcn  im  Stabtrat^filjuncjöfaQl  fmb 
finnig  ^ufammen()efe$te  (Embleme  ber  (Solbf(f)miebefunft,  ber  (Gärtnerei  unb  bee 
^anbbaued,  ber  IRafc^inenfabrifation,  ber  ^Id^ci^^i  2c.  unb  rourben  oon  tieüer 
in  £)eibelber9  ani^efertiot  Tic  (Glasmalereien  im  iSvhx  fmb  fel^r  bejent  ^e^ 
galten  unb  von  ocbeU  in  Cffenbur()  ^er^^efteUt.  ^uc^  be^ä^lid)  ber  Sdjreiner- 
arbeit  flnb  biefe  5(öume  reid)er  bebad)t  alö  anbere  ^ureauii;. 

:^n  ber  öftlid^en  Marl';vnebrid)ftra^e  folgen  bie  ^ureou^  bee  Mai^- 
fc^reiberi^,  bie  Man^lei  unb  (^irp^bitur,  enblid)  bie  ^ureaur  bc<(  ^roeiten  ^ür^er* 
meifterS  mit  Mannet,  ^tanbeeamt  2C. 

3m  britten  3to(fmerf  (^roeiteö  Cberflefdjoft)  pnb  bie  ^ureauii;  bee  K>odf* 
bauamte,  beS  DrtebaufontroUeure  unb  be«  liefbauamte. 

3m  .t>interbau  (.^loifc^enbau)  fuib  in  ben  beiben  unteren  3to<froerfen 
bie  Crtefronfenfaffe,  bie  (Hemeinbefranfenoerfidjening,  bie  ältere-  unb  3n- 
oalibenfaffe,  bie  3tabtfaffe  unb  bae  polizeiliche  iKetbeamt  untergebracht. 

darüber  befinbet  fic^  ber  ^ür(^erau«fd)uf{ft^un^efaa(,  n>cld)cr  von  fci)önen 
f^erbdltniffen  unb  be^ualid)  ber  Xeforation  von  (^rofeer  ^irfunc^  ift.  i^on  ben 
(>)(aemalereien  ift  \u  fa^en,  l^aft  fie  au^  bem  ittdier  bee  iKalere  (Hei(iee  in 
Jvreiburfl  ftammen.  iTie  3d)rcinerarbc!tcn,  ^^oben  unb  l'ambrie  jc,  lieferte 
3(^reiner  Äietbeimcr  bier;  bic  iNalcrarbciten  ber  Tecfe  unb  ber  il'dnbe  über' 
nabm  iKaler  ^rofd)(e  in  Marlerube;  bie  3tiiccaturarbeiten  3<^an  (5'ratl)  in 
^abem^aben.  Xie  ^eleud)tun()  bee  caalee  ^Kfd)iebt  burd)  ^roei  ^o^^eniompcn, 
n>eld)e  natSf  neuefter  Konftniftion  balb  in  bie  caalbecte  eingelaffen  finb;  an 
ben  'Vfeilem  ^roifdien  ben  ,'^enftern  bcfinben  ftd)  nod)  ii^anbarme  mit  (Hlut)- 
lampen.  X^ie  ^Untilation  ift  ebenfaUe  burc^  eleftrifdie  l'uftabfau^er  bergcfteUt. 
(5e  ift  .^erm  Cbcrbur^crmciftcr  öabcnnebl  flclun^en,  von  einer  ^eibe  ^nt 
fltuierter  J^amilien  fd)one  beitrage  ^ir  iHuefrtjmucfnnfl  bee  ^urgerauefcbuft^ 
fitjunflefaalce,  bee  Btabtratefitjun^efaalce  unb  bee  Xrcppenbaufce  ^u  erbalten, 
(Je  mar  \XDax  unmöglid?,  bic  ücrfiticbcncn  (Miaemalcvcicn  aii^  bicfcn  (Selbem 
^u  bcftrciten,  boc^  ift  ce  rtclun^ic».  bie  (Hcmolbc  ber  Jcnfter  bee  ^urjKrfl"efd)u^' 
fi^^ungefaalee  fo  5u  orbnen,  bafe  fic  roicbti^K  (rpoc^en  an^  ber  (Hcfd)tdjte  unfcrcr 
3tabt  in  fortlaufenber  aoI^c  peraufd)aulid)cn. 

Xie  5?amcn  ber  3tiftcr,  roclt^e  burd)  ibre  (Haben  ee  ermöjilidjt  baben, 
ba^  bad  neue  :Hatbane  in  au^e r^cmo^nlid)  (d)oner  li^cijc  auegefc^ntudt  mcrben 
tonnte,  ftnb: 

Ivrau  i&mma  M^^^  fl«b.  .Hieulc;  Arthur  ^oljnenbcr^cr  (Jrbcn;  Cefar 
^encfifer;  ^x,  ^cdex  (rrben;  (Suftüo  cicflie;  i^ctcr  (unlieb;  ^Ifone  ^^endijcr; 
Xuguft  i^enrfifer;  3tübtrat  iKonbon;  ;vn^  'ilk^bcr;  3tabtrat  vutj;  3taDtrüt 
5?uiclberflet ;  (Huftao^au;  ^rau  Aiftlcr;  ^rtbur  :Heimann ;  ber  tiorjd)ufioerein ; 
(HefeUfc^aft  tJorta. 

(Hefellfdiaft  ^Nebelhö^le:  lU)r  in  ben  3tabtratertt^un(tofaai. 

Munft^eroerbeoerein :  ^runfpofal. 

Dr.  :Hid)ter:  cdjranf  zur  Üufbcroabruna  bicfee  i^otalce. 

iKaic  -viUer:  Celbilb  bee  (HroHbcrzo^e. 

Äob.  Vut> :  felbft^Kfertiiite  Mrcibczcidjnunn :  iMit>  bee  (SrofibcrzOi^e. 

Srau  Joennann  (*icfcU:  Celbilb,  i^iemarct. 

3uliue  3djneibcr:  (rine  flolbene  ^ebcr,  mit  roeldjcr  (Srofebcr^oa  ,'sncb' 

rid)   unb   ber  (rrbgroHbcnog  ibrc  Jörnen  in  bic  (ihronif 

einfd)  rieben. 

24 


^ 


370  $fot)beiin  im  19.  3obt^nb€tt. 

Xtc  3ö^nc  bed  f  Ötabtrat^  ."ocpp:  3"*^*  ilanbclabcr  in  bcr  SorbaDf. 
Dr.  SluQuft  ^cndifer:  3»ebaiUond,  oicr  ^ortrdtbüftcn  babi^cr  Äurftm 

in  i)ietaUgu^  für  bie  $or^aUe. 
Wcbr.  ^^cltman  unb  Wcbr,  öaadc  je  eine  iöronceftahic. 
Wcbr.  C^efeU :  50()  m.  für  ein  Wemölbe  ber  «iJimpfener  3d)lad)t. 
3tabt  i{arl«nif)e:  (Jinen  ^mtöfeffel  für  ben  Cberbürflermcifter. 
Xk  «cfeUfct)aft  3)Jufeum  eine  ^Bronccbüfte  Kaifer  ifijilbclmd  1. 
Xer  atabtrat  mit  einer  üoUeftioflabe  oon  10()0  m. 

5luftcrbcm  rourbcn  von  anbcren  ^ür^ern  unb  öür^erauefcbuftmiti^liebcni 
nod)  eine  ^n^a^l  roeitere  openben  in  bar  unb  roertooUen  (^egenftdnben  ^c^eben. 

3u  flebenfen  ift  noc^  ber  auf  eleftrifc^em  ii5e(^c  getriebenen  lurmubr 
mit  if)ren  ^rogen,  meit^in  ftd^tbaren  Siffcrblättem  unb  mit  ibrcm  gelten  ccblai). 
$on  biefer  Ut)r  an^  roerben  aüt  U()ren  im  9<atl)aufe  auf  eleftrifc^em  %c^t  im 
i^an^t  ert)aiten.  X'ie  U^renanlage  ift  auc^  ber  lurmu^renfabrit  von  ^encbift 
8(i)neiber  unb  3öl)ne  in  3(f)ona(f). 

Xie  3iatl)au6neubau:Mommiffion,  loeld^e  in  oielen  3ibun(ten  ftd)  ipe\icU 
mit  ber  Bad^c  bed  :Hatf)auc»baued  befd)Aftigte,    beftanb   aue  ben  Ferren  Cbcr 
bür(\ermeiftcr  x^aberme^I,  3tabtbaumeifter  *.  Mem,  iiJ.  s:>ep}>,  Dr.  *.  Sticbter, 
Gilbert  iWaifcbbofer,  Mutf.  Örcitmeier,  Ctto  MIein,  ,'bermann  HcfeU,  (^.  ituten- 
rietb,  «uj\.  Mapfer,  i'ub.  ^eber,  ^ob.  Werroi(^,  «Ib.  5öittum. 

Xie  ^au^eit  am  ^atbauebau  betru(<  Ü'/t  ^>abre.  Xie  Moften  bee  ^ouee 
belicfen  fi*  auf  runb  5(K>0()0  m.  Xtx  3o(fel  unb  ber  ^arterreftod  finb 
aue  rotem  3anbftein,  bie  beibcn  Obcr^^ef^offc  an^  meinem  3anbftein.  Xie 
Xurd)^äQe  unb  bie  i^öben  fmb  a\lt  aue  Crifen  unb  :8eton,  fo  baft  ber  game 
^au  ale  feuerftd^er  gelten  fann. 


I>tf  i^tmitbt  im  ^iox\l^eimtx  ^nx^nan^f^nhfi1inn%^faMt. 

3(t)on  im  o^ibr  1894,  alfo  ipdbrenb  ber  ^auperiobe  bcd  neuen  Mat 
t^auU^,  ^atte  ftd)  bie  :Hatl)auebaufommiffion  mit  ber  «uefc^müdun^t  btd  ^ro^en 
3aalc«  bcfnfet  unb  befctiloffcn,  baft  bie  Aeiifter  unb  bie  grofec  iNittelroanb  mit 
Silbern  axi^  bcr  (*4e»d)i(t)tc  bcr  3tübt  gegiert  locrben  foUten.  .vvert  iKaler 
Wcigce  aue  Jreiburg,  bcffcn  (^la^gemalbe  ben  beften  ^uf  genießen,  batte  bie 
£»erfteUung  ber  (Glasmalereien  übernommen,  ^lakx  9<eutter  auö  Marldrubc 
^at  bad  grofee  Ccliicmalbc  in  ber  i)iitte  ber  ^Mudtoanb  „bie  400  "Pfor^beimer 
in  ber  3d)la(t)t  bei  ii'impfen"  geliefert.  Tic  ,'Ve»ftcr  (Hcmdlbe  reprafentiertn 
3u'nen  aue  bcr  (^cid)i(l)te  bcr  ctnbt  in  fortlaufenbcr  rWeibenfoUK :  l.  Tae 
:Wbmerlager  am  (iu^ubcriiang  ber  3trafee  oon  ^aben  nadj  bem  befeftigten 
X'ager  bei  Gannftatt  i3.  unb  4.  ,^al)rl)unbert  unferer  ^e^^^cdinung).  2,  Xa 
i^ny-  unb  'ii^unngaugraf  «bnibert  bcficbtigt  mit  bem  .'oirfducr  «bt  ben  i^au 
bcr  ccblofifirdie  (iHufniu^  boe  12.  rNnbrbunbcrt^^i.  ^Jiarfqraf  (Sbriftop^  oerlcibt 
ber  3tabt  einen  Aleil)cit^^bricf,  betitelt :  ,'Jicuc  Crbming  unt>  X^ointi".  1491. 
4.  :Heucblin  prüft  bei  einem  feiner  ^efu(t)e  bcr  ^^uiterftabt  bie  ,'vortfd)ritte  feine* 
Wrofeneffen  Xt^üivv  IKelancbtbon.  160H.  ^hm  folgt  ba«  ^eutter'fd)e  grosse 
Ccigemülbe  bcr  ii^nnufencr  3(tilarf)t;  2H.  «pril  1622.  y^twn  folgt  ba*  fünfte 
(*ilaofenfter:  ^»IKclnc  befiehlt  bic  :^crftijrung  ber  3tnbt  iiforjbeim*' ;  15.  Äugurt 
l*iM9,  XrtC  fcit)ftc  Acnfter  fteUt  \ux  baufbaren  Ifrinncrung  an  bie  (Srünbuna 
be^>  crften  ,^lov>üeiein^>,  174«,  unb  an  bie  ctiftima  ber  ^loBcrroitroenfaffe  eine 
AloHfiibrl  bar,  mit  ber  Uiiterfcbnft :  Tic  ivlof^cr  ^ulbmcn  ihrem  angeftammten 
i)iarfgrafli(t)cn  Aürfteuhain'c.  Ta«  fiebeiite  i^lb  bcfd)aftigt  ftd)  mit  ber  (Hrun- 
bung  ber  bierigcn  ,^n^uftrle:  Tie  Crutrepreneurö  Üutran,  CSbriftin,  igiala  unb 
lÄbor  empfangen  am  (riniTang>?tl)or  bcij  tJaifcnbaufe«  ben  iWarfgrafen  Xdrl 
("ynebrid)  unb  bie  iWarfgrafin  Waroline,  17«7.  len  3d)lufj  bilbet  |ur  üxvrm^ 
erung  an  bie  fdjbn  gelungene  JJac^auefteUung  ber  (^belmetaUinbufhric»  ganci» 


Vfotsbeim  im  19.  Sabr^unbett  871 

fam  oeronfialtet  von  ber  Munftgen)erbef(^u(e  unb  bem  Munftoeverbeoeretn,  bad 
(Mla^cmäfbe  ^(Mroftt)cr50fl  ;Vnebn(4  wirb  oom  9u$fteUun(tefomtte  im  Xrcppen- 
^aufe  ber  Munft^eioerbef d)u(e  empfangen",  1H94.  ju  ben  ^roei  legten  Silbern 
^at  Syttx  iKoIer  Hemmer  in  Marleni^e  bie  Karton«  ac)^4net ;  il)re  £terfteUung 
n)eid)t  infofem  t>on  ben  oort)erge^enben  fed)i»  (^la<»(;emälben  ah,  al«  bie  oujctö 
einfo(4  auf  Odod  gemalt  ftnb,  rod^renb  bei  ben  anberen  bie  oujeti»,  aue  oer- 
fd)tebenfarbigem  (Man,  mit  iKofai!  burd)  ^leiftreifen  jufammengefaftt  fmb.  Xie 
fteife  ((^roarje  Mteibung  unferer  3^^^  ^^^  ^^(^^*  ^ic  fc^roar^e  iöofe  unb  ber 
.S^linber^ut  ftnb  ben  Hünftlem  begreif lidjerroeife  unf^mpatljifct),  n>eii  ftd)  (einerlei 
J^rmen-  unb  ^arbeneffefte  mit  i^nen  erjieten  (äffen.  Xad  fiebente  t^ilb  mit 
ben  fran)öftf(^en  (rntreprcneurd,  bem  iNartgrafen  unb  feiner  (^emal)lin  ift  eine 
rei^enbe  Mompofttion  mit  effeftPoUer  ^irfung,  rodbrenb  bad  ad)te  ^ilb  mit 
feinen  frad  gef  djmüd  ten  .t)erren  bod)  redit  fütjl  läftt.  ^ie  Wlaögemdlbe  in  iljrer  Wcfamt^ 
beit  ftnb  in  Mompofttion  unb  ^u«ftibrung  febr  gut ;  oiele  Ji^eube  biirfte  ^ier  ba« 
i^löfierbilb  bereiten.  (Sd  ftnb  je^t  an  ber  iKittelroanb  nod^  ^roei  '^id^c  rechte 
unb  HnW  ber  töimpfcncr  3d)la^t  frei;  urfpriinglid)  »aren  für  bicfc  3teUe 
hau  iKenan*f(^e  "Pfors^eint  unb  tta^  ^i(b  ber  ()eutigen  3tabt  beftimmt.  6eit^er 
ftnb  oerfc^iebene  anberc  "^Uäne  aufgetaucht,  roie  bie  ^ortraitmebaiUone  bee 
iNarfgrafen  Marl  J^riebrid)  unb  bee  jc^igcn  C'^ro^beriioge,  ober  au(^  aUegorifc^e 
Stguren. 


fonb  am  2«.  IMai  1H95  ftatt.  G«  mar  ein  Safttag,  wie  ^for^beim  bieber 
no(^  (einen  fc^öneren  unb  großartigeren  gefeben  ^atte.  ^t)re  X)obeiten  ber 
(^rofiber^og  unb  ber  i^bgroßber^og,  bie  JKinifter  (^ifenlo^r  unb  t).  Trauer  unb 
anbere  itertreter  ber  3iegierung  roaren  erfc^icnen.  Xa«  töetter  nmr  ein  berr- 
lid)ee«  unb  bie  ^for^^eimer  batten  alle«  getrau,  ma«  in  ibrer  Mraft 
lag^  ben  lag  ^u  einem  n)abrf)aft  benhoiirbigen  su  geftalten.  Tie  3d)u(' 
iugenb,  alle  ü^ereine  unb  Morporationen,  bie  ftaatüc^en  unb  ftdbtifc^en  ^e- 
börben  bitten  an  bem  feftlid)  gefdjmüdten  t^abnbof  unb  in  Der  Vuifenftraftc 
^uffteUung  genommen.  Xie  (iinfabrt  bee  Vanbe^berm  in  bie  3tabt  geftaltete 
ft(^  ^u  einem  roabren  Xriumpb^uge.  ^eim  (^aftbau«  ^um  ^grünen  t^aum" 
roar  ein  altertümli^e«  3tabttt)or  erridjtet  roorben,  bae  na(4  feiner  gan^n 
4u0fübrung  in  ^rcbiteftur  unb  ^nftrid)  oor^uglid)  gelungen  mar  unb  eine 
freubtge  Ueberrafd^ung  für  jebermann  bilbete.  ^\nfccniert  mar  baefclbe  oon 
ben  Ferren  Cberförftcr  'Hau  unb  3tabtrat  iJcltman.  Xa^  2bor  mar  burc^ 
eine  fec^d  ^ann  ftarte  lil^adie  pon  ^anb^tned^ten  befe^^t.  3elbft  ber  berbe 
(^(^entifd)  mit  *iOeinfrug  unb  ii^ilrfelbed)er  feblte  uid)t.  ^16  ber  i^cft^ug  in 
6i(bt  (am,  rief  ber  auf  ber  ^inne  bee  Xbore«  ftcbenbe  £}ad)tpoften  fein 
„Strraue!"  unb  bie  iHac^e  trat  unter'«  (Scroehr.  ier  roac^e^abenbe  Cffiuer, 
.^err  $ogUt,  mad)te  bem  (Hroß^er^og  bie  Reibung:  „2)a«  meftlic^e  Xl^or 
(Euerer  treuen  3tabt  ^for^beim  ift  befc^t  mit  einem  C f fixier,  einem  ^af^nbrid) 
unb  t)ier  ^nbetne^ten.  \;ofung  unb  ^elbgefdirei  ftnb :  ,,(Hroft^erM)g  Ivricbri^''. 
Xer  ^o^e  £»err  mar  fic^tlid)  liberrafd^t  uttb  erfreut  oon  biefer  fd}önen  3^ene. 
Sor  bem  ^(atbaufe  mürben  bie  .^errf^aften  oon  einem  iKarfcb  ber  rVuenoc^r- 
(a|>eUe  unb  ben  ftabtif(^en  Kollegien  begrufit,  ^err  otabtbaumcifter  Mern  über- 
gab auf  (unftooQ  geftidtem  Mifjen  bem  (^rofi^cr^og  ben  9tatbau«fd}luffel,  meld^cr 
ii^n  bem  Cberbiirgermeifter  bot.  Vc^terer  erfd)Iofj  bamit  bie  |!tfortc  bcö  neuen  oaufce. 
^Hetm  (antritt  ber  ^^cftteilnebmer  ftimmten  ber  ^iKannergefangoerein*  unb  bie 
.»^iebertafer  unter  i>erm  Äo^^re  Leitung  ^Öeetbooen«  .<Spmne  an :  ^Tie  vimmel 
rübmen  be*  Carnigen  (r^re",  unb  ber  ,*}ug  begab  fid)  in  ben  iHurgeroueüljuftft&unfl«- 
foal,  mo  bie  boben  .\>errf(^aften  nebft  (befolge  auf  bem  "^obium  iluffteUung  nai^men. 
(^e  folgten  nunmebr   bie  ^nfpracben   be«  Cberburgenneifter«  i^abermebl,   bee 

24* 


372  ^fotibettn  im  19.  3atKbunbett. 

Vanbla(|da6(|torbneten  S}iltiim,  be4  Profilier to(| d ,  tri  CberbüTfirnnnflrri 
3(bne9'lcr  aui  HoilSrulic.  3unt  Sdtliiffc  btr  .'Sauptffftliditfil  trfbtn^tt  bn 
DberbitiflenneJflK  mit  nciftDoU«m  .öurnot  btn  ^Pb«n  S}tTxttt  btn  vom  Hunft- 
geiotrtieDCTeiii  ber  Ztatt  ite|d)eiifteii  pidditiflcu  iiotal.  darauf  folfltt  im  qr- 
[Amüdlcn  caalE  bc4  .Srfimatien  ablev*  ein  Seflmol)'-  Sm  ^a^mitlnq 
mad)ttii  bie  fto^en  (Hdflc  iinlci  ^ülirung  bee  Cbctbllriitrmtirttrd  ttnc  ^lun^- 
fal)Tl  burdi  bie  Slabt  unb  befirii listen  tai  in  Ber  3(ltftabt  iicleiiene  (^letlnti- 
tAtlnierf,  einiflc  Vijotileriefabrifen  unb  fpätet  beii  im  btirlidiiten  i\lor  fte^cnben 
SlaMflarten,  nia  bec  'harten bouDerein  ein  iDO^Iflelungened  Hinbtrfeft  Dnan- 
(tnltett.  lie  «bfnfirt  ber  fürfl[i*en  öemn  erfolflt«  obenb«  7  Ulit  untre 
grofitn  Coationen.    Sei  ^niicge  Xag  enbete  mit  einem  ^ntett  im  Jtbien'aaL 


er  mar  um  4.  JHai  1813  in  tiibeil  fleboren,  lernte  al«  (Oolbarbeiter 
unb  lam  ali  junfier  unbemittelter  Wenfifi  natb  ^<foT)f)eim.  Seine  ben>or' 
raiienben  geifiigen  Jv^^iAteiten    unb    feine  uubebiuflte  3u<"Tl''ffidt<it  ermartm 


'31ür(|ermeiRrr  itirt  Snxrmnn. 

ihm  ^lll^  bie  5ii'Ile  ein«  c-ktiiiaiiflieiiviibtii  im  iianie  Mut),  äoäter  »et- 
bcirairie  er  i'idi  mit  einer  'liioriUeiiiittin  unb  i^cunbeie  ein  eigenct  (lolbiMtt» 
g(f4)iif[,    bo«    er   dudf   ol*  «uigeimeifier  mcuerfuljiit.    (fr  IfoUt  QlUltf  tavU 


VfotgtKim  im  19.  3a()rbunbett  373 

unb  tDürbe  ft^er  no4  lo^t  (^röftere  materieUe  (^oCge  gehabt  ffabtn,  rotnn  er 
niäft  ben  ^auptteil  feiner  Araft  bem  @emeinbebtenft  jugeroanbl  ^dtte.  ^n 
bem  Meinen  ^terli^en  Körper  roo^nte  ein  ungemein  t^dtiger  unb  regfamer 
(9eift,  ber  ftetd  bo4  9(id)tige  )u  treffen  »u^te.  3 eine  großen  $erbienfte  um 
bie  8tabt^  namentlid^  um  bad  Sau^  unb  3d)uln)efen^  finb  an  onberer  6teUe 
einge^enb  erörtert  »orben.  ii^ie  bie  (^nno^nerfc^aft  bem  braven  SRonne  im 
itthtn  ^iebe  unb  Vertrauen  gefc^enft  ^at,  fo  bewofirt  fie  i§m  audi  im  lobe  ein 
bouemb  ebrenbed  ^(nbenfen.  (^m  ^u  ^^ren  erhielt  eine  ctra^e  ben  9iamen 
3errennerftrafte.) 


Qt  roor  ber  @ol)n  be6  !I)omditenDem)a(ter4  (Sreceliud  unb  führte  toä^* 
renb  ber  9{et)o(ution4)eit  bae  3tabtreaiment.  6eine  jiemlic^  roube,  berb  ^u* 
greifenbe  Statur  n>ar  auf  biefem  Soften  unb  )u  fol^er  ^'{eit  gerabe.^u  unent^ 
het^Tiid^,  unb  er  roar  t)ieUei(^t  ber  eia^ge  iKann  ber  8tabt^  bem  e«  gegeben 
n>ar^  in  jener  ^e\t  bed  9(ufnibr«  unb  ber  Verwirrungen  mit  nad)temem  Sinn, 
einem  floren  (Reifte  unb  mit  eifemer  ^Iduft  bie  Situation  \u  beberrfd^en.  "Haäf 
feinem  ^uefdteiben  au<^  bem  SCmte,  bad  ibm  fo  oiele  ^ibenvArtigfeiten  unb 
Sorgen  unb  fo  wenig  freunbUc^e  j^oge  gebracht  batte,  oerbtieb  er  nur  nocb 
fune  A^t  in  Vfor^beim.  3ein  "li^obnbaue,  ba«  er  ald  tunger  ^entbeamter 
ber  ^^milie  o.  Veutrum  oon  (^raf  oon  Vuremburg  in  ^ann^eim  erworben 
batte«  (ief(  er  nadi  feinem  i^eggang  oerfaufen.  ^m  9mte  Cffenburg  erwarb 
er  fid)  baö  (9ut  ^ufibac^  unb  oerbüeb  bafelbft  einige  ^abre,  worauf  er  nacb 
Okngenbac^  ^og.  Seit  feinem  Weggang  oon  bort  ift  ni(btd  Si(bered  mebr 
über  fein  S(bt(tfa(  befannt  geworben.  Seine  $erbienfte  um  bie  Stobt  in 
f^werer  ,S«i<  ftiern  i^m  für  immer  ein  banfbare«  Webenfea  in  ber  ^for^- 
beimer  ^ürgerfcbaft. 


pif  Vfox\^€imtt  ^üxunioxp^. 

3u  ÖEnbc  bed  18.  -^ö^t^unbertsf  rourbc  ein  perfönlic^er 
^ac^tbienft  angeorbnet,  it)ei(  bie  ®egenb  burd)  ,,I)erumf(^n)ärmenbe 
©Qunerbonben"  unfidjer  flemac^t  iDurbe.  ftein  ^Jfirgev  burfte  fic^ 
bemfelben  entjie^en.  J^rü^er  rüdtc  ba^er  ju  foldjen  Streifjfigen 
bie  ganje  ^flrgerfc^aft  au^.  9)q  aber  baburc^  oiele  Unorbnun^en 
ent[tonben,  gefd)Qf)en  biefe  Streifjüge  fpäter  bloö  noc^  burc^  eine 

Sieringe  «nja^I  ^Bürger  )u  Su|  unb  ju  i^ferbe.   31u«f  biefen  Streif* 
oxpt  entoidelten  fic^  bann  mit  ber  i^eit  bie  ^firgerforp^. 

(Rn  OberamtSberic^t  oom  16.  Septbr.  1802  an  ben  üWarf» 
grafen  befagt :  2)ie  ^^Sforj^eimer  33flrgerfc^aft  fei  f(f)on  oon  alten 
3eiten  ^er  bemaffnet;  bemaffnet  f(f)n)öre  ber  angel)enbe  ^Sflrger 
ben  ^ulbigungdeib  unb  in  biefem  Sib  ]e'\  fogar  eine  3te((e,  ba^ 
bie  SBaffen,  bie  er  trage,  fein  (Sigentum  feien.  2)ie«f  fomme 
o^ne  3^^if^I  ba^er,  meil  Die  Stabt  oermöge  i^rer  ^rioilegien 
oerbunben  fei,  mit  bem  SWarfgrafen  in  ben  i^rieg  )u  jief)en.  3« 
beginn  be^  Oa^r^unbert«;  I)atten  [xdf  aud  %nla^  ber  mäl)renb 


374  ^fota^im  im  19.  3a()t^nbctt 

bc§  (e^tcn  Slriege^  getroffenen  Sanbe§befenfion§anftaIten  folgenbe 
Jtorp^  in  ^|}for}t)eim  gebilbet: 

Vas  fog.  J^attilanten-Aotps;  e^  beftanb  auS  lauter 
fretn)tQig  iufammengetretenen  ^abrifanten  unb  roar  ungefähr 
100  üKann  ftarf.  Unter  benfelben  waren  nic^t  nur  ^forj^eimer 
53ürger  unb  53ärger§föl)ne ,  t)ier  etablierte,  nic^t  bürgerliche 
Jabrifanten  unb  beren  (Söt)ne,  fonbem  aud)  frembe  9lrbeiter,  bie 
ab-  unb  jugingen.  ©ie  waren  grün  unb  rot  montiert,  jiemlic^ 
gut  eineferjiert  unb  n)ät)lten  it)re  Cffiäiere  felbft  unter  fic^.  3hr 
tommanbierenber  Offijier  mar  ber  ©ijouterie^Jöbritant  ®ntr^ 
preneur  ^uguenin,  ein  geborener  ©d^meijer  a\x^  bem  Äanton 
9teuc^atel.  3)ie  ©elegen^eit  jur  Formierung  biefe§  ÄorpS  gab 
bie  1794  vorgenommene  @eneral=9Wufterung  fämtlic^er  bienft= 
fät)iger  9Jlannfc^aft.  3)ie  ^^brifanten  wollten  fic^  bamat§  oer^ 
möge  it)rer  5^eii)eiten  nid)t  an  ba§  Sltlgemeine  anfc^liefeen, 
fonbem  ftellten  fid)  befonber^.  Sie  foüen  bei  öffentlichen  ©elegen^ 
i)eiten  unb  ©treifjügen  gute  3)ienfte  geleiftet  t)aben,  fie  waren 
fe^r  et)rgeijig  unb  i^re  Cffijiere  fallen  auf  ftrenge  Crbnung. 

Pas  ^toette  ^oxps,  ba$  fog.  ^ifittkotps,  beftanb  au$ 
ungeföV  30  9Wann,  bie  Uniform  war  fürftengrau  mit  grünen 
31uffc^lägen.  ^\)m  gel)örten  bie  oornet)meren  ^ieftgen  53ürger  unb 
beren  3öt)ne  an.    S§  wät)lte  feine  Offijiere  ebenfalls  felbft. 

®a§  britte,  fog.  ^avaSexxekotpSj  beftanb  au§  ungefähr 
40  9)]anu,  bie  Uniform  au§  buntetblauem  luc^  unb  ^atte  fd^war.^ 
2luffcf)Iäge.    3luc^  t)ier  gefc^at)  bie  Cffijier^wa^l  unter  fic^. 

lOem  oicrtett  Siotp^  gel)örten  bie  fämtlic^en  übrigen  ©ürger 
an.  Xod)  l)atten  fid)  oom  4.  Äorp§  tiwa  100  SWann  getrennt 
unb  bilbeten  eine  befonbere  Äompagnie,  weldje  blaue  Uniform 
mit  roten  3luffc^Iägen  trug,  ^ie  Cffijiere  würben  oom  ©tabtrat 
gewäblt  unb  oom  Cbevamt  beftätigt.  2)er  erfte  Cffijier  über 
biefeö,  fowie  über  alle  übrigen  bürgerlidjen  Äorp§  war  ber 
Stabtbauptmann ,  welcher  immer  jugleic^  auc^  SWitglieb  brs 
9Jlagiftrat$  fein  mußte.  SBoUte  ein  53ürger  bei  ber  ^Jürger 
Mompagnie  eintreten,  fo  mußte  er  au6  ber  2et)re  fein  unb  ba§ 
20.  iJebenejabr  juvürfgelegt  baben.  "iöar  er  einmal  eingereiht, 
fo  tonnte  er  feine  .Uompagnie  nid)t  oerlaffen.  oljne  oom  ©tabt^ 
bauptmann  ben  21bfd)icb  erhalten  ju  haben. 

Grfd}ien  ein  öflvtier  nid)t,  wenn  er  fommanbiert  war,  ober 
nid)t  jur  beftimmten  ,'^eit,  fo  oerfiel  er  in  eine  Strafe  oon 
15  5?r.  derjenige,  wcldjcr  beim  3lu6=  unb  (Sinmarfc^  ni^t  in 
feinem  Wlieb  blieb,  fd)ne,  johlte  ober  Jabat  rauchte  ober  fid)  gar 
evfred)te  j\u  fchießen,  erhielt  eine  Strafe  oon  30  Hx.  ^ti^x 
Morporal,  in  beffen  ^"9  ^^^  ^^^^  ^Jlngefü^rte  paffierte  unb  ber 


Vfotabeitn  im  19.  3a()t()unbert  375 

eS  nic^t  ol«bolb  anjciflte,  erhielt  bie  gleiche  ©träfe.  Sprach  ein 
93ürger  auf  bem  (£j:er}ierp(a^  toä^renb  beS  fiommanbod  ober 
führte  fic^,  „wie  bie«  oft  flefc^a^i.  ungebührlich  auf",*)  fo  mugte 
er  8  Sir.  Strafe  erlegen.  Un^e^orfam  unb  SBiberfpenftigfeit 
gegen  bie  Unleroffijiere  würben  mit  30  Sir.  Strafe  belegt.  Sd^impf* 
reben  unb  fc^roere  Onfuborbination  topeten  1 V^  ©ulben.  Schimpfte 
ein  55ürger  ben  anberen,  fo  rourbe  bie  ©ufee  auf  46  Slreujer  bis; 
1  ®ulben  bemeffen.  53ei  Schlägerei  gab  e«  ?trreft.  J^e^len  beim 
aSerlefen  ^atte  15  Sir.  Strafe  jur  Jolge. 

:3eber  fotlte  fein  ©eroe^r  fo  in  Stanb  galten,  bag  er  ed 
bei  einer  etn^aigen  Streiferei  ober  auf  Slommanbo  fofort  in  ®e» 
braud^  nehmen  tonnte.  Um  Unglücf  ju  oer^üten,  bafe  unreine 
©croe^re,  roie  bie«  öfter«  gefc^a^,  beim  Schieben  jerf prangen, 
mürbe  ben  Unteroffijieren  befohlen,  oon  3«t  ju  3«it  eine 
^J3ifitation  barflber  oorjune^men.  9Ber  babei  fein  ©eme^r  nid^t 
in  Orbnung  battc,  beja^lte  24  Rr.  Strafe.  Öeber  mu|te  eine 
•^JatrontafAe  ^aben.  ^ic  Strafgelber  mürben  jur  3lnfc^affung 
oon  SWufitinftrumenten  u.  f.  ro.  oermenbet.  äüjo^rlic^  mugte 
barflber  bei  Unteroffijieren  unb  ©emeinen  SRec^nung  abgelegt 
merben.  3)ie  Slompagnien  Ratten  auc^  ^ö^"«"/  meiere  fte  oon 
ber  oerflorbenen  SWarfgräfin  jum  ©efc^enf  erhalten  Ratten.  2)er 
aWufifbireftor  be«  ^ägerforp«,  35ucif)binber  Solb,  melc^er  ein 
orbentlicf)e«  SWufifertorp«  b^tangebilbet  ^atte,  ^atte  feine  liebe  9Jot 
mit  feinen  Jägern,  fie  tiefen  i^m  einfa^  meg,  menn  i^nen  eine 
anbere  Uniform  beffer  gefiel  unb  liegen  ftc^  bei  anbem  Äorp« 
einreiben.  Um  biefem  Unroefen  )U  fteuern,  traten  fiA  fämtli^e 
5{orp«fommanbanten  jufammen  unb  meigerten  ben  Deserteuren 
bie  Slufna^me  in  i^ren  Jlorp«,  menn  fie  nic^t  einen  Sbf^ieb 
00m  Stabt^auptmann  oormeifen  fonnten.  (Sbenfo  burfte  ba« 
neu  errichtete  öägerforp«  nic^t  meiter  al«  30  ©emeine  unb  ba« 
Haoaüerie '  Rorp«  ^öc^ften«  40  SWann  ftarf  fein.  5)a«  alte 
Slompagnie^SReglement  00m  20.  Septbr.  1786  biente  al«  ©runb= 
la^e  unb  mar  etma«  umgemobelt,  bamit  e«  in  bie  3^it  pagte. 
5)ie  Cffijiere  im  Qabre  1802  maren  ber  Hauptmann  Su^  unb 
bie  fieutnant«  ©eiger  unb  "^ougine.  9eim  Aaoatlerietorp«  mürbe 
angeorbnet,  bafe  immer  einer  fein  gleiche«,  moblbreffterte«  '^ferb 
nepme. 

9lac^  einem  9ieferat«protofoll  oom  26.  Olanuar  1805  batte 
ba«  '^forjheimer  bflrgerlic!)c  ;^ägerforp«  bie  öffentliche  Sicherheit 
gefä^rbet  unb  baburd^  ba«  iHed^t  oermtrft,  ein  eigenem  Slorp« 
bilben  ju  bflrfen.  G«  mürbe  aufgctöft,  unb  bie  ©lieber  be^fclben 
bei  anberen  ftorp«  eingereiht.  i)a^  'Xu«rflcten  be$  Scbarffc^fl^en* 
forp«,  meiere«  im  ^atjv  1819  errichtet  mürbe  unb  nur  30  ^Rann 

*)  Xtx  :flu4bru(f  (outete  etioae  prAjifer. 


37()  $for)()eim  im  19.  3a()tbunbeit 

ftarf  fein  burfte,  tonnte  nur  nac^  (Sin^olung  obriflteitlic^er  @e* 
net)migunfl  gefd)et)en.  ^Jlac^  ben  Statuten  beftanb  boö  ftorp§ 
au§  2  Cffijieven,  1  ^iegiments^-Cluartiermeifter,  I  Stegimentö- 
31rjt,  2  Cberjägem,  8  'ißremierS,  i  Äapeümeifter ,  10  ^aut* 
boiften  unb  60  ©d)avffd)ü§en.     2)ie  Uniform  beftanb 

1.  au§  einem  Jjato  au§  JJilj  ntit  lebcrnem  ®Ianjboben, 
meinen  {^angfc^nüren,  Slofette  oon  ber  babifc^en  ^ausfärbe  unb 
einem  grünrooUenen  Süfc^le ;  al§  Sc^ilb  ^atte  er  ben  ^uc^ftaben 
L  mit  einer  Sonne  umgeben. 

2.  3)a§  Sollet  mar  bunfelgrün  mit  fc^marj  manc^eflemem 
Kragen,  ba^  ooni  jugef)eftct  mürbe,  —  über  ba^  Hinterteil  ging 
unb  ftatt  ber  Saferen  Rlappen^^^Jatten  ert)ielt,  meiere  ftcfj  in 
bem  3lu§fc^Iag  oerloren,  auf  melc^  Unterem  4  S3albl)ömer  ange* 
bracht  mürben.    3luf  bem  Äragen  maren  2  golbene  Si^en. 

3.  ©rünmoUene  @paulette§  al^  3ld)felbebecfung. 

4.  ^ofen  oon  gleichem  Jud)  mit  jmei  fingerbreiten  fc!)roarj 
famtenem  Streifen,  nidjt  febr  meit,  jeboc^  fo,  bafe  bie  Stiefel 
bequem  barunter  getragen  merben  fonnten. 

2^ie  Uniform  ber  Cffijiere  mar  bie  gleidje,  nur  mit  bem 
Unterschiebe,  ba§  fie  ftatt  ber  Gjafo^  ^üte  mit  fcf)marjcn  Jebem 
f)atten.  2)ie  3lu6jeid)nung  mar  an  Soüet  unb  ^ofe  angebracht 
unb  beftanb  beim  Cberjäger  au§  smei  golbenen  Strichen  über 
bem  3irm,  beim  ^^Jremier  am  einem.  Sie  93üfcf)le  maren  unten 
rot.  2^ie  ilrmatur  beftanb  an^  einer  furjen,  gejogenen  ^^Sürfd)^ 
bfid)fe  mit  fransofifcfiem  Sted)er,  bie  aucf)  al^  Jlinte  abgcbrücft 
merben  tonnte,  mit  lädiertem  üeberriemen,  einer  lleinen  Gartouc^e 
üon  fd)mari^  lädiertem  Seber  mit  5Janbetier,  auf  meld)em  fid) 
üorn  ein  tlcinee  ffialbbom  befanb,  an  bem  burc^  j^mei  Äetten 
bie  iHaumnabel  in  Woftalt  üon  '^^Jfeilen  in  einem  Äöc^er  ange* 
bxad)t  mnv.  2luf  bem  Xedel  ber  6artoud)e  mar  ba§  gleid^e 
Sd)ilb  mie  auf  bem  T^ato.  J^erner  au6  einem  turjen  ^irfc^fdnger  mit 
einem  ©viff  üou  Gbeuboli^  am  g(eid}en  'flanbelier.  2)ie  Cffijiere 
trugen  ebenfalls  .'oir)d)uin9cr,  Wamitur  unb  Knöpfe  maren  au« 
^^JJeffing.  Tie  Unif oviniorung  unb  'Bewaffnung  eine«  (Sinjelnen  belief 
fid)  auf  00  bi«  \0o  fl.  ^'ie  Kapitulation^^^eit  mar  auf  brei  ^abre 
bomeffon.  "i^eiin  Gintritt  hatte  jeber  3  Äronentbaler  ju  jablen, 
fpäter  jebe  iyod)e  M)  Kr.  bi«  bie  Uniformen  be}ai)lt  maren.  2ix 
Jag  ber  Konftituierung,  alfo  ber  24.  ^"^anuar,  mürbe  alljährlich 
fcftiid)  bciiangen 

'Jim  2:i.  September  1823  moüte  ia^  uniformierte  Bürger« 
militiir  in  'i^retten  einen  'Jlii^inarfd)  nad)  "^^for.^beim  untemebmen, 
um  bie  Kauiorobidiaft  a»  pfleiien ;  er  mürbe  jeboc^  nict)t  g^ 
nohmigt.  '<?lm  i^^tor^  unb  '|?aiii^Mag  1825  ,^og  bafür  ba§  i?forv 
bcinier  cd}arffd)üljcnforp5  mit  fliegenben  Jahnen  unb  tlingenbem 


Vfotabeim  im  19.  3a()Tbunbctt  377 

@pte(  in  Bretten  ein  }um  ^efuc^.    ^te  Itrieger   betrugen   ftc^ 
(aut  3^^8^<^  mufier^aft. 

am  18.  9Wai  1842  erfud)ten  Jerbinanb  Cec^^le  unb 
Äonforten,  ein  meitereS  ©ürger » 3Wilitärforp§  grflnben  ju 
bürfen.  ^$  beftanben  bamol^  3,  nämüc^  ein  ^ragonertorp^, 
40  mann  ftort,  80  SWonn  ©c^arffc^ü^en  unb  ba«  jlöfferforp« 
mit  25  Snann.  3>q$  neue  foQte  ani  (auter  jungen  fieuten  be« 
flehen  unb  einfach  uniformiert  merben  im  greife  oon  etwa  50  fl. 
pro  9Rann.  @rflner  Ueberrod  mit  fc^marjem  ^^^flfn,  graue 
©einfleiber,  Stiefel  unb  roac^ätuc^überjogener  Ijafo,  SRuÄfete  mit 
Bajonett  unb  ^atrontafc^e  unb  oieQeid)t  fpdter  ein  @äbet 
foUte  bie  SluSrflftung  fein.  3)ie  folgenben  Stotja^re  oer^inberten 
bie  3(u$ffl^rung  beS  $(ane$. 

3m  ^aijxt  1808  beftanb  auc^  eine  fog.  Viox\^t\mtx  ^^ttn- 
fuit6f  )it  ^fft6f.  ®ie  grflnen  Sontre^SpauIetten  maren  mit 
(S^oIbbouiUon  eingefaßt,  ^o^e  ^ufarenftiefet  oben  mit  go(benen 
91unbfc^nflrc^en  umranbet,  Ouäftc^en  oon  @o(bfaben  baran,  gelbe 
^ufarenfporen,  ^^Jiftolenbalfter  unb  '^Jiftolen  bilbeten  bie  Uniform 
ber  (Gemeinen.  $ie  Offiziere  Ratten  ^artouc^e  unb  @äbeI(oppet 
oon  rotem  Saffian  mit  ®oIb  gefticft  unb  mit  einer  golbenen 
53ürbe  befe^t,  gleiche  3fiwme,  SJorber^  unb  ^interjeug  mit  oer» 
golbeten  @d)naUen.  Sie  (S^tabron  beftanb  au$  }mei  S^Q^^^  mit 
3  Cffijieren  unb  2  Unteroffljieren,  einem  (SSfabronS-Rommanbanten, 
einem  JRittmeifter  unb  einem  Cberleutnant.  2Jer  Unteroffijier  beö 
I.  duge^  Ratten  bie  <3tanbarte  ju  tragen .  unb  bad  ^oUjeilic^e 
}u  beforgen,  ber  be$  II.  3wge§  ^atte  bie  (J^fabronöfaffe  ju  oer- 
malten.  Sei  Jeuerlärm  in  ber  Stabt  l^atte  bie  ganje  SWannfc^aft 
anjutreten,  in  Uniform  unb  ju  ^n^.  93ei  au^roärtigem  5^uer» 
Ifirm  nur  ein  3w9*  2)ie  Stabötrompeter  mußten  iyeuerfignal 
btafen. 

SDie  Uniform  beö  93flrger=ÄaDaUerie*Slorpö,  roelc^ed  feine 
Statuten  im  -Ja^re  18H7  jur  ftaatlic^cn  ®enel)migung  oorlegte, 
beftanb  in  grünem  Sottet  mit  roten  2luffc^Idgen  unb  Kragen, 
grünen  93einfleibern  mit  roten  Streifen,  meffmgenem  ©elm  mit 
bängenbem  9{ogf(^meif,  mefftngenen  @pau(etten  mit  Schuppen, 
fd)roarjem  öeberjcug  an  ber  ^ßatrontafc^e ,  unb  Säbel  mit 
meffmgenem  $)ef^(äg. 

2)ie  Cffijiers''Uniform  mar  bie  gleiche  mit  folgenben  2lb» 
änberungen:  golbene  Säbeltuppel  unb  golbened  Sanbelier  an 
ber  ^atrontafd^e,  oergolbeter  6elm  unb  Cpaulettes;. 

Sie  ©rabauejeic^nungen  maren  folgenbe: 

9)er  9iittmeifter  trug  }mei  gefüllte,  ber  Cberleutnant  ein 
gefüllte^  auf  ber  Unten  %d)fel,  ber  Unterleutnannt  ein  gefüllte^ 
auf  ber  rechten  Sc^fel,  ber  (S^fabrondarjt  }mei  ungefüllte  (Spauletted, 


378  $fot)^eim  im  19.  Oa()ibunbert. 

bcr  SBac^tmeifter  ocrgolbctc  ©c^uppcn^Spaulcttes;  unb  boppelte 
®oIbbortcn  auf  bcn  UJorbcrarmen.  2)ie  Untcrofpjicrc  einfodje 
©olbbortcn  auf  bcn  SSorberarmen.  5)ie  ©eroaffuung  beftanb  in 
gebogenen  ©äbeln. 

3)ie  ^ferbeau§rüftung  beftanb  in  Saum  unb  ©taU^alfter 
mit  meffmgenen  ©c^naüen  unb  SSerjierungen,  53ruft-Umfang  unb 
©c^roanjriemen  waren  fc^roarj  ladtiert  mit  3Weffing'93ergicrungen 
ocrfe^en.  @in  englifd)er  ©attel  mit  fc^roarjem  "ipiftolen^alftcr 
unb  ©teigbügclriemen,  arflner  Ueberberfe,  rot  eingefa&t,  mit  ber 
9lamen§c^iffre  bc§  @ro|berjog§  ootlenbete  ben  ^übfd^en  Slnjug. 

9kc^  einer  SJerfügung  be§  Oberamt§  oom  !^ai)xt  1834 
rourbe  ber  bi^^erige  d^ef  be§  Äaoaüerieforp§,  Äaufmann  ftroB, 
mit  nod)  jroei  Ofpjieren,  welche  oom  Äorp§  gerodelt  roorben 
waren,  in  biefem  Stange  be^örblic^erfeitS  nid)t  beftätigt.  ÄroU 
war  beinahe  30  O^ljre  Gt)ef  be^felben  gerocfen  unb  würbe  oom 
SJlajor  jum  Slittmeifter,  5-  ^^o\l  junior  oom  Wittnieifter  jum 
Oberleutnant  unb  21.  @rab  oom  Oberleutnant  jum  Unterleutnant 
begrabiert.  2)a§  Äorp§  füllte  fic^  barauft)in  in  feinem  ^®abl' 
red)t  beeinträchtigt  unb  ergriff  ben  9letur§.  SBegen  jener  ober* 
amtlichen  Verfügung  jog  ba§  Slorp6  nic^t  roie  e§  fonft  Ablief 
unb  ^^Jflic^t  war,  jur  Äirc^enparabe  am  ©eburtSfefte  be^  @ro§= 
^erjog^,  ba  es  mit  begrabierteu  Offijleren  ober  o^ne  folc^e  nicfct 
au^rücfen  fonnte.  Um  ä^nlic^en  SJortommniffen  oorjubeugen, 
baten  bie  5lorp§mitgIieber,  if)re  Cffijiere  im  alten  ©rabe  ju 
belaffen,  bejm.  ju  beftätigen,  t>a  fie  biefen  3  Ferren  baburdj, 
aU  einjige^  if)nen  ju  ©ebote  ftebenbe«  9JlitteI,  für  bie  bem  fiorp^ 
geleifteten  2^ienfte  if)re  |)oc^ac^tung  unb  Siebe  beroeifen  rooDten. 
üKan  berief  fid)  oergeblic^  auf  bie"S)om  Sanbe^^erren  betätigten 
Statuten.  183G  am  20.  5Iuguft  tt)aten  SroU  sen.  nnb  junior 
unb  ©rab  jum  le^tenmale  35ienft ;  an  i^re  Stelle  traten  ^Sürger* 
meifter  3)eimling  al6  ^Jlittmeifter  unb  Kaufmann  2Bil^.  Senj  jun. 
aU  Oberleutnant. 

3tm  10.  September  1841  mürbe  burc^  oberamtlic^e  SSer« 
filgung  bas  Äaüaüerie^Rorpö  wegen  ;3nfuborbination  aufgelöfl 
unb  bie  Stanbarte  auf  bem  9tatl)aufe  aufbewahrt.  Sc^on  jwei 
^^af)re  juoor  löfte  fic^  bas  unter  Hauptmann,  Jabrifant  ®ülic^, 
fte^enbe  ^nfanterie  =  Äorp6  ber  Scl)ul)enfompagnie  auf  wegen 
Uneinigfeit  mit  bem  6l)ef.  Xae  ftaoaüerietorps  unter  ©flrger^ 
meifter  Keimling  biett  am  längften  Stanb.  2ll§  aber  am  ©eburt* 
tag  bc6  WioUl)evjog^  ficf)  bie  ^JJJannfd)aft  beei  33ürgerfaoaüerie 
forp«  wieberum  gröfUeuteil^  weigerte,  auöjurücfen  unb  ben  Äird)» 
gang  mit^umad)en,  ba  würbe  aud)  biefe«  burc^  iRegierung^befdjluft 
aufgelöft.  ^JWan  fud)tc  biefen  3lu9gang  ju  oer^inbem  burb 
3tnberaumung  aufterorbcntlidier  ^-Uevfammlungen ,  worin  ben 
Störrifdjen  gütlidj   jugerebet   würbe,   aber   o^ne  (Srfolg.     Jyünf 


9»«nR«iik«Kt  kr»  yfvri^rfwrr  f  Sr(vr-f  «*«lifrl*. 


Vforabeim  tm  19.  3abtbunbftt  379 

SRitglieber  gaben  am  SSorabenb  be$  ^^efted  bie  Srnörung  ab, 
mitjuf ommen,  bie  anbem  tueigerten  ftc^.  3)arauf  tuurbe  bie  9(uf (öfung 
befd)Ioffen.  3)er  ©tabtrat  fprac^  cinftimmig  fein  ticfftc^  55ebauern 
aud  Aber  ba$  ^orfommnid  mit  bem  3Bun^e,  ed  bie  @tabt  nic^t 
entgelten  )u  laffen. 

3ni  Oö^re  1816  traten  ftc^  auc^  bie  Stoff  er  ju  einer  fog. 
t^Iöfferfompagnie  jufammen.  ^ie  ^emaffnung  beftanb  in  S^nte 
mit  ^uerfieinfc^Io^.  (Srft  rflctte  bie  SRannfc^aft  in  langen 
blauen  9{öcten  an^,  fpäter  fc^affte  fte  f!(^  fletbfame  Uniformen 
an.  @ie  ^atte  bad  Stecht,  am  9Rar}martt  bie  SBac^e  ju  bejie^en. 
^a$  Storpd  beftanb  bi»  1838. 


3m  3a^re  1800  ^atte  ^^Jforj^eim  5062  (Sinroo^ner.  Die 
erfte  amtliche  3ä^(ung  im  ©rog^erjogtum  mürbe  im  i^alfxt  1811 
porgenommen. 

9lac^fo(genbe  S^abeUe  oeranfc^auUc^t  bie  9eDö(ferungd< 
junabme  ber  Stabt  oon  1800  bi§  1900.   ^|Jforj^eim  ^atte  1800 

-  5062;  1810  -  5572;  1812  -  5301;  1831  -  6248;  1837 

-  7049;  1840  -  7694;  1843  -  8334;  1846  -  8452; 
1848  49  -  7951;  1852  -  9183;  1855  -  10711;  1858  - 
13520;  1861  -  13925;  1864  -  16391;  1867  -  16414; 
1871  -  19801;  1875  -  23537;  1880  -  24  037;  1885  - 
27207;  1890  -  29  987;  1895  -  33  331;  1900  -  43  376 

Sinmo^ner. 

3n  ber  33ermebrung  ber  Stabt  fpiegelt  fic^  i^re  ßeit« 
gefcbic^te.  3)ie  fel)r  geringe  ^wnaöni^  »on  1800  bi^  1810  unb 
ber  Sifidgang  von  ba  bis  1812  mu^  ben  .HriegSjeiten  jur  £aft 
gelegt  werben,  in  benen  ber  unftcftem  3»'unft  falber  bie  Gbe^- 
fd^Iie§ungen  fic^  einfc^ränften.  Ginen  rafc^eren  J^ortgang  meifen 
bie  30er  i^aijxt  auf,  meiere  J^riebensf-  unb  jugleid)  gute  0e= 
fcftäftejabre  maren.  Xie  gleiche  Ginmirfung  roie  ju  ^infang  beS 
^abr^unbertfiJ  erfennen  mir  in  ber  ^J3eriobe  pon  1846  bi«;  infl. 
1849,  in  roelc^er  bie  Seelenja^I  um  501  jurüdgtng.  3Jon  1849 
b\^  1852  beträgt  bie  ^una^me  bann  mieber  15,  Pon  1852  bid 
1865  -  17  unb  oon  ba  bi«  1858  =1=  26  ^^Jrojent.  Son  1812 
bis  1852  oerme^rte  ficf)  bie  Stabt  um  73,2  ^}}rojent.  3Jon  ba 
bis  1864  ift  fübann  bie  ^""öbme  mieber  eine  ftetige,  mä^renb 
fie  oon  1864  bis  1870  einen  oerminberten  J^ortfc^ritt  aufroeift. 
ffiieberum  machen  fic^  bie  fd)Ied)ten  ©efc^äftsja^re  oon  1875  bis 
1885  bemerfbar.  3"  ben  90er  3<if)ten  bagegen  bat  ber  3}e* 
odlferung«jumad)S  au^ergemöbntidje  Ziffern  auf jumeifen.  @rflären 
laffen  ftd)  biefelben  burc^  ben  flotten  (defc^äftSgang  unb  bie  @in> 


380  ¥fot9beiin  im  19.  Sabtbunbett. 

fü^runc}  neuer  Qnbuftriejroeiflc ,  ipie  j.  93.  ber  ©ro^'Silbn- 
inbuftrle,  ipclc^e  einen  ftarfen  S^i^  ^on  au§en  herbeiführte. 
UeberbieS  ^at  bie  (eb^afte  93aut^attgfeit  eine  groge  Vni^abl 
Snenfc^en  ^ergejogen.  UJlanc^e  3(rbeiterfamt(ie  jog  andi  pom 
3)orfe  in  bie  Stabt,  weil  baburc^  and)  ber  '^xan,  bie  früher  in 
ber  ©ijouterie^^nbuftric  t^ärig  war,  ©elegen^eit  ju  Serbienft 
geboten  würbe. 

®ie  3q^I  ber  Familien  betrug  1849  -  1453  gegen  1458 
im  3>a^re  1846 ;  barunter  waren  6958  ^roteftanten,  794  Äatbch 
lifen,  36  2)eutfd^fat^olifen  (gegen  71  im  ^a^re  1846),  8  SWeno^ 
niten  unb  154  3§raeliten  (146  im  3[a^re  1846  unb  118  im 
:3a^re  1837). 

1858  ^atte  ^^Jforjt)eim  unter  13  520  «eroo^nem  10  698 
^JJroteftanten,  2606  Äat^oliten,  44  3)iffibenten  unb  164  3§raeliten. 
3)ie  3ö^l  l>cr  Jamilien  betrug  1 760.  3)ie  ©efamtja^t  ber  S^ienftboten 
unb  ®  croerbege^ilf  en  betrug  64 1 8,  barunter  3 1 08  ^nlänber  (SBabener  i 
unb  3310  Slu^länber.  SBon  ber  ®efamt*@inn)ot)nerfc^aft  waren 
7444  männlichen  unb  6076  weiblichen  ®efc^lec^t§.  ®inwobner 
über  14  ^a^ren  waren  e§  10  943,  unter  14  Qatjren  2577.  ^ie 
^a^l  ber  unehelichen  (Geburten  betrug  75,  alfo  über  18  ^rojent 
aller  ©eborencn;  im  3öf)re  1870  waren  unter  865  ©eburten 
157  unel)elicl)e,  aljo  perl)ältni^mä^ig  ebenfopiel. 

9lac^  ber  9Jolt^jäl)lung  oom  1.  'J)e5ember  1900  gab  e«  in 


'^Jfürjt)cim : 

1896: 

^au§l)altungen 

9  103 

(6911) 

ä)lännlic^e  "i^erfonen 

21  395 

(16  084) 

aOBeiblic^e  'ijJerfonen 

21  981 

(17  261) 

9im  ganjen 

43  376 

(33  345) 

Goangelifcl)e 

33  935 

(26  469) 

Äatbolifen 

8  443 

(6  123) 

^>§raeliten 

536 

(435) 

«Sonftigc 

462 

(318) 

95eüölterungejunal)me  feit  bem  O^^re  1895  -  10031  ^er» 
fönen  -   30,08  iUojent. 

^ei  ber  23olf6,\äl)lung  oon  1HJ)5  befanben  ficft  unter  ben 
33  345  einwobnem  10  770  fflürttembcrger.  S^^  S^'^t  l>ürfte  ficb 
ba^  U}erl)ältni«  infolge  bc^  groj^en  ^wjwfl^  ßw^  SBürttemberg 
noc^  um  ein  ^Jlambaftce  oevftärft  baben  ju  (fünften  ber  SBürttem» 
bevger,  wenn  man  ben  öeburteort  unb  nicftt  bie  ©taat^ange* 
I)örigteit  in  ^öetradit  M^bt,  welcbe  um  ber  yaubtags^^ffiablfäbigteit 
willen  Don  ben  meinen  ^Jlid)tbabenern  mit  wenig  Wübe  unb 
Höften  erworben  wirb,  ^a«  ffli^wort,  ba§  „'i^forj^eim  eine 
württembergi)cf)c  Stabt"  fei,  b^t  einen  Äem  oon  SBa^r^eit.*^ 

•>  Ttx  iWx\vMUi\h\^bi:xu\)i  ^er  iuurttciitbcri\ififit'n  iierfebreönftalten  pro 
1.  ^pril  lby7^9H  ftcUt  -^Niorj^tuii  in  &cr  :Hcit;cufüUje  ber  151  rourttembergifdKn 


9fon^m  im  10.  dabtbunbett  381 

3m  flanjcn  3lmt  bctrufl  bie  ^Scoörterung  1812      24  935, 1842 

-  31  983  (Sinipo^ner,  alfo   28  ^rojent  me^r.    3)ic  ^^^mtlicn« 

fJärfc   betrug    1842     -  4,73  «ßcrfonen.     95on   80  487   aWorgcn 

iianb  fomen  auf  bcn  Kopf     ^  2,51  SWorgcn.    ^m  ^a{)xt  1852 

^attc  ber  SBejtvf  33  500  (Sinmobiter. 

SJetieic^niS  ber  ©emeinben  bed  ^mtSbejirfd  ^forj^eim  mit 
Eingabe  ber  (Sinmo^nersabl  unb  ber  Entfernung  oom  ^^Sforj« 
Reimer  SRarftpfa^: 


1.  ^auf(^lott 

777 

Ginn)0()ner 

tt,8  km 

2.  «ilfinflen 

817 

m 

»,5      n 

3.  »röt^inaen 

«277 

tt 

2.4    „ 

4.  ^Ba^cnbroim 

1465 

tt 

<^fi  „ 

5.  Xictenftaufen 

151 

»t 

13,R    „ 

6.  Xictliitflcn 

1943 

tt 

8,8     „ 

7.  J^iUroet^enftetn 

32iV4 

tt 

4,8     „ 

8.  !t'ürrn 

934 

it 

8,«     „ 

9.  (rifinflcn 

1015 

t0 

7,4     „ 

10.  ^Umcnbinoen 

iicm 

tt 

11,0     „ 

11.  erfm(^e^ 

1478 

It 

7,8     „ 

12.  (hitinflen 

205« 

*t 

4,0     „ 

13.  (Höbri(t)cn 

1(M>3 

tt 

8,«     „ 

14.  x^amberfl 

452 

n 

14,9     „ 

15.  i^oljenroartb 

420 

n 

10,3     „ 

IH.  .t^ud)enfflb 

138« 

It 

«,2     „ 

(^ifenba()nftationcn,  toelc^c  für  ben  ^b^an^^  unb  bic  'ilnhinft  ^ufammen  5<K)  unb 
me^r  !Ärbeiterroocficnforten  aufroeifen,  mit  «7  2«7  Karten  an  ^weiter  3tcUe 
^leid)  t)inter  3tutt(\art  mit  121  154  unb  oor  GftUn^en  mit  55  351  Karten, 
t^iemad)  rodre  ^forj^^eim  bie  ^meit^^röftte  roürttember^ifcbe  ^fabrifftabt.  9}ad) 
ben  (genauen  9{a4rid)ten,  roel(t}e  fid)  im  1898er  ^()redbcnd)t  ber  i^for^beimer 
C>anbeU(ammer  finben,  finb  aber  im  Kalenberjat)r  1898  oon  mtlrttembert^ifcben 
(^fenbabnftationen  74  9:i:)  ilrbeitenvocbenfarten  nad)  ^Uor^^eim  au«(^eqeben 
morben,  unb  menn  man  babei  bie  beiben  Stationen  il^eiftenftein  unb  Vtobnbad), 
bie  oor^u^en^eife  iCrbeiter  a\x^  babifd)en  Crten  bicrber  beförbern,  in  9b.^ug 
bringt,  immer  nod)  ««901.  ,^u  biefen  treten  aber  no<f)  bie  Ü(rbeitenoDd)en: 
farten  au4  (tn^ber^t  unb  Hublader,  bie  babifdie  ^abnftationen,  aber  wtirttem' 
berflifd)e  OJemeinben  finb,  oon  benen  23  515  unb  KUi,  ^u f ammen  31  h:>«  nad) 
"^for^bcim  lauten,  fo  baft  im  Jabre  1898  in«<icfamt  9H757  itrbeiter« 
lood^enfarten  aw^  n)urttember^ifd)en  Crten  nad)  iUor^^eim  ab^^ef^eben  rourben. 
%\x^  babifd)en  3tationcn  unb  babif(t)en  (Hcmetnben ,  alfo  einfd)lie^lid)  i^eif^en- 
ftein  unb  ^Wohnbad),  aber  auv>id)licftlid)  iMüblader  unb  (rn^ber^,  rourbcn  nur 
932«8  iiiod)enf arten  nad)  i^for^betm  ^Klöft,  fo  baft  man  faft  behaupten  fann, 
bie  IJfor^beimer  ^'^nbuftrie  beid)aftiiK  fo  oiel  n)urttemberflifd)e  Arbeiter  ale 
babifd)e,  bie  ta^lid)  oon  aueroarte  fommen,  unb  "^(for^beim  fei  bie  ^roeitc 
fd)Wäbifd)e  Aöbnfftabt.  ,Su  bcn  ^Hrbeitern,  bie  bierber  fabren,  fommen  nod) 
oiele  $)unberte  weitere  ilrbeiter  aue  lUurmberfl,  i^irfenfelb,  (Jn^el^branb, 
(Mrunbad)  u.  f.  ro.,  bie  entroeber  ta^lic^  bin-  unb  ber^Kben  ober  bie  bie  i&o^t 
über  bier  mobnen,  um  nur  3ain«ta^)«  nad)  x^aufe  ^u  ^eben.  9(ed)net  man  ba^u 
noc^,  boft  neuerbinft«  faft  in  jebem  li^albort  .Heimarbeiter  für  bie  ^for^beimer 
^nbufhie  t^dti^  fmb,  fo  ift  bie  fd}er^n)eife  ^e^eid)nun(\  Vfor^^eim«  ai«  einer 
ber  mic^tigften  fd)ioabifd)en  ^nbuftriepla^e  fd)on  ernft^ft  ^u  nebmen.  Xufcerbem 
f)nb  aud)  bie  gefc^aftlic^en  )Be^ie^unf)en  ^for^beime  ^u  (^munb  unb  ^tuttqart 
oiel  enger  ale  )u  irgenb  einer  babif(^en  3tabt,  AarUru^  unb  iRannbeim  nidjt 
ou4genommeiu 


d82  $fon(Kim  im  19.  3abtbunbetL 


17. 

Jfprinacn 

1632 

©inroo^ner 

4,8  km 

18. 

ottcrobad) 

1028 

ft 

18,5 

»/ 

1«. 

Micfclbroim 

1205 

ff 

H,3 

ff 

20. 

i^anc^cnalb 

587 

ff 

21,1 

ff 

21. 

Vc^nin(^cn 

241 

ff 

19,1 

ff 

22. 

^ül)lt)aufen 

443 

ff 

18,1 

ff 

23. 

^eubaufcn 

730 

ff 

16,5 

ff 

24. 

^iicfcm 

2280 

ff 

7,4 

ff 

25. 

:?iöttinc^cn 

795 

ff 

14,2 

ff 

2«. 

Cbcmmtfdjclbac^ 

328 

ff 

16,5 

ff 

27. 

Ccfct)elbronn 

1228 

ff 

10,9 

ff 

28. 

£d)cUbroim 

389 

ff 

12,4 

ff 

2«. 

ctcinct^c^ 

289 

ff 

15,1 

ff 

MK 

Xicfciibronn 

739 

ff 

14,3 

#» 

31. 

il'cilcr 

«18 

ff 

14,2 

ff 

32. 

il>urm 

93H 

ff 

5,8 

r» 

Stifammcn 

mit  ^^for^boim  81  (>«2  (^inroo^ncr  auf  283  Cuabratfilornftn 

ober  28H,5  (^intoo^ner  auf  1  üuabratfilometer. 

|3r9orftmtng$ftfi9rgttttg. 

^m  3.  Cftbr.  1857  rourbe  eine  neue  ©ürflerlifte  auf^cftcUt.  24«  Sohl 
ber  i^uriier  betru(^  bamalo  964.  ^"yoliienbe  Wcfdjlediter  fmb  barin  am  ftarffien 
oertretcn:  Ma$  36.  (^crroig  28.  Um^erer  22.  veibbranb  18.  Micljnle  13. 
iKaier,  i)iajer,  i)ieicr,  i)ici)er,  Diapcr  13.  ^ab  12.  Siegle  11.  «breAt  lo. 
:öecfer  10.  ^}iürrle  10.  vaug,  x>auf  unb  .öaucf  9.  ^\x%  9.  iKuUer  9. 
ecbneiber  9.  Scroti)  9.  ^iecbcr  9.  «renner  8.  X'ittler  8.  ^uc^e  8. 
^auer  7.  ."öein^elmaun  7.  Vott^ammer  7.  :HoUcr  7.  Scbober  7.  iiiagner  7. 
^ud  6.     Xbrflin(\cr  6.    .'oein^  6.    HoUmar  6.     3<imi  6. 

Tie    alten    t^forjbeimer    ^fameu    Xeimlinc^,   .\?afncr,    Hommann,    ^eu 
börfer,  :Hofer,  Uebellior,  ii>cife  fommcn  barin  nidit  me^r  oor. 

'dladi:^    bem  :?lbrcHfalcnbcr   oon    Umx)   gicbt   e«:    18  :Äab,   25  Äbred)t, 

14  ^Mrmbrufter,  13  3(rnolb,  17  ^lui^enftein,  11  t^aber,    14  «auerie,  13  i^aicr, 

15  ^^arth,  77  ^auer,  20  ^l^aumaim,  33  ^öed,  42  t^edcr,  13  ^kdb,  14  i^inber, 
54  ^iid)of,    18  ^obncnberiKr,   37  dotiert,    40  ^raun,    32  Brenner,   8  ^ud, 

16  i^ublcr,  13  JburiKr,  6  ^öurc^barb,  3  ^urflburbt,  1  ^urfarb,  6  ^urfbarb, 
37  ^urfharbt,  19  2^1^,  \\  Xuiler,  13  Xurr,'  14  Cfbcrie,  21  ^fncu  2s  ,>i3a^ 
19  Acilcr,    46  Ai^'d)cr,    27  Ts^iwxl,  IH  ,'vrci),    45  ,'>ud)v>,    18  ,"vunr,    17  (Seiner, 

22  (^kMUKnbadi,    31    (^erioifl,    14    (^ronniann,    14   vaberftrob,   27  .öartmann, 
24  .öaut^    unb  5  >^i\\x(X,    15  .v>auier    \\\\X>  4  .'öautter,    2-3  \)crrmann,  13  öiUcr. 
24  VüMmann,    14    .'öofüin,    13   .'öolUiauer,    27   .öuber,    19  .oummel,    17  ^ft, 
14  ^\ourban,  13  ,^inifl,  15  Maifer  \u\X>  8  Haijfcr,  11  Mappler,  57  Aia^,  14  Mau» 
mann,    12  i^^A,   26  McUor,    IH  .ucppler,    20  .Hern,    33  Hiebnle  unb  3  Htenk. 

23  Mlcin,  10  Mlmael,  12  Mno^cl,  36  Moct),  12  Moblcr.  19  Mbnifl,  13  Kv^lb, 
12  MoUmar,  12  Mopp,  19  Mraft  unb  3  Mrafft,  10  Mramcr,  21  Airaufe  un^ 
7  Mrüu0,  13  Mrautl),  12  Hut)ii,  17  .HuhiUe,  22  Mummann,  19  Hun,  19  Munerer. 

17  Vüuii,  19  i'cibbranb,  18  i'cirtjt,  11  vidjtcnü'l«,  6  xrottbammer,  45  \:u%. 
54  4)faiei,  5  IKmer,  59  IKauer,  1  :»unir,  7  iMieier,  7  i«eper,  24  IKccb. 
10  ^yierric,  27  Dic^jacr,  12  l'unlc,  15  IKofuier,  U  Hiotjr,  32  iNoriod.  1»5 
i)iuUcr,  3M  iJiunie  unb  1  IKurle,  12  i'fcff,  22  Cd)«,  13  Cel)lfd)laaer,  loCner 
Xci'^\,  13  t^fciffcr  unb  1  i^fciu-r,  12  iitrtMumer,  17  :tiiipt>,  22  :Hau,  12  :Hfid). 
lo  :Hcut)crt,  12  :Hcnncr,  16  .Hcntidjlcr,  13  :Homc,  17  :HuUer,  21  :»<otft,  14  :Holl> 
fuH,  l»i  :Huble,  27  rWuf  unb  2  ^i'»»,  1<>  ^npp,  43  cdiafer  unb  5  3d)aeta. 
29  ccbnnb,  7ö  3d)mibt,  2  3d)mu'öt,  l  c^tinicb  unb  17  cdjuutt,  »W  cd^netb<i. 


9foti6eiin  im  18.  Sabtbunbctt  38d 

20  Schober,  24  3(4ömn0er,  15  Sc^rot^,  12  8(^ä^,  21  Sdiulcr  unb  1  Bd^uUcx, 

12  Ö^roab,  41  3(b»an/  12  3ecger  unb  2  3öflcr,  10  3cibel,  l<)  3citcr  unb 
5  3ettter,  1«  3icfinfler,  12  3teftcle,  15  3iefllf,  12  3pam,  13  3piclmann, 
10  3täl)le,  52  3tal)l,  19  3tatb,  10  3tani)er,  17  3tar{  unb  2  3tar(t.  18  3toU, 

13  Ir<ni$,  4«  Unaerer,  24  «cttcr,  15  «o^el,  11  «oflt,  18  «oUmer,  10  «olj, 
2«  ilJadcr,   2«   ilJaflner,    11  3Ua!)U    10  ^atbel,   38  ©alter   unb  8  3öaltber, 

21  na\\,  62  iöeber  unb  13  ^tcbcx,  45  iiJdfe,  1^  Söenj,  11  5lWrncr,  1  ^oer- 
ner  unb  7  Sömer,  13  mtb,  »  iUintct  unb  7  iUtntber,  «  Wittum,  49  ii^olf 
unb  4  iBolff,  21  il^üft,  10  3ad)mann,  27  3te()lcr,  15  Zimmermann  unb  10  ^oU. 

SBieber^oU  ift  bie  Stabtbe^örbe  um  eine  ^atttifott  einge* 
fommcn.  ^m  6.  ajlat  1848  befc^Io§  ber  ©emeinberot ,  bie 
Staat^be^örbe  um  eine  fo(c^e  )u  bitten  be^ufS  ^)(ufrec^ter^altung 
ber  fleffi^rbeten  Orbnung.  (Jbenfo  im  3a^re  18(>7,  wobei  man 
ftc^  an  bad  @r.  8taat«fminifterium  manbte  unb  bie  @eb5ube 
ber  $^exU  unb  ^)$flegeanfta(t  a(d  geeignete^  Stafemement  bezeichnete. 
Om  ^ejember  18HG  rourbe  auf  betreiben  oon  ^Bürgern  unb 
öefc^äftöleuten  eine  mit  2000  Unterfc^riften  oerfe^ene  Petition 
an  bie  Snilitärbebörbe  gerichtet  um  eine  ®amifon.  fie^tmaU 
oerroenbete  man  ftc^  barum  im  3a^re  1898  gelegentlich  ber 
(Srric^tung  neuer  9)egimenter.  @$  ^at  ben  Snfc^ein,  a($  ob  ber 
langgehegte  9Bunfc^  ber  ^forj^eimer  piedeic^t  boc^  noc^  in  @r> 
füUung  ge^en  foUe,  menn  ftc^  bie  näc^fte  ®e(egen^eit  baju  bieten 
mirb. 


^nfiriftttttgdftriprgttttd  hex  ^taht  '9i0t\itim 

»Ott  1800  fti$  1900. 

M^x  (Geborene         ,-,.  .  (^cftorbcne     ,  Xotaeborene 

icpliepungen 


1800 

141 

48 

149 

1801 

155 

38 

1S7 

1802 

132 

H5 

96 

1803 

151 

29 

182 

1804 

177 

32 

111 

1805 

164 

32 

141 

1806 

160 

42 

mi 

1807 

18:* 

44 

186 

1808 

171 

49 

139 

1809 

196 

39 

182 

1810 

187 

25 

165 

1811 

165 

39 

150 

1812 

145 

31 

123 

1813 

164 

33 

166 

1814 

147 

23 

144 

1815 

151 

29 

18(1 

1816 

147 

45 

144 

1817 

141 

38 

181 

384 


$fot)^im  im  19.  :3a(tbunbett 


3a(>r 

(Geborene 

(Meftorbfne 

Toti^cborenf 

1819 

147 

89 

128 

1820 

159 

42 

125 

1821 

160 

23 

117 

1822 

154 

35 

128 

- 

1823 

156 

33 

142 

1824 

166 

36 

184 

1825 

170 

24 

150 

1826 

170 

27 

176 

12 

1827 

156 

39 

195 

18 

1828 

188 

30 

161 



1829 

156 

35 

165 

15 

1830 

148 

22 

231 

18 

1831 

168 

36 

225 

17 

1832 

149 

43 

146 

— 

1833 

240 

89 

276 

11 

ia34 

214 

88 

348 

10 

1835 

183 

35 

240 

17 

1836 

258 

56 

248 

11 

1837 

250 

41 

323 

17 

IK« 

241 

43 

292 

12 

1839 

272 

40 

272 

10 

1840 

271 

43 

343 

17 

IHll 

270 

49 

290 

18 

1^2 

272 

55 

292 

20 

1«43 

22G 

45 

25)7 

11 

1844 

235 

41 

275 

9 

1815 

315 

52 

267 

9 

1846 

318 

34 

239 

14 

1847 

283 

25 

3i9 

15 

1848 

279 

23 

234 

6 

1K49 

2KS 

26 

234 

22 

1850 

I9(i 

45 

258 

11 

;S51 

2J^ 

36 

244 

19 

1852 

2S3 

46 

272 

7 

1853 

304 

48 

805 

9 

löW 

2H6 

27 

278 

12 

1K56 

293 

54 

252 

7 

lav, 

327 

67 

366 

13 

1H57 

H:k\ 

78 

:i6l 

14 

1K')8 

388 

77 

338 

17 

1859 

416 

m 

365 

8 

INJO 

42'> 

77 

393 

8 

IH^Jl 

452 

87 

:m 

18 

1862 

M'ß 

72 

416 

26 

lHti3 

599 

144 

515 

28 

1H6; 

708 

122 

532 

20 

1»56 

720 

148 

673 

38 

1WJ6 

791 

117 

r^\ 

20 

1H<>7 

796 

147 

629 

21 

1HG8 

730 

162 

536 

19 

1869 

871 

16;^ 

670 

18 

^ot)(ieim  im  Id.  dobt^unbett 


385 


>B(vö(ftmittg90ei0(gniig  brr  ptaH  '^foxi^eim 

von  1800  0{«  1900.*) 


3al>r 

Geborene 

f(^lie^un()en 

Wcjlorbcne  . 

1 

Xotgeborcne 

me^r 

(He* 

borene 

1870 

896 

148 

604 

40 

1871 

822 

186 

673 

39 

1872 

984 

243 

652 

54 

1873 

1071 

256 

712 

25 

859 

1874 

1125 

831 

744 

39 

381 

1876 

1186 

190 

741 

41 

445 

1876 

1145 

17« 

656 

46 

489 

1877 

1054 

132 

558 

31 

496 

1878 

983 

116 

688 

88 

845 

1879 

966 

183 

«58 

86 

318 

1880 

889 

125 

606 

88 

283 

1^1 

944 

152 

512 

21 

482 

1882 

927 

149 

5«3 

26 

364 

1883 

959 

200 

«54 

43 

805 

1884 

956 

159 

615 

27 

340 

1885 

899 

171 

590 

8« 

309 

1886 

897 

197 

69« 

26 

201 

1887 

916 

207 

548 

28 

3«8 

1888 

910 

205 

763 

87 

147 

1H89 

972 

240 

««8 

8« 

904 

1890 

971 

231 

«90 

88 

281 

1891 

1071 

253 

«79 

38 

992 

1892 

1068 

2«4 

702 

82 

996 

1893 

1002 

242 

700 

24 

502 

1894 

981 

274 

742 

83 

1  299 

1895 

1073 

298 

«68 

31 

•  415 

1896 

1131 

335 

«93 

37 

:  438 

1897 

1213 

325 

79« 

84 

1  427 

1898 

1356 

405 

771 

39 

i  565 

1S99 

1460 

432 

911 

57 

549 

1900 

1623 

421 

1C12 

1    96 

511 

Xie  totgeborenen   fmb   fomo^I   unter  ben  (Geborenen  al0  Oefbrbenen 
enthalten. 


Pie  ^amUtr  f^ttwin. 


(Herroifl  finb  eine  «raltc  Alofferfamilie.  ii^fluflcr  nennt  fic  ^um  erftenmale  Hxi. 
Jn  ber  bertibmten  **ur(icrmi«fdjuf;rnjunfl  oom  Ü5.  IHai  (4.  ;\uni  n.  St.)  l«4^i, 
in  n»el(^er  ^ürflcmtciftcr   äücbcr   bie    kai-  unh  ^wnftmeifter   ibrc    tj^rfldninfl 

*)  im  18.  3<>4rbunbert  betrug  bie   ^at^i  ber  (Geborenen   13825,   ber 
(S^f^Ueftunsen  281L  ber  (Beftorbenen  11796. 


386  $fotabeim  im  19.  3al)tbunbett 

* 

betreffe  bec»  oon  ber  baperifc^en  Slegientng  ben  GiniDo^nern  jugemttteten  9tf^ 
liciiondn>e(^fe(d  ab^^bcn  lie^,  toax  ein  £)and  Dtic^ael  (Herivig  3^°^^' 
mciftcr  bcr  JylÖffcr.  "im  orleane'fc^en  iHtit^t  bcfanb  fi(^  unter  ben 
:üür(^crn,  welche  1HH9  oon  ben  j^ron^ofen  in  bie  (Mefan()enf^aft  (^efdileppt 
rourben,  ein  ^-löffer  ^ane  iKic^ael  (^enoig  unb  bei  ben  ale  im  (Siil  geftorbenen 
ober  Derfd)oUenen  Jlöffcm  iban^  Jafob  @ern>ig.  3m  JVcbniar  1743 
rourbe  Müfer  ^ertbolb  (Herwig  oon  einer  fran^öftM^n  S^ilbroac^e  am 
0aud)tbor  crfcftoffen.  J^löffer  Syam  ^icbael  Oierroifl  roor  oon  1775 
bie  1788  ^ßorftanbömitglieb  bei  ber  Qny^  unb  iRur^^-Hompognie.  cdjon  1745 
bie  1749  roar  ein  ^löffer  Johann  SKic^aet  Werroig  unter  ben  erften 
^forj^eimern,  meiere  in  bie  roürttembergifc^  (^n)^  unb  9{agolb:^ol)fompa(;me 
eingetreten  maren.  iM^  babin  alfo  roaren  bie  (^enoig  faft  audf(4lie^li(^  ,'Vlöfiet. 
!Äl«  fid)  bie  JöiiouteriefabrÜation  bier  einbürgerte,  pnben  mir  1776  unter  ben 
frübeften  j^innen  einen  Z^^-  ^riebric^  (^erioig.  ^on  ba  ab  fommt  bte 
Jamilie  in  allen  anberen  (bewerben  oor.  ^ber  i^tntt  no^  ift  ber  ^orftanb  ber 
^löffergenoffenf(^aft  ein  ^enoig,  ndmlicb  Sbriftopb  ^ermig. 

ii^o^l  ber  tieroorragenbfte  Bürger  biefee  ^Dtamene  roar  ber  oor  wenigen 
Jabren  in  Marleru^e  oerftorbene  Cberbaurat  l^obert  (Merroig,  velc^r  oon 
^forjbcint  ftammte.    ^  roar  ber  (Erbauer  ber  bab.  8(4roar)n)albba^. 

3ur  Qtit  )ä^U  bie  ^amilie  ^ier  31  9{amen. 


Xxt  ^amilien^ronif  ber  Jamilie  Schober,  bie  ^um  Satire  1823  felvr 
auefübrlid)  gcfcbrieben  oon  Jobann  (Mottfrieb  8(^ober,  Bürger  unb 
'üijouteriefabrüant  in  i<forU)cim,  nennt  ale  natbrociebar  obcrften  Stammoater 
ber  Jamilie  ben  (Snbe  bce  XV.  Jabrbunberte  geborenen  Bürger  x^ane 
3 d) ober  aue  3iel)lmtngen,  ^mtd  Stuttgart.  3ein  3obn  Qieorg  ocbober, 
3(bneiber,  geboren  um  1540,  lie^  fic^  nad)  ooUbrac^ter  ^anbcrfc^aft  in  Oeme- 
bacb  bürgerlid)  nieber  unb  beiratete  bed  bortigen  XmtdfeUerd  2od)ter.  Xer 
erftc  3obn  aue  bicfer  (^be.  Monrob  ccbober,  geboren  1573,  lernte  ba* 
.Hurf«bner^X*anbiüer!  in  ^abcn  unb  liefe  fid)  nacb  13iabriger  ^Banberfcboft  tn 
i^for^bcim  nieber,  roo  er  fwb  mit  einer  üurfc^nereroitroe  namens  iNartboU, 
ber  locbter  bed  Pfarrer«  Wiftbeil,  oer^eiratete.  3^ic  fünfjährige  (£be  blieb 
finberlod.  'J{a(^  bem  7obe  ber  ^^rau  oerbeiratete  ftcb  Scbober  mit  Mat^nna 
.V>öl|er,  ber  Xodjter  be*  ^Uarrcre  oon  ^aufd)lott.  (iine  locbter  aue  bicfcr 
erbe,  roel(be  an  IKartin  cimmerer,  einen  ^Uor^^cimer  3attler  oereblic^t  roar, 
ftarb  164().  Ter  3obn,  4>and  Mourab  5(bobcr,  geboren  1*>11,  rourbe 
ebenfaUd  Müri'cbucr,  oerbeiratete  ficb  1*>40  mit  ^nna  Malbarina,  be*  gelehrten 
iWagifter«  unb  ^farrer*  (Greife  oon  ^aufcblott  2o(btcr.  3te  ift  bie  Stamm- 
muttcr  )u  bem  '^raun'fdien  3tift  in  (falro,  oon  ibr  an^  ging  ba«  3tift*red>t 
auf  bie  Ivamilic  3(bobcr  über.  ^\m  ^^abre  1H5<)  rourbe  i^ane  Monrab 
3djober  ^um  :HatvjmitiUieb  erroahlt,  l*>r>3  ^um  (^eriAt  unb  1658  rourbe  er 
3tabt-Älmofenpfleger.  Cir  ftarb  1078.  iion  feinen  8  Kinbem  oerbeiratete  ficb 
4lnna  Äat^ariua,  geboren  1641,  an  lUritb  ^au,  3«"i^"tfl*^«r  tinb  ilrämer  w 
tifor^beim.  üx  ftarb  1694  unb  fie  1675.  Xaö  fiebte  Minb  X^ane  Äonrab 
3(bober«,  bae  bee  diätere  iiornanien  erhielt,  roarb  ber  3tammbaUer  ber 
,^ainilie.  ih  ift  geboren  1655  unb  geftorben  1735.  3eined  öeruf«  war  er, 
bcr  Irabition  ber  ,'>amilie  getreu,  Murfitner.  S»m  erfteumale  oerbeiratete  er 
fidj  16H<)  mit  üWaria  ^^Harbara,  ber  locbter  bee  ^Mltftabtofarrer«  ^ietbantmer. 
ilurti  er  rourbe  jum  :Hütemitti liebe  unb  ine  <^eri(bt  geroablt.  1710  rourbe  er 
3taM  illmofcnpfleiier  unb  1722  i^urgcnnciftcr,  roddice  Amt  er  in  fAroem 
;^ctt  5  ^Mibrc  lang  oerroaltete.  Unter  .vaiie  Monrab  3d)ober  fpielte  ft(^  ber 
in  ber  iiforjbeimer  6efcbi(4te  fo  benCrourbtge  :Mat^auds  ober  tüeiberftoroafl  ob. 


^otabeim  im  19.  Ool^bunbett.  387 

(8ie§e  "(^noilcctienfihreit.)  (Sr  max  jioetmal  oer^eiratet.  9(ud  erftcr  (5f^t 
ftammten  eine  Xo^ter  unb  rner  oö^ne,  S>an^  jtonrab,  £)and  ^urf^arbt, 
^ani  Aafpar  unb  ^ani  (^eorfl.  (irfterer,  ein  Marfc^ner,  lie^  fi4  in 
Strasburg  bür^^erü^  nieber,  n>o  er  jroei  3ö^ne  l^interlie^^  einen  (Gärtner  unb 
einen  t^äcfer,  ber  ald  ^aifen^audbdcfer  bort  ftarb.  pani  6urfl)arbt 
640 ber  lieft  ft^  in  2al)v  old  t^ärger  unb  MÜrfc^ner  nieber,  unb  ^interCieft 
jroei  Sö^ne  unb  brei  lödjter;  er  ftarb  1736.  ^am  Äafpar,  geboren  1688, 
lieft  f((4  aU  SUr^er  unb  5türf(^ner  in  MarUru^e  nieber,  per^eiratete  fU^  mit 
einem  92öb(t)en  au$  6(^n)dbif(^'.^aU  unb  erjeu^te  mit  i^r  6  Hinber,  3  8d§ne 
unb  3  XÖ((ter,  roooon  oier  Minber  nac^  Stmerifa  audroonberten.  $and 
Mafpar  ftarb  1738.  S>an^  Weorg,  geboren  1690,  würbe  Mürf(^ner,  oer« 
l)eiratcte  [xd^  mit  einer  geb.  ^leifc^mann  unb  f)aite  8  Minber,  3  351)ne  unb 
5  lö^tcr.  iSr  ftarb  17«9.  Sein  dltcfter  eoftn,  30 5.  Äonrab  ec^ober, 
geboren  1730,  fteUte  bae  (^efc^lec^tebu^  ^er  Sc^ober'fc^en  f^amilie  auf  unb 
roied  bie  ^enoanbtfc^aft  ^u  ben  Stiftern  bed  ^raun'fc^en  ((Ealu))  unb  9(o^r( 
0)eiger*f(^en  8tipenbiumd  nac^.  ^m  3u>tfi^"<^  ^^^  (^olbfc^miebe  unb  (HIafer 
00m  ^a^re  1742  beifttee:  ^off.  iSonrabt  6d)ober  bebau  1754  eine  ^albe 
^Be^aufung  in  ber  fleinen  (Herbergaft  neben  ^^remiae  ^enbt  unb  fKic^ael 
Stcinerö  tßroe.,  üornen  bie  (^aft,  hinten  3crg  Xcfc^ler«  löroe. 

^anft  Monrab  Schober,  ber  ^urgermeifter,  verheiratete  ft4  1709 
)um  jmeitenmale  mit  Aattjarina  Barbara  bcd  ^aberft  .t>e(ner  Zoster,  mit 
roel^er  er  eine  2od)ter,  ^{aria  5lat^arina  unb  einen  So^n ,  (S  b  r  i  ft  0  p  ( 
3(^ober,  ber  5{abler  lourbe,  erzeugte,  ^ie  Zoc^ter  oere^elic^te  fidy  an  ben 
^itroer  3o^-  ^ic^ael  i)}dnner,  Hnmmac^er.  Crine  Xod^Ux  ^gned  aud  biefer 
(^be  heiratete  ben  .{Sutmac^er  ,^afob  ^ricbrid)  Mufterer,  in  einer  smeiten  (S^e 
ben  3(4ubma4er  (Sonrab  ^et)^.  Son  ben  fe^d  Ainbem  (S^riftop^^  vurbc 
30 b.  J^riebrid),  geboren  1740,  geftorben  1803,  ber  Stammhalter  ber  ^forj» 
Reimer  Schober,  l^in  anbcrer  3o^n,  ^o^anne«,  ^at  fld)  aU  Gabler  in  ®em0* 
ba4  bürgerlich  anfafftg  gema(f)t.  (S^nftop^  ccbober  ftarb  1768.  ^oM"" 
^"Vricbrid)  oerftciratete  fi(^  in  jiociter  (£l)c  mit  einer  Gljriftine  Strojf  oon 
^röbingen.  !Äu«  biefer  C^^e  entflammten  1.  30 1>.  ^Vriebrid)  Schober, 
geboren  1789.  üt  erlernte  bie  ^ijouteriebranc^c  unb  ftarb  1841.  2.  Jolj. 
(^ottfrieb  Schober,  geboren  1792,  ebenfalls  Bijoutier,  etablierte  ftc^  ali 
;Vabrifant  mit  (Hottfricb  Siegele  oon  ^for^beim  im  Jabre  1826;  ©erheiratet 
1819  mit  ®meftine  Caroline  Siegele,  Iod)ter  bee  Sattlermeifter«  Siegele. 
3ob.  Hottfrteb  Sdjober  ift  1864  geftorben.  Minber:  Stöbert  ^eter,  geboren 
1S2L  geftorben  1892.  Marl  9(uguft,  geboren  18^2/  ^at  fic^  1&I6  al6  Mauf^ 
mann  nad^  ^merifa  begeben  unb  bort  roa^rft^einlic^  an  bem  bamal0  ^errfc^enben 
itrtege  gegen  Xtxa^  teilgenommen,  in  bem  er  o^ne  3n>£if£l  umfam.  ^uliui 
Gilbert,  geboren  1824,  (irnft  x>ermann,  geboren  1826,  langjä^r.  SRitglieb 
ber  Ibblicben  SingergefeUf^aft,  oiel jähriger  Cbermeifter  unb  nunmehr  (^l^ren^ 
obenneifter  berfelben.    (^corg  «Ibert,  geboren  1881. 

Xct  Jtbreftfalenber  oon  1900  roeift  20  ^amen  ber  alten  ^for^^eimer 
J^milie  Schober  auf,  bie  ber  Stabt  feit  oier  3<t4r^unbertcn  fo  mannen  braoen 
^Bürger  gefd^entt  bat. 


Uebcr  ben  Urfprung  bcS  ^^Jforj^eimcr  Ocmcinbcipalbrt  finb 
feine  näl)eren  2luffc^tüffe  ju  finben.  Xtx  |)aupttcil  be«felben 
geljdrt  ben  nörblic^en  äu^Iäufem   be«  Sdjroarjroalbeö  an.    «m 

•)  Had^  «itteilungen  be«  (Hroft^,  ;Vorftamtc«  unb  nadf  üUen  be# 
(Henerallanbcdarc^tod. 

26* 


388  $foc)beim  im  19.  3abtbunbett 

I.  ;3anuar  1898  bctrufl  bic  ffialbfläcftc  657,711  ha,  roooon 
638  ha  auf  ber  ©cmartung  ^forj^cim  unb  19  ha  auf  ber 
|)uc^enfe(ber  @emarfuug  Hegen;  leitete  rourben  burc^  Sintaufc^ 
pon  ^omänenn)a(b  em)orben. 

©cit  1858  ift  ber  ^'äc^^n^^Pönb  Ö^^i^  geblieben,  abgefe^en 
oon  Heineren  SKrronbierungcn. 

3)cr   ©tobtroalb   jerfäüt   in   brei   3)iftrifte:    L   ^obberg, 

II.  ÄaU^orbt  (linf^  ber  SBürm),  III.  ^agcnfd|ie&  (rechts  ber  3Bürm). 
2)ie  einjcinen  ^oljarten  betragen  an  SBei^tannen  62 '^/o,  an 
J^orlcn  14"  0,  an  SBuc^en  13^0,  an  gierten  6^0.  an  ©ic^en  unb 
^eic^^olj  5'V,,.  2)er  Umtrieb  erftredt  fic^  auf  bie  3^itbauer 
pon  120  :3a^ren.  2)ie  nac^^altig  georbnete  9}u^ung  betrögt 
pro  3fa^r  4600  geftmeter;  ber  jä^rlic^e  9[bgabefa^  belicf  ftc^ 


1838  auf  3278 

geftmeter 

1850  „  3648 

n 

1858  „  3591 

tt 

1868  „  3610 

tt 

1878  „  4000 

M 

1888  „  4200 

tt 

1897  ..  4500 

t« 

^tefe  namhafte  Steigerung  ber  ^oljabgabe  innerhalb 
(>0  Oö^^^cn  fonnte  nur  bur^  bie  burc^au§  rationell  betriebene 
^^a(bn)irtfc^aft  erjieU  werben,  xoxt  fie  bie  aQen  fiönbem  ooran* 
fte^enbe  beutfc^e  gorftroiffenfc^aft  im  Saufe  ber  legten  3a^r)e^nte 
^eraudaebilbet  ^at.  hieben  biefer  regelmäßigen  |^o(sabgabe  fanben 
roieber^oU  auc^  außerorbentüd^e  ^o(ibi^i>e  ftatt,  fo  j.  9.  würben 
für  ben  SRat^auöneubau  im  O^^re  1891  -  4000  geftmeter  ge» 
jc^Iapen  im  ungefähren  SBerte  oon  60  000  SWarf.  S)ie  raub« 
mägtge  3tu$beutung  be$  ©emeinbemalbed  unb  bie  ungeheure 
^avjli  an  SBalbfreoetn  in  ber  9{eoolution§}eit  machten  ftd^  oiele 
3a^re  nac^^er  nod)  fübibar  burc^  ben  ftarfen  Slfldgang  \>t% 
^^albnu^end,  ber  ^aupteinna^mequeOe  ber  ®tabt.  93ered^tigungen 
unb  ^ienftbarfeiten  (aften  nid^t  auf  bem  ^4Ba(be.  2)er  @efamt^ 
fteueranfd)lag  betrug  bi§  jur  neuen  Äataftrierung  1854  -  75  432 
mi.  51  ^^Jf.,  nac^  berfclbcn  348  453,09  ajlf.  ^ro  ^eftar  betrug 
alfo  ber  burc^fc^nittlicfte  Steueranfd)tag  oon  1854  =-  114,09  9JW. 
fpäter  527,04  mi.  2)ur(^  ba«  @cfc^  oon  1878  würben  bie 
Steueranfc^läge  um  57  >  ,'%  erhöbt,  im  ^al^xt  1898  betrug  ba* 
Wefamtfteuertapital  beö  otabtroalbcö  541011,08  mt 

2)er  öefamtaufioonb  für  aBalbtutturen  belief  fic^  18HM  biö 
1H97  auf  burd)fc^nittlic^  JQl)rlic^  1687,75  mi„  pro  ha  alfo 
auf  2,75  mi 

3}or  ber  (Sinfü^rung  ber  3teinfo^len^ei}ung  erhielten  an 
9efolbungdt;ol) : 


SfonlKim  im  19.  3o^bunbett.  389 

1.  S)ic  fie^rer  an  Janncn  96  @ter 

„    (Sieben  96  „ 

2.  3)ie  @c^ulgebäube  292  „ 

3.  ©pital  unb  ^frünbncr^au«  40  „ 

4.  3)a8  SRot^au«  160          • 

Summa    684  (5ter. 

3m  loo^Ioerftanbenen  ^ntereffe  einet  gefunben  SntoicHung 
be«  gorftoefen»  unb  in  fluger  ©eret^nung  be«  ju  erjielenben 
^d^eren  9lut(en8  ^at  eS  bie  gegenn)&rtige  ^orftoenoaltung  per^ 
{lanben,  burc^  ben  3(uSbau  uno  bie  Unterhaltung  von  9BaIb« 
wegen  mit  f^nbamentierung  ber  bisher  befte^enben  9D3albn)ege 
einesteils  ben  grdgtmöglic^flen  93ortei(  ju  sieben  burc^  per« 
biUigte  ^oljabfu^r,  anbemteilS  eine  seitgemäge  ^emirtfc^aftung 
JU  ermöglichen  unb  bamit  bie  ®^w&^x  fflr  eine  bauembe 
Steigerung  beS  9luftenS  ju  erlangen,  abgefe^en  pon  bem  ibeeDen 
9Berte,  ben  folc^e  äserte^rSmege  laben  fflr  @pa)ierg&nger  unb 
Steunbe  beS  ®a(beS.  SBä^renb  bis  1893  fflr  bie  Unterhaltung 
oon  SEBegen  nur  600  SRart  jö^rli^  perausgabt  mürben,  mürben 
pon  1893—1897  etma  6000  m  SBeg  gebaut.  95on  1888—1897 
mürben  fflr  biefen  S^^^  perauSgabt  44  185,22  9Rt.,  im  3)urc^> 
fc^nitt  alfo  jä^rlic^  4418,62  SWarf.  3)ie  prächtige  SEBalbflrage 
im  SlaOftarbt  (3900  m  (ang)  foftete  aOein  17900  SWf.  a)iefe 
perme^rten  ausgaben  merben  reic^Iic^  mieber  eingebracht  unb 
lohnen  me^r  a(S  jebe  anbere  Kapitalanlage. 

SJon  1878  bis  1888  famen  burc^fc^nittlic^  im  3a^re  277, 
pon  1888—1898  125  gorftfrepel  jur  «njeige.  3)er  erfreuliche 
SRflcfgang  ergiebt  ficft  auS  ben  perfc^ärften  ©trafen. 

3)er  SÖBinbfatlfc^aben  mar  ftetS  porflberge^enb.  9tatur* 
ereigniffe  mie  Stflmie,  SBalbbränbe,  ©c^neebrucf  unb  3nfeften« 
fra|  ^aben  nur  partied  gemirtt  unb  im  großen  ganzen  feinen 
bauemb  merflic^en  9}ac^teil  geflbt. 

9[m  30.  Snärs  1862  per^eerte  ein  2Ba(bbranb  unaefä^r 
1»;,  aWorgen.  9tm  26.  Oft.  1870  ergab  ftd)  infolge  eines  furcht» 
baren  OrfanS  im  ^agenfd^ie^  gegen  25  000  Älafter  SBinbfaÜ; 
1886  «ruc^^olj  burc^  Sc^necbrucf  1538  J^ftmeter,  1887  3400 
;^ftmcter,  1890  burc^  SBinbbruc^  2342  ^eftmeter,  1896  2505 
Jfeftmeter.  93on  1878—1887  ergaben  ftcli  burdjfc^nittlic^  im 
^a^re  925  Jeftmeter;  Pon  1888—1898  394  Jeftmeter,  um 
meiere  SRaffen  ber  georbnete  ^o()bi^b  berichtigt  merben  mu^te. 

Jm  Jabrc  1823  bcftanb  ^ipifcben  ber  3tabt  iUontjcim  unb  ber  (Me 
meinbc  tUürm  ein  ctrcit  rocqen  brr  ^e^u^e  ber  letzteren  au*  bem  Jpoflenfcöiefi. 
Seit  einer  ^eiöe  oon  .^abrbunberten  bcfanb  ficb  iiiumt  mit  itfonbeim  im 
i^€[H^  eine*  Aemeinf^aftlid^en  ii^albe«  im  .\>af)enf(t)ie& ,  roeldjer  etwa  123  ha 
flroft  nHir.  (ir  mar  burdji^anqt^  mit  ti^eifitannen  bepfIxinM«  oermifcbt  mit  einif^en 
(iid)en,  im  Xlter  oon  lOÖ  ^^abren;  I'ie  3tabt  kattt  an  famtlictem  ^oi\  *\, 
Shkrm  V*   )u   be)ie^n.    Die   gemeinfc^aftlic^  (Herc^tfame   »urben   in   ber 


390  Sforabeim  im  19.  Sabrbunbert. 

SBcife  aufrecht  ge^nücu,  roic  ce  baö  3"*crcffe  cr^cifd)te,  nämUd)  burdi  ^u- 
rocifunj^  aufregtet  otdmmc.  'JJun  foUtc  ftcft  im  ^abrc  1822  bic  Stabt  auf 
einmal  in  bem  (^emeinfd)aftdn>alb  (^ii^enmö(t)ti(^feitcn  erlaubt  unb  mit  Um^^ebuna 
ber  OJemeinbe  SlJiinn,  bloe  unter  ,S"J"f^  ^ce  :McDicrfbrfter«,  .t»oU  auec^e^e lAnet, 
gefällt  unb  auf<^ema(it  ^aben,  unb  bei  einem  im  Jvrütjjabr  1820  Aum  t^cbarf 
ber  3tabtfä(^mü^le  oorc^enommencn  Älotj^ol|f)ieb  im  ^ctrac^e  oon  2<>(KX>  (Siö. 
fei  ber  (Memeinbe  ibr  5w"f*cl  ^^  Säc^cflb^cn  ftatt  in  aufrechten  Stimmen 
^u()en>iefen  morben.  "^m  9(u(;uft  1824  fam  bann  ein  ^erc^Uicb  ^uftanbe,  monact) 
beibe  Xeite  ibren  Anteil  an  £^oi)  unb  $Ualbboben  nac^  gicid) förmigem  ^NnfttUa 
erbielteh.  3"f  Sludglcicöung  botte  ^for^beim  an  tßürm  nodj  370  Wul^en 
87  itrcuser  ju  sablen.  Xen  Streit  unb  bie  lange  ^erfcbleppung  bed  *VroKiie4 
battc  bie  ^artnddigfeit  bed  SBürmer  ©emeinbcuo^t^  oerft^ulbet. 

Siotflitarntt : 

J^ür  bie  ^orfbenoaltunc^  im  vergangenen  Jabrbunbert  fommen  in  5^* 
trac^t:  bie  ^ieoiere  ^forjbeim  unb  (^utingen.  (benannte  9)eoiere  würben  im 
^afft  1818  ^um  Sicoicr  ^See^au«"  ocreinigt. 

1)  Sorftreoier  ^for^beim.    SJerroalter  beefclben: 
Dberjäger  Mifeling,  1715  ernannt.    (iiJann  Ä.   geftorben,   ift  oorlaufta 

nicbt  SU  ermitteln.) 

Sm  3lnfang  bed  19.  ^abrbunbertd :  JVorftinfpeftor  6ebaftian  T^iefj  (Dor- 

mal«  infpi^ierenber  Dbcrförfter  ber  5<coicrc  (rutingen,  ^ucbeufelb  unb  t^udjen 

bronn).    5Jcrfab  bae  5teoier  bie  ^u  feinem  2obe  1817. 

2)  ^vorftreoier  (futingen. 

1«98  bi«  1742  Sorftfnecbt  ^nbreaö  Xieb  mit  :i^ienfitn)0^nung  im  3t. 
(Beorgen  ^u  ^for^bcim,  fobann  beffcn  cobn :  '^t).  tJembarb  J'ietj  mit  iiJobnu^ 
in  Gutingen. 

178H  Jaf.  Sr.  iWelter  (btobcr  ;vorftabiun!t  bc«  i^b.  ©.  Xiet^  ,cum 
spe  succedendi**). 

1810  rourbe  Kelter  nacb  43ia^rigcr  2^ienft^eit  pcnfioniert.  Xa«  Mcvxtx 
erhielt    J^örftcr    (5ron    in   )C"cbenfclb.     1815   ^og    (Sron    oon    (Jutingen    nacti 

H)  ferner  „ecebaue". 

1818  Sicpicr  ^forUjeim  unb  (rutingen  oereinigt.  Tienftipobnung  auf 
bem  3ce^au^.  Tae  rHeoier  ccebau«  erbieU  ber  biehcrigc  :Wepicrforfter  C^ron 
^u  (Jutiugcn.  1819  mürbe  (Srou  ucn'ebt;  a\\  feine  cteUc  trat  Aonter  :NeiR 
in  .t»u(f)enfelb,  ber  ebenfalls  1827  feine  ikrfefeung  erhielt.  3ein  5iad)»olacr : 
ber  bisherige  iiUiIbiujpcrior  ^rnoperger  ^u  ^orbacb  mit  bem  Jitcl  ^Cbcr 
jüger". 

'Jtacb    ber    9ieiiorgnnifation   ber    ^c^rftBeürfe    trat    an    bie    c teile    be* 
9<eüicre  ceebiiuo  ber  Aorübeuif  i^for>l)eim    mit    ^^Jolmfi^t    be*  ^Vurt>J Hinter* 
auf  bem  ceebaii*.     Ter    bamal^    ^im  iU'urf\>Torftfr  norgefdilagene  Cberiav^er 
^Mrnv^perger  erhielt  18^  bie  Crruemiimg    ^um    uueiten  :»<at   ber  (^rofib.  Aor'*t 
polueibireftion. 

\K\S  rourbe  Aornpraftifant  u.  3(t)iUing  -JVMirfxsuufter.  Tiefer  *oi;  ü^er 
crft  im  3ommer  18H4  lUif  luadj  bem  'linMUig  beo  JNorftrate  'Jtrnt>perger'. 

1839  xmt>  1840   ivorftpraftifaut    :Hoth    unb   Hettiicr    ',eUroetUg    Tien»t 
»erroefer. 

1842  ipuröe  o.  ccbiUmg  perfekt. 

1842  Tiennpcnre^'er  bor  '^e;irI\>forftei :  ^'Noritpraftifant  (Herber,  fobann 
Aorfltarator  i'äiUer. 

1843  i)hiUer  iU'urf^forfter  ibefimtiue  ^i^Mci^ung  ber  ^eürfeforftet. 
1849  rour^c  bieier  oeifcbi,    an    ienie  3 teile   trat    ,"\orftineifter  voHi  tn 

tUor\heim.    (^in'bebimg  ber  ^^mfhimtcr ;  uunicbr  iU'urf<>Torfteifn>  in  tiforUnim. 
1834  t^orftpraftilant  lUojer,  Iienftperroeier. 


Wotal)eim  im  19.  dobtbunbett.  391 

1854  Dienfiontritt  be«  Qcjtirfdförfler«  o.  Xa\>au^  (15.  SIoo.) 
1866  «e^trWforftcr  £>ofmann  (Xienftantritt). 
1890  Sorflmcifter  9ian. 
2)cn  genannten  (Stellen  überfleorbnet  war  bic  ;^orftinfpeftion  ^fon^im. 

1807—1810  Äorftmetfter  o.  Icuffel,  ^öorftanb  berfelbeiu 

1810—1829  Jforftmeifter  o.  «Iitter«borf  (oom  3a^r  1826  on  ^atte  bie 
^nfpeftion  ben  Zitel  Jorftamt  su  ffibren). 

1829—1^9  Sorftmeiper  o.  wemmiitflen. 

1839-1849  Jorftmeifter  ^olt^. 

1849  ^orftdmter  aufgehoben. 

3ur  3eit  finb  4  Sßalb^ttter  anaefteUt  mit  800—900  JRarf  (He^olt  unb 
freier  ^ienftfleibung.    fi^albmeifler  ^anbenberger  fü^rt  bie  Dberaufft^t. 

(Hu«  Kften  bed  ^odlamtd  ^for^^eim,  mitgeteilt  oon  ^orflaffeffor  ^r.  8artt) 


3fra|erei  ttttb  Aoti^Mhtt.*) 

3lm  18.  Oonuar  1801  erffottetc  bcr  flc^cime  ^ofrot  unb 
jlammerfuratot  Sic^robt  Seric^t  Aber  bie  projeltierte  ^Bereinigung 
be«  alten  ^forj^eimer  3Io§oerein8  mit  ber  %atiox  ^d^ringenc^en 
^olj^anblung^tompagnie  unb  Aber  bie  neu  )u  erric^tenbe  ^olj' 
l)anbIung^gefeUfc^aft.  9lac^  Genehmigung  burc^  ben  Sanbe^^ 
fArften  bilbete  pd^  bie  Oefeflfc^aft  unter  ber  girmo  ,,®d^ringer, 
3Jlar)tx  &  ®ie/'  oorerft  auf  12  3a^re  unb  trieb  i^ren  $oIj« 
^anbel  unmittelbar  mit  ^oUanb.  ^mer  rourbe  genehmigt,  bag 
bie  Satoer  Stompagnie  unter  ben  oorgefc^Iagenen  Sebinaungen  unb 
per  modum  dispensationifl  bie  ^oUänber  |^oI)^änbier  SBalfter 
unb  ^ic^eon,  jeber  ber  le^teren  mit  25  Sttien,  in  bie  @efeUf(^aft 
aufgenommen  n)urben.  3)er  e^onbS  )ur  Betreibung  biefe$ 
^anbeld  mürbe  auf  eine  SJliUion  ®u(ben  feftgefe^t  unb  in 
250  Slftien  ju  4000  fl.  gerechnet  pon  ben  leilpabem  jufammen» 
gelegt. 

Sin  gleic^ee^  Quantum  ^o(),  ^odänber,  Zannen^*  unb 
©c^en^olj,  wie  e§  bisher  ber  §aftor  ^ö^ringer  unb  ber  JföS» 
perein  oon  ber  ®emeinbe  angefauft  erbtelten,  n)urbe  aud)  ber 
neuen  @efeUfc^aft  jugefic^ert  unb  n)urbe  ber  "ißret^  fAr  bie  ^eit 
be^  @efeUfc^aft$oerbanbe^  unabänber(id)  feftgelegt. 

3Jorfte^er ,  2)eputierte  unb  3lu6fc^uBmitglieber  waren : 
3Wager,  ©eigcr  unb  Oerroig  —  (I^riftop^  Hab,  fioreni^  Äa^, 
SWicftael  Ra^  unb  Äuguft  ©erroig  —  Öobann  ^afob  iHinger, 
aWic^ael  Äienle,  (Sbriftof  SEBoIf,  @eorg  Oafob  Rienle,  @eorg 
Oialob  «ab  unb  Oo^ann  ®eiger.  —  ^Im  12.  ^^ebruar  1802 
^atte  ba^  ^o(i^anb(ung$gefd)äft  oon  Bö^ringer,  ^JlJIaper  ^  (£ie. 
bereite  eine  fold^e  Hu€(be^nung  erlangt,  bag  biefelben  gezwungen 
waren,  eine  neue  Snlei^e  oon  200  000  fl.  nu  machen.    0"  ^iner 

•)  CucUcn:  (ycnerallanbcoardjto,  i^fiuflcr,  iÄittetlungcn  im  ^iJforjheimer 
^^iget"  (Februar  unb  9Rdr)  1900). 


392  Sfotabeim  im  19.  Sabt^mnbert. 

(Eingabe  an  ben  SJlatfgrafen  erfuc^ten  fte  benfelben  um  ©arantie« 
leiftuna.  (Sin  ^ammeragent  ^afobfobn  in  93raunfc^n)ei^  \tatu 
üdf  erboten,  genannte  Summe  ju  befc^affen,  wenn  ©erenifftmuS 
bie  ©arantie  baffir  fibemebmen  moQte.  IDtttte  tKpril  untemabm 
Stammerrat  93öbringer  mit  bem  erften  auS(aufenben  ^^log  bie 
Steife  nacb  l^oUanb.  9l(§  @egengemicbt  fflr  bie  Rapitalaufna^me, 
für  meiere  ber  SWartgraf  ©ürgfc^aft  übernebmen  fotlte,  traten 
bie  ^erren  93ö^ringer,  SWaqer,  93obnenberger  unb  SBroe.  5tien(e 
mit  tbrem  ganjen  iBermögen  ein.  hantier  93et^mann  in  ^^an!* 
fürt  erbot  ftc^,  einige  Wttitn  ber  ^^oQönbifc^en  ^oIs^anbTung^* 
gefeüfd^aft  ju  laufen,  maS  \tbfftxn  OrtS  freunblicbft  genebmigt 
mürbe.  5«mer  fuc^te  bie  Jirma  unterm  11.  SWärj  1803  um 
bie  (Erlaubnis  nac^,  fc^on  mit  bem  1.  tKprit  bie  glöfferei  eröffnen 
JU  bürfen  gegen  ©ntriAtung  einer  bafür  beftimmten  3loerfaI* 
fumme,  fobann  um  bie  (lrtei(ung  be§  auSfc^Iie^üc^en  9{ec^t$,  im 
^oQanber  ^oljeinfauf  in  ben  bamaligen  babifc^en  fianben,  um 
ein  patent  ju  unge^inberter  3)urc^fabrt  an  ben  bi^b^ngen  Soü-- 
ftätten,  enblic^  um  Serroenbung  jur  ©rtangung  einer  21oerfal= 
JRI^einjoüentric^tung.*) 

3n  jene  3^it  fäöt  aucb  ba§  ^rojeft  jur  Slnlage  eine« 
Ao(\aatt€M  in  $for)t)etm.  2)ie  5loften  bafflr  betrugen  nacb 
Öericbt  beS  ÄreiSbireftoriumS  oom^uni  1811  -  9028  fl.  34^  ,  ftr. 
2)ie  ^ierju  nötigen  ©runbftücle  foUten  im  „93rflbl"  ermorben 
werben.  9lun  ftetlte  ficb  aber  b^^^uS,  ba§  biefetben  aH  leile 
be§  ^irfc^auer  ^ofguteS  unb  be§  2Bittumgute§  ^jerrfcbaftlicbe  (Srb- 
leben  waren.  2)a  ficb  ba§  SinauAminifterium  in  Stnbetracbt  ber 
fcbmac^en  f)errfcbaftiic^en  Saffen  ebenfalls  gegen  bie  3tnlage  au6= 
fprad).  mürbe  bie  (ärricbtung  roieberbolt  oerfc^oben. 

«m  22.  aWärj  1812  erflarten  fic^  bie  ^ammerroerfSbefi^er 
©encfifer  unb  9Iuguft  Siefert  bereit,  einen  ^oljgarten  für  bie 
©tabt  auf  ibre  Äoften  ju  erftcUen,  menn  ibnen  geftattet  märe, 
ba§  i^nen  roä^renb  10—15  Qatjren  ein   Cuantum  ©c^eiterbolj 

•)  Unter    «ooUanbcr    ^oU    fmb    i^atwe  eirfjcne    ctammc,   Klö^ie   unb 
(\efpalteneö    ^o[\    für    ben    crtiiffv^bau,    ebenso    ^^an^c    tauuenc,    oorwaliA 
iam^e    Stamme    Mi    perftehcu,     aiie     meld)     letzteren    baö    ^lof;    uifammcn 
^ei'e^t  roirb.     ^U'i^e    (Hattimacn    fiub    oon    ben    im    l'anbe    c^ebraucfttcn  -^au  . 
crtimieb^  unb  3palthol>ern  ui(t)t  ^)erfll)ie^en,    unb    nur  bie  %xi   bee  :i^c^fau♦* 
triebt    i^nen   ben  'Jiamen.     Untere    il^nl^nnaen    mieien    oor    ber    rauhmnnuu'n 
iu^beutunn  burd)  bie  Mompaanie  einen  tueit  jubHeren  :Weic^tuin  auf  an  iridjcn, 
ihid)en   \i\\X>   fonftiaem   X'auhhol^   alö    heutuitaae.     3dion  im  >il)rc  Inw  ^f 
flatUe  fid)  ber  /"^oiftlH'amte,    ^uH   bind)  ben  au^^^u•^elullen  .v:^an^el  Der  :i*eftcinD 
in  Den  i^for^t)euner  \\\\^  VamienalluT  Jörnen   Derart   ubiu'nommen    Ijabe,   bd^ 
rortl)rfd)einlu1)    nur   nod)    mnhreiiD   emee  Teu'iiiumö   ein  al)nlid)er  ^erfauf  ac 
ftattet  luerDen  burfe,  luie  auc^  ber  .\>anbel  mit  (TidjeiihoU  aw^  fl!eid)e-ii  HninD< 
Ml  Crnbe  <^el)e.  loeil  ee  an   Dem   Mir  ,uMtietiuiia   biete*   au^Uinbifdjen  \>anDel# 
oerhnltnivMnrtni^Kn  JfiK^iuitd)«  fehle    iiiiD    eine  (Sattuna    ohne    bic    anbcrt  nnit 
oerfauflic^  jei. 


^forabeim  im  19.  Sabtbunbett.  393 

oon  50  000  Klaftern  au^  bcn  Surften  ^^forj^cim,  (Sutuiflen, 
Sflc^enbronn  unb  ^ucf)enfe(b  abgegeben,  ba§  bie  jät^dic^e  ^gabe 
niemals  unter  3000  Älaftem  unb  nie  über  5000  Älafter  beroirtt 
werbe.  2)ie  Klafter  mußten  in  einem  2anbe§ma|  oon  6  ^u| 
^oc^  unb  6  ^ug  breit  mit  4  '^n^  langen  (Scheitern  unb  bem 
Uebermal,  mie  folc^ed  Ablief,  gemacht  unb  gefegt  unb  ber  SRac^er« 
(o^n  axii  ber  ^errfc^aftlic^en  Kaffe  beja^lt  roerbcn.  5)ie  9{uf» 
jä^lung  be8  $olje§  mu§te  oon  ^^  ju  '  .»  ^ai)x  gefc^e^en.  ^üx 
jebeö  Klafter  lannen-  unb  ffiic^en^olj,  o^ne  Unterfc^ieb  ber 
Totalität,  maren  fie  geneigt,  mit  ^nbegri^  beS  ^auerlo^ne^ 
3  @lb.  30  Ar.  nebft  ber  üblichen  ^orftgebü^r,  fomic  ber  auf-- 
ma^«  unb  Slufjä^tung^toften  ju  jagten.  ®en  jä^rlic^en  ^oli- 
bebarf  moUten  bie  Unternehmer  auf  eigene  Koften,  teils  per  Steife, 
teils  per  glofi  nac^  bem  ^oljgarten  verbringen  laffen.  3)afür 
hielten  fie  ftcq  aber  au^,  bafe  baS  Klafter  lannen*  unb  (Sieben- 
^olj  ftatt  wie  bisher  um  (5  @tb.  30  Kr.,  femerl)in  um  6  ®lb. 
45  Kr.  oon  i^nen  bürfte  oerfauft  merben.  Sollte  oon  ber 
ferrfc^aft  in  biefer  3^**  ^i"^  (Sr^ö^ung  ober  SJerminberung  ber 
»oljpreife  vorgenommen  merben,  fo  moUten  auc^  ftc  i^re  5ßer* 
taufSprcife  bementfprecbenb  regeln. 

3)ie  ®emeinben  Oefc^elbronn,  ^Jliefern,  ©utin^en,  SEBflrm, 
©üc^enbronn,  2)iUn)ei§enftein,  ^uc^enfelb  unb  Srö^mgen  foDten 
i^re  Sejüge  nic^t  axi^  bem  ^oljgarten,  fonbern  unmittelbar  auS 
ben  ^errfd)aftli(^en  ^iöalbungen  erhalten.  ^Dagegen  blieb  baS 
33ebürfniS  ber  ©emeinben  Kiefelbvonn,  Saufc^lott,  3)ürm, 
®öbrid^en,  ffiifmgen,  ffirftngen  unb  Ofpnngen  gleich  jenen  ^forj- 
beimS  unb  ber  l)ieftgen  ©c^miebe  auf  ben  .j^olJgarten  angeroiefen. 
3)er  ^oljpla^  foUte  ftatt  beim  unteren  $>ammer  jmifc^en  ber 
9lltftäbter  ©rüde  unb  ber  2(uer  33orftabt  angelegt  roerben,  beim 
fog.  gro&en  ©arten.  3ln  biefer  Stelle  fiel  nämlid)  bie  ^erflellung 
eines  J^lo^fanalS  meg,  unb  bie  93eifubr  beS  ,&ol.^eS  per  «djfe 
oon  Cutingen  unb  bem  '^Pforj^beimer  4Balbe  mar  mefentlid) 
erleichtert,  au^erbem  ^atte  biefer  "^^la^  nad)  fac^männifc^em  Urteil 
roeber  ©iSgang  noc^  .t>oc^maffer  ^u  befürchten. 

«m  ^IH.,  19.  unb  20.  mäxi^  IHl'A  mürbe  in  ©egenroart 
beS  Oberoogtd  iHot^  unb  beS  CberforftrateS  ^"^ägerfd^mibt  ein 
Vertrag  jroifcften  ben  "i^arteien  abgefc^loffen,  ber  in  ber  C^aupt= 
fadje  mit  ben  oon  Webr.  3)encliler  aufgefteüten  $iebingungen 
übereinftimmt.  ^Jlur  mußten  fie  fid^  ba^i  oerfteben,  bafe  fie  ben 
9Jerfauf  beS  i^ot^eS  j^n  bem  bi^ber  üblid)en  'JJreife  gencbmigten. 
35er  ^Jila^  mußte  einen  ^Kaum  oon  minbeftens*  6  3Morgen  um» 
fc^ließen.  'äluf  bem  böcbften  '|Junft  beöfelben  foUte  ein  einftödigeS 
.ßoljmeffenoobnhaue  evftcUt  unb  ber  gan,^e  ^J?la^  genügenb  einge^ 
friebigt  roerben.  Tie  erforbevtid)cn  ^ol^fange  unb  ^Hcc^en  in  ber 
dn^   fomie  bie   fonft  nötigen  ^loßgerätfc^aften  unb  ^olifarren 


394  Vfotdbeim  im  19.  3abrbunberL 

mußten  auf  JRcc^nuiig  bcr  beibcn  Unternehmer  bcfc^ajft  merben, 
^ie  ^crrfc^aft  bcftritt  bie  ^crftettunfl  ber  ^a^rmcfle  im  SBalbe, 
wogegen  bie  Si'^n^ö  93en(tifcr  unb  ©iefcrt  bie  ©^tittroege  unb 
fonftigen  jur  ^cifu^r  unb  Jlöffung  beS  ^oljeö  crforberüc^en 
^)}fabe  machen  (äffen  mu|te.  ^ie  ^ol)abfu|r  qu^  bem  SBalbe 
burfte  nur  jmifc^en  Oftober  unb  2lpnl  gefd^eljen,  wobei  mögtit^fte 
Schonung  be§  2BaIbe§  anempfof^Ien  rourbe. 

6in   Älafter   33uc^en^oIj  intl.  ^auer^  unb 

Set^crlo^n  foftete  7  @Ib.  20  Ar. 

(Sin  Älafter  Sannen^  ober  eic^en^olj  3  ®Ib.  30  Ar. 

gür  jebed  Älafter  betrug  bie  gorftgebü^r  6  Str. 

RanjIei^Saje  1  5lr. 

3)em  Jötfter  für  bie  SInmeifung  6  Str. 

baju  ben  2lcci8  oon  6  Ar.  fflr  1  Älafter  Suchen*  unb  4  Stc.  für 
1  Klafter  2:annen^  ober  (Sid^en^olj.  33eim  Äleinoerfauf  ^errfd^te 
ba^fetbe  9tormaIma|  roie  im  SBalb.  2)ie  greife  burften  10  fL 
30  Ar.  für  ein  Ätafter  53ud^en^  unb  6  fl.  30  Ar.  für  1  Älafter 
Sannen«  ober  ©ic^en^olj  nid)t  überfc^reiten.  9{u|erbem  burften 
bie  Unternehmer  ben  2lcci§  nebft  SWa^gelb  pro  ftlafter  ertra 
ergeben.  JJattö  burc^  ebener,  Unglüd  ober  feinblic^e  ®eroa(t  ein 
^oljabtrag  für  bie  Unternehmer  entftanb,  erhielten  biefelben  ein 
glei^e^  Ouantum  unentgeltlich  erftattet. 

3n  einer  SBefcftmerbefd^rift  nom  8.  3Wai  1813  wirb  bun^ 
bie  SBürger  non  ^^}forjt)eim,  ^uc^enfelb,  SJittroei^enftein,  9üc^n> 
bronn  barget^an,  ba&  bg§  |)oIj  bur^  Slnlegung  eine«  folc^n 
©artend  unnötig  verteuert  mürbe.  3)arauf^in  mürbe  1814  ber 
mit  ber  J^irma  ^encfifer  unb  Siefert  abgefc^Ioffene  SSertrag 
miebcr  aufgehoben  unb  bie  Sad)e  abermal«  oerfc^oben.  Om 
3a^re  1827  enblic^  fonnte  ber  oielumftrittene  ^olj^of  eröffnet 
werben  unb  jroar  auf  ^errfd)aftlic^e  Siec^nung.  Sien  ©c^lufe  ber 
langen  Streiterei  bilbet  eine  ©pciififation  be«  |>oI}bebarf«  ber 
Stabt  "»JJforjbeim  auf  ein  Qa^r,  wonach  375*  ^  Hlafter  33u(^en% 
431  ftlaftev  eid)en^  unb  (>57  Älafter  lannen^olj  aU  nötig 
crad)tet  mürben. 

91ebn(id)e  .f>o(^9ärten  legte  SBürttemberg  an,  um  ba« 
Unterlanb  mit  '^rennf)ülj  .^u  oerforgen,  fo  j.  33.  in  9lagolb, 
IJaibingen,  'öijfingen,  ^iietigbeim.  ^iefe  ^ol^^ablageftätten 
erhielten  a\x^>  bem  oberen  Sd)mar^^malbe  auf  bem  Jvlo&mege  aU- 
jäbrlid)  ein  gemifiesj  Cuantum  Sd)eiterbotj  jugefübrt.  Xieie 
OAritcrSor^fföircrri  bilbet  in  bev  Wcfd)id)te  bee  ^f»?6n)efen«  ein 
eigene«  Mapitel.  Srf)on  im  3(pril  1747  mürbe,  mie  bereit«  oben 
ermähnt,  j^mifc^en  'öaben  unb  ilMirttemberg*)   ein  Vertrag   über 

aUjahilul)  cm  C-iumtum  von  lH_:io<HM>  MiafUT  3ii)CiIorl)üU  üut  ber  \^n\  buii 
i^r.  i^u^.  (Hctnct  ctiuloRcn  \\\\^  hatte  bcehalb  bic  früher  an^oc^ebene  &itfd)abidiuiij 


Vfotabeim  im  19.  ^abtbunbett.  395 


an  iBerf'  unb  Uferbeft|er  )u  erte^^en.  ^m  ^al)r  1h;u  rourbe  biefcr^alb  ein 
i?crtrafl  auf  10  3ai)re  abiKfcftloffen  unb  bie  Gutf(l)abirtunJ^ofllmmc  fcft(\ejetjt. 
^f«  1844  eine  ^rneucruna  bee  itcrtra(ie«i  ^Kfc^c^en  foUte,  fteUte  ber  MbniflI. 
^ürtt.  Hommiffar  bie  ^ebiui^uui),  baft  er  ^um  ^bfcbluft  bed  ^ertraqee  nur 
bann  ermächtigt  fei,  loenn  fiti^  bie  Sl^erfbefttjer  mit  einer  teile  33,  teil«  257o 
geringeren  ikoerfalfumme  begnügten. 

I'er  ??ertrag  l)atte  folgenben  Wortlaut: 

S  1. 
Xie  Mönigl.  äUürtt.  :Hegierung  ma^t  fic^  oerbinblid),  bafür  ^u  forgen, 
ba{i  fünftigl)in  bie  6(^eiter()ohflö6erei  innerhalb  ber  re^ftmä^ig  beftimmten 
3eit,  näm(i(i^  von  iRartini  bie  (£nbe  %pri(  bee  ndc^ften  :^abred  oorgenommen 
unb  beenbigt  werbe;  ee  oerfte^t  ftc^  jeboc^  oon  felbft,  bafi  roenn  bur(6  unge- 
wöi)n(i(^c  92aturereigniffe  unb  unDor^ergefet)ene  ^afferbauten  bie  Königl. 
t&üxit.  ^iegierung  gebinbert  roürbe,  in  ber  rejefemrtftigcn  ^^eit  ^u  ffö^en,  über 
meiere  J^age  jebod^  bie  (^ro^.  Sab.  9(egierung  bee  iKittelr^einfreifei  na^ 
(^noernabme  ber  beteiligten  tüerfebeft|er  salvo  recursu  ^u  entfc^eiben  bat, 
von  ben  in  biefer  Uebereinhinft  entbaltenen  ^ftimmungen  feine  Kuenaljme 
gemalt  unb  bie  ndmlicben  barin  feftgefej^ten  (fntfc^dbigung^quoten  oerabrei^t 
werben. 

^'ie  HÖnigl.  IBürtt.  :Hegierung  mac^t  fic^  ferner  an^eifc^ig,  für  alle 
3  Sebre,  ndm(i(i^  für  bae  34leif ,  :ko^*  unb  9)onnenn)e^r  ein  fünf  ^oU  bictce 
fog.  ^et^^oU  unb  ^roar  unmittelbar  vor  bem  beginn  ber  3(beiterboUflÖ^erei 
einlegen,  aucb  ^inldnglicbc  i){annf(baft  an  ben  ,^lo6lö(^ern  aufteilen  m  laffen, 
um  ben  Setrieb  bee  \>olKe  nac^  lUöglic^feit  \u  befc^leunigen. 

(Sbenfo  foUen,  wk  bieo  bieber  ber  J^üU  geroekn,  am  3(^o6gatter  ober< 
^Ib  bee  iHofewe^ree  wvqi  3trei(^bal(en  eingelegt  unb  beim  (iinlauf  in  ben 
92onnenmü()lgraben  ber  bi^^cr  angebrad)te  .^oluec^en  beibebalten  werben. 

?;  4. 
3tatt  ber  in  jcbem  i^lof^iabr  aue^uniittclnben  lrntfd)rtbigung  für  ben 
am  ^u^lwerf  unb  lii^affcrbau,  mit  aUctnigcr  'Jtuena^me  ber  im  vauptflufi 
fietjenben  ^Vbre,  ndnilid)  bc«  '^lrfcnfcl^or,  iirö^niuicr,  3iüft  unb  ^lonnenwebrö, 
fowie  be«  trutinger  iKublcnrocbio  bur(b  ben  citcticrhoUflof;  angeridjteten 
Schaben,  fowie  für  bie  baburdj  bcrlHigchihrtc  Sotriehebenacbteiliaung  er- 
galten  bie  nadjftebenben  i^cwcrfv^bcntjor  ein  icbc\>  ,^lofiiabr  fidi  gleicb 
bleibenbe*  :?(oeHum  unb  ;iüor:  1.  v^ammcnucrUbefiijcr  Cibnftof  t^endifer  in 
^Uor^^eim  ohne  ^Hudficbt  ouf  bic  Taucr  ^cr  Alofi^eit  H<»  fl.  2.  WüUcrmeifier 
,^ittel  in  irutingeu  für  Die  erftcn  14  Iiuk  von  "Äiüang  boe  3d)iMterhoUfloiice 
für  feine  Wabl  ,  3ngi'  ,  :Hcib  ,  (^uuemuhle  unb  Celicblni)  7<»  fl. ,  fobnnn 
auf  ben  aöU»  bofe  bie  ,lloncici  tu  obiacr  ,'^nfl  n\(bt  bceiibial  *etn  foUte,  für 
jcben  weiteren  Inn  bto  mfl,  bco  ;iuaiiuaftcu,  ttii^lidj  7  fl.  unb  für  ben  *il. 
unb  fo  fort  tdiUict)  H  fl.  ^\n  buü*r  Ic^tcicn  '^iMicbung  wirb  ober  ouebrudlid» 
bemerft,  baft  wenn,  nad^^cm  ber  3(l)oiterbPU'U>f^  begonnen,  bie  ,"\ortfe^jnng  bcefelben 
burcb  auf\erorbentlid)c  ^iaturereiiinp'ü'  unmotilidj  acmad)t  wirb,  bieicuiiic  ,^iit, 
we(d)e  baburd)  \um  ivlof^en  uniiu^iilirf)  beuinit  werben  (onnte ,  von  ber  :\c\X 
ab^ured)uen  in,  wdcbe  uiMü1)en  ^cm  .Hnrauii  unb  bcm  Cnbe  bco  a Ionen«  ae 
legen  unb  bann  erft  bic  :^o^^I^\ll^lun  mc»u'n  ber  ttititucnen  (rnnrt)abiiiuniKn 
eintreten,  ferner  iiurb  oerabrcbct,  bufi  bcm  'Diuhlciibcftucr  .^^ittcl  iimbrenb 
bee  3(betterbohtloficd  iKflattet  um  foUe,  m  bic  ^lonaaüc  ein  VenhoU  miolauiK 
finuikiKn,  ale  hterburd)  ber  3ibcitciholulofieu-i  fem  cmtraii  iu*td)iebt.  bnher 
ee  [u^  oon  fetbft  oerfteht,  bnfi  bae  legboU  auf  ^Ui langen  ber  Honial.  ii^urtt. 


396  ^forsbeim  im  19.  ^a^rbunbett 

bic  Sc^citcr^oljflöffcrci  abgcfc^Ioffcn  unb  bcr  ^aminerroerf^beft^ft 
S3urf^arb  au§  33afcl  erhielt  laut  Slbmac^ung  jä^rlic^  5000  Älafter 
Sc^citcrl^olj  jugcroicfcn. 

9Iu§  ben  großen  babifc^en  (Staat^ioalbungen  am  ^o^lof) 
unb  an  bev  2)ürreic^  fonnte  53aben  fein  ©c^citcr^olj  auf  bfr 
bort  cntfpringcnbcn  (Sqac^  in  bic  (5nj  unb  {)ier^er  ocrfWffen. 
"an  ben  oberften  Ouettbäc^en  würben  Sammelplä^e  für  ba^ 
Sd^eiter^ol}  angelegt,  roo  e§  getrodnet  unb  acjeid^net  mürbe, 
SWit  abmec^felnber  ^Senfl^ung  ber  Sc^roeHmaffer  oer  SGBafferfhibe n 
ober  ber  ©nj,  ber  ^oppelbac^  unb  ber  Slattenbac^feen  rourbe 
ba§  3a^re§quantum  in  14  Ziagen  oon  ^unberten  oon  SWännem, 
grauen  unb  Slinbem  in§  SBaffer  gemorfen  unb  abroart^  geflößt, 
hierbei  bilbeten  fic^  oft  ©tauungen  non  über  100  m  Sänge, 
meiere,  non  ben  J^töffern  mit  langen  ©tangen  (o§gefio§en,  mit 
mäd^tigem  ©etöfe  abgingen,  ^aben  i^at  fc^on  langer  ba§  ©c^eiter^ 
{)oIjflöffen  aufgegeben,  SBürttemberg  erft  1865. 

3)a§  |)oIj,  roelc^e§  ba§  ^ammerroerf  bi§  oor  furjem  erhielt 
—  1500  Älafter  —  mürbe  früher  burc^  einen  Äanal  in  ba6 
SBerf  {)ereingelaffen,  auf  bem  fianbe  ju  33eugen  aufgefegt,  bann 
in  aJleitem  ju  ^oljfo^le  oerbrannt,  meiere  beim  ©ifenfd^meljen 
im  ^oc^ofen  SSevmenbung  fanb.  Ueber  bie  3^it  be^  ©c^eiter^olj= 
flöffen§  bot  bie  @nj  auf  i^rem  ©ege  burc^  bie  ©tabt  ein  äu|erfi 
belebtet  ^itb,  ba§  namentlich  ber  -^[ugenb  oiel  5^eube  bereitete. 
3ln  ben  SBe^ren  maren  aBac^tl)ütten  aufgefc^Iaaen,  an  meieren 
nac^t§  Jeuer  brannten.  2)a  ba$  ©c^eiterqoljflop  bi§  fpät  in  bie 
3kd^t  hinein  ging,  mu§te  ftete  SWannfc^aft  bereit  fein,  um  aflen^ 
faUftgen  ©torfungen  unb  Unorbnungen  ju  begegnen.  3win 
©c^luffe  fam  am  legten  Jag  ein  einftörige^  glo^  mit  einem 
Jlo^meifter  unb  mürttembergifc^en  ^löffern  befe^t,  meiere  mit 
it)ren  ©c^eiter^afen  bie  Jtw^fo^Ie  nac^  gefunfenen  ©Reitern 
abfud)ten.  333a§  an^  Ufer  gemorfen  mürbe,  galt  ben  Änroo^nem 
atö  millfommenesJ  ©tranbgut,  oft  mar  auc^  bie  9lac^lefe  nodf 
ergiebig.  2^ie  9lad)ric^t  oon  bem  @nbc  ber  ©c^eiter^oljflöfferei 
mürbe  mit  großem  93ebaucrn  aufgenommen. 

3lm  18.  ©eptbr.  1830  ging  oom  Jyorftamt  '^forjbeim  ein 
^öeric^t  an  bas^  3Wiuifterium  bes  ^liuncrn  ab,  momac^  Unruben 
in  'JJforjbeim  befürchtet  mürben  megen  bcr  burc^  bie  93erfleiger' 
ungen  crböbtcn  i>oI^prcifc,  fomie  bcsbalb,  roeil  fein  ©olj  im 
•dol.sbof  Dorratig  mar.  (Stlidie  ^Haubeiner  l)atten  bie  9tbfid)t, 
ba^i  Jvovftaint^gebäube  in  Svanb  ^n  ftccfcn.  „3)cr  ungebilbete, 
rohe  Zeil  bcr  (Jiumobnev  mußte  nid)t  bic  'J.^crfon  oon  ber  Sad)e 

Alonijupeftiüii  tpicbcr  hcriUK^acuomincn  loorbon  mufi.  Tic  T'auer  cif^enioarttqrT 
Ucbcroinlimn  lütrD   au*   U' b  ti   o'^h^e,    namlid)  uom  Jatyr  1h45-1kV4  mfl. 


^fotabeim  im  19.  3abtbunbett.  897 

)u  trennen''  unb  gab  ben  ^^orftbeamten  bie  @^u(b  an  ben  UnjU'- 
träglic^tetten.  ^arauf^in  entfc^ieb  baS  Sninifterium,  ba^  ba$ 
Jorftamt  in  ^forj^cim  ungefähr  1000  Älafter  oerfc^icbcner  ^o(j« 
arten  auf  ben  $o()^of  bafelbft  oerbringen  laffen  unb  fo(c^e§  in 
Reinen  @aben,  n)elc|e  2  Älafter  nic^t  flberfc^reiten  burften,  um 
lanbedflbtic^en  ^reiS  oertaufen  foUte.  9lac^  SSorfc^tag  be$  ^ox\U 
amtd  mürben  bte  greife  feftgefe^t: 

3)a8  Klafter  Suc^en^  unb  ©c^eiter^ol)  ju  11  ®u(ben 

,,         „      Sieben«  unb  S^annen^ol)  ju  7      ,, 

„         „      53u^enau8f(^u|^o(a  10 

,,  „  Sieben»  unb  2:annenau§fc^u^^o()  6  „ 
3)iefe  niebrigen  greife  galten  inbeffen  nur  ffir  bie  Sin« 
mo^ner  $|or)^eimd;  benn  einem  ®efu(^  ber  @labt,  ba$ 
oon  i^r  erftetgerte  $0(3,  419  Klafter,  ebenfalls  ju  ermäßigtem 
greife  ju  erhalten,  tonnte  nic^t  ftattgegeben  merben,  ba  ^forg* 
^eim  oor  aQen  flbripen  @täbten  be$  Sanbe^  allein  burc^  ben 
geminberten  $ol}pret8  berfldftc^tigt  morben  mar. 

Sei  ben  menigen  noc^  lebenben  alten  ^Idffem,  meiere  in 
i^rer  Ougenb  bie  ^otlänberfa^rten  mitmachten,  bilben  biefe  $eute 
nod^  eine  freunbli^e  (Erinnerung  unb  felbft  bie  Snfl^feligteiten 
unb  @efa^ren  i^reS  fc^meren  Serufed  erfc^einen  i^nen  oertlärt 
im  Sichte  ber  3)ergangen^eit.  (Sin  Semeid,  mie  ^oc^  e^löfferei 
unb  $ol)^anbel  )u  Seginn  \>ti  19.  O^^r^unbertS  in  ^forj^eim 
in  (Sfren  ftanben,  ju  einer  3^it  ba  bie  (SbelmetaUinbuftrie  ftc^ 
nocb  in  ganj  befc^eibenen  ©renjen  bemegte,  barf  mo^l  barin 
erblicft  merben,  baß  bie  ftäbtifd^e  93ermaltun^  am  14.  Sluguft 
180G,  ald  ber  (ixhqxo^i)ttioQ  Karl  mit  feiner  jungen  @ema^Iin, 
mapoleond  Slbopttotoc^ter,  ber  @tabt  feinen  Sefuc^  abftattete, 
bem  ^o^en  $aare  ju  &fxtn  eine  ^^loßfa^rt  oeranftaltete.  ^m 
SRorgen  bed  e^fttaged  ntten  bie  (^örfter,  bann  eine  (S^renaarbe 
unter  e^abrifant  Sobnenberger,  bad  bürgerliche  KaoaUerieforpS 
unter  J^abrifant  (8.  ®eiger  bx^  an  ben  „|)o^en  ffialb"  ben  fürft« 
liefen  ®äften  entgegen.  Seim  (Smpfang  mürbe  ber  (Srbgroß^ 
^erjoain  ein  golbened  Soutett  oon  ^Jungfer  Karoline  Senctifer 
mit  franjöfifc^er  Snfprac^e  flberreicfat.  Unter  ber  S(ltfi&bter 
Srflcte  lag  bad  mit  jmei  fiauben  feftlic^  gefc^mflctte  e^lop^  auf 
melc^em  ben  ®äften  ein  (Sffen  feroiert  mürbe.  2)ann  gtng  bie 
e^a^rt  burc^  bad  ju  einer  (S^renpforte  umgebaute  ^Itftäbter 
'*Sk\ix.  3Beiter  unten  mar  ber  e^luß  mieber  mit  einem  Zriumpb' 
bogen  flberfpannt,  auf  beffen  @alerie  Sc^fllergefang  unb  SRufit 
ertönte,  ^m  Ufer  b<itte  bie  Sürgergarbe  unter  Hauptmann 
Krentel  ^uffteQung  genommen.  2)ie  (Sutinger  Srücte  mar  feftlic^ 
beforiert,  unb  invlicfem  mürbe  ein  Jjif^jug  oeranftaltet.  3}on 
bort  fubr  bad  fflrftlid^e  $aar,  begleitet  oon  ber  SürgerfaoaQerie 
unter  Hauptmann  ^uguenin«iBin^auj:  nac^  ^forj^eim  jurflct  unb 


d98  $for)beim  im  19.  Oabtbunbert. 

befic^tigtc  noc^  bie  2)cnni9'|c^c  ^abrif.    2)ic  g^öfefa^rt  war  ber 
©lanjpunft  be§  Jage^  geiocfeu. 

2)aö  Sang^olj  üom  Säalbe  rourbc  auf  Sd)leifen,  iWifen  (oer- 
roanbt  mit  bcm  englifc^cn  to  rise)  jut^al  unb  oon  bort  oemtittelft 
Subrroerfen  ju  ben  ©inbinbeftatten  9cbrad)t.  3ll§  folc^e  bcjeic^netc 
1 8 1 8  bic  proi).  ^Jcrroaltung^f  ommiffiou  bei  SR^einfc^iffa^rt  in  "SBlaini : 

a.  Sluf  ber  @nj  oberhalb  ^^Jforj^cim  eine  Stelle 
bei  bem  SBirfenfelber  SBe^v  an  ber  J^reitag^roiefe. 

b.  3luf  ber  Gnj  in  ^^Jforj^eim  unb  abmärtö  — 
beim  iWo^roe^r,  im  ^(ec^maag  —  bei  ber  Sutinger  3)rücte  — 
bei  9iiefem  am  ffiel^r. 

c.  aiuf  ber  ^Jlagolb  ~  am  ^Seutel  —  oberhalb  bem 
^^üc^enbronner  Steg  —  in  ber  ffiatfc^et  —  an  ber  unteren 
ffiei^enfteiner  SBrücfc  —  an  ber  Äadert  3)rürfe. 

On  ben  n)ürttembergi|d)en  SBalbungen  ber  oberen  dnjgegenb 
mürben  bie  Stämme  an  bic  Wintere  ober  oorbere  "^Joppelmaffer^ 
ftube  gebracht  unb  bort  ju  ^löffen  gebunben.  9ln  ber  fleinen 
(Snj  maren  bie  Wintere  unb  oorbere  "Jleubac^ftube  jum  ©inbinben 
ber  ^löffe  unb  jum  Sammeln  be^  Sc^meüroaffere;  bergeric^tet. 
On  (Salmbac^  biente  bie  ^öbmle^maag  al§  3lntanbefteUe. 

Ot)ne  amtliche  öenebmigung  burfte  bei  Strafe  oon  fünf 
iHeic^ötbalern  nebft  Sc^abeuevfa^  teine  anbcre  (Sinbinbeftelle 
eigenmächtig  angelegt  unb  benäht  merben. 

Sin  Snjflofe  hatte  gemöbnlic^  10  (Seftöre  oerfc^iebener 
©attung  oon  J^loßböl^ern ,  nid)t  ber  ftärtften  Sorten,  ^ae 
breitefte  @eftör  bcftanb  am  fünf  |)oüänber  Zäunen,  ^ie  gefe^lid) 
erlaubte  üänge  eine^  (Siv^floffe^  foUte  950  J^ufe  (2H5  m)  nicht 
überfd)reiten.  (£in  ^lo6  battc  150—300  Stämme  unb  120  biö 
300  cbm  On^fllt.  3^ie  ^öreite  ber  Jlöffe  burfte  in  SBerücffic^tigung 
ber  Sßeite  ber  äöebröffnungcn,  ber  Jvlo^löc^er  auf  ber  Gnj  unb 
yiagolb  nict)t  über  13  ^uß,  auf  ber  SBürm  nic^t  über  12  Jyuß 
betragen,  mit  (Jinred)nung  ber  burd)  bas  'JBeibengebinbe  unb 
burc^  ba^  ^äefabven  ber  AlöfK  in  gcftrerftem  ^iiftanbe  entftebenben 
^mifd)enräume  ,^ir)iid)en  ben  iialten.  2)en  Jlöffem  mar  auf 
bem  ^Jtecfar  ba^  ^uiammeujod)en  oon  4  (Snjflöffen  ju  einem 
^Jlecfarflo$  nur  in  ber  3lrt  geftattet,  bafe  fte  fid^  bei  23ermeibung 
ber  burd)  Serorbnung  angcbrobten  Strafe  oon  25  ©ulben  nur 
einer  Sperre  bei  jebem  Jloft  bebienen  burften.  3^ber  ben 
iHbein  befabrenbe  Jvlöffer  mar  gehalten,  eine  Stunbe  oor  ber 
'^Ibfabrt  beö  JVloffe^  oon  bem  jebcemaligen  3tnferpla^e  in  einem 
'JJacben  einen  Jvlol5fncd)t  ah  iycbrjd)auer  oorau«  abjufc^icten. 
Ta  ber  Aloucigenlümer  für  ben  ^loBfned)t  binfid)tlic^  feiner 
'l^flic^t  oerantmortlid)  fein  muftte,  fo  b^tte  berfelbe  bi^tju  einen 
oertrauten  unb  ad)t)amen  ^JüJann  sn  beftimmen.  3luf  bem  erften 
(£vt)ebung&amte,    melct)ed  bas  Sl^^  berührte,   mu|te   ber  "ilamt 


IBforabetm  im  19.  d<^btbunbett.  39d 

biefc«  ilncc^t«  angegeben  werben.  53ei  jebem  3öüciJnte  ^atte  er 
fic^  ju  melben,  bamit  bie  Stunbe  feiner  Slnfunft  notiert  roerbcn 
fonnte,  mu§te  flc^  an  SBorb  jebeö  i^m  begegnenben,  ju  Serge 
fa^renben  ©c^iffeö  begeben  unb  ben  Jü^rer  beöfelben,  ebenfo 
roie  bie  Sluffe^er  ftiegenber  93rüden  unb  bie  On^aber  ber  Schiff«* 
müßten  ober  fonftiger  auf  bem  ^^eine  befinblic^er  Vnftatten  oon 
ber  ätntunft  be^  ^I^ff^^  minbeftend  1  Stunbe  jUDor  benac^« 
richtigen.  3n  itöln  aber  mu^te  bie  Stnjeige  2  @tunben  juoor 
gemacht  n)erben,  bamit  bie  gro§e  ^nja^t  ber  gemö^nlic^  bort 
paltenben  t^^rjeuge  Stxt  gemann,  bie  nötigen  93orftc^t8ma§regeln 
ju  treffen.  Iraten  unoor^ergefe^ene  |)inbemiffe  ein,  rooburc^ 
ba8  ($(o|  in  feiner  t^a^rt  au|ge^a(ten  ober  )u  antem  genötigt 
UHir,  bann  mu|te  fofort  ein  smeiter  äBe^rfc^auer  abgefc^idt 
werben,  um  bie  Schiffer,  welche  auf  bie  bur^  ben  erften  9Be^r^ 
fc^auer  erhaltene  'i)kd^ric^t  i^re  (^a^rjeuge  an  irgenb  einem  Orte 
oieQeic^t  angeleat  hatten,  oon  bem  ^inbemid  )u  unterrichten. 

Um  ben  ^(öffern  ben  SemeiS,  ba§  fte  i^re  Obliegenheiten 
^infic^tlic^  beS  9Be^rfc^auerd  erfüQt  Ratten,  )u  erleichtern,  mupte 
im  Stachen  ht^  äBe^rfc^auer^  an  einem  4  in  t)o^en  SRafte  eine 
1» ,  m  ^o^e  %alfnt  (SlößflO  ^on  bunfetroter  '^axbt,  bie  SBJe^r' 
fc^auerfa^ne,  aufgeftellt  merben.  Sie  Qalfl  ber  SRannfc^aften, 
burc^  meiere  bad  ^lop  fortgefc^afft  merben  foUte,  richtete  ftc^ 
nac^  ber  ^efc^affen^eit  be^felben  unb  bed  3Baffer£(.  2)em  (Sigen^ 
tflmer  mar  jur  Auflage  gemacht,  nic^t  weniger  2eute  antufteUen, 
ald  bad  3rlo|  JU  feiner  unge^inberten  e^ortfc^affung  in  geftrecttem 
Saufe  beburfte.  ^nx  Streitfalle  entfc^ieb  ba§  Oberamt  über  bie 
erforberlic^e  S<^¥'  ^"W'Jl^^^^öwi^lwngen  tonnten  mit  bi^  ju 
25  9leic^dt^alern  gefü^nt  werben. 

Sperren  burften  nur  an  ben  Orten  gebraucht  werben,  wo 
jebeS  ^aiix  nai)  ber  jeweiligen  SefcbaQen^eit  bed  (^lo|bette$ 
fotc^ed  nötia  unb  geftattet  war.  2)ie  *'4}lä^e  würben  jeweils  auf 
^nmelben  ber  ^löfferfc^aft  nac^  eingenommenem  äiugenfc^ein 
com  Oberamt  unb  ber  ^lu^bauinfpeftion  beftimmt.  3lDer  auc^ 
ber  Spermagel  mugte,  fotange  bie  Sperre  felbft  nic^t  gebraucht 
würbe,  burc^  ^erauffc^lagen  unfc^äblic^  gemacht  werben.  3^ne 
Sperren,  Stimmelfperren' genannt,  bereu  jebeß  J5lo§  eine  batte, 
burften  bei  Strafe  oon  10  iReic^dtl^alern  nic^t  bur^  einen  fog. 
„^unb",  ber  in  bie  Ufer  eingebrüdt  würbe,  jum  Schaben  ber= 
felben  erfe^t  werben.  (Sbenfo  war  ed  oerboten^  ber  Sperren 
unmittelbar  auf  ben  SSorbritfc^en  ber  ^ffie^re  ober  ber  ^to^loc^* 
fd^wetlen  fic^  ju  bebienen.  2luf  göfc^inaben  ober  Steinbauten, 
bie  jum  Sc^u^e  bed  Uferd  al^-  Streic^werte  ober  at$  Sporn 
eingelegt  waren,  burfte  gleic^faUö  feine  Sperre  eingefe^t  werben, 
wie  ee  auc^  oerboten  war,  an  bergleic^en  Sc^u^bauten  bie  (^löffe 
anfhretfen   ju   laffen.    S^^  ^bwenbung   bedfelben   mußten   ftc^ 


400  ^forabeim  im  19.  3abtbunbett. 

J^Iöffer  auf  bie  ^Bauten  ftcücn  unb   mit  bcn  Stangen  ba§  JI^B 
abgalten  —  bei  Strafe  oon  10  Steic^^t^alern. 

5um  9lnlanben  maren  nur  ba§  5Ho^maag  bei  $forjb«im 
unb  ba§  ^Jlieferner  "J&aaQ  beftimmt.  ^Jiur  bei  bcfonberen  |)inber« 
niffen  burftc  auc^  fonftmo  an§  fianb  gefahren  roerben.  3)odj 
mu§tc  in  fotc^en  ^alltn  al^balb  abgefat)ren  werben,  wenn  ba^ 
^inbemiö  gehoben  mar. 

3Bo  ba§  ^olj  ben  9Binter  über  jurücfbe^alten  werben 
foUte,  mu^te  ba§fe(be  in  jmeimat  24  Stunben  anS  fianb  gebracht 
unb  in  fold^er  (Sntfemung  üom  Ufer  aufgepotbert  merben,  bafe 
e§  aud^  beim  ^öc^ften  SBafferftanbe  nic^t  erreicht  werben  tonnte. 
3)a§  Schlagen  ber  g^dje  an^  SBeiben*  ober  lannenreii^  mar  ben 
glöffern  bei  ©träfe  oon  10  J^alern  in  ber  2trt  unterfagt,  ba§ 
e§  nur  mit  befonberer  @enet)migung  ber  SBafferbaube^örbe  aus» 
na^mSmeife  gefd)e^en  burfte,  mo  anbere  @efad)e  mittelft  3«il^"' 
an^äufung  ober  @cl^(agen§  einiger  |>anbpfä^Ie  unb  Stufftellung 
oon  3)ieten  —  einest  ober  ba^  anbere  für  ftd^  aUein  ober  beibe* 
oereinigt  —  nid)t  ausführbar  maren.  3lm  93(e<^maag  burfte  ein 
au§gerüftete§  5lo§  nur  2  •  24  Stunben  betaffen  merben.  3"^ 
2lu§rüftung,eingefd)IoffcnbieObIaft,  mürben  meitere  2  •  24®tunben 
unb  jur  93eifut)r  ber  fleinen  5'öffe,  bie  bort  in  ein  größere« 
oerbunben  merben  foüten,  4  •  24  Stunben  J^rift  gegeben. 
2)er  2Iufentt)alt  im  ^Jlieferuer  3Baag  mar  folc^er  (Sinfc^ränfung 
nic^t  untermorfeu,  büc^  burfte  er  nic^t  o^ne  Urfac^e  jum  ^Jlad)= 
teile  ber  nad)fommenben  Jlöffe  au^gebe^ut  merben  unb  nic^t 
über  ben  SBinter  fortbauern. 

2)ie  5'*>ff^^^i  bauevte  jebes  ^aijx  oon  Sätare  bi«  SWartini. 
SBer  früt)er  ober  fpäter  flöffen  moüte,  mu&te  barüber,  beoor  bas 
J^lo^  in  babifc^e^  öebiet  gelangte,  beim  Cberamt  'iJforjbeim  um 
Honjeffion  bitten,  melc^es  biefelbe  gegen  eine  jur  SBafferjoUfaffe 
gemiefene  2are  oon  1  fl.,  1  fl.  30  Mv.  ober  2  fl,.  je  nac^  ®röBe 
be5  t^loffeö,  ju  erteilen  evniäd)tigt  mar.  3Iud)  burfte  nur  oon 
Sonnenaufgang  bis  Sonnenuntergang  geflöf^t  merben ;  an  Sonn- 
unb  gefttagen  aber  nidjt  mäl)venb  be^  oormittägigen  ®otte§ 
bienftes;. 

Ueberaü,  mo  ein  Scf)aben  ivgeub  meldjer  3lrt  entftanb, 
t)atten  bie  (Sigenlünier  ber  J^löffe  (Snt)cf)äbigang  ,^u  leiften  an 
bie  öemevbs»  unb  Wrunbbefil^or,  mie  aud)  an  bie  J^ifc^ereiinljaber. 
2^ie  ®rbebung  bes  Sd)abens  fanb  burd)  bas  Cberamt  auf  poli^ei« 
lid)em  l^ege  ftatt,  mar  fomit  ben  J>önnlid)feiten  be^  ^et^ls» 
oerfal)renö  nidit  uutevmovfen. 

-3n  ÜJlaunbeim  ober  in  Maftell  an  ber  3}Jainmünbung  mürben 
bie  ^Hbeinfloffe,  bie  fog.  fteifen  Stade  oon  2<H)  m  üänge  unb 
12 — 23  m  breite  juianimengefeM  unb  mit  meiterem  Sic^enbol} 
au«  ber  ^^Jfalj,   bem  Speffart,   iUeftermalb   unb   anbem  dt^ein* 


9fotsbeim  im  19.  3abtbimb<tt  401 

unb  9Rainge(tenben  berart  belaben,  bo|  fte  einen  2:iefgang  bis 
ju  1,4  m  befa^en.  9tac^bem  mit  biefen  5fßff«w  bie  flefä^rlid^ften 
Reifen  unb  Strubel  jmifc^en  fingen  unb  JÜobtenj  burc^fa^ren 
waren,  unb  ber  9l^ein,  burc^  fia^n  unb  SDlofel  oerftärft,  me^r 
ffiaffer  führte,  mürben  in  Äoblenj  ober  Slnbemac^  bie  Kapital* 
Pöffe  jujammengefe^t.  3)iefe  beftanben  au8  bem  200  m  langen 
Steifftücf,  mobei  bie  geraben  Sieben  auf  ben  ©eiten,  ba§  jfrumm» 
^ol}  unb  bie  {^agbauben  in  ber  SRitte  oerlaben  maren.  9(uf  bie 
Sieben  famen  noc^  Sc^ic^ten  Don  Brettern,  9{a^menfc^enteln  2t., 
bie  fog.  Obläge,  unb  bann  no^  SJaufbielen  für  bie  glo^nec^te. 
3n  ä^nlid^er  3Beife  maren  bie  oor  bem  ©teifftüd  befinblic^en 
je  25  m  langen  Äniee  jufammengefe^t.  2)ie  Äniee  unter  fic^, 
fomie  bie  ftniee  unb  ba§  Steifftüd  maren  burc^  ftarfe  laue  unb 
burc^  einen  gelenfartig  befeftigten  (Sic^enftamm  oerbunben.  3)iefe 
3Jerbinbung  erlaubte  eine  ftarfe  3)re^ung  ber  Jiniee.  3"  beiben 
Seiten  fc^mammen  bie  8  m  breiten  Snbänge,  meiere  bie  Stnfer 
trugen,  ßwm  Steuern  bienten  52  ©d)lagruber,  moüon  jebe§  oon 
3-8  ^ann  ge^anbbabt  mürbe.  2)er  Steuermann  ftanb  auf 
bem  i}  m  bo^en  Steuerftu^l ;  feinen  Söinfen  folgten  bie  5'ö&* 
meifterf neckte,  meldje  ben  iRuberfnecbten  mit  ®erten  ben  laft 
fd)lugen.  3}ielfac^  nahmen  ^anbmerfs^burfc^en ,  meiere  r^ein* 
abmärt^  manberten,  1)ienft  al^  Stuberfnec^te.  3Jie  ©efamtlängc 
ber  größten  Jtapitalflöffe  betrug  300  m,  ibre  53reite  60  m,  ber 
liefgang  1,7  bi^  2  m.  ©efe^t  mar  folc^  ein  Jlo^  mit  530 
bi«  550  Snann,  barunter  GO  bis  70  3nann  Slnferoolf,  450  9tuber* 
fnec^te,  ber  glo^bcn:  ober  gaftor,  oft  mit  Familie,  ber  Steuer* 
mann,  mehrere  3Weifterfnec^te,  'iJJrooiantmeifter  unb  Äöc^e. 

Slnfer*  unb  Sluberoolf  crbielt  für  bie  Strede  ^ann^eim« 
SWainj  1  (ätb.  30  Ärj.,  ÜWainj  Slnbernac^  2  ©Ib.,  «nbemac^» 
2)ortrec^t  7  ®lb.  30  Äv}.  nebft  Äoft.  3)er  Steuermann,  roeld^er 
am  ^errentifc^  fa&,  erhielt  für  bie  Strecfe  9Jlann^eim*9Wainj 
70—100  @u(ben.  3n  ÜRainj  traten  an  feine  Stelle  SHübeS» 
beimer  Steuerleute  aud  alten  Sct)ifferfamilten ,  bie  mit  i^rem 
53eruf  unb  ben  Stromoerbältniffen  auf^  innigfte  pertraut  maren. 
3)icfer  Steuermann  erbielt  für  fid)  unb  feine  12  Steuerleute  für 
bie  Strecfe  aWainj^^üffelborf  looo  ©ulben.  ^ie  Strecfe  1)üffel. 
borf«5)ortrecbt  leitete  ein  geborener  ^oUänber,  roeldjer  100  3)ufaten 
unb  bie  Koft  erbielt.  'I^er  SBert  eines  folcben  SDlonftrefloffed 
belief  fic^  auf  9(M)0()0  SWf.;  bie  Iransportfoften  bis  Xortrec^t 
auf  102  800  aJlf.,  bie  3öUe  unb  abgaben  ebenfo  boc^.  «on 
SWannbeim  bis  ^ortrecbt   paffierten  bie  JVlöffe  42  ^oUftationen. 

Ter  5lu&,^üll  rourbe  bi«  IHiU)  erboben  unb  mu^te  auf  ber 
(£nj  in  ^Jleuenbürg,  auf  ber  'JJagolb  in  (£alm  für  Württemberg, 
in  Sleicbenbacb  für  ^iiaben  bcj^ablt  merben.  ^n  JJiefem  mar 
9lac^reoifion.    0"  3Saibingen  mu^te  nochmals  für  Württemberg, 


402  VfotstKim  im  19.  3abtbunbert. 

in  ^Jedtarelj  nod)mal§  für  93Qben  oerjoUt  unb  in  $)eibelbfrg 
nacl)rei)ibievt  werben.  @in  Jylo^  au§  Staatö^olj  jaulte  an  einer 
^^aMfteUc  (>  -7  ©Ib.,  ein  folcbeö  au§  ^^Jriuat^olj  ober  öemeinbe^ 
iDülbungen  ba^  SJierfac^e. 

^Q  bie  iR^cinflöffe  oon  UMann^eim  bi§  2lnbemad)  einen 
Tiefgang  von  \,^  m,  uon  bort  al§  Rapitalflöffc  einen  fol(t)en 
üon  1,7  2  m  Ratten,  unb  ba  ftc^  5n)ifc^en  ben  aufgeftapelten 
geraben  unb  frummen  ffiic^ent)üljem  bcträ(^tlid)c  ^o^Iraume,  fog. 
^JJeftcr,  befanben,  würben  biefe  J^löffe  gerne  als  Iran^portnüttel 
für  Sc^muggelroaren  benu^t.  So  würbe  oom  Diepgen  51*>B 
üerein  ein  Saljbanbel  an  ben  9Hcberr^ein  unterhalten,  ^n 
;3aaftfelb  am  91ecfar  mürbe  ba§  ©alj  in  J^äffer  oerparft,  bis 
na^  SWann^eim  mitgenommen,  im  9ll)einfIo|  an  oerborgener 
Stelle  utttergebrac^t  unb  am  ^eftimmung^ort  mit  gutem  @eminn 
•  oerfauft. 

Ölm  fiaufe  bc§  ^a^r^unbert^  erfut)r  bie  gtoftorbnung  oietfac^e 
2lbänberungen  unb  Srgänjungen,  fo  j.  93.  im  ^ai^xt  1827,  1834, 
1843,  1852,  18(3l.  ^öei  bcr  i827  erfolgten  ^Jleuorbnung  beflagte 
e§  bad  3lmt,  ba^  burd)  ben  frü^jeitigcn  Job  bee  3)omänenrate6 
©receliuö,  beffen  dinfic^t  unb  5ad)fenntniö  man  fc^merjlic^ 
oermifete,  bie  Soi^e  einen  unermünfc^ten  2luffd)ub  erleiben  mufete, 
unb  erft  in  J^luß  fam,  al§  ein  |)öfener  glöffer  infolge  ber 
unjulänglic^en  3)?a^nabmen  um^  üeben  getommen  mar. 

ajom  -3al)re  1820  an  mupte  regelmäßig  uor  bem  (Sin- 
paffieren  eine«  ^loffe«  eine  fog.  'x)tad)fc^au  gehalten  werben.  Jie= 
felbe  würbe  oon  ben  babijd)en  unb  württembergijc^en  'öebörben 
abgcbalten  unb  joUte  ju  gleid)er  ^^eit  ftattfinben.  v^nbeffcn 
wußte  bie  württembergifd)e  *öcbörbe  biejelbe  unter  allerlei  '-üor- 
wänben  ftet^  ^inau§ju)d)ieben,  bis  man  hinter  ben  Äniff  tarn,  baß 
bie  ©üvttemberger  bie  ^^cit  benfl^ten,  wo  ba^  Sd)eiter^oljflöffen 
oorüber  war  bi«  ,^ur  '9lad)fd)au,  um  it)re  i?angboljflöffe  in  ben 
it)nen  gebörenben  'JJebcnflü|fen  ^J?agolb  unb  JÜünn  einjuwerfcn 
unb  einjubinben,  bamit  fie,  wenn  bie  Jyloßftvaße  geöffnet  würbe, 
qleid)  auslaufen  unb  ben  3J]aunbeimer  SÖlartt  oor  ben  babiid)en 
Alöffern  oerieben  fonnten.  ^'aburd),  baß  bie  (enteren  nur  \n 
bie  (Sn^  cinweifeii  founton,  mufucn  fic  warten,  bi§  bie  Jsloß 
ftraßen  geöffnet  \u\\>  Mo  'JBüvttemberger  burd)paffiert  waren. 
5lud)  fonft  waren  bie  ba^iid)en  Jslöffer  allert)anb  föbifanen  aus- 
gefctU  jeitens  ibver  anuttenibcvgifd)cn  ?)erufvgenoffen  unb  ber 
bortiqen  'i^eböibcn.  ^m  C (tober  ls:j8  rid)teten  bie  Alöiier 
3.  a)Jürrle,  l'ubwig  5lab,  (£b.  unb  a}lid)ael  4iJolf  au«  '^forj^beim 
bie  ^öitte  an  bas  Cberaml,  es  nun^  bod)  bei  ^uftänbiger  württem- 
beiger  i^cböibe  beantvagon,  bau  bem  oft  gefleUten  "Mufuriien,  ben 
je^igen  fd)le(bten  ^iufianb  ber  Tvloßgaffe  bei  i^eilbronn  beriteller 
ju  laffen,   be}w.  baß  bem  fd)on  feit  }wei  ^a\)tt  gegebenen  ^-Ber« 


9fot)betm  im  19.  3alnct)unb€ct  403 

fprec^en  enbüc^  entfproc^en  werben.  3)ie  babifc^en  i^logftra&en, 
iDelc^e  auc^  bie  9Bflrttembetger  benfl^ten,  feien  aQe  in  beftem 
3uftanbe,  eS  fei  ba^er  nur  Stecht  unb  billig,  roenn  fte  auc^  bie 
irrige  in  @tanb  fe^eu  liefen,  bamit  bie  bobifc^en  (^(öffer  md^t, 
n)ie  ed  i^nen  tut)  jupot  pafftett  war,  150  (Bulben  e^tra  Detaud- 
gaben  müßten,  um  i^re  el^Iöffe  fottjubringen. 

SBeilcre  Unanne^mlic^feiten  errouc^fen  ber  SWfferei  burc^ 
Reibereien  mit  ben  ffiafferroerfSbeft^em  unb  ben  ©igen» 
tflmem  oon  Ufergelänben.  @c^on  feit  alter  ^eit  gab  e$  oielfoc^e 
Snftö|e  Aber  bie  ©erec^tfamen  ber  ^^löffereiberec^tigten  gegen« 
über  ben  SBafferroerföbeft^em  an  ben  brei  Sc^marjmalbflüffen. 
9ei  Reinem  Gaffer,  n>o  bie  {^iöffe  oft  oberhalb  ober  unterhalb 
ber  ^e^re  liegen  blieben,  unb,  um  fte  meiterjubringen,  oft 
ftunbenmeit  Don  oben  nac^gemäffert  merben  mu^te,  mürbe  ben 
^affermerfs^beft^em,  bie  injmifc^en  ganj  ober  jumteil  i^r  Stäber« 
mert  ftiQe  fte^en  laffen  mußten,  gro|er  @c^aben  jugeffigt. 
2)iefer  Stac^teil  trat  um  fo  ^uftger  unb  in  fo  größerem 
SRa^e  ein,  ald  bie  t^löffe  oft  ju  lang  ober  ju  f^mac^ 
bemannt  maren.  URe^r  unb  me^r  traten  bie  äBaffermertsbeft^er 
mit  (Sntfc^äbigungdanfprflc^en  ^eroor,  benen  am  (Snbe  bie  Sl^ff^^^ 
um  nic^t  aufgehalten  )u  merben,  mit  ober  o^ne  93orbe^alt  fic^ 
untermarfen.  ^ied  mar  namentlich  in  (Sutingen  unb  ^liefern 
ber  Sali,  roo  oerfc^iebene  aWate  bie  Selber  bei  ben  Ort^bc^örben 
hinterlegt  merben  mußten,  bie  bann  aber  regelmäßig  oom  Ober* 
amt  befc^lagna^mt  mürben,  fobalb  e$  Jtenntnid  baoon  erhielt. 
„Da  bie  eJlöffer",  mie  baö  Cberamt  melbet,  „befanntlic^  nic^t 
SU  ben  J^eingebilbetften  jaulen",  fo  ^atte  man  ftc^  oft  über  bie 
Roheit  ber  au$  bem  oberen  Sujt^ale  ^erbei  getommenen  t$lo|> 
mannfc^aft  bitter  }u  beflagen.  ^nbeffen  maren  t^  nidft  nur  bie 
^Idffer,  auc^  bie  ^ertbeft^er  maren  nic^t  o^ne  Sc^ulb  an  ber* 
artigen  SSorföUen ;  fte  geftanben  ben  ^löffem  feinerlei  9iec^t  auf 
ben  t^lüffen  }u  unb  trieben  i^re  Sntfc^äbigungdanfprflc^e  aufe 
^öc^fte.  3(nbere  mieber  glaubten,  menn  nad^  Martini  ober  oor 
iiätare  geflögt  unb  l^ierju  nad)  ^J^aggabe  bed  SBilbbaber  Stejeffed 
oon  1747  £taatderlaubui$  gegen  3^Mung  einer  itonjefftonStare 
eingeholt  tourbe,  baß  i^nen  miUtfirlic^er  'Jlnfa^  eiiter  (Sntfd)äbigung4* 
fumme  freifte^e,  o^ne  ju  bebenten,  ba^  jener  Rejeß  nur  bie 
gegenteiligen  ^efugniffe  beiber  Staaten  anorbnete.  2)er  (de* 
fc^äftöfü^rer  ber  ©ofjnenberger'fc^en  ^apierfabrif  in  tiefem  ging 
fogar  fomeit,  baß  er  eine  miUtürlic^  ^eforberte  Sntfc^äbigung«^« 
fumme  bur4  iablreicf)e  URannfc^aft,  mtt  *ißrügeln  unb  Knüppeln 
oerfe^eit,  unb  burc^  ßuitbe  rec^t  eigentlich  erjmang.  IBie  anftö&ig 
unb  oerle^enb  berartige  liorgänge,  unb  bie  bamil  notmenbig  oer« 
bunbene  (Erregung  ber  roben  (Semalt  fein  mußten,  unb  mie  fe^r  baber 
bie  otaatöbe^örbe  veranlaßt  mar,  nic^t  nur  ftrafenb  benfelben  ju 

2ü' 


404  ^forabeim  im  19.  3abtbunbert. 

bcflegncn,  fonbem  bie  Urfad)cu  ju  fünftiflcn  ffiicberbolunflcn  ju  be* 
feitiflen,  ift  einlcuc^tenb.  ^a  babifd)e  unb  loürttemberflifcbe  ^ntereffen 
bierbci  jur  ®pvad)e  famcn,  bie  eine  fllcidjmäftifle  ^öebanblun(\ 
evl)eifd)ten,  [o  war  c§  nötifl,  ^\\x  Crbnuni]  öiefer  2lnfleleflenhcit 
Jtommiffionen  au§  bcibcn  Staaten  ju  ernennen  unb  ba<^u  bie 
^öejirfö^  unb  Ort^bebörbeii,  foroie  aud)  5DlitflIieber  ber  tedmücften 
Stellen  beij^ujieben.  6^  roav  bie^  um  fo  nötifler,  als  bie  JvlöfK^^i 
aufwärts  in  ben  n)firttemberflifd)en  Oberämtern  ^JJeuenbflrg,  daUv 
unb  ^Jlaftolb,  ^.  2.  nocl)  ^reubenftabt,  abwärts  aber  SDlaulbronn, 
SJai^iuflen,  5}eficjl)eim  bi^  .ßeilbronn  unb  jmei  Jireisreflierun^en, 
bie  be^  ®d)warin)atb=  unb  bes  ^JJecfarfreiie«^  beteiligt  waren. 

9lm  18.  ^\\n\  1H45  würbe  ber  ®r.  iHec^ierunfl^rat  Ünm 
beauftragt,  unter  3"5W9  be5>  3(mt^Dorftanbe^,  be§  ^orflamts  unb 
ber  ^-BJaffer^  unb  Strafienbauinfpeftion  JUirl^rube,  nad)  "ikx 
nebmuufl  ber  ^JSeüollmädjtigten,  ber  (Sewerfebefi^er  unb  ber 
J^löffereiberec^tigten  wegen  ber  obwaltenben  Streitigfeiten  behufs 
^eftfteüung  einer  Jlo^orbnung  ein  Uebercinfommen  ^u  treffen. 
'Jim  'M.  ^uli  1H45  begannen  auf  ber  Cberamtsfanjlei  'J?for.U)cim 
bie  ^JSerbanblungen  unb  bauerten  mit  längeren  unb  öfteren  Untere 
bred)ungen  bi^  jur  f>erfteUung  einer  J^loftorbnung  im  ^abre  IHr)2. 
W\i  uieler  3JJüt)e  gelang  e^  bie  "i^arteien  yi  einigen.  Gs  bil^cte 
fid)  ein  5lnsfd)uH  ber  Wewerfebefi^er  aus  ben  3)Jitg(iobeni  Marl 
Xennig  non  'Jliefern,  Jvriobrid)  'öerfer  .^ur  Sd)wane,  SXaxl  Sei^ 
MloftermüUer,  (£t)riftian  iia^  Sobn  unb  IJiftor  'Jlbel  in  ^JJfor^heim. 

3Benn  ber  J^Iöffer  ben  ®ewerbetanal  bet)uf^  Jslöffens  ober 
3Bäffern^  gan.^  ober  teilwcifo  yiftollen  licu,  fo  batte  er,  iofein 
bie  iöerfe  baran  nid)i  gan,^  ober  teilweife  ftille  ftanben,  ^ell 
äiJerfbefi^ern  unb  yuar  ben  ,^uuäd)ft  beim  Süebr  wohnenben  für 
ein  Jvlof^waffer  nacbftebenbe  (5ntfd)äbigung  jn  i^ablen: 

1.  31  m  33irf  en  felber  ^l^ebr    bem   '^efttjcr 

ber  bovtigcn  ^JDJüblc  24  Mr. 

2.  31  m  Öirfenfelber  ffiebr   bem  ^JJäd)ter 

ber  a)lal)lmüble  24  «r. 

3(  m  5)  i  r  t  e  n  f  e  1  b  e  r  2B  e  b  r  bem  'l?äd)ter 

ber  ©emeinbeiägniiible  12  iKx. 

'^.  91  m  S  d)  l  e  i  f  u>  e  b  r 

a.  wenn  bor  gan^^  ^Vhihlfanal  yigeftollt  würbe    2  fl.  57  Mr. 

^^enrfifer 
(^bviftian  Malj 

Mh    Sd)inibt 
.  ^übnenberger 


Vforii^eim  im  19.  0<)btbunbert.  405 

b.  loenn  bie  SteUfalle  ht^  großen  ^ammetd 
offen  blieb,  wa^  fle{d)e^en  mu^te,  roenn 
er  arbeitete 

(9lu  biefelbeii)  2  fl.  2(5  Jtr. 

4.  21  m  iWü^roe^r  (Siübt,  3ei^,  örunet  uub 
^öecfer,  Souni^  refp.  'ißäc^ter  Sc^eer^  SEBroe., 
^^äd)ter  ber  SJob-  unb  5ä9emül)Ie  ber 
(Serbersunft)  2  fl.  48  Ar. 

5.  3Im  fta^enroeftr  24  Ar. 
G.  2lm  9ionnenn)et)r  («bei)                                    3G  Rr. 

7.  2lm  5i"fenfteiner  ffle^r  1  fl. 

8.  21  n  b  e  r  J{  0  m  V  a  q  n  i  e  f  ä  9  m  ü  ^  l  e  24  Ar. 

9.  3tm  eutiufler  #el)v  48  Rr. 

10.  2lm  ^JHeferner  ffiebr  1  fl.  30  Sit. 

11.  2t m  ©lec^it)e{)r  burf te  nur  jugeftcUt  werben, 
lüenn  bo$  Sert  nic^t  ging;  eine  ^J3ergütung 
xoav  nid)t  ju  leiften. 

©ie  ijodj  f\i)  im  i'aufe  eine^  3«^^«^  l>tefe  2(rt  (Sinna^men 
eineö  ®erfbefi^er§  blieb,  fle^t  au^  ber  2ln9abe  eine^  'tßrotofoUiJ 
betüor,  roonad)  basJ  ^Jlieferner  löert  vor  ber  ^Hegelung  35  000 
(Sulbcn  ©ntfc^äbigung  erhielt.  2)ie  ^iBertbefi^cr  ber  SBürm 
erbielten  feine  ©ntfdjäbigung. 

2lm  4.  :v\önuar  1H41  bilbete  fic^  ein  neuer  5Iö&' 
oerein  in 'ißfori^beim.  ®er  öcfeüfc^aftöüertrag  ift  unterfd)rieben 
üon  ben  UWitgliebem  i^ubroig  2(Qb,  (Ibriftüpb  4Bolf,  Gbviftopb 
2lab,  ^>t).  ^JJJürrle,  mid).  aöolf,  ^>f).  ^Wäule,  l'ubn).  ©d)neiber, 
J\erb.  Wevmig,  (Sg.  J^vb.  ^JJlaper,  (Sbviftopb  ^r.  (Seiger,  '^atob 
3Riel)nle  alt,  ^^avxh  2(bved)t,  «.  Jv^.  Äiebnle  jung,  ^atob  2lab, 
;^rbd).  2lab,  ^^ob.  ttbriftopb  Hiebnle,  ^o\),  Wi6).  Wcnpig,  ^löffer 
unb  ayilb.  l'enj  jnn.,  'Öurger  unb  ttanfmann  in  'JJforjbeim.  Xie 
neue  2lftien'(^e|eÜfc^aft  bilbete  fid)  an^  bem  größten  leil  ber 
bi^  31.  Xe.^ember  IM40  unter  ber  J^irma  ÜxoU,  unb  Gie.  be- 
ftanbenen  4>oljt)anblung5gefeUfc^aft.  Sie  führte  ba«  (Sefc^äft  in 
ber  21u^bebnung  fort,  loie  ce  ibre  9Wittel  geftalteten.  i^asjelbe 
beftanb  im  (Sin-  unb  UJetfauf,  foioie  im  i^erflöffen  oon  iJongboli  unb 
(fid)en  unb  im  'betrieb  einer  3ägmüt)le  (5{ompagnicfägmüble). 
Tie  Mapitaleinlage  betrug  losDOOp.,  eingeteilt  in  lOH^Jtuteile. 
2lUe  4  v^abre  unirbe  ber  ^i>ertrag  erneuert  unb  ba«  (Einlage» 
fapital  oon  neuem  beftimmt.  Xa?felbe  betrug  1H48  =-  OGOOO  fl., 
im  Mhrt  1852  -  '»riooo  fl.  2lftienberi^er  tonnten  5linber, 
iüitiuen  unb  anbere  recbtnuiRige  (Sibeu  oon  Witgliebern  be« 
iVloftoerein«  luerben,  letztere  jobod)  nur  folange,  als  fic  fid)  nirfjt 
i^um  jmeitenniale  oevbeirateten.  .Hein  Wofellfcbaft^mitglicb  burfte 
auf  eigene  J^auft  i^o^*  ober  lielenbanbel  betreiben  bei  Strafe 
ber  'JJerfto^ung.    Xer  öe^alt  beä  2)iveftorö  Üenj  jun.  mar  auf 


4i>>  Vfonbnai  im  19.  SoMmibctt 

l<NXj  fl.  normiert;  banebfn  erhielt  er  10  '  .  ^Jetnaeiptmi  nv.h 
5*  ^nieretffn  Doni  Kapital  nebu  Speieneria^  für  ouiircniae 
(^ictäne. 

Xer  betrieb  ber  .Uompaoinieidumüblf,  auf  roeldKr  ber  JtIjb- 
oerein  feine  rcUer  ju  Zielen  k.  fcbnitt,  itNir  lan^e  S^  etrem 
Jrlöfier  überaeben.  Iie  ^untlion  be^  ÄonipagniefcAer*  übte 
eme  ^amilie  Hal^,  in  roeldjer  ixt  fii)  ront  3kter  auf  ben  Sehn 
rererbte. 

Xie  Stelle  bes  OTeifterfnecbi5,  ber  auf  ben  jpoljDertieiaer- 
ungen  in  ben  '£?älbem  bae  t'anc;boU  einfaufte,  roar  eben»aL3  m 
ber  roeitreqroeiaten  Familie  Sla^  oom  3?aler  auf  ben  £cbn 
übergec^anc^en.  ^eiorc^te  ber  SJleifterfnedjt  ben  jpoUeinfauf,  io 
hatte  ber  Sdjiffer  —  in  le^t^  S^n  3Jlürrle  —  ha^  ßinbmben 
unb  ben  Iraneport  ber  JvlöfTe  bis  3)^annheint  ui  leiten.  K^t- 
roöbnlid)  fuhren  3—4  Jylöne  miteinanber,  ron  benen  jebes  mit 
3—5  ^ann  beiet^t  roar.  ©ei  c^ünftiflem  ©afferftanb  unb  ent- 
fprec^enber  ifabunj  fonnle  "ÜJ^annbeim  in  6  2a%m  erreiit  n?erbtn 

^m  Oabre  1h47  ipurbe  bie  Jvlöfferei  auf  ber  4t?ünn,  bie 
früher  id)on  oon  uniert^eorbneter  "öebeutung  roar  unb  mancherlei 
Sdjroierigfeiten  bot,  c^an^  aufc^ehoben. 

Xa5  JOoUgeichäft  ging  in  ben  40  er  fahren  gut,  mit  Auf- 
nahme ber  :HeDolution5^eit.  Jvniher  fcfton  trat  eine  Stocfung 
ein  in  ber  'öijouteriebranche,  unb  bie  ©olbarbeiler  hatten  eine 
,Heit  ber  fchroeren  3Jot.  "än^  jenen  lagen  ftammt  ba^  im  alten 
JylüfferDiertel,  ber  Su,  entftanbene  geflügelte  ©ort:  ^SKaiMe 
nimm  fein  Jyabrifler,  ber  Xred  gait  au5l"  "Äuc^  bie  fünfuc^er 
^"^ahre  roaren  für  ^ohhanbel  unb  Jylöfferei  nod)  gute.*»  0"  b*n 
cecbyger  aber  trat  eine  ©eidiäfleflaubeit  ein.  0"  ^cUanb 
lagerten  nämlic^  große  f^oUoorrdte  ron  hier  unb  Galro.  Xie 
Äonfurrenj  ber  amentanifchen  unb  norroegifcben  jpöljer  begann 
fid)  fühlbar  ^u  machen.  ^Infolge  be5  ^ausbaue«  ber  ©ahnen 
traten  auch  bie  f^öljer  ber  entfernter  gelegenen  4i^alber  in  S^ett- 
berocrb  mit  benen  be5  Schroanroalbe«.  ^hdjt  nur  ou§  ben 
hobenlühe*id)en  unb  oberidiroäbifcben  äüalbungen,  aucft  au§  ©auem 
unb  iogar  au5  Cefterreid)  rourbe  burd)  bie  (Jifenbahn  ba«  JboU 
in  bie  :Khcingcgenb  gefdiafft.  (?ine  "ansaht  3}litglieber  be4  ^loß- 
Derein§  fudjte  benfelben  neu  ^u  organineven.  6^  gelang  ihnen 
nicht,    unb    lN*i5  tU)    erioUte    bie    ooUftänbiae  üiquibation    mit 

•<  Kittror*.  ben  1.  ^Äprif  ls57  Uinh  t*\t  ituiUÄ^t  Cfr^nnuna  be*  n<iitn 
,llot;fim;«  in  hitt.fnucm  ÜML  Itc  >>erren  Cber^aurjt  c^udttd,  Ct<r 
fJitrai  c^ti»*fl,  ^.itirat  HcUfr,  i^:urjt  «nfripia  von  Hjri4ru*^e.  »os'tf  tu 
bu"-nn  l,:M^l•A  u:\t  ^*\t•^K::I^t■^f!  .M^fn  n^^»t  rntv  oioncrfn  :*l.ti:M  ir^irtvTn 
t'tun'tcr  v.vitfn  luilmen  Duian  lul.  :?l:i»  cm  bui.t  i^.^Ucn'.t.:"*  ac;fN:,f# 
-{Mien  iTtuirt-n  bif  rlUii^'in  oiv^nnet  unb  unter  ben  roAru»en  b<r  an  b<n: 
Hvinjl  u::D  auf  ber  biudi  btTuiMicten  .H'.ncöducr  fpttiiencn  Me  <intn  mtt  ^e^ 
bjop'ien  jl-ijgcn  geiimutften  3*'^"*' 


11 


Vfotat^eim  im  19.  ^abtbuiibett. 


407 


Unterbilanj.  I)ic  SWitgliebcr  erf)ielten  80 "  „  itjrer  Einlagen  au0= 
bcja^lt.  3)ic  ÄompagnicfägmüM«  itjuvbe  im  ^nÜ  1865  an 
J^abrilant  0»liu§  Mittler  ocrfauft  um  32125  ©ulbcn.  2^er 
^ommeranjcngavtcn  (jiüifd)cn  dnj  unb  ^oljgartcuftrafec)  fam 
im  Cftobcv  1865  um  2000  ©ulbcn  an  3i»"»"^niiann  ©ottfricb 
®(au^.  diu  anbcrcr,  bebcutcnb  größerer  ^^Jolbcrpla^  am  Ühdax 
in  SDlannheim,  fam  ebenfalls  ju  febr  nieberem  ^^Jreifc  an  bcn 
borrigen  od)iffer  ©crmig.  3me  bicfc  ^JSläftc  fjabcn  ^cute  minbefteu^ 
ben  10  fachen  fficrt.  ?Jaft  glcid^jcitig  mit  ber  2luflöjung  be^ 
(^lo^DereinS  gab  auc^  bie  $o(it)anb(ung§firma  S^a^er  &  il'ennig 
ba«  ®efd)oft  auf.  3)ie  alte  Jlöffcrjunft  bilbctc  fic^  jur  giöffcr» 
genoffenfd)aft  um  unb  übernahm  für  au^märtige  ^o()^änb(er 
unb  Sdgemcrt^befi^cr  ba§  attorbmä^igc  SJcrflöJIcn  oon  ^olj. 
W)tx  bcr  ftetigc  ^^Jrci^brucf  mad)te  ba§  ©cfc^dft  balb  fo  unrentabel, 
bag  fte  Don  1864  an  ba^fetbe  faft  au^fc^(ie^(ic^  ß^almbacber 
5löffern  überliefen.  93on  jenem  3^>tpuntt  an  bi^  beute  ift  Sic 
3ci^l  ber  5'öffer  oon  44  auf  fieben  gefunten. 

Sior  aQem  t)ai  ber  tHu§fanb$f(o^oerteE)r  er^eblic^  naö)* 
gelaffen,  mä^rcnb  ber  3nlanb^flo6oerfel)r,  roie  er  oon  ben  Sägc^ 
werfen  in  'ißforjbeim,  Xiümei^enftein  unb  Srö^ingen  unterhalten 
wirb,  bis  1900  e^er  eine  ^u^ö^nte  ocrjeic^nen  barf. 


.  ber  Mt^xt  i^^»  ttofle         perffDr  jj^^^ 


1884-1892 

1893-1896 

18<j7 


183 
134 


93 


43 
25 
28 


140 
109 
65 


42 
50 

60 


1898 

H7 

18 

(>9 

63 

24 

1899 

83 

22 

(U 

64 

19 

1900 

45 

_^_ 

45 

36 

9 

141 

84 
33 


l^urd)  ba^  (Singeben  be§  Speer'fdjen  Sägeroerfe«  (?luguft 
Hapfer)  hatte  oom  !^ai)xt  1900  ab  ber  ^öinnenoerfebr  einen 
meiteren  Wüdgang  anfjumeifen. 

3m  felben  5Jerbä(tni«,  mie  ber  J^•lo§oerfebr  mit  i?anghoIj 
abgenommen  bat,  nafjm  ber  'öabnoerfehr  m.  "i^on  1hh4-1hi*2 
mürben  auf  ber  oberen  unb  unteren  (Snj'  unb  ^3lagolbt^aIbabn 
burd)fcl)nitt(ic^  14  600  ( hm  iJangbotj  beförbert,  oon  1893  1896 
-   35  800  cbm. 


408  Vfotsl^eim  im  19.  3a()r()unbert 

Uebcr  bie  ^oljprcifc  a\i^  früheren  dtittn  geben  folflenbe 
3al)len  2luff(^lu^: 

1310  toftcte  eine  Sic^e  im  Sc^önbud)  6  .geller,  eine  ©ud)e  4  geller. 
1500— IGOO  toflete  eine  24  m  lange  Janne  im  Slagolbgebiet  auf 

bem  ^lätje  80  Pfennig. 
1550  foftete  ba§  Älaftcr  Scheitert) otj  au§  ben  ©gac^malbungcn 

im  ffiatbe  3  Äreujer  1  geller. 

3lu§  ben  9leid)enbad)er  SBalbungen  4  ftreujer. 
1691/92   toftcte  ein   20  m   langer,    am   bünnen   6nbe   46  cm 

ftarter  lannenftamm  auf  bem  Stocf  30  Ar. 
1716  foftete  ein  ^oÜänberftamm  oon  24  m  fiänge  45  Jlrj.  auf 

bem  ©tod,  in  ^^forjtiei"^  1^  ©utben. 
1728—31  foftete  bie  Galmerfompagnie  ein  |)oüänberftamm  auf 

bem  ©tocfe  5  ©ulben,  eine  geringere  Sänne  2  @lb.  nebft 

Jlongeffion§geIb. 
174649  foftete  ein  ^oüänberftamm  laut  95ertrag  14  ®lb. 
1755,67  foftetete  ein  ^oüdnberftamm  in  ben  9leuenbflrger   unb 

Slltenfteiger  äßalbungen  Lß  ©ulben,  in  ben  greubenftabter 

SWurgmalbungen  8  ®ulben. 
1778  98  jaulten  bie  Äompagnien  bem  Staat  für  bie  ^oUänber» 

tanne  im  SWurggebiet  12  ®lb.,  im  (Jnjgebiet  20  ®lb. 

@nbe  be§  18.  3öt)vf)unbert§  galt  eine  ftarfe  Zanm  ber  nSc^flen 

SBalbungen  bi§  5u  30  ©ulben. 
ffinbe  be§  19.  ^al)rl)unbert§  galt  eine  ^oUänbertanne  von  5  cbm 
netto  120—135  9Jlf.,  alfo   ba§  2'  >fad)e  be§  '^^JreifeS  vcx 
100  ^abren. 
1807  foftete  ein  Ätafter  «uc^enl)ol}  5  ©Ib.  40  ftrj. 

lannenbol}  2  ®lb.  15  Ärj. 
Gicf)cnbolj  2  @lb.  30  Ärj.  im  ffialbf. 
«ud)enbolj  7  ®lb.  30  ftrj. 
eicf)enf)0lj  4  ©Ib.  30  Jhrj. 
2:annen^oIj  4  ©Ib.  30  Ärj. 
93uct)enboIi^  14  ©Ib. 
iannenbolj  6  @lb. 

1899  fofteten  4  Ster  ^-öudjenbol.s  im  3Balbe  32—36  5IJlf. 

4     ,,      eict)enboI,^  im  löalbe  32  mi 
1899  fofteten  4  Ster  2anneuboI,s  im  iBalbe  28  üWf.;   alfo  bo* 
8fa(^e  bc^  'i^reife^  Dor  KU)  ^abren. 

2ll6  im  ^^abre  1813  bie  Jvlamme  ber  33egeifterung  burd) 
^eutfcblanbei  Wauc  lo^erte  unb  ber  uaterlaubiiclje  ©ebanfc  alle 
.\>er.^en  mäd)tig  ertV'itf,  ba  u)av  aud)  in  unierm  'i^for^beim  eine 
glüdlid)c  ^»^eit  angobrod)cn:  ein  Arübliui^^iDcben  ging  burd)  bie 
ijelt  unb  üon  ^JDiunb  ^u  'tÜJlunb  evid)oli  ee:  I)eutfc^lanb  frei! 
2)cutfd)lanb  einig!   Xk  '^\ovil)d\\Kx  'äüvgcr  bilbeten  freimiUigc 


1816     „         „ 


//  // 


1836     „ 


//  ff 


li 

« 

s 


^ 


^forabeim  im  19.  3abc()unbert.  409 

Stoxp^,  ein  JlaoaUerie*  unb  ein  ^Sflc'^'orp^,  unb  bie  glöfferjunft 
fc^artc  fic^  Quf§  neue  ju  einem  glöfferforp^  jufammen.  3Wit 
i^cen  J^uerfteinflinten  unb  bcr  ^^atrontafc^e  am  '^anbelier,  fpäter 
noc^  mit  Sjafo  unb  SBaffenvocf  au^geväftet  rfidten  fie  qu$,  bie 
getreuen  SKten,  in  mandjem  5lampf  Erprobten,  um  nad)  uralter 
Sitte  am  9Kärjmartt  auf  bem  Mat^aufe  bie  ©tabtmac^e  ju  bejie^en. 
3eiten  unb  SWenfd^en  fmb  feitbem  anbere  gemorben. 

3)}e^r  unb  me^r  beginnt  ba$  einft  fo  b(ü^enbe  @emerbe 
ber  5'öfferei,  bem  "^^iforj^eim  feinen  erftcn  3luffc^n)ung  oer* 
bantt,  JU  fc^roinbcn.  3)ie  @ifenbat)n,  biefe§  billigere,  bequemere 
unb  rafc^er  förbembe  Transportmittel,  fomie  bie  oon  ber  ju- 
ne^menben  :3nbuftrie  mel)r  mie  früher  in  Slnfprud)  genommene 
SBafferfraft  Ijat  aud)  ^ier  eine  tiefeinfc^neibenbe  Umgeftaltung 
beroorgerufcn  unb  eine  SerufStlaffe  auf  ben  2lu§fterbeetat  gefegt, 
bie  i^re  ©yiftenj  einftmalS  für  emige  ä^iten  gefid^ert  ^ielt. 

3n  ^^Jforjbeim  giebt  eS  feine  J^löffergenoffenfc^aft  me^r. 
^ie  alte  '^af^m  mürbe  oor  jmei  :G»at)ren  bem  ^JlltertumSmufeum 
übergeben.  3lur  menige  3^w9^n  öu§  ber  alten  33lütejeit  beS 
e^noürbigen  ©emerbeS  fmb  noc^  oorbanben;  einer  um  ber 
anbere  ber  J^löfferoeteranen,  an  benen  fctbft  bie  9Kübfale  unb  bie 
2aft  ber  O^bve  nid)t  ben  JijpuS  beS  Unoüc^figen  unb  Starten 
ju  oermifc^en  oermoc^te,  gebt  }u  @rabe.  3Ran  oermag  ftc^  beim 
Vnblict  biefer  Scanner,  benen  tttoa^  anhaftet  oom  alten  beutfc^en 
Stecfentum,  einer  ftillen  SBebmut  nid)t  ji»  enoebren,  jie^t  boc^  mit 
ibnen  ein  Stücf  Slomantif  unb  ^^Joefie  für  immer  oon  bannen.*) 

*)  ^ie  iKitgiieber  bed  1854  cnteuten  ^lo^oerftne  toarett: 

1.  Vubtpig  9iö6le,  lebi^  unb  groftidbri^^  unb  für  bcffen  H  no(6  minber« 
iA^rifle  (Hef djroifter ,  Minber  bce  |  S^offer«  Düc^^acl  5iD&le,  bcren  ^ormunb 
^ubwig  iKcpie,  Alöffer  basier. 

2.  ^nx  iüil^dmine  geb.  Hie^nle  beren  (r^emann  Marl  ^ubmtg  (HemHg, 
Slöfjcr  ba^er. 

3.  Jür  Karl  tubroig  'Hab  ^roe.  <'^ricberile  geb.  'Jöolf,  beren  iSomtunb 
"JJrin^nroirt  iMar  t)ief. 

4.  Siaxi  ^riebric^  Ka^,  l'orenj^  co^n. 

5.  ^ot)ann  (Slyriftopt)  üie^nle. 

6.  :^ot)anned  ^Hingcr. 

7.  ^ür  i^ubroig  Ctto  ^(hneiber  tUioc.  Caroline  geb.  (Herwig,  beren 
6dyroager  /"^ricbnc^  3d)neiber,  ^löiter  bnljier,  ale  ^eüollmac^tigler. 

8.  iMit^^ael  (Herwig  il^roe.  Hatl)ürine  geb.  Äbrcd)t. 

J*.  ^üx  Jafob  (Shriftopb  ^l^olf  liJiüe.  Matl^arine  geb.  cd^neiber,  (Heometer 
(Yeorg  Xbeilmann  ai<^  ^eDoUmac^tigter. 

10.  iSbriftopt)  l'ubroig  (^crroig  ^^toe.  ^afobine  geb.  IMaulc. 

11.  (Hforg  Sriebritft  iNaper. 

12.  iSbriftopb  Ariebnd)  (^ciiKr. 

13.  :^o^ann  Vubroig  i[){au(e. 

14.  (5l)riftopl)  (^enüig  i^satob  Bob^\•  ii^ioe.  ,^afobine  geb.  3teublc. 

15.  (Sari  ,'Vnebrid)  Äa^j  ber  altere. 

1«.  ^Vb.  ^afob  ibauer  il^ioc,  Juliane  geb.  ^ab. 
17.  ;iafob  3(ab. 


410  «forsbeim  im  19.  ^ol^tbunbett. 


18.  ^üx  iunfl  (Sljriftop^  8(^ncibcr«  ÜJioc.  Maroline  geb.  Hafecnbfrqfr 
beren  Xoc^^tcr  CiaroUne  \}th.  3(l)nciber,  (Sbcfraii  bee  ^Bijoutier*  ^rncbrid) 
Seibbranb  al^  t^eDoUiitäc()ti(^te. 

19.  Wcorfl  iatob  Rxet^nit,  ^o^.  ^sofob  3o^u,  l^ittmeifter. 

20.  5unfl  (S^riftopt)  Ungcrcr  iBioe.  55arbara  (\cb.  5{eble. 

21.  (S^riftopl)  Äriebrid)  mirvit. 

22.  Aüv  ^"vcrbinaub  Wcnoige  (f  I)cfva»  i)iarflarct^c  geb.  "Üah  bcren  C^bemann. 
28.  ^NObann  ^afob  ^bredit,  ;>a!ob  3ol)ii. 

24.  t5l)riftian  Micbnie. 

25.  CS^riftopl)  'Tiab,  (Sbriftop^^  5o()ii. 
2H,  Äarl  irubroifl  OJeriPiQ  ^ter. 

27.  3ol)ann  Üonrab  Ma^. 

28.  ;\afob  ;^ricbridj  9lab. 

29.  J^ür  3ob.  Wenoig,  S^ö^er  in  'Diann^eim,  Kaufmann  üi^il^elm  Vem 
l^iet  ald  ^eDoUrnäc^tigter. 

30.  J^ür  ^o^ann  ^afob  9(ab  il'iiüc.  (Eleonore  geb.  (trüber  beren  3obn 
3a!ob  3(ab,  Itlöfeer  ald  ^cooUmäcbtifltcr. 

Hl.  Marl  ;vricbri(^  Äic^nlc,  '^olijcifergcant. 

32.  ^üt  .l'>einnct)  Micbnic  ilJme.  Xori^  geb.  3attler  in  otuttgort  (hun 
UnterlScter  ald  ;^eooUmäct)tigter. 

33.  6l)riftion  3ct)nciber. 

34.  ,'^ür  ijot).  Malier  ^mc,,  3opl)ie  geb.  ila<>,  beren  loc^^ter  /'\riebcri!e, 
Gt)efrau  be^  J^Iöfferd  i'ubn).  (^enoig  ^icr  als  iöeooUmüc^tigte. 

35.  ^sobanne«  5lbre(t)t. 

3«.  A"t  (Sbriftopb  Ariebriri)  ÜatJ  Haufmonn  tlMlbelm  Ven^  ale  ^cdoU 
mac^tigter. 

37.  ;viir  0*1^1)0"«  ^rtt»  'ü&we.,  iMagbalcnc  geb.  ilklfdj,  beren  3obn 
J^löffer  Vubroig  %ab  Ijier  ale  ^eooUmäcbtigter. 

38.  (^eorg  v^afob  5(ab. 

39.  C^riftopb  Iraut,  ^löfeer  in  .^ou^enfelb  roobnbaft. 

40.  ,'yriebri(^  3cbneiber. 

41.  (Sbriftopb  Jvnebri(^  (^enoig. 

42.  l'ubroig  ^ab,  ^ol)«""  ^ot)\\. 

43.  ;\afob  (S^riftopl)  ^bredit,  i}iict)acl  3obn. 

44.  ^"vur  jung  ^oOann  ^Nafob  Ma^  bier,  beffen  3o!Ht  (^eorg  o^fob  Äi:^, 
lebig  unb  grofeiahrig,  nie  iHcuoUmad)tigter. 

45.  (^rneftine  (^erroig,  (Tbcfrau  bee  ^'v'^'fffre  Cbriftopb  (Herwig. 
4H.  Vuife  Ha^,  Icbia  nnb  grof^jabrig. 

47.  (Scorg  >(ob  iHab. 

48.  .Johann  (fbriftopb  :Mbrc(t)t  ^il^ioe.,  Juliane  ^riebcrüe  geb.  Ha>. 

49.  3üp^ic  ^ab,  lebig  unb  groHjahrig  ^icr  mit  ibrem  :Hed)tebci»tanb 
^ijouteriefabrifant  ;sncbrid)  vei^. 

50.  {^v>a  I^orPthca  ^ab,  lebig  unb  grpfejäbrig. 

51.  (^eorg  o>afob  Michulc. 

52.  Dinrgrtroiba  "Kcib  ii^iuc.  geb.  'ikutiiig. 
5'3.  Aricbrirfi  Ma^,  3aacr. 

54.  Aur  ^ii>ilbclmuie  ^.Hbrccbt,  lebig  unb  groftiabiig,  bcren  trüber  «""»a 
^cif.  :?lbrcd)t,  ,"YlbHcr  hier,  ale  '^cüoUmad)tigter. 

55.  ^'vur    (ibriüopl)    (Hcigcr    :^J(u1}aci    3ohn    ilUtroe    iKargoretbvi    ar?- 
(Mcrroig  bahicr,   beren  3ohn  -biiouterietabrifant  ^briftopb  (Serroig  al«  i^cr.-u 
madjtigter  btcr. 

5*».  ,\ur  (Sbnitopl)  vubiuui  (^oruüg  uwb  Minbor  .Haroline  unb  iiiUbclmv.e 
unb  b(\\v.  für  boren  IKuticr,  uoriiutiücte  ^\afolnnc  geb.  IKaule,  beren  **^u^lT 
uwb  rcfp.  3übn,  ,"\Iön"er  Marl  (^icriuig. 

57,  ,"Yur  bie  minberiat)ritK  irnulie  :?lab  beren  ^onminb  ^^nn^enirirt 
3Kaj  $icf. 


$foT)lKiin  im  19.  3Q|)t|)unbert  411 

9(1  (gern  etne$. 

5)ic  3«f)"^öblöfunfl,  bicfc^  füv  bic  üanbroirtfc^aft  roidjtiflfte 
ffireifliti«  be§  3>ctt)t^unbcrt^,  ^at,  fo  fonberbar  ba§  Hingen  mag, 
bem  fianbmann,  befonbcr§  bem  ärmeren,  großen  Schaben  }Uflc* 
füflt.  Sie  f)Qt  i^m  fein  Keinem  ^Setrieb^fapital  entjoflen,  unb 
Die  fe^(erE)afte  ^itblöfung  bat  i^n  sunt  ^in^bauem  be$  ^blöfung^^ 
fapital«  flemac^t.  Söä^renb  flegen  bie  9Kitte  be^  ^a^^^unbert« 
bie  Äapitalien  ber  üanbroirtfd^aft  fic^  in  ben  (Sifenba^n»  unb 
©taat^ante^en  k.  f eftftettten ,  mar  ba§  ©inten  ber  ®üter»  unb 
ßäuferpreife  fo  flrop  geroorben,  bQ&  man  beinahe  fagen  tonnte, 
^e  ^aben  feine  "greife;  benn  für  ben  niebrigflen  ^^rei«  würben 
oft  feine  Ääufer  gefunben.  5)ie  gute  @rnte  oon  1855  ^at  barin 
roicber  einen  ©anbei  jum  beffem  herbeigeführt.    3)ie  teilroeife 

5H.  Kaufmann  fLUl^lm  Vem. 

5».  ^ür  HatJJarine  Aic^nle,  Ifbig  unb  «roBia^rifl,  beren  *»niber  ^löffet 
(!f)nftian  Kic^nlc  l)ift  aU  ^ePoUmdd)tif\tcr. 

H().  ;Vür  bie  minbfrjdljr^cn  !ii$ilt)e(minc  unb  'flu(^uft  4bted)t,  bercn 
Sater  ^'^löffer  Taoib  Abred)t  ala  beren  Acfc|^li(t)fr  ^brmunb. 

61.  ;^ar  ^ilt)clmine  ^trt ,  Iebt(^  unb  groftjd^ria,  unb  für  bic  no(6 
minbcrjd^rifte  3opöie  «er^,  I^lbffer  (S^riftian  Sriebrid)  i»cr^  al«  ^tvoli^ 
md(^ti(^ter  ber  erftercn  unb  t^ormunb  ber  letzteren. 

H2.  3un(^  VubtDt^  (5^riftian  üab, 

^i.  >t).  iNdule  i\^mt„  Wa^baiene  (teb.  Ma^. 

♦M.  <\ut  iljre  «  Hinber  Karoline,  ii5illjclmine,  Öeorfl  iaioh,  (S^riftion, 
9Iar()arett)e  unb  9(upt>ert,  biefelbe  al»  $eDoUmdd)ti()te  i^rer  ooUid^ri^en  unb 
ai€  ()efe|it(t)e  ^tomtünberin  ihrer  minberiat)n9en  Hinber. 

«5.  ^tur  ii^lljelm  5<inacr,  mtnberia^ri^^,  beffen  iß^aitx  Mof\n  C^obann 
Min^tx  aU  flefe^jlitftet  ^ormunb. 

rt«.  ,>ur  3amuel  ^iin^er  iUme.  3aU)mea  fleb.  Weimer  biw,  beren  So^n 
Mdermeifter  unb  (Hemeinberat  (5briftopb  'Hxn^tx  al«  t^eDoUmadjH^ter. 

««.  «ufluft  Mab.  Äcirl«  3obn. 

70.  (Heorfl  iWurrle,  lebifl  unb  ötoftiabrift. 

71.  '3(n(^uft  Aal^,  iforem  ^oim, 
7».  Karl  (vierroig, 

73.  ;^oI).  >!.  Ka^  fiJroe.  «nna  Warie  fleb.  Sauber. 

74.  "iiMlbelmine  Knb. 

75.  ;>ur  copbie  Kiebnle,  kbifl  unb  flrofeidbrifl  in  öamburfl,  i^oli^ei-- 
fergeant  Karl  ivriebrid)  Kiebnle  hier  ale  ^eüoUmatbtiftter. 

7«.  ^uflufte  Kiebnle,  lebifl  unb  flrof?ja!>n<^. 

77.  ;\ob.  (Heorfl  Kiebnle,  i^oli^cibiener. 

7H.  ;\obanne«  iNuUer. 

79.  I^aoib  «brc(bt. 

8t).  Vubro.  ^'Vnebr.  Kab,  U'biil  »nb  ^rof^idbrifl. 

Hl.  ÄUfluft  (Hcriütq. 

M2.  ,^0^.  (*Vcorfl  ^^er^,  (5hnfiian  3 ob»,  lebij^  unb  f^rof^irtbr^. 

•i  Duellen:  iWuubli(be  iWitteiUmflcu  fllaubmurbifler  .Seitflenoüen. 'JJfor^- 
^eimer  ^^Än^eifler"  unb  ^^^^cobncbtcr",  vcunifd),  ftatiftifdjc*  oabrbud).  (Heneral- 
Uinbeiard)i9. 


412  ^fotdbeim  im  19.  Sabtbunbeit. 

Slu^ftocfuufl  Don  ©älbcrn  unb  SJcbgcläuben,  bie  öeftimmung  oon 
äBiejeu  unb  aöeiben  i^um  3Iderbau,  bic  ücvbeffcvte  Äultur  be6= 
felben,  bic  polij^eilictje  Uebevanicf)un9  ber  3ruct)tmävfte,  bcr  uer- 
met)vtc  3(ubau  bcr  ftartoffelu  babcu  c«J  ücvM»bcrt,  ba§  bic  obne- 
^in  fd)on  t)ot)cn  ^^rotpvcifc  in§  Uncvi"c^iüin9(icf)c  fticflcn. 

4Bic  aUcntbalbcn  in  ®eutfcf)(anb,  fo  ooUjog  ]\df  aud)  in 
^IJforjbcim  um  bic  3JJittc  bcr  fünfi^igcr  ^abrc  bcr  Umid)iuun9 
oom  bi^^cr  übcriuicflcnb  Ianbn)irtfd)aftlict)cn  ^^ctricb  jur  ^^nbuftric. 
6$  njar  eine  fritifct)c  nebcrgnnfl^pcriobc,  mit  allen  ^üffnun^en, 
aber  aud)  allen  unliebfamen  ©rfdjeinungen  einer  füld)cn.  ^Jlod) 
Ratten  fid)  nid)t  i?anbiüirtfd)aft,  (Serocrbc  unb  .Ipanbel  bie  ßänbe 
geboten,  mie  es;  eine  c^efunbc  luirtfc^aftlic^c  ©ntiüidlung  oer= 
langt;  benn  ot)ne  bie  (Srunblagc  ber  iJanbu)irtid)aft  fann  fein 
©emerbe  unb  fein  ^^anbel  beftel)en.  Xaju  fam,  bafe  mct)r  Arbeits^ 
frdftc  oorbanben  uuiren,  ale  be)d)äftiflt  roerben  tonnten.  (5$  ift 
baber  ücrftänblid),  toenn  ernft  bentenbc  3Jlänner  jener  ;}cit  üoU 
Setrübnie  ber  ^^utunft  entc^cgen  faben.  Ueberoölfcrung  —  S^^ 
fplittcrung  beö  (örunbbefi^c^  —  5Ubeit6lofigteit  —  ftartoffelfranf- 
t)eit  —  ^eoolution  —  Neuerung  —  ^'>ungcrti)pbn6beiben^Äermiten 

—  Ärcbitlofigfeit  bee  '^Icfevbaue^  —  3)lif5üerbältni6  ber  3lrbeit  ^um 
yot)nc  —  IWröbung  ber  yanbftva^en  burd)  bie  Sifenbabnen  unb  ba- 
burd)  l)erbeigefübrte  '^ecintrüdjtigung  ber  StraBcngewcrbc,  be^  ^tJer- 
fönen-  u.  (Sütcrtran^vovtee  :c.      bobe  Staate^  u.  (^emeinbeabgabcn 

—  gro^e  Staats^  C^^emeinbe^  unb  '^IJriüatfdiulbcn  —  55erarmuug 
bcr  unteren  Stäube  unb  großer  Äinberiegen  berfelben  (..rifu 
n'en<::eiulre  plus  qiu'  In  pauvrctr  et   Ics  ]K)min«'s  detcriv"» 

—  i^oljpreife,  bie  bcr  'ilrmc  nid)t  cvid)U)ingcn  fonnte,  baber 
i^oli^frcücl  in  ungemeffener  ^>iabl  uub  'ilu^bebnung.  Xa^  wax  bie 
Signatur  bcr  ;5eit  bi^  jum  (>.  ^Vibvjebnt. 


Per  ?9eitt6att. 

unfcrcy>  ^ahrhimbcrtv^  Mi-mlul)  Oodi  u^^  (\uu\  n.miiI)  in  .^>an^  imt  bcu  <Sct^^.•l^c 
prcifcn.  rciÜMiuiuu'iuMot  rhu  uu\  xHiibmi  m(l)t  liitratiu,  unb  junir  in'o.if 
bei*  DicIiMi  »'viniiihic.  '^^lolo  K^  0  i  n  l>  c  i  ii  b  o  i  \\m  x  hieben  bie  .'Hclion  aue  u-:? 
leisten  Mlcearfoi  an.  l^on  IThs  in.>  I^I«»  n>ai  fem  ^iNOlllierbM  nulii  \u  virz 
H'ictinen.  omer  bev  leinen  JielH'nlH-iiuer  um  '^iMiitlHVi^  lUiu  x^Miuicn;iv;':.*t 
^eimlmii,  ber  am  .'iieteiner  IW'\C(  oberluiio  be»?  ^^uhuhoT>>  einen  iert)t  uati:i  t  in 
'h\'inheu^  mit  '^J'OliiitiauxN  iH'inn;  beruihe  k\uu\  luut)  »einem  l^öl  fr»o..;:i:; 
lobe  a\\  bie  ■iU^hneiüiei aei'idK  inuneiÜKuif  nber  u\\t>  lü  heute  im  iH^'ipc  be« 
vetrn  Aiibiifanten  ^hellmer  in  .'aeünn.  ;Nn  ben  l<>cr  ^ahien  unubcn  btc  Ic^un 
Heben  am   ivaitbeia  uU'>»u'haiieii. 

Tae  'ii'albvtien    beim    ^».MUltitrm    nuiibe    l^l"^    aiio    ^Kitteln    be-j    n^ii 
etiuttcten  vil^v^'iH'ieino  muu'P'lana.     Ta  bie   ^k>benntu(t)t  \\i  ai'vnu;  in,  bat  i* 
k'itbcm  feine  lonbeiluben  ,uniKljuite  im  'hnul>>tum  ut  nuidjen  uirimvVt. 


Vfonbcim  im  19.  3abrbunbert.  413 

6artrttBati. 

Jm  Jal)re  IHIH  Inrfanbcn  fid)  in  bcr  (Mcmarfim^  "^forj^cim  354  ^or^^en 
(harten.  Taö  bebeutet  ein  für  bie  bantali^K  (rintpo^ner^a^l  un((cn)ö^tUi(^ 
j^rofte«  ^Äreal.  Iroijbcni  waren  feine  f^röfiere  (Gärtnereien  oorl)anben.  Xie 
meiften  Familien  befafien  ein  ctücf  (Geniüfe^arten,  loorin  fte  il^ren  ^ebarf 
felbft  bauten.  Xa^  ^cin\c  (^kldnbe  bed  dlennfelbe  nnb  bed  8ebanftabtteile 
beftanb  nodi  teilroeife  bi«  in  bie  ftcb^^cr  :^at)re  am  oft  in  fleinfte  ^ar^eUen 
geteilten  C4cmnfe^virten.  (5"benfo  roax  ee  unterhalb  ber  Äu,  lon^e  bcr  ^ol^ 
flartcnftrnne  unb  im  IkuOl  in  ber  ÄUftabt.  Tiejee  warm  ^eleftene  (viartenlanb 
iü  nun  fcitt)cr  bnrc^  i(uffüUuni^  ()i>t)er  sKle^^t,  mit  Crteftra^en  burct)^0(;en  unb 
mit  .öaufcrn  überbaut  lüorbcn.  Xic  t^riüatflemufcflarten  finb  auf  biefe  'll^eife 
nad)  unb  nac^  Derjdtrounben.  ^^on  ^^yac^leuten  finb  feit  ben  7(>er  3<ibten  bie 
flrofien  (Memufcjiartnercien  im  Cften  ber  3tabt  an4  bem  ^iefenlanb  ber  $>ob- 
roiefcn  unb  am  ben  ^Äedern  lani\«  ber  (*utinflerftrafee  unb  ber  iBabn,  ferner 
auf  ber  tLUlbelm«b»>bc  nnb  am  dirniflenoeg  ^efc^affen  roorben.  Xiefe  .t^anbelft- 
^artnercien  Iciften  fo  ludjtiqe«,  bafe  bie  frubcrc,  oon  Turlatft  an^  betriebene 
ikrfor^^un^  unfcrcr  il^odienmarfte  faft  ^an\  na(t)flelaf|en  bat.  ^Mnbcre  (Gärtnereien, 
mebr  im  il^eften  unb  am  Atiebbofmc^  flele^en,  b^bon  nd)  mit  üielem  (Jrfolft 
ber  Munft^artnerei  w^^eioanbt. 

Jöeoor  bie  feit  10  ^>abren  in  ^iteid)cr  .'obbe  fid)  ^altenbe  enorme  ^au- 
tbatiftfeit  bc^^ann,  loar  bie  ,^al)l  bcr  ^n)ifd)en  ben  il^obnljaufern  oermö^enber 
Aamilicn  lie^cuben  l^rioati^ arten  eine  lucit  ^vöficrc  ale  je^^t.  ^st^x  3d)n>inben  ift  md)t 
nur  ^1  bethi^Kn  im  ^Vtteicffc  einer  n)ol)Ubucuben  ^biocd)e(un)^  unb  ber  3d)bn' 
beit,  n)eld)c  bu«  fommeilid)e  i^lrun  inmitten  ber  ctabt  bem  iluge  barbot, 
fonbcrn  aud)  mit  :)(u(ffid)t  auf  ben  ^^efunbbeitlid)cn  (Gewinn,  roelc^e  foldje  i^aue- 
i^rtrten  bieten.  3ie  ftnb  a^iüifiermafien  bie  Vun(\en  ber  ctabt,  meldte  bie 
Unmeni\en  ucrbraud)tcr,  foblenfaurebaUiiur  Vuft  in  fid)  aufnet)men  unb  bafur 
fauorftoffrcidjc  vcbenciluft  abhüben.  (^iufi(btVM)oUe  l'eute  erfennen  ba«  unb 
luncn  ftd)  nid)t  burd)  einen  voruber^Kbenben  (Geminn  ba^u  verleiten,  eine 
cudjc,  bie  ber  3d)ünlicit  unb  (Scfunbbcit  in  fo  bobem  (Grabe  bient,  Ieid)tf)in 
bem  (^ct^^u'loinn  ui  opk^rn.  :Hud)  bie  ctabtoeriualtun^  b^t  [lö)  bem  oer- 
uunt'tiiU'n  (Grunbfaue  yuu'ncii^t,  bie  (Garten  mö^lid)ft  ^u  erhalten,  unb  für  bie 
neu  sn  crnd)ten^cn  ctuötquarticio  ift  bie  :Hnorbnun(t  ^^etroffen,  bafi  oor  jebem 
i'^auic  ein  otlidic  Dieicr  breite«  (Gartdjcn  iUii^t  fiuben  foUe. 

:?luf\crorbcutlid)  förbenib  jiir  bie  i^tlc<^e  be«  (^lartenbauev^  roirft  ber 
(^artenbauoerein,  von  bciien  Ihati^tett  bie  praditi^u*  ^nlaiU'  be*  3tabt^ 
()arten4  unb  bie  foraiame  t^floiK  ber  idjonen  i^riuataartcn  ber  3 labt  ^'^euflni* 
ablctit.  v^m  3eutcmber  1kh«>  üerünftallctc  ber  :!U'rein  im  ctabt^arten  eine 
Blumen  unb  t^tiauKuauv^fieUunf^,  bie  uon  3nd)iHTftaubii^en  aufe  ^unfti^fte 
beurteilt  unb  u.  a.  aud)  uon  i^riiu  Marl  von  ^^nben  nebft  (Gemablin  bcfudjt 
tourbe.  3üld)e  XucttclluiuKn  rauben  feitbem  n)tcbeibolt  ftatt  unb  beriefen 
jeipeile  einen  erfreulidien  AornM)ritt  im  (^aitenbau. 


Metbüu. 

iJnn  bem  ,^*ibre  Ih.'w»  an  baiiert,  nnc  fdjon  enoabnt,  ba^  fid)  nun  rafd)  ryoli- 
uchenbe  lleber»uMPubt  bcr  o^^^llftlie  ubci  t^^n  Äderbau.  IKtt  bem  ^^e^inn  be* 
(^Tporte  nad)  Omenta,  bcr  m  lenc  ;^eit  fallt  ificbc  ^^iionterio  roud)«  bie  ^nbuftrie 
pro(^reffit>  in  bie  vobe.  tUinicrmeiüer  .Scrrcnner,  ^ein  3tabtbaumeifier  t^enber  unb 
bciicn  ^fadi^Mi^cr  vubiöia  i*ocbei  aitiacn  baran,  bie  oerlottcrlen  3trafien  in  einen 
bclicren  rlnürtub  \u  icHcii.  Tic  rmu^bouicn  oor  ben  >>ain'ern  oerfd)n>anben 
aUniablub.  >>cu  uiib  3trob  mufue  bcr  ^Vuer^jU'fabr  ipcaen  aufecrbalb  ber 
iliobuiU'bnube  uutcrvKbrad)t  n>erbcn.  Xte  le^tere  IKaftreqel  rourbe,  fo  oer- 
nunftig  fic  toar,  al4  eine  gro^e  i^axit  empfunben;  bcnn  mit  iljr  mußten  $ieb* 


414  $fotsl)eim  im  lö.  dabtbunbert 

\ud)t  unt>  Vanbroirtfdjaft ,  bie  bii^cr  oon  Jvlöffem  unb  x>anbroer!em  alt  rin- 
trdflli^c^  (^cfdjrtft  ncbcnljcr  eifrig  betrieben  morben  roaren,  ^umteil  perminbert, 
jumtcil  ^ans  aufiicftcdt  werben,  befonberd  in  ben  Käufern,  bie  feine  i^oH 
i^atten.  3o  Dcrf(^ob  fi(^  mit  ber  ,^cit  ber  Ianbmirtf(^aftli(l)e  betrieb  metjr 
nad^  ber  t^eripberie  ber  ctabt. 

Xie  tterpoUfommnung  ber  ^ijenba^nen  unb  ber  Xampffc^iffabrt  brad)te 
mit  ber  .Seit  bie  f(l)arfc  .Honfurrenj  bed  ruffifc^cn  unb  amerifanijc^en  (Setretb««. 
I'ie  "^Jreife  in  Xeutfc^lanb  fanfcn,  fo  ba&  fid^  ber  (Hetreibebau  immer  roenifler 
lot)ntc.  ^nberfeite  muct)^  mit  ber  ^unebmenben  ^eDÖiferung  ber  8tabt  ber 
iKil(^oerbrau(^.  .vierburc^  roor  ber  Vanbroirtfc^aft  ber  ilJefl  gewiefen  ^ur  t<er= 
mel^rung  be«  ^itnbaue*  oon  ^'rwtterfrdutcrn  unb  bamit  ^ur  ^iierflrö&erunfl  be«  ^ieb- 
ftanbee  unb  ber  (iinf(l}ränfun$\  be^  (^etreibebauee.  ^{eben  ben  großen  öofi^utem 
^ucfenberg,  .v>aiba(b,  Hat^arinentbal,  roeldje  tüc^iidi  ^^ro^e  iKiid)quantitdten  sur  6tabt 
bringen  —  neben  ben  ^at)lrci(^cn  iRilt^j^änblern,  welche  roeit  in  ben  umliegenben 
Crtfd^aften  bie  iMild)  auffaufen  unb  i^rcr  ftabtifcben  Äunbftboft  ^ufü^ren,  — 
entftanben  in  ber  ^Jfabc  ber  8tabt  ber  iUartbergbof ,  ber  .'bobeiwrferbof ,  ber 
Xennac^t)ot  ber  Mreu^ftcinbof,  ber  .v>ol)berg^of,  bae  Stabl'f^e  Wut  am  oorberen 
:iiJolfeberg,  ba«  Jnanen'fct)c  ^nioefcn  u.  a.,  welche  fid)  oorroiegenb  mit  Äilcb 
probuftion  befcbaftigen. 

iion  crfi(btlict)em  C^influfe  ouf  bie  ^cfferung    ber   Vage   ber   VanbiPtrte 
roar  ber  VanbroirtfctjaftUc^c  iöe^irfeoerein,  ber  im  [\abre  1H69  =  2ßO  :)Kttgtieber 
i^atiitt.    ^m  7.  Cftüber  IHÖ?  fanb  in  ^^forj^cim   tin  lanbroirtfcbaftliAe«  ^tn, 
oerbunben  mit  ikeii&pflügcn  ftatt.  'ün  le^terem  beteiligten  fidj  H  Konhirrenten, 
rooüon  4  mit  t^reifen    bcba(l)t   mürben,     ^m  oberen  itat^au^faale   waren    bie 
lanbroirtfcbaftlidjcn  (rr^eugniffe  au'^gelcgt.    Tü^j  obere  ^ennfelb  mar  jum  ^cn 
pia^  eingericbtet.    ^^eben  Mletterbitumen  für  bie  3(t)uliugenb  gab  e«  an  ^olH 
beluftiguugen  mit  aufgefegten  greifen  ben  ^.'öammeltan^",   ^i^a^nentan^*  unb 
^uletjt  bae  ^^affertragen"    fiir  bie  lociblictie  ^ugenb,   roelcben  ^Vergnügungen 
ausgiebig  gebulbigt  rourbc.     ^m  ^a\)vt  iHHo   hatte  roieber  ein  lanbroirtfdjäft 
li(l)e\>  (yjaufeft  ftattgcfnnben  mit  t^rcieocrteilung  unb  ^erlofung.    ^yine  roeitere 
Äu<>ftcUung  füub  im  ccptember  187«  ftatt,   ebenfo  ein  grofee«  lonbrnirtfcöan 
lid)es>  ^c^irfefeft  am  17.  3eptbr.  1894,  ba«  mit  Äu<5fteUung  in  ber  tumiHiUf, 
^Üc^pramiierung  unb  einem  ftattlic^cn  foftumierten  <tcft^ug  oerbunben  »ar. 

Xurc^  ben  neuerlichen  iluffcbiüung  bee  t^aubanbioerf* ,  burd)  ben 
enormen  Moblenocrbrauc^  in  ber  ctabt,  im  (^adroerf  unb  in  ben  Xampt 
betrieben,  ferner  burd)  ben  auBerorbcntli*  geftcigerten  (^üterperfe^r,  fa^en  fid) 
oiele  X'anbioirte  oeranlafit,  iljren  Unterhalt  mehr  im  ^'vu^rroefen  ju  fud>en. 
Tadfelbe  fidjert  eine  rafc^ere  unb  oft  and\  höhere  Welbeinnaljme  ale  b<r 
Merbüu.  l'eiber  hüben  ftdj  einselne  JuhnuerUbcfil^er  foioeit  bamit  eingelatien, 
bafi  i^nen  bie  l'anbiüirtfdmft  ^ur  ^icbenfnd)c  geworben  ift. 

5d)ioer  leiben  audi  bie  vanbioirte  in  ^^'orU)eim  unb  Umgebung  an  ber 
oielbeflagten  Veutcnot.  Xie  ftarfe  t^auluft  abforbiert  fooiele  «rbeit«frafte, 
baft  e*  ben  l'anbiutrtcn  fd)iuor  wirb,  geeignete  Veute  al«  Taglol)ner  ju  finben. 
X\t  hoben  vohue  in  ben  ,^abi;fcn  unb  an  ben  '.l^aufteUen  oeranlafien  bie 
laubiuirtid)afthct)cn  xHrbcuer  ^u  VohUiinjpnuhen,  bei  bcnen  bie  lÖauern  nad? 
(rntrid)tuug  ber  t^cttraiu'  jur  Mranfcnfane,  \nv  Unfall'  unb  ÄlteröüeniAenina 
(ainn  ihre  rHodjmmg  u«  fmbcn  ucnnogcn.  Unter  foKhen  Umftanben  roub  bie 
CrinTiihnmg  laiibioirtKhaitlirtier  :*»uu\l)men,  loie  v  ^.  ber  rampf-iTrefdjma'ittne, 
alö  eme  grojte  C:ileirt)tcrung  empfunbon. 

Unter  ben  (^^clan^cerIücrt'unt\cn,  loeldie  bie  ctabt  in  ben  legten  fahren 
gemart)t  hat,  eripnhnen  lutr  t>ci^  '-Hohnenberger'fdie  ^nwefen,  loelAe* 
im  XcuMHber  1?^97  oou  .Hithur  i^ohnenbeigciö  civben  um  .T>7f>*><)  Vif.  anac 
frtuft  n)ur^e,  Mc  ,\njcl  oon  t^biUpp  0  hvi^mann  im  ^abre  18*m»  mit 
bcm  baiiiufnehcnbcn  ^iuiühhan^d)cn  ui  .'iH.'iMM  mi,  unb  ha^  ^um  ^^wede  bei 
itnlUiK  einet  neuen  vanbcvHuenanttiUt  an.^efauite  (belaube  am  tl^artbeig  um 
8Ü47&  iWt. 


Vfonbeim  im  19.  dabrbunbeti  415 

Seitbem  bie  $erfe^rdmittel  unb  bie  internationalen  ^e)ief)ungen  auf 
eine  3tufe  (telan()t  fmb,  n>o  oon  einer  ^bfc^Iie^uno  ober  (intfernun^t  faft  faum 
nod)  bie  ^ebe  fein  fann,  brauchen  roir  bei  etn)ai(\en  iKifternten  ni(t)t  mebr 
mit  jenem  ^an()en  ber  ^*)uhinft  ent^^e^en  )u  fc^auen,  wie  bie«  no6)  1H17  unb 
1H47  ber  ;^U  n>ar.  ^uf  bie  ^rudit^  unb  ^rotprcife  ftnb  fol(f)e  (^rfd)einunflen 
im  allgemeinen  faft  obne  (f'influB,  ba  ber  internationale  £tanbel,  ber 
(rifenbai^n-  unb  Tampfftftiffoerfebr  in  für.^efter  .Seit  für  i)inrei(6enbe  Wetreibe= 
^ufu^r  au«  Stu^lanb,  Un(iarn,  ^torbamerifa  ober  Xraentinien  for^^t.  t^orbem 
mar  bice  anber«.  (?ine  iMi^ernte  fteigerte  fofort  bie  (Hctreibe^  unb  ^rotpreife 
unb  jmar  oft  ^tnu^  in«  Un(tel)euerli(t)e ,  menn  bie  leuerung  anl^ielt.  ^n 
folc^en  .Reiten  mürbe  bann  ba«  meniger  bemittelte  $olf  ftnbig  unb  fud)te  ftd) 
burd)  alle  möglichen  (^rfa^mittel  ^u  Reifen.  X'ie  fonberbarften  Surrogate  mürben 
unter  iNel)l  gcmifc^t  unb  )u  $rot  uerbacten,  um  auii  ben  fleinen  "IKe^loorraten 
mdglic^ft  oicle  Brotlaibe  ^erau«Mibringen.  ^ie  erfte  gro|e  Xeuerung  be« 
^^rbunbert«  folgte  ber  iNi^ernte  be«  M^^  IBIH  unb  md^rte  bi«  )ur  (irnte^ 
^cit  1H17.  Xa«  iMalter  9toggen  galt  M  (VJulben,  bie  (Merfte  32  (Bulben,  ba« 
«cfter  Kartoffeln  1  (Mulben  48  Kreuzer  (3,09  m.)  :^a«  Vfunb  adjroar^rot 
1^  Hreu^r  =  43  "(jlfennig.  ^er^altnt«mafiig  billig  mar  ba«  ^'^leifc^.  Xa« 
itfunb  Sdjroeinefleifd)  foftete  IH  Kreuzer,  :Hinbfleifdj  14  Mreujer,  .Hammel'  unb 
Kalbfleifd)  12  Mrcujer.  il^ar  bie  3<^it  ber  nä(^ften  dxnU  gefommen  unb  bie 
Teuerung  an  il^rem  ^nbe  angelangt,  fo  mar  e«  eine  fd)5ne  3itte,  baft  ber 
(^in^ig  be«  erftcn  (Srntemagcn«  al«  ein  frol^e«  ^^^eft  gefeiert  mürbe.  9(1«  am 
11.  ^Jluguft  1H17  ber  erfte  (jmteroagen  an  ber  grofjen  Vinbe  oor  bem  3d)lofe- 
tt)or  angefommen  mar,  )og  bie  feftlicb  gefleibete  Sd)uliugenb  unter  f'Viil^rung 
ber  ve^rer  mit  iHuftfbegleitung  babin.  camtlid^e  ^ngeftellten,  ber  (^emeinberat 
unb  Diele  Bürger  ber  3tabt  folgten.  Xer  feftli(b  gefd)mtt(fte  tl^agen  mürbe 
unter  (Hcfang  unb  ilMuftf  \\un  ^rötiiinger  X^or  herein  auf  ben  Vlartt  gefübrt, 
um  benfelben  ein  großer  Mrei«  gefd^loffen  unb  bann  ba«  ^ieb  gefangen :  „Hun 
banfet  alle  (Mott.*'  hierauf  bemegtc  fid)  ber  ,Sug  unter  (Mlotfengeldute  ben 
3d)lof(berg  bitmaf  in  bie  Hirc^e.  (Mefc^mücfte  (Farben  mürben  am  illtar  auf- 
geftellt  unb  I'efan  i^oUt^auer  ^ielt  eine  ber  ^ebeutung  be«  tage«  angemeffene 
Acftrebe  über  ^Jfalm  77,  «er«  15  -21 :  ,Xu  bift  ber  (vJott,  ber  ffiunber  t^ut, 
Xu  baft  Xeine  iKad)t  bemiefen  unter  htn  t^ölfern  k."  Üei^nlid)  mürbe  e«  im 
^a\)rc  1K47  gel^alten.  ,Vi  biefem  ^a^re  maren  bie  Kartoffeln  fo  fc^lec^t 
geraten,  baft  oon  einem  gau^n  Ader  faum  1  3acf  ooU  mittelgroßer  Kartoffeln 
geemtet  mürben,  ^l«  i&vial^  ^at  man  au«gefottene«  iKaU  au«  ben  ifrauereien 
unter  ba«  t^rotmebl  gemifd)t  unb  oerbatfen.  Xa«  ^abr  1H4^  mar  ein  febr 
beifie«  unb  troctene«  gcmefen.  Xer  (Mefdjaftegang  in  ^nbuftrie  unb  x^anbel 
litt  unter  einem  nad^baltigcn  Xrutf,  ber  fd)mer  auf  ber  ^euolferung  laftete. 
3iadj  bem  ^eobartiter  »iNai  1H47»  foftete  ba«  t^aar  il^ed  2  Mreu^cr  unb  mog 
5  ^ot,  ber  2pfunbigc  Vaib  .\}aIbmet^brot  It^'/i  Mreu^r,  ber  4pfunbige  V'aib 
3d)mar^brot  (Herneni  32'  *  Hr). ,  Kartoffeln  ha4  3imri  44  Kr).,  Kalbfleifc^ 
H  Kr^.,  5<inbfleif(t)  11*»  Kr^.,  .öüinmelfloifdj  8  Kr^.,  6d)roeinefleifc^  15  Krv 
bn«  iUunb.  t\on  1KI7  48:  Xi\^  V^aav  üWd,  J*7«  Vot,  2  Krv,  ba«  2pfunbige 
Vaib  .v^albmeifibrot  b'  t  Mr^.,  ber  4pfunbige  vuib  3d)mat)brot  12  Krj.,  Kartoffeln 
ba«  cimri  15  Krv,  Kalbflcifd)  H  Krv,  ^{inbfleifc^  10  Krv,  .V>ammelfleifd)  7  Krv, 
3(^roeineflcif(b  12  Krv  ba«  ti'funb. 

,^m  Cftobcr  1854    bilbcte    fidi   ein   herein   ^nr   gemeinfd)aftli(ben  Hn- 
fd)iiffung   uou   vebenemitteln.     ilnfang«   ^ooember    jablte    berfelbe   25<)  IKit- 
glieber.     t^on   ber   erbobenen   C^inlü^K   oon   2  fl.  pro  iWitglieb   mürben  einft 
meilen  iKebl  unt>  Kartoftcln  angcfdjufft.     Xte  i)2ttglieber   geborten   meift  bem 
iDJittclftanbe  an. 

Aüft  cbcnfo  fd)limm  baran  loai  ber  i'anbioirt,  loenn  ha^  Jiutitx  mangelte. 
tS^in  fdjUmme«  AUiteriubr  mar  ba«  ,^abr  1842  geroefen.  iL^eil  bie  AUtter- 
oorrdtc  gering  maren,  iuc^ten  bie  tanbmirtc  ibren  «iebftanb  )u  oerringem, 
me«^alb  bie  '^ie^marfte  im  3patja^r  1842  ftarf  befahren  maren. 


416  9fot)beim  im  19.  3abtbunbett. 

iöon  cmftcr  ('^ffü^r  für  bic  Vanbroirtfc^aft  toax  bad  ^utternotiabr  189'^. 
Xxt  ."ocuprcifc  ftic^eu  biö  auf  7  unb  8  Warf  pro  ^»^cntncr,  unb  bic  ^rcie 
ert)öt)unc^  Nttc  jebenfall«  noc^  ^U(^euommen ,  roenn  bte  ^cc^ierunq  nidjt  in 
Ceftcrrcid)  unb  ^Volicn  (^roftc  ißorrdtc  t^reft^eu  aufgefauft  «nb  mit  bcr  ^abn 
in  bie  9iotjiC(^cnben  cinflcfü^rt  Odttc.  Xii  Hcmeinbcn  Iciftctcn  für  bic  ^anb- 
roirtc  ^um  ^Infauf  bce  .'ocucö  bie  nöti^^cn  '^^orfdjüfjc,  unb  mandjcr  i^icbbcfi^cr 
tarn  fo  ^u  o^ulbcn,  bie  er  fd)roer  roicbcr  lo«  rourbe.  ^adj  bcr  fcöledjtcn 
.öcuemte  boffte  man  auf  eine  um  fo  er(iiebiflerc  Cebmberntc;  aber  infoli^c  bc« 
:Mec^enman<^eM  blieb  au^  biefe  au*.  ^u(^  im  folflcnben  trorfencn  ;Yrubiabr, 
18fi4,  fiel  bie  .t>euerute  <^e^in(^  au^,  bod)  rourbe  bur(^  bie  rei(l)li(i  foIi\cnben 
^Jicbcrfd)Iäfle  noc^  ein  rei(l)er  Ce^mbertra(^  erhielt.*) 

Medl^t  beflagen^roert  roaren  bie  armen  lierc  in  foId)cn  ^'icitcn,  unb 
mand)em  armen  X'aubmann  mag  ibr  unaufbörlid)er  Mu^  nac^  ^abrung  unb 
il)re  fi(^tli(^e  Abmagerung  \n^  .l^erj  gefc^nitten  ^aben.  Xie  9Jot  mad)te  audi 
^ier  erfinberif(^,  uub  mau  fud)te  mit  ben  eigenartigften  iKitteln  ^u  crfctiien, 
roa*  bic  Statur  oerfagt  batte.  Martoffelfraut,  bie  .Siocige  an  ben  £>edcn,  ja 
fogar  lannen^  unb  ^ud)en^meige  mürben  fleinget)arft  unb  ben  ticren  gefüttert. 

Xie  Wemarfung  ^sfor^beim  umfafit  2101  ha  84  a  95  qxn  in  t>Hi¥i  (rigen- 
tum<»ftücten,  unb  war: 

72,7744  ha  .'oofraite, 

a<>,2<)57  ha  .v>au*gärten, 

ia,4K7H  ha  (^arteulanb, 

8r)«,92H2  ha  Adcrianb, 

295,1()«)9  ha  ^^iefcn,  Wra^lanb,  (^)ro«raine, 

l,H<j72  ha  il'einbirgc, 

4,4jViH  ha  unbebaute  .'baue-,  Arbeits-  unb  Vagerpla^c, 

5,8511  ha  ctcinbrüdjc, 

*i  Arud)t     unb  ilUinpreife  früherer  S<^i<-    on  ben  mittleren 

Teilen  unfcrcfii  Vanbe*  galt  ba«  i)uilter  .Hörn  «:Hoggen)  nad)  neubabi>ctiem 
:JNafe  bered)net: 

im  legten  'iüerlcl  bc<^     15.  ^sabrbunöcrte  burd)fd)nittlid)  auf           68  Ar. 

im                                  IH.            ^                       ^  2  fl.     5  Mr. 

im                                    17.             ^                        ^  4  fl.  19  Mr. 

im                                  IH.            ^                       ^  5  fl.  36  Mr. 

in  ber  erftcn  .\>nlftc  bce  19.  ^  ^8  fl.  10  Mr. 
Tic  neubiibifcbc  Cbm  ^K^cin  ftcUtc  fid): 

im  legten  ^Uertcl  bco     16.  ,\abr^unbcrt*  burd)fd)nittl.  auf  1  fl.  2B  Mr. 

im                                  1«.            ^                    ^              .  J^  fl.  -^^  Ar- 

im                                  17.            ^                    „              m  ^  fl- 

im                                   18.            ^                    ^              ^  7  fl.  57  Ar. 

in  ber  erftcn  .\?alftc  be<^  19.            ^                    «              ^  14  fl.  46  Mr. 

l»i  i  1 1  e  I  p  r  c  i  <>   bcr   o  «  l)  r  c. 
X^to  l'ialter: 

Morn  Mcmen 

3cbr  ipohlfcilc  ,^nbrc                                 2     5  fl.  a     7  fl. 

töohlfeile  Osabrc                                                 5  fl.  7—8  fl, 

i)üttcl)abre                                                  H-    K  fl.  8—12  fl. 

Xeucrc  >brc                                            9  — 10  fl.  la     15  fl- 

3obr  teuere  >hrc                                 II  -12  fl  16-18  fl. 

^yiO(b  teurere  ^Nabre                                 IM     14  fl.  19    Jl  fl. 

^Jfotiiibie                                                  15     l«  fl.  21     24  fl. 

.V.Mini\cricibre                                              17     19  fl.  24-28  fl. 

•Ounger,  Muiniiier  unb  t^cruiuMflung       2<>   -22  fl.  29— ;i2  fl. 

C)la<b  Jbeuniid).) 


$fot)lKtm  im  19.  3obt(unbett  417 

638,4457  ha  SBatb  unb  bo^u  ge^drige  gldc^en, 

16,4383  ha  Debun()en  unb  öbe  9laine, 
132,9278  ha  (^fenbat)n  unb  boi^u  gel^önge«  @e(dnbe,  Gtaatdfhra^,  Crt^^ 
ftTo^en,  Dxi^*  unb  anbere  fi^ege,  Oeffentltc^e  $(d|e,  ^ricb* 
^öfe,  8pa)teni)ege, 
27,4246  ha  J-lü^e  Gn),  ^tagoU),  ^ürm,  AanAle,  @)rdben,  SafferboUUn. 
Xit  abgefonberte  (Memarhing  ^atba(^  2,7  km  oon  ber  ®tabt  entfernt, 
umfaßt  78  ha  42  a  45  qm.     «Sie    tft    Eigentum    ber    grdf li^  ?  frei^errli^ 
0.  Veutrum'fc^en  (Hrunb^errfdjaft. 


3n  ben  30  er  unb  40  er  Sauren  f^ai  fic^  ber  ^obrif ant  unb  (S^emeinberat 
(^eorg  ^ubroig  itienle  um  bie  Vanbroirtfc^aft  oerbient  gemalt.  6etn 
6taU  borg  bad  fc^önfte  Sie^;  fein  (Hrunb,  barunter  bad  heutige  ^eltman'fc^e 
(Mut  an  ber  @c^ioar)n>a(bftrafte  unb  bad  ^^iimmermann^fc^e  @ut  am  fßartberg 
waren  mufter^af te  Cbftbaumanlagen.  Sei  ber  Stu^wa^I  ber  Cbftf orten 
würbe  ber  X'uifen,  befonberd  ber  ^(auluifen  oon  i^m  bevorzugt,  i^eiber  ^at 
in  ben  (e^ten  ^a^r^ebnten  ber  Grtrag  biefer  Dbftforte  fe^r  na^gelaffen,  au(^ 
tft  fte  (etd)t  )um  ;faulign)erben  geneigt,  ^m  mittleren  9(ennfelb  am  ^e|eU 
graben  mar  ba«  gro^e  Xerrain  pon  ber  Üunftgewerbefc^ute  abmdrtd  bi€  sur 
^öctbftra|e  Kienled  (Hemüfe«  unb  3teinobftgarten,  unb  hinter  feinem  fBo^n« 
f)au0,  ^eute  ;frau  ,'Vinter  gehörig,  bi«  l^inouf  an  bie  Sa^n,  befanb  ftc^  fein  großer 
Charten  für  ^tonnobftbdume  unb  hieben.  i(u(^  anbere  J^milien  waren  lebhaft 
beteiligt  am  lanbwirtfc^aft liefen  (Großbetrieb,  fo  bie  ^amilie  (9rab,  bie  i^r 
flnroefen  an  cteUe  bee  blutigen  Vfdl^er  $of<  ^atte.  ^ie  Jabrifantenfamilie 
(Hfc^winb,  n>e(4e  ben  Suctenbergbof  oenoaltete,  bie  JJamilie  ^abenburger  mit 
i^rem  frönen  ^nwefen  gegenüber  bem  Oc^fen,  ber  (Hemeinberat  unb  ^5»enanrt 
Setfer,  ber  Salbmeifter  £>uttenlo(^  u.  a. 

dinen  ungemein  (ebbaften  unb  in  feinen  folgen  erfreulichen  Vuffc^nnmg 
^ot  gerabe  in  ben  letzten  ^^^ren  bie  Cbftbaumjuc^t  genommen.  Mentl^olben, 
fomeit  e«  immer  nur  bie  löobenbefc^affen^eit  unb  bie  Sage  erlaubt,  finb 
ouf^er^Ib  ber  3tabt  Cbftgdrten  angelegt  worben,  fo  nament(id)  auf  ben  £>d(ben, 
im  ^genoc^  unb  auf  bem  fßartberge.  ^^r  fcböner  3uftanb  )eugt  oon  gewiffen« 
bafter  unb  facbmdnnifdKr  t^e^anblung  unb  ift  gleiA^eitig  ein  Ikmeid,  ba|  bei 
'^(ei|  unb  Umficbt  auc^  ber  fpröbefte  Soben  nu^bringenb  gemalt  werben 
(ann.  (^n  groftee  ^erbienft  barum  bat  ftc^  ber  Cbftbauoerein  erworben,  (hne 
ber  ergiebigften  Cbftf  orten  ift  bie  ^wetfcbge  unb  befonber«  bie  am  $u{(e  bed 
^artberge«  oor^üglid^  gebei^enbe  fleine  .t>e(f en)wetfd)ge,  bie  um  i^re*  reichlichen 
^uctergebalte«  willen  oiel  begebrt  wirb. 

Seit  einigen  ^bi^^n  wenbet  man  auc^  bem  iBeerenobft  eine  größere 
Xufmerffamfeit  j^u,  Xit  Serfucbe  mit  8 tad)el beeren,  ^o^annidbeeren,  ^im» 
beeren,  iöeibel beeren,  Brombeeren  )ur  iüeinprobuftion,  lu  Monferoen  k.  ^ben 
fid)  au^e^eic^net  bewdbrt.  Xie  "MadifTage  nac^  Beerobft  oerfc^afft  ber  Ärmeren 
SeoöUerung  in  ^for^beim  unb  Umgegenb  einen  nic^t  )u  unterfcbd^enben  Ser« 
bienft,  ba  unfere  Salbungen  überaus  reid)  an  wilben  Seeren  finb.*) 

*)  Xi<  weitere  £^(bung  ber  Cbftf ultur  burcb  ^wecfmdßige  9(u4wa^I  ber 
Cbftarten,  bcffere  Berucffic^tigung  ber  ^obenoerbdltniffe ,  aufmerffamere  Se* 
^anbtung  unb  "Pflege  ber  crwac^fenen  Saume  u.  f.  w.  bilbet  mit  9iec^t  feit 
Dielen  ^af^ren  einen  (Hegcnftanb  ganj  befonberer  Sürforge  ber  9<egierung  (*er» 
anftaltung  oon  Cbftbaufurfen,  aucb  für  $olf«{d)ullel)rer ,  Unterftu|ung  oon 
iNufteranlagen,  ^eranftaltung  oon  ^iaffenbemgen  junger  Cbftbdume  mit  ftoat« 
lid)er  Seibilfe ,  ^erleibung  oon  ^i^dmien  k.  )  unb  oon  ^riootcn.  8elbft 
in  unferem  hochgelegenen  Sejirf  mit  feinem  oer^altni«mdßig  rauheren  Klima 

27 


418  Sforabetm  im  19.  Sabrbunbnt. 

3m  3af)rc  1H16  betrug  bcr  «ichbeftanb  nadi  ^oUcr  416  cturf 
3Jtnbüiel),  2*25  ctürf  3"^^'  ""^  ^eitpferbe,  7H5  ct^afc  unb  liH)  >>ammcl,  bif 
3  i)tc|(^cr  5um  3(t)Iact)tcn  unterhielten.  Xie  3(ftaf^ud)t  fanb  früher  rocit 
höhere  t^ea(htunfl  wie  heute.  "Haan  einer  3tatiftif  von  1H37  befanben  üät 
im  i)iittelrhein!reife  36  951  3(hafe.  Jn  i)iicfern,  Mleinftctnlnrf),  ^u  trai^  bei 
ilönigöbod)  roaren  Vanbe«ftammf(l)dfereien.  !^n  biefcn  rourben  bie  IKutter^ 
gerben  be«  3)ierinoftammci5  i^pflegt.  Xie  beiben  ftäbtifchcn  3(^üfftaUe  befanben 
fi(h  bei  ber  Ältftäbter  :övü(fe,  roo  hf"te  bae  Mranfenhaud  fteht.  Xem 
^äc^ter  ber  3tabtf(häferei  ftanb  bad  Siecht  ju,  im  3ommcr  400  unb  im 
Söintcr  600  8tü(f  Schafe  ju  halten,  ferner  hatte  er  ii^ohnuni^,  3(t)eucr, 
Stallunj^  unb  alle  nötigen  SJequifiten,  18  a  (Srae(^arten  unb  4,5  ha  tiUefen 
$ur  tienu^ung.  Auf  ein  3luefd)reiben  oom  25.  ^uli  1831  erhielt  J.  a.  vepbec^aer 
oon  (hitingen  bie  cchäfcrei  auf  6  Jat)re  in  ^acht  um  lloo  fl.  jahrlidj.  :l\\ii 
3eit  wirb  bie  (^emarfung  nur  aU  ^interfchafroeibe  pon  aueroärtigen  ^^achtem 
befahren. 

35erglei(^ung  beö  «ichbcftanbe«  Pon  1816  unb  1900: 

1816  1900 

416  j^ühe,  Malbinnen  unb  ^arren  573  Mühe,  Slalbinnen  unb  garten 

226  ^ferbe  608  ^ferbe 

268  3(t)njeine  217  cc^roeine 

40  Riegen  217  .Riegen  unb  3ied<"t>ö(te. 

865  a(hafc  269  3chafe, 

^a§u  tamen  19(K>  noch:  476  (^cinfe,  851  linten,  2991  tauben,  5519 
^ül^ner  uni)  ^a^nen,  967  :punbe. 

Xk  3ahl  ber  Bienenzüchter,  ipclche  3JiitgIieber  bee  l'anbeepereine 
finb,    beträgt    103,    im    l^forUicimer  Biencn^uct)tperein    fmb  120,    in   feinem 
3Jerein  etroa  100.    "li^ahrenb  früher  nur  Morbbienen^ucht  getrieben  rourbe,  finbet 
je^t  faft  burchroeg   bcr   berocgliche  :öau,    perein^U    mit   Horbbienenjucht   An 
roenbung.   51uf  Anregung  bce  Iierfd)u^pereind  hat,  roie  üUentbalben  im  ^anbe, 
auch   ber   fchottifche    Cr  fei    ale   .»Zugtier   bei   (Partnern,   iKilchbanblern  2C. 
(Eingang   gefunben,    unb    bie   ipiberiuartigen  .'bnnbefuhrroerfe   werben   bement 
fprechenb  feltener.     (^ripahnt    feien    hier    noch   ber   in  Blute  ftehenbc  Brief 
tauben:  unb  ^  anarienpbgel5üchter:^erein   unb  ber  Kaninchen- 
(uchtperetn. 

^ufammenfteUung  ber  größeren  'iUchbeftänbe  auf  ber  Wemarfung  natft 
bem  Stanb  Pon  19<)0: 

i^ermann,   Buctcubcrg,   60  ctuct,    S)iilchanftalt  .'^nauen  5<)  Stüd,   C'it 
fcbiuifter  Xie^  .i^nibnch  4()  3tucf,  a)iilct)anftalt  MoUer  26  3tu(f,  (rfng-ii'artberg 
hof  20  3tucf,    (j-rnft,  .v>ohenacterhof,  17  3tuct,    Murj,   .'bobberghof,    16  3tud, 
8taht  am  porberen  ^ii'olfeberg  15  3tüct,  ^otfufeXennachbof  14  Stürf  Bieb. 

,'^ur  .v^ebung  ber  hieftgen  '^sferbe    nub  :>tinbpichmar!te  bilbete  fiA  1M75 
ein  Komitee,    roelcbee    fleh    mr  ilufgabe   machte,    eine  ^MuoftcUung  Pon  ^ucbt 
pieh    unb   guten   :?lrbeitepferben    ju    peranftaltcn   unb    eine   i^ramiierung   ber 
porjuglichften  tiere  porjunehmen.     IKit  biefem  Unternehmen  oerbanb  fidi  eine 

burftc  bei  fortgcfcl^ter  :?lrbcit  unb  ^ufmcrffanifeit    bcr    and    bcm  Cbftbau   \u 
eruclcnbe  Betrag  uiohl  um  .*><»-  1(K)"' „  m  ftcigcrn  fein. 

Xie  ^a\)[  bcr  Cbübainnc,  in  UH'khc  bic  ftvcngc  .Halte  bc«  ^-mtcr* 
1879  m)  eine  grone  Vucfc  nfi,  rourbe  im  ,^ahre  1^<ho  für  Baben  auf  runb 
8  l'iiUionen  3tiicfc  ermittelt,  barunter  2,4  IViUioncn  Siüetidigcnv  2  ^ViUionen 
'^cpfcl-,  1,45  DiiUionen  Birnbaunic.  Tic  ,^ahl  ber  .Hu»'d)cnbaume  bur*te  etroa 
1  i)iiUion,  bie  bcr  'JfuBbaume  42nJMH*,  ber  titlainncnbanme  500 out)  betragen, 
üuf  1  ha  (l)artenflact)e  (amen  IHHO  im  Kreüe  iiarlerufie  16,2  sBAumc 


i 


$for)(Ktm  im  19.  3ai)ti)unberL  419 

$er(ofun$)  oon  ^ferben,  Stinboie^  unb  paffenben  ©egenftänben.    Xxt  l'otterie 
fanb  am  5.  9(pn(  1875  ftatt. 

9m  18.  September  1882  ipar  eine  ^luefteQun^  oon  3uc^tt>ie^,  latihf 
loirtfdlaftlid^en  (Geräten  unb  iKafc^tnen  in  biertft^t  6tabt,  roomit  aud|  eine 
%erftei()erun()  oon  oimment^aler  Crii^inalfarren  unb  eine  Serlofung  oon 
^Suc^toie^  unb  (anbn>irtfd)aft liefen  (Geräten  unb  iKofc^inen  oerbunben  würbe. 

t)id  )um  ^a^re  1845  ober  1B4H  mürbe  bie  $ie§^erbe  auf  bie  Debung 
an  ber  iöurmber^^erftrage  ^cfa^ren.*)  8amme(plat  ber  ^erbe  mar  ber  Dtarft? 
pla^.  '^on  t)ier  auci  rief  ber  ^u^^irt  ^rec^t  mit  bem  ^om  burc^  bie  anfto^enben 
(Haffen  feine  vsd)u^linge  ^erbei: 

^Kub^irt  unb  Üub^om,  mir  fahren  in'd  Itom,   mir  faxten  auf  bie 

hatten  unb  meiben  im  6d)atten. 
Aubbirt  unb  Hubboni,  mir  fahren  in'd  üotn,  mir  sieben  in  Steiften 

unb  meiben  im  freien." 

Xem  Scbmeineftirten  Xörftin^er,  melcber  feine  .t>erbe  im  <3auftof  )u 
oerfammeln  pflegte  unb  oon  ba  auf  bie  Veffertmiefen  trieb,  mar  biefei^  (4ef(bäft 
f(t)on  früber  abgenommen  morben,  ebenfo  feinem  MoUe(}en  Mcnt,  bem  (9änfe« 
birten,  meld^er  f.  :i.  ba«  MoblenplAttle,  je(^i()en  Xurnplab  an  ber  (in)  mit  feiner 
8(bar  beoötferte.  92ur  bie  beiben  (Viaifenbirten  Stroftecter  unb  *2(rmbrufter 
matteten  nod)  bi«  anfan^«  ber  fünfsic^er  ^a^re  ibrc«  9mted. 

Um  28.  3eptbr.  18H7  mürbe  nad)  ian^tn  ^Urbanblungen  bie  fi^afen« 
m elftere i  ^^forjbeim,  melcbe  17  Ortfcbaften  umfafite  unb  ein  uraltem  bi^  |um 
^abre  1735  mit  bem  ."öenfcrbienft  oerbunbene«  (rrbleften  mar,  für  atte  3«iten 
abgelöft.  Seit  1798  befanb  \\ä^  ba«felbe  in  ber  ;familie  Cftertag.  Xtx 
*bldfunfleprei«  betrug  2<)(M)  fl. 

(^nbe  1898  mürbe  eine  uralte  lanbmirtf(baftli(be  (Sigentümlicbfeit  ber 
8tabt  t^for^beim  ju  (4rabe  getragen,  ^i«  babin  beftanb  näm(i(ft  bad  eigen« 
artige  ^crbaltni«,  baft  8  /'Vamitien  bie  Verpflichtung  fiatUn,  ba«  ^affeloieb 
für  ben  Viehbeftanb  ^for^beimer  t'anbmirte  ju  balten.  Üi^  (^egenleiftung 
befa^  jebe  12  Vi  iKorgen  (>}üter  in  beftcr  l'age  ber  (Hemarfung,  auf  meldte 
iftre  $erpflid)tung  gninbbu(bmdf(ig  eingetragen  mar.  Xie  legten  ^eft^er  biefer 
fog.  il^ittumgüter  b<itten  fte  nicbt  umfonft  erbalten,  fonbem  mit  9(ü(fft(bt  auf 
bie  barauf  ruhenbe  ^elaftung  um  mäßigen  ^reid  erfauft.  (iinerfeitö  entfpra(b 
biefe  ^vaffelbaltung  feineeweg«  ben  mit  Med)t  an  fie  in  fteUenben  IMnfprü^en ; 
anberfeitd  maren  einzelne  biefer  ii^ittumguter  burcb  bie  !fluebebnung  ber  6tabt 
teilmeife  f(bon  überbaut  morben,  mie  am  Scblacbtbof,  an  ber  3ti(felbdlbem 
ftrafte,  am  mmn  9mt«gffangni$  ober  maren  fonft  in«  ^ufünftige  ^Bauterrain 
einbezogen;  jebenfaUe  reprafentierten  fte  einen  boben  ^crt.  3n  beiberfeitigem 
^ntercffe  mürbe  nacb  oerfcbiebenen  Verbaublungen  bad  Verftaltnid  g^lbft;  bie 
tbittumgutbefiber  befahlen  je  KnH)  ^2f.  an  bie  3tabtgemeinbe  unb  biefe  über- 
nabm  am  1.  oi<>nuar  I8<m  bie  t^erpflicbtung,  ba«  nötige  ^affeloieb  )u  fteOen. 
^ur  :\t\i  beträgt  ber  beftanb  4  J^rren,  4  3amenbö(te,  melcbe  je  2  t'anbmirte 
gegen  (intgelb  in  i^flege  ftaben. 

•)  5Ja(b  bem  Aorftlagerbucb  oom  Jaftre  1754  ftanb  ber  8tabt  ^fors« 
fteim  ba«  Mtit  )u,  in  ber  Jvorftborndne  $tagenf(biefi  auf  ca.  15(X)  IRorgen 
(270  ha)  ibr  $icb  \u  meiben.  Xicfe  ^erecbtigung  mürbe  gmar,  mit  SIu«- 
nabme  ber  ,Vbrc  \km  uub  lH;r>  feit  langer  ,Seit  nitftt  me^r  ausgeübt,  mar 
jebod)  baburd}  biulanglicb  gemährt,  ba^  bte  3tabt  ben  fog.  ^Ü^aibbaber"  )u 
793H  ^fcbcr  ale  tcilmcile  jabrlicbc  (*4caenletftung  punftlicb  entricfttete.  4m 
27.  Juni  184<>  rourbe  ^roifcbcn  ber  3 labt  unb  bem  J^orftamt  eine  t?erji(bt- 
leiftung  erftcrer  auf  ba«  ^^aibrecbt  gegen  eine  ftaatlicfte  (fntfcbdbigung  oon 
2<XK)  fl.  bcfibloffcu.  (Hleidjzeitig  unterbanbelte  ber  ^»«'u«  mit  ber  3tabt 
megen  eine«,  letzterer  gcbongcn  ii^icfenftude«  oon  18  a  im  Xiftrift  Letten» 
gefall,  ba«  um  r><)  fl.  an  ben  3iaat  abgetreten  mürbe. 


420  ^fotsbeim  im  19.  ^abtbunbett 

^emetBe  uttb  i&attbef/) 

Sdlgemcinc^. 

SMit  Stecht  nennt  man  jene  ^eikn  bie  33lütejeit  be^i  .t>anb^ 
tüert^,  ba  e^  nic^t  pon  ber  ftunft  getrennt  max.  ^Jlicf)t  nur  in 
ben  ^)Jrad)tftücfen  unferer  öffentlichen  Sammlungen,  fonbern  auch 
in  ©egenftänben,  bie  bem  aUtäglid)en  «Hausgebräuche  gemibmet 
waren,  ^aben  wir  3«wfl^"  ^^^  ^od)ftanbe^  ber  ^anbtoerfe.  äl^as 
fie  bamalö  geworben  fmb,  basi  fmb  fie  burd)  bie  oöUige  Jvreiheit 
oon  beengenbem  ^unftjmang  geworben.  6ine  l)en)orragenbe 
Stelle  unter  ben  Äunftl)anbn)ertem  nahmen  bie  3:ud)mad)er, 
fieineroeber  unb  ^äfner  ein,  aber  auc^  ba§  Sd)lof|er-  unb 
Sc^miebe^anbmert  ftanb  alten  6rjeugniffen  jnfolge  auf  hoher 
Stufe,  ^eute  nocf)  fpürt  man  emfig  ben  alten  it)ürbefd)lägcn 
unb  ben  wenigen  alten  Cefen  nad),  bie  oon  ben  Jranjofen  unb 
Schweben  nic|t  jufammen  gefc^lagen  worben  fmb.  iDlit  bem 
SBieberemporblü^en  be§  ftunftgewerbe§  fud)t  man  jene  alten 
©ebilbe  nac^jua^men.  (Sief)e  bie  Jl)ürbcfd)läge  an  ber  SdiloB^ 
fird)e,  an  ber  neuen  eo.  Stabttirc^e,  bie  (Sitterthore  be4  Stabt- 
paxU),  oft  auc^  ba,  wo  fie  wenia  jur  Stilart  ber  Käufer  unb 
jur  mobemen  geuereinrid)tung  paffen. 

3)a§  3w"ft"^^f^"^  urfprünglicf)  eine  ba§  fojiale  unb  wivt« 
fc^aftlicl)e  üeben  mächtig  förbernbe  Ginrid)tung,  bat  im  i?aufe 
ber  Reiten  basf  gerabe  (Segenteil  feiner  einftigen  ffiirfung  erjeugt. 

^öhmcrt,  eilte  ^^(utoritdt  auf  biefem  (Gebiete,  fdi^t  baruber  foU^eIl^c* 
für  bie  '^for^ljeimer  '-lierhaltiiiffc  beionbere  S»trcffcube: 

^T'ic  jüiiftii^en  (^Jcmorbe  tuaren  im  Vaujc  ber  ^\(ibv(  lücit  tpfiu^icr  ^iM 
reidj   unb   oiel   uubcbcutoubcr    ^eiuorben,    alö    bie    uiuuuftii^ea.     o«-'»e   tvarcn 
j.  Z,  aud)  roeit  leichter  \u  erlernen  unb  oerlaui^tcn  bod)  eine  (^eic^licöe  irchncti, 
JhJanber^eit  unb  i)iciuerftucf,  —  bie  un^ünftiaen  (^ion^erbe  rcprafentierton  m^.\h 
ben  fchroeren,  fompliuertcn  unh  funitnoUcren  -iU^ricb  ohne  Voiir    unb  ^J'Janbti 
jabre  unb  IKeiner^iurf  bii;u  uorun'rtircibcn.    Tic  um^tiacn  (^omcrbc  tvarcn  ktiim 
ouf  ihren  alten  3tufcn    ficlien    lU'blicbcn,    lüabicnb    bio    freien   (*W*iocibf  ui-n 
Munft'  unb  Jviibrifbelricb    uortKHbritien    nnircn    unb    olle    neuen   ernn?ui;.''c:t 
auenu^ten.     Xie  umftiiU'n  (^K-iucrbe   bcbientcn   fich    mein  eintücber  'ii'crf;cu:< 
unb  ber  rohen  .v^anbarbeit,    looaeiU'n   bie  uiuunftii^en  (^ku>erbe  IKafcbmcn  \ir,> 
^rbeitoteiUuu^   aniDiniMcn.     Tie    Mmttiacti    c-toiucibe    maren    pninlt\r»ert    i:  •^ 
f(l)lonen  aubere  IKuburiicr  von  ibrcin  (juucibc  auo :  —  bie  unuiniliaeu  acncMi 
feine  itiorrectite  unb  rccbrten  nicmaub  ab.    Tie  uinfttaen  (Hciuerbc  nc»en  »oi: 
roabrenb  nadti  3taat^bil*e  uiib  ;Hb^pcbr  ber  VVirt)ti>runleaierten  unb  oerurn:t::n 
bem  ctaate  qroBe  iinTiualtmun^foüeu,         bte  u:i\uuhuKn  iPoUtcn  pom  3i-J*-' 
nicht  beporniuuPct    U'\\\.     Tw    \unnu\c\\  (^icipcrbc    futuien    fo't'piehoe    :;::r;*: 
piouM'ie  Mnt>  pcifciiibcton  UA)  unleioinaiibcr,      -  bie  unvaiiühicn  brauAuon  d-r. 
(^W'lD  brtTur    au^\uiU'beii,    fie    perti uaen    unb    foibeiton    ful)    lU'iU'nicuui.     I*.f 
uinftiiien  «^eiperbe  bcctten  nutu  einnuil  Den  vofiilbcbarf,    -   bie  freien  erport^erten 
Xic  ^uiiftii^en  (^ieiueibe    louren    in    ber  :?liiiiahme  pon  ."öiI»v>arbeUcrn  nw  n\-c 


•)  (^enerülliuibecaidjip,  (*^jihcin,  ^^uiutaften,  ^i'tor^bcimer  ^eobviiM 
unb  »Änjeiöcr*,  ^panbelsfammerbencbte. 


Vforabeim  im  19.  Sabtbunbert.  421 

i^erfonen  (^cbunben,  tpcldjc  bie  (Mcroerbc  ^unftmd6i(j  erlernt  Ratten  ober  erlernen 
wollten,  —  bie  freien  (^eiocrbe  fonnten  oUc  orbeitöluftigcn  ^erfonen  oer- 
roenben  unb  ftd)  biefelben  beranbilben.  ^ie  künftigen  (3en>erbe  johlten  meift 
((erinnere  ^rbeit-älöbne  unb  (^aben  ibren  l'cbi^lingen  unb  (Meilen  wenig  ^n- 
reflunfl  ^ur  ^yortbilbunfl,  —  bie  freien  (Seioerbc  ^blt«n  böbere  Vd^ne,  jumteil 
anfehnlidjc  (^ebAUer,  fie  hatten  bie  neueften  '^etrieb^metboben,  bie  bcften  ^erf= 
Seu(^c  unb  i)Iaf(binen  unb  bilbeten  bie  Arbeiter  fort.  T^ie  künftigen  (bewerbe 
matten  i^re  Vcbrlinge  unb  (Mebilfen  erft  fpdt  ermerbefd^ig  unb  felbftdnbig« 
unb  brüdten  ben  njirtfdjaftUd^en  Sßert  be«J  Arbeiter«  ^erab,  —  bie  freien 
(Memerbe  gaben  |£^on  bem  ^ilnfänger  febr  balb  einen  ibm  gebü^renben  l'o^n 
unb  befiJrberten  in  jeber  .t^inftcbt  ben  $erbienft  burcb  Jlrbeit.  Xit  künftigen 
(bewerbe  bielten  unnu^e  .S^i'^ftoerfammlungen,  beförberten  ben  Kaftengeift  unb 
battcn  bemoralificrenbe  -t^crbcrgen,  —  bie  freien  Heroerbe  bilbeten  freie  (^enoffen= 
fdjaften,  fcbufen  freie  Hranfen=  unb  Unterftü^ungöfaffen,  grunbeten  3lrbeiter= 
bilbungöoercinc  unb  forberten  ben  roa^ren  (^cmcinftnn.  Jebem  künftigen  OJe^ 
rocrbe  ftanb  ein  blübenbc«,  ftrcbfamc«  freiee  (bewerbe  gegenüber.  Jene« 
oennod)te  mit  feinen  fur^ficbtigen  ilugen  ni(^t  über  ba«  ^iki^bilb  ber  3tabt 
binau^^ufeben  unb  batte  nur  bae  Streben,  ba<»  lofale  ^ebürfnid  )u  befriebigen, 
roabrcnb  biefc^  feine  iMictc  nad)  fremben  Vänbern  unb  iUeltteilen  ^in  richtete 
unb  barnad}  trncbtete,  für  alle  'l^öihv  ^n  arbeiten  unb  feine  "^robutte  auf  ben 
ii^eltmarft  \n  bringen.  ,,,>ne«  roebrte  bie  Arbeiter  ab,  biefe*  jog  fie  an; 
jene«  Tlogte  über  ÜterfaU,  biefc-s  freute  fi(b  feinee  3(uffd)n)ung« ;  jene«  fün^tete 
ful)  oor  ben  ,'>ortfd)ritten  bee  'ötafdiinenroefenö,  oor  neuen  (^fiiibungen,  oor 
Crrlcid)tcruuii  bei»  *4krfchr«,  biefco  jubelte  über  jeben  neuen  Xriump^  be« 
JKen|d)cniieiftc<>  unb  über  jebe  ^efeittgung  einer  €(branfe  be«  freien  ."banbel*.* 

Tiefe  flare,  bie  ^^erbnltniffc  fdjarf  fenn^eicftnenbe  parallele  ^igt  ouf«; 
ef lütantcfte,  bafe  ber  ^lUinfd)  nacb  ^lUebereinfübrung  jener  mittelolterlic^en  ^^Junft^ 
einrid)tungcn  ein  total  oerfcblter  ift.  Ta  bie  ^Jrobufte  be4  (Hro^geroerbe« 
billiger  unb  bot'fcr  \\\  bcfominen  finb  ale  bie  bee  Kleingewerbe«,  fo  ift  ed 
na(t)  unb  nad)  babin  gcfonnncn,  bafe  ber  geprüfte  iJieifter  bie  ^robufte  feine« 
Hciocrbc'5  nid)t  mehr  felbft  anfertigte,  fonbern  biefelben  au«  Sabriten  unb 
Mfanitfofturen  bcu>g,  bomit  ein  faufmannifd)e«  (bewerbe  betrieb  unb  ft(^  bomit 
begnügte,  gewcrblid^e  Tienfte  )u  oerrid)ten.  'I^eutler,  Kürfdjner,  ^udjbinbet, 
.\:>utmttd)cr,  i^ofamentierer,  Mnopfmadjcr,  ^iagelfd)micbe,  SKcfferfdjmiebe,  9{abler, 
(Surtlcr,  Ubrenmrtd)cr,  3cifenficbcr,  ja  fogar  teilroeife  bie  Werber,  besiegen 
ihre  'i^erfaufv^iicgcnftanbe,  minbeftcn«  bie  feinen,  au«  ber  .^'^anb  ber  Wroft^ 
geroerbetrcibcnbcu,  loelit^c  in  ber  :^unftHMt  ft^on  jebe«  (bewerbe  obne  iBe- 
fdjranfuuo  betreiben  burften.  ^uf  biefe  ^ikife  war  as  fd}led;terbing«  unmdgli^, 
bafe  fiib  ber  (^cioerbcflcifj  ui  troUcr  '-blute  entfalten  tonnte,  ^n  einer  ,^eit,  ba 
ber  (^robfd)micb  mit  bcm  r'vciniMimicb  unb  .vMiffdnnieb,  ber  :ii>eifjbrotbd(fer  mit 
bem  cdiiuar^brotbnder  in  :^unftK'bbe  Iü(L  fonnte  fid)  fein  gefunte«  wirtfdjoft* 
lid)eo  Vcbcn,  unb  jdo  poliu^lidic  iKafinabmen  gan^  rfweige  ber  I^ütigfeit 
Iflbm  Ifiiten,  fonnte  fid)  fein  <^ror,hanbcl  entroirfeln,  ber  bie  ^buftne  belebte. 
Ta  ftodte  ber  naturlidie  Umlauf  ber  :?lrbeit  unb  beo  Helbe«,  ba  batten  fid) 
'Ännut  unb  ')lot  einacninet  unb  bie  iküDlfcrung  in  ber  (5'nttDi(tlnng  be«  il'iobl 
ftunbce  unti  in  ber  '^{ercbchina  bclunbert.  Tiefe  CMdieinungen  traten  fo 
beutlid)  m  laac,  biiH  fid)  bic  .'Koiiierungcn  enblid)  \üv  crinfubrung  ber  Wcrocrbe* 
freibcit  gonotu^t  tahon. 

Ticidbe  hat  alobalb  einen  modjtiaen  Umfd}niung  beroorgebra(f)t.  iJforv 
beim  ^ahlt  beute  bae  b  iTiuIic  ber  (iinioobneruibl  oon  1h<m).  Unb  ba  ergiebt 
fid)  bic  merfiunrbiiu*  Jhtitiad)t\  bnft  ut  iiMtcr  ;^eit  ber  'Ärbeitelofigfeit  bie  au^- 
gelangte,  utittclloic,  bauptfiuiihd)  Üdorbau  treibenbe  ikoolferung  oiel  sn  bid)t 
iiin,  um  fid)  lUMUtiUMib  emaiucn  ui  fonncn.  Tu«  ;^unftbanbiDerf  fonnte  feine 
>'*ilfe  bieten.  Ta  u>ar  eö  bie  freie  ,\nDu«trie,  miMdje  uir  ibciierung  ber  loirt- 
fdiaiiluten  i^\.h\c  beitrug  unb  biu^  vanbiocrf  in  :)iabrung  fe^te.  .\>eute  ift  fie 
bie  bommiercnbe  l!ta(^t  ^jor^beimo  unb  ^at  ber  ctabt  }U  tüo^l^abenbeit  unb 


432  ^forsi^etm  im  19.  Sabtl^unbert 

5um  9lu^me  einer  Sßeltinbuftricftabt  oerl)olfen.  ?ion  Uebcroölfcniui^  ift  nicbt 
nur  feine  iHcbc  mcl)r,  fonbem  ce  fe^U,  fo  groft  auc^  immer  ber  Smuci  von 
au^en  ift,  immer  no(^  au  lÄrbcit^fräften.  ^iefc  (Erfolge  foUten  ber  ^nbunric 
ni(^t  oergeffen  roerben,  namentlich  nid^t  in  ^anbmerferfreifen,  beren  ^o^l  nnb 
2öe^e  mit  jener  aufd  innic^fte  perbunbcn  ift. 

!Die  in  ben  legten  ^afiren  $u  Jage  getretenen  ©cftrcbungen  ^ur  iiUebcr- 
einfü^rung  ber  ijnnungen  rooUen  bad  unbeftreitbar  (3nit,  ba^  bie  einftic^en 
fünfte  mit  ftc^  brachten  mit  ben  2(nforbcrungcn  ber  neuen  ^txi  in  (^inflan^ 
bringen.  !^er  3^ntra(innungdaudf(bu^  be^roedt  bie  Bereinigung  famt- 
lieber  £»anbn)erfdoercine  *^fon^eim^  unb  bc«;  ©e^rfd  unb  bie  .Hebung  bc^ 
^anbmerf«^  im  attgemeincn.  Cbcrmeiftcr  ift  84iferbc(fer  ^eter  "(Joff.  ^^^u  ben 
freien  J^^i^ungen  )ä^len:  Xit  oUgcmcine  .t>anbn)er!crinnung,  bie  freie 
^äder-Snnung,  bie  freie  3"""»^fl  ^«^  ^orbicre  unb  ^rifeure  be«  ^e^irfe  unb 
bie  freie  !3Äalcrinnung  für  ^for^t)cim  unb  Umgebang.  ^u  ben  ^^roang«- 
innungeu  gehören:  Xie  3att(er^  unb  Xape^ier- Innung  für  ben  ^e^irf  unb 
bie  ©(^reiner^Sunung. 

2lm  25.  Ottober  1806  ocriic^tetc  bie  ©tabt  ^forj^eim  Quf 
bQ§  i^r  laut  3fnterim§bcfe^l  oom  12.  3iUli  1723  jufte^enbe  Steigt, 
ba§  in  ben  na^e  gelegenen  Dörfern  feine  Ärämer  unb  feine 
^anbroerfer,  al§  ©c^miebe,  SEBagner  unb  ficineroeber,  unb  ba& 
nur  in  Orten,  bie  33aberec^t  bcfa^en,  quc^  SMe^ger  unb  ©äcter 
aufgenommen  werben  burften.  3)afür  erbat  fic^  bie  Stabt 
roieberbolt  93eftätigung  i^rcr  ^rioitegien,  roie  folc^e  auc^  furj 
juoor  ber  ©tabt  fia^r  jugcftanben  roorben  waren;  mit  welchem 
(Erfolg,  ^aben  roir  an  anberer  ©teile  erfahren. 

S)ie  Sün^U  maren  eingeteilt  in  ©tabtjünfte  unb  in  ©tabt* 
unb  Sanb}ün|te.  3"  ^^w  erfteren  5ät)lten  bie  ^Säcfer-  unb  üWüDer^ 
junft  mit  ber  Verberge  im  ©tern,  bie  93au}unft  im  Sreuj,  bie 
J^ärberjunft  im  ©tem,  bie  Jl^fc^^^c^^  3i"n9i^&«^'/  3Weffer»  unb 
Äupferfc^miebjunft  im  SBalb^om,  bie  ^löff^^jw^ft  ^^  5Hö§le,  bie 
©Urtier-,  Kammacher',  ^Sürftenmad^er-  unb  Äürfc^nerjunft  im 
©c^roanen,  bie  Hüfer%  Rübler-  unb  53ierbrauer}unft  im  JHömifcben 
Äaijer,  bie  ■dWe^gerjunft  im  Saub,  bie  9iagelfc^mieb}unft  im 
©tem  unb  bie  9iotgerber5unft  im  2amm. 

3u  ben  ©tabt^  unb  Sanbjünften  }ät)lten  bie  ©reberjunft 
mit  .f>erberge  im  Stern,  bie  ©laferjunft  ebenbafelbft,  bie  üeine» 
roeberjunft  im  Cöolbenen  3lbler,  bie  ©attlerjunft  im  ffialbbom,  bie 
©c^loff crs  33üd)fen»  u.  2Binbenmad)er}unft  in  ber  Äanne,  ©c^miebe« 
unb  il^agncrjunf t  im  ©d)iff  (jc^t  ®cf)mibt  am  SMarft),  bie  Sc^neibe r- 
junft  im  iHappen,  bie  Sd)reincrjunft  im  ©cbmanen,  bie  ©d}ub- 
mad)erjunfl  im  Stern,  bie  Scilerjunft  im  ©c^iff.*) 

*)  2ae  o^mwc  ,^unfti)crmo(^cu  ber  ,S"»f**  bcftanb  bei  ber  ^w^lo'ung 
in  ^Me«u'nn1)afteii  im  'liierte  von  9119  fl.  08  Är^. 

in  AnhrniiK'ii         ^        „        ^  ^"»'^  ^-  •*•"*  Mrj. 

in  AorbcruiiiKU     ^        ^        ^  3*»21  fl.  51  Kn. 

in  KiiffeuüorriUeu  ,»        „        „  1045  fl.  IM)  Krv 

eumma     14»ifiO  fl.     4  Ar;. 
iMerauf  baftetcn  cc^nlben  6376  fl  39  Kn- 

«lieb  alfo  ein  ^öemiögcn  von  8283  fL  25  Stv}. 


Vforat^eim  im  19.  3a()tl»unbert.  423 

yiad)  bcn  babifc^cn  ©encraKSunftartifeln  oom  3a^re  1760 
mugte  ein  OefcUe  nac^  ooUcnbctcr  SBanberfc^aft  unb  e^e  er 
SWeifter  werben  tonnte,  feine  9Wut»  unb  Si^jeit  erftanben  ^aben.  2)er 
au§  ber  grembe  ^eimgefe^rte  ©efeUe  burfte  nämlic^  nach  ^^rtigung 
bes  Sneifterftäctd  nic^t  a(SbaIb  felbftänbig  arbeiten,  fonbem  mugte 
fic^  erft  minbeftenS  ein  Qa^x  aU  eine  2lrt  ©efc^äftöfü^rer 
erproben.  3)a8  SWeiftcrftüct  mu^tc  im  ^aufe  eine«  3wnft»  ober 
Obermeifter«  gefertigt  werben.  9EBar  bie«  unt^unlic^,  fo  fertigte 
ber  StQcffnec^t  ba$fe(be  ju  ^aufe  unb  mürbe  ba  oom  Ober» 
meifter  unb  ben  übrigen  baju  beftimmten  SWeiftem,  benen  er 
einen  Irunf  unb  3mbi«  oorjufe^en  ^atte,  fontroUiert.  S)er 
53eurteilung  bcö  Stücfeö  mo^nte  alö  UrfunbSperfon  ein  ftaQt* 
lieber  Äommiffär  bei.  Kranfe  2ct)rlinge  unb  ©efellen,  aud^ 
jugereifte,  mürben  in  ber  Verberge  auf  ^""ftföften  oerpflegt. 
Oleben  feftlic^en  9lnla§  im  |)aufe  be«  fianbe^^erm  feierte  bie 
3unft.  ©clcgentlic^  ber  im  Qaijxt  1822  oorgenommenen 
^utbigung  für  ben  @rog^erjog  i^ubmig  verbrauchten  j.  9.  bie 
aWeifter  ber  »äcferjunft  au«  ber  ^^unftfaffe  57  p.  36  Slrj.  für 
^ebrung.  2luf  eine  3)ircftorialoerfÜ9ung  bin  mußten  fie  biefen 
^^etrag  mieber  erfe^en,  unb  gleidjjeitig  mürbe  i^nen  bebeutet, 
ba&  eine  SBieberbolung  folc^er  3ecl)ereien  auf  3unftfoften  fernerhin 
nic^t  gebulbet  merbe.  3)en  ^w^^ftrec^nungcn  jufolge  leifteten  bie 
fünfte  in  ben  3at|ten  oon  1799—1815  freimiUig  Ärieg^beifteucrn, 
fo  jablte  bie  «ädcrjunft  bi«  1803  125  fl.  ©ine  fte^enbe  9tubrif 
in  ben  SHec^nungen  ift  ba«  ®rabtud),  mooon  jebe  3w"ft  »^^ 
eigene«  befa§  unb  für  beffen  O^^ftönbbaltung  fie  }u  forgen  ^otte. 
ferner  mu^te  jeber  SMeiftcr  bei  feinem  3lntritt  ber  Qrren^au«» 
ocrmaltung  3  fl.  jablen.  J^ür  arme,  jum  SMilitär  eingesogene 
9Heifterföt)ne  floffen  freimiUige  Beiträge  .in  bie  3unftlabe.  %nif 
bie  Suppenanftalt  im  |)ungerja^r  1H17  mürbe  gröfetenteil«  oon 
ben  fünften  unterbalten. 

Unterm  21.  September  1811  mürbe  laut  SWinifterialerla^ 
oerorbnet,  ba§  armen  Knaben,  meld)e  ein  ^anbmerf  erlernen 
rooUten,  bicfcr  3Jorfa^  in  jeber  4öeife  erleichtert  werben  foüte, 
fobalb  oom  (Jrlemen  eine«  gangbaren  (Sefc^äfte«  bie  JHebe  fei. 
^ie  (?in=  unb  2lu«fc^reibegebübren,  foroie  bie  fonft  obligaten  Irin!» 


Ueber  ÜKK)  fl,  i<crmö(^en  bcfaftcii 
500  fl.        ^              „ 

.     100  n.     . 

Unter      60  fl.        . 
Ucberfdjulbct  roaren 

3  .fünfte 
2      . 
8      . 

11           . 

12      . 

Xie  (Hcfamtubcrfdjulbuni^  betrui^ 
Xaoon  famen  auf  ^^orj^eim  H  mit 

771 
6<il 

HS  ,S""fte 

fl.  M  Hrj. 
fl.  42  «rj. 

424  ^orsbeim  im  19.  ^al^ri^unbert* 

oelber  mußten  bei  fold^cn  ^crfoncn  in  SBcflfall  fommen.  3n  ben 
Oö^ten  1810—1811  würben  feine  SBanberbi§penfe  gegeben,  roie 
fold^e  fonft  in  befonberen  $äQen  gegen  (£r(egung  oon  12  fL 
erlangt  werben  lonnten,  „weil  bie  jungen  ^urfc^en  roegen  be^ 
Jlriege«  nic^t  me^r  roanbern  burften". 


Unter  ben  älteften  inbuftriellen  Setrieben  ber  Stabt 
nennen  wir: 

Pie  Sftttftett^eitt'fi^e  fttt^faSrift. 

©ie  ftanb  Quf  ber  ^nf^l  unb  benu^te  bie  SBofferfraft  be« 
fog.  ^uloergraben^.  Su$  bem  fianbe^waifen^aufe  ^erporgegangen, 
tarn  fie  1750  in  ben  33eft^  ber  $irma  äBo^nlic^,  Keimling  unb 
öeder.  S)a«  heutige  Sluguft  Rie^nle'fc^e  pan^,  @cfe  ber  I^eQter» 
unb  @qmnafmmftrage,  war  ba§  ^intenftein'fc^e  SBo^n^au^,  fpäter 
Q821)  war  e§  bie  nunmel^r  ^\).  @^ri§mann'fc^e  5}iUa  auf  ber 
3nfel.  ®ie  ^^brif  befc^äftigte  ein  bebeutenbe^  ^erfonal  unb 
fc^icfte  noc^  oiele  Strbeit  jum  (Spinnen  in  bie  "Jlrbeit^tjäufer  be§ 
Sanbe«.  ^m  ^a\)xt  1801  ging  bie  ^forj^eimer  SBoUfabrif  an 
3[eremia8  Jri^^rid)  Oülic^  über,  benen  ein  neuer  ^rioilegienbrief 
oon  ber  |)errfc^aft  au^geftellt  würbe.*) 

S)ie  im  3fa^re  1801  gegrünbete 

dafmiaftfaBrift 

war  1804  in  eine  c^emifc^e  S^brif  erweitert  worben  unb 
probujierte  unter  ber  Jirma  ^ulpiu§  unb  Srec^t  befonber« 
©auerfleefaljfäure,  SBeinfteinfäure,  ©c^eibewaffer,  3innfalj  k. 
©pSter  ging  ba§  ©ef^äft  an  bie  Ji^^a  93enctijer  unb  9teinmann 

•)  Xcr  lucftfabri!  OJülid),  fpätcr  Wülidj  unb  ;Vinfenftdn  (Ie|tcrer  txn 
(getaufter  3ubf,  tarn  in  ben  ^iapolcon'fcf)cn  Krici^en  ale  Armeelieferant  ou« 
Cefterreid)  na^  ^forjhcim),  rourbe  bei  ber  (ftablicninfl  im  Jabre  17TH 
bie  3"f^^^^"^  (^emad)t,  ha^  fte  allja^rlid)  100  Alafter  ^rennbol)  att« 
ben  ^crrfiaftliien  ^il'ialbunflen  um  qeminberten  i^rei«  be^e^en  bürfe,  unb 
^wax,  mit  t^  im  i^^rimlet^icnbrief  rcörtlic^  beifit:  ^^ud)  wollen  ^bre  tiocftfurtt- 
li(^e  Xur(^laud)t  ber  Mompa^uie  oon  bemjcnii^en  i>ol)e,  melc^eö  bieber  vor 
bad  Saifenbaud  ^efloftt  n)orben  ift,  ein  jabrlicbe^  Cucintum  oon  100  IKe| 
jebed  ^u  6  ccbub  roeit  unb  bocb,  an  benen  Orten,  wo  bem  I^aifenbaud  feiae 
8ebohi()un()  an^iemiefen  n>irb,  ^tfommen  lafien;  jebennod)  baft  für  jebe«  ikt^ 
3()  Ar).  Stammgelb  unb  alle  Unfoften,  fo  bei  bem  l^auen,  ^uffe|en  unb 
^lot^cn  dufiKbcn,  (^leid)  alö  oon  bem  ii'aifciibaue  ^efdiie^t,  bejablt  werben. 
(^4  bleibt  aud)  ber  Xompaiinie  frei,  bicfe«  Cuantum  nicbt  ganj,  fonbem  nur 
|u  einem  Zeil  ^u  nebmcn,  rocnn  fie  benen  nic1)t  fooiel  braudjen  joDte.*  Xiefer 
^1rei4  betrug  im  ^ahre  1h;U  einftblieftlicb  i^iadjer^  unb  ceberlobn  1  ft  3<»  an. 
pro  Klafter.  Tae  Älafter  ^o\^  ftanb  aber  bamal«  auf  7  Wulben.  Iriu^^nftein 
be^ablte  alfo  5  (Bulben  Mi  Hx\.  iveiiiaer,  roa«  bem  ^^iofud  jabrlid)  eine  aonj 
ertle(tlid)e  Summe  foftete.  :?lie  mit  ,\intentiein6  lob  IbW  bie  ^brit  eingingt 
nmrbe  biefe^  ^rioileg  abgeloft. 


Das  ^im^tttf^nm'f^^t  ü^Umtn  auf  ftrr  ^nfrt  In  krit 


Vforabeim  im  19.  3<^()r()unbett.  425 

flbev,  welche  eS  ert)ebüc^  enocitertc.  @§  rouvbe  in  bcn  legten 
3at)tie^nten  nad)  Subn)i(^$bcifen  oetlegt.  @in  anbetet,  ö^nlt^en 
Untemebmen,  bc§  ®t)cmiter$  Ungcver,  ging  in  bcn  6üer  O^^rc^ 
roieber  ein. 

SBä^renb  fo  oie(e  geroerblicbe  betriebe  eingegangen  ftnb, 
fann  oon  einem  anbem  3at)rbunberte  alten  Diepgen  ©efc^äfte,  bem 

berichtet  merben,  ba^  ba$  SBert  gegenmörtig  pon  ®runb  auS 
neu}eitlic^  eingerid)tet  morben  ift  unb  bie  (^abritgebäube  grog« 
artig  umgebaut  mürben. 

Sn  ber  <3teUe  ber  Sbjmeigung  be§  oberen  9nüt)IfanaU 
au8  ber  (5nj  mürbe  bie  erfte  ffiafferlraft  be^felben  fc^on  in 
früheren  3^it^n  ju  einer  marfgräflic^en  |)uf'  unb  3Baffenfd^miebe 
au^genfi^t  Ueber  bie  ältefte  @efci)id^te  bed  (Sifenmerfe^  ^aben 
mir  fc^on  oben  berid)tet.  @$  mürbe  ermähnt,  bag  ba§  Jammer« 
merf  laut  bem  1747  ju  SBilbbab  gefc^loffenen  SSertrag  oon  bem 
großen  Sc^eiter^oljflofe ,  ba§  aUjä^rlic^  ^ier  burc^ging,  ein 
Cuantum  oon  1500  Älaftern  erhielt,  Sd^eitertiotj  Ju  1  P-  5^>  Ärj. 
ba«  Klafter,  «engelbolj  ju  1  fl.  30  Jlrj.  a)iefe§  |)olj  marb 
auf  bem  SBerf  )u  5to^len  oerbrannt,  meiere  beim  (Smfd^meljen 
im  ^oc^ofen  reic^lic^e  33ermenbung  fanben.  ^JlbenbS  mar  eS  ein 
eigener  Slnblicf,  menn  an^  bem  Sd)lot  bed  ^ocbofeng  bie  meit^in 
fi^tbare  J^lamme  fc^lug.  2luc^  ben  bumpfen  Schlag,  ber  burc^ 
SBafferfraft  getriebenen  fc^meren  Jammer,  mit  melc^er  bie  ffiifen» 
blöde  bearbeitet  mürben,  borte  man  bei  SBeftminb,  befonberS 
iur  ^tac^tseit,  bid  meit  in  bie  Stabt  binein. 

aSon  etroa  1850  ab  leiteten  bie  93rüber  9luguft  unb  9Wori^ 
53enrfifer  ben  93etrieb  be§  9Berfeö ;  le^terer  al«  ftubierter  |)ütten« 
mann  befaßte  ftc^  ^auptfäc^lic^  mit  bem  33etrieb  bed  (^o^ofenS 
unb  ber  @ie§erei,  mäbrenb  aiuguft  93enctifer  bie  fic^  rafc^  ent« 
widelnbe  SWafcbinenfabrif,  ba«  SBaljmerl  auf  bem  „untern 
Jammer"  unb  baö  neue  Unternehmen  beS  ^Brüdenbauö  leitete.**) 

•)  eUlje  2eUc  191. 

••^  Xie  ^imta  t^endifer  f^at  burdj  i^re  ^rücfenfonftruftionen  einen 
eutopdif(^en  9tuf  erlan^^t.    6te  lieferte  u.  a.: 

A.  Xit  ^rücfen  über  ben  9<Min: 

1.  »ei  .«onftan^  »HUX)  kg 

2.  ^ei  iiialbel)ut  5(12,44)0  kg 

3.  «ei  «afel  l,l87,«iM)  kg 

4.  «ei  «afel  bie  ^xobanniterbrude  l,128,(MKi  kg 
ft.  «ei  atrafiburfl  L1703X)  kg 
H.  «ei  (Hermerdbeim  L817^K)  kg 

7.  «ei  «ann^eim  8,174,600  kg 

8.  «ei  iKoinj  HM0.OO0  kg 

B.  Ueber  ben  ^letfor. 

9.  «ei  9Jerforbaufen  (vorb)  147,200  kg 
10.  «ei  Tlasba^                                                      L197/)00  kg 


426  $fors()eim  im  19.  3a(»tbunbeit 

3u  «nfana  bc§  3a^rc§  1855  befcftäftigtc  ebriftopb  SBencfifet 
im  ^ammenoert  Sifcngie^erei  unb  in  ber  mec^auifc^cn  ®erf* 
ftätte  200  2lrbcitcr. 

®er  SBrücfcnbau  rourbe  in  ben  70er  ^ö^ren  nac^  SubroigS« 
^afcn  oerlegt.  3)a§  SBaljroerf  auf  bem  unteren  Jammer  roar 
Dörfer  fc^on  eingegangen  unb  ba$  ganje  bortige  ^real  mit 
SBaffertraft  an  33anfbirettor  2luguft  Äagfer  oerfauft  roorben. 
(Sie^e  bauliche  Seranberungen.)  S)a  burc^  bie  oeränbtrten 
allgemeinen  93erte^r§='  unb  ^etriebSoerfialtniffe  ber  93ejug  be^ 
fertigen  5Ho^eifen§  in  SWaffe  oorteil^after  mar,  al§  ber  Snfauf 
be§  (Jifenerjeö  unb  ba§  ©d)me(jen  be^felben  im  eigenen  |)oc^ofen, 
fo  toar  auc^  ber  Hochofenbetrieb  eingeftettt  roorben. 

3n  ben  80er  ^f^^ren  roar  ber  oor^er  fo  bebeutenbe  ©r» 
trieb  ber  ^ammerroerfe  etroa§  eingefc^ränft  roorben.  Um  fo 
freubiger  ift  e§  ju  begrüben,  ba§  ber  berjeitige  JBefi^er,  ^err 
Dr.  3luguft  93endifer,  mit  ^roger  Energie  unb  oielem  ©efc^id 
baä  ^ammerroert  ber  9teujeit  entfpred)cnb  umjugeftalten  unb  ba^ 
gro^e  @tabliffement  bem  t)icfigen  ^^la^e  ju  erhalten  beftrebt  ift. 
2)ie  eintönigen  5abrif=  unb  iWagajingebäube  be§  alten  3Berfe5 
fmb  oerfcbrounben,  gro|e,  geräumige  fallen  mit  gefc^macfüoUen 
Saffaben,  foroeit  fie  bie  Strafe  begrenjcn,  traten  an  i^re  Stelle, 
^eute  fabrijiert  bie  Ji^^na  aSatjroerfe  für  @belmetalle,  aüer  Art 
^reffen  mit  iRiemenbetrieb  ober  Glcftromotoren ,  bpbrautift^ 
'ißreffen  unb  'ißregpumpen  unb  Iran^miffionöteile.  "Jie  ^»^abl 
ber  Beamten  beträgt  49,  bie  ber  9lrbeiter  450.  "^nx  bie  Snge« 
ftellten  ift  bie  roeitgel)enbfte  gürforge  getroffen.  G^  beftebt  eine 
5abriftranfentaffe,  eine  5abrifroirtfd)aft  unb  eine  ^abeeinrid^tung. 

11.  «ei  ;\aaftfelb  542,700  kjf 

12.  *ici  ^tcdaröcmünb  777,000  k^ 

13.  t^ci  a)iannl)cim  544,<mm)  kg 

C.  Ucbcr  ben  iJloin: 

14.  *ei  5?icberrab  846,0(K)  kg 

15.  i^ei  ^'Vranffurt  725,000  kg 

D.  lieber  bie  ^ulbo: 

1«.  ^ci  »annöorifct)  ^Unbcn  472,000  kg 
E.  'bebeutenbe  i^rürfen  in  ^aben: 

17.  ;\n  i^forjhcim  bie  'iluer  iHrüde  über  bie  enj  84,000  kg 

18.  „  „  bie  :><onbrucfe  74,h<n>  k« 
lU.  „  „  bie  ilkTberbrucfe  16.^500  kg 
2().    ^            ^         bie  ^Mltnabter  ^rude  U2,7<w>  kg 

21.  lieber  bie  i^\\^^\<^  bei  ctoiimd)  lH4,ti<X>  k« 

22.  lieber  bie  lauber  bei  iJierc^enttjeim  159,7<»0  kg 

23.  ^ei  (^eilad)\>heim  ^  182,:*«»«)  kg 

24.  iBei  (^ombura  151,8u<*»  kc 

25.  *^ei  ^rombadi  I14;i<«)  kg 

F.  ,^n  ber  t^fah: 
2#».  Ter  ilUnbnrt  bei  5}iarnheitn  778,8<«i  kg 

^ufjerbem  lieferte  bie  Airma  nodj  ^nl)lrei(t)c  flrofec  prüden  na^  b« 
6c^n)ei3,  na^  Cefterreic^  \x\\^  Ungarn.    \^^i<x^  9ia^er.) 


(irrii^ammrr  von  "^tuAiftr  in  htm  4()rr  ^aixtn. 

(im  Criäinat  ju  ^nbtn  bei  U.  ÖciflflöD  Si'rot.,  ^jorj^ieim.) 


$foraf)eim  im  19.  do^rbunbert.  427 

©TQoe  alte  ober  inoalibc  Slrbeiter  erbalten  eine  angemeffene 
■^enfion.  3)er  äJerbrauc^  an  Siofjgu^  beträgt  2  500  000  kg:,  an 
Sta^l  500  000  kg.  SBenn  man  oon  bem  feit^erigen  SBerbe» 
gang  auf  bie  3wfw"ft  Wtic&en  barf,  wirb  ba§  $forj^eimer 
l^ammenoerf  ein  5abri(untemet)men  oon  mächtiger  Slus^belnung 
werben.*) 

Pnr  ^tttifer^amitinr. 

2tm  (Eingang  beS  3Bilrmt()al8  liegt  ber  Kupfert)ammer, 
ber  gamilie  3läf)er  gehörig.  35ie  SSJerfe  fertigten  Schalen  ju  oßerlei 
Äupfergefä^en,  ^Bierfeffeln,  ju  33rennereifeffe(n,  femer  ©tangen« 
fupfer  unb  ^^re^tupfer  an.  ^m  O^^re  1889  betrug  ber  ©er- 
brauch  an  Äupfer  etn)a  400  3^"t"^^- 


^t^anU^t  ^ftlSftttftt,  ^d^totfextien  unh  pd^mUhtn. 

hieben  ber  ^forjbeimer  ^auptinbuftrie  ()at  lein  ©efc^äft«^ 
jroeig  in  ben  legten  20  ^abren  einen  fold)  lebbaften  9luff(^roung 
genommen  mie  bie  med^anifdjen  SBerfftätten,  fomie  bie  Runft- 
unb  33aufd)lofferei.  Grftere  oerbanten  i^re  (Erfolge  ber  auf« 
blütienben  ©ijouterie-Onbuftrie,  für  welche  fie  bie  frül)er  oon 
au§n»ärt§  bejogenen  ^Äafc^inen  unb  9Berfjeuge  t)erftellen.  Se^tere 
floriert  infolge  ber  feit  12  ^afiren  faft  ununterbrodjen  auf 
gleid)er  |)öbe  fte^enben  SBauluft.  3)ie  bebeutenbften  Oefc^äfte, 
roeld)e  in  ben  50  er,  GOer,  70  er  unb  teilroeife  80  er  3a()re  ent' 
ftanben  bejn).  fc^on  beftanben,  fmb: 

SdlUnTcr  KlSdlUr,  öftlidte  Mar(fnebnd)ftrnne,  (icc^cnüber  bem  Jlmt- 
^aufe.   fSmfl  ^oltnar,  (rcfe  Vamm^  unb  i^rüberftrafic.    ^dil^ATf  r  ptaier, 

Äronenftra^c.  S^c^b.  fitaft^  vcd)eureiiftraHc,  ba«(  (<4ef(^(iH  rourbe  oom  3ot)n 
no(^  ber  «(Itftabt  übcrt^a(^cll.  f.  }ßnvxlt  ^  cdjioffcr,  (5(tc  ^lumcm  unb 
«pot^eferflaffe.  ^tvmann  t^vaft,  «roftc  (^ierbcrftranc,  in  ben  5<)er  ^aljren ; 
(Hcfd)äft  fpdter  oon  bem  3ol)u  >>.  Mraft  loeitcr^efubrt  unb  oer^uöfeert.  Carl 
^tt^Ur  sen.,  3(^(off6r  unb  i){e(f)anifer,  f(etne  (^erberftr.  neben  3d)n>ei(fert6 
;Y(irberei,  12  Arbeiter,  eiui^e^ani^en.  |M«rtitt  il^rmailil,  f(.  (Herberftrafte. 
9i.  A«Uer,  Ibeaterftr.  18,  in  ben  «V)er  ^Nähren,  ^dfl^fffr  iHrik,  ^Itftabt, 
Siapptlt^o^  (jc^jt  iWecbnnifer  (Höbeh.  ^diiofftv  |Oolf.  ^nthlftr.  ^dilpfftt 
yffHffr,  (^ipmnanumftrnfie  cWiet^^er  :Hitten.  ^dil^fftr  |lffiffcr,  erft 
^ammferafte  <(>JambnnuvS),  bann  im  hcuti(\en  ^nroefen  ^{errennerftrafte.  "He* 
fdjdfti^te  anfanc^«  1—2  ^Arbeiter,  jcM  18  20:  'Anroefen  bcbeutenb  oeniröfiert 
burc^  ^teubauten.  Xie  iU'eiffer'fibcn  HaM'enfcbrdnfe  fmb  berubmt;  1H7H  erhielt 
^^nljabcr  für  ein  funftooUce  .Haiienfibloft  ein  i<atent.  Pljj  ten.,  tr(l)loffer 
unb  ^ecftanifer,  früher  in  ben  3  ili obren,  XiUüeinerfir.  {Ncrki,  ctbloffer, 
Kronenftr.    IkUrsiiber  ilcUiitgcr,  Mircbenroe^,  5<)    M^icr  ;\abr«,  fabrizierte 

•)  ^ei  ber  (Jinrocibnmi  ber  mv  ^l\^a\\c^  bee  Ärietiec  ^efprenc^ten  Mehler 
^rurfc  erhielt  lÄu^^ufi  ^endifer  ba«  ^Mitterfreu^  ber  fran^öftfchen  (rhrenle^ion 
unb  na(h  t^oUenbun^  ber  lilannhctmer  ^rucfe  bae  ^itterfreu^  I.  Alaffe  rom 
^d^ringer  voroen. 


428  ^fotdbeim  im  19.  Oabrbuubett. 

Xrebbanfc,  .^obclmnfct)incii,  'iiniaiion,  madite  aucf)  "t^i'w  i^crhid^  mit  "^iahmaKtiiun, 
hatte  bübci  aber  iDonitU'i"  Orfali^  (^ciMinft  k\u\c^  auf  ^cn  cohn  über,  incMicr  tut  mit 
•l'^crftcUun^  inib  rWcparaturcn  uon  'h'aaiicii  uni»  (^UMuiitteii  ic.  bcfd)afti^t.  ,^nlK^e^ 
ift  ^u^leid)  ^ilid)meificr  für  Vlajw  imb  (^icuiid)tc.  Clfrifl.  COcdf^U«  '><»  >^'»cr 
^ahre,  cohn  bce  C5"rnnbiT0  bor  'ii'ciuiuanc^e,  ^Jed)anitcr  unb  CDtifcr,  ina.t:c 
elcftro-ma(^itctifd)c '^Uumrote  für  3d)ul\u)edc.  UtUlf.  Stalfl  sen.,  wi  ;H:i''.tu 
ber  HOcr  oabro  in  bcr  Vamnntiaf>o,  fau»te  bann  ein  '.MniDcfeit  auf  bcr  ,\r.»vi 
von  ^xnUnHcin  für  19<hm>  fl.,  inadite  hauptfad)lic^  '4\>crtK"(^c  imb  lKa\ti:un 
für  ('4olbfd)micbc.  '')lad)  bem  '^(blcbert  bc6  ^»»babere  flitic^  ha^  (^ef.t.ni  ci-J 
bell  Sobii  über,  iDeId)er  biefc^  lueitcrfubrte  imb  DcriuöHertc.  vseit  bonen  Xo^, 
Änfan<\  ber  t»oer  ^abrc,  ivirb  biv?  (Sefdjaft  von  ber  ^^'itroc  3taM  ipotrer 
(geführt,  fic  befd)afliiU  15  unb  mcl)r  ^Jlrbeiter.  ^rdftltr«  ^Jiedianifer,  ^hcaier 
flraftc  (beim  alten  Theater),  battc  ein  fleine^j  (^eidiaft  von  2  '^  Arbeitern.  Zex 
i^etrieb  gejdjal)  burd)  ein  foiv  l'aufrab  von  einem  v>unbe  bemeat.  irr  mad*:c 
il^erhcuiK  unb  C5inrid)tun^en  für  (^)olbfd)miebe.  '.Kad)  'iU'djllere  Ableben  nm.; 
ba«  Wefd)aft  bnrdi  '^kTbeiratnnt)  auf  IK'edianifer  X'ö'\(i)  über,  ee  lunrbc  bebeiito n? 
oertuöfjert  unb  mit  einer  OpferbiiU'n  Tanu»fmafct)ine  an<>i)eflattet,  (^uia  ba:;» 
an  3ee(^cr  unb  cdineiber  über,  ireldie  Airnia  fi.t)  balb  baranf  in  ceeaer  lln^ 
Mirn  anberte.  Unter  ber  praftifd)en  Veituna  3eeiKrö  erfreute  iut  b.v?  <*e- 
fdiaft  eine\>  i^nten  ^ufee,  bauptfaa)lid)  in  ven'tellunii  neuerer  IVautMücn  unt\ 
"ilWrf^euiie.  ^od)  mar  e^  m  teuer  erfauft  unb  muffte  bei  bem  fdile'tten 
(^efd)aft'fc\ann  ber  7()er  ^^abre  tro^  eneriiifdien  ctreben^  t><:n  Monfure  anuMo,cn.  c-j 
rourbe  von  lUedianifer  unb  .Vuu'nieur  15.  3^.  föfflet  enuorben  unb  nui  b^-üen: 
(Srfol^  bi-es  heute  meiterju'^'nhrt.  |Utll|.  Ilngrrrr,  il'icd)anifer  nn'o  3 cd: o" vi, 
3d}o^iiatteripeii,  mad)te  'ii^erfuniae  für  (^k>lbid)miebe.  Cabmtg  $d|nrt>rr, 
im  Ibal,  4)iedianifer  unb  cvhioifer,  fabriuertc  'iJi^eifuMiiK  für  (^ol^^^t.mu•^:, 
befd)aftiiite  8  r>  iHvbeiter.  §d|tiiidtrrt«  (^^ienerei,  ^-iMeidiürane  11,  in  bcn 
t><>er  ,\abren.  (^rofiore*?  (^KMduut,  fam  jebod)  in  .HLMitur\>,  mürbe  an  ben  hmwA 
»erteilt  unb  uon  ben  3obnen  meiter  beiiieben,  fpater  uon  Cr.  "Gelier  oefiv^in 
unb  periiri>Heit,  fam  aber  nid)t  uir  red)len  (intipidlunii  unb  IPur^e  ni^t  Krt 
Ableben  -iU-lfere  an  ^^anfbireflor  iMuanft  Mamer  perfauft ;  bie  (^lenerei  l^lIr^c 
nad)  Ceti\M)eim  pevleiU.  Carl  $dfttitrftrrt,  3ohn  bee  obiiU'U/  anir.>eti* 
Crnbe  ber  <><»er  ,\al)re  eine  .Hunüfdilpifevei  in  ber  Ciuiuuierürafie  l^tl.^eI: 
ftrapei.  Unter  ber  umfid)tiaen  veituna  be<s  ,\nhabei«  hat  fid)  ba^  (*>e»\rr: 
bebeutenb  periiroHert.  Tie  Aiima  erhalt  uimeilen  xMuftvaae  pom  .vo*e.  ,\::c 
hauptfad)lid)üen  (iruMuiniiie  fiiib  ^l^alfone,  (Siiter,  (^WManbei,  eiieme  Iiu::eu  ::. 
l9ro||tttatttt*  '.MuiidiineuTobrif,  HMt  t^cn  7oer  ,\al)ren:  baut  rampnuti'.-bir.tn. 
bpbrauliKiie  IKafdiinen,  ^lanc-niiftionen,  feit  ber  Crftellinui  ber  elefiiricn 
,Sentrale  übernimmt  bav5  (^leidian  and)  bie  ,\nfiaUieruna  von  Veitunqen.  ^:f 
Vlufftellunti  pon  ^.»•iotoien  u.  f.  m.  Curl  ^nflirr,  (Sienerei  in  ben  T"er 
,^ahlen,  <!Ueid)nrane,  mar  AeinaieHer  unb  fabriuerte  beionbere  fleme  Ti..c 
für  l'ted)anifer.  0yt0V^  3ak.  Ulttrrlr,  :Hin>arate:ifabiif,  er;enai  renilito:  . 
'^u-rbiimpt  nnt*  Zvodenappiuate  für  diemnM)c  unb  phavmaceuii»\te  vaboi.no: '.c:*.. 
^^Nabrifen,  .i^renneieien  u.  f.  m.  Tao  Untcrneinnen  ama  au-j  ber  ;{iim,ne*.vTf'. 
be^  (^eora  ,\afob  ^'äiirle  heroor,  ber  tid)  idion  I-s^io  nebenher  bannt  beuti.un.;:^, 
einu'lne  Xcftüliei  :Heouintcn  für  iHpotbetcn  hevuincllen. 

Unter  t>\:n  ^'letallUKuennibriten  n:ib  med)ani»dien  ^K'erfnatten  *eien  .-..-t 
ermahnt  Me  ^Ketalloicnoiei  uon  IQuHilti  Dittirr  i-i*^  ;*lnaeucUte',  ^^iiouicr.f 
"ii^eifuMui  ^^^n^^ine!I^uMlflltlon  pon  Crtll  ^  i^riler  1 1'»  :Mrbeiiert,  von  ^dfcrrlf 
titt^  1$t\intr  I  l''  .MnacüiUtei,    CTuri  lUrlirl,    ^Mihaber  fiird|Nl«llK     r* 
\Hibeiter),    I5rbr.  ^iiiirftr,    ^i'erru-uae    üir    lVat\t)incnbau    !.'><>  iMn,ic«:e«r: 
iH.  (^i.  für  ^'u-tnlliiiMiMiie  POlmak^  iTyuftav  |iid|trr,    luben  unb  ii'i'i'  :!* 
«|;i5  ^Jlnaencutei,    iM.  ^i.  m.  b.  v>.  firittridi  pit^rntttrtiiit,    l'üt.'.^'    ....  * 
fiibiif  <s'>  .nn.uMiUtO',   iHnirditfofrr,  DöU  ^  CTir.  ($«itcr  «ii>  IkiiMK 
'Altcnibe  unb  J^ion;cuHuen  ««io  iHuaeüeiitei,    Carl  |ln0Crcrt   ilanf;cii.<  'u: 
^^iioutene.     (^2o  ^HniUMtcUte.) 


^fotibeim  im  19.  3a6tbunbert  43d 

Xq^  dltefte  $d|niicbr0crd|aft  ift  baO  oon  ?cl|ft««lfr,  heuU 
(iifent)auMimi)  uon  $anrrl|öfrr.    Ta«  3d)micbeiKfct)aft  oon  §iikbitv  in  ber 

"Jiuftolbura^e,  cbcnfaU«  ui  ^Jtnmni^  bci^  o^^^ljunbertö   fdjon  bcftcbenb,   ift  ein- 

.v>cutc  ftol)t  bie  ^rancbc  bcr  hau-  unb  .Hunftfd)lofferci,  ber  ii^crf^eufl- 
fabrifation  m\t>  ber  ^-einmcchauif  hier  auf  einer  bolzen  ctufe  ber  (Sntroitflung. 
,*^al)lrcid)e,  uimteil  recbt  hluhcnbc  ^^lanffiatten  ftnb  inben  iKf<l)rtftlid)  fc^^en^reic^cn 
^ViOrcn  bc6  letucn  ,Vt)r\el)ntö  erftanben.    <3icl)e  ^kT^eidjni«  ber  Weroerbe.) 

'ilnihrenb  be«  ^an^en  ;\ül)rl)unbertd  uerblieb  bie  A-amilie  $(t|0itCNiatttl 
bem  ^fefierf(l)micbe(\cn)erbc  treu.  5luo  einer  ^ittfdjrift  be«  iMefferftftmieb* 
3d)öncmann  oom  1.  ^Vnuar  1h2()  ^ebt  ^eroor,  ba^  bie  ctabt  i^forjMnt  auc^ 
ein  fo(^.  cct)ereuf(t)leifcr  iWefot^notionoflelb  bejog,  loeldjee  oon  iHlu  bi«  1816 
je  14  fl.  eriiab.  'Hun  roar  \\i  jener  ;^eit  in  ^itmlirrs  eine  ^<fannenflitfer , 
cpenaler-  unb  3d)erenf(t)IctferfoIonie.  'JJeun  'J.Kttc^Iieber  ber  Unteren  fd)öbiflten 
bie  tJfor^beiiner  (^eioerbctreibcnben  burd)  ihr  ii'anberflemerbe.  AI«  aber  axidi 
3d)önemann  \u  biefer  Siianber^eroerbefteuer  beranile\0(^en  loorbcn  roar,  oer« 
iunl)rtc  er  fid)  mit  ^ccbt  bageiK"»  »D«^il  fi'i"<^  '^erpflicl)tun(^en  fd)on  in  bcr 
c^cioerbeftcuer  inbeiiriffcn  loarcn.  ,^ur  bie  d'0^(\c  rourbe  i^m  bie  iHefoflnotione- 
fteuer  erlniicn. 

Xie  i)iaf(l)inenfabri!  oon  tfcUmrr  in  liefern  (für  t'iapicrfabrifotion), 
fomie  bie  ^abrif  (anbn)irtfd)aftlid)er  (Gerate  oon  Srattlf  in  7iUn>ei^enftein 
büben  in  ben  letjten  lo  ^^abren  einen  auRerorbentlicben  Sluffdjrounß  genommen 
unD  naml^atte  i^noeiterun^en  ber  Crtablitfement«  nohoenbi^  f)emad)t. 


äBäbvcub  man  ben  Sc^ut)mac^cr  unb  Sc^ncibcr  oieüeic^t 
jitjci'  über  brcimal  im  ^abre  braucht  ben  Sdjreiner  unb  3d)loffer 
noc^  feltcncr,  fo  finb  uu^  '^äder  unb  SJlc^ger  täglich  notmenbig. 
Sic  fmb  barum,  menn  auc^  nid)t  gevabc  bie  roic^tigften,  fo  bo^ 
bie  am  meiften  in  Slnfprud)  genommenen  ^anbmerfer.  Söenn 
bei  biefen  (Semerben  ein  l^langel  fidj  jeigt,  fo  fpürt  man  bie§ 
fofort  unb  oerlangt  2lbbilfe.  3tnbere  |)anbmerfer  fönnten  e§ 
fd)on  einmal  magen,  ibre  ^^ntereffen  benen  beö  ^JJublifumsJ  ooran^ 
juftellen ;  fobalb  aber  ^örot  unb  Jvleifc^  einmal  teurer  unb  fc^led)ter 
mürben,  ba  mar  nienmnb  geneigt,  ^flärfern  unb  aWe^gem  ben 
böberen  (Seminn  ju  gönnen.  3(ifo  mar  man  immer  bebac^t, 
benfelben  in  ben  ^^iunftorbnungen  nid^t  juniel  J^reibeit  einju» 
räumen.  Solan  bielt  fie  ftrenger  in  ber  ;]nd}t  ber  Obrigfeit  aU 
alle  anberen  4^a^bmerfer.  5lber  anberjeit^  fmb  biefe  öeroerbe 
aud^  bie  fid)erften  unb  einträglicbften.  ^JBer  mit  beö  üeibeö 
Jlabrung  unb  3lotburft  umgebt,  läjit  ficf)  felber  jule^t  barben. 
SBenn  'iiäcfer  unb  SDJet^ger  ibr  Weroevbe  oerfteben,  fo  böben  fie 
einen  gefiederteren  Grmcvb  mie  jcber  anbcre  f>anbmerfer.  Sie 
fennen  ibre  Wunben,  bie  jugleid)  ibre  'Jlacbbarn  fmb,  beren  Se 
barf  unb  rid)ten  fid)  geimu  barnad)  ein.  Ta«  aber  mad)t  fie 
aud)  leid)t  geneigt,  fid)  mebr  al5  ben  Munben  oft  lieb  ift,  in 
ibrer  Stellung  ju  fübleu,  unb  es  ift  barum  ju  feiner  ^eit  über 
jemanben  mei)r  fritiftert  unb  gefc^otten  morben,  ald  Aber  ^J3&cter 


4H0  ^fotabeim  im  19.  ^abrbunbett. 

unb  aWe^gcr.  2lm  bcutlic^ftcn  treten  folc^e  9Sert)ältniffe  ^eroor 
in  einer  Stabt  mit  ftarter  ^Irbeiterbeoölterung  mie  ^JJfor^beim.  ^ie 
alten  äunftüorfd)riften  maren  fleroip  an  mand)en  Stellen  allju 
ftrenfl,  bie  freie  'JÖewegung  ^emmenb,  aber  mancf)e  ^au^frau 
märe  gemiß  nic^t  un^ufrieben,  menn  biefelben  mieber  eingerid^tet 
mürben.  4l^a§  faltbar  unb  bauernb  berecl)tigt  baran  mar,  ba5 
bringen  nunmef)r  ^ßoli^ei-  unb  Crt^üorfc^riften,  unb  jur  Gbre 
be^  |)anbmert2;  fei  es^  gefagt,  nicl)t  jule^t  au^  bie  oon  ben 
freien  ;3nnungen  in  gegenfeitigem  Sinoemeljmen  aufgeftellten  'öe- 
bingungen  jum  Sd)u^e  beö  ftonfumenten  mieber  jur  ©eltung. 

ilUc  beute  nod)  in  f leinen  Vanbftabtct)en  bcr  ilMrt  ^urocilen  audi  ^adcr 
ober  ^iet^^er  ift  unb  nebenbei  aud)  l'anbiDirtfrimft  treibt,  fo  roar  ee  audj  fruljer 
in  unfercr  3tabt.  *Jiaci)  Moikv  <\ab  co  im  ^Vl)re  IHIH:  45  '^acfer,  41  IKc^aer, 
11  $^rauereien,  35  iUeiniuirtfchaften,  alt'o  eine  unoeröaltniömaftii^  hohe  ,Sdbl. 
bie  fid)  eben  babnrc^  eiflaren  lafu,  ban  berfelbe  iJiann  meift  ^ipeimal  i^c^ablt 
roar.  ^m  ^Vbve  lH«ii>,  nie  bie  3tnM  14  «mx)  (yiniüot)ner  hatte,  roar  bie  ,-5abl 
ber  '^arfer  auf  22,  bie  bcr  OJic^ger  auf  20  c^efunfen,  alfo  auf  bie  .valfte  be-? 
einftiiicn  ^eftanbee.  ^\ni  ^al)re  Hmm)  hatte  ^^forU)eim  42  ^ader,  5H  IKc^iiier 
mit  Vabcn,  IH  .Huubcnmetiiiu'r  unb  4  ^ferbemc^fler. 

3eit  1H2H  befafe  bie  Radier u«nft  eine  eichene  ,^unftfabne,  bie  auf 
7  fl.  30  Mr^.  ,^u  flehen  fam.  .^cim  i^roHen  „isoftbranb"  1H4<)  ift  auAt  ber 
^(Mrune  ^aum"  abiU'brannt  unb  mit  bcmfelben  bie  ^acterfahne.  Ün  3tcUc 
berfelben  rourbc  l«5o  ber  alte  ^(unftiri)ilb,  lücldier  im  ^^^Hnfer"  hautet,  roicber 
heriierict)tet.  ,\m  ,^ahve  1H47  mathtc  bie  i^acfer^unft  eine  CS^iuiiabe  an  bie 
^Hci^ieruuii,  bie  ^^rottare  uad)  bem  tNfor^heitner  ftatt  mie  bi<^her  nad)  bem  Xurlvi*er 
iJiarft  )\i  bcftimnicn,  bc^u.  ui  erhöhen,  luurbc  aber  abfdilai^iii  beidiieben.  Tie  Xcivt 
rourbe  in  ber  ii'eife  feftacfc^jt,  baH  babci  ftct<N  auf  einerlei  (^ebad  oon  il'einntwbi^ 
be^ro.  cdjunirv  unb  '^^rolmchl  im  aUt^emcinen  ^u(ffid)t  (genommen  rourbe.  Aner 
biefe  Xarrocife  tonr  infofern  unüoUfommcn,  alo  ba<>  ('^cbarf  einen  c^an^  t>cr 
fd)icbenen  il^ert  hat,  je  nacl)bom  ee  awis  l'iüdiuuiu'n  ber  fünf  i)iehIforten,  roelJie 
bie  'iiHMUMifrud)t  (Mernen  \i\\t>  ^il.*eiuMn  liefert,  iiebacfen  ift.  IKan  bat  baher  tm 
'JJt'ar^,  '^Ipril  unb  i)lai  IH45  oier  IKehlprobcn  unb  eine  ^Uicfprobe  burd)  oon  bcr 
:Ne(iicruni^  befiimmte  .Homniinarien  unter  :^\i\\u}  von  t^acfer^Cbermeinem  au* 
oerfd)iebenen  l'anbceiu^u'ubcn  in  ber  ^-iViclerei  bcr  .'öeil'  unb  i^fleiKannalt 
^Mlenau  oornchiuen  Uiifen  unb  auf  (^irunb  be*  Xurd)»d)nitierefultate*  ber 
^Kehlpvoben  bte  '^Arotprcife  fcfu^oieljt.  ^^n  bemfelbcn  ,\ahre  rourbe  bie  i^tx 
fut)unci  oom  ,^ahre  1^4 1,  foiueit  fie  bcftnmnte,  bafj  ba^>  ber  lare  unterroor^cnc 
Munben-  unb  2d)iuaiUnot  nur  in  iraiben  oon  langer  ,>orm  i^cbadcn 
locrben  buirc,  uoin  l'imifierium  bco  ^^snucrn  aunichoben  unb  ben  t^acfcrn  aii.t 
ba^  IUic?en  ^ev^  ^^rotce  in  runbcr  ^orin  iKfiaitci.  ^\n  ben  oon  lH-17  on  tn* 
in  bie  l'iitte  ber  '><»cr  ^Vihre  anbaueruben  :)iotiahren  roare  eine  bchorblrtx 
(Garantie  für  ba<j  jebeni  -IVaiiU'r  unn  Veben  crforberlidie  Cuantum  leben» jU* 
^locdmaniiKr  lUMUcfcn,  ale  bie  lav1)erlid)e  l^eftimmuni),  ob  er  ba«  ihm  maui^Clnbc 
^rot  in  Inuiu'r  ober  rnnber  aoiiu  \n  iU'nioi>en  t^n^  :Hod)t  habe. 

l'uiiid)erlei  :Hnfeit)tiiiuKii,  a^ii^  oon  cciten  ber  ciaMbehorbe,  foüfpielt^f 
iUo;cf'e,  iiUiteibtauniu^iihriiien,  ^.i^itiiihrifien  :c.  t^cu^cn,  baf;  bae  '^aderacnn-rrf 
in  lener  aufiU'ietU^'u  :ieit  otel  unter  bor  llniumü  bce  ^Uiblifum*  nn^  unter 
bem  Tuide  einer  loiUfui liehen  i^uroaufiatie  \u  leiben  hatte. 

Ter  fdileihte  (^iefd)aftei^aMa  im  'i^iouterieaeioerbe  oon  1h74  biö  !****,{ 
madite  fid)  beUMibere  aiuh  bei  IKi^.urn  unb  ^^>utern  aelienb.  (r*  roar  <xr\t 
,^eit  ber  (fbbc  unb  :>iuhe.  Criü  l^^i  reate  fuh  loicbcr  bcr  (^eunatt-MKi*! 
etioaö.  ^Vn  AObruar  l^-^^  unube  eme  fieie  ^^aderi\enpnenfdiaft  lU'arunbet  tm 
Äuidilufe  an  h€n  beutid)en  ^cntraloerbanb  „i^Jermania".    Xie  verberge  »urb« 


VforalKiin  im  19.  3obt(mnbetL  431 

in  bte  ^9)o{e'  DtxU^i,  loofelbft  ein  fo^.  [(^roar^ed  9u(4  auf^elefit  würbe ,  in 
melc^e^  alle  fc^roeren  AdUe  oon  ^faulen  Munben"  eingetragen  nierben  foQen. 
t^ine  Wehilfenorbnnnfl  unb  ein  (MchÜfcnbuc^  forden  für  bic  einheitliche  ^e^ 
^nnblung  unb  ^e^btung  ber  Wcfellen. 

(rine  ©cfd)öft«=  unb  .^crben^^orbnunfl  ber  i^dderftenoffenfdjaft  beftimmt 
bic  Vöbne  ber  (Gefeiten  bei  ^ue^ilf^arbeiten,  beren  "Jtrbeite^eit,  bie  Munbigung, 
ba«  (*in^  unb  *u«f(f)reiben  ber  Vebriinflc,  bie  Swnftionen  betf  3pre<^meifter«, 
bie  ^rbett0teilun({,  bad  t^efdimerberoefeu  unb  bie  Konuentionalftrafen. 

9lud)  t>aa  gefeUfd)aftlid)e  Veben  finbet  innerhalb  ber  C^nnung  eifrige 
l^flege  burd)  Rrdnjc^en,  t^alle.  Monierte,  bei  benen  ber  gut  gef(^ulte  ^dtfer- 
Wefangoerein  jeroeil«  feine  lieber  oortrdgt. 

«rot^  unb  Wetreibepreife  1817:  1  Wolter  Memen  «0  fl., 
.Uoflgen  84  fl.,  (VJerfte  32  fl.,  vafer  2«  flv  ein  cimri  (&rbfen  6  fl.  HO  Ärj., 
ifinfen  «  fl.,  IBelfd^forn  5  fl.  ao  Mr^.,  «derboljnen  5  fl.,  ^irfen  8  fl.  48  Är^., 
Kartoffeln  1  fl.  48  Hrj.,  l  «öfetein  ^irfengriee  5«  Mrv,  ^eifemeljl  28  «rj., 
1  ^fb.  Jtei«  24  Hr.,  ein  ?Jfb.  ac^roacjbrot  1«  Hr^.,  ein  «tötljiger  ffied  4  Krj. 

1846/1847:  Ta^  IJoar  iöcd,  6  vot^,  2  Ärj.,  2  ^Jfb.  öalbroeifebrot 
l«Vt  Mr|.,  4  ¥fb.  3(*n)arnbrot  (Kernen)  S2\'t  Kr%. 

1847/48:  Xa«  ^aar  ©ed,  »>  l'otb,  2  Kr^,  2  ^fb.  «^albroei^brot 
8',f  Ärj.,  4  "^Jfb.  5d)roarabrot  (Kernen)  12  Kn- 

1870:  2  i^fb.  .t^albroeifibrot  14  Krv,  2  IJfb.  3(^aribrot  9»/!  Krj., 
4  ^Ub.  cdjroar^brot  19  Kr».,  1  ^U^afferroed,  7  Vot^,  2  Kr^. 

1886:  4  tJfb.  3d)n)orabrot,  lange  ,^orm,  5«  ^fg.,  4  ^fb.  et^roanbrot, 
runbe  ,>rm,  W  Pfennig,  1  ^Jfb.  äiJeifcbrot  18  ^Jfg.,  We^l  per  Qad  Ho.  1: 
32  m.,  Ho.  2:  30  «f.,  ^o.  8:  28  iKf.  (Oftroi  8()  ^fg.  per  3ad  nit^t  mit* 
gerechnet.) 

1896:  4  ^ifb.  I.  3orte  iHrot  44  ^Jfg.,  2  ^fb.  22  ^fg.,  4  ^fh, 
II.  3orte  3H  i^fg.,  2  %\^t>.  19  ^fg.,  iKel)l  Ho.  1:  25  iKf.,  :Mo.  2:  23  m.. 
Ho.  3:  21  INf.,  ^o.  4:  19  «f.  per  3ad. 

1900:  4  ^fb.  1.  Sorte  «rot  52  ?fg.,  2  ¥fb.  2«  '^Jfg.,  4  '^Jfb. 
II.  3orte  4«  ^Jfg.,  2  t^fb.  23  i^fg. 

Tit  nac^roeiebar  diteften  lir^gerfamilien  "i^or^l^eimd  flnb  bie  ber  Gdtv, 
(Don  beginn  bee  ^^^br^unbert«  an  ^ur  Unterfc^eibung  oon  einer  gleichnamigen 
ibr  oenoanbten  Familie,  roelc^e  in  ber  «rö^inger  ^orftabt,  alfo  oben  in  ber 
3tabt  wohnte,  in  (rder  unb  UntcrCider  unterfcbieben)  unb  bie  Familie  l^ud. 
^bre  ^^ugebörigfeit  ^um  \?anbroerf  laf(t  ftc^  in  ben  3u>^^dften  bid  ine  jabr 
17<>4  nad)n)cifen. 

1867  erroarb  bie  ^Junft  \\n  iJcrgrÖfeerung  be«  3d)lad)tbaufe«  oon 
ber  3tabtgemeinbe  bae  ^lociftodige  (^ebdube  am  tBaifen^aueplal^  (frübere« 
ti^aifenbaud )  um  IHMiO  (Bulben.  Xa«  ^am  biente  au^  einmal  ol4 
£^ofpital.  ,Vn  Wai  188»)  gelangte  bie  ii^orlage  betreffenb  ben  *ou  eine« 
3d)Iad^tbaufco  an  ben  t^urgerauefdjuft  unb  würbe  oon  biefem  genehmigt; 
ba«  (^ebdube  fom  in  ben  «rubl^iarten  )u  flehen  unb  foftete  ungefdbr  375000  :lKf. 
Xo0  Kapital  mirb  burd)  Vmortifation  oud  ben  (^innabmrn  beft  3d)la4tbof' 
betriebet  getilgt,  ^'ie  ^nftalt  ift  mit  ollen  $or)Ügen  unb  (^inriditungen, 
iDcld)e  bie  mobeme  ledjnif  bieten  unb  bie  .^opgiene  verlangen,  ouegeftottet 
unb  ift  eine  ^o^ltbat  nidit  nur  für  bao  iKe^jgergemerbe,  fonbem  für  bie 
gefomte  i?inn)obnerfd)aft.  5Hi6  ^u  ibrer  (Eröffnung  fcblocbteten  bie  iKe^ger  unb 
^irte  fdmtlic^ee  Kletnoieb  (Kalber,  3d)n)etne,  X'^ammel )  in  ibren  ^rioatlofolen, 
unb  feine  einzige  biefer  i^rioatfdilddjtereien  roor  ben  «nforberungen  ber 
9(einlid)teit  unb  Crbnung  entfpredienb  eingeriditet;  baefelbe  war  ber  ^aU 
beim  olten  3d)lad}tbau0,  wo  bae  (^rofioieb  (Ccbfen,  Ku^e,  ^inber)  obge^ 
f^la^tet  würben.    Xie  Steinigung  ber  O^ebdrme  (.Kalbouncnwdfc^e)   oolljog 


432  $fotsbeim  im  Id.  ^abvbunbert. 

fi(^  innerhalb  bed  Sc^Iacbtlofal^,  unb  bie  Dun()()nibe  befanb  ftc^  am  (^nc^an^ 
in  baefclbe,  an  einem  öffentlidicn  ^latje,  bem  öol^marft.  S^  Anfang  be« 
^übrl)unbertd  waren  bicfe  .^^uftrinbc  nod)  fdjlimmer.  «ue  ben  oielfadjen 
Miauen  ber  ^Udibarn  von  ^))lcii}evn  (^e()t  t)eroor,  ba^  leitete  bie  Aalbaunen 
unb  ben  Unrat  oft  einfach  auf  bie  Strafte  ober  in  bie  cn^en  SeitengafiAcn 
warfen. 

^ladi  ber  ^J)icfeiKrorbnunc^  oom  ^a^re  1756  war  ed  bei  3lnbrobun(^  oon 
©trafen  unterfaßt,  Uebertretunc^en  ber  Crbnung  „um  il^ein  unb  .^^edjen  \u 
Strafen".  „XerjeuiiK/  fo  i^ finnig  (finnig)  Jyleifc^  bat,  fo  lang  biefe*  roobret, 
barf  fein  anbere«  barneben  fuhren,  gemeiniglich  aber  roirb  berglcidjen  cdjroein, 
fo  i'ifinnig  fället,  bem  ^^erfdufer  roieber  ganj  gcfc^logen.  Uebrigen«  fann 
bergleicben  unb  anbcrc«  Jleifcb  loegcn  übel  oerroabrtcr  i){t^el  unb  "^^fin  .öutte 
nicht  über  "^lad^i  bafelbft  gelaffen  werben,  ^ie  Süllen  ober  üuttelfled  werben 
ungefocbt  bas  i^funb  ju  2  ober  1*/«  Äreujer  oerfauft."  ^ittrooc^«  unb 
Sametagö  rourbc  feinem  i)ie^ger  erlaubt,  oor  11  Ubr  Steifet)  in  bie  iKe^el 
ju  tragen,  „ba  bie  bi^feigen  Veutb  lieber  ihr  ^'vlcifch  beim  iWe^ger  im  öau« 
al«  in  ber  Diebel  (cct)lact)tl)au^)  boUen."  C^ine  Uebertretung  nmrbe  mit 
3  C4ulben  beftraft.  "Jiacb  ber  It)orglorfcn  ober  über  ^iac^t  burfte  nicht  ge 
fc^lachtet  werben  „wegen  oerbad)tigcm  ^Ueb  bei  Strafe."  Xxt  Äe^elbanfe 
mußten  „nach  ber  Schnur  gleic^geftellt  werben  unb  fein  iWe^ger  oor  ber  ^anf, 
fonbern  hinter  berfelben  flehen  ober  gar  jemanb  oon  ber  ian!  wegqenficn 
ober  bie  l'euthe  auf  ber  (Saffen  auffangen  unb  oon  feinem  5^^*14  öufbenfen 
bei  ^^oen.* 

t^inc  ^)luc^nahmeftellung  würbe  auc^  in  biefer  Sac^e  ben  Juben  ange- 
wiefcn.  %m  9.  ^Jiooember  1717  würbe  fdmtlicben  ^suben  in  Stabt  unb  i:an:t 
ber  ."banbel  mit  ^Ifif*/  )owie  bad  Sd)lac§ten  unb  Schadeten  oon  *ieb  mit 
^udnahme  uon  (^aifcn  unh  'i^bcfen  verboten.  Sic  burften  bae  5öie^,  roeld)e* 
für  ihren  eigenen  i^au^haltbcbarf  nötig  würbe,  nur  bei  d)riftlid)en  Äcfraern 
fcbdditen.  Tiefe  bagegen  würben  angewicfen,  ben  o^ben  baejenige  Aleiid», 
weldied  fie  oon  ,^eit  \u  ,Seit  benotigten,  an^ufd)affen  unb  fie  in  ihren  lubifdjeu 
(Seremonien  beim  Sdjad)ten  bce  t^iai)^  nid)t  mutwillig  ^u  ftbren.  Auch  foUtcn 
fie  t>a^  ben  ^^uben  ^nn  Maufe  angetragene  tHci)  m  billigem  Si^ert  abgeben. 

Um  ben  MIagcn  ber  IKc^gcruinft  betreff«^  be«  Alcifd)ocrfauT«  unb 
i'^aufiereuö  ber  ^\iX>m  ein  l^nbe  \u  mad)en,  lourbe  17H4  in  (Segenwart  be# 
Cbcroogt«  ii^elanb  oor  ocrmtnmelter  ,Suuft  unb  ^^ubenfd)aft  beftimmt,  bafi 
jeber  ^Vtbe  bie  '^Nen'onen^ahl  feiner  ^atnilie  genau  angeben  foUc  döj'tamiUfn 
mit  H.')  Möpfeii),  worauf  pro  .Hopf  \mX>  Mi)x  9()  ^^funb  ^leifc^  mgettanben 
würben,  ^^eber  ,^ube  mupte  fid)  ein  '^ud)Icin  halten,  worin  oom  ^^unftmetüer 
bie  ^ered)nuug  be*  getauften  ober  gcfdjachtcten  ;vlcifd)ee  gewiffenhaft  etnge 
tragen  würbe. 

ii^ie  e\j  unter  hcn  "i^adcxn  %c\%'  unb  Sd)war\brotbdcfer  gab  in  ber 
guten  alten  ^^uium'it,  fo  unterfdiiebcn  fid)  bie  i^icuger  in  Malb*-,  ^inbe  unb 
Cd^fenmotJiKv  ober  in  Sdiinal    unb  ('^rofunehniot^ger. 

trrft  oom  ^'sahre  lH4o  au  erhielten  bie  Diitglieber  ber  iNetjger^unft  bie 
C^rlaubnie,  baf;  nun  leber  IKcifier  Aleijd)  von  jeber  Haltung  nebencinanber 
oerfaufen  burfe. 

i^on  altere  ber  war  eö  eine  Cbliegenlieit  ber  2)Je^ger^unft,  y#|l*  ««> 
ftutttitit  Ml  tbun  unb  im  Mriege  bie  UiHid)e  ^u  oencben.  ^  einer  Vrtn 
gäbe  oon  17»»  1  bat  fie  um  iU'freiuiig  uon  biefer  iUlidjt,  bie  ibr  febr  la't:a 
war  \u\t>  faft  gar  feine  irntfrtjaMguna  embrad)te.  Tic  IKeifter  wiefen  naii, 
baft  fie  giofscu  cdiaben  hatten  a\\  Vcib  niib  i^^erben,  bafj  mandjc  oon  itnen 
bei  fohtjcn  i^oftritien  einen  (^ielbuciluft  von  ho  -90  fl.  hatten.  Xie  ^elijer 
muntcn  in  Mncg^>uMton  an  ii'ad)i  niib  iu^ftrittcn  genug  thun,  weil  fie  bc"i-r 
aU  anbore  -^Uirgcr  bie  'ii^cge  fcnnen.'i     cie  unefen  ferner  barauf  bin,  baK  n< 

•)  :Jtoih  in  ben  r)Ocr  o^^hren  beforgte  ber  alte  iJte^ger  unb  fpotere 
Sonnenwirt  ibauer  bie  J^euemtte. 


^orabcim  im  19.  Sobrbunbett.  43S 

oon  1789  bid  1740  ben  ßan)en  Sattster  \an^  bad  8(f)lad)t^ud  ^r^ebeit 
mußten  aU  ü^ajaretb  fflr  ein  Vit^^arttembergifc^ei»  9(eaiment,  baft  fte  ber 
ondbigen  .t^errfdj^aft  jdhrlid)  70  -90  fl.  ^an^in^  erleben  müßten,  baft  in  ber 
genannten  ;{eit  alle  Bürger  i^re  ii^aren  unentgeltlich  im  9iat^oufe  ocrfdilieften 
unb  bort  oerfaufen  burften,  nur  bie  iKel^ger  nic^t.  Xit  (Angabe  (atte  ben 
(rrfolg,  baft  bie  ^oft=  unb  ;feuerritte  beffer  oergütet  würben  roie  bid^er,  im 
übrigen  lourbe  oon  ber  (Mepflogen^eit  nic^t  abgegangen.  Grft  )ur  S^^^  ^^^ 
9^opoIeonifd)en  Ariege  rourbe  baö  babifd)e  ^oftn>efen  ftaotlid)  geregelt. 

Xer  iNe^genunft  gehörte  a(d  il^eibe  für  ibr  iKaftoie^  oor  1743  ber 
*iRe(eIgraben,  bae  ülein^^ennfelb,  v^utt  unb  breiter  liBofen  (iüürmt|^l). 

Gebern  ^dcfer  unb  iRüUer  roar  eo  erlaubt,  jdbrlic^  2  S^weine  in  ber 
Diesig  aui^ubouen. 

:3m  ^hxt  1H28  würbe  bie  gleifc^bef^ou  au^  für  bad  Aleinoie^  ein« 
flefübrt. 

S2a(4  einer  ^^erorbnung  oon  1829  burfte  fein  Kalb  gefc^Iac^tet  werben, 
beoor  nid)t  auf  beiben  ceiten  ber  oierte  Sc^neibe^a^n  mit  ganzer  6<^aufe( 
au«  bem  ^^abnfleifd)  b€n>orftanb. 

m^  bie  .fünfte  1862  bur<^  bad  (9ewerbegefet  ouf gehoben  würben, 
vereinigten  ft(4  bie  "JNitglieber  ^u  einer  freien  (Senoffenfc^aft  )um  S^^^^  ^^ 
^örberung  gewerblicher  :^ntereffen,  ber  ^rboltung  unb  ^ermebrung  bed  herein«« 
oermdgen«,  ber  Unterftüj^ung  armer  iKitglieber,  beren  fijitwen  unb  itinber. 
Sorftt^enber  würbe  ii^ilbelm  ^ucf.  jur  C^rünbung  einer  Ste^erfranfem 
faffe  würbe  im  Wdr)  1889  ein  ^xi^dm^  oon  200  m.  au«  ber  (^enoffenfd^aft«' 
(äffe  bewilligt. 

leitend  be«  2ierf(^ut^oerein«  würben  \\i  beginn  ber  80  er  ^a^re 
%<rdmien  au«gefe^t  für  benjenigen  ^for^^eimer  Wel^ger,  welche  bei  Xötung 
fc^werer  C^fen  unb  ;^arren  bie  Sigmunb'f^e  3(4u^ma«Ye  anwenbeten.  6eit 
einer  9tei^e  oon  ^abren  ^ört  biefe  15bli(be  (Mepflogen^eit  auf. 

^<iel  ^uffeben  ma(bte  im  3ommer  1889  ber  fog.  W$nttkftv$ik*  Xit 
92e<^ger  oerlangten  für  eine  Hnacfwurft  fortan  10,  ftatt  wte  bidber  9  Pfennig. 
Xarüber  waren  bie  (HoIbfd)miebe  ungebalten  unb  bef^loffen,  ibr  ^Uefper  folange 
mit  Aafe  unb  Siettigen  ^u  befriebigen,  bie  bie  ii^urft  wieber  9  Pfennig  gelte. 
Xtn  INet^gem  blieben  gro^e  ^torrdte  an  fl^Urften  liegen  unb  oerbarben  )um 
Xeil.  C^n  ben  ;{eitungen  würbe  in  ^öbnif(t)en  (iingefanbtd  bin  unb  ^er 
geftritten,  bi*  bie  iMe|jger  ^ulet^t  mit  ber  Xrobung  ^eroorrüdten,  bafe  ,,9Ket^ger« 
blut  (eine  ^uttermild)"  fei,  gleidi^eitig  aber  aud^  mit  ber  fi^iebereinfü^rung 
be«  alten  greife«  bem  3treit  unb  iiJurftftreif  ein  (inbe  ma(bten. 

^Ieifd)p  reife: 

1769:  „Xad  gute  Ccbfen^  unb  Stinbfieifc^ ,  wann  foI<^e«  oon  nic^t 
aW  mittelmd^iger  ^efcbaffcnbeit  unb  ftblagmdftig  ift,  bermablen  für  ö'/i  Ärj.; 
ba«  geringer  ober  mittelmäßige  Cc^fenfleifd)  H  ^r^.  unb  baejenige,  wa«  gar 
nic^t  fett  unb  fcblagmdgig  ift  5  Mr^. 

6(bweinefleifd)  baejenige  an  ber  3(^0^  über  l'/t  S^^  ^P*^  ^alb^o<^ 
aufeinanber  7  Mr^. 

Ter  Spetf  baoon  abgezogen  4  Mrv  Xaejenige  aber  fo  nur  V/t  4o4 
unb  barunter  Bptd  bat,  barf  bei  10  fl.  ctrafe  ni(bt  a  bgejogen  werben  unb 
(oftete  ba«  ^funb  H  Mr).    Kalbfleifc^  5  Mr).    ^ammelfleifc^  5Vt  Kr). 

1810:  Ccbfenflcifd)  1  i^fb.  =  9  Krj.,  3ilnbflcifc^  7  «rj.,  Äalbfleifc^ 
7  Ht},,  i>ommeIfleif(b  «  S(x\,,  cd)weinefleif(^  9  Mrj. 

1860:  Cd)fenfleifdj  15  Mr^.,  :Ninbfleif(b  12  Ärj.,  Äalbfleif(^  12  Ar)., 
^ammelfleifd)  14  Mr).,  3d)weinefleifd)  15  Hrv 

1870:  Ccbfenfleifdj  18  Kr).,  3<inbfleifcb  15  Krj.,  i^ammelfleifc^  10  Kr)., 
Kalbfleifd)  15  Kr|.,  ^^weinefleifcb  18  Kr). 

1880:  Cd)fenfleif(b  unb  «inbfleifc^  «0  ^f.,  Kalbfleif(^  60  Uf.,  5(bweinf 
fUif4  60  4$f.,  $ammclfleif(4  60  ^f. 


434  $fotabeim  im  19.  Sabvbunbevt. 

1890:  3iinbflcifd)  H4  %^.,  ecftroeincflcift^  68  ^f.,  Malbflcifc^  68  t^f. 
1900:   C(^fcuflcifd)  68  %ii,  ^Hinbflcifrf)  64  ^f.,  3*n)cincflfif(*  72  i^., 
Äalbflcif*  72  ^^f.,  .t^ammclfleifc^  58  ^^f.,  ^^Ifcrbeflcifd)  2()  %\l 

Xtx  Jlcifcftpctbraud)  ber  3tabt  betrug  in  bcn  ^a^rcn: 

1810:  160  Cc^fcn,  255  Jlinbcr,  200  Äül)c,  1700  Kölbcr,  8«M) 
^ätntnel,  ÖOÜ  8(^n)cinc,  200  3^cöcn  unb  tibde. 

185«:  C(^fcii  -  60,  3iinbfr  -  1399,  Malber  -  2329,  jufammcn  = 
3788  Ztüd. 

1898  betrug  bcr  «crbraut^  2672486  kg,  pro  Mopf  unb  Jabr  74,24  kjr. 
3m  ftdbtifd^en  oc^lac^tbaufe  mürben  in  biefem  ^abre  gefd^Iac^tet :  5530  3 tuet 
©ro^oie^,  24  929  atücf  üreinoieb,  381  ^ferbe. 

1900  würben  flcfd)la(^tet:  5766  3tü(f  (SJro^picb,  28  313  3tüd  Äleinoieb, 
335  ^Jferbe.     jrcifcboerbraucb  2950616,5  kg,  pro  Kopf  68,72  kg. 

^ad  ^bfcblacbten  oon  flftr^eit*)  )um  menfd)(id)en  (^enug  bat  erft  in 
ben  acbtjiger  3<t^ren  (Zugang  babier  gefunben,  nad)bem  fd)on  um  bie  iMitte 
bed  vorigen  ^abrbunbertd  bie  großen  8täbte,  n^ie  ^ien,  ^arid  unb  ^rlin 
mit  gutem  ^eifpiel  oorangegangen  roaren. 

51m  18.  31uguft  1887  rourbe  oon  einem  au^  i'ubroigebafen  a.  3ib.  bierber 
oerjogenen  SJje^er  namens  Marl  Cbndmann  bad  erfte  "^ferb  babier  gefcbladitet 
unb  ba  bie  n^eniger  bemittelte  ^eoöKerung  gerne  billige  S^^M^*  unb  ^^urft? 
waren  fonfumiert,  fo  fanb  bie  5i?are  bc^  genannten  C^eroerbetreibenbcn 
aUmdblicb  b^n  geroünfcbten  ^Ibjat^.  '^^om  18.  "tHuguft  bie  Qtibt  bee  ^abre« 
1887  mürben  babier  21  ^fcrbe  jum  ^-^toed  bee  ^Icifdjfoufum«  abgefcblacbtet, 
mooon  ba^  Sleifcb  burcbfcbnittlicb  $u  20  '^f.,  pro  ^fb.  oerfauft  rourbe. 

3m  Verlauf  bed  ;\abree  1888  fanben  f(^on  94  $ferbefd)lad)tungen  ftatt, 
bie  fid)  bid  jum  Jabr  1898  auf  381  erböbten,  jebocb  im  3abr  1901  mieber 
auf  335  3d)la(btungen  jurüdgingen.  3(uc^  jc^t  nod)  wirb  ba«  ^funb  '^N'erbe- 
flcifcb  $u  20  i^f.  oerfauft. 

3eit  Cbnemanne  il^eg^ug  Cj'nbe  1895  betreiben  :Hietb  unb  3obn,  foroie 
bie  (iiebrüber  ^obann  unb  Vubroig  ^o;rbeimer  babier  bie  ^ferbefcblacbterei. 

©äbrcnb  Cbnemann  bie  3(blacbtungen  ber  ^ferbe  bid  |u  ^nbc  hH 
3a^re*  1888  im  ^'^reicn,  be^ro.  in  einer  an  ber  3tra6e  nad)  liefenbronn  ge- 
legenen 3d)euer  oornabm,  fiuben  feit  (rroffnung  be«  ftabtifcben  3djlad)tbofe^  b:e 
^fcrbefd)lad)tungen  in  einem  belonbere  ^icrju  beftimmten  vofal  beefelben  fiatt. 

Xxe  "i^ferbefcblacbtereien  unterftebcn  ebenfo  mie  bie  3d)lad)tungen  oon 
SHnboie^,  od^roeinen  unb  3cbafen  ber  oeterindrpoli5eili(^en  ÜontroUe. 

* 

Xa^  ^ader:  \u\h  SWc^jiKrgcioerbc  fiiib  bicjeuiiKn  (Meioerbc,  beren  (Me^ctaft*- 
tbatigfeit  unb  Vfc^buftiouejocife  feit  .^abrbunbcrten  bie  auf  bie  neueüe  ,Sf't 
nabeln  bie  glcicbe  geblieben  ift.  (i^rft  in  ben  legten  oabren  baben  aucb  bie^e 
(Meroerbe  unter  bem  (rinfünie  ber  oorgefcbrtttenen  i)Jaf(binented)nif**J  unb  ber 
fanitaren  il^orfcbriftcn  nuincberlei  'Jicueruniicn  im  betriebe  eingeführt,  bie  einer 
feit«  eine  (Srleicbtcnmg  für  ben  (^cidiaftemann  «nb  fein  i^erfonal  mit  ncft 
fubren,  anbcrfeit«  oom  ^ublifum  mit  ,>rcuben  begrubt  werben,  ba  ne  ibm 
eine  beffere  (Heioabr  bieten  für  bie  ^icinlicbfeit  ber  3iJaren  ale  bie  btebenge 
^»erfteUungoroeife.  Xie  im  3ommer  1900  im  3aalbau  abgehaltene  bnuiie 
iBaderet^uefteUung  geigte  bie  neueften  Aortfdjritte  in  biefem  (Hewerbe,  unb 
bie  ^cfurfier  biibcu  mit  (Momuubiuing  roahriici'ommcn,  bafe  mandier  ber  i»for; 
beimer  ^ader  ficb  bieiclbcu  iciitier  u»*^iiH*n  gcniacbt  bat. 

Xie  neuerbiui)«  mebr  bcrüoitrctenbe  ^^*igung  einiger  ^dder,  fid»  au4  mn 
ber  i^erfteUung  oon  Acinbadioareu  \n  bef äffen,  bat  ben  iionbitoreien  ber  3tuM 
einige  Äonfurrenj  gebradjt,  bie   oon   ben  ^"b'^bern  berfelben  nic^t  gerabc  mit 

•)  iJhtgeteilt  oon  .'bcrrn  'Iteterinarrat  'ferner. 

**)  ^enoenbung  elettrifcber  !i)Jotoren,  Mnetmafc^inen  k. 


9fotsbcim  im  19.  dabtbunbert  436 

ben  freunblic^ften  ^ugoi  betrachtet  mirb.  ^nbeffen  l^at  bie  ^eroorrogenbe 
!^eiftun(|df(i^ig(eit  ber  ^forj^eimer  Monbitoreien  fi«^  beim  ^ublifum,  unb  nt<^t 
blöd  beim  oermöflenbcn  Icil  bf«fclbcn,  in  fol(^e  Wunft  ^efel^t,  ba^  i^r  bie 
Slonfurren)  ber  6dc(er  von  (einem  empfinbü^en  9}a(^teil  fein  fann. 


aSJirtfc^aften. 

iRoUer  fc^reibt:  „Seit  bem  Oabre  1788  ^at  e8  (eine  oott» 
(ommene  SBeinlefe  mebr  ßegeben,  unb  au|er  bem  mittleren  (Srtrag 
von  1794,  1798,  1802  unb  1804  roar  fie  immer  ber  Duantität 
unb  ber  Cualität  nad)  nic^t  ergiebig.  2)a§  tauber  (15  hl),  meld^ed 
in  ben  80er  ^a^ren  50—70  p.  (oftete,  jaulte  man  im  ^ö^re 
1797  bei  ber  fc^lec^teften  Dualität  mit  400  fl.  unb  1810  im 
2)urc^f(^nitt  mit  200  fl.  3)er  ^^Jrioatoerbrauc^  ift  in  (einen  JBer» 
flteid)  mit  ben  oorigen  S^iitn  ju  bringen,  unb  fetbft  in  ben 
35  ffiirtöbäufcrn  ift  ber  «erbrauc^  oon  4000  Obm  auf  2132 
Obm  b^^<iI>g^(ommen. 

3)ie  befferen  SBeinjorten  unferer  ®egenb  geboren  |u  ben 
angenebmften  unb  ber  ©efunbbeit  juträglicbften.  (3ie  gleichen 
am  meiften  ben  9{beinn)einen ,  nur  i^abtn  fie  eine  geringere 
Oualität.  <3ie  finb  nic^t  fo  ffavt  n>ie  bie  Sledarmeine  unb  nic^t 
fo  ffl6  roie  bie  Oberlänber.  Unoerfolfcbt  oerurfacben  fie  (eine 
Äopffcbmerjen,  bocb  ift  ba§  3woi^t  «web  ffitt  fcbäbli^."  @emeint 
finb  jcbenfaD^  bie  3)ietlinger,  Sümenbinger,  flSrfinger,  (äEutinger 
unb  9lieferner  ©eine,  foroie  ber  SBartberger,  oon  bem  gefaxt 
mirb,  baß  er  oon  gutem  ©efcbmad  unb  ftar(  muffterenb  gemefen  fei. 

©i«  sum  3abre  1819  bejog  bie  ©tabt  ^forj^eim  ba«  fog. 
aajeinfticbgelb,  b.  b-  i^^et  9Hcbt»'ipforabeimer,  ber  m  ^forjbeim 
SBein  (aufte,  mu|te  pro  Juber  eine  ®ebfl^r  oon  1  fl.  30  Ärj. 
bejablen.  3)a  man  aber  mit  9{ecbt  annabm,  bag  bie  (£rbebung 
einer  berartigen  oteuer  bem  'JEBeinbanbel  nur  fcbabe,  mürbe  fte 
mit  @enebmigung  be^  Sninifteriumd  im  <3ept.  1819  abgefd^a^. 

3n  ben  älteften  ?Birtfd)aften  beS  19.  Oa^rbunbertiR  geboren 
ber  roilbe  SWann  (1901  neuerbaut),  ba«  SBalb^om  (ördt^inger 
®affe),  ba§  Scbmert,  ber  «n(er  (bi«  jum  Oa^re  1840  -  ^oft- 
branb  —  in  ber  Sorftabt,  jetyt  3)enjel«  ®efcbäf t^böu^) .  ^(^^ 
fiaub,  bie  ^oft  (frflber  Irappen,  1840  abgebrannt),  ber  golbene 
Slbler  (1840  abgebrannt),  ber  grüne  ©aum  (1840  abgebrannt), 
ber  SHitter  (einft  am  9War(t  im  Äapfer'fcben  ^au^),  ber  fcbroarje 
Sbler,  bie  Sonne,  bie  Iraube  (früber  ba,  roo  je^t  ÄnoU  unb 
^regi^er),  ber  fcbmarje  ©ären,  ba§  iJamm,  ber  Äarpfen,  ba« 
(Sinporn,  ber  •^Jrinjen  (bi«  in  bie  30er  O^b^e  €>itfcb^  ba«  Äreuj 
(febr  alt).     SJie    jetzige    Jlrone    feit    1825    (oormal«    «mt«» 


436  ^fovdbeim  im  19.  3abtknbevt. 

gcbäube).*)  ©nbc  1874  gab  e§  in  ^:ßforif)cim  bei  23  000  Gin= 
n>ol)nern  103  SBivtfc^afteu ,  baju  tarnen  nod)  5  beim  oberen 
.Jammer  (^Jleuftabt''övö^in9en).  .freute  ijai  '^forjf)eim  13  f>otel5, 
2()  iHealgaftmivtfc^aften,  2  iHealfc^anfroirtfdjaften,  135  'i^erfonal^ 
n)irtfcl)aftcn,  4  3luö)d)änfc  Don  Branntwein,  2  Äleinoerfäufe  oon 
93ranntmcin ;  ^Jteuftabt  -  'Srö^ingen  \)at  4  '^erfonalfc^antmirt' 
fc^aften.**) 

2)ie  Stabt  befi^t  \)entt  nic^t  fooiclc  SBirtfc^aften  n>ie  frül)er, 
ba  bie  ®rrid)tung  einer  folc^en  Don  ber  Äonjeffion  burc^  ben 
93ejirt§rat  abt)ängig  gemad^t  ift.  2)ie  ©ene^migung  richtet  ficl^ 
naij  ber  Sebürfnisfrage,  bie  im  ;3ot)^^  1^^^  im  93ürgerau§fc^u6 
auf    3tntrag    be§    lüninifterium^    in§    Ort^ftatut    aufgenommen 

•)  2iJcld)e*  baö  ältcftc  (Moftöauö  in  ^fonl)eim  roax,  ift  roobl  nidjt 
me^r  c^cnau  fcft^ufteUeii,  man  fann  jebocö  bae  Oiaftbaue  ^ur  iNoft  al«  t>a^  aiunc 
annehmen.  Xaefelbe  ^iefe  in  *frül)ercn  ^sa^rl)unbertcn  X>a^  (Haftbau«  \um 
Xrappcn.  (5in  ^Irappenbaud"  roirb  aber  f^on  in  Urfunben  oom  Jabrc  l.^^n* 
crroäbnt.  Jn  ber  ^dt  von  1648—1688  beftanben  in  "ipfonbeiit  fo^enbe,  »um 
leil  nod)  je^t  beftclieube  (Mafttjaufer :  ^>n  ber  "örö^ingcr  il^orftabt :  ^um  Xroprc n 
(i'ioft),  jum  ciolbenen  '^blcr,  vnn  'i^tiren  unb  ^ur  3onnc.  o"  ber 'Aue  qab  e* 
bie  (Haftbaufer  jum  roeiHcn  :KöHlc  von  Ctto  i^ecfb,  jum  Ijinborn  oon  ebnttiün 
^cdb,  ben  i>irfcb  pon  ^o^ann  X'vafner,  ben  iiJilbcn  ^Kann  von  Ambro* 
Vötterlin.  Jn  ber  9lUftabt  marcn  bie  (Haftbdufer  jum  üng^cl  von  Cbnnopt» 
.'öaffert,  tiUm  3ternen  pon  ^^an^  Jeiii  Vottbammer  unb  jur  tanne  bei  ^f^ 
3lltftabter  '^rürfe.  Tie  eit^cutlicbc  3tabt  bcfaH  foli^nbe  (Haftbaufer:  :\iim 
Vamm,  roclcbc«  bav>  (5"cf  ber  ikö^^iuiicr;  unl»  Vammj^affe  bilbcte  unb  .^»^^^lf 
3oIb  gehörte;  nim  rociBen  Vaub  liibriftian  3olb)  in  ber  vamm^aiic;  ^ur 
.OÖUen  (CSbriftopb  (Hanfer,  fpater  Ctto  'iJccfbi  am  (5d  ber  t^ro^iiniicrt  unb 
^lumenc^aife ;  nir  ^lume  {>:^an^  ^serc^  ccbbnbcrr  unb  nacb  ibm  i>einridj  ^auen 
in  ber  i^umenaaüe;  ^nn  c^olbcnen  vaub  auf  bem  i)iarfte  neben  bem  <d>n»ar<fn 
^bler,  ber  auf  ber  iilei(l)cu  ctcUe  u»ie  je^jt  ftaub,  unb  bamal«  einem  (Sciacr 
(gebort  ^u  baben  fdjeint:  Mir  Mrone  unten  am  4)iarfte,  n)eld)e»  (Hanbaue  IKanm 
3d)neUin  unb  nad)  i^m  ^embarb  .'öeufcblof  geborte  unb  bae  ^edjt  hatte, 
jahrlid)  15  Cbm  ih>ein  frei  aue^ufdienfen :  uim  golbenen  Malb  in  ber  Äe^aer- 
gafie:  ^im  :Mappcn  in  ber  unteren  Iranfgaife,  merft  Ulrid)  vu^j,  bann  t^biUpD 
3olb  unb  vilelit  (Hcorg  cticf^  gchoriii;  uir  Haute  (1654  .öan«  i^eter  i^cU, 
fpater  (5hrifiopb  'ill^rcdiii,  ebenfalls?  in  her  Tranfi^affe  an  öerfelben  cteUe  wie 
je^t;  Ulm  Cd)fcn  dUurtin  ,SoUer)  in  ber  Cdifcui^affe;  ^um  ^öroen  «vor;* 
oafob  i?Iitfd)^brfer  xi\\X>  nad)  ihm  'i^alth.  .\?oppiu^>  in  ber  Ättftaöter  ctratic 
unterhalb  bee  rKathaufeo:  uir  rHofe  (.v>an\5  ^^H'dh)  in  ber  iWofenqaffe.  Äunerbcm 
gefctiicht  ai\d)  ber  (Hau  häuf  er  Mim  cdiiuert  »(fhriftopb  X.'eonharbt)  unb  »um 
gol^cnen  3d)iüan  (.V«.  ,\b.  cdiid,  wadb  ihm  o^^.  ,^b.  3d)eiMen(,  ebenfo  ein« 
verberge  Mim  ^^'ainbalbier''  (1)  von  0»t>hann  l'Iidjael  Xefdjicr  (rnoabnung. 

••)  ^n  ben  legten  fahren  entftanben  in  ber  Umgebung  iUorxbnm* 
einige  mit  mo^ernem  ^'urue  unb  Mcmfort  auv^geftattete  i^otele,  fo  in  ^lUirm 
ba*  ^.Hurhotel  Mir  Initt''  uon  (^Uuifncb  Cbciilanb,  ba«  ^.Hurhotel  iv'urmib.'r, 
erbaut  Pon  .vonind)  AKawer,  auf  rUhpeiBonftciner  (Homarfung  ba*  ^3diu^c:'.ha::^" 
mit  (HaitcmüjrtHt)aft  uiib  ;^ugaiuu'ii  pon  ben  ^Jhilagen  ber  äußeren  i^leidjüi  jkc. 
pom  aiificren  I'apovMPcg  unb  pom  Mot)  au^,  foiuie  bae  pon  Albert  (^ol^mdn^ 
erfiellte  ^Viiftfurhotcr.  ^\n  ^udienbronn  ift  ba«  >>otel  ^ur  ^3djonen  3lu* 
firt)!**  pon  Miciiiel,  in  vvfpungen  bie  3d)iücidcrt'fd)e  ^^efiauration  jum  t*abiib*>»* 
erftanben.  Xer  behebiefie  ^u\>tlugt^ort  ber  iWorU)cimer  ift  aber  immer  n^^ 
bad  ibyllifcb  Gelegene  3ee^aud. 


$forsbcim  im  19.  dabibunbett  437 

n>urbe.  3ft  bamtt  bem  unnatfldtc^en  Uebert^anbnet^men  oon 
SBirtfd^aften  einerfcits;  ein  3ticflcl  ooracfc^oben,  fo  bat  bie  ©e= 
bfltfnisfrage  anberfeitd  einen  !Sirtfc^aft$n)uc^er  erzeugt,  ber  nic^t 
minber  nac^teili()  unb  unftttlic^  n)irft,  als  bie  ü^elegenbeit  )u 
Irunf  unb  ^BöUerei.  Ginjelne  Unternehmer  erfteUen  neue  ®e» 
bäube,  laffen  ftc^  bie  ^JS^irtfc^aftSfonjeffton  barauf  geben  unb  Der» 
faufen  bie  ^Jlnroefen  roieber  ju  unnatürlich  j^o^en  "greifen.*) 

^n  ben  legten  3<i^t^n  entftanben  einige  ^oc^mobeme  Sier» 
unb  ffieinnjirlfd)aften,  roelcf^e  bie  früheren  befc^eibenen  ©ein* 
unb  ^ierftuben  n)eit  in  ben  Schatten  [teilen,  menigftenS  roa^  bie 
^uSftattung  betrifft,  ^er  ^rait9ait5lffffr  (©einganb)  an  @teQe 
bed  alten  item'fc^en  Tiergartens,  baS  fiofofTenm  (Seicht)  in  ber 

*)  Ueber  bie  ^reiebeioe^^unf)  eini^^er  ^for^^eimer  $otfI$  unb  (Haft^ 
loirtfc^often  (^ebeit  fo^enbe  ;{at)len  ^uff(t)(uft: 

Wiüpptn.  1H42  oerfaufte  iMu^uft  J^apfer  ba«  Slnroefen  an  feinen 
»ruber  CiJeorfl  Hapfer  um  IrtCHM)  (Bulben.  1H52  tarn  e«  um  benfelben  ^rei« 
an  Jlofemoirt  (5*rnft  .t»utmad)er,  1H55  an  beffcn  todjter,  Cbcfrau  (Sonrab,  um 
mnnt  fl.,  1H57  an  .oeinri*  o.  «er«  um  19250  fi.,  18H5  burdj  erbWaft  an 
beffcn  mtnt,  flcb.  »etfcb  um  :muOO  (Bulben,  1H72  an  Marl  Xiftel  um 
50000  (Bulben,  biefer  faufte  inm  um  :iH(MM)  (Hulben  bae  nebenanlieflenbe 
Monbitor  Ma<^*f(^e  \>am  ba^u  unb  oerfaufte  ba«  ^an\t  1H1I7  an  feinen  oo^n 
Marl  Xiftel  um  IHoOOO  ^arf. 

9er  lUitiiirilir  l^aifcr.  1H40  bur4  erbfc^aft  an  (Heor^  ;^a{ob  9u(f 
um  loooo  fl.,  1H5H  an  Mufcr  ;\uliue  Hern  um  VuntO  fl.,  IST»  an  beffen 
il^itioe  unb  ibre  3  .^öbne  itlpt^one,  i^uliue  unb  Cefar  Mcrn  um  6O000  iKf., 
1HH2  an  bte  ilUtroe  aUcin  um  70  000  3Nf.,  1H95  an  ci^munb  iKe^j^er  um 
1000(K)  IJtf.,  1W»H  an  ^ubroi«  ilb.  Mubn  um  15O000  Vit.  nebft  2O000  Wf. 
für  Jnoentar,  l?»o<i  an  bie  «ftienbrauerei  ^ahn  in  »öblinc^en  für  137  000iKf. 

H^l^nttr  JL^Irr.  1h.v>  oon  (Safpar  3d)mibt  an  o^'flanb  um 
21000  fl.,  iH&Jan  iJIe^aer  Marl  i^lfaffcr  um  37  200  fl.,  1K70,71  an  :Hefline 
eifaffcr  fleb.  iNuUer  um  :ihoOO  H,  1h74  an  t^arfcr  l'oui*  »i^cr  um  »WOOO  flL, 
IHH«  an  beffen  il>itroe  um  lo()000  IWarf,  1kh7  an  IMatbauö  Xiemer  um 
110 (XX)  m.,  189«  an  vermann  Xort^  um  UM) 000  iKf.,  ltK)l  an  bie  «rauerei 
Petterer  um  2<hi0O0  i^farf. 

H^lbrvrr  ddlfcti,  1h57  oon  :raniel  cdieuf  i^beleute  an  beren 
loditer,  l^bcfrau  »apft,  um  12000  (Hib.  Xtx  bem  .^>aufe  flec^enaberüej^enbe 
Melier  famt  .oeuboben  geborte  ba^u;  iH.Vi  an  ben  ^iMtroer  iWar  tiapft,  1HH5 
an  Weorfl  Sabner,  (Molbfdjmicb,  um  HlMm  fi. ,  18#>h  fam  bai  iUirtf(baft«^ 
anroefen  um  24  2t)0  ft.  an  :6tioutier  (ibriftopb  Micbule,  bae  MeUerc^ebaube  um 
IWH)  fl.  an  Mabinetmeiftcr  ,>nebnd)  Unserer,  IhmI  an  Robert  Miebnie  um 
4*i000  i^t,  IHM«  an  VcUr  cdjrocidert  um  100000  5Kf.,  1H90  an  (Sbriftopb 
Mo^I^ammer  um  looooo  iMf.,  19oo  an  Ctto  Moblbommer  um  17OOO0  Hit 

Uriiifr  ^mnm.  \b'y^  von  <^cora  Tittlero  t^itme  an  iSadtv  >b. 
(Henoift  um  23<mm)  fl.,  im;.-)  an  Wc^acr  Gilbert  MoUmar  um  37  000  fl.,  1H74 
an  i»crmann  »icnf  um  5:i5oo  fl.,  IMH  an  Hcorj;  .v>ciia^t  um  117  50<i  3)Jarf. 

^dfmurffr  ^irm.  IM»  oon  >b.  Xtttler  irbrleute  an  ibren  3obn 
(5bftpft.  Jrbcb.  tittlcr  um  lOTxio  fl.,  1hh5  an  Ibcobor  Mittler  um  mHMKJ  fl., 
18H5  an  MeUncr  ,^ran^  i^aucr  um  .38  500  fl.,  18h4  an  beffen  tiitwt  um 
HOOOO  ^Jif.,  lH5Hi  an  Vorcn^  cdjmibt  um  120(Hh»   m. 

4^tel  |l#ll.  1H5()  oon  (Hcorfl  »etfcrö  irrbcn  an  (Mottlieb  ilutcnrieth 
um  40  5<H)  fl.,  1HS5  an  Marl  'HiiHtv  um  145o<»o  i)ll.,  Im**7  an  ^Äu^uft  t^ape 
um  2(K>000  iNf.  (infl.  HOUK)  iKt.  ;^ioenlar». 


438  Vforabeim  im  19.  3abtbunbert. 

Srö^ingergaffe,  ber  ^nxopäif^e  Si^of  (fatt).  5Bereind^au§),  bie 
altbeutfc^e  SBeinftube  Don  ^i^ttftbrr,  bad  ^al^nl^otet  ('J2eu« 
]^äu|er),  ^otet  ^ttiftttattottaf  (Seifet),  S\0UC^€l^tettj  At0Ütx- 
mü^tt  (^an\tx),  bie  paanauwittf^aft  i®oü),  ber  'Stat5lfrnr 

fSie^e  ^forj^.  SRat^au^)  finb  ®inric^tunflen  neueren  5)atum§. 
alber  auc^  bie  alten  9Birtfcf)aften  würben  teilroeife  „äeitgemäg" 
umgeftaltet,  fo  ba|  ^forj^eim  fid)  and)  in  biefem  ^^unfte  febr 
roo^t  neben  ben  größeren  ©täbten  beS  SanbeS  präfentieren  (ann. 

S33ä^renb  ber  SBein^anbel  fleaen  bie  9Witte  beö  3a^r« 
l^unbertö  einen  geroiffen  3(uffc^n)ung  erfennen  lieg,  ging  er  feit 
ben  60er  Sfö^'fcn  gegenüber  bem  pfäljifd)en  unb  rljeinljeffifc^en 
me^r  unb  met)r  iurflä.  3)ie  Urfac^e  liegt  ^auptfäc^lic^  in  ber 
oeränberten  ©efc^mact^ric^tung.  3n  ben  legten  :3a^ren  ^at  bie 
Bereitung  oon  ©eerroeinen  nad)  ben  Slngaben  beS  ^rofeffor^ 
S)r.  Siebter  eine  gro|e  93erbreitung  gefunben,  auc^  ifl  ber  @e« 
brauch  oon  SHofinenroein  ha  unb  bort  aufgefommen,  oon  25auer 
n)irb  biefe  Untere  ©efdimacf^ric^tung  aber  roo^l  nid^t  fein. 

^Bierbrauereien. 

3m  ^ai)u  1816  gab  e§  elf  Bierbrauer,  ©ie  brauten  nur 
baö  93ier  für  ben  eigenen  3lu§fc^anf.  3)a8  Snjroaffer  galt  al* 
befonber§  geeignet  jum  53rauen.  ®a§  ffiintetbier  roar  ein  gute§ 
JBraunbier  mit  fattem  roeigem  ©cf)aum;  etmaS  ftorfer  roar  ba§ 
SWärjenbier  ober  Sagerbicr,  roeld)e§  ben  ©ommer  über  galten 
oDte.  53i§  Stuguft  ober  September  ^in  aber  ^atte  ti  einen  @e» 
c^mad,  ber  bem  heutigen  iöicrtrinter  rooljl  roenig  jufagen  roürbe. 
9ltö  befonbere  993irtung  fdjvieb  i^m  dtoller  Bauc^roe^  unb  $umm* 
l^eit  iu. 

3llte  Bierbrauereien  ber  ©tobt  roaren  um  bie  SWitte  be^ 
3al)r^unbert§  bie  Brauerei  aWüdcr  (je^t  Seben§mittelbebürfni$* 
oerein  in  ber  Sammftra^e),  bie  Brauerei  ^abel  §ur  „^avaxia", 
Uebel^ör  jum  „®ambrinu§",  SBagner  im  ,,3Bill)elm§feller'  (je^t 
©c^roarjroalbl)otel),  Brauerei  Ungerer  (je^t  C^tar  Sc^oberd^aue). 
3)ie  ,,alte  Äeppelei"  roar  in  ben  40er  Qaljren  im  Befi^e  Äarl  Reppel 
sen.,  Bauer,  (roelc^e  beibe  noc^  brauten),  fpäter  Ctto  Äeppel. 
3)ie  „Baoaria"  roar  oon  ben  50er  3a^ren  an  im  Befi^c  Unter» 
6cfer^,  ©Uenberger^,  fpdter  ftarl  Äeppet§  jun.  ^ie  Brauerei 
Berf^  rourbe  oon  bem  au^  SBilferbingen  t)iert)cr  gejogenen  Bier- 
brauer  Gbriftopl)  Bccfb  im  ^abre  1855  gegrünbet  (Bedb  18H5  f». 
2)a«  ©efc^äft  befanb  )\(i)  a»erft  in  ber  Borftabt,  jetjt  JB^ftlicbe 
Äarlfriebridiftraße,  roo  Berfl)  eine  flcine  Brauerei  pachtete ;  fpäter 
erroarb  er  ba§  2lnroefen  3)larft  "Jlo.  4  unb  baute  ba^felbe  \u 
einer  Brauerei  um  (18G1).  ^n  ben  70er  ^^a^ren  erbaute  er  bie 
gro|en  Seilereien  in  ber  ^Jhuftabt«Brö^ingen,  erroeiterte  fte  febr 


$fotabeim  im  19.  dabtbunbeit  439 

bebeutenb  in  ben  :Gi^^ren  1884/85  butc^  9[n(egung  oon  (£\i* 
unb  ©ierfcücrn,  loä^rcnb  ba§  Subl)au§  in  ber  Stabt  erhalten 
blieb.  1897  rourbe  fobann  bic  je^iae  JBraucrei  in  ber  9leuftabt 
erftedt  unb  mit  ben  neueften  te^nifc^en  Sinric^tunaen  oerfe^en, 
fo  bag  ftc^  ^eute  ber  betrieb  aB  ©roPrauerei  präfentiert.  ^m 
3al)re  1896  rourbe  bie  'Si^ma  in  ©erlin  burc^  2  CE^renpreife  unb 
2  golbene  Snebaillen,  1900  in  ^forj^eim  burc^  bie  golbene 
@taatdmebaiQe  aucfgeseic^net.  2:ec^nifc^er  fieiter  ber  ^^rma,  ber 
älteflen  am  ^lo^e,  ift  (S^riftop^  ©ect^. 

^rner  oerbienen  no^  genannt  ju  merben  bie  Sfixenftein'fc^e, 
fpäter  SRettenmeier'fc^e  ©rauerei  jum  ..Unteren  dnget".  bie 
JBrauerei  SRenj  (SRenj'  ©laS^aOe).  fpater  ..SRiefen''.  ,,aWaier^of" 
(unter  ©fider  9Äaier)  unb  je^t  ..©d^iff '  (unter  ßager). 

3Bä^renb  in  früt)eren  ^^^^^i^^nten  baS  ^forjt^eimer  ©ier 
einen  guten  9kmen  au^  nac^  au^en  ^in  ^atte  unb  felbft  nac^ 
ftarlörulje  au^gefü^rt  rourbe.  l)aben  in  ben  80er  unb  90er 
Oa^ren  bie  au^märtioen  ®ro|brauereien  burc^  i^r  ®etb  unb  ben 
^uf  fauf  Dieter  fleincr  Sc^anfroirtfc^af  ten  baö  ein^eimifc^e  93ier  me^r 
unb  me^r  ju  oerbrängen  unb  ibr  eigene^  an  feiner  @telle  ein^u« 
führen  oerftanben.  3)ie  brei  ^forjljeimer  ®ro&brauereien  oon 
$9riSop9  13^^9y  ^^^  Attttxet  unb  ba$  ^aiinfi^f  ^rau^aus 
(feit  1886)  ^aben  fic^  gegen  biefe  faft  überftarfe  Äonfurrenj  mächtig 
gemehrt  unb  burd^  it|re  audgejteic^neten  ©iere,  roenn  nic^t  gerabe 
einen  Sieg,  fo  bo^  einen  feljr  eljrenben  Srfolg  errungen,  infofem, 
ald  tro^  beS  nic^t  unbetroditlic^en  93erbrauc^$  frember  (baqerifc^er, 
^ilfener  unb  Aarl$ru^er)  ©iere  ftc^  ba8  ein^eimifc^e  @ebräu  burc^ 
9t\6)mad  unb  SBo^lbetdmmlic^feit  einer  ftänbtg  june^menben 
Beliebtheit  erfreut  unb  bereite  auc^  in  ben  ^Jtad^baarftaaten 
erfreulii^en  Slbfa^   finbet.    Um   ber  junel)menben  9Jac^frage   ju 

?[enügen,  mußten  fteUenroeife  jmect^  ^rt)ö^ung  ber  ^robuftioniS* 
ä^igfeit  nic^t  unert^eblidie  ©etrieb^enoeiterungen  oorgenommen 
werben. 

Rufer. 

92ac^  bem  alten  ©runbfa^,  ,,n)0  ber  3Bein  ift,  ba  ifi  auc^ 
baö  506''.  waren  einftmal^  bie  ftüfer  faft  auSfc^lie^lic^  2)orf» 
^anbroerfer.  (grft  gegen  Gnbe  be§  16.  ^i[al)rl)unbert§  bilbeten 
fic  3fl"ft«.  3)ie  roirffame  ftonturven^  ber  freien  Sanbljanbroerfer 
oeranla^te  bie  otabt,  ftd)  gegen  fte  ju  fd)fl^en  burd)  ftrenge 
3unftorbnungen.  '^er  Sertauf  oon  iiJertboij  aufterbalb  ber 
Stabt  rourbe  oerboten.  $ie  91rt  ber  Arbeit  mar  aufsJ  genauefte 
Dorgefc^rieben,  unb  bie  3cf)auer  fat)en  unerbittlich  barauf,  bag 
nur  folc^e  3Bare  in  bie  fteUer  geliefert  merbe,  an  ber  bie  Steifen 
auf^  feftefte  gefügt,  alle  burd)9el)enben  Späne  rein  abgehauen 
waren,    ^uc^  ben  2aglot)n  für  ba$  ^erftellen  ber  (Raffer  unb 


440  ^forabeim  im  19.  Qabtbunbett. 

baS  SBeinablaffcn  ^attc  man  genau  geregelt  (SS  roax  verboten, 
ben  fie{)r(ing  auf  baS  Runbenmert  mtt)unet)men ,  um  biefe  nic^t 
ber  ©efa^r  mangelljafter  31rbeit  ou^jufe^en.  2)ie  änjaljl  ber 
®efeüen  mar  auf  2,  bic  ber  fiel)rlinge  auf  1  feftgefe^t.  Süe 
nic^t  5U  bemältigcnbc  31rbeit  mu^te  bur^  anbere  SJleifter,  aber 
um  Oefellenlo^n  getrau  merben.  3)a^  2lbbmgen  ber  ©efetten 
vox  ber  ÄünbigungSfrift  rourbe  ftrenge  gea^nbct.  Äein  9Weifter 
burfte  um  ©tücflopn  bcm  ©ürgcr  arbeilen  unb  feinen  Änec^t 
auf§  3)orf  jur  Arbeit  fc^icfen.  31u§märt§  S^ffer  ju  faufen 
roor  unterfagt.  9Wan  rooUte  bie  JBürger  unb  SBauem  jmingen, 
gleich  bie  fertigen  %&Wn,  roie  fie  ber  9Weifter  ju  machen  für  gut 
oefunben,  i^m  abjune^men.  Sturer  bem  SSerbot,  g^^böben, 
Steifen,  3)ouben  auS  ^forjlieim  auSjufü^ren,  gab  e^  ein  anbere^, 
ba§  fotc^e  nur  auf  bem  9Wartt  gefauft  werben  foüten;  bie 
Säuern  fotlten  bamit  gejmungen  merben,  fetbft  nac^  $forjt)eim  ju 
tommen.  2)amit  auc^  bie  (äffigen  ^Keifter  nic^t  ju  furj  fämen, 
burfte  jeber,  ber  nid^t  jur  redeten  Stii  eingetauft  ^atte,  oon 
bem  anberen  ba§  §ol}  um  ben  ®intauf§prei^  begehren,  flunb» 
fd)aft  unb  ^u^rteute  mürben  gemiffermagen  at§  ein  93efi^  be» 
trad|tet,  über  ben  man  oerfügen  bürfe :  Rein  SWeifter  foüte  einen 
folc^en  Äunben  bem  SWitmeifter  entfremben. 

®iefe  ©eftimmungen,  meldte  in  ber  ^auptfa^e  bi§  jum 
^a^re  1862  matjrten,  geigen  beutlic^,  ba§  bie  obligatorif^en 
Innungen  ein  6tüd  mittelalterlid^er  ©tabtüerfaffung  maren,  bie 
(eicf}t  )u  Uebermut  unb  Säffigfeit  ausarteten  unb  eine  ^l^olge 
gegenfeitiger  (Siferfüc^telcien  maren. 


95on  altera  ^er  beftanben  in  ^forj^eim  oier  SWa^tmüblen, 
nomlicb  bie  obere  3Wüt)(e  (je^t  ®d)(offerei  ^Pfeiffer),  bie  ^tonnen» 
mü^le  (9Ibel«  SWü^le),  cinft  bem  golben  2lblermirt  SWorlod  ge* 
börig,  bie  6ic^müt)le  üon  äWüUer  ^renf  (1869  abgebrannt)  unb 
bie  Äloftermüble  (3WüUer  |)aufer);  fie  maren  einft  marfgräflicfje 
2ebenSmüt)len.  95on  @nbe  ber  70er  bi§  @nbe  ber  80er  "^ahtt 
mürben  biefe  9Wül)len  in  fog.  Jtunftmüljlen  umgeroanbelt.  Xie 
SEBafferfräfte  ber  Unteren  brei  9Wüt)len  gehören  feit  furjem  ber 
Stabt.  3n  ganj  furjer  3«it  mirb  ber  ftanal  jugemorfen,  bie 
aSafferfraft  nac^  bem  Gleftrijität^merfgeleitet  unb  mittelft  ber 
bortigen  Turbinen  jur  Grjengung  oon  Glcftrijität  auSgenü^t  merben. 

Jro^  ber  Öeiftungsfäbigfeit  einfteimifc^er  SWü^len  tfai  bie 
SWeftleinfu^r  oon  Seiten  ber  r{)oinifcl)en  0ro&müt)len  im  legten 
^abrjebnt  eine  ftetige  Steigerung  erfahren:  1894  =  2,660,464 
kg,    1895  =  2,984,867  kg,    1896  =  3,452,559  kg,    1897  « 


$forsbeim  im  19.  Sabtbunbert.  441 

3,437,917  kff,  1898  =  3,324,827  kg,  1899  ^  4,338,241  kfc, 
1900  =  4,239,263  kg.*)  yicuerbinflS  geioinnt  ble  im  »efi^e  bc§ 
J^abrifanten  Sott^ammer  bepnblid^c  93rö^ingcr  SWü^lc  eine  erf)ö^te 
©ebeutung.  3hre  '^Jrobufte  erljielten  ouf  bcr  beutfc^en  ©äcferei» 
älu^fteUung  bie  ©olbene  SnebaiUe  unb  bamit  ben  3}oriug  vor 
ben  bisher  befonber^  gefc^a^ten  3We!)lforten  ber  rljeinifc^en  ffierfe. 

^n  3ägmfl{)(en  ftnb  ju  nennen  bie  bi$  jut  (Srric^tung  beS 
S(eftriiität$n)erte$  befte^enbe  Jtompagniefägmflt)(e,  ba$  9}ä^et'fc^e 
©Sgeioerf  am  Äupfer^ammer ,  bie  53flrfle*fc^e  Sägmü^le  im 
SBürmt^ate,  ba«  ©peer'fc^e  ©agemerf  (eingegangen  1900)  unb 
bie  ©ägmfl^le  in  ber  i^eater*  unb  ®9mnafiumftra|e.  ®ie 
testete  geljörte  früher  ber  Stotgerberjunft  unb  n)urbe  oon  biefer 
1855  bem  SSerfaufe  auSgefe^t. 


3)ie  Oeroerbe  ber  ©c^ufter  unb  Sc^neiber  maren  oon  je^er  im 
allgemeinen  nic^t  baju  anget^an,  i^rem  3nt)aber  Sleic^tümer  ju 
ermerben ;  aber  fie  Ijaben  i^n,  folange  noc^  bie  oielen  Meinen  9Weifter 
felbftSnbig  arbeiteten,  fdjlec^t  unb  rec^t  emäl)rt.  3)er  Sc^neiber 
ging  auc^  in  ber  Stabt  bis  in  bie  60er  ^al^xt  teilmelfe  noc^ 
in«  Äunbenl)au8,  arbeitete  bort  mit  feinem  OefeDen  ober  ^eljr- 
jungen  um'd  (Sffen  unb  um  ein  fleineS  Entgelt.  'J3efag  er  nebenbei 
noc^  ein  fleinelS  ©runbftfld  jum  einbauen  ber  nötigften  äebenS* 
mittel,  fo  befanb  er  ftd)  in  leiblich  guter  i^age.  ^ie  in  ben 
60er  3al)ren  eingeführten  ^M^mafc^inen  ^aben  bem  Runben^au«» 
gel)en  ein  Snbe  gemacht;  fie  roaren  ein  J^ortfc^ritt  für  baS  @e« 
roerbe,  aber  junädjft  fein  ©lud  für  ben  ^^anbroerfSmann ;  benn 
tl)atfäc^Iic^  begann  mit  iljrer  Glnfüf)rung  für  Sc^neiber  unb 
Sc^u^mac^er  eine  ^tit  ber  9tot.  5^er  .^anbmerKmann  mu&te 
fortan  für  feine  unb  beS  ©efellen  'Jlal)rung  felbft  forgen,  roäljrenb 
bie  53eja^lung  feiner  Slrbeit  meift  in  feinem  SJer^dltniö  ftanb  ju 
feinen  unb  feiner  Familie  Sebürfniffen.  9Wit  ben  70er  ;l[al)ren 
begannen  ftc^  bann  auc^  t)ier  fc^on  bie  JtonfeftionSgefc^dfte 
oerein^elt  bemerfbar  ju  madf}en,  um  in  ben  nädiften  ^di^X' 
sehnten  oon  ^obx  gu  Ola^r  immer  mebr  an  ^oben  ju  gewinnen, 
ber  natürlich  bem  Wleinljanbmerfer  oerloren  ging.  So  fam  eS, 
ba|   Ijeute   ber  SWeifter  oom  (Großbetrieb,   bem   er  nac^    bem 

•)  Um  bae  Ja^r  1H«ki  tpurbc  jcbcn  iWittroocfi  unb  3ametafl  im  Mauf- 
bouff  Srucbtmarft  ab(^<b(1ltcn.  Tic  meiftf  Arudjt  (3pfl^  unb  I'infel)  mürbe 
au«  bem  Amte  Bretten  unb  rourttcmbcnvt'dien  Crtcn  eingeführt.  Ter  tUrfauf 
betrug  im  ,V^re  iHOl  ^  5500  iKalter,  181)5  =  K4<H)  ^Kalter;  in  biefem 
^ohre  rourbe  ndmli(^  ein  großer  Xcil  nad)  ber  3ci)roei^  abflefuljrt,  IHlo  mürben 
(ill4  Walter  oerYauft. 


442  $fot)|)eim  im  19.  3abtbunbert. 

©tüd  arbeitet,  ab^ängifl  ift,  imb  ba§  ha,  loo  einft  oiete  ©efeüen 
Don  einem  9Weiftcr  abgingen,  nunmebr  piele  SWeifter  oon  ber 
®ro6probuftion  ibr  Sebcn  friftcn.  3ebenfaU§  ift  ba§  leitete 
rocniger  juträglic^  aU  erfterc^.*)  ^fnbeffcn  \)at  ba§  Oenoffen* 
fcbaft^mcfen  ber  neuen  Qdi  aud)  ^ier  bic  93erbältniffe  mebr  unb 
me^r  geflärt  unb  bafür  geforgt,  ba§  bie  55äume  nic^t  in  ben 
^immel  mac^fen,  ba^  andf  bem  2trbeiter  baö  roirb,  roa^  ihm 
gebfl^rt.  3Bo  ftc^  ber  ^anbmerf^mann  burc^  befonbere  S^ücbtigfeit 
au§jeic^net,  f)at  er  ^eute  me^r  aU  früher  ©etegenljeit,  fic^  SSermögen 
unb  Sichtung  ju  erroerben.  Sin  Sc^neibermeifter  ber  e^  oerflebt, 
bie  förderlichen  ©ebrec^en  feiner  Äunben  gefc^icft  ju  oerbeden, 
ein  ©c^ufter,  welcher  ber  ^ggiene  be§  Su^eS  Mec^nung  ju  tragen 
oerfte^t,  ift  beute  ein  gefucbter  unb  gutbeja^lter  aWann  unb  fteüt 
ficb  roeit  beffcr  aU  mancf)er  mittlere  53eamte.  «u§  ber  ©efc^icfjtf 
beö  ©c^u^mad)er^anbmerf^  in  ^forj^eim  feien  ^ier  jmei  Heine 
Spifoben  ermähnt: 

3tßie  fc^r  bie  ^ün^tc  noc^  in  bcn  50er  Jahren  barübcr  ioad)ten,  txxn 
feine  ^icr  n)oI)nenben  Jyremben  fic^  in  fc^äbi^enber  5l^eife  in  ibren  (^efcööfte- 
betrieb  einmieten,  seiest  eine  iüarnuui^  ber  3(bu^mad)er)unft  im  t)eobad)ter 
pom  3.  31pril  1855.  i^ie  )^vau  einee  itabinetmeifterö  oon  8tutt(^art  bieU  \n 
ber  Stabt  ein  Vager  oon  3d)ubma(benoaren.  ^n  ^nbetracbt,  baft  ibr  iKann 
guten  ikrbienft  ^attc,  würbe  auf  ^eranlaffung  ber  *cd)ubina(ber^unft  polnei- 
liebe  i^cfcblagua^me  oeranla^t,  eine  öffentlidje  ÜBarnung  erlaficn  unb  barauf 
bingeroicfcn,  fernerbin  ein  roadjfamcd  ^ituge  auf  bie  in  '^for^beim  roobnenben 
^remben  ;^u  baben  unb  biefelben  im  ^etretung^faUe  bei  abniicbcn  :8or- 
fommniffen  an^  ber  Stabt  aue^urocifen. 

3(m  1.  5lprir  1873  ftreiften  100  3(^uftergefeaen,  bie  bei  50  >9Ieiftem 
bcfcbäftigt  waren.  Iro^bem  bie  3)teifter  bic  ^öt^nt  erböbten,  perblieben  70 
Arbeiter  im  ^u^ftanb. 

©i§  in  bie  30er  unb  40er  3<^bre  hinein  maren  bie  Scbneiber 
laut  ^unftrec^t  jugleicb  2)amenfcf)neiber,  unb  bie  3""!*  roacbte 
ftrenge  barüber,  ba§  feine  roeiblid^e  ^erfon  fid)  biefe  SefugniÄ 
bei  Slnfertigung  beffcrer  J^auenflciber  anmaßte.**) 

•)  ,»^ur  ,*^cit  bcftcben  in  ber  ctabt  eine  ct^^ubfabrif  unb  26  3d)ubIaaeT, 

•*)  :?llö  im  ,^abrc  1819  eine  TcmoifcUc  (Satbarine  3ßoIff,  aui  Stra^bura 
gebürtig,  in  ber  3tabt  eine  '^iriDatinbuftnef(t)ule  für  Striden  unb  Üatitn 
erriditcn  rooUte,  ba  lüchrte  fiit)  bic  c(l)neibcrMnift  ganj  energifc^  unb  erfUttc 
in  einem  c(t)reibcn  an  bcn  ctabtrat: 

^<ffct)ii)crbc  ber  ccbncibcruiuft  babier  über  iringriffe  in  ibre  i^rc*c»M(?n 
unb  ^iabrunq  burcb  ^luMDv^leute  unb  in  oorliegeiibem  JyaU  bie  Hatbanne  ix^c^ln 
von  3traf;bura  betreffenb: 

^'nu  Riclit)  nabnuhi^lofem  :^iiftaub  je^j  ber  größte  Jeil  unferer  ^Vcincr 
fdjiift  behnbct  unb  bei  ber  aufrallenben  Ucbcr^abl  pon  32  iKciftem  behnben 
mufi,  ift  einem  iiUM)llöbUd)cn  3 labtrat  befannt,  baft  aber  bicfe  (Sefcbaftelonvifeit 
^u  einem  groHen  leil  oon  ber  hier  ein^crificncn  Unorbnung  be«  ÄUiber 
machen«,  bauptiacblid)  j'Vrauenfleibern,  umn'cbreiben  ift  ebenfo  unoertennbor 
inbem  hier  geioiR  cbeuU^oicl  nub  mmteil  freln^e  'li>ciboIeute  fid)  beftnben.  Me 
je(  mit  cc^uciberarbeit    befc^aitigcn   unb   ernähren,     ^em   aUenfaUfigen  i^xn 


^forabeim  im  19.  ^abrbunbert  443 

Unter  bcn  ältcftcn  bebcutcnbercn 

tptrb  ba§  Don  "ißegau  genannt.  Sinen  Qu^erorbent(icI)en  ^Kuffc^mung 
na^m  bie  Äunft^  unb  9WöbeIfc^rein#rei  oon  Tßeiit^  weld^c  biejer 
im  September  1858  im  93erein  mit  bem  SJergolber  Winger  im 
größeren  SWa&ftobe  einrichtete.  5)amal§  nal)m  fogar  bie  Rarl^* 
ru^er  3^itung  9totij  oon  einer  ftolleftion  SWöbel  im  SRenaiffance« 
ftil.  2)er  93ater  ber  je^igen  ^n^aber  beö  ©efc^äfteS  ^at  e8  ate 
tüc^tiper  unb  fluger  ®efd)äftSmann  oerftanben,  feine  foliben  (5r* 
Seugniffe  audf  gefc^mocfDod  unb  gefädig  bem  3(uge  barjufteDen, 
unb  unter  ben  @ebrübem  33ei^(  qat  bie  Seifiung8fä{)igteit  beS 
@efcf)äfteS  mit  ben  Stnforberungen  ber  3^it  gleichen  Schritt 
get)alten. 

3)ie  oielen  iJleubQuten  ^aben  ber  Schreinerei  in  ben  testen 
15  3<i^t^n  ausgiebige  unb  lot^nenbe  ^efc^äftigung  gebracht,  unb 
fo  febr  flc^  a\x6)  bie  3^^!  ^^^  fclbftänbi^en  oc^veiner  oerme^rt 
^at,  fo  ^aben  bis  bat^in  boc^  aUe  H)x  retc^Iic{)e$  ^(uSfommen  ge> 
funben. 

im  September  1h*>9  Drohte  Dem  3rf)reiuer(^croerbe  ein  3tretf  ber 
3(i)reiner()efeUen ,  rotld^t  bie  ."berabfct^un^  bc«  ^rbcit<»ta()ee  auf  12  be^n). 
II  3tunben  perlan^^tcn.  Znxdi  ba«  (^iitc^cgenfommeu  ber  iKeifter  lourbe  ber 
Streif  beigelegt,    i^xn  neuer  otreif  bro()te  oor  l\i  ^a^ren  aue^ubrecben. 

nHinb,  ba^  bied  ober  jened  Frauenzimmer  ein  MIeib  beffer  mache  ald  mancher 
^c^neibermeifter,  roiberlegen  loir  ^an^ich  baburch : 

ilUr  f^eben  i^roar  \u,  baft  e«  ber  ^aU  bei  bem  ein  ober  anbem  Sc^neiber« 
meifter  fein  fann,  hingegen  ftnb  iKeifter  unter  un«,  welche  Frauenarbeit 
ferti(^en,  wie  fold)e  uon  feiner  biefer  ^rbeit*leute  (gemacht  werben  fann.  C* 
fragt  fich  nun,  aU  ob  ^^eiböbilb  bie  cteuern  unb  Vaften  biefer  ^Jrofeffton 
^ahlt  ober  ber  cchneibermeifter  ?  ,^n  oorlici^nbem  t^efchroerbefaU  betrifft  e« 
eine  «an^  frembe  Fraueneperfon,  welche  \(t^  ba«  :Hccht  einee  cchneibermeifter* 
anmaßt,  nemlich  bie  lebii^e  Matharine  li^olff  aue  ctra^bur^.  :Mach  beifolfienbem 
Conto  n>e(cher  ftatt  berfelben  ^ur  ^cfcheini^un^  bem  neben  ihr  roohnenben 
3chneibermeifter  Finf  gebracht  roorben  ift,  hat  biefclbe  ber  lebigen  3chn>efter 
te^  ."{innpie^erd  IMürrle  bahier  ein  neuce  MIeib  gemacht  unb  ^wei  anbere 
oerdnbert. 

8o  nun  biefc«  frembe  'iüeibebilb  ohnehin  burch  Abhaltung  einer  Stricf- 
fchule  hiefigen  t^urgereiocibcrn  unb  XÖchtcrn.  bie  92ahrung  wegnimmt,  welche« 
nic^t  ftattfinben  foUte  unb  fich  nun  ubcrbiee  auch  noch  bie  Ireibung  unferer 
"i^rofcffion  erlaubt,  fo  finb  wir  um  fo  eher  ber  .'öoffnung  ein  ^^oliuöblicher 
6tabtrat  werbe  nicht  nur  bcn'clben  fonbern  Überhaupt  allen  ftch  mit  ber 
«chneiberprofcffion  unftatthaft  bcfa'icnbcn  tiJeibelcuten  folchce  oerbieten  unb 
wieberlegen, 

'Jlamene  ber  3chneiDerzunft 
,^unftmciftcr  irbner,  Ä.  Mornmann. 

Ter  Diagiftrat  ocrbot  ber  TemoifcUe  bei  Änbrohung  be«  3tabtoerweife« 
biefe  ^^cffhafti^^un^  unb  erlaubte  ihr  nur  ben  bisher  bamit  oerbunbenen 
fran^i)ftfchen  Unterricht  )u  erteilen. 


444  Vfotsl^eim  im  19.  ^a^tbunbevt. 

9ta^e}u  ganj  oerfc^rounbcn  fmb  bic  ^er0et.  dioütx  jä^lu 
im  ^a\)xt  181Ö  noc^  17  fliotgcrbcr  unb  3  SBcißgcrbcrmeiftcr; 
20  ^ai^xt  früher  roaxtn  c§  noc^  33  ©crbcrmcifter.  @r  enoätjnt 
anerfcnncnb  bic  oovtrefflic^c  ®inrid)tung  bcr  ^rlcbrid)  öccfcr'fcfjcn 
©erberci,  gcbcnft  aber  weniger  rül)menb  beö  guten  ®ufte^,  ber 
im  ©erberquartier  in  ber  großen  unb  tleinen  ©erbergaffe  Ijerrf^te. 
„ffienn  auc^  fd)on  bie  im  unteren  ©tabtteile  gelegenen  ©erbereien 
unb  Seifenfiebereien  feine  balfamifc^en  5)üfte  verbreiten,  fo  ift 
bie§  nur  im  Ouartiere  für  fid^,  unb  bie  burc^ftrömenben  fetten 
53äd)e  reinigen  bie  fiuft  fortroäljrenb.  2)a  biefe  ©efc^dfte  fic^ 
am  füböftlic^en  @nbe  ber  ©tabt  befinben,  werben  bie  2lu^bünftungen 
feiten  ber  übrigen  ©tabt  burc^  bie  33}inbe  mitgeteilt",  fc^reibt 
SRoller.  fiäng§  ber  ©tabtmauer  oon  ber  Sluerbrücfe  abwarte  bi^ 
jum  dingang  ber  JJintenftein'fc^en  3fnfrf  befanben  fic^  bie  ©eriifte 
jum  Stufbangen  ber  %tüt  ber  SBeiggerber. 

dine  ©erberei  nacb  ber  anbern  ging  ein;  im  Qabre  18G2 
waren  bie  SBei^gerbereien  fcbon  ganj  oerfcbmunben  unb  oon  ben 
Stotgerbereien  nur  nod)  3  übrig.  3)er  le^te  '^forjbeimer  ©erber 
ift  ilttg.  SS0t\ianex,  in  beffen  ^^amilie  ftcb  ^au^  unb  ©efcbäft 
feit  Qabrbunbcrten  oon  @efd)lecbt  ju  ©efc^lecbt  oererbten. 
(2)a§  ^oUbauer'fdje  §au§  in  ber  ©qmnafiumftra§e  würbe  1B96 
erbaut.  2)ie  ©öbne  biefer  e^amilie  wibmeten  fi^  auSfc^liefeUcb 
bem  ©erber^  ober  gärberbanbwerf.) 

Serfcbwunben  fmb  bie  einftmal§  fo  angefebenen  3fl"ft«  ^^^ 
Jiduewetexj   Beitgmai^er,   ^trttmpftottlnr  ittt6  $ttil«i«4rr. 

Sie  mußten  ben  großen  J^brifbetrieben  weicben.  9(ocb  oor 
40  3>ö^^^«n  liegen  g'^auen  unb  Jöcbter  im  ©ürgerbaufe  ba5 
Spinnrab  fcbnurren,  unb  ber  äeineweber  wob  ba§  ©am  ^u 
folibem  |)au§ma(berleinen,  au^  bem  bie  9Wutter  mit  f>ilfe  ber 
löcbter  unb  9täbterinnen  |)emben  unb  SBeigjeug  fertigte,  ba^ 
©enerationen  au^bi^^t  unb  babei,  wenn  aucb  nicbt  gerabe  foliber, 
fo  bocb  immer  weiter  würbe. 

3cIbfttKfponnen,  felbft(^cma(t)t 
ilHir  cinft  Me  fdjönüc  ^urc^crtrod^t. 

2)er  J^ortfcbritt  ber  ftultur  b^t  bem  Spinnrab  unb  bem 
Üeineweber  ba^  (Snbe  bereitet,  fflo  bae^  Spinnrab  fid)  b^ute  nod) 
jeigt,  ba  ift  elJ  jumeift  nid)t  ein  ^Arbeitsgerät,  fonbem  oielmebr 
ein  i?uru6flegenftanb.*) 

•)  ^m  \i\bxc  1H49  lieft  bic  Vciucioobcr    unb  Iiicömacöenunft  nod)  nn 
mal  ctioao  CHMicUcd  von  fictj  boren,     cie   mufttc    immlid)   an  btc  Tomanfn 
ücnoaltuni)    eine    iahrhct)C    'ilhiiabe   von  1   fl.  M  Hv\.    cntn&iUn.     ^m    ,\ahrf 
\h4S4  nun  ocnpciiU'ite  fic  bic  lucitcre  Crnmctjtumi   bicfcr  Steuer,   tporau»   Mc 
fclbe  auä)  Crnbc  o^^w^r  m  ^bi^ing  befreticrt  rourbe. 


^forabeim  im  19.  dabrbunbett.  445 

9luc^  bic  fleinercn  3trgrffirit,  xoit  pe  früher  bcflanbcn, 
finb  nad)  unb  nad)  i)erfd)n)unbcn.  ^n  ber  ©alrocrftra&e,  an 
Stelle  be^  neuen  Sd)ul^anfe0,  war  bie  ^leg^^lei  oon  SWaier.  3)ev 
„3i^fllc^^icl>c^lc"  ')ötte  fein  (äcf^äft  an  Stelle  ber  Jum^alle  in 
ber  Snjftrafee,  3tcfllf^  äWürrle  roognte  juerft  in  ber  ©abflaffe, 
bann  am  (Sflelfee  (je^t  33al)n^of).  Später  befanb  fic^  in  ber 
3fprinflerftra§e  im  95eft^e  ber  Familie  Äa^  eine  größere  3i^^'^i- 
|)eute  mirb  ber  fe^r  geeignete  öe^mboben  nörbli^  ber  ©abn 
oon  ber  TOafc^inenjiegelei  oon  fetter  mit  ben  neueften  tec^nifc^en 
SWitteln  ju  ^tcfl^l"  wnb  Söadfteinen  oerarbeitet.*) 

3(uc^  bad  ©emerbe  ber  (^t^tf^tä^tx  ift  oerfc^munben.  Qn 
beginn  bed  18.  O^^b^^unbertd  gab  ed  noc^  5  berartige  Setriebe 
in  oer  Stabt:  3)er  bebeutenbe  Oe^lf^Iag  oon  üWaqer,  (Seiger 
unb  6ie.,  n)etd)er  pro  ^o^r  2000  1  SRep^öI  probuj^ierte  unb  in 
Celen  einen  ©ro^banbel  betrieb;  (Sermig  unb  (£ie.  unb  ber 
Celfi^lag  beS  ^forj^eimer  Jlo&oerein«,  au&erbem  noc^  2  Heinere 
^Betriebe.  9lur  ein  fleinerer  93etrieb  —  ber  Äa^'fc^e  Oe^lfd)Iag  — 
erhielt  fic^  bi^  gegen  ffinbe  beö  Otö^v^unbert^,  al§  ber  ©efifter 
berfelben,  Slrc^itett  SWaler,  bie  oor^anbene  ©afferfraft  oorteil« 
^after  jur  CErjeugung  oon  eteftrifc^er  Jlraft  unb  iixdft  für  feinen 
großen  ^abritneubau  oermertete. 


Seit  einigen  Qo^^^n  beflej^t  in  ber  Stabt  eine  oon 
lt.  $ir.  eingeführte  unb  betriebene  BafttfaBrift,  bie  erfte  auf 
bem  europäifd^en  5tontinent.  ^n^aberin  ift  gegenwärtig  eine 
aftiengefeUfc^aft  m.  b.  ^.,  tedjnifcber  Seiter  ift  5)irettor  ^einric^ 
«uguft  fflienanb.  1900  belief  fic^  ber  Umfatj  auf  V,  aWiCion 
SWarf. 


33i§  in  bie  50er  3a^re  beftanb  in  'ipforj^eim  fein  eigent- 
lic^ed  93antinftitut.  ^ad  erfte  ©efc^äft  biefer  3(rt  führte  ^aÜllait 
3Soff  unb  jmar  fommiffion^meife,  inbem  er  bei  einem  flarl^^ 
ru^er  Santbaufe  bie  oon  ben  ^abrifanten  benötigten  So^ngelber 
unb  Sd^meljgolb  b^lte  unb  biefen  audbeja^lte.  dlac^  feinem 
Zobe  führte  bie  'Bitme  'Bolf  bad  ©efc^äft  weiter.  3)er  erfte 
eigentlid)e  Sanfier  ^^^forjbeimd  war  Jlttgitfll  3tttgerer,  beffen  @e« 
fc^äft  bi^  in  bie  ajlitte  ber  80er  0>abre  beftanb.  3m  ^abre  1864 
befanben  fid)  f^on  5  Santgefd^äfte  in  ber  Stabt,  1872  waren 
ed  beren  13.    ^m  ^ai^xt  1871  würbe  ber  ^fori^Hntrr  ^attft- 

•)  ;^m  ^aljre  IHrtl  ^ab  e4  not^  mebrere  fofl.  JtlbjicgcUien,  worunter 
bie  |^ne«'fd)e  bie  bebeutenbfte  mar.  ^m  ^leicten  ^abre  tourbf  im  Cften  ber 
Stobt  unUt  htm  ($<Umttt  ein  ringförmiger  jiegeU  unb  JUifbrcnnofcn  erbaut 


446  ^fotsbeim  im  Id.  Sabtbunbett. 

9errttt  gcgvüubet  nnb  jroar  als^  Ä'ommanbltgefcüfcbaft  auf  Äfticn, 
rodele  mit  bcm  1  ^fcinuar  1872  mit  einem  Slftienfapital  oon 
525  000  ®ii(beu  inö  i?eben  trat.  2)a$  ^nftitut  bat  für  ben 
®elb'  unb  Ärebitoerfebr  eine  gro^e  93ebeutung  erlangt,  ^m 
3abre  1875  erbielt  ''jJforjbeim  aucb  eine  '^ti^^vankmienllete. 
2)iefelbe  ermarb  fid)  ba^  ebema(ige  ®iftler*fd)e  ^au^  in  ber 
«abnbofftragc  um  60  000  aHart. 

®er  Umfa^  an  Sinnat)men  unb  3tu^gaben  betrug: 

1897:  236,794,422  3Jlt. 

1898:  288,816,135  aWt. 

1899:  356,050,210  aWf. 

1900:  383,237,515  ^Sll 

9tacb  bem  Slbrefefalenber  oon  1900  befinben  ftcb  au^er  ber 
Steic^^banf  7  93anfgefcbäfte  in  "iJJforjb^int. 


Per  Siteinf^anhit 

95ie(e  ber  fleineu  |)anbmerter,  beren  ®efd)äft  infolge  ber 
@ro§fabrifation  auf  ben  Slusfterbeetat  gefegt  mar  unb  oon  3abr 
ju  ^abr  weniger  einbrachte,  b^ben  f\d)  flugermeife  bem  S^^^ 
ber  ^^eit  anjubequemen  oerftanbeu,  fte  gaben  ben  mübfamen  unb 
uneinträglid)en  53etrieb  auf,  belogen  ibre  SBaren  pon  ber  Jabrif, 
unb  erjielten  axi^  bem  UJerfauf  berfelben  einen  größeren  ^luf^en 
al§  juoor  bei  allem  g'ki^e  burd)  ben  |)anbmerf§betrieb.  9lebenbei 
bielten  fie  in  ibrem  üäbcben  nod)  aller  3lrt  SJittualien  unb 
frifteten  auf  biefe  Seife  ein  gar  nicbt  fo  unbebagli^e§  ^afein. 
2)ann  aber  famen  oon  3JJitte  i880  an  bie  93ajare  unb  Scbleuber« 
gefcbafte,  eroberten  ftd)  burcb  bie  anfcbeinenbe  5Billigfeit  ibrer 
^-ÜJaren  ba^  faufenbe  ^^Jublifum,  unb  für  bie  Äleinfaufleute  begann 
nun  genau  loieber  berfelbe  ftampf,  roie  ibn  bereinft  baS  ^anb» 
merf  mit  ben  gabrüeu  au^^ufämpfcn  b^l^e  unb  aud)  genau  mil 
bemfelben  3lu6gang,  uämlicb  mit  bem  Siuin  ber  Kleinen,  bie 
einzeln  gegen  bie  enorme  Jtapitalfraft  ber  ©enoffenfcbaften  unb 
©ro^bajare  nicf)t  auffommen  fönnen  2)er  Umftanb,  bag  bie 
beiben  älteften  bicfigcn  4Barenbäufer  oon  Knopf  unb  ffironfer 
(burd)  umfaffenbe  ^teubauten  in  bie  Sage  gefegt,  fo  jiemlicb  alle 
3lrtifel  fübven  ju  fönnen)  fid)  felbft  gegenfeitig  Äonfunenj  madien, 
trifft  natflrlid)  am  empftnblid)ften  ben  JUeinbanbel. 

Ratten  in  ben  let^tiMi  fahren  bie  Jlurj%  ©ei^v  ÜWanufaftur« 
marem,  Äonfeftion^^  unb  .pau6l)altung5igefd[)äfte  unter  ber  ^ilkirfn* 
bauöfonfurren^  j^u  leiben,  fo  gefeilten  fid)  im  Saufe  be§  legten 
;'^abve5{  ba^u  nod)  bie  S^olonialmavengefd)äfte,  bie  obnebin  fcbon  bie 
CEriftenü  be«^  Seben^niittelbebüvfni«'  unb  ftonfumoerein^  empRnb- 
licb  fpürten.    Urfac^e   mar  bie  (Stablierung   eined   audfDärtigen 


L 


$fots(Ktin  im  19.  dobrbunbcri  447 

Äonfumgefc^äft^  in  bcv  ©tabt,  ba«  ungefähr  benfelben  ©runb» 
fäj^en  ^ulbigt  toie  bie  ^JBaven^aufer  Don  ^nopf  unb  ^^ronfev. 
(Sine  anbete  ^olonialmarenfirma  gvflnbete  in  ganj  furjem  3^it' 
räum  6  Filialen  in  ben  oerfc^iebenen  Stabtteilen.  3)ie  Jolge 
ift,  bag  aü  bie  tleinen  5lauf(eute  in  ber  9)ä^e  folc^er  ©ef^äfte 
faum  me^r  cyiftenjfä^ig  fmb.  ©ie  ftnb  genötigt,  9lebenge|c^äfte 
f^i  treiben  ober  i^r  CSefc^äft  ganj  aufjugeben,  um  anbenpeitigen 
9}erbienft  }u  fuc^en.  ^auS-  unb  ^fl^engeräte  ^o(t  faft  niemanb 
me^r  im  CSifenlaben,  fonbem  im  ^a}ar.  Sbenfo  leiben  bie 
©oianteries  Su;ru$^  8pie('  unb  ©(a^marengefc^äfte.  @ie  ade 
oermögen  nur  noc^  burd)  feinere  SBoren  unb  @pe}ia(artifel 
einigermaßen  gu  reüffteren. 

9(0e  fliagen  unb  ade  |)offnungen  auf  (Srfolge  burc^  gefe^« 
lic^e  Sinfd)ränfungen  jener  ©roßgemerbe  fmb  überflüffig.  S)ie 
^uffaugung  ber  Kleinbetriebe  burc^  bad  ©roßtapital  mirb  mit 
mat^ematif^er  (Semtß^eit  oor  fic^  ge^en,  n)enn  nic^t  jene,  bem 
^eifpiele  bed  ^anbmerfi^  folgenb,  fic^  einigen  unb  burc^ 
©elbftl)iffe  ©efferung  fuc^en. 

3)er  ^forj^eimer  jtaufmann  (äßt  e^  ft^  ^eute  metir  aH 
früher  angelegen  fein,  feinem  @ef^äfte  auc^  na^  außen  ein 
möglic^ft  präfentabled  ^u$fei)en  ju  geben,  ^ie  Sludlagen  ftnb 
bur^meg  gefd^mactuoO  angeorbnet  unb  jur  Qtxt  Dor  SBei^na^ten 
mirb  bad  ^efte  unb  Steic^fte  mit  fünftlrrifc^em  (Sefc^id  Der« 
menbet,  ben  ^lict  bed  ^ublifumi^  ju  feffe(n. 


Per  Aonfnmvtttin.   (@.  ®.  m.  b.  $.) 

3)er  ilonfumoerein  mürbe  1865  gegrünbet.  3)ie  SRitglieber« 
)a^(  mirb  erftmald  dnht  SRai  1868  mit  507  genannt.  3ur 
3cit  ^at  ber  SJerein  1911  üWitglieber,  6  JHialen  für  ©pejerei» 
unb  ^actmaren  unb  2  für  Sacfmaren  aOein.  3)er  Umfa^  pro 
1900  war  573800  mi,  bie  SWitglieberja^l  2004.  «n  a)ioibenbe 
mürben  1900  76  207  aWt.  =  15  ^rojent  ©erteilt.  a)ie  ©rünber 
maren:  ^^trenner,  91ol)re((,  2rau^  jun.,  Suebe«,  Slunjelmann, 
So^m,  Straft,  iJeiffing,  i^eilmann. 


4ttimmiiUnihutinh'T^txtin  für  ^l0x\^eim 

ititb  3tntgr6tittg. 

5)er  93erein  mürbe  im  ^ai^xe  1890  gegrünbet  ald  9}er» 
einigung  o^ne  ^aftpflidjt  ju  bem  3n>c((,  ben  SWitgliebem,  bie 
jumeift  bem  Onbuftritarbeiterftanbe  angel)dren,  burc^  Qintauf 
im  (Sroßen  billige  Sebendmittel  gegen  iBarja^lung  ju  oerjc^affen. 


448  ^fotsbeitn  im  19.  Sabtbunbert. 

5Die  ajlitfllicberjal)l  betrug  1897:  3068.  ®er  ©efamtumfatj  in 
biefcm  3af)v  bclief  [\6)  auf  24Ü520  mt  31  ^ßfg.  «uf  jebe^ 
SJtitglieb  (am  ein  UJevbraud)  üon  81  aWavf.  3)ie  äJerroaltung 
beftebt  au§  einem  3Jovfi^enben  unb  12  Sluöfcbugmitglicbern.  Xcr 
Steingeroinn  im  ^abre  1897  betrug  8  767,04  3ni,  ba^  ©efamt« 
oermögen  45448,46  9Hf.  ^eute  ift  nad^  oorübergebenbcr  ftrifi^ 
ber  33erein  infofem  fonfolibiert,  al§  er  in  eine  ©enoffenfcbaft  mit 
befcbränfter  ^aftpflid)t  umgemanbelt  ift.  <3cbeö  SHitglieb  jablt 
eine  Sinlage  oon  3  9Warf  unb  ift  weiter  mit  3  3)larf  baftbar. 
2)er  SJerein  befi^t  ein  eigene^  ^an^,  in  ber  üammftra^e  Ülo.  3 
unb  5,  im  Slnjcbaffung^mert  Don  185  000  aWarf. 


2)er  „93eobQcbter". 

9Wit  bem  neuen  3^t)i^bu"i>^rt  er()ielt  ^forjbeim  mieber  eine 
^n^htnAetei^  nacbbem  bie  Stabt  bereite  im  16.  ^c^b^bunbert 
ein  für  jene  Qzxt  bod)bebeutenbe§  @efd)äft  biefer  2lrt  unter  bem 
93ucbbrucfereibefi^er  3(n§belm  befeffen  b^tt^-  ^Wit  ber  38er' 
legung  ber  iHefibenj  nad)  2)urlacb  ift  biefe^  ©efcbSft  leiber  ber 
Stabt  roieber  uerloren  gegangen. 

a3om  ^ai^xt  1794  an  erfcbieu  in  ÄarlSrube  für  ^forjbeim 
jebe  äBod)e  in  Cftai)  ein  befonbere^  33Iättd)en,  „bie  ^ßforjbeimer 
roöcbentl.  'Jtacbvicbten".  2l(§  im  ^abre  1800  burd)  ©b^.  J^v.  iSlüütx 
au^  Äarl^rube  roieber  eine  2)rucferei  in  ^ßforjbcim  errid)tet  rourbe, 
erfcbien  t)om  3uli  jene^  -^ob^^^  ö»  ^o^  ^^lalt  in  biefer  Stabt 
felbft  unb  jmar  oon  1801  an  in  Oftaoformat.  ®ie  loödjent» 
iid)en  9kcbrid)ten  oermanbelteu  fic^  1811  in  ein  „SBocftenblatt", 
1832  aber  in  ben  „5}eobad)ter",  ber  Don  ba  an  roödjentlidj 
jmeiv  fpäter  brei^  oon  1856  an  oier-,  oon  1858  an  fünfmal 
erfcbien  unb  fid)  am  1.  ^uü  1^61  in  ein  täglicb  erfcbeinenbe^ 
93latt  erweiterte.  SJon  aJlüUer  ging  bie  2)rucferei  auf  ö«  ^-  Äa^ 
(je^t  Secfb^  'flienoirtfd)aft),  fpäter  auf  0  3M.  J^lammer  über, 
iüeld)er  einen  93ud)banbel  bamit  oerbanb.  Stuf  J^lammer  folgte 
aH  'Sefitjer  beffen  Sd)ii)iegerfobn  ®ottIob  SWdnner,  fpäter 
beffen  3)ruber  Ctto  SOJänuer.  ^m  Oftober  1883  ging  ba«^ 
®e)d)äft  an  ^^ofepb  2lnton  'öinber  über;  ber  ooüftänbige  litel 
be^^  'ölatte^  bie&  jet^t:  ^^ifor^bcimer  '5eobad)ter,  3lmt«blatt 
für  Stabt  unb  Stmtebc.yrf  '^l^fot.^beim.  ^öeilagen:  i^orjbeimer 
Unterbaltung^blatt  unb  bie  (SbelmetaU-^^nbuftrie.  ^JJforjbeimer 
Central  ^Cffevtenblatt  für  bie  öolb-  unb  Silbenoarenbrandje 
unb  bie  bamit  oevfnflpften  ^^ntevcffen.  I'ie  beabficbtigte  %xot\ 
malige  9Juögabe  täglid)  enoicö  fid)  aU  unjmedmä&ig.  SBorübfr» 
gebenb   ging   bad   töefcbäft  an  ftarl  äSieinbel   über,   um  lbt^2 


l 


^forgbetm  im  19.  dabtbunbett.  44d 

n)ieber  Don  Sinber  toeitergefü^rt  )u  tperben.  Ser  je^ige  Ve* 
fitjer  aWaf  JWcmm  taufte  ba«  ©efc^äft  im  ^a^te  1893.  2)urc^ 
'Jtnfc^affung  oon  Satiniert  uub  Sc^neibemaf^inen,  Stereotypie« 
einri^tungen,  9)otQtion^mafc^ine  unb  Se^mofc^inen,  feine  Slccibenj« 
brurfe,  ift  ber  Sefi^er  be«  „öeobac^ter"  beftrebt  unb  in  ber 
ü^age,  oQen  mobemen  Slnforberungen  gerefft  )u  n)erben. 

3n  ben  :3ci^ren  1839—43  beflanb  in  ^^Jforj^eim  noc^  eine 
jmeite  au^gebe^nte  Q3uci)bru(Ierei  in  äJerbinbung  mit  einem  be« 
beutenben  ifttta^^^if^äit  unter  ber  ^irma  Prttitig,  3rttift  ittib 
i^it.y  aud  bem  manche  au^gejeic^neten  SBerte  mit  uoriflglic^er 
tppograp^ifc^er  Su^ftattung  hervorgingen.  :3n  ben  60er  3<^^ten 
befag  ^uc^bänbler  Sc^mar}  eine  jmeite  ^uc^bructerei  in  ber 
Stabt. 

3)er  „^forj^eimer  2lnjeiger". 

9lac^bem  ein  im  Spätja^r  1870  erfc^ienene«  S)Iatt  „^forj* 
Reimer  3^i^n9"  f^^  ^^^^  ^^^  lebensfähig  ermiefen  ^otte, 
grflnbete  Suc^bruder  3Rfl0er  aud  3Rodbac^  im  felben  ^a\)xt  nod) 
nad)  bem  9Wufter  be«  ,,^eibelberger  änjeiger"  ben  ,,^forj^eimer 
anjeiger".  a)aS  ©efc^äft  taufte  er  um  6000  fl.  oon  »anfier 
Vuguft  Ungerer.  9(m  1.  September  1872  mar  bie  (Einrichtung 
fomeit  fertiggefteüt,  ba§  bie  erfte  Stummer  erfdieinen  tonnte, 
nenn  auc^  in  Keinem,  befc^eibenen  Format,  2  Seiten  gro^  unb 
nur  Onferate  entbaltenb.  Selbftrebenb  blieben  au^  bie  S^mierig« 
teiten  mit  ber  Jtonturrenj  nic^t  aud ;  aber  bie  ^^bigteit  ^DerS 
trug  boc^  ben  Sieg  baoon.  %(S  fpäter  neben  ben  3n  jeraten  auc^  totale 
unb  politifc^e  SRitteilungen  erf^ienen,  gefci)a^  bied  nic^t  Dom  ein* 
feitigen  Partei ftanbpun tt  aud;  jebermann  foOten  bie  Spalten  bed 
Blattes  offen  fteben,  unt  jebe  Partei  foQte  barin  gu  ^iBorte 
tommen,  fofem  nur  nic^t  gegen  bie  93eftimmungen  beS  ^re|« 
gefe^ed  oerftogen  mürbe.  Slac^  oielen  Snttäufc^ungen  unb  unter 
ungemöbnlic^en  ^Jlnftrengungen  gelang  ti  SnflQer  mit  ^ilfe  i^m 
moblgefmnter  93flrger«  unb  Slrbeitertreife  bie  ^Jlbonnentengabl  bed 
«latted  (gnbe  1874  auf  3500,  bie  ^nferatenja^l  auf  7000  ju 
bringen,  ^unäc^ft  oeriangte  er  lebigüc^  6  Strenger  Xrägerlo^n, 
fpäter,  als  bad  Format  größer  mürbe,  ein  ^uiOeton  unb  einen 
unterbaltenben  Ztxl  erhielt,  20  'ißf.  unb  nac^  weiterem  ^umac^d 
an  Abonnenten  30  ^fg.  pro  aWonat.  3m  ^a^re  1883  betrug  bie 
Slbonnentenjabt  6500,  bie  ber  9lnf«vat^  2(5  500.  ^n  biefem  3abre 
oertaufteanüüerba^öefc^äftmit  «nroefen  um  110000  üWt.  an«uc^* 
bructer  £)obmann,  berfelbe  mar  ^Sefi^er  bed  Anjeigerd  bis  1.  Stoo. 
18H8.  Xit  Auflage  beSfelben  ftieg  bis  babin  auf  9(K)0  Qxtmplaxt, 
bie  ^abl  ber  ^nf^raten-Auf träge  auf  30000.  3)ie  neuen  93efi§er, 
©ebrüber  ^J?aul  unb  3ri^  33obe,  erweiterten  ba«  ^^latt;  fie  oer« 
mehrten  ben  iiiefeftoff,  ber  bis  ba^in  eine  Seite  taum  überftieg 


450  ^fotabeim  im  19.  Sabrbunbett. 

unb  ineift  barunter  b(ieb.  ^ie  Auflage  ftieg  \o,  bog  im  ^ai^xt 
1889  bie  3lnfd)affun9  einer  Slotation^mafc^ine  notroenbic^  lourbe, 
roeld)e  12  000  Dierfeitige  Rettungen  ftünbli^  brurft,  faljt  unb 
abjäblt.  3»m  3a{)re  1899  mad)te  ba^  enorme  SBad)6tum  be^ 
Slnjeigerfl^  eine  ©rroeiterung  ber  @efc^äft§räume  notroenbig.  6in 
Sleubau  ber  2)rurferei  fanb  ftatt.  ^n  ben  neuen  iKöumen,  Cnj- 
(trage  23,  n)urbe  eine  jroeite,  eine  fog.  oc^tfeitige  dtotation^' 
mafc^ine  oufgefteUt  unb  beibe  3nafci)inen  beforgen  nun  ben  ^rud 
beg  ,,^Pforj^eimer  Stnjeiger^",  beffen  Stuf  tage  auf  14500  ©femplare 
geftiegen  ift  unb  ber  nunmehr  täglid)  im  Umfange  Don  8—20 
Seiten  erfc^eint. 

2)a8  ,,^forj^eimet  ©täbtifc^ie  Jagblatt". 

©egrünbet  1893  im  93erlage  Don  Stöbert  Äapfer.  ^a« 
^forj^eimer  Stäbt.  Jagblatt  bient  nur  ben  öffentlid)en  Ö"tereffen. 
37iit  feiner  ^erau^gabe  mirb  fein  @en)inn  begehrt,  fonbem  ba^, 
ma^  bei  biUigfter  93erecl^nung  al^  Ueberfc^ug  oerbleibt,  foU 
gemeinnü^igen  Unternebmungen  jugemeubet  merben.  3)ie  oon 
3»öl)t  ju  yabr  geftiegenen  ©etrieböf often ,  21nfd)affung  einer 
^otation$mafd)ine  unb  ber  öugerft  niebrige  ^(bonnement^preid 
ermöglichten  e$  nod)  nic^t,  Ueberfci)flffe  ju  erzielen  unb  biefe  ibrer 
gebauten  Serroenbung  jujufüt)ren.  2)er  Jenbenj  nad)  ift  e5 
politifc^  unb  tonfefftoneU  parteilos;,  oerfolgt  aber  im  allgemeinen 
eine  freiftnnige  9iid)tung,  nic^t  o^ne  inbeffen  aucb  anbermeitige 
^nfcbauungen  gelegentli^  }um  tiludbruct  ju  bringen. 

2lu&etbem  beft^en  Slccibenjbrudereien  SBroe.  ®ilb.  ^erggö^ 
Jerbinanb  ^amberger,  ffimft  93irtner,  ^5lofepb  Änoblau^,  ^ermann 
9Juf,  dbriftian  S^neiber,  ©ottlieb  Sie«,  ^^Jaut  ®erti«,  ffiilbelm 
Älöpfer,  Hamburger  &  93rebtmann. 

a)a^  erfte  Slbregbud)  erfcbien  im  3abre  1859.  Seit  1kS5 
erfcbeint  regelmäßig  alle  jmei  O^bte  je^t  jäbrlicb  ein  oorjüglicbe^ 
Slbregbuc^  oon  'ißolijcifommiffär  (Seifert  unb  ^^olijeiattuar  iikbel. 

On  ben  50er  Ot^^b^^'^  mürbe  oon  Sucbbönbler  ©djmarj  bie 
erfte  Üeil)bibliott)et  gegrünbet,  roeld)e  im  !^al)xe  1856  gegen 
2000  Öänbe  umfafete  unb  fleißig  benu^t  mürbe.  S^x  ^*)eit  bat 
•^forjbeim  fünf  33ucbbönblungen ,  mooon  bie  Ötiecfer'fdje  bie 
ältefte  ift.  Sinem  SBebürfni^  entfpricbt  bie  feit  brei  O^bren 
beftebenbe  ^3leumann*fct)e  Wufifalienbanblung. 

Seit  1899  befi^t  bie  Stabt  in  ben  perfc^iebenen  3tabt- 
vierteln  ungefäbr  30  ^^lafat jaulen  unb  ^^latattafeln ,  bie  pon 
93ud)bructereibefi^er  Hlemm  um  etwa  9(K)  ^Dlf.  jäbrlic^  gepachtet 
mürben  unb  gegen  entfpredienbesf  (Sntgelt  ben  9{etlameluftigen 
überlaffen  merben. 


^on6eimMm  19.  dabvbunbcri  45 1 

Dir  J^anhthtiammtx. 

Xit  ^fori^eimer  ^Jnbuftrie  wat  von  jeöer  beftrcbt,  eine  i^rer  ©ebeutunfl 
entfpre(^enbe  ^intcreffenocrtretung  )u  ^abeiu  Jn  ber  erften  entroidlunflö- 
periobe  fonnte  biefe  Jöertretung  nur  im  Kn^luffe  an  flrö^ere  Sntereffen^ 
oerbdnbe  (^efunben  werben,  rod^renb  [\t  fpdter  in  einer  felbftdnbtgen  Korporation 
jum  «uÄbrud  tarn,  beren  Rorm  unter  bem  Steffel  ber  ftaatlic^en  öewerbe^ 
flcfel^flebunfl  jerocil«  fi(^  dnbcrte.  Xa&  ^cbürfni<J  nadf  einer  ^Bereinigung  ber 
^5for.s^imer  ^nbuftrieeüen  trat  jum  erftenmale  im  Jabre  1870  ^u  läge,  ald 
bie  fleine  Siar  oon  12  (Meroerbctreibenben  bem  im  Jabre  oorber  ^upt- 
fdc^lid)  Don  fübbeutfc^en  /^abrifanten  gf grünbeten  „T^eutfdjen  ^anbeU« 
unb  (SJewerbeoerein"  al«  Ortsgruppe  beitrat,  tiefer  «erein  ftanb  unter 
ber  geiftigen  !^eitung  bed  fet^r  t^ätigen  »nb  n)eitfd)auenben  $olf«mirteS 
;^riebrid)  iMft  unb  batte  [xd^  oomebmlid)  )ur  'Aufgabe  gefteUt,  bie  'ftuf« 
l^ebung  ber  inneren  ^iiHt  )mif(ben  ben  beutfd^en  Staaten  unb  beren  Ser< 
legung  an  bie  Wrenje  berbei.^ufuljren,  b.  b.  er  woUte  bie  38  inneren  beutf^en 
^^oUgren^en  aufl^eben  unb  Xeutfc^lanb  )u  einem  i9irtf(^ftli(^n  (Hangen  ergeben. 
!tiefe  3bee,  ein  ^udfluft  ber  patriotifd)en  (^efU^Ie  nacb  ben  ^reit^eitdfriegen, 
führte  aUe  intelligenten  ^aterlanbdfreunbe  jufammen  unb  fanb  feine  Senoirf« 
licbuna  in  ber  3(baffung  bee  beutfcben  ^olloereind,  bem  im  Vaufe  ber 
aoer  ^a^re  faft  alle  beutfc^en  (^injelftaaten  beitraten.  9{a(b  ber  Vdfung  biefer 
Aufgabe  erlahmte  bie  X^atigfeit  beS  ^Xeutfc^en  ^anbeU«  unb  (i^ewerbeoereins" 
me^r  unb  me^r,  bie  sroei  neue  ^^ragen,  ^^cbu^  ber  ^nbuftrie"  unb  „"i^au  oon 
(hfenbabnen",  wteberum  angeregt  oon  l'ift,  bie  ^ntereffen  be4  Sotfed  be« 
l)errf(^ten  unb  bie  (Heroerbetreibenben  aufd  neue  ju  engem  ^uf^^^'^i'^enfc^lu^ 
oeranlaftten.  3o  entftanb  1841  ber  ^babifc^e  ^'^^wf^'^^eoerein"  mit 
bem  8t^e  in  üarleru^e,  oon  beffen  $)e)irfdoereinen  au(b  einer  in  "Pfor^l^eim 
feinen  8i0  batte,  ber  bie  ^e^irfe  MarUru^e,  "^forjl^eim,  Xurlac^,  Bretten, 
«aben,  (Hemebacb  unb  ^Bft^l  umfaftte.  ^m  ^at^re  1844  fcbloffen  fi4  biefe 
^buftrieoereine  bem  «allgemeinen  beutfd^en  l^nbuftrieoercin"  an 
unb  roaren  mit  biefem  t^atig  bei  ber  ^öfung  ber  oon  V^tft  normierten  ^e» 
ftrebungen:  (^nfäbrung  eine«  gemdftigten  ^»{olled,  ^au  oon  (^tfenbabnen,  ein« 
beitlicbe  Crbnung  bee  ^oft-,  VHrny,  ^aft-  unb  (y^ewic^tewefen«,  2>^nt^  be« 
geiftigen  (Eigentum«  k.  2)te  eigenartige  jnbuftrie  "t^for^beime  brachte  ee  mit 
fic^,  baf(  im  Ünfcbluft  an  ben  ^ejirfdoerein  ^xii)  noc^  auö  freien  3tti(ten  ein 
«jluef(bu6'Momttee  ber  ^itoutertec^^abrifanten"  (Jabrif* 
(omitee),  oon  ben  ^ebörben  f(^on  «t^anbeUfammer"  genannt,  fonie 
ein  „^anbele^Sorftanb"  (für  bie  übrigen  (y^eioerbe)  bilbete. 

Xie  anfange  febr  rege  Xbdtigfeit  biefer  Sereinigungen  erlabmte,  oie  bie 
^Regierungen  ber  oerfc^iebenen  3taaten  glaubten  |ur  Hebung  bee  C^emerbee  nieber 
SU  mittelalterlid)en  ^^unfteinncbtungen  ^urütffebren  ju  muffen.  Suf  (Hrunb  be« 
(9efe|ee  oom  ^bre  185;}  galt  bie  :5anbelefammer  nunmehr  aie  Innung 
unb  umfaßte  ben  ganjen  ^anbeUftanb,  an  erfter  3teUe  bie  ^^ijouteriefabrifanten. 
^eber,  ber  fortan  ein  ^anbelegefc^aft  anfangen  wollte,  muftte  eine  Prüfung 
befteben,  entweber  oor  ben  iMttgliebern  ber  £)anbel0fammer  ober  oor  einem 
oon  biefen  ernannten  (^raminator.  ,'vur  bie  Üufna^me  in  ben  ^anbeleftanb 
mürbe  oon  ber  ioanbeiefammer  eine  ^emlid)  bobe  (Hebübr  erhoben.  SU  bann 
im  ^atixt  18H2  bie  (Hemerbefrei^ett  ine  Veben  trat,  nabmen  bie  ibonbeletantmem 
mieber  ben  (Sbarafter  freier  ^ntereffengemeinfcbaften  an.  'ftle  fold^e  mürbe 
am  15.  iNär)  18H5  bie  „:panbelegenoffenfct)af t  ber  3tabt  "^for^^ 
^etm"  gegrunbet,  neben  nelcber  1871  ^ur  fpei^iellen  Vertretung  ber  ^ntereffen 
ber  lOiiouterieinbuftrie  ein  „^'vabrif antenoerein*  ine  ^eben  trat.  Xie 
eigentlidK  I^atigteit  beefelben  erlofd)  im  ^abre  1874  na(^  ber  ii^iener  tBelt^ 
aueftellung^  mobrenb  bie  formelle  iftuflöfung  erft  1885  erfolgte,  inbem  bae 
oorbanbene  Vermögen  ber  im  CW^re  188()  auf  (Hrunb  bee  babifdien  l^anbele* 
fammergefe^ee  oom  11.  Xe^ember  1878  gegiünbeten   unb   an  bie    3teUe  ber 


452  $fotsbeim  im  19.  3abvbunbert 

$>anbeldgetu>ffenfc^aft  getretenen  ^^anbedf ammer  für  ben  Xmtöbeurf 
^f  ors^iein»"  überroicfen  rourbe.  3)iefe  neue  Drganifation,  roelc^e  bcn  (\an;fn 
§onbel^=  unb  Wcioerbcftattb  umfd)lie6t,  unb  bcr  i^anbeWfammcr  bie  MeAic 
einer  jnrifttfc^en  ^erfon,  foroie  bie  (irlaubnid  ^uerteilt,  Umlagen  unb  Unfoften 
auf  bie  iBa^Ibered)tigten  ju  oerteilen,  trägt  ben  ^ebürfniffen  genügenb  5ted)nung. 

Seit  1865  giebt  bie  l^anbel^fammer  ^a^redberic^te  ^eraud,  anfange  in 
längeren  ^^eiträumen,  feit  1880  alljährlich.  Xa^  %mi  be^  £)anbel«famm(r: 
präfibenten  befleibeten  biö^cr  Jabrifant  Senj,  5ö*>ri'önt  ^errenner,  (^bclftcin* 
^änbler  unb  Mommersienrat  (^ejeU,  ^abrifant  unb  Mommer^ienrat  ü^uitd), 
^abrifant  CL.  90.  SReier.  @efretäre  waren :  Jlaufmann  ^afob  iBertrom,  Xx.  ^. 
^2o(te,  (Eugen  Mennig,  Xr.  Siä^tmad^tt,  Satter  dixd^ttt. 


Per  ^n^fmännif^t  ^rrrttt. 

3m  Stopember  1873  würbe  von  79  füngeren  ilaufleuten  ber  „S(auh 
männifc^e  herein''  gegrünbet,  ber  fi(^  aH  bauptfdc^Iic^ften  ^ntd  bie  wifien- 
fc^aftlic^e  ^uebilbung  feinet  jungen  "^ad^rouc^fee  jur  ilufgabe  mac^t  Xiee 
ift  i^m  im  Serlaufe  ber  27  ^at)xt  feined  ^efte^end  ooUauf  gelungen  unb, 
n>ad  faft  noc^  loertooner  ift,  er  ffat  unter  ber  ^aufmannfc^aft  bad  gefunfene 
@tanbedgefü^l  roieber  geroectt  unb  gehoben.  !^ie  erfte  9){itglieber)abl  betrug 
79,  erftcr  Sorfi^enber  mar  (Muftao  ^uttelmeier,  nac^  ibm  oerfa^en  biefe*  *mt 
Jvr.  «oir,  iKar  Mönig,  «rennci«,  C^g.  etoU,  ^&.  äüeber,  (£.  c^neiber,  3iob. 
\iu%,  (^riebr.  I^äcfer,  '^.  £)if(4mann  unb  Ctto  ^rtefemann.  $auptfä(^li(b  unter 
ben  (enteren  beiben  ^erren  gelangte  ber  herein  )ur  Slüte  unb  jum  iSnfeben 
in  ber  6tabt.  3ein  pielgcftaltigcd  Unterric^tdroefen  mit  ber  Spracben* 
5tbtei!ung  für  T'eutf(^,  ^ran^fifdj,  Cnglifd),  Spanifc^  k.  würbe  nomentlitt  bi« 
in  bie  ^iitte  ber  90er  ^a^rc  aueiüebig  benutjt.  ^ieuerbingö  ift  hierin  Uiber 
eine  gewiffe  l'aut)eit  eingetreten,  ^eim  25jät)rigen  Jubiläum,  bad  uit  großem 
$omp  im  ,,6(^n>ar3en  ^bler"  begangen  würbe,  tonnte  mitgeteilt  werben,  bai 
ber  Äaufmännifctje  hierein  unter  feinen  nabcju  1000  i)2itgliebem  450  "IJnnjipale 
jä^^lt.  i^ie  popuIar=roiffenfcbaftlid)cn  5Jorträge  fmb  beute  ber  öammelpunft 
ber  gebilbeten  iBclt  ^forjl)eim«.  Um  bie^  su  erreidjcn,  würben  feine  Äoften 
gefc^cut  unb  für  biefe  3lbteiluug  in  25  ^abren  etwa  38  000  3Rf.  oufgewenbet. 
'kn  ber  Unterricbtdanftalt ,  weld)e  feit  1894  pon  ber  Stegientng  unterfm^t 
wirb,  Wirten  7  l'ebrer,  beren  Honorare  Pon  1883  bi«  1898  runb  100000  «f. 
betrugen,  unb  ju  benen  bcr  i^erein  20000  3)it.  bcifteuerte.  Tie  Äbteilura  hir 
3teUenpermittlung  erfreut  firt)  pou  ,^al)r  ^u  o^^r  ^i"^^  größeren  ^^^ntercfie«. 
ceit  18H7  bcfetjite  fic  tiOO  oafante  iUa^c  nur  in  ber  Öolb-  unb  cilbcrroaren 
brand)e.  Tic  Jöiblioibet  umfam  3H(X)  Jöänbe  mit  einem  Neuwert  Pon  Ifiuw) 
aKart,  «m  15.  a^Mrj  189«  be^og  ber  hierein  fein  neue«,  um  125000  iKarf 
getaufte«  £»cim,  ben  .Üaiierbof".  Xie  befucbtcften  ^täume  bedfelben  fmb  bie 
VeicMmmer.  52  ^^eituitiKn  unb  ^»^eitfctiriften  be«  ^n*  unb  Äuolanbe«,  ioroie 
118  :)ia(t)fcblagcn)erfe  bienen  ben  üiitiiliebcrn  ald  taglidjc  geiftige  ^Wa^nina. 
öine  aufmertfamc  i^flegc  finbet  bie  (HefeUigteit.  3n  ^erbinbun^  mit  htm 
löerbanbe  taufmännifcher  Itercine  hat  ber  $forjbeimer  taufmänmfdje  :i>erein 
ftcb  jeipeile  lebhaft  beteiligt  an  allen  großen  wirtf(^aftli(f)en  Xagedfragen  und 
feine  ctimme  würbe  immer  gerne  gehört. 

berühmte  :Hcbncr  traten  auf:  (^aebcctc  ioeibelberg,  p.  5<tebl-lKun*en. 
(^ottfrieb  Minfel '  ,S"rid) ,  Crmil  ^itlerobau*  =  ^^armen,  (i.  ^erufalem,  t^uul 
ii'iölicenu«,  ,'^elir  Xa\)n,  Marl  ciicler,  i^rofeffor  Cnden«  (Mieten,  everbarb 
:Hot)lfe,  illfreb  Mtrdiboft  i^nlle,  i^rcfenor  i^taurenbrec^er-Veip^g,  (HotbeimÄcrl*- 
rube,  iHubolf  ivalb-^'ctpMg,  .'oetiiridi  ivranfcl  Berlin,  ^ubwig  (vulba,  ii'a^fr 
mann  Marlerul^e,  'ilibert  ilUttum,  i>cne  ^  ihJarte^ig,  ^uliu«  ^obmeper,  IKjj 
^aue^ofcr,  ^einric^  ibult^aupt,  i^o^anned  2ro)an,  cAlabbcrabotf^;^   2^.  grti 


Vfovabetm  im  19.  3abtbunbert  463 

@4uMje*I>re«ben,  ^tte^onber  Xiüc -CMa^f^oto,  mtid^Mtitx  o.  «injenti  =  fflien, 
^rofe^or  fRflnc^^^^airmftabt ,  (^ft  o.  iBol^ogen,  ^^tni  >iü1^ttu^tvl\n,  (Sugen 
^ü^nemann  9  iHarbur() ,   Xx,  (£.  Äinbermann  ^  ^eibelberg ,    %cti^ux  Sc^teitner« 

9{eben  bcm  genannten  Seretn  befielen  noc^  ber  tiümfmimnlf^$ 
yrreitt  #gittr««  Kreidoeiretn  im  Serbanb  beutfc^er  iC^anblungdge^Ufen  )u 
i'eip)ig  unb  ber  tiüufmünnkfäit  Iftvfin  |i«rlittr,  Crtdgruppe  be«  beutfd^« 
nationalen  ^anbtung^ge^ilfenoerbanbed. 


Atthitottnvtxtin. 

3m  3uni  1894  trat  ber  Jlrebitorenoerein  in«  Seben.    X)ev  3me(t  be^ 
felben  ift: 

1.  i^efc^affung  unb  Sammlung  oon  Xudfünften  Aber  aOe  frebitfu^enben 
^ijouteriefdufer ; 

2.  Ginfc^reiten  bed  ^txtini   a(«   Vertreter   fdmtli^er  (Gläubiger   bei 
3nf  otoenjen ; 

3.  SbfteQung  oon  SRiftbvduc^en  in  ber  ®o(bs  unb  @i(bem>areninbufirie. 
^er  Serein  ftanb  früher  in  enger  Se^ie^ung  )ur  ^anbeldfammer,  beren 

Sorftt^enber  auc^  ben  Sorfi|  im  Sorftanb  be«  Strebitorenoereind  ^atte.  Xtx 
Serein  umfc^Iieftt  2  9(btei(ungen,  eine  für  bad  9u«funft9roefen,  bie  anbere  für 
Aonhirfe  unb  ^nfoloen^en. 


'geteilt  Atthitttfotm 

(5um  34u|^e  gegen  f(^db(i(^ed  5lrebitgeben). 

8eit  1883  bem  ^erbanbe  ber  Vereine  jtrebitreform,  ber  internationalen 
Sereinigung  oon  J^brifanten,  ilaufleuten,  iBanfen  unb  (^ewerbetreibenben  aUer 
^ranc^en  ange^örenb.    Witg(ieber|a^l  570. 


454 


^fotabeim  im  19.  dabt^^unbett. 


^etotxtt  in  *^for}9rint. 


Citfi  htt  fStwttbt 


1810 
noc^  9ioIler 


185« 

nadf  bem 

1.  «brcfe* 

falenber 


IJMK) 

nad)  bem 

«brcR- 

falenber 


Renten 

^(ted  (^fen  unb  SRetaUe  (oammeln  von) 

^(pparate  unb  ^nftntmente 

^(rc^ttetten 

tUrmahircn:  Sabril 

Ädp^alt?  unb  ScmenticrunQ^sUnteme^mer 

Suftionatoren 

^dcter  unb  ^rot^dnbler 

93öbei: 

l3a(tofenbauer 

8an(en 

Saumaterialien 

Saumadrtnei: 

$aumf(^u(en 

Sauuntemet)mei:  (Maurer) 

Bierbrauereien 

Sieroerfauf  (3pe)ialgef(4äfte) 

tJierDertretungen 

Silbert)anbel 

^Bilb^auer 

»tlbWnit^er 

Blattflolbf(^ldger 

«Icdjncr 

93lumengcfd)äftc 

Branntrocin  -  :Örcnncreicn     unb    ^iqucur^ 

ivabrifen 
!öncfmarfen^efd)äfte 
iBriUen-,  .»^imcfcr^  unb  Vorc^nettenfabrifation 

(Cptifer) 
^^robfc^neibmafdiincn-  u.  ccbcrcnfabrifation 
*4^'m(^binbcrcien 
Bu(t)^anblungen 
iöucb'  unb  ^Iccibcnjbrudcreien 
Budjfcnmadjcr 
SBurftenfabrifcn 
(5afee 

CcUuloibfabrif 

CSbcmifalicn-,  iJiaterial-  unb  J^arbioarcn 
(Shcmifcfte  Gabrilen 
Ci^arrenfabrifen 

(5uiarren;  uub  labuf  i^anMunflen 
Cioiibitoreien 

CSonbitorci  il^arcnbanbluncien 
C5orfettcn=<Hef(^aftc 
CSraipattenfnbrif 
TarmbaiiMiiiuien 
Xefatier^efcbaft 
Xclüateikn 


45 


8 
11 


1 
1 


27 


23 


l 

8 


1 

5 
1 
1 
1 
3 


2 


^_^, 



1                 *~~ 

7 

^^ 

_^ 

2()0 

7 

5 

15 

1 

7 
8 

87  (29) 
4 
1 

8 
21 

8 

H 
39 

3 

2 
13 
10 

4 

3 

1 
2H 

9 

5 
1 

5 

1 

17 

5 

10 

1 
13 

5 

1 
14 

2 

*y 
37 

4 

3 
4 

1 

t> 

1 

25 


$fora(Kttn  im  19  dabrbunbett 


455 


^twixti  in  ^foti^Hnt. 


—     -  . 

,      1859 

1900 

CHti  h€v  iStvß$rb$ 

1810 
nacb  9loUer 

naäi  bem 
1.  «breft^ 

nac^  bem 
1    SCbreft- 

^T 

lafenber 

(alenber 

Xienfttndnner 

10 

Xxtt^tx 

4 

2 

10 

!Drogereien  unb  6amtdtdartife( 

— 

— 

7 

Xrofc^fenanftaUen 

— 

11 

(^er-Jmportflef^dfte 

1 

(^nra^megefc^dfte 

4 

üx^ 

2 

(^fen^anblun^en 

4 

12 

(Sifenroer! 

1 

1 

1 

(Sleftrotec^nifc^e  <»nftaaen 



4 

(Sntbtnbunf^danfialten 

• 

8 

efftöfabrifen 

— 

1 

2 

^dc^ermac^erin 

-  — 

— 

1 

Ral>näberflef(^äfte  jc. 

— 

— 

10 

Scbem  ;Värberet 

— 

— 

1 

;Vebenu^cini9unfl 

— 

7 

T^eUen^aiter 

2 

2 

3 

Reinflieget 

— 

10 

7f«ueninfl«te(^mler 

— 

— 

2 

Riliöran=(Mef*äft 

— 

— 

1 

^inflfrbut*;^abnf 

-  - 

— 

2 

;VleiW^ader 

— 

— 

1 

^VlieacnbcT  Vu^^anbel 
Slöffer 

— 

9 

96 

56 

6 

;^oumiere 

— 

— 

1 

T^rifeure 

- 

1 

46 

Rrifeufen 

— 

— 

7 

T^u^runtente^mer  (l'aftfu^ren) 

2 

85 

(Mdrtner 

— 

7 

42 

(Malanterie«  unb  ^ortefeuiDewaren 

— 

18 

(^oloanoplaftifc^e  Snftalten 

— 

4 

(Harn  Spcjialflefc^dft 

— 

1 

1 

©arten-  lec^nif  er 

— 

— 

1 

(Ha^motorenfabrifen  (lOertreter) 

— 

— 

2 

(Ha««  unb  iföafferleitun^^efc^dfte,  eleftrifdye 

(^inric^tunflen 

— 

19 

(Herber 

20 

4 

1 

(Hefc^dftebüc^er 

— 

— 

9 

(Hefditrr 

— 

9 

(HIofec 

« 

7 

22 

(9Ia«f(^(etfer 

2 

— 

(Hla«moletet  i5Jertreler) 

1 

(Hlad-  unb  ^orjeUanwaren 

— 

8 

(Holbf^ldflerei 

~ 

— 

1 

(Hürtler 

4 

— - 

— 

(Huterbcftdtter 

2 

&nnmU,  VftbefU,  te^n.  unb  d^ixuv^.  SDoren 

1 

5 

456 


^fotsbeim  im  19.  Sabtbunbert 


f^twtxtt  itt  ^fot}9Httt. 


Citfi  htv  lütwtvbt 


1810 


1859      j      19<*0 
nad)  htm  ,  nad)  bem 
1.  «brcfe^ !    «breft- 
falenber      falcnber 


©ipfer 

^CmU  unb  Seile 

$anbf(^uf)^:panb(un()en  unb  ^af(^ereien 

^au^'  unb  Mü(^engerAte 

.f)eb(nnnten 

<Sefe^anb(ungen 

^erbfabrifen 

Itolj^anblungen 

i)ü^ncrauöen=Cpcratcure 

i>üte  unb  3Hü^cn 

^aloufte  unb  9ioaiäben 

jlaminfe^ermcifter 

Kammacher 

^affenfabrifen 

jleltereien 

5linbenpa()en 

Äleibermagajine  (2Jamcn) 

Älcibermagasinc  (i:»crren) 

MIeibcrrcinic<un(^ 

Hleiber^  unb  ^Jante(mac^ennnen 

5tnopfmad)er 

5lb(^e 

Ho^(en^anbiun()en 

RolonxaU,  Spe^ereiroaren,  CSigarrcn  u.  Xabat 

Moloma(n>arem'^ctenturen 

5(orbma(^er 

Äoftflcbcrcicn 

Mranfenpfle^^e  (männliche) 

Äranfcnpflcc^c  (rociblicbe) 

5trautfd)neiberinnen 

Kilbier 

Küfer 

Kurfctiner  unb  "^^eUroarcnloi^er 

Kunftfarbereicu,  ehem.  Üi^afÜjereien 

Munfiic^loffcreicn,  (rifcufonftruftioneioerfft. 

Munft'  iinh  Diuiifalien^anbUiiuKn 

Äunftioaben 

Mupferfcbmiebe,  3?crunnannallen 

Mtir-,  ,  'li^ciH  ,  ^i^oU-,  (^arniparcu,  Irifolagen 

l'acf,  Cdfarbcn,  Aimiffe 

vanbcoprobufien,  comercicn 

Vebcrfabrif 

X'cber=  unb  vcbcrfcttbanblungcu 

Veborronrcnfabrif 

l'cmciüürcu    unb  'ilueftcucr»K^iti*T^tc 

X'cmciücbcr 

X'id^tbrucfanftalten 


1 
2 

1 


20 


9 


3 


'i 


V» 


25 


2 

10 


2 
5 
I 
1 


... 

1       t 

— 

•-I 

— 

6 

4 

11 

•    6 

1 

3 

) 

9 

1 
1 

4 

24 

17 

3 

7 

14 

2 

9 

3 

3 

3 
8 
3 

12 
1 

85 

2 

3 

22t> 
5 

4 
49 

2 

•• 
I 

IC 

3 
13 

4 
7 
5 

4 

4 

:i4 

H 
22 

1 
12 

l 


^fotgbetm  im  19.  3abtbunbert. 


457 


i^twtttt  itt  ^iot\^tim. 


-—  —  — 

1859 

1900 

Citfl  htv  iS$mttb$ 

1810 

nacb  Moütv 

nad)  bem 
1.  «brefi^ 

nac^  bem 
«bre6= 

i 

falenber 

falenber 

V(tf)09rapf^ifd)e  S(nftaUen 

3 

^öilamptn 

^^ 

— 

1 

^06na(^f(4Iagebureau 

~— 

1 

iiumptm  unb  Mnodieit^anblungen 

? 

9 

• 

2 

Vumpen>  unb  Mnoc^enfonnnler 

• 

V 

6 

^aUx 

— 

2 

35 

9Kaf(^inenfabn!en 

— 

•^ 

27 

iKed^anifer  unb  Sl^erf^eu^^banblungcn 

— 

« 

57 

iKcfferfcftmiebe  unb  iKeffcrroaren^anblunflcn 

3 

1 

7 

^effmafliejcrctcn  unb  (^abrifen 
iKetaU((4Utfer 

^— 

4 

— 

— 

6 

i)<etaUfär0e 

— . 

^ 

l 

Wetaliwarenfabrifen 

— 

— ' 

5 

Wc^ger  unb  ©urftlcr 

41 

24 

77 

iKil^furanftaaen 

«^ 

— 

8 

SKineralroafferfabrifen 

_ 

1 

11 

^ineralipaffertjanblungen 

^— 

.» 

6 

iKöbelfabrif 

— 

^— 

1 

9KöbelI)anb(un(^en 

.- 

*  v^a 

28 

IKöbfltron^porteure 

.. 

>— 

6 

IKüblen,  (Metreibe 

4 

^ 

2 

IKüblenmac^er 

— '. 

1 

—. 

Sturtfinftrumenten^anblunc^en 

.... 

— 

7 

^Oberinnen 

—^ 

? 

♦i3 

^dbmafcbinen 

^ 

_ 

10 

Cbft^  (Mf müfe^,  eier=,  üKilc^^  u.  «uttcr^anbel 

.» 

V 

107 

^a^clfc^mifbc 

8 

2 

.-. 

Cbftimport^(Mefd)dft 

— 

— 

1 

Cetfabri! 

5 

1 

2 

Celbanblun^en 

.. 

— 

10 

Cfcnfobnfcn,  ^erunflöanla^cn 

— > 

— 

4 

Cfen'i>CTbfc0er=  unb  i^u^cr 

• 

• 

1« 

Cptifdjc  «rtifcl 

— 

1 

5 

^Jopierfübnfcn 

— - 

— 

2 

iiapier  unb  3d»rcibmatcnalien 

~^ 

• 

27 

i^ürfettfabrif 

_ 

.. 

1 

^fonblciber 

... 

^— 

2 

^botof^rapbcn 

.. 

2 

6 

Wahcxtx 

a 

4 

7 

iWrrudcnmad)cr 

3 

... 

^1» 

i^bototu.  Apparate  unb  iöelarfeartifcl 

^— 

^— 

6 

Vofamentcur 

■^— 

2 

1 

tterprapcrator 

—~ 

^^* 

1 

^utoerbanblun^en 

— 

— 

2 

iuljflcfdjüfte 

• 

10 

25 

:Hcd)nun^oftcUfr 

•i 

• 

- 

l 

9(fr(ameid)ilbe 

^^ 

2 

^ieiniflunfleinftitut 

1            "" 

— 

1 

458 


^forsbeim  im  19.  3a(^vlmnb€vt 


^emtttt  in  ^foti^dm. 


_ — 

1859 

1900 

Citti  htv  ^tpßtvht 

1810 
nac^  9>loUer 

nac^  betn 
1.  «brefk 

nadi  hm 
«brefc^ 

latenber 

falenber 

9(eifearti!el 

— "^ 

2 

ntxtittfvcx 

— 

? 

1 

5Jefteöcf(^äfte 

— 

— 

4 

©dgcTOcrte 

8 

6 

o 

@a()(ager 

— 

— 

5 

Sattler,  Xaptii^xt  unb  !^eforateure 

7 

6 

43 

@(^a(^tc(mac^er 

— 

— 

1 

©(ftteferbeder 

— 

— 

2 

6d)i(bp(attn)ai:en 

— 

— 

3 

6(4inbe(n 

— 

— 

1 

Schirme 

— 

2 

9 

e^Ioffer 

7 

12 

81 

6(4miebe  (^uff^miebe) 

7 

6 

10 

@(^neiber 

30 

20 

106 

8(^reiner 

13 

17 

52 

8(^u6fabnfen 

— > 

— 

1 

8d)u^iager 

-- 

— 

2« 

8(^u^mad)er 

44 

29 

144 

©fdler 

8 

— . 

— 

ec^ut^fc^äfte 

^ 

— 

5 

8cifcnfpc§iülflef(^äfte 

— 

4 

Scifenficbcrei 

4 

4 

1 

6filer 

6 

4 

3 

eenffübrif 

1 

1 

ecffelflcdjtcr 

7 

Äicbmac^er,  !lJrobltoebcrei  unb  ^Icc^tcrci 

— 

— 

1 

Sicftcllacffabrif 

— 

— 

1 

Spebitcurc 

— 

— 

3 

epicael 

— 

— 

7 

8pieln>ai:en 

•— 

2 

7 

6tfinbrud)befi^cr 

• 

— 

12 

Steinmauer 

« 

2 

2 

SteUenoermittlunc^ 

— 

— 

8 

8terbefleiber 

^ 

— 

9 

6ttdcreiaefd)afte 

9 

• 

— 

Mi 

Strumpfftricfer 

4 

1 

— 

6trumpfn)eber 

4 

— 

— 

Sübfrudjte 

— 

— 

3 

Tapeten  unb  :Wouleaur 

— 

"" 

4 

JciiVuorenfpeual(\efd)aftc 

— 

5 

2icfbauunternebmer 

9 

• 

— 

12 

XretbricmenniebcrldiK 

• 

— 

7 

Ireppengclanber  .t^crftellunc^ 

— 

— 

3 

2roMcr ' 

— 

• 

8 

Iud)marf)cr 

3 

— 

— 

lud)-  unb  cS-UcniDaren 

•> 

1 

6 

47 

lurnt^erntc 

— > 

-  - 

3 

Uljrenfabrit 

1 

'  — 

1 

Vforabeim  im  19.  3abt()unbett. 


459 


i^etotttt  iti  ^iot\^txm. 


-         -  -  - 

-  -  -   1 

18Ö9 

1900 

Citfl  ^«r  d^nifrlit 

1810 
nac^  StoQer 

nad)  bem 
1.  «bre^= 

noc^  bem 
«breft^ 

falenber 

falenber 

Ubrmac^er  unb  Ut^ren^anblunf^en 

^■^ 

3 

23 

Vteb^dnbler 

9 

• 

^^^ 

8 

tßüffen 

— 

— 

10 

Si}affenf4miebe 

l 

-- 

— 

Söaaner 

^afd)»  unb  ^üoelaef^dfte 

4 

5 

6 

— 

9 

f 

78 

^einl)anb(un9en 

? 

2 

33 

ftiexn-  unb  iKoftmaa^^enfabrif 

. 

1 

föilbpret,  SiWc,  öeflüflel 

— 

_ 

« 

SÖirtWoften 

35 

42 

136 

3abnfabrif 

1 

^Siegeleien 

4 

3 

8 

^^immerleute 

5 

4 

11 

^^innflte^er 

1 

1 

2 

,Sirfe!fcbmiebe 

2 

— 

2 

^urfenoarenfobrif 

1 

1 

^ttfammmflrirttitg 

hix  ttt  ^forjSrint  tifli^inhtn^  hex  ^attikanlH^t  ittttrrArfirti 

3Sftrtr6r  na^  htm  ^tanbt  vom  2.  iS^ktottt  1K99. 


ber 

«e. 

triebe 

(Mef 

amt^^a^l  bei 
Arbeiter 

'«> 

a 
S 
S 

3 

'0 

t^on  ber  (>iefamt5abl  ber  Arbeiter  finb 
;\uflenbli(be 

S 

5tinber  unter      ^un(^e  Veute  von  ;    S  ^ 
14  Jo^ren       14  unb  16  Jabren     ^  ^ 

-:    .     .               -:          .                 '^^  5 
1        1        -        1          S          -       rtj*^ 

1 

2 

8    1 

4 

5    ;«    1    7         8     1     9         10   1     11 

a.  3*t  9cr«rlifitKNg  Hon  9bflNict«fl< 


468 

90H1 

4799 

13  880 

b. 

172 

31«^ 

598 

3778 

eob 

12  261 

ööl*? 

17  658 

16     40  I  66  "  769     721     1480    1636 


il 


b.  tlKbetc. 


I! 


8   5   8   218   86   284   292 
lU  1  45  G4  H»7    7c7  1764  IH28 

i 


460 


^fonbeim  im  19.  dabrbtttibnt 


3nUmmtnfkttnn% 
htx  i«  ^for)lri«  IrftrlfK^m,  btx  ^^ütxiküuiH^t  umieTÜ 

m4  hm  pUnht  wom  t.  ^Ifolrr  1899. 


(!^nt»act)icne 


16  bi4^  fin>(Mtefilt((  *    21  bi^  einictlicBlicö     51  C^abre  unb 
:Ji»  o»3brt  alt  60  ^N^Jör«  ült  altct 


»-1  SS 

B 


a 


c 
H 


"C  3 


12         13 


14  '     15    16    17   18  19  20  I  21 
17^  1434  &}CÖ  a>33  2569  S6Cä  505  35  WO 


12  344  I  J 


b.  HaWrt. 


559       1!!4       743      2128      859      24S7    242    14    -256|   S496 
Ä.^      lei"^   "3945     S161     292S    IU>?9  747"  4S    7S6|  15SdL»|  1: 


*^   -JL 


1 

:  l 

5 


n  ut>  c.f! 


"^  •■  -•  "*     "i^,  »^^r    cti    i*^"* 


>•  «- 


P«5  Vrrirf rsvffnu*) 
I^  3SArtL 

««*••        ^»a«        «»••,         «•«>         (^        v%«         ^v  ^  >  mm       «  ^«.««••»«■l        ab       ^         fc^  «       ^       •  > 


;)  •■ 

5  1.,. 


460 


$forgbeim  im  19.  dabrbunbett 


^ttftmmritftrffitttg 

htt  iit  |f forj^Hm  Irflir^rttbrtt,  6rr  3f«lrU«itffl4i  nntafittttm 

^etrtele  tttil^  6em  $tatt6e  9om  2.  ^ftfoler  1899. 


«on  bc 

c  Wefamtja^I  bc 
Cnoadjfen 

)x  Arbeiter  ftnb 

•  ^1 

e 

16  bU  etni(^He6U(t 
20  3a^re  olt 

:   21  bid  einfc^UeBlic^    51  3a^re  unb 

50  ^affxt  olt                 älter 

1 

^2 

• 

• 

••* 

• 

1       5' 

B      1      B 

• 

1  ^ 

111 

12 

13 

14 

15  ;  16 

17    j,  18  , 

19  1  'iO 

21 

t.  3ttv  Oerarbeitmig  tioit  C^belweUlI. 


1768 


559 
"2327 


<  1434 

8202 

6033 

2569 

8602 

"505 

35    540 

1 

12344 

\ 
b.  Httbere. 

1 

1        1 

184 
1618 

743 
3945 

2128 

8161 

1 

359 

2928 

1 

2487 
11089 

242 
747 

1 

14 
49 

256 

796 

3496 
15  8a0 

1409 


m 

1667 


!Öon  obigen  H35  ^öetriebcn  benü|jten  eicmentarfraft  unb  ^wax: 


Söaffer 

eieftri^itdt 

Petroleum 

3öaffer  unb  eieftrijität 

ITampf  unb  Sßaffcr 


16 

58 

71 

1 
1 
5 


Xampf  unb  (^leftn)itdt 
Xampf  unb  (Mad 
Tampf,  Sl^affer  unb  Wad 
Xampl  ^üaffer  unb  eieftrisitdt 
(^ae  unb  6leftn)itdt 
Wa«  unb  2öaffer 


3 
3 
1 

A 
1 


Per  ;^arftf. 

93i§  jur  Sinfü^rung  ber  Sifenba^ncn  unb  ber  3Jerpon- 
fommnung  bc«  ^^oftipcfcnö  mar  ber  9Karft  ein  weit  wichtigere« 
93erfe^r«mittet  al«  je^t.  iJer  ^forjbeimer  SBodjenmarft  nnbet 
naö)  ber  im  2)e}cmber  1876  oeröffentliditen  SWarftorbnunq  täglidj 
ftatt  mit  2luSnQt)me  ber  Sonn^  unb  J^iertage  unb  ber  (Geburt«» 
tage  be«  Äaifers;  unb  be«  Wro^ber.^og«.  ^auptmarfttoge  finb 
ber  SJlittrooc^^  unb  ber  Sam^tagmarft  (früher  noc^  ber  3Rontag* 
marlt).    ^Vbe  'föocf)c  jroeimal,  3)littn)od)  unb  Sam^tag^  ifl  auf 


•)  (Mcncrallanbcöardjio,  aftcnmamt^e  iWittcilunpcn  ber  iSoft*  unb  (h»em 
babnbcbörbcn,  Ha\)cx,  ^^forjljcimcr  :öcobactitcr*',  J^anbclefornmerberit^t 


li 


Ä  S 


^forgbeim  im  19.  3abrtonbert  461 

bcm  ©cftta^t^of  ©^loeinemarft.  ®.*r  ^otj^  Äartoffcl»  unb 
fttautmartt  befinbet  ftc^  auf  bem  SBaifen^au^pIo^,  xüo  and)  in 
ben  ZaQm  x>ox  Set^noc^ten  ber  9}ettauf  Don  S^riftbaumen  ftatt» 
finbct.  ^üx  bic  ^lufrec^ter^altung  bcr  SJlarftorbnung  forgt  ein 
SWatttmeifter,  ber  jugleic^  bic  SontroUe  ausübt  über  bie  Ottroi', 
©rürfen»  unb  ^flaftergelb'Sr^ebung.  öi«  1822  fiel  ba«  SWarft» 
ftanbgelb  ju  %  in  bie  ^errf^aft^taffe.  ffi^  betrug  noc^  einem 
je^njö^rigen  2)urc^fc^nitt  42  fl.  24  Strj.  ]ät)r(ic^.  ^m  genannten 
3at)re  entfc^lop  fic^  ber  Sürgerauefc^u^ ,  ben  ^errfc^aftlic^en 
Anteil  nac^  bem  3)urd^fc^nitt$ertrag  mit  einem  Rapital  oon 
636  fl  2  ftrj.  in  je^njä^rigen,  ju  5  ^rojent  ju  oerjinienben 
9taten  sa^tbar,  abiufaufen. 

93on  befonberer  Sebeutung  fmb  bie  im  Sommer  unb  ^erbft 
täglich  in  früher  Snorgenftunbe  abgehaltenen  Obftmärtte,  ju 
meieren  bie  ^änbler  oft  aud  metter  §eme,  au$  ber  ®egenb  oon 
Stuttgart  unb  ^fl^I,  tommen  unb  tro^  9{eifeau$(agen  unb  3^it« 
oertuft  immer  noc^  gute  @efc^äfte  machen.  3)a$  (Sebränge  if) 
babei  ungeachtet  ber  &vb^t  be^  SRarttpIa^eS  unb  aller  Strenge 
bed  SRarftbeamten  ein  ganj  ungemö^nlic^e^.*) 

Oa^rmärtte  fanben  früher  oiermal  be«  3>a^re^  flatt,  im 
SWötj,  3uni  unb  3)ejember  je  am  jmeiten  2)ien8tag  unb  SWitt* 
rood),  im  Ottober  am  erften  ^ien^tag  unb  SRittmoc^.  Seit 
1870  finbet  nur  jmeimal  im  3öt)re  ein  fträmermartt  ftatt,  ber 
grü^jo^r^:'  unb  ber  |)erbftmartt  mit  je  2tägiger  2)auer;  jener 
am  smeiten  3)iendtag  im  SRärj,  biefer  am  letzten  3)iendtag  im 
9{oDember.  löpferroaren  burften  fd^on  Jag«  juoor  feilgehalten 
werben. 

Xit  ^it^mMtt  tourbcn  früher  fc^on  oUmonatli^i  obge^aUen,  unb  jioar 
bie  9(inboie^mdrfte  auf  bem  iRatftplai  unb  beffen  (^inmünbungen«  9ferbe> 
unb  8(4roetneindrfte  aber  in  ber  ^eopolb^oorftabt.  Senn  bann  aber,  oiermal 
be4  3<>^i^<^#  tagd  barauf  bie  ftrdmenndrfte  ftattfanben,  n)o  vorber  fd)on  bie 
(^bauung  ber  ^uben  ben  92arttplat^  für  ^tuffteUung  be«  Sieb«  $um  teil 
unbraudibar  mad)te,  roaren  bie  ctrafcen  ber  3tabt  unb  in<lbefonbere  bie  ^anb« 
ftraf^e,  rocld)e  nadt  Stuttgart  führte,  gan)  bamit  befe(^t,  bie  ^a^age  aber  für  bie 

•)  ^i«  jum  Jobre  1876  batten  fämtlid»e  :5dderinnen  unb  2)ienftmdnner 
ibre  (Merdtfdjaften  auf  bem  JKarftpIab,  fo  hai  berfelbe  bie  IBixbe  über  einen 
fdrmli(ben  SBagenparf  bilbete.  Xurcb  btefen  gemeinfamen  ilufentbalt  gab  ee 
ni(bt  feiten  bei  ben  Xamen  ber  ^aüt  förmli(be  "Prügeleien,  bi«  ^be  1876  bie 
«ebörbe  gan)  energif(b  einfcbritt,  ben  '^ia%  nad)  «eenbigung  ber  So<benmdrfte 
fdubem  lieft  unb  ben  Cbftbdnbkrinnen  au^er  ber  Slarft^eit  getrennte  $er< 
(aufepidbe  anroiee.  Xie  I'ienftmanner  erbielten  beim  alten  8d^u(plab  einen 
paffenben  Crt  für  Unterbringung  i^rer  Marren. 

;^m  l^inblicf  auf  bie  bei  ^Beginn  be«  Kriege«  1870  bur^  8pe(u(ation 
fünfitfid)  beroorgebracbte  Xeuerung  ber  tdglicben  Vebenimittel ,  »urbe  vom 
(HroM*  ^e)irf «amt  ba«  fog.  ißorfaufen  auf  biefigem  So(benmarft  90t  11  Ubr 
vormittag«  oerboten.  i^xn  gleidje«  Verbot  rodre  aud^  beute  roieber  am  ftlabe. 
SlUentbalben  roirb  geflagt  über  bie  burcb  ben  Sorauffauf  oerteuerten  tiaren, 
He  ba|tt  no4  an  QWUe  oft  oiti  )it  i9ünfc^en  Obrig  (offen. 


462  $forabeim  im  lö.  3abrbunbert. 

9<eifenbcn  na^esu  ooUftanbic^  (^etjemmt  imb  (^efa^rlic^  ^eioorben.  (^ne  1H42  ^im 
^toetfc  ber  ^bfteUun(\  bicfcr  i)iif)ftänbe  einberufene  :^ür^erau$f(4ttftDerfammlun^ 
bic  [xd)  mit  ber  e'vra(\e  befcbäfti^tc,  ob  man  t>en  ^Ucl)marftpla^  nicf)t  obcrljalb  ber 
otabt  gegen  'i^rudjfal  l)in  ober  jroifcften  (5^nj  unb  'Jiagolb  oerlegen  fdnnte,  batte 
einen  ne^^atioen  (Sv\oic^  (10:^  otimmen  maren  bat^et^en  auf  t^etreiben  ber 
anroot)nenben  (*4eioerbeleute ,  n)elcf)e  eine  (^e)d)äftdf(t)äbi()un{t  befürchteten, 
3  bafür).  l'araufbin  mürbe  befd^loffen,  bie  «rämermärfte  fortan  fruljer,  \ü  ber 
oben  anc^ei^benen  ^i\t,  ab^u^alten. 

Jn  feinem  Ja^re^^berid^t  oon  IHM)  mad)te  ba<J  ^bpftfat  auf  bie  iü\% 
ftänbe  aufmerffam,  roeld)e  burd)  ba^  3(bl)alten  be«  fe^r  bebeutenben  :HinbDieb 
unb  "^ferbemarfted  hervorgerufen  mürben,  "^for^bcim,  ^eifit  eö  barin,  fei  nun 
eine  J^abrifftabt  oon  il^icbtigfeit ;  tro^jbem  fd^eine  bie  Jöefeitigung  ber  gerügten 
Uebelftänbe  burc^  (rinfül)rung  von  Staat^^poli^ei  nodi  in  meiter  ^eme  ju  liegen. 
!^iefe  iUeljmarfte  inncrbalb  ber  ^tat>t  feien  nidjt  nur  fid^erbeitogefäbrlict), 
fonbem  auc^  gefunbt)eit(»f(t)ab(icf).  Tic  erzeugte  Unreinlic^feit  unb  bie  uMen 
^udbünftungen  feien  in  'ii>o(^en  nic^t  meg^ubringen,  abgefeben  oon  ber  (^efabr, 
in  meld)er  fid)  Minber  unb  alte  fdjmac^e  i^erfonen  befcinben,  meld)e  bie  be- 
treffenben  otra^en  paffieren  mußten,  mo  ba«  ."Hinboie^  bid)tgebrdagt  auf- 
geftellt  fei.  Xit  Mlagc  blieb  bamaU  unberücffiibtigt.  (irft  im  ^bre  1H75, 
aU  bie  3uftänbe  oöUig  unbaltbar  gemorben  maren,  mürben  ^enberungen  ge 
troffen.  $on  ba  an  mürbe  ber  ^tinboiebmarft  in  bie  :oo^gartenftraBe  an 
cteUe  bei^  ie^igeu  mnen  cdiul^aufe^^  oerlegt;  ber  9<o^marft  !am  fdion  1H74 
auf  ben  Äappelbof.  ^nfang<>  ber  tX)er  ot^lire  mürbe  ber  ^iinboiebmorft  an 
feinen  je^igen  '^Ua^  neben  bae  neuerbaute  3(^lad)t^au^  im  ^rul)l  oerlegt. 

Jm  Te^ember  1HH3  befd)merten  fid)  bic  Vanbgemeinben  be*  "Amt« 
bejirf« ,  bafe  oon  ber  ctabt  '^^for^heim  3tanbgelb  für  ba«  5<ieb  »erlangt 
merbe,  ba*  auf  ben  i)iarft  fomme.  iifor^bcim  erbob  ndmlidj  biö  babm  oon 
ben  ^efubrern  ber  'iUebmarfte  ^mcierlci  c^ebübren,  ein  3tanbgelb  mie  Me« 
allentbülben  üblid)  ift  unb  ein  fog.  Unterfauf^gclb.  ^Tie  i^rbcbung  be« 
le^teren  grünbetc  fid)  auf  eine  an^  ber  marfgraflicb  ^aben-Turladj'idjen  ,Sf»t 
berrü^renbe  Berechtigung,  bie  oon  hen  3taat>>lH'hörben  audj  mebrfad)  anerfannt 
mürbe.  Tie  Weiber  mürben  in  ber  'ilH*i|e  erhoben,  bafe  für  abgefd)lonene 
iöiehfaufe  eine  gemiiie  >rumme  entriditet  merben  mu^te,  mäbrenb  oon  unoer- 
fauftem  tVxei^  nid)t«  befahlt  mürbe.  *3päter  erhöhte  ber  (Hemeinberat  bd« 
3tanbgelb  pro  ctucf  auf  6  Mreu^er  unb  nahm  bafür  ^bftanb  oon  ber  ferneren 
(Erhebung  ber  Unterfauf^gelber. 

Xie    einft    ftarf    behiditen    ^rud)tmÄrfte,    meldje    DJittrood)«    unb 
3am«tag«  im  Kaufhaufe  abgehalten  mürben,  fiub  eingegangen.    Tie  in«  Häuf 
bau«  eingebrartuen  unb  nirtjt  oerfauften  Ai'ud)te  burflen  jcmcil«  erft  nadj  rier 
^^arfttagen  abgeführt  meiben. 


pif  ^tra^ett. 

£c^led)t  befteUt  roav  ee  um  bie  ^anbrncge  beim  ^Seginn  be« 
abgelaufenen  ^^abrbunbcrt^,  befonbev3  in  unferer  ©egenb.  Tic 
fortronbvenben  Streitigteiteu  ju)ifd)en  ben  beiben  benadjbarten 
i*änbevn  über  bie  ""ßan-  unb  Untevbaltungspflic^t  unb  bie  burdj 
Äriege  unb  allerlei  "ölot  berDorgerufene  UJerarmung  ber  ^e* 
üölferung  waren  jebein  planmäBigen  ©egbau  binberlidj.  Tie 
ffici^e  iDiuen  burcl)i^üngig  in  üblem  ^^uftanbe,  p  3<^iten  fogar 
unfal)rbar.    ftunftftraßen   im   tieutigen   oinne   bed  ^^orte«»   gab 


^orgbeim  im  19.  3abrbuttbert.  463 

t%  nic^t,  unb  übtxaü,  ido  bie  Soften  frembe  ®ebiete  ju  paffteren 
Ratten,  Ijäuften  fic^  bic  ©c^roierigfciten ,  loeil  fic^  bic  na^bar- 
liefen  ^J3ern)a(tungen  mögUd^ft  oiele  ©c^rotertgteiten  in  ben  SEBeg 
legten,  um  butc^  erimuuaene  Sonberoerträge  93ortei(e  ffir  t^te 
eiflencn  JJinanjcn  einju^eimfcn.  (Sic^e  ba§  Äapitel  über  glöffcrci.  >*) 

3)ie  Unterhaltung  ber  3Bege  uon  ^forj^eim  nac^  ^flc^en» 
bronn  unb  |)ud^enfelb  mugte  frfl()er  Don  ^forj^eim  beforgt 
werben.  3m  ^la^re  1823  befanb  fi^  ber  alte,  burc^  ^errfcftaft« 
liefen  ^orft  sie^enbe  ^ud^enfelber  3Beg  in  fo(4  oerroa^rloftem 
3uftQnb,  bag  er  felbft  bei  Sperrung  oon  brei  9täbem  nur  mit 
!Ueben$gefat)r  befat)ren  werben  unb  eben  barum  felbft  mit  einem 
fflr  bie  bomalige  3^it  ^o^tn  ftoftenaufmanbe  von  1200—1400 
®ulben  nic^t  met)r  orbentlic^  ^ergefteUt  merben  tonnte.  Oberamt 
unb  Strafen  au^Onfpettion  {erlügen  bat)er  Dor,  biefen  Seg  (alter 
^uc^enf eiber  ^egi  ganj  eingeben  ju  (äffen  unb  ftatt'beffen  einen 
neuen  9Beg  bem  „^axiQ"  nacq  ^erfteUen  ju  (affeu.**j 

^n  ben  50er  ^a^ren  tourbe  im  dtrof^enbau  oiele^  imc^ge^oU,  toa^ 
Idngft  ^Atte  get^an  loerben  muffen.  92a(^bem  im  ^ürttcmbergifcben  bie  XttaU 
ftraf^e  oon  (Salro  bid  3(eic^enbad)  fc^on  lange  in  fahrbaren  juftanb  gefetzt 
norben  nmr,  muftte  man  von  ^jor^^eim  aud  immer  no^  ben  gefä^rlid^en  ^eg 
über  bic  alte  Xiefenbronner  Strafte  nehmen.  Ueber  40  ^ativt  lang  petitionierten 
bie  *9for5teimer  um  bie  ^erfteUung  einer  Xbalftraf^e  über  fBei^enftein ,  bie 
enblid)  1852  mit  bem  'bau  begonnen,  unb  LH57  bie  neue  Strafte  bem  $er(ebr 

*l  3m  3abre  1820  würbe  in  einem  gemeinf(^aftli(4en  ^eric^te  bed 
Cberamtd  unb  ber  JJorft«  unb  Straftenbauinfpeftion  ^forjbeim  an  bie  (^roftb. 
Cberforftfommiffton  ber  Eintrag  geftedt,  }ur  6eftreitung  ber  Soften  für  bie 
beffere  :oerfteQung  ber  Strafte  oon  $for^beim  na^  fßurmberg  einen  oerbAHnid- 
mdftigen  ^itrag  )u  leiften  au€  ber  ^Vorftfaffe,  roeil  ba«  anftoftenbe  (^eldnbe 
)u  (einer  Crt^gemarfung  gehörte  unb  ber  ^eg  i^ugleid)  au(6  )ur  ^bfubr  bei 
im  ^agenf(^ieft  gefällten  ^ol)e4  benu|t  rourbe.  X^ie  «'forftfaffe  wie«  inbee  bae 
Slnfinnen  jurütf,  roeil  bie  Strafte  nad)  'föurmberf)  eine  alte  ^eerftrafte  unb 
no(^  \tl^t  ein  für  ben  ^anbcleoerfebr  ber  Stabt  n»td)tiger  Stommunifation^roeg 
^in«  ditiäf"  fei  unb  auf  berfelben  überbie«  ein  betrdd)tlid)ed  ej^uffeegelb 
erl)oben  werbe.  Xie  Aaffe  ((Ebauffeefaffe),  n>el(^e  bae  S^eggelb  beliebe«  mi^^e 
audi  bie  Unterbaltungdtoften  jablen.  Xie  Strafte  batte  eine  l'dnge  oon  2(XM) 
alten  9(ut^en.  ta«  Steuergelb  betrug  jdbrlic^  80  -100  fl.  1822  oerfügte 
bae  Winifterium  bee  ^nem,  baft  bie  Strafte  lebiglic^  aie  Sidnalflrafte  ju 
bebanbeln  fei,  beren  x>erfteaung  auefc^lieftlic^  bem  ^^ueianbe",  tBürttemberg, 
ntttK«  obnc  bem  eigenen  l'anbe  irgenb  eine  iöilfequeUe  \ü  eröffnen  ober  eine 
(^leic^terung  lu  gemdbren.  9ta(^  oielem  ^in*  unb  ^erfc^reiben  muftte  bie 
9uebef{erung  ber  Strafte  oon  ber  babifdjen  Straftenbaufaffe  übernommen  »erben. 

••)  i^ti  bem  il^egbau  ( 1828 1  oon  t^for^beim  na<^  liefenbronn  (alte  Strafte) 
foUten  bie  (Hemeinbeu  Xurm  unb  **oufd)lolt  «'trobnbienfte  leiften.  Crrftere 
meigerte  fid)  bartndcfig,  ba  bie  (Hemeinbefaffe  burcb  bie  Xriegeepoc^e  erfd)öpft 
roorben  fei,  roeil  fic  ftatt  ber  übUd)en  ^aturalfrobnben  )d$rli(^  4(N)  fl.  bar 
)ablc  unb  »eil  fie  in  ber  f^robnb  ^tn  ehemaligen  ^icinalroeg  oon  Cetie^eim 
auf  bie  £tauptftnifte  in  ber  (Entfernung  einer  Stunbe  d)auffiercn  unb  bie 
crforberlid^en  Steine  ba^u  faufen  muftte.  (Sbenfo  muftte  ber  iüeg  oon  Miefel- 
bronn  naö^  Xürm  auf  bie  ^dnge  einer  falben  Stunbe  oon  ben  Xurmem 
^Qfri4tct  »erben,    ku^   bie  Q^emeinbe  ^ouf^lott  bat  um  9{a41aft  i^rer 


464  ^iforabeim  im  19.  dabrbunbert. 

überleben  werben  fonnte.  Xit  Strecfe  innerhalb  bcd  babifcften  (Hebicte«  \\i 
9,38  km  laiifl  bei  «  ni  t^reite  imb  foftete  liiH784  Wulbcn. 

9iacft  iereiiibaruui;  mit  'h>urttcmberi^  rourbc  neben  ber  alten  über  bie 
^irfcnfelber  ^öf^c  ^e^enben,  (an^  unb  ftarf  an'teiflcnbcn  ctraBe,  jene  öurcb« 
(inUbcil  gebaut;  fie  ift  1,78  km  lan^;  it)re  .t^erfteUunc^efoften  betniacn 
mxxK)  Wulben. 

Xuxii  eine  Ihhh  <»7  IjerflefteUtc  otraftc  burc^  bad  ii^urmthal  nad» 
Xiefcnbronn  rourbe  jene«  bem  ^^erfe^r  eröffnet,  ^ie  ctrafee  ift  18  km  {an<x, 
♦i  m  breit  unb  foftete  2(H»2()i)  (Mulben.  «cit  meljreren  ^abren  ift  audj  bie 
^iirmtt)alftraBe  vom  2M  bi«  ^üblbaufen  fortgefe^t.  8teine^{)  nnX>  Vebninc^en 
lourben  baburd)  bem  ^erfe^r  eröffnet. 

^leucrbincj*  würben  bie  alte  ^ietlinflcr  l'anbftrafee  burd)  ba«  3to(f- 
brunnent^al  unb  bie  fteil  anfteic^enben  otra^en  nad^  x»u(t)enfelb  unb  3d)eU' 
bronn  in  fahrbaren  .Suftanb  flefe^t  unb  bie  fteile  ^rettcner  ötei<^e  burd)  bie 
fd)önc  Mreieftrafee,  rocldjc  oom  (rifin^er  iiJe(^  natii  ber  ^rettener  ctrofee  fubrt, 
umc^angen.  Xie  neue  otrafte  foUte  ei^cntlic^  ^^ifaljerftra^e"  ^eifeen,  dg  fie 
bireft  nac^  bem  "i^fal^rlanb  flirrt. 

iBor  brei  ^Vi^ren  rourbe  in  'il'iei&enftein  eine  x>on  ber  ^'anbftratjc 
'ilifor^beim-Galn)  abjroei^enbe ,  mit  eifernem  (Metänber  oerfebene  ^rurfe  über 
bie  9<a(^olb  unb  Don  biefer  an^  eine  ^"^ufabrt^ftrafte  )um  ^a^nbof  gebaut, 
TOOburc^  ber  fteten  (Mcfat)r,  n)eld)e  ber  ^erfehr  mit  Van^boh  für  bie  3a^muble 
unb  mit  ben  fdiroeren  l'afttoagen  ber  "J^apierfabrif  auf  bem  IjolperitKn,  winfcli^cn 
alten  iBet^e  mit  fid)  bradite,  für  immer  ein  C^nbe  flemadjt  ift. 

Ter  betrieb  ber  (Sifcnbabnen  im  ^Nnlanbe  unb  in  unferen  3iad)bar- 
ftaalen  ^at  auf  bie  Jvrequen^  ber  Stranen  einen  bebeutenben  (rinflufe  aus- 
geübt. 3taat*ftra6en,  an  bercn  SteUe  bie  tfifenbabn  ald  ^auptoerfebremittel 
(getreten  ift,  befiben  jebt  nur  nod)  bie  (rii)e»'ff)aft  alö  ikrbinbuni;«n)e(\e  ber 
eiuKlnen  Crtfi1)aften,  loabrenb  baiUM«?»  manche  'iUcinalftrafien  ald  Sufubiroeae 
ju  ben  (rijenbabnen  oon  fold)er  '-lü^bcutunc^  für  ben  gröf^eren  iüerfebr  rourben, 
bafi  eine  ^Beteiligung  be<J  3taateö,  be^ip.  be«  Hreifc^,  bei  bereu  Änteixung, 
t^erbcfferung  unb  Unterbaltung  aH  tooblbegruubet  erfc^einen  muB- 


Ucber  bie  voftalifd)c  3}ergan9cnl)cit  'ilJforj^cim^  befi^cn  roir 
Iciber  nur  fet)r  fpärUct)c  ^2Cnt)alt§punftc.  ^^flüflcr  fpric^t  bie  SJer» 
mutunfl  au§,  ba§  mit  ber  iHömevftabt  am  Gnjübergang  jebenfaU« 
eine  'tßoftftatiou  oerbunben  mar.  ^Ipicrfür  fpric^t  nic^t  nur  eine  balb< 
oerflungene  oa^e,  ba^  einmal  jenfeit§  ber  aitfldbter  ©rüde,  ba 
mo  ber  sScfiafbof  ftebt,  in  uralter  ^^eit  eine  ^^oft  gemefen  fei, 
fonbern  aud)  ber  Umftanb,  ba^  bie  iMömerftrafeen ,  bie  über 
'»^forj^eim  führen,  auf  smei  ©trecten  in  ber  ^JJäbe  i^orAbeim««, 
nämlid)  auf  ber  3fpn"9^r  f>öbe  gegen  bie  2)urlad)erftraße  unb 
im  i^agenfcbie^  jmifdien  Gutingen  unb  ^liefern  beute  nocb  „alle 
'^Joftftra^en"  genannt  merben.  lieber  'i^ofteinrid)tungen  in  bem 
aJlarftflerfen  ober  ber  fpdtercn  Stabt  baben  mir  nirgenbö  eine 
^JJad)rid)t.     Gvft  au§   bem    17.  ^^bvbunbert   finben   mir  einige 

Arolmbpflidjt  \\\  (Srrictituiii)  ber  Ttcfeiibronncr  ctmne.    Ta«  Amt  tourbe  anize 
lüUM'tfu,  bei&e  (^)cmt'iiibcn   über  ibrc  i^tliditcn  gcl^uhicub  3U  belehren,  b.  b..  e# 
n^urbe  loetter  gefrot;nbet. 


Vfonbeim  im  19.  dobrbunbett  465 

beftimmte  SWittellungen  über  ba8  ^ofhoefcn  ber  bamal«  matt 
gräfücb  ©aben  =  3)ur(ad)'fdjcn  Stefibcnj  ^forjbeim.  6ine  noc^ 
oor^anbene  ©ürgcrmeifterredjnunfl  au§  bcm  ^a^xt  1683  rocift 
alg  «u^flQbepoften  8  p.  26  Ärj.  fflr  „^^oftritt  unb  33otento^n" 
auf,  lücl^er  Setrag  ber  SWe^gerjunft  ju  jablen  roax.  Q^  rourbe 
alfo  ber  nic^t  regetmäfeige  ^oftbeförberungöbienft  in  ^forj^eim 
JU  jener  3cit  von  ben  aWe^gem  wahrgenommen,  mie  fo(c^e§  faft 
flberaU  Dor  (Sinffibrung  eined  georbneten  ^oftbienfte^  g^fc^^t^* 
®ie  anbauemben  Ärie^^oer^eerungen  brachten  ^anbel  unb  @e« 
merbe  fo  jurflcf,  ba§  bie  aWe^ger  1694  Ragten,  fie  fönnten  ben 
^oftbienft  nic^t  me^r  beforgen,  meil  pe  feine  ^fer'be  mehr  Rattert 
ober  aber  bie  oor^anbenen  fo  elenb  feien,  ba§  Pe  ben  31n* 
ftrengungen  nic^t  me^r  gemad^fen  mären,  ^ie  @tabtgemeinbe 
fdjeint  inbeffen  ben  ^oftbienp  ben  SWe^gem  nic^t  nur  nic^t 
erlaften,  fonbem  benfelben  noc^  ansfgebe^nt  ju  t)abenj  benn  im 
Oabte  1723  mu^te  pd^  ber  regierenbe  SWarfgraf  mS  SWittel 
legen  unb  verbieten,  bie  SRet^ger  ju  fet)r  mit  ^ßoftritten  su  be« 
fc^meren.    (Sie^e  auc^  bad  SRe^gemerbe.) 

Siner  regelmäßigen  ^oftbefdrberung  gefc^ie^t  im  ^a\)xt 
1683  (Ermahnung,  ^ei  !i)}eurege(ung  ber  Sefolbung  fär  ftäbt. 
Sebienftete  mürben  nämlic^  im  genannten  ^a\)x^  4  ®u(ben  be« 
miUigt,  bie  ber  9{otb.  Suct'fc^en  SBitme,  meiere  bie  ,,orbinäre 
$op"  (Botengänge)  nac^  3)ur(ac^  oerfe^en  ließ,  ju  )at)(en  maren. 
Sieben  biefer  Sotenpop  mirb  1684  noc^  eine  „Straßburger 
fianbtutfc^e''  ermähnt,  bie  möc^entüc^  einmal  nac^  Stuttgart  ging, 
^erfelben  mar  '^eggelbermäßigung  jugepanben.  d^  f^eint  bied 
bie  erpe  ftänbige  ^^opfu^rgelegenbeit  gemefen  ju  fein,  meiere 
^forj^eim  berührte.  Son  9lad)folgern  ber  Jrau  Surf  ift  meiter 
nic^td  betannt,  al^  baß  bie  "tßopanpalt  lange  3^it  ^inburc^  in 
Sermaltung  ber  ^amiüe  Serfer  mar,  nac^bem  pe  furje  ^eit  oon 
einem  '^oft^alter  iHotb  geführt  morben  mar.  21m  5.  31u^up  1816 
mürbe  @eorg  ^atoh  Serfer  jum  mirflic^en  "^^op^alter  m  ^^forj« 
^eim  ernannt,  unb  bad  3(mt  oerblieb  oon  ba  an  bei  ber  (Familie 
bi«  jum  Oa^re  1854.*)  5)er  ^n^aber  führte  ^op^alterei  unb 
^opbienp  auf  eigene  Stec^nung  unb  ®efa^r,  b.  ^.  er  mar  oer* 
pPic^tet,  etma  nötig  merbenbe  @ebi(fen  an%  eigenen  SRitteln  ju 
befolben.  93on  ben  (Einnahmen  bed  ^)}opbienpe$^  bejog  ber  $op« 
kalter  >  ,;,  ber  JJö'J'^Pop'  unb  >  ,o  ber  Sriefpoft^Sinna^men.  (J8 
beruhte  biefe  93eftimmung  auf  einem  Vertrage  mit  ber  Stegierung, 
ber  1854  ablief  unb  nic^t  mebr  erneuert  mürbe.  95on  nun  an 
übernahm  ber  babifc^e  Staat  felbp  bie  Seitung  bed  ^)}opbienfted. 

•)  t^i«  in  bie  neuer«  ,*ieit  war  e<  ubli(^,  folcfte  öffentli(l»en  «emter 
roomÖ^ltc^  bei  ein  unb  berfelben  ,'familie  erblich  )u  belaffen;  offenbar  ein 
9{a(4(lang  be4  alten  Ve^n^roefen«. 

80 


458 


$forab€tm  im  19.  dobtbunbert 


^fmerle  in  ^or}9fi«. 


— -      -        -  _i-                     .  — 

1859 

1900 

Citf  1  ^er  9tm$tbt 

1810 
nacb  9ioUer 

nac^  bem 
1.  «bre^ 

nad)  bfm 
«breft* 

^ 

lalenber 

falenber 

9(eifeartife( 

2 

Äcitleljrcr 

^ 

7 

1 

Jleftcflcfrfjdfte 

— 

— 

4 

Sdfleioerfe 

8 

6 

5 

@alsla0er 

-— 

^^^ 

5 

Sattler,  Xapesiere  unb  Xeforateure 

7 

6 

43 

Sc^a^telmodjer 

^ 

^ 

i 

©dlicfcrbedfr 

.— 

<.^ 

2 

8(t)i(bplattn>aren 

_ . 

— 

3 

6d)inbe(n 

—. 

— 

1 

@(t)trme 

^- 

S 

9 

@4loffer 

7 

12 

81 

6d)miebe  (l^uffc^miebe) 

7 

6 

10 

BdfMXhtX 

30 

20 

106 

cc^rdncr 

13 

17 

52 

8d)ul)fabnfen 

^ 

-^ 

1 

8(^ut)la0er 

-- 

— 

2« 

8(^u^mad)er 

44 

29 

144 

6<rfUr 

8 

-^ 

..— 

e(^uM*öfte 

— 

<.^ 

5 

3etf(nfpe§ialc\ef(^äfte 

— 

4 

Sfifcnficbcrei 

4 

4 

1 

Seiler 

6 

4 

3 

Senffabrif 

^ 

1 

1 

Seffclflcct)ter 

— 

— 

7 

Siebmadjcr,  Xrahtiocberci  unb  Jlcd^terei 

— 

— 

1 

8ie^ella(ffabri( 

-^ 

— 

1 

öpebiteure 

— 

— 

3 

epici^l 

— 

— 

7 

Spiclioaren 

<.^ 

9 

7 

8teinbnid)bcritcr 

* 

— 

12 

iSteinbaucr 

9 

• 

2 

2 

8teUcnDcrmittlun(\ 

— 

— 

8 

6tfrbcfleibcr 

— . 

»• 

9 

Öticfereictcfdjöftc 

• 

— 

;w 

6trumpfnrirfer 

4 

1 

— 

6trumpfit)ebcr 

4 

— 

— 

8übfrud)te 

— 

— 

3 

2apeten  uiib  üHouleaur 

— 

4 

IeiqiDarenfpfüal(\efct)aftf 

— 

h 

2iefbauunterncl)iner 

9 

— 

12 

Xreibriemennicberlaae 

• 

— 

4 

Xreppenflelanber  .i^crfteUmui 

— 

3 

Irobler 

— 

• 

H 

ludjmatber 

3 

— 

— 

Indi'  unb  iS^Uentparen 

• 

« 

47 

turnflerote 

— 

- 

3 

Ubrenfobrif 

~~ 

fl^K 

1 

Ißforabeim  im  19,  ^obtl^unbert. 


459 


Annerlr  in  ^foti^eim. 


—        -  -                          -    -                                                                -        - 

1 

1809 

190Ö 

Citfl  htr  •emfrlie 

1810 
nacb  ^loOer 

nad)  bem 
1.  «brefe* 

nac^  bem 
iflbrefi« 

falenber 

falenber 

U^rmac^er  unb  U^ren^onblun^^en 

3 

23 

$te^()dnb(er 

• 

^. 

8 

*5affcn 

— 

— 

10 

»JaffenWmiebc 

1 

-  - 

i— 

Saaner 

föafd)«  unb  iBüaeli^efc^äfte 

4 

5 

6 

— 

9 

* 

78 

Sein^anblui^en 

* 

2 

33 

Seim  unb  iKoftn)aaoenfabnf 

•__• 

— 

1 

llUlbpret,  Tiijä^e,  (Mefliiflel 

— 

"~" 

6 

SBtrtf  (haften 

35 

42 

136 

^abnfabrif 

( 

— 

l 

,iiegeleien 

4 

3 

8 

^Sintmerleute 

5 

4 

11 

,Sinn(<ie^er 

1       1 

1 

2 

^»iirfelfcbmiebe 

2 

— 

2 

^utfenoorenfabrif 

— 

— 

1 

hex  i«  ^fot\itim  leftr^rnbett,  hex  ^atxikünfHd^t  nnttxüttttu 
Sftrifle  ttail!!  bem  ^tM»e  9om  3.  i^kUttx  1K99. 


468 


172 
635 


*^abl 

(Hcf 

amt^a()(  bei 
Arbeiter 

ß     . 

r 

s 

S 

3 

^on  ber  (Hcfamtjabl  ber  Arbeiter  ftnb 
^^u^enbli(be 

ber 

«e« 

triebe 

Äinber  unter      ^^un^e  ^eute  oon  ,    g  ^ 
14  Jahren      14  unb  16  Jabren  '  ^  »^ 

1      1      -      1       1    1    -     rt;'^ 

1 

2 

8     1 

4 

5    ;    6    1    7    :     8     1     9         10   j     11 

t.  3ttv  Oer«riifitiiiit  Hob  C^btlMetall. 


9081 

4799 

13  880 
b. 

31ft^ 

598 

3778 

16     40  I  66  "  769     721     1480'  1536 


ll 


b.  HMbere. 


1| 


1*J261 


53117       17  058 


3       5       8      218      86      284      292 
1«     45     64     10<J7 .  7c7     1764     1828 


I    i 


460  ^foTibdm  im  19.  Sabtbunbcti 

bfr  in  ^ferj^ffnt  Mr^rnbrii,  btt  S^alriftaiiffl^f  »ffdlftfni 
^(frielr  aai^  itm  ätaube  p*n  2.  ^IftRer  1899. 


B.  3>>i  OcrcrbcitüKg  »oh  &httmtt»0. 

1768  I  1434  I  8202  11  6033  1  ^69  |  8602  l|50&|  36  {&40|  12  3141  1409 


I 


669   I    184    ,    743  ||  2128  |    359   1  2J87  I  242 ,  14    256|  8486  |    15b 
2327  I  "1618  i"S945  j|  8161  I  2928  1 110«9|I747J'49  [7961  168301  1667" 

I      I      II      i      !      '1    I    I    I       I 

$i>n  obifien  KSh  "i^etntbtn  bciiaftcii  SUmcntactraft  unb  ^aat : 


Süafl« 

Iti 

lainpf  unb  Gletitijiiat 

lampf 

r.M 

Xamvl  unb  Wo« 

14  ae 

71 

tamv\.  ajoff«  unb  na« 

eieHrifität 

•JKt 

tampf,  ailaff«  unb  eiffltijildt 

iietTDitum 

1 

da«  unb  @[ttln]ildl 

SiafftT  uiib  Clcttriiitdt 

1 

«aB  unb  maf\n 

Tampf  unb  Ül'aff« 

6 

5Bt8  jur  ©infübtuiifl  ber  Sifenbaftnen  unb  btc  ^^tntoll' 
fommnung  beä  '(Joftmefeiiä  tvar  ber  ^arft  fiii  roeit  ntit^IicterrS 
ffierfe^räinittel  qI8  je^t.  2^er  '"l'forjheimer  ^IBocfjeiimarft  fiiibtl 
imc^  bet  im  ^ejembcr  1H7(1  Detoffenllici)ten  SÖIarftotbnunfi  töglid) 
ftalt  mit  ^uSnabme  bec  >£oiiii'  unb  (^ierta()e  uttb  ber  OebuTt9< 
Xac^t  bf$  Ratferä  unb  bee  (.^rotitiei^oiiS.  ^auptmarfttOfle  fmb 
b(t  'jJiittrood)-  unb  ber  SümStaflinarlt  (früljer  nodf  ber  aWoniag- 
martt).    >^ebe  ^-Uindie  jivetmal,  ^Utillroocl)  unb  Samstag,  ift  auf 


S  I 

S   i 


Ai 


Vfotabeim  im  19.  3Q(t(»unbert  461 

bcm  ©c^Iac^t^of  Sc^roetnemarft.  3)n-  ^olj%  ftartoffcl»  unb 
ffvautmartt  befinbet  ftd)  auf  bem  3Baifen^au$p(a^,  tüo  and)  in 
ben  2:agen  Dor  Sei^nac^ten  ber  93erfauf  oon  ^^riftbäumen  ftatt> 
finbet.  ^flt  bie  ^2lufred)ter^aUung  ber  9)tarftotbnung  forgt  ein 
aWarftmeifter,  ber  jugleic^  bie  ÄontroUe  auSflbt  über  bie  Ottroi^ 
«rflrfen*  unb  ^Paftergelb-gr^iebung.  33i§  1822  fiel  ba«  SRarft« 
ftanbgelb  ju  "*  4  in  bie  ^errfdjaft^taffe.  6«  betrug  nac^  einem 
je^njä^riflen  i)ur(^f(^nitt  42  fl.  24  Rrj.  jä^rlic^.  3m  genannten 
3a^re  entfc^loß  ftd^  ber  Sürgeraudfc^u| ,  ben  ^errfc^aftUc^en 
Anteil  nac^  bem  3)urd^fc^nitt$ertrag  mit  einem  Kapital  oon 
636  fl  2  ftrj.  in  je^njä^rigen ,  ju  5  ^rojent  ju  oerjinienben 
9laten  ja^Ibar,  abjufaufen. 

93on  befonberer  ©ebeutung  fmb  bie  im  Sommer  unb  |)erbft 
tfiglic^  in  früher  SRorgenftunbe  abgehaltenen  Obftmärfte,  }u 
meieren  bie  ^änbler  oft  aud  meiter  ^eme,  aud  ber  (Segenb  oon 
Stuttgart  unb  iBü^l,  tommen  unb  tro^  9leifeau$(agen  unb  QtiU 
oeduft  immer  noc^  gute  ©efc^äfte  machen.  2)a$  (Sebrönge  ift 
babei  ungeachtet  ber  @röge  beS  3Rarftp(a^e$  unb  alter  Strenge 
bed  SRarftbeamten  ein  gan}  ungemö^nlic^eS.*) 

^a^vmärfte  fanben  frü^ier  oiermal  be«  3>a^re«  ftatt,  im 
SWärj,  3uni  unb  3)ejember  je  am  jmeiten  3)ien«tag  unb  SRitt» 
mod),  im  Ottober  am  erften  ^ien^tag  unb  Snittmod).  Seit 
1870  finbet  nur  jmeimal  im  "^ai^xt  ein  Ärämermarft  ftatt,  ber 
Srfl^ja^rS»  unb  ber  |)erbftmarft  mit  je  2tägiger  ?)auer;  jener 
am  jmeiten  3)ienStag  im  Snärj,  biefer  am  legten  2)ien8tag  im 
dlooember.  Zdpfenoaren  burften  fd^on  Xagd  juoor  feilgehalten 
werben. 

Xie  ^ie^mArfte  mürben  früher  f^on  aamonatli^i  abge^aUen,  unb  swor 
bie  9(inbpie;^drfte  auf  bem  Worftplal^  unb  beffen  ^nmünbungen,  ^ferbe^ 
unb  Gc^roetnemdrfte  aber  in  ber  ^eopoibdporftabt.  ^tnn  bann  aber,  otermal 
be4  3<i^T<^'  ^H^  barauf  bie  Ardmenndrfte  ftattfanben,  wo  porber  f(bon  bie 
(^bauunf)  ber  ^Buben  ben  iKarttpIat»  für  %uffteUun()  be«  Sieb«  jum  2eil 
unbraud)bar  mad)te,  waren  bie  3tra6en  ber  3tabt  unb  in^befonbere  bie  l'anb^ 
ftra^e,  xoti^t  nad^  Stuttgart  fübrte,  ^an^  bamit  befe^t,  bie  faffage  aber  für  bie 

•)  «ie  ^um  >bte  1876  t^atttn  fdmllitbe  ^drferinnen  unb  Xienftmdnner 
ibre  (Merdtfcbaften  auf  bem  iKarftpla^,  fo  ba^  berfelbe  bie  %)o<be  über  einen 
förmlichen  SBagenparf  bilbete.  Xnxdf  biefen  gemeinfamen  Xufentbalt  ^ab  e« 
niäft  feiten  bei  ben  2:amen  ber  £)aUe  fdrmtid^e  ^ra^eleien,  bi«  üntt  1876  bie 
Be^örbe  ^ana  energif(b  einf(^rüt,  ben  '^ia^  nad»  Beenbigung  ber  S)o<benmdrrte 
fdubem  ixti  unb  ben  Cbftbdnblerinnen  aufcer  ber  3Rarft)eit  getrennte  »er* 
fauf^pld^e  anroietS.  ^ie  Tienftmanner  erhielten  beim  alten  3d)ulpla^  einen 
paffenben  Crt  für  Unterbringunfl  ibrer  Äarren. 

^m  ttnblicf  auf  bie  bei  beginn  be«  Kriege«  1870  burc^  Spefulation 
fttnftli(b  berporgebracbte  Neuerung  ber  tdgti(^en  Lebensmittel,  würbe  00m 
(Hro^b.  Ve)irf eamt  bae  fog.  Sorfaufen  auf  bieftgem  fi)od)enmarft  9#r  11  Ubr 
oormittagd  perboten,  (iin  gleidie«  Verbot  wäre  aucb  beute  wieber  am  ^Mabe. 
SUentbalben  wirb  geflagt  über  bie  bunb  ben  Sorauffauf  perteuerten  ^aren, 
bit  ba|u  no4  an  (DOte  oft  oicl  i»  »ftnf^cn  Obrig  laffen. 


462  Vforabeim  im  lö.  dobrbunbert. 

9(eifenbcn  na^eju  poUftdnbt^  c^et^emmt  imt>  c^efä^rlic^  ()en>orben.  (^ne  1842  \am 
^^tpecte  ber  ^<NbfteUunc)  biefer  ^lififtänbe  einberufene  '^ürgerau^fc^uftDeriammlumi« 
bie  fid^  mit  ber  Arac^e  befcbäfti^^te,  ob  man  t^cn  ^tict)marftpla^  nic^t  oberhalb  ber 
3tabt  gegen  ^rucbfal  ^in  ober  sroifcben  i^ix]  iinb  ^{agotb  perlegen  fönnte,  bade 
einen  negatioen  (Srfolg  (103  Stimmen  rooreu  bagegen  auf  i^ietreiben  ber 
anipobnenben  (>(en>erb^(eute  ^  roelcbe  eine  Hefd)äft^|(f)äbigung  befürchteten, 
3  bafiir).  Xaraufbin  lourbc  befdjlofjcn,  bie  Aträmermdrfte  fortan  fruber,  ju  ber 
oben  angegebenen  :^di,  ab^u^alten. 

in  feinem  Ja^reöberidjt  üon  IHM>  mad)te  ba<J  ^bpfifat  auf  bie  iÄiB 
ftdnbe  aufmerfjam,  roeldje  burd)  bae  ^)(bt)alten  bed  febr  bebeutenben  ^tinboieb 
unb  "^ferbemarftee^  b^roorgerufen  n)urben.  '^for^bcim,  b^i^t  e«(  barin,  fei  nun 
eine  ^^abrifftabt  oon  '^icbtigfeit ;  tro|}bem  fcbeine  bie  'i^efeitigung  ber  gerügten 
Uebelftanbe  burc^  Crinfu^rung  oon  3taatdpoli^i  nod)  in  roeiter  ^erne  ju  liegen. 
^T^iefe  "iUebmdrfte  innerhalb  ber  BiaX>t  feien  nid)t  nur  fid)erbeit6gefabrli(l), 
fonbem  aucb  gefunbbeit9fd)ablid).  T'ie  erzeugte  Unreinlicbfeit  unb  bie  uMen 
^uebünftungen  feien  in  'Soeben  nicbt  roeg.^u bringen,  abgefeben  oon  ber  (Mefabr, 
in  loeld^er  ficb  Minber  xuib  alte  fcbroacbe  ^^erfonen  befanben,  n)eld)e  bie  be- 
treffenben  Strafen  paffieren  mußten,  reo  ba«  ^Hinboieb  bid)tgebrängt  auf- 
geftellt  fei.  Xie  Mlage  blieb  bamal*  uubcrudfiibtigt.  (rrft  im  ^bre  1875. 
al^  bie  juf^^i^be  oöUig  unbaltbar  geworben  roaren,  rourben  ^enbeningen  ge 
troffen.  $on  ba  an  rourbe  ber  ^inboiebmarft  in  bie  .v^oljgartenftratte  an 
cteUe  bed  ledigen  neuen  3(bulbaufe4  oerlegt;  ber  dioftmarft  fam  fd)on  1h74 
auf  ben  Äappelbof.  'Jtnfnngij  ber  tM)er  ^abre  rourbe  ber  5iinboiebmarft  an 
feinen  jebigen  ^Uab  neben  ba«  neuerbaute  c(blad)tbau{^  im  ^rubl  oerlegt. 

3m  Xe^ember  18H:J  befdiioerten  fidj  bie  l'anbgemeinben  bee  ^mt« 
bejirfe ,  bafe  oon  ber  3tabt  'l.ifor^beim  3tanbgelb  für  ba«  'l^ieb  oerlangt 
werbe,  ba«  auf  ben  i)iarft  fomme.  ^for^heim  erbob  ndmlid)  bi«  babin  oon 
ben  ^efabrern  ber  tUebmarfte  Moeicrlei  c^ebubren,  ein  ctanbgelb  wie  biee 
allentbalben  Ublidj  ift  unb  ein  fog.  Unterfauf«gclb.  Xie  i^rbcbung  b<« 
le|>teren  grünbete  fid)  auf  eine  axi^  ber  marfgrrtflicb  ^aben-Xurlad^'fdien  .Seit 
berrübrenbe  ^ere(btigung,  bie  oon  ben  3taat«bebörben  autti  mebrfatb  anerfannt 
lourbc.  X'xt  (Selber  lourben  in  ber  ^^eife  erhoben,  ba$  für  nbgefcblofiene 
^iebfaufe  eine  gciniffe  3umme  entrid)let  rocrben  mufete,  loabrenb  oon  unoer 
fünftem  iüeb  nidjt«  befahlt  rourbe.  '3pdter  erhöhte  ber  (^emeinberat  ^ü« 
3tanbgelb  pro  3tu(f  auf  6  Mreu^er  unb  nahm  bafür  ^bftanb  oon  ber  ferneren 
CS^rbebung  ber  Unterfaufegelber. 

Txe   einft    ftarf    be)ud)ten    Jvrud)tmärfte,    roeldje    iKittroodj*    unb 
3am«tage  im  Maufhaufe  abgehalten  rourDen,  fiub  eingegangen.    Xie  in«  Kauf 
bau«  eingebrad)ten  unb  nidjt  oerfauftcn  ^rud^te  burften  jeiocil«  erft  nad)  oier 
iKarfttagen  abgeführt  rocrben. 


Ptf  straften. 

Sd)Iect)t  befteUt  rvax  e^  um  bie  iJanbiuegc  beim  "öeginn  be* 
abgelaufenen  ^labrbnnbevt^^,  bcfonbev^  in  unferer  (Sefleub.  Xxt 
fortmähvenben  Streitic^feiten  jiui)d)en  ben  beiben  benacbbarten 
i^änbevn  übet  bie  ""San-  unb  Unteibaltung^pflic^t  unb  bie  burd} 
Slriefle  unb  allerlei  ^Jtot  bevpon^evufene  '-Berarmung  ber  ^e« 
Dölferung  waren  jcbein  planmäßigen  ^^egbau  binberlic^.  Xie 
•iöege  luaren  burcl)gängig  in  üblem  ^3»0*ianbe,  ju  Reiten  fi>gar 
un|at)rbar.    fiunftftraßen   im   t/eutigen   oinne   bed  ^orte«   gab 


^onbeim  im  19.  So^rbunbert.  463 

ed  nic^t,  unb  flberaQ,  wo  bte  Soften  frembe  ®ebiete  ju  paffteren 
Ratten,  I)äuften  fic^  bte  @(()n)iengfetten ,  tuet!  {tc^  bie  na^bav« 
liefen  ^JSermaUungen  mögltc^ft  ote(e  Sc^mtertgtetten  in  ben  äBeg 
legten,  um  burd^  erjmungene  Sonberoerträge  SSorteUe  für  i^re 
eigenen  ginanjcn  einju^eimfen.  (Sie^e  ba§  Stapitel  über  Jlöff erei.  »*) 

2)te  Unterhaltung  ber  3Bege  oon  ^forj^eim  nac^  ^üc^en^ 
bronn  unb  |)ud^enfelb  mugte  früf)er  oon  ^forj^eim  beforgt 
werben.  3m  3a^re  1823  befanb  fidj  ber  alte,  burc^  ^errfdjaft» 
liefen  $orft  iiet)enbe  |)ud^enfelber  SBeg  in  folc^  oerma^rloftem 
3uftanb,  bag  er  felbft  bei  Sperrung  Don  brei  9{&bem  nur  mit 
lUeben^gefa^r  befahren  merben  unb  eben  barum  felbft  mit  einem 
für  bie  bamalige  3«il  ^o^^n  Äoftenaufroanbe  oon  1200—1400 
®ulben  nid^t  me^r  orbentlic^  ^ergefteQt  merben  tonnte.  Oberamt 
unb  Strafen  au^Onfpettion  fc^lugen  baber  Dor,  biefen  Seg  (alter 
$u(^enf eiber  ^eg)  ganj  einae^en  ju  laffen  unb  ftatt'beffen  einen 
neuen  9Beg  bem  ,,$ang"  nac^  ^erftellen  iu  laffen.**) 

3n  ben  50fr  3al)ren  lourbe  im  dtra^enbau  oieleft  nac^ge^olt,  load 
(Angft  ^Atte  get^an  loerben  muffen.  9{ad)bem  im  tßürttembergifdjen  bie  X^aU 
ftra^e  x>on  (ialio  bi4  ^iei^enbad)  f^on  lange  in  fahrbaren  3uf^<>n^  d^fet^t 
»orben  nnir,  muftte  man  pon  ^jorj^eim  au4  immer  no^  ben  gefährlichen  iiSt% 
ftber  bie  alte  Xiefenbronner  Strafte  nehmen.  Ueber  40  ^a^re  lang  |>etitionierten 
bie  Vfor^beimer  um  bie  ^erfteUung  einer  2()alftraf(e  über  ^ei^enfiein,  bi6 
enblic^  1852  mit  bem  ^au  begonnen,  unb  1857  bie  neue  strafte  bem  Serfe^r 

*)  3>n  Sa^re  1820  würbe  in  einem  gemeinf^aftlic^en  ^erii^te  bee 
Cberamt«  unb  ber  Jorft«  unb  3tra^enbauinfpeftion  ^for^l^eim  an  bie  (Hroftb. 
Cberforftfommiffbn  ber  Xntrag  gefteUt,  )ur  6eftreitung  ber  Soften  für  bie 
beffcre  ^erfieUung  ber  3trafte  pon  ^forjbeim  nac^  Surmberg  einen  perbältni^^ 
mdfiigen  ^itrag  ^u  leiften  au«  ber  ^orftlaffe,  weil  bad  anftoftenbe  (^cldnbe 
)u  feiner  Crt^emarfung  gel)örte  unb  ber  ^eg  |uglei(^  au(b  )ur  ^bfubr  be4 
im  $agenf(bief(  gefällten  poi^t^  benu^t  rourbe.  ^ie  ^orftfaffe  roie«  inbe«  bae 
Xnfinnen  )urd(f,  roeil  bie  Strafte  nad^  ^urmber^  eine  alte  J&eerftrafie  unb 
nü(^  ie^t  ein  für  ben  t>anbeUDerfebr  ber  3tabt  nichtiger  5tommunifation4roeg 
«in«  ^ieid)"  fei  unb  auf  berfelben  überbie«  ein  beträchtliche«  d^uffeegelb 
erboben  werbe,  ^ie  Aaffe  ((Styauffeefaffe),  roeld^e  ba«  ^eggelb  beliebe,  möge 
au4  bie  UnterbaItung«foften  Labien,  ixt  3trafie  batte  eine  Vdnge  von  2(Kio 
alten  ^(ut^en.  Xa«  3teuergelb  betrug  jd^rlict)  80  -100  fl.  1822  verfügte 
ba«  iRinifterium  be«  ^t^em,  ba^  bie  3trj^e  lebiglic^  al«  9idnalfha^e  )u 
bebanbeln  fei,  beren  x^erfteüung  au«f(^lieftli(b  bem  «i(u«Ianbe'',  IBürttemberg, 
nu|e,  obne  bem  eigenen  ^anbe  irgenb  eine  i^ilf«queUe  ^u  eröffnen  ober  eine 
(hleid)tening  )u  gewäbren.  ^^ac^  vielem  ^in«  unb  ^erfc^reiben  muftte  bie 
9lu«bef[ening  ber  3tra(e  von  ber  babifdjen  3traftenbaufaffe  übernommen  werben. 

••)  iBei  bem  ii^egbau  ( 1828»  oon  t^fonbeim  nac^  Xiefenbronn  <alte  Strafe) 
foUten  bie  (^emeinbeu  Turm  unb  ^aufcblott  «"Vro^nbienfte  leiften.  Cfrftere 
weigerte  ftcb  bartndcfig,  ba  bie  (^emeinbefaffe  burd)  bie  Jlneg«epod)e  erfdiöpft 
worben  fei,  weil  fte  ftatt  ber  üblichen  ^taturalfrobnben  jdbrli^  4oo  fl.  bar 
)able  unb  weil  fir  in  ber  J^robub  ben  ehemaligen  ^idnalweg  von  Ceti«i^eim 
auf  bie  ^auptftrafte  in  ber  (Entfernung  einer  dtunbe  d^aufftertn  unb  bie 
crforberli^^en  Steine  ba^u  taufen  muftte.  (^benfo  muftte  ber  iüeg  oon  Miefel- 
bronn  nacb  X^ürm  auf  bie  i'dnge  einer  ^Iben  3tunbe  oon  ben  Xürmem 
^gcri^tet  werben,    ttut^   bie  (Skmeinbe  ^aufc^lott  bat  um  ^aäfia^  i^rer 


464  $forabeim  im  19.  dabtbunbert. 

überleben  werben  foimtc.  Xie  otrede  innerhalb  bed  babifc^eti  (Hebiete«  ift 
^,HS  km  \m\({  bei  «  m  breite  unb  foftete  I3H7H4  (Hulben. 

9ia(^  Ücreinbaruiu^  mit  'iiUirttembeni  ipurbc  neben  ber  alten  über  bie 
^irfenfelber  .v^ö^e  Me^enben,  lan^  unb  ftarf  an  teic^cnben  ctraRe,  jene  burtt* 
^njtbal  gebaut;  fie  ift  1,73  km  ianc^;  ilKC  x^erfteUuni;\efoften  betruaen 
ao(KK)  (SJulben. 

Xüvdi  eine  IH«(>  (»7  berflefteUte  Strafe  bur(^  bad  iiJurmthal  nadj 
Tiefenbronn  ronrbe  jene*  bem  ^tcvfe^r  eröffnet.  X'ie  3trafte  ift  18  km  lana, 
6  m  breit  unb  foftete  2(H»2<X)  (Halben.  Seit  met)reren  Jabren  ift  aud»  bie 
^Urmtbalftra^e  oom  2f)ai  bie  iKüblbaufen  fortgefe^t.  Steinec^^  unb  l'ebninc^en 
rourben  baburd)  bem  '^erfe^r  eröffnet. 

^?euerbin0  würben  bie  alte  ^^ietlinc^er  l'anbftrafte  burd)  ba*  3tocf' 
brunnent^al  unb  bie  fteif  anfteic^enben  Strafen  nad)  x>ud)enfelb  unb  3d}eU' 
bronn  in  fahrbaren  ^^uftanb  (tefe^t  unb  bie  fteile  ^rettener  6teiiK  burd)  X>i€ 
fdjbne  Kreieftrafte,  n)eld)e  oom  (iifin^er  tUe^  na(b  ber  <ircttener  Strafte  fulirt, 
um^an^en.  Xie  neue  Strafte  foUte  ei^entlic^  ^^fal^erftrafte"  Reiften,  Da  fie 
bireft  na^l  bem  '^fdherlanb  fnbrt. 

i<or  brei  ^abren  rourbe  in  Seiftenftein  eine  von  ber  ^an bftrafte 
'^^for^beim-Galro  ob^roeiflenbe ,  mit  eifernem  Welänber  oerfebene  ^rurfe  über 
bie  S^a^olb  unb  oon  biefer  au^  eine  ^^t^brt^ftrafte  )um  ^abnbof  gebaut, 
woburc^  ber  fteten  Öefabr,  n)eld)e  ber  3^er!ebr  mit  Vanc^boh  für  bie  Sa^müble 
unb  mit  ben  fd)n>eren  Vaftroagen  ber  "i^apierfabrif  auf  bem  t)olperii;en,  winfeli^cn 
alten  ilJei^e  mit  ftd)  brad)te,  für  immer  ein  (Jnbe  ftemad)t  ift. 

!I^er  betrieb  ber  iS^ifenbabnen  im  ^^nlanbc  unb  in  unferen  "Wadjbar- 
ftaaten  f^at  auf  bie  ^"yrequeni  ber  Straften  einen  bebeutenben  (rinfluft  au^- 
geübt.  Staat^ftraften,  an  beren  Stelle  bie  C^ifenbabn  al«  ^auptoerfebr*mitteI 
getreten  ift,  befi^en  je^t  nur  nod)  bie  (riiKni<t)aft  al<f  i?erbinbun(^«^)ei^e  ber 
einzelnen  Crtfd)aften,  roabrenb  bai^ci^cn  manche  'iUcinalftraften  ald  Su^wbrtreae 
ju  ben  C^ifenbabnen  oon  fold)er  ^ebeutuni^  für  ben  gröfteren  löerfebr  rourben, 
baft  eine  ^Beteiligung  be^  Staate«,  be^nj.  bc«  Hreife«,  bei  beren  Anlegung, 
iterbefferung  unb  Unterhaltung  aU  iDol)lbegrünbet  erfc^einen  muft. 


Ucbcr  bie  vöftalifd)e  3Scrgangcnl)cit  ^JJforj^cim!^  befi^en  roir 
Iciber  nur  fcl)r  fpärlid)c  3lnl)alt§punftc.  ^flüger  fpric^t  bie  SJer* 
mutung  an%,  ha%  mit  ber  SHömerftabt  am  Gnjübergang  iebenfaü$ 
eine  '^^Joftftation  oerbunben  mar.  4)ierfür  fpricftt  nic^t  nur  eine  bolb* 
oerflungene  Sage,  baft  einmal  jenfeit^  ber  9lltftäbter  33rücfe,  ba 
roo  ber  Scf)afbof  ftebt,  in  uralter  S^it  eine  ^oft  gemefen  fei, 
fonbern  and)  ber  Umftanb,  ba&  bie  üHömerftrafeen,  bie  über 
^i^forj^eim  fübren,  auf  jroei  ©trecfen  in  ber  ^Jläbe  '^^Jfori^beime, 
nämlid^  auf  ber  ^^fpringer  i)ö^e  gegen  bie  3)urlad)erftra^e  unb 
im  f^agenfd)ie6  jroifdjeu  Gutingen  unb  ^liefern  beute  nod)  „alte 
^^Joflftrafeen"  genannt  merben.  lieber  'i^ofteinricbtungen  in  bem 
9)larftfle(fen  ober  ber  fpateren  Stabt  haben  mir  nirgenb«  eine 
^JJac^ric^t.     Gvft  au§   bem    17.  -;^al)rl)unbert   finben    roir   einige 

Aiot)jibpili(1)t  Ml  (yrnd)tunti  ber  Tiefenbrenner  Strafte.  Ta«  ^mt  würbe  anae- 
lüicftfu,  btl^e  (^icuicuiDcn  über  ihre  iNtlutiicn  gcbubicnb  5U  bele^ren^  b.  t»..  c* 
lourbe  metter  gefro^nbet. 


VforatKtm  im  19.  3Q(»r(unbert  465 

beftimmtc  SWitteilungen  über  baS  ^oftrocfcn  ber  bamd«  marf« 
gräflid^  Saben  =  3)urlad)'fc^en  SHcpbenj  ^forj^eim.  6inc  noc^ 
oor^anbcnc  SSürgcrmeifterrcc^nung  au^  bem  3^^^^  l^^^  roeift 
al§  «u^gabepoftcu  8  p.  26  ftrj.  fflr  „^oftritt  unb  ©otenlo^n" 
auf,  rocl^er  ^eixa^^  ber  SWe^gcrjunft  ju  jablen  loar.  ffi«  rourbe 
Qlfo  ber  nic^t  regelmäßige  ^oftbeförberung^bienft  in  ^forj^eim 
5u  jener  3«it  ^on  ben  SWe^gern  roa^rgenommen,  roie  folc^e«  faft 
überall  oor  Sinfü^rung  eined  georbneten  ^oftbienfteS  0^fc^<i^* 
Die  anbauemben  Ärieg^oerbeerungen  brachten  ^anbel  unb  ®e» 
werbe  fo  jurücf,  baß  bie  SWetjger  1694  flagten,  fie  fdnnten  ben 
^oftbienft  nic^t  me^r  beforgen,  roeil  fie  feine  ^ferbe  me^r  Rattert 
ober  aber  bie  oor^anbenen  fo  elenb  feien,  baß  fte  ben  3ln« 
ftrengungen  nic^t  me^r  gemac^fen  n^ären.  Die  @tabtgemeinbe 
fc^eiut  inbeffen  ben  ^oftbienft  ben  SRe^gem  nic^t  nur  nic^t 
erlaffen,  fonbem  benfelben  noc^  ausfgebe^nt  ju  böbenj  benn  im 
3a^re  1723  mußte  ftd^  ber  regierenbe  SWarfgraf  in8  SRittel 
legen  unb  verbieten,  bie  SRetjger  ju  fe^r  mit  'tßoftritten  ju  be* 
fc^meren.    (3ie^e  auc^  bad  SJIe^gemerbe.) 

(Siner  regelmäßigen  ^oftbeförberung  gefc^ie^t  im  Sa^re 
1683  CSrmä^nung.  'Sei  ^Neuregelung  ber  ^efolbung  für  ft&bt. 
Sebienftete  mürben  nämlic^  im  genannten  ^ai^xt  4  @ulben  be« 
tvilligt,  bie  ber  9totb.  ^uct'fc^en  SBitme,  meiere  bie  „orbinäre 
$oft"  (Botengänge)  nac^  Durlac^  verfemen  ließ,  ju  jaulen  maren. 
Sieben  biefer  ©otenpoft  wirb  1684  noc^  eine  „©traßburger 
Sanbtutfc^e"  ermäbnt,  bie  möc^entlic^  einmal  nac^  Stuttgart  ging. 
Derfelben  mar  SBeggelbermäßigung  jugeftanben.  d^  f^eint  bied 
bie  erfte  ftänbige  'ißoftfu^rgelegengeit  gemefen  ju  fein,  meiere 
^forjbeim  berührte.  SJon  ^Jladjfolgern  Der  Jrau  95ucf  ift  weiter 
nic^td  befannt,  al8  baß  bie  ^^oftanftalt  lange  3^i^  ^inburc^  in 
93erroaltung  ber  J^amilie  Seder  mar,  nac^bem  fie  furje  dtit  oon 
einem  ^oft^alter  iHotb  gcfübtt  morben  mar.  2lm  5.  Slu^uft  1816 
n)urbe  @eorg  ^atob  Becfer  jum  mirflic^en  ^oft^alter  in  "ißfor}« 
l^eim  ernannt,  unb  ba$  3(mt  oerblieb  oon  ba  an  bei  ber  (^milie 
bi«  jum  Oa^re  1854.*)  Der  ^n^aber  führte  ^oft^alterei  unb 
^oftbienft  auf  eigene  JRec^nung  unb  ®efa^r,  b.  ff.  er  mar  oer« 
pflichtet,  etma  nötig  merbenbe  @ebilfen  an^  eigenen  SJlitteln  ju 
befolben.  9}on  ben  (Sinna^men  bed  ^^oftbienfteö  bejog  ber  $oft* 
kalter  *',-  ber  Jabtpoft^  unb  »  ,,>  ber  ©riefpoft*®nnabmen.  (S8 
berubte  biefe  Seftimmung  auf  einem  Vertrage  mit  ber  Regierung, 
ber  1854  ablief  unb  nid)t  mebr  erneuert  mürbe.  93on  nun  an 
übemabm  ber  babifc^e  «Staat  felbft  bie  Seitung  be8  ^oftbienfted. 

*)  ^ie  in  bie  neuere  ^^eit  mar  e4  üblich,  fol^e  öffcntfi(^en  9(emter 
t0omöt)li(^  bei  ein  unb  berfclben  Familie  erblidy  )u  belaffcn;  offenbar  ein 
9{a4flan0  be«  alten  l'ef^endwefen«. 

80 


466  ^forabeim  im  19.  Oobrbunbetf. 

®ie  'Beamten  uub  Unterbeamten  rourbeu  au$  Staatsmitteln 
angeftcUt,  unb  bic  Siimat)mcn  floffen  ungeteilt  jur  ''^Soflfafie. 
33orftc^er  beS  "^ßoftamt^  rouvbc  ein  ^JJoftmcifter  (bcr  le^tc  l^ieg 
2lmbro§).  So  blieben  bic  5}erl)ältniffc  bi§  1872,  in  lüeldjem 
3a^re  bic  SSeripaltung  be«f  ba-)ifct)en  '^^Joftrocfen^  an  baS  beutf(t)c 
3ieic^  überging.  2)ic  ^^Joftanftalt  louvbc  ein  felbftänbige§  ^^oft^ 
amt  unb  feit  187ö  ein  folrf)e^  mit  einer  lelegrapbenbetriebeftellc. 
3m  3a^rc  1885  njurbe  bic  Jelep^onoerbinbung  eingeführt. 

3m  Oöfjrc  1840  jerftörte  ein  großer  ^43ranb  bae  Stabt^ 
oiertcl,  in  n)etct)em  bie  'C^oft^alterci  lag.  ^tm^  ©ro^feuer  lebt 
nod^  ^cute  in  ber  (Erinnerung  ale^  fog.  „'^jjoftbranb".  ^xi  1861 
bcfanben  fiel)  ^oftbalterci  unb  ^t^oftbienftlofal  im  je^igen  i>otel 
5ur  „''ISoft"  (früher  „Irappen")  am  SeopolbSpla^  (jul^^t  unter 
'^oft^alter  9(utt)enrieth). 

5)er  Cmnibu6üerfet)r  ftellte  bie  5Jerbinbung  l)er  mit  ilarl«* 
ru^e,  Stuttgart,  3)rctten^'^rud)fal,  '4Bilbbab,  (£alm.  ^m  Summer 
mürben  jur  53eförberung  uielfad)  noc^  'ißrioatfuhrroerte  (öud, 
üüttbammeri  in  3(nfpruct)  genommen. 

3ln  Sonn^  unb  Jyeiertagcn  unb  bei  ber  Slnfunft  unb  3lb- 
fabrt  füvftlict)er  |)errfd)aften  tjerncbtc  cor  ber  "^^Joft  em  reges 
iJeben.  5)ie  'ipforjbeimer  liebten  ee  oon  altcr§ber,  jeben  freien 
Jag  ju  größeren  9Iu6flügcn  ^u  benutzen,  unb  namentlid)  bie 
umliegenben  müittcmbergüdicn  Crte  unb  Stäbtd)en  mürben  oon 
ihnen  fd)on  bamal«^  mit  5?oiliebe  befud)t.  ©is  Gnbe  ber  50er 
3ahre,  als  nod)  feine  ©abnoerbinbung  mit  ÜJJüblacfer  beftunb, 
fanben  fich  bie  ausflug^luftigcn  ^^forjbeimcr  fd)arenroei)e  ror 
ber  'ißoft  ein  unb  ftritten  fid)  oft  um  einen  "^^la^  in  einem  ber 
4  babin  abgeljenben  Cmnibuffe.  3lnbere  benü^ten  ^ßrioatfuhr* 
merte,  ritten  ober  gingen  ju  ^u^.     üRit  ber   befferen  SSerfebrs^ 

?,elegenbeit  ift  aud)   bas   anber^    gettjorben,    unb    bie  Cmnibu^» 
ahrten  gehören  nunmehr  ber  (Jrinuerung  an. 

^l'ie  lamv'am  bcr  ^al^ali^u'  l^oftucrfehr  t^chauMiabt  iimrbc,  qcbt  bvirvUi* 
berpor,  baB  ein  iuicfel,  iroldjc*  am  JA'outai^,  bouo.  2'o^ner*tac^  über  Kan* 
nibc  ober  Aranfmrt  abaitui,  cift  am  anbcrii  i)ionta(^,  be^n>.  ronner^taij  xr. 
i'cipM^  eintraf,  alfo  uoUc  H  Joae  braiulite.  (fbciro  braud)tfii  t^acfete  ro:; 
^ifortbcnn  nad)  'Jiurnbcva,  ipcldie  über  ctultaart  oerfanbt  lourben,  c;an« 
H  2ac\c,  bio  fie  am  4:^oftinimuiu;eorte  eintrafen.*) 

•■)  ^ei  ben  fdilcitten  ii'caen  roaren  oielfacft  l^on'pannbienfte  notia.    ^»fi 
ftnifem    iieifonenocifchr    muüicii    )0(\.  ^^KMvtan'cn    anaehatuu    roerben.     TuivT 
poiüereiibe  Ouafettcn    unubiMi  biirii)  rcitcnbe  treten    aiv    bie    navtüe    rt'.t'O'i 
IcbciH'U    „auf    bav^    cd)ic:mKVU'"    bcfoibcrt    un^    wvav    auf    baö    ^n'i.  *i. :::'.* 
oon  einer  'JKeile   m  einer  ciimbe.     Tahix    erbicU    ber    :Heitfned)t    (tio'tiU.-n 
eine  Irrtra.iebulir  v.m  H  Kreuzern  i>f»uieUt'n   IrinfiU'lbe«.     .-^ur  *i>err:1  tur. t  ^.* 
„orbuKiren    unt>   ertra.nMiinrcti"  tio»t.">ieiinc>>    mimten    mln^eücay5    1*»   ^'c:^e 
mit  t<:\\  notuu'n  tUMmaUroaiiniton    unb   brci    »lobedte  iH^ftfalcf.ten    beuit   .t» 
halten  iperben.     ;HUe  ^^lU)re   ipuvben  3  i^oünioutmen,    alle  2  ^sabre  2  ft^iud 
unb  d  v^tc  gratti  für  ben  ^orbinarcn  Leiter"  ab^e^eben. 


^fotsbeim  im  Id.  3Q(»t(»unbetL  467 

Ueber  bie  (Sef^ic^te  ber  $ofloerbinbun()en  loiffeti  wir  aud  einer 
«0^5  bed  leiten  ^oft^alter«  Werfer,  ba^  in  ben  ^a^ren  1830- -36  bie  »rief» 
poft  täglich  einmal,  bie  J^brpoft  aber  nur  iroeimal  in  ber  tßod^e  in  Vforjbeim 
eintraf,  i^eute  ift  "^forjbeim  Jtnotenpunft  ber  (^fenba^nen  KarUru^e  ^^  Wüb(< 
arfer,  ^forjl)eim  ^  ißiibbab  unb  ^Jforabeim  -  (Salro  ^  Wb,  mit  beren  ^ügen  bie 
^eförberun^  oon  ^a^npoften,  Sc^affnerbabnpoften ,  fowie  (^efc^toffene  Briefe 
poften  burc^  bad  <^tfenbal)nperfona(  ftattfinbet.  X)a0  ^oftamt  ftebt  mit  ben 
'fioftamtern  III  in  ^röt^in^en  unb  ^ei^enftein,  foroie  mit  ben  "(^oftagenturen 
auf  l'anbwegen  in  ^Berbinbung.  9{a4  ^rö|^ingen  unb  !il}eifienftein  oerfe^rt 
eine  Mariolpoft,  nxibrenb  bie  ^erbinbung  nai^  9)^ü^(^aufen  bur(^  $ripat^ 
perfonenfu^noerf  ^ergefteUt  ift^  mel^e^  bei  ber  Untermegi^ftotion  in  tiefen^ 
bronn  anbält. 

$om  1.  Wai  1851  an  rourben  bei  ber  ^for^beimer  ^oftoerwaltung  ^rief< 
marfen  )u  1,  3,  (5  unb  9  itreujer  abgegeben,  ^ie  ^riefmarfen  )u  1  Areujer 
eigneten  ftc^  für  ^ranfobriefe,  loet^e  1)  bur(^  bie  ctabtpoft  beförbert  würben, 
2)  für  bie  ^anborte  bei  bieefeitigen  ^mtc^be^irfö,  fowie  ber  ndc^ften  Umgebung. 
5emer  fonnten  bie  iöriefmarfen  ju  1  Kreu^r  au(^  aÜ  fog.  ^örief«  ober  Öe« 
fteUungdfreu^er  na6i  irgenb  einem  6e)ir(  bei  (Hro^b<r)ogtum<  ^aben  oer« 
wenbet  werben ;  s.  ^B.  ein  8rief  na4  itonftan)  foftete  oon  bier  ouö  6  ilreujer, 
foUte  nun  biefer  an  ben  ^breffaten  gan)  frei  abgeliefert  werben,  fo  muftte 
neben  ber  H  Areujer-iRarfe  in  ber  regten  obern  ^breftfeite  au4  auf  bie  Htf^x* 
feite  bei  Briefe«  eine  fo((4e  für  1  Kreuzer  geflebt  werben  unb  würbe  bann 
oom  Briefträger  feine  weitere  (9ebübr  me^r  erboben.  ^ie  3  Hreusemuirfen 
famen  bei  Jranfaturen  in  einer  (Entfernung  oon  10  SReilen  in  Xnwenbung. 

T^ie  Vriefmarfen  ju  6  Kreuzer  würben  bei  einer  (Entfernung  bü 
20  ^Zeilen  infl.  oerwenbet.  (fbenfo  für  bie  ;fürftlid)  X^um^  unb  Xa^d'fdjen 
^oftanftalten,  foweit  biefelben  bem  beutfd^^öfterreicbifcben  ^oftoerein  beitraten. 
^D^arfen  )u  9  Äreu^er  waren  für  (Entfernungen  über  20  iKeilen  oorgefdyrieben; 
alfo  beifpieUweife  nacb  il^ien,  Berlin,  £eip^g  u.  f.  w.  Stady  Öfterreic^ifcben 
"^oftanftalten  in  Borartberg,  Xprol,  Krain  u.  f.  w.  ftieg  bie  Xai^e  für  ben 
einfadjen  Brief  auf  12  Itreujer,  nad^  bem  tombarbifc^^oenetianifc^en  Mönigreid) 
fogar  auf  15  Kreuzer.  Ter  einfädle  Brief  burfte  ni^t  mebr  aH  ein  babifd^e« 
^otii  wiegen ;  über  1  l'otb  bie  2  ^otb  foftete  berfelbe  ba«  )weifa(be,  oon  2  bi4 
3  Votb  ba4  breifacbe  "(^orto,  alfo  18  Kreuzer.  Jvür  unfcanfierte  ober  mit 
un)ureid)enben  i)2arfen  beflcbte  Briefe  würbe  ein  ,^ufd)Iag  oon  3  Mreu^ern 
geforbert.  i$reiifourante,  X'rutffadjen  ober  ,^irfulare  im  (bewirbt  bie  ^u  4  ^otb 
batten  pro  totb  bie  glettibmdHige  Xare  von  1  Mreu^er,  o^ne  :Hü(tftd)t  auf  bie 
(Entfernung.  itSarenproben  unb  iHufter  fonnten  bie  ^u  einem  (Hewi(bt  oon 
Iti  ^ottf  mit  ber  Briefpoft  beförbert  werben.  Born  l.  iKai  1859  an  betrug 
ta^  Briefporto  nacb  famtlicben  Crten  bee  Bejirfe  unb  na(b  ben  nid)t  über 
3  Weilen  entfernten  "^oftftationen  1  Mreu^r  (nacb  Bretten,  Tnxiadf,  (Ettlingen, 
(^onbetebeim,  tl^eingarten,  tüilferbingen  ebenfooiel). 

9ue  einer  Befd)werbefd)nft  an  bie  Cberpofibireftion  oom  ^abre  1828 
erfabren  wir,  bafi  am  1.  ^uli  beefelben  ^abree  bie  baperifcbe  unb  württem* 
bergifdje  „Xouane''  in  (Jn^erg  ein^cfubrt  würbe.  3)iefe  fanb  ee  für  nötig, 
iebeemal  ben  ^Vutterfact  ber  i^or^hetmer  ^oft  grünbltd)  )u  oifttieren  unb  bae 
"PoftfeUetfen  oon  äugen  burd)  Betaften  auf  feinen  ^nbatt  ^u  unterfud)en.  Xurd) 
biefc  Ber^ogerung  traf  bie  Briefpoft  regelmäßig  \n  fpat  in  jUingen  ein.  Bei 
(Eiftrapoften  würben  bie  (^ffeften  ber  :Heifenben  burdjftobert ,  wae  oft  einen 
^ufentbalt  oon  l'  i  bie  2  3tunben  unb  no(b  mebr  na^  ficb  ^og  unb  bae 
"IJublifum  „ennuierte".  ^Huf  oielfa^e  :Heflamationen  würben  biefe  ^»{uftdnbe 
jwar  etwae  gemilbert,  btelten  aber  bie  \um  Beitritt  Babene  ^um  „^^oQoerein" 
(IKiH)  an.  Xae  Äueointieren  oon  3<cifenben  unb  barmlofen  3pa5iergöngern 
an  ber  (Hreu^e  bee  „^uelanbee"  gab  )u  oielen  fomif^en,  aber  mebr  no4  )u 
emften  ^i^i^^^ii^^Ucn  Beranlaffung. 

80* 


468  $fot)beim  im  19.  Oabrbunbert. 

i^om  :^at)rc  185«  an  fofictc  eine  einfache  tcle^raphifcöe  Tcpeidie 
(25  ^i^orte)  a«  Mremer  =  1  ^Hf.  3  "^f.,  eine  boppcltc  (2«-  5(>  iiiortei  1  fl. 
12  Mn.  (2  m.  «  ^^sf.),  eine  brcifact)e  (5()--l00  ^^ortc)  l  fl.  48  «rv  <•*  «f. 
H  ^^f.)  Wcbüljr  für  eine  If^ntfeniimg  bi^  ^u  25  (^coiuaphifdjen  j!)f eilen. 

3ia(^  crfolc^ter  Crröffnun^  ber  CS^ifenba^n  im  ^abre  IHHl  rourben  \ux 
iöa^me^mun^  bce  ^i^oftbienftee  «  ^^immcr  be<i  ©abnbofiKbdube«  aiuicn^'CH*"- 
©alb  erroiefen  firf)  bie  :Haumc  alö  un,^ulän^li(b,  unb  ee  lourbe  in  ber  i:uücn. 
ftrofte  ein  reicbocic^cne«  Hebdube  erftcUt  (bet^onnen  1877,  be^uiicn  1879».  "\n 
biefcm  3a!)re  rourbe  audt^  bie  lelcgrap^enbctriebeftelle ,  welche  bie  babin  in 
gemieteten  l^dumen  in  ber  öftli(^en  Karl  $riebri(^ftraf(e  untergebracht  mar,  in 
ba^  neue  CJebäube  ©erlegt. 

Xie  i^orftcbcr  beuJ  faiferlicöen  %^oftamtee  feit  1872  waren  bie  i^ofi 
bireftorcn  :Hie^,  Mod),  iJiaier,  l'öwe  unb  Jviidjer. 

3m  M^^^  l^'^^Ö  beftanb  ba«  gefamte  "^oftperfonal  aue  bem  t^erroalter 
(3ad)d),  jroei  ^oftpraftifanten,  einem  lelegrap^iften,  brei  Örieftrdgem  unb 
einem  ^ureaubicner.  1872  iparen  im  i^oft-  unb  C^ifenbabnbienft  13  Beamte 
unb  eine  CSrpcbitionegcbilfin,  ^roei  ^nreaubiener,  brei  i^ortier«  unb  9  iSubn- 
rodrter.  Wegenipdrtig  (19(X))  umfafet  t>aQ  l^oftamt  allein  ein  i^auptpoftdmt, 
ein  Stabtpoftamt,  eine  ^oftagentur  mit  40  etatemd^igen  Beamten  unb  38  etat» 
mdfeigen  Unterbeamten  (barunter  18  ^Örieftrdger).  Stufeerbem  ftnb  40  nicbt- 
etatdmdfeige  "^oftbilfeboten  angefieUt.  dinem  bringenben  ^eburfnid  ent- 
fpredienb,  roirb  in  nöc^fter  ^»^eit  aud)  bie  älltftabt  eine  befonbere  "^iofthlidle 
ert)aUen. 

in  bcn  Jabren  1854  —  1857  famen  jur  33cftellun0: 

3m  3al)rc     1854/55  1855/56  1856  57 

^l^ricfe  79182  91875  109142 

S-abrpoftftucte  27  684  32  731  37122 


Vfoilbciin  im  19.  ^abibunbtit. 

11  §§    11   1  11 

II   'Si '51  si  gl  gl 

i,S    S2_  "    -  i« 

ig    §iiil§    IS    Sl  l§ 


I      liäiss 


IS 


ig 


ii»  iSas       a^      ^S       »t> 
.=  S?  =  ?S2i       *'       *="       Sä 


II        1 1|  I    i:  g       5  3      ^1 


^  -ff 

II 


-S    »  €■ 


II I  ilir 

=  :  I      Sil  s 


$fot}bttm  im  19.  ^abtbunbttt 


iiif?     sü-ss;:; 
«      \     I»lif|j5     i 

S  J         5   !-lt«ll5        'S 


4 


'^5 

■  s 


li  11  11  lillig  SS 


SS 


Si 


ii  1  is  §i  §1 


Woniidiii 

m  19. 

3abtbunbei( 

^^ 

1111 

1  '  1 

1  1  1  1 

» 

. « 

A 

g|sf 

552 

Ss^s 

•B 

« 

2.5: 

Ä^*J. 

cn 

Öj 

-i-s 

^lä" 

3- 

s 

^  ^ 

a: 

M» 

5» 

^ 

1  1  1  1 

1    1    1 

»• 

X 

.S 

1 

liYl 

"1  ä 

?ii 

1 

«  a 

«   X 

«  ^ 

»•» 

ss 

^ 

% 

1  1 1 1 

*r. 

X 

J=  i: 

i;  X 

:::3 

'3  ^ 

1 

i! 

^ 

^ 

II 

if 

61 

1 

S5 

11 

1« 

II 

1 

'tili 

§ 

1 
1 

■    If 

ff  1 
1   1. 
.Sil 

1 

»SS 

- 

ijl 

iiii 

'Ulf 

m 

**;  2 

ii 

'    l 

£i:e 

£  £  S| 

i  ~ 

^^  Ä 

2      ?. 

J:  i. 

||.5 

E--3 

«B 

sS  ^ 

■i   i 

£5  = 

x-Ä-^^ 

.     3. 

*  - 

■^^* 

*     Jo 

i^  u 

-^C-5 

^■■C-5 

^fotibttm  im  19.  ^alnbunbcTt. 


i"  flfl««  ff i  ?  i-fä.!;, 
1^  !;""!  Ulf  iliti 

s»    sJ         »  3  !     333S  : 


i  II I  rr 

^     o  =  5    i''^ 
tif   II 

S*s  II 


IM 


iE   tili   in  .Uli 


S 


li 


II     1 1 1 1     1 1 1     1 1 1 1 


=  r,  M         I  I  !   I         II!         III 


Vforabetm  im  19.  dobtbunbert  473 

Pif  fiffitfta^tt. 

91I8  bte  babtfc^e  l^auptba^n  anfangt  ber  40er  3a^re  bis 
5larl§ru^e  unb  roeiter  fübU^  oorrürfte,  mar  bic  oor^crrfcf)enbe 
Stimmung,  feinen  Stnfc^Iu^  an  ^flrttemberg  }U)u(af|en,  folange 
nic^t  burd^  ^erftedung  einer  ^a^n  buvc^  baS  fliniigt^a(  unb 
Aber  ben  ©^roarj^nmlb  bie  birefte  SBcrbinbung  mit  bem  SBobenfee 
gefiebert  fei.  Slamentlic^  fürchteten  bie  Kammern  bie  9ta(^ teile 
eined  Stnfc^luffed  Aber  ^ruc^fal  unb  ^Bretten  unb  Ratten  ba^er 
f^on  1846  ber  Stegierung  bie  33oQmac^t  jur  Jtonjefftonierung 
einer  ^rioatba^n  oon  S)urlac^  über  ^forj^eim  jur  mürttem» 
bergifd)en  ©renje  gegeben,  o^ne  ba^  ftc^  ieboc^  ein  Unternehmer 
bafür  gefunben  ^ätte.  Unter  bem  gleichen  @eftc^t$puntt  mürbe 
bann  auc^  ber  Staat^oertrag  Dom  4.  ^ejember  1850,  burc^ 
meieren  Saben  ben  Sau  unb  Setrieb  einer  Sa^n  oon  Sruc^fal 
über  Bretten  jur  Sanbe§gren}e  unb  }um  ^j(nfc^lu§  an  bie  mfirttem« 
bergifd^e  |>auptba^n  an  Württemberg  überlief,  auf$  leb^aftefte, 
menn  fc^on  erfolglos  betfimpft.  @d)on  in  jenem  Staat^oertrag 
mar  )ur  ^erfteUung  eined  jmeiten  3[nfd)lun^d  über  ^forj^eim 
bie  3uftiin>nung  Württembergs  gegeben.  2)ie  SSerpflic^tung,  felbfl 
in  biefer  Slic^tung  ju  bauen,  ^atte  biefed  bamald  abgelehnt,  unb 
ba  eS  ftc^  ^ierju  auc^  fpäter  nic^t  oerftanb,  fo  übernahm  ^aben 
auf  ®runb  be§  ®efe^eÖ  oom  7.  2Rai  1858  in  bem  <Btaat8' 
oertrag  oom  6.  9tooember  1860  ben  Sau  unb  ©etrieb  einer 
93a^n  bis  Snü^Iacter  auf  StaatSfoften.  2)ie  @trecte  Wilfer« 
bingen^^forj^eim  «13,85  km)  mürbe  1861,  jene  oon  ^ier  bi8 
SMü^larfer  (12,63  km)  1863  ooaenbet. 

9lac^  einem  im  „©eobac^ter"  1858  oeröffenttic^ten  Ueber* 
fc^lag  famen  bie  Äoflen  für  bie  93a^n  SBitferbingen-^forj^eim 
auf  5  524820  @u(ben. 

3)ie  feierliche  (Eröffnung  ber  öa^n  SBilferbingen^^forj^eim 
fanb  in  ©egenmart  bc8  ©rog^erjogS  am  3.  ^uli  1861  ftatt.*) 
(Sin  ^eroorragenbeS  SJerbienft  um  biefe  Sal)nfhrecfe  ÄarlSru^e» 
Stuttgart  ermarb  fic^  Jabritant  ®fc^minb.  ©einer  3nitiatioe 
nament(icf)  ift  eS  ju  bauten,  bag  bie  ^a^n  nic^t,  mie  früher 
beabftd)tigt  mar,  oon  ^Qingen  nad)  Snaulbronn  geführt  mürbe, 
fonbern  in  ber  aufgeführten  ©eife. 

^)lm  11.  3uni  1HG8  mürbe  aucf)  bie  @n}t^a(ba()n  befinitio 
bem  öffentlichen  SJerfe^r  übergeben.  (Jtma  3000  9lrbciter  maren 
baran  befd)äftigt. 

SWitte  Cf tober  1867  gefc^aben  bie  erften  5}ermeffungen  unb 
^bftectungen  für  bie  9a^n  be^  "Jkgolbt^aleS,  meldte  am  1.  Ouni 

*)  Tae  CStei^ntd  luurbe  burd)  ein  Solfifcft  auf  bem  9(ennfelb  gefeiert. 
3u  (S^rcn  be«  ^anbeef^erm,  ber  ftd)  nad)  iüeinenftein  begab,  tourbe  ein  per« 
gierte«  5^^^  ^^^  9{ago(b  unb  ben  bortigen*  Jlof^fanoi  (hinuntergefahren« 


474  $fotdi)eim  im  19.  Sabtbunbert. 

1874  für  bie  Strecfe  ©alro  *  ^f orjl^eim  bem  SJerfc^r  übergeben 
tDurbe. 

3n  ben  legten  10  ^öbren  ^at  bie  ^nbuftric  unb  mit  ibr 
ber  3"ft^om  ber  3trbeiter  oon  oft  roeitcr  J^rne  fo  ungeroöbnliAe 
3tu§bet)nun9en  angenommen,  ba§  bie  33at)nDem)aItung  biefen 
93er^ältniffen  9tec^nung  tragen  mu§te.  lieber  20  3lrbeitersüge 
bicnen  morgens  unb  abenb^  au2ifd)tieBlid)  bem  Slrbeiteroerfebr. 
^m  ^at^vt  1898  finb  an  "Mrbeiterfabrfarten  nad)  ''JJforjbeim  oon 
babif^en  unb  mürttembergifcben  Sifenba^nftationen  192  025  Stüd 
mit  jufammen  2  260  576  Sinj^elfabrten ,  im  3^^^«  l^^^  = 
214819  ©tuet  mit  2  587  890  @injelfal)rten  ausgegeben  morbcn. 
@egen  1899  betrug  bie  3unal)me  4  272  ©tuet,  bejro.  10B020 
(Sinjelfa^rten.  ^n  biefen  ^Q^)!«"  ip  ^^^  93erfe^r  auf  ber  iJofal- 
ba^n  ^rö^ingemSttlingen  nici)t  inbegriffen. 

Qint  n)id)tic\c  (finrit^tuuc^  neben  ber  Wüterbeftdttcrei  unb  bem  cpebitione- 
gcfcftäft  ift  bie  Slnla^e  ^ur  HuterlaiKrunc^,  für  bie  man  mit  ber  irr- 
toettcrunö  be^  5öa^nl)of^  anfauc^«  ber  9<>cr  3«t)re  jroifdjcn  ^lumenbedcnroeq 
unb  ©rettenerftrafee  einen  umfanc^reicften  :Waum  gefdjaffen  t)at. 

J^ür  ben  ^eitiiemöfjcn  Umbau  be$  ^a^nbofe^  tourbe  im  oabrc  1H99  ein 
^rojeft  an^iiearbeitet,  roelcbc«  bie  erforbcrlid)en  ^nlaiien  mix  ilbfcrtifluni^  ber 
irbeiter^uiie ,  bie  aH  notiocnbic^  erfannte  ^a\)i  an  (^uter^ufleanfalirt«'  unb 
3(uffteUflIeifen,  einen  3türf(\utbabnbof  ^lüifcbeu  bem  ^rettencr  ii^cauberiiang 
unb  bem  ^lumenbecfenroeti  mit  neuer,  betraditlicb  erweiterter  (HuterbaUe  unb 
einem  Areilabebabnbof  öftlidj  oon  bem  le^t(^cnaunten  ^Wi;  mit  ^abcaleifcn. 
i^abeftrafjen,  Vai^rpla^eu,  einer  .ySolUabcrampe  unb  ben  ^um  Vaben  erforber- 
lid)en  tSinridjtuui^en  entbalt.  l^ittlanc^  ber  (^uterbabnböfe  ftnb  .iianc^icrt^Ieife 
unb  bie  jur  Unterbrii^unc^  ber  :?lrbeiteruuiöau'5ruftuni;en  nöti^^en  <^Uiie  oor» 
gefcben.  Tie  neue  l'ofomütioromife  foU  am  öülicftcn  Crnbe  bce  Arciiabe 
baljnbofe  erbaut  werben,  ^ebinauiti^  für  bie  lU^Plante  ^abubofermeiterunj;  i*t 
bie  ^efcitiiiumi  be^^  4^rettener  iiioaubcriiam^e  in  3d)ien^it)ööc  unb  beiien 
^rfa^  burcb  eine  fd)ieuenfreie  Straneuubcvfubrunji,  bie  fidj  an  ben  t^ebauana*- 
plan  für  ben  ctabtteil  norblid)  bco  iVilmbofd  unmittelbar  au'djlieBt.  Tic 
Soften  für  bie  (^eiamte  ^uUiiu%  bei  ber  auf  bie  S)tbt;lid)feit  fpaterer  ilu* 
bcbnunfl  ber  ciuterbabnbbfe  5tu(tfidit  ^^"ommen  lourbe ,  beredmet  fid)  au* 
8  540(MM)  i)iarf  (rooui  nod)  für  elcftriiibc  tklcud)tunA  4r>().»<)0  Warf  utib  für 
ben  Umbau  ber  cIoUlucrf<^aula^le  2lO(HX)  jjiarf  fommein.  Jn  ber  **ubaet 
periobe  11m>0  I!M)1  foU  ber  (^huiibevipcrb  PoUu^acn,  bie  Crib-  unb  ^v-idju  la*- 
arbeiten  ^ur  iHuofuhninii  acbrad)t  unb  tl)urtlid)ü  andti  bie  Ueberfubruna  ber 
i^rettenerftrane  beraoücüt  iporbcn,  ipofur  al«j  erfte  :Mate  feiten«  ber  (HroBh. 
Ste^iierunc^  MXKXMM)  iKf.  in  ber  ^uciten  Mammer  iierorbert  mürbe,  ti'if  man 
neuerbinao  bort,  locrben  obu^e  cuinnion  nod)  ubcridjrittcn  werben  mutten. 

''Hadi  amtlutiT  Tarlcauiui  über  ben  'iicrtobr  auf  ben  babi'Aen  \i:vcn 
bahnen  im  ,\iihre  lx'»M  \u\im\  X^^ovsbcwn  bainal^  Me  5.  3teUe  ein  mit  emcm 
$erfcbr  oon  il2Xyi  iicrfoiicu.  Ter  rKoiicucvfchr  hat  fitl)  feitbem  eni'preftfub 
ber  ^'^unahmc  ber  '^cooKcnnu)  ull^  ber  aUiU'incincn  "Jisoülnabenbeit  oon  ^\iihr 
|u  ^iibr  i^eüoi^crt,  ebcin'o  ber  (Hutoroorfchr.  Ter  inTfonenoerfebr  erfuhr  cne 
crbcblid)e  ii^crbeifcruna  burd)  Crinlci^uuti  einer  iHu^abl  cd>neUuii\e,  »cldx  M< 
$erbinbung  mit  Marlx^ruhe  u\\t>  ctuttivirt  erlcid)tern. 


f. 


$foT|betm  im  19.  3abrbunbett. 


476 


htt  liei  htm  ffr^llferf^gliili  §mW^tn  $tati0ii#iitiit  9for}^9Um 
ffit  ^ellffit  erilfnmn^  um  4.  |«li  1861  lii*  muht  1900  gelSflfit 
yrrf^ttrnfiil^rliartf tt  «tib  9iUiiteterl|ffle«  r^mit  ^rr  ^ufelkH  ««r- 
faRdttti  itti^  emiifattgetifit  <9iter  «n^  brr  Hittnalfnie«  burii«** 


—  —  - —  ' 

Iftrr^it 

9(nia^(  ber 

gelöften 

^crfoneiu 

tw^ttktli 

(Einnahm 
borout 

r 

Oätemrrlielir 

fr 

en 

Serfonb 

(Smpfang 

(^nna^men 
borauft 

foftrf  arten 

ff. 

Ärj; 

!Doppe(|entnet 

fL   Krj. 

1961 

158  642 

34  052 

39 

75  664 

204  226 

t 
29426  6 

1862 

80  932 

61  180 

1 

193  672 

420  474 

71914  10 

lH6d 

137  635 

71931 

12 

273  374 

629  623 

68  520   6 

1864 

162  819 

76  996 

23 

344116 

626  874 

54  719  24 

1865 

177  663 

82  837 

30 

895  886 

693  954 

69  363  27 

1866 

164  864 

73  091 

8 

366  227 

622  211 

62  881 

30 

1867 

149  042 

69  174 

29 

879  378 

779  046 

61963 

62 

1868 

142  644 

69  752 

37 

263  446 

329  760 

69  ('41 

16 

1869 

159  284 

72  973 

28 

349  981 

840  974 

67  114 

29 

1870 

137  12S 

72  657 

46 

446  654 

369166 

686  8 

46 

1871 

144  830 

86718 

24 

402  870 

478  752 

72  865 

34 

1872 

221747 

94  766 

16 

321  780 

661422 

97  206 

11 

1873 

294  567 

106  19 

42 

809  372 

671640 

S^J  667 

27 

1874 

267  856 

110  327 

43 

668  462 

837  155 

164  016 

24 

clt 

*3 

Jtilod 

ramm 

M 

^ 

1876 

196  534 

1  2  361 

4 

15  375  915 

3'  380  370 

1949  7 

69 

1876 

198  014 

268  «69 

51 

24  268  930 

^   59  925  820 

698  160   6 

1877 

181  448 

240  656 

74 

24  867  8^ 

47  945  665 

627  681  17 

1878 

165  936 

232  393 

79 

20  192  805 

47  621  940 

564  623  65 

1879 

158  I5M 

2  3  946 

8 

18  478  240 

47. '3 1280 

6(0712   6 

188() 

161  619 

•/22  25<> 

34 

15  649  950 

44  128  230 

558  535  64 

1881 

165  579 

228  622 

KS 

15  037  860 

43  665  710 

661410  73 

18H2 

166  305 

233  64 1 

84 

17  734  7  0 

4:  743  660 

6;i0  653  49 

1&H3 

170  261 

.  240  58  1 

.2 

17  692  990 

48  955  950 

6i9  518  21 

18^4 

177  671 

250  156 

68 

16  220  870 

46  716  040 

498  124  62 

18H5 

191  259 

'  260  387 

11 

19  018  275 

53  565  650 

646  662  21 

1886 

189  0S2 

.  266  423 

38 

19  37lH8(» 

58  490  80 

531  447  64 

1887 

203  313 

i  2K5  711 

1 

3.' 

1 

1 

|8  0i9  9«i0 
Xor\ 

72  163  140 
men 

633  214  13 

1 

18R8 

219  376 

316  335 

95 

19  283 

8il77 

70«  961  79 

1889 

242  218 

342  75« 

I95 

21  2K6 

96  207 

764  634  97 

189<) 

243  736 

356  642 

50 

20  609 

94  542 

690  897  58 

1^91 

232  470 

36H  191 

31 

19  479 

105  692 

717  570  66 

1892 

218  931 

359  772 

45 

19916 

98  026 

697  382  41 

1893 

23  393 

367  901 

25 

18  840 

!03  166 

699  286  69 

1894 

239  008 

390  615 

1 

95 

1 

1 

21  249 

1 16  55;^ 

769  740 

40 

476 


^forgbeiin  im  19.  3abtbunbert 


S^lfr 


Verfonetttierfefir 

foferfacen  XS'       f..     Mr, 


<0ötertierref|r 


«crfanb    |   empfang       (finnobmcn 
I  baraue 


Tonnen 


Krv 


1895 
189« 
1897 

1898 
1899 
1900 


240  756 
307  (M9 
348  8rt7 
281  541 
310  480 
331  782 


1»08  42«  3i'2 

2874  4«3  92^» 

3838  485  «15 

4488  524  13^J 

51««  5«8  199 

5»75  «23  759 


22  807 

23  «07 

24  812 
2«  3«2 
27  «54 
30  020 


1 23  a38 
140  875 
203  H25 
222  820 
202  975 

198  019 


Ml  059 
89«  937 
I  047  417 
l  155  1/2 
I  1K8(^J4 
1  175  «>33 


(H  ü  t  c  r  ü  c  r  f  c  J)  r. 


5<c(fjnunfles 

-  -  -~ 

— 

^  n  W  t)  1 

C\aJ)r' 

iJerfanb 

Cr  ni  p  f  a  n  fl 

Summe 

ber  übiicaiHiaenen 

1.  9(pri(  bte 

unb  aiuicfommencn 

31.  ilian 

Xonncn 

lonncn 

Tonnen 

rHenenDen 

IHHO 

9138 

7  213 

1«351 

140  55*) 

1881 

10  4«3 

10  0S4 

20  547 

14<».5«>4 

1H82 

8  74« 

9  151 

17  897 

139H#i9 

1HM,3 

«419 

8  209 

14  «28 

1«1  352N 

1HH4 

3  8H1 

8118 

11979 

171  H45 

1885 

3  737 

10  582 

■4319 

3<»2t>17**i 

188« 

4  511 

12  41« 

10  927 

384<r>7 

18S7 

4  245 

12    68 

1«5I3 

413  2<  »5 

18S-« 

3  81« 

12  9S.3 

16  799 

494  2*^3 

1889 

'MU)2 

14  247 

17  849 

H4»5(i;:i 

181M) 

21«»2 

14  092 

l«994 

«43  279 

1891 

4  073 

15411 

19  484 

«1*3  Ol 8 

1892 

3  193 

13  H70 

17(Hi3 

593  058 

1893 

2  833 

12  rMHi 

15  339 

«♦i3«U 

1894 

3  342 

119  l 

15  253 

712  395 

1895 

4<><»9 

14  778 

18  787 

8«!  11*9 

189« 

4  145 

24  310 

28  ifS5 

1019  15 

1897 

3  S1C> 

2n443 

24  338 

1  lfiS85l 

1898 

3  212 

2»i<M4 

!**♦  i;8r) 

l  271  921» 

|81»9 

4  71« 

25  933 

3oti79 

1  497  242 

11*<M» 

3  740 

2«»  213 

29  95,3 

I 

•)  (rinfuhniui^    bcr   xHibciteriüOiiioiifarten. 
rührt  von  ^it>iMicriüOil)iMifiutcn  Ucr. 


«« 


)    Ta«    bcbeutenbe    IVebr 


$for3(Ktin  im  Id.  Sabr^nbett. 


411 


9)aMen  ber  feit  ber  ^rdffnnnfl  ber  Station  |lfor|f|(im  am  4.  3nfi 

1H61  bafelbfl  flatiotticrt  tictoefeneti  tHejirf^«,  ^taiionifamt€*  muh 

i»Mtt}ßttti9ültnnfi<f}f0tH'dnht,  fotoie  bic  3^it  ber  CtattOttierHag. 


A.  t^e^itf0t»otflitibe. 

(^m  4.  ^uli  18H1  rourbe  unter  9uf()(bun0 

ber  i'ioftüerroaUunfl  ba«  itoft^  unb  (^ifen* 

ba^namt  ^for^ljeim  errichtet.) 

1.  (Hr.  Xraniportinfpeftor  Hermann  4>clms 
linflcr  (intcrimiftifdjer  ^Jorftanb) 

2.  (Hrofttj.  eifenbahnfafi'icr  iiJilij.  ^Jetitjeon 
(prooiforificr  Jöorftanb) 

3.  (^r.  Voftmciftcr  Marl  Sriebric^  tJopcr 

4.  <^lr.  iJoftmeifter  {ab  1.  Januor  1872 
^ntjninfpeftor  ^nton  iSmbro«  (1.  ^nuar 
IS72  fanb  ^btrennun^  bed  ^^oftbienfte« 
Dom  ^a^nbienfte  ftattl 

5.  (Mr.  ^ctricbeinfpcftor  ^ranj  .^oun^ 

6.  (Mr.  *etrieb«infpcftor  Karl  Mempf  (feit 
I.  Cftobrr  181*2  ift  ber  ^e^rf  bc«  (Mr. 
iHctrieb«infpeftor«  in  ^forst)eim  bem  (Mr. 
^etriebdinfpettor  in.Marleru^e  )U()etet(t) 

B.  ^orflinbe  U4  ^tatiouifamtt^. 

1.  (Mr.  Kafricr  Slubolf  Waper 

2.  (Mr.  Mafficr  ^einric^  3adj« 

3.  (Mr.   Voft'   unb   «al)nocrTOaaer   «ad 
^edcr 

4.  VroD.  «etriebeaffiftent  !Xlot«  ;TiiuI^aber 

5.  (Mr.  ^aljnoenoalter  IV^^an)  ^aun^ 

«.  (Mr.  iBctricb«fontroleur  Gbrift.  :Ncbmann 

7.  (Mr.  ctationefontroleur  Üloic»  ^'Vaull^aber 

8.  (Mr.  ^  ^ran^  Vu^j 

9.  (Mr.  »  Karl  iöirmelin 

10.  (Mr.  ^  «ufluft  Jücbcr 

11.  (Mr.  »  «mbro«  iHud)ler 
1:>.  (Mr.             ^  (Muftao  ^Uganb 

13.  (Mr.  ^abnocrroalter  3iubolf  cdjroar^ 

14.  (Mr.  »  \>ermann  Jvröblicb 

15.  (Mr.  .  Marl  Sc^neiber 

C.  <lorflätibe  ber  «ötertterlpaltting. 

1.  (Mutcrcrpcbitor  ^o^ann  Jyricfer 

2.  ,.  ^<}nas  (Siilau 

3.  ^  i^Jatbiae  Mocbler 

4.  „  .^ob.  ,^offf  iUaff 

5.  ,.  liiilUclm  ii'cber 
H.  ^  ^Vhnan  itatb 

7.  (Mr.  (Mutcrpcnoülter  iU)ilipp  .v>crrntann 

8.  (Mr.  ^  Jyran^  x^offer 

9.  (Mr.  ,,  Aran^.lapcriKcnflid 

10.  (^r.  ^  Marl  öciUer 

11.  (Mr.  ^  emil  ,Viifcb 

12.  (Mr.  ^  t^ermann  45ublin0er 


3eit  ber  Ctatioaiemtii : 


4.  >li  1861   bid  3eptbr.  1861 

ah  ha  b\^  CItober  1862 

ab  ba  bi6  Xe^ember  1666 
ab  ba  bid  ^uli  1872 


ab  ba  bi«  Cftober  1^84 
ab  ba  bid  1.  Cftober  18d2 


4.  ::\ua  1861   bid  eeptbr.  186  i 
ob  ba  bi^  9{0Dember  1S66 
ab  ba  bi«  IRdr}  1870 

ab  ba  bid  Xe^mber  1871 

ab  ba  bie  ;^ult  1872 

ab  ba  bid  3eptember  1873 

ab  ba  bi«  ;\uli  1879 

ab  ba  bi«  iKai  18SI 

ob  bo  bte  ;^um  1^83 

ab  bo  bi«  92oDember  1886 

ob  bo  bt4  ^nuor  1891 

ab  ba  bie  Cftober  1892 

ob  bo  bie  iNor)  1896 

ab  bo  bie  3uli  1900 

ab  bo  bie  te|t 


4.  "iuli  1861  bie  9u(;ufl  1864 
ob  bo  bie  Xe)ember  1871 
ob  bo  bie  Cftober  1874 
ab  bo  bie  Te^ember  1876 
ab  bo  bie  September  1876 
ab  ba  bie  Februar  1878 
ob  bo  bie  iNai  1881 
ob  bo  bie  Februar  18H4 
ob  bo  bie  i^ebruor  1889 
ob  ba  bie  «pnl  1895 
ab  bo  bie  iNar)  1896 
ob  bo  bie  je|t. 


478  $fots(Ktm  im  Id.  dabtbunbert 

Xer  "iS^o^nung^not  in  Reiten  {tef(^dftlic^en^o4ftanbed  unb  bem  bebenilicbfii 
Su)m  armer  J^milien  faim  bur^  bie  )umtei(  fc^on  einc^efü^rte «  )umtril 
projettterten  Vofalbaljnen  eini^^erma^en  (;e|tcuert  loerben,  infofern  al«  ee  5urdy 
biefed  ^erfe^rdmittel  uielen  entfernt  n)ol)nenbcn  Arbeitern  m5g(i(6  wirb,  auf 
fd)nfUe  unb  billige  il^eife  nac^  ber  (^efd)dft9fteUe  )u  gelan(ten  unb  ii^obnun^ 
unb  Unterhalt  auf  ben  biUic^cren  Vanborten  beizubehalten,  im  ^tüt^iattv  ItXX) 
war  bie  ^ofalbabn  ^errenalb-Harlerulje  bi4  ^Brö'^in^^en  {von  ber  :Hlbtbalbabn? 
^ftien(;efeU|(baft)  auegebaut  unb  fonnte  bem  betrieb  übergeben  werben,  t^eutc 
ge^t  bie  "^ai^n  bx9  )um  X'eopolbdpla|,  roo  ein  3tatton<ibaued)en  errid)tct  lourbe. 
8ie  foU  bid  (Sutingen  meitergeleitet  unb  fpater  eoentueU  burd)  eleftnfd)e 
Araft  betrieben  werben.  (Geplant  ftnb  fenier  eine  t'ofalba^n  ^forzbeim^Scinen« 
ftein,  eine  folc^e  über  ^aufdjlott- Bretten,  bie  ben  Äraic^gau  mit  ber  ^buftrie* 
ftabt  oerbinbet  unb  eine  ^a^n  ü^iemdbcitn-^for^beim,  bie  fog.  3trobgdubabn. 

3m  J^ebruar  1861  trug  man  fic^  mit  bem  (Hebanfen,  nad)  (rroffnum) 
ber  (^ifenbabn  eine  J^tüfd^kemamtkült  in'e  veben  ^u  rufen.  Xiefetbe  würbe 
anfangt  iMpril  oon  :^a^el  jum  ^3d))Dar)en  ^bler*  übernommen,  ber  oorerft 
6  Xrofc^fen  auf  (teilte,  ^m  14.  ^uni  erfc^ien  eine  gebrurfte  Xrofc^fenorbnun»^ 
für  bie  3tabt  ^for^^eim.  Xa^  ^iM^ttut  ging  fpater  wieber  ein.  öeute  be- 
finben  fid)  in  ber  3cabt  9  ^nbaber  von  $rii}at:rroid)fenanftalten. 

Xa^  9ifii^iiiaitii#-iit0ititt  würbe  )u  i^eginn  U4  ^abred  ISiV) 
gegrünbet.  (Gegenwärtig  ^blt  baefclbe  9  I*ienftmanner.  (rine  woljlibattge 
(rinriditung  für  ben  (>)üteroerfcl)r  ftnb  bie  ^pthitipm^ümftaittm  ^  wovon 
4  Dor^anben  ftnb. 

(iinen  großen  Um)d)wung  im  $erfe^r  brachte  bad  fa^rtab^  bai  bier 
in  ben  Hl^er  ^a^ren  faft  auöjd)ii6$ti(^  )u  oporte^oecten  benü^t  würbe.  x>eutc 
fä^rt  fo  )iemlid;  jebennann  auf  bem  ^"{weirab,  unb  ed  bient  nunmebr  t^upt^ 
fdc^Iid)  bem  ^erfebr.  "ütidit  nur  louriften  benü^en  ed,  ber  (Holbfd^micb,  ber 
iKaurer,  ja  balb  jeDer  Arbeiter  fdbrt  bamit  )um  (Gefd)aft  unb  na(b  x>aufe,  unb 
(elbft  bei  X^ienftmabdien,  bie  ibre  (^intaufe  auf  bem  iNarfte  ^u  mad)en  baben, 
würbe  ber  (Sebraudj  bce  5iabe*  fd)on  bemerft.  Xtm  frieblidjen  3pauergangfr 
aber  b^ben  bie  ^tabfabrer  burd)  bte  oielfacb  unter  ibnen  berrfd)enbe  :Hudftd]t«' 
lofigfeit  bie  ^reube  unb  ben  (Senuft  am  3pa^iereugeben  auf  ber  Vanbftrafee  ixr* 
borben.  Jyur  ben  Serfebr  ift  bae  ^übrrab  unbeftreitbar  ein  grofecr  i^ortcil; 
für  l'eben  unb  (^efunbbeit  ber  /"yuRganger,  befonber^  für  Kinber  unb  alte 
i^eute,  eine  ebcnfo  grofie  (^efal)r.  ^üx  3^*^  beftcben  btcr  unb  in  ^Keuftobt-- 
^röfingen  6  5<abfabren)ercinc. 

Xer  irtmhtnt^tvktkr  ber  3tabt  betrug  1880  -  256&L  1890  « 
46541,  i^^  -  6ÖH47,  190()  =  68  3H3  ^erfoncn. 


pie  Jlmtenpfffgr/) 

^a*  le^tf  Oabrjfl)nt  be§  18.  unb  ber  SCnfang  be«  19.  '^aht* 
bunbert«  roaren  ^^eiten  ber  9lot  unb  Jrübfal.  2)ie  ^^abrifen 
arbeiteten  ict)iüQd),  ber  Umlauf  bce  (öelbe§  ftodte  unb  bie  ©ebürfniffe 
be^J  täglichen  üebeii«  waren  faft  unerfcfiiüinglic^.  Xie  ^enc^e  ber 
Firmen  roud)6  juin  (Sr)ct)recfen,  unb  faum  oermoc^ten  otabt* 
oerroaltunfl  unb  Staatebcbörbe  bie  Sdjaren  ber  ^ungemben 
unb  ^öeltelnben,    ii)eld)e  bie   Straßen   burd)^ü3en,    ju  bänbigen. 

•)  (*iiMieraUaiibcdard)iu,  ^iJcobadjter"  unb  ^^Hii^eiger",  JKitteiluugen  bct 
^rmeuDcrioaUung. 


SfoTsbeim  im  19.  Oabtbunbert  479 

Die   QU^gebe^nte*  unb   fc^amlod   betriebene   Bettelei    toax   eine 
Siftuatur  ber  3^it. 

Damit  bem  '9etteln)efen  mit  9la(^bruc(  gefteuert  werbe, 
rourbe  Don  @rog^er}og  $larl  (^riebric^  befohlen: 

^en  bem  Irunf  er^^ebenen  ^etteloo^t  fofort  ab^ufe^en  unb  bafflr 
einen  anbern,  tücbti^en  JTtann  }u  beftimmen.  $on  einer  eingelieferten  großen 
^^erfon  bitten  bie  t^etteloö^^te  C%  Ar^.,  üon  einem  Minbe  3  Mr).  on^ufpre^en 
unb  ^mar  auf  l'aube^ofteu.  ^u[ge^riffene  auelAnbifd^e  Bettler  uub  Öanb« 
»crfdburf(ben ,  foroie  anbere  mit  ricbtif^en  Urfunben  oerfebene  (9affenbettler 
mufften  )ur  Strafe  an  ber  neu  an^ule^enben  Strafte  nad)  dutingen  arbeiten 
unb  erhielten  bafur  8peife  unb  2ranf.  "^ac^  einiger  ;)eit  würben  fte 
mit  einem  ^«^ebrpfennig  u)ieber  entlaffen.  8ol(be  $tanbn>erf0burf4en ,  meldj^e 
fein  ^anbel  mit  fid)  fubrten,  ober  Bettler  au^  ber  ^<a(bbarf(baft  rourben  nac^ 
erftanbener  ctrafe  obne  ;^e^rpfennig  ent(affen  Unter  bie  X^ore  »urben 
Zettel' iHanbate  angefcblagcn,  bie  ^S^nftmeifter,  tborrodc^ter  unb  .^erbergtfodter 
rourben  angeroiefen,  fold)e  ^ubioibuen  oor  bem  f^diten  unb  i^etteln  )u  oer« 
mamen  unb  bei  .Hetreffung  );u  ftrafen.  t^on  ber  Han^l  rourbe  bie  Zettel« 
orbnung  oerfunbet.  Xie  .öanbmerf«burfd)en  erbielten  oon  ben  ^unftmeiftem 
fog.  ^."jobr^^led^e"  unb  jablten  bamit  bei  bem  .öerbergeoater  bie  3^4c-  <^og. 
^auearme,  bie  rourbig  roaren  unb  fooiel  fie  nod)  tonnten,  arbeiteten,  mußten 
oom  iMagiftrat  genugenb  uuterftubt  unb  oerforgt  roerben.  iUurben  folt^e  beim 
betteln  ertappt,  fo  würben  bie  INanncr  roie  bie  .öanbroerfeburfdjen  beftraft 
(3tra$enarbeit),  bie  i'vraucn  eingetumtt  unb  )um  3pinnen  verurteilt,  bie 
Miuber  aber  mit  tNutben  geul(btigt  unb  roenn  foldied  nic^t  me^r  verfing,  in 
ber  „.t>ungcr-3tubc'  cingefperrt.  tlJer  Waffen^  ober  $»au«bettlcm  etnnift  gab, 
mürbe  ubcrbted  beftraft  mit  1  fL  in  ba$  ^Imofen. 

3d)on  ^cHoller  flagte  über  bie  od)n)iengfeit,  bie  3(rmenpflege 
fo  eiui^urict)ten,  ba^  fte  ihren  ^n'ect  erfülle  unb  nic^t  bem 
beuct)lenfct)en  2^a(\bieb  i^ugute  fomme,  mäbrenb  ber  befd^eibene 
^ilrme  leer  aussgebe.  Iro^  ber  root)lau«fgebac^ten  Crganifation 
unb  ber  geiotffonl»aftcn  "^ueübung  ibre^  ^mte$  haben  bie  9rmen« 
Pfleger  unb  '^e}i^f^Dovite()er  heute  nod)  mit  ben  gleichen  ^IBiber» 
roärtigfeiten  f^n  fämpfen  roie  ihre  ÄoUegen  vor  HH)  fahren  ^n 
oielen  J^ällen  ift  e«  ted)t  fd)roer,  ben  roüibigen  Slrmen  vom 
unroürbigen  ju  untevfd)eiben,  unb  bie  f'yälle,  in  beuen  ftc^  ber 
älrmenpfleget  hintetgangen  ober  butc^  einen  heud)lerifc^en  ^peU 
an  fein  (Gefühl  ubertunipell  fieht,  finb  gar  nidjt  feiten.  (Sine 
roahre  otabtplage  finb  bie  fortroährenben  (Sinroanberungen 
tinberteid^er  unterftü^ungebeburftiger  Familien,  namentlich  aui 
^Jäiürttemberg,  von  roo  fold)e  nad)roei9bar  oft  oon  ^emiffenlofen 
©emeinben  bergefd)icft  roerben,  bamit  fie  nad)  2jä{)ngem  Sufent* 
halt  ben  Unterftü^ung^roobnu^  erroerben.  ^1ft  e^  bod)  oorge« 
fommen,  ba^  eine  bevavtige  Wemeinbe  fid)  burd)  Sc^ultbeife  unb 
®emeinberöt  gegenüber  einem  beruntergefommenen  ^enfc^en 
unterfc^rifilid)  oerpfliditete,  baß  er  nad)  ^jährigem  Slufentbalt  in 
"i^for^bcim  dou  ber  locimatgemeinbe  5(M)  ü)larf  erhalte,  bie  er 
fid)  bann  aud)  roirflul)  „erroarb". 

'öefonbeiö  nerbient  um  bie  Crganifation  bed  bid^er  im 
'iligen  liegenbcn  ^ilinuinucjeiid  mad)te  ftd}  Cberbüigermeifter  ®ro^,. 


4d0  $foT)b(tm  im  19.  ^btbunbett 

inbem  er  nac^  preufeifc^em  9Wufter  biefen  roicf)liflen  3roeifl  ber 
Scrroaltung  umfürmte  unb  bi^  in'§  Sfleinfte  orbnete.  $)ic  ganje 
Stabt  lüurbe  in  5  (je^t  G)  2lnnenbejirfe  eingeteilt,  -^eben 
33ejirf  leitet  ein  ©ejirf^oorfte^er.  3)iefein  unterfte^en  bie  armen» 
pfleflet,  oon  roelct)en  einer  bi§  ju  10  J^amilien  unter  feiner  Ob^ut 
i)at.  2)ie  53e}irf^Dorfte]^er,  @eiftlicf)en,  ein  2Imtmann  unb  ber 
5)ürflermeifter  bilben  bie  'Mrmentommiffton,  in  beren  Si^unc^en 
über  jeben  einjelnen  gaü  (alle  14  Sage)  beraten  unb  befd^loffen 
mirb,  nac^bem  berfelbe  juoor  in  ben  ^rmenpflegeroerfammlungen 
jebe^  ©ejirfS  flrünblid)  erörtert  rourbc. 

3m  3at)re  1883,  aU  bie  9lad)fra9e  um  öffentliche  Untere 
ftü^ung  anfing  bebenflid)  }u  werben,  rourbe  im  ^öürgerau^fc^uß 
ber  Söunfc^  au^gcfproc^en,  bie  iJifte  ber  Unterftü^ten  gu  oer^ 
öffentlichen,  roa§  aud)  für  turje  3^it  gefc^at).  2)ie  3lu6gaben 
mürben  fic^erlic^  boppelt  fo  gro^  fein,  roenn  bie  gefe^lic^e  3Je» 
ftimmung,  roonad)  ber  ©mpfauger  öffentlicl)cr  Unterftü^ungen 
ba§  ©a^lredjt  für  Die  2)auer  ber  Unterftü^ung  oerliert,  nidji 
efiftierte.  3)iefelbe  erftvecft  fic^  feit  1890  nic^t  me^r  auf  ben 
(Smpfang  pon  ^i^el^rmitteln  ax\^  ftäDtifci)em  @elbe. 

5ür  ba§  2lrmenmefen  mürben  ausgegeben: 

a.  im  3af)re  1820       6  509  fl.  =       11  168  gjlf. 

b.  „  „  1880  6  155  fl.  =        11408  „ 

c.  „  „  1840  10  665  P.  =       18  282  „ 

d.  .,  „  1850  12  362  fl.  =       21  192  ^ 

e.  „  „  1860  11  142  fl.  =       19 100  „ 

f.  „  „  1870  43  388  fl.  =       74  379  „ 

g.  „  „  1880  88  755  ^ 
h.  „  „  1890  77  619  ^ 
i.  „  „  1900  111811  „ 

SEBät)renb  fic^  feit  1820  bie  ©inmo^nerja^l  etma  um  bo« 
ficbenfacl)e  oer mehrte,  ^aben  bie  ^Ärmenau§gaben  in  biefer  3«it 
genau  um  ba$  )ei)nfac^e  }ugenommen.  Unb  bieS  tro^  ber  oor- 
jüglic^en  Serbienftgelegen^eit  unferer  3^*^.  SBie  mürbe  eS  erft 
merben,  menn  eine  gefc^äftlic^e  ÄrifiS  eintreten  foüte! 

Jm  ^iotjabre  1H47  trufl  fid)  btc  Stabtc^cmcinbe  mit  bew  (Mebanfcn,  ein 
f  cil|^aii#  ^u  flrunben.  Tic  bamaliiie  ^e(]icrunt^  btelt  e«  aber  fonbcrbartr 
roeifc  ^nictjt  für  notroenbi^i,  in  i^forjOcim  ein  bcrartic^c«  Jnftitut  in«  ^cbcn  ^u 
nifen,  bü  bie  ^icbi^ohl  ber  unbemittelten  (i^inioobner  ^'ifor^beim*  aud  ivübnf- 
arbeitcm  benebe",  ^ficbt  nur  bem  ^ebrani^ten,  fonbern  andj  bem  ld(l)tfmni<jcn 
ccbulbenmacber  unb  ^luar  unter  bem  Tecfmantel  ber  !Xnonomitd^  biete  fi(t 
Helei^cnbeit,  biefe  .öilföfanc  in  'Üniprud)  ^u  ncbmen.  Selbft  ber  Xicb,  bte^ 
e«,  finbe  eine  loiUfommene  ctatte,  fein  unretbtmatjiii  erroorbene«,  unlontroflier 
bareö  (Hut  on^ubriuiien.  Uebrii^ene  aeftattete  man  ber  3tübt,  ein  Statut  oa*- 
Miarbeiten  unb  ber  .He-^ieruni^  ooruiIejKn.  Tie  ctabt  n»oUte  nur  auf  ein 
^dbr  garantieren.  Ter  .^eineitra^  foUtc  ber  ctabtfaffc  zufließen,  wal)renb  b«# 
Marleru^er  ^"ft^tut  poUe  (Garantie  übernahm   unb   ben  Reinertrag   )u 


^foTgbfim  im  '9  Oahibiüi^rrt.  481 

i^etrieb^fonbd  fotnmelte.  ilarldni^e  no^m  Don  ben  8ebrdn()tfn,  benen  ed 
flcflen  au^()tebii)e  3i(4ert)ett  su  .t»ilfc  tarn,  H^,'ü,  *^tor$^eim  rooUte  W;o,  ttx 
^xn^  iDurbe  nebft  10  Kr),  cd^rdbqcbubren  ^um  ^^oraud  erhoben  burd)  9lb)U(; 
an  bem  T^arle^en.  Xie  ^^ersu^^^infen,  ber  6ud)freu^er  unb  bie  Zage  unter 
V't  iKonat  foUten  ebenfalls  ^um  Vorteil  ber  Kaffe  verrechnet  werben,  fo  ba^ 
bie  «bjüfle  in  $erfäumni«fäUen  auf  25<>/.  öcftiegen  rodren.  9lad)  Jobredfrift 
foUte  überbie«  ber  ^nfprud)  auf  iKebrerlöe  am  ben  i^fanbftücfen  erlöfc^en. 
^uf  bicfe  tßeife  roire  bie  (Hrünbun^^  eine^  ^ei^baufe^  mebr  eine  3pefuIation 
ober  eine  $erfor()ung«anftaIt  für  8  ftdbtifcbe  Beamte  geroefen,  aU  eine  odter^ 
li(4e  JVärforge  für  bie  ^rmen,  wenn  man  oon  letzteren  folc^e  Opfer  geforbert 
bdtte.  ^ac^bem  bie  Siegterunf)  bie  ben  Statuten  anbaftenben  iKdngel  grünb« 
li4  auegemerjt  ^atte,  rourbe  im  ^pril  1H49  ba«  ^^ftitut  Ieben4fä^i().  IKit 
fWginn  befferer  .Reiten  gin()  bie  ftdbtifcbe  Vei^anftalt  loieber  ein,  um  im  Z^nx 
1H77,  ^ur  ^^eit  ber  allgemeinen  'ilot,  ba  fein  Zag  oeroing,  an  bem  nicbt 
minbeftend  eine  (^antan^eige  erfolgte,  roieber  aufzuleben,  l^ie  ^arle^en  würben 
mit  B"  o  oerjinft,  au^erbem  würbe  eine  (^ebubr  erhoben  ^ur  ^ecfung  ber 
^tenoaltung^foften  unb  jwar  bei  I'arleben  bie  5U  25  iRf.  '/»  ¥fg*r  bi«  ju 
W)  m.  i  IJfg.,  bi^  zu  100  «f.  l't  i<fg.  pro  Wonat.  Xie  ^fanbftütfe 
würben  in  ber  9<egel  bie  su  80"^,  a  ibree  tl^ertee  angenommen.  Xiefe  9(nftalt 
war  eine  Sobltbat  für  bie  ärmere  ^eoölferung,  welche  babur4  oor  gewiffen* 
lofen  ^ucberern  unb  ^aleabfd^neibern  bewabrt  blieb;  benn  ee  lagen  ^dUe 
oor,  \>ai  oon  biefigen  ^fanbleibern  für  H  iHf.  in  16  Soeben  3  m,  40  ^fg. 
(797»^  8i"f^"  berecbnet  würben,  in  einem  anbern  ^U  reebnete  ber  gleiche 
ebrcnmann  für  4  iHf.  in  3  Wonaten  l  m.  (l(K)7o)  ,^ine.  ©in  anberer 
«iebermann  lief»  fx(b  für  4  m,  in  10  Socken  1  iKf.  80  ^^ f.  (284  "o)  jablen. 
(^e  muffte  iemanb  wobl  in  berber  iloi  fein,  wenn  ee  Cbjefte  im  tigerte  oon 
4  iKf.  oerfet^te  unb  in  folciem  Mile  2:U"'o  nebmen,  bief»  bem  9(rmen  bie 
Meble  poUenbe  zuhieben,  il^ieber  anbere  biefer  Kategorie  wiefen  Abzahlungen 
armer  l'eute  zururf,  um  re(t)t  lange  ben  ooUen  ^ine  genießen  zu  fbnnen. 

,*^ur  ^^eit  eriftieren  in  ber  3tabt  zwei  unter  ftaatlic^er  Kontrolle  ftebenbe 
t^fanbleibanftalten,  bie  namentlich  um  bie  Mircbweibztit,  zur  S^it  ber  9Ra«fen< 
bdUe  unb  an  Seibnacbten  ftarf  frequentiert  werben.  Sielleic^t  wdre  ber 
bilfebebürftigen  ^eoölferung  beffer  gebient,  wenn  bad  ^nftitut  in  ftdbtifcbe 
Verwaltung  überginge. 

^nx  ;Vrübiabr  IHH'J  würbe  ein  tlrmeittirrelti  bier  gegrünbet.  Ueber 
feine  Xbdtigfeit  giebt  ein  9(ecbenfcbaftebericbt  Auefunft.  Xie  dinnabmen 
betrugen  oom  l.  «ai  IM««  07  2967  fl.  2H  Mrz-  Tie  «uegaben,  (Hclb  für 
Wiete  unb  l'ebeneunterbalt  1019  fl.  HH  Mrz.,  an  oerfcbdmte  9(rme  281  ft 
40  Krz.^  in  "Mabrungemitteln  447  fl.  57  Mrz.,  in  Kleibern  unb  Stoffen,  9ett^ 
unb  Veibweifizeug ,  Scbuben  b-lH  fl.  59  Krz. ,  für  «rbeit  HO  fU  6  Krz.,  für 
Wärterinnen,  3pital  unb  Verbanbezeug  22  fl.  12  Krz-,  Brennmaterial  114  fl. 
12  Mrz.,  3(bulgelb  20  fl.  50  Mr).  Xie  '){abrung«mittel  beftanben  in 
»31  ^Jortionen  iWittageffcn. 

i5\n  feit  1849  beftebcnber  ^nttfifraiteittierein  fonnte  am  10.  5toobr. 
1H5«  42  arme  Kinber  ber  3tabt  mit  Anzügen  oerfeben.  X'ie  oon  ben  Wi'xU 
gliebem  gefcbmactooU  angefertigten  .öanbarbeiten  würben  für  wobltbdtigc  ^mtät 
auegefpielt  unb  ergaben  eine  nambafte  (5'tnnabme. 

iNit  großem  (Erfolg  auf  bem  (Hcbiete  bee  Armenwefene  ift  ber  (yi^^vn« 
tirrrilt  tbatig.  3 ein  umfaffcnbce  unb  fegcneooUee  Wirfen  finbet  in  ollen 
6cbicbten  bee  Volfee  wdrmfte  ^nerfennung. 

im  ia\)Vi  1H4H  würben  in  ber  ^iatt  unb  auf  ben  ^anborten  duppen« 
anftalten  erriditet  ^^n  ^ublbaufen  unb  V^cbningen  würben  burcb  ein  Komitee 
oom  16.  ^'V'bruar  bio  4.  inix  in.Vi  34(J06  i3ortionen  3uppe  auegeteilt, 
liefenbronn,  ioamberg  unb  cteinegg  erhielten  49910,  C^tterebad)  unb  ^angenalb 
36460  l^ortionen. 

31 


482  $fot)b(im  im  19.  Sabtbunbett 

(Snbe  3lufluft  1870  (^rünbete  bie  ^fioge  Jlcud^Un*  eine  prooifonf<t€ 
9olf^ftid|e#  loelc^e  ed  ftc^  ^ur  ¥fli(t)t  machte,  bem  loeniger  bemittelten  Xcif 
bcr  löeüöUcrunö  eine  fräftige  ^laljninö  um  billigen  ?rcid  $u  bef(^ffcii.  ^«f 
l'olal  befanb  ft^  im  £)intergebäube  bei^  ilonfumoereinetiaufe«  «uf  bem  BäiuU 
plabe  unb  täglich  rourbe  iSKittag^  unb  ^benbeffen  in  ((on^n  unb  falben 
'^Jortionen  k  6  refp.  8*/t  Ärj.  ausgegeben.  2  (©(poppen  Suppe  mit  ö\t  ^otb 
Jlcifc^  rourbe  für  ß  Ärj.  ocrfauft. 

il^egen  SKangel  an  ^bne^mern  nm^te  bie  ^olHliifbt  am  15.  9uguft 
1874  gefdjloffen  werben,  rourbe  aber  im  3Rärj  1877  für  furje  ^eit  »ieber 
eingerichtet  unb  blieb  bid  1879  befte^en. 

3m  3a^re  1848  trat  ein  fiUfc^tiercin  ind  lieben,  ber  ftd)  bie  ^inberun^ 
ber  grd^ten  9{ot  )ur  Aufgabe  ma^te.  9{a(^bem  berfelbe  mit  beginn  beffercr 
3eiten  ftcb  roieber  aufgelöft  ^atte,  rourbe  er  (Snbe  ^ril  1877  ale  ftmhU 
t^il  fetter  ein  aufd  neue  gegrünbet.  (£r  bejroectt  bie  bauembe  Unterftü|ung 
in  i^ieftger  8tabt  lebenber  ^rmen  unb  sroar  burc^  3un)eifung  oon  Arbeit, 
burc^  ÖJerod^ning  f leiner,  unoer)indlid)er  Darlehen,  ^urc^  (Erwerbung  ber 
9{itgliebf(^aft  übernahm  man  urfprünglicb  bie  Verpflichtung,  an  ^aud«  unb 
8traftenbett(er  fein  ^Imofen  su  oerabreicben. 

!rer  Verein  t^ai  feitbem  üiel  3egeu  geftiftet.  SlUjd^rlic^  im  Sommer 
fc^icft  er  mit  einer  t'e^rerin  eine  ^n^a^l  er^olungdbebürftiger  3d)ulfinber  in 
bie  Jerieufolonie  nacb  Salmbad),  roä^renb  anbere  in  ber  ^erien^eit  tagtid) 
Vlxii  unb  Brot  erhalten.  C^n  ben  ^intermonatcn  empfangen  arme  cd)ultr, 
benen  bie  (Altern  fein  roarmei^  ^rüftücf  geben  tonnen,  in  beftimmten  .vauiem 
roarme  Vliid^  mit  Brot,  ^ugerbem  ^at  fid)  bie  X^dtigfeit  bee  Vereine  axid^ 
auf  bie  (Mrünbung  einer  Sdjulc  für  ^auSlidjen  Ü^eroerbefleife,  in  roeld)er  i»oU- 
fdiniberei,  l'aubfdgerei ,  VUrftcnbinbeiei,  einfad)e  ^letaUarbeiten  (frutjer  quA 
Bud)binberci)  betrieben  roirb  unb  ferner  auf  bie  (^rünbung  einer  ^.^fanbleib 
anftalt  erftrectt,  bie  aber  eingegangen  ift. 

^Ue  biefe  Vereine,  nid)t  ^ule^t  audi  bie  oon  Seiten  ber  oerfdiiebenen 
Konfeffionen  gegrüubeten  ilNOt)Itt)attiireit<$anftaIten  baben  bi<»  auf  ben  Ijeuttgeit 
7ag  nament(td)  an  oerfdtämten  "Firmen  oicl  i^uU^  getban. 

Vdngft  ()at  bie  ^uficbt  allgemeine  (*4eltuug  geioonnen,  bag  ed  ein  roeit 
ocrbienftlidiere»  il^erf  ift,  einem  arbcit<^frtl)igen  Ernten  ju  Verbieuft  ju  oerr 
t)elfen,  al4  ibn  bireft  mi  unterftü|^en.  iüo  bieS  nid}t  )u  umgeben  ift,  foUten 
bie  Waben  fo  loeit  wie  möglid)  nur  m  'Jiatucalien  befteben;  benn  bie  (^fabruna 
(ebrt,  ba^  bie  gewahrten  Unterftü^ungen  in  barem  C^elbe  bdufig  genug  von 
luberli(l)eit  Adiniltenoatern,  oft  auil)  unter  i)htl)tlfe  ber  ebenfo  qualifizierten  ^xdu 
in  Spirituofen  nmgefe^t  n^erben,  loahrenb  bie  Miiiber,  benen  fte  bod)  baupt' 
fad)lid)  ^u^^ute  fommen  foUten,  ^}loi  leiben. 

Um  ben  Siuirfinn  bei  ben  anueicu  Mlaffen  \u  loecfen  unb  \n  pflcaen, 
bat  ber  XMlfeoerein  1HH,j  eine  fogenannte  "^Sfennigfparfaffe  in«  5;eben 
gerufen,  bie  aber,  roie  ee  t>tn  'Xnfdiein  Ifat,  roenig  benü^t  roirb. 

9Wit  bem  Spital  loar  urfprün(^lic^  ein  ^frflnbner^auö  oer« 
bunben  ^ie  ^frünbner  waren  uermögcii^tofe,  alte,  flebred)lid)f, 
jumteil  aud)  geiftic^  nid)t  normale  i^eute,  bie  ^ier  SBo^nunc^  unb 
^liflege  fauben.  "iöer  noc^  arbcitefäbig  mar,  mürbe  jur  Slrbeit 
angebalten,  ^ie  ^JJlänner  mußten  unter  Sluffebem  an  l*anb» 
ftraßen  unb  Jelbroegen  arbeiten,  Cebungen  reuten  k.,  roäbrenb 
bie  iUeiber  mit  Spinnen,  Strirfeu  unb  anberen  ^anbarbeiien, 
)u  benen  fte  ju  gebraud)en  maren,  befct)äftigt  mürben.  (Sletd)- 
Seitig  mit  bem  neuen  Spital  mürbe  nebenan  ein  neuel  ^3frünbnet> 


$fotabeim  hn  19.  da^(mnbert  48t 

ffaui  erfteKt.  SRit  ber  Umroanblung  beS  ®abe9  ^ub  bei  OtterS* 
roeier  in  eine  Aret^pflegeanftalt  rourbe  bad  ^frünbner^auS  frei 
unb  aii  %olf$fd)uIgebäube  Dem>enbet.  3)ie  3^^I  ^^  ^frfinbner 
betrug  1835  =  20-30 '^ei'fonen,  1847  waren  e«  97,  im  9[ö^re 
1855  =  91  (47  m&unlic^e  unb  44  weibliche  ^erfonen).  3)aoon 
waren  nod)  nid)t,bte  ^älfte,  nämlid)  26  SRänner  unb  16  grauen, 
arbeitsfähig,  ^ie  ausgaben  beüefen  [xd)  in  biefem  ^Qi)xt  auf 
9276  ^.  30  5lra.  3)ie  (Sinna^men  beftanben  größtenteils  in 
älrbeitStö^nen,  bie  ber  @tabt  burc^  bie  ^frflnbner  erfpart  blieben, 
fte  betrugen  4  011  fL  27  Jtr). 

3m  inooember  1874  würbe  baS  ^frfinbner^auS  aufgehoben. 
3)aS  jetzige  Jlmteii^and  fte^t  auf  bem  ^illerwört^. 


pie  ^rrBerge  }itt  Atim^tf*) 

1892  als  SlftiengefeQfc^aft  oom  ©emeinnä^i^en  93erein  gegrflnbet, 
oerfolgt  ben  Swtd,  ber  wanbemben  ^rbeiterbeodlferung  gegen 
billige  "greife  pute  9)erpflegung  unb  orbentlic^eS,  reinlidyeS  Unter» 
(ommen  ju  bieten.  @d)lec^te  (Elemente  werben  in  beftimmten 
Orenjen  ober  gan)  fern  aebalten.  ^ranntweintrinfen  unb  itarten« 
fpiele  ftnb  unterfagt.  Xrinfjwang  befielt  nic^t.  3)agegen  ift 
@eleaenbeit  ju  Settüre  unb  unter^altenben  Spielen  geboten, 
^ie  ^nftalt  oerfflgt  Aber  50  Letten  unb  beherbergte  oom  1.  ^uli 
1899  bis  babin  1900  =  3857  ^erfonen  in  16  24*  ©d^lafnädjten. 
®aS  @d)lafgelb  beträgt  20  unb  25  $fg.  2)ie  (Einnahmen  be« 
trugen  23  288  m.,  bie  ausgaben  22  469  aRf. 


pie  (l<btir#e  ^9^tkaf[t.*^ 

^ie  Spartaffe  würbe  im  ^a\fxt  1834  gegrünbet;  bie  bamalS 
feftgelegten  Statuten  blieben  bis  1861  unoeränbert  in  itraft.  Der 
Svotd  ber  Raffe  foUte  fein,  91rbeiter  unb  3)ienftboten,  weld^e  oon 
ibrem  O^^b^^^lo^^i  etwas  erflbrigen  tonnten,  ju  bewegen,  i^r  Oelb 
)inStragenb  anjulegen,  anftatt  eS  in  Spirituofen  um)ufe^en  ober 
eS  im  Spiel  )u  oergeuben,  „wie  bieS  frfl^er  öfters  gefdye^en  fein 
foll''.  Die  (Einlagen  würben  oon  15,  30,  45  Streujer  an  ange« 
nommen  unb  burften  in  einzelnen  Soften  nidyt  Aber  50  (Bulben 
bettagen.  DaS  ^ajrimum  ber  Kapitalanlage  burfte  bei  einer 
$erfon  100  (Bulben  nic^t  flberfteigen.  Oe^t  ift  bie  (Einlage  eine 
unbefc^ränfte.  SSon  2  ^.  an  war  bie  (Einlage  iinStrageno  unb 
jwar  iu  B*  H^o  ober  2  Itreujer  pro  ©ulben  jäbrlid^.  Qini  vom 
3inS  würbe  nidyt  beja^lt.    Die  @emeinbe  leiftet  mit  i^rem  Sßer« 

*)  ^anbeUrammerberid)!  1900.  **)  „^obaäfitt"  unb  nitteitungen  ber 
dparfaffenoeniHi(tun0. 

81* 


484 


^forgbeim  im  Id.  ^btbunbett. 


möflen  ©orantie  unb  ffll)rt  bie  ?(ufficl)t.   ®nbe  1852  betrugen  bic 
(Sinlaflcn  122  5r)r>  fl.  54  Ärv    (5ubc  1S57  waren  bei  bev  3inir 
faffe  i<i(i3  *^Jevionen   mit  einem  (SinUuicfapital   von  2Msuo5  fl. 
beteilic^t. 


cU\nt>  am 

(^iciamteinlciUT 

.  ,^anuar: 

\M : 

1871 

:n47 

18S0 

5  103 

181)0 

10  775 

1900 

18  000 

fl.    873  582.51. 
9)n.     2  921  839.00. 
5  939  120.70. 
10  137  155.78. 


tt 


Gnbe  ^loüembev  1807  mnvbe  bev  ''Vfovsbeimer  T^oxfAnk- 
pexexn*)  (^ec^vünbet  mit  183  iDJitflliebevn.  ^'er  monatlici)e  '^citrOi\ 
einest  3Jlitt^iiebe^  mnrbe  auf  minbeftensf  15  i^vj.,  ba6  (Sintriti«?- 
c\elb  anf  1  fl.  unb  ber  ^^inc-fu^  für  bie  ben  SHitc^liebem  iiennihrten 
i^ovfdiüffe  auf  6*',,  feflflefe^t.  Ginlac^e  famt  Weminn  burfle  bei 
einem  löJitc^Üeb  nicl)t  mel)v  a{^  300  fl.  betvacjen.  21^3  i^or^ 
ftanbsJmitfllieber  mürben  9emäl)lt:  ^ireftov  (£t)v.  ?Jecfet,  Siamer 
Strauß,  ®d)viftfübrer  ^'>offmann.  'J'ev  4V>rfd)u6Derein  bat  ben 
S^vcd,  feine  ^JJiti^lieber  burd)  flemeinfd]aftlid)en  Mrebit  mit  ben 
nötigen  Welbmitteln  ju  nerfeben ,  alfo  Mapitalnadjfrai^e  unb 
^5(nflebot  ju  oermitteln.  Terfelbe  foll  für  beu  3lrbeiter,  i>anb 
mevfer  unb  fleinen  J^abrifanten  ba$  fein,  xoa^  bic  33antier5  unb 
^anbel^banfen  bem  J^aufmann  unb  ©roßfabvifanten  fmb. 


jMeSerßift  hex  ^ef^äH^tx^tinittt  frtt  C^rnii6ttii(|  ftf$ 
TjfoxfAnhvexein^  ^fox\iem,  6.  ^.  m.  tt.  Sit. 


9led|iiiina<(« 

!02ttoltcberr 

11  m  f  a  1^ 

illereiit^lieniidfirm 

aiiti'tle 

' 

Jf. 

1 

.<* 

Is^iH  »;;* 

r>ix)  42<i 

ai  «;w 

lif*»^ 

IHTI  7*J 

1  .'>MJ 

.'i  7 19  i»:>f> 

'        Hi7(>3t> 

S  MlK 

I^T.'i  7t i 

:i')«i'j? 

I2">iil  II<> 

^♦:t«*  5»;t; 

;tn*^i 

Is^^o  ^I 

L^ilJ 

fi  4M.;;tll 

IL'2  si*:» 

:t7  V*T 

Iss:»  H«J 

'J<  >S»i 

r>«»7;{.i«i4 

a.ii  7o:> 

•    j    »  •  • 

>4  . » *■  > 

|V.H»  «M 

'JI'J*» 

H  ♦MS7.il 

3tnMni 

11  Ti  7«^» 

iN««:>  «Mi 

'J<>I7 

11  h!»7L>ol 

4«>4H»2 

l.W4:f-> 

lS!M*    l!HM> 

2SH7 

i<j;i'j:»:>7H 

«:wM»>5 

IHI  H7it 

•;  3iadi  ü)litteilungcn  ber  iöortAuBfanc  unb  bed  ,,iÖ€obad)t«r*". 


"^fotabeitn  im  19.  ^obcbunbert. 


485 


^titxfl^t  hex  i^tf^äfUttfitimttt  feit  <^r&ttbttii((  6e$ 


^(rrmbe  (Selber      «bewahrte  ^^toi- 

t'djuife  einfdjl. 


^itiibrttbe 


I 


o 


4t 


^^etraö 


\    ^  ^  9 

ictoitttt  lg?»«-? 


KM)  SKI 

;i(wi  125 
5«ia  i.w 
255  aia 

314  715 

44«)  5*)7 
518  032 


J/. 


«)8  7."):i 


204  970 

I  o4o:Jt)o 

5  201  OH« 
2  4S8  284 

2  5«H  2H4 

3  WM  im 

4  253  miD 
Ö874UH) 


7 
5 
5 
5 

I  « 


7  987 
51  404 
18  479 
14  505 
17  354 
25  032 
34  160 


9  421 
57  215 
20  5,32 
19  ;i.30 
23  ()87 
81  922 
42  2:w 


1H*>8  f>9 
1871,72 
1S75  76 
18^M)  Hl 

IS85  m 

18i)0  91 

1895/96 
1899/00 


l^ad  alte  i(rattfteiiSau$  am  '^aifettl)au<s(pla^e,  fct)on  1617 
erbaut  al5^  „untere^  "öab",  würbe  ju  3(nfaii9  bes^  :3*it)^t)wnl>c'^t5J 
l\x\\\  opitat  au^ic^cbaut  iinb  al^  (olci)e^  bi$  isio  benfi^t.  ^m 
^Vibtc  IH38  erjianb  ein  neue^  opital  iiiib  '^^JfrflnbnerbauiS  au 
ber  IScfe  ber  IJiel)'  uub  J^orftftraße  uub  lourbe  1840  bejocjeu; 
fpäter  ipurbe  bae^  !i^<x\x^  alö  0i)muafium  beuü^t  uub  feit  1hh5, 
uiit  einem  11 1.  Stocfmerf  oerfeben,  ab  ftäbtifdjeö  i?e^rer«)ü^n= 
flcbaube.  Solaufle  e«  feinem  urfprüufllicbeu  ^^mect  biente,  fanb 
ber  eine  Jylflrtel  alö  opital,  ber  anbcre  ale  ^Pfrünbuerbau^ 
iJermeubunfl.  Sd)on  Im  17  erboben  fid)  Silagen  über  iHaum= 
mangel.  ^ie  burd)au?^  uotiuenbige  irennung  ber  0efct)led)ter 
uub  perfd)iebenartiflen  Jlranten  luar  taum  möfllirf).  Um  ber 
Kalamität  ab.^ubelfen,  mürbe  ber  'Aufbau  eine^  III.  otoctmerfe«^ 
iieplant  mit  einer  Jtoftenberccbnunfl  uon  11 '.>)()  (Bulben.  2*a<s 
Cberamt  fonute  fid)  aber  uiri)t  uber.^euc^eu ,  ba$  bierburd)  bie 
3)Wnflel  befeitiflt  mürben.  Xie  unter  'i^urflermeifter  I^cimling 
gepflogenen  A^erbanblungen  uerfd^leppten  fid)  uub  mürben  oon 
(treceliu^  meitergefubrt,  fticücn  aber  joHt  auf  entfdiicbenen  'iöibcr' 
fprud)  im  Wemeinberat,  mo  nnti  bio  vid)tigc 'Jlufidjl  uertrat,  bafj 
bie  '|}früiibner  binau^Mitd)viffcn  feien  uub  ibuen  ein  anbere-s 
Webaube  erftellt  merben  follte.  Irot^  allleiliger  (Sinfidjt,  baf^  bie 
beftebenben  ^^uftanbe  unerträglid)  feien,  blieb  bie  'ilngelegenbeit 
lange  ;Jeit  rul)ig  liegen.    (Srft  lHt;i)  7o  mürbe  burd)  beu  .Uranteu- 


uub    ^vHuK'ii^or"    u»^ 


486  $forabetm  im  19.  3abtbunbett. 

^au8'9leubau  %6^tlfe  gefc^affen.  %n  ®elb  ^ätte  t%  feine4ioea§ 
gefehlt,  büS  ©ebäube  früher  ju  errichten ;  benn  fd)on  1847  betrug 
ba$  ^Imofengrunbftocf^permögen  20285  fl.  uub  bo^  ^ofpitah 
arunbftocfSoennöflcn  12  309  p.  ©rftcve«  follte  Vs.  letjtere^  »  ,  »u 
Den  Äoften  beitrogen. 

JJrü^er  rooren  am  ©pitol  jemeit^  2  3lerjte  tt)ätig,  einer  für 
innere  Äront^eiten  (ber  Spitalarjt)  unb  einer  für  Operationen 
(ber  SBBunbarjt).  3)ie  erften  ©pitaloorftänbe  maren  Dr.  (Kqgrr 
unb  feit  1825  Dr.  SEBenj,  bi^^er  fianbp^qfifuS.  ®er  Spitalarjt 
ift  feit  1873  birigierenber  ^ilrjt,  bem  ein  jüngerer  ^Iffiftenjarjt  jur 
Seite  fte^t.  ®rfter  Slffiftenjarjt  mar  Dr.  ffieujel  nu§  Sergen  mit 
einem  ©e^alt  oon  1000  ©ulben  unb  freier  Station.  9la^  ®eni 
mürbe  ^t)qfifu§  Dr.  ^ic^  Spitaborftanb  unb  Suguft  ©erroig 
Oberamt^munbarjt,  Unterer  ftarb  1856.  Sein  Slffiftent  mar  Dr. 
Oi&ter,  feit  ©ermig^  Job  ftänbiger  SBunbarjt.  9(uf  5)ie§  folgte 
im  Oftober  1840  3ilmtöpt)qfifu§  Silfer  unb  oou  1847  an  rourbe 
Dr.  3)ennig  Oberamt^munbarjt,  oon  1S4H  an  Spitalarjt.  Auf 
Mennig  folgte  1873  Dr.  ©iglcr,  mclc^er  biefe^  «mt  bi5  ju 
feinem  Sobe  (1899)  oermaltete;  feitbem  ift  Dr.  JRupp  birigierenber 
Slrjt  be§  ftranfen^aufe§.  3^m  jur  Seite  fte^en  jur  3^it  f^mti 
Slffiftenjärjte  unb  in  befonberen  fallen  ein  ober  ber  anbere  Ärjt 
au$  ber  Stabt. 

3n  ben  Sauren  1816—1820  betrug  bie  3af)I  berÄranfen 
im  Spital  burc^fc^nittlic^  10—20;  am  1.  äprit  1857  roaren 
5645  ^erfonen  beitragspflichtig,  fünf  ^difve  juüor  maren  e* 
3574.  Seit  ber  großen  Sqp§uSepibemie  oon  1806  mar  bie 
Stabt  bis  jum  3lpril  1866  oon  einer  ernfteren  Seuche  oerfc^ont 
geblieben,  ^n  biefem  ^at)x^  brad)en  bie  fd)roarjen  Glattem  au5, 
eine  ftrant^eit,  bie  übrigens  über  ganj  Sübbeutjc^lanb  oerbreitet 
mar.  2)er  93erlauf  ber  @pibemie  mar  im  aUi^eiueinen  ^ier  ein 
rafdjer  unb  milber;  aber  eS  bro^te  eine  gefä^rliciiove  Slac^folgerin, 
nämlic^  bie  afiatif^e  (Jf)olera,  meiere  in  bem  nat).\\elegenen  ^eil* 
bronn  bereits  eingebogen  mar.  2luf  3lnreguug  beS  bamali^en 
9WebijinalrateS  Dr.  SWoppeq  mürben  @ube  September  I^H7 
entfc^iebene  SJorfe^rungen  getroffen  betreffs  ber  SReinlid^feitS- 
t)erl)ättniffe  in  ber  Stabt.  SBar  bie  fd)limme  ffiinquartieruncj 
aud)  ni(l)t  erfolgt,  fo  t)atten  bie  3Ra|regeln  boc^  baS  @ute,  bait 
fie  bie  Stabt  auf  fanitdrem  ©ebiete  einen  Sdjritt  meiter  brachten. 
S)ie  95arml)erjigen  Sc^roeftern  maren  1861  auS  brm 
SWutter^aufe  9lieberbronn  hierher  berufen  morben.  (JS  finb  jur  3«! 
neun  Sc!)meftem  bier,  bie  fid)  in  bie  Siran tenpflege,  ©aifenpflcae 
unb  ÄIeinfiubevfct)ule  teilen.  3^r  ftiHeS,  anfpruc^SlofeS  ©alten 
^at  i^nen  bie  2Ict)tung  aller  ftoufeffionen  ermorben.  -^m  ^ahvt 
1871  mürbe  ^forjl)eim  gleid)jeitig  oom  Iijp^uS  unb  ben  ^Slattem 
^eimgefuc^t.    Srfterer   na^m   bieSmal   einen   fc^meren   ^rlaun 


Vforabeim  im  19.  dabtbunbert.  487 

3)te  Wattem,  an  benen  1870  flegen  40  ^crfoncn  crfranft  roaxtn 
(1  ^erfon  ftarb  baran),  iDurben  toa^rfc^einlic^  burc^  bie  gur 
Pflege  nadi  ^forj^eim  gebrachten  Sßermunbeten  eingefdyteppt. 
fflon  ben  1871  an  ben  ©lattem  erfranften  264  ^erfonen  ftarben 
24,  alfo  9,4  ^tojent.  3m  fotgenben  3a^re  rourbe  ber 
3)ia(oniffenoerein  gegrflnbet  ber  ftc^  bie  Jtranfenpfleae 
bei  ben  (£inn)o^nem  aQer  (Btänbe  unb  Aonfeffionen  jur  Aufgabe 
mac^t  unb  ben  Unbemittelten  unentgeltlid)  |^itfe  leiftet.  1876 
n>aren  4  ©c^roeftem  in  ber  ©tabt  t^ätig.  3m  ^afixt  1873 
mürben  1738  5tran(e  im  @pital  oerpflegt.  390  litten  an  X^p^ud 
unb  oermanbten  itranf^eiten,  714  an  ber  5trä^e.  3n  ber  Stabt 
lagen  70  tqp^uÄfranle,  in  ber  ^eil»  unb  ^fleaeanftalt  1.  3in 
3a^re  1874  mürben  552  Jtra^franfe  im  Spital  be^anbelt,  nteift 
^abrifle^rtinge  (502  männliche  unb  50  meiblic^e).  3)ie  5trä^« 
franf^eit  mar  eine  ^^olge  ber  ^ödyft  mangelhaften  9Bo^nung8< 
oer^ältniffe.  3m  3atre  1880  mürben  1143,  1890  -  1341, 
1899  -  2041  Jlranfe  oerpflegt.  3)ie  9lu8gaben  für  1899  betrugen 
147  066  aWf.,  pro  ftopf  2,07  aWf.  «m  ftranfen^au«  flnb  jur 
^eit  11  @c^meftem  t^ätig,  fomie  3  (Sd)ülerinnen.  3nt  äugem 
)ienfl  mirten  4  ©djmeftem.    2)ie  3ötl  ber  93etten  beträgt  200. 


|Rebi}inartat  Dr.  'Stent^atb  ^i|(er. 

Dr.  (Mi^Ur  toax  in  frühen  ^a^ren  ^er^er  gefomtnen,  erft  a(d  Ufftfieti)« 
ar)t  in  ber  ^tiU  unb  $flc()eanftalt ;  fpdter  üeft  er  fi4  al«  proftifc^er  1lr)t  ^ier 
nieber  unb  übernahm  alebalb  bie  3teUe  eined  .^roeiten  £)ofpita(ar)te4.  Uner> 
mabH4  ti^Aii^  in  feinem  i^enif  unb  balb  (^efc^dbt,  befonber«  al«  (^ef^icfter 
Operateur,  fanb  er  bod)  immer  nod)  bie  S^xt,  \xdi  ^emeinnäbiger  unb  ibealer 
Xbätiflfeit  )u  »ibmen.  C^r  roar  einer  ber  Qx^itn,  meldte  ftd)  ber  neuju^rünbenben 
^reiroiUigen  ^uenoebr  anfc^loffen  unb  f^at  a\^  ibr  Aorp<»ar)t  treu  au^gebalten 
bi4  sule|t,  al4  ber  einzige  ilorp4offi)ier,  ber  oon  ber  (Mrünbung  an  bie  ie|t, 
»ie  er  felbft  einmal  fagte,  bad  (^lurf,  nid)t  bad  Serbtenft  (^ebabt  l^abt,  babei 
bleiben  ju  (önnen.  'im  Xumoerein,  ben  er  )u  neuem  Veben  enoecfen  b^If» 
befleibete  er  jobrclan^  bie  Stelle  eine«  erftcn  $orftanbe#,  »ar  ju^leid)  9hta(ieb 
bei  ilrei«au«f(buffe«  unb  einmal  au(b  Sorftbenber  bei  X.  Cberr^einif(ben 
Zumfreife«.  ^on  ber  SteOe  eine«  Sorftanbee  trat  er  um  bie  iKitte  ber  70er 
'^tfxt  luxüd,  worauf  ibn  ber  banfbare  iSeretn  su  feinem  (S^renmit((lieb 
ernannte.  Ungefdbr  um  iene  ,*)eit  mad)te  fi<b  ber  fcbon  im  reiferen  Xlter 
ftebenbe  iHann  noäf  einmal  auf  nad)  ^^reibur^,  um  fid)  bafelbft  nad)trdflli(b  nod) 
ben  Xottorbut  )u  enoerben,  na(bbem  er  IH73  bie  Xireftion  be«  Jlranfen^ufe« 
infolge  be«  ^tutftritt«  feine«  (anajabrif^en  MoUe^^en  Dr.  (H.  ^enni()  übernommen 
batte.  Dr.  (Miller  nrnr  in  feinem  t^eruf  fein  IVreunb  vieler  liBorte,  feine 
€parfamfeit  barin  mar  faft  fpnd)n)örtli(b.  Xodi  be«  :Xbenb«,  roenn  ibn  feine 
9eruf#9ef(bAfte  freilieften,  fonnte  er  ein  überau«  lebbafter  unb  (lemanbter 
ÄefeUfdiafter  fein,  ber  in  freier  mie  in  ^ebunbener  Mebe  bann  ein  Vtoifter  be# 
IBorte«  mar.  Siele  feiner  ^ele()en^eit6{tebid)te,  befonbere  biejenigen  potriotifd^en 
Sn^alt«,  ftnb  in  ben  ^ieberf d)ab  ber  ^.^ebetboble"  bier  überf^ef^an^en.  ^n  ben 
leiten  3<ibren  feiner  ^irffamfeit  rourbe  Dr.  (^iftler,  melcber  ba«  befonbeie  Ser< 
trauen  ber  }rau  (9ro^er)ogin  genoft,  in  Xnerfennung  feiner  langia^rigen  X^dtig* 


488  ^foTibritn  im  19.  Sobibunlxit. 

fttl  ali  Hranttn^aus '  ritellor  ^um  'UUbitinalial  ernannt,  jlla  18$4  unb 
1897  bec  Iqpbuä  in  ^fonheim  übtrbonb  mtbm,  Toat  er  unetinublidi  tbatia, 
unb  pRtdileifriti.  idd«  auiS)  bec  Slablral  bonlbar  auerlaiinte,  iitn^m  rr 
iljm  au9  fiabltjdieii  Dtilteln  untfr  einfiimminer  IHenebintciunii  bee  1*ut>ii'[ 
au^lAuilee  eine  Irbrennabc  libencUe.  MebitiiiaUal  Dr.  <4iikc  hatte  ^alt■ 
barauf  ju  erlenncn  gen^bf n ,  bdfi  er  iiadi  ^tolltnbimi]  (eines  70-  ^'cbcn« 
iaOree,  alfo  im  .^erbft  1««9,  fi*  au«  Bct  I'irdtionfiliatiiifeit  im  flranfenhmi* 
jurutttii liehen  flcbente.  «bcr  ein  heftifler  arantni-it«aufaU ,  btt  ihn  irtmn 
um  Cfleni  dem  Ctrabe  nahe  itebrndit  Imlte,  \ioanfi  ihn,  feine  (futlafiiini)  aiit 
btn  1.  Oixii  )u  erbitten.    4)ie  juleüt  eine  truftige  Xolur,   melier  bn»  Atter 


^«tilinurriit  Dr.  ^rrtifiiirft  t^iMtt. 

niitite  aiilmbi'n  w  fi'uni'u  idiirit,  inuMe  er  feil  llii'iiüli'n  fibon  bai<iu 
liiiiten,  ifiiictti  Jiaiiic  wirpcr  n.n1iiLirti--h(n.  «in  IH.  ,\iili  Ihm  oerfiarb 
\Hibelbi't<) ,  luphin  er  mi  viJl^ctLLll^^  icini*  lamtniiiTiiKii  ^.■^■i^fn9 
mar.     I)r.  l-iiulor    lm(    ^lItlll    i(in  •f'.^irrcn  Biiiiir    lUipriii,    bap    ictn    iln^cl 


,   ttt  ^li'hcibi^lile  n.  i 


Vfotabeim  im  19.  3a()tbunbnt  489 


Pa5  Ainhttfpitat  j.pitoai 


ii 


tvurbe  im  ^at)re  1HH4  in  bem  nun  fc^on  feit  ^a^ren  bebufe  Xurcbfubrunfl 
ber  3(biUerftra6e  nad)  bem  ^Itftabter  Hircbenmcg  nieber^^ele^ten  £)aufe  be(» 
3ilberarbeiterd  (iberle  eröffnet.  (^«  mar  ein  deinem»  &>(ini,  ba^  aber  banmlisi 
bem  bef(f)eibenen  Umfan<;  be«  Mranfenbaufee  eini^ermaf^en  genügte,  'iladi 
menigen  3<i^f^it  ^^  bie  Raifer-^il^elrnftrafte  ocrlegt,  rourbe  ed  oon  $for^t)eim 
unb  ber  ndt)eren  Umi^ebun^)  in  immer  ftdrferem  'iHa^e  benü^t,  fo  ba^  bie 
5t(tumli(4feiten  aud)  ^ier  balb  ni(^t  metjr  au«(rei(4ten  unb  bie  ^rage  herantrat, 
ob  man  bad  ^aue  bur(4  einen  ^nbau  oerc^röftern  ober  auf  einem  anbem 
(Hrunbftücf  ein  neUe4  erricbten  foUte.  Xen  legten  ^ec^  einfc^Iagenb ,  erbaute 
man  im  ^pril  18^9  in  ber  ^^idmarcfftra^e  ein  neue^  Mranfenbaue,  bei  beffen 
^innd)tun$)  alle  neuzeitlichen  bp^^ienifcben  unb  Hinifcben  Jtortfcbritte  oermertet 
nurben.  Tie  freiroiUic^en  l^aben  )u  biefem  ^au  unb  feiner  ^u^ftattung  floffen 
rei(41icb.  ^ei  ber  (finroeibung  am  19.  92oo€mber  19<K)  n>ar  awdi  bie 
(Mro^^er)ogin  anroefenb.  Seit  bem  ^efteben  ber  ^nftalt  la^  bie  ar^ttic^e 
Cberteitung  in  ben  ^dnben  bee  t^errn  iJJebi^nalrat  Dr.  Xbumm;  aufter  ibm 
fmb  nod)  bie  .i>crTen  Dr.  Mupp  unb  Dr.  Muppenbeim  baran  tbötig,  foroie 
j^eitroeitifl  bie  zu  1*2  ocbmeftcrn.  Xqpbue  unb  Xiptberie  brachten  oergan^^ened 
^abr  bie  meifte  3lrbeit  feit  t^eftehen  ber  ^nftalt.  im  ganzen  rourben  über 
'MH)  Minber  bebanbelt.  ^KÖge  aucb  biefe  3tatte  barmherziger  X'iebe  unter  ihrem 
ho<hDerbienten  l'eiter  immer  mehr  gebeihen  zum  3egen  ber  (eibenben  Minbenoelt. 
6^0  barf  an  biefer  3teUe  nicht  unenoahnt  bleiben,  n>elch*  marmen,  herz- 
lichen Anteil  an  ber  thdtigfeit  bee  i^erfonali2(  in  ben  beiben  Mranfenhdufem 
unb  am  il^oblergehen  ihrer  unglucflichen  ^nfaffen  unfere  hochoerehrte  ^yrau 
(Mroftherzogin  l'uife  ieberzeit  nimmt,  ^jicht  nur  burch  hochherzige  3penben  an 
(Melb  unb  iNaterial  pflegt  fte  ihre  Teilnahme  zu  zeigen:  3o  oft  burch  einen 
größeren  UnglücfefaU  ober  burd)  eine  Crpibemie  bie  Arbeit  ber  Merzte  unb 
Mranfenfchmeftem  au^erorbentlich  beanfprud)t  roirb,  unterlafit  ee  bie  hohe  ^vrau 
nie,  ftch  roieberholt  perfbnlich  nach  bem  (Ergehen  ber  Mranfen  }u  erfunbigen, 
unb  fobalb  e«  ihr  ,Scit  unb  eigene  (^cfunbheit  geftatten,  eilt  fie  an  biefe 
3tatte  roerftbatiger  IJienfchenliebe.  Tit  ctabt  roci^  ber  eblen  Vanbe^mutter 
bafur  ehrerbietigen  Xanf. 


X>fr  itnpins  in  ^for)Srim. 

*i6  in  bie  90er  Jahre  be^  IM.  Jnhrbunberte  galt  i^forzheim  al«  eine  ber 
gefunbeften  3tabte  bee  Vanbe«.  :\um  erftenmale  in  ben  ,>ran5ofenfriegen  unb 
namentlich  18i)H  trat  mit  großer  .veftigreit  ber  Xophu«  auf,  bamale  nicht  unpaffenb 
ba*  ^^^^aulfteber"  genannt.  Hanz  in  Uebereinftimmung  mit  ber  mobernen  .t>ogiene 
führte  .Voller  bie  Urfache  ber  Mranfheitecrfcheinung  auf  ben  burd)  mangelnben  :Mbfluft 
bee  ilbnniffere  ocrfeud)ten  ^oben  zurucf  un^  verlangte  energifch,  aber  leiber 
aud)  oergeblid)  Abhilfe.  Xie  altgewohnten  ,S"^idnbe  be«  engen  .^ufammen^ 
leben«,  ber  mongelnben  Vuftung  ber  ^iWhnungen,  ber  hbd)ft  primitiven  (^n< 
nd)tung  ber  Aborte  unb  ber  fehr  im  ^rgen  liegenben  5(etnigung  ber  Straften, 
in  benen  -  befonbere  im  Jvlofferoiertel  ber  ^u  oft  nod)  bie  Xungerbaufen 
oor  ben  .vaufem  lagerten  unb  bie  Jaud)e  ihren  eigenen  ^Wg  nahm,  bauerten 
bie  in  bie  Mkx  o^hre  hinein.  (^cfunbbcitepolizeilid)ce  i^infdireiten  hat  biefen 
,^uftdnben  mit  oieler  ^IKuhe  unb  nid)t  ohne  oielfady  paffioen  ilMberftanb  zu 
finben,  mit  ber  ^t^^it  zioar  ein  Ü'nbe  gemacht;  aber  ber  ^Uanfheiteftoff  ftectte 
im  ^oben,  unb  fo  oft  bie  tVebingungen  bazu  gegeben  roaren,  oerudad)te  er 
mehr  ober  minber  h<^ftig  auftretenbe  (rpibemien,  unter  benen  irinheimifche  unb 
^'{ugenianberte  litten.  (5ine  burd)  (HemÖhnung  erlangte  gen)iffe  Immunität 
mag  roohl  mit  bie  Urfad)e  fein,  baft  lebtere  oerhdltniema^ig  zahlreid)er  unb 
heftiger  oon  ber  Seud^e  ergriffen  würben  aie  bie  (angeborenen,  unb  baft  bie 


490 


$fot)brim  im  19.  Sabt^unbert. 


l3en>o6ner  ber  et^entltc^  oerfeuc^ten  Stabtoiertel  in  ber  Xf^aMtnt  ni<4t  ftdrfcr 
in  i){it(eibenf(4aft  gebogen  rourben  loie  folc^e  ouf  ber  £>Ö^e  unb  in  gefunbfr 
2a%t  loo^nenben. 

(^olgenbe  Xabtüt*)  ^xtbi  einen  Ueberblitf  über  bie  ^af^l  ber  Xppbu«' 
tobedfdUe  von  1852  bid  1897. 


3a  M  ber 

Sat^i   ber 

3a^r 

(Sinroo^ner 

tobedfaae 

1 

3a^r 

(^nn>o(ner 

tobeifdOe 

1852 

9162 

11 

1875 

23  692 

22 

1853 

24 

1876 

8 

1854 

19 

1877 

10 

1855 

10  711 

7 

1878 

4 

1856 

12 

1879 

7 

1857 

11 

1880 

24  037 

1 

1858 

13  520 

21 

1881 

8 

1859 

28 

1882 

6 

18(>0 

65 

1883 

6 

1861 

13  854 

16 

1884 

2 

1862 

27 

1885 

27201 

2 

1863 

13 

1886 

1 

1864 

16320 

19 

1887 

6 

1865 

21 

1888 

5 

1866 

35 

1889 

3 

1867 

16  417 

18 

1890 

29  987 

2 

1868 

21 

1891 

6 

1869 

24 

1892 

2 

1870 

19 

1893 

4 

1871 

19  803 

46 

1894 

66  (10,8%) 

1872 

27 

1895 

33  345 

6 

1873 

41 

189« 

24 

1874 

21 

1897 

75 

Tit  3^01  ^^^  C^rfraiifun(^cn  fonntc  vox  ber  erft  feit  1881  beftebenben 
Slnjeic^epflidjt  nidjt  fcftc^eftcUt  werben. 

tC'ix  fcbcn  aue  obii^er  Tabelle,  rote  troti  ^^r  ^^^W  anftei^enben  ^e« 
pbiferunfleiabi  vom  ^at)re  1875  ab  bie  .^abl  ber  IppbuetobeefaUe  ge^enub^r 
frwberen  ^Vbren  immer  fleiner  roirb.  '«l^om  ^al)re  1875  ab  trat  ndmltc^  bie 
neue  Irinfroafferleitun^i  in  ben  öffentlichen  betrieb,  rodbrenb  bieber  eine  iiJaner* 
leitunj^  oon  nur  mantiel^aft  filtriertem  (ruMoaffer  ben  ^auptteil  be<  Innf- 
roaffer«  geliefert  hatte.  1\om  ;^al)re  1875  ab  mar  über  ein  ^abrKbnt  ber 
IVPbu«  ein  feltener  (^aft  ilemol^e^.  Unc^efaljr  oon  ber  DJitte  ber  8l)er  ^atjre 
an  beoba(f)tete  man  roieber  ein  t)aufiiiere«  iUiftreten  ti^pb^fer  ^rfranfun^en, 
tro^^  ber  ftetig  roacb^cuben  ^"rfori^e  für  beffere  bvdic"U4<  3"f^*"^- 

I'ie  ,SaM  ber  Ipphnofranfcn  betrug  im  ilmt«beMrf  1882:  32;  1»n3: 
20;  1884:  20;  I8s:):  i>(>;  l88»i:  2!»:  1887:  51;  1888:46;  188»:  ;i4; 
1890:  55;  1891:  2«;  1892:  31;  1893:  44;  1894:  509;  1895:  25;  l8H»i: 
118;  1897:  7rt4. 

iluf  Dem  Vanbe  roaren  e«  bie  mit  ben  l'ebencbebingungen  oon  lUor^- 
beim  taglt(b  in  innigüe  ^crubvung  gclangcuben  Arbeiter,  roel(j^e  bie  3eu(^ 
in  ibre  Xörfer  oerjcblcpptcu. 

•)  „Ter    lopbud    im    ^mtöbcürf   i^for^bcim    im    ;\abre    1894', 
(Hrofj.  ^ciirfearjte,  Äarl«ru^e  i^ialic^  &  tJogel  1^95. 


$fot)(Kim  im  19.  3abtbunbett.  491 

^^tt  bttrfen",  fagt  IRebi^inarrot  Siel^mann  in  feiner  Orof^üre 
^^Intioloflifc^e  X^p^udberoeife'',  «.nic^t  \>ai  ^exannatitn  einer  britten 
großen  (^ibemie  abwarten.  Sc^on  bie  erfte,  1894,  erfc^redte.  Sei  ber  jroeiten 
(1897)  war  bie  $olfdftimmung  erbittert  unb  ^erei^t.  (Eine  brüte  toürbe  bie 
^enoirrun^  unb  diatloft^feit  ind  Un^emeffene  ftei^^ern.  (&i  gilt  alfo,  red^tjeitig 
mit  aQer  Energie  bad  ^tic^tige  unb  ^{ötige  oorjufetjren.  Um  biefen  Sor« 
beugung4maftregeln  gerecht  ju  werben,  muft  man  bie  Urfac^e  fennen. 

!^ie  9(erste  moren  oon  oom^erein  ber  Überetnftimmenben  Ueberjeugung 
unb  brauten  biefelbe  au<4  im  Ortögefunb^ettörate  entf^lieben  jum  9udbru(f, 
ba^  bie  (^ibemie  oom  Xrinfwaffer  ftamme,  rodi^renb  ein  Xeil  ber  ftdbtifc^en 
i^eamten  unb  (^nmo^ner  ft^  auf  bod  ^ettenfofer'fc^e  (^utac^ten  ftü^te ,  melier 
bie  Kranf^eit  auf  bie  oon  bemfelben  oufgeftellte  (Hrunbwafferb^pottjefe  )urücf« 
führte.  :^ie  anoeftettten  $erfu(4e  gaben  ben  9er)ten  rec^t.  Xai  ü^affer  bed 
^gelba^ei  gelongte  unfiltriert  in  ben  DueUftrom  ber  Zrinfroafferftube.  (^d 
oerfc^roinbet  ^um  großen  Xetle  in  ben  ^elfenflüften  ber  iöalbfdilu^t,  fo  bo^ 
unten  an  ber  Stelle,  wo  ber  (^ngelbad)  mit  bem  (^röffelbac^  ft(^  oereinigen 
foU,  nur  ein  geringe^  9<innfa(  oor^anben  ift.  (&i  würbe  bur(4  c^emifc^e  unb 
bafteriologif^e  Serfuc^e  nac^gewiefen,  ba^  %^for^^eim  bie  ^Xbwdffer  oon  mehreren 
benachbarten  £tö^enorten  in  oerbünnter  l'bfung  getrunfen  i^ai  unb  bamit  au(4 
bie  barin  enthaltenen  Aranf^eitdfeime. 

!^ie  6tabtoerwa(tung  bat  in  Uebereinftimmung  mit  ben  Staatdbe^örben 
unb  bem  Crtdgefunbbeit^rat  nic^t^  unterlaffen,  ber  3cu(^e  rafc^  unb  grünbli(4 
(^nbalt  3u  t{)un.  (Sine  gro^e  ^ilfe  boten  babei  bie  ftranfenbdufer  (1H97  würbe 
ba^  inm  3(bulbaufe  umgewanbclte  ebemalige  ^frunbnerf)aud  alö  Mranfen^auö 
benagt).  ^br  bie  Mranfenpflege  würbe  ausgiebig  Sorge  getragen; 
191  Letten  ftanben  }ur  Verfügung.  3}on  MarUru^e  würben  Kranfenfc^weftem 
}ur  9ludbi(fe  gefc^icft,  bie  fic^  mit  ben  ^^for^^eimer  Sc^weftem  (im  gani^en 
16)  unermübli(^  unb  aufopferungdooU  in  bie  Aranfenpflege  teilten.  (Sin 
^e4infeftion4apparat  würbe  angef(f)afft  unb  burc^  eine  iterorbnung  würben 
oQe  Waftna^men  oorgefdyrieben,  bie  irgenbwie  oon  ii^ert  fein  fonnten.  Xdglidj 
erfc^ienen  in  ben  blättern  il^amungen,  bad  Veitungewaffer  in  ungefod)tem 
^uftanbe  ju  genießen.  Tie  iöaffcrlcitung  würbe  wieber^olt  entleert  unb  famt 
ben  Kammern  bed  £>od)referooird  gereinigt. 

(Mroften  T'anf  \iai  ftc^  bie  Stabtoerwaltung  erworben  bur(b  bie  ,'^örforge 
für  bie  bebürftigen  ^tefonoaled^enten,  inbem  fie  benfelben  burd)  Abgabe  oon 
9{abningdmitteln,  ii'iein  unb  Sargelb  bie  ^öglic^feit  einer  rafc^en  (hri^olung 
unb  Slrbeitefabigfeit  bot 

(^lei(b)eitig  arbeitete  fie  mit  (Sifer  an  ber  jvertigftellung  eine«  Sßerfed 
oon  gan)  eminenter  Sebeutung;  ndmlic^  an  ber  neuen  ^il^afferieitung,  Aanali» 
fation  unb  ^I^^Mo^^'^oi^* 


^fr}tf  ititb  Jlpot^fftfit. 

3m  3abre  1810  t^aüt  ^for^beim  t  flergte/)  einen  (Heburt«^e(fer,  einen 
fBunbar)t,  ber  mit  ben  ^orfd^irurgen  gteid)en  5<ang  ^atte  unb  )wei  iiJunbdnte 

*)  (Sine  eigenartige  (Srfc^einung^  bie  feiner^eit  otel  in  öffentlichen 
Blättern  unb  3^itf<briften  oon  fic^  reben  machte,  war  ber  (Snbe  ber  8(>er  unb 
anfangt  ber  90er  ^at^xt  graffterenbe  .öopnotidnuid,  ben  irgenb  ein  fa^renber 
(Haufler  ^ier^er  oerpftan^t  batte,  unb  ber  balb  oon  jung  unb  alt,  in 
tüirtfd^aften  unb  S(ftulbÖfen  eifrig  unb  crfolgreid»  betrieben  würbe.  Sefonbere 
bie  ^eiftungen  bee  „^interfarle",  eine«  ftabtbefannten  Original«,  madyten 
eine   jeitlang  ^Huffe^en.    Üx  gab   förmliche   (ppnotifc^e   Soireen   unb   wu^te 


492  ^forabeim  im  19..3obtbunbcrt. 

3.  Mlaffe  ril^unbarj^neibicner).  ^m  ^utjrc  1859  roareii  e*  12  ^ente,  famt  ^e^ 
9(nftalt«^arUeii,  1872  =  13  uub  19<M»  =  29.  ijton  1ho5  ab  beftanb  cm  fc 
fonbercd  otabt-  iu\t>  ein  VanbpbofUat,  foiuie  ein  "i^nfifot  be«  ^rrenliauu-i?. 
M\  3iit)rc  1818  ftarb  ber  ('•hohl).  .v»ofrat  unb  3tabtphi)nfue  Dr.  Hoüirr.  Ün 
feine  3teUe  fam  1825  ber  bi\>l)en»u'  ^'anbPhDÜfu«?  f)r.  ii'en^.  )iebtt  einer 
i^erfonaUula^e  von  I<m)  fl.  battc  bcrjclbc  270  ft.  WelniU,  eine  ^^ferbcfouraae, 
4  iJialter  Morn,  8  IKalter  Xinfcl  imb  ö  Clim  ^iinin  I.  MIafje  ^u  beanfpructjen, 
9(uf  Dr.  "h^an  foli^ten  Dr.  ^Tic^,  Dr.  ^'ilfcr,  Dr.  i)ioiipet),  Dr.  ^rn*;)cr^cr, 
Dr.  Jvi|'*cr  u\it>  i)iebiunalrat  :Wel)mann,  Ic^terer  jeit  18S7. 

Ter  Äainpf  ^iDiül)cn  .'oomöopat^ie,  "Allopathie,  bcn  il^rfcrfuren  unb  ber 
•Jtatur^cilfunbe  roirb  ouct)  in  '!i>fovU)cim   mit  (rnerc^ie  (geführt.    Cr«  muB  uiu* 
ftanben  werben,  baft  bie  tU*reine  für  .\>omiJoi>atl)ie  unb  'Jiaturljeilfnnbe  immerhin 
bo«  il?erbienft  haben,  bie  Menntnie  beö  menfd^litften  Mijrper^  unb  feiner  iUlcae 
im  '^<olfe  ju  förbern  unb  5n  einer  georbneten  Vebenemeife  an^urci^en. 

hieben  bieten  Öffentlid)en  ^Mnftalten  fiir  bie  (^efnubheit-spfle^e  bcftehcn 
aucft  einzelne  "priwatinftitute,  mie  j.  ^.  bie  Dr.  ^'triebridj'fAe  ii^afier 
!)ci(anftalt  mit  aller  ^ilrt  i^aber,  barunter  ein  flut  frequentierte*  cAroimmbab. 
iianc^t  ^e\i  erftrecfte  fid)  bie  (rinrirt)tun(\  aud)  auf  fd)ioebif(t)e  .\?cili^omnaHtf  unb 
iWaffa^^c.  ^uc^enheilanft alten  unterhalten  Dr.  ^rinfmann  unb  Dr.  Mao- 
^peualdr^te  für  ^^iafen-  unb  Chrenleiben  finb  Dr.  3a(ti  unb  Dr.  Mnoblod), 
Frauenärzte  Dr.  Muppe nheim  unb  Dr.  i){eid)ert ;  für.\>aut  unb(Sefd)levtt* 
franfheiten  Dr.  .'ba^enmeier.  ceit  1890  beftehen  in  ber  ZtaM  eine  .^cihe 
zabndr\tlid)er  ^telier<>.  Tic  beliebten  ^Jiajfaticfuren  werben  von  einer  :?liruiiil 
mannlid)er  unb  meiblidter  l^Jaffeurc  fleifiii^  (H'"l>t. 

Ter  IS70  iK^Kunbete  .Üt an nerhilf»>ue rein,  unter  ber  veituua  ber 
sperren  iJiebi^inalrat  Dr.  Ih»mm  unb  Dr.  IKarolb,  hat  bie  Oinriilituna 
unb  ^u^^bilbuuii  einer  frein)iuii\en  ranitatofolonnc  bewirft,  bie  in  Hrua> 
weiten  ihre  Tienfte  bem  \HH're  luibmet,  aber  audj  für  bie  ,"\rieben\Mha!iafett 
von  tuofiem  "ilUTte  ift,  ba  fie  wielnuh  in  ber  ^i\(\c  ift,  burit)  ihre  l'»Jti;licbcr 
bei  Um^lucfv^üillen  rajd)e  .vilfe  \n  lU'iuahren.  'A\id)  ihrem  iKufter  haben  »iD 
in  ben  teilten  ^Vhren  in  faft  allen  Crtfd)aften  ber  llmtu'bnui^  folc^e  MokMincit 
gebilbet. 

^potbefen.  ilon  \&.K)  an  beftanben  in  iWov^heim  wvc'x  :Hpothcfen.  .>u 
ber  beftehenben  unteren  ^Hinnhefe  von  iiiilhelmi*'^>  :Kad)foUKr  ^Utlpiue  mürben  noct) 
eine  zweite,  bie  obere,  erriditot,  bereu  ^Nnhaber  ^pothefer  halber  war.  ^^on 
177rt  an  waren  beibe  '^nüalten  im  ^eu^e  pon  '^Uüpiu'5,  bie  18<'7  bie  i^cbcrpc 


feinen  „^Kebicn"  bie  lad)cilid)ften  Tin*u'  ui  fuai\erieren.  Crr  fanb  natuil:J} 
'Jiocftahmer  unb  felbft  bie  cd)uliuiu'nb  bo|d)arii*\te  fid)  mit  ber  neuen  Ku;:n. 
"äi^  ber  vinnbiiv^  aber  aiiMiia  Uiftta  unb  lU'fahiluh  \u  werben,  perbot  ihn  bie 
^ehorbe.  Crmen  iahen  ;Hbfd)liifi  fanb  bav^  VDpnotiMeren  inbeifen  erft  mit  bem 
berühmten  „luu'retieu"  in  bcr^lU^ft",  u>o  umnterlebt  aiivl)  bupnoto'iert  wiiipe. 
'^1«  bao  IKcbium  nid)t  wieber  zum  i^eipufiifein  aelanate  ober  aelanaen  woatc. 
wie  beienen  tobte  unb  allev^  im  caale  (iirz  unb  flein  fd)luii,  holte  man  einen 
xUizt,  ber  ben  „XtiU'i"  bind)  eine  fiafliiU'  ChifeivU'  raj\h  auij  feinem  Iran-J 
zenbenten  ,Suftatib  iiio  nurliterne  ruieni  znrurtnef. 

Ter  VDiMioti'jinuv^  entuMitelte  fid)  fpaier  zum  foaen.  Cfulti<jmu"j  U!^^ 
3  p  i  r  1 1  ie  muo,  ber  heute  nod)  in  emwluen  Aamilien  unb  ;{urcln  i^Iaut".; 
betrieben  wirb. 

:Jiid)t    uiiertuahnt    foU    aiid)    biio    im    ,\ahre    1899   erfolate    iri^-^eMun 
zweier    unternehmenber    '.Hraber    bleiben,    bie    al«    .veilfunftler    in    apcntcucr 
lid)en   (^ewanbern   unfere    ctabt    abiuat'tcn    unb   bie   Himpel   tud)tia    nii^Mct 
Ter  ;^ulauf  zu  bcn   beiben  erotüdjen  „ '^\'^iulnnlmllern*'  war  fo  ftarf,  ban  cm 
fliof^er  'iihrtv^haueiaal  nid)t  auoreul;te,  alle  >?ilteiuc^enben  zu  faMcn. 


Vfotabetm  im  19.  ^Q^tbunbett.  493 

perlönflte,  bafj  jebc  i^ren  ciflencn  .^^errn  babcn  foUtc.  Xie  obere  ^otbefe 
rourbe  oon  (Mottlieb  iNcrflc  crftonbcii  unb  bcr  '^efifi  burdj  ein  neue«  ^>rioi; 
Icivnni  oon  Marl  ^yriebrid)  bcftuti^t. 

,Vn  September  1H2<»  fuAte  ber  t^bormajcut  ^u^uft  3d)uma(ber  oon 
ii'ÖiTmt^cn  um  bie  (irlaubnie  nad),  eine  britte  ^polbefe  in  ^?for^beim  errichten 
SM  burfen.  'iluf  eine  minifterieUe  ^afra^e  oerncinten  bie  Vofalbebörben,  ba* 
Cbcramt  unb  t^bnfifat,  bie  ^iotiocnbiflteit  einer  folcben.  'Wartibem  cd),  ^loeimal 
mit  feinem  (Mefud)  ab^^eioiefen  loorben  loor,  monbte  er  firf)  onbae  3taat«^miniftenum, 
unb  hier  flelan^i  eo  ihm,  ein  ^ünfiii^ere«  :HcfuUQt  ^u  er^^ielen.  ^ber  auäf  bie 
bciben  ^potbefer  ^tulpiue  unb  iRerfle  blieben  nid)t  untbäti^  unb  machten  ba« 
rtaat^minifterium  auf  i^re  Weredjtfome  aufmerffam.  Ci"«  n>urbe  j^e^en  ben 
Ai«fu«  pro^effiert,  anfanflo  oon  ^crfle  allein,  bann  auc^  oon  $ulpiu6,  roobci 
beibe  obftctiten ;  aber  3d)umoc!)er  behielt  bennod)  feine  'Äpott)efe,  bie  er  bi*  ^u  feinem 
Tobe  IW'W)  innehatte.  AUr  feinen  minberjdhri^en  3ohn  ^bolf  n>urbe  bad 
Hefdiaft  anfange  oenoaltet  unb  bann  oon  ihm  felbft  bi«  ISS9  fortöefül)rt. 
ceitbem  ift  Dr.  'Äbolf  3d)uma(fter  ^efttjer  ber  «potbefe.  Tie  untere  lÄpothefe 
ftini^  IH.M  oon  (5.  Vubroit^  an  bie  ,^amilie  '^Jreaitjer  Über,  Auf  ber  oberen, 
jeiit  Dr.  .\>off'frf^cn  ^potljefe,  toohnte  lan^c  ^ohre  ber  ale  ein  freunblidjer  .t)err 
aUi^cmein  beliebte  ilpothefer  Marl  iMnrflin.  3eit  187<J  heftest  eine  oierte 
^pothefe  (^blerapothefe),  )uerft  unter  ^vl^ifcbmann,  fpater  unter  Dr.  3utter. 
3ie  ftanb  urfpruni^lidj  aufteile  bed  (Mafthaufe«  ^um  ,,("^eift'',  feit  IHW5  befinbet 
fie  fid)  an  ber  (5(te  ber  Marlfriebrid)  unb  Veopolbftrafte.  ^^m  ^a^rc  189H 
rourbe  im  ,,3eban**  bie  iföioenopothefe  unter  Otto  ilUd  erijffnet  unb  im 
^Jooember  [\^)0  bie  langft  al«  flrofee«  ^ebürfnie  empfunbenc  ^pot^efe  in  ber 
'Xltftabt  unter  Arthur  3teinmann.  Ta^  ^potbeferprioilegum  lourbe  bei  ben 
brei  letzten  ^efi^ern  ber  erften  ^pothefen  abgclÖft. 

Vaut  :HoUer  rourben  bie  Präparate  feit  1806  nad)  ber  preu^ifc^en 
^(harmacopoe  pom  o^bre  1801  ^eferti^t,  rooburcb  ben  früher  ^eitioeilig  zutage 
(getretenen  Unre^elmaftigfeiten  ein  (rnbe  ^emad)t  rourbe. 


X)if  6roftSfr)ogfi4f  i>fif-  ititb  T^f[t%tanfla(t 

^ad)bem  man  f(bon  feit  fahren  bamit  umgegangen  roar,  für  heilbare 
^rren  eine  neue  ^medmägi^e  ^nftalt  ^u  bauen,  roo^u  e«  ober  toegen  ber 
flelbarmen  :\e\t  nidjt  !am,  befd)lo^  man  minbeften«  eine  Trennung  ber  :^rren 
unb  förperlid)  Hranfen  (3ied)en)  oormnehmen.  (^rftere  brad)te  man  1H2H  in 
ein  urfpruiuUid)  ^u  einem  ^Vfuiten  Monoift  beftimmtee  (Mebaube  nad)  l>eibel 
bcrg:  für  lebterc  erbaute  man  1h:>4  t\n  eigene«  \>au«  im  ^arfuf^ergarten  j^u 
i^for^heim.  cdjon  in  fur^efter  Arift  lehrte  bie  Crrfahrung,  baft  bie  ^Vrenanftalt 
md)t  am  red)ten  tUa^e  unb  ooU  iKangel  unb  (Hebrec^en  fei,  inöbefonbere  mar 
man  loegen  rHaummangel  fd)on  lH2t»  genötigt,  in  ben  oerlaffenen  ^dumen  \u 
"^ifor^heim,  in  benen  jc^jt  nur  ba«  ^rbeitohaue  war,  eine  biliar  ^rrenanftalt 
\\i  grunben.  ^\n  ,^ahre  lH4a  rourbe  bie  neugebaute  i>eil'  unb  i^i^ege-^nftalt 
oUenau  uon  ben  .v)cl^elbc^gerH  belogen.  Tie  Ailial  .;\rrenanftalt  ^u  t^for^^eiM 
mürbe  aufgelöft,  46  ;\rren  mürben  nad^  oUenau  ocrfe^^t,  bie  förperlid)  Mranfen 
unb  unheilbaren  ,^rren  in  bem  ^rbeite^au«  untergebrad)t ,  unb  ba4  1H24 
gcimnte  >?i\u^  iin  ^nrfiiftergarten  für  bie  laubftummen  ilnftalt  beftimmt. 
CJnMid)  fam  ix.M  bo-s  ilrbcitohau«  nadj  Mi^lau  unb  bie  ^Vren  unb  fbrperlid) 
Mrnufcn  erhielten  famtlidtc  .*Haumltdifeiten,  bie  fie  je^t  nod)  befttlien.  (^nblid) 
(lH<w»)  fiel  ihnen  bav>  frühere  (Sebaube  im  ^arfuftergarten  ale  Filiale  mieber 
u»,  ba  bie  laubftummen  nadi  IWeereburg  oerfet^t  mürben,  ^m  Jal^re  IHh^ 
nnirben  im  ^nftnltegarten  an  ber  3t.  (Heorgenfteige  ^mei  Paraden  für  je 
25  Mranfe  gebaut. 

Ter  arUlidje  Xienft  rourbe  fpater  Dr.  iKuUer  ubertraaen,    roeld)er    al« 
Ü)eh.  $»ofrat   1H59   in   ben   9<u^eftanb    oerfe^t   mürbe,    ilui    i^n    folgte   ol« 


494  $fots()eim  im  19.  3a()tbuttbert. 

3)ircftor  (Scf).  {öofxai  Dr.  Jif^cr,  1881  Öe§.  boftat  ©alter,  1889  Webiunol* 
^ai  Dr.  ;Vif(t)cr.  i)itt  bcr  ,S^tnal)me  bcr  Älranfcinaljl  lourben  au(4  «ftiftm^- 
ö^tc  auficftcUt:  gcflcmoartirt  bic  iicv^tt  ^rbo,  ^lae  unb  Wla|. 

,^n  bcr  1821*  i^ci^üHbctcn  ^'yilial-^^lnftaU  toaren  bU  ^u  beten  Äuflöfuna 
1842  im  flauen  333  Vft»^al«JHU'.  M  ber  cie^cii^^nftalt,  mit  bcr  fid)  lJ<42 
bic  Jrrenanftalt  ocrciiiic^tc  unt>  luelclje  feit  1854  beii  :Jiamcn  deil«  mib  t^fle^e* 
Sliiftalt  fü^rt,  rourbeit  oon  182(>  bie  1871  j^ufammen  272«  Mranfc  be^artcU, 
Ter  Mranfcnftanb  im  .^ahre  1872  betrug  57U  (270  iH,,  3(X)  jtr.),  im  ;^abr« 
18H8  675  (323  J)J.,  352  ;?r.),  flertCniDärtig  670  (291  i)i.,  279  Jr.) 

92a(4  bem  ctatut  oon  9.  ^ejember  1869  fonnten  in  bie  ünftaU  auf« 
genommen  werben: 

1.  Seclengeftörte,  bei  benen  ju  ber  uvfprünölicben  S^rm  ber  Seelen* 
ftorun^  eine  Ubern)ic(^enbe,  bauernbe  ^eiftic^e  ccbmdcbe  binp^etreten  ift; 

2.  ^IÖbfinni(^e  bee  ^öiften  Wrabed,  CSretine,  ;\bioten; 

3.  Cipileptifer,  bercn  Hrantbeit  einen  t^of^cn  (Hrab  erreicht  bot  ober  mit 
3celenftörunfl  oerbunbcn  ift; 

4.  Üranfe  mit  förperlic^en,  in  ben  bäuelic^en  Serbältniffen  nicbt  ja 
beilenben  Veiben  unb  jroar: 

a)  mit  äuf^crlicben,  in  bobcm  (^rabe  entfteUenben  Uebeln  <ioic 
Vupue,  Mrcbö)  ober  foldjcn,  bie  mit  ber  (^cfabr  ber  ilnftetfuncj 
uerfuupft  finb  (3ppt)ili«); 

b)  mit  vahmuuiK"  ober  anbcren  Webrcdjen,  n)eld)e  mit  unnnU= 
Iurli(t)em  ^bi^ang  bcr  naturlicbem  ^u^leeruni^en  oerbunben  ftnb ; 

5)  ^'icrfonen  mit  bodJiUabiiKn,  febr  entfteUenben  iNifeftaltunc^en, 

^ÄUe  bio'e  Äiaiife  werben  ober  erft  bann  aufnabm'*fahic\,  wenn  fte  für 
ficb  ober  nnbere  (^cfabrlid),  ober  für  bie  öffentltd)e  cittlicbfeit  anftofeii^,  ober 
gän^Iid)  bilflod  finb,  unb  wenn  biefen  Uebelftanben  weber  burcb  bauehd)e 
i^lcrtc,  nocb  burc^  l'ofalocrfon^un^  ^eftcuert  werben  fann 

o.m  ortbrc  HS9  nncb  Cf röffuuni>  bcr  ^iiftalt  bei  (f mmenbin^en  trat  ein 
neue«  3totut  iu  Miaft,  nacb  bcni  auftKuommen  werben  fdnnen: 

1.  iHobfinuiflC  l)ol)cn  OkabcJ,  (Srctiue  unb  ^\bioten; 

2.  Mranfe,  wilcbc  mit  auperlicben,  iu  bobem  (^rabe  entfteQenben  unb 
^llMcbeu  errcvicubcn  ober  ttuficrfenbcu  liebeln,  aU  Mreb*,  aUflemeine 
3i)pl)iiie  unb  bcrv^l.  t^cbaftet  finb. 

3.  *^crfoucu,  wi'kbe  infoU^  forperlicbor  (^icbrecl)cn  an  unwiUfur liebem 
^l)i^aiu\  bcr  niituilal)cn  'iluelccruiu)  leiben. 

^Ue  bieJc  Mvaiifcu  werben  eri't  bann  aufualMi'«fabii),  wenn  fie  mr  fid» 
ober  aiibcre  (^cfohrlul),  ober  für  bie  oifcntlh1)e  3cbictlict)feit  onftof^ia  ober 
^aiuHrt)  bilflo«  fn»^,  unb  wenn  bicicn  ll:belHan^en  weber  burtb  bau*h(te 
i^urforiK,  »ort)  buirt)  offciitlubc  o^cr  frciwiUii^c  ^rmen^  unb  Mranfenpflciie 
i^eftcuert  werben  fniui. 

3tanb  bor  «uftalt  oom  15.  ^\i(\\\\t  19(M):  312  iKdnner,  290  i^rauen 
=  6«»2.  4  ^orUe,  1  f^erwnlter,  l  Ct>crb«(bhalter,  I  Jlterwaltungeaffinent, 
1  Jlcrwaltuiuu^U'liilfe,  1  l\\nM)inin,  l  Clu^rwarter,  1  l^auemeifter,  5  t^eii- 
meiftcr,  l  MatiUoiMciior,  2  toonoaric,  1  (Partner,  36  4\?ärier,  2  Cber 
luartcriimcu,  1  ^A*ifu'ihiho>i)licHcrin,  44  '-Ii'artcnniien,  2  Motbinnen,  8  Äudjen- 
maDd)cn,  2  ^ncfcr  unb  9  ^i'aütjmaniliou   «    125  3tcUen, 

Ter  orbontli.1)e  3taQt«JuiKi)un  fnr  I9<m)  bctru^;  21056  3R!.  I^urdi 
i6e»(blui  bcr  :Hciucni?ia  unD  bcö  VaubtaiW  foU  bic  ^nftalt,  bereu  ka^c 
inmitten  bcr  Zu\M  aiK%  ucnMjifbcucn  (Hnuiöcn  für  bie  X^auer  untbunli<4  in, 
nadj  etncm  üubern  iUa^e  ocilci^t  werben. 


0e|.  ^«fiat  Dr.  ^«^amt  #r*rg  ^iffrr 

Btiitbt  atboitn  am  7.  £e)tmkt  17ti2  in  1R«ft«btiin  frei  &db(l&tT(|.  Wit  [einem 
13.  ^ajiTe  tarn  er  $u  einem  SJunbur)!  in  feinem  Sioftnotte  in  bie  Ve^Te  unb 
eitgiclt  «an  biefem  UntertiAt  aber  mebijinildte  unb  diinirgildie  Serridilunflen. 
Kuf  bem  ßqmnaftum,  mo^in  ee  nodi  einiabrifltT  prioalee  Sorberttlimfl  bui4 
einen  iMeifilidien  nom  14.  ^a^te  an  tarn,  mai^le  er  fc^r  rafd}e  ^ortf^ritte, 
bdft  er  mit  IT  >been  bie  llninetrildl  beiJelKii  tonnle.  IHlü  jum  Wilildi 
nejot^eii,  würbe  er  einem  Te;ioltiaiaiUon  ali  UnlcTartt  beigegeben ,  bat  naA 
Stufilanb  beflimmt  wai.  Ta  bet  «binort*  erft  im  apdlialir  1813  erfolftte,  (o 
traf  baA  ttataidan  \ä)oa  in  iMlodau  mit  ben  avi  3lutl1anb  jurattlebrenben 
iTümmern  babildiet  91e(|imenttr  jufamnten.  Cr  betnm  bie  ^übrung  eine« 
iranSporl«  Aronler  in  bie  Heimat  unb  (am  im  Januar  1813  mit  ibnen  in 
Gltlingen  an.  ^m  April  flleidien  >I)[CS  marji^iene  ec  mit  babiftfeen 
ini|ipen  natb  3aibfen,  mar  in  t<i  iAiaÄt  bei  l'u^en  nnb  oerf^iebenen  anbeni 
WcfeiQten,  mai^te  in  htxbit  bie  3Alad|t  bei  treipjig  mit,  mo  n  gefangen  nnb 


^rf.  Jdfflrat  wr.  3Sfiffrr, 

ficeftoi  ber  .f>eih  unb  l'üeganfialt. 
au«{iepli)nbert  autbe,  tarn  a\*  )lrt(ii«nem-[LieneT  nadi  Meu  ?(uppin  unb 
mar  bort  bei  ber  ifpieemic  ali  Hm  mmifl-  5>"  '<>"'  tiimüliuugen  um  bie 
3mpfung  ber  ISinwolmet  geiien  Uliilletii,  befam  et  bie  flrbfie  preiifiifdie  Jmpf. 
mebaiUe.  IHM  tofl  et  mit  ben  babifdien  ^nippen  über  ben  ilbein  unb  mar 
bei  ber  :tfelii(ienina  Strafeburtt».  Had)  bem  1.  Vorifet  l^riebtn  (am  er  nod) 
Ifreiburg  in  i<4amiion  unb  voUenbele  bort  feine  3tubien.  är  promovierte  im 
Vtiti  181.^  alt  Dr.  ber  Vtebi^n  unb  Cliiruriiie.  t8lil  mo^te  er  ba«  3laalS> 
e^amen  für  INebiiin,  ebirurgie  une  Meburttbüfe  unb  mürbe  im  gleiAen  ^bre 
flififtenjarti  beim  Oroti^.  Vb^ri'^t  4Jf<>r)beim.  IHM  mürbe  er  blrigierenbeT 
Wcfi  bcT  fitc^tnon^t,   1828  Sr}t  Ut  loubflummcninftttut«,   Id80  aic^civ 


4d6  $for)bcim  im  19.  Oabtbunbert. 

bau«  ^  ^Jbpfifu^,  1835  ij^ebi^inolrat,  1H5()  crbicU  er  bad  9iitterfreu^  vom 
:\ätivu\\\€x  Vbivcn,  IH.VJ  v»  feinem  40 jährigen  Tieuftiubilöum  ben  2\tc{  <Heh. 
."öofrat.  ^ilufjcrbem  war  er  inct)icrc  ^sabrc  IKufcum^üorftaub,  von  IH43  *)** 
Öbermeifter  ber  3inqertie|eUf(I)aft  unb  jule^t  Crbrenoorftanb  beefelben. 

S}iiiUer  war  eine  aUiiemein  l)0(l)t)ea(t)tete  ^^erfbnlic^feit ;  feine  ^erbienüe 
um  bie  lan^jäljrii^e  fleioiffenljaftc  l'eituu^  ber  ^nftalt  unb  feine  Anteilnahme 
am  bürtierli(t)en  vcben  l)ahen  ibm  ben  Tanf  feine«  Aürften  unb  ba«  eh^en^e 
Vertrauen  ber  ^Btubt  'l^forU)eim  in  reichem  i)Ufee  erworben.  3ein  3obn  in 
(General  v.  i)fuUer,  i^lüt^elabjutant  er.  Möni^l.  \>ol)eit  be«  (^rofeber^oi^*. 


Vit  ro}tarfit  TßetHAttnnfi^^tftkt. 

>  feiner  ^i^otfdiaft  uom  17.  9iooember  1881  c^ab  Maifer  iiUlbelm  I. 
bie  iteranIaffun(^  ,^ur  3d)affunci  ber  brei  (^rofeen  (Hefe^c^ebuna^roerfe,  bie  ben 
bcutfd)en  Arbeitern  bereite  oielen  3ec\en  i^ebrac^t  unb  bie  ^erounberun^  ber 
ganzen  gebilbeten  il^elt  in  fteit^enbem  ^iafie  auf  ficft  gelenft  haben. 

ra<s  erfte  Nefe^i,  erfdiienen  am  15.  3uni  18SB  unb  feither  oieüad) 
uerbeffert,  betrifft  bie  $lratifeul»erfid|eruno  ber  Arbeiter.   \>iert)er  c^choirn  : 

^ie  ttU^euieine  l^forsbetmer  Crti^fratifenfaffr  mit  einer  iKit 
^lieber^abt    von    192<»0.     Crv5    befteht    freie   Aer^teioal)!.     ^ei    Un<^lud«TaUen 
werben   loäbrenb  be«  ftau^n  laiK*  im  Hranfenjimmer  (früher  WottfAaU'iAe« 
ÄSau«)  'JiotDerbänbe  angelegt. 

^te  CBemeinbefraitrett^lUrfidieriiiig  mit  2505  "iKitc^Iiebern. 

i6etrieb<ifrdiifeuf äffen  beftehen  für  bie  ^abv'xf  ber  (^ebr.  ^^entfiier 
(4()0  ^iti^licber),  für  bae  Würfle' jd)e  oärteroerf  (44  iKit(\lieber).  3obann 
beftehen:  eine  ^ereintAMUfl  ber  freieu  i(iUft^raffeH,  fech«  etHf|ef4|rube«e 
(lilf^roffen  mit  bem  ei^  in  i^'or^bcim,  neun  Urtlidie  tlertMiltilMf|«^eiea 
eiH0efdiriebetterr  seniralifterter  4{»ilf^faffen,  ein  tueiblidier  ftr^afea* 
iiMierflill|MUgdl»ereiii  (505  i){iti^lieber),  eine  aU^emeine  ftcaareii«  iia^ 
etecbfaffe  ber  Vietallarbeiter,  bie  ^rdl|iH0er  Ctti^UmnftuU^t. 
.Vierher  (geboren  ferner  bie  feit  1H.W  beftehenbe  WÜMlier«  unb  bie  IkC> 
iKa^unbete  J|ra«eiiflerbfaffe. 

PU  TUnUSptxHAtxnnn 

tirünbet  fiel)  ouf  bae  :Weich\^iu*f*^^  t)pm  6.  ouli  1884  unb  beffen  fpatere  er 
ioeitcrumien  unb  AenbcruniKn.  3ie  bcMoedt  bie  ^^erfidierunc^  ber  in  ^etrci^tt 
tommcnbon  t^crfonen  ju>U*"  bie  Aüliien  ber  bei  Auv^ubunq  ihre«  t^rufe»  »tA 
eroiiutciibcn  llnfoUc.  Tie  Moften  werben  au«frt)liefilid)  oon  ben  Arbcit»;ebcrn 
qetruiicn.  Xie  llntcrnchiiier  ^Ieid)er  tWtriebe  fiub  \u  ^eruf«i\enoffen»ctafter. 
Dcrciniiit,  bie  wicber  in  ^cftiouen  einiKteilt  finb,  wie  v  ^.  bie  für  biet  ta 
^etradit  f  ommcn^c  f  ii  b  ^  c  u  t  f  d)  e  (5  b  c  l  unb  U  n  e  b  e  I  m  e  t  a  It  b  e  r  u  f  ^ 
(^enoifenidiaf  t ,  3cftion  lll  ^abcn  unb  Crlfafi  Vothrini^en.  ^or^t^en^<T 
bericlben  ift  inibert  ^iiiittuni. 

Vie  inparthenpetRAttnufi.*)    (^Hcid)?flefe^  oom  22.  3uni  Ihsj».» 

lieber  bie  C^racbitiife  ber  ,^nlMli^enl>erfid)crunfl  be*  Amt^sbe^rf«  X^^otx 
heim  im  ,\ahre  11K)0  i^bt  nad)!ichinbe  .Sm'ainmenfteUun^  Auffd)luii: 

•)  i^i^  uini  1.  ,^^lnuar  1M<M)  finb  im  i^an^en  :Wcid)e  ocraueaabt  worNn  . 
a)  Aur  .HiiinfcmHTMrt)erim(^  ninb         1  44«hO>  'V? 

Im     ^     llntaUucriu1)cruiui  ^       .Vhmhnhbi»     , 

c»     f,     ^nva[\t>itiii'd    unb  :?lltcr'Jllerfu^erm^  ^       6Ü00tX>0Ü0  Äf 


^toTsbeim  im*  lö.  dabtbunbert.  497 

^m  (^an)en  fmb  im  Smti^be^tr!  ^fors^etm  im  'ialivt 
mx)  einflCflanflcn  Wf.  821  202^2 

£^ieroon  entfalten  ouf  bie  2anb()emeinben  bee  SmU« 
bcjir!«  ^Jforsbeim  ^      26295.60 

unb  auf  bie  Stabt  ^for^^eim  3Rf.  295907.22 

tfndgabeii : 

9n  Snoalibenrenten  würben  bewilligt: 

a)  im  :\a^re  1H91— 1899  einf^iriejlic^ : 

an  564  männliche  "^crfonen  (oon  114.60-169.80)  3R!.    84;w«.20 

an  288  miblidit  ^erfonen  (oon  110.00-163.20}  .      86  9U0.80 

b)  im  Ja^re  1900: 

an  111  mdnnMe  ^erfonen  (oon  126.00  -190.80)  „      17  247.40 

an    88  wtihliä^t  ^erfonen  (oon  118.20-175.80)  ^      12  «08.00 

Sufammen    m.  151 187.40 

^ieroon  flnb  abgegangen: 

!^urc^  Bewilligung  oon  UnfaUrenten  unb  7ob: 
283  männli*e  ^erfonen  3Wf.  46  610.80 

108  weibliche  'Pcrfonen  ^     12  962.60 

jufammen    3Mf.    69  573.40 

G«  famen  fomit  auf  Gnbe  Xejember  1900  no(^  ftur 

9(ud)a^Iung  m.    91  564.00 

%n  9llterdrenten  würben  bewilligt: 

a)  im  3abre  1891-1899  einfcblie^licb : 

an  180  männli(^e  ^Jerfonen  (oon  106.80    191.40)  ^      27  028.80 

an    78  weiblicbe  'IJerfonen  (oon  106.80-163.20)  ^        9  468.00 

b)  im  Jabrc  1900 : 

an  10  mdnnüt^e  ^erfonen  (oon  108.00—202.80)  ^        1 552.80 

an    4  weibliche  ^IJcrfonen  (oon  111.00-140.40)  ^  626K> 

)ufommen    Stf.    88576.40 

{^ieroon  fmb  abgegangen: 

tDurc^  BewiQigurig  oon  ^noaliben*  bejw.  UnfaQrenten 
unb  burc^  7ob: 

oom  3al)r  1891-1900  etnfcftlicfjli^ : 
89  männlicbe  *Vf Honen  3Rf.  18005.60 

34  wciblicbe  ilcrfonen  ^      8  969.(K) 

Sufammen    aWf.     16  974.60 

(S^  famen  fomit   auf  (inbc  Xe^mber  19<K)  nod)  jur 

9lu0)at)(ung :  92f.    21601.80 

,Sufammen  famen  im  Slmtebe^irf  ^forjljeim  ouf  Qribt 
Xc^ember  194io  bicrnjc^  )ur  ^u«)a^lung: 

a)  an  ;\noaltbenrente  Vit,    91564.0<) 

b)  an  «Iter«rente  ^      21  601.80 

jufammen    3Kf.  113165.80 


tt 


•■> 


49d  $fot)beiw  im  Id.  dabtbunbett 

^fifdtttgeit. 

1.  bereinigter  @tubienfonbd: 

a)  feiger'  fc^er  23  845  ^t.  ^leinoermbgen. 

b)  91 0  4  r '  f^ier  20 189  m.  9letnoermdgetu 

2.  @4n>ei(fert'fd)e   8(^u(ftiftung    (bereinigter   @(^u(ftiftungef onb« > 
5402  m.  9ieinoerm&gen. 

8.  i^antier  ^uguft  Koffer' f(4e  (9en>erbef(^u(fitiftung,  5796  Tlati 
Steinuerinögen. 

4  8anfier9uguft5ta9fer'@ttftung  für  bie  ^ortbilbungefcbule 
5891  m.  Sieinoermbgen. 

5.  bereinigte  9luguft  Aa^fer'fc^e  Sc^uCftif tungen  84698  Vif. 
^einoermögen. 

6.  jtunftgen>erbef(^u(fliftung  41599  iRf.  Sleinoermögen. 

7.  IRoppep^etiftung  )u  (fünften  bed  (^pmnaftumd  300  O^ulben,  aU 
Beitrag  für  bie  (^rri^tung  eined  9(eu4llinbentma(d.  fSÜ  )ur  ^u^ 
fü()ning  bedfelben  foDen  bie  Qin^tn  aUjäbrlic^  an  benjenigen  3d)ulfr 
ber  ^rima  audbeja^It  werben,  welcher  ben  heften  ^uffaü  über  ein 
X^ema  aui  ber  oaterldnbif(^en  (^efc^ic^te  liefert. 

8.  X^eobor  SoMenberger'fc^er  :Se^rge(berfonb«  5774  iR(.  3(eim 
oermögen. 

9.  9((tftdbter  Separat:^ 911mofenfonbd  3579  ^f.  9ieini>erm5gcn. 

10.  9)i(berfinnM4ier  etipenbienfonbd  39  656  IKf.  »leinoennögea. 

11.  IRarfgraf  Stavi  ^^riebri  4^  Stiftung  Qlöffer  >  täitvem  unb 
aöaifenftiftung)  70  767  SÄ!.  »leinDennögen. 

12.  5tombinierter  Sofalfonbd:  a.  ^Imofenfonbd  120176  Kt  ffitw 
oermögen;  b.  Spitalfonbd  l  9449  Wf.  Steinoermögen ;  c.  SL  Sonntage 
f(^e  Stiftung  10  550  iÄf.  3<cinoermögen. 

13.  «ereinigte  3üaif enftif tungeu  61247  SWf.  JJeinoermögen, 

14.  )6o^nen berge r'fc(;e  Aranfenftiftung  5718  9Kf   ^teinoermdgen. 

15.  gulie  :Cittier'f(^e  «rmenfttftuag   17817  S»f.  ^teinoermögen. 

16.  ernft  S(%roei(Iert*f(be  Stiftung  1762  3Kf.  Steinüenndgen. 

17.  Äuguft  Äapfer  sen.^Stiftung  45S18  Äf.  ^teinoermögen. 

18.  Stiftung  ber  :^iioutene'3abrifant  ^o^^mn  AtebnleM^^R  Joaiilie 
26  256  m,  9leinoermögen. 

19.  du  gen  ®uillaume'f(be  ^mtenftiftung  6234  IKt  Sieinoermdgen. 

20.  92a(elberger'fd)e  !2(rmenftiftung  10  012  IKf.  Sleinoermö^en. 

21.  3uliud  unb  !2(nna  5tabn'f(^e  Stiftung  (für  fVerienCotonient 
bOOÜ  i»f.  Steinoemtögen. 

22.  ^noalibenftiftung  für  ^ngebörige  bei  ^ejirfd  *$for$b<ini. 

23.  Cefonom  O)eorg  ;^ranf'f4ie  Unterftu^ung  gur  Jörbentng  ber  Siinh* 
oieb)U(bt  500  ^laxt  Kapital 

24.  WablenerMcbc  Vcbrling^ftiftung  2045  IKf. 

25.  X^eobor  S(t)ober^3tiftung  200<H)  m,  ^ur  Unterftfl|ung  alter 
unb  i^rem  Berufe  bauernb  erroerbeunfa^iger  (>^o(barbeiter,  »eI0e  in 
$for}^eim  geboren  unb  bafelbft  anfAffig  ftnb. 

26.  «beliged  Xamenftift  (feit  1858)  in  ilarldru^e. 

Xa^  «crmbgen  bc«  chemalic^en  St.  CvJcorgenftiftd  fiel  bei  ber  (Hrünbung 
bed  ftaatlid)cn  ii^aifenbaufee  1717  an  biefed. 

Xie  iüngfte  unb  ^ugleicb  gro^e  Stiftung,  roelcbe  ber  Stabt  unb  ocr 
fcbiebenen  ii^o^lfabrt^einricbtungen  jemaU  gemad^t  rourbe,  mar  bie  ber  CBiPf. 
Ifmma  3ä0ec  geb.  Aienle,  gcftorben  1900.  Xiefelbe  beträgt  nabnn  eine 
Wiüion. 

^anf  unb  (^^re  ben  bocbber^i^en  Stiftern,    ^t^xt  $lamtn  »erben 
bot  6tabt  in  dt^itn  gehalten  burc(  aUc  ^tiun  unb  (3efc((c<tttr. 


Vfoilbtim  im  Id.  3atlitluRbeit  4d9 

3u  btn  tto^Ifalrrt8(ltiri<f|tiingrti  ber  StabI  (d^Itn  ferner: 
%le  Sngtnctiic  9(rtictt«Bad)lnci4iitllall  für  «rbtitotber  unb 
arbdtntbmn,  bitffibt  iß  [leflrünbet  unb  gfleitet  nom  (Btmtiumänititm 
Vtvttm  mit  UnttiftUbun^  bt«  atablTale  unb  biocifcr  ^ittine.  l^ie  @ef4dfl«: 
M*  f<^T  >>it  )ltb(itfiro[onl«  ttnrtnfenir.  3^ie  im  nnDribeffbuiQtbaube 
unt»stbt<]4t(  t!(f|cliK(|«tiaU<>  in  meiere  bcn  !,'tt)rline(n  in  fieitn  'Slunbcn 
eint  angtntbmt  Unltttunft  uiib  paffe  nbt  l£tl)olunfl  nend^it  wiTb.  Xat 
nifkdi(Hf|(in  in  bet  (Hqmnariumfiriibc  15  l^t  ben  Bn>«'<  t^rbateii  JJabrit* 
aibtittrinnen  ein  bicibtnbed,  unb  fteUenloftn  Sitnflmdbi^en  (o^nt  Unlerf^iitb 
bei  Ronfcffion)  ein  oonlbecst^nbci  HiiteTtommtn  )u  bieten.  Xer  %e)irte< 
verein  fUi  jNnciibfdiaif  mh»  WcfangcMcii  •  gilrfarflc  fte^t  untet  bn 
Teilung  be#  CberitmtJTi^ierf  CefteTle, 


^te  SingergefeUfdjaft,  mtlä)i  im  17.  unb  btS  in  bie  Snitte 
b(8  18.  ^o^r^unbertS  hinein  wenig  oon  {1(4  t)^ren  lieg,  bläßte 
«ft  fltflen  1750  iDteber  ouf,  not^bem  ftc^  einpu&reic&e  9)länner 
t^Ttt  mieber  angenommen  Ratten.     %a^  ^ft   i^ce^   SOOjä^rigen 


©efliftet  Don  Cbermeifter  Öenj  (1838). 


6Ö0  $fot)betm  im  Id.  dabibunbnt. 

93eftcben§  im  pa^ire  1801  xoax  juglcic^  ba§  i^rcr  ^leuorganifation 
al^  SBobltbättgteit^oevein.  5)ui'd)  bic  neuen  Statuten  oom  ^obre 
1836  rourbe  er  bann  al§  foId)er  ooUenb^  ausgebaut.  ®a^  Gintriti«' 
gelb  mit  ®tnfd)tu§  be^  iJegegelbe^  —  ber  3)eitrag  jum  ^Bruber- 
mable  —  rouibe  für  ba§  l.  ^ahv  auf  3  fl.  feftgefe^t.  2)te  ße^ 
fetlfc^aft  füllte  beftänbig  von  2  Cbeimeiftern  geleitet  meiben,  oon 
benen  jebe^  ;3abr  einer  ju  roäbten  rvaw  ^tbem  üeid)enbegängni$ 
eines  SWitgliebeS  bötte  ein  2)rittel  aller  3Jlitglieber  anjumobncn. 
©er  o^ne  triftigen  ©runb  fehlte,  jablte  24  51  rj.  Strafe,  ^er 
ffiorftanb  fonnte  bebürftigen  SJlitgliebem  ober  anbem  roürbigen 
armen  3—5  fl.  aus;  ber  (Sefellfd)aft§taffe  bemilligen.  ^it>t  ^Jöitipe 
eines  perftorbenen  SWitgliebeS  erhielt  20  fl.  als  ^enefijium.  Sinen 
lebhaften  ^w^pulS  oerlieb  bem  ®efellfd)aftSleben  ber  2)ireftor 
ber^eil'»  unb  ^flegeanftalt,  ^ofrat  Dr.  aWüüer,  als  Cbermetfter. 
ätuf  feinen  SIntrag  bemiüigte  bie  ©eneraloerfammtung  (um  ^au 
eines  Seic^ent)aufeS  —  im  5riebt)of  an  ber  SBabn  —  junädjfl 
300  fl.  auf  eine  oon  ber  Singergefellfc^aft  1850  in  Umlauf 
gefegte  ©ammellifte  würben  5386  fl.  gejetc^net.  ^aoon  erhielt 
baS  ftäbt.  SÖaifenbauS  2700  fl.,  ber  Äeft  rourbe  jum  Seieben« 
baUefonbS  gefd)lagen,  ber  im  ^a^re  1862  mit  3812  fl.  bem 
Stabtrat  übergeben  werben  tonnte.  So  ging  auS  ber  Singer» 
gefellfcbaft  bie  ^nitiatioe  jur  Srftctlung  einer  Seic^en^aüe  unb 
jur  ©rünbung  eineS  SöaifenbaufeS  b^roor.  2(ud)  fpäterbin  mürben 
bem  SBaifenbauS  oon  ber  @efeUfd)aft  noc^  naml)afte3uioenbungen 
gemad|)t.  3Öie  in  ben  ^ungerja^ren  1816  17,  fo  lie§  fie  eS  fid) 
and)  in  ben  Qa^ren  ber  9bt  oon  1847  bis  in  bie  SJlitte  ber  50er 
Oabre  auf  jebe  Söeife  angelegen  fein,  nacb  Gräften  bie  3tot  ber 
armen  Seute  ju  linbem.  :^\n  iiriege  1870  71  fpenbete  fie  jur 
aBeibnac^tSjeit  jebem  im  %dt)^  ftebenbcn  "iJJforj^eimer  Äriegcr 
5  fl.  als  6:t)riftfinbd)en,  im  ganjen  1654,29  3«!. 

3n  ber  ©eneraloevfammlung   oom   5.  O^^nuar  1890   legte 
Cbermeifter  5^cS  ber  Weueraloerfammlung  einen  neuen  Statuten 
entmurf   oor,   ber   eiuftimmige   9lnnabme   fanb.    I^arin   rourbe 
feftgefe^t,  ba^  ber  3n)ect  ber  Üöbl.  SingergefeUfc^aft  ift: 

a.  33eteiligung  einer  9ln^bl  oon  40  ÜWitgliebern  bei  ber  Se^ 
erbigung  eines  in  bi^fifl^^  Stabt  mit  Job  abgegangenen 
aJlitgliebeS,  fofern  5»&b^9l^ilw"9  ftattftnbet; 

b.  ben  ^Hinterbliebenen  eincc-  oerftorbenen  WefellfcbaftSmitgliebe* 
baS  Stevbcgelb  oon  fflnfjig  3)lart  jur  ^43eftreitung  ber 
üeid)entofteu  aue^iU5al)lcn ; 

c.  aUjäbrlic^  eine  oon  bem  SJorftanbe  beantragte  unb  oon  ber 
Weuerüloevfammlnng  beroilligte  Summe  ÖelbeS  an  eine 
Slujabl  mürbiger  2lrmcn  unb  ^Jlotleibenben  bi^f^fl^^  Stabt  ju 
oerteilen ; 


Vfotibtim  im  19.  ^atKbunbect  501 

d.  ju  au§ergeni5t»nlid)tn  ntot|It{)ätigen  3R>«den  einmalige  %et' 
tTÖfle  mit  @ene^mi(iun(i  ber  @enera(DerfammIung  ju  leiflen. 
3^itg(ieb  tann  jeber  SiniDOl^ner   ^riftlii^en  ^efenntni|fed 

mit  gutem,  e[)ieu^aflen  Diu}  nac^  )iit(ldgeltgtem  2b.  SebenSja^t 

merben, 

^ie  9lufnobmeflebüftten  betrogen  »om  25.— 30.  ßebenSja^te 

5  ant,    vom   3{).-35.   6  9JH.,    uom   35.— 40.   7  SWt.,    Dom 

40.— 45.  8  aH(.,  »om  45.— 50.  9  m..  Dom  50.— 60.  ßebenSja^c 

12  ajlort. 

^ei'  iäl)rli(f)e  iOlitgliebSbeitrati  belTägt  2  3Jlavt.    3)et  3iov- 

panb    beflef)!   aiiä   ben  bciben  Obecmeirteni,   bem  @fide(meifter, 

je^n  roeiteten  9Jerein§mitflliebern. 


JyomUien>'JäJappen  oon  Cbriflof  ftienle  (1733). 


iBon  Airt^entat  Au  mm  er  (?) 


502  $for}tKim  im  19.  Sabibunbeit. 

9la(f)  Sclebigung  ber  3::age§otbnung  bei  am  trften  Sonnlag 
im  O*"»"'"^  abjufaltenben  ©eiieralnerfammlung  nitrb  bie  feit 
SBefle^en  ber  ©efeUf^aft  Abliefe  religiöfe  $eier  von  bem  vom 
aJorftonbe  ^ierju  ernonnten  ©ciftlidjen,  ber  Sllitglieb  ber  ©eleO- 
fc^afl  fein  muf,  abgehalten,  nat^  inelc^er  ein  grmeinfd)aftU4c9 
aRat)l  eingenommen  toirb.  ®ie  SJereinSfaffe  leiftet  ^ierju  für  jebf« 
baian  teilneE)menbe  SnUglieb  ben  Seitrag  »on  einer  Snarf. 


'iBappen  ber  ^amtlie  Stajelberger. 

(Wcfiiflet  Doii  Qmtian  ^lüiclbttgei:.) 

3)ie  oingergefeDfdjaft  befi^t  ein  1701  angelegte«,  tn  Sc^roeinJ. 
leber  gebunbene^  Stanimbud)  mit  bem  Titelblatt:  „^forj^eimb 
3tQmm=©u(^,  Siner  Söbl.  SingevueieUfi^aft  Änno  1701.  0n 
biefem  ^udie  ftnb  bie  „Crbnung  unb  ^^unften"  unb  bie  91amrn 
bei  alljäl)rlic^  aufgenommenen  ÜDtitglieber  oerjei^net,  ebenfo  bir 
^erfammlungäbejc^lüffe.  '^tandje  ^ttglieber  oeremigten  fid)  barin 
buict)  fqmbDiifd)e  3ctd)niingen,  i^r  ^amiÜenroappen  obir  burd) 
entfpred)enbe  Sentenzen.  So  finben  fiä^  in  bem  i=tammbu^e3et<^* 
nungen  oon  3Slal«x  :ÄIüUer,  bie  Snppen  ber  Jamilien  flienle  unb 
9tü5el berger,  eine  SRalerei  be§  Cbermeifter  fienj  mit  Sinnfprut^. 
gemalt  oon  'iOlDller,  ein  (^rbenfblatl  bii  CbermeifteiS  €^rtflop^ 
iBetlei,  baä  alte  oct)loft  in  ^JJforjlieim  barfleDenb. 

Xie  Summe  aüei  feit  18 13  gemdbrten  Unteiflülyungen 
beträgt  51  7il7,77  aHort.  Xie  OTitglieberjabl  flebt  auf  913. 
Cbeimeiflet  maren  im  U-'evlaufe  bcä  3abrliunbert8 ;  Slittu«. 
Special  fierr,  ^rorettor  ^reutel,  l'eiioalter  Sienj,  Snebijinalrat 
I)r,  ^iflUct,  löürgermeifter  ,'}ecrenner,  dtf.  Bedei,  ®runer,  Senj, 
Siib  XiUmann,  ^eimann  oc^obei  (fett  1874),  iHeltoi  ^tt». 


Wotibeim  im  19.  3a^bunbnL 


0tiDibmtl  Don  3ol><^i'i)'<t  3i[^elm  fidmpf. 
(t  1866.) 


504 


$fota()eim  im  19.  3<^bt()unbett. 


pie  ^tfl  in  "»foxit^tim.    (1501.) 

S5on  (Sbuarb  53raucr. 


Xex  a\^  XWex  beftcnd  befannte  3(mtmann  (Sbuarb  örauer,  Sater  be* 
fKutiflen  babifdjcn  Staateminiftcrd  o.  Trauer,  oeröffcntlic^te  im  ia^re  1844  in 
ber  ^^eutfc^cn  G^ronif  5tr.  18  folc^enbe  cr^rcifcnbe  Siilberung  ber  ^Seft  in 
i^forj^eim  unb  ber  opfermutigen  X^ätigfeit  ber  SingergefeUfc^aft : 


SEßclc^*  l'ärmen,  roelt^*  OJebränae 

<5tdrt  ^for^beim«  iJiorgenru^Y 

3Ba0  treibt  in  bunter  Üicnge 

Xa9  ^oH  bem  ^atljauö  ju'f 

C  rotir*  c*  nie  gefproc^en 

Tae  f(^auen)oUe  ^ovt: 

^^ie  ^eft  ift  ausgebrochen!" 

v2o  tönt'S  oon  Ort  ju  Crt. 

•t^eute  rot  — 

iJiorgen  tot  — 

öilf  und,  .\>err,  in  ber  Ie|&ten  Siot! 

Unb  roer  nod)  roanbelt  im  golbenen 

(Jcbenfc  beS  Xobce,  ber  (Sl)nftenpfli(t)t ! 

C  l'eib!    Sn  jcbem  ^aufe 
.verrfdit  Mlag'  unb  3euhen  balb; 
Xk  "ilUirgerin,  bie  graufe, 
iBcrfdiont  nid)t  jung,  nic^t  alt; 
Xae  Minb,  ben  fraft*gcn  (hatten, 
TaS  *il^eib  im  cc^dn^eiteglanj, 
Xen  (^rei«,  ben  alterematten, 
Xie  t^raut  im  i}i9rt^cnfran5. 
."oeute  rot  — 
IKorgen  tot  -- 

.t^ilf  um,  .oerr,  in  ber  legten  dlotl 
Unb   iper   noc^   roanbelt  im  golbenen 

Vicl)t, 
Wcbenfc  bc«  lobcd,  ber  Chriftenpflictit ! 

^^erobct  ftcl)'n  bie  3traftcn, 

(5"«  icl)iüeii;t  ber  '•Hrboit  ccfcaU, 

Xco  .v>irtcn  munt'ree  Olafen, 

OK'faiig  unb  ^>citf(t)cnfiiaU ; 

Xie  ctnbt  <^Uo(f'  bort  man  ^alicn, 

Xcr  'Jioimon  Mlaacpüilm, 

iJJu-l  blm^c^t  Cp^er  fallen 

All),  roic  t)e«  (^nu'ce  .valm. 

>?cute  rot     - 

IKoriUMi  tot  — 

XMlf  un*,  >>crr,  in  ber  legten  :)Iot! 

Uiib    mcr   nod)    tonnbclt    im  golbenen 

Vidit, 
Öebcufc  bee  lobcd,  ber  CSi)nftcnpfli(^t! 


Xer  Jtirc^^of  mirb  ^u  enge, 

C^r  fträubt  fic^  me^r  unb  me^r, 

Xer  Xoten  fc^roere  iWengc 

Su  f äffen  na^  *ege^r; 

^m  Söege,  por  ben  X^üren, 

,t)äuft  fi^  ber  Veic^en  ^»^abl. 

Mein  i)2enfc^  miU  fte  berut)ren, 

(TS  fteigt  bie  ilngft  unb  Cual. 

."beute  rot  — 

3)iorgen  tot  — 

^ilf  uns,  ."perr,  in  ber  le^jten  "Wot! 

Unb  mer  noc^   manbelt  im  goloenen 

Vidjt, 
Öebenfe  beS  Xobe«,  ber  CSt)riftenr»flid)t ! 

Xer  ©ruber  fliegt  bie  St^roefter, 

Xen  .t»erm  baS  x^auSgefmb, 

Xen  Sreunb  ber  Sr^"»*^/  ^«^n  befter, 

Xie  3)iutter  felbft  i^jr  Kinb. 

(Hefprengt  ftnb  alte  Sanbe 

Xer  Sitte,  ber  9iatur; 

^er  übt  noc^  iKac^t  im  ^anbe*^ 

Xie  ^eft  ift  ^errin  nur! 

-l'^cute  rot  — 

IKorgen  tot  — 

.S>ilf  uns,  .^err,  in  ber  legten  ^ot! 

Unb  mer  noc^  wanbelt  im  golbenen 

^!d)t, 
Webente  beS  XobeS,  ber  (5t)riftenptlid)t ! 

Xerroeit  nun,  peftgepeinigt, 

Xie  ctabt  ooU  ^ammerS  mar, 

Syat  :Hateo  fid)  oereinigt 

l^on  ^^ürgern  eine  3d)or 

Unb  glaubcnoftarf  gefdiloflen 

Xen  eDlen  ^^ingerbunb; 

'-J^icl  loaderc  Hilbgenoffen 

(Gelobten  fid)  ^ur  3tunb: 

„iiuie  aud)  bro^t, 

Cual  unb  lob, 

Vafjt  linbcm  un«  ber  Kranfen  ?iot 

X\\\t>   loer   nod)   loanbeit   im  golbenen 

0cbenf  e  bee  lobeS,  ber  di^riftenplli^t  I- 


$for)i)€im  im  19.  3abtbunbeYt. 


505 


80  führten  fte  mit  Sinken 
'^\ix  ^mt,  ber  Stobt  jum  ^tU, 
So  do^en  ale  C4erti^en 
"b^axh  .'bilf*  unb  Iroft  ^utcil; 
Xie  l'ieb'  unb  Ireue  fcl)rte 
^ütüd  in**  I^al  ber  (in^, 
Unb  (3ott  im  i^immcl  roc^rtc 


Dem  Örimm  ber  ^eftilen^. 

^eute  rot  — 

iNorflen  tot  — 

.iMlf  bem  92ä(tften  nad^  (Hotte«  (Hebot, 

'il^er  roeifi,  mann  bie  ^iot  in'*  $au* 

bir  brid^tY 
6cbcnfc  be«  lobeo,  ber  (S§nftenpfli(^t ! 


Pa$  |Srrrtt4(ttttt9$mrfrtt/) 

Ccl   —   6a«    —   (greftrisitdt. 

9(m  1.  ^{ooember  1H17  lourbe  ba«  Stabtamt  "^for^^eim  an^^ewiefen,  bie 
unum^^An^Iid)  notrocnbi^c  3tra6enbelcuc^tun|[)  bafelbft  ein^tfiibren  mit  befonberer 
t^erüctfi(t)ti(^unfl  auf  bcii  l^Jarft  uiib  bie  ^rö^in^cr  Xraubflaffe.  3(m  10.  ^uftuft 
IHIH  jeiflte  ber  iKapiiftrat  bem  ^Jfor^bcimcr  Stabtamte  an,  ba^  bie  jur  iöe? 
leuc^tuu^i  ber  .^auptftrafeen  erforberlic^cn  vatcrncn,  nat^  bem  iMuftcr  berer  oon 
Marleru^e  nun  ferti^i^fteUt  feien  unb  bafi  iet^t  weitere  Sorricbtun^^en  getroffen 
roürben,  fo  ba^  e«  feinen  :Mnftanb  me^r  j^ebe,  biefen  ^olijeigegenftanb  einju« 
fubren,  roenn  bie  .»^cit  ber  ^öeleurfjtunc^  j^efommen  fei.  •*) 

JÖon  ber  alten,  biifteren  Celbeleudjtun^^  ^for^^eim«  fönnen  wir  un« 
beute  nocf)  annabernb  einen  begriff  mncbeti  an  ben  alten  Straftentatemen, 
wie  fie  no(^  in  einzelnen  f leinen  ctabten  habend  unb  Scbwaben«  befteben. 
t^ox  bunbert  ^a^ren  b^^It  ntan  fte  für  einen  ungetudbnlid)en  ^'fortfcOritt,  m^nn 
nic^t  f^ar  für  Vurue,  beute  würbe  toobi  fcbioerlicb  jemanb  bamit  sufrieben  fein. 
I^ie  alte  :Hep«blampel  mit  ibrem  iibelriecbenben  Cualm,  bie  bem  Mienfpan 
gegenüber  immerbin  einen  gewaltigen  ^ortfcbritt  bebeutete^  war  au(^  ba«  ^e- 
leucbtungdmaterial  ber  ii}obnungen,  ibm  folgte  in  ben  <^Jer  3^^i^^n  baö  freunb» 
lid)e  GrböUicbt. 

im  ^afitt  lH5:i  fanb  man  bie  alte  Straßenbeleuchtung  aQmdblic^  wieber 
.febr  mangelhaft  unb  ungenügenb**.  Ter  t^organg  anberer  Stabte  liefi  au(^ 
in  ^for^beim  ben  ii^unfcti  auffommen,  ,,an  Stelle  ber  trüben,  oft  nicbt«  al* 
ben  Flamen  entbaltenben  Celbelcticbtung''  —  ^a^Hdlt  einzuführen,  ^efonber* 
pon  ben  f(bon  zablrci(ben  ,>abrifen,  in  benen  wabrenb  mehrerer  Stunben  ber 
ilJinterabenbe  Cellampcn  gebrannt  werben  mufften,  würbe  biefer  iHi^ftanb  febr 


•)  WeneraUanbcöard)io,   ^^for^beimer  Beobachter",    Jahresberichte   ber 
{»anbelefammer. 

••)  Äu«  einer  (ringabe  ber  Staatsbeamten  von  1H21  erfahren  wir,  boj 
^^for^heim  burebau«  nid)t  ^in  bie  Mategorie  einer  allgemeinen  unb  poUftAnbigen 
iöeleuchtungeanfialt"  gebore.  'i)lan  habe  blo«  bie  .öauptftraften  mit  Laternen 
oerfehen,  erftere  feien  febr  eng  gebaut  unb  bie  Beleurtjtuna  fei  hauptfdthlic^  ber 
burdjreifenben  ,>remben  wegen  eingeführt  worben.  Xieie  mußten  ober  ein 
nicht  unbetracttlicbe«  t^rücfeugelb  bezahlen  unb  fo  burften  fie  nun  auc^  ber 
.fatalen  hiesigen  vofalitat"  willen  mit  sterbt  oerlongcn,  bafj  bei  ihrer  nachts 
liehen  Xurcbrcifc  bie  qar  \n  engen  un&  ftodfiiiftcren  ."öauplftraften  wenigften« 
fo  beleucbtet  würben,  t>a^  man  ni(bt  <Hcrat)r  laufe,  zu  oerunglucfen.  Ttn  hier 
wohnenden  StaatdDienern  aber  nube  bie«  wenig  ober  nicht«,  weil  fie  unb  ihre 
f'vamihenangeborigen,  um  fich  nid)t  einem  Unfall  auszufegen,  in  ben  onbem 
Dielen  unbelcucbiotcn  ^cbengaffen  bocö  ftet«  genötigt  feien,  ihre  eigenen 
l'aternen  mitzunehmen.  Ueberbauot  oerlange  i<^forzheim  an  i6eleucbtung«roften 
weit  höhere  Sa^c  ol«  bie  boiben  :H:M^cn\en  Karlsruhe  unb  iNannheim.  Unter» 
zetcbnet  war  biele  ^letition  von  Molf  o.  BUttersoorf,  ii,  x>olzhauer,  (Sreceliu«, 
6erftner^  iBrounftetn,  ^fr.  Jlilian,  Jrommel,  ^^roreftor  (Kerbel  unb  (rifenlotr. 


506  $fotabeim  im  19.  ^abtbunbeYt 

empfunben,  unb  ber  ^lan,  (^ad  einzuführen  mie  in  ben  9{a(^barftdbten,  fonb 
lebhaften  ©eifaU.  Xie  Seft^^er  bei  .t)aminern)erf«,  öebrüber  »endifer,  erflarten 
ftc^  bereit,  bie  t^eleuc^tung  eii^ufu^ren,  roeun  i^nen  bie  Stabtgemeinbe  bte 
^Beleuchtung  ber  otra^en  unb  "^lä^^e,  forote  if)rer  @ebdube  mittel«  ^eu(btga€ 
üuf  bie  Iraner  ton  30  Jahren  übertrage  unb  ft(^  für  biefe  3ett  oerbinblic^ 
macbe,  feiner  anberen  "^erfon  bie  ^enübung  becf  (^emeinbeeigentumi^  )ur  Snlofie 
oon  (Saebeleuc^tungdanftalten  ^u  geftatten.  Xit  (3ebrüber  ^enctifer  oer< 
pflichteten  ftc^  bagegen,  bie  )ur  ;^abrifation  bed  (Mafed  nötigen  (^ebdube,  foioie 
ben  gan)en  ^eleu(^tung<^apparat  auf  eigtne  Üoften  ^erjufteUen,  ben  t^etheb^^ 
aufroanb  $u  tragen  unb  ben  ^rioaten,  welche  bie  S^leitung  oon  Q^ai  in  ibre 
.t)dufer  n>ünf(^ten,  folcfjed  um  einen  beftimmten  "fSreid  abjulaffen.  Vlan  legte 
fic^  anfangt  bie  i^rage  oor,  ob  ni(^t  ^for^beim,  wie  ).  6.  iKannbeim  unb 
J^reiburg,  ba4  Unternehmen  auf  eigene  Moften  bauen  foUte,  um  H  entiveber 
felbft  )u  betreiben  ober  in  "^ac^t  $u  geben;  aber  man  fam  bann  aui^  ver< 
fcbiebenen  (^rünben  mieber  baoon  ab,  2)ie  ^er^dltuiffe  ber  genannten  «ctabte 
maren  oon  benen  $for)^eimd  fe^r  oerfc^ieben;  fowo^l  na(^  Ginmo^ner^at)!  al# 
aucb  nacb  ibrem  ^erfebr  erfcbienen  jene  oiel  gröfter,  md^renb  $for)^eim,  abge* 
fe^en  oom  ^^^abrifwefen,  fic^  nocb  al«  Heiner  Ort  barfteUte.  Xtx  ^ebarf  an 
öffentlichen  Viertem  war  in  jenen  Stäbten  bed^alb  oiel  bebeutenber  aH  in 
t$for)^eim.  iKannbeim  f^atit  beren  660,  f  for^l^eim  brauchte  mir  100.  Zit 
ilbgabe  oon  ^rioatlic^tern  betrug  ^ier  etwa  800,  baoon  entfielen  iebocb  6<>0 
auf  bie  ^ijouteriefabrifen.  ^ann  aber  fürchtete  man  aucb  nic^t  obne  Orunb 
bie  Krifie  in  ber  t^tjouteriebrancbe,  üma  burcb  Kriege  ober  :fle^nlicbee,  »a4 
bann  fcbroere  $erlufte  für  ba^  Unternehmen  bebeuten  mürbe,  unb  benen  ftdi 
bie  (^emeinbe  um  fo  weniger  au^fel^en  wollte,  aU  folcbe  leicht  in  eine  ;}ett 
fallen  fonnte,  welche  o^nebie«  oiele  Opfer  oon  ber  3tabtoerwattung  forberte. 
^uc^  war  bie  Jinan^lage  ber  otabt  in  jene  ^^^eit  burc^aud  nicbt  gldn^nb. 
fÖafferlcitung  unb  otraBenpflafterung  erforberten  bebeutenbe  pefunidre  Opfer ; 
8(bulben  mußten  gemad)t  werben,  unb  wollte  man  ben  Krebit  ber  3tabt  nictt 
noc^  mcbr  anftrengen  —  benn  für  bie  OJa^anlage  wdren  minbeften«  «VHHM) 
(Bulben  nötig  gewefen  —  fo  mu^te  man  ba4  ^rojeft  anbere  oudfu^ren  latien. 
Xie  (^^ebrüber  ^entfifer  wollten  .<pohgacf  einfübren,  beffen  ^enu^ung  bamal« 
nod)  neu  unb  wenig  auegebeutet  war.  Xit  Oaepreife  würben  für  bie 
Ötraftenflamme  mit  1200  ^Brennftunben  )u  4  •/»  ÄubiffuJ  auf  jaftrlidj 
20  (Hulben  fcftgcfc^t.  ^üx  10<kj  Äubiffu^  (^a«,  wcldje«  »u  iiidjtem  m 
ben  ftabtifcbcn  ('icbaubcn  abgegeben  würbe,  betrug  ber  ^reid  6  (Bulben  (1  cbm 
dH  %\t)  ^nv  bae  gleicbe  Ouantum  an  i^rioate  6  fl.  30  Mr^.  Xie  Wemeinbe 
mufite  für  57~60  ber  trubftcn  CcUaternen  jöhrlicb  900—1000  fU  auf  bie 
>^tra$enbeleu(btuug  oenocuben,  febr  bttnfig  aber  infolge  bei  fcbled^ten  iNatehal4 
aucb  l'iOO -14)0  fl.  «Uerbimi«  crwucbö  bei  l'eucbtga«  ein  IWebraufwanb,  ba 
man  bei  loo  (^lultcbtern  2<m>o  iWarf  aufwenben  mu^te.  ^tmt  würbe  bt^ 
ftimmt,  bafe  QU(b  in  ber  ,Scit  oom  iKai  bi«  September,  ba  fruber  bie  iiaternen 
nicbt  brannten,  bcleucbtet  werben  muffe,  ii^a^renb  Marldrube  unb  ^Baben. 
welcbe  3 labte  in  almlicbcn  ^i^crtrageoerbaltnificn  ftanben,  ben  :Hü<l*  unb  Änfau* 
bee  ^iierfee  nacb  abgelaufener  ^k'rtrage^eit  in  ^etracftt  )ogen,  entfd^loft  fi<t> 
tUorM)ctm  ein  bcrarttgce  ilbfommen  nid)t  ^u  treffen.  Öobl  würbe  im  Vertrag 
ber  Mauf  enoabut,  aber  obne  alle  /"veüie^uiig  be«  '^reiiei.  *ucl>  bie  ^id^t 
rociu*n  eine«  ui  ftipuliercnbi'u  :»<uctfauf\>rccbte«  würbe  nidjt  weiter  in  ©etroAt 
giMoacn,  ba  ficb  bie  i^iarteien  über  ben  i^reie  nid)t  einigen  fonnten.  Xa4 
etn^t^K  :Hc(bt,  iücM)c«  ficb  bie  ^eborbe  oorbcbielt,  war,  bei  nacbiafftgen  "Änae 
fteUten  oon  ben  Unteincbmern  beren  alebalbige  (intlaffung  oerlangen  }u 
burfen. 

3cbon  (?iibe  ber  fiebuaer  ,^ahre  würben  mit  ber  ;^irma  ^enctifer  Unttr^ 
hanMjinaen  geptiotien  wc^en  ber  Uebcrnahme  bei  (Ma«werf*  in  fitdbt.  Äe^iie, 
^\m  ilugufi  IHSO  ^er'tblugcn  ficb  biejclbcn  unb  bie  ^irma  erfldrte  nad»  ÄbUaf 
bei  :üertra^4  (3L  Xt^tmbtx  16H3)   auf  fernere  Gailieferungoi  vttijid^  i« 


243984  cbm 

m 

4,72«/0 

2  540  «14 

M 

wt 

49,14  ^ 

1  998  199 

m 

mt 

38,55^ 

114  595 

m 

wt 

2^1, 

278  108 

m 

- 

6,88, 

VfoYS^itn  im  19.  3a()t()unbeYt  607 

muffen.*)  9m  1.  Januar  1884  ging  nac^  langen  fc^mierigen  $er^anblungen 
fobann  bad  mtxt  um  300000  IRf.  in  bie  ftdbtif^e  Verwaltung  über,  '^m  felben 
^a^re  würbe  ein  ^weiter,  1892  ein  brttter  (^adbe^dlter  gebout  Xa^  ^erf  t^ai 
fi4  feitbem  ftettg  oergrö^ert,  namentüd»  audf  bur4  Abgabe  von  Xrbeit^ad 
für  bie  feitbem  oufaefornmcnen,  aber  feit  ber  Verwenbung  eleftrif^er  Praft 
wieber  teilweife  aufer  (^ebrauc^  gefegten  (Madmotore. 

Xa^  $for)^eimer  ftdbt.  (Ma4werl  erseugte  1900  eine  C^efamtgadmenge 
von  6170500  cbm  (1899:  4  750000  cbm),  baoon  würben  oerwenbet  :*•) 

für  8traftenbe(eu((tung 
,    Befeuchtung  unb  Vöt^wede 
f,   6ei)ung  unb  tec^nif^e  Qmtdt 

f,    @elbfti>erbrau4 

^    ald  $erluft  su  betrachten 

"  6 170  500  cbm  -  100,00o/« 

!^er  Jto^fenoerbrauib  belief  fid^  1900  auf  18250  Xonnen  (1899: 
16  619,8  Xonnen). 

Xtx  «bfat»  von  (Sofd  unb  etaub  betrug  im  ^^re  1900 :  7896  Xonnen 
(1899:  7346  Xonnen). 

«n  Xbeer  würben  erzeugt  1900:  938  Xonnen  (1899:  851  Xonnen). 

Xa^  (Haewaffer  lieferte  einen  Ertrag  oon  3We.  23420.-  (1899: 
«f.  16151.-). 

^ie  Straßenbeleuchtung  erfolgte  burc^  718  Straßenlaternen  (1899:  644) 
infL  ^rö^ingen. 

Die  3abl  ber  C^admeffer  betrug  enbe  1900:  8222  (1899:  7111). 

«n  (Ma«mefferflammen  würben  1900  ge^ölilt:  59540  (1899:  52  537). 

9(n  1Raf(binen  waren  oorbanben  1900 :  397  ^ferbeftdrfen  in  79  IRafcfyinen 
(1899:  283  f  ferbeftdrfen  in  82  SRafc^inen). 

Xa  ber  (Hadfonfum  über  (Erwarten  rafc^  angenommen  t^cd,  baß  bie 
42eifhmg4fd^gfett  bed  (^adwerfed  nic^t  mebr  ou^reid^te,  fo  errichtete  bie  8tabt 
im  ^aufe  be«  ^^a^re«  1900  eine  Safferga«anftalt.  !^ie  «niagefoften  berfelben 
waren  auf  212  (X)0  iRf.  berechnet,  beffen  iSrobuftion  auf  minbeften«  10  000  cbm 
tdglic^  bemeffen. 

•)  Huf  (Mrunb  einer  oon  ben  $>erren  «ugujt  Äapfer,  Dr.  «bolf  9)icbter 
unb  Xbeobor  oc^ober  angefteUten  ^erec^nung  mu^te  bie  ^irma  t^enctifer  ben 
ilonfumenten  eine  gan)  betracbtlicbe  3umme  gurüct^bl^n,  welche  irrtümlicher» 
weife  burcb  einen  ju  bo^en  ^reiöanfcttlag  bee  ('4afed  gegenüber  ber  oertragd« 
mäßigen  ^eftftellung  erhoben  worben  war. 


•« 


)  Xtx  (3a4preid  für  ben  cbm  betrdgt  in: 


üjeucbtga« 

^djgo« 

üarlerube 

18  VI 

'2^f. 

92ann^eim 

18 

m 

12    . 

t^for^l)cim 

16 

m 

12    , 

Sreiburg 

20 

n 

H    . 

Jbcibelbcrg 

20 

m 

16    . 

Xurlacb 

25 

tt 

20    , 

Cffcnburg 

18 

m 

12    . 

»rucbfal 

22 

m 

17    , 

Aonftan) 

23 

m 

1»    . 

508  ^fotabeim  im  19.  dabrbunbett. 

Pa$  fttktxtiitiHmexk.*) 

5EaS  crftc  ftäbtifrf)e  ©a^roevt  ju  tpcld)cm  bie  SJorarbeiten 
flieid)  nad)  ©ceubigung  bcv  eJrantfurter  clcftvifc^cn  äueftellung 
in  Slngviff  genommen  mürben,  ift  im  Ottober  1894  bem  ^Betriebe 
übergeben  morben.  6§  lag  am  ©njfinffe  unterhalb  ber  Stabt 
neben  bem  ftäbtifc^en  ©a^merf  unb  arbeitete  mit  einer  150pferbigen 
3)ampfmafc^ine,  foroie  einem  120pferbigen  ©a^motor  al§  ^Jteferue. 
3)ie  ©tromlieferung  oon  bem  SWafc^inen^aufe  nac^  ber  1,6  km 
entfernten  Unterftation  im  Reüer  be§  SRat^aufe^  gefd^a^  burc^ 
2  ©(eic^ftrombqnamomafc^tnen  Don  25  unb  40  Jtilomatt  bei 
einer  Spannung  oon  225  bi§  300  9JoIt  mittelft  3n^«'l^»t^'^' 
fqftem§.  ^m  9tat^au§  befanb  fic^  ein  Slttumulator  für  jroeimal 
HO  aSolt  oon  644  bi^  870  Slmpereftunben  Äapajität  bei  3  bis 
4ftünbiger  ©ntlabung  unb  oon  bort  au§  mürbe  ber  Strom  nac^ 
bem  3)reileiterfgftem  ben  oerfc^iebenen  Slnfc^Iu^ftellen  ber  Stabt 
augefüt)rt. 

9Jlit  9tüctfid)t  auf  bie  beifpiello^  rafc^e  9Jermetjrung  ber 
3tnf(^lüffe,  befonber^  nac^  SBeften  unb  Süben  ^in,  fomie  in 
iRüctfic^t  auf  bie  2:t)atfa(^e,  ba^  burd)  bie  bieten  ^eitung§bräbte 
auf  bem  weiten  SBege  oiel  Äraft  oerloren  ging,  fam  man  auf 
ben  ©ebanten,  im  SÖieften  ber  Stabt  eine  Heinere  flraftftation 
mit  Sltfumutatorenbatterie  ju  errichten,  2luö  biefer  3^^^  beraub 
ergab  fic^  ber  1897  au§gefüt)rte  'ißlan  jur  Verlegung  ber  ganzen 
21n[tolt.  Qin  neue^  2öert  im  3^»t^u>"  ^^^  Stabt  rourbe  errichtet, 
an  Stelle  ber  et)emaligen  Äompognie=Sägmü^le,  ju  bem  bie 
überaus  günftig  gelegenen  üföafferfräfte  '5lJforjl)eim^  (neben  aus^ 
reid)enber  3)ampfreferoe)  au^^genu^t  werben.  Q^  arbeitet  mit 
einer  ftet)enben  3)ampfbt)namo/l80— 225  PS  Seiftung  (133  Kw.>, 
einer  Sofomobile  (au$  bem  erften  SBert)  oon  150  PS  mit  2  bur^ 
Stiemen  angetriebene  ^qnamo^  ä  53  Kw.  2  Jurbinen  oon  je 
134  ^^Jferbefräften  marimaler  i^eiftung,  jum  antriebe  oon  ie 
1  ^qnomo  oon  86  Kw.,  einer  weiteren  3)ampfb^namo  oon 
250-300  PS  (210  Kw.)  gür  bie  2)ampfbpnamo  liefern  pei 
lenbrinf  Satteiieteffel  oon  je  140  qra  ^eijfläc^e  ben  nötigen 
Stampf.  Gine  ^Iffumulatoren-'öatterie,  Spftem  Jubor,  für  67t? 
marimaler  3ftfinbigcr  (Sntlabeftromftärfe  bei  1728  Smperr« 
ftunben  Äopajität. 

Xie  l'eitungefübrung  gcid}iet)t  im  ^reileiterfnftem  teil«  mit 
Jtabeln  unter  bem  StvaRenpflafter,  teil6  oberirbifc^i  auf  SJlaften 
an  ^'^aue*  unb  Xad)ftänbern.  Jie  elefrifd)e  ^^etriebefraft  finbet 
immer  mebr  Ginc^ang  (bev  ^^^uioad)«  für  jebes;  ^abr  betrug  bunb 
fd)nittlic^  etwa  30'*  o  be^  oovangct^angenen  ^^^bre^,  1H9K  foqar 
40",,),  weil  biefelbe  fid)  gcvabe  für  bca  intermittierenben  ^elvub 


I^fotibeim  im  19.  dabrbunbert.  50d 

bcr  (Sbclmetaüinbuftrie  eignet.  3(u§  bemfelben  ©runbe  ift  bie 
SSerroenbung  berfclbcn  bei  6(f)veinern,  ©lafeni  unb  SWe^gern  in 
[tetem  ffiacbfen  begriffen. 

2)ie  93ovteite  be5  eleftrifc^en  ©etriebe^  traben  oerfd)iebene 
größere  Jabriten  oeranla^t,  fid)  eigene  Anlagen  ju  befc^affen, 
beten  5lnfd)lu§  an  ba^  ftäbtifd)e  äBerf  roeber  füv  biefe§  nod)  füv 
jene  n)ünfd)en6tpert  geroefen  wäre. 

$ad  ^fotibeimer  Sleftrijitatdroert  t)at  burc^  Slnfc^Iug 
fteinerer  unb  mittlerer  33etriebe  einen  Umfang  erreicht,  ba|  e§ 
auf  2lnfrf)tu§  größerer  ^öbriten  nic^t  ju  reflettieren  braucht. 

5)er  Staub  pro  31.  3)ejember  1900  ift: 
©lü^Iampen  -  272  9lbnetjmer. 

10  NK.  =     868  ©tuet  ä     35  Watt  =     30  Kw. 

16     „      =  3672      „       „55       ,      =  202      „ 

25     „      =  1068      „       „88       „      =     94      „ 

32     „      =     320      „       „  110       „      =     35      „ 

5328  ©tücf  mit  361  Kw. 

-  7220  Öampen  ä  16  NK. 

Sogenlampen :  32  ^bne{)mer  mit  186  Sogenlampen.  (Slettro« 
motoren:  1278  Stüct  oon  »  ,5—  20  ^ferbeftärfen. 

3!)ie  ^fors^eimer  3«ntrale  gehört  bereits  ju  ben  größeren 
Sleftriiitätefmerten  3)eutfd)lanbd. 


3u  9nfan((  bed  :^a^rt)unberti  tourbe  bad  Xnufioaffer  ou^  diohx*  unb 
*^umpbninnen  aet)olt.  ^ebft  bem  3cl)lo6brunnen  ^ab  ee  in  ber  3tabt  5 
öffentliche  flicfienbe  t^ninnen  unb  7  in  "^rioatbdujern.  ^Qr  bie  flief^enben 
^Brunnen  waren  4  Veitungen  oorbanben:  1.  bie  ei^^entlicbe  ctabtbrunnenleitung, 
we((be  ibre  Duelle  im  tiSürmtbal  trotte.  3ie  )0((  brei  mal  unter  unb  ^mei 
mal  über  ber  il^urm  binmect  unb  war  baber  bem  Xrubroerben  bei  ^egenroetter 
unb  bem  (iin^efrieren  in  falten  tl^intern  letcbt  au4gefe(t.  $on  biefer  ^eitun() 
mürben  bie  Brunnen  in  ber  6rö|^n()er  itorftabt,  in  ber  ^rb^inger  Ola^e,  auf 
bem  Vtaxft  unb  in  ber  Zrdnf(;affc  gefpeift.  Hn  ber  Duelle  mar  baö  Gaffer 
oortrefflicb.  ^int  anbere  f^efa^te  DucUe  befanb  ftd)  V't  dtunbe  weiter  oben 
im  tL^ürmtbal.  Xer  3(^lo6brunnen  erbielt  fein  liBaffer  oud  einer  DueUe 
im  (^n)tbale,  oon  mo  audf  iSvöt^in^en  fein  Xrinfmaffer  erbielt.  Xtx  8anft 
(^eorgenbrunnen  lag  an  ber  3t  (Heorgenfteige.  8ein  tk^affer  mürbe  in 
vielen  ^dufem  aU  befonberd  gefunb  unb  beilfraftig  gebrau(bt.  d^  mar  aU 
blutreini^enb  empfohlen,  ba  ed  bie  Mrdbe  auf  bie  ^ant  treiben  unb  roieber 
beilen  foUte.  T\t  oierte,  bie  alte  3d)lofibrunnenleitung  befam  i^r 
^^affer  au«  ber  (rnv  Ta  btefe  aber  immer  weiter  fublid)  ober  auf  bie  redete 
t^eite  abwid),  ftd)  t^r  ^aü  baburd)  oerminberte  unb  man  mit  bem  ^uffang« 
graben  am  Ufer  immer  b^ber  ge^en  mu^te,  fo  erreichte  man  enblid)  bie 
wurttembergifcbe  (Mren^e,  woburit  ed  nic^t  me^r  mdglicb  würbe,  ha*  Gaffer 
auf   ben   ^bd)ften   ^unft,   ben  3d^lof)berg,   su  leiten.    Xiefe  ^runnenleitung 


*)  fiotUt,  (touroUanbeiar^io,  ^^tobad^ttt"  unb  ^VnHiget". 


610  ^forabeim  im  Id.  ^abrbunbert. 

würbe  vom  Xomämnävat  bcr  3tabt  übcrlaffcn  unb  i^r  löaffcr  in  bie  3tabts 
brunnenlcitunfl  geleitet.  :öci  trotfcner  Sitterunfl  ocrfagte  bie  i'eitunf)  unb  bie 
Älage  um  fBaffer  baucrte   bid  \ux  C^rneuerun^^  unb  önoeiterung  bcr  ireitun(j. 

^umpbrunuen  beftanbcn  ju  jener  ^'^eit  etliche  30;  fte  waren  allen 
3Jierteln  bcr  ctabt  ^leidjmäfeij^  ^uc^eteiU.  (Jiner  befanb  ficft  oor  bem  ccbneiber 
SÖcn^'fc^cn  ^aui,  einer,  bcr  je^t  no(^  bcftel)t,  in  bcr  3lltftabt  (oor  bem  'Amu 
t^uis),  einer  oor  bem  alten  oc^ulbau^,  einer  am  ^(^(oftberg  unb  einer  im 
Jrrenbau«. 

Xa  biefe  alte  il^afferlcitun^**)  ben  ^ebürfniffen  ber  3tabt  nidjt  mebr 
au^reirtjte  unb  burc^  baö  ^odjroaffer  oon  1824  teilroeife  jerftört  werben  »ar, 
foUte  1825  eine  neue  l'eitun^)  an()e(e()t  werben,  ^lan  unb  J{oftenüber^d)laci 
ba)u  lieferte  iKecbanüer  ^aberftro^.  ii^  waren  biemac^  14  243  fl.  erforberlicb ; 
8<)00  p.  foUten  burc^  ^Ibgabe  von  Jiö^ren  an  ^rioate  geberft,  ber  3<eft  burdj 
9(mortifation  aufgebraßt  werben,  ^nbeffen  reichte  bie  oorgefebene  3ummc 
von  80  »0  fl.,  ba  man  fit^  mit  ber  (Srneuerunö  unb  (Srweiterunfl  ber  ^rö^^int^er 
ifeitunj^  bcflniigte  Gine  Don  OJrofeb.  S^affer^  unb  ctrafienbauinfpeftion  m 
Karlörube  entworfene  unb  von  Jnflenieurpraftifant  Werftner  au6flefubrte  (^ninb- 
liebe  (^rneuerunf)  ber  il^afferleitun()  im  (^n^t^ale  würbe  in  ben  ^^l^ren  ib62 
unb  1853  au^t^efü^rt. 

3m  Jv^bruar  1864  würbe  neuerbingd  eine  Sergröjerung  ber  ü^affer- 
leitung  nötifl.  "Wan  lie^  ben  öfterrcicbifcben  Cuellenfinber  unb  <krfliin<^enieuT 
^ennocb,  ted)nifd)cn  ^Tireftor  einer  WefeUfc^aft  für  ÜJafferoerforgun«,  nait 
^for^beim  fommen  jur  ^uffutbung  neuer  Duellen  für  gute«  Jrinfwafier.  vrr 
be$ei(bnete  oon  bem  Vagcrpla^  be«^  ^abnbofe«  beim  Waftbof  ^nm  ^CHninen 
,'bof*'  OU0  eine  3tcUe  rec^t«  beim  (S^iutritt  be«  unteren  liergartenwege«  in  ben 
^^alb,  alö  einzige  3teUe,  wo  mit  8id)erbeit  gute«  DueUwaffer  in  genüacnber 
iMenge  erftbloffen  werben  fbnne.  Tie  alöbalb  erfolgten  Wrabarbeiten,  weldx 
bafelbft  unter  (Garantie  biejer  (^efeUict)aft  oorgenommen  würben,  waren  xnbt^ 
total  erfolj;\lo*,  ba  nur  wenige«  unbraucbbare«  8i(terwaffer  oorgefunben 
würbe,  ^n  einem  ber  (^cfcUfd)art  angcbnngten  ^Jroje^  mu^te  biefe  ber  3tabt 
eine  entfprecbenbe  CS^ntfctjäbiivmtiefumme  entricbten. 

Xie  alte  Öro^ingcr  veitung  fpeifte  1S94  M^t^  Ö  laufenbe  i^runnen, 
fowie  32  Brunnen  in  ^riuatgcbauben.  3ie  beftcbt  aud  einer  in  geringem 
3lbftanb  oom  Crn^bctt  angelegten  ibrunnenftube,  beren  ^unbamente  unter  bic 
3o^le  be«  bluffe«  binabreidjen. 

Xk  quantitatioe  unb  gefnnbheitUcbe  Un^ulönglicbfeit  ber  ^eituna  licn 
bie  3tabtoerwaltung  fcbon  je^t  auf  bie  Anlage  einer  neuen  ifeitung  beNi<t>t 
fein,  ii«  würben  im  Xe^mber  1hh5  von  ber  3tabt  bie  (HröfieltbülqueUen 
angefauft,  wcldie  eine  taglidje  il^aficrmenge  oon  43  0(10  AubiffuB  ober  h>k«» 
Cbm  =r=  12 000  x^eftoliter  lieferte.  Xie  i^röfieltbalfdgmüble  würbe  1874  für 
.HOCKX)  fl.  angefauft  unb  bie  vieferung  an  5iübren,  nebft  beren  ireguna  unb 
iiterbid)tung,  fowie  alle  ^ur  ^ii^affcrüenorgung  nötigen  Wegenftdnbe  unb  Arbeiten 
ber  ^'vinna  (^ebr.  ^lAendifer  um  ben  ^irci«  oon  88  000  fl.  übertragen.  Tu 
Leitung  bce  4i>cr(c«  war  t>an  ctuttgarter  ^aubireftor  o.  (rbmann  jugewte^en 
worben. 

Xic  Duellen  liefern  im  ^iittel  50— HO  3efunbenliter  Safier  auA 
i^untfanbfteinfelfen,  geben  aber  in  trodenfter  ,Scit  bid  auf  ba«  balbe  Cuaittum 
umicf.  Xa«  K^aner  ift  nahcui  (bcmifrt)  rein  {ca.  1  beutfdjer  i^artegrab),  al»o 
gan^  ooruiglict)  geeignet  für  bie  nieificu  gciPcrblirtKn  ,*}wecfe;  aud)  ift  f#  fnict» 
unb  dar  unb  bei  ber  ^urgcrldiaft  um  fo  liober  gefdjatjt,  al0  e*  ganj  unter 
naturliitem  Xrude  beifluni.  3cbon  m  Anfang  be«  letzten  ^abnebnt«  hatte 
fid)  inbefien   bei   ber  ftci*   wad)ü'nben  ijiuiuobner^a^l   in  trotfenen  ^^eiten,    im 


••' 


)  inline,   auf   welc^on    biefe    ältefte  Veitung   unter   ber    ^forU)nmeT 
4^leid)e,   wcldje    fid)  oon  bcr  je^tiu'n  ManalftmBe  bie  jur  3(biefibau«ftratie  er 
ftredte,  eingezeichnet  war,  burften  je^t  nod^  auf  bem  ^iatl^aufe  |u  finbcn  fein. 


$foYsbcim  im  19.  ^abtbunbevt.  51 1 

benen  ber  fBafferoerbrauc^  ein  Wotimum,  bad  DueDenergebnid  aber  ein 
9hnimum  ift,  3Baffennanoe(  eingefteUt  unb  bie  ftdbtif(^e  Senoaltung  veranlagt, 
ft(^  naäf  neuen  *S)affer6e)U(;^ueUen  umjufe^en.  9Be(;en  ber  tec^ntfc^en  ^e^ 
^anblunfl  btefer  ^in^elegenbeit  roenbete  ftc^  ber  6tabtrat  im  ^a^re  1890  an 
Ärof.  Dr.  Ü^ue^^er  in  otutt()art.  ^er  näd)ft(ie(;enben  Vöfung  ber  J^rage  — 
g^ffung  unb  3uleitung  weiteren  QueUn>affer4  unter  natürlichem  Xxud  aud 
württembergifc^em  (Gebiete  —  (teilten  ftc^  cc^mierigfeiten  ent()egen:  auf  bab. 
(Gebiete  waren  Duellen  in  entfprec^enber  ^öbenlage  unb  mit  bem  erforberli(^en 
Sßafferquantum  ni(^t  oorbanben.  Der  oacboerftAnbige  f(^lug  ba^er  unter 
audffibrli^er  ^arleoun^;  ber  b^brologifc^en  ^erbdltniffe  t>ox,  @runbn)affer  auf» 
)ufu(^en  unb  sur  itectung  ber  weiteren  ^ebürfniffe  ju  oenoenben.  ^undc^ft 
würbe  eine  Orientierung  erreicht  bur(4  bie  auf  feinen  diät  im  ^a^re  1891 
befd^Ioffene,  im  guni  1892  ooUenbete  Xiefbo^rung  auf  (^runbwaffer  in  ber 
92dbe  bed  ^f orsb^inter  8(bla(btbaufe4 ;  man  f anb  38  IKeter  unter  ienain  unb 
26  SKeter  unter  ^(eldoberflacbe  einen  reid) faltigen,  im  ^untfanbftein((ebirge 
oerlaufenben  (^runbwafferftrom,  ber  ein  gute«,  na^eju  bafterienfreied  Xrinf« 
waffer  lieferte.  Xurcb  biefen  (Erfolg  angeregt,  erbobrte  bad  Baperifc^e  $rau< 
bau«  auf  bem  fabli(^en  Ufer  ber  dn)  ebenfalls  eine  SBafferqueUe,  beren 
Spiegel  ca.  2  Weter  böber  liegt,  ald  jener  ber  erften  iBobrung  beim  Sc^la^t» 
baufe;  bai  gefunbene  IBaffer  war  tabellod.  (ünt  britte  t^obrung  untemabm 
fobann  1894  wieber  bie  3tabt;  man  erhielte  mit  berfelben  im  ftdbtifcben 
Oaubofe  au«  einem  35  IReter  tiefen  ^obrüxbe  ein  nacbb^^tid^  Cuantum  von 
20  Sefunbenliter  guten  Zrinhoafferil,  ba«  mittel«  eine«  im  gleiten  3abre 
nocb  aufgeftellten  prooiforifcben  ^umpwerfe«  ber  ftdbtif(ben,  bereit«  an  em* 
pftnbli(bem  ^affermangel  leibenben  Serforgung  bienftbar  gemacht  würbe.  Die 
@piegellage  ber  8  ebenerwdbnten  gebohrten  t^runnen  erwiefen  eine  jiemli^ 
genaue,  nad)  92orben  gericbtete,  in  ber  liefe  pon  ca.  80  iKeter  unter  XtfaU 
foble  oerlaufenbe  (^runbwafferftrdmung,  bie  an^  bem  3tabtwalbe  (£»agenf(bie^) 
berfommt  unb  fowobi  baburcb,  baft  in  biefem  ca.  2000  ^ettar  umfaffenben 
IBatbgebiete  bie  Weteorwaffer  nabeln  gan)  in  ben  Untergrunb  ocrfinfen,  al« 
au(b  bur(b  bie  geognoftifcben  $erbdltniffe :  eine  grof^e,  pon  $rof.  Dr.  p.  Qd 
in  Stuttgart  na(bgewiefene,  in  ber  9(iCbtung  Cft^  9{orb«0ft  perlauf ene  ^r* 
werfung,  ftarfe«  nörblicbe«  Italien  be«  ^untfanbfteingebirge«  unb  S^ieber« 
perflacben  ber  6(bicbicn  im  (^njtbal  bei  "^for^beim,  ft(b  erfldrt.  lieber  ben 
ftarfflbftigen  öuntfanbftcinfelfen,  bie  trdger  be«  in  bem  Xiefftrom  bei  ^Jforj« 
beim  bewegten  C^runbwaffer«  ftnb,  befinbet  ftd)  in  10-15  jKeter  Wdcbtigfeit 
unbur(bldfrige«  (Gebirge  (reicbe  tbonbaltige  un^erfluftete  3anbfteine  unb 
8(biefertbon),  ba«  bte  Unterlage  be)w.  unburcblafftge  3(bi(bt  für  ein  )weite« 
£$afferfto<(werC  bilbet,  ba«  einen  oberen  8trom  mit  einer,  oon  bem  Xiefftrom 
wefemlicb  perfcbiebenen  unb  unabbdngigen  3piegellage  barftellt.  Xa^  tl^affer 
be«  Xiefftrom«  )eigt  etwa  10-13  beutfcbe  .tartegrabe,  berrübrenb  pon  ber 
iRuf^elfalfüberlagerung  im  ibagenfcbiefiwalb  unb  nabeln  fonftante  Xemperatur 
(8,5  -  9  •  R.) ;  ber  obere  Strom  fübrt  reitbe«,  aber  für  föa ff erperf orgung 
weniger  geeignete«  Gaffer,  in  welcbem  ft(b  bie  %)irfungen  ber  ftarfen  ^e< 
fiebelung  be«  (^nj^ugegebiete«  geltenb  maä^ttu  Zufolge  perfcbiebener  Sn^ 
regungen  au«  ber  <5ürgerf(baft,  bie  im  allgemeinen  ben  Sunfc^  botte,  au(b 
au«  ber  fünftigen  8e|ug«quelle  ein  bem  0)röf)eItbalwaffer  dbnli(b  wei(be« 
SBaffer  mögli(bft  unter  natürlicbem  Xruct  beiflief^enb  ^u  erbalten,  fmb  fobann 
im  oberen  (hi)tbal  bei  5teuenbürg,  fowie  im  ^urmtbal  no<b  4  weitere 
^o^rungen  nacb  iDaffer  porgenommen  worben.  3ie  waren  famtlicb  infofem 
erfolglo«,  al«  ficb  ba«  (Hebirge  überall  al«  tboniger,  wenig  jerflttfteter  ^Bunt:: 
fanbftein  erwie«,  ber  gröf^ere  ti^afferbewegungen  in  ber  liefe,  be)iebung«weife 
gr&^ere  (Entnabmen  an  einer  Stelle  ni(bt  juldftt.  ^aäf  6eenbigung  biefer 
:j$crfu(be  U^^)  würben  am  ^fufie  be«  ;fnebri(b«berge«  be)w.  am  !£i)albranb 
be«  ^agenfcbicfi  7  ^obrldcber  in  ben  XiefqueUenftrom  abgetieft,  burcb  $ump« 
oerfu<(e  im  ^ebniar  unb  SRdr)  1898  bie  (^efamtergiebigfeit  berfelben  bi«  )u 


512  ^forabeim  im  19.  ^abtbunbert 

M)  cefimbenlitcr  fenacftcUt  unb  herauf  eine  ©rrociterunc^  be^  ii^ofierroerfc* 
mit  :Mucfnd)t  auf  5(mmm»  t^iimiohiuT  rrojcftiert.  (rin  aditei»  ^ohrlod)  in  hm 
C^utiuiier  ^i^icfcn  fonitaticrtc,  bau  ber  liefqueUenftrom  nod)  ouf  throne  3trccfcn 
tbalnbioarto  in  bcbcutcnbcr  IKadituUcit  »orhanDen  ift,  fo  bafi  btc  IKoi^lutffit 
bcftcbt,  ba«i  !ilUi ff eripcif  bann,  wn'^n  ö<J<>(K)  cyinroobner  ubcrfcbritten  fntb,  noA 
weiter  auo^ubaucn.  o»'^  ber  ciininii  be^  '^^urc^erau^fdjuffee  Dom  1.  Äuauü  1^^ 
ift  fobann  ba«  VuetKr'f(t)e  iUojeft  Der  "liHiffenDerfoeriüciterunc;  —  bafiert  auf 
fünftli(t)er  ^liiafferbclunit^  —  i^enehmiiU  unb  im  roefentlidjen  roabrenb  bc« 
fol^enben  ^\al)re<5  ber  ^au  uoUunKn  roorben.  (^«  fönncn  je^t  mit  x>ilte  eine* 
febr  f(t)ön  berc^efteUten  ^Uimpioerfe«  unb  unter  ii^eiterbemniuni^  ber  (Hrcnei 
tl)alqueUen  nicbt  nur  bie  beftet)enbe  ctabt,  fonbern  aucb  alle  in  ^uöficbt  ae 
nommenen  neuen  ^aiuKbiete  mit  Xrinfumffer  oerfehen  werben.  Tobei  btenea 
bie  (^rbf^elt^alqueUen  in  ber  .v>auptfa(t)e  ^ur  3peifunti  ber  böAtt.Kteacncn 
ctabtteile,  looburd)  bie  ii^etrieb\>fofien  für  tKi<i  tUimproerf,  ba«  au^  bem  iie» 
queUenftrom  fcböpft,  ^u  einem  4)iinimum  herabfinfen.  Ter  ^iaffermaniul  i*t 
für  abfebbare  .»Reiten  behoben,  unb  ee  ift  foi^ar  bie  ^)iöiilic!)(eit  porbanben,  ^e^ 
fe^r  unter  ^afferman^iel  leibenben  bena(t)barten  Wemeinbc  ^rij^ingen  ii^aücr 
abzugeben. 


^anaVxfation  unh  ^(uhkoxxtktion. 

Ginc  burd)9teifenbc  ©effcrung  ber  5tu^=  unb  bamit  aud) 
ber  @efunbt)eit§üert)ältniffe  luirb  bie  mit  ber  ftanalifatiün  ber 
Stabt  ^anb  in  ^anb  9el)enbe  Ufertorreftion  ber  Gnj  unb  ^lagolb 
bringen.  3)ie  au§  früberen  ^^eiten  üortjanbenen  Ranäte  münbeten 
entroeber  in  (Scwetbsbäc^c  ober  in  ba$  95orIanb  ber  bie  3labt 
burd)jiel)enben  Jvlüffc  unb  traben  biöber  9(nla§  ju  ^efc^roerben  aller 
5lrt;  für  Steinigung  unb  Spülung  ber  Jianäle  mar  nic^t  geforgt.*) 
Um  genaue  äJorfc^riften  für  4?cvbefferung  beftebenber  unb  ^er* 
ftellung  neuer  Jlanäle  geben  ju  fönuen,  l)at  bie  ftdbdfc^e  U>er« 
roaltung  in  ben  letzten  ^abren  burc^  ^jJrofeffür  Dr.  Üueger  in 
Stuttgart  ba«J  ^^^rojeft  für  eine  fijftematifc^e  Äanalifation  auf- 
arbeiten loffen,  ba^  nac^  ücrfcf)iebenen  oergleic^enben  Stubien 
—  e^  banbelte  ftd)  um  bie  (£nt)d}eibung  ob  oc^memmfpftem  ober 
Ürennfiiftem,  um  bie  'ilu^münbung  in  bie  6nj  oberbalb  ober 
unterhalb  Gutingen,  um  bie  ^öebanblung  ber  'ilbroaffer  Dor  beren 
9lu^la6  :c.  —  beute  bie  Unterlage  für  alle  neu  anjulegenben 
Gntmäfferungen  bilbet.  G^  fleht  ju  erwarten,  ba&  in  nädiuer 
-^^^eit  ber  unterfte  roicbtigfte  2eil  be^  Manalne^e^  auegebaut  lern 
mirb.  Gbenfo  micbtig  ai^  'iöaffevüevforgung  unb  Sanalifanon 
maren  für  bie  Stabt  bie  ^J}]aftgabe  jur  iU^rbinberung  ber  Heber 
fd)memmungcu  buvd)  bie  ^lüffe  Gn,v  ilUivm  unb  Olagolb  unb 
.^ur  'i^efcitigung  eine^  Jcile^  ber  fanitär  fd)äblid)en  öemerbs^bäche 
unb  ilJebve.  iuvd)  'l>cvbanMungcu  mit  ber  (^roBh  Cberbireftion 
bes5  fflaffer*  unb  Strapeubaue»  in  JiarUrut)e  unb  ba^  banfen?- 

•)  ;Hm  IS.  iHuv^uft  ls7.i  louröe  eine  ft.ibtiüijc  dlbfubrcinricbtun^  *ut 
Jäcalftoffe  erricbtet  unb  in  regelmäßige  XbattgteU  gefegt,  wobtmfe  txtum 
großen  9)U^ftanb  abgeholfen  tourbe. 


9fot)briin  im  19.  3obtbunbert  513 

iDerte  Sntgegentommen  btefer  9e^drbe  tfl  auc^  ^ter  ein  ^rojett 
entjlanben,  bad,  }uin  Seile  fc^on  im  93o(()uge  begriffen,  oorjfigtic^ 
peetanet  if),  bie  Krönung  ber  mic^tiaen  fanitören  S^erbefferungen 
tn  $for3^eim  }u  bilben.*)  2)te  ©efamtfoften  belaufen  ftc^  auf 
3,253,000  3Rt.  ^ierju  erbalt  bie  @tabt  einen  @tQQtöiufc^uB 
pon  900,000  SRf.  unter  ber  Sebinoung,  bag  bie  Berichtigung 
ber  beiben  (^(flffe  nac^  bem  geprüften  ^(ane  in  längftenfi  6  Sauren 
Qudgeffl^rt  merbe. 

8td  sunt  SoJ^re  1812  max  mir  eine  8abeanfktt  in  ^fpr^^eim,  mtb 
noor  im  Bürger^ofpttaL  2iutdi  bie  unfreunbUc^e,  un)n>ec(mä^ige  ka^t  ber« 
felben  unb  ba  fte  o^ne^^in  bem  ^ofpital  jur  ferneren  8enu|^ung  suflanb,  fuc^te 
man  burc^  V^^^^^^^^d^  ^^  ^^  8tabt  ben  Jonb«  )ur  (^c^tung  einer  tnU 
finre^enben  S(nftaU  sufammen^ubringen.  (^n  paffenber  ^la^  4ier|u  fanb  M 
im  harten  bed  Zraubenwirted  XittCer,  welcher  unmittelbar  hinter  beffen 
fßirtfd^aft^gebduben  in  ber  ^rd^inger  Sorftabt  lag  unb  an  ben  bur4  bie 
6tabt  fü^renben  (f n)tanal  ftiefi.  Xa  ^ttler  oermdge  feiner  fBirtf^aftifon^effion 
in  ber  ^age  nntr^  bie  ^abebefm^  in  feinem  ^aufe  ober  (harten  |u  bewirten, 
nat^m  bie  ^e^drbe  fein  iBebenfen,  bie  8a(^e  )u  genehmigen  unb  )n>ar  auf  12 
So^re,  tebod)  unter  ber  Bebingung,  baft  ba«  fril^ere  $ab  im  £)ofpitaie  »eiter 
e^i^eren  foUte.  ^m  3al)re  1826  würbe  !Ditt(er4  ^abelon^efflon  auf  »eitere 
12  C\<i()re  erneuert,  bad  ®efu4  um  ein  oudfc^üefili^ei  ^rioUegium  aber 
abgelel)nt. 

3m  ^erbfte  1874  mu^e  bie  einzige  priiHite  ^obeanftalt  wegen  ^u  ge« 
ringer  Benützung  einge^n. 

92it  ben  80er  ^a^ren  trat  an^  ^ier  eine  S^anblung  jum  9effem  ein; 
1888  bef^lo^  ein  )um  ^rotdt  ber  Grbauung  einer  ;^(uftbabeanftaU  gebitbetei 
Komitee  eine  fol^e  oberhalb  ber  Ka^'f^en  3dgmü^(e  für  bie  Summe  oon 
ca.  6000  iRarf  su  errieten,  unb  <Enbe  3uli  18S4  würbe  bie  ;$rauenbabeanftaU 
am  untern  ^ammeraraben  eröffnet. 

3ur  3eit  befielen  1.  bie  ^dbtifc^e  ^abeonftalt  am  oberen  "Stül^ihad^ ; 
2.  bai  ^rauenbab  in  ber  9{agolb ;  3.  ba«  SKdbc^enbab  am  unteren  92fl^(ba4 ; 
4.  bie  92dnnerbabeanftalt  auf  ber  3nfeL  3nt  ^freien  barf  gebabet  werben 
1.  unterhalb  bei  oberen  i^ammerwe^r«  unb  in  ber  (in\  gegenüber  bem 
Skifert'ld^en  Xnwefen,  fowie  oberhalb  bei  £)ammerwe^r4  (für  Pnoben  oon 
12—16  ^ren),  für  itnaben  hU  ^u  12  ^t^ttn  am  fog.  Slufpergumpen  unb 
am  untern  Jammer.    !^neben  beftelyen  viele  private  Babegeiegen^iten,   au^ 

*)  dint  größere  ;f(u^rbett  war  bie  (erfleaung  ber  flagolblorreftion 
vom  B(ei(^wel)r  bU  )ur  %uer  ^cflcte  mit  ber  gro^  (^nbAmmung  sum  64u|e 
ber  Sorfiabt  Seban,  ebenfo  bie  Aorreftion  ber  (ht)  vom  Sencfifeff^en  ^e^r 
bi4  )ur  Stoftbrütfe.  ^n  früherer  ^eit  war  bai  dn^fluftbett  an  ber  8teae  ber 
9ioftbrü(fe  fel)r  enge,  unb  bei  $o(4waffer  fugten  bie  Jluten  oft  einen  (firmeren 
%)eg  bur4  (Härten  unb  fBiefen,  beren  Zerrain  ie^t  bie  Sorflabt  ®eban  ein« 
nimmt,  ^ei  beiben  ^(uftarbeiten,  mit  beren  ^erfteUung  ber  ftdbt  '^^ngenieur 
&<^mib(e  betraut  war,  Rubelte  e«  ft^  barum,  bem  ^oc^affer  burd)  Schaffung 
eine«  genügenb  breiten  ^lutraume«  einen  bequemen  Hbfluft  |u  oerf^affen. 
Xie  (Entfernung  be«  ;VinKnftein*f<ften  titi^xi,  woburc^  ber  5öafferfpiegel  bei 
ber  Ihter  «rüde  bei  ^o^  tüafferftonb  um  0,6  üReter  gefenft  würbe,  bot  fid^ 
treffli^  bewObrt  unb  bie  $o(hwaffcmot  in  ber  Vu  bebeutenb  geminbert. 

••)  „Vforj^met  «eoba<*t«t-  «ob  ^«nieiger-,  «brc^euber. 

83 


514  Sforsbdm  im  19.  3a^bunbett 

in  ^Bdderetcn  unb  ben  meiften  ^otM.  9(Ile  neueren  Qlebdube  futb  mit  Babe^ 
einn(^tung  verfemen,  unb  fe^r  viele  SRieter  oon  Si^o^nunf^en  fe^en  neuerbtng« 
borauf,  bo^  biefe  n>o^(t§ättge  Einrichtung  nic^t  fe^le.  I)ad  von  ^au  C^ger 
Wxttot  ber  8tabt  )u  biefent  Qxotdt  jugennefene  großartige  Sermdc^ie  er- 
mdgli((t  ed  (ejj^terer,  in  $dlbe  ein  großem  So(fdbab  )u  erfteQen.  (^n  oon 
ber  @tabt  errichteter  Solf^babefonbd  oerfiigte  burc^  bie  i^m  aUjä^rlic^  übtr- 
»iefenen  Ueberfc^üffe  aud  ber  Sparfaffe  im  Soft«  1^^  W^n  über  ein  "Bn- 
mdgen  oon  126,936  iRar!.  X\t  Erbouung  bed  $o(fdbabed  bürfte  im  ndcbften 
3a^re  (1902)  bereite  in  Angriff  genommen  »erben. 


^iexixitt  muh  ^Uxt^dfknmht. 

9tac4  ben  9{atdaften  wen:  1824  ^»eper  erfter  Xierarjt  ber  8tabt.  Sorben 
befo^en  ftt^  bie  Scftmiebe  mit  ber  Ütttftiifnnht,  bie  fit  aucft  na4  Xn« 
fteDung  bed  fhibierten  unb  ftaatlic^  geprüften  S(r)ted,  aUerbingd  fteimlict)^ 
fortfel^ten.  (Sin  8cf)mieb  £>ol)§auer  mürbe  um  jene  3^^  megen  Kurpfufttcrei 
oenoantt.  3m  3abre  1836  fragt  bad  Dberamt  an,  meieren  Beitrog  bie 
@tabtgemeinbe  sur  Befofbung  eined  ^e|irfdHcrdr|ted  geben  mürbe.  Xer 
S(udfc^uß  befc^toß  am  20.  ^uli  1836,  feinen  feften  Beitrag  )u  leiften.  ^iisx 
bai  S(nmoftnen  bei  ben  12  Biebmdrften  erhielt  er  je  2  ^.  80  Si^,  unb  für 
bie  e^leifc^befc^au  oon  ber  Jlaffe  ber  SNet^gerinnung  monatlich  3  fi.  40  Arv 
Xit  @tabtgemeinbe  er^öftte  iftren  Beitrag  in  biefem  3<ifti^^  von  90  auf  48  fL, 
erhielt  aber  immer  noc^  feinen  Be)irfdtierar)t.  9((d  Xierarjt  fam  J^rbinanb 
^leOet  ungefähr  um  1836  ^ierfter  unb  verblieb  bid  1847;  ^eitmeilig  oerfati 
beffen  BttUt  Xierarjt  SBenbelin  ^fifterer.  3m  3uni  1848  (ber  ftdbtifc^e  3uf(^uft 
betrug  bamald  140  fl.)  mürbe  Zierarjt  Bauer  oon  Sbel^b^nt  §ier  al«  Cberomt^- 
tierarst  angefteUt  üt  ftarb  1865.  Sein  9{a(ftfo(get  mar  ber  Xieror^t  unb 
fpdtere  BejirfÄtierarjt  Berner;  er  bejog  1885  s^  2400  «arf.  3m|3abre 
1898  trat  er  in  ben  9iu^eftanb,  fü^rt  aber  bie  SteOe  atö  Sc^Iac^tbofoorftonb 
weiter.  Qx  erhielt  ben  2ite(  Beterindrrat.  9{a((bem  fein  9{ac^folger  x^int 
nac^  WüUfteim  oerfet^t  morben  mar,  erhielt  Bejirfdtierarjt  8teibing  bie  bieftge 
9mt«fteOe,  meiere  er  noc^  innebat. 

^er  Xietfd|iil|bereiii  mürbe  1876  gegrünbet.  Xtv  Beitrag  belAuft  ftcb 
pro  3abr  auf  minbeftend  1  iRarf.  3"  Beginn  ber  80er  Saftre  mürben  ^rdmien 
au^efe^t  für  biejenigen  ^for^beimer  i)te(ger,  meiere  f^cb  bei  Xotung  fcbmerer 
Scbla^ttiere  ber  oigmunb'fcben  Scbußma^fe  bebienten  unb  für  foltbe  Jlutfc&er 
unb  ^ubrfeute,  meiere  bie  i^nen  anoertrauten  Xiere  obne  ScftlAge  )u  bebanbeim 
miffen.  lÄucb  bie  ©infübrung  oon  Gfeln  für  fleinere  j^ubnoerfe  ift  fein  Ber^ 
bienft.  Tem  Bereine  geboren  einflu^reicbe  Beamte  unb  Bürger  col  SUjabrlicb 
an  fQeibnacbten  oerteilt  er  unter  braoe  8cbüler  eine  große  Hn^abl  Xierfditt^.- 
fafenber,  bie  gerne  gelefen  werben  unb  jebenfaU«  einen  oerebeinbcn  (rinfluß 
auf  bae  Minbergemüt  audjuüben  geeignet  ftnb. 


per  ^ttfd^dnttnniS9txtim*) 

XDUxht  im  5a^re  1868  oon  ffib.  »id^Icr,  «Ibert  ffiittum,  Stabt« 
baumeifter  ^^eber  unb  Cberbflrgermeifter  Sc^mibt  ge^rfinbet,  Idftc 
ftc^  aber  bei  ^udbruc^  bed  beutfc^^franjöftfc^en  ftnegeS  toieber 

•)  9la^  9Rittfi(ungcn  bei  Berfc^nenmg^ottfin«. 


i 


Vforsbeim  im  19.  dabtbunbett  515 

auf.  SB&^renb  ber  tur}en  3^it  feinet  erthnaligen  Sefle^enS  fc^uf 
er  bie  fd^dnen  Anlagen  oon  ber  ftaU^arbtftrage  bii  jum  itad^arbtfteg. 
3m  Oö^re  1872  erfolgte  bie  Sfleugrünbung.  Sorfitjenber 
würbe  ^err  (Sb.  Sichler,  welcher  ben  SSerein  ununterbrod^en  bid 
ju  feinem  im  ^al^xt  1900  erfolgten  Xobe  leitete  unb  ju  ^o^er 
State  brachte. 

2)ur(^  ben  SSerein  mürbe  bie  aro|e  (Sc^dn^eit  ber  Umgebung 
lfor}]^eimiS  eigentlich  erft  red^t  erfc^toffen  unb  befannt  gemacht 
)ie  ^QU£tf&(^(i(4ften  (Schöpfungen  fino  bie  Anlagen  folgenber 
9Beae:  3)er  fogen.  2)Qoo8meg  am  Unten  Slagolbufer  bi8  gegen 
2)iUftein  ^in,  ber  Suftroeg  (Irbprinjenfh:a6e— grieb^of,  Anlage 
am  ^oc^referooir,  nebfl  ^eg  in  bie  2)iUfteiner  ^o^le,  ber  ^ut* 
pfab  pom  itaQ^arbtfteg  bur^  ben  ^agenfc^ieg  nac^  See^aud 
mit  Sbimeigungen  na^  bem  Sc^fl^en^eg,  bem  Sflcten«  unb 
®(^ofermeg,  ein  3u|meg  oom  S^fitfenfteg  über  ben  Srjfopf  jur 
fc^dnen  Suc^e  unb  ein  folc^er  bireft  bort^in,  ein  t^i|n)eg 
l&ngS  ber  Sürm  bid  }um  2)orf  Sflrm  mit  einer  Ueberbrfictung 
beS  SluffeS  bortfelbft,  einen  ($u|meg  oom  ^ungfembrunnen 
bireft  sum  SBalbe  unb  oon  bort  ldng8  be8  SßalbranbeS  tum 
^utpfab  unb  ^inab  jum  ©c^ü^enfteg,  ein  t^t^meg  oom  ^ol)« 
^of  am  9lanbe  bed  itanslermalbeS  gegen  Sutingen,  fomie  oon 
biefem  abjmeigenb  jur  äBurmbergerftrape ;  ^erjteUung  oti  Sßegej 
Aber  ben  ^ac^el,  fomie  oon  ber  Srettenerftraße  auS  }um  SBiart* 
türm  unb  gegen  Sutingen  ^inab;  Qirtenfelberfteg  (Beitrag  100 
SRorf),  Sflc^enbronner  )2Balbmea,  Su§mea  oon  ber  Ziefenbronner 
©trage  jur  ^urmbergerftra§e,  ^leic^ftrape^^romenabenmeg  pom 
9lQao(bt^al  ab ;  t^lfenanlage  beim  ftaO^arbtfteg  (Sic^lerbenfmal), 
Snlage  bei  ber  Synagoge,  ^u(^enfelberftra|e  bid  jum  Srjfopf, 
SBalbmeg  oon  ber  UBflrmt|albrflc(e  bis  jum  Seeland,  3Beg 
Pom  Sc^ü^enfteg  bis^jum  Xotenmiedle,  SBeg  jum  Sc^fi^en^aud, 
Oftflabtpart  (3000  m.  Sei  trag),  ^gmeg  Pom  Sd^fl^en^auS 
jum  SReferPoir,  2)apodmeg  jum  S^Q^enbauS,  äBafferturm  (Seitrag 
2000  aRart),  Siegel  >  Stein  am  ^aoo^meg,  SiSmarctbentmal* 
Snlage  (Seitrag  633  Start),  Springbrunnen  im  Stabtgarten 
(Seitrag  600  Start);  ^erron  auf  bem  Suifenplatf,  ^oc^el« 
meg,  Springbrunnen  beim  „O^fen'',  Seitrag  }um  ftaifer'^il^elm« 
2>entmal  (900  3Rt),  2)reifpi^  im  Seban.  Xu|er  ben  genannten 
Untemebmunaen  finb  burd^  ben  Serfc^önerungdoerein  auc^  bie 
Sugmege  nacq  SBeigenfiein  unb  ßud^enfelb  mit  SeitragSleiftung 
ber  (Sinmobner  beiber  Unteren  Urte  angelegt  morben.  i^emer 
mürben  burc^  ben  Serein  im  Saufe  ber  3abre  mebrere  bunbert 
Si^bdnte  an  geeigneten  ^untten  aufgeftedt,  fomie  piele  ®eg« 
meifer  nac^  aKen  IdRicbtungen  Ifin  angebracht. 

2)ie  aUitglieberjabl  mar  bi8  )um  ^aifxt  1900  auf   1434 
angemac^fen. 


51&  VfoCjEieim  im  19.  3obtI)unb(tt. 

Site  oerftorbene  ^au  Smma  0^9"^  ^Bitine  Dermac^te  bem 
SSertin  no(i^  ju  ibren  Seii)etten  eine  erftmalifte  Stiftung  oon 
6000  SDlarf  jur  freien  Sßerfüflunfl;  ferner  bei  ihrem  abieben 
teftomcntncif^  25000  OTar!,  beren  3infen  für  bie  Sroede  be« 
9)ereinS  gu  perrcenben  [mh.  $iir(^  bie  ()0(^ber)ige  @abe  ber 
eblen  ^Argerin  tarn  ber  SJerein  in   bie  Sage,  feine  iß}irffamteit 

fu  enoeitem  unb  einen  eigenen  9(uffebet  anjuftellen  unb  gu  be< 
olben,  nieder  bie  au§gebe[)nten  Spajiecroege  in  gutem  ^uflanbc 
ju  erhalten  I|at. 

%uger  ben  fc^on  genannten  beeren  tiaben  fic^  um  bie  Sr* 
(t^Iitßung  ber  fo  mannigfaltigen  Äeiie  unfecer  Stobt  ein  be« 
(onbeceä  SJerbienft  ermorben  bie  Ferren  ^orftmeifler  iHau,  Stabl« 
baumeiftec  Rem  unb  Rettung. 


^^o(«nt*Mtttn  —  ^n»ffn0«orte.  *) 
3u  ben  fc^önften  Stötten  bet  ®rl|oIiing  jä^Ien  ber  &f«kt- 
%axitn  unb  ber  ^AAalttparfi.     @rfterer  oerbanft  feine  €nl' 


per  ^arttnrni. 

flefjung  bet  0"itiatine  ber  {icrren  Souiä  ©c^ober  unb  Stabt- 
gärtner  3.  9{ög[er.  Sliie  ber  Ctt>e  beS  oberen  Siennfelbc«  bat 
ber  Cpferfmn  ber  ^ecÖIferuiig  ein  ^errliAeS  Jleddjen  Srbe  ge- 

*J  Haä)  ben  ^rotolDUtn  bd  Qartcnbamitctinl. 


Vfoiibtim  im  19.  3abtl»unbtrt.  517 

|(4affen,  hai  pm  £ie6lingSaufentI)aIt  bec  $forjI)etmec  geroorben 
ift.  $iie  gröffnung  beö  StabtflottenS  erfolflte  in  SUerbinbung 
mit  einer  ffllumen-,  Cbft»  unb  (SemßfeduSfteUung  im  ©eptembet 
1885.  Gr  fotlte  hur  roeiteten  Pflege  oün  bct  ©tobt  übetnommin 
roerben,  ober  bct  Stabttat  befdjlofe  in  Snerteiinung  ber  Sßetbienpe 
beS  ©arttnbauoerein^  ben  (Sarten  beffen  roeitetet  iBenraltung 
)u  flberlaffen.  ^m  ^a^re  1886  lourbe  bit  9)eftauration8^aQe 
mit  einem  JtoftenauftDanbe  oon  8000  SDtl.  unb  1887  btt  ffinber« 
fpielplatj  ertid)tet.  Seit  1888  finben  nac^  bem  SDhiftet  bet 
fdin>äbifd|en  3nai  =  flinberfefte  allt  gmei  ^difxi  iDot)larTangicrte 
flinberfefte  fttt  bie  Ougenb  ber  @(irten&auoerein8=9Jiit9lieber  flatt 
^m  ©ommer  erfreuen  aüroödjentlic^  minbeftenS  einmal  bie  fcfjönen 
Aonsecte  ber  t^euennebrfa  pelle  unb  düu  3c>t  gu  3'it  fol(^e  ^eroot' 
ragenber  auswärtiger  AapeUen  bai  ^ublifum.  ^u^  an  bem 
3urtanbetümmen  bt§  ©aalbaueS  ^al  ber  @artenbattDerein  einen 
^eniortagenben  9Intei[.  ^m  ^a^rt  I89ß  betrug  bie  anitgtiebeC' 
ja^l  1639,  baS  aJereinSoermögen  23  961,73  OTt. 

$ei  Oftftabtpart  crftanb  na(^  garten  ftampfen  au8  bem 
1863  gefi^loffenen  alten  t^ebEfof.  ©eine  (Einniei^ung  erfolgte 
in  Serbinbung  mit  einem  moblgelungenen  ffinberfeft  am  8.  3uni 
1898.  ^ur<^  bie  forgfame  ^^ege,  roeldie  ber  $art  burd)  $errn 
©tabtgflrtner  2>ÖrfIinger  erfahrt,   ift  berfelbe  ju  einem  ge» 


"^•rtie  wm  ^irmtM  in  hinter. 

funben  unb  anmutigen  ^ufent^alt^ort  umgeftultet  roorben.  Slod) 
ber  '^Jarfftrafee  ju  befinbet  fic^  ber  ftarf  benfltite  fiinberfpielplotj. 
gut  bie  Sliifberoübrung  bet  roertDoUeten  Orabmonumente  lourbe 
am  Cftenbe  ein  '^lättd^en  cefecDietl.    Durd)  eine  ©c^tung  bet 


518  Dfotstwim  im  19.  3al)itiunbcrL 

oer^otbentn  ^au  Gmma  ^&itT  tonnte  in  bet  SAitte  bt9  $ar(tf 
eine  ©i^utj^aüe  erridjtet  roerben, 

9la<^  einem  ^ef^Iu^  beS  OftftabtbflT^erDneinS  foQ  oon 
3ett  ju  3nt  bie  jfi^tlicl)e  ^artetdffnuna  mit  einem  Rinberfefl 
oecbunben  toetben.    ^aS  [e§te  (onb  im  Sommer  1901  pott. 

3)cnt  ^dintffduQrpDrt  bient  ber  non  einer  9tftiengcfeQ> 
f(^aft  tiergefteute  iS(^littfcE)u[|teic^  ffiblic^  Dom  ^ncbri^dbeto. 
Sangjä^rigec  Sotflanb  bec  @e(e[Ift^aft  ift  $cn:  Xdditerfc^ul* 
tHettoT  %tt». 

5)er  jebem  ed|ten  ^focjifjeimer  inneroo^nenbe  Zntb  jum 
frö^{id)fn  '^aabent  fQbct  an  Sonn»  unb  Seieilafien  gcoge  €c^ren 
von  t^u^üänftern,  alt  unb  jung,  E)iiiau8  in  ^alb  unb  t^Ib. 
^et  beliebtefte  Ausflugsort  ift  baS  ibgQifc^  gelegene  ^ee^au*. 


3Iber  oud)  bie  brei  teijenben  (S^roarjnialbtb&Ui  unb  bcren 
Seitent^älcben  mit  ibiet  unoecgleit^ücb'"  Anmut  unb  9Ba(beS' 
ptac^t  merben  fleifeig  befuc^t.  3m  |tetbffe  jebo(^,  loenn  bie 
Sonne  roeniger  b'ife  b"^abft^eint  unb  bie  ^lur  im  Obfifegen 
Drangt,  jiebt  ber  ''f  forj^eimer  bie  !£i(inberung  inS  ^finggebiet  unb 
91edari)iigeIIanb  oor.  Der  (abirre  pAtoat\mati9ntin  (feit  1885) 
unb  bri  wittttimtttfiif^t  SAnariraanverHu  laffen  efi  fxäf  ange» 
leaen  fein,  bie  noc^  oerbovgenen  @<^dnt)eiten  ber  ^eimat  unb  ibre 
ge{cbid|tlic()en  (SnnnerunQen  bem  Dlaturfreunbe  jugfinglic^  )a 
matten.  Aber  bie  Sonbevluft  fiib<^l  vitU,  mtläjt  bie  engett 
^eimat  )ut  @enflge  (eiineii  gelernt  ^aben,  noc^  toeilfr  bixouS, 
babin,  mo  bie  9etrad)tung  bec  ^Jlatur  gmar  teine  fc^Öneren,  aber 
großartigeren  Sinbcüde  hinterläßt,  in«  Sanb  bed  ^odjgebirge«. 


Vforabtim  im  19.  3abt|)unbcct  519 

in  bie  SttpenmeU.  Vlanif  trefflicher  Sergbefleiger  finbet  fic^  in 
unferer  ©tabt,  unb  bie  9erid|te  in  ber  ^forj^eimer  ©ettion  bed 
htntf^  •  ifltxtti^ifdtn  fitptMtxtlM  geben  oftmals  3^ugni8 
oon  magemutigen  3Banberunaen  im  ^oc^Ianb.  9)er  herein  ^at 
fiA  fe(bj]t  ein  fc^önei^  9)entma(  geU^t  burt^  Srrid|tung  ber 
^^forj^eimer  ^fltte"  am  ®c^linig  >  ^a|.  2)erfe(be  gehört  ber 
®eoirg8maffe  an,  bie  smifd^en  bie  SVlaffioe  ber  @i(oretta  unb 
9emtna'9((pen  einerfettS,  bie  Oe^t^ater«  unb  Ortleratpen  anbereri» 
feitd  eingelagert  tfi  unb  ben  9lamen  Ofenpaggruppe  ffl^rt.  Sie 
Sinmei^ung  ber  @c^ut(^atte  ooOiog  {!d^  unter  Beteiligung  $for)* 
Reimer  SUpiniften  am  20.  Sugufl  1901. 


(Sine  ^ertdf^orbnung  beflanb  fflr  bie  ®tabt  fc^on  oor  800  ^o^ren; 
ber  oorforgli^e  unb  umflc^ti^e  Slarfgraf  (S^riftop^  ^atte  au4  biefem  »i^tiaen 
Snftitute  feine  Xufmerffamfett  jugewanbt  3n  »el^er  Steife  bad  J^erlöfc^ 
»efenfi^  jettbem  aamd^Itc^  i)eraudgebi(bet  l^ai,  bflrfte  bie  banfbare  Aufgabe 
einer  epeMatgef^ic^te  über  biefen  (^egenftanb  fein. 

64on  früher  befanb  fl(^  Vfor)l^eim  im  9efi|^e  einer  ^uerfpri|e.  (Sin 
8eri(^t  ber  Xmtifeaerei  Vfor)(feim  an  ben  SNarfgrafen  oom  5uH  1797  melbet, 
ha%  bie  J^uerfpri^e  befeft  gemefen  fei.  SRon  »oute  fte  mit  (Sotteftauer 
9letourpferben  na<Si  Itartöni^  fc^ttfen,  oergo^  H  ober,  uno  aU  bie  3rr<ut)ofen 
lamen,  bie  alle  bemeglic^  ^abe  mitgeben  ^ie^en,  fonben  fie  au^  an  ber 
Jeuerfprile  (MefoQen.  itupferf^mieb  Vduerle,  ber  fd^on  eUi^e  S^erfpri^en 
^mil  großem  Hob  audgefü^rt",  foQte  mieber  eine  fot^e  ^rri(^ten  um  ben 
^rei<  oon  100  fL,  »enn  6ereniffimu<  bie  3ufHmmung  geben  woQte.  8duer(e 
felbft  fc^rieb  bem  iRorfgrafen,  ba^  er  jwor  820  fL  Kudlagen  (abe;  aber  um 
100  fL  woUt  er  eine  alte  @pri|e  n>ieber  ^erric^ten  unb  führte  9  ^unlte  an, 
nadf  benen  bie«  gef(^e^en  foUte. 

%m  7.  Januar  1817  »urbe  bie  ^forsb^nter  ^uerldfc^orbnung  oom 
3a^e  1744  erneuert  unb  ben  Serbdüniffen  entfprec^enb  oerbeflert.  ^iemai^ 
loor  ba<  Xabafraucben,  felbft  mit  bebecften  pfeifen  in  6(beunen,  Stallungen» 
^ru^t«  unb  ^eubdben,  fomie  bad  Xabafrau(^en  mit  unbebecfter  pfeife  auf 
6trafien,  bai  fragen  oon  unbebetften  ^i^tem,  ba<  ^oljbdrren  auf  Cefen, 
ba<  ^e^eln  oon  '^laä^^  unb  &anf  bei  ^i(bt  ftrengften«  unterfagt,  ebenfo  ba< 
6<4ie^en  mit  (Hewe^ren  innerhalb  ber  Stabt  o^ne  befonbere  (Sriaubni«. 

(Sine  (Snoeiterung  erfubr  bie  ^uerlöf^orbnung  im  Sa^re  1880.  Slthin 
ber  ;^uertrommel  foQte  bei  einem  Sranbe  in  ber  6tabt  bie  Kirc^englotfe  bie 
Oeoölferung  oon  bem  Traube  benachrichtigen,  t^ei  einem  auswärtigen  Sranbe 
foDte  ba<  ^atbou^ldMen  geldutet  »erben,  tit  ^erIöf(^orbnung  umfaßte 
\tdf^  ^aragraptKU.  !I^iefeIben  banbeln  1.  über  bie  Serbütung  ber  i^uerd« 
gefa^,  2.  über  bie  oorforgli^e  (Sinricbtung  ber  Vöf(^anftalt,  8.  über  bie  %n« 
n>enbung  unb  Crbnung  ber  ^öfcbanftalten  bei  entflebenben  ;^er#brünflen, 
4.  Snorbnung  »dbrenb  be<  ^ranbe«,  ft.  Xnorbmmg  naäf  beenbigtem  9)ranbe, 
6.  !6elo^nung  unb  Strafen.  Jeuerreitem,  xotld^t  luerft  oor  bem  9lat(Ktu# 
erf^ienen,  »urben  Belohnungen  sugeftc^ert:  bem  erften  1  fL  80  Jtr|.;  bem 
^meiten  1  fL ;  bem  britten  45  ftreu^rr.  2)tejenigen  Vferbeeiaentümer  ober 
i^re  Antd^it,  wel^e  perfönli(^  mit  "(iferben  erfd^ienen,  um  bte  6pri|en   )u 

*)  (Skncrollanbeior^io.    frotofoHe  beS  g^enoe^rforp«. 


520  $foT)bdm  im  19.  aabcbutibcrt 

befpaimen,  erhielten  ald  erfter  3  fl.,  M  smetter  1  fL  30  Stxi.,  M  britter 
48  Ars.  )Be(o^min((.  fi^er  ben  erften  t3utten  föoffer  )ur  @pn|e  tn^,  eri^ieU 
J  fL  30  R^„  für  ben  erften  jtübel  ooU  Saffer  würben  48  Kr).  bejabU.  m» 
30.  IKftr)  1841  würben  12  Butten  unb  30  Kübel  angefc^afft  1845  erfi^ien 
eine  neue,  oermebrte,  ben  $erbältniffen  an^epo^te  ^^erlöfc^orbnunci.  ^n 
^^uer^erren"  warben  ernannt  bte  (V)emetnberAte  ^uttenlocb  unb  Untef^iltfet. 
"^i^ntn  unterftanben  10  Cbmänner,  16  vBpri|enmeifter,  96  @pn|enmannf(^aften, 
25  Xumer.  Sefe^(db<>ber  ber  9iettun(tdmannf4aft  waren  bie  (Hemetnbtrdte 
©oflnfler  unb  $epp,  benen  60  3Kannf(^aften  unterftanben.  Xxt  Jeuenoe^ 
war  in  5  9totten  eingeteilt  mit  je  jwei  Dbmdnnem.  9Ber  bei  einem  Srcnbc 
auf  ben  9tuf  ber  J^ärmtrommet  nid^t  erf^ien,  ^af^itt  3  fL,  wer  nic^t  tfitf^ 
arbeitete,  1  fl.,  ober  würbe  je  nac^  Grmeffen  mit  ^efdngnid  befhaft 

3m  Februar  1858  befcblofl  ein  Stomiitt,  an  beffen  @pi|e  Karl  Bctfcr, 
^abrifant,  8teinbänbler  IBal)  unb  3inngie^er  SNürrle  ftanben,  na^  htm 
Vorgänge  anberer  @täbte  ein  bidaiplinierted  unb  te(bnif(^  geübte^  ^mpier^ 
lorpd  SU  errichten.  S^ber  Bürger  unb  ftaatdbürgerüd^e  (^nwo^ner  war  mit 
bem  (antritt  ber  SoUjdbrigfeit  bienftpflid^tig ;  inbeffen  war  au^  (^reiwiDtgen 
ber  (antritt  geftattet  Xuxd^  bie  sn'^infl^n'cifc  Verpflichtung  febed  Bürgert 
foUte  bem  Korpd  ein  fefted  ^anb  gefc^a^en  werben,  „ba  im  anbem  g^U  nur 
junge  lebige  ^ijoutierd  aud  Jreube  an  ben  b(i|enben  $>elmen  u.  f.  w.  bet< 
treten  würben."  oobann  wdren  bei  ben  ^forsbeimer  SerbdÜniffen  auc^ 
frembe  Slrbeiter  nid^t  audgef(b(offen,  woburcb  ein  oft  p(ö|U(ber  %}e(bfel  ber 
iRannfcbaft,  befonberd  bei  (Mefc^dftdfrifen,  ^eroorgerufen  würbe.  9Id  iXu^tritt^^ 
alter  würbe  bad  50.  £ebendjaü^r  angenommen,  i'ie  wegen  UntaugHcbteit  ober 
Unwürbigfeit  nicbt  ^ugelaffenen  mußten  fe  nacb  ben  iSermbgenioerbdUmffeii 
einen  jd^rlic^en  Beitrag  von  2—10  fl.  wd^renb  12  Jahren  an  bie  '^txmt^z* 
faffe  leiften. 

!^er  sn>ongdweifen  (iinfübrung  einer  J^erwe^r  wiberfe|te  ftcb  bie 
9{egierung,  welche  eine  ^enifefeuerwe^r  empfahl ,  wenn  eine  freiwiQigc 
Sereinigung  nicbt  su  ermöglichen  fei.  %n  freiwilligen  Xeilnebmem  aber  febüe 
ed  feine^wegd;  benn  fcbon  im  3u(i  1858  f^attt  ftcb  aud  aUen  8(bi(bten  ber 
iBeoÖIferung  ein  450  iRann  ftarfed  Korp«^  gebilbet,  beffen  Statuten,  benem 
^reiburgd  nacbgebilbet,  mit  wenigen  Senberungen  genebmigt  würben.  Xa« 
Korpi  beflanb  aud  5  Abteilungen,  1.  9iettungdmannf(baft  (Steiger),  9.  1bi«> 
trdger,  3.  Spri^enmannfcbaft,  4.  Srbeitdmannfcbaft,  5.  fBac^onnfdHift  <^n 
Kommanbant  fübrte  ben  Oberbefehl,  bie  Kompagnien  würben  oon  ^Abteilung«! 
bauptmdnnern  befot)len,  benen  l'eutnantd  unb  Dbmdnner  sugeteilt  waren,  t^ 
einem  ^ranbe  in  ber  3tabt  felbft  gefcba^  bie  Sllarmierung  bur4  Xambottri 
unb  i^omiften,  bei  einem  auswärtigen  ^ranbe  aber  nur  bunb  Untere.  Xd 
(unreifen  oon  (^ebduben  burfte  oon  1859  an  nur  mit  (Henebmigimg  ber 
ctaat<^behörbe  gef(f)eben.  Xie  ^acbmannfcbaft  burfte  nur  avA  ^foribeiaicr 
bürgern  befteben.  ^um  (Eintritt  ober  9(udf(blufi  eine€  etnselnen  iRitgliebei 
war  bie  (Menchmtgung  beS  (Memeinberat«^  erforberlicb.  3bte  lXu#rüfhing  bottc 
bie  i){annfd)aft  felbft  ^u  fteUen.  ^m  Xicn^t  ober  bei  bienfUiiben  Uebungca 
würbe  ihnen  bae  Irai^en  oon  Säbeln  erlaubt.  SIbolf  Kie^nle  würbe  Korp«« 
fommanbant,  Dr.  (dinier  Korpear$t,  alS  welcher  er  bift  su  feinem  Zobe  bc« 
Morpe  angehörte.  Xie  erftmalitK  ^nfpeftion  beefelben  fanb  am  1.  IHbnMr 
lHo9  in  ooUer  ^lUrufmitg  unb  Uniformierung  ftatt  ^benbd  9  Ubr  9cr> 
fammelte  fich  bie  gan^  iDIannfchaft  noc^mald  auf  bem  £inbenp(a|  unb  \&f 
bann,  mit  Aücteln  auegeruftet  nn^  unter  ^orantritt  ber  SNuftf  be4  Karlfiiiber 
:,Vi\erbataiUon«  biirch  t>it  Stabt,  um  ihrem  Korpefommanbonten  fl.  ibeWt» 
Cbcramtmann  ^echt  unb  Cbcrbürgermeiftcr  3crr^n"W  eine  ^tfelfertnobc  t« 
bringen,  ^^hre  erftc  jveucrprobe  beftanb  bie  ^Vuerwebr  am  2.  Ädrs  IHä* 
bctm  ^i'albhornfcheucrbranbe.  i(m  16.  iKai  traf  bie  funftvoD  ge^dte  "^tsKtf 
we^rfat^ue  oon  Karleru^e  ein,  unb  am  9.  September,  an  ^ro^^oiofl  •ctacti' 


Vtotjbtim  im  19  Satrrbunbtit,  621 

ttg,  nurbt  bitfclbt  mit  rincm  pompfifcn  ^(|t  tingtiwiM  unb  bamit  ba<ADrp< 
fciCTlidiit  al«  ^olätti  tonftituirrt.  ■ 

San  b«  Otcünbunfl  bis  1H»8  tgatte  bit  Jeutnot^r  17»  S^abenfeuci 
In  Vfori^tim  unb  auSnartB  ju  betampftn. 

%m  S9.  ■iuÜ  l)Wt  btqing  fic  bai  »litlbriflc  Subiläum  itptt  JStfleben«, 
vobci  für  a^jabriflt  Witnliebfiiaft  37,  füT  ISjdbrigt  6^  ^^ucngt^nnanner 
mit  bcm  Dom  l4ro^tr|D(|  etfiiftclen  ebTtn)tiditn  i]utfle)ti(4net  nuibra. 

Slm  86.  Juni  IHtfS  branntt  bae  oUiflb^uB  nitbtr. 

;;in  ^a^K  IHtttt  muibt  oon  ^t^oeropb  Uilbtlm  ttnogai  tu  Nninb 
gtltfli  gu  b«  i){ult  fo  itiFtunittfdbifltn  unb  btlitbttn  l^ntndtbnnuftt  (Stabl> 
fopcOt) ,  btt  (angt  ^abr«  unter  bn  tfcitunn  von  ^rflgüb  flonb ,  oon 
gtuntlt^rei  Viabia  tingcabt  nurbc  unb  ftil  1887  von  btm  »nigl.  Stilitd« 
murirbtitHei  nuf(4tn>(qi)  Docjüttltife  gdtttel  niib. 

Xic  flu«niflun(t  bcä  Hotpt  btftanb  tut)  nai^  btc  fflTünbung  aul  B 
^aftcfprifcn  unb  -1  ^anbfpribtn,  bcn  näiigtn  iflcttungSgeidtcn,  tfcittm  unb 
eintm  9l(inn|4aftiDa(icn.  Hadt  (finfubninn  btr  l^LäffellbaKeitung  »urbtn  fi 
ß^branUnnagcn  b(fd)affl,  um  fiA  bitfn  bei  X'i)fit|iirbeiten  ungemein  noiteil' 
bdftcn  Cinridilunfi  bebientn  }u  [Annen.  6eilbem  nurben  bui4  flAbtiftbc 
^uf^uffe  unb  WimicbeTbdtrdge  jemtiK  bie  neueflen  (Hnridilunstn  im  1^9(4' 
gtiiUcwcfen  angefiaffl.  Sie  bcfinben  fit*  im  untern  ätotfiMrle  her  gtautm 
oTbciMfdiuIe  am  ILidfenliautplatc.  Seit  C(tob<c  lUOU  befiebt  au«  iai  f&t 
bie  ^tttt  nacbFenbe  Suebclinung  bet  Stabl  fe^ic  joettmäfiiet  Sqfttm  btt 
Utitnl  inten. 

am  24.  3uli  1896  feierte  la«  Sorp*  bat  40jdbrifl<  ^ubiUum  ftint« 
Stfificn«,  aus  welkem  %nlai  eine  nto^e  ünja^l  aucivdTtietr  NcTp'  *n 
Vfonbfim  rintrafen.  Um  S4ulp[a(e  unb  auf  btm  iRarftplat  fanbtn  bit 
e^njiticnftolt.  ^cm  Aocp*  fltbbntn  feit  bet  HcQnbung  an:  fflebijinalcat 
Dr.  Wi6l«r,  IJubmig  Sbiei^t,  Cmaileur,  Johann  «M,  Vt'ff«.  Soljonn  Zorn, 
Silouti«,  Sari  <£.  l'cibbranb,  aueiaufn,  Hatl  ffriebri«  IRünie,  Bijoutin, 
^ubioig  Si&ofec,  Stbubmadiermfir.,  Xarl  Sdiult,  4)1).,  Slilbelm  6tadlc  un., 
^brifant,  <4toin  Unflnei  sea.,  Xufenneifier. 

(HltiA)eilig  mit  ber  Vfonbeimcr 
^uenvebt  beginn  aui^  bie  £>ammer> 
feutrnitbt  btr  (tebnlbtt  Vendifet  ibT 
Wja^naf«  ^uHldum. 

Zic  iefiae  ittilgliebenoM  be« 
Rorpl  bdrdgl  :riO  Wann. 

Som  ,^uni  IHM>  bi#  )u  ftintm 
tobe,  6.  jNai  IhW,  not  ^tantmann 
JUmmanbant  ber  )<foTibeimtr  |veuer< 
nebr;  naib  feinem  2obt  trat  ber  bie- 
^Tigt  iioeite  Aommanbant,  ätabttat 
^leftinan,  an  feine  SttUe. 

^  Ollis  S'rntijiittitiii. 

i;oui«  Atan)tnann,  gib.  ]H2fi  %a 
JIatt«rube,  trat  im  .^abrt  \HTiJ  a[e 
Kaufmann  In  baa  Mcfdidft  oon  C.  Z. 
Vtav'  in  Vfoit^elm  ein  unb  perfee irattte 
fid)  im  felgenben  .^abre  mit  einer  Vfon- 
bfimerin.  CbicobI  (ein  Sobn  t'fonbtime, 
na^m  er  bo4  maftrenb  ber  Dielen  ,1abre  -     ,     ^ 

feine«  fierftin«  ben  rtfifien  Hnirll  am  S«"»  »»««IM««». 

bffrailitben  i;eb«n  unb  genol  in  allen  Sibiibten  bft  tleDöIleninfl  ein  groftci 
jinfeben  unb  Itertroaien.  81«  ätablral,  i.  tturamneifier,  tItlicffTal,  alt  einflufM 
Tcu^c«  nitjllcb  Didcr  Seninc  unb  9ef<U|4arlen ,   namentli^  abn  in  feuwr 


622  $focabeim  im  19.  do^tbunbcct 

Stellung  a(d  jtommanbant  ber  ^em>e(r,  Sorftanb  bei  Sanbei-^amK^r* 
Serbanbed  unb  ald  Sudfc^uBmitglieb  ber  Xeutf(^en  ^tnttrot^x,  t^at  er  ba« 
in  ilp  gefegte  Vertrauen  ieben^it  im  ooUen  Umfange  )u  re^tfertigen  vtt* 
ftanben.  6ein  l'eid^enbegdngnid  am  7.  IKai  1896  geftaltete  ft^  SU  einer 
impofanten  Üunbgebung  fär  ben  Verewigten,  ^er  ^anbedoerbanb  ber  gater? 
roe^r  fe|te  i^  ein  von  ^il blauer  DitUtx  ^ergefleUted  @rabbenfma(,  ba«  fein 
t^ilbnid  trdgt.  (^ranjmann'd  Wirten  wirb  bei  ber  (^enoe^r  unoergeffen 
bleiben. 


^((gemeines. 

2)te  fdiioeren  3)rQngfale  ber  StriegSia^re  ju  Snbe  beS  a(^t> 
sehnten  unb  am  Sinfange  be$  uorigen  ;3»o^^^uiibertS  Ratten  im 
93ol(e  einen  tief  religidfen  Sinn  erjeugt.  2)qS  ®effi^(  ber  eigenen 
(BdfxoadjUitxt  unb  O^nmac^t  gegenüber  ben  @räueln  beS  Jtnege^^ 
ben  folgen  oon  ^igja^ren,  Ueberfd^n)emmungen,  Seuc^n,  lie§ 
bie  Snenfc^en  n)eniger  auf  i^re  eigene  Straft,  aU  auf  bie  ^ilfe 
beS  ^immel^  oertrauen. 

9i8  in  bie  3Ritte  ber  40  er  3a^re  beftanb  ein  (eibtic^ 
gute$  93er^a(tni$  i^ifc^en  ben  ©liebem  beiber  ^auptreligion^* 
gemeinfc^aften  unb  biefer  unter  ft^.  93on  1845  ab  aber  machte 
fxdf,  ßleic^jeitig  mit  ber  politifc^en  ^emegung  aud|  eine  folc^ 
auf  hrc^Iid^em  ®ebiete  bemerfbar,  bie  mir  unter  bem  Flamen 
M2)eutfc^fat^oIiii§muS"  fennen,  unb  au§  bem  ftd|  fpäter  bie  frei» 
religiöfcn  ©emeinben  entroidelten. 

Önfolge  ber  93orgfinge  non  1848/49,  me(d|e  bie  Sluflöfung 
ber  gefe^Iic^en  unb  üatertönbifc^en  93eri^a(tniffe  mit  ftc^  brachten, 
fa^  ftc^  bie  9legierun^  neranla^t,  ein  flrafferei^  jtirx^enregimrnt 
etn)uffl^ren,  als  e$  btSt)er  oon  ber  nationaliftifc^en  eoangetifc^ 
©eifttic^feit  unb  oon  ben  liberalen  fat^otifdien  ©eiftU^en  ber 
SBeffenberg'fc^en  ©c^ulc  geführt  roorben  mar.  3)ie  Steattion 
fc^uf  auc^  t)ier  einen  bem  93oIfe  meni^  oorteil^aften  SBanbeL 
^ietiSmu^  unb  3efuiti§mu§  erlangten  bte  Ober^anb;  bie  fird)* 
liefen  (formen  unb  ©egenfä^e  mürben  fc^firfer  ^eroorge^oben, 
ben  Slirc^engliebem  mürbe  eine  bugfertige  ©efinnung  jur  oberften 
^flic^t  gemacht,  bie  Slonoentitel  unb  3efuitenmifftonen  übten  eint 
bi^b^  frembe  SBirtung  au$,  bie  einerfeit^  ju  rfi(tba(tIofer  Unter« 
mürfigfeit  führte,  anberfeitS  einen  mebr  ober  minber  ftill  oer* 
^altenen  ©roU  nährte ;  beibed  mar  bem  ma^r^aft  re(igi5fen  fieben 
menig  bienlid).**) 

•)  ^ad  1KilteiIun(ten  ber  werfdjiebenen  firc^Hcben  (Hemeinff^ftcn,  bei 
^^forjbeimer  Än^iiier"  uiib  ^^cobadjtcr". 

••)  3»""i"cn  bce  fonfefnoneUen  i^abere  füUt  ein  SortomamU  ia  b« 
rieinen  (Hemeinbe  ber  (^r.  i>c\U  unb  "t^Hciianftalt  oon  fo  f^öner  unb  mcaf^ 
lid^  ebler  Xenhoeife,  ba^  wir  beefelben  ^ier  wo^l  ^nod^^nung  t^un  bftrfcs : 


$foc)ieim  im  19.  3abtbunbett  523 

tbxi  htm  heftig  geführten  itampfe  smifc^en  Ort^obojrte  unb 
SiberaliSmuS  ^tng  (enteret,  banf  ber  ^ebendüfbe  beS  @roB« 
berjogS  i^ebnc^,  ber  im  ^a^re  1860  hai  oer^a^te  itontorbot 
faOen  Iie|,  otö  Sieger  ^eroor.  i^ilic^  fefete  ti  ^ier  oud^  fpäter 
nod|,  Snbe  ber  60er,  in  ben  70  unb  80er  :5a^ren  mand^e  itämpfe 
ob,  bie  fic^  in  ben  3^itungen  unb  nic^t  feUen  bid  xni  innerfle 
^mitienleben  hinein  abfpielten,  ober  fie  ^aben  infofem  genfi^t, 
als  fie  eine  ^xtxnlid^t  ©Reibung''  ber  ®eifler  herbeiführten. 

9Rit  befonberem  i^ntereffe  oerfolate  bie  eoonaeßfdie  Stinte 
bie  im  Qalfxt  1845  angebahnte  beutfc^fat^olifc^e  uno  in  ben  70er 
darren  bie  oon  i^r  unterftfl^te  altfat^oüfdie  9en)egung,  meldte 
geeignet  fc^ien,  bie  meite  it(uft  smifc^en  ben  beiben  ^aupttirc^en 
mit  ber  Qtxt  aQmäbüS  i^  flberbrfiden.  Xm  fpätere  ®d^i(ffa( 
ber  a(t(at^o(ifc^en  Semeguna  ^at  jmar  biefe  ^of^ungen  ftart 
berabgefKmmt,  baiS  freunbfqaftlic^e  iOer^ältniiS  jkn)if(^en  ^rote« 
flauten  unb  S(t(at^o(i(en  aber  ift  baSfelbe  geblieben  mit  ju 
9(nfang. 

I^eute  barf  baS  3ufammenleben  ber  oerfd|iebena(&ubigen 
@emeinbeglieber  ein  erträg(id^ed  genannt  werben,  ^oer  Zeit 
^fltet  forgfam  feine  i^m  anvertraute  9)omöne  unb  mac^t  fiber 
feine  Siedete,  ^m  übrigen  oerte^ren  bie  Bürger  burd|au8  frieb« 
(ic^  untereinanber,  o^ne  ba|  ber  eine  fid^  oiel  um  baS  Sefennt* 
nid  beS  anbem  (flmmert. 


Z)ad  tm(^tigfle  (^eigni«  im  3(^o6e  ber  eoangelifc^en  Rixdft  war  bie 
oon  Staxl  ^ebrid^  lAngft  geioanfc^te  SereinigutiQ  ber  lut^erifc^en  ilirc^e  mit 
ber  reformierten,  »eld^e  na^  (anf^en  unb  einge^enb  gepflogenen  ißer^anblungen 
im  3a^e  1821  oor  ftd)  0in().  3n  bem  ftd)  in  ber  9o(ge  er^ebenben  ilate(^idmui« 
ftreit  traten  ie|t  bie  Vietiften  für  ben  fBorttaut  ber  fpmbolif^en  e^riften 
mit  einem  Ungeftttm  auf,  an  wtl^tn  man  bie  GtiQen  im  ^anbe  ni^t  wieber 
)u  erfennen  oermo^te.  XHe  Ronoentifel /)  ein  niefentli^ed  SRerfmal  ber 
Vietiften,  »urben  eine  (9efal)r  fftr  bie  öffentliche  9iu^  ^benfo  ^  ber 
6eparatidmud,  n>e(4er  bie  (^füSung  hrc^li^er  Sorf^riften  (artnActig 
oenoeigerte  unb  ftc^  oon  ber  Kir<(e  trennte,  o^ne  mit  einem  neuen  Glaubend« 
befenntnii  ober  einer  neuen  ^xd^t  aufzutreten  unb  ber  oielfac^  au#  pietiftifd^n 
Beme($ungen  hervorging,  »ieber^ott  bie  öffentliche  9lu4e  geftört.  @eit  1805 
Seigten  fi^,  oon  fBttrttemberg  fommenb,  feparatiftifc^e  Spuren  in  ber  9rettener 


«Xm  90.  Crtober  1856",  berichtet  ber  «Vfor^b.  Seoba^ter",  ,,empfingen 
in  ber  ^eil^  unb  "^fleganftjit  jroei  fatbo(if(^e  »eibli^e  Pfleglinge  sum  erftem 
mait  bie  ^I.  itommunion,  Xie  eine  baoon  f^atU  bereite  i|r  30.  ^eben^fa^r 
ttberfc^ritten.  Xie  ^ier  fanb  in  (Gegenwart  fdmtlic^er  Beamten,  SngefteQten 
unb  Pfleglinge  ber  Vnftalt  ftatt,  unb  faft  ade  nabmen  am  Xbenbma^l  teiL 
Xer  ^nbrutf  biefeft  familienlyaften  jufammenlebeni  unb  gegenfeitiger  SnteiU 
na^me  mar  ein  erl^ebenber." 

*)  eie^e  Sierorbt,  ®ef4i((U  btt  eoangeL  Siixä^  IL  »b. 


524  $forabeim  im  19.  ^abr^unbert 

(Hcflcnb.  Gd  waren  Scute,  bic  ficö  lociS  fteibeten,  jeben  o^ne  Unterfcftieb  mit 
^I'u"  anjurcben  pflcc^ten  unb  ben  ^Jvürftcn  unb  Scftroonröden"  ben  (Scijorfam 
fünbi^ten.  3eit  ber  Union  bemerfte  man  foId)e  ^iberfel^tic^feiten  (^eqen  3taat 
unb  ilirc^e  in  ^iUroeiftenftetn  unb  ^^tetUnf^en,  aber  aud^  in  bem  fatboliiil)en 
^fmflcn,  »0  mc()rere  ^ür^er  Won  früher  erfidrt  Ratten,  bic  Äirdje  nie  roif^e^ 
ju  betreten  unb  bie  bei  bem  Trauerc^elaute  um  ben  bamal«  oerftorbenen  t^apn 
ntc^t  mitt^un  rooUten.  ^i^  ftc^  im  >8eptember  IHHl  (\e(;en  2<X)  ti^einrotfe  an 
^ciefjbicbfür"  bei  SlUlferbinj^en  auf  eine  bic  öffentliche  k\xl^  unb  bie  ^idjcr- 
beit  bed  (ii^entumd  gcfäbrbenbe  'ii^cife  oerfammelten,  rourben  ibre  bi^itaücn 
Äöpfe,  bantnter  ibr  ^SHtüatcr"  Jobann  ^»^ocbmann,  in«  9lrbeit«bau»  flcufdl, 
bie  ikbrigen  in  ibre  £)eimat  unb  t^itv  unter  ^olijeiauffKbt  (^ebracbt.*)  ^cttbcm 
ftnb  folcbe  Auftritte  unterblieben.  $on  [850  an,  ald  bie  :Neaftion  auf  ftrct> 
ii(^em  (Gebiete  Üppig  }u  gebeiben  begann,  regten  ftcb  aucb  ber  ceparatiemu« 
unb  $ietidmud  roieber  unb  oerurfacbten  feitbem  ber  liberalen  Mircbe  unb  ibrm 
(Beiftlicben  manchen  Üummer  unb  '^erbrufe.  3"beffen  ©erlangt  e*  bie  ^t^iUtafett, 
au(b  ^eroor^ubeben,  hai  bie  pietiftifcbe  9<i(f)tung  ft(b  im  ^aufe  ber  ^sativc  ber 
Staat^fircbe  mebr  unb  mebr  angegliebert  bat  unb  treu  \u  ben  ortbo^o^e1l 
(Meiftlicben  ftebt.  5br  Jv"^^^^  i"  i^or^b^im  roar  burcb  beinabe  ein  £>albiabr- 
bunbert  binbur(b  ^ilbelm  iRürrle,  ein  ^ann  üon  berbem  (Sbarafirr, 
feltenet  iludbauer  unb  ftrenger  ^^rbmmigfeit,  beffen  Anregungen  mancbe  iDert- 
ooDen  fokalen  Ginricbtung  ^u  banfen  ift. 

Seit  ^abrjcbnten  ift  bie  5ti(btung  ber  euangelifcben  OJemeinbe  eine 
Überroiegenb  liberale,  unb  bementfprcdjenb  mürben  ftetd  nur  liberale  (HeiftliAc 
gemdblt.  ^re  ^irffamfeit  auf  religiofem  unb  fojtalem  (Hebiete  ift  reid)  an 
f(^önen  Erfolgen. 

bitten  im  3{eoolution$trubel,  1849,  erftanb  bie  erfte  ItleillfiK^^r* 
f4tlle;  beute  befinben  ftcb  beren  fecbe  in  ber  8tabt. 

©in  cbriftlicbcr,  beute  no(b  bcftebcnber  ^cfeüitfel  würbe  eingeritbtet. 
3m  ?abre  1856  würbe  bie  9)iefenibtirq  (oom  ÄanMer  «(btiunit  15.v>  erbaut  i 
um  22()0  fl.  angefauft  unb  '.u  einem  5tcttung«bau«  für  oerroabrloüe  Hmber 
eingcricbtet.  ^m  ^abre  18H1  würbe  bn«  ^am  iWr.  7  am  ii)aiffnbaueptaf 
um  5()(X)  fl.  erworben  unb  ^um  eüangelifd)en  ^ercin^hau«  umgcwanbelt.  Hzn 
\,  ?lboent  würbe  bie  fogenannte  conntoiiefcbule  eröffnet,  ^n  biefelbe  :\cii 
fdUt  bie  (Mrünbung  einee  ^mtdfrauett^^i^erein^»  au<i  bem  ftd)  fpater  e:n 
9läit^tt€in  entwi'cfelte.  ^n«  ;^abr  1872  faUt  bie  (intftebung  bee  ^iaNBiffm- 
tieteiatf  für  bie  Mranfenpflege.  Au«  biofcm  ^^erein  beroorgebenb,  erttanb  am 
14.  Tlan  18H4  ba«  erfte  ftinberftiital.  Xq^  neue  eiNiKgcl.  ^cteiB«MK# 
in  ber  oberen  Au  würbe  im  Cf tober  1885  eröffnet. 

AUentbalben  nehmen  bic  l'aien  felbfttbatigen  Anteil  am  fircblicben  ireben, 
an  ber  Leitung  fircblidjer  '-liereine  unb  beren  (Sefcbafte.  Xer  tlrttimlirfri«« 
ber  etHittdcHfdic  tlrbcitcrtfereiB  mit  ctcrbe-  unb  Unterftü|ungefafTe  ftnb 
eoangelifcb'proteftantifcbe  3(bÖpfnngen.  Xer  etiaagcllfdie  Obk^  Mir  ^^abnin^ 
beutfd)  protcftantifcbiT  ,\ntercficn  ftoht  auf  ber  ^'^arte  gegen  Angrift'c  it^n 
Anbcreglaubigcn  unb  flart  feine  liiitglicDer  auf  burd)  ^vortrage  unb  ,'tJd) 
fdjriftcn  über  alle  bcbcutcnbercn  ^^orivmge  auf  fircbütbem  (Gebiete,  Ter 
<0llfiatf  9lbolf<tDercill  biout  ber  Vrnuecfung  euangclifd)  fird)lid)en  Vebcn« 
unb  ber  Untcrftutiun.i  ber  Tinipora  (^^cmciubcn.  Am  21.  ^iooember  Ihk;^  I^ur^e 
oon  liberaler  cctte  ber  ^roteftattteilliereiB  gcgninbet.  Üt  «ablte  W^ri: 
100  IKiiaUebcr.  (irfier  l'eiter  war  Cbcrburaernieifter  ,^errenner.  Um  ^ca 
hierein  oerbtcnt  mad^ten  fiib  au^erbcm  t^rofiMior  tirooence,  Xomönenpenpültet 
'Mau  unb  ctabtptarrcr  Mlcui.  Tic  ^Muv^bicitung  bcö  eoangeln'd)en  (Glauben* 
madit  ftd)  ber  tlrsirr<ftfrreiB  für  bie  ^ctbettniiffloii  )ur  Aufgabe.  vui>et 
gehört  aud)  ber  elianqrHfdi«broteflaiitifd|e  WiffionMereiB.  9on  ^\l^ 
'^dbuis   luuibe  anfange  ber  'M*ix  >hre  bor  cbaBgclif4e  ^BgCKbbKKb  tn« 

•j  cicbe  aud)  ,,lut^eri)(be  (3emeinbc*'. 


Ißfotabeim  im  19«  ^br^unbctt  525 

2tbtn  (gerufen.  !^m  ^ugenb^etm  im  alten  (Berber  t3etfer'f(^en  ^aufe  genieften  bie 
jungten  ^eute  unter  ber  ilufftc^t  eine«  (^eiftlic^en  eine  angemeffene  Unterhaltung  unb 
^elet)nin0.  Xtx  roangcl.  tKünner«  ttsd  3ttiigiiiig0Oerrtii  t^at  fein  ^ofal 
im  ^erein^^baufe  an  ber  (Salmerftra^e. 

8eit  mehreren  ^at)ren  finb  jttiei  ^tabtmiffionäre  ^ier  t^dtig^  beren 
tBirIfamfeit  auf  bem  (Gebiete  ber  ^obltbdtigfeit  in  ber  epangelifc^en  &t^ 
meinbe  banfbar  anerfannt  roirb. 

'im  C^abre  1H75  würbe  bie  )uoor  in  bie  3tabt«  unb  Ultftabtgemeinbe 
^erfaUenbe  eoangel.  (^emeinbe  in  4  ^farrbe^irfe  ober  Varo(^ien  ein« 
aeteilt;  ieboc^  blieb  bem  einzelnen  (^emeinbeglieb  bie  freie  SBo^I  feinet  @eel« 
forgerd  gewahrt.  Xie  neue  bobifc^e  jlir^enoerfaffung  oom  5.  äeptbr.  1861 
mit  Mt^t  unb  $fli(^t  ber  9BabI  t>on  jlircbengemeinberat  unb  Kir^engemeinbe« 
oerfammlung,  foroie  ber  (Heiftlic^en  fanb  auc^  f^itx  ibren  (Eingang  unb  (ot  bad 
tir4Ii(^e  ^eben  in  mannigfa^er  ^inftc^t  belebt  1880  würbe  ber  C^ottedbienft 
burc^  ben  @ebrauc^  be«  ^eftionarium«  ober  einer  Scbriftlefung  am  illtare 
bereichert.  Xa^  ^^r  barauf  gelangten  regelmdfiige  3onntagabenb<(Hotte^«* 
bienfte  ^ur  (^nfttbning. 

^eftanben  iict  fri^^er  neben  ben  beiben  otabtpfarreien  sn>ei  ^afonate, 
fo  »urben  biefe  fpdter  |u  eigenen  Pfarreien,  ber  britten  unb  vierten,  erhoben. 
3m  ^a^re  1887  fom  ein  Stabtoifariat,  fpdter  ein  jroeited  ^in)u,  eine  :Ser* 
me^rung  ber  geiftli(ben  jlrdfte,  bie  burd^  bad  bebeutenbe  Xnma^fen  ber  &ts 
meinbe,  wel^e  nacb  ber  3^^lung  oon  1900  ■■  38  935  Seelen  betrdgt. 

92euerbingd  ift  auä^  bie  fcbon  Idnger  erftrebte  (^rritbtung  einer  (S^emeinbe« 
franfenppege,  }und(bft  mit  3  Hranfenfcbroeftern,  oenoirdic^t  »orben. 

'f^üt  ben  (Snoerb  eine«  eigenen  (Hemeinbelyaufe«  ift  eine  Stiftung  oon 
100000  Warf  oorbanben. 

Son  größeren  (Memeinbefeiem  em>ä|^nt  bie  ®ef(bi4te  ber  $for)beimer 
eoangelifc^en  (Hemeinbe  bad  :^abr  1817  mit  ber  300jd^ngen  C^ubelfeier  ber 
9ieformation  in  Xeutfc^lanb,  bad  Ja^r  1856  mit  berjenigen  in  8aben.  1058 
fanb  (ier  ein  (Huftao-^bolffeft  ftatt,  wobei  eine  Sn^a^l  auswärtiger  (Mdfte  mit 
beraumten  tarnen  ale  9iebner  auftrat. 

ifutber«  4(K>fte  (Mcburt«tag6feier  am  10.  9looember  1888,  baft  ©uflao» 
ilbolffeft  im  Xe^ember  1H94,  hau  2ojdbnge  (^rinnerungdfeft  an  ben  glorreichen 
beutfcb rfran^öftfdjen  Krieg  im  Jabrc  1H97,  am  1«.  Sfbniar  1897  ba«  44K>jäbrige 
(^eburt«feft  t^bilipp  iKelancb^bone,  le^tered  in  !6erbinbung  mit  ber  ^uffubrung 
be4  WelancbtbonfeftfpieU  oon  frofeffor  Xi^oma,  würben  befonber«  feierlich 
begangen. 

$on  lSa3  bi«  1824  amtierte  al«  Xefan  (£rnft  V^il.  £>oUbauer, 
feü  1H24  ;^ob.  (Hottfcbair,  feit  1836  ^tlbelm  gcommel,  feit  1857 
3faar  ^tie^m,  feit  1869  ^od,  feit  1870  (9ebred. 

«Itfiabtpfarrer  waren  feit  1804  (S.  (M.  ^etf,  1809  ^b.  ^.  9loman,  1812 
3.  3.  eifenlobr,  1822  ^t.  (H.  l'inbemeper,  1839  ^  Jiie^m,  1852  J.  %  ©od. 

92a(b  9<iebm«  lob  I8<i9  würbe  an  feine  eteUe  Pfarrer  ,f  riebric^ 
Bromba^^r  erwählt,  ein  menfcbenfreunblicber  ^err,  ber  ftcb  in  allen 
Solfefd)i(i)ten  einer  großen  ©eliebtbeit  erfreute,  er  ftarb  1895.  6ein  ^ad^ 
folger  würbe  im  gleiten  iaf^xt  ber  ie^ige  6tabtpfarrer  IB.  oan  ber  'Slot. 
1S70  ftarb  ber  ^Itftabtpfarrer  ^ocf,  an  feine  3teUe  würbe  ber  jefige  Onbabcr 
ber  cteUe,  3tabtpfaner  Klein,  erwoblt,  ber  fcbon  2  j^bre  ^uoor  bier  al« 
iüfar  unb  bann  fune  ,^eit  Pfarrer  in  ^u^nbaufen  war.  Seit  1859  wirft 
ber  ledige  Zefan  unb  Stabtpfarrer  V.  (Mebree,  frUber  Xiafonud  ifitx,  auf 
ber  jebigen  3tabtpfarrei.  (HieicbfaU«  )uerft  aU  Xiafonue  unb  bann  al« 
Stabtpforrer  war  oon  1^—1879  (£.  .t»aufter  (ein  auÄge^icbneter  Stebner) 
bter  tbatig.  Sein  ^acbfolger  würbe  oon  1h79  1894  ber  je|ige  Cberfirdjenrat 
Cebler,  an  beffcn  Stelle  1895  Stabtpfaner  3.(4.  iMoggenburger  gewählt 
würbe. 


626  Sfotabeim  im  16.  ^br^utibctt. 

3ur  3eit  beft^t  bie  ^emeinbe  4  ^forr^dufer.  ^a<  X(tflabt;>farT4au« 
würbe  int  ^ul^re  1787*),  ba«  in  ber  e^ulftra^e  1B36,  bad  auf  beut  3lfiuifrlb 
1876  erbaut  !Dad  jetige  ^farr^aud  in  ber  (Snjftrafie,  früher  ein  ^rioat« 
gebäube  mit  ^abrifetnri^tung,  rourbe  1879  für  feinen  je^igen  3io^  enoorben, 
na(^bem  bie  ^irdiengemeinbe  infolge  eined  ^rojeffed  mit  bem  ^i^fu«  oon  btefem 
85  000  iR! .  )ur  C^merbung  eine^  oierten  ^farr^aufe^  auftbejo^U  erhalten  batte. 

Xer  Senoaltung  bed  jlirc^engemeinberatd  unterfte^en  folgenbe  ^nb« : 

1.  !^er  ^taUfit^twh^ulomh$ ,  welcher  ben  3mei(  l^ai,  eine 
neue  8tabttir(^e  )u  bauen  unb  bad  innere  ber  Sc^lo^fin^  bt« 
sum  9{eubau  su  untersten. 

2.  ^er  Crt«battfott^#  mit  bem  Swtdt,  bie  XltfUibtHrtK  ^^ 
por^anbenen  ^farr^dufer  unb  bie  neue  6tabtfir(^e  )u  unterhatten. 

3.  !Der  ItirdieKfoKb^,  melier  su  ben  Sefolbungen  ber  (9etft' 
liefen  beizutragen  unb  fdmtlic^  fir^Iic^e  Bebürfniffe  )u  be« 
ftreiten  f^at,  aU:  (^e^alt  ber  Drganiften,  ber  fXeBner  sc  ^ 
biefen  (^onbd  fdUt  auc^  bad  Kir(^enopfer.  9Rit  biefen  ;^iib« 
werben  auc^  bie  Stiftungen  ber  S^Io^ir^e  oemHiitet    6obann 

4.  ber  6b.  VribatHtdieKf0iib^. 

Seit  anfangt  ber  90er  Sa^re  befielt  bie  flaatlic^  eingeführte  evon^el. 
itin^enfteuer  mit  8  ^ro^ent  be^  (^nfommenfteuertapitali. 

Stit  bem  Sa^re  1880  nmrbe  burc^  Sef^Iufi  bed  5tirc^engemetnbcrttt4 
bie  Stabt  in  4  ^farreibejirfe  abgegrenzt. 

3m  3a^re  1887  ooU)og  ft«  bie  (9rünbung  einer  9fatttbit«mitilf#« 
raffe  für  bie  2)iö)efe  ^forj^eim.  S^ä^renb  ftc^  bie  (^tiftiiäftn  )ur  ifeiftsn« 
^ö^erer  3a^reebeitrdge  bereit  erfldrten,  würbe  i^nen  au4  bet  Shtte  ber  (%c* 
meinbe  ^eraud  bur^  bie  ©rünbung  eined  ^enfion^fonbi  eine  ipefeatlubc 
Selbft^ilfe  gewdbrt,  in  ber  ^eife,  bafi  aud  ben  firc^Ii^en  ^tüi^tn^  mb 
Sllmofenfonbd  ald  einmaliger  3uf4ufi  )ur  ^unbamentierung  be4  (^ntnbfloM 
3  ^rojent  )u  entrichten  waren  unb  )war  aud  ben  laufenben  Ueberfc^ffe» 
innerljalb  breier  ^a^re. 

Xm  21.  ^ai  1884  würbe  von  einem  Komitee,  an  beffen  8pi|e  9lelt*r 
^ed,  bie  £>auptle^rer  emft,  iKad  unb  ^dtf,  ^abrifant  Dagel  unb  dtfiOo^on 
Mal  ftanben,  eine  iSerfammlung  einberufen  )ur  (^rünbung  eine4  cMingeL 
ftitdieiid|or#.  Xeffen  erfter  itorftanb  war  ^tt^,  bie  T'irigenten  WUd  m^ 
Sdd  bi«  1889,  ^auptlet)rer  ^oubner  bid  1892  unb  feitbem  SieaUe^rer  Cpp.  >i 
Sa^re  1885  fc^on  sd^lte  ber  Mtrc^enc^or  119  aftioe  unb  810  pofftoe  IRügtic^ct. 
$on  Z^tix  )u  iat^x  fteigerten  ftd)  feine  Jortfc^ritte  in  ber  Pflege  bei  ctoa^cl. 
Aird^enliebed,  allenthalben  geniefit  er  ein  bebeutenbei  ilnfelyen  «ob  tr«§t 
wefentlic^  bei  )ur  ^erfd)önerung  bei  (^otte^bienftei. 


Settbem  1789  bie  auf  bem  Sc^ulpla^e  ftebenbe  eoongelif^e  Subc 
firc^e  ab(^ebrannt  war,  batte  bie  (^emeinbe  al<^  C^tgentum  nur  bie  Xlt^abtfir^ 
unb  zum  (^cbraitc^  bie  bem  ^omanenfiefiid  ge()örenbe  Sc^Ioftfiri^,  foote  isr 
IRttbenül^ung  mit  ber  fatt)oUfd)en  (^emeinbe  bie  il^aifenbaui*  ober  XnfUü«' 
firc^e,  worin  fie  ibre  ii}oct)en(^otte«btenfte  bie  beute  abbdlt  Sei  jene«  9rtm^ 
würbe  nur  ein  Mruzifi][  gerettet,  bae  je^t  in  ber  neuen  Stabtfin^e,  ItnH  m« 
portal  aufgeft.Ut  ift.     1)S29  würbe  auf  bem  alten  ^laf  ba«  ^nbaatcnt  |n  Cr 

*)  i^i  rjar  a(e  ii*trt<sbaud  erbaut,  worauf  bie  großen  ReBereiett  |cs 
weifen,  ^n  bcit  Mriegeiahren  biente  ee  bann  oon  1790—1810  aU  ^«lecctt 
unb  würbe  erft  1811  oon  Pfarrer  Moman  aU  "^^farr^aud  bqogen. 


ttoribcim  in  19.  3abt6unbnt.  K27 

bfluuns  HntT  neuen  etabttirifit  fltltgl-  ^aA  langen  Sn^nbluiiflcn  bcft^lofi 
man  jtbodi  IS4I  btn  '^lat  ali  un(|ttigntt  für  tine  Hirtbe  b«  Slabtgfmtinbc 
|U  öbcrgtfitn,  veldit  bafitr  btr  ilir4 engt mctnfie  einen  folgen  auf  btm  3(ennfe[bc 
Qbttlieft.  «uf  (Hninb  einer  eammlung  son  OUOÜ  fL  nuibe  1878  bit  Stf 
ftmirotion  bei  JlltftabtHr^e  unb  bie  (^Tbauung  eine«  ZunntS  beft^lofftn.  Sie 
Xtidie  ecbielt  aufterbem  neue  (Flotten  (es-dur-JIttocb)  unb  eine  neue  Orgel, 
^m  ^ni  IBTS  nuTbe  bet  alle  l)AI}Hne  2unn  abgebioctien  unb  buTdi  ben 
fc^inen  neuen  eifeft,  bei  als  bamal«  einjitiei  gräfteier  lunn  bei  Stabl  eine 
^ieibe  beefelben  bilbete.  3d)on  19fö  Ifatle  auA  bie  äQai{en^au«tti4f 
2  neue  SlDdin  erhallen. 

'Haiti  bei  Sdilattt  bei  3>llpi<6  nahmen  bie  ^ntcn  bat  aUtnontf^e 
tianb  bi<  )uc  Coi,  tfnj  unb  Itadicc,  fo  bafi  läaben,  ifoijgeim,  ^eilbionn  unb 
ÖaU  al<  bie  Sieitjftdbte  be<  ^lantennii^d  angelegen  nieibcn  bOefen.  XU 
Siobercr  braiftlen  audi  ba<  (S^riftentum ,  unb  bie  (^iltnbunfl  bei  llteften 
JUnfien  in  Sdimaben  fdOl  uifunblii^  in  baj  8.  unb  U.  ^^T|iuiibcrt,  fo  in 
SiUingtn  77^,  £>Di«bDrf  812,  ICaiimenj  83«  u.  f.  n>. 


■)  C^uliu«  9ldl|eT:  Sie  3tablT1Jf0itl»eim  unb  iftre  Umgebung,  «n 
Veiliag  )ui  DaleilanbAhinbe.     Kiedec'e  Sudibanblung,  Vf°f)!)eiin. 

Uebcr  „Sie  nrabbenfmdler  bei  IRarfdiafen  Don  IJoben  in  bei  64'<*ft' 
tirifie  )u  Dfoij^eim'  ftebe  Dr.  Jtarl  3d)dfeT>  IRilleilungcn  au«  bem  (»ennanit^en 
nationabnufcum  in  Sümbcio.  «uffat  im  .Sfonb>  tkobotbtet'  vom  5.  3inri 
18»9  unb  ff. 


t26  IBfoijbtim  im  19.  Sabtbnnbctt 

3n  bitit  3eit  faUt  minoucb  bn  »au  ber  btibcn  dftcfttn  Sirdcn 
VfoTibtim^  unb  btt  ^liftabt,  mo  nodg  ber  olle  (Stein.  »«Idicr  btn  eD^^cH 
bM  fiübtrtn  ^aitald  auefiillte,  titialltn  ift.  iSr  {tigt  in  t|itTot)lgpbi'(b«n 
SiflUTtn  btn  «itti  bcS  Sbciftcnlutnä  übtr  tiai  Seibtntum.  ftan  barf  noljl 
anne^mtn,  boft  Dar  ber  Utii^to  %alaf,t  tin  »nfa^trcr  tfenfllittcr  Xtmptl  an 
6ttDt   bet   jtfigMt  S^lobfiti^t   ftanb.    3n   nieli^eT   3^'   ""^   "o"   "MlAem 


i'atibtebeimi  bit  ic^iiic  ^rtiloti'irilic  n^t''<u'  nurbf ,  ift  uiIunbliA  Kit 
nadituiDiiftn.  Xer  aiteüe  Icil  berirlben  iit  bü«  im  romonii^rn  3iil  acbolim 
'Social  tnil  ber  flatiu'ii  mefilidKii  l'inueTfrDiil  bi«  )u  btm  obtrni  ttuntbo«» 
flftiino.  Tae  noihifme  J\cnhti  obcrbolb  bi»  (iinflmiii*  würbe  fpat«  «ngftdL 
um  brc  (*rttpDrbiil>iie  biis  iioiiiit  t.'id)i  |U)ii fuhren,  ^it  an  btt  duftnrn  ^tsn 
büö  ttiiifct  l)ict  qefianbtnt  $OTba<l  M 
rtiiif  Kfl    balbFctiecunbnt  Gingangabogtil 


$fot)fKim  im  19.  3o(»t(»unbett  M9 

bte  (^ntetlung  bet  großen  «^ontfldc^e  burc^  bie  ^eroortretenben  92auerftretfen 
(^ifene),  unb  bie  9iunbbogenaeftmfe  ber  ^orijontalbänber ,  bie  mofftgen 
Pfeiler  bed  cc^iffeö,  bog  bie  (^rünbung  ber  Kirche  in  bad  dribe  bed 
20.  ^lyr^unberti^  fdUt  Xit  fübtic^e  gront  be<»  e^iffe«  sei^t  fc^on  ooO^ 
^dnbig  ben  in  bie  Glitte  be«  18.  3a^r6unbert4  faUenben  Uebergangdftil. 
&vo^t  Unterbrechungen  mö^^en  auc^  t)ier  roie  bei  fo  oielen  trauten  jener  S^^ 
bie  SoUenbung  ber  Kir^e  verzögert  ^aben. 

Tic  "illtllü^tet  Rirdie  war  inbeffen  bie  ältere;  benn  in  einer  Ur« 
tunbe  oom  Safere  1347  erfd)eint  bie  Sd^lo^firc^e  aU  J^ilialfirc^e 
ber  9tutterftr(^e  oon  et.  iNartin  in  ber  «Itftabt.  ^rbenfaUd 
war  ed  ein  mdc^tige«^  ^naftengefcblec^t,  n>e(d^ed  bie  (Hrünbung  einer  fo  gro^ 
artig  angelegten  Kirche  unternehmen  tonnte,  unb  bawir  im  11.  ^^^^^unbert 
$for}^eim  im  9)efite  ber  (trafen  oon  (Salro  finben,  bie  jugleic^  (^augrafen 
im  Ufgau  waren,  fo  werben  wir  f aum  fe^Igeljen,  wenn  wir  in  bem  (trafen 
^balbert  oon  Halm,  beffen  Xoc^ter  bie  8tammmutter  bed  marfgrdfli^ 
babifc^en  ^aufed  ift,  ben  (Hrünber  ber  erften  Anlage  ber  3d)(o^fir(4e  vermuten. 
Xie  fe^r  retd)  gehaltene  8iibfront  be$  l'angfc^iffe«  fdUt  in  bie  ^»)eit,  al«  ^for)« 
beim  ben  do^enftaufen  gehörte.  Xer  ^au  bee  mächtigen  (S^ored  ber  Kirdje 
fftUt  mit  bem  fUblicben  ^nbau  in  bad  15.  ^abr^unbert  (14H0— 1480).  $on 
!0tarfgraf  (S^riftop^  I.  räbrt  ber  Snbau  auf  ber  ^Morbfcite  ^er,  wie  bie  bafelbfi 
no4  ftcbtbare  j^^breöS^bl  l'^^  jeigt  iKarfgraf  (^rnft  lieft  fobann  bie  (9ruft 
bauen,  in  welcher  er  auc^  beigefe^t  ift.  Cl^ie  erften  SNarfgrafen  oon  9)aben 
liegen  teiU  in  Sacfnang  unb  Vi^tent^at,  teild  in  ber  Stiftifir^e  in  Soben 
begraben.) 

92a(4  ber  9ieformation,  burcb  wel^e  bad  3tift  ber  Pir(^e  aufgehoben 
würbe,  ging  ber  ^farrbienft  ber  3tabt  an  bie  frübere  illofterfird^e  ber 
Xominifaner  über,  f^dbrenb  ber  (Sin  dfcberung  ber  3tabt  1689  blieb  bie 
@(^lofttir4e  infoige  ber  aufopfemben  ^Oemübungen  bed  Bürger«  ^ecbtoCb  oor 
weiterer  3^brung  oerfcbont.  ^m  ^abre  1805  waren  bie  ruffifc^en  (befangenen, 
wtidit  naä)  ^ranfreic^  transportiert  würben,  einige  ^^it  ^ier  eingefperrt ;  au^ 
biente  fie  bU  1806  a(d  £)eumaga$in. 

9{a(b  ber  ilriegd^eit  aberlief;  ber  (^roftberjog  baS  3(^iff  ber  wteber 
reparierten  JCircbe  ben  bürgern  für  ben  (Hottedbienft,  ba  e«  an  einer  8tabt« 
tir(^e  feblte.  3eitbem  ift  man^eS  gefc^e^en  }ur  ^erfc^önerung  unb  iSerbefferung 
be«  inneren  ber  Mirc^e.  Xie  (Entfernung  bee  mittelalterltdjen  (Eingang^  )um 
alten  6(^loft  unb  bed  boben  SBaUed,  welker  bie  ^ubfeite  ber  üirc^e  umgab, 
würbe  mit  ^reuben  begrübt,  (üntn  erbabenen  itnblicf  gewdbrt  ber  t^tü* 
erleuchtete  großartige  (Sbor  mit  ben  fcbönen  3teinbilbem  ber  ^ier  beigefeiten 
bobif^en  IRartgrafen. 

3m  3abre  Ihho  würbe  eine  grünblitbe  Sieftaurierung  ber  6cblo6fir(be 
ooU^ogen;  40000  Warf  waren  bafür  beigefteuert  worben.  ^ie  itirc^e  erhielt 
ein  neues  oon  hamm  in  ;f ranf ent^al  ^gefteUteS  (Beldute,  baS  auf  14  0(X)  iRf. 
|u  fkeben  fam  unb  eine  ntue  Crgel. 


pit  nette  ^UMit^t  «ttf  bettt  <Xittbe«)i(«|. 

Vdngfl  waren  bie  oor^anbenen  (^otteSb^ufer  bei  ber  ftetig  wa^fenben 
(^nwobner)aJ)I  nicbt  mebr  auereicbenb,  unb  es  mußte  auf  ben  i)au  einer  neuen 
Ctabtfirdie  ^ebacbt  genommen  werben.  9m  13.  iRai  1H95  gefcbab  ber  erfte 
epatenftt(^  )u  ibrer  (^bauung  auf  bem  9<ennfelbe.  j^re  (hnweibung  würbe 
in  (Megcnwort  ber  (Mroßberjoglitben  Jberrfcbaften  am  10.  3Rai  189W  feierlich 
DoU^ogen.  3tabtpfarrer  oan  ber  ;^loe  bi^it  bie  ;Yeftprebigt  (^^Ufalm  18»  Ser« 
24  -  2«).  ^e  Soften  be«  ^ueS  beliefen  fi*  auf  ca.  HCK)  ooo  3Karf .  I^er 
$lan  ber  neuen  Air^e  ftammt  oon  9(rd)tteft  Soft  in  $»amburg,  bie  ibauleitung 
lag  in  ber  ^anb  be«  ^aumeifter«  Xettling. 

84 


b3ö  SfoTibctm  im  19.  ^abibunbert 


pit  uttt  rvanflrri/iyr  ^Uot&iriff. 


VfonfKiut  im  19.  Sabtbunbctt.  6S1 

^ie  neue  Airc^e  tiuK^t  einen  imponierenben  dinbntd ,  ber  bur^  ben 
f^tonfen  Xurm^elm  unb  bie  ^reilegun^  bed  V(a|ed  tin^  um  biefelbe  no^ 
erlyö^t  wirb,  lieber  ben  in  fc^önem,  rotem  92ainfanbftein  aufgeführten 
Sa^aben  ergebt  ft^  hcA  mit  f^ieferblouen  3i<0^tn  gebectte  ^df  su  ftot^ 
5ö^e.  (^er  Xurm  ber  (at^.  iHr^e  ift  64,  ber  ber  neuen  eoangelifd^en  itir^e 
80  m  (od)),  ^aft  t^^uptbad^  ift  am  gu^e  bur^  bie  vier  bunter  @iebe(n 
liegenben  8eitenbd4er  ma(enf((  unterbVbcben.  ®egen  ben  iS^orraum  ift  bie 
Stixd^t  im  Sleufiem  burc^  einen  (oben  @iebe(  abgefc^Ioffen ,  gegen  ben  baft 
dborbacb  ficb  anlehnt.  Xer  dufiere  Stufbau  ift  überaD  ftreng  ou4  bem  Orunbri^ 
entmitfelt. 

^a<  Stinben^Jnnere  ift  ein  einbeit(i((er  9laum  oon  folcb  md^btiger 
drd^e,  »ie  ber  dunere  Xufbau  fie  faum  oermuten  Id^t;  bie  Jtonftruhion  ift 
in  ibrer  (^nfa(bbeit  befonberd  f(ar,  überft(btli(b  unb  allgemein  oerftdnblicb, 
unb  H  bietet  ber  (defamteinbrutf  eine  ooUenbete  Harmonie  in  formen  ui^ 
^rben. 

Xit  Steinbifbbauerarbeiten  finb  mit  grober  Sorgfalt  no(b  oorsttglicb 
erfunbenen  SNobellen  au^gefübrt,  unb  gmar  finb  biefelben  nur  bort  angebracbt, 
wo  fie  na(b  bem  Crgant^muft  bed  ^auti  erforberli<b  finb.  !^ie  Sdulenfapitdle, 
n>el(be  bie  auf  ben  8du(en  rubenbe  Beladung  auf  biefe  )u  übertragen  (aben, 

Snb   mit  frdftig   oortretenben   ^aubföpfen  unb   )roif(bengelegtem   fßlatU  unb 
i(umenf(bmutf  oerfeben;  in   äbn(i<ber  äü^eife  finb  bie  Rapitdle  unb  Jtonfole 
audgebilbet. 

tiae  Goldarbeiten  im  Innern,  bid  auf  bie  9it4pine«3ubböben,  finb  in 
^dftni^oU  audgefü^rt.  Xit  ^Bri^ftung  unb  ber  $orfprung  ber  (Emporen  leigen 
eine  flare  itonftruftion  unb  (übfcbe  ^eicbnung.  ^te  ^dnle  (aben  folcbe 
!^menftonen,  unb  finb  fo  angeorbnet,  bab  febr  htquemt^  8iben  auf  ibnen 
mdgücb  ift;  bie  deitenftütfe  ber  :6dnfe  finb  elegant  au^ef(bmeift  unb  (aben 
am  Jtopfe  Füllungen  mit  )ier(i(ben  d<bnibereien,  beren  ^otioe  ber  fflmt^en« 
melt  entnommen  finb. 

Kitar  unb  ilanjel  finb  in  oomebnuf  Krt  in  (fi(benbol)  oor)flg(i(b  auft« 
gefübrt  unb  reicb  mit  (9o(b  beforiert  Xie  £>auptf&Uungen  ber  Hansel  s^ig^n 
SKofen«  unb  ^inben^Cmament  mit  ben  aprücben:  ^@ott  ift  (Seift",  ^O^ott  ift 
bie  ifiebe",   ^^dre  bc«  ^erm  föort". 

Xie  9{alerei  an  tüdnben  unb  (Heroölben,  in  Hafein^^drben  au^efübrt, 
mirft  prdcbtig.  3"  bem  fd)&nen  roten  Wainfanbftetn,  in  bem  bie  inneren 
ilrcbitefturteile  auigefübrt  [xtib,  treten  2  gut  abgeftimmte  ^auptfarben  auf: 
ein  grünlicbed  ^lau,  bad  am  fraftigften  im  Slltarraum,  an  ben  Sßibertaaem 
be<  groben  ^auptgewölbed  unb  an  ber  Crgelmanb  auftritt,  unb  ein  go(bige# 
(He(b  für  ben  dirunbton  bei  ^auptgemölbe«.  Xie  Omamenlif  ift  in  flarer 
3ei(bnung  unb  be^nter  j^arbenftimmung  burcbgeftibrt  Xie  SRotioe  finb 
ber  ^flan^enroelt  entnommen,  unb  ^roar  ftnb  nur  $flan)en  mit  Knblicb« 
f^mboUfcber  ^ebeutung  oenoenbet  J^tgürltcbe  9<a(ereien  finb  au#gefübrt: 
^  ben  divic^^Ii^  ^^^  (HeiDölbeft  bed  XUorraumi  betenbe  (Engel;  im 
Xriumpbbogen  bie  92ebatUonbilber  wn  6  Vi^opbeten,  in  ber  Glitte  ber* 
felben  ein  tegnen&er  (S^riftud,  auf  ben  ber  8pru(b:  »34  bin  ber  fßeg,  bie 
Skprbeit  unb  ba«  ^eben,  ^iemanb  fommt  )um  Sater  benn  burcb  mid)"  bin« 
^etgt;  in  ben  einfpnngenben  (^(fen  oor  bem  SlUarraum  bie  4  (h^geliften  in 
ganzer  ^tgur;  an  ber  Cr^^elroanb  ein  mdnnfidyer  unb  ein  weiblicber  Vertreter 
ber  rir(bli(ben  HRuftf,  erfterer  mit  ber  x>arfe,  le|tere  mit  ber  Drgei,  bie  bur(b 
ein  breite«  v^prucbbanb  mit  ber  ^nfdtrift :  »^obet  ben  $erm  in  feinem  heilig« 
tum,  lobet  i(n  in  ber  !^fte  feiner  iRaö^t"  oerbunben  finb.  Xie  SNalerei  an 
ber  Crgelioanb  gibt  im  herein  mit  bem  reicb  geglieberten  unb  oergotbeten 
Crgetprofpeft  ein  benlid)e0  )Bilb.  Xie  Stebenrdume  finb  bem  ^auptraum 
entf precbenb  be(oriert ;  befonbere  Sorgfalt  ift  auf  bie  ;Kuftftattung  ber  ^ocbieiU« 
lopeUe  oenoenbet 

84* 


632  ISfotabeim  im  19.  datrtbun^cti 

7)it  ^fter  flehen  in  3^i4>^ung  unb  'Saxht  gut  mit  ber  S^onb«  unh 
(Bemölbe^lRalerei  jufammen;  bad  &an}t  ift  roie  aue  einem  Ciu%,  e«  tft  in 
allen  Sinjel^eiten  ^übfcb  erfunben  unt>  ()ut  burcbc^efübrt.  ^ür  bie  (^ro^en,  m 
omamentaler  3^i<^i^uiid  bargefteUten  iceitenfenfter  ftnb  d()nli(be  iKottoe  wie 
für  bie  9la(erei  oerioenbet;  ber  ^Uarraum  i^at  bin(teaen  ^nfter  mit  fti^ur' 
liefern  Sc^mutf  erhalten.  Xie  3  (^roften  ^nfter  bafelbft  ^eic^en  ITarfteUunacn 
ber  3  groften  Äird)cnfefte :  SBeibnacbten,  Cftcrn  unb  t^fiiigften,  bie  OJet>urt 
unb  Suferfte^ung  (E^rifti  unb  bie  ^uegieftung  be4  ^eiligen  (Reifte«  in  tiubiii 
erfunbenen  ü^ruppen  unb  wirfungdooDer  ^^arbengebung ;  bie  2  f feinen  ivenftcr 
erbielten  ^ruftbilber  ber  beiben  3teformatoren  l'utber  unb  IRelancbt^on. 

Gin  in  6anbftein  audgeftt^rter  Xaufftein  ^at  bei  )ierlid)er  ^lieberun^ 
reid^e  omamentale  ^ilb^auerarbeiten  erhalten. 

^t  Crgel  ift  ein  Söerf  oon  40  Mingenben  Stegiftem,  beffcn  lonfuUe 
in  bem  grofien  9<aum  bei  gutbefe|ter  Üircbe  ju  prächtiger  &ntfaUiuu) 
tommt« 

^ie  fünftlic^e  Beleuchtung  ber  Jlirc^e  für  abenblic^e  Benu^ung  ift  ber 
Sebt^eit  entfprec^enb  elettrif^  auegefüt)rt  unb  ^roar  audfcblie^lic^  burd)  O^lub« 
lampen.  9uf  ber  Gmporenbrüftung  fte^en  16  Aanbelaber  mit  je  4  (^lubbimen, 
bie  im  herein  mit  ben  übrigen  sroecfmä^ig  oerteiUen  Rampen  ben  ^nnenraum 
gut  beteuerten. 

7>tx  Strc^itelt,  (E.  Soft  in  iliet,  f^at  mit  ber  jlirc^e  ein  fßerf  sur  «u«« 
fü^rung  gebracht,  auf  hai  feine  ^(uftraggeberin,  bie  (Soanget.  (Bemeinbe,  guten 
(9runb  tiat,  ftolj  $u  fein;  ed  bürfte  fcbmerlicb  eine  neue  Mircbe  im  gamen 
Babener  :^anbe  )u  finben  fein,  bie  eine  ebenfotc^e  ein^eitlicf^e  fünftlerifdK 
^urc^bitbung  erhalten  ^at 


^for^^eim  f^at  eine  reiche  fat^olifc^e  Vergangenheit  hinter  fict.  Ai« 
1556  bie  Sieformation  eingeführt  n>urbe,  fielen  ibr  bie  nocb  beftebenben  ^ofi 
iRdnner«  unb  ba«  !^ominifanerflofter  jum  Opfer,  unb  ber  (atbolifcbe  (Motte*- 
bienft  blieb  für  lange  3cit  ocrboten.  Xa  aber  mit  ber  Vereinigung  ber  »aben- 
Xurlacb'fcben  unb  Vabemt^aben'f(ben  ^anbe  aucb  fatbolifcbe  ^fangenc  unb 
jlranfe  in  bad  Srren«,  ciec^em  unb  Morreftiond^aud  aufgenommen  lourbeiu 
fo  muftte  für  biefelben  eine  (atbolifcbe  Seelforge  eingefübrt  werben,  (^n  3aai 
ber  SInftalt  mürbe,  teilroeife  auf  Koften  be^  ^orbacber  ibeiligenfonb^,  )ur  NopeUe 
eingericbtet  unb  in  biefcr  ju  'i^fiiigften  1784  roicbcr  ber  erfte  fatbolifcbe  (Hotte* 
bienft  abge()alten.  X'en  in  ber  ^^tabt  lebenben  Hatbolifen,  melcbe  ^mteil  ou* 
^rantreid)  eingeroanbert  maren,  geftattete  iRarfgraf  Marl  griebricb  1783  «al* 
eine  ftetd  miberruffid^e  (Hnabe",  an  bem  für  bie  (atbolifcben  3ud)tlinge  einut* 
rid)tenben  (Hotteebienfte  teil3unel)men.  Xem  erften  fatbofifdien  Zuraten  namen« 
(Heenen  mar  anfanglid)  nid)t  erlaubt,  in  ber  3tabt  feinen  ii^obnft^  \ü  nebmen. 
erft  im  4)iarj  178«  rourbe  biete  (^rlaubni«  erteilt  unb  oon  Seit  )u  rfeit 
erneuert,  im  ^aljre  1803  mürbe  fobann  ben  üotbolifen  geftattet,  nacb  oor 
beriger  Snseige  unb  (Erlegung  ber  3tolgebübren  beim  eoangelif^en  6taM* 
pfarramte  in  ibren  £)dufern  Xauf^  unb  Aopulationftafte  burd)  ben  fatboli>d>en 
Maplan  oerridjten  gu  loffen.  Auf  Koften  bee  l^ttlinger  8tifl6  unb  be* 
^)burger  i'iaftoreifonb«  lüurbc  ber  Bctfaal  1807  erweitert.  18 lo  wblte  btf 
etabt  unter  5572  einiDotjnern  278,  im  M^^^  1^14  »  326  j^itboUfen.  Itc 
^^ma^ungen  bei  btfd)oflicben  (^encraloifariat*  in  Brud)fal  unb  ber  Aireben 
feftion,  ber  fatbolifd)cn  (^emeinbe  i^farredite  ^u  oerfcbaffen,  blieben  bi#  ISjH 
erfolgloe.    ^^ou  ba  an  würben  bie  fatboliicbeu  (^inwobner  al4  eigene  Aircben 

*;  92acb  ben  ^farrahen. 


i 


Sfovabeim  im  19.  3a(n:iunb€tt  638 

(^emeinbe  f^farrhiratie)  mit  eigener  Stanbedbu^fÜ^run^;  anerfannt.  'Uli  1824 
ber  bie^erige  !6etfaal  bur^  bad  ^oc^maffer  fo  bef^dbigt  loorben  wat,  ha% 
bann  fein  (^ottedbienfl  me^r  abgehalten  »erben  lonnte,  »urbe  ber  fat^olif^en 
(9emetnbe  ber  (Sbor  ber  oormaügen  ^arffifierfirc^e  )um  O^ebrau^e  eingeräumt 
unb  am  26.  91pril  1825  um  3300  (Bulben  ju  Eigentum  oerfauft  3m  3a^re 
ISll  würbe  ein  $aud  am  Bd^Io^berg  a(d  '^farr^aud  angefauft  unb  ber  ^reid 
mit  6800  (Bulben,  foroie  bie  «cdfe  mit  170  (S(u(ben  unb  bie  ^erftettungdfoften 
mit  764  (Blb.  32  Kr),  von  ber  allgemeinen  fat^olifc^en  Air(^enfaffe  befirttten. 
Tai  (^nfommen  be«  (Heift(i(i)en  betrug  anfang«  850  (Bulben,  feit  1809  = 
560  {Bulben,  feit  1819  =  800  Q^ulben  unb  rourbe  oon  oerfd^iebenen  fir^Iic^en 
(^onbft  oufgebra(^t.  ^urc^  eine  (£ntf(^Iie^ung  von  18B4  rourbe  ber  ^e^alt 
auf  1000  C^ulben  erhöbt.  Xud  biefem  (^nfommen  mu^te  ber  6eiftli4e  bie 
9Riete  feiner  ^a^nung  beftreiten  mit  jd^rli^  100  Bulben.  Som  1.  !De)ember 
1863  an  »urbe  ber  8taatdbeitrag  auf  550  CBuIben  er^ö^t,  na^bem  bie  Xn^ 
fteUung  eineft  ^ilaxi  notwenbig  geworben  war.  Obwohl  eine  fanonif^e 
(Srric^tung  ber  fatbolifd^en  6tabtpfarrei  ^for^^eim  ni^t  ftattaefunben  ftaitc, 
xouxht  Stapian  Stlop«^  Sc^u^  im  3<i^re  1851  oom  (Bro^ler^og  veopolb  auf  bie 
Pfarrei  prdfentiert  unb  inoeftiert. 

Sei  ber  $olfd)dbIung  am  1.  ^^ejember  1871  waren  in  Vforj^eim  bereite 
3805,  in  »rölingen  B71,  in  Stt^enbronn  11&  in  Xittroeifienftein  365,  in 
(^utingen  55,  in  9hefem  39,  in  SBürm  71,  jufammen  in  ber  @tabt  unb  ben 
Filialen  4832  Rat^olifen. 

Xa  bie  ^farrfir^e  faum  250  3i|pldte  ffattt,  fo  würbe  ber  9{eubau 
einer  geräumigen  Rxxd^t  ein  bringenbe«  ^ebürfnid.  9{a4bem  ber  8onifa)iufts 
oerein  ber  (^biö)efe  im  3<ibte  1864  )ur  (Brünbung  eined  Jtir^enbaufonbd 
600  (Bulben  gefpenbet  unb  ber  )u  bemfeben  3n>etf  in<  2thtn  gerufene  Kreuzer« 
oerein  ber  $for)^eimer  Kat^olifen  4(X)  (Bulben  beigefc^offen  f^aitt,  erhielt  ber 
neue  efonb  bie  ftaailid^e  (Bene^migung.  tlUbalb  erfolgten  aitfe^nli^e  3^ 
ftiftungen  oon  "^forj^eimer  üat^olifen  unb  ^roteßanten,  fo  ba^  ber  Baufonb 
am  1.  Januar  fd^on  81 660  (Bulben  oerwenbbared  !6ermdgen  befaft.  ^forr« 
oerwefer  (S^rift,  welcher  oon  1863  bid  1.  3uni  1887  mit  größter  Eingebung 
unb  oielem  (^ifer  bie  fat^olif^e  (Bemeinbe  paftorierte,  oeranftaltete  mit  gutem 
(^folg  öffentliche  Sammlungen  ^ur  (^bauung  einer  ^ran^iefudtird^e,  unb  ber 
iStiftungerat  wenbete  ftc^  an  reicbe  Vofalfonb«  um  gutt^ateweife  Beiträge 
unb  erhielt  gleichfalls  red)t  nambafte  3ummen.  9{a(4bem  1874  ein  großer 
Sauplat  für  itird)e  unb  $farrbaud  um  55431  fl.  getauft  worben  war,  befa^ 
ber  «aufonb  (^nbe  1887  no4  201000  9larf,  barunter  lOOOO  Warf  ou#  ber 
^ntercalarfaffe,  welken  biefelbe  fpdter  noc^male  23000  Starf  beifügte,  f o  boft 
man  emftlic^  an  bie  Inangriffnahme  be«  Kin^enbaue«^  benfen  fonnte.  ^adf 
längeren  $er^nblungen  würbe  1888  bie  ^uefubning  eine«  oon  Saurat  SßiUiarb 
entworfenen  ^lane«  um  ben  Roftenbetrag  oon  268  (X)0  iRarf  genebmigt.  %m 
18.  Cftober  1H91  würbe  bie  neuerbaute  Kirche  )u  df^ttn  bed  61*  !Hanai«fu« 
oon  «fftrt  burd)  (^bifcbof  Dr.  X  (!b.  9(oo0  eingeweiht  Der  Sau  foflete 
oftne  «Itdre,  (Hlotfen  unb  Crgel  285209  Äf.  X:r  feoc^altar  fam  auf  10000, 
bie  Crgel  auf  13000,  bie  (Blocfen  auf  16000  iKarf.  Xie  Kir^e  ift  im 
Saftlifaftile  au«  rotem  Sanbftein  gebaut.  3ie  ift  ein  imponierenbe«  Sauwerf, 
beffen  64  m  bober  2urm  weit  bin  ftd^tbar  ift.  Xa«  innere  macbt  einen  (5(^(1 
würbigen  unb  erbebenben  (^inbrucf.  Xa^  Silb  am  redeten  3eitenaltar,  ben 
bl.  C^ofep^  mit  bem  ;\efu4fnaben  barftellenb,  ift  ein  Weifterwerf,  hau  burd) 
feine  uberrafd)enbe  iNaturwa^rbeit  unb  ben  wetbeoollen  religiöfen  (^nft,  ber 
üon  ibm  ausgebt,  auf  ben  Sefc^auer  eine  SDirfung  hervorbringt,  bie  fein 
abftetifcbe«  wie  religiöfee  (Mefubl  auf«  innigfte  berübrt.  "Abweic^enb  oon  ber 
iibltc^en  XarfteUungewetfe  ift  bie  iKutter  (Hotte«  auf  bem  linfen  Seitenaltar 
bei  aller  religiofer  ^urbe  etwa«  ftarf  naturalifHfc^  aufgefaßt,  ein  Umftanb, 
weiter  bem  Silbe  ober  feine«weg«  ^um  9tac^teU  gereift« 


A 


VfoTifKitn  im  19.  Sabrliunbttt. 


fid)  b«  5iifiuim*rat  fiir  bit  li"  <kki  1V(.  u^<■^fn■iu(^btn  Jtoftcn  pnfönlil  bahtti 
a«ina4t  haiir.     ttr  tl^urI^u^^e^nu  toitclt  nauMl  fflort. 

£tit  liM7  ^<f1;l  bic  (^temcinbt  einen  (letittn  Jta|ilait. 


$fot|^im  im  18.  Oafnbunbnt.  636 

6rit  1B98  fmb  am  gionf«4namSlag  bfe  fioyffioncn  it^ttel,  bte 
fiA  cintr  rennt  )!<eleili(i"ng  mrnirn. 


pie  nnir  IttBofirifr  Air#r  (^ot^altar). 

Si«  1.  3iiRuai  IHM»  nMT  bn  ^farrfsnb«  auf  MM7  fflarf  ongnva^fni. 

Sodi  b(m  lobe  bt«  Vfairoeniwf««  Cl|rt(t  friwlttn  btfitn  SieBe  na*. 

(inonbei  bic  f  fanDcnpefer  USeib,  ttranblfubn  unb  Klogl.    ^uü^  ffintfi^lltbung 


536  ^forsbeim  im  19.  Sabtbunbert. 

be^  C)ro^()er)ogd  oom  5.  Januar  1B99  f^at  bie  tat^oüfc^e  (^emeinbe  ^for^im« 
eine  fanonifd)  befe^tc  *^farret.  Ä>ert  3o^»  Bapttft  iieift  ift  bei  crne 
fat^olifc^e  Stabtpfarrer  ffon^etm^,  ein  lieben^roiirbi^ter  unb  geiftooUer  tinefter, 
ber  ft(^  ntc^t  nur  ber  3pmpat^ien  ber  Kat^oliten,  fonbem  auc^  ber  ber  Sbiber«^ 
(gläubigen  erfreut. 

^farroenpefer  ^erwasK  €fnrifl#  gebartig  aud  Cbertirc^,  f^at  mäbresb 
24  S^^r^n  mit  Umftc^t  unb  treuer  £>ingebung  ber  fat^.  "^farrgemeinbe  oorae-- 
ftanben.  Sä^renb  ber  ilulturtampfö^eit  t)ai  er  feinen  fpe^ififc^  (at^olitd»«s 
8tanbpunft  mit  (^infet^ung  feiner  ganzen  ^erfönlic^teit  )u  nnii^reii  gefudK. 
S^ar  fein  (fifer  jumeilen  etn>ad  fc^arffontig  unb  in  Befolgung  ber  it»  «af« 
erlegten  ^flic^ten  gerobeju  unnac^ftc^tli^  unb  rücfftc^tdlod,  fo  mu^  anberer^ 
feitd  von  i^m  gefagt  merben,  baft  er  an  ftc^  felbft  ben  DQa^ftab 
größter  otrenge  anlegte,  baf(  er  in  Ser!en  ber  i'iebe  ben>unbeTnei9eTt  unb 
e^noürbig  roar.  8ein  gan5ei»,  jiemlic^  gro^ed  ^rioatoermdgen  ^ot  er  ut 
Xrmenunterftü^ungen  unb  jum  ^iirc^enbau,  ber  i^m  fe^r  am  ioerfen  lag.  Der« 
menbet.  9{eben  biefer  eblen  (Meftnnung  roirb  i^m  auc^  oon  ben  (Hegnem  bie 
^nerfennung  nic^t  oerfagt,  ba^  er  in  fir(t)li(^en  il^ingen  ein,  nenn  aud)  ^ber, 
fo  bo(^  fc^arfaudgeprägter  ganzer  (S^arafter  mar  unb  SU9(^<^  ^n  geiftooUer 
IKann. 

3u  ben  !at^oIifd)en  Vereinen  sdblen:  Xtv  fatfr^Ufdic  VliKKCtWrel«, 
am  1.  ^pril  18^9  gegrünbet.  Qx  ift  ber  ältefte  alter  ^ieftgen  (at^olifcben 
Vereine,  ^u^  i^m  ging  fpäter  ber  burc^  otele  ^abre  mit  (^efcbicf  unb  großer 
Cpfermidigfeit  von  £»auptlebrer  ^fentolb  geleitete  jtirc^encbor  (eroor.  Xer 
herein  bejmecft  Unterbattung,  fomie  ^etebrung  feiner  ^^itgtieber  unb  ift  poltHfcb 
im  oinne  ber  ^^entrumöpartci  tbotig.  Tic  iKitglieberjabI  beträgt  J^JO.  Ter 
ftttfr^lifcfte  OefeUcntiftfiar  anfangt  ber  70er  ^abre  entftanben,  bittet 
feinen  "^itgliebern,  pon  benen  er  ein  ftttlicb-religiöfed  Veben  oertangt,  für  febr 
geringe  (Hegenleiftung  ein  angene^me«^  ^eim.  ^cfonberd  oerbient  i^at  ftd)  um 
benfelben  .*oerr  otabtrat  (Slemend  ^ettman  gemacbt. 

^er  ftttftolifcfte  tlrbcitcrtierciit  miU  unter  ^veftbaltung  am  fatboL 
(Glauben  bie  3nt«reffen  ber  lÄrbeitcr  unb  bie  guten  öejicbungen  berfelben  \u 
ben  Arbeitgebern  mabren.  ^cr  tatboWtbt  ^clir(iaf|0licteiK  bietet  iuniien 
beuten,  benen  ed  an  einem  er^ieblicben  iVamilienanfc^Iuft  fe^lt,  gute  tefture, 
paffenbe  Spiele  unb  fonftige  Unterbaltung  unb  i^elebrung.  (^e  barf 
bantenb  anerfannt  merben,  bafi  bie  Ferren  üapldne  bad  Cpfer  an  S^übe  unb 
^»{eit  nicbt  fcbeuen,  beu  Vebrlingen  an  oonntag  ^{acbmittagen  (HefeUfcbaft  )u 
leiften  unb  auf  unterbaltenbe  iikife  er^ieblicb  auf  fte  einjumirfen.  ^er 
^H^ahttUtnt^tttin  betbatigt  fid)  burcb  Unterftü^ung  oon  ^audormoL  Xxt 
3iiKgfraMea*9oa(|tc(|«tton,  ludcbe  ibr.iHim  im  ^ditueHcrKkaKfc*  ä^aib 
ftra^e  14,  bat,  rotU  ibre  i)2iti^lieber  %n  einem  frommen  unb  ebrbaren  )h)^nbcl 
anbaUcn  unb  burcb  fte  aucb  auf  anbere  i)Jab(ben  er^eblicb  mirfem 

Xie  erftiienannten  unreine  babeu  burd)  ben  Änfauf  bed  (^uropaif  dien 
i&ofee  im  ,Vbre  IBi^S  (um  ben 't.kcie  oon  180()(K)  iW!.)  ein  eigene«  $erttnft- 
f^au^  erbaltcn.  ^^rubcr  mürben  bie  ^S"fonimcnfunfte  im  oberen  3aale  bc* 
^^'ifal^cr  $)of*'  abgehalten. 

pif  afMat^onfifr  ^ntteittör. 

^'^nfolae   bc«   auf  bcm  ^iatifauifd)cn  Mon^il  1HH9  70  proflamierten  Un 
fel)lbarfcilv^DOl^ma«    fühlten   fidi  oiele  Matbolifcn  in  ibrem  religiofen  (Hewif^en 
uiib  (>iefubl   oerle^t.     ^ilUerort«   bilbcten  ficb   i^roteftuerfammlungen,  unb   au* 
in  unterer  ctaDt   macl)te   fid)   eine   lebhafte  ^cipegung    unter  ben  ÄotboUfcn 
gelteub. 

^m  ^\i\'\  IS<)9  ergiuii  ein  Aufruf  an  bie  ^fatholifd)en  ^Ritburger  ra 
ctabl  unb  l'ünb",  »orin  bao  'i>ülf  \ux  Diitarbeit  aufiKforbert  nmrb«  »gc»5fB 
ben  i)hftbraucb  ber  Mauvel  ^u  politi'dien  unb  hrdjlidien  il^ublereien,  —  für  bie 
3Bieber^erfteUung  bed  geftorten  |}rieben6  in  ber  llirc^e  unb  ber  ^nfxU^ca 


$for)6eiin  fan  19.  dabtbunbett  637 

Du(buno  unb  Sichtung  *Knber^(dubigen  gei^enüber,  -  flehen  bte  ^Knmaftungen 
ber  &€\iti\ä)Uit,  foioie  ba«  gel^dffige,  aufretjenbe  treiben  ber  ultramontanen 
treffe  auf  potitif^em  unb  fosialem  (Bebtet,  —  für  bie  fi^ieber^erfteUung 
ber  bem  tat^oüf^^en  Solfe  (irc^enoerfaffungdmägifl  )uf^e^nben,  burc^  ben 
Kterud  i^  oarent^altenen  Mt^tt  in  ber  ittrc^e."  ttnterjei^net  mar  ber 
Aufruf  oon  ben  91  iRitoliebern  befi(  ,,4latli9lifeKlicrfiK«''. 

«m  17.  «pnl  1870  ^aitt  ber  ^Jtat^olitenoeretn"  eine  Xbreffe  an  XöUinaer 
0ef4i(ft,  meUte  eine  begeifterte  juftimmung  enthielt  su  feiner  am  28.  Wdr) 
beifelben  3a^re€  an  drjbifc^of  (dregoriud  o.  d^err  in  Wunden  abgegebenen 
MlAning  be^aglic^  ber  an  i^n  ergangenen  ^ufforberung  sur  Unterwerfung. 

3"  ^^  ^^  7*  Suguft  1871  im  ^armoniefaaCe  in  ^eibetberg  ftattge^ 
labten  großen  Sltfat^olifenoerfammlung,  in  roetc^er  ^rofeffor  Wi^elid  einen 
Sortrag  ^ielt,  mar  al^  $for|^eimer  ^(egierter  ^otax  Xamm  erfc^ienen.  3n 
ber  6i|ung  be«  ^eibelberger  itomitee«)  oom  IH.  "Huguft  legte  ^rofeffor 
(^riebrei^  bie  Criginalaften  bed  $for)beimer  itomiteed  oor  unb  beantragte, 
baft  dl)nli4  bem  biedfeitigen  ^orge^en  bie  ^anbbeodifening  ber  £>eibelberger 
Oegenb  sum  Xnfc^luft  an  bie  alttatbolifcbe  Bad^t  aufgeforbert  merben  foUte. 

;^m  Sa^re  1873  gehörten  8ö  felbftdnbige  92itglieber  mit  270  eeelen 
ber  alttat^olifc^en  (Bemeinbe  an.  ^uerft  erhielt  biefe  burc^  bad  dntgegem 
fammen  ber  ^roteftanten  bie  ^Itftabtfirc^e,  fpdter  burc^  Serfflpung  be«  &xo^. 
SenDaltungft^ofeft  bie  ^nftalt^firc^e  )ur  92itbenfl^ung  abenotefen.  ^rofeffor 
^riebreicb  ^ielt  barin  am  26.  Oftober  1873  bei  (Gelegenheit  ber  (ier  tagenben 
^tfatl)o(i(enoerfamm(ung  ben  erften  ^otte4bienft.  ^m  felben  S^^re  mürbe 
bie  (^rttnbung  einer  altfat^olifc^en  Pfarrei  befc^loffen  unb  bie  ^udfci^reibung 
ber  VfarrfteUe.  ^em  (Meiftli^en  tonnte  ein  (Gebalt  oon  2000  fL  »ugefi^ert 
merben,  ba  bie  oeranftaltete  j^i^^ung  oon  !^a^redbeitrdgen  reiche  92itte( 
gemd^rte. 

:^er  erfte  altfat^olifc^e  (Geif^lic^e  mar  Pfarrer  2)i(ger ;  im  3abre  1880 
taufc^te  er  feine  6teIIe  mit  Pfarrer  $9d)fa  ani  JVurtmangen.  tiefer,  ein 
ftiUer,  geiftooQer  ^nx,  ber  in  ber  ctabt  oiel  Snfeben  genoft,  ftarb  ^ier  im 
3a^re  1894.    Sein  92adif olger  ift  ber  je^ige  Btabtpfarrer  I^ittric^. 

^ür  ben  neuermd^tten  altfat^ottfcben  ^ifcbof  Steinten«  mürben  ^ier  im 
Xuguft  1873  bei  ;^umelier  Huftier  ilreu)  unb  etab  angefertigt.  Xxt  t^efteUung 
erfolgte  bur4  bad  jldlner  jlomitee. 

Xm  11.  C^uni  1874  mürbe  bie  erfte  a(tfat^o(if(be  Xrauung  mit  (Gotted« 
bienfl  in  ber  XltftabttirCbe  ooU^ogen. 

Vm  4.  9{ooember  1874  beging  bie  (Hemeinbe  eine  (Gebenffeier  su 
(f^ren  be«  t)if(^ofe  SBeffenberg. 

2^ie  altfatbolifc^e  (Hemeinbe  ^otte  1876  =  166  felbftdnbiae  Wdnner, 
40  felbftdnbige  ;Vrauen,  39  9ieligion0fd|ii(er,  1877  s  171  felbftdnbige  iR anner, 
46  felbftdnbige  grauen,  46  Stcligionöfd^ülcr.  Xie  ganje  ^eelen^abt  betrug  435. 
Xu^erbem  maren  bem  altfat^olif^en  (Gciftlic^en  noc^  etma  4(X)  "f^fleglinge  ber 
^ie^gen  £»eiU  unb  ^flegeanftalt  unterfleUt,  mofür  berfelbe  ein  (He^alt  oon 
id^rlic^  90()  m,  au«  ber  3taat«!affe  bejog.  1876  famen  15  laufen,  18  8e* 
erbigungen  unb  smei  Trauungen  oor. 

^er  ledige  3tanb  ber  Ölemeinbe  betrdgt  gegen  400  6eelen. 

iKtt  großen  ^»Öffnungen  batte  bie  altfatbolifcbe  9emegung  eingefe|t 
Xte  Stcgierung  unter  ioüx^  ^atte  fie  frdftig  unterftü^t,  unb  au4  oon  leiten 
ber  eoangelifd)en  Mtrdye  mürbe  ibr  jebmebe  ^Vörberung  }uteil.  tBenn  bie 
alt(atboItfd)e  Kird^e  ibre  .t)offnungen  in  ber  ^olge  nic^t  oermirflid^t  fab*  fo 
barf  fte  ficb  rubtg  a(e  ein  Cpfer  ber  manbelbaren  $o(itif  betrachten.  3(bon 
(&nht  ber  70er  C^abre  mar  bie  ftaatlicbe  ^ürforge  ftkr  bie  ^ftltfatbolifen  einer 
füblen  (Hteidygilttgfeit  gegen  fte  gemid^en. 

4n  bte  aU(atboli{d)e  (Gemeinbe  gliebem  p4  ^^<^  altf  at^oti  f  c^e 
^rauenoerein  unb  ber  atttatbolifcbe  iRdnneroerein  an. 


538  $[oiil}cim  im  19.  2iat)ibunb(rt. 

Die  iittttWf^t  AtmtinU. 

l^it  ^iiatUttn  btxtülittn  il)r  altti  lüotteittaut,  hai  m  ■iitü*  btt 
i«(iscn  n(Ufn  «nger'fi^tn  i>aiife4  in  bet  WHflecftiaSe  ftaitb,  bi*  jum  >btt 
1H»3.  ;-\n  bi(|em  Mütt  lourbe  bie  neue,  uon  ^rofeffot  Vtoi  in  Kotlftnilw 
unb  SItAitell  RIein  bUr  ttbaule  Sana(io(te,  meldit  ütiUixK)  iNart  tortctt, 
untec  UtUilitiiing  bet  fiaatlidten  unb  fiaMifdten  ttt^ötbtn,  foniic  bcr  <'4<iir 
li<bltil  mibftn  t^eteniitnine  feierlifb  «inflcitKibt.  Sic  ifl  in  niiiun>di< 
(|otl)i|(f)en  ®liU  gebaut  unb  bilbet  tine  ^ictbe  bei  <3iabt  2it  »ntKtB>> 
unttrftel)!  bem  Aarieni^er  Rabbiner. 


llie  Kantoc  mittle  in  hn  Citemeinbt  ju  Jlnfana  bet  ^ii^ibunbciM  ber 
l'cbcei  Sdilentet,  il)m  folflle  <<4ibeon  'öloib,  b»  <Htaiinatn  bei  ^nb«bcT  hr* 
«antfief^dfled  «iDd).  I£c  betleibcte  fein  Jlrnt  40  ."ta^ie  lanfl  }ui  .Sufnebenbeit 
bei  Nemtinbe  unb  ftarb  I«Ht>  l)od)betafll  unb  allgemein  geehrt.  Sein  iNiid- 
folqtr  mürbe  bei  Stealle^rrt  unb  Jluntot  (fliaS  üloib,  Hn  Wann  nen 
umfafjenben  Keiintnifien  unb  ceiiem  «drifte,  ttei  feinem  Xienfiantiitt  »nibe 
bei  i^diiiditeibienfl  nun  bem  bee  tfortdngecd  unb  tteligionllebter»  getmnit, 
Wa«  tfliae  »1d««  Xob  (I89ö>  er^iell  bei  jetige  $auptU|rcr  Taaib  äonma 
bie  eleUe  eines  i^Taelilildien  ÜantoiS. 

tti  alte  ietaetitijtbe;;;^'^^''^''!  i"  ^'  ISutingei  6tra^  nuibe  IHM 
eröffnet  uiib  bie  1H7H  benü(t.  C^n  biefem  ^o^ie  fanb  bie  eifit  Vetibigoiui 
auf  bem  neuen  irriebhof  auf  bei  ediani  fintL 

Tie  ieraelitijdie  ■'^emeinbt  ja^lt  4.'tö  Seelen.  3"  >">>  dUeßcn  JORiilicn  (le- 
hören:    bie  ^ramilit  «itilefiiifler,  nadiipeielir^  fett  1706  In  VfstjtMtm 
van.  .  ,     IHO»   . 

Miiliu,  ,  ,     1813    , 

Tie  ieroelitilrtien  ^itr<]er  unfeier  Stabt  finb  |umeiß  woblbabrnb :  \in 
jlntcilnahrne  am  Hcmeinbcleben  fleht  nitbl  hinter  tenet  anberei  Xonfeiricnea 
«urud,  unb  ibi  ^ecrebi  mit  bieten  nai  ftetS  ein  Isqaln.  X\t  aiUiientt-.'Ac 
i^cmi'<tun(t  anfaniie  bei  Wier  o^hre  fdiuf  au4  biei  eine  jubntfeinbli^e  Smev 
Treidle  aber  tn^b  bei  ticniubiinqen  ibcri  ivuliiet  ^hlmarbt  unb  Vicbermoini  >«& 
.cDiiiienherfl  [einen  i'oben  (leroinnen  lonnte. 

jtii  bic  iäiaclitildie  (lemeinbt  febtieftcn  fiA  an:  bei  itiatltiiiAt 
atmenoetein,  bet  i« toeli t if die  gtauenn ttt in  unb  b«  i»n«- 
lilijdie  ^DtjUDaiiateitebercin. 


Vfot^im  im  19.  3a(»i(»unbett  539 

Pir  freirrfigidfr  f^tmtinbt. 

Xxt  9en>e0un(t  welche  auf  firdylic^em  C^ebiete  oon  bem  ei^tmaU^tn 
fotbolif^en  kapian  Sionge  unb  oon  ^oiviat  im  3a^re  1845  ind  2ehtn  gerufen 
lourbe,  führte  nadi  einem  Vortrage  9longe9  am  21.  Cftober  1845  auc^  ^ier 
)ur  Qir&nbung  einer  ^tnti(b*fatkoikMtn  ttlctfieinbc.  9(onge  wohnte  bamal^ 
bei  (St)r.  ^erre,  bem  erften  $orftanb  ber  ^emeinbe  unb  nachmaligen  Jü^rer  ber 
^fori^^eimer  ^abitalen  ^ur  ^tt  bed  iflufftanbed.  ^19  ^rebiger  famen  regeU 
md^ig  bier^er  Heribert  Mau  aud  ^Stuttgart,  ^rugger  an^  ^etbelberg,  Xlbred^t^ 
ber  Serfaffer  be4  roeitoerbreiieten  ^rebigtbuc^ed  ^^etigion"  unb  ber  Sammlung 
freireligibfer  (Hebi^te  ,,Weine  Stunben  ber  Slnbac^f*,  femer  ber  ie|t  no^  in 
iRand^en  lebenbe,  aud  Jtarldru^e  gebartige  ^rebiger  ilarl  3(^011  unb  feit  15 
C^a^ren  ^rebiger  @c^neiber  aud  iXannbeim.  X'er  (V^otteibienft  würbe  )uerft 
im  8aale  be4  ^9tÖmif4en  Jtatfer",  bann  im  9)at^au4faal  abgehalten.  3m 
9Rai  1848,  ald  bie  fßogen  ber  politifd^en  Bewegung  ^o^b  gingen,  ^ielt  bamit, 
wie  bied  in  folc^en  ^eitlAuften  immer  ber  ^U  §u  fein  pflegt,  bie  religidfe 
gleiten  @d)ritt.  Xit  !2^eutfdi'Aatboliten  fteUten  beim  Cberamt  bad  (9efu4 
um  fRitbena^ung  ber  proteftantifc^en  Kirche,  ^ie  (^eiftlicben  aber  wehrten  fi4 
bagegen  unb  ber  (9emeinberat  enoiberte,  ba^  na4  ber  Sn^abl  ber  92itglieber 
ba«  bid^erige  Sofal  im  9tatbau«{faal  groft  genug  fei  %m  3.  Slpril  1849 
würbe  ber  (^emeinbe  fobann  auf  wieberbolte^  *Knfu(^en  bie  ^riebboftapeUe 
auf  bem  alten  (9otte4a(fer  (ie^t  3tabtpar()  )ur  92itben&^ung  überlaffen.  Stacb 
bem  übbruc^  ber  ilapeUe  t^itit  bie  (Hemeinbe  ibre  ^erfammlungen  im  8aale 
bed  ,,6(bnMir)en  ^tbler"  ab ;  fpdter  erhielt  fte  einen  Saal  im  alten  Sc^ul^aufe 
angewiefen. 

%m  3.  Oftober  1870  feierte  bie  freie  ($)emeinbe  ba<  Jeft  i^red 
25''idbrigen  »efteben«. 

^ie  ^ifte  ber  alten  iRitglieber  in  ben  40er,  50er  unb  60er  Jabren 
weift  9tamen  auf  oon  oomebmer  ^erfunft;  beute  finb  bie  (Memeinbeglieber 
metft  Arbeiter,  iflber  auc^  in  ber  Xenbcn^  ber  freien  (Hemeinbe  bat  fxdf  im 
Vaufe  ber  Jabre  eine  fBanblung  vollzogen.  Sdb^^b  Stau,  ^rugger  unb 
Slbrecbt  no(b  am  Unfterblicbfeit^glauben  (alft  einem  fortleben  ber  Seele)  unb 
am  (Miauben  an  (Mott  ald  ein  abfolute«  föefen  feftbielten  unb  nur  bie  J^reibeit 
oon  tircblicben  formen,  Sa^ungen  unb  (Hlauben^^wang  oerlangten,  fteben  bie 
neueren  "l^rebiger  mebr  auf  bem  t^oben  be4  *^ntbei«mue  unb  be4  (^olutionidmui ; 
fte  betradbten  ben  iRenfcben  tebigltcb  al«  oberfte«  (Hlieb  in  ber  großen  Mette 
ber  organifc^en  Schöpfung  unb  (ebren,  baft  baft  CMüd  be«  iRenfc^en  in  einem 
ben  ewigen,  unwanbelbarcn  (Mefe|en  ber  92atur  entfprecbenben  X'eben  berube, 
unb  hai  aUe  SOnbe   unb   alle«  Ungiatf  au4  ber  iKiftacbtung  biefer  (9efe^ 

^eroorgebe. 

XHe  (^emeinbe  bot  einen  '^ovM  gegrünbet  jur  Grftellung  eine«  Serein«* 
^fe«;  i^re  SHtgliebena^l  beträgt  203. 


Xnfang«  ber  60  er  ^abre  fanb  biefe  9leligion#gemeinf(baft,  bie  i^ren 
Urfprung  gleid^  ben  übrigen  fleinen  aufterfircblicben  (Hemeinfcbaften  in  Smerifa 
bat,  bier  ibre  erften  Hnbdnger.  Sie  fcblie^  fld^  von  ber  ^anbe^fir^e  aud 
unb  bat  ibren  eigenen  ^rebiger.  ^l^t  (v)otte«bau<  ift  bie  d^onMapeUe  (AlU 
ftabterfinbenweg  8).  (9otte«bienft  ift  an  5  2agen  in  ber  fBo<^.  Tie  SRet^o* 
biftengemeinbe  (d^lt  102  iRitglieber. 

Xiefelbe  beftebt  feit  etwa  10  ^abren  unb  ftebt  ebenfaU«  aufterbalb 
ber   ^onbeiHr^e.     Sic  ^  )um  jweit:    Xie   ^^^^^^"9   unb   ^^K^ltung 


540  $fot}tKim  im  19.  ^bv<mnbeti 

pofttioen  G^riftentum^,  bie  ^tebun^t  ber  oittlic^tett,  9(n(eitung  ber  ^^u9^nb  uir 
Xreuf  ge^en  (Mott  unb  bie  Cbrt()!ett.  connta^^e  unb  i)Iittmod)ö  abenb«  ftntxit 
regelmdf(ig  Sorträc^e  ftatt  im  Seretne^aufe,  Siagolbftra^e  13. 

bat  ibr  $erfammlungelo(at  H^mnafturnftra^e  5.  Sonntage  unb  Xonneretaq« 
ift  (^otteebienft.    ^r  ^rebiger  nennt  ftc^  iXtffionar. 

3n  9{euftabt=9röt^ingen  bertt^t  bie 

ein  ^übf^ee  (^ottee^aue. 
S(uc^  bie 

S^dharmte 

f^at  in  ben  9<»er  3<>^^^n  ^^^^  $oben  )u  gen>innen  gefudit.  Xü  fte  aber  bei 
unferer  ^eoöKening  n>enig  ^erftänbnid  fanb  für  i^re  gen>t^  rooblgenteinte  u»| 
anbenodrtd  auc^  erfolgreiche  Xbätigfeit  unb  burc^  i^re  militärifit-tlKatratiicfi 
/tugefht|ten  J^ormen  ber  opottfuc^t  anheimfiel,  fc^üttelte  fte  ben  i^for^beimer 
Staub  oon  ben  ^ü^en  unb  oerfuc^te  i^r  jlrtegdglütf  in  anberen  (Begenben. 


Vit  tvan^eVif^'M^ttif^e  ^tmtinbt.*) 

3m  IJfinjtbal,  beffen  ^eoöUerung  oon  je  ber  mpftifc^en  Äicbtuni; 
zugeneigt  n>ar,  trat  bei  ben  allgemeinen  Sirren  ber  40er  ^at^xt  ber  ii^ibert 
ftanb  gegen  manche,  bem  ^Übergebra^ten  feinblid)e  *Knorbnungen  ber  5lir(t)en^ 
be^Örbe  befonberd  greU  su  Xage.  S^ieber  mar  ed  ein  92ann,  beffen  "flnlaae 
}um  ^anati^mu^  unb  sur  Cppofition  eö  fertig  brachte,  eine  Xrennung  von 
ben  bteberigen  firc^lic^en  J^ormen  ^u  beroerffteüigen.  (^^  war  9f«rret  pmm% 
in  3fpringen.  Äonflift  über  Äonflift  mit  ber  Kirdyenbebörbe,  ber  einmal 
geraten  rourbe:  ^iRac^t  ibn  jum  Cberfircbenrat,  bann  ^abt  ibr  ^iube*"  brannte 
ibn  enblic^  ^ur  Separation,  jur  (^rünbung  einer  lutberifc^en  @emeinbe  im 
^fin^t^al  mit  bem  Si^  in  ^^Pi^ingen.  ^unäcbft  $og  ftd)  :paag  nad^  Bretten 
)urü(t.  (Je  mar  im  Jabre  18-'>H.  (§inee  Sonntag*  bielt  er  im  »Äbler*  in 
^fpringen  eine  Sammlungeprebigt  über  ben  lejrt :  ^S>itv  fteb*  ic^,  icb  fonn  xdibt 
anbere".  Xa^  toax  bae  Signal  jur  Wrünbung  ber  fcparicrten  lutb.  (Hemeinben  tat 
^fin^tbal.  5Jon  löretten  aue  oerroaltcte  ^aag  anfange  bie  (^emeinben,  bi« 
(Jbuarb  ^Vrommel,  ber  ijucrft  im  ^^i^rin^en"  in  '^Jforjbcim  mo^nte,  an  feine  SteUe 
trat.  1800  n>urbe  mit  bem  "^an  einer  eigenen  Kircbe  begonnen,  bie  am 
3.  9looember  gleichen  Jabrc«  ciniierocibt  werben  fonnte.  Qxn  Sreunb  frommt l#, 
Äardicr,  trat  bemfclbcn  einen  ^aupla^  ab,  auf  welchem  erfterer  ein  £mu* 
errtdjtete,  in  roelAem  er  25  ^abre  unent^ltlicb  roobnen  burfte,  worauf  bo** 
fclbc  bem  Wrunbeigentümer  jufallen  foUte.  (Je  ift  bad  beute  ber  Scbrih 
ftellerin  ^rau  l'oeper-.v>oufeU  gehörige  ^nrocfen,  fc^r  romantifcb  ««  i^^l^e♦ 
ranb  gclciKn.  1H74  trat  ein  t^rcMger  CJicbboru  in  ber  C^emeinbe  auf,  genet 
mit  Arommel  in  Monflift  unb  ^og  auf  ben  Sucrlingebof  bei  föilferbincien. 
.\?ierher  fic^cIte  aurtj  ber  ocm  Cbcrfir(t)cnrat  entlaifcne  ,'baag  unb  fammeite  Ne 
altlutbcriicfte  (^cmeinbe,  ober  roic  fie  ficb  gern  nennt,  bie  ^(^lieber  ber  freien 
lutbenfdjcn  Mircbe''.  x^aag  ftarb  IHTrt.  :?ln  feine  Stelle  trat  ^rebiger  Mrou«. 
ber  aue  ^merifa  fam.  trr  prebigtc  bie  fog.  „Sonntag* lebte",  b.  b.  ou4 
am  Sonntag  burfe  man  tlJerftagearbeit  uoU bringen,  xoenn  ee  nur  im  ftufbtid 

•)  i\on  i?auptlel)rer  ^ei\]  in  ^fpringen  nacb  ölten  Äin^en*  unb  »ot*. 
often  mitgeteilt 


^fora^m  im  19  Sabibunbett.  641 

)um  ^erm  gefc^e^e.  ^er  baburd)  in  ber  (9aneinbe  ^eroorgenifene  Sn^i^fP^^l^ 
führte  }u  feiner  SerbrAngung  unb  $ur  Berufung  bed  "^forrerd  @taubenmeier^ 
etned  ^ürttembergere,  an  beffen  Stelle  ber  fe^t^e  Pfarrer  dhexit  trat  lut 
l^aftoration  ber  ^Itlut^eraner.  ^ne  unqualtft^terte  IKeu^erung  ouf  bem 
^riebbof  )u  ^fpringen  fut)rte  einen  ^ef^Iuft  be4  Cberfirc^enratd  herbei,  toonad^ 
ben  ^ftltlut^eranem  ba^  (Geläute  ^ati^  oerfagt^  ben  li^utberanem  nur  gegen 
(Biegung  boppetter  Xa^e  gerodbrt  roirb.  i'e|tere  Ratten  unter  ffrommel  i^re 
(^emeinbe  rubig  weiter  entroitfelt,  ber  aucb  mit  Pfarrer  3pe4t  ^rieben  ^ielt, 
obroo^I  letzterer  bun^  Slbmeic^ung  vom  eoangel.  3(ttua(  weiterem  ^bfad  von 
ber  eoangelifc^en  Mird^e  oor^ubeugen  fucbte.  frommet  rourbe  im  i&erbft  1H80 
ald  (^eneralfuperintenbent  nac^  ^elle  in  ^annooer  berufen. 

Sn  feine  Stelle  trat  fein  bi^b^nger  $>ilfdprebiger  Pfarrer  Scriba,  ber 
feit  1H80  bie  (9emeinbe  leitet.  Unter  feiner  Verwaltung  rourbe  bai)  von  Jfrau 
llaffanoni  erworbene  Snwefen  mit  Unterftübung  burcb  Jrl.  ^offmann  )um 
Iutbenf(ben  ^farrbaud  umgebaut  ^ouptlebrer  iStem  von  Bücbenbronn  trat 
aU  9te(igiondtebrer  in  ben  ^ienft  ber  lutberifcben  (^emeinbe.  $or  6  ^b^^n 
trennte  ^d)  Harl^mbe  unb  vor  3  ija^en  Jreiburg  von  ber  lutbeHfcben  Butter« 
gemeinbe  )u  ^fpnngen  unb  fteUten  eigene  (9eift(i(be  an.  din  CHIanM>unft  in 
ber  (^efcbicbte  ber  lutberifcben  (9emeinbe  war  bie  (Mrünbung  bed  1887  erbauten, 
febr  ftbön  gelegenen  (^emeinbe^aufed,  bad  t^|t  oom  Pfarrer  bewobnt,  mit 
tl^irtfcbaftdronjeffion  oerfeben  ift,  unb  worin  Sonntag^  gewirtet  wirb  nad^  ber 
Xeoife:  „Xit  i^reube  im  ^erm  ift  meine  6tär!er  (^rwdbnt  fei  no(b  bie 
Xbdtigfeit  ber  betben  Tiafoniffen  JrAuIein  (Slifabet^a  o.  Derben  unb  df^axo* 
lotte  0.  y(atem£>aUerm&nbe,  auf  beren  Seranlaffung  ber  Sfpringer  itranfen« 
oerein  gegrttnbet  würbe.  X»er  Q^e^It  be#  @eiftlicben  wirb  aufgebracbt,  inbem 
pro  itopf  ber  Q^emeinbe  4  INf.  idbrli(b  beja^lt  werben  unb  )war  frdwiQig. 
a^  beftebt  ein  ^aftorat^ilfdfonbd  unb  eine  ^afbralwittwentaffe.  2)ie  Ser* 
wattung  tH  ($)emeinbeoermdgend«  ber  ||farrbefo(bung  k.  unterftebt  einem 
Sorftanb  aud  ^aien.  Xie  ^fpringer  (utbenfcbe  (Gemeinbe  säblt  175  9Xit^(ieber, 
bie  altfut^erifdl^e  25.  Xad  lutberifcbe  Jtirc^tein  ift  eine  3^^^^^  3fpnngen«. 
im  altlutberifcben  $farrboud,  gegenüber  bem  26a^nbof,  ift  ein  &aa{  fflr  bie 
firc^li(ben  ^biirfni^e  biefer  (Memeinbe. 


Vit  -^ioti^dmex  ^xitb^dit.*) 

^nla^lxd)  Don  ®rabarbeiten  beim  @ai^n)er(  tourbe  im  ^oSixt 
1898  baielbft  ein  uralter  SSegräbnidpIa^  entbectt  3)ie  in  ben 
@räbem  gefunbenen  ^Baffen  unb  ®(ai^per(en  beuten  borauf  ^in, 
bo^  er  Qud  ber  3^it  ber  ^JJöltermanberung  ftammt.  Oui  flbriaen 
finben  fic^  (einerlei  9loti)en  ober  ^^läne  Dor,  n)e(c^e  barauf  ^inmeifen, 
ba$  Dor  1588  fc^on  ein  ftäbtifd^er  e^rieb^of  ba  mar.  SDtan  mirb 
ba^er  nic^t  fe^lge^en,  menn  man  annimmt,  ba^  Dörfer  Aber« 
^aupt  (ein  allgemeiner  größerer  Segräbni^pla^  Dor^anben  gemefen 
ift  fonbem  bag,  mie  in  Dielen  anbem  Stäbten,  bei  jeber  5tir4e 
bie  näcbfte  Umgebung  al^  Se^röbnidftätte ,  aU  fogenannter 
5tird)^of  benfl^t  iDurbe.  %btx  mc^t  nur  bie  Umgebung  ber 
Kirchen,  auc^  bad  innere  berfelben  biente  ^Aufig  jum  Se* 
graben  ber  Zoten.   @o  mar  t^  auc^  ^ier  in  ber  @d^(o$(ir(^e. 

*)  ^adf  einem  ^ffa|  oon  V^<>atier  9iobert  (Herwig  im  ,,Vfor)beimer 
iCnaeiger"  189a 


642  Sfotsbeitn  im  Id.  dobtbunbett 

Unter  bcm  ®^or  berfelben  befinbct  fic^  bw  ©ruft  ffir  bie  mad* 
gräfliche  e^amitie.  $iefe  @nift  mürbe  Don  SRarfgraf  Smfi 
erbaut,  ^ie  oieten  au  ben  ^Jßänben  ber  Seitenfapeaen  auf* 
gefteUten  ©rabplatten  fmb  3^ugen  bafür,  ba$  manc^  ber  ^ter 
anfäffigen  abeligen  e^amilien  in  ber  @c^(og(ir^e  ibre  Segrdbnid« 
ftätte  Ratten.  3)ic^t  im  9torben  ber  ^irc^e  ftanben  bie  eng  iufammen« 
gebröngten  3Bobngebäube  beS  Sc^lo^eS;  aber  ba$  ©elänbe  an 
ber  Sübfeite  mar  ein  Jrieb^of.  Qm  Qa^re  1882  mürben  in 
biefen  Einlagen  beim  £egen  ber  ©Umleitung  menfc^üc^e  ©ebeine 
aufgefunben. 

Sejflglid)  ber  3(Ufiabtfirc^e  ift  e$  noc^  in  uieler  @ebdc^tnid, 
bap  gan)  regelmäßig  bie  ©lieber  ber  3{ltftabtgemeinbe  in  ben 
^riebbofanlagen  bic^t  um  bie  5tirc^e  begraben  mürben.  Grfl  im 
5abre  1861  mürbe  biefer  5ri«^^of  gefc^loffen.  ffieniger  befannt 
bürfte  e§  fein,  ba|  in  früheren  3«**«"  ^uc^enfelb  eine  Filiale 
ber  Slltftabttirc^e  mar  unb  feine  2:oten  auf  ben  Sltftäbter 
griebbof  begraben  mußte.  3m  Qa^re  1496  mürbe  biefe«  Ser- 
tlältni^  gelöft. 

^n  ber  ^rö^inger  93orftabt  mar  ein  Itirc^^of  beim  Itin^letn 
„)um  b(-  ^reu)".  $a$  an  ba$  Jlirc^lein  anftoßenbe  @ut 
mar  Don  einer  'Jlnjabl  33ürgem  ju  einem  ^milienbegräbnid 
angetauft  morben.  dtic^tbered^tigte  mußten  ffir  jebe  (Erlaubnis, 
ein  Slnge^örige^  bort  beerbigen  ju  bfirfen,  einen  ®u(ben  besablen. 
3n  ber  legten  3^it  feinet  93efte^en§  burfte  er  nur  noc^  oon  8e« 
rec^tigten  benu^t  merben.  ^m  ^ai)xt  1800  mürbe  er  aud 
fanitären  Stfidfic^ten  auf  bie  ^emo^ner  ber  umliegenben  ^dufer 
gefc^loffen. 

^ie  oerfc^iebeneti  Jllöfter  ber  ®tabt  Ratten  innerhalb  ibrer 
Snauera  in  einem  Seile  beiS  Jlloftergarteni^  ibre  Segräbni^plä^e. 
^ie  $riore  unb  SBobltbdter  ber  .ftlöfter  mürben  in  ben  Stlofier> 
(ird^en  ober  itreujgängen,  bie  Snönd^e  ober  91onnen  in  einem 
Xeile  beS  Hloftergartend  begraben.  tSber  auc^  anbete  £eute  fanben 
ibre  le^te  9iubeftätte  bafelbft. 

e«  ift  befannt,  baß  3ob.  Steucblin«  aWutter,  beren  ®atte 
Älofterfd)affner  bei  ben  3)ominif anern  gemefen  mar,  in 
biefem  ftlofter  bec^raben  mürbe.  ®efd)icbt§fcbreiber  (Srufmd  be- 
rid^tet  oon  jroei  (Srabfc^riften  auS  bem  Sb^r  ber  2)ominitaner* 
fird)e,  oon  einer  1398  oerftorbenen  Jrau  Slifabetba  9{odbettin, 
^einrieb  oon  ^etingene  ©emablin  unb  oon  einem  Christophoru» 
ad  Habsl)er^.  U>on  bemfelben  er^äblt  (J.  2.  Keimling:  „lie 
nad)  bem  ^ranjofenbranb  oon  1689  fteben  gebliebenen  Streu)* 
gange  mürben  1754  eingeriffen  unb  }u  einem  @arten  umg^ 
manbelt"*).    3"  beflagen  ift,   baß   bei  biefer  «rbeit  bie  oielen 

*)  ün  8teUe  be«|elben  fte^t  ba«  heutige  „aiit  ^dfVdtfQU^". 


^Sforabeim  im  Id.  dobtbunbett.  64d 

fc^önen  ©rabfc^riften  unb  3)entmd(er,  bie  in  ber  ^eralbif  uub 
in  ber  @ef(^ic^te  beS  9lbe(8  fo  manchen  n)ertt)oSen  3(uffc^(u^ 
Ratten  geben  tonnen,  ju  ®runbe  geganc^en  fmb.  (Stlic^ed  mürbe 
ja  Quc^  gerettet,  unb  bie  am  beften  erhaltenen  Steine  n)urben  im 
S^or  ber  neuen  Stabtfirc^e  aufgefteUt,  n^etc^e  an  ber  Stelle  ber 
abgebrannten  3)ominitanertir(^e  erbaut  unb  1720  eingemeibt 
n)orben  mar.  91(8  aber  1789  biefe  neue  Stabttirc^e  ebenfaS^ 
abbrannte,  gingen  bie  (Spitbap^ien  na^eju  ade  )u  @runbe,  unb  nur 
einige  ber  am  l^auptt^or  rechts  unb  linU  befeftigt  gemefenen 
platten  blieben  erhalten,  fo  ber  Stein  am  (inten  portal,  meieren 
einft  9{eu(^lin  feiner  SRutter  ^atte  fe^en  (äffen. 

Sei  ben  ^^^nji Stauern  maren  bie  93er^ä(tniffe  d^nlic^ 
mie  bei  ben  3)ominitanem.  Sei  i^rem  St(ofter  befanb  fic^  ein 
auSgebe^nter  ^(oftergarten,  oon  melc^em  ein  3:ei(  als  SearäbniS:* 
ftätte  biente.  91uc^  auf  biefem  (^eb^of  mürben  Seute  oeerbigt, 
meiere  au^er^alb  beS  ^(ofterd  mo^nten.  Gin  ehemaliger  Sifc^of 
oon  Speier,  :3o^anned  'ilijc  oon  l^o^enect,  genonnt  Gujenberg, 
^atte  ftc^  ^ier^er  surfictgejogen  unb  marb  nac^  feinem  1467  erfolgten 
2:obe  bei  ben  ^ranjidtanem  beerbigt;  ebenfo  1497  ein  SEBit^elm 
Don  Urbac^,  Suffe^er  ber  ^errfc^aft  3{ltenfteig,  ein  9tifa(^  oon 
9tei(^enftein,  93ogt  )u  9Ri(^enburg,  unb  ein  Jtonrab  oon  (Sn^berg. 
äBenn  biefe  {Ferren  oom  Slbel  im  Schiff  ber  5tirc^e  beigefe|)t 
mürben,  fo  barf  mo^l  angenommen  merben,  ba|  baS  bürgerliche 
Glement  auf  bem  Segräbnidpla^  im  Jlloftergarten  feine  2;oten 
beerbigen  burfte.  91$  infolge  bed  OrleanS'fc^en  itriegeS  ber 
baufäüig  gemorbene  Surm  unb  baS  ruinöfe  Schiff  ber  ^^ansiS« 
tanertir^e  eingeriffen  merben  mußten,  mürben  oiele  ber  @rab* 
bentmä(er  oerfc^üttet. 

Slucb  in  bem  3)ominitanerinnentlofter  ,,9naria 
9Ragbaiena"  mar  ein  SegräbniSpla^  innerhalb  ber  5t(ofter« 
mauern.  3)ie  1579  ju  einem  Spital  umgemanbelten  Stlofter« 
gebäube  gingen  gleichfalls  im  CrleanS'fc^en  Striege  )u  ®runbe. 
9ln  i^re  Stelle  erbaute  SRartgraf  Rad  ^i(^e(m  baS  fianbeS* 
maifen^auS,  oerbunben  mit  Sied^enanftalt  unb  3uc^^i)^u^- 
(Srbatten  ift  auS  ber  Rlofterjeit  faft  nichts  me^r.  9tur  bie  (Stab* 
matplatte  ber  9)tartgräfin  Üuitgarb,  iRubolf  IV.  ®ema^lin  (melc^eS 
((ürftenpaar  1322  baS  erfte  Spital  in  ^^Jforj^eim,  bei  bem  5tlofter 
ge(egen,  gefiiftet  ^atte),  mirb  ^eute  noc^  im  |^ofe  ber  ^ei(*  unb 
^fleganftalt  aufbemabrt. 

Oberbalb  ber  2iu,  beim  St.  Oeorgenftift,  ift  un^meifel« 
^aft  beim  Rirc^lein  ein  SegräbniSplat)  für  bie  im  bortigen  Slfql 
aJerftorbenen  —  menn  nic^t  für  bie  Semo^ner  ber  äu  überhaupt 
—  gemefen. 

5tur)  nac^  ber  Sinffi^rung  ber  9ieformation  in  ^forj^eim 
bur^  $taxl  IL  im  3a^re  1666  mu|te  auc^  baS  OegrdbniSmefen 


^44  $fots(^eim  im  19.  3Qbibttni)eii 

neu  geregelt  loerben.  3)ie  Rlöfter  rourben  in  ber  3^»*  ^on 
1560—1565  aufgehoben.  5)q§  letzte  mar  ba§  Rlofter  ber 
Sominifanerinnen.  3)a^  begraben  innerhalb  ber  Airc^en  wuxht 
fortan  ftrenge  oerboten.  Slber  auc^  bie  üerfc^iebenen  fleinen 
5rieb^öfe  bei  ben  Äirdjen  unb  in  ben  Jtloftergärten  roaren  aU 
unhaltbar  erfannt  ntorben,  unb  fo  n)ar  man  gejmungen,  im 
Often  ber  ®tabt,  an  ber  Strafe  nac^  Sutingen,  einen  aQgemeinen 
grieb^of,  2 » 2  aWorgen  gro|,  anjulegen. 

S)a^  äierbot,  inneri)alb  ber  ^irc^en  2:ote  ju  beflatten, 
n)urbe  flbrigend  noc^mat^  burd)broc^en.  3m  (li)ox  ber  oben 
ern)ät)nten  neuerbauten  @tabtfir(^e  burfte  baS  abelige  $amen« 
ftift  feine  loten  begraben.  9lacb  aSemic^tung  ber  Äirc^e  rourbe 
biefem  auf  bem  aOgemeinen  ^rieb^ofe,  bid)t  neben  ber  Stapelte, 
ein  ^la^  „auf  eroige  3^it^w"  jugewiefen. 

5)ie  erfte  bebeutenbe  Slac^ric^t  über  biefen  allgemeinen 
^rieb^of  ftammt  au§  ber  3^it  be§  Orlean^'fc^en  Rriege^.  ^ie 
kapetle  mürbe  in  einem  ber  großen  33ränbe  eingeäf^ert  unb 
{onnte  erft  1711  mieber  aufgebaut  merben.  $[(§  33en)eid  für  bie 
bamaligen  traurigen  SSer^ältniffe  fei  ermähnt,  bag  }u  i^rem 
SBieberaufbau  bie  oerfc^iebenften  ©eiber,  aug  ber  ©tabttaffe, 
@tipenbienfonb§,  JloQeften  :c.  oermenbet  merben  mußten. 

SBie  oben  ermät)nt  mürbe,  ging  1800  ber  5!reu}ftr(^* 
frieb^of  ein.  93ürgermeifter  3)re^er  ^atte  bie  beteiligten 
Familien  oeran(a|t,  auf  i^re  atten  Siechte  )u  oerjic^ten.  ^er 
ftäbtifcbe  5riebt)of  mufete  nun  um  etma  1  9)torgen  oer» 
^rö^ert  merben.  3I1§  im  ^a^ixt  1824  auc^  bai^  mit  einer  Qdt 
in  bie  ©tra|e  oorfpringenbe  Äreujfirc^lein  abgeriffen  mürbe, 
©erbrachte  man  bie  fc^önften  ©ebenfplatten  —  ber  Äreujfriebbof 
befa§  fe^r  fc^öne  Orabbenfmäler  —  auf  ben  ftfibtifc^en  ^riebbof, 
mo  fie  in  beforatioer  äßeife  an  ber  ftapeüe  befefligt  mürben. 

3ur  3^it  ber  9lapoieon'fc^en  Kriege  mu^te  bei  Iruppen» 
burc^märfc^en  ber  ftäbtifc^e  Jrieb^of  jum  Äuffteflen  be4  21rtiUeri^ 
part^  unb  jur  oorüberge^enben  3lufna^me  ber  ©efangenen» 
tran^porte  bienen. 

Veranlagt  burc^  bie  june^menbe  tSu^be^nung  ber  8tabt 
mürbe  biefer  grieb^of  im  Qa^re  1803  gefd^Ioffen  unb  auf  ber 
anbem  Seite  ber  Strafe,  etmaS  oftmärt^,  ein  neuer,  ummauerter 
Segräbni^pta^  mit  KapeQe  unb  Sluffe^ermo^nung  angelegt  Son 
nun  an  ^ieß  ber  anbere  ber  „alte  J^^i^b^of ;  er  batte  275 
3abre  lang  ber  Stabt  al§  "iBegräbni^pla^  gebient.  ^m  oommfr 
1HB8  fibergab  i^n  bie  Stabtoermaltung  jum  jmeitenmale  ber 
Ceffentlic^Ieit  unb  jroar  unter  bem  ^Jlamen  Oftftabtparf  al# 
eine  (Jrbolungöftätte.  3)ie  noc^  oorbanbenen  ©räber  unb  ®rflb* 
benfmäler  merben  pietätootl  in  Gljren  getjalten.  2)ie  erfle  'B^ 
erbigung  im  neuen  grieb^ofe  fanb  am  19.  9{oDember  1863  Pott 


n: 


^ttn  ^rifbQof  an  htv  fnttiiftrrftraftr,  jrbt  ^tabiftxli. 


tfonbeim  im  19.  da^tmnbett  54fc 

3m  Saufe  oon  14  3a^ren  fc^on  ipar  er  ooH.  Qm  ÄriegSja^r 
1870  71  ^atte  biefer  5>^i^i>()öf  feine  gro^e  3^*^  ^'^  oerfd)iebene 
95ern)uiibete,  teil§  im  Sajaret  in  bev  lurn^aüe,  teil§  in  "ißvioat- 
^äufeni  ^ier  oerftarben  unb  jeroeil^  unter  großer  ^Beteiligung  ber 
^eoölterung  auf  bemfeiben  beerbigt  rourben.  O^nen  ju  @^ren 
n)urbe  bafelbft  ein  fc^öner  Oebenfftein  errichtet. 

2)ie  ftäbtifcl)e  Serroaltung  befc^(o§  nunmetjr,  ben  neuen 
^rieb^of  in  weiterer  Gntfernung  von  ber  Stabt  unb  in  größeren 
l)imenftünen  anjulegen.  atm  14.  atpril  1877  rourbe  ber  b\§^ 
^erige  ©otte^acter  gefc^Ioffen.  3c^u^mad)er  Stumm  liegt  bort 
a(d  leftter  beerbigt.  3)ie  neue  53egräbni§ftätte  „auf  ber 
Sc^anj"  würbe  om  15.  2tpril  burc^  bie  93eerbiguna  eineS 
I7^iät)rigen  SWäbc^en«,  (Jmilie -^ffinfl^^/  eröffnet.  ®a§  Öelänbe 
fam  auf  57  812  9Mf.  ju  ftetjen.  (Si  erftrecft  fic^  in  anfe^nlic^er 
Sreite  oon  ber  ©iHnger  i?anbftra&e  über  ben  ganjen  ^öljenrücfen 
bi^  jur  Sfpringer  ilanbftra^e.    9leuerbingö  ift  bie  3ufat)rtftra§e 

oon  ber  33at)n  biö  jum  „3ä^^i"fl^^  ^«>f"/  ^i^  ^ö^^infl«^  2ttlee, 
mefenttic^  uerbreitert  unb  oerfd)önert  roorben,  Don  *di(b^auer 
Simmefd  Söü^n{)au§  an  nimmt  ber  2eid)enn)agen  ben  3Öeg  über 
bie  fd^ön  angelegte  neue  Krei^ftrage  nac^  ber  Sc^anj.  Seiber 
^at  bie  freie,  ^obe  Sage  be$  (^rieb^ofS  bad  Unangenehme,  ba$ 
er  ftetö  roinbig  ift  unb  baber  tro^  ber  l)errlic^en  9Iunbfid)t,  bie 
man  oon  ^ier  au$  geniest,  uon  mandjem  ängfUicb  gemieben 
n)irb,  bid  auc^  i^m  bie  Stunbe  fc^lägt,  ba  i^m  fein  Suftjug 
me^r  fc^abet. 

^id  )um  d^f^re  1846  Ratten  bie  3^^<i^(iten  (einen 
eigenen  ^i^iebljof.  Sie  oerbrad^ten  itjxt  loten  nac^  Untergrombac^ 
bei  33ru^fal.  Xer  fflagen  mit  bem  fe^r  fd^mucflofen  Sarg  fu^r 
geipö^nli^  abenbS  nac^  9  U^r  oon  "^iforibeim  ab,  um  am  frühen 
^lorgen  an  feinem  ^eftimmung^orte  }u  fein.  93on  1846  bii 
1877  ^atte  bie  jübifdje  ®emeinbe  einen  eigenen  J^riebftof  in  ber 
9lä^e  beö  ®a«Jn)erfd.  ©ei  ber  (Eröffnung  beö  allgemeinen  Jrieb« 
^oted  auf  ber  Sc^an}  mürbe  i^r  bie  norböftlic^e  ddt  aU  ©e< 
gräbni^pla^  i^ugeteilt.    Sie  beja^lte  bafür  3046  JWarf. 

Die  (Srabfteine  auf  ben  oier  Jrieb^öfen  geben  ein  fleine* 
tu(turgefc^id)tlic^e^  '^ilb.  Die  aud  bem  Hreujfriebqofe  ftammenben, 
teilmeije  nod^  rec^t  gut  erhaltenen  ^lattengrabfteine,  meiere  beim 
tttbbruc^  ber  alte^rmürbigen  JlapeUe  auf  bem  „alten  ^rieb^of" 
mieber  manbern  mußten,  um  im  ©etfaal  bed  ^rieb^ofd  an  ber 
©al)n  eine  meitere  Untertunft  f^n  ^nben,  fmb  größtenteils  rec^t 
fc^öne  Snonumente  auS  ber  ^enaiffancejeit.  Unter  ben  iSxab* 
fteinen  auf  bem  alten  J5"eb^of  berrfc^te,  entfprec^enb  ber  allge* 
meinen  (defc^mact^ric^tung,  meift  große  (Einfachheit. 

:^m  ^rieb^of  an  ber  9a^n  tommt  fc^on  met)r  eigentliche 
©itb^auerarbeit  oor.    ^Jleben  rotem  unb  meißem  Sanbftein   ift 

86 


i^46  tforsbeim  im  19.  ^btbunbett 

^äupfl  and)  SWarmor  jur  SScvroenbung  gebracht,  ^ebcnfaß« 
beutet  biefer  gortfc^ritt  gleid)  ben  oieleu  flutev^altenen  ^amilieii^ 
beflrdbni^plä^en  auf  eiue  SSerbefferuug  bet  niaterielleu  3?erbölt- 
niffe  \)\n. 

®et  5riebt)of  auf  bec  Sc^auj  roeift  fe^r  fc^öne  0rab» 
monumente  in  reicher  S<^¥  ^uf.  2ltle  mögü^en  ©efteinarten 
foroie  ?)ronjegu6  fiuben  SJerroenbuug.  2)ie  ©rabbenfmöler  finb 
bSufig  gefc^macfDOfl  entworfen,  bie  ©ilb^auerarbeiten  gut  aud- 
gefübrt.  3tt>H^^"  ^^"  einfachen  ©cabfteineu  bed  alten  J^rieb= 
^ofeS  unb  jenen  oft  monumentalen  ©rabbenfmälem  be^  Jrieb* 
bofe$  auf  ber  Sc^auK  ift  ein  ^ro|er  Unterfc^ieb.  9Hc^t  allein 
oerebelter  ©efc^mad  fommt  bann  jum  Slu^bruct,  fonbern  auc^ 
baS  ftetige  ^ortfc^reiten  uon  ber  einftigen  Sinfac^b^it  )u  erböbten 
Xnfprfld^en  in  allen  3)ingen  beS  £eben$. 


^Hax  ^eorg  ilttgtt^  4^ott^ümmtx.*) 

9luf  bcm  Ältftäbter  Jvricbbofe,  nalje  ber  Wauer  an  ber  ^luWeite,  Itfat 
ein  &xab,  ot^nt  8tein,  o^ne  Kreu),  ot)ne  irgenb  roclt^en  c(l)mu(t  ober  eine 
^ufc^rift,  unb  boc^  ift  ed  bie  dtu^eftdtte  eine«)  Wanned,  ber  ft4  um  bie  irr« 
forfc^ung  ber  Serganf^en^eit  feiner  von  i^m  über  aUed  geliebten  Soierftabt 
$for)^eim  ein  ^o^ed  ^erbienft  enoorben  ^at.  ^l'er  9){ann  mar  ber  eoan^elüilie 
VfarrDifar  (Heorg  ^lu^uft  ^ott^ommer,  ber  trüber  bed  por  2  ^bren  »er- 
ftorbenen  ^abrüanten  Üarl  .t^einricb  l'ott^ammer.  Qv  war  ein  9ttnn  von  rcicbem 
Weifte  unb  unfletpöbnlicber  5ct)affcn«fraft.  Seine  Schriften  ^eugen  pon  ftrenaer 
%Biffenf(^aftIi(i)reit,  fte  finb  oon  lic^tPoUer  Alarl^eit  ber  ^arfteUung  unb  oon  ioldt 
dftet^iff^  geläutertem  8(^n)ung  ber  ^bantafte,  ba^  man  fie  immer  »teber 
mit  (Henuft  ju  lefen  oenna(\.  Weorg  j(uguft  Sott^ammer  mar  geboren  am 
6.  Cf tober  1811  im  .t»aufe  ^ir.  6  ber  flcinen  (Herbergaffe  in  ^forjbeim.  Sem 
$ater  mar  ber  (Molbarbetter  (Shriftopb  j^riebrid)  ^ott^ammer,  ber  al#  ^metter 
ilabinetmeifter  in  ^ubmig  5tien(e*d  ^abrit  tl^atig  mar.  ^eorg  befudjte  bte 
^ateinfc^ule  feiner  Saterftabt  unb  mar  ftetd  einer  ber  beften  3(buler.  C^n 
^eibelberg  ftubierte  er  Xbeologie.  ^ic  ^Verienjeit  benu^te  er  mit  Vorliebe 
jum  Xurdjftobern  alter  Wcfdjtcbterocrfe,  roclcbe  auf  bie  OJefcbic^te  feiner  i^f nnat 
!6e^ug  batten.  9Md)  beenbi^tem  3tubium  fanb  ^ottbammer  eine  Stelle  al« 
i^auelebrer  in  ber  ^tomilie  bcd  Sretberm  Wöler  o.  9(apen#burg  in  ber  Iie*« 
bürg  (^afferfcblo^)  8(batt^aufen  bei  Siedloc^.  $>ier  verblieb  er  5  ^abre. 
Xie  [vamilie  be4  ^'yteiberrn  ^ab  ibm  bad  ^^^^gnid,  baft  er  ein  febr  gelebrtrr 
^err  geroefen  fei,  flciHig  unb  talentPoU.  ^ieUei^t  t^at  er  im  iXrbciten  bt4 
Wüten  juptel  unb  perfaumte  bie  nötige  (^rbotung.  ^m  J^rabfommer  1M4> 
!am  er  ald  ^tfar  in  bie  Wemeinbe  ^ammentbal.  4ber  balb  machte  ficb  ein« 
geiftige  Störung  bei  ibm  bemerfbar,  me^bal^  er  ben  Sitarbienft  aufgebe« 
muf(te.  (Jine  Äur  in  ber  t^cilanftalt  ^Mnnenben  bracbte  ibm  feine  6effenina  ; 
ba  feine  5tranft)eit  einen  gutartigen  (Sbarafter  batte,  mürbe  er  nacb  )L?au*e 
^urüdgeholt,  tpo  er  biö  ^u  feinem  am  4.  Xejember  1H41  erfolgten  Io6<  m 
ber  t^'lege  feiner  (S^ltcru  unb  (^eiAiuifter  perblieb. 

2ro(bem  ^ottbammer  in  ^for^heim  geboren  mürbe  unb  bter  fUrb. 
miffen  bie  menigften  l'eute  etma«  pon  ibm,  oiel  meniger  oon  feinen  Scbnfte«. 


•«. 


•)  9Jn(b  einer  ^Mitteilung  im  ^^n^eiger"  oon  %  (Hermig. 
**)  (£r(t  burc^  bie  ^jac^forfcbungen  bei  ^txin  9L  (Skrmi^  lom  cun^c« 
^i^t  in  bie  Q^^dfidftt  bei  oerbtcntcn  iRanned. 


^fotabeim  im  l6.  dabibunbeti  647 

8om  1.  Samior  bt«  1.  3uH  1835  erfc^ienen  in  bet  !^ru(rerei  Aa|  a(# 
iod4entlt((e  fdtHa^t  )um  ^^eoba^ter"  ooit  tbm  eine  9(n3a^(  Suffd|e,  betitelt 
^Vfor)t)eimd  $or)ett*.  X>tefed  Beiblatt  rourbe  oielfa^  flefammelt  unb  gebunben 
uub  ift  ^eute  noi^  in  einzelnen  ^dufecn  ju  finben.  ÜIU  IRotio  fül^rte  ed  ben 
Sprud^  oon  ^ielanb: 

^2)u  {(einer  Ort,  no  idf  bad  erfte  2%dfi  gefogen, 
i}tn  erften  84mer},  bie  erfte  ^uft  empfanb: 
Sei  immerhin  unf(^inbar,  unbefannt, 
92ein  ^er^  bleibt  bo(^  oor  aütm  ^tr  gewogen/ 

:rie  26  9{ummern  oon  «^foc^fteimd  ^orjeit"  enthalten  3  ^iftorifc^e 
9tooeUen,  ^Xie  $o4)eit  oon  Tübingen",  ^^Der  ^Ounbf^u^',  ^I)ie  StaiferUc^n 
in  Vforj^eim",  ferner  eine  wertootte  gef(4i(^tli(be  otubie  über  «»Burg  unb 
!Dorf  S^eiftenflein"  unb  über  bie  9ie(^töoerb<&(tniffe  ber  Dorfbewohner  jum 
Sc^foftb^rm.  (^ne  weitere  äCrbelt  be^anbelt  in  rec^t  audfü^rlic^er  iföeife  bie 
ehemalige  &tb^t  unb  ^oöUerung  unferer  Stabt.  X>ie|er  folgt  eine  fe^r 
oudfübrlic^e  d(^i(berung  ber  (Srlebniffe  ^forjbeimd  im  Crleond'fc^en  Kriege. 
Xojwifc^en  finb  (feinere  %rtife(  eingeftreut,  ^^a^ric^ten  über  einzelne  ^omi Uen, 
über  bie  {»e^enproseffe  in  (^ngen,  ^iftorifc^e  Sfi^en,  ).  B.  „ptinxidi  (Bölbetin 
oon  Xiefenau",  ^iie  alte  (^olOft^miebejunft",  ^I)ie  alte  ^löfeerjunft"  jc.  k. 
Skid  ^ott^ammer  an  gef<(ic^tlii4em  fKateriat  )ufammengetragen  fiai,  entfpri^t 
einer  groften,  oon  bem  mit  fofd^er  Xbdtigfeit  Unbefannten  meift  gar  nic^t  ge« 
würbtgten  9Ubeitd(eiftung.  Dabei  ^t  er  überaus  pÜnftUc^  unb  gewiffen« 
^ft  gearbeitet,  ^m  (^ro^^r^ogltd^en  (9enera((anbedar4to  befindet  ft(^  ber  oon 
Jt.  ^.  ^ottbammer  um  55  (Hulben  erworbene  f(^riftli4e  9Ia(b(afi  be«  O^efc^ic^td« 
forf^erd,  ^inpit  oon  Urfunben,  4ud)üge  aud  Stoteprotofoüen,  9{oti)en  über 
^for)^eim4  Bürger»  unb  %be(dgef(b(e(^ter.  "Son  )ufammen^Angenben  9lrbeiten 
^nbet  ft4  barunter  eine  3tubie  über  bie  (^nfü^rung  ber  :Neformation  in 
Vfor^eim  unb  ^emerfungen  jur  itirc^engefc^i^te  ber  Stabt.  Xufterbem  be» 
^nbet  ft(b  babei  eine  9(rbeit  über:  Der  Xob  ber  400  ^forj^eimer.  Beim 
Dun^forfdben  ber  alten  Xaufregifler  war  li^ott^ammer  barauf  gefommen,  ba( 
bie  Xrabition  oom  Opfertob  ber  Siet^unbert  unmöglich  in  ber  Jorm  ri^tig 
fein  fdnne,  ba^  «Oe  auf  ber  ^a^lftatt  geblieben  feien. 

Vflüger  fcbretbt  im  Vorwort  feiner  ^(Mef(bi(^te  Vforjbeimd" :  ^«m 
fleifngften  unb  grünblic^ften  unter  ben  (benannten  (Dr.  Vlaxf  1687,  d,  2. 
Deimltng  17K8,  (He^re«  1795.  StoOer  1811,  ^ott^mmer  1835)  ^at  ^ott^ammer 
auf  bem  (Mebiete  ber  (Hefc^ic^te  feiner  Saterftabt  gearbeitet  Doc^  (iefi  ibn 
ber  Tob  fein  ^er(  nic^t  ooüenben.  Seine  iRanuftripte,  bie  fi(^  im  General« 
(anbeten^io  in  Aarldrube  befinben,  boben  mir  man^  fcftd^bare  Kudbeute 
gewährt,  obg(ei(^  auc^  t^itt  wiebtr  auf  (Hninb  neuerer  ^rfc^ung  unb  ber 
^rgebniffe  berfelben  oieted  ju  berichtigen  unb  |u  ergdnjen  war." 

Der  frü^  oerftorbene,  treue  unb  hochbegabte  3obn  ber  Stabt  Sforj^im 
bdtte  ed  wobt  oerbient,  ba^  fein  Anbeuten  burc^  ein,  wenn  ouc^  befc^benef 
3eic^n  ber  Erinnerung  geehrt  würbe. 


Seit  ben  80  er  C^bren  be<  18.  ^a^rbunbert«  war  aud^  ba«  einfl  fo 
berübmte  "(Sforsbeimer  ^dbagogium  wieber  aufgeblübt    ^on  1790—1809  war 

*)  «Beilage  gum  ^a^red beriete  oon  1890,  (Hefc^ic^te  bei  (Homnafium« 
oon  Dirertor  S^neiber,  Beitage  ^um  3abre«beri(bte  oon  1901.  (9ef(bi(bte  ber 
«nftatt  oon  1890  -1900  oon  Dtrettor  Btfrtnger,  unb  ^a^reibenc^te  be« 
IMbagogiumi. 


64d  $for)beim  im  Id.  daiirbunbett. 

badfelbe  mit  einer  9iealf(f)u(e  oerbunben.  3m  ^a^xt  1838  erfu^  bie  fRtttcI' 
f(^u(e  in  i^rer  Cr()anifatton  infofern  eine  Seränberung,  aU  fte  neuerbinc^« 
mit  einer  lateinlofen  ^oberen  $^ürgerf(t)ule  oerbunben  rourbe.  3n  biefer  t^tv- 
faffung  pcr^arrtc  bic  ^nftalt  bi«  ^um  5.  Cf tober  18B9.  Xann  rourbe  bie 
^öt)ere  t^ürgerfc^ule  in  ein  fed)9flaffi^ed  ^tealg^mnaftum  umgevonbelt  unb  mtt 
bem  "^äba^^ogium  in  ber  Sl^eife  oereinic^t,  ba^  bie  brei  unteren  Mlaffen  beiber 
^nftalten  benfelben  Vet^rplan  Ratten  unb  barnac^  bie  (^abelun(t  eintrat  ^ber 
bereite  feit  bem  ^abre  1871  roax  innerhalb  ber  ^ürgerfc^aft  bae  Serlani^cn 
nadi  einer  lateinlofen  ^oberen  ^ürgerfcbule  laut  gemorben,  meiere  bann  auc6 
om  15.  Jycbruar  1875  roieber  in^  Vebcn  gerufen  mürbe.  (Jin  im  April  1«7H 
oon  bem  bamaligen  ^orftanbe  bed  $äbagogiumi(,  bed  ^tealf^pmnaftumd  unb 
ber  ^Ö^eren  öürgerfc^ule  in  ^^forjbeim,  bem  jeljiften  Cberf^uJrat  Dr.  i&xnit 
0.  SaUmttrcf,  oerfa^ted  (^uta(^ten  fagt  über  ben  bamaligen  ^tanh  bed  ^for^eimer 
3Rittelf(^u(mefend  u.  a.  folgenbed: 

^Xie  in  $for)beim  gegenmdrtig  beftebenben  Wittelfcbuten  ftnb: 

a.  Xad  9tea(g9mnafium  mit  6  Klaffen  mit  ber  )Bered)tigung  ber 
^(udfteUung  pon  (^iujäbrig'fvreimiUigenjeugniffen  nad)  ^bfoloterung  ber  H.  Hlaüe, 
Sein  3n>«tf  ift  bie  Vorbereitung  für  bie  tec^nifc^en  ^äd^tx  refp.  für  bie  7.  Alane 
etneft  Hflafftgen  ^(ealg^mnaftumd. 

b.  !Dad  $äbagogium,  b.  b-  bie  fünf  unteren  ilfaffen  bei  ooU^ 
ftänbigen  9naffigen  (Hpmnafialfurfc^.  3Jon  bicfen  5  Klaffen  ftnb  bie  3  untern 
mit  ben  ^iealg^mnaftumeflaffen  fombiniert,  bie  beiben  obem  erbaiten  bloft  ben 
griecbifc^en  Unterriebt  unb  befonbere  ^ateinftunben  für  ft(b  allein. 

c.  ^ie  ^bt)txt  ^ürgerfcbule.  !Diefe(be  umfafit  2  Klaffen  unb 
foQ  oorerft  auf  4  meitergefübrt  merben.  T'amit  ftnb  alle  im  (Hro^berjogtum 
organifierten  i){ittelf(bulen  t^itx  pertreten,  jeboc^  feine  in  folcbem  Umfange,  buK 
fte  eine  irgenbmie  abfcbliegenbe  ^ilbuug  )u  Permitteln  im  3tanbe  mare.  ^n 
biefer  ^ejiebung  ift  ^forjbrim  ungüuftiger  gefteUt,  aU  otele  weit  Heinere 
etibte  bed  Üanbed." 

Xad  (^utacbten  fommt  nac^  (Erörterung  ber  päbagogifc^en  Ikbürfnine 
^for^b^iin^  SU  bem  antrage,  bad  i^äbagogium  unb  ^(ealgpmnaftum  in  em 
7!Iaffiged  ^rog^mnaftum  um^umanbeln  unb  baneben  bie  t^öt^txt  ^ürgerid)ule 
bid  auf  eine  Öflaffige  fort)ufübren.  ^Tiefed  (^utacbten  fanb  bie  3ufii°tmun4 
ber  8tabtbebörbe,  unb  bie  (iinricbtung  ber  geplanten  9(nftalt  jene  ber  ^egieninct. 
Jn  ber  neuen  ^nftalt  batte  ^forjb^tnt  eine  3(bule  erbalten,  loelcbe,  perglicbcn 
mit  ben  bieb^rigen  auftauen,  foiuobl  böbere  ^erecbtigungen,  aU  au(b  bobfre 
n>iffeuf(baft liebe  ^icit  erreichte,  roabrenb  baneben  burcb  bie  meitere  Huebilbunq  ber 
bbberen  ^ürgerfdjule  bie  ^ntereffen  ber  (iltern  berütfftcbtigt  würben«  melcbe  hir 
ibre  3öbne  bie  fog.  reale  t^ilbung  ber  QJ^mnaftalbilbung  oor^ogen.  t^te  von 
felber  aber  brdngte  bie  blofte  (E^iftens  bei  ^f^rog^mnaftumd  naturgemAfi  auf  bte 
(Enpeiterung  benfelben  $u  einem  VoUgqmnaftum  bin,  menn  nur  bie  6(tuler- 
frequen)  eine  folcbe  mar,  ba^  bie  bautit  perbuitbenen  iNebrfoften  ctaat  unb 
6tabt  5U)umuten,  gerecbtfertigt  erfcbien.  Unb  biefe  ^ebingung  loar  gegeben, 
«m  1.  ^iooember  1878  ftcUte,  wie  ber  3a^re4beri(bt  ber  «nftalt  pro  1878  7y 
ou«fubrt,  bie  Tireftion  an  bie  CberfcbulbebÖrbe  bai  begrünbete  (hiu^en, 
roombiilidj  fdjon  für  ba*  naibftc  3(bulial)r  bic  tfrri(btung  einer  ^xixna  an  ber 
:?lnnalt  beiüiifen  sn  ipoUcu.  Xic  alobalMoc  Xurcbfubrung  biefer  iKafenabme 
fdjfiterte  oorerft  am  (^el^p^^nfl.  ^uf  eine  oon  52  ^ntereffenten  an  ^<n 
ctabtrat  gert(btete  (Eingabe  bcfcblofe  ber  ^urgerau^fcbufi  am  18.  Äugufl  1?*^«». 
nacbbem  äKegierung  unb  Mammer  bereit«  ibre  (^enebmigung  ba)u  erteilt  botien. 
bie  (rtnfubrung  eine«  neunflafngen  itloil(|l|Mll«fiuili#r  bod  oM  foUtei  tat 
neuen  3d)uljabr  1880  81  feinen  Unterriebt  aufnabm. 


$fov9(Kim  im  19.  3abvbunbert 


549 


CdiileriAl^f: 


3«M 

( 

«m 

9(n  ber  ^bff. 

«m  ntaU 

^öbago((tum 

mx^tx^äinit 

(tpmnaftum 

1846  47 

ISO 

1847/48 

131 

1854/55 

51 

110 

— 

1866/67 

42 

123 

1858;P9 

54 

131 

18<;0;61 

55 

152 

186162 

62 

156 

1866/67 

90 

141 

1867  68 

103 

159 

1868/69 

55 

«8 

140 

1869  70 

82 

80 

216 

1870  71 

9 

— 

228 

1872/73 

4 

— 

817 

1873/74 

7 

— 

808 

%U  Sorftdnbe  wtrften  am  "I^Abagogium  bt^w,  an  betben  9Cnfta(ten  von 
»cfliim  be«  19.  Jabr^unbcrW  ob:  eett  1790  X  Ä-  3:^.  dönbt,  1807  J.  (». 
;?.  trcutel,  1818  ^.  Srommcl,  1H38  CSbr.  Ärött,  1842  Saljer,  1846  ».  .t>cnn, 
1852  0.  £>clferi4,  1854  3.  l'ameij,  18«6  ^roocncc,  1875  o.  Sattmürtf.  iJe^rer 
an  ben  ^nftalten  naxtn  oon  184S  ab  bi«  1875:  ^rofeffor  ^.  8(^uma(^er, 
^rofcffor  C.  eifeitJobr,  iiebrer  3.  3(^önlfin,  »Jeaücbrer  Kubn,  i^c^rer  «rnolb, 
Vebrcr  3<td)ter,  bie  ^rofcfforen  Xamm,  ©ppelin,  Dr.  Wro^e,  Öaljer,  Slot^, 
Gb.  3totfer4,  Dr.  Öarlipp,  Dr.  Äobenberg,  Ä.  ».  iJanflfborff,  JJeaUc^ret 
>b.  »eifer. 

^ie  SebAHfimg  be4  0)9mnartumd  bei  feiner  ^e^^tünbung  loor  bad  alte 
3pital<  unb  "^frünbnert^aud ,  roelc^ed  na(^  feinem  Umbau  1872  oon  bem 
bama(t(^en  "t^abaftogium  unb  ^tealfiomnaftum  besogen  würbe.  Sorber  befanb 
ft(b  bie  älnftalt  im  alten  Sc^ul^aud,  n>ofelbft  nodi  1856  untergebra^t  nmren: 

Tad  ^dbagogtum  unb  bie  io5^ere  Bür^^erf^ule  mit  171  ^öfüiexn, 


X'u  (Heverbefc^ule 

^    310        ^ 

Tie  jtnabenftf^ule 

.    310        . 

!^ie  iKabd)enf(bu(e 

»    802  64aiertnnen 

!^ie  eoangeL  ^ortbilbung^fcbule 

^      81  e^ülem 

:^ie  fatft. 

.    124        . 

Xie  ^öbere  Xöc^terfc^ute 

.    123        . 

^^ufammen  alfo    1421  8<^a(er. 

3l^ar  ber  Xanf,  n)cl(ben  Xireftor  "Vrooence  ber  (Hemeinbebebörbe  für 
ba«  eti^ene  (Hebdube  auMpracb,  ein  roobl be(tr Anbeter ,  fo  machten  ftcb  beffen 
unf^cacbtet  für  bie  ^olf^e  fo  oiele  Unannebmlid^fetten  ^eltenb,  baft  bie  ^ufriebenbeit 
nidjt  lange  anbiclt.  Xie  roieberbolten  Mlagen  würben  in  ber  iiJeife  abgefteUt, 
baft  bem  (Hpmnaftum  bae  bie^erige  $oIfef(bulgcbdube  im  «^eban**  )ugewtefen 
würbe,  in  weld^e«  e^  im  9{oDember  I8S4  überftebeUe.  Xer  3taat  überlieft 
bafur  ber  3tabt  ba«   bi4  ba^tn  im   (^gentum  be«  (H^mnafium^   befinblic^. 


660  ,     $foc9l^im  im  19.  3abvbunbett 

^roreftoratd^aud  (Sparfaffe),  mefc^ed  bte  ^tenfhoo^nungen  bH  !^ireftori 
uitb  jmeier  ^rofeff oren  enthielt,  im  ^uf(^Ia()e  )u  50  (XK)  Vlatf,  ferner  be5abltc 
er  ber  Stabt,  obioobi  btefelbe  bie  Verpflichtung  )ur  (^rfteKung  ber  geeti^neten 
^ofaütäten  für  ba«  (^^mnartum  ^atte,  ein  jA^rficbed  IKietgelb  von  20(M)  jK(. 
unb  ba«  «öo^nung^gclb  bed  Xireftor«,  früher  540  f»f.,  feit  1890:  (HO  «f^ 
ha  biefer  nun  feine  ^ienftmo^nung  im  ^(^ulgebAube  felbft  ^at. 

^ie  bem  (M^mnoftum  übergebenen  9läume  liegen  in  ber  nadf  9{orb« 
loeft  gericbteten  .t^dlfte  bed  t^aufed,  md^renb  bie  füböftlic^e  ber  Cberrealfdiule 
§uge^ört,  bo(^  fo,  hai  beibe  auftauen  PöUig  getrennt  fmb.  3n  ben  oberem 
@totfn>erfen  mürben  So^nungen  für  So((dfd)uUe^rer  eingerichtet.  Xie  (^^ 
Weiterung  ber  9lealf(^u(e  ju  einer  Dberrealfcbule  unb  bie  ftetig  wacbfenbe 
@d^üler)a^I  biefer  9(nfta(t  lie^  ein  fernere^  Verbleiben  beiber  8cf)ulanftaUeii 
in  bem  gemeinfamen  @ebäube  ald  unt^nlic^  erfc^einen.  ^ür  ba«  (^^mnaftum 
ift  ba^er  ein  92eubau  geplant,  ber  in  wenigen  Sauren  fertig  gefteOt  fein  foO. 

3ur  ^ef»rlierfaffttii4|  ift  }u  erroäbnen,  baf(  bie  beiben  ^abredfurfe  htx 
^rirna  bid  )um  (yerbft  1899  in  aOen  Jdc^ern  fombiniert  waren,  unb  bafi  ern 
oon  biefer  i\txi  ah  ber  mat^ematifcbe  Unterricht  für  beibe  jtlaffen  oöUig,  b«r 
bed  ©riec^ifc^en  teilweife  getrennt  unterrichtet  wirb. 

Xit  93etei(igung  ber  8c^üler  an  ben  fafultatioen  ^dc^em  bei  (^g^ 
lifc^en,  ^ebrdifc^en  unb  an  bem  feit  1895/96  eingeführten  freiwilligen  Unter» 
riebt  für  barfteUenbe  (Geometrie  ift  eine  fe^r  rege;  fte  betrug  1899  19U)  im 
ganzen  burcbfc^nittlic^  82,98  ^rosent  ber  Schüler  in  ^rima  unb  3efunba. 
ilui  )ur  (^lemung  ber  Stenographie  ift  ben  8cbülem  (^elegenbeit  geboten. 
(Helebrt  würbe  anfangt  bai  Sqftem  9toUer,  fpdter  bad  (9abel«berger*fd)e  und 
<Btol^e'3cbre9^fcbe.  !t)er  oon  turnle^rer  8c^cuffele  1888  eingeführte  Arei- 
turnfurd  ^örte  mit  bem  Sc^ulja^r  1891/92  auf.  8cbon  im  ^aufe  bei  enten 
Jabrje^nt«  waren  ber  ^anbfertigfeitiunterric^t  (1880,81  —  1885  86»  unb  ixr 
an  ber  Äunftgewerbcfcbule  für  (M^mnaftaften  eingericf)tete  3^t<^^nfuri  (18K3  M 
bii  1887/88)  maiigcl«  an  Xeilne^mem  eingegangen. 

'Km  (Mqmnaftum  wirften  unb  wirfen  feit  1880  folgenbe  iitkttti 
Dr.  ^einrieb  od^neibcr,  !^ircftor  (1877  — 1896  f),  (er  war  ein  iRonn  ©on  ttm» 
faffenbem  Riffen  unb  geläutertem  ^barafter,  beffen  unermüblicbe  felbftlote 
Eingabe,  beffen  ^flicbttreue  unb  Drbnung^fmn  befruc^tenb  wirtte  auf  alle  bte 
lebrenb  unb  lernenb  )u  gemeinfamer  Slrbeit  mit  i^m  oerbunben  worenX  ^^ro« 
feffor  Karl  Viffinger,  tircftor  (feit  1895),  «leranber  (Hebr  (1880 -IHsi-, 
Dr.  l'ubwig  OJrobe  (bi«  1887),  Dr.  Karl  Mtu^  (feit  1876  bi«),  fßilbflm 
etern  (1876«  1887),  Karl  etcljner  (feit  1877),  gran^  ^iat^  (l8-l-18^v^^ 
(^rnft  ^iclmann  (1882-1884),  Karl  «merebacft  (18S5— 18S7),  Dr.  Marl 
Vacblc  (1887-1892),  Sriebricb  ^ublhöufer  (feit  1887),  i-^einri*  «eicbeii 
(feit  188H),  (^buorb  Vaumami  (feit  1893),  Öbwin  i^epp  (feit  1894 ^  tiilbelm 
Köhler  (feit  1894),  ^rofcfforcn ;  ^Ibrecbt  (SJanilofer  (1876— |8<i8),  i^ermon« 
AuffimKr  (oon  1877  on  Vebrer  ber  ^nftalt,  beroorragenber  Äuftfer,  beliebter 
KoUegc  unb  Vcbrer,  ftarb  1889),  «.  Gpp  (feit  1890),  ^ieaüebrer. 

8eit  bem  Vefteben  be»  (HomnaRum«  (1880  bii  ^erbf*  1900)  babfn 
an  bemielbcu  184  3(l)uler  ba«  ^eife^eugnid  für  bie  Unioerfttdt  gebolL  Hl* 
Venu  roahlten  oon  beiifelben  euaiuiel.  Ibeologie  22,  fatbolifcbe  3,  Juneprubeni 
.V$,  iJiebum  47,  A'un't^^rtcb  6,  t^biloloiiie  15,  eoangelifcbe  Ibeologie  unb 
i^biloloive  1,  IKathematif  uitb  'Jfaturroifieiticboft  4,  ;vorftwifffnfd)aft  6,  IVtUtdr 
bienfi  5,  irifenbnhubienft  4,  DKitAinenbnu  unb  (^leftrotecbnif  7,  Cbemie  2. 
Viiufa.t  l,  ^^utienicur'iirf)  H,  ^UMtfiivb  3,  ben  faufindnnifd^en  Veruf  2,  an* 
geioanbert  1.     (rm  .»{iel  ihre«  ctubiume  haben  nur  fe§r  wenige  mcbt  erretcbt. 

Ueber  ben  IKoppeuprei«  ftehe  Stiftungen.  Xie  ^^^fen  betro^n  labrli^ 
20  m,  67  ^fg. 


$foi96eim  im  19.  3abrbunbcit 


651 


9rri|tt(tt|  ht$  €ll|Mii«fiiiM«  tion  1880-1900. 


Oo^rgano 


t  H 

§    si 


8 


8 


SS' 

a 
SB 


t    t 


I 


2 

t 


5    ,5® 


9ltt  htm  fjlUx 

txwoxttntn 

StftfeAevinti  fär 

bcn  ^niA(Tt0> 

^retiptatocii« 
^tcnfl  enUaffen 


8 


oni    ani  '  auf 
U.  11  O.  u;  U.  I 


ISS 

CSS 


5  «s 
8SS 


1880/81 
1884/85 
1889  90 
1895/96 
1899/1900 

Xit 


170  19(1) 
170  31  (4) 
143  31 
114  44(9) 
129141  (9) 


9  1  182  14  >  8 

10  1  175  27  ;  10 
7  1  148  25  9 
5  -  139  19  !  5 
3  -  ,  137  23  ■  13 


181  199 
193,212 
173  182 
156  163 
166 '173 


1 

1 

4 

2 

8 



2 

6 

2 

— 

3 

8 

1 

2 

1 

1 

2 

(^nna()men  bei  9(nftaUd(a{fe  betrugen 

1881  -  39165,30  3Rf.     1900  -  57  611,43  JRf. 
Kudgabeit  ber  Xnftaltdfaffe  betrugen 

1881  •  87  693,93  IWf.     1900  -  68  317,19  Wf. 


2 

5 

9 

11 

8 


Sie  Oberrea(fc^u(e  in  ^forj^eim  ifi  ^eroorgegangen  aut 
Der  ^df)cm  Sürgerfc^utc,  bic  om  1.  bcjio.  13.  Jebruor  1876 
in  i^rer  unterften  Jtlaffe  pon  bem  bomaligen  ^äbagogium  unb 
dlealflpmnafium  abgejroeigt,  bei  ber  (Eröffnung  34  @($fi(er  sä^Ite. 
2)iefe  ^abl  er^d^te  fic^  om  Schlug  be§  1.  Sc^ulio^re«  1874/75 
auf  40.  ®ie  neue,  junäc^ft  auf  4  Oo^re^furfe  berechnete  Snftalt 
rourbe  porerft  ber  ^irefrion  beö  ^äbagogium«  unterftellt  unb 
na^m  ou$  beffen  ii^ebrertoUegium  bte  nötige  üie^rtrfifte,  n>ie 
fie  oud)  beren  Qnfpeftion  unb  Äuffic^t^rat  unterftanb.  ^a\)x 
für  '^a\)x  foUte  eine  neue  filaffe  angefügt  unb  baS 
Se^rperfonal  nac^  Snaggabe  bed  ^ebürfniffe^  enpeitert  werben. 
3m  4.  ©c^uHabr,  1877/78,  feit  Orünbung  ber  «nftalt  mürbe 
bie  unterfle  Klaffe  in  2  9(bteilungen  gefpalten.  ^m  Scbulio^r 
1879  80  fanb  bie  Slnftalt  mit  ber  (Errichtung  ber  oberften 
fllaffe  i^ren  einftmeiligen  (e^rplanmägigen  Slbfc^lu^.  2)ie  3<^^( 
ber  in  biefem  Sc^uljabr  bie  3(nftaU  befu(()enben  @d)üler  beüef 
fic^  auf  174,  mobei  bie  Jllaffen  I  bi$  IV  etnf(t)lieg(ic^  in  je 
2  Abteilungen  gefpalten  maren.  ^m  3d)u(ia^r  1880  81  mor 
bie  3c^u(e  in  ber  i^ebrerfc^aft  fomobl  a(d  in  ber  Sc^fllerja^I 
fomeit  erftartt,  bag  fie  ber  2)irettion  bed  frübern  ^äbagogiumd 
unb  dteatg^mnafium^,  nunmebrigen  @qmnaftum$,  entzogen  unb 
einer  felbftänbigen  Seitung  untevfteUt  merben  tonnte.  Xie  ^43orftanb' 


*)  ^adf  VHtteihingen  ber  Ferren  ^rofeffor  (S,  Unfer  unb  Xireftor  Dr.  SRüUer. 


652  $fotabeim  im  19.  3abt()unbett. 

fc^aft  rourbe  bcm  bi^()criflen  SJorftanb  be§  9tea(pro9pmnafmm§  in 
dttcn^cim,  "ißvüfcffor  SöUncv,  übcvtvaflcn,  beffen  2)ienftantritt  im 
Cftübcr  1880  erfolgte.  5)ie  Slnftalt  entiüicfelte  fiel)  in  ben  foI(\enbcn 
3a^ten  in  junel)menber  ©teigerunfl  ber  ©c^ülerja^l,  bie  fid)  im 
©c^ulja^r  1880  81  bereite  auf  280  erl)ö^t  ^atte,  in  erfreulidjer 
SEBeife.  33ei  bev  9ebeif)Uc^en  (Sntroicflunfl  be§  9tealfd)ul«)cfen§, 
wie  in  ben  übrigen  babifd)en  Stäbten,  fo  aud)  in  '^^forjbeim, 
fonnte  bie  Umgeftaltung  ber  ^ö^ern  ®ürgerfc^u(e  in  eine 
Tttafftge  9tealfdöule  in«  «nge  gefaxt  unb  fc^on  im  3al)te  1883  S4 
porerft  in  prooiforifc^er  3Beife  angebal)nt  werben.  3)ie  bcftnitio« 
Umgeftaltung  erfolgte  erft  im  SJ^ulja^r  1884  85.  3"  biefem 
^aijxt  trat  aber  aud)  eine  ^lenberung  in  ber  fieitung  ber 
Schule  infofern  ein,  als  SJorftanb  ^rofeffor  ©ööner  infolae  eine^ 
fc^meren  3tugenleiben§  biefer  SteUung  enthoben  unb  aU  ^rofeffor 
an  ba§  @t)mnafmm  in  Äarl§ruf)e  üerfe^t  würbe. 

2ln  feine  Stelle  trat  "^^Jrofeffor  33i^ler,  bi^ber  am  (S^mnarium 
in  Jlarl§ruf)e,  unter  bem  10.  Qanuar  jum  S)ireftor  ber  9ieaU 
fc^ule  ernannt.  5)urrf)  (Srla^  ®xo^\)  Cberfc^u(rat§  oom  27.  ^an. 
1885  würbe  bie  bi^^erige  ^o^ere  53ürgerfc^ule  enbgiltig  unter 
bie  3ö^I  ber  Stealfc^ulen  aufgenommen,  ^n  bem  bie^be,i^ügtid)cn, 
jwif^en  ©ro^b.  Oberfc^ulrat  unb  bem  Stabtrat  in  'ißforjbeim 
oereinbarten  Statut  würben  Seljrplan  unb  Organifation  ber 
Slnftalt  at§  Tflafflge  SRealfc^ule  geregelt.  3)ie  Sd^ule  jäblte  im 
Sd)u(ial)r  1888  84  321  Sd)üler  3»  53eginn  be§  Sc^uljabre^ 
1885  8G  würbe  e«  möglich,  ber  3(nftalt  eine  i^rer  ^ebeutung 
unb  ber  ^^bt  i^rer  Sd)üter  entfprec^enbe  9taumUrf)feit  jujuweifen, 
inbem  ba§  @t)mnaftum  unb  bie  ^ealfc^ule  ba§  in  ben  70  er 
3at)ren  erbaute  Sc^ull)au§  ber  Sebanoorftabt  jugewiefen 
ert)ieften.  !l^ireftor  93il)Icr  leitete  bie  9(nftalt  bi«  Cftem 
1888.  ^m  9)Jai  beefefben  3al)re§  würbe  ^^Jrofeffor  ©ilbelm 
Stocfer  oom  SJeafgqmnafium  in  Rart^rube  jum  3^ireftor  ber 
5Healfrf)ufe  ernannt.  Tie  frflber  frf)on  oerfud)«weife  getroffene 
Umwanblung' pon  Ol  (OII)  in  eine  ftattfmAtttttr4r  3^«4ir<ffr 
würbe  ju  5)eginn  be6  Sd)u(ial)re«  1888  89  babin  abgeänbert, 
ba&  in  möglicbfter  3(n(el)nung  an  bie  lefirplanmäfeige  (Sinrid)tung 
ber  7t(afri^en  ^Jiea(fd)ulen  be§  i^anbe«  gleichzeitig  bie  örtlid)en 
l^erbättniffen  mit  ibven  ben  Raubet  unb  ber  ^nbuftrie  jugewanbten 
33ebüvfnif|en  tlmnlid)ft  berücffid)t  werben.  3luf  Eintrag  be«  ©eirat* 
ber  ©en)crbe|'d)ute,  bem  fid)  bie  ftäbtifd)en  53ebÖrben  anfd)loffen, 
würbe  mit  Wonebniigung  övoßb.  Cbevfd)ulratd  ber  feit  30  ^^abren 
ber  (9ewevbefd)ule  aniKi^Hcberte  ftattfmAnttir4r  3(iitrrrt4t5lMr5 
ber  ^HeaUdnile  ancicidiloffcn  unb  beren  ^^ireftion  unterftellt^  im 
übrigen  aber  pöllig  felbftänbia  gegliebert. 

^  Jurd)  gvlaft  Wvonb.  Cber)d)ulrat«  pom  18.  Cftober  IH93 
würbe  genehmigt,  ba^  italienifc^er  unb  fpanifc^er  Sprac^unterhddt 


Sfovabeim  im  19.  3a()cbunbett.  658 

an  freitDiOtfle  2et(ne()mer  ou$  ber  3^M  ber  91eaUc^fi(er  im 
Sfia^men  bed  Uittervic^td  be^  S^nnhthkutft^  utientgeltüc^  erteilt 
merbe,  unb  jiDor  iemeiU  mit  beginn  be$  @ommerfemefter8  jebeS 
©c^ulja^re^.  Tiefe  Unterri(l)t§erteilunfl  foHte  fxd)  erftreden  auf 
Schüler  ber  Olli  bi§  Ol.  3"  flleic^er  3«t  mürbe  bie  Crteitung 
t)ou  ftenograp^ifc^em  Unterri^t  nac^  bem  Softem  Babelsberger 
flene^migt.  3lm  10.  ^pril  1896  erfolgte  bie  Serdffentlic^unfl 
bed  neuen  !^e^rp(and  ber  9{ea(fc^u(en  unb  Oberrea(f^u(en  unb 
ber  Orbnung  ber  9ieifeprüfung,  mie  fte  aud  ben  33eratungen 
ber  nac^  5lar($ru^e  berufenen  Sireftoren  unb  3$orft&nbe  ber 
genannten  Sd^ulen  hervorgegangen  maren.  3u  33eginn  bed 
ScbuIja^reS  1896  97  rourbe  ber  ^^Jlan  ber  ffirroeiterung  ber 
7f(afftgen  9teatfc^u(e  ju  einer  S^oUanftaU  mieberum  aufgenommen. 
S^on  )a()(reic^en  Sitern  unb  e^ürforgern  ber  @c^U(er  unterflfi^t, 
mürbe  feiten^  ber  ^irettion  eine  bieSbejüglic^e  Sentfc^rift  au$« 
gearbeitet;  oon  ben  ftäbtifc^en  ^oUegien  befürmortet,  fanb  fie 
aud)  bei  ber  @rog^.  dtegierung  nunme()r  freunblic^e  Sufna^me. 
3m  Sc^ulja^re  1898  99  erfolgte  bie  6rrid)tung  ber  O  I,  nac^» 
bem  im  Qa^re  juoor  bie  U  I  errid)tet  morben  mar. 

^JEBälbrenb  ber  oc^ülerftanb  Snbe  ber  80er  unb  am  Anfang 
ber  90er  O^^re  fic^  bis  )u  475  Sc^fllem  erl)oben  ^atte,  ging  er 
bann  mieber  (angfam,  aber  ftetig  }urficf  bis  um  bie  SDtitte  ber 
90er  3al)re,  foba&  im  ©c^ulja^r  1893  94  ber  JBeftanb  nur  385 
jäl)Ite;  feit  bem  ©c^ulja^r  1894  95  ift  ebenfo  ftetig  mieber  ein 
^nfc^meUen  bemerfbar,  fobag  fic^  bie  @(^üler}a()l  im  Sc^ulja^r 
1895  96  bereits  mieber  auf  405,  im  folgenben  ^oijxt  auf  425, 
im  ©c^ulja^re  1897  98  auf  452,  bann  auf  495  unb  im  legten, 
1899  1900  auf  507  er^öl)te. 

$ie  Slnftalt  t)attc  im  Srübjabr  1901  einen  fc^meren  Ser» 
luft  ju  beflagen.  i^ijx  3)ireftor  ©il^eün  Stoder  mar  in  ber 
9}a(l)t  jum  9lfc^ermittmod),  63  3af)re  alt,  oon  einem  jä^en  lobe 
ereilt  morben.  2BaS  ber  aSerftorbene  als  '^^Jdbagoge,  93flrger 
unb  ©efellfc^after  an  Gl)ren  oerbient,  baS  t)at  ^err  ^rofeffor 
@.  Unfer  in  einem  längeren  ^lac^ruf  (:3a^teSberic^t  1901)  ebenfo 
fc^ön  mie  mürbig  bargelegt. 

(Jiner  anbern  J?eber  mirb  eS  vorbehalten  fein,  baS  «nbenfen 
biefeS  oerbienten  eblen  3RanneS  axid)  in  ber  ®efd)id)te  ^forj^eimS 
}u  oeremigen. 


9rr)d4iti5  6fr  ttatmihintn  4ttut  htt  ^tttxtätf^ntt 
90m  >fBnt«r  1H7:>  cii  Bis  19Öh 

Ji^orftonb  'Vrofcffor  Dr.  (J.  von  SaUrourtf      1875-1877 
'^rofeffor  >f.  3tötfl<  1875-188« 

9(c«lle^rer  ebuorb  ^t^n^net  1875-1877  (f) 


554  $fotabeim  im  19.  Sabtbunbett 


SleaUe^rer  (Sltad  mod^ 

1878- 

-18^  (t> 

^ircftor  Dr.  ^eiiiric^  S(^iiciber 

1876- 

-1880 

3<cal(e^rcr  Äad  0$runcr 

(ett  1876 

1  kofcffor  W.  V.  !l^rci!oni 

1878 

1881 

'  kofeffor  ^.  (5.  i^äuffer 

1878 

18S7 

;:wm(e^rcr  ^»ermann  @c^cuffcle 

„     1878 

^ei(^cn(e^rer  Wuftoo  *^>eber 

1879- 

-1901 

Ji^orftanb  ^rofcffor  Jo^.  SdUner 

1880- 

-  1H85 

tJrofeffor  «balbert  «aicr 

1881  - 

-1885 

'iprofejfor  Dr.  (Jbmunb  p.  grep^olb 

1881- 

-1887 

^rofeffor  50^.  9icp.  3epf 

1881- 

-18!« 

Stealle^rer  ^eanber  diümmele 

^     1882 

X'trcftor  ^einric^  öi^ler 

1885 

1887 

^rofeffor  ^ftilipp  «fal 

1885- 

-1890 

'iJrofcffor  emir  Unfcr 

.     1885 

IJrofeffor  Dr.  ^erbtnanb  Sto^J 

.     1886 

3icaUe^rer  Wuftao  6(^ncibcr 

1P87- 

1892 

Oberlehrer  Cefar  Äüftroieber 

1887- 

-1892 

9(ealle^rer  5lar(  Sdenjel 

1887- 

-1896 

!I^ireftor  3öil^erm  etoder 

1888 

1901  (f) 

^rofeffor  Öeorg  Treiber 

1888- 

-1890 

„         Cito  ^axtmann 

„     1888 

„         'Knbrcad  ^ranbt 

^     1889 

„         Dr.  Jofep^  örabenbörfer 

.     1891 

„         Stati  ^an^ 

.     !891 

5tearie^rer  S<^ottmüUer 

^     1892 

^          "^^iltpp  iKe^er 

^     1893 

ACltE  ^laxiin 

^     1895 

Marl  3iiefter 

„     189« 

'^^rofeffor  (Meor^  Dieiyner 

^      1898 

^cter  l'iuben 

^     1899 

Xirehor  Ä.  Rriebr.  iNüacr 

.     1901 

^a$  fett  1878  nac^  JtarBru^e  fibergeftebelte  $r4t*r4f 
^üAitttt  tpi'.rbe  1874  {)ier  als  fog.  ^ufgabenjcbule  für  Sd^filtr 
beS  banmlic^en  !iReaIgt)mnaftum$  gegrflnbet,  fotoie  ali  'Hot* 
bereituiigSanftalt  für  ba§  Sinjäbrifl  -  Jfeiipittigcneramen.  ^ie 
Slnftalt  erhielt  2  3al)ve  fpätcr  bic  Äonjcffion  ju  einer  (Elementar« 
UJorfc^ule  für  baS  iHeafgpmnafium. 


pif  ^fmrrBrr^ttrr.*) 

(Sin  fd)ou  1771  flemad)ter  5ßerfud),  für  angebenbe  ^anb« 
werter  eine  ^»ieid)enfct)ule  mit  Uuterrid)t  in  ©eometrie  unb 
3)led)anif  in'S  üeben   ju   rufen,   blieb   o^ne  bauernben   Srfolg. 

•)  3a^)rcibendjte  bcr  0*cn)erbefct>ule,   ^^eobacftter". 


$fot)beim  im  19l  3obt()unbeit  566 

gjon  1806  1833  beflanb  für  frerioiaifle  leifne^mct  oon 
Sc^ütem  bf$  ^äbagofliuin^  unb  ber  S^oUdfc^ule  ein  Jturd  für 
e^rei^anbjeidinen,  ani  n)e(d)em  ftd)  1833  eine  georbnete  ftaatltd)e 
ßanbiDerferfc^ule  entiuidelte.  Sie  foUte  beu  3n)ect  ^obeu,  jungen 
fieuten,  bie  fic^  einem  ©eroerbe  roibmeten,  bo«  feine  ^d^ere 
miffenfc^oftlic^e  ©ilbunfl  erfotberte,  unb  baö  fle  prafrifrf)  ju  er» 
lernen  bereite  begonnen  Ratten,  biejenigeu  Stenntniffe  unb  grapbifdjen 
^rtigteiten  beijubringen,  bie  fie  )um  perftänbigen  betriebe  biefed 
Oemerbed  flefc^ictt  machen  tonnten  ^er  Unterricht  foUte  um* 
f offen:  ^anbjeic^nen  geometrifc^er  J^ifluren  unb  Äörper,  Cmo» 
mentenieid)nen,  Strit^metif  unb  a(gebraifd)e  ®ninbbegriffe,  @eo« 
metrie  unb  geometrifc^e^  3^i4n^n,  inbuftrieUe  Sßirtfc^aftdle^re 
mit  Einleitung  jur  einfachen  33ud^l^Qttung,  Uebungen  in  fc^ft» 
lieben  Suffä^en,  ferner  SJaturfunbe  unb  SWe^anif.  2)ie  Unter» 
ric^t^jeit  n>or  auf  bie  Sonntoge  mit  2  Stunben  unb  an  93o(^en* 
tagen  in  ben  i^ierobenbftunben  auf  1  Stunbe  feftgefe^t.  Suc^ 
gejttteten  ^anbmerfdgefeQen  mar  ber  Sefuc^  ber  Sid^ule  erlaubt, 
^te  fie^rer  maren  junäc^ft  unftdnbige,  nic^t  pfibagogifc^  berufe» 
mä&ig  oorgebilbete :  ©aupraftifanten,  ©pmnafiaUe^rer,  Pfarrer, 
SoUdfc^uUe^rer,  ©raoeure,  SWec^anifer.  3)er  Staat  leiflete  einen 
Beitrag  oon  jfibrtic^  100  fl.;  ber  @emeinbebeitrag  betrug  neben 
®emfibning  be$  Sc^uUofal^,  ber  l^eijung,  Befeuchtung  unb  9e« 
bienung  50  fl.  ^ie  Sc^uloer^ältniffe  maren  fe^r  fc^monfenbe, 
unb  nur  burd^  bad  (Singreifen  ber  9{egierung  mürbe  ba$  C^n* 
ge^en  ber  Schule  oer^inbert. 

3m  Oo^re  1844  betrug  bie  Sc^ülerja^l  80,  bie  oon 
einem  5^a(l)Iebrer,  Xireftor  4&uber,  erteilten  roö^entlid)en  Stunben 
21.  SWit  bem  2luffc!)munge  ber  ^nbuftrie  unb  burd)  bie  treff» 
Ud)e  Crgonifation  ber  Scbule  burcf)  ^uber  fteigerte  flc^  bie 
J^requenj  oon  ^abr  )u  !iahx.  ^it  ScbüIerAobl,  meiere  1850: 
121  betrug,  erböbte  H*  l^-'^^  öuf  ^'^72  unb  1858  auf  585. 
Unterricbt^ftunben  mürben  nun  möc^entlicf)  102  erteilt,  ^m 
felben  Oobre  erbielt  bie  ^nfialt  ouc^  eine  ^anbelf^abteilung  an* 
gefügt,  ffläbrenb  ber  ©efamtaufmonb  1843  nod)  mit  900  fl. 
beftritten  rourbe,  erreid)ie  ba«  SBubget  \mH  =  4000  fl.  ^aoon 
mürben  1400  fl.  burcb  3d)u(ge(ber,  ba$  Uebrige  burc^  Seitrag 
au^  ®emeinbe«  unb  Staatsmitteln  gebectt. 

1851  erbielt  bie  Schule  2  Hilfslehrer  unb  1858  einen 
jmeiten  ^auptlebrer.  Si$t)er  mürbe  ber  Unterrid)t  im  ^Natboufe 
abgebalten,  im  -^obre  1^59  mürbe  bie  Scbule  in  bad  ^äbagogium«» 
gebäube  oerlegt.  Ih73  erhielt  bie  9(nftalt  eine  j^meiten  3eid}en- 
unb  3)lobellierlebrer  unb  1h75  einen  .^meiten  Wemerbefd)ullebrer, 
fo  baft  )u  biefer  ^eit  ber  üebrförper  au*  1  Weftor,  2  öemerbe* 
teurem,  2  3^ic^^nlef|rem  unb  einem  Sprachlehrer  beftanb.    2)ie 


556  ^foiabeim  im  19.  3a()ci9uubett 

©c^ülerjal)t  (bie  am  J^cijcic^ncn  tcitne^menben  2Jolf§f(^ü(er  mit- 
flcrerf)nct    betrucj :    1 290. 

9]arf)  ber  im  3al)vc  1877  erfolgten  JcrtigfteUuitg  be^  neuen 
®ebäube§  für  ©emerbe*  unb  Runftgeroerbefc^ute  an  ber  Qa^nfhra&f 
mürbe  erftere  bortl)in  oerlegt.  31I§  im  3«^re  1887  ber  oerbiente  bi^= 
f)erige  Stetlor  ^uber  in  ben  n)ot)lDerbienten  9lu^eftanb  übertrat,  würbe 

►err  @emerbef(^ult)auptfet)rer  JRüctUn   an   feine  Stelle  berufen. 

;m  gleichen  3at)re  mürben  bie  UJolf^fc^üler  auö  bem  ®eroerbe* 
Unterricht  auägefc^ieben  unb  ertjielten  ben  3^ic^^"unterrid)t 
an  ber  2Jolf^fd)uIe.  2)er  Se^rförper  }ät)lte  nunmet^r 
1  SReftor,  3  @emerbetel)rer ,  3  3«ic^^nlebrer ,  l  Sprad)lel)rer, 
1  SJolt^f^uIIe^rer,  bie  Sc^ülerja^t  betrug  1198.  3m  3a^re 
1889  mar  (entere  fc^on  auf  1278  angema^fen.  2)er  Unterricht 
rourbe  fortan  in  befonberen  ^oc^flaffen  erteilt:  SWetaHarbeiter, 
33au^anbmerter,  @oIbfd)micbc ;  mit  Unterabteilungen  im  J^ci)- 
jeic^nen:  aWec^anifer,  Schloff  er  unb  ©lec^ner,  SWaurer  unb 
!3immerleute,  ©c^reiner  unb  ©lafer,  Sattler  unb  Siapejiere.  ^m 
folgenben  Satire  würbe  ein  Ovt^ftatut  aufgefteHt,  burd)  melc^rs 
bie  3(ngel)örigen  ber  jumeift  ber  gefc^äftlic^en  3tu§bilbung  be= 
bürftigen  J^d^gruppen  jum  3iäl)rigcn  Sc^utbefuc^  verpflichtet 
muroen.  Seit  1891  ift  bie  ^anbel^abteitung  von  ber  @eroerbe= 
fc^ule  abgetrennt  unb  ber  Sleal-  bejm.  Oberreatfc^ule  als  |)anbel§= 
fur§  jugemicfen.  3n  biefem  "^aijxt  mürbe  auc^  ber  ©runbftein  gelebt 
ju  bem  neuen  ©eroerbefc^utgebäube  auf  ber  3[rifel,  ba^  im 
folgenben  Qa^re  mit  großer  j^eierlid)feit  eingeweiht  unb  eröffnet 
würbe.  2)aS  fiet)rerfollegium  beftet)t  jur  3«it  au§  einem  Sleftor, 
fec^§  ©ewerbefc^ul^auptlel)rern,  fowie  auS  fec^S  ®ewerb^  unb 
3eid^enlel)ramtS  s  Äanbibaten.  3)ie  Sc^ülerja^l  beträgt  12G1. 
3tl§  fie^rer  wirften  an  ber  Schule: 


^iMHpp  4>uber,  Slcftor 

1842- 188H 

5ßill)elm  ^Dieperbubcr,  (^cipcrbelebrcr 

ia=>4-  18HH  ,t 

iJ^ilipp  ^ecd,  na(t)mal«  iHeftor  ber  Xöd)terf(t)ule 

18Ö9  -  li^m 

9?.  ^ohiaucr,  (Hcroerbcle^rcr 

18«8— IKH«  ,f 

Sr.  ^udlin,  3Jcftor 

feit  1868 

C  ^öflcin,  nacbmal«  i^rofcffor  an 

ber  Üurtfl^KrocrbefcöuIc 

1872-1877 

3.  ^•^ie^^Icr,  Wcioerbclcbrcr 

m 

1875 

(?.  :Hicftcr,  nadjuiolö  ^kofeffor  an 

ber  Muufti^eioerbefd)uIe 

1877-1H79 

(Sl).  t^iaü,  Scictienlfbrer 

m 

1879 

^.  i)iaier,  ,4ciflH'nlcbier 

1880— IKS«  if 

all.  (^auiii,  ,*^ci(ticnlehvcr 

m 

1HS6 

(H.  i^ahex,  i^ciüerbclchrer 

1886— IW^ 

3l^.  'li'eftcrmann,  (Hciucrbclcljrcr 

m 

18«8 

i)i.  Tit^,  ^c\(\}(nWhi'ix 

m 

1891 

.\?.  i)Ju$,  (^eiuerbclcl)rcr 

m 

189*> 

J.  iSat>(x,  (bewerbe Icbvcr 

it 

19<M) 

$foiilKini  im  19.  dabibunbtcl.  Q57 

I&tboun  H.  «uflufl  1817,  flfftorbtn  n.  «ufluft  18»T  in  %<fct)^cim.) 
3in  >l)c  \»U  als  <^ciii«ibcfd)iilfaiiMtiat  bitthec  b«nif(n,  mar  ^ubtf. 
iMiditt  für  bicfcn  ):tl|rb(nit  btloiibtta  Dorittbilbtt  not,  bcr  trft«  l'ttner  bei 
butnal«  in  iiadi  tcdit  brfd|cib(ntn  Strbdllnifftn  r<4  befiiiblidieii  (VntTbef^uIt. 
47  JlliiffcniAiilcr  (Abllc  bic  l'ebraiiflall.  an  nddict,  al«  täubte  aut  btr  Sdiult 
(Aitb,  IHM  cdiül»  unKtridilct  innrbtn.  Jltltpr  üiubn  Dcrftanb  eA,  feint 
Sdiul«  in  bif  Dother  nAnilicb  Irrmbtn  itartifr  b«t  Ittbuit  mit  Grfolg  tinju- 
fubKii-  Uni«  IcintT  Veilun«  hob  fuli  bic  <Hni>ttb«(d)ul<  }u  tintr  Ut  trfitn 
im  ifanbt,  ittta  l£iiiTid)luntitii  ;um  Ztil   für  bit  ubTigtii  porbilblii^  murbfn. 


48  3ob[(  bot  et  fo  in  £t^tn  an  btc  S<bult  fleniiril,  bi*  i^n  bat  ^tcanna^bc 
7u.  »benciabi  orriinlafilt,  bit  noblorrbicnlt  Mubt  aufiufucbtn,  btr  tt  nwb 
»oUt  ID  o>ibrr  fiA  tcfiturn  burftc.  rNclior  \.>iibtT  nur  raabttnb  feinet  iifotflKimec 
Ihaiiitleii  mtfai  nur  tin  iiidiiintr  ftbitc,  tptibtm  aud)  tin  gultt  4lut|tet,  btt 
an  allen  (.^Ttiiinititn  itnb  i^tiiTtbunittn  feinet  tiDfiltn  vrimai  lebbnflen  flnttll 
nabm.  Ipr  iixir  einet  bn  enten,  mildie  fidi  bIt  alllatbolifdien  (^emeinbe  mit 
VDllent  <£it(i  mibmelen;  er  ntar  iübrelaiig  ibt  ttorfianb  unb  niebergolt  Oltl- 
fllieb  bet  aUdemeinen  Z^ncbt.  Jludi  Dcliürie  et  lu  ben  Oloinbetn  unb 
unttmubli^tn  Ijärbeittn  bee  Hunflgtieeibe'Vttein*,  btffen  ittorfiiinbtmitslieb  et 
langt  ^abte  nae.  tttfonbett  ttfolgttitfe  not  ftine  ta^FditiftfleUerlf^e  Xboiifllttt 
eeint  ,9tt<^anit  füt  QkoKtbt'  unb  $anbmetttif<4ulen'  rfftfeim  im  ^^  Itßi 


^58  ^forabeim  im  19.  äabtbunberi 

im  ^evlag  poii  AraU  u.  .^ofmaim  iii  6tutt()art;  bie  fpdtecen  Auflagen  tn 
$erla()  ooit  %  (^ngel^orn  ebcnbafelbft.  Ta^  l'e^rbuc^  fanb  gro^e  Serbreituiut 
unb  ^uerfennintQ  unb  tourbe  ind  Siu[ftf(f)e  unb  ^talienifdje  überlebt.  Üur 
^Öeranlaffung  ber  befanutca  SJerlasefirma  ^>.  3.  3Öcbcr  in  ^eip^i^  firicb  er 
neben  anberem  ben  in  roieber^oltec  ^ufla^e  erfc^tenenen  ^Üatec^iömu«  ber 
SWec^anü",  ber  ben  9{amen  be^  '^crfaffcrd  weit  über  bie  nädjften  Jöenifdfrette 
^inau^truß.  —  Jür  feine  (an^jäljriöe  'ieruf^tl)ätiöfeit  mürbe  dittiox  ^uber  doh 
feinem  Vanbe^fürften  burc^  ^^erlei^ung  bed  j^^^^d^^  ^öroenorbend  II.  unb 
I.  5tlaffe  au^^e^eid^net.  X)te  3tabt{)emeinbe  e^rte  i^n  nadi  25jäl)rt<)er  Xoätigfett 
burc^  ein  roertooUed  (^efc^enf  unb  nac^  ^b^anc)  aud  bem  t^erufe  rourbe  \bm 
von  ber  :öanbel<$fammer  eine  anwerft  funftooUe  ^breffe  iiberreid)t  mit  ber 
Sßtbmunß : 

^'tem  ^o(^gefc^ä^ten  l^e^rer,  bem  umftc^tigen  unb  pflt(^t((etreuen  ftor^ 
ftanb  ber  (jiefii^n  OJeroerbefc^ulc.  i>crrn  Sleftor  '^^ilipp  5»uber,   in  banfbarer 
©rtnnerung  an  feine  mcftr  aU  pierjiöiä^rifle  erfolgreiche  ^irffamfeit,  geroibmct 
im  Sluftrag   feiner   sat)(rei(^en   $eret)rer   unb   ehemaligen   8d)ü(er   au4  fau' 
männifc^en  unb  inbuftrieUen  streifen." 


Pa$  ^forj^rttttfr  ^di^trrtitfliititt/) 

Qn  Einfang  ber  jroanjiger  Qa^re  gaben  S)efa!t  ffitibelm 
Subroig  Jrommel  unb  ^^räjevtor  ©erbel  auf  SBunfcb  einiger 
Familien  einer  Meinen  Slnjabl  ©d)ülerinnen  im  bamaligen 
^cibagogium  jeben  9lacbmittag  Unterriebt.  9lu§  biefen  Stunben 
ergab  ftd)  balb  baS  ^ebflrfni^  einer  eigenen  @r)tebung§'  unb 
Unterricbt^anftalt  für  bie  Söcbter  oornebmer  ©tänbe.  3m  3abre 
1825  beriefen  bie  Jamilien  ©enrfifer  unb  ^infenftein  ^^räulein 
Äarotine  grieberife  Äöbler  (geb.  1783  in  ^forjbeim)  aU  fieiterin 
ber  neuen  Scbulanftalt.  5Wit  ibr  roirften  im  ^anbarbeit*» 
unterriebt  unb  im  Jranjftfifcben  ibre  beibcn  ©cbroeftem.  Sie 
unterricbteten  ibre  fe^$  biS  fteben  Scbflierinnen  jL'uädbft  im  alten 
^efanat^b^ufe,  tnelcbe^  mit  bem  (Singang  nad)  ber  ©pmnaftum« 
ftrafje  ftanb,  ba,  mo  je^t  ber  Pfarrgarten  ift.  Später  verlegten 
fie  ibr  Qnftitut  nacb  ber  Steucbtinftra&e  in  ba^  ^au^  hti 
bamaligen  ^omänenDermalter^  Q^receliu^,  mo  ed  bi§  1839  Der« 
blieb.  3Jlit  ben  obengenannten  Sebrern  unterricbteten  bie  *^amen 
in  Öleligion,  S)eutf(b,  ©eograpbie,  ^^ranjöfifi^  unb  3ri*nen.  9Rit 
bem  ^ai^xt  1839  fam  bie  ^Änftalt  unter  bie  Seitung  eine« 
Jräulein  Jertor,  roelcbe^  im  ^aufe  ber  Bierbrauerei  ®edb  ä« 
SD^arft  für  bie  3(nfta(t  eine  ^JBobnung  mietete.  9la(b  3  3<^b^" 
perbeiratete  fid)  bie  5)ame  mit  Jnbrifant  Submig  ffiagner.  9htnmebr 
rourbe  ba§  0"[titut  oon  2)iafonuö  3Bagner  unb  feinen  beiben 
Scbmeftern  übernommen,  bie  ibm  29  ^al^xi  lang  mit  ®efcbi(f  unb 
Siebe  oorftanben.  1871  tarn  e^  in  bie  |)änbe  ber  beiben  i^räulein 
Sommerfcbu.    Seit   ber   4}erbeiratung   ber  älteften    ber   beiben 


*)  ^ladi  ^^at)le^beri(^ten  unb  i)htteilungen  bee  ^ttxn  ^brifanten  ftlbett 
3Kaif(^4ofer. 


^fovabetm  im  Id.  äabtbunbcvt.  65d 

3)amen  mit  ^rofeffor  SRoq  fa^vte  ti  ben  9}ameii  ^uftitut  SKa^' 
@ommerfc^u.  1872  bilbeten  bie  (SUem  ber  bamaligen  Sc^fllevinnen 
eine  ^2(ttiettgefeUf(t)aft  uitb  tauften  ba$  pan^  i)lo,  20  ber  ®qmnaftum< 
fira|e,  pon  n>e(d)em  3^i^pun(t  an  bie  Snftalt  einen  öffentlichen 
G^avafter  annahm,  unb  ben  SUern  ba^  Stecht  ber  S^orftanbd« 
bejm.  9}orfte^erin>'3a^l  jugeftanben  rourbe.  '43on  1881  an  bid 
1901  mirtten  mit  oietem  (Scfolge  auf  uuterric^tUc^em  unb  erjieb' 
(id)em  @ebiete  bie  @efc^n)ifter  'SüMer  an  ber  ^nftalt.  2)urd) 
Vermittlung  bed  auc^  fonft  um  biefelbe  oerbienten  ^abritanten 
3errenner  mürbe  fie  ber  ^tufftc^t  ber  Areidfc^uloifttatur  enthoben 
unb  bireft  ber  Oberfc^ulbe^örbe  unterftellt.  3)ie  Oberauffic^t 
ffl^rt  im  Auftrag  ber  ^Se^örbe  ber  jemeilige  @i)mnaftumdbirettor. 

^a^  3"ftitut  ^at  ben  Sebrplan  ber  ^oberen  Stäbchen« 
feinten  unb  10  ^abredturfe.  ^er  (Eintritt  erfolgt  mit  bem 
jurfidtgetegten  6.  Ueben^ja^r.  ^a^  «Sc^ulja^r  1901  begann  mit 
200  @c^aierinnen.  ^a^  oc^ulgelb  beträgt  102,  120  unb  141  9Rt 

^ad  neue  oc^ul^au«^  in  ber  ^impfenerftvage  mürbe  Don 
ber  9ftiengefeUf(t)aft  in  ben  O^bten  1896  97  erricbtet  unb  im 
^erbfte  be$  le^tgenannten  ^^^^b^^^  belogen.  (£^  enthält  au0er 
ben  @c^u(r&umen  mit  XurnbaUe  eine  größere  ^Jßobnung  ffir  bie 
93orfteberin  unb  befj^t  einen  au^gebebnten  ^of  aU  opietptat). 

^erjeitige  i^eiterin  ber  Snftalt  ift  Jräulein  33iege(eben. 
SJietid^riger  SBorftanb  ber  ÄftiengefeUfcbaft  ift  f>err  Jabrifant 
«Ibert  Snaifcb^ofer. 


S)ie  erfte  Anregung  jur  Wvflnbang  einer  höheren  löc^ter* 
fc^ule  nac^  bem  ^J^ufter,  mie  fold)e  bereite  in  fleineren  Stäbten 
beftanben,  gab  ber  3tabtrat  im  ^^abre  ih34.  'i(uf  bad  Pon  ber 
Staatdbe^örbe  eingeholte  (9utad)ten  be«  baniali^^en  eoangelifdhen 
(Stabtpfarramtd,  melcbed  hi^fin  eine  SchäbiAunvi  bed  Pon  i^m 
protegierten  flöhler*f(ben  Zöcbterinftitutci  befard)tete,  mürbe  bie 
(Errichtung  einer  berartigen  Scbulanftalt  bi$(  jum  ^cä^n  1849 
perfc^oben.  Sm  17.  Sprit  1H47  befc^fiftigte  fic^  bie  aroge 
Sudfcbu^perfammtung  mit  ber  ,,9{eorganifation  ber  Soltdfc^ute 
in  3)erbinbung  mit  einer  @c^ute  nac^  ermeitertem  fiebrplane  fflr 
bie  beiben  oberen  Jtlaffen.*'  ^a  bie  SluSffl^rung  biefe^  ^^lane« 
nic^t  möglich  mar,  ohne  bad  fchmerbelaftete  ftäbtifc^e  Su^gabe* 
bubget  noc^  mehr  ju  belaflen,  brachte  ber  ^ememberat  eine 
anbermeitige  9leuorbnung  in  3$orfchlag     ^ie  (Erfpamiffe,  melche 

•  ^     — 

*)  (Hef(f)i4te  ber  ftdbHfc^en  Qh^tn  Xöc^terf^ule  (u  ^fot^btim,  ;f<ft« 
Mrift  )ttt  ^er  be«  ftOjAl^rigen  8efte^«  ber  %nHali  oon  ^t).  3ee#,  Steltor. 
»ei  Qkbr.  )6obe. 


&60  ¥foT)beim  im  Id.  Sai^rbutibcrt. 

man  in  bev  Sluabeufdjule  buvd)  DoUftänbige  älu^nfi^ung  ber 
Se^rträfte  ju  mad)en  ^offte^  foUten  für  bic  9Wäbd)enf^ule  Der= 
ivcnbet,  bejit).  juv  ®vvict)tung  einer  üoütominenen  Jöc^terfd}ule 
mit  junäc^ft  3  illoffen  gemoniten  werben.  3)ie  Äoften  bafür 
berechneten  fic^  für  ben  1.  fie^rer  auf  800—1000  fl.,  für  einen 
Unterle^rer  auf  300  f(.,  für  eine  Se^rerin  auf  350—500  fl., 
für  a(u^t)ilfe  auf  150-200  p.,  jufammen  alfo  auf  1600—2000  fl. 
S)abei  rechnete  man  auf  600-1000  p.  ®innat)men  bei  60 
©d)ülerinnen  ä  10  p.  bejw.  100  vSd)ülerinnen  ä  10  p.  oc^ulgelb, 
fo  ba^  alfo  ein  SHeinaufroanb  oon  1000  p.  erforberlic^  mar. 

S)ie  ©e^örbe  erflärte  fid)  mit  bem  oorgelegten  ^(ane  ein» 
perftanben,  unb  bie  3  neuen  Stellen  mürben  au^9efd)rieben.  iJie 
©teile  al^  erfter  öel)rer  unb  SJorftanb  ber  ^oberen  löc^terfc^ule 
erhielt  ber  bi^^erige  5ßorfte^er  ber  SKapatter  löcbterf^ule,  0.  Jv. 
^Püger.  5)ie  ;^eit  hU  jur  Eröffnung  ber  3tn[talt  an  Cftem 
1819  benü^te  $püger  jur  3lu§arbeitung  eine§  Spejialle^rplan?. 
©eine  erpen  ÜJlitarbeiter  mürben  Unterle^rer  ^äd  unb  i^rl.  Äärc^er. 
^Püger§  Slnftetlung  mar  junäc^p  eine  prooiforifcbe.  3n  ben 
beiben  erpen  3ol)ren  erlitt  ber  fiel)rplan  infofern  eine  UJerfc^iebunit 
al§  bie  fiel)rfäd)er  ber  einjetnen  3  3d)uinaffen  nid)t  fortfc^reitenb, 
fonbern  nabeju  varaüellaufenb  erteilt  merben  mußten.  Unter 
ber  muper^aften  oom  ©eifte  ^eftalojji^  unb  J^ieftermegö  burt^» 
mel)ten  ©c^ulorganifalion  '^^pügerö  gebie^  bie  Stnftalt  ju  hober 
©lüte  unb  geno^  fortan  ba§  nad)^altige  Vertrauen  ber  ^ürqer« 
fc^aft 

93i§  jum  ^Qi)xt  1859  maren  fämtlid)e  ©c^ulfategorien  im 
alten  ©d)ulbaufe  an  ber  5Reud)linpra&e  untergebracht.  ©in 
eigene^  ^eim  mar  bei  ber  ftarf  mac^fenben  Sc^ülerjabl  ber 
löc^terfdjule  fe^r  oonnöten.  ^m  Oftober  1859  tonnte  fobann 
ba^  je^ige  Iö(^terfd)ulgebäube,  @cfe  ber  iRofen«  unb  ©qmnapum^« 
Prafee,  bejogen  merben.  ^m  folgenben  l^oi^xt  erhielt  bie  bi§' 
berige  „^)}riDatfcf)ule"  ben  6l)aratter  einer  öffentlid[)en  Snpalt. 
•iPpüger  erl)ielt  ben  litel  eine«  S)ireftor§  unb  1000  ©ulben 
öebalt,  ber  jum  ^auptlebrer  enmnnte  Se^rer  ^ad  600  fL, 
Unterle^rer  3acl)mann,  feit  1858  ^ier,  350  p.,  bie  erpe  2ebrerin 
(Seudjfenring)  350  p.,  bie  jmeite  (@life  ©c^naiter,  fpäter  Jyrau 
«erggö^)  200  p. 

J^urj  nad)  ber  (Eröffnung  ber  Sd)ule  erljielt  biefelbe  eine 
4.  Älaffe,  1854  eine  5.  unb  1860  eine  6.  al«  fog.  Jortbilbung*- 
für«  angebangt,  uon  meldjen  bie  beiben  erfteren  aUbalb  bem 
©d)ulorgani«mu«  eingegliebeit  mürben.  S)er  Untenic^t  umfaßte 
neben  ben  gemöbnlidjen  Sd)ulfäd)ern  granjöpfc^  unb  Cnaliid), 
meiblic^e  ^anbarbeiten,  fpäter  and)  ^^eid)nen,  turnen  unb  *ud)' 
fü^rung. 


$foi)lKim  im  16.  3atn:bunbett  661 

t)tc  Quffattenb  fc^Snen  ffirfolge  ^flflflcr«  blieben  bei  ber 
^Regierung  nid)t  uuDermertt  unb  unbetobnt.  3m  Suguft  1862 
ipurbe  ber  tüchtige  @d)u(mattn  }um  Cberfc^ulrat  ernannt.  S^on 
1862—1863  oerfa^  ^rofeffor  ^rooence  interimiftifc^  bie  2)ireftor« 
fteQe,  rofi^renb  ftd)  ©eroerbefd^ulbireftor  6uber  unb  ®en)erbe« 
f^ul^auptle^rer  ^ee«  —  ber  früher  fd)on  Den  engüfc^en  Unter» 
ric^t  gab  —  ftd)  in  bed  2)irettor$  Unterrid)t$penfum  teilten. 

3m  @eifte  feinet  S^orgänaev^  WH^^  leitete  pon  1863 
bid  1874  ber  jefiige  iHettor  $^.  ^ee$  bie  31nfialt.  tHuS  9{fi((ftc^t 
auf  feine  elterliche  J^milie  legte  er  1874  feine  Stelle  nieber 
unb  errid)tete  in  ber  Stabt  ein  ^uüttuptnflonüt  für  3n«  unb 
Sudlänber.  Sein  91a(^folger  n)urbe  iHeftor  ^auer,  }Ugleic^ 
Solf^fc^ulporftanb.  3m  3a^re  1875  belogen  an  ®ebalt:  2)er 
9{eftor  2000  fl.,  ber  1864  jum  ^auptlet^rer  ernannte  Se^rer 
3a(^mann  1633  fl.,  granj  Schmitt  (feit  1874  etat«mä&ig)  1283  fL, 
Sprachlehrer  Sc^ubmac^er  (feit  1886  ^auptlebrer)  1400  fl., 
»rbeit^le^rerin  (Kepler  (1861)  600  fl.,  JJe^jrerin  Seefrieb  600  fL, 
Sebrerin  Sauer  (1874)  500  p.,  Sebrerin  Sc^ianbelmaier  (1874) 
450  fl.  (Sine  im  Ottober  1878  geplante  Umroanblung  ber 
2:dcbterfc^ule  in  eine  Snittelfc^ule  n>urbe  pom  33firgeraudfc^u0 
abgelehnt. 

9r(^«eii|  ber  kbhtttn  Z94terf4ttfe  1849/1901. 


i  tJiu 


M«(|o^  sl&SlsSlI^lfl         betrag  be«  S^utgelbH. 

1849  50  62   M    5  -    3-3'       3—  I.  KL  8  fL,  2.  KI,  3  fL,8.  Äl.  4  fl.30 

18&9«0  16415819-    a      '4    -    4  -  I.KLI2,  a.u.a.HI.  16,  4.KLlHfL 

186970  214  19118         3    2  l")  -    «  80  l.  Kl.  16,  2.  u.  3.  AI.  20,  4.  AI.  24  fL 

1879  80  182  15.19   2   9  _   l«—    ö     6  |.u.2.Kl.40,8.u,4.6O,6.u.6.«0c^ 

1889  90  324    61 -^    816    2  11     1    6  37  1.U.2.KI  42,3.  u.  4. 51,5.  U.  6.60 .!& 

1899  iWMi  308  243  5H    1    «    1    9     '  «  18  für  oUe  Klaffen  |e  46  .lÄ  p.  3. 

1900  1901  317  2.Vi.66    l;  4.   1    6|   l    6;  27 


Seit  1882  leitet  ^errSJeftor  ^.  5ee«  roieber  bie  «nflalt,  beren 
Sb<^^A(l^^  burc^  Statut  vom  3uli  1886  genau  prfijiftert  mürbe 
al^  eine  Sc^ulanftalt  jn)ifd)en  9)oltd«  unb  Slittelfcbule.  Snx 
3eit  finb  an  berfelben  5  ^auptle^rer,  1  ^auptle^rerin  unb 
5  Unterlebrerinnen  tbätig.  Suger  ben  fc^on  genannten  ftnb 
).  3t-  n^^  An  ber  Sd^ule  etat$mi|ig  angeftellt:  ^ie  Ferren 
^^ittor  Hrmbrufter,  ^b'lipp  33ur(barb  unb  ^räulein  Soft.  3nt 
3abre  1899  beging  bie  })bt)txt  Xöcbterfc^ule  im  9)tufeum  ba? 
Jeft  ibre«  50jäbri^en  ^efteben«.  2)ie  geier,  an  ber  ficb  bie 
e^maligen   Sc^fllennnen,    bie  fiäbtifc^en    unb    ftaatlic^en  9e« 

86 


5€3  $foti(Kim  im  Id.  3abtfiunbetL 

^dcbeii  beteiligten,  na^m  einen  er^ebeuben,  füc  bic  Snftalt 
^0d)ft  e^ienoDUen  SSeilauf.  SleflDr  ^eeä  erhielt  ben  Crben  ddui 
äätjvinfler  Söroen,  |)auptief)iei-  3i(*)"ia"n  ^i*  SSerbienfldfuj 
btefe§  Orbeng  unb  gtöulein  iSauet  eine  oon  ber  grau  (Sro|= 
^erjügin  geftiftete  9(u§jei{^nung. 


$f[üa«  Tsurbe  ISlß  in  64opf4tint  flcboTcn,  befugte  bat  ^dbago^iuni 
feiner  Saterftabt  unb  (pdler  bad  eoantitliFitie  l^elirtrfeminaT  in  MucKrub«- 
Jlaum  SO  ^abct  alt,  Tsurbf  (t  an  bie  bötieie  iöt&tecfAule  na<4  Aafialt  berufen, 
n>o  n  8  ^nbre  tbdtig  mar  uiib  i>on  1840—4»  bie  eifte  t;eb[(('  unb  SorftanM- 
fItUc  betttibctc.    3eiii  «tufentlgalt  in  SlaftatI  niat  füi  feine  (pdlere  iLtirtfamteit 


an  bcr  lialitren  lörtiicr'clmk  in  IMortbcim  oon  flrofeem  Werte,  »eil  ei  b< 
burd)  uinfaiieiitie  tlrioalfliitiit-n  ull^  riaint'ntJiib  buid)  bie  mit  vielem  ^^Id 
betriebenen  pa^a^^ll.li)*en  .■vuififtiibien  [lä)  )u  einem  iKmonogenben  ä* 
mann  aii«l>ilbete. 

Ii-ü0   ^tlutier   alt    Sc^ulDorfiaiib    biet    leiftete,   wirb   ib»   aOtin   i 
baueinbet  Jlnbcnlen  benialicen.    :flbe[  ber  fltitiifit  unb  bM^btgabtc  Stmi,  I 


$fot)beim  im  19.  ^bttninbevi  56ä 

fiberall  Spuren  feine«  reiben  ®ei|ie4  unb  feiner  9rbeit  ^interlieft,  f^ai  fic^ 
au(4  aU  64riftfteUer  einen  unoergdngU^en  52amen  ^tmadit.  Seine  2t{ix* 
bü^  gelten  beute  nocb  M  mufterftiltig  unb  feine  ^(Hefc^icbte  ber  Stabt 
^forjb^int''  nnrb  aU  reiche«,  rooblangelegted  DueUenmerf  immer  i^ren  aftueUen 
S^ert  ^aben.  d^<^lf  3<>br<  b<<t  V^ttger  mit  unermObücber  91udbauer  unb 
liebeooder  Eingebung  baran  georbeitet,  o^e  einen  anberen  ©eminn  baoon 
)U  bAben  a(d  bie  bonfbore  Xnerfennung  ber  Sfirgerfc^aft  unb  ben  geiftigen 
denuft. 

$on  1802— 186B  rotrhe  Vflüger  a(«  Cberfcbulrat  unb  fcbrieb  in  biefer  Seit 
ein  für  gemtfcbte  8d)ulen  beftimmted  ^efebuc^,  beffen  (^nfüb^ing  ibm  obne  (9runb 
viel  ;^nbf(baft  von  f onfervatioer  unb  uUramontaner  Seite  )U)og.  ^a«  iRtnifterium 
30U9  batte  fein  Serftdnbni«  für  ben  fßert  ber  ;^aufft(bt  in  ber  Solfdf^ule. 
^flAger  rourbe  X'ireftor  ber  taubftummenanftalt  in  SReerdburg,  wo  er  am 
23.  Crtober  1869  ftarb.  i&x  mar  ein  iKann  be«  (Reifte«  unb  ber  ^iebe,  ein 
Cberfcbulrat,  melcber  ber  Schule  unb  ibrer  ^ebrer  Vebürfnid  (annte.  Sein 
Xob  mürbe  von  allen,  bie  bad  (Mlücf  Ratten,  mit  bem  bebeutenben  IRanne  in 
^erübrung  )u  fommen,  tief  beflagt,  am  metften  wn  ber  babifcben  ^e^rerf^aft, 
bie  ibm  in  ibrer  (9ef(bi(bte  unb  in  ber  (9ef(bi(bte  ber  Solfifcbule  ein  X^enfmol 
gefeft  b^t  bauember  benn  Stein  unb  (Sr). 


3u  9lnfang  be4  ^ab^bunbert«  mar  bie  tt^an^tikldit  ^plWdiKle* 
au4  Xrivialfcbule  genannt,  bereit«  tn  eine  ^nahtn*  unb  Wdb^cnfcbute  abgeteilt^ 
beren  iebe  einen  eigenen  ^ebrer  mit  einem  (äebüfen  botte.  Die  £ebrer  b<^en 
ibre  Sobnungen  fdmtlic^  int  Stbulgebdube  (alte«  Scbut^au«).  Xtn  Anaben 
»ie  ben  IRdbcben  maren  je  2  3<inin«^  angemiefen.  !^ie  S^bi  ber  Stnabtn 
belief  fi(b  IHIO  auf  2H0,  bie  ber  IRdbiben  auf  360;  feit  1907  botte  fle  um 
60  zugenommen.  Xer  Unterri<bt  mar  breiflafftg.  Die  erfle  Stlaffe,  mel<|« 
Ainber  von  10—14  iatfun  entbielt,  ffatit  tdglicb  i  Stunben  Unterricht  Die« 
felbe  Unternd)t«)eit  i^atit  bie  ^toeite  Jtlaffe  mit  itttibern  von  7—9  ;)abren; 
bie  britte  Jllaffe  (il  6^(S>S(bule)  b^tte  nur  eine  Stuitbe  td^Ucb  Unterri(bt  Die 
S(bul)eit  ber  Anaben  umfaf^te  fcbon  bamal«  8  ^at^xt;  bie  ber  1Rdb(ben  mar 
um  ein  ^a^r  (urjer.  Die  ^ebrgegenftdnbe  nmren  ^efen,  Scbreiben,  ^ütä^ntn, 
Bin^tru  Die  meifte  ^txi  mürbe  bem  9(eligion«unterri(bt  jugcmenbet.  Die 
beiben  ioauptlebrer  (ebemal«  l^ra^ptoren  genannt)  maren  feit  geller*«  (bi« 
1825)  unb  ^eibfrieb*«  (bi«  1S«I7)  rpenrtonierung  bie  (Hebruber  Aar!  JriebHc^ 
unb  (Sbriftopb  >ler.**)  6i«  1815  beflanb  neben  ber  beutfcben  Scbule  no4  bit 
föaifenbau«f4ule  mit  etma  60  Scbülern  unb  bie  Vrmenfcbulc  mit  40  S<btUem. 
infolge  ber  unaufbörlicben  Streitigfeiten  jmifcben  ben  Xrmen«,  Saifenbou«*  unb 
Stabtf(bulle^rern  megen  i(|rer  unbeftimmt  begrenzten  Aompetenjen,  ber  Hbtreibung 
von  Sibulem  unb  ber  gegenfeitigen  Sc^dbigung  in  ibrem  obne^in  fcbon  mebr  al« 


*)  9ioaer,  S(bulaften,  ^Beobacbter",  ^abreibericbte  ber  So(f«f<^ute. 

**)  Die  Stammvater  einer  bi«  in  bie  60er  ^abre  meitver^meigten  ibe^rer* 
familte,  beren  ^adilommtn  t^tutt  in  anberen  t)enif«arten  tbdtig  finb.  M% 
baben  al«  (hbftud  eine  au#gefpro(^n  mufiralif(be  ober  ^<bncnf(be  Begabung 
mitbefommen. 

86* 


564  ^forabeim  im  19.  3abtbunbett. 

fpärlic^en  dinfommen,  befc^to^  bie  9)egiening  bie  ^(uf^ebunQ  bet  Xrmeiu  unb 
IBaifen^audfc^nle  unb  roied  bie  Schüler  ber  3tabtfd)u(e  }u. 

^te  ^ö^e  bee  3c^u(()e(bed  rtcbtete  ft(^  nad)  ber  Stinberja^.  (re  betrug 
1835  =  l  fl.  36  Krj.  ^ci  Unoermö^^en  mufete  bie  *rmen!affc  bafiir  auf 
fommen  mit  1  fl.  pro  Minb.  ^a^  (^infommen  eine^  ibauptie()rerd  betnit) 
336  fl.  nebft  Sc^ulgelb.  :^ie  Stabt  mufete  ju  ben  i;ct)rcr(ie^dltcm  512  fl.  bn- 
tragen,  ^ad  ffiotjnunfl^gelb  betrug  anfangt  75  fl.,  fpdter  120  fl.,  feit  H72 
=  540  3Mf.  Gin  Unterlet)rer  ifattt  erft  45  fl.  jäbrlit^,  fpäter  au^erbem  nc<b 
freie  Koft,  SBo^nung,  $ei)ung  unb  iiid^i,  ober  115  fl.  (^ntfd)abigung  bahir. 
Xiefe  Ser^ältniffe  blieben  bid  1858.  Son  ba  an  betrug  ba4  (^infommen  eine« 
Unterle^rerd  202  fl.  m^  sunt  3a^re  1813  f^attt  bie  otabt  bae  cc&uh 
befefungi^rec^t.  9Rit  (^infüf)rung  ber  otdbteorbnung  erhielt  fie  bad  ^raim 
tation^:",  feit  1898  wieber  bad  ooUe  :Befe^ungere(^t. 

^ange  iaf^xe  rourbe  MIage  geführt  über  bie  UnjulängUd^feit  be«  iBolf« 
fc^ulunterric^td,  rooran  neben  ungenügenber  Stunbenja^l  unb  überfüllten  Alaften 
bie  faft  audf(^Iie^li(^  auf  ben  3(eligiondle^rftoff  gerichtete  Xbdtigfeit  ber  3d)ule 
bie  oc^ulb  trug.  92atur(unbe,  Ü)ef(^i4lte,  (^eograp^ie  unb  (Heometrie  fanben 
na^eju  (eine,  9lec^nen,  Vefen  unb  ^uffa(  nur  mangelhafte  Pflege.  Xit  feit 
1845  )u  Xage  getretene  ^bfic^t  ber  Stabtoenoaltung,  bie  8d)ule  )u  enpeitcm« 
foHte  ermöglicht  roerben  burc^  Aufteilung  von  4  netteren  ^auptlebrem,  loobrenb 
bie  mit  bem  ^dbagogium  oerbunbene  §ö§ere  ^ürgerfc^ule  eine  jeitgemav 
Umroanblung  erfuhr  unb  gleichzeitig  eine  l)ö^ere  25c^terfc^ule  errichtet  nurbe. 
Snbeffen  perblieb  e«  in  ber  3Jol!^fc^ule  bei  bem  früheren  <3qftem.  9hir  \xo<i 
weitere  ^auptlebrerftellen  würben  errichtet.  Xie  teilweife  Erweiterung  ber  betben 
Dberflaffcn  erfolgte  in  ben  60er  Jahren. 

^ie  futllPlifcte  Zdiutt.  Am  2.  Januar  1812  fanb  bie  feterlt:&e 
(Eröffnung  ber  neu  errichteten  fatl)olifcl)en  Schule  ftatt  Xad  gemietete  ^ofol 
befanb  ftc^  im  mittleren  Biod  bed  ^uc^brucfer  Ka^'f^^n  ^aufe^  (btdh  am 
9Rar!t),  fpäter  würbe  bie  fatb.  Schule  im  alten  3c^ul^ufe  untergebradtt  2tx 
lanbedberrlidje  3)efan  i^orenj  in  ßrfingen  wied  ben  neuen  J^ebrer  Venj  m 
feine  Stette  ein  unb  übertrug  bem  ^farrfurat  «eij^ofer  bie  Sc^ulaufftcöt  Xer 
ife^rcr  bejog  feinen  (Mel)alt  am  Stiftungen  ber  fatbolifc^en  ^anbeeteile,  er 
betrug  1868  450  fl.  ot)ne  3(^ulgelb,  ber  be«  Unterle^rer«  mit  ecbulgelb  815  fL 

AU  :^auptlebrer  waren  bid  }ur  (^nfü^rung  ber  gemtfd)ten  3<tuU 
angcfteUt  i'cnj,  ©belmann,  Ambrod  i^umpp,  Jof.  i>ermann,  Äarl  'ffeinft. 
Aloi«  Äolb*)  oon  1863  -1892.  3eit  1859  betrug  bad  Sc^ulgelb  (bei  b<\Un 
Konfeffionen)  für  bie  I.  Mlaffc  2  fl.,  für  bie  IL  Älaffe  2  fL  36  Ar),  jabrl;*. 
Xxt  Scbulerjabl  belief  ftc^  1835  auf  36,  1865  auf  141,  1868  auf  211.  ^am 
jA^riger  33orftaub  bc«  latl).  Crtöfd)ulrate  war  ^yabrifant  IRarolb. 

•>  (?in  ^lann  von  berber  Art,  aber  aucb  pon  umfaffenbem  Mdnnen  um 
5iMffen  auf  bem  Webictc  ber  i)hifif  unb  ber  ^Jtaturwiffenfc^aften.  XU  aitax 
^Jitglieber  bee  „Sanc^crfran^ed"  rubmen  nodj  beute  feine  Xuct)tigfm  ai« 
Xirioent,  unb  oiele  feiner  3d)uler  oerbanfen  bem  „alten  Äolb*  i^re  rei^n 
Äenntuiffe  in  ber  3iaturfunbe.  o"t  ^aljre  1883  faufte  i^m  bie  Stabt  80  tetW 
pon  t^m  felbft,  teil«  noc^  feiner  Anweifung  gefertigte  p^pfifalif^c  V|i^aratt  tk 


Wonbeim  im  19.  Sa^tbunbett  665 

Tit  i^raef<tifc4e  C^infer  de^^rünbet  1H82,  sd^tte  1887  =  16  BdfuU 
ftnber.  3te  mar  in  ber  alten  Bpnagof^f  dRetgerftraf^e)  untergebracht.  Xxt 
Vebrer  Sc^Ienfer  unb  (^ibeon  8(o(b  (bid  iHHd)  oerfaben  noc^  ben  3d)A(^terbienft. 

Jtadf  SerbAttnU  ber  aeekn^a^l  (im  3a^re  18B7  =  118,  ndmlic^ 
53  mdnnltc^e  unb  65  roeiblic^e)  sablte  bie  3tabt  fttr  Unterhaltung)  ber  34ule 
einen  Beitrag  oon  40  fl.  45  Kr).,  berjenige  ber  idraelttif^en  (Hemetnb<  betrug 
209  fl.  14  Rxi,    9tufterbem  gob  bie  3tabt  bem  V^e^rer  2  M(after  $>o(}. 

!Bi4  )ur  neuen  üera,  beginnenb  mit  bem  3at^re  1864/  ftanb  bie  Qc^ule 
unter  geiftlid^er  Xufrt^t.  ^m  3uri  1864  würbe  ba«  (Hefe^^  über  bie  örtli^e 
«ufftcbt  ber  Solfdfc^ule  i>er!anbet  unb  ber  Crtdfc^ulrat  trat  in«  ^tbtn.*) 

e^on  im  ;\a^re  1864  ging  eine  oon  1000  Unterfd^riften  bebe<fte  Petition 
Vfor^beimer  t)ar(ter  an  bad  fRinifterium  ab,  welche  bie  gemifc^te  ®4u(e  oer« 
langte.  Xnfangd  1870  entftanb  ein  großer  Aampf  um  bie  fafultatioe  (Süf 
fübrung  berfetben.  ^f|r  ^eftigfter  (Hegner  mar  ^farroermefer  (Sbrifl,  ber  in  fQovi 
unb  3(4rift  bie  oon  i^m  befürcbteten  nachteiligen  Jtonfe4|uensen  biefer  (Einrichtung 
fftr  bat  religiöfe  unb  lixdfiidft  ^eben  in  ben  büfterften  färben  ausmalte.  Xxt 
barüber  geführte  3^itungifebbe  war  eine  mtnig  erguicfücbe.  Kuf  beiben  Seiten 
würbe  tüd^idfUM  geMmpft.  9m  9.  Xpril  würbe  bur<b  bie  Urne  ba<  3(4i(ffal 
ber  gemifc^ten  S^ule  entfc^teben  I^ie  Öffentliche  iReinung  fprac^  fic^  nabe^u 
einftimmig  bafftr  au«.  iXit  großem  C^ubel  würbe  bie  Befanntmac^ung  bei 
Stefultatee  aufgenommen.  (HIocfengeldute,  t^öUerfc^affe,  Oeflaggung  b<r  ^Aufer, 
;^eft)ug,  (Hefang4oortrdge  unb  ein  fotennel  ^anfett  oerberrlicbten  bad  wichtige 
(^eigni«.  ^ie  ^olge  t^at  gezeigt,  ba|  bie  gehegten  Befürchtungen  fttr  ba« 
religiöfe  ^eben  nic^t  nur  abertrieben  waren,  fonbern  baft  ba4fe(be  burc(  einen 
eblen  fßetteifer  ber  beiben  ilonfefflonen  an  Vertiefung  eber  no<4  gewonnen  (at. 
t^id  ^um  ;\abre  1K7H  leitete  ber  Ort«fd)u(rat  ba«  SoIUfcbulwefen.  Son  ba  ab 
würbe  e«  ber  3d)u(rommiffton  unb  einem  befonberen  3diuloorftanbe  mit  bem 
Xite(  eine«  Steftor«  unterfteUt.  (Srfter  rHcftor  war  ber  löd^terfcbulbireftor 
^uer,  ber  ale  Mreiefdiulrat  in  l'abr  ftarb.  ^t  war  ein  iHann  oon  umfaffenbem 
'i&i^tn  unb  feinem  ^terftdnbni«  für  bie  ^ebürfniffe  ber  3(bule,  ein  treuer 
Vertreter  ber  Xiefterweg'fdjen  9iicbtung.  ilad^  fetner  t^eförberung  )um  5trei#' 
fd)u(rat  in  ^abr  oerfab  bie  Cftern  18S3  ber  fett  1^42  in  ber  3tabt  angefteate 
i^auptlebrer  iBilbelm  3cbmibt  bie  9(eftorat«gcfd)dfte.  3 ein  9{ad)f olger  würbe 
ber  beneitige  ^teftor,  :HeaUe^rer  (Meorg  3d)icf  oom  ^tealgomnafium  in  iKannbetm. 

3cit  18H«')  würbe  mit  ber  fqftematifd)en  (Erweiterung  ber  9ol(«f(buIe 
begonnen,  tnbem  bie  3tunben)ab(  unb  bementfprecbenb  aud)  ba«  l'ebrpenfum 
ber  VI.,  VII.  unb  VIII.  MUiffc  erböbt  würben,    ,^t  ben  .Rubren  m84-l«S6 

*)  (Eine  frafttjK  3tu9e  batte  bie  ^olf«fd)ule  an  ben  ^urgermeiftem 
,*{errenucr  unb  3d)mibt,  foioie  an  ben  Crt^Kti  ilraten  (Sbrtftopb  ^ecter  unb 
^potbefer  iMarfhn.  Becfer  war  mts\€n  femer  3trenge  gctien  unbotntdfcige 
3il)u(er  oon  bieten  gerurd)tet:  bie  jV<)Ue»  ba  ber  alte  3d)u(btener  !fud)«, 
ber  ^citulfud)*",  mit  beu  :Hobifiud  au  ben  Telinquenten  oor  oerfammelter 
Mlaffe  nad)^rudlid)  feine«  :?(mte«  waltete,  ftitb  beute  nod)  gar  mand)em  in 
wenig  erbauhdjer  (Trinnening.  (Eine  fet)r  wobtwoUenbe  uttb  freunblid)e  3}atur 
wax  ber  ^otbefer  iRarfltn,  beffen  Anbeuten  bei  ben  biefigen  !8ol(«fc^uUebmn 
in  (Ebren  gehalten  wirb. 


566 


$fotabeim  im  19.  Sa^rbunbctt 


iDurben  fobann  au^  bad  III.,  IV.  unb  V.  @(6u(ja^r  tvwtxttxi,  rodl^renb  btim 
I.  unb  II.  bte  einfache  Unterric^td^eit  beibehalten  lourbe. 

t^olgenbe  Tabelle  giebt  ein  9i(b  oon  bem  rafc^en  ^ac^^tum-  ber  8<^e 
feit  1876. 


e^ülersa^l 

Sc^ulja^r 

fie^rträfte 

Ulaffen 

SQ(fdf4u(e 

Jortbilbungi^ 
Mulc 

1876 

23 

39 

2144 

9 

• 

1883/R4 

45 

60 

3352 

529 

1890/91 

61 

73 

3840 

613 

1894  95 

70 

77 

3907 

853 

1900;01 

90 

102 

4943 

924 

6ett  Cftem  1897  befte^t  au(^  eine  ^ilf^fuffe.  in  totld^t  folc^e  Ainber 
aufgenommen  werben,  bie  nac^  2id^rigem  Befuc^e  einer  5t(affe  nicbt  promomert 
merben  fönnen.  Xtv  Unterricht  wirb  für  jtnaben  unb  iKäbcben  gemeinfom  in 
26  SBoc^enftunben  erteilt,  ^ie  91nsa^(  ber  oc^aier  biefer  Klaffe  betragt  ^ur 
3eit  33. 

TU  ftarfe  3una^me  ber  Sc^ülerjabl  C!nbe  ber  60er  unb  anfang«  ber 
70er  3abre  nötigte  bie  ^tabtoenoaltung  in  (Ermangelung  genügenber  ccbul- 
räume  bei  privaten  folc^e  ju  mieten;  fo  mürben  oon  1879  bid  )ur  (hiteUuna 
bed  erften  löabnboffc^ul^aufed  in  mehreren  "^rioatbäufem  Unterricht  erteilt 
Xa^  8(bu(baud  im  ^eeban"  mürbe  1876,  bad  Gnjfcbulbaud  cai  bcffen  ctcUe 
juoor  ein  3(t)u(gebäube  böcbft  primitioer  ^udftattung  (alted  oreuerbau«)  ftanb, 
1883,  ba^  Hnabcnfcbulbau«  an  ber  (^bprin^nftra^c  1885,  bie  XumbaQe  bafelbn 
1886,  bad  i^eiberf(t)ulbaud  1890,  bad  SKäbcbenfcbulbauft  cm  ber  erbprinieiu 
ftrafec  1892;  ba<J  crfte  8d)ulbau«  an  ber  CSalroerftrafte  188«,  ba«  s»<ite  büicl^n 
famt  XurnbaUe  1^1 ;  bie  Xurnbatte  an  ber  KUngftra^e  1897,  bad  3(4ulbau« 
bafelbft  1900  feinem  Smecf  übergeben.  1876  mürbe  bie  ftdbtifc^  iföaifenanftdlt 
((5a(merftrage  in  bie  ^tol^artenftrage  verlegt  unb  jeneft  $u  Vebrermofynunaen 
eingeritbtet   5?on  1880- 1897  biente  ba«  frübere  ^frünbnerbau«  ald  Scbulbau*. 

92a(b  bem  ^oranfcblag  oon  1899  betrug  bie  91udgabe  für  bie  $oir^ 
f(bu(e  212  546,95  m.,  ba«  ertrdgnid  ber  ecbutpfränbe  669,08  iKf.,  ba«  oon 
audmärtigen  3(bülern  erbobene  3d)ulgelb  3136  3))f. 

^ie  im  !^a^re  1900  oom  ^ürgerau^fc^ul  befc^Ioffene  Unfcbaffung  ber 
^ebrmtttel  aue  ber  3tabtfaffe  bebeutet  einen  micbtigen  Schritt  auf  bem  ck 
biete  fo^ialer  ;Vürforge,  aber  aticb  eine  nambafte  ftcb  idbi^licb  fteigembc  Üuf« 
gäbe  für  bie  ctabtfaffc.  Xie  ^bfcbaffung  bee  8(bulgelbe«  war  fcbon  ts*<^ 
befcbloffen  roorben.  ^i«  1.  Januar  1898  mar  ba*  (^infommen  ber  irebrer 
oon  bem  aUjabrlicb  feft^ufebenben  betrag  bei  8(bulge(bed  abbdngig.  Xo^^clbe 
betrug  pro  Äinb  8  iKf.,  für  Jludroärtige  (für  meiere  biefer  betrog  ie|t  nc4 
beibehalten  mirb)  16  ^t 

Xurcb  bie  (Mehalteregulierung  oon  1895  unb  bauptfdcblicb  bunb  bc« 
neucfte  (^ehaltoftatut,  finb  bie  3<ol(«fd)ullehrergel)alter  genau  normiert  moittn, 
iDiie  einen  grofien  ^vortfdjritt  getreu  bie  frubcren  oom  (Ertrag  bei  3d)ulgrl>e« 
abbaiiiiiaen  (^elialteueibaltnifie  bebeutet,  din  i^auptlebrer  erbAlt  neuerOtna« 
2100  D/arf  '.^luniig«*  unb  3^00  iKarf  ^()(bftgebalt,  :8etteren  in  2<)  etat- 
mafiiiien  Xicnftjahrcn,  ein  Unterlebrer  erbnlt  1200  iRf.,  nacb  5iabriger  Txtnh 
Kit  unt>  Mirucfgcicater  Xienftprufung  IHOO  3Nf.  {^it^ait,  eine  JpauptJebrenn 
15<M)-2i><)0  i)if.,  innerhalb  10  Xienftjabren. 

Xie  cdjule  oerfugt  über  eine  ftattlidje  Schülers  unb  S?ebrerbibltotbet 
Xtx  (^runb   basu   mürbe   im   ^uli  1867    gelegt,   inbem  bie   aRitgtiebct  M 


Vfonbeim  im  19.  dobrbunbert.  567 

eoanflflif^en  Crtdfc^utratd  bti  ber  (^nmo^nerfc^aft  eine  Sammlung  ver* 
anftalteten,  bie  ^t^tn  90<)  fl.  tx^ab.  ^m  ^eifpiele  folgte  aud)  ber  bamalige 
fat^olif^e  Drtdf^uUat 

C$Iei(4}eitifl  mit  ber  i4rae(iHf(^n  e^ule  würbe  1832  bie  tBiKlI^et'fdie 
VHHatfc^Nlf  (iRe|((erftrafte)  gegrünbet,  totid^t  na^  fSint^er«  lob  von  beffen 
S^wiegerfo^n  (»üttner  übernommen  unb  geleitet  würbe.  ^  'it^tixt  1862 
entftanb  auf  iinregung  mehrerer  einflußreicher  Bürger  eine  sweite  l^rioatfc^ule 
unter  bem  ^e^rer  Sdiifferbecfer,  ber  ft(4  bei  ber  (^nmobnerfc^aft  einer  bt* 
fonberen  Beliebtheit  erfreute.  IRit  ber  ^eitgemdlen  Umgeftaltung  unb  Ser« 
befferung  be«  8o(f^f(^uImefend  wuc^«  auif  bad  Vertrauen  be«  0erm5g(i(^eren 
Xeir«  ber  (^nwobner  in  bemfelben.  ^Tie  ^requen)  ber  ^rioatfc^ulen  ließ 
ftetig  ncu^.  C^m  ^ia^re  1894  (dften  fle  fic^  auf,  unb  t%  würbe  sn)if4en  i^rtn 
^nl^abem  unb  ber  ®tabt  eine  Sereinbaruna  getroffen,  wonach  bie  Sekret 
^(bifferbecfer  unb  :&attner  in  ben  ^ienft  ber  ftdbtifc^en  $olfdf<^ule  übertraten. 

D^ne  unbef^eiben  )u  fein,  barf  man  fagen,  baft  bie  erweiterte  SolH« 
fc^ule  in  "^for^^eim  eine  eJ^renooQe  Stellung  einnimmt  unter  ben  Schulen  ber 
grö^ren  oldbte  be«  ^anbe«.  ^u  wieberboUen  iRalen  würbe  bie«  Urteil  oon 
berufener  8eite  au^efprocben.  ^anf  ber  liberalen  Sc^ulgefe^^gebung  ber 
fecftjiger  unb  fiebriger  ja^re,  bie  in  erfter  Sinie  ber  ©ocft^ersigfeit  unb  Solf«* 
freunblic^feit  unfere«  oerebrten  (Mroftberjogö  ;fnebn4  su$uf4l'<i^<n  ^f^'  fobann 
aber  aud^  ber  Bebarrli^teit  unb  Ueber^eugungdtreue  auige^ei^neter  9latgeber 
ber  Ärone,  wie  ».  Jtoggenbatb»  Dr.  ^ameq,  Dr.  ^3tabel  unb  Dberfc^ulrati« 
birertor  Knie«,  banf  biefer  Schulreform  bat  bad  babifc^e  $oU#f((ulwefen  in 
ben  60er  unb  7()er  ^abren  einen  Xuffcbwung  genommen,  um  ben  un<  alle 
übrigen  beutfcben  Staaten  einft  benetbeten.  V'eiber  ^at  biefeft  9lufblüben  feü 
ben  H()er  ^a^ren  einen  gewiffen  StiUftanb  erfal^ren.  Xa«  Soltif^ulwefen  bat 
in  ben  lebten  2  ;^a^r)e()nten  ntdyt  gleicben  Schritt  gehalten  mit  ben  iRitteU 
fc^ulen.  Tarau«  ergab  ficb  mit  ber  S^i^  ^ann  eine  auffällige  Xifferen) 
iwifcben  ben  i'eiftungen  an  ben  ^anbfd^ulen  unb  jenen  ber  Stdbte  mit 
Stdbterecbt.  ^for^^eim  bat  gleicb  anbern  größeren  Stdbten  feine  Wittel  unb 
Soften  gefcbeut,  bie  erweiterte  t)olf«fcbule  auf  ber  iööbe  ber  3eit  su  erbalten. 
Xie  enormen  Summen,  welcbf  unfere  Stabt  auf  Scbul^au^bauten  unb  in  ben 
leiten  ^at^ren  aucb  auf  eine  zeitgemäße  l'c^rerbefolbung  oerwenbete,  ftnb  bierfür 
fprecbenbe  Belege,  ^^enn  e«  wat}r  ift,  baß  an  bem  ^ufwanbe  für  Scbulen 
unb  allgemeine  ^ilbun^«)n>ecte,  ben  ein  Staat  ober  eine  (^emeinbe  leiftet,  beren 
Slulturt  unb  Bilbung^grab  ermeffen  werben  fann,  fo  barf  ^forj^eim  o^ne 
Zweifel  mit  an  erfter  Stelle  genannt  werben. 

Hl«  ^auptlebrer  wirften  im  ^aufe  be«  ;\a^rbunbert«  an  ber  SoKefcbuIe 
(außer  ben  fcbon  genannten  fatljolifcben) :  6.  Sr.  Jbler,  (S^nflop^  >ler, 
^Ulbelm  Scbmibt,  >b.  iSbriftopb  ^^anfel,  ;^ran^  C^bler,  ÜRid)ael  Seitl^,  «lum. 
Stein,  jÄd,  «ad,  i^b.  ,StegIer,  iöoffner,  SdjiUinger,  (Hlucf,  (Heier,  (Sbr.  «eUer, 
Aempf,  ^<b.  Äonrab,  tl^omer.  (fbalb,  Sneberid),  (Mlei«,  steinig,  eifenfolb, 
et  töeber,  >fob  Sd)mibt,  «Ibin  SAmibt,  i^eonbarbt,  iixnh,  ©alter,  Scbecbter, 
:Nötb,  i^ubner.  Stapf,  StoU,  StoU,  Mnoblocb,  Kaufmann,  Klingmann,  ^opp, 
.Siegler,  :Hubolf,  <Söb.  Scbifferbccfer,  iöelper,  IMnfer,  feuert,  Schaber,  Sej^auer, 
(Mfieiblen,  3i)ipf,  Kadper.  Stabl,  Spaib.  ÜUiiter,  "Pfeifer,  \>eder,  Sommer, 
Äbbler,  Wert,    .t^ouptleljrerinneu :  ^'^rdulein  ^iiJaUraff,  c^oU,  Äübler,  Sidinger. 

ifebreroereinigungen  ^um  S^ede  ber  beniflidjen  unb  allgemein  wiffen- 
fcbaftlidjen  Sortbilbung  fmb  außer  ber  ;^reien  Vebrerfonferenj  „Xer 
'^Jäbagogifdje  hierein,"  ber  beutfcbe  ,,1'ebreroerein  für  9{atur* 
runbe"   (St|  in  Stuttgart)  unb  ber  „Vfebrer*  Xurnoerein". 


668  $for)()eim  im  19.  Sabtbunbctt 

3)er  erfle  Onbuftricuntcrric^t  toar  ein  prioater  unb  würbe 
üon  9täl^erinnen  erteilt  {[\^i|t  ©c^neibergetoerbe),  bie  tpfi^renb  ber 
9{a^ftunbe  mit  i^ren  @ct)fi(erinnen  imeift  au$  bem  9RitteIftanbe) 
franjöfifd)  parlierten.  2)urc^  bQ§  ©efe^  oon  1833  mürben  bie 
3Wäbd)en  oerpflid)tet,  3)ien§tQ9§,  9Wittmod),  S^eitag^  unb  Sam9= 
tag$  oon  i— 4  Ubr  nQd)mittQgS  bie  @tric(«  unb  9lä^f(^ule  (u 
befuc^en.  2)ie  neue  Einrichtung  oerlangt,  bag  bie  SRäbc^en« 
Maffen  II— VIII  möd)entlicl)  jmeimat  je  2  ©tunben  ^anbarbeit^» 
Unterricht  erhalten.  2)erfelbe  wirb  oon  10  Se^rerinnen  erteilt. 
3ebe  RlQffe  ^Qt  2  216teilungen,  im  gonjen  fmb  eS  beren  80. 

3m  ^ai)u  1878  rourbe  oon  bem  ftäbtifc^en  ^ilf^oerein 
bie  ^ttaSfttarSftt^rc^ttff  in§  fieben  gerufen  unb  oon  bemfelbeu 
bis  |eute  unterhalten.  2)er  Unterricl)t  ift  fatuttatio  unb  wirb 
oon  2  Se^rern  (3Beber  unb  SBörner)  geleitet. 

3n  9teuftabt*33rööingen,  Sriebric^ftrafee  116,  beflebt  bie 
oon  grau  2luguft  ©encfifer  gegrünbete  SBo^lt^ätigfeit^anftalt 
„^«fftti".  ©ie  umfa&t  eine  Onbuftriefc^ule,  ein  SRäbc^en^eim 
unb  eine  5ltein(inberberoal^ranflalt. 

@ine  ^rioatinbuftriefct)ule  unterhalten  feit  15  3a^ren 
bie  ©efc^roifter  ©c^lefinger  in  ber  ®alroerftra|e. 

pif  ^ort0t(bititg$ri^itrf. 

2)ie  el^emalige  SBinterfc^uIe  —  auc^  Stealfc^ule  genannt  - 
mürbe  burc^  ®efe^  oom  3a^re  1833  in  eine  ©onntag^fc^ule  unb 
biefe  oon  1840  ab  in  eine  3Berftag§fortbilbung§fd)uIe  umgemanbelt; 
erftere  fanb  oon  11-12  U^r,  Untere  an  je  einem  9ta(^mittag 
in  ber  95BocI)e,  fpäter,  auf  2lntrag  ber  Jabrifanten,  in  ben 
Slbenbftunben  ftatt.  SSon  1865  an  maren  bie  eoangelifcben 
5ortbilbung§fcI)üter  in  2  5llaffen  mit  nur  einmaligem  Scftulbefud) 
eingeteilt.  @ine  9teuorbnung  erfuhr  ba8  Jortbilbung^fc^ulmefen 
erft  roieber  burc^  ba§  ©efe^  oon  1872. 

3)a  oor  1840  in  ^forj^eim  nic^t  nur  (eine  (at^olifc^ 
©onn*  unb  9EBerftag§fortbilbung§fc^ulen*l  beftanben,  fonbem 
felbft  in  ber  gett)öl)nlict)en  3Jolf^fcl)ule  nic^t  einmal  annäbemb 
ba^jenige  geleistet  rourbe,  roa§  Ijätte  geleiftet  roerben  foQen, 
ba  ferner  bie  SJJebrjaljl  bev  fatbolifcben  ©onntagSfdjüler  ein 
©emifcf)  oon  Änaben  unb  9)'läbd)en  au§  ben  oerfc^iebenften 
©egenbeu  be§  i?anbe5f,  felbft  au§  fremben  öänbem  mar,  fo  hielt 
man  e^  bei  Ginfubrung  ber  (Seroerbefc^ule  für  nötig,  eine 
förmliche  ^^Jrüfung  mit  ben  Änaben  oorjune^men,  um  j^u  unter« 
fud)en,    ob     biefelben    bie    gefehlidjen    SJorbereitungdfenntniffe 

•)  ^^eridit  ber  fatholifdjcn  t^curfofdjulpifitatur  oom  18.  Xuguft  IM*». 
Q)eneraUanbeiar(^io. 


VfotalKtm  im  19.  3abtbunbett.  569 

befägen,  um  mit  Umge()ung  ber  S3er!tagdfottbi(bung$f(^ule  in 
bie  @en)etbef(^u(e  aufgenommen  }u  mevben.  ^aS  9{efultat  fiel 
fo  menig  befricbigenb  ani,  bag  man  oon  bem  ^lane,  fämtlic^e 
llnaben  in  bie  ©emetbefc^ule  ju  f(t)icten,  gän}li^  abgelten  unb 
Abel  ober  mo^I  nac^  bem  dufter  bev  eoangel.  ®emeinbe  eine 
tat^ol.  3Berftag$fortbilbung$f^u(e  enic^ten  mugte.  3)iefelbe 
mutbe  {eben  ^JBinter  abgebalten  unb  jtpar  ^ittn)0(^d  unb 
3am8tagd  an  je  2  @tunbeu  bed  9}ac^mittag$. 

2)ie  Stlage  fiber  mangelhaften  93efu(^  ber  ^ortbilbungd« 
fc^ule,  oeranla^t  burc^  bie  @Ieid)gi(tigteit  unb  Abneigung  feitenS 
ber  Sltem  unb  fie^rt^erm,  ift  fo  a(t  voit  bie  ^ortbilbung^fc^ule 
felbft.  So  fa^  fi^  bie  ^Regierung  be«  «Wittetr^einfreife«  1840 
peranlagt,  uom  Cberamt  unb  ben  Scbuloorftönben  bie  SIuffteQung 
eine«  iÖerjeic^niflfe«  über  J^abrifanten,  ©ftern  unb  ^Pfleger  )u 
oerlangen,  bereu  fie^rUnge,  3öbne  unb  Pfleglinge  jum  ^efurf) 
ber  S^uie  uerpflic^tet  maren,  um  jene  für  beren  Sc^ulbefuc^ 
perantmorKic^  machen  )u  fönnen. 

Sud)  bie  5t(age  über  bie  93errobung  ber  3u^enb  ift  nicbt 
neu.  2)ie  eoangel.  QSejirKfcbulDifitatur  ^'^forjbeim  in  Mietlingen 
betlagte  fic^  uor  «0  3ö^ren  fcbroer  über  „ba«  judjtlofe  Ireioen 
ber  noc^  fortbilbung^f^ulpflic^tigen  Slnaben.''  Sud  10  Crten 
be§  ©ejirfö,  meiere  junge  fieute  in  bie  Jabrifen  entfenbeten, 
liefen  Klagen  ein  „über  baS  freche  Q3etragen  ber  jungen,  bie 
ftc^  nic^t  me^r  ber  Sitte,  S\xd)t  unb  Crbnung  fügen  moOten, 
bie  nac^  ber  Sd)u(ent(affung  perfuc^ten,  auf  eigenen  ^ü|en  ju 
fte^en,  unb  bie  burc^  ba$  ®elb,  ba«  il^nen  fo  (eic^t  in  bie 
Saferen  fliege,  fid)  ergaben  füblten  über  bie  Snorbnungen,  meiere 
i^nen  Jlirc^e  unb  Scbule  auferlegten." 

(^ür  bie  Sortbilbung6f(^ule  ber  Jlnaben  finb  gegenmärtig 
21  ftlaffen  erricbtet  unb  jmar: 

18  Älaffen  für  ®olbf(bmieb«lebrIinge, 
1  ftlaffe      „    ü)Je^gerlebrlinge, 
1      „  „    Säderlebrlinge, 

l      „  .    (Partner  unb  Üanbroirte. 

Jür  9Wäbd|en  befteben  9  J^ortbilbung^fdjultlaffen.  3n  ber 
feit  einigen  ^abren  errid)teten  i>att$9aftMM(|$rd^ttff  iperben  täglich 
24,  n)ö^entlid)  a(fo  144  9näbd)en  unterrid)tet.  9}ur  bie  befferen 
£d^filerinncn  ber  VII.  unb  VIII.  Klaffen  tdnnen  Sufna^me 
finben.*)  1er  Unterrid^t  bauert  pon  h  12  Ubr  unb  erftrerft  fid) 
auf  einen  tbeoretifcben  unb  einen  praftifc^en  leil.  Grfterer  be« 
fagt  fid)  mit  ber  Kenntnis  ber  mid)tigfien  Lebensmittel  unb  ber 
8ufieid)nung  oon  Hod)rejepten ;   er  gicbt  Snleituiig  im  ®afcben 

*)  Xiirct)  einen  ^tabtrat«bef(61uft  loirb  ee  fortan  allen  fd)Ulent(afTenen 
tSfor^betmer  iMabdyen  ermö^lid)!  fein,  bie  erfol^reid)  roirfenbe  .tau^baininge- 
fd)ule  |u  befugen. 


670  $fot)beim  im  19.  Sabcbunbett 

unb  93üfleln,  in  ber  ®efunbf|eit§*  unb  Ärantenpflcge.  ^raftif(^ 
fmb  bic  ®d)ülevinneu  t^ätifl  mit  ber  ^crfleüung  oon  Speifen. 
2)en  ÄoflcnQuftüanb  bcftrcitet  bic  ©tabtfaffc. 


pif  ^rattrttar0ftt$fi^ttrf. 

3luf  Slnregung  einer  2lnjal^(  33flrger  rourbe  im  .^erbfte 
1877  nad^  bem  3Wufter  ber  berühmten  Meutlinger  ©c^ule  bie 
©rünbung  einer  Jrauenarbeit^fc^ute  befc^loffen,  n)eld)e  mit  jroei 
9{eutlinger  Se^rerinnen  im  Jebruar  1878  in  3  Sälen  be§  ebe« 
maligen  ^frünbnerfiaufeö  an  ber  ^oligartenftrage  in'^  fieben 
trat.  2)ie  ©djule  umfa&te  iunäd)ft  eine  ^anbnä^flaffe  unb  eine 
3Wafd)inennä^f(affe.  3)en  obligatorifc^en  3^J^^"wnterric^t  batte 
^rofeffor  ^öflein  an  ber  Slunftgemerbefc^ute  flbemommen.  Am 
erften  fturS  beteiligten  fid)  28  ©djülerinnen.  3m  ^erbft  1878 
fd)lo§  fid)  noc^  ein  Äur§  für  ÄIeibermad)en  an.  6ine  oorjüglicbe 
©rroerbung  machte  ber  93enoaltung§rat  im  Qal^re  18^0  mit  ber 
2lnfteüung  üon  Jräulein  ^ert^a9lie§  al§  95orfte^erin.  Unter 
i^rer  Seitung  gelangte  bie  Slnftalt  ju  großer  ©lüte.  ®er  3^«^^' 
nnterrict)t  toxei  auf  ber  i^m  t)on  (^räulein  9{ie§  gegebenen  neuen 
©runblage  überrafd)enbe  5o^^fd)^i^te  auf,  ebenfo  ber  neu  einge« 
führte  Untennd)t  im  Äunftfticfen  unb  auf  anbern  funftgeroerb» 
lidjen  ®ebieten.  93on  |)erbft  1880  bi§  Oftern  1883  befanb  fid) 
bie  @d)ule  im  2ottf|ammer'fcl)en  ^aufe  (Slltftäbtevftra^e).  "Jlad) 
für§erer  llnterfunft  in  ben  9lö$gen'fc^en  Jabriträumen  (9Waper 
unb  9Weple)  etablierte  fid)  bie  Sdjule  im  ®f)riftopb  Secfer'fcben 
Slnroefen  ©djlü^berg  11.  9ln  ber  aJliete  oon  1500  3Mf.  leiftete 
bie  Stabt  300,  ber  Oberfd)ulrat  500  ÜMf.  jä^rlic^. 

©eit  188G  merben  auf  9tec^nung  be^  Rreife^  ÄarUru^t 
Rurfe  abgef)alten  jur  Slu^bilbung  oon  Slrbeit^le^rerinnen  auf  bem 
i?anbe.  ^n  ben  Rubren  1886  unb  1887  mürben  32  Se^rerinnen 
ausJgebilbet.  ©eit  ®infäl)rung  ber  neuen  ^rüfung^orbnung  Don 
1894  merben  bie  ''IJrüfungen  aUjäl)rlid)  in  5larl§nibe  abgenommen. 
J^räulein  ^Hie^  übernabm  im  J^ebruar  1894  bie  33orfteberinnen' 
ftelle  in  Stuttgart.  ^Ijre  3tac^folgerin  mürbe  5^au  Dr.  ©frörer 
bi§  1899,  feitbem  ^räulein  3lnna  Äuöbel. 

'^m  :^abre  1895  errid)tete  ber  Stabtrat  am  ©aifenbau* 
pla^  'Dlo.  4  ein  ©ebäube^  beffen  ^Käume  im  Srbgefc^og  ber 
3lufbett)al)rung  uon  ^eaeiTDehrgercitfcbaften  unb  in  ben  Cber- 
gefd)offen  ber  J^rauenarbeitefcbule  bleuen.  Seit  1899  befinbet 
fid)  bie  SInftalt  in  fläbt.  3?ermaltung.  31n  i^r  roirfen  au§er  ber 
U?ovflcberin  bie  i?ebverinneu;  3WaIm9{)eimer,  3lbele  fflolf,  (fmilie 
©eier,  4)cnnette  Xqdevboff. 

©eletirt  mirb:  C'^anbnälien  unb  SBei&ftirfen  in  3  Sturfen, 
Snafd^inennä^en  in  2  Surfen,  ftleibemät)en  in  2  Sturfen,  SBoDfac^ 


9fot)beiin  im  19  Sa^tbunbert.  571 

unb  9untf)i((en,  obU(^atorifc^$  3^1^^^^^  f^t  Jlanbibatiiinen  unb 
hai  3^ic^eitle^terinnenerainen,  foipie  tuuftgeipeibltc^ed  3^i^it^n- 
9)aneben  erfolgt  in  ^a(b]fi^r(i(^en  Surfen  bie  %udbi(bun(^  von 
3nbuftriele^tfnnnen.  2)ie  Äoften  für  ben  Sefuc^  ber  ©c^ule 
ftnb  mfi^ig.  34te  X^tigteit,  bie  fic^  aüjä^rltc^  bei  ber  %u9« 
fteUung  ber  arbeiten  beurteilen  (dgt,  ()at  einen  ganj  ^eroor« 
ragenben  Anteil  an  ber  3}erbefferung  ber  allgemeinen  ®efd)mactd« 
ric^tung  in  Anfertigung  unb  ^eufi^ung  roeibUc^er  ^anbarbeiten. 

9}q(^  Aufhebung  beS  ftaatlic^en  SBaifen^aufeS  fflr  bie 
©aben*3)urla(^'fc^en  SJanbe  würbe  fflr  bie  SBaifenfinber  ber 
betreffenben  Orte  in  ber  9Beife  geforgt,  ha%  i^nen  ^albjäbrlic^ 
bi$  }um  uoüenbeten  14.  SebeuSjabre  oud  bem  ^onb$  fflr  Änge« 
porige  ber  alten  9Warlgraff(^aft  ©enefijien  gegeben  rourben,  au« 
benen  jumteil  i^re  Sr^ie^ungefoften  a($  fog.  3t^^tin^^^  in 
^rioat^äufem  beglichen  würben.  :^m  3a^re  \Hi\9  erhielten  in 
^forjl^eim  12  SBaifenfinber  bie  3wro^if"nfl  ^on  je  12  fl.  3)iefe 
^euefijien  würben  au«  bem  Srtrage  non  5loQeften  befiritten. 

$a«  jetzige  ftäbtifc^e  Saifen^au«  entftanb  auS  einer  1846 
oon  ber  Idblid^en  SingergefeUfcftaft  gemalten  Stiftung,  befte^enb 
au«  10-12  33etten.  ^ie  Stabt  fibemabm  bie  @abe  mit  ber 
©ebingung,  bie  ffiaifenanftalt  in«  geben  ju  rufen  unb  ju  unter* 
balten.  ^iefelbe  mar  urfprünglic^  auf  bem  ^aifent)au«p(a^e 
im  öebäube  neben  bem  alten  Sc^Iadjt^au«  untergebrad^t,  fpäter 
in  bem  nun  niebergeriffenen  öebäube  an  ber  Galroerftra^e, 
meiere«  mit  ber  3^it  «t*  i«  'l<^i"  befunben  unb  ju  ^Wiet*  unb 
3)ienftroo^nungen  für  l'ebrer  eingeridjtet  mürbe.  Tie  ©aifen» 
anftalt  mürbe  barauf  im  i^frflnbnerbau«  an  ber  ^ofjgartenftra§e, 
Cnbe  ber  00er  Ola^re  in  bem  je^igen  ©ebäube  untergebracht, 
^a«  Oebäube  mar  urfprflnglid)  ba«  ^rmenbab  in  Siibbab  unb 
rourbe  burd)  Sug.  Äapfer  himi.  bei  ber  33erfteigerung  jum  Abbruch  fflr 
bie  Stabt  erworben.  Xie  «nftalt  erfreute  fid)  ftet«  ber  wirrnften 
^firforge  ber  Stabtbebdrbe  unb  auc^  be«  ^IBol)(woUen«  non 
prioater  Seite,  'öefonberö  auf  Anregung  be«  2Baifenl)au«oater« 
55uggert,  ber  24  Ola^re  lang  bie  Snftalt  leitete,  würben  berfelben 
mancherlei  naml)afte  Stiftungen  jugewanbt.  53ei  bem  ©aufe  ifl 
ein  großer  ©arten  mit  Cbftbdumen;  am  Scftenfungen  oon  uer- 
mögenben  'J^fligern  tonnten  ein  größere«  'öauerngut,  fowie  nod) 
umiiegenbe  Wüter  an  ber  ®urmbergeiftra|e  gefauft  werben,  um 
bafelbft  in  fpäteren  ^^abven  ein  neue«  ®aifenf)anö  ju  errid)ten 
^ie  Hüft  für  bie  Hinber  wirb  ou«  bem  Jtranfen^au«  belogen, 
hierfür  werben  BO  '^fg.  pro  Ropf  oergütet,  im  ganjen  pro  ^a^r 
etwa  4000  mi    ^n  ber  «nftalt  befinben  fidf  j.  Q.  38  ftinber. 


572  $forabeim  iui  19.  3abtbunbett. 

22  ^HQben  unb  16  ajlabd)en,  31  eoangclifc^e  unb  7  tatbolifcfje. 
Der  gegentüävtifle  ^au^oatcv,  ^agmeicr,  ift  ein  früherer  33ült|' 
fc^utlel)rev. 

5)q§    reine    Vermögen    ber   3Baifen^au§(affe    betrug    am 
1.  ^Qnuar  1901  =  5894,70  3»!. 


J>as  2att6(lttmmfttitt(lttttt. 

®ro§^erjog  Snbroig  errichtete  unterm  2.  ^uguf)  1826  biefe 
©c^ule  für  bie  taubftumme  Oufl^nb.  ©ie  mar  nic^t  bie  erfte 
9lnfta(t  biefer  3lrt  in  53Qben,  üielmebr  eine  Grroeiterung  unb 
Sortierung  jener  2:aubftummenanftalt,  meldte  5larl  Sri^bric^  im 
QlQ^re  1 783  in  ^arl^rube  gegrünbet  ^atte.  ^n  ®eutf(^(anb  mar 
fie  bie  britte  auf  ©taat^foften  beftebenbe  2:aubftummenanftalt.*) 
9la4  bem  ©tatut  üon  1853  batte  fie  ben  B^ecf,  bie  Äinber  ju  oer» 
ftänbigen,  religiös  fittücben  9Wenfd)en  ju  bilben  unb  in  ben  jebem 
@rn)ad)fenen  im  bflrgerlid)en  Seben  nötigen  Äenntniffen  ju  unter« 
rid)ten.  5)ie  Se^rgegenftänbe  maren  biefelben  mt  in  ber  9?olf5- 
fd)ule,  aufgenommen  ©efang.  SlDe  Unterrid)t§gegenftanbe  mürben 
in  ber  Saut^  unb  ©djriftfprac^e  erteilt,  wobei  bie  (Seberbenfpracbe 
nur  al§  äufeerfte^  Hilfsmittel  benu^t  roerben  burfte.  3>er  ©e^ 
merbSunterricbt  beftanb  in  ©tiefen,  9Bafc^en,  33ügeln,  ^äteln, 
9täl)en,  Äleibermacben,  ©triefen,  ©pinnen,  ^oljmac^en,  ^apv- 
unb  ©trobarbeiten,  ©artenbau  unb  fonftigen  bänSlicben  9lrbeiten. 
2)ie  3öglinge  erbielten  in  ber  Slnftalt  nebft  bem  Unterriebt,  Soft, 
SBobnung,  iSteibung  unb  Pflege.  3)ie  SMittel  mürben  gefchöpft 
1.  au§  ber  ©taatSbotation  oon  .^350  fl.,  2.  ben  ^Beiträgen  am 
bem  etmaigen  93ermögen  ber  Zöglinge,  milben  JonbS,  ©emeinbe* 
mittein,  3.  au§  bem  Ertrage  ber  ©tiftungSfapitalien  unb  bf4 
übrigen  93ermögen§  ber  5Inftalt.  3wföntmen  gegen  13000  fL 
3lufnabmefäbig  roaren  Äinber  üom  7.— 12.  SebenSjabre,  fie  blieben 
in  ber  ^Hegel  5— 6  :3<^f|re  in  ber  Slnftalt.  'J)ie  3^1)1  ber  ^^^g* 
linge  ftieg  oon  1826-1830  oon  11  auf  32,  uon  ba  bi«  1H35 
auf  47,  oon  ba  bi§  1840  auf  52,  biS  1845  auf  57,  bi§  1850 
auf  71,  bis  1855  auf  79. 

^a§  Jotal  bcfanb  firf)  t)eim  ehemaligen  eJ^anjiSfanerflofter 
(roelcbeS  feit  1826  alS  ©iecbenanftalt  umgebaut  mar),  neben  bem 
,^ur  ftivd)e  beriKncf)teten  Ghov  ber  früheren  Stloftertircbe.  Xie 
Zöglinge  ber  ^iDaugSanflalt  —  3fvbeitSbau§  —  mürben  bier 
gcmeinfam  mit  ben  jaub|"tinnnienfd)ü(ern  unterricl)tet.  3llö  1H42 
bie  obere  "Jlnftalt  neben  ber  tatb.  ftird)e  infolge  Gröffnung  ber 
neuerbauten  ^U^"^"  geleert  werben  fonnte,  mürben  bie  taub« 
flnnnnen  bovtbin  oerbradit.  Sie  erhielten  baS  ©ebänbe  mit  bem 
großen  ©arten  unb  anftoBouben  ^l?art   jur  alleinigen  ©enü^ung 

•j  Xiejcni^cn  für  Vcipug  unb  Süieii  würben  1779  gegrünbet 


^otabeim  im  19.  3abtbimbett.  5tä 

iugetDtefen.  Oben  an  ben  $at{  fc^(o^  ftc^  ber  tiefe  u)ib  breite 
olte  Stabtgraben  an,  worin  fic^  bie  |)oljremife  beö  -3"ftitutö 
befanben.  3)ie  ^öglinfle  Ratten  ^ier  rei(l)licl)  @efe9en!)eit  juv 
(Gartenarbeit  unter  Anleitung  ber  i^e^rer.  $ie  pon  i^nen  ^er^ 
gefteüten  "^^appfc^ac^teln  fanben  bei  ben  ^^abritanten  93ern>enbung 
jur  ©erpadung  ber  ©olbroaren.  (Jrfter  SSorftanb  roar  2)ireftor 
^rofeffor  33ac^  (geftorben  14.  3Mai  18(»5),  neben  i^m  roirften 
A  l^e^rer  (barunter  oon  ^ebeutung  ^JQSurft  unb  SiUaret^),  eine 
^nbuftriele^rerin  unb  bad  nötige  ^ilfdperfonal. 

3m  3a^re  1HG6  mürbe  bie  'Jtnftalt  geteilt ;  bie  eine  ^ölfte 
tam  nac^  @er(ac^6^eim,  bie  anbere  nac^  ^eer^burg. 

^ie  ^udgaben  für  bie  ^'^forjt^eimer  Schulen  betrugen  nac^ 
bem  9te(^nung^abfc^Iug  pom  1.  3<ittuAt  1901: 

Pr  bie  «olt^fdiufe  252  687,62  mi 

„  „  bösere  2:öd)terfd)ule  39  848,37  „ 
„  „  i^rauenarbeitöfc^ule  10  520,68  „ 
„     „    öeroerbefc^ule  51630,86    „ 

„     „   Oberrealfc^ute  118  974,99    „ 

3ufammen    473  662,48  m. 


9)ie  ftäbtifcf)e  33oir$bibIiott|e!  ift  am  1.  Oanuor  1893  er« 
öffnet  morben.  S^  i^rer  (Einrichtung  mirb  feit  bem  3a^re  1889 
hüxd)  (Semeinbepertretunodbefc^lug  aud  ben  Ueberf^flffen  ber 
ftäbtifc^en  Sparfaffe  ein  e^onbd  angefammelt,  ber  am  1.  O^nuar 
1899  o^ne  O^oentarroert  bie  ^ö^e  Pon  59  200  3Jlarf  erreid^t 
^atte.    2)ie  3<^^1  ^^^  $anbe   ber  Uioifdbibliotbef  beträgt   }ur 

(eit  3683.    ausgeliehen  mürben  1900:  14  662  «dnbe  an  1786 

ierfonen. 

3ln  ber  Sefe^aUe  liegen  auger  ben  brei  >Pforjl)eimer  lageä» 
blättern  19  d^itungen  unb  3^itf(^riften  auf.  Sie  ift  an 
fflerftagen  Pon  5  —  10  U^r,  Pom  1  9topember  bi8  1,  April 
an  Sonn»  unb  Feiertagen  Pon  10—12  unb  POn  2  7 
lUr  geöffnet,  bie  ©flc^erei  jeben  ffierftag  Pon  6—7  U^r. 
!tie  iJefebaUe  rourbe  1900  pon  8347  ^erfonen  befugt. 
%üx  bie  (Entleiher  Pon  ^flc^ern  ift  eine  (SrtaubniStarte  porge« 
fc^rieben.  Unbetannte  bebürfeu  j^ur  (Erlangung  einer  folc^en  ber 
^^ef(^einigung  eineö  befannten  'Bürgen.  Xie  9}enpaltung  ber 
9}oUdbibliot^et  liegt  in  ber  <^anb  einer  unter  bem  otabtrat 
fte^enben  Rommiffion  pon  5  ©litgUebem.  ®ibliotl)efar  ift  ^aupt»» 
leerer  Sdjec^ter.  3^ie  93ibliott|ef  ift  im  2.  Storf  be«  alten 
(Serber  ^ecter'fc^en  ^aufeS  in  ber  großen  (Serberftrage  unter* 
gebracht. 


674  ^forabeim  im  19.  dabrbunbert. 

2)eni  ©ilbuugsbcbüvfni«   ber   organificrten   arbeitet  bient 
eine  3^"tralbib(iot^ef  im  3Jerein§^auS  (fiötoen). 


S)er  SWanget  eine§  eigenen  ftäbtifd)en  J^eoterS  n)urbe  feit 
langem  fd)n»er  empfunben.  2)er  oevmöglid)ere  ieil  ber  Gin» 
mo^nerfc^aft  fonnte  fid)  aderbing^  @i'fa^  oerfc^affen  burc^  ben 
93efud)  ber  ^oft^ealer  in  Äarl^rnf)e  unb  Stuttgart;  aber  bie 
weniger  bemittelten  53ürger^leMte  mußten  fic^  mit  bem  begnügen, 
roa§  bie  ieitmeilig  ^ier  auftretenben  manbemben  Sc^aufpieler« 
truppen  boten.  S)ie  ^^Jforj^eimer  maren  auc^  für  baö  ^nige 
bantbar,  unb  bie  Sd)aufpieler  ^aben  e^emal^  Don  i^nen  neben  ber 
@^re  auc^  immer  ben  ungleid)  ^ö^er  gefd)ä^ten  ^anf  in  materieder 
^orm  empfangen,  ^mfibelften  baran  maren  ^ier  bie  jünger  2^alia# 
im  ^ai)xt  1849/50  jur  3^it  allgemeiner  leiblicher  unb  feelifdjer 
9tüt.  2)er  bamalige  J^eaterbireftor  SBolf  manbte  ficft  in  einem 
Slugenblicf  ber  ^-ßerjroeiflung  an  ben  Äommanbeur  ber  preu&ifc^jen 
^efa^ung^truppen  unb  bat  i^n  in  flehentlichen  '^Borten,  er  möge 
boc^  bie  iRegiment^mufif  im  2:^eater  fpielen  laffen,  bamit  ber 
©efuct)  ftävter  unb  feiner  total  leeren  Haffe  loieber  etwa» 
aufgeholfen  roerbe.  2)er  Äommanbeur  i^atit  ein  menfc^lic^e^ 
iHü^ren  unb  fc^icfte  feine  3Jlufifer  in§  J^eater.  fortan  befuc^ten 
auct)  er  unb  feine  Offiziere  ba^felbe  öftere  unb  gaben  iljm  auf 
biefe  SBeife  fojufagen  eine  ^ö^ere  Söei^e,  fobaß  aucft  bie  iJfor^ 
Reimer  oome^me  "JBelt  e^  nic^t  me^r  oerfd^mä^te  ^  baö  Idealer 
an  ber  5iau^enbact)  ju  befucl)en. 

3u  @nbe  be§  18.  unb  am  Stnfang  be§  19.  ^^br^unbertd 
rourben  bie  ®cl)aufpiele  im  britten  Stocf  be§  Mat^aufe^  g«g^l>en. 
3)ann  ^at  man  1803  einer  manbernben  Gruppe  ju  (Gefallen  ein 
befonbere§  (Sebäube  errict)tet.  3)a^felbe  fc^eint  inbeffen  nic!)t 
au$gereid)t  }u  traben  ober  fonft  unjulänglic^  gemefen  }u  fein, 
benn  ba^  Jljeater  mürbe  fpäter  in  bie  entfprec^enb  umgebaute 
Sct)euue  be^  ftronenmirt^  Söeber  an  ber  Äau^enbac^  oerlegt.  *W 
ba^  53ejirf^amt  aud)  biefe  Stäumlic^feiten  nic^t  für  einroanbfrei  er» 
ttärte  bejüglicl)  etroaiger  ®efa^ren  unb  immer  größere  Auflagen 
mad)te,  rourbe  ba#  Jtjeater  in  ben  „^tiefen"  (je^t  „Schiff")  oerlegt 
35auunternet)mev  ^einrid)  9Waier  ermarb  ba^  ^-BJirt^^au^,  ließ  ba«» 
felbe  ooUftänbig  umbauen,  unb  bei  bie|er  (Gelegenheit  auc^  bie 
Jbeaterräume  ben  erl)ö^ten  Grforberniffen  entfprec^nb  her- 
rid)ten. 

Seit  einer  ^Jteil)e  oon  3ö^r«n  befielt  ein  2:^eaterfonbd  jum 
33au  eines;  fläbtifdien  J^eatev^,  melc^em  jäfirlic^  30  (KX)  9Warf 
aud  ber  (Sadmerfdtaffe  jufließen.    ^m  1.  3<Knuar  1900  betrug 


^onbeim  im  19.  Sabtbunbett  5?6 

ba«  reine  Seima^cn  bev  I^catecf onbSfaffe  307  J  42,97  m.  Cine 
Xl^eaterbautommtffion  befaßte  ftc^  mit  ber  ^(a^frapie,  ber 
te(^ntf(f)en  unb  praftifc^en  (Sintic^tun^)  be$  '3aue$.  ^ie  fc^arf 
geteilte  Weinimg  in  ber  ^la^frage  ift  mot)(  bie  Urfac^e,  ba^ 
nic^t  ^eute  fc^on  ein  ber  Sebeutung  ber  @tabt  entfprec^enbed 
St^eater  erbaut  ift. 

Unter  ben  ©c^aufpietergffeüfc^aften,  bie  feit  50  3a()ren  in 
^forjbeim  aufgetreten  finb,  nennen  mir  bie  Oefc^mifter  SRarbi^, 
^ireftor  9Bolf  mit  ber  ^amilie  'JBeüenborf,  'JBeinftötter,  bie 
ramilien  Söinter  (93ater  beö  ©ouble^J^brifanten  flarl  SBinter), 
)et(off,  Urban,  Sterfebauui,  2)ireftor  'Jteu|  (Urban^  (Srben). 

3)ie  Seiftungen  heü  ,,Saifont^eater8"  unter  ^errn  Meu^' 
fieitung  finb  berart,  ba^  auc^  ber  an  ^o^e  ^nforberungen  ge« 
mö^nte  Zeil  be$  "^ublitumd  feine  ^efriebigung  babei  finbet. 


^ifttm,  fiuh: 

2)ie  ^o«f  Itetti^nit,  gegrflnbet  am  6.  Spril  1864.  @ie 
gehört  ju  ber  aWutterloge  „jur  Sonne"  in  ^Sa^reutb,  bie  1741 
am  21.  ^^nuar  gegrünbet  mürbe.  (I)erfe(ben  unterfte^en  30 
beutf(^e,  barunter  7  babifct)e,  5  normegifc^e  Sogen  unb  1 4  Sogen« 
fränjc^en.)  ^ie  WitgUeberja^l  bel&uft  ftc^  auf  etma  90.  3m 
!Z)e)ember  1894  mürbe  bie  Soge  nac^  i^rem  neuen  ^eim,  (Sny 
ftra^e  23,  perlegt. 

^er  naturmif fenf(^af tlic^e  33erein,  gegrflnbet 
Cftober  1883  mit  30  aHitgliebern.  Xer  literarifdje  her- 
ein, unter  ^ireftor  Stocf er  gegrflnbet,  ber  herein  fflr  S^^uen» 
bilbung  unb  grauen ftubium,  uon  ^ealle^rer  (Sruner 
unb  i^rfiulein  Serggö^  gegrflnbet. 

Xer  0abel«berger'fd)e  (feit  187G),  iHotter'jc^e,  Stolje* 
(3c^req*f(t)e  unb  Srenbd*fcl)e  Stenograpbenoerein. 

^er  Sefeoerein  „jur  alten  Äanne"  (l>i20  gegrflnbet) 
Reifet  feit  1873  «flrgerlefeoerein. 

3)er  Sefeoerein  „jur  >5onne**  (feit  1839). 

2)er  Cntomologenflub,  ©erein  fflr  ©(^melterling«funbe. 

^tx  babifc^e  iS^ilateliften»33erein,  ber  ©erein  fflr 
^ofiroertjeicften'Sammler  „Ä  o  §  m  o  «". 

^er  bramatif(l)e  5Jerein  „t^alia"  unb  ber 
bramatifc^e  Serein  „SBo^lfa^rf'  bulbigen  gelegentlich 
bem  Sieb^abertbeater.  ©rflnber  ber  „Ibölia"  ift  flaufmann 
ftubatia. 


676  ^forabeim  im  lö.  äabrbimbert« 

@^  lüivb  nid)t  mit  Unvecbt  beute  uieffac^  fl^ffcigt  über  btc 
I21bnabme  be$  '^amiliengeifte^,  ber  nur  noc^  in  ben  ftiUm 
uorncbmen  Steifen,  im  tleinen  ^Sfitgevtum,  bei  ^^Jfarrem  unb 
33eQm(en  ju  finbeu  ift.  2)a§  95erf)ältni§  ber  (S^egatten  unter 
ftd)  unb  }u  ben  Jtinbevn  ift  nid)t  mebv  t>a^  patriar(^altf(i)e  oon 
ebebem,  e<^  ift  ein  freiere^  gemorben,  unb  mit  bem  aUmäb(id)eii 
äuvücttreten  ber  burd)  bie  trabitionellen  Sitten  gefegten  (Srenjen 
bat  (eiber  aucb  pielfac^  bie  3(utorität  fe^r  gelitten.  '2)oc^  finb 
bie  Familien  glücttid^ermeife  nic^t  feiten«  in  benen  ein  acbtens^> 
merte^  gegenfeitige^  3}erbältni^  beftet)t,  baS  auf  met^felfeitiger 
Zuneigung  unb  2ld)tung  ber  "ipflic^ten  berubt.  3n  ben  ebren» 
feften  bfirgerlicf)en  Sc^ic^ten  mirb  nodj  b^ute  ber  e^amilienftnn 
nacb  altem  ^erfommen  eifrig  gepflegt,  o^ne  ba|  oiel  ^efen^ 
batauS  gemacht  mirb. 

S^  ift  bejeicbnenb  für  ben  3^i^^^'ft  bafe  ju  Anfang  be^ 
Oabrbunbert^  bie  ^amiliencbronifen,  bte  ^au^bfic^er,  bie  Zräger 
ber  ^amilientrabition  unb  be§  e^amiüeniufammenbangS,  nament* 
lid)  in  bem  fleineren  Bürgertum  noc^  iiemlic^  oft  angetroffen 
merben. 

9i$  ju  ben  ade^  ummäljenben  9}euo(utiondfriegen  be* 
ma^rten  bie  ^forjbeimer  in  2:reue  ibren  guten  alten  beutfci)fn 
Sinn,  ben  man  mit  Unrecht  Spie^bürgerfinn  nennt.  SWit  ibm 
oerbanb  fid)  ftrenge  ^Heligiöfttät,  ^Jlnbänglic^feit  an  bie  Slinbc 
unb  an  ben  ^^ärften.  ^m  reinften  @emanbe  fanb  man  biefen 
Sinn  bei  ben  ^^lögern  in  ber  ^u,  bie,  mie  Voller  fagt,  gleic^fam 
eine  eigene  ^^amilie  au$maci)ten  unb  fid)  burcb  Kleibung  unb 
Sprache,  fomie  burcb  kräftigere  ßeibe^fonftitution  uon  ben  otabt» 
bemo^nern  unterfc^ieben  unb  ben  ©otte^bienft  am  f(eigigften  be« 
fuc^ten,  ma§  mo^l  auc^  mit  ber  @efäbrlic^teit  ibre^  ^erufei, 
ber  fie  bie  "itbtiängigfeit  be$  SUenfcben  oon  einer  b^beren  @eiDa(t 
befonber^  beutlicb  f üblen  liep,  jufammenbing.  Sie  heirateten 
meift  unter  ftd).  ^ocb  oermif(^te  fic^  au(^  bei  i^nen  nac^  unb 
nad)  ber  alte  3ufcbnitt  unb  fcbon  1810  mar  nur  noc^  bei  ben 
Sllten  ba§  3llte  fid)tbQr. 

^ie  Gb^^vbietung  ber  flinber  gegenüber  ben  ffiltem  ift 
beute  nid)t  burd)iDeg  fo  gro^  mie  am  Anfang  bed  uorigen  ^abr> 
bunbevt^.  Xanuilö  trat  biefev  ^Hefpeft  auc^  äu^evlicb  berpor: 
iie  Gltevn  muiben  oou  ben  Äinbevn  mit  ber  allgemein  für 
3Jefpettpevfouen  geltcuben  3lnrebe  „Sie"  angefprodjen  ober  in 
fleinbüvgerlid)en  kveifen  mit  bem  ungleich  f*dneren  „Obr*. 
Ueberbaupt  jeigte  ber  Umgang  im  ^aufe  noc^  mancbeS  J^örmlidK. 

•>  CueUcii:  :HoUcr,  munMic^c  lKiltetIunaen  iilaubioürbigcr  olter  ifeute, 
^^eobüc^tcr**. 


Sfonbcim  im  19.  dabtbunbett  677 

ein  9la(^f(ang  be$  jeremonteden  3}erfe^r$  frfl^eret  3^tt  unb 
namentli^  bed  franjöfifc^en  (Sinfluffed,  ber  ftc^  oud)  in  ber 
beliebten  Slnroenbung  franjöftfc^er  ^udbrficte  unb  dleben^enbungen 
)u  ettenneu  gab.  3)ie  Sltem  n^utben  in  aUen  Streifen  mit 
Später  unb  SRuttet  angetebet,  roä^renb  ^eute  jebed  Srbeiterfinb 
oon  ^apa  unb  3flama  fpric^t.  Uebrigend  te^rt  man  in  oor« 
nehmen  e^amilien  je^t  mieber  gu  ber  oernünftigen  frfl^eren 
^nrebe  jurüct.  ^errfd^te  bamalS  im  ^aufe  noij  ftrengere  3u^t 
fo  jeigte  auc^  ber  tägliche  @ang  bed  ^äu^lic^en  SebenS  eine 
feftere  9Iege(mägigteit  ald  ^eute :  9(Qed  mar  einfacher  unb  be8^a(b 
geregelter.  (Sin  ^(ict  auf  bie  ^äuSlic^e  Xagedorbnung  jener  Q^xt 
jeigt  auc^,  mie  fe^r  bamald  im  ^aufe  noc^  auf  ^rdmmtgteit 
unb  ®ottedfur(^t  ^e^alten  mürbe.  Sine  turje  Äau^anbac^t  mar 
bed  morgend  in  oielen  (Familien  Siegel.  3)en  iaQ  befc^(o|  bie 
^efung  eined  ^ibelabfc^nitted  unb  ein  @ebet,  bei  ben  5lat^o(iten 
ber  gemeinfam  gebetete  dlofenfran)  ober  eine  Litanei.  3)iefe 
formen  ber  ^römmigfeit  machten  in  ben  30ec  unb  40er  3<i^ten 
bem  3^it9^ifi  ber  9ufif(ärung  unb  ba  unb  bort  auc^  ber  9le(igion9« 
fpdtterei  ^(a^;  fie  jeigten  ftc^  mieber  in  ben  50er  unb  nac^ 
mieberum  30  ^a^ren  ber  retigiöfen  ®(ei(^gi(tigfeit  am  (Snbe  beS 
^a^r^unbertS. 

3)ie  (^ranjofentriege  unb  bie  Siermifc^ung  mit  bem 
fremben  (Siement,  bad  bie  neue  ^nbufirie  unb  ben  ^anbel 
tn  bie  <Stabt  brachte,  Ratten  bie  Sitten  unb  ben  S^arafter 
mobemiftert.  ^ie  9Iflctfic^t  auf  @efunb^eit  unb  @itt(id^teit  bat 
babei  menig  gemonnen,  fo  ba^  bie  ^(ten  fc^on  bamald  ben  9cuf 
nad)  ber  „guten  alten  3cit''  oerne^men  liefen.  5)ie  fortbauemben 
Sinmanberungen  aud  na^  unb  fem,  bie  oieten  ^remben,  ^ranjofen, 
Sc^meijer,  Cefterreic^er  u.  f.  m.,  geben  ber  ffiinmo^nerf^aft  ^eute 
einen  faft  internationalen  S^arafter.  Xod)  \fat  ber  alte 
^forjbeimer  ®eift  im  3)erein  mit  bem  i^m  oermanbten  Aber« 
mtegenb  fc^m&bifc^en  (Element  berfelben  teilmeife  immer  noc^  bie 
alte  (Eigenart  aufjuprägen  oermod)t.  93or)flp(ic^  jeic^net  fic^  ber 
^forjbeimer  aud  burc^  eine  gemiffe  ®utmflttateit  unb  einen  un* 
oergleic^Iic^en  Cpferftnn,  mo  ed  ftc^  um  bie  >:inberung  oon  9}ot 
ober  um  eine  ^^oblfa^rtdeinric^tung  ^anbelt.*)  Sein  berb^jooialed 
auftreten  mirb  jumeilen  oon  (^emben,  namentlich  oon  9lorb* 
beutfc^en,  unangenehm  empfunben  unb  a(d  (Srob^eit  gebeutet. 

*)  ^^n  ber  (^ibemie  oon  18<i6',  fc^rcibt  KoOrr,  «.waren  Itetter  unb 
jtü(ben  ber  Mtxäftn  für  bie  9{otleibenben  offen,  unb  bie  'ättsit  fanbcn  hniner 
eine  ^eiftatt  für  arme  tttantt."  <3iebe  aud)  in  .»Volttifdye«"  bie  6amin(ungen 
für  Gd^Ieiwtg  s^olftein,  bie  großartigen  Xufioenbungcn  in  ben  Krieaeii 
1H12  U  unb  187071*  ifür  bie  ^mitie  eine«  f  e^dftfteOeri  finb 
1896  in  weniaen  Xa^tn  iÜOO  IRorf  gefammeU  morben.  fBo  immer  ^ilfe 
nötig  ift,  ba  i^  ber  ^for|(eimer  au4  (ilf«bereit. 


j 


bis  ^foisbeim  im  Id.  :dQbtbunbett 

3Bcv  aber  längere  Qnt  mit  ben  ^fovj^eimevn  oertc^rt  unb  fie 
nä^er  fenuen  gelernt  \)at,  \mi^,  ba^  t)intcv  ber  raupen  "Äufeenfeitc 
ein  gefunber  Sinn  nnb  ein  mavme^  ©mpfinben  ftedt.  Vebier 
unb  Beamte,  bie  mef)vere  ^ahxt  in  bev  Stabt  fid)  aufhielten,  fühlten 
fic^  nod)  immer  mo^t  unter  ber  93eoölfernnfl. 


3u  ^Anfang  be§  3^^vf)unbert§  maren  bie  Stuben  in  ben 
alten  ©ebäuben  faft  alle  flein  unb  niebrig,  in  ben  unteren  Sto<f= 
werfen  feud)t  unb  5umteil  finfter.  ®ro§e,  freie  ©o^nunaen 
waren  im  3}erl)äftni§  ju  ben  übrigen  nur  menig  ju  finben.  SJicle 
^anbmerfer  Ratten  Söo^nung  unb  ^anbmert^ftätte  in  bemfclben 
^aume  unb  nic^t  wenige  aud)  ibre  Scl)tafftellen,  etroa  burd)  eine 
33retterroanb  ober  burd)  3}ürt)änge  gefonbert,  baneben.  ^aß  bie 
oerfd)iebenen  Sluöbünftungen  in  einem  fo  engen  Ülaume  ber  ©e- 
funbbeit  nad)teitig,  menigften^  ber  Teilung  ber  in  folc^en  ^^^immern 
liegenben  ftranten  ^inberlid)  fein  mugte,  ift  fe^r  begreiflich.  Xie 
gerabe  in  jener  Qnt  geftiegenen  ^^reife  für  ^au^mieten  madjieu 
eine  fold)e  (Sinfc^ränfung  notmenbig.  ^^ielfad)  fehlte  e^  auch  an 
ber  nötigen  9ieinlid)feit  unb  fiüftung. 

Sine  fd)äblic^e  2(rt  }u  fd)lafen  mar  noct)  mandjerort^  bie, 
ba§  bie  ©ettftellen  gleid)fam  al§  eine  eigene  ©tage,  wie  in 
ben  Äafernenftuben ,  in  ber  nämlichen  Stube  angebracht  roaren, 
—  um  ben  unteren  SHaum  ju  gewinnen  — ,  wo  jeber  über  ha:^ 
Jlinbe^alter  erwac^fene  9)lenfc^  uict)t  me^r  fteben,  nur  liegen 
tonnte,  unb  wo  man  alle  "äu^bünftungen  unb  fiuftarten,  bi»* 
wegen  ihrer  2eicl)tigfeit  in  bie  ^öhe  fteigen,  einatmen  mu^te. 

Die  93etten  felbft,  beren  deftelle  red)t  fc^mal  waren,  be^ 
ftanben  im  Sommer  unb  äBinter  au§  geberbetten.  2)ie  SJlatra^en 
waren  um  ba§  ^a\)x  1810  noch  eine  gro&e  9leuheit.  ^it  l^orbäuwje 
ber  noc^  l)äi'figen  |)immelbetten  beftanben  meift  au§  gewürfeltem 
Jlattun. 

Die  Dienftboten  l)atten  gewül)nlic^  birett  unter  bem  Xucfce 
ihre  33etten,  wo  fie  fid)  aud)  in  franfen  Jagen  aufhalten  mufeten. 
JHotler  verlangte  be^h^ilb  für  fie  bringenb  ein  Äranfenbaur. 
ipofür  er  aUe  jene  Hausbewohner,  bie  i^r  ©efinbe  gerne  ^\it 
perpflegt  wiffen  wollten  unb  ihnen  feine  beffeie  ^flegeftätte  in 
Ärautheitsfäilen  aujuweifen  wußten,  at§  am  meiften  beitrai^^ 
pflidjtig  erfannte. 

Die  Erwärmung  ber  3i"n»«t  war  bei  bem  gemeinen  3Haun 
gewöhnlich  ju  ftarf,  unb  e^  würbe  nur  auf  bie  ;3a^re«jeit,  feiten 
auf  bie  gerabe  oorhanbene  SBitterung  iRücfficht  genommen.  Selbft 
bie  ^Ärmen,  bie  ihr  ^olj  mfil)felig  erwerben  mugten,  h^ijten  febr 
t)eftig  ein.    Cefter«  war  ba§  Äochen  in  ben  Cefen  baran  Schulb, 


9foTib€im  Im  Id.  dabtbunbett  579 

öfters  mugte  oucf)  $Bäf(f)e,  befonberS  von  Stinbem,  getrocfnet 
iperbcn.  i^a^M  tarn  noc^  ber  DtU  unb  fiic^terbampf.  3Benn 
Schnupfen,  Jtapffc^mer)  unb  5tatartbe  entftanben,  fo  butfte  man 
fic^  barflbfr  nic^t  ipunbern.  StuffaUenb  trat  nur,  bog  tro^bem 
Jttaufe  unb  5tinber  in  folc^er  Umgebung  gefunb  würben,  bejn). 
o^ne  inerflic^en  9kd)teil  Qufn)ud)fen. 

^it  äBobnungdetnricbtungen  roaren  auc^  im  ^atrijier^aufe  nac^ 
unfern  heutigen  Segriffen  red)t  befc^eibene.  2)od)  ^atte  ftcb  barin 
manches  oltertflmli^e  >ßrac^tftü(t  erholten,  unb  auc^  fonft  jei^te  ftc^ 
^ier  eine  geroiffe  Soiibität,  luenn  ani)  oon  einem  „@ti(",  mit  man 
i^n  ^eute  in  ben  feinen  ^^o^nungen  liebt  nic^t  bie  Siebe  mar.  ^ie 
meift  au$  poliertem  Airf(l)boI)  gefertigten  ^J^öbel  ftanben  gerab« 
linig.  9Wa^agonimöbel  famen  Cnbe  be^  l^.  3rtt)r^unbert§  auf. 
9}o^  um  bie  ^itte  bed  19.  ;^al)rbunbert9  muibeu  i^re  Sefi^er 
oon  ben  :^nbabern  oon  ^Jhi|baummöbeln  beneibet.  3}iflfac^ 
maren  bie  älteften  3)Jöbel  aud)  mit  ©ronce  oerjievt.  I^ie  mit  ge« 
fd)ni^ten  i^e^nen  uerfe^enen  Stfible  maren  l}aufig  grfln  überjo^en. 
@rün  mar  überhaupt  bie  beoorjugte  %axbt  bei  ^^ett»  unb  ^^enfter« 
oorbängen  unb  Xifd)becten.  äBoUene  ^J^orbauge  maren  noc^  ein 
Uuru^gegeuftanb  unb  traten  erft  fpäter  auf.  allgemeiner  maren 
^JSorbange  au$  meigem  ^JRuU.  X)ie  opiegel  maren,  ba  man  noc^ 
teine  großen  (Sla^platten  fannte,  tlein  ober  aud  einjelnen  Stflcten 
jufammengefe^t.  Jloftbare  3:eppic^e  unb  3)orlagen  gab  ed  nur 
in  einjelnen  ber  oorue^mften  Käufer,  ^öc^ftend  oor  bem  9täi)« 
ttf(i)d)en  ber  ^audfrau  lag  ein  tieiner  3:eppic^.  Silberfc^muct 
mar  allgemein.  (Sinfac^e,  glatte,  braune  unb  fc^marje  Stammen 
umgaben  bie  oft  rec^t  guten  Aupferftictje.  3^  einem  Oelbiib 
geborte  ein  @olbra^men.  (Sin  ftänbiger  (Sc^mud  ber  ^^oljnftube 
mar  bie  t)obe  Stanbubr.  <)^äuftg  maren  aud)  tleine  iSenbulen 
unb  3d)lagubren.  Sie  ftanben  meift  auf  einfachem  ^oftament, 
tleinen  ftonfolen  ober  unter  bem  (^la^fturj.  ^n  ber  ,,guten 
Stube"  —  beroorgegangen  au5  bem  froheren  ^runffaal  groger 
Käufer  —  ober  in  ber  fpäteren  UJifitenftube,  bie  febr  feiten  ge* 
öffnet  mürbe,  maren  bie  beften  Stflcte  be$  ^audratd,  oft  aud 
oerfc^iebenen  3^iten  ftammenb,  oereini$|t:  ^amilienporträtd  in 
%^aftell<  ober  Celfarben  unb  opiegel  in  (9olbrabmen  an  ben 
^iBänben,  bie  'Silber  meift  jugebangt,  auf  ben  od)ränfen  unb 
Xifd)<t)en  ^ßorjeüan»  nnb  JVapencefiguren,  nictenbe  (£^inefen,  be» 
malte  laffeu  mit  rübreaben  ^^n jc^riften.  Cefter  anjutreffeii  miu  aud) 
bie  Seroonte,  ein  Sd)aufc^ranf  mit  öladfadjen,  fd)önen  laffen, 
filbemen  üeud)tem,  ^tengefd)cnten  u.  f.  m.  .^ier  ftanben  bie 
„guten"  Si^möbet  bie  meift  gepolftert  maren.  S^^  ^uft  ber 
lolfter  maren  fte  in  ber  9teae(  mit  Ueberjflgen  bebectt,  eine 
Ütte,  bie  fic^  beute  no<^  in  fparfamen  Familien  erbalten  bat, 
mie  benn   überhaupt   ber  9tefpeft   oor  ber  guten   Stube   eine 


J 


68Ö  ^fotaMm  hn  19.  Sabtiunbert. 

trabittoneUe  (^amtUeueigentflmUc^tett  geblieben  ift.  $ie  übrigen 
3inimer  waren  fe^r  einfad^  eingeridbtet ;  oielfac^  ftanben  in  i^nen 
febr  alte  SNöbel;  benn  bie  ^u^ftattung  ber  Staut  enthielt  nicfat 
n)te  ^eute  auSfc^lie^üc^  neue  Sachen,  oielme^r  n^aten  alte 
gamilienftürfe  in  ber  jungen  (5^e  gerne  gefe^en.  3m  grogen 
Säo^n*  unb  @§jimmer  ftanb  ber  gro^e  Zi\6),  ber  Sc^reib^ 
fetretär  ber  ^auöfrau,  ein  Jlanapee  unb  ein  ©pinett  ober  Älaoier. 
^n  ber  SBanb  ^ing  bie  ^(iegenflatfdie,  neben  ber  2:bür  ber  ItUngeb 
jug,  ein  mit  ^ßerlen  geftidter  3^uflftteifen  mit  bidem  @Ia^  ober 
aWeffmggriff. 

SlUe  biefe  Serbältniffe  ^aben  fid)  nun  im  fiaufe  be§  O^br« 
^unbertS  augerorbentUd)  geänbert.  @erabe  bie  SBo^nung  jeigt  bie 
Steigerung  beiJ  allgemeinen  3Bo^fftanbe§,  ben  ©influ^  ber  neuen 
fiebend^altung  am  beutlidiften.  ^Uma^Uc^  brang  grögere  %üüt 
in  bie  (Einrichtung.  2:eppid)e,  Sortieren,  feibene  Sorbänge  mit 
@arbinen  oerbannten  ben  tagten  Sbarafter  beS  3^1^^^^^'  ^^^ 
xf)n  einft  auc^  bie  SQSo^nung  ber  mo^Ibabenberen  ftlaffe  bot  ^n 
ber  @efta(tung  ber  9Röbe(  jeigte  ftc^  ber  ©efc^mad  einei^  neuen 
^unftgemerbe^ ;  fie  mürben  meniger  fteif  unb  gerablinig,  bie 
^olfter  meniger  unbequem.  Sion  ganj  ^emorragenbem  (Einflug 
mar  baiS  Seifpiel,  melc^eiS  bie  fafl  fpric^mörtUc^  gemorbene 
lu^uriöfe  fieben^^altung  ber  f(^metierif(^«fran)öftfc^en  ^brifanten 
unb  9(rbeiter  ausübte. 

SBar  bie  93eoölferung  früher  flabiter  geroefen,  fo  begannen 
bie  9Riet§mo^nungen  burd^  bie  in  ben  ^auffe  >  ^erioben  ber 
^nbuftrie  ftarf  ab«  unb  juge^enbe  9(rbeiterbeoöIferung  ftc^  febr 
ju  mehren.  2)ie  ein«  unb  jmetftöctigen  3Bobnb&ufer  oer< 
fc^manben  unb  maditen  bo^en  Käufern  $(a^,  meiere  bem  3^tgeift 
burc^  größere  (Steganj  9iec^nung  )u  tragen  fuc^ten.  Xber  ber 
Ueberfiug  an  9{aum  fc^manb;  alle§  brängte  fic^  jufammen;  bie 
9ßirtfc^aft§räume  traten  in  ben  ^intergrunb ;  auc^  oc^lafjimmer 
unb  ©aftgimmer  mürben  [tief mütterlich  be^anbelt,  mogegen  man  bie 
befferen  ^JSo^nräume  behaglicher  au§)ugeftalten  begann,  „^obn* 
unb  @c^lafiimmer  merben  in  bie  ungefunbeften  unb  engften 
IRäume  oerlegt,  bamit  nur  fflr  ben  @a(on  ber  befte  unb 
gtänjenbfte  leil  übrig  bleibt."    (iRie^l.) 

9Rit  bem  junebmenben  9teic^tum  (£nbe  ber  fecbjiQer  unb 
anfangt  ber  ftebjiger  3a^re  fteigerte  ftc^  auc^  bie  iBorliebe  ber 
reichen  (Sinmobner,  benfclben  ju  jeigen.  (So  trat  gleidjjeitici 
eine  eigentümlici)e  StiU  unb  (Sefc^madlofigteit  an  ben  Za%,  bt« 
unter  franjöfifcbem  Sinflu^  mieber  ein  !öanbe(  jum  befferen  eintrat 
2)ie  ©o^nung  mürbe  in  einem  beftimmten  Stil  —  Stenaiffance« 
(Smpire  —  auögeftattet.  2)er  ©efcbmad  an  altbeutfc^en  SHdbela. 
lifcljen,  Stüblen,  Cefen  unb  Sct)ränfen  fanb  Entlang,  fleht  aber 
oielfad)  im  i&iiberfprucb  mit  ber  mobemen  Oauart  ber  ^ufer. 


9fotibcim  im  19.  ^at^ibunbert  581 

(Sbenfo  fe^t  ftc^  bte  Stotofotnonifr  unb  bte  beliebte  engUfc^e  Sin« 
ric^tuiig  otelfac^  in  ®egenfa^  mit  anbem  Seilen  bed  ^aufe§  unb 
ber  3latnv  feiner  ^emo^ner.  ^e  abfotute  3)urc^fü^tung  eined 
einfeiti()en  @ti(d  ift  eben  nur  mdgüc^  unter  teilmeifem  $erjtd[|t 
auf  mobemen  Jtomfort. 

3m  aUgemeinen  barf  jebocf)  gefagt  merben,  bag  unfere 
begüterte  (Sinmo^nerfc^aft  ju  mo^nen  oerfte^t.  9Rit  Qlani  unb  &t^ 
fc^mact  oerbinbet  fic^  in  i^rem  ^eimmefen  93ome^m^eit  unb  9e^ag« 
li(^feit.  9uc^  im  SRittelftanbe  ift  ba$  ^eftreben  oietfac^  bemerfbar,  ben 
9lei(^tum  nac^jua^men,  ober  bie  baburc^  nötig  merbenbe  (Sinf^rönt« 
ung  auf  anbem  (Gebieten  ber  Sebeni^^altung  fte^t  ^ierju  oft  genug  in 

SreQem  ^^iberfpruc^.  ^efonber^  mo^tt^uenb  berührt  bagegen  bie 
efdjeibene  unb  bod)  fo  gebiegene,  be^ag(id)  anmutenbe  bflrgerlid^e 
(£infad)^eit  im  ^au^^alt  man(f)er  alten  ^forj^eimer  e^milie. 
9Rit  einfadjen,  aber  foliben  SRitteln  iH  bie  SSo^nung,  loenn  aud^ 
nic^t  ..ftilDoU**,  fo  bod)  flberaud  freunblic^  unb  an^eimelnb 
hergerichtet.  $einlic^e  Sauberfeit,  gefc^ictte  ^norbnung  ber  oft 
altoätertic^en  ^öbe(,  fc^neemeige  ®arbinen  an  ben  $enftem  unb 
mo^Igepflegte  ^(umen,  Silber  ^eroorragenber  unb  ^^otograp^ien 
befreunbeter  $erfön(ic^(eiten  an  ben  SBdnben  geben  ber  9Bo^nung 
ben  G^aratter  bed  gefunben,  lebensfrohen  unb  e^renfeften 
©flrgertum«. 

Senig  Jortfc^ritte  finb  oergleic^öroeife  in  ber  SBo^nung  ber 
unteren  filaffen  )u  tonftatieren,  unb  oielfac^  treffen  bie  oon  moütx 
ermähnten  ^uftanbe  oor  ^unbert  ^a^ren  bort  auc^  ^eute  nod^  ^n, 
^auptf&c^tic^  ba,  wo  beibe  Seeleute  unb  bie  enoac^fenen  Jtinber 
tagsaber  in  ber  i^abrif  befd)äftigt  finb.  3Bo  eS  ftc^  um  fc^(eci^te, 
gefunb^eit£(fd)äblic^e  SBo^nräume  f)anbeU,  fc^afft  bie  ©efunb^ettS» 
unb  9aupo(i}ei  aOmä^li^  ^anbel. 

2)ie  befferen  (SrroerbSoer^Ältniffe  erjeugen  bei  bem  foliben 
9(rbeiter  baS  Streben  nac^  einem  eigenen  ^eim,  unb  bie  %&üt 
finb  nic^t  fetten,  ba§  eS  i^m  bei  Umfidjt  unb  auSbauember 
Sparfamfeit  glüctt,  fein  ^htal  )u  oermirtlic^en. 

X>{e  ^tni^xun^. 

Ter  Umftanb,  bafi  bif  .\>au«njirtfd)aft  mcift  auf  ftd)  fclbfl  an()eiotefeit 
nat,  ma(f)te  fruber  mebr  loie  t^tuU  feinen  (!^influf(  auf  bie  iüabl  unb  3"^*' 
rcitun^  ber  3peifen  geltmb. 

Xie  arbeitfame  Alaffe  ber  ilermeren  ^enoft  bei  IKorgen«  ^eroi^bnli^ 
3uppc  (ber  iRann  ctiva  ^ranntiDetn  unb  i^vot),  mittagf  iKet)lfpeifen,  Kartoffeln 
in  fauerer  ^rübe,  in  ber  l^ocbe  einmal  ^^leifd)  unb  (Hemufe  unb  abenbi 
Suppe,  qefottene  5tartoffc(n,  fauere  (^eftanbcjte)  iKtld)  mit  )6rot  ober  Kar« 
toffeln«  bei  befferem  JBerbienft  mebr  ^lleijdjfpenen,  CHcmufe  unb  Salat.  Jm 
iNittelftanbe  iDed)felten  j^leifd)  unb  iNebiipeifen  ab.  ^m  ii^inter  (^enoft  man 
bad  Irteifc^  felbft^ef(blad)teter  Sc^meine,  (^efaljen  unb  geraudtert  unb  oerbraudjte 
bie  iUurfte  )uin  (Hemftfe.    ^ür  ba«  (!(efinbe  gab  e#  im  Sinter  abenb«  Buppt 


j 


682  $fot)beiin  im  19.  Sabcbunbett 

unb  Baiai,  im  Sommer  Suppe  unb  Sauermil^.  2)er  S^^^^^f  ^^^  ^^  fonfrer 
unb  fü^er  S92i((^  mit  etioad  9le^(  gefoc^ted  unb  im  iteUer  erfalteted  l^en. 
rourbe  im  Sommer  ^ufig  für  bie  ^^elbarbeiter  bereitet. 

Xer  $erm5(t(ic^ere  baite  idglic^  mittag^  Ccbfem  ober  9linbfleifcb  mit 
Suppe  unb  (^emüfe,  im  hinter  no(^  mit  Sc^meinefleifc^.  ^er  gute  2x'A 
tpurbe  mit  ^Ietfd)bnt^fuppe,  Dcbfenfleifd)  mit  Beilage,  @emüfe  unb  ^^Itiidi 
befe^t;  nur  auf  ben  beften  Xifcben  fan^  man  traten  unb  9{acbtifd}. 

Tic  3cit  bed  (äffend  roar  narf)  Stanb  unb  ^cftbaftigung  oerfdiifb^n, 
I^cr  'bürgcr  fctjte  firf)  in  ber  9tege(  oor  12  Ubr  äu  iifd),  bie  Domebme  tC-cit 
unb  bie,  beren  (^efd)dfte  bi^  12  Ubr  bauerten,  %.  B.  bie  ^britarbeitcr,  na(h 
12  Ubr.  ^benbd  ai  ber  Bürger  im  Sommer  um  7,  im  fBinter  um  6  Utir 
i^junad^t",  ber  Arbeiter  unb  ber  51ei(^e  um  8  Ubr. 

^ie  SRe^Ifpeifen  maren  bei  aQen  Ittaffen  ber  Ginvobner,  am 
^öuftgften  aber  bei  ber  armen  in  @ebrau(b/  weil  flc^  bie  Arbeiter  bie  Seit 
)um  ^(eifcbfocben  nicbt  nehmen  tonnten  ober  noQten.  'Sltf^U  unb  @rie«bm. 
t>or^üg(i(b  aud  ^elfcbfommebl  unb  ltnöpf[e  in  Stilcb/  fauerer  Brübc  ober  mit 
Scbmal^butter  aefcbmätgt,  oft  burcb-  i^re  ^drte  unoerbouUcb,  nrnren  bie  ar- 
möbnlicbften  3Reb(fpeifen.  Some^mer  maren  fcbon  bie  9hibeln,  au<  ftebl 
unb  Giern  bereitet,  ^it  ^(eifcbbrü^e  maren  fie  bei  ben  »oblbabenberr« 
Stönben  beliebt,  ^duftg  mürben  fte  in  ber  3Ri((b  unb  ganj  breit  gelotiea, 
oft  aucb  gef(bmäl)t  genoffen.  3lux  bei  benen,  met^e  Sieb  f^atttn,  mar  M« 
Scbmal^gebactene  üblicb,  metcbed  fo  mie  bie  Gierhtc^n  (ein  Sonntag^ei^cs 
für  bie  ärmere  ^eoölferung)  uiiter  bie  unoerbauHcbften  Speifen  geborte,  be- 
fonberd  menn  fte,  mie  übiid^,  recbt  fett  bereitet  mürben,  ^e  Kartoffeln  bifbete« 
fcbon  bamald  bad  ^rot  ber  %rmen,  ,,bie  nicbt  erbetteltet  (9elb  an  ütantt- 
brüben  oerfcbmenbeten.''  @d  mar  aber  aucb  bie  Speife  auf  bem  Xiftbe  hH 
9Boblbabenben  unb  9(eicben  unb  biente  bem  IRittetmann  in  aflertei  ^onn  aii 
ein  gercöbnticbed  (^ffen.  iDer  ^ermere  genoft  fie  blo^  gefotten  ober  mit  ^rot 
unb  Suppe  ober  mit  einer  faueren  ^Brübe  a(d  9)?ittageffen.  ^er  $ßob(b<ibenbrrc 
macbte  aud  ibnen  Baiat,  Ü^emüfe  mit  J^leifcbbrübe,  ober  er  oft  fte  in  S<braal$ 
gebraten  (^^gebrögclte  öJrumbire").    ^o«  Sefter  foft.ete  20—30  Pfennig. 

Xie  ^enüj^ung  unb  3^bereitung  ber  (Memüfe  mar  ungefdbr  bieielh« 
mie  ^eute.  iKebr  aU  jebt  fanben  ^ülfenfrücbte  Sermenbung.  Son  ben  (Se- 
tretbearten  mürben  b^^uptfäcblicb  O^erfte  unb  ^irfen  sum  Stod^n  bemi|t 

3u(!er  unb  fionig.  (Srfterer  foftete  im  Jabre  1807  l  3Rf.  3|5fg^  btti 
^abre  fpäter  bid  )U  3  ilt  40  $fg.  bad  $funb  unb  mürbe  bonim  mesui 
benubt.  3"  ocrmöglitberen  Familien  rourbe  er  burcb  ben  öonig  erfe|t,  moüon 
bad  ^funb  bi(J  ju  i  m.  30  ^fg.  foftete,  bo«  ^Toppelte  be«  frü beren  breite*.* . 

Xtx  Gffig   mar  bei  ben  billigen   ^einpreifen  Gnbe  be*    18.  ^'^fr^ 
bunbert^  billig  unb  gut.    Dlan  fannte  nur  föfinefftg.    Slacb  ben  ©ielen  Att: 
jähren  nahm   man  aber  feine  S^flucbt  aucb  S"  CbftmofI«,  ^rudyt^  un^  i^xtr- 
cffig.    Xcr  'föeincfftg   rourbe  oiclfacb  fcbon  ocrfdlfcbt  in  ben  £vanbel  gebractL 

9leben  ben  geroöhulicben  Jleifcbforten  !am  auf  ben  lifcb  ber  3^oai 
babenben  (Geflügel  unb  Silbbret,  moran  aber  bie  umliegenben  Salbungen  o 
jeuer  ,*^cit  ormcr  roaren  alö  je^t.  9?o(b  t)or  120  3<>bren  (alfo  gegen  17*^ 
famen,  ipie  rMoUer  mitteilt,  im  .oat^enfcbicfe  3öilbfcbroeine  oor.  i^ilbe  (St««« 
waren  im  'JiUnter  ni(bt  feiten,  ebenfo  Jelbbübner.  i^ercben  murb<n  «irt 
aiiberen  (^ciu'ubeii  t;cictiictt.  ^lu  befjeren  Sorten  oon  ^iftben  feblie  t#. 
;VoreUen,  (rieben,  .'oecbte  unb  Mnrpfen  famen  au«  ber  9Jacbbarfcbaft,  oom  Ä^f:n 
ber  l'art)ö  ober  3a Im.  ^n  ben  3  Jvluffen  mürben  "Wafen,  töetfjnfcbe,  ^rb«. 
liMale,  (treffen,  Mruppen,  ('^runbeln,  ^lecfen,  ^ittcrfifcbe  unb  „x^effeln*  ge*ana«L 
Jion  auflilanbifcben  ^iicben  rourben  Stocffti(be  unb  $>eringe  allgemein  genone«. 
feltener  ^^uctliiige  unb  Saibellen.     ^n  ber  '^^agoib  unb  "^ürm  fanben  ücb 


*)  Xiefe  enorme  fSreiderhÖhung  mar  eine  Jolge  ber  JbntinentalfpctTC, 


^fotabtim  im  19.  dat^tt^unbett  663 

^dufi^  Arebfe.    9n  ^ofc^fd^enfetn  fanb  man  rotni^  (Mefc^macf;   anfUQe   ber 
^kuftcrn  rourben  Sc^necfen  genoffen. 

T\t  Vtaa^  Wit«,  l '/t  fiiter,  foftete  14—17  |5fenmfl,  dfo  »/a  be« 
heutigen  $reife#.  Ißlan  f^atit  fic  in  (^rofter  iRenge  in  ber  Stabt  felbft,  boc^ 
würbe  fie  oud)  oon  ben  ndc^ften  !2^5rfem  ^ergeüefert.  ^Sufter  über  ^er* 
bünnung  mit  Gaffer  fonnte  man  über  leine  Jdtfc^ung  tla^ttu'* 

Xad  Vfunb  «utter  !oftete  im  Xurd)f(^nitt  52—55  Vfß.  fBd^renb 
unb  nad)  ber  Sie^feuc^c  im  ^erbft  unb  fBinter  1796  unb  im  SpAtfommer 
1797  foftete  ^e  1  iKf.  bi«  1  m.  80  ¥fg. 

tiej^ügiic^  ber  6lctri«fc  (ielt  man  ftc^  oor  (unbert  ^(ren  me^r  an 
ben  Sein  al<  an*#  Bier,  ba#  nac^  unfern  Begriffen  ein  menig  fd^macf^ofte€ 
(Hetrdnl  gewefen  fein  muft.  ^(epfeU  unb  Simenmofit  gab  ei  in  faft  aUtn 
£)audbaltungen,  wo  oiele  ^ienftboten  unb  Zagidbner  ndtig  waren.  Dton^e 
oerbefferten  it)n  burd)  Sein  unb  Branntwein,  ^et^terer  würbe  feit  ber  9(b< 
nabme  be#  JBeintrintcnd  wieber  mebr  (^enu^mitte(  unb  würbe  namentlich  in 
3eiten  ber  92ot  ftarf  oerfonfumiert.*)  9{oUer  beflagt  t^,  ba^  in  ^ö^er^m 
3tdnben  ber  $erbouung€faffee  mittagd  mit  lttrf(benwaffer  getrunfen  würbe. 
Xer  Äaffee  war  in  ber  -t^ütte  be«  Bettler«  wie  bei  bem  Jieiiften  anzutreffen, 
«nur  fu(^te  ber  erftere  feine  ganje  (Blüctfeligfeit  in  einem  (Hetrdnt,  ba«  er  auf 
bie  elenbefte  9rt  bereitete."  Xie  Beimifcbungen  waren  3ic6orien,  (^elberüben, 
iX^icfrüben,  Giebeln,  9ioggen  k.  ter  :Krme  genoft  biefe  Brübe  al«  ^rüf^ftücf, 
SRittag:  unb  ilbenbeffen  in  großen  Quantitäten,  ber  So^lbabenbe  in  febr 
ftarfer  Zubereitung  bei  morgend  unb  nacb  bem  IKittagtifcb.  Ttx  Aaffee  würbe 
oU  fogenannted  b^rjftdrfenbe«  IKittet  betracttet.  dbofotabe  war  nur  ein 
(HetrAnt  ber  9ieicben  unb  würbe  feiten  genoffen.  7>tn  Xbee  gebrau(btc  ber 
gemeine  iXann  nur  in  jlranfbeiten,  bei  bibberen  StAnben  war  er  feit  Beginn 
bei  18.  ^abrbunberti  aU  llbenbgetrdnt  unter  ben  ^auen  eingefübrt 

3cbr  beliebt  war  al«  Befd)luft  frö^licber  (Sefellfcbaften  in  ben  langen 
tlJintemAd)ten  ber  $unfcb- 

9u^  in  ber  alten  ^cit  ^ah  ei  bier  in  reichen  JV^milien  bei  befonberen 
feftlidjen  «niaffcn  luniriöfe  (^efeUfdjaftcn,  bei  benen  mit  3peifen  unb  (Hetrdnfen 
unb  feinem  Tafelgef^irr  ein  grofter  ^Mufwanb  gemacht  würbe.  $>tüU  finb 
folcbe  )iemli(b  allgemein  geworben.  T'xt  ^tiUn  bei  Tbeei  unb  ber  Butter* 
brote  ftnb  oorüber.  3Kon  finbet  in  ben  Mretfen  ber  reitben  ,'^brifanten, 
aber  axifb  in  ben  j^milien  ber  b«^beren  Beamten  feine  lafelgenuffe.  9li4t 
bloi  bei  3oupcri  unb  Xineri,  au<b  bei  (fmpföngen,  wo  Büffcti  aufgeflcut 
fmb,  gebort  etwai  Vuyui  ^um  guten  2on.  X'ai  iafelgerdt,  bie  «ueftattung 
ber  Xafel  mit  Blumen  ic.  mu^  möglicbft  gldn^enb  fein.  iRtt  einer  Sorte  Sein 
begnügt  man  ftd)  in  folcben  ("YdUen  nie. 

"Aber  ou(^  ber  t^anbwerfer  unb  Arbeiter  lebt  iet^t  ungleich  beffer  ali 
ebemali.    Tie  gunftigen  ^obnoer^altniffe  erlauben  ibm«  wenn  ni(bt  tdgli^,  fo 

•)  (^ne  omtlicbe  Belonntmacbung  im  .^for^beimer  Beobachter*  ©om 
7.  Januar  1861  lautet: 

.($i  wirb  oielfacb  J((age  gefubrt,  baft  bie  gegen  bai  lleberbanbnebmen 
be«  Branntwettitrinfene  getrofTenen  Xuoibnui^rn  nxdti  gebong  beobacbtet 
werben,  unb  indbefoiibere  in  oeiUtirbenen  Mramlaben  Branntwein  in  fleinen 
Quantitäten  abgegeben  wirb,  ^in  febr  trauriger  Boniang  bat  weiter  geKigt, 
bafi  fogor  Pnaben  ftbon  bem  Branntroeiutrinfen  ftd)  ergeben.  Sir  forbem 
beöbalb  fdmtli<te  Bürgermeiftcr  auf,  bie  jtcrorbnung  oom  14.  November  1843, 
Berorbnungiblatt  9{r.  21,  mit  aller  Strenge  ^u  ^anbbaben,  inibefonbere  bie 
"Poliseibiener  an^uweifen,  ben  orbnungiwibrigen  Berfauf  oon  Branntwein 
unter  einer  balben  ^a^,  fowie  bie  Jlbaabe  von  Branntwein  an  f(bulpflid)tige 
AinDer  )ur  ^n^ige  ^u  bringen,  uberbaupt  oon  ibrer  ceite  alle«  ^u  tbun,  um 
bem  lleberbanbnebmen  bei  in  jeber  vinftd)t  ^u  (3runbe  riditenben  Branntwein* 
trinhni  nad^  Sedglic^feit  911  fteuem." 


684  VfotstKim  im  19.  3a()rt»unbert 

bo(^  me^rmald  in  ber  Soc^e  {^letfc^fpdfen  unb  ift  er  nur  fonft  fparfan,  f« 
lann  er  am  Sonntag  auc^  ^fein  ^u^n  im  Ütopfe''  ^aben.  3ebe  aud»  nur 
einigermaßen  behäbige  Arbeiterfrau  fouft  ftd^  i^re  IRartinigond  unb  (dj^  e« 
i^rem  Xifc^e  überhaupt  an  S(bn)e(bd(ung  in  ber  Aufeinanberfolge  ber  8peifea 
nic^t  mangeln.  @elbft  an  einem  befd^eibenen  2tf(^wein  feblt  ei  vielen 
nicbt.  Xai  ftnb  bann  aber  immer  fotc^e  91rbeiter,  bie  su  fparen  oerfteben,  bei 
melden  nicbt  bie  ^Bierflafcbe  permanent  regiert  unb  am  8amdtag,  conntaq 
unb  fRontag  ber  obligate  9(auf(^.  ^ei  biefen  ifil  aQerbingi  jabraui  jo^ir. 
@(^mal^an€  Jtüc^enmeifter ,  auc^  menn  bie  $erbienftgelegen^eit  eine  nixb 
beffere  mAre. 

0 

@(^on  t>or  ^unbert  Sauren  flagte  StoQer  über  ben  Stißbraucb  be« 
^übäi^  beim  ^aü(S^tn  unb  Schnupfen  befonberi  bei  jungen  beuten,  ^udt 
biefe  Q^emo^n^eit  f^at  im  vergangenen  3<>6i^^un^^^  erbeblicbe  £kinblunani 
burc^gemac^t ;  fte  ift  außerorbentlic^  viel  ftärfer  geworben  unb  mar  fniber 
me^r  auf  bad  daui  befc^ränft  ald  je^t.  Xie  Störfe  bei  Serbratubi  ift  ebenes 
mie  bie  Sitte  ber  befferen  Stäube,  feine  unb  teure  3iflQ^^  S"  rau(ben,  ^um 
guten  ^eit  auf  bie  $erbefferung  ber  mirtfcbaftlicben  ^oge  juräcf^ufubrra. 
aRan  ^at  f^futt  mebr  O^elb  iibrig  für  biefe  ^inge.  Sor  1848  berrfcbten  tnt 
pfeifen  vor,  movon  ftcb  manche  eine  gan)e  Sammlung  anlegten.  Son  ba  ab 
eroberte  bie  3^9^^^^^  ^i^  'Sitlt  !I)afür  ift  bie  Sitte  bei  Scbnupfeni  ^nicf^ 
gegangen,  (^i  fommt  in  guter  (^efellfc^aft  gar  nicbt,  im  £»aufe  menig  ocr. 
keltere  {»erren  bieten  fi(b  nur  bann  unb  mann  am  Stammtifcb  bie  XoU  an. 
9(li  ,,Jloft  ber  9{afen''  mar  ber  S(^nupftabaf  einft  aucb  von  tarnen  geicbayt 
bie  ibn  sumeilen  in  sierlicben  golbenen  !DÖi(^en  mit  ftc^  fübrten.  Seit  ibU 
verbreiteten  fic^  bie  Xo\tn  von  ^irfenrinbe. 


Wit  ^ejug  auf  bie  Jlleibung  unterfc^ibet  ftcb  unfere  £ebenin»eife,  ivai 
bai  ^pgienifcbe  betrifft,  nic^t  alli^ufebr  von  ber  su  Anfang  bei  vorigen  ^abr« 
bunberti,  trobbem  ja  beute  ftärfere  dteformbeftrebungen  audy  auf  bio'e« 
Webi^tc  fi(b  geltenb  matten,  obne  aber  weitere  S(bi<bten  ju  ergreifen,  ^n« 
(Gegenteil  mar  )u  (fnbe  bei  18.  3<>^rbunberti  eine  entfd)iebene  3ieigung  \u« 
Öcfunben  unb  ^Jatürlicbcn  bemcrfbar,  eine  SoJgc  ber  J.  3-  3tou^fau'tcben 
9ti(btung,  bei  T^rangei  nacb  9{atur.  So  sum  ^eifpiet  mar  bai  Sd)mntii, 
gegen  bai  bie  Aer)te  (fie^e  9ioUer)  feit  langem  (dmpften,  faft  obgefommcn. 
3lber  vom  Jafjre  1810  ab  bolten  bie  Xamen  ivicber  bie  fteifen  (Sorfeti  ber 
(Großmutter  ben)or,  um  ibre  ::Bebaglid}feit  unb  i^r  tt^oblbefinben  einer  unnotsr- 
lidjen  WcMertbeit  ^u  opfern.  (Große  i^aldtüdjer  unb  Sbamli  mürben  lVo^e, 
bie  übrigcni  bei  ber  bamaligen  ^rauenfletbung  ein  guter  Sd^ub  in  ber  rauten 
C^abreö^eit  unb  nacb  (^r^i^ung  maren,  inbem  fie  vor  ^rfdUung  bevabrten. 
Xie  großen  „Scblupfer"  ober  iWuffe  waren  bamali  oußer  (^ebraud^  gefomnen. 
um  lüie  jebe  ^Kobc  fpätcr  wicber  in  »errinberter  Rorm  ^ufnabme  \ü  nn^n. 
rWoUcr  fla^t  über  ben  MlcibcrUiyui  in  allen  ctdnben,  befonberi  beim  meiMitben 
Xiciiftpcnoimlc,  eine  mIiuk,  bie  beute  mcbr  mie  bamaU  tkred)naunj 
bat.  Ter  übertriebene  ^ufioaiib  für  äußere  HIcibung  bei  i<oltfieufen  uii& 
Xienftboteu  bat  bie  eiufticK  Untencbeibung  ber  StAnbe  beinabe  oerbrdnot: 
oornehine  Arauen  babeii  bC(^on»»en,  nirt)t  foipobl  burd)  ben  dußeren  cAnm 
uiib  lururibfc  :?lii(5ftatluiui  ber  (Geiuauber  ali  oielmeljr  burtb  wertvolle  ctp»»c 
unb  eleiiaiite  (rm^acbheit  ihren  ctaiib  )u  reprafentieren. 

ibei  ben  IK'annern  ber  pornebmeu  ^iiUit  artete  bie  Äobe  vor  KU)  >brfa 
vielfad)  qu'6  unb  gipfelte,  ipie  beute  im  (Gi(\erltum,  bamali  im  «^icrbenf«! 
mit  mobifc^em  Jract,  wo^l  parfümiert,  in  bie  feinfte,  )ierli(4  gefaltete  tcuK 


Vfotibeim  im  19.  3Qbtbunbctt  685 

nranb  getleibet,  bie  Beinfleiber  oon  $art«,  bie  burt^broctenen  Gcibenftrümpfe 
9on  Vpon,  bie  3(^u^e  oon  8tra^burg,  bctoaffnet  mit  Lorgnette."  Tad  nat 
bamal«  bie  iRobe  ber  dlt^anU,  Qxn  frQber  (»Aufiget  Sc^mucf  ber  Wdniter, 
bie  Dl^rringe  ber  «^^ncropabted*,  ift  6a(b  abflefommen.  4ber  mit  ^ruftnabeln, 
)Berl04|ue4  ooit  großer  iKannigfaUigfeit  an  ben  Übten  (bie  früf^er  in  einer 
^ofentofd^e  getragen  mürben),  mit  Siegelringen,  Spajierftdcfen  unb  Xabaticren 
mürbe  oie(  Vujtu«  getrieben.  :£)anbf(4ube  roaren  nid^t  fo  obligatorifd)  mie  ti^tutt, 
Xit  ^aartrad^t  ber  IRdnner  mar  ber  titu^Copf,  bie  grauen  sittttn  fld»,  mo 
eigene^  ^aar  mangelte,  f(^on  bamald  mit  frembem,  bocb  b<>tte  bad  fonft 
Üb(i<^e  (^nfalben  unb  ^ubem  in  $for|beim  feinen  (^ngang  gefunben. 

Unenb(i(4  oie(  ftdrfer  ift  ber'  Wanbel  ber  meiblicben  aH  ber  männlichen 
Itteibung  gemefen.  Tai  ^abr^unbert  bat  fie  aUmdblicb  T^cb  aufbldben  unb 
mieber  jufammenfc^rumpfen  febeiu  Xai  einfache  illeib  be4  erften  :^a^r)ebnt# 
mürbe  balb  an  ben  Schultern,  balb  am  Oberarm  mit  "puffen  oerfeben,  bie 
dkftalt  mürbe  burc^  immer  neue  Unterröcfe  meiter  unb  metter,  bie  XaiUe  fanf 
bcrab;  ben  .^^öbepuntt  erreichte  bie  ^ufbldbung  mit  ber  (Srinotine,  bann  trat 
mieber  ein  ^uratf treten  ber  unteren  ^dlfte  ein,  ein  hir^e«  Jlleib,  ba<  bie 
^üfte  feben  lieft,  marb  Wöbe;  in  ben  8(>er  ^abren  ermeiterte  fic^  ba<  Aletb 
nadf  binten  3um  cul  de  Paris,  um  bann  mieber  enganliegenb  )u  merben. 

Sei  ben  IRdnnem  ftnb  bie  (SrrungenfdHiften  ber  Sieoolution  bU  ^ute 
geblieben:  9to(t  unb  lange  £>ofe,  fur^  ^efte  unb  ^fracf.  Xaneben  treten 
Heinere  ^erdnberungen  )urQcf,  mie  bie  größere  (Siebermann<trad)t  ber  ^er 
unb  30  er  CV^bre)  ober  geringere  ^eite  ber  i^ofen  unb  bei  9lo(fe<,  bie 
^enberungen  ber  ^alebinbe  2c.  92ad)  1H4H  mürbe  ber  amentanifd^e  Cudtferf^ut, 
ber  jPli'^ber,  fpottmeife  „^ngftröf^re''  genannt ,  ein  ^S^i^^n  loyaler  unb 
tonferoatioer  (Mefmnung  unb  oerbrangte  ben  breittrdmpigen  .(>ecferbut.  |$oIitifd)e 
%3anblungen  ftnb  übrigen^  audy  auf  bie  ^artmoben  oon  Ginflu^  gemefen. 
9Cnfangd  mar  Sartlofigfcit  baö  aUein  ^eine,  bann  ber  ^aooritbart  an  ben 
Obren,  baneben  ber  militdnf(be  3d»nurrbart,  ber  in  i^mei  f^d^tid^en,  abgeftu|ten 
Säf^ctn  ftanb,  fobann  ber  ^oQbart,  ber  anfangt  al4  Xemofratenbart  oerpönt, 
^eute  befonbere  gepflegt  roirb.  ^er  „(J*  ift  erreid)^«  3d)nurrbart  feiert  ein 
oieloerfpottete«  Xafein.  <&eute  bcrrfd)t  ^nU  unb  Bartfreibeit.  Unb  biefer  ^^"9 
jium  freien  unb  t5equemeren  ift  ^ugleicb  ber  .t^aupt^ug  ber  (Mmicflung 
ber  mdnnlid)en  ^oben  bee  ^brbunbert«. 

(^4  burf  aU  ein  gunftige«  Stieben  für  bie  gefteigerte  Veben«baltung 
unferer  ^beiterbeoölferung  betrad)tct  merben,  baft  fie  burd^meg  gut  gefleibet 
erfcbeint  unb  aucb  im  ^Utag4gemaube  einen  mobltbuenben  (S'inbrucf  ber 
8auberfeit  unb  einer  gemiffen  t^ehabigfeit  mad)t.  %ndi  an  ben  3d)ulfinbern, 
namentUd)  bei  ben  iKdbd)en,  tritt  bice  beutlicb  beroor.  Hinber  mit  }er> 
riffenen  MIeibem  (ommen  febr  menige  sur  3d)ule,  barfüßige  gar  feine. 

din  anberer  ^^ug,  ber  ju  immer  größerer  9{ud)ternbcit  unb  ,'VarbIofigfeit, 
fd)eint,  menn  man  menigfteni  bie  Vorliebe  für  bie  heutigen  3port«foftume 
bebenft,  aQmdbtid)  )u  oerfd)minben. 

3u  JInfang  bee  Jnbrbunbert*  berrfdjte  ein  faft  ubcrfd)roengli<be0  He» 
fübl4(eben.  i)lan  fd)n)drmte  für  :Neligion  unb  9ater(anb  unb  erging  fid)  in 
«uibrucfen  unb  (Hcfubl*crguficn,  für  bie  unfere  nudjtenie  ^^eit  fein  5<er- 
ftdnbnie  mcbr  bat.  Tai  (Hefubl  ber  Siefignotion,  ^eroorgenifen  burd)  bie 
9(eDo(utionernege,  mar  ein  ftarfe««  aUgemeine«,  unb  äußerte  ftd»  in  ber  "Xb« 
menbung  oom  realen  ^eben. 

^^n  be«  £tenen«  beilig  fttUe  9(dume 

iXufit  bu  flieben,  au«  te«  Vebene  Trang! 

i^reibeit  ift  nur  in  bem  5ieid)  ber  Xrdume 

Unb  bo«  ec^öne  bia^t  mir  im  Q^efastg !" 


586  $fot)(eim  im  19.  3Q(t(unbert 

@o  fang  Sc^iQer  ^ur  ^^^r^unbertroenbe  unb  traf  bamii  aud$  bie 
Stimmung  ber  erften  Generation  bed  19.  Sa^r^unbertd.  9leftgnation,  lou 
pra!tif(^er  Sbealidmud,  (itterarifc^e  l^ntereffen^  bad  ftnb  bie  (^arafterifkifAcn 
SWerfmale  jener  ©pod^e.  3n  ben  ^(^öpfungcn  ber  Jlomantifer  t(<it  btft'er 
3eitgeift  feinen  bic^tertfc^en  ^udbntcf  gefunben.  (8ie^e  auc^  ^"^forj^eim  in  b«ii 
iJreiöeitdfriegen''.) 

m  roor  bie  3cit  bed  geheimen  Xagcbuc^e^,  bed  Stammbucöe*,  ba* 
^eute  nur  nocb  oon  8c^u(finbem  in  @^ren  get)alten  mirb  unb  ber  Silhouetten^ 
welche  burc^  bad  ^^otograp^iealbum  oerbrdngt  mürben. 

9Bie  bie  gemeinfc^aftlic^e  £efture,  fo  rourbe  bamatd  auc^  bod  (^dblen 
im  Jamilienfreife  ftärfcr  gepflegt  ald  je^t.  Xit  eilten  unb  bo*  (Heftnb«  et^ 
jA^lten  ben  ilinbem  noc^  artige  iKärc^en  unb  grufelige  (^eiftergefc^id^trn. 

2)ad  gemeinfc^aftlic^e  6ingen  im  ^^amilienlreife,  fei  e^  )ur  ^bauun^ 
fei  ed  atd  tlu^bruct  feftlic^er  ^reube  ober  einer  gerührten,  befd)auli(fteB 
Stimmung,  mar  fe^r  beliebt.  !Die  Sieber  Ratten  Sinn  unb  tlMrme,  nntbrenb 
bie  oben,  frechen  (3affen^auer,  bie  ^eute  ben  ^auptbeftanbteil  bed  Solfeltet^rr 
fc^a^ed  audmac^en,  beffer  bort  geblieben  mären,  mo  fte  entftanben  finb.  Xa# 
^afelflaoier  mar  bad  ^nftrument  ber  ^äbc^en  unb  ^raueu,  bad  ber  Anab<n 
bie  Sioline  unb  (^I5te,  bamald  ein  beliebtet  ^nftrument.  3n  jener  3^i^  ^^ 
bid  1870  borte  man  auc^  in  vielen  ^^amilien  bie  (^uitarre,  namentlich  von 
grauen,  fpielen. 

!Die  „^forjb^imer  roö(bentli(^en  S^ac^ric^ten"  brachten  1796  folgenben 
Seric^t  über  ein  ^uftfe^amen: 

1796.  aRufife^amen  an  ber  Stealfcbule.  Stabtmufifu«  S>x,  tao.  «nw. 
(^orftmeper  lehrte  SJ^ufif,  in  mbc^entltcben  16  Stunben  unb  Samdtagd  nod) 
mittag«  oon  3  bi«  4  Ubr  in  einer  allgemeinen  (rjrer^icrftunbe.  Ta^  (rrümm 
mürbe  mit  einer  Spmp^onie  oon  allen  Scbülem  eröffnet,  barauf  lieft  ficb  be 
fonbcrd  ^ören:  1)  (Meorg  Jaf,  Mennig  auf  ber  Sioline  in  eine  CUiobro  oon 
Sränjel.  2)  ?o^.  '^Ibom  ^öencfifer  auf  ber  Jylöte  in  einem  ilonjert  pon  aü«. 
3)  JVt.  ^Jaunoff  auf  ber  Violine  in  einem  Duabro  oon  t^lepel.  4)  (Hottiub 
SiJeibmann  auf  ber  J^löte  in  einem  Duabro  oon  Xoe^djp.  5)  ;^r.  tihint^r 
unb  6)  !^ao.  Jorftmeper  jeber  auf  ber  :8ioline  in  einem  Duabro  oon  Stamitii. 
7)  3(,  %xer)  auf  ber  Jlöte  in  einem  Duabro  oon  Xoedcb^.  H)  ^v.  Xorr  auf 
ber  35ioline  in  einem  irio  oon  ilammel.  9)  Silf)elm  gübner  unb  10  ►  tVter 
Mittler  auf  ber  Jlbte  in  einem  3'rio  oon  (Jfdjer.  11)  OJottlicb  (Sb.  (Huhca. 
12)  G^r.  i'auermann  unb  IH)  G^riftian  3öeibmann  auf  ber  'f^ibtt  in  txntm 
Xrio  oon  (Jfc^cr.  14)  S^rb.  CSbareu«  unb  15)  Jr.  ilummer  auf  ber  $ioUr*e 
in  einem  Xvxo  oon  ^.  Jvorftmepcr.  16)  t^ftor  (Sbareud  auf  ber  Jvlote  m 
einem  Xrio  oon  (rfdier.*  ^^um  '«Hef(l)Ui6  mürben  einige  iKArfcbe  oon  ben  Änab<n 
allein  (unb  babep  oon  Wottlicb  5Beibmann  unb  ^.  gre^  ber  Öa^  unb  Gbnman 
5l^eibmann  bie  thoia)  gespielt.    ,^al)l  ber  Scbüler  31. 

T  a^  i)2 u f  i M c r e n  im  .t> a u f  e  |^at  gemi^  beute  jugenommen. 
9lbcr  al0  gemeinf*aftli(be«J  ^aiib  ber  ^amilie  fonnte  bie  £»au#mufit  frut<r 
bo(b  in  l)ol)ercm  (^rabe  gelten.  ]_Ciö  bi"g  bie«  mit  bem  fd)on  enoabntcn 
ftarfcren  (^eful)l\^ leben  M>famnienr  bad  ft(b  gern  i.'uft  machte.  ^Befonber*  \h 
bn«  bau«li(t)c  Mlauierfpiel,  bn«  fo  fehr  zugenommen*  bat,  beute  einer  m^br 
ober  miuber  ipi^iiien  Mritif  ocrfoUen.  ')2cbcn  bem  jllaoier  baben  $ioline  uskb 
(5eUo  ihren  iUa$  behauptet.  Seit  3  Jabrjebnten  gehört  auc^  bie  3*tber  « 
ben  beliebt  gcioorbcnen  ^nftrumenten. 

Tie  '^iWiye  ber  £^au«^mufif  entfpricbt  ber  jeweiligen  gefeflfdja^liAeK 
(^ntroidelujuv  Xie  5i^al)l  ber  Saloumufif  gefcbie^t  oft  weniger  na(b  ber 
:Hid)tung  geiftiger  liefe,  bie  ein  entfteo  i)Iitbenfen,  iNitempfinben  oerlan.tt, 
a(«  oieliitet^r  nact)  ben  (Eingebungen  einer  momentanen  !^aune,  unb  mo  tci 
(öftere  gelegentlid^  zutrifft,    gefc^ict^t  ee   me^r  um  bed  guten  XonH  unb  b«t 


9fonlKim  im  19.  3abrbunbetL  587 

IRobe  willeii,  o^ne  baft  bann  natürlich  (9ei|l  unb  oerfeincrte«  (9efül)(  babei 
tbdttg  »dren  ober  einen  befonberen  (9en)inn  baoon  bitten.  "Aber  au(b  bte 
i^miUen  ftnb  nic^t  fetten,  in  benen  mit  mirfli^em  ^erftdnbnii  unb  pians 
mdfti^er  9lu4n>abl  0ute  IRuftf  (^epfle^t  »irb,  »o  man  neben  8eett)0oen,  (S^opin, 
6(t)umann,  ^ra^mt,  tiefan^ele^te  92oberne  t^Ört,  mit  Mid^axh  3trau^  (Sor> 
neliu«  u.  o. 

!^ie  Sitte  ber  (Meburt««,  Ser(obun()#«unbXobe#ansei0en 
^t  burd)  bad  (lan^e  ^brt)unbert  beftanben,  xotnn  aucb  in  oerdnberter  ^hn 
unb  |und(^ft  au4(d)lte^Iid)  bei  ber  oome^men  ij^tit  Xer  erfte  «^Xrouerbnef 
erfc^ten   om   4.  9lAr)  1795.^ 

Unter  aOen  J(e  ft(td)reiten  ber  ;familie  bot  ba#  j^ei^nadytefcft 
feinen  fdyönen  (Sbarafter  burd»  bod  flanke  ^a^rbunbert  benMbrt.  4u(b  bie 
drmfte  ^milie  (auft  M  auf  bem  Sbriftbaummarft,  ber  8  Xage  oor  bem  '^tftt 
rei(bli(be  Xutmabl  bietet,  ibr  ^dum(ben.  üint  (pe^ifif^  einbeimifd^e  3itte  ^at 
fid»  feit  einigen  ^abr^ebnten  eingebürgert,  ndmlid»  bie,  ba^  bie  Snoenoanbten 
etne^  lieben  Serftorbenen  biefem  am  beiligen  9benb  aufd  (Mrab  ein  brennenbe# 
(Sbtiflbdunu^en  aufpflanzen.  (Hemift  ebenfo  finnig  mie  pietdtooU !  'X^ti  Irmen« 
oerein,  ber  ^ilf^oerein,  bie  Voge  9(eu(blin  unb  anbere  gemeinnu|ige  Jtor* 
porationen  lafien  ftcb  bie  ^efd)enhing  ber  Firmen  angelegen  fein,  unb  bie 
^riootiDobltbdtigreit  ift  gerabe  in  biefer  ^S^tt  ber  roerftbatigen  ^iebe  eine 
gans  oufterorbentlid^e.  Xie  Vereine  unb  (HcfeUfdyaften  balten  i^re  föeibno(^t#* 
feiern,  wobei  freilid)  bie  Stimmung  bei  :Kuffubrung  oon  Xbeaterftüden,  bie 
bem  ernften  religiöfen  (Sb^tafter  be«  ^efie«  oft  bireft  entgegen  gefetzt  flnb, 
(eine  fonber(id)  »cibeooUe  ift.  (S^benfo  unangemeffen  ift  e#,  baf)  eini^elnc 
fBeibna(bt4 feiern  oft  f<bon  im  9tooember  beginnen  unb  anbere  erft  nacb  ^rei« 
lönig  oeranftaltet  werben.  Hudi  bie  gewöbnltd)  bamit  oerbunbenen  Lotterien 
unb  Serfteigerungen  \xnh  (aum  baju  angetban,  ben  ^eranftaltungen  eine  be» 
fonbere  Sinnigfeit  )u  verleiben. 

Xie  39(t>efterfeier  wirb  in  ben  (Haftbdufem  nacb  oUbergebracbter 
Sitte  mit  bem  «"Xuefnobeln*  oon  ^ret^eln  eingeleitet.  Xai  Idftige  £tcrumfd)icfen 
von  Sifitcntarten  ^ur  9leutabr#gratu(ation  ift  in  vielen  /Familien  burd»  ein 
(Heften!  an  bie  Aaffe  bee  ftdbtifd)cn  i&i(fdoerein«  abgelöft  »orben.  9ie( 
^Urgemi«  erregt  ba«  wufte  Sd)reien  unb  S:bieften  in  ber  9{euiabr«nad»t  in 
ben  Strafen  ber  Stabt,  bcfonber«  auf  bem  IRarftpIa^. 

Tie  öffentlidjen  (5arnepa(«auffubrungen  ftnb  fruber  bdufiger 
unb  impofanter  gcweien,  ale  je^t.    Mt<bt  roibenpdrttg  unb  abftofienb  ftnb  bie 


•)  Xerfelbe  ift  beKid)nenb  für  bie  Umftdnblidifeit  unb  uberfd)rodngli(^e 
(HeftkblMufterung  ber  ,Scit: 

„Traueranzeige.  (^«  bat  bem  ^XUmdcbtigen  gefallen,  meine  fo 
innigft  geliebte  (Hattin,  liMIbelmtne  Vuife,  eine  geb.  Sdjioörmdnnin,  ben 
S.  biefee  ^benb«  nad)  N  Ubr  \u  M  in  bie  feelige  (^roigfeit  abzurufen  unb 
mi(b  babunb  in  eine  granjenlofe  tfetnibni«  \u  oerfe|en.  Sie  ftarb,  nadtbem 
fie  mir  wenige  tage  ^uoor  2  tote  iKabd)en  geboren  batte,  am  i^ranbe. 
8(bon  feit  beinabe  6  ^^od)en  vor  ibrem  fo  frttben  Tobe  litt  fie  unau4« 
fpred)Udje  3d)merzen,  ba  fie  roahrenb  ibrer  Stbwangerfdiaft  mit  einer  bÖ#- 
arttaen  itUiffcrfudit  bebaftet  war  unb  brad)te  ibr  ^iter  auf  nid)t  ooUe 
81  ,^abre,  M  f»ble  mid)  bober  aufgeforbert.  allen  meinen  unb  ber  ^er» 
ewigten  oerebrunqewurbivKn  l^reunben  unb  jtreunbinnen  biefe  traurige 
^ad)nd»t  \u  geben  unb  Sie  zu  bitten,  mir  fernerbin  ^\bre  fdia<^bare  i^reunb* 
fd)aft  zu  fdienfen.  Ueberzeugt  oon  jeber  leilnabme  an  biefem  meinem 
traurigen  Sdiidfale  verbitte  id)  mir  aOe  ^eileibebejeugung  unb  empfeble  mid» 
in  Zerofelben  beftdnbiae«  fDtobIwoUen. 
:Naftatt,  ben  4.  Äerz  1795. 

Xer  Serewigten  (Hatte. 
Bu^b^Uer  Gieocrt 


588  Vfotsbetm  im  19.  3at»r(unbert 

vielen  verlumpten  (^eftalten,  roelc^e  man  an  ben  t^aftnac^Uta^^en  tntppmetfe 
(^erumsie^en  fie()t,  roä^renb  bie  iCinberfoftüme  meift  einen  gefälligen  (^inbni<f 
machen,  ^i^beffen  erfreuen  ftc^  bie  oft  mit  vielen  Jtoften  unb  großen 
Cpfem  an  ^eit  verbunbenen  X^eaterauffü^run(^en  ber  gef eiligen  Vereine  gro^r 
«eliebt^ieit. 

X\t  vier  Airc^roei^en,  ber  ^Itftabt,  ber  S(u,  ber  jtaut^enba(4  unb  ber 
Sorftabt,  foroie  biejenigen  ber  umliegenben  Ortfc^aften,  werben,  tro|bem  ba« 
$ereindleben  fic^  immer  me^r  ausbreitet,  lebhaft  befugt  unb  bei  iiWin  unb 
2ani  gefeiert.  !I)er  C>)enu^  an  itirc^wei^htc^en ,  neuem  Sßetn  unb  7am< 
vergnügen  gibt  jenem  ber  alten  S^xt  fic^er  ni^td  nac^.  9(uc^  an  ben  altbcr« 
gebrachten  Schlägereien  ift  fein  Mangel.  Xoäi  (ommen  folc^e  meift  weniacr 
unter  ber  ein^eimifc^en  alS  i^ugemanberten  *Xrbeiterbevölferung  vor,  mit  über- 
haupt bad  gefeUige  ^ehtn  feineSroegd  an  Slnnebmlic^feit  gewonnen  bat  burd» 
ben  ftarfen  ^evöKerungdjuvac^d.  Xit  vielen  (^^effe  auf  ben  Sonntag  für 
Sonntag  im  ^erbft  ficb  folgenben  Mirc^roeiben  gaben  ber  ^ebörbe  wieoerboU 
}um  C^infc^reiten  %nla^  (^ne  allgemeine  SRinifteriolverfiigung  vom  ^abre 
1840  verlangte,  bafi  bie  ^ier  ber  Airc^roeiben  überall  möglicbft  gleidi^eitia 
abgebalten  merben  foUten,  bamit  bie  roeltlicbe  ^eier  mit  ber  ftrcbiicben  n>0' 
möglich  auf  einen  7ag  falle,  alfo  auf  ben  3.  Sonntag  im  Cftober.  jlut 
eine  S^emonftration  ber  (Memeinben  ^aufc^lott,  IBürm  unb  Aiefelbronn  er^ 
roiberte  im  Sabre  1857  bad  Dberamt:  Jn  einem  SBejirfe  mit  taufenben  rei* 
be^^lter  3lrbeiter,  benen  jebe  (Gelegenheit  ju  Veicbtfinn  unb  Serfcbroenbun^ 
roillfommen  fei,  werbe  bie  $erorbnung  über  bie  umfc^ic^tig  j(u  baltcnben 
5tircbn)ei^en  möglicbft  einfcbreitenb  )u  bebanbelu  fein,  wenn  nid)t  Uebel  aller 
Art  erwac^fen  foUen.  fT'ic  Mircbweibfefte  in  ber  ndcbften  Umgebung  ber  StaM 
bienten  nicbt  etwa  )u  gern  gegönnter  (Ir^olung  unb  (^rbeiterung  eine^  Xorf't« 
unb  ber  ^erwanbten  feiner  'Ungehörigen,  fonbern  pe  feien  indgefamt  ^er- 
anlaffungen  für  bie  gefamte  ^Vabrifbevblferung  )u  SluSftbweifungen  aller  Art 
unb  müßten,  von  biefem  (MeficbtSpunfte  aui  angefeben,  alS  wabre  Uebel  er 
fcbeinen.  ^Tamit  feien  aud)  bie  J^abrifanten  einverftanben,  benen  bie  Kinb- 
wcibbcfucber  oft  balbc  Soeben  vom  (Mcfcbäfte  fernblieben.  (5*  fei  brinqeiib 
)u  wünfc^eu,  ba^  biefe  ieweil«  auf^erorbentlic^  befucbten  ^fte  möglicbft  tino^c- 
fcbrdnft  würben.  :^ie  .^cmonftranten  crbielten  aber  bamaU  t>on  ber  :Wegienini? 
iHecbt,  unb  erft  anfangt  ber  9(Jer  Jabrc  würben  bie  Kircbweibcn  be^  gon«en 
^ejirfS  auf  brei  verfd)icbcne  Sonntage  verlegt  —  nic^t  jum  Unfegen  ber 
^evölferung. 

3)ie  .öauptftdtten  ber  (MefcUigfeit  für  bie  vomebmen  Äreife  waren  bie 
9<äume  bed  (überall  bcftebeuben)  MaftnoS  unb  ber  Vcfegefellfcbaft,  Jeben 
5lUnter  wor  (^elcgenbeit  gegeben,  fid)  burdj  2an)  unb  Spiel  )u  ergoßen.  Äud» 
in  'Privatbaufern  würben  moncbe  langen  ^benbe  in  munterer  WefeUfdjaft  per 
gnügt  jugebracbt.  ^m  Sommer  faub  man  fid)  in  einigen  CJdrten  beim  Hegel- 
fpiel  ^ufammcn.  Xcr  Bürger  befudjte  Sonntag*  fein  JÖeinbau*  unb  verbrodjte 
bort  in  gewobnter  (^efellfd)aft  einige  Stunben  in  anregenbem  (Heplauber  über  bie 
lageeereigniffe,  bie  (Semeiubes  unb  hohe  iiJeltpolitif.  S^brifant,  x^anbwerf*- 
mann  unb  'Arbeiter,  mit  bem  unoenneiblid)en  ^feifcben,  gingen  audi 
gerne  in  bie  "i^icrbaufer,  wo  c«  abeube  meift  recbt  lebhaft  jugtng.  Äartentpiele 
waren  bamal«  weniger  beliebt  alö  beute,  (rin  feit  179(>  beftebenbe«  üariit 
baii<5  unterhielt  ein  ^^lUarb,  ^i  jener  ^^^eit  etioa*  befonber*  iNerfwürbige^.  ^ 
ber  vefegcfcüfd)aft,  bem  fpatercn  iKufcuiii.  war  jeben  abenb  Welegenbeit  geboten, 
an  einem  frcuuMtd)cn  tmb  gcraiunigcn  Crte  „in  wortlofer  :Wube,  in  trautem 
(Mefpradic,  im  erliciterubcn  Spiele  ober  burd)  anregenbe  ^efture  ficb  ju  unter 
halten".  3(udj  ocridiaffte  fie  burdj  ben  Vefeurfel  unb  eine  für  jene  ,Seu 
an)ehnlid)e  ^ibliothef  ihren  l'iitiiliebcrn  Belehrung  unb  ,^erftreuung. 

:Medit  lebhaft  war  ba*^  goicUigc  Vebcn  in  ben  40er  ^a^ren,    i^auptfacbU^ 
war  ee  baiiial«  bie  leibige  i^oUtif,    weUt)c    bie   Veute   am   Hbenb   sufommen 
ful)rte  unt>  ^aufig  genug  lauger  3ujammen    behielt,   al4   ber  "(^oltjet   unb   bot 


pie  "^«xifeimtt  ^iwtnntttSf^*ft  in  itn  50fr  ?«|t«. 


1.  ;5tirttirti  i'i-ttcr,  l'i'iuciuuirt,  ü.  Marl  Nulidi.  Adbritniil,  ;t.  (imeran  'NujtlNritrr,  i.  v^it, 
n.  Dr.  ii"->I.  £ii-ittiiu'«,  H.  liliriitPuh  Htder,  rvntirilaiii,  7.  «.Utlanbl,  8.  j^iib.  JliitNr', 
J^abritattl,  !'.  Hati.  ^riiiuart,  ''tUiilirviidi'r.  li>.  Itrutcier,  ttanfier,  II.  J^iitbr.  (^brilnun^ 
la.  ODii  SeMr,  l.l-  ÖPÖ- Mu'iile,  A>ibii(atil,  14.  Äotiimciüer  iiol|,  lA.  (HottfAaltf,  ra«ii4tl- 
eiobtpfatrcr,  1».  iäjub.  tnih.  ätaMpiorrev,  17.  ."iübcKont  rtiofc,  18.  Irncbrii^  iM^ 
«imliiiunii,  1!».  ,^,  i\  Dlollfr,  IHaltr. 


$fonbetm  im  16«  dabtbunbcti  68d 

6au#froueit  Ueb  fein  mochte.  7>it  Umjangifonnen  murbeit  htibtx,  ber  $er* 
tc^rdtoit  ruber  alft  je,  unb  gar  mondyeimal  würben  bie  SNeimtngioerfc^ieben« 
Reiten  mit  fd^tagenben  t^emetfen  oerfoc^ten. 

Xit  fünfziger  3<>^re  bejeic^nen  einen  {Warfen  diätfaong  bei  gefeOiaen 
liebend,  «u«  jener  8«i(  if^  Altecen  ^^euten  nod»  bie  ,,lfit9eiigefell(d|aft" 
in  (^rinnerun^i,  .eine  !Bereini{)ung  oon  Ferren  ber  oome^men  dkfeUfc^aft,  bie 
an  jmei  ^ibenben  möd^entlic^  )u  @ptel  unb  unter^altenbcn  (HefprAd^en  ftc^  im 
«Jörnen"  sufammenfanben. 

erft  in  ben  H()er  3a^ren  belebte  T^^  ^(<  (Hefeüigfeit  wieber.  ^ie 
^auptftatte  berfeiben  roax  bamald  unb  bid  ge()en  1890  bie  «fllte  iteppelei",  »o 
ftd)  9(rbeiter,  ^anbmerfer  unb  Beamten  aUabenbUd)  )u  oercinigen  pflegten,  o^ne 
auf  jene  fc^arf  abgegrenzte  Mangorbnung  9(ü(fft(f)t  $u  nehmen,  bie  hak  !£^irt#^aui« 
leben  ^eute  fcnnjei^net  unb  bie  ber  ^orberung  eine#  gefunben  fo)ialen  £eben€ 
wenig  bienlic^  ift.  &ine  urgembtlid)e  (HefeQfdyaft  mufi  fid)  in  biefer  3^  um 
'  ben  geiftreic^en,  auc^  aU  24d)ter  beftent  befannten  (Mraoeur  ^tit^  Sdmaiter 
gebilbet  baben.  Xte  9{amen  unb  Tbaten  ber  ^Barab",  ^^c^ornmel",  «Ferren« 
Dol)",  ,, langer  Seber"  u.  a.  bitben  beute  noc^  oielfad)  ben  O^efprdc^eftoff  alter 
^forjbcinter.  9(nbere  Sammelorte  waren  ^enj'  (Mlae^qUe,  9(ettenmaier  sum 
«.untern  (^ngeC,  bie  «.^aoaria",  welche  bi4  auf  ben  (heutigen  2'ag  einen  9(n> 
5iebung4pun(t  für  bie  Maufmannfd)aft,   Beamte  unb  ^e^rer  bilbet. 

iijdbrenb  ber  oomebme  Xeil  ber  (^uroobner  beute  no<b  neben  ber  alten 
flti  ber  gefeUigen  ^ufornmenfunfte  im  iNufeum  unb  in  ber  „"^ebelböble"  gerne 
bie  (HefettigCeit  im  hauU  p^egt,  befriebigt  ber  Heinere  iKitteU  unb  ber  Arbeiter* 
ftanb  feine  (^rf^olung  au^fc^lieftlid)  im  ^ereindleben.  Xie  )(udbtlbung  bed  mobemen 
Serein«mefen4  bat  bie  au^erbdu«lid)e  CHefeUigfeit  feljr  geförbert.*)  ^ie 
(Hefang^  tum-,  ^anbwerrer«  unb  eine  iXenge  fonftiger  Vereine,  \a  aud)  sumteil 
bie  potttifd)en,  namentlicb  bie  ber  dojialbemofroten ,  fe^en  bei  befonberen 
9lniaffen  eine  ibrer  Slufgaben  aud»  in  ber  Pflege  oon  T^otnilienoergnügungen. 
9ied)t  mo^Itbuenb  berübren  bie  an  ^onn-  unb  Jt^iertagen  oon  SfamiUenodtem 
unternommenen  "Xu^fluge  mit  ;^rau  unb  ilinbern  in  bie  umüegenben  Ortfc^ftt n. 

9(uf  feinen  9u«fiagen  liebt  H  ber  "^forj^imer  «»etioa«  broufgc^"  |u 
laffen.  dt  ift  ein  ^reunb  oon  einem  guten  unb  ouigicbigen  9efper  unb 
bü(ft  mit  einem  gewiffen  fpöttif(ben  Vlitleib  auf  ben  genügfamen  Sefibeii)(cr, 
ber  mebr  auf  ben  Krai^en  bdlt  al«  auf  ben  IKagen. 

Xa«  au4gebebnte  Mneipenleben«  bae  ftcb  ber  Steigerung  be4  Bier« 
fonfum«  entfpre(benb  gehoben  bat,  ift  ein  ber  (MegennHirt  eigentümlid^e«  unb 
betlagen^merte«  (Clement.  Xie  Sd^attenfeiten  be«  Kneipenleben«  ftnb  in  einer 
Xarftellung  ber  $for)beimer  treffe  au«  bem  C^a^re  1900  etwa«  bra^fc^,  aber 
treffenb  gefdjilbert : 

«(i«  ift  immer  etwa«  lo«."  Kein  Sonntag  oergebt,  an  bem 
ni(^t  $erein«fefte,  4u«f{uge,  Mrdnjiben  unb  immer  neue  Sergnägung«arten  bie 
Xafd)en  in  erleichtern  fud^en.  iXag  ber  Sinterfc^nee  wirbeln  ober  bie  j^rbbüng«' 
fonne  in«  flreie  (otfen,  mag  bie  Sommerfonne  brennen  ober  ber  ^erbftfturm 
beulen,   einerlei:   ba«  Serlangen,   fid)   su   amüfteren,   f<^afft  bie  Cklegen^eit, 

*)  «ber  e«  liegt  aud)  eine  gute  Xofi«  föabrbeit  in  bem  fOort,  ba( 
.vor  lauter  d^efeUfc^aften  (eine  rechte  (9efeUf(baftli(bfeit  me^r  auffommen  tonn, 
baB  ba«  9$eretn«leben  oerfla^enb  wirfe  auf  ben  (Sbaratter,  auf  (^ift  unb 
HemüL"  UeberaU  b^t^rfdyt  ber  ^^g  nad»  faftenmdftiger  9lbf(blie^ung  unb  bie 
beute  mebr  al«  je  in  ^etracbt  (ommenbe  politifc^  (Hefinnung,  fowie  Xitel  unb 
..IKtüel  bt«  (iioj^eintsL  gebe»  ben  mu«{d^tag  für-  bi«  äto^  bc«  8«rfin«.  IH«» 
jentgen  Sereinigungen,  wcld)e  nad»  alter  Xrabition  auf  fol(be  Xeufterli^feiten 
nid)t  feben,  finb  bie  loblicbe  3ingergefeUf(baft,  bie  Xurn^emcinben,  bie  fo(batifd)en 
Sereinigungen,  in  benen  fid»  alle  Stanbe  unb  "^arteten,  ob  reid»  ober  arm, 
in  bruberUd)er  (fintracbt  bie  ^anb  reiben  )u  aufri^tiger  <)ctbdtigung  ber  ibnen 
bur^  bie  Safungen  oorgef^nebenen  Vfli^teiu 


590  Sfoijtifim  im  19.  3obi  biinPtrt. 

unb  bie  (Vde^eii^til  Ft^atft  ba«  Stria ndttt.  üibtx  W  unertrd^liifir  Saf)  b« 
SIbQabtn  flitbl  ti  oiel  INiirren  iinti  Slütintn;  (ib;r  loir  bebenten  nut  ftittn. 
mit   bocli    iDic   »ni  feltfi  bcfieiiern  tmrrt)  bie  'Mii^itabtit  für  unter  Stritnuitrn. 


"^anittmitit  im  'Statsfirffrr. 

G*  merbtii  in  Tciil'<l)lniib  jiilirlicti  etipn  .iiJ  tifl  liO  IBart  pro  flopf  oui^tiirkn 
allein  für  ben  ili-nim  uon  t.'i'in,  4<k-i.  ^[aiiiiiiDciti.  Hnb  b(i  bitjcn  Sut^ubca 
bitibl   (4   nadf    niifl.      lijcldje    (r|i^iitteriiben   Otf^i^ltn    s»n    mcnf^li^m 


Sfotsbetm  im  19.  dabtbunbert.  691 

^eiditftnn,  oon  bec  Stinb^eit  unb  htm  (SIenb  ber  Sergnügunt^^fuc^t  IBnnte  ba4 
Veit)()aud  too^I  er)äi^len!  ^aft  unter  folgen  Ser^dltniffen  man^er  ^au^flanb 
)urü(t()ef)t  baf(  ber  iot^n  nicbt  au«retd)t  unb  bie  Minber  fd^le^t  genA^rt, 
fd)Ie(^t  gefteibet,  fd)(ed)t  erlogen  bat)infted)en  muffen,  weil  e«  am  926ti0ften 
fe^It,  baft  für  itranft^eit  unb  Unf^Iütf  tein  9{otpfennig  in  ber  Sparfaffe  liegt, 
baran  finb  nic^t  in  erfter  t'inie  bie  fd^Iec^ten  Seiten  fd)uCb,  fonbem  bie  vielen 
Vuftborfeiten  unb  Vergnügungen,  fßer  jum  $ßo()lftanb  tommen  niiQ,  ^t  ^tit, 
!flrbeit0freubigfeit  unb  (Hetb  nötig;  aber  gerabe  btefe  brei  ^inge  werben  uni 
oon  ber  %ergnügungjifu(t)t  gefto^Ien.  (Man)  befonber^  wirb  burc^  biefe 
unfere  t)crann)ad)fenbe  ^ugenb  bebro^t  unb  gefd)dbigt.  ^enn  nur  )u 
Ieid)t  gemöl^nt  ft(^  biefelbe  an  ^Bebürfniffe,  bie  it)r  bad  fpdtere  ^eben  ni^t 
erfüllen  fann,  unb  fte  oerliert  baburd)  ben  (Meift  ber  8parfamfeit  unb 
ber  (HenUgfamfeit.  ft^tnn  foldye  junge  ^eute  bann  fpdter  einen  eigenen  .^au4« 
ftanb  grunben,  bann  faUen  fie  faft  mit  töt(i(^er  (Mewiftt^eit  ber  Un)ufriebenl)eit 
unb  bem  iilenbe  antyeim,  unb  e«  tft  eine  alte  ^rfatyrung,  baft  e4  mit  ber 
Sergnugung^fud)t  anfangt  unb  mit  ber  Verfommen^eit  unb  om  ^ttelftabe 
enbet  iüenn  auf  irgenb  einem  (Hebiete  be«  VoKdIebend,  fo  ift  l)ier  eine 
Xenberung  nötig." 

^ür  bie  Xrbeiterflaffe  fommt  babei  ber  (iinflug  ber  neuen  mirtfc^aft« 
Heben  ^erbaltniffe  in  tteirac^t.  Tit  einzelnen  3tanbe  unb  ^erufMlaffen  traben 
fi(4,  wie  bereit«  angebeutet,  feit  1H70  mebr  unb  me^r  oon  einanber  gefd^ieben 
unb  fu^en  ibre  gefeUigen  ^reuben  unter  fic^. 

X\t  ((einen,  niebrigen  unb  raud^igea  ^ierftuben  baben  großen  (upiriöi 
ou^geftatteten  'Bierpalaften  l^la^^  gemacbt.  Ta^  Moloffeum  mit  $lariet(^tbeater 
oerfammelt  bie  genuf(lict>enbe  ^ugenb  jcbe  ii^ocbc  einigemcle  in  feinen  9iaumen. 
Xer  SiatereUer,  bie  Mloftermublc,  bae  ^aqrifcbe  ^raubauö,  ber  i^fal^er  $of, 
fmb  oon  ber  befferen  (MeleUfcbaft  ficiftig  befud^te  Vofale.  Tod^  t^at  e4  ben 
^nf^ein,  ol«  oh  fid)  ber  ed)te  ^for^bcimer  in  biefen  neuen  ^rodyttofaleu 
weniger  bebaglid)  fuble  al4  in  ben  fruberen  Mneipen.  Xa«  Ic|te  ftierlotol 
nad^  altem  3ti(  war  bie  Brauerei  Aern,  an  beren  3teUe  je|t  bie 
„Kaiferblume"  ftebt.  ftn  beftimmten  ftbenben  oerfammelte  ft4  bort  no<4  in 
ben  HOer  ^abren  eine  nad)  3tanb,  po(itifd)em  unb  religiöfem  i^elenntni« 
burd)au4  gemtfd^te  (HefeUfd)aft  unb  unterhielt  ftd)  bet  anregenben  (Hefprddyen 
unb  beiter  arrangierten  3(blad)tfeften  ftet«  aiife  befte.  Xie  leibige  ^olitit 
^t  aud)  bier  ibren  ^^anfapfel  bineingeworfen  unb  biefer  leisten  3tdtte  alt* 
pforibcinierijd^er  CHefeUigfeit  ein  unrUbntUd^ee  (fiibe  bereitet. 

3m  allgemeinen  trug  bie  Unterbaltung  in  ben  erften  :^abr)ebnten  dnen 
ftrengen  religtöeoaterlanbifd^en  VSbarafter,  wdbreub  fte  fruber  einen  melyr 
freigciftigen  unb  roemopolitifd)en  b<itte.  JRtt  ben  'M)tv  ^abren  fe|te  ein 
Umfd)wung  ein.  Xie  politifdie  Zcnbeu)  trat  lebbaft  in  ben  ^orbergrunb  aUH 
^ntereffe«,  unb  biefer  ;{ug  würbe  immer  ftdrfer,  bi4  nacb  ben  politifd)en 
Umwälzungen  in  ber  iMitte  be«  3abrbun^erte  wieber  ein  9(utffd)(ag  eintrat. 
£veute,  nadybem  wir  ein  frdftigc«,  nationale«,  öffentlid)e4  ^ebe n  errungen  baben,  i^ 
bie  Unterbaltung  nid)t  mebr  oon  einem  einigen  ^ntereffc  befonber«  beberrfd)t, 
abgefebcn  oon  jufaUigen  (^influffen.  Xa«  iNioeau  ber  Unterbaltung  riditet  ftd^ 
nad)  ben  Xeiincbmern.  Xte  fetne  (Hefellfc^aft  bewabrt  einen  (onoentioneUen, 
unanftofiigen,  glatten  Xon  ber  Unterbaltung;  Xiefe  ift  gerabe  nidit  immer 
eriounfdjt;  bagegen  betriebt  ein  geionier  (^efiunun^^jwaug.  Vian  fe|t  oorau«, 
baf(  ber  anoere  „wobioenfenb",  ^gutgerinnt*  fei.  in  ben  Mreifen  ber  geiftigeH 
(ilite  berrfcbt  ein  freiere«  belebtere«  ii^efen. 

Xie  (^efellfd)aft«fpiele  ber  (^rwa(tfenen  wie  bei  ^enb  t^abtn  fkt 
wenig  oerdnbert  £ii|ige  3piele  fmb  feltener  al«  barmlofe  $fdnberfpiele, 
t^linbefubfpielc,  Admmerd»enoermieten,  iKofierflubl  k.  madftn  oudi  ben  (&x* 
wad)fenen  moncbmal  «'treube.  Situ,  aber  ni^t  immer  bem  beutfc^en  Soll«- 
(^ofter  angepaßt,  finb  bie  oon  tfnglanb  importierten  Spiele  ber  oome^meit 


&9^  $for)beim  im  id.  dabrbunbert 

(^efeUfc^af t :  bad  ^u^baUfpiel,  i^arontenntd  unb  (Sroctet.  ^(iebte  Portenfpirlc 
um  geringen  @infa|  ftnb  bad  ÖßsSpiel,  6ego,  Xarxod,  Btat,  Xapp, 

dine  ^auptmärje  ber  gefea)(f)aftlt(^en  Unterhaltung  —  ttt  Xmm^  — 
jeigt  in  ber  (futioicflung  n)ä()renb  bcd  ^a^r^unbertö  einige  Si^anblungen.  (;r 
ftanb  unb  fte^t  im  i)2ittelpunft  bed  gefeUigen  *pauptfeM,  be«  ^Ued.  XoM 
^errfc^te  früher  unftreitig  eine  größere  (^infac^t^eit.  (^in  3ouper  gab  H  feiten, 
unb  t)on  ben  t^eutigen  (Sotittonfineffen  ^atte  man  feine  Sbnung:  e4  genügten 
rieine  Sträu^c^en  unb  ^dnber.  ^ie  großen  SBinterbdQe  )u  Anfang  be« 
^a^r^unberte  belegte  man  mitberaQgemeinen^eseic^nung  SKa^fenbdUe.  T'ie  Vor- 
liebe für  öftentH(f)e  t^äUe  fc^eint  in  befferer  O^efeUfc^aft  mebr  ben  ^auebaUen  ^^lo^ 
)u  machen.  8(4on  in  Xitw  30  er  unb  40  er  ^a^ren  fam  aUjabrlid)  ein  Xam- 
meifter  in  bie  Bia\>i  unb  empfahl  fi($  in  gemd^Iten  ^udbrücten  einem  boben 
^ublifum  ald  mattre  de  danse. 

X\t  ft(^  ftetig  fteigernben  ^nfprüc^e  unb  bie  Sudit,  ed  ber  permögenbcrtn 
5t(affe  in  Üyxpx^i  unb  $ergniignngen  nac^jut^un,  ^at  fc^on  bei  Dielen  jungen  beuten 
rec^t  üble  (folgen  geseitigt.  *9{euerbingd  ^o(ten  oorne^me  Familien  bie  lanjftttnbe 
im  eigenen  ^aufe  ab.  l^ebroeber  unnötige  itufmanb  ift  verpönt,  bagegen  mablnt 
fie  ft(^  nady  (^utbünfeu  bie  am  Unterri^t  teilne^menben  jungen  ^eute  felbn 
aud  unb  fe^en  babei  roeniger  auf  oornebme  ^erfunft  a(4  auf  jü^oblenogcnbcct 
unb  ein  gefitteted  ^enebmen.  3"  ^^n  ^^^^^  ^unbtdnjen,  )ur  Fran^aue  nn» 
bem  Lancier  famen  in  ben  le^tett  l^a^rjebnten  nocb  bie  ,,Wa$hin^on 
Post",  „Pas  de  quatre'*,  „Pas  des  Patineurs",  „Graciana^S  „Tyrolienne" 
„Menuett'',  ^ie  Xanjftunbe,  früher  au^f(^Ue^Ii(^  pon  ber  begüterten  CHefett' 
((^aft  benü^t,  mirb  ^eute  oon  ber  ^ugenb  aller  (^efeUfc^aftdfreife  befudit 


^txtxnt  }ttt  l^füt^t  6er  ^ttttet^afttttig  tttiö  ^efefiglrit 

^Allgemeinem. 

Sine  bcfonbere  Soviiebe  mac^t  p^  i"  ''Pforj^eim  bemerfbar 
für  formale  ^inge:  3)lufit,  ©efang,  Jurnen  unb  aller  Srt  Sport 
worin  bie  ^forjbeimer  anertannt  ^eroorrogenbe«  (eiften,  roäbrenb 
^eftrebungen  auf  geiftigen  ©ebieten  weniger  eifrig  unb  me^r  ti 
Heineren  gefc^Ioffenen  Äreifen  gepflegt  werben.  S^er  erfke 
^forj^eimer  Slbre^faleuber  oom  Qaljre  1859  nennt  an  3kretncn 
für  gefeQige  unb  untert)altenbe  3n)ecte  nur  10,  jener  oom  0<ibre 
1872  =  15,  im  3at)re  1900  waren  e§  beren  102. 

a)ie  ältefte  biefer  ©efellfc^aften  ift 

pif  ^i^nlrttgrfffffi^aft  (fte^e  oeite  50  unb  152).*) 

3m  ^^abre  1H24  rourbe  bie  noc^  1817  beftdttate,  oon  Äotf» 
graf  (Meorg  ^ri^brid)  ber  cdiu^engcfeUfdiaft  ^^u  einem  beftdnbigen  (*eb4d)tm#* 
ben)iUii^te  ja^rlidie  C^iiabcngabe  \>o\\  15  fl.  fettend  ber  C^of '  ^omdnenbcborbc 
aufgehoben.  Tie  'licrlc^uug  be*  ehnourbiiKu  (Sbarafter*  ber  Stiftung  b«i9M 
bie  c(t}ut^engefcUfd)aft,  unmittelbar  bem  (Hrogberjog  ^ubwig  il^rc  ^eictocrbc 
gegen  btcfen  t^cfd)luf(  oorMitragcn  unb  it^n  um  9lufred)ter^altttng  bct  altem 
(^epflogenbcit  ^u  bitten.  Tie  'l^ittc  roiirbe  geioabrt  unb  bie  (M^  bi*  1872  entnd»ttt 
^\n  btefem  3al)re  niitrbe  fie  mit  uod)  anbeten  Stiftungen  auf^el^obcn.  :^^am 
banfbaren  ^iibenfen  an  jenen  (^nabenaft  ftiftete  bie  (HefeUfc^aft  am  8t  ^bertu* 

*)  Cuelien:  ^>luf)eid)mnuKn  be4  *oerrn  (^belftetn^nblcr  Üorl  Vosm 
über  bie  ;sd)u\}cngc|eU)d)aft. 


$for)beim  im  Id.  dobtbunbert  593 

ta^t  1824  }u  i^rnn  (Ügentum  unb  )um  (9e6rau(4  bei  freubtgen  9n(Affen  einen 
filbemen  $ofal  mit  bem  l^tlbniffe  bed  (Mroft^ecstH^d  £ubn)ig. 

!Son  ba  06  begann  eine  3^^^  frifdyen  frö^Hc^en  bebend  unter  ben 
84tt|enfreunben.  SUid^rlid)  mit  beginn  ber  befferen  ^a^redjeit  erfolate  ber 
!Xn«)uq  nadi  bem  3d)ieftb<iufe  )um  ^öffnung^fc^ief^n.  3e  nadb  Ümftdnben 
{ief(f)al)  berfelbe  in  ftiUer  iBetfe  ober  aber  unter  i^ömerflan^  mit  3<i9^»tuf^' 
unb  'l^al^nt,  bie  Scbü^en  in  Uniform  mit  9üd)fe  unb  Saibtafc^e,  bte  ^üit  mit 
Xannen^meigen  ()e|(bmit(ft.  ^m  Cftober  mürbe  baö  Sc^Iu^f^ieften  abgebatten, 
wobei  man  in  gleicber  Seife  mie  beim  9(u^ii<arf(4  im  ^rübjabr»  in  bie  3tabt 
)urU(()0((.  4uf  bem  iRarftpIa^  mürbe  bann  eine  Saloe  abgefeuert,  worauf 
fid)  bie  8(ba^en  in  ibrer  £»erberge  im  .®(tn>ar3en  iKbler"  bei  einem  einfachen 
iNal^Ie  i>ereini(tten  unb  ben  ^ec^er  freifen  Heften.  Xa^  Scbü^enmefen  erhielt 
bur(b  bie  polttifcben  Kämpfe  in  ber  Üammer  unb  burd)  ben  ^rang  im  l8ol!e 
IU14  politifdb^r  ^reil^eit  ntnt^  i'eben.  9(m  22.  92ooember  1846  erlieft  bie 
üarliruf^r  6cbü|engefeUf(baft  folgenbe«  ^tunbfc^reiben :  „^n  ben  leisten  j^^ren 
baben  fid)  in  ganj  ^eutfcblanb  8(bütengefeUf(baften  gebilbet  unb  alte  neu 
organtfiert.  Ta  nun  aber  b^t  (Heifi  unferer  3^t  '^n  müftige^  8pie(en  bulbet, 
fo  muft  ein  beftimmter  (Gebaute  matten,  meldb^r  biefe  Vereine  )ufammen^AIt, 
inbem  er  ibrem  treiben  einen  S^td,  i^rem  Veben  eine  9(i(btung  giebt. 
(^rfennen  nun  bie  6(bü(^en^efeUfd)aften  ibre  ^öbere  ^eftimmung  barin,  baft  fie 
bie  t^üd^fe  unb  bie  «^ertigfeiten  in  ibrer  i^anbbabung  im  $ol(e  perbreiten, 
um  bie  Bürger  mdnnii(b  unb  me^rbaft  }u  mad»en,  fo  liegen  bie  Vurgfcbaften 
für  ibr  ^efteben  unb  tl^irfen  iii  ber  ^affenluft,  bie  ntit  bem  Xeutf(ben  geboren 
mirb,  in  ber  (Erinnerung  an  bie  Xbatfraft  einer  oergangenen  S*\t  unb  in  bem 
mdd)tigen  9{ationaIgcful)l  ber  (Hegentoart.''  Xie  3cbü|engefeUfd)aft  übte  fi(b 
fortan  tüd)tig  im  3d)icften,  in  ber  ^anbbabung  ber  fBaffe  unb  in  ber  Pflege 
bee  oaterlanbifd)en  cinne«.  9m  14.  91pril  1848  oerpflic^teten  ftd»  40  mu 
glieber:  „mit  aller  Araft  ba^u  beizutragen,  baft  bie  Crbnung  in  ^ieftger  3tabt 
aufredet  erbalten  werben  unb  für  ben  f(aa,  baft  fie  geftört  miirbe,  auf  ben  erften 
Xrommelfd^lag  beim  9iatbaufe  mit  il^ren  Waffen  )u  erfd)einen.'' 

Tit  (MefeUf(baft  bot  fo  für  bie  erfte  ^dlfte  be«  ia^^t^  li^48  eine  mia« 
fommene  8d)u(^truppe,  bie  bie  ^Urgermebr  bewaffnet  unb  eingeübt  war.  ^m  iHpril 
IKIH  ^ablte  bie  3(bu«engefeUfd)aft  63,  1HI9  =  105  iXitgheber.  ed)ä|en' 
meifter  waren  ^ilberioareitfabrifant  (Sbrift.  «^riebr.  .t»aug  ber  lange  i^aug. 
^inf«  auf  bem  ^tlb:  ^bnenweibe  ber  ^urgerwebr*»  unb  Kaufmann  ^emmeiicb. 
^m  .Januar  1H4h  bilDeten  58  iMitglieber  ba«  fog.  3(borff(bu|en';yabnlein  ber 
i^urgerwebr. 

"Hadi  tkfe|ung  ber  8tabt  burd)  bie  ^reuften  muftten  oOe  Soffen  abge« 
liefert  werben,  unb  bae  (MefeUfd)aft«fd)ieften  rubtc  bi«  ^um  ^V^bte  1852.  Xa# 
nad)  (Hrüubung  be«  beutfdjen  8d)Ubenbunbee  im  ^a\)vt  18«>2  }u  ;^rantfurt  a.  Hl, 
abgebaltene  erfte  beutfdie  ^unbe«f(bieften  gab  ber  (HefeUfd)aft  wieber  einen 
mdd)tigen  ^"^mpuU.  9^eue  Saffen  würben  angefdiafft  unb  bie  Bdf\tj^l&%t 
übten  wieber  eine  grofte  Xn^iebungefraft  au«. 

^er  alte  8d)ieftpla|  am  fubli(ben  dnbe  ber  6(eid)e  war  bur4  bie 
^Anlage  ber  3trafte  unb  ben  mangelnben  Maum  für  bie  Xauer  unbrau(bbar 
geworben,  ^urcb  ba«  (rntgegen(ommen  ber  8tabtperwaltung  erbielt  bie 
8d)ubengefeU{(baft  einen  neuen  8d,ieftp(a|^  auf  ber  ^d^an^  überlaffen,  wo  im 
^uni  186a  bie  erfte  Uebung  ftattfanb.  llufter  ben  gewobnli(ben  Sdjieftübungen 
würbe  pom  l,—  \i.  iHuguft  1864  ein  Nrei«fd)ieften  für  9(i«berbaben  babier 
abgebalten,  ^u  bem  fid)  3(bu<»en  au«  ^ben,  Württemberg,  kapern,  ber  t^fnl) 
unb  ber  8d)wci)  einfanben.  (Hefd^offen  würbe  auf  4  8tanb*  unb  4  ^Ibtelyr« 
fd}eiben  unb  je  eine  ^^Ibidieibe  auf  beibe  (httfemungen.  ^^^^^i^^i^^  (Sbren« 
gaben  ftifteten  bie  8tabt  unb  "(iripate.  Xen  (Habentempel  fc^mütften  85  ^eib« 
unb  25  8tanbbed)er  au«  8ilber  im  Serte  pon  je  80  fl. 

^m  ;^uli  be«  Mriegejabre«  1866  übemabmen  bie  waffenfdbigen  iNit' 
glieber  bie  Verpflichtung  für  ben  6i<:b^rbeit«bienfi  ber  8tabt  in  gemeinfdtaft« 


594  $for)beim  im  19.  3a(tbunbett 

H4er  Organifation  mit  ben  Turnern  unb  bem  (Jeuenoe^rforpi ;  ebotfo  im 
^a^re  1870;  von  morgend  6  U^r  6id  mittag^  12  U§r  bejog  jeiDfil^  tiae 
6(^ü|enabtei(ung  bie  iSBac^e  am  iBa^n^of,  too  auc^  otete  anbere  Witglieber 
im  X)ienfte  bed  ^ilfdoereind  t^&tig  toaren. 

^m  30.  unb  31.  ^uguft  1871  oeranftattete  bie  ed)fitengeieafd»ah  ein 
mo^Igefunaened  Sebam^eftjc^ie^en. 

9uf  ben  beutfc^en  oc^ü^enfeften  in  Bremen,  3Bien,  SRünc^en,  Stuttciart 
}ei($neten  ftc^  bie  ^forj^eimer  3(^ü|en  jemeild  rü^mlic^  aui. 

3m  Sa^re  1879  rourbe  ber  ^efeUfc^aft  ber  bid^rige  Sc^ie^Iaf  auf 
hex  8(^an)  für  bie  SBeiterbenüfung  unterfagt.  Unbefugte  Ratten  aufterbcib 
ber  @c^ie^ftänbc  unb  ^ic^er^eitdoorric^tungen  gef(^offen;  etlid)e  Wate  varea 
Pugeln  über  bie  84u^n)äQe  ^inaud  geflogen  unb  t^atitn  in  £}o§mingen  ein> 
gefd^Iagen,  bie  in  ber  @(^u|ri(^tung  tagen.  2:a  bie  geplanten  bmtlid^en  ^er^ 
Anberungen  nic^t  genehmigt  mürben  unb  bie  fortmd^renben  unfrud»tbarni 
ä^er^anblungen  mit  ben  Se^örben  bie  ^itgtieber  aQmä^(i(4  ermübeten,  oerUr 
ftd^,  namentlich  auc^  unter  bem  (^nfluffe  bed  f(^led)ten  ©efc^dft^onge^,  ba« 
^ntereffe  am  <B(^ief(n>efen.  X'xc  @tabt  verlangte  1885  ben  ber  3d)uiengefca 
fc^aft  übertaffenen  ^lai^  )urütf.  ^ie  9)equifiten  mürben  in  hai  alte  3pn%m 
i^aud  perbrad^t,  mo  fte  beim  Slat^audbranbe  1891  bid  auf  menigc  Ueberrenc 
jugntnbe  gingen. 

^Id  im  3<>nuar  1895  bie  Anregung  jur  5lonftüuierung  ber  (^fcU^cban 
burc^  ben  feit  1883  ^ier  befte^enben  unb  bad  Sc^ie^en  mit  Siin^^^^^i^s 
betreibenben  ^Sc^üt^emHlub"  gegeben  mürbe,  maren  pon  ber  alten,  feinerKU 
fo  blü^enben,  jeitmeife  bid  150  SRitglieber  |d^lenben  Sc^Qtei^^f^^^«^^  °^ 
no(4  12  oor^anben. 

8ei  ber  SQieber« Organifation  ber  (^efeUfc^aft  murbc  ber  @runbfa|  auf* 
gefteUt,  entgegen  früherer  (^eflogen^eit,  eine  neue  Sc^ieftfldtte  nur  «tf  eiqenesi 
@runb  unb  ^öoben  ju  errichten.  Xmd^  ben  ja^lreic^en  beitritt  unb  bie  Cp^er- 
miUigfeit  einer  großen  ^n)at)l  oon  J^reunben  ber  dacbe  fonnte  alebalb  cu^ 
ein  geeigneter  (^eldube-ilomple^  oon  ca.  13  Worgen  am  füblic^en  Hbban^  ^<4 
9)obd  (Scheuer '9latn)  angefauft  merben.  Gin  Sc^ieft^auf  mit  Öffemu±<; 
9teftauration  unb  05artenn>irtfcbaft  mürbe  gebaut,  ^ie  Gtbie^babn  bat  4 
Scheiben  auf  Stanb  (175)  unb  4  8cbeiben  auf  ^Ib  (300  Steter),  foivtc  etnea 
8tanb  für  laufenbed  ^ilb  unb  ^iftolen  unb  fann  bei  8ebarf  oergröiert 
merben. 

!^er  SQert  bed  (^runbftüctd  famt  3($ie|cinn4tttng ,  itugelfdngea  k. 
beträgt  69300  m,  Sin  Jeft liebfeiten  fmb  meiter  ju  oer)et(^nen :  i:<ti  groitc 
öinroeibunc^dfcöieften  oom  7.-9.  September  1897. 

Xa^  aUjabrlicb  am  9.  September  §u  (^bren  Bt.  AdnigL  x^obeit  b^ 
(dro^^erjogd  ftattfinbenbe  ^eftfc^ie^en. 

Xaii  grofte  cilberfcbie^en  am  11.,  12.  unb  18.  Suguft  1901  onb  ber 
aUjd^rlict)  im  Te^ember  ftattfinbenbe  8(bü^enbaU  im  Shifeum. 

Cberfcbü^enmeifter :  Stabtrat  :iUil^elm  $enM  (früber  GbelfteinbAnMn 
Äarl  3»aurer).     3)iitglicbcr5abl  156. 

^r  ^d^lk^€nUnb  bat  feine  S(bieftftdtte  }um  3i»nnerfhtten<3(btev:i 
im  9leftaurant  $rtn)  Aarf.  (^rfter  6(büt^cnmeifter  mar  bi#  ju  feinest  ^«N 
3ultud  Scbneiber. 


per  ^ttmorrdtt  ^ioxil^tim. 

Xie  Xurnfacbe  fanb  f(bon  in  ben  )man)iger  ^a^ren  auf  bie  ftstrc^nu 
;^abn>  unb  feiner  Scbuler  aUentbalben  in  Xeutfcblanb  piele  Xnb^ii^et.  > 
^for^t^eim  bilbete  fic^  1834  eine  „Xntm%€mtimbt'\  Sie  ^e  |mHt^  b<t 
(^n)ftra^e   unb  bem  fc^bnen^   fc^ artigen   fQagner'f^en  ^iergactcn 


^fotibcim  im  19.  ^obibunbert  695 

rftumigcn,  mit  Xumgecdten  gut  ou^eftatteten  Xumplol.  ^te  Xurn^aDe 
befaitb  fi4  weiter  unten  am  SRelelgraben,  anfteUe  bei  ie|igen  ^o\t^ 
[((ulgebdubed.  ^adf  gütigen  Segri^en  mar  fte  flein  unb  unfd^einbar.  ^ai 
(Herdtetumen,  t^^ten  unb  fonftige  fdrperlid^e  Uebungen  würben  eifrig  betrieben, 
babei  aber  aü^  M  oberfte  turnerifc^e  Vflic^t  ber  pater(dnbif(^e  (9et|^  gepflegt« 
£ange  3^i^  ^inburc^  war  ber  oor  wenigen  ^a^ren  erft  perftorbene 
(^raoeur  Me^rg  Uülh,  welcher  in  ber  Gnjftra^e  beim  Zumpla^  feine 
S)o^nung  ^atte,  Sorftanb  ber  Xumgemeinbe.  ^t^m  jur  deite  ftanben  al# 
erfter  @^rtf tf ü^rer  (Smanuet  jllein  unb  al«  itaffter  !^offer  ^ i^.  3 ^ ^ 0 ^ < ^* 
Ja^nentrdger  war  Jrib  i<ur).  3u  ^^n  Sorftanbiberatungen  mürben  au4 
bie  l^ortumer  beigejogen.  ^er  @runb)ug  bei  (S^arafterd  jener  2^umerf4aft 
mar  ein  wa^r^ft  fc^Öner  unb  gerabe  für  unfere  ^tit  unbebingt  erflrebeni« 
werter  —  bie  (Sinfac^^eit  (hnfa(b  war  bamaU  ber  Xumer  in  feiner  jlleibung, 
einfach  unb  befc^eiben  in  feiner  gan^n  ^ebeni^altung.  Sei  Soften  unb  Zum« 
fahrten  würbe  oon  ben  Weitem  auf  ftrengfle  (^nfad)^ett  unb  3parfam!eit  ge« 
fe^en.  Xit  tumer  ftanben  barum  au4  bei  ber  ^ürgerfc^aft  in  ^o§er  9((^tung. 
fLn$  i§nen  ^erau#  bifbeten  fl(4  bie  erften  Anfänge  ber  freiwiQigen  J^uermetir 
(ftebe  ^Xit  ^forj^eimer  ;^uerme^r).  Xit  9teaftion  na4  1B49  löfte  bie  Xunu 
gemeinbe  mie  fo  otele  anbere  Sereine  auf. 

9(4  im  ^a^re  1859  nac^  lOid^riger  9ieaftion4)eit  ftc^  wieber  eine 
regere  Xeilna^me  bei  beutf(ben  Solfei  am  politifd^en  unb  nationalen  £eben 
ju  geigen  begann,  trat  auc^  für  bie  Xumfac^e,  bie  ibr  !^afein  wdbrenb  biefer 
Rtii  nur  im  (He^eimen  friften  fonnte,  eine  ^j^eriobe  frdftigen  Vuffc^mungi  ein. 
^ie  beutf^en  dtegierungen  begannen  enblic^  wieber  bie  beroonagenbe  ^t* 
beutung  bei  Xumeni  für  bie  förper(id)e  unb  geiftige  Hebung  ber  Soltifraft 
|u  mürbigen,  aUüberaU  im  beutfc^en  Saterlanbe  regte  ftc^  frifd)ei  Xumerleben. 

3n  9aben  inibefonbere  war  bur4  bai  l^o<^(^er|ige  Slanifefl  bei 
Groi^eraogi  ;Vriebri4  im  %pt\l  1860  ber  alte  Oeift   freilKittic^en  t^ürger» 

!inni  mieber  ermaßt,  unb  a(#  bann  oon  X^.  Oeorgii  in  (jungen,  bem 
pdteren  (angid^rigen  9orfi|enben  ber  beutf^en  Xumerfc^aft  unb  (£.  JtaQenberg 
in  dtuttgart  im  ^^rü^jobr  1860  ber  ,,Kuf  }ur  eammtung"  an  bie  beutf^en 
Xumer  erging,  ba  entflammten  au4  ^n  ^forj^eim  bie  ^erjen  ber  jüngeren 
unb  diteren  Xumer  aufi  9}eue  in  bcQer  ^Begeifterung  für  bie  Sac^e  3a(^ni. 

9(m  2.  Wai  1860  mürbe  oon  einer  9(n)a^l  dUerer  Xumer  im  i,Vfor)< 
^mer  t^eobacbter"  ein  Aufruf  jur  (Mrünbung  etnei  XumtoerflM«*)  erlaffen 
unb  in  ber  am  3.  Wai  )u  biefem  ^wetf  ftattgebabten  ^erfammlung  ein  proui' 
forifdyei  itomitee,  beftebenb  au9  ben  t^erren  l>r.  (üiiitv,  S),  Keller, 
dpeibel,  dteinmann,  (Hnnfer,  Vu|  unb  ^eijfer,  gcipablt 
weld)ei  bie  nötigen  Vorarbeiten:  iSntiourf  ber  3a|ungcn,  :($crganblungen  iitit 
ber  3tabt  jmecti  Ueberlaffung  bei  ^inoenplat^ei  ali  Xumplaf,  3be)d}affung 
oon  O^erdten  unb  berg(.,  ^u  beforgen  batte. 

3n  ber  am  15.  IKai  abgebaltenen  fonftituierenben  ^auptoerfammlung 
würbe  bie  ^rünbung  bei  9ereini  mit  ber  eingef^riebenen  3<4i  von  ^^' 
IRitgliebem  ooQ^ogen,  bie  3a|^ungen  genehmigt  unb  ber  Sorftanb  in  ber 
CHefomtjabl  oon  1 1  iRitgliebem  gemdblt.  (^er  3prc4er  (Sorfi|enber)  mürbe 
dnu  Klein,  ^weiter  (fb.  Dichter.  Klein  unb  nodf  einige  weitere  VtiU 
glieber  bei  Sorftanbei  t^atttn  f^on  ber  am  19.  Juli  1884  gegrünbeten  unb 
1849  mieber  aufgelöften  „Xumgemeinbe"  angeiyihrt.  Xtt  neue  Kec^nec 
^einrieb  KcUer  jdblte  mit  bem  1860  amtierenben  Cbetbürgermeifter  3<ncnner 
)u  ben  6runbem  biefer  (HefrUfcbaft,  beren  bei  ber  'Huflöfung  no<b  oorbanbenei 
Vermögen  oon  einigen  IRitgliebem  mdbrenb  10  ^lyren  treu  oerwaltet  unb 
bem  neuaegrünbeten  Verein  im  Betrage  oon  fl.  9(H14  fofort  übergeben  mürbe. 

Xer  t^egetftemng  bei  Vereini  entfpra^  bie  rubrige  Xiotigfeit  bei 
Sorftanbei.    Bdfon  im  Juni  würbe   bai   erfte   beutfc^e  Xumfeft   in  Koburg 

*)  mitgeteilt  oon  ^cnm  X.  $.  ffianner. 

BS' 


&96  $fot)beim  im  19.  Sabtbunb^tt. 

burc^  bie  Turner  8orn,  Sc^mtbt  unb  Köbelin  bef^icH.  !5m  Te^enber 
be^fetben  ^a^re^  trat  ber  herein  bem  ^Cberrl^eintfc^en  Xurnerbunb' 
aU  SRitbegrünber  bei.  3^^  ^eranbilbung  einer  tüchtigen  $ortumerf(^art 
iDurbe  Xumle^rer  @IfenI)and  pon  Stuttgart  benifen  unb  baburtb  bie  (^runb^ 
(age  fiir  eine  gebeibHc^e  ^ntroitfetung  gef^affen. 

3m  sroeiten  yS^f^^^  begannen  fc^on  bie  Vorarbeiten  )um  $au  einer 
eigenen  lurn^aUc ;  alö  tecönif^cr  Berater  würbe  Öaumeifter  V.  tl^ebfr  beige= 
50gen.  ^ie  Steuroa^t  be^  Sorftanbed  im  3uli  1861  braute  (r.  iUd)ler  an 
bie  Spi^e  bed  Vereint,  ^te  Xeilna^me  ber  ^eoölterung  niucbe  ^ufe^nb«: 
x>on  i)iefigen  (grauen  unb  Jungfrauen  rourbe  eine  prächtige  ^a^ne  gefttftct  unb 
bie  ^cxf)t  berfelben  am  9.  September  poQ|ogen. 

^ie  ^auptt^ätigfeit  9i(^(erd  richtete  fic^  neben  einer  umfaffenben  Ser- 
befferung  ber  Sa^ungen  auf  ben  projeftierten  Xurn^aQebau.    ixt  (HemeinDe 
oerroattung  befc^affte  bereitwillig  @runb  unb  ^oben  für  2:ump(at^  unb  Xurn 
^alle  am  )ü$ei^erberg,  unter  ^orbe^alt  bed  (Sigentumdre^ted,  roofur  aber  bem 
2!umoeretn    burc^    einen   Sleoerd   bie   unbefc^ränfte   8enät^ung    bed   ^oben« 
garantiert  rourbe.    "S^ant  ber  raftlofen  X^ätigfett  ^ic^Ier'd   würbe   ba^  ^u^ 
fapital   faft   au^fcblie^lic^   von   iRitgliebern   gegen   unoerjtndlic^e    3d)u(biKr 
fc^reibungen  aufgebracht.    ^Baumeifter  ^.  SB  e  b  e  r   fertigte  ben  Bauplan  unb 
würbe  suglei(^  mit  ber  Bauleitung  beauftragt.    %m   3.  iRat  1863  tonnte  bie 
feierliche  (Srunbfteinlegung  unb  am  14.  September  bie  (Sinwet^ung  ber  Xurn* 
^atle  ftattfinben. 

3u  gleicher  3^»*  (13.— 16.  Sept.)  würbe  ^ier  bad  2.  oberr^einifAe 
Xunifcft,  beffen  !^urc^fü^rung  bem  iurnoerein  fctjon  im  Jabr  ]H62  oom 
Bunb  übertragen  worben  war,  abgehalten,  ^ie  ^nwo^nerfcbaft  "^fonb^tm« 
legte  auc^  in  biefem  'Saüe  ein  neued  glAnsenbed  3^u9ni^  begeifterter  Cpfer- 
wiUigfett  an  ben  Xag,  unb  ber  Xurnoerein  feinerfeitd  bewies,  ba^  er  auf  ber 
^ö^e  turnerifcbcr  gorberungcn  ftanb. 

Von  ben  12  audgcfe^t  gewefenen  greifen  fielen  8  auf  iWitglieber  be* 
Vereint.  Von  biefer  *^c\i  an  htt)aupittt  ber  Zurnoerein  auc^  feine  ange^eb^e 
Stellung  im  oberr^einifd)en  Xumerbunb,  fpäter  im  X.  beutfc^en  Zumfreiic, 
feit  beffen  Örünbung  (2.  9Joo.  1879)  bi«  ^eute. 

iJiit  bem  2lbf(f)lu0  biefer  3jäbrigen  "^eriobe  trat  eine  geroiwe  Ver- 
flauung  ein,  bie  erfte  Begeifteruiig  war  oerraufcbt,  ber  Verein  war  je^t  in  bai 
Stabium  einer  nomtalen  (rntwictlung  eingetreten. 

5iJenn  auc^  bie  3a^re  1863  64,  1866  unb  1870,71  mit  ibren  polin»* 
folgenfc^weren  9iefultaten  nic^t  ol)ne  fit^lbare  (Srfc^ütterungen  an  bem  Verein«- 
leben  vorbeigingen  —  1870  allein  waren  42  SWitglieber  im  Jr^lbe,  bie  Xurn- 
^alle  war  in  ein  l'a^aretb  oenuanbelt,  unb  ber  Xurnbetrieb  gan)  eingeteilt  — 
feine  Xafeineberecf)tigung  wie  feine  ^'eben^fäbigteit  unb  92ü^lid)feit  batte  ber 
Verein  in  ben  abgelaufenen  10  3<ibren  bewiefen.  ^uc(  im  übrigen  beutfcte« 
Vaterlanb,  war  fein  ^Infe^en  berart  befeftigt,  baft  im  ^a^vt  1871  oom  Au« 
fcbu^  ber  beutfcben  2urnerfd)aft  mit  bem  Verein  wegen  Uebemabme  eint* 
bcutfc^en  Xurnfefteö  ocrbanbcU  würbe. 

Von  1873  an  txaten  im  Vereineleben  zuweilen  fi^  wiberfpreitenbe 
politifc^e  Xenben^cn  ju  Xage;  (fnbe  ber  70  er  3a^re  nahmen  biefelben  ein« 
fcbarferen  Ci^arafter  an.  Xer  Verein  geigte  ficb  aber  aud^  in  biefer  fcbwete« 
5irifi4  feiner  Aufgabe  ooUnaubig  gcroacbfen.  ^r  blieb  feft  auf  bem  iSo^rr. 
feiner  Sa^uiuKn  ftoben,  ein  Xcil  ber  i)iitiilicber  fcbieb  au*,  unb  b<r  V«f:n 
l^atte  an  iuiiercv  Mraft  burc^  bicfcn  vaiiteruiigi>pro5e$  nur  gewonnen. 

Vi«  unn  ^^ahre  1HH5  fanben  aufier  bem  am  16.  lÄuguft  biefe*  ^abrf« 
gefeierten  2oiabritien  Stiftutuiofeft  feine  befonberc  erwAbnen^werten  (frtigmt^t 
fiatt:  bageiH'n  war  bem  :i\'rcin  für  1886  pom  Äreid  eine  bebeuten>e 
^ufiMbe,  bie  Xurd)ful)ruug  euw^  Mreiofeftc«,  gefteUt.  iSJie  ber  Verein  bire 
i>lu»v^abc  gclöu  b^t,  ift  nt(l)t  nur  bicr,  fonbern  auc^  im  ganzen  X.  Miet»< 
gebu^renb  anerfaimt  worben.    dlu(^  biedmal  bcwa^^rte  ft^  bie  Xeitmi^MC  anb 


$fora(Kim  im  19.  Sabtbunbett.  597 

Cpfenoia^fett  ber  (^intoo^nerfctaft  in  g(dii)enber  Steife,  unb  ber  herein  ^atle 
olle  Urfac^r,  mit  bem  ftnaiijieUeit  (^r^^ebiii«  sufrieben  ^u  fein.  !^ie  im  3ommer 
1H89  eingerichtete  eleftnf(^e  ^eleu(^tung#anla((e  ift  bagegen  a(d  ftnanjieUer 
iKifterfoIfl  )u  oer^ei^nen ;  bie  i^effetung  bee  Xurnbetricb«  im  ;freien 
»äbrenb  ber  Sommermonate  burc^  eigene«  eleltrifc^e«  Vic^t  fö^nte  mit  bem 
enoft^nten  9{o4teil  roieber  au«. 

(SfCbt  1893  niurbe  eine  Xamenabteilung  gegrünbet,  meiere  bie  )um 
£>erbft  19(K)  unter  weiblicher  Leitung  fte^enb,  mancberlei  Sc^manfungen  unter« 
worfen  war«  fet^t  aber  in  erfreulicher  3unabme  begriffen  unb  in  regelmäßigem 
betrieb  männlicher  Veitung  anoertraut  ift. 

914  bebeutenberee  CSreignie  ift  no^  enod^nendwert  bie  am  L  Cftober 
1898  abgeboltene  ^eier  )ur  (^brung  oon  HO  9Iitgliebern,  welche  25  unb  mebr 
^'\abre,  man^e  fogar  feit  ber  (Hrünbung  bem  herein  angehörten,  ein  »abruft 
ebrenbee  3^u(l<^i^  treuer,  ficb  gleicb  bleibenber  (^eftnnung  gegen  bie  einmal 
aU  rec^t  unb  gut  erfannte  Sac^e. 

I'er  herein,  n>el(^em  im  ^abre  1897  Körperfcbaft^recbte  oerlieben  »orben 
waren,  !ft  je^t  ind  $erein«regifter  eingetragen.  Seine  SKitgliebfcbaft  fet^t  ftcb 
gegenwärtig  Quni  1901)  )ufammen  au«  196  Zöglingen,  482  Xurnem,  5<)2 
Xurnfrennben  unb  64  i^amen.  dv  beft^t  eine  mit  (Heräten  gut  au^gerüftete 
XumbaUe  (leiber  ni^t  auf  eigenem  (Hrunb  unb  ^Boben),  eine  wo^lgeorbnete 
Sammlung  tumerifcber  ^Jerfe,  feine  ^inanjen  finb  geregelt  unb  bie  Xum^Ue« 
bauf(bi*lben  bejablt.  Cin  Sängertlub  forgt  für  bie  :6efriebigung  fonftiger 
gefeUf(baftli(ber  ^bürfniffe,  benen  ber  sBerein  oon  ^eit  ju  jeit,  fei  e«  bei 
befonberen  ober  regelmäßig  wieberfebrenben  t^eranlaffungen,  aucb  nocb  burcb 
tumerifcbe  ober  fonftige  runftlerifcbe  $<orfubrungen  Steci^nung  trägt,  itumfabrten 
»erben  in  genügenber  .^abl  oeranftaltet. 

Xer  Xumbetrieb  aller  äHterdflaffen,  fowie  ber  Tamenabteilung,  unter 
ber  Leitung  tücbtiger  Xummarte  unb  anberer  berufener  Jträfte  ftebenb,  bean« 
fprucbt  im  Sommer  alte  iöocbenabenbe ;  im  fi^inter  ift  bage^en  infolge  ber 
bieftgen  befonberen  Serbältniffe  bie  Beteiligung  am  turnen  eine  geringere. 

Xie  «enubung  ber  tumbaUe  für  S(bul)n>ecte  ift  feit  1867  mit  ber 
Stabtgemeinbe  oertrag^mäftig  georbnet,  leiber  }um  9tad)teil  bee  Vereine,  bei 
beffen  Stecbnungeabf (bluffen  fic^  im  l'aufe  ber  ^\abre  bie  Sc^attenfeiten  immer 
fühlbarer  jeigten. 

Vußer  ihrem  eigentlicben  ;^wtd  würbe  bie  Zumballe  feit  iKitte  ber 
7()er  ^abre  bauptfad)li^  oom  iRuftfoerein  für  bie  Aufführung  gröberer  Xon< 
werfe  unb  ilonjerte,  aber  aucb  für  gri^b^re  Solfeoerfammlungen,  ^luefteUungen 
unb  bergt,  in  Anfprud)  genommen.  Cbne  bie  Xumballe  bee  il^ercine  bdtten 
ptele  fL^unfcbe  ber  (^inwobner  unerfüllt  bleiben  muffen. 

Seine  tumerifcbe  iud)ttgfeit  bot  ber  ^^eretn  auf  allen  Areiefeften,  fowie 
aucb  ouf  ben  groben  beutfcben  lurnfcften  bewieien.  (^ine  feiten  große  ^a^l 
oon  Siegern  ift  in  ben  (Ehrentafeln  bce  Vereine  eingetragen. 

^^n  ber  Rettung  bee  Xurnoereine  ftanben  oon  feiner  (Hrunbung  an 
immer  IMdnner,  weldien  neben  ihren  ^tereinepflidyten  bie  Pflege  oaterlänbifdjer 
(^efinnung  niemale  92ebcnfad)e  gewefen  ift.  iNit  befonberer  Snerfennung  fei 
in  lebtcrer  t^eüebung  ber  Xhdtigfeit  ^idjlere  (J-^  gebad)t.  ^n  mand)ee  junge 
iöer^  bat  er  bae  Samenfom  oaterlanbifd)er  ^egeiftening  gelegt,  boe  fpdter  im 
gereiften  iflann  ficb  )ur  fd)önen  ^tudii  entfaltete. 

Xie  Vorftanbe  bee  ttereine  waren  be^w.  finb  in  nadiftehenber  9ieiben« 
folge :  (Jm.  Mlein,  (ib.  iHitbler,  Vubw.  ^ucan,  [)r.  (*  ifiler,  üh.  itmolb,  fHth, 
Kiebnie,  (H.  Banner,  4b.  Amolb  unb  wieber  (H.  tiianner.  Son  ben  (benannten 
war  Dr.  (Hibler  fdion  lHt>3  üKitglieb  ber  beutfcben  Xumerfdiaft,  wdbrenb  ber 
jet^iiK  ttorftanb  ^ugleid)  bae  Amt  bee  Mreieoertretere  bee  \.  beutfcben  7um* 
(retfee  beflcibet  unb  in  biefer  Stellung  ebenfaUe  bem  Auefd^uß  ber  beutfd^en 
Zumerfd^aft  angebört 


698  ^fotabeim  im  19.  dobtbunbett. 

jlein  herein  f^at  gleich  l^o^e  Aufgaben  sunt  S^^^  ^^^  ^^  XumotttixL 
Stärfung  ber  (örperlic^en,  geiftigen  unb  ftttUc^en  Präfte  fetner  Wttglieber,  aber 
ntc^t  nur  sunt  $ßot)l  unb  im  Sntereffe  bed  ^njelnen,  fonbem  immer  im 
^inblict  auf  bad  @an3e,  Pflege  oaterlänbifc^er  Q^eftnnung«  ber  ^tebe  )u  Kaifer 
unb  ditxd),  ^eranbilbung  ber  Sugenb  su  einem  freien  beutfc^en  Bürgertum, 
unter  iludfc^Iu^  aUer  partei  ^  politifc^en  ^eftrebungen ;  bad  ftnb  bie  beben 
3ie(e,  bie  ber  Xurnoerein  fxdf  geftetft  ^at.  9R5ge  i^m  bie  morme  Xeilnabme 
ber  dinroo^nerfd^aft  für  ade  ^^^^f^  ^"  glei^er  ^eife  erhalten  bleiben  »ie 
bid^er. 


per  fnrtterBiitiö. 

^ie  ©rünbung  be«  ^^urnerbunbe«"  erfolgte  im  gebruar  1879.  Xie 
0)r&nber  maren  früj^ere  i){itglieber  bei  ^Xumoereind*,  bie  jumteil  fcbon  febr 
lange  im  Xumoerein  tbätig  waren. 

Xer  erfte  2umrat  beftanb  aud:  S.  SRe^Ie  senior,  Sorftanb,  (Eb-  ^oc^^ 
Äecbner,  SB.  3ourban,  @cbriftfü^rer,  «.  SReple,  1.  Xumroort,  I^L  e^n«^ 
2.  Stumwart,  3Rerten«,  3«"9w><^'^ 

3immermeifter  ^opp  erftedte  auf  feinem  $Ia|e  an  ber  6o($gartenftraie 
auf  itoften  bed  ^ereind  eine  2;um^aae  für  4000  SRorf.  ^ür  @nmb  un^ 
«oben  mugte  eine  jäbriicbe  SRiete  oon  200  9Rf.  bejablt  «erben.  Im  29.  2lum 
1879  fanb  bie  ^inroeibung  ber  ^aQe  ^tatt,  "^m  felben  3abre  erfolgte  au<b  bct 
9nf^(u|  bei  $ereind  an  ben  oberrbeinif(ben  Xumerbunb  (X.  Äreid).  Xm 
13.  3uni  18S0  mar  bie  SBcibe  ber  oon  grauen  unb  Jungfrauen  geftiftete« 
(^bne.  18S5  mu^te  bie  S>aHt  oerfauft  werben,  meil  bie  Stabt  ben  l^lof 
beanfprucbte.  !^tefe(be  fteUte  bie  ^a\ie  auf  ben  aittn  ^iebmarft^plat,  unb  ber 
5Jerein  ging  bei  ibr  in  iWiete.  3m  3(prit  1897  erbtelt  ber  lumerbunb  bie 
SKecbtf  ber  jurtftifcben  *^erfon.  S^^^  (iiuroeibung  ber  t)on  ber  Stobt  neu« 
erri1)teten  XurmaUe  an  ber  KUngftraBe,  in  n>eld)er  ber  herein  gegen  eine 
jahrlibe  i.Viete  von  3'>)  ^){ar(  nuumebr  feine  Uebungen  abbalt,  fanb  am 
27.  ^iooembcr    8  »7  giofecr  Jeftfommcr«  ftatt. 

Ter  2:urnerbunb  bot  [xdi  burd)  eifrige  Pflege  tumerif(ber  Xugenben 
unb  bur(b  oielfacbe  e^renooUe  "Sudseid^nung  feiner  Dtitglieoer  auf  größere« 
2urnfeften  bei  ber  (^tnroobnerfcboft  unb  in  weiteren  streifen  ber  ^umerfcbaft  in 
9t(btung  m  fe^en  oerftanben. 

ijatglicber^bl :  J^ebruar  1879  =  93;  ^nbe  1879  s  600;  188^  = 
300;  18S6  =  283;  1900  =  520  Xumer,  107  ^öglinge,  33  tumfreunbe, 
1  i^b^enmitglieb.     oett  l  3^br   beftebt  auc^   eine  turnabteitung  für  ,rrauen. 

iUrniögendftanb :  20  800,62  mi  in  Öaor  unb  ^ppotbefen,  1432,07  ÄL 
in  Jnoeutunüertcn.  ^e^igcr  ^orftonb :  Ginroatb,  Äopp,  ^odf,  &t^xH,  0.  iöeber, 
9(ein,  Xurnwarte:  ^ofer,  t'angbein,  ^^^gwart:  S^ei^. 


«bierber  ^äb(en  nocb  bie  ,*Xiinif|efeflMaft  ^mditV'  (iRitglieb  Ui 
^fonheimer  Xurugaue«»,  lurnpia^  an  ber  3fpi^nger  @traibe)  unb  bie  lars« 
fIcfirUfdiaft  9leitfta5t  f  ^cdi|ltt0f n  (lumpta^  .an  ber  cteinftroKe),  btc 
iurnuereintiiung  „iBnt4  Vlitt^''  (frü()er  Xurnerflub  be«  Xumoerein«).  2<m 
Kraftiport  bicncn  ber  tltbletettliititd  Uforüfpeim*  ber  lltf|lHe«riali»  ber 
^tbUtenfiub  „iAttmania*  ,  ber  gu^baUdub  MOemtMla  (Uebung«pli| 
'ii'cthcriuicicii),  ber  ^^u^baUftub  {fcanfonia  (UcbungMa|  ^oftmiefen.  htm 
iiUinerreferooir),  ber  ^^uBbaUfliib  J&cltietia  (lUbung6pIa|  ^eibenoiefoni,  ber 
^u^baUflub  „^Ufta^V  (Uebuna^plab  auf  ber  Z^an\)  unb  ber  (|ii|^Mirisi 
llforibeim  (Uebinu)<5pla^:  ^iennbabu  im  ^^uimtbal),  femer  ein  Stü^rflak« 
ein  9d|tiiim*t*flitb  mit  Scbioimmpla^  unb  <)abebaud  bei  (futingcn«  fowir 
ein  Cfiflali  CdUMiritnaU. 


$fot)(Khn  im  19.  3abtbunbett  599 

9id  por  loenigen  ^a^ren  Scpanb  unter  bem  $orfi|  bed  f  iU)mmet}ten< 
raU  &ül\<if  eine  9lftt^a$tt>^ftifii§efe0fd|flft  mit  einem  nunmehr  nieber« 
gelegten  9iett^au#  in  ber  ;|(fpringerftra^e  17. 


per  ^itaantnvtxtin. 

2)er  ä^eteranenoerein  für  ben  9(mtöbe)trf  ^forj^efm  tourbe 
am  1.  9Wöi  1871  gegrünbct.  3)ic  erften  SorftanbSmitflIicber 
marcn  ®raoeur  Cbuarb  «nbcrcr,  SJorftanb,  5?ari  J^Iammer, 
Schriftführer,  Äarl  SRau,  ftaufmann,  Rafficr.  SJod^  im  ndm* 
(ic^en  ^a\)xz  tourbe  eine  Sammlung  bei  ben  (Sinn)0^nern  Der* 
anftoltet  )ur  ®rflnbung  eineS  ($onbd  jur  Unterftü^ung  tranfer 
9nitg(ieber.  3)ie  Sammlung  ergab  ann&^emb  2000  ®u(ben. 
9(ud  ber  aufgeldften  „fianbbaujunft  in  SUmenbingen'*  floffen  bem 
93erein  1000  @u(ben  ju. 

9(m  10.  STtai  1873  tonnte  ber  SSeteranenoerein  feine  Don 
ben  trauen  unb  3ungfrauen  ber  Stabt  geftiftete  Ja^ne  (nebft 
filbemen  fiorbeerfranj)  einweihen. 

3m  3Sla\  1881  fc^ieb  ft^  ber  9)erein  in  einen  Sanboerein 
unb  einen  Stabtoerein.  lüit  ®rflnbung  bed  Snjgau « Sniütär' 
93erein$''^J3erbanbed,  ber  fic^  aUbalb  bem  Sanbedoerbanb  anfc^log, 
fiel  in  ba«  ^t^x  1HS6.  3el)n  Oa^re  fpäter  feierte  ber  Veteranen» 
perein  fein  25iä^rige«  StiftungSfeft.  ©ei  biefem  9lnla|  mürbe 
i^m  Don  Sr.  König!,  ^o^eit  bem  0rog^ersog  bie  gro^e  filf^^nte 
(^a^nenmebaiQe  vertiefen.  Ser  je^ige  ißereindoorfianb  ift  Slbolf 
SWajer,  Siittmeifter  ber  üanbme^r^Äaoallerie  (feit  8  3a^ren), 
2.  aSorpanb:  bi^  vox  furjem  5<»f>rif<i"t  ^antlen  (12  O^^te), 
Schriftführer:  gabritant  SWori^  Jrd^ner  (feit  24  3a^ren), 
Äaffier:  (Jbuarb  ^oppe  (feit  28  Oa^ten). 

9(u8be)a^(t  mürben  frit  ©efte^en  beS  93erein8  oom  1.  SDtai 
1H71  bid  1.  aWai  1901: 

«n  Äranfenunterftütjungen         43  470,77  9Wf. 
„    Sterbebenefijien  8 190,30    ,, 

3ufammen    51661,07  mt. 

7>ai  ©aroermdgen  beträgt         15  472,42     ,, 
Snoentarroert  896,00    „ 

^ufammen     16  368,42  m. 

Xtx  VliMixwtxtin  mürbe  am  20.  ^uli  1880  gegrflnbet. 
^•^mecf  be^J  herein«  ift:  1)  7)\t  Pflege  bed  ®eifte^  Der  ireue 
gegen  fiaifer,  ilianbe^berm  unb  äkterlanb ;  2)  Unteri)altung  unb 
x^elebung  bed  militdrifc^en  unb  famerabfc^aftlic^en  ©emugtfeind ; 
3)  Unterftü^ung  ber  ^^ereindmitglieber  bejie^ungdtoeife  beren 
Hinterbliebenen;    4;  3)a^ingefc^iebenen    Aameraben    bie  (e|ten 


600  Vfotabeim  im  19.  ^abtbunbert. 

®^rcn  fiXi  cvroeifen.    ®ic  Qaiil  ber  ©litgtieber  beträgt  700.    5fr» 
jcitigcr  SJorftaiib  ift  ^crr  Jcrbinaiib  ^ambergcv. 

^er  ^rtefleroerdti^  gleich  bem  Snititäroerein  ünitgUeb  be^ 
babifc^cn  Sanbc^ocrbanbe^.    9Sorftanb  Staxl  Sc^Iicnj. 

®er  ^rfetof-  ttti6  ^attbme^roffliierMfrrtti,  3}orftanb4» 
mitgücbcr :  9tittmciftcr  ber  fianbrocljr  a.  5).  2lbolf  9Wajer,  ^aupt= 
mann  b.  S.  Schäfer  unb  CbcrftabSarjt  b.  2.  Dr.  3Marolb. 

hieben  biefen  militädfc^en  ^Bereinigungen  bilbeten  ftcf)  in 
ben  legten  3<^^^cn  Korporationen  einjelner  Söoffengattunc^fn, 
j.  33.  ber  ^ttiSttit'Tßntin^  ein  ^arittf-^rrettt^  bie  Tßex' 
Htit0teti  ^totitere  ^forj^Hms^  93erein  tl^tmM^et  lUrr. 


^ttftft-  uuh  ^ef«ti0Ofreitif. 

^fovjbeim  mar  oon  iet)er  eine  mufif-  unb  fange^frobe 
Stabt.  5HoQer§  Hlage,  bo§  fic^  mo^I  oiele  üWufiffreunbe,  aber 
roenig  aWufifoerftänbige  in  ^^Jforjbeim  befänben,  unb  ba§  e^  vor 
aQem  an  SJlufifletjrem  feble,  trifft  t)eute  nur  noc^  teilrotife  |u, 
benn  an  9Jlufifle^rern  unb  ©efang^birigenten  ift  gerabe  fem 
aWangel.  9Wan  fuc^te  bem  Jeblen  tüchtiger  aWufifle^rer  fc^on  in 
ben  40er  3at)ven  abjub^If^"/  inbem  man  gefd)ulte  SMuftfer  oon 
au§märt§  bemog,  bierber  5u  jietjen,  fie  oon  Seiten  ber  Stabi' 
oermaltung  mit  bem  50lufifunterric^t  an  ben  ftäbt.  Schulen  be* 
traute  unb  ibnen  in  jeber  SBeife  eine  anftänbige  Griftenj  ermc»; 
liebte.  3)a§  altebrroflrbige  3«ftitut  be§  StabtmufifuS  ober 
„Stabtjinteniflen",  roie  ber  9Jame  oon  alter§b^t  unb  bi^  in  bie 
60er  ^aijxt  im  SSoIf^munb  lautete,  mürbe  lefttmal^  im  O^bre 
1803  an  ben  Stab^boboiften  @rnft  ©c^mitt  oergeben.  Cr 
errid)tete  ein  Stabtord)efter ,  ba$  aber  1869  mieber  einginij, 
angebüd)  au§  gefränftem  @^rgefübl  ber  9Wufifer,  roeil  bn 
aJJufifoerein  ju  einer  Sluffübrung  iRarl§ru^er  5lünftler  f ommen  liefe. 

^a$  muftfalifcbe  2eben  ber  @tabt  ^at  ftc^  feitbem  ftetia 
gehoben ,  loenn  aud)  nic^t  in  gleichem  @rabe  mie  etioa  in 
iRarl^rube  ober  in  9JJannbeim.  2IIS  ein  großer  STtangel  wirb 
am  t)iefigen  ^^Jta^e  ba$  Jetjlen  eine§  9Wufifinftitut§  empfunben, 
in  bem  gute  2Jlufif  planmäßig  betrieben  wirb.  5ie  ÄuntV 
junger,  befonber^  in  ber  Onftrumentatmupt  boren  feine  Äonfurrtn^ 
in  öffeutlicbeu  5Jorfpieteu,  mie  etma  bie  Scbuler  oon  Ronferoatorien 
unb  äbnlicben  Slnftalten.  ^nfotgebeffen  tritt  —  bei  i?ebreni  unb 
Sd)ulern  —  gar  Ieicf)t  jene  Selbflgenügfamfeit  ein,  bie  nic^t  feiten 
j^ur  3JerfIad)ung  fflbrt.  0ef allen  an  gebiegener,  emfter  9Wunf 
finbet  man  nur  in  wenigen,  oormiegenb  fleineren  Äreifen.  Xie 
^iluffU^rungen  in  ben  feit  turpem  arrangierten  Stammermufif* 


Vfotabcim  im  19.  ^abrbunbett.  601 

abcnbcii  be^  .^enn  ^dlmrirr  fmb  Dorjflfllic^,  aber 
g(eid)  beit  Slünftlectonievteu ,  bei  beueii  jeiueilS  mufifalifc^ 
©rdien  erfteu  91aiifle§  auftreten,  fc^iuac^  befuc^t.  I^ie  (Jiutrittö» 
preife  fönnen  roobl  nic^t  bie  Uvfac^e  biefer  (Jifcfjeinung  fein,  ba 
man  für  üiel  minber  wichtige  ^inge  (Selb  genug  übrig  ^at  — 
mo^I  aber  ber  9WangeI  an  Ontereffe,  ber  mieberum  einem  bebauer» 
liefen  Mangel  an  3?erftänbni^  für  ben  ffiert  einer  eblen  SWufif 
entfpri^t.  tiefem  Uebelftanbe  tonnte  nur  ein  guted  Snuftfinftitut 
abhelfen,  ba«  burd)  fqftematifc^e  2(rbeit  ba«  ©efübl  unb  aSer« 
ftanbni«  für  ben  SBert  mirflid)  guter  lonroerfe  ju  mecfen  unb 
ba«  3utereffe  bafür  }u  fdrbem  ^ätte. 

(Sinen  bemerfendmerten  Sinflu^  auf  bie  ®efta(tung  be« 
mufifalifc^en  ücbenS  ber  Stabt  ^atte  auc^  ber  feit  10  Qa^ren 
in  ffar(«ru^e  mo^nenbe  ^err  ^mit  t^lrUwatttit  beffen  muftt^ 
tbeoretif(()em  Unterricht  eine  ganje  ^Inja^l  begabter  i^eute  i^re 
Äenntniffe  oerbanft.  9)]et)rere  junge  Üebrer,  bie  beute  al« 
ÜWufifleijrer  unb  Dirigenten  bier  tt)ätig  ftnb,  bereitete  er  mit 
(Erfolg  auf  ba«  ftaat(icl)e  ^ufiflebrereramen  Dor.  Sind)  al« 
5{omponift  mar  (Sbri«mann  tbätig,  unb  etliche  feiner  odföpfungen 
mürben  in  größeren  SnuftfgefeUfcbaften  aufgeführt  unb  beifällig 
fritifiert. 

9(n  Aerattflorrdtifii  ift  ).  S»  gerabe  fein  STtangel  in  ber 
@tabt.  Oegenüber  ber  befc^eibenen  Jlnja^l  üon  5  ©ingoereinen 
im  iJabre  lft59*)  unb  ben  8  oom  ^ahxt  1872  nimmt  ftd)  bie 
im  Oa^re  1900  auf  25  geftiegene  3<ibl  ^^^  ©efanguereine  red)t 
ftattlid)  au«.  Gin  b^roorragenbe«  UJerbienft  um  bie  J^örberung 
be«  SWännergefang«  t)ot  C^err  aJJufitbirefor  S^robor  ^olr,  bem 
eine  ganje  Sln^bl  oon  '-Vereinen  ibre  ^ebung  üerbanft.  $)ei 
patriotifcben  t^eftlicbfeiten,  !iBot)ltbätigfeit«ueranftaltungen  u.  f.  m. 
baben  bie  ©efangoereine  it)re  ^IJhtmirhtng  ftet«»  mit  ber  größten 
Sereitmilligfeit  jngefagt,  unb  bie  au6  iqren  flonjerten  erhielten 
Seiträge  }u  mobUbätigen  ober  gemeinnü^igen  ^i^ecfen  ftnb  oft 
recbt  nambafte  gemefen. 

äl«  ein  gebier  mu§  bie  ^erfplitterung  ber  oielen  a\\^^ 
gejeicbneten  Äräfte  burd)  fortmcibrenbe  ^leubilbungen  oon  SSer» 
einen  betracbtet  werben,  ©äre  e«  möglieb,  bie  heften  Sänger 
aDer  Sereine  ju  fammeln,  fo  müßte  ba«  eine  9)ereinigung  geben, 
metcbe  ben  böd^ften  9(nforberungen  an  ben  5tunftgefang  gemad)fen, 
bie  eine  Sitxht  be«  ^Jerein^leben«  unb  ein  Vorteil  aucb  in 
fojialer  ^infid^t  märe.  2)er  ®ebanfe  einer  ^Bereinigung  ift  nid)t 
neu.  S^on  im  O^b^^  1^^^^  mad)te  jemanb  im  ^Seobacbter" 
barauf  aufmerffam,    „wie   fcbön  unb   lobnenb   e«   märe,   menn 

•)  (Sdctltmoerctn,  INannergcfangoerem ,  ;^rcunbfd)aft ,  $for5l)eiiner 
^dtigerfrait),  !^teberfraita. 


602  $fovabeim  im  19.  Sabrbunbevt. 

fünftig  alte  14  S^agc  ober  3  SBoc^eii  lüieberfe^tenbe  groben 
ober  ^epvobuftionen  ber  oereinigten  ©efangoereine  ju  Staube 
famen".  2)ie  ©efang^auffü^rungen  ber  oereinigten  9Wänner- 
gefangoereine  jur  Eröffnungsfeier  ber  S3af)u  5BiIferbingen«'^for}' 
leim  t)atten  überrafc^enbe  SRefuItate  erjielt  uub  beu  3w^öw^ 
fe^r  imponiert. 

3luf  ^Anregung  beS  ^erru  J^abrifanten  Äarl  Slagel  ifl  im 
legten  3<^^re  eine  ^Bereinigung  ber  ©efangoereine  juftanbe« 
gelommen,  fo  bag  ftc^  t)ierau$  oieKeic^t  boc^  noc^  ber  alte 
aBunfc^  oerroirttiqien  ließe. 

SBiS  in  bie  9Witte  ber  90er  ^aijxt  [tauben  bie  ^forjbeimer 
©efangoereine  an  ber  ©pi^eaQcr  babifc^en  98ereine.  Seit  biefer 
3eit  f^einen  3Manuf)eim  uub  ÄarlSru^e  beu  98orraug  gewonnen 
JU  t)aben.  Siecht  münfc^enSmert  märe  e§,  meun  ftd^  in  ber  ®abl 
ber  @efang§litteratur  jugunften  neuerer  Äompouiften,  role  ^egar, 
Sifjt,  Si^einberger  2C.  eine  jeitgemäße  ©ef^madf Säuberung  ooüjöge. 
3)ie  leichten,  füßlic^en  Sieber,  welche  feit  ^t^^^^n  ba  unb  bort  mit 
JBorliebe  gemäljlt  werben,  entfpre^en  feineSmegS  bem  ©eifte 
unferer  3cit.  t>^t  auf  allen  ©ebieten  ber  Äuuft  Straft  unb 
SebenSma^rf^eit  oerlangl.  9lQerbingS  [teilen  bie  SMobemen  aud» 
^ö^ere  Slnforberungen  an  ®ei[t  unb  Oemüt  beS  ©ängerS. 

On  neuerer  3^it  mac^t  fic^  in  beu  @e[angDereinen  eine 
geroi[[e  2lbneigung  geltenb  gegen  baS  ^reiSmettfingeu.  Sinb  bie 
jur  ieilnaf)me  an  einem  folc^en  SBettfingen  erforberlic^en  Uebungen 
unjmeifel^aft  eine  gute  Scbulc  beS  @efangS,  fo  oerlieren  bie 
Vereine  burc^  bie  unauf^örlid)en,  ftc^  täglich  fteigernben  otrapaien 
unb  3(ufregungen  oor  bem  ^JBettgefangSfe[te  i^ren  S^arafter  als 
$flege[tätten  ber  Unterhaltung  unb  Erholung,  abgefe^en  oon  ben 
großen  Ro[ten,  meiere  folc^e  g^fte  jebem  SRitgliebe  auferlegen. 
aJiel  finniger  ftnb  bie  uon  einjelnen  SJereinen  feit  langem  9^ 
pflogenen  ©ängerfa^rten  ju  befreunbeten  ©efellfc^aftenin  Sd^ioabfn, 
in  ber  ^falj,  am  JR^ein  ober  in  ber  ©c^roeij. 

5)er  erfte  SJerein,  welcher  fic^  ^ier  bie  3)arbietun9  befferet 
aWufif  angelegen  fein  ließ,  war 

ber  ^uMptttiu. 

SJcrfcfticbcnc  i^ercinc  ^Uor^i^cimö  traten  im  C\aÖre  1868  jufammcn  »ufli 
,^n)C(fc  ber  i^erfcfuncljuiu)  511  einem  ^röftcren,  Uiftimg^fdtjigrn  herein,  tofldKn 
ber  3la\nc  4}i  uf if ocreiii  (^ci^cbcu  murbc.  ^»^um  Dirigenten  be^fclbew  »urbc 
ber  burdj  fein  erfo^reicl)e<J  iiUrfeu  in  Jrcibur^  i.  55r.  bamaU  fcbon  befteii« 
befanntf  i)Iuftfbireftor  ^^eobor  Wol|r*)  berufen.    !^er  herein  pflegte  bie 

*)  .t^err  Zbeobor  i)!obr  rourbe  von  bem  6abif(^en  Sdngerbunb  für  fem« 
Serbieuftc  um  bie  '\^i[cc\e  bee  (^e'aiuu'ö  ui\^  ber  iWufit  jum  i^unbe^birigenteii 
ern)al)lt.  3e.  Mi^.  .\>ol)eit  ber  (^Jrofjberjo^  e^rte  iljn  burcft  Serlei()uiig  be# 
?litterorbend  pom  ^ät^ringer  Voroen  IL  unb  I.  jllaffe. 


Vforibeitn  im  19.  O^^btbunbeit.  603 

^nftrumentaU  unb  (S^ormufif.  Za  boi  oon  i6m  unterftü^te  Stobtorc^efter  ^u 
fd^nac^  loor  unb  aud)  fonft  Unjuldngltd^feiten  fid)  bemertbar  machten,  engagierte 
man  für  bie  grdfteren  Xuffübningen  mit  Cr^efter  bie  üarl^ru^er  ^offapeUe, 
meldbe  feit  bem  25.  9{ooember  18<57  regelmäßig  jebe«  ^a^r  jmeimal  mttwirfte. 
@eitbem  befamen  bie  Aonjerte  bed  IRufifoereind  bonf  ber  auigqei^neten 
£eitung  bed  !tire!tor<  Tlotifx  einen  mirflic^  Iünftknfd)en  Sütff^mung.  $eute 
genieftt  ber  Serein  ben  9(uf,  einer  ber  beften  gemifdbten  (S^oroereine  bei 
babifc^en  ^onbed  unb  über  beffen  (^renjen  ^inaud  )u  fein,  (hn  ^Hauptgewinn 
für  benfelben  »ar,  baß  ber  «.iKännergefangoerein"  feine  auigejei^neten 
Krdfte  bem  gemifc^ten  (EI)ore  ieveili  bereitn)iUig  )ur  Verfügung  fteUte. 

^n  1898  ^roudgegebene«  Serjei^ni«  über  bie  Aufführungen  be« 
Wufiroereind  befagt,  baß  bi«  babin  etioa  248  jton^erte  ftattfanben,  wobei  ber 
gemifc^te  (S^or  110  mal,  ber  VJdnnergefangoerein  ungefAbi^  80  mal  auftraten. 
i^  ift  eine  ftattüc^e  Steige  ber  oomebmften  Xonf^dpfungen  Älterer  unb  neuerer 
SReifter,  »eidye  burc^  bie  beibcn  Vereine  bem  muftfliebenben  Vforj^eim  )u 
CHebör  gebraut  rourbe.  Xie  bebeutenbften  itünftler  unb  Pünftlerinnen  ber 
^ü^ne,  foroie  bei  itonjertfaalei,  fteüten  bem  Vereine  i^re  Ardfte  |ur  Ver« 
fügung. 


Pn  ^nfltnmtnUSptxtin. 

'am  21.  Januar  1875  erging  pon  einer  9(n|abl  Wuftffreunbe,  an  beren 
@pi|e  btxx  ^einrieb  ^Afer  ftanb,  ein  Aufruf  an  gleic^gefinnte  mufifbefd^igte 
(^ntoo^ner  ber  Stabi,  bauptfdc^lid)  an  folc^e,  mtldit  ein  ^nftrument  ^inldnglic^ 
be^errfc^ten,  sur  (^rünbung  eine«  ^tIettantenftrei(tor4efter#.  Vi#  ba^in  beftanb 
ein  Xoppelblec^quartett.  Am  12.  ^ebruar  fonftituierte  M  ber  Verein,  j^r 
erften  Vrobe  t|atten  fid)  35  auiübenbe  SKitglieber  eingefunben,  oon  meldten 
beim  25tdbrigen  Jubildumifonjerte  nodb  f>  mitwirften.  Au(4  feiteni  ber 
paffioen  iRitglieber  ^atte  ft4  ber  Verein  bauernb  großer  Zuneigung  su  erfreuen. 

^a«  erfu  Jton^rt  fanb  am  12.  3u(i  1875  in  ber  Xum^aüe  ftatt.  IRon 
freute  fi4  t^viiidt,  enb(i(^  einmal  ein  ooUbefettei  dtreid^on^efter  oon  Xilettanten 
)u  ^aben.  Unter  Opfern  unb  IRüben  ^at  [idi  ber  Verein  feitbem  ni^t  nur  )u 
erholten,  fonbem  ftetig  ^u  oervoUfommnen  oerftanben.  Veim  25idbr.  3tiftungifeft 
»irfte  bie  |um  (^brenmitgliebe  ernannte  benibmtc  Violinfpielerin  Vetti)  3d)toabe 
au«  Verlin  mit  unb  ^vL  (i.  iRarolb  trug  einen  oon  Ste^tiannmlt  Vromba^er 
gebi^teten  f^rolog  oor.  Von  ben  bamali  noc^  aftioen  (^rünbem  bei  Vereini 
würbe  bei  biefem  Anlaß  ein  3a(  ber  G-dur-^^mp^onie  oon  t^aqbn  gefpielt. 

^Tirigenten  bei  Vereini  maren  Veo  Vauer«  o.  ^aUroünt,  Xb.  ^enning^ 
Ümii  (^briimann,  9.  Stuftbemepb  unb  A.  ti,  ^aaL  jn  biefer  3eit  bat  ber 
Verein  187  Vereini«,  8  Veneft)«  unb  5  (fntreefonserte  gegeben.  (Hern  flellte 
rt4  bai  Cr^efter  jemeili  in  ben  tienft  ber  Sobltbdtigreit,  fo  für  bie  Ueber« 
{(^memmten  in  ^ibeinibeim,  für  bie  Abgebrannten  in  Xobtnau,  für  bie  ^foxi* 
betmer  Armen,  für  bie  Hinterbliebenen  ber  bei  ^^ugftetten  Verunglütften,  fovie 
für  bie  ^gelbef(bdbigten  im  ;^li  1897;  femer  wirfte  ber  Verein  mit  bei  oer« 
fd)iebenen  feftli(ben  Veranftaltungen. 

An  großen  ord^eftralen  ii^erfen  flafftf^er  fRuftf  famen  |ur  Auffübnmg : 
4  dompbonien  oon  i^aqbn,  3  oon  iXo^art,  1  oon  Schubert,  1  oon  ^ieli  ä. 
(Habe  unb  1  oon  M.  S^umann,  fotoie  bie  Violinfon^erte  oon  Veetbooen,  fkax 
Vnid),  iNenbelfo^n  unb  3pobr.  An  Cpem  unb  Operetten  mürben  gegeben: 
Af(benbrobel  oon  (^briimann,  bie  Opernprobe,  (omif^t  Oper  oon  ^or|ing« 
ber  34aufpieIbirertor,  (omifcbe  Oper  oon  iRojart  unb  ber  !Xorfbarbier,  fomif4« 
Oper  oon  3(ftenr.  Xer  inftrumcntaloerein  ifk  eine  'Vflan|ftÄ<<<  «Wer  SRufif 
unb  bei  gefeUigen  ^ebeni  unb  ali  foId»e  eine  ^ierbe  ber  3 labt. 


604  $forabetm  im  19.  Sabtbunbert. 

ffiir   f)abcn   6erciU   unter  bem  Jlapttel    „Tit  ^fon^ctmer  ^tfuenrebT^ 
bie  ZtaMaptlit  unter  9)nfd|etiie9t|C^   ^ettnuQ  Qe5iemenl>    ermabnt.     ^tr: 
füflen  rooOen  wir  ^ier  noc^,  boft  ,t>err  3Ruftfbireftor  3{ufd)etoeol)  bti  i'^eitr,c^. 
fftit  ber  3l}e(tau^fteUun()  in  (Sl)icaf)o  bie  i)o^e  QUxe  genoft,  oon  8e.  :lVa:fn^: 
bem  itaifer  ba^u  au^erfe^en  ju  fein,  bort  ein  audem>at)Ued  beatfcf)e4  iiiU:::? 
or(^efter  ^n  birigieren.     Xit  Xeüt)d^en  in   5lmerifa   ivaren   mit    Mtdit    hjI* 
ouf  bie  ^eiftuugen  i^red  Sanbdmanne^,   bie  bem  beutfd^en  9(nfe6en  ui\t>  t<z 
beutfc^en  ^uftf  )um  dint)m  gereichten. 


ift  ber  ältefte  ©efangoercin  ber  3tabt.  ©(^on  oor  1850  grünbeten  ÄnaeneLte 
unb  3lrbeiter  be^  ©encfifer^rfjen  C^ifcnroerfeö  ben  fogen.  ^."bammenxrein".  h<x 
aber  erft  bur(^  3"5*^()"-^  fangc^funbigcr  3){änner  aui  "^for^bcim  im  r^d.^re 
1860  unter  bem  Flamen  ^Jfcunbfc^aft"  lebensfähig  würbe.  Xer  e^M:n^<Je 
3Äoritj  öendifcr  roor  ber  ÖJrünber  unb  ein  eifriger  Jörberer  biefe«  herein».  A.* 
in  ben  50er  3af)ren  bie  gefeOigen  Vereine  von  ben  t^e^örben  ald  ftoütegcfabr:::» 
oieffac^  aufgelöft  rourben,  blieb  bie  ^^reunbfc^aft",  welche  neben  bem  mtii- 
ticken  l'icbe  auc^  ben  Äirc^engefang  pflegte,  oon  biefem  Sc^itffal  pfrid)c»nt- 
31uc^  f)eute  no(^  beftcf)cn  bie  guten  öe^ie^ungen  ber  ,,Sreunbf(baft*  mn 
Äirc^endior,  bem  nic^t  wenige  i^rer  Sänger  angel^ören. 

Unter  !i;()eobor  3)io^rS,  Gdert^  unb  i^ppi  Leitung  feierte  h€x  "Sczi.z 
grofee  Xriumpt)e,  3m  Ja^re  1870  erhielt  bie  5r«""^f*öf^  wit  23  Süngem  tc 
Sreiburg  einen  1.  ^reid  im  3Jol!Sgefang ;  1879  mit  29  Sängern  einen  2.  t^rr* 
für  Äunftgefang  in  Sigmaringen;  1881  mit  37  Sängern  auf  bem  fd^wabri« 
Sängerfcft  in  Wmünb  einen  2.  ^reiS;  ebenfo  18S6  in  .'öeilbronn  mit  4.% 
Sängern ;  1892  mit  68  Sängern  einen  1.  ^reid  im  Äunftgefang  auf  '^cz: 
fc^roäbifrfjen  X'icberfeft  in  5icutlingen,  unb  1895  einen  folcften  auf  bem  btI^l^te'^ 
:öunbeefängerfcft  in  üarlerul)c  mit  110  Sängern.  Xad  im  3"Ii  19i)*)  in  r^ 
J^eftljaUe  gefeierte  50iä^rige  Jubiläum  beS  i^ereind  mar  in  jeber  ^eüebar»^ 
eine  großartige  ^eranftoltung.  ^m  3tuguft  1901  errang  fii  bie  ^,^^ell^^ 
fc^aft"  einen  ^reiS  (4a)  auf  bem  internationalen  ÖefangSroettfefte  in  üoin. 


per  ^Atitifrflfratt0oetetti  ^forjfft«, 

9iad)bem  oon  einer  Slnja^l  Sängern  fc^on  feit  bem  Jabre  lH-i9  reafi 
mafeige  .^ufaniinenfünfte  gepflogen  lourben  jur  Pflege  be*  iRannergiM'jn^*. 
oerciuten  fid)  bicfelben  im  ^abre  1858  ftatutengemäfe  unter  bem  :Kamf3 
^»Dianncrgefangoercin  i^forU)eim''.  Seine  erften  Dirigenten  nxiren  i^rcsf, 
^ottengaiter,  :?lbert  uiib  (rrnft  Sdimitt.  ^m  Jabre  18t>7  übemolm  Äanf- 
bircftor  Xt)eobor  ^A'obr  bie  l'eitung  bcd  „^ännergefangoereinS".  Unter  *einfT 
geioaubtcn  unb  tbatfraftigen  Tireftion  erbob  fid»  berfelbe  )u  ftbönfter  t^lute.  »ö 
'^a^  er  oom  Sangerfcüe  in  IKannheim  1881,  oon  «Vciburg  1886,  oon  Karl* 
ru^e  1891  ftcte  mit  bem  allercrücn  "^Ueife  bcimfebren  tonnte. 

Xurcb   leine   iJiitioirfiing   bei   etwa   80  gemifrfjten  (Sbor- :Äuf?ubrunocs 
im  Dhififücrcin  unb   bind)   fein  öftere«  ^luf treten  in  Monierten  bt^fclren«    er 
roaiben    fid)    bie   oon  >>ain'e   au4  fd)on   burd)ioeg   gut  geid)ulten  Sanger  ]tnt 
mufifalifd)e    Sidierlieit    unb    feine    ^luffaffung^roeife,    rotldbt    beute  nod»   itrc 

^iereineleiftuuiien  au^Sjcidiaet. 

'^ud)  in  gcieU»dirtftlid)cr  ^U^uehung  ftebt  ber  hierein,  nKld)er  nur  afttre 
IKitglieber  unb  einige  (il)reninitglieber  bettet,  an  ber  Spitze  ber  "^for^tKiRet 
Vereine,      ^ir    erinnern    nur    an    bie    fe^r    gelungenen    ^fluffü^nm^oi    Wt 


^forabeim  im  19.  dobtbimbett.  60& 

Cperetten:  ^Xtx  »ettelftubent-  (1884),  „"Itt  Refbpwbifl«*  (I88S),  ^Xit 
fiebfn  ediwaben"  von  iMiUörfer  (1889),  on  bie  CpwetUnouf fftljrung :  „Xtv 
iütlbfcbat^"  oon  ^or^ittf^  (1893)  uitb  eine  Stenge  anberer  Singfpiele  ic. 

«cibe  3<ereine  würben  1850  flegrünbet  erfterer  ald  Jeefeoerein,  le^terer 
jur  W«9«  ^r  (HefeUiofeit.  (Srft  (^egen  «itte  ber  5(Jcr  Jo^re  bilbeten  fie  ft(i 
)u  ^ingoereinen  au4.  .Jn  lebtiafter  (^nnn«rung  ftnb  nod^  bie  pontpöfen,  ober 
auäf  red)t  (oftfpieligen  ;fafinad)t«Quffü()run()en  bei  «'Vro^finn,  ber  fi4 
bamit  finanjieU  ehoa^  ftarf  en^tagierte  unb  bann  '\n\o\^t  einer  oOerbing^  über* 
triebenen  ^enf^ftlidifeit  Dieler  iMitglieber,  bie  ii^m  nad)  unb  nad)  ben  Miidtn 
te^^rten,  feiner  «ufldfung  entge^enfling.  Jm  Sabre  1897  oereinigten  ft(^  60  bi* 
70  alte  3f(>brtnn«mitolieber  mtt  30  oon  ber  (^intrad^t  )u  einem  neuen  herein, 
bem  fie  ben  Flamen  (iintrac^t'Sro^p""  flaben.  *on  ben  beiben  ^abnen  —  bie 
be«  ;^robfinn  würbe  1853,  jene  ber  C^ntrac^t  1881  ein(ten>eibt  --  foU  erftere 
bem  ftdbtifdien  9(Uertum4mufeum  über^^eben  loerben.  ^m  5.  unb  H.  iKai  190 1 
beging  ber  hierein  ba«  ^ubilAum  be^  50jdl)rigen  tUfteben«  oon  dintrad^t? 
unb  ^robftnn. 


J>tx  dingrrftrani 

rourbe  im  September  1858  gegrünbet  oon  38  IKitgliebern  unter  bem  Sorftbe 
oon  ^.  iNtdfcbelfnau«.  (fr  t^at  nebtn  ben  gefanglidyen  Veiftungen  ftet^  bie 
flflege  frober  (HefeUigfeit  (namentlid)  burd)  tbeatralifd^  Xuffübrungen  :c.> 
im  Suge  gebobt.  1859  erhielt  ber  herein  eine  ^bne,  bie  iebt  noc^  int  (He< 
braud)  ift.  (^r  beteiligt  ftc^  eifrig  an  ben  6ditgerfeften  (18)5  MarUntbe 
II.  i^rei«).  3nt  ^abre  1878  würbe  eine  ddngerfaffe  gegrünbet,  wobur(b  für 
bie  Itolge  oon  jeit  }u  ^tit  grbftere  3angerou«f(üge  ermbglid)t  würben  (^regen^, 
lRund)en,  5üljburgL  Anfang«  ber  70cr  5at)re  fdjoffte  ber  hierein  ein  eigene«», 
feitbem  oon  oielen  anbern  :f^ereinen  benagte«  Ibeoter  on.  ^e^idynenb  für  ben 
guten  Weift  ber  (HckUfdjaft  ift  bie  !flnhönglid)fcit  ber  alten  3anger.*) 

Xirigenten  waren:  :Hcallcbrfr  Kuhn,  cAmitt,  .öauptlebrer  Holb,  Jleal' 
lebrer  (Mruner,  "Wufitbireftor  ^<xt>.  3d)meifter  unb  feit  einigen  fahren  9<eal' 
lebrer  QxnU  (Möt^e,  unter  befjen  f'rubrung  ber  ^^erein  bebeutenbe  ^ortfd^ritte  unb 
(rrfo(ge  erMelt  ^at. 


PU  ^tUKf^aft  4ithtxtaUt 

würbe  am  25.  Cf tober  16H3  oon  3«  iocrren  gegrünbet.  (Srfter  9orf)anb  war 
^'vabrirant  8d)uUbei  (bi«  1S76k  Xtrigenten:  Mottengatter,  3tabtsinreni|^ 
3d)mitt,  Xbeobor  IKobr,  «.  t^.  ^aal,  Ib.  (Hraff,  Mobert  £}iemann,  »(öbmeier. 
Xie  ^iebertafel  erftrebt  nidit  fowol^l  ben  9(ubm,  burd)  gldn^enbe 
^eiftungen  auf  3angerfeften  M  beroor^utbun  unb  fid)  an  allen  "Preidbewerbungen 
^u  beteiligen,  alf  oielmebr  bir  i^flege  eine4  beiteren,  gefeUigen  ^ereinfleben4, 
womöglid)  unter  Beteiligung  ber  /^amilienangebi)rigen.  9{a(b  biefer  3eite  bin 
fianb  bie  viebertafel  in  ben  h*ht  ^^abren,  ibrer  t^lute^eit,  aUe«t  lUreinen  ooran. 
itrobe  Veben«luft  unb  föftlidter  tixt^  war  in  ibr  )u  haben,  unb  nirgenbf  fonnte 
man  ftd)  fo  frei  unb  bebagltd)  fublen,  wie  im  Hreik  ber  frbblid^en  l'iebertafler. 
2reffltd)e  3anger  unb  gefeUfdyaftlid)   auege)eid)net   oeranlagte   Staturen,   wie 

*)  din  8dnger  (^ott^mmer)  fingt  f(^n  feit  1869  ununterbrochen  mit. 


(106  ^foral^im  im  19.  dabtbunbert. 

Guftao  SRe^le,  Üaxi  92age(,  emi(  Slbre^t  Bart^,  @(^(ub  u.  o.  maren  e4,  9elä»e 
ber  Siebertafet  biefen  ilorp^geift  mitteilten.  SBo  fte  fong,  üku  fie  gern« 
gehört,  unb  i^re  (^aftnac^t^auffü^rungen  jd^len  (eute  nodf  su  ben  bcliebtenem 
unb  befuc^teften.  $Benig  förberlic^  toar  bem  ferneren  (^ebet^en  bei  :9ernn4 
ber  öftere  ^irigentenroed^fet.  dx  §atte  bad  Sc^icffal  aQer  berartiger  (H<t<i: 
f(^aften.  3Randfe  alte  beroät^rte  Bänger  sogen  fic^  oom  (^efang  )urä(f  unb  tonnxn 
nic^t  fo  rafc^  bur(^  gleichwertige  ilrdfte  erfe|t  werben,  ^eute  beftnbet  ftd)  bie 
^iebertafel  burc^  ben  ftarfen  3u>9o4^  tü^tiger  junger  Sdnger  mieber  tat 
9luff(^n)ung.  greife:  IV.  «ab.  ©ängerbunbe^feft  ^reiburg  1886  II.  ^rei«  nr 
Kunftgefang,  V.  »ab.  Sängerbunbedfeft  JtarUru^e  25.  unb  26.  9Rat  1990 
II.  $retd  im  ilunftgefang.    !^er  (Et^or  )ä§(t  über  70  Bänger. 


^rfattgtifirfiii  J^ithttl^aKt. 

^er  herein  würbe  am  1.  92oDember  1866  gegrünbet  8i#  ie|t  fna  n 
nac^ftebenbe  (Erfolge  ju  oer^eic^nen:  1)  ©eim  35ab.  ©unbedfdngerfeft  am  5.— T. 
3uni  1881  in  iKann^eim,  Abteilung  $o(!dgefang,  31  Sänger,  2.  ^rei«,  ftlbenur 
^ofal ;  2)  öeim  »ab.  »unbedfängerfcft  am  25.-26.  Wai  1900  in  Äarldnib«, 
3(bteilung  erf (^werter  »olf^gcfang,  48  Sänger,  einen  1.  '^Jrei«;  3)  »^a 
6(^n)äb.  Sängcrbunbe^feft  am  10.— 12.  3uli  1892  in  Jleutlingen,  «btetlim^ 
^unftgefang,  58  Sänger,  2.  freid  nebft  ftlberbef(^(agenem  Zrtnfbom;  4)  »cim 
»ab.  »unbedfängerfeft  am  2.-4.  3uni  1892  in  itarldrube,  Abteilung  ihum- 
gefang,  70  Sänger,  2.  ?reid.  3)trigenten:  (gmft  Schmitt,  feit  bn  (^ränboa« 
bid  3uni  1880;  ^erbinanb  Sc^mei^er,  bid  iNai  1887;  dbuaxb  ^tufdievcDb. 
bi«  3uni  1889;  9(lbert  ©pp,  bi«  Januar  1891;  «•  «J.  «aal,  bi«  Juni  I8i*5; 
feitbem  9ri(^  92euert.  Xtx  herein  ^ä^U  feit  einigen  ^abren  ^u  ben  erfitcn  ber 
Stabt  unb  erfreut  ft(^  infolge  feiner  i^eiftungen  ouf  gefonglidyem  unb  gefefliaea 
Gebiete  großer  Beliebtheit.    Seliger  iKitglieberftanb  430,  aftioe  SAnger  137. 


^rfattgtirrfiii  ^atm$nit. 

Xie  (McfcUfc^aft  ^.t^armonie"  würbe  im  ^^bruar  1873  oon  24  fimacs 
l'euten  im  illtcr  oon  18—20  Jahren  gegrünbet  ©in  teil  ber  VitgUeber 
war  fc^on  feit  bem  'Jahre  1H71  ald  ^Sängerflub  jüngerer  Zumer*  unter 
X!ire!tion  bed  £)erm  ^ubfdienberger  vereinigt.  !tiefer  Klub  blieb  oudi  umct* 
haib  ber  ^öarmonie"  nod)  einige  3cit  beftcben.  Crft  im  3abre  1875  bega««f« 
bie  regelmaf^ii^en  Singftunben  wieber.  Xirigent  war  unb  ift  bi«  beute  mit 
einer  Unterbrediung  oon  mehreren  Jahren  ^txx  (»auptlet^rer  (Bg.  (hfett  ca« 
»rö^ingen. 

Xie  ;^a^ncnwcif)e  fanb  im  Jabre  1877  ftatt. 

9m  ^ettgefang  beteiligte  fie  ft(^  nur  einmal  unb  imar  behn  Babif^ca 
Sängerbunbeöfeft  1895  in  Karldru^e  unb  erhielt  ben  la.  ^ret#  im  crf<(«cxtei 
i^oltegcfang. 

3m  3a^re  1898  feierte  bie  (Mefeüfcbaft  i^r  25iäbriae4  ©efteben  kü 
einem  2taiii^eu  ^cfi«  i"  größerem  iKaf;ftabe.  Xit  no(b  bem  «erein  angebori^ea 
4  iKitgrünbcr  (^.  Mönig,  V.  iJianj,  M,  IKertle,  JuL  Sanfter,  »urbes  n 
G^rcnmitgliebcrn  ernannt. 

3ur  8eit  beftebt  bie  (^efellic^aft  au4^  etwa  440  ^itgliebem  mit  usfefA^ 
00  Sängern. 

lüorftanb  ift  ^err  ^lai  ^afenmeper. 


^fotaiKim  im  Id.  Sobrbunbert  60t 

Xit  (MefeQf^aft  b€fte()t  meifl  au«  Sabrifatüen  unb  itoufleuten  unb  b<ft|t 
eine  «ibliot^ef  von  8000  «dnben. 

trfter  Sorftanb  war  £terr  Cifor  iKaif(b^ofer. 

3to()  bürfen  toir  audy  fein  ouf  bte  (Erfolge  im  (V^ebiete  ber  Hir^en^ 
muftf.  Xer  ctittugcltfdie  llirdiciid|0r  f^at  [idi  unter  4.  dpp^  tüd^tiger 
Xireftion  )u  einer  boben  ctufe  emporgerungen.  Xutd^  bie  fcböne  neue  Crgel 
ber  eDonget.  Stabtfircbe  unb  unter  ^»^u^iebung  von  beroorragcnben  Sängern, 
erfter  Aünftler  auf  ber  Crgel  unb  pon  guten  Crcbeftern  ift  ibm  »ieber^olt  bie 
Sluffü^rung  grofier  Cratorien  möglieb  geworben,  bie  aucb  von  auömArtd  viele 
«Subörer  ^erbeifübrten. 

S9i(bt  unerwähnt  bleiben  foU  ber  namentücb  bei  ben  id^rlic^n  @(blu^« 
aften  )ur  (Geltung  fommenbe  berrltc^e  CdiulfieftiiA  ber  Qplf^fdmle, 
an  beffen  erfrifcbenber  Süirfung  ft4  <^^^  ^^^  Aunftfreunb  gerne  ergöb^- 

f^eitere  (Hefang«  unb  Wuftfoereine  ftnb: 

»,llpiifprbia'%  „fH^titttnnn'^  „fftimmttnm^'',  „Bttmüniü'% 
ber  ürbcltcrgcftiigtietciii  „9^€itit\V%  ber  Wufifonein  ,Mti9n'\  ber 
nfüthttfTün^",  ein  CingcrbiiKb  ##iltblcuiifliib'%  ein  ^»Cingcrbiiiib 
9leiill«bt*tlr9M»fl<ii'%  ^<r  «.fRinncrgeftiigberdii  tllt|Ubt'%  bie 
„Min^tt^üUt  <|prll«bt  CcMii'%  ber  „SSugerfliib  Zntmtßtttin'%  ber 
Cittgerflub  ^«nigcfcafcfKifl  ,,^d|cl'%  ber  MCiiigccIliib  Ztinieri 
biiiib'%  ber  tlitfergcf«iigbcrciii'%  ein  ^Sitl^erf Itili''  unb  ein  „S^Htf 
tHttin". 


@cbon  in  ben  70er  labten  machte  ^xäf  hai  ^ebfirfniS  nac^ 
einem  @aa(bau  fühlbar,  d^  bilbete  ^cb  ein  ftomitee  jut 
0rünbung  eined  oaalbaufonbd  unb  bie  gefeUigen  93ereine  toaxtn 
bemflbt  burcb  Stonierte  unb  fonftige  ^JSeranftaltungen  benfelben 
möalicbft  raf^  in  bie  ^öbe  ju  bringen.  So  bracbte  eine  X^eater* 
auffä^rung  bed  SRdnnergefangoereind  in  ber  Xum^aOe  am  12. 
Slpril  1874  bem  J^onb«  300  fl.  ein. 

3)ie  gefc^aftlic^e  Striftd  lieg  aucb  biefed  Untemebmen  oor 
notmenbigeren  fingen  auf  lange  3eit  jurüdtreten,  bid  enbUc^ 
Qnbe  ber  80  er  ^abre  unter  bem  93orft^e  bei  Oberbflrger' 
meifterd  ^abermebl  unb  unter  SRitrotrtung  namhafter  *^)}erfonen 
au$  ben  gefeUi^en  Streifen  ber  3tabt  neuerbingS  ein  Saalbau« 
tomitee  in  2büttgteit  trat,  beffen  erfolgreicher  Arbeit  ed  ju  bauten 
if),  bag  im  Suguft  1900  ber  Saalbau  eröffnet  n>erben  tonnte, 
^ied  gefcba^  burcb  ein  grogartig  oerlaufeneS  ftonjert  ber  vtx* 
einigten  @efangoereine  unb  burc^  eine  Snfpracbe  bed  Cberbürger* 
meifter«. 

^er  Saalbau  jeigt  eine  einfacbe  unb  tiare,  ben  $(at(« 
oerbAItniffen  unb  9(nforberungen  angemeffene  ^idpofttion  unb 
Einteilung. 

Om  Srbgef4o|  betritt  man,  oon  ber  Stabt  tommenb,  bie 
get&umige,  mit  smei  Staffettlogen  oerfe^ene  Sor^ade  unb  bann 


608  $foii^im  im  Id.  ^abibunbtrt. 

ba§  gvoßf  unter  bem  ßauplfnale  licflenbe  SJtfttbfll,  in  totidttm 
in  wovtiefflidjev  3Beife  bie  ©arbevobe  angeorbnel  ift. 

91ed)tS  iiebeti  bec  $Di-I)alIe  uiib  bem  S^eftibUt,  an  ber 
Strafe  gelesen  unb  ooit  bicier  nnmilfelbflt  jugänfllic^,  befinben 
fid)  btei  flvööere,  letdjlid)  beleudftete  9täume  fftr  bie  lage^mtirt- 
fc^aft,  mit  Büffet  oerIel)eit,  bnä  buvd)  einen  befouberen  Oang 
mit  ber  liiit^  com  lieftibfll  liegeiiben  Äüdje  in  guter  aSetbinbunt) 
fte^t,  S*inf9  Don  bev  Sßor^aüe  ift  ein  größeres  ©efetlft^aflä-- 
jimniev  angcorbnet,  ba§  fflr  nerfdjiebene  ^raede  Detroenbbar  ift, 
unb  linfs  vom  $eftibll[,  bem  ^ad]t>argelänbe  jugete^rt,  liegt  bie 
geräumige,  nod)  bem  ©nal  unb  beffen  ©alerien  fAbfentie  ^oupt= 
tv(()j)e. 


^ie  Jh1(^e  mit  reidjlid)  100  Ciiabratmetet  ^lät^e  fte^t  in 
äterbiubnng  mit  einem  9lnrict)lerAUm,  mit  einem  hoppelten,  nad) 
bem  Cbev»iefd)offe  föhrenben  3Iufjug  unb  einem  großen  oommer- 
büffet,  bii§  jroei  breite,  burdj  ein  Sorbac^  gelc^fi^te  Schalt«- 
Öffnungen  jnr  ^ei'abreid)ung  von  Speifen  unb  tSetr&nteu  nadi 
bem  ©iivteu  befi^t  uub  biirdi  eine  in  bem  onf(f)lie6enben  iurme 
liegenbe  Ireppe  mit  beui  '-öüffi'!  bt'5  Cbeiiieff^offeS  oerbunbrn 
ift,  fi)  biifi  bei  griifjeren  '-yevtiuftnltuugen  bie  Speifen  auf  bem 
fürjeflen  '■ii^e^e  und)  bem  {')anplgeid)o9  gebrad)t  merben  fönntn. 

Ter  im  iirtuptgeidiofi  (iniiembitete  große,  U!  unb  32  9Jleler 
meffeube  3iiiil  ifl  mit  einem  f)  ^J}letcr  breiten,  brei  3tiifen  über 
bem  £aaH)oben  ert)öi)tfn  Umguug  oevfelje»  uub  nur  bet  3u80"fl 


^torilititii  im' 19,  Oabibuiibnt.  QOi) 

von  ber  JEiaupttnppe  iinD  bet  9(uS(iaiio  itatf)  bev  grogtn  Xenaffe 
litgrii  Uli!  bem  3aa(bi)ben  auf  bevfelbcu  föbene. 

Q^er  Saol  ftefit  einerieitä  mit  htx  gegen  ben  Gatten  fte= 
legeneil  Xti-raffe  in  '-Iterbinbnnti,  mäbvenb  er  am  anbeven  Silbe, 
ilbev  ber  iUocballe  gelegen,  ein  grofjee  (Infenföi-niig  fteigenbe« 
^liobitim  beft^t. 

3in  Slnf^tug  an  ben  oaal,  unb  mit  bem  Umgänge  auf 
einer  (Ebene  liegenb,  ifl  no^  ein  9tebenfaa(  Don  ca.  1&5  Cuabtat^ 
meter  oorijanben. 


!Jer  Saol  il'l  auf  biei  Seiten  mit  einer  (Valerie  uerfehen, 
iDe((l)C  bitid)  bie  .ÜJuvltrevi'f'  bie  oii  ber  (^arlenieile  Itcgenbe 
^Jtebenlrepve,  unb  buvd)  bie  leiben  au  ber  UJorballe  befinblid)eii 
'iüenbeltieppen  M'il''"Hl'rf)  i'';  bei  ^fH.ev-jgefabr  ftebl  nort)  roeitei- 
als  'Jiolau^gang  bie  'ttflffetUcppe  nur  iVifügHng,  fo  buR  ouf 
fiinf  treppen  eine  nifc^e  (£iilleerung  gefidKrl  i|'i. 

Jif  'iliuifDiifii  bi'^  3iUilc*,  bei'  bei  Moiut'Ui'u  :c.  jür  :i7nii 
'(jeifoneu ,    f lir   'Jlii'?|'lf Uuuiv^^iveffe    nn    'j^loDeit    unb  '^taiibfliidien 


610  ^forsbeim  im  19.  Sa^tbunbert 

ciroo  1500  Ouabvatmeter  9taum  bietet,  betrugen  obne  ©nricfetuns 
etroa  600,000  aWarf. 

3)er   Erbauer    be§   @ebäube§    ift    ^err    ©tabtbaumeiüfT 
ailfon«  Äern. 


pie  ISttfntms-Jlfttirtt-^rfrirf^aft. 

3)aS  SWufeum   bilbete  bi§   in  bie  60cr  3^^«  ben  9Witie! 
punft  unb  VDoiji  anij  bie  einjige  @tätte  für  ben  gef eiligen  urb 

?eiftigen    SSerfebr    ber    oomebmen    SBelt.      9Jon    1H46— 1*^:>2 
Qtte  bie  ®efeUid)aft  für  bie  oommerunter^attungen  ben  Gnqe: 
garten  gemietet.    Xxoi^  ber  mannigfacben  unb  toftfpieligen  bau< 
li^en  ffirroeiterungen  unb  9leueinri^tungen  enuieS  ficb  ba§  bi? 
berige  SWufeum§gebäube  qI§  unjulänglicb.     1874  fonftituierte  n± 
bie  ©efeUfcboft  a(^   „9nufeum§^5tttiem®e{eafcbaft  in  ^for^beim 
jum  Qxütdt  ber  görberung  gefelliger  unb   litterorifcber  Unter» 
boltung."     3)a§    Slftienfapital   würbe    auf    60  000  SWart   uh 
gefteOt  unb   in  200   Slftien  k   300   SRarf   geteilt,  roelc^  a\i^ 
bie  9tamen  ber  33efi§er  gefd)rieben  ftnb.    2lm    17.  September 
taufte  bie  ©efeOfcbaft  ben  ^aupla^  ju  ibrem  je^igen  ^eretn^ 
baufe  für  63  000  ®ulben  (2*^,  fl.  pro  Ouabratfu^).    ^a«  alte 
9Wufeum  ging  an  ©aftroirt  53etfcb  jum  ^^©cbroarjen  Äbler"  über. 
Srotx  ^oijxz  fpäter,  am  1.  Dflober  1876  rourbe  bie  9Rufeum4 
roirtfcbaft  eröffnet,   bie  bi§  oor  furjem  oon  SBitme  Äa|  geleitet 
rourbe.      2tm    31,    Qanuar    1895   feierte    bie    9Wufeum^geieU^ 
cbaft  ba«  J^eft  il)re§  lt)Ojä{)rigen  33cfteben8  mit  Äonjert,  ^Jreii 
piel  unb  33an.    93erfaffer   beS    e^ftfpiel«   roar   Cberamtmann 
^eitigSmann  in  Sppingen,  früber  93orftanb  ber  @efellfc^afL 

3)ie  ^forjbeimer  9Wufeum8gefellfd)aJft  barf  für  ficb  bu* 
aSerbienft  in  Slnfprucb  nebmen,  ju  einer  ^^eit,  ba  fonft  feinerlet 
(Gelegenheit  ju  b^roorragenben  geiftigen  ©enflffen  in  ber  Sta^t 
geboten  roar,  Jtünftler  unb  @ele^rte  non  ^ebeutung  für  muftfj 
lifcbe,  be}ro.  litterarifcbe  SSorträge  geroonnen  unb  biefe  audi 
9]id^tmitgliebern  jugönglicb  gemad)t  )u  b^ben.  3n  ben  6ocr 
Oabren  hielten  auf  3}eranlaffung  ber  9)lufeum«Qefellfcbaft  SJcr- 
träge:  Dr.  5B(um,  Onten,  Jb^rbede,  SBunbt,  Äluntfcbli,  pon 
mann  Don  5<^Ö^^^l*ben ;  in  ben  70er  Qa^ren :  ber  ÄfrifareifenN 
Moblf§  (in  ber  JurnbaUe  über  feine  Srpebition  in  bie  Ipbücbe 
SBüfte),  1878  «iftor  o.  Scbeffel  über  feine  Sb^Ue  „®alb 
einfamfeit",    1878  ^riebrid)  «obenftebt  über  ,,9nirja  S<b<iffi)"- 

2)ie  9Wufeum§gefeüfd)aft  oerfügt  roobt  über  bie  grö§te  url 
roertDoUfte  ^ibliotbef  in  ber  Stabt. 

5)ie  SWitglieberjabl  beträgt  260. 


$forabeim  im  19.  ^btbun^nt  6 1 1 

^er  SJorflaub  beftanb  im  3a^rc  1 900  ani  ben  ^errcn  Dr. 
Srinfmonn,  SCuflenor jt,  1 .  SJorftanb,  ©tobtvf orrf r  Älciit,  ©c^rift» 
fahret  unb  »ibliot^efar,  Smil  9dtdtx,  Staffier. 


lourbe  1861  gegrflnbet.  Smtd  berfelben  ift  bie  Pflege  ber  ®e« 
feUigteit  unb  ber  93ater(anbdltebe.  Se^tere  toirb  betb&tigt  burc^ 
aufrichtige  @eftnimng  für  Raifer  unb  SReicb,  burc^  bie  i^feier  ber 
uaterlänbifcben  @ebenftage  unb  roerttbötiged  (Eintreten  für  aOed, 
ma9  ber  ^^örberung  bed  engeren  |)eimatlanbe$  unb  bed  SleicbeS 
bient.  ^Daneben  oergi^t  bie  ,,ünebel^öble"  nie,  für  9(rme  unb  9)ot' 
leibenbe,  in  Unglüd^fäden,  ober  voo  ed  ftcb  fonft  um  bie  ^ilfe« 
leiftung  }u  einem  guten  ^erfe  b^nbelt,  t^atfräftig  unb  opfer* 
n)iOig  i^re  jemeilS  reiche  @abe  ju  fpenben. 

3b^  93erein8(o(al  befinbet  ficb  ).  d  in^  großen  @aa(e  ber 
9{ef)auration  jum  „$rins  Start",  n)0  tdglic^  3ufammentflnfte 
fkittfinben.  3)ie  offi)ieUen  Slbenbe  finb  SOtittmoc^  unb  @amdtag. 
x>tt  (^fte  (Stiftung^feft  unb  ©ommeraudflug)  merben  gemd^nli^ 
gemeiafam  mit  ben  Samen  gefeiert,  fonft  finben  nur  ^erreu' 
abenbe  flott. 

3)ie  SUtgtieberja^t  ift  (obne  (S^renmitglieber)  auf  140  be« 
fc^rdntt. 

Ser  93orftaiib  befielt  ).  Q.  a\x%  bem 

I.  Oberfpalter,  Dr.  ^öarbo,  Cberarjt  an  ber  ^eiU  unb 

^fleftranitalt. 
II.         «  ^rofeffor  St.  ifang. 

III.  iRec^ner,  (^abritant  (Smil  3)9deci)off  unb  12  Sra^minen. 


eine  fibete  Stneip « @efeUf cbaft ,  mürbe  im  da^re  1864  infolge 
einer  ®ette  gegrflnbet.*)  Snttglieber  maren  ti  nie  me^r  al9  20. 
(Einige  9erübmti)eit  erlangte  ber  i^rof^teicb  burcb  feine  e^ft« 
nac^tdauffflbningen,  beflebenb  in  felbftoerfagten  Suftfpielen  totalen 
Sb^tratterd,  morin  ftäbtif^e  33erbältniffe  unb  befannte  $erfönlicb« 
teiten  perfifliert  mürben.  Sad  erfte  Sofal  mar  bad  ^interjimmer 
bed  H^fäli^t  ^of".  Die  möcbentli^en  3ufammenfünfte  mürben 
bunb  muftfalifcbe  unb  bumoriftifc^e  9)ortr&ge  gemürst  unb  oon 
t^reunben  be^  ^umord  gerne  befud^t.    Snfangd  ber  90er  3a^re 

*)  Bei  ber  poHjetlic^en  Xnmelbuitfi  nmrbe  aU  3n)e(f  ber  Serein^ung 
angegeben:  ^^ebung  ber  i^itteratur  unb  ber  Jroft^u^t". 


Ö12  Worabeim  im  19.  dabrbunbett 

toax  bcr  53cftanb  ber  au§übcnbcn  SWitgüebcr  fo  sufammfn 
flcfd^moljcn,  bo^  bic  9luf(ö{ung  bcfc^loffcn,  bcr  „5^ofd)tcic^"  a\x^ 
bem  ^(ätttg  aUegorifc^  )u  @rabe  getragen  unb  ba$  übric^e  il>tx 

mögen  oertrunfen  rourbe. 

*  * 

* 

SBeitere  SSereine  sur  Pflege  ber  ©efeüigfett  fmb  bie  t^efeü 
fc^aft  „immergrün",  bie  „SWittroo^ögef cllfcftoii*, 
„et.  ©eorgenM^e",  „UnttQ§",  ber  .^Serfc^rsflub-, 
eine  ^Bereinigung  ^forj^eimer  @ifenba^n^  un^ 
^oftbeomten  unb  ein   „^oft^Unterbeamten^SSerein". 

®ie  oielen  in  ber  ©tabt  roo^nenben  9tic^tbabcncv  unb  31u* 
(änber  ^aben  ftc^  mit  ber  Stit  }m  lanb^mannfc^afttid^en  "ikr 
einigungen  )ufammenget^an,  fo  befielen  }.  S-  ^i"  herein  bei 
„©aqern"  (9Bürttemberger  |)of),  ein  „33ö^mifc^*fIaoifd)fr 
SJerein  (^falj),  „©mflnber  ^Bereinigung",  eine  ,,oc^rofiur 
©efellfd^aft"  (©c^iff),  ein  „Oefterrei^^Ungarif c^cr  SJere in*. 


Vfotabeim  im  19.  dQbrbunbett  619 


^ad  babtfc^e  (^flrfien^aud  bat  oon  jeber  ben  (ebbafteflen 
Anteil  genommen  am  ^iBoblergeben  ber  ^nbuftrieftabt  ^forjbcint 
unb  baefelbe  n)ieberboIt  bur^  ben  ^efuc^  bed  fianbe^b^"^  b^ 
funbet. 

2(m  28.  3uni  1819  erfcbien  ©rol^b^^^S^fl  SuVioifl  in 
ber  3tabt,  feterlicb  empfangen  oon  ben  SBebörben,  bem  StaoaQerie« 
forp«  unb  3Äfler(orp«  ^er  bob«  ^err  ftiea  in  ber  „^op"  ab 
unb  fubr  nacb  einigem  9ufentba(t,  oon  ber  ^flrgertaoaOerie  bid 
Mir  ©ilferbinger  ^'^öbe  begleitet,  nacb  ÄarWrube  jurficf. 

?lm  24.  aWai  1830  waren  ©ro^b^^^jog  fieopolb,  bie 
ßro^berjogin  unb  bie  SRarfgrafen  SBilbelm  unb 
3)lar im ilian  bier,  übernadjteten  in  ber  „^oft",  um  anbem 
Xage«^  jum  ^efucb  ^er  ^Bürttemberger  Jtönigdfamilie  nacb  Stutt^ 
gart  meiter  )u  reifen.  Xk  boben  ^errf^aften  befucbten  bie 
'öobnenberger'fcbe  ^JJapierfabrif  in  9iiefem,  bie  Jinfenftein'fcbe 
lucbfabrif,  bie  I)ennig'fcbe  unb  Äiebnle*fcbe  ©ijouteriefabrifen, 
foroie  ba§  Sencfifer'fcbe  Gifenroerf  unb  bie  ©cblo&fircbe. 

'Bei  ber  Ginroeibung  be«  ^enfmal«  ber  400  ^forjbeimer 
in  ber  3cblo6fircbe  1834  erfcbien  ©ro^b^tjog  £eopolb  mit  ben 
2  'ißrinjen  ifubmig  ffiilbelm  unb  JJriebrid)  (jetjtger  ©ro^be'^iög). 
('öilb  im  3lltertum^mufeum). 

Unfer  AroftBfriOg  ytiehti^  beebrte  bie  @tabt  a(d 
'JJrinjregent  jum  erftenmale  mit  einem  Sefucb  am  8.  3Wai  1854 
unb  mürbe  begeiftert  empfangen.  3)er  näcbfte  53efuc^  be«  0ro§- 
herjog«  erfolgte  bei  ber  Gifenbabneinmetbun^  I86I. 

«ni  2.  Cf tober  1850  traf  ber  Äömg  oon  ^reu§en  in 
't?forjbeim  >in,  um  ftcb  nacb  lübingen'ju  begeben^unb  mit  feiner 
(^emablin  einen  'Sefucb  auf  bem  $)obenioOem  ju  macben.  ^n 
feiner  iBegleitung'.befanben  ficb  ber  i^rinj  oon^^reuften,  Sninifter« 
präfibent  oon  SWanteuffel,  Generalleutnant  v.  SBebeH,  Snajor  o. 
b.  (droben  unb  9.  THismaxA. 

«m  30.  ^^uli  185(5  fom  bie  flaiferin  SWutter  oon  Slu^Ianb 
nebft  bem  Äronprin.^n  Äarl^unb  ber  Äronprinjeffln^Clga  oon 
'JBürttemberg  buicb  bie  mit  ruffifcben,  preu|ifcben  unb  babifcben 
J^bnen  feftlicb.'gefchmücfte  Stabt.  2)ie  boben;^errfcbaften  mürben 
oon  ben  'l^ertretern  ber  ftaatlicben  unb  ftäbtifcben  ^ebörben  ebrer* 
bietigft  begiUftt  Sie  famen  oon  ©ilbbab  unb  festen  ibre  Weife 
über  'öru<^fal,  ^eibelberg  unb  JJranffurt  nacb  ©erlin  fort. 


614  $for)(Kim  im  19.  dabrbunbett. 

2tm  14.  9[uli  1857  famcn  floifcr  TOfoIauS  !•  unb  bie 
Jtaifenn  oon  9tu^lanb  auf  ber  Stfldreife  oon  ^JCBilbbab  ^ier  burc^. 
begleitet  oom  @ro|fflrften  Snic^ael  unb  ber  Stronprinjefftn  Clc^a 
oon  SBürttemberg ,  foroie  noc^  anbem  ^ol^en  $erfonen  nebft 
großem  @efo(ge.  3)ie  ^teftge  $oft  beburfte  jur  äBeitetbefdrberuni) 
92  sterbe. 

SBenig  freunblic^  fd^eint  ber  5tönig  2Bi(^e(m  oon  $reu§en 
am  26.  Stuguft  1865  am  SBa^nbof  ^ier  oon  ber  iOeodltening 
aufgenommen  roorben  }u  fein.  ®er  „53eoba(^ter"  fc^reibt :  „^a^ 
93er^a(ten  ber  3ufc^auer  wax  ben  ®efflb(en,  n)e((^e  bie  neuefien 
SBorgänge  —  gemeint  ift  ber  preu&ifc^^öfterreicftif^e  Stonflitt  — 
bei  jebem  f^reunbe  beS  9lec^tä  unb  ber  ^rei^eit  ^eroomifen, 
entfpte(benb." 

Seitere  SBefuc^e  bed  ®ro§ber}og8  unb  ber  @ro6« 
l^erjogin  fanben  ftatt  am  24.  ^ai  1864,  am  19.  September 
1868  —  gelegentli(b  ber  9Wanöoer  —  mit  anberen  t^Qrftliditftten 
unb  bem  @enera(ftab.  ^efonberS  feftUc^  voax  ber  turje  Üufent« 
l^alt  ber  ®rog^erjog(i(ben  ^errfc^aften  bei  i^rer  9)ü(t(ebr  oon 
©t.  aWori^  am  18.  ^wH  1870,  am  Jage  oor  ber  franjöfifdKii 
^riegSernSrung.  3)ie  ja^Ireic^en  auf  bem  IBal^n^of  oerfammelten 
@inn)of)ner  brad)ten  in  grogartigfter  SBeife  ber  geliebten  ^^rften* 
f amiüe  bie  S^erftcfierung  unrrfc^fltterHcber  Eingebung  unb  3:reue  bar. 

^m  1.  3u(i  1876  bei  Gelegenheit  ber  Eröffnung  ber  £anbe^ 
Stofenau^fteüung,  meiere  in  ber  93iQa  @efeQ  abgehalten  mürbe, 
maren  ber  ®rogber)og  unb  ber  (Srbgrog^ersog,  anbem 
"Xaa^  nuch  ^lini^  SJJojr  oon  ^aben  in  ^forjbeim. 

53ei  feinem  nädiften  ©cfucbe  am  13.  SWai  1881  nmrbe 
bem  @rogber)og  oon  lOoo  ^eiionen  ein  (^adel)ug  gebradit 

®ie  meiteren  ^efucbe  beS  Sanbe^fflrften  erfolgten  gelegent- 
lich ber  Jtunftgemerbe^^u^fteQung  1896,  ber  Ginmei^ung  be^ 
neuen  9tat^aufe$  1895  unb  ber  eoangelifc^en  @tabtfird)e  J899. 
3ebeSmal  mar  bie  Slnroefen^eit  be8  oere^rten  l^o^en  ^erm  für 
bie  ^eoölferung  ein  Xa^  ber  allgemeinen  ^reube. 

9lm  14.  Stuguft  1871  unb  am  10.  (September  1876  loar 
®enera(  SBerber  ^ier. 

3lm  2.  9fufi  1875  traf  bie  Äönigin  oon  ©ac^f  en  ^ier  ei«, 
um  in  ber  ©c^Iogfirc^e  bie  @ruft  )u  befuc^en  unb  am  Orabe 
il)rer  ©rogmutter,  ber  ®ro^f)er)ogin  Stephanie,  ju  beten,  j^i^ 
rauf  begab  fte  ftc^  in  bie  fat^olifd)e  5lirc^e,  mo  eine  9Reffe  )el^ 
briert  mürbe. 

Sttm  12.  3uU  1876  befugten  bie  ruffifc^en  ©roftfürften 
9} i f 0 ( a 9  unb  ^^icbael  9Rid)ae(omitfc^  bie  (5Älo§tin!^ 

^m  8.  OuU  1879  mar  @enera(pof)meifier  Stepban 
bier  unb  beftd)tigte  bad  neue  Sleicb^poftgebäube,  meiere«  an 
1.  Ottober  bem  9}erte^r  übergeben  mürbe. 


$for)(Kim  im  19.  3abt()unbett.  616 


1811  tüudi^  ber  befte  3Betn  bed  ^a^r^unbertd,  nac^  bem  in 
btefem  ^af)re  fic^tbaren  Äometen  »»Stometentoein  ge^ 
nonnt.  ®er  Stomtt  l^attt  einen  ?)ur^me|fer  oon  27000 
SReilen,  eine  Sc^meiflänge  non  12  SRillionen  Steilen 
unb  wirb  erft  in  3380  3«^^^"  roieber  erfc^einen.  Cr 
flößte  aU  93orbote  fc^Ummer  ®inge  gro^e  ^nxd^t  ein ; 
aber  man  tränt  tro^bem  oiele  ^a^re  (ang  mit  SBonne 
ben  feurigen  (Slfer,  ber  mit  1000  @ulben  ba§  Jubet 
bejabU  mürbe. 

IHIS  17   "Hlx^tüadfi,  Steuerung,  junger  unb  flummer. 

1818  12.  S)e)ember  erfolgte  bie  feierliche  ^eife^ung  beS  oier 
2:age  juoor  in  dtaftatt  oerftorbenen  ®ro§t|er}og8  5tar( 
in  ber  fflrftlic^en  (^miliengruft  su  ^forjbeim. 

1824  9m  29.  Cttober  groge«  $od)ma^er.  (Sin  l)eftiger 
Stegen  fc^meUte  bie  ^(flffe  (&\\^,  9lago(b  unb  9Bflrm  gu 
Strömen  an.  ®egen  3Rittag  brachten  fie  fd^on  (od« 
geriffene  %lbpt  unb  anbered  ^ol).  Sämtliche  Brüden 
ber  Stabt,  bie  meifien  in  9röt)ingen,  SBArm,  Sutingen, 
9liefem,  SOmenbingen,  2Bet(cr  unb  ®iQmei|en^ein 
mürben  fortgeriffen.  $>er  SBafferftanb  mar  4  ©J^u^ 
^ö^er  al«  1784.  Xit  unteren  ©tragen  ber  Stabt  unb 
ber  93orftabt  %u  maren  Ib  }itm  "^atlitftait  ilnr- 
f^ntrwmt.  ^ad  SBaffer  brang  burd^  bie  i^enfter  ber 
(Erbgefc^offe  in  bie  Käufer,  in  oen  niebriger  fte^enben 
fogar  in  ben  2.  Stod.  Jtein  SRenfc^enleben  fam  um, 
aber  ber  Schaben  mar  fe^r  grog.  33ie(en  Käufern 
bro!)te  ber  (Jinfturj,  9ßie^  ertranf,  bie  ffiaffermerfe 
mürben  befc^dbigt,  bie  ®ärten  maren  )u  Säften  ge« 
morben. 

1829        oon  9)ooember  bid  3nät)  groge  Stätte. 

18S4  beiger  Sommer,  ausgezeichneter  üffiein,  teure*  ©rot. 
22.  9lot)ember  Sinmeibung  beS  oon  @rog|)ersoQ  Seo* 
polb  aeflifteten  Xenfmal«  ber  400  "^forj^eimer  m  ber 
Sc^toBtiri^e. 

18S9        7.  Februar  Grbbeben  in  ^Pforj^eim. 

1840  2.  SOTai  'ißoflbranb.  ^m  golbenen  ^Ibler  ausgebrochen, 
jerftörte  in  turjer  3^>t  "ißofl,  Änfer,  grünen  93aum, 
golbenen  Sbler  unb  oier  'ißrioatgebiube. 


616  'ißforabeim  im  19.  Sabtbunbcrt. 

1842        guter  Söcin,  \>a%  Juber  15  hl  golt  140  Oulben  (240  gw/i 

1845  ftrenge  Äältc  im  aWorj.     18  ®rab  R. 

1846  47   ü)li§n)ad)§^  Icuevung,  ^uncjer  unb  ftummer. 

1851  1.  ^iluguft  traten  infolae  on^altenber  ftarter  ^et^enc^üne 
alle  Slüffe  über  bie  Ufer  unb  ridjteten  großen  Sd)aben 
an.  5)ie  Jlut^n  ^ff^n  ^inen  Jeil  ber  9luer  ©rüde  mit 
ftd)  fort,  ^abet  !amen  imiff  ^txhnen^  hie  A4  ia 
rtnem  ^ai^ett  retfett  wofftrtt^  ttw^d  ^rSen.  (^chn 
Iict)e  ^od^maffer,  jum  Seil  mit  (Ji^gang  perbunben, 
traten  ein  in  ben  3al)ren  1522,  1572,  1687,  \6'm\ 
1729,  1784,  1799).  ©ie!)e  9Iuffatj  im  ^f.  «njeic^fr 
t)üm  9.  u.  11.  9toobr.  1901. 

1856  feoc^roaffer.  9lm  22.  SWai  ertranf  ein  SWäbd)en  au* 
|)amberg  in  ber  JßJürm,  in  meiere  e^  beim  Uebfr* 
fd)reiten  eine§  ©tege§  geriet. 

1858  Oftober.   Qn  bem  an  ber  ©t.  ©eorgenfteige  angelegten 
©arten  ber  ^eil*  unb  ^flegeanftatt  würben  beim  Um 
graben     i)erfd)iebene    Slltertümer,    fteincme    Äugeln, 
iJMünjen,   3Baffenftücfe,    au^erbem  menfc^lic^e  Sfeletie 
aufgefunben. 

i)a^  ^al)x  brad)te  eine  reid)e  Äirfd)enemte.    SKancfc 
mal    waren   über   300  Äörbe  auf  bem  Üölarfte.     ?^a* 
^^Jfunb  foftete    1  Ärj.   (H  ^fg.). 

Oni  O^uli  muftte  am  Gingang  in  bie  fürfilidie 
©ruft  ber  Sd)lo&firc^e  eine  dteparatur  üorgenommen 
merben,  me^^alb  eine  "Jlbteilung  SJlilitär  hier  einrücfte, 
um  mäf)renb  ber  5)auer  jeuer  3trbeiten  in  ber  ttirite 
unb  an  ben  Gingängen  ^ad)t  ju  ftet)en. 

3lm  13.  Slug.  mürben  beim  0raben  eine^  Xoblenr 
im  ®d)ult)of  Srud)ftüd[e  jiemlid)  funftooUer  Jnpfereien, 
Stucfe  gefcl)moljenen  @toctengute§  u.  f.  ro.  gefunben, 
bie  moljt  oon  bem  früheren  ®ominifanerflo|ter  ber- 
rfil)rten,  ba§  an  jener  ©teile  ftanb,  unb  ba§  im  3ep 
tember  l(il)2  oon  bem  fran5öfifd)en  ©eneral  GhnmiLG 
nebft  ber  3(u,  ber  Srö^inger  9?orftabt  xmt>  einüben 
anberen  Stabtteilen  jerftört  mürbe,  roäbrenb  e«  bei  b^n 
©rauben  1689  t)erfcl)ont  blieb. 

1859  anfangt  9looember  beftige  ©türme,  fo  bafe  bie  Jveuer* 
mehr  abteilung^meife  nad)t$  patroullieren  unb  ^ii^ncten. 
aueftellen  muffte,  um  bei  etwaiger  JVeuer^gefahr  gleid: 
bei  ber  i^anb  ^u  fein. 

2.  ^JloDember.  ;]n  gunften  ber  burcb  ben  großen 
©raub  in  ^JJcc!arbifc()ofs^beim  Wefd)äbigteu  fanben 
©ammluni^cu  unb  Mon.serte  ber  oereinigten  O^ejanij 
uereiue  flatt. 


e 

a 
? 

m, 


■e 


Vforgbeim  im  19.  dabibunbert.  617 

1860  7.  ^bruar.  SBeife^ung  ber  (Srog^etioain  Sttpfianxt, 
(Srogbersog  Statin  @emablin,  in  ber  ^rftengnift  )u 
^JJforjbeim. 

1861  im  ^ki  iDurbe  beim  Su^groben  eined  ^^unbamentS  in 
ber  53Iei(^flra§e  in  1*  j  &"&  2:iefe  ein  9WammutSja^n 
flefunben  oon  1  *  j  J^u§  Cänfle  unb  3  3oU  3?ur*meffer 
am  biden  (£nbe. 

1S62  31.  3<^nwör  $>od)roaffer.  ^ie  niebrig  gelegenen  ©tabt* 
teile  mürben  flberfc^memmt.  ^ie  ^JBemobner  mußten 
i^r  33ie!)  nnb  ibre  fonftige  ^abe  in  Sid)erbeit  bringen. 
3luf  ben  Slüffen  famen  2nlmmer  non  JVIö&en,  53rüden, 
(Stegen,  ©artenjÄunen  angefc^roommen.  Ter  J'^fefanal 
rourbe  jerftört  unb   non   ber  ©alroerftra&e  ein  ©tüd 

1H65        %u{^ge)eid)nete$  Sßeinjabr. 

1866  ©ejirföförfter  ü.  'Janan«,  früher  bi^r,  fpäter  in  ®ern«« 
bacb,  mürbe  jum  (Sbrenbfirger  ernannt. 

3lm  15.  ;^uni  fanb  in  ^^^forjbeim  bie  erfte  Gioil* 
trauung  auf  bem  9iathaufe  ftatt;  fie  mürbe  non 
9lmtmann  WoU  ooüjogen.  ^'er  Bräutigam  mar  ein 
;^$raelite  au$  Gannftatt,  bie  $)raut  enangetifcb  unb  aud 
Stuttgart. 

1867  Ueberfdjmemmung  ber  nieberen  Stabtteile.  9lm  17.  ^uni 
fanb  in  ber  JumbaUe  nacb  bem  ^J3orbi(b  anberer  Stäbte 
eine  J^reiligratb^feier  ftatt.  J^er  (Srtrag  non 
300  öulben  mürbe  bem  bamald  aud  bem  Gril  jurüd' 
gefebrten  3)id)ter  übergeben. 

1868  am  8.  >5eptember  brad)  ein  'Branb  au$  im  ,f>agenf(bieft, 
obne  aber  größere  9lu«bebnung  ju  geminnen. 

1869  in  ber  'Jladjt  nom  1.  jum  2.  September  leidste«  Crb» 
beben. 

I^er  fflartturm,  an  bem  feit  1733  nid)t§  mebr 
gefcbab,  mürbe  renooiert.  Tie  SWittel  baju  ftammten 
auö  freimiUigen  $)eiträgen. 

1870  am  11.  ^uguft  ber  Gnjfteg  oon  ben  ffieUen  fortge* 
riffen.  ^^m  Cftober  Crtan.  öro§er  Schaben  an 
"iüaib'  unb  Cbftbäumen. 

1871  25.  anai  großer  *ranb  in  «ninbad);  34  Webäube  ab^ 
gebrannt,  batunter  Sc^ulbau«,  9iatbau{»  unb  bie  turj 
i^uoor  erbaute  Äircbe. 

1874  17.  J^ebruar.  Die  ')läber'fcf)e  J^oumierfägmübfe  beim 
5tupferbammer  abgebrannt. 

1875  am  20.  Oönuar  roarf  ber  Sturm  ba§  große  pronifo* 
rifc^e  3)lagajingebäube  ber  S(^Iofferei  S(bn?idert  auf 
bem  9iennfelb  um. 


618  ^forsbeim  im  19.  3abcbunbett. 

3lm  12.  Ouli  SBoIfcnbru^,  rocl^cr  in  SiebenjeU, 
^irfau,  @rnftmfl^(e  unb  9leu^aufen  gro^e  iBer^eerungen 
anrichtete. 

1876  Oberbürgevmeifter  ®ro§  überfliebt  für  bie  lieber« 
fc^roemmten  in  ^biKpp^burfl  bem  bortigen  ^Sürger» 
meifteramt  1431,50  3nt.  q(^  @rgebni$  einer  @ammlun<9 
in  ber  ©tobt  ^forjl^eim. 

9ei  ben  ©robarbeiten  für  bie  SBafferlettung  ftieg 
man  auf  bem  @c^u(pla^e  auf  eine  @rabftätte,  welche 
bem  Slnfc^ein  nac^  in  frül^erer  3^i*  ö(^  jamiliengruft 
gebient  ^atte. 

1879  am  19.  2lpril  mürben  bei  Slnlegung  eine§  SBalbroegt^ 
im  ©utinger  ®emeinberoalb  „am  ftlingenrain"  30  cm 
unter  ber  53obenoberfläc^e  eine  fdjdn  geformte  mann* 
lic^e  Sigur  pon  meinem  @anbftein,  leiber  o^ne  ftopf 
unb  pielfac^  bef^öbigt,  femer  10  ftupfermfinjen,  bie 
@pi^e  eined  iBurffpeereifen^  unb  eine  Stn^abl  ^obl« 
jiegel  gefunben.  2)ie  5igur  fteöt  einen  ÜWerfur  bar, 
ber  ftc^  auf  ben  SJlerfurftab  ftü^t  unb  in  ber  umge^ 
hängten  2:afc^e  ein  ^ödi^en  trägt.  3)ie  Snflnjen  fmb 
©efterjien  unb  31&  au§  ber  älteren  rdmifc^en  Raifer- 
jeit  oon  3lntoninu§  ^iu§  138—161  n.  ®^r.  unb  mabr- 
fc^einlicfe  pon  Jrajan  98—117  n.  ®^r.  unb  Sommobu§ 
180-193  n.  S^r.  ®ie  gunbftüde  mürben  ber  «Uer- 
tum§famm(ung  in  Aarl^ru^e  ^ugeftedt. 

1879  gro§e§  ^oc^maffer  mit  Si^gang.  SBerber^  unb  Kit- 
ftätter  33rücfe  mürben  fortgeriffen. 

1882        gro^e  Ueberfrf)memmung. 

1885  ftarte  Einquartierung  anlä^lic^  ber  SorpSmandoer 
be§  14.  2lrmeecorp§. 

1886  pom  20.— 24.  ®ejember  fc^neite  eS  faft  unaufbörlidj, 
fo  ba&  ber  Srf)nee  über  1  9Weter  tief  ouf  ber  Strafte 
tag  unb  großen  Schaben  an  Räumen  unb  @ebäuben 
anri^tete.  2)a§  ^erronbac^  be§  93a^n^ofe«  rourbe 
eingebrüdt.  ®er  Schnee  fc^molj  langfam,  unb  bie 
©tabt  blieb  Diesmal  g(ücf(icf)enpeife  Pom  ^(X^maffer 
perfcf)ont. 

^i^fingftbienftag  ^Branb  ber  Söeiftenfteiner  Rapier 
fabrif. 

189.1        fd)Ied)te§  J^utterjabr  (fiebe  SJiebjuc^t). 

9lm  24.  Sluguft  abenb§  9  Ubr  bracf)  im  Jörnen 
in  oalmbac^  5^ucr  au^,  bei  welchem  4  Äinber  ber 
•^Pforit^eimer  Jerienfolonie,  bie  bort  untergebracht  war. 


^forabeim  im  19.  dabrbunbert.  619 

um<  Seben  (amen.  2)ie  Stabtüerroaltunp  liel  bie 
jlinbet  0emeinfam  beerbigen  unb  fe^te  t^nen  einen 
®eben(f)etn. 
1900  (Sefeflnete«  Oabt.  ©etreibe  flut  unb  oiel,  Obf)  gefunb 
unb  in  ^flde  unb  ^flQe.  di  ^ielt  ftc^  bis  (ur  neuen 
Obflemte. 


620 


Unter  bem  Jtopite(  Stihtifd^t  Tfttwattuu^  ift  nac^jutrac^fn^ 
ba§  ble  perautn)ortlid)c  Seitung  bcr  gefamtcn  9}erioaltung  in  t>tn 
^änben  be§  Oberbürgermeifler^  liegt.  3)erfelbe  fübrt  beu  3?orftt> 
in  ben  ©tabtratS-  unb  33ürgevau$fc^ugfi^ungen.  ®rftere  finbfn 
in  ber  Siegel  jeben  ^ien^tag,  leitete  nac^  ©rmeffen  be^  *or* 
fi^enben  geiDöf)nlicl)  jeben  ÜJlonat  einmal  unb  jroar  meift 
aWontag^  ftatt.  ®ev  Oberbürgermeifter  fül^rt  ben  9)orfi|^  in 
folgenben  Äommiffionen:  Slrc^io-  unb  Slltertum^fornnriffion,  "öau- 
ifornmifpon,  ©teuevfc^a^ung^rat  ber  Stabt  ^^Jforjbeim,  Sdjul- 
fommiffion,  Äanalifation^fommifflon.  ®er  33flrgermeifter  leitet 
bie  ?lrmenoernjattung,  ba§  @emeinbegerid)t,  ba^  öeroerbegeridit, 
ba§  Stanbe^amt,  bie  fläbtifd)e  3(rbeiteroerficf)erung^fommimon. 
®ie  übrigen  Äommiffionen  werben  pon  Stabträten  ober  befonber* 
für  ba§  betreffenbe  3lnit  üereigenfcl)afteten  Öürgern  geleitet, 

©eit  33eftel)en  ber  Stäbteorbnung  1875  befinben  fic^  ununter 
brod)en  in  ben  ftäbtifc^en  Kollegien  bie  |>erren  3tuguft  Jlapier, 
«anfbireftor  unb  Dr.  3(b  olf  5«icl)ter. 

Seit  1.  0<^nuar  1807  ift  eine  ®ienft*  unb  ©efjalteorbnuna 
für  bie  penfion^berecf)tigten  Beamten  ber  Stabtgemeinbe  in  Hrati. 
^iernad)  wirb  ben  3)eamten  ba§  9lmt^ge^eimni0  pr  ^flid)t  ge 
mad)t,  auc^  nad)  3luflöfung  be§  ®ienftüeri)ältniffe§.  ^ie  Srlaubni^ 
jur  Uebernal)me  pon  ^Jtebenbefd)äftigungen  t)ängt  oon  ber  geroiffen« 
baften  ^ienflfübrung  ber  Beamten   ab  unb   ift  oon  ber  Weneb 
migung  burd)  ben  Stabtrat  abbängig.    Cf)ne  (Senebmigung  bf$ 
Stabtrat^  bürfen   ftäbtifd)e  Beamte   feine  (Sefdjente   annehmen, 
bie  ibnen  mit  Bejug  auf  ben  ®ienft  oon  britten  iL^erfonen  ange- 
boten  werben.    'I'er  «Ipöcbftgeb^It   ift   erreichbar  in   20  lienn 
jabren,  in  ber  ®eife,  ba&  nac^  je  jmei  3<^^^^i^  ^ine  ^^^ulage  pon 
10  '^^Jrojent  ber  ^'ifferenj  pifc^en  ^Infang^»  unb  .f^öcbftgebalt 
gemäbrt  mirb.    I^ieuftentlaffung  tann  jeberjeit  obne  Hünbigung, 
aber  nur  nach  oorau^gegangener  ®i§jiplinarunterfucf)una  au^^ge 
fprochen  werben.   'Jev  ^tnfpnid)  auf  ^Hubegehalt  wirb  nad)  ^h" 
jähriger  Xienfti^eit  erworben.     I'er  Ruhegehalt  ift  geregelt  wie 
bei  ben  ftaatlid)en  Beamten,   ebenfo  ba^  ffiitwen«  unb  ^Jöaifen 
gelb,    ^ie  üeiftungen  ber  Beamten   für  bie   ^JJenfion^faffe   ent 
fpred)en  ben  friiberen  ftaatlid)en  Beftimmungen. 

Burgermeifter  bc|^w.  Cberburgermeifter  waren  im  l^aufe  be* 
Oabvljunbert« :   Seit  1792   ^af.  Jriebr.  33reber,    1815  Rrenfel. 


621 

1830  Senj,  1837  91.  Deimlinfl,  1848  Sreceliu«,  1849  3emnncr, 
1M(J3  (£.  «c^mibt,    1875  ®xo%  1884  ftvaatj,  1888  ^abermeljl. 

* 

Unter  bem  Hapitel  üaattid^e  ^l^ithtn  ift  nachzutragen : 

J>M  Notariat  I  C3totar  3d^mib)  umfapt  bie  ndrblid) 
burc^  bie  difenba^n  nad)  otuttgart  unb  n^eftltd)  burd)  ben 
3d)(oßberg,  lie  ^etmlingftra^e,  bie  ^uerbrücfe  unb  bie  9kgo(b 
begangenen  otabtteile. 

Vm  llotariat  II  (dlotar  ^4EBart^)  umfagt  bie  übrigen 
leile  ber  Stabt. 

J>M  llotartat  III  (^Jlotar  !L'ubn)ig  9nai)er)  umfagt  bie 
Crte  ^i)aufd)iott  ^ilfingen,  ^iJrö^ingen,  2)flrm,  (Jifingen,  (Srfmgen, 
(Sutingen,  Wdbrid)en,  Öfpnngen,  5(iefe(bronn,  ^liefern,  Cefc^el» 
bronn. 

J>M  Slotartat  IV  i^Jtotar  3BaI))  umfaßt  bie  (9emetnben 
I^iKweigenftein,  Bamberg,  ^o^enroart,  f)ud)enfelb,  L'e^ningen, 
^Jnü^lbaufen,  9}eut)aufen,  3c^eUbronn,  oteinegg,  Xiefenbronn, 
4öürm. 

I)a$  Slotariat  V  C3totar  Surf^arbt)  umfagt  bie  Orte 
SJüdjenbronn,  I»ietenbaufen,  2)ietlingen,  (SUmenbingen,  :3tter«f= 
bad),  !l!augena(b,  Cberinutjc^elbad),  ^Jtöttingen  unb  ^iBeiler. 


Ab  ^eiftMttwftrtr   fmb  }.  S-  bier  t^ätig  ^riebric^ 
^örombac^er  unb   ®ornoff,   Dr.  üieopolb  Jammert, 
anartin  2)ufner,  Samuel  fetterer,  Start  (drog  unb 
;^ranj  Hratt,  Dr.  J^ritj  ^Jletter. 


*  * 


Unter  ben  lütamten  hex  Aetf-  unh  ^e$eanlia(t  feien 
noc^  genannt  iHec^nung^rat  3ofef  odjuler,  hier  feit  188*) 
unb  Cberbud)l)alter  Oafob  «u^n,  feit  1885. 


^e^d^HMite  fers  Arol^9rr|0§fii|rii  JlwU§rrii|t$. 

((Srgänjung  ju  vceite  344.) 

^alrgaiid  1898.  —  iipUpt0\e1lt. 

^Inbangig  geworbene  JyäUe  2822. 
a)innblid)e  «erbanbinngen,  ©efamtjabl  3308. 
larunter  fontra  biftoriid)e  113G. 
(fnbuvteile  1720. 
lanmter  fontra  biftorifd)e  21H. 

(Jrlaffene  ;^ablungebefeble  3h14. 
(Srlaffcne  UJoUftrerfungebefetjle  14mh. 


62^ 

9»tt|0gene  ^ol^rni^perfteigerungen  252. 
iBoaprtdhHig^fadien  einfc^tiegüd)  Slrrefte  706. 
(Sntmünbtguitgffft  &. 
Snunbtoternärungen  L  unb  2.  Grobes  je  2. 

(Srgangene  Urteile  mit  @c^öffen  SS&,  $fyxt  Schöffen  15, 
^riDatflagefac^en  58,  fonftige  93erge^en  211,  «üh  bcr  3  traf« 
tommet  übenoiefene  93erge^en  355,  tpegen  UeberhitHDgen  79, 
erloffene  ©trofbefe^Ie  70,  Sorftltrafperfa^ren  609,  SeiMreii 
ani  früheren  Öa^ren  26,  neu  anhängige  23. 

^oittitYfr:  ^u^ct^^ifiing  bed  antragt  ouf  Stonfurf* 
erdffnung  2,  ©c^Iu^oerteilung  18,  QvoanQSvtxQUxd)  1,  auf  anbere 
9(rt  3.  Eröffnete  fionturfe  20,  borunter  ^anbeldleute  5,  @e= 
roerbetreibenbe   12,  fianbroirte  2,  fonftige  ^erfonen  1. 

JeilungSmaffe :  big  ju  1000  3«t.  4,  big  ju  10000  gwt 
14,  über  10000  9Jlf.  1.  ©c^ulbenmaff e :  oon  1000—10000  3Wf. 
9,  über  10000  ÜWt.  10. 

$ro}entfQ^  bei  ber  (Sc^Iugoerteilung :  bis  }u  25 V  H^  wn 
25— 507o  4,  über  507o  3.  3?m  3w>önggoergIei(^ :  oon  26  hx§ 
5070  1. 

^iegmfilafifii^e  ^want^vttin^nunttn:  Saffl  bn 
räde:  19.  ^aoon  trafen  bem  ^Berufe  nac^:  Sanbroirte  3, 
^emerbetreibenbe  13,  Sanbn)irtfd)aft  unb  @en)erbe  }uglet(^  treibenbc 
terfonen  1,  fonftige  ^erfonen  2.  di  mürben  oerfiugert  nur 
^ebäube  in  5  pUen,  nur  ®elänbe  in  5  ^äOen,  SIäd)e  2  ^Otax 
55  9(r.  ®ebäube  unb  @elänbe  mürben  oeräu^ert  in  9  ^Uen, 
^läc^e  9  ^ettar  18  9lr.  @c^ä^unggmert  ber  Sieoenfdiaften : 
511000  Snt.,  @teigerung8erI58  ber  fiiegenfc^af ten :  462000  9R1 

IPfaitbfiiiirige. 

SBebungene  ^fanbred|te :  3aM  748,  Äapitalbetrag  9  099  000 
SWart.  JRic^terlidje  ^fanbrec^te :  3a^I  172,  Äapitalbetrag  214  0*>0 
aWart.  »orjuggrec^te :  3a^I  2141,  Äapitalbetrag  7  741  (KX)  9Rt, 
ftauffc^iUinge  7  554000  aWf.,  ©leidjfteOungägelber  187  00«>  SM. 
3m  ©anjen  3061,  5tapitalbetrag  17  054000  SKt.  9elafht  be« 
Berufe  nad):  fianbmirte  756,  ©emerbetreibenbe  15  335*,  ^erfonen 
mitSanbmirtfc^aft  unb  ©emerbe  sugleic^  122,  fonftige  ^rfonen  837. 

^fanhtlxi^t. 

©ebungene  ^fanbrec^te:  Qal^l  680,  ÄapHalbetrag  3601000 
maxi  9ticl)terlic^e  ^Pfanbred)te :  3a^l  164,  «apitalbetrog  181  000 
3narf.  93orjuggrecbte :  3a^l  7194,  5lapitalbetraa  9007  000  SM. 
2)aoon    StauffdiiUinge    8  329  000    3Rart,     ®(et(^f)eaungigelber 


62d 

678000  m.  3m  ©anjcn  8038,  Äopitalbetrafl  12  789  000  m. 
(Sntlaftet  bem  ^Berufe  nacf):  Sanbioirte  607,  ©ewerbetreibenbe 
6945,  ^erfonen,  tpeld^e  fiaubtpirtfc^aft  unb  ©etperbe  su0(eid) 
betreiben :  29,  fonftige  ^erfonen  209.  darunter  sufolge  rietet« 
lieber  iBerffiaung  20,  Stapitolbetrag  98  000  m.  infolge  oOge« 
meinet  iBetemigung  5235,  ftopitalbetrog  4  999  000  W. 

33ei  bem  Sbfc^nitt  i^twtxte  fei  bev  feit  12  ^a^ren  befte^enbe 
Aol^lenoerein  ermabnt,  beffen  Snitgliebet  burd)  PorouSent* 
rid^tete  Xettja^iungen  ba$  9(nrec^t  erholten,  an  ben  burc^  iDIaffen« 
bejug  biUiger  ermorbenen  Stollen  ftd^  ein  beftimmted  Cuantum 
}u  fiebern. 

Sei  ^ofrfafrt^ttriiltttttarii  oerbient  Srmfibnung  baS 
unter  Dr.  Ouftoo  o.  9toeb(  fte^enbe  <^a0^rai^riii«i,  eine 
omtlic^e  Unterf uc^ungdanftalt  für  Slo^rungt«  unb 
(Senu^mittel,  fomie  ©ebrouc^Sgegenftänbe. 


■i>|zzj*8|g^i^».>  - 


G24 


§d|lugitiort 


2:aufcnb  !^ai}xt  l^eimatlicl)ev  ©cfct^ic^tc  ^abcn  wir  in  ben 
uorllcgcnben  33Iättcvn  an  unferm  ®eiftc  üorübcvjic^eu  fe^en  unD 
in  großen  SH^^  '^^^  kommen  unb  @el)en  ber  ©efc^lec^ter,  ba? 
äBcrbcn  unb  SJerge^cn  bei*  jebem  3^Jtaltcv  eigcntümlidjen  3"Uönb< 
unb  @inrid)tun9en  ucrfolgt.  2lUcntf)albcn  ^aben  wir  ba^fflbf 
(Sefd)el)en,  biefclbc  ©efe^mä^igfeit  beobachtet  im  gvofeen  3JöIfer 
leben  me  in  ber  ©emeinbe  unb  im  2)afein§fampf  be^  eiiij^elnen 
3)lenfc{)en.  Uebevalt  ein  laugfame^,  mut)euoUe^  91ufroart6ftieben, 
ein  35(üben  unb  Steifen,  b\^  bev  ^öl)e<)unft  ber  jeweiligen  (fnt 
wictlung  übericl)ritten  roar,  unb  bann  ein  rafc^e^  3lbn)ärt0fteigfn, 
bem  bie  ^}(uf(ö|ung  ueralteter  unb  bie  Umbilbung  ju  neuen 
formen  folgte. 

3(u^  nebelgrauer  gerne  tandji  ba$  Öilb  be^  werbenbifn 
^|}forjf)eim  uor  un^  auf.  ^w  feiner  ©efd)idjte,  in  feinem  SÖirfen 
unb  ®d)affen,  ißetten  unb  Süagen  fpiegelt  fid)  ba^  iJeben  uiiD 
Streben  besJ  gefamten  ^43olfe^,  wie  ba^  gro&e  Sonnenbilb  a\i9  bem 
fleinen  ^JäJaffertropfen  un^  entgegenleud)tet.  @^  ift  ein  ^^eidjon 
gefunber  ©ntmirflung,  wmn  ber  öeift  bee  ganjeu  UJolfe^^  im 
iieben  ber  einjelnen  öemeinbe  loirft.  "^txm  roie  ba^  (äro0e  bunf)  t>cir 
©injelne,  fo  fann  »oieberum  \>a^  ©emeinbeleben  nur  gebeiben, 
loenn  bie  großen  unb  guten  ©ebanfen  ber  3^it  bi^  in  bie  fernften 
ffiinfel  bringen,  bie  (iJeifter  befrud)ten,  ba§  J^un  beben  un5 
fräftigen. 

öefct)u^t  unb  gepflegt  uon  einem  ftarfen  Jvürftengefcblccbre, 
entiüirfelt  fid)  in  ben  ^JDJauern  bee  alten  'ißforjtjeim  balb  ein 
rege^,  gewerbliche^  üeben.  Sin  allen  ba^  ^eimatlanb  berübrenben 
iieiben  unb  J^reuben  nimmt  bie  aufftrebenbe  Stabt  ben  lebbafteücn 
'ilnteil.  Xa^  erlaud)te  f)au2i  ber  ^^äbringer  giebt  ibr  burc^  einen 
feiner  ebelften  unb  genialften  ißertreter  bie  gefe^lidjen  ©runblaijen 
für  eine  aUfeitige  freibeittidje  (Entfaltung  i^rer  Ärafte.  ^obl 
fabrt,  ©ilbung  unb  ©efUtung  erreichen  eine  bol)e  Ölüte. 

3)ie  mäd)tige  Bewegung  ber  (Seifter  in  ber  ^eit  ber  iKe 
formation  erfaßt  aud)  bie  ©ürger  ber  Stabt  ^JJforjbeim  mit 
aller  3)lad)t  mxb  jiebt  fie  in  ihren  'öann.  —  1>er  bebeutenb|te 
ber  ^umaniften,  „ber  ^ieftor  I*eutfd)lanb§",  ^Heuc^lin,  roirö 
in  ibren  3)lauern  geboren,  ^^for.^beim^  größter  Sobn.  Unenblid^r 
SoiUMi  gol)t  uon  il)m  au5  für  bie  beut|d)e  'JBiffenfcbaft  unb  ba^ 
3d)uln)oien  feiner  i^ateiftabt.  Xann  tommen  Reiten  uniüA 


625 

(ic^er  9)ot.  ^er  entf^^Iic^e  BOjä^rige  ftriea  mit  feinem  ©efotge 
Don  :G><^mmer  unb  (&ltnh,  uitb  met)r  nocq  bie  barauffolgenben 
frani5fif(^en  Snorbbrenneteien  ^oben  ^forj^eim  bem  Untergänge 
na^e  gebrockt.  9(ber  gro|  unb  e^rmflrbig  jetgte  fic^  gerabe  tn 
jenen  3^iten  ^ärteftet  Prüfung  unb  bitterfter  $Bebrängni$  ber 
@(aubendmut,  bie  SnonneStreue  unb  bie  n)a^r^Qft  ^eroifc^e 
Xopferfeit  eineS  fittüc^  lauteren  unb  geftäl^Iten  33argertum$,  beffen 
2:t)aten  mert  ftno,  ben  nac^Iebenben  ®ef(^(ec^tem  für  ade  3^iten 
a(^  erbebenbed  Seifpiel  oor  bie  @eele  gefä^rt  )u  n)erben. 

(Sine  neue  3^it  n)<Kt  angebrochen.  9Ieue  (Einrichtungen  unb 
formen  waxtn  nötig  gemorben,  für  meiere  bie  SBürgerfc^aft  i^re 
forgfam  gehüteten  ^rioilegien  opfern  mugte.  ^a^  fte  mit  all 
i^rer  ßäpi^feit  ben  äu^erften  SBiberftanb  (eiftete  gegen  bad  ^uf« 
^eben  ber  t^r  lieb  gemorbenen  ((rei^eiten,  gereid)t  igrem  (S^^arafter 
in  unfern  9(ugen  fu^r  nid)t  )ur  Unehre. 

Söieber  mar  t^  ein  ^ä^ringer,  ber  bem  uerarmten,  ^erunter> 
gefommenen  3}o(fe  bie  iBege  bahnte  ju  neuer  äBo^Ifa^rt  unb 
befferen  Sitten,  ^er  nnoerge^Iic^e  fiarl  ^^riebric^  mar  ti,  bem 
"^jorsbeim  ben  ^uffc^mung  ber  e^Idgerei,  be^  ^olj^anbel^  unb 
oor  allem  jener  Onl>uftrie  banft,  bie  ti  }u  bem  gemacht  ^at, 
maS  eS  ^eute  ift.  — 

^ie  (Sinmo^nerfc^aft  ^at  fic^  in  bem  abgelaufenen  '^al^X' 
i)unbert  oemeunfac^t.  3)ementfpre(^enb  mu^te  aud)  bie  ftäbtif^e 
^ermaltung  bred^en  mit  ben  alten  Xrabitionen  unb  einen  ^ug 
in'd  (Bro|e  annehmen.  Solche  ^J93anblungen  finb  naturgemä| 
immer  mit  ^^e^en  oerbunben,  unter  benen  bie  ißertreter  ber 
neuen  9{ic^tung  nid)t  minber  leiben,  mie  jene  ber  altbergebrad)ten. 
Saumefen,  Wefunb^eit^pftege  unb  SilbungSanftalten  nehmen 
augerorbentlid)e  ^mittel  in  9nfpru(^.  ^ber  fte  ftnb  nic^t  umfonft 
aufgemenbet.  ^t^i  fci)on  iti^m  fxdf  bie  guten  folgen  ber 
ftäbtifc^en  9{eformen :  ^forjbeim«  9(udfe^en  ift  bad  einer  fc^dnen, 
mobl^abenben  Stabt;  bie  2:qp^udplage  ift  oerfc^munben ;  unfere 
Sdjulen  fteben  an  ber  3pi^e  ber  gleic^mertigen  Snftalten  bed 
;Üanbe$.  SBelc^e  ungebeuere  3umme  oon  Arbeit  unb  Sorgen 
biefe  (Srrungenfc^aften  unfere  Stabtoermaltung  foftete,  bad  ent» 
jie^t  ftc^  bem  ^uge  bed  gemö^nlic^en  33ürgerd.  ^nn  er  aber 
bie  Sobltbaten  einmal  am  eigenen  H'eibe  empftnbet,  bann  mirb 
er  jenen  Snännem  mo^l  oon  ^erjen  banfbar  fein,  bie  für  i^n 
unb  feine  ^Jlac^fommen  i^r  ^efted  eingefe^t  ^aben  an  geiftiger 
unb  p^pfifc^er  Kraft.  — 

troftlo^  bat  ba$  19.  O^^rbunbert  begonnen!  firaftooll 
unb  in  ftol}er  3c^dnbeit  fie^t  an  feinem  3(^luffe  bad  neugeeinte 
beutfd)e  dititi)  im  Mate  ber  Sdlfer,  ein  j^ort  hti  (^rieben^  unb 
ber  «rbeit!  Xer  beutfdje  9lame  ifl  roieber  geartet,  beutfdje 
'JäJiffenfc^aft  unb  Hunft,  beutfc^e  3»buftrie  unb  beutfc^er  ^anbel 

40 


626 

l)aben  bic  3Bett  erobert.  SBa§  ble  nationale  SBiebergeburt  unb 
ber  n)irtfc^aftlicl)e  ?luffcl)n)ung  be§  Steic^e^  für  ^forj^beim  w 
bebeutcn  ^aben,  baS  jeigt  un§  ein  33lid  in  unfere  3Berfftätten 
unb  göbrifen  unb  auf  bie  riefigen  Slrbeitermaffen,  welche  biet 
i^r  reic^lirf|e§  93rot  üerbiencn. 

SBenn  bie  ®efrf)irf)te  unferer  SJaterftabt  banfe^ooU  jener 
großen  SWänner  gebenft,  beren  ftaat^männifc^e  3Bei6{)eit  u^^ 
J^atfraft  biefe  (Srfolge  errungen  ^at,  fo  ftet)t  mitten  unter 
ihnen  in  l^eüleurf)tenben  Settern  ber  9tame  unfere^  geliebten 
4roPrr}Og$  3^xtehn^.  ©ans  im  ©eifte  feine§  eblen  öroB 
vaUx^  ^at  ber  ^o^e  ^err  allejeit  befonber^  roarmen  Slnteil  an  bem 
aöo^(erget)en  'ipforj^eim^  genommen.  3lu^  einem  Meinen  fianl? 
ftäbtd^en  ^at  e§  fic^  unter  ®ro§^erjog  griebric^^  Stegieruni; 
ju  einer  ftattlicl)en  ^rooin jialftabt ,  ju  einem  SBettinbuftrieplan 
emporgefc^mungen,  beffen  örjeugniffe  \)tnU  nac^  allen  Säubern 
ber  @rbe  geben.  2Ba§  ber  l)od)l^eri\ige  Surft,  beffen  ^anb  bie 
©efc^icfe  unfere§  ^eimatlanbe^  nun  fc^on  ein  ^albeö  3<Jbrbunbert 
binbur^  mit  immer  gleicher  ^flid)ttreue  unb  ma^rbaft  oäterlicber 
^ürforge  lenft,  für  unfere  ^eimatftabt  getban  tjat,  ba^  foU  ibm 
emig  unoergeffen  bleiben! 

9Benn  an  feinem  ©b^^ntage*)  ba^  ganje  ^eutfdjlanb 
feineu  getreuen  @cfart  beglürfmünf^t,  menn  ba^  treue  ^abener« 
polf  bem  geliebten  ©ro^b^^S^g  auf^  neue  feine  |>ulbigung  unb 
ben  3tu^brucf  inniger  SJerebrung  barbringt,  bann  mirb  aucb  feine 
getreue  Stabt  ^]Jforj^eim  an  ben  Stufen  be$  ib^one^  ihre  l^uc^ 
gäbe  niebertegen  — 

ben  unoerme(f(icl)en  Äranj  be^  ®ante§,  ber  Siebe 

unb  ber  3)ürgertreue. 

©Ott  erbalte  unb  fc^ü|^e  unfern  geliebten  ©rofeberjo^j 

unb  fein  ganjeö  .^au§ ! 

©Ott  fegne  unb  frf)ü^e   unfere  teuere  SBaterflobt 

'^^forj^eim. 

öee  (HroBlier^oq«  J-rietirid). 


|nl|alt«iier|eidttti«. 


Seite 
^orioort. 

Mm  ^f0t\l^tim^  T$0t\eit 4—7 

Xie  ältefte  (Hefcf^ic^te. 

lHox]ttim  im  ^Sttterartfr 7—22 

Xie  3tabt  in  ibren  3(nfdn^en.  -  ^^nnere  Ser^altniffe. 
—  ^^obann  rNeudl^liii.  -  -  ^U^emeine  iHitteilun^en. 

9i0x\ttim  nutet  38arft§raf  i^tiücpt    ....     22—35 

3tübteorbnung.  —  (MeroerbeorbnutiK).  —  tSebröud^e  unb 
3itten. 

Ttf0t\teim  im  ^el0xmat\0M\eita(tex     ....     35—59 

Xie  oorrcformatorifrfje  ^cxt,  —  T'xt  (^infuljnin^  ber  :Hc 
formation  in  t^or^beini.   —   i(U((emeine  ^erhaltniffe.  — 
.verDorraf^enbe  i^for^heimer  auö  ber  Meformatione^eit. 
^^obanne«  Untrer.    -^    M^f^nnt^  3d)i9ebcl.   —    ^tfolau« 
(Herbei.    —    Ta^  ftfon^eimer  24u^enfeft  oon  IfVil. 
3onftiöe  ^^orfommniffe. 

K^forifdw  itt  hex  Sdt  Mm  16.  )ttw  17.  ^al^x- 

l^nnhexi .    . "  .    .     59-73 

Vfor^beimer  :Hfli(^ion6unniben.  —  3tabt  unb  Vanb  oor 
bem  BO|öbn(^cn  itricfl. 

Tl0x\%eim  im  SOjäftrigett  Sixien 73—101 

Ixt  4ii*i  t^fonhcimer.  —  Iie  ,Seit  von  1»>22— lH,i4.    -- 
Xie  f(blimmen  .Reiten   txa^   ber   ^orblin^er  cdjladjt.  — 
Xie  lebten  Mriec^otabre. 
V0n   lß4H-lftHH 101-117 

innere  Verbditntiic.    —    Xao  3(bulroe|en  in  i^for^beim. 
--  i(ll(^cmeine  ^ierbaltmffc.  —  3itten  unb  Hcbraudje.    - 
^euc  Äriefl^laftcn. 

T!ff0x\teim  vor  Uinex  3exliixnu% 117—127 

Äuefeben  unb  i^efeftijiung  ber  5tabt.  -*  fifor^beim  im 
^^nnern. 

TlH0x\teim  im  i^rreaM^ifrii  Six\e%e 127  — 14B 

rie  C^reiftnitfe  bi4  \um  zweiten  t^ranbe.  -  irinnabme, 
Vlunberunf)  unb  :Mieberbrennun9  ber  3tabt.  •  -  :Ma(t  ber 
,Serftörunfl.  :\wtxtt  iiinnabmc  ^for^beim«.  -  il^citerc 
Xran^ifale.     -  Xie  letzten  Mne(^4)eiten. 

ais  )n  itarf  ^xiehxi^^  ^rgimmfl 14H-.16H 

Ter  ^ftjieberaufbau  ber  3tabt.  —  ,^nnere  SerlTaltniffe. 
^NU^emeine  "IKitteilun^eiL  -     'Sinnier    unb  ccbu^enc^efell 
fdioft.  -     Mrieflcnfcbe  ^^eiten.  —  Ter  iirioilenienftreit« 


628 

^ai^rii^i^ti  von  ritijrrtieti  ^atttiririt  nnh  frrtiotr-      Seite 
tüf^enhen  ^innexn  ^fotil^tim^ 166—171 

1.  ^te  (Familie  Ungerer.        1.  ^o^ann  ^einric^  ^09. 

2.  Xk  Familie  Rai^.  2.  §o^ann  »urt^arb  SKap. 

3.  ^ie  Jamtlie  i^ienle.  3.  5tar(  Sofep^  ^ou(}tn^. 

^f0t\^eim  nutet  ^ütt  ^xiebxxi^ 171  -2rH; 

3(l(0cmeinc3.  —  ^ic  SleooIutionÄtricgc.  —  glöfferei  tinb 
.f)o(5^anbe(.  —  Stiftungen.  —  92o(^maId  ba4  SDaifen^ud 
in  ^forj^cim.  —  Gewerbe,  3"^"f^«  ""^  §anbel,  Ader« 
bau  unb  3Jief)5U(^t,  —  Serfc^icbene«.  —  5Jerbiente  ?for5= 
Reimer. 

pir  ^ntflet^tun^  nnh  ^ntwiAfnu^  bet  ^tiottterir- 

faixikation  in  ^foYi^Httt 206  —  272 

^Hgemeined.  —  Xa^  9Bad  unb  9ßie  ber  Stjouterio 
fabritatibn.  —  Beleuchtung.  —  fiö^ne.  —  Hrbetters 
fürforge.  —  ©ntroicflung  einjelner  ©ijouteriegef(ftäfte.  — 
^er  jtunftgeroerbeoerein.  —  Xxt  Äunftgewerbefcbule.  — 
Tie  (äJrofeb.  Gbelmetaü-^robieranftalt.  —  Jerb.  Ce(^*re. 
Staatsrat  ^o^.  griebric^  Baumgärtner. 

^or)9Httt  tttt  19.  ^a!^x!^nnhett. 

T^odtifd^t^ 272— 3r;t» 

2:ie  Srei()eit«fricfte.  —  1815—1848.  —  ^for^bcim 
rod^rcnb  ber  Sieoolution  1848/49.  —  9teue  Bahnen.  — 
^iforjbeim  im  großen  Mriege.  —  Xie  politifcften  Parteien. 
—  !ric  i^anbtagdabgeorbncten  ber  Stabt  ^forj^^m.  — 
!rie  Sanbtagöabgcorbneten  beö  Vanbbejir!^  ^for)b^tm.  — 
ebuarb  Bic^lcr.  —  3)Jori(j  3RüUer.  —  Vubroig  «uerbo*. 

^anVxd^e  TSetinhetnuf^en  in  hex  ^tait  ....   380^342 

Tk  Bauflcnoffcnfc^aft.  —  !^ie  gemeinnützige  BaugefcU- 
fc^aft.  —  Brüden  unb  3tege. 

^taatrii^e  ^el^öxhen 342—347 

Berroaltung  unb  Öeric^t.  —  Xa^  Öro^I).  3lmtegcrid)t.  — 
Xa^  ^ioli^eiiDcfcn.  —  Tie  ctaat^anwaltf^aft  —  Xaü 
(^xofif),  Jvinan3amt.  —  Cbcrcinnefjmer  unb  Domänen- 
»erroalter.  —  Cbcrfteuerinfpcftor.  —  I'ie  Steuer^ 
cinnel)mercicn.  —  Xa^  8teuerfommiffariat.  —  Sektion 
für  Saffcr  unb  Straßenbau.  —  Xa^  militdrif(^e  Äelbeamt. 

ptihMd^e  T^exmattnufi 347— 3h7 

^^uri^er  unb  (yemeinbebcamte.  —  Cberbürgcrmeifter  Mafpar 
3d^mibt.  (>icj(l)aftefaUe  von  18r)3-  1876.  —  etatifti!  über 
bie  Ilutlii^feit  be«  'i^un^ermeiftcramt«  ^forj^eim  feit  1879. 
'-i^camtc  tinb  ^^liuu'UcUtc  feit  1870.  —  ygtatifti!  über 
bic  2l)atiafoit  be«  (Mcn)erbeiicri(^td  "^Uor^beim.  -  (He-- 
metnbeücimöiu'n.  —  Xa^  'Vfor^beimcr  ^at^auf.  --  Xic 
(^cmnlbe  im  ^'^forUjcimer  Bürc^crauefcbuftfibungdfaaL  — 
Tic  (rinn)cil)unci  bcö  neuen  :Hatl)aufe«,  —  Burgemteifter 
,Scrreuner.  —  -i^ur^ermeiücr  (Sreceliu*.  —  Xa«  $fory 
l)ciincr  Buriierforpo.  —  ctaab  unb  Hang  ber  Beoölferung. 
::^k'üblfermuv^beioei^iug,  —  Xic  Jamiltc  (Herwig.  —  Xie 
^'tamiUe  cc^ober, 

^oxfiwixtfd^ait  3H7— 3iU 

^(of^exei  nnh  ^o(\!^anhet 391—411 


629 

eeüe 

4aiibt9irtfi|aft  niife  ?icf}n4i 411-420 

KUaemeine«.  —  ffleinbau.  —  (Hartenbou.  —  Ktferbou. 
Cbfibau.  ^  9iel))u4t. 

^emtttt  nnh  Aanhtt 420—460 

«Hoemeine«.  —  T'xt  Ämfenftein'fc^e  ludjfabrif.  —  JTic 
Goimiatfabrif.  —  Xtt  (Etfen^tnmer.  —  Xtv  itupfcr« 
(Kammer.  —  SRtc^anifc^e  Sßerfftdtten ,  ^c^loffereicn, 
84mifben.  —  Bdtfet  unb  9letK)^*  —  fBirte,  Bierbrauer 
unb  5tufer.  •-  Stühlen.  ^   Sd^u^moc^er  unb  64neiber. 

-  34reiner0eWäfte.  —  (Herber.  —  öönf*  unb  93e(tfel« 
oefd^dfte.  —  Xer  Kfein^anbel.  —  Xer  jlonfumveretn.  — 
Xtt  Veben^mittelbebürfni^Derein  für  ^for^l^cim  unb  Um^ 
0ebun0.  —  Xai  Bu^brutfergeroerbe.  —  ^^obac^ter", 
^Vforjbeimet  «nseiger",  .^for)^.  ®tabHfd)ei  Xagblatt". 
--  ^ie  ^nbeUfommer.   -^   Xtt  S(au\manni\dft  verein. 

—  Itrebitorenoerein.  —  Serein  itrebitreform.  —  Statifhf 
über  (dewerbe  in  ^for^^eim.  —  ^^f^^vurnenfteUung  ber  in 
Vforj^eim  befte^nben,  ber  r'^abrifoufft^t  unterfteUten 
Betriebe. 

?a5  9frlr9r5t9rrftt 460-478 

ier  Warft.  —  Xie  Strafien.  —  X\e  ^oft.  -  -  Xie  (rifenbabn. 

Voü^tfaü^tt^tintid^tnufien 478-522 

Xie  !ftrmenpfle(^e.  Xa«  ^frünbnertau«.  Xie  t^er* 
berfte  ^ur  iöeimat.         Xie  ftdbti^Ae  Sparfaffe.  Xer 

Borfd)u^rein.  -  -  Xie  (Hefunbbeitdpfle()e.  —  SRebijinalr at 
Dr.  Bemborb  (Hitler.  —  Xa«  itinberfpitol  diloa^.  — 
Xer  Xqpbud  in  i^forj^eim.  -  -  Htx}it  unb  SCpot^efen.  — 
Xie  CHrofi^eriO0(i<&e  .(^eil  unb  ¥flt0^<<nftatt.  -  (de^eimer 
^ofrat  Dr.  jo^nn  C^tox^  SluUer.  —  Xie  fojialen  $er^ 
^(^ernn^^efet^e.        itranfen-,  Unfalls  9(lter4oerfi(berun0. 

-  3tiftun((en.  Xie  löblicbe  3in0ergefell{d)aft  ber 
atabt  Vfor^beim.  Xie  Veft  in  Vfonbeim  ((9ebid)t  Don 
Brauer).  -  Xo«  Beleuditun^oroefen.  —  Xa«  Cteftri^itdt«- 
werf.  -  Xie  iJfor^beimer  ifijaffcrleitunfl.  -  Äanalifation 
unb  ^luftforreftion.  —  Babeanftalten.  Xierdrjte  unb 
Xierl^eitfunbe.  —  Xer  Berf^önenin^^ioerein.  —  ^rboluni^e^ 
ftatten,  Xu6f{u((«orte.  -  Xa<  ^uerlöf^mefen  unb  bie 
"^^fonbeimer  Jeuenoe^r.  -     ^oui«  ;^ran)mann. 

9ir6iin§5-  nnh  ^)ic9nng5aii0artfti 522—576 

Kirc^ticbee  ^eben.  —  9(Uflemeine«.  —  Xie  eoanf^e* 
lifc^e  Stillt.  -  -  Xie  eoan^elildjen  Sk'xrdien  ^f orj^eim«.  — 
Xie  fat^olif(t)e  j^irdtenf^emeinbe.  Xie  altfatl)olif4e  (3e- 
meinbe.  —  Xie  i«raelitifcbe  (Hemeinbe.  —  Xie  freirelißiöfe 
(Hemeinbe.  ---  Xie  i^tetbobiftengemeinbe.  —  Xie  eoanfte- 
lifc^  (Hemeinfcbaft.  —  Xie  Baptiftenflemeinbe.  -  Xie 
apoftolifdie  Okmeinbe.  —  Xie  ^eiKarmee.  -  Xie  tvan^ 
(<e(ifd)-lulberif(be  (Memeinbe.  —  Xie  Vfor^beimer  ^nth* 
^öfe.  —  Bilar  ^eor^  Slu^iuft  Vottbammer.  —  6  cb  u  ( e  n. 

—  (Hef(bi<bte  be*  (Hpmnaftumd.  —  Xie  Cberrealf^uk.  -  - 
Xa«  ,'^e4t*fd)e  Jnftitut.    -  Xie  (Mewerbefcbule.  —  (bewerbe- 
rtutreftor  V^.  ^ubtv,  -     Xa#  ^for^beiiner  Xöditerinftitut, 

—  Xie  t^ö^ere  «(^terfAule.  -  (H.  ;^,  Vfluaer.  —  Xie 
Bolf«f(^ule.  —  Xie  Jortbilbungdfc^ure.   —   Xie  5rauen> 


630 

Seite 

arbeitdfc^ule.  —  Xa^  ftäbtifc^e  SBaifen^au«.  —  2^o< 
Xaubftummeninftitut.  —  2)ie  «olWbibüot^ef.  —  Xö« 
X^eoter.  —  Vereine  unb  (^efeUfc^often  ju  8ilbungd)roe(fen. 

^favaftter  6et  ^evidrvtiiig 576 — 57h 

J>it  39o9ti]ttioeti 678  —  681 

Pic  ^rtii^rittio 581—5^4 

pie  ^tihnn^ 584 — 585 

^efefftge$  ^eBfti . 585—592 

Vereitle  }tiv  ^frgr  brr  ^tiierfartiiiig  tttib 

^ffrrtglctt      . 592—^07 

5ll(gemeine«.  —  3)ic  Sc^ü^cngefeUfdjoft.  —  2)cr  Zurm 
oeretn.  —  Xtv  Zurnerbunb.  —  Xer  ^eteranenDcrein.  — 
!J)cr  3Rilttän)erein.  —  Xtx  Äriegerücrein  —  5)cr  3'lefen)e5 
unb  ^anbioe^roffisierdoerein.  —  HRufif-  unb  6efang' 
Der  eine.  —  ^cr  fRuftfoerein.  -  ^cr  ^nftrumentah 
ocrein.  —  2)ic  ©tablfapeffe.  —  Xit  Jreunbfi^oft.  —  ^er 
iRännergefangoerein  ^for^^eim.  —  (^intrac^t^^ro^ftnn.  — 
Xtx  ©äuflcrfranv  —  ^ie  WefcUfc^oft  iiiebertafel.  — 
Wcfangoerein  i'icber^afle.  —  Öcfon^oerein  .t^armonie.  — 
^er  eoangelifc^e  Mirc^enc^or. 

Der  ^aatian 607—610 

i)ie  |atireitm$-Jlfttteti-^err(rri|aft 610—611 

Die  ^efefffdaft  .^eBef^i^rc'' oii 

,,Det  3frof4teii|" 611—612 

^ot^e  Täefnd^e 613-614 

Äfeitte  ^^votttl 615-61J» 

ttttl^ttad 620-623 

^l^rttllwort 624-62« 


$0ttMnvtn^ 


Z9\tt  ftH  4.  ^eiU  oon  uitlen  ftatt:  ^üii  ^^Hiait  gel)5Hen  boju:  I9ünn» 
^ud^cnfflb,  XiOflein  unb  ein  Xei(  oon  föei^enftein ,  wo  bic 
ie|igc  Atrc^e  fc^on  1521  f^anb\  Ufe:  Xit  \t%\%t  itir^e 
wutbf  1784  fertig  unb  im  Kugufi  biefe«  3a^re4  eingeweiht. 
Tie  aitt  Setftenfteiner  ^lo%lap۟t  ftanb  beim  (^ngangit^r 
ber  unteren  t)uTg  unb  nnirb,  »eil  boufdaig,  finfter  unb  feucht 
1782  obgebro^en. 

^       7S    a  .Seile  oon  oben  ftatt  Wartgraf  drnft  ;Hiebn4  (efe  Oleorg 
jvriebrid). 

«      179    1.  ^eile  oon  unten  ftatt  «f ran)öfifd)en  Sorpoften"  (efe 
bfterrei<4if(4en  Sorpoften. 

^      IHit    19.  ^»{eife  oon  unten  (Siebe  itleinf^mibt :  Jtarl  «'Vriebrid)  oon 

^ben,  Seite  177)  (efe  ftatt  Vfo^^im  --  Ulnu 
^      IHS    7.  ^tiit  oon  oben  ftatt  Ulmen  (efe  6pi|aborn. 

„      1H7    28.  3(ilc   <>on   oben   flott:   ^nanjminifter  8aumgdrtner  (efe: 
StaOt^rat  ^aumgdrtner. 

19t  1.  Mit  oon  unten  ftatt:  8rd|inger  C^ffe  (efe:  Deft(i(be 
Hart«  ;^riebri4ftra{ie.  12.  ^^iie  oon  oben  (efe  ftatt: 
^ie  ^(ei<&e  roar  auf  bem  9tennfe(bp(ab  —  anfte((e  be4 
großen  i)e(fer'fd)en  Knwefend,  gegenüber  ber 
d)emif<4en  Sabril,  ie^t  ftuguft  tapfer  gebbrig« 

^      198    2.  3ei(e  oon  oben  ftatt:  9auer  (efe:  «Trauer. 

«,      901     I.  ,Sei(e  oon  unten  ftatt:  an  ber  6abgaffebrQ(fe  über  bem  oberen 
Wiib(!ana(  (efe:  (hinter  ber  itante  am  tRub((ana(. 

^  tlB  1.  ,Sei(e  oon  oben  ftatt:  9{ame,  (efe:  92ann. 

«,  9)14  IH.  3et(e  oon  unten  ftatt:  gewogen  (efe:  aufgewogen. 

M  MS  3.  :itiit  oon  oben  ift  |dbr(i<b   Su  ftrei<4en. 

M  977  <{.  :{ei(e  oon  oben  (efe:  Bunbe«afte. 

^  978  17.  8n(e  oon  unten  flatt:  Stabtrdte  (efe:  Staatsrate. 

«  985  U.  ^eite  oon  oben  ftreic^e:  mit  ben. 

,r  998  1.  3<ile  oon  unten  ftatt:  ^errmann  (efe:  (Streif f. 

^  S09  7.  Mit  oon  unten  (efe:   7.  «pril  1860. 

»  S04  7.  ^Sei(e  oon  oben  ftatt  war  (efe:   botte. 

^  S90  6.  d^(e  oon  unten  ftatt:  1881  (efe:  1880. 

«  985  3.  M^t  oon  oben:  «X^e  noc^  ftebenben  alten  X^ore  famen 
|um  !ftbbru4;  fo  fteten  k."  foU  beifien:  ^tit  no<b  ftebenben 
Xbore  ober^aib  unb  unterbatb  be«  3<b(offe« 
famen  jum  ftbbrud).  %((e  übrigen  Xbore  waren 
fc^on  fruber  abgetragen  worben. 


Ztitt  S55    17.  3ei(e  oon  unten  ftatt  1873  (efe  186S* 

M      4S8    11.  3^i(^  t)on  unten  hinter  ^eft^e  ift  einjuf chatten  Dor. 

„      447    12.  ^exlt  oon  unten  ift  )u  ftreic^en:  3ur  3cit  ^ot  her  Serein 
1911  aKitglieber. 

^  404  3.  9(6fat»  oon  unten  ift  ju  ftreic^en. 

^  496  3.  3e(Ie  oon  unten  ftatt  1,400,000  (efe  1,400,000,000. 

^  508  2.  3ei(e  oon  oben  ftatt  C^adroerf  (efe  (S  ( e  f  t  r  i )  i  t  A  t  d  n»  e  r  f. 

„  510  24.  3ei(e  von  unten  flatt  1894  (efe  1864. 

«  5112  17.  3ei(e  von  unten  ftatt  nationa(tftif(^en  (efe  rationa(tftifd)en. 

^      53li    22.  3ei(e  von  unten   ftatt   Xominitanerfloftev   (efe   Xominv 
fanerinnenKofter. 

„      566    3eile  10  unb  14  von  unten  (efe  1803. 


Ü 


f^A 


I 


3  2044  036  450  179 


1