Skip to main content

Full text of "Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


5/31/  yr/y.  so 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


•ctfagi  tut»  gnuutegcgeBeit  »on 

JStsoftfJi«  ||n*on  Äottefter. 


SltQP  IflOS. 

Jm  S<TG|»!ldg<  8rf  VdfalTtrt.  -  Bii$SmS<ui  Groif  Bio*  *  £ii. 


=  0  Hzodty  G00gle 


MiH*&f~J^ 


3iS  Hzadty  G00gle 


Barniort. 


gern  jurücfbenft  an  bie  Zage  unb  33eftrebungen 
me  feines  fpäteren  Öeben«  erbtidt,  fo  ergreift  jebeä 
IbungSftufe  gelangt  ift,  ber  3)rang,  juruäjufdjauen 
ugögang  unb  feine  ©efdjid)te  mit  &ilfe  ber  au« 

ju  erforfeben,  ju  erteilen  unb  fieb  mit  ibr  innig 
te  fadjgemäfje  unb  umfaffenbe  2)arfteHung  ber  ©e= 
iblage  emftger  gorfäjungen  auf  ben  eingelnen  ©e» 
erforbert  audi  bie  ©efdjia)te  jebeö  üanbcö  unb  jebeS 
>n  auf  bie  ©eftaltung,  baä  Seben  unb  bie  ©cbicffale 
«bi  juwrläffige  @efa)ia)ten  ber  einjelnen  Orte  be3 
i'er  roirb  bie  ©efcfjidjte  bewerben  begrünbet  roerben 
'.  bie  »orliegenbe  ©efa)id)te  ber  ©tobt  Dbrau  unb 
rt  gettörenben  16  SDörfer  geben,  n>elä)e  jufammen 
naä)ten. 

med  foll  aber  burd)  bie  ©eftfcidjte  ber  Stabt  unb 
in  befonberer  erreid)t  merben.  (SS  foH  bie  &iebe 
neu  geftärft  unb  gtfräftigt  werben,  eingeben!  bes 
ber  liebt  fte  audb. 

b  bes  ©eridjtsbejirfe«  Dbrau  ivai  bisber  aber  niefct 
Dbrauer  Bürger  granj  X.  gimroermann  1830  eine 
fdjrift  Don  106  Seiten  —  unb  ber  ©tabtfaplan 
35  bie  Pfarre  Dbrau  oerroaltete,  eine  folebe  ton 

aber  Sjanbfdjriften  geblieben,  beten  ^ufialt  febr 

Mangel  foH  nun  bie  als  bie  ^ruebt  jahrelangen 
nä  uorliegenbe  umfangreidbe  0efä)ia)te  ber  Stabt 
jbclfen.  3luä  ifjr  füllen  bie  Seioobner  ber  ©labt 
kämpfe  ber  93äter,  bie  für  ibre  Wadjtonimen  ge= 
en  lernen.  3)a8  Skifpiel  ber  Süäter  foH  bie  sJlad> 
i  unb  fie  fräfiigen  jur  2[u$fübrung  berfelben,  benn 
t  bie  befte  ßebrmeifterin  unb  Ratgeberin  für  bie 

icgenben  Sßerte  »urben  alle  einbehnifä)en  Duellen 
unb  ausgenützt,  ftiebei  lourbe  id)  in  träftigfter 
.  SürgerfdjnUebrer  in  Dbrau,  unterftüßt,  bei  aus 
5er  Stabt  unb  ben  Störfern  naä)  Urtunben  unb 
jur  SBcrtoertung  jufanbte.  9iebftbei  beforgte  er 
Smnbbücf/eru,  aus  ben  Watrifen,  auä  ben  jofeft* 
13  bem  ftabilen  Äataft«  unb  au£  ben  Sißungä' 
S.  3(>tn  fei  bafür  an  biefer  ©teile  ber  befte  unb 


3i9nizedbyG00gIe 


dj  m\ö)  6e^ufS  3Jtaterial3befa)affung  manbte,  überall  fanb  idj  freunb= 
ilommen  unb  talträftige  Unterftügung.  Das  bobe  f.  f.  §anbelSmini= 
rte  in  auDorfommenbfter  2Setfe  2tuff<$tüffc  übet  ben  58erfebr  bei  ben 
^r«pbenfimtern.  Der  bod&löblidje  AianbcijauSfäjufe  »on  ©cblefien  Pellte 
i  Urtunben  aus  ben  fahren  1534,  1548,  1555  unb  1604  jur  9Ser= 
trä)  baS  [anbesflatiftifäe  9lmt  9lbfa)riften  aus  ben  (Srbebungen  für  bie 
eBftattftif.  Der  bodblcbtidje  SanbeSauäfdjufe  »on  3Jläbren  überliefe  9tb= 
:ttf  Dbrau  bejugbabenben  Urfunben  aus  ben  Satiren  1561  bis  1646. 
anbels*  unb  ©eroerbefammer  für  ©djlefien  in  Iroppau  ftellte  ibre  gc* 
ite  fowie  foejielle  Stusjäge  über  bie  gewerblichen  Setriebe  im  3Jejirfe 

unb  ber  löblicfje  93erwaltung3rat  ber  ftaifer*gerbinanbS=9(orbbabn 
^ätjenSwerte  Daten  über  ben  SBerfcbr  auf  ber  Sofalbabn  3auä)tl— 
ä)  feit  ibrem  Seftanbe.  Das  lijblidbe  f.  f.  a3ejirfSgeriä)t  Dbrau  ge= 
;rdjfidjt  ber  bei  bemfelben  in  SBerwabrung  beftiiblic^en  14  mächtigen 
en  Dbraucr  ©runbbucbeS  (1543—1850),  ber  alten  ©runbbücber  Der 
,  beS  neuen  ©runbbucje«,  ber  ^oiefiniicfjen  SJermeffungSprotofoIIe,  ber 
'otte,  ber  SiquibationSbücber  unb  ber  llriunbettfammlung.  —  Die  Ferren 
unb  bte  löblicfce  ©emeinbeüertretung  ber  ©tabt  Dbrau  geftatteten  bereit* 
nüguug  aller  im  S3eji|je  ber  ©tabt  befiublic&en  Stt&toalieit  unb  3ttten 
ieuon  benüfct :  bie  Urfunbenfammlung  (13G2— 1890),  bie  Deputation«» 
rfammelter  ©emeinbe  (1733—1840),  bie  SifcungSprotofoHe  beS  ©e= 
feö  (1840—1900),  ba«  tueifee  Suc§,  baS  ©entenjeiibudj,  bas  SBlagajinS 
aö  magiftratuattfc&e  ©effioitSprotofoHum,  baS  ©tabturbar,  baS  $farr» 

Safere  1804,  *Pfarrfaffionen,  bie  umfangreichen  21ften  ber  ^Jrojeffe 
gemeinbe  unb  Sßfavrbeneftsium  unb  gatilreidje  anbere  2Wten,  fowie  bie 
iluffe  ber  Dbrauer  ©parfaffe.  Die  Jjjerren  ffirbridjtereibefttier  in  ben 
;  bie  Urfunbenbeftänbe  ber  grbgericbtSlaben,  bie  Ferren  ©enoffenfdjaft«= 

ber  3nnftlaben  ber  Surfer,  ^[eifa>er,  Äurfcbner,  ßeinweber,  Mütter, 
neiber,  ©d)ufter,  ©triefer  unb  Sudjfcberer,  fowie  bie  93rotofolIbitdjer 
)  Suc&madjer  jur  Verfügung,  ferner  mürben  bie  ^ßrotofollbüdjer  ber 
E)aft  unb  namentlich  ber  ungemein  reict)e  Seftanb  an  Urfunben,  ^roje&= 
t  unb  SßrotofollbÜcbern  ber  ScbanEbürgerlabe  ausgiebig  »erwertet.  Daß 
fartamt  Dbrau  geftattete  bie  Durdjndjt  ber  Dbrauer  s#farrmatriien 

unb  jene  in  Dürfet  unb  SBeffiebeE  bie  Durtfjfitfjt  ber  Parrdbronifen. 
jen  Pfarrämter  in  Dbrau,  Dobifdjmalb,  Dürfet,  Äunjenborf,  3Ranfen= 
rSborf  überfanbten  Mitteilungen  über  ibre  Äträjen  unb  Pfarren  für 

1848—1900,  be&jleitfjen  bte  Sürgerfcfjulbirefiion  unb  bie  ©cbul= 
)brau,  Dobiföwalb,  Dftrfel,  ^einjenborf,  ©rofs=  unb  ÄleinbermSborf, 
tborf,  Saujflj,  3Jtanfenborf,  Xajcbcnborf,  5Beifiebcl  unb  SBolfSborf  über 
in  ber  ©ct)ule  unb  in  ber  ©emeinbe  im  gleteben  Zeiträume. 
m  ©cf/loßarcbiDe  fann  wobl  eigentlich  nidjt  gefproeöen  werben,  wenigften« 
jrbneten,  benn  als  im  ^aljre  1850  bie  ©eridjiSbarfeit  wn  ber  fttn* 

t.  t.  SejirfSgertdjt  überging,  würben  legerem  bte  fä)on  enoäbnten 
;cber  ber  ©tabt  unb  ber  ©orfgemeinben,  fowie  bie  tDtdjtigften  Sitten 
er  übrige  9lftenbeftanb  aber  rourbe  in  bte  jmei  im  nbrblt^en  ®d  beä 
iltdjen  ileltergemblbe,  bie  etnfttgen  Sauern»3JIafieuarrefte,  geworfen,  wo 
t  burdjeinanberlag.  Die  ©üdjer  befanben  fit^  jum  Seil  in  Megafett. 
3ttten  juunterft  am  Soben  lag  ober  an  bie  3Öänbe  anftiefe,  berfaulte. 

mancher  DoHe  SEorb  com  alten  ©a^lofitoävter  jum  ©inbetjen  benti^t. 
efc  9Betfc  uerloren  ging,  läfjt  fidj  niä)t  ermeffen.  3nbem  ift  ju  6t> 
iirft  3obann  Äarl  ©ottlteb  SÜd)noW)Äh),  ber  1778  bie  ^errfet/aft  ©räfe 
t,  gtriei  aBagenlabungen  Sücber,  Urfunben  unb  Scbriftcn  aus  bem 
in  Dbrau  nact)  ©räß  fetjaffen  liefe,  bte  bann  beim  Öranbe  beS  bortiger 
:d)tet  würben,    fierr  5Binjenj  %oma$  unterjog  ftfl)  mit  ©enebmtguni 


3i9nizedbyG00gIe 


be$  bamaligen  unb  feiger  »erftorbenen  $errföaftS&efi$ett,  bc$  &odjgebornen  ©rafen 
granj  »on  ©icfingen*&ob«tburg,  ber  teineswegis  angene&men  Arbeit,  in  ben  bumpfen, 
folgten  unb  un&eijbaren  fleUergewöl&en  ben  noä)  immerhin  Jeljr  bebeutenben  jleft 
bes  duftigen  är^to^Sefianbeg,  —  groei  mannSbobe  Raufen  —  ju  fixten,  ju  trachten 
unb  mir  fiftenweife  juiufenben.  ©benfo  würbe  bö«_3JIatetiol  naa)  Sturdjfidjt  unb 
Senüfcung  aurücfgefdücft.  <&i  ergab  eine  glitte  »on  Stoff  jur  fllarlegung  ber  £Red)t& 
ijerbältnijfe  jWifdjen  ber  §errfdjaft  unb  ibren  Untertanen.  <£i  mürben  bjeju  benü&t: 
Scter=  unb  2i5iefenDermietung$regifter,  ^jibehtientabeDen  ber  Dberamtmänner,  3tmtS= 
beriete  unb  JJireftionäerlebigungen,  atuenjinöregifter,  3IufruI>rar'ten,  SefolbungS*  unb 
3)eputat3tabellen,  jaljlreiä)e  Sierbrau=Urbars^proje&aften,  Sranntweinurbare,  Äontmer* 
jialtabellen,  ÄontributionSregifter,  Äurrenbenbüdjer,  ©tatspläne,  gleifdtfrenjerfontrafte, 
©erid^protofolle,  ©cfiet)tagäp r otof oüc,  ©eftionSprotofoIIe,  ©etreibejinSregifter,  jabl* 
reid)e  ©ewerbeaften,  ©renjreguiierungSurfunben,  ©runbablöfung3aEten,  fcanbfefien  ber 
JSicbjer  unb  greifcöfler,  öauferfteuerüerjeidjniffe,  Saften*  unb  SieramtSredjnungen, 
^Jatentenbüct/er,  Stetationeä  unb  Äorrefponbenjien,  9tentamt*fonferenjbücb/er,  9tentamts* 
Präliminarien,  Seperforien  über  oerbanbelte  äfften,  Stepertorium  ber  »on  ber  Stabt 
Cbrau  bei  aufgehobener  3uriäbiEtion  berfelben  an  bie  &errfct/aft  übergebenen  Säften, 
SJepertorium  aller  3)lemorabilien,  9iobotjinäregifter,  Sobotftreitaften,  Serjeidjniffe  ber 
?H ob Dtf ct)u Lb i gleite n,  ftobotfonfignationen,  jafalreic^e  ©Mulatten,  ©pejifiration  ber 
Cbrauer  Sirdjenfadjen,  Uiiterridjtung  ber  ©emein  am  SDingredjte,  Urbaria[auffä|je, 
Urbare  ber  §errfd)aft  »on  ben  Sauren  1650,  1688  unb  1773,  Bet&ör*  unb  ©traf» 
pretofoHe,  Serfdjreibungen  ber  fteigenben  unb  faüenben  Sitfen,  Sorfpannäregifter, 
3Sirtidjaft3reä)nungen,  »erfdjiebene  3m3reg.ifter  unb  jablreicbe  ©injelaften  unb  9ttten= 
bünbel,  welche  bie  Derfdjiebenartigften  Sadjen  bebanbetn.  Siebft  bent  angegebenen 
banöfdjrif  Hieben  3)lateriale  würben  jnbireidje  ©rucfwerie  benüfct,  bie  am  Snbc  be£ 
ÜBerteS  jufammengefafjt  angefühlt  ftnb.  - 

3tllen  Sebörben,  ftörperfcbaften  unb  Sßerfonen,  wele&e  midj  bei  Seftbaffung  beä 
3Rateriate3  unterftü&t  haben,  fei  an  biefer  Stelle  ber  gebübrenbe  3)anf  abgeftattet. 

2BaS  bie  ©lieberung  bes  SBerfeS  anbelangt,  [o  jerfättt  baSfelbe  in  jebn  Slbfdinitte. 
3m  erften  Slbfcbmtte  wirb  eine  furje  geograpbifdje  unb  geologifdje  Überfielt  geboten 
unb  bie  Dorgefdjidjtlidje  3eit  bebanbett.  3)er  jWeite  äbjdjnttt  fdjilbert  bie  3eit,  ba 
ba3  ©ebiet  nodj  äötynanohj  Ijietj  unb  im  aSeftfee  ber  9tonnen=2lbtei  lifdjnoroiB  war, 
bie  Serroufhing  beäfelben  bureb  bie  Mongolen  unb  bie  baratiffolgenbe  Dieubefteblung 
butd)  SDeutfctje  unter  gteiribjettiger  ©infubrung  bes  beutieben  9tecbtes'.  £cr  britte  unb 
oterte  äbfdmitt  befpridjt  bie  alteften  ©djitffale  ber  Stabt  unter  ben  ©ternbergen  unb 
bie  £ufitenfriege,  ]Dä^renb  toelajer  bie  Stabt  jahrelang  ein  fefter  ©tuljpunft  ber  §ufiten 
mar.  Eine  3Renge  neuer  latfadjen  treuen  baS  Duntcl  auf,  ba§  bisirer  über  bie  @e= 
fdjicbte  biefer  ^eriobe  gebreitet  war.  Unter  ben  Ferren  toon  3wola  beginnen  bie  grofjen 
Streitigteiten  ber  Surger  mit  ber  igetriäjaft  wegen  beä  SBierurbarS  unb  ber  Sauern 
wegen  ber  Sobotletftungen,  Waä  im  fünften  9Ibfd)nitte  erörtert  Wirb,  Wie  nidjt  minber 
bie  Neuregelung  be*  3uitftl«fMt8,  meldjee  Äapitel  eine  gütle  fulturgefdjidjtiidjer  9Jto= 
mente  barbietet.  3m  fedjften  Sbfd)nitte  werben  bie  wedjfetooHen  ©cbictfalc  ber  Stabt 
jur  3«it  Iwr  Deformation  unb  Gegenreformation  wäbreub  be3  unheilvollen  30jäb_ngen 
Striegel,  fowie  bie  Sleuregelung  ber  §enr)cijaftguutertauent>erl>ältnifie  nadj  bemfeioen 
gefdjilbert.  Sie  ©rünbung  ber  Dleuftabt  unb  bie  Seftrebungen  ber  Ferren  non  aüerben= 
berg,  einerfeits  bie  2Bunben,  bie  ber  30jä^rige  ftrieg  gefdjlagen,  ju  feilen  unb  ^anbel 
unb  ©ewerbe  ju  lieben,  anberfeitä  aber  bie  ^Bürger  unb  bie  Sauern  mit  erbübten 
'teifhingen  ju  bebrängen,  iDerben  im  fiebten  Slbfdjnttte  beb.anbelt.  ®en  §bb.epunft  er= 
eidjen  bie  Sebrüctungen  ber  Sürger  unb  ber  Säuern  unter  ben  Sperren  von  2id)= 
.owsfy.  Sie  enben  einerseits  mit  ber  21ufbebung  ber  Sa^g«id)töbarfeit,  weldje  bie 
Stabt  feit  uralter  3*'t  befeffen,  anberfeitS  aber  mit  bem  ©lege  ber  Sürger  in  ben 
,on  if)t  jabrje^ntelang  geführten  ^ßrojeffen  Wegen  beS  Sierurbarä.  5Die  großartigen 
fojiat=politifd>en  SHefonnen  ber  Saiferin  2ftaria  £ljerefia  unb  beä  Saifer*  Qofef  II-, 
ueldje  nebft  ben  Steformen  auf  bem  ©ebiete  ber  ßirdje  unb  Sdjule  im  achten  9lb  = 


3i9nizedbyG00gIe 


Sc 
rigii: 
;  bc 
Jtaji 

«rbi 
die 
gern 


18  b 


dum 
her* 
.  pt 
St, 
ll  o 
cjirl 


;8  t 
)enf 

Dcrc 

tc  b 
bt, 
unb 


=  0  Hzadty  G00gle 


Srittaltsangabe. 


L  MbfdjnW.  1-17. 

öeogruptj  tf  djer  Überblid :  1—10.  ©eologif dje  Überfielt,  «orgef^ic^ttidfe  Seit :  10 -17. 
II.  aibfdmtH.  17-35. 

Überblirf  über  bie  ättefte  SanbeSgefdjictjte:  17—26.  aSefteblungen  im  Obergebitte. 
Oörou,  einft  äSitnmnoro  genannt:  26  —  81.  $eutfd)e§  9ied)t:  31—35. 

TTT  Slbfeftttitt.  Ob  tau  ttnlct  beu  $rrren  Bon  Sternberg:  35  —  63. 

Srbanung  bei  SBurgOber:  36.  fflnlage  ber  £Brfer  nach.  Heutigem  fRed)t:  37.  Wns 
läge  r»on  fiunjenborf :  89.  Befreiung  ber  Stabt  com  |>eimfaÜ'3red)te:42.  Bfarre  Obrau:  43. 
'Sefreiuna  ber  ®Br|er  com  £>eimfa[tSred)te:  45.  gfaijtmarftSptlöilegluin:  48.  gufitenrriege: 
49—63.  ¥rinjSigmunb  ßorabut  von  Eittauen  in  Obrau:  58  —  59.  ffiinnnijme  oon  Obrau 
burd)  ^erjog  $nimfo  Don  Üroppaur  59.  SSieber  einnähme  burd)  bie  gufiteti:  59.  3ftaufen* 
boTf  tommt  ju  Obtau;  61.  Sdjanfburger:  82. 

IV.  »bfrfiniit.    Cbratt  unter  ben  Ferren  von  gifetrau  nnb  $oner  Bon  fflitlfttiit : 
64—77. 

SBegfau-  son  aKä^rtC*  <  ©olföbörf  unb  ©roßpeterSborf:   66  —  68.    ffirbauung   bei 

j>ilia[fitri|*n   in  'Dobifdjroalb,  ®3rfe(,  SCafdjenborf  unb  iffielfSborf :    69.    Sdjeniting   bei 

Sabftube:  71.    3unftbriefe  bet  Äu,r(d)ner,  Stuftet  unb  fßUtt:  71,  72.    ßntmidlung  beB 

Obtauer  €  tabtroappeng : 73.  Pfarre  Obtau:  75.  §oner  oon  JJüDftein :  76.  Äunjenborf :  76,77. 

V.  nbfd)Hitt.  Cbtau  unter  brrt  Ferren  bou  Stnola :  77—164. 

£inef  oon  >jiPoEa=91amiefcbt  auf  Obrau:  77—79.  Sleuerbnuung  bei  SHotbaufeB:  78. 
Sobann  %t)oma§  oon  gioolai  79—105.  Streit  mit  ben  Jöürgeni:  81—93.  Midjtereien: 
96  —  99.  Streit  mit  ben  »nuetn:  96— 102.  SStunifdjtS  Dorf:  99.  ISrbauung  be3  Sautfdjer 
SofeS:  100.  SRaut  in  SJtcintenbotf:  104.  SJobann  sflobufd)  (ffiott(ieb)  non  ^mola:  IOC— 118. 
SKantenbotfet  SJleierljof:  105.  Stäbtifdje  ißet&aitniffe :  106  —  110.  Streit  mit  ben  bürgern 
unb  Bauern:  110—113.  SRaut  in  aJlantenborf:  118.  «reitet  SSalb  (3irrtienberg):  114. 
^tünberung  burd)  ©eifjbergS  SBölIer :  HC— 117.  3leurege(ung  b«B  ßunfhoefeiiä:  116—129. 
Siener=9ied)t:  130.  3Rfltjten:  131-134.  SBabftube:  134.  SHedjIBpflege:  134—147.  «Reformation 
unb  (Gegenreformation:  147—159.  ffioangeltfdie  Sßaftoren :  148—159.  Soangetifdje  Stapln»« 
fliftung:  152,  153.  Sdjule  in  Obrau:  159—162.  Sunjenborf:  162-164. 

VI.  abf«nitt.  Cbrnu  jur  3<it  be8  breifrigiä btrigen  fttiegrö:  164-218. 
©sorg  unb  Sojiann  ftriebrtdj   pon  Sitfd)  unb  !ßolnifaV3age(:  164—166.    Steiler 

<Batb:  165.  ©djebor  «ßrafdjma  vonEBüfau:  166—174.  SReoerB  ber  3>orfer  wegen  bet  9ta< 
bot:  167.  Stcitet  SBalb:  168.  Staut  in  SWantenborf:  168.  $an8  !0emb,ntb  SBrafdjma  oon 
SBilfau:  174—178.  ISrbauung  ber  Obergaffe:  174.  Die  Danen  in  Obrau:  177.  jObrau  unter 
latferlicbein  Sequefter:  178-182.  3fol)ann  greiberr  oon  ÜSinj:  182—189.  Überfall  beJ= 
felben  butd)  bieSBaCIadjtn:  183—186.  OTicfjael  SUaerma  ©atujjo  SDiarcgraf  }u  Klaoefanna: 
189—196.  $(änberung  burd)  bie  Sdjroeben:  160—193.  a»tertanBöer])a[tiiiffe  nad)  btm 
Urbar  oom  3a&re  1650:  196  —  213.  ffleroerbe:  213—216.  (£rrid)tung  bet  S  trumpf  fttider* 
juiift:  214.  <&eftllenbruberfd)aft  ber  fieinroeber:  216.  ivtrefee  unb  Sdjule:  215  —  218. 

VII.  abfdinitt.  Obvatt  unter  ben  fetten  toPtt  SWtrbenberg.  218  —  275. 
3ob,aiin  SSaplift  $teit>err  oon  Hfl  erben  be  rg :  218  —  228.  SRenooietuitg  bei  !Hali]ouf  tä :  219. 

auSbeffetiing  bet  Stabtmauem:  219.  Srbauung  bet  91euftabt:  219,  220.  Sdjaitfbürger: 
220  —  222.  ©tabtmübjen:  222,  223.  flaffierung  bei  Stami^er  fBorroerlS:  224.  StobDtjing  bet 
Sämiger  unb  SffioIfSborfer:  224.  ©arnifonen:  226  —  228.  go&ann  ©eorg  Sieiberr  non  £>of; 
not:  228—229.  Streit  mit  bet  Stabt  unb  ben  SJorfern:  229  —  232.  ^otjann  Bieter  *Hnton 
itaf  oon  Sffierbenberg:  282  —  242.  «ertrage  roegen  ber  SReuftabt:  288—280,  Uirililfung 
:S  Qrauutbatä  burd)  bie.Stabt:  236  —  239.  (Erbauung  ber  Sfdjerinenfainüijle :  239.  Ser> 
eidj  mit  ben  Rami^etn:  289.  Erneuerung  ber  SHatfjauätuimfuppel :  241.  öenmbe: 
1—  255.  ®e(«IIenbruberfd)aft  ber  Surqmadier:  245.  Streit  jioifdien  Seinroebern  unb  £ud>< 
id)ein:247—  249.  aud}tegulament:249  —  254.  S9aber:  254— 255.  31ect)tapflege:255  — 260. 
ertrage  mit  ben  ©d)atfrid)tern :  255  —  259.  SKaubbienenprojefj :  256, 257.  fiiritjenräuber :  259. 
irdMi  unb  ©d>ule:  260—274.  Sfnrrereinlommen:  263  —  265.  Stiftung  beä  StabttapIanS: 


3i9nizedbyG00gIe 


fbau:267.  KlutfdjroifcenbeS  SDlatienbiiö:  268. 
jeit  bei  aRilroeibe:  268,  269.  Srbauung  be3 
i:  273.  Sßfarre  3Kantenborf:  273.  Srfjule  Obra 

Cbtqu  unter  bew  $emn  bau  SirfinottuSft) 

reitjerr  »on  £id)non>gtq:  275  —  291.  ^iusfregifii 
lit  beii  SSürgerrt  unb  '-Bauern:  279  —  285.  Str 
o&ban:  286.  SBeintranäatt:  287.  Streit  roegen 
37.  Streit  wegen  ber  SoSIaffungSgelbei:  289.  <5 

beS  SUeiteS  toegen  bei  breiten  SBalbeä:  288 
etrieg:  289.  ffirfter  fcbjefifrfier  Strieg:  290.  IBaibi 
«Mgabe  ber  «iei)meibe:  292.  3roeiter  f<$leftfd) 
SHaut:  294.  Stjerefinnifdjee!  Steuerfgfiem:  aftö. 
.  SDcüblen:  297—302.  Streit  mit  t>tn  ©tijanf 
ttHeb  ®raf  8i*nomS[g.  304  —  362.  dritter  (d 
Sdjaiilbürgern:  312—321.  ©tabltirrtjiu:  313 
r  ÄIein=  ober  Sleufeite:  286,  313,  315.  33od)er 
bärfei  unb  aßerbenberg:  315,  318.  SBernudjt 
ibuna  ber  Kolonie  Sternfelb:  320.  Srünbung 
StialrfiineißenS  :  321.  Saierifrfjer  ISrbfolgetrieg 
•iteg  mit  ben  Scb.antbüraern:  323  —  330.  SBel 
fdjeuer:  327.  Streit  wegen  ber  8o(oniFtenf*ent 

beS  ftäbtifdjen  SBiereS:  327.  93au  beä  (läbtifdji 
;  329.  Sieg  ber  Kärger:  330.  yinjapfung  ber 

Slrmeninflitut :  321.  !Bobar3[u'Fdje  Stiftung:  3 
(e:  332.  $errfdjaft«äinter:  313.  ®eftet)tag:  88: 
[.  SRobotijaiiptpatent:  335.  ffiorf  geriete:  337. 
n:  340  — 345.  ©injieb,ung  ber  3in4flecten:  345.  I 
imilfion:  348.  Wufb,ebu>ia  ber  2eit>eigenfeb,aft: 
<:  354.  «ufruljr  beStjalb:  355.  gofefiiiiFäjeS  St 
iitifd)e  SBermeFf  ung :  857-359.  Kontribution«  f. 
ffung:  860  —  361. 

wißt:  362—365.  2uitenfrieg :  362.  Sfflieberab 
rbartaifijftemä:  364. 

SO.  Spejifl(=3-itmnig3aritfeL  ber  Seimueber:  8 
5JItifd)erjunft:  374  —  376.  »aeter:  376.  SBie 
79.  Sä>fier:379.  ®em.  gunfti  379.  »ergbau  an 
-393.  Streit  wegen  bes  StabtbingeS:  880  —  3 
Hebung  bei  ftäMifdjeii  $al8geiid)I3batteit  un 
te«  Stabtoorftet)er3 :  389.  Reihenfolge  ber  «i 
er:  389  —  891. 

fnrren:393  — 407.  Obrnu:  393  —  404.  3enfur=Q 
ber  HIBfter:  389.  ®orfpfarreuerrid)tung:  389.  J 
o:  401.  ©locfen  401.  $errft*>aftlid)er  böljernet 
Bfnrrfnffton:  408.  UJfarre  äHanfenborf:  404,  4 
1:  406.  Sleueibauung  bei  ^itialtiidje  ÜBolfSbo 

$faire  in  fiun jenbor f:  407. 
djuten:  407—423.    Sdjute  in  Obrau:   407—4 
rf:414.  Sautfd):4I4.  5BeffUbel:415.  fcobifdjioa 
So[fäborf:416.  <3rofjf)erm3&ort:41«.  Sletntjei: 
borf:  418  —  420.  Sdjulgebredjen :  422.  ffunjenl 

nnter  aKarin  XQt refta,  iHtidjößräfiit  öon  S 
Itt,  tfanbfltäftn  3U  ftürfleiibera.  425  —  53 

ieidjsigräftn  tiou  Scfclabrenborf :  425  —  438.  I.  S 
ieg:  426  -432.  EHuffenburcb,iiiarFd):  427.  I.  3Hi 
;pibemt[^efirantüeit:  429.  SRuffenpIau:  431.  I 
:431.IV.ficalitton3lrieg:432.  Otfterreidjl fttie, 
ung;  434.  IV.  aKtlitarfelbfpital:  434.  JJreifjeits 
attenge|eürcb,aft,  Scfjiefjitätte :  437. 
fiftn  au  SJürftenberq:  438  —  442.    2nnbgtaf  $o 


ung  iton  Seidjenfelb:  443.  fflefdjäfte  be8  Stab 
änifuerung  beS  SHatb,auSturmel :  445.  SJerbauu 
mb  am  6tabtpln&:446.  ©locleiifoiib:  447.  31b: 
r):  451.  (Srrirtjimifl  bei  Sßoftamtef;  452   Kau 


3i9nizedbyG00gIe 


IStriitjtuiig  bei  Stpotljeie:  454.  SBermÖgenägebariinfl  bei  Stnbi:  455.  ßerr|ctjaitticb,e  !poj> 
bienjle:  455  9tb!6fung  bei  ffierfonof»  unb  9?aturalgiebig(eiteit;  455.  ©nmbftemtproDitot 
lium:  457.  Rataftra[<8ermeffung  (Iriangulierung):  437.  SEuIturgrunbe;  458,  460,  461.  oe< 
fhftungen:  456,  462.  Erbritrjtereten:  456  —  465. 

©eroerbe :  465  —  492.  Sdjaiiibürgerfdiaf t :  465  —  474.  3Ibminiftratißn  bei  fflienegaleS : 
466.  StTtenfbciuS  lierctjeiifelb:  467.  tRenerS  ber  ©läfm  SctjlnbrenBorf:  467.  gBeinjin8r>er. 
gleid):  468.  «Hefeioefonb;  470.  Erbauung  eines  neuen  fflräubaufeä:  471.  Erbauung  be8 
bnrf(^QftHtI)en  {II.)  ^elfenleQerS :  471.  ©djentung  uon  »roei  Srauurbaräanteiten  Burtf)  bit 
Sanbgiäfin  Miltenberg  an  baS  Urmeninftitut :  472.  §  fei  fö  bau  er:  474  —  476.  Erridjtung 
bei  Obiauer  SlüBexjnnft :  476.  ffiaftermüblen :  476  —  460.  38inbmfit)leneibauung:  480—482. 
«ieneniud)t:482.  lucfimadjer:  483—481.  Bebauung  einer  ä&alfe  in  ffilotferSborf :  483  —  484. 
Xud)leb,ermafd>ine  :485.  Sndjrnuljmaf  c^iue ;  485.  Errichtung  bei  Obrauer  SuthJ  d)«  erjmif  t :  486. 
Strqbau  im  ^Jotiorfdiberg  unb  im  Sitjeuergrunb :  491.  Steinte:  491,  492. 

©tobt,  unb  Dorfpfatren:  492— 500.  iBfarre  Obrau;  492-496.  ^Jfnm  5BötfeI:  496. 
$fam  Himtenborf:  497.  Pfarre  2)lanienborf  i  497.  Pfarre  ^eterSborf:  497—499.  Pfarre 
9Bef riebet :  499. 

6tabts  unb  $orffd)uten:  500.  Obrau:  500—515.  ©djutbauibau :  501.  iöe^eijima;  501- 
$otitifd)e  Sdjuloeifüffung:  502.  Scbulerroeiterung:  507.  Orbnung  bei  Obrauer  $furT: 
fdjule:  509.  ißatlbolomäue  2RiIIer:  510.  5)r.  Jfotianii  idQicb  :  510.  ®r.  ^i\.  u.  Sur.  §einridj 

totxtnn  litmtl:  511.  SIoiB  Stiem:  512.  Ebuarb  ©erlief):  513.  Di.  Erneft  Srei&ler:  5 IS. 
ujttiD  JRitter  »on  Äieitner:  514.  3uftanb  bei  Uoif  f  dfuttjäufer :  515.  ©cbuKmüetjab.!:  517. 
€d)uCbeb,ei]Uiig :  518.  Sefolbung  bei  li«b«r:518.  Seb,reiiS)otcitionä.@qftem:  519.  tobi\df. 
roalb  520.  S>5rfel:  523.  ©einjenboif :  523.  ©reaor  Sfotjann  SDlenbet:  528  -  525.  ©to|= 
benn3borf:  525.  Ä!einberm3borf:  525.  ^ogSboif:  526.  Bamtti:  526.  Sumenöorf:  527. 
gautfd):  527.  3Jlan!enborf :  527.  lafdienborf:  528.  3o(jann  Sdjinbler :  529.  SBefflebel:  529. 
SBolfiborf:  530.  Suiijenborf:  580  —  532. 

X.  «bfttjnitt.  1848-1900:  533—717. 
Allgemeiner  Über b (id.  8er  f af fung,  SBeiroaltuna  unb  Med» 1 ip f lege: 
533-542.  MCIgemeinei  Überblier:  633.  9c.itionaIgaibe:  534.  SReiajaüerfaRrniß:  536.  Sanb. 
tag:  536.  $olitiJd)e  »erroaltutig:  536.  Srridjtung  berSeiirBrjauptmannjdjaften:  63«.  Drt3< 
gemeinben:  536.  ätufrjebung  bei  ißatrimonialgeridilSbitrfeit:  537.  Errichtung  bei  f.  f.  *Be» 
jiriSgeiitttteä  Obrau :  537.  Auf (jebung  bei  iKdcfjSrierf affung :  537.  IStridjtung  bei  »ejirtSamtei 
Obrau :  538.  $olitiFd>e (Einteilung  be8 !8e jir US :  538.  Düoberbiplom  1880 :  538.  {Je  bruar  patent 
1861:  538.  SJejembeiBerfaffuug  1867:  539.  aBiebereinfüljrung  bei  83ejirtSb,auptmnnnfcb,aft: 
540.  8ejirHooifteb,er:  540.  a3ejtii8rict)tei :  540.  SJaifeniaffe :  541.  SonttibutionSfonb:  542 
».  t.  Steueiamt:  542.  Steuereinnehmer:  542.  Slotare:  542.  ©enbatmeriepoften:  542. 

$errfcb,aftObrnu.  Stiftungen  btrSanbgrllf  in  ft&attotteiu  ftflt|iiii" 
b  e  i  q:  542  —  567.  SRoboiablSf  uitglpatente :  542, 543.  Muffjebung  bei  Untertänig  fei  t :  543.  Auf; 
bebung  bei  &ibeigenfd)att :  543.  Qiuuben Haltung:  543  —  646.  3aabpatent:  546.  tSrtidjtuug 
bei  lanbgräflietj  Mrft«nbtrg'ftb,eit  Hranfenbaufe^:  546.  Stifllbnef:  547—551.  ©rridjtung 
bei  lanbgiäfticb.  Süiftenberg'fcb,en  9ttabdnnfct>uEe :  553.  Stiftäbiief:  553—556.  Stiftung 
be3  lanbgräflid)  gürftniberg'(a^en  Snplaneg:  557.  StiftSbrieh  557—560,  Errichtung  bei 
Siecb,enl)aufe8:  561.  StffKbiief:  561—565.  ©eirf*a(t81iefi6er:  566,  567. 

Stabt  Obrau  con  1848  —  1890:563-612.  StaMo<>ifteb,ei  3o\tf  H.  Saiij:  568. 
©emeinbegefefe  com  Satire  1849:  569.  Stabtöorftetjer  2nic^ael  ©erlid):  569—570.  €tabl> 
ooiftebei  yob,ann  ©Boel:  570  —  581.  {Regelung  beä  ©emelnberaefeni:  572.  Streit  roegen 
be8  giiebbofeB:  572.  ^riebb.ofuerfd)ä!ierungäfonö ;  574.  9tüdjab,Iung  bei  Kapitals  bei 
alten  eoangelifcrjen  fiaplanfiiflung:  575.  Abtragung  bei  ©tabtmauern :  576.  Sliebeiteigung 
bei  alten  Hatijaufeg:  577.  IBranb  in  ber  $orftabt:  578.  ßrteg  mit  %reu|en:  578  — 581. 
etabtDoifteb,er  ^ultuä  ©erlief) :  581  —  606.  Erbauung  beS  ftabti(ä)eii  Epibemie(pitalei:  581. 
$rajeffe  mit  bem  Pfarramt:  megen  be!  griebljofgrunbeS:  582—586;  roegen  bei  Pfarrei' 
StotatftttlbeUtMti :  586—588;  megen  ber  ©ammeigelber:  588;  roegen  btä  ©locfeufonbeS: 
589;  roegen  beä  ©tabtroagnufienS :  590.  giiebb,ofgiunb:  591—594.  Erflt  ©rroeiterung 
beS^iiebb,ofe8:  594.  3roeite  ffirroeiterung  beSfelben:  591.  Erbauung  ber  Seicb,enbaIIe:  595. 
©roger  SBtanb  in  bei©tabt:  597.  Erbauung  bei  neuen  2Boffei[eitung:  597.  Aai[ei>3oFe(> 
^od)ftia^(=atunnen:  598.  Sfflegbeiftenungen :  598.  Ufemerroebrungen:  600.  SBeue  Raufen 
numeiieiung:  600.  ©emeinbeorgane:  600.  Stabtäiflte:  601.  Stabtoieb,ärjte:  601.  ©ctjub. 
Ration:  602.  91atura(tietpfieggftation:  602.  Armenpflege:  603.  ©partaffe:  604.  ©emeinbe< 
aultagen:  605.  StabtoorlteSei  Otto  ÜBlabat:  607-  612.  ffnnaiifierung:  608.  ÜBottSbab :  608. 
iürgeifteigotbnung :  608.  Streit  mit  ben  e»flugeli(cben  ©laubenigenoffen:  ('09  —  611.  ^en 
anblungen  roegen  beS  S8e]irf3gerid)tSbaue§:  611.  Slrmeuftiftimg  beä  Seibenroaren^änblerJ 
uguft  SerjmanSrn:  611.  ©tabtoorfte^ei  ftrang  Stiebet:  612. 

3>te  Sotfflemeiuben:  613  —  631.  Steuerte tftung :  613.  ©emeinbeorgane:  613. 
traf eaertjaltung :  614.  Sd)ulau91agen:  615.  airtneiipflege:  616.  ©emeinbeauSlagen:  618. 
emeinbeba rieben :  619.  ©emeinbegrflnbe:  619.  ©emeinbejagben:  620.  ßljroiiif  ber  Dorf' 
imeinbm:  5)obi(rrjronIb:  618.  DÖrfel:620.  ^ein^enborf:  621.  ©rofüjeimSbotf :  621.  Klein» 
:rmJb»if:  628.  QogJboif:  Ü23.   Samiti:  6^4.    Kunjenborf:  624.   aaiitfcij:  G'jr,.    Ulauten. 


^nt^db.GoOgle 


=  0  Hzadty  G00gle 


DctjeUfynis  fter  Stifter. 


Seite 

..  überquelle 2 

!.  Slicl  ine  Obeitnl  com  ftimil  .    .  S 

i,  Wurf  auf  Obrau  Dom  ^Joborfdjbeig  4 

,.  Snanfenboifei  fflrüde 5 

>.  Partie  auä  bem  Zfd)eiineufata(e  .  7 

;.  Partie  au$  bem  Steinbatijtaie .    .  8 

'.  SeierSboifer  SBrütfe 12 

i.  S}oraefcf>itr,i[ict)e  $unb«  bei  3Jlan= 

fenborf U 

n.  JB&fignlH. 

i.  ffiifemea  Sor 19 

'.  ffltilictjberg  mit  Safdjenberg.  23 

.  3Rariaftein  a.  b.  Ober 27 

'.  Obrau  vom  äHiüifjberg    ....  30 

HL  äfiurdjiüü. 

.  aßappen  bei  ßerren  von  Stern  ber  g  36 
.  «litt  oon  ber  1ßod)f)ßtte  auf  ®terti= 

fetb 89 

.  fiunjenbütfer  (SrbfcfJDttifei    ...  4:) 

.  ^Sappen  bei  Serien  oon  flraronrn  4> 

.  3nbrmarttibilb 47 

.  äRotb«   ober  SBebrgang   auf   ber 

Slabtmaun; 48 

titabine  im  \>}ir>inger 54 

afdjenöorfer  ^oIj[iicb,e  ....  67 
.  ^Jntvonemnalerei  oon  ber  Decfe  bei 

laf cfcjenborfet  fliege  ....  60 
.  $atronemna!erei   ootn    föhor   ber 

lofdjenborf«  Hiictje 63 

IV.  Iflördjnift. 

.  «Sappen  bei  ßeiren  ttoii  Stbeiau  66 
.  «CreiteiligeS  glügelaltaibilb  in  ber 

iafdienboiferÄircfie  (flefd)toffen)  68 

..  SJreileiUaeg^iaaelaltaibilb  (offen)  69 
i.  älelteftel  28anbb(lb  be9  bC.  SUartirt 

in  bei  Jnfdjenborfet  Bird)«  .  71 
.  SntroicHang  bei  Obrauer  ©tabt= 

SSappenS .  73 

V.  Wfänttt- 

■.  9Bnppm  bei  Ferren  pon  3tuoIo- 

©olbeiiftein 80 

'.  mtti  Statbau«  oon  Obrau  ...  83 

i.  SBappenfdjilb  com  alten  StatbauS  87 

.  Runftroappen 90 

:.  Aunftrpappen 91 

;.  «eltefteS  ©infagjeicfjen  ber  6cbnti> 

bergunft 94 

.  Sinfagjeidjen  ber  etqntibequnft  .  96 

„               „    fiürf^nerjunft  .  100 

,               .    S^ufteijunfl      .  101 

„              .   Setnraeberjunft  .  108 

-.            „               „    Judimadjeriurift  109 

,   getmfd)ten  3unf t  114 

>.  ananlenborfei  fcibrtttjtetei  .    ,    .118 

.  fidnienborfer          „           ...  128 

:.  SBeffiebtei                „           ...  128 

■.  SJobifdjmalbei         „           ...  138 


Seite 
l.  Snutfdjer  (fcrbrfd)ittei  ....  137 
'..  3og8borfer  „  ....  140 

i-  Sleintjermlborfer  ,  ....  144 

'.  ©io&rjerm»boifer„  .    .    .    .  148 

1.  Dörfler  161 

I.  Rammet  „  ....  164 

>.  SJolfSborfer         .  ....  168 

.  SEafttjenbotfer        „  ....  163 

VI.  jfl&n$»itt. 

!.  SBappen  ber  ßerren  uou  ^iiafttjma  167 

L  ajleievijof  in  OBinu 170 

L  „  SRantenborf  ...  179 
<.  ,  „  ÄIetn=¥el««borf  .  .  176 
i.  ßerrfctjaftlicbe  SBrettfäge  in  Sautfcb,  180 
'.  SFlilble  unb  fciettfaae  in  Sautfdj  .  184 
t.  ©rofje  SUüftfe  iSd)lo&müi|[e)  in 
Obrau 187 

tenfd)aftli>fie8  S8raubau8   .    .    .191 
iegel  bei  Strumpfftrid'erjunft   .  19B 
..  Srtjloft  Obrau  (Stabtfefte)  ...  202 

i.  «rntebilb 20B 

t,  ©niterongen 212 

i.  ©iDcfenturinttjen  in  3og«boif  .    .  216 

VII.  HlnfrfjniH. 
i.  SBappen  bei  Aeiien  oon  38erben* 

bera 220 

i.  EQfnrrttrcfie  in  Obrau 225 

'.  «runbrifi  ber  ^farrtirdjt  ...  231 
i,  ^eeiabnilfiidje  in  Obrau  .  .  .237 
).  Partie  aus  ber  Sreuftabt  ....  243 
i.  ^erbenbevger  SReierbof  ....  249 
.  Ifdjermentaniilrjle 257 

tennbof  . 262 
orellenteictjel 267 

L  ßennbad)  bei  ^odirooffer     .    .    .  272 

vm.  japftsni«. 

i.  Söappen  bei  §erren  o.  StctjnomSfn  278 
;.  Sänge  IBrude  in  Obiau  ....  283 
'.  Rraiijiglugfratuea.ö.IangenSöriicfe  288 
i.  3ol)anne8ftatue    .  H     K  »293 

i.  ©djlofj  Obrau  (^ar!feite)  .  .  .298 
i.  ^lorianiftatue  am  Stabtplas  ■  -  3U3 
..  ©ocbiunffer  in  bei  Ober  ....  309 
!.  m  öden  tutmdjen  in  Sautfcb,  .    .    .  315 

i.  Siegel  pon  Steumarl 321 

,  Sorfffcget 326 

■.  «orffiegel .    .       83] 

■.  Iioiffiegel ann 

ffreu»  in  Sleumaif 341 

i.  »lüde  in  9teubÜrfet 346 

'.  SSJerbtnbeig 351 

i.  Steinfelb a^e 

.  SmauS 363 

!.  ajlarienftatue  am  Stabiplatj  .  .  ;(69 
..  Sreuj  in  ber  fflactjgaffe  ....  375 
.  Sreuj  in  bei  Obergaffe    .    .    .    .  3so 

.  fttrebe  iu  53Bifel 387 

:  fiircbt  in  SRantenborf  ....  392 
.  Stiriife  in  $eler8borf ;ü>;» 


3i9nizedbyG00gIe 


XII 


98.  Siidje  in  ftunjenbotf 404 

99.  Sitebe  in  SSefflrtrf 409 

100.  gBinbmQEjle  in  SBefflebet  ....  414 

101.  »cfetSmann  in  »otfet 418 

102.  fflMnbmßtjte  in  flamift  .    .    .    !    .  421 

IX  sfl&rrfjnilf. 

103.  ©appen  bei  Sdjlabrenborf  .    .    .  4.'ö 

104.  @cE)it£>fi 4tte 429 

106.  3!iel)ioeibbrücte  am  Üerdjenfelb     .  488 

106.  äBnppeu  bei  güeftenbeig  ....  489 

107.  StaM.  QJmuljauB  im  3">inget     .  433 

108.  Sofefitjof 447 

109.  SKofengaffe 450 

110.  Birdjenflaffe 453 

111.  SEÖti&firctjim'ftrnfie 457 

112.  Knficftt  von  Obtnu  aui  bem  3at»te 

1817 459 

113.  SBappen  bet  Sudi  ratetet juuft   .    .  464 

114.  Sapelle  in  ßeinjenborf     ....  466 

115.  ,  ,  WeubSrfel 468 

116.  ,  ,  SIein*SetmSbotf      .    .  470 

117.  „  »  @to&'$ermBborf      .    .  472 

1 18.  .  ,  ftomilj 475 

119.  Stäbt  SSoItS>  unb  tSuratrfrfjule  in 

Obtau 477 

120.  Dt  ßeinr.  30b,.  $einel    .    .    .    .  479 
121    fflloiB  Stein 4SI 

122.  ffibuatb  ©erlief) 484 

123.  Dr.  ©rneft  frieifilei 4Ö6 

124.  lüuftiiu  SRitlei  0.  Steitnet    ...  481 

125.  SdjuItjauS  in  aJlanfenbotf  ...  490 
l'ifl.  „  ,   ßetmenbotf    .    .    ,493 

127.  P.  ©leget  3oljann  SRenbet .    .    .495 

128.  ScrjuIbauS  in  Sefjiebel    ....  497 

129.  „  »  $obi(cb,n>a(b  ...  499 

130.  ,  „  Sautftf) 501 

131.  ,  „  Stein*ßerm8borf    .  503 

132.  „  ,  ©roß'$etmBborf     .  505 

133.  „  „  fcBtfel 507 

134.  ,  „  ftamifc 509 

135.  2otfrmrt8E)ftu3  in  Sämig     .    .    .511 

136.  ©ctjuIbauB  in  Suitjenborf     .    .    .516 

137.  ,  .  SBolff  botf ....  520 
188.         ,  „  $afijenborf    ...  524 

139.  aotjann  Sdttnblei 527 

140.  Siegel  0011  Sunjenborf    ....  531 

X.  IflürUmift. 

141.  Sanbgtaflid)  gfutftenbeig'ftfje« 

ftranfenftift 535 

142.  3    "     "-'$  sacftenbetfl'fdje 

lade 539 

143.  8  *  ftütftenbeeg'fdjeB 

jaul 543 

144.  S  *  Siii|tenbetg'feb,e 

nfcbule .547 

145.  S  *>  gürjtenbera'fa)e§ 

„„».^..jmtö 551 

146.  Canbgtafin  (Fbarlotte  fturftenbera  555 

147.  StabH[d)eS  ©pibemiefpital  ...  559 

148.  ftiiebtjoffituation 563 

149.  ©täbtifetje  Seitrjenfjau'e     ....  567 

150.  SRatifoleum  bei  Hamide  (iSertid)  .  571 


©tabmat  bei  ^amilie  Sunt! 

«oltSbab 

iBluntenfteg 

Obeiei  Seil  beB  Stabtplagt 
9*eue  Sttafie  am  gRllict)berf 
ffitfter  gelfenfeOei   .    .    . 
€d)tueigiunbpaitte  mit  SIttb 

metftet  Sfuliuä  ©erlitt) 
•tmeitei  ftelfenreUei     .    . 
9W  aßoffeiteitung     .    . 
Hai(ef3o(ef>ßoctjflTac)tbtun] 
©etlidrfae  liittjfdbcit     . 
Filiale  ber  ©rtlid)'|d>en  Suclj 
SüJafditaB  Seibenroarenfabu 
KoUW 

SofHibergerB  ©umtmroarenf 
Aar  betet  bei  , 

SEettfcb.it'S  Steinnu&fnopffab 

3fogSboif 

g[a$fbeieitung8anftatt  Ult 

Geben  in  SKanlenborf  . 
SctjltttenfjelmS  SctjoUer.  u.3 

fabrif 

5)t.  SJtaftrjaB  SctjiefetbriKb, 
ßertfcbaftU^e  Siegelei  . 
©«HefteHe  OTanfenboif  . 
Snt)n[)of  Obtau  ... 
Station  3oaSborf  .  .  . 
öaUefteSe  ©toderSboif  . 
SnnereS  bei  Obtauet  'öfac 
©bot  in  bei  Obrauet  $fat 
fcteifattigieitefaute .  .  . 
$ect)ant  Johann  SöarbutjEi) 
fiiri^e  in  SJobifctjroalb  . 
ffittr)e  in  SBolfBbotf  .  . 
S.ipede  in  Sautfa}  .  .  . 
3ubilaum8feftn>agen  .  . 
sBaueenfjodjjeit  .... 
ßutjtäiiblenti  beim  Spinnte 
flubtftnblet  Bauern  .  . 
Sufjlanblet  fflinb  .    . 

^Jiofeffor  ßtibett  38onbta 
Ultbaigermeiftet  Otto  HBlal 
»uguR  ßerjmnn*fi),  Stifte 

StinbetgnrtenB  .... 
Saif  et  =  Stnng  >  ?fofef « 3ub« 


192.  Sargermeiftet  fftanj  Siebe! 

193.  ünnbeepiafibenl  ©taf  Xtuit 

SBeft^tigung  beSiSejiifgge 

baueS 

194   SteiKä  SSejtrtagetittjtggebäu 

195.  Slltbücgermeiftei  guttue  ©e 

106.  CunbeSptaribent  ©rnf  Itjui 

SBeri^tigimg   beB  Sranfer 

197.  SanbeBpraubent   ©laf   Zbi 

©lüffnung  bei  Sienenjui 
fteüutifl 

198.  Obtau  com  ^}ot)otfeb,betg 
109.  Sttjlufjtjifliiette  .... 
Sei  tagen: 

'    1.  Slan  von  Dbrait. 

2.  Satte    beB  ©rricbtBbejtt 
3  Obtau  Dom3Jii[id)berg.(? 
btuetbitb.) 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


unb  Sarnöborf  trennt ;  bie  öueübädje  beS  91eubeder  SBadjeS  (Suba),  toelcbe  i&cificbcl 
Bon  Wcubed  unb  £etnrid)i>tDaÜ)  ab|onbern;  bei  Dorrabad),  bet  Dobifdwalb  tton 
©ponau  fieibet,  unb  bie  Dfdjermcnfa  (in  ber  ©pejialfarte  fätfdjlia)  Gerroenfa 
genannt),  bie  &anti(i  Don  ©ro|=  unb  ft[ein»©üxferäborf  trennt. 

33«  ©ejirt  Dbvau  geltört  bem  ©ebirgsfvftetne  ber  Subeten  (Montes 
Sudeti),  unb  jlcar  jenem  £eü  berfclbcn  an,  ber  baä  -mä^ir.  =  f<^lef.  =  ©efenfc 
(montes  demersorii)  genannt  tnirb.  ©er  9Iame  Öefenfc  fdjeint  im  ^Mittelalter 
bura)  bie  SSergleutc  entftanben  ju  fein,  ennueber,  locil  ftdj  bie  Subeten  uadj  ber 
Oftfette  ju  immer  mebr  unb  mebr  berabfenfen,  ober  audj,  tucil  ©efenfe  in  ber 
©pradje  b&S  Sergbaueö,  ber  in  älteren  3eiten  l?ier  betrieben  rourbe,  jebe  SluSbobluna, 
Oßinge),  in  tneldjer  ©tein  unb  6ra  gegraben  Wirb,  bebeutet. 

3n  uuferen  Sejirt  ftreidjcu  bie  Slusläufer  »on  äiuei  ©ebirgöjügen  beS 

(SefenteS  berein,   »on  benen   ber  fübliä)e  bie  aSafferfdbcibe  sroifdjcn  ber  Donau 

(2)iarcb,  Secjtua)  unb  ber  Ober   unb  ber 

nbrbliaje  bie  jroifdjen  ber  Ober  unb  ibrem 

SlebenfUiffc,  ber  Dppa  mit  ber  SJiobra,  bilbet. 

Der   erfte   3ug   erftretft   fidj    »om 

Kr.^iaubenbcrg    (A  780  m)    in    füblidjer 

Mdjtung  jum  ©anifel  (A  t»~4  m),  »on  bort 

jum  Änotenpunft  Itaugenbirfe  (tWO  m)  offc 

lid?  »on  Särn,  von  bort  jiDifdjeit  Dom- 

ftabtl  unb  i>iebau  jum  ©artberg  (ß21  in) 

bei    Sdjmeil    unb    jum    norbl.  2&aa)büf?ei 

( A  675  m)  bei  £abia)t.  Son  bier  jiebt  er  fidj 

in  füböftlidjcr  SHidjtung  jum  Siebeibübel 

(U81m)  bei  ßaslidjt  unb  jum  Sreujberg 

(«53  m)  bei  ÄoSlau,  fobann  in  uorboftlidjer 

Midjtung  über  ben  2lfpenroalb  (A582m) 

jum  @r.=9tebbufd)berg  («2ä  m)  bei  ©cbmit£= 

au,  bann  in  Öftlicber  Wtcbtung  jum  §Öl»cn 

punfte  580  m  oftlia)  von  ^ilbersborf,  »oir 

bier  in  füblidjcr   Stiftung  in   ber   9iäbc 

ber  Sejirfögreitje  über  Jseinridjsroalb  unb 

Dbreitöborf  (A  454  m)  jum  ginfdjnitte  ber 

Ütovbbabn  (290  m)  jroifdjen  bem  Subhta» 

unb  Hitbabadje  unb  hierauf  in  fübbftl.  9iidj= 

tung  über  ben  ©traze=Serg  bei  ÜiJeififirtr)en 

©6«wn«.  •  jum  Äriefl^übel  (372m)  unb  bem  $oblbera 

R^tinnuctdubUte^KsidM.  (A  3tt9  m)  auf  ber  ©peitfebw   £öbe,    bie 

fdjon    ju    ben    Slueläufcm    ber    Karpaten 

geboren,  betin  ber  ßinfönitt  ber  Ütorbbabn  unb  bie  iluba  fdjeibcn  bas  ©efenfe 

Don    ben    Karpaten.    Der    genannte   ©e6irg$jug,    ber   baä   obere  DueKgebict   ber 

Ober  im  Sßeftcn  unb  ©üben  umfdjliefit,  roirb  bau  Cbergebirgc  genannt. 

Son  biejent  ÖebirgSjugc  ftreiebt  beim  $&benpuufte  589  in  roeftlicb  bon 
£ilber3borf  abjmeigenb  ein  Hiig  gegen  iJaubmcr  (587  m)  unb  ©ponau  (578  m), 
ber  feine  9litäläufer  nadj  Often  gegen  bie  ©rettjcn  unfereä  ©ejirteä  jum  Seite 
beä  2)orrabad;e5  unb  nad)  Sorben  über  bett  ©trafjberg  bei  ©ponau  jum 
Seite   ber    Ober    bei    SRariaftein    fenft. 

93om  ^öbenpunfte  580  m  Bftlid)  uon  ^ilbcräborf  erftredt  fidj  ein  aubercr  $ 
ju  bem  an  ber  Wrettje  liegcitben  §einrid)ömalber  Serg(A591m),  ber  f 
im  Dobiidjmalb^ätfeifiebler  "platcau  ücrfladjt,  bau  jum  gröfjten  ^eil 
mcftlidje  ^tdlfte  be§  öejirteä  erfüllt  unb  gegen  Often  jiir  Ober  abfällt.  9luf  biefi 
Plateau  liegen  bie  Dorfer  Dobifdnonlb  unb  Sikfficbet.  iktm  ^einridjsioalber  ©t 
ftreift  ein  3ug  mit  bem  Dorraroalbe  (595m)  norböftlirff  jur  Ober  bei  ^og^br 


DigHizedbyGoOgle 


»älber  §  übe  (577m)  erflredt  (ic^.  ein  3"9  in  öftlid^cr  Sichtung 
unb  9t  i  e  b  e  r  b  e  r  g  mit  bem  ü  a  u  t  f  d>  re  a  I  b  e  gegen  bie  Ober  bei 
er,  auf  heften  dürfen  bie  neue  Straße  über  ben  &e)inbof  nad) 
bt,  fällt  mit  bem  3Büidjbera,  (438m)  fteü  gegen  bie  ^tabt 
ilgtunb  unb  ben  6djeuergrunb  ju  ab.  ein  unterer  3ug 
er  äiiolb  fäUt  im  Jlfünfterbcrg  gegenüber  bem  3HUidjberg 
)en  Dbrau  ju  ab.  äßcitersi  ftreubt  nodj  ein  Heiner  3"3.  ber 
icnannt,  Bon  3>obiftbiDalb  gegen  bie  Duellen  bcü  Stcubeifei  S8a<j&e3 
irenje.  SBon  ber  äii efficbler  SBinbmüble  (A  557  m)  jiebt 
Daö  ötabtgcbiet  ber2i5effiebelbcrg  unb  nad?  ©üben  ftrcidjt 
i  eiferne  £or  unb  »erfladit  fidj  bei  ^einjeitborf  unb  ^ctereborf 
Hulilänbd?cn$,  tuäbrenb  ein  anbetet  über  ben  Mabufo  gegen 
sdjroarimalb  gegen  ^cinridjswalb  ju  abfällt. 


et  SÖcrg  (A  55a  in),  ©djloB  ä&gftabtl  (521m),  £tcinbeig 
A  521  in)  oberbalb  Sittcröborf,  Na  kutuch  ( A  'Mit  m)  bei 
(A531m)  bei  £iefcngrunb,  ©ibenitf  (A  371  in)  bei  förofr 
mbruiiu  (211  m). 

3ugc  ftreidjt  »um  IfAirmer  iöerg  (A  552  m)  abjweigenb  ein  3"g 
■  über  @rojj=  unb  klein- Wtodcräborf  gegen  bie  (iJrenjen  beis 
ermenfa  unb  Ober  fid)  berabfeuft.  (Sin  auberer  3«g  ftrcidjt  von 
F  (512  m)  ebenfalls  nad)  Stiben  über  bie  mäbr.  tSnclace  itiounniilu'ii 
berein,  befielt  2tusläufcr  faft  ganj  ben  norbftftlidjen  £eil  be-> 
Siefer  3ug  erreidft  bei  ber  üami&er  2i5inbntü|)lc  (üiiim) 
i.  SJon  bier  siebt  ber  Dber^  unb  Wicbcrmalb  meftlid)  gegen 
unb  ber  Jtoblgrunb  fübrocfttid)  jitr  Cber  bei  SUcinbciincbon. 
ig  ftreidjt  oon  Äamift  über  (if roft = ©eraisbürf  (543  m)  jiiiu 
erg  (A532m),  doii  bem  lücftlidi  ber  langgeftterfte  ötrnif 
eil  gegen  bie  Cber  abfällt,  ^om  KraftoiiKcr  'iWg  ftveid't  itorb-- 
:1  ein' 3%  ber  fid)  ;unt  Stciubadi  bei  ■Sdilcf.  ■  i^elf-a-bcrf  feitft. 
liegen  bie  Dörfer  .ttamib,  Sövfcl  unb  Wrcft  öevm-jburf. 


3i9nizedbyG00gIe 


Sßom  Ärafioiwcr  Sera  ift  burdj  bie  ßinfatteliutg  (jütter  äßerbenberg 
Plateau  Bon&afcbenborf  gefcbieben,  bai  feine  böcbftc  ©rbetning  in  bem  w 
gegen  Dbrau  fanft  abfallcnben  £afa)enberg  (40G  m)  bat  unb  ftd^  nadj  Jtorbof 
©anSbacb.  bei  ©erUborf  fenft.  ©in  brttter  3ug,  her  Bom  §auBtjuge  bei  S 
abjroeigt,  nad)  Sitben  ftreift  unb  in  unferen  Sejirf  bereinreiebt,  erfüllt  ba$  ofiliebe  ( 
»on  Jtunjenborf  unb  faßt  über  SRäbr.=2Bolf«borf  jntn  ©anöberg  bei  ©crläboi 

Surd)  bie  eiufattelung  bei  ber  *ßoä)l;ütte  ftebt  baS  Xafd)enborfer  ^51 
mit  betn  gulnef^-ßoborfcEier  SJJloteou  in  Sierbiubung,  bas  unferem  Sejirle  im 
Borgelagert  ifi.  Ser  39reite»3i5alb  bei  ber  Spodjbuttii  unb  baä  bis  jutn  ajarengr 
reidjenbe  $Poijorfd)er  ©ebege  liegen  fnapp  an  ber  ©renje,  beägleidjen  ber  tyafy 
berg  (481  m),  ber  bei  ber  SRanfenborfer  ©rücfe  fteil  gegen  bie  Ober  abfallt, 
fübiidje  Teil  biefes  spiateauS  —  baS  Setmengetiege  —  Berläuft  au  ber  9torbt 
ber  SRanfenborfer  gelber. 

Sie  ^Dörfer  jU.=£ermSborf,  ^ogSborf,  Sautfd),  9ieubbrfel  liegen  in  ber  ( 
bcS  Dbertaleä,  ba$  bei  ber  ©tabt  Dbrau,  bie  jum  größten  £eil  auf  ber  ©rb< 
jroifdjen  §cnnbaä)  unb  SHüblgranbbadj  liegt,  einen  weiten  Seffel  bilbet,  ber 
©üboften  offen  ift  unb  Bon  bem  SÜeffiebelberg  im  Sieften  unb  bem  $oborfd)bei 
Dften  flanfiert  ift.    Sie  Dörfer  $eiujenborf,  ^Jetertborf  ainb  3)iantenborf  1 


fdjon  BoHftänbig  in  ber  erweiterten  Sbene  beä-Dbertaleä,  im  eigentlichen 
lanbdjen.  Sie  Sörfer  fiunjeuborf  unb  ©d)lef.=2itolf«borf  befinben  fi<§  im 
beä  ©teinbaebeö. 

9ln  größeren  Söalbbeftänben  kommen  jumeift  an  ben  2lf>bängen  ber  i 
flauen  im  füböftlidjen  Teile  unfete«  ©elrieteö  Bor:  ber  grofie  Sorraroalb  nbi 
Bon  Sobifdjtoalb  jroifcbcn  Sorra=  unb  SHeibebaa),  ber  i&urfcber  SBalb  jtoifc^en 
91cibebad)e  unb  bem  SUiüblgrunb,  ber  Dbrau«  Salb  beiberfeits  beö  Sdjeucrgrui 
ber  SBeffieblerfoalb  Dom  ©ct)teferr>rucr)  bei  Dbrau  big  jum  eifernen  Sore  nnb 
e^roarjroalb  jroiftben  bem  ir-cftlidjen  ©teiu=  unb  bem  ©renjbad).  Qm  norböftl 
Teile  liegt  ber  gegen  3ieuiuurben  buijiebeube  ©olbfeifentoalb,  ber  Ober*  unb  3ü 
lualb  an  ben  Rängen  gegen  ben  Xjcbermentabacb,  ber  Stoblgrunb  bei  &l.*$erms 
ber  £irnif  jroifc&en  ©rofc&ermöborf  unb  3ogssborf=3teubbrfeI,  ber  ^eibeioalb  jtni 
©rotVfcermöborj  unb  Tafdjenborf,  ber  Äutljenbotfer  2üalb,  ba&  ^or/orfdjer  ©i 
jroifcijen  Dbrau  unb  ^o^orfdj-  unb  ba$  ^ebnengelicge  äroiiä)en  9ßotiorfd) 
3Jtanfettborf. 

Unfer  ©ebiet  tnirb  uon  ber  D  b  e  r  burdjfloffen,  ber  alle  ©cmäffer  beS  Scj 
jucUen.  Ser  ÜKamc  Dber  roirb  nad)  ^>rof.  ©rünbagen  aus  bem  ©anSlrit  Bon 
b.  b.  SSaffcr  ober  Jlufi,  abgeleitet.    3Iad)  Sr.  3obann  2v>itr,ien5  fott  ber  ** 


3i9nizedbyG00gIe 


Dber  auf  bic  ÜBurjel  *»<>  (9tf$a)  binbeuten,  loornadj  ber  $lufe 
>cr  feine  Ufer  abtöft  unb  mit  fieb.  fortreijjt.*) 

Dbera  trimmt  fdjon  in  einet  Uttuube  bea  Jlaifetä  Dtto  I. 
>aö  3ii<Stum  Weiften  bot  unb  erfdjeint  bann  in  uerjrhiebeneit 
g  in  mäbrifdjen  unb  fdjlefifdjen  Urfunben,  ].  33.  Dbeta  in  ben 
[,  1319,  1324,  1329  unb  1341,  Dbta  in  ben  Salden  1031, 
6,  1297,  1303,  1345,  Dbti  im  ^aljre  1169,  Dbet  in  ben 
17,  1341  unb  Dbte  im  ^aljre  1344.**) 
entfotingt  in  bet  Stnfattlung  gmif^en  bem  $iebel= 
bei  §aslicbt  unb  bem  Äreujbetg  (653m)  bei  Äoslau  im 
ten  Ort"  in  2Jläbten. 

tfprungberDber  Ijerrfdjten  einft  3weifel-  ®ie  "fte  ©mäbnung 
xt  fid?  iii  bet  Hamburger  Ititdjengefdjidjte  beS  Cremet  Somijerrn 
3abt  1075  entftanb.  £ort  beifet  ß8:  „2>ct  glufj  Dbbota  enrjpringt 
Mr  2Hährer",  unb  eine  2lnmcriting  fügt  tjinju ;  „bic  ofiroärts  »on 


a8  fianb  binburdjftreicben,  ift  bte  Dbet  bet  Domembfte  unb  gröfjle, 
lein  Dber,  nidjt  weit  Don  Sitfcbein,  an  bet  mabriieben  Sränfecn 
nnb  Biel  anbete  Sßaffet  unb  fiel  anbete  Heine  giüfjlein  in  ftd) 
:n$  lopogratibie  1650,  Sßedjner  1675  unb  £anfe  1702  »erlegen 
tig  oberhalb  Dbrau.***) 

in  16.  fjjabrbunbett  tiatte  ber  ^tttum  angefangen  firf)  einjufdjleidjen, 
ben  Oberlauf  bet  Dbet  anjufebeu  unb  Demgemäß  ibre  Duelle  in 
oerlegen.  £er  Söreslauer  ©tabtfebreibet  fjranj  Äödri^  (f  15G5) 
in  ben  Äarpaten  entftmnge,  unb  Sdjioenrffclb  »etmifebie  Sfticbtiges 

f  9tanf3  SBJörterbucb.   beifet  odr  im  33i>bmifchen :    $fabl,  Muber, 
■  =  ©efieH,  9(ebgelänber,  unb  odra,  plur.  odry  =  griefet. 
mter,   Begesta  ßohemiae   et  Moraviae  =s  ©.=©.,  I:    29,    41,    56, 
-  II;    49,  722,  757,  838.—  III:    218,   219,  393,    606,  609, 

163,  364.   399,   555,   633. 
je  Sugen  ÜWalenbcg  Sbiffafe:   3lite  unb  neue  Irrtümer  übet  bic 
3eitfd?tift  Sltwater,  IV.  ^abrg.,  1888,  9(r.  6. 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  galföjes,  inbem  er  1600  fä)rieb:  „3Me  Ober  fommt  Bon  ben  Rängen  bet 
Karpaten  bei  bem  Stabilen  atbr^  (b.  i.  Cbrau)  bintet  ber  Statrt  Dftrom."  am 
meiflen  verbreitet  rourbe  biefer  ^rrtum  burd)  Sucaä  „Chronica  ober  £enf»ürbigfeiten 
©djlefienS"  Dom  3<ib>  1689.  ©r  fdjreibt  rm-lV.gjb.,  S.  2151,  hierüber:  „Setreffenb 
bie  groffcn  ©trobme,  fo  behält  bie  Ober  cor  anberen  ben  33orjug  unb  fielet  in  bet 
erften  ßlafs  ober  äbtbeilung  gang  allein,  weil  fie  in  ©Ätefien  ntcbjt  ibres  gleiten 
bat.  ©ie  entfpringt  an  ber  <Spifee  befS  earpattjifcben  föebürgs,  unfern  bem  ©täbtgen 
$ribect,  in  einem  bitfen  &ßalb  unb  tiefen  Reifen,  in  ber  ©ranje  bes  3Iäbren=-£anb8, 
ba  fie  nur  ein  Hein  33rünnä)en  unb  Oualtein  mad)t,  paffiret  am  erften  bie  ©täbtgenS 
Dftra  unb  Oberberg  unb  ertjdlt  ben  3iamen  in  Jeutfcber  Spraye  Ober,  öon  etüdjen 
audj  aber."  ©o  giengen  richtige  unb  falfdje  93orftelIungen  neben  einanber  ber. 
©a)licfjlid)  aber  gcraann  eS  ben  9(nfä)ein,  als  ob  bie  falfdje  lnfio>t  Regen  fußte. 

3m  Sabre  1715  gab  Äarl  $erbinanb  von  ©äjerj,  ber  ©o(m  bes  ©ponaucr 
©utSbefifcerS,  in  Breslau  eine  @<§rift  über  ben  Urfprung  ber  Ober  unb  ben  Ort 
bcSfelben  berauS  unb  madjte  barin  ben  Sktfudj,  bie  2üa^rE>eit  bejügliä)  beS  Ober* 
urfprungcS  feftjuftcllen.  916er  man  glaubte  fetner  Angabe  uidbt,  bafi  bie  Ober  beim 
3)orfe  §aSlid)t  in  einem  Sudjenbain  auf  einer  äuböbe  entfpringe,  bie  im  93olfSmunbe 
©auberg  bei^e,  unb  laäjte  iljn  einfad)  aus. 

3>er  33reSlaucr  ©clebrte,  3Wtor  ©tief,  fajrieb  1737:  „etlidje  trollen  ben 
Urfprung  ber  Ober  aufjer  ©Rieften  in  9ßäbren  fudjen.  Obngeadjtet  nun  &eneliu« 
unb  SSedjner  baä  Sßieberfpiel  fattfam  enoiefen,  \)at  fid)  bod)  ein  3Wäbri?dt>er  ßavalier, 
£crr  ton  Sdjerfc,  geroagt,  ein  paar  Sogen  ju  Breslau  in  Drutf  ju  geben, 
»Drinnen  er  borgibt,  es  entfpringe  bie  Cber  in  ÜDläbren  auf  bem  Krunb  unb 
Soben  feines  ©rbgutes.  Ob  nun  gleid)  biefer  luftige  §err  in  einem  lateinifdjen 
Epigramm  unb  Gbronoftitbon  nid)t  ungtüdlio)  »nr  unb  in  Breslau  gern  mit 
gelehrten  üRamteni  umgieng,  fo  ruljt  bod)  feine  Angabe  auf  fdjledjtcm  biftoriftfjen 
unb  geograpfjifdjen  Örunb  unb  ift  t>ou  guten  Betonnten,  benen  er  feine  ©a)rift 
jugefdjitft  unb  mit  benen  er  inter  poculas  bariiber  bifputieret,  mefjr  not  einen 
©d)er?  als  ©mftaufgenommen  »orben.  Senn  es  entfpringt  aQerbingö 
unfere  Ober  in  Sdjleften  unter  bera  ©täbtlein  griebetf  in  einem  bitfen  2ßalb  unb 
tiefen  Reifen,  bnrt  an  ber  ©renje  non  3Häbren,  unb  paffieret  bie  ©täbtgen  Dftra  unb 
Cberberg  vorbei." 

©rft  bas  19.  3abrbunbcrt  bat  ben  Irrtum  aufgcfldrt,  bafür  aber  eine  anbere 
Unria)tigfeit  eingcfdjaltet.  S80I119  fd)rieb  1835  in  feiner  £opograpbic  «°n  ÜHä'brcn, 
Sb.  I,  p.  XX:  „£ier,  rco  fid)  ber  ßefelSberg  erbebt,  geben  au$  einem  Sumpfe, 
ber  bie  norblidje  (Strenge  bes  ^rerauer  Greife«  (jinter  'Jieueigcn  beriibrt,  jroci 
Duellen  ber  Ober  gabelförmig  jutage."  aiitct)  fpridjt  er,  »te  ©a)er&,  Dom  Sauberge, 
„bem  ber  StefelSberg  gleidjfam  auf  bem  Stttden  fjoöf  aufft(jet."  fö*  gibt  nun  »cber 
einen  ©auberg  noefj  einen  Ücfelsberg,  (hingegen  beifjt  bie  erfte,  2  bis  3  km  unterhalb 
ber  Ouellc  an  ber  Ober  liegenbe  £äujergntppc  üiefelsbcrg.  5Äua)  biefe  falfa^c  Angabe, 
bafe  bie  Ober  am  Üefe^berg  entfpringe,  »urbe  bis  in  bie  neueftc  3ei*  *n  »crfa)icbcnc 
Süiter  aufgenommen.  ^tid>tig  ift  nur,  bafj  bie  Ober  in  ber  (Sinfattelung  5»ifd)en 
bem  ^iebelbübcl  unb  bem  Mreiijberg  entfpriugt. 

®ie  Ober  nimmt  »on  ber  CUielle  bis  «a  Öroft  =  ^alterSborfer  SJiüble  einen 
nörblidjen,  von  bort  bis  jur  3llteuborfer  9)fiible  einen  norboftlidjen,  bann  bi$  jur 
[ftblia)ften  Spiße  beö  Cbrauer  Sejirfes  bei  ber  ßinmunbung  beä  Üubabadjeä  einen 
fübbftlitben  unb  bieranf  bis  s«r  trinmünbung  ber  Oppa  einen  norbbftliä)en  üauf.  Stn 
ber  Ober  liefen  im  Sejirfe  Bie  Crtfc&aften  Hl.=^crm«borf,  .'^ogSborf,  Sautfd),  5Reubört>( 
unb  Cbrau.     SBon  ibrein  Süaffer  luerben  im  Scjirfe  folgenbc  äßerte  betrieben:  3 
JU^©erm*borfer  SDJüblc,  bie  ^ugsborfer  Ober-  unb  Webermitble  (j.  ftitopffabrit),  L 
£autfa>er  sJ)(übie  unb  bie  berrfdjaftlicfje  Srettfage,  bie  Sßatte  (j.  Färberei  ber  ©umn 
fabrif),  bie  Örofie^Jüble,  bie  Spinnerei  >kf  ©crlid),  bie  Kleine ^iliühle,  bie3;eid)mui 
unb  bie  einftige  ©tegmüble  beim  Tiergarten  in  Obrau,  bie  ^oljmüble,  bie  ©n 
^etersbovfer  unb  bie  SRanfenborfer  3Jiül)le. 


3i9nizedbyG00gIe 


Ufer  fließen  ber  Cber,  abgefeben  »on  einigen  unbebeutenben  unb 
oäjfern,  folgenbe  Säi$e  ju : 

rofcSSalteräborfer  ©ad),  in  alten  Urfunben  ©tfelna  genannt,  ber 
rf  bur$flief)t  unb  bei  ber  Salteräborfer  2NüIjle  münbet. 
epperjauer  SBaifer  ober  ber  Siiebauer  Sadj  genannt,  ber  bei  21lt= 

iiiebau  burdjftiefet  unb  am  retbten  Ufer  ben  Steden=  unb  £crl#= 
5ä)meil  unb  ben  3Öolf$grunb=  unb  &artenbadj  aufnimmt. 
afenbact),   ber   am    ÜHotfjcnberg.    (A   750  m)  entfpringt,    9tltiuaffet 
«i  Äriegäbörfel  münbet. 
djbmnalber  SBadj. 
tenborfer  Stadj. 

rre  5öautfi$,  bie  alte  SJubiffotoa.  3>iefe  entfrmiigt  bei  Öunberöborf, 
\i),  nimmt  lintä  ben  ©djir-anäborfer  $toe&  unb  bei  ber  Ifcb/irmer 
nanntet  Sädjlein  auf  unb  münbet  bei  ber  Dttermübje  in  bie  Cber, 
bem  UnEen  Ufer  fdjleftfdjeö  ©ebiet  betritt. 

fä)ermenfa,  in  alten  Urfunben  Cirminia  genannt,  bie  am  Cfc 
a)irmer  3Jerge£  entfpringt  (540  m),  SiMgftabtl  burebfliefit  unb  bei 
in  bie  Ober  fällt  (330  m).  $n  ifjrent  malerifrf)  febbnen  Tale  liegen 
Jeibels  unb  Xf^ermenfamüble.  Sei  ber  Uinmünbung  ber  £fd)ermcnfa 


[iebbaa),  njclc&er  bei  ber  ^octybütte  hinter  bem  breiten  ^Stfalb  enfr 

-t)al&  ber  ajieb>eibbrücrc  in  Obrau  einflieftt. 

jnterbatb  ber  ^JiebKcibbrürfe  einmünbeubc  Heine  Säjinberbaä), 

tb.orfd)malbe  fommt,  aber  feiten  2l*affer  fiibrt. 

3ärngrünbelbaa),  ber  ebenfalls  am  bem  ^poborfäjhjalbe  tommt 

affer  bat,  oberhalb  be£  ^tcinteidjcls  in  bie  Cber  fällt. 

ton  ^ioborfä)  fornmenbc  ÖolbgrubcnbächEeiu,   baä  oberhalb 

liefet. 

m  Sttefdjperfelb  bei  ?Sobor[d)  eutfpringenbe  ftlottner  SBacb,  ber  3ait°*>'l 

)ort  münbet. 


3i9nizedbyG00gIe 


iitbad),  ber  nwftlidj  dou  ©riefau  am  ©teinbeig  (Kamoni  vre 

Ditteräborf,  Jtunjenborf,  ättolfsborf,  ©erlöborf,  fjultwl,  ©tad^ntuo 

c^fliefet  linb  bei  ftarlSbof  (240  m)  in  bic  Ober  fällt.  6r  nimmt  o 

mtfdier,  ben  ©erlsborfer  unb  ben  Süalteröborfer  33ad)  linb  b 

x  auf.  9tm  redtten  Ufer  fliefjen  itim  ba3  9tcun>ürbner  Sädjlein  ui 

oringenbe,  ben  Tannengrunb  burdjfiiefeenbe  ©anöbacb,  au,  b 

iorf  cinmünbet.    3Son  liier  an  füfjrt  bann  ber  ©tetnbad?  bis  3 

ber  aud)  ben  tarnen  ©an^bad).    3Me  weiteren  3"f*üffe  bet  Dt 

üttren  unfer  ©ebiet  nidjt.    am  ©teinbacbe  liegen  im  SJcjirfe  i 

unb  Weberntübte,    bie  3i$olf*borfer  unb  bie  Tafdjenborfer  2Hüt) 

ber  Cber  am  redjten  Ufer  finb: 

äberger  SSaffer,  aud;  ©molnauer  äBaffcr  genannt. 

igner  Saffer. 

jad),  ber  im  grofeen  Sßalbe  bei  ^Jofdjfau  entforingt  unb  ted)t*  b 

Bt. 

;erbad),  ber  Siegerjau  burd&Jßcfjt. 

Ijauer  Sßaffer. 

loeftlidjcn   Slbbange    bess   Üicbentaler   £utberge$    enttyrmgen 

^erbad),   ber  linf«  ben  i'icbentaler  unb  redjtä  ben  ßiubenaii 

33adj   aufnimi 

«itb     unterbc 

ber     Sd)netfe 

"'      »—■■■**■•■         •■         ntityle    müub 

'  ■ a  8.  3>r  Jijr 

1  bif*fa6a( 
ber  unter  bt 
©djluebenfclff 
in  ber  3lä 
berSejirtögrcr 
münbet. 

9.  £er  fleh 
ben  SBilbflrabe 
audj  ^ermann 
fdjtudj't  genani 
burdjftiefeenb" 
äBilbgrabe 

10.$er£o 
Wunben  ©ud)a  genannt,  ber  beim  ^öbenipunfte  589  m  meftl 
;|>ringt,  lirtfä  ba$  Sdjerjborfer,  üaubmer  unb  ©ponauer  SSaji 
Ijalb  3og»boi'f  münbet  (319m). 

bifd)lȊlber=  ober  9t  ei  beb  ad),  ber  in  3og8borf  einfite' 
itn ^frtlfjjabtc  toafferfialteiibe  9Küblgrunbbäd)lein,  ber  9lbfv 

baä  bei  ber  Färberei  in  Dbrau  in  ben  3)iüb,lgraben  einflic1 
oeftlid)  oom  jjcnhbuf  im  Dbrouci  Sl^alb  enttyringenbe  ftennba 

Stfejiteblergrabeubadj  aufnimmt,    ben    ©djeiiergrunb    unb    1 
fließt  unb  unterhalb  ber  SSicbtoeibbtücre  in  bic  Ober  fallt, 
tbadj,  in  alten  Urfunben  SßraSnibadj  genannt,  ber  aus  melj>- 
beim  eiferneu  Tor  entfteljt,  §emjenborf  unb  ^tersborf  burdjft 
«petersborfer  ©rüde  münbet. 

ba d).  3Mefcr entfipringt  auö brei  jtmfcben ^cinridjänjalb,  35obifd)n 
iegeurüden  aufgebenben  Duellbäcben  (570  ni)  unb  tjeifjt  bort  ©r< 
s  ben  SdjioavjlDalbbacJ),  ben  ftubofenbad)  mit  beul  SiierbeubM  ■ 


3i9nizedbyG00gIe 


burtbflicHt  'Jlcubetf,  TOD  rcdjta  ber  ^cinricbsroiilocrbaü)  einmünbct,  unb  beißt  bis  Motten, 
ico  er  lirtf«  ben  Don  ber  a&ffiebler  ©renje  fommcnbcn  Slcinbadi,  re$t«  ben  au«  bcm 
£egipalbe  tommenben  Sbltnerbadj  aufnimmt,  SJeubetflKKt)  unb  von  Sötten  an 
Uubabaä.  SBon  bort  an  burdjfliefrt  er  fia)  o|Uidj  rcenbeub  ^obl,  Daub,  ftalbcnborf 
unb  Xcatf<^=3»6itcl,  »o  er  an  ber  fublidjeu  Spifce  unfere«  SHejirte«  aik  Demnifc  in 
bie  Ober  münbet  (252  m).  3m  Unten  Ufer  nimmt  er  notb  ben  Slattenborf  bunfc 
flie&enben  üufdn'fcbadj  unb  ba«  örafenborfer  Sßaffer  auf,  unb  am  recbien  Ufer  au« 
ben  Suäläufern  ber  Karpaten  ba«  um  ber  ©pcttfc^icr  Jööbe  fornmeiibe  Stunjenberfer 
aöafler  unb  ben  oon  3(lttitfd)ein  lommenben,  unterhalb  föalbenborf  münbenben 
Äitmitbad).  Ter  in  bie  Ober  münbenbe  8ätn«borfcr  39ad)  unb  bie  3£eutUf(f>ein  burd)= 
FEiefsenbe  Xitfd),  ioeldje  oberhalb  be«  Steinbocke«  münbet,  berühren  unfer  Öcbiet 
itidjt  mehr. 

Die  Ober  bat  Don  ihrer  Duelle  bis  ;um  austritt  au«  bem  SBejirf  eine  Üarige 
win  51  km,  voffoon  auf  ben  ©ejirt  13  km  entfallen.  $ion  ber  Duelle  (634  m)  bi«  j«m 
austritt  aus  bem  Sejirfe  (25a  m)  b>t  bie  Dber  ein  ßefäUe  Don  382  m.  Sion  ber 
Duette  bi«  jum  eintritt  in  ben  Sejirt  bei  ber  SHünbung  ber  l'j'dicrmenfa  (330  m) 
beträgt  baS  ©efälle  304  m,  Don  bjer  bi«  jum  3lu«tritt  au«  bem  Sejirte  78  m.  Da« 
burtbfcbnittlidje  Gefälle  ber  Dber  »on  ü)rer  Duelle  biß  jum  eintritt  in  ben  ©Cjirf 
beträgt  8  m,  im  Sejirfe  felbft  6  m  unb  com  Ursprung  bis  jum  älustritt  au«  bcm 
Sejitte  7'5m  »er  Kilometer. 

81«  gefammter  &öbenunterfdjieb  jlDifcben  bem  r;bct)ftcn  $unft  be«  Sejirteö  im 
Donaroalbe  (5!)5m)  unb  bem  tiefften  ^uuft  beim  2lustritt  ber  Dber  aus  bem 
Sejitfe  (252  m)  ergibt  fia)  Jotnit  343  m. 

Da«  Plateau  DobifcbreaUVaSeffiebel,  ber  fübtwfttit$e  Teil  be«  33ejirfe«,  fenft 
fia)  »om  Dorraroalbe  (595  m)  bi«  jur  Seffiebler  Ülitubmüble  (557  m)  um  3H  m 
unb  ber  itorboftlidie  Dbeü  be«  Sejirfes  von  ber  Slamißer  JÜäinbmuble  (561  m)  bi« 
}um  Xaja)enberg  (466  m)  um  95  m. 

Die  mittlere  3al)re«roiirme  beträgt  uadb  ben  mcteorologifcfjen  ^Beobachtungen 
75»  C. 

Sl«  40jäbriges  9tormaIraittel  ber  Temperatur  Don  1851  —  IH!)0  in  Wraben 
nad)  Geliiu«  tourbe  ermittelt : 

3änner —  2M        3uli 18'5 

Sebruai —21  äuguft       161 

SJ&rs 1'5         September 134 

April 

3Jlai 

3um 


-  2-9 

3uli     . 

-2  1 

äuguft 

1-5 

September 

77 

Detobet 

12'9 

9toDcmber 

16'9 

December 

Die  Äegenmenge  per  3a(jr  betrug  nacb  ben  Weffungen  in  ben  fahren  1892 
bis  1897  in  Dbrau  732  mm  unb  in  ben  einzelnen  3Jtonaten:  Jänner  3«,  Februar  31, 
Kärj  43,  Sprit  45,  3Bai  89,  3;uni  HO,  ^uli  107.  Slugiift  1015,  September  75, 
Ottober  68,  SloDcmber  22,  3>ecember  28  mm.  (Stati|"tifcb,eö  Sjanbbud)  für  bie 
Selbfroertpalrung  in  Sdjlefien,  1.  Jahrgang  1H99.) 

Der  ©erid»t«bejiri  Dbrau  bat  eine  glfiifce  Don  11.109  ha  53  a  9fim*. 
3nben  17  ©emeinben  befinben  fi*  1333  fiäufer,  pou  wclrfKn  im  v>ihre  liioo 
in  Cbrau   15  unb  in  Dobifdjtoalb,  Äl.^ermsborf,  itimjcnborf,  M'rbenberg  uitb 
"Mfsborf  je  eine«  unbetpob^nt  tnaren.    Die  3flW  ber  ihJobnparteicn  betrug  2500. 
b  ber  3äblung  Dom  3ab!re  190ü  hatte  ber  Öerirbt* oöejirt  4775  männlidie  unb 
4  tueibtidje,  jufammen  9999  ©inroobner.    Hon  bieten  waren  »854  Hatholitcn, 
^Jroteftanten  31.  =  6.,  57  3fraeliteit  unb    t   (Sonfc)fioiiölofcr.    Der  Nationalität 
■  toaren  9946  Deutfdje,  46  ßicafen  unb  7  SJJolcn. 
Die  Sertbeilung  auf  bte  einjelnen  öemeinben  ift  auö  nad>ftcl>enbcr  Dabclle 
*Uä): 


3i9nizedbyG00gIe 


©emeinben 

im  ©er.=33ej.  Dbrau 

1900 


&(ärf)en< 
intjalt 


änroefenbe  SÖeuülfctung 

b.  litctcljlfdjl  n.  B.  HHnufccu       n.  6.  «RaliaNaltUI 


£obifa)malb  .  .  . 

Surfet 

Sjeinjcnborf  .  .  . 
£>crm§borf,  ©r.= 
iiermsborf,  Äl.= . 

3og«borf 

Äami| 

Äunjenborf   .  .  . 

fiautfö 

2)lanfenborf  .  .  . 
Wcuborfel  .... 

Dbrau 

ipetersborf,  ftl.* . 
Xafdjenborf  .  .  . 
liijerbenberg  .  .  . 
2Seffiebet  .... 
atoiwiorf,  Schief. 

3«foramcn 


124254&9 
340-2888 

603'G42H' 
9f>l'9758J 
331-3410 
337T>070 

1 200"  3  38  51 
728-2942 
4(i8-yHHfl! 

1019.8«20 
121'5132 

108«. 8023 
375T.16Ö 
771-8718J 
188-154. 
904  "9  22  4 
531142Sl| 


414  — 
136  — 

448  — 

412;  i 

223J  — 
255|  1 
563|  — 
326'  — 
457  — 


llMr^'JH  1333.SW!l!l4  77:i;->224!ltS54iH8|57 


(!4«j  Tj 


d>eologtfd|e  Überfielt.    Ooracfdji^tlidjc  Seit. 

3>a  jcbe  ©rbfoimalion  ober  ©eftemäfdjidjte  ba$  33ilbuna3ergcbniö  eines  geiuiffen 
Zeitraumes  1(1  unb  tiefte  ber  bamaligen  Üebcrociett  enthält,  fo  lehrt  uns  bie  3icitjcn= 
folge  ber  übercinauberlagcmben  ©cjfidjten  bie  ISntmictiungögefcbidjte  ber  Erbe  unb 
ihrer  Organismen  fennen.  3>ie  ©ebirge  bes  Cbrauer  23cjirfei  unb  bc$  angreujenben 
©cbietes  flammen  an«  bem  primären  3eitalter,  bem  9[ltertum  ber  ©rbbilbung. 
Sie  gehören  ber  unterften  9Ibteilung  ber  Steinfohlenformation,  ber  £ulm= 
bilbuiig  an,  bie  nac&  bem  ©telegen  &.  33if(b>f  ein  2llter  ton  9  3RiUiMteti  fahren 
bat.  Sie  unfere  ©ebirge  bilbenben  ©efteine  finb  bauptfädjlidj  ©rauroacten,  ferner 
ionfebiefer  unb  in  unbebewteuber  ffliettge  Konglomerate.*) 

3>ie  ©rauioatfen  finb  feftc,  mittelförnige  Saubftcine,  bie  neben  &uarj= 
ftMäjen  »ielfacb,  ailbere  mineraltfdjc  33rud>ftücfe  enthalten,  ©ie  finb  bie  älteftei 
Sanbfteine  ber  @rbe.    Sic  Xonf rfjt efet  finb  ba§  mittere,  mit  ber  ©rauioacte  in 

*)  Äarl  greifierr  Don  ßamerlanber:  Qcologifdjc  aufnahmen  in  ben  mäljrifc 
fd)lcfifa)en  anbeten,    ^abrbiicb  ber  f.  f.  geoloflifdjcn  Stetd&Mnftalt,  S9b.  XL.,  189u, 
p.    103  —  31«. 


3i9nizedbyG00gIe 


innigRcn  täumlicben  3"fommenti«n9e  ftebenbe  burdj  aBerbfetlageruna,  oerbunbene 
©lieb  bes  ©ebitges.  3>em  ©cbiefer  finb  aber  immer  ©rauroacfenbanfe  ätoifcf)engelagert. 
2)utc&  bie  Serfcfeung  ber  ©rautoacte  entließt  ein  leljmigeö,  ba  unb  bort  noeb 
Ärümcben  oon  ©rautoacte  fiü)renbeS  ^robuft,  ber  §öljeniebtn,  ber  in  lociter 
Susbebnung  bie  ißoc&flädjen  unfere«  ©ebietes  in  febr  toecbfelnber  3Jiädt)tisfcit  bebecft. 
Tte  ©rautracte  unb  ber  ^Bbenlebm  laffen  bie  Regenmengen  im  allgemeinen,  ebne 
fie  begierig  einjufaugen,  an  ber  Oberfläche  oerbunften,  bejiebungSroeife  in  rafcb  fieb 
fammelnben  Säcken  abftiefjen,  bie  bann  in  ber  regeniofen  3eü  bebenflidj  leer  fmb, 
roäbtenb  ber  ©cbiefer  baS  SKaffer  feftbält  SS  ertlärt  fi<j&  barauS  bie  grofte  Dueü*en= 
armut  im  reinen  ©rauroaefengebiet  unb  ba«  ergiebige  93orbanbenfein  oon  Duellen 
ba,  »o  größere  ©djieferpartien  fieb  jrotfcr)enfdt)i€ben. 

$>ie  &auprmaffe  unfereä  ©ebirgeö  bilbet  bie  ©rauroaefe,  bie  nirgenbs  feblt, 
toäbrenb  baS  Sorfommen  beS  ©djieferg  unbebeutenb  ifl.  2;m  Xfcbermenfatale  maebt 
fädi  bie  Beteiligung  beä  SäjieferS  an  ber  ©ebirasbitbung  in  ber  Stiftung  auf  bie  S£icb> 
Maumüble  bemerfbar  unb  befinbet  fidj  im  §otjgrunb,  nabe  ber  ©renje  jmifc&en  ftamife 
unb  9Bigfiabtl,  ein  berjeit  oerlaffener  ©c&iefer'brucb.  9Iber  auf  ben  breiten  Sjüben  bei 
Somit}  unb  gegen  Sunjenborf  unb  S&Jolfsborf  bin  fjcxrfdbt  toieber  bie  ©rautoade  cor. 
Unterbalb  £lem*SJcrmSborf  fteigt  bei  ber  ©ebottcr=  unb  Gementfcibrif  „Dbertat"  ber 
£iraif  fteil  unb  unvermittelt  aus  bem  ©ebotter  ber  Ober  ju  ben  &obcn  oon  ©rofc 
SermSborf  empor,  ©ie  ©rautoade  jeigt  yier  eine  ganj  auffällige,  febr  an  Safalt 
erimternbe  äbfonberung.  ©ie  ©rautoade  be$  ©teinbniebeä  fübrt  ein  3loi(d)cn= 
lager  oon  Songlomerat.  33or  bem  flreitjlüege  tjintcr  31'erbenberg  tft  bie  ©rauioade 
mit  ©cbiefer  entblo&t.  ©onft  tft  ©cbiefer  nodj  in  Heineren  Partien  im  ©ebiete  beä 
©orraroalbe«  befannt.  3m  oberen  Seil  ber  fteil  abfaHenben  ©ebneiffe  (595  m) 
icaltet  ©cbiefer  bor,  toabrenb  in  ben  unteren  teilen  oielfaeb  Äonglomeratblocfe 
berumliegen.  ©übmeftlicb  oon  ©obifebioalb  ift  Sdjtefet  ber  berrfefcenben  ©rauroaefe 
beigemengt,  jener  ©rauWade,  bie  man  audj  in  ben  tief  eingefetmittenen  Salern  um  ben 
3iegenrüden  nidtt  anftebenb,  fonbern  in  lofen  ©tüden  beobachtet.  $m  SDtütjlgrunbe 
beim  ^Sancjofditelocb  unb  im  ©teinbruä)  am  fteit  abfaßeuben  SÖlilicbüerg,  nerbroeftlicb 
von  Dbrau,  ift  bie  ©rautoade  aufgefcbloffen  unb  jeigt  ein  Scrftadjen  nad)  Slieft.  ©er 
obere  Seil  ber  ©tabt  bis  jum  ©tabiplatje  fyetcib  flebt  «uf  ©rautoade.  ©benfo 
aufgefdjloffen  ifl  bie  ©rautoaefe  am  ^oborfc&bcrge  beim  ©(einteilet  am  Siige  ber 
Cbcr  unb  im  ©teinbnitb  bei  ber  SJianfenborfer  Sßrücfe.  Scbiefer  finbet  fieb  tociter 
norf^  im  ©ebänge  fübltdj  oon  Dbrau,  im  ÜÖalbftüde  toeftlia?  Born  öaftbaufe  „3ur 
neuen  ffielt"  am  SBeffiebelberge,  ber  feit  wenigen  ^abreu  mleber  abgebaut  mirb.  3i5o 
bei  Emauä  bie  Umbeugung  beS  ©ebangee  aus  ber  3tid)tung  parallel  gut  Cbcr,  bie 
bier  nadj  ©üboft  ftiefst,  in  jene  parallel  jur  ^öecsioa,  bie  oon  SikifiEirtben  an  uaeij 
©übtoeft  fitb  metrbet,  erfolgt,  fteben  tief  brinnen  in  bem  bas  fteile  ©eljänge  beberfenben 
2ßalb  am  ©brnerbügel  etiitbc  ©rauioactefelicn. 

©ie  erjfübrunfl  im  Äutmgebirge  unferc«  ©ebietes  befdjranh  fidj  lebiglid) 
auf  jilberbaltige  ©leigtan jgänge.  Xaä  Söleiglaiiäoorfommcn  im  ©ebiete 
ber  Dber  läßt  fid>  in  jioei  Öruppeu  trennen,  in  baS  8Ieiglansflebiet  bes  ftubläiibdjcne 
(Cbrauer  äßalb,  ©olbfeifentoalb  bei  Hunjcnborf,  ©crlöborf,  Safteräborf,  Hlötten  unb 
si!oborfd)ir>alb)  unb  in  jene«  an  ber  oberen  Dber  (Süebcntal,  SSerefau,  Stubeljau, 
«Ittoarier,  Sfltettborf  unb  Sautfcb).  ^n  ^oborfd)  (Wolbgrubc)  unb  in  ^'oitMxn-' 
(ßrbloa»  tourbe  cinft  auf  ©olb  gegraben.  —  $n  itamiü  würben  beim  ©rabett  jweter 
Brunnen  ©teinfoblett  gefnuben. 

3uS  bem  fe!unbaren3eitalter  f3)tittelalter  ber  €rbe)  berrülireube  ©ebilbc 
iben  fiel»  in  unferem  ©ebiete  niajt,  tnobl  aber  au*  bem  tertiären  3cita(tti 
leujeit  ber  6rbe),  auS  bem  bie  in  unferem  ©ebiete  auftretenben,  SBerfteincrunge« 
bttnbe  mioeänen*)  Segel,  SWergel  unb  groben  ©anbfteinc  flammen, 
o  finbet  fic^  im  ©ebiete  beS  ©teinbad)eS  bei  äliolf'Jborf  beim  Ärcujmeg  gegenüber 


*)  SuS  ber  Borleßten  *periobe  ber  Üertiarjeit  Ijerrübrcitb. 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


/ 


12 


ber  ftirdjc  ein  bevartiger  Letten')  unb  an  ben  Öebängcn  nörMld)  r>on  ^ulnef  ein 
blaurocifjcr  leget*)  unb  im  Settc  be«  3aua*?"ct  Skates  ein  fdjlicrabnlidjer  Tegel3). 
Sie  SlnmefenkU  beö  mioeänen  TegeU  ift  aber  aud)  an  einet  9tetbe  »oft  otellen 
beä  Oberlaufes  unterhalb  Obrau  über  3Jtautenborf  bis  Sotbenmalb  burd)  !8nmncn= 
bobrungen  ftcbcrgeftellt.  Stm  Stcljlrieget  fubbfUid)  Don  j§cinjcnborf  im  ©cbiete  beä 
ShtbabadjeS  fmbet  fid}  ein  grauer,  fanbiger  Mergel4),  Über  bem  lidjter  @anb*)  unb 
brauner  unb  fdjroarjer  mioeäuer  SRergel  lagert fl),  unb  bie  im  Dbftroalb  fübtid)  »on 
^etersborf  unb  §einjenborf  »orfommenben  ©anbfieine7)  fiub  gleichfalls  mioeänen 
llrfprungcö.  Sie  Tegel  liegen  in  einer  &öbe  »on  270  bis;  300  m,  bie  Sanbfieine 
jiüifdjen  300  unb  '340  m.  ©ie  ftellen  un$  bie  Ablagerungen  beö  iDliocänmecrcsi  in 
ben  tiefften  Talböben  »or.  <£«  finb  baber  bie  Taler  unfercs  ©ebiete  alte  Täler, 
bie  jur  3Kiocanjcit  fdjon  beflanben   baben,  unb  im   Tale  ber  feurigen  Ober  unb 


prt*t*totf«  I 

ln<  in  Cldübilbt  uo 


tJecjma  mar  ber  Süben  unb  Sorben  »ereinigenbe  Äanal  enttoicfelt.  Sic  £au»t= 
wrbinbung  beö  fdjlcfiyrfjen  unb  fübmabrifcben  3)(iocäumeere$  fanu  aud)  nur  burd) 
biefeä  breite  Setontot  ftattaebabt  baben,  beffen  begreujenbe  ©raumadenpfeiler  jcben* 
failä  jum  gro&ten  Teil  über  ba$  SÖtiocänmeer  emporragten. 

©ro&e  burebgreifenbe  Snberuitgen  traten  nad)  ber  Tcrtiärjeit  auf.  Sem 
luarmen  gemäßigten  .fUitna  biefer  ^eriobe  folgte  ein  ("älteres,  fd)nee=  unb  regenreicheres. 
6ö  brang  bie  Stätte  ber  s3!orbpolarregion  bies  tief  nad)  3HittcIcuro:pa  oor.    ©ebirge 


')  $übrt  Ostraea  unb  Gryphaea  cochlear  Poli.  —  s)  ^ufjrt  Amphistegini 
Haneri  unb  Diele  Fora  min  iferen.  —  *)  ^übrt  fleine  Cwngerien.  —  *)  Jübr 
Mdjrefle.  —  *)  $Übrt  Foraminit'eren.  —  *)  £fübrt  Corbula  gibba,  eine  Mitra- 
Lucina-  unb  Pleurotoma^atrt,  fotoie  Foramin  iferen.  —  ')  gftbrt  Cerithiun 
pictum  unb  Canlium  plicatum 


3i9nizedbyG00gIe 


13 

tecldjc  beute  frei  Bon  ©letföern  finb,  bebecften  fictj  jit  luieberbcltenmaleu  mit  einem 
miid&ttgcn  ©letfdbermantet,  beffen  oorgefc&obene  jungen  )w'*  w  bie  öorliegenben 
£äler  unb  Ebenen  fitb  etftretften.  ES  war  bieS  bie  Eiöjeit  ober  ©lacial= 
epodje  Bon  Korb«  unb  3ttitteleuroBa,  beren  Urfadjen  feilte  noch  mehr  ober  minber 
flreitig  finb.  £er  §auBtanuife  [U  berfelben  ftbeint  ein  Sfnftrömen  ber  falten  ©etoäffer 
be$  nbrblicben  Eismeeres  bei  euroBäifcbcn  3Beftfüfte  entlang  geroefen  ju  fein.  3>ie 
©rfdjeinungen,  aus  meldten  auf  bie  SiSjeit  gefcbloffen  werben  tann,  treten  uns  foföobl 
in  ben  ©ebirgen  wie  in  ben  Ebenen  entgegen,  in  toeu  Hielten  ber  ÜDloränen  ber 
einfügen  ©letfdjer  (©ebotter)  unb  in  ben  erratifdjen  93 li>df en  örrblöcfe,  $inb= 
linge),  bie  baupr[äd)lid>  aus  SfanbinaBien  flammen.  Sei  ber  großen  Entfernung 
ibrer  jefcigen  Sagerflärte  Don  bem  UrfprungSorte  fann  bie  S3eforberung  berfelben  nur 
buro>  @ts,  auf  bem  Studen  Bon  ©letfi)ern  ober  auf  fdjioimmenben  Eisbergen  erfolgt 
fein,  Einjelne  ©eologen  nehmen  an,  bat  ganj  3iorbeuro»a  »on  einem  SReerc 
bebeett  mar,  ba§  bie  Äopfe  ber  ©letfdjer  in  ©fanbinaBien  mit  ihren  Sföoranen 
abbrachen  unb  als  Eisberge  aber  bas  9Keer  bis  p  uns  getragen  mürben,  )do  fie 
ftfimoljen  unb  tbre  Saften  —  ©djotter  unb  SJlötfe  —  ablagerten,  welche  Annahme  ben 
feurigen  a3erbältniffen  an  ben  arfrifdjen  Stuften  entflicht.  Anbere  ©eologen  toieber 
nehmen  eine  allgemeine  3Jctgletfä)erung  beS  gangen  nörblicben  '©itropas  jur  Eisjeit 
an  unb  fareeben  fidb  für  ben  itanSiport  ber  norbifeben  erratifeben  Jßaffen  burä) 
bie  ©letfdjer  aus.  Sie  größte  Auöbehnung  ber  ©letfdjer  in  5Dtitteleuro»a  Wirb  auf 
50.000  bis  100.000  Qabre  jurüctoerfe&t.  9laebbem  bann  allmählich;  eine  33ärme= 
«mahnte  ftattgefunben  harte,  Berfd?roattben  bie  ©letfdjer  mieber  unb  eö  bilbeten  jicb 
oie  gegenwärtigen  93erbältniffe  heraus. 

SWan  nennt  bie  ber  £ertiärjeit  folgenbe  5periobe  ber  Srbbilbung  bie  D,  u  a  r  t  ä  r  j  e  i  t 
ober  bie  3cbtjeit  ber  Erbe.  Eine  fefte  ©renje  jmifdjen  beiben  ift  nidjt  Borbanben, 
benn  bie  oberften  Stiebten  ber  Xertiärjeit  führen  unmerfttäj  ju  ben  unterften 
©djidjten  ber  Duartärjeit  hinüber.  SDie  Ablagerungen  ber  Ouartärjeit  traben  in 
altguartare  ©ebilbe  ober  bas  35ilu»ium  unb  in  Jungquartare  ober  bas  Aüu* 
oium  eingeteilt,  ©a«  2>UüBtuirt  ober  baö  alte  ©djtDemmlanb  fegt  fid)  jufammen 
aus  ß&&,  8ebm,  eiratiftben  SIbcfen,  erratifdjem  ©djotter,  ©erötl* 
unb  ©anbablagerungen.  Unter  AKuBium  ßerfiebt  man  bie  jüngften  gegenwärtig 
nodj  in  ber  Silbung  begriffenen  Ablagerungen  auf  ber  Erboberflädje,  j.  33.  bie 
©djotterbilbungen  in  ben  größeren  ftlufjtälern.  2>er  ©djlufi  ber  SiluBtaljeit  unb 
bet  Seginn  ber  AKuDialjeit  Wirb  auf  4000  bi«  5000  ^aljre  äurürfBcrlegt. 

S^Dlpif^r  86 %  ift  eine  oont  Ssfym  Bbllig  unabhängige  Silbung  unb  eine  Übcr= 

ganglform  ber  älteren  SDiluDialgebilbe  ju  ben  heutigen,  bebingt  bura)  feine  Eutftebung 

an  graSreid)en  Abhängen  ber  ©ebirge,  bereu  Sdinecten  in  ihm  eingebettet  liegen 

(§eli?,  5ßuBa,  ©ueeinea).    ©o!a>  to»ifd)er  £66  ift  in  unferem  ©ebiete  nidit  ju  pnben, 

bagegen  ftnb  im  Dbertale  eine  Steige  oon  biluBialen  Siehmbitbungen  roabr= 

annehmen.     So  ift  bort,  n>o  bie  Sffbermenfa  in  Das  Obertal  eintritt,   an  beiben 

Seiten  beraRfinbung  &bm  aufgefa^loffen,  ber  a\ii  ber  beute  nodj  fortbauernben 

3erftbrung  be«  ©runbgebirgeö  beroorgieng  unb  bureb  bie  Süafferfluten  iufammengetragen 

unb   abgefegt   tourbe.    ®iefe  33eteiligung  ber  Üüafferftuten  an  ber  SSilbung  biefeö 

üebmeä  ift  audj  in  fllein^^ertnöborf  ju  feben,  roo  an  ber  S&ajä*  be«  Sebntgebattgea 

eine  S^otterterraffe  ju  bemerken  ift,  beren  Steitranb  gegen  bie  Jtircbe  Betläuft.  SPom 

©chotter»  unb  Eementmerfe  „Obertal"  angefangen  geht  bie  bisher  auf  ba$  Itnfe 

Oberufer  befdbränfte  Sebmbilbung  auf  baä  redite  Ufer  hinüber.    2ttäbrenb  biefeä 

"is  jum  ©d)toebenfelfen  unterhalb  SJiariafteiu  mit  aufjerorbeutlicber  ©cbroffljeit  jur  Ober 

ifUtnte,  bat  es  nun  eine  '/*  km  breite  SefamBorftufe  unb  febroingt  fidb  nur  allmäbliit 

ir  ©Ö^e  bes  SebängeS  Ijinauf.  ©o  bleibt  es  Ua  sJ(eubörfel,  wo  nunmehr  and)  am 

n[en  Ufer  ber  £allebm  fid>  einfteEt.  An  ber  Saftö  bes  recbt>J)"citigen  VehmgcbängcS 

itt  Bor  9Ieubbrfel  eine  ©diotterterraffe  auf,  bie  ftd)  »oti  ber  33ejirtöftrafienbrüdfe 

i  jur  unteren  berrfc&aftlitben  33rcttfäflc  »erfolgen  lafet.    Sic  ftarfe  Vehmbilbung 

:  SÖJcrbenCcrg  ift  an  bie  ©infntrung  jtrifeben  ©intif  unb   tafebenbevg,  bie  bei 


3i9nizedbyG00gIe 


14 


/^fev 


Dbrau  an  bie  teinfenfung  jtoifdjen  Xafdjenberg  unb  ^3ol)orfd^6crg  (ängö  bes  3'^&= 
badjeü  a,ebunt>en.  Sicfer  &bm  wirb  in  ber 'b^rrfcbaftlidjen  Riegelet' abgebaut.  3)ian 
ettennl  an  tbm  beutlitt)  bie  fanbigc  'Jlatur,  ba8  geilen  ber  Steilmanbbilbuna,  unb 
ber  Siojjfc6,itecEen.  ©leider  ßebm  finbet  fldt)  bann  am  linfeu  Dberufer  nod)  bei 
2)laufcuborf  bem  ^oljorfdjbcrge  vorgelagert.  21m  redjten  Dberufer  bemerfen  mir 
»oii  «autfd)  bis  Dbrau  nur  beu  Xallcljm.    35er  bie  unterfte  ©efrangjillfc  fübliä)  Bon 

Obrau  bilbcnbe 
üebm  ift  aud>  In'cr 
unb  bi*  jur  £an= 
be**grenje  nidits 
loeuiger  aU  ein 
topifd)er  $Ä&.  £ie 
Dielen  abgerollten 
ftulmbntc&fHide 
unterfajeibcn  itm 
fofort  bou  bieiem. 
3?icfc  werben  an 
mand>en  Stellen 
fo  jab^reiä),  bafj 
mau  eine  bilu* 
Biale  Sä)otter= 
bilbitug  oor  fidj 
bat.  @dj. ».bort, 
wo  bie  Strajje  i>on 
äücifiebel  jur  8öl= 
teii'Cbrauer  Sc= 
jirfäftrafee  bcraU* 
fommtunbjrotjcben 
bem  Öad)  unb  bem 
am  (Mjänge  bin« 
jiebeuben  Stjalb 
eine  fd)maä)  gc* 
neigte  g(ää)e  fia) 
befinbet,  in  weldjer 
bie  jlarf  abgerollt 
ten  ©rauwatfen= 
ftücte  auffalicnb 
finb. 

3mei  Äitometcr 
füblid?  bauen,  bort 
loo  bie  Dom  aöeft* 
enbe  oon  ©einjen 
borf  nad)  Sötten 
abgebenbe  Strafte 
oonj-  «urft-unr.  bie   mäbrifdHd)u> 

ftfd)c  i'anbesgrense 
fc^neibet,  mürbe 
ein  Ena ti cum  gefnuben,  ein  blodartigee  Wefdjiebe,  bae  an*  einem  jiemlid)  fein* 
tomigen,  roten,  faft  Won  ©[immer  (SBtotit)  freien  Üranit  befianb.  (Sin  gauj 
gfcidjer  (Kranit  würbe  boeb  oben  im  sjcrrictjbejirfc  be$  norbifeben  Eiobiluoiums  bei 
Sikibcnau  aefnubeu.  Unfer  ©ranitbtod  ftanb  im  innigen  SJcrbaube  mit  einer  nacb 
3trt  einer  Stauet  aus  bem  [Ablieben  Üebänge  bc*  flcineu  ÜBadje*  mcftlid)  won 
Sjanjciiborf  (»ctauäftcbcnbcii  ©d>otterfd)icbtc,  in  mclchtr  neben  wrfe&tebcnfatbtfler 
Duarjftüffeu,  wie  foldje  im   iiorbifä)eit  Xiluoium  crfjlcficiis  fo  oft  in  iVvoinbunj 


t>ora<fif!iil)l[[d)c  .fünf*  frei  tRanlcn&orf. 


=  0  Uzedty  G00gle 


15 

mit  erratifcbcn  ©raniten  unb  Sßorptmren  ic.  tJürfDutmen,  aua)  ©rauwadenftücfe 
nicht  fehlten-  Sä  mufj  biefem  Schotter  bilumaleä  2llter  unb  bie  SWitbeteiligung 
beä  norbifcben  ^nlanbäeifeä  an  fetner  Silbung  lugefdjrieben  werben,  ba  bie  £errain= 
bilbung  eine  nachträgliche  glufwerfcbleppung  bicfcö  förrüticumä  auäfcblofi.  Ser  Meine 
3iegelfchlag  fübweftlicb  oom  Sorfe  unb  jener  norböftlia)  »on  bemfelben,  bort  wo  bie 
!üÖtten=Obrauer  Strafje  bie  mar; rif c^=f tt) lefi f <$e  ©renje  fdjnetbet,  bauen  einen  2ei)m  ab, 
ber  wieber  biefelben  Ouarjftuclc&en  enthält.  Sä  ift  ein  fanbiger  Siebm,  wie  er  im 
norbifcben  Siluüium  Sdjleftenä  öfter  gefunben  wirb.  S3iä  bieber  b<*t  «l[o  t»ä 
norbifdje  Siä  ficber  gereift. 

Sä  fann  fein  3weifel  befleben,  bafc  bie  breite,  jrcifcben  t\aä  ©ebirgägerüfte 
ber  Subeten  unb  fiarpaten  einfcbneibenbe  SEiefenlinie  ber  Ober  im  Sublänbc&en 
eä  Kar,  weldje  bei  uns  bie  Weite  Ausbreitung  bei  norbifcben  ^nlanbseifeä  nach 
Suben  ermoglicfete,  roäbrenb  Wcft=  unb  oftwärtä  ber  ©ebirgäranb  fte&  betnmeno 
entgegenftellte.  Sie  Siäntaffe,  bie  aus  beut  breiten  Xalboben  ber  Ober  in  ba« 
fcbmate  ber  fcuba  fam,  flaute  ftcb  unb  mag  baber  an  ben  Rängen  b&b«  hinauf  ge- 
reicht haben,  nie  unten  im  £albobcn  ber  Ober.  2ßenn  man  bebenft,  baji  bei 
Älotten  in  einer  £öbe  Bon  330m  ein  erratifdjer  Siorit  gefunben  würbe;  bafe  ber 
Jjjeinjenborfer  erratifcbe  föranit  in  einer  §öbe  Don  305  m  liegt  unb  ber  tief fic  Sßunit 
ber  europäifa>en  äBafferjcbeibe,  jwifa)en  Sötten  unb  SUSetta,  ber  oom  ^einjenborfer 
Junbe  5 km  entfernt  ift,  nur  eine  ^bt;e  »on  310m  bat,  fo  folltc  man  glauben,  baä 
norbifdje  3nlanbä*Siä  hätte  noeb  bie  SJtacht  gehabt,  biefc  unbebeutenbe  §öbc  ju 
überf  (breiten.  Sie  europäifebe  äüafferfcbeibe  würbe  aber  nirgenbs  unb  auch  fye-c 
»on  bemfelben  nicht  übcrfa)ritten,  beim  im  %ale  ber  Sccjwa  unb  weiter  hinein  nach 
Fähren  fefjU  jegliche  Spur  Don  erratifchem  SJtatcrialc.  Sä  muffen  alfo  tlimatifcbe 
Serbaltni)ie  gewefen  fein,  weldbe  bem  Sife  bei  biefem  £ore  §alt  geboten  unb  bas 
Überfcbreiten  ber  SBafferfcbeibe  uerbmbert  baben.  Siefer  geologifdb  mertwürbige 
s^untt  an  ber  rnährifcHc&lefifcbeu  ©renje,  beiicbungSwetfe  ber  fiiblidjcn  ^ejirfägreiijc  . 
in  ber  SobenfchweHe  jWifcben  31ofc  unb  &ibahaä)  bei  &einjenborf  bat  aud)  fpäter 
in  ber  gefa)icbtlid)en  3eit  eine  bervorragenbe  iöebcutung  unb  erhielt,  allerbingS  aus 
anberen  alä  ben  gefa)Uberten  ©rünben,  ben  9ianten  „eiferneS  £or",  ben  er  beute 
nodj  fuhrt. 

3tocb.  ben  menfcblio>en  Steften,  welche  man  in  ben  Jefeten  ^abrjebntcn  in 
^öbten,  in  Seen  unb  Torfmooren,  in  bilumalen  unb  atluoialen  Slblagerungen 
Derferiieocner  Strt  gefunben  bat,  nadj  ben  ©eräten  unb  Sßerfjeugen  ans  Stein, 
®ronje  unb  Sifen,  bie  man  ausgrub,  bat  man  bie  Urgefcbicbte  beS  aileufa)cngefcbk'(ljte>s 
in  Suropa  in  brei  3fiitt>erioben  geteilt:  in  eine  Steinjeit,  33ronäejeit  unb  Sifcnjcit. 
3Son  biefeu  brei  §auptperioben,  welche  fict)  jcbod)  niebt  ftrenge  trennen  (äffen,  fällt 
bie  ©teinjeit  jum  leil  jufammen  mit  ber  3)iluDia[jett  ber  (Geologen. 

fflereitö  in  ber  Siluoialjeit  lebte  ber  ajtenfcb*)  in  uuferen  ©egenben  aU 
umberjiebenber  Säger,  ber  in  ber  Jtcgel  im  freien  lagerte,  jeboa)  and)  &öblcii  als 
wiWommene  3«Kutbtflftdtte  beniigte.  Sr  jagte  baS  riefige  sJ)(ammut  unb  bau  3i.toll= 
nasbom,  oeti  wiiben  ©Her,  ben  Sla)  ober  baä  (Sien,  ben  So*ielcb  ober  ben  Stiefeiibirfcb 
unb  bas  gefeüige  Rentier,  unb  befämpfte  bie  mäcbtigen  -Waubtiere  jener  3eit,  ben 
gtimmtgen  §Öb(cnbärenF  ben  ^öblenibwen,  bie  ^öblenbväne  unb  ben  ^iälfrap 
(=  ö&blenbewobner).  6r  !annte  fa)on  baö  ^euer,  an  bem  er  fidj  wärmte  unb  bas 
jjleifa)  ber  erlegten  £iere  bereitete,  welcbeä  nebft  fruchten  feine  auefa^licfilicbc  9tabrung 
mlbete.  Sr  wnnoa^te  Änocben  unb  ©eweibe  Derftänbnisuoll  nmjugeftalten  unb  ju 
benüten  unb  Derfianb,  au«  hartem  Äiefel  ©päne  unb  fonftige  formen  ju  fa)lagen 
unb  bie  abgefprengten  ©tücfe  ju  banbfameu  äßerfjeugen  unb  Waffen  an  bearbeiten. 
Sie  Srieugung  ber  Xongefäfje  rannte  er  jeboa)  noa>  nicht.  3"  ben  §öblcn  beä  am 


*)  Sie  B.=u.  9J£onard)ie  in  ÜKort  unb  93ilb.  3](aijreu  unb  Scblcfien.  1807. 
1>.  54  ff.  —  Ser  biluuiale  Sieufd)  in  Währen.  9}ou  ^rof.  Hart  3.  SJlafcbfa  im  Programm 
)cr  Obcrrcalfi^ulc  in  9teutitia)cin.  löaii. 


^nt^db.GoOgle 


jlätibcbenä  gelegenen  Jtotoue  bei  ^tramberg  fyaben  ficb  gablrctdie 
n  am  ber  2)tlu»iaLscit  unb  bei  älteren  Steinjeit  (palaeolttbifd)CS 

ber  £i(itpialjeit  ftatben  jablreidje  Tierarten  biefer  SpoAe,  ohne 
meine  ftlut  ben  Untergang  bereitet  l?ätte,  gänjlid)  am,  loäbrenb 
nebmenber  Siiärme  in  unferen  (Scgenben  Sie  ittbcnSbebtngungcn 
arten,  ben  9tücfjug  in  nörbliebere  fcänbcr  antraten,  roo  manebe 
ite  leben.  3tn  ihre  Stelle  traten  9üotf  unb  "$»$$,  §irfa>  unb 
Biber  unb  anbere  ^agbtierc,  mäbrenb  ber  3Henfcjj  baö  ^Sfcrb 
)  Scbaf,  Jcrfictnccin  unb  --£tuub  ju  jäbnten  unb  feinen  bäuslicben 
fen  nerftanb.  Ölciebroie  bie  JMlmrialjeit  ebne  fdjarfe  ©renge  in  bie 
j,  fo  finbet  fieb  aueb,  ein  allmäblidjer  Übergang  Pon  ber  älteren 
it  (noelitfjifdjes  QtiiaUtx).  Sieben  ben  roben  Stein*  unb  Knodjen= 
ta)  icfe-4  polierte  unb  gefdjliffene  unb  mannigfache  Sein=  unb 
Steintoerfjeuge  werben  fegt  aueb.  aus  ©ranit  unb  $iortt,  au« 
Kfebiefer  gemacht  ober  auf  bent  £aufcb>ege  ober  burdb  aüanberfdwfl 
.ige  unb  Cüeräte  aus  Sein  unb  Öemeiben  unb  bie  nidbtmetaUif<|cn 
roeifen  eine  grbfjere  ajtotmigfaltijjiett  auf  unb  als  neues  Äultur= 
ei  aus  ber  §anb  geformte  iongefa&e. 
ig  mit  ben  gefebliffenen  unb  polierten  Steinroerfjeugen  treten 
metalltjcber  ©egenfiänbe  auf,    juerft  als  Sdimud",    fpäter  als 

bie  in  bie  SJietaUjeit  binüberleiten.  $er  Stoff  ift  ftupfer  unb 
i,  ©olb  unb  Silber.  Sie  leiten  ben  Übergang  jur  gefdjitötlidjen 
menfctflidjen  äöob_nfi?e  in  ber  neolitf>ifä)en  unb  Stoujejett  an* 
biele  ber  jefct  befte^enben  Drtfdbaften  an  berfclben  Stelle  ober 
iftiger  oorgefcbiebtlierjer  Süiobnorte  erbaut  trorben  fein.  3Me  auf 
balb  an  (.llebirgSränbern,  balb  oberljalb  ber  £aleingänge  gelegenen 
eutfeben  ©cgenben  £auSberge  (audj  Scbmcbenftbanjen),  flatoijcb 
erben,  finb  entfcbjeben  üorgefcbict/tlichc  2iJobnftätten.  £er  rocftlidj 
me  ölige',  ben  bie  Spcjialtarte  Jtabicfo  nennt,  bürfte  auf 
>tlicbe  aöolfnftäitc  binbeuten,  beSgleidjen  ber  Scbiocbeiifelfen  bei 
;m  ber  Igrabifdjrabacb,  fliefjt. 

m  3tabi6fo  führte  ber  Dorgefdjicbtliebc  ÖanbeUloefl  Don  ber 
iruber,  bie  Sern fieinftrafee,  bie  aus  bem  Söeiüfirdj'ner  ©ebtet 
be  in  baS  Cbertal  unb  burdj  ben  füblicbften  Xcil  bes  beutigen 
au  jog.   3?iefc  uralte  £anbelsftrafee  ift  burdb  eine  Steibc  Don 

porgefdncbtlidje  Sronjcfunbe  gemalt  rourben,  gut  beglaubigt, 
n  bie  in  ber  Stäbe  liegenben:  Üeipnif,  Slatnirid),  SJianfeuborf 
roorjubeben.  Son  Slatuitfcb.  aus  bürfte  btefe  Strafte  über  Srabo= 
id,  ^einjenborf  unb  ^etersborf  gegangen  fein,  &ier  überfebritt 
ibrte  über  SDianfenborf,  bie  Sdjentbäufcln,  3aut^".  Seitcnborf 
Sotbeuroalb. 

;Ue,  ido  nodj  gegenwärtig  ber  2üeg  Bon  ^JeterSborf  nacb  äRanfenborf 
lourbe  im  3ibre  1891,  anläjjlicb  beS  SabnbaueS  Don  3au*'i 
Ibar  oor  ber  :§altcfiellc  ffllanfenborf  bei  bem  SJaufUometer  4765 
ialgrube  auSgeboben,  wobei  bie  Arbeiter  mitten  im  aüuwtalcn 
ilreicbe  öroiijegegenftänbe  flicfeen,  meiere  obne  jebe  Sülle, 
i  im  burcbläffigen  Sdjotier,  ber  nur  non  einer  febmacben  iicbi' 
in  einer  Xiefe  »on  70<to  lagen.  ©S  loar  bieS  ein  fogenannti 
^tlicb  »ergrabenes  Sefißtlium.'ba  anbere  Seigaben,  bie  auf  ein 
fließen  laffen  fbnnlen,  fehlten. 

;  gaujen  88  ©tuet  gefunben:  21  Srucbi'tücte  eines  SanbcS  au' 
■ig.  1),  41  Ijobte  3ierbuo!cl  aus  fcbroadfem  Sic*  (.ftig.  2  —  5 
leinen  Spiralibbreben,    eine  größere  Spiralrbljrc  mit  v>i 


3i9nizedbyG00gIe 


17 

SSinbungen,  ein  Spiralfdjeibdjen  mit  üier  unb  brei  mit  fecb$  Sinbungen, 
3  önitbftüdc  eineä  größeren  9tinge$,  eine  29  cm  lange  unb  5  mm  biete  31  a bei 
(3<fl-  ö)f  9  Dteripeidjige  ©onnenrüber  (gig.  7)  unb  eine  pradjtige  SoppeI= 
fpirale,  jebe  Don  einem  Sur^meffer  nun  64  mm  mit  10  ä&inbungen  unb  ein* 
gebogenem  äHigel  (gig.  b).  (SDttttbeilungeu  bet  ,3entralfommiffion  jiir  ©rforfdjung  unb 
(irbaltung  bet  öaubenhnoler,  1891,  p.  136  unb  218,  t>on  ^rof.  ftarl^.  9Jiaia)fa.) 
Sem  3llter  nad)  bürften  biefe  t&egenftänbe.  Hielte  in  bas  9Jhifeum  in  Dlmüfc 
gelangten,  in  bag  5.  ^abrbunbert  Bor  ©tjrtftuö  (Seginn  ber  jQaEjtattperiobe)  ju  fe&en 
fein.  2tier  fie  bem  Säjofje  ber  Erbe  annertraute,  oerntag  niemanb  ju  jagen,  benit 
unburd^bringlidbes  Sunfel  i[t  über  bie  ültefte  ©efdjiäjte  beS  ÄubJanbdjenS  gebreitet. 


-%- 


II. 


Übwbltd  übet  Mc  ältefte  £an6esgef^id)te. 

Sie  frubeften  befannten  59emobner  SlläbtenS,  ju  bem  berö  fpäterc  £roppauer£anb, 
fotnit  audj  un(er  ©cjirf  geborte,  waren  bie  Selten.*)  SiJann  biefe  au«  bem 
llrfiße  ber  inbogermanifdjen  SJolfcrfamilie  aufbracben  unb  ftd;  nad)  SÖcften  n>anbten, 
ijt  nidjt  befannt.  ©id)cr  ijl,  baft  fie  bis  in  bau  2.  ^a^rbunbert  Dor  Ebrtftua  über 
ganj  SHittel«  unb  2Befteuropa  uerbreitet  waren.  Sie  aujjcrfien  glügel  berfelben 
mären  im  Dften  bie  SBojer,  toeldje  in  Bobinen  fafien,  unb  bie  Seetofagen, 
bie  ba$  Üanb  an  ber  3ttard)  bis  an  bie  Aarpaten  unb  binauf  bis  ju  ben  äöcidjiel* 
quellen  befefet  gelten. 

Sie  (Stermanen  loanberten  Diele  Jjabrbunberte  fpater  als  bie  ÄcEten  auä 
bemfelben  Urftfee  au«.  3n  bie  ^eit  Dom  7.  bis  5.  ^abrbunbert  Dor  Gbriftuö  »erlegt 
man  ilir  Vorbringen  bis  an  ben  etbeftrom,  unb  am  6nbe  bc$  2.  Sabrbunbertä 
überfdjrittcn  fie  ben  Mt)ein  unb  festen  fia)  in  (Pallien  feft.  Sie  3tömer  tDcbrtcn 
ibnen  bie  weitere  Ausbreitung,  warfen  fie  unter  ^uliuS  (Säfar  über  ben  3ibein  jurüd 
unb  madjten  biefen  jur  ©rtttjje  (58  d.  Gbr.)  9K$  bann  bie  3iomer  nod)  weiter 
oftlidj  torbrangen,  jogen  bie  am  9Jiain  unb  ber  &aate  woljnenben  SJtarfo  mannen 
nadj  Sbbmen  unb  brängten  bie  Dnaben,  bie  früher  bort  ioaren,  nad)  2tfäbren 
unb  in  ben  n>eftliä)en  Xei!  be$  heutigen  Ungarn,  infolge  ber  im  2.  ^afabunbert  nad) 
ßbrifiiis  im  Sorben  ÖermanienS  ftattgefunbenen  bebeiitenben  SBöllerwerfcbtebuttflen 
mufeten  bie  SJtarfomannen  bem  Srude  folgen  unb  bie  Sonau  überleiten,  wetdie 
(Germanien  son  ben  rbmifdjcn  ^ironinjen  Watten,  3ioricum  unb  Sßaiuwnien  fdjieb, 

*)  Sr.  Sertbolb  Srctbelj:  ©efd)id)te  SHaijrcnS,  I.  8b.,  1.  9lbt.,  «rünn,  1893. 

2 

3i9nizedbyG00gIe 


18 

lmb  es  beburfte  langer  Stampfe  her  Mömer  unter  SRarf  Sdiiel  unb  Gommobu«,  um 
bie  alte  Sottaugrenäe  toieber  Ijerjuftellcn.  (180  it.  6hO  SRtt  bcm  4.  2(abrbunbert  Ber= 
fcfjwinbet  ber  91ame  ber  SRarfomannen  unb  Cluaben.  2Mcbc  Stämme  fia)  bann  über 
bie  quabifdbe  GJrunbbcD&lferang  in  3ttäbren  lagerten,  ift  nidjt  befannt. 

Sic  &unnen,  bie  ftdj  Bon  ber  SBJolgo  bis  jur  Sonau  ausgebreitet  hatten, 
brangen  450  unter  Sittila  gegen  Söefteu  cor,  fo  bafj  bie  ÜSermanen  in  eine  afc 
gemeine  Bewegung  gefegt  würben.  StuS  ben  Sümpfen  biefer  ^riobe,  bie  mit  bcr 
Zertrümmerung  beä  §unnenreia;eS  enbeteu,  giengen  bann  neue  SMfcrBerbtubungen 
bcrBor  unb  gegen  bas  (£nbe  bes  5.  unb  anfangs  bes  6.  ^afjrtjunberts  fiebetten  fich 
nörblidj  Bon  ber  mittleren  Donau  bie  germanif  eben  Stämme  ber  &  e  r  u  l  e  r ,  9i  u  g  i  e  r 
unb  Sa  ngobar  ben  an,  bodj  ift  nidjt  befannt,  tote  weit  ifire  fcerrfebaft  üd)  erftreefte. 

SDic  Slaoen,  Wetdje  auch  ein  ©lieb  ber  arifcbeit  3?ölferfamilie  ftnb,  waren 
in  ben  afiatifc&en  Urfi^en  ben  (Sermanen  jimädjft  gelagert,  öeibe  Stämme  baten 
am  [äugften  bei  einanber  geroeilt,  oieUcictjt  noch  gemeiiifam  ben  erften  3ug  aus  bem 
2Jiutterlanbc  nach  Söcften  unternommen.  $iefe  ursprüngliche  Sfacbbarfcbaft  würbe 
and)  fpätcr  nidjt  burebbrodjen,  betin  bie  bftlidjften  ©ermannt  berührten  fidj  ftets  mit 
ben  weftlicbften  SlaBen.  9US  bie  ©ermanen  Bon  ben  JHbmern  aus  bem  2iieftcn 
jurüdgebrängt  Würben,  fonnten  fie  nidjt  mehr  über  bie  Süeicbfel  jurud,  benn  biefe 
©ebiete  waren  jcöon  im  SBcfiftc  ber  flauen  unb  anberer  SSblfer.  311s  bann  bie 
fiunitenflut  bie  gcrmanifdjcii  Söller  Bom  ißontusgebiete  fortgetragen  hatte,  bilbeten 
fich  bort  wcft=  unb  fübwärts  flamfdjc  Staaten. 

äüie  bie  ©ermatten  beu  §unncn  unterlegen  loarcn,  fo  unterlagen  bie  Slaiocn 
bcm  2lnfturm  bes  ber  finHtfc^=uralifdjen  SJötttrfamilie  angebbrenben  barbarifdjen 
SBolfcs  bcrlüaren,  üon  bcm  fie  nad)  SÖJcftcn  teils  gebrängt,  teils  geführt  würben. 
Siefeä  räuberifdje  93olf,  weldjeS  um  bie  2)(itte  bcS  (1.  ^abrbuubcrts  bis  an .  bie 
®renjen  bes  fränfifebeu  9teidje*  in  Sürtugen  ftreifte,  belebte  568  nadj  beut  Slbjugc 
bcr  Sangobarben  ^aunonieu  unb  breitete  fich  wcftliaj  nach.  Storicum  aus.  Sic  3l»arcn 
bewohnten  ihre  Sänber  nur  äcitweilig  unb  ftricbwdfe  unb  fliehten  fie  nur  plünberub 
beim,  ba  fie  fia)  an  feine  feibafte  S>cl>enSWeife  gewöhnen  fonnten.  35a  ihr  2(nfiurtn 
bie  legten  germanifdjeu  SJcHfer  fuebifeben  Stammes  ttjcfiroärts  getrieben  hatte,  fD 
rourbc  baburdj  bie  Infiebtung  ber  Slauen  in  Stäbren,  ber  3)i  a  r  o  a  n  i  (ÜJtarabenfcs), 
erleichtert.  Sie  sJttacbt  ber  3lBaren  würbe  im  7.  SJafjrpunbert  erfchuttert  unb  erlangten 
bie  Bulgaren,  bie  Serben  unb  anoere  flaBifcbe  Stämme  ihre  Selbftänbigteit.  ©er 
Jfranfe  Santo  befreite  bann  bie  Wahrer  unb  bie  an  bcr  mittleren  Sonau  wobnenben 
Slawen  unb  grüubcte  ein  großes  3teiä),  bas  aber  nadj  feinem  Xobe  (658)  in 
bie  einjelneu  äeile  jerfiel,  bie  abermals  unter  bie  3l»aren  famen.  6rft  Marl  bei 
Girofee  (768— 814)  jjat  bie  SKernidbtung  bicfeS  ben  gortfdjritt  berÄitltur  bemmenben 
Reifes  BoUhradit,  in  bie  eroberten  ©egenben  bau  S^riftentum  getragen,  jugleia) 
aber  bie  Stauen  in  9lbbängigteit  üon  fia)  gebratbt. 

3u  Äarls  b.  Kr,  ^eüm  lebten  in  Üfähren  einzelne  dürften,   bie  aber  fein 
einheitliches  3icidj  bilbeten.  Unter  ftaifer  Öubroig  bem  frommen  erlangten  bie  3)larcb= 
flauen  baS  Übergewicht,  unb  ibrjßerjog  3)(oimir  I.,  bcr  33cgrünbcr  bc3  ©efdjledjtes 
ber  SKoimiriben,    enang  bie  S"rfd)aft  über  bie  bewKbbarten  Stämme,     ^ein 
31cffc  91  afti Statu,    ber  ein  Dom  fräntifdicn  SRcidjc  unabhängiges  3teicb   grünben 
mollte,    erhielt  Bon  Jiaifer  Michael  in  JtouftantinoBcl   beu   9Hiffionfir   ßBrillus 
(itonftantin)  unb  beffen  ©ruber  aKetbobiuS,  ioeld)c  bie  Slcoftel  sJJJäl)rens  rourbeu. 
CiuriHuS  Ijatte  nidjt  nur  bie  bereits  hefebvte  flaBifcbc  Seoülfcrung  im  djrifilichcn 
(illauben  ju  hefeftigeu,  fonbern  Bor  ädern  beu  (Sinflufj,  beu  bie  bcutfdje  ©eiftlidjfei'  ' 
3)Jähren  gewonnen  hatte,    ju  bredhen  unb  eine  ftirdjc  auf  BolfStümlidjer  flmnbli 
jii  crridjteB.     ©r  füljrte  bie  flauijdje  Sprache  beim  Öottcsbienfte  ein,  erfanb,  fol 
UlfilaS  ben  ©ermanen  ein  Alphabet  gefd)affen  hatte,  bie  flaBifchen  Sdjriftjcidjen  u; 
überfc^te  bie  S3ibcl.     ©aS  sD!ährerrcicb,  welches  unter  Waftislaro  unb  feinem  9ief 
StuatoBlud  bis  an  bie  ©ran  unb  uoa)  weiter  hinaus  reichte,  war  aber  Bon  fei 
langen  Sauer. 


3i9nizedbyG00gIe 


19 

£ie  Ungarn  ober  SRofltoaren,  ebenfalls  ein  ®licb  ber  fiimifaVuralifcben 
1'iMfcrfamUie,  Drängten  Dom  fafpifdteu  SJJccvc  aus  ^egen  SäScften  unb  ftreiften  ftbon 
tsii-i  bis  an  bie  Srenjen  beä  fräntifdien  'JiridiM  Site  fte  Kltü  burdj  bic  i'etfcbencgen 
unb  Bulgaren  eine  furdjtbare  9licberlaae  erlitten,  »erließen  fie  ihre  SSofjnfiije  unb 
eroberten  bas  iMnb  an  ber  Jlieiß  unb  Tonau,  baö  üe  bisher  auf  ihren  SHaHbifigcn 
aepliinbcrt  hatten.  Sie  nahmen  hier  baiiernben  3l>olmfifc  unb  rauhten  fidj  aitö  ben 
rKadibarprovinjen  ben  SebenSnnterbalt.  fierjog  3)tohmr  II.  fdjtug.  fie  wobt  noch 
90«  tapfer  uon  ben  ®rcnjen  9Habrcnö  juriuf,  allein  furj  barauf  beberrfeben  fie  baö 
fcanb  Bollftänbig  unb  ber  9iamc  SDlübreii  r-erfdmmibct  auf  ein  3abrljunbert  aus  ber 


r  (mil)r.-ld)l«(.  tanbitgriny). 


Wefdrichte.  Ten  bftlidieu  Teil  beweiben,  bic  Webiete  .in  bor  Mrau,  •Jlentra  uitb  2i(ag, 
nahmen  bic  Ungarn  für  ewige  $e\ttn  in  $Mi8F  luäbrenb  fte  ben  iwftiidH'H  Teil,  ba-j 
Warrfilanb,  nicht  behaupte»  tonnten.  Solange  fie  jebodi  ben  ganzen  äsJefteii  Ihtropas 
bebraugteu,  hielten  fie  auclj  biefw  (Meinet  bind)  ihre  rKaubäügc  im  äkmt.  (irft  al-j 
fie  (Silbe  bc*  10.  ^alirbuiibcrt*  au-s  ben  Sllpen  unb  ben  initiieren  Tentiiigcgnitieu 
immer  weiter  jurüdüebriiiuit  ii'iubeii,  bunte  fidi  Währen  befreien,  allein  ber  gildurädite 
Huftanb  hatte  ,iur  #ola.c,  bafi  ca  nun  einem  ber  miltlenoeile  niadilig  empor  gr 
minien  iladibarläubcr  jitfiel,  juuftdift  vorübergeheub  beii'^oleu  hu  Cften,  bann 
Sühnten  im  Soften. 

Öerjog  Soleslaö  f.  oou  Böhmen,  ber  !)it(i  bau  benltdien  Honige  Ctto  I- 
.ilbiat  hatte,  nahm  '.)'>'>  am  l£utjd)eiöung$rainore  ber  Teutfcheu  gegen  bie  Ungarn 
«cdjfetbe  teil.*!   Seine  "JJiadit  jdjeint  liad)  Cl'ien  s»  eine  kbcuteuoe  tymvkmuig 


*)  Sretholj:  Wefdiidile  ffllöhrow,  I,  2:  UM)  IT. 


3i9nizedbyG00gIe 


iBen,  benn  eine  »or  970.  abgefafile  Duelle  nennt  ihn  „Äonig  »ort 

unb  Äratau".  ■  Sein  oobn  SöoleSlao  IL,  ber  97b  bat  SiStum 
mb  99»  ftarb,  tonnte  aber  ben  Seftfe  niejjt  behaupten,  ebenfowenig 
■  oleslaij  HL,  Stotbbaar,  benn  SBeäto,  bet  erfte  Jürft  beö  um  bie 
^abrbitnbertä  auä  bem  Sunfcl  ber  fagcnljaften  3eit  emporgeftiegeuen 
SeidjeS,  entrifj  ihm  ba3  ©ebiet  ton  33reSlau,  unb  fein  ©obti 
tfrabrtj  nahm  ihm  999  bag  Öebiet  Don  ßrafau  unb  bi^nte  feine 
Hießen  bis  über  bie  Ober  hinaus  anö  unb  rüette  baburä)  bis  an 
nje  »on  SBäbren  »or,  ja  1003  nahm  er  fogar  ganj  Söbmen  in  feinen 
.ftte  1004  iDot>l  Böhmen  herausgeben,  allein  Wabren,  baä  er  jmifdjen 
}  erworben  Robert  bürfte,  blieb  in  feiner  ©cwalt.  2>a  »on  feiner 
udj  gemadjt  mürbe,  e£  triebet  ju  gewinnen,  fo  febeint  SJobmen  felbfl 
nfprüdje  Darauf  gcba6t  ju  haben. 
Boleäia»  ßbrabr»,  ber  1025  ftarb,  auf  ihren  &öbepunlt  gebraute  Wad)t= 

fönt  aber  unter  feinen  Nachfolgern  immer  tiefer  unb  tiefer.  Sein 
IL  rourbe  1039  in  einen  Strieg  mit  bem  beutfehen  Äaifer  itonrab  II. 
öon  ihm  1031  gcfcblagcn.  'Dm  entfebeibenben  (Srfolg  beö  ÄaiferS 
in  ©ieg  bes  39» huicuberjogs  Ubalridj  unb  beffen  ©obneä  BretLSta» 
iahen,  meiere  1039  Fähren  oon  ^Jolen  loSriffcn.  X)aS  &au»t»erbicnft 
jfen  hatte  SfetiMa»,  bem  bann  &erjog  Ubalridj  aua)  bau  eroberte 

SBon  unferem  ©cbietc  befaub  ftä)  bamals  nach  bem  erften  ficg= 
ite  ber  Wahrer  nur  ber  am  rechten  Ufer  ber  Ober  liegenbe  Seil  in 
ifc,  roabrenb  ber  anbete  jmifeben  ber  Cber  unb  ber  C»»a  liegenbe 
en  §änben  ber  5£oIen  ncrblieh. 

liefe  an  ben  ©renjen  beö  errungenen  SefitieS  weite,  bid)te  Kälber 
i  biefen  nur  wenige  Sßfabe  offen,  bie  ftarf  beioadr>t  würben.  3U(  3en" 
rben  bie  SßalbWegc  ungangbar  gemacht,  inbem  bort  Verbaue  angelegt 
ib  SBalle  aufgeworfen  mürben.  3"  biefem  3wecfe  waren  an  befonberä 
ten,  welche  man  SanbeStore  (bntna)  nannte,  eigene  3Bää)tcr 
ebelt,  eine  Slrt  militarifdjcr  3Je»olferung,  bie  in  befonbere  Slcjirfe 
unter  bie  Sefeble  eigener  ©rafen  gcftcllt  waren,  welche  bie  ©renjen 

©infäfle  ju  fd&iifeen  hatten,  hangelten  hei  ben  S*anbe«toren  natür= 
en,  fo  erbaute  man  fünftlicbe  Surgen,  welche  gewöhnlich,  auf  fdjarfen 
ern  pofticrt  waren,  fo  baft  oon  einer  jur  anbem  ©ignale  mit  SRauä) 
glich  waren,  um  bie  ©egenb  ju  alarmieren.  fortbin  brachte  ber 
feine  hefte  £abeF  Söeib  unb  Mino,  unb  erwartete  an  ber  ©renje  ben 
Jnrg.cn  waren  nach  ber  üanbeöfittc  urftrünglidj  am  £olj  gebaut, 
nerart  auö  toteiu  in  Surmform,  Wan  legte  Süaflgräben  unb  ^all* 
:nbcte  Surftuafdjinen  aller  3trt  unb  gebrauste  SJJfeil  unb  Sogen, 
nb  SfiSurfjpiefje. 

bcfonberS  wichtiger  Sßunft  befanb  fidj  an  ber  fübmeftlicben  ©renje 
!8  jwifeben  91cubecf  unb  Sjeinsenborf,  wo  bie  alte  &anbeUfftafjep 
:  äüaffcrjdreibc  pafjicrt  hat,  auö  bem  "Xal  ber  Üuha  binauffteigt,  um 
itung  ber  geringen  öobenfa)welle  }Wifdjcii  ßuba  unb  Siofibaä)  in  baä 
tttflcn.  tiefer  üpunFt  biefe  unb  beifjt  beute  noa>:  baiS  ciferncSor. 
a)  baßon  gelegene,  febon  erwähnte  §ügel  3labi6Eo  (^rabisto)  gibt 
ort  nun  jum  <3dmtie  beä  Jores  eine  SJuvg  ober  äßarte  ftanb,  in 
cnjWächter  lagen.  tsola>e  äüaebter  befanben  fia)  and)  am  anberen 
hadjes,  auf  ben  §ügcln  jwifchen  Sollen  unb  2i$ei&fira)cn,  bie  heute 
■n  Straie  führen. 

eiferue  Xor  mit  ber  babet  hefinblichen  Surg  ober  SBartc  war  nio> 
[tigte  ^unt't  in  unferem  ©elncte,  ber  [eitenss  her  Wahrer  jur  Sidjcrun 
Öefi^c«  angelegt  lourbc.  (Sin  jweiter  foldjer  befanb  fidj  hei  (Jmaus 
uti  ber  äiieffieblcr  fiiochflächc  auö  ber  91orb'£ubri*tuiia  »Ibftlidj  i: 


3i9nizedbyG00gIe 


31 

fcbörfem  SBintd  in  bie  JDfcäßefh-icbtung  gegen  bas  eiferne  £ot  umbiegt.  Xief  brinnen 
in  bem  bas  ftcile  ©ebänge  bebecfenben  SBalb  atoifajcn  bem  ^afenfteig  unb  bcm 
aiicjTiebfcr  2s$eg  fielen  ouf  bcm  Dörnerbügel  etliche  Srauroacfefelfen,  Don  benen 
bie  Sage  erjäblt,  bafe  fte  einft  bie  Träger  eines  ftoljen  SdjlojfcS  tparen.  ein 
ipatjrer  ÜuginStanb,  bietet  ber  gro&te  btefer  Reifen  einen  prächtigen  rociteh  Slict 
übet  bie  ganje  Cbemiebentng  von  bem  Umbuge  au«  bem  Ouertal  in  baS  Sanostol, 
auf  bie  SJobenfdjtDelle  jttnfcben  3tofe=  unb  Äubabad)  unb  auf  bas  toaiferfdjeibenbe 
$>ügelgebiet  Speitfd>Solten.  ©cm  biet  aus  überriebt  man  faß  baS  ganje  Äublänbcben. 
SS  biiifte  baber  auf  biefer  Steife  ebenfalls  ein  Signalturm  geftanben  b,aben  unb 
bie  Sage  wotn  Bezauberten  Sd)lofj  nicht  unbegründet  (ein. 

ein  tritt«  befeftigter  ©renjpunft  befanb'fid)  auf  bem  norbroeftltd)  Bon  Dbraii 
liegenben,  peil  gegen  bie  Stabt  gu  abfallenben  SHilicbberg.  Tic  Sage  erjäblt,  bafe 
auf  ibm  einft  eine  Surg  ftanb,  bie  roegen  beS  Derbred)«ifa)en  ÜebeuSiDanbelS  ibrer 
99cfi$«  mit  alten  SSeroo^nern  unb  Sdja&en  uerf  unten  fei*).  Sie  Sage  auf  ber  £öbc 
beS  SergeS,  namentlich  ber  Umftanb,  bafj  ber  ©laß,  auf  roelcbem  bie  Surg  geftanben 
haben  foE,  oon  ber  fiijt)  nach  9lorbn>cften  anfcbliefemben  &od)ftäd)e  burd)  einen  tiefen, 
jefet  Berfaßenen,  augenfd)einlid>  JÜnftlicbeu  einfdmitt  getrennt  ift,  täfjt  Dermuten, 
ba$  bie  Sage  einen  gefcbidjtlidjen  &intergrunb  t>abe.  93on  biefem  fünfte  tiberblicft 
man  bic  Strafe;  Don  Dbrau  bis  jutn  beutigen  &orfe  SiSerbenberg  —  bie  alte  &cer= 
ftrafee  nad>  Sßolen  —  bie  längs  beS  3icbbacbeS  nad)  gulnel  fübrenbe  Strafe:  bis  jur 
^Jwbbütte,  foroie  bie  Strafe;  nad)  9Hanfenborf.  33on  hier  aus  überfiebt  man  einen 
Teil  beS  Äutflänbcbens  unb  bat  suSblitf  auf  bie  Surgen  Stramberg  unb  Stlttitfdjein, 
TOo  bamals  geroife  aud)  ©renäbefeftigungen  mit  Signaltürmen  fid)  befanben.  23om 
3ttilid)berg  jietit  ber  fürjeftc  föeg  über  ben  &ennt?of,  über  £>obifä)lBatb,  SBobcnflabt  unb 
©r.'Ujcjb  natb  Dlmftfc.  2tuf  biefem  ftrategifd)  totehtigen  fünfte  fianb  ebenfo  mie 
auf  bem  JgrabiSfo  beim  eifern«!  Tore  unb  bem  2)Örnerbügel  bei  SBeffiebel  eine 
93urg  ober  aBarte,  roelcbc  beftimmt  mar,  auf  ben  genannten  2Beg.cn  oorbringenbe 
Syetnbe  abjutpefjren  ober  minbeftenS  Bon  beren  ^crannaben  burd)  geuer*  unb 
iHaudjfignale  roeiterbin  Hunbe  ju  geben.  Safe  biet  iBirflia)  eine  Surg  geftanben, 
gebt  aud)  baraus  beroor,  bajj  bie  Dom  9)tiüd)berge    gegen  T>obtfd)n>alb  ftd)  (jin= 

S'ibenbe  Jbod)fldd)e  bis  in  bas  17.  Sabrbunbert  hinein  bie  tarnen  Han  unb 
abiehrartky,  auf  beutfä)  SBurgberg,  führte.  Erftere  S3ejeiä)nung  bat  fid)  im  Stallten 
£ennbof  erbalten. 

ein  Bterter  befeftigter  ©renjpunft,  ein  ßanbeötcr  ÜDiährene,  befanb  fid)  am 
regten  Ufer  ber  Cber  gegenüber  ber  einmünbung  ber  Tfcbermenfa.  ©r  toar  beftimmt, 
au«  bem  Ifdjermenfatale  Born  9torben  ber  einbredjenbe  ftembe  abiumebren  uno 
tynen  bie  ©etoinnung  ber  Sobenftäbter  §od)fläcbc  unb  fomit  beä  Scges  naa)  Dlmüö 
burd)  baS  2)orra=  unb  Dbertal  ju  B«eiteln.  35afe  bort  ein  Sanbeötor  mar,  beioeift  bie 
Scjridjnung  ber  ermahnten  $}ifyi  mit  3Ji ans.  3)ie  Sage  erjahlt,  bafj  auf  bem  bort 
befutblidjen  Reifen,  je^t  Scbroebenfetfen  genannt,  einft  eine  Surg  geftanben  habe, 
darauf  beutet  auch  ber  unter  bem  Seifen  ftie&enbe  ^rabifd>tabach  bin.  £er  31ame 
Straf3b«g  für  bie  ^Dbe,  über  ioelcbe  je§t  Don  iDlariaftein  nadj  Stonau  (flaB.  Spalow) 
ber  3Öeg  fübrt,  erinnert  an  bie  äBohnftätte  ber  SurglDacbter  (Btraie)  unb  in  ber 
flaßiftb>n  Sejeichnung  Bon  Sponau  bflt  fid)  bie  Äunbe  »on  einem  Sranbe  erhalten, 
ber  btefe  Orenjbefefiigung  einmal  Dernicbtet  baben  burfte. 

SfetiSlarc,  roela)er  fpatcr  bie  ^ßolen  bis  über  bie  Cppa  jurüdnrarf,  ober  fein 


*)  Sei  ber  am  äbbange  beS  3JIilia)bergeS  im  Sdjeuergrunbe  ftebenben  HatteDe 
bält  nad)  ein«  Sage  fBäteren  UrfprungS  in  ber  3)!irternadjtSftunbe  Dom  Öfter* 
famötag  auf  ben  Sonntag  ein  feurige/  Stier  jiBei  Sdjlüifet  im  Machen,  locldfc 
bie  Türen  offnen,  bie  jn  ben  im  Serge  Derborgenen  Schäden  fuhren.  £at  ber 
ajiurige  Bor  Shlauf  ber  ÜJfitternadjtöftiinbc  bie  Sdiatsemäcber  Berlaffcn,  fo  Wirb  er 
)on  einem  „sJIöna)SBater"  ficher  jurücfgeleitet,  anfonften  bleibt  er  unrettbar  im 
öerge  eingeTa)loffen. 


3i9nizedbyG00gIe 


liefe  bann  in  ©räß.  eine  neue  fefte  ©mijburg  gegen  biefel 
rä&  fübtcnbc  Strafte,  ioeldje  beim  eisernen  Tore  von  ber  a 
ieigte  unb  in  nörblidjcr  JHidbtnng  über  ba$  beutige  Dbroi 
%  ©räß.  unb  »oh  bort  meitcr  na§  Sßolen  führte,  biefc  bte  i 
:n.  %e  metji  bie  »orgefdjobene  Surg  @rä(j  an  SJewututuj  s 
ren  baö  eiferne  Tor  unb  bie  anbeten  ©tensbefeftiguugen 
eit.  SretiätalD  I.,  ber  1037  fierjog  Don  Söhnten  imirbe. 
Sieben  im  SJafjte  1054,  morauf  ibm  in  S&fnneii  fein  i 
:oigte,  tnalfrenb  bie  übrigen  ©Ohne  bem  &au£gefeße  nach. 
Den.  3)ie  ^rowinj  CItnüfc  erhielt  SBratUlaro  H-,  ber  1061 
trbe,  Korauf  bie  $robinj  Dlmüß  an  feinen  SBrubet  Drlo  I. 
gleidjen  3atjre  jog  SBolcölata  IL,  ber  Mime,  »on  ^olen  §< 
1c  mit  grofter  9)lad)t  bte  Surg  ©räfc,  rourbe  jebodj  t>ot 
mgen  unb   gefd;lagcn,  fo  baft  et  fidj  mit  gro&en  Sßettuftei 

irfunblicben  9iadhric()ten  über  tinfer  ©ebiet  au«  jener  3C'* 
ogenannten  „2Bonfe'fcben   Fragmente"  (14  Urfimbcn,   bie 

)26  bis  10G2  bejiel)cn)  nicht  3äljdiungen  toären,  roas  aß 
terfannt  irirb,  bann  mürben  Wir  einigen  9Iuffa)ltift  erhalten, 
n  bebaute  S)fetw(aii)  bie  Tapferen,  bie  ihm  jum  Siege  üt 
»erbolfen  hatten,  mit  Ämtern  uub  Vänbevcien.  Stibor  toui 
:  Jörtinn,  iKabtm  Kaftcllan  in  Üßrerau,  ßuta  Äaftettan  in 
©ruber  $m$  tourbe  Äafrelfan  »on  Otmüfe.  T>ie  ©rafen 
>lf  betamen  Sänbereien  an  ben  gefährbetften  fünften  an 
a,  9Bcli3,  Ta3,  ÜDhitina,  unb  anbete  rourben  anbermeitig 
030  als  pfiivft  »on  Üttäljrcn  bet  ^eterssfitebe  in  01ml 
t  bei  Üunbenbutg  unb  feine  ©emablin  ^ubitb  fd)cufle  be 
)ub,  toa«  er  beftittigte  unb  ben  3chent  »on  ber  SHaut  l 
ßdjettt  »on  ber  3fiaut  hei  Mabefi  (?,  »ielleidjt  bei  unfe: 
ben  an  bet  Dopa,  foloic  einen  Stfatb  an  bet  polnifdjen  ( 
(fjjeitig  »erpftidjtctc  er  ben  ©rafen  Siegetiarb,  »on  ben  ib 
ber  3Jiohra,  foioie  ben  ©rafen  Subolf,    »on  ben  ihm 

ber  Cber,  ber  tyttertUxttip  jährlich  2  2Harf  abäiifüljre: 
'Ute  beftebenben  Dörfer  Siegersau  unb  Stubetjou. 
n  »on  ber  Überquelle  entfernt  fiub,  an  biefe  ©rafen  etil 
t>.  9!eutitfdjein)  finbet  in  biefen  „äloeifelsobne  fränfifd 
apuren  bculfcber  3lnfiebler  an  ber  Dbcr,  SJtobra  unb  l 

(Tagonis  villa)  mürbe  bann  an  ben  »^genannten  Gblen  3 
jen  Sdmftftficfett  gab  nach  8reti$talt>$  Tobe  1055  fein  ©ob, 
»inj  Clrmiß  erhalten  hatte,  ber  feter^firdjc  in  Clmiiß  jur 
ö  feinen  Scfiß  in  ^effutboric,  ©ribefici  unb  Salefi.  ©leiefc; 
ber  Sohn  be«  ©rafen  9iubolf,  ber  'jk'terörirdje  in 
rfelhen  »on  ben  ©ütern  an  ber  Cber  jäbrlid)  311  leiftei 
lüde  in  3olcfi.  Siffrib,  ber  Sohn  bes  (trafen  Sigebarb,  e 
Jcuflen  ber  Schcnhing  bei  dürften  Sl>rati*la»  alö  „Jpüter 
1"  angeführt,  ©r  tritt  1050  aSA  Haftellan  ber  ©urg  H 
^eteräfirehe  in  ClmüB  gegen  Matblaß  feiner  ^flidjlsahlung 
jen  feinet  ©ütet  an  ber  Cppa,  bie  er  ober  fchon  fein  i} 
Übungen  an  ber  3JJoI?ra,  loenn  fie  nidit  mit  biefen  ibent 
it  bürfte,  einen  »om  Eblcn  yuboä  getauften  Üi^alb  beim  : 

bie  Sa)riftftüdc  ec*)t,  fo  fbnnte  man  »ermuten,  bafi  bie  h 


mmeröhcvg:  Scriptores   revum     silesiaearuin,    I,    22,   23 
ifdjidjtc  söobmen«,  I,  300. 


3i9nizedbyG00gIe 


33 

)  unb  Sifftib,  loddte  switer  nidjt  anffdjeiucn,  beim  ißolencinfafl  1061  ge= 
(tnb.  2i5eiter  füllten  fic  an,  baß  Jiirft  Ctto  Won  Dtntüt)  10<i2  feinem  Örofen 
id,  bem  «obne  bei  öeueieb,  bent  Slbiificrrn  bet  föerren  uon  Stamaril,  benen 
ulilänbcbcn  ben  tarnen  werbanft,  baS  ^orf  iiuf  im  Wräfcer  SJurgbanne  mit 
inmbftüifcn,  einet  örfrenfe  unb  einet  3)iühte  in  iiro»»au  unb  einem  ^retgute 

Cvptt  gab,  wofür  ibm  biefet  feinen  SJefiß  an  bet  Cjfa  (^ofeenplofc)  abtrat, 
ro  bürfte  bann  ber  neue  ttaftellan  von  öräfc  geworben  fein.  £a  ©pittbne», 
idifolger  StFetistatö,  feine  &crrfa>aft  mit  ber  Vertreibung  aller  £eutfa)en  cin= 

fo  tonnte  aueb,  barauf  ba*  SJerfrfjroinben  ber  (trafen  Stonrab  unb  ©iffrib 
icfübrt  werben.*) 

3räfc  lag  in  ber  ^rorinj  .öolIafdüB,   bem  fpätcren  £ro:ppauer  ßanb,    unb 
!  mit  biefer  jnm  ^ürftentnm  ClmüB,  loäl)  renb  baö  heutige  $teilfjifdj  =  Scjjlefien 
flcftatibtcü  uon  i'olcn  bilbete.     3)ie  weite  unb  breite  Umgebung  ton  ©tftfi, 
Burgbann 
ief     nad> 

evfttedte         , _„-„ —    .  .     -_    .    .  .   .  ^ 

i  wetdjcm 
aä  Wcbict 
:btau  ge- 
toat  lan= 
Hieb.  £ier 
;n  fub 
.ebebnte 
r,  bie  eige- 
jägennei= 
unrerftellt 
metebeu 
bie  fieger, 
)ewärter 
e  3eibler, 
:n  §otiig 
Sben  Sie= 
immeltcn, 
georbuet 
.häufig 
öcbeit* 

bei  lait* 

rftiidjen  snili*b«a  mit  Vatecnbtrt  im  DlntirgnuiA«. 

i    an    »et'  n.i*  tintm  CMilfcilbt  von  K.  fftrlid). 

9Mnncr 
Öfter  Dor, 

b  bann  in  bet  Sefieblung  beö  yattbeö  bertottaten.  Soldje  Sdjenfungcn 
:n  nut  mit  SSotwiffen  bet  Burggrafen  ober  Maftcllauc  ton  GJvälJ,  bie  eine 
ragenbe  Stellung  einnabmen  unb  in  jubircidicit  Urfuuben  ati  3cua.cn  laubeä= 
\)tx  Verfügungen  angefüllt  werben.  Surft  Cito  I.,  ber  1087  ftarb,  febenfte 
bem  Don  ibm  gegrünbeten  SJencbiftincrftiftc  in  Jörabifrt)  bei  Dlmü(5  ben 
nnig  Bon  ber  an  «rafc  iwrüberjiebeubcn  öeevftrafic.**) 
hiratiälaW,  §erjog  ton  Böhmen,  ber  loii.-j  baS  Bistum  Clmülj  grünbete  unb 
vom  beutfeben  König  ^einrieb,  IV.  bie  Hömg*wiirbc  erhielt,  verblieb,  1002. 
Hadtfolger,  fterjog  JBfctieUtto  II.  ton  BBbmen,  führte  .Krieg  mit  ben  ^olcu, 
J)  ba3  nörblidie  ÜDtätjrctt  unb  unfer  Webtet  bevübrtc.     Ecin  Sojin  SofihJOW  II., 


')  (£rben=emlet :  I,  30,  40,  41,  U,  4(i,  40,  50,  51,  54,  55.  —  **)  ©r6en= 
:  I,  CO. 


3i9nizedbyG00gIe 


SJtTjog  »on  Seltnen,  rüftctc  mit  bem  durften  ömatoplut  »on  Olmüfc,  bem  Sobne 
Dttoä  I.,  gegen  bie  ^Jolen,  fülmte  Rcb.  aber  ofjne  Mürfftebt  auf  ©matoplut  ju  nehmen, 
mit  bem  ^Jolenberjog,  BoIeSlam  III.  aus,  morauf  bie  ^Jolen  1104  in  SWäfjren  ein^ 
fielen  unb  bie  $ro»inä  Dlmüfc  auspltinberten.  Sie  beutcbelabencn  $einbe  mürben 
auf  bem  JtMjuge  »on  ben  2Räbrern  angegriffen,  unb  in  ben  (Sebirgen  an  ben 
»olmfä>mäbrifa)en  SHarten,  oicUeidjt  auf  unferem  ©ebiete,  {am  es  jitr  Sd)lad)t.  Sie 
Siäbrer  fiegteu  jmar,  tonnten  aber,  ba  fic  felbft  fiarf  gefä)h>ac&t  maren,  ben  ^Solen 
bie  gemadjte  Beute  nidjt  abjagen.1) 

Bon  ben  'Nadjfolgem  ber  genannten  Serjoge  »on  Böbmen  unb  ben  dürften 
»on  3Jiäl7j:cn  fei  nur  ermähnt,  bafe  Höh  ber  beutfdje  Äönig  ^riebrieb  I.  bem  §crjog 
Slabislatu  II.  »on  Böbmen  (1140—1173)  aufs  neue  bie  Äönigsmürbe  erteilte, 
^ürft  ^riebrid?  IL,  ber  Dlmüfc  »on  1169—1173  l>attc,  mürbe  1173  ftönig  »on 
Böbmen,  30g  1185  gegen  ben  dürften  Äonrab  »on  3<wim»  ber  ftd)  3Räbren  1182 
»on  Aaifcr  ^riebrtet)  als  SDcarfgraffcbaft  batte  junt  &ben  geben  laffen,  unb  beilegte  ibn. 
fttiebria)  ftarb  1190,  unb  1197  mürbe  feftgefefct,  bafe  SRäbren  als  2Harfgraffd)aft 
ntdt)t  unmittelbar  bem  römifeben  Sieidje,  fonbern  ber  Äronc  Böhmen  1«  ßeben  geben 
foflte.  ^femuSl  Dttolar  I.,  ftbnig  »on  Böhmen,  unb  fein  Bruber  ^cinrictj  MabiSlaro, 
SJIarEgraf  »on  3J)äbrcn,  fd)loffen  1197  einen  Bertrag,  bemjufolge  jeber  »on  tbnen 
in  feinem  Äanbe  eine  eigene  £etrfä)aft  führen  fodtc,  morauf  bie  ununterbrochene  SHeibe 
ber  2ßarfgrafen  »on  3fiäf)ren  beginnt,  9!icbtSbeftoroenigcr  ließen  ftet)  bie  Sönige  »on 
Bübnten  einen  geroiffen  ©influß  auf  bie  SflegierungSgefdjäfre  in  Stäbren  niemals 
nebmen.8) 

Sa*  Sanb  mar  bamats  ber  fla»ifcbcn  Berroaltung  entfpredjcnb  in  Äreife 
(2upen)  eingeteilt,  in  benen  man  jmef  §au»torte  jäbtte:  eine  Burg,  als  Saffcnpla^ 
unb  jur  Bermaltung  ber  ftirftlicben  (Gefälle,  unb  eine  ©tabt,  jur  Medjtspftege.8) 
Die  oberften  Beamten  Waren  ber  Burggraf  (comes,  castellanuB,  praerectua,  iupan), 
in  beffen  £änben  ftdj  bie  ganje  BoßjugSgeroalt,  fofoobl  in  Bejug  auf  bie  Rechts* 
pflege  als  aueb  auf  bie  Benüljung  ber  fürftlicben  <QobeitSredjte  (Regalien)  befanb. 
@t  tjatte  mit  feinen  Burgmannen  für  bie  9tube  unb  ©icberbeit  in  feinem  Bejirfe 
ju  forgen.  3$m  iuaren  bie  Sßirtifterialen,  bas  ftnb  foldjc,  bie  &ofbienfte  leifieten,  unter* 
georbnet,  er  »erfugte  fomobl  über  bie  jur  Burg  unmittelbar  gehörigen  ©üter,  al«  audj 
iiber  bie  ©taatsfrobnen.  iseine  ©emalt  befaß  er  gleirt)  ben  übrigen  Beamten  roeber 
erblieb  nod>  lebenSlöngltdj.  Ser  jmeite  Beamte  mar  ber  flrei&ridjter  ober 
3aubner  (judex  provincialis,  czudarius).  SaS  ©cricbtSprotofoH  führte  ein 
■Jiotar,  ber  aud)  bie  anberen  fdjrifllicben  ®efä>äfte  beforgte.  Set  britte  mar  ber 
Stummerer  (camerarius),  ber  über  bie  fürftl.  Kammergefäde  roadjte,  biefelben 
erbob  unb  »ermaltete  unb  audj  bie  gcricbtlicbe  ^olijei  befaß,  ^bm  War  ber  3)!eier 
(villicus),  ber  Bermalter  ber  fürftl.  Bedungen,  beigegeben.  Xie  3Bälbet  unb  bie 
Sagbbavreit  ftanben  unter  ber  Bcrmaltung  beS^Ögermeifter*  (supremus  venator 
sylvanim). 

Sie  <3erid)tä»erfaffung  t^attc  bie  jum  13.  ^abrliunbert  einen  rein 
fla»ifd)en  Slnftrid).  Ibgabeiibefrciungen,  Stuänabmen,  ©onbenedjte  unb  Borrcdjte 
gab  e«  niebt.  3tDe  Bercobncr  eines  Kreifcö  ftanben  gieicbmafjig  unter  ber  öeridjts= 
oarfeit  ber  3i"be.  Sem  grofeen  föeriebte  für  roid)tigere  Äedjföbänbel  faß  ber 
3aubner  »or,  bem  Ilcinen  @erid)te  für  minber  midjtigc  Streite  ber  Äämmerer 
ober  ber  3Jieier.  @ä  rourbe  nidit  nad)  einem  gefdjricbcnen  Ölefeßlmdj,  fonbern  nad) 
altljergebradjteit  (Simnbfä&en  entfd?ieben.  Sin  Bcrufungv*geria)t  gab  eä  bamatä  nod) 
nidjt.  Saä  flacifcbe  iHedjtäcerfabren  über  SJtorb  nannte  man  hlawa,  baS  über  Siebfta^jl 
swod,  baä  über  ©cmalt  nitrok.  Bei  IcBterem  maren  ®otte^gerid)te  (Orbalien),  bie 
äöaffer*  unb  Se»erprobe,  gebräucblia).  (£3  beftanb  ferner  bis  in  tau  13.  ^abrbunben 
bie  flaoifcbe  Eiuricbtiiug  ber  Öcfamtbürgfdjaft,  b.  b.  famtlidje  Sinroobncr  eines  fleinercn 

•)  Chron.  Polon.  in  Mon.  Germ.  IX,  454,  —  *)  2)!üller :  ©efdj.  ö.  Dlmüß 
p.  31.  —  9)  5ßalarfn:  ßcfdjidjtc  BbbmenS,    II,  1:1«  u.  ff. 


ii.nt.z^yGoogle 


25 

^cjirfcs  imfteten  bem  Streiie  unb  ber  3aube  medjfclfeitig  für  alle  Verbrechen  inner* 
balb  bes  SejirtcS,  toxi  auf  bem  ehiftetnen  fdjwer  laftete.  tSbenfo  fdjtocr  tagen  auf 
ber  Seoölferung,  bercn  grofje  3HebrjabJ  im  12.  jjatncbunbert  aus  3"Ti*baucrn  beftanb, 
bie  Bieten .  großen  unb  flehten  Staatöfrobncn.  Stähle  auf  bem  Üanbe  mit  einem 
eigenen  .§anbel*=  unb^anbroerferftanb  gab  eS  bamal§  nidjt. 

Unter  bcn  ©ta'atäfrobnen  üerftanb  man  bie  Verpflichtung  beö  SanboolEeS 
ju  geroificn  bffentlidjen  Dienften,  bie  mit  ber  flreiswcrfaffung  jufammenbiengen.  Da 
ber  &aiiptort  be£  Streifes  urfprünglidj  einen  fcften  21Ja_ffeitpla&  ällE  Sidjerbeit  aUcr 
bebeutete,  fo  waren  auä)  alle  Semobner  be«  Streifet  ju  feiner  ftcrftcllung  unb  Unter* 
battung  DerpfUdjtet  Dabin  gehörte  ba«  2lu3roben  ber  SBJälber,  ber  ^8au  ber  Surgen, 
bie  Ummauerung  ber  töniglidjen  ©table,  baä  MuSbeben  unb  JHeinigen  ber  fte  um= 
gebenben  ©räben,  ba$  28aä)cbaltcn  auf  ben  Surgen  unb  bcn  Stabtmaucm  bei  Dag 
unb  Stacht,  bie  Verrichtung  gewiffer  $$elbarbciten  auf  ben  fürftlidjen  Gütern,  bie 
Verpflichtung  jutn  Sau  unb  jur  Unterhaltung  ber  Straffen,  Vrücfen  unb  Deiche, 
,\ur  Vorfpannleiftung  unb  ©cteitung,  bei  bcn  Keifen  beß  durften,  jur  Verforgung  ber 
öffentlichen  ©ilboten  mit  frifdben  Vfcrben,  jur  $afri\)T  Don  ^ebeuömittehr  in  Kriegt 
jeiten  unb  bei  ben  gebotenen  Üanbtagen,  jur  3ud)t  unb  Pflege  fürftlicber  ^Jfcrbe 
unb  &urtbe,  jur  Beherbergung  be*  fürftlidjcu  ^agbgefolgcä  unb  jur  Sieferung  einiger 
Lebensmittel  an  bedielte,  enblidj  im  &ilfc  bei  ben  Sagten  (elbft.  lue  bieje  Ver- 
pflichtungen waren  bingltd),  b.  b.  fie  hafteten  auf  bem  ©runbbefifc  unb  ber  ©igen* 
runter  waijte  fie  auf  ben  Sftiftnicfjer  be«  ©runbe«,  auf  bcn  3inöbauer,  ab.  3ur 
Übern>aä)uitg  biefer  Verpflichtungen  unb  jur  Scfelidjrung  ber  au$  biefen  Verbältnilfen 
entftebenben  ©treitigfeiten  hatten  bie  ©runbberren  nebft  Dberbeamten  für  ben  ganjen 
töntet  onvptej:  auch  Drtdbeamtc  (procuratnres,  rectorea  ober  curiales  villae,  Wl<idar), 
roeldje  ben  Dörfern  naa)  bbb.mifa>em  ober  poinifdjem  9tcd)te  Dorftanben.  hallte  ber 
3«inb  ben  ©renjen,  fo  erliefe  ber  gürft  baS  Aufgebot.  3eber  ©runbbefitjer  war 
bann  »erpflid)tet,  ind  gelb  iu  jiefjen  unb  bort  oier  Süodjen  auf  eigene  Höften  auäjSHbarren. 
Die  fürftlirfjen  Stcgalicn  (Vorredjte)  fdjeinen  gleicben  Urfprung  wie  bie 
Staatsfrormcn  getjabt  ju  haben.  $agb,  Sjoljung,  ^ifeberei,  3eibclci,  Venüßung  ber 
Brüden,  ber  Lanb*  unb  aiiafferftrafeen,  alles  würbe  mit  (Mb  ober  mit  Sobenerjeugniffcn 
unb  grobnen  befteitert,  bcdgleidjen  bie  Vergwerfe,  bie  ^Otünje  unb  bie  3ubcn.  3u  ben 
fürftl.  föin!ünften  gehörten  bemnaeb,:  1.  Die  fürftl.  Sef  igungen  (villioationes).  — ■ 
2.  Die  jäbrlidje  ^riebenöfteuer  (mir).  —  3.  3infungen  auf  bem  Staube  (vendi- 
tiones,  deeimationeö).  Dtefe  beftanben  in  Lieferungen  oon  Ctt)fen,  Stuben, 
Sdjweinen,  ©d)afcn,  Cammern,  bann  in  ben  fogenannten  ehc"«flen,  ba*  finb 
©aten  non  Ääfen,  ©iern,  ©änfen,  Hühnern  unb  isd)wein*fd)ultern  ober  ©cbiufen, 
ferner  inWefcrungen  oon  ®etreibc.  —  4.  Die  allgemeine  Steuer  ober  Serna 
(pomoc)  mar  eine  ©runbftcuer,  bie  oon  allen  ©täuben  unb  allen  ÖrÜnben  naa) 
ber  3«^  ber  angebauten  guten  entrichtet  würbe.  —  5.  Die  Öcricb tdgclber 
(dsnarii  de  judieio).  ^cbe«  Vergeben  gegen  bie  öefeße  Würbe  mit  einer  OMbbufie 
belegt.  Dobesftrafen  tarnen  feiten  öor,  maren  aber  bann  immer  mit  ber  einjielmitfl 
(itonfisfation)  ber  ©ütcr  Berhunben.  Daju  famen  nod)  bie  auS  ber  @efamlbürgfd)afl 
ju  leiftenben  3ab(ungen.  —  6.  Die  SKarEtgelber.  —  7.Die3ott=  unb9)laut= 
gefätle.  —  8.  Der  ©rtrag  berScrgwerfc  unb  ber  9Küusc.  —  «.Die^uben, 
bie  als  ftammergüter  bettadjtct  unb  mit  grofien  Steuern  belegt  lourben.  —  10.  Die 
&cimfälle  (odömrti,  odmirt)  ber  »Jiacfi [äff ertf djaft  jener,  bie  ohne  (Erben  ftarbeii. 
—  ll.fönblid)  nod?  aufeerorbentlidfe  ©teuern. 

Unter  bem  Äönig  tyfe<aa)ft  Cttolar  1.  (11!)7 —  1S30)  unb  feinem  Sruber,  bem 
Korfflrafen  ^einrid)  2i51abi«law(lü)0— 1222),  beginnt  ber  Verfall  ber  MreiÖ= 
jerfaffung,  ber  aber  erft  unter  ftarl  IV.  fein  (Snbc  erreichte.  (£ü  trugen  baju 
Defentlicb  bei:  Die  Befreiungen  unb  ausnahmen  bei  gciftlidien  ©tanbeä  Don 
Km  ©influffc  ber  ÄrciSämter,  bie  oon  biefen  angelegten  beutfrtjen  ätnficblungcn 
'Kolonien)  unb  bie  Einführung  bes  bentjeben  3ied) tc*.  Die  Deutidjcn 
•ebetten  fidj  nur  unter  ber  ©ebinguiig  an,  bnft  man  fie  im  ©enuffc  her  i&uen  feit 


3i9nizedbyG00gIe 


j 


/ 


Freiheiten,  JHedjtc  unb  Wenwlmbeitcn  belaffe.  £ic  Slbctigcu  folflten, 
tfanbesfürften  abii[id?e  Befreiungen  für  ftdj  mib  ihre  Untertbaneit, 
ütaatöfrolmcn  Ulli)  ber  Wefamtbiirgfcbaft  fdjwcr  litten,  »erlangten. 
:  Befreiungen  gewährt  Würben,  beftu  mehr  würbe  tote  Waäft  ber 
n  aufeenber  bejdjräntt,   unb  uTnfomcbr  ucrftcl  fte  aud)  innerlich  in 


i  imOftergeMete.  ©örau  einft  tDi^nanom  genannt. 

weiten,  noer)  niebt  ober  febr  fdjtoadj  bebauten  ßänberftredcn  ju  be= 
bie  dürften  Äolonifteit  ins  Üanto  ober  neftatteten  ben  HlBftern,  bie« 
Jura)  mteufiw  Bewirticbaftnng  bei  Bobcnä  eine  Rubere  ©runbrente 
höhere  äbflabeit  gclciftct  werben  tonnten.  SBann  bic  erften  berartiaen 
unferem  «ebiete  erfolgten,  ift  urfunblidj  nicht  erbalten  geblieben, 
ibrid?  Don  Böhmen  beftätigte  118«  ben  Johannitern  bie  ihnen  won 
gemachten  Sdjcnfnngen.  Unter  ben  3cuge"  werben  Sto|)hanus 
c  unb  bejTcn  Bruber  ^taboülaus  angeführt,  ber  in  anberen 
uflhidol  genannt  wirb.  Db  wir  Ijier  einen  Slbeligen  for  un<3 
SHanfcnborf  faji,  roäbrcnb  iein  Bruber  3aud)tel  hatte,  mag 
Jen.  Sludj  fann  nidjt  ftrf^cr  behauptet  werben,  bafc  bie  ^obanniter 
gehabt  haben,  wcnnglcidj  nicht  geleugnet  werben  fann,  baft  einige 
ähnliche  tarnen  aufweisen,  wie  unfere  Dörfer  unb  auch  ba$  fdjon 
>ne  St.  SobanuUfirdHeiti,  weldjeö  bei  Dbrau  am  Übergänge 
rafje  über  bie  Ober  ftaub,  uielleicbt  barauf  id)liefjen  ließe.1) 
blid)  oon  Cbrau  gelegenen  Öcgenb,  bie  bamaU  and)  ton  bid)tai 
war,  führte  ber  B  e  n  e  b  i  1 1  i  n  e  r  Öeorg  a\\$  bem  ftlofter  9t  a  i  g  e  r  n 
cn,  lidjtete  bie  Kälber  unb  machte  bie  Wcgcnb  bewohnbar,  gwrft 
Imüfc  beftätigte  Uli!»  bem  Bcnebiitiuerfloftcr  Steigern  nidjt  nur  ben 
mac&ten  Steter  »on  einem  Xagewcrt  (terram  ad" aratrum)*)  ncbfl 
cm  Cbftgarten  inrifönt  ben  Slüffcn  SJecjwa  (öebcntf  bürftc  eine 
in  ttnb  Sebeuif  beiden,  wai  bie  heutige  Becjwa  ift,  bic  frütjet 
würbe)  unb  ber  Dber  beim  heutigen  ^orfe  ©peitfeb,  fonbem 
Srlaiibniö  bei,  gegen  äiSeflen  fouicl  äiklb  auäjuroben,  als  fte  nur 
fte  audj  fleiftig  befolgten.*)  innerhalb  40  fahren  hatten  fte  bai 
ben  sJ)iatft  äiicifeHrdjcn  (jjrauic})  unb  feebs  Dörfer  angelegt: 

rmler;  T,  182.  —  s)  Sine  nnitura,   aratrum   ober    terra  n>ar  ein 
beffen  Bearbeitung  ein  ^aar  3Ha.tierc  mit  einem  ^ffnge  auSreufete. 
rn  jerftel  ber  Sänge  nadj  in  2ldergetocnbe,  ba-S  finb  Slderftreifcu, 
!uge  in  einem  3»gc  bccflügt  werben  tonnten.  (Sin  Öewcnb  war  fo  (an? 
bei  GOmaligct  Umbrcbung  burdjlaufcn  tonnte.  sJtadj  ben  Stabtrcdjteii 
:nb  in  ber  Sänge  12">  Schritte,  bie  Breite  aber  7  biä  8  ^urdjen. 
in  Wewenb  fdjeinen  ju  ^iemtwf  Cttotar-S   II.  Seiten  ein  Sluöm 
tiO  Öcwcnbc  ober  (50  Jodi  gehörten  nadf.  bem  bawrijcbcn  Siecht 
itSdjUifj  bes  12.  ^abrbu'iöcrt*  fommt  febon  ber  äuöbrudt  mane 
;ar  bieä  ein  Wniiibftud,  auf  meldjem  90  öftcrreidjifdje  hieben  ai 
unten,    ^er  mansii«  biloctc  bie  Scftiftnng  cineö  freien  33aue 
Ääbren«,  IV.  33b.)  —  s)  (Srben^mler :  I,  144. 


3i9nizedbyG00gIe 


27 

),  £utfd)i(j  (Siicjfi),  s^ofiI  Opolom),  £ermifc  (©crmauici), 
f  i^qcmticic'i  unb  Wabovacf),  in  mclcbem  mir  ba<S  licutige  Jpovfn 
uten.  liefen  Stefit)  entriji  ifanen  aber  ber  ffllarfgraf  ,v>mtiid> 
djcntte  ibn  um  1Ü0I  mit  guftimmung  feines  SruberS,  beö 
ttotor,  Jamt  bem  angrenjenben  gro&eu  SÜ-albe  feinem  StebltitgSKoftex 
Imü^),  in  meines  um  1151  Sßrämonflratenfer  eingeffl^rt 
ie  Übergnbsurtunbe  ift  für  un«  uon  befonberev  3Btd)tigieit,  weil 
:n  äwifdjen  bem  Dbraucr  unb  äücifjtircimer  ©ebiet 


ffiatlafttin  an  btr  Obtr. 
Hu*  rinn«  tidjiWIht  run  II.  Hftgcr. 

ncn  Surgbann  gehörte,  £aö  erfte  Wrcnjseidjen,  ein  mit  halfen 
el"),  würbe  an  ber  Strafte  nadj  Trorjpau  (via  publica 
am  Süädjlcin  äärafliii*),  fomit  beim  eifernen  Tore  gefegt. 
acr)te  aufwärts  bie  fflrenje  bü  an  ben  8er  g  3)ubot>a4).  SBott 
ib  an  ben  Sacb  sBuf owecj6),  über  biefen  unb  ben  2ierg 
onuig  beä  ÖäcMeins  Swinowi7),  biefe-s  abwärts  bis  an  bas 
üSjna8),  btefe«  aufwart*  tri«  jum  Saum  ?)cbla),  ber  einen 
.    33on  bort  führte  fie  über  ben  Öerg  jiim  Urfiming  be*  84ä> 

iler:  1,  3(il.  ■ —  2)  „Acorvus  magnun,  qui  vulgn  ilieitiii' 
eircumdatwt."  3([$  ©venjjeifften  bienten  urfprunglidj  quergelcgtc, 
Ibenbe  £iMjcr,  bie  läufig  mit  (Srbe  aufgefüllt  mürben.  Kernet 
Eünftltd)cn  Wral'cu  unb  Aurdjen.  —  3)  Xer  beute  burrti  jpcin^cit» 
f  ber  Ober  jufüeficnbe  Siofjbaä).  —  4>  dub  =  (£idje.  —  5)  i»uk  = 
>  =  $crgrüticn.  —  !)  svinö  =  Sau.  —  8)  brod  =  Snrg,  beim 
—    9)  jedlo  =  Tanne,  in    ber  Üliiljc  beö  Dorfes  ätScjfiebel  = 


Dlgitlzedby  CoOgk 


2H 

lein»  jQranicjni1),  biefes  abroärts  jum  iüäcblein  ^luboti*)  unb  an  biefem 
^inab  bis  an  ben39erg  3a&rä'eba).  über  loeldjen  bie  ©renjäcieben  bis  an  ben 
&[u&  Sui|a4)  ftanben,  ber  aufwärts  bic  ©renje  bilbete.  aiteiter  betreibt  bic 
Urfunbe,  aus  welcher  auch  baS  93orbanbenfem  bes  DrtcS  £itfdjein  berDOTgebt,  bic 
©renken  bes  3ücifrtird)ncr  (SiebieieS  im  Sterben,  a&ften  uttb  ©üben,  »on  roeldjen  für 
unä  nur  ber  letjte  £eil  Süidjtigfeit  bat,  ber  Bon  jenem  5^untt  an,  h>o  bie  heutige 
©trafje  oon  ^einjenborf  nad)  Sutfcbifc  bie  SanbeSgrenje  überfebreiter,  bie  Örenje 
gegen  baS  Dbrauer  ©ebiet  barftellt.  Siefe  tnirb  folgenberntafjen  bejeiebnet:  SJom 
ttrfprung  bes  33ädjlein3  „3ttajor  Sobumilecj"5),  ium$8ad)letn  Pohorzki 
potok8),  biefen  abwärts  sunt  39  ad)  SÖrasni  (Stofjbad))  unb  btefen  aufwärts  bis 
3itm  erften  ©renäjeii^en  an  ber  ©trafie  nad)  Xropipau. 

2Xarfgraf  £em.ridj  SiMabi<slan>  fünfte  bem  Älofter  firabifd)  im  3abre  1203 
aud)  ben  Keifen  äüatb  Stfelna.stoifdjen  ber  Ober  unb  ber  SIob,ra'),  ber  im 
©üben  an  baS  2Ö€ifetirdb)ner  unb  im  lüften  an  baS  Dbrauer  Öebiet  angrenjte  unb 
baS  ganje  Duellgebiet  ber  Ober  »on  ihrem  Urfprung  bis  jur  ©tnmünbung 
ber^orra  am  redeten  unb  ber  Girmena  am  tinfen  Ufer  umfaf5te.  Sie  Sirmena8) 
ift-ber  feurige  Xfdjermentabacb,  ber  Don  ben  Xfdjirmer  £öben  berabtomtnt. 
Sie  STfcbermenta,  bie  Ober,  bie  3)orra  unb  bie  in  ber  Urfunbe  wm  1201 
angeführten  fünfte  bis  jur  ©trafje  Bon  &einjenborf  nad)  Üutfdjifc  begrenjen  nod) 
heute  baS  ©ehiet  Don  Dbrau  gegen  9torbroeften,  SiSeften  unb  ©tibroeften. 

Sie  ©renjen  gegen  Sorben,  Cften  unb  Süboften  ftnb  uns  in  feiner  Urfunbe 
erhalten  geblieben.  öefannt  ift  nur,  bat)  baS  nörblicb  »on  uns  gelegene  ©ebiet  »on 
SBriejau  ben  SRatnen  „Sejirf  Semislan?"  führte.  @S  gehörte  bem  ©blen 
©emislaii)  oon  'Slortotoie  unb  gieng  von  ibm  an  feine  lodjter  über,  bie  [ich  mit 
3lbalbert  oon  SRebtoh)  »ermählte,  ber  nad)  ibrem  £obe  baS  DrbenSfleib  nahm,  tropft 
in  bem  bon  feinem  93ater  ©tepban  gegrünbeten  Älofter  Saubrawnif  würbe  unb 
biefem  1238  ben  Scjirr  ©emislaw  in  ber  ^ro»inj  ^ollafchte  fd)entte.9)  Sie 
©reujen  .beSfelben  laffen  ftd)  aber  Ejeute  nicht  genau  feftftetlen.  Sie  «erliefen  Dom 
bifeböftieben  SSalbe  in  ©djladau  bis  sum  ©rätser  2öalb,  »on  biefem  bis  an  bie 
©renjen  bes  23atbcS  SBrejaTO,  »on  ba  bis  ©eblam,  »on  ba  bis  3'ernlna  unb  oon 
bort  bis  jum  Jluffc  Seftna.  Sie  3!ad)fommen  beS  ©etnisla»  matten  ben  Stö*11 
jienfern  in  Saubralonif  ben  Sefitj  ftreitig,  ber  fpäter  an  baS  Hlofter  Sif^nmottj 
unb  Ijierauf  —  mie,  ift  nidjt  beEannt  —  an  bie  Sencbrttiner  in  £rebitfd)  gelangte, 
bie  in  ©riefau  eine  ißrbipftei  erridjteten.  23ie  bie  ©renjen  5n)ifd>en  bem  (Gebiete 
Bon  Dbrau  unb  jenem  »on  Ütfdjein,  baS  1201,  unb$u(nef ,  toeldjcr  Ort  1293 
crmäbnt  roirb,  uerliefen,  ift  nidjt  befannt. 

SuS  bem  bisher  Sefagten  ift  m  entnehmen,  baft  ade  angrenjenben  ©ebiete 
bereits  in  ber  ©efdjidjtc  genannt  werben,  nur  jenes  Don  Dbrau  anfdjeinenb  nidjt, 
inaS  feinen  ©runb  barin  bat,  bafi  es  bamalö  nidjt  feinen  ^eitrigen  'Jiamcn  Dbrau 
fübrte,  foubern  3Bib,nauoro  (äiJignanoro,  Söinanotol  bteß  unb  in  lanbeS* 
fürftlidjem  5Befitje  mar.  9tud)  mar  bi'cfe*  ©ebict,  roie  aus  bem  golgenben  tjerDorgelit, 
(ettiesnieft!  utibefiebett.") 

ÄBnignt  Äonftanria,  bie  SBittM  nad?  Üifemusl  Dttofar  I-,  grünbete  1233  in 


*)  branice  =  ©renje,  ber  hantige  ©renjbad).  —  *)  hIuboko=tief,  ber  beutige 
Jöubofenbad).  —  *)  sabfech  =  3Mae  binter  bem  Ufer.  —  *)  sucho  =  bürr,  ber  heutige 
^orrahad).  —  5)  ein  ^uflufi  bes  SiutfdEpifecr  Sad)cS.  —  6)  ber  erftc  3»ff«^  bei 
Wofj&aifces  Born  ermahnten  ©trafjenBimfte  aui.  —  7)  erhcn=Emler :  I,  212:  — 
fl)  ^ermann  SirecscfS  iiartc,  exhibena  nominn  looornm  hiatorica  exeunte  saeoalo 
XIlmo,  füt>rt  bic  ßinnena  —  er  nennt  )"ic  Cjcrmna  —  ganj  falfdj  als  Jiebenfli 
ber  Cber  am  rediten  Ufer  in  uädjfter  Jiäljc  her  Duelle  an.  —  9)  <!rben»@mler :  . 
432.  —  I0)  2*ergletd)e  ben  aiuffaß  beS  ?!erfaiTerS :  „Cbrau,  einft  äßibnauotu  genannt,'' 
in  ber  3c'tfa)r'ft  bes  Vereines  für  bie  ®efd;id)te  4J)Jäl)rcnS  unb  ©djlefiens 
1807,  3.  §eft. 


3i9nizedbyG00gIe 


29 

SSfdjnototfe,  norblidi  mm  örttnn  gelegen,  eine  Montwnablel,  treibe  fie  mit  mehreren 
©utern  bcfajenfte.  ^tjr  jüngfter  So'ijit,  ^femosl,  ÜHart'graf  Don  äRäfyren  (.1228  —1239), 
beftätipte  1234  bie  förünöung  bei:  älbtei,  gab  berfelben  im  Saufdjnwge  für  bett 
Üanbftridj  Xreboro  (Trübau)  bie  Stabt  ©iglatoa  (3glau)  unb  33t>rbniä)e  (^irniö) 
mit  ben  gugeljörigen  SÄrfern ')  unb  fdjenfte  iljr  ans  befonbcrer  ®nabe  unfec  ©ebiet 
„äiiignanolo"  mit  allem  3ufle&or-  (Wignanow  autem  cum  omnibue 
suis  appeudiciis  ex  mera  liberulitate  nostro  addimus  claustro  pruedicto.) 
ferner  befreite  er  (amtliche  Sefifeungcn  beä  Slofterä  oon  allen  abgaben,  ©teuer«, 
Sammlungen  unb  Lieferungen  unb  feiste  feft,  bafe  bie  üeute  be3  ÄlofterS  iwber 
;um  Sau  nodj  jum  äüieberaufbau  ber  Surgen  ober  anberer  Verrichtungen  Derbalten 
roerben  feilten.  Sie  ©elbbujsen,  bie  bem  dürften  ober  feinen  Beamten  bUber  für 
xobesftrafen  ober  Siebftaljl  jugeftanben  Waren,  überliefe  er  bem  SUofter  auf  immer= 
roäbrenbe  Reiten.  SBiciterö  beftimmte  er,  bafe  bie  (Mter  jener,  meiere  wegen  Sieb* 
ftabLs  tierurteilt  würben,  nadj  Slbjug  ber  bem  dürften  gebübrenben  Sufee  bem  Älofrer 
oerbteiben  fotlten.  Sie  Bufien  für  anbere  Sergeijen,  jene  aufgenommen,  bie  bem 
äßiberpart  juftanben,  überliefe  er  bem  Rlofter.  ©<$liefj(ldj  räumte  er  bemfelben, 
bamit  eä  ganj  unb  oott  bie  $reü)eit  geniefje,  ailt  fonft  bem  gürften  iuftebenben 
3iccbte  ein.8)  3euflen  ber  &anblung  waren  u.  a.  ©emislaro,  Kämmerer,  unb  SKJotf, 
eobn  beä  Sorjut,  Burggraf  oon  Dlmü(s,  SWilia),  Burggraf  oon  ©räfc,  unb 
beffen  SBriiber  S)bic  unb  glawibor.  5)Japft  ©regor  !X.  nahm  1235  bie  2lbtet  in 
feinen  Sdjufc  unb  betätigte  beren  Bedungen,  worunter  wieber  „äßignanoro" 
mit  allen  9ied)ten  unb  3uge()Br  angefübrt  ift.  3lucb  in  ber'Beftätigungs^ 
urtunbe  be$  ftönigs  SBenjel  n.  3.  1238  ift  „äßynanon/  genannt.*) 

3um  ©eelcnt>eile  feinet  BruberS,  be3  ÜNarfgrafen  ißfamM,  ber  in  6er  ßoiroent* 
tird)e  in  Xifdjnowife  beigefegt  würbe,  fcbenlte  ftönig  SSenjel  am  27.  3l»ril  1240  ber 
Sbtei  ben  Bcjtrf  Ä»rnow  in  ber  ^iroßinj  SoUafcbifc,  bas  f^ätere  ^ägernborf. 
©erbarb,  Burggraf  r>on  Clmüft,  unb  9JMltd),  ber  frühere  Burggraf  in  tijräfe  unb 
nunmehrige  Sämmerer  oon  Dlmüfc,  beffen  ©ruber  9)bic  unb  3l"">iborF  ferner  ber 
gegenwärtige  Burggraf  oon  ©räfc,  Jtatibor  oon  Seblin,  unb  feine  Sühne  Jjartlieb 
unb  3"bann  waren  «eugett  biefer  ©djenfung.  Sie  2lbtei  erhielt  1240  audj  ba8 
Sorf  tfomein  bei  Brunn.  Äbnigin  flonftotttia  hatte  baöfclbe  non  Stmifcb,  oon 
Simifebow,  roelä)er  1228  KafteUan  oon  @rä|  mar,  unb  feinem  Sohne  36eälau§, 
ber  \id}  fpäter  „oon  ©ternberg"  nennt,  um  280  aHf.  erlauft,  barauf  aber  nur 
230  3)lt.  erlegt,  mesbalb  fieb  3°e3lau*  nach  bem  Xobc  feincö  SJaterß  loeigcrte,  bie 
©renjen  ber  Scfijung  ju  umgeben,  b.  b-  biefelbe  ju  übergeben,  unb  bic6  erft  tat, 
natbbem  bie  Sbrtffin  bie  reftlicbai  50  3BI.  gejablt  battc.  Honig  ÜÜeniel  »erlocilte  in 
biefem  3«bre  felbft  in  ber  2lbtei  Zifcbnoroilj  unb  beftätigte  berfelben  am  7.  SDccembcr 
ba«  $atnmat  über  mebrere  jtireben  unb  alle  ibre  Sefi^ungcn,  unter  rocldjen  aueb 
ber  Sejirt  SÖibnano»  mit  ben  jugebörenben  Dörfern  (Wihnanow 
cireuitns  cum  viliia  attinentibua)  aufgCjäblt  Wirb.  Sie  Sörfcr  ftub  leiber  nidjt 
namentlia)  angeführt.  SJergleidjt  man  bie  in  biefer  Urtunbe  aufgejäblten  Sefiljungen 
mit  jenen,  tt?ela)e  in  ber  ftonfirmation  t>.  Q.  1238  angefübrt  roerben,  fo  fehlen 
3glau,  $irni(j  unb  ^ägernborf,  roäfjTenb  bicijeljn  anbere  Sörfer  neu  auffebeinen. 
gür  3glau  unb  ^ßirni^  Befam  bie  3lbtei  ©anom  unb  für  ^ägcruborf  baä  ®ut 
§or)enborf  bei  iErowpan.  Unter  ben  jablreiajen  3«tg«t  ber  neuen  Begabung  ftiibcn 
mir  roieber  sJftilid;,  ben  ftämmerer  oon  Dlmüts,  Matibor  oon  Seblin,  ben  Burggrafen 
oon  ©räft,  unb  sijilbclm  oon  Somarabice  (Samabrau  bei  förätj).*) 

Sie  3Hongolen,  oon  ben  3lbenblänbern  Xatarcn  —  ätu^geburten  ber  §ölie  — 
genannt,  oerfuc^ten  jum  jroeitenmal  ein  aiiellreid)  ju  grüuben  unb  waren  unter 
ihrem  gübrer  ©fäjiugis  6ban  bis  an  bie  Örcnjen  (SuropaS  oorgebrungeu.  9ladj 
benen  Xctot  festen  feine  Sbbne  it>re  aSerbecrung?jügc  bureb  Siufelanb  unb  ^Jolcn 

l)  erben=®mler:  I,  103.  —  *)  $.*!$.:  I,  404.  —  3)  e.^g.:  I,  416,  437. 
')  ©.-©.:    J,   458,  469,  470. 


3i9HizedbyG00gIe 


30 

fori  uitb  erigierten  ju  Anfang  bes  Jahres  1341  in  Sdjlefittt.  Stfeje*  3<u)r  braute 
nun  audj  ber  3t6tei  T-ifdjnoroit}  Unheil-  §crjDfl  &einrid»  Don  SJreölau  erlag  am 
9.  3(»ril  1241  in  ber  ©cfjlw&t  bei  Siiegnifc  beim  ungeftümen  einbTängen  ber  teilten 
Tatavcnftbaren,  bic  bjcrauf  bwrdj  baä  Sjcrjogrum  Cppeln  jogen  unb  fobann 
teils  auf  ber  allen  £eerftrajic  von  ^tolen  über  töräfc,  teil*  burd;  bie  uon  ber  Cbcr 
gebilbete  Pforte  jhji^eben  ten  Marpaten  unb  Subetcn  auf  ber  alten  §antetsftraf(e 
in  Fähren  einfielen,  »on  toeldjem  ftc  ben  nörblidjftcn  Teil  rmllftänbig  in  Sdmtt 
unb  affebe  legten  unb  lein  (Md?led)t  uodj  Slltcr  fronten.  2iSi  bn  an  diu,  ba*  auf 
ibrem  SiJege  lag,  teurbe  jtueifeläDbne  ein  Dtaub  ber  flammen,  wie  audj  bie  baju= 


gebörenben  Dörfer,  beSgleidjen  bic  bei  S3anott)  gelegenen  älbteigütcr,  meldje  bic  Tataren 
bei  ibrem  Slbjuge  naty  Ungarn  trafen.  2i*aS  bie  Tataren  übrig  tieften,  ba3  ttcr= 
nidjtcten  bann  in  ben  3<vbren  1252  unb  1253  bie  Ungarn  unb  Stnmanen  bc$ 
JtbnigiS  öcla,  ttjcldje  in  bas  fitblicbc  IWäbrcn  cinbrangeu,  mäbrcnb  polnifcftc  unb 
ruififebe  öilfsbeere  über  Tropwau  ber  einfielen  unb  ben  n&rblicben  Teil  »erroüftcten, 
fo  baß  man  meinte,  e$  feien  bie  Tage  ber  Tataren  abermaU  teicbcrgcfctirt.  Ttofc 
bic  SHefifeungen  ber  Slbtei  bura)  bic  Tataren,  Ungarn  unb  .Humanen  [djtecr  gcfcfjäbigt 
mürben,  gebt  aus  ber  Urfuttbc  bes  Wartgrajen  ^'ciniwl  Dttofar  »oin  ^abre  \it"- 
beruetr,  in  welcher  er  ben  "l!apft  3lteratiöer  erfudite,  terielbcn  bie  S^nturfur 
bc*S  3.1i)djcfö  Robert  Don  Dlmüß  D.  £.  12:i!)  i"  betätigen. 

'Vf-cmnSl    Cttofar    taufcbjc    pon    ber    2lbtei    baö    pcrtuüflctc    (bebtet    t 
SBibltano»  ein  unb  cntfdjäbigte  fie  auf  anbere  Äikife,  teic  am  ber  Urt'unbc 
ä)iarfgrafett  p.  3-  ,yr,!l   berporgebt.     3n  bcrfclbcn  werben   neun   früber  genan 
(Mtev,  bannitcr  SiMbuanotP  mit  3ugcbbr,   nid)t  mehr  unter  ben  SJefibun 


um  t,**  by  Google 


ber  Stbtei  angefügt,  hingegen  ol*  neue  aufgellt:  „SBufowife,  3)omarabig  unb 
Sricf^m."  Da  in  bet  Urtunbe  gefagt  Wirt,  bafj  2ßibnanow  in  ben  neuen  Saufet 
einbejogen  Würbe,  fo  liegt  bie  SSermutbung  nabe,  baß  bie  3lbtei  tyefür  Eamabrau 
unb  Sricfau  im  einfügen  Sejir!  Sentielaro  erhalten  babc.') 

2)iefe  feinbliä)en  einfalle  unb  Verheerungen  oerurfaebten  nun  grojje  Wirt' 
fdjaftliijbe  unb  ftrategifche  Snberungen.  äüeite  Xcite  ber  »erwüfteten 
©ebiete  würben  beroorragenben  @efd)lccbtern  unb  namentlich  folgen,  bte  ftdj  in  &«r 
Slbwebr  ber  geint*  b!eröovgetan  hatten,  jur  9Icubefieblung  übergeben.  ©«  würben 
eine  SWenge  neue,  fefte,  fteinerne  SBurgen  auf  hoben,  unjugänglid)cn  Steffen  errichtet, 
ba  man  fich  in  ben  alten,  jutneift  aus  &olj  erbauten,  nid^t  mebr  fteber  genug  füllte. 
Sei  biefen  Würben  neue  Stäbte  angelegt,  bie  mit  feiten  dauern  umgeben  Würben, 
in  welche  ftdj  bie  33ewobner  ber  Umgegenb  bei  abermaligen  fernblieben  einfallen 
pulten  tonnten.  3ur  anläge  ber  neuen  33urgen,  jur  ffirbauung  ber  Stäbte  unb  jiir 
9leubeftet>lung  ber  Üben  ©ebiete  berief  man  SDeutf  che  in*  2anb,  bie  in  allen  3roeigen 
bes  geiftigen  Sieben*  Siebter  unb  grjicber  würben,  unb  benen  &anbcl,  ^nbuftrie, 
©eroerbe  unb  Bergbau  görberung  unb  2tuffd)wung  ju  terbanten  b,aben.  Sie  erlangten 
eine  toldje  (Mtung  unb  Übermadjt,  bafj  fteb  bie  einbeimifct)e  35e»ölferung  in  unfereu 
Sebieten  batb  ganj  nerlor.  3)ie  alten  flatifcben  Sejeicjmungen  ber  SScjtrfe':  ^ranicj, 
SSi&nariDWil234  — 125!)),  Semiölaw  (1238),  ÄnrnoW  <  1240— 1247)  u.  a. 
»erfdjwinben  unb  bafür  treten  beutle  9iamen  auf:  2Seif)fircben,  Ober, 
Sriefau,  ^ägernborf,  Sdennifd)  u.  a.  2>er  alte  9(ame  ber  ^icoDinj 
Sjollafcbifc  (.1150  — 1240)  taucht  in  bie  Vergeffenbcit,  bafür  erfebeiut  bie  ^rooinj 
Iroöipau,  bie  mit  3una&me  her  gleichnamigen  Stabt  eine  erhöhte  SÜebeutung 
gewinnt.  Die  Surgörän  behalt  wobl  noch  il>rc  söebeutung,  aber  lange  nid)t  mebr 
biefelbe  wie  früber.  Sieben  ihr  treten  anbere  mächtige  Surgen  auf,  bie  alle  beutftbe 
«amen  tragen:  ©ternberg,  £elfenftein,  Xitfäjeiii,  Stramberg,  §od)' 
roalb,  ^ulnef,  Dber,  ShHgftein,  Üobenftein  u.  f.  W. 


— ($-— 


Deutfdjes  Redjt. 


Hie  beutfdjen  Stnficbler  lebten  nach  beutfdiem  Stechte.  SDcutfdjce  Siecht*) 
würbe  eingeführt  entweber:  1.  burd)  bie  Slngabc,  bafj  ficb  bie  Stabt  ober  ba3 
Uorf  be&  beutfeben  Sfecfjteä  unb  beutfeber  CÜeluobnheiten  im  ailgemeiuen  ju  bebienen 
habe,  ober  2.  als  beftimmtes  Stabtredjt:  n)  burd)  Übertragung  bes  Siechte*  einer 
anberen  Stabt,  !>)  burd)  löuiglic&e  (Genehmigung  ber  »on  ber  ©emetube  oorgclcgtcn 
SiJeiStümer  unb  SöMKruren. 

£eutjd)c$  Siecht  (jus  theutonicum,  jus  emphyteuticum)  bcöeiitct  nict/tS  anberco, 
al$  ben  Inbegriff  ber  Stecbtöbebingungeu,  unter  welchen  bie  bciiticben  SInftebler  lebten, 
im  ©egenfafce  ju  bem  bisher  im  Üanbe  üblichen  böbmifcben  ober  poluifcbcu  Siecht.  l*ö 
brücft  bentnact)  bie  neuen,  nad)  beutfeber  9lrt  gebitbeten  äJerbaitniffe  ans,  in  welche 
jeßt  bie  aSeiootjner  ber  Stäbte  unb  -Dörfer  jit  einander,  ju  Ü)rer  Ö)ertcttö=,  ßinntb* 


T)  ©.'6.:  II,  33,  82.  —  *)  Sid)op»e  unb  Stengel:  Urlunbenfammlnng  jur 
d)ia)te  beü  llrfprunge-s  ber  Stäbte  unb  ber  Ginfübrung  unb  licrbreituitg  beutidiev 
rniften  unb  Siechte  in  Sdjlefien  unb  ber  DJcriaufift. ' —  Öuftao  Sfbol'f  Stenjei: 
djidbte  Sdflcfien*.  1853.  —  Gljriftian  H'eii'crt:  93erfaffung  unb  Verwaltung  von 
terreichifch--Sd)lefien.  1854.  —  V.  M.  v.  (iblnmc^fu:  TorfiDeiötunter.  2lrcf)tü  für 
•V  bfterr.  ®efcbici)tS=Duetlen.  17.  33b.  1857. 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  «anbesberrfdjaft  tarnen,  jene  SJer&Ältnifje,  bureb  roetdje  freie  unb  gefcblofjene, 

ber  Üaftcn  bes  böbmifdjen'  ober  poltrigen  JHcttjte*  tetlweife  ober  ganj  entbotene  Körper* 
fünften  in  ben  Stäbteu  unb  Dörfern  gebitbet  rourben,  mit  Deilnabme  an  ber 
Serroaltung  bes  ©etneinmefenS  unter  bem  Stabtrate  unb  bem  ©eridjte. 

3ur  Slnlage  eine«  neuen  Dorfes  ober  jur  9luSfefcung  eines  älteren, 
jd)on  uorbanbenen  flamfdjen  Dorfes  nadj  beutftbem  3iea)te  mu&te  ber  «anbesijerr 
bie  ÜJenebmigimg  geben,  bie  ben  ©runbberren  als  Següuftiguug  foroobl  für  einjelne 
Dörfer  als  für  ganje  «anbftricbe,  ja  für  alle  ibre  Seftfiuugcn  erteilt  würbe.  Das 
^rimlegium  bes  dürften  enthielt  eine  »öBige  ober  teilroeife  Serjidjtleiftung  auf  bie 
einjelnen  Dienfte  unb  bie  aus  ibnen  entfpringeiiben  abgaben,  rocldje  bie  eingeborenen 
Säuern  naa)  flarnfcbcm  Siebte  ju  leiften  bot^n»  Mit  Sorbebalt  ber  ©runbfteuer, 
eine*  DeileS  ber  ©eridjtsgefälle  uub  bes  &eerbienftes.  allgemein  aber  mürben  bie 
beutfdben  Dörfer  üon  ber  orbentlidjen  ©eridjtsbarfeit  ber  Surggrafen  unb  ber  übrigen 
fürftlidjen  Scamten  befreit. 

Sobalb  ber  Vanbcsfürft  feine  ©enebmigung  erteilt  bitte,  würben  burdj  furftlidjc 
Seamte  ober  Sevjotlmädjtigte  bie  ©renjen  ber  glur  Sorgfältig  feftgeftelit.  Die 
©renjen  würben  bejeidjnet  burdj  ©renjfteine,  Srbbaufen,  alte  Säume,  unb  ©eroäffer. 
Sobann  würbe  ber  3nboIt  ber  ^lur  doii  ^Ibmcfjern  nadj  &uben  wrmeffen.  3Han 
blatte  bie  große  beutfdw  ober  fräntif^c  unb  bie  Heine  ober  ftamifdje  &ube.  Darauf 
[djlofi  ber  ©runbberr  mit  bem  Anleget  (locator),  b.  b.  jenem  SRanne,  roelcber 
bie  3ieueinria)tung  bcS  Dorfes  uadj  beittfebem  Sichte  unternabm,  einen  formlidjen 
Sertrag.  Der  Anleger,  roeldber  anfangs  bie  Stuben  unentgeltlich  erbielt,  feit  1260  aber 
für  jebc  8  bis  10  SHarf  jablen  mußte,  »erpfliebtete  fidi,  bie  ir>m  übergebene  $abl  Don 
ftuben  mit  3lnbauern  ober  Stoloniften  $u  befefcen.  gür  feine  3)Iütie  erhielt  er  bie 
JHidjterei  (Sdjoliifei) —  roegen  ibrer  greibeiten  auä)  bas  ^reigeriajt  (^feitcboltiieil 
genannt  —  als  erbliches,  audj  auf  bie  meiblidjen  Stadjfommen  übergcbeubcS,  urjprüngltcb 
»ÖUig  freie*  (Eigentum,  toeSbatb  fie  audj  (Srbgeridjt  (.©rbfcboltifeD  biefi,  mit  bem 
iHedjtc,  über  bas  ©anjc  ober  cinselne  Deile  bleiben  frei  Derfügen  ju  rönnen. 
Später  mar  baju  bie  ©enebmigung  bei  ©runbberrn  nötig,  wie  benn  viele 
iHtcbtcreieu  nadj  ber  äHongolenjcit  gleidj  bei  ber  SHuSfefcuiig  Üeben  ber  0runbj 
berrfdiaft  rourben. 

3ur  fticblerei  geborte:  1.  Das  9Jmt  beS  NidjterS  (Sogt)  als  Horfi&cubcr 
im  Dorfgcridjte  unb  bie  ^olijeiauffic&t  über  baS  gauje  Dorf,  ©r  rourbe  (Sr&riäjter 
ober  (Srboogt  genannt.  2.  (Sine  befttmmte  9tnjaH  ober  audj  ein  gemiffer  3Tcit 
aller  jum  Dorfe  gefdjlageucn  &uben,  früber  geroöbnl'o)  bie  6.,  bann  bie  7.,  K., 
fpäter  bie  10.  §ube,  roelc&e  frei  oom  3cbent  unb  3'«^  waren  unb  Jrcibuben  (mans! 
lilm)  biefjen.  3.  'JKana^erlei  Siußungen  unb  Sefugntffe,  naa>  ber  Brtlia^en 
Sage  unb  SJcfdjaffenbcit  bes  Dorfes,  am  bäufigitcn  b;c  anläge  eines  ScbauteS 
(taberna,  Krug,  Stretf^cm),  b.  b.  ber  S^anfgercöjtigfcit,  mana>mal  aud>  ber  Srau* 
gercebägfeit,  eine  ^leif <^=  unb  Orot  banf,  b.  b.  baS  ^teebt,  ju  föladjten  unb  ju 
baefen,  juweilcn  eine  Sdjubbanf,  b.  1).  bas  ?Hed?t.  einen  Scfmfter  anjufeöcn, 
unb  eine  Sdtmicbc1*),  baS  9iea>t,  sJ)f üblen,  ©arten,  oanb^  uub  i;ebmgruben  atijii= 
legen,  ju  fifeben,  manchmal  audj  baS  flcrfjt  ber  oa>aftrift  auf  ben  Äcfcnt  ber  Sauern. 

Dagegen  war  ber  Siebter  »erpfliebtet:  1.  Den  3'tS,  ben  bie  Sauern  abjugeben 
batten,  cinjufammeln  unb  bem  ©runbberrn  abjultefern;  2.  auf  bie  (Sntridjtung 
bes  3et,e"ts  ;u  feben;  :l.  bem  Örunbbcrrn,  wenn  biefer  fclbft  ober  burdj  ieittcu 
Senollmäcbtigten  ©eridjtatag  bielt,  wa$  jabrlidj  brcimal,  ju  äücibnac&tcn,  Cfteni 
unb  ^fingften  (Dreibing),  ju  gcfdjeiien  pflegte,  nebft  feinem  ©efolgc  eine  ä)labl,ni* 
uub  Butter  für  bie  Vierte  su  geben,  toübrenb  bie  Sauern  in  ber  Siegel  bie  ; 
übrigen  Jöiabljciten  unb  bat  ^ferbefutter  ju  leiften  batten,  wa&  bann  bäufig  in  e 
Wclbabgabe  (Diiigred)tSgrofa>cn)  »enuanbelt  würbe,  unb  4.  als  iOafall  bcS  ©runbbci 

*)  Warft  ber  Sttittc  bes  1.4.  ^ubrbitnberts  würbe  biebei  febon  auf  baS  9Heit 
reebt  ber  Stäbtc  Stürffidjt  genommen. 


^nt^db.Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


JBw  Btad^mig! 


3n  ber  Stobt  OH  ran  nierben  biß  einzelnen  Cteferungen 
ausgetragen  nnb  wirb  erfndjt,  bem  Weberbringer  ben 
entfaUenben  ßetrag  für  biefeiben  einjndanbfgen. 

.  Sn  ben  Börfern  bes  ©eridjtsbejirkes  ©brau  roerben 
bie  tanbbriefträger  bei  BufteUnng  ber  eiufeinen 
Lieferungen  Me   ijiefür   entfaUenben   ßcträge   emkaffteren. 

Sene  Abonnenten,  bie  an ßertj aib  bes  ©ertdjts- 
bejtrkes  ©brau  rootjnen,  unb  benen  bie  l)efte  per  $Io(t 
nigefleUt  werben,  merben  nfndjt,  bie  beigelegten  $)o(ifpar. 
kaffen-fiErlagfajeine  jur  koftenfreien  Abftattung  bes 
Abonnementsbetrages  (circa  18  Lieferungen  h.  30  kr.  — 
5  fi  40  kr.  ober  10  K  80  h)  ju  benöfeen. 

^ene  Abonnenten,  bie  außerhalb  bes  Wirkung s- 
gebietes  bes  k.  k.  Poftfparka  ffen«  Amtes  in  Wien 
rooljnen,  werben  erfudjt,  ben  Abonnenientsbetrag  im  oor* 
ijinein  an  flerrn  Ütncenj  Komas,  töürgerfrknUeljret  in 
©brau,  öfterr.  Äajlelien,  einjnfenben. 


•*&■ 


^Cöogte;  .=, 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


33 

für  bieten  bem  &mbe$l>ettn  bctt  ScbenSbicuft  atSScbflfce  ju  3to&  auf  beffen  ®efabr 
;u  {eilten,  was  fpäter  feljr  bäufig  unb  audj  in  unferem  ©ebiete  in  einen  förbginä 
oertoanbelt  würbe. 

£ie  änfiebler(Äoloniften) er&ielten  burä) förmltdje Serträge  als  »erfBntiäj 
freie  Öeute  bie  etnjelnen  §uben*)  ber  8lur  als  freie«,  erbliche«,  teilbares  Eigen* 
tum,  über  wetdjes  fie  bura)  Verlauf,  Serfdjenfung  unb  Sergebung  frei  uerfiigen 
fonnten.  $war  würben  fdjon  im  13.  ^abrbunbert  einjelne  ©üter  gegen  erblidjen 
3 i n 8  ausgetan,  bei  Weldjen  fia)  ber  ©runbberr  bei  Serraufen  baSSorfauf8rea)t 
»orbebieü.  äflein  erft  anfangs  beS  14.  ftabrbunbertS  finben  fieb.  ganje  Dörfer, 
beren  Sjubcn  als  SrbjinSgüter  (emphyteutisch)  Bergeben  würben,  wobei  bei 
Önmbbcrr  fi<b  baS  Dbcreigenttnim  oorbebiett,  was  früher  ma)t  ber  %aü.  War, 
»crauä  berforgebt,  bafj  bie  anfangs  günftigen  Scbingungen  ber  91ieberlaffuug  fpäter 
weniger  günftig  würben.  Sebr  feiten  ift  in  ben  2luöfe&ungSurtunben  ber  Üförfer 
nadj  beutfebem  SRedjtc  cttcaä  Don  Sienften  ber  Sauern  für  ben  GJrunbberrn  enthalten, 
unb  ba  befdjränfen  fie  fia)  auf  einige  Arbeitstage  ober  anbere  befttmmte  Stiftungen. 
Xie  größeren  2frobn=,  9iobot=  unb  ^gbbienfte,  b'e  entrid^tung  ber  Sebngelber 
(Saubemien),  ber  3ähl~  unb  SDiarftgrofttjeu  unb  bie  übrigen  Seiftungen  finb  fämtlid) 
fpäteren  Ursprunges.  Sie  finb  erft. in  fpätcren  ^abrbunberten  ben  Sauern  auf* 
erlegt  morben,  als  biefe  bem  £ruäe  beS  2lbelS  faft  BöUig  preisgegeben  waren.  Silier* 
bing«  batten  bie  beutfdien  Säuern  nod)  mand)e  Sofien  beS  JtriegSbienfteS,  ber 
Sjcerfubren,  ber  Sefefttgung  ber  Surgen  unb  ©tobte,  ber  Seberbergung  unb  beS 
ÖeleiteS  beS  dürften  auf  beren  Steifen  u.  f.  w.,  wenn  fte  niebt  auSbrüalid)  barmn 
befreit  waren,  Sie  mufjten  ferner  bie  ftirftlidjen  abgaben,  ben  Sdjofj  unb  bie 
au&erorbenttid)en  Seben  ober  §üfsgelber  leiften,  Bon  roeldjen  audj  bie  Mieter  ni^t 
befreit  waren.  3)ennod)  befanben  fia)  bie  beutfdjeu  Sauern  in  einer  gegen  bie 
gmbetmifä)en  beuorjugten  Sage,  jimädjft  bnrä)  tfjre  perfönlidje  ^reibeit,  bann  burä) 
bie  gemeffenen  Stiftungen  unb  abgaben,  bauptfadjlia)  aber  burdj  bie  ©emeinbeoer^ 
faffung  unb  bie  eigenen  ©eridjte.  Soit  ber  fpäteren  Matrimonial  =  öerid)tSbarfettF 
b.  b.  einer  eigenen  ©eridjtsbarfett  beS  ©mnbberrn  über  biejenigen  jvre*en.  bie  auf 
feinem  Örunb  unb  Soben  fafjcn,  ober  gar  über  beutfdje  -Dörfer  finbet  fia)  in  jener 
.Seit  feine  Spur.  2>urä)  bie  örünbung  Dieter  neuer  itiörfer  mit  bciitfdjem  Wetzte 
würbe  baS  Sanb  in  befferen  9lnbau  gebraa)t  unb  ein  freier  Saueruftaub  eingeführt. 
Einen  nott)  größeren  ©inftufj  auf  bie  gefamte  VanbeStultur  Ijatte  bie  öriin* 
bung  beutfdjer  SHärfte  unb  Stäbtc.  Eiefe  waren  es,  bie  noaj  juleßt  ibre 
^reibeiten  bebaupteten,  als  bie  SRadjt  beS  SlbelS  au*  bie  beutfdben  Säuern  wieber 
jur  £&ngfeit  berabgebrüctt  unb  mit  faft  unerfdjWinglldicn  ©üben,  Saften,  Dienften 
unb  Stiftungen  jeber  Strt  bef^toert  batte.  Qux  (£rreirt)ung  einer  grbfsercn  ©lcitb: 
fbnnigfeit,  banpffätblio)  ber  9icd)tSDerbältniffe,  trug  baö  ffllagbcburgcr  Steajt  bei,  bae 
fia)  feit  1^11  über  Sd)lefien  verbreitete.  Son  bort  erhielt  cS  SreSlau  (l^ül  u.  1395), 
Sieobf(bü6  (1270)  u.  a.  Stäbte,  X\e  bebeutenbfte  Stabt  würbe  bann  ber  Cberbof 
für  bie  anberen  Stäbtc,  von  wo  (entere  in  jiocifelbaften  Jfällen  baS  Urteil  erholten. 
ober,  weil  biefes  bejahU  werben  mußte,  ertauften,  üeobf  d)ü5  war  in  btefer  &inficfjt 
ber  Cberbof  für  baS  Xroppauifdhe  unb  ^ägeruborftiiie,  fomit  auä)  für  Cbrau. 

Xer  Anleger  einer  Stabt  mit  beutfehem  3iea)te  erhielt  für  feine  sJJühc 

unbttoftenbießrboogtei  (advocatia),  b.  b- er  würbe  chemo  firbttogt  ober  ©rbriö)ter 

ber  otabt,  wie  ber  3lnleger  beS  Dorfes  bort  >Hiü)tcr  (judex)  mürbe.  3111c  beutjdieu 

Stäbte  würben  »on  ber  Öeriä)töbart"ci!  ber  Surggrafen  ober  Kaftcllanc  befreit.  Sic 

:nben  in  biefer  Sejiebung  nur  unter  ben  ^ötfwit  unb  bilbeten  unter  itjrert  eigenen 

igten  als  ©rbridjtetn  für  bie  Verwaltung  beö  iNetbtö  unb  unter  ibren  3tats= 


*)  ©ine  &ube  ^atte  nad)  ber  Seftimmung  llbalrid)S  uon  Söl?mcn  Born  ^abre 
22  71,  unter  Dttotar  im  3abre  12(iö  (U  unb  unter  Atari  IV.  72  otria).  ein 
rid)  «uäfaat  War  gleid)  öüO  äÖr.D3  ober  ljt  n.--t>.  ^od).  (öl02  böbm.  Dua= 
•teilen.) 


3i9nizedbyG00gIe 


ir  bic  Verwaltung  beö  ßeineinwcfcnä  ein  gcfdjloffeii 
beö  3)lagbe&urger  Stents  batte  ber  Grinjogt  aud)  bie  i 
.gen  jtatsmanner,  bic  aiufficbt  übet  ©pcifefauf,  falfcbe 
Sage  unb  bie  Ginnabme  ber  gewillfürten  Strafen,  bie 
inb  ben  ©rbjinö,  Wellen  bie  Sjanbwerfer  eiitrid)tetcn. 
iic  ©eridjtäbarfcit.  Scr  3?ogt  batte  in  bet  Siegel  bie 
eife  unb  tneiftena  fpäter  bura)  befonbere  33erleibung  bi 
er  Stobt  wnb  ben  ju  ihrem  ($}erid)t*bejirfe  gehörigen  So 
er  im  Öericfjtäfprengei  wotwte,  mufjte  Dor  bemförbDofi 
Dor  fein  anbereö  ©cridjt,  aufjer  in  SlppcHationSjacben, 
Ufinbcr  in  allen  beutfdjcn  ©engten  waren  bie  Sc 
ie  $äl)i  bcrjelbtti  betrug  gewöbnlidj  7.  Sic  (£rwäf)Iun( 
Derfcjjicbenen  Stäbten  febr  werfebieben  unb  würbe  au 
geätibert.  ^ebenfalls  waren  fic  ans  ber  Sürgerfdjafi 
r  iljren  Vorftetiern,  ben  9tat3männern,  gewählt,  um  u 
)aä  9tcd)t  ju  finben,  b.  f).  Öerid)t&<Urtcile  JU  fällen,  welc 
inb  Dolljog. 

!igentlia)en  §auptbeftanbteil,  ben  Wabren  Sern  aller  ©ru: 
:n  bilbete  bie  freie  ©emeinbe  ber  Bürger.  3fi 
würben  bie  erblichen  Vögte  gang  befeitigt  unb  bie  G 
c  ber  ©runblierren  wefcntlicb.  oetminbert.  Sie  jur  ©tobt 
[idb.  perfönlid?  frei.  3lufjer  bem  ginfe  unb  Hebente  m 
[in*b,uben  entrichteten  fte  an  bie  ©runbberrfdjaft  nur 
1  ibren  ^ofpläljen  ober  Käufern  in  ber  Stabt,  fomte 
icu  überladenen  gleififo  33rot=  unb  SctnUibänfen  Bin 
ufier  bem  &ceibicnfte  feine  ju  letften.  ftommen  fola)e 
erer  3C'(-  ©i«igc  Stäbte  erhielten  fdjon  bei  ber  ©rüni 
ge  beifen  innerhalb  be$  Umfrctfeö  einer  2Heile  fein  , 
(Strug)  eröffnet  ober  Warft  gehalten  werben  burfte. 
iürger  ber  Stabt  bilbeten  eine  gef^loffcne  ©emeinbe. 
eng  bie  (Srwäbluug  ihrer  Vorftänbe  ober  Seljorben, 
1,  ber  ©efebworneu  (Schöffen)  unb  3 nnungötnei fter  ent 
ten  Stnteil  baran.  Später  fua)ten  fte  mit  grö&erem 
Ibe  ganj  in  ifyre  Jjanb  ju  befommen.  Sie  SürgerDer 
K  DucUe  ber  2luö=  unb  ^ortbtlbung  ftäbtife&cr  Orbni 
füren.  So  nannte  man  Sa&ungen,  rceldje  bic  Bürger] 
9tngelegenbettcn  maettte,  ljauptfäcbtifl)  jur  Erhaltung 
er  StabtterWaltung,  beä  fläbtifcfaen  Eigentum*  unb  ' 
mgelegenljeitcn  nennt,  al§:  Wafj  unb  @ewid)t,  £anbw 
ic,  Stege  unb  33rücfen,  innere  unb  äufjerc  Sicherheit, 
Sag  Sürgerbing,  bie  ©ürgerDcrfammlung,  banbba 
ig  bie  ^Beobachtung  ber  aßiUfüren  unb  ber  guten,  löblichen 
iriebene  Stubtredjte  wie  gefebriebene  Stilfüren  ober  2 
oirflidjeii  SSorftanb  ber  Stabtgemcinbe  in  allen  SBermaltu 
en  bic  9i a töm an  n er  (ponBules)  alö  Stabtrat.  6rfi 
eigenen  unabhängigen  93orftaitb  erhielt,  würbe  ber  w 
eit  gelegt.  Sie  Stat^männer  würben  nicht  Don  ber  c 
tt,  fonbern  nur  Don  ben  eigentlichen  ©urgent,  ©nbe  be$' 
c  unb  ba  gebrändjliä),  bafi  ber  alte  unb  abgehenbe  die 
;enbe  3af>r  wäblte.  3lit  ber  ^piße  bc*  JHateö  ftanb  i 
itsmännern  au*  ibnen  gewählte  9iot*m elfter  (mag: 
Sürgermeiftcr  (magister  eivium)  genannt  würbe, 
iftcit  unb  Scibrübcrnngen  ber  ^anbwerfer  entftanben  ] 
UTger  91ecb.  kit  3  "  "  f  * "  (®  i  1  b  c  11,  3 c  ^b  e  n)  ober,  wie  fie 


3i9nizedbyG00gIe 


genannt  »erben,  Innungen  unter  ben  Dom  Wate  ernannten  ober  mit  beffen  ®e= 
netmrigung  burdt)  bie  ÜKeifter  geioablten  @ef($tt»nwn  (fBätcr  3wnft=  ober  3«^ 
meifter  genannt). 


m.  y$Mtui& 


©örau  unter  öcn  Ferren  oon  Sternberg. 

@$  iß  nidjt  unmatirfdfeinlia),  bafi  man  beim  fcerannaben  ber  £atarengcfabr 
bie  alten,  »on  ©FeiiSla»  angelegten  tflrenjbefeftigungen  iBieber  inftanb  fe(;te  unb 
einselne  ber  Berfaßcnen  Satten  unb  Surgen  nneber  berftellte.  Sir  loerben  auä) 
nidrt  feblgeben,  wenn  mir  bjcbei  ben  Warnen  Utilicbberg  mit  bem  incbnnalö  genannten 
(ärä&cr  Burggrafen  SBilidi  in  SScrbinbuug  bringen.  £ic  Surg  auf  bem  sililia)berg, 
naeb,  bem  Srauetje  ber  bamaligcu  ^eit  auö  Jpolj  erbaut,  bürfte  bann  bura)  bie 
Tataren  ober  bei  einem  anbereu  fernblieben  einfalle  jerft&rt  iBorbcn  fein  nnb  tonrbc 
niebt  mebr  aufgebaut.  Xk  Munbe  Bon  ibrem  rinftigen  Sefteben  bat  fieb  aber  biö  beute 
erhalten,  an  bem  beim  ftennbof  liegenben  ftorellcutcicbl  nnb  abtoarts  Bon  biefem 
ftanben  einft  Pfühlen,  »ober  ber  Warne  fflJüblgrunb  fomtnt,  unb  bie  Seter,  bie  fid> 
beiberfeita  Born  9Jlüt>lgrunb  gegen  ben  $ennbof  binaufjiebcu,  fübren  uoeb  beute  ben 
Warnen  „ba$  böbmifcbe  £)orf."  &icr  bürfte  ein  jn  Sttibiiano»  gehöriges  2)orf 
geftanben  fein,  »eldbcä  nie  bieiivö  unb  bie  Burg  am  Wilidbberg  bei  einem  feinblichen 
Überfalle  jugrunbe  gieng. 

SBibnanoK  fta'nb  am  linfen  Dberufer  in  ber  Wiebewiig  jroifcben  bem  Sdfjinber* 
unb  Särugrünbclbadb.  Ter  Korne  blieb  ben  ©rünbeu,  auf  betten  ei  geftanben,  unb 
übertrug  fia)  audt>  auf  ben  t)inter  bemfelbcn  liegenben  Teil  be*  ^oborfajbctgcs,  iBic 
au&  mehreren  Urfunbcn  beö  10.  Jiabrbunbert«  unb  jablreieben  ©intragungen  im 
alten  Dbrauer  ©mnbbutbe  berBorgcbt.  Anfang*  bcü  Id.  ^abrljunbertö  terfchroanb 
ber  Warne  aus  ben  Südbern  unb  bem  ©ebächtmä  ber  i^cutc  Bollftäubig,  bis  ibn  bie 
arbeiten  jum  Boiliegenbeu  2Berfe  mieber  auä  ber  Stergeffcnbett  berBorbolten. 

©o  betätigte  %et)ana  Xbomaä   Bon  3»ola  i.  3-   15(>8  ber  Stabt   Obran 

unb  beren  ©eroobner  bie  „äldter,  Erbe  unb  Nullungen  j»iefeben  bem  Serge  SÖinano* 

»i$  unb  bem  2üaffer  Dbra  genannt"  unb  1571    entfebieb  ba«  ^anbrecht,   bafj  ber 

£err  3<>bann  Xtjomaä  Bon  Broola  „bie  CbratBifcben  lregcn  ber  3tcfer,  Siefcn   unb 

Öarten,  genannt  ÜBtmanomiß,"  bei  ber  Segabiiiö  B.  3-  15(i3  belaffen  foll.     (Sinige 

ber  ©intragungen  im  alten  ©runbbuebe  feien  b*"  «»*  angeführt:  1.  $m  tyüm 

1581  „Derfreimargt  ©alten  SHubrat,  ©ürgermeiftcr,  ein  Stfto  Steter  unb  aiiiefcmact)* 

»berm  S3erg  2flinano»ifc  gelegen  bem  Öeorg  ^Jrocfl  auff  feine  äMunfl  Bnbevin 

jborjberg".')  —  2.  3m  Saijre  lfit>2  perraufte  änna,  bie  ätfittoe  bei  Sürgerö  sB!icbacl 

uger,  ibr  Sä)anfbau«  fammt  „jroei  Srütf  Stetem,  bie  Rodungen  genannt,  fo  eine 

tcr  bem  ^oborjcbbergf,  2ßinano»iß  genannt,  aroifeben  £crrn  $attcr£  uub  3lubrca3 

cfeU,  nnb  bie  anbere  in. ber  ^aibe  gelegen",    ifjrem   (£ibam  3afob  Scbinbler.BJ 


')  %.   ®rbb.  III,  f.  27  ad  aan.  —  *)  %.   ©Tbb.  VII,  372. 


3i9nizedbyG00gIe 


T 
% 


—  3.  gatrö  fiebern  überliefe  1064  bem  „Ät.^JJIüHcr"  §an$  Älcmcnt  „ein  Siürf  2ttfcr 
fambt  baran  gelegenen  gartel  Dittcrm  Söergf  Sinaitotoit!  gelegen,  fo  einer  Seiltet  ©ürg 
£ofcborosEeä  unbt  ber  anbern  Vierten  9tnbreffen  Dom  Dberftufe  biefe  an  ber  ©emeinbe 
Dieajrocib  ©tofeent".1)  —  4.  2fafob  Sßefcbc!  Dertaufte  im  3abre  1676  bem  &ans 
©c&ramm  „fein  ©tücfel  3ttter  Dnber  bem  berf  2i$inanowife  ober  berjest  ^oborfebberf 
genannt".*}  —  5.  ©aS  lefctemal  wirb  ber  Käme  1729  angeführt,  in  weldjcm 
3abre  ^obann  £crfort  „feine  unterm  ^ßoborfcljberg  jwifeben  SBenebict  Äöbler  unb 
2tnbream  Unger  »om  Dberftufe  bife  an  ben  fogenannten  berg  äBinattohrifc  gelegene 
^ollung"  bem  ^ßeter  jpilfcber  überliefe.3) 

Um  jeben  3r|jeife(  an  ber  üage  Don  SBinanoroig  ju  Derfdjeudjcn,  ruoUen  roir 
bie  Seftler  ber  lefctgenannten  gollung  bis  in  bie  ©egeuroart  »erfolgen.  3)iefe 
golhmg  rourbe  1622  Don  2)tortin  &orat  bem  Äafoar  Slips  Derfauft,  gelangte  fobann 
an  aBenjel  ©regor,  nad?  beffen  £obe  fie  feine  9Bttroe  genofe,  Don  roeldber  fte  in  ben 
Sefifc  beS  5DIatbeS  Eifert  übergieng,  ber  fie  1718  feinem  gntel  Qofef  Sortfcb  gab; 
biefer  überliefe  fie  balb  barauf  bem  fobann  ©etfort,  roeldjcr  fie,  wie  fdjon  crroäbnt, 
1729  bem  Bieter  &ilfd)er  nerfaufte.4) 

3Mird)  bie  goHungen,   „genannt  SBinanoroit}",  jog  bamals  Don  Cbrau  gegen 

ba3  ©arenarunbt   ein.  gufefteig,   beute   ein  $abrroeg,    melier   biefelbcn   in   jwei 

Steile  fdjieb.    ^ßeter  &ilfcber  uermactjte  im 

^abre  1757  ben  unteren  Seil  ber  godung 

„Don  ber  Ober  bis  an  ben  ©teig"  feinem 

©djwiegerfobne  3obann  SJIartin,  ber  biefes 

9ltferftüct  1776  wieber  feinem  ©c&wieger* 

fobne  Simon  Sammel  überliefe,  roeldber  eS 

1784  bem  3ob-  Kep.  Zimmermann  Dertaufte. 

Sei  ber  SSofefinifcbcn  SBermcffung  1786  er= 

(fielt  biefer  Slcfer  bie  topograpbifdjc  Kummer 

907.   Ur  gieng  1808  an  $ob.  Zimmermann, 

ben  ©obn  beS  Vorgenannten,  über  unb  er= 

biclt   1836  bei  ber  Anlage  be£  je&t  nod) 

geltenben  Äatafter«  bie  ^patjetfen^Kummer 

1920.    3m  3abre  1851  erhielt  il?n  Qofcf 

Zimmermann  b.  S.  jum  ^ruc^tgenufe  auf 

SJebenSbauer,  beffen  ©obn  3ofef  Zimmer* 

_.         .-_"„«  mann  b.  %  hingegen  ins   Eigentum  ein= 

M.k«..M«  „eantmoitet   »on  tat  er  1894  an  3ofef 

3(abn  oerfauft  rourbe,  ber  ibn  gcgenroärtig 

befi&t.5)  —  £en  oberen  Seil  ber  ftollung 

„Dom  Steig  bis  an  ben  Serg"  teftierte  ^eter  £ilfc&er  1757  feinem  (Weiten  ©d?wieger= 

fobne  ^oljann  Saftbjfe.    ©iefer  Bieter,  melier  bei  ber  ^ofefinifdjen  Vcrmcffutig  bie 

lopoflrapbifcb>  Kr.  908  unb  1836  bie  Varjellen=Kummer  1921  befam,  gieng  1793 

an  feinen  ©djroiegerfobn  3ofef  31rtelt  b.  S.  über,  roelcber  ibn  1829  an  fobann 

Äcbler  ücrfaufte,  naefc  beffen  lobe  (1834)  iljn  feine  äBitroe  ^obanna  genofe.  ©einem 

©ofine  Karl  rourbe  er  lööl  eingeantwortet,  ber  ibn  1860  an  9lnton  &übner  unb 

biefer  1877  an  älloiä  Sammel  Dertaufte,  ber  ibn  noeb  öefifet.6} 

aöibnanom  würbe  nidjt  mebr  auferbaut,  foubern  am  rechten  Cberufer,  oberbalb 
ber  ©inmünbung  beS  §ennbacbeä,  auf  bem  fteilen  9lbbange  gegen  bie  Ober  su,  rourbe 
eine  neue  fefle  öutfl  erriebt«  unbSurg  Ober  genannt.    3In  biefe  fcblofe  fia>  auf 

J)  VIII,  5.  —  ■)  VUi,  266.  —  a)  X,  402.  —  *)  9t.  ©rbb.  VI,  6,  9.  VII 
7,  111.  VIII,  228.  X,  143,  402.  —  B)  ».  ®rbb.  XI,  262,  74».  XII,  19  ad  1774 
unb  124  [neue  Numerierung]  ad  1808.  £om.  n,  374.  KeueS  ©rbb.  Sinlage=3abl 
491.  —  e)  31.  ©rbb.  XII,  »60.  XII,  307.  XIII,  373.  ertraftenbu*  I,  159.  K.  ©. 
®.=3-  523. 


3i9nizedbyG00gIe 


37 

ber  gegen  ben  9Jliliä)berg  anftetgenben  §lää)e  bie  ©tabt  Ober1)  an,  bie  mit 
hoppelten  >ftingmauern  unb  einem  tiefen,  jeboef)  trotfenen  äSaßgraben  umgeben  war. 
König  ^femusl  Dttofar  batte  für  bie  ©table  am  Sanbe  bie  SDIauerwerfe  »on  Äolin 
als  äiufter  »orgejä)rieben.  Semnacb.  füllten  bie  Stauern  ftc^  20  eilen  Ijodj  über 
bie  törunbfladje  erbeben  unb  beberrfdjt  fein  Bon  mnben  Sürmen,  bie  in  gewiffen 
Sbftänben  ju  errieten  waren.  Über  jebem  Tore  follten  fii  btei  Xürme  erbeben. 
Sie  nad)  beutfeben  9ted)te  angelegten  Stäbtdjen  im  ftublänbdben  unb  im  @efenfc 
weifen  alle  itjret  anläge  naäj  einen  gleichartigen  (ibarafter  auf,  ben  felbft  bie 
Öegenwart  noa}  niebt  ganj  Berwifcfjen  fonnte.  Sfflann  unb  Don  wem  Dbrau  erbaut 
mürbe,  ift  nic^t  befannt.  Sie  ©rtinbungSurfunbe  ber  ©tabt  bat  ficb.  niebt  erbalten. 
3m  15.  Jjabrbunbert  War  fie  jeboa)  noa)  Borbauben  unb  Wirb  „ber  Stabtbrief"  in 
mebreren  &aubfeften  ber  9tid)ter  erwäbnt.  Jjbre  9tect)töbelebrungen  bolte  fte  fiel)  au« 
i>eobfdjü6-  Sie  ©rünbe,  auf  benen  Üöibnanow  geftanben,  würben  nebft  anberen  bem 
neuen  ©emeinroefen  jugeteilt.  ©ie  bilbeten  urfprünglid)  eine  große  Jjutweibe,  bie 
fpäter  jum  größten  Seile  fiäj  bewalbete,  bann  mieber  urbar  gemadjt,  unb  mehrmals 
SWifdjen  Stabt  unb  £errfct)aft  geteilt  würbe. 

Sie  S&rfer  beä  SejirfeS  würben  jum  größten  Seil  nadj  beutfetjem  Mec&te  neu 
angelegt  unb  bie  anberen,  bie  fcljon  »orbanben  Waren,  mit  beutfdjem  Medjt  bewibmet. 
Sie  Stnteger  ißeter,  ^cin  j,  Sobiaö,  ^atob,  Hermann,  SbaS  (Xbabbaus), 
Söolf  unb  Anns  gaben  ben  neuen  Dörfern  SßeterSborf,  ^einjenborf, 
Sobifcbmalb,  ^jogsborf,  ©ermsborf,  Safdjenborf,  SBolfsborf  unb 
Jtunjenborf  ibre  Flamen. 

Sei  Dbrauer  ßfjronift  ^ranj  3E.  3in«ttermann  füfert  auf  S.  7  an,  baß  SaroSla» 
»on  ©temberg  naä)  bem  Einfalle  ber  Tataren  Dbrau  befeffen  babe.*)  ©inen 
Saroslap  Bon  Sternberg  gab  es  bamatS  niebt,  Wo&l  aber  einen  3beSlauS  b°n 
Sternberg,  ben  Sofm  beä  Siwifeb  »on  SiWifcbow,  ber  flc$  in  ber  SÜbwebr  ber 
Sataren  unb  Äumanen  berborgetan  baben  mag  unb  bafür  weite  Sanbftrecfen  an  ber 
Strafte  Don  ClmÜß  nadj  Sropoau  erhalten  tjaben  faürfte,  wo  er  bie  Siurg  Sternberg 
erbaute,  nadj  ber  er  ficb,  1242  baS  erfiemal  nennt.  Sie  erroäbnten  ©üter  tonnen 
aber  aueb  früher  fdjon  im  Sefifce  ber  Ferren  oon  Stroifdjow  geteefen  fein,  benn  Weber 
bas  eine  noa)  ba$  anbere  läßt  ficb  beute  urtunblicb  nadjweifen.  Sie  in  biefen 
©fitem  liegenben  £>täbte  Stemberg,  Barn  unb  &of  »erbanfen  tbm  unb  feinen  SWaä)* 
fommen  ihr  Safein.  ®S  ift  möglicb,  baß  3beSlauS  ober  fein  Sobn  QaroStai»  I. 
(1267 — 12S7)  auä)  baä  an  ber  alten  £eerfiraße  naa)  ^ioten  gelegene  ©ebiet  Don 
SBibnanow  erbielt.  ©S  ließe  fiä)  bies  baraus  fdjließen,  baß  3be«lau«  1259  \n  ^ 
Urfunbe  beS  Warfgrafen  ^fempäl  Dttofar5)  für  ba$  Slofter  S^ifcbnoWiß,  Womit 
biefem  für  SÖibnanow  bie  ©üter  Samabrau  unb  33riefau  eingeräumt  würben,  nebft 
bem  Burggrafen  ^aenjo  Don  ®rä^  als  3eu8e  ongeftibrt  erfd)eint,  woraus  gefolgert 
werben  tann,  bafe  fict)  bie  genannten  ©üter  in  itjren  3Jiad)tfpbaren  befanben.  ©ine 
birefte  urfunblicbe  Seftatigung  beffen  ift  nid)t  Borfianbcn.  Sa3  ift  jcbod)  gewiß, 
bafj  bie  erften  urfunblicb  fict>crflcfteE[ten  aScfißer  Bon  Dbrau  bie  ©ternberge  ftnb  unb 
in  ben  Sjanbfcften  ber  Sorfric^ter  tm  14.  ^abrfjunbert  angefübrt  ift,  bafj  bie  Sbrfer 
Bon  ben  SSorfaljren  ber  bamatigen  ©ternberge  errietet  würben. 

3be8lauä  »on  ©ternberg,  ber  oon  1253  an  bie  2Mrbe  eines  £ru$feffen 

*)  Ser  9tome  „Dbrau"  wirb  erft  ju  Beginn  beg  17.  SabrbunbertS  aflgemein  ge= 
braucfilicb.  —  *)  9iad)  3immermannS  Öbronit  beftanb  btex  febon  1 1 46  bie  ffite  „Dberaf", 
in  welchem  Jiabre  ber  bier  geborne  knappe  ?(an  Über  in  äiSiener^feuftabt  ium  bitter 
gefa>lagen  wnrbe,  ba  er  Diele  berjijafte  Xaten  üoüfiiijrt  nnb  baS  ©betfräulein  Sjebwig 
oon  3taubenftein  famt  itirem  Brautfcbatie  auö  ben  ^änben  ungarifdber  Stäuber  be» 
freit  fyattt.  äßeiters  erjagt  er,  bafj  1149  bie  Templer  \}kx  baä  ©ctilofj  erbaut 
[jaben,  wäbrenb  Äneifel :  n,  3 :  103,  anfttbrt,  bafj  bie  Templer  bier  jtotfdjen  1^47  unb 
1311  gebauft  unb  baS  ©ct^lofj  in  biefer  3«t  erbaut  l?abcn  folleu.  2llle  bieje  3iad)= 
riebten  Tmb  unbeglaubigt.  —  s)  ©.=  ©:  11,  82. 


n.nt^dhyGoOgle 


/ 


Bon  SWätjren  betleibetc  unb  in  jabkeidjen  Urhinben  bes  3Jtartgrafen  uiib  (»äteren 
ftünigä  $femt>8l  Dttorar  bis  jum  3afce  1263  genannt  Wirb,  ifl  ber  3t(mfierr  ber 
berühmten  Sternberge,  bie  einen  gelben  Stent  auf  roeifiem  SBerg  im  blauen  ^elb 
als  SBappenfigut  unb  als  gelmjiet  eine  gelbe  Ätone  mit  ebenfoldjem  Stern  batübet 
unb  blau=gelbe  §etmbecfen  führten.  Sie  teilten  fid)  fction  ©übe  bes  13.  ^abrljunberts 
in  jmei  &auptlinien,  in  bie  böbmifdje  unb  bie  mabrifdje,  Bon  Wellen  bie  leitete  im 
16.  3aljr(junbett  auSftarb,  roäbrenb  bie  erflete  nod)  fjeute  fortbläst.1)  Sie  gelangten 
in  SSöbmcn  unb  SBabten  ju  reifem  39efl&. 

atlbert  Bon  Stetnberg  (12C7— 1299),  bei  ältefte  Solm  bes  ßbeSlauS, 
erbte  bie  ®ütet  im  notblidjen  fflläbten.  6t  unb  feilte  Srübet  gerieten  mit  bem 
2töte  Subifäy  Bon  §rabifa)  toegen  bes  JßalbeS  bei  ©omftabtel  unb  ber  bärtigen  6ifen= 
gruben  unb  3Jlütjlfteinbrürf>e  in  Streit,  ber  1269  beigelegt  njurbe.  I)a  er  jeboa) 
nid^t  aufhörte,  bie  ©titer  bes  filofterS  unb  jene  bes  33ifct)of$  auf  jebe  SBcife  ju 
[djäbigen,  tpurbe  er  in  ben  Sann  getan.  318  er  bann  in  eine  fcfjroere  ÄranHjeit 
perfiel,  oerpfanbete  er  1281,  um  ft<f)  aus  bemfelben  ju  lofen,  bem  ftlofter  ^tabifc(f  baS 
2)orf  Xreptfdjein  unb  fünf  §uben  in  Sufic  unb  übergab  ber  Dlmü&er  Äitdje  bie 
£btfer  ©tüfau  unb  Stabelna.  Sem  beutfä)en  Drben  batte  er  ben  großen  2Balb 
ßubufdja  mit  bem  9taubenbetg  entriffen,  ben  er  1283  jufolge  eines  Sd)iebSfprud)eS 
bes  ^etjogS  91ifoIauS  1.  Bon  Sxoppau  jurüerfteüen  mufete. 

91ifolau$  l.  war  ber  unebelicbe  ©obn  bes  ÄönigS  ^Femost  Dttofar,  bet  iljm 
um  1269  bie  £roppauer  ^roBinj  juwies.  3"  ber  Sdjladjt  am  3Rarä)felbe,  in  bet 
^remyiBl  Dttofat  Ärone  unb  Seben  Betlot,  geriet  et  in  ungatifdje  ©efangenfdjaft, 
aus  toelctret  er  1280  butd)  bie  öemüfmngen  bes  S3i?d)ofeS  Bruno  Bon  Dlmüti  ge= 
(oft  unb  mit  Sßaffengewalt  in  ba8  i>anb  geführt  würbe,  bas  mittlertBeile  ber  Jtönigitt' 
mirroe  Sunigunbe  jum  Unterbalte  jugerciefen  tootben  n>ar.  9Hit  biefet  ftanb  Sufolaus 
bis  ju  ibrem  Xobe  (1285)  in  beftiger  ^ebbe,  fo  bafe  „JcuerSbttinfte  unb  Maut  alle 
ÜBinlel  beS  ÖanbcS  biitd}tobten  unb  es  feiner  Bcroobner  faft  ganj  beraubt  erfducn". 
3um  £abre  1287  lefen  mir,  baß  König  Sffienäd  bem  ©räfcer  Pfarrer  ©einriß  ben 
öebreiberbienft  bei  ber  £roppauer  3Jiünje  beitätigte  unb  it)m  bie  ©üter  OToraiöa 
unb  ©ibelperd)  in  ber  Troppauer  unb  äßaa)inoi»  in  ber  Dlmü&er  Sßtooinj 
fdjenfte.  Sibelperdj  bürfte  mit  unfetem  £orfe  2l5cffiebel  ibentifd)  fein  (vee 
öidelpercli  =  äiteffiebeiberg,  roorauS  a&fftebel  würbe).  S>arauS  müfete  aber  ge-- 
fd)loifen  loerben,  ba|  ftrf)  ba8  Öebiet  Bon  Obrau  bamatä  noib  in  lanbeäfürftlitbcm 
©efiß  befanb,  ober  baß  biefeö  Sorf  bamal8  noi$  nidjt  jum  0crrfcb,aft8gebiete  geborte.*) 
'Jfifolauä  nannte  ftdt)  al8  legitimierter  ^irtnj  be$  fbuiglicb,en  §aufe§  in  SJbbmen 
§etjog,  obne  bafe  ba8  Xroppauer  ßattb  ju  einem  ^erjogtume  erljoben  unb  Bon 
sJJiäbren  abgeföft  roorben  teäre.  ©r  befaft  ba8  Saub  mit  Unterbrechungen  bis  1309, 
loorauf  eä  bis  1313  an  bie  ©erjoge  Bon  Sre^lau  Berpfänbet  toar  unb  fobann  bi8 
1318  in  ber  ©eloalt  bc8  ÄönigS  ^oWnn  boii  3)bb,men  Berbtieb. 

9llbert  Bon  Steruberg,  bet  oon  1286  bis  }it  feinem  anfangs  1299  erfolgten 
Xobe  btö  3(mt  eines  Burggrafen  Bon  Clmü?  beHeibcte,  binterließ  jlDei  Sbbne: 
3bislalo  unb  Xiroifc^,  Bon  loelcben  3^^am  lit0°  m''  ^interlaffung  Bon  fieben  un= 
münbigen  Siubern  ftarb,  übet  loelcbe  ibr  Cfieim  Silrifdj  bie  ^ormunbfdjaft  füljrte. 
Höuig  Süenjcl  batte  um  baS  3ab,r  1290  bem  Dlmüfccr  Somfapitel  ben  2ßalb  Sttelna, 
ben  es  fürs  wrjjer  com  üloftcr  ^tabifa)  ctbalten  batte,  enttiffen.  liefen  SBalb,  bet 
bie  fpäteren  Süter  Sautfct),  33obenftabt,  ßiebau,  Sponau  unb  ©rofrüüaltersborf  um= 
fajite,  ftettte  Übnig  9öenjCl  1305  bem  Somfapitcl  jurücf.  Seit  jener  jjeit  beftanben 
Stoifdjen  Siwifd)  Bon  Sternberg  (.1299—1329)  unb  bem  Somtapitcl  »er" 
ber  ©reiben  bicfeS  an  bie  ^errfd)aften  Sani  unb  Cbrau  auftofienben  3kfit 
Reibungen,  bis  baS  Somfapitcl  1307  ben  SanonifuS  3)ictria)  oon  güUftcin  (posuest 

*)  a3ergleic&e  bes  5ierfaffcrS  Äuffafc :  „3>ie  mabt.  Ferren  Bon  Stcrnbetg" 
ber  Seitfcbrift  bes  Seutfdjen  SeteineS  für  bie  (yefd)id)te  3Mät)renS  unb  Stierte: 
».  3.  1901.  —  *)  IS.=©.:  II,  1095. 


ii.nt.z^yGoogle 


39 

t  tutor  boaorum  illorum)  be»olImää)tigte,  bie  ©renjen  in  Semem» 

Don  ©tetnberg  unb  anbeten  baju  geeigneten  Männern  feftjuftellen, 

) 

güllftein  Ijattc  1301  feinein  getreuen  Au njo  (.ftonrab)  einen  am 

iiiDaa)e8,  ber  teiliueife  bie  norb'öfUta)e  ©rtttje  beä  Dbraueri}  Sejirte^ 

iatb  jum  austoben  unb  311t  anläge  eine«  SJorfßS  mit  bem  Flamen 

leben,    tiefer  3ßalb  bürfte  jum  ä3eft&e  be3  Älofterö  Xrebitfa)  ge= 

fflttter  1901  bem  SDomfapitel  winpfänbct  toaren. 

liefe  bem  Ännjo  für  bie  bei  ber  21nlage  beg  Dorfes  gebübte  aKütje 

it  folgenben  gretyciten :    (Sr  fdjenttc  itmt  eine  freie  Sjube  unb 


n  btr  i>o<Wltt(  auf  SUmfrlb- 


t  fetner,  baft  ftd)  bie  9Infieblcr  nad?  Sicobft^üticr  SHcctjt  ju  bauen 
'n  fallen  in  Siitttdjcnau  (SÜigftabtcl)  bie  SBelefcrung  cinfiiMm 
lieft  er  bem  3£id»cr  ben  britten  Pfennig  »on  ben  Suft=  unb 
t  Slnfiebleni  geftaiib  er  20  Stuten  auf  eine  §nbe  ju  unb 
)  %at)it  Steuerfreibett,  nacb  bereu  2lblauf  ftc  »du  jeber  £>ube 
unb  St.  SRortitli  je  einen  93ierbung  reinem  Silber  jh  jini'en 
e  jeber  datier  bem  Örunbberrn  jährlich  vier  Xaqv.  am  Stöer 
unbe   mürbe   am   25.  üfouember    1301   in  Skutfa)   auägeftclll 

932. 


3i9nizedbyG00gIe 


; 


unb  erfd)einen  unter  ben  fjoigflt:  Cbunradus,  ber  Sogt  Bon  Sicbau,  ^einrieb,  bet 
©(genfer,  ©ifrib,  bet  Srauer,  unb  Chunradus,  genannt  Gtiger,  Sürger  oon  Siebau. 
gerner  Don  Sautfd) :  ^ertotb  som  Scbtofe,  SßtyganbuS  nun  &ofä)i6,  Sfafe,  bet  Stauet, 
unb  Hermann,  ber  Stuftet.1)  SaS  3)orf  lourbe  abet  in  bet  golge  nict)t  „Steiubad)", 
fonbcrn  nart)  betn  Stnleger  Kunjenborf  genannt  unb  behaupten  bie  feurigen  Senßer 
ber  9tfä)terei  in  Äunjenborf,  baä  1850  jum  ©eridjtsbejitf  Cbran  tarn,  birefte9taa> 
fommen  beä  anleget«  ftunjo  ju  fein.  2)urd)  bas  ©efagte  ift  nun  aud)  bie  notb= 
öftlidje  ©renje  beS  Dbrauer  ©ebietes  in  alter  Seit  feftgefteOt.  2)aS  am  Oberläufe 
bis  SteinbadjeS  oberbalb  Äunjenborf  gelegene  Sorf  ©a)lef.=2)ittetSbotf  entftanb  fitrj 
batauf  unb  bütfte  nad)  Stetria)  Bon  $üÜftein  genannt  motben  fein.  Set  2lnleget 
beSfelben  toat  bet  in  bet  Urfunbe  B.  3.  1301  als  ^W  angefübtte  Siebanet  Sütger 
ChunraduB  Gtiger,  benn  ©ifrib  »on  Ujcjb  bejeugte  1324,  bafj  Äonrab,  genannt  GBget, 
fein  ©erid)t  in  „Sotreidjsborf"  für  12  SMarf  Srager  ©rofdjen  mät)rifct>cr  3abl  bem 
Speter  »on  ©d)afelatoi&  »ertauft  babe,  unb  gemattete  tljnt,  untet  benfe!6en  Sebingungen 
ein  neues  St>treid)*borf  jtoifcben  ben  ©eioäffetn  Odera  unb  Pleysna  (Dbet  unb 
SleiSbad))  anjulegen,  tootauf  baS  roeftUd)  oon  Sobenfiobt  in  ber  9täbe  ber  Dber= 
quelle  gelegene  3Häbr.=!DittersbQTf  entftanb.8) 

Vlafy  bem  £obe  bes  Dlmüfcer  Sutggtafeu  ffllubo  oon  Xitfd)ein  (um  1305) 
gieng  biefeS  3tmt  an  aMtoifd)  Bon  ©ternberg  übet,  Sitoifd),  ber  1328  aud)  3aubner 
üon  ClmüB  war,  überliefe  132!)  furj  oot  feinem  Tobe  bem  91onnenflofter  ©t.  Glara  in 
DEmütj,  in  bem  feine  ©djroefter  Äatbarina  lucilte,  jiw  ©tiftung  eines  2lnni»crfats 
tjäbtl.  ÖebäcbtniStag)  baS  Sotf  Jtronau.  3bn  beetbten  bie  Biet  noch,  am  Seben 
oerblicbenen  Söljnc  feines  SrubctS  30'3laro:  ©tepbon,  ^atoSlat»,  2llbett 
unb  9JiattbauS,  mit  beten  3uftimmung  itjrc  Mutter  Margarete  1332  bem  Älofter 
©t.  Clara  in  Dlmüfc  baS  Sorf  ©tarnan  fdjenfte. 

9!adj  ben  Mitteilungen,  bie  ber  gulnefet  Sütger  unb  Gbtonifi  $elij  3afä)te 
bem  Dbrauer  Sorget  unb  Gbroniften  3immetmann  madjte,  fo'tl  bie  ©tabt  Dorau 
fid)  Biet  Weiter  binauS  etfttetft  fyabm  als  jefct.  Sie  foH  r>om  eifernen  Tore  bis 
jut  ^odjbütte  bei  ©ternfelo  geteia)t  baben,  loaS  ja,  wenn  man  für  ©tabt  Dbtau 
„£errfd)aft  Dbrau"  lieft,  ganj  ridjrig  ift.  Sie  foll  alter  als  Xroppau  unb  anfanglidj 
eine  lanbeSfütftlidje  ©tabt  gemefen  fein,  roa«,  menn  man  auf  StetiStalu  jurücfgebt, 
auä)  bejüglid)  bet  ctfteten  Seljauptung  riifctig  fein  fönnte.  Sie  foH  als  britte  ©tabt 
im  „Äüblartb"  enrftanben  unb  ganj  aus  ^olj  erbaut  getuefen  fein.  £itfä)ein  (Gyoin) 
erfdbeint  1201,  gulncf  (Vulneok)  1293  Htm  erftenmale  urtunblia)  auf.1)  6s  ifi  baber 
nicht  auSaefä)u>nen,  bafe  Dbrau  untet  biefem  Flamen  nadjbet  entftanb.  Utfunben 
füt  bics  unb  baS  ©cgenteil  ftnb  nia)t  norbnnben.  Safe  alle  Käufer  mit  StuSnabme 
bcS  ©djloffes  unb  bet  Ringmauer  aus  ipotä  roareu,  ift  ebenfalls  richtig,  benn  itodj 
ju  Seginn  beS  10.  3<>brbunbett$  loaten  bie  meiften  Raufet  größtenteils  au«  §olj, 
unb  in  älteftet  £cit  beftanben  aud)  ftatt  ber  Ringmauern  nur  bbljernc  ^allifabenmanbe 
unb  &oljtürme,  woran  ja  audj  bie  urfyrüugltdie  aHappenfuiur  ber  ©tabt  erinnert. 

äßeiter  febrieb  ibm  ^clir  2!afd)fe,  „bafe  Äaifer  ftatl  U.  bet  Sable  8C4  bem 
Ritter  £olfd>o  jum  £ol;ne  für  feine  rittctlidjen  Xatcn  Dbrau  mit  alten  feinen  ©etedjt* 
famen  gefebenft  Ijabe",  roa§  3'mmermaI'n  in  feine  Gbronif  gläubig  aufnabm.  5'lfdjet 
»at  fa)on  etroas  oorficbtiger.  6r  fd)rieb:  „9113  Saifer  Sari  IV'  1348  baraufbrang, 
bafj  bie  ©üter  bcS  i.  3.  1311  aufgeföften  Tempelberren^Dtbens  au  um  ben  Staat 

J)  ©.=  ©.:  n,  820.  Original  im  SeÜ6c  beS  ^errn  Dtto  Teltfdjif  in  enget 
bartsftetten  in  9i.=Ö.,  ber  aua)  bie  fptiter  sttierte  Urfuube  uon  1412  Bcrtuabrt.  — 
!)  Eve.:  III,  3!)3.  3Sa3  Subit  in  ber  ©efa)ia)te  MäbrenS,  IV.  m.,  fa)rcibt, 
bafe  SitterSborf,  meldjeS  angeblia)  früber  Ceniu  unb  nodj  Borljet  Cermna  biefe, 
feinen  tarnen  ton  bem  Sadj  ctbalten  babc,  ift  untiebtig  unb  bcjicljt  fid)  mebet  auf 
©djtef.=  nod)  3)iäl)r.=SittersbDrf.  ßr  «ermecbfclte  bicS  entfprcajeitb  ber  unritfitigen 
Äarte  Bon  Sirecjcf  mit  Xid)irm,  10clcb.cS  naa)  bet  nlten  Gui-minia  benannt  ift.  — 
*)  e.-e.:  I,  2(i2.  II,  090,  702. 


^nt^db.Google 


41 

perbiente  3Wännct  gelangten,  motten  un$  bie  Ferren  ©cblniftröO),  ah*  noch  im 
Sanbe  ju  neu,  trcil  (ie  erft  aus  Äufilanb  tarnen,  »erloren  haben  unb  wir  im  9ln= 
benfen  an  3aro«la»  Don  ©ternberg,  meläjer  1241  bie  Tataren  bei  Dlmüfc  fd)lug, 
an  bie  Don  Sternberg  gefommen  fein,  gelir  Safdjfe  fagt,  ein  3tirter  £olfcbo  habe 
Cbrau  juerft  befeffen,  unb  jmar  Dom  Äaifer  Sari  erhalten ;  roenn  biefer  Kaifer  fein 
trüberer  als  Sari  IV.  mar,  bürfie  biefer  bitter  £olfcbo  fein  anberer  als  2llfo  (.31er) 
»ob  ©ternberg,  mit  bem  Seinamen  ßolttitö,  ©tammoater  ber  bbbmifdjen  Wime  ber 
©ternberge  fein,  bureb  ben  ober  beffen  Scacbfolger  mir  an  bie  uns  nät>er  Uegenbc 
mährijd)e  tfinie  gefommen  fein  bürften."  6ilfa)er  fam  baburdj  ber  SSahrbeit  bezüglich 
beü  fagenbaften  Stirterä  $3olfdjo  unb  bes  SaiferS  Jtarl  fdjon  naber.  9(uf  bie  übrigen 
Unricbrigteiten  feiner  angaben  bejügliä)  ber  XempeUjerren,  ber  ©eblnißf»,  m.  f.  tu. 
gelten  mir  nicht  näher  ein,  fonbern  bemerfen  golgenbeö: 

3>ie  SrÜber  JfaroSlaio  II.  (1332—1360  urfunblieh  ermahnt)  unb  albert  III. 
von  ©ternberg  (1332  —  1347),  bie  febon  genannten  ©ohne  ijbialanrö  t>.  Steruberg, 
gehörten  ju  ben  treueften  ©tüften  unb  Statgebern  bes  äBarfgrafen  unb  fpateren 
JtaiferSÄarl  IV.  gm  ^abre  1335  begleiteten  fie  tbn  auf  feinem  3uge  gegen  fterjog 
Solet  n.  »on  2Hünfierberfl,  um  biefen  ju  jtoingen,  ftd)  gleich  ben  anberen  ^iaften 
Schlejienä  als  93afaU  ber  böbmifdjen  Ärone  ju  e'rflären.  ftarl  »ermüftete  baö  2anb, 
nahm  bie  ©tabt  Äant  ein,  erlitt  jcbed)  bei  ber  Belagerung  Don  ^ranfenftein  einen 
großen  Skr  Infi,  inbem  eine  ©djar  uon  150  §elmen,  »on  fallen  SiSegroeifern  geleitet, 
in  einen  Hinterhalt  fiel  unb  gefangen  mürbe.  Unter  ben  (befangenen  befanben  fid)  bie 
Srüber  ^arostam  unb  2übert  »on  Sternberg,  melcbe  fobann  Don  Honig  Sohatin  für  800 
©eboef  ©roieben  auögelbft  mürben,  ber  ihnen  audj  bie  Sßurg  SHuffec  oerpfiinbete. 
SRarfgraf  Äarl  foll  fie  für  ir)re  £reue  nnb  2Inbänglicbfeit  burd)  5Serleibung  anfebn» 
lieber  ©fit«  belohnt  haben.  6«  ift  nun  nid)t  auSgefäjloffen,  bafi  2Ubert  (9Ilefd), 
Älfifeo,  fcolfdio)  unb  3aroSlato  baS  ©ebiet  Don  2ßilmanom  erhielten,  bafe  ^aroslaio 
bie  ötabt  unb  bie  Dörfer  nad)  beutfdjcm  9teä)te  organifierte  unb  bafe  beibe  bann  in= 
folge  einer  Vereinbarung  aller  ttier  Srüber  über  ihren  Sefifc  bag  (Siebtet  «on  Cbrau  ihrem 
älteren  39mber  ©tepban  Don  ©ternberg,  ber  im  nörblieben  2Jläbren  in  ber  3töbc 
begütert  mar,  ber  leichteren  aiJerroaltung  megen  abtraten,  $n  ber  ftolge  beftfet  namlid)  ur= 
funblid)  fid)ergeftellt  ©tecb  an  bie  &errfdbaften  ©ternberg  unb  Doer,  ^aroötaro  ^oEjen=  . 
ftein  unb  ©ifenberg,  Gilbert  ,3n>iftlau  unb  31in  unb  SKattMnS  Üufülp  unb  ^ollefchau. 
©te»ban  D.  ©ternberg  (1329—1357),  ber  fid)er  im  ©cfiRe  Don  Cbrau 
mar,  ftanb  bei  $ofe  in  grofjem  arifeb^n.  Hünig  ^obamt  fjatte  1318  3iifolauö  II.,  ben 
ttobn  beö  £erjog3  9[ifo[auä  I.,  mit  bem  Xrowauer  Caub  belehnt,  moburd)  leitete« 
jum  £erjogtum  erhoben  lourbc  unb  aufborte,  ein  Seftanbteil  ber  3)larfgraff(baft 
Fähren  ju  fein.  Taburd)  tarnen  bie  ©ternberge  mit  ber  §errfä)aft  Cbrau,  trenn 
fie  biefe  Damals,  fclion  befeffen  hohen,  unter  bie  Cberhoheit  ber  ©erjoge  »on  XroDpau, 
mabrenb  ihre  anberen  Seüßungen  in  blähten  lagen,  ©tepfian  mürbe  1347  \!anbe«= 
bauptmann  »on  fahren  unb  fungierte  als  foldVr  1348  bei  ber  (£rrid)tung  ber 
Clmü$er  ^anbtafet.  Sie  golbene  33uHe  D.  ^.  1348  regelte  bann  aud)  bie  ftaat$= 
rechtlidje  ©tettung  beä  Xroppauifd)en,  inbcin  fie  feftfeßte,  ban  biefeä  Äanb  ein  üehen 
ber  ftonige  uon  33obr«en  unb  ber  .\trone  biefeö  9ceit§eä  fei.  @ö  hatte  fein  eigenes 
£anbred)t  unb  feine  eigene  ßaubtafel.  Die  feerjoge  Don  Xroppau  maren  mohl 
berechtigt,  »or  bem  mahnfdjen  ilanbrechte  ju  erfchctutti,  toenit  üe  eine  Klage  gegen  ben 
einen  ober  ben  anberen  fianbfianb  hatten,  al«  Seifirjer  beä  ÜanbrechteS  finb  aber 
bie  ^erjoge  Don  Xroppau,  bie  ben  Ülarfgrafen  Don  Satiren  nicht  untergeorbnet 
-iren,    nicht  m  finben.    Xrohbem  blieb  im  14.  ^abrhunbert  bie  3lnfd)auuug  oor= 

rrfcfaciib,  bafi  ba§  Xroppaniicf)e  ntäbxtfdjßB  Sianb  fei.    Stephan  »on  ©ternberg  ftarb 
357.    Er  hatte  sroei  ©ohne,  Stlhert  unb  3benco,   »on  meldten  te&tem  fdjon 

'59  mit  ©interlaffuug  eineö  ©or;neS  nainenö  s£eter  ftarb,  über  rocldjen  fein  Dbetm 

bert  bie  a3ormunbfdjaft  führte. 

Mlhert  Don  ©ternberg  (1357  — 1380)  oblag  in  feiner  ^ugenb ben  ©tubien 

f  ben  UniDerfttatcn  in  Bologna  unb  ^Jari?  fo  eifrig*  bafi  er  »on  bort  als  breifad) 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


efr&uter,    als  Xoctor  ber  aßeltmcisbeit,  bcr  Mottesgelefirtbeit  unb  ber 
o  roeltliä)en  JHedjte  jurücffebrte.   Sr  würbe  bei  bcr  Äatbcbralfirdje  ju  .. 
r,  1352  £>ombed>ant  unb  13oO®i(cbof  BonScbtoerin.  adnaiorabenbb.«' 
).  3.  13fiO  weilte  er  in  Dbrau  unb  beftätigte  bem  %at\d}  (3aTob), 

2UolfSborf,  bie  ibm  t>on  2llbert§  Vorfahren  Bcrliebenen  3Jcd&te, 
ner  freien  §ube  unb  einer  ©ebenfe,   in  tocldjer  er  jtd)  feinen  £runt 

einer  SJcityte  mit  einem  Siabe  unb  ber  Scfugniä,  auf  feiner  &ube  einen 
t,  ©djtnieb  unb  ©djttller  ballen  ju  tonnen,  wofür  er  biefelben  Sienfte 
,  wie  bie  anbeten  Sinter  auf  ber  &errfcbaft  Ober.  3>ie  $agb  betjielt 
laft  Bor.1) 

i  bc*  fil.  ©corg  im  ftabre  136a  »erji<^tete  Gilbert  in  einer  in  ©temberg 
rfunbe,  um  ben  3*lftan*J  faner  „väterlichen  ©tabt  Ober"  ju 

fie  mit  ^freiljeiten  unb  anbetiocitigen  Vorteilen  ju  bereichern,  auf  ba3 
t  Sovfabren  jugeftanbene  sJted)t,  bie  öüter  jener  einjuiieten,  bie  obne 
ben  ftarben,  roa$  man  &eiinfaU  ober  flaBifa)  Odmirt  nannte. 
igeiung  Bon  93erwanbten  follten  bie  Öütcr  feiner  Untertanen  in  bcr 
ben  3torftaöten  an  ilm  ober  feine  9taä)folger  fallen.  33er  ©tabt 
303  unb  bcr  ©labt  ©teruberg  1364  Urtunben  gleichen  ^nbaltes  aus.*) 


ihtcr  Bon  'Criinator,  ajürgermeifter  unb  Stot  bcr  Stabt  ^ulncf  am 
no  beglaubigten  3lbfd)rift. 

mi im  Domini  Amen.  Cum  propter  labilem  hominum  memoriam 
et  diuturni  tatein  temporum,  ea,  quae  inter  Christi  fidelcs  aguntur 
r,  de  facili  a  memoria  recedant ;  ideo  virorum  practicorum  saga- 
t,  ut  ea  eoriptune  testimonio  perennentur.  Ad  perpetuam  igitur 
rerint  universi,  tarn  preesentes,  quam  posteri,  quod  noe  Albertus 

episcopus  Zwerinensis,  dominus  in  Sternberg,  cu- 
entis  nostrse  conanime  conditionem  civitatisnostrrepatcrnie 
ere  meliorem  et  volentes  ipsam  libertntibus  et  piofectibus  alterio- 
,  ipsam  c i v i t a t e m  nustram  eum  1  o  c  i  s  et  prrcurbis  suis,  nee 
nitatem  ipsius,  acincolas  et  homines  universos  ibidem 
ab  omni  jure  Nobis  ae  nostris  posteris  secnndum  jus  et  con- 
nere,  ut  veris  dominis  competenti,  ad  bona  cujus*]  110  ibidem  sine 
dibus  decedentis,  quod  quidem  jus  in  vulgär  i  Moravico 
itur,  faeimus  pro  Nobis  et  nostris  posteris  liberum  et  exemptam 
•iantes  et  concedentes,  ut,  si  in  ipsa  civitate,  loeis  et  prceurbiis 
iceps  carens  legitimis  beredibus  viam  universa;  earnis  ingrederetur, 

per  eum  relicta,  non  ad  Nos  et  posteros  nostros  sed  ad  propin- 
ä  revolvantur,    in   quibus   totalitcr   ei   succedant,    et   so  de  eis 
ipsaque  teneant,   possideant  et  disponant  tamquam  sua  propria, 
entius  et  utilius  eis  videbitur  expedire.    Si  autem  nullus  amicus 
is  reperiretur,  extunc   primo   ipsa   bona   per  obitum   decedentis 
3B  et  nostros  posteros   devolvantur.     Et  volentes,    ut    pr  amissa 
;ula    rata    et    firma  [»ermaneant    et    inconeusse    ao    inviolabiliter 
;  tenenntur,  promittimus  pro  Nobis  et  nostris  posteris,  ea  firmiter 
are  et  tueri,  et  contra  ea  non  facere  aliquatenus  vel  venire.   Si 
isterorum  nostrorum  hoc  conecssionis  et  exempt'onis  privilegium 
esumpserit,    iudignationem   Omnipotentis   et  omnium   Sanctormn 
:  irrem  ins  ibiliter  ineursurum.   In  cujus  rei  testimonium  pra;sci 
t:  sigilli  nostri   appensione  jussimus   communiri.     Datum  Stt. 
imini  millesimo   trecentesimo   sexagesimo  seeundo  in  die  San 
)riginal  auf  Pergament  mit   anKingenöcm,   jerbrodienem  Siegel 
:bc  Bon  Cbrau,  3fr.  I.  —  Wabt.  3Jfagajin  17tf'J.  — -  WoruBia  1* 
Mor.  IX,  2M,  249. 


n.nt^dhyGoOgle 


43 

eifö  ein  3ube,  namens  2lbrabain,  in  Dbrau  anfäffig.  liefet 
,  beren  jeber  brei  Siegel  trug,  bie  SSürger  ton  9Jl.=9Ieuftabt 
Ib  beim  Srunner  fidnbredjte  flagbar  auftraten.  3>a  et  bölßs 
Dergleichen  wollte  unb  auefi  auf  breimatige  93orlabung  uiebt 
Hii  baa  «aubtec&t,  bafj  ber  ^nbe  2lbvabam  an  bic  Wenftäbter 
bie  Bon  ibm  Dorgeioiefencn  Briefe  in  allem  unb  jebem,  unb 
cgel  anbelange,  gefälfa>t  feien.1) 

3tS4  bet  erfte  (Srjbifdjof  won  ^rag,  2trneft  »on  ^arbubiß, 
nfapitel  ben  Dlmüfcer  SBifcbof  Johann  Desto  Don  äiMafdjint. 

3Cn  benen  ©teile  ram  ber  fceitomifcbler  8ifa)of  unb  9tetd)$fanjlcr  %ot)ann  Don  31cu= 

marft,unb2Übert 
oon  Stemberg 

nmrbe  ©  i  f  d)o  f 

Don  fieitomi* 

tdjet.&Ueinfebon 

1369   tüurbe  er 

bureb    DäDftlirfie 
unb  tmferlic&e 

$Ütn>irfung@ri= 

b  i  j  (b  o  f    Don 

Siagbebur  g 

unb    --Primas 

be-i  beutfeben 

iHeidjesi.     3)ic 
Stabt  OTagbc* 

bürg     fab     ben 
gremben  nia>t 

gerne,  unb  ba  er 

mit  ib\  wegen  ei= 

neö  ZurmeS,  ben 

fiejufeinemStacb» 

teil  erbaut  batte, 

in   einen  «treit 

geriet,  berineinen 

förmlichen  Krieg 

auszuarten  brolj= 

te,  i'o  gab  er  baS 

(Srjbistum  auf 

unb  nahm  f*on  „  S'"*"*'?"  **n*m. 

1372  mieber  ba«  *       '    *      ' 1""'    • s"9"- 

©istum  Üeittk 

mifcbcl  au.    3ion  SNagbeburg  führte  er  uiele  Scfjatie  toeg.*)    2>aS  3abr  Dorljer 

batte  er  mit  ^ufiimnuing  feines  Steffen  ^etcr  Don   Sterubcrg  in  Stemberg  ein 

Mlofter  für  einen  ^ropft  unb  14  Gborberrcu  Dom  2tuguftiner=Crben  geftiftet  unb 

reiebtiet)  botiert. 

2lu$  jener  3^it  baben  mir  aueb  bie  erfte  fiebere  Stunbe  dou  ber  Pfarre  in 

Cbrau.  Sauber,  ber  Dfficial  beä  Clntiiöer  ©ijcbof-J,  eutfebieb  im  :>bre  1373  in 
DCfcnbeit  ber  Pfarrer  ber  Dlmüfccr  £iöccfc:  ^einrieb  in  (Sjiiowux  ;>hiun  in 
älatoiu,  SJIattbiaS  in  £oleiu,  3°bi<n»  ii  Cber,  unb  ber  öffentlichen  Notare: 
ob  Don  Belnif  unb  ^einrieb  uoti  laffau,  bafi  ein  in  ber  Clmiisscr  Ütorburg 
genc*  §au$  naa)  bem  Jobe  ber  älMtioc  -JJJcrta  bem  Äloftcr  St.  ,>fob  sufalicn 

)  SSrünner  Sanbtafel.    IV,  f.  31.  —   8)  Tanner,   bie  gelben   Don  Stem= 
145.  —  Crnntzius,  Metropoleo»,  7.  Cup. 


^nt^db.GoOgle 


44 

fülle.  3m  gleiten  3a(jrc  »erlauften  Reiften  ton  Stoppe  unb  beffen  ©emabltn 
BubiSlaroa  Don  ßtmbobin  bem  3"iann,  Pfarrer  in  Ober,  unb  feinem  Smber 
Süitjgnanb,  genannt  Änab,  70  3ttart  ©rofd)en  jäbrüd>en  $13  »om  fiofe  in  ©uban, 
loeldjen  Sefig  [entere  jebod)  1376  an  Sofrittfl  »on  Scitototfi  üeräufjerten.  3m  3abre 
1381  fdjloffen  bie  beiben  Brüber  eine  Sßercinbarung  bejüglid)  ttjr«  übrigen  JQabc.*) 

9liitt)  ein  fiäjtbares  Senfmal  in  ber  Jtirdje  felbft  ift  uns  au«  jener  $eit  er- 
baiten  geblieben.  ES  ift  bie  in  ber  fübtueftliä)en  ©de  bes  Turmes  bängenbe  ©lüde, 
bie  einen  fdrtoad)  lueücnfürmig  auägejadtcn  9lanb  bat  unb  in  gleid)  großen  gotifd)en 
Vettern  folgenbe  3itfd}rift  jeigt:  „o  +  rex-|-glorie-4-veniH--cum  -[- pace  + 
anno  -4-  domini  -4- M  -j-  CCC  -+-  LXXIIII  -1-  vassro  -4-  rae  4-  feflit" ;  ju  3)eutfd) : 
„O  Äontg  bes  MuljnteS,  bring  ben  ^rieben.  3™  3a&re  1*8  &errn  1374.  SJafiro  gofe 
mid)."  3Jon  biefem  3aljre  an  tydfxn  mir  bann  meljr  als  ein  3<*b*bunbert  lang  gar 
Feine  9tad)rid)t  Bon  ber  Äirdjc  unb  ber  üßfatte.  Sie  Jtirdje  ift  bem  beil.  3lpoftel 
BartbolomäuS  geiücifit,  maS  an  unb  für  fid)  fdjon  für  beren  b>b>8  9ilter  fpritbt. 

3)ie  alten  3>utfa)en  erinnerten  fid)  naa)  ihrer  Befebrung  jum  ßbriftentume 
nod)  oft  SBotanS  unb  2)onarS,  SjolbaS  unb  grittaä  unb  tränten  mit  9Jlet  unb 
Sier  ü)re  SRinnc  an  bod)jeitlid)en  Tagen,  unb  als  ü)nen  bieä  Erinnern  unb  Träumen 
als  Sunt*  aufgelegt  unb  üerboten  mürbe,  ba  ftengen  fte  an,  au«  ben  neuen  ^eiligen* 
bilbern  bie  3ftge  alter  ©b&eu&itber  bctauSjufudjcn  unb  fte  leifteten  bann  gerabc  in 
ber  SÜerefyrung  foldjer  gelben  bes  (Sfjriftentums,  melcbe  fte  an  ben  alten  §eiben= 
bimmel  erinnerten,  faft  UnglaubtidjeS.  3tn  2ÜDtanS  (Siede  traten  porjüglid)  ber 
©rgengel  3Rid)ael,  ber  91po|tetfütft  ^etrti«,  bie  91irter  SRartiu  unb  ©corg;  aber  aud) 
ber  Slpoftel  Bartholomäus,  beffen  geft  bie  Stirdje  am  24.  Süiguft  feiert,  fommt  als 
Sßertreter  SlEoaters  cor  unb  ift  einer  ber  angefebenften  Solfsbeiligen  geworben.  T>er 
beilige  Bartholomäus  war  einer  ber  jttftlf  Stpoftel  beS  Sierra;  eigentlid)  b>fj  et 
Statbanael,  benn  BarujolomauS  ift  bem  bebraifdjen  Bar-Tholmai  gleid),  was  Soljn 
bes  Tfcolmai  bebeutet.  6r  war  ju  Äana  in  ©aliläa  gebürtig  unb  foll  ber  Bräutigam 
auf  ber  S>od)jeit  getoefen  fein,  bei  TOeldjer  ber  £err  bas  SBaffet  in  SBein  üerraanbelte. 
Stnfänglidj  prebigte  er  in  ^Jaläftiita,  bann  jog  er  nad)  ^(jrogien,  ©rofjannenien  unb 
Straften,  fogar  nad)  3übien  foll  er  oorgebrwngen  fein.  3"  bem  ©ebietc  uon  Stlbana, 
ber  heutigen  SlaufaiuSpTotttnj,  unb  jioar  ju  Sllbanopolis  erlitt  et  ben  «Diättorertob ; 
es  lourbe  ibm  bei  lebenbigem  Sieibe  bie  &aut  abgejogen  unb  bann  rourbe  er  ent' 
bauptet,  toa*  im  3abre  71  nad)  Gbrifti  Öcburt  ge|"d)ab. 

llbert  oon  ©temberg  unb  fein  Sceffe  ^eter  befreiten  1374  bte  ©intoobner  ber 
jur  £errfa)aft  Dbrau  getjörenben  Dörfer:  ^eterSborf,  ^einjenborf,  3Üef= 
ftebel,  3!obifd)tt)alb,  Üautfd),  3ogSborf,  (>Jrof3=unbÄlein  =  S*rmSborf, 
Örofj=  unb  JUein*£ami&,  ©ro&=  unb  St  lcin=2ÖDlfSborf  unb  Xafdjen* 
borf  oom  ^cimfaUsreä^te,  fo  bafj  fte  wie  bie  Sürger  ber  Stabt  Dbrau  ibre  (Mtcr 
ibren  a3ern)anbten  unb  5ierfd)toägerten  geben,  fä)enten  unb  t>ermad)en  fonnten.  3Jie 
3iid)ter  roaren  bie»on  auSgef^Ioffen.**) 


*)  Codex  dipl.  Moraviffi,  X,  209,  211.  —  Clmü&er  üanbtafel  II,  5.  III,  25. 
IV,  11.  —  £er  Julnefcr  Sb^onift  ^elif  3afö)le  will  nad)  ,^ilfd)erS  ßb.ronif  im  §aü)n 
1777  in  ber  ©ruft  vor  bem  ^odjaltare  in  einem  Stein  bie.3abreSjiabl  1012  ein= 
gemeificlt  gefeben  tfaben.  —  Ü(ad)  ftranj  Sauer  3iid)terS  ©rflarung  ber  älteften  Ur= 
hinben  ber  Clmüger  Somtirdje  batte  bie  fiunbenburger  ftirdje  1131  in  Vatorove, 
mas  Cbrau  bebeuten  fpfl,  jtDCi  Üait  förunbbefiB.  —  SU  3obann  ©rbger  16C4  einen 
Heller  grub,  faub  man  naa)  ^intnKrmamtS  (Sbronif  eine  ©lüde,  bie  angeblid)  bifl 
Templer  1302  in  3Weferitfd)  bei  Brunn  batten  giefjcn  lajfcn.  Sr  fd)reibt:  „I 
Budjftaben  roaren  fd)on  feb^r  oeraltct."  2llle  biefe  'JIa(^rid)tcn  finb  unbeglaubigt. 

**)    Albertus,    Dci    gratia   Luthoraistenais    Episcopua    e 
Dominus  in  Sternberg,   et  Petrus   de  Sternberg,   nepos  reverer-1 
patris  Domini  Episcopi  ejusuem  ad  universorum  tenore  pnesentium  deduoim 
nntieiam,  <|uod  constituti  eoram  nobis  fidüles  nostri  dileott  panperes  homino 


3i9nizedbyG00gIe 


45 

Sfeäüglid?  bcr  in  ber  llrfunbe  aufgejagten  Dörfer  ift  ju  bemerfen,  bafj  unter 
^ctcr«borf  baä  ganje,  bie  heutigen  Üörfcr  ©rofi=  unb  Hlein-üpeterSborf  umfaffenbe 
Sorf  ju  Derfteben  ift.  ©rof3=Jvami&  ift  ba$  feurige  fiamifc  unb  SUein^Atamifc 
ba9  feurige  S&rfet,  es  roare  benn,  bafe  fileim&rniU)  in  ben  £ufttenflürmen  ein* 
gieng,  ba  in  bei  golge  Bon  2öüft=ftami|ec  gelbern  bie  iHebe  ift,  roorauö  ^eroorgetjen 
würbe,  bafj  3>orfel  eine  neuere  anläge  märe,  wofür  aber  feine  SBeroeife  »orbanben 
finb.  (Srofe^aBotfäborfiftbaä  heutige  ©d^lejifct) - SÖoIföborf  unb  Hlcm*äßclf$borf 
ba$  jefcige  SJtäbrifd)  ^olfsborf,  baä  in  ber  golge  Don  ber  £errfebaft  Dbrau  oHam. 
3Ranfenborf  geborte  bantalö  nod)  nict)t  ju  Cbrau. 

2llbert  oon  Sternberg  Derfamtnelte  am  13.  Itcjember  1375  in  feinem  bifdjöf= 
lid)en  Si&e  eine  erlaucf/te  ©efellfcbaft,  meldt)c  bas  jroifcben  ibm  unb  feinem  Steffen 
Bieter  Bon  Sternberg  getroffene  Überehtfommen  bejügticb  ifjter  ©üter  befraftigte. 
Albert  überließ  ibm  Don  ben  Däterliajen  Öütern  bie  SBurg  Sedjin  mit  3ugebör,  bie 
3infen  Bon  ben  ©ütern  in  Senefdjau  bei  bcr  35urg  Sternberg  in  Söbmen,  alle 
©üter,  bie  fte  Bon  SBilbelm  Bon  Strafonifc  geerbt  batteit,  unb  bie  SSurg  9*atf«^ift 
mit  fec&S  £>orfern,  mit  toelcbem  Sefifc  $eter  für  bie  ÜebeitSbauw  feine«  D&eimö  (tdj 
jufrieben  fteßen  foHte.  2ttte  übrigen  ©üter  Derblicben  bent  Sifcbof,  Don  benen  er 
jeboeb  nict)te  Bcräufjern  unb  Derpfänben  burfte,  mit  3JuSnabme  Don  3000  9Jiarf  ber 
einfünfte  bcr  ©ütet  Ober  unb  flolitfdjin.  gerner  Derblieben  bem  33ifd?of 
ber  gamilienfebafi,  aße  Äleinobien,  bie  ®olb=  unb  Silbergeräte  unb  alle  ^ntnf* 
geroänber.  ^jür  $eter  Don  Sternberg  Derbttrgten  fid)  bie  Ferren:  SBenjcl  Don 
Äraroarn  aur  Strafjnifc,  albert  Don  Sternberg  auf  Sroietlau,  $benfo  Bon  gternberg 
auf  üuföro,  aßilbelm  Don  Sternberg  auf  3'*n.  "afctf  Don  Äraroarn  auf  &elfenftein 
unb  $eter  Don  Äraicarn  auf  pumertau.  gür  ben  ©ifdrjof  SUbert  verbürgten  fidb 
bie  Ferren :  3obann  b.  S.  Bon  aJteferitfdj,  äiiof  Don  tfraroarn  auf  £itfn)etn,  Seuefcb 
Don  Äraroarn  auf  ftromau  unb  bie  trüber  fjjtaito  unb  Smil  Bon  Sternberg  auf 
§obenftein.    2Hfe  tiefe  Derf»rad)cn  in  bie  §änbe  beö  ÄaiferS  unb  Äönigä  Äarls  IV. 


rustici  et   incolae  villarum   noatrarum    infrascriptarum   videlicet   de   Petera- 

dorff,   de   Hinczioz,    de  Veacle,   de   Dobeewalt,   de   Lutzka,    de 

Jacobsdorf,  de  Hermanadorf  majori,   de  Hermaaadorf  minori, 

de  Tassendorf,   de  Camenetz   majori,   de  Camenetz  minori,   de 

Lupi   villa   majori   et   de   Lupi  villa  ininori  Nobis  cum  humilitatu 

supplicare  curarunt,  quatenus  ipsis  omnes  devolutiones  morticiniorum  de  nostra 

gratia  spirituali  concedere  djgnaremur.    Nos  igitur  diligenti  deliberatione  pree- 

Eibita  conaiderantes,  quod  ex  pramissia  devolutionibus  morticiniorum  prsefatis 

villis  et  ineulis  earundem  utilitatem  augmentandum  et  augmentari  de  volente 

potuerint  fruetuosius  in  futuris  eorum  8ii|>plieatii»nibuB  inelinati  prienominatis 

villi«    Omnibus  et  singulis    pauperibu«   hominibus  incolis,    rusticis  seu  villariß 

pneseDtibus  et  futuris  omnibus  fidelibun  dilecti«  ac  eorum  hiererlibus  et  posteris 

et   aucceseoribus,   judioibus   duntaxat    exceptis,    omnes   devolutionea 

morticiniorum  de  nostra  gratia  spirituali  daraus,  tribuimus,  donamus  et  in  per- 

petuum   largimua,  volentes  et    tndulgcntcs,  ut  pra>dietarum  nostrarum  inr-obe 

rustiei  villarum   et  inbabitatores  ipsarum   singuli   et   nniversi,   pra?Kentes  et 

futuri,  judieibus  exceptio,  deineeps  et  in  antea,  omnia  bona  ipBorum  in  arti- 

eulo   mortis   aut   pam   existentes   possint  et  valeant   dare,   legare   et   donare 

propinquioribue   consanguineis   ipsorum    tali  jure   et   ooneuetudine,    sicut    in 

ppido  nostro  Odra  per  oives  nostros  tenetur  et  übaervatur,  sine  nostra- 

im  bseredum  et  successorum  nostrorum  contradictione.    In  quorum  omnium 

tiiuonium  prffisenteB  litterae  damus  sigillorum  nostrorum  munimine  roboratae. 

ttum  in  Sternberg  Anno  domini  Millesimo  trecentesimo  septuagesimo  quarto 

die  S.  Laurentij  Martina  glorioai.  —  33on  SBürgermeiftcr  unb  Mat  bcr  Stabt 

rrau  am  £age  3Äartini  1608  unb  am  19.  $\x\\  ll>ö(j  neuerbingä  beftätigte  2lb= 

ift  im  ©emeinbe=21td)iDe  Don  Dbrau  3?r,  II. 


3i9nizedbyG00gIe 


f 


46 


unb  ber  Jjerren  Set«  unb  ^pfiaiin  Don  31ofenberg,  3[ol)ann  Dott  Stcmfccra.  aif 
Hufoto  ttnb  SSencfd)  Don  Slraioarn  auf  Jiromau,  baruber  ju  t»ad)en,  baft  toe  fle= 
troffenen  Vereinbarungen  ctngcbalten  werben,  ioibrigenfalls'  ^■•wW-Äb  ibnen 
bereit  erflärtc,  mit  brei  Sienern  unb  Dier  Sterben  in  einen  ibnen  ju  beüimmcnben 
Ort  in  ba«  ©inlager  (obutagium)  ju  geben  unb  nid)t  früher  bon  bannen  ju  reiten,  atö 
bis  aflea  SerfDrodjene  genau  erfüllt  fein  roürbe.1) 

Sa$^rjQgUtmSroppaun>urbel377unterbie  Söbnebee'am  S.Seaember  1365  ber= 
ftorbenen  Serjogs'  91ifolau£  II.  geteilt,  icoburä)  auf  betn  jiemliä)  umfnngreicbcn  Sobcn  beS 
alten  Sroppaue'r  ßanbcä  bie  beiben  ijjcriogruincr  Sroppau  unb  Jlägernborf  entftanben. 
3n  ber  Urtunbe  mürbe  bemerft,  baft  „ber  Don  ©ternbetg  mit  ber  ©labt 
Dber  unb  mit  allen  borffem  unb  guttern,  bie  bareju  geboren",  in 
ben  Don  ben  ^erjogen  28enjel  unb  Sprjimto  erlofien  2tntcü  gebore.*)  3m  barauf= 
folgenben  ^abre  grünbete  albert  Don  Sternberg  bie  Äartaufe  „3)iaria  im  Saie 
^ofapljat"  ä«  Sröta  bei  Seitotnifcbl,  bie  er  rcidjlid)  mit  ©ütern  in  SKabren  bebaute. 
Siefe  Startaufe  übcrfiebelte  fpäter  nad)  Sollein  bei  Olntüfc. 

Sa8  Somfapitel  in  Dtmtit}  meigerte  fid?  bamalö,  bie  Dom  SDlarfgrafen  Qoboc 
auijgefdjriebene  Steuer  ju  begabten  unb  als  eö  bei  ber  Weigerung  betiarrte,  nabm 
ber  3)(arfgraf  mehrere  ©üter  berfelben  in  33efi(j, 
aus  bereu  eingesogenen  Uinfünftcn  er  bie  Slb= 
gaben  einbringen  lieft.  311S  bie  Äanonifcr  ba= 
gegen  35e[dm>crbe  fübrten,  fprad)  er  über  bic^ 
fclbcn  bie  äebt  au*  unb  lieft  fic  burd)  ben 
Dtmüfcer  Stabtrat  auö  ber  Stabt  Dlmülj  Der" 
treiben.  Sic  2Iä)t  berfelben  bebute  er  fpäter  auf 
ganj  iDläbrcu  au$.  Sic  geästeten  Sombcrren 
fübrten  nun  ©cfdjioerbe  in  3£om,  auf  meldte  bin 
3oboc  eine  Ptegenfdjrift  an  ben  Sapft  Urban  VI. 
fanbte,  ber  aber  uiditsbeftoiueniger  am  15.  Dt' 
tober  1370  bem  Veitomifd)ler  Sijdjof  Stlbert  uon 
Stemberg  ben  Üluftrag  erteilte,  ben  Sttarfgrafcn 
3obtx,  ben  Clmüßer  Stabtrat  unb  alle  jene,  lueldic 
'  an  ber  Vertreibung  be$  ftapitclö  unb  an  ber  Se= 
lebung  ber  &ird)engüter  Inteil  bitten,  mit  bem 
Äirdieubannc  ju  belegen.  Sifcbof  311bert  lieft  ben 
»am.«*  »«t  ««im  »m  Krawom.  Sadjbcfunb    fcftftellen    unb    fpraä)    fobann    am 

lä.  Jänner  1380  über  bie  benannten  ben  Sann 
unb  über  ganj  2)läbren  baö  ^nterbitt  au*.  3'oei 
Sage  fpäter  ftarb  Siftbof  ällbert  unb  mürbe  in  einer  eigenen  ©ruft  Dor  bem  &ody 
altare  ber  ©iernberger  $farr=  unb  Äontenttirdje  beigefetjt. 

Ser  „ebrbare  ^erjutauäfp"  lieft  fid)  bann  im  3«*bre  1381  am  Sage  beS 
61.  Seit  Dom  tropfte  ber  2luguftiner  in  Sternberg  beftätigen,  baft  er  ba*  &  e  r  i  d)  t 
in  Safd)enbDrf  mit  einer  freien  Jßube  21cfer,  einer  SDtüble,  einer  Scbcnte,  einem 
©d)miebe,  2öeber,  Sdjneiber  unb  Sdmfter  unb  „anberen  mebr  alborten  befinblicben 
©runbftüeten",  raie  aud)  ben  3.  Pfennig  »on  allen  fleinen  ©trafen,  „mit  allen  unb 
jeben  feinen  i*ertinen(iien,  jebod)  bie  ^Äflcrei  ausgenommen,  fo  Don  uralteräber  jum 
©eridjte  gebbrt  Ijaben,  Dor  fieb,  feine  ©emablin  unb  alle  feine  redjtmaftigen  9iacb; 
tommen"  jur  3"t  be*  bocbiDürbigen  Sifdiofs  iülberti,  Sifdjofö  Don  Üeitomifd?!  unb 
Öerrn  in  ©ternberg,  „511  einer  Crbgeredjtigfeit"  erlauft  babc.    Siefe  Urfunbe,  ei — 
einfachen  Kopie   auf  Rapier   entnommen,    ift,    nad>   beu    barin    gebrauebteu    31t 
iDCiibunaen  unb  ber  9lnfübruug  bes  Familiennamens  ju   fiblicfteu,  eine  in  fpätc 
Heit,  im  16.  ober  anfangs  bes  17.  ^abrtnmberts  angefertigte  fct)led)te  Übcrfeei 
einer  einem  9tid)ter  bes  genannten  Sorfeä  Dcrliebencn  £>anbfcftc.    Saß  Driai 

')  Clm.  Vailbt.:  III,  f.  1,  2,  3,  4.  —  *)  CVlos  dlpL  Silemm.  VI,  195  —  ' 


^nt^db.GoOgle 


1     w 


47 

Meier  Urfuube,  bie  jcbeiifaü^  bis    ins  18.  ^abrbunbort  »orlmnbcn  luar,  ba  fic  in 
mehreren  SHeditöftreitcn  ermähnt  unrb,  tonnte  nicht  aiifgcfuiitwn  werben. 

iScr  ganje  Wüterbefiß  Gilberte  ddh  Sternborg  tneitg  nadj  feinem  Xobe  an  feinen 
'Jicffcn  Bieter  wen  Sternberg  (1380—1397)  über,  ber  fid)  bau  3<if>r  uorber 
mit  Slmia,  ba  Tochter  ba  SJersoflS  Slitolauö  II.  htm  Iroyyau  unb  SJatibor,  »cr= 
mäMt  hatte,  äic  crbielt  eine  UHitgift  von  1000  2)tt.,  für  bereit  SluSjabluna.  SiJeitjcI 


ton  Jtrfliuovit  auf  Straftniu  ihrem  Snibcr,  bein  J&erjoa.  ^ofniiut  I.  »on  itro^Vii», 
Sliirajdiaft  leiftcle.')  3>a  i|>eter  anjdieiitenb  ebne  ISrbeit  iH'rbkibi'n  iiMlte,  i'o  erbat  er 
ftcb  MtiX  oon  Äönig  Siknjcl  bie  ISriaitbui-S,  mit  allen  feinen  Wittern  frei  verfugen 
ju  rennen,  itnb  fdjlofe bann  1383  mit  ^etcr  uon  Mramant  auf  "IMumcitau  unb  SJarouarb 
n  Stentberg  auf  Bciicli  bcjiiglid)  aller  feiner  in  bor  Clntttwr  .^anöo  liegeubeu 
jter  eine  (Mtergcmcntfdwft  unb  ucrjprad)  ihnen  fväter  andi  bic  i'lnwartidiaft  auf 
e  bobmifebeu  Setzungen.   Ta  ihm  aber  boife  ^lbeniürtiiitvirni  tr.viteteii,  '"c  ver- 
lebte er  letztere  am  II».  3Jtärj  1397  bem  ©einrieb,  doii  9leuhaus  unb  bem  3M*laro 

*)  Tamtcr,  Sternbcrflc,    150.  —  Tobuer,  Moiiumcnta,  IV,  372.  —  C(m. 

Dt.  IV,  2.  —  ddex  ili|.l.  Moi'iiviii,  XI,  l:u.  —  •iMermamt,  iroyoau,  UM,  Ulli. 


Dlgitlzedby  CoOgk 


1 

1 


iberg.  s#eter  Bon  Sternbcrg,  ber  fürs  barauf  ftarb,  mürbe  in  einet  Seitcn= 
r  Sternberger  ißfotrtit^c  beigejefct. 

;  Erben  $ctcr8  Bon  Sternberg,  fieter  Bon  Sraiuarn  unb  3Barquarb  »on 
\,  liefen  feiner  SBitloe  31  rt na,  $cräogin  üon  Xronpöu,  beren  §ciratögut  unb' 
!  im  betrage  »on  ^500  3Jtarf,  bau  fie  urfprünglia)  auf  ben  3>iebifcer  (gutem 
m  batte,  auf  bem  jum  Surgbanne  »on  Sternberg  gehörigen  ®ütcm  lanb= 
rftu)em.     £ag  fdjkftfdje  @ut  Ober  fdjeint.  fie  eigens  geerbt  jii  £abcn. 

^Jrocop  geftattetc  ibr  am  31.  3Barj  1398,  üier  btc  ju  iijrcr  9Jiita.ift  ge= 
Süter  in  3Kät)ren  frei  »erfügen  ju  tonnen,  ©ine  gleidje  ©cgünftigung 
r  Bon  ibrem  ©ruber,  bem  &erjog  $rjimfo  Bon  XroBpau,  bejügliä)  ber 
i  Sdjlefiett  juteil  geworben  fein,  roorauf  fie  in  ibrem  £cftamente  »om 
t  1398,  roelcbem  ©farfgraf  ^rocoB,  &erjog  $rjiinfo,  $eter  Bon  Ärawarn 
tenau  unb  ßrfjarb  Bon  Äunftabt  bie  Siegel  anbängten,  ben  eblen  £ercn 

on  Äratoam  auf  ßelfcnftein  in  änerfennung  ber  £reue  unb  beä 
en  2ßoblrooUenä,  roeldjeä  ibr  berfclbe  jeberjcit  erroiefen  bitte,  ju  ibrem  ©rben 

Serjogin  2tnna  bürfte  im  0<"jre  1405,  in  t»cld)etn  fie  ben  3(uguftinem  in 
)  baa  £orf  ©abi&  ftfKntte,  Berftorben  fein.1) 

je!  »on  Äratoarn,  ber  fdjon  ju  ibren  &benSjeiten  bie  ©üter  ©ternberg, 
5  &of  Dertoaltet  bitte,  toollte  biefelben  nad)  ibrem  Xobc  niäjt  berauögeben, 
gelben  aber  HO«  jufolge  lanbrccbtlicber  Entfctjetbung  an  Bieter  Bon  Äratoarn 
tenau  abtreten,  roabrenb  er  bie  &errf  djaft  Cber  bebiett.  SJon  tfim  bc= 
■  ©tabt  Dbrau  eine  im  3>abre  1406  auf  &elfenflein  au&geftellte  Urfunbe, 

ibr  einen  jäbrUcb  am  äHentag  nad)  3Karia31amen  abjubaltenben  SDIarft 
ÖbnngSmartt)  gemabrte.8) 


Eergleidbe  ben  äuffajj  be*  ©erfafferS :  „Eie  Ferren  Bon  Straroam"  in  ber 
.  beö  beutfdjen  Vereins  für  bie  Gkfdjicbte  3ftät)ren3  unb  SdjIefienS,  1898 
h 

Nos  Laczko  de  Crawarn,  dominus  in  Helfenatein,  significainus  tenore 
um  universis  preesentibus  et  futurie :  Odree  prudentea  viri,  cives  et 
tota  communitas  civitatis  nostrte  in  Odra,  nostrse  fidel  es  et  dilecti 
ibia  conatituti  humanitor  et  sincere  aupplioaverunt,  ut  ad  annale  forum 
ium  singulis  annia  ipaia  annueremua,  cupientes  igitur,  ut  dieta  civitas 
i  comeulis  in  futurum  creacat  et  promoveatur,  prasfatis  nostria  eivibus 

ad  tale  annuale  forum  verum  probavimus  et  vir  tute  prresentium 
t  ooneedimua  consensum  pariter  et  adaenaum,  ut  omni  libertate,   qua 

alise  in  eorona  Moravise,  ubi  annalia  fora  celebrantur  perfrui  con- 
t,  et  ipsi  perfruantur,  ita  quidem  tale  forum  annale  prsetacti  cives 
e  Odra  Olomucz  et  ubique  locorum  videlicet  feria  seeunda  beate 
roxima   poat   nativitatem    beate  Marie   Virginia    gloriose,    et   ai   ipsa 

in  diem  dominieam  ineiderit,  tuno  ipaa  dominiea  et  feria  aeeunda 
x  aequeuti  poat  nativitatem  dietam  annale  forum  celebrandum  mandent 
rent  proclamare  perpetue  et  inviolabiliter  duraturum.  In  cujus  rei 
ium  preesentia  litteras  nostri  aigilli  majoris  subappressione  mandavimus, 
loatra  sententia  communi  datum  in  Helfenstein  feria  quarta  post  diem 
m  Petri  et  Pauli  Apoatolorum  anno  Domini  1406.  —  Original  auf 
it  mit  eingebtücltem,  aber  abgefallenem  Sieget  im  ©emeinbe=3trd)ioe  Bon 
Ir.  HI. 


3i9nizedbyG00gIe 


Di«  IJufttenftfege. 


f  &elfenftein  unb  Dbrau  batte  ftdj  Don  jeher  als  £ 

ter  ermiefen  unb  fanben  bcffen  £ebren  burd)  ihn  unb 

Rietet  Don  Ärawarn  auf  Strafenifc  nidjt  nur  beim 
ern  gewannen  in  {urgent  fo  fc^jr  bie  Dberbanb,  bajj 
*  ©tobte,  im  (Sifer  für  ben  &ufitiäinuä  fclbfi  8&bm«t 
»cnig-  beigetragen  fyabm,  bait  Jtonrab  ©raf  Don  5Bcd?ta, 
jed)t  Don  Stofifc  "tb  ber  örünner  5ßropft  ©artbolomäuS 
Don  König  Siknjel  bas  2Jorfa)lagä=  unb  93erleibung3reibt 
ißomberrn*  unb  3lttariftenfMen  in  ber  DImüticr  SMöjefe, 
erhielten. 

8  baS  3lmt  beö  Oberft=23urggtafen  11t  ^Btag.unb  beö 
atte,  mar  nad)  bem  lobe  bes  3Jiarfgrafen  3obot  £anbess= 
wrben,  als  metdjer  er  GOO  SRarf  ÜPiager  Örofcbcn  unb 
13  man  am  6.  jjuli  1415  ben  3)(agiftcr  3 obann  SjuS2) 
ef  bieg  in  Söbmen  unb  Fähren  eine  mächtige  Bewegung 
e  Sjufiten,  «erlangten  freie  jReligionsühtng  uadj  ben 

großer  3abl  erfäienen  bie  bopmifeben  unb  mäbrifcbcn 

auf  bem  großen  üanblage  in  Sßrag,  wobei  auch  Jiiaöef 
Straßnih  nidjt  feblten.  S?ier  fdtloffen  fie  einen  iöunb, 
Scfifeungcn  bie  gretbeit  bes  'ißrebigenS  ;u  fäjirmcn,  bev 
itt  nur  ba  ^olge  gu  leiften,  wo  ftc  ber  heiligen  Sdjrift 
dj  an  bie  2lusfprücbe  ber  fraget  UniDcrfität  ju  balten 
ich  ju  wiberfetjen,  fie  mögen  Don  welcher  weltlichen 
rben.  3fn  ba«  Kongil  richteten  fie  ein  Schreiben  DOllcr 
teldjem  453  (Sbclleutc  ibre  Siegel  anbiengen.  anfangs 
Äonjil,  alle  biefe  Sarone  Dorjulaben  unb  ihnen  ben 
sigmiinb  fdjrieb  an  bie  Rubrer  ber  bufUifdjcn  ©aronc, 
Don  ftunftabt  unb  3bento  Don  ätfarteiibcrg,  warnte  fie, 
fcnS  Üebre  untercinauber  ju  «erbinben,  unb  broljtc  ihnen 

fie  ber  33orlabung  nicht  ^olflc  leiften  follten.  3lm 
ian  bann  aud?  JQufenä  ^reunb  ^icrouDmuS  Don  'Jirag, 

iöriefwedjfel  geftanben  war. 

me,  bie  infolge  biefer  ©reigniffe  wenige  ^abre  baraitf 
sdjlefien  bEteinbredjen  follten,  nicht  mehr-  km  <i.  $uli 
;ag,  too  König  äßengel  über  feine  SBevanlaffung  ben 
wnßimburg  bie  SBurg  3)rabotufa)  überließ.  3lm  15.  iluli 
mtfcb,  wo  er  ben  SBertauf  beis  (Srbgcrtdjtc*  $u  :8itefdj 
genebmigte.     öicrauf  jog  er  fitfc  auf  feine  Seftöuitgen 

ftarb  furj  baraitf.  Seine  llberrcftc  würben  in  ber 
in  gulitct  beigefetst,  bod)  befagt  fein  Wrabftein  ittdjtö 
feiness  £obc£. 

■  ©itner.  —  8)  Johann  £»*.  geboren  VMii),  war  *^Jro--= 
tor  au  ber  ^rager  UniDerfität.  <scin  3erwürfnia  mit 
eranlaßte  ben  3tn$jug  aller  bentfeben  ^rofefforen  unb 
1409  bie  Uniüerfttät  gcgviiiibct  würbe.  Jlöitig  Stengel 
legen  bie  £eutfcbcu  gehalten,  liefi  ihn  febodj  ipäter  fallen. 


3i9nizedbyG00gIe 


50 

&ifccf  Bon  Srawarn  Ijatte  1397  feiner  Stiebte  ©Ife  Don  firawatn  6ei  ifjrer  jgeirat 
mit  $rebbor  oon  ßimburg  20  9)tarf  ©raffen  jältrlicben  $m\tä  Don  ben  Dörfern. 
SarnSborf  unb  &orfa  angewiefen.  Vfebbor  wies  1412  feiner  ©emablin  bas  §eirat$= 
gut  auf  iifemobofti^  an  unb  uerfaiifte  gleichzeitig  bie  20  Warf  ©rofdjen  3inS  Don 
8arn$borf  unb  &orfa  bem  ©tepban  Don  ijjeDnSborf.  ®S  bürfte  bie«  ber  Siebter 
Don  ^einjenborf  gewefen  fein,  ©tepljan  Don  ^incjborf  alias  äJosbratiej,  wie  et 
1418  genannt  wirb,  Derfaufte  im  genannten  Qabre  biefen  8eft&  an  ©lawit  Gjubntj 
uon  Korabomifc  .*) 

®ie  Saline  Safcefä  Don  Äraioarn  auf  ^elfenftein,  Jjobann  unb  2)ir3law,  waren 
üor  i(?m  Derftotben  unb  nur  bie  Xodjter  ©löbetfc,  bie  SüJitwe  bes  Sllbert  Don 
©ternbetg  auf  Sufom,  mit  iljren  unmünbigen  ©Öbnen  ©eorg  unb  £a§ef 
DonSternberg  überlebten  ib, it.  £cn  Unteren  Ijatte  ibr  ÖrofjDater  bie  Ferren 2lobann 
Don  £omni|},  $eter  Don  Äratoarn  auf  Strafmili,  SSenefd)  Don  Äramam  auf  Kromau, 
3binet  Eubrawsfa  »on  XwbratDift,  Stocjef  Don  Snbut,  ©jed)  Don  £rapli(},  9Bfebor 
Don  3)u6cjan  unb  ©lamtf  »on  itorabotoifc  ju  IBormünbern  beftellt.-  i!afcef  batte 
wo&l  feine  £od)ter  ©ISbetb  jur  grbin  feiner  öüter  &elfenftein  unb  Dbrau  ein= 
gefegt,  allein  nadj  feinem  £obe  bemächtigte  ftdt)  fein  Wetter  $eter  Don  Strähnig,  bet 
nad)  ibm  ßanbesbauptmann  würbe,  ber  Sutg  ^clfenftein  famt  3ugeltör.  ©ISbetb 
llagte  ibn  1417  burtb.  ujre  SJeDoumaebtigten  ^aroälaiD  Don  Sternberg  auf  Süeffeli, 
Senefd)  Don  Ärawarn  auf  SUomau  unb  jQeralb  Vufdjfa  Don  Äunftabt  auf  Dttaälaroii 
auf  Bähung  *iit*t  ©ntfäjabigungöfumme  Don  20.000  SDIarf.  6*  erfolgte  mobl  ein 
2lu$gleicb,  ben  aber  ^Seter  nietet  einhielt,  weshalb  fie  ibn  neuerbings  Klagte,  bafi  er 
fie  bureb  Uftige  Vorfpiegelungen  um  iljre  Stechte  bringe,  tuogegen  $eter  fid)  auf  bie 
Sanbtafel  berief,  bis  enblid)  1420  bie  miujrifdjen  Sarone  ibn  Derbheiten,  itjr  auf 
ben  jum  Surgbanue  Don  JÖclfcnfiem  getjörenben  Dörfern  Dffef,  &orfa,  2tugejb 
Sßlabicjü  unb  ^obolffoe  400  Warf  (Srofdjen  iabrtiä>en  3inö  anjuweifen.  2>aä  (Bat 
Obra.u  Derblieb  ihr. 

Öeorg  doh  ©ternberg-yutoiD  batte  1419,  nadjbem  et  tnünbig  ge= 
Worben  mar,  bie  Sßormünber  befriebigt  unb  führte  nun  mit  biefen  bie  Vormunbfdjaft 
über  feinen  ©ruber  üa&ef.  @eorg  Don  ©tembergä  Üeben  fiel  in  eine  äußerft  be= 
toegte  Qt\t,  in  wetdjet  aud)  bie  ©tabt  Dbrair  mandjc  £rangfale  ju  erleiben  Ijatte. 
$eter  Don  Äraloarn  auf  Strafjnife,  Grbarb  Don  Äunftabt'  ^oljann  Don  ©mburg  auf 
Xobitfebau  unb  »iele  anbete  33atonc  bitten  1417  (>ufitif^e  ^rieftet  in  SDJenge  auf 
ibre  ©üter  berufen  unb  jWangen  jene,  roeleb^  fieb  roeigerten,  bie  Kommunion  unter 
beiben  ©eftalten  auöjuteilen,  ibre  otellen  binnen  einer  beftimmten  ^rift  foleben  einju= 
räumen,  bie  baju  willig  waren.  ^JaDft  Martin  V.  ermahnte  141»  bie  abtrünnigen 
jur  3türffct)T  in  ben  Scjjoji  ber  ilira)e,  belegte  bie  llngcborfamen  mit  bem  Sann 
unb  wollte  fie  gur  Verantwortung  jieben;  allein  Kbnig  Senjel  liefe  baö  @efe|, 
iDornad)  jebe  Vorlabung  feiner  Untertanen  toeltlicbcn  Staubet  oor  ein  aufjerbalb  bei 
Üanbeögrenjen  beftnblid)e(J  @erit$t  unftattbaft  unb  nicfjtig  fei,  aufä  neue  funbmac&en, 
we«ba(b  bie  ajiaferegeln  be§  "ißapfte«  fruebtloä  blieben.  Über  drängen  fetneä  VruberS, 
beä  Königs  Sigmunb,  entfdjlofj  er  fid&  aber  Uli)  bem  £ufitiänmS  entgegenjiitreten, 
toa$  in  $rag  Unruhen  unb  bie  Stürmung  beä  9leuftäbtcr  3iat^aufe5  jur  golge 
blatte,  wobei  fiä)  ber  atttter  ^obann  i\üa  von  XrcicjnotD  aU  ^üfjrer  ber  ^jufiten 
b^erDottat.  2)ie  Kunbe  bieoon  »ernrfaebte  König  aöenjel  einen  ©cblaganfall,  beffen 
Söieberbolung  am  10.  Muguft  1419  feinen  lob  herbeiführte.  9llle  öanbe  ber  3uo>t 
unbDrbnung  Ibften  fidb  nun  auf,  unb  bie  oerbeerenben  §ufiten!riege  begannen, 
bie  eine  grenjenlofe  Skrwüftung  uon  SBöfimen,  3)täbren  unb  ©cbleften  Deturfao>ten. 

König  ©igmunb  liätte  feinem  Sruber  folgen  foüen ;  aud)  wollten  i^n  bie  Stänbe 
beä  Königrcicbeö  alä  iljren  ^enn  anerfennen,  wenn  er  fiä)  bereit  ertlarte,  MeIigionS= 
freibeit  ju  gewägten,  Dor  allem  aber  bie  Kommunion  unter  beiben  ©eftalten  frei- 
jugebeu.    2ta  König  ©igmunb  auöiöeicb>nb  antioortete,  fo  bereitete  fid)  bie  fflcebrjabl 

*)  Dlm.  ßbt.:  VI,  47.  VUF  6.  IX,  19. 


51 

oor.  @ä  gab  bamal«  in  Söbmen  brei  Parteien :  bie 
tcn  §ufiten,  bie  nic^t  jebcr  SBerftanbigunfl  mit 
icigt  waren,  unb  bie  eifrigen  Sjufiten,  bie  eine 
fajteben  ablehnten,  im  weiteren  Sumpfe  bie  wiä)tigften 
unb  in  politiftber  SBejiebuttg  bem  ^reiflaate  unb  ber 
i.  Die  ®riinbung  ber  Stobt  Xabor  gab  biefer  Partei 
men  £aboriten. 

in  SNäbten  oon  allen  föniglidjen  Ämtern  jene,  weldje 
unb  befehle  ibre  Stellen  mit  treuen  Slnbängern  be* 
mbesbauptmonn  $eter  wm  ÄiattartHStrafjnil!  fiel  in 


crtSifer 

ir  fort* 
rnber. 
:er   uti 

Cften 
tbteu  i 
:n  im^ 
jon  St 

§e  Äeiiergeiajwa' 
nto  Don  Xroppau 
in  feine  Wcwalt, 
rtagfcfdjluffe  Dom 

eincö  33ertrage8  mit  bem  Äöniae  wieber  erhielt, 
inunbä  in  Bobinen  batte  leinen  belferen  Grfolg  al$ 
ibrob  H.W  eine  abermalige  Weberlagc  unb  wanbte 
Stobt  äüeffeli  unb  bie  Burg  Steimit)  (Cftrolu),  weldje 
;imü(äcr  iöistum  ju  iieben  battc,  belagerte.  3113  er 
unter  bem  ^rinjen  Sigmuub  Äonrinit   bereit«  »or 

fliinben,  303  er  iiad)  Ungarn  ab.  ^njwifcbeu  bc= 
ft  ^tiük'iligf eilen.  Sie  gemäßigten  Jpufiten  trennten 
ie  Uueinigfeit  mürbe  fo  grofi,  baji  fie  lieb  bis  jür 
rle.  ffittte  bc$  3a^reä  14:23  fattb  aber  bei  Houoptfa)t 
arteieu  ffatt. 
ueiierte  am  Sonntage  nad)  ^fmgften  U23  alö  &err 


3i9nizedbyG00gIe 


52 

»du  Obrau  bem  Sßeter,  9tidjter  uon  ©rofcbermsborf,  bie  Jijanbfefie,  welche 
(eine  ahnen  ben  SJotfabren  be«  ^Jeter  bei  ber  (Srünbung  bei  Dorfes  erteilt  hatten. 
gr  betätigte  ihm  barin  eine  freie  §ube,  eine  Scbenfe,  ben  britten  Pfennig  von 
ben  ©eridjtsgelbem  mit  ausnähme  ber  btei  Hauptfragen,  welche  ber  &etrfebaft  ju 
rieten  infamen,  imb  ba»  ifleebt,  auf  feinet  7.  §ube  einen  ^letfdier,  Sacfcr,  ©ebufter 
unb  Sdjmieb  galten  ju  Tonnen,  ^rner  bejilätigte  er  ihm  bie  Wühle  mit  jwei  Stöbern 
an  ber  Ober  im  Sorfe  ffiteintjermäborf,  gemattete  tym,  fein  Sieb  frei  mit  jenem  bet 
Sorfgemeinbe  Weiben  ju  laffen,  unb  fünfte  ihm  ben  8.  ©rofcbm  Born  £in«  **« 
Sorfe«,  wofür  er  am  erften  Singtage  eine  fdjmere  Start  unb  20  ©rofä)en  leiften 
füllte,  mäbreub  bie  anberen  Sauern  an  ben  beiben  anbeten  Singtagen  ibre  abgaben 
ju  erlegen  Ratten.   Salb  barauf  ftnben  mir  ©eorg  wieber  im  Ärieg«getümmel. 

König  Sigmunb  hatte  für  3iobanni  1423  einen  neuen  Äreujjug  gegen  bie 
iQufiten  in  Söhnten  hejlimmt,  bie  ibm  aber  juoor  famen  unb  in  Währen  ein= 
rüctten.  Sie  eroberten  £iben)cbüß,  ^tetau,  Äntafiift  unb  anberc  Drte  unb  lagerten  fict) 
Witte  3uli  mit  gtofeer  Waa)t  Bot  Äremfier.  Segen  fte  jogen  mit  ibren  Sparen 
Johann  ber  ©iferne,  Sifdjof  Bon  Dlmftft,  &erjog  ^rjimfo  »Ott  £ropBau,  Sßeter  Don 
ltraWatn=©trafjnifi,  ber  toieber  in  Äaifer  Sigmunb«  ®unft  gelangt  unb  £anbe«baupt= 
nwnn  »on  Wägten  geiBorben  mar,  3obann  Bon  Krawarn  auf  Sitfdjein,  Sßenjel  Suba 
Bon  fiefcbtno  u.  m.  a.  unb  lieferten  tönen  eine  äu&erft  blutige  Sa)  laä)t.  Sie  iguiiten 
behaupteten  jebod)  ba«  $elb  unb  nahmen  am  nädjften  Jage  £rem(ier  ein,  wobei  unfet 
örunbben  ©eorg  Bon  Sternberg,  ferner  3obann  non  Söttau  auf  ^^nftein 
unb  Biete  anbete  in  ©efangenfebaft  gerieten.  Hreinfier  fam  aber  ntä)t  lange  barauf 
wieber  in  bie  ©ewalt  bes  iöiftbofe,  worauf  bie  befangenen  ausgeloft  würben. 

Serjcg  9ll6tecbt  Don  Cfterreid),  bei  Scbwieg'erfobn  be«  König«  Sigmunb,  ber 
Bon  biefem  am  4.  Oftobev  1423  mit  bet  SHartflrafföaft  Währen  belebnt  »otben 
war,  führte  im  Sommer  1424  ben  ftrieg  gegen  bie  §ufiten  in  Währen  mit  nicht 
geringem  Siacbbrucf  unb  förfolg,  fo  bafj  er  faft  ba«  ganje  Sanb  in  feine  töewalt  braa)te, 
wobei  et  ben  jRat  König  Sigmunb«  unb  be«  päpftlicben  ©efanbten  befolgte  unb  jene 
bufLtifdjen  ©atone,  bie  fta)  ihm  gutwillig  ergaben,  »ieber  in  @naben  aufnahm.  Sl* 
jeboch  föerjog  9tlbrcct)t  im  föerbfte  nacf>  (Sutlaffung  ber  Wannfetjaft  jurücl  nad)  Üfter= 
reich  jog,  warb  Währen  roieber  eine  Beute  ber  £ufiten.  Senn  anfangs  Dftobet  begann 
ein  großer  ttrieg«jug  afler  ftufitenbeere  au«  Söbmen  jur  Befreiung  Währen«.  9luf 
biefem  $ugc  ertrantte  Zt/,fa  in  ber  Stäbe  ber  Bon  ihnen  belagerten  Surg  ^fibiölau 
an  ber  ijieft  unb  ftarb  am  11.  Dftober  1424,  worauf  feine  Seilte  ben  91amen  3ßaifen 
annahmen  unb  balb  au«  Währen  abjogen.  Socjet  Bon  Kunftabt,  ^err  auf  3Bifowi&  unb 
Srumoto,  einer  ber  erhittertften  @egnet  bet  Hatholifcn,  fiel  1424  mit  einem  Raufen 
§uftten  in  ben  Surgbann  »on  üufow  ein,  ber  jur  Hälfte  im  Sefiße  unfere*  @runbberrn 
(iieorg  Bon  Sternberg  war,  unb  oerwüftete  bort  alle*.  Sifa)of  Johann  rüdte 
Dereint  mit  ben  beuten  ©eorg«  unb  ben  $ilf«oölfern  be«  ^etjogö  ^femet  oon  ^toppau 
babin  ab  unb  feblug  ihn  beim  Wartte  SlufchoWiß  berart  auf«  $aupt,  ba§  er  fidt> 
nur  mit  9?ot  nao>  2ßifowifi  retten  unb  fpäter  in  ba3  feftere  Srumow  fluchten  lonnte. 

^erjog  SKlhrecbt  bitte  auf  bie  Stunbc  oon  bem  abermaligen  einfalle  bet  ÖMfit*" 
rafdi  neue«  58olE  jufammengerafft  unb  Berwüftete  nun  im  ©ereine  mit  ben  ungarifdjen 
^jilfitruppen  bie  Sefißnngen  ber  91ubänger  berfelben,  barunter  bie  be«  Bieter  Don 
KtaWaru=Stra6ni6,  weil  biefer  bie  ©tabt  Uibenfd)i6,  we[d>e  Sjerjog  Sllbredit  ben 
^uftten  abgenommen,  biefen  wiebet  in  bie  §änbe  gefpielt  hatte,  ö^rjog  Slbrecht 
beftimmte  am  4.  Sejember  in  Stünn  in  ber  Streitfache  jwifeben  ihm  unb  Rietet  Bon 
Strafenift  ben  £erjog  ^Jremef  Don  TroBpan,  ben  iianbmatfdbaU  Bon  Öfterreid),  3obtTT,n 
©rafen  Don  Schaunberg,  unb  ben  ^an«  Don  Binbern  ju  Sä)ieb«tichtern,  wäh« 
4^eter  htcju  bie  Herten  3obamt  VI.  Bon  KramarmSitfcbein  unb  ©omram  »on  Subraii 
etmäblte.  &&  fo>eint  aber  fein  ©ergleioj  ftattgefunben  ju  haben,  benn  am  12.  u 
22.  Februar  1425  (^rieben  bie  Dlmufcer  an  ©erjofl  3llbted)t,  et  möge  bie  Sta 
mit  Krieg«Dolf  belegen,  ba  fie  eiue«   überfalle«  but$  bie  Vetren  Bon  ©trafei 
XMtfäfan  unb  Üutow  gewärtig  feien.  }!amentlid)  ^eter  Bon  Ktawarn  fammlc 


3i9nizedbyG00gIe 


53 

abe  e£  ntdjt  jugelaffen,  bafe  bie  ftarfc  3ßaifer= 
biefelbe  fa)Waä)  bcfe()t  fei,  fo  würbe  fie  ben 
n.  3lud>  teilten  fie  tynt  mit,  bafe  einer  ber 
^rieben  ;u  fcfcliejien,  ©cbönberg  imb  GäctDitfc^ 
träfet  bort  freihalten.  @$  mar  bieä  &afajef 
barauf  5um  fianbeabauptmanne  Don  2Rityren 
rafjniß  einen  oerljeercnben  gelbjug  unternabtn 
.  £>a  eutfdj  lofj  fiä)  i'eter,  naebjugeben.  Unter 
«B  8ifa)of$  »on  Dlmüfc  Bor  &ar)a,  loo  er 
n  VI.  Bon  iitfc&ein  ttnb  ber  ©erren  ©eorg 
.  ©ruber  hattet  »on  ©ternberg^uforo  ebren* 
nit  ibm  unb  bent  &erjog  fa)lo&. 
»r  Surgen  Üufom  unb  &otfef<bau  ftanben 
©ternberg  mit  ibrem  fetter  Sllbert  »on 
imte  letzterer  in  einer  am  7.  SJlai  1425  in 
er  oon  Äraroarn-ötrafenig  jum  Sä)ieb$ria)tcr 
ung  waren:  ^o^ann  Bon  Ärawarn  auf  £it* 
iurg=ftrjibIo,  3iotjann  bou  6imburg--£obitfcbau, 
nef  non  ötralcr=2i}fcbedwtr'itf.  $en  genannten 
:ernberg,  fteHte  ber  Dltnüfcer  ©tabtrat  am 
eien  betreten  ber  Stabt  unb  fidberem  Sibsuge 

ubjuge  im  Jänner  1425  bie  fiartaufe  Kodein 
.nb  bort  eine  ftarfe  Sefafeung  jurücfgctaffen, 

:id?3wege  baä  fefte  Seblofe  ßlubofü  (|>ombof) 
:te,  baß  bie  £ufiten  Don  bort  aus  ©infälle 
sn,  fo  liefe  er  2J!itte  3Jiärj  1425  bureb.  feinen 
Reiben  §ufitenfübrer  Bieter  &oltt  unb  £obef 
itljren,  wo  biefe  naa)  einigen  93evbanblungen 
in  Bon  Sralüarn  auf  Xitfcfeein  unb  beffen 

oh)  auf  Dbrau  einen  aiiaffenftillftanb  mit 
jeftalt,  bafi  ^cter  ©oty  unb  SDobef  9ßu<6ala 
uub  Jtorubnt  unb  bie  ^rager  in  baö  Sianb 
iaffcnfttUftanbcS  im  £fclbe  liegen  unb  audj 
n  ftünig  ©igmunb,  fall«  biefer  in  baS  gelb 
i  fie  rubig  ä"feben,  toenn  £erjog  3llbreä)fcs 
;  biefen  Vertrag  tourbe  autt)  öerrfita  Bon 
:rg  auf  StonoBifdjt,  meiere  bie  Surg  ©ternberg 

wie  tbre  ©dnoefter  Elfe  Bon  Ärawarn,  bie 
ggrafen  ^einrieb  Don  3iofenberg,  bai  §eirats» 

>ftober  14^5  mit  &erjog  SllbredM,  bev  fin> 
£ufiteu  belebten   HloftevS   Jrebitfä)  rüftete, 

beö  ttlofters  gieng  jeboa)  nidjt  reibt  von 
ia>  Slllerbciligen  ^irinj  Jtonibut  mit  ben 
■n  fid>  in  gro&cn  Waffen  unweit  Don 
^abrcji  1425  legte  fta)  bann  eine  ©a)ar 
-  bou  Gimburg  auf  £obitfcbau  mit  grofier 
ifdjof  Don  Dlmiiß  mit  läoo  Leitern  ein  unb 

toeidje  ftd)  berfeI6e  um  &ilfe  wanbte,  teilten 
f  Bon  2Baflftcin  mit,  bafi  fie,  fall«  ^erjog 

•  0efcbitt)tc  Üiübrenä  unb  ©cblefienS,  1S07, 


um  t,**  by  Google 


^rjimfo  unb  ©cor g  Don  Sternberg  auf  Dbrau,  auf  bereu  febneUe  Jpilfe  fie 
rechnen,  mit  irjren  Sebarcn  Ijcrbcijbgen,  fteb.  benfclben  anfcblie&en  Würben,  „bontit 
roir",  tdic  ei  im  Briefe  beiftt,  „Dngeoerlicb  burebtomen  modjten".  9113  bie  Junten 
bieoon  Äunbe  befamen  unb  bie  Äölfer  Äouig  Sigmunba  von  UngarijdK)rabiftfj  aus 
beranfamen,  jogen  fie  von  Slremftet  ab,  worauf  bie  Clmü^er  am  13.  Jänner  U2G 
an  §errn  liabislaro    Don  ü'ubanifc   febrieben,   bajj   fie  ibr  JiriegSDolf,   obgleich   bie 

'  geinbe  bereits 
oou  Slremfter 
abgejogen  feien, 
mit  feinen  unb 
ben  föniglidjcn 
Gruppen  unter 
91iHag  Don  <$e-~ 
rin  »ereinigen 
mürben. 

3>iefc  tätige 
3Kitbilfe  bes 
£erjog3$rjim= 
foDonXroppau 
unb  feiner  ©e= 
noffeninbcnöC' 
fampfung  ber 
§ufiten  fefoei» 
nen  biefe  übet 
Dermerf t  ju  f>a^ 
ben  unb  crgrif= 
fen  balb   eine 

Oiclegcnbeit, 

fidj  ;u  rächen. 

Surf  uaci)  ber 

Einnahme  Don 

Holin  (16.  2*" 

äcmbcr    14271 

jogenbicxabo= 

riten  unterere 

co»  b.  ®r.,  bie 

Stiaifcn    unter 

Urocuoet    unb 

bie  Präger  un= 

ter  3"bann  Don 

Limburg  auf 

£obitfcbau 

bur<J>  Mähren, 

mit  ioeldjem  Üanbe  fie  SBaffenftiliftanb  hatten,  biö  nngariia>i$rob,  welcfjeö  f«  burdj 

Sicrgleich  einnahmen,  btcrauf  an  SfaUb  unb  Sertils  vorbei  über  bie  Söag,  verheerten 

bie  ©egeub  um  Dfecboiu,  9Robern,  abfing   unb  St.  ©eorg  unb  lagerten  fieb,   Dor 

^{refeburg.  Iton  biet  roanbten  fie  fitf)  narf>  iEDntau  unb  im  äikigtaie  weiter  hi£  SJcdbro 

unb  won  bort  luieber  nach  ltngarif  erprob,  föinc  Scbar  fehrie  mit  bleute  betaben  nad' 

39öbmen  jiirücf,  roabrenb  eine  anbere  norbtpärlö  gegen  Scblefteu  jog.  ^rerau  tarn  ii 

ihre  &äube,  a&ififircben  würbe  geplünbert,  Dbrau  eingenommen,  bie  SSenebiftiner 

$topftei  Sricfau  jerftort  mib  otblattcn  perbtannt. 

§crjog  l'räimtoä  Solm  ätfenjel,  welcher  in  Öräfc  weilte,  fdjaffte  fidt  b' 
ungebetenen  ©fifte  bura)  Kapitulation  unb  Gablung,  einer  (Mbfumme  Dom  $al, 
unb   bie   2rop.pauer,  benen  bie  Clfcr  .^erjage  ftourab  ber  Hantncr  unb  Üonrau 


um  t,**  by  Google 


55 

ber  Sßeifee  beiftanben,  erwehrten  fid)  ihrer.  2Son  tjiet  aus  fegten  fie  u)«n  9toub» 
gug  in  ©Rieften  weiter  fort. 

Sie  Stabt  Dbrau  war  gut  befeftigt.  Sie  War  mit  boppelten,  ftarfen  unb 
boben  Stauern  umgeben  unb  batte  nur  jWei  ©ingange ;  bau  Dber=  unb  baS  9tieber= 
tor.  Sieben  biefen  loren  ftanben  runbe,  bob^  äÜarttürme.  Set  eine  beim  Dbertor 
aar  bort,  wo  jc?t  ba-i  §auä  9tr.  4,  Bahnbnffrroüc,  fid)  beftnbet,  unb  ber  aubere 
beim  9tiebertor  bort,  wo  je&t  bag  JÖaii«  9tr.  9,  a&eiuf i r d^nerftra^e,  ftefjt.  @in 
britter  großer  £utm,  ber  treibe  Xurm,  befanb  fid)  am  bödjften  $untt  beS  abfd)üffigen 
©tabtgebietcS  an  ber  inneren  Ringmauer  binter  bem  Saufe  3ir.  2  ber  Stinggaffe 
in  ber  Stabe  ber  Sdjergftube  (Jrobnfefte).  9tcbft  biefen  türmen  befanben  fid?  in 
ber  äußeren  Stabtmauer  in  gewiffen  2lbftänben  »on  einanber  turmartige  äug* 
buebtungen  mit  mebt  alg  balbfreigfötmigem  ©ruubriffe,  (Sit  ab  inen  genannt. 

hinter  ben  ßtonen  ber  2lußenmauer  einjelner  Stäbte  befanb  fid)  ein  Saufgang, 
welcher  2öebrgang,  3'nncn9anfl-  äSattgang  ober  auch  9ikbr  allein  genannt  Würbe 
unb  febr  fdjmal  toar,  nur  3  big  i  $ufe,  ba  er  fid)  in  ber  Stauerbide  fetbfit  mit 
äbfebtag  bet  Bruftwebr  befanb.  Siefer  fehlte  in  Obrau,  ba  bie  Stauer  Mm  gufj 
big  jur  3'nnc  fl^id)  bid  toar.  Gis  erfegten  ihn  fogenannte  Storbgänge,  b.  I). 
bBlierne  ©erüfte  ober  ©aterien,  welche  berart  bergeriajtet  roaren,  bafj  fie  teilg  auf 
fenfredjten  ©tüßen,  teils  auf  fdjief  geftellten  Xragbalfen  rubten.  Um  bie  auf  ber 
Stauer  flämpfenben  gegen  bie  ©efdjoffe  ber  feinblicben  äöitrfmafcbmen  unb  gegen  bie 
Pfeile  bet  Bogenfcbü&en  ju  beeren,  erridjtete  man  auf  ber  Plattform  ber  Stauer 
böljeme  Sdju&bädjer,  bie  auf  halten  über  bie  Rinnen  nad)  außen  unb  innen 
binauSgefragt  Waren,  ober  nerbanb  biefc  ©dmfcbädjer  unmittelbar  mit  bem  Storb* 
gang.  Siefer  mar  bann  fo  boä),  bag  man  barinnen  geben  tonnte.  Stach  innen  ju 
mar  er  offen.  Sie  Dorgetragten  ©alerten  würben  nur  in  ÄrtegSjettcu  aufgefcblagen. 
3n  maneben  Stabt"  ober  Burgmauern  unb  türmen  fiebt  man  noch  bie  unter  ber 
3inneitreibe  angebrachten  9tufK'öcber  obet  bie  großen,  aus  ber  Stauer  henwrragenben 
iragfteiiie,  auf  welche  bte  fcoljbänfe  aufgelegt  würben. 

3>cr3taum  jwifeben  ber  äu&eren  unb  inneren  Stabtmauer  bieg  £  toi  nger.  2tn 
bie  innere  Stabtmauer  toaren  bie  ©intergebäube  ber  Bürger  unb  ©agier  angebaut. 
33or  ber  äußeren  Stabtmauer  befanb  ficb  ber  tiefe,  aber  troctene  SUaUgraben.  35er 
äußere  23all  mar  flach  abgeböftbt  unb  fonnte  aus  ben  ©cbiegfdjarten  bet  ©tobt» 
mauet  gut  betrieben  werben. 

Sa*  Sa) log,  reeubes  in  ber  norböftlidjeu  @cte  ber  inneren  Stabt  ftanb,  roat 
barnals  ein  mächtiger  Steinbau,  ber  ein  9tea)ted  bilbete,  beffen  Sängöfeiten  burd) 
einen  Duerbait  uetbunben  roaren,  roobura)  jtoei  Sjüfe  entftanben.  Qn  bet 
Stttte  ber  roeftlicben,  gegen  bie  Stabt  jugefchrten  Seite  befanb  ficb  ein  ftarter,  botiet 
Zum.  an  bie  norbiJftlicbe  unb  bie  norbrocftlid>e  Seite  fdjloifen  fid)  bie  dugeren 
Stabtmauetn  an.  Untcrbalb  be«  SdjloffeS,  im  jcBigen  Scbloggarten,  befanben  fid) 
lauter  £eid?e. 

<£&  ift  nicbt  au£gefd)IO)fen,  bafj  erft  bie  Jßufiten  bie  alten  böljcrnen  Xürme 
unb  Befeftigunggroerfe  ber  Stabt  abgebrodjen  unb  bie  gemauerten  Sefeftigungcn  b""= 
gebellt  baben,  um  fid)  biefen  ftratcgifd)  roid)tigen  Stügpuntt  j«  ftdjern.  Jm  Obtau 
ließen  fie  eine  ftarfe  öefafeung  jurfta,  bie  unter  bem  Befehle  Sobef  4yua)alaS  ftanb 
unb  balb  ber  Scbrecten  ber  Umgegcnb  würbe.  Bon  biet  aus  mürbe  J^ulncf  ein= 
genommen  unb  eingeäfebert,  roegbalb  3obann  wen  firairarn  auf  Xitfdjcin,  ber  gulnct 
nad)  Steneid)  X.  »on  Äraroarn  auf  ftromati  geerbt  batte,  fid)  aber  in  bet  feften 
Burg  Stramberg  aufbielt,  ben  Bürgetn  biefer  Stabt  im  Sab«  1429  in  9lnbetrad)t 
beä  grogen  Jyeuerfäjabens,  ben  biefe  „Bon  geroaltiger  §anb"  erlitten,  auf  fedjg  3abre 
alle  Abgaben  erliefe  unb  Urnen  jum  aUiebcraufbau  berfclbcn  oerfd)iebene  Be* 
günftigungen  geioäbttc,  ibnen  bie  Sanbfefte  Bcnefd)'  VII.  t>on  Äraioarn  Dom  ^ajjrc 
1388,  betteffenb  bte  Befreiung  oom  ^ennfalläredjtc,  beftätigte  unb  ibnen  befahl,  bie 
übet  äßolfgborf  nad)  Briefau  fübrenbe,  unficbere  unb  gefaljrliche  Strafee  näher  gegen 
^futnef  ju  oerlegen,  worauf  bie  Strafie  über  äMter-jborf  gebaut  hnitfae. 


3i9nizedbyG00gIe 


66 

93on  Dbrau  aus  bürften  bie  pufften  aua)  9lcutitfd)ein  eingenommen  unb  ge= 
plunbert  fyaben.  3Jiabrifä>Dftrau  bradjten  fie  ebenfalls  in  i^re  ©eraalt  unb  be* 
festen  es.  2)a  fie  anfiengen,  auä)  biefe  ©tobt  ftarf  ju  befefligen  unb  ju  einem 
neuen  Stüfcpunfte  ju  maä>en,  fo  rürften  £erjog  Sßriimro  Bon  Sroppau,  bie  ^erjogin' 
witme  Helene  Don  SHati&ot,  &erjog  33olfo  oon  Xefdjen,  Jecrjog  Jtafimir  Don  9tuf*^mtfe 
unb  §erjog  Sonrab  ber  2ßcile  am  31.  9luguft  1428  au«,  um  ihnen  bieS  «i  roebren. 
Km  folgcnben  Xage  teilte  Sift&of  Äonrab  Don  Breslau  bem  ftauptmanne  Der  ©«$«■* 
ftäbte  mit,  „Wie  bie  fäfcer  Don  ber  Ober  »nb  Don  anbern  poaatken  (Reffen) 
uon  JDlebern  bie  Dftra  ingenommen  unb  bejaht  babin",  unb  rief  tyn  ebenfall*  jur 
§ilfelciftung  an.  £eräog  ^Jrjimto  febeint  aud)  Dftrau  in  feine  ©efoalt  beEommen 
ju  (laben,  benn  Bon  ^ufitifc^en  ©treifungen  aus  jenem  Orte  toirb  roeiterbin  niäjts 
Dernommen. 

Sßrinj  ©igmunb  florobut  non  Sittauen,  ben  man  U27  toegen 
Vertat  an  ber  bufitifdjen  Saä)e  als  Befangenen  auf  bie  Surg  SBalbflein  in  Summen 
geführt  fjatte,  tourbe  nadb  bem  Derungiürftcn  a3erfudje  feiner  3lnbanger,  bie  ©tabt 
l^rag  ju  nehmen,  am  9.  September  1428  feiner  i$aft  entlaffen  unb  toanbte  fidj 
nadj  SÜtäbren,  um  b>r  neue  firiegSDorbereitungen  ju  treffen,  roobei  er  bie  au  ber 
©renje  2ttabrenS  in  Sdjlefien  Uegenbe  ©tabt  Dbrau  ju  feinem  Aufenthalte  erlor. 
hierüber  gibt  folgenber  ©rief  bes  ?(atcs  oon  Dtmüfc  Dom  81.  Dttober  1428  an 
$erjOfl  Albredit  Bon  Dfterreiä)  näberen  2luff$tujj.  „Sjod^geborner  gürfle!  ©eracb. 
(£.  ©.  ju  nnffen,  bog  ber  ^Sna^al  am  necfjftöergangen  mitioodje  mit  Bell  Bnb 
nembltd)  mit  bem  9tett>fäjifdben  berejogen  Sigmunbcn,  ben  er  Don  S3ebem  berab 
gefurt  bat,  gen  ^otoacjolr  (Xobitfd)au)  lumen  Dnb  JU  margenS  mit  bemfelben 
berejogen  Bf  ^reraio  geriten  Bnb  bofelbft  ben  Don  Xljotoacjotü  mit  bem  ©milen 
(Smtl  oon  ajioratran),  bie  fttb"  entrett  (entjiuett)  batten,  loiber  Dorefnet  baben,  Bnb 
oon  bann  fur&aS  Bf  bie  Dbr  (Ober,  Dbrau)  geruft  fein.  SBnb  motte  got, 
baS  ir  cjug  Berbjnbert  aber  fte  nibergelegt  meren  roorben,  als  ©.  ©-  im  briff  berurt. 
(Ss  am  uns  armen  leioten  onb  bem  ganjen  EreiS  eine  groffe  notburft,  loan  mir  »on 
wenigen  guten  greunben  gewarnt  fein,  bas  berfelb  JRerofifd;  t)ercjog  Bmb  beäloiflen 
Bf  bie  Obr  gefurt  unb  gefatejt  ift  warben,  baS  3fm  teglid)  aiDS  Diolan  Doli 
jurummen  mag,  bomit  er  bie  jeinbe  fterfer  ftenjern  mbge,  Bnb  in  33ebem  mit  ben 
Xbaboren  »erlaffen  (Bcrcinbart)  bat,  ba«  fie  fidb  »e  in  tiefen  frei«  Bnb  nembliä) 
für  Biiä  Bnb  bie  Sutba»  (Sittau)  fugen  follcn,  fo  isit  er  bann  au<!b  mit  feiner  be- 
fampten  madjt  ju  ^i  turnen"  u.  f.  m. 

Äbnig  ©igmunb  Berlangte  Bon  Äönig  SBlabiSlalB,  bafe  er  feinen  Untertanen 
$uä)ala  abberufe,  n>aä  aueb  Berf»roä)en  würbe,  allein  ^uc^ala  unb  Äoröbut  blieben 
tro^bem  in  Dbrau.  ^erjog  ^Jtjrmfo  feßte  nun  alle«  baran,  um  bie  2lbficf;ten  beä  ^rinaeu 
©igmunb  ju  »ereiteln,  bie  £ufiten  ai\$  Dbrau  ju  Bertrciben,  unb  39urg  unb  ©tabt 
in  feine  ©etualt  ju  befommen.  @r  lüanbte  fidb  audb  an  bie  Dhnit&cr  um  §ilfe  unb 
SeifteQunfl  ber  Äanonen,  boaj  jeigten  biefelben  liicbt  Diel  ßuft  bagu,  Kic  an*  ben 
brei  nad)fo!genben,  im  Bitortlaute  raiebergegebenen  ^Briefen  bcrfclbeu  an  i^n  berDorgebt. 

1.  Duci  Przemkoni.  $oa>geborner  je,  unfern  bereiten  binft  jUDor,  als  uns 
eiore  bod)med)tifcit  bes  ^{etrafajen  Burggrafen  Don  &elfenftein  brif  abfdjrift  jngefant 
bat  unb  geletotert,  baS  erore  gnabe  mit  ber  boä)gebom  bevcjogtn  Bon  dtatbor  eonS 
warben  ift  ju  berennen  bie  Ober,  bareju  uns  etwre  burd)leucbtifeit  auä) 
forbert  ic,  b^ben  loir  nu  mermolen  eluern  guaben  jitgefcbreben,  baS  wir  ju  fuldben 
bingen  eioem  gnaben  ju  belfen  ganj  ioilltg  unb  bereit  geioefen  fein  b.orrunbe  ewer 
gnabeu  berennung  unb  befenbung  bis  tjicljcr,  nu  turnen  uns  botfdjaften,  baS  unferS 
bent  bes  marggrafen  gnabe  gen  33run  fi<^  nebent  Bormewnunbe  loiber  bie  feteje 
als  man  fein  gnabe  $atmft  an  unterlaß  bo  »arrunbe  ift,  uorfetjen  uns  anber» 
itid)t,  bann  bass  uns  feine  gnabe  felbs  aua)  oorbern  toirbet  unb  nuljen,  boinibe 
uns  niebt  j«  reben  ift.  llbcrbas  baben  mir  Bon  ftunbe  unfer  botjajaft  Don  bev 
Wegen  ju  feinen  gnaben  geßertigt,  ioirt  ban  fad),  bau  wir  feiner  gnaben  Sßorberur 
Bortragen  toerben,  mir  nwllen  iDiUiHidjcn  emern  gnaben  neben  unferm  Dermogen  ji 


3i9nizedbyG00gIe 


57 

njet  gnabcn  mitten  ganj  bereit  fein  ;u  helfen 
ir  ne  nicfjt  befumen,  afö  nie  fottn  mir  bann 
o  mtlffe  erore  gnabe  fetfos  »or  ^ufoer  gebenfen, 
inb  tnue  bomit  Ijctte. 

er  ic,  als  uns  eroer  furftlid&e  gnab  auftreibt 
unb  be*  tonbeä  ju  9)lerhcrn  bettteger,  belffer 
ber  poffabftcn  Ober  umblegung  unb 
tont  ©Icften  fürflen  mit  biilff  unb  ftemr  rotttig 


forber  nadjt  haben  ftd)  bie  fein  ju  mitten 
jfelhft  fier  berofer  abgcbtaiit  unb  her  unfern 
jarg  baben,  roan  er  fiefc  befampt  unb  unö 
,  bai  wir  fein  groffe  püdifeu  haben,  bie 
mgen  wir  nidjts  bchimen,  barumb  mir  unb 
*  inarEgrafcn  gnab  fd?reibcn  unb  «wer  gnabcn 
mit  »olf  unb  pulvern  ju  fteroern.  Stürben 
fo  motten  mir  emern  gnabcn  aroer  befcö  hau 
;r  emern  gnabeu  turnten  gebinen  unb  riclffcn, 

rat  ic,  als  uns  cror  burdjleuchtitcit  juwr 
ftemern  ju  ber  belcgung  be$  gcfloffe* 
infcr-s  herreu  bc«  ntarggrafeu  brieff,  in  bem 
tfen,  wai  mir  bau  uermugen  k.,  alfo  haben 
len  jugcfdjricben  unb  uns  berpoten  ju  belffcn 


3i9nizedbyG00gIe 


58 

unb  jit  ftewern  neben  uitferm  gancjcn  »ermögen  unb  tttnb  biegroffe  pupen  unb 
pul  Der  unfers  egenanten  beS  marggrafen  gnaben  flehen,  »on  ber  wegen  uns  no* 
nidjt  antWort  nodj  uitfer  pot  roiberfumen  ift,  baS  mir  etnr  gnab  eigentlich  mod/ten 
»ortroften  bomit.  3ebod>  fo  palb  ficb  et»r  milbeteit  ju  fuldjer  SSerenming  fugen 
Wirt,  fo  wellen  mit  aud>  unfer  ganzes  mögen  un»orfport  gerw  ercjaigen.*) 

£>ie  beabfidjtigte  Serennung  »on  Dbrau  fcfteint  nun  erfolglos  gewefen  ;u  fein 
ober  unterblieb  ganjliä),  benn  auä)  in  ber  $olge  finben  wir  Dbrau  in  bat  öänben 
ber  fcufiten. 

91ad)bem  bie  1429  ernftlict)  geführten  ^riebensoerbanblungen  erfolglos  »erlaufen 
waren,  unternahmen  bie  Sjufiten  1430  roicber  ntebrfad&e  iRaubjüge.  Unter  3)obeE 
^hidjalaä  3lnfübrung,  betn  ^irinj  ©igmunb  Dbrau  anoertrant  batle,  jogen  fie  in 
grofjer  3abl  burd)  baS  Sroppautfdie,  ohne  r)ter  }ii  fcbabcn,  ba  £erjog  ^rjimlo  einen 
Saffenftiüttanb  mit  i&ncn  gefajloffen  ^atte,  »ermüftetcn  ber  &erjogin  ton  iflatibor 
(leben  Dörfer,  branbfa)afttai  baS  tfofeler  Sanb,  um  enblidj  oberhalb  Äofels  bie 
Dber  ju  überfd&reiten,  wo  ein  polnifdjeS  tfrettorps  unter  bem  Sßrinjen  ©igmunb 
ju  ihnen  ftiefj,  baS,  »on  Äratau  tommenb,  »orber  baS  Sefdjner  GSebiet  geplün* 
bert  hatte. 

Slm  13.  Iprit  fiel  beuten  in  ibre  &cinbe,  am  17.  ©letunfc,  in  toeldwr  ©tabt 
fiä)  nun  iprinj  ©igmunb  aufbielt  unb  »on  bort  aus  bie  9iad)barftäbte  betmfuä)te. 
Sreuäburg  war  jnjei  Sage  »orber  »on  £erjog  Sotfo  b.  3.  »on  Dppeln,  ber  es  mit 
ben  ©uflteit  bielt,  erobert  Worten.  3>ort  fc|te  fidj  SobeE  ^judjala,  Halbem  er  ba^ 
Dbercommanbo  niebergelegt  batte,  feft  unb  jog  polnifaje  Sßcrftärtungen  an  fi*?.  6in 
jmeiteö  £eer  unter  SHJelcf  Kaubelnif  »on  Sfejnig  jog  naa)  Ungarn,  plünberte  im 
SBJagtate  unb  loanbte  fidj  bann  norbtoärts  mit  ber  Slbjtcfjt,  £roppau  unb  ftofel  ju 
nebinen,  weil  ijerjog  ^rjimfo  unb  anbere  dürften  ben  ^rieben,  ben  fie  mit  ihnen 
eingegangen  waren,  aufgejagt  bitten,  roäbrenb  ein  britteS  &ecr  unter  ißrocop  b.  ©r. 
im  ©rünner  Greife  großen  Stfiaben  anrichtete  imb  ©a)lofj  ©ternberg  belagerte, 
wclcbes  nach  a*t  28oa>en  »on  SJeräita  oon  Sramarn  im  3iergleia)swege  übergeben 
würbe,    fcier  fegte  fttb  2ßilbelm  ^Juflifc  »on  ajöforicj  feft. 

Sßrinj  ©igmunb  gieng  anfangs  1431,  begleitet  »on  2)obef  ^udjata  unb  anberen 
feiner  Slnbänger  na*  ftrafau.  Söabrenb  feiner  2lbwefenbcit  überrumpelte  ber  ^erjog 
»on  ClS  bie  ©tabt  ©leimig  nahm  fie  am  4.  Slpril  ein,  tötete  einen  3Teil  ber 
Sefaftung,  führte  ben  anberen  gefangen  na*  Äofel  unb  brannte  baS  ©djlofe  nieber. 
Dbne  eine  Kbnung  [)te»on  ju  b'abeu,  febrte  Sßrinj  ©igmunb  jurüd  unb  toäre  rub,ig 
in  bie  ^&tjlc  ber  ^einbe  geritten,  wenn  itjn  niebt  einige  feiner  2lubänger,  bie  ent= 
Eommen  waren  unb  fid)  abenteuernb  berumtrieben,  getroffen  unb  gewarnt  bötten. 
©r  pd)tete  »on  bort  naa)  Dbrau,  tDela>ciS  bie  fieute  beS  $>obef  toiebata  befe^t 
btelten.  911S  bann  am  7.  3uni  bie  aus  Säjlefien  jurütfgcfebrten  ^auptlcute  ber 
Xaboriten:  ^afob  oon  SoSfowig  unb  ber  ^riefter  s$rocop,  bie  an  ber  mabrifa)= 
fä)lefita)en  Örenje  ftebenben  Sjufiten:  ^obaun  oon  Gimburg  auf  Xobitfd)au,  ^obann 
oon  Sraroarn  auf  3Titfa)ein,  $au(  unb  ^obinn  »on  @ulenburg,  ©eorg  »on  Srawarn 
auf  ^elfenftein,  ©mil  »on  ^Jlorawan  auf  aJtalenowiß,  fciafcet  »on  ©ternberg  auf 
ÖoKcfcbau,  SDHabatim  »on  ber  SBobenftabt  unb  „3lbrabam,  Hauptmann  uff 
ber  Ober",  aufforberten,  in  ben  ^ilSncr  Äreiö  ju  rüden,  gog  ^rinj  ©igmunb 
mit  feinen  Anhängern  na*  ©bbrnen  ab  unb  foa;t  in  bev  ©djlaa)t  bei  %au%  als 
^reiwiEiger  mit. 

^erjog  ^rjimfo  »on  Sroppau  fcblofj  am  US.  September  1431  mit  ben  §aupt= 
leuten  ber  Saboriten  unb  äßaifen :  Dttif  »on  Soja,  3an  ßjapet  »on  ©aan  unb  bem 
^riefter  $rocop,  einen  SSaffenftillftanb  auf  ein  ^abr,  mäbrenb  beffen  ei«  bur*  baS 
yanb  jieljenbeS  buRtifdieS  ,pccr  obne  Süerlehung  beS  'BaffeuftillftanbcS  fidf>  ÜebenS^ 
mittel  unb  Butter  nehmen  burfte.  @r  unb  feine  Söbuc  follten  nad)  alblauf  beS 
Rabies  ba*  bufttifa)e  ^ctenntnis   namcntlia)  in  ©ejiig  auf  bie  ftommunion  unter 


*)  Scriptores  rer.  Sil.:  VI,  4!),  50.  —  ^alacto,  Urfunbenbua) :  1,510,511,512. 


^nt^db.Google 


bciberlei  ©eftalten  unb  bic  Dier  Strittet  annehmen  unb  btefe  unter  einer  Süße  Don 
■1000  ©üfrergrofeben  flehen  jeben  2Biber(ad)er  Dertetbigen. 

am  2.  3ttai  1432  überfiel  ©mit  Bon  SRorawan  mit  einem  Raufen 
£abortten  ba&  ftlojter  §rabifd)  unb  nabm  es  ein.  alle  ©eiftlicben,  bie  fid?  nid^t 
burdj  bie  glmjjt  reiten  tonnten,  würben  ermorbet  unb  ber  Slbt  SBengel  $nt»naü 
oon  §orfa,  welker  beim  flberfpringen  ber  StiftSmauern  ijjanbe  unb  $üße  gebrochen 
barte,  nad?  Dbrau  in  bie  ©efangenfcöaft  abgefütjrt,  bis  er  nacb  ©rtag  Bon  mebr 
aU  1000  3flarf  roieber  bie  Freiheit  erbielt.  3)amals  fd)loffen  bie  meiften  fcblefifcjjcn 
gürften  mit  ben  £ufiten  einen  jnjeijäbrigen  9SaffenftiHftanb  ab.  ^einrieb  Don  SKaltifc 
jii  gtnftertDalb  berichtete  hierüber  am  83.  Jjuni  bem  fcoebmeifter  beis  £entfa)en 
DrbenS  unb  teilte  bemfelben  mit,  „baS  bie  ber  ber  toenfin  unb  ber  laberen  unb 
anbir  tre  brubir  mit  mad)t  egogin  bon  fettn  Werbern  unb  treibe  abetribin  ben 
berejog.  Don  Dfierriä),  ber  lege  »or  eijme  Äloftir,  baS  ba  noe  bo  Dlmücj  gelegen 
ift  (ferabifä)),  bo8  bp  feejejer  bBfelbe  cjit  irftegen  nnb  getuinnnn  battin,  unb  toelbiu 
bleiben  bau  öre  brubir  rettbin  unb  ba«  clofter  tvebir  fpifin  unb  bo  Don  bannen 
toelbtn  cjibin  in  bo  Slefige"  u.  f.  tu.  ©S  ift  ibnen  aber  bies  nitfjt  gelungen,  benn 
balb  nadj  ber  ftreilaffung  bes  äbtes  (türmte  bie  Clmü&er  Sürgerfdiaft  unter  Sin* 
fübrung  beä  SanbeäuntertämmererS  unb  Jöauptmannes  bes  &erjogs  SllbrecÖt,  SBilhelm 
iübler,  am  '2-2.  Jjuli  1433  baS  filcfter  unb  maebte  i&  bem  grbboben  gleich.  2?er 
31bt,  ber  fid)  mit  ben  menigen  übrig  gebliebenen  SJrübcrn  in  baS  SDtinoriteniloftcr 
in  Dlmüi}  jiirücfjog,  ftarb  bort  ein  3abr  barauf. 

^erjog  SPrjimfo  braefite  aber  bamals  Obrau  bod)  in  feine  ffletDalt,  beim 
Äonrab,  ber  SSifdjof  ton  33rcSlan,  berid)tete  am  28.  Stpril  1433  bem  ftoebmeifter, 
baß  bie  fittfUen  oor  Spieß  liegen  „Bnb  meinten  bo  Bmme  ju  beharren,  bis  bas  ber 
^rebe  mit  ber  Don  £efd)in  (Dfta,  2tfittDe  bes  &crjogS  Solto  Bon  Sefdjen)  auägeen 
tvürbe,  bie  tBelben  fte  benn  aud)  obirejicn,  Bnb  Don  bannen  hatten  fic  n>illcn,  fid) 
fein  ber  Ober  ju  fügen  Dnb  biefelbin  »nemen  Bnb  forbas  »ff 
berejog  Sßr.jemfen  fid)  ju  irenben".  SDiefer  Slnfdjlag  gelang  ibnen  auä),  worauf 
fie  ben  »üben  unb  räufcerifeben  Socjef  SJJuHifc  Bon  ^oforitfd)  als  §aupt* 
mann  in  Dbrau  jutürfließen.  SSocjel  Sßufltb  Kurbe  1437  —  bamats  nannte 
er  fid)  naa)  Ttrahotitfcij  —  Bon  Johann  SfrbcnöfD  Don  $otopla£  beim  2aubred)te 
auf  3abtong  Don  300  2)lf.  getlagt,  weil  er  bas  (Srbgut  feiner  ©attin  in  Sramin 
feiner  Xocbter  Aatbarina,  ber  äiSitloe  beS  Äuno  Stofa)  Don  9JialenoU)ifcr  fiel)  angeeignet 
batte,  unb  Jiobann  Don  Stablitt  Derlangte  300  3Kf.,  bic  ibm  SJocjefä  Wiener,  als  er 
Dbrau  bielt,  Waferenb  beä  tanbfriebcuö  lueggcnommen  bitten,  ^od)  febren  mir  nad) 
biefer  abfd)»etfung  jurürf. 

als  im  3abrc  1433  bie  fd)tcfijd)cn  dürften  ben  in  Äveujburg  liegenbcn 
polnifdwn  ^ufitenfubrer  Sobef  Sßitiala  arg  bebrängteu,  jog  iljm  Socjef  Don  Dbrau 
aus  mit  feiner  Sd)ar  ju  feilfe.  5iobonn  ©colom,  ber  Kaplan  bes  §od)mcifterS, 
berichtete  biefem  am  2fi.  üHai  1433  unter  anberem  S^olgenbeS:  „Unb  oueb  licbir 
genebigir  berre,  ber  ^ouBtmanu  Don  ber  Dbir,  ben  man  nennet 
HutlicbojD  (SRcffer  Oottess,  SBerballbornung  Don  Sßutlifc  Socjef),  ber  t»olbe  od) 
Sßucbal  geret  bnben,  mit  bem  bot  bcrcäog  3ticIoS  Bon  Watebor  geftrafft  (geftreift) 
unb  b>t  er  fil  tot  geflagen  unb  gefangen"  u.  f.  ni. 

3Iad)bem  bie  ßufiten  SSbbmen,  3)(äbrcn  nnb  ©cblefien  unter  ibre  §errfcbaft 
gebrad)t,  hatten  \ie  bie  9(ad)barlänber  CfteiTCid),  Ungarn,  Sad)fen,  öraubenburg 
unb  33anern  auf  bas  fürd)terlid)fte  Bcrlpüftet.  Slile  £eere  ber  ^eutfdjen,  icclcbe  fia) 
ibnen  entgegengefteHt  batten,  toaren  gcfd)lagen  morben,  fo  bei  ähiffig  (142(>), 
iaebau  (1437)  unb  Saus  (1431).  GS  »erbreitete  fid)  nun  bie  Sücinung,  öafj  bie 
^iifiten  unbejlDingbar  feien,  tDaS  ibre  Qegner  fd)licßlid)  ju  ernftlidjen  ^riebenö^ 
BerbanMungen  üeranlafite.  Mein  aueb  bei' ben  9lnbäugern  ber  fiufiten  maebte  fid) 
bas  Sebürfui*  naa)  aäeenbignng  ber  lüngjäbrigen  3iaub=  unb  üriegSjügc  geltenb. 
Sie  meiften  bufiftfdjen  Sbeligen  a»äbretta  fdjtoffcn  am  2.  äugnft  1433  mit  öcrjog 
Sllbredit  in  ©rünn  einen  2ßaffenftillftanb  unb  am  i.  3)farj  1434   »erfünbete  ber^ 


3i9nizedbyG00gIe 


ifvicben  nach  altberfömmlicbein  Glebrauä)  auf  fünf  Qabre.    ©in  neues 
mittlerlDeile  in  Safel  (1431  —  1449)  Berfammelt  hatte,  forbertc  jur 

Streitet  auf,  unb  naa)  langen  3}erbanblungen  tarnen  enblicb.  bie 
pat taten  jufammen,  burd)  meldje  ben  Böhmen  ber  Saienfcld) 
(1433).  3lu"ein  nur  bie  gemäßigten  £uftten  nabmen  bie  ÄompaTtaten 
bann  bie  Utraquiften.  3nriföen  o'tfw  un0  oen  Zaboriten 
i.  SRai  1434  jur  Sdjladjt  bei  Vipan,  in  melcbcr  bie  Zähmten  eine 
:rlage  erlitten  unb  bie  beibcit  '■JJrocope  fielen.  3Mes  »eranberte  ben 
ntjdjen  Slngelegenbeiten  mefentlia)  unb  rüctte  bie  ©efaljr  neuer  @in= 
Öänber  in  bie  $erne.  3"  3fll<i«  mürben  bann  1436  bie  Äompaftaten 
Berriiiibet  unb  bie  SJöhmen  als  roabre  ©ebne  ber  ftirdje  in  beren 
lommen,  morauf  König  Sigmunb  feierlich  in  ^rag  einsog. 

Bann  Dbrau  von  ben  Sjufiten  geräumt 

unb  feinem  reditmäfügen  jQerrn,  ©eorg  Bon 

Steruberg,  ton  bera  mir  feit  1425  nidbts 

mebr  gebort  haben,  toieber  übergeben  mürbe, 

ift  nidjt  befamit.     ©eorg  muft  aber  fä)en 

Dor  1437  Cbrau  mieber  in  feinem  Sefiue 

gehabt  haben,  ba  er  miibrenb   beS   ^aitb= 

friebens  feinen  9tad?barn  3obaitn  Vßxtxoy 

unb  üjinet  Don  ^rufinomib  in  ihr  Out  Soben= 

ftabt  eingefallen  mar,  mesbalb  biefe  ibn  1437 

beim  Sanbredbte  auf  einen  Scbabenerfafc  Bon 

200  W.  (tagten  unb  naä)  feinem  £obe  noa) 

1446  feinen  33ruber  8a(jef  besbalb  belangten. 

£erjog  ^rjemet  oon  Zroppau  mar  am 

28.  September  1433  geftorben,  morauf  am 

2.  gebruar  1434  adjt  ©belleute  feinen  Befifc 

unter  feine  ©ohne  iEßenjel,  'JiiEolauS,  2M* 

Eiclm  unb  ©rnft  teilten,    &iebei  mürbe  bc= 

ftimtnt,  baß  bie  tonigliche  Steuer  unb  ber 

,£eimfall  oon  ben  £errfd)aften  fülltet  unb 

Dbrau,  foioic  ber  oom  ganjcii  Xroppauer 

i^anb  unb  aud)  bas  Sergmerfsurbar  allen 

Bier  Srübern  gleidjmäfiig  jufommcn  follte. 

äüigftein  bette  Sjersog  ^rjemef  1433  feiner 

©emablin,  ber  ^eijogin  Helene,  jum  Scib' 

gebinge  beftimmt.    ieerjog  ^rjemefs  Tochter 

Sign  es    mar   mit  Johann   Bon   ftraloant 

jcrmätilt,  ber  ihr   1424  4()()  3cfmcf  Öiofrljcn  jabrliä>en  3iiiS  oon 

rofeben  &eiratsgut  auf  ben  CMtertt  Bagflabt  unb  Königsberg  oer= 

■r  bis  jur  ©inlofuna,  biefer  Summe  baS  Wut  Stiebomi^  an  ber  Dppa 

2  aber  ihr  Söiirg  unb  Stabt  rfutuef  unb  baS  Sorf  ÖerlSborf  als  Sus* 

itmenfift  augemiefen  hatte,    Sobelin  Bon  Kramarn,  ber  lefcte  aus  ber 

•n  ODn  Kramarn  auf  Xitfcbcin,  ftarb  1434  olme  £iuterlaffung  oon 

f  fficorg  oon  Sternberg  auf  Dbrau,  ber  nebji  ßcorg  oon  Kraioarn* 

Johann  Bon  Gimburg=Xi)bitfd)au  als  fein  TcfiatnenfsooUftrccfer  fun= 

■  1436  feine  31Mtioe,  bie  ^erjogin  SlgneS,  beiratete.    35ic  Jpcrjof 

ift  lubeu  am  22.  9Rai  1437  ihre  Sdjmefter  3lgues  unb  ibren  Öcmc' 

Iroprauer  ittubreebt,  locil  fie  bie  beimgefatlencn  §errfa)aften  ?fuli 

tiebt  IjerauSgaben,  bodj  ohne  (Erfolg. 

n  eterttberg  ftarb  anfangs  beS  3abrcS  1440  ebenfalls  finberlo. 
abcf  pon  Sternberg»i'ufom  nahm  nun  nicht  nur  ^ulnef  unt 
tu  audj  Cbrau  in  feinen  33cfte.    3}ie  ^icrjogc  Üiiciijel,'  SBilbelm 


ii.nt.z^yGoogle 


L 


61 

unb  (Srnft  jitierten  ibn  roobl  not  bas  2anbrccr)t,  allein  üa&er  ftanb  ifjncn  nic^t  Siebe. 
@«  würben  aber  Serbanblungen  angeknüpft,  benen  ein  Stuöglcicf;  folgte,  benn  ®nbe 
1441  erlUtten  bte  dürften  fid»  bereit,  bem  &a$et  doh  Sternberg  für  baä  3tbftel)cn 
Don  feinen  Dermeintlicben  31ect>teii  auf  Dbrau,  $ulnef  unb  äßagftabt  einen  Setrag 
»on  16.000  3)tf.  jn  jabfcn.  äöagftabt  (am  fobann  an  bte  Jamtlie  ber  ftüfiftcine 
auf  Stäben,  ^ulnct  befafj  1447  Sjerjog  ^anu(a)  Don  tobfdjüß  unb  naa)  Dbrau 
nannten  fin)  fcfjon  1446  bie  Srübcr  ^ieronomus,  Scnefcb  unt>  3obann  Don  ßtberau. 
Überbauet  machten  fid)  naa)  Seenbigung  bei  gufitenftiege  bebeutenbe  39eft&= 
peranberungen  bemerfbar.  §oa)ioalb  feben  mir  an  ben  taboritifdjen  Überläufer 
3obann  ©japet  oon  Saan  Dcrpfänbet;  Stramberg  befiel  ber  einfüge  &ufttenfübret 
unb  nunmehrige  Raubritter  äöilbelm  ^ufltg  Don  ^oforitfdj  unb  Don  1441  an  ber 
no<6  mehr  gefürebtete  Surian  ^uflifc;  nacb  2Iltitfcbein  nennt  fi$  1437  fobann 
iiapia  Don  Dproftonrife,  ber  mit  Katharina  Don  5)3ufli&  Dermaljlt  mar ;  3teutitjcbein 
bejifet  fobann  Don  Gimburg;  2)rahotufcb  —  1437  in  ber  ©eloalt  bcö  Socjcf 
'JJuflig  oon  ^Joforitfo?  —  fam  in  bemfelben  2>abre  an  ©inel  äUalbftcin  Don  Seloroi?, 
nnb  naä)  &elfenftein,  roeldbeS  bem  ©eorg  Don  £rat»ani'Straiiu6  geborte,  nennt 
Tidf  1434  fobann  dou  SBteffenpet,  .ber  audj  2ßall.  =  3Keferitf(r)  unb  SHofcbnau 
hielt,  tpettbc  brei  ©üter  halb  Darauf  an  2üof  oon  Gulenburg  übergiengen. 

SJlanfenborf  geborte  im  3«bte  1374,  toie  an«  ber  ürtunbe  über  bie  Se= 
freiung  ber  Dörfer  ber  $ertfcbaft  Dbrau  Dom  ^cimfaDsirec&te  berDorgebt,  nidjt  jur 
Üjeufebaft  Dbrau,  fonbern  toar  im  Sefifce  ber  Ferren  Don  Äraioam.  Ser  Dberft= 
fammerer  Silot  VI.  uon  Kramarn  auf  Xitfdjein  Dertaufte  im  ^afjre  1383  bem  Clmüfcer 
Xomberrn  Söitbelm  oon  Hartelangen  unter  Sürgfcbaft  feiner  Sriiber,  Senefä)  VII. 
oon  liratparn  auf  $ulnef,  beä  römifdjen  Jtönigä  Jtammermcifter,  unb  Itiafeef  I.  Don 
Äratoarn  auf  fcelfenftein,  40  3Bt.  jährlichen  3in§  Don  bem  jur  ©ertjebaft  £itfcbcm 
gehörigen  Sorfe  3)eutfd)=3afmif  auf  bte  Sauer  feines  Vebcnä.  Sa  fid)  jebod?  Don 
biejem  Xtorfe  nur  38  3J£f.  12  Ör.  3'n#  ergaben,  fo  micS  er  ihm  Don  feinen  3inöäcfern 
in  „Siantinborf"  1  ÜWt.  20  @r.  unb  32  ör.  Dom  Sorte  £orfa  an,  iDoburdi  fi($ 
jäbrlidj  40  9Wf.  Qxni  ergaben.  Semerfenatuert  finb  bie  cinjetneu  Soften  ber  Gtnfünftc 
Don  3»6mf:  ©emeiue  ©teuer  ober  3a(>rgelber  (steure  communiH  neu  annalis)  ;u 
Siartini  7  W.  21  <iJr. ;  Siobotgelb  (racione  robotarura)  ju  SBJetbnai&ten  1  3Bt. 
26  ©r. ;  ScbmcinSfd^ultern  (snapulaa  porcinas)  ju  Dftcrn  2(1  ober  2!»  (t&t. ;  Don 
14  5/(  3in*b«l»en  ju  föeorgi  11  sB!t.  4  ©r. ;  Dom  Wertete  ju  Weorgi  2  ^Jit.  32  Wr. ; 
Hub  gelb  (racione  vaccarumvulgariter  dioto  Kuhgelt)  ju  ^Ifiiigflcn 
5  ajierbung  (2  SEßf.  32  ®r.);  ju  bemfelben  Termine  Dom  Wericbte  2  mt.  32' ©r. 
unb  Dom  Sorfe  117  &übncr  ober  39  ©r.,  jufammen  SM  W.  12  Öi.*)  Ser 
Sombcrr  SÜJilbetm  Don  Kartetangcn  erflärte  1397,  bafe  ^.(cter  Don  Sricg  biefen 
ScRB  oon  ibm  mit  ^"frtromung  ber  Ferren  Söot  VII.  unb  V'atjcf  II.  oon  Kialoam, 
ber  Söbne  SSofö  VI.,  für  ben  Clmüßec  öuffraganbifdiof  Stifotauä  auf  bellen  yebcnäjeit 
erfauft  babe. 

3lad}  bem  äuöfterben  ber  Ferren  Don  üraioarn  auf  Xitfdjeiu  famen  ^afjnif 

unb  3Manfenborf  an  bie  Ferren  Don  Xloorfan,  einer  ^icbcnlinie  ber  Ferren  dou 

Äranwrn.    9118  bie  ©rbeu  beS  ^erjog«  Solto  I.  Don  Xefcbcn  bie  Surg  ^riebet  im 

3abre  1434  an  ®rnft  Don  Xioorfau  auf  ^o[n.=Dftrau  Dcrpfänbeten,  »erbürgten  ftdj 

für  testeten  nebft  anbeven  and)  SlubreaS  uon  Xiuovtaii  auf  ^afenit  unb  StitolauS 

Don  iroorfau  auf  ajlanleiiborf.    9(nbrea«  dou  XtDorfau,  melcbcr  Jiafeilif  Don 

fobann  Don  Äraföarn  auf  Xitfdjein  ber  im  ^anbe  hatte,  tlagte  1-4H7  bie  jeftamcitte« 

-tUftrerfcr  nacb   Stibor  Don'  Gimburg  auf  Xitfdbein  burd)  feinen  beDoUmad^tigten 

ruber  Sritolau*  Don  Xroorfau  auf  3a'''H,,fl  M0U   r,OÜ  ^'f>  ,pc'l  ibm  °'c'c  0C11 

ffanbbeft^  nia)t  auälööten.    SKitttertoeile  mufe  Wanfenborf  jur  feerrfebaft  Dbrau 

lommen  fein,   benn    1437   mirb   Wcorg   Don  SternbergA'ufoiD  auf  Cbrau  dou 

argarete  Don  Äartelangcn  auf  SWitofiifc  auf  3nl,'una  von  3t>0  ^r-  fle1agt,  loeii 

*)  Codex  dipl.  Moravise:  XI,  561  — 504.   XII,  363,  3l>4,  365. 

Di9HizedbyG00gIe 


er  il>r  iwä  Srfegut  SDlünfcuborf  roiberrccbtlic|i  Dorcntbalte.  9<acfe  beff> 
fie  1447  feinen  trüber  Üaljet  ton  Sternberg  auf  iiutow,  weil  biejt 
Secbtsnathfotger  mar.  SaS  SianbTecbt  entfcbteb  aber  1448,  bafe  fii 
fäumt  unb  ihre  KnflpriW&e  lange  ^abre  nic^t  geltenb  gemalt  tiabc 
ju  feinem  @rfa&e  DerpfUcfetet  märe.  ®ctt  jener  3eit  Mlw  SMaii 
§errfcbaft  Ober  Bereinigt.*) 

SBie  es  ben  Sürgern  »on  Dbrau  mäbrenb  beö  9lufeutbalte$  be: 
ergieng,  tonnen  mir  niebt  fügen,  beim  wie  aus  fpäteren  Ürfunben 
bie  meiften  &anbfeften,  roetc^c  bie  ©tobt  auö  alter  $eit  befaß,  mäbi 
fliege  jugrunbe.  "Über  ba*  SMerbrauen  unb  33ierfcbenfcn  in  alter  3 
Stabt  bie  Sürger  allein  befugt  waren,  täfjt  fict)  ^olgenbeä  anführe 

Stacbbent  bie  Öermanen  flc$  bem  SHeferbau  jugeroenbet  battt 
auclj  bem  SBiergenufe  ju  ljulbigen.  Urfprüngücb  tonnte  jebermann 
brauen,  aber  nt$t  lange  bauerte  es,  fo  mufete  »on  jeber  §ube 
Slier  geletftet  werben.  $iefe  Abgabe  trifft  man  im  8.  Safjrbunbi 
an  unb  beftanb  biefelbe  in  ein«  beftimmten  9tnjabl  ©itultrö,  Sieft 
wabrfcbeinlicfe  unfer  ©eitel  ftammt,  War  ba&  Borjüglidjfte  9Rafj 
gin  anbereö  SDlafe  für  33ier  iinb  Sßein  war  bie  Stufe.  $m  3.  unb 
roerben  biefe  abgaben  an  Sier  febr  feiten,  was  ofine  |jroeifel  bat)[ 
bie  Unfreien  anftengen.  Weniger  Sier  ju  brauen,  ober  weil  e£  iljnen 
Herberten  würbe.  §in  unb  Wieber  aber  finbet  man  als  Abgabe 
geführt,  womit  ber  2(uöbrutf  „ein  SMer"  nerwanbt  ift,  welcher  bie 
Öebrau"  bat,  moju  eine  feftgefeßte  gabt  »on  3)la|en  aufgefcfeütt 
©etränf,  melcfeca  wir  SJier  nennen,  ju  beifen  Screitung  J&opfen 
fc^eint  aber  «ft  im  11.  ^b^&unbert  aufgefommen  ju  fein,  währen 
noffene  mefer  ein  im  frifeben  3uft(Ult)e  gebrauchtes,  mit  ^ruchtfi 
©ctrönt  gewefen  fein  bürfte. 

3)aö  SBierbrauen  unb  Bierfcbcnfen,  fomie  bie  9tnlage  ber  ©cb 
allmählich  ju  ben  Regalien,  ben  &errfcbaftö=5üorrecibten,  gejogen  u: 
Sibbängigfeit  beö  äßanneä  Dom  §errn  fefter  begrünbet,  wogegen  b 
Erbauer  ihnen  btefeS  9tedjt  jumeift  überliefen,  im  13.  ^aferbunberl 
beroorbrac(iten  unb  feljr  barauf  hielten,  bafj  innerhalb  ber  Weite 
Hantierung,  moju  auefe  ba§  Sierbrauen  gerechnet  würbe,  ©intra 
golge  baoon  war,  bafi  bie  totübte  halb  ihren  bürgern  »erjagten,  f 
jufübren  unb  jit  trinten.  9tacb  ber  Seftegung  DttofarS  gewann  j 
lanbesfürftlidien  Stäbte  insbefonbers  bureb  ^eftltaltung  unb  luöbebj 
rechtes,  machte  iebotib  in  ben  neuen  Segünftigungen,  j.  St.  für  31" 
bie  in  ben  meiften  üänbern  SeutfchlanbS  beftünbene  9IuSnübme, 
3lbel  ba£  brauen  jur  SHotburft  unb  Erhaltung  feiner  Familie 
^iebei  blieh  e$  jeboet)  nicht,  benn  ber  Stbel  erlaubte  fieb  bieö 
Uebergriffe. 

Sie  9ridjter  aller  Dörfer  ber  ^errfebaft  Dbrau  Ratten  eine  ( 
fafjen  ein  befa>ränfteg  Sraurea)t,  wie  aus  beren  ^anbfeften  über 
erfichtlich  ift.  So  würbe  bem  Siebter  »cm  ffmtjenborf  bei  ber  31t 
im  Safere  1301  bie  Sefugni»  erteilt,  eine  ©cfienfe  errichten  ju  bi 
wirb  bem  Siebter  uon  Söolfsbörf  wie  feinen  Vorfahren  eine  Sdbe 
welcher  er  fich  felbft  einen  irunt  brauen  tonnte. 

S9ei  ber  Anlage  üon  ©öbing  nach  beutfebem  Secht  würbe  12: 
jeb«,  ber  bort  SMcr  brout,  Don  einem  Öebräu  12  Denare  entricbl 
anberer  unterfangen  folfe,  bei  SBerlufi  ber  ©üter  nnb  beS  ^alfeS, 


*)  Sotijenblatt  ber  bift.=  ft«t.  ©ectiou  ber  t.  f.  mäbv.=fcfelcf. 
SSefBrbecunfl  beö  Slcterbaueä,  ber  3iatur=  unb  Sanbcäfuube:  1Ö73, 
Libri  oitatioDum  et  nentcntiarum :   III,  475,  49ti,  599,  628. 


3i9nizedbyG00gIe 


63 

Sine  äbnlidje  Scftimmung  bfirfte  im  ©tnbtbriefe  Don  Dbrau 
Cie  Slbgabe  oou  jebem  &ebräu  tiieß  ^toljgcfdiofj. 
ifer  Äarl  IV.  beftätigten  Sejdjtuffe  bcr  bübmifdjen  unb 
:at>re  1348  foHten  btc  auä  bcn  fetten  be$  &önig§  SUciijel 
Ijemae)  nodj  fetner  beladen  merbcn,  bie  ©genfer  in  ben 
}t  (ein,  SBiet  junt  3?erfaufe  ju  brauen,  fonbcrn  fie  (ollten 
egeneit  Stäbten  unb  üDlärften  taufen,  ©o  beifjt  ci  j.  33. 
'tabt  SBobcnftabt  im  £fabre  1394  »otn  SJIarfgrafcn  $ro* 
imä:  „ferner  fei  nodj  biefe  ©nabc  ber  ©tabt  unb  ben 


■erben,  als  rote  es  in  ben  ©tobten  Ober,  Öautfcb,  unb 
SBaittSttau  unb  £ranicj)   oerfauft   Wirb".*)    3)ie   Stifter 

fie  felbft  nidtt  brauten,  baö  aBier  in  ber  ©tabt  ju  Taufen. 
ung  ber  Jpanbfeften  ber  3Hd)ter  auf  ber  &errfa)aft  Dbrau 

freie  SHecfjt  beä  Sicrbrauenö  jugunfteu  ber  fetabt  ein» 
39.  14Ü3  in  ber  §anbfcfle  bei  91id>ter$  Don  (Srofebermöborf : 
iir  ibm  eine  freie  ©ajenfe,  in  roeldjer  er  uom  ^ycflc  bc$ 
n  Cfterfcftc  35icr  brauen  unb  ftjbctifcn  tann.  3iom  Cfterfefte 
:  nid»  loagen,  anberörco  Sier  ju  nebmen,  als  in  meiner 

im  borttgen  ©tab  tbriefe  ausgegrabenen  ©träfe",  roaS 
eine*  9!aa)folaer£  s)litlai  im  3;atjre  löUil  übcnu'eng,  als 
itfa^etn"  erbaute.  Sem  sJliä)ter  »on  3J2aufeuborf  mürbe 
)auä  unb  eine  ©djeufe  ju  erbauen  unb  ju  feinem  33ebarfe 
r  ju  brauen.  äiienn  er  unb  feine  sJtacbfommen  jeboeb  nia)t 
fie  iai  $icr  in  ber  ©tabt  Dbrau  ju  fanfcJi,  unb  nur  bann 
ie$  »orljanbeii  mar. 

:  XII,  p.  313. 


n.nt^dhyGoOgle 


IV.  pef^nt«. 


ffl&tmi  unter  öen  Ijetren  von  £i6er<m  unb  unter  Qorje 
oon  pHjtein. 

SaS  Stammhaus  ber  Ferren  Don  Siiberau,  bie  ein  oierfpeidjigcS  Äommro 
im  SBappen  unb  brei  ^Jfauenfebern  am  Sted)ljclm  als  gier  führten,  mar  bie  gef 
im  2>orfe  Üiberau,  einft  üuberoto  genannt,  bei  9tamieföt  im  Dtmuüer  Äretfe.  $> 
33rüber  §ieronomu£  I.,  SJeneftfc  unb  ^obann  II.  oon  Hiberau,  toeld 
1446  als  aäefifeev  oon  Dbrau  erfdjeinen,  Waren  bie  Sötme  £WmS  l-  ^on  Sibera 
auf  öudjloioifc.  $ieronpmuS  unb  SSenefd)  oerfauften  einen  geeitjof  mit  5'/»  §ubc 
unb  jiuei  Sdjenfen  in  3JudE)lomi§  an  9ciflaS  oon  Domamislifc,  toorauf  fie  H37  oc 
ibrer  9)lurter  ttarbarina  auf  50  ÜJidrf  gefragt  würben,  weil  fie  tyr  bie  $ufage  twgc 
ber  Sidjerftellung  tbres  auf  biefem  Sefifce  oerfiäjerten  ^eiratsgutes  nid)t  ein&ieltei 
3tfrc  ©ajmefier  ÜJlargarete  mar  mit  äüengel  oon  Dfedjau  oermablt.1) 

2>ie  Vetren  oon  Siberau  Waren  fä)on  in  beS  §erjogS  ^femef  oon  Xroppa 
Xienften  geftanben.  ©benfo  treu  ftanben  fie  nun  an  ber  Seite  feiner  ©öbne,  bi 
&ergogc  SBenjel,  äüübelm  unb  ©meft,  bie  1438  Don  Äbnig  Sigmunb  in  ^Jrag  m 
bem  ©rbe  ibres  Katers  belehnt  toorben  loaren.  ftönig  Sigmunb  ftort  am  1).  ©ejcmbi 
H37  unb  erlofd)  mit  ibm  bas  &aus  ber  Üuremburger.  Sein  Scbtoiegerfobn  ioerjt 
3tlbredjt  oon  Cfterreid)  mürbe  Wobl  jum  Äönig  oon  Söbmen  gefront,  mufe 
aber  balb  barauf  für  bie  Öebauptung  ber  Ärone  fämpfen.  <£r  mar  nidjt  cinmüt1 
gewählt  roorben,  ba  bie  bufitifebe  unb  national  gefinnte  Partei  in  ibm  ihren  frühere 
gefä^rlic^ften  ©egrter  unb  ben  3>eutfd)en  tja^tc.  3>iefe  trat  mit  ben  ^Jolen  in  93e 
btnbung  unb  bot  bie  Ärone  bem  noa)  im  ilnabenalter  ftebenben  Äafimir,  bem  S3nit* 
be£  StbnigS  äülabislato,  an.  Die  ^Jolcn  fielen  in  Scbicfien  ein  nnb  raubten  ur 
plünberten  bis  nahe  an  Xroppau.  Diefe  striege  nnb  anbenoeitige  gelben  mehrte 
bie  oon  &erjog  ^femet  jurücfgetaffenen  Sdjulben.  Dicfe  loteber,  fotoie  bie  Unoe 
mogenbeit  feiner  Söhne,  mit  geringen  "Bütteln  auSjutommen,  notigten  letztere  fo 
unb  fort  Sterfäufe  unb  93erpfänbungen  torjunebmen,  bie  fie  fdjliefelidj  jugruni 
richteten,  ©o  trat  §erjog  ©rneft  ©nbe  beS  ^abreS  1438  ben  Srübern  &ieronpmu: 
Öenefd)  uub  Johann  oon  Siberau  für  ibm  geleiftete  Dienfle  bog  ibm  beimgefaUet 
Gtut  Damabrau,  norblid)  oon  Cbrau,  ab  unb  liefe  es  ibnen  lanbtaflia)  oerTi^ern. 

Der  im  $abre  1439  erfolgte  lob  bes  ÄonigS  Sllbrecbt,  bas  lange  Interregna 
(BroifdKnberrfü>ift)  unb  bie  ^arteiumtrtebe  in  Söbmen  liefeen  aud)  baS  iroppamfd 
unb  gang  Scbleften  niebt  jur  'Jiube  tommen.  Die  lange  bauernben  ^ufitenfriei 
batten  »iele  an  bas  ÄriegSleben  gembbnt,  bie  $6)  nun  nidjt  tnebr  einem  georbnett 
Staatöioefen  fugen  modbteu  unb  es  oorjogen,  unter  ^auptlcuten  fremben  Ferren  ' 
bienen  ober  auf  eigene  gauft  in  gröfeeren  ober  fleinereu  Stanben  als  Ußcgelaof 

')  Dlmüßer  Sbt.:  X,  lü,  28,  31.    —  «ranbl:  II,  454,  4!)4.  —  2B.. 
3Jiäbren:  IV,  157.  —  ■)  Sroppauer  übt.:  I,  14.    -  ttopefcfo,  3iegeftcn  jur  ©efä)i') 
beö  ^erjogtumeS  Troppau.    Mrdb.  f.  ©efd)id)tc  1871.  —  Cod.  <lipl.  Silesiae: 
91r.  205. 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


jffnr  St  Auftrag! 


3n  ber  Ätabt  ©brau  roerben  bte  einjelnen  Lieferungen 
ausgetragen  unb  roirb  etfndjt,  oetn  Weberbringer  ben 
entfnllenben  ßetrag  für  biefelben  einjnganbigcn. 

35n  ben  Dörfern  bes  ©eridjtsbejiirhes  (Dbrnn  werben 
bte .  i'anbb riefträger  bei  Bnftelinng  ber  einjelnen 
Lieferungen    bie    tjieför    entfaUenben    töeträge    einkaflteren. 

3ene  Abonnenten,  bie  außerhalb  bes  ©eririjts- 
bejirkcs  QDbrau  wohnen,  unb  benen  bie  ■Sjcfle  per  $)o|t 
jugeftellt  werben,  werben  erfudjt,  bie  betgelegten  ^oftfpar- 
ka  ffen- QBr lag  fdj  eine  jur  koftenfreten  Äbjlattung  bes 
Äbonnementsbetrages  (circa  18  Lieferungen  k  30  kr.  = 
5  fl.  40  kr.  ober  10  K  80  h)  ju  benöben. 

Jene  Abonnenten,  bie  außerkalb  bes  Wirkung s- 
gebtetes  bes  k-k-popfparkafren-Amtes  in  Koten 
wohnen,  werben  erfnajt,  ben  Abonnementsbetrag  im  oor- 
kinein  an  $errn  tfincenj  Stomas,  ßürgerfdjuUehrec  in 
©brau,  ö|lerr.  Sd)le[ten,  einjnfenben. 


•*& 


wGoogk 


T 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


I  Sanb  unfic^er  ju  madjen.  2)iefc$  ;Häuberroefcn  fanb  bei  äbeligcn, 
:cn  Slntlang.  ad'  ba£  Berntetirte  btc  ©elbnot  ber  ftetjoge  Bon 
net  am  3.  April  1440  auägeftcllten  Urfunbe  ertlartc  2Uenjel, 
>au  unb  ßeobjcbüg,  bafj  er  bem  §erjog  ©olfo  won  Dppeln  für 
iOO  S£t)ocf  ©rofcben  mäbrtföcr  3abl  bie  Sitrg  ©bclftem  unb  bie 

unbefäabet  bes  ttrbarä  fetner  »ruber  Sffiitbelm  unb  ©rnft,  »er» 
:n  Ferren  bejeugten  bieö  unb  bangten  ihre  Siegel  an.  6$  maren 

ufi  b.  yiberau,  ijjmef  d.  Mubboib,  &artl  b.  Xuntl,  jjinef  Bon 

b.  l*ogau,  SubiiDou  o.  3)coratm&,  ^einrieb  t>.  ffiornifc,  SlitolauS 

9tifolau$  D.  fiogau.  —  Saßet  Bon  Stcrnberg=iMoiB  auf  Ober, 
e  feines  otme  erben  Beworbenen  ©ruber«  ©eorg  bie  &errfdjaften 
unb  Dbrau  an  ftcb  geriffen  batte,  tonnte  1442  nur  burdj  3a^'un9 

Summe  jur  Sjerauagabe  berfelben  gebradbt  roerben.    3«  toren 

ten  bie  33ienftmannen  ber 

nn  burdj  Überlaffuna  Don 

>fänbung  [oldbet  entfdtä* 

*  Scrrfdwft  Dbrau  tarn 

)ie  Ferren  Don  Siberau 

Die  f<$on  erroabnt,  1440 

fdj  unb  Sofcaitn  won 

3f(?rc  9iaä)tommen  naim» 
erbauet  „DberöfD  Bon 
ttadjbent  uc  Dbrau  niebt 
battett.  SJagftabt  tarn 
liialteröborf  an  ^obann 
in,  ber  balb  Darauf  aud) 
»  batte,  unb  SBiflftcin 
)«j  oon  SHorarotlj. 
oemu^aiditau  batte  bem 
i|  für  10(1  Warf,  ioelt&e 

Vettern  Seite  Ja)  unb 
iiberau^Dbrau    Ber* 

SBefifc  in  Siiberau  »er= 

©mit   uon   91ifla*   Bon 
biefer  öefifc  fä)ou  für 
bet  toar,  getlagt  mürbe.  »an»»  ba  r«™  »«n  tibnaa. 

Den  39enef<|  ».  Safötav, 
(  befriebigte,  roorauf  33e= 

Bon  Eiberau=Obrau  1447  ihre  $cfte  unb  ben  &reu>f  in  Siberau 
iintototft  Dertauften.  Senejd)  Bon  Safdjfau  ueftimmte  im  gleichen 
bu'n  Matfjarina  unb  feine  Vettern  ©enefrt)  unb  3i>bann  B.  Viberau= 
(tbern  unb  SJeDolImäcbtigtcn  feiner  Hinbcr,  lebte  aber  noa)  14(>l> 

Bon  ftieronutnuä  II.  Bon  üiberau=Obrau  beerbt. 

on  Ribera u  =  Dbrau    nannte    ftd)    1447    itaä)  ©efclicjto    bei 

bamals  Bon  Üorenj  b.  Ufti  auf  3(*t,l"itg  Wit  430  ft.  getlagt,  iuelcr>c 
n  ©japet  Bon  ftrumfht  Berbürgt  batte,  aber  niebt  jabten  wollte, 
igte  ibn  auf  Gablung  Bon  480  fl.  unb  ^obanu  ».  ;Hicfenbcrg  auf 
irferfaB  oon  220  ft.,  bie  fein  ©ruber  Stiefel)  Bon  Wefcnberg  ibnt 
■eiter  boren  roir  Bon  3obann  niebtö  tnebr. 
c  Stenefrb  Bon  iHberau  =  Dbrau,  ber  1450  3eugc  ioar,  als 

troppatt  unb  i.'eobfdjüb,  öerr  auf  pulltet,  bem  3Hatthia$,  Siebter 
Kauf  ber  ©roitfeber  ftidjtcrei  beftatigte,*)  Bertauftc  1451  baö  Wut 

(Sbronit  ber  ^antilie  XeltfdiiE. 

Di9HizedbyG00gIe 


66 

Samabrau  bem  Jiobaun  ffijapef  Don  Ärumfiu  auf  SßatterSbo 
fittben  biefe  beiben  in  einer  Don  Jsofcann  III,  &erjog  Bon  %to] 
im  ^aljre  1459  in  ber  33urg  ®xä%  aufteilten  llrfunbe  a 
ttjorin  gefagt  Wirb,  bafj  ber  £erjog  auf  einen  3Jerg  unb  einen 
9ied)t  ijabe.  3ob>mn  ßjapeE  mar  bamals  üjauptmann  in  b< 
^aljre  1462  erflärten  9iifolau3  b.  S.  Don  Stäben,  33ubimop 
Üliigftein,  91ifolauä  ^rafjlie  »on  $olom,  93euef  d)  D.  Üiberau  a 
§oraä)  Don  StomnBdj,  Ulrich  SxnomsfB  Don  Kntliß  unb  Sjinef  i 
etnft  mit  bem  &errn  &annfcb,  &erjog  Don  Xroppau  unb  Sico 
geritten  unb  auf  beffen  Stäben  @elb  mitgenommen  hätten, 
Sbelftein  unb  bie  Stabt  Sutfm01"61  »on  &erjog  33olfo  ».  Dpp 
5Da  aber  biefe  33urg  abgebrannt  mar,  unb  £erjog  Stotfo  fte  ttii 
fo  »erlangte  er  nebft  ber  ^Sfanbfumme  aua)  bie  3urucEerfiattwng 
aufbau  ausgelegten  Öelbeä.  §erjog  £anufcb  Wollte  jebodj  nur 
Sßfanbbriefe  beS  ^erjog*  üßenjel  ftanb,  baber  ber  Mttt  »erj 
2üeitcr  boren  mir  aua)  Bon  Benefd»  ni^ts  mebr.*) 

93on  ben  ©Öbnen  bei  §erjogS  ^femet  oon  iEroppau  mc 
öintcrlaffung  jWeier  ©flbne,  ber  fdjon  genannten  &erjoge  3obai 
geftorben.  fcannfdj,  ber  autfi,  &err  Don  ^utoef  mar,  »erbli 
Johann  III.  Ijatte  anfangt  i;eobfdjü&  unb  nad)  bem  lobe  feit 
beffen  2tnteil  am  £roppauifä)en.  —  &erjog  SÜJilbelm,  meldjer  1 
931ünfterberg  erlangt  batte,  ftarb  1452  unb  mürbe  Don  feinem: 
tiefer  Berfaufte  um  1454  feinen  Anteil  an  bem  Sroppauifdjen 
Dppeln  unb  trat  fpfiter  feine  Slnfprüdje  auf  SMünflerberg  an  ©eo 

SWacb,  ber  lurjen  Regierung  üabiölauS,  beö  nadjgebornen 
älbredjt,  erboben  bie  Söbmen  am  2.  3Kärj  1458  ®eorg  Bon  ^ 
äHattbiaS,  ben  ©obn  ^unpabiä,  auf  ben  Tbton.  ©eorg  oon  ' 
bie  Erwerbung  Bon  SRunfterberg  fdjon  feften  Jifufe  in  ©dttefien 
nun  audj  ba$  £roppauifa)e.  (£r  verlangte  »on  9tifoIauä  Don  : 
beä  Derftorbenen  £erjog«  Solfo,  jenen  Anteil,  ben  biefer  an 
blatte,  ferner  ben  5öricf  über  bie  jtnei  Anteile  bei  $ürftentum3 
©belftein  unb  bie  ©tabt  Sutfmantel,  unb  bie  93ricfe  über  bie  S 
SQJagftabt,  wogegen  er  ibm  ben  ©efifc  »&n  Dppeln  juftdjcrtc. 
5ßerbanblungen  würben  am  22.  31uguft  beenbet  unb,  ba  §erj 
fdjon  ba«  ^abr  Dorber  feineu  2lntciE  an  bem  £roppauifdbcn,  ber 
mar,  »errauft  ttatte,  fo  befafi  er  nun  baS  ganje  ^ürftentum  2 
bamit  am  lü.  ^ejember  1465  feine  ©öb.uc. 

§icronvmiiS  II.  Don  Sibcrau,  ber  ©obn  §ieronum: 
bis  1515  aU  ^jerr  Don  Dbran  aiiffdjeint,  mar  ein  treuer  S( 
©eorg  oon  ^ßobiebrab,  Don  melä>in  er  für  bie  1470  Don  ibm  e 
bie  lange  lörütfe,  audj  ^obauncöbrüdc  genannt,  —  baS  3Kautrci 
er  ibm  Älein^SBolfSborf  (Lupi  villa  minor)  abtrat,  baS  i 
Julnet  einpafjtc.  ^orber  beftanb  teinc  Srüdc  über  bie  Ober 
Dom  Cbertor  über  ben  ©a)EofjbübeI  lu'nab  jur  J^urt  über  bi 
St.  3D!>anni8fir4Ietn. 

Äbnig  ®eorg  war,  ba  er  bie  b&ljmifa)en  lltraguiften  nict)t 
,^ircb,e  jurüctgefüliVt  liattc,  naa>  langen  33crbanbluiigen  in  bei 
bie  Untertanen  ber  Ireuc  gegen  iljn  eutbmiben  roorben.  .ftönig  2 
Dollftrecttc  ben  Samt,  &ein  (Singreifen  in  bie  bbbmifdjen  Singt 
©ignal  ju  einem  Stampfe,  meldjer  jahrelang  in  'Jtfäbrcn  unb  S 

*)  Dlmü^er  Übt.,  X,  41.  XI,  23.  XII,  15,  32.  —  SBrai 
545,  659.  IV,  292,  296.  —  3ÜolltB,  ffiäbren :  V,  606.  —  Cot 
259.  —  aSiermann,  Xroppau. 


3i9nizedbyG00gIe 


67 

biefc  Sänbcr  faum  weniger  Derwtiftete,  als  früher  bie  Sufttenfriege.  Unbefiegt  ftorb 
Honig  @eorg  am  22.  3J(ärj  1471.  Sie  oölitnifcbeii  ©täube  roii^lten  nun  ben 
polnifcben  grinsen  2ülabi«laro  jum  Könige,  worauf  Honig  äRattbia«  Don  Ungarn 
ben  Hampf  erneuerte,  ©erjog  93ictorin,  ber  jur  Seit  beS  2lbleben3  feines  9jater$ 
in  ungarifa^er  ©efangenfdjaft  Keilte,  Dom  Utraquiömu«  abgefallen  unb  für  3Jtattt)iaä' 
Sad)e  gewonnen  »orben  mar,  erhielt  1472  bei  ber  Teilung  beö  oäterltcben  ®rbe$ 
baS  £erjogtum  £roppau.  Qijm  ift  t$  ju  bunten,  bafj  baS  unterbiet  *),  weldjeS  über 
bie  anbänger  ©corgS  nerbängt  mouben  mar,  1473  aufgehoben  würbe.  König  sitattbia$ 
Don  Ungarn  war  fomit  £err  im  Iroppauifdjen.  Sa  bie  SBcftrebungen  ber  päpftliajen 
Qefonbten,  ben  ^rieben  jWifebcn  Söbmen  unb  $olen  einerfeitö  unb  Ungarn  anber* 
fei«  berjuflellen,  Dergcblid)  loaren,  fo  loberte  bie  Hriegöffamme  in  ©cbleften  roieber 
aller  Orten  auf.  2113  Honig  3)tattbia8  bieberfam,  um  9Jubc  unb  Orbnung  Ijerjufletten, 
belagerte  er  1476  auä)  bie  benachbarte  33urg  SSigfiein,  bie  bamalö  im  ^Jfanbbefitfe 
be$  £inet  SBerta  oon  9!affibl,  beä  &inbeöljauptmanne*s  Don  Xroppau,  beö  einfügen 
treuen  unb  tapferen  Stnbängerä  be3  Honig«  ©eorg,  toar,  nabm  fie  naä)  bartnäefigem 
äSiberftanbe  ein  unb  jeift&rte  fte.  Später  würbe  fte  wieber  aufgebaut.  Db  ©brau 
bamaU  au*  in  SDrttleibenfcbaft  gebogen  mürbe,  melben  unfere  Quellen  ntdbt. 

Sä)on  nad)  ber  Selebnung  bc$  Sjerjogö  SütolauS  II.  mit  SRaribor  (1337)  batte 
fidj  ein  bebenfliäjeä  ©äjmanfen  unb  fpätcr  ein  immer  entfdjicbeneres  ©inneigen  ber 
Xroppauer  dürften  ju  beut  naa)barlid)en  Scblefien  bemerfbar  gemadjt.  £äufig  traten 
bie  ^JfentüSliben  unfere«  S>anbe3  mit  ben  fd)le(ifa)cn  Surften  gemeinfam  in  offent« 
liä)en  Serbanblungen  auf  unb  giengen  obne  9tüäTtä)t  auf  JMüljren  Verträge  mit 
auswärtigen  Ferren  ein.  Sä  fliegen  aueb  bie  SJeftrebungen  ber  £roppauer  Surften, 
fufi  ©djteften  anjufcbliefeen,  auf  feinen  e-rbeblicben  äüibcrftanb  bei  ben  Königen  Don 
©öbmen,  benn  fie  blieben  als  fd)lefifd)e  Surften  boä)  immer  iJebenäberjoge  ber 
b5bmijd)en  Krone.  Sie  erften  ©djwanfungen  beö  Iroppau=3ägemborftfcbeu,  bejügliä) 
beä  SierbälrniffeS  ju  9Käi>ren,  waren  in  ben  bufitifdjen  Kämpfen  wenig  bemerft 
hjorben.  SBie  aber  bie  Slbfonberung  Iroppauä  oon  AHa^ren  erfennbar  würbe,  bielt 
ber  Slbel  jä&e  jur  SKarFgraffd>aft.  Ser  Ferren»  unb  JHitterftanb  beä  Sroppauer 
SianbeS  batte  ftdj  fä)on  bei  ber  3tu3fefeung  beäfelben  jum  &erjogtume  alle  !Heä)te 
«nb  guten  ©eroobnbeiten,  melcbe  bie  mäbrifdjen  ©iänbe  befafien,  oorbriefen  laffen. 
^mmer  liefen  fte  fiä)  bann  bie  3ufofl«  erteilen,  bafj  alle  S^ibeiten,  raeldje  bie 
ötänbe  OTäbrenö  baben  ober  baben  werben,  autb  itrneii  jujuEommen  bätten.  911« 
jeboä)  Äönig  SKattbiaä  Don  Ungarn  einen  Cberft  >  Sonptmann  für  Sdjlejien  einfette, 
mufjten  Ra)  auä)  bie  troppauifeben  ©tänbe  ber  oon  tbm  eingefegten  ©teuer  fügen. 
Was  ©runb  genug  mar,  baS  Seftreben  ju  förbern,  au«  ber  bereits  worgcfdjritteneren 
93erbinbung  mit  ©Rieften,  bie  ben  ©tünben  ungewohnte  ßaften  auferlegte,  t)erau£= 
jufommen.  Sa«  ^obitfdjauer  SJucb,  in  Welcbem  gefagt  wirb,  bafj  baä  ^erjogtum 
^roppau  Don  atterSber  ber  a»artgraffa)aft  3Jiäbren  immer  }ü  ßilfe  loar  unb  fein 
foll,  unb  1wf3  es  nid)t  su  ben  fcblefifcben  Sürf'entümern  jäble,  erinnerte  bie  ©tänbe 
äRäbrenS,  auerbinga  piel  ju  fpät,  an  bie  einftige  ftaatäred)tlid)c  ©telfung  Sroppauä 
ju  9Jläbren.  3ut  ibre  üerbrieften  3lea>tc  geftüfct,  bpfften  jeboa>  bie  Iroppauer 
©tänbe  bie  gelotterte  Sierbinbung  mit  sJ)cabren  loteber  feftigen  ju  tonnen.  Um  eine 
DoÜfiänbige  ^Bereinigung  mit  3Jlätjren  mar  t$  ibnen  aber  gar  ntdbt  ju  tun.  ^m 
Gegenteil,  fte  wünfa>ten  fia)  if?re  ©oitberftcllung  ju  bewabven,  batei  aber  ber  größeren 
Sreibeiten  ber  SJiäbrer  teilbaftig  ju  werben,  wäbrenb  bie  mäbrifdjen  ©tättbe  eine 
öollftänbige  33ereinigung  be3  iroppauifeben  mit  sHfättren  anflrebten. 

£erjog  a?ictorin  oertaufte  1475  bie  &errfä)aft  gulnef,  bie  Don  jcber  sum" 
»ppauer  «anb  gebort  batte  unb  in  beffen  Sanbtafcl  eingelegt  war,  an  ;)ol?ann 
.  3i"otin,  ber  fie  1480  mit  allem  3"9*bör  in  bie  Clmütfer  üanblafcl  einlegen 
;,  moburdj  fie  nom  Sroppauer  üanb  abgclöft  würbe  unb  ju  Hläbren  tarn.  911« 
n  bie  $mfo)aft  Dbrau  aud)  ber  aHartgrafftbaft  3)täf?i'en  ehiDcrleibcn  wollte, 

*)  aüerbot  be«  ©ott&äbienftc«  wegen  Ungcltorjamg  gegen  bie  Hinbc. 

Di9HizedbyG00gIe 


lijcbcu  beiben  ütfnbem  befuge  Streitigkeiten 
HHl  geregelt  würben,  tiefer  Vertrag, 
Dem  nutyriidien  iianbesbauptmann  Stibor 
mälirifdjeu  liub  bem  Sjerjog  SMctortn  nai 
würbe,  fefcte  feft,  bafi  beibc  i'änbcr  bei  ib 
leiben  fallen ;  bnfi  eine  Älogc  nur  beim  (§ei 
,  unter  meldjem  bei  Sngrtlaflte  fteljc ;  bafj 
loobnheit  ben  £roppauer  Stäuben  aud)  feri 


\)  baa  Dorf  ®ro&=$eter$borf  (ÜBrai 
irrfdjaft  Cbrau  gcbörctibcn  Dorfes  'jiet 
b  ju  Stäbreit.  äßie  bieier  Torfteil  jnr 
ift  beute  noeb  unbefannt.  §ien>iit>mud  » 
führte  UUä  ben  SliHass  X'cm  ton  fy 
ali  3cu9^"-  öer  unter  (Sib  auäfagte,  baj 
allem  9lcd)te  immer  natb  Cber  gebort 
:ine  23erwanbte  mit  einem  fternt  uou 
crg'O  wermöblte,  babe  er  iE>r  12  §ubeit 
■  ober  Unter=-ij&lct«borf  als  £tcirat#gut  an« 


3i9nizedbyG00gIe 


69 

§anicl  igelt,  S2  Mbtt  alt,  gab  ebenfalls  unter  Gib  an,  bafi  9Iifla$  Sei»  bie  »olle 

iüab/rbeit  gefagt  habe,  unb  er  felbft  Ret)  febr  gut  erinnere,  bafe  fein  5Batcr,  bet 

ehemalige  äugtet  Don  ^ßcteräborf,  bie  abgaben  uon  biefen  12  §ubeti  immer  nach. 

„Ober"  getragen  babe.    auf  baS  bin  rief  £iercmjmu3  »on  Wberau  ben  aUbrcdjt  b.  #. 

non  Sternberg  =  £uton>  auf  &ouefa)aii,  ben  Sobn  unb  3teä)t3nacbft>lger  Üatjefö  üon 

Stcniberg,  oor  baö  Jdanbretbt  unb  »erlangte  ©ntfdjabigung.    £aö  üanbreä)t  an» 

erfannte  bie  9lnj»rucbe  be3  ^ieronttmuS  auf  ©rofe^etersborf,  worauf  leljterer  feine 

Seite  auf  biefes  2>orf  an  3ol?ann  r-on  3'6':Dtin  erbliä)  überliefe.    3ur  enbgilrigen 

Siegelung  biefer  9lngelegcn= 

beit  orbnete  bas  mäbrifdbe 

Üanbred?t  1490  au,  bafe  3Ü= 

breast  »on  Sternberg  ®rofe* 

^ctersiborfbcinJBicron»uiu3 

von  l'ibcrau  förmlid)  in  bie 

Üanbtafeleinju[egeuunbbie= 

fer  c$  ebenfo  förmlid?  bem 

Johann  won  3'etotin  lanb= 

taflieb  ju  wriitbcrn  babe, 

TOü5l4!i:-!gefcbab.  9tufbiefe 

äBeije    war  bie  §errftbaft 

Cbrau  um  ba$  Webiet  ber 

Dörfer  Hlein-äßolfsborf 

unb  ©rofc'1'eteröborf 

»erfleiuert  roorben,   welche 

mit  ber  ^rrfebaft  >?ulnef 

bem  ^erjogtumc  Xroppau 

entfrembet  mürben  unb  ju 

Fähren   famen.1)    .Klein= 

Solfsborf  Reifet  feit  jener 

3eit  $Häbr.*28olf3borf  unb 

Wrop'äSDlf*borr',  welches  bei 

Cbrau    »erblieb,    ©a)lcf.= 

2Öolf«borf. 

&ieton»mu*  hatte  ton 

feinem  Cbeim  Senefcb  »on 

i.'tberau=t'aid>fau  bas  GSnt 

yafdjfau,  beftebenb  altä  bem 

i£orfe  Siaftbfau  mit  13  S)u= 

ben  unb  einem  £ofe,  bet 

Pfarre  *ufa  unb  ben  W*  VtMM       matUlUtbm  ln  „„  ea(d,(nfcer)„  mMi,. 

tern  «thjow,  «botfa,  £imt=  <©«««.) 

jcbtf  unb  V* ^iberau,  geerbt,  iiadj««™  a-tubm*  »on  k.  ?iabit. 

welchen  SSefie  er  nur»  mit 

Kenebmigung  bes  MönigS 

SJlattbias  bem  äßenjel  tum  Schwaben^,  bcin  Scbiuiegeriobne  beö  Seucftb  »on  Üiberam 

üafcfrfau,  »ertaufte.*) 

©r  war  bemübt,  bie  ."perrfdjaft  Cbrau,  welche  in  ben  £ufitenftürmen  arg  gelitten 

*>atte,  roieber  ju  beben,  bie  Üage  feiner  Untertanen  ju  »erbeifern,  unb  fie  im  rechten 
Glauben  wieber  ju  befeftigen.  Gr  erbaute  in  ben  Dörfern  ^obifdjmalb,  üsbrfl, 
lliolfsborf  unb  £afä)enborf  ^iliulfivd)cn,  weldic  alle  aus  ödIj  waren, 
"ine  berfelben,  bie  in  jafebenborf,   bat  fid)  bis  auf  ben   heutigen  Sag  erhalten. 


*)  Sranbt:  V,  «4,  209.  —  Ctmftfeer  Übt.,  XIV,  Ki.  —  •)  Clmii&cr  i'bt.,  XIV, 
.  15.  —  äßolnu,  Wahren:  V,  (jOfi. 


3i9nizedbyG00gIe 


würbe  1788,  bic  in  SBolfaborf  1803  unb  jene  in 

rdje  in  £afd)enborf,  gegenwärtig  baä  ältefte  unt 

Sesirte«,  liegt  inmitten  bes  ^riebljofeä,  ben  eine  ©( 

igibt.   3n  bcm  ganj  an«  £olä  aufgeführten  ©ebäube 

erfcbeiben. 

:rm  läuft  »on  brei  Seiten  »ttramtbenf&rmig  nad) 

ifcte  ©lodenftube  mit  ebenfo  geformtem  £>adje  unb 

in  ba$  SUrcbcnfdjiff  an.   @r  ift  feiner  ganzen  Sänge 

äuSnabme  ber  ©lodenftube,  bie  mit  Brettern 
befinbet  fid)  an  ber  t»eftlid)en  ©timfeite  beS  5£t 
xt  £aHe  bilbet,  treibe  burdt)  Srettcrwanbe  in  brei 
$ts  bient  jum  SIufbetDabjen  »on  ©eräten,  ber  linfs 
irdjenboben  unb  ben  Xurm  fuijrt,  wäbrenb  man  b 
ifdjtff  gelangt. 

djiff  ift  »om  spresbuterium  burd)  bie  Trennung 
H  bat  eine  ftadjc  Sretterbede,  bie  wie  bie  ©retter, 

sabjreidjcn  rratronierten,  gotiftben  Ornamenten  bem 
utlidj  baö  aöappen  ber  Ferren  »on  üiberau.  £as  trö 
Unterbringung  be§  Keinen  Drgelrocrteö  bis  an  baä 
i,  an  ba3  $PrC3b»terium  anftofienben  ©de  (lebt  eine 
mftaüte,  in  ber  linten  ©de  ein  moberneö  SilbntS  1 

reabuterium  ift  bebeutenb  niebriger  unb  fpring 
eubeä  ©tuet  ein.  £ie  ©iebelftirnc  jeigt  bie  brei  ©ei 
f  baS  £ad)  in  ben  fid)  jurüdlebnenbcn  ©iebel  fortsf! 
PreSbuterinm  ftanb  früher  eine  cinfadjc,  wie  bie  Äii 
HItarftein  jierte  etnft  ein  breiteiliger  ^liigelaltar,  be: 
janb  befeftigt  ift  unb  b'cr  ilim  größten  "Zeil  baä  i 
rroanb  gemalte  Silb  be$  tjetliflen  SRartin  bebet».  3 
eilt,  wie  er  mit  bent  ©droerte  ben  2)Iantel  teilt,  : 
^üfeen  fauemben,  mit  einer  Ärüde  oerfebenen  SBre 
tige  2Utar  unb  bie  Jtanjel  ftammen  aus  bem  17.  £ 
;friftei  befinbet  fid)  «if  ber  3!orbfeite  unb  lebnt 
(£3  ift  ein  für  fid)  beftebenbeö  ©cbaube  mit  »ollfom 
n  berfelben  ftebenbe  ^aramententrube  ift  aus  bem 
fübrt  eine  Xür  ins  Jreie.  3Me  3>ädjer  bcö  Sßw* 
fdjr  [teil  unb  reitet  auf  legerem  ein  fd)laufC'5 
Dad),  bau  mit  einem  Sno»f  unb  einer  äiMnbfatntc  g 
i  ben  ©lodenturm  frönenbe  fleinc  ,Hreuj.  $n  bc 
:n  jioei  ©lodcn,  »on  t»e[d)en  bie  eine,  toeldie  »ier 
„Kex  glorite  veni  cum  jiace.  Anno  D:M.DCC 
jroette*)  unb  bie  im  £ad)rcitcr  bängenbe  feine  $n\ 
t  Brettern  ucrfdjaltcn  $}ol}tr>äitbe  Ijaben  aufeeu  eine 
:v  gaulni«  fdwtst.    3>ie  Äirdje  ift  8*  lang,  5"  bre 

atal£  bic  Pfarre  Dbrau  iunebatte,  ift  nid)t  befr 
•i,  aber  nidjt  f»red)enbc<S  SDenfmal  aus  jener  3"t 
t  ßefe  be§  Dbrauer  fttrdjturmeS  bängenben  Qtocfe 
ufdjrift  bat:  „ANO  /  I>  /  MCCCCLXXXXVI] 
f  V  /  EST  /  ET  I  HABIBIT."  (Anno  Domini  1 

:  rourbe  1802  »on  2lnton  Duletter  in  Dlmüfc  gegofft 
Jofef  be«  bl,  röm.  3teid)*  Ülitter  uou  (Sollowrat  gen 


3i9nizedbyG00gIe 


71 

ibit,   ergätijc:    inter  noe.)  —  £ie  Pfarre  ^eteräborf 
crftemal  1455   wx,  mo  na*  bem  3lbfterl>en   be$  Anraten 
b.  3.  9Iiflaei  pon  ©cfmmtmrg  barauf  iniwftiert  lourbe.    £ie 
jerc  Ölode  im  Suruie  jeitrt  in  gotifcbcn  JöiKbfraben  bie  3n» 
I  CUM  PACE  IOHANNES  MATHAEUS  MARCUS 
CLXXXX  Villi,    eine  jlucite  ©lotfc  (1'/»  Beniner)  trägt 
ohne  3afjre^jabl.  —  Hon  bcr  ty  f  a  c  r  e  >Bt  a  n  t  e  n  b  0  rf  ift  ans 
it,   bafi 
Thomas 
!  fpäter 
ic  91adi» 

Überall 
19  nadj 
t  Stabl 
11b  »er= 
ftcr  1111b 
tje  (Sr= 
heueren 
n,  loci* 
er  Seit 
unter ; 
luenbcn. 
EJicnfien 
;  in  lefr 
itftigun= 

Ferren 
n  auf 
oienidw 
Jtanfa 
röm  bei 
üiftricj, 
:cit  3>ic= 
)  £>a* 
iebertor 
:ben. 

erteilte 
'iir,  bie 
dje  uiib 
m,  rour- 
)büiincü 

anörtS  älfcfti»  a>un!*ll*  »»  fcl.  murtin  in  »*r  Ea|«rn»orf«t 

Ijernnb  «itdi«. 

rtit  3u^  ;in*  ""•"■  <'*,l,L,t"  °<"1  K  *"""<■ 

Sltejlen 

reiten  nnb  bcr  lmgeidiiriLHTHeit,  am  Tafle  3.  ftranci«i  einen 

:ifen  toiditiflfte  ^tjttmminiaeti  fiMgenbe  finb: 

türidmerarbett  machen  iwill,  foll  jimor  nad)  ber  £tabt  Öc 

djt  nnb  beniad)  mit  ben  Ktiifdnierii  bas  ^i'rfnxrfrt  gemimten 

1    ann.  — ■  Act.    consist.    ad    ann.  —  SlSclHU,    Hingen  tt>yi)= 
2)  Original  auf  Pergament  im  Öefifee  ber  Pfarre;  früher 


3i9nizedbyG00gIe 


72 

unb  babei  40  Stoffen  in  tote  3e<b>  geben,  »on  wetcben  12  bem  Jtatc  auf*  Sfiat» 
bans  geboren.  Sei  gutömmling  foll  feine  ©ebnet  unb  fein  gutes  SJerljattcn  burd) 
©riefe  rechtfertigen  unb  foll  »erheiratet  fein  ober  bies  binnen  einem  Vierteljahre  tun. 
Stimmt  einer  eine  ÜJteiftcrin  jur  ^rau,  fo  erlegt  er  nur  halbes  3ed)«d)i-  Eintrat 
ein  Weifter  einen  £ehrjungen  auf,  fo  muß  fiä)  biefer  bem  erfleren  »erbingen  unb 
2  fflfunb  Sadja  ju  ©bren  ber  Jungfrau  äftarta  geben,  er  bleibe  in  ber  £ej)te  ober 
nidjt.  2)er  Scbrjunge  foß  »on  93ater  unb  3Rutter  ebelid)  unb  ebrbarltd)  gejeugt 
fein.  Sein  üDteifter  foll  einem  anbeten  bie  &ned)te  entfremben  ober  eine»  aufnehmen, 
ber  fiä)  nid)t  juöor  Don  feinem  üDleifter  ebrbarlid)  „entbrodjen"  batte,  unter  einer 
SBufje  »on  5  SJfunb  2ÜacbS. 

äßer  nio>t  ihres  ganbwerfS  ift  unb  mit  ihnen  nid>t  3cd?e  W,  f°K  ^ttroert 
jlir  Sürfdjnerarbeit  in  geringerer  3ab'  a^  100  taufen,  wibrigenfalls  es  ibm  weg* 
genommen  unb  jur  £älfte  bem  State,  jur  £älfte  ber  Sefferung  bcS  3ed)barnifcbes 
jugewenbet  wirb.  Äein  anberer  als  fie  batf,  aufcer  am  3«b™arft,  Sürfcbnerwcrf 
teilbieten.  llerfauft  einet  „Sdjonroerf,  alj  marber  lud  ffid)fc  cltins  unb  allirlc» 
anber  wiltwerf",  fo  foll  man'*  ihm  nehmen  unb,  mie  früber  gegeigt,  teilen,  arbeitet 
ein  „Störer"  Äürfdjnertoerf,  fo  foll  man'S  ihm  nehmen,  aud)  jenem,  bet  altes 
aScrt  füt  neues  ausgibt.  3>r  „&uter"  foll  feine  £utc  Hiebt  mit  neuen  gellen 
füttern  unb  ber  Sdjufter  nidjt  foldjc  $cüe  tauten,  bie  ben  Äürfdjnern  jufommen. 
'äücber  Sdjufier,  noa)  ©erbet,  nod)  Äütfdmet  follen  ftette  unter  2  ©rofdjen  faufen. 
Sein  Sürfdmer  foll  einem  Sdjafer  ober  einem  „Sdjaber"  ©clb  auf  i\eKc  leiben  unter 
einer  ÜJufce  »on  2  ^ßfunb  3iiaä)s.  Sauft  ein  Sürfa)ner  ^eu"e  auf  bem  ^fleifd),  fo 
»erbü|t  er  2  ^Jfunb  2üad)S.  2>ie  Stelle  follen  nur  auf  freiem  Süartte  gefauft  werben 
unter  einer  93ufic  »on  4  ffifunb  ÜöadjS. 

9lm  Samstag  nach,  Steujabr  1501  ftellten  ber  Sürgetmeifter  Werten  ftörfdmer 
unb  bie  Ältcftcn  aiuberla  Sc&ufter,  £ans  ®tof  unb  Öetnbarb  Sorfcbuer  mit  ®un|"t 
unb  äSMHen  bes  .^errn  ^ierouumus  oon  fiibcrau,  „gefeffen  auff  ber  Ober",  unb  mit 
9tat  ber  gefebwornen  unb  ungefdjwomcu  Slteften  ben  ädbujiern,  benen  „in  albt 
uornicftcnSBbrja^reu  ein  3unfftbrieff  mit  gewaltiger  gewaoneter 
banbt  entjOflen  ift  worben  ,  einen  neuen  3ed)brief  au£,  bem  mir  fotgenbe,  oon 
jenen  ber  Siirjdmer  abweidjenbe  a3cftintmuug.cn  entnehmen :  aßet  3ed?*«bt  gewinnen 
will,  mitfe  1  3ld)tl  S3ier,  2  !Jifunb  sBad)s  unb  8  ©rofdbcu  fcatnifdjgelb  geben,  äßtll 
einer  Weiftet  werben,  fo  foll  er  fieb  ein  3aljr  früher  ber  3«$e  anfagen.  Sagt  ftdj 
ein  Weiftet  ab,  fo  foll  er  ein  3abt  lang  nid)t  Reiftet  fein,  ipcilt  er  ba«  3a$r  bie 
'flriiberfdjaft  mit,  fo  fann  er,  ohne  3wbteä)t  ;u  geben,  wieber  SJleifter  werben,  mufe 
aber  ben  Stabt»ogt  mit  einem  Wrofeben  ehren.  JBJitb  ein  5Dieiftcr  wegen  Scbulben 
bei  bet  tyä)t  belangt,  fo  hat  er  14  Tage  ^reiung.  3a^'1  er  ^flnn  "'^t  f°  w"0 
ihm  baä  .ftanbiocrf  gelegt.  Sein  Weiftet  foll  Meber  faufen,  baö  „»ot  bie  »ier  fewl 
tumbu»",  aüer  aus  „futtlifeben- lebet  aber  böfjen  3?ing  fajuc  maa>t",  bem  foll  man 
fie  ncliinen.  Senn"  bie  Sleifter  trinfen  unb  es  heifjt  einer  ben  anberen  Sligen,  fo 
foll  biefer  bai  J^afi  mieber  fütten.  SBct  im  Übetmut  baS  3*4>bier  »erfdjmaht,  ift 
buftfällig.  äücr  jur  Worgcnfprat&e  nicr)t  fommt,  ift  bufjfallig,  aufjer  et  nimmt 
Urlaub  »om  3en)tncifi«.  Müie  erfte  Worgenfpratbc  ift  ju  S.  Surgliarbt,  bie  anbete, 
jit  SlUermaunsfaftnacbt  unb  bie  britte  am  DfterbienStag.  äöirb  baä  ^t\a^en 
berumgefenbet  uitb  einer  erfdjeint  nicht,  er  fei  im  sJiate  ober  mba)te  babin,  ber  ift 
bu&fällig,  auch  toenn  er  eine  Weile  entfernt  wäre,  et  mufe  erfebeinen,  wenn  es  baS 
£anbwerf  betrifft,  ^n  ber  3ecbe  follen  nur  16  Wcifter  fein,  wie  f«  oon  ben  alten 
sÜieiftetn  unterwiefeit  i»urbcn  unb  wie  es  im  alten  3eä)brief  ftaub,  ber  ibnen  burd) 
gewaltige  ^anb  genommen  toorben  war. 

3m  3ed)briefe  ber  33ä<fer  »om  ^aljte  1584  wirb  erwähnt,  bafj  ibnen 
^ieron»muS  »on  Ötberau  im  3a(;re  1506  a»d)  einen  foldjen  erteilt  b"be,  unb  in  jenem 
ber  i'einweber  oom  gleichen  ^aifrt,  bafi  er  biefen  im  3abre  1515  ebenfalls  einen 
3ed)brief  auägeftellt  habe.    33iefc  £>aben  ftd)  jebod)  nicht  erhalten. 

3lm  3ed)briefe  ber  Silrfdjner  »om  3abre  1485  tjäitgcrt  jtoci  Siegel.    StaS 


3i9nizedbyG00gIe 


7:-i 


Heinere  ©iegel  jcigt  im  Ijalbrunben,  nadj  redjts  fleneiflten  Scbilbc  baS  2ßappenbilb 
be*  ©runbberrn.  £ie  Umfdjrtft  lautet:  „hyronim  liderzaw."  35a$  gröfterc  Sieget 
ift  bas  ber  Stabt,  TOelc^c*  im  runben  $elb  bas  Si'appen  bcrfelben,  einen  böläerneu, 
äinncngerriMtten  Siiartturm,  barftellt.  Tic  Sruftweljr  beftebt  auä  brei  ©alten  mb 
ba*  (teile  mit  ©rettern  Pcrfdjalte  GSiebelbadj  tragt  Jtnbpfe  auf  ben  Spilscn.  Sie 
Umfdjrijt  lautet: 

.,S.  Civitatis 

Ödere.«  Snfflei*  »— —    -  --  -  . 

bet  man  ben  boh  ,  2     j 

jernen  £urm  ber  ! 

Xafdjenborfer 
Hirdje  feiner 

3d>iubelbebef= 
hing,  fo  geigt  bas 
Öebölte  bie  iir= 
tprünglid>cJiiorm 
bes  Cbrauer 

StabtiDrtppen».  i 

3n  bcmfelben 
war  bic  ©rinne*  ! 

rung  an  bie  ein«  j      *  - 

ftigen   böljernen  | 

SefefHgunaS* 
werfe   feftgebal*  I 

ten.  «I3bic®ie=  \ 

gelftempcl  im 
16. 3abrfjunbcrt 
erneuert  wnrben, 
feBte  twr  Stcm= 
peljd)ticibcr,obne 
Kenntnis  doii  tat 

SJebcutung  beö 
Wappen?  ju  ba= 
ben,  ba  bie  Stabt' 

türme  bamai« 
Hiebt  mebr  am 
£olü,  fonbern  ge» 

mauert  waren, 
einengemauerlcn 
Turm  auf  ein 
biMjcracS  2Öie= 
acngcfteU,  roelcbe 

Wiberfinnige 
rtorm  ftd)  bis  in 
bie  jüngfte  3E't- 
in  ber  man  wie» 
ber  auf  bie  alte, 
urfprüngüd)e 

Jorm  jurücigefefjrt  ift,  erbalten  r)at. 

Öctegentlitb  ber  Errichtung  cine-S  neuen  Mrat  Minus  (^dYufhaufe-j)  in  WretV 
ctmsborf  ("teilte  SMeronumiis  »011  Viberau  beut    bertigen  rHitiiter  ilifolau*   im 

}abre  1509  eine  neue  föanbfefte  au«,  worin  er  ibin  bie  feinen  Verfahren  14^3  ucn 

"corg  won  Sternberg  erteilten  Areibdteii  luicba1  M'idtnih1.     £v  bd'uriute  frm  ba* 

-cbenfbauö,   in   bem  er  Pon  Martini  bis  Ofteru  SJier   brauen   uitb  fdjenfen  tonne. 


3i9nizedbyG00gIe 


rtetit  bis  aJIartini  ntäjt  unterfangen  möge,  anberswo 
ten,   aU  in  Obrau  unter  ber  im  ©tablbrtcfe  au£ge= 

H nb  Strafe,  genier  betätigte  er  ibm  ben  brtttert  Pfennig  Don  ben 
igelbern  Don  ben  ininberen  Sachen,  Wäbrenb  bie  Mecbtfprecbung  über 

größten  unb  wiebtigften  fcouptiirfac^eu  ber  ^errfdjaft  oorbebalten 
1er  fiebenten  freien  £ube  —  er  betjielt  fiä)  Reben  §uben  weniger 
*  Bor  —  tonnte  er  einen  Jleifdjer,  Sätfcr,  Scbufter  unb  ©djmieb 
,  bajj  ber  ©tabtDbraubabureb  fein  3lbbru  cb,  Scbaben 
3  jugefügt  lucrbe.  Siucb  beftätigte  er  ibm  eine  9Jlübte  mit 
i  Stöbern  an  ber  Dbet  in  KleinbermSborf:  gür  feine  ©d>afe  fjatte 
rf.  3Me  3tnfen  wm  Sorfc  mußte  er  einnehmen  unb  in  guter, 
i  gangbarer  9Jtünge  abfübren,  er  am  erften,  bie  Sauern  am  jweiten 

felbft  hatte  eine  febwere  3Hart  unb  au  ©roföjen  jäfjrltcf>eH  Sitta 
übte  ©rofeben  Dom  ©rtragnig  beö  Kratfä>emä  gebübrte  bem  Siebter. 

gieronnmuS  II.  lebte,  ift  nidjt  befannt.  3teben  unb  nacb  ibm 
über  3aro8laD  unb  Bieter  Don  Äiberau  Don  1505  bis  1519 
Dbrau. 

torin  würbe  1485  genötigt,  baS  £erjogtum  £roppau  an  König 
ngarn  ju  überlaffen,  nacb  beffen  £ob  eä  1490  an  beffen  ©obu 
i  gelangte,  tiefer  wieber  trat  ba3  &erjogtum  1501  bem  König 
©öbmen  unb  Ungarn  ab,  ber  es  bann  feinem  ©ruber  ©igmunb 
ier  nun  1500  König  Don  ^Jolen  Würbe,  Derpfänbete  er  baö  fterjogtum 
l  ben  Stifter  Düfolaus  £rqfa  Don  £ipa  auf  Üicbtenburg.  Stie  £anb* 
gtums  £roppau  erflärten  barauf  in  einer  am  30.  Jänner  1507 
unbe,  baft  bie  2$erpfänbung  beö  ßeriogium«  an  ben  genannten 
i  im  Stange  gleidjftanb,  gegen  itjrc  ©jre,  Religion  unb  ^reibeiten 
obten,  famt  unb  fonberö  äufamtnenjufteben,  biö  ibre  Saclje  einem 

lucrbe  angeführt  worben  fein.  3"  einer  jweiten  Urfunbc  »om 
eifteten  fte  bem  König  Sigmnnb  baö  Serfprecben,  ibm  bie  genannte 
jablen,  worauf  König  SHIabtstaro  im  3abre  1511  ba3  £erjogtiiin 
b  rourbe  ber  König  ton  Söbmen  unb  Ungarn  wieber  ber  unmittel' 
rjogtumö.  Sei  alten  biesbejüglicien  33erbanblungen  war  QarosSlat» 
itf  Dbrau  jugegen  unb  unterfertigte  aueb  bie  genannten  Urfunben. 
3aro*laD  unb  fein  ©ruber  ^Jeter,  bie  fcf/on  1505  neben 
perrfdiaftärccbte  auf  Obrau  ausübten,  be§  (eßteren  ©öbne  waren, 
ft,  wielmebr  jeheinen  c§  bie  Sötine  eines  Sruberö  besi  feieronumuS  II. 
i05  ftcU.cn  ^aroStaD  unb  $eter  bem  SJtantenborfer  Stiebt  er 
ibfcfte  anä,  worin  gefagt  wirb,  bafj  bcmfelbeu  fä)on  ju  Üebjeitcn 

ibneu  eine  Ipanbfefte  gegeben  würbe,  n>a8  ftcj)  gewiß  nic^t  ereignet 
ÜBtutter  bie  (Gattin  beö  §teroiiDmuS  unb  biefer  ihr  Stoter  gewefeu 
ie  gegeigt  würbe,  biö  1515  felbftänbig  ^errffbaftsrcdite  ausübte. 
tcr  Dürften  baber  Steffen  beö  £ieroiiunut3  gewefen  fein,  unb  febeint 
;  1505  mit  ibnen  eine  Skreinbarung  bcjüglieb  ibrei@ftt«  getroffen 

Jakuten,  am  £age  ber  bj.  ©arbara  beö  3abre$  1505  au8gefteDten 
igen  Tic  bem  Siebter  3afob  baö  6ieric§t  in  3)ianfcnborf,  geben 
auf  feiner  freien  &ube  einen  Stbufter,   ©ebueiber,  ©cbmieb  unb 
.  fönnen,   geurifyren  il?m  freicö  ^üttwert  auf  ber  ©emeinberoeibe, 
einen  ©tier  unb  einen  ©ber  balten  muffe,  unb  erlauben  ibm  ein 
len  unb  ein  Sraubaiiä.    3U  S1-  ©eorgi  unb  'JBence^lai  baite  ' 
i  einen  Örofcben,  Don  ber  ^ifdjerci  in  einer  ^tuftftreete  20  ©rofdj- 
1  aHarf  2  ©rofd)cn  weniger  8  GJrofc&en  ju  jablen.    Son  anb» 
unb  abgaben  war  er  befreit  unb  brauchte  ber  &crrfo>aft  aueb  (ei 
1.    3ltl"  ©eritbte  geborte  eine  weitere  ^ube  3Jcfer  unb  ein  Jlobi 


3i9nizedbyG00gIe 


garten.  3tm  SRittwocb  na<$  SBenceSlai  bes  ^abres  1517  ertlärte  3aro$lao  ».  Siberau, 
bafj  er  alte«,  was  er  nadj  bem  »erftorbenen  Siebter  Don  Sltanfcnborf  infolge  beS 
Anfalles  befafj,  bem  Siebter  ^afob  für  eine  Don  ibm  febon  erlegte  Summe  bep 
fauft  babc,  wie  auij  eine  £ube  ©runbeS,  bie  früher  rtidt)t  jur  3tid?terei  geborte,  Don 
welcher  er  fünftigbin  ber  fcerrfdjaft  neb)l  ben  anberen  abgaben  jäljrlid;  1  ft.  ju  jablen 
babe.  Sei  biejem  Stnlaffe  befreite  er  i(m  Dom  §eitnfall$re<bte,  roel<be  Segünftigung 
bie  anberen  iRicbjer  nidjt  Ratten.1) 

2lu3  jener  ftät  b,  oben  mir  aueb  wieber  eine  uereiiijelte  flunbe  Don  ber  V  f  a  r  r  e 
in  Dbrau.  Sie  überrefte  ber  §ufiten  batten  fi<b,  mißmutig  über  bie  bem  flatöo* 
UjiSmus  gemachten  3uaeftänbnitfe,  Don  ben  ftalirtmcnt  getrennt  unb  1457  felbftänbig 
geftaltct.  Sie  lourben  8öbmifa>e  unb  Sftäbrifcbe  örtiber  genannt  unb  fabelten  fid? 
noib  unter  König  ©eorg  ^Jobiebrab  an  ben  öfllitben  ®renjen  SobmenS  unb  tn 
HJläbren  an.  9(ud)  im  itublänba)en  beftanben  ©enteinben  ber  2Jiäbrifajen  SÖrüber, 
bie  unerfdjütterlid)  an  ibrem  Vibelglauben  feftbielten  unb  trog  aller  Verfolgungen 
nie  ganj  ausgerottet  werben  tonnten,  fo  ba§  bie  oom  Dlmü(set  bifdjoflicben  Stmte 
eingefebten  Pfarrer  einen  ferneren  Stanb  batten  unb  fidj  oft  genötigt  faben,  auf 
ibre  Pfarren  gu  Derjtd)ten.  8ei  ben  S?Watfircben  £obifa>walb,  ©btfel,  SiJolfäborf 
unb  Xajdjcnborf  [deinen  einft  foläje  SBrßbergemeinben  beftanben  ju  baben.  2)ie 
Pfarre  in  Dbrau  Ifielt  1509  aibalbert  Sjetfa  Don  2iSodftabt,  ber  aber  ju 
Seginn  beS  SabreS  1512  Don  berfelben  abftanb.  ^aroSlao  unb  Sßeter  Don  Siberau 
auf  Cbrau  präventierten  nun  ben  „ebrroürbigen  &errn  3acob  oon  £ttf<bein, 
^'riefter  in  Dlmufc",  ber  bierauf  mittelft  einer  am  5.  $uni  1512  außgefteUten 
Urfunbe  Don  bem  Ilomberrn  ©regor  Don  Siwenberg,  Welker  Siifar  in  geiftlicben 
Angelegenheiten  unb  Cffijial  beS  bifä)&flicben  Slmteö  in  Dlmufc  war,  jum  reibt* 
mäßigen  9teftor  unb  Pfarrer  in  Dbrau  ernannt  mürbe.  @S  würbe  ibm  bie  Scel^ 
forge  unb  bie  Seitung  in  geiftlidjcn  unb  weltlichen  ängclegenbeiten  tibertragen.  Ob 
unb  wie  lange  berfelbe  biet  wirfte,  ift  niebt  betannt.*) 

3)ie  Sjanbfeftc  für  ben  Üffaufenborfer  SRicbter  d.  $.  1517  ifi  bie  leiste  Äunbe, 
bie  wir  Don  3aro«laD  Don  Siberau  als  ©runbberrn  Don  Dbrau  baben.  Sein 
Srnber  ^Jeter  Don  Siberau  auf  Dbrau  erwarb  1519  Don  öaltrjafar  &Jiltfä)ef  beffen 
Anteil  an  ^KUJj.=®ir[cbtofmti  nebft  ftofumife.  SefctercS  Dcrfauftc  er  ber  Stabt 
3ägemborf  unb  erftereö  1532  an  91iflaS  jQooer  Don  fßrotiwcfe. 

3aroSlao  Don  Siberau  auf  Dbrau  war  mit  einer  £oä)ter  bes  Ulridt)  Don  iHatfcb 
oermäblt.  2118  beffen  Söitwe  1515  ftarb,  belangte  SaroSlao  feine  Sä>wägerin 
Elifabefi},  ®cmablin  bcö  Herbert  oon  So[cbnifä)oroi&,  wegen  ber  Sjlerlaffenfibaft  ibrer 
Stutter  Dor  ®eria)t  unb  bemübte  fia)  aud)  jenes  (Selb  jii  erlangen,  baö  (entere  bem 
©altbafar  2Biltfd)ef  gegeben  fjattc.  33on  Sernljarb  Don  ftvoola  auf  ^ultfdjm  taufte 
^aroilao  1519  baä  ®ut  Hranowiß  mit  bei  oben  8urg  ^uinow,  bem  ÜJorfe  Hlein= 
Huebelna  unb  bem  Dberrcdjte  über  ba8  ganje  Kranomitjcr  ©ebiet,  jit  weltbem  bie 
Stabt  Jtranoroi?  unb  bie  2)brfer  (Srofc  unb  Slein».ftiia)elna,  £d>ammerwi^r  öoruttit 
unb  Stranborf  geborten,  ^aroslao  tibernaljm  balb  barauf  oon  Scvnluirb  oou  3i«otin 
ba*  ©ut  aUigflein,  tiberliefj  aber  nidjt  lange  barauf  tiefen  ^fanbbefttl  fln  ^oi>cr  oon 
Süllftein.  Neffen  Setter  tyfycmn  Don  pUftein  auf  aßagftabt  War  um  1515  mit 
Öinterlaffung  Don  Dier  minberjäbrigen  Jtinbern  geftorbeu.  Sein  unoerljciratclcr 
Sruber  äBenjel  füfirte  bie  Sßoraunbf(6aft  über  biefclben  bis  ju  feinem  nad)  1519 
erfolgten  Xobe,  worauf  bie  üßonnuubfcbaft  an  feinen  Vetter  ^louer  oon  fünftem 
fibergieng.  Se^terer  überlieB  nun  bie  ©errfefcaft  äBiflftein  an  3obann  Pantnar  oon 
"  täperg,  ber  jtc  1525  befi^t,  unb  tauftbte  oon  ^aroslao  von  Siberau  beffeu  ©ut 
anowii  gegen  fein  (#ut  ©epperöborf  ein,  loa»  aber  balb  rüdgängig  gemac&t  werben 
n  mufe,  benn  1527  befißt  ^aroölao  Jdjon  wieber  baä  ©ut  ilranowi?,  miibrenb 
joer  oon  güDftein  fdjon  früher  als  ^err  auf  Dbrau  erfdjeint. 


')  Son  ber  Stabt  Weutitfcbein  am  29.  ffliärj  1616  beglaubigter  IranSfutnpt. 
*)  @em.=ära>iD.  91r.  IV. 


3i9nizedbyG00gIe 


^Setet  Bon  Siberau  fdjeinen  uadb  bem  ?ltijjefübrteii  ii>r  ©ut 
)  an  föotier  Don  güllftein  »erEauft  ju  haben,  benn  bicfer 
(e  als  &crr  auf  Dbrau.  £over  von  göllprin,  iveldjer  von 
nbEämmereT  beS  ^erjogtumS  Xroppau  war,  gab  am  Xage  beS 
1524  „als  Joerr  unb  SefiBer  Bon  Dbrau"  bem  §anö  3tibl 
ie  fogenannte  Ginbbe  »on  $obif  djroalb  neben  bem  SMeb-- 
Scfiiebler  ©tenjen  unb  längs  beS  ©adjes,  bet  aus  bem  2>orfe 
Sefifc,  uon  welkem  ©runb  et  jäbrlidj  2  fl.  24  gr.  Stopp.,  ben 
it  unb  ben  ©rojcben  ju  (!  Pfennig  iveifmr  ffliiinje,  ju  jablen  batte, 
Jruubc  frei  banfen  tonnte  unb  außer  ber  genannten  3abl>">9  lu 
>tet  war,  rooburdj  $an$  9tibl  ein  Syrctljöffer  rourbe.  Dbrau 
lefifec  Rovers,  bentt  äücujel  Gitarwat  oon  Üöetöe  rief  im  ge 
power  von  Jvüllftciti  auf  Dbrau  als  3eug«i  an>  m^  er  *m 
if  babei  geioefen  mar,  als  ber  SRartgraf  ©corg  von  Sranbcn1 

3obanu  ^orban  unb  ben  3Jlarfa)atl  mit  ber  Sotfdjaft  ju  ibm 
igfaBung  mit  Johann  ^PetrotvSfa,  roeldjcr  ben  ÜJenjel  Gljariuat 
itg  geflagt  bitte,  fcflgefefcl  b«be.  $$cmer  lefen  wir  in  ben 
aner  Sianbredjtes  von  1532—1534  (S.  259),  bafe  §o»er  von 
ijen  2Üenjel  von  Jyiillftein  auf  Sagftabt  auf  360  fl.  belangte, 
e  von  aihjfotviB,  ©atttn  bes  äJimnoioSEu,  93ogteS  ju  Staubing, 
ge  vor  bem  Jtianbrec&je  (leiten  mollte.  3"  ®aa>roaltcrn  beftimmte 
>fridjter  bcS  ©ifdjofs  Don  Dlmug,  unb  ^obanu  Gjcpci  Bon  ©elE 
Leiter  ift  uns  von  feiner  SätigEeit  als  §err  oon  Dbrau  nidjts 

balb  barauf  bic  Ferren  von  3mola  als  lÖefiBer  biefcs  ©uteS  .*) 

Jtunjenborf. 

orte  1412  ber  ^Jrobftei  Sriefau,  benn  im  genannten  ^abre 
©ruber  »om  Drbeu  bcö  bl.  SenebiEt  auä  bem  Slofter  Srebitfd;, 
triefau  mar,  bajj  er  bem  jHidjter  in  Auujeuborf,  ber  wie  feine 
Solbfetfcn  mit  feiner  Midjterei  tpalte,  obue  ©riefe  barüber 
idjt  feiner  £reue  unb  in  91u)el)ung  beffen,  baß  er  ben  armen 
in  Atunäenborf  viele  £>ieufte  erroiefen  babe,  bicfeS  ©ut  erblicb 
■fdjricbcu  babe,  bamit  er  unb  feine  9laä>Eotnmcn  ©olbfeifen  auf 
i  frei  befiBen  unb  genießen  mögen.  2IIS  3ew9«i  finb  angeführt: 
ilterSborf,  SHiEfrtj  von  IKarEersborf,  ber  Siebter  von  3anrW. 
unb  ÜOiiifcb  aus  Sriefau. 

>rung  ber  '^robftei  Sriefau  burä)  bic  Quitten  tarn  ein  Seil  ber 
©räB,  ber  aubere  Seil  mit  Auujeuborf  unb  ©olbfeifen  jur 
iefe  fcerrfefeaft  ging  nadj  1441  von  yaBeE  von  ©temberg  auf 
tj  au  bie  £crjoge  von  XtopBau  über,  unb  1454  nennt  fta) 
m  Xroppau  unb  iicobfcbüB  „auf  ^ulneE",  roeldjeä  jebuet)  fdjon 
3ohannS  b.  ?l.  Gjapct  von  ftrumftn  auf  2ßalterS= 
genannten  3atjre  einen  £of  mit  ber  ©ierbraugereebtigfeit  in 

umfin  »ertaufte  bie  ibm  oerpfänbete  ^errfdjaft  füllte!  in  gleidjer 
3benet  unb  3"banu  von  ^JoftupiB  unb  bebielt  jid;  Äunäen= 

iren  Slnteil  von  SallcrSborf.  .^erjog  $remeE,  SanonituS  in 
Öerjog  ^obannS  N.,  ber  Slnfprücbe  auf  ben   troppauifcb,en 

icrrinVft  fülltet  ertjobeti  patte,  proteftierte  tvobf  mit  Berufung 

MpeS  gegen  ben  ^ertauf  ^ulnets  bura)  gobanuGiapef  »on 

—  äßcljel:  SJeficblungen.  —  ^eter:  ©urgen  unb  Sa)lbffer.  — 
,  130,  ^50,  499. 


^nt^db.Google 


Ärumfin,  bodj  Dcrgeben$,  benn  Bbenco  Don  $Poftupifc  trat  1464  biefe  fcerrftbaft 
gegen  eine  beftimntte  Summe  an  Honig  ©eorg  uon  ^obiebrab  unb  feine  Sobnc 
ffietorta,  &inet  unb  £einria}  ab.  $cr}og.  Mieterin  »ertaufte  1475  bic  „pfanbmeife" 
befeffene  SJutg  unb  ©tabt  ^ulncf  nebft  beut  Stifte  uub  bem  Sftedtte  auf  beffen 
Dörfer,  femer  bie  SÄtftt  ©otenwalb,  Hlantenborf,  Seitenborf,  StadjenWalb,  tyntyl 
Örof^ißetersborf  (Wraczne),  Ätbtten,  ^obof,  nebft  ben  Mitteilen  an  fjafteräborf, 
äßolfsborf,  2Üalter«borf,  ©roitfcb  unb  bas  Bbe  ©olbfeifen  (Kolezyffy), 
bann  bie  iiebenSborfet  Scfeimmelsborf  unb  Sdjtattcn  unb  bie  perpfanbeten  Stift«- 
börfer  ©erUborf,  £öm,  3tttenborf,  ©ulotDifc,  ©ielau  unb  ^iuftiegoro  erbcigentümlidj 
bem  3obann  »on  3ieroti«,  her  fie  1480  in  bie  Olmüfcer  üanbtafel  einlegen  tiefe.*) 


V.  pßftJmttf. 

<D6ran  unter  ften  Ferren  von  Sroola. 

ijtttcl  von  £a>ola  -  Hamtefcfjr  auf  ©örau. 

35a«  Dorf  Sebmole,  einft  Smol,  flawifcb  Bttola,  bei  üHütau  im  ÜlntilBer  Hreife 
gelegen,  geborte  bereits  um  1275  bem  öifititme  Olmüfc,  würbe  bann  ein  SJiStum*» 
leben  unb  ber  ©tnmmort  beS  ritterlicf/en,  fdjon  ju  beginn  be$  16.  ^a^rbunbertt 
in  ben  £ertenftanb  erhobenen  ©cfdjledjte*  ber  ftreiberrn  »on  Stoola,  Don  welchem 
eine  Üinie  feit  1448  ben  Beinamen  Don  (Öolbenfteiti  annahm,  ber  Clmiifcer  Hircfje 
in  ber  ^erfon  Honrabä  [11.(1430—1434)  unb  SobiialaTOS  (1454— 1457)  «ifööfe 
gab  unb  anfangs  in  SÄö^ren,  fpäter  aber  audj  in  ©djtcfien  bebeutenb  begütert  mar. 
Sie  Sjerren  »on  3»ola  fübrten  alä  SÜappen  einen  burd)  einen  fcfcroarjen  Saiten 
geteilten  golbenen  ©djilb.  3m  oberen  ^elb  befanb  fta)  eine  fajmarje  unb  im  Dncr= 
halfen  eine  golbene  fiilie.  %li  &elmjier  Rattert  fie  jWei  einwärts  getebrte  ©idjeln 
mit  ipfauenfpiegeln  gefpitft. 

§inel  von  Brootas'Jlamiefdjt,  Sobn  JjinefS  »on  3"">la-9)rurau,  erwarb 
1496  »on  Sernbarb  Don  Haterinife  ba$  Dorf  SCiUimau  unb  1497  baS  ©ut  örabecjna 
mit  bem  Dorfe  ÜÄirotein,  baä  Dorf  Dukjan  mit  ber  $cfte  uub  bem  Dorfe  Hilllein, 
fottie  ben  Cbungen  Drumpadj  unb  Äragiblo.  ^nt  3abre  1510  entlieft  Honig  äiMabiälato 
bem  äöenjel  StolbaSfo  Don  Doloplaä  bie  £älfte  bes  ©Ute*  iWaimcfdjt  bei  Dlmüft 
au*  bem  fceltenäioerbanbe  unb  tat  ein  gleiches  1514  bem  Sinei  »on  £wola  bejügliä) 
ber  anberen  &älfte,  ber  bann  1522  aueb  ben  SJefi^  bes  SiScnjel  Stolbaütn  an  Stamtefdjt 
an  fit)  brachte. 

Sinei  Don  3roola  war  ein  gewalttätiger  ffliann.  Der  grabt  »on  fcrabifdj, 
^obann  oon  Haplife,  ber  als  Pfarrer  biö  1"j24  in  Stbllein  lebte,  Würbe  1520  oo» 
SjinetS  beuten  jur  9(acbtjeit  überfallen,  ganj  au^gcpliinbert  uub  oon  ber  bewaffneten 

*)  SBolnV,  2Hältten:  I,  181.  —  28olm>,  Hirdjeiitopograpbie :  I,  4:300.  IT, 
t:  147.  —  träfet,  fiiftor.  ^opograpbie:  I.  165,  536.  —  Sbronif  ber  ^amilic 
^eltfdjÜ. 


3i9nizedbyG00gIe 


SRotte  nid)t  nur  ftflperlidjj  mt&banbelt,  fonbern  audj  fo  Dcrwunbet,  bafi  et  nur 
mübfam  bura)  bie  gludjt  fein  lieben  retten  tonnte. 

3n  ber  8otfä)aftr  welcbe  bie  mabrifdjen  Stäube  1526  an  ben  Saifer  g^rbinanb 
wegen  Snerfennung  ibrer  Medjte  unb  jener  feiner  ©emablin  änna  —  Seftätigung 
ber  SanbeSfreibeiten  ic.  —  entfanbten,  befanbeit  fidj  unter  anbern  &inef  Bon  3u>ola= 
91amiefd)t  unb  Sofiufd)  Don  gn»(a4lttiuWii}.  ©rief  »on  3mola  bürfte  um  1533 
bie  &errfd>aft  Dbrau  oon  £ooer  Don  pQjtcin  erlangt  baben.  ©r  nennt  fid)  1536 
fiinet  non  3»»ola  «wf  Ober  unb  »erfebreibt  in  biefem  3abre  bem  3obann 
DberSftj  oon  Siberau,  bem  ©ob.ne  oe«  einftigen  Dbrauer  ©runbberrn  3aroSlao 
DberSfö  Don  Siberau,  ber  in  jWeiter  @be  mit  Süfe,  bei  Xodjter  beS  §o»er  sott 
güttftein,  bermäblt  toar,  bie  Dörfer  Smbcjan  unb  fiöttein,  fomie  audj  bie  Dbungen 
SDrumpacb.  unb  Äragibto.  3m  gleiten  3af>re  oerfdbrieb  er  aud)  (einen  weiteren  Seftfi 
in  SHa^tcn,  unb  jWar  baS  @ut  9tamiefd)t  mit  ©infdjluj}  beS  ©orfes  SliStupftwo 
bem  £inel  SruntalSfy  Don  SBürben,  unb  bie  Dörfer  &rabccjua,  3Kirotein  unb  3ßiili= 
man  bem  ^obann  3aubef  »on  3*>icfn  a«f  Sjaniowifc.') 

3iuimermann  fagt  in  feiner  ßbronit  p.  13  gang  beftimmt,  bafj  £tnet  »on  3ioola 
im  3aljre  1512  Dbrau  befeffen  §aU  unb  baS  am  Stabrplafce  geftanbene  SiatbauS 
erbauen  liefe,  wäbrenb  $i[fdber  in  feiner  (Sbronit  bie£  bejroeifelt  unb  fagt :  SS  mögen 
unter  tym  jwifdjen  1515  unb  1520  bie  Dbrauer  baS  9iatj)auS  erbaut  baben.  3n 
ber  %at  finb  bie  Angaben  3immermann3  bejüglid)  ber  3eit  äußerft  smcifclbaft  unb 
burd)  nidjts  begrünbet.  @S  tiefte  fid)  feine  Öeljauptung  nur  baburd)  erklären,  bafi 
Dielleidjt  ^eter  Don  Siberau,  ber  nod)  1512  mit  feinem  33ruber  ^aroBlao  oon  Siberau 
als  &err  auf  Dbrau  erfdjeint,  feinen  Slnteit  batan  an  &incf  Don  3wola  üerfauft 
bätte  unb  ber  Stnteil  bes  3aroSlao  erft  fpäter  an  §o»cr  »on  gUHRein  getommen 
wäre,  eine  emsige  Sßotij  in  SUJolnDS  Äirdjentopograpbie,  »,  3:203,  würbe  barauf 
binbeuten,  weldje  lautet:  „Um  1518  mar  ^etersborf  eine  Filiale  oon  SRantenborf, 
allein  bie  ©inwofmer  Weigerten  ftd)  ben  Qtfytnt  ;u  leiften,  wenn  ibnen  nid)t  ein  eigener 
Pfarrer  gegeben  Würbe,  Wag  nad)  einigem  ©trette  ber  ©utsberr  ,&etnrid)  Don  Dbrau' 
jufagte,  wenn  fie  bie  rticfftänbigen  Stbgaben  bem  Äuraten  übergeben  würben."  Db 
biefer  ßeinrid)  »on  Dbrau  ibentifdj  ift  mit  „Sinei  Don  3l»ola",  ift  uns  nidjt  befannt.*) 

©icber  ift,  bafj  &inet  b.  %.  Don  3ioola  auf  Dbrau  (jiim  Unterfdjiebe  oon  §inef 
b.  3.  oon  3wola  auf  Öolbenftein)  Dbrau  Don  1533  bis  rurj  nad>  1536  befafe,  in 
»ela)cr  3"t  aud>  ba£  3tatboua  neu  erbaut  würbe.  Safj  ein  MatbauS  fdbon  früher 
beftanb,  ergibt  fta>  aus  bem  ^unftbriefe  ber  Äürfd>ner  »om  ^abre  1485.  SDaSfelbe 
bütfte  ein  ^oljbau  gewefen  unb  abgebrannt  fein.  23iefeS  neue  3tatfjauS  war  ein 

l)  Dlm.  Übt.  XVII,  27.  —  Dlm.  ^Jubon.  XXI,  95,  275.  XXVI,  38,  69.  —  9BofaD, 
3)läbren:  V,  127,  130,  225,  229,  345,  423,  604.  —  SÖoIud,  RircbentoüDgrapbie : 
I.  1:354.  —  93uä>bo[j,  fflefd).  Äaifer  gerbinanbä  I.:  II,  437. 

*)  3'TOmermann  fagt  in  ber  Gbronif  p.  9  bcjüglid(i  ber  ^äuferjabl  »on  Dbrau 
im  3af>re  1520:  „6s  waren  ;u  biefer  QtÜ  184  Käufer,  barunter  50  fd)anfbered)tigte 
»ürgerbäufer,  8  balbe  Sorftabt  =  Öaucrngrünbe,  22  «ärtnerijäuSl  unb   104  ftlein» 
bäusler.   3n   biefen   waren    Jinwobuer   14  gleift^er,    10  ©djufter,    15  Sürfdiner, 
21  Su^madjcr,  10  edjneiber,  12  9)ieifter  bei  ber  »eraifdjten  3unft,  24  SBcber, 
17  Stricler,  2  Stäcfer,  1  Töpfer,   30  Saueräleute  (gürftättcr  genannt),  bie  übrigen 
2b  ©auf«  waren  Don  Taglöbncrn  bewotmt."  Diefe  Angaben  finb  entfdjieben  falfd),  benn 
nad)  ber  töemeinbcrccbnunfl  »on  1556  gab  es  bamafs  erft  150  Käufer  (50  Siirgcr, 
38  @af)let  unb  62  ffiorftäbtet),  nad)  bem  Urbar  Don  1650  waren  eS  184  (50  öürger. 
34  (iiafiler  unb  100  93orftäbter)  unb  natb  ixm  3inäreg.ifter  ber  ^errf^aft  Dom  3al 
1720  waren  es  217  Käufer  (50  Bürger,  37  (Satter,  100  93orftäbter  Ibiefe  jufamuu 
187]  unb  30  ifieiiftabtler).  ^Die  2lngaben  3immcrmannä  ftnb  baber  bem  Urbar  t 
1650  ober  bem  3in$regifter  »on  1720  entnommen.  3immermann  fdjeint  biefe  <£i 
fdjaltung  gemalt  ju  Ijaben,  um  bie  grofje  Sude  Don  1512  bis  1534  —  ber  ©runbber 
Öober  Don  ^"ilPe'«  ift  roeber  iljm,  noi;  Öilfdjcr  befannt  —  auszufüllen. 


3i9nizedbyG00gIe 


79 

»ietecfiaeä  ©ebäube,  aui  beffen  SZotbfront  bei  t)t>lje  £unn  ber»orf»rang.  Sie  3tot§= 
ftubc  befanb  (id)  im  erflen  Stoctroerte.  SluS  bcrfelben  gelangte  matt  in  eine  Sßorballe 
unb  auä  biefer  in  bie  offene  Xurmbaße,  aus  meieret  an  bet  Slorbfeite  beö  ©ebäubes 
eine  offene  Steintreppe  auf  ben  Stabtplal}  führte.  Sieben  bem  £urm  befanben  ftd) 
bie  Srotbäute  unb  auf  ber  Sübfeite  toaren  bie  gleifä)bänfe  angebaut.  33or  ber  Oftfeite 
lag  ber  ©tabtbruunen.  Dberbalb  ber  ^cnfter  bes  erften  ©toäroerfes  war  in  bie  9torb= 
feite  b»  SuroteS  eine  fteinerne  Xafel  eingelaffen,  auf  toelcber  jroei  Mitter  ju  fetyen 
tuaren,  bie  ituei  auf  bem  ©oben  aufftefjenbe  aüappcnfdnlber  ftü&ten.  darüber  ift  folgenbe 
3n|*tift  ju  (efen :  „HINEK  STABSSY  Z  ZEZWOLE  ZIOFKA  Z  PODTEN- 
SSTEINA."  3><rö  eine  ber  SBappen  ift  ba«  ber  Ferren  Bon  3"">^.  baä  anbere 
ba3  ber  Ferren  »on  Sottenftein.  ©ine  ^abreSjabl  'ft  nidj'  ju  finben.  35tefer  Stein 
ift  je$t  in  ber  Stabtmauer  beim  ©emeinbebaufe  eingelaffen. 

3m  %cfyte  1534  batten  ibn  bie  33obifd)Ȋlbei  gebeten,  ibnen  bie  3taruralroboten 
gegen  einen  StobotjinS  ju  etlaffen.  53a  ibm  biefcä  anerbieten  vorteilhaft  erfä)ien,  gab 
et  i&nen  am  Sonntag  cor  miaria  Üidjtmefi  1534  eine  bie$bejügfiä)e  &anbfefie  (SriöU 
(egium).  @r  erlieft  ben  Säuern  bie  ifiobot  gegen  einen  Don  jebem  ju  leiftenben  ginä 
oon  24  @rofä)en,  ben  ber  Mieter  unb  bie  ©efdjtoornen  am  SfeujabrStage  ibm  ober 
feinem  £auptmanne  ju  überreichen  bitten.  £er  ^reibofler  mar  aufgenommen,  folgenbe 
Stfenfie  hatten  fle  jebod)  aueb  fernerbin  ju  leiften :  Sie  mufeten  baä  jum  33ierbrauen 
im  Sdjloffe  erforberliäje  SräubDlj  jufübren,  desgleichen  bie  jur  ©rofien=Slüble  ober 
©d)lofjmäble  erfotbcrlicbeu  „Xannbüä)el"  unb  ©id)en.  Sie  mnf3ten  jtoeimal  im  3abre 
auf  bie  Reine  ober  jjafenjagb  unb,  fo  oft  eä  erforberlid)  mar,  auf  bie  ©rofmrilbjagb 
mitgeben,  unb  wenn  tia$  ganje  ©ut  Dbrau  jum  ©cblofi,  junt  &of  ober  ju  beT  ©tat» 
Rubren  ober  SBorfpaim  leiftete,  fo  bitten  fie  baäfelbe  ju  tun.  Sie  toaren  nia)t  Der= 
pflichtet,  oon  bem  genannten  9tobotgelb  Steuern  ju  jablen.  3icbft  ibm  hingen  ber 
fcanbfefte  ibre  Siegel  an:  ftinet  ftreubentbater  (39runtaUfu)  oon  Sßürbcn  auf  Äinö-- 
perg  (Königsberg),  äßenjel  aöagftäbter  (3Jilo»Sfö)  »on  ^Mftein  auf  ailagftabt  unb 
fein  Setter,  ber  SNitter  Sernbarb  oon  £toola  auf  &ultfa)in. 

&inef  b.  JA.  oon  Qmoia  binterlieR  bei  feinem  um  1537  erfolgten  Xobe  feine 
SBiftoc  ©opbie  »on  Sßottenftein  unb  einen  minberiäbrigen  So^n  3obann  Ibontaä 
Don  ^xotsla.  Seine  Sßitroe  taufte  fid)  1555  »on  ber  ÖucaS  SecJin  baö  Sri)anfbürger= 
bau*  Str.  50  beim  Scljlofj  unb  erlegte  noeb  1558  ^abrgulben  barauf. 

3o^ann  Bornas  von  So»ola-©olöcnftctn  auf  (Bbvatx. 

3tobann  %f)tma$  oon  B*t)la  auf  Dbrau  ftanb  juerft  unter  ber  5Bormunbfd)aft 
bea  e^riftottbor  Don  Qtooia  auf  &ultfdjin,  bem  Soljne  be«  SBernbarb  oon 
3mola  auf  S"ltffl)«n/  bet  1542  ftarb.  ßbtiftopbDr  bitte  fein  ©ut  $ultfa)in  bem 
^inef  Don  ÜBürben  auf  ftbnigäberg  unb  ben  Söhnen  beä  SBruber«  beäfelben,  ^obann, 
aibree^t  unb  Stepljan  DDn  SSttroett,  Dermaä)t.  §ine(b.  3-  doh  3to"la  auf 
©olbenftein,  ber  nun  bie  Sormunbfcbaft  über  3obanu  Xijomaä  übernommen 
batte,  fübrte  beäbilb  mit  ben  genannten  fetten  oon  3ßürben  einen  ^tojefe.  3« 
einem  am  Samätag  nadi  yjfidjaclis  1542  in  Dbrau  auägeftelltcn  Schreiben  bes* 
£anbeäbauptmanneä  unb  bet  Stäube  be£  ^ürftentumä  Xroppau  teilten  biefe  bem 
Clmüfier  SBifc^of  unb  ben  mabrifdjen  Stänben  mit,  bafe  in  Xroppau  bie  ^!eft  auö= 
gebrochen  fei,  fo  baß  ein  allgemeines  Manbre^t  niefct  juftanbc  fommen  fonnte, 
tneabalb  fic  bäten,  bafj  fie  biefen  Streit  beim  näd)ften  mäbrifo)cn  iSanbiecbte 
-"a)eiben  unb  beenben  foEen.    3)aö  ©ut  §ultfa)in  lourbe  jeboa),    nadjbcm  bie 

.ten  §ine(  unb  Sllbredjt  Don  Sßiirben   geftorben  roaren,    1547    ben    33rübetn 

iann  unb  Steoban  Don  Würben  eingeanttoottet,  meldbe  fid)  baSfelbe  fogleiä)  nev 

eiben  liegen, 
©inet  b.  3.  »on  3">oIa=®olbcnftein  Derfd;ricb  1545  für  fieb  unb  feinen  Setter 

'jel  »on  Smola  bie  ©uter  Subcjan,  itbllein,  ,3>rumpac^  unb  bie  Übung  ©rauben 


3i9nizedbyG00gIe 


HO 

bem  Sföcnäd  feaugroits  Don  SiShtBifc.  feinet  b.  3.  Don  3"»la  würbe  1548  Don 
Johann  ©eorg  üon  9tobow  unb  Scbammcrwifi  wegen  ber  Scrlaffeitfcbaft  feinet 
b.  S.  »on  gmoia  auf  9lamiefdjt  unb  Dbrau  belangt,  ift  aber  1550.  audj  niebt  mehr 
am  Üeben,  unb  fübrie  nun  bie  Vormunbftibaft  über  3obanit  Skontos  ber  Sianbefr* 
bauptmaun  ©einrieb.  Bon  3)rabotufcb  auf  öenefetjau. 

Seit  bem  16.  ^aEirbunbert  erfcfjeincn  brei  fc^arf  Doncinanber  gejebiebene  Stänbe 

im  auSi'djüefelidjeit  Befifte  Bolitifebcr  Siebte :  ber  Slbel,  ber  in  ben  &erren=  unb  9tittcr= 

fianb  jerfict,  ber  Sprälatenftaub  unb  ber  burefc  bie  Sewobner  ber  Stäbte  Sroppau, 

Oägentborf  uub  Veobfcbüg  repräfentierte  freie  Sürgerftanb.    £>er  9Ibel  galt  als  ber 

eigenttiebe  Meprafentaut  ber  &mbcSbcDölfcrung  unb  jeigen  bie  roicbtigften  ^nftitutionen 

für  bie  jubiciellc  uub  politifebe  Verwaltung,  baS  fcanbredjt  unb  bie  üanbtage,  abelige* 

©eprage.  Jus  £roppaucr  iianbcsgeridjt  ober  ba£  iianbrea)t  befianb  aus  bem 

yanbeSbauotmann  als  Vertreter  beS ßanbestierrn  unb  Siorfi&enben,  ferner  aus 

ben  brei  oberftenßanbesbeamten,  nätnlicfj  bem 

OberftlanbeSfämmerer,  bemCberft' 

lanbcSridjter  uub  bemDberfilanbeS= 

febreiber,  unb  aus  SCffcfforcn  beS  $erren= 

unb    9iitterftanbcS.     $Ür    bie    SBoIljicbung 

ber  geria>llia)cn  @rfenntniife,  Verbörung  ber 

Beugen  u.  a.   ("tauben   ibnen  brei  niebere 

üaubesbeamte,  ein  Äämmerer,  Siebter  uub 

Sdjrciber,  jur  Seite,  bie  man  bie  „Beamten 

beS  Heineren  StedjtS"  nannte.    3)a$  £anb= 

reebt  würbe  regelmäßig  jroeimal  im  3abrc 

eröffnet,  am  SWittood)  nadj  Vfingftcn  unb 

am  (Btontag  »or  St.  fiueia  (13.  SDescmber) 

unb  bauerte  geroobnlia)  10  bis  U  Tage. 

ftie  SttntSfBradje  im  16.  unb  anfangs  beS 

17.  ^abrbunberts  mar  bie  ■bobmifebe,  wes= 

balb  bie   Urfunben  bes  Vanbreajtes,  aueb. 

toenn  fie  3>eutfd?e  betrafen,   in  böt;mifd>er 

Spradjc  auSgeflellt  würben.    Sie  Urtunben 

im  fogenannten  Obrauer  alten  ©runbbud« 

tt>flW«n6(r»KmnpOn5^i--«0^«fi«i».        fa*  w*  auf  jtDti  alle  in  beutfeber  Sprache 

abgefaßt. 

Sodann  Stomas  Bon  3*D0to.  welcber 
1554  münbig  würbe,  taufte  1561  jum 
©ule  Stranowij}  »on  ©eorg  Äonftantin  Gscbtrits  Bon  .ßtnSpcrg  baS  SJorf  ScbammerWitf 
baju  unb  entliefe  156.4  bem  aiknjet  Scj!iammerwi&  Don  3iobow  bie  Dörfer  Studjclna 
unb  Stranborf  aus  bem  UntertänigfeitSoerbanbe  gu  SranoWifc.  £as  Stabilen 
ftranonrifi  mit  ber  wüften  SJurg  gulno»,  bie  roftft  geworbeneu  Dörfer  Sdjammermtß 
unb  Alein^Äufbetua  unb  baS  Toxi  Strana  Belaufte  er  1565  bem  3oi>attn  Srabansfu 
Bon  Sbobrjan  auf  Sorutin*),  fo  ba.%  iijm  nur  bie  feerrfdiaft  Dbrau  blieb.  Seit 
1563  legte  fidj  3obann  Xtioinas  oon  Qcoola  auf  Obrau  ben  Setnamen  Bon 
©olbenftciu  bei,  naajbcm  ber  bortige  ijwctg  ber  gamilie  mit  Söenjel  Don  3wwla= 
©olbenftein  im  3)faiineöftammc  auögeftorben  war. 

3ur  Verwaltung  ber  ©errfdjaft  Dbrau  war  immer  ein  feerrfdjaftsljauptmanu 
ober  Stintmann  bcfiellt.  3113  foldjen  finben  wir  Don  1548—1555  ben  (Sblcn  ©coro 
^Jograll  bou  ber  ©cgel,  ber  fia)  1550  baS  feaus  beS  3atob  9tiebcl  „beim 
Öcfcblofj"  taufte,  1556  ben  ©corg  Söotjäfa  2Bo«Mawst«,  1557  ben  Johann 
ßijii  D011  SjpangalDa,  1558  ben  Senjel  SaBnr  Don  fealobuS,  ber 
fidj  im  genannten  3a'?re  für  300  fl.  S.*aB.  ben  feof  ber  ©ilg  ©afemannin  in  ber 


*)  Sßeljl,  Öeftcblutigen :  I,  IS,  76,  83. 

3i9nizedbyG00gIe 


81 

Äorftabt  faufte.  3m  Sabre  1579  ift  ijobann  ©eblowäfp  Don  ©cblowifc  $aupt* 
mann,  1580  —  1583  33obu«law  Sufiet  Bon  ©o^ife,  1583—1585  2TCattbia8 
Äamenäfn  oon  £aubrawa,  bann  b\$  1590  wiebet  8ofju«laW  Sutjcf  oon 
Hofcbifc.    3m  3abre  1592  ift  eä  Serubarb  ©ejminSte. 

Johann  Sbomaä  »on  3wola  nabin  auf  bie  Sntroicflung  bei  Stabt  einen 
mefentlidjen,  wenn  auä)  nidjt  immer  güuftigen  ©inRufi.  ®r  ift  einet  bet  bewot» 
ragenbften  öefifcer  ber  ©tabt  unb  ^errfd&aft  Dbrau,  unb  wirb  fein  9tame  in  ben 
folgenben  ^aEjrbunberten  in  ben  otelen  ^rogeffen,  melrbe  tote  Stabt  mit  ber  §errftbaft 
ju  fübren  hatte,  immer  wieber  genannt. 

©trettigfeiten  mit  ben  Sürgetn. 

Sic  roidjtigftc  Stolle  fpielten  in  ber  ©tabt  bie  50  bürget,  mcldje  berechtigt 
waren,  SSiet  ju  erjeugen  unb  auspfebeuten.  $)a  ibre  Käufer  am  3tmgpia&e  tagen, 
fo  fübtten  fie  ben  Stornen  Mingbürger.  Später  würben  fie  immer  Sdjanf= 
barg  er  unb  ibre  ©ejamtbeü  bie  ©djanfbürgerfd>aft  genannt.  3>amaU 
Ijatten  ibter  38  noeb  attaljbäufer  obet  =©oiren.  Dbne  ©rlaubnis  ber  Herrfcbaft 
bnrfte  lein  neue3  Stalins  errichtet  Werben.  911$  2JnbreS  ängnetet  1545  oon 
3nbrcs  ^ofmann  einen  ©runb  jur  ßrbauung  eines  HaufeS  erwarb,  tfctrjiKigte  bie$ 
bie  Hetrfdjaft  nut  unter  bet  Sebingung,  „lein  frfiaff  Dieb  noeb  genfe  fcue  balten, 
fonbern  fidj  als  ein  anbei  Sutget  omb  onb  omb  ju  nebten;  aud)  fol  et  fein 
3Relbbaug  auf  biefem  gtunbt  erbaWen." 

Jene  ©ebanfbürger,  bie  3Mjbäufer  befaRen,  mufjten  ber  ©tabt  baä  SB  all* 
gefäjofj  entriebten.  3Jad)  ber  ©emeinberetbnung  oon  1656  gaben  biefelben  inSgefamt 
227  kalter  8  ©cbeffel  2  Viertel  (1  Tl.  A  12  Sa),  ä  4  33.)  unb  13  fl.  3  ®r.  4  *ßf. 
an  SJtalagefifioR  ab.  3>a3  sJlalj  mufeten  fie  in  ber  SdjloRmüble  ftbroten  laffen.  ftüt 
18  ©c&.  Walj  batten  fie  bort  1  fl.  ju  jaulen,  Wobei  fie  bäufig  »om  9KüUer  ilber= 
balten  Würben.  3ut  Bereitung  be3  33iere£  oerwenbete  man  etnbeimifcbeu  ^epfen. 
.  Xen  aften  Hopfengarten  in  ber  $\eb  liefe  3°baitn  Xfaomai  oon  $wola  auf  unb 
legte  einen  anbereit  beim  neuen  Storniert  in  Mantfä)  an. 

2)ie  Sürger  febentten  niä)t  alle  ju  gleicher  Seit  auö,  fonbern  einer  nad)  bem 
anbem,  raaü  man  bie  „Weibe  ober  ^orjabte  nannte.  Surian  ÜHubrat  taufte 
1587  baS  §aKi  be£  oerftorbenen  ©tenjel  ©cboljc,  wobei  auögemadjt  würbe,  baß  er 
baä  erfte  Slngelb  per  30  fl.  „nacb  au3fä)enten  bc8  ÜDieijettö,  fo  er  auff  bie  ©rRe 
^Jorjabte  Staroen  onb  fc&encfen  toirb",  ju  erlegen  t/abe.    (©tbb.  III,  f.  5  ad  arm.) 

3)er  3üert  ber  ©djaniburgerbänfer  fd;loantt  in  ber  erften  Hälfte  bei  16.  ^abr= 
bunbett*  naä)  ber  ÜJtenge  ber  jugebörigen  ©runbftücte,  benn  alle  Scbantbürger  bV 
ttieoen  nebftbei  nod)  Sldetbau,  jioifdjen  ll(i  unb  2G0  ft.  £.=ä&,  fteigt  abet  in  ber 
jroeiten  Hälfte  febon  auf  230  —  500  ft.  -Ben  büdjfien  ^reis  erjielten  bie  jloei  ©aft= 
böfe,  in  meldten  man  übernaebten  unb  oom  „(SJaftgebcr"  aud)  ©peifen  ertjalten 
tonnte.  JBtefelben  ftanben  am  uotbbftltä)en  unb  füböftlid)cn  6d  beä  fyla%c&  unb 
batten  »erbäitniamä&ig  meiteHbfe  nub  geräumige  Stauungen,  ©rfierci  lourbe  158M 
für  550  fl.,  le^terer  1«00  für  700  fl.  oerfauft.  Sie  Sürgerbäufer  batten  alle  eine 
grofje  ©tnbe,  beten  $enfter  bamaU  in  bie  ring«  um  ben  ^lafe  beftanbenen  Mauben 
gingen.  Sei  jenem,  ber  bie  SReibe  batte,  tarnen  bann  bie  Sürger  jum  Mbenbtrunte 
jufammen.  Sffen  rourbc  bort  niebt  »erabreic^t,  bamit  befafeteu  Rd)  eigene  Meute,  bie 
gebratene^  ober  getod)teä  gleifd)  in  bie  ©d)eutbäufer  trugen  unb  bort  fiuehoeife 
•"rtauften. 

9lud)  bei  ofRjieHen  31uläffen  mürbe  Sier  getrunten,  fo  j.  S.  roenn  bie  Sltefien 
4  einer  Beratung  jufammentamen.  3m  3flbre  155(i  terfammelten  Rd;  biefelben 
.mal,  roobei  Re  für  2  R.  22  Ör.  3  4)Jf.  Ster  Berbraudjten,  bafier  auf  eine  ©i^ung, 
eine  fianuc  4  Pfennig  toRete,  ungefäbt  ö  Sannen  entfielen.  Sei  ben  jäbrtid)cn 
■t  Stabtbiiiflen  würbe  gewbbnlid)  für  eine  Start  aus  bem  ©tabtfäctcl  ein  HJabl 
icben  unb  biebei  Sein  gettunfen.  „SJorm  abRcjen"  aber  nobm  man  einen  ©djlucf 


3i9nizedbyG00gIe 


S3ier,  fo  Ao  155ü  beim  ©tabtbing  am  greitag  nad)  35rcifbntg  U'/i  Sannen,  unb 
»erbrauste  roeitcrö  für  3  ©r.  Branntwein,  für  il  Vßl  &äringe,  2  ©r.  4  *pf.  auf  Siebt 
uitb  4  ©r.  1  ^Bf.  auf  &olj.  2lud)  bie  3ünfte  hielten  itjrc  .Sufammeitfünfte  gcmeiniglidj 
bei  »otlen  Samten'  ab  unb  Ijaitcn  bie  3unftgenoiicn  bei  gewtifen  §anbluugen  be= 
ftimmte  abgaben  an  SSier  ju  erbaltcn. 

3eber  ©cbantbürger  War  mit  ben  erf orberlicben  33  r  a  u*  unbSebanEgeräten 
»erfeben,  bie  beim  93ertouf  beS  Kaufes  geWöbnltd)  audj  in  ben  33efi|}  bes  Säufer* 
übergingen.  So  wirb  1549  bei  einem  §au$Eauf  unter  anberem  als  3ugebör  am 
gefübrt:  „ein  jinneS  quart  »nb  all  bas  biergefefj  Kein  onb  grofj,  tutj  achtel,  alte 
biltjeue  Sanle  Kein  önb  grofj",  1551  bei  einem  anbeten:  „ain  quart,  am  cjinen 
fetftlen  »nb  alle«  hier  gefefj  groß  »nb  Elein,  ain  onb  iwanjig  bitjene  fetjttcn,  y  quart 
bilfeene,  ain  grofjer  SSfflf,  ein  fdjenEtifdj,  ein  feffcl,  yljfecf",  1579  bei  einem  brüten: 
„3u  einem  3J)erjen  gefefe,  nemblidj  1  fuffe,  2  jefjeneomerige  gas,  2  gjirttel  IJafe, 
5  Sldjtet,  barfcue  ein  melß  SrogE,  ein  Sartrog  (©ärtrog),  ein  bier  So»  (?),  ein 
taffet  rmb  3  benete  »nb  etjlid)  bier  Eenblen"  unb  bei  einem  Dierten  1582  „2  Sufen, 
3  cjelieneumerigc  gafj,  2  2ldjtl,  1  bier  biet,  2  biet  jueber,  2  bier  £rücbter,  2  i$at 
Xrog,  1  lünbene  Xaffel,  ein  jinnes  quart  vnb  feitie,  1  bier  fisf."  ©reger  Schmitt 
blatte  1566  Slnftanb  wegen  eines  Don  itjtn  gebrauchten  fatfdjcn  aftefiquarts  uttb 
tourbe  an«  gleidjer  Urfadje  1579  abermals  geflagt,  infolgebejjcu  unb  wegen  anbercr 
unreblidjer  Sachen  er  IC  ©rofeben  in  beu  ©emeinbeutl  ju  jablen  ijatte. 

211s  ber  böbmifdje  Sffibel  bie  gewaltige  bemotratifdje  (Srbebung  in  ben  bufitifcb>n 
Stürmen  glüdlicr;  befiegt  unb  uon  ba  mit  ungemeffener  Scfcbrätifung  ber  föniglic^en 
©ewalt,  mit  Uuterbrucfung  ber  ftäbtifdjen  ättad>t  unb  33erfe(sung  beS  Sauers  in 
Uofltommeu  leibeigenen  3"'ianb  feine  eigene  9Radjt  immer  fdjranrenlofer  auSbcbnte, 
mar  es  eine  natürliche  golge,  baß  er  ba«  33raured)t  auf  feinen  ©ütern  in  Slnfprud) 
nabm  unb  oljneweiterS  jur  Ausübung  brachte.  S?on  1502  an  fdjaffte  ber  2lbei, 
foloeit  eS  nur  anging,  bie  bürgerlichen  33rau=  unb  ScbanEbäwfer  ab  unb  erbaute 
eigene  neue  bafür,  uitb  fo  tourbe  bas  Stecht  beS  IBierbrauenS  ju  einem  ^errfa)aftö= 
rechte,  befielt  Ausübung  in  ben  Dörfern,  gtecEen  unb  untertänigen  Stäbten  uon  ber 
Bewilligung  ber  ©runbobrigfeit  abhängig  gemact/t  würbe.  So  mar  es  auef;  in 
Dbrau,  wo  bann  bie  barauS  entftanbenen  StreitigEeiten  jn;ifcr)eti  ber  D6rigfett  unb 
ben  Bürgern  wegen  beS  33rau=  unb  SdjanfredjteS  jatirbunbertelang  bie  ©emütcr  in 
beftanbiger  Aufregung  erbjelteit. 

aBäfjrciib  früher  bie  Siebter  aller  Dörfer,  wie  au*  bett  &aubfeften  über  ibre 
3ticr)tercien  bcrüorgetjt,  juerft  ju  gewiffen  Räten,  nad#er  wäbrenb  beä  gangen  Sab^reiS 
ba«  Sier  ttott  bett  bürgern  ju  bejieben  batten,  gmang  er  fie  nun,  fein  im  Schlöffe 
gebraute*  Sier  jum  9lu§fa)anie  ju  nehmen.  3)a  frd)  baburc^  bie  Bürger  in  ibrer 
^piftenj  bebrobt  faljen,  fo  waubten  fie  fid)  tlagenb  an  baä  i'anbrec|t,  bureti  bejfen 
Vermittlung  er  fobann  am  SHontag  naa)  bem  ^efte  ber  3lufcrftcb.ung  Etjrifti  beS 
^abreS  1555  (15.  a»ril)  „auf  erfue^en  feines  D&eim  3fifolaitö  Scblnifefi)  Don 
(Sboltitä  auf  ©eblnifc  unb  feiner  Sa)mäger  ^einria)  non  3>rabotufeb  auf  33enefcb,au 
unb  SBenjel  Seblnißrv  »on  Gboltiö  auf  $artfa>uborf  unb  auf  bie  Sitte  beS  Sürger= 
mcifterS,  beä  3Üogte<3,  bes  91ates  uttb  ber  ganjen  ©emeiube  ber  Stabt  Dbrau  in 
Serüctftd>tigung  ber  ergebenbeit  unb  beS  3BoblBcrbaIten*  gegen  ibn  unb  feine  5Bor= 
fabren"  eine  ^anbfefte  gab,  ber  wir  ^gttrtieS  etitnctimen: 

1.  $ie  Bürger  waren  uerpftiä^iet,  ben  ganjen  33ebarf  an  Üüein  bon  ifem 
abjunelimen  unb  ber  9tcibe  nad)  auSjtifo>en(en.  6r  begab  fid)  biefeS  3tea>teS  unb 
ftclltc  es  ibnen  frei,  ben  9l5ein,  wo  immer  fie  Wollten,  ju  erlaufen  unb  itire  Sa)enlen 
frei  naa)  ber  Stabtorbnung  galten  unb  führen  ju  fbnnen,  nur  trug  er  ibnen  auf 
gute  unb  oaffenbe  äüeine  ju  Eaufen  unb  biefe  nacb;  ©ebübr,  niä>t  beu  guten  un 
ben  fcb>d£>ten  ju  bemfelben  greife,  ju  oerEaufen,  wogegen  fie  auf  ewige  3etet  bit 
ajerpfucljtung  übemabmcii,  oon  tbm  unb  feinett  3(ad)folgern  jabrlia)  jwei  Sreilingi 
2Bein  (1  ^reiling  =  jwei  jetjneimerige  Raffer  =  20  fötmer)  in  natura  abjuncbmci. 
unb  auSjuiciienEen. 


n.nt^dhyGoOgle 


83 

2.  Segab  er  ftd)  beä  föedjteä,  baS  üdu  ihm  gebraule  21icr  an  bie  Jlöirtsftuben 
aller  Dörfer  ber  jjerrfdjaft  Dbrau  abzugeben,1)    gr  überließ  ibnen  bie  Dörfer 
^einjenborf,   Mautjcb,  ^DflSborf,   Örofebermsborf*),    ÄIeinbermä= 
borf,  Äamife,  Sörfel,  äüolfV 
borf  iitib  £afebenborf,  unb  wr* 

pflichtete  bie  iHidjter  berielben,  nur  ^       '„^       ^     •, '■ 

Stabtbier  ju  nehmen.    Seit  Mietern  ^^',#"^5%- -^     "^S^-- 

aller  Sorjer  ber  iperrfc&aft  tierbot  ^^r — '^'S^,: 

er,  SHärjenbier  ober  £rop»auer  2)icr  ■       ..  ^v'^i'.' 


Slünter^jeit,  ioenn  fte  aufboren  ÜBcifibicr  ju  brauen,  ioldk^  von  ibm  ab^uiiebineu, 
barait  (Sitiiieimifcbe  unb  ^rembe  in  ber  Stabt  bicfe$  erhalten  fcimtcu. 


')  2öas  mit  betn  früheren  Sieditc  ber  Stabt  nidjt  iibercinftimmt,  mic  an*  ben 
>a»bfcftcn  ber  3Iid)tet  berworgebt.  —  *)  ^m  böbmifdwn  Originale  beifit  cä  ^etionio- 
nb.  voai  bic  jefct  niajt  mebr  gebräncblidie  ilaoi)d>e  löeueiinunq  be$  Ortc$  ift. 


3i9nizedbyG00gIe 


3.  Unterteilte  er  ber  Stobt  bic  jwifdjen  ben  £oren  auf  ben 
unb  Safteten  unb  auf  anbertoeirigem  (Semeinbegrunb  erbauten  §  ä 
bic  totabt  in  §intunft  bie  abgaben  einforbern  burfte,  wobei  n 
15  angeführt  werben:  93ctt  ©djufler,  3atob  ©djufter,  ^eter  £fi 
&>renj  jutjtmaim,  SBaltin  ^JeiSfer,  Örcger  ©djmib,  Gattin  Sdjro 
©eorg  ©djufter,  *jSaut  aSidjtoeger,  Sßaltin  ÜJiülIer,  9ImbroS  &omc 
unb  JganS  ^eiSfer,  bic  mit  ausnähme  ber  beiben  erften  alle  i 
jwifdjen  bem  Dbcrtor  unb  bem  weiften  Xurm  lagen.  5ßon  bc 
bereit  Sefißnadjfolgcrn,  bic  wie  bie  anberen  Sßorftäbter  DerpRidji 
SSolfSjagb  teiljuncbmen,  feilten  Süirgermcifter  unb  3kt  ifjm  jafj 
9luferftcbiinfl  (Sfirifti  30  Mutter  (ein  balbes  ©djod)  abliefern.  ( 
ber  ©tabt,  wen  fie  wolle  anfäjfig  ju  madjen  unb  oon  biefen 
jufoibern,  wogegen  er  fidj  baS  Dberredjt  über  bicfelben  uitb  i 
Don  jWei  §äbnern  Dorbelu'elt. 

+.  SBcTjidt^tctc  er  jum  SBeften  ber  ©tabt  auf  bie  bisljcr  oon 
©tanbgelbcr  t>on  ben  Jirambuben  am  2taf)rmarrte. 

5.  überlieft  er  ifinen  ben  Dberftuft  üoit  ber  langen  Srüde 
borfer  ©lege,  in  welkem  bie  Silrger  unb  SSorftabtler  am  9)Ütl 
©amStag  wovmittagS  mit  bellen  fifdjeu  burften.  SBer  ju  einer 
betreten  würbe,  folltc  beftraft  werben. 

6.  öeftdtigtc  er  ibnen  bie  Don  altcrSljcr  jur  ©labt  unb 
£utweiben  unter  her  ©ebingung,  baft  er  unb  feine  9fadjfol 
bort  weiben  fonuten. 

7.  3>ie  feit  alter  3"t  jäljrLid)  breimal  gehaltenen  istabt 
audj  fernerhin  halten  unb  bie  9iid)ter  ber  Dörfer  berpflia)tet 
tciläuncbmen.    Sud)  geftanb  er  Urnen  &u,  baft  bie  Sorfbinge,  bc 
Dovfa&eit,  in  &iniuitft  nidft  am  ÜRontage  gcbalten  werben  foili 
biefem  £agc  ftattfiitbenben  SRarttcS  tn  ber  Statt. 

H.  ©eftattete  er  ibnen,  bort,  wo  ce  itmen  geeignet  erfdjet: 
ftäbtifdie  (&artüdje  jum  SSorteile  ber  ©tabt  erbauen  nu  fbnncn 

Sas  in  böbmifdjer  ©pradje  abgefafetc,  bon  Simon  Mabat 
fdjriebeuc  Original  auf  Pergament  befinbet  jtd)  im  (^emeinbeard; 
fefte  gab  ber  Stabt  nidjt  neue  SNedjte,  fonbern  befdjräutte  ifjre  fi 
auSgebebntcr  Siicife  ober  betätigte  nur  foldje,  bic  itjr  feit  alters!) 
JhSeinberbrauä),  ber  ein  unbebeutenber  unb  itia>t  gleia)mäfttgcr  w< 
befummle,  Bon  ber  ^errfebaft  jäfjrlidj  abjuucbmenbe  sJJieuge  gebr. 
atiöfuljr  ber  Stabt  auf  neun  Dörfer  befcbränEt,  wäbrcitb  er  jict> 
nabm,  ein  eigenes  ÖranfjauS  unb  eine  SHaljbörre  erbauen  ju  i 
ber  ©tabt  in  ben  fünften  3-  8  geringfügige  Vorteile  jugeftanb. 
Bürger,  in  meldjem  fta>  bie  tupferne  iBratipfanne  befaub.  War  ai 
iHatbaufe*  angebaut. 

3tm  an.  September  ir>55  begann  es  ju  regnen  uitb  regnete 
brei  Jage  fort,  fo  bafe  eine  groftc  Übcrfcbwemmung  ctttftanb.  2> 
unterm  s}5ol>or)d)bergc  ein  neues  33ett  unb  ridjtete  Dielen  ©djabe 
Sctt  tft  beute  itodj  unter  bent  Warnen  „bie  alte  Ober"  uutcrlja 
fcntttlid).  Tantals  würben  ber  Siüblgrabcn  unb  bic  Xeidjc  ui 
nett  angelegt. 

Über  bic  in  ber  Stabt  berrfdjeuben  Üserliältniffe  gibt  unä  i 
lö5G  erhaltene  Stabtrcdutitug  williommcttcn  Sluffdjlttfi.  3luf  b( 
fclbcn  ift  Bcrjcidinet: 

„itm  ;Vbv  nodf  »nfers  liebenn  ^emi  Dnb  feligmadjerS  3! 
Xaufent  fumffbuubert  fedjS  »nb  fumffjtgften  beu  IiiuStag  nodj  t 


*)  Setir  3afü>fe:   I,  f.  2U. 


ii.nt.z^yGoogle 


85 

^eiligen  brcy  .Königen  beo.  ber  ©nicmetung  beS  ©rfatnen  »nb  DOrficbtigen  Partei 
ajlubratf  Surgermeifter  »nnb  feinet  eltiften  ^acob  mali,  Sffientiel  fttaifcficr  rnb  ^Jiter 
beper,  ba&ue  bei  gefebtoornen  Sappen  nemblidj  Stapfe  SlnbreS,  galten  ^pi&, 
©eorg  Sapuo),  Slafcbte  39etf,  fieenbatb  Sinber,  Sinbreö  fcoffmaun  onb  £atm3 
feister  ift  bie  fegenroettige  regiftet  be3  einnebmcnS  »nb  auägebenä  beS  gemeinen 
gelte  am  graitag  ^ntbonif  angefangen  tootben.  1550.  9kbanu3  Üareö,  fiabtf  Treiber." 
3n  roeld)  befc&eibenen  a3etbältniffen  fict)  bie  einnahmen  nnb  ausgaben  belegten, 
jeigen  bie  etnjelncn  Soften,  bie  mit  in  ber  bamaligen  Sdjreibroeife  anfübten.*) 
A.  einnahmen: 

1.  Siniiabm  be«  gemeinen  gelte  nun  bem  ßrfamen 
alben  IBuvgermaifter  »nb  feinen  eltiften  bajue  »om 

getauften  gelt 108  ft  —  0r.  1  $f.  —  §t. 

2.  ©efdjo« 61  „  16  „  i  „  1  „ 

3.  Sacbgelt 31  „  23  „  4  „  1  „ 

4.  fflialjgefajoS      . 13  „  3  „  4  „  1  „ 

5.  fcittfebiet 31  „  28  „  3  „  —  „ 

6.  SBon  ben  garten  »nb  patajent 1  „  G  „  2  „  —  „ 

7.  33on  ben  «bot  fleden 1  „  1  „  2  „  -  „ 

8.  33on  ben  ftifeb.  Ribera —  „  3  „  5  „  —  „ 

9.  3Jon  ber  ^reuung  ^cbin»'^  *"tb  (Sruciö     ...  3  „  18  „  —  „  —  „ 

10.  Suögelt  Don  fdjlagen  »nb  taufen 9  „  19    „   —  „  —  „ 

11.  5Bon  ben  gefdjenaten  mein  Bon  einem  p  (£nmetigen 

fa3  3  gl 1  „     7    „     2  „  —    „ 

12.  epitalgelt 9  „  20   „ 1  „  —   „ 

272  ft.     4  ©t.    5  $f.    1  £l" 

*)  Stünjtabelle  für  Ööbmen:  1  ©ulben  =20  staifetgrofdjen  = 
60  Sreujer  =  80  ©rö|ebe(  =  180  weifte  Pfennige  =  240  Pfennige.  —  1  £aler 
eutrent  =  l'/j  ©ulben  =  30  Sbbmen  ober  Silbergrofcbeii  =  90  Hreujet  =  120 
©röfcbel  =  270  roeifw  Pfennige  =  300  Pfennige.  —  l4aletfpecies  =  l1/s  Etiler 
current  =  2  ©iilben  =  40  S&bmen  =  120  .«reujet  =  100  ©roftbel  =  3(iO  luet&e 
Pfennige  =  480  Pfennige.  —  1  ©djoef  bbljm.  ©rofdjen  =  2  Xaler  cutrent  = 
3  Qulben  =  180  Hreujer.  —  l©djoctaJieijiner  =  30  ineifje  ©rofa)en  = 
70  Sreujer.  —  1  Äaifetgrof  eben    ober    33i)bmc  =  3  Äreujer  =  4  Wrbfdjel. 

—  I  roeifeer  ©rofeben  =  2 '/*  Streujet  =  7  meifee  Pfennige  =  9'/s  Pfennige. 

—  1  Äteujet  ==  3  weifie  Pfennige  =  4  Pfennige.  —  1   weiftet  Pfennig 
=  l'/s  Pfennig.  —  1  ©röfdjel  ober  $le'bermau$  =  3  Pfennige. 

'SBünjtabellefürScolefien:   1  £alet  cutrent=  l'/i  Xalcr  fcblef.  = 

I  '!t  Wulben  =  24  gute  ©rojdjeu  =  30  ©ilbcrgrofcbcu  ^45  Ireifie  C^rofcben  = 

90  fireujer=  120  ©rbfcbe[  =  300  Denare  ober  Pfennige.  —  1  Speciestaler  = 

l'/j  Silier  current  =2  ©ulben  =  32  gute  Wrofa)en  =  40  ^!lbergrofd)en  =  (>i>  meiftc 

öroieben  =  120  Äreujet  =  100  ©tofdicl  =  480  Senare  ober  Pfennige.  —  1  S  6)  lc= 

fifebet    Saler  =  24    ©ilbergtofcben  =  30  li'ei§e  ©rofeben  =  72  Jtreitjcr  = 

»6  ©röfcbl  =  288  3>enare  ober  Pfennige.  —  1  ©ulben  =  1«  gute  «rofeben  = 

20  Silbergrofcben  =  30  meifie  ©rofeben  =  00  Steuer  =  «0  ©röfcbcl  =  240  Denare.  — 

lSilbergrofcbenob.  Äaifergvofrben,  aucbSöbme  genannt,  =  l'/iiueifw 

'"  ofdien  =  3  fireujer  =  4  ©rbfa)cl  =  0  Jreiicr  =  12  Senate  ober  Pfennige  = 

§eller.  —  1  ipeifeer  ©rofcben  =  2  Kreiijet  =  4  Tircpet  =  8  Denare  ober 

■nnige  =  12  fetter.  —  1  Äreujet  =  2  Steuer  =  4  Xenare  =  o  geller.  -- 

* r b f cb e l  =  3  Senate  ober  "ipfemnge  =  4  '/a  gellet.  —  1  Steiicr  =  3  Denare 

■  Pfennige  =  3  geller.  —  1  Senar  ober  fcblef.  Pfennig  =  1  '/„  gellet. 

©ine  fajlef.  3Reile  b«t  1500  9iuteu  obet  11.250  fcblef.  eilen,  meiebe  lo.»4ö 

"«  (juf3  betragn.    1718  fa)lef.  3)(cilcn  geben  auf  einen  3Jfittelgvab  bc^  (Srbbobcn-J. 


^nt^db.Google 


Sil 

iSa  gab  batnals  in  ber  Stabt  innerhalb  bcr  Stabtmauern  50  Sürger  unb 
38  (iia&ler  unb  aufjerbalb  bcrfetben  62  Sorftäbtler,  im  aanjen  fotnit  löo  Käufer. 
Wewobnlid;  gdbtte  man  bie  SdjantMrger^SÜufet  vom  Dbcrtor  begtnnenb  gegen  bie 
Äirdje,  bann  bie  Sübjette  hinauf  jum  Mutigen  §otel  §trfd)  unb  bann  jum  Stiebertor, 
won  bort  bie  2Öeftfeite  Ijinauf  unb  bie  Cftfeite  hinab  jum  Obertor  jutfid.  Sei  ben 
ftäbrifdjcn  Stcdmuugen  unb  ber  Slufjäljlung  bcr  abgaben  fing  man  beim  Saufe  bei 
SJüracrmctftera  an  unb  jäblte  in  ber  angegebenen  Süeife  meiterfdjrcitenb  bis  roiebet 
jum  Jjaufc  beö  Sürgermciftcrö  jurücf.  Sine  Numerierung  ber  Käufer  gab  e*  uicbt. 
39ei  ben  mciften,  nidil  aber  »on  allen  Käufern  läftt  fidj  bie  ununterbrochene  Steinen^ 
folge  ber  Sefr&ci'  com  ^al>te  1556  bis  auf  bie  Wcgentoart  angeben,  weil  her  II.  Sanb 
be*  alten  Wrimbbm^ca,  Weldjer  bie  Seit  oon  1558  bis  157!)  umfaftt,  fd»on  im 
17.  ^abrljunbcrt  »crloren  ging,  weil  unter  3iD&ann  SlmmüS  »on  3wola  *>ret 
SJürgerbaufer  abgerufen  würben,  enblid?  weil  in  ben  Säuben  IV — VI  be$  ©runb= 
bndjeö  uiele  Seiten  berauägeföuittett  ftnb.  Son  1G50  an  läjji  ftdj  bie  Stetbenfolge 
ber  '-Betitlet  aller  ©djanfbürgerbäufer  bis  auf  bie  ©egenroart  fcftftellen. 

3)ie  Flamen  ber  50  ©djanfbürger  in  ber  9ieibenfolge,  loie  fie  bie  Segnung 
angibt,  lauten:     I.   Partei  Stubrat, '  Öurgcrtncifter  (jeßt  Sir.   2  am  Stabrplafc). 

2.  SJorenj  sWagncr  (jetjt  Sit.  2,  Sabnboffttafte,  baö  alte  ScbcnffjausS  beim  Übertor). 

3.  ('Jcorg  Scbmib.  4.  Slnbreö  Sferb.  ö.  Seit  ©djmib.  ü.  Seter  23lacb.  7.  Baljer 
atteift.  8.  Seit  ftubltt.  9.  Seit  SBie&ner.    10.  Dlbridit  Soijer.   11.  Sartofcf)  .«.onefenic. 

.  12.  äubrcö  §ofmann.  13.  SJorenj  Söbuftcr  (jet)t  Sir.  30,  Stabfplafe).  14.  GJriger 
Öaler.  15.  Knbre*  ängneter.  lti.  Safob  Sicen().  17.  San«  Jytfdjer.  18.  Sterten 
Scbmib.  19.  Sticbel  SBIim.  20.  Seit  Secfin.  81.  SSaßcr  ftreufel  (jefet  9tr.  23, 
©tabfplafc).  22.  Saul  Secf.  23.  Starten  Sibner-.  24.  StafcOuforg,  S«b.  25.  «Werten 
Slngneter  (jefct  Str.  1»,  Stabtptal},  Sotel  fiirf*)-  *6.  Siartel  Sieftntaul  (jeftt  9fr-  !», 
Setftfudjnerftrafse,  baS  alte  an  ben  3Turm  angebaute  Scbenfbauä  beim  Stieberror). 
27.  Stiefel  3euäbarger.  23.  Saul  opfert».  29.  SbontaS  ftab.  30.  Ur6an  ^ratiebfer. 
si.fflhibtorin.  32.  gSaul  Äfo8.  33.  SfabreS  öantfe.  34.  Saiten  $ltfdb.  35.  .ttun&in. 
3(J.  SBitet  SBefelSfn.  37.  yorettj  ^ifdjef.  38.  «eorg  Stbubolff.  39.  Slafdrfe  SecF. 
40.  ShJotj  ftaler.  41.  Srofd)  Ulmann.  42.  £obiafdj  TudimadVr.  43.  Seit  Sietber. 
44.  Slafcqre  2(nbreö.  45.  (SUment  Ämttföif.  4(i.  Urban  Ataltt.  47.  Sau*  ^ifojer. 
48.  otefan  Wrof.  49.  Stictel  ^jeisfer.  50.  ftraiu  Sopbia  (bie  SJiutter  bc$  !|JobaBn 
XbomaS  ton  ,3"»^)- 

3>ic  38  (»loßler  Waren:   1.  ©eorg  2apu*.  2.  i'uea«  $ccfm.  3. 9Kartin  ftnaip. 

4.  Gliment  karger,  ß.  Partei  ©o^ileicber.  (i.  yurfd>e  Sctf.  7.  Sunbcufcrin.  8.  Saiten 
Statten,  it.  ©aitfel  Statfcb.  10.  gbriftian  Äirfdmcr.  11.  Vconbarb  Sinbcr.  12.  ,)afob 
Siautfe.  18.  SKcrten  ^lafcberib.  14.  Seit  edjufter.  15.  Wrigcr  3Hautfc.  10.  OJcorg 
Siccnft.  17.  aUciijcl  Sorot.  18.  Weorg  ^erfebte.  19.  OTidjel  ^Jefcbtl.  20.  Wcorg 
^orban.  21.  SaulHunetli.  22.  aßantfe  fSothrädjtcr).  23.  StenjCl  Stigbi.  24.  Saul 
Sobole.  25.  Mricnerin.  2li.  Sdjlinöfc.  27.  Xrnbatfd).  28.  Sdjcnf.  29.  fyatfs  edjmacb. 
30,  Sanfcl  SlJantte.  31.  Mbam  Sc».  32.  fcorenj  Inbre«  (Xonoärfitcr).  33.  ^an 
Xobiafdj.  34.  Stichel  ftlaifij&tt;.  35.  Sterten  Äirfdjner.  3(i.  Sdiloffcrin.  37.  ^auib 
Santfe.  38.  Seit  äüantfe.  —  Sinter  ber  beutigen  ^ronvcfle  fiaitb  an  ber  Stabt' 
maucr  bcr  „meifee  Xurm".  £ie  bort  bcfiublidjen  Säufer,  berat  Sintergebäube  an 
bie  innere  Stabtmaucr  anfticfien,  bilbeten  bie  „öaf(en  beim  weiften  Turm",  fpätet 
Serreugaffe  genannt.  T>ie  übrigen,  gegen  bas  Dbcrtot  gelegenen  Säufer  bilbeten 
bie.  fpdtere  Öinbergaffe.  Öinbergaffe  unb  Serreugaffc  füllten  je^t  ben  Stameti 
:)iittggaife.  Xk  uon  bcr  ilird)e  gegen  baä  'Jtiebcrtor  gelegenen  Säufer  bilbeten  bie 
Jtirrfjengaifc,  jept  Scbulgaifc  genannt. 

3)ic  G2  Sorftäbtter  waren:  1.  Satjer  Sinbcr.  2.  Scbittcnwanj,  ©djaffer. 
3.  StnbrM  Tcvpet-  4.  Ä&inrtc  tit^macber.  5.  Wcorg  Striencr.  ü.  Steffen  Sdjmib. 
7.  Halten  Xcpper.  8.  Sterten  Senile.  9.  feter  i.'Öw.  10.  Xljoma«  Stiller. 
1 1.  Waftmannin.  12.  «anetber.  13.  Seorg  Sop.  14.  Saitfel  Stitfcbmann.  lfl.  ^Janl 
ftuntftbK.    Hi.  Stetnbarger.    17.  SJJidjel  :Ki!per.    18.   Simon   Sigel.  .  19.  SJorenj 


3i9nizedbyG00gIe 


87 

Scbmib.  20.  Otbin.  31.  3Äicbel  §an».  22.  Soul  Sop.  d3.  ^afob  Atufcft.  24.  StAreS 
•Jiigbi.  25.  fcanfel  ÜHarcue.  2«.  ffllicbel  Sdjram.  27.  §an«  Scbmib.  28.  ^aul 
Mriener.  29.  9Jla$  Mtfcbmann.  30.  3atob  ftraus.  31.  Slbrabam  Ärau«.  32.  Äotrt. 
33.  3afof>  Siebter.  34.  ÜDtafc  Äbue.  35.  3an  Sledj.  36.  Saul  Siianfner.  37.  Sßenjel 
£d)inarj.  38.  3an  lepper.  3!).  ^afob  Simann.  40.  Sarti  Scbuftcr..  41.  «orenj 
ivnnnottit.  42.  Saltin  SKiUer.  43.  Srtfcb  Sjornodt.  44.  Balten  s"erft$te.  45.  ©rtfler 
3dimib.  46.  Sauf  giebiaer.  47.  Qeorg  Ort».  48.  Saiten  Sä)ram.  49.  £an* 
feister.  50.  Stenjcl  Saüolt.  51.  SleiAer.  52.  Simon,  ber  Saber.  53.  Sartl 
SJtmfe.  54.  äüenjel  Slitbres.  55.  Seter  ftlaiftbcr.  5(5.  .§an«  »tictjter.  57.  ^afob 
Dfrramdfb.  58.  Salti«  Sed.  5«.  $$tlipp  Sed.  «0.  «Balten  Serfcbfe.  61.  Gicorg 
änbreS.  62.  öeorg  Sortl.  £icfc  feäufer  tauen  teil«  norm  Dber=,  teil«  vorm  Wiebertor 
unb  bilbeten  bic  Ober--  unb  Sttebetooiftabt. 

■£ie  50  Bürger  jablteit  ber  Wemeinbc  nebft  bem  febon  envtttjnten  SRaljgefcbofe 
jäbrlicb  33  fl:  28  «r.  1  &l.  0  r  u  n  b  g  c  f  d)  o  fi,  bie  38  öaftlcr  7  fl.  33  &r.  5  Sf.  1 '/,  ©l. 
unb  bie  62  Sorftäbttcr  19  ff.  20  (8r.  1  '/*  fil  i"  ben  Terminen  (Seorgi,  2Rio>acli$ 
unb  4öcibnacbten  in  itoölfctlci  äbfhlfungOl  Pon  4  &x.  6  Jgl.  biö  ju  16  Ör.  6  §1. 
per  Sennin.    £aiS  äiiatbgelb  jablten  alle  mit  Sltisnabtne  be*  töriger  Otalcr  unb 
bes    3Hid)el   Söbm,    unb    jicar 
jablten  aebt  12  ©r.  unb  bie  üb- 
rigen 18  Ör.  per  3flbr.    ®et 
jeweilige  Sürgermeifter  war  «on 
ber  Slbgabe  beö  (iJefcboffeä  unb 
bes  üöacbgelbes  befreit,    $ebcr, 
ber  Sieb  hatte,  unb  bau  war 
bei  allen  ©urgent  berftalf,  muffte 
ftatt  ber  trüberen  ©etreibefc&üt* 
tung  ia   natura   für  ben  &ir= 
ten  eine  OJelbabgabe  leiften,  bic 
„$irtf*iet"  (§irtfcbütt)    gc= 
nannt,  welcbe  inägefamt  31  fl. 
2«  Ör.  3  ^Jf.  betrug.  3tcun  Sür= 
ger  befafjcn  ©arten  aufeerbalb 
ber  ötabt,  Bon  welchen  fte  jabr= 

lid)    1    fl.   I>   &X.   2   Sf.   jinften,  a>a«>«nfdltI6  w>m  alt«n  SaOttmt. 

unb    14    befaften    neue   ^ob=  m*.«m»m«tiiiHt 

fleden,  »on  benen  fic  infam« 

nun  l  fl.  1  <5Jr.  2  Sf.  abgaben.  Tic  Bürger  Gliment  Huittfcbif,  Micfel  3eu«= 
barger,  Öeorg  ftbubolff,  Seit  Scbmib,  2Hafc  Cnfcrg  unb  Satten  Sitfd),  Wie  aueb 
ber  Öafjlcr  Seit  SftSantfe  befaften  ftifcfo  hälter  an  ber  Cbev,  pon  toeteben  fte 
ber  Öemeinbe  3  &x.  5  ^Jf.  jinfte».  Sin  3  teil  gelb  »on  beu  Mrambubcn  am 
>banni-  unb  Kreujerböbnngi^iarfte  nabm  bic  Öcmeinbe  3  ff.  18  ©r.  ein.  Son 
jcbem  au*gcfäjenftcn  jebneimerigen  i^afi  2iiei  n  miifetcn  ber  Wemeinbc  3  ß)r.  gejablt 
»erben,  ffiü  iebentten  1556  Slnbreö  J&ofmann  1,  äanii  Sil"*"  1,  Saiil  Öcd  1, 
4BaC  Cnjorg  1,  Öartl  3Jiubrat  3,  Werten  3tngneter  Vju  Stiefel  Sciutcr  2,  Seit 
SiSiefcner  1,  ©eorg  Sibubolff  1,  Steffen  Wrof  1  ttub  Saiten  ^ifdjer  1  ^afi  ernä, 
guiammen  14  ijs  Jvafe  ober  145  Eimer,  loopun  bic  Wemeinbe  1  ff.  7  Ör.  2  Sf.  bejog. 
B.  Sluögaben. 

1.  Sem  Sjcrrn  feiner  gnaben  Oebrücbcn  jiitö  Pon 

ber  ftab  Cber 23  fl.  27  «r.  —  Sf.  —  §1. 

2.  £em  ^ffanJöerr  fein  Cuatemergclt 2  „  24    „    —    „   —    „ 

3.  3Nrm  So>u[mcifter  Cuatemcrgclt 2  „  24    „    —    „   —   „ 

4.  3)em  Stabfcbrcibcr  feinen  ^ebrltcbcn  Xepntbat    .12  „    -  ■„   —   „   —   „ 

^iirtrag     .     41  fl.    3  öir.  —  ^f.  —  fei. 


3i9nizedbyG00gIe 


./ 


B8 

Übertrag    .    41  fL    3  ®r.  —  5ßf.  — 

5.  Sem  Seigcrfteller  feinen  lohn  (2'/*)  2  „  18   „  —  „  — 

6.  Scn  »ier  oerbingten  meutern  (a  41/,)   .    .    .    .    18  „  —  „   —  „  — 

7.  Se*.  »erbingten  roartern  ber  t>ier)ocr)fen  bei  gemein 

px  gutb 4  „  18   „   —  „  — 

8.  Sem  Ritten,  bem  baibe  &erbn  groä  »nb  Hein  Uiel) 

jue  w?aiben  »ertratuet  »nb  angebinget  ift,  juc  lo^n    23  „     1    „   —   „   — 

9.  Sem  oberften  Sljorbutter  fein  lobn 4  „  12   „   —  „  — 

10.  Sem  niberften  Xborbitter  fein  Io(m 4  „  12   „   —   „   — 

11.  Sem  Sdbergen  fein  lobn i  „  12   „   —  „   — 

12.  ©etneine  SKuägabc  auff  allerlei;  notburfftige  bing 

ber  ftab  Ober 159  „  32    „     5    „      1 

13.  2tu§gab  beS  SpitalSgete 1  „  19    „   —   „   — 

263  fL  19  @r.    5$f.    IS 

3(n  Überlauf  mürbe  bei  ber  Störecfmung  im  Jjabre  1559  bem  neuen  Sürgei 
meifter  übergeben  8  ft.  21  ©r. 

%m  ben  berailierten  Soften  c*r  „ausgaben  auf  allerlei  notbürftige  Singe  be 
©tobt  Ober"  beten  roir  gotgenbea  heraus. 

33cm  &errn  ©r.  ©n.  gab  bie  ©tobt  für  bie  Don  ben  Käufern  abjuliefernbe 
&übner  30  roeifje  ©rofä)en  (1  roeifeer  ©rofd)en  =  7  iueifee  Pfennige  ober  Scnai 
bbbm.).  —  Ser  grau  bes  SürgermeifterS  nerebrte  bie  ©emeinbe  anläfjlid)  be 
Prüfung  ber  ©emeinberedjnung  „1  ft.  trindgelb  rmb  auff  aerung".  —  „SCm  Sonnta 
vueem  jueunditate,  i>a  bie  fdijenren  in  ber  gemein  geioeft",  gab  man  bem  Saty 
Sd)neibcr  1  ©r.  auf  33ier  unb  bem  3flafi  Dnforg  am  Sonntag  3ubilate  für  3  3)la 
>!vkin,  rocldje  ben  Xitfcbeinern  »erebrt  rourben,  5  ©r.  —  2  ft.  6  ©r.  erhielten  bit 
inclcbe  bie  4  $afe  obrigfeitlicben  SBein  au3gefd)enK  batten. 

Sei  ©tabtfä)reiber  oerbraudjte  6  S9ud)  Rapier,  bie  10  ©r.  2  $f.  1  § 
fofteten.  (1  ft.  H  3«  ©r.  4  (J  weifte  Pfennige  ober  Senare  &  2  geller.)  %üt  ba 
£erria)ten  be$  SRegifters  erbiett  er  4  ©r.  unb  für  „jroei  fdjfabet  (^otjfdjatftteln)  fü 
bie  beyben  brieff  »on  Sr.  ©n.  bem  §errn"  2  ©r.  1  $[?f.  —  35er  -Röbttneifter  erljie 
am  Jicujabrstage  wegen  Jjerbaltung  ber  SBafferleirnng  12  ©r.  Sen  Dier  Stabi 
luädjtem  2Uafd)te,  SSororolje,  Üorenj  3lnbreS  unb  SÖantfe  fdjenrlc  bie  ©tobt  ai 
Sonntag  nach  9Uitoni  bei  ber  erften  3"fimmen[unft  ber'@emcinbc  4  ®r.  unb  be 
lorljütcrn  3  ©r.  auf  &0I3.  —  9lm  Sage  Simon  «nb  Sfuba  hatte  man  eine 
girtett  namenä  Simon  aufgenommen  unb  ibm  3  ©r.  9lngelb  gegeben.  25er  33ürgci 
meifter  crbielt  für  ba$  abholen  beäfetben  10  ©r.  »alb  nad) 'feiner  9Infunft  ftar 
er  aber,  toaä  ber  Stabt  51  m.  ©r.  Auslagen  »erurfad)te.  3Ran  nabm  barai 
ben  Jjanfel  9Ibel  ins  ©ebing  gegen  einen  ^abrcSlobn  »on  23  ft.,  roofür  ftd)  »ei 
bürgten :  Simon  ©iget,  §an$  ©ifmib,  §anä  Ifltarcuö,  ^Saul  Sriener,  galten  ^erfd>t 
unb  ^afob  Älufd).  3^bcn  ©d>abcn,  ber  burä)  feine  Unacr/tfamfeit  cntftanb,  muftl 
er  gulmadben.  —  Scr  „^tunbslji^cl"  erljielt  am  ^reitag  nai^  Dculi  10  ©r.  4  iß- 
utib  am  greitag  nad)  bem  21.  Sonntag  12  ©r.  „nom  :öiinbffl)togen".  Sinei 
fremben  gunbSbi^cl  gab  man  am  SRontag  nad)  Srcifbnig  „l  ©r.  rittet  jernng".  - 
Aür  bau  Verrufen  ber  Cbrauer  ^abrmärftc  gab  man  bem  33oten  nac 
Xitfcbein  2  ©r.,  jenem  nad)  i'cipnif  3  ©r.  unb  beuen  nad)  Olmütt  unb  Xroppau  j 
'.)  ©r.  3"i'  aufrca)terbaltung  ber  Orbnung  gingen  am  ^fbrmarftc  öier  jüngfl 
SKeifter  als  ^irfter"  im  ^arnifd)  herum.  Aro^bem  fdjcint  es  ju  einer  nidf 
liubebciiteiiben  Äd)lägerei  gefommen  ju  fein,  benu  bie  Stabt  mußte  für  ba3  aBiet— 
berriebten  ber  ^arnifd)c  3  %  3  ©r.  jablen.  —  Sem  Urban  5)Jratfd)fer  gab  bie  St 
am  Freitag  nad)  Quasimodogeniti  für  eine  föidje  unter  baä  Stieber  toi  6  ( 
bem  Vierten  ftitltte  für  jlnci  3tinge  jum  ©djranfen  unter«  sJiiebertor  5  ©r.  unb 
7  Sage  Slrbeit  an  ber  3ugbrü<fe  unb  auf  ber  ÜDiauer  erbiclt  ber  Zimmermann  §. 
■Jiats  28  ©r.  ^ür  (>1  SJrettcr  jaulte  bie  Stabt  1  ft.  30  ©r.  1  *pf.  unb  für  11  Sd 
ed)iubeln  17  ®r.  —  Sie  fd)abbaft  gcmorberie  ©tabtmauerpfortc  beim  5Wieb 


^nt^db.Google 


tor  mürbe  ebenfalls  erneuert.  SSett  Söantfe  erhielt  für  eine  ©icbe  6  ©r.,  äßerten 
Se&mib  1  p.  unb  ber  sjimmermann  §anä  3iafe  l1/»  fl-  eifürs  3Kauem  tourbe 
1  ft  31  ©r.  gejohlt.  %üt  Riegel  erhielt  Siafob  SBicenfc  13  ©r.  ^ttr  bie  Verrichtung 
btt  ^forte  hefam  3Jcit  ©rot  3a  ©r.  unb  Seit  Sdjmtb  für  jnjei  Scblcffer  l1/,  ft.  unb 
für  bie  anbere  Mrbeit  I  %  10  ©t.  5  ffif.  —  Sie  Saljfdjeune  mürbe  auch  repariert. 
£an$  Xifcbler  erhielt  für  16  Schorf  Scbinbeln  26  ©r.  4  9ßf.  unb  §an8  gieisfer  für 
«rettnägel  1'/,  ©r. 

2>en  ©urgent  ber  Stabt  Dbrau  erteilte  3oIjann  SbomaS  Bon  3^"lo  am 
Sreitag  Bor  ©eorgi  1550  unter  beut  Sieget  ber  Ferren  ©eorg  ^jograt  Bon  ber 
©egel  unb  Simon  Äabat  üon  äBifjIomiö  eine  jmeite  &anbfefte.  §n  biefer  wr* 
pflichtete  er  ftä): 

1.  Statt  ber  bisher  ber  Sdjule  gemährten  Sßräbenbe  (^frünbe)  jäbrlid)  12  ft., 
unb  (mar  jebes  33ierteljabr  3  ft.  Xropp.  ätf.  (1  ft.  a  3G  ©r.  ä  ü  tt>.  ^f.)  ju  jablen, 
bamit  in  ber  Dbrauer  Äircbe  fünftigbin  ber  ©olteöbieufi  befto  feierlicher  fein  unb 
geholten  »erben  tonnte,  unb  bamit  bie  3"genb  <">  Sdjreiben  unb  anberen  nüßlieben 
Hennrntflen  unb  in  ben  Sitten  unterrichtet  unb  jur  ©otteSfurcbt  angeleitet  Werben 
tonnte. 

2.  Serwittigte  er  ftch,  ber  Stabt  jährlich  aus  ben  ©ajloferenten  in  Duartals-- 
raten  12  fL.  unb  eine  Seite  Sped  abjugeben,  bamit  bie  öeroadjuug'unb  SSorficbt 
in  Scjug  auf  ^euer  unb  anbere  ©efabr  befto  emfiger  bei  £ag  unb  'Jtadjt  gefjanb; 
habt  unb  bie  Stabt  einen  Xrompetenbläfer  auf  bem  Xurm  (Xürmer)  erbalten 
tonnte,  ber,  wie  bie$  früher  gewefen  mar,  über  Schiefe  unb  Stabt  bie  3tuffid)t 
baben  follte. 

3.  überliefe  er  ber  Stabt  bie  früher  belogenen  Sufjen  »an  blutigen 
Schlägereien  unb  JHaufereieu  in  ber  Stabt  unb  ber  Siorftabt  unb  begab  ftdj 
jebes  3teä)te«  auf  biefelben,  bamit  fie  bie  äRauern  um  bie  Stabt  unb  bie  ÜBäcbter 
auf  benfelben  leichter  erbaltcn  tonnte.  3ion  einem  SHauf=  ober  ©cblagbanbel  follte 
ber  3tat  «  ©r.  unb  Bon  einer  Slutrunft  24  ©r.  einbeben.  £fall3  aber  ber  Sjürger» 
meifter  unb  bie  Slteftcn  jentanbem  bie  Strafe  erlaffcn  mürben,  icüten  fie  ju  einer 
Öufee  Bon  t>  ft  Xr.  2li.  in  bie  Scbloftrcntcn  Berpflidjtet  fein.  Sie  Stabt  hatte 
jeboctj,  roie  auä  ber  ©emeinberedmung  ».  3.  1551»  hervorgeht,  fdjon  früher  bie  Sufe» 
gelber  Bon  ben  Staufereien  unb  Schlägereien  bejogen,  baher  biefe  flberlaffung  eine 
ianbrecbtliä)  erjroungene  gemefen  fein  Surfte.  9(ach  ber  genannten  Rechnung  betrugen 
biefe  öufjgelber  155«  !)  fj.  19  ©r.  Sa  im  ganzen  58  Sßerfonen  folcbe  Straf* 
gelber  an  24  Terminen  gejohlt  hatten,  fo  tarn  burcbjdjnittlid)  alle  14  Xage  eine 
Schlägerei  Bor.1) 

Surdj  SJcrmittlung  bcö  &crrn  ^oijann  iJljomaS  Bon  ^""la  Berlieb  ttaifer 

J?erbinanb  I.  (153li— löB4)  mittelft  einer  am  SHiftroocb  naa>  Fronleichnam  1559 

in  ber  31eidj«)iabt  2tugöhurg  ausgeftcllten  Urfunbe  ber  Stabt  Dbrau  jmei  weitere, 

an  ben  SHontagen  oor  3)rcifönig  unb  nad)  tJuaBimudogoniti  abjubaltenbe  3abt= 

märfte  mit  ber  gemöbnlicben  ad)ltägigen  ^reiung  in  berfelbeu  ärt  unb  Slieije,  tote 

tote  anberen  Stäbte  im  Äbnigreid)  Söljmen,  in  ber  '•JJcarfgraffcbaft  ÜDIährcn  unb  im 

ftürftentum  ©d)leficn  it?tc  3al)tmärttc  halten,  fei  cö  nach  3tea>t  ober  ©61001)1111611.*} 

Sen  etften  ober  §erbfimarft  hatte  iiatscl  Bon  Jtramarn  ber  Stabt  üerücbcn.     Säet 

ber  Stabt  ben  gmeiten  ober  Sommermarft  Derlieh,  ift  nidjt  hefannt.     'Jlun  trat  ber 

2Öinter=  unb  ber  grtibjabrsmarft  l>inju  unb  fo  blieb  es  bis  auf  bie  Wegenmart.3) 

Slm  Xage  ^ubilate  (2.  3Rai)  15*53  ftellte  Johann  Ibotnaa  Bon    '$\vo\a  ber 

ibt  Dbrau  unter  bem  Siegel  ber  Ferren  Stephan  b.  &.  Bon  Sliürheu  auf  §ultfä)iii, 

uptmann  be§  gfirftentums  Xroppau,  iöcncfdj   Bon  Srahotufeb    auf  S^ncfdjau, 


l)  Original  in  höbmifcher  Sprache  im  SSefiB  beä  §errn  J,  Sruftmann,  früber 
Ejanfhürgerlabe  9(r.  7.  —  ■)  Original  in  hbhmifcber  Sprache  im  StabtardjiB 
.  VI.  —  •)  3)ie  Diev 3abrmärftc  werben  immer  an  Montagen  abgehalten:  1.  oor 
ifbnig,  2.  nad;  Quaaimodogeniti,  3.  Bor  3"^anni,  4.  nach  Jtrcujcrböhung. 


3i9nizedbyG00gIe 


90 

Kämmerer  bei*  ftürftcntuins  ^ägcrnborf,  unb  §incfö  Bon  SSürben  auf  Äöniflöberg 
eine  britte  £anbfefte  aus,  bie  vermöge  ibreä  §nha(tc3  m*>  ber  vorgenannten 
Sieglcr  bavauf  fdjliefwn  läfit,  bafi  fie  ebenfalls  nicht  freiwillig  gegeben,  fonbern 
jufolge  einer  laubreditlidjen  tSntfdjcibtmg  auf  ©ruub  eines  vorhergegangenen,  uns 
nicht  näher  befannten  3iccbt£ftreitei  erteilt  würbe,    ffir  beftätigte  in  berfelben: 

1.  2>cn  bürgern  in  ber  Stabt  unb  ben  Horftäbtlern  ibre  Jlcfcr,  Erbe  unb 
s-ßoilungcn,  weiche  fie  abwärts  vom  jjirtenbaue,  unter  bem  £afd)cnborfevberg, 
jWifdien  bem  Berg  äüinanowiu  unb  ber  Ober,  unb  unter  bem  Sikffieblcrbcrg  ober  =  unb 
unterhalb  ber  Strafte  hatten,  fowie  bie  ©arten  abwärts  vom  £irtenbau$  unb 
hinter  bem  3t.  ^obannisfirdjlcin,  welche  fie,  wie  von  altersber,  fo  audj  fernerhin 
benufcen  unb,  Wie  es  mit  Erbgütern  üblich  ift,  gebrauchen  feilten,  jcbod)  fo,  bafj 
biefelben  nie  in  SUerroüfturtg  geraten,  baher  Tic  bicfelbcu  in  ehren  halten,  gut  be» 
bauen  unb  verbeffern  follten.  (Sinei  nach,  bem  anbeten  follte  ein  ftab*  lang  irt  ber 
:öraa)e  liegen  bleiben,  unb  falls  fieb  einer  unterfangen  würbe,  in  bie  Sradjc  au  fäeu, 
fo  follte  ihm  bie  Sradje  weggebütet  werben  unb  er  ber  ©emeinbe  iooo  Sdunbcln 
jur  äufse  geben:  -Tic  Seftfcer  biefer  gelber  waren  fdmlbig,  jährlich  ben  Erb*, 
Silber»  ober  «rucbtjins  m  guter,  gangbaftiger  äRünje  unb  bas  ^inSgctrcibc  in 
guten,  fauber  unb  wobt  bereiteten  fruchten,  geredetes  unb  troefeues  Kaufmannsgut 
in  gehäuftem  Dbcrifdjcn  :3Mafj  in  feine  Kammer  unb  feinen  ^cud&tEaften  tio(j  SSanit, 


Wavvtn  See  Sd)uf(<r-,  SäfMibtv-,  Kärfdiit«-  an*  Jltlfdictjunft. 

3la>t,  ätttleit,  ©QflCl,  Weif,  Siegen,  Uugcwitter,  ^ifewaebs,  Krieg,  JRaub,  Scannt,  öranb 
unb  anbever  äefcbioentttg  jur  beftiminten  3eit  abjultcferu  unb  bie  von  triefen  gelbem 
von  attersber  jur  Kirche  ober  jum  Spital  gebörenbeu  3'nfen  jeberjeit  unb  voll 
abjugeben. 

2.  ifleftätigtc  er  ihnen  norbmal«,  bafi  fie  berechtigt  finb,  „alle  jäntifdjen, 
baberifebeu  ©utboruugcn,  Slaufeu,  Schlagen,  äÖerfen,  33luet' 
ruiifteu,  $laifdM  ober  Kopfwunben"  jn  erwägen  unb  über  bie  barauf 
entfallcnbeu  Bufsen,  welche  jur  Sefferung  bei  ©emeiiiwefenS  unb  mx  Srbaltuiig  ber 
Stabtmaucm  ju  oermenben  feien,  unpartciifdj  ju  erfenneu.  Sollte  jebodj  ber  3iürger= 
meifter  ober  Sogt  einem  aitfrübrcrifdicu  JNcnfdien  bie  oermirfte  Jöu^c  fäjenfen  ober 
nadjlaffcn,  fo  joll  biefer  in  feine  Kammer  3  Sdjorf  Wrofdbeu  jatilen. 

3.  SaUs  einer  beim  Xruut  3onf<  föaber  ober  Unwillen  anfinge  unb 
ber  SUJirt  nicht  imftanbc  wäre,  ben  Streit  ju  ftillen,  unb  ftd)  gejwungen  fäbe,  bie 
Wuruiil-M.iilfe  btird)  ben  Slogt  ju  begehren,  unb  ber  Streitsüchtige  fidj  wiber  bie 
(feridite  ober  ben  'ilogt  auflehnen  unb  fie  autafien  ober  freoentiia)  §anb  au  fie 
legen  würbe,  fo  follte  er  mit  Wewalt  in  bas  ©efänguis  gesogen  unb  gegen  ihn  nad) 
Stecht  erfannt  Werben.  SBürbc  er  ftd)  im  öcfängiiiö  auf  ben  ^errn  berufen,  fo 
mbge  er  ftd)  unfthäblidj  ben  ;Hed)ten  »erbürgen  unb  uor  ihm  gcftelien,  bodj  bleibe 
ihnen  bau  Riecht,  in  biefer  Sache  ju  ertennen,  gegen  ihn  bas  :Kcd)t  ju  pflegen  unb 
mit  Siorwiffen  unb  SiiiUen  bc?  ^errn  bementfprcdjenb  ju  verfahren. 

4.  2^a  bie  Bewohner  ber  otabt  feine  3 ' e 3 e ll *  ^diafe  ober  @änfc 
halten  bitrftett,  fo  verbot  er  aud)  ben  i'orftabtern  unter  einer  üöufw  non  5  Sdjodf 


3i9nizedbyG00gIe 


91 

galten  »oh  Riegen.  ■ttü(K-  Sdjafc  unb  Sa)n>eüie  burften  leßtcre 
i  Jtüfie  mit  bem  Wrofwicb,  bie  »ojafc  unb  S^incine  mit  bem  Älein= 
ter  auf  bie  äöeibe  treiben,  Se^lieBlia)  erflartc  er  nodj,  baß  er  fid) 
ic6  auf  bie  ertnäfmten  gelber  unb  Warten,  foioie  aud)  auf  bie 
Jen  begebe  unb  fie  ju  feiner  3*'*  m'[  e'nem  beeren  Silber-  ober 
$t=  ober  ©etreibejins  befdnoeren  luolle.*) 

:uernebmen  jwifrficn  ber  ©tabt  unb  bem  Wrunbberrn  mürbe  aber  audj 
)  üiclerlei  (Singriffe  unb  mancherlei  Wemalttaten  besfelben  getrübt,  fo 
er  abermals  beim  Xrospauer  i;anbrecb>  Elagbar  auftreten  mußten, 
t  Siegel  beS  Cbcrft^anofdpreiberS  Weorg  ßotulinSf»  »on  Äotulin  auf 
:  ber  Stabt  übermittelte  3ibfd)rift  ber  im  Üaubreajtsbud)  be$  ^ürften^ 

enttjultenen  entfdjeibuna.  bes  üanbesbauütmanneä  unb  ber  üaubredtts, 
5am*tag  nad)  ^fingßen  bes  $at)xe$  1571  in  ber  Streitfadic  jttjifdjen 
:inbe  Cbrau  unb  föerrn  Jjoljann  £bomaS  Bon  31001a  befagt  bjerüber 
(I.  l'anbredjtscntfcbeibung) : 

^obann  £bomaS  foll  feinen  Untertanen,   ben  Bürgern  ber  Stabt 
gc  ber  ÜanbeSorbnung  bie  ^ifdje  in  billigem  Kauf  übcrlaffcn   unb 
i  nidit  aufbrängen. 
>11  bie  Bürger  im  rubigen  Befifc  ber  ibnen  mit  ber  Begabnis  »om 


6er  ä«"ilf*t'n  Sanft,  Act  ttinmtbtr-,  Blcttr-  unb  ffudjmadjfr.sunft, 


ilate    15C3   öerbürgten   Seter,    2ii  i  e  f  e  n    unb    Warten,    genannt 

\,  belaffen. 

arf  in  feinem  $orfe,  ausgenommen  in  jenen  Dier,  bie  er  fiä)  in  feiner 

i  3abre  1555  oorbebalten  \jax,  folglia)  aua)  nidjt  in  Vautfa),  fein 

on  S&ijcn  auiSfcbenTen  unb  auöfa)roten. 

Dbrauer  Bürger  werben  »ermüge  feiner  Begabni*  von  tür>"*  in  ber  91  b^ 

3infen  oon  ben  Käufern,  ScEern  unb  Warten  in  ber  Horftabt  gefct>ü^t. 

jä^rtic^en  3inS  non  bem  s4>lafc,  ben  er  511m  ipirfdjengarten   ein- 

für  bicBleidjc  im  betrage  oon  1  ft  foll  er  ibnen  äufommen  laffeit. 

er  ben  Sioreuj  Magnet  im  Wenufi  jenes  Wartend,  beffen  3inS  ber 

üttrt,  belaffen. 

2t (brecht  ^oljer,  bem  ^obann  Xljomaö  von  3'oola  ju  Beginn  beS 

aufgetragen  tjattc,  ficf>  in  ber  ifaftuaebt  obne  allen  Iterjug  ju  oer- 

er  im  Wenufe  beS  Wartens  unb  bes  glecfenä  belaffen.  £cr  sjtitf  bawon 

>n  C  Wrofdjen  fofl  ber  Kircbe  unb  bem  Spital,  bem  er  gebübrt,  be= 

tie  iiieute  ans  ber  93orftabt  enoieieuermnfien  jum  9ted)te  unb  Wericbjc 
Sren,  fo  Reiben  fie  babei  ,\u  x>erbleibcn,  unb  ber  Jpcrr  oon  $mla  bat 
erbauten  Ärätfdjem  (ScbeitfbauS)  loieber  cinjureifien. 
Dbrauer  Bürger  finb  loobl  gebaltcn,  ibr  ^lalj  in  ber  Sdjlofjmüble 


nal  auf  Pergament  in  beutftber  Spracbc  im  Stabtanbio  Str.  VII 


um  t,**  by  Google 


92 

matten  ju  lajfen,  boä)  (tat  ber  §err  anjuorbnen,  baft  ihnen  ba&ei  fein  Unrecht  gc- 
ftbebc.  3tir  anbetet  ®e treibe  tonnen  fie  in  melier  3Biible  immer  auf  ber  §err= 
fä)aft  mahlen  laffen. 

10.  <Si  ftebt  bem  &errn  »on  gwola  frei,  jh  »erlangen,  bafe  ein  Untertan, 
ber  [idj  nidt)t  geborfam  verhielte,  feinen  ©runb  in  billiger  3eit  mit  einem  anberen 
6cf c&c.  £>at  ber  Untertan  ©träfe  uerbient,  fo  möge  er  mit  einer  billigen  ©träfe, 
aber  niä)t  mit  Setilägen  belegt  werben. 

11.  3>arf  er  ben  ßeuten  in  Dbrau  nidjt  »ertoeljren,  in  ©riinben  unbStainen, 
bie  ibnen  geboren,  9üälber  unb  Snfdje  auSjubauen  unb  biefelben  anberweitig 
ju  genießen.  Statt  ber  ©rünbe,  bie  er  ibnen  mit  feinen  £ei<$en  überfdjroemmt  fjat, 
möge  er  i&uen  folebe  an  anberen  unb  bequemen  Orten  anwetfen  ober  ibnen  biefelben 
bi$  funftigen  2Sa(obi  in  ©elb  erfefcen. 

12.  Xte  ©tabtbtnge  ju  Dbrau  fallen  knie  von  alterSber  in  ©egenmart  ber 
Siebter  unb  ©efebroornen  ber  jur  &errf$aft  Dbrau  gehörigen  Dörfer  abgehalten 
werben  unb  foll  er  an  ben  3)ing-  unb  3fiartttagcn  bie  Untertanen  nicht  mit  Äobot 
befäjweren. 

13.  2)ie  Dbrauer  Sürger  ftnb  fdjutbig,  ben  jur  ©$lo&müble  gebbrigen  2Rübl= 
graben  ju  fegen,  aber  niäjt  an  fotdjen  Xagen,  an  welchen  ba«  Stabtbing  ober  ein 
Warft  gehalten  wirb. 

14.  3)er  &err  »on  3wola  bat  bag  JRedjt,  bie  2Batfen  am  ber  ©tabt  unb 
ber  93orftabt  in  feinen  33ienft  ju  nehmen. 

15.  33on  ben  SBitwen  unb  Sßaifen,  bie  ftet)  auf  ber  £errfd)aft  ausgeben  unb 
beiraten,  foll  ba3  Srautgelb  ober  tue  örautleinwaub  (3l»i(jlnij)  nidit  abge= 
forbert  roerben. 

16.  ®er  ©err  »on  3roola  mufe  ben  33eg  im  Sorfe  Sautfä)  frei  laffen, 
bamit  bie  ücute  bei  großem  Söaffer  bie  Stabt  erreichen  tonnen. 

17.  2)er  ©teig  auf  bem  ©tabtgraben  um  bie  ©tabt  tjerum  foll  frei 
gela(fen  roerben,  bamit  bie  üeute  barauf  geben  unb  bie  ©emeinbe  laut  itjrer  Segabni* 
».  3-  1553  We  bortigen  Steilen  (Saufteilen)  mit  _3mfen  genießen  ßnnen. 

18.  Sie  Seine,  bie  er  in  bie  ©tabt  jum  2tu$fä)enten  gibt,  foll  er  ben 
bürgern  in  billigem  Selbe  laffen. 

19.  2>em  Scbulmcifter  foll  er  wie  »on  altertet  entioeber  bie  Äofl  vom 
©djloife  ober  jäbrlia)  an  Selb  12  fl.  geben. 

2lu3  biefer  (Sntfdjeibung  gebt  t/eroor,  bafj  ^ot^ann  Xbomaä  »on  3wola  nicht 
nur  bie  ben  bürgern  in  ben  brei  sanbfejtat  gemalten  3ufa9en  n'$E  eingehalten, 
fonbern  jte  aua)  noch  auf  anberweitige  äßeife  ju  fchübtgen  geluvt  hatte.  3)a  er  fieb 
aber  audj  an  bie  bieöbejuglicb"  »om  &inbre$te  getroffene  ©ntfebeibung  niebt  biell,  fo 
faben  jic  iieb  genötigt,  neiterbingä  bei  bemfelben  fiagbar  gegen  ihn  aufjutreten, 
worauf  am  3)ien*tag  nad)  Martini  1571  bürdet  Vermittlung  beä  gerat  ©corg  »on 
Xiuorfau'Sramaru  auf  3Iabun,  ÄamtnererS  beä  ^ürftcntumö  £ro»»au,  unb  ber 
yanbrcd)täbeiri&er  Dttif  Stofci  oon  AauitiQ  auf  totteräborf,  ^oljann  ©ebtniBfr)  Don 
Gtjoltie  auf  ^iolanfa,  änbreaS  Bjenefe  w  3Harferäborf  auf  ijjoruba  unb  3o^ann 
SramanSf»  uon  Cbobrjan  auf  Sorutin  jroiftben  ^o&inn  Tbomaä  »on  3wola  nnb 
bem  33ürgermeiftcr  unb  bem  3tat  ber  ganjen  ©emeinbe  Cbrau  folgenber  SBergleicb 
gefct)lo(fen  würbe  (IL  fianbret^ttentf^eibunfl): 

1.  SBegen  bc3  ^iere«,  baä  !Qexx  wn  Swola  unberechtigt  in  bie  ©c^enlen 
ouafcßte,  feilte  ei  fein  Semenben  beim  elften  2iu3f»rucbe  haben. 

2.  Sßegen  beö  3'ife3  für  ben  Sletdjpla^,  ben  er  ben  Särgern  roea- 
genommen,  wie  aueb  tpcgcn  13  Örof^en  3"'fc*  wn  itnen  ©tünben,  bie  er  j 
£tirfa)engarten  eingebogen  6otte,  folite  er  ibnen  ju  9leujaljr  einen  Srief  ober  e' 
feanbfefte  auSfteHen. 

3.  SDen  Sllbred)t  ^ßoljer  folite  er  »ermöge  öe§  erften  3lu8f»rua>e3 
feinem  ©arten  unb  ^lecfen  bclaffen. 

4.  $>a  §crr  »on  3ioo'*i   bebauptete,  baft  er  bem  Urban  ^rafcfer  unb  b" 


3i9nizedbyG00gIe 


93 

fiorenj  ftloä  flau  ber  übcrf^iuemmUn  ©rünbe  anbere  im  Teidje  attgeroiefoi 
babe,  biefe  aber  fiä)  ntdt)t  jufrieben  fteHten,  fo  ttwrbc  beftimmt,  bajj  biefelben  vom 
(leinen  Sieäjte  beö  gitrfientumii  ;u  bcfict;tiflen  feien  unb  itincn  foDiel  gugetneffen  roerbe, 
als  ihnen  Dom  Xti&e  übcr|d?roemmt  rourbe.  JfaHä  jebodjj  bort  nirfjt  foviel  ©rttnbe 
uorbanben  ivären,  follte  §err  oon  3>i>ola  gehalten  (ein,  fiä)  mit  ibnen  bei  ber  3(b* 
meffung  fogleiä)  ju  Dergleichen. 

5.  $cr  ©ürgermeifter,  ber  Jtat  unb  bie  ganje  (Semeiube  feilten  für  jefct  unb 
für  fünftige  Reiten  von  bcrStobot  ;um  Sßebr,  jur  ÜJtüb/lc,  an  ber  Ober,  wie 
and»  von  allen  gu&roboten  ju  Sauten  befreit  fein,  roorüber  er  ibnen  einen  Brief 
aitäjufteÜen  Derfpraä). 

6.  ÄBass  ben  gufjfleig  am  ©tabtgraben  um  bie  Stab t  unb  bie  9lu|ung 
ber  3i»fcn  von  ben  ©aufteilen  am  StabtroaUe  anbelangt,  fo  bleiben  letztere  ber 
Stabt,  unb  iperr  von  '3tvoIa  bat  ben  Steig,  fo  oft  es  Donnötcn,  anf  feine  Äoften 
ju  beffern. 

7.  SaS  breimal  beS  3atireö  Don  ben  Sßorftäbtern  ju  gebenbe  töefdiofe 
verbleibt  für  jefct  unb  für  tünftige  Berten  ber  Stabt  jur  SJefferung  ber  Stabtmauern. 

8.  3>ie  auf  ber  &errf<baft  befinblidjen  Saifen  muffen  geftcllt  »erben  unb 
Sjerr  oon  3roola  fann  biefelben  in  feinen  SJienft  nebmen.  3&e(ä)e  Sßaifc  bem  &crru 
Davonlauft,  verliert  tyr  §ab  unb  ®ut,  baö  laut  beg  Iropvauer  Üanb.re<6tbefä)luffe3 
bem  £errn  jufäHt. 

0.  3ur  5ßerfeb««g  unb  Sierforgung  ber  SEßaifengelber  follen  jroei  gteidj= 
lautenbe  jHegifler  abgefaßt  werben,  in  benen  bie  Sßaifen  unb  bie  ibnen  juftänbigen 
Selber  ju  Derfdjreiben  finb.  2)a8  eine  folt  bem  £erm,  baS  anbere  bem  jeweiligen 
•Hat  Überladen  roerben.  9Haiben  ^Jcrfonen  9tnfvrud)  auf  bie  ©elber,  fo  follen  ibnen 
biefelben  mit  SBijfen  beS  fierrn  ausgefolgt  werben.  Sie  Üabe  mit  ben  äöaifengclbern 
unb  bem  SKaifenregifier  verbleibt  in  ber  üenoabrung  bei  ÜJiates. 

10.  2)er  $err  von  ^toola  vergiftet  auf  ben  Unfall  ber  (Sütet  jener 
Verdorbenen,  bie  feine  greunbe  (93erroanbte)  baben,  ber  ibm  »ormata  auftanb,  ju= 
gunflen  ber  Stabt,  boeb  \otL  bie  eine  ©alfte  bavon  jur  SSefferung  ber  Vfarrfira)e, 
bie  anbere  jur  Sefferung  ber  Stabtmauer  vertoenbet  Werben. 

11.  3ene  Ißerfonen,  bie  innerbalb  ber  Stabtmauern  lDofjrten,  follen  aud)  in 
Sjinfunft  oljne  Verbinberung  beS  ©runbberrn  auf  bem  griebijofe  bei  ber  töfarr* 
fitebe  beerbigt  merben. 

12.  2*8  Sjerm  von  3n">la  Sieb  barf  in  ©ittftwft  triebt  mebr  auf  bie  Sracb* 
unb  Stopvelfelber  ber  Dbrauer  getrieben  merben,  aufgenommen  bie  Scbafe,  unb 
biefe  nur  in  ber  3^it  'oon  St.  SÖenceölai  biä  St.  Öeorgi. 

13.  3)er  Sjerr  von  3n">'*>  M  burd)  feine  Ücure  ben  SBJeg  nad)  SUutfä; 
airöjubeffern  unb  freiiumaa>eu,  fo  oft  e$  erforbcrlicfe  ifi,  bamit  bie  tfautfeber  jur 
3eit  grofjen  SBafferä  in  bie  Stabt  fabren  fönnen.1) 

aber  auä)  jeftt  Ehielt  ftflj  tQtxt  von  3i"ola  ni^!  vollftänbig  an  ben  gcfebloffenen 
Siergleic^.  ®rft  im  3abre  1578,  am  £age  3Jiartini,  fteHte  er  ber  Stabt  ben  im 
^Junft  2  bea  Vergleiches  verfvrod&encn  ©rief  roegen  ber  Sleidje  aus.  (IV,  $anb^ 
fefte.)  ©r  (loderte  in  bemfelben  ber  Stabtgemeinbe  roegen  ber  Sleitbe  unb  ber 
(Stortenflticfe  unterfjalb  be*  Sdjloffeö  jur  Sluäfübrung  ber  notroenbigen  Stabtbauten 
jitt)rli(b  ju  2öeibnacbten  eine  3abiung  von  1  ft.  13  Ir.  ju,  vcrvflicjjtete  aber  bafür 
bie  SJurger,  jäbr(id)  ben  Slüblqraben  jii  fegen,  auf  bem  Obrauer  Sorroerfe  ^ffanjen 
ju  fteefen  unb,  fo  oft  eä  erforberlicb  märe,  im  Sdjtojie  äßein  ju  fd)roten.  Scblicßlid) 
-^rforao)  er,  naebbem  er  ibnen  bie  beiben  leisten  neuen  Skrvfiicbtungen  auferlegt 

tte,  fie  bariiber  b'touS  mit  feiner  neuen  Mobot  ober  SMenftbarfeit,  roeber  ju  3iop 

$  ju  Su6/  Äu  befiirocrcn.8) 


')  Original  auf  Pergament  mit  fünf  anbangenben  Siegeln  in  bbbmifcfier 
(jracbe  im  ®cmeinbcar{6ive.  —  *)  Original  auf  Pergament  in  bcutfdjcr  Spratfee 
i  ©emeiitbearcbive  3ir.  IX. 


3i9nizedbyG00gIe 


jurdj  einen  Meinen  Sradjteil  bei  früheren  3ufa9c" 
e  auf  anbere  2Beife  ju  bebrängen.  @t  etfauflc 
JBlafc  öor  bcm  ©djlofic  ju  gewinnen,  oon  Simon 
Seit  äBiefjner  beten  ©ürgerbäufer,  tooburd?  er 
ib  liefe  nun  als  t'oldjer  fein  im  ©djloBbräubaufe 
t  allen  jenen  Dörfern,  bie  et  bcn  öutgern  jufolge 
wrlaffen  hatte,  jum  SluSfdjant  bringen,  Woburdj 
:.  hiebet  waren  biefc  genötigt,  fidj  ans  S>anbred)t 
auf  iöultfcbin,  ber  Üanbeäbaustmann,  ©eorg  Bon 
mmerer,  unb  aßenjet  Seblnißfu  t>on  ßboltifc  auf 
elten  barauf  am  Donnerstag  Dor  St.  Sucia  beö 
n  ©ertrag  (III.  SanbteebtSentfdjeibung) : 
t  btei  Käufer  ftanben,  foü  bem  ftettn  dou  ^mala 
te  (Selb  »etbleiben.  Sie  üG  Xalet,  bie  für  bas 
en,  foK  ber  SBürgermeiftet  unb  bet  9kt  ber  ©tabt 
entrichten  unb  ben  SßreiS  für  bog  britte 
&auß  ber  &crr  oon  ßmola  bem  früheren 
Öcfi&cr  uoH  unb  ganj  aud;ab>u. 

Ä.  Jjjetr  »on  jfyooia  barf  auf  biefen 
brei  erfauften  Käufern  meber  3Wärjen=  nodj 
2Mfjbier  ausfdtfnfcn  unb  füll  bie  33iet= 
nu&ung  öon  benfelben  ber  ©emeinbe  Cbran 
bleiben,  wie  aud)  bie  aücinnu&ung.  £in* 
gegen  roerben  ©ürgermeiftcr  unb  31at  »et' 
pflidjtet  fein,  aUe  &errcnjinfe,  ©efdjofj,  löerna 
unb  anbete  ©aben  uon  benfelben  ;u  jaulen. 

3.  &err  »on  3wola  unb  feine  3tac&> 
fomnen  bürfen  im  Umfreife  ber  ©tabt  Cbrau 
feine  weiteren  Raufet  auftaufen,  bamit  in 
berfclben,  faß*  [te  ftd?  Dergrö&ern  follte,  gc= 
nügcnb  Üeutc  füt  ben  Wat  vorbanben  wären. 

4.  §err  uou  3'oola  »erbinbet  fidj,  ben 
bürgern  bietüber  einen  ©rief  auöjuftellen, 
bamit  biefet  gutwillige  ©crglcidi  ihren  nötigen 
ftteibeitsbricfeit  ju  feiner  ©eeinträdjtiguua. 
gcrcidje  unb  ibnen  nidjt  nachteilig  werbe.*) 

Sic  ©ärger  erlegten  nun  für  bie  ab= 
geriffenen  Käufer  be3  ©imon  SIngneter  unb 
©eut  Riefeltet  bie  ^abrgclbcr  »er  ä  %.  Saö 
afntcii  brei  Käufern  erhielten  ein  &au3  beim  Ober* 
i  eineß  beim  weifeen  Xurm,  fo  baft  bie  3<»bJ  »on 
©tabt  unb  ^errfefjaft  maditen  nun  eifrig  barüber, 
m  bort,  wohin  fie  na*  bem  ©ertrage  o.  $.  I5"" 
.  Sem  2tnfud)en  bet  Bürger,  in  bie  &anbfeflen 
neun  Sörfer  aufnebmeu  ju  laffen,  baft  biefe  ihr 
1  bejieljen  bähen,  willfahrte  Johann  XbotnaS  ton 
1567  in  bie  beä  £lcin=&ermöbotfer  unb  ir>83  in 
«tragen:  „Sie  SJicre  mufj  er  in  Dbrau  laufen 
t  nach",  unb  bem  2i$otfsborfer  Siebter  würbe  1575 
em  bat  er  bie  ^reiljeit,  auf  feinem  Weridjte  ©ier 
■au  ©ier  ju  taufen,  aufjulaben  unb  babeim  aui= 
i79  biclt  Johann  iljomaä  »on  3wola  aud>  nidjt. 

>  3!r.  XVII,  früljer  ©djanfbürgcrlabc  9Ir.  0. 


um  t,**  by  Google 


95 

l  über  ba$  3)ti0liugcn  feines  planes,  wollte  er  fia)  an  ben  Sürgcvn 
eabfiebtigte,  ben  Sürgermcifter  ^teit  SHctber  unb  bie  Öürgcr  Gattin 
(er  Atreufcl,   §Mä   ©eüner,    2llbrecbt  ärtgnetei    unb   (Seorg  änbreö 
ften  unb  ibre  fiaufer  mit  anbeten  ju  befeften.  ,  2)a3  «anbrecht,  an 
feiere  »anbten,  gab  aber  bieju  (eine  ^uftinunung  nid>t,  fonbern  ent= 
)r(rag  ber  Herten  Sllbretbt  b.  g.  Bon  Würben  unb  Senefcb  ^!rafä)ma 
it  3ahre  1580,  bafe  bie  (benannten  bei  ibver  Siabruna.  ju  uerbleiben 
&err  Bon  Smoia  ben  infolge  beä  SBertraaefl  »om  ^abre   1579  Ber^ 
ief  nia)t  auägefteUt  batte,  fo  würbe  er  unter  einer  33u&c  »on  500 
®rofä>en  Berbaltcn,  bieä  bis  jutn  künftigen  Dfterrecbtc  ju  tun.  ferner 
'fiiebtet,  bem  alerten  Slngncter,  bem  er  bie  Soljbanf  (SaljBerfcbteifi) 
ten  (äffen,  bis  ju  bemfelben  Termine  unter  einer  ©ufje  »on  15  Sdjocf 
tn  20  ft.  ju  jableii.1)  (IV.  £aubrea)t$entftbeibung.') 
:d>  biefen  Aufträgen 
m  3*ola  «'*t  nadj* 
ein,  benn  bie  ©tobt* 
»abrt  feinen  bieabc= 
oon  ijjm,  auch  luirb 
Weber  in  ben  alten 
©ebanfbnrgerlabe, 
ig  ©twäfmung  getan. 
?inbe  befifct  Bon  ihm 
©rief  Dom  Dienstag 
dogeniti  b.  3.  1584 

mittelft  welchem  er 
iartin  sJJöffc(,  (£ber= 
jnner,39artl  Schind 
rner,  JHfel  3i«inter= 
ii  itaffauer,  sJ)(icbcl 
tob  Sambier,  ücit 
rten  äüabl,  Vorenj 
1  Sdjmibt,  aiiarfus 
i  feister  unb  State* 
1  ju  feiner  anberen 
tet  waren,  alö  auf  bie 
mb  bie  äßolfäjaab 

biefer  Üciftung,  bie 
Bewerbe  bebinberte, 
en  befreite,  wogegen 
Steten,  nebft  beu  30 
je  ber  Sürgcrmeiftcr 
Oftern  einjuforbern 
ju  St.  3Kiijac(iÄ  noeb  weitere  45  in  [eine  Spcifefammcr  abjiigeben.2) 
jene  15  SSorftabtbäufcr,  bie  1555  unter  bie  ^urisbiftion  ber  ©labt 
t.     3>er  SJergleia)  ber  Staaten  leb«,  bafj  bie  öefiljer  biefer  fcäuädjcn 


Born  CberfUüubfdjreibcr  Weorg  ÄotulinSfD  auf  T'itfdjfott>ie  gefertigte 
bem  £agfabrt-j minier  beS  Aihftentumö  Iroppau.  S&ifteä  itacb,  ©tobt 
m.  —  ■}  Öemetnbcarrbio  91r.  X.  —  *)  ^m  3abrc  1581  foll  nacb 
Gbronit  bie  ganje  ©tabt  abgebraunt  fein,  liniere  Quellen  melben 
3immermann  bat  aueb  feinen  poütivcn  beweis  gehabt,  benn  er  faqt: 
ing  griittbet  fwb'  baranf,  baft  mau  bei  Neubauten  beim  Wrunbflrabeii 
)rten  jwei  »tftttbten  Hebten  aefunbc«  bat. 


3i9nizedby  GoOgle 


Streitigkeiten  mit  ben  Sauern. 

on  ben  ©rbridjtereien  (93ogteien,  ©eridjtenl  in  ien  einjelnen  35örfern  läfe 

ben  alten  ©runbbüdjeni  unb  jablretdjen  Urlunben  ^olgenbeä  mitteilen. 
15  Sidjter  »on  SRanfenborf  mirb  1554  SR-afc  9Utfd)mann  genannt 
itgc  er  es  mar,  ift  nid»  befannt.  3tm  Sonntag  nad)  ßbrifti  ftimmelfabr 
■teilte  Sobann  £bomaS  »on  Broola  bem  Sidjter  SUrtin  teltfdjil  bie@r 

»on  ©eorg  9)tanfeS  ein  2ltfer=  unb  aBiefcnftüd  ju  erlaufen  unb  erbeigen 
ju  befi&en.  ®en  auf  bcS  33erläufcrS  ©runb  ©tfcenben  blieb  baS  9SorfaufSrecb. 
.  SDtartin  Seltfdjit  beft^t  bie  SWtc&terei  noä)  1610;  1616  ift  jebodj  i'au 
nann  SidMer. 

ie  Sidbtcrci  in^SeterSborf  laufte  naä)  bem  »erftorbenen  Siäjter  ©ilge  in 
550  SlafiuS  lillenborfer,  Sob>  beS  ^ogSborfer  SogteS  Stiefel  IHenborfcr 
1  ft.  $ro»».  3B.  tiefer  SlafiuS  mirb  1558  mieber  ermäfmt  unb  1624  aber 
n  39lafiuS,  Sidjter  «on  ißetersborf.  ES  ift  bieS  aber  bie  Sidjterei  in  ©rofe 
rf,  beren  Saufe  im  16.  ^aljrbunbert  immer  im  Dbrauer  ©runbbua)  üertragei 

troßbem  fie  ju  2)eutfä>3a&nil  gehörte,  $n  Ober*  ober  Älein=i(JeterSborf  gal 

Midjterei,  fonbern  nur  einen  Sdjenler. 

oreni,  ber  Siebter  »on  §ein jenbor f,  mirb  1550  beim  Verlauf  beö  Meters 
>iend)teS  als  3eugc  angeführt,  gr  überliefe  baS  Sericbt  1552  für  400  ft.  ben 
r  ftuntfebitb.  S.,  »on  bem  es  an  feinen  ©obn  ©reger  fiuntfdji!  b.  3 
I,  ber  es  1587  befaß,  roabrenb  es  1599  unb  nod)  1629  ein  änbreai 
d&it  bielt. 

n  Sßeffiebel  mirb  1579  bie  Sarbara  ©eftrjabin  als  „33ogtin  ooi 
\"  unb  1584  3obann  23cffelsti>  als  Stifter  »on  SBeflicbct  angefubrt 

feinen  Sdjroiegerfotm  auf  Scbmiebs  £au$  in  Cbrau  ^atirgulben  erlegte 
t  ^Jaul  Vogler  bort  ÜHtcfjter,  ber  1624  ftarb.  Simon  Dnbra,  Sofa 
n  ÜHiajterS  Bon  SBefftcbel,  betratet*  am  SreifaltigfeitStagc  1617  9Rartba,  bi 
bes  »erftorbenen  Sßenjcl  2)t»orSft>. 

nbres  Äroener  »erlauftc  1546  baS  ©eridbt  in  3)obifd>roalb,  fo  roie  e: 
Urban  Stofj  erlauft  battc,  für  403  ft.  bem  3an  Sßubanbf  djfc,  bc 

1558  befafe.  2iJeiter  ift  bann  bis  1650  uon  biefer  Stctjterei  nidjts  befannt 
nbreas,  Siebter  »on  ber  ßautfdj,  erfdjien  1545  mit  feinem  Sobne  3ttartii 
i  Stabtridjter  in  Dbrau,  roo  legerer  erllärte,  bafe  er  feinem  93ater  für  bi 
i  nod)  5  Scbod  (Bulben  weniger  4  ft.  fdmlbc.  3Äarttn  »erlaufte  1557  bie  Sid) 
nt  ber  3Küblc  um  400  ft  einem  ©tensel.  3m  3a$re  1611  mirb  ©eori 
rj,  aber  auaj  3Jlartin  $olf  als  Siebter  »on.&iutfdj  erwähnt,  3m  3afo? 
:Äaf»ar  © t ab el  Siebter  ju  Üautfaj,  beffen  Xodjter  1618  ben  3ogSborfc 
3atob  Reitet  beiratetc.  ©eine  Sfrau  ftarb  1624. 

n«3ogSborf  mar  1550  Sicfcl  Xillcnborfer  Siäjter,  ber  1556  bi 
Ijte  bem  5ßaul  Sdjloarj  üertaufte.  5)aS  (Scricbt  überliefe  er  1558  für  180  fl 
Sobne  §ans  £illenborfer,  ber  es  nod)  1585  befafe;  1590  mir! 
a,  bie  Sidjteriu  ju  ^ogSborf,  erroäbnt,  matjrfiijeinlid)  bcS  Icgtcreu  aßitmc 
ab  1621  ift  iölafebre  Seidjan,  genannt  ^Jferb,  Sidjtcr  in  ^ogSborf,  be: 
ie  3>orotbca  aüilfd?  aus  ^ogisborf  beiratete,  ©päter  mirb  Sierten  Sbbn 
jter  angefübrt,  ber  am  2;i.  Oftober  1646  ftarb. 
as  Wcridjt  ju  ÄleinbermSborf  oerlaufte  1546  ^olel  Derttel  fü 

an  Sitolaus,  Sidjter  öon  ©rofebermsborf,   1567  ift  ein  ©ernb'1,"1 
bier  unb  1583  befreite  ^obann  Xljomas  »on  ijmola  ben  33crnbarb,  Sie 
ibermsborf,  Don  ber  Haltung  eineü  3;agb-  ober  ÜßinbljunbeS.  3>er  Brief 
n  äßortlaut: 

j(d)  ^obiin  Tbomafe  .^crr  »on  Smola  »nnb  Qolbenfteiu, .  ©rbljcrr  auf  ^ 
3elbeune  »nb  tbuc  lunbt  mit  biefem  brieme,  baS  midj  mein  ©ctremer  33* 
tidrter  ju  KlcinfiermbSborff,  »ntbertbenig  SJittcnbc,  angefudjt  \)oX,  3bmr 


^nt^db.Google 


bV  Google 


$iv  Btadjfaag! 


3n  i  er  Stobt  ©brau  roerben  bie  einzelnen  Lieferungen 
ausgetragen  nnb  wirb  crfudjt,  beul  lleberbringer  ben 
entfalienben  ßetrag  für  biefelben  einjnjjänbitlen. 

4in  ben  Dörfern  bee  ffiertdjtskiirkes  ©brau  roerben 
bie  -tCanhbrtefträger  bei  Bnftellnng  ber  einzelnen 
Lieferungen    bie    htefnr    entfaüenben    Betrage    etnhaffteren. 

Üene  Abonnenten,  bie  außerhalb  bes  ffieridjts- 
bejirkes  ©brau  tootjnen,  nnb  benen  bie  %fte  per  #o|t 
jngefMt  roerben,  werben  erfnrtjt,  bie  beigelegten  poflfpar- 
kaffen-GErlagfdjeitte  jnr  koßenfreien  Abftattung  bee 
Abonnementsbetrages  (circa  18  Ciefernngen  k  30  kr.  = 
Ö  fl.  40  kr.  ober  10  K  80  h)  jn  benüfeen.  ' 

Jene  Abonnenten,  bie  autjertjalb  bes  Mfltrkungs- 
gebietes  besk.  k.  $)o(tfparkoffen-Amte8  in  WDten 
moljnen,  werben  erfuäjt,  ben  Abonnements  betrag  im  oor- 
hmetn  an  l)errn  Wtncenj  Itmae,  ßnrgerfdjnlleljrer  in 
©brau,  öjterr.  Siijlefien,  einjufenben. 


*&- 


I 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


97 

öergitnftigen,  Serlidjen  feinen  3agt  tmb  ffiinbümnb  ju  ergeben,  32Bel^  fein  SBnter* 
ibcniges  erfüllen  3bme  nicbt  abjuftblagen  roeiö,  bercntbalben  ©or  mi<$  onnb  9taaV 
ftiommenbe  (Srbbemn  3bme  biefen  ©rieff  beftettige  foldjer  mafeen,  baö  et  ober  jie 
befiefeer  beä  ©eridjteS  ju  ÄleinbermbSborff  (it  ^bramerroerenbcn  gelten,  3J?ier  ober 
9?nnfl  3äljr[icben  feinen  ^agt  ober  roinbttmnbt  crjie^en  follen,  bargegen  er  fuer  fieb 
Bnnb  feine  Sacbfommenbe  ©efieber  Siä)terlia)es  ©uetteS  »eröinbett,  ^ärlicben  vnttb 
aßiuege  j«  ©.  SHientiefllaa  in  ©nfere  Kammer  einen  (Simer  &önigb  äuc  ji«6«n. 
beffen  ju  ftetber  unb  oebfter  Quittung  üitb  beffer  ©i^ertjeitt  Sfome  trnb  feinen  9)a«> 
fommen  biefen  ©rief  mit  meinem  angeborenen  juruef  anbangenben  3nftegel  befreff» 
tigert  tmb  Derfferrigct.  ©eben  auf  Dberburgf  am  tage  Cannes  beö  Jauffer  Ao  1583." 
Dlatff  ©entr/arb  roirb3an  JeeTfdjmanStr<  ata  Siebter  »011  SUeiii»&ermSborf 
angefübrt,  ber  1618  als  ©erftorbener  errcabnt  roitb.  Deffen  ©obn  Stomas  erheiratete 
bie  9ti<r/terei  in  ©rofc&ermSborf,  mäbreub  beffen  altere  ©c&tocfter,  bie  mitwart  in 
Slafdjte  wrmäblt  war,  bie  Siebtem  in  Älein^&ermSborf  bielt.  ©ein  ©obn 
SRicbel  ©tafebje  beiratete  1623  bie  Xocbter  eines  aötabarftr)  in  Ä[ein--&ermSborf. 
©eine  ffiitroe  oermäblte  fi<b  mit  ©enfjmantel,  ber  bie  ©ornrirrfebaft  fübrle  unb 
mit  J&interlaffung  »on  fünf  Erben  ftarb,  tuorauf  feine  SÜitroe  ben  liefet  äßaljel 
betratete,  ber  1650  im  Urbar  als  jfticr)ter  Don  JUem=&ermSbotf  auffdjeint. 

35ie  Siebtem  oon  ©rofj=$ermSborf  Dbet,n>ie  es  bamals  genannt  muvbe, 
^etronioroil,  r>atte  1546  ber  SRidjter  SifolauS.  ©Bäter  finben  roir  biefelbe  im 
SJeftfte  beS  SlnbreaS  ©retfebneiber,  ber  am  5.  SHärj  1619  ftarb;  feine  Sßitroc 
folgte  ibm  am  23.  Februar  1621  naa).  Die  Stidjterei  r)atte  er  fdbon  früher  an  .feinen 
©obn  3obann  ©retfdjneiber  übergeben,  ber  aber  Dor  ibm  ftarb.  ©eine  aüittoe 
SgncS  beiratete  am  24.  ^uli  1619  ben  Stomas  &erfebmanSfB,  ©obnbeS  Mein- 
&ermsborfer  Siebter«,  ftarb  aber  fdjon  am  7.  Dftober  1620  bei  ber  ©eburt  eines 
toten  Drillings,  ©r  beiratete  am  25.  Dftober  1622  2lnna  JtocjroarolDäfi),  bie  3Bitrae 
eines  Cbrauer  ©ürgerö,  unb  bie  9tiä)terei  ging  an  SJUttbcS  ^tferb  oon  Hicin- 
&erm$borf  über,  ber  1621  eine  £oa)Kr  beS  oerftorbenen  ^obann  ©retfebneiber  ge* 
beiratet  l;atte.  6r  Wirb  1637  unb  1650  im  Urbar  als  Sidjter  angefübrt. 

StS  Siebter  wn  3?&rfl  roirb  ltilljobanit^leban,  ©obn  bcö  tyaul  %ltban, 
genannt,  äßeiter  füt>rt  bie  »rot.  SHatrif  an,  bafe  am  30.  Dcjembcr  1614  ber  Dörfler 
•Hinter  SBajlam  begraben  »urbe,  beffen  SSittoe  1624  ftarb.  Sac&  tbm  War  ein 
Bieter  9iidt>tcrp  ber  aber  1620  nidjt  mebr  lebte,  ba  feiner  beiben  Xbdjter  !üiaifeu= 
gelb  hn  Setrage  ton  1 1  £aler  gegen  einen  3't*  oon  eintm  örofdjcn  »om  Xaler  bem 
^iaul  §ornig  geUe^en  rourbe,  ber  fipäter  aß  ätidjtcr  oon  Sövfel  erfdjeint.  tiefer 
taufte  1619  wn  ©eorg  fcornig  einen  Sauerngrunb  in  Äamif  für  198  ff.,  ben  er 
1636  bem  SSbam  SRafc^fula  für  156  ft.  uerfaufte,  roeäbalb  er  Dorn  ©eria)tc  feincö 
angelbeä  üon  72  ft  für  wrluftig  erflärt  »urbe.  <Sx  ift  1636  unb  noa)  1658  3)ia)ter 
»on  Iftrfel. 

£a$  ®eri#t  ju  Äami|  «rfaufte  ©eorg  Siebter  1556  für  300  ft.  feinem 

©obne  ijorenj  Wia) t er,  roobei  aua)  einer  ÜDJüble,  bie  jum  ©eric^te  gebbrte,  erwäEmt 

»irb,  bie  toetterbin  niä)t  mebt  auffcr>eint.  %m  3abve  1575  ift  ©tetb"t  ©djenf 

in  fiami^  Siebter,  ^oljann  !Jf)omaö  »on  3roola  fteilte  ibm  bamals  eine  ^anbfefte  am, 

»orin  er  ibm  ein  Srb  jloifc&en  Üorenj  Miditer^  unb  ^b'''W  Clbrca>ts,  jluci  anbere 

auf  unb  jntifeben  ben  ÜÖüfttamißer  Erben  uub  eines  unterm  Sorf  an  ber  2M>rfier 

©renje  befiätigte.  Der  Siebter  mar  oon  allem  ©ilber^  unb  JltigeljinS  befreit.  (Sc 

mußte  jabrlicb  je  ein  geftriebeneö  Viertel  Rom  wnb  Iföeijen  jwm  Sajiittgetrcibc  bev 

ieinbe  binjHtuu.  ,,^n  Dingen,  §od)jeiten  unb  fonftioie  folleu  fid)  bie  Untertanen 

imifc  naa>  altem  ©ebraueb  in  aller  ©ebütjr  gegen  ihn  oerbatten",  b.  b-  in  feiner 

enfe  erfebeinen  unb  jeeben.    Watt)  Stephan  SdieiiE  batte  bie  3ticbterci  ©eorg 

jenf,  beffen  naebgelaffene  Xocbter  1618  beiiatctc.  Die  Sidjterci  finben  wir  aber 

n  1602  im  ©efiee  bes  ©alten  Jtlcment,  ber  fieb  1616  bie  ^anbfeftc  von  1575 

'itiaen  liefe.  Diefer  oerfauftc  am  13.  ©cotember  1619  ba^  Öericbt  für  284  Jaler 

"■  4  36  ©rofdjen  feblef.  ober  72  h.)  bem  iJJaul  Ömricbt  wou  äiialtcriboi), 


ii.nt.z^yGoogle 


98 

ber  bem  %ahb  ©a)cn!,  Sobn  bca  ©eorg  ©dienf,  für  ein  SHo&  12  ft.  unb  für  einen 
SBagen  4  ff.  berauSjujablen  bette.  StlS  BeiLajj  blieben  ibm  2  ^ferbc  famt  ©efebirr, 
1  Silagen,  I  ^'ftug,  L  Jjareu  mit  ber  Scbar,  1  $aat  ©ggen,  3  Sä)otf  Koni  uho 
Vi  ©ebod  3öcijen,  16  ©ebafe,  1  Äalb,  2  ©djmeine,  2  $Saar  ftübner  unb  1  SQcfyn. 
%jc&  feinem  £obe  im  3at>re  1644  ging  bas  ©eria)t  an  griebria)  ^ifcJjer  über, 
ber  e$  1650  für  250  Xater  bem  3Jctc$e(  äBiJUert  auS  fiunjenborf  Dcrfauftc. 

35a*  ©eriebt  in  ffiolföborf  Oefafe  1575  Sßelcbior  9Jlünftcr,  bem  Johann 
SbomaS  Don  3n>oIa  am  Samstag  naä)  üJtaria  Empfängnis  eine  £anbfefte  aufteilte, 
toorin  er  ibm  bas  ©eriä)t  mit  einer  §ube  %dex  famt  bem  barauf  ftebenben  ©tuet 
Sffialb  unb  ©ebfifd;,  ferner  ein  Slcterftüct,  bie  ©djneibe  genannt,  jnrei  3Öicfen,  ben 
Slcmentögarten,  bann  eine  SSüftung,  jtuifcbeu  Sartofä)  ^JlebanS  unb  SffnbreS  ©tepbanS 
Erben  gelegen,  brei  9tobotbauern  unb  eine  sJ)tübIe  mit  einem  ©ange  beftätigte.  (Sr  battc 
bie  Befugnis,  auf  feinem  ©eriajte  Bier  brauen  ju  tonnen.  Jäter  bas  ntcr)t,  fo  battc 
er  baä  benötigte  Bier  in  Obrau  ju  taufen,  aufjulabcn  unb  baijeim  auö}ufä)cnfen. 
Bon  ber  fterrfdjaft  mufjtc  er  jäbrlid)  üier  ©a)od  Karpfen  jum  gemöbnlicbcn  greife  ab= 
nebmen.  gernet  batte  er  bie  Befugnis,  einen  gleifdjer,  Bäcfer,  öd)mieb  unb  ©dnifter 
balten  ju  burfen,  roogegen  er  an  ©Über*  unb  glügeljins  ju  ©corgt  19  ©rofdjcu,  ju 
SileneeSlai  1  ©utben  11  ©rofdjen  unb  ju  3Karrini  24  ©rofßjen  unb  4  ©änfe  unb 
tum  ber  SBüftung  ju  ben  gleiten  Terminen  24  ©rofajen,  2  £üfmer  unb  2  ©änfe 
abjufübren  trotte  unb  »om  ©eridjt  unb  ber  neuen  Bestätigung  feiner  ^reibeiten  jäbr= 
litt)  4  §übner  unb  3  ©änfe.  £>rei  Bauern  roaren  ibm  mit  ÜRobotbienft  unb  =3in$ 
Derpflicbtet,  unb  ätoar  £anS  Knopp  ju  ©eorgi  4  ©rofdjen  nnb  ju  aRidjaeli  4  ©rofdjen 
unb  2  Öubn«,  2lnbreaS  Kleiber  ju  ben  gleiten  Terminen  je  7  ©rofdjen  unb 
4  §Übner,  femer  &auS  UUericI)  ju  ©eorgi  11  ©rofdjen,  ju  aJHdjaetiä  11  ©rofdjen, 
4  Pfennige  unb  2  &üljner  unb  ui  SSartiui  1  Biertel  2Bei  jen  unb  ein  ©djeffel  £afer. 
25er  3JiüÜer  batte  ibm  7  Sdjcftel  Hont  unb  2  Viertel  aBcijen  ju  reiben.  3"*  Be* 
ftatigung  ber  löanbfefte  batte  Sodann  JoomaS  Don  B^ola  feinen  Dbeim  3obann 
oon  äÜürben  auf  §ultfdjiu,  SianbeSftauprtnann  Don  Xroppau,  gebeten,  fein  ©ieget 
neben  bem  feinen  anjiu)ängen.  3ßie  lange  SReldjior  bas  ©eridjt  befafe,  ift  nidjt  be= 
fannt,  boc^  wirb  fdjon  158U  unb  158;-{  ©eorg  SJiünfter  aU  Siebter  genannt,  unb 
1604  biä  1624  2i5enjel  SHilnfter,  loeldjer  1623  bei  gebaltenem  äfterbmg  auf 
Sd)lof3  Obrau  Don  feiner  9Küble  9  fi.  erlegte,  ©eine  SÜKttne  ©ufanne,  geborene  $erj» 
manshj,  betratete  ben  aJIiajael  Blaffte,  ber  1625  bie  SHcbterei  für  800  fl.  Ü.=3il. 
übernabm.  31n  Beila^  fanb  fidj)  Dor:  2  $ßfetbe,  14  9iinber,  60  Sa)afe  unb  „anbereä 
SßoW«  ©erete,  fooiel  bellen  nad)  931ünberung  ber  ^olacten  »erblieben  unb  befunben 
ift."  ©ufanne  erfd)eint  no*  1642  als  9ticbterin. 

3n  3:afö)enborf  mar  1548  JjanS  ©ajufter  Siebter.  @r  Dcrtauftc  bie 
9tia)terei  für  300  p.  bem  2fiicbel  ©raf,  ber  fie  für  bie  gletdie  ©nrnme  1556 
feinem  ©obne  Stierten  überliefe.  Neffen  üDIutter  Barbara  füllte  mit  ibrem  ©obne 
©imon  bie  3Jiüble  bret  %q$tx  laug  geniefecn,  worauf  biefe  roieber  an  ba«  ©eriebt 
ju  fallen  tjatte.  ^m  ^abre  1583  erroarb  Bernljarb,  ber  Siicbter  Don  Kletnberm3= 
borf,  baö  ©eridjt  in  Jafd)enborf,  beffen  9ta a)fommen  ben  Beinamen  §erjmanSfu, 
b.  b.  S^rmSborfer,  erhielten  unb  bettelten,  ^obann  Jbumas  oon  3mola  fteflte  ibm 
am  Jage  2job<"tneä  b.  X.  eine  neue  Jganbfefte  au«,  Korin  er  ibm  baä  ©crit^t  mit 
einer  §ube  31cEer  unb  bem  baraufftebenben  3llalb  unb  ©ebüfd)  unb  bie  3)iüble  mit 
einem  ©ange  beftätigte.  ^Cie  &ubc  jerfiel  in  baä  ^oferb  jroifajcn  Ibotn^  Stnbri*' 
unb  ^BauL  ©olbs,  baS  Dbererb,  jioifcbcn  bem  Äira)enerb  unb  SBenjel  3afelS  am 
berrf{r/aft[id)en  Sßalb  „^aibe"  gelegen,  baä  9tiebcrcrb  jroifajen  OTatfjeS  9JlicbelS  ur*1 
ber  SBolfSborfer  ©reuje  unb  ba*  rierte  jVoifd}eu  3Benjcl  ^atel«  unb  3kltin  Öflfc^iet 
@rbe,  baä  ftaj  bis  an  bie  3after3borfcr  ©renje  erftreefte.  Jjerner  geborten  ba) 
jroei  ©arten  bei  ber  3irct>e.  33ieä  alles  füllte  er  „roie  Don  alterSljero  ber  SBewlanbe 
Bbrerfien  DberÄommeuben  greBbeit  Ao  1381  ^fabren"  gcmäfj  nußen,  genicf3en  un 
gebrauten,  an  eine  frembe  S«rf$aft  burfte  baS  ©eridjt  niä)t  »erlauft  roerben. 
2>er  9iia)tcr  tonnte  fid)  einen  Sc^micb  balten.    3>ic  Biere,  bie  er  im  ©ericfjtc  au^^ 


3i9nizedbyG00gIe 


99 

fdjenfte,  mitfite  er  ans  ber  Stabt  Scjicbert.  Statt  ber  93cr»flidjtiing,  ber  £crrfebaft 
einen  ^agbbunb  ju  erjiebcn,  batte  er  jährlich  ju  SlSencealai  einen  (Sinter  fconig  ju 
jinien.  Sein  Siinb*  unb  SchweinDieh  burfte  er  obne  jebe  §trtengabe  frei  mit  bem  ber 
©emeinbe  hüten.  Dagegen  hatte  er  einen  SBiehodifen  (3uä)tfticr)  unb  einen  Se&roein= 
bar  ju  halten,  roofür  ihm.  jcber  Sauer  jäbrlidj  jroei  fcübner  ju  geben  ^attc.  %xi 
be«  &ercn  stammer  auf«  Sdjloft  bitte  ber  Weiter  „oljne  alle  Serbinberung  unb 
Soumfol"  ju  ©eorgi  unb  äijencestai  je  27  ©reichen  unb  ju  Sftartini  9  ©tofdjen 
unb  jroei  ©änfe  a&juftibren.  3ener  1604  genannte  SSaltin,  Mieter  ju  Dafcbenborf, 
beffen  3Toebter  eiifabetb  1024  ben  Dbrauer  Bürger  &an§  9tia)ter  beiratete,  fdjetnt 
fein  Sohn  gewefen  ju  fein.  3m  Satire  1642  hielt  wieber  ein  Bentl)arb  §erj= 
maiigii)  bie  9tia?terei. 

3uliu$  ©reger,  ^reib&fler  ju  Dobif djwatb,  beiratete  1619  unb  1622 
abermals,  fonft  ift  oon  ihm  nichts  hefannt.  —  Dem  ftreiböf  (er  oon  ^ogSborf, 
SHatbeS  ftutfdnf,  betätigte  3obann  Thomas  oon  3wola  1563  fein  „fiMel,  ber  greibof 
genannt',  als  Erbgut.  Diefcr  unb  feine  9iacbfommcn  waren  Don  ber  SRobot  ober 
§ofarbeit  befreit  „unb  tonnen  unbedingt  frei  ftfcen  unb  müfeig  geben",  mie  c$  in 
ber  £anbfefte  beißt.  ©r  hatte  bie  Erlaubnis,  „SHinber,  Äübe,  fiiein^  unb  ©roftDieb, 
Softe  ober  s$ferbe  ju  jieben  unb  ju  halten"  unb  mit  ©arn,  Salj,  SßJacbS,  §onig, 
fohlte  anberen  fruchtbaren  ffllaterialien  ju  banbeln,  jebDcb  fo,  baft  „beu  &errfdjaft$; 
Untertanen,  ber  Stabt  Dbera  unb  ber  Äirdhen  Dermög  ihrer  aufgefegten 
Crbnung  unb  9trtifel  nichts  entzogen  werbe",  weshalb  er  feine  Sacjjcit  juerfi 
in  bie  Stobt  jum  Berfaufe  führen  muftte.  ®r  bewilligte  ihm  freie  Schäferei  ohne 
abgäbe  ber  „&irtfdjütt",  ferner  freie  gifeberei  in  ber  Ober,  „fein  Siabl  bamit  ju  beffem 
unb  nidjt  ju  üerfau[en",  ausgenommen  fein  (bes  £errn)  äi?cbr  Mn°  feine  Derfchloffeneu 
©eroäffer,  wofür  er  ihm  ju  ©eorgi  18  ©rüfeben  unb  jwei  kühner  jinfeH  mußte.  Den 
©arten  ober  baS  Erbe  burfte  er  nidjt  uetanbem.  9ln  Erbjins  hatte  er  2  fl.  unb 
ju  SSenceStai  1  fl.  unb  einen  ©imer  Jjonig  "nb  ju  Neujahr  1  ft.  unb  jwei  ftübner 
abzuliefern  unb  ber  ©emeinbc  einen  weiften  ©rofeben  ju  geben. 

3m  gleichen  3*>bre  nerfaufte  Sobann  DhomaS  Don  ÜHnxAa  oem  $<*nl 
Sdjmtljer  ju  §einjenborf  ein  ©rbe,  genannt  bie  Lüftung,  smifdjeu  Blafien 
Siidjter«  unb  Scbmiljer*  eigenem  Erbe  gelegen,  um  100  fl.  Er  hatte  30  fl.  &ngelb 
unb  jebe«  weitere  $üft  ju  ©eorgi  7  Jjabrgulbeii  biä  jur  »ottigen  3luöjahlung  ju 
geben.  Cbnc  ,3uftimmung  beä  ©runbherrn  burfte  er  bau  ßJrunbfifid  nidjt  „äer= 
idjneiblern  noch  taijlen",  nodh  im  ganjen  an  eine  frembe  $errfd)aft  oerfaufen. 
Hon  bemfelben  bitte  er  an  Srbjinä  „ohne  alle  üerbinberung  Dnb  faumnuft,  Bann, 
äueb  anleitten,  triegt,  3taubnabm,  SBranbt,  gebot,  »erbot  ober  anbete  auftjüge"  ju 
a^eibnad)ten  12  ©rofeben  unb  Diev  ^übner  ju  reichen. 

3obann  S^omaö  oon  3l»oIa  hatte  am  Siittwoa)  nach  Üleujabr  1559  unter 
bem  Siegel  feiner  Schwäger,  ber  Ferren  Kitotaitä  ©eblniftto  Don  Gboltift  auf 
Seblnift  unb  Seiuel  b.  3.  Scblnißfw  Don  Clwltie  auf  ^artfdjeuborf  bem  ffliartin 
Slngneter,  *}JauI  Sdjufter  unb  ^aul  ^arej  au«  ber  Stabt  Dbran,  bem  3ofel  Sajufter 
unb  ber  Jtuno  ^oppin  aus  ber  JBorflabt,  fowie  bem  galten  Bcrf  unb  ©corg  33ect 
auä  bem  Dorfe  Üautfdj  über  bie  gelber  im  „oben  Dorf e,  genannt  Beb m3- 
torff"  (bbbm.  Dorf),  bie  fie  feit  langen  3llbren  ohne  eine  SjaiibfeFte  gehalten 
hatten,  eine  folebe  auögcftcüt.  Bon  ben  Benannten  hatte  ihm  hiüljcr  jcber  ;u  ©eorgi  unb 
älJenceälai  9  ©rofdjen  fdilef.,  eine  3Ra$e  Seijen,  eine  3Jcaüc  ttorn  nnb  '/*  Viertel  Safer 
gejinft.  Da  et  ihnen  nun  bie  genannten  gelber  erheigentümtich.  überlieft,  fo  follten 
fie  funftigbui  ju  äöenceslai  überbte*  nod*j  acmeinfdjaftlid)  ac^t  Viertel  SWeijen  abliefern. 
3obann  Ihomaä  Don  3wola  hatte  genau  erheben  [äffen,  wer  oon  feinen  Untertanen 
feine  örünbe  erbeigeurümlid)  befaß.  Jh?cr  fidf  "'cht  mit  einet  ßanöfefte  ausweifen 
fonnte,  bem  würben  bie  ©tünbe  genommen,  ober  er  mußte  fid)  um  eine  ftanbfeftc 
bewerben,  hei  bereu  lusftettnng  feine  bisherigen  iietftiingen  gewöhnlich  erhöht  würben. 

3obann  Shomaä  oon  3"»la  hatte  balb  nad;  ber  Übernahme  ber  Jöerrf<&aft 
bie  SÖolber  auf  bem  linfen  Dberufet  jWifchen  &mtjd>  unb  bem  heutigen  ayerbenberg 


3i9nizedbyG00gIe 


ioo 

austoben  unb  in  iiautfdb  ein  neues  Sßorttert,  ben  „üautfdjer  &of",  anlegen  laffen 
unb  »erlangte  bann  Poti  feinen  Sorfuntertaneu,  Safe  fie  nebft  ber  bisherigen  SHobot 
audj  jene  jum  Sautfdjer  fiof  leiften,  bellen  fic  fid>  jebod)  weigerten  unb  beim  ßattb» 
red>te  Silage  fütjttcn. 

2lm  Tage  9)iariä  £eim(ud)ung  1568  fdjlofe  er  jur  Beilegung  beS  ©treues  mit 

beu  £>obi fdjmälbern  unter  bem  Siegel  ber  Ferren:    Marl  »on  3'cr"tin  auf 

Sllttitfcbetn,  Scrnbarb  non  3'^rottn  auf  ber  Sdj&nftabt,  aßenjet  Seblnifctp  »on  Gboltifc 

auf  Vartfd)enborf  unb  Sigtnunb  Seolnifefö  Bon  ©holt*!}   auf  ©eblnits   folgenben 

Herglcid) :    Sie  $obiiä)wälber,  ausgenommen  bie  greiljöfler,  finb  fdjulbig,  auf  bem 

^autjdjer  SSorwcrf  pier  Sage  ju  roboten,  unb  jmar  einen  Tag  im  ^rübjatjr  unb 

einen  im  &erbft  mit  bem  jgafen  ju  acEcrn  unb  jwei  Sage  in  ber  |}eit  ber  &eu= 

ober  ©etreibeernte  mit  ber  ©enfe  ju  bauen,  wogegen  er  fic  »ont  3wange,  in  ber 

Dbrauer   ©d)lo$müble  itjr   ©etreibe  ju   pcraablen,    befreit    unb   ibnen    geftattet, 

baSfclbe  in  eine  anbere  Wlv.t)k  auf  ber  $}etrfä)aft  ju  fültren.    Sfficil  fie  ihm  auf 

bem  iiautfdjer  SBorwerf  mit  2Idern  unb 

§auen  jutiilfe  fommen,  fo  Bermittigt  er 

iljnen  jäbrlid)  bie  3Hänner  aus  brei  Sör* 

fern,  bie  ihnen  helfen  foden,  ba§  §olj 

ju  fdblagen,  ju  SBrennbotj  ju  febneiben, 

bie  ©Reiter  ju  feinem  Sräufjaufc  ju 

führen  unb  bort  in  Stöfje  aufjufetycn, 

wie  es  ftd)  gebort,    ferner  fdjenft  er 

ibnen  bie  Rieden  im  „3iegerid)t"  unb 

bie  anbeten  Rieden,  ton  benen  fte  jal)r= 

lid)  ©elb,  kühner  unb  ©änfe  stuften, 

ju  erblid>em  S)efi|j.    Sic  ©runbjinfen 

von  beufelbcn  follten  fic  jebod)  aud)  ferner^ 

bin  entrichten,  ©djlicfeltd)  wieberbott  er, 

bafe  fie  bie  „obermelte"  iNobot  unb  3)ienfl= 

barfeit  auf  bem  fiautfdjer  SSorwerf  fo 

wie  bie  anbere  -Derpflid)tete  SRobot,  wie 

feines  lieben  £errn  Vaters  barüber  ae* 

aebener  Vrief  laute,  ju  leiften  fd)ulbig 

unb  »er»_fna)tet  feien,  mogegen  er  per* 

fpridjt,  fie  mit  (einer  Neuerung  in  ber 

3(obot  ober  mit  b&bercm  3'nS  J"  be= 

braugen. 

3m  3«bre  1568  regelte  er  aud)  bie 
9tobot  ber  3Kau[enborfet.  Siefelben  waren  bemnadj  »crpflid)tet,  alle  für  bie  £eid)e 
unb  Siicfjren  nötigen  Rubren  in  leiften,  baS  £olj  für  bie  SDtüblräber  fowic  bie  9Rftb> 
fteine  für  bie  ^anfeuborfer  TOble  jujufübren  unb  bei  ber  9tusbefferung  ju  helfen,  ©ie 
Ijatten  ferner  bie  '^ifdje  au&  ben  £eid)en  in  bie  Rätter  nad)  Dbrau  ju  führen,  beim  S8au 
beS  ©cbloffeS  unb  ben  gum  ©djlofj  gehörigen  ©ebäuben  gemeiufcbaftlid)  mit  beu  anberen 
Tonern  Stofc  unb  guferobot  ju  leiften,  jeber  jährlich  eine  gubte  §olj  aus  bem  SBalb  in 
baS  ©djlofj  ober  in  bie  ÜReicrbÖfe  ju  bringen,  jährlich,  jweimal  jur  ^afen=,  einmal  jur 
§ptb>ilb'  unb,  fo  oft  es  nötig  War,,  jur  Selfüjagb  ju  gebet»,  einige  Siefen  hei  ber 
iiC'Umitble  ju  mähen,  bort  baS  £cu  unb  baS  ©rammet  ju  wenben  unb  in  bie 
Sieterböfc  ;u  bringen,  Sünger  auf  bie  Stfer  ju  führen,  biefe  ju  pflügen,  ju  befäen 
unb  baS  (betreibe  ahjuhauen  unb  einjuführen.  —  SOtit  beu  iUeinbermSborfern  trai 
ebenfalls  eine  Vereinbarung,  beren  Sortlaut  fieb  jebod)  nid)t  erhalten  §at.  —  " 
6.  3änn«   156»  fdjloB  er  weiter  mit  ben  Sauern  non  ©rofebermäborf,  flai. 
Sflutfd)  unb  äßeffiebel  unter  bem  ©iegel  ber  Ferren  Äarl  Bon  3'^rotin  auf  3- 
titfd)cin,  SSenjel  ©eblninfij  Pon  (Sljoltie  auf  ^artfd)enborf  unb  Senefcb  IJrafd): 
Bon  öiitait  and)  einen  Vergleich,  sufolge  beffeu  Reh  jeber  non  ihnen,  ber  ein  9i 


n.nt^dhyGoOgle 


101 

|eä  überwinterte,  DerpfUdVcte,  ber  $;errfcfjaft  ju  9)lidjaeliä 
genannten  ^Jferbebafer,  ju  geben.  3ene,  bie  fein  9tofj  gelten, 
abjiigeben.*) 

r  übrigen  2)örfer  uerbarrten  aber  bejfiglicb  feiner  anbeten 
lanbe   unb  brachten  bie   Sacf)e  vor   baö  Üanbrcdjt.     2lm 
beä  ^abrcs  1571  tarnen  bann  bie  Dom  tfanbcsbauptmanne 
;itglieber :  SBenjel  b.  &.  Scblnitsto  Don  £b>(ti(  auf  ^iolanfa, 
b.  3.  Seblnifcfy  »on  Gboltifc  auf  ^artfä)enborf,  &mbreebt&= 
(tn  uon  Äotulin   auf  ®$imme(Sborf,   Dberft[anbfa)rciber, 
ota  auf  2eSfon>i§,  33iielanbrid)ter,  ißetet  3Öotf  Don  Äoitccitt) 
»anöfo  Don  fteboloifc,  Sijelanbfdjreiber,  in  Obrqu  jufammen, 
;r  SefdbTOerbe  ber  Untertanen  ber  jur  §errf$aft  geborenben 
jenborf,  Sßefficbel,  Üautfd), 
f,  Äamiß,  ©brfel,  2Bolf«= 
3  fie  &err  3oljann  Xbomaä 
»boten  beranjiebe  unb  mit 
ere,    naä)   Störung  ber 
*  folgenben  93ergtei<|  ju* 

altertet  auf  ben  Metern 
robotet  bitten,  feilten  bieg 

ie  bisher  iRofjrobot  geteiftet 
t  unb  ;u  immcrroäbrenben 
neuen  Srfern  beim  neuen 
i;age  actern  unb  einen  ;Eag 
SDörfcl  unb  ?;og$borf,  bie 
,  foHten  in  ßiufunft  bem 
inb  ftanbrobot  teifteu. 
'Uten  bort,  mo  fic  adem, 
betreibe  fdjneiben,  einen 
redjen,  einen  Sag  binben, 
be  Don  biefen  Silbern  in 
iet  beim  Öautfcber  £ofe 
n  Sautfdjer  §ofe  auf  bie 
;  jünger  fübren.  33ei  aU 
ien  jebotb  webet  ber  §err 
loebren,  ibre  ^iferbe  über 
:lid)en  Siei»  auf  bem  Singer 
iffen. 

Ätoola  üerjtdbtcte  barauf, 

bev  Dbrauer  Sdjlofimüble  Dermalen  laffen,  unb 
ibr  (betreibe  in  eine  beliebige  iDlüble  auf  ber  ,§errjdjaft, 
ibren,  jebodi  in  eine  frembe  mcjjt.  @r  verpflichtete  fief), 
n  unb  barüber  j«  roaa)en,  ba&  iljncn  in  ber  üfftüble  fein  316= 
!  er  ibnen  ben  @ebrau$  Don  Sjanb=  unb  ©djrotmüblcn  frei. 
1,  ber  ben  Stellte«  über  bie  Don  ibm  ertauften,  bisber  loüft 
üefen  feine  Kaufbriefe  aufteilen  wollte,  mürbe  bieju 
ihre  9Jaä)fommen  biefcloen  obne  iterbinbentng  bcü  Jjerrn 
jeboa?  jeber  Don  ibnen  Derpflia)tet  würbe,  bie  auf  biefclbcn 
genen  3infen  unb  äloboten  ju  leiften. 

3ürgermeifter  unb  Wat  ber  Stobt  giilnct  am  6.  9tpril  1G1G 


3i9nizedbyG00gIe 


id>  über  bie  9lod?tiuad;en  beim  Soutfdjer  §ofe  befdbjtucrt  Eiatten, 
»oit  3wolo  auf  biefetben.   %vx  ben  galt  jebod),  bajj  öurd)  99ranb= 

i  geinbe  Unruhen  im  fianbe  entfielen  mürben,  fo  hätten  fie  bort, 

tefeljle,  ju  machen. 

m  ibnen  (odte  fcrpfCid^tet  (ein,  bem  £errn  burdj  fein  SBeibSgeftnbe 

;  teilen,  roie  fie  gcbräudjlidj  futb,  ju  fptnnen,   ju  .^nlett   unb 

nidjt. 

Dörfer  immer  an  ben  Diu gredjten  ber  ©tobt,  benen  fie  feit 

uaren,  teilgenommen  batten,  fo  foüten  fie  aittfj  roeiterljin  on  biefer 

n. 
Sefdjroerbe  ber  Jiidjtcr  »on  £einjenborf  (Kernel?)  unb  Beffiebel 

bafj  fie  »cm  &errn  bie  Äorpfen  nehmen  unb  laufen  müßten,  fo 
oerbleiben  unb  Rotten  fie  entf»red)enb  ber  entfdjeibung  im  Streite 

gern  ber  Stobt  unb  bem  fierrn  roegen  be«3'fä>&eäu9cS  baran 

■x  ^orberung  bc£  $}errn,  bafj  fte  für  tjerrftfiaftlidjcä  Sieb  in  fttutfd) 
n  Don  ben  grofeen  Säumen  brechen  muffen,  mürben  fie  befreit. 
r  gut  Rettern  fann,  freiwillig,  fo  fonnc  er  es  tun,  ber  §err  ober 
i  unb  ihm  bie  Äoft  geben.  SBom  ©iebefdjneiben  (&ä<ffcl)  für 
!  Sieb  in  ßautfdj  folltcn  fie  befreit  fein.  Serridjte  einer  biefe 
bafür  bejablt  unb  bct&ftigt  werben. 

;  neu  angelegten  £eia)en,  aufgenommen  bie  in  ÜRanfenborf, 
irraä  (9tafcn)  ju  ftedjen  unb  ju  »erführen. 
Ua)  gab  ber  j&err  bot  Seilten  ber  ^errfd^aft  foroie  ben  bürgern 
reibeit  für  ibre  Sienenftotfe  unb  Säienengarten,  für 
t  unb  eroige  3citcn  "n*"  ju  jinfen  nodj  ju  roboten  borten. 
gleich  »erjpratjten  beibc  Teile  feft  unb  untcrbrüdjlidj  ju  galten,*) 
streit  für  einige  ftabrjclitttc  beigelegt,  entbrannte  jebod)  bann  roieber 

utb  auf  ber  £errfd)aft  Obrau  fä)eint  bantol«  ein  febr  guter,  gcKcfen 
;r  Dlmütser  SJifdjof  äüilbelm  Don  ^hufiiMHvife,  ber  um  1508  in 
Tiergarten  anlegte  unb  für  benjelben  Don  allen  Seiten  5leb>  unb 
'tanb  au*  biefem  9lnlaffe  au*  mit  Sojwnn  ibomaiJ  Don  3roola,  ber 
Obrau  ben  £iifd>engarten,  bei  ^eteröborf  ben  Tiergarten  unb  in 
t  befaß,  in  SBerbinbung.  ©r  beauftragte  15(18  feinen  Amtmann  auf 
u  Dergeffen,  roegen  ber  SRebe  nadj  Öbrau  unb  £errü&  ju  febicten. 
rc  febrieb  er  felbft  äroeimal  an  ^obanu  Tboma*  Don  Broola,  er 
;afigänger  föobleiO  für  fein  in  "eocbroalb  angelegte^  ©efiüt  »erlaufen, 
leßtcrcm  Raubet  nidjtS  geworben  ju  fein.*) 

Rubere  Streitigf eiten. 

oma3  »on  3woIn  Ijatte  an*  oielfacfie  Streitigfeiten  mit  Stonbcs* 
igte  iljn  157t»  ^afob  Don  Sporroein  auf  SlabiSla»,  baft  er  im 
■rofdjcn  auf  ;((>  ©rofdjen  babe  übcrfdjreiben  laffen  unb  «erlangte  »on 
ben  (Sntfdjöbigung,  wogegen  ^obann  £boma$  ibn  roegen  Serlcumbung 
djen  flagtc.  —  ^m  ^abre  1579  mar  er  in  Srünn  bei  granj  Don 
:  geloben.  )lad)  bem  Slbenbmable  befdiimpfte  er  in  öcgenroart  bc# 

beglaubigten  3tbfdjrift  bc$  ber  f.  bölim.  §offanjlei  Dorgelegtei. 
22,  3uni  1707.  angefertigt  Dorn  4Jiegiftrator  ^ranj  aHafimilta- 
um  ber  Matioe  Opavske  in  Xroppau.  — ■• M)  ?lu$  ber  Sammlur 
mannten  SifdjofiS  u.  3-  löt»8  im  Vtotnik  Mut.  Op.  III,  Seila 


3i9nizedbyG00gIe 


103 

■Sdjebor  ißrafdjma  Don  33iltau  befielt  abmefenben  Smber  ©enefd).  9118  ibn  biefer 
bann  1580  beim  Xroppauer  Sanbreebte  wegen  ©brenbeleibigung  flagte  —  er  Iratte 
ibn  eine  bi<fe  2Öurfr  gebeten  —  fonbte  er  bem  Sanbreebte  naebftebenben  »rief: 
„£a  mi(6  ber  bKbgeborne,  eble  £crr  33enefä)  4Jirafd)ma  Don  SBitfau  (lagt,  fo  teile 
icb  ben  Ferren  beä  9iitterftanbe$  mit;  3$  weife  mieb  nid)t  ju  erinnern,  bafe  icb 
bie  berührten  äßorte  gejagt  babe,  benn  id)  mar  in  meinem  geben  nie  mebr  betrugen, 
als  bamalä  beim  &errn  ftranj  Don  S'Ctorin,  baber  halte  id)  ibn  für  reblicb."1) 

©o  tief  and)  baä  Sjerjogtum  Iroppau  fdjon  ju  ©nbe  be«  15.  ^abrbmibert« 
in  bic  fajleiifcbcn  Angelegenheiten  oerfloebten  toar,  fo  feblte  e3  nod)  lange  an  einer 
redjtsfräjrigen  Seftimmung,  Welche  .  baäfelbe  fiaatörecbtlid)  ©cblefien  einoerleibte, 
baber  benn  and)  baä  33erhältni$  unfereS  Sanbes  ju  Sdjleftcn,  in  baö  e£  unoermerft 
hineingeraten  loar,  ba$  ganje  16.  ^abrbunbert  bieburd)  ein  Dtclbefiritteneß  blieb. 
X\e  S&rbinbung  mit  Stbleften  würbe  aber  eine  immer  feftere,  trofc  ber  öeftbmerben 
ber  mäbrifdjen  Stänbe,  unb  bie  jcblefifcben  Stänbe  fuebteu  biefc  äJerbinbung  immer 
fefter  ju  geflaUen.  3"i  3"bre  1512  unterjeidjnetcn  bie  Xroppauer  Stänbe  bch 
febteftfdjen  Saubfrieben  unb  Äönig  Submig  erflärte  1523  ben  fcblefifcbcn  Stänben, 
bafe  ei  bie  angeblich  geplante  Neuerung,  ba3  ^jerjogtum  Xroppau  ber  aflarfgraffcbaft 
SHahren  einänoerleibcn,  nie  im  Sinne  gebflbt  babe  imb  haben  werbe.  Sei  ber  3In* 
läge  beä  erfien  fcbleitfcben  Äataftcr«  mürbe  aud)  baö  Xroppauifcbe  gefcbäfct  unb 
nutete  fieb  nad)  biefer  odjä&ung  ber  auf  STroppau  entfallenbe  ^Ectl  ber  Dom  Surften^ 
tag  bewilligten  Steuer,  welche  nad)  Breslau  ju  ((bieten  loar.  3)ie  Troppauer  Stänbe 
weigerten  |td)  öfter«,  bies  ju  tun,  Wie  aud)  bn*  Jürften^  ober  Cberrecbt  ju  be= 
fdjirfen,  i>a$  über  ©treittgfeiten  jtoifdjen  bem  Äönig  unb  ben  Stänben,  (mifc&cn  . 
le&teren  felbft,  fowte  jtotfeben  dürften  unb  Untertanen  eittfdjieb,  ohne  baß  eine  »eitere 
SSerufung  fiattfanb,  toogegeu  bie  Stblejier  umfo  fefter  barauj  beftanben,  je  weniger 
bie  #rage  über  bie  äßieberoereinigung  pon  Xroppau  mit  SDJäbren  Don  ber  £age& 
orbnnng  ber  mäbrifchen  Stänbe  meidjen  wollte,  üaifer  gerbinanb  befahl  1561,  *) 
bafj  bie  Xroppauer  beim  ^ürflenreebt  ju  erfebeinen  fyabm,  unb  finb  biefe  »on 
1561  — 1564  biebei  aud)  Wirtlid)  Dertreten.  3m  i^abre  1564  finben  mir  bott  als 
Vertreter  beS  ^roppauifeben  unferen  (■Sninbberru  ^o^n"  Xboma3  Don  3WDla= 
©olbenftein,  ben  3>eutfd)=6rbenötomtur  ©eorg  liafota  Don  SteblolD  unb  ben  Bcnebift 
Spotner. 

3)ie  mäbrifdjen  Stänbe  batten  im  Saufe  beä  16.  3a!brbMnbert3  ibre  SRecbte 

')  Programm  beä  ^Eroppauer  böb.m.  ©V""i"rmmö  P.  3.  I8H4:  p.  6,  14,  15. 
—  ■)  Tmbif,  Xroppau  unb  a)läbren:  v-  63,  94,  272—^75.  SßJaS  Suibif  im 
genannten  ääerfe  fd)reibt,  baft  1561  ber  jtoifcben  bem  93ifd)of  con  Clmtife  unb  ber 
&errfd)aft  Dbrau  entftanbene  ^mift  um  bie  beiberfeitigen  Srenjmarfen  auf  Sefebl 
^erbinanb«  I.  im  39eifein  ber  Sanbeäofftiiere  unb  anberer  deputierten  Don  3)iäbrcn 
unb  JEroppau  Don  !i)niglid)en  flommiffären,  nadjbem  (le  bie  örtlidjfcit  in  StugenfcJiein 
genommen  batten,  babin  entfdjieben  mürbe,  „baft  ber  glufe  Cbrn,  alroo  unb  Wie  er 
anjefco  gebet,  für  bie  redbte  ©renje  mm  3Jiarfgraftum  SJIäfjren.  unb  gütftcntum 
Xroppau  auf  fünftige  Betten  fein  unb  bleiben  folle",  ift  foroie  bie  baran  getuüpftcn 
Jvolgerungen  unriebtig.  ©rftenS  bejiebt  fid)  ber  ermähnte  ©rciiäftreit  gar  nid)t  auf 
Cbrau,  fonbern  auf  Dftrau,  baö  bem  Clmüßer  ©ifdjof,  bamatä  3)iarfu*  Äülin 
(1553 — 1565),  geborte,  ber  mit  feinem  Wacbbar  Stephan  »on  Würben,  £anbeä= 
bauptmann  Don  Xroppau,  Sefieer  ber  fcerrfdjaft  ^ultfcbin,  wegen  ber  Örenje 
;*»rer  beiberfeitigen  Sertfinnge",  welcbe  jugleid)  bie  SanbeSgrenje  Don  3Räbren  unb 
5<blefien  bilbete,  in  Streit  geraten  mar.  Seitens  6cjog  fid)  bie  angeführte  tSnt* 
ebeibung  nid)t  auf  ben  Öefamtlauf  ber  Cber,  fonbern  nur  auf  jenen  Teil,  ber 
,wif{ben  ben  ^errf^aften  Oftrau  unb  £ultfd?in  lag,  benn  fonft  hätte  ja  bie  §errfd)aft 
*fulne(,  bie  ganj  am  linfen  Cbcrufer  liegt,  allfoglcid)  bem  ^ürftentiim  Troppau  ein^ 
erleibt  werben  müjfen,  ma«  aber  niebt  gefdjetjen  ift.  Diefe  Unridjtigteit  ging  oud) 
x  Siermannä  Troppau  unb  ^ägernborf,  p.  385,  über. 


3i9nizedbyG00gIe 


iingebübrttd)  erweitert  unb  ftonben  fcflgef^ltflcn  aßen  3Jerfud)en  entgegen,  bie  tanbeS* 
berrlidje  3Had)t  ju  beben.  Sie  Angelegenheiten  beö  XroBpauifdjen  mürben  aber  von 
ben  gürflen  unb  lib^cten  ©tänben  Sdjlefien«  beforgt,  beren  8efä)luffen  fid)  bie 
£toB»«ter  Stänbe  fügen  raupten.  iEiefe  wollten  nun  ber  größeren  greibeiten  ber 
2Häl)rer,  bie  aud)  mit  geringeren  Steuern  unb  abgaben  belaftet  toaren,  teilbaftig 
werben,  weabalb  fie  ftctö  auf  bie  Trennung  XroBpauS  Don  Sajlefien  anarbeiteten. 
Xrotibem  biefer  Streit  oft  beftig  toäbrad),  fällten  SRarimitian  II.  unb  Äubolf  II.  in 
biefer  Sadje  boeb  feine  enbgiltige  ©ntfd&eibung. 

Suf  bem  gürftentage  B.  3.  1541  befä)n>ertcn  fid)  bie  fdjlcftfdjen  Stänbe,  „baß 
fid)  3oad)im  9Jofenbain  311  Äunjenborf  00m  Sanbe  Sdjlefien  abgefonbert,  unb  in 
bie  SÖtäbrifcbe  Sanbtafel  einteiben  liefe".1)  Ob  bieä  unfer  Äunjenborf  ift,  ift  nidjt 
ganj  fia)er,  aber  Wabrfdjeinliä).  Unfer  Äunjenborf  befaß  1528  unb  nod>  1536 
©eorg  ftoteS  »on  Mafau,  ber  6}  nad)  bem  lobe  feiner  ©emabün  an  $emri$ 
Sd)i»  »on  S8rani()  Bersfaitbete.  ©3  biirfte  nun  an  3oad)im  Sofenfjain  uerpfänbet 
unb  bann  toieber  an  ßeinrid)  Sd)iB  Bon  33ranife  gelangt  fein,  benn  beffen  Sobn 
©eorg  wollte  es  1557  an  ^ofjann  Xboma«  Bon  Broola  oerfaufen.  3113  SRarimitian  IT. 
Bon  feinem  SJater  Äaifer  JJerbinanb  I.  1563  auf  bem  {Jftrftentafl  ben  fa)Iefi[d)en 
Stänben  als  fünftiger  Wegent  BorgefteHt  wurbe,  brachten  biefc  bie  Skfd)»erbe  Bor, 
baß  fie  eß  nid)t  leiben  tonnen,  baß  ^oftenplofc,  Äatfcber,  gulnef  unb  Hunjenborf  in 
bie  mabrifebe  Sanbtafel  einserleibt  würben.  2luS  ber  gleicbjeitigen  Nennung  flunjen= 
borfs  mit  5?ulnet,  beren  ©ebiete  aneinanber  grenjen,  bür(te  auf  unfer  Sunjenborf 
gefdjloffen  werben  tonnen. 

3obann  £bomaS  Bon  3tt>ola  wurbe  1570  in  ben  mäbr.  Jgierrcnftanb  aufgenommen. 
£icbei  mag  ert)ielleiä)t  Dcrfproa>en  fyaben,  bie  £errfd)aft  Dbrau  ber  mabr.  Sanbtafel 
etnBerleibcn  ju  laffen,  weldjeS  SlerfBredjen  er  jebod)  nidjt  bielt,  benn  er  legte  bie  &err* 
febaft  1580  in  bie  SropBauer  Sanbtafel  ein.  3luf  bem  mabr.  Sanbtage  Bom  Scanner  1584 
wurbe  er  jur  9teä)enfd)aft  gejogen,  baß  er  Dbrau  au*  ber  Dlmütjer  Sanbtafel  babc 
löfdjen  laffen.  $n  ber  Dlmüfcer  Sanbtafel  befinbet  fiä)  jebod)  feine  bie  &ertfd)aft 
Cbrau  bireEt  betreffenbe  ©inlage.  68  bürfte  fid)  baber  bie  SJebauptung  ber  mäbt. 
ötänbe,  bafj  Dbrau  in  bie  mabr.  Sanbtafel  gebore,  nur  auf  ben  ju  feiner  befinitiBen 
6ntfd)ctbung  gelangten  93ertrag  Dom  Oia(>re  1481  bejiebeu.  3obann  XbomaS  oon  ^inola 
Berfpraä)  ibnen  jebod),  bie  Söfd)una  ber  Einlage  in  ber  XroBBauer  Sanblafel  gu 
ermirfen,  worauf  bie  mäl)r.  Stänbe  ben  Jroppauern  mitteilten,  baß  er  bat  Dbrauer 
©ut  jum  Sd)aben  ber  ÜÖiarfgraffdjaft  3Räbren,  oftne  baju  beredjtigt  ju  fein,  in  bie 
XroBpawcr  Sanbtafel  einBerleiben  ließ,  ttiaS  er  Bor  ibnen  eingeftanben  unb  fid)  Ber= 
pf[iä)tet  ba6e,  es  rüdgangig  ju  mad)en,  meöbalb  fie  bie  Stänbe  be$  55utflentnmä 
erfuditen,  befagte  Eintragung  Ibf d)en  ju  laffen,  ba  bie  mabr.  Stänbe  es  nidjt  einräumen 
fönnten,  baß  Dbrau  uon  reebtsmegen  in  bie  Sroppauer  Sanbtafel  gebBre.  tiefem 
Verlangen  famen  jebod)  bie  IroBBaner  Stänbe  feincötoegS  nad).8) 

Öleidjjeitig  roar  ^oljann  XbomaS  Bon  Qwola  nod)  in  einen  anberen  Streit 
loegen  feinet  Waut  in  SKanfenborf  »erioicfelt.  ^eter  $tafd)ma  Bon  Silfau 
batte  fia)  an  Stelle  beä  &crrn  3obann  Saltbafar  Gjebtrift  unb  beffen  Scbtoefter 
änna,  ber  öemablin  Meters,  unb  ibrer  jüngeren  tSefd)tDifter  als*  SBefißer  be«  ©Ute« 
^utnef  luegen  ber  genannten  3Jlaut,  bie  jener  jum  ©ute  ^ulnef  gebbrenben  in 
^audjtel  bebeutenben  Scbaben  Berurfad)te,  beim  mabr.  Sanbredjte  beflagt.  Da.  Sjerr 
»on  £m\a  1584  erflärte,  feine  9tcä)te  auf  bie  Ü)!aut  in  3J!anfenborf  burd)  einen 
Stief  meilanb  be«  Jibnigö  ©eorg  Bon  *ßobiel?rab  bemeifen  }tt  roollen,  fo  entfdjieb  ba* 
Sanbred)t,  baß  er  biefen  Brief  Dorjuiueifcn  Ijabe,  nad)  ineldjem  fid)  bann  beibe  Xeile 
balten  follten.8) 

')  Snca,  fd)(cfifd)e  Senfloürbigfeiten :  I,  i>-  5.  —  Sdjitffuß:  in,  p.  176 
Dubif,  2:roBpau  unb  ÜJJäbren:  p.  94.  —  ^rafef,  bift.  lop. ;  II,  p.  527.  —  *}  Wlo 
Sanbtagä^amatfeubud).  Sopiarbud),  gf»[.  104/b.  —  s)  aJläljr.  Sanbtag8=3ßamatf 
bud),  IV  (XI),  30L  34/b. 


3i9nizedbyG00gIe 


r 


105 

allein  3obann  Stomas  von  3»ola  führte  webet  bie  £ofä)ung  beä  ©utes 
Dbtau  in  bet  Xroppauer  fianbtafel  burd),  nod)  bewies  er  feine  3ied)te  auf  bie 
3Haut  in  3)tanfenborfF  benn  am  $onner#tag  nad)  £ätare  1585  raffte  ifm  bie  in 
Dbrau  berrfdjenbe  üßeft  btnroeg.  ©in  einft  an  bet  Slufjenfeite  be£  3&eäbt>teriumg 
angebraäjt  gewefeneS  ©piiapbium  gab  Äunbe  baüon,  baf3  et  in  bet  Dbtauet  5pfatt= 
firdje  betgefefet  würbe.  3obann  sBomo8  Don  Swola*)  war  mit  2lnna  Don 
3ierotin  «rma^tt  unb  bürften  bie  in  ber  £>obifa)toälber  $?anbfefte  d.  3.  1568 
angeführten  Ferren  Sari  Don  3'"otin  auf  3£lttitfd)ein  unb  Sernbarb  Don  3'«°t'» 
aut  Sdjonfiabt  feine  ©djroäger  gewefen  fein.  @r  batte  mit  ibr  fiebert  Sityne  unb 
lieben  ;ESd)ter,  Don  melden  nur  ein  Sobn  unb  fünf  £öd)ter  am  Seben  blieben.  33on 
ben  leisteten  War  ftatbarina  mit  3oad)im  Don  £augwi$,  ©opbie  mit  Statt  Don 
38ürben  unb9tnna3Jlaria  mit  9lifla«  Gjigan  oon  Stupäf  Dermablt.  (Sftber 
war  naa)  bet  »tot.  3Jtatxif  1610  nod)  lebig. 

3or)ann  Sofjufd?  von  ßwola  -  ©otöcnftetn  auf  (Dörau- 

211$  Sodann  Stomas  Don  3l»ola  ftarb,  mar  fein  ältefter  ©obn  3o^ann 
8ol>ufä)  nod)  nid)t  münbig,  roeäbalb  feine  28itwe  Stnna  uon  3i<rattn  ba3  ©ut 
Don  1585  bi«  1589  Derttaltete.  ©ie  tradjtete  bie  jum  Cbrauer  Stteierbofe  gebötenben 
©rünbe  su  Dermeljten,  ju  welkem  Sefiufc  fte  1585  ben  ©of  bet  „tugenbljaften  3ung= 
ftau  SRanba  Don  3a»if<$"  in  bet  aäorftabt,  ben  1556  bliebet  ©(braut  befeffen  (»arte, 
für  200  ft.  erwarb.  3>te  baju  geb&ienben  ScEct  fdjlug  fte  jutn  3J(eierbofe  unb  einen 
Reinen  Seft  mit  bem  §au$  Derfaufte  fie  für  72  ft.  bem  3Jla&  Siiepner,  weldjer 
5  ft.  Sngelb  gab  unb  weiterbin  2  3ab>aulbcii  erlegen  füllte.  Sie  erbot  fid), 
alle  britten  ^abrgulben  ju  erlegen.  Wogegen  äßafe  9tiefmer  fid)  für  fid)  unb  feine 
9tad)fofaer  Derbinbltd)  madjen  mufjte,  bet  jperrfdjaft  jäbrltd)  30  läge  ju  arbeiten 
unb  ju  roboten.  Sen  £of  unb  bie  (Srbfäpaft  be$  Äafpar  Sanger  in  ber  Sßoiftttbt 
erwarb  fte  1588  für  189  ft.  £.=33.,  bebielt  bie  bajugebbrenben  ©rünbe  beim  SMelei« 
bofe  unb  überliefe  tym  Wieber  baä  &aus  allein  für  28  fl.  10  ©r.  £.=33.  SBon 
ajlargaretbe  unb  Äatbarina,  ben  £&d)tcrn  bcS  Derftorbcnen  ijanfel  9iitfä)mann,  lofte 
fie  ben  auf  biefen  ©rünben  b^ftenben  „uaterliä)en  3«ftfl"b"  doh  2  ft.  2  ©r.  4  ^f. 
für  1  ft.  9  ©r.  bareä  ©elb  ein  unb  Don  ©cotg  &eger,  bem  ©emaEil  bet  Äatbarina, 
erwarb  fie  beffen  gorberung  auf  benfetben  Örünbcn  im  betrage  Don  9  ft.  11)  ©r. 
für  4  ft.  bare3  ©elb.  SJon  ber  alten  SJeit  Sd)miebin  taufte  fte  1594  einen  in  ber 
3täbe  beä  OTeierbofc«  beim  Jtaslangarten  gelegciwn  ©arten  um  24  ft. 

3)a  bet  XeiäjmüHcr  Äafpat  38olf  ir>85  geftotben  war  unb  bie  SJIüble  burd) 
feine  nadjgelaffene  @f>emitttn  unb  ftinber  in  grofie  „58orad)tung,  Stt}melletnng  unb 
©eringerung"  gefallen  war,  fo  baf)  fie  ber  ^crtfdjaft  291  f(.  23 '/j  ©t.  an  „Dct^ 
feffenem"  Snü^ttont  unb  $m\cn  fd)ulbig  geblieben  unb  fd)ltefj(id)  Don  ber  SJfüljle 
abgewidjen  waren  unb  biefelbe  Ratten  teer  fteben  [äffen,  fo  nertaufte  fie  1586  bie 
Xeidjmüble  mit  jwei  ©angen  „in  aller  nu$bar=  unb  geredjtigfeit  Wie  Don  altecBbero" 
famt  ©arten  unb  Rieden  für  370  ft.  bem  Herten  ^ibilip»,  weldjcr  ju  SÖei^nad)ten 
100  ft.  unb  weiterbin  8  3abrgu[ben  bis  jur  atuäjablung  ber  ©umme  erlegen  füllte. 

Sic  bütfte  aud)  bat  ©auerngut  beö  ^iaul  ©türm  in  3)(antenbor|  an  fid) 

gebradjt  baben,  ans  weldjent  bann  furj  nad)bct  ein  berrjcljaftlidjeä  SJorWert  Würbe. 

Sßon  bieiem  J&ofc  waren   früher  ber    perrfdjaft  gejinft  werben :    ju  ©eorgi    unb 

rtil-nce*lai  je  18  @t.  8  £1.,  jii  3obanni  6  ©r.  8  ^l.,  ju  Starttitt  10  ©r.  8  §(., 

aßeibnadjten  14  ©r.,  aSadjgetb  8  ©r.,  4  bungetige  ©änfe  unb  4  igübnet. 


*)  ^SaprodD,  ©piegel  Don  9Kcu)ren.  -  -  Salbin,  3RtSjell.  II.  Stemmatograpbie : 
'7.  —  NoL-JB(.  1871,  p.  69.  —  Sßohtu,  fiird)entopograpbie :  I,  8 :  181.  —  «ier^ 
;nn,  XroüDau  unb  Sägetnbotf:  p-  385.  —  S'ubtf,  SJroßpau  unb  SWäbren: 
>73  — 275.  —  Äneifel:  I,  3:101. 


3i9nizedbyG00gIe 


10G 

9tnna  öon  _3*crotin  batte  ft<$  in  jweiter  Gljc  mit  3ioI)ann  Sattbafar  Sscbtrift 
uon  Stin$perg  auf  Äunetoalb  »ermäfjK,  ber  ibr  1591  baö  Sorf  ©rofe^tersborf 
(28raznu)  fbrmtidj  abtrat.  Sie  fiatb  1596  am  Jage  nacb  Simon  unb  3ufca  unb 
würbe  an  ber  Seite  ibreö  erften  töemablä  in  bet  Obrauet  ^farrfirebe  beigefeftt. 
2)eutfö)=3ifetif  unb  ©roff^terSborf  bmlerliefe  fic  ibrem  Soijnc  ^oban"  Sobufdj 
non  3roola.') 

3ob"nn  Sobufdj  üon  Qvooia  toat  im  Qabre  1589  münbig  geworben  unb  batte 
bie  fcerrfdwft  Dbrau  angetreten.  (£r  oerraufte  in  biefem  ^attre  bie  Scidjinuble, 
bie  [eine  SDJutter  brei  3abre  Dorber  bem  2Barrin  ^bilipy  für  370  f(.  übertaffen 
batte,  bem  Ökorg  93ogel  für  480  ft.  Ü.=SB.  Sa  aber  aua)  biefer  wegen  ber  „teuren 
unb  befebwerten  Reiten"  meber  bie  ^abrgulben  erlegen,  uodj  ben  ©etreibejins  unb 
ba*  Sttüblgctb  abrübren  unb  bie  brei  berrfa^aftiieben  Sa)roeine  möften  tonnte,  fo 
oergtid)  fia)  berfelbe  mit  ^cbann  Sobufdj  con  ßmola.  Sr  gab  ibm  1595  oor  bem 
ganjen  SRatc  bie  3Jtüble  jurüct  unb  jog  mit  brei  Steffeln  Sorn  unb  einem  9Kinb, 
bag  ibm  ber  £crr  nod»  gutwillig  übertaffen  bitte,  Bon  bannen.  Sie  Slüblc  blieb  fobann 
bis  1670  im  Sefiße  ber  &errfä)aft  unb  ift  ber  1618  in  ber  SSatrif  genannte 
TeidjmüKer  Slbam  ÜBoIf  nur  ein  Üobntnüttcr.*) 

Stäbtifdje  SBerbältniffe. 

9luö  bem  Qabre  1590  bat  fidj  baä  SRegifter  ber  ftäbtifdjen  ausgaben  erbalten, 
bem  Wir  baö  ^olgenbe  entnehmen: 

„Slufegab   beö   gemeinen   gelbe*  beö   1590  ^abre«  beu  Surgermeifter  §anä 
Savlnern,  .Siorcnft  gtfa)ern,  ©afper  ^adtia  »nb  Saiten  Äunßen  biefe  jeit  ©Itiftenn 
roie  »olgett 
grftlicben  feiner  ©naben  jiirö Summa  23  ff.  27  @r.  —  $f.  —  fit. 

2.  Sem  pnarber  fein  flwartal  (ä  24  @r.)  .     .        „        2  „  24  „  —   „  —  „ 

3.  Sem  Äapian  fein  Solbarie „      24  „  —  „  —  „  —  „ 

4.  Sem  Scbulmeiftcr  fein  Jtwartal  (A  1  ft.)  „       ■*„  —  „  —  „—  „ 

5.  23on  ber  SDrget  febtagen „        6  „  —  „  —   „   —  „ 

6.  Sem  ©(Schier  feine  befolbung  (52  ©r.)      .        „        1  „  12  „  —    „   —  „ 

7.  Sem  Stabtfdjrenber  (Valentin  ffliubratl     .       „        6  „  —  „  —  „  —  „ 
SDlebr  wegen  6000  berfauffte  3ügl    ...        „        6  „  —  „  — -    „  —  „ 

8.  Sem  SegerfteÜer  (*)3aul  9teinifa)en)  ...        „        3  „  18  „  —  „  —  „ 

9.  Sem  SNdgnneifter „      —  „  24  „  —  „  —  „ 

10.  Sen  tjiDc&n  Wartern  »on  Seubcn  gemeinen 
Kie^Ca>fen(gorenjSifcberu.  Florian  9lngter)        „        5„  19   „  —  „  —  „ 

11.  Sem  SJnbriä  ^ifeber  oom  {leinen  SSteä)  ju 

baltenn  geben „      —  „  27  „  —  „  —  „ 

12.  Sem  girrten  Sßolff  »open  fein  gebing  .     .        „      30  „  31   „  —   „  —  „ 

13.  Sem  Dbcrftcn  Sborluartler  (sJBenjel  gu^igl) 

auff  feine  äBadbe „       4  „  18  „  —  „  —  „ 

14.  Sem  SBiebetften  STjorWartler  (^ßaul  ftatfttj) 

auff  feine  SÖadbe „        4  „  18  „   —   „  —  „ 

15.  Sem  Dbcrften  !ffieä)ter  (3Jtid^f  Sutfe)  auff 

feine  2itocf)c „        4  „  18  „  —  „  —  „ 

16.  Sem  Weberften  äßeebter  (Itrbau  fibbler)  auff 

feine  9iiadje „        4  „  18  „  —  „  —  „ 

17.  Sem    Dberften    SljoriDartler    aiiff    feinen 

sBocbenn  ^obnn  (;i  3  ©r.) 4  „  18  „  —   „  —  „ 

prträg  137  ft.  20©r.  — ^f.  —  fi« 

')  Dlm.  ^anbt.  XVII,  f.  29.  —  aHolnn,  Jtir^entovograpbie :  I,  3:181.  - 
2)  ©vbb.  III,   f.   19  ad  ann. 


3i9nizedbyG00gIe 


107 

Übertrag  137  fl.20@r.— $f.  —  i&l. 

18.  5ten  91ieberften  Styortoartler   auff  feinen 

äiSoä>nn  fio^nn Summa  4  „  18  „  —  „  —  „ 

19.  Jm@eridjt3bicnerfeinen2Bo(r)cntobn(ä4©r.)  „  5  „  24  „  —  „  —  „ 

20.  3>en  Sdjmibenn „  7  „  29  „  —  „  —  „ 

21.  Xen  Sßaurern „  3  „  lü  „  —  „  9  „ 

22.  $en  Sdjtoffcrn „  1  „  —  „  —  „  —  „ 

23.  2en  3immerlentten „  32  „     3  „  —  „  —  „ 

24.  au&gab  Äircben  Spitalgelt „  48  „     1  „     1  „  V,  „ 

25.  allerlei)  gemeine  aufwab  auff  aller  notbnrfft 

Wie  hiernach  feue  ©rffiiiben  ift      .     .     .     .        „      90  „  20  „  —  „    '/*  „ 

2t>.  au&gab  auff  3ügl  bem  paul  tfatfa)  jue  madjen_     „        9  „  18   „  —  „  —  „ 

©umma    ".     7  "840  fL    6(fe.— "Bf— fit 

Summa  summarum  allerlei)  gemeiner  aufwabe  ofjne  Stiren*  tmb  Spttaljlgelt 
Xbuet  mit  ©inanber  288  ff.  4  ©r.  4  %\,  \\  fit," 

3tn«  ber  3erg[ieberung  bcr  einjelnen  ^Sofien  erfahren  mir  noc^  manä)e3  3Biffen£= 
werte.  2)ie  Stabtgemeinbe  lief}  1590  bic  giegelfdjeuite  inftanb  fe|en,  ba$  3)aä) 
beäSiegelofenö  auöbeifern  unb  sroet  neue  3iegelformcn  machen,  was  jufantmen 
25  ©r.  toftete.  $ür  4  fl.  19  ©r.  würbe  feolj  junt  3'*9e'i'rcnncn  angekauft,  worauf 
ber  Sorbütcr  %axi  ftatfd)  19.000  Stücf  Riegel  brannte  unb  bafür  9  fl.  18  ©r. 
befam.  äRir  ben  gefertigten  3iegetn  unb  weiteren  liOOO  Srfitf,  »eldje  bie  ©tabt 
nom  Stabtidjreibcr  Valentin  SOtubrat  für  6  fl.  erfaiiftc,  befferte  man  bie  ©tabt« 
mauern  au$.  5^1tr  „3«e^c^  li™  ftallicfjt  tmb  atjafjertroge"  jablte  bie  Stabt 
5  @r.  3  ^3f.  unb  rür  jwei  „SdE»a^rfd>auffeln"  1  ©r.  2  $f.  2>ie  ffllaurer  erhielten 
3  ft.  16  @r.,  unb  jwar  befam  einer  per  £ag  8  ©r. 

„SrentagS  »orm  Sonutag  Setare  bat  ein  ©rbarer  SRabttf  unb  alle  ©lüften 
ber  Stabt  Dbra  mit  bem  fcanfi  SUeübcr  unb  Saljer  Sebinfnedjt,  bebben  3immcr= 
leutten,  ein  gebing  gehalten,  ba3  ne  follen  onb  Wollen  bau  bot),  es  feu  lenneä 
ober  eigenes,  toats  unb  Wie  Diel  bie  Slottburfft  3"*  Stabt  3))auer,  anfcnglit&en 
93om  Sdjlofi  (Sbentbinauf)  ©ift  3um  äiiotofeen  Xburm,  and&  ba« 
gelenber,  unnb  allenbtbalben,  2ßie  |ia)3  gebühret,  9!mb  ben  £burm  onnb 
auff  ber  SJlauer  bafj  gefperr,  3"*  matb^n,  3U*  becten,  baä  bolj  aufj  jue 
arbeiten  5Bnbt  aller  SRotturfft  nach  bafjelbe  3uni  ailerbefienbigften  jue  matfjen,  9iJie 
fid>9  gebühret;  für  folc&e  arbeut  follen  3bncn  25  fl.  oon  einer  ßrbaren  gemeine 
geben  werben."  2>a*  erforberlicbc  $olj  wicä  bic  §errfi$aft  in  ibren  Söalbem  an, 
wofür  bem  amtmann  SobuSlalu  ÜMbtl  '■)  Wr.  tttammgelb  bcjablt  würbe.  Xet  ©eger 
dou  Sautfa)  nnb  jener  Don  Krofj=.öermöborf  erlnelteu  dou  wegen  be$  „3imer«S" 
(3immerboljeö)  11  ©r.  „Xranfgelb",  unb  bie  ^obiftbwälbcr,  welche  cä  jufübrten, 
3  ©r.  auf  SJier.  3icbftbci  erfaufte  bie  Stabt  uon  terfa)i  ebenen  Parteien  12  Sparren 
für  35  ©r.,  148  »tetter  für  5  fl.  (i9  ©r.  4  $f.,  178  Satten  für  2  fl.  24  ©r.  5  %ij.  1  $1. 
unb  10.120  Sc&inbeln  für  U  fl.  19  ©r.  5  $f-  utib  für  anbere  15  Sdjod  Sd)inbeln 
1  ff.  mäbr.  —  Söciter  oerwenbete  man  3000  £cdnägcl  für  1  fl.  1  (1  ©r.,  1 1  .OHO  säjinbel- 
nägcl  für  3  ft.  19  ©r.,  1110  SBrettniigel  für  1  fl.  19  ©r.  4  ^if.  1  fei.  unb  158  Sparren 
nägcl  für  I  fl.  3  ©r.  3  $f.  2>aö  ©errieten  ber  Stabrmaiiern  »om  Cbertor  bis 
jum  roeifjen  2:urm  »erurfadjte  bcr  Stabt  eine  für  bie  bantaligc  3«t  beträijtlicbe 
anklage.  Taö  Dbertor  würbe  auefj  au'Sgcbeffert  unb  jaltltc  bie  etabt  für  4  Sparren 
9  &v.  2  Sgl,  für  ba3  2>ecfcn  14  ©r.,  für  eine  läbrbaumene  Siimie  1  fl.  9  ©r.  unb 
»or  ein  9tablein  an  eine  SHabfdjeibc  31t  machen"  bem  Xorbüter  2  ©r.,  jufammen 
,  fl.  34  ©r.  2  $f. 

Ser  Sd)erge  (jatte  bie  S?erpflid)tung,  bie^abrmarftäfreiung  am  iHatbaufe 
röjuftecfen  unb  wieber  abzunehmen,  tpofür  er  jcbe3mal  1  ©r.  betam.  !Da8  $cid)en 
■er  ^"iung  war  ein  arm,  ber  ein  ©djrocrt  hielt,  ftiir  iai  ©inläuten  ber  ^reiung 
ehielt  ber  ©lörfner  ebenfalls  1  ©r.  „Xen  jwehn  Kirtlern  gehen,  »mb  ben  Mtngt 
ae  geben  am  garmarttötage"  4  ©r.,  lautet  ein  anbercr  ÜcrmerE. 


3i9nizedbyG00gIe 


L 


$em  ©reger  ©raff  unb  bem  ©artl  Älein  gab  bie  tstabt  „Dom  feigen  bc» 
9tingt  ©ronn"  2ß  ©r.  unb  bem  %atob  ©djmib  bom  anklagen  beiber  ©imer 
2  ©r. 

Sdjon  1580  batte  ftct)  Salbarina  ©lefantin  „oerwittigt",  bafe  bie  Stabt  bei  §anä 
ÜBIeifinerö  ©arten  einen  Steg  über  bie  Ober  madben  [äffen  bürfe,  ber  aber  erft  1590 
jur  3ttigfiitjTUug  gelangte.  Sie  ©tabt  gab  für  „jroite  eigene  Seulen"  3  weifee 
©rofd&eu  unb  „twm  ©djueben  eineä  ©icbenptfabls  jiim  gißbaum  anfiefftten  juiu 
9iewen  ©tege"  4  ©r.    ©S  iß  bieö  bec  heutige  Stumen*  ober  Mofenfleg. 

2)er$?irte  bejog  an  „©ebing"  (fiofin)  29  R.  18  ©r.  „Ottern  ein  par  ©tieffei 
unb  ib*  ein  gemec&t  geben  unb  foll  tym  ;u  einem  ^uber  &eu  begen,  fiitb  für  ijm 
mit  gefamlcter  £anb  33ürgen  aufgenommen  worbeu:  XbowiaS  2)ral>nin,  Partei 
^d?mibt  unb  3atob  Sileyber".  ^ufammen  erbielt  er  30  H,  31  ©t.  9lfö  er  baS 
erftemal  bie  ©erbe  austrieb,  gab  iljm  bie  ©emeinbe  1  ®r.  gür  einen  „iungen 
©emein  Odfficn"  (^udfitftier)  jarjtte  bie  ©tabt  3  ff.  18  ©r.  gilt  baä  SSegraben  eine« 

toten  9tofje8  würben  3  @r., 
für  einen  toten  £unb  2  ©r. 
gegeben. 

SRandjen  ©rofdjen  fdbjcnltc 
bie  ©emeinbe  »anbernben 
SanbSfnediten,  frembenjlrieg^ 
leuten,  aus  ber  ©efangenfdtaft 
Befreiten,  fa^renben  ©tuben^ 
teil  11.  bgi,  bie  auf  bie  £eicb> 
gläubigfeit  berfelben  Geebneten, 
wie  fiele  93ermerf(  bartun, 
j.  35.:  „6  ©r.  einem  »om 
atbel  ungarifeben  (wfar,  weldjer 
fampt  feinem  Seyblic&en  öone 
8  3ab,r  Sangt  3mt  ber  Xurfei 
geffangen  genjefen  nnb  %ä)t 
jjunbert  ©ulben  jur  91ufj  £oc= 
|ung  fol  geben,  gefd&enft  wor- 
bcn."  Cber  „30  ©r.  ifl  einem 
fremben  franjöftfd&eii  £aupt= 
mann  93ber  eine  Stoße  ÄriegS* 
»olt,  weldjer  auffm  3Hct>r  »on 
Wurden  ift  geffangen  ein  3a£r 
Sangt  fampt  anbern  Irenen 
2lbel  lierfoncn  £ue  Gonftantinoppeln  gewebten,  t>on  3brer  91.  u.  San.  SR.  auet) 
oon  ber  Königen  aufe  Sio'if'eid)  guette  3eugnu$  brieff  gebabt,  gefdjenft  Werben  ben 
19.  ©eptembriä." 

Stei  ber  SRatöerneuerung  fajenttc  bie  ©emeinbe  „bem  &errn  ©r.  ©naben" 
wie  and?  „ber  gramen  3(wr  ©naben  jur  oorSbninq."  je  einen  ©ulben.  Sern  neuen 
State  reifte  bie  ©emeinbe  jwei  Äauncn  Sier  bar  unb  ber  $rau  be3  neuen  Sürger^ 
meifter«  ftlientte  fie  l'/i  f-  Xrintgelb.    *ei  ber  erften  SBcrfammlung,  bie  ber 
alte  unb  neue  lHat  famt  allen  Slteften  am  ©onntag  nad?  Sttaria  fiidbtmejj   fjiclt. 
Würben  im  Siatbaufe  für  13  0r.  4  5ßf.  3Mer  gettunten,  ober,  ba  bamala  ber  ^reifi 
einer  Manne  9  ©eller   betrug,    1(>  Sannen,    ^m  3far)rc   1590  würben   12  5(V»r* 
fammlungen  gebalten  unb  Ijiebei  für  989  geller  33ier  »ertrunten,  baber  in  ei' 
Siljung,  ba  ber  ^rei«  ber  Joanne  jwifeben  8  unb  9  Reitern  febtoanfte,  9  bi*  10  ftam 
3?or  ber  le&ten  Sierfammlung  mufetc  ©eorg  Ärbbner  bie  ^ctjab^aft  geworbene  „$\ 
gemein  ilannen"  reparieren,  wofür  er  5  ©r.  erbielt. 

Sikücr  finben  wir  in  ber  9tedjnung  eingcftcUt:   „34  ©r.  geben  Bor  äße 
unb  für  ©peü,   fo  bie  Eltefteti  unb  ber  3iat  bamate  mit  bem  bietet  Töpfer 


^Google 


109 

mau  bat  foUen  bem  iQerrn  sBcaniä)aft  geloben.  1  ft.  2  ©r.  ift 

geben  werben.  8  ©r.  bem  ^Jaul  Dtleit  für  3  2J!afe  äßein,  fo 
©ine  3Ha6  Söein  toftete  baber  2  ©r.  4  $f. 
greift  et  gab  bie  ©emeinbe  „Bon  Salben  gemeinen  SRegiftern 
nen  fi<b  ieiber  nur  jene«  bet  ausgaben  erbalten  bat,  8  ©r. 

im  ganjen  10  Sutr),  bie  20  ©r.  9  $f.  fofteteit,  baber  eines 
Her.  —  SBJie  aus  ber  SJergleiäjung  ber  fläbtijtben  ausgaben 
oon  1556  (jeroorgeift,  baben  fidj  biefelben  nicbt  wefeutlid)  erböftt- 
n  Siberau  bitte  1485  ber  ©tobt  bie  3Jabftube  gefdjenft,  bamit 
äSevbefferung  ber  Siage  ber  armen  Seute  im  ©  p  1 1  a  l  wrwenbet 
leit  führte  bie  ©tobt  über  bie  ©innabnten  unb  ausgaben  beS 
ng.  Sie  ©pitalsfaffe  bie&  ber  „Spitalbeutel"  2>ie  ©innabmen 
i)  auf  oerjebiebene  2Beife 
i  ber  Äirdje  eine  Samntel* 
jfe,  aufgeteilt,    ©iefelbe 
1  von  1556  ein  Ertragnis 
«i  feber  ©rbfebaft  mufete 
i  Spital  gegeben  »erben. 

bei  einem  foldjen  Sin* 
italbeutcl  1  Ader  geben, 
>eier  ftef  binnen  2  ©r." 
igen  wegen  Sc&lägereien 
Strafbeträge  jugetoenbet. 
es  Erueft  £eüts,  mdebe 
imm  bei  einer  Sd)lägerci 
mufeten  nebft  33cjaE>[ung 
;  beu  ©pitalbeutel  geben. 
u>g  bie  ©tabt  nur  einen 
t  ©r.,  wie  aus  bem  $er= 
3_ab"  159*  tjeroorg'eljt. 

für  ben  Slufcntbalt  »on 
(Htal,  fo  j.  S9.  1556  bie 
i.,  Sruftmann  „uon  ber 
(f.,  ©eorg  Sturm  wegen 
irr,  Sartel  SWaret  »on 
es  £bomas  $farbt  2  ft. 
:j  non  ©obifcbwalb  wegen 

fl.  2Bir  geben  im  %oU 
igltdben  Vertrag  toieber: 
;  Stiefel  ÄrofteS  Bon  3of"S= 

or  bem  bl  2)retfönigtag  Bor  SHürgermcifter  unb  9iatmannc  im 
»rfer,  Siebter  ju  3otSborf,  Stenjel  3)lülner  unb  ßanfel  ipfarbts 
3oteborf:  Semnad)  auf  SJerbängmiä  ©otteS  ber  lange  fiattfet, 
>obn  »on  ^logSborf,  aufm  Sä)[o§  bienenbe  mit  Srantbeit  um= 
illbtero  fammt  feinem  gebübrenben  3nftanb,  roie  Bon  alterSbcro 
Spital  aufgenommen;  bterauf  fict)  9(ttel  RnjfteB  Bon  ^ofsborf 
Matb  beromegen  Bertragen  unb  «rglidjen  in  foleber  Meinung 

bareS  ®elb  5  fl.  niebergelegt.    £ar>on  ift  2  fl.  iscbulb  für 

morben  unb  baS  übrige  ©elb,  3  ft,  ftnb  „Stup  Snitaljl  arme 
m.""  —  ©rbb.  XII,  ad  ann. 

beftnbUcijen  2lrmen  waren  auf  ben  ©ettel  angewiesen  unb  jogen 
HS  $u  £au$.  Sie  ausgaben  für  bas  Spital  befefcrautten  fidj  nur 
n  3abre  1556  würben  bem  Spitalc  für  4>oEj  1  ft.  30  ©r.  4  ^f. 
filafter  §o[j  bamalö  4  ©r.  foftetc,  fo  ergibt  fieb,  bafs  im  ganjen 


3i9nizedbyG00gIe 


110 

16'/»  Äfafter  $ol|  geliefert  würben,  Woraus  ftd)  fdjließen  läßt,  baß  bic  Sinnen  Wenig» 
fteit*  eine  marine  Stube  batten.  31*  3a&re  1590  »arbeit  nur  10  -jt  Älaftcr  ober 
14  „Huberten"  ä  '/«  Älafter  beigefteflt.  ©in  einjigesmal  fmben  wir  1556  unter  ben 
3tu«gaben  r>erjeid)net  „tjor  brott;  innS  Spitabl  12  @r.  2  $}f."  wnb  1530:  „2  ©r. 

1  !ßf.  geben  für  fleifdj  armen  leutten  3un$  Spitabl  am  bailigen  ßbriftabenbt." 

Die  Shtfftdjt  im  Spitot  batte  ber  Spittelmeifter.  3m  3ab.re  159«  wtrb  beä 
„gottfeligen  ©eorg  Sruftmann,  alten  Spittelmeifter"  Srmäbnung  getan.  Dcrfelbe 
Wjog  mödjentlidj  3  @r.  unb  feiner  grau,  „ber  äiMrttin  im  Spitabl",  mürben  jäfjrlic^ 
im  Februar  unb  9tottember  6  ©r.  „for  ein  Spar  gemeint  Scpud/'  (9tieberfd)ube)  ge» 
jablt.  Die  bem  Spital  »crbleibenben  Selber,  roeldje  1556  12  ft.  39  ©r.  4  Sßf.  be= 
trugen,  Würben  nutjbringcnb  angelegt.  So  fagt  fid?  1549  bie  ebr&are  ©emein  wegen 

2  Start  (Memeingelb  unb  4  fl.  Spitalgclb  auf  beS  5ßeit  2öießners  ©runb  ju  unb 
1595  »erfauft  $tul  ©äjimfäjal  fein  ©elb  unb  redjtliäjen  3uftonb,  fo  er  auf  Stiefel 
SiMlfdjeö  fiof  unb  ©arten  bat,  nämlicb  31 V*  ff-,  um  9  fl  bares  ©elb  jum  Spital 
unb  jur  Sirenen.1)  Da$  Spital  lag  cor  bem  91iebertor.  $m  3abre  1549  wirb  ein  £aus 
»erfauft,  baS  jmi  bem  3tibcrtbor  neben  bem  Spitall"  lag  unb  1639  »erfauft  %atob 
91eumann,  Sdjtoarjfärber,  fein  £au8  „iwifdjen  bem  ©ofpital  unb  bem  3tiebertbor" 
für  30  laier  bem  Sernfcarb  Sambier.*) 

Streit  mit  ben  bürgern  unb  dauern. 

3m  3at)Te  1602  Ijerrfdjte  eine  ©pibemie  in  Dbrau  unb  wütete  eine  ^cuers» 
brunft,  fo  bafe  1603  ber  Stabtrat  fiagte,  bafe  ber  britte  Xetl  ber  (Sinroobner  ge= 
ftorben  fei  unb  Diele  Käufer,  bie  feinen  Jeerrn  tjatten,  Wüft  lägen.  3"bem  bradj 
1604  ein  fgodjwaffer  über  bie  Stabt  herein  unb  jerftörte  alle  Srücten.8)  9iidbt 
genug  an  allbem  bebrängte  audj  3"bann  Öobufd)  oon  3roota  bie  Stabt--  unb  Dorf= 
Untertanen  auf  jebe  mögliche  älteife,  fo  bafe  biefe  1604  beim  üanbreebte  flagbar  auf- 
treten mußten. 

Die  ScfdjWerbepuntte  ber  Stabt  waren: 

1.  Daß  ftc  i.  3-  Iß**"  **m  Dienstag  »or  St.  DbomaS  wegen  91iä)tentricbtung 
beä  SiergelbeS,  für  ba£  fie  mit  iljrem  SSeftfec  t)afte,  11  ff.  9  ©r.  büßen  mußte, 
beSgletdjen  1602  wegen  unbeglichener  ScfjäfcungStare  12  ff.  12  ©r. 

2.  Scbr  alte  Meute  würben  mit  unerträglichen  töobotcn  befcfjwert,  ju 
benen  ftc  nidjt  »erpflidjtet  wären.  Die  ßcute  aus  ber  33orftabt  wollten  gern  bie 
bisber  üblichen  Äoboten  leiften,  uid)t  aber  ©etreibe  brefd)en,  was  ftc  bisher  ntdjt 
tun  mußten.  ■ 

3.  Die  SBorftabtbewobner,  bie  obneljin  arm  feien.  Würben  mit  anber* 
Wettigen  neuen  abgaben  befeuert,  fo  baß  fie  bie  ©iebigteiten  jur  Stabt  nidjt 
entrichten  tonnten. 

i.  Die  Strumpfftricfer  müßteu  je&t  jährlich,  13  fl.  ^infen,  unb  änbere 
für  Sotcnbienfte,  ju  benen  fte  ntdht  »erpfltdjtet  Wären,  jabrlia)  1  ff.  jablen. 

5.  Der  Stabtfcbreiber  werbe  oon  ber  §errfä)aft  in  2Jnfpru<§  genommen, 
fo  baß  er  feine  eigentliche  Aufgabe  bernacblaffigen  mfitfe. 

6.  ©eftatte  er  teinem  (Sinwobncr  jur  ilcrbeffcrung  feiner  Sage  auSjuwanbern, 
roaä  früher  ntebt  ber  ^all  gcioefen  wäre. 

7.  aBerlange  er  abficbtlid),  bafe  an  benSRattt3  unb  Dtngtagen  gerobotet 
Werbe,  tvaS  gegen  iljr  9iecb,t  fei. 

S.  fiaffe  er  fein  93ieb.   auf  ben  Metern  unb  liefen  ber  ©emetube  Weibe- 
9.  Serbinbere   er   bie  Untertanen   in   ber   Sluäübung   ber    SÖebcrei.    D 

>yleifcber  ncrbalte  er  gegen   ibre  3unft01'Dnuu3'   von    '('m    „unauegewacbfenei, 

■Scbltidiinieb  ju  übernehmen. 

»)  ©rbb.  III,  fol.  0  ad  arm.  —  a)  ©rbb.  VI,  fol.  6  ad  un.  —  *)  öiermanr 

Jroppau:  503.  —  ^Jeter,  Surgen:  130. 


3i9nizedbyG00gIe 


111 

10.  ®ei  er  iwd)  gegenwärtig  bem  Florian  für  Miemjeug  9  ft.  fdjulbig, 
baS  ex  im  gafc&mg  1003  für  feine  JJferbe  machen  Iief3.  Siucb  fyabe  er  eine  MM-- 
jablung  von  63  ft.  toon  ber  iöalfe  bisher  nidjt  geleiftet. 

Sie  Klagen  ber  Bürger  batten  jcboct)  wenig  drfolg. 

Sie  Sorfuntertanen  Ratten  ebenfalls  ©runb  ju  Befdjwerben.  2(uf  ber 
©odjftädje  oom  SJlilidjberg  gegen  $obifd)walb,  welcjje  bamals  nodj  ben  9(amen 
Babiebrabfp,  auf  beutfd)  Burgberg,  ober  aud)  fean  führte,  tiefe  er  bie  Sßälber  auS= 
roben,  bort  Seter  anlegen  unb  bie  ©rünbe  bcS  üaurfdjer  5))eierbofeS  burd)  Stobungen 
gegen  baS  beutige  äüerbenberg  bin  »ergrofeern.  SbnlicbeS  tat  er  bei  ben  SJteiertjöfen 
in  Hantig  unb  Äletn=$eterSborf,  fowie  bei  bem  erft  füngft  neu  angefauften  &ofc 
in  3)1  anfenborf.  ütlS  er  nun  oerlangtc,  bafe  bie  Dorfuntertanen  aud)  bei  tiefen 
neuen  Scfent  iHobotbienfte  (eiften,  fträubten  unb  mehrten  fie  fid)  bagegen,  Worauf 
er  fie  mit  ©ewalt  baju  jfoang,  bat>cr  aud)  fie  genötigt  waren,  im  3ab're  1001  beim 
itanbredjte  ibre  Stagen  oorjubringen.  SHuS  biefen,  wie  aud)  aus  anberen  fpateren, 
erfeben  mir,  bafe  bie  cinft  freien  Bauern  immer  mehr  in  bie  §"örigfcit  oerfanfen. 

Sie  Befdjwerben  aller  Dörfer  olme  3tuSnabme  beftanben  in  golgenbem: 

1.  Sßenn  ber  ©mnbberr  einem  Bauer  nidjt  gewogen  mar,  fo  mufete  biefer 
feinen  Beftfc,  auf  bem  er  unb  feine  Borfabren  mit  2Uci6  unb  Mino  Bon  SiWtb  an 
gebauft  batten,  oerfaufen.  Set  §err  entliefe  ibn  aber  nidjt  aus  ber  UntertanSpfttdjt, 
fonbern  jmang  ben  einen  ju  perfönlirben  Sicnftleiftungen,  einen  anberen  toieber  jur 
Urbarmachung  auf  entlegenen  unb  wüften  ©ebieten. 

2.  ©ie  mufjten  gubrroboten  (Stoferobot)  jur  ©djlofemübje  leiften,  Woju  fie  »ön 
atterSber  nidjt  oercflidjtet  waren. 

3.  Sie  ©ärtner  mußten  3Jlifteln  brechen  unb  in  bie  $jüfe  tragen,  unb  bie 
3n»obncr  in  ben  b«rfd)aftlidjen  §bfen  brefdjen.  3öenn  fie  an  berSReibe  waren, 
mußten  it>re  grauen  gleichzeitig  auf  anbere  9tobot  geben. 

4.  @r  entjog  ben  halfen,  bie  fein  Sater  freigelaffen  hatte,  bannt  fie  ein 
&anbwert  erlernen,  luenn  fie  auf  ber  SÜanberjdbaft  ftarben,  ihren  Befi(}. 

Sie  9Jianfenborfer  befragten  fid),  bafe  fie  jur  berrjdjaftlidjen  ©djaffdjnr 
genötigt  roerben,  weldjen  Sienft  fie  früher  nidjt  geleiftet  bitten;  ba|  fie  jum  neuen 
£ofe  in  SHanfeuborf  9tobot  leiften  muffen,  ju  ber  fie  nidjt  oerpflidjtet  feien,  unb 
bafy  ber  ©runbberr  nidjt  auf  beu  oberen  Örünben,  fonbern  nur  auf  ber  ®emeinbe= 
treibe  bie  &utung  julaffe.  3otl  Mtfdjmann  beflagte  fid),  bafe  ber  GJnmbberr  ibtn 
einen  um  30.  fC.  erlauften,  beim  Xeidje  gelegenen  SIcter  nidjt  übergebe,  fonbern 
befoblen  tiabt,  baS  barauf  oeftnbltdje  (betreibe  njcgjiindjmen,  was  febon  jioeimal 
gefetieben  fei.  £rot}bem  er  ben  SIcter  nid)t  nüfee,  muffe  er  abex  $a\>i  für  3abr  bie 
^infen  baoon  leiften.  ©er  ÜDiüller  sB(iä)ael  Xanneberger,  ber  oom  Örunbperrn  bie 
3MbIe  in  SWantenborf  getauft  unb  bie  Sierpfüdjtung  übernommen  batte,  iljm  jäljrlitb 
jwei  Sdjineine  ju  ntäfteu  unb  ftatt  ber  Haftung  bcS  brttten  3  ft.  ju  jablen,  befcbWerte 
fid),  bafe  er  nun  fd)on  baö  britte  3abr  immer  ad)t  odjtoeine  rnäften  muffe.  (5in  anberer 
3nroobner  betlagte  fid),  baß  ibnt  ber  Örunbberr  ein  ju  feinem  Scfi(je  getjbrigcs  >^clb 
roeggenommeu  babe,  baS  nun  bie  ©emeinbe  3)iantenborf  bcftcllen  muffe.  —  Martin 
j,eltfd)it,  ber  ®rbrid)ter  »on  9Jtantenborf,  befc^lDcrte  fid),  bafe  ibn  ber  ©runbberr 
im  3al?re  1003  gefeffelt  in*  6d>lofe  fttljren  ließ  unb  bort  ins  ©efängnis  gab,  aus 
roeldjem  er  ibn  ipdtcr  toobl  frei  liefe,  ibm  jebod)  bei  3a^un9  Bon  6ÜOt)  ©ufoten 
oerbot,  aus  ber  £errfd)aft  ftd)  ju  entfernen ;  bafe  er  bem  ©ruubberni  jiüet  uferte, 
baS  eine  um  34,  bas  anbere  um  30  ft.  oerfaufte,  biefer  ibm  aber  Weber  baS  (iJelb 
scabfolgt  nod)  ben  Betrag  in  Slbfdjlag  gebracfjt  tjabe. 

Sie  ©rbridbter  ber  Sbrfer  'BUiit'cnborf,  ^ctcrSborf,  SBeffiebcl  unb 
öobifdjtoalb,  »eld)e  iöerrfdjaftäbicr  fdjenten  mufeten,  befdjmertcn  fieb  gemein^ 
djaftlid),  bafe  fie  eö  teurer  bejahen  muffen,  als  baö  Stabtbier,  loeSfialb  fie  ;u 
Scbflben  tarnen.  $m  3abre  lfjOü  würbe  ibnen  bns  Biertel  um  n  R.  juaeftanben, 
n  ber  9tedjnung  aber  mit  7  fl.  angcfdjtagen.  (S*eorg  BromowSfo  in  ber  totabt 
^ente  baS  SBeiftbier  für  5  fl.,  wäbrenb  ibnen  biefcS  mit  7  ft.  angerechnet  werbe. 


3i9nizedbyG00gIe 


112 

Die  öeinjenborfer  besagten  fictj,  bafj  fie  ju  Siobotbienften,  ju  benen  fie 
nidjt  DerpfUdjtet  feien,  mit  ©Ziagen  gejirrnngen  tt>erben.  Der  Sftidjter  fütjrte  S3e= 
fdjroerbe,  bafj  i(?m  ber  ©runbberc  bie  ginfungen  "tb  Stiftungen  Don  ber  junt 
©eridjte  gebörenben  Igoljmüble  eingeftefit  ba6e. 

Die  jBeffiebler  befcbroerten  fidj  aud),  bafj  fie  mit  ©djtägen  ju  Sioboten 
Debatten  werben,  gu  benen  fie  nidjt  Derpflidjtet  feien, -unb  gelber  bebauen  follen, 
tote  j.  3J.  bie  am  $abiet>rabfy,  bie  nidjt  ju  ibnen,  fonbern  ju  Dobifdjioalb  gehören. 

Die  Dobifdjmälber  fahrten  an,  bafj  fie  nidjt  bei  ifjren  ©eredjtfamen 
belaffen  werben,  fonbetn  immer  mebr  tun  muffen,  als  rooju  fie  üer»ffid;tet  feien.  Der 
greiböffer  ©tepfw"  SBeiß,  ber  nadj  feinem  'grcibriefe  ju  nidjts  Derpfiid>tet  war, 
befdjwerte  fidj,  bafj  iijn  ^obann  £9otmfdj  Don  ftmola  jum  Äirdjenbiener  beftellf  babe, 
woburä)  er  nidjt  geringen  ©droben  erlabe. 

Der  Sautf  djer  SRidjter  Äafoar  ©table  bef  tagte  fidj,  bafj  er  jur  überroadjnng, 
©äjliefjung  unb  Öffnung  beä  £aut[d;er  JßofeS  gezwungen  »erbe,  unb  bafj  ber  Sjerr 
in  bes  9tiä)tere;  «Srlenbüfdjen  Säume  aug&acfen  laffe. 

Die  SogSborfer  SNüHer  äBenjel  unb  Sßartin  befdjmerten  fidj,  bafj  fie  gegen 
tyre  Sjanbfeften  bem  §errn  ©djroeine  maften  muffen  unb  biefer  Urnen,  obioobl  ec 
bie  einen  nodj  nidjt  weggenommen,  fdjon  nfieber  anbere  fdjide,  fo  bafj  jefct  jeber  Don 
tynen  Dier  ©djfoeiue  jur  9Jiaft  &abe. 

Die  Älein=£ermäborfer  betfagten  fify,  bafj  fie  jur  3tobot  mit  5)Jf  erben 
<3ugrobot)  »erhalten  werben,  tooju  fte  nidjt  oerpfliebtet  feien,  unb  bafj  bie  ^nleute 
bem  Jeerrn  im  £ofe  ftäcteriina.  (üiebe)  fdjneiben  muffen.  Der  3ttüUcr  Daöjb  iijeitel 
befdjWerte  fidj,  bafj  itm  ber  &crr  burü)  ©tiiterferuug  ju  nidjt  auägemcffener  (Sietreibc 
abfubt  nötige  unb  ibu  jtoinge,  ibm  Bier  ©djloeine  ju  mäften. 

Die  <lirofj=$jetm3borfer  Oj5etronioiDi(s)  befdjiDerten  fidj  wegen  mcbrfadjcr 
3tobot,  ferner  bafj  fie  beim  Siautfdjer  §ofe  mebr  arbeiten  muffen,  aiä  rooju  fie  Dcr= 
pffidjtet  feien. 

Die  Äamifcer  fiibrten  $efd>werbe,  bafj  fie  beim  Äamitser  &of  arbeiten 
muffen,  woju  fie  Don  altertet  nidjt  Dcrpfliditet  feien;  bie  9tr6eit  fei  umfo  grtjfter, 
ba  beim  &ofe  Diele  SJradjader  mären,  batter  fie  fclbft  niemanben  jum  S3eftellen  ber 
eigenen  tder  fjärten.  3ibr  »on  iljuen  bcjablter  §irte  muffe  audj  ber  £errfd)aft  bie 
SijiDcine  büten  uub  toenn  ein  ljerrfc&aftüd)c«  ©djiocin  oereube,  muffe  er  eS  bejablen, 
baber  fie  feinen  &irteu  ntelir  be!ämen.  Der  ©rbridjter  Valentin  Älement  befa>n?erte  fidj, 
bafj  er  Dom  Setrn  gejurnngen  njerbe,  über  ben  Äamifter  Sjof  bie  3(nffid)t  ju  fübreu, 
biefen  ju  öffnen  unb  ju  fd)(ief3cn  unb  für  jeben  ©d)aben  aufjufommeii.  Weorg 
2Hbred)t  Don  Äami^  flagt,  bafs  ibm  3tot>ann  Soljufd)  Dertoebre,  auf  feinem  eigenen 
törunb  $oh  ju  fdilagen,  bafj  er  bcäfjalb  mit  3lrteft  beftraft  tourbe  unb  er  tym  für 
feine  greilaffung  nod;  10  ©djafe  geben  unb  6  ft.  jablen  mufjte. 

Die  Dörfler  beflagten  ti$,  bafj  fie  jur  SRobot  mit  ^ferben  geitouugen  loerben, 
ipa«  früber  nidjt  ber  %aü  toar.  ©ie  feien  nur  Derpflidjtet,  jlnei  Dage  im  Sautfä)er 
£iof  ju  brefdjen. 

Die  SBotfäborfet  befdjwerten  fid),  bafj  fie  auf  Sautfdjer  ©rünben  roboten 
muffen,  unb  aud)  bei  nod)  entfernteren  neuen  Sdcrn,  unb  bafj  fie  Sola  *»«  unb  auf 
bie  grbf3ten  fy'fyen  fütiren  muffen.  Der  ©rbridjter  2Bcnjel  33cünfter  befdbroerte  fid&, 
bafj  ibm  ber  £err  brei  Sauern,  bie  Don  jeber  jur  5tia?terei  geborten,  meggenommen 
unb  ben  jur  3tict)terei  gefjörenben  aJIuuer  unb  ©artner  als  Äird;enoiener  angeftelit 
fyabe,  bafj  ber  lUfüUer  einen  §}\inb  halten  muffe  uub  bafj  beibe  in  gleicher  ilrt  n>ie 
bie  anberen  ©auern  fpinnen  follen,  toaä  früber  nie  gcfdjefjen  fei. 

Die  lafajenborfer  befdjroerten  fid)  übet  bie  3iobot  beim  Üaurfd>er  £ 
unb  auf  neuen  örftnben,  j.  S.  auf  ben  Scfern  am  Sabiebrabtp.  Der  ©rbtid 
Valentin  ^erjmanöfn  tlagte,  bafj  iljn  ^ofiann  Sobufd)  Don  3,DD^a/  roc^  er  nt'1  ' 
[einen  $)3ferbetaufd;  eingeben  motlte,  in§  ®efängniö  roerfen  Tief},  ioo  er  bei  gröf} 
Stalte  [edjS  ^iodjen  oerbleibcn  mufjte  unb  nur  unter  ber  SJebingung  freigelaf 
Würbe,  baf)  er  ibm  00  kalter  Wcttcibc  brefdje.    ©r  fei  tjicrauf  bodj  ben  Stai 


^nt^db.Google 


iij) 

eingegangen  unb  habe  ibm  fein  ^Jfcrb  in  ÖegenWart  mefjrerer  Vetren  gefunb  über= 
geben;  bei  §err  habe  baöfelbe  eilt  Vierteljahr  lang  gehabt  unb  u)m  ei  bann  ju 
yicbtmefi  lahm  wieber  jiirücEgefd&ictt.  als  fobann  ber  Ijjert  Bom  Sinter  in  3Hanfen* 
borf  ein  anbetet 'JjBferb  um  36  p.  getauft,  habe  er  ben  Setrag  erlegen  muffen,  ©r 
betlagte  fid)  ferner,  bafi  er  ben  jur  Stt^tcrei  geb&renbeu  3Wüflet  unb  ©ärtner  aU 
Äircbenbiener  beftellt  babe,  bafj  ber  äHüUcr  einen  &unb  Ratten  muffe,  unb  bafi  beibe 
wie  bie  anberen  Säuern  fpinnen  muffen.  Aud)  beffl)tuerte  er  fid),  bafe  er  Soten* 
bienfte  nacb  JBJolfsborf  leiften  muffe,  äßeiterbin  beflagt  er  ftdj,  bafi  er  im  3abre 
1602  inmitten  großer  gelbarbeit  feineu  Sob_n  Safob  mit  Arbeitern  jum  Dbrauer 
Sorroert  jdnefen  mufjte;  bafi  fobann  Sobufd?  bem  Sobne  bei  StidjtetS  befoblen 
babe,  ats  S<baffer  bei  ibm  einjutreten;  nadjbem  er  biefen  Sieuft  fä)on  lange  $ät 
uerfeben,  r^abe  i^m  ber  Sjert  bie  faaäe  auä  ber  £anb  geriffen  unb  tyn  bamit  folange 
gefdjtagen,  bis  er  fidj  nid)t  mebr  rubren  tonnte,  unb  btofj  bcsbalb,  ioeil  beim  pflügen 
ber  Snedjt  eines  9tobotbauerä  eine  gurdje  butdjfabren  tiatte. 

Sßeitcr  befdjlperten  fidj  bie  (Srbridjter  oon  £afä)enborf,  SBolfSborf, 
SDflrfel,  ©ro&bermSborf,  Jttetnbermsborf,  SogSborf  unb  Santfcb, 
bafi  fie  3obann  Sobufdj  »on  Siwto,  alä  fie  1603  auf  feinen  Sefebl  ins  Sd)lofi 
tarnen,  burdj  ben  Xorioart  auf  bie  ftöpfe  babe  jdjlageit  laffen,  bis  beim  förbriebter 
oon  Xaftbenborf  bas  Slut  beruntergelaufen  fei,  worauf  Sic  eingefperrt  würben.  Salb 
barauf  babe  er  ben  nod?  blutenben  (Srbridjter  oon  Xafdjenborf  aus  bem  Stcrfer  jieben, 
uieberlegen  unb  oon  jroei  beuten  batten  laffen,  unb  jwei  anberen  babe  er  ben  Auftrag 
gegeben,  fo  lange  auf  ibn  lo3jufä)lagcn,  als  er  ftcb  rubre.  31(3  bieS  gefdjeben  mar, 
babe  man  ibn  triebet  topfüber  ins  ©efängnis  geworfen.  9cad)bem  er  barin  einige 
Xage  jugebradjt,  fei  er  nur  jum  Qioedt  ber  2luftid>t  über  bie  Arbeiter  freigegeben 
worben,  jebodj  unter  SieoerS  über  3000  £ufateu,  bafi  er  feinen  Spiafc  niä)t  ocrlaffe. 
3ÜS  am  britten  Tage  barauf  ber  &err  in  ben  iiautfeber  $jof  tarn,  babe  biefer  felbft 
bie  Siebter  Don  Xafdjenborf,  ©ro^tjermöborf  unb  üantfd)  oljne  jeglidje  Urfadje  unb 
nur  besbatb  geprügelt,  meil  einem  ftobotbauer  ein  Stild  Junger  oomSüagen  fytrab 
gefallen  war. 

Leiter  betlagten  fieb  alle  grbridjter  ber  ^errftöaft,  bafe  ber  &err,  wenn  fie 
ibm  um  Sein  fahren,  bie  üblidjen  jsoei  Bulben  unb  jioei  Viertel  £afer  oon  jebem 
gaffe  feit  oorigem  3abte  aueb  nicr)t  mebr  entrichte. 

25a6  audj  bie  Xiorfuntertanen  wenig  erfolg  mit  iljren  Klagen  batten,  wirb 
baS  SÜcitere  lebren. 

Snbere  ©treitigteiten. 

Xer  Streit  roegen  btrffliaut  in  ffiantenborf  mar  1590  roiebet  entbrannt. 

33ei  ber  leiluna  ber  £errfa>ft  ^ulnet  im  $at)Tt  lü*4  waren  bie  Dörfer  Äuneroalb 

unb  Sotbenroalo  an  eftber,    bie  ©emabliit  beS  fobann  Saltbafar  Gjebtri^   oon 

Jtinäberg,  gefallen,  beren  (Satte  aua)  3aua)tel  ertaufte.    3>a  fobann  Sobufd)  oon 

3woto  unb  fein  Sater  3obanu  Xbomaö  öou  3"">1«  ibre  SHcdfte  auf  bie  SHaut 

in  3Hanteuborf  nidjt  bemiefen  batten,  fo  befa>lofi  bev  mabrifebe  Üaubtag  1 590, 

bafe  jur  geftfiellung,  ob  biefe  aHaut  »on  altcräber  jtiretbt  beftebc  ober  uiebt,  eine 

Äommiffion  etngefefct  werbe,  ju  melier  et  folgcnbe  Äommiffäre  ernannte:    ^oadjim 

Öaugwij  oon  Si*tupifi  auf  3tofetni6,  ffieorg  Seblnietp  Don  Gboltift  auf  Stofjwalb, 

©tiböt  Siratowsft)  »on  Sicrfoio  auf  Ülltcitborf  unb  ^JaStau  unb  ^jetfief)  ^obftatsfu 

Don  ^JruftnoroiB  auf  Sobenftabt.    2>tefe  würben  beauftragt,  in  föemeiufcbaft  mit  ben 

~roppauer  Sommiffären    bie   gerren  fobann    Sobuffl)   Bon   ^loola    unb  fobann 

iltbafar  Gjebtri^  pou  HittSbcrg  eiitäunernebmen,   silei  ju  erwägen  unb  barnacb 

•cn  e-prueb  ju  fällen.    3lUcin  bie  itommiffdre  tonnten  ]icb  niebt  über  einen  bc= 

nmten  Xag  einigen,  fährten  aueb  bie  Angelegenheit  niebt  na*  ber  ihnen  geworbenen 

Deifung.  burd»,  ntMbalb  ber  mäbrifcbe  i.'anbtag  1.193  ben  ^oadjim  ^attgwit  von 

Stupid  beauftragte,  bie  Angelegenheit  bis  aHartini  ju  (Snbc  ju  führen,  wa*  aber 

•ber  niebt  gefebab.   3m  3abre  15!)il  ertteuerte  ber  mäbrifcbe  yanbtag  bie  Hommiffion 


3i9nizedbyG00gIe 


114 

unb  bestellte  an  Stelle  bee  oerftorbenen  ^etfief»  4]iobft 

öernbarb  $obfta&h>  oon  ^"MinoiDi?  auf  üefelicjfo.    ®ie 

bie  Staube  beä  ^ürftentuma  Xroppau  mit  bem  ©rfueb 

bamtt  bie  Sache  enblict)  ind  Steine  gebracht  werbe,  v>aä  aber 

^obanu  Strbenäf»  Don  §ri*tie,  dichter  bc$  Heiuen 

ßreife,  ber  löäll  in  ben  ScfitJ  bet  §errfdjaft  Julncf  gela 

an  ber  &crtfa)aftögrenje  gegen  Obrau  bei  ber  ^ocfibütte  gc 

berg,  ben  jefcigen  „breiten  äöalb",  unb  bie  baran  anftof 

fein  Eigentum  erflärte.*)  3)a  bie$  3°bann  Sobufcb  uon  * 

tarn  bie  Sache  Bor  bai  &inbveä)t,  bei  beut  er  1594  »ort  $\ 

3ablung  uon  1000  ©rofeben  geflagt  hjurbe,  ba  er  ibm 

beljuf*  ^eugenauäfage  cor  bem  üanbreebte  nicr>t  (teilen 

biefer  >Belanauufl  bcfi 

bie  §eneti:  öeiuricl) 

böte,  ^ofjann  b.  $. 

Srtonar  Don  SlimSbi 

jur  Schlichtung  biefer 

üanbtage  ernannten  J 

au«.  3U*  Sobann  SE 

ten  1598  beffen  Ser» 

foirj^fi)  t>on  ^ierfotrj  > 

Dberfilanbfcbrctber  oc 

©frknSfy   non   §t\i 

^iarfcball  be$  dürfte' 

jur  Siegelung  ber  2li 

ben  1595  gewählten 

uon  Würben  unb  %o 

Gbollits  geftorben  tsai 

iciueti  ScfiU  in  ber 

jwtte,  fo  cm'äblten 

b.  $.  ©cblnitsfy   »o 

Öebenäricbter,  3">l>«nt 

ftein,  Siictorin  uon  3* 

an  ©teile  be£  enthob 

ben  ^benco  ^anvpacb 

©roictlau.   3>a  jebodj 

iHefultate  tarn  unb  b 

betiagte,  bafj  Johann 

aufbbre,  bie  angeblich 

äu  sieben,  unb  Scute 

auf  jenen  Örünben  ;u  ftbanen  madben,  gefänglich  eiiijicbe 

Stäube  15!)!)  bie  ftommiffion  unb  beftiminte  an  ©teile 

^obftafcfi)  ben  Streich  »on  äiicjfolu  jutn  Jlummiffär.    <S3 

alten  unb  behielten  3°bann  S9obufd)  unb  (eine  Wadjfota.' 

famt  ben  umliegcnbcn  Örünben. 

33ie  üöfebung  ber  ginwrleibimg  ber  £errfd)aft  t 
Sanbtafel,  bie  fein  Sater  1584  »erfproeben  hatte,  führte  3 
aueb  nicht  burdj.    Subif  (erliefet  in  feinem  SiJerfe   „£i 

')  äJcabr.  SaubtagS^fliuatfcnbucb  IV  (XI),  f.  19« 
^  2>iefcr  2i>alb  fuhrt  heute  noch  in  ben  ^orftamtSicute 
ju  mcldjcr  er  fegt  gebort,  ben  3iam.cn  „breite  3'cf".  Sa 
Scflcicbitiiug  bei  91cfcrriebeö  ,„3ieb"  unb  ber  Warne  ,,3'c 
Üabung^hua)  (1594—  1599),  S.  84. 


ii.nt.z^yGoogle 


115 

ehemalige  Stellung  jur  3J}arfgraffä)aft  Städten"  au$  beut  llmftanbe,  bafj  Soljann 
iÖoi>n5dj  von  ^roola  wegen  ber  Maut  in  2Jcauienborf  vor  baS  mäbrifa)«  Vanbredjt 
jitiert  würbe,  bafe  bie  fcerrfebaft  Dbrau  ju  SRäfjren  gebort  Ijabe,  ohne  *u  bebenlen, 
bafe  er  wegen  bet  in  3Jiäitren  liegenben  töüter  Seuifcb>3afjntf  tmb  ©roHJetetfborf 
bem  mäbrifc&en  2anbrea)te  unterftanb  unb  bie  befugte  Staut  bei  bei  Oberfurt 
itDi((ben  ©rofc^eterSborf  in  2Häbten  unb  Siantcnborf  in  ©ajlefien  beftanb.1) 

3ob>im  Sobufdj  fyatit,  roie  Wir  gefeben  baben,  häufig  beim  Sropvauer  Sianb* 
reajte  ju  tun.  9i>äbrenb  ber  Tagung  beweiben  um  Üucten  unb  beil.  Seift  waren 
bie  9luffübning  Don  ßarmfjenen  unb  Strafjcnaufläufen  flreng  verpönt.  3obanu 
fctobufcfj  tummerte  fieb  jebod)  wenig  barum.  ^m  jjabve  1598  verurfadjte  er  infolge 
eines  befugen  Streite«  mit  feinem  Stalimcifter,  ben  er  fdjltefjliä)  mit  feinem  Schwerte 
burebhobrte,  einen  großen  Auflauf,  was  ihm  bann  in  ber  änftagefdjrift  aus  erfä)tr>ereub 
vorgehalten  mürbe.  '.' 

@8  mar  eben  eine  3eit,  m  ber  fid)  nod)  jeber  auf  eigene  Sauft  SHea)t  ju 
verfdjaffen  fud)te.  Samalö  hatte  9ofolau£  Örabaiiöfi  von  Gbobrjan,  ein  gefabrlicber 
t$ejjber,  ber  feiner  &aft  in  ^rag  entfprungen  War,  mit  feinen  Spiefjgefellen,  ju  boten 
SttMlbetm  Srabansti,  ttarl  MotulinSto,  ifSaul  Stephan  unb  anbere  jäblten,  fta)  ber 
33urg  SiSigfiein  bemächtigt.  3Kit  ibm  biett  e&  auch  SJtagbalena  SJManfnarin,  bem 
Saufe  bei  Johann  ^lanfnar  von  Jtinöberg  auf  iioälau  unb  Ssligftein  angebörig. 
Sie  £anbftänbe  forberten  1598  bie  Stabt  Sroppait  auf,  300  SJtairji  ju  ruften,  ibn 
ju  überfallen  unb  ju  fangen;  ber  sJiat  weigerte  fid)  aber  beffen,  bi$  nia)t  bie  ötänbe 
felbft  unb  ifjre  Untertanen  gegen  ibn  auäjieben  mürben.  Sie  fcblefifdjen  dürften 
unb  Stäube  fegten  auf  feine  ©efangennebmung  200  unb  bie  Stanbe  Sroppauö 
verfvradjen  500  £aler  bemjenigen,  welcher  ibn  unb  bie  5)Jlanfnarin  lebenbig  ober 
tot  juftanbe  brääjte.  Ser  §erjog  von  £efä)en,  bie  Regierung  non  $ägernborf  unb 
Sunuef,  §err  Don  SieliQ,  mürben  aufgeforbert,  miber  ibn  ju  ruften.  Seit  Srovpauern 
gelang  eä,  im  3uti  (ia)  £otultn$tiä  unb  Stephan«  ;u  bemächtigen.  3«  bie  finge 
getrieben,  fudjte  Stabanäti  fein  ^etl  iu  ber  5JIuä)t  nad)  ^iolcn,  mobin  er  ba3  eib= 
brüdbige  2Beib  SIbam  Dberäfuä,  ber  ju  ben  beroorragenbfien  Stbeligen  be8  fianbe« 
jäblte,  entführte.  Ob  bau  Faiferlicbe  Sd)retben,  meläjeä  bie  Auslieferung  beS  mcin= 
eibigen  äikibei  verlangte,  @rfolg  gehabt,  barüber  ift  nidjtä  betannt.*) 

infolge  ber  firiege  mit  ben  Surfen  (jattc  Dbrau  unb  ^ulnet  viel  von  ben 
Sruvpenburäjmärfcben  ju  leiben.  9lm  Sage  vor  3Karia  ffliagbalenc  1594  jogen 
4000  Steiler  burdj  gulneE  unb  Dbrau,  bie  ber  ^elbfrtegäbauprmann,  fgcxv  Don 
Opperäborf  auf  SJBagftabt  unb  Äoicl,  bem  (£rjl>erjog  ÜBiarimtlian  nad)  Kroatien 
jufubrte.  3)er  Hauptmann  Sartbotomäuä  3ibom  von  Siarfer8borf,  ber  ben  SHidjter 
von  &ut  erfdjoifen  ijatle,  mufjte  200  Bulben  Sufegelb  erlegen.  31m  SonnerStag  vor 
©antäte  trafen  500  gufjtnedjte  unb  tiOO  Weiter  ein,  bie  unter  bem  ©efeble  bet 
Öerrn  von  Solina  auf  SUiartenberg  ftanben  unb  in  $u(nef  unb  Obrau  übernachteten. 
9tm  Pfingstmontag  I50t>  jogen  von  Sroppau  1500  Weiter  au8,  bie  in  Bagflabt, 
gulnef  unb  SBolföborf  Nachtquartier  nahmen.*) 

^(ünberung  buva)  Wcipberg«  Wolter. 

Sie  Stänbe  von  ©icbenbtirgen  hatten  1601  Stgmunb  öatbori  auf  ben  Shron 

berufen,  bei  ben  iaifertiä)en  ©eneral  SBafta  jwang,  bau  Jtiatib  ju  räumen.  Qu  mürben 

baber  an  allen  Orten  neue  Sruppen  geworben  unb  tvar  Weutitfajctn  H>02  ein  9JIufier- 

-'-.!$  be*  DflfrieSlänbifcfjen  Segimeute«.  „Sie  ffltufteriing  fieng  an  um  ^ohauni  b.  S. 

)  bauerte  bi8  ^artbolomäi,  \mld)ü  mit  gropem  Schaben  empfunbeu  haben  gauj 

onberüd):  9Ieutitfcbein,  ^reiberg,  Dbrau,  öra«n«borf,  ^ranfftabt,  Sa)bnfiabt, 


')  SHäfir.  8anbtag3=*Uamatfeubucb  TV  (XI),  f.  s»7/b.  f.  Jlis'b,  —  «)  mn* 
an,  Xroppau:  p.  500.  —  *|{eier  3)urgcn  unb  Sdjlbffer:  p.  »4.  —  3)  ^elts 
tr)re:   I,  23»,  240. 


3i9nizedbyG00gIe 


11G 

gulnef,  aSeifettrd),  Srafjotufdj,  fceipnif  unb  Sobenftabt,  baneben  anberer  Ferren  ©üter : 
$artfdjenborf,  ©eblnit},  51{etersmalb,  bes  §errn  öaltbafar  Gjcbtrie  ©üter  (ftune= 
roalb  unb  3<>u^tl)  unb  beS  §errn  non  Spou  fammt  be3  $erro  $robften  (Don  55ulnef) 
Sörfer.  Sein  barnaä)  ben  SienStag  nadj  Storttjolomäi  nadj  Ofen  gejogen.  ©s  waren 
altes  beutfdje  SJbltcr:  ^ranfen,  IpeiTcu,  SÜSürtenberger  unb  au*  bem  Stifte  gulba. 
Ser  ©eneialHDberft  mar  ©raf  Don  ©mben  au*  ^rieSlanb.  ^m  gangen  würben  3000 
Wann  ansgemuflert."*)  Sic  tarnen  aber  fäjon  ju  fttöt,  benn  Sigmuub  Satbori  hatte 
fä)on  im  3ufi  16012  baS  üanb  Siebenbürgen  bem  Äaifer  gegen  eine  ©ntfd)iibigung 
abgetreten. 

Salb  barauf  entftanb  bemHaifer  roieber  in  Stefan  ÖocSfaD  ein  neuer,  gefäl>r= 
Iid)ergeinb,  ber  160-1,  Don  ben  dürfen  aufgeftadjelt,  bie  ©iebenbürger  unb  bie  Ungarn 
jum  Äampfe  aufrief.  Xürftfä>  Maub&erben  unb  §aibutcnfd)wärme  brachen  im  ftrübüng 
1605  in  ber  Steiermarf  ein.  33iS  jUtn  Sommer  brachte  er  ganj  Cberungam  in  feinen 
Öefit)  unb  balb  trug  er  ben  ftrieg  aud)  naä)  Dfterretd)  unb  2Üät;rcn.  ©ine  Sd)ar  brang 
anfangt  3uni  bis  in«  Obertal  ein,  boä)  gelang  ifjnen  bie  ©innabme  Don  Dbrau  unb 
^ulnc!  nidjt.  Simmermanus  G&Tontf  fcfjrcibt :  „1605  famen  bie  Sataren  in  unfer  Sanb 
unb  baten  eben  bei  uns,  in  ben  benachbarten  Stäbten  unb  Dörfern  Diel  ©d)aben  Der= 
uriadjt,  biö  fte  fobann  burä)  ben  t.  ^elboberft  JÖobifc  bei  Una.=Srob  gefäjlageu  unb 
in  bie  ftluajt  gejagt  würben."  Ser  Sßienw  griebe  Dom  23.  3uni  1606  bewirf«  ben 
Dollftänbigen  JNüdjug  ber  feinblidjen  Schwärme  über  bie  ÜRara)  unb  bie  Sarpaten. 

Sie  ©egner  ber  eDangetifajen  fiireJje  Ratten  in  bem  1599  jum  9Mfä)ofe  Don 
DlmfU)  gewählten  ftarbinat  granj  t>o«  Sietridjftein  einen  rubrigen  Sorfämpfer  er= 
halten.  Sie  ©tobt  Sroppau  lourbe  am  20.  CEtober  1603  in  ätäjt  ertlart,  weil  fie 
entgegen  bem  ©efebte  beS  ÄaiferS  unb  ofme  SBijfen  unb  SÜillen  beS  Sifcbofs  luttje* 
rifcbY  ^Prebiger  angefteUt  hatte.  3Me  Sertünbigung  ber  2td)t  würbe  aber  Derfdjobcn. 
Sie  f.  SEommiffare  Ratten  bie  Sä)lie&ung  ber  Riechen  angeorbnet,  loa«  Dottjogcn 
mürbe.  Sa  aber  ber  eoanaelifdje  ©ottcSbienft  uidjt  aufborte,  fonbern  in  ben  Sürdjlcin 
jütn  bX  ©eorg  unb  jur  bl.  Barbara  fortgeführt  mürbe,  fo  mürben  Über  Sntrag 
beS  ttarbinalä  aud)  biefe  gefeh>|fen,  jebodj  roieber  geroaltfam  geöffnet  unb  weiterhin 
euangelifä)er  ©otteSbienft  abgehalten,  roaS  jur  golge  ^attc,  bafj  im  Sroppauifcben 
unb  in  ganj  Sd>leften  am  12.  ^ebtuar  1604  bie  2lä)t  »erfünbet  mürbe,  ^m  $d\)re 
1605  bitte  bann  ber  Sifdjof  Don  SreSlau  als  Cberbauotmann  ob  ber  Äriegänot 
bas  Släuten  ber  Setglocten  in  ©Rieften  amtlia)  anbefofjlen  unb  aud)  bie  ©ürger= 
fdjaft  Don  Iropoau  liefe  am  27.  3«ni  bie  ©Joden  auf  bem  lurm  ber  $farr= 
tircfje  erfd>aBen.  Sa  erbraä)  bie  SÖcenge  bie  gefd)Ioffene  ^farrtircb}e  unb  fubrte  loieber 
ben  eDangelifdjen  ©ottesbienft  ein.  Sie  f.  Äommtfjäre  fafjten  nun  ben  ^Slan,  bie  Stabt 
baburdj  ju  fd)mäd)en,  ba^  man  bie  93orftäbte  unter  bie  ©erid>tsbarfeit  beS  Se^loffeS 
bringen  ruoBte.  SiefcS  mar  im  ^Jfanbbefitse  beS  ©eorg  SBafta,  beifett  Sluttaten  in 
©ieb'eubürgen  befannt  geworben  maren.  9lUein  es  gefd)at)  wegen  ber  ungarifdjen  6m= 
pomng  unter  SocSfan  nidjts  unb  fioffen  loeitere  I'/j  3af?re  in  ^rieben  bat?in.  9lad)bem 
bann  im  3abre  1607  in  SjitDa=Xorof  ein  ämaujigjäb,riger  siiaffenftillftanb  mit  ben 
Surfen  abgefäjloffen  Worben  mar,  erhielt  bas  in  Ungarn  fteTpcttbe  ^Regiment  beS  Dberften 
Jricbrid)  oon  ©eifiberg  ben  Söcfeijl,  nad)  Xroppau  ju  marfdjiereu,  um  bort  auögejablt 
unb  abgebanft  ju  merben.  ©in  Seil  beS  Regimentes  erfd)ien  am  9.  ^uni  1607  Dor  §of, 
unb  naljm  bas  bem  §crjog  »on  sJ!tirtfterbcrg  geborige  Stäbtdjen  ein.  ©in  anberer 
Seil  lagerte  auf  ben  bifä)bflid&cn  ©ütern  bei  fiodjmaÜ)  unb  Derübte  bie  ärgften  ©peeffe. 
9luf  beS  ftarbinalä  ©efdjmerbe  antwortete  ber  Cberft  mit  Srobuiigen  ünb  fflrob» 
beiteu;  bie  dauern  flttd)teten,  ö«us  unb  Sjc-f  oerlaifcnb,  in  bie  Serge;  bie  ftrieg? 
leute  rafften  raubenb  atteö  jufammen,  erbrad)en  bie  Sirdten  unb  fdjleppten  ibre  Seu 
baDou.  91m  28.  3»"'  trafen  fte  Dor  3ieutitfel)ciit  ein,  beffen  unteres  ©tnbttor  ©ei 
berg  bergeblid)  bcrenneit  liefe,  worauf  er  in  ©djbnau  ein  fefteS  i&ger  bejog,  wo  i 
17  Sage  berblieb.  3lm  15.  3«fi  bitte  er  eine  3ufammenfunft  mit  bem  Äarbin». 

*)  CttopalS  Sammlung  mäljr.  2intigui täten.  —  Sccf,  9ieutitfcb>in :  p.  16 


3i9nizedbyG00gIe 


117 

Hietricbftein  unb  eiligen  mäl)rifd)en  &erren,  bon  meläjen  er,  bamit  er  bie  2Rarf= 
graffcbaft  wrlaffe,  5000  Haler  erhielt,  worauf  er  am  30.  ^uli  aufbrät  unb  bie 
Sreitjen  wrfeteS  itenbe«  überfcbritt.  Hittinwrataitnä  Ebronif  erjäfjlt  babon  golgenbe« : 
„Hie  9!eutittebeiner  yufjfnecbje  bflben  fia)  trab  gewehrt,  unb  ba  fte  (bie  ©ei&berger)  nicbt 
in  bie  ©tabt  bineingelaffen  würben,  fo  tjabeu  jie  bie  Sßorftabt  unb  bie  benachbarten 
Surfet  ausgeraubt  unb  ausgeplünoett ;  bann  finb  fie  über  fülltet  p  un«  naä)  Dbrau 
gefommen  unb  baben  ft^rectli<jt>  bo«  mit  uns  »erfahren,  biete  Hübe  unb  Halber  mitge= 
trieben,  unb  biefe  ©reueltat  bat  gedauert  bon  frtib  10  Uhr  bi«  abenb«  um  7  Üb r.  Hie  grau 
Sriblofibauctmännin  —  eine  alte-  grau  —  Ijaben  ffe  mit  fiä)  geführt  bis  jur  ällee 
unb  baben  ©cbehnerei  mit  ihr  getrieben."  —  Hrei  au*  ber  SRitte  ber  Hroppauer 
©tänbe  geWüb  Ite  Äommifjäre  geleiteten  bann  ©eifjberg«  &inbSined)te  im  Hrobpaiiifcben. 
6«  waren  bies  Johann  Honftarttin  Don  Hrawarn=Hworiau  auf  äöüftpolom,  ©cpebor 
^irafdjma  bon  33ilfau  auf  ©taubing  unb  ftarl  ^rafcbma  bon  83iltau  auf  SBagftabt 
unb  Stiebnif.  3lm  22.  ©eptember  1607  mürbe  Xropbau  nach  breiunbbierjigtägiget 
Belagerung  eingenommen.  3U9^<4  mi>m  eme  toniglicbe  Hommiffion  jablreicbe  Sßcrbaf* 
tungen  bor,  baruntet  audj  ben  ©c&utmetfter  üorenj  93Ium.  einige  würben  enthauptet, 
anbere  aus  ber  ©tabt  unb  ben  fönigEie&cn  Räubern  berroiefen  unb  1609  wteber  bie 
tatbulifcbe  Religion  in  Hroppau  eingeführt. 

Her  Überfall  unb  bie  Sßlünbening  DbrauS  burdj  ©eifjberg«  33btter  hatten  bie 
©tabt  arg  gefc&abigt.  ©ie  War  nicbt  einmal  imftanbe,  bie  febabbaften  ©tabtmauern 
in  guten  ©tanb  ju  fe(jen  unb  lefen  wir  jiim  3«bre  1(109  bon  einer  eingefallenen 
©teile  berfel&en  beim  Siicbcrtor,  „wo  beS  gottfeligen  ßbriftof  ScblofferS  £au«  ge* 
ftanben."  3ur  befferen  33ettbabrung  bcS  ©c&loffeS  liefj  bie  §errfajaft  im  3(abre  K>10 
bie  grutbtfpeidjer  beim  EingangStore  erbauen,  ma*  unter  bem  &errfd)aft«bauptmann 
griebrieb  Haltenbronn  bon  ©tadjau  ausgeführt  würbe.  211S  fbäter  ber  brei&igiährige 
Krieg  entbrannte,  mufete  bie  ©tabt  notgedrungen  aud?  bie  ©tabtmauern  wieber 
orbentliä)  berfteden. 

Johann  SJotmfcb.  bon  3wola  tbar  mit  Barbara  Hlugomila  bon  Öirau  vermählt. 
3&re  älhitter  war  Barbara  Obersfy,  geborene  greiin  bon  £erberftein,  grau  auf 
Üßigftem  unb  Hirfdjel.  fy&cam  Bobufd?  hatte  ba«  Wut  Hjirgowifc  für  3292  XI. 
28  &x.  3  <ßf.  im  ^Jfanbe  gehabt.  311s  biefe«  ©ut  1603  bcräu&ert  würbe,  hielt 
man  itjm  bor,  bafj  er  bie  ShJälber  berbbet,  ba«  äöilb  bertrieben  unb  bie  Unter= 
tonen  beftbibert  babe.  gerner  befaß  er  ba«  ©ut  <Bü)la toenfclfc  im  fireife  ftofel, 
ba«  er  1604  erfauft  hatte.  Johann  iöobufd)  erneuerte  nod)  am  22.  Dttober  1607 
ben  fd)on  feit  fünf  fahren  im  3(mte  geftaubenen  9lat  bon  Dbrau  unb  ftavb 
balb  barauf.1) 

Sarbara  Hlugomila  bon  $irau  auf  Dbrau,  ®cutf(b=3afjnif, 
©rof}=^ßeter8borf  uitb€>ä) lawengi^,  bie  SBitioc  3ob*ni>  Sobufdj'  bon  3">ola, 
teilte  in  einem  am  17.  ütobember  1607  in  Dbrau  abgefaßten  ©d)reibcn  ben  mäbri(a)en 
©tänben  ben  Xob  ibte«  ©emablc«  mit  unb  bat  ben  ©teffbertreter  be«  Üanbe«ljaubt= 
manne«,  üabiSlauS  Serfa,  betjuf«  Inventur  ber  in  sJ)täbren  liegenben  föüter  3)eutfcb; 
^aßnit  unb  ©ro6s$etei:«borf  eine  Äommiffion  anjuorbnen,  Kai  am  27.  9tobember 
gefebah.  Ha  Sobann  ©obufd)  nur  unmünbige  Araber  btnterlaffen  hatte,  fo  führte 
feine  2Sittt>c  bie  a3erlbaltung  ber  ©üter  (1607—1610).  *)  SU«  (idj  Barbara  Hlugomila 
1610  in  jtoeiter  @be  mit'  ^Jeter  Seblni^fu  auf  Mofjroalb  bermählte,  fo  berwaltete 
ber  fdj(eTif(be£anbe«bflUbrmann©alomon2ltofd>  bonöütteuborf  auf  Schlag 
unb  ©eblatten  ba«  fdjlefifdje  öitt  Dbran  bon  1610  bis  1612,  roabveub  meldier 
•^eit  bi«  aUarthofomäuS  9(tbnecler  ,^errfchaftsljauptmann  mar.  Hie  9?urmünber  ber 
iaifen  be«  ^obann  Sobufd)  bon  Swla  bertauften  jeboeb  1612  bie  gerrfdjaft  Dbrau 
i  bie  Sperren  bon  Sitfd)  unb  ^olniich-^agel.  Stuf  ber  §errfd)aft  blieb  für  bie 
bola'fe&en  SßJatfen  eine  ©aftpoft  bon  40.000  Haler  fchlef.  haften. 


')  9Beljl,  9tatibor :  p.  3%,  301.  —  SRotijenblatt  1H71 :  60.  —  ©aurma,  ÜSappen 
.r  fcblefifcben  ©tobte:  293.  —  ")  SHabr.  $amatfenbud),    1607:  f.  6. 


3i9nizedbyG00gIe 


Neuregelung  ftes  Sunfituefens. 

33et  Regelung  beö  3»nfttiiefenS  loanbte  3o£ianii  £bjraia3  »on  3roola  fein  be= 
fonbereä  2lugenmcrf  ju.  2)te  ©dmeiberjunft,  beren  gedjregifter  bis  1513  jurürf* 
reiben,  batte  153»,  als  er  nodj  unter  SSormunbfdjaft  war,  ein  neues  Siegifter  an= 
gelegt,  rcobei  fid?  biefelbe  unter  bem  Qedftttiiiftex  SBeiiebift  glügl  jur  9innaf>nte  nadj* 
folgeuber  17  in  baS  ftidfiemftex  eingetragener  ärtifel  einigte:  1.  Sßer  nidjt  alle 
öuatember  jur  3Jtorgenf»raä>  fommt,  befcor  baS  Sidjt  einen  ginger  lang  abgebrannt 
ift,  ber  ift  bu&fällig.  £at  er  eine  bringenbe  ©adje,  fo  jage  er  fid)  bem  3ed)meifrcr 
an  unb  fetjirfe,  mag  er  pflidjtig  ift.  —  2.  9ln  ben  3ed)tfl9en  foU  ber  3edjmeiftcx 
Bor  allem  jcben  „cjloitrad)t,  groll,  foen,  üniuill,  djrig  ober  Itaber"  unter  ben  9Mftern 
abtun.  —  3.  Meiner  fott  mit  einem  3ed)genoffen  i"  ©djenfbäufern  ober  anberSiuo 
Streit  beginnen.  —  4.  Söeift  eitt  3"d?9cttoffe.  bafi  ein  anbercr  »on  ibneu  „tmredjt, 


mantenbitftt  £rbri<t|tcr(i. 
nad]  riltMt  tiiiiihilSr  eon  it.  «tili*. 

oncrjrticft  »nb  onreblia)"  ift,  fo  fott  er  bie«  bem  Secftnieifter  mitteilen.  —  5.  Seiner 
foll  beS  attbent  Arbeit  tabein,  »eradjten  unb  fa)anben;  aud)  foll  feiner  fidj  feiner 
Arbeit  berübmen  unb  baburä)  ben  anberen  ftbabcit.  —  G.  Keiner  iott  jemanben  um 
eine  Arbeit  anrebeit  ober  einem  3ct*>9en°flc,t  *"c  äti'bcit  entfremben  ober  enttoenben. 

—  7.  ©in  ©tücf,  baö  fä)on  bei  einem  anberen  mar,  barf  ein  3eä}genoffe  nidjt  an= 
nebmen.  &anbfdjiibe  barf  {einer  »eifaufeu.  —  8.  JObne  2öillen  ber  SMeifter  barf 
(einer  auf  Sie  Dörfer  jieben  unb  bort  arbeiten.  —  9.  sJ)Jit  alljugeringem  9(rbeit$loI?n 
füll  feiner  baS  Sjanbioerf  fcbloädjen  ober  terberben.  —  10.  Stirbt  einer  auS  ber 
3ed)e  ober  ber  Sruberfdjaft,  fo  muffen  bie  anberen  mit  ju  ©rabe  geben.  — 
11.  Seiner  foll  bem  anberen  fein  (»iefinbe  entfremben  ober  abrebeu.  —  12.  äöill  einer 
aus  ber  3ecbe  ©elb  eittlerjitett,  fo  mufe  er  fid?  mit  Stännern  aufcerljalb  ber  3<,<*"> 
verbürgen.  —  13.  Seiner  foll  ben  anberen  in  SaVtifbäufern  ober  anberfiioo  c 
ridjten.  £at  einer  cttoas  gegen  einen  anberen,  fo  ift  bieS  tor  bie  Qedjt  ju  brin. 

—  14.  ^eber  foll  oeradjtete,  »erbädjtige  unb  unebrlictje  ^'erfonen  tneiben.  —  15. 
füllt  einer  ben  SJefcbl  beS  jjcdjmciftens  nid)t,  fo  ift  er  bufsfällig.  —  16.  @hi  S. 
fnabe  gibt  3'/j  $fnnb  3Bad)s  nnb  17'/*  ®i-  '»  bie  3?ä>  unb  feinem  £eb™ci 
I'/f  f(.  fdpl-,  ein  ^fiifjl  unb  ein  £ua).     Erhält  er  beu  Lehrbrief,  fo  £at  er  >« 


3i9nizedbyG00gIe 


119 

3ed)e  '/j  fl.  ;u  geben.  —  17.  (Sin  junget  3Heifter  gibt  31/«  ^Jfttnb  äßadjs  unb 
1'/«  %W  ©eniein  Sier  unb  11'/,  @t.  ;§arnifd)getb. 

Die  meiften  3unftc  ober  Qiapn  erbielten  »on  3oJ?ann  £boma$  0.  3*oto  gegen 
3abtung  bet  entfürecfjeniwn  £aren  neue  $t$f)viefc,  bie  fidEj  fofl  alte  bte  auf  unfere 
Seit  erbalten  baben.  am  2JctttWod)  Safobi  1554  (teilte  er  ben  ©djneibern  einen 
fotcben  Qeäjbxki  au«  unb  am  30.  3tpril  1579  einen  (Weiten,  ba  fie  im  elften  feine 
Sefümmungen  über  baS  SJieiftetfiütf  batten.  Sie  Jtürfdjnet  etbielten  am  iBiittwoä) 
naif)  bj.  Dreifönig  1556  einen  Qtäffmtf,  unb  dm  Dag  beS  3t.  Siattbäuä  besfelben 
3at;reä  aud)  bie  ©djmiebe  unb  bie  mit  benfelben  vereinigten  SSJagner,  Difdjler 
unb  Stnber,  weshalb  biefe  gitnft  bie  „getnifdjte  3unft"  bteß.  Etm  Jreitag  nad) 
9Jtoria  Siidjtmeß"  15C9  unb  am  Dienstag  nad)  ^nDocauit  1584  gab  er  ben  3>d)netn 
unb  ÖeinWebetn,  am  DonnetStag  nad)  ßätare  1575  ben  gleifdjern,  am 
Donnerstag  nad)  ^nuocauit  1584  ben  ©d)uftetn  unb  am  Dage  St.  SliibreaS  nad) 
bem  neuen  torrigierten  Staleitbcr  beweiben  Raines  ben  Sa  (fern  neue  3cd)bncfc. 
Die  Dudjmadjer  waren  ebenfalls  in  einer  3unft  Bereinigt.  Ob  biefelben  won  ibm 
ober,  tt»ie  fcilftbetS  Gbronit  melbet,  Bon  feinem  ©obne  3obann  Sobufd)  1595  einen 
neuen  3ed)brief  erbielten,  !ann  nid)t  angegeben  Kerben,  ba  bie  SBrittileaien  unb 
3unftbriefe  ber  £ua)mad)er  in  jüngfter  3eit  burd)  ben  UiiBerftanb  ber  legten  Seittserin 
Berloren  gingen,  bie  ben  reichen  gmbfllt  ber  aiteit  3unftlabe  um  einen  geringen 
Setrag  einem  ©reistet  Berfaufle.  Den  bort  Borgefnnbenen  Fragmenten  uerbanten 
wir  bie  geringen  im  9tod)folgenbeu  mitBerwerteten  Daten  be(üglid)  ber  Dudjmacber. 

Dtefe  3"«ftbriefe  gewäbren  faft  Bolfftänbigen  3tuffd)[ufj  über  ben  Setrieb  ber 
einjelnen  ©ewerbe  unb  bie  babei  eingebaltene  Drbuung,  fowie  übet  baS  Leben  unb 
Drriben  ber  Äunftöenoffen,  baber  wir  im  ^olgenben  baS  3Sid)tigfte  aus  benfelben 
mitteilen. 

©oKte  ein  ßebrfneebt  (ßebrling,  üebrjungc)  aufgenommen  werben,  fo  b«tte 

bie§  ber  betreffenbe  iDteifter  bei  ber  3edje  anjujeigen  unb  beffen  ©eburtsbrief   Bot= 

julegen,  ba  er  ebetta)  geboren  fein  mußte.    Sei  ben  ^leifdberu  mußte  er  aud;  feine 

lörjjerlidje  Dücfjtigfeit  burd)  glanbwürbige  teilte  nadjwcifen.    Sei  benfelben  unb  bei 

ben  ©cbmieben  war  eine  »ierjebntägige  '^robeteit  borgefcbriebcit.   Die  2tufuabme  cr= 

folgte  Bor  ber  Berfammelten  3ed)e.    £ier  mußte  ber  ßcbrling,  ixp}.  beffen  Sürgcn 

mit  bem  SJieifler  wegen  beS  ÜebtgelbeS  unb  ber  ßebt(eit  oerbanbeln,  wenn  utdjt 

befonbere  Seftimmungen  bariiber  im  3ed)briefe  entbalten  waren.  Sei  ben  ©ebneibern 

mufjte  ber  ßebrfnedjt  feinem   SJieifter    2  fl.    reidjen,    ben   übrigen   SReiftern   ein 

äd)tl  Siet  berebten  unb  in  bie  3«djc  V»  fl-  ©intrittsgelb  unb  4  jßfunb  2Sad)S  er= 

legen,  ein  ©djmieblebrtnedjt  nur  2  5l!funb  3&id)S.    ^cber  Leinweber  tonnte  jraei 

fiebrfnedjtc  aufnehmen,  einen  für    ba«  ©pulrab  unb  einen  für  ben   äßebftubl; 

Don  jebem  V^atte  ber  SöJeifter  1  ilifunb  aiJadjS  imb  2  ©r.  Jöarnifdjgelb  in  bie  3cd)e 

ju  jafjlen.    ©in  ^teifd)erlebrfiied)t  bitte  25  &x.  unb  2  Sßfunb  3Bad)S,  ein  Xifdjler 

lö  ®t.  unb  2  tpfunb  a8ad)S  unb  ein  Säcfer  3  Spfunb  aüad)ö  unb  ein  9ld)tl  SWarjen* 

bter  in  bie  3&d)e  ju  geben.    Die  ßebrjeit  betrug  bei  ben  Sattem  unb  ©djneibern 

jroei  3abre,  bei  ben  anberen  jumeift  brei  unb  bei  ben  ^leifdjem,  Wenn  feine  Einigung 

über  boS  Seljrgelb  juftanbe  fam,  Bier  3of)re.  ßntnrid)  ein  ße^rfiied)t,  ber  fid)  einen 

UReifter  Bcrbingt  b«t'e,  Bor  Seenbigung  ber  Sebrjcit  aus  ber  Ücbrc,  fo  Berbüfite  er 

bei  ben  ftürfdjnern  2  Spfunb  Sßadjö,  bei  ben  Leinwebern  2  Start  Örofd)en,  bei  ben 

gleifdjern  unb  ^ud)mad)ern  1  Sdjoct  (Srofdjcn  unb  bei  ben  anberen  bas  ßebrgelb 

unb  baS  äüadjö.     äücu)renb  ber  ßetjrieit  mußte  ber  Seljrting  gewbbiiliä)  Bon  iciiten 

"''igebörigen  befleibet  werben.     Der  i'ebrling   mufjte  bem  äRcifter  unb  aud)  ber 

eifierin  geborfam  fein   unb  ben  ftnappeu  um  Srot  unb  Sier  geben,    galt»  ibm 

w8  ju  bcf(Tjweriiä)  Borfam,  fo  fonntc  er  bieS  ben  äedjntciftern  melbeit.    Ssieltc 

ßcbrling  um  ©clb  ober  anbete  Dinge,  fo  tarn  er  brei  Xage  ins  ©cfängnis  unb 

•büfete  1  $fnnb  aBadjS  in  bie  3ecf)e.    s)tad)  bem  Auslernen  war  bie  3cd)e  oer^ 

i^tet,  ibm  unter  Ujrem  3cd)fiegel  einen  Bcbrbvief  aiiSjufteUcn.  ^atte  er  fid)  gegen 

aWetfter  etwas  jufdjulben  fommen  laffen,  fo  erbielt  er  ben  lieljrbrief  itid)t  eher, 


3i9nizedbyG00gIe 


■*r-r 


120 


alä  bis  er  frei  bin  SReißern  in  bie  Strafe  begeben  hatte.  Sei  ben  ßeinrocbern  er= 
bielt  et  beim  Austritte  üon  feinem  SRetfler  einen  9toef  um  14  ®r.  unb  ein  nadb 
feinem  ^lci^e  bemeffencs  Trintgelb.  S&urbe  ein  Xifdjler  frei,  fo  ^atte  er  ben  Sleifterrt 
15  @r.  unb  1  $funb  aßad)«  ju  reiben. 

T>ie  Töpfer,  weldje  feine  eigene  3*"tft  befafeen,  nahmen  tljre  ße&rltnge  Bor 
bem  »erfammelten  Stabtrate  auf.  So  Würbe  §anfel  Steinbarger  1593  in  bas 
&anbwer!  aufgenommen,  Wobei  ber  Weiftet  ihm  naä)  bem  auslernen  1  ^aar  Stiefel, 
3  §emben,  1  SRantet,  1  ^Jaar  „gewenbene  ©aliotben"  unb  2  SJiaar  „©emec&t"  ju= 
ftdjerte.  —  Slm  Sonntag  Bor  sperri  unb  ^auli  1584  erfchienen  „oor  einem  ganjen 
raftfifltben  Mat  ber  Stabt  Cbera  mit  Flamen:  ©eorg  Töpfer,  Saljer  Töpfer, 
Erbarb  SHJiefenbronner  unb  ^erolnmo  Töpfer,  unb  haben  rsnnelt  unb  angejeigt,  wie 
bafj  Urban  ^Jop  bei  feinem  Stiefcater  Saljer  Töpfer  baS  §anbwerf  naä)  |>anbwerfcs= 
brauch  unb  ©ewotjnbeit,  wie  gebräudjlid),  ausgetonnt,  roiffen  beibe,  Üebrmeifter  unb 
jünger,  einer  bem  anbern  nicits  anbei*  benn  Siebes  unb  ©uteS  nadjjufagen  unb 
haben  ihn  quitt, .  loi  unb  Eebig  gefprodjen." 

&atte  ber  £ebrhttd)t  ausgelernt,  fo  mürbe  er  Knappe  (©efeHe).  3Bollte  er 
in  Dbrau  ülufnabme  fmben,  fo  muffle  er  juoor  jiuei  ^abre  in  bie  SJrembe  jieben  — 
foanbern.  'Darauf  hielten  namentlich  bie  gleifefier,  „bamit  er  baS  &aubmert  befto 
beffer  erlerne  unb  fid)  im  £offd)lad)ten  bann  befto  reiniglidjer  gebrauchen  [äffe,  wenn 
bie  31eibc  an  tbn  romme,  baS  ScbloßBieb  ju  fd)laä)ten".  SeBor  ein  Knappe  „Urlaub" 
(Entlaffung)  nahm,  um  ju  toanbem  ober  ju  einem  anbeten  Weiftet  umjufitjeu, 
mufite  er  fein  angefangene^  SJetf  öoUcnben  unb  fid)  mit  bem  Weißer  gütlich,  be- 
rechnen. Kein  Weiftet  burfte  einen  Knappen  aufnehmen,  ber  fid)  nicht  Bon  feinem 
früheren  Weiftet  ebrbarliä)  empfoblen  ^atte.  Sei  ben  Scbuflern  burfte  ein  wanbernber 
Knappe,  ber  bte  Sdjwelle  ber  Verberge  nod)  nidjt  überfd)ritten  hatte,  nicöt  a«f= 
genommen  werben,  ©ab  ein  Tuchmacher  einem  Seiellen  Urlaub,  fo  mufite  er  ibm 
eine  äßodje  barüber  Strbeit  geben,  unb  umgefebrt  muffle  ber  Knappe,  ber  Urlaub 
nahm,  nod)  eine  23od)e  weiter  arbeiten.  $ie  Sufw  für  ben  Weiftet  betrug  4,  für 
ben  ©efcllen  2  ©r.  Sterjefjn  Tage  oor  ben  großen  geiertagen  burfte  ein  Scfmeiber 
niebt  Urlaub  nebmen.  3>cr  Urlaub  mufite  am  Sonntag  genommen  werben,  äiier 
am  Wontaae  aufftanb,  ober  an  einem  anberen  Tage,  ber  mufite  bie  ganje  ätfodje 
feiern  unb  wrbüftte  ber  Weiftet,  ber  ihn  aufnahm,  4  ^!funb  2i$ao)3.  ©in  Sdjtifteu* 
fnnppe,  ber  am  Wontag  feierte,  würbe  am  Samstag  nadj  bem  geierabenb  gefänglich 
eingesogen.  Sei  ben  Sdmeibern  verlor  er  ben  balben  5Bodjenlobn.  fiiefj  ein  ä&ber; 
metfter  tu,  bafj  ein  Knappe  an  einem  3Bod)entage  feierte,  fD  berbttfete  et  8  ®r. 
Stein  ©efelfe  burfte  fid?  einen  falfdjen  tarnen  beilegen,  wibrigcnfaHs  er  Dorn  State 
geftraft  würbe.  Harn  ein  üerrteirateter  Knappe  an,  fo  burfte  er  hier  nur  14  Tage 
arbeiten,  aufjer  et  brachte  fein  cbelid)  3ßeib  ber.  ^cber  Knappe  war  gebalten,  alle 
14  Tage  auf  feiner  Verberge  2  gelier  ju  erlegen,  bamit  tränten  ©efellen  bamit 
beigefprungen  werben  rennte.  SiJenn  fie  biefe  Auflage  cntriditct  batten,  follten  fte 
„um  einen  jimblicben  Pfennig  jed)cn",  bamit  bie  Verberge  in  befto  bejferem  Stanb 
gcbalten  werben  Knute.  Tic  Sdineibergcfcllen  bitrften  alle  14  Tage  um  20  Ubr 
(8  Ubr  abenbs)  baben  geben.  Mein  Knappe  burfte  einen  anberen  aus  feines  SJieiftetS 
Arbeit  fitbren,  aud)  burfte  fein  3)Ieifter  einem  anberen  beffen  Knappen  entfremben. 
Auf  ba»  Spielen  ber  äWeffter  mit  ben  Knappen  um  ©elb  war  eine  Strafe  gefeßt. 

Sie  Knappen  ober  (Meilen  waren  bei  jeber  3'mft  in  einer  Sruberfebaft  Ber- 
einigt, bie  ibre  »erbrieften  Safcunaen  batte.    So  ftifteten  j.  S.  bie  Sdjmiebe  unb 
bie  mit  ihnen  Bereinigten  Sdfloffcr,  Sinber,  SWagnet  unb  Tifdiler  mit  3nPi'nmu"'■ 
beS  ganjeu  Cbrauer  ^tabtratcS  bebufs  Erhaltung  unb  Seffening  guter  ^anbwerl 
Sitten  unb  -Crbnnng  im  ^abre  1560  für  ibre  (Meilen  eine  Srubcrfdjaft  nad)  bc 
3)iufiler  ber  Troppaucr  ©d)miebgefelfcnbruberfd)aft.    2)er  ©rief  enthält  folgeube  S 
ftimmiingeu:  Tk  ÖefeUen  füllen  „Öott,  feinen  eingebornen  Soljn  3eium  Ebriftut 
famt  bem  hl.  ©eift  unb  fein  heiliges  ©nangelium  vor  2lugen  baben  unb  bie  ebrfami 
»eifen  Ferren  bcS  SlateS,  bie  2Neifler  ihres  ^aubtocrFS  unb  ben  ^erberguater  ui 


3i9nizedbyG00gIe 


121 

bie  Butter  in  ©b>n  galten  unter  bet  Sufec  »on  '/i  $funb  2Bad)*.  2)ie  3EltgefeQen 
follen  barauf  fcben,  bafe  jeber  ©efette,  er  fei  ein  2>eutfcber,  Söfjme,  ^Jole  ober 
welcher  ftrt  immer,  ftdj  mit  unferem  (Stauben  »ergicidje,  ftcb,  wie  es  einem  ßbriften* 
menfdjen  gebübrt,  Derbalte  unb  an  Sonn*  unb  Stpoftcltagen  unb  fonftigen  nambaften 
eDangeliidjen  Soften  neben  (einem  SMeifter  in  ber  ftirdje  fid)  einftnbe.  (Va  $funb 
äsfadj*.)  äöirb  ein  ©efelle  front  unb  tonn  nid)t  arbeiten,  fo  follen  bie  Mttfnecbte 
ibm  jubilfc  fommen.  2i5irb  er  aefunb,  fo  bat  er  bai  Krbaltene  wieber  in  bie  Sabe 
ju  crftatien.  Stirbt  er,  fo  (ollen  fidj  bie  ©cfellen  an  feinem  ©eroanbe  unb  Berate 
fdjablo«  ballen.  Sie  follen  alte  mit  ju  ®rabe  geben  unb  bie  Üeidje  ebrlid)  beftatten 
belfen.  3>ie  beiben  ättfnedjte  füllen  nad)  alter  ©eroobnljeit  in  iiirem  $anbwerf  ein 
Cuatember  ('/«  3abr)  fißett,  bann  follen  bie  2)teifter  einen  unb  bie  ©efeHen  einen 
für*  nädjfte  Duatember  fegen.  £>ie  ©efellen  foHen  alle  14  Xage  in  bie  Verberge 
tominen  unb  bort  auf  ba*  3täblein  Don  Hreibe  2  njeifee  Pfennig  auflegen,  Derfäumt 
er  bas,  fo  bfifet  er  '/*  *funb  SÜacbf  3ft  er  in  feine«  9J(eifter«  ©efdjiiften  ab* 
tuefenb,  fo  foll  er  bennodj  feine  2  weifeen  Pfennige  in  bie  Verberge  frieren.  Heiner 
foll  Dom  Selbe  ber  ©ruberfdjaft  obne  28i[|en  ber  3HtgefclIen  etwa*  nebmen,  fonjl 
bäfet  er  '/s  <3rofd)en.  Rommt  ein  ©efelle  gewanbert,  bcr  biet  nodj  ntd)t  gearbeitet 
bat,  fo  bat  er  innerbalb  aa)t  lagen  7*  ©rofdjen  in  bie  33ntbeiia}aft*labc  ju  jablcn. 
äöenn  ein  ©efeHe  am  3Jtontag  feiert,  [o  foll  er  bie  ganje  ÜiiodV  feiern.  Kein 
Öcfelle  foll  einem  SReiftcr  feinen  ©efellen  aus  ber  üäenftatt  entfremben  (1  ^ifunb 
2Üa<fe>).  aßill  ein  ©cfellc  Don  feinem  SWeiftcr  wanbern,  fo  foll  er  bie*  aä)t  Sage 
oorber  anfagen.  Hein  ©efelle  barf  mit  einem  anberen  um  meljr  ai*  einen  fa)led)tcn 
§eßcr  fpielcn  ('/»  $funb  2üad)*),  feiner  SBürfcl  nod)  Harten  aufbeben  ober  tjin* 
werfen  ( '/*  Sßfunb  aiktctjä),  feiner  mit  einem  leichtfertigen  3)icnfä)en  weber  um  geller 
unb  Pfennig  nod)  um  Sicr  ober  Hranilein  fpielen  (V»  ^Jfunb  2i$ad)*).  Hein  ©cfelle 
fott  irgenb  eine  23ebt  in  bie  Verberge  tragen,  folange  er  Arbeit  bei  feinem  sJJMfter 
tjat  (Ve  Vfunb  ä&tdjs).  Hommt  einer  gewanbert  ober  will  er  wanbern,  fo  foll  er 
bas  ©erat  bem  &erberg*Dater  jur  Slufbetoabrung  geben.  Hein  ölefeUe  foll  ben 
anbent  fiügen  (trafen  nod)  freDentltdje  SÖortc  reben,  es  fei  im  Rrctfdjem,  in  ber 
Verberge  ober  in  ber  Üßerfflfttte  (1  ^funb  3üae£)ä).  Hein  ©efelle  foll  einem  freien 
Sßeibe  au*  ber  Hanne  ber  Wcfellen  ober  aus  einer  anberen  jum  Irinfen  geben 
(V*  ^funb  atfad)*),  ober  ein  unäü^tige*  ober  freies  ShJeib  in  feines  ffieifters  ^jaus 
fübren.  Üiieber  oor  bem  3)Iet(ter  unb  ber  SJeifterin,  noa>  »or  ben  Xödjtem  unb  ben 
Wienerinnen  barf  er  unjiemlidje  Sieben  fübren.  Ülienn  ein  CÜefellc  im  S'runf  fitfi 
übernimmt  unb  ben  Xninf  „nid)t  beberbrigen  funnte",  fo  »erbu&t  er  ein  ^(funb 
aüadi*,  unb  jener,  ber  bies  ioeift  unb  nirbt  fagt,  and)  [ein  ^funb.  Wiefc  Se= 
fttmmungen  galten  für  bie  ©efellen  ber  Sdjmiebe,  Sfbloffer,  Sinber,  SUagncr  unb 
Xifcblcr,  abnliaje  für  alle  übrigen  and). 

3Jad)  bem  3edjbriefc  ber  Scb,miebe  bitten  ibre  Wefellen  feinen  Mnfprucb  auf 
ein  £rinfgetb.  Üaut  bes  ©efellenbruberfd)aft*brtefe«  geaiälirten  jcbod)  bie  ^teifter 
ibren  Wefellen  als  £rinfgelb  alleö  bas,  toas  einging  Dom  Sdjlcifen  alter  Stoffen 
unb  Senfcn,  Dom  „Stetjlen"  ber  'Pferbe,  Dom  Stoften  einer  Siabjdjiue,  Dom  Stoßen 
«nb  Sd)ärfen  einer  $aue,  Dom  aJJacbcn  einer  Rette  mit  einem  Wlieb  unb  jioei  5?afpen 
au*  altem  föifen,  Dom  ©djiDei&en  eine*  ÖtiebeS  einer  alten  Mette,  Don  einem  „Hijl" 
ju  einem  balben  3oMtn9cbt6  atö  altem  (Sifen,  Dorn  öärteit  alter  Seufen,  Dom  feeften 
eines  Söffe*,  »om  anfertigen  eines  Jpätlein*  an  einer  ^flngia>ieiie  unb  Dom  Stofien 
einer  Klammer  ober  einer  £iirfä)ere.  Stou  biefen  Triiifgclbevn  befam  ber  Vcbrfncdjt 
v_n  britten  Pfennig.    Honnte  ein  (»iefeile  fdilcifeu,  fo  burftc  er  bie*  natb  belieben 

iU3nü$en.  Sßegen  aller  biefer  bebeutenben  Xriufgelber  toaren  bie  Weicllen  Der» 
•fliebtet,  ben  Ütteiftem  beim  »cimfdjaffen  ber  Hoble  aus  bem  3Üalbc  ju  bclfeu,  n?o^ 

(gen  biefe  ibnen  auf  ein  ^!aar  Sdjubc  brei  Wrofcften  jubilfe  gaben. 

Süer  SJteifter  werben  wollte,  mufite  bies  am  Duarta'Ufage  bem  ^eebmeifter  an* 

igen  unb  bann  ba*  Sfieifterftücf  macben.  Seuor  er  jeboeb  nitbt  ein  3abr  lang  liier 

Ei  einem  ätteifter  al*  RnapDC  gebient  l?attc,  würbe  er  jum  ÜHeifterjtud  nidjt  jugelaifcn. 


3i9nizedbyG00gIe 


122 

3eber  8öder  mußte  als  ätteiftcrftäd  einen  Schuß  9toggen=  unb  einen  Schuß 
äBcijcnbtot,  jeben  einen  ©ulben  wert,  baden  unb  ben  Sföeiftern  jur  Scf^aii  vorlegen. 
Ein  ^leifdjer  mußte  jetgen,  bafy  et  ein  9tinb  „nadj  ber  Obcrweis"  fteeben  fönne. 
6r  mußte  ferner  ein  Sd)wetn,  einer  Duerbanb  feift,  fdjlacbten,  bie  ©arme  unjerriffen 
wenben,  ausfdjleimen  unb  eine  Sratwurft  oon  20  Slafter  Sänge  madjen,  bie  er 
nebft  einem  falben  Halb  ben  SBleiftern  jur  ^Ka^ljcit  ju  Bercbren  hatte. 

©er  Sieinioeber  mußte  bas  3«*fl  W*-  3Mfterftüd  felbft  Borridjtcn  unb  bann 
3wiHia)banbtüd}er,  acfjtfct;äftigen  „Sintoter"  unb  Heine  Setnroanb  Bon  «0  ©ängen 
anfertigen,  jebeä  Stüct  20  GUeit,  bie  grobe  Seinwanb  aber  (10  ©den  lang.  %nils 
einer  großer  3trmut  toegen  baS  £Jcug  1«  ^n  SReifterftütfen  nid}t  aufbringen  fonntc, 
oenttodjte  er  fi(b  mit  3uftimmung  ber  Seäjmeiftei  bureb  Srlag  Bon  Bier  ©ulben 
loSjufaufen.  ©et  Sdmeibet  mußte  angeben,  Wie  Diel  Stoff  ju  einem  Dtnat,  einem 
SRannStod  mit  Softer,  einem  großen  überlegten  Sßorfdjlag,  einem  ^rauenrod  unb 
Hantel,  einem  ©ejett  mit  einem  flnoof  unb  einer  Sattelbecfe  Don  beftimmten 
©imenftonen  benötigt  werbe,  bie  Sc&mtte  entwerfen  unb  bann  bie  Stüdc  anfertigen. 
3tad)  bem  3tif<l&eiben  mußte  er  ben  SWeiftern  ein  $rübftüd  unb  9  @r.  auf  SBier,  ju 
Sltittag  eine  begnüglicbe,  untabelbarc  SRabfjeit,  ein  Siettelfaß  SDcätjen  unb  1  ft  auf 
Söein  geben.  £rug  er  ihnen  bas  Bollenbete  SJceifterftutf  jur  SJefdjau,  fo  b&tt*  " 
mieber  ein  grubftüa,  jmei  3Jtaß  SSeiu  unb  9  ©r.  'ju  reiben.  35er  Äürfcöner  mußte 
einen  ÄaniutbeuBelj  (foniglcite  Sturfcbeu)  Bon  Bier  3eileii  *"*  100  Äanindjcnfeuen, 
bie  ibm  aus  ber  3ed)e  gegeben  würben,  febueiben  unb  machen,  ferner  eine»  Eeibuelj 
Bon  brei  Schaffellen  unb  einen  jQafetipet;  nach  öltfräitEifdjer  3ltt  mit  langen  galten, 
welche  Sende  yi  bie  3unft  tarnen  unb  Dettauft  mürben.  Sem  State  gebührten  pieoon 
12  ©r.  ©er  Sct)ufter  mußte  aus  felbft  jugcridjtctem  Kalbfell  ein  $aar  Stiefel, 
Bier  bis  fünf  Spannen  lang,  unb  ein  S|Saar  „ftierweS"  fdjneiben  unb  madjeu. 

©er  Sebmib  mußte  einen  großen  Söagcn  befcjjlagcu,  ein  3tab  unb  eine  Sduotart 
madjen  unb  ledere  felbft  fcbleifen,  woju  if/m  ein  ©efetle  aus  ber  Bedje  als  ©ebilfe 
gegeben  luurbe.  3!ad)  bem  fflteifterftüd  mußte  er  ben  Sßciftern  ein  SMertelfaß 
ÜJtärjicn  oerabretd)eu.  ©in  ■äJfe]ierfd)mieb  mußte  ein  Schott  Klingen  anfertigen  unb 
ein  Sßagner  einen  großen  SBagen  faint  ©eftell ;  ivat  et  nebftbei  9tabmacbev,  fo  batte 
er  aud)  jwei  gute  Mab«  berjuftcllen.  ©in  Xifdjler  hatte  nach  gegebenem  9Jlaß  einen 
ftaften  aiijufcrtiaen,  ein  ©robbinber  ein  goß  mit  fefl)S  Steifen,  ein  Uodjfcbaff  mit 
Bier  Steifen,  mit  ©ifen  eingefaßt  unb  ausgepicht,  ferner  eine  ÜBanne  für  eine  große 
Sßerfon,  ein  Äleinbinber  ein  örotfdjaff,  eine  Hiiibermannc  unb  ein  edigeS  Segel  Bon 
fünf  Sßaß. 

©elang  bas  3tteifierfiud  nicht,  fo  tuurbc  ber  ©efette  nicht  als  «Keifter  auf- 
genommen.  äßet  ben  Scbneibern  tonnte  er  nad)  einem  Quartal  roieber  beginnen, 
bei  ben  ©ädern  mußte  er  ned)  ein  %at>x  roanberu. 

befreit  Bon  bet  &erftellung  beS  Steifterftüdeä  loareit  bie  OTeifterSfbhne  unb 
jene  ©efellen,  bie  eine  ajteifterömitioe  ober  '£od)ter  heirateten.  Schere  hatten  bei 
ben  Scbneibern  baS  batbe  3)teiftcrftüd  ju  fertigen  unb  bei  ben  £ifci)lern  Tonnten 
fic  gegen  (Srlag  Bon  4  XI.  gang  befreit  werben. 

ÜÖet  in  bic3cd)e  einioerben  unb  3ed>red?t  geroinuen  Wollte,  mußte 
ebelid)  geboren  fein,  ju  welchem  Sto^c  er  feinen  ©eburtsbrief  Borjuweifen  batte ;  er 
mußte  bie  beftimmte  3^'f  »<>»  3abren  gelernt  baben,  was  er  bureb  feinen  ßebrbrief 
auSjutoeifcu  hatte ;  fenter  mußte  er  aewanbert  fein,  bei  einem  3)teifter  ein  3abr  lang 
gearbeitet  unb  fein  9Retfteiftfid  gemaa>t  haben;  enblicb  mußte  er  baS  Sürgerrech't 
gewonnen  haben  unb  »erbeiratet  fein  ober  Berforedfcn,  fid)  binnen  einem  SÖier*Ä'- 
jabre  ju  »erebclidicn  unter  einer  Süße  »on  einem  Stein  2ßad)S;  ferner  hatten 
erlegen :    ©ie  «äder  8  XL  fdjlcf.   unb  4  ^Jfunb  9Bad)8,   bie  ^leifdber  18  ©r.  i 
4  'ißfunb  SÖad)s,  bie  ßeineiueber  2  ft.  jur  SScffentng  beö  ftarmfeb.   nnb  anbt 
3ecbau«lagcn,  bie  Xudjmadjcr  2  XI.  unb  2  ^fuub  3ßadj-J  3edjrccb"t,  4  Sgr.  3u(- 
unb  «  Sgr.  iparnifd)gelb,  bie  *sd)tieiber  1  ft.  .3ed)rcdjt,  12  ©r.  ^arnifcbgelb,  i  ^Jfi 
äliadjS,  bie  ftürfcpn«  20  @r.,  bie  Sdmbmacber  9  ®i-  3"faS-  9  ®r-  Sarnifrf» 


3i9nizedbyG00gIe 


183 

unb  2  $funb  SBacfo  bie  ©djmiebe  lü  ©r.  unb  4  SJJfunb  SBacbä,  bie  Bogner  14  @r. 
3ufag,  8  ©r.  ^atnifdigctb,  2  Sßfunb  Sßacbä,  ben  2trmen  inä  ©pital  einen  3"ber 
Sier  unb  bem  jungften  SKeifter  ober  3&$"nfager  6  n«ijje  Pfennige.  $ie  Stäcfer 
mufften  ben  3ßeiftern  eine  begnügttcfie  3Rabljett,  baju  ein  Sldjtel  ÜRfirjen  unb  oier 
3JJafe  Süein,  bie  Jridjmaeber  ebenfaüö  eine  3)tabljcit  unb  brei  (Simer  Slätjen  geben. 
(Sin  Stteifteräfobjt  ober  ein  ©efelle,  ber  eine  3Heifierätoc(jter  heiratete,  brauste  nur 
balbeä  3e$te$t  iu  geben.  SBart  ein  frember  3Weiftcr  ein,  fo  hatte  er  ebenfalls 
baS  SJceifterftücf  ju  machen  unb  baS  3et$re<$t  ju  gewinnen,  worauf  er  jüngfter 
SReifter  Würbe.  3)ie  Süugften  waren  cerpfti^iet,  an  Sonn=  unb  gefttagen  in  ber 
Sirene  bie  3e(^feräcn  aufjufteden,  anjujünben  unb  abjunehmen  unter  einer  ©ufee 
t>on  jwet  ipfunb  2öaä)s.  Sei  ben  3ed)t>etjaotittIunßMt  Ratten  fie  baS  Qttybm 
ju  warten.  3BoHte  ein  JDteifter  wanbern  unb  in  eine  frembe  $cä)t  eintreten,  fo 
erhielt  er  von  ber  3"^e  Urlaub  unb  Serbaltungöhriefe.  £a$  3cdjree$t  behielt  er 
ein  Qabr.    Äcbrteler  fnäter  wieber,  fo  muffte  er  wie  jeber  3u"gft*  einweihen, 


©ntwieb  ein  SHeifter  im  $otti  ober  Greuel  auä  ber  3eeb>,  f"  muffte  er  ebenfalls 
aufs  neue  3eebvecbt  gewinnen. 

©eroöbnlieb  ftanben  ber  3ed)e  jroei  iDleifter  »or,  welche  bei  ber  jäfjrlirficn 

Erneuerung  beS  StabtrateS  gewählt  würben.    Tic  ^iiugftcn  wählten  einen  aus  ben 

Slteften  unb  umgefehrt  biefe  einen  3üngften.    2llleö,  was  git  3iu$  unb  frommen 

ber  Qety  ">ar,  uiaB  einer  luiber  ben  anberrt  hatte,  muffte  »or  ben  ßcebmeifter 

gebraut  Werben,  ber  entfebieb.     ©elbft  'Jiedjt  fdjaffett  burfte  fict)  feiner.     SiJcr  jutn 

3eehmeifter  gewählt  würbe,  mufite  bicfeS  2lmt  annehmen.     „Söibcrte"  er  fiä),   fo 

»erbüffte  er  j.  a.  bei  ben  Suebmaäjern  einen  Stein  SÖacbS  unb  «erblich  treßbem 

3ecbmeifter.     ltugeborfam  gegen  ben  3ecbmeifter  würbe  mit  jwei  his  uicr  *jjfmtb 

aäaebs  ober  nach  (SrfenntniS  ber  übrigen  ■Jlicifter  geftraft.     SWiberfefete  fiä)  einer, 

fo  erfaunte  barüber  ber  Stabtrat,    Schmähte  einer  ben  3cd;meificr,  fo  würbe  er 

d>  förfenntnis  ber  anberen  mit  „©efaugniS  in  bc$  Wogten  3"d>'"  «(traft  «nb 

rhuffte  jioei  ^Jfunb  Söacbs.    älicnn  ein  gleifdjer  ben  anberen  in  ber  3«bc  ober 

ber  gleifdjbanf  fcbmäljte,  fo  würbe  er  in  gefängliche  fiaft  genommen  unb  muffte 

^funb  2ßa<b3  in  bie  ^et^e  gehen.    Sßurbe  er  ein=  ober  jwcimal  geftraft  unb 

nte  ftcf)  beSbalb  gegen  bie  3eche  auf,  ober  uollbrarhte  oitbere  fchwerc  Eilige  gegen 

jtteS  ©ebot  unb  feine  Drbnung,   fo  würbe  ihm  bas  .'paiibtoerf  gelegt,  aiifscr  er 

te  33urgen,  bie*  nicht  me^t  ju  tun. 


3i9nizedbyG00gIe 


3ebe  3cd)e  Ijatte  ifcr  eigenes  3eid)en,  oft  funfröoH  geformt,  weldjes  ibrer 
SBaoipenfigur  nad^flcbilbct  mar.  ©inige  baoon,  bte  fid)  ermatten  bdben,  bringen  nur 
in  bei  ibbilbung.  93Jenn  bei  3ed)meifter  baS  Beiden  benimfanbte,  „es  märe  be-s 
§errn  Sr.  ©naben  Sefeljt  ober  ber  ,ßed)e  9lotburft",  fo  »erbüßte  Derjenige,  ben 
baS  3eidjen  !"  Saufe  traf  unb  ber  nidjt  jogleid)  erfa)ien,  „ebebenn  baS  Sid)t  einen 
Ringer  lang  Bcrbrennt",  ein  ^ifunb  äüadjs  in  bie  3^-  alle  „Duatembcr" 
(Quartal)  fdfttcftc  ber  '3ecijmeifier  baS  3eidjeit  benim.  30er  mutroilligerroeife  außen 
blieb,  Berbüßte  jmei  ^Sfunb  SSadjS.  Sei  ben  regelmäßigen  CUtateniberjecben  Ber= 
fammelten  fiä)  bie  SJlitglieber  in  ber  Verberge,  wo  jetier  SHeifter  feine  Auflage 
leiflete,  „bamit  jenem,  ber  in  Ärantljeit  ober  Sd)mad)beit  beS  alters  fäme,  bamit 
gebient  werben  tonnte",  hierauf  würben  Sc&rlingc  aufgenommen  ober  freigef»rod)en, 
bie  Slnmelbungen  jum  SReifterftücf  entgegengenommen  unb  jungen  3)lciflern  bafi 
3ecbreä)t  erteilt,  wobei  geifcbi«  getarnten  mürbe.  3Ber  ben  gefdjroornen  fieäfttuifttxii 
in  ber  3ed)e  nic^t  ben  Xwttf  reidjte,  Berbüßte  bei  ben  Sdjmieben  oier  ^Jfunb  9Bad)s 
in  bie  3ea)e.  Sie  Sdjuficr  unb  bie  Säcfer  Rieften  uraltem  £ertommen  gemäß  gu 
@.  Surgbarbi,  ju  SlllennannSfafinacbt  unb  am  Dfte,rbienStag  Bufammenfünfte, 
meldje  man  Sttorgenfpradjen  nannte,  ju  meieren  ebenfalls  jeber  fflleifter  erjebeinen 
mußte.  ©rfdjien  ein  Säcfcrmeifter  breimal  nid)t,  fo  mürbe  ifim  baS  §anbmerf  gelegt 
unb  er  feiner  @^te  perfuftig  erflärt,  bis  er  fid)  ioieber  Bor  einem  fi(*enben  JRat  ober 
ber  gangen  ©emeinbe,  ber  er  nebftbei  in  Strafe  oerftel,  mit  ber  3ed)e  »erglidjen 
tjatte.  Sa«,  roas  in  ber  3ea)e  üerljanbelt  tourbe,  mußte  geljeim  bleiben.  2öcr 
£eimliä)feiten  ber  Se&  offenbarte,  ber  tourbe  nad)  <5rtenntniS  ber  9)leifter  geftraft, 
„ausgenommen,  es  märe  loaS  gegen  bie  Cbrigteit  unb  ben  9iat,  baS  ift  jeber  fd)ulbig 
anjujeigen",  nrie  es  bei  ben  Seiiiewebern  beißt.  Sei  ben  ^leifdjern  tourbe  bies  mit 
©efängnis  unb  Bier  ^funb  3öad)S  beftraft. 

Die  Seidjen  im  &anbmerf,  ob  eS  nun  ein  3Reifter  ober  eine  SJleifterin,  ein  <£obn 
ober  eine  Sodjtcr  ober  ein  ©cfinbe  war,  ba§  in  bes  SReiftcrS  Srot  ftanb,  mußten  oon 
ber  ganjen  „sjedje  aus  cbriftlicber  Siebe  jur  @rbe  befiattet  werben.  Sam  ber  SDieifter 
ober  bie  äJteifterin  nid)t,  ebe  benn  bie  Scidjc  über  bie  ScbmeUe  getragen  tourbe,  fo 
büßte  ber  fflteifler  (Selb  ober  SÜJadjS  unb  bie  3Beifterin  t>alb  foBiel.  Sie  „betrübte 
Herfon"  mußte  nadj  ©mife  begleitet  werben,  ©ei  ben  Xitd)maä)crn  roaren  bie  äüngflen 
»erBfticbtet,  ber  Scidje  bie  flirube  ju  graben  unb  ftc  ju  beftatten  unter  ber  Süße 
Don  einem  ^Jfunb  33ad>S  unb  ber  Strafe  be§  Males.  SaS  galt  aua)  oon  ben 
Seieben  ber  fogenannten  SRitbrüber,  b.  b,.  folgen,  benen  bie  3e«^e,  obne  baß  fie 
baSfelbc  ©eloerbe  betrieben,  bas  3ea)red)t  getüäijrt  ^atte,  wie  j.  58.  bie  Seinwebet 
ben  ©arnbanblern  unb  bie  SJä&t  ben  Füllern. 

3eber  3)ieifter  bottc  bie  ©emeinfdjaft  mit  oerbädjtigen  unb  unebrlid)en  Seilten 
ju  meiben.  ©tjrlofe  Seute  mürben  in  ber  3unft  nic&t  gebulbet.  3n  ben  meiften 
3co>briefen  ift  bie  bamals  nod)  notioenbig  geroefene  Seftimmung  entbalten,  baß  ein 
äieifter  nidjt  barfuß  ober  barftfeentlid)  über  ben  Sting  ober  an  einen  anberen  Drt 
geben  follte,  unter  einer  Süße  Bon  Vi  bis  2  *(}funb  3ßad)ö.  Scn  ©d)neibern  war 
es  and)  »erboten,  „gemengte  Sorben"  an  ihren  Äleibcrn  ju  tragen. 

3eber,  ber  baS  Sanbloerf  niä)t  naa)  SonbtoerfSbraud)  erlernt  unb  ootleS 
3«r)rcu)t  erworben  hatte,  würbe  als  ^Sfuf  djer,  ©tbrer  obcrStbaber  bctradjtet. 
Sriff  bie  3«äK  einen  fotdjen  auf,  fo  nabm  fie  iljm  bie  Sßare  toeg  unb  wanbte  bie 
ipälftc  baoon  bem  ütate,  bie  anbere  ber  SBefferung  bes  3e^^ornift^cä  ju. 

Äcin  Sfeiftcr  burfte  einen  anberen  ofinc  beffen  SBiHen  aus  ber  äSerfflätte 
mieten  ober  il?m  beffen  föefinbe  abiuenbig  matften.  3luc&  burfte  Weber  er  nod)  f-!- 
(Minbc  ausgeben,  uin  Slrbcit  ju  fueben  ober,  toie  eS  bieß,  „bie  Arbeit  ju  ibm  n 
freien",  ©in  Slcifcber  burfte  betn  anbern  in  ber  Sani  burd)  ©efdjrei  ober  3"teb 
bie  Säufer  niebt  entfremben.  Sie  ibm  übergebenc  Arbeit  mußte  ber  aReifier  binr 
einer  beftintmlen  3eit  fertigfteQcn.  Heiner  burfte  bem  anberen  eine  ir)m  Übergeben 
Srbeit  juftoßen,  er  mußte  fie  entroeber  felbft  arbeiten  ober  bem  Eigentümer  jurüd 
ftcllen. 


3i9nizedbyG00gIe 


125 

©in  ©djneiber  burfte  eine  Arbeit,  bie  bereits  bei  einem  anberen  mar,  nidjt 
jur  SBollenbung  nebmen,  aud)  burfte  et  bie  »on  einem  anberen  gelieferte  Arbeit 
nidjt  fä)ätsen.  3Öa8  bie  Sleinrocber  anbelangt,  fo  maren  bie  öerrfö)aftsuntertancn 
beauftragt,  bie  arbeiten  für  btefelben  an  jenen  jagen  in  bie  Stabt  ju  bringen,  an 
roeldjeii  ba£  „gebegte  Sing"  abgehalten  mürbe.  SBcr  feine  arbeiten  auf  benachbarte 
©rünbe  (Orte)  trug,  foltte  in  Des  §errn  flammer  ein  ©ebotf  ©roft&en  jablen  unb 
bie  ücntipanb  bem  Spital  »erfüllen  fein.  3Burbe  biegen  ein  üDlcifter  »erflagt,  bafj 
er  eine  ibm  übergebene  2trbeit  niebt  »erfertigen  motte,  fo  mürbe  er  »erhalten,  bieö 
unter  Seifiung  einer  Sürgfdwft  unb  3<*b'ung  einer  Sufee  »on  jroei  ^Jfunb  2ßadjS 
binnen  14  Jagen  ju  tun.  Serfaufte  ein  3)(eifier  eine  ibm  überbrachte  Arbeit, 
oerfefcte  ober  »ertat  er  fie  auf  anbere  2Seife,  fo  tourbe  ibm  mit  Buftimmung  beS 
&errn  unb  feiner  2tmtsleute  baS  £anbmerf  gelegt.  SBejablte  jemanD  einen  3Heifler 
für  feine  gelieferte  3trbeit  nid)t,  fo  foUte  bemfelben  fein  Weifler  mebr  etu>as  arbeiten, 
außer  er  bejablte  »orber. 

SBurbe  ein  SReifter  infolge  feiner  ©djulben  wegen  feines  ÖemerbeS  »or  bem 
geebmeifter  belangt,  fo  batte  er  Surgfc&aft  ju  leiften  unb  binnen  14  Sagen  ober 
Pier  Üäocben  }U  jaulen.  Sat  er  baS  nicht,  fo  ipurbe  ibm  bas  Jganbtoerf  gelegt,  bis 
er  bejablte;  *wd)  mürbe  er  überbtes  roegen  feines  UngeborfamS  beftraft.  ©anf  ein 
©äefermeifter  in  3lrmut,  fo  baß  er  baS  mbdtenttidje  Stacfmerf  nidjt  mebr  »erfeben 
tonnte,  unb  es  mollte  ein  auberer  auf  bes  armen  üDcanns  Anlagen  bie  ©aderei 
»errieten,  fo  mar  ibm  bies,  nadibem  er  fid)  mit  ibm  »erglidjen  bitte,  geftattet.  ©in 
verarmter  Scbmtebmeifter  batte  bas  :)icdjt,  alle  Xage  cor  ber  itirebe  ober  auf  bem 
iHarfte  ein  ober  jmel  ©djod  SWgel  ju  oerfaufen.  2öer  megen  ©djmadjbeit  ober 
alierSbalber  baS  33äderbanbroert  niebt  mebr  betreiben  tonnte,  Dem  mnrbe  gegen  eine 
jäbrtidje  üeiftung  »on  einem  $funb  SBadjB  unb  einem  ©rofeben  bie  SJeibcbaltuug 
beS  3ed)red)teS  jugeftanben. 

Sein  Säcfer  füllte  einem  anberen  auf  bem  üDlartte  ober  in  ber  2JHible  £inbernis 
bereiten  ober  febaben  unter  einer  SSufje  »on  1  SfJfunb  2Bad>S.  Häufte  ein  frember 
^leifdjcr  auf  ber  &errfa)aft  Sieb  ein,  unb  ein  ©inbeimifeber  fam  baut,  fo  (?atte 
lenterer  bau  SRedit,  baS  Sieb  für  benfelben  SreiS  in  Jtauf  ju  nebmen  unb  bem  Sor= 
täufer  baS  Selb  jurtief perftatten ;  aber  aud)  bie  (Sinbeimifcben  burften  einanber 
niebt  in  ben  Häuf  treten  unter  einer  Sufee  »on  1  Sfunb  Sitoa)«.  2seber  ton  ibnen, 
ber  an  ber  9teüie  mar,  baS  SRinbuteb  i"  ft^lagcn,  mußte  folcbes  im  93otrat  bflben. 
^atte  er  biefeS  aus  Unadjtfamfeit  »erfäumt  ober  tonnte  er  feines  taufen,  fo  muhte 
er  biefeS  fünf  Jage  »or  bem  ©cnntag  bem  3edjmeiftcr  anjetgen  unb  9  ©rofdben 
erlegen.  3eigte  er  es  nidjt  an,  fo  batte  er  Der  3ed?e  ben  baburd)  entftanbenen 
©ä)aben  ju  Betauten.  Sie  Untertanen  burften  nur  ju  ilirem  eigenen  ©ebrauäje 
Öarn  taufen.  SoltbeS  jum  äBiebertertaufe  jum  ©djaben  ber  ßeinroeber  einbanbetn, 
mar  »erboten.  Sud?  burfte  fein  SBorfäufer  jum  ©djaben  ber  Xua)maä)ct  bie  Söotte 
auf  ber  J§errfä)aft  auftaufen,  aiicb  niebt  am  ^abrmartt.  Unterfing  fid)  bieS  einer, 
fo  mürbe  ibm  bie  SBolIe  genommen  unb  »erfauft,  balb  jugunften  beS  ^errn  Kammer, 
balb  jugunften  ber  3ed>e.  ©rft  nadibem  bie  Judjmacber  ibreu  SJebarf  gebeeft  bauen, 
tonnte  ber  Überf(t)uf}  »erfauft  merben.  Sie  gleifdjer  burften  bie  flaute  unb  ^eUe 
erft  bann  am  SKartte  feilbalten,  naa>bcm  fie  bicfclben  ben  Jtürfcbneni  jum  Haufe 
angetragen  batten.  Weniger  als  100  geHc  burfte  ein  Mrfa>ner  nic^t  taufen,  ^nm 
Sdjaben  ber  ftürft^net  burfte  ein  ßeberer  ober  aiSeifigärber  meber  „gefitadjt  i!amm= 
feile,  ho$  Sd)mofä)en,  noeb  gefroren"  taufen.  JfCllc  „auf  bem  ^leifd;"  burfte  ein 
""  iirfebner  unter  einer  Sufee  non  5  ^funb  äiiacfjS  nidit  taufen,  aud)  burfte  er  Weber 
nem  ©djäfer  nod)  einem  ©djaber  ©elb  leiben,  iiod)  »on  einem  Storfäufer  in  ben 
jäujern  Jelle  taufen.  Sie  ^elle  burften  nur  am  SDtarfte  getauft  merben.  Jtam 
in  Äaufmann  mit  ©tab=,  ©d;ien=  unb  SIcdjeifcn  baber,  fo  burfte  biefeS  außer  ben 
id)mieben  unb  Sdjloffcm  niemanb  »or  l'/s  iogen  taufen,  öradjte  einer  Hlingctt 
icber,  fo  foUte  biefe  bie  ganje  3ed)e  taufen.  SJertatifte  er  fie  nia)t,  fo  burfte  er  fie 
'djt  in  ben  SBagen  jurttetgeben,  fonbern  mnfjte  biefelben  in  bie  Verberge  einlegen. 


3i9nizedbyG00gIe 


Äom  einer  mit  Äoblen  baber,  fo  feilten  bie  Sttcificr  biefelbe 
föin  ©inber  burfte  überfdjüffige«  §otj  unter  einer  33ufte  Bc 
2  ©r.  ntcfjt  Bon  ber  Stobt  weg  in  eine  anbere  28ertftotte 

©eitenä  ber  3edjmeifter  würbe  ftrenge  barauf  gefebt 
SBareu  gut  unb  preiSWürbig  Waren,  Worauf  folgenbe  ©ei 
Briefen  Anbeuten.  £äglia)  mußten  swei  Satter  in  jwei  ßj 
baden  unb  biefes  p  Reitern  unb  1,  2  unb  4  Pfennigen 
Srot  nid»  in  ridrtigem  Äoufwert  gefunben,  fo  mufetc  er  I 
um  einen  balbcn  ober  ganjen  §eUer  billiger  geben.  SSJnrl 
belangt,  fo  würbe  ibtn  baS  ©rot  genommen  unb  basfelt* 
Spital  gegeben.  Slcbftbei  batte  er  in  beS  fterrn  Äammer 
©tobt  9  unb  ber  $ti)e  G  ©r.  ju  jablen.  SaS  ättbaefene 
gehalten  Iperben.  9ln  Sonn*  unb  Feiertagen  burfte  baS  33i 
unb  bem  9tmte  auf  ben  SKarft  gebraut  unb  Bertauft  »er! 
ein  9iinb  gefc&lacbtet,  fo  burfte  fein  anberer  ein  foldjess  fdjl 
aufgehauen  unb  »erlauft  war,  unter  einer  SJu&e  Bon  1; 
ebenfoDicl  in  bie  Äirdje.  £auglidje$  yjte\\ty  mufjtcn  bie  3Jlci' 
bamit  ber  gemeine  ÜJtann  jeberjeit  mobl  Dcrforgt  fei.  ©c 
ntufjte  Bon  ißfingfteu  an,  wenn  foldjes  ju  befommen  war 
3fiartini  täglid»  auögefdjrotlet  werben,  bcäglcitfjen  5talb=  un 
ober  betnbrüa)ige£  äiieb  burfte  feiner  tauten  nod)  fdjlacbte 
Werl«,  &atte  einer  finniges  gleifä),  fo  mufete  er  baäfelbe 
galten  unb  einen  ©trot/franj  ausfteden.  3lebft  ben  beiben  3Cl 
jwei  33cftt)auer  gewählt,  bie  bas  Steift  ju  befidfjtigen  unb  ; 
fic  bei  einem  untaugliches  $!eifa?  ober  folebeü  Bon  einer  i 
würbe  es  ibm  weggenommen  unb  ben  armen  Seilten  in  bas 
fe&te  fic^  ein  SWeifter  ben  änorbnungen  ber  33efa)auer, 
©rofdjen  in  bes  ©errn  Äammer. 

Sie  arbeiten  ber  öeinweber,  ob  es  nun  gefärbte  Seil 
3wiHid&,  Srillicb,  £ifa>  unb  &anbtucber  in  ganjen  unb  balbe 
fie  mangeln  unb  mit  bem  Stabtfiegel  oerfeben  laffen  unt 
Bertaufcn.  Somit  überall  gleite«  3Wafj  berrfdje,  mufjte  jet 
richtige  äßeiffe  in  ber  Sänge  einer  ©lle  baben.  %na)  bei 
jwei  2Jceiftcr  oerorbnet,  welcbc  au  äßoeben*  unb  3abrmärf 
Hanfgarn  ju  befic^rigen  batten.  JBaÖ  ju  furj  unb  Hein  obe 
fant  ins  Spital  unb  ber  SJceifter  würbe  geftraft.  —  ^ebei 
Anfertigung  beS  gemeinen  XudjcS  an  Sctjcren  34  ©änge  i 
Xucb  mußte  3(i  l£llen  lang  fein.  Mittleres;  ober  ©orbertud) 
37  ©äuge  fcaben  unb  37  eilen  long  fein.  3We  SSiertelja 
oerorbnet,  wefdje  bas  %uä>  in  ben  SHabmen  befa>auen  unb 
beä  Siegels  würbig  fei.  Sagte  ein  SHeift«  ein  gefertigt' 
nidjt  an,  fo  Berbüfete  er  1  $5funb  SßlaajS,  fom  bingegen  bi< 
Vi  Sßfunb.  aiiurbe  ein  £ucb  im  9)aljmcn  nidjt  eingewtrft  i 
turj,  fo  fcfjnitt  ber  33efdjauer  Born  £udje  baö  3cic&cn  ab  ii 
V»  $funb  äBoajS;  war  ein  £ua)  fterfig  ober  ftreiftg,  fo 
jarbe.  $atte  cS  fonft  einen  3Hangel,  fo  burfte  es  ntdit  gt 
aßirflein  Söollc,  wel^eä  2 '/,  «pfunb  wiegen  foDte,  erhielt  be 
mittlerer  Sßolle  Born  ©cfelagcn  5  unb  oom  .ftrempeln  7  i 
ÄeniWolle  9,  bejw.  4  geller.  9iom  Sffiirfeu  eines  groben  o 
bielt  er  2  ©r.  3  §1.,  oon  einem  Sorbertud)  3  ©r.  unb  t 
1  £1.  Sie  Farben  ntufete  ber  Knappe  fegen.  3!ont  S(^ 
ber  <£de"  erljielt  er  9  JqI.,  oom  ©ärtelu  ebeufoBicl  unb  B 
ober  mittleren  Xua^ciS  2  Wr.  unb  oon  einem  .tterntud)  3 
oerpftiebtet,  feinem  ©eftnbe  naa)  §oiibi»et'Nbroiicb  unb  feir 


3i9nizedbyG00gIe 


r 


127 

Üiebrmcfj  bie  ßidjtgans  ju  geben.  Sie  3ednneifter  Ratten  alle  oiet  2Bodjen  bei  ben 
JKeiftern  bas  ©ejeug  ju  meffen  unb  bie  äüidlein  ju  wägen,  SÜJer  babei  ftrafbar  ge= 
funbcn  totirbe,  ber  »erbüßte  4  @r. 

©ine  3eä>e  burfte  ber  anbcren  nidjt  in*  Sjanbwerf  »fufd?en.  ©o  burfte  ein 
Sdjneibcr  feine  ^onbf^iube  nuwfeen,  ein  Stleinbinbcr  Eeine  Sraufidjaffel  mit  fdjroarjen 
Steifen  ober  Siebjuber  anfertigen,  ein  ©robbiuber  (jingegen  feine  Sd&affel  mit  weiften 
Seifen  IjeriieHen,  ber  ©djloffer  nidjt  arbeiten  bcS  ©»orerS  übcrnebmen  u.  bat.  Sem 
©idjelbaHer  gebübrte  »om  Sauen  eine«  Sdjods  Siöteln  1  ©r.,  bem  ©djteifer  eben= 
fo»iel  unb  beiben  bie  Soft.  SSom  läutern  unb  ©djleifen  bes  Steine*  beFamen  fle 
aud)  1  ©r.  ©ab  ein  ©djneiber  fdjlcdjte  neue  2ßare  auf  bem  £anbe[marft  für  atte 
aus,  fo  scrbüfjte  ei  bie  S&are,  bereit  SrlöS  gut  ."pälfte  bem  State  itnb  jur  ftalfle 
ber  3^«  )"*  SJefferung  bes  fcarmfdjeS  jufam.  Sie  §uteier  burften  jum  Sdjaben 
bei  ftürfdjner  if>te  £fite  nid?t  mit  neuen  gellen  füttern,  bie  Sdjneiber  bie  ftleibungs= 
fiüde  ebenfalls  nic&t.    ©d?ube  aus  fdjled)tem  lieber  würben  fonfiSjtert. 

2nberfeit9  waren  audj  wieber  Öeftimmungen  getroffen,  meldje  bie  9Heifter  in 
ibren  ©ewerben  fdju&ten.  Sie  Saufleutc,  roclcf)e  Sicbeln  unb  Sagen  »erlegten, 
feilten  folebe  nio>t  unter  6  ©djod  »erlaufen,  hatten»  unb  Srettnagel  burften  nic^t 
unter  12  Sc&otf,  Sednägel  nur  ju  100  ober  einem  halben  Jgnnbctt  vertauft  werben. 
3Jur  ber  Äramer  burfte  biefelben  „lenjelweis"  ober  „bei  Sentttn"  (einzeln)  berfaufen, 
ba  er  ber  ©tabt  bafür  jinfie.  üHiemanb  aufier  ben  Sdjloffern,  Sdjwertfegem  unb 
©»orern  burfte  SBebr  unb  Waffen  einfübren,  eintragen  ober  »erfaufen,  aufgenommen 
am  3abrmarit.  Saufte  er  fie  Don  ben  ßinbeimiidteu,  fo  fonnte  er  [ie  täglidj  feil* 
ballen,  fonft  mürben  fie  fonfiöjicrt  unb  jjalb  bem  State,  tjalb  ber  $efy  jugewenbet. 
Sesgleidjen  war'  ö  nur  ben  SRefferfdbmieben  geftattet,  Keffer  feilhalten  unb  ju 
oertaufen,  aufjer  am  Sabrmarft.  ausgenommen  waren  bie  fteurifdjen  Keffer,  bie 
man  jeberjeit  feilhalten  fonnte.  Sie  (Sinfubr  von  Mrfdjnerwaren  war  nur  am 
freien  ^abrmarft  geftattet,  bod?  fonnte  fid?  ber  Qnwobuer  ju  feinem  ©e&rauc&e  aud) 
anberSwo  Sßelje  einfaufen.  JlfrembeS  Xudj  burfte  ebenfalls  nur  am  3abrmarft  ein= 
gefübrt  werben,  ganb  ein  iudjmadjer  bie  -Baltmüble  leer,  fo  burfte  er  an  feiner 
Arbeit  nidjt  gewintert  werben,  bcsgleicben  loenn  er  im  warmen  aöaffer  waltte.  Unter- 
lieg ein  3)leifter,  ein  Stüd  gewalltes  Xutb  auf  bem  ScrbljDlj  (Stobifa))  anfdjneiben 
ju  [äffen,  fo  »erfiel  er  in  eine  ©träfe  »ort  je  '/»  Sd)od  ©rofdjen  bem  fcerrn  unb 
ber  3edje.  Born  2Balfen  eine*  Sudjes  erbielt  bie  &errfd)aft  3  ©rof(|en.  Sie 
SBattmüble  befanb  ftdj  an  ©teile  ber  beutigen  39rettfäge  bei  ber  Xeidjmüble. 

Sie  ©dbufter  waren  uadt  alter  ©emobnbeit  gebalten,  einer  nad>  bem  anbern 
bem  £errn  unb  feinem  ©efinbe  in  ben  b>rtfo>aftii(bcn  ^öfen  aus  fjerrf^aftüc^ein 
fieber,  bas  iljnen  jum  Ausarbeiten  unb  &errid&ten  mn  ^errftbaftlidben  ©djmeer  unb 
3njelt  gegeben  Würbe,  Stiefel,  ©dmbe  unb  „Öcmedjte"  Oiieberfdjubc)  ju  arbeiten. 
SJom  ausarbeiten  einer  Sinb^baut  erbielt  ber  Setrcrfcnbe  3  ©r.,  »on  einem  Salb* 
ober  ©djöpfenfell  1  ©r.,  üon  einem  tyaat  Stiefel  1  ©r.,  »on  einem  ißaar  ©emcdjt 
3  $f.  3eber  So)ufter  bitte  jabrlid?  1  ft.  12  ©r.  fdjlef.  SanfjinS  ju  jablen  unb 
»om  Stampfen  eines  ©djeffcls  Üot>c  2  '^f. 

Sinnen  einer  äßeile  burfte  niemanb  ÜRoggen  ober  SBeijen  fdjroten,  mablen 

unb  baden,  nod?  anberömo  taufen  unb  in  bie  ©tabt  jum  SBerfatife  führen,  auS= 

genommen  am  Sßodjenmarft.    SBenn  ein  $la^bäder  ober  eine  StÖrcrin  babei  ge= 

funben  Würbe,  fo  würbe  ibnen  baS  Srot  genommen  unb  aufs  StatljauS  gewenbet, 

nebfibei  t^atte  jeber  2  Scbod  ©rofd)en  in  bes  $crm  Hammer  unb  1  ©ä)otf  ju  ge» 

— ~n«  ©tabt  3tn|en  ju  erlegen.  3ln  ben  »ier  ^abrmärften  fonnte  jeber  Orot  »er= 

fen,  bodj  bitten  bie  Säder  bas  9ted)t,  cor  jebem  §auS  ohne  Abgabe  Srot  feit- 

lalten.   SJaren  bie  Säder  bei  einer  „XeucrSnot"  nict)t  mebr  imftanbe,  bie  Seute  jn 

riebigen,  fo  fonnte  ber  ißürgermeifter  mit  ben  Älteften  einen  öffentlichen  Sreimarft 

irufen  laffen,  ju  weldjem  jeber  jollfret  Srot  einfübren  fonnte.  £)brte  bie  -Teuerung 

.  fo  mürbe  bie  ^reiung  loieber  gefiinbet. 

SaS  gleifd)  »on  ©rofe-  unb  ftleinttieb   burften  bie  ^teifc^er  nur  in   ben 


3i9nizedbyG00gIe 


128 

Sänfen,  weldje  ftä)  an  ber  Sübfeite  bc$  9tatbaufed  im  (Statten  Don  Üi 
befanben  unb  Don  bcr  ^ecrfc^aft  inftanb  gehalten  Würben,  wrfaufen,  mi 
3)lartiiii  ber  Sjerrfdjaft  <M  33anfjin$  einen  ütein  reines,  lautetet,  gcfdjmol 
abgeben  mufite.  ^ene,  bie  gebratene^  ober  getocfcteö  Jleifö  flüdwei« 
mußten  ibren  ©ebarf  in  ben  Tanten  betten.  Staurte  einer  lebcnbes  33 
bu&te  er  3  Sä)«f  ©rofdjen  in  beS  fiernt  Jtammer.  31"  Äirmeöjeit  m 
ben  Untertanen  in  ber  Stabt  unb  in  ber  SSorftabt  gemattet,  je  Bier  juiamn 
ju  taufen  unb  fdjladjteii  $u  iaffen.  Die  $leifä)er  mufjten  ben  Untertani 
fdjlaebten  unb  erhielten  babei  oon  einem  Stinb  3  ©r.,  Bon  einem  £alb 
1  @r.  unb  »on  einem  Sdjroein  3  ©r.  unb  eine  SratrourfL  —  Johann  \ 
3wola  wertaufte  am  fflontag  naa)  granci&i  1584  ben  gleifäjern,  beren  t 

bau! 

babe 

Sä) 
f  e  ii 
hau.-: 
taml 
Wini 
ifine: 
fo 

Siiiti 

ba«.* 

ne  S 

ber 

3inf 

bei« 

fie  1 

foUii 

fanu 

miifi 

ftefi 

eim 

ww 

bie 

neu( 

ihr  ii 

bem 

tauf 

auft 

wieber  feinen  Fortgang  nabm.  Damit  on  Sonn=  unb  Feiertagen  wegen 

»ertaufcä  im  öcfudje  bcö  ©otle-Sbicnfle«  feine  Störung  eintrete,  fo  fi 

Plante  an  tiefen  Jagen  nicfjt  bffnen,  fonberu  an  ben  Sorabenben  »on  17 

Sollte  eö  aber  «orfommen,  bai  ein  Untertan  wegen  ärmut  ober  fonft 

SHotburft  fein  ^leifö  ju  biefer  3cit  nidjt  taufen  tonnte,  fo  borten  fie  bi 

ba«  ftleifö  an  Sonn-  unb  Feiertagen  in  ibren  Tanten  bei  gefcbloffen 

wrfanjen. 

Der  3etb>  bcr  Xudjmacfcer  fdjeint  cB  bantate  nta)t  gut  geganc 
Sencbitt  iöcijcr  batte  für  biefetbc  laut  ibrer  won  vJkter  Sem,  £anfel  Si 
^Saffarocr,  Älement  Jlart),  3Bi($na  Dnc&mad)er,  SHerten  33e»er,  Herten  3gl 
(■Gärtner  unb  3atob  Senaiig  gcjetdjneten  3Serfdireibung  bem  3uben  3Hoi 
Xe'vpnit  33  ft.  erlegt.  Da  bie  3edjc  fein  ©cü>  batte,  um  ben  SenebiFt  * 
jriebigcu,  fo  würben  fämtlidje  SHitgliebet  gefänglich  cingejogen,  worauf  fu 
tag  Bor  St.  SfobreS  bem  Stpoftel  1581,  weil  fie  feine  Bürgen  betont« 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


Zn  ber  Statt  ©  o  rau  werten  bie  einzelnen  ffiefernngeti 
ausgetragen  unb  rotrb  erfndjt,  bem  Heberbringer  ben 
entfallenben  betrag  für  biefelben  Einjnljanftigen. 

Sin  ben  Dörfern  bes  ©eridjtsbejirkes  ©brau  werben 
bie  tfahbbrtcftrfiger  bei  BnfteUnng  ber  entminen 
-tCieferunjgen   bie   Ijiefär    entfallenben   betrage   einfea|)"ieren. 

3fe)ie  Abonnenten,  bie  außerhalb  bes  ©eridjts- 
bejirkes ©brau  rooijnen,  unb  benen  bie  iQefte  per  $3o|t 
jugejicllt  roerben,  roerben  erfndjt,  bie  beigelegten  ipoftfpar- 
ttaffen-QBrlagfdjeine  jur  koftenfreien  Abhärtung  bes 
Abotwementsbetrages  (circa  18  Ciefernngen  k  30  kr.  = 
5  fl.  40  kr.  ober  10  K  80  h)  jn  benähen. 

Jene  Abonnenten,  bie  anjjerljalb  bes  Mflirkungs- 
gebieiesbe«  k.  k.  $)o|tf{j  ark  äffen -Amtes  in  Wien 
luoljnen,  roerben  erfucrjt,  ben  Abonnementebetrag  im  uor- 
fjtnetn  an  flerrn  Üincenj  Komas,  ßurger fdjullßbrw  in 
©brau,  ofterr.  Srtjleften,  einjufenben. 


<*■ 


—-_-—- 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


alte  mit  gefümter  unterteilter  §onb  ihre  §aix  unb  öiiter  ju  ijjfaiib  festen  unb  mit 
ihrer  £reu  unb  gtjren  gelobten,  bie  genannte  Summe,  unb  jWar  20  fl.,  am  näcbftcn 
Sdjonüabtcr  SDcartt  unb  ben  JMefl  ju  Dflern  nieberjulegen.  „gattS  fle  baö  iüdt>t  täten, 
t"o  foll  unb  mag  er  fte  wieber  in  ba3  ©efängnis  eingeben  unb  barin  folang  bebalten, 
bis  bie  Sdjulb  bejahlt  ift."*)  &anfel  Sitte  mar  1586  nWbt  mehr  am  hieben,  wctfbalb 
bie  jQerrf^aft,  ber  er  41  fl.  3infen  fcr)utbete,  fein  £äu3cben  an  fiä)  iog  unb  eä  bem 
äimon  Seiler  um  35  fl.  überliefe.  sJ£ocr)  1590  lag  ba3  Xu^macbcrgewerbc  barnieber, 
weshalb  bie  ^arfdjaft  faß  ir;re  gange  SHJolIe  ben  'Jteutitfebeiuern,  unb  jWar  ben  Stein 
4  24  $fimb  ju  4  fl.  9  ©i.  fa)lcf.  oettaufte. 

Sie  3ecbmeifter  Simon  Sefferbicf)  unb  Martin  ^Jaffauer,  folvie  bie  SJceifter 
Martin  flauer,  Sfiartin  ©tünjwcig,  iiorenj  £ud)maä)er  unb  bie  Siittmc  be£  2)iicbna 
fdjloffen  1595  tor  bem  Sürgermeifter  galten  SWubraf  unb  bem  State  mit  (Soa,  ber 
ÜBitloe  be£  Xropnauer  ßebertjänbler*  ^atob  Äabl,  meinem  bie  3eä>  feinerjeit  unter 
ben  3e$mEtftern  3atob  Seoaug  unb  ftanfel  2iMtfe  3(>  fl-  für  9i}otte  fdmlbig  geblieben 
war,  folgenden  in  ba*  ©ericbtöbudj  cinocrlcibtcn  Vertrag:  iStsa  liefe  ber  Seä)e  in 
Änfebung  ber  grofeen  3lrmut  berfeiben  t>  ft.  naa)  unb  liefe  bie  übrigen  30  ft.  auf 
ben  Käufern  unb  (Srünbcn  ber  'Üieiftcr  einverleiben.  (SS  foUtcn  bemnacb  jabjett : 
1.  Saide  ISifcblerS  §au§  wegen  beS  gottfetigen  3afob  Seuaiig  13  ft.  2.  Seg  eblen 
unb  ebrenfeften  £errn  ©meft  &o»rjits  öon  Koprjift  Jpof  unb  (Srbe  4  fl.  wegen  beä 
gottfeiigen  Slimfe  XucbmacberS  Erbteil.  3.  (Slias  S&tfeä  ^äuälein  unterhalb  beS 
Stiebertorä  8  fl.  loegen  bcö  SRartin  ^Jaffauer  unb  4.  Simon  9to8te8  ^auälein  in 
ber  SJorflabt  »or  bem  9Iiebertor  5  fl.  Sie  3*"«'  blieben  aber  anbauernb  fcblcdjt 
unb  bebrängte  1C00  „tylaxti,  ein  3üb  oon  ber  Öeipnif,"  bie  Xucbmacbcr  wegen 
einer  anbeten  ©<$ulb.    Seit  anberen  a&tyexi  ging  c3  aua)  nid)t  beffer. 

Sie  9ieneniud)t  würbe  in  Obrau  eifrig  gepflegt.  3«  ölte«  3«ten  würben 
ber  föonig  unb  bai  -Jüadiä  nur  oon  ben  imlben  dienen  in  ben  Kälbern  gewonnen. 
Sie  Überwachung  berfelben  oblag  ben  ben  ^ägermeiftern  untergeorbueten  Scibleiit 
(2Bärter,  apinrii).  2lllein  bereits  in  ber  jweitcn  feälfte  be§  13.  3al»rljunbert3  würben 
oon  ben  Sauern  in  ben  Dörfern  bie  Sienen  in  auä  Saumftämmen  gefertigten  ^Beuten 
gehalten,  benn  bie  ©croinnung  beä  beim  ÖJotteäbiettfte  unentbehrlichen  aitadjfeä  unb 
be$  unferett  3udcr  oertretenbeu  ^onigö,  welker  aufy  jur  ©ereitung  beis  ftart  oer= 
braudbten  3Retä  weriocnbet  lonrbe,  aewafjrte  entipredienbeu  SJerüicitft.  3Jei  uu«  fyatttn 
bie  SBidjter  ftatt  gewiffer  SeiRttnaen  $ontg  ju  jinfeit. 

3n  ber  oon  ÜBiaueru  umfangenen  «tabt  flauben  bie  §äufcr  eng  beifammen 
unb  blieb  für  Öätten  nur  wenig  Maunt  übrig.  $ier  mürben  feine  Sienen  gehalten, 
»obl  aber  im  Umfreife  ber  Stabt  in  eigenen,  jumeift  an  ben  söerglebnen  angelegten 
unb  oerjäunten  Sieneugärten.  So  wirb  1551  ein  „bieugarteii  beym  l;enmi)ft(^t" 
etwäbnt,  unb  1579  ncrtaiifte  Slafdjfe  Sajram  einen  „biengarten  onterm  ^oborfa)= 
bergf."  Balten  Slmann  »erfaufte  1593  bem  ^lcii^baner-iDtaö  ^rorffefee  um  15  jt. 
einen  „Siengarten  unterhalb  ^ura  Jtunljc«  JHobtfLeefen  aiiff  ber  3!iewe»be  am 
ötrglen  gelegen."  Rum  Serglcia>e  fei  angeführt,  ba^  bamalö  eine  Sutj  auf  4  fl, 
geja>ä&t  würbe.  Urban  Ütitfcbmann  »erfaufte  1000  bem  öerru  Grneft  Äoprji^  b<xä 
„böbmifa^e  3)orf,  wie  man  ben  groficu  Steter  ju  nennen  pfleget",  famt  einem  iBienen» 
garten. 

3ene  33ienenjüa)ter,  bie  feine  eigenen  33ieitengävten  hatten,  ftelltcu  it)re  äßienen* 

ftöde  in  bie  ©arten  ber  benachbarten  Surfer  (namentlich  ätiefftebel  unb  iJautfa)'),  wofür 

fte  bem  Sauer  einen  geringen  (Sntgelt  leifteteu.  Xhomaö  ötadj  in  Cbrau  uerFanfte 

'  -°0  bie  Sienen,  bie  er  bei  Jicfaias  Statft  in  yautfa)  ftefieu  hatte,  wm  IS  fl.  £.*SSB. 

3  bas  gewonnene  SSaäfi  aitcb  Hbgang  fanb,  bafür  forgten,  wie  oben  erwähnt  würbe, 

!reidje  Seftimmungen  in  ben  3»nftbriefen. 

Sie  Sienenjücbtcr  auf  ber  £err[dbaft  Obrau,  turjloeg  Steuer  genannt,  hatte 
ann  Sr>oina«  uon  3i»ol«  irj,ili  i«  «»wt  eigenen  3««ft  oereinigt,  boch  t\at  fta? 


*)  Girbb.  III,  f.  29/2  ad  j 


3i9nizedbyG00gIe 


130 

bcr  Swnftbrtef  nid)t  erhalten.  9Itn  Dienstag  nad)  $rontcid)nam  1584  gab  er  her 
,„3ed)e  beS  Dbrauer  Sienen=sJted)ti"  eine  weitere  $anbfefte,  in  weldjcr  rccbtliche  Normen 
für  bie  Sienenaucbt  »orgefdjrieben  wuTben.  <£><&  Original  biefer  intereffanten  Urtunbe 
ging  oerloren,  nur  eine  angefaulte  3lbfd)rift  berfelben  fanb  ftc^  in  ben  ftettergemclben 
bes  ©djloffe«  »or,  betitelt:  „Go»ia  SeS  Dbtauer  Sienner*9ied)ts$",  bie  mir 
im  Sßortlaute  anführen: 

„3m  9tabmen  ber  heiligen  §od)gelobten  unjertbeilten  Sreßfaltifeitb.  3dj  $oban 
£boma$  §err  Bon  Swola  unb  ©olbenfrcin,  ber  Dberburgifcben  Sjerrfdjaft  (£rb=£err, 
befenne  »nb  tb>e  funt  öffentlich  mit  bifem  Srieff  »or  mia),  meine  Erben,  (Srbnebmer 
»nb  alle  nad)fommenbe  (Srbbcrren,  baö  id)  aus  mannigfaltigen  Bewegungen  tmb 
33rfadben,  root>l  bcbedjtfio)  auf  onbertbeniges  3lnfud)cu  ünb  oereinigung,  im  »er[d)lie= 
ebenen  I.r>6l>er  ^aren  befdjene,  aller  SKeiner  93ntertbanen  tooblbenambter  Dberburg= 
rifeben  &errfä)attt  ihnen  allen  »nb  jeben  bejonbers  bife  beguabung  »nb  beftettigung 
wegen  ber  Siennen  »nb  bero  »crjdumten  befdjloffencn  ©arten  »berreieben  »nb  uI<ct= 
geben  tbue,  atfo  »nb  folget  mafien,  bafj  fie  alle  »nb  (Sin  jeber  iufouber^eit  naa) 
©itttltd)er  3J<ilbrciä)er  Serle»bung  gebe»en,  »nb  feegene  Sunft  »nb  frerjtjeit^  haben 
gegen  deinen  aüälbcrn,  fo  wohl  auf  ihren  Erben,  Öärttcn  »nb  gelbcrn  »nocrbiuberlia) 
ebne  einigen  3i«i&  »nb  öaaben  biennen  feuen,  »crjaimeu  »nb  ftd)  barmit  nad)  it)reu 

beften  Vermögen  genehren  follen 2>cr  9WmÖglid>e  ©ort  3d)ö»ffer  91U 

weit,  jeber  SO  eblen  battent,  nicht  3U  nabent  fcfcen,  welcher  a6er  barwiber 

ftrebet  »nb  tbuet,  bcrfclbe  naa)  Erfantnujj  bei  Sicnen  ;Hcd)tenS  mit  Slbfdwffung,  bes 
31euen  ©artenö  geftraffet  Werben  fol. 

„3we»ten*:  3i}cld)er  etioo  Staubbinnen  wiber  ©ottlicben  Siliflen  burd)  eine 
3Bolffggurgel  ober  fünft  buret)  3aubercB  »nb  teünelö  jtünften  feinen  31äcbften  ju 
abbrud)  »nb  uerberbung  feiner  Sinnen  gebenens  triebe  »üb  maajtc,  biefelbe  0an& 
»nb  ©ar  abgefdjafft  b,inWed*getb,ann  »nb  nad)  Erfantnuä  be«  Sinnen  ;Wed)ten$  gc* 
ftrafft  werben  fol. 

„drittens:  £>o  »nb  bort  einer,  bo  ©ort  behütten  wolle  »nb  fürfebe,  »nb 
»ngefunbe  franfe  ober  hefte  binnen  bette,  bie  mann  bie  faule  Swebt  nennet  »nb 
etwo  auf  toben  §unben  ihre  Sruebt  Wujjimg  befommen  follen,  barauf  manu  aUer= 
feitbä  ©utt  acht  haben  foU,  baä  bie  toben  §unbe  begraben  werben  follen.  StSeil  aber 
bie  jähren  her»  fiel)  »iel  foldje  »ngefunbe  Sinnen  erfuuben,  wann  aber  einer  fpldje 
Sinnen  in  feinen  ©artten  t>ätte,  ber  felbcs  bem  Üanbt'a.loöt  bev  ber  ©tabt,  ober  bem 
Surgermcifter  anfagen,  bantit  mit  ©orte«  btlff  mann  fold)  .  .  .  .  »nb  »ngefunbtb.cit 
abgefebafft,  »nb  ferner 

„Siertcnä:  Do  and)  etwann  ein  fdjwarm  au«  einem  ©arten  binwect  jicge, 
berfelbc  ib,me  nidjt  weiter  als  breuer  bienn  Strenge  nidjt  nadjlauffen,  an  ben  iHeinen 
bem  anbern,  bo  bie  biennen  ©arten  »on  2Uteväbero  ju  nabent  baben,  ohne  förlaubiuiS 
in  fein  Sinngarteu  bei?  Scrmeibung  $ant  »nb  §abcr  »nb  ftraff  nicb,t  eingeb.cn  nod) 
einfteigen  fol. 

„§irmit  »nb  fd}lief}lid)en  tu  biefer  »bergab  »nb  Seftettigung  3iir  mid),  all  meine 
(Srben,  erbuetjmern  ünb  nac^Eommenben  {5i'bl;erren  oben  wollt  beuamter  ^errfcb.afft 
»crfpridb  »nb  gerebe,  fola)c§  wie  oblautet  fielet  »el)ft  »nb  »n»erbridjlich  ju  halten, 
audj  fie  foldjer  öinneu  ©arten  ljalbcr  um  feinen  3'w6  i«  befdjmebren  »nb  Iciner 
Erneuerung  bir  aufsufe^eii,  ganj  treälid)  »nb  oljue  gefebrbe.  Neffen  ju  ftetter  wahrer 
»rfunbc  »nb  glaubmürbigen  wifienfebaft  bifen  Srieff  mit  'Bieinem  angebohrnen  ju 
ent  cingebrudten  i^igil  belrefftiget  »nb  »orferttiget.  ©eben  auff  CberburgE  nact)  »nfereS 
§errn  Ghrifti  ^EDhnlcüd>namS  S"ag  ben  ncdjften  Sienfiag  nad)  Gb^rifti  »nfereö  §ei= 
lanbt  »nb  ©cligEmadicrS  geburth  158+  jähre." 

5punEt  1  beä  Sienerrechtö  beljanbclt  bie  9lnlage  bcr  Sicnengärten,  Sunft  % 
baä  Verfahren  gegen  bie  3taubbiencn,  aus  Welcbein  ju  entnehmen  ifi,  Don  welchen 
aberglaubifdjen  Sorurtcilen  man  ju  jener  3^'  befangen  war,  ^unft  3  befpridjt  bie 
gefäbrlicb^fte  Sienenfranfheit,  bie  fogenanntc  gaulbrut,  unb  ^ßunft  4  baä  Einfangeu 
ber  Sicnenfd;wärme. 


ii.nt.z^yGoOgle 


131 

Sie  9Ä  aller  Ratten  feine  eigene  3"nft-  S«  gcnoffen,  ba  ftc  roic  bie  9üd)tcr 
unb  greibofler  frei  eingefauft  waren,  gleicht  tiefen  gewiffe  ajorredjte.  Hon  ben  ober* 
ablwärts  liegenben  ffiübjen  ifl  tfotgenbeS  ju  ermähnen. 

Sie  9)lül>lc  in  Klein  betmäborf  gcl?&rtc  in  alter  £e\t  jur  6Jrof}bermä= 
borfer  JÜdjterei  uub  ifl  md)t  befannt,  wann  fie  Bon  becfelben  abtam.  3m  Raffte 
I6üä,  161!)  unb  uod>  1627  (ttelt  fie  Saoib  drittel.*) 

Elidel  XiUenborfcr,  9ftä)ter  ju  SogSborf,  oerfaufte  1556  bie  ju  feinem  ©eridjte 
geborenbe  Dbermüble  in  ^ugöborf  für  60  £1.  Sroipp.  2ii.  bem  ^ogöborfer 
sJliebermütler  $au(  ©i^marj  unb  liefe  fidj  »on  3ofjann  £bomaS  von  |[wola  am 
3Hittoodj  oor  ©.  XauÖ  beö  genannten  ^afjreä  eine  ganbfefte  über  ben  »on  berfelbcu 
bem  Siebter  ju  teiftenben  §m$  ausfallen.  3»  biefer  mürbe  beftimmt,  baf3  bie  jefcigen 
unb  fünftigen  äRttttet  bem  iRidjtev  ju  (Seorgt  unb  SUenccälei  ein  Staltet  3  Viertel 
fioim  unb  1  Viertel  Seijen  ju  geben  unb  ftatt  beä  ©cbwemmäftenS  4  XL  Sropp.  28. 
ju  jablcn  jjaben,  wogegen  ber  Winter  ihm  auf  brei  Weilen  ättegeS  bie  3)lüf}lftcme 
unb  ba&  jur  iHabftube,  jum  „(Scbitte",  }"«*  ätiafferbett,  ju  ben  Summen  nnb  28cllen 
benötigte  $olj,  aufgenommen  jene«  jum  SMblenbau  |clbft,  jujufüljren  babc.  gerner 
war  ber  Siebter  fcbulbig,  bai  fcotj  jum  äik'brbau  jiijiifüfjren,  foweit  unb  lang  er 
e£  auf  feinem  ©rbatfer  iu  betommen  imftanbe  mar.  sHiangelte  bem  Mieter  folt^eS 
jgolj,  jo  foHten  er  unb  ber  3Bülfer  basfelbe  uon  ber  £errfebaft  taufen.  Sie  erbe 
jutn  Sautm*  unb  3ßebrbau  jollte  bev  'JJlüller  auf  bem  ©emeinbegrunb  graben  unb 
nehmen.  Dbcrljalb  ber  iKabfrube  folltc  er  »ocgen  be$  Überwafferä  einen  Mbfdjlag 
madjen  unb  erbalten,  bie  öemeinbe  hingegen  bie  Srücfe  unterhalb  ber  Stäber.  einen 
atampf  fonntc  er  ft<$  «ud)  bcrriclMen  unb  fein  Hieb,  gegen  bie  üblidje  &irtfdbütt  mit 
jenem  ber  Öemeinbe  büten.  Ser  ^errfdt)aft  mußte  er  wegen  eine«  Startend  ju  (Seorgi 
1  ».  ®r.  jinfen.  Sie  Dbenttftble  befafj  1602  ber  Müller  Martin  -Hab.  tiefer  ber= 
beiratete  1613  eine  Xodjtcr  unb  1620  eine  jmeite,  biefe  an  Saniel  2Jbsfi},  genannt 
JÖacfe,  einen  giebler  von  Dbrau.  tSr  mufe  1621  roäbrenb  ber  Sptbemie  geftorben  fein, 
worauf  bie  sJJiüb(e  an  3lnbreaä  Mietet  gebiet),  ber  fie  1622  befaß,  1625  bie  Johanna 
SÜaßlato  Don  Sobifa>walb  fjetratete  unb  ftdj  1Ü3Ü  »on  3obann  SJentbarb  »on  Hrafdjma 
bie  ^anbfefte  »on  1556  tDnfirmiei-en  liefe,  bab,er  er  glcia>jcttig  Siebter  geioefeu  ("ein 
bitrfte. 

Sie  Sliebertnüble  mit  einem  Waug  in  QogSboif  befaft  1571  giß 
gogel,  boe^  1575  am  xage  ^auli  SJetefjruna  überliefe  fie  ^obann  ibomiö  oon  3'Pola 
bem  iwutfefrer  SRülIer  ^Jaul  Se^warj  ins  Eigentum.  31is  (Srbjind  mufete  er  ju  (Seorgi 
8  6o>effel  äoiti  unb  vom  SWer*  unb  äöiefenftüd  1  ff.  2H  Wr.  entriebten.  ^}on  bem 
'iüiajfer  unterhalb  be*  Üücbreä  bi^  an  Halten  &et>eim$  ÜiSiefe,  wela>eö  ber  ÜJlüHer 
gemeinfc^aftlia;  mit  Hafpav  Steplian  jum  „^ifa^werf"  gebraudjeu  tonnte,  battc  jeber 
ju  SRicbaelis  jwei  (Sirner  ,§onig  ju  jinfen.  3)er  1602  genannte  üJiüllcr  aiienjel  »Ott 
Sogäborf  ftarb  1614.  Sie  sJ)iüble  fam  bann  an  ^afob  jQeitcl,  ber  fidj  1616  bie 
©aitbfefte  non  1581  beftatigeu  liefe,  am  23.  Dttobcr  1618  Jlatbariua,  bie  £odjter 
be«  ilautfdjer  Siebter*  Hafpar  ©table,  am  10.  Februar  Kil'j  aber  fdjou  luteber  bie 
Sorotbea  3ar|d)  aus  ^ogöborf  beiratete,  bie  am  1.  3(uguft  Kili)  ftarb.  ©r  felbft 
ftarb  am  26.  auguft  1622. 

Sie  SJautfdjer  vJ)(üble  geborte  urfprünglicb  ebenfalls  »im  bortigen  ©eriebte. 
3obantt  Xbomai  wn-^moia  übergab  1571  am  £age  $auli  SHetcljrung  biefe  SDüibJc 
mit  brei  ©ängen  famt  einem  Grbe  (.ättEcr)  im  Sorfe  bem  ftbon  genannten  ißaul 
Sdjtoarj  inü  Eigentum,  ^iad)  ber  bierüber  anhefte  Uten  fiattbfefte  waren  bie  Unter^ 
tauen  uou  !wutfä>  unb  Sogäborf  uerpftiebtet,  bem  SWüller  mit  3ug»  unb  gu&robot 
ju  helfen,  wenn  (SiSbvucb  ba#  aßafferbett  be|a>äbigt  bitte.  Stuct)  ber  3og«borfci 
ätiebermüller  mußte  ibm  beifpringen.  Se<Jgleid)cn  mufeteu  bicfelbcn,  fo  oft  eö  üon= 
nöten  mar,  ben  3Küblgrabcn  bU  unterbalb  ber  Hrcttmtible,  bie  ber  ©errf^aft 
geborte,  jur  SefÖrberuug  beü  berrfcr)aftlicr)en  Seidjeä  unb  beS  ^tüllerS  3)[üf;le  reinigen, 

*)  Sprafef:  119.  —  Äl.=§ermäborfer  ©rbb.  I,  7. 

9* 
3i9nizedbyG00gIe 


132 

bic  SKutilfteine  mib  ba-S  CiJeff^icrljolj  bei  ihrer  ftojt  berbeifdwffeu  unb  ihr  betreibe 
in  biefer  Müble  Bcrmablcn,  wobei  ber  SRulIer  Bon  jebem  Steffel  ä  l(i  9)laö  eine 
9Wab  jurcd)t  Ijattc.  3n  ben  berrfct>aftfia>n  tfnicbtfafteti  ju  Obrau  hatte  ber  Müller 
an  SrbjinS  j«  (yeorgi  28  ©Reffet  gutes  »ermableneS  Äorn  „Dbraucr  gekauftes  ffltafj" 
unb  einen  ©imer  &onig  abjufübren,  für  bie  Mäftung  jweier  Sifiiwme,  moDon  er 
befreit  mürbe,  ju  ifficnceslai  4  fl.  fcfilcf.  jh  jablen  unb  für  bie  SJefrciung  non  ber 
Örtjaltung  eines  S3inb>  unb  3agM)unbe$  einen  (Simer  &onig.  )3obann  Thomas 
Don  3u>ola  beftätigte  ihm  1561  bie  Sjanbfefte  Don  1575  über  bie  SogSborf«  Weber» 
müble,  Wobei  beftjntmt  mürbe,  bafj  bie  jmei  alten  äßege  oon  SobifdjWalb  herunter 
neben  Keter  gifa)erS  Glrunb  wie  doh  altcrSbcr  unweigerlich,  gangbaftig  erhalten 
werben  feilten,  wogegen  ftdj  ber  Müller  ber»ftia*)tete,  [tatt  ber  bisher  geleifteten  adjt 
Steffel  Korn  in  &infunft  IS  jh  jinfen.  Um  1600  hefaf)  biefe  Müb>  ©eora, 
äiMIItfcber.  Seffen  Bobn  Kaul  ä&üifajcr  beiratete  1611,  befajj  aber  bie  Mühle 
nid^t  lange,  beim  bie  prot.  Matrit  führt  au,  bafc  am  18.  Mai  1616  Martin,  ber 
Müller  ju  Vaulftb,  ftarb.  3toa)  ihm  befafe  bie  Mühle  Stcnjel  Müller,  bellen  Soajter 
1626  ben  „Simon  ,$u)triier  Don  ber  Siautfö"  beiiaietc. 

•Jiidjt  weit  unterhalb  ber  StettfdflC  wirb  bas  Sßaffer  ber  Dber  buid)  ein 
in  biefe  eingebautes  SWebr  in  einen  am  redjteu  Ufer  liegenben  Müblgraben  geleitet, 
ber  bie  Stabt  burdjfliefit  unb  erft  bei  SJieteräborf  fein  äßaffcr  mieber  ber  Dber 
abgibt.  %n  biejem  befauben  ftcb  bamals  in  näcbfter  Stäbe  bcS  SÜJeJbrßg  bie  üetat= 
müble  (fcie&mmüljle),  bei  ber  langen  33rütfe  in  Dbrau  ein  SebleifmerE,  beim  Sdjloffe 
bie  ©rofje*3Büble  ober  Scblo&müblc,  unterhalb  bei  Dbraucr  SBormertä  bie  itleinc» 
SWflble,  junädjft  bem  Müblteidje  bie  Teidraiüble,  beim  bamaligeu  Steg  über  bic 
Dber  nadf  Maitfenöorf  bie  ©tegmityle,  beim  legten  Teidj  bie  &olämüble  unb  in 
^etersborf,  bie  bis  in  bie  jüugfte  $t\l  im  Obvaner  Örunbbudje  eingelegt  gemefene 
^SeterSborfcr  Mü&le,  unterhalb  welajer  fidj  ber  SRfibigrabcn  mit  bem  Siofjbadj  Dereinigt 
unb  lurj  barauf  in  bie  Dber  münbet. 

Sic  Üeimmüble,  welche  jabrfMinbertelaug  511m  Sobifrfjwälber  ©erid)t  gehörte, 
wirb  1554  im  ©runbbuebe  ermähnt.  StertboloinäuS,  bei  ^eimmülIerS  Sohn,  fdjlofj 
1558  einen  Vertrag  mit  SJeit  Sßieftnern  wegen  elf  öulben.  9ln  ber  ^eimmülile, 
bie  1589  unb  15114  abermals  erwähnt  wirb,  führte  ber  Si-eg  nach  &mtfd)  Dorüber. 
galten  Kfcrbt,  ber  ÜcimiitüUer,  werfanftc  1613  baS  halbe  böbmifcbe  Sorf,  neben 
4Jleirnerä  geleneu,  bem  Sboma-j  ^iifarbt.  galten  ^ferbt  ftarb  am  7.  31o»ember  1614. 
Seine  ÄBitroe  folgte  iljm  am  4.  Sejembcr  161'J  unb  im  3;ahrc  1624  ftarben  in 
rafdjer  Äufetnailberfolge  Bier  naaWlaffenc  Äinber.  3)artelituitä  Dertauftc  1615  ein 
SWerftüd  jwifa>n  „ber  Cbera  unb  bem  alben  3)! üb.  Igrabeu  gelegen,  neben  Guba 
Öcinjeö  (Srbe  in  ber  3ln"  feiner  Stiefmutter  SWarina.  &ü  beutet  bicS  barauf  bin, 
bafj  ber  erwähnte  uurfj  beftebenbe  3)tütlgra0en  erft  unter  ben  ^wolas  augeletit 
rourbe.  Sie  Üeimmüt;[c  (ag  1625  luiift  unb  wirb  ihrer  alö  foldwr  weiterhin  nidjt 
mebr  erwähnt. 

Sie  §errfdjaft  uerfauftc  1549  bem  Kalten  fßerfeb^e  ein  neueö  ^auä  Bor  bem 
'Jiicbertor,  weldjeö  Re  hatte  erbauen  laffeu,  famt  einer  „tocöleifmübl  oberSa)leif= 
wert  bei  ber  laugen  Srucfcu  gelegen"  unb  einem  91obflecfcn  für  90  ft 
@r  unb  feine  Siadjfommcn  waren  robotfrei,  nur  auf  bie  93oIf*jaflb  mufeten  fie,  fo 
oft  cä  Donnotcu  war,  geben-  SiefeS  Sdjletfwerfeä  wirb  weiter  nicht  mehr  gebaa)t. 
SBüter  entftanb  eine  Üobmüble  bort,  bie  in  ben  :ücfi(J  ber  Sdjufterjedje  Farn. 

Sic  ®ro6e=Sttttl)Ie  ober  ©djlofemüljle  Bertaufte  1556  3Inbreä  9iab 
feinem  Soijne  ^paul  3Iah  für  35U  f£.  Sicfer  batte  fdjon  130  ft.  gejohlt,  „bie  b,( ' 
ber  .'öerr  3r.  ön.  empfangen".  &ben  füuftigeu  IHartiuitag  follte  er  20  fl.  jagten, 
bis  bie  Schulbfummc  bem  ^erm  abzahlt  wäre,  bann  weiterhin  10  fl.  bis  jur 
Tilgung  ber  Jtauffumme.  Sie  Müble  tarn  aber  halb  barauf  wieber  an  bie  ^err^ 
fthaft  unb  blieb  bei  ihr  bis  in  bie  Mitte  bes  nädjftcn  JiabrbunbcrbS.  ^oljani 
Thomas  Bon  3wola  befreite  156s  bie  Sobifebwälbcr  Don  ber  ^erpflia>tung,  in  biefer 
3)iüi)lc  ju  mahlen.    Sie  Scbanfbürgcr  boii  Dbrau  mufjten  in  berfelbcn  baö  SJJalj 


^nt^db.Google 


r 


Saroten  (äffen,  währenb  fie  anbercS  ©etreibe  in  jebe  si)iüblc  auf  bcrrfdtaftlicbem 
©runbe  frfjicfcn  tonnten. 

Sie  HIeine  =  9Hül)le  mit  einem  3ttiibjfieine  oerfaufte  1545  Sene(*  ^aucinit 
für  1K4  ft  bem  SRaft  Mab,  ber  fie  1580  bem  galten  ütfebter  für  ->*u  fi.  überlieft. 
4*on  biefem  tarn  fie  158«  für  305  ft  an  ben  Simulier  Spant  ^cfdjel,  ber  fie  bis 
1B03  batte,  worauf  fie  für  200  fj.  an  feinen  Sohn  Öartef  tarn,  ber  fie  big  1030 
tnclt,  worauf  fie  ebenfalls  an  bic  Jperrfcbaft  gelangte. 

Sie  Xcicbmüble  befaß  um  1540  Snbrea«  SJtoäja,  ber  ftc  bem  ©eorg  ftoblcr 
oerfaufte.  9fadj  feinem  £obe  übernabm  fie  1554  fein  Sofm  Thomas  Hobler.  äi>ic 
lange  er  fie  bielt,  «ft  uia>l  befannt;  1072  batte  fie  jcbod)  [ebon  Itafpar  äitolf,  ber 
1582  mit  ben  Söbnen  bes  wrftorbenen  ©eorg  Hobler,  ©eorg  imb  Stomas,  uiib 
beren  Sebwager  Daniel  Siccnj  wegen  „ungelegter  unb  oerfeffencr  ^abrgelbcr"  in 
Streit  geriet,  ber  „cor  einem  gaujen  iiifitjcitbeu  3tat  biefer  Stabt  Obera  beigelegt 
würbe,  worauf  er  bis  ju  feinem  1585  erfolgten  Xobc  bie  ^aljrgetber  »er  8  ft 


Ziobitdiwülbtx  trbxidittrtl. 


regelmäßig  an  fie  bejabltc.  Sic  £errfd)aft  »ertaufte  bann  bie  MüHe  158U  an 
Sterten  «pbilip»  für  370  ft.  imb  15811  für  48(1  ft  &*&$.  bem  ©eorg  SJogel,  ber 
üe  jcbotb  15!)5,  ba  er  ftä)  nicht  batten  tonnte,  äurütfgab.  Slinia,  bic  Xodjter  beö 
berrfcbaftlicbeu  Sobmnuflert  Stbam  2Mf,  heiratete  HilH  beu  Scöufier  ©eorg  Mabe. 

Sic  ,/Öiüljle  beim  Waittenborfer  Steig",  furj  fete gmü bic  genannt, 
würbe  1548  Bon  3atob  Stiebet  für  105  ft.  bem  iQaiiS  ©rcipcl  »erlauft,  ber  fie  154» 
feinem  SDruber  Mittel  ©reiset  für  120  ft  überlieft,  »elctjer  fie  noch"  in  bemfelben 
3abre  für  ben  gleiten  5|JreiS  an  Steffen  Sdjwarj  unb  biefer  für  123  ft.  bem  £ans 
©ielge  abtrat,  worauf  fie  1550  Steffen  ©djroarj  wieber  für  125  ft.  übernabm. 
Sion  1553  bis  1555  befaß  fie  JJotel  ©abriet,  bann  bis  1556  Hafpar  SBolf,  ber  fie 
alsbolb  bem  Stiefel  Seufert  imb  biefer  1557  für  Uli  ft.  bem  SJlafcbfe  Kaufmann 
übergab.  Söciter  böten  rotr  lange  nichts  mehr  oon  ihr.  oic  febeint  loäbrenb  bc*> 
öetriebes  bcS  ^oborfdjer  ©ilberbergWerfee  im  l(i.  Satjrbunbert  in  ein  4*ocbmcrf 
umgeftaltet  worben  ju  fein.    Später  mürbe  eine  Xucbwalfe  aus  ibr. 

Sie  §oljmüble  befaß  1588  ^anl  Spefdjel,  ber  fie  bem  „Kleinen  fflefider" 
Valentin  Siebter  überlief).    Sic  ioar  auf  133  ft.  bewertet. 

SJon  ber  ^etersborfer  SNüble  ift  aus  jener  3^it  nidjt^  befannt.  Sic 
prot.    3Jiarrif   metbet    nur,   bafs   fie    Kil4    ©eorg  Reitet   hielt,    befielt   ttobn   am 


3i9nizedbyG00gIe 


134 

13.  äBäij  getraut  würbe,  uitb  baß  am  2.  Seplcmber  1624  ber  ^ktcreiborfcr  9JlülIcr 
begraben  würbe. 

9lußcr  ben  genaunten  3Küb(cn  lag  nod)  bic  SJiaufenborfer  SHüble  am 
Dberwaffer.  Sie  geborte  einem  i<lafd)ta,  ber  1548  ben  ©tepban  Sdjelter  erfdjlug 
nnb  bcSbalb  mit  ber  $reunbfd)aft  bcäfelben  einen  Vertrag  fdjloß.  Süic  lange  ^lafdjta 
bie  3)iüblc  Ijattc,  ift  nid)t  betannt.  3alob  ^ratfrfjfer,  gewefener  Sttultcr  ju  Planten- 
borf,  unterwarf  fia)  1593  bet  iieibeigcnfdjaft ;  U>04  befaß  bie  3MbIe  3)ticbel 
Sanneberger,  ber  ober  beffen  gleichnamiger  Sohn  am  5.  Jcbruar  l(i^7  Anna,  bie 
Xodjier  beö  SUeiniiermäborfcr  3KüUerä  Saoib  &citcl,  beiratetc. 

Sie  Safdjcnborfcr  311  ü f> le,  am  Steinbad)  gelegen,  geborte  jum  Öerid)te. 
2ßir  wlffcn  nur,  baß  SlaftuS  3teicbel,  «Müller  ju  Safcbeuborf,  am  1.  3uli  ltils 
beiratete,  baß  am  22.  Jjebruar  1611)  feine  grau,  am  9.  3iugufl  1019  feine  Butter 
unb  am  9.  3)Jai  1020  er  felbjit  ftarb.  3m  3abrc  l<»23  ift  Rubres  Sid)ter  3JliiUcr 
ju  Safd)cnborf. 

3aJob  ©erig,  Wüller  ju  SBolfSborf,  tynattte  1019  bie  £odjter  beä  ^aut 
2lufte  aus  aitftabt. 

Sie  Sabftube  befanb  ftd)  nad)  ber  ®emeinbcre<r)nuug  Dom  ^abre  155«  außer- 
balb  ber  ©tabtmauern.  Siefclbe  befaß  1543  ßorenj  ©aber,  ber  fie  1545  für 
70  (L  bem  Simon  Öcorg  ©aber  non  gulnef  ucrt'aufte.  aiMlbclm  Elinger  wirb 
1579  als  Saber  genannt,  aber  fajon  1581  erlegte  äKagnug  Sabcr  ba$  erfte  Selb 
an  ber  erfaßten  ©abftube.  21lä  feine  $yrau  .ftatijarina  ftarb,  tlagten  ibn  1585 
beren  Sirtibcr  SiSenjel  Sdjneiber  unb  (SiriUiiS  Stnbriö  wegen  ber  nacbgelaiTenen 
Stlciber  berfelben,  worauf  er  tynen  „1  mardjcprcn  rotf,  1  bettle  nnb  1  gefutterten 
leymeten  ^elj"  ausfolgte,  Womit  f«  fiefj  jufrieben  ftelltcn.  3Jtagnus  ©aber  crfd)lug 
im  Streite  ben  Gteorg  Sdbaffer  auä  aiicffiebel,  worauf  er  sufDlflC  beS  gefallenen 
Vertrages  mebrere  2iabre  (iJciber  erlegen  mußte.  Magnus  lictratete  jum  jtociten= 
male  eine  Urfula,  bie  1591  als  äBitwe  bic  ©abftube  bem  Matbca  Surj  für  90  fl. 
überließ,  ffliatbeS  Sturj  »erfaufte  1594  bie  Sabftube  „mit  allem  äugeborenben 
SabgefeS  Don  Pannen,  Sc&efflen,  üon  laugen  faß,  barneben  audt)  ein  balb  jcbcn= 
enmerigeö  buttlein"  für  90  ft.  i>.=2i$.  bem  9)lia)cl  ©aber  oon  ^nn-ibrua*.  „2Üa£  ben 
anlange!  bie  5iaud)gclber  a\$  aud)  bt>  Sriegögelt,  fo  offt  cö  bie  9tott  erforbern 
mödjre,  baß  gemeltcr  Jtaufcr  foldj  gelt  nad)  gcredjtigfeit  fdjulbig  bou  fiaj  ju  cntritbtcu 
fein  wirbt".*)  9)cid)el  ©aber  ftarb  jeboä)  balb  unb  feine  23itr«  Urfuta  üermäbUc 
ftd)  mit  bem  ©aber  SKafiuS  ©mftmann,  ber  1598  bie  ©abftubc  für  ben  gleichen 
^Jreiä  übernabnt  unb  Kill  barauf  bas  le&te  3abrgclb  erlegte. 

ücctftspfJcgc. 

3n  alter  3^it  »erftanb  man  unterging  bie  a3oiräverfainmluugen  ber  germa^ 
nifajen  unb  ffnnbinaoifdien  3Älter,  bei  weläjcn  nidjt  nur  allgemeine  Sfngclcgeubeiteit 
beraten,  fonbern  aud>  baö  sJfcd)t  gepflogen  lourbe.  $m  illittclaltcr  War  aber  ba$ 
Sing  nur  nod)  (Seri^t. 

©d)te5  Sing  nannte  man  eine  ^aupruerfammlung,  )it  welcher  fid)  alle  Sing= 
pflidjtigen,  b.  b-  *>1e  freien,  einftnben  mußten  (ber  llmftanb),  loäljrenb  beim  3iacb= 
btug  ober  3lfterbing  (Slftcr,  ein  altbeutfdjeö  Sliort,  fowiel  wie  nad),  r>inten  oor= 
!ommenb)  nur  bie  Söeteiligtett  cifdjicncn.  UngeboteiieS  Sing  loar  bic  regelmäßige 
Skrfammlung,  weldje  faft  atfcutbalbcn  breimal  bes  %i\)Ui  (Sreibingl  gehegt  würbe 
unb  j"  weiter  feine  (Sinlabuug  ber  einjelnen  ftattfaitb.  Ser  öegenfaB  ju  ben 
ungeboteuen  Singen  ift  baö  gebotene  Sing,  Weldjea  bei  anßerorbentlieieu  3tnläffen 
nadj  »orbergegangener  äii-Slegung  ober  Labung  gehegt  würbe. 

Ser  Ort,  wo  ba*  Öeridjt  abgeljalten  lourbe,  bifß  Singftubl  (=banf,  =ftatte, 
Stelle).    Stn  Singftüblen   ftanb  Ünncrle^lid)Eeit  (Singfriebe)  ju.    3Iad)  ben  oer= 

*)  ©rbb.  IN,  1594:10. 


n.nt^dhyGoOgle 


fdjiebenen  Siftriften,  fflr  loctd^c  baß  2)ing  jufammentrat,  triefe  e3  Sanbbing,  ©au= 
bing  (©obing),  ^anbing  (©an  ober  tyan  =  ©ejirt),  Stabtbing,  Surgbing.  3)er 
$ingpla|j  mar  in  ben  alten  Seiten  ein  ehemaliger  Dpferplafc  unter  freiem  &imtnel, 
auf  einem  £ügel  ober  unter  ^eiligen  Säumen.  @r  war  mit  Scbranten  eingefriebet 
(Scbranne)  ober  burch  SRoEanbßtäulen  getennjeiebnet.  ©ß  waren  bieß  rob  gearbeitete 
Öilbfäulen  »ob  Stein  ober  &ols,  bie  geinbbnlia}  einen  gebarnifebten  ober  mantel* 
tragenben,  aber  barhäuptigen  SDlann  mit  einem  Schwerte  in  ber  föanb  barftelften. 
e>ie  erfebeinen  auch  alß  tsDinboi  ber  fiäbtifchen  S^'beit,  namentlich  alß  Seichen 
baffir,  baß  ber  betreffenben  Stabt  ber  Sltlt&aitn  juftanb.  $n  Dbrau  befanb  fidj  ber 
2>ingpla(j  inmitten  ber  Stabt  unb  war  »on  alten  ßinben  umgeben,  £ort  erbaute 
man  bann  baß  9tatbauß. 

£ie  ältere  germanift&e  ©criajtßoerfaffung  beruhte  auf  bem  3wfimmenWtrfen 
ber  Sinter,  alß  ber  Organe  beß  ftbnigß  ober  ber  ©eridjtßberren,  mit  SDlännern,  bie 
mit  bem  9liä)ter  ju  ©eridbt  fafeen  unb  alß  3clI9en  Dec  iw  93olfe  lebenben  Stecbtß* 
gewobnbeiten  auf  bie  ^rage  'beß  9ticb>rß  baß  Stedjt  ju  „weifen"  hatten,  ^bre  ftafyl 
betrug  gewöhnlich  fiewn.  2)ie  jum  ©efefcen  beß  ©eridjteß  »erpfliebteten  ^Jerjonen 
hießen  oeabini,  eceppen,  ©poppen,  ©puffen.  Die  Serbanblung  beß  Stitbterß  unb 
ber  gefdjwornen  Reifer  ober  ©poppen,  bie  baß  Urteil  in  offener  Scbranne  febbpftett, 
hieß  Xaibing  ober  Sßanteibing.  £aibing,  äufammengejogen  aus  tagadinc,  beißt 
eigentlich  „3$erbanblung  bei  £ag",  benn  bei  9iact>t  burfte  fein  ©eridjt  (lattfinben. 
Später  bebeutete  aber  biefeß  2Bort  auch  bie  Stechte,  ©efefce,  ©ewobnbeiten  u.  f.  w., 
nach  welken  beim  ©eriebte  entfebieben  würbe,  bie  anfattgß  nur  münblidj,  fpüter  aber 
auä)  förifttu$  befannt  Waren.  Unter  ben  beutfeben  Mecbtßbenfmälern,  bie  über  biefe 
Einrichtung  aTuffdbhifj  geben,  finb  ber  Sacbjenfpiegel  unb  bie  »on  ©rimm  c\e= 
fammelten  „2Beißtümcr    bie  miebtigften. 

SUcgen  beß  3)ingred&teß  ftanb  bie  Stabt  in  ftetem  Streite  mit  ber  fterrfcfjaft, 
welche  bie  Xeilnabme  ber  Sorfriä)ter  am  Stabtbinge  rtirtjt  jugefteben  Wollte,  baber 
bfterß  lanbrec&tticbe  ©ntfdjeibungen  »cranlafst  würben.  Johann  £bomaß  »on  3«>ola 
mußte  bieß  in  bie  gatibfejie  »om  Jfabre  löö5  aufnebmen.  $}unft  7  berfelben  lautet: 
„3>ie  feit  alter  Seit  jäbi'licb  breimal  gebattenen  Stabtbinge  foßen  fie  auch  fernerbin 
halten  unb  bie  3iia)ter  ber  2)brfer  follen  gebunben  fein,  an  bcnfelbcn  teilitmebmen." 
3lucb  geftanb  er  ihnen  ju,  bafj  bie  »on  feinen  Beamten  gehegten  2)orfbinge  in  §in= 
fünft  am  SDtontage,  wegen  beß  an  biefem  Tage  ftattfinbenben  SRarfteß  in  ber 
Stabt,  nicht  gebalten  werben  (outen.  %m  $unft  12  ber  i>anbretbtßentfä)eibung  »om 
3abre  1571  beifjt  eß  bann  mieber:  „ffiie  Stabtbinge  ju  Cbrau  follen  wie  »on 
alterßber  in  ©egenwart  ber  Stifter  unb  ©effbWornen  ber  jur  £errfcbaft  Dbrau  ge= 
bbrigen  Xtbrfer  abgebalten  Werben  unb  (oll  er  an  ben  2)ing=  unb  ättartttagen  bie 
Untertanen  niebt  mit  Jtobot  befebweren."  Slud)  über  3obann  Sobufcb  »on  3nwla 
mußte  ficb  bie  Stabt  1604  befebweren,  weil  er  abficbtlicii  »erlangte,  bafj  an  ben 
äRarft*  unb  ©ingtagen  gerobotet  loerbe,  maä  gegen  ibr  9tccbt  war. 

©et  jebem  ber  brei  Stabtbinge,  bie  an  ben  £>onnerßtaacn  ober  Freitagen  nad) 
3)reifBnig,  gronleicbnam  unb  äJüdbaeliß  abgebalten  würben,  finben  wir  in  ber  Stabt= 
reo^nuitg  »om  Jjabre  1590  an  9tußlagen  für  Sier  32  ©r.  eingeftettt.  HJtit  bem 
lebten  Stabtbing  war  immer  eine  ÜJlabljeit  »erbuuben,  für  wel^ie  „auß  ber  gemein 
Seutel"  3  ft.  »erabfolgt  mürben,  ^ür  2l/s  Scitcl  Branntwein  würben  G  ©r.  unb 
für  £i(§t  3  ©r.  gejagt  JqoIj  brauchte  man  in  ber  9(atßftubc  nur  brei  guberlein  im 
3abr,  welche  14  ©r.  fofteten.  —  Sem  3lat  ber  Stabt  Dbrau  gaben  beim  Stabtbing 
folgenbe  Sorfer  an  SBdn:  üHIantenborf  Ü  Duart,  illein=^tcreborf  unb  ^einjeuborf 
~Z  Duart,  aBeffiebel  %  Ouart,  2>obifcbmalb  Vjt  Duart,  Üautftb  3  Quart,  3og«borf 
1  Quart,  Sleinb.ermßborf  1  Duart,  ©tofjbermßborf  2  Duart,  Mamiß  2  Duart, 
XBrfel  1  Duart  unb  Xafdjeuborf  2  Duart,  jufammeu  21)  Duart. 

alle  Soeben,  welche  im  ftrengen  Siechte  (in  einem  eigentlichen  Äriminalprojeffe) 
»erhanbclt  würben,  unb  bereu  Strafe  an  ben  §alß  ober  an  bie  jjjanb  ging,  b.  b. 
wegen  beren  bie  ^obeßftrafe  ober  eine  ucrftümmclnbe  Strafe  im  galle  ber  9jlcrur= 


3i9nizedbyG00gIe 


teilung  aiiSgefprodjcn  werben  ntu&te,  biegen  Ungeridjte.  ^eitcS  Skript,  lt>eld)cs  iber 
foldjc  Soweit  ucvtianbelte,  nannte  man  ein  £al&jeridjt  (Judicium  oriminale).    ©ie 

tjier  oerbanbelten  Sßerbreäjen  trugen  iiLSgefamt  ben  61)flvafter  toon  £anbfricbenö6nidj= 
jacbeit  an  fieb,  unb  bjeßcn  and)  bolje  fragen  («m™  majores)  ober  SHügcn,  b.  t). 
Saiden,  nad)  iucld)en  »on  Slmtsmcgen  burd)  ben  Drtörid)ter  geforfdjt  unb  3tnflagc 
erhoben  werben  füllte,  wenn  fein  ^rit>atfläger  auftrat.  SKan  redpnete  baju  allgemein 
SHorb,  Sranb,  Jtiaub  unb  3lotjud)t,  Verrat,  sJJcüit5»erfälfd)ung,  &inbjWang  unb  ben 
großen  Siebftabl.  Sic  Segrirfe  biefer  Sierbredjcit  waren  aber  febr  auögcbebnt.  Dbne 
©enelnniaima,  bes  ©eriebtes  burfte  über  biefc  Satßcn  teilte  Sübrte  gemaebt  werben, 
wogegen  bei  Ungeridjten  Bon  geringerer  Söcbeutuna,,  j.  3t.  bei  aüunbcn  unb  üäbmungcn, 
bie  Sübne  beguuftigt  würbe.  Sie  ©trafgetber  für  begangene  Verbrechen,  melä)c  ber 
Herleite  bejog,  biefien  Süljnen  ober  Süßen,  baz  bem  Ätztet  gebitbrenbe  ©elö  b>ß 
üüette  (©emette,  a&mbel). 

3m  (irengen  ©erlebte  würbe  naä)  ber  »on  ftaifer  Marl  V.  im  Safere  1532 
l>erau$gegcbenen  »einliefen  &a[Sgerid)tsorbnuitg  »erfabren.  eingebogene  33erbred)cr 
würben  in  ber  ©djergftube  föronfefte,  Guftobie)  uerwabrt,  bie  beim  Weißen  £unn 
tag.    3n  triefe  lieferte  bie  ©tabt  1556  für  28  0r.  1  i|{f.  &olj.    ©in  ^«ber  foftete 

3  &z.  —  2  ®r.  erlnett  ber  „newe  Siener  auf  ben  Stenfr"  unb  bie  ©d)ergin  cten=  ' 
fotiel  unb  „Don  brep  petft&on  beu  aaitjcit  Sommer"  15  ©r.  93erpfleg,Sgelber.  ftüx 
bie  ber  Scbergiu  gelieferten  Sd)ube  japttc  bie  ©tabt  bem  iiorenj  Sdjuflcr  11  ®r. 
5^1'ir  baö  iQerrid)ten  einer  £ürc  in  ber  ^cbergftube  erbiett  (Sliment  giftet  3  ©r. 
unb  Siicbcl  $an3  für  baS  £erri(Jt)ten  ber  $ibcl  (Strafinftrument  für  jwei  janf= 
fudjtigc  grauen),  loeldjc  bureb  ben  öfteren  (Sebraud)  fdjabbaft  geworben  war,  3  ©r. 
Sil«  am  greitag  tiad)  sJHirfbaetiä  ber  „Gjiicbtiger"  (^üdjtigcr,  S<jjarfrld)ter)  burd)  bie 
©tabt  sog,  ucrcljrte  ibm  biefe  2  ©r.  3n  ber  Scbcrgflubc  beim  Weißen  Xurm  ließ 
man  1590  einen  neuen  ©djrott  berricbteit  unb  erbiett  ber  Stabtfa)reiber  Valentin 
SHubraf  „oor  eine  große  Cidjc  jur  Sepien  jiim  Schrott"  13  ©r.,  uicr  &einjenborfei 
für  Sparren,  Üatten  nnb  Sielen  2  ft  20  ©r.,  bie  ^immcrlcute  unb  Sagtoerfer 

1  ft  2  ©r.  3  s.ßf.,  ber  ©lafer  6  ©r.,  ber  Töpfer  Pom  ^erriebten  be«  DfenS  i  ®r., 
ber  Sdjfojfer  für  jloei  Sdjlbffer  2  Vi  ®r-  uno  für  jwei  ©d)Iüffcl  2  ©r.,  jiifammen 

4  f[.  14  ©r.  3m  Verlaufe  bes  3ab.re§  gab  bie  Stabt  21  „Gilberten  ^olj"  in  bie 
Sd)ergftubeF  wofür  fte  1  ft.  22  ©r.  2  <ßf.  1  $1.,  8  imgarifd>e  unb  2  roeifee  ©röfdjcl 
jab.  Ite.  35er  Sdjerge  benötigte  im  Qabre  fünf  $aar  3iicberfdjube,  weldje  1  ft.  3  ©r. 
3  ^f.  fofteten,  unb  bie  Sdjergin  ein  Sßaat  für  5  ©r.  Xer  Sajerge  Ijattc  aud)  bie 
3a(jrmavltäfrei«ng  am  9tat(iaufe  ouSjuficcfeit  unb  abäuuebmen,  wofür  er  jebeämal 
1  ©r.  betont.     ®aS  ftAtyn  ber  gretung  mar  ein  91rm,  ber  ein  Sebwert  bielt. 

2?ie  9led)töbclebrungeu  in  fdjmierigen  fällen  bolte  fid)  ba$  Stabtgcricbt 
uom  Sd)o»»enftitble  in  Öeobfdjü^.  3(adi  ber  Stabtredjnung  oon  lö5(>  trug  am  £age 
Steobani  „ein  SBote  fen  A.'ubfd)it5  1  ft.  wegen  ber  SGitbermcifung"  C33e[c(irung  in 
einem  3ted)töfalte).  3üä  Sotenlobn  erhielt  er  4  @r.  ©in  33ote  uad)  Sautfd)  ober 
^artfebenborf  foftete  2  ©r.r  ein  fold)er  nad)  Kreiberg  4  ©r.  am  2G.  Jänner  1579 
verurteilte  ber  3iat  wtt  üeob|"d)üö  einen  3"fiffct  bes  S)orfö  ä&ffiebel  namenä  Satob 
wegen  Sbebrncbe«  urm  ^obe  burd)  ba-i  Schwert  unb  bie  öijebrecberin  gur  SüiS* 
pei'tfctiung  nnb  yanbe^oermeifung.  Über  bie  Sitte  ber  ©attitt  bes  (Sbebreajerö  fonitte 
jebod)  ber  Stabtrat  oon  Obrau  bcö  weiteren  amKmalten.  SBaS  gefdjab.,  ift  nidbt 
befannt. 

3h  jener  guten,  alten  Seit  fpietten  $aumfd)raubcn,  fpanifdje  ©tiefet  u.  bgt. 
unbeimltdjc  ^nftrumeute  eine  Ijcroonagenbe  SHolic  in  ber  Strafjuftijpflege.  SJaS 
foltern  war  etliw«  2llMglidje£  unb  $inrid)tungen  graufamfter  3trt  nia)ts  Seltenes. 
Cbrau  batte  feinen  eigenen  3d)arfrid)ter,  fonbern  perwenbete  oertraggmäfjig  ber 
Xroppauer  jtt  allen  bergleicben  ajerrtebtungen. 

SJadjftcbenb  bie  £are  be«  Clmüger  M^tiflerÄ  im  15.  ^alirbunbert,  ba  um 
bie  beö  Jroppaucr-3  nidjt  befannt  ift:  >^ür  bas  ^enfen  eines  Siebes  ober  Stänberi 
erbielt  ber  on)arfrid)tcr  8  ©r. ;  ging  bev  ^rojebut  bas  s3)(artern  Dorauä,  fo  ge^ 


3i9nizedbyG00gIe 


137 


bühiten  ihm  3  ßr.  me^r.  2Surbc  bei  einem  SHBrber  ba£  9iabbrecbcii  ober  bei  einem 
Jälfcbet  bog  2}erbrüben  in  2tnn>cnbung  gebradjt,  fo  betont  her  3üd)tiflcr  l?icfür 
in  Ör.  Saö  ©rtränfen  unb  Uebinbigbegraben  würbe  mit  je  8  ©r.  bejablt  uub  bas" 
Staupen  am  oranger,  baö  Stbfcbneiben  eines  Obre**,  bus  9(usftcd)cn  eines  2lugeö, 
bas  Slbljauen  einer  §anb  unb  bas  SBerbruben  be3  aHuubes"  (bureb  bie  Ösen  (>ruen)  mit 
je  3  (*lr.  belohnt,  gflr  ba3  Sltiljauen  beiber  Obren,  für  bau  91usfted)en  beiber  2tugcn 
unb  für  bas1  abbauen  beiber  ßänbe  erhielt  ber  Scbarfridbter  je  8  ©r.  Sradbte  jeboa) 
ein  ©aft  einen  Sieb  ober  Stäuber  nach  Dlmüfc,  um  ibn  bort  beuten  ober  enthaupten 
ju  laffcn,  fo  mußte  er  bem  3^t'9"  einen  „Werbung"  ('/4  3)tort  ober  4  i'ot 
Silber)  Bon  jeher  ^erfon  jahlen;  für  bas  SHabbrctfren  unb  grüben  gebührte  bem 
genfer  ba-3  doppelte.  —  aüuvbe  ber  ^üdjtigcr  uon  Dlmüfc  nad)  einem  Orte  ber 
Umgebung  gerufen,  fo  erhielt  er  für  jcbe  aUcgmcile  8  Ör.  unb  an  Drt  uub  Stelle 
roäbrenb  feines  ganjen  Stufentljaltc3  bie  itoft  ober  für  jcbes  3HabI  am  SHorgeu  ober 
3lbcnb  je  2  ®r. 
gür  ba«  §enfcn 

ober    ®ntbaup=  .     „,,. 

ten  mufeten  10  .-'  'V,  "7""""- 

®r.,  für  bas 
fflartern  Ö  (Sr.t 
für  ade  übrigen 
^unhionen  nod) 
einmal  fooiel 
©rofdjen  als  in 
Clmüfc  bejablt 
werben,  ^ürbas" 
Slabbredjenobcr 
Grüben,  fei  eS 
mit  ober  ohne 

befonberes 
Startern,  War 
eine  Sarc  Bon 
je  1  Wart  (= 
16  Slot  Silber) 
feftgcfcfct,  wobei 
jebod)  bie  3<»b* 

tungbcsiWeileu=  -        .--.v..— 

gelbes  entfiel. —  tavw<x  cttrfafttntt. 

Sie    ^Ortlir  Undi  ttnmi  (idiibt!»,  boii  X.  iPttlld,. 

fpielte  im  33e= 
weisDerfaljren 

eine  Hauptrolle.  SMan  Derborte  ben  angenagten,  ber  auf  gütliches  Befragen  ntd)t  jutn 
@Jeftanbnis"  febritt,  „mit  Sebrobung  ber  febarfen  »rage",  „mit  bei  SorfteUuua.  befl 
Scbarfti^terö  unb  ber  ^nftruiucute"  unb  „mit  imrrlidjcr  SiSpofttioil  jur  Tortur", 
ijefctcre  beftanb  barin,  baß  ber  3(ngef[agte  in  bie  «ottcrFammcr  geführt  Würbe,  bie 
im  Seiler  beS  wetfien  SurmeS  fid)  befano,  wo  ber  Sdiarfridjtcr  mit  ben  äBerrieugen 
in  Sercitid)aft  ftaub,  unb  bort  auf  bie  gotterbanf  gebunben  würbe,  ©lieben  biefe 
SWtttel  ohne  (Srfotg,  fo  mürbe  über  Sefcbhifefamiug  bes  Wertdjtcä  ober  auf  Reifung 
be$  Maies'  bie  Tortur  mirflid)  angemenbet.  Sic  peinliche  Sliusfagc  galt  uitv  bann 
als  ©runblage  für  baö  ©nburteil,  wenn  fie  ber  3tngeflagte  am  näcbften  Sage  auf 
gütliefjcö  befragen  wieberijolle,  fouft  würbe  bie  Tortur  im  bcrfcbärften  Örabe  fort= 
gefe&t.  Sie  ajolijicbtmg  ber  Sobc-ittrafe  faub  gewöhnlich  am  britten,  bie  ber  anberen 
Strafen  am  uädjfteu  Sage  nad)  ber  Hcrtüubigimg  bc«  Urteil*  flatt.  Söurbe  auf 
eine  anberc  alö  bie  Sobcäftrafc  ober  auf  Sdjulbloftgfeit  ertannt,  fo  hatte  ber 
befangene   Dor  ber  Gntlaffung  Urfebbc  ober  Urfricb  ju  fcbwbrcn.     ftbcnoiinbcnc 


3i9nizedbyG00gIe 


©emobnbcitsbiebe  «tfielöl  bem  ©algen.  Weringer  ober  crftcr  Xicbftabi 
Staupenfcblägcn,  mit  bcm  &al$cifen  imb  natbfolgenbcr  Stabt*  ober 
ifung  beftraft.  ;Haubmörber  mürben  mit  bem  31abe  ungerichtet ;  jebe  aubcrc 
rb  foWie  ben  XotfcWaa  traf  bie  Strafe  bes  Scfnucrteä.  Site  SSerfdjärfung 
afe  trat  baS  3wi(fen  mit  glübenben  „fingen  «»■  35ef  Scbwerte  »er= 
»et  ©bebreeber  unb  bie  töbebredjerin ;  nur  bei  bem  lebigen  äSeibe  würbe 
jen,  wie  jebe  Slrt  »on  Unjuc&t,  mit  Staupenfdjlägen  ober  mit  beut  S?al$= 
«anbeäoerWctfung  geftraft.  3aufarinnen  erlitten  ben  geuertob.  i\ur 
:hcn  Aberglauben  mar  öffentliche  Sufje  [Öcfteilnufi)  bei  bei  Hirä)entür 
lt. 

rrbrtdjter  im  £>orfe  mar  Orteuorftcber  in  ber  »ollftcn  Scbcuüing  bes 
:  Ijatte  aUIpüupt  ber  Sauerngenoffenfcibaft  bereit  Angelegenheiten  im 
:iffc  mit  ben  2>orfiufajfcn  ju  orbtten,  Sil«  Öeftellter  be$  ©ranbberrn  für 
mifebe  Angelegenheiten  forgte  er  für  bie  pünftlichc  Erfüllung  ber  Cb= 
ber  3irfaffen,  für  bie  Einhebung  bes  @ctt>}htjc$,  für  bie  Servffegiing 
rrn  unb  feines  ©efolgcä  tDäbwitb  ber  3«*  oeä  ©erichtes,  unb  mar  bcm= 
au»t  ju  ©eborfam  unb  Sienfttreue  üersflicbtet.  3>ie  Entfernung  cineö 
tonnte  ber  ©runbberr  in  ber  Siegel  nur  burefc.  ben  9Jntauf  ber  9Jia)terci 
er  (Erbridjter  mar  SSorfteber  be*  Ortegcridjtes.  Site  foleber  war  er  uev= 

ben  ungebotenen  Stabtbingen  ju  erfa)einen.    £ier  befebränite  ftä)  feine 

auf  baä  Slnjeigen  üorgcfallcner  Verbrechen  unb  auf  jene  allgemeine 
bie  bem  „Umftanbc"  juram.  Stuf  bie  sJJcitmirfiing  bei  ber  UrteiUsfmbung 
icbtc  bebnte  fi<6  fein  2ßirfung$frcte  nicht  aus,  ba  bieju  bie  Stabtfe&öppcn 
;n.  Sei  ben  ^orfbtngen  hingegen,  bie  auch,  breimal  im  ^ibre  abgeballen 

benen  ber  ©ruHbberr  ober  bellen  Beamter  norfafe,  ber  feine  flänbigen 
He  ber  Stabtooqt  hatte,  mufite  ber  Erbricfrter  mit  feinen  Sc&ö»pen 
<i\>  ben  £orfinfailen  gegenmartig  fein  unb  alle«  Ungcric&t  rügen,  b.  b- 
itefmbung  mitmirten.  ®aä  tfrimtnalgcricbt  lag  nicht  im  3Sirfung«frei[e 
.ebteö,  bem  ber  ©rbrie&ter  üorftanb.  SJor  bad  Sorfgeric&t  geborten  nur 
i  Soeben  (rrubh;  minores).  2Bcnn  biefcö  3>orfgeridbt  ein  Urteil  niebt 
tc,  fi}  mar  c3  wrvflicbtct,  bie  :HecbtebeIcbrung  oon  einem  Cberbofc  ju 
ifutmngen  bcö  2)orfgericbte-3  mürben  jimfeben  bcm  ©runbljcrrn  unb  bcm 
imöbnüeb.  in  ber  9lrt  geteilt,  bafe  biefem  ein  ^Drittel  (ber  britte  Pfennig 
■  unb  jenem  jmei  drittel  jufamen.  3>ic  ferneren  Serbredjcr  mürben 
•ridjtc  überliefert. 

bie  Stabt  bie  jcbenfatte  auch  biet  beftanbene  ©rbnogtei  an  fiefj  gebracht 
•t  befannt.  @ä  mu&  bicS  fä>n  febt  frühzeitig  gefebeben  fein,  beim  in 
ibe  wirb  eines  ©rb»ogte$  erwähnt.  3>ic  in  ben  alten  öüdjern  auf= 
öogte  ober  Mitfjter  mürben  non  ber  Siirgerfcbaft  »orgefcblagen  uub  oom 

eiwäblt  ober  ertöten. 

Stabtrat  oblag  bie  Stabtuerwaltung  unb  bie  Mecbtäpflege.  23ie  er  im 
ibert  unb  früljer  noch  jufammengcfefct  mar,  ijt  uns  niä)t  befannt.  ftm 
:r  ftürfdhner  »om  ^abre  1485  bci&t  e-i:  „Sir  3iottman  ber  ©tat  Obra 
e3  mattl,  ^urg'incifter,    Slnbriö    fdjuftcr,  Staffelt  fmcljer,  3*«-g  ügel 

;c,  bafe  wir  mit  ßuuft  unb  äüillen  beä  (iSnmbbcrren  unb  „mit  dlotc 
i,  Se»be,  ber  Wefmorne'  nnb  ongcfn'ornen"  ben  siürfcfment  eine  $cä)c 
en.  ßbenfo  gaben  1501  bie  „Siatömannen  ber  Stabt  Cbra:  3Kerten 
lurgermaifter,  Slnberla  Stbuftcr,  ©airt  ©roff  unb  Scrnbartb  fiörffl)ner," 
•ei  ©ninbherrn  unb  mit  „9tath  uufercr  Sltcften  ber  Stabt  Cbra,  be^be, 
not  unb  ungefdjmomcn"  ben  Scbuftern  eine  3^  »"&  Sruberfcbaft. 
iifammenfctiung  bes  ganjen  State*  erfahren  mir  jeboch  au«  bcm  Bon  ihm 
chmicbgcfclleii  erteilten  »ruberfdjjaftä&rtef.  ^u  bcmfelben  beifet  eä:  „SÜir 
ber  Stab  Cber:  viaeob  Wlali,  biefe  3«it  ^nrgermeifter,  ^{aut  Secf, 
i^irt,  s|5eter  Setter,  (Sltiftcn  im  9totb,  Urhcn  ^raijfer,  gefebhfornem 


3i9nizedbyG00gIe 


189 

rtoot,  Urben  SareS,  Clement  Sarger,  Erifohtitö  ^ntfc&,  3obanneö  Seiäfcr,  Urban  ■ 
Halif,  Seitb  SBefelstu,  ©reget  Scbmib  (N"B.  baö  waren  bie  ©ebenen)  mit  9tou) 
uub  2Biuen  aller  ©ItiftenberStab,  bie  mit  Nomen  3acob  @et>bel,  Vierten 
2lngncter,  Seit  SSJantte,  Seit  SHetber,  Partei  SWubtaf,  Sorenj  Wagner,  Sorcnä 
<©ä)ufter,  ©reger  ©alcr,  Qanä  ÜJlefimaul,  Saljer  ftrcufel,  91icfcl  3euä6argct,  ©eorg 
3cusbarger,  ©eorg  9tubolf,  ©eorg  ^orban  unb  Saiten  ^iitfaj  befennen",  böfj  wir  ben 
£djmiebgefeu*en  eine  Sruberfcbaft  gegeben  b«ben.  SD«  eigentliche  Stab  trat  beftanb 
fomit  auö  bem  Sürgermeifter,  ben  brei  Slteften,  bem  gefdjwcrnen  b.  b.  auf 
ben  Slutbann  beeibeten  Sogt  unb  ben  f leben  Stoppen,  jufammen  aus 
12  Scrfonen.  Sei  aufeetorbentiieben  Slnläffen  Würben  bie  übrigen  tlteften  ber 
Stabt,  bie  gefdjiuorncn  unb  ungejdjwornen,  im  gegebenen  ^aKe  15,  jur  Beratung 
beigejogen.  SBic  biefe  teßteren  erwäblt  waren,  unb  wctdje  Sefugniffc  ftc  batten,  ift 
nid)t  befannt.  £a$  ©tabtgeridbt  btlbcten  ber  Sogt  unb  bie  f  ieben  ©djbppcn. 

Stab  trogt  ober  Stabtricbter  in  Obrau  war  1541  Martin  &elb.  itor 
ibm  unb  ben  ©djüppen  §an$  gifa)cr  unb  Seter  8tad>  macfjte  im  genannten  ^abre 
Üubmilla,  bie  Xodjter  beS  9Rtcbc(  Glcm  Bon  Stadjenmalb,  ir;t  Xeftament.  %m 
folgenben  %abtt  war  ©anä  9ßefnnaul  unb  1543  Situs  ^leifä)er  Sogt.  $cr  Sogt 
fübrte  ba$  ©eridbtäbudj,  in  weldjeö  bie  Ääufe  uub  Serfäufe  Bon  Käufern  unb 
©runbftüden,  aber  auch  bis  1650  Diele  anbere  Serhäge  eingetragen  würben,  liefen 
Eintragungen  tarn  »olle  unanfechtbare  Seweisfraft  ju.  Situü  ^leifcbcr  legte  ein 
neue»  ©eriebtsbuä)  an,  beffen  Seginn  folgenben  SSortlaut  bat :  „9Joa)  Gbrifii  unfereö 
Butler«  wieber  gcpnrt  A.  1543  piu  icb  Situfl  jfleifdjer  junt  3(tdjtct  ober  foit  biefev 
Stabt  Dbra  bnrd)  be$  Ferren  ©nab  ertnfet.  9lucb  Ijab  ich  bvfe*  Winter  Sud)  mir 
unb  allen  ^ocbfümlicbemi  iHicbtcrnn:  Snb  jue  ©utt  einer  erbareun  ©mein  oerorbnet." 
3tuf  ber  inneren  $eefelfeitc  befinbet  fid)  ber  ©prud): 

Haue  quodam  vetcree  teneram  piaxere  puellatn 

orbatamque  oculo  et  defieiente  manu 
Nc  quia  amore  aaoroque  corruptus  aere 

judicet:  at  tribuet  munera  JuBtitise. 
3u  beutfd): 
Sie  einft  ftcllteu  bie  Säter  bar  als  liebliche  Jungfrau 

üBiit  geblenbctcm  9tug',  mit  entriffenem  Strtn, 
Stuf  bafe  feiner  ricfjte,  »on  Sieb'  ober  ©olbe  Berfübret, 
Uub  ber  ©ereebttgteit  ©abcu  brüd'  in  bie  §anb. 

Sem  biefen  ©eriebtöbücbern,  bie  feit  Slnfang  be$  17.  Sabrbunbertö,  wo  andj  in 
ben  Dörfern  mit  ber  güfjrung  foleber  begonnen  mürbe,  Stabtbüdjer  genannt  würben, 
haben  fid>  13  erhalten  unb  finb  jetjt  unter  bem  91amcn  „bas  alte  Dbraucr 
©runbbudj"  beim  t  f.  SejirfSgeridjfe  Obrau  BerWabrt.  ©ie  umfaffeit  folgenbe 
3eiträume:  I.  1543—155«.  -  II.  fcfjit.  -  III.  1579—1595.  -  IV.  159«— 1609.  - 
V.  1610—1631.  -  VI.  1631  —  1640.  -  £n  biefen  fünf  Sanben  finb  bie  Slättcr 
für  bie  ©intragungen  eines  jeben  %at)rc$  immer  Bon  neuem  numeriert,  wäbrenb 
jeber  ber  übrigen  Sänbe  com  anfange  biö  jum  6nbe  fortlaufenbe  Slätter= 
numerierung  befifct.  VII.  1646—1665.  -  VIII.  1666— 1697.  -  IX.  1697—1711.  - 
X.  1712—1747.  -  XI.  1747—1782(1783).  -  XII.  1782—1811.  -  XIII.  1811—1834.  - 
XIV.  1834—1851.-  8iS  1787  würben  fie  vom  Stabtriebter,  üon  1787  bi8  1851 
Born  Stabroorftebcr  geführt.  Sieie  Südjer  bilben  eine  ber  wiebtigften  ©efc^icbtöquellcn 
»on  Dbrau.  Süa>er  mit  3lufäeia>nungen  über  bie  Serbanbluügen  im  peinlichen  Ser* 
fahren  b^ben  itd)  nidjt  erbaltcn,  fonbern  nur  einjelne  KftenfaSjifel.  Mr  entuebmeii 
ben  Sänben  I,  III  unb  IV  beä  alten  ©runbbuebeis  einige  auf  bie  Jted)töpftege  bejug= 
babenbe  groben. 

3tm3«bie  1545  würbe  nebft  anberem  in  baS  ©eriebtäbua)  eingetragen,  bafi  3J(id)cl 
Cnforg  Bor  bem  Sürgermetfter  S>ani  Sdjufter,  bem  Sogtc  Sartel  üJlubrat  unb  ben 
gefajtBomen  6dbbppen  Bon  ber  Barbara  Öüiuerin  um  28  f[.  ben  ©arten  bei  £anft 
^obannis,  wela)cr  bem  §atrö  gifd)cr  gebort  batte,  getauft  lia&c.   ^aö  uralte  ilirdjlcin 


3i9nizedbyG00gIe 


140 

6.  Sioljflititis  ftanb  im  heutigen  asfarrergortcn  bei  ber  ©cbießftätte.  —  ^m  gleiten 
3abrc  erlegte  30M  Ulmann  bem  §anö  9Jie&maul  8  fl.  am  erfauftert  (harten,  gelegen 
bei  be8  &erm  Safrangarten.  (SS  biirfle  lefeterer  unterhalb  beö  ^riebbofeö  bei 
©.  ^oljanniS  fidj  befuttbett  tiaben.  —  JWcitcr  Dcrfaufte  Üorenä  SJaber  feine  Skbftubc 
bem  Scbjmfe  ©aber  au*  ^ulnet  für  70  p.  £.=2B.,  ben  ©ulbcn  a  36  ©rofdjen. 

£an3  fiofmann,  früher  Sdjulmeifter  in  9Jianfeitborf,  taufte  fio>  1546  in  Obrau 
an  nnb  blieb  alö  Sdjulmeifter  (jier.  2(ueb  erwarb  er  um  23'/»  2HarE  ben  (Sorten 
bei  fyani  Ätöncr.  2Uö  3cnge  cr^djeint  babei  s$etcr  Xucbinacber,  ber  SBranntweinfebenf. 
—  £cr  Stabtfdjreiber  i&lartinuö  ©aumann  ftarb  1548..  3>ic  28irroe  bciS  frütjeren 
StabtfdHCiberü  Mtfattfte  jebt  ibr  §au$  ihrem  Sohne  9Jiti>Iauä  Sießner,  ber  nun 
3tabrfä)ret6er  uraibe.  ^rrfdjaftsfdjreib«  war  bamatö  oimon  fiabat  won  Säifdjforoifc. 
Valentin  ^eijdjfe  taufte  «on  biefem  als  Vertreter  ber  &errfcbaft  ba$  Don  biefer  Dor 
bem  Weberior  erbaute  Jjaus,  ferner  eine  Scbleifmüble  ober  „Sdjlcifwert"  bei  ber 
langen  Druden"  nebft  einem  iHobcfferfen  für  90  fl.    ©r  unb  feine  9iaä)fommen 

loaren  robotfrei, 

nur  ju  ben 

SBolfÄjoflben 

.  -,.;-..-:  _  (outen  fie,  fo oft 

■' '     <  "  c3  bie  9lotbnrft 

erforberte,  gleich 

beu  anberen 
Wa<$bam   mit 
geben. 

31ebft.Rauf= 
Derträgcnjuib 
aber  auch,  wie 
febon  erwähnt, 
mannigfache  an= 
bere  Ürfunben 
eingetragen.  So 
finben  wir  1555 

3«(«6*rf«  «tt>rtd)tmi.  folgeilben    SJcT- 

ii.i*  iimm  Cidjtbun*  t<on  k.  «friid).  trag  wegen 

„33erwel= 
febung"  eine* 
©rofeben«:  „So  man  jclct  1555  3abr,  3>ien3tag  nach  bei  heutigen  Ücidjnam3= 
tag,  cor  einem  ganben  erbareu  Statt)  ift  ein  gutwillig  Stecht  Dnb  »ertrag  gefdjehen, 
»ngcjnrangen  Dnb  ongebrungen,  fewtftben  o«n  2tnbvc$  SJlawrer  tnb  Stanislaw 
©ublaf  oom  Dlmüö,  roa$  ba-S  bclangeube  ift  bcS  fewüradjtä,  welcher  fid?  erhoben 
bat  jroifcbcn  beiben  partbeyen  Don  wegen  eines  Wrofdjeu,  weldjen  genanter  Stanislaw 
bublacf  bat  wollen  vcrtoclfcben,  in  foieber  maimrng,  wo  eö  eine  partbe«  ber  anbern 
in  irgenb  einen  argen  auffbeben  wurb,  c$  fei  ju  wegen  ober  ftegen,  wnb  folebä  jii 
bcweifeit  wer,  mit  einen  ob  jweieu  9)ceuncru,  wie  redjt  ift,  foldjen  ßwitraebt,  bamm 
audj  gebauter  Stanislaw  gnttglidj  geft rafft,  nie  mebr  mebr  ;u  fein  9)tenfcbcn  j« 
gebenfen  unter  einen  pfanbt  ijcl  (i'/se'  150)  Schorf  breite  &x.  fein  ^errn  obn  alle 
gnab  ;u  Dcrfallen,  barauf  finb  Bürgen  ffltifiilafcb  oon  tSni-iborf,  äRertcn  ^alenta  Don 
(Sritäborf,  Vierten  3)(crbn?  doii  CljciwwiU,  Eobiafc6,  iiicbmadier  Don  Clmüg,  Salenta 
Swoboba  Dou  Dlmittj,  ^artofd)  Sffiaffilfa  Don  Dlmiilj,  3an  SHanfotoit!  ffout  t>ey 
Clmiie,  toeläje  alle  mit  einanber  mit  gcfamelter  £>anb  gelobt  baben." 

Jem  erften  SDanbc  ift  ein  flogen  beigeheftet,  ber  nacbftcbcnbcn  ©efebl  be« 
Wninblicirti  an  Clbridit  ^oljei'  Dom  ^abre  15/0  cittbalt,  fieb  umgebenb  jii  Dcr^ 
cbclid&cn:  „Ao  1570  Sontag  oor  9(ntoni  auf  bcfcbl  nnb  gefebefft  beS  eblen  Diil 
woiilgebornen  .&ervn  Gerrit  San  Tbontafe  oon  ^toola  rnb  ©olbenftdn,  unfern  gnebigen 
iQexxn,  \}at  Clbricbt  "^oljjcr  vor  Jöurgermeiftcr  Weorg  Miibri*,  Vorcnj  S'0^^  ttrban 


3i9nizedbyG00gIe 


141 

^raöfer,  (Sltiflcn,  »nb  ^Jalger  Amtfei,  foitb,  Surgen  gefefct  »nter  50  Sdjod  bl. 
einem  i'fanbe,  baS  er  fol  biefe  Jjafmadjt  in  beut  jetjt  70  jajjr  fiedj  on  alle  ferner 
älufjugf  »erbetfraten  3Snb  Sicränbern  »nb  ein  wetb  ju  ber  ©be  nehmen,  barfur  feinbt 
Bürgen  A>oren()  fünfter,  ?5eter  Öeüer,  Üorenfc  ßtos,  Simon  Slngneter  unter  biefem 
"ty'aitb  tote  oben  gcfdbjc^en." 

äöeiterS  befinbet  jt$  <wf  biefem  ©ogen  folgenbe  Sd>ulb»erfdjreibung: 
„Jtunb  »nb  jn  njiffen  fei  jebetmeniglidjen :  ffiontag  nad)  3laco&i,  auf  SJefebl  ©r.  ®noben, 
ift  ein  »ertrag  »nb  cinigfeit  gemalt  Warben  »or  einem  ebrbam  3iatb  »nb  in  beifein 
ber  ftbur  ber  (Sltiften  jwifdjen  $acob  Stande  einesteils  »nb  feinem  ©otme  §auS 
Stande  anberntbeils,  bemnad)  jie  bem  £emt  Stagufrtn  »on  bem  »ngerifdjen  Srobt 
ftitbt  eor  SJngertfdje  ßampfebl  etlidj  gelt  fdjulbig  geblieben  »nb  finb  beSwegen  anff* 
gebalten  worben  %atob  Stande  »nb  (SriftinnS  %n%,  audj  im  ©efängnuS  ift  etwas 
»ergangen  unb  »erjebret  worben,  weil  aber  3acob  Stande  fambt  feinem  Sobne  galten 
Stande  5  itbaler  ift  fdwlbig  geroefen,  »nb  £anö  Stande  foldie  5  Iljaler  »or  feinen 
Gatter  unb  »or  feinen  Sntber  bat  erlegen  muffen,  ift  bcrobalben  erfannt  loorben  burdj 
3ied)t,  bafe  obgemelter  ^acob  Stande  fammt  feinem  Sobne  galten  follen  bie  5  %balex 
feinem  Soljne  §an$  Staude  »on  beute  dato  über  8  Xag  obn  allen  meitera  »erjug 
wieberum  erlegen  »nb  erftatten.  Öetreffenb  aber  bie  jebwng  unb  fdjaben,  was  ein  jeber 
entsfangen  bat,  foll  ein  jeber  iitfonberiieit  »or  fid?  tragen  »nb  leiben  unter  einem  ^fanbt, 
baSfelbige  ntdjt  ju  gebenden  in  argen  einer  bem  anbern,  10  Sdjod  ©rofdjel." 

©in  Vertrag  »om  3a&re  1581  megen  eines  uorgefunbeneu  fatfdien  sBicfigtiartS 
bat  biefen  ätiortlaut:  „Anno  1581  31m  Sage  ÜDiattbtä  3l»oftolu  3ft  »or  bem  ©blenn 
(Srenbaffteu  Sjerrn  $anc  Seblowsfy  oon  ©ebiowiß,  5BnferS  gb.  £errn  amütman 
äluff  Cbra,  »nb  bem  @nmbtbueften  §erru  3ane  (Sorula  »on  !Eobfdji&  »nb  vor  einem 
gan5en  gefciienen  ttabt  »übt  $u  beijfeiu  einer  ganzen  Sßerfamleten  ©emein  gennt^ 
iiajer  liertragf  gefebenn,  ?lnlangeube  beu  ©reger  Sdjmibt  Samet  Seouen  UUenb 
»nub  itinbern,  3tadjbebine  _er  fidj  anno  lj79  mitt  efclid)en  üttgebürlidjeu  fadjemt  batt 
laffeu  befuiben  onnb  begriffen  äiiegen  eines  »nteebten  mcStwartS  (ffieftynart),  3tuc& 
bem  »origen  Siertrag,  redlicher  anno  l5(ili.  ^abr  gefd;eu,  niebt  5PoUäicljung  getban 
batte,  ^)"t  follid^r  ijanbel  3luff  fforbietb  ber  Cbgebadjteit  §errn  »nb  beiincbeu 
äluberer  gutter  ffromer  leutbe  jne  gnaben  gefteUet  »nb  auffgeboben  luorben,  3inn 
follicber  iietnuug  »nb  geftalt,  bafe  ebr  Wregcr  «d;mibt  famt  Seinen  tfbinbern 
foIIid>eS  9IUeS  »mb  (ilotteä  iniUen  (£in  föriamen  »üb  io.  3fabt  »nnb  bie  gan^e 
Cyemein  i?at  abgetragen  »nnb  abgebetten,  fieb  fforttjin  famüt  feiner  ^auefrauen  onnb 
itbinber  gegen  jöienniglidien,  2üie  einem  (Sbrlicbenbeu  bibermanne  jue  tljunu  gebübret, 
»erf»r»cben,  fiä)  »erbalten  will,  »nb  eljr  gebadjter  ©reger  >ccbmibt  Kon  Wu  3ln  fein 
§anbti»ergt  famrt  Seinen  Kbinbcrn  3jnucrbinbert  'Uienuigltdien  bei)  einer  (Srbarcn 
Gjetbe  arbeitten  merben  möge.  3lud)  fol  ebr  bem  2ütenn  Vertrag  nadj  atuff  ^e^o 
fbünfftig  Sanb  georgi  lagt  eine  Unbt  ^inn  gemeiuen  Beuttel  erlegen  2  Sa*?.,  bie 
anberen  3  S<&.  aufs  näctift  tljiiiifftig  Sanct  SDüdjacliS  Xagl  bieS  1581  ^barS, 
3Webr  f»l  etjr  legen  31aa)  dato  bieS  Vertrages  »ber  H  tage  einem  Uiabt  )»egcn  beS 
Sroarts  16  ©r.  »nb  gebadeter  greger  Sdjmibt  »crfpria>t  »nnb  faget  ju,  fid)  fam»t 
feinem  äöeibe  »nnb  Kbinbem  ftdj  Wie  Dbgcmelt  Stegenn  menniglid)  (Slfilidieini  ju 
»erbalten,  3turf;  niemanben  feine  Srfadjenn  Qvm  3_and  SJnb  b^ber  ntcfjt  jne  geben. 
SBoffernne  er  ftdj  foEidjer  fianblung  mebr  ein  lifte  »nnb  mit  aSnredjtenu  faa)enn 
erffunben  äliurbe  alsbanne  fol  3&nw  eittes  mit  bem  Slnbern  gebadit  icerbenu  »nb 
follic&er  33erttrag  fol  nichts  mebr  gcltenn,  bagegenn  follen  Sind)  Söienniglitb  9luS 
b  ©anften  gemein  !$mt  famut  feinem  sBetb  »nnb  Älnnbern  biü  nidjt  'iluffbeben 
SJnt  3bn  fbeinem  argen  eine  »artb  ber  anbern  »nbter  einem  ^fanbe  Ö  Sa>.  ©r. 
balb  bem  ^errn  Sein  ©b.  3"«  Seine  Hiiammer,  ber  anbere  halbe  Xbcil  3iuff 
Sefferung  gemeiner  Stabt.  3lir  Krfbunbt  b«ben  bie  Cbgemelten  ^evrii  ein  i>ber 
idj  »nbter  biefem  Vertrag  mit  eigener  E^artbt  »nbterfdjriljcu,  ^ellidjer  gefebebenn 
3nnb  gefdjriebenn  ift  jue  Dbva,  Kuff  bem  *Habtbaufec  3bm  3|bar  »nnb  Xagf  wie 
■bengentelt.  —  %an  Seblowsf»  j  Seblowicj  —  3an  3>obSf»  3  'l'lawa." 


ii.nt.z^yGoogle 


H  $abxt  1591  finben  mit  einen  SScrtrog  jt»ifd)cn  bet  ®d)miebäed?e  unb  %atob 

mit  feinen  «öbnen  Urban  unb  äRaxttit  »om  läge  ^kiuli  äJefebnnio,  wegen 
etbeimlidiung  eingetragen:  „Metten  hintan  bat  ji<b  e(jltd)er  maßen  ölt* 
er  l»e»fe  Derbalten,  als  George  Deisler  eine$  male*  efclicbcS  gelt  oerlobren  »nb 

Vierten  Sßlman  fola>3  gefunben  unb  foltbea  beu  ud)  »erfdjwiegen  gehalten, 
nb  bergleidjen  ift  »erfebiene  3e't  tytne  oen  einer  (Srbaren  Gjed;  ridjttg  jii 
tufferleget  werben,  barin  t>at  er  fid)  feimigf  »nb  »ngeborfam  befünben  laffen 
j  baju  mit  iampt  feinem  SSatljcr  »nb  trüber  ber  ganzen  Gjcd)  wiberf»enftig 

njaö  Bor  einem  ganzen  Satt)  oertragen  »nb  auffgcljoben  Worten  »nb  einem 
iner  ebren  obne  fdbaben  onb  barneben  erfannt  »nb  au«gej»rodjen,  baß  biefe 
acob  SSImann  onb  [eine  beeben  Sbne  ju  ben  aJiciftem  ber  ganzen  Gjed) 
nb  311t  tretten  fallen  onb  jjnen  Stilen  onb  lieben  3nfonberljeü  9jmb  Gtottefr 
[blragen  toa$  fie  wieber  einen  neben  onb  bie  ganfie  6jcd)  gerbau,  foltbes 
u  ®naben  ju  ftcHen  onb  ju  »erjeiben  wie  bann  audj  gejdjeben,  bamit  nu 
ifttige  ^eitlen,  es  webre  bem  33atb«  ober  feinen  Söhnen,  fold)cr  ^abl  nit&l 
xanben  motzte  oorgemorffen  werben,  cä  were  ju  weg  ob  ftege,  lanbt  ober 
o  ift  barauft  oott  einem  (Srbaren  Stall)  ein  ißfattbt  10  Sa),  gr.  gefegt,  baä 
inff  orgenbt  einen,  wie  Stedjt  Ebnbte  beioiefen  luerben,  foldj  Kranit  fol  bcr= 
>bn  9Jlie  gnabe  ^alb  $n  »njerä  gnabigen  &errn  Äbammer  batb  \\xx  gemein 
lefferung  wrfflffen  fein,  unb  ift  aueb  ferner^  erfannbt  onb  aungcfpiodjeii 

bafj  obgemelter  SWerten  SSImann  mit  bem  gefanrnuö  folle  geftrafft  werten, 
and)  gefdjeen  onb  baneben  bie  Öuß  onb  Sßocn  jroeotaufenbt  ocbinbel  Siegel 
leinen  Stottburfft  ju  geben,  obn  atten  »eräugt,  im  aufferleget  roorben  ift, 
cn  aud)  bem  "Sßtban,  fein  Stuber,  loegen  feiner  Sdjmebioortt  Stafferleget 
n  »nb  33ufe  »orten  ift,  obn  Sllfe  gnabe  ju  geben  audj  jur  gemeinen  3tott= 
n  bolbtaufcnbt  Sdjinbel  Siegel  3tcm  mehr  batt  <&aä)ca\a$  Stidjter  fid)  aud> 
^melten  Werten  SBimann  mit  fdjmcbwortten  »ergriffen,  weldjcS  et  niebt  ^att 
flen,  baoor  ift  aud)  ibme  »on  einem  (Sljrbaren  Statbe  gut  Sujj  unb  ^ioen 
jet  Worten  jur  gemeinen  nottburfft  jii  geben  uemüd)  ein  t)alb  taufenbt 
Incget.  5$or  hieße  ^Soen  »nb  Stiften  9111  ift  Bürgen  ein  gantse  ©rbare  (Sjed) 
mibe  Stoffs  cbefte  ju  entridjten."*) 

cn  unruhigen  3eiten  eur|»recbenb  ftrid)  aHerbanb  ©efütbcl  umt)er  unb 
e  Stobt  Slot,  fid)  bcsfclben  ju  erwehren.  3m  Safere  15!)2  marf  man 
tbe«  Slfcbenbirner  ans  ^ettoiDils  bei  Strälin  in  odjlcften  wnb  fein  äöeib 
gen  Öottcäläfterung,  foroie  Stbmabung  be^  örunbljerrn  unb  beä  Stabt» 
*  ©efängniä,  auä  bem  fie  jeboa)  gegen  3lu*fte(uing  bes  folgenben  Urf  rieb» 
:  würben:  ,,3a)  SKatteö  9tfd)cnbiriter  fam»t  ©loa  meinem  ihJcibe  edjwere 
:m  ÄUutäd)tigen,  bem  beugen  (Soangclio  einen  (gpbt:  Scmnad)  id?  inid) 
nem  lieben  öott,  9ln  feinen  beiligen  Öebütlen  uergrieffen,  feinen  beiligen 
ttlidjen  Sfaijmen  muttioiUigflid)  »nbt  offentlia)  gefdjenbet  »nb  geleftert,  barju 
>ne  alle  gegebene  IBrfad;  Gbriftlidjc  »on  ©ott  geoibiicte  Dbrigteit  911*  nebm^ 
Uten  »nb  Sieiwen  Surgcrmeifter  tiefer  ©tobt  Cbra  gefdjmebt,  gefdjenbet, 
billiger  meifi  fie  Sin  ibren  Bremen  »nb  ebren  »erteejet,  ioe[d)eä  ia>  oa 
itte  tbtm  follcn,  baburdj  id)  bann  «ftlidjcn  öottcö  emigen  onb  geftrengeu 
ib  bicö  mein  jeittUd)eä  Sieben  mir  nu  benebmen  onb  neben  ben  Stechten  mit 
tjufabren  luol  onb  billid)  oerbienet  I?abe,  Ünb  barumb  audj  in  ber  ^erru 

gefengflid)  bin  eingesogen  Worten.  Soldjeü  Slber  9lUeS  mein  bbfes  »nb 
5  ttefjen  »nb  bie«  mein  gefcnglnüä  ift  mir  nun  oon  einem  ©brfamen  2Bol= 
Stobt  »nb  9lUeu  ÖUeften  biefer  6tabt  Dbra  »ecjo  bieftnoLS  ju  fonbcrlidjcn 
fwn  Önnaben  »orfeljcn  unb  gewenbet,  älucb  mir  mein  lieben,  welebe*  id)  wie 
t  neben  ben  Siedjten  verfallen,  Sott  lob  »nb  banf  gefahndet  worben.    3Öil 

famot  meinem  SUcib  fofd)  gefengfnuö  onb  ©troff  weber  an  bem  vBol= 


i  ©rbb.  III,  f.  d3  ad  ant. 


3i9nizedbyG00gIe 


I 


143 

gcborncn  &errn  &errn  ^orjan  Söofjaufj  Don  Qwola  onb  ©olbenftein,  ©vbfiervn  Suff 
Dbra,  Weber  an  feinem  Soben  Pnb  ©üttern  ober  an  einem  ßjjifamen  aöeifjen  94a^t 
oub  (Sanften  ©einein  biefer  Stabt  Dbra  nod)  an  feinem  äßenfdjen  mein  lebeulangt 
Weber  mit  gebangfen,  Worten  pnb  werfen  rcdjen,  otel  Weniger  einen  SJnbem  Slnftabt 
meiner  ober  meinem  ÜßeibeS  p  3led)en  fdjaffen,  aud)  mid)  fainpt  meinem  SBeibe  mit 
alten  Ircroen  gelobt  Pnb  einen  treioen  Spbt  ;u  Sott  bem  3Wmäd)rtgen  fd)wer:  So 
id)  aber  bieS  alles  nid)t  hatten  mürbe,  baoor  mid)  ©ott  bcr  §err  betmten  wolle, 
mit  id)  fampt  meinem  ätjeibe  onperbjnbett  2Ute  2\Seltliä)e  onbt  ©eiftliä)e  9teä)t,  mein 
teib  onb  leben  mir  ju  benehmen,  Perfallen  fein,  barju  aud)  mid)  ©ölte«  ängeftdjt 
nu  onb  in  ewigfeit  nid)t  anjufdjaroen  würbigt  madjen,  weldjeS  mir  aber  ju  galten, 
wie  id)  alba  gefdjworen  »nb  oerfprodjen  tjabc,  ocrtieirten  wollt,  ©ott  ber  33abter, 
©ort  ber  ©ofm,  ©ott  ber  Zeitige  ©eift,  2ttnen."  !) 

SjanS  ftöpler,  ein  ©djmiebgefetfe  au«  Slßien,  I>atte  fid)  im  gteidjen  Qaljre  unter* 
fangen,  über  bie  Sdjloßmaucr  ju  fteigen,  unb  würbe,  „ha  er  baburd)  feinen  $jals 
oerfaUen  twtte",  in  bas  ©tabtgefängniö  gebrad)t.  ßs  follte  ibm  ber  Sßrojcfj  gemadjt 
werben,  allein  auf  bie  gürbitte  frommer  Sieute  erwies  man  iftm  ©nabe  unb  wer* 
Wies  ibn,  nadjbcm  er  Urfrieb  gefdjworen  tiarte,  aus  ber  Stabt.  ©r  fc^rout,  bafj 
er  fid)  nid)t  me^r  fetjen  laffen  wolle,  „fonft  fot  ber  &err  boh  JJroota  fampt  einem 
ebrfamen  Statt)  biefer  Stabt  Dbra  polte  SÄadjt  tjaben,  ifm  bapinjuriäjten  Pnb  itjm 
baS  Sieben  ju  benehmen."  ■) 

3m  folgenben  3al>re  fteßte  3iüEob  <pratfd)fer,  gewefeuer  3ttüü"er  ju  3Kanfenborf, 
bem  §errn  ^otjann  3)otyufd)  oouljwola  unb  ©olbenftein  auf  Dbrau  folgenbe  SJeib= 
eigenid)aftSoerjd)rcibung  aus:  „Anno  1593  ©onnabenbs  nod>  Siucien  S3or 
&anfct  Seilnern,  SMirgermeifter,  Xbobiaä  Mdjtern,  gejdjworner  SJopt,  onb  einem  gangen 
Urbaren  Maljt  biefer  Stabt  Dbra  tjat  fid)  obgemelter  3acob  slkatjd)fcr,  Hiilner  ju 
SWanfenborf,  guettmilligflid),  ungezwungen  »nb  ongebrungen,  gegen  obgefdjriebencn 
unfern  gnebigen  Gerrit  Bor  einen  getrewcii  unb  fromen  3!nttertl>anen  pnttergeben 
pnb  Derftfjreiben  laffen,  »olgenber  meinungf  unb  geftalt.  9iad)bem  er  juoor  nur 
ettltdbe  3<tljre  pero  Dntter  ©'.  ©b.  Suff  S.  ©b.  ©ninb  Pnb  Soben  gelebet,  »nb  er 
feine  gewifien  (Srbberrn  nid)t  gehabt  nod)  gewußt,  fo  tnttergibt  er  fid)  nun  S.  ©b. 
ganj  tmtertlfemgHid)  mit  3tU  fetiner  Ijab  unb  glitt,  mitt  äöeib  trnb  tftnbt,  mitt  Stttem 
bem,  wa*  er  ijatt,  onb  oerlfeifjet  S.  ©b.  auef)  ^ietnitt  fid),  Stuff  S.  ©b.  ©runbt 
Dnb  »oben  Gbrifttid),  örbarlia),  Äuffrid>tlflt  onb  ©ottwolgefäUtgflid)  bie  3«Ö  feine* 
tebens  ju  »erhalten.  3Jnb  ibm  fabl  fotdje«  uon  iljme  nidjt  gefdjed),  fo  wil  er  ijiemit 
in  Ärafft  biefer  oerfctjreibungf  onferm  ©näbigen  §crrn  S.  ®n.  oerfatten  fein  3(11 
fein  Sab  onb  ©uett,  barju  leib  onb  leben  9Juf  trew  onb  ebr.  Sabei  ftnb  getoefen 
Stuf  Sefetjlid)  beä  ffiblcn  @f>runbtoeften  $errn  ^erntjarb  ©ejWinfEeS,  biefe  3cit 
ämptmann  Sbtff  Dbra  änftatt  onfereä  ©uebigen  ^errn,  biefee  b^ernai  gefdjribene 
^Jerfdfofcnen  onb  sJlitwobner  oon  3JIanfenborff  als  erftlid)  Werten  öfeler,  ßafper 
Wart«,  Gafper  ©eibeuberger,  3ocfeI  ^cin?,  ©regor  &einft,  ©ilge  Süinfter,  ^ofet 
Siuplaber,  ?tlä  jeugen  biefer  a3crfd)reibung  onb  ontergebungt  onb  geioefjuer  Sürgen 
»or  biegen  SBlitner."*) 

3m  3al?re  1545  unb  1554  finben  fid)  nadjfteljenbc  Vertrage  wegen  @t?ren= 
beleibigungcn  eingetragen:  „3tem  als  man  jett  1545  3f'  <"«  Dienstag  »or 
^obannis  beS  XaufferS  ain  auffridjttger  Vertrag  gefa)een  »or  bem  ettruubueften  Gerrit 
©eorgen  ^ograllen,  bie  jait  &auptman  auff  ber  Ober,  §anS  fdjufter,  Surgcrmeiftcr, 
SucaS  Secf,  5Jair  ^leifd)bacfer.  9I1S  ncmlid)  mit  bem  9{id)tcr  Pou  bermeßborff  eines  tails 
SJiitulafä)  b^gri  aud)  »on  ^ermefeborff  anbers  tails,  als  b«nad)  folget:  31id)ter  pon 
£ermfjborff  ift  burd)  eftltdje  wortt  onberridjt  würben  oonn  einer  perfdjonn,  wie  baS 
jjfifulafd)  tteger  loaö  auff  inn  gerebt  folt  (jaben,  baS  im  an  fainen  laib  ober  gutb. 
med)t  fdjabenn  getragen  Ijaben.  ^libcm  fid)  2)!ifulafd)  Ijcger  Piifdmlbig  befenbt,  91udj 


*)  ©rbb.  III,  f.  15  ad  ann.  —  *)  ©rbb.  IV,  f.  U  ad  ann.  —  *)  ©rbb.  HI, 
f.  31  ad  ann. 


n.nt^dhyGoOgle 


in  Soü$  faine  befäjulbigung  nie  fiabcn  tonnen  mit  redjt  iiadjbringen,  barrnnb  E>abcn 
fie  auff  baiben  tailleu  all  in  Saturn  bcmi  obgenaimten  Ferren  mit  fampt  bem  ieerr 
©urgermeifter  meajtiglid)  anbeim  geftelt,  toai  fie  fctoifciien  Dn  anfwredjen  leerten, 
baw  bem  lüoUen  fie  bleiben.  So  beffunben  mir  als  obenbcmcU  bec  3ttifiilaf$  beger 
bem  9(icfjter  bitten  foll,  too  et'  in  cr&unit  tjott  mit  »orten  'ober  mit  tocrcteii,  oa$ 
bei  eS  3lin  »ergeben  foll." 

„3U&   man    fcclet   1-054  ^atir   am   aubern  Sonntag  be$    Sbweiifö,   Atorenfc 
fünfter,  93o»t,  0"  beufein  beS  gangen  erbaren  ratt>3  befennen  mit  biefem  gerit^tfr 


mcmicrn,  ba$  biefelbigc  partb  bem 
Jecrrn  f.  ©n.  bas  »ffanb  f  (5) 
Scb.  @r.  an  alle  gnabc  »erfüllen 
feu." 
Serfclbe  2Heiten  Ejinfle  tarn  aber  im  nädjflett  ^alire  an  ben  Unricbtigen  unb 
iourbe  »om  ^cg^borfer  3)tüßei  ^!aul  jämmerlich  geidjtogen,  toeäbalb  biefer  folgenben 
Vertrag  fd;lieften  tnuftte :  „3m  3abre  als  mnn  jelet  l  r»f»5  $a\n,  *vrc»tag  na*  3}ltd)acli$ 
oor  Stefan  (Swf,  gejdjmorner  äüo«t,  im  bciifein  bei  ganzen  erbaren  ratbs,  ift  eir 
gutwilliger  Vertrag  unb  einigfeit  »ngejnmngen  unb  »ugebriiugcu  gejdjeben  $n>ifcbej 
bem  Herten  (Sjinfle  aintbail  onb  ^aul  milier  oon  ^ocobäborff  anbernt^ailä  belangenb 
bai  genannter  'i'aul  millner  ben  Vierten  Gjinflc  gebauten  bat,  barfür  ben  ber  ^'au' 
milliicr  bem  äHctten  Gjinflc  für  feine  fdjmeröcn  »üb  9Jorfcimnis  geben  fol  rr»  ft 
(25  ft.),  crfüidieu  auff  Startini  jufliiinfftig  r  (10)  ft.  wiib  boruadj  von  SÖiartini  aber  ein 


3i9nizedbyG00gIe 


r—' • 


145 

\$abx  legen  fol  uüj  (7  7a)  P-.  jule^t  abermals  auf  Wartint  uiij  (7'/«)  ft.  geben  fol,  bamit 
bcni  Werten  bie  rru  ff.  geriet  werben,  ferner  füll  aud)  gebauter  si'aul  bem  SBaber  für 
ba«  Slrjtlon  geregt  roerben  unb  fol^er  uertrag  ift  gejebeben  beober  partb  fein  eliren 
obn  fdiaben  unb  roo  folc&er  uertrag  irgent  eine  partt)  ber  anbern  aufgeben  tuirb,  ce 
feu  ju  Biegen  ob  (legen  Dnb  foldjö  ju  beroeifen  roer  mit  einem  ob  gmeen  Wennetn, 
rote  redjt  ift,  ber  fetbig  fol  fein  bem  £errn  obn  alle  gnab  verfallen  ff  (20)  Sd)ocf  ©r., 
barfur  ift  »ttra  Sott  Willer  Don  ber  ffiigffiat,  ©tenfel  beef  uon  ber  ßauej,  Wafc 
Werner  unb  ^jaul  3)üUer  »on  Scbifdjroalb  folcben  Vertrag  unb  9tuSf»nid)  guügen 
ju  tbun,  barbei  finb  getueft  SJartel  Sttubraf,  Werten  3lngueter,  2lnbrea  ©antte, 
Snbrcä  &ofman  tmb  28enji  bedf  mit  bem  georg  teidbmilier. 

Ser  ©ob,n  bes  Stephan  Suriitfu  fjatte  burä)  unuorfiä)tigc8  ©d)iefjen 
ben  Sartofcb,  öa)u|"ter  Don  ber  jjfufrru}  »errounbet,  meäbalb  fein  Sßater  mit  Icßterem 
einen  SSerrrag  fdjliefjen  mufjte:  „9lts  man  jetet  1554  3abr,  greitag  nadj  33iti, 
Sorenfc  fdjufter,  uoot,  3n  beufein  be«  ganzen  erbaren  ratbö,  befennen  mit  biefen 
geria)t9buo),  bas  ein  gutwilliger  uertrag  Dnb  einigfeit  Ungcjroungen  »nb  ungebrungeu 
gcfdjeben  ift  jroifdjen  bem  ©ftiepan  froinfu  einen  tbaü  tmb  öartofd)  febufter  von  ber 
jjfuftrife  3n  folcber  mainung,  ba$  genannter  ©fliepan  fol  bem  Sartofä)  fet/ufter  Don 
ber  ^uftrig  uor  ben  fdwben,  ben  ber  Sartofd)  Don  be*  ©ftiepanen  fobn  empffangeu  b,at, 
geben  Sß  (5)  tbaler,  Dnb  Don  bem  jutünffrigen  graitag  nacb,  Warian  &eimfnd)ung 
fol  er  erftlicb  geben  iij  (2'/i)  tbaler,  barnaä)  auf  ©.  Sauientt  fol  er  legen  aber 
ij  O'/t)  tbüler,  Dnb  abermal  aurf  Widjaelis  fol  er  ben  legten  tbaler  legen  $nnb  roo 
folc^eä  Don  ber  gemeinen  partbai  auffgeljoben  mürbe  Dnb  foleficr  Vertrag,  guttoilligltdj 
gefajeben,  gebrochen  lourbe,  Dnb  foldje»  jue  beroeifen  roa&r,  baS  feo,  gue  roegett  aber 
jue  flegen  mit  einem  ob  jroeen  mennern,  roie  red)t  ift,  bafi  bie  felbige  partbai  feinem 
&errn  an  äße  gnaben  »erfüllen  fein  fol  ff  (20)  Sefjocf  ©ri}f<ft>l.  Sürgen  oor  bie 
3J  (5)  tbaler,  bem  Sartofcb  jue  erlegen,  finb  3an  ©linjto,  Üucffd>e  bett." 

35er  Wanfenborfcr  Wülier  ©lafdife  erfdjlug  1548  in  ber  Xrunfcnljeit  feinen 
3ca)genoffen  Stephan  Scbelter.  23er  fobanit  abgefcb^loffcne,  im  ÖcridjtSbudbe  ein= 
Derleibte  iotfeb,  lagSoertrag  bat  fDlgenbcn  Siiortlaut:  „Anno  an.  1548  am «ftett 
©ontog  Slbuent  ift  ein  freinbtliä)er  Dnb  grüntlicber  Vertrag  gefd)ebcn  al^ier  jur 
Cber,  mit  SiMffen  unb  SerroiUignng  be«  eblen  eljrenDeflen  fiemt  ^cotg  pograll  Don 
ber  gegell,  ämbtmann,  unb  Wi'ajel  onforg,  Surgermciftcr,  mit  feinen  Sjerrn,  biefcS 
3abr«,  mit  fambt  ben  ©Iften  3iituä  aüanuerf,  3acob  SJiceitj,  ^an*  ©Ruftet,  aueft, 
bur^  ffiiH  meb^ter  anber  frommer  unb  frempter  SWänner,  unb  folajä  oon  roegeu 
ber  Sarmberjigfcit  unb  uia)t  nacb.  Labien)'!,  atia)  ;u  befc^rung  beä  fuenberS,  mit 
namen  ^Jlafcbfa,  ein  mocllcr  ju  3)tontenborf  biefelbige  3«t*  ^  $$  a^  Dergenbeit 
feine*  Dberlengen  triinefe«,  aud)  bura)  eingeben  bcö  d)ri(tlid)en  feiitbcü,  beö  bofeen 
©eifteS,  beä  teüffelä,  ben  armen  ©teffau  ©a)eltcr  uom  lebenn  jum  tobt  pradjt  Dnb 
ibn  als  unfdjulbig  ermort,  roeldje*  genanten  üßlaft^fa  berelid)  letjb  ift  unb  befennet 
o'ffentlid),  bafe  ■  erftlicb  ber  boefee  feinbt  Dnbt  ferner  ber  £ründ,  baS  eine  Dbr|ad>  ifl 
onb  baß  got  feiner  feelen  feeligfeit  temer  belfen  Jolle,  ljab  aud}  fein  leben  lang  nie 
in  feinem  t>er$en  gehabt  ober  arges  gebadjt,  biefem,  ober  anbern  frommen  leiten 
baS  leben  gu  »erfür|cn.  Stuf  folcbe-3  alles  &at  fid)  obgenenter  ^err  SIntptmann 
anftatt  unfet  gnebigen  ^errn  unb  benenter  ^etr  söurgcrmciftcr  mit  feinen  &errn, 
famt  genanter  Elften  unb  Diele  frombe  iieit,  bem  movbcr  unb  obeltbetter  um  ©otte« 
SBtden  guab  beluifen,  bieroeil  ber  wiel  genante  ubeltbeter  fief)  feiner  ubeltbat  naa), 
am  erften  ftc$  gegen  gott  vertragen  bnb  abfintenn,  Dnb  ifjme  auf  feine  äljorte  (fo 

'xrS  bas  ^er|  babew  ift,  Wie  ber  munbt  beteunt  Dnb  auöfagl)  »üb  iljme  all  feine 

:lbt  jnm  guten  geroent  all  roie  folgt: 

©rfUidj  fol  er  fauffen  ein  gut  gemein  ©djivary  geroant,   unb  baS  mit  ratl) 
§ent  antiptmans  armenn  leütenn  aufjteijlcn,  unb  einen  balbeu  Statu  ai*aebs  jur 

b^cn  albier  jue  Ober  auff  mitfaften,  unb  ein  StainS  freü§  an  bie  ©teile  lagen 

tu,  bo  er  ben  mortb  getbaun  Ijat,  unb  inj  (S'/s)fl-  ber  freuntfebafft. 

Suff  foldjenn  uertragf  ift  auff  bawbc  ©cittenn  fünffoig  ©Alben  geiefet,  roeld)c 


3i9nizedbyG00gIe 


146 

pari  einer  ber  anbeut  3U  atgem  gebebt,  bic  bnö  Derfaßen  fei?  ©nfjern  ©b.  iit  Seilte 
Kammer  Dnb  bafj  ber  Dbcltjjeter  bem  altem  ein  Dolle  genügen  tfjuen  (ol,  Wie  Diele 
fromme  teilt  erfent.  Ijabcn,  barauf  feinb  ©urgen:  äRa$  SJiaurer,  ©artel  liifemann, 
sJJiid>el  feptenberger,  SlnbreS  ebeter,  SWicbet  Sjapnö,  Simon  Siüraö,  3Rafe  roljlctbcr, 
Stiefel  rinitäet,  3Jta6  ©op,  ©lajdjta  toeber,  2Rafe  poefcfö,  Dnb  loo  fta)  pielgeitcutcr 
Dbelttjeter  nid&t  »erbitte,  fol  ibm  fein  rcdjt,  nadj  genentem  ©fanb  folgen,  gleicb.  mic 
erö  jeßt  oerbienet  bat,  bodj  ©nierm  gnäbigen  &errn,  uns  Dnb  gemeiner  Stat  aljett 
obn  febaben.    ©efefeben  jor>r  Dnb  tag  mic  oben  bemerft." 

Safe  unparteiifdje  äWäimer  au«  beu  Säjoppenftüfilen  ber  benachbarten  Stäbte 
jur  ©ntfd>eibung  irgenb  einer  Angelegenheit  naa)  Cbrau  berufen  würben,  fam  uidjt 
feiten  cor  unb  gefdjab  jumeift  bann,  menn  ber  ©egenfianb  einen  ©ertdjtsfajoppen 
ober  einen  Statabeififeet  betraf,  ffian  nannte  bied  einen  „unDetbädjtigen  9t  at" 
ober  ein  „unperbädjtiges  ©afrredjt".  So  finben  mir  jum  Qabre  1(107  Der* 
jeiebnet:  „9Iuff  entließen  ©efeblidj  be$  SBoblgebornen  §errn  $}errn  3otjann  ©o^ufcb, 
jQcrru  Don  jfyoola  «nb  ©olbenftein,  unfere*  gnäbigen  &evm,  ftnbt  »on  ^ulnel  bic 
ehrbaren  SDlenner  at!  ^obann  3Jbffü,  SlJartiu  Siepft  unb  ©rinji),  pon  ber  ©Jigfftabt 
©ctraä  ißeitel,  2lbam  oticbS  unb  ©eorg  &unbeifer  gebierltd>er  SSeifc  Sdjrifftlicben 
Don  'Jtedjten  unb  Dörigreiten  juc  einem  unuorbcdjtigen  Mali)  gemeiner  Stabt  unb 
allen  ©tieften  geloben  nnb  fpradjen  3tcdr>t  in  einer  Streitfälle  jnjifdjen  ©artet 
©anaBfc,  gefebwornem  ©eridjtäfdjbppen,  unb  äbam  Sefferbidj,  meldjCT  ben  erfteren 
„gefdjmebet  unb  au  feiner  ©bren  lebirt"  batte.  ©in  folcbe£  unDerbSdjrtgcs  ©aft= 
wdjt  cntfdr)ieb  aud)  1(10!)  megen  ber  ©ermunbung  ©eorgS  ÄlimfeS  burd?  ©alentin 
Stemme.    Jftc  9lu*fprucb  bat  fotgenben  Wortlaut : 

„Slontag  nadj  St.  3)lidjae[iö  ift  auff  ©efetjl  befj  §crrn  ^riebritb,  Äattenbrunn 
nadj  {ftitnel  gefdjriben  movben  Dnb  ba  finb  bie  ebrbaren  3Renner  mit  namen  Daniel 
Streifet,  ©eorg  Stupredjt,  ^afob  ftreiäter,  Dön  ber  Üöiglftat  ÖJeorg  jQunbeifer,  .ttafpar 
$ilip  onb  Bieter  &optel  biefen  tag  erfdjienen  Dnb  baben  alfo  neben  ben  unfrigen 
ati  Öeorg  &il|djer,  ©eorg  ©kennen  Dnb  3an  3)lac(jot&fcn  alfo  aus  allen  breien 
Siebten  ©eorg  ftlimfeS  eingebrachte  Stlage  fotDDr)t  al£  aud?  Sialcnta  9tem|}e<s  ©er= 
antlDOrttung  megen  ber  ©ernmnbung  (George  .flliuifes  Bertoffener  ^'t  angeböret, 
Sotoobl  aueb  berofelbigen  ©ingelegten  gefirten  3c'9unfl  n"et  nat&  nottutfft  bciDogen 
Dnb  3tacb  ^olfomlid)cr  aufgetragener  gegebener  3.tnbt  Dcrbirgtcr  <£>acb/en  gemalt  ä5nb 
matfet  ©rtant,  gef»vod>eti  Bno  fentencioniret,  SMS  SJalenta  Erftücben  juuor  gegangen, 
ibmn  Horgeloartet,  äjnbiüicb  gefebiagen,  Scfdjlepett,  auff  fein  SJngtict  iV>n  in  bie 
naebt  allein  Verwartet,  foubem  auc&  fein  grofj  fenf3  genobmen,  Um  balber  tobt  ligen 
üaffen,  barju  aud)  (jernoeb,  5!nbiQicb,  SScrleimbet  S?nb  in  grofjc  Sdjaben,  Sinfoften 
»nb  ^crfciminiö  mit  bem  Ärfetlon  gefiret,  beromegen  itjme  bem  Öeorge  Ätimfe  für 
foldje  erlitene  Sdjaben  »nb  3?erfcimnuä  ©rmelter  SBalenta  breifeig  ®ulben  Sianbe*» 
roebrung  alfo  tjcitc  bep  SJerfdjreibung  ben  SRtmtag  nadj  ^teminiöcere  10  p.  ©rlegct, 
Ijatt  mebr  auff  nadjfthmfftig  S.  georgi  ober  ein  $abr  6  $■  Dnb  ^ernad;  93ber  ein 
3abr  Mi  6  p.  Ditb  allrocgen  biä  jur  ©rfillung  ber  30  fl.,  ©nb  bie  Sßnfoftcn  aud? 
alfjbalber,  bie  er  ban  b"t,  erlege»  ©nb  pur  ridjtigf  gemaebt,  alfo  ban  fie  ©inanber 
foldjc«  ©inä  töotteS  mitten  abgebetten  ©nb  aud)  Sotdje^  ©nter  50  Sucaten  fciner= 
locgeg  ju  gebenten,  ©in  genigen  3U  tl)lin  Sinbt  m  ©ürgen  Dor  ben  SBalenta, 
SWartin  2mnr3fD,  Midjter,  SDlartin  gud)er,  ^ura  Oliolff,  ©artofeb.  ©teban,  ^ura 
(^loger,  für  ben  CiSeorg  Hltmfe  g'lDben  Äafpar  ^Jafel,  3ura  SoöiDarom^fD,  SHdjter 
sJJ(artin  iirorsto,  ©lafdjta  ittemfa  alles  alfo  einanber  nidjt  aufjufteben  nodj  ju 
gebenten,  halb  ber  obrigfeit  in  irc  Aamer,  balb  ju  gemeiner  Stabt  sJJIauer  befferu''" 
Mi  »erf allen,  einiegFlid)  er  bic  feinigen  t>inter  fta)  genobmen.*) 

^n  bemfelben  Jiabre  finben  mir  nodj  einen  Jotfcblagisüertrag  wräeidinet.  S 
bei  ©artel  sHlubract  »Hiäräcnbier  gefebenft  rourbe,  battc  ©alten  SSaljel  im  Streite  t 
3Inbre3  ©eier  erfctjlagen,  meöbalb  fein  ©ater  änbreö  2&aljel  mit  beS  ©rfd)lagene 

•)  ®rbb.  IV,   f.  3  ad  anik 


3i9nizedbyG00gIe 


147 

S&ater,  2Beib  unb  Sruber  einen  ©ertrag  fdjlofi.  Satten  SBaljel  mufttc  fein  gürnefjmcn 
breimal  abbitten,  10  p.  bat  erlegen,  meiere  bie  SÜitwe  unb  tyr  ©obn  teilten,  imb 
ju  tünftigen  ©eorgi  folite  et  wieber  4  ff.  erlegen,  gerner  batte  er  ein  ©tuet  ft^roarjeä 
©ewanb  (£tid))  in  taufen,  beffen  Soften  aus  bei  ©irmtne  abjurciten  (abjureä)iten) 
waren,  baS  an  arme  üeute  ausgeteilt  werben  foule,  ©obaun  batte  er  jäbrliä)  4  f(. 
ju  erlegen,  bis  bie  ©umme  Don  60  fi.  für  ben  Sotfebtag  erfüllt  fein  Würbe.  £aS 
gaben  fie  jebotlj  bem  9iat  unb  ber  ganjen  (Semein  anbeim,  bamit  es  biefe  „auf 
gemeiner  ©tabt  Beffcrung,  SBege,  Stege,  Stirdjen  tmb  ©t^ulen"  toerweuben.  Stuf 
bie  SrfüEung  bes  Vertrages  mürben  Bürgen  unb  ein  ^fanb  »on  20  ©d)wt  ®rofä>en 
gefeftt.*) 

Reformation  uno  (Segenreformation, 

3m  3at>re  1517  liefe  «Kartin  Öutber,  geboren  1483,  an  bie  ©ä)lofjfircb> 
in  SÖittenberg  95  ©afce  (%be\en)  gegen  ben  Slblafj  anfajlagen,  worauf  ein  luftiger 
©treit  mit  feinen  ©egnern  entbrannte,  ber  in  Seutfd)lanb  eine  ungewobnIia)e  8e* 
wegung  beroorrief.  2IIS  ftd)  Sutfter  aud)  gegen  bie  Stutorität  beS  ^SapfteS  auflehnte 
unb  btoauf  unter  ber  ©träfe  beS  SanneS  jum  äßiberruf  Don  41  feiner  als  irrig 
anerkannten  Säfte  aufgeforbert  würbe,  fagte  er  ftä)  1520  burdj  bie  öffentliche  3Jer= 
brennung  ber  biesbejügltdjen  33uHe  nor  ben  loreu  non  SüJittenberg  »on  ber  fatyotifrben 
fttrd)e  gang  tos.  @r  fanb  jablreidje  9ftt)änger,  roelä)e  Siiitfieraner  genannt  würben. 
(Üleiebjeittg  trat  ein  anberer  Sieformator,  Ulrtcb  3fi"9l'.  unb  etwas  fpätcr  3ot)aim 
Gatmn  auf,  beren  3Injtd)ten,  namentlich  toaS  bas  Slbenbrnabl  betraf,  von  benen 
üutberS  abwtdjen.  3b«  31nt)änger  erbtelten  bie  tarnen :  Sieformierte  ober  ßaloiiüftcn. 
3m  $abre  1522  entftanb  bann  noa)  bie  ©ette  ber  äiticberläufer,  wclä)e  bie  Äinbcr= 
taufe  als  ungiltig  »erwarfen. 

Über  öutber  war  1521  bie  9teicbSac&t  auSgef»rod)eu  worben.  ©eine  greiinbc 
batten  ibu  jebodj  auf  bie  äBartburg  in  ©icfjerbett  gebradjt,  wo  er  wäljrcnb  feines 
jebnmonatlidjen  Stufentbaltes  bie  Sibel  ins  Seutfdje  überfefcte.  £er  Fortgang  ber 
Deformation  entfeffelte  bann  ben  Stiiieririeg  (1522— 1523),  in  roeld)em  grätig  ton 
Siefingen,  ein  ättmberr  eines  unferer  fpäteren  Örunbljerren  eine  beruorragenbc 
■Jtoüe  fpteltc,  foWie  ben  beutfa)en  Saueratrieg  (1524—1535),  in  welchem  ©ö(}  »on 
öcrlic&ingcn  Slnfübrer  ber  Sauern  mar. 

Xie  ^Reformatoren  waren  in  u)ren  Steuerungen  immer  weiter  gegangen:  fie 
batten  bie  SReffe  abgefdjafft,  bie  beutfdje  ©pradje  in  ben  ©ottesbienfl  etngeffljjjtt, 
bie  3Rönä)Sgelübbe  unb  bas  ^blibat  (©betofigfeit)  ber  ©ciftlieben  aufgehoben  unb 
Bon  ben  fieben  SaEramenteu  nur  bie  Saufe  unb  bas  Slüenbma'bl  beibehalten,  auf 
bem  9teieb>tage  ju  Speier  1529  würben  ben  gutberauern  alle  weiteren  Steuerungen 
unterfagt.  Wogegen  bie  lutberanifd)  gefilmten  Stänbe  proteftierten  unb  bauou  ben 
Samen  ^roteßanten  erhielten.  311S  biefelben  am  Steicbatage  ju  2lugSburg  1530 
ein  aus  28  ärtiteln  beftcbenbeS  ©lauhensbefenntnis,  bie  fogeua'nnte  2lugsburger  Ston= 
feffton,  überreichten,  würbe  bie  SIeid)Sad)t  über  fie  auägefprodjen,  worauf  bie  prote= 
ftantifeben  gürften  unb  Steicböftäbtc  ben  Scbmaltalbifa)en  ©unb  fü>loffeit.  3)a  jebodj 
bie  Xurtengefaljr  jur  3(aebgiebigrett  nötigte,  fo  würbe  1532  auf  bem  Siei^tage  ju 
Nürnberg  ein  äteligionsfrieben  gefd>(offen. 

3)ie  ^Reformation  r)atte  fia>  in  3)eutfä)lanb  immer  roeiter  ausgebreitet  unb  ber 
Siimwtralbifdie-  8unb  bebeutenben  3unmn)S  erbalten.  3(lS  bie  protcftantijd)en  dürften 
bas  Äonätl  ju  Orient  (1545— 15«3)  unb  ben  3tcia)Stag  ju  Ülürnberg  (154(i)  nidjt 
febieften,  würbe  bie  fleid)Sad)t  über  fie  auSgcjproeljen  unb  es  entbrannte  ber 
d)malfalbifä)e  Htieg  (1540—1547),  Dor  beffen  Slusbrud)  üutber  am  18.  ^ebruar 
146  flarfp.  ■Madj  ber  ©eüeguug  bes  «climaltalbifdjcn  öunbes  war  aber  bie  Stube 
d)  niebt  bwgeftellt.  £urc&  ben  l^affauer  Vertrag  (1552)  würben  beu  ^roteftauten 
vi  jur  enbgiltigen  ©ntfdieibung  iljrcr  iHeligionsangclegeubeit  oöllige  Dteligionöfreibeit 

*)  ©rbb.  IV,   f.  9  ad  ann. 


3i9nizedbyG00gIe 


148 

unb  gleidje  Siechte  mit  ben  Statljolifen  jugeftanben.  Ml§  01 
eröffnete  ätcidjätag  uon  9Iugöburg  1555  reinen  (Srfolg  twtl 
auf  ben  ftaifertbron  unb  gog  fic|  in  baö  fpauifdje  ÄLoftE 

gerbinanb  I.  (1556— 1564)  l>atte  Don  feinem 
bie  öftecreittjifc&en  ©rbtanber  erhalten  unb  erioarb  buid) 
ungarifdien  iänber,  bie  1526  an  ifjn  fielen.  2)ie  fiurfürfle 
SteßBcrtreter  beä  Saiferö  bie  römifdje  ÄÖuigöfrone  juerfan 
burdj  eine  uerfülmlidje,  gemäßigte  Regierung  ben  äufreren  J 
Parteien  aufredet  ju  erbalten.  (£r  ftarb  1564.  Unter 
mttianll.  (1564 — 1576)  würbe  ber  triebe  unter  ben 
ft&rt,  ba  er  ben  ^roteftanten  bie'auSgebeijnteften  3u9sftt 

3)ic  religiöfeu  ^Heuerlingen  fanben  in  ©djlefUn  frü 
ber  erften  Surften  Seutfdtfaubs  ubert/aupt,  lucldbe  ben 


Ventura  (I-),  weldjer  1553  fa)on  „aEber  5|]farrl)crr"  ge 
un£  nict)t  näljer  befaunten  Urfadien  einen  ©treit  mit  (£ 
Eficwirtin,  bie  mit  itjm  im  genannten  3a^  B°r  bem  33t 
ganjen  cljrbarcn  9tatS  einen  Vertrag  in  ber  Meinung  fc 
c$  ber  anbent  aufleben  unb  fiirrüäen  mürbe,  cä  fei  j: 
unb  JoldjS  bewiefen  würbe,  wie  redjt  ift,  bafi  fclbe  5(fat 
verfallen  fei  3  Sa)ocf  ©rofdjen."  3toet  ^afjre  fpater  gefc 
walb  ©rwäbnung.  @$  Derlaufte  bamals  3Jeit  Üöanef  ii 
6arger  eine  Sollung,  in  ber  &aibe  gelegen,  lucldjc  eine: 
Atrien  fen  £o&cfa)walb"  gab,  „ÖDd)  gcredjtigltdj  (näi 
©tabt  geborte." 

33er  ^aftor  erhielt  von  ber  Öemeinbc  jäitrlidj  nur 
Seilbetragen  ju  24  ®r.  ali  Quatembergclb,  u.  gm.  1556  . 
am  Sienötag  nadj  ©raubi,  am  grettag  naa*>  äliaria  ©el 


3i9nizedbyG00gIe 


149 

bem  nietlen  äbttentfonntaa  au«gejab[t  mürben.  Sud)  benüfcte  er  einen  Warten  bei 
bem  St.  3o&aimLBttr<$(.  ®er  ©ememberedmung  »om  genannten  3abrc  entnebmen 
mit,  baß  bamal«  ber  $aun  beim  ^fartbof  gemadbt  »utbe,  »obei  ber  Sürgermeifter 
Sattel  SJtubraf  für  eine  Eidbe  7  &t.  tmb  ber  <|3efcbet  unb  ber  SBaft  Dnforg  für 
bie  Stuten  unb  für«  3äunen  14  ®r.  unb  2  $f.  erhielten.  3enen,  bie  bei  bem 
©arten  beim  St.  3o&anni«tin$l  ben  „Saun  neu  hergerichtet  Ratten,  rourbe  oon 
ber  ©emeinbe  ,,»or  bir  2  ®r.  Borefyret.  %nx  ben  neuen  ©imer  „jum  bron  im 
pffarboff"  gab  bie  ©emeinbe  4  ©r.  3)en  SlaSbatfcn  bei  ber  Crgel  renovierte 
bie  ©emeinbe  ebenfalls  unb  ber  Sürgenneifter  erhielt  für  ba«  ^erbeibolen  beS 
Drgantfien  3Kerten  Sipel  15  ®r.,  ber  Organift  felbft  2  ft.  unb  ©eorg  Dtb.  für« 
&ber»eri  16  ©r. 

2)em  spaftor  ftanb  ber  Kaplan  Saltin  jut  Seite,  ju  beffen  Unterhalt  bie 
Sürget  ein  SJenefisium  Don  300  p.  geftiftet  Ratten,  beffen  3abre«erttag  t>on  24  ft 
ibm  jutam.  $en  ©tiftungSbetrag  oon  300  ft.  fdjlef.  batte  bie  ©tobt  in  Serroabrung. 
2)ie  ©emeinbe  na^m  1556  31  fl.  10  ©r.  „au*  bem  gemein  Seutl  auff  föaQung.') 
oon  toegen  ber  300  ft.  jinö  auff  bem  2lltar."  auf  einen  neuen'Dfen  gab  fie  bem 
Äaplan  24  ©r.  ju  fcilfe  unb  einem  eoangeltfdjen  ipräbifanten  aus  SoSnits  (jtoifdjen 
Sxoppau  unb  Äatfdjcr)  fdjenfte  fte  am  ©ountag  naä)  3lpoftcl  Seilung  „uor  flaifä) 
jue  einer  motjeit  3  ©r." 

SSie  lange  ber  Sßaftor  Sonaoentnra  frier  »eilte,  ift  niebt  betannt,  ebenfomenig 
ob  jloifcben  ibm  unb  bem^Jaftor  3fat u&  au«  Zittau  (IL),  won  »elebem  nur  ber 
Same  auf  un«  gefommen  ift,  unb  biefem  unb  bem  Bieter  Sidjtet  (III)  noeb 
anbete  ißaftoren  »irften.  Sßetcr  Siebter  Faufle  am  SJlittrooä)  t>or  üiaria  ©ebutt 
1583  »ot  bem  93ogte  &an«  9J!eiftner,  ben  SdjÖppen  33altin  ^oljer  unb  ©eorg 
&elebranb  unb  in  ©egenroart  be«  Kaplan«  Elia«  &orn»,B)  be«  alten  Äircben* 
Pater«  Älement  Seiger  unb  beS  Saul  9ibeinifd)cr  baS  &aiiSlein  bei  ber  Kiteben  t>on 
feinen  Äinbetn  au«  ber  erften  ebc  mit  Sufanna  um  60  fl.  für  feine  jweite  ©attin 
©ertrube  unb  beten  leiblic&e  Äinber  jutücf.  3)a«  atngelb  »on  10  ft.  empfing  fein 
©oljn  3afob  Siebter  jum  Stubiercn.  SÜeitet  öetpflidjtete  er  fia)  jäbrlieb.  ju  aJiiajaeli« 
3  ft.  ^abrgulben  bi«  jur  3tu«jabluna.  obiger  Summe  an  feine  Kinber  au«  elfter 
Gb,e  ju  begabten.  Ein  anbere«  Sjäustein  bei  ber  Rtrcben  bitte  ba«  3abr  voxbtx 
SHJantfe  Scbneiber  bem  Simon  ftorat  »erfauft,  ber  e«  lö86  ber  Goa  Gbarita«, 
ber  äöitroe  be«  3o6n«Ci  Saftor«  Urban  Sabin«,  für  50  fl.  Ü.=2ö.  oerfaufte. 
3n  biefem  3a$re  tierrfd>te  in  Dbrau  bie  ^Jeft,  ber  aud)  bet  $aftot  Rietet  Sid&tev 
jum  Opfer  fiel. 

©ein  Sob^afobatidjter  toar  1588  Äaplan  in  Dbrau,  1591  ^aftor  in  9)tantenbotf , 
1595  ^paftor  in  ttiebentat  unb  1596  ^aftor  in  ^)Jeter«borf  bei  Dbrau.  3)a«  Dbrauer 
©runbbueb.  entbält  über  ibn  folgenbe  5Daten.  —  1588  f.  2:  3n  biefem  «8er  ^abt 
bat  oor  einem  ganjen  inft^enben  3*atb  biefer  Stabt  Dbeta,  in  Seittefen  bc«  el)t= 
mttrbigen  Serrn  ^aeobu«  Siebter,  Kaplan  jue  Dbera,  bie  ©reger  H&letin  bem  ©reget 
4pei«fet  i^re  Sebaufung  oertanft.  —  f.  7 :  Hunb  unb  ju  toiffen  fei  jebermann,  bafs 
ber  eb^rtoürbige  §err  ^acobu«  Siebter,  Saplan  albict,  Bot  bem  Math  erfdiienen  unb 
ausgemalt,  baß  fi^  3»"  (©reger  $Sei«ter)  mit  feiner  2Birtin  ^liartba  oerloiHigte, 
bie  Sfnlen  (tSnfel)  be«  gottfeeligen  ^eter  Siajter«,  getoefenen  ^farrbei«  leiblicher 
Softer,  ju  erjieljen.  —  1591.  f.  18:  Ee«  gottfeeligen  ^etrn  Bieter  Sinter«,  l*farr^ 
(«rr  ju  Dbera,  oetbliebene  unb  »erfaufte  Kleibung  unb  §au«ratlj  bem  £ernt  SJacobo, 
biefer  3eit  Pfarrer  ju  9J(antenborf,  feinem  leiblichen  Sobne.  ES  finb  bem  ^acobo 
e«  gottfeeliaeit  33ater«  Üeibe«fleibung,  als  ein  langer  fcbioarjcr  äRantel,  eine  alte 
"erenb,  ein  lebern  SBamme«  unb  Seingeroanb  unb  ein  Sammeter  fiut  auf  12  ft. 


*)  ©Tagungen  waren  aufeergeiooljnlicbe  Eteuerciufiebungen.  —  *)  Elia«  §ornv, 
©obn  be«  üittauer  ^aftor«  glcidjen  Samen«,  ift  1588  ^aftor  in  SDiutt  unb 
'4  2)iafon  in  5ieutitftbein.  Er  »at  mit  einer  Softer  ber  Seit  Stbmibin  in 
■au  wrmäblt. 


3i9nizedbyG00gIe 


150 

Berfanft  morben,  woju  fünf  Knaben  gehören,  nämlid)  ber  £err  ^acobo,  bann  ©lia$, 
£anfel,  Sorenj  unb  (SafBaru«.  Kommt  einem  jeben  2  fl.  14  ©r.  2  ^Jf.  ju.  Sie 
Sucher  Würben  ihm  um  20  fl.  Mtfauft.  Sag  jinnene  ©efäfi,  IS2  $funb,  würbe 
bem  3acobo  unb  bem  änbriö  KoprjilBa  für  10  ff.  12  ©r.  Berfauft  (1  ^Jfnnb  ä 
0  0r.),  wag  unter  bie  Bier  ÜJleibeln  unb  bie  fünf  Knaben  ju  gleiten  Xeilen  ge= 
geben  raurbe.  Elias  mar  Scbneiber  unb  jaulte  3afob  ber  ©djnciberjecbe  1  fl.  unb 
bem  &brmeifter  ajiirfjel  Köhler  1  ©djeffcl  Korn  ä  1  ff.  9  ®r.  Ser  ftanfel  fear 
Kürfchner  in  äßagftabt,  mäbrenb  bie  übrigen  nodj  Hein  waren.  —  1595.  f.  G: 
3Jiontag  uadj  Jrinitati«.  3Sot  einem  ebrfamen  Matt;  biefer  ©labt  Dbera  ift  ber 
rooblebrwiirbige,  n>ot)lgelct)rte  &err  3«cob  Siidjter,  biefe  3ctt  ^Jfarrljerr  p  Siebenmal, 
Bor  3tett)t  erfä;ienen  unb  bat  alfo  Bennelbct  unb  angegeigt,  baff  er  biefe  vergangene 
jjeit  Ijero  feinem  ©efdjWifter,  einem  baäfelbe  als  bem  anbern,  gar  feinS  aufgenommen, 
alles  basjeniac,  was  er  ihnen  wiegen  ber  gerauften  Kfeibung  be*  gottfeeligen  33aterä, 
and)  fonft  bag  anbete,  fooiel  er  ihnen  Bon  9ccdjt$inegen  ju  ttjun  fdjulbig,  laut  bes 
uerfdjriebenen  Vertrages,  wie  ju  (eben  An  1591,  gang  unb  gar  einem  jeben  befonbers 
auägejablet,  unb  fowiel  einem  jeben  pftänbig,  entrichtet  habe,  fo  auch,  fämmtlidje  ge= 
melten  §erm  3(acobum,  üjrett  Sruber,  berobalben  quittirt,  wie  :fled>t  ift,  ferner  tt)n 
ju  ewigen  gäten  barum  nicht  anpfpredpen,  noct)  toa&  von  ifrm  ju  f orbern. 

-)lad)  fttex  Mieter  batte  ber  9tot  ben  ipaftot  Rafjat  (IV.),  geboren  aus 
Volnifcb<©triegau,  ton  Üiebental  nad?  Dbrau  berufen.  211$  Sfrau  Stnna  oon  3ierotin 
im  Sabre  1588  ben  £>of  beS  ftaflpar  langer  in  ber  Sßorftabt  um  189  fL  2.=äÖ. 
uevtaufte,  waren  bie  Stäubiger  barauf  JU  beliebigen,  unter  loelctien  fidj  audj  ber 
„Vfarber  GafparuS"  mit  1  fl.  12  ©r.  befanb.  Cafparu«  toanberte  Bon  Cbrau  in 
ein  Sorf  bei  Sar  in  ^rcujiife&=©<r)leficn  au«. 

3bm  folgte  als  fünfter  Vaftor  $aul  Kleppcl  (KlippeliuS),  weldjer  1560 
Pfarrer  in  ©tiebnit  war  unb  ein  9Jtäbd)ett  aus  üleiititfäjein  ebelidjte.  3Bann  er 
nad)  Dbrau  lam,  ift  nicht  betannt;  boä)  ift  er  1590  fdjon  hier,  ba  im  genannten 
^abre  „im  33eiwefen  beS  ebrwurbigen  unb  woblgelebrtcn  &errn  tyaiil  Klippeliiim, 
^farberrn  jur  Dbera",  Bor  bem  JHat  ein  Vertrag  gefdjloffen  würbe.  Set  DltnüCcr 
SJifdjof  ©taniälaw  n.  5pawloWStu  gab  in  biefem  ^at)n  unter  ©trafanbrobung  ben  Se= 
fcbl  beraiiö,  uidjt  mebr  unter  jroei,  fonbem  nur  unter  einer  ßeftalt  ju  fommuntjiereu. 

Stuö  ber  ©emeinberedjnung  »om  3i(?«  1590  entnebmen  wir,  bafe  ber  Pfarrer 
wie  im  $abre  155«  Bon  ber  Kcmeinbe  einen  Ünartalbetrag  uon  24  ©r.  ober 
2  fl.  24  ©r.  per  3abr  bejog,  Wäbrenb  ber  Kaplan  Valentin  baS  ©olar  Bon  24  fl. 
in  rcgellofen  Xerminen  je  nacb  feinem  Sebürfniö  ober  nad)  SJermBgen  ber  ■Slabt 
erhielt.  2lu$  bcrfelben  Duelle  erfahren  wir,  bafj  bas  Äirdienbadf  über  ber  Drgel, 
ire[d)eä  fdjabbaft  geioorben  war,  repariert  Würbe.  3ut  „Stcnotirung  unb  ßorri* 
girung  ber  Drgel"  lieft  man  ben  Drganiften  SRat^iaä  3)oliator  au^  9HäIjr.=9teuftabt 
fommen,  ber  für  feine  ©etnübungen  Bon  ber  ©tabt  4  fl.  erhielt.  „Sor  SJier"  oer= 
ettrte  man  ihm  8  Ör.  35er  ©a>ulmeifter  ©eorg  8romon>äft>,  ber  ihm  geholfen 
hatte,  erhielt  9  @r.  3>em  aßenjel  Giloger  jablte  man,  „btefe  an  Jtobanneö  Sag 
bie  sSlofe  halfen  alm  ber  Drgel  juc  Xrctten",  9  Ör.  3  'Pf.  Sie  anberen  Suä- 
lagen  betrugen  21  0r.  3  s^f.  Sei  ben  Jtirdjtoren  lieft  bie  Stabt  eifernc  ©ittcr 
anbringen,  roa§  32  Wr.  foftete.  T?ür  bie  Verfertigung  ber  SJänfe  wr  ben  Altären 
erhielt  ber  Sifdjler  »  w.  ©r.  unb  ber  Hirdjoater  sJJiieb.ael  Stbbler  4  fl.  10  för. 
■A  %if.  für  $£a$$  unb  2  fl.  14  ©r.  4  ^f.  2  $1.  unb  20  ung.  @r.  für  anbere 
^lebenauslägeit. 

Glifabetti,  bie  Ü&twe  beä  Urban  ^ra^fer,  tjatlc  bei  Kirche  8  fl.  „jue  eine™ 
aitartunj  jue  einem  (Srlidjen  SBorbangf  für  St.  ffliariä  Slltar"  termaebt,  weldje  15' 
bem  Pfarrer  »on  ben  ^abrgulben  bc^  ©corg  SromoWSfD,  ber  baS  ©o>anfbürgerr/a 
sJtr.  11,  ©tabtplatt,  für  430  fl.  Bon  Florian  Slngtcr  gelauft  batte,  auSgejal 
würben.  S3eibe  2Utdrc  erhielten  bann  noch  in  bcmfelbcn  ^abre  neue  3ier,  w 
folgenber_  33ermert  in  ber  Stabtredjnung  bartut:  „II  fl.  6  ©r.  ift  für  4  6ble 
Motten  ©ammet  wnbt  für  ©a)ujar^e  gefferote  Kleine  lewinet  jum  fuettcr  jum  »orb.  an* 


3i9nizedbyG00gIe 


151 

ber  9Utar,  jue  gvoften  9Sc()fteit  förberüa)  juer  ©bre  bc£  Sllmecbtigen  ©otteS,  3lufjgebcn 
3ue  Xroppat»  worben.  12  ©r.  geben  uon  So^en  ©ammeten  Siorbangcn  jue  Salben 
SUtaren  inberfe  jue  machen." 

9lucÖ  Würbe  bamaü  bet  rjöljerne  Sßfarrbof  ausgebeffert.  3)ie  ftimmiltiite  er» 
bjeltcn  6  fl.  18  ©r.,  bie  übrigen  Auslagen  betrugen  6  fl.  15  ®r.  2)ie  &erridfitung 
bc$  9to§|tolfe$  foftete  1  fl.  3  ©r.,  bie  be«  SrunnenS  1  fl.  31  ©r.  4  $f.,  bie  bei 
3aune3  im  ©arten  (unter  ©eorg  ©ilf^rai  iinb  in  jenem  bintcr  bem  St.  3o$amri& 
tircblein  fowie  im  Staplangarten  2  fl.  2  ©r.  Simon  Sdjramm  erhielt  für  einen  Sag 
arbeiten  „am  SUrdjenmaüerlen  gegen  SJJfarrfjof"  0  ©r.  9  §1.  iinb  für  ba£  3luS= 
beifern  beä  Ofen«  im  SaplanbauS  jablte  bie  ©tobt  1  fl.  Seblicfilicb.  feien  noeb. 
folgenbe  brei  Soften  bertmrgetioben :  „8  ©r.  geben  für  2  mofi  2Bein,  fo  bie  frembe 
^farrberrn  bei)  beä  Sßffarjjer  Äinb  begrebnufe  ftnbt  »orßbrct  roorben.  —  18  ©r. 
geben  bem  ^farrfjcrm,  Kaplan  iinb  Äird)eubieneni  jue  fiüelff  auff  bie  Jtirmefs.  — 
ti  ®r.  einem  armen  ©oangclifdjen  ®öbmifcb.en  ^Srebicauten,  welcher  loegcn  bc# 
SBorttä  ©otte* 
ein    3abr    lang 

jroebn  iag  im  .'—<.. 

gefengfnufe    jue  ■    '"  ■■ 

^Prag  gewefen, 
geben  worbenn." 
$aul  Äleipipel 
n?ar  roobl  noeb, 
15'JO  <ßaftor  in 
Dbrau,  allein 
noa)  in  bemfelben 
3ab«  ftnben  Wir 
benslieterSilt- 
jer  (Vi)  als 
9>aftur  bier.  @r 
Iwar  von  Cbraii 
gebürtig  unb  mit 
einer  ©tbioeftcr 
bes  iWingbürgcr» 
5ßaul  SRubrp  »er= 

mäblt.     6r    er*  ___     _  _^   " 

ranne    |tcp    cm  „  .   .      »,*.,.,„.       ,,  „   ,,« 

§au$djen  unterm 
Sliebertor  unber= 

legte  in  biefem  unb  im  folgenben  3aftrc  je  4  fl.  ^abrgulben  baran,  oerfaufte 
e$  aber  1592  mit  3uftimmung  ber  Obrigtcit  für  100  fl.  bem  ^aul  Drift, 
Str)ufter.  Bieter  Silber  mu&  iiad)  llng.=s-örob  gefommen  fein,  beim  15011  faubte 
er  feine  %xau  unb  1599  fein  Xbajterlein  Don  bort  jur  Scbebung  ber  Sabrgulbcn 
bieber.*) 

-Die  Seute  aus  ber  Sßorftabt  unb  ben  Dörfern  Sautfcb,  unb  ^og^borf  würben 
feit  alter  3e't  tuf  bem  ($ricbbofe  bei  St.  3ob/annia  begraben.  £a  biejer  weit  »on 
ber  ©tabt  entfernt  war,  fo  battc  bie  ©emeinbe  fcfjon  wr  1570  einen  neuen  $rieb= 
bof  bor  bem  Dbertore  angelegt.  3or)ann  XbomnS  »du  3nwto  wollte  bie  SJürger  von 
Öbrau,  bie  feit  uralter  3eit  auf  bem  ^riebbofe  bei  ber  sPfürrfira>  beerbigt  würben, 
.wingen,  ibre  Scgräbnisftätten  auf  bieiem  neuen  ^riebbof  ju  wählen,  würbe  aber 
lad)  sßunlt  11  ber  ®nticr)cibung  beö  SanbrecbteS  »om  ^iemstag  nad)  OTartini  beä 
3al)re«  1571  mit  feiner  hierüber  erhobenen  ftlage  abgetoiefen.  £er  neue  griebb,of 
lag  auf  bem  freien  Jclbe  iwifd)en  ber  bamaligen  Öautfcbcr  Strafte,  bem  äiiege  jur 


*)  Dbr.  ©rbb.  ui  u.  IV. 


3i9nizedbyG00gIe 


152 

langen  Srücfe,  bem  SBlüblgraben  unb  bem  ^elengiünblein,1)  b.  i.  bic  an  bet  9Iorb= 
feile  be$  >yricb^ofcS  in  feinet  jefcigen  SuSbeljnung  liegenbe,  won  einem  tleinen  Sad)= 

lein  burdjjogene  SÜertiefung.  (Sc  War  aber  nur  ein  Seil .  ber  jegigen  ^riebf)ofpar= 
jede  31,  unb  jroar  bcr  gegen  bie  ©tabt  ju  liegenbe,  an  baö  iöegräbniöfircbet  an* 
gteujciibe  Seil,  galten  ^Joijer  fagte  1591  bem  ^Balten  Äunj  einen  „©arten  beym 
ueroen  33egröbnu$"  frei  unb  1594  ucrtanft  ©eorg  feister  ben  ©arten  „oberhalb 
be$  newen  33egrabnuö"  bem  ©corg  ^elebrant.3) 

SDie  proteftantif^c  9Kalrif  nennt  als  9ladjfolger  be$  spcter  Silber  ben  $  a  n  i  c  l 
SU  e  n  b  r  i  c  a  (VII.)  unb  ben  2)  a  n  i  e  1 33  u  r  d  (VIII.)  aus  Zittau.  3>en  Daniel  ffltenbrica 
finben  mir  ton   1608  bis  10H)  in  ^äbr^aSeiftfircben  unb  1616  in  Sobitfcbau. 

53cm  Daniel  Surcf  folgte  in  Dbrau  einer,  ber  ficb  oor  feiner  33eftau*ung  „uor 
bem  geehrten  Sjerrn  3Jlagifter  £olius"  auSgemicfen  r>attc,  bafj  er  aus"  ©teur  in  bie  33er= 
bannung  gefeiert  werben  fei.  SDa  man  jebod)  balb  barauffam,  bafi  er  feine  SSetben 
erhalten  ffatte,  fo  gab  ifem  nacb  Wenigen  2£od)cn  ber  9tat  ben  Auftrag,  bie  ©tabt 
ju  meiben.  ©ein  9Iadjfolger  war  2Jlid)ael  Sernatb  (IX.)  au*  öittau,  welker 
nacb  bev  S3erufung  feinen  Flamen  in  „33eru3ncciu3"  änberte.  33on  ben  ©enannten 
wiffen  wir  nur,  bafe  fte  in  ber  3ci'  öon  1592  bis"  1610  in  Dbrau  Wirrten,  ntti&t 
aber  mann  fie  ibr  9lmt  antraten  uub  wie  lange  fie  bier  verblieben. 

2>er  Kaplan  b"tte  bisher  feine  Entlohnung  Bon  24  ft  fd)l.,  welche  bie  3inf*" 
non  ber  alten  2>iaton=  unb  &aolan  =  Stiftung  im  Setrage  Don  300  ft.  waren, 
in  regeHofeu  Serminen  erbalten.  9Babrfd)etnliii  um  biefe  S3ejüge  regelmäßiger,  u.  jw. 
quartaisweife  ju  geftatten,  übergab  bie  ©tabt  ba3  bei  ibr  »erwabrte  Hapital  ben 
adjt  Dbrauer  fünften,  worübcr'biefe  am  Freitag  nad)  Oregon  1G03  eine  Urfunbe 
auf  Pergament  mit  adjt  anbängenben  Siegeln  ausfteötcn,  in  Welcher  fie  ftd»  oer^ 
pfUd&teten,  jährlich  24  ft.  in  33ierteljabi$ralen  auf  bie  33efolbung  beä  Äaplan8  ju 
jinfen.    Siefe  im  ©cmeinbeardjiDe  binterlegte  Urfunbe  l)at  folgenben  äßortlaut: 

„bitten  unb  Je&Ud&en  2Be$  SBirbeuS  ©tanbs  onb  aSefetrö  bie  fein,  ©e»  funbt 
onb  offenbar,  baS  9Üir  3ecbmelftern,  Slteftett  wib  SMftern  fambtlitben  Jungf  onb 
Mit  in  biefen  §anbtwergen  ber  ©ajufier,  ©djneiber,  Äirfner,  gleifd)= 
bacler,  Scbmibe,  Seinweber,  93ecfen  onb  Xudjmadjer  3n  ber  ©tabt 
Dbra  mit  ftriftlidjem  ©uttem  Sßillen  bes  äMgcbornen  Jpcrn  $crn  ^foban  S3obufd) 
Don  3woIa  »nb  ©olbenftein,  £erm  2luff  Dbra,  ®entfdjen  3lafjnig  onb 
33tratoa,  SBnferm  genebigen  ©rbberrn  onb  mit  93ebencfcn  etiler  Klteften  baö  Sene^ 
ficium  »nbfrebSBillige  gäbe  Sit  feiet  lieben  33oreItern3ufÄird>en 
33 nb  ©otteöbau*  %ux  SBntterbaltung  eineö'Eiaconi  a3nbÄa»Ianö, 
benantlid)  bi'cy  bunbertt  gulben,  ben  gulben  jue  ferbäunbbreifjtg  gr.  uub  ben  gr. 
ju  jwelf  beßern,  gejelet  uolfomlia)  ju  unfern  £anben,  Sold)er  geftalt  won  einem 
(Srfamen  Äatl)  9t  uff  3la>t  teil  5ebe  3ed)c  Stcbt  onb  breifjigftbalben 
©ulben  »ar  auff  gejelet  Empfangen  baben,  für  WeldjeS  !ffiir  33nS  ©ambtlid) 
Scrvfltdjten  9?nb  3uföflcn  fo  lang  fola>eä  gelt  in  unfern  ^enben,  Iton 
einem  3(eto^abrötag  ^um  anbern,  alle  jarlid)en  24  ©ulbeu  obgcmelter  3"l 
Jlnb  foldjes  auff  alle  33icr  quartal  geteilet  an  ff«  ÄaplanS  SJelonung  93nb 
sBormebrung  ber  Summa  3U  ©ntridjten  auff  bas  alfo  ©ott.cä 
ätllein  ©celig  macbenbeä  äßortt  befto  33Icifiger  nacb  ^nbalt  bcr 
lugfpurgifcbeu  eonfeffion  Stein  unb  lauter  3Jnb  niäjt  Slnberä  ge= 

')  Ser  5iame  ©elcngriinbleiu  beutet  auf  alten  beibnifdjen  Äiiltuä  bin-    3tod) 
bem  ©laitbcii  ber  ©ermatten  würben  bie  auf  bem  ©cblacbtfelbe  ©cfadenen  uon  ben 
Sßaltüren  —  bem  bödmen  ©orte  bienenbe  Jungfrauen  —  in  bie  ÜÜalballa  gefüi; 
too  fie  unter  ben  Söttern  beim  feftlic&en  a)iablc  fafeen,  Wäbrenb  bic  feigen  u 
nidjt  im  Äamofe  gefallenen  Männer  unb  grauen  jux  SobeSgÖttin  ^cl  tarnen,   b. 
im  falten  9tcbet=  unb  ©djattenlaitbe  wolmte,  wo  Tic  einen  traurigen  unb  freubenleer^ 
aiufeutfialt,   boeb  obne  dual  uub  Strafe,  fanbeii.  —  *)  ©rbb.  DI,    13  od  an 
Itltb  f.  25  unb  f.  9  ad  ann. 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


r 


153 

leret  onh  geprebiget  werbe,  93nb  foldjes  93orfpred)cn  SBir  fambtltdjen  Sin 
alle  auftrebe,  Sift,  ©ä)aben  »nb  Nortel  ganfc  ttewlidjen  ©tet  »nb  93nuorbrüä)lid) 
3ue  balten.  ©o  aber  als  bau  äöir  ober  bie  SBnfrigen  bierin  91ad)leffig  ©rfunben, 
Sot  ein  Matt)  »nb  ©emein  Macbt  b"ben  mit  ©infelltgem  IBillen  biefe  Summa 
Sßolfomtid)  in  gutter  Minge  bie  im  Üanbe  gebe  »ub  gebreudjlid)  33on  33n§  abjufobern. 
3bod)  ba$  SSir  fotdjeä  in  eine  gebirlid)en  3*'*  3"m  Söenigften  ein  rjalbö  %at  93orm 
Ämjobt  angefünbiget  werbe.  3)iefem  911cm  fo  mit  3Jn3  $nferem  lieben  ©otte  3ur 
6l)re  [eineÄ  ©eiligen  SRanWM  bem  ©brwirbigen  SRiniftcrio  SSub  bienern  ©otteö  53nb 
©ottesbaufeä  3a  einer  ganjen  G^riftlidr^ca  gemein  trewlidjen  33nb  obne  alle  geferbe 
jue  boiren  baben  SBir  obgemcltc  3e<§nteificrn  93nb  Steiftet  SJnfcr  ber  Redfeix  3nfigiHen 
3ue  befferem  ©id)erbeit  93nb  ©tauben  2lnTjangenbc  ©inbrutfen  ßaiTen.  ©efäjeben 
3ur  Cbra,  greitag*  nad)  ©regor»  3'"  ©ergeben  bunbertften  gjtib  in 
bem  brüten  Qarc  nad)  ber  greubenreidjen  ©eburt  SBufer  ErloferS  Sßnb  ©eilanbes 
3efu  ©brifti." 

Äaifer  Stuboff  U.  (1576 — 1612)  überliefe  bie  Regierung  jumeift  feinen  9täten 
unb  ©ünfttingen  unb  befdjäftigte  fid)  faft  ßuäfäjltefjlid)  mit  ber  ©ternbeute*  unb  ber 
©otbmadjerfunft.  Mittlerweile  war  bie  Aufregung  ber  (gemutet  im  9teid)e  in  be= 
benftiäjer  SBeife  gewadjfen.  3)ie  »roteftantifdjen  ©tänbc  traten  1608  in  eine  be= 
waffnete  SBcrbinbung,  bie  Union  genannt,  loäbrenb  bie  fatbolifd)en  bie  Siga  grünbeten. 
Um  bie  3ttfWittetttit8  ber  Bjierreidjifdjen  Monardne  ju  »erbüten,  wätjlten  bie  öftere 
retd)ifd)en  Surften  beä  ÄaiferS  93ruber  SDlattbiaS  jum  Dberbaupt  ber  ftamilte.  ©tefer 
nötigte  Subolf,  ibut  bie  Regierung  in  Dflerreiä)  tinb  Ungarn  abzutreten.  £)a 
Matthias  ben  ^Jroteftanten  biefer  üänber  JHetigionSfreiEjeit  gettitltrtt,  fo  »erlangten 
bie  Sobmen  baö  ©leidje,  unb  SRubolf  entfdjtofj  ftd),  tyren  ftorberungen  burd)  9luö= 
ftetlung  bcS  MajeftätSbrtefeS  wm  9.  3»ti  1609  ©enüge  ju  leiften  unb  unterjeicjjnete 
am  20.  äuguft  aud)  einen  äbnlid)cn  für  ©c&lefien.  ©uro)  biefe  ©riefe  würbe  ben 
^roteftanten  unb  Uttaquiften  bie  freie  Steligionsübung  geftattet  unb  ibnen  erlaubt, 
bei  ibrem  ©tauben  unb  it)rer  Sßriefterfdjaft  bis  ju  einer  gänjtidjcn  SSereiuigung  ber 
Religion  im  bL  rbm.  SHcidje  ju  oerblciben.  $>en  proteftantifdjen  ©tänben  würbe 
geftattet,  nebft  ben  fcf/on  beftebenben  Äirdjen  in  ibren  ©tobten,  ©täbtlein  unb 
Dörfern  neue  ©otteßbaufer  unb  ©äjulen  ju  eröffnen,  wobura)  bie  33erbreitung  be$ 
^roteftantiSmuö  weiter  geförbert  Würbe. 

3m3abre  1C10  trat  ^obt»"«  CäWalb(X.)  aus  SJittau,  „ein  redjt  geterter, 
eifrig  unb  trewer  ürebiger",  wie  ibn  bie  Dbrauer  SBüttif  nennt,  fein  3Tmt  atä  ^Saftor  in 
Cbrau  an.  <£r  war  ber  ©oljn  beä  um  1589  »erftorbenen  Üittaucr  *lJaftor§  ImbrofiuS 
C«walb,  Wo  3obanneä  am  15.  3toocmber  1598  alä  ftantor  bie  Marina,  ^odjter 
beä  fieinweberä  unb  angcfefjeuen  MaBtjeneil  3afob  3Jtttfä>e  ebelidjte  unb  bann  alö= 
balb  oon  Zittau,  unbetannt  tuot)iit,  wegtam.*)  91aä)  Dbrau  würbe  er  auä  3Mrfd)el 
berufen,  ©r  legte  bie  nod)  erbaltcne  proteftantifd)e  9Hatrii  an,  bie  uon  1610  bis 
1628  reidjt  unb  über  ibn  unb  feine  Stacijf olger  guten  ülufidjlufi  gibt.  SSaS  er  von 
feinen  33orgängern  im  Stmte  erfuljr,  notierte"  er  auf  ber  Snitcttfette  beö  3)etfete  ber 
SHatrit,  beren  Xitel  laufet:  „Äiräjenbua)  ber  s4ifarrtird)en  ber  ©tobt  Dbra  »üb  ber 
baju  gebörigen  ^ilt«!en  SDbrffcin,  3>obifd)walb,  2ü(a)enborff,  asiotffäborff."  Sic  erfte 
©intragung  in  biefclbe  betrifft  bie  am  7.  Oftober  1610  norgenommene  Xaufe  feiner 
eigenen  Xottjter  aHarttja,  beren  Spaten  bie  ^rau  Barbara  Oberäfv  auf  35irfä)el,  geb. 
Sreiin  »on  ©erberfiein,  ^rou  Barbara  Seblnigf»,  geb.  ©lugomila  Don  ©trau,  grb- 
frau  oon  Obran,  gri.  (£ft(jer  »on  ftwoia,  Üiatttiiaö  ©erfsbrob  (2trtopäuS),  ^Jaftor  in 
""anfenborf,  unb  ber  bortiae  Mid)ter  Startin  Xcltjdjif'  waren.  3llö  2)iatone  fungierten 
■r  1611  ber  aHagifter  S^omaä  $oliufl  unb  (Jl?rifto»bor  ^raufj.  3obann  Cöwalb 
.g  1611  in  bie  SDiatri!  ein:  „31m  ^fingftmontag  begraben  bie  ^efdjlin,  wcld)e  bei 
cm  301<&erer  gewefen,  ber  id)  ausjuftngen  »erboten,    aber  glettfjmobj  in  meiner 

*)  Mitteilung  be«  §erru  35r.  3,  ftuj  in  Sittau  auä  ber  borrigen  »rot.  SDtatrif 
92—1611). 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


155 

blieb.  Seine  £odjter  ©3«  heiratete  am  10.  äuguft  1613  ben  3Rattbiaä  ©ruftmann 
in  Dbrau.  2)en  3Maton  GOriftoptwr  Vraufi,  ber  bögmiffiger  9ted)t«terbre£ungen 
überführt  rourbe,  fdwffte  ber  diät  am  25.  September  1614  tom  JSriefteramte  «b, 
er  blieb  jebodj  al«  Sebulmcifter  Ijter  unb  ftarb  am  22.  Dftober  1615.  $jm  &iafonat 
mar  ibm  um  bie  gafcbinggjcit  1615  Valentin  Äinaft  au*  gluftbenberg  in  ber 
gaufifc  gefolgt,  ber  oorber  SdjulreEtor  in  ©eutfdj  (Vennifdj)  gemefen  mar.  3bnt 
rourbe  am  £reifaltigfeit«tage  1610  ein  Äinb  getauft,  beifen  Späten  „bie  'fixau  auf 
Ober",  ©eorg  Vlum,  Pfarrer  in  ^eteröborf,  Dasib  SKidjter,  Vfarrer  in  Safmif, 
Snbrea«  9ticfjter,  Pfarrer  in  üicbental,  u.  a.  roaren.  Jtadj  §ilfa)er«  Gbronit  rourbe 
im  ^ai)vt  1615  bie  ©olbfdjmiebroitroe  3ofefa  Äaifer  in  Öbrau  tont  Xroppauer 
Sdjarfridjter  ^ittgcri^tet,  ba  fic  mit  ib,  rem  ©cfellen  falfdjea  ©elb  erzeugt  ^jattc.  $ie 
ffiatrif  füfjtt  an,  baft  fidj  am  U.  luguft  ein  „tragicus  casus"  in  ber  Vorftabt  tor 
bem  Dbertor  bei  ber  alten  Äirdten  (St.  3obaiiui«firdje')  jugetragen  babe.  ©in  33ruber 
„ftrafte  feine  Sdjroefter  mit  Porten",  biefe  aber  ftiefj  it»m  ba§  in  ber  §anb  babenbe 
Werfer  in  bie  Straft,  fo  baft  er  am  18.  Suguft  mit  Tob  nerblidj  unb  am  19.  be= 
graben  rourbe. 

®ie  $rafd>ma«  roaren,  Wie  bie  Ferren  oon  fyoola,  eifrige  3tnbänger  ber 
proteftantifdjen  Sebren,'  bie  t>icr  rocite  Verbreitung  gefunben  Ratten.  9fur  ganj  roenige 
ibrer  Untertanen  roaren  bem  fatirolifdjen  ©tauben  treu  geblieben,  bie  aber,  roie  e« 
fdjeint,  roenig  beiäftigt  mürben,  benn  1616  rourbe  bie  Xodjter  be«  Süirtfdjaftä* 
»entölter«  ^oljann  9taber  anftaubsto«  fattrolifd)  getauft,  ©einem  ©rolle  bierüber  gab 
ber  Softer  ©eorg  Vlum  (XII.)  nur  in  folgenber  ©emertung  in  ber  SRatri!  äufc 
brurf:  „NB.  Bcandalum,  biefeä  Stinb  ift  euseeptore  pastorc  »OH  einem  JDlündje 
getauft  itorbcn  au«  bem  ^uHneffdjcn  Älofler." 

¥oftot  ©eorg  ©tum  hatte,  roäfirenb  er  nod)  in  Veteraborf  mar,  jroija)eii  bem 
$aftor  3Rattt)äu3  ©alj«  unb  ber  ©emetnbe  Dbrau  Streitigfeiten  angebettelt,  Hierauf 
legerer  refignierte  unb  1616  nacb  ©ölten  ging,  toäbrcub  ©eorg  ©lum  um  2)iid)acli« 
an  feine  Stelle  uad)  Dbrau  berufen  rourbe.  ©eorg  ©Iura  roar  ber  ©olm  bc«  in 
ber  ©efc&idjte  ton  Xroppau  mehrmals  genannten  yel>rer«  üorenj  ©tum.  ©r  roar 
1604  Diaton  in  9leutitf(fietn,  roo  er  bie  Siebter  bc«  Dortigen  mäbrifdjett  SJJrebigerä 
©artholomäu«  Vocbtoat  heiratete,  unb  fpätcr  ipaftor  in  Vctcröborf.  2)a  bie  i'eute 
au«  ben  Filialen  3>obifcbroalb,  Würfel,  Sl?olf«borf  unb  Safdjenborf  bem  itaftor  in 
Öbrau  roeber  bie  Sßerftorbeneu  nambaft  madjteu,  nodj  bie  ©ebübr  cntridjtcten,  fo 
rourbe  über  drängen  bc«felben  1617  won  ber  &evrfa)aft  angeorbnet,  bafi  bie  £irdj= 
oäter  in  ben  Filialen  bie  Änmelbung  beim  Spaftor  ju  mai^en  unb  bie  eingeforberte 
©ebübr  non  2  ©r.  6  $1.  ju  überreifen  fyabcn,  roa«  ber  ^Jaftor  „allen  Buccessoribus 
jur  Unterri^tung"  mit  ber  Semerfung  in  bie  ÜBatrif  eintrug,  „barüber  feft  ju  balten 
unb  nid)t  roieber  abtommen  ju  (offen* .  3lm  29.  Saliner  1618  ftarb  grau  eiifabetl) 
jpclmreicb,  bie  SRutter  be«  ^iaftor«,  unb  rourbe  oon  SBalenttn  ärnolb,  Sßaftor  ton 
älttitftbein,  beerbigt.  %m  21.  Cttobcr  1620  rourbe  bem  spaftor  eine  lodjtcr  iKofiua 
getauft,  wobei  ^Jaten  roaren:  Sa)ebor  ^rafdjma  Bon  Öiltau  auf  Dbrau,  Valentin 
Strnolb,  ipaftor  in  aittitfcbeiu,  Valentin  tSalccariu«,  Pfarrer  in  ©otbenmalb,  u.  a. 
3)ie  Jamilie  be«  ^Jaftor*  flücbtete  fiefe  1621  roegen  ber  feittblicfjctt  Unnibot  nad) 
31eutit(d)cin,  roo  am  5.  3Ipril  ba«  Xba)terlein  eupbrofine  ftarb  unb  in  ber  Vor= 
ftabtcfarrtirdK  jur  regten  Seite  be-s  ^odjaltar«  neben  bcö  ^aftor«  Vorgänger  in 
ber  eije  betgefe^t  rourbe.  9lm  14.  Stpril  1622  rourbe  bem  Vaftor  unb  feiner  ©attitf 
eine  Xodjter  ^orotbea  getauft,  ioobei  anroefenb  waren :  Sdbcbor  SJJrafdjma  doh  Vilfau, 
Slbam  uon  ©eiöler,  fcblefifc^er  Kapitän,  fean«  SDlubrat,  fträulein  ^elicitaö  ^rafdima, 
Jungfrau  Slnna,  Jungfrau  3))ariauna,  bie  grau  be^  Salomon  Stab  nnb  bie  $aul 
3fnberfc^in.  —  3m  genannten  Satire  trieben  fteft  fortroäbrenb  ^lijc^prebiger  berum, 
bie  in  ©d&euem  unb  2Öälbern  bem  Volle  prebigten,  roie  Zimmermann«  Gbronif 
melbet,  ma«  mobl  eine  golge  be«  ton  Äarbinal  Tictridjftein  crlaffcnen  Vatentc« 
gemefen  fein  bürfte,  bentjiifolge  bie  -äüiebertäufcr  binnen  ticr  ätfodbcn  Siäbren  ju 
terlaffen  batten.    Sfmlidje  SJiaferegelit  Ijatte  man  bort  gegen  bie  malinfdjeit  trüber 


3i9nizedbyG00gIe 


156 

unb  bie  evangelifdjen  priibifanien  ergriffen,  bte  unter  bem  t 
unb  fäct}ftfdHd?feRid>en  ©otbaten  viel  ju  leiben  batten. 

©eorg  5ÖIum  ging  anfangs  Dttobcr  1622  a.U  Paft 
Worauf  bcr  IDtagifirat  ben  wegen  ber  SBertünbigung.  ber  ei 
Seipnif  vertriebenen  paftor  Sanieljun.  PbilomateS  fXHI 
in  Satiren,  nadj  Dbrau  feerief,  ber  am  12.  Dttobcr  fein  21 
ein  ©nfel  bes  paftorS  ©eorg  Silomate«  geioefen  fein,  ber 
3lm  10.  ffllai  1628  würbe  ifjm  unb  feiner  ©attin  ©Itfabetb 
getauft.  Seren  Paten  waren:  Äarl  prafdjmo  von  ©ilfai 
Sofiunta  ©tofj  von  ftaunift,  bie  3Bitme  beä  ©diebor  prafd 
Paftor  von  Siebental,  Bieter  3teidj,  paftor  Don  aSagfiabt,  @lia3 
prebiger  in  Xroppau,  $?cinric$  Stlfeinuä,  Eiaton  in  Dbrau,  u 
1625  würbe  bem  paftor  roieber  eine  Xodjter  ^ubttfe  getauft,  t 
©eorg,  SranoSciuS,  paftor  von  älceferitfdj*),  Stbrattam  Sene 
©ril  (ebte,  Saurenj  ßebmann,  paftor  von  3a&nif,  ber  Dbraui 
u.  a.  ©eine  jjfrau  fd&cjnt  featb  barauf  geftorfeen  jh  fein,  be: 
heiratete  ber  paftor  bie  3iJirtoe  beS  SiatonS  ©einriß  älbii 
iaufe  ber  Xocpter  9)oftna  aus  jweiter  ©b«  waren  am  10. 
§an$  SSernfiarb  prafdjma  von  39iltau  auf  Dbrau  unb  ©ta 

Hauptmann  Reinritt;  jtofm  öon  Siilfau,  Johann  Sdjilter,  Sßa| — 3,—.,  — 

in  Dbrau  in  ber  Verbannung  lebenbe  ^ßafioc  Saurenj  3tt6,  ©eorg  ßuca3,  ^Jaflor 
in  SHanfenborf,  unb  ber  Süiafon  Saurenj  Seemann. 

3n  biefer  periobe  b,afeen  in  Dbrau  folgcnbe  3)tafone  ober  Äapläne  gewirrt: 
Sieben  bem  paftor  ©eorg  Slum  ftanb  ber  IDiafon  Valentin  Äinafi,  ber  am 
20.  ^eferuar  1617  na<$  ftunrt»2Ro&raw  auf  bte  föerrfdjaft  greubental  tarn,  3tn  feine 
Stelle  trat  am  9.  Dttober  1617  Sjeinriä)  9Ufeinu3,  ein  ©obn  beS  Safpar  2rkifj 
au«  Meidjenbacr/,  ber  fidj  am  2.  ^ebruar  1619  mit  Subttfe,  bcr  SBttWe  bes  S9aber3 
Procop  ©djneiber,  oermäfilte.  3btn  mürbe  im  September  1619  eine  £oä)ter  3Raria 
ffilifabetb  getauft,  beren  Paten  ©tfjebor  prajdjma  pon  33ilfau,  beffen  ©emafelin 
Helene,  ©eorg  Sucas,  Pfarrer  in  peterSborf,  u.  a.  waren.  3tm  4.  äpril  1622 
iourbe  iftm  ein  ©obn  £an§  ^einrieb,  getauft,  wobei  anWefenb  waren:  San«  S)ern= 
fiarb  Prafdjma  von  öiltau,  beffen  präjeptor  9Kartin  ©orrer  u.  a.  3)ct  ber  am 
11.  SJtai  1023  ftattgefunbenen  laufe  be3  ©ofeneS  Sjanä  öernljarb  waren  gegenwärtig: 
Äarl  prafdjma  oon  Silfau  auf  9Bagftabt,  ©ofeunfa  prafdjma  auf  Dbrau,  ÜPaniet 
pbüomateö,  paftor  oon  Dbrau,  ©eorg  SucaS,  Paftor  non  peterSborf,  u.  a.  &einridj 
2(lbinu$  erlag  am  3.  Jänner  1624  ber  in  Dbrau  b«rf(f;enbcn  $efi,  Welcfje  im 
genannten  3abre  405  perJonen  batn'iiraffte,  wobei  ganje  Familien  au«ftarben.  6* 
ftarben  u.  a.  am  23.  September  awet  Xoi)ter  be§  Surgermeifterä  §an«  9iab,  am 
ai).  ©eptember  ftarb  biefer  felfeft  unb  am  2.  Dttobcr  feine  $rau.  3tm  21.  September 
raffte  bie  ©eudjc  Soba,  bie  ^rau  bc3  ©tabtfd>reiberS  ©tmon  piaß,  am  3.  Dttobcr 
biefen  felbft  unb  am  17.  CItober  feine  ^oditer  Weg. 

9tadj  bem  ^obe  be«  SiafonS  ,&einric&  3Ilbinu§  trat  anfang«  beS  ^a^reö  1624  bcr 
Pafbr  Don Peter^borf,  ©eorgSucaö.an feine ©teDe.  3fem  Wiirbe  am  10.  gfiärj  1 625 
ein  toobn  ©igiämunb  getauft.  Riebet  waren  jugegen:  Äarl  Prafdjma  uon  Silfau 
auf  ffiagftabt  unb  ©tiebnig,  ber  Dbrauer  §errfd)aftäamtmann  ©alomon  9iab,  bcr 


*)  ©eorg  Xrjanowsfp  =  £ranoSciu3,  geboren  1591  in  £efdjen,  würbe  in 
3:efd>en,  ©üben,  Äolberg  unb  SBJittenberg  gefeilbet,  befugte  bie  ©djule  ©t.  Sit  " 
in  präg.  War  9ieltor  in  ßollefcffau,  fobann  in  aß.=iD!eferitfd)  unb  Strafna,  War  r 
1616  bis  1025  prebiger  in  ÜKeferitfa),  bann  in  SielitJ,  oon  wo  er  mit  fein 
©önner  3o^ann  Ungnab  greiberru  won  ©unegfe  verbannt  würbe.  @r  war  i)'mo 
Sa?loJ5prcbigcr  be-5  ©rafen  oaiejfeaäp  ju  älrva,  1631  prebiger  in  ©t.  DüflaiS  u- 
ftarb  am  20.  2Kai  1037.  —  C5r  feprieb:  Konfessy  Aiigspurska,  Oithara  eanet 
ruin,  unb  Phiala  sanetorum.     Jtot.'Sl  1872,  p.  32.    1866,  p.  47, 


3i9nizedbyG00gIe 


157 

9ientfd>reiber  Stomas  ©panlang  Ätobucjfw,  bev  Seutuaut  Öofcann  3tfper,  bcr  Dbrauer 
fjüftor  Daniel  9ß[?iIomateS,  2lD^ann  ©djillcr,  ^JJaftor  »on  aüagftabt,  ^iaul  ©aljer, 
ipaftor  in  ©ponau,  üaurenj  Üe^mann,  ^ktftor  in  Safjnit,  u.  a. 

3>a  ©eorg  £ucaS  balb  barauf  als  ^iaftor  nad)  SKanfenborf  tarn,  rourbe 
Siaurenj  Sebwann,  ^Jaftor  in  Safenif,  gebürtig  attS  3abne  in  ©adjjen,  als 
Siafon  nad)  Dbtau  berufen  unb  totrftc  biet  bis  in  beit  3Rüvj  1628.  SDiefetn  unb 
(einer  ©attin  £>orotbea  $offmann  Würbe  am  6.  3Wai  1686  ein  ©obn  griebrid) 
getauft.  Soffen  Sßaten  toaren :  Sfoijann  SBernbarb  ^rafdjma  ton  ©ilfau  auf  Dbrau 
unb  ötaubing,  ber  „bod)gefd)a6te  Jjjerr"  äbrabam  Jtatfreuter  unb  9)tolbeS  griebrid), 
ber  Stifter  oon  Saftnrt.') 

3n  ber  proteftantifd)ctt  STOatrit  flnben  fid)  im  3at)re  1626  jablreiä)«  Saufen 
oon  Äinbein  aus  ben  mäbrifdjen  Drten :  Sobenfiabt,  ©äjmitjau,  3leutit(d>ein,  Seinridjs* 
roalb,  ^o^orfi,  9ieubecf,  ®leifd)borf  (,?)  unb  ^}ofd)tau  eingetragen,  aus  roeldjen  Drten 
bie  Sfiaftoren  föott  auSgeroiefen  toaren.  9tod)  ber  SBcrtreibung  ber  SRanSfetber  unb 
Sänen  fdjritt  man  1627  aud)  im  Xroppauifd)en  an  bie  Ausrottung  beS  *JJrotcfiati= 
tistnu«.  3)fit  bem  betrete  vom  9.  3)larj  1628  würbe  bie  Aufhebung  ber  -Religion^ 
freibeiten  auSgefprocb>n  unb  ben  3Uat&olifä)ett  bebeutet,  ftä)  binnen  fed)S  9ßonaten 
jur  fa$o(tf$at  Kird)e  JU  betebren  ober  aber  üjre  ©üter  ju  «erlaufen  unb  baS  Üanb 
ju  oerlaffen.  3)ie  ^Jaftoren  rourben  oerjagt  unb  fatt)olifc^e  ©eiftlicbe,  foroeit  fie 
oorbanben  toaren,  an  tyre  ©teile  gefegt,  bie  Kirnen  ben  eoangelifd)en  bürgern 
abgenommen  unb  i^re  Spulen  gefperrt.  3n  ber  proteftantifdjen  attatrif  finben  wir 
im  3a$re  1628  nodj  mcbrere  Eintragungen,  barunter  au<$  bie,  baji  am  20.  gebruar 
bem  @efreiten  £anS  llrban  oon  &alle  in  Sadjien  ein  stinb  getauft  Würbe,  Wobei 
unter  anbeten  ©olbaten  unb  Solbatenroeibem  ein  £anS  untrer  aus  ©adjfeu  ^ate 
mar.  2>ie  legte  Eintragung  ton  ber  Jganb  beS  ^Joftort  batieit  öom  11.  3Härj  1628. 
3ura  ©äjlujfe  ber  Eintragungen  r)ei&t  e*  bann  oon  frember  §aub:  „NB.  ben 
9.  3)ecember  1628  rourbe  bem  ebrbaren  SürgerSmami  Elias  fierfort,  &offd)m,ieb, 
ein  Jtinb  geboren,  fo,  toeilen  bainaU  feine  fat(;olifcr)eii  ^riefter  »orbimbcn,  iubeiue 
gleiä)  bie  lutlKrifd)en  oertrieben  roorbeit,  »on  einer  oerftänbigen  $rau  Anna,  ■äWarfe* 
tänblerin,  getauft  roorben".*)  &er  5]ßaftor  Daniel  jun.  ^bitomates  toanberte  in  bie 
fön.  ung.  greifiabt  ÜDtobern  aus  unb  wirb  feiner  1640  im  Dbrauer  ©mnbbuaje 
als  eines  Serftorbenen  gebad*)t. 

©ie  Pfarre  in  üHan!enborf  bie»  1590  ber^aftor  Jiacobus  Stifter, 
ein  ©obn  bes  an  ber  9ßeft  »erftorbenen  Dbrauer  '^JaftorS  ^Jeter  9ii^ter.  ^m  3fa^re 
1595  pnben  mit  ibn  aber  fa)on  als  $aftor  tu  Üiebental.  ©ein  Siacbfolger  in 
Slanfenborf  roar  Seorg  Xböncl,  ber  1598  mit  fierrn  ^obanu  öobufa)  oon  3too(a 
im  ©treite  roar  unb  infolge  bejfen  feinen  Soften  tetlaffen  mu&te.  3)er  bieübejüglid)e 
S3ermerf  im  Dbrauer  ©runbbui^i  ivf  f.  5  ad  aon.  lautet:  „©eorge  Sbönels,  gc= 
toefener  Pfarrer  ju  3)Iantenborf,  b«'  fitb  '"  Ätoft  biefes  Öcri^tßbudjs  gutrotUig 
gegen  ©r.  @n.  unfern  §errn  oerfdjriebeu  roie  folgt :  SJemnae^  bcntelter  §err  Öeorg 
auf  ßulAffung  unfere*  gnebigen  ^errn  aus  bcr  Stabt  gefenfnuS  au^gelaffcn  ioorben, 
fo  er  barinne  roegen  ©ä)mebung  ©t.  @n.  uitfers  gnebigen  Gerrit  gefeffen,  b"t  & 
baruui  fidfi  »emiUiget,  bem  §errn  ju  geben  100  fl.  bareS  gelt,  baSfelb  unoerjiglicb 


')  äbrabam  ftalfteuter,  ein  fjev»orragenber  gnaimer  SBürger  unb  Sertgcr  oon 
Sanoro,  War  einer  ber  eifrigfien  Sorbereitet  bcr  bobm.=mabr.  SHebelllon  unb  routbc 
als  ÜKbgeorbneter  ber  ©tänbe  jur  9Ibjd)lieBuitg  ber  Jionföberation  uaä)  ^ßrag  gefaubt. 
t  bfifite  fein  ganjes  a3ermbgen  ein  unb  plob  naa)  Dbrau.  Er  lebte  1628  uidjt 
tebr,  beun  feine  -SBiitroe  fprad)  bamals  oon  ber  9tcD(fioHS=Äommi|Tion  5000  fl.  als 
flebradjte«  ^eitatSgut  an,  rourbe  aber  abgeroiefen.  —  ■)  Elias  ^rfort  aus  Scrn= 
in  in  3Reifeen,  ©obn  be*  Ebriftian  igerfort,  ©d)miebeS  bafelbft,  mar  ^offebmieb 
es  &errn  ©cbebor  ^irafibma  unb  beiratete  am  8.  ©eptember  1621  Unna,  bie 
jjdjter  beS  oerftorbeneu  Daniel  3onaS  aus  ^abelfcbroert,  roeldje  Sietterin  bei  bet 
rftorbenen  grau  Helene  ^ßraf^nw  aetoefen  loar. 


3i9nizedbyG00gIe 


■^nSr' 


158 

innerfial&  ad&t  lag  ju  erlegen,  beincbcn  audj  unter  einem  Sßfanb  oon  200  ©a>cf 
©rofa)en  berforodjen,  fola)  fein  gefcnfnus  webcr  tjicr  nocb  anbersroo  bie  3"t  feines 
leben«  in  feinem  argen,  ipa«  ©r.  ©n.  unfern  gnebigftcn  §errn  Jonbcrlid^  anlangenb, 
barnadj  Weber  gegen  feiner  ©nabelt  Untertbaner  ben  l'lcinften  unb  grbßtcn  anlangenb 
ober  aber  gegen  jebtceben  grembcn,  es  fei  »on  abel  ober  Uuaocl  in  argem  Dber  befcm 
ju  gebenfen,  biefcm  allem  naa^jnfomen  unb  fidj  alfo  ju  Derbalten."  <Ss  bürgten  für 
ibn  Vierten  lelcjiat,  ber  Mieter,  unb  mehrere  ^ufaffen  oon  SKanfenborf.  2i$cr  Herauf 

bis  1610  ^äaftor  in  3Kontra= 
borftoar,  iftnicHbefannt.  3ion 
1610  bis  1623  mar  cS5D!at= 
Pp^*C?7*  '"  lbia*    Mrtoüäus   (SecfS* 

brot)  unb  1625  würbe  ber 
Cbraucr  lEtafon,  ©  e  o  r  g  ß  n= 
cas,  ^aflor  in  SÖtanfcuborf, 
ber  Her  bis  in  baS  3o^t  1627 
mirfte. 

Sie  Pfarre  in  Meters- 
borf  Hell  15%  ber  febon  frei 
Wanfenborf  erwähnte  ^aftor 
3acobus  Widjter,  ber  oon 
Vtebcntal  bjebcrtam.  9lutb  er 
geriet  mit  3obaimäBobujd)  f  on 
3roo[a  in  Streit  unb  gab  in- 
folge beffen  bie  Pfarre  auf. 
Über  ibn  banbclt  jolgenbc  9lo* 
tij  im  Cbraucr  ©runbbua)  IV, 
f.  3  ad  ann.  1597:  „©imon 
©euer  Don  ber  ^afinit  l>at  fid> 
tor  einem  ganjen  ehrbaren 
9iatb  auf  ©regor  ^leiStcrS  9*c= 
baujung  auf  15  ft.  jugefngt, 
wegen  Sei  fierrn  Jacobe  3iia)= 
ter,  gewefenen  Pfarrers  ju 
^etteröborf,  ©cbulb,  anlangenb 
bie  ©chafc,  fo  er  bei  (ich.  mit 
ihm  um  bie  fialfte  gehalten 
unb  biefelben  atlefamt  ber 
Jjxrr  ©r.  ©nabelt  wegen  be« 
fterrn  Jacobs  5Bcrbredhen  )» 
üä)  empfangen  unb  berowegen 
ihm  unb  feine«  SBeibeS  Grb= 
tbcil  auf  ©reger  ^eiöfer« 
©runb  folang  gejperrt  wirb, 
bis  bem  toimon  Seper  genüge 
gelciftct  würb.  —  Ao  1599  ifi 
bem  Simon  Sener  baS  le&te 
©clb  auf  bie  3ufage  ausgeben  worben,  nämlin)  8  ft.,  unb  bat  biemit  obgemelten 
£crrn  ^acobo  'Kic&ter,  wie  auch  gemeine  Stobt,  foirob.1  auch  ©reger  Deislers  $auj 
unb  §of  biemit  quitt,  frei,  loa  unb  lebig  gefprotben."  —  ©eine  Nachfolger  bis 
um  1610  finb  ebenfalls  nicht  befannt.  Giu  weiterer  ^afior  ift  ©eorg  SBIum, 
ber  1616  »on  hier  als  $aftor  mich  Cbrau  tarn.  3&m  folgte  3ona*  ®erbi= 
rabes,  ber  1616  am  Tienetage  ©t.  .yufa3  £u.  Katharina,  bie  Tochter  beS 
2ff.»aßeiftfin$ncr  Bürgers  (ihriftopb  üamml  cljelidjtc.  sällS  Xraujcugen  fungierten 
bie  ^öfteren  ©eorg  sölum  »on  Cbrau  unb  ^obann  j&ofnwnn  oon  älSeiftfircben.    Sei 


3i9nizedbyG00gIe 


159 

feinem  £obe  hinterließ  er  bte  äßittte  unb  bie  unerroadjfenen  Äinber  Johann  unb 
9lnna.  Iiie  SÖirroe  heiratete  jum  jweitenmalc  ben  2)aniel  ©Clinton  unb  naä)  beffen 
2Tobe  im  3abre  1024  ben  ^obann  ftarafcf,  ber  fiä)  oerpfüchtete,  bie  halfen  nach 
3ona$  ©erbirabeS  ju  Derforgen  unb  ben  äiiaifen  3°bann  »or  allem  für  ©eletjrfrnnfeit 
unb  §anb»ert  ju  erjieben.1)  Ilonas  ©erbirabeö  bürfte  1020  geftorbeu  fein,  benn 
Don  1020  bis  1623  fungierte  ©eorg  fcucaö  als  i'aftor,  ber  bann  al«  Eiafon 
nach  Dbvau  ging.  9113  lefttcr  ^aftor  crfä}eint  b'«  1025  Sßeter  ©fdiuliuS, 
ber  rmrber  i^aftor  in  3""*)*!  gewefen  n>ar.  Sein  ©obn  üajarus  ©fdjuliu« 
beiratete  am  22.  3fpril  1625  Statbarina,  bie  SBitme  bcS  Dbrauer  Bürger*  3HatbeS 
©rienjroeig.2) 

33on  einer  allgemeinen  SolfSbilbung  in  alter  $e\t  ift  leine  Siebe.  Äarl  b.  ©r. 
liefe  fta)  bie  ©rridjtung  Bon  Schulen  angelegen  fein,  namentlich  in  Älbftern  unb 
Sifdjofsjiöcn,  wo  bte  djriftlicbc  3"9^nb  bie  ^falmen,  bie  9ioten,  ben  Sirdjcngefang 
unb  =)talenber  unb  bie  lateiniiehe  *apradjlebre  erlernte,  unb  bie  Snnobe  Dorn  3abw 
813  fd)rieb  tior,  baj?  bie  Üeute  tyre  ftinber  in  bie  Hlöfter  unb  Pfarren  febiden, 
bamit  fie  ben  tatt»lifa)en  (Glauben  unb  tas  Bebet  be$  £errn  ridjtig  erlernen  unb 
ju  §aufe  bann  »ieber  weiter  [ehren  tonnten.  2>ie  Snnobe  »du  1240  befahl,  bafe 
alle  Knaben  Dem  fiehenten  ^abre  an  fountäglieb  in  ber  Kirche  im  t'atboliichen  (Glauben 
unterrichtet  »erben,  bamit  bas  noch  in  Dielen  ^erjen  glimmenbe  &eibentum  baburdj 
gäiijlicb  erlöfcbt  »erbe.  2>ie  Som^  unb  Älofteriajulcu  waren  im  Mittelalter  anfangs 
bie  einjigen,  bis  bann  in  ber  jraeiten  jgälfte  besfelben  baS  ©mporblüben  ber  Stäbte 
auch  in  biefen  bas  ©cbürfnis  nach  Schulen  emeefte.  3lllcin  auch"  biefe  waren  Latein' 
fchnlcn,  welche  nicht  allgemeine  SSolfSbtlbung,  fonbern  Vorbereitung  für  bie  höheren 
Stubien,  für  eine  tefonbere  StanbeSbÜbung  bejmedten.  Später  eutftanben  bann  in 
größeren  Stäbten  auch  fogenannte  beutfebe  Schulen,  »clcb>  bie  §etanbilbung  ber 
fflürgersföbne  für  bas  ©efcbäfrslehen  unb  ber  Sürgeretöcbter  für  ben  33cruf  ber 
Hausfrau  beforgten,  alfo  auch  nicht  bie  allgemeine  SiolfSbilbung  forberten. 

3>er  geringe  Umfang  »wn  Kenntniffen,  mit  welchem  fidj  ber  gbetntann  unb 
Bürger  im  14.  unb  nodj  im  15.  3"brbunbert  jufrieben  gab,  tonnte  ben  gebilbeteren 
Stänben  bes  10.  nicht  mehr  genügen.  (Sine  neue  3CTI  vofyz  mit  ännehmenber  fönt^ 
jebiebenbett  an  bie  Pforten,  ein  frifcheres  Heben  pulfierte  auf  allen  ©ebieten,  §anbcl 
unb  Öetoerte  nahmen  einen  mächtigen  3luf)chroung,  Woju  bie  förfinbung  ber  Öucb» 
bmeferfunft  unb  bie  (Sntbedung  ber  überfeeifdjen  iiänber  nicht  wenig  beigetragen 
hatten,  unb  führten  eine  tief  einfehneibenbe  äßanblung  auf  t>olföiDirtfajaftIitt)e'm  gelbe 
herbei,  in  bem  fitb  bie  2Raa)t  be*  beweglichen  Kapitals  immer  nachhaltiger  entfaltete. 
£utber3  uitabläftigeä  'JJtahneit,  bie  größte  Sorgfalt  ber  ^ugenberjichung  jujitmenben, 
ftet  auf  feinen  unfruchtbaren  33oben.  ©r  unb  sB(elantbton  tüueben  aücb  bie  3iefor= 
matoren  auf  bem  ©ebiete  ber  ajoltsfdjule,  beren  ©vunblage  eine  cbriftlich^umaniftifchc 
roar.  Überall,  roo  bie  neue  üehrc  SÖetenner  fanb,  mürben  Schulen  errichtet  ober 
bie  alten  umgefialtet.  ^ebc  Stabt,  jebe  gröftere  Drtfcbaft  baue  ittren  Don  ber  ®e> 
meinbe  befolbeten  liehrer,  ber  fia>  ju  biefem  ^Berufe  uorbereitet  hatte  unb  doii  benen 
mand>e  fpäter  als  Pfarrer,  Satsherren  unb  Stabtfdjreiber  tätig  Waren,  aber  nicht 
blofj  bie  ^Jroteftanten,  auch  bie  Satholiteu  taten  bai  Vfffw,  um  bie  allgemeine  Soll*- 
bilbung  ju  beben.  So  legte  baa  jur  Sefcitigung  ber  burch  bie  3teformation  ent= 
ftanbenen  Sßirren  berufene  Jtousil  Don  Orient  (1545—1503)  ben  Sifdiöfen  an* 
§erj,  bafür  ;u  forgen,  ba&  in  allen  Pfarren  bie  Äinber  menigften  an  Soitn=  unb 
geiertagen  in  ben  ©runbrcabrbeiten  be*  ©tauben«  unb  im  ©eborfam  gegen  ©Ott 
unb  ihre  ©Item  fletfeig  Don  jenen,  welchen  bieö  obliege,  unterwiefen  »erben. 

Kits  jener  3eit  haben  nur  bie  erften  urfunblicben  sJIachnct)teit  über  bie  Sajule 
in  Dbrau,  SBann  fie  gegrünbet  »urbe,  ift  niä)t  befannt,  ba&  fie  aber  fchon  weit 
früher  beftanb,  geht  aus  bem  ?fa'g,enbcu  beroor.  sJlcbft  ber  Srtfiile  in  CbTau  he^ 
ftanben  in  jener  >$e\t  nur  noä>  bie  bei  ben  Pfarren  in  a)lantcnboif  unb  ^etersborf, 

')  Öasopia  Matice  Moravak^,  1894,  p.  28,  29.  —  ■)  Cbrauer  prot.  3)iatrif. 

^nt^db.GoOgle 


160 

bod)  ftnb  Don  crftercr  nur  febr  fpärlidje  9ladjridjten  auf  uns  g( 
borfer  ©djule  ging  balb  inieber  ein. 

@in  eigenes  SdjulbauS  gab  eS  in  Obrau  nicbt,  fonbet 
Sdjulmeifter  bie  Äinbet  in  feinem  fteinen  JjäuScben,  baS  i 
roieber  wegging,  jumeift  feinem  9ladjfolger  »erfaufte.  So 
1547  &anS  §ofmann,  bei  »orbem  Sdjulmeifter  in  3)lan 
in  Dbran  an  unb  roirtte  ^ier  als  erfter  befannter  Sebrer. 
155G  ging  er  tron  hier  nadj  ^eterSborf,  wie  aus  folgenbem  33er 
rcd)nwng  »om  genannten  Öabre  bcruorgebt:  „4  ©r.  geben  be 
bir,  ba  ber  £crr  3obanniS  ^offmann  uon  »ns  abgefdjiebcn  t 
Sogen  ift."1)  Surje  3^tt  mirtte  bann  ein  geroiffer  Victor  it 
Quartale  beS  3af>K8  1556  wrfafj  fdjon  ber  Stabtfdbreiber  U 
Sdjutbienft.*)  2Üir  geben  bie  auf  bie  Sdjule  bcjugbabenbei 
mrinberedmung  toörtlid)  tuicber. 

„2£uSgabe  bem  Sdwlmaifter  Duatemmergelt  24  ©r.r  macbt 
1.  24  ©r.  geben  bem  asictorino  aus  befebj  bcs  ScbutmaiftcrS 
nadj  3n»oca»it.  —  2.  24  ©r.  geben  bem  SSictorino  fraita< 

3.  24  @r.   geben   bem   Urbano   quatemmergelt   fraitag    nac 

4.  24  ©r.  geben  bem  Sdnttraaifter  Montag  *  nadj  bem  4.  Son 
1  fl.  geben  »or  giflifdj  bem  Sdmlmaifter  aujf  feine  &odj(eit 
eordias  Dn.  —  1  ©r.  geben  bem  Sdjulmaifter  »om  einteil 
tauten  ber  Sabrmarftsfreiung)  am  Sontag  nadj  bem  adjtcn  %&q 
1  ©r.  geben  bem  fdjulmaifter  won  ber  graiung  eiitjucleitten  St 
4  0r.  geben  bem  [cbulmaifter  vom  äßetterteitten  $raitag  itad 
Weiteren  Xätigfett  beS  &brcrS  aus  jener  3"t  ift  nichts  befan 

2£ic  aus  ber  ber  Stabt  im  Satire  1559  »on  ^obann 
»erliebeneii  &anbfefte  beroorgebt,  erhielt  ber  ©cbulmeifter  „fei 
im  Stfclojfe,  t»a$  bamalS  in  eine  jährliche  3ablnng  w*  1! 
leitbetragen  umgeroatibelt  ttjurbc.  3obann  XbomaS  »on  31D< 
gemac&te  ^utage  nidjt  einhalten,  würbe  jeboeb  jufolge  ber  tanbi 
»om  SamStag  nadj  ^Jjingftcn  im  ^abre  1571  fipunft  10)  t 
3abrc  »orber  hatte  er  es  babjn  gebradbt,  ba&  ber  Sdjulmeif 
bie  Stabt  »crlaffen,  »»rber  aber  folgenben  9te»erS  aufteilen  : 
ajiitmodj  naeb  Nicolai?  aus  befebt  Sr.  ©naben  bat  ^oaneä  $ 
geroefen,  Burgen  gefegt:  ©reger  tföler,  Saniel  Jie&cnü,  © 
Sea\  SMafdrfe  Sed,  $oan  Stfjloffer  unter  50  Schott  ©ro 

5.  ©n.  ben  £ag  baroor  läfct  ben  33urgen  anzeigen,  foBci 
Warnen  äJlidjeln  gefteltcn."  Sßabrfdjeintia)  bitte  £aS  bie 
SBitroe  feines  SBorgängerS  erheiratet.  2Bcr  nadj  $aä  ©ebu 
befannt. 

33on  1587  bis  15'J4  erfctieint  ©eerg  BromotoStD  at* 
in  ber  Sleibenfolge  berfetben  bis  lull  eine&ücte  ift.  ©eorg  33 
Stabtfdjreiber.  Db  5üienjel  ^euntfeb,  ber  1580  mit  % 
ber  1582  bis  1586  als  Stabtfdjreiber  erfdjeiut,  audj  ben  Sdjull 
betannt,  aber  iuabrftt)eiutid>.  2tudj  3Kid;aet  flöbler  bürft 
ben  Sdjulbienft  mit  »erfeben  baben. 

„Ao  1587  fauft  ein  ehrbarer  JHatb  anftatt  ber  ganjen 
unb  ScmiHigung  ber  äÖDtjtgcbontcn  5"i">  Wram  2(una  non  j 
Cbera,  unferer  gnäbigen  grato,  beS  gottfeligen  $crrn  ^'cter 
ju  Cbera,  ©affenbeuStein  im  üorigen  aicdjtc  unb  Main 
§crrn  ^acob  3iicb]ter,  ÄaBtan  atbier,  um  30  ft.  ü.=3\i.  j u  eine 


l)  ^obann   öofmann   bürfte  in   ^JctcrSborf  als  5)Jafti 
!)  SJictoritt  ift  bann  als  ^Jaftor  in  Srabotufdj  ju  pnben  (15 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


JJmr  3tftä}t\m#\ 


Zn  her  Stobt  OD  brau  werbe»  bie  einzelnen  Lieferungen 
ausgetragen  unb  wirb  erfndjt,  lein  Weberbrtuger  ben 
entfaüenben  betrag  für  biefelben  ehtjulfänbigen. 

3n  ben  Dörfern  bes  Q5erictjtsbEjlrhes  ©brau  werben 
bie  Lanbbriefträger  bei  Bnftellnng  ber  einzelnen 
Lieferungen   bie   Ijiefür    entfaUenben   ßeträge   etnkafTieren. 

3cne  Abonnenten,  bie  au^erijnlb  bes  <8> e r i dj t s- 
be  jirlics  ®  ö  r  an  wohnen,  nnb  beuen  bie  ^efte  per  $Joft 
jugeftellt  werben,  werben  erfndjt,  bie  beigelegten  poßfuar- 
kaffen-©rlagfdjeine  jur  hoDenfreien  Abftattung  bes 
Abonnementsbetrages  (circa  18  Lieferungen  k  30  kr.  = 
5  %  40  kr.  ober  10  K  80  b)  jn  benüäen. 

Seite  Abonnenten,  Sie  autjerijnfb  bes  föflirkungs- 
gebietes  besk.  k.  $Jo|lfuarkarfen'Amtes  in  Wien 
nioljnen,  werben  erfndjt,  ben  Abonnementsbetrag  im  Dor- 
thinein an  4E)erru  Üincenj  Co  was,  ßürger  fdjuüejjret  in 
®brnu,  öftere.  Sdjleften,  einjufenben. 


•#!► 


Goo'giV^ 


=  0  Hzadty  G00gle 


CgtizadtvGOO^le 


161 

Sie  ©emeinbe  bejablte  nun  bis  )ur  tJöHigcn  Begleichung  be3  Äaufpteifea  jäbrlid? 
3  ©ulben  unb  Genügte  tiefe«  &äu$cben  bis  jura  3idf)re  1808  ala  ©d)ulbau3.*) 

Stus  bem  9tegiPer  ber  „ausgab  beä  gemeinen  ©etbeS  bei  1590  gabjeS" 
entnehmen  wir,  barg  bet  Sdjulmeifter  pet  Quartal  1  p.,  fomit  jäbrlicb,  4  p.  unb 
„Don  ber  Orgel  fdjlagen"  per  Quartal  1  ft  18  ©r.  ober  jäbrlidj  6  fl.,  aufammen 
10  p.  bejog.  35a  non  einer  Beitragäteipung  be$  ©runbberrn  weiterhin  nidjt«  mefjr 
Berlautet,  fo  Dermuten  mir,  bajj  bie  ert/cbten  Bejüge  be$  ©cbulmeifterä  auf  einer 
33erem6aruiig  awifajen  bem  ©runbberrn  unb  ber  ©emeinbe  beru&en.  3)aS  einläuten 
ber  gjabrmarftöfreiung  beforgte  nun  ber  eigene  angefteHte  ©li>a*ner,  ber  fjiefur  l  ©r. 
erhielt,  gür  feine  anberweitigen  3)ienfte  bejog  biefet  Don  ber  ©emeinbe  jäbrlidj 
1  p.  16  ©r.  Sie  ©emeinbe  lief)  bamals  bie  Schule  licrridjten,  roie  folgenbe  Sßoftcn 
in  ber  Stabtrea)nung  bejeugen:  „18  ©r.  geben  bem  fcaWlic  9ttietf)acj  Dom  Klapben 
3«n  ber  91eroen  ©cbuelen  non  Bier  Sßenbt  oub  bem  Maudjffangt.  —  c  ©r.  ift  bem 
&an3  Älepber  (Zimmermann),  bafe  er  ein  £ag  abn  ber  ©djuelen  gearbeitet  bat, 
geben  Worbenn.  —  3  ©r.  geben  bem  3a$ax\a$  Sa)mibt  für  ein  ©djoef  Brebtnegei 
jur  ©djulenn".  —  ©inem  „frembeu  Scbuelmeifter"  fdjenfte  bie  ©tobt  1  ®r. 

93on  1611  bis  1018  pnbeu  Wir  ben  Ebriftopb  Bretter  alä  Sdjulmeifter 
in  Dbrau.  9(m  2.  September  ICH  Part  fein  Söbnlein  Ebriftian  unb  am  28.  Sprit 
1613  würbe  ibm  unb  feiner  ©attin  Ratbarina  eine  £od)ter  Sufanne  getaup.  S-abei 
»aren  Ißaten:  3J!atbe§  ©atjer,  ^Jaftor  Don  Dbrau,  &an8  ffllubraf,  5profo»  ©dmeiber, 
3Jaber,  unb  bie  ÄapePanin  9Jlaria.  Er  fdjcint  in  alten  Xagen  nochmals  gefreit  ju 
fcaben,  benn  neben  ibm  pnben  mir  im  3>abre  1614,  Born  15.  September  an,  ben 
früheren  fiaplan  Gbriftopb  fßraufi  alä  ©ebultneiper  angefahrt,  beffen  ©obn  am 
20.  Suguß,  feine  grau  am  14.  unb  et  felbft  am  25.  Dftobcr  1615  parb.  2ßeiter 
wirb  1615  3obann  Stegmann  als  Sd)ulmeiPer  genannt,  bem  am  26.  Sluguft 
eine  £odjter  Stnna  2ttaria  getauft  würbe,  beten  $aten  9ttatbeS  Saljer,  ^aftor  in 
Dbrau,  ©eorg  Blum,  Sßapor  in  iJJetergborf,  Qan$  3Jlubraf  u.  a.  Waren.  SßJeiter 
bürfte  bann  einige  £cit  §ieremiaS  2Hbinu3  hier  gewirft  baben,  bet  am 
3.  3loDember  1626  3(nna,  bie  äöitwe  beö  91eutitfcbeiner  Bürger«  unb  ^elbfcber« 
§aii3  £arfammer,  tjeiratete,  Wobei  ibn  bie  9)latrif  a\$  „gcroefener  Stfwlmeifter 
albier"  anführt,  ©briftopb  Bretter  patb  am  4.  Dttober  1618,  worauf  feine  Süitroe 
ben  Äürfdjner  SÖiidjel  $}ilfd)er  heiratete. 

*)  Ao  1596  erlegt  ein  ©brbarer  3jdt^,  a„  j^r  erfaufteu  Spulen  in  bie  9tedjte 

ein    anf  bei   gottfeeligcn  Gerrit  ^JeterS  *ßfarrerö  binterlaffene  SBaifen  3  p.    2)er 

Äauf  ftebt  Derfcönebeu  im  87.  ^abr  f.  10.  3luf  biefen  Sauf  ift  erlegt  werben  8  p., 

Steft  ju  erlegen  22  p.  ^tem  3  p.  pnb  bem  (Stfaö  Siebter  auf  öetoUliflung  Sr.  ©n. 

geben  worben.  —  Ao  159!)  erlegt- ßan«  Beilner,  Burgenneifter,  unb  ein  ganjet  ebr- 

tiarer  9iatb  bie  ^abrgelber  an  ber  erfaufteu  Scbulen  3  p.    ©anon  ift  bem  <£lia3 

Siebter  auf  Bewilligung  beö  §errn  Sr.  ©n.  fowoljl  aua>  auf  Bewilligung   feiner 

Burgen  ausgeben  roorben  2  p.  27  @r.  unb  bat  hiermit  biefe«  §au*  unb  gemeine 

©tabt  Don  fid>,  feine  ßrben  quitt,  frei,  loö  unb  lebig  gefprodjen,  wie  Mccbt  ip, 

tünftige  Qät  auf  fein  ^tjcil  Bon   biefem  §cmä  nict)tä  meiir  ju  forberu.    3tem  bie 

übrigen  9  ©r.  pnb  bei  SRccbt  Derblieben  auf  bie  anbern  ©efebwiper,  beö  gottfeeligcn 

Öenn  Cetera  Äinbct.    ©in  ebrbat  ©emein  §at  an  biefer  Scbulen  bejablt  14  p., 

oerbleiben  nodj  fcbnlbig  16  p.  —  Ao  KiOl  ber  ebrbarc  3tatb  bat  an  ber  erfauften 

©d)ulen  auf  einmal  miteinanber  5  p.  21  ©r.  (erlegt),  ba$  ip  bem  ßlias  Siebter, 

"   S  ©ottfeeiigen  SQtxm  5JietcrS  Sobn,  auf  ber  Slnna,  feiner  Sdnuefter,  ©rbtbeil  auf 

ipen  Befeblict)  bei  fiertn  Sr.  ©n.  aufjgeben  werben,    föiue  ehrbare  ©emeiu  bat 

n  auSgejabJt  an  biefer   ©djitlen  21  p.  27  ®r.,  Berbleibt  anod)  anäjugablcn 

R.  9  ©t.    Stern,  wan  biefer  ©lias  biefeä  gelt  unrea>t  empfängt,  foldbs  foli  et 

antwotten,   man  Don  3!&tljen  fein  mödjte,    batauf  ift  Burg  Saiten  Äuncj.  — 

1608  eine  ganje  ©emein  erlegt  baä  legte  ©elb  an  ber  Spulen,  (©rbb.  III,  f.  1 

jebem  3ab,r.) 

ii 


3i9nizedbyG00gIe 


162 

SrctterS  91ad)folger  als  „Rcetor  Scholz  Odrer 
©obn  be3  ^Saul  äiewert  in  3ieutitf(betn,  ber  in  Dbri 
Sr  beiratete  1619  Marina,  bie  2rod)ter  beS  Sßifel  $ 
flarb  am  7.  3ufi  1620.  3m  ^afjre  1624  würbe  ifjm 
tauft,  bie  am  17.  September  1624  begraben  mürbe. 
Mm  24.  3unt  1626  b,eiratete  „ber  alte  ©djulmeiftei 
beS  &ans  93icen&,  3)carianna,  uub  am  29.  9(oDembei 
9toftna  getauft,  beren  jpaten  ber  ißaftor  Daniel  \ 
9.  Jänner  1628  mürbe  ifam  nodj  eine  £od)ter  ©ufani 
er  mit  bem  Sßaftor  ausgewanbert  ju  fein.  3(adj  b 
©d)uld)ronit  fofl  1621  ein  2)t artin  <petronetalS 
bodi  melben  unfere  Duellen  nichts  baoon. 

$>er  attanfe  nborfer  ©djulmeifter  (2ubim 
1618  nidjt  mebr.  ®S  beiratete  am  22.  Jänner  1618 
©olb  in  jafdjenborf  unb  adjt  Jage  fpater  eine  jioeite 
Sjofbätfer  ®eorg  3Raier.  Leiter  ift  üon  biefer  ©äjule 

ftunjenboTf. 

23er  Scb,eu8berr  Don  Äunjenborf,  3  ob  an  n  b. 
auf  SBalterSborf,  übergab  1498  baä  ®ut  ©amabrau 
weld)e  mit  3jobann  SÜJolföborfer  Bon  Sernöborf  Dem 
unb  SBalterSborf  an  feinen  ©ob"  Sobann  b.  3.  G 
gingen,  ber  1527  nidjt  metjr  am  Sieben  war,  beim  ii 
£oa)ter  Äatbarina  itnre  2)lutter  ftebnng  Don  33elet 
fiunjenborf,  roeldjeä  uad)  ibrem  Derflorbencn  SSater  i 
SIS  Äatbarina  1528  fiuiijenborf  jugefprod)en  erb.i 
ÄoleS  ton  SHatau,  Dorbem  2tmrmanu  beS  äßenj 
unb  nabm  ifm  1529  .auf  Ännjenborf  in  ©emeinfdj 
©emablin  Jtunjenborf  unb  Dcrpfäiibete  es  foglcid)  an 
auf  ©tettin  unb  iprabin,  ben  1551  bie  ®d)io 
Bon  SernSborf  auf  Stanabrau  Dor  baä  ßaubredjt  ji 
Äunjenborf  nad)  ujrem  ©rofeöater  Sotjaun  ©japel 
babeu.  jjeinrtd)  Sdjtp  ftarb  1553,  worauf  Äunjenl 
©  d)  i  p  Don  S8 r a n i l;  auf  ©tettin  unb  naa)  f 
3aroSlaD  ©djip  Don  Kranit)  auf  ©tettin 
Runjenborf  1557  an  3">bann  XbomaS  Don  3mola  auf 
DerWirflid)te.  3ar"älal"  wollte  es  bann  1566  an  S< 
borf  auf  Jüulnef  Deräuftern,  bod)  fam  es  aud)  baju  r 
1574  bem  £voppauer  äürger  Saniel  3Haöaf,  Der 
©eorg  Don  Xroorfau^Äramam  auf  SRabun 
Untertanen  in  großen  ©treit  tarn.  SaS  iroppauer 
bie  ftuujenborfer  Dermöge  ber  ibnen  Don  töeorg  Äoli 
oeriiebenen  §anbfefte  Don  ber  3«gs  ">ib  gufirobot 
©a  |u  fold)e  SJienfte  ben  früheren  Sefifcem  geleiftet 
bin  Derpflidjtet,  bie  Rubren  jum  Sauen,  bas  äufflaul 
Don  ©leinen,  Siegeln,  Salt  unb  störtet  beim  Sauen 
JÖerren  oon  Sd)ip  Siiatbbienftc  auf  ber  ^efie  Stettin  i 
bieä  aud)  bem  gegenwärtigen  Jöeftfcer  auf  iHabuu  ju  t 
lebnmig  gegen  ibreu  fierrn  batten  juftbulben  fommen  Ic 
ben  alten  Äirdjenbiener,  wie  es  biefen  oom  jQcrrn  6 
abfc&a^cn  ließen,  fo  liabe  biefer  baö  9Jed)t,  ftc  in  fei: 
Söie  biefe  ausfiel,  ift  nid)t  betanut,  jebenfatlä  aber  ti 
als  bisher  aufgebürbet.    Db  bei  ber  ftirdje  in  Äun 


3i9nizedbyG00gIe 


x  Äaurenj  geioetbt  ift,  eine  Pfarre  beftaub,  ift  ititgeloi&,  fooiel 
:  oon  Dielen  aBoflfa^rern  befugt,  I5y7  neu  aufgebaut  unb  oon 
I.  fonfefriert  tourbe.*) 

beftättflte  ©eorg  ftoleö  oon  3taEau  als  ßebeustjerr  oon  ftunjen» 
c&tcr  ^afob  b.  S.  Xeltfdnf  jioei  alte  ©riefe,  bie  er  über  bie 
>atte,  bamit  er  unb  feine  31ad)rommen  biefc  mit  benfelbeu  Seajten 
in  fönnc,  wie  foldje  in  feinen  elfteren  ©riefen  »erfdjrieben  fei. 
tjjeitig  jtoei  Untertauen  namenö  ißaul  (Sfjler  unb  £anfen  mit 

über  toetdje  er  ftdt)  bie  Dberbobeit  oovbeljielt.  911«  3cu9e" 
'.  ©ruber  2iieitjel  unb  3oijaim  oon  pttftcin  auf  äßagftabt, 
1  Rotes  »orber  gemefen,  hseöbalb  er  fie  „Seine  gna'bigen  iperren" 


tienn  na*  bem  SrunbungSbriofe  oon  1301  batte  bie  neue  Ort' 
nur  auf  bie  leiblichen,  recbtmäfiig  oon  jenem  Runjo  abftammenben 
üb  bie  Urfunbe  oon  1412  foridjt  oon  ben  SBorfab,ren  (Stamm* 
lamaligcn  MidjtcrS,  rocldje  bereite  Oolbfeifen  innebatten.  Hub 
»ou  1536  tjatte  Safob  Xcltföif  jmei  ©riefe  auf  baä  &uitjcii< 
jar  offenbar  fdjon  längere  3ett  In  biefen  fechten  unb  bie  Slrt, 
•gieit  a(£  »on  „Seinen  erfteren  ©riefen"  aeförodjen  loirb,  gibt 
ii,  baß  biefelben  an  bev  gamilie  hafteten  unb  oon  leibü^en 
a>t  oon  anbenoeitigeii  3tmtt»orgänßern  überlommen  toaren. 
uujenborfer  ®eria)t  nadjircislicb  immer  in  berfelbeu  jamilic 
3.  Xeltfdjif  geriet  mit  bem  Wrunbberrn  .^aro-Jla»  ©d?i» 
;  15G5  wegen  ber  beiben  9(obotbaucin  unb  bei*  beibeu  SSnller, 
g  loaren,  in  einen  Streit,  beffen  2tu3gaug  er  niebt  erlebte.  <Srft 
OTarlu»  lEeltfdjir'  entjdueb  ba3  üanbredjt  1577,  baß  er 

Iot.:  V,  132.  —  Corrcspondenzien  im  Ä01lfift.=  3trc$. :  XXXIV, 


3i9nizedbyG00gIe 


auf  bie  beiben  Säuern  unb  bic  beiben  SBtüUer,  »eld&e  i&m  jinfen,  foioie  auf  bereu 
SSaifen  na<i}  feinem  ©riefe  ein  3te$t  babe.  SHJeil  er  fidj  a6er  gegen  feinen  &crrn, 
ben  Sämmerer  ©eorg  Bon  £h}orfau=Äraroarn  auf  Dtabun,  Bielfaä)  uugeborfam  ge= 
geigt  babe,  fo  folte  er  abgcfiiftet  werben  unb  bis  ju  ©eorgt  feinen  (Srunb  mit  einem 
(uürbigen  2ßenfcb>n  befefcen.  9!ebftbet  würbe  er  in  ben  berrf<6aftli($en  Äerfer  ge» 
Worfeu.  Suf  tDclä>  9lrt  2JiarfuS  Don  fetner  ^amilie  bie  ©efabr,  Vertrieben  ju 
werben,  ablenfte,  roiffen  wir  nia)t,  fi<^ec  aber  tft,  bafi  er  einen  £ei(  feiner  ^rtoücgieu 
einbüßte,  atud)  ftnbet  fte^  feit  jener  Seit  bie  eine  ber  beiben  ^flfttflcn,  bie  Dber= 
milble,  im  SSeft&e  bes  ßcbenSb«rn  unb  bürfte  biefclbe  ba«  SluägteiifcSobjeft  gewejen 
fein.  3m  &ibre  1605  faufte  SKidjaet  £ettfä)it,  Siebter  in  Äunjenborf,  für 
feinen  ©obn  Fabian  für  1600  ft  £ropp.  3alj[  unb  Sßäbrung  bas  3aud&tler  @ertc&t 
mit  163  Socb  ©runbftüden.*) 

vi.  ysfipmti. 

Otoa«  jur  5cit  6es  ^rctfeigfäljrigcn  Krieges. 

«Beorg  tm6  3ot}ann  ^rieöri^  pon  Sitfö  un&  polu.-^agel  auf  ©6rau. 

Äaifer  SRubolf  II.  batle  1010  auch  bie  böbmifc&e  Ärone  an  feinen  Sruber 
afiattbia*  Bcrloren,  al$  er  biefelbe  aus  Abneigung  gegen  ihn,  feinem  Setter  Öeopolb 
äumenben  wollte.  3Jiattbiaö  würbe  baburdj  nun  &err  non  ©c6lefien,  unb  als 
ttaifer  ftubolf  11.  1613  ftarb,  folgte  er  ibm  aueb  in  biefer  Süäürbe  natfc  (1612—1619). 

2)er  «Streit  wegen  ber  3ugeb&rigtcit  bes  Xroppauifcben  jTOif^en  ben  fdblefifdben 
unb  mabrifeben  ©tänben  War  nun  roieber  aufs  neue  entbrannt.  SBci  bem  §ulbigung** 
afte  ber  fdjlefifdjen  Surften  unb  ©tänbe  in  SreStau  im  3abre  1611  fanb  ber  Äaifer 
Wohl  t>ie  Slbgeorbueten  ber  ©tabt  Xroppau,  nia)t  aber  bie  ber  ©tanbe,  bie  er  fpäter 
in  ^reubental  in  iJJftiajt  nahm,  ©er  ÜJanbcSbauptnwnn  »on  Xroppau  liefe  rooftl 
bessbalh  bie  iiaä)  SreSlau  gefebidten  2tbgeorbneten  ber  ©tobt  üerliaften,  aKein  trofc= 
bem  febitfte  biefe  1G13  urieber  brei  ätbgeorbnele  jum  Dberredjte,  um  bort  ©tpufe 
gegen  bie  Übergriffe  bes  £ünbe$&«uptmannes  unb  ber  troppauifdjen  Stäube  ju  fueben. 
Wogegen  festere  mieber  Won  ben  tnäbrifdjcn  ©tänben  ©libitB  verlangten.  3>ie  größte 
©eftigteit  erreid&te  ber  Streit  1012  unb  1013.  Sie  klagen  ber  Sltöbrer,.  ber 
Sroppauer  unb  ber  ©chlefier  führten  enbltdj  )«  einer  öutfcbeibuug,  weldjc  aber  bie 
Eroppauifcben  ©tänbe  unb  bie  SDlabr«  am  luenigften  erhofft  batten,  benn  am 
28.  SDejember  1613  beleihte  Äaifer  3Rattt)iaS  ben  dürften  Hart  t>on  Sid)ten= 
ßein  mit  bem  Serjogtume  Xroppau.  6r  räumte  ihm  ©i(s  unb  ©timme  bei  ben 
f<blefifdjen  giirftentagen  unb  bem  Cbcrrccbte  ein  unb  erttärte  baburd)  baö  ^Croppauet 
Üanb  al3  ju  Säjlefien  getjortg.  ^iebureb  war  nun  bie  ftaat$recbtlicbe  Stellung  be* 
Iroppauifajen  enbgtltig  geregelt. 

3m  3a^re  1012  erfdjetnt  als  Seftfter  Bon  Dbrau  ©eorg  »on  ©itf(6  un 
Solnif#  =  3agel,    §crr   auf  StPbooiB   unb  (Sulau,   Äämmerer  Sc   furftlid)en 

*)  SDr.  ffi.  Bo^nar:  „3ttr  ©cf^iebte  eines  alten  beimifeben  Sauerngef$leo>teS  " 
Beitfdjrift  bei.  Sereineä  für  bie@efo>io>te  SiäbrenS  unb  Sd>lefienS.  1897,  IV,  119— 12„ 
—  Sßrafcf,  §iftor.  Topographie:  i,  09.  —  Gfjtoni!  ber  gamilie  ^eltfi^if. 


3i9nizedbyG00gIe 


Surdjtaudjt  beS  ©rjfterjpg«  Sari  Don  Dftcrreidj,  Sifdjofö  Don  SreSlau.1)  ©eorg 
tton  ©itfdj,  bet  im  genannten  3ab«  ben  3!at  Don  Dbrau  erneuerte,  mar  ein  fetter 
be$  im  Safyxt  1608  oerftorbenen  SreSlauer  Sifd^ofs  unb  fdjlefifdjen  Dberftbaupt* 
manneä  2(o&ann  ^t"1  ©itfd),  beffen  5Hat  unb  §ofmarfdjal[  er  gemefen  mar.  ©eine 
Sodjter  2(nna  §ebroig  »ermäblte  fidj  mit  Jeerjog  ^otjann  ©brifiian  Don  Siegnifc  unb 
Brieg.*)  Sie  Ferren  Don  ©itfd)  fübrten  als  äBappen  einen  geteilten  ©d)ilb,  oben  rot, 
unten  ffbmarj,  in  ber  SJtttte  einen  gelben  ©alfen  unb  als  &elmjier  fdnoarje  glttgel 
mit  gelben  Äugeln.    Sie  üjelmbecfen  maren  rot  *  gelb  unb  fa)roarj»gelb. 

©eorg  Don  ©itfd)  befaß  Dbrau  nid)t  lange,  benn  fdjon  am  25.  Dttober  1612 
ifl  Qobann  ^riebriä)  »on  ©itfd)  unb  $olnifdj=3agel  §err  auf  Dbrau 
unb  ©ulau't,  unb  überläßt  a&  foldjer  am  genannten  Sage  bem  3Bartin  31itfä)mann 
einen  „^JfW  auf  bem  iBorwerfe  in  9ßcterSborf  jur  ©rbauung  eine«  &äuSd)enS, 
oon  meinem  er  jäbrlid)  ju  ©eorgi  18  ©r.  unb  ju  Üftdjaeliä  18  ©r.  unb  jroei  £übner 
in  (eine  Sommer  jinfen  unb  obne  Äoft  unb  3fl6limg  jä^rlic^  als  9tobot  jmei  Sage 
mit  ber  Sidjel  fdjneiben,  jmei  Sage  mit  ber  ßornfenfe  bauen,  jroei  Sage  ©ras 
mäben  unb  jmei  Sage  jäten  folltc.  —  Slm  28.  Sejember  1612  riß  nad)  &ilfd)erS 
Sbronif  ein  heftiger  2üinb  Diele  ©dauern  um,  Warf  mandjen  ©tebel  »on  ben  Käufern 
unb  baS  Sad)  Don  ber  SHeitfdjule  im  ©djlojfe  ab. 

Hauptmann  auf  Dbrau  mar  »on  1612  bis  1617  &ans  SHetdjel  »on  SIeumalbe, 
bec  ftd>  1614  baS  ©djanfbürgerbauS  beS  StnbreaS  DftramSfe  für  400  Sbl.  Ü.=2B. 
ertaufte.  Qefct  ©tabtplafc  3Ir.  15.)  Sein  9lentfdjreiber  mar  ©atomon  9kbius, 
Don  beffen  ©atttn  bie  prot.  aWatrif  jum  ^ahre  1613  golgenbeS  melbet:  ,,©ott  ber 
Mmädjtige  bat  bie  $rau  beS  Salomon  91abius  gnäbiglid)  erlebigt  unb  ibr  eine 
junge  Sodjter  gegeben,  aber  am  Dierten  Sage  bernaä),  ben  18.  ftuli,  nod)  eine.  5sft 
bie  Sltcfle  2tnna,  bie  jiunge  ©ufanna  getauft  morbeu,  wobei  ber  @b[e  unb  ©eftrenge 
&err  $offann  ftriebridj  Don  ©itfd)  unb  3Jolnifa)=3agel,  &anS  3ieiä)e[  »on  9teumalb*e, 
ämtmann,  unb  2)talbäu3  ©aljer,  Pfarrer,  ©eDatter  toaren."  —  ©einem  „&ont» 
fdjreiber"  SnbreaS  Älofe  Don  ber  9Ieuß  Dcrtaufte  ^Jo^aiin  $rtebrid)  oon  ©itfd)  im 
3abre  1614  um  45  Sl.  jroei  ©arten  an  ber  Dber  unb  um  25  Sl.  Sropp.=28. 
ben  alten  Hopfengarten.4')  31m  $ronleia)namStagc  beSfelben  Saures  betätigte  er 
bem  ?[og«borfer  9ftd)ter  SlajtuS  ^Jfcrb  bie  feinen  Sorfabren  1519  Don  SaroStato 
Bon  iitberau  erteilte  unb  1556  Don  Soljann  Sbomaö  Don  3'DOla  be!raftigte  §anb= 
fefle  über  bie  ju  [einer  Sßidjterct  gebörige  2Hüble.  —  3lm  16.  äpril  1615  oertaufte 
er  bie  2Sü|1ungen  be$  Georg  ^ubruä  unb  beä  311bred)t  $op  famt  ben  Rieden  an 
ber  2Bejftebler  ©renje  feineu  getreuen  Untertanen  Sßaltin  3iid)ter,  ©an«  33(a[d)ta, 
3JIatbeä  ©djrciber,  Snbreä  unb  2Benjel  ©djlDirtlidj  ju  öcinjenborf,  Djogegen  biefe 
»erfpradjen,  bie  urbarmäfeigen  3'"fe":  Su  ©'■  ®corgi  11  ©r.,  ju  ©t.  3iJenccslai 
11  ®r.,  2  fiitngccige  ©änfe  unb  11  (Sier,  Jäljrlid)  pünftlid?  in  feine  Sieiitfammer 
abjufübren.  —  9lm  27.  Sejember  1615  fiel  naa)  J&ilfd>erä  Gbrontf  geioaltiger  ^agel, 
bem  ein  aro&eS  SBaffcr  folgte,  baö  alle  Sikge  jerri§.  9lua)  berrfdjte  eine  grofee 
9Wafernepibemie  unter  ben  Äinbern  unb  im  Dttober  b.  3.  1616  gab  cä  eine  i"old)e 
Surre,  bafi  aDe  Brunnen  auStroclneten. 

3m  Sfabre  1612  befaß  bie  §crrfä)aft  %\ilnet  ^oltann  b.  ä.  ©frbenäfD  oon 
^HStie,  weldjer  wegen  beö  breiten  aUalbes  unb  ber  baran  tiegenben  ©rünbe  ben 


x)  Sropp.  Sbtfl. :  X,  f.  16.  —  •)  Lucse  chronica,  III.  Stonb.  —  3)  9tad>  5|Jeter 
„Surgen  unb  ©djlöffer",  p.  132,  foll  auf  Öeorg  Don  ©itfd)  ein  ^obann  granfenberg 
von  $rofd)li6  als  SBefifeer  dou  Dbrau  gefolgt  fein,  bodj  roeifen  bie  alten  Stabt^ 
unb  ©runbbiidjer,  foioie  unfere  aiibertoeitigen  Duellen  hierüber  nia>ts  aus.  3JlÖglid)er- 
roeife  baue  berfelbe  auf  Dbrau  eine  Sa^poft  fteljen,  benn  am  28.  »fltai  1643  erging 
an  bie  fd)le(tfd)e  Äammer  bie  faiferlicbe  2Ueifung,  „mie  unb  icaS  gcftalt  bie  Grebitoren 
unb  ber  granfbenbergifd)en  2Baifen  ©eöoHinadjtigte  wegen  beS  ©uteS  Dbrau  ju 
«rbefdjeiben  mären."  23.  33anb,  ©djriften  ber  bift.  ftat.  ©eEtion,  p.  220.  ~  *)  ©rbb. 
V ,  f.  2  ad  ann. 


^nt^db.Google 


Ißrojeft  gegen  Siobann  Sobufdj  Bon  groota  aufgenommen  batte  unb  nun  gegen  ©eorg 
Don  ©itfdj  weiterfubrte.  3Me  mäbr.  ©tänbe  ernannten  anftatt  bei  bereits  Der= 
ftorbenen  Jlomntiffäre  bie  Ferren:  ©eorg  ^reubentaler  Don  SBürben  auf  §elfenftcin, 
Sr.  3JIajcftät  SÄat  unb  Jtatnmerer,  wie  aua)  Äammerer  be3  ©rjberjogs  3Hajimitian 
Don  Dfterreiclj,  (Seorg  ©eblnigfv  *>on  Eboltifc  auf  ©eblnifc,  2Bilt>elm  griebridj  »on 
3ierotin  auf  2llttitfc()em,  ^obann  b.  S.  Subita  Don  SobDli  auf  ßulcnburg, 
Sr.  ÜDlajeftät  Äat,  öernbarb  ^obftafefv  t>on  SPrafiuowifc  auf  Sobenflabt  unb  ^obw 
Sattbafar  Sjebtriü  »on  Äinäperg  auf  StuneWalb.  91ad)bem  bann  3>obann  ftriebrieb 
non  ©Hfeb  Dbrau  übernommen  batte,  würben  1614  abermals  bie  flommijiäre  er* 
neuert  unb  anftatt  be£  Beworbenen  ©eorg  ©eblnifcfB.  3iobann  SBenjel  ©eblntßftj 
Bon  ©boltUj  auf  bem  ^reibofe  in  Sernartife  beftimmt.  3)od)  mürbe  aud)  jefct  bie 
Angelegenheit  feinem  befriebigenben  Snbe  jugefubrt.*) 

3u  beginn  be3  ^nbreS  1616  nabm  $obann  ^Eriebri«^  »on  ©itfdj  bie  ®r* 
neuerung  be*  ©tabtrateS  Bor  unb  beftatigte  am  24.  gebruar  ber  gemixten  3"»ft 
ben  1556  »on  Jfobann  Stomas  Bon  gtoola  erbaltenen  3e#cief-  2öcuige  läge 
barauf  befifet  aber  Stbebor  $rafd)ma  Bon  ©ilfau  bie  &errfcbaft  Dbrau. 

Scrjebor  Prafd?ma  »on  Btttau  auf  (Di>rau. 

Söeftlidn;  Bom  33orfe  Sillau  bei  Satfdbifc  im  Sglauer  Streife  bepnbct  fidt>  ein 
burdj  eine  tiefe  ©cbludjt  bou  ber  ^ßfarrfirebe  gefebiebener  £ügel,  auf  beffen  ©ipfel 
einft  bie  ©urg  söilfau  ftanb,  loelcbe  baö  ©tammbauS  ber  Ferren  ^Jrajcbma  »on 
söilfau  mar,  bie  baö  fd)roarje  ©eroeib  eines  9(d)tenberS  im  blauen  äßappenfcbilbe 
unb  ats  ßelmjf«  fübrten.  Säjcbor  *prafct)ma  Don  Silfau  auf  ©taubing, 
ber  1616  bie  föerrfctwft  Dbrau  erfiielt,  War  ein  ©obn  be*  ^obann  ^Jrafdjma  Bon 
SBilicm  auf  '•JJolom  aus  feiner  @be  mit  einer  ©djwefter  ÄarlS  Don  3tetotin,  roar 
alfo  oerioanbt  mit  Knna  Bon  gierorin,  ber  SSutter  bes  ^oljantt  Sobufäj  Bon  3»>oIa. 

©ebebor  gebaute  bie  ©infünfte  Don  ber  Jgerrfäjaft  Dbrau  ju  erböben  unb 
»erlangte  beöljafc  fogleicb,  uadjbem  er  »on  berfelben  33eft&  ergriffen  batte,  Don  ben 
9iidjtern,  Jifreiböflern  unb  SJrülIern  ber  ^Dörfer  beren  ^riDilegien.  3Mefe  aber,  ein= 
geben!  ber  ©ebrangungen,  bie  fie  aus  gleidjem  2tnlaffe  burdj  bie  Ferren  »on  3"»Ia 
ju  crbulben  hatten,  gaben  bie  Originale  nid)t  IjerauS,  fonbern  überbraebten  ibui 
Slbfdjriftcn  berfelben,  bie  alle  in  ber  geit  Dom  29.  ffiärj  bis  7.  älpril  1616  Don 
ben  Matcn  ber  benachbarten  Stäbte  gulnef,  2Öagftabt,  aöigftabtel  unb  üWeutitfdjein 
beglaubigt  würben  unb  fid)  jumeift  erijalten  ^aben.  3öo  cS  nur  anging,  ert/bbte  er 
nun  iljre  jäbr[ict>cn  ßeiftuugcn,  looju  balb  ein  SBorwanb  gefunbeu  war.  Gkgen 
2llicbael  Xonnebergcr,  3)(üHer  ju  ältanfenborf,  ber  &i5ber  jäbrtic^  Bon  feiner  Wlüi)le 
2  Vi  Walter  betreibe  gejinft,  jwei  Sd)roeine  gemaftet  unb  ftatt  ber  Wäftung  beä  britten 
2  ft.  gejablt  batte,  batte  Scbcbor  „aus  etlichen  erbeblicben  Urfacben  einen  Unwillen 
gefaftr5',  worauf  ibn  ber  .^ÖcrrfdjaftSbauptmann  Slbam  3*bulfa  Don  ÜDtultoWil  ba^in 
brachte,  ftd^  ;u  einer  jitbrücb  ;u  ben  Xerminen  St.  ®eorgi  unb  St.  SBenceälai  ju 
leifteitben  3'nfung  Don  brei  ^(altern  ©etteibe  unb  jitt  JRäftung  Don  Dier  Schweinen  ju 
ücrpflicljtcn,  worauf  ilin  Scbcbor  „in  älnfeljung  feiner,  bcS  Xannebergerä  I«mutb" 
roieber  ju  Wnaben  aufuafjm,  „bcrgeftalt,  bafe  er  fid)  Bon  ©r.  ®naben  aDeS  Sieb« 
unb  Öltet«  getroften  fotle,  bura)  weldjö  aßittcl  alle  Unwillen  beS  Jjjerrn  ©r.  ©naben 
aufgeboben  unb  jimicbtc  gemoebt  worben",  wie  ber  Hauptmann  am  29.  September  1617 
erfl'artc.  —  Xtm  8laftu8  '^ferbt,  9tid)tcr  ju  ^ogsborf,  würben  1621  »obl  bie 
^aubfeften  »on  Ao  1519,  löfiG  unb  1614  beftätigt,  aber  e*  rourbe  ibm  Riebet  w* 
neue  ^«-pfliebtiing  auferlegt,  ber  Jpcrtfdjaft  jäbrttct)  ju  ©t.  2ßence8lai  jtoet  ©d^We 
bie  ibm  auö  ben  berrfajaf Hieben  55oriöertcn  übergeben  werben  füllten,  auäjumaj 

SJon  ben  bäncrlicbcn  Untertanen  »erlangte  er,  bafj  fte  an  jebem  Xage 
28od)c,  alfo  aueb  am  Montage,  an  roelcbem  Xage  in  ber  ©tabt  immer  ber  2ÜcA 

*)  SBIäbr.  SanbtagS^amatfenbucb:  VI,  f.  23/b,  58/b. 


3i9nizedbyG00gIe 


167 

irbe,  jur  Mobot  erfahrnen,  toa$  gegen  bau  alte  föerfommen  mar. 
ne  Streit  ftcigerte  ftd)  im  folgenden  ^aljre  bi*  jum  offenen  auf' 
auä)  ©tut  ffojj.  So  melbet  bie  Dbrauer  9ßfartmatrtl:  „2fm 
k  gäaul  5ßferbt,  ein  Sauer  in  ^ofsborf,  im  3lufrubr  »om  ©e= 
:n  erfdjoffen,  begraben." 
ftrafeen  fa)eint  e£  bamal*  reä)t  unfia^er  gewefen  ju  fein,  wie 

SSermerf  in  ber  'Statut  berBorgeljt,  lautenb:    „2lm  9.  3uli  ift 

tann  auf  ber  ^ullneier  Strafje,  brei  ©cwenbe  Don  ber  ©tobt 

abiein  mit  9ieificbt  jugebcdt  tobt  aufgefunbcn  toorben,  wettern 

duerbanbt  tief,  oe*gleid>en  in  ber  linfen  Seite  be8  £alfe$  ein 

b,en  roorbcn  mit  einem  33robmeffer,  fo  man  barbci  gefimben  unb 

«rwafjret  warben.    &atte  auä)  fonft  Biet  ßüctjcr  im  Äopf  gehabt 

Jobanniö  auf  bem  Jtird>bof  begraben." 

1617  »on  feinen  Untertanen  nia)t  erlangen  fonnte,  baä  erreichte 

er,    raie   aui  ber  am 

eilten,  im  otten  Cbrauer 

l,  einBerteibten  „33er= 

bt.  ©naben  bem  ebten, 

»cfjebor  ^Jrafd&ma   »on 

tb  ©taubing  an  einem 

Untertbanen  aus  ben 
julbige  unb  BerwiHigte 
tterntbeibs"  bertwrgeK 
laute  anführen: 
je  ©enteilt  ber  hernach. 
en  fammt  unb  fonberS 
«r^eteraborf,  §einjen= 
fcbwalb,  Sautfa),  3og3= 
f,  SJÖrfel,  ©TofM?erm$= 

Xafcb>nborf  benennen 
nit  öffentlich  unb  Bor 
nb  unfere  nad>fommett= 
gebliebener  12  Gigen, 
ien,  ber  eble  unb  ge= 

^irafdjma  »on  33t  tf au 
ubing,  unfer  gnäbiger 

r  3eit  anbefobten  unb  „,„„„,„  ^  „tmn  „n  ^,4*« 

if  ben  SRontagen  eben» 
anberen  äöerf*  ober 
Knaben  Roboten  gänj= 

en  unb  weil  mir  un«  gemibert  unb  3b/ro  ©naben  bargegen 
atten,  bafj  mir  ben  sJ)lontag  Slobot  öerpfüdjtet  fein  follen,  finb 
iglid)e  fiaft  genommen  morben  unb  barauf  etlictj  Xag  gefeffen, 
ben  mir  Jibro  ©naben,  mir  fämmtüä)  unb  fonberlia)  angelobt, 
oa>en,  Bor  uns  unb  unfere  nadjfommcnben  ©efißer  uitfeccr 
|  au*  bem  ©efängnuä  gegangen,  bafj  mir  jum  ©cblofj  nnb 
oten,  mie  bie  'JJamen  fabelt  ober  biefelbeu  in  puncto  begriffen 
m  äliontag  als  anbern  fdmlbigen  jKobottagen  in  ber  SBodbe, 
em  anbern  gigen  biefclben  anbefohlen  werben,  3br.  ©naben 

unb  nacb>mtnenbcn  ©rbbertu  berührter  J&ctrfcbaft  Dbra  gänj= 
3  unä  aüeroeg  geborfamliä)  befinbeu  loffen  unb  erjeigen  fotlen 
Dang  unb  Unwillen  bei  Stermeibung  unferer  &abe  unb  ©üter, 
—  ©o  ftanbeu  ibm  nun  bie  SlrbeitSfrafte  feiner  Untertanen  an 
%z  jur  Verfügung,  was  für  feinen  äüirtfajaftsbctrteb  ein  nicht 


3i9nizedbyG00gIe 


ju  unterfdjäfcenber  Vorteil  mar.  £)en  Untertanen  füllte  aber  biefer  SSergleia)  erft 
nacb  3abrjerjnten  noä)  reä)t  Derbängniäcoll  werben. 

©djebor  Sßrafctjnta  Würbe  ein  tDo^abenber  3Jiann,  ber  fein  ©elb  nia*>t  un» 
fruchtbar  im  Saften  liegen  lief;,  tote  einige  erhalten  gebliebene  Sdjutbfdjeine  bartun. 
©o  lieb,  er  1618  feinem  ©ruber  SJenefäj  ^rafdjma  »du  SDütau  auf  Jüiftfjna  unb 
KDowik  unter  ber  ubüdiett  93erjinfung  Don  10  %  400  ff.  unb  bürgten  für  Unteren 
bie  Ferren  griebrieb.  tjon  3ierotin  auf  2)!eferitfä)  unter  Jtofenau  (3tofc$nau), 
©r.  f.  f.  2Kajeftät  9lat  unb  Hctmmereu,  unb  &anS  3}a!tbafat  tSjebrife  Don  Äinäbcrg 
auf  ftunewalb  unb  3awd}tl  Sem  Daniel  Siener  Don  ©cjwrfenftein  auf  Sobenifc 
unb  bem  §ieronpmu3  DirSlaw  son  Scfjarfenftein  auf  Sranäborf  ftreiftc  er  in  beim 
felben  ^atjre  unter  Surgfdjaft  be«  §an&  fiiener  oon  6ä)arfenftein  unb  beä  Abam 
Sßrboei  Don  JDobierticj  200  ft.  Dor.  —  91ad)  jQilfi$er2  6broni(  Warf  im  3aljre  1618 
ein  gro&er  SturmWinb  faft  bas  ganje  3>ac$  Dom  ©djloffe  unb  rifj  Reben  Heine 
^angeben  um. 

3)a  ©cb>bor  Sßrafcbma  feine  91ed)te  auf  ben  breiten  2Balb  (girbenberg) 
nicfjt  aufgab,  fo  würbe  am  Freitag  naä)  ©t.  SartbolomäuS  1617  in  S9rümt  aber* 
mala  tn  biefer  ©renjftreütgfeit  ein  Sanbtagsbefcjjluji  gefaxt  unb  bie  Sommiffäre  fn'eju 
ernannt.  ©3  waren  bieö  ©eorg  b.  A.  greubentaler  Don  2ßürben  auf  &elfcnftetn, 
3obann  ©eblnifefp  D.  ßbolttfc  auf  Semartifc,  SBilbelm  griebridj  »on  gierotin  auf 
3llttitfd&ein  «nb  £lumatfa)au,  3"bann  b.  A.  Äobwlfa  d.  Äobyli  auf  ©ulenburg, 
Sc  SHajeftät  3iat,  3ot><™n  Saltbafar  ©äebrifc  d.  Smöperg  auf  Äunewalb  unb 
3aud)tl  unb  an  ©teße  beä  Derftorbencn  S8ernb,arb  ^Jobßatjfv  3ob<wn  ^eUf  $pobftatsEp 
D.  Sßruftnotoi?  auf  Sobenftabt,  ©ie  wanbten  fia)  fogar  an  ©e.  SHajcfiät  unb 
teilten  _  ü)m  bie  Angelegenheit  mit,  allein  aua)  jeCt  würbe  bie  Angelegenheit  nia)t 
geregelt.  ©leidjjeitig  war  audj  bet  ©treit  mit  S^inn  Saltyafar  ©jebriij  »on 
Äirßperg  Wegen  ber  Staut  tn  Wanfenborf  neuerbingä  entbrannt.  3ur 
©a)lidjtung  biefer  Angelegenheit  würben  fotgenbe  Äommiprc  beftimmt :  ©eorg  b.  A. 
^reubentaler  Don  Bürben  auf  £elfenftcin,  ©r.  2Jtaieftät  9iat,  2ßilbelm  griebritr) 
Don  Kretin  «uf  Alttitfdjein,  Jlioljann  Sfrbenäfö  öon  §?tstie  auf  pullte!  unb  $fewo= 
bofrifc,  9tia)ter  beä  H.  &anbrea)te*  in  Dlmü(s,  unb  SEüeitjel  «ffiobl  Don  SJlobfelife  auf 
aüci&tir^en.  Audj  biefen  Kommiffären  Würbe  aufgetragen,  fidj  mit  ben  Xroppauern 
bejüglid)  eines  Xages  jur  ©efäjlu&faffung  ju  «erabreben,  aDein  audj  fie  famen  ju 
teinem  -Jtef  ultale,  benn  bie  fommenbai  ftürmifäjen  S1^1»  waren  nia)t  geeignet  baju.*) 

3)er  breifjigjälirige  ffirieg.    I.  ^Jeriobe. 

©3  gelang  bem  Saifer  SRattbiaS  niä)t,  bie  ftrciteitbcn  iHeligiouSyarteten  ju 
jügeln  unb  noa>  weniger,  jic  ju  Derfbbncn,  tooburä?  fid?  bie  SSertjältniffc  iEcurfajlanbä 
immer  friegerifeber  geftalteten.  3)a  er  finberlos  War,  fo  fe^te  er  feinen  Sictter,  ben 
©rjberjog  ^erbinanb  Don  Steiermark  ju  feinem  ©rben  ein  unb  tieft  bcnfelben  fa)on 
1617  jum  Sbnig  Don  Sb^inen  fronen. 

Unter  bem  bbbmifd)eu  9Ibel  beftanb  bantats  eine  mädbtige  gartet,  bie  naä)  ber 
2oärcif«tng  Sbbmenä  Dom  t;absburgifa)en  ^aufe  ftrebte.  ®ie  Abneigung  ber  öfterreU 
cbiftt)en^roteftanten  gegen  ben  Äbnig  ^crbtnanb,  bie  fei nblidhe  Haltung  ber  talDtniftifajen 
gartet  in  SSeutfcfjlanb,  foWie  bie  ©efabren,  welche  Cfterreicb,  feiten*  ber  fürten  unb 
anberer  eroberungäluftiger  3Iadbbarn  brobten,  fä^ienen  ben  ßrfolg  biefer  jfleftrebungen 
iu  fidjern.  3)aä  9tiebcrretfeen  ber  proteftantifeben  Sira)e  in  Äloftergrab  unb  baä 
Sperren  einer  anbereit  in  33raunau  gaben  bie  gewünfa^te  5BeranIaffung  jum  offenen 
a3rud&e.  3)ie  protefiantifdien  Stanbe  traten  ju  $r«g  jufammen  unb  richteten  eim 
Ätagfä^rift  an  ben  ftaifec,  würben  aber  abgewiefen,  worauf  fie  in  ba^  Präger  ©$lot 
brangen  unb  bie  Stattbatter  ©lawata  unb  Slartiniß  unb  ben  ©ebcimiajreiber  Üßlatter 
jum  genft«  rjina»öwarfen  (31.  Wiai  1618).   Sie  proteftantifd)en  Stanbe  äiöfjmen«, 

*)  ©rtinner  2anbtag«=^amatfenbuä):  Vi,  f.  107/b,  108. 


3i9nizedbyG00gIe 


oenen  ftdj  bie  mifbrifdjen  unb  föfejtfdjen  anfdjloffen,  fegten  hierauf  eine  Jflegierung 
»on  30  Stotteren  ein.  Bertrieben  bie  ^efuiten  unb  warben  Truppen,  beten  Anführer 
ber  ©raf  3Rattbia3  Don  £butn  mürbe.  3)ie  SBirren  beö  breifiigjäbrigen 
flrtege«,  bet  nun  loSbradj,  machten  ftdj  aud?  in  Dbiau  balb  bemerfbar,  ba 
©djebor  SSrafdjma  mit  in  bie  SJemegung  hineingeflogen  würbe.  Äurj  nach  betn 
Kenfterfturäe  beherbergte  Dbrau  jablreicbe  abelige  glücbtliuge  aus  Sßrag,  fo  bafj  ber 
Ätabtplafc  roHer  „Sobelwägen"  ftanb. 

35ie  erfte  $eriobe  beS  brcifiigjitbrigen  flricgeS,  ber  böt)mifdje 
ftrieg,  bauerte  oon  1618  bis  1620.  9Säb«nb  bie  fatfcrlidjcn  ftelbberren  Tantpierre 
unb  SSucquoi  mit  ben  Söhnten,  benen  ÜDtonäfelb  im  auftrage  be$  Äurfurften  von 
ber  Sßfalj  4000  «Wann  gugefüfjrt  hatte,  erfolglos  rümpften,  fiarb  Äaifer  SDtarrbiag 
(20.  3Jtärj  1619).  3m  folgte  ^erbinanb  IL  (1619—1637),  welchem  bie  Surger 
unb  ©afeler  ton  Dbrau  nodj  im  SQlonate  9Jiärj  im  3iatbauSiaa(e  ben  @ib  ber  Treue 
letfteten.  ©raf  Tburn  belagerte  nun  jweimal  äiiien,  bodj  oergebüd;,  benn  bie  faifer= 
liefen  (ifelbberren  brangen  fegt  fiegreidj  in  Söhnten  bot.  3i io^täbcftotDCitigcr  erllärten 
aber  am  19.  3luguft  1619  bie  Stotteren  gerbinanb  IL  ber  firone  »on  Söbmen 
für  Berluftig  unb  erwählten  am  27.  Stuguft  ben  Äurfurften  ^riebriä)  V.  bon 
ber  '■pfatj  jutn  bbbm.  Slbnig,  ber  als  foldjer  am  5.  9cooember  in  5JJrag  getrbnt 
mürbe.  3)ie  Gruppen  ber  Aufftänbifdjcn  unter  9Ran3felb  befehlen  ben  fübrcefttict>en 
Teil  Bon  Fähren,  wäbrenb  bie  oerbünbeten  ©cblefter  ben  nbrblicben  Teil  bis  SÖeifc 
ringen  tyrab  innehatten,  ©djon  im  3uni  bitte  man  in  Dbrau  50  ^ufjfnedjte  aus* 
gehoben  unb  im  3luguft  mufrten  oon  bier  naä>  (!;"iberg,  Wo  ein  3Jiufterplalj  mar, 
aüerbanb  2eben£tnittel  geliefert  werbe».  Auch  bradjte  man  auf  20  SBagen  Sleffierte 
nad>  Dbrau,  welche,  ba  fein  ^elbfcber  oorbanben  war,  «on  ben  Sürgeräfrauen  oer= 
bunben  unb  verpflegt  werben  mußten,  bodj  fit(?rt  ber  Gbronift  Zimmermann  nicht 
an,  weldjcr  Partei  fte  angehörten.  3m  Sejember  nabmen  bie  Xroppauer  ©tänbe  baö 
ödblofi  ©räj  ein,  würben  aber  Bon  einem  gityttlein  9teiterei  unb  gufcwtt  Oportf<r)en 
-  aus  ber  Surg  jgod)Wa(b)  wieber  von- bort  Bertrieben,  Wäbrenb  wcldjer  Äämpfe  ber 
gan;e  Serfebr  jwifdjen  Dbrau  unb  Troppau  gebemmt  war. 

3m  3äimer  1620  legten  bie  Troppauer  ©tänbe  eine  Sdjagung  Bon  20  oom 
1000  auf  bie  ©tänbe  unb  ihre  Untertanen  unb  febieften  3or)ann  EeblnißtB  Bon 
Gboltifi,  ^einrieb  Don  3Bürben,  Kart  Bon  ®onat  unb  Karl  Sßrafdjma  »on  Sitfau 
auf  SBagftabt,  ben  Sruber  beö  Sdjebor,  nad?  ©rünn,  um  Äbnig  ^riebrieb  einjulaben, 
nad?  ©djlefien  ju  toramen  unb  bie  jputbigung  eittgegenjuuebnten.  3(ber  fdjon  anfangs 
^ebmar  bradjen  Sofaten,  weldje  Sibnig  ©igiäniunb  feinem  Sdjwager  ^erbinanb  II. 
ju  $Ülfe  jdjiclte,  auä  Sßolen  in  Sdjlefien  unb  3Här)ren  ein  unb  fingen  gleidj  bei 
Slefdjeu  an  ju  fengen,  ju  plünbem,  ju  rauben  unb  ju  morbeu.  Atülje,  Halber, 
^Jferbe,  alle«  nabmen  fte  weg  unb  fdwiyen  unb  Rieben  bie  ftdj  iWiberfegenben  tiieber. 
„5>ie  Snrannct;  mar  erfd>reb*lia>."  3«  iötanfenborf  rotteten  ftä)  bie  Sauern  au* 
fammen  unb  erfdjlugen  10  biefer  'Jtau&er,  bie  üormiSgeeilt  waren,  bie  aber  aus 
Sngft  Bor  ben  9Iad)rüctenbeu  allfogteidj  Berfdiarrt  würben.  2lm  5.  Februar  waren 
bie  ftofalen  in  ^(Jeteräborf,  wo  üe  ben  Sauer  Xboma«  VJJfcrbi  erfdjoffcn.  9lud>  bi« 
an  bie  oerfperrten  Xore  oon  Dbrau  tarnen  fie,  fo  bafj  am  bellen  Xage  niemanb 
auf  ber  Strajjc  feinet  Scben*  fidjer  war.  3»w  Sa>uße  ber  bebrobteu  Drte  Tarnen 
balb  barauf  Abteilungen  ber  Bon  ben  fdjlefifdieit  StSitbeii  geworbenen  Truppen 
heran  unb  mu&ten  bann  oon  Dbrau  nadj  ^tcutitfrtjein,  wo  oiclc  Vetteret  lag,  grofje 
Mengen  oon  Safer,  Srot,  ^leifdj  unb  Sranutwein  gefanbt  werben. 

ÄÖnig  ^riebrieb,,  weldjcr  Enbe  Februar  in  Srcölau  bie  ^ulbigung  ber  Surften 
nb  ötänbe  @^tefietl8  empfangen  hatte,  nnr)m  am  9tücfwege  in  ^reubentljal  bie 
,'roppauer  ©taube  burdj  ^anbicblag  in  Pflicht.  3m  SKÄrj  mußlen  fobanii  ber  Mat 
■>u  Dbrau,  bie  ©d&öppen  unb  $eä>me\fat  in  Troppau  eifdjeinen  unb  bort  bem 
mig  griebrid?  hulbigen.  ffien  ©ommer  unb  ben  Sitintet  über  lagen  Solbaten  ber 
4.1eftfd?en  ©tänbe  in  Dbrau  unb  Umgebung,  unb  melbet  bie  ^farrmatrit,  bafi  (Sttbe 
unt  biet  mehrere  ©olbaten  bom  „Troppifdjen  3)egimcutc"  beirateten  ober  ftarben 


3i9nizedbyG00gIe 


170 

unb  begraben  Würben.  Unter  teueren  befanb  fid)  attc^  „Sjeinrid)  »on  Mummet, 
einer  »on  loci  aus  ©urlanb,  ätufroarter  be§  &errn  GapitänS  ©eorg  »on  Edffetbt", 
ber  am  Xage  ©t.  ÜRifoIai  in  Sörfl  begraben  Würbe.  —  3n  Dbrau  laufte  in  biefem 
3abve  SKartin  ©raH  ba£  JjauS  unb  ben  &of  be*  »erftorbenen  glorian  Stngncter, 
welttjer  Sefifc  »on  einem  aus  ben  ©täbten  äßagfiabt,  aajigftabtt  unb  julnef 
erbetenen  „un»erbäd}tigen  3tecbt"  auf  1900  XI.,  eine  für  jene  3^'t  W*  bcträd)tlidje 
©umme,  gefebäfct  nnb  tariert  Werben  War.  6$  ift  bieS  beute  ba«  &au8  91r.  19 
am  ©tabtylai 

©dbebor  SJJrafdjma  mar  ein  eifriger  äfabänger  beä  ÄönigS  ^riebriefj  unb  nennt 
fid)  „^brer  fönigt.  SMajefWt  in  SSeljeimb.  9tatb."  91ad)  ber  ©cbladft  am  roeijjen 
Serge  (8.  9lo»ember  1030),  wetebe  ber  §errlid)feit  beä  9iJinterfönig$  ein  ffinbe 
maäjte,  füblte  ftdj  ©eftebor  in  Dbrau  ntebt  mebr  ftdjer  unb  überfiebette  mit  feiner 
Familie  nad)  £rop»au,  reo  am  22.  9lot>embcr  feine  elfte  ©cmablin  Jjelcna  »erfd)ieb. 
9lm  0.  Jänner  1621   Würbe  bie  feinem  8niber  Sart  ^rafd)ma  geborige  ©tabt 


1titr$of  in  ffifretu. 


SBogftabt,  in  welcbcr  einige  Truppen  be$  §erjog$  ^obann  ©eorg  »on  Sdfiernborf 
tagen,  »on  bem  faiferlidjeu  Dberft  Strafft  »du  löobcnbaufen  nad)  furjer  Belagerung 
eingenommen.    9lm  20.  SPIärj  1021  ftarb  bann  in  £roppau  aud)  ein  smblfjäbriger 
©otjit  beä.§errn  ©ebaftian  $rafd)ma,  „unfercs  guäbigen  feetrn  eottator$".  Wie 
ibn  bie  Obrauer  »rot.  ÜRatrif  benennt,  unb  würbe  in  ber  bortigen  ^farrfirebe  beigcfc&t. 
3«  iwldjett  »ertoanbticbaft lieben  SBerbältntffen  Sebaftian  ju  ©djebor  ftanb,  ift  un£ 
nidjt  befannt.     Sebaftian  war  »om  fatboltfdjeit  ^erjoge  ilart  »on  S3i<6tenftein  an 
©teile  beä   »on   ibm   wegen   feiner  Stnljänglidjfeit   an   ben    fal»inifd)en   ©laul 
entfegten  Jßinet  »on  SBurbeu  jum  Xroppauer  Jianbeöbauptmann  ernannt  Worb 
bodj  hatten  ftet)  bie  größtenteils  proteftantifdjen  ©tanbe  umfo  fefter  an  &inef  an 
fdjloffeu  unb  waren  in  ihn  gebrungen,    als  ibr  £9e»oHmäd)tigter  jutn  eöangetift 
Sircftorium  in  Sltäbren  (31.  0"'i  1619)  unb  jur  (Srricbtung  eineä  Sunbeö  r 
Ungarn  ju  geben.  (Uni  111,  197.) 


ii.nt.z^yGoogle 


®er  bret&tgiäbnge  Ärieg.   IT.  ^eriobe. 

$ie  jweite  ^Jeriobe  bes  breifngjäbrigcn  ÄriegeS,  bei  pfaljifdje 
Ärieg,  bauerte  m>n  1621  bis  1624.  ©raf  Sf/urn,  ber  ^nfübret  ber  bbbmif^cn 
Sruppen,  war  nad)  ber  Sdjladjt  am  weifeen  &erge  (werft  nad)  33reälau  gefloljcn  unb 
begab  fidj  bann,  bem  Äaifer  unabläffig  geinbe  fudjenb,  ju  93etl)ien  ©abor.  ©egeu 
biefen  wanbte  Ret)  Sucquoi,  ber  am  20.  Jänner  1621  in  Dlmüfc  eingetroffen  mar, 
unb  Überlieft  bie  Dbflige  Nubeftiftung  im  Sanbe  bem  Spanier  Son  2Bilbelm  SSerbugo 
unb  ben  [aiferlidjen  Äommiffären,  weldje  ju  Dlmüft  im  Flamen  beS  ÄaiferS  bie 
UnterroerfungSerflanmgen  ber  mäbrifdjen  Stänbe  entgegenjunebnten  batten.  2)ie 
Spanier  befehlen  ade  feften  Spione  im  Äublänbdjen  unb  Würbe  anfangs  Slpril  Slbam 
§irfcbberger,  ber  Amtmann  uon  ©rrnnn,  auf  ber  Strafte  jWifdjen  ©ölten  unb  Dbrau 
Don  ibnen  überfallen  unb  erfdwffen. 

3m  gleichen  Sabre  würbe  aud)  $ulnef  »on  ben  Spaniern  überfallen.  25ort 
lebte  bamals  2lmoS  gomenius  (Äomeirö^),  geboren  1592  ju  9liwnife  in  3Hä£ren, 
ber  aus  einer  ber  mäbr.  Smbergemeinbe  angeb'örigen  Familie  ftammte  unb  fiä)  juerft 
bem  Sdjulbienftc  unb  in  ber  golge  bem  Sßrebigeramte  gewibmet  batte.  ©r  madjte  feine 
Stubien  ju  ijjerborn,  »urbe  Seftor  in  ^Jrerau  unb  1618  Sßrebiger  ju  ^ulne!.  3tlS 
©rftnber  einer  neuen  fiebrart  —  beS  Stnfcbauungäunterridjte«  —  mar  er  eine 
gefugte  ¥erfönlid}feit,  unb  Schweben,  gnglanb  unb  Siebenbürgen  bewarben  ftä?  um 
iljn,  um  ibre  Schulen  nad)  feiner  SDletbobe  einriebien  ju  laffen.  ©r  befdjäfrigte  fiä) 
mit  einer  gt&fieren  wiffenfdjaftlidjen  Arbeit,  mufjte  aber  1621  fä)Ieunigft  Dor  ben 
Spaniern  flücbten,  um  fein  Sieben  ju  retten.  Seine  3)üd)er  unb  Sdbriften  Würben 
Don  biefen  Derbrannt. 

Der  Dom  ftaifer  geästete  §erjog  Sodann  ©corg  Don  ^ägernborf,  ÜRarfgraf 
Don  Sranbenburg,  fegte  ben  Äampf  gegen  ben  Staifer  fort.  Im  22.  ^uli  lfi21 
batte  er  bie  SSurg  ®rdß  in  feine  ©ewatt  gebradjt,  wäbrenb  fnrj  Dörfer  feine  Seib= 
fompagnie  bas  benadjbarte  ©djlofi  3iabun  befe&t  unb  bort  allerlei  ©reuel  Derübt 
batte.  SIS  ber  in  9ieutitfd)ein  liegenbe  [.  Obrift  Stoffe,  bem  400  Neapolitaner  jur 
Seite  Rauben,  baonn  in  JtenntniS  gefegt  würbe,  fdjicfte  er  am  21.  $ult  abenbs  ben 
Dberft  ©pinelli  mit  feinen  Neapolitanern  au«,  ber  be«  9JtorgenS  baranf  Dor  Nabim 
ftanb  unb  bie  im  Schlafe  Überfallenen  SOEarfgräftitben  aufrieb,  worauf  er  fid)  Wieber 
jurttrfjog.  ?lber  fdjon  am  24.  ^ult  abenbs  erfdjicn  ber  Warfgraf  fel&ft  mit  feiner 
§eere3mad)t  Dor  Neutitfä)ein  unb  lief)  bie  Stabt  anjünben.  93ier  Dbraucr  Sudj= 
matter,  bie  auf  bem  Heimwege  Don  Neutitfdjein  waren,  fielen  in  feine  §änbe, 
würben  if>rer  Sucher  beraubt  unb  in  Stüde  gebauen.  9lm  folgenbeu  Sage  Wollte 
Ret;  bann  bie  Sefafcuiig  Don  Neutitfdjein  nad)  3)!cferitfcb  burä)fd)lagen,  aber  es 
gelang  bie«  nur  bem  Dberft  Äofdie  unb  fea)S  «on  fetneu  ßeuten.  Sie  Neapolitaner 
würben  fämUiä)  bei  ber  beutigen  fpanifetjen  Kapelle  niebergemaebt,  toabtenb  man  ben 
beutfd)en  ftncä)ten  Duartier  gab.  93on  Neutitfd^ein  jog  ber  Starfgraf  nad)  ÜJieferitfcb 
unb  üercinigte  Ra^  fpäter  bei  Sürnau  mit  Setljlen  ©a&or.  3)er  Oberft  ^liggcr  unb 
anberes  fpanifa>eS  3!ol(  erhielt  barauf  am  1.  Suguft  in  ^re&burg  ben  KfcfrM,  ücfj 
nacb  Scblefien  in  baä  Xroppauifaje  ju  begeben,  wäbrenb  baS  fc^lcftfc^c  .HriegSDolf 
anfangs  September  gegen  bie  mäbrifdje  Örcnje  Dorrüdte. 

33alb  natb  bem  einfalle  bes  3)iarfgrafen  begannen  fiit)  aud>  bie  rauberifdjen 

S5!alad)en  ju  rühren.  2lm  5.  Cf tober  überfielen  fie  Sieffeläborf  unb  am  10.  bemäebtigten 

fie  fta>  ber  Stabt  Steiberfl.   S?od)walb  wiberftaub  ibven  Slngriffen  (2.  SRoDembcr),  ba= 

«'<•  plünberten  fie  Dann  im  Cbertale  Don  ber  Dftrawi&a  bis  üiebau.   3Em  8.  9to»embet 

rtanb  in  Dbrau  eine  Jeuersbnntft,  ioelaje  ben  gröfiten  Seil  ber  Stabt  cinafd>erte, 

bei  @eorg  ftunje-  ums  Seben  tarn.  3lcbt  Sage  barauf  plünberten  fd)on  bie  SSatadjen 

ber  näd)ficn  Umgebung  »on  Dbrau,  raubten  baß  in  ber  2lu  weibenbe  3tinb»ieb 

)  erfdjofien  ben  Wirten  Xliomas  ^afel  (15.  ^ooember).    vJiid?t  anber«  »erfubren 

m  SBetfdjwatale.  3)ie  SBei^firdjuer  ^uben  brad)ten  fie  an  ben  Settelftab,  plünberten 

ffer)  »ollftänbig  au«  unb  Ralfen  ben  'Dtarfgräflidjen,  weldje  baS  Sßjalbftein'fd)e 


3i9nizedbyG00gIe 


172 

©djlofe  Cufolo  eingenommen  Ratten,  ben  feften  £elfenftein  nehmen  unb  ßeipnif  be= 
feften.  Ser  ftütft  Don  üiajtenftein  mottle  l»of)l  am  10.  3tooember  mit  4000  Slann 
ßetpnif  wieber  gewinnen,  würbe  aber  oon  ibnen  in  bic  $Luajt  gefdjlagen  unb  naäj 
Äremfier  jurütfgeroorfen. 

Bcaügtidj  be3  3abreä  1622  metben  bie  gfironiflen  &ilfdjer  unb  3immermann, 
bafe  in  ben  3Ronaten  9Jlai,  Quni  unb  ^uli  franfe  ^ufjfneajte  bon  9ieutitfä)ein  nadj 
Dbrau  gefdjidr  würben;  meldje  aber  „wie  bie  Siegen"  flarben;  ferner  bafj  ein 
fcorbenfübrer  namens  $ub3  üor  bem  Scieberiore  ftanbredjtlicEi  Eingerichtet  Würbe. 
§ieDon  melben  aber  unfere  Süueffen  niajts.  SDer  proteft.  Utatrif  entnehmen  mir, 
bafi  ber  Äapitan  3lbam  oon  Baifter  unb  ber  ^äfjnrid)  ©ottfrieb  oon  Baifter  — 
weldjen  Truppen  fie  angeb'orten,  ift  nia)t  ang.cfübrt  —  Sßaten  Waren,  ferner  bafi 
man  am  13.  ^uni  ben  SHmbrofiu«  ©all,  einen  ©olbaten  Dom  Stegimente  beg  ©rafen 
©djlid  in  Dlmüfc,  ber  Bater  unb  ©ruber  in  Dbrau  befuä>en  wollte,  beim  eifemen  ■ 
Tore  erfdjtagen  unb  narft  liegenb  auffanb,  unb  am  8.  DItober  würbe  §anfel  §aas 
aus  Tafdjenborf  beerbigt,  ber  am  6.  b.  39t.  „bura)  einen  Büdjfenfdjufj  oon  böfen 
Beuten  jämmerlidjen  um  fein  Sieben  gekommen." 

©cbebor  ^3rafä)ma  Berweilte  im  Sfabre  1022  in  Dbrau  unb  »ergrbfeerte  feinen 
im  3<U)re  1618  am  tinfen  Dberufer  neu  angelegten  Blumengarten.  3"  biefem 
3roecEe  batte  er  fdjon  1620  oon  Sluna,  ber  Söitwe  bes  Simon  3afel,  einen  swifdjen 
feinem  unb  bem  bes  ©eorg  „^bettnann  gelegenen  ©arten  um  15  TL  Banbeütoäbrung 
unb  jwei  Vierteln  ftorn  getauft  unb  1622  erwarb  er  ben  ©arten  bes  Vau!  Crlet 
„beim  oberen  Stege"  um  12  ft  unb  ben  beS  ©eorg  3ebe[mann  um  23  fL  Sein 
Hauptmann  in  Cbrau  war  ©alomon  SlabiuS  (1617 — 1625). 

©djebor  Vrafdjtna  war  in  erfler©be  mit  Helene  ^reiin  oon  Stöbern  oermäblt. 
©iefc  gebar  tym,  nadjbem  ftc  iltm  oorber  fdjon  brei  ©öljne:  £an3  Bernbarb, 
^>ani  SWoriti  uub©ebaftian  gefdjenft  bitte,  am  20.  Dftober  1616  im  Dbraucr 
©djloffe  3roi&mge,  wetdje  Benebift  unb  Barbara  getauft  würben.  Benebift 
ftarb  am  22.  3)lär)  1619,  Barbara  fdjon  am  13.  Siprü  1618.  3ur  Taufe  berfelben 
Waren  erfdjienen:  ^ofjann  ©frbcuöfu  oon  JjfiStie  auf  ^ulnet,  ScfieborS  Brüber 
Sari  Vrafdjma  uon  Öilfau  auf  2Bagftabt  unb  Benefdj  Vrafdjma  oon  Bilfau  auf 
Söfdjna,  bei  lederen  Sdjmager,  Virtier,  alle  mit  i&ren  ©emablinnen,  unb  in  Ver* 
tretung  beö  üjan«  Baltfjajar  Ejebrifc  Bon  Arnsberg  auf  SluncWalb  ber  ^err  3Sid?e= 
rowäfn.  —  am  3.  Februar  1618  gebar  ftc  ilmt  einen  Sobn,  ber  ^anä  Sie  tritt) 
genannt  würbe.  Sei  benen  Taufe  waren  anmejeub:  Tbeobor  Bon  3<"otin  auf 
£ä)onftabt_,  §anö  Baltbafar  (Sjebri?  Bon  JÜnäberg,  Benefd)  Ißrafcbtna  auf  Söfa)na 
unb  ftijotmt),  Äarl  ^rafdjma- auf  3Bagfiabt,  &anS  (i)corg  ^reiben  Oon  3'flan  auf 
^reißabt  in  Vertretung  beö  ©eraltowöfo  oon  ödjifferSborf,  Srü»  9toftn  oon  fflarferä* 
borf,  Sa)eborö  ©djwägeriiiuen,  bann  bie  ^rau  bei  Baoor  oon  Tiaube,  ^anS  SHubrat, 
ber  33ürgermeif!er  Bon  Dbrau,  unb  ber  '^ktftor  ©eorg  Blum.  —  3im  Spprtl  be* 
Jahres  1610  würbe  iljm  bic  Xodjtet  Maria  ^iagbalena  geboren,  beren  Sßaten 
waren :  3iobanii  s4!rafa>ma  oon  Bilfau  auf  ©rojj^oblont,  §anö  ©eorg  ^reiberr  Bon 
3igan  m\\>  ^rau  9iobn  oon  2ftarEeräborf.  —  9(m  22.  SfoBember  1620  ftarb  ©djebor« 
(•kmalilitt  Helene  in  Troopau  nadj  ber  ©eburt  ber  Tcdjter  Helene  im  2ßodjcnbctte. 
3^r  Beidjnam  würbe  nadj  Cbrau  geführt  unb  ijier  am  30.  35ejember  in  ber  ¥farrfir<6e 
beigefept.  3ln  ber  £eidjenfeicr[ia"jteit  nafinien  folgenbe  ^aftoren  teil:  Satentin  3Cmolb 
oon  Stlt'Titfcbein,  ^^baim  .^ofmann  dou  SBri^ttrdjcit,  Mije=3nfpe(tor  ber  tutbcrifa)en 
©emeinbeu  in  ^talircu,  Valentin  Galceariu^  oon  Botbenioalb,  31nbreaä  9iicr)ter  oon 
iliebental,  35 avib  Midjtcr  oon  Oafenif.  ¥#«  ©faulig  »on  gatt^tl,  9lnbrea§  3*enft 
Bon  Üöfdina,  SKatbäuä  9trtopäii3  (Bedsbrob)  boii  SHaitfenborf,  ©eorg  ßufa*  bo 
Vetereborf,  ©eorg  Blum,  Vaftor,  unb  ßeinridj  3tlbinu3  (3öeife),  ©iafon,  Bon  Dbra 
Sie  Xodjteröelcne  erfdjeint  bann  im  ^aijre  1630  brcimal  alü  Taufpatin  unb  wi 
^crula  unb  Tomicella  tituliert. 

Sdjebor  ocrmäf)Ue  fidj  balb  barauf  in  jmeitcr  @r;C  mit  grau  Boliunfa  ©toft, 
Bon  Äaunifi,  aus  wclcber  Ebe  feine  itinber  beroorgegangen  ju  fein  fdjeinen.    (f 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


•       173 

30.  3Kär}  1633  unb  iaurbc  am  23.  3Jlärj  in  ber  $|Jfarrfird}e  in  Dbrau 
©ein  Seiä)cnbegängni3  rourbe  [ebr  feierfidj  geftaltet  unb  waren  ju  bem= 
;enbe  Sßaftoren  erf'djienen:  Valentin  9tmolb  dou  3Uttitfd)cin,  Valentin 
Bon  Botbenioalb,  tyetCT  9Jeid)  Don  a&agftabt,  ßieorfl  Slum  bou  greiftabt, 
luiig  Bon  3<w<$tl,  Stnbreog  9iid)ter  Bon  Siebentel,  Öaureuj  Üeijmann  von 
lattljäus  SlrtopauS  uon  äJcanfcnborf,  ©regor  &antpel  »on  Staubing,  ©eorg. 
^etersborf,  ber  Sßoflor  ÜJaniet  jun.  P;ilomates  unb  ber  Siafon  £einria) 
on  Obrau.  auffällig  ift,  bafe  bei  allen  folgen  Mnlaflen  feit  jetier  nie  ein 
ä  ber  9Iad)barftabt  ^ulnct  mitroirfte. 

bor  ^raf^ma  unb  feine  33rüber  Sflenefö  unb  £arl  maren  als  eifrige  21it= 
c  protefiantifäjcu  Siebten  unb  be*  SBinterfönig«  nad)  ber  ©djladjt  am 
rge  in  einer  bebrängten  Sage.    SBir  finben  fie  in  jenen  3lrtifeln,  bie  am 


■iel- 
btt. 


CiL 

ber 


unb 
iifte 


»btc 
bt 
lern 
ins 

i  Stöbern,  ber  mit  ftubitlj,  ber  Sd)rocfter  bftä  $an8  Saltfiafar  ßjebrifc, 
inb  fatbolifcb  geworben  loar,  fdjenfte  ber  ttaifer  16:23  baS,  loaS  er  nad) 
5.  3uli  1621  im  ©efedbte  bei  ber  fpfluif(ben  Stapcllc  gefallenen  Gebellen 
tbafar  Ssebvtfc  Bon  ÄinSberg  auf  ben  ©ütern  Muncmalb  unb  3*1"*!!  5" 
ittc,  mit  2tuSnabme  ber  tfollatur,  unb  loieü  ibm  1629  „megen  feiner 
ufe  geleiteten  ©teufte  ani  ben  Xroppauer  GonfiScatiouen  eine  ®nabe«= 
;  »on  5000  ft."  an.  SDeffen  SiJbnc,  iBelä)c  ih  aratboliidjcm  (»Hauben 
mußten  aber  nad)  mehrmals  erlangten  Terminen  1603  bie  (bitter 
3aud)tl  unb  SotljeniDalb  »cräujjern  unb  aus  bem  Üanbe  manberu. 
borS  Srubcr,  Seneicb  '•Jh'afdjma  »on  löilfau  auf  iibfefana,  Sdjlatten  unb 
j)b  nad)  ber  JRebelltoit  aus  Üiäbreu.  <Sr  batte  feiner  jmeiteii  ©emahlin 
(ürller  Bon  ©robliß  20.000  fi.  auf  i.'pfd)ua  perfebrieben.  3Ran  beliefs 
biefeS  ©ut,   allem  fie  muf3tc  6000  ft.  Strafgelder  erlegen,  roelcbe  jur 


3i9nizedbyG00gIe 


174 

3al)lunfl  ber  Seibtrabanten  meilanb  be3  ÄönigS  SMattbiaä  »ei 
auf  melcbem  fie  6600  SEI.  »erficbert  batte,  blieb  ibr  ebenfall 
fpäter  uerlorcn  unb  fam  an  ^o^ann  JKaftota  »on  ©teblau. 
ben  SBefiljern  ber  benachbarten,  in  fflläbren  liegeuben  ©üter 
Dcrior  fein  @ut  3Rofi6  an  ffiaj  »on  itfdjtenftein,  (ein  ( 
an  31ifia$  grangipan,  (trafen  »on  £rfcr)aj,  unb  nur  £uf 
Setrag  ber  barauf  baftenben  ©Bulben  feiner  ©cmablin.  \ 
ilfutneE  rourbe  bem  äBenjel  »on  Würben  gegeben,  3"bann 
üßruftnoiDife  ©üter  öobenftabt  unb  Üiebental  gelang 
bätuftria,  gürftin  »on  ßontecrop,  baä  ©ut  äßei&firdjei 
fflio^l  »on  StobMifc  geborte,  foroie  £ei»nit  nnb  ©elfenf 
SBürben  befaß,  gelangten  an  ben  Äarbinat  Dietricbftcin  u 
an  bie  ^fuitenge[ellfc|aft  in  Dlmüfc.  Sie  Seilnaijme  bei 
ber  tSrbebnng  blieb  roobl  bteSmal  ungeabubet,  allein  bafb  f 
ergeben,  audb  ftc  tn  ©träfe  ju  jieben. 

tjatts  Serrtffarö  praffr)ma  von  Zittau 

©djebor  sJ$rafä)ma  Ijattc  bie  minberjabrigen  ©Öbne 
OTorifc,  ©ebaftian  unb  $ait8  Sietrid)  bjtrterlaffeit,  beren  3$o 
ißrafofjma  con  SBiltau  auf  äBagftabt  mar. 

Äarl  $rafd)ma  »ertaufte  am  15.  Sluguft  1623  ber 
in  ber  33or|"tabt  »or  bem  Dbertor,  roeleber  ber  &crrfd)aft, 
Urban  9ieinifc&er  otjne  gefeßlicbe  ßrbeu  ftarb,  beimgcfaUen  loa 
auf  roelä>e  ©umme  ihn  1619  bie  Widjter  »ou  aöagftabt,  % 
fajatjt  bitten.  Dabei  liefe  er  ber  ©labt,  „bamit  fie  foldben 
unb  Senerung  befto  bequemer  genicfjcn  mocbje",  bie  auf  ber 
nadj,  mit  ber  SJeoitigunaJ  baji  berfelbe  nie  unter  eine  fremt 
bie  urbarmafjigen  ©elb=  unb  ©etretbejinfen  aud)  binfort  ber  Jö 
Siefen  §of,  jeßt  3tr.  2  ber  Dbergaffe,  (jatte  1 500  Slbam 
(Srnft  Äosrits  »on  ftopri|  um  260  ft.  »ertauft,  ber  1COO  b. 
man  ben  gtofjen  Slrfer  fammt  bem  Siengavten  nennet",  baju 
Jtabiuä  ermarb  1608  biefen  Sefifc  oon  ibm  unb  überlief}  ibn 
»on  ©ieräborf,  nacb  beffen  £obe  er  1620  an  Urban  Sieini1 
©tabt  behielt  ben  &of  nur  bi3  1625,  in  meld)em  ^abre  fie 
©cbmibt  unb  1626  an  ^obann  SBfeSfc  um  ben  gleiten  Q. 
rourbe  aber  »erpfliäjtet,  ber  ©tabt  aufjer  ben  berrfdbaftlii 
Rubren  nacb  Dlmüß  ober  Xroppau  ju  leiften,  ein  „©ro&  C 
an  feinem  guiter  ju  balten  unb  10  ft.  bar  abjufübren. 
leiften  tonnte,  bat  er  1628  ben  lHat  ber  ©tabt,  er  möge 
uetjmen,  roag  gefdjaf;.  2ßcil  fid)  jebodb.  fein  neuer  Släufei 
mürben  bie  ©runoftüde  einjeln  »erfauft.  9luf  bem  ©arteng 
entftanben  in  ber  golge  bie  Käufer  Sit.  220  —  231  ber  red 
(jefct  91r.  26,  24,  22,  20,  18,  16,  14,  12,  10,  8,  4,  2). 

3m  Sabre  1623  belehnte  ber  Maifer  ben  ^erjog  S 
bem  Wanbe  bee-  gearteten  ©erjogS  3ol;attn  ©corg  »on  3ä 
be^felben  .^abreg  erfebien  Setblcn  ©abor,  »on  ben  £eerfübre 
gtiidjtlinge  aufgeftadjelt,  »on  genant)  unb  ber  pfäljifijben 
gerufen,  plBfilid)  mit  60.000  3Hann  Ebriften  uitb  dürfen  in 
unb  brang  oerbeerenb  in  3J!äbrcn  ein,  würbe  aber  DDn  S 
jurudgeioovfeu.  Unfer  Gbronift  3)mmermantt  fd)reibt  biei 
bie  Siebenbürger  unb  lütten  ttai  I.  Cager  bei  ©fali^  (bfi 
unb  uiel  ©d)aben  gemaebt ;  ba  finb  mir  Dbrauer  roieber  in 
3luf  9tlttitfa)cin  lag  bamaU  ber  Dbriftmacbtmeiftcr  Üebrauä 


3i9nizedbyG00gIe 


175 

©urggrafcn  Sari  &annibal  Dofma,  ber  ton  Dbrau  maw$erlet  Lieferungen  »ertangte 
unb  tote  SJeDölferung  bebrängte.  §iebei  würbe  Stephan  (Srabat,  „eine  rittermäfjige 
sPerfon",  in  JogSborf  „unDerfebenS"  erhoffen  unb  am  26.  Dftober  beerbigt.  31m 
1.  Dejember  1623  nabm  Dobna  Stettin  bei  £roppau  ein,  bas  bem  Setzten 
anfing,  unb  liefe  bem  Sürgernteifler,  aU  er  nidbt  bulbigen  Wollte,  btn  Äopf 
abfcb  lagen. 

Ärgeren  äusfcfcreitungen  überlieften  jt$  aber  bie  Äofaten,  Don  benen  im  Dejember 
1623  unb  ju  Stnfang  beS  Jahre«  1624  mebrere  taufenb  9flann,  bem  taiferlia^en 
&eere  jur  Untcrftügitug  gefanbt,  baS  Obertal  buräjjogen-,  „33om  1.  3toDember  an 
gefangen  fcaben  wir  burdi  Diele  53odjen  ftriegSWolt  beherbergt  unb  benfelben  umfonft 
ju  effen  unb  ju  rrinfen  geben  muffen,  ÜßaS  aber  bie  "&e(jer  babei  waren,  bie  haben 
»erlangt,  bafe  ber  SReifter  im  &aus  ihnen  Jungfrauen  jum  fdblafen  bringen  mMbte. 
@iner  wollte  fogar  bie  $jrau  SJurgermeifter  (^ranj  31ab)  mitnehmen."  (Sbronit  »on 
Zimmermann,  p.  36.)  Die  Spfarrmatrif  fübrt  an,  bafe  am  5.  Jänner  1624  unter= 
halb  ber  Stabt  bei  ber  Xeid)mti£jle  ber  Sohn  eines  Sauers  Don  spetersborf  »on  ben 
Äofafen  erhoffen  würbe.  Sin  gleicbeä  ©a)itffal  ereilte  am  17.  3Rai  ben  ©obn  beS 
Valentin  aüaljel  Don  JogSborf.  Jm  Stuguft  Wieberbolten  ftcb.  bie  einfalle.  9lm 
12.  Kuguft  würben  Jafob  tßolger,  ein  $leifcber,  unb  ©eorg  ©loger,  ein  Äürfdjner, 
weldbe  Dom  Sprerauer  Jabrmarfte  fjeimfehrten,  Don  ben  Spotafen  bei  ber  roüften 
©dbeune  in  Sieubed  niebergebauen.  3tm  25.  Stugufl  begrub  man  bie  Sflrüoer  ©eorg 
unb  SobiaS  Änopp  »on  SßeterSborf,  welche  Don  ben  „gottlofen  spolafen  jämmerlich 
jerfdjlagen  unb  getöbtet"  roorben  waren.  Um  biefelbe  3cit  hatte  Sari  ^rafi^ma 
feine  ©tabt  SBagftabf,  wohin  ftattlicbe  ©adjen,  befonberä  »iel  38teh  gcftüdjtet  werben 
War,  gegen  bie  polaren  ju  Derteibigen,  weidbe  an  ihm  Wafy  nehmen  wollten,  weil 
er  einige  Don  ihnen  hatte  binridjten  laffen ;  fit  entzogen  beu  belagerten  bas  SÖaffer, 
weshalb  Diel  3Üeb  in  ber  Stabt  »erenbete  unb  bie  9tot  ftieg.  6r  febrieb,  baß  er 
bie  ©tabt  übergeben  muffe,  wofern  man  ihn  nicht  entfefse.  Doch  ift  uns  ber  wettere 
SSertauf  nic&t  befannt.  —  Das  Jahr  war  teuer  unb  bie  SeDiMferung  batte  leinen 
SBerbienfi,  baber  9hrt  unb  eienb  berrf^ten.  Sfticbt  genug  an  bem,  ließen  bie  Sßolalen 
nach,  ibrem  Slbjuge  bie  ^Jeft  jurürf.  ©ä  ftarben  im  Jahre  1624  in  Obrau  465  Sßer= 
fönen,  fiebenmal  fobiel  als  in  ben  legten  13  Jahren  burcbfdmitttiä)  geftorben  waren. 
Jn  ben  jur  Mtiole  Dörfl  gebörenben  Dörfern  ©rofe=.§ermSborf  unb  Äamiß  allein 
ftarben  »on  Wicbaeli  (29.  ©eptember)  bis  ©imon  (.27.  Dftober)  50  SJJerfonen. 

©om  Slpril  beS  JabreS  1625  an  erfebeint  bann  §ans2)ernbarbSßraftbma 

»onSJilfau,  ber  ältefte  ©obn  ©djeborä,  als  (Srbberr  auf  Ober  unb  ©taubing, 

ber  für  feinen  93ranntweinfuben  bas   heim   9tiebertor   an  ber  ©tabtmauertreppe 

gelegene  $}auS  beS  gewefenen  Seilers  Daniel  Kro»it)  um  90  fl.  S.=SÜJ.  gur  9Öobnung 

laufte.    Da  fcans  33ernharb  ^Jraftbma  in  ben  Sommermonaten  niebt  in  Dbrau 

»eilte,  fo  »erlaufte  3Hartin  ^Joll  ju  Sautfa)  mit  _3ufHroniimg,  beS  §errfc^aftsba"»ts 

manne*  „feine  ©rb  unb  Währung,  wie  er  felbe  »on  altersher  befeffen,"  um  224  fl.  S.=2B. 

bem  Jobann  Staa)  ju  Siautfd)  unb  liefe  tym  als  fundus  inetruetus  babei :  ein.  9tofe,  einen 

¥Pug,  eine  Styben  (@gge)  unb  ein  ijiaar  kühner.    Martin  ^JolE  bat  ben  ^errfd6aft«= 

hauDtmaun  Sc'nrid)  Jo^n  Don  SSJilfau  (1625 — 1C29),  „er  möge  ihm  anftatt  ©r.  ©n. 

bie  Seimmüble,   weil  [xe  ohnebieS  in  Serwüftung  gcratben  mbdite,  unbefdjwert  »er= 

taufen."   Der  Hauptmann  erteilte  ibm  aber  ben  öefcheib,  „bafe  biefelbe  fd>on  auä 

ber  ^fteibeit  getreten  unb  bem  ^errn  in  feine  Sammer  gefallen;  wenn  feupplicant 

fto^  jebod)  mit  ihm  wegen  ber  neu  auäjufe&enben  3iohot  »erglcta^cn  wolle,  fei  er 

-;^t  bagegen."*)  —  %Ü  am  30.  ©cptember  1625  bem  berrfijaftlidjen  Blumen« 

tner  ©eorg  fjtBirner  ein  Äinb  getauft  würbe,  Iranben  als  spaten  &ans  Sernbarb 

afd&ma,  §anS  3Kori6  Freiherr  »on  31bbern,  ber  ©tallmeifter  Donat  unb  ber  Spaftor 

niel  jun.  gjbilomate«.     §ilfdber*  Sbronif,  p.  33,  erwähnt,  bafe  1625  ^ranjofen, 

itiener  unb  ©panier  im  Orte  waren,  bie  fidb  spaterfrieger  nannten. 


*)  ßautffber  erhgerio^Wlabe. 

3i9nizedbyG00gIe 


3)er  breifjigjäfirige  Ärieg.    III.  ^ßeriobc. 

ßö  feradj  nun  bie  britte  <ßeriobe  ixi  brcifeigjährigen  Krieges  an,  JDcldjc 
ber  bänifä)  =  nieberfaä)iifcbe  Ärieg  genannt  wirb  unb  Don  lt>25  biä  1Ü29 
bauerte.  3"  Scutfcbjanb  (fingen  fWjj  im  3abre  1620  fpanifcbe,  ligiftifcbe  uitb 
laiferlicbe  XtttWe«  mit  ben  Gängern  beä  >}jfäljcr3  herum.  9iaä)bcm  biefe  bcr 
9teibe  naäj  beilegt  morben  loaren,  würben  föttejjluß  «ua?  3JIan*fclbS  roieberbolte 
Angriffe  auf  äÜaUenftein«  33erftf)anäungen  blutig  abgemtefen.  @r  warf  fidb  nadj 
Sranbenburg  unb,  nadjbem  er  fiä)  mit  Schotten  unb  Sictftcnhurgern,  welche  ibm 
fifjrifrton  tv.  ton  SJftnemart  fä)iefte,  unb  mit  5000  Wann,  bie  ihm  ^er^og  Ernfi 
tion  ®aäjfen=2Üeimat  jufübrtc,  Derftärft  Ijattc,  marinierte  er  in  Sa)leften  ein.  Sion 
bem  äöallenjtein'jajen  Dberfieu  'Ikcbmann  Bcrfolflt,  jog  er  am  recbten  Dberufcr  burd? 
Scbleficn  unb  bai  SRatibor'fäje  oljne  9lufcnthalt  nacb  Xfeföen,  um  ftttj  mit  Öctblcn 
©aber,  meldjer  ben  ^iafj  Don  3a6lunfa  freihielt,  ju  Derbinben.  9iacfjbem  er  bort 
ungarifcbe  SJerftarlungen  an  fid)  gesogen  ^atte,  sog  er  in  baä  Äubjänbcben  unb  ftanb 
am  20.  9Iuguft  uor  Weutitfcbein,  too  fein  ©rfdjcinen  grofje  Aufregung  Derurfacbtc. 
Sein  üager  fällig  er  auf  ben  ^artfdjenborfcr  gelbern  auf,  rüttle  nach  furjer  JHaft 

über  bie  Ober 
naä)  &lanten= 
borf,  Don  ido 
er  mit  feinem 
„fd)ön  gerüfte= 
ten  unb  ipobl 
munbierten" 
SSolE  naä)  £cip= 
nif  aufbraa). 
Mürber  hatte  er 
Äürajfierc  nacb 
Obvau  cntfen= 
bet,  roclcfec  reia> 
belaben  mit 
Sjafer,  £eu, 
äßrot,  ©ier  unb 
Siranntmein  ju= 

rüdfebrten. 
3tud)  nahmen  fie 
20  SRinber  unb 
20  aSägcn  mit  40  Sterben  mit.  33on  biefen  unb  ben  fie  begleitenbcn  Anetten 
(ehrte  teincr  mehr  nach  Dbrau  jurürf.  $ion  Setpntf  jog  er  nacb  ftremfier  unb  Don 
bort  über  Ung.^örob  naä)  Ungarn.  9U«  aber  SSetblen  ©abor,  gegen  rocltben  3BaHen= 
ftein  im  $elbc  lag,  einen  äüaffenftillftanb  abfebtoft,  eilte  3Kan«felb  roeiter  unb  ftarb 
fern  Don  £>eutfd)(anb  im  brrönifäjen  ®orfe  Ürafoska  am  29.  91or*mbcr  102ö. 
Üüenige  Tage  barauf  ftarb  aitct)  fein  Jtricgsgcnoffe,  bcr  ^Jrinj  Don  Sßcimar.  £ic 
fübrerlofcn  Truppen  si)ian5felb3  tiefen  nun  an«einanbcr;  ein  Seil  nahm  SMenfte 
bei  ben  Xiirfcn,  bcr  grbfjere  Seil  aber  ging  nad?  Wahren  unb  Sdjleficn  jurücf, 
reo  mittlemeUe  einige  Port  Üfanäfclb  utTÜrfaelajfene  unb  burdj  3uiu9  oerftartte 
banifdjc  ©arnifonen  bie  Sycrbinbung  jiDifcben  bem  nbrblichen  3>eutfajlanb  unb  bem 
Siarpatenlatibc  offen  gehalten  unb  $rä(j,  £roppan,  ^ägemborf,  i&obfdjüfe,  3'Cflcn- 
bals,  (Sngelsberg,  Sternberg,  Eulenburg,  Dbrau  unb  ^ulnef  befeftt  hatten.  'Jlr 
io.  Dttober  jogen  bie  $änen  Dor  aiJcififirtlteit,  boa)  e8  mißlang  ihnen  bic^nu 
bie  ©innabmc  bcr  Stabt.  3lm  20.  Cftober  jogen  fie  abcrmalö  mit  12  SornefcS  un 
«  galmlein  gnfwolt  bahin  unb  bemächtigten  fid)  nun  bcrfelben. 

9lm  16.  Jänner  li>27  beiratete  in  Cbrau  ftilian  )irau§,  „ein  ©olbat  ju  gu' 
unter  bcr  lobl.  Gompagnie  bes  §errn  (Sapitanü  ä)iicbe[  uon  Spifj,  in  ber  ©arnifo 


3i9nizedbyG00gIe 


177 

auf  bcm  ©#(ofe  ©rät;  liegenb",  *Dlargavete,  bie  Siebter  beS  »erftorbenen  $aiil 
SJcrnbauer  ton  ©rofjbermöborf.  anfangs  Jänner  biefes  ^a^reö  ft&irfte  her  bänifd)e 
Jtommanbierenbe  uon  Xroppau,  ber  ©cneraMWegSfommiffär  ^oaebim  3RifeIato, 
t>  gäljttlem  yufroolf  unb  12  Äornet  Weitcrei  gegen  3Ieutitfdjein,  roeldje  bie  ©tabt 
einnahmen  unb  bie  bantals  aitraefenben  SJtarftbefucber  b'HfluStreiben  tieften,  ©ie 
bejogen  innerhalb  bet  ©tabt  D-uartiere  unb  befefcten  aueb  bie  33urg  2llt=;£itfä)em. 
Sdjon  ©nbe  beS  ^abreS  1626  batte  fieb  ein  31eutitfä)emer  Sürgcr  naä)  Ixoppau 
begeben  unb  bort  t>om  Kommiifär  SDtißlaro  auf  fein  Erlangen  einen  lutberifa)en 
^irebiger  jugewiefen  erbaUen,  ber  bann  in  bie  Weutitfajeiner  Pfarre  eingefüljrt  würbe. 
©S  war  bie«  ber  in  Dbrau  in  SSerbaunung  tebenbe  ^Saftor  Saureuj  Siife.  Steffen  ffeau 
gebar  ibm  in  9Ieuritfd)ein  ein  SiJcbterlein,  meines  am  25.  Jänner  1(1^7  Dom  Dbrauer 
^aftor  Daniel  jun.  ^bilomates  getauft  würbe.  2)abei  waren  ^aten:  ©raf  ^afob 
Xburn,  ber  Sefeblsbaber  ber  in  3leurit)cbein  unb  Umgebung  liegenben  2)anen,  bie 
Hriegsbauptlente  ^riebrieb  non  3Heufcbal,  3Uolf  oon  Ungarn,  ©uftau  23arfofä)  oon 
'ÜJitmerSfelb,  ßbttftian  Don  ©djtoacbenfetb  unb  ber  £roppauer  ©ürger  ^einrieb 
Weidjarb. 

3wei  Tage  fpätcr  famen  bie  SWanSfelber  bureb  ben  Sabluntapafj  in  erbärm= 
liebem  3uftanbe  unb  fo  crftfiöuft  aus  Ungarn  juriief,  bafi  fie  bei  ajothcmualb  feebs 
Zage  raften  unb  mehrere  Kompagnien  jufammcnjieben  ntu&ten,  um  nur  einige 
ooßjäfjlig  ju  macben.  93on  bort  jogen  fte  «ber  Dbrau  weiter  unb  »erftärften  bie 
umliegenben  ©arnifouen.  ©in  SHartetanber,  namens  ^einrieb  Sitr  au«  Sraunfcbweig, 
blieb  tranf  in  Dbrau  jurüd  unb  ftarb  anfangt  Februar.  Mm  23.  9Jtai  waren  bann 
bei  ber  £aufe  eine«  banifeben  SolbatentmbeS  40  ©olbaten  ^Jaten. 

Xie  3)änen  lagen  in  Dbrau  bis  3Jiitte  3uli  1627,  »worauf  fie  ftd),  ba 
2Sallenfteinä  33ölfer  im  2lnjugc  waren,  naä)  ©djleften  jurltdiogen.  9iur  jwei 
^äbnlein  unternabmen  es,  äurg  Sllttitfebein  ju  halten,  allein  febon  am  19.  guli 
jogeu  auä)  biefc  ab,  naebbem  fie  gegen  freien  SKbjug  facititliert  bitten.  Einige  $e\t 
naebbem  bie  Kaiferlic&en  Sllttitfcbein  unb  &urfa,  wo  ftt^  früber  ebenfalls  eine  £fefte 
befanb,  eingenommen  barten,  würbe  in  erfterem  ein  Spital  eingeriebtet.  3Jon  ber 
."öerrfebaft  Dbrau  unb  ben  umliegenben  Drtfdjaften  mußten  jur  Reinigung  ber  Sitrg 
9Uttitfd)ein  2eute  beigefteilt  werben,  oon  loelcbcn  mebrere,  wie  ^ilfdb^vS  ßbronit 
ntelbet,  »or  ®fcl  ftorben,  ba  fie  es  in  ber  fajredlicfcen,  Don  ben  Dielen  unbeerbigten 
yei(beii  unb  ftabawrn  »erpefteten  ^uft  nia>t  anspielten.  35ie  faiferlieben  Xruppen 
bcieBten  nun  Dbrau  unb  bie  umliegenben  Dörfer  unb  begrub  man  am  22.  3uli 
ben  £freibÖfler  ©eorg  SHjiba  unb  ben  Wartin  Sä)inbler  aus  33Dbi[d)walb,  bie  »on 
ibnen  erfdjlagen  werben  waren,  damals  würbe  »on  aS3aHcnftein  (Üra^  nnb  am 
30.  3uli  2:roppau  eingenommen.  3lm  27.  ©eptember  ftanben  20  taif.  ©olbaten 
einem  Ambe  beS  AorporatS  StnbreaS  lorga  oon  SUcifjcnfelS  jn  ^aten,  unb  ant 
11.  9toüentber  ber  gäbnridj  Slobann  ^ebaftian  SReibnip,  ber  Korporal  ^dnS  Slab 
u.  a.  einem  Rinbe  beS  Korporals  Kafpar  Jtnüpfer. 

ÖonS  33ernbarb  ^Jrafcbma  »on  ©itfait  auf  Dbrau  unb  Staubing  unb  fein 
jiingfter  Sruber  :ganS  >Dietridj  ftnb  im  '^a\)xt  1629  als  33cfi()er  bev  ^crrfd)aft 
Cbrau  in  ber  2roppauer  Öanbtafel  eingetragen.*)  2!on  le^terem  uernebmen  loir 
weiter  niebts  unb  übte  nur  erfterer  auf  Dbrau  bie  Stecbte  als  ©ruubbcrr  aus.  ©r 
uerfaufte  am  7.  Jänner  1629  bem  ^Jaiil  StubreS  in  Dbrau  eine  Soüwtig  unter  bcm 
Scrg  Siinanowiß  unb  fäjlofj  am  28.  ©eptember  mit  31nbrefl  Kuutfcbit  einen  Xaufcb^ 
«ertrag.  5)iefer  überliefe  ibm  ben  oon  altersber  »on  ber  .^oljmübte  6ejogencn  iäbr- 
iia)en  3'nö  "on  neun  Steffeln  reinem  Äorn,  wofür  §anS  SSernbarb  tfjm  bie 
:imgefaüene  SBüftung,  auf  welker  ^ians  Sebcimb  gefeffen,  •  nebft  bem  ©arten 
iDifcben  ©reger  KafperS  Erbe  Olcfer)  unb  ^atob  Sd)eni'es  SHiefe  unter  ber  33e= 
ingung  obne  jebe  Mobotleiftung  übergab,  bafj  biefer  93cfib  nie  an  eine  frembe 
*rrfd)aft  gelange  unb  ber  ErbjinS  im  sBetrage  üon  3(i  ©rofrt)en  311  ben  Terminen 

*)  Tropp.  Sbt.:   XII,  f.  13. 


n.nt^dhyGoOgle 


178 

St.  ©eorgi  unb  St.  äßenceslat  gtta$(t  werbe.  35on  Sattel  SJtefdjel  taufte  et  1C30 
bie  &teine=3ttüf)le  in  Dbrau  um  150  ff.  &=SB.  uitb  am  Tage  3Jlaria  ©mpfängniS 
1630  beffätigte  et  bem  9RüKer  SlnbreaS  Stiebtet  in  StogSborf  bie  feinem  SSorbefi&er 
$aul  ©ä)watj  1556  »on  Jtobann  Tbomas  Bon  &v>a\a  ausgefeilte  ^attbfefic  übet 
bie  ^oggborfer  3KütjIe.  ©ein  Serrfcbaftsbauptmann  auf  Dbrau  luat  Bon  1629  — 1032 
^laul  §itnbein  Don  Stmbetg. 

Sßon  1632  an  ftnben  wir  £anS  Sernbarb  ^rafdjma  nidjt  mebt  in  Obtau. 
§ier  bjelt  ft<$  aläbann  fein  Sruber  ©ebaftian  Julius  ^rafebma  von  Siltau  auf, 
bet  fta>  „auf  Obtau  unb  ©taubing"  nannte  unb  1632  einen  SjauSfauf  in  Dbrau 
betätigte.    SBeiter  böten  Wir  auc§  voit  biefemntäjts  met/r. 

(Dörau  unter  faiferltdjetri  Sequefter. 

Unter  bem  üöortoanbe,  bafs  bie  S^Ieftet  mäbrenb  bet  ämoefenbeit  SWanSfelbS 
unb  bet  ©änen  fidj  bcö  £ocb»ettateS  unb  bet  SRebeHion  fcljulbig  gemalt  hatten, 
war  im  Dftobet  1G29  füt  baS  TroBjpau^ägernborfifcbe  eine  ,,©enaration$=  unb 
@refutionS=  ober  Konft3tationS--£ommifiion"  eingefegt  worben,  weldje  ibren  ©i(j  in 
Troppau  batte,  unb  Mr  Wclcbet  ffcb  bie  3Ibeligcn  wegen  bet  äDeJajulbigung  reinigen 
mupten,  baß  fte  im  Siamen  bet  Sanbfd&aft  mit  bem  geinbe  unterbanbelt,  if/m  ben 
Iganbfc&lag  geleiftet  unb  fontribuiert  bättcn,  bafc  fie  ihre  Untertanen  fdjanjen  unb 
fteuern  ließen,  baß  fie  felbft  übet  tyte  gamilien  fiä)  in  Dtten  aufgebalten  bätten, 
bie  »on  ben  ätansfelbern  &efefet  waten,  baß  fie  mit  benfelben  gegejfen  unb  getrunEen 
ober  einen  ©djufcbrief  für  ftcb  unb  ihre  Untertanen  verlangt  unb  genommen  bätten.  3(m 
beften  famen  bie  weg,  welcbe  eutweber  febon  früber  fattjolifcb.  geworben  waten,  ober 
es  wäfjrenb  bet  Unterfudjung  Würben  ober  aber  bau  üBerfpredjen  gaben,  es  ;u  werben, 
[obann  jene,  weldje  aus  $urcbt  Bor  bem  Urteile  in  faiferlidje  SriegSbienfte  getreten 
waten,  enblid)  bie  SßcrmogenSlofcn.  3Jlitglieber  biefet  Äommiffion  waten  bet  3jcia)s= 
bofrat  TobiaS  »on  jQaugwiß,  bet  bobm.  StppellgiionSrat  Stapfiael  9)lifcljot»Sfu,  ber 
n.'b.  9iegimentärat  £)r.  ©eorg  SJJadjer  unb  ber  gisfal  Slticbael  ^aftoriuS.  SBon  biefer 
Äommiffion  würben  naä)  einem  ©ebriftfttide  Dorn  3abte  1630,  benannt  „^rojebut 
gegen  bie  Troppauer",  93  ©beltente  abgeurteilt.  Sie  Äommiifion  bat  aber  ir)r  Urteil 
nodj  über  gar  manche  gefällt,  welcbe  in  bem  genannten  SBetjeictmiffe  ni<$t  ootEommen, 
fo  namentlicb  übet  ben  ber  2)taiefiätSbe(eiöia,ung  unb  ber  3tef>eQioii  angeflagten  £ans 
SJcrnbarb  Bon  3wola  unb  ©olbenftein,  ben  ©ojjn  unfereä  oormaligen  ©tunbbertn 
Sobann  Soljufcb  oon  3lD°ta-  ®r  würbe  gum  Tobe  burdj  baS  ©djwert  »erurteilt, 
fcbließlidj  aber  jum  SSerlufte  eines  ©ritteis  feines  Vermögens  begnabigt,  baS  in  ber 
Summe  oon  40.000  Malern  beffanb,  bie  er  auf  ber  toabrenb  feiner  3JJtnberjäbrigieit 
oon  feinen  ajormünbern  oetfauften  £errfä)aft  Dbrau  noa^  ju  forbem  bitte,  unb  bie 
ibm  bie  erben  bes  ©ä^ebor  ^!tafa^ma  t>DH  33ilfau  noa)  fcpulbig  Waten.  Sa  biefe 
nia^it  imfiaube  Waren,  biefe  Summe  ju  bejaljlen,  fo  würbe  i&uen,  ba  fie  felbft  auetj 
in  ben  Slufftanb  terwicfelt  waren,  bie  £errfcbaft  Dbrau  EonfxSiiert  unb  fam  unter 
taiferlicben  ©egneftet.  ^ans  SBetnbarb  oon  ftmola  befaß  neöftbei  baS  ©ut 
Deutfc6»3aßnif  mit  ©roß=^ietersbotf,  baS  nacb  feinem  Tobe  jufolge  bes  SJergleiajeS 
Bom  8.  3to»ember  1675  fein  ältefter  ©obn  ^oliann  ©ottlieb  (©obufcb)  übernabm,  es 
jeboo)  fdwn  am  11.  Sluguft  1676  bem  ©eorg  Gbriflopb  greibertn  oon  ^Btoßfan  für 
16.700  f[.  tb.  «nb  300  ff.  Sdtlüffelgelb  oetfaufte. 

©t.  ©eorg  ^!acfc.er  batte  am  27.  Dftober  1629  ben  f.  Sefebl  erbalten,  fftb 
auf  feiner  Seife  nacb  Scbleften  6ei  bem  flarbinal  ©iettictiftein  aHjufragen,  wie  bie 
ibm  mitgegebenen  Biet  ScfnilbDerfd&reibungcn,  bie  bem  SÜaifcr  »on  Sebeßen  jugefal 
waren,  nämlia)  eine-  auf  3HMaS  SRoEjr  »et  5000  ff.,  eine  auf  Valentin  ^awlow 
Ber  3000  ff.  unb  jroei  auf  ©ebebor  ^tafebma  per  5000  unb  7000  ff.  ju  ®u 
gebraajt  werben  Eönnten.  £ane  Sicrnbarb  $rafa)ma,  bet  ältefte  ©obn  ©cbebc 
unb  feine  Srüber,  weltbe  mittlerweile  fatr)oltfcr>  gewotben  Waten,  baten  im  3o 
1030  um  91acb>Emng  »on  9000  ff.  »on  bet  fut  ibren  3Jatct  noa)  ju  ja^Ie'* 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


179 

Stiaffumme  per  12.000  ft.  ffis  würbe  biefem  ©efudje  jwar  ni<$t  gänjfiä)  willfaijrt, 
boä)  erging  am  18.  Jänner  1631  bie  I.  SRefolution,  bafe  fie  bcm  3)r.  ^Jacfjer  Don 
bcn  7000  ft,  bie  fie  bem  verurteilten  9Bilfcelm  gernowsfij  »erfä)rieben  Ratten, 
6000  ft  famt  ben  verfallenen  3'nfen  DOn  70IJ0  ft  iu  labten  Ratten,  wogegen  tynen 
baS  übrige  famt  ben  5000  ft,  weldje  fie  bem  SClbert  äernowsfv  fä)ulbig  waren, 
gniibigfl  nadjgefelpen  Werbe.  Stuf  welc&e  2Beiie  fie  Dbrau  verloren,  Würbe  bereits 
ertoäbnt;  allem  auä)  ©taubing  verloren  fie.  im  1.  SDegember  1634  erging  an  bie 
wegen  ber  ©a)ebor  <prafcbma'[i$en  flribafadje  verorbneten  flommiffäre,  raie  aud)  an 
ben  dürften  gufebius  »on  ßidjtenftein  ber  t.  33efebl,  bem  ©rafen  2Benjel  von 
SSürben  wegen  ber  ibm  fiberlaffenen  ©fljebor  ^Jrafdjma'fdjen  ©djulbverfd&reibung 
im  öerrage  von  10.000  Xalern  bie  fä)leunige  Srefution  auf  feine  &Dpotbet  ©taubing 
ju  oerfo^affen,  unb  im  3abre  1652  erbat  fidr)  (Slifabeu)  SJJolijena  von  SBürben  bie 
©rteilung  eine«  f.  ©ä)irmbriefe6  über  ba«  ibr  unb  i^rem  ©olme  burä)  ben  JJftSfuS 
eingebänbigte  @ut  ©taubing  unb  einlegung  beSfelben  in  bie  Xroppauer  Sanbtafet 
beim  näc&ften  Sanbre$t. 

3n  Dbrau  erneuerte  1633  SBenjel  »on  DppetSborf,  ^reiberr  ju  2liä> 
unb  ^friebftein,  $err  auf  Ijjerrlifc  unb  greibermSborf,  ber  röm.  raif.  äJtajeftät  5fiat 
unb  Kämmerer,  bes  &erjogö  Don  Xroppau  unb  ^ägernborf  sJtat,  SanbeSbauutmann 
bes  gürflentumS  Xroppau,  als  $rin  jipal  =  ÄommiffariuS  ber  §errfdjaft 
Dbrau  ben  bieftgen  ©tabtrat.  3btn  ftanben  (»ei  ajlittommipre  jur  Seite: 
Ktjrifiopb  $ianj  Sauer  Don  #roei?brob  als  „Derorbneter  Mbmini* 
ftrator  ober  taiferlidjer  £errf a)af täljauptmann  ton  Dbrau"  unb 
ber  gisfat  Daniel  93enebiger.  3)iefe  brei  bilbeten  unter  bem  !.  State  3obann 
?5u§  Don  2tblertburn,  roeldjer  Dberregent  ber  ©r.  SJlajeftät  eigentümlidien 
gürftentümer  unb  &errfcl)aften  in  ©djleften  war,  bie  Dbrauer  Äriba=Är>m= 
miffion.  ^reiberr  SJenjel  Don  Dpperäborf  begog  ein  laggelb  Don  20  ft,  Sever 
unb  Sienebiger  ein  folä)eä  Don  10  ft.  äefeteretn  würbe  übrigens  nodj  eine  SBelobitung 
Don  jäljrlid)  200  XI.  fd)lef.  jugefprodjen. 

IV.  ^eriobe  beS  breifjigjäbrigen  flriegeS. 

3«itterroeile  trotte  bie  vierte  ^Jeriobe  bes  breifjigjäljrigen  ftrieges 
begonnen,  ber  fdjwebifc&eÄrieg.,  ber  von  1630—1635  bauerte.  Äaifer  Serbinanb  11. 
batte  1629  baS  Meftitutionöebitt  erlaffen,  naä)  welkem  bie  ^roteftauten  angebalten 
werben  jollten,  bie  feit  bem  ^paffauer  Vertrage  eingesogenen  geiftliä)en  ©iiter  ben 
Äatbolifen  jurüctjuerftatten.  ätfallenfteinS  ©cbaren  erjwangen  bie  Iiurdjfübtung  bcS 
©biheö  unb  verübten  babei  in  latbottfdjen  wie  in  proteftantifdien  ©ebieten  fold>e 
©rpreffungen  unb  9luSfa)Weifungen,  baß  »on  allen  (Seiten  bie  lauteften  Riagen  er» 
boben  würben,  worauf  ber  Raffet  im  $abre  1630  SBaQenftein  entliefe.  9iitn  trat 
©uftav  Slbolf,  Äönig  von  ©d?lveben,  auf  ben  ©cbauplafc,  ber  fiä)  als  Sterteibiger 
bei  ^ßroteftantiSmuS  in  Deutfdjlanb  ausgab,  jeboer;  bcn  ^intergebanfen  begte,  felbft 
beutfdber  ftaifer  ju  werben,  ©eine  Grfolge  veranlafiten  ben  Itaifer,  2tiaSenftein 
wieber  mit  ber  &eerfubrung  ju  betrauen.  Öuflav  äbolf  fiel  aber  163a  bei  Uü&en  unb 
äBaUenftein  würbe  am  25.  Februar  Ui:-H  infolge  feiner  verräterifd)en  Umtriebe  in 
@ger  ermorbet. 

3immermann  fefereibt  über  biefe  ^eriobe :  „3m3ablre  1631  mußten  wir  armen 
Dbrauer  bis  nad)  S^rag  50  Silagen  mit  100  uferten,  belaben  mit  ^afer  unb  Äorn, 
umfonft  binfebicten,  was  uns  fei)  t  f$wer  gefallen  ift.  isann  bierauf  am  1.  September 
at  man  aus  31eutitfo^eiH  mehrere  SÜägen  mit  trauten  ungarifäjen  Jtriegsleuleit 
^aaj  Dbrau  gefdjirft,  offne  gelbfdjer  unb  olm*  ftranfenwärter.  2Wan  b"t  fie  in  bie 
xr/euern  gelegt,  aber  fein  3ftenfcb  tonnte  mit  ibnen  reben.  Sie  finb  nia)t  viel 
offer  als  ein  ©Kittel  SBieb  iugrunbe  gegangen.  9lm  29.  3)ejember  1632  baben  bie 
Balai^en  Iji«  '«  Cbrau  in  einer  9ta$t  15  ^iferbe  geftoblcn.  Seit  jenem  3afjre 
jnb  bie  fogenannten  ßJemeinbegabeu  üblid).    9tm  20.  ffllärj  1633  mufjte  bie  ©labt 

12* 


3i9nizedbyG00gIe 


180 

uitb  £errföaft  Dbrau  35  Sagen  unb  70  uferte  fetten.  2>iefe  ftub  16  28oa>cn 
ausgeblieben.  3lm  1.  $um  fdjidtte  ber  $crr  Schlofebauptmann  feinen  Knecht  mit 
einem  jroeifpännigen  Sagen  in  bie  ©tobt  Seifjfira),  um  eine  Äbdiin  abjubolen. 
hinter  Sblten  rourbe  et  wn  jtoei  Unbefannten,  bie  ftä)  für  gleifdjbacter  ausgaben, 
überfallen,  gebunben  unb  [o  liegen  geladen,  bis  man  ibn  balbtobt  auffanb.  ©ie 
fubren  mit  ben  ^ifetben  unb  bem  Sagen  ba»on." 

3m  3abre  1634  meuterte  baa  feit  bem  15.  2)tai  1633  in  Sroppau  ftebenbe 
Regiment  bc3  ©eiieratä  Ulridj  oon  Scfwfgotfä),  melier  in  ben  Sturj  SallcnfteinS 
»erioirfelt  mar.  Sr  mürbe  am  14.  gtfraar  1G34  in  Dblau  »ertjajtet  unb  naä) 
SRegenSburg  gebraut,  röo  er  im  fleinen,  li^itlofen,  unteritbifdjen  flerfer  beö  9tatt)aufeä 


uadj  jiueijäbriger  föefangeufdiaft  jugrunbc  ging.  Offiziere  unb  Solbaten  bicfeS  Megi» 
mentc3  fdnouren  am  3.  2Hürj  in  Xroppau  bem  Obriftleutnant  Gilbert  oon  greiberg, 
ber  uom  £obe  ÜBaflenfteinä  uodj  feine  fiuitbe  hatte,  treu  jum  grtcblänber  ju  galten. 
3)cr  SBagifhot  «nb  bie  bmcb  Dragoner  ans  ben  benachbarten  Orten  lierbcigeltoltcn 
©belleute,  barunter  aueb  §anä  SJembarb  uon  ^wfcbma,  weigerten  |iaj,  ein  ®leia>ea 
ju  tun,  weshalb  üc  gefangen  gefegt  mürben,  luä'bwnb  bie  Sürgerft^aft  hingegen  fid) 
ben  Solbaten  anja)[pfj.  Seuige  läge  barauf  rutfteii  aber  ftbon  bie  taiferlia)en 
Gruppen  unter  Qeneml  ®b$  im  ijroppauifdjcn  ein.  Oberft  34rabettrij  ftanb  wm 
14.  bis  17.  3Härj  mit  fünf  Regimentern  ju  Svujj  unb  ju  Sioj?  in  Sleobfä)ü&  unb  am 
19.  befehle  baS  Regiment  3Uau  bie  ötabt  iruppau,  in  luetdrer  bie  SläbelSfübrcv 
bmgcridjiet  mürben.  £ie  Stabt  felbft  würbe  gut  3^'»ng  einer  bebeutenben  ©traf* 
fumme  werurtcilt.    3'mmcrmani^  G^roniE  melbet  nun,  bafj  im  3abrc  1634  auij) 


3i9nizedbyG00gIe 


Seilte  aus  Dbrau  in  TrDppau  fidj  reibet  ben  Äaifer  erflart  unb  bort  bem  geftV 
oberften  Treue  unb  ©tauben  gefdjirjoren  Ijaben,  „inbeffen  roir  armen  Dbrauer  un= 
aufbörliäj  Kontribution  jaulen  unb  fo  öielertei  Trangjal  erbulben  mußten.  3>ie 
babei  roaren,  roaren  Räuber  unb  fiebttlW&eä  ©efinbel  SSalb  nadj  ber  ginnabme 
ton  Troppau  lag  bas  Reiterregiment  beS  Dberftcn  2Kariini  in  Dbrau  unb  ben 
nmliegenben  Crtje^aften.  Süolfgang  ©ibelsberger,  $räfeft  beS  3Kid)ael  Raminger, 
ÄapitänS  im  genannten  Regimente,  beiratete  am  26.  9Hai  bie  To$ter  beS  Dbrauer 
SürgerS  Martin  TiHenborfer,  unb  ein  Solbat  »om  gleiten  Regimente  am  5.  Quni 
eine  SRarfetanberSimtfoe.  3ut  ÄricgSnot  gefeilte  fidj  noä)  eine  anbere  Sßlage,  benn 
im  äluguft  biefeS  3abreS  jogen  grofcc  §eu[d)recr'enfcb>ärine  f/eran,  bie  fiä)  auf  ben 
gelbem  nieberlief3en  unb  alles  auffraßen.  2Han  trieb  ade  (ernten  unb  ©äjmeine 
berju,  toeldje  baS  Ungeziefer  gerne  »erjebrtcn,  iebocr)  bem  angerichteten  Unzeit  niäjt 
ju  fteuern  oermodjten.*) 

35ie  golge  ber  Teilnahme  Don  Seuten  aus  Dbrau  an  ber  Stteuterei  in  Ttoppau 
toar  n)obI  bie,  bafe  1635  ber  Sürgermeifter,  ber  Ratsfdjreiber  unb  bie  RatSälteften 
ton  Dbrau  14  Jage  lang  in  Troppau  gefarfgen  fafjen  unb  barauf  ein  3abr  lang 
bie  fcjjtparjen  Mäntel,  bie  Stiäftn  it)rer  äßürbe,  ioenn  fie  ju  ©eriäjt  fafjen  ober 
an  <Soitn*  unb  Seiettagat  feierliä)  j"r  Äirc^e  fdjritten,  nifl)t  tragen  burften.  -  2)a 
ficr)  feit  jener  3eit  bie  ©tabtiuage  im  Sefifce  ber  £irä)e  ftnbet,  fo  bürfte  bies 
ebenfalls  eine  ^olge  beS  Strafwrfabren«  geioefen  fein.  damals  lag  bas  Regiment 
3abrabet)fo  in  Dbrau,  mie  aus  folgenben  Eaten  ber  ^farrmatrif  erbeHt.  Sttm 
23.  SRarj  1635  mürbe  bem  aSenjel  fettes,  Leutnant  in  biefem  Regimente,  unter 
bem  Kapitän  3obann  ßbriftopbor  ton  äHafbtifc  fteljcnb,  ein  Äinb  getauft,  beffen 
s}Jate  SebaRian  Julius  ^rafd&ma  Jreiberr  Don  Silfan  mar.  —  31m  y.  $uni  lourbe 
bem  ©olbaten  geüs  3Warimilian  ^omafdjomsfp  ein  SEiub  getauft,  roobei  Sofwnn 
$afob  ©leg,  Kornett  »on  ber  Scibfoinpagnie,  unb  Eftber,  bie  ^rau  beS  SeutnantS 
^eter  &ofmann,  späten  ftanben.  ®er  genannte  Äornett,  loie  audj  ber  Seutnant 
unb  ber  Kapitän4?eutnant  ßbriftopb  Slbolf  Sdjlöarj  loaren  am  3.  3uli  3eu9CIt.  *& 
äBenset  ©totf,  ein  solbat  biefes  Regimentes,  bie  Tocfjtcr  beS  Ritters  tadmftef  oon 
©rof)»©locfer$borf  als  ©attin  beimfübrte. 

3m  SKärj  beS  3abreS  1«36  lagen  l)ier  mebrere  Kompagnien  beS  einzigen 
Reiterregimentes  9llt»Suttler  unb  beriete  am  8.  3JIärj  ©tmon  ©abifcfr/,  ein  Solbat 
unter  Sr.  (SrseUcnä  beS  ^errn  ©tanislauä  Söinierstijä  Kompagnie  oon  biefem  Slegimente. 
3m  barauffolgenben  Sliinter  ftanb  bier  baS  Regiment  ju  ^ufe  beS  Dberften  SurneDal. 
Helene  Reidjl,  bie  grau  beS  ^luptmanns  3obn«n  Harl  Reimgot  in  lefcterem  9iegi= 
mente,  erfc^eint  am  28.  September  1636  als  ^atin  unb  ib.r  (SJemafil  fungiert  in 
gleicher  @igenfd)aft  am  9.  ®ejember  bei  ber  3:aufe  eines  ÄinbeS  beS  Dbrauer 
§errf(tiaftSbfl"T|l'nanne8  Sfjriftopb  Scartä  Server  oon  3n>c»brob  unb  feiner  ©artin 
Slagbalene  ^otireua.  —  ©in  §oa)geioitter  fa>lug  in  biefem  3al)re  in  ben  Turnt  beS 
RiebertoreS  ein,  ofcne  jeboä?  ju  jünben. 

3)ie  Dbrauer  Äribafommiifion  arbeitete  aber  febr  langfam,  rcesljalb  am 
2.  3uli  1637  bura)  ben  dürften  Äarl  ©ufebius  ton  Öid&tenftein  ber  SJefebl  erging,  bafj 
fie  ibre  Aufgabe  „megen  ber  %fym  laif.  SHajeftät  babei  bafKnben  40.000  Taler  obne 
weiteres  ©aumfal  an  bie  £anb  nebme  unb  ju  Snbe  bringe."  3lm  30.  September  tarn 
an  ben  Dberregenten  ^Su^  bie  3Kitteüung,  bafj  Sbre  3«ajcftot  bie  auf  ber  &errfeb>ft 
Dbrau  Ijabenben  40.000  Taler  jur  ^intanfertigung  ber  Sdjafgotfdjen  (©laubiger) 
beftimmt  babe,  boä)  blieb  es  niä>t  biebei  unb  mürben  nod)  metirfad)e  3tbänberungen 
getroffen.  3°I>ann  SDietriiJ  sprafdjma  uon  SMlfau  batte  gebeten,  mau  möge  i^m 
bie  noeb^  bei  ber  £errfe&aft  Dbrau  angeioiefeuen  300  Taler  bejahten,  loeSbatb  ber 
Dberregent  am  15.  September  1038  ben  Auftrag  erljielt,  t;ierü6er  ju  beridjtcn.  am 
31.  Tiejember  103Ö  lourbe  ber  Dberregent  'Pufc  non  ber  Slbminifiration  ber  fdjlefvfäjen 
Äammergüter  entf;obcn  unb  bebiclt  nur  bie  Gameralia  ber  ©raffä)aft  ®la^.    2ln 


*)  3'ntnwnnannS  §b>onif:  p.  52. 


^nt^db.GoOgle 


182 

feine  Stelle  trat  Dftatjian  ©eeger,  Dberregent  facr  feparierten  ftammetgötet  unb 
Äammerrat  in  Sc^lefien. 

Saifer  gerbinanb  IIL  (1637—1657)  fiatte  1637  bie  ^Regierung  angetrelen 
unb  mufjte  bie  ©tabt  ju  feinen  ÄrönungSfoften  90  Xalet  fdjlef.  beifteuern.  31m 
16.  SHoBember  b.  3-  mürbe  erjberjog  &eoBolb  2ßilt)elm  jum  grjbifcbof  Bon  Dlmüts 
geträblt,  ber  am  8.  Äuguft  1638  Don  $apft  Urban  VIII.  beftätigt  mürbe  unb  anfangs 
Jänner  1639  Don  feinem  SiStume  Sefifc  nabm.  3«  **n  babei  abgehaltenen  geterliö}* 
feiten  unb  geften  fubr  ber  Hauptmann  Seoer  »on  3ü#Dbrob  mit  Biet  Äobeltoägen  unb 
18  Sferben  naä)  Dlmü?,  j«  roeläjem  Broecfe  bie  ©ofleute  unb  StallEnedjte  neue 
SUeiber  unb  ijjüte  „mit  fiEbetnen  Sotten  Berfäjarmeriert"  befamen.  Der  Abel  unb 
bie  ©eiftltcbfeit  aud  bet  9tact}barf<$aft  ging  ebenfalls  babin  ab.  —  9tm  5.  Rannet  1639 
erging  an  ben  dürften  ßtdjtenftetn  bet  f.  Sefebt,  et  möge  ber  Oberifdjen  Rriba* 
tommiffion  jur  größeren  Sefäjleunigung  bet  arbeiten  Seiftanb  letften.  Der  »on 
,pani  SRoriti  gteibertn  Don  Stöbern  auf  Äuneroalb  unb  ^aucbtl  gefleDte  Stntrag, 
ibm  bie  ^ettfdjaft  Dbtau  auf  brei  3abte  in  Sadjt  ju  geben,  würbe  nict}t  angenommen 
(22.  9Bärj).  Sm  8.  2tsril  (am  bann  an  ben  Dbertegenten  bet  öefebl,  bie  Donna 
jtanciSca  be  Duiroga,  bie  3Bitroe  beS  SefDaftan  Bon  ^Jaar,  „in  Sfbfdjlag  i^reö  i£fo 
mirteS  gnäbiger  JJetontBenS  mit  20.000  ft  in  barem  (Selb  ober  burdj  ©inräumung 
fo  Dieler  gleidjtoerriger  ©üter  Bon  ber  &errfdjaft  Dbtau"  ju  befriebigen,  mas  eben= 
falls  nicbt  jur  Slusfübrung  gelangte.  Desgleichen  rourbe  bem  (Mudje  bes  &ans 
SSernbarb  gretberrn  Bon  3tt)ola  um  9Jadjftc|t  ber  i^m  auf  ber  gerrföaft  Dbrau 
meggeftricbenen  40.000  Dalcr  Soengelber,  wie  aus  bem  an  ben  Dbertegenten  ©eeger 
unterm  21.  $uni  1639  gerichteten  f.  Defrete  bworgebt,  feine  ^olge  gegeben,  unb 
auo>  baS  3lnfud)en  beS  ©tafen  Sbiüpp  »on  3JIan«felb,  ibm  jur  teilmeifen  2fi>ftattung 
feinet  9tefompenS  Don  150.000  ft.  bie  40.000  £aler  Bon  ber  $errf<b>ft  Dbtau  an= 
juroeifen,  routbe  am  20.  atugujt  1639  abftblägig  beftbieben. 

3um  3abre  1639  berieten  unfere  @f>roniften,  bafj  roteber  ©efinbel  berum- 
ftreifte,  meines  alles,  loa«  ibm  in  bie  §änbe  tarn,  ftabj  unb  raubte,  meSbalb  bie 
©tabttore  gefpettt  tBaren  unb  auf  ben  Stabtmauern  immer  10  Siann  Sßadie  ftanben. 
3n  biefem  3abre  b/etrfö)te  in  ber  ©tabt  unb  auf  ben  Dörfern  eine  gro&e  Hungersnot. 
Der  Hauptmann  fctjrieb  an  ben  Dbertegenten  in  Breslau,  bafi  unter  ben  armen 
Ceuten  auf  bet  Herrfdjaft  Dbrau  ein  (oldjer  Jammer  miire,  rote  ib>  niemanb  für 
glaubtia)  galten  mürbe,  lötete  befäfien  nia>t  einen  ©iffen  ®rot,  anbete  Berroenben 
baS  ©trob  Bon  ben  Dadjern  jum  §utter  für  ü)t  Sieb  unb  mengen  eS  unter  baS 
geringe  33tebl  für  it>r  Srot.  Die  ätfermabren  beS  SauetS  feien  cogetfrei,  bie  berr= 
fa>aftlifl>en  Sfetbe  trürben  über  9tacbt  au«  ben  ©tälten  fortgeführt,  bie  gelbfrüä^te 
Bon  ben  ©olbaten  abgefc^nitten,  bie  ©ebenem  aufgebrodten  unb  baä  ©etreibe  iueg= 
genommen.  Die  ©labtet  öetlaffen  balb  iljte  Raufet,  ba  fie  nidjt  mebr  imfianbe 
feien,  bie  ©olbaten  ju  Berpflegen. 

Damals  lag  baS  9(cgiment  gepanjerter  Leiter  beS  ^otiann  ^retbettn 
Bon  Sßinj  in  Dbrau.  Sdjon  am  3. 5Wai  1635  roat  biefer  mit  feinen  Stnfprücben 
an  ben  §of  auf  bie  tonfiSjierten  ©üter  in  Sdjleften  Berroiefen  worben  unb  jufolge 
I.  ®ntfd)liefjung  Born  4.  äuguft  1640  mürben  ibm  bie  auf  ber  gerrfo^aft  Dbrau 
baftenben  40.000  2;alet  ©trafgelber  in  Sbfä)Iag  feiner  ^orberung  bon  60.000  ft 
abgetreten  unb  ibm  bie  &errfdjaft  in*  ©igentum  ubctlaffen,  unb  am  4.  Dfrober  1640 
mürben  bie  SRanfenborfer  roegen  erbetener  Eaiferlidjer  Sonfitmietuiig  iljtet  butd) 
üble  SertDabrung  Betbotbenen  ^riBilegien  unb  greitjeiten  fdbon  an  ben  Dberfien 
Sßinj,  al*  neuen  ©runbberm  Bon  Dbtau,  Beriotefen.  Dci  faiferlidje  ©equeftet  b<""" 
aufgehört. 

Ootjann  $veltievv  von  Wirt$  auf  (Dörau. 

3obann  Jreifierr  Bon  SBinj,  £err  auf  Dbrau  unb  ©d^Üfeenborf,  „ber  ri 
f.  SRajeftät  Dbcrftet  über  ein  Jiegtmcnt  gu  Sloß  unb  geheimer  ÄrtegStat",  mar  Bei 
tnablt  mit  Solijena,  ©täfin  Don  6ob%    Den  Sinter  1640/41    über  lag  er  ir 


3i9nizedbyG00gIe 


feinem  Süraffierregimeut  in  Dbrau.  9tebftbei  ftaitben  biet  au$  Seile  bes  3tea,imente8 
3o^tabet^p.  Oberfi  SBini  unb  feine  ©emablin  ftanben  am  10.  Segember  1640 
bem  SßSacbimeifier  beS  testeten  ^Regimentes,  e^nflopb  ©abriet,  bei  ber  Xaufe  eines 
flinbe«  ju  $aten,  unb  am  17.  $e6ruar  1641  war  3Rattbäug  £ireigag,  ber  Duattier* 
meifter  „3brer  ©rceUenj  bes  &errn  Dbriften  SBinj",  bei  ber  laufe  eine*  ©offnes 
beS  angejetjenen  Bürgers  ©eorg  jQerjmanSfD  jugegen.  Mm  4.  SKärj  1641  natim  ber 
Dberft  in  @emeinfd)aft  mit  bem  §errfü)afts|)auptmann  ßbrifto&b  $rang  Seiet  Don 
3roeibrob  im  9tatbauSfaale  bie  (Erneuerung  beS  StabtrateS  bor.  3)eutfdjer  Sogt 
mürbe  ebriftia«  3ttanfjbart  unb  Surgermeifter  3Kartin  Äodert.  Das  3at)t  1641 
toar,  roie  uns  ÄmntermattnS  ßljronif  angibt,  „ein  böfes"  für  bie  ©egenb,  unb 
toanberten  am  Sßfingftmontag,  ba  (ein  ©elb  unb  lein  SJerbieuft  im  Orte  war, 
16  Sudjfffiappen  in  bie  grembe  au«,  3>aS  3abr  »orber  hatte  eine  »erberblia)e 
©pibemte  getyerrfdjt. 

S)er  bretfcigjäbrige  Ärieg,    V.  Sßeriobe. 

SBo  ba«  Regiment  beS  Dberften  2Binj  1641  ben  ©ommer  über  roeilte,  ift 
nitr)t  betannt,  im  September  aber  mar  es  roieber  in  Dbrau.  ftanö  jQofmann  au« 
ber  9ceuftabt  an  ber  ©aale,  ein  Steiler  aus  feinem  9tegimente,  fjeiratcte  am 
2.  Dttober  1641  in  Dbrau.  §ier  lieft  ber  Dberft  in  ber  ^farrfirä)e  bte  grofee 
©ruft  im  ißresbpterium  roieber  neu  tjerfteüen  unb  in  berfelbcn  ein  93erftetf  anbringen. 
3m  grfibjoette  1642  joa  er  mit  bem  SWegimente  nact)  ©Rieften,  beim  ber  breifeifl* 
jät)rige  ftrieg,  unb  jroar  bie  fünfte  unb  lefcte  ^ieriobe  beSfclben,  ber  febmebifay 
frani&fifd)e  Ärieg  (1635—1648),  bauerte  itodj  an.  ©r  liefe  cor  feinem  9lb= 
juae  in  bem  9Jerfted  in  ber  Ätrdje  bie  irndjtigften  E)errfct)aftUä)en  ©djriften,  bie 
@eridjts6üdjer  unb  WtttftW  ber  Stabt  unb  ber  £)orff<r)aften,  foroie  bie  ©djüBe  ber 
93farrriret)e  unb  iljter  initialen  berbergen. 

©as  faiferiietje  £eer  in  Sdjleften  ftanb  unter  bem  Sefebje  bes  SjerjogS  Sranj 
SUbert  tton  ©act)fen=£auenburg.  3bm  gegenüber  ftanb  Xorftenfon,  ber  im  2ipril  aus 
Sranbenburg  in  ©d)lefien  eingefallen  mar.  Mm  4.  äftai  nahm  biefer  ©logau  im 
©turnte,  balb  barauf  ©it)roeibnit(  unb  eroberte  bas  gange  biesfeits  ber  Ober  gelegene 
Sajlefien,  bis  auf  Breslau,  £iegni§  unb  Srieg,  toabrenb'  bie  faiferlidjen  Gruppen 
ritt)  »on  SreSlau  über  Xroppau  nad>  ÜJJäbren  jegen.  ©er  f.  t.  ©encral  ^ernemout 
lag  am  7.  3uni  1642  in  Xtoppau,  am  8.  ftanb  er  fdjon  in  Obrau,  »on  roo  aus 
er  ben  Äommanbanten  von  Olmüfe,  Dberft  SRiniati,  brieftiä)  oerftänbigte,  bafj  er 
abenbs  noeb,  in  Sötten  eintreffen  unb  bon  bort  über  &i»nif  naefj  Olmüfc  ju  tommen 
beabfit&tige,  toeS^alb  btefer  <Prot>iant  bereit  galten  foHe.')  SRit  tym.roar  aueb  Dberft 
2Sinj  naä)  Dbrau  jurücfgetebrt.  ©a  et  tou&te,  bafe  bie  ©etjtoeben  ben  Saiferlictjen 
auf  bem  $ufee  nachfolgen,  fo  ging  er  in  fieberhafter  @ile  baran,  feine  bier  jurüct' 
gebliebene  gtmilie  unb  feine  roertuoQfte  Qait  in  öia)erljeit  ju  bringen.  3Bit  mehreren 
Staroffen  unb  Stüftloagen,  im  ganjen  jiDaiijig  feebsfpännige  Sßagcn,  über  roelctje  ber 
Saftfe8)  bie  3tuff«bt  b.atte,  bradb  er  am  9. 3uni  frühmorgens  —  es  roar  gerabe  SPftitgfl» 
tnontag  —  begleitet  üon  40  „rooblmunbierten"  Leitern,  bie  unter  bem  SSefeble  eines 
SittmeifterS  flanben,  »on  Dbrau  auf,  um  über  ?2öa[t.=sDIeferitfcb  nacb  ©foliß  in 
Unflarn  ju  gelangen,  reo  fein  33ruber  roeilte.  311s  er  mittags  Pur  SReferitfcr)  antam, 
nahmen  bie  bort  jatjlreic^  perfammelten  3Sauad^en  eine  brobenbc  Haltung  an  unb 
wollten    ibn   nic&t   bura^laffen.     3>er   Dberft  liefe  bureb.    ben   jufällig   bes  Seges 

l)  Sretbolj:  3ieue  älftenftüife  jur  ©efcbidjte  bes  SdiloebentriegeS  in  3)läf)ren 
ib  ©cbjefien.  3e'tl°)tift  oeä  ©eutfeb^en  Vereines  für  bie  ©ef^ic^te  aWäbrcnS  unb 
^lefiens.  V.  3aljrg.,  ©.  13,  14.  —  *)  9iaßfe  mar  jener,  ber  bie  berrfa>aftlicben 
ireibejinfen  einforberte.  SS  ift  eine  aterftümmeUiug  beS  b&bmifdjen  äiiorteS: 
-idskj  =  Surgroätb.  tcr.  ©r  tjatte  bie  fogenannten  9ia|teflecfen,  bie  ißarjeHen  2034, 
95,  2096,  2099,  2102  unb  2103  am  3iebbaa)e  Don  ber  &errfa)aft  jur  Senüfeung. 


3i9nizedbyG00gIe 


fommenben  2tmtmann  Bon  £uftopetfd),  Stctorin  ftocjuret,  bem  §errn  öaltbafar 
^rciberrn  »on  ^ierotin  auf  2Heferttft&,  iHofenau,  33urg  ^reiau  unb  „flugam"  feine 
äbfiajt  melben,  bei  ibm  ju  raften,  toorauf  bieder  ibm  feinen  Stalimeifter,  ben  Gerrit 
SJfattbias  SajafolBäfp  Bon  ftnuroro  auf  3)lalboti?,  unb  feinen  Sefretär  SJernbarb 
entgegenfdjidte,  bic  ibn  nad)  3fleferilfcl)  geleiteten.  3)amit  eä  ju  feinem  ^ufammen* 
ftofee  mit  ben  Sauae&w  tarne,  liefe  Dberfi  äöinj  feine  Steiler  in  StraSna  jurutf  unb 
bic  9Iüftit>ageu  fuhren  am  Stabtplafce  auf,  roättrenb  er  mit  ben  Jtaroffen  in  ba$ 
Se&Iofi  einfubr,  roo  er  uon  §errn  Sierotin  begrüfet  unb  jum  9RabU  gclaben  mürbe. 
Seifen  Säfte  maren:  35on  v$aul  ton  SMberofa,  ber  beil.  ©ebrift  Softer  «nb  bes 
beil.  QpoftoHfd)en  ©tubles  ^rotonotar,  Sedjant  unb  Pfarrer  in  3)tefetitfdj,  äBilbelm 
Ctto  b.  3.  UUerötorfer  »on  Siicmtfcbits  auf  Sialkjfa  unb  Brand,  &einria?  Slottenberg 
Bon  Halfcbcr  unb  3>irfä)el  auf  SHau&te  unb  ©totjmit?  unb  änbreaä  ucn  Sentenborj. 


SHaii  fragte  ben  Cberftcn  3>Mnj,  warum  er  nid)t  lieber  nad)  ^Joleii  geflohen 
fei,  toorauf  er  erlBibcrte,  baft  er  bort  #einbe  babe,  lucil  er  einft  im  iEienflc 
Sr.  SHajcftät  ^olafcn  geworben  babe,  bie  nadjbcr  fa)led)t  abgebanft  roorben  feien. 
sl)ton  fdjilberte  ibm  hierauf  ben  äL'eg  über  Sßfetin  alö  »oKftäubig  fieber.  XU  jcbodj 
Wäbrenb  ber  9Rabljeit  bie  fficlbmig  einlangte,  bafj  brei  befangene  eingebracht  roorben 
feien  unb  man  bem  Oberftcn  unter  einem  nichtigen  Sßorujanbe  bu$  Sefroflcn  berfetben 
oereitclte,  feböofte  er  9*erbad)t  unb  äußerte  bic  9I6fid)t,  in  'Sfeferitfcb  über  31ad)t 
bleiben  ju  wollen,  änberte  aber  feinen  (Sitticbliifi,  ali  fidj  bie  Äunbe  uerbreitete,  bafj 
uon  SUJeifjtirdjen  ber  feinblicbcs  l<olt  in  ber  Starte  von  ÄOOO  Wann  gegen  ffliejcritfdj 
uorriietc,  unb  gab,  als  £crr  »01t  3icrotiu  fclbft  fflücne  madjtc,  ftcb  mit  ben  Seine" 
weiter  in  bas  ÖJebirge  jit  flücfjten,  bau  ^cidien  jum  Slufbrudje.  §err  üon  3icroti 
("teilte  ibm  nodi  jcbn  mit  Kiibren  bewaffnete  !&aUacbcu  unter  ber  i'lnfübrung  be*  be 
ritteneu  Bürger«  SRatbea  äitolla  bei  unb  fdjidte  feinen  jHentfcbreibcr  @lias  SBkrtbt 
boler  Boraiiö,  bamit  biefer  bem  ääfettnet  Hauptmann  ©ante!  SrobifcfB  bie  Slbftcb: 
be-S  Cberftcn,  in  SUifctin  ju  ubernadjten,  mitteile. 


3i9nizedbyG00g(e 


J 


185 

Ser  äufbrud)  Derj&flerte  fid),  weil  ber  9tagfe,  bcv  jroet  auägeriffenen  Anetten 
nad>gejet)t  loar  unb  bicfetben  loiebet  einbrachte,  lange  $t\t  nid)t  gii  ftnben  war. 
enblid)  fegte  fid)  ber  3«8  "nt  4  Ubr  in  S&eioegung.  9ln  ber  ©erid)t«fteße  bei  Ärjime 
angelangt,  brauen  an  einer  Karoffe,  morinnen  ein  ^frauenjimmer  fa&,  jroei  Xrag= 
ringe.  Sie  2Siebertjerria)tung  be-5  SBagenß  nabm  faft  eine  ©tunbe  in  Slnfprua). 
©ei  3arjof  t»arf  bann  ber  |jttbnerroagen  um,  t»aä  tuieber  Aufenthalt  »erurfadjte. 
2Bäbrenb  beffen  brangten  ftd)  aBattacbeu  an  ben  311g  beran,  um  ju  flottieren  unb 
brobenbe  Sßorte  an  bte  Segleitung  jii  richten.  Sei  Stonroitfcr)  —  e«  fing  fd)on  an 
S«  bunfeln  —  fielen  fioti  föaßadjen  über  ben  Steifer  ber,  ber  baS  toeifje  ©anb=  unb 
Setbpferb  bes  Dberften  führte,  riffen  itm  herunter  unb  nahmen  ibtn  beibe  Sßferbe 
t»eg.  %U  man  Don  Sßerfdjne  toegfutjr,  bielten  bie  Sßafladben  ben  legten  Sßagen  an. 
Ser  Oberft  befabl  nun,  bafj  bie  SBagen  fid)  näber  aneinanber  balten  fotten;  ba 
borte  man  über  bem  SSaffer  bruben,  roo  fid)  fdjon  bie  Seiter  befanben,  ©djüffe 
fallen  unb  ein  loilbeß  Getümmel  entfteben.  Sort  roaren  mebr  als  bunbert  äBallad)en 
au«  ben  S&rfern  SBüfiHg,  gborinStö  Sljota,  ^ablunfa,  ^arjof,  Sfafenta,  Äamenj, 
ßbota,  Sßafet,  Maufefe,  9tofetnig,  9tofd)nau,  Xilorotg  unb  Söfetin,  bie  »on  bem  »or= 
ausgejanbten  9tentfä)reiber  Elias  äßalbtboier  auf  ben  beuteoerf^redbenben  3llfl  ai|f; 
merffam  gemalt  unb  burd)  £rommeIfä)lag  jiifammengerufen  luorben  roaren,  im 
Hinterhalte  gelegen,  Ratten  bie  Leiter  überwältigt  unb  fic  ber.  Sßfcrbe  unb  Surfen 
beraubt,  obne  itmen  aber  ans  Äeben  ju  geben,  ©ie  roaren  mit  dtöbren,  Senjen 
unb  prügeln  beroaffnet  unb  ftürmten  nun  auf  bie  SSagenreibe  log.  ©ie  brangen 
auf  bie  ftaroffe  beö  Dberften  ein,  bieben  mit  ben  3i&$ren  auf  ben  Söagen,  bajj  bie 
©läfcr  beweiben  jerf»littertcn,  riffen  ben  Dberft  unb  feine  ©emabltn  auß  bemfelbert, 
ftiefwn  fie  berum  unb  fdjlugen  auf  fie  ein,  roorauf  ein  roilbeö  ^lünbern  begann. 
Sie  uferte  mürben  auögefpannt  unb  iweggcfüljrt,  bie  Gruben  unb  .ftiften  l?erunter= 
geworfen  unb  aufgefd)lagen  unb  alles,  roa«  fid)  in  benfelben  an  flleibem  unb  Soffen, 
ttleiuobien,  3Jilinipcrlcn,  ©olb=  unb  ©ilbergeraten,  Sufaten,  ©ilbergelb,  Obligationen 
unb  anberen  soeben  »orfaub,  geraubt,  Hönberingenb  lief  bie  Oberftin  von  einem 
SBagen  jnm  anbern  unb  bat,  fie  mbäjten  »on  bem  ^lünberu  ablaffcn,  bod)  obne 
©rfolg.  Sie  fiebte  bie  mitgegebene  it)auad)ifcbe  Segleitfdjaft  um  ©a)ug  an,  bod) 
»ergebend,  benn  biefe  raubte  felbft  mit.  9Beinenb  fegte  fie  ftä)  jii  ibrem  0emabl, 
ber  fceinabe  ganj  erfdjlagen  in  ber  Äaroffe  lag,  unb  fjielt  5ngftlid)  il)ie  ftteinen  an 
fid).  Sa  fam  ein  neuer  §aufe  »on  SBaUadjen  berbei,  njeld)er  bie  beiben  abermals 
tom  ©agen  jerrte,  fd)lug  unb  i^nen  noet)  baö  legte  Äleibungöftütf  Dom  Scibe  rifi, 
fo  bafe  fte  it)re  Slbfe  rtid|t  bebeefen  tonnten.  911*  cä  fa>on  SZac^t  gerobrben  roar, 
führte  man  fte  nad)  5sablunfa  unb  marf  fie  mit  ihren  Sieuten  in  ben  Sorffotter. 

Sm  anberen  2age  teilten  fid?  bie  2BaHad)en  nor  ben  3lugen  be*  Dberften  in 
feine  ^JJferbe,  SBagen  unb  anberen  ©aäjen.  3"  e'ner  f$on  tagäDorber  geleerten 
Xiufjt  entbedten  fte  biebei  einen  boppeltcn  öoben,  ben  fie  aiiffdjluqen  unb  nun  nod) 
eine  3J(enge  Sutaten  unb  iHeidjStaler  fanben,  über  roctdje  fte  mit  lautem  ©efebrei 
berfielen.  Snbltd)  tarn  ber  Hauptmann  oon  äiifetin  berbei,  ber  ben  Dberft  unb 
feine  ©emat)Un  nad)  äöfetin  brad)te  unb  it)neit  hier  mit  Äleibcdi  anötjalf,  bamit  fie 
itjre  SJlbfee  bebecten  fonnten.  Hier  bielt  fid)  bann  ber  Cberft  14  Tage  auf,  biß  es  bem 
berbeigeeilten  ©utßbervn  Jiobann  uon  Urmenv  gelang,  ibrt  ebne  ©efatjrbung  beö 
ieben*  nad)  ©taug  iweiter  ju  befbrbern. 

©d)on  Don  3ßfetin  aus  terlangte  ber  Cberft  ucn  bem  §mn  »on  Hierotin, 
bafe  biefer,  )»ie  aiicb  ber  Seen  »on  Urmeno,  feine  Sieute  anbalte,  baS  geraubte  GJut 
lurüdjuftellen.  3tuct)  iDanbte  er  fid)  an  Staifcr  gerbinanb  III.,  it>eld)er  ben  Herrn 
ion  SHotball  beauftragte,  bie  beiben  Hmc-n  ffiau  ju  »erbalten.  Siefe  aber  äeigten 
d)  entrüftet  barüber,  ba&  ber  Dberft  bieg  uon  ibnen  »erlange.  Erft  nad)  mebrfaa)en 
Xreten  erfolgte  bann  eine  gerid)tlid)c  einuernabme  ber  am  Überfall  beteiligt  gc= 
!>efenen  ^Jerfonen,  mobei  es  ftd)  Ijerauöfiellte,  bafc  ber  Überfall  burd)  ben  3ient= 
|d)reiber  ©liaä  Söalbtboler  iuoljl  »orbercitet  gemefen  fei.  3luö  ben  SIEten  gebt  ber»or, 
Öaf3  bem  Dberft  2Binj  golgeubeö  geraubt  rourbe:   „1  2:ep»id),  2  ©t.  roteß  STud), 


^nt^db.Google 


186 

1  St.  §arafjj,  1  ©t.  roter  uttb  I  ©t.  geblümter  Samafdjfet,  3  St.  3eug,  1  St. 
weifje  unb  1  ©t.  f($Warje  Seimet,  2  St.  2Jlefulan,  1  St.  fdjwarjer  Sammet,  ©am 
unb  WeifefUberner  3»'"»-  —  *  Stontel,   1  roter  Metterroct,  1  fdjwarje«  SBamtn«, 

1  ©a)lafpel},  1 9p.  ©tiefet,  1  ©porn,  1  farmafme  SOEüfec,  1  28ammeöte  Don  ©ammet 
unb  2  Bon  3eug,  2  3Jcefutanrötfe,  1  Seibel  mit  Sorten,  1  5ß.  ©d)u|je,  2  3Öpfte, 
12  rote  unb  3  fdjwarje  Äniebinben,  4 '/»  9ß.  grillte,  oeigelfarbene  unb  jimnttfarbene 
©trumpfe,  2  Weifje  Äteiber,  2  Srmei,  2  leinene  33ortüd)er,  2  furje  unb  2  lange 
Seroietten.   —  3tn    fü&etnem  lifdjgerat:    21  Xeller,    10  ©djiijfcln,  1  3teinel, 

2  ffiannen,  3  ©iejjtannen,  3  ©aljfaifel,  3  S9ed)er,  2  ßrßgel,  1  breiter  £opf,  1  Xöpfel, 

1  ©eetel  mit  einem  9ttannel,  1  Sieb,  1  Ijuiiertriinlein,   l  ffl$ty>  3  £euo>ter, 

2  ©abeln,  2  Keffer,  12  Söffet.  3tu«  ijinn:  2  2*tter,  1  ©<büjfel,  2  ©(baten.  — 
3tn  SBaffen:  3  9ß.  9ßiftolen  unb  1  9iot)r,  genannt  balber  iQaren.  —  an  ©c^mud: 
1  Kettet,  1  Settel  mit  4  ©pangen,  1  ©ebene!,  1  ftlberuer  ©ürtet  mit  ©egend, 
1  SRingel  mit  1  ©lern  unb  ein  Kettet  baran,  1  ftlbemeä  Sßrejfoll,  1  jttb.  ©cbnalte, 
l  Äranj  perlen,  28  9ß.  heftet  mit  ©ajtiefjen,  fleine  ©pennobeln.  —  3  ©a)lagul>ren, 
1  rote  UEtr  unb  2  ft.  Ubren.  —  1  flaute  jum  Äugeln.  —  6in  SSilb  mit  rotem 
£u<$  unb  ©olbborten  uerbrämt.  —  4000  fl.  ©elb.  33on  biefen  ©a^en  tourbe 
nur  ber  geringfte  SEeil  wieber  juftanbe  gebraut. 

Dberft  Sin}  ftarb  nod)  ©nbe  1642  in  ©faliö  an  ben  folgen  ber  erlittenen 
Sftifjljanblungen.  ©eine  2Bitwe  Sßolirena  Ilagte  1643  ben  &errn  oon  3'"otin,  ben 
fte  bireft  ber  Urbeberfäjaft  an  bem  Überfalle  beinjidbtigte.  Ser  9ßrogefe  bauerte  aber 
mehrere  ^atjre.  9CtS  SJaltfwfar  bon  3ierotin  1644  ftarb,  belangte  IJolirena  1645 
bejfen  Srben  unb  oerlangte,  baji  bie  SEBaHad^en,  bie  am  Überfall  teilgenommen 
batten,  »or  baä  mäbr.  Tribunal  geforbert,  Don  bem  SBrünner  Stabtgeridjt  in  Sßerbaft 
genommen  unb  bort  peinlidj  befragt  »ernommen  werben  foBcn.  aber  bie  grben 
SSultljafarS  beeilten  füg  nidjt,  ibrem  Verlangen  ju  entfpredjen.  ©Imftopb.  9ßaut  ©raf 
ju  £itr)tenfietn,  ber  Sanbeölfauptmaitn  ton  ifldbren,  [ie&  1648  ben  Sjenm  ©eorg 
SSalerian  ^otftafctD,  greibetrn  Don  Sßrufinowifc,  ben  93ormunb  ber  Äinber  beS 
§erm  oon  3ierotin  aufforbern,  binnen  14  SCagen  bem  taiferlia^en  Sefeble  nacbju= 
fommen,  bie  befd)utbigten  Untertanen  ju  ftetten  unb  bte  auferlegte  gerid&tliä^e  $e= 
fragung  burcbjufütjren,  allein  biefer  erlangte  wieber  einen  längeren  äuffd&ub.  als 
im  Jänner  1649  bann  aaü)  grau  9Jloli):ena  ftarb,  ftritten  fid>  nod)  \i)X  Vertreter 
3>r.  2ttbre*t  unb  Sßeter  be  3J!arco,  ber  Vertreter  ber  3ierotin'fa)en  Erben,  in  biefer 
Angelegenheit  berum.  SBeldjen  SffuSgang  biefetbe  nabm,  tft  ntcrjt  belannt,  ba  bie  im 
$ranjcn^3)Weum  in  S9rünn  aufbewahrten  Sitten:  „Überfall  beä  Dberften  Sföinj 
burd)  bie  S5Jaltao>en  Ao  1642  unb  baraus  fi(b  ergebenbe  9(ftion"  nidit  weiter  reiben. 

3JIan  bitte  bem  Dberften  Sinj  am  9. 3uni  1642  in  3)icferitf(b  unter  anberem 
and)  geraten,  er  möge  feinen  Jßeg  über  SoUcf^m  neunten  unb  ber  Slrmee  nad)reifen, 
worauf  er  jeboä),  aü  er  borte,  ba&  biefer  Ort  nur  ungefähr  oier  3J!eilcn  oon  Dtmui 
entfernt  fei,  entgegnet  batte,  ba|  er  baburdj  bem  geinbe  ju  nabe  Kme,  oon  bem  er 
ftdb,  um  ftcb>r  ju  fein,  minbeftenä  11  3Weilen  entfernt  bitten  muffe,  ©anj  unreal 
ttatte  ber  Doerft  nid)t,  benn  fo^on  am  8.  3uni  waren  bie  ©dbweben,  bie  über  £o(jen= 
ploß,  ^dgernborf  unb  §of  nad)  3)iäbren  eingebrungen  waren,  bor  Dtmufe  angelangt  unb 
batten  bie  9iorbfeite  befeßt.  Qene  Bürger,  bie  an  biefem  Xage  gegen  Srttnn  ftofien, 
famen  noeb,  gliidtieb,  burc^,  wäffrenb  bie  am  nad&ften  ^age  gtüa^tenben  ft^on  ben 
Sdjwebcn  in  bie  §anbe  fteten  unb  faum  ba*  natfte  Seben  retteten,  ba  Sforftenfon 
fetbft  fa)on  am  9.  bort  eingetroffen  war  unb  bie  @infä)tiegung  ooKenbet  batte.  3)ie 
Sd)roeben  legten  nun  aSefa^ungen  in  bie  Umgegenb  oon  Olmü^,  nad)  Stttitfdjei- 
^ulnef  unb  Dbrau. 

3immermann  fdjreibt:  „3m  Satire  1642  b<tf  fid)  bie  grbfete  Äefa^ioerlio^feit  g( 
funben  unb  baben  unä  gefallen  taffen  muffen,  ba?  fdjmebifdje  $oä)  ju  tragen.  ( 
bat  ben  ganjen  Sommer  gebauert  unb  balb  mtt&ten  wir  bem  Haifer  liefern,  ba11 
ben  ©Sweben.  3m  3)tonat  3uni  fyaixn  fia)  bie  ©ajweben  überall  in  ber  Umgebu: 
nerfammelt  unb  finb  in  einzelnen  Raufen  gegen  Otmü^  marfdbiert.    Sßo  fte  b^rum. 


^nt^db.Google 


187 

geftreift  finb,  ba  Ifaben  fie  reä)t  geflogen,  geraubt  unb  gebrannt  unb  bie  SBeiber 
gefcbänbet.  SJrerau  Ijabtn  fie  angejünbet.  ©o  erging  es"  au*  Sautfd),  welcher 
Ort  eine  große  Branbfdbafeung  ju  erlegen  hatte  unb  faft  aanj  in  flammen  aufging." 
CLmub  fiel  am  15,  3uni  burdj  .Kapitulation  in  bie  ©etoalt  ber  ©djweben. 
2öät>renb  ber  Belagerung  bitte  bie  faiferlicbe  Befatjung  be3  &elfcnftein3  3tu-SfäUc  in 
bie  Umgebung  gemacht,  ©ie  tarn  aua)  naeb  Dbrau  unb  »erlangte  Branbfcbafcung. 
£a  biefelbe  nidjt  gleich,   erlegt  werben  Fonnte,  Würben  »ier  ber  reic&Jten  Dbrauet 

Bürger  in  Stfen  gefc&Iagen 

unb  auf  ben  fcelfenftetn  ge* 

bracht,  roo  fie  bis  jur  ®rle= 

gung  berfelben  gefangen  gc= 

balten  würben.    Einer  ber= 

felben,  ipanS  ^iferbt,  »erfaufte 

am  2.3uli  1642  feine  ^oHung 

unterm    ^c-borfcfjberg    bem 

3(nbrea«    Sßfortmitter    „bie= 

Weilen  ibn  großer  3wang,  (o 

er  SRanfeion  geben  mufi,  baju 

bringet,  »mb  23  XI.  I8©r."*) 

ÜWadjbem  Xorftenfon  Dl= 

mü&  in  feinet  föanb  hatte, 

fanbte  er  ben  Öeneral  Stomas 

mar!  au«,  welker  Zittau  unb 

5DI.=9teuftabt    einnahm.     6r 

fclhft  jog  nad)  Xroppau,  baä 

fidj  ihm  ergab  unb  wo  ber 

Dberft  ©rieh  Solange  &uar= 

tier  nahm,  ©rjberjog  Seopolb 

äüiihelm,  ber  am   15.  j(uli 

ton  Brunn  abjog,  Hefe  bei 

Dlmüfc  ein  DbferDationäforrS 

flehen  unb  brach  am  19.  ^uli 

auf,  um  über  Jropoau  nadj 

©djlefien  ju  fommen  unb  bort 

ber  i^eftuug  Brieg,  »or  Wel» 

djer  Xorftcufon  lag,  J&ilfe  ju 

bringen.    2lm  gleichen  Tage 

batierte   ber  ^elbjeugmeifter 

^crnemont  aus  feinem  §au»t= 

quartier  in£leipnilbtell(arfa> 

orbre  für  fein  Äorpö.    3)ie 

2it>antgarbe     hatte     fi$    in 

^ejenü!  ju  fammeln,  wo  ber 

©eneral  unb  SWarfgraf  £)on  &anibal  Garetto  bi  ©oujaga  weiteren  Befehlen  cnt= 

gegenfah.    Neffen  ©»anier,  bie  fä)on  mehrere  £age  tficr  lagen,  „teilte,  mit  beneu 

niemanb  reben  fonnte",  »lünberten  9)lanfenborf,  ^afiitil  unb  Baruöborf  Dollftänbig 

auö.    „Sie  Obrauer  Bürger  ftanben  lag  unb  Macht  SiSadic",  es  nüfctc  ihnen  aber 

ijfö,  benn  am  17.  ^uli  brdugtcn  ftdf  24(i  Scann  beim  Obertore  in  bie  ©tabt  ein 

6  verlangten  Branbfcbafcung.    3>a  bie  Bürger,  welche  verarmt  waren,  biefe  nicht 

egen  tonnten,  fo  fa)Iep»teu  fie  mehrere  won  ihnen  nach  Jroppau  mit.   &iefe 

igten  fidj  ju  $fcrbe  fe§en,  „weil  fie  ihr  lebeulang  feinS  in  ben  &anben  gehabt, 

ibnen  ben  $Bcg  bcfdjliterlicr/  ju  machen."  31ud)  biefe  mürben  mit  aller  9Inftven= 

*)  ©rbb.  VI,  f.  9  ad  ann. 


n.nt^dhyGoOgle 


gung  mietet  auSgelbfl.  äHatbes  SÜicIicb  „beim  neuen  Segräbnus",  meldet  „burejj 
tote  tat).  9trmee  um  alles  (ommen  unb  ntinirt  werben",  fab  ftd)  genötigt,  am 
10.  Dftober  1642  mehrere  ©ruubftüde  ju  »erlaufen. 

Raum  waren  bie  Äaiierlicben  abgejogen,  fo  geigten  fidj  wieber  bie  3Saltacb.cn, 
bie  teil«  im  3Men|te  ber  Äaiferlic&en,  teil«  in  jenem  ber  ©djroeben  ftanben  unb  auf 
3taub  auSjogen.  Sei  einem  fotdjen  ©treifjuge  feboffen  fie  am  HS.  JJuü  bem  Dbrauer 
Snwobner  Üaurenj  SBiefener,  ber  Äirdrenoater  n>arr  eine  Äugel  burd)  ba«  Äinn.  6r 
ftarb  baran  am  nädjften  Tage  unb  würbe  am  ^riebbef  in  ber  ©tabt  beerbigt, 
roäbrenb  ein  gleid)jeitig  »erftorbener  ©obn  be$  iRentfdjretberS  ^afob  grömelt  in  ber 
neuen  Äircbengruft  beigebt  mürbe. 

£ie  »on  Torftenfon  in  Dtmü§  jurürfgelaffeite  33efa(jung  unter  bem  Dberften 
VaiEul  machte  von  bort  aus  ausfälle  in  bie  Umgegenb  unb  requirierte  bier  it/re 
Sebürfniffe.  2)abet  brauten  fie  eine  foldje  SDtenge  Sieb  bortbin,  bafe  es  balb  an 
$änben  pr  pflege  beSfelben  gebradj  unb  btefes  maffenbaft  »erenbete.  31  US  bann  . 
infolge  ber  bieten  unoerfebarrten  flabaoer  bie  Veft  ausbrad),  fanbte  man  bie  er= 
ftanften  ©olbaten  in  bie  benachbarten  Drte.  ©o  (amen  im  Suguft  490  ©d)mcr- 
ftaufe  nacb  Obrau,  bie  bier  innerhalb  acht  Tagen  ftarben.  „Rein  3Jtenfch  wollte 
bie  Toten  mit  ben  iQänben  angreifen;  mit  Heugabeln  bat  man  fie  angefafet,  auf 
beti  ükigen  hinauf  gegeben  unb  bann  roiebet  mit  Heugabeln  abgelaben,  iu  bie 
©einlebte  hineingeworfen  unb  jugefdjarrt."  Otm.  ßbr.l 

3)a  ber  ©rjberjog  mit  feinen  Straften  Torftenfon  überlegen  war,  t)atte  lefcterer 
bie  Belagerung  »on  S9rieg  aufgegeben.  (Srjberjog  Seopolb  griff  ©rofe=®logau  an, 
Wanbte  fid)  aber,  als  Torftenfon  Sterftärfungcn  an  fid)  gejogen  hatte,  nacb  ^rieblanb, 
wabrenb  jeuer  über  ©orliß  unb  3ittau  jog.  Stm  2.  9to»ember  fatn  es  bei  Breiten» 
felb  in  ber  Stäbe  von  üeipjig  ju  einer  ©djlacbt,  bie  für  bie  Äaiferlidjen  ungünftig 
ausfiel.  Worauf  fidj  biefetben  nach  Bobinen  unb  Starren  jurücljogen.  SJÜtte  91o»ember 
lagen  in  SBcifefircben  fdjon  bie  Stäbe  Don  jwei  fpänifchen  Regimentern.  3m  SJionat 
gebruar  1043  brachte  man  bann  eines  Vormittags  wieber  50  Äranfe  nad)  Cbrau, 
»on  meläjen  abenbß  nur  mebr  10  lebten,  „ftein  3M«ifi$  wollte  fte  anrußten, 
noä)  weniger  begraben,  fo  bafe  ber  Sdjlofebauptmann  ©ewatt  braud)en  mufete." 
(3im.  Gbr.) 

Madjbcm  Erjberjog  Seopolb  ä«  Beginn  bes  Jahres  1643  abgebanft  batte. 
Würbe  ©raf  ©alias  ©eueraliffimus,  ber  aber  auch  nieöt  imftanbe  War,  ben  Einfalt 
ber  ©ebweben  in  3)(är)ren  JU  »erbinbern.  3lm  26.  3uni  belagerten  fte  bie  ©labt 
Rremfter  unb  nabmen  fte  ein.  Von  bort  jogen  fte  nacb  Ung.=&rabifdj,  baö  ibneu 
wiberftanb;  Ijingegen  plünberten  nnb  terbrannten  fie  llng.=33rob.  Mittlerweile  rüche 
ber  f$webifä)e  ©eneral  Sßittenberg  bis  gegen  äüicrt  vor  unb  anfangs  3uli  ftanb 
aud)  iBrangel  bort.  3m  Stürben  Don  SJtäbren  nabm  ber  fdjroebifdje  Dberft  2)brfling 
bie  Stabt  Üeianif  ein  unb  erpreßte  6000  ft.  SBeifjfirct)en  Würbe  angebltd)  »ergeblic| 
belagert,  wogegen  aber  bie  jablreicben  Öieferungen  an  bie  Scbmeben  foredjen.  9teu= 
titfeb/ein  würbe  Bon  ©eneral  IDcortaigne  befeßt  unb  nacb  ^ulnet  eine  ftarfe  Vefagung 
geioorfen.  Wm  5.  Juli  überfliegen  bie  ©djmeben  bie  Stabtmauern  uon  Dbrau  in 
ber  Stabe  bes  DbertoreS  unb  plünberten  in  ber  ©tabt  unb  im  ©(bjofi.  93on  l>ier 
jogen  fte  nacb  Sobcnftabt  unb  taten  bort  baSfelbe,  ©in  gleiches  ©a)idfal  erlitt 
greiberg  am  17.  Sluguft. 

3Jn  ben  t.  ©eneral»aiiacr)tmetfter  ©rafen  oon  s-ßuct)betm  war  ber  Sefebl  er» 
gangen,  mit  einigen  rjinttoert  Leitern  nad)  ©d)lefien  aufjubreeben,  um  fo  bie  ©djmeben, 
bie  in  §ollefc&au  lagen,  ju  jwingen,  ibm  nacbjufolgen.  Torfteufon  herliefe  wobl  bas 
Üager  bei  Tobitftbau,  griff  ipn  an  unb  liefe  ilm  bann  bis  Jtlttitjcbein  »erfolgen,  W 
er  ftd)  plofelid)  Bon  überlegenen  Straften  atigegriffen  unb  berart  gefcblagen  fab,  ba 
er  faum  ben  britten  Teil  feiner  Üeute  nacb  Troooau  bradjte.  Torftenfon  Bertoeilt 
in  3Jtofa)teni6  bei  sJ!rerau,  jog  bann  nacb  Sßifajau,  hierauf  bis  Srünn,  fobani 
wieber  naa)  Clmüts,  wo  er  am  8.  ©eotember  ben  Scfebl  gab,  Dlmftts,  Tobitfdja 
©ternberg,  Steuftabt  unb  gulnrt  in  VertcibigungSjuftanb  ju  fe^en,  hingegen  Vlumena 


3i9nizedbyG00gIe 


189 

£oßeföau,  ^Jrcrau,  Seivnif  unb  SReutitfcbein  gänslidj  äu  entwaffnen  unb  bie  ^e= 
feftigungsroerfe  ju  f^tetfen.    9teutitfdjein  verlor  bamals  feine  Svrtürme. 

Xorftenfon  belagerte  vom  13.  September  an  bie  gefte  ©ulenburg  unb  nafrni 
fie  nadj  vier  Söodjen  ein.  3lm  §elfenftein  kg  bamalö  eine  faiferlidje  Befaßung 
unter  bem  Befeble  beö  Stephan  von  Stürben,  roelä)er  einen  3ug  SÜattadjen,  ber 
ben  Dlmüger  Schweben  Salj  unb  anbere  Lebensmittel  jufübrte,  unb  einen  anberen 
für  2BeiRfira)eu  .bcftimmten  Transport  aufbob  unb  [idj  beweiben  bemächtigte.  Sin 
3ug  raubenber  SBallacbcn  erfcbieu  am  20.  September  vor  Dbrau,  Würbe  aber  bor 
ben  Bürgern  angegriffen  unb  in  bie  $lu$t  gejagt.  Qm  Spätberbft  trat  Storftenfon 
ben  SRarfdj  nadj  3>utfd)lanb  an.  6r  jog  über  ^agernborf,  baä  er  vergebliä)  beft^ofe, 
ftanb  am  13.  Dftober  cor  ftotjenplofc  unb  ging  von  bort  naö)  Sleuftabt  unb  (Slogan. 
©eneral  ^ßuä)beim  l»%  hingegen  vor  Dlmüt}  unb  fd)ritt  jur  @infä)liefiung  unb  Be= 
lagerung  ber  6tabt.  £>em  bort  balb  fühlbaren  Mangel  an  Lebensmitteln  halfen 
bie  ©ä>tveben  am  28.  Jänner  1644  bureb  ben  äugfall  naä)  ©ternberg  ab.  3Hit 
bem  ©intritte  bes  ^tät>)a^re&  jog  aber  ^udjb«m  mit  feinem  Äorps,  bem  bie  ©tabt 
Dbrau  von  Steujabr  bis.  ÜDlärj  unaufhörlich  SWefe,  £emben  unb  Strümpfe  liefern 
mufetc,  Von  Clmüö  ab  unb  lieft  nur  eine  Abteilung  beäfelben  unter  bem  Äommanbo 
bes  @rafen  üabiSlauö  von  3BaIbflein  jurürf,  bie  aber,  als  am  11.  Stovember  ein 
großer  esturm  auf  Dlmütj  abgejcblagen  mürbe,  bie  Belagerung  läffig  weiter  fötjtte 
unb  fiä)  am  9.  fflärj  1645  bura)  ben  tjeranriiefenben  £orftenfon  jum  2(bjuge  naa) 
Brunn  genötigt  fab.  ®ie  ©ebmeben  burebftreiften  nun  toieber  bas  Sanb  unb  bolten 
fieb,  tpaS  fie  brausten,  ©ie  fanben  nid)t  me^r  viel  in  Dbrau,  benn  ein  arger  §agel 
batte  bier  bie  gluren  »erborben  unb  eine  Biebfeudje  über  100  ftüfje  meggerafft. 

tnic^acl  Hlvevnla  Salujjc»,  mavtQtaf  31t  (0at>«fana,  auf  ©brau. 

^folirena,  ©räfin  von§obi&,  bie  9Bitroe  beä  Oberftcn  »on  SBinj,  braute 
1G43  ein  fcofgefueb  ein,  man  möge  il)r  bie  naa)  ibrem  fei.  ebegemabl  auf  ber  ©crrfä)aft 
'Cürgli?  nod)  ausftänbigen  2445  ft.  45  fr.  auSjablen  ober  aber  ihr  anftatt  ber  beim 
Überfall  bttrdj  bie  äBallaäjen  Au  1642  verloren  gegangenen  Obligation  eine  neue 
aufteilen.  3im  9.  Jänner  1644  erging  an  bie  böbm.  §offammer  ber  Auftrag, 
bterüber  }u  berichten.  31m  28.  3Hai  1643  batte  audj  bie  fcbtei'ücbe  Äammer  mit= 
urteilen,  „toie  unb  ivaS  geftalt  bie  Jtrebitoren  unb  ber  granfenberg'fd)en  äßaifen 
(Bevolfmäcbtigte,  bei*  Dbriften  3ßinj  bei  bem  OJut  Dbra  erlangter  Slnnwifung  balber, 
neben  anbern  Parteien,  (0  besbalb  toer  einfomtnen  mbebte,  ju  oerbefebeiben  mären."*) 
Dberft  SBinj  binterliefj  nur  bie  minberjäbrige  Xoäjter  ebciftineaMargäretc 
gteün  »on  Söiiij.  5Da  aber  in  ben  Elften  betreff«  beä  Überfall«  burä)  bie 
ffiallaa)en  oon  mebreren  äöaifen  bie  Webe  ift  unb  ertuäbnt  mirb,  baf}  ^ran  5poIifcna 
einem  freubtgen  Sreigniä  entgegenfab,  fo  febeinen  bie  anberen  frübjeitig  geftorben 
p  fein.  !]ßotijena  »ermäblte  fta)  1644  mit  3)Iid;ael  älpernia  Salujjo, 
3Rarfgtafen  }u  Elapciana,  ^errn  auf  Dberbanomi$,ber  rbm.  faif. 
3Rajeftat  n>irf(id)em  Dber  =  3ftunbfctjenr  unb  3^^^ moniür,  ber  nun 
bie  §<n1a>aft  Dbrau  übernabm.  33om  Beginn  beä  3abre«  1644  bis  jum  3)iätj 
mufjten  »on  ber  ©tabt  mieber  beftänbig  SRöcte,  §emben  unb  ©trumpfe  geliefert  merben. 
3n  ber  SBocbe  vor  ^Jfingften  fubren  vier  Sucbmadber  mit  einem  üüagen  nad)  Ungarn, 
um  bort  3SMe  einjufaufen.  Sie  febrten  niebt  jurücf  unb  man  borte  nie  mebr  etmas 
von  ibnen. 

lorftenfon*  Generalleutnant  Sönigämart  tag  1645  in  ©djlefien.  ©r  bitte 
in  Hauptquartier  in  ^reubcntal  aufgefa)lagcn  unb  lief)  von  bort  aus  bie  ©tabt 
eipni!  auSplünbern  unb  mebrere  Bürger  als  ©eifeltt  für  eine  ju  leiftenbe  B^bluug 
on  5000  ft.  in  fein  Hauptquartier  abfübren.  Sein  Dberft  3"ft  Mit  §unbsbaufcn 
l  in  töeutitfcfjein  ein  unb  verlangte  6000  laier.    Sa  biefe  niä)t  gleiaj  beifammeu 

*)  23.  Bb.  ©Triften  ber  ^ift.=ftat.  ©eftion:  p.  220,  230,  340. 

Di9HizedbyG00gIe 


190 

Waren,  tiefe  et  alle*  ©ilbertoetf,  fetner  £eu,  ©etreibe  unb  3Jte&  b^nwegne^men  unb 
guleftt  btc  Sfiatetferrn,  in  ©ifen  unb  SHanben  gelegt,  nadj  Dlnüifc  abführen,  bis  fie 
fiä)  erflätten,  bin  ©#weben  jeben  SHonat  400  £aler  ju  jabten.1)  33on  Dbrau  oer= 
nehmen  wir,  baß  am  10.  September  fidj  mieber  Staubgefinbcl  jeigte  unb  überall 
©cjjaben  Derurfaa)te-  2)er  ©c^lofibauptmann  ©briftopb  granj  8e»er  oon  3wevbrob 
liefe  inögebeim  bie  Dörfer  aufbieten  unb  alte  gelber  unb  SBäiber  burdjftreifen  unb 
bie  einfatn  ftefjenben  glacijgbredjbäiifer  unterfuä)en.  3Jlan  fing  10  waEadjifdie 
3igeuner,  3  ißeiber  unb  3  Äinber,  weldje,  in  ©ifen  gefdjlagen,  in  bie  ©tabt  gebraut 
würben,  mäbrenb  Diele  anbere  entflogen  waren.  Xro§  ber  ?iot  bet  fetten  sergafe 
man  niajt  auf  bas  Vergnügen,  bai  fta)  aber  oft  in  ba$  ©egenteil  wrwanbelte. 
3immermann3  Sbronit  erjäblt,  bafj  am  gafci)ingbienätag  1646  in  Dbrau  bei 
föerjmanSftt  eine  ianjmuftf  abgehalten  mürbe,  welker  ber  Surgermeifter,  ber  ©tabt= 
fcfjreiber  unb  bie  StatSälteften  beifflobnten.  ^rüb  morgens  fanb  man  bie  grau  be3 
Öfirgermeiflerö  unb  ben  ©tabtfdjreiber  im  $feweftaH,  ton  ben  £ufen  ber  Sßferbe 
jertreten,  tot  auf.  —  Uläfjren  war  bamats  »on  faiferlicfien  £ruppen  faft  gang  enU 
blöfjt,  nur  be  ©oudjeS  befanb  fia)  nodi  in  Sirünn  unb  unternahm  Don  bort  au$ 
Stetognoöjierungen  naa)  Ung.=£rabifdj,  Seipnit,  §elfenftein  unb  2Beifefirdjen,  wo  fatfer* 
lidje  Sefaßungen  lagen.  3n  Iroppau  fommanbierte  ber  taiferlidje  Dberft  ^eter  »on 
aßarloroötn.  Neffen  -Hittmeifter  SRaor  befa)werte  fidj»,  bafe  einige  ber  ibm  jugewiefenen 
jiorfer  wüft  unb  Bbe  liegen.  Weshalb  ibm  bie  Don  Dbrau  früher  bem  3tegtmente 
Miefenberg  gelieferten  Portionen  jugewiefen  Würben.  Sil*  bie  ©tabt  bem  nictjt 
nadjtoinmen  tonnte,  fanbte  äßarlowstD  am  11.  SDlai  1646  bem  Leutnant  Engel* 
ftebt,  ber  in  SBigftein  tommanbierte,  bie  SBeifung,  biefelbe  fdjarf  ju  ermahnen, 
innerhalb  brer  Sagen  ibre  ©djulbigfett  abjufiibren,  anfonften  fyt  50  Sßotaten  „auff 
bie  ©jetution"  gcfdjicfi  werben  foEcn.  Sil«  bem  SHitrmeifier  3)laör  rro(jbetn  bie  ucr= 
langten  Portionen  nict)t  geliefert  Werben  tonnten,  nabm  er  Bier  Sürger  al«  ©eifeln 
mit.  Salb  barauf  tarn  bie  ©efaßung  uon  ^elfenftein  unb  requirierte  audj.  ätss 
bie  auSgefaugte  ©tabt  biefetn  Scgebren  ebenfalls  nia)t  wiHfab>n  tonnte,  würben 
abermaU  Dier  Sürger  mitgefdjleppt  unb  in  ben  Äcflergetootben  beä  $elfen|tein  Der* 
Wabrt,  bis  atteS  ©eforberte  geliefert  war.  Stuf  taiferliä)en  Stfcfjl  Dom  18.  Ottober  164G 
würbe  gJobfta&fy,  ber  ftommanbant  am  öelfenfteta,  feine«  ©ienftes  entboben  unb 
an  feine  ©teile  ber  Dberft  ©anä  Seinrieb  SßolImaDr  Don  ©uefe  gegeben,  ©räß 
befanb  fia)  aua)  in  ben  Rauben  ber  flaiferlicben.  2)a&  2Barlom$fD  äStgfiein  im 
genannten  $a.fae  in  bie  Öuft  fprengen  liefe*),  ift  unwabrfc^einlieli,  benn  nacb  ben 
Segnungen  ber  ©tabt  §of  würben  im  3abre  1648  an  taiferlii^en  auflagen  nacb] 
aötgftein  für  ben  Obriftleutnant  Xfcbernembl,  bann  naä)  ^Jrerau,  gifenberg  unb 
^lümenau  3595  fC  10  tr.  bejaljlt 

^Jlünberung  bura>  bie  Sebmebcn. 

3)ie  Äarte  be«  ftomeniu«  Don  Siabren  Dom  3aljre  1624  (nac^i  bet  Stuägabe 
oon  gifd^er   1645—1664)  bejeia>net  Dbrau  ati  eine  mit  3J(auern  eingeföloffene 
©tabt  (urbs  muris  oineta),  beSgleidjen  !ä)iüllerä  Äarte  Dom  3^re  1720.    ®ie 
SRauern  waren  aber  niajt  imftanbe,  fie  Dor  einer  abermaligen  fürcbterlia)en  ¥'w«t|crung 
bura)  bie  ©a)weben  ju  fa)ü^en.  —  ©ouüemeur  ber  fdjwebifci&eu  ©amifonen  in  Sbbmen, 
SJidbren  unb  ©a^lefien  war  Irtweb  SÖürtenberger  uon  Gebern,  „ber  tön.  Wajeftät  unb 
Äron  ©a>weben  3teid?ö=3eugmeifter".  Siefer  unternaljm  im  Dftober  1646  mit  feinen 
Gruppen  einen  Wetogmröiietung«-  ober  3taiibjug.    SJon  Sternberg  marfa>ierte  er 
nacb  Seipnit  nnb  requirierte  bort.    3tnt  27.  Cttober  l>atte  er  fein  öouptquartiei 
aßeifitireben  aufgefa)lagen,  Don  wo  er  eine  Abteilung  naa)  91eutitfeticin  fanbte  i 
biefer  ©tabt  abermals  eine  fä)rea*lia>e  ^anjion  (Sififcgclb)  auferlegte,  wofüt  er 
jeboeb  einen  ©ebußbrief  aueftettte.     5?on  sBeifetirdicn  tarn  er  naaj  Dbrau,  well 


;  I,  278.—  ■)  $eter,  Snrgen:  36.  —  9Iot.-33L  1859,  4. 


3i9nizedbyG00gIe 


191 

djoffen  würbe.  2fn  ber  ^nc^t  überfliegen  bann  bie  ©tfjweben 
fdjen  bem  obrigfettlidien  gnic!?t)"petä)er,  bem  ©djtofjfwfe  unb 
;  wo  jefet  bie  fiäufer  3tr.  274  bis  277  flehen,  worauf  fiefc, 
eibt,  ein  tnorbSmäfjigeS  ©etümmel  entwirfelte,  bei  roeldjem  bie 
ourbe.  SSotn  10.  bis  15.  blieben  fte  b,ier  unb  »ttinoerten  bie 
.  SiidjfcB  blieb  iljnen  »erborgen,  ©ie  »litnberten  ba$  ©d)lo|i, 
iftlaben,  bie  privaten,  bie  Pfarrei  unb  bie  ^farrfiretje.  ©elbfi 
n  fte  ein  unb  warfen  bie  ©ebeine  ber  einftigen  £errfd)afts= 
ien.  3IUeö  burdjwiiblten  fie  unb  fanben  and)  baS  im  Stuftrage 
■inj  angelegte  Serftetf,  in  weitem  ber  Sefit  ber  ^Jfarrfirdiie 
i  $aramenten  unb  ©eräten,  bie  ljerrfdjaftliä>en  Urfunben,  bie 
rfdiaft  Dbrau,  wabrenb  fte  unter  ©equefter  ftanb,  bie  SProtofoUe 
>t  unb  3)orff<|aften  »erborgen  lagen,    äßag  bie  ©dbmeben  nidjt 


Arten  fte.  9lu*  folgenber,  im  ©emeinbeara)i»e  befinblicb*n 
Dir,  was  ber  ^Jfarrfirdjc  unb  i^ren  Filialen  geraubt  würbe. 

©tfjrifftlidjeit  Sefebl  $bvo  £o($n>ürben  »nb  @nab;  »ufere« 
cm  Dfficial  unb  gebüttenben  boben  Obrigfeit,  uacb,  SRuinirunft 
b  ©otteft  ^aufj  oon  bef3  ©eneral  aBittenbergerfi  SJöIcfern  Dom 
ri3  öewor  in  Cbraw  fambt  ben  3ugcbörigeit  $°rffd)afften 
ier  ÜnbcfumterfcEjribene  Sefeblidtet  werben,  felben  grofjen  er= 
teficbtigeu  »nbt  3u  »abrer  ^eugnüfj  in  augenfajein  ncljmen 

welkes  auf  ben  'iS.  91o»embriö  in  frier  3ei*  burdj  »nfi  ab= 
i,  Pfarrer  ber  &crrfdjaft  Söobenftabt  fambt  Siebenmal,  3nflleia)«i 
Pfarrer  3u  SHantenborff  »nbt  ©rofwötterjiborff,  3tebenft  »nbt 
Sbrfamcu  sJtatt>ä  $üt  Cbraw  breiten  93n»arteiufä)cn  9Jedjten, 
üegftabt  »nbt  gemetbter  ©tabt  Cbrato,  wie  aud)  alle  3ugebörige 
Dabrbafftiglia>  obgeneitten  28  Xagefe  in«  werfg  geftcllet. 
tb  Sefeimen  wir  mit  »nfieren  ^riefterlicben  wabrwortten,  wie 
&en  JRedjten,  bafj  laut  ©e»gclegter  ©»eeification  Wir  niajt  ein 


ii.nt.z^yGoogle 


192 

<5totte|j  Sjaitfi,  ©onbern  9Melmebr  ein  redjt  »ermufleS  öaufe,  melcbeß'  burd) 
onb  burd?  ergraben,  tote  gefreiten  ©oben  @rb  Dbrigfeiten  in  ben  ©rufftcn  be= 
fucbet,  ben  iabtenfcbeinung  mir  mit  äugen  flefeben,  SSeraubet,  audj  bie  gebeiner  (onbarm» 
©erjiger  meifee)  in  ben  Trüben  nit  mit  gribe  gelaffen,  alle  verborgene  fttccbeit: 
(Üemein:  3edjen:  beamteten:  fomobl  ber  lej§  gehaltenen  Srtba  ©ommiffion*  Sdjrifften 
önbt  Sßrotbocott,  rote  aud)  berer  gefambten  3)orffd)afften  Stegiefter  meiftenä  3u  nidjten 
gemacht,  ade  roiindel  burcbSobret  trnbt  auftgcfucbet,  mit  fliefienoen  äugen  Setriebtertnaßen 
iöefunben,  roetdje  Speciftcation  burdp  eineß  ebrfanten  Jlabtä  metttletffiger  fagen  mirbt. 

„38an  ban  bieg  turft  »erfaftcr,  jolajefe  3u  TOa&rem  3ei9nu6  D"bt  ^fto  Seßerer 
Seglaubnüfi  »on  »nf»  gegeben  fidj  audj  nictjt  anberfe  in  ber  luafjrljeü  öefinbet; 
Schreiben  mir  »nfeer  eigene  5]ßriflerlidje  ©anbt  nebenfe  bnfjerä  gemobnticben  »trat 
aufgebrucften  Snjieget,  SBie  aud?  beten  breien  Seiten  ib,rer  gcrttigung  bieranter. 
©o  gefd)eben  Dbraro  ben  28.  Stouemb.  1G46. 
Slbrabam  Ärefe,  paroehuB  Boden-  Tbomaä  ©icfet,  parochus  Manken-  et 

BtadieoBia  et  Liebentaliensie  l^ettereadorffensium 

L.  8.  L.  S.         L.  S.  L.  8. 

31.  31.  Tiefe  ber  roabrbeit  3um  3wfln«6  *•  91-  3>icfe  ber  ffla&tbeit  $m  3eugnuft 
von  ber  Stabt  äüogftabty  juegebrudtb.         von  ber  Stabt  Sßiegftabt  jucgcbrucfrb, 

©pectfication 
„SEBaji  SJnbt  roie  biet  Sen  alfeier  Siogierenben  SittenSergtftben  Soltfcrn  »on  10  Sicfj 
15  9bri8  164G  3abje|j  in  ber  Dbraroifdjen  ^farrfirdjeu,  wie  audj  barinnen  befino' 
lieben  ©adjen  »on  ben  3«gfbörigen  gißal  Äierdjen  fpolttet,  entfrembbet  tmb  t»eg= 
genobmen  roorben.    SJtlfe 

„(StTtücben  Setj  ber  Dbratr>ifä)en  $farrfird)en  ift  entnommen  Korben: 
Sine  Silberne  9J!onjteran&  mit  8  Sßergolten  äpofteln,  wie  aud)  ein  »ergultefc 
(Sreugfir  »nb  7  ftiicfg  Silber  (&ud)tet),  bie  auf  ben  guefe  gefe&et  roorben.  Sin 
©ilbern  »ergolt  liborium  fainbt  einem  SRecbt  gutben  Cru|eft£.  —  3tem  fünff  ©ilbcrne 
Vergotte  ÄBUidj  mit  4  ^atenen.  —  3tem  ©in  ©rofc  Silbernes  «reift.  —  3tcm  ein 
Siein  ©ilbernefc  greife  in  Jdjmorj  JqoIj  eingefafl.  —  3tem  ein  ©ilbcrneji  SSücbfel 
jum  .fteiligtumb.  —  3tem  2  Silberne  SRcfetanbel  Seo  bem  $(.  3tmbt  3"  brauä).  — 
3tem  Sin  Silberne  Siampen.  —  3tem  4  Sammet,  9totb,  Slam,  grün  »nb  (djmorß 
(Saffel  mit  3Ranipel,  Stbol  tnb  4  topettaffeten  Surften.  —  3tem  ©in  Weifi  SItlefe 
Saffcl  mit  manipel  vnb  Stobl.  —  3tem  ein  9iotb  Domafent  ßaffel  mit  Sflanipcl 
uub  Stobl-  —  %tem  ein  31lba  mit  großem  gejcnfg  fambt  bem  ©umerat  vnb  2  gürtet.  — 
3tem  2  Eoretg,  ©inen  mit  gro&em  gejenctg.  —  3tcm  4  Kleine  ßorefg,  fo  bie  finabeit 
©e»  bem  Ql.  ^mbt  gebraudjet.  —  3tem  2  3lot!)  3:ua>enbe  SWdel.  —  3tem  ein 
MobJ  onb  Slam  antipenbium '  »on  Xopeltaffet.  —  3tem  ein  Sdjioore  ©ammet 
antipenbium.  —  3tem  2  ^opeltaffete  fabn,  fo  be»  ber  ^roceffion  gebraucht.  — 
Stern  2  toeifee  3i"iUidje  2tltartüd;er  mit  qroftem  gejenctg.  —  3tem  5  geftreifte  ^roiüidje 
altar  XÜcber.  —  3tem  2  ^alpettüd)er.  —  -i.  9cotlj  flefheiffte  »nb  2  raet&e  ©anbttütber.  — 

4  grofw  Gopveralen.  —  6  mit  Seibt  »nbt  golb  aufegeßiiiite  illtar  lÜtbjL  — 

5  9Iltar  lüdjel  mit  moppen  »übt  mitten  ein  ßrußefij  mit  feiben  auftgenöbt-  — 

2  Sflcbel  mit  febtoorfter  Seibt  aufegenbljt.  —  3  Soppeltaffetn  Äeflitb  tüä)el  mit  golbeu 
gejendg.  —  12  Ketlidjtüdjel  mit  allerlett  Seob  aufegenetb.  —  2  ftüdg  feoben  gejeig 
mit  gulben  ^ßofamenten  Smbnebt.  —  8  ft.  Sortüdjer  vor  St.  ajjaria  »nb  St.  änna 
Silber  j«  SBraudjen.  —  1  Sammet  Ueidjtua).  —  4  ©cbmorft  tudjente  Seidjtädjer.  — 
3ttem  4  3iennerne  Kannen.  —  2  3iennerne  aileßtanbetn  fambt  ber  Sebal.  — 
SDj  gelbt  aufi  bem  ©ottefefaftert.  —  Sßaxt^  geü)t,  fo  am  3un6e  einfommen  Ü  Tbl.  — 

3  Stein  9iein  iBadjfi  fambt  allen  öorbanben  Kernen. 

„Son  SDlantenbörffer  Kirdjen:  ein  Silbern  ©reits.  —  Sin  91ou?  3* 
maffetnef)  Eaffet  —  ©in  äeidjtudj  mit  roeiß  taffeten  Sreifc.  —  ©in  feobenefj  tüdji 
mit  feiben  aufigenetb,  auff  ben  ÄeHidj  ju  braueben.  —  ein  6orotg,  ©in  älbe  d. 
©umeral.  —  ein  SUtartud).  —  ein  grofee  3ienetne  Slafa).  —  3'em  2Bad)fe  w 
Kerlen  8  ^funb. 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


jttr  StAi 


3n  lex  Btabt  ©brau  werben  bie  einjelnen  ÄUferungen 
ausgetragen  nnb  mlxh  erfudji,  bem  {Überbringer  ben 
entfaUenben  fietrag  für  biefelben  efttjnljänMgen. 

3n  hm  Dörfern  bes  OBerirfjtsbejirkes  ©brau  werben 
bte  Canbbriefträger  bei  BufleUung  ber  einzelnen 
Lieferungen  bte   jjiefür   entfaUenben  ßeträge  einkaffieren. 

.Jene  Abonnenten,  bte  außerhalb  bes  Q&eridjts- 
bejirJtefi  ©brau  rootjtren,  unb  benen  bte  tytftt  per  poft 
lugeßellt  werben,  werben  erfndjt,  bte  beigelegten  |3  o  ft  f  P  o  r- 
Jiaffen-ffirlagf^etne  jnr  koßenfreien  Abßattung  bes 
Abonnementsbetrages  (circa  18  Lieferungen  k  30  kr.  = 
5 'fl.  40  kr.  ober  10  K  80  h)  ja  benn^en. 

3ene  Abonnenten,  bie  aufjerijaib  bes  ttHrhnngs- 
gebietesbe8R.b.  JJoß  fear  baffen» Amtes  in  töten 
wohnen,  werben  erfndjt,  ben  Abonnementsbetrag  im  oor- 
hinein  an  $erm  Vincen;  Stomas,  Bürger  fajnUehrer  in 
©brau,  5/terr.  Äajieften,  etnjnfenben. 


4» 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


193 

$Ötterfibörffer  Ätrcfien:   ScHicb"  3  ©tücfgBon  Sielbcr  »ergolbt,  — 
er  3  ftücfg.  —  ©in  Scid)cntucb. 

3)obef<$melberÄird)eu:  ein  33raun  ©ammct  ßaffel  fambt  3Ranipel. 
in  hoffet  Äelliebtüebei  fambt  ßopral.  —  ein  2llbe,  §umeral  Bnb  gürtet. 
tilget  Bnb  4  §anbticber.  —  ein  ^ieneme  $lafcbe.  —  3*WV  S'eittrnc 
fambt  bcr  fcjjal.  —  $fom  SDHjfal  tote  fcbuür  roegf. 
SD&rffletÄirdjen:  ©in  ©ilbern  Vergotten  Stellia)  mit  einem  Ratend. 
)tb  toppcltaffet  ßaffel  mit  SDEanipel  Dttb  StobJ.  —  Sin  3totb  feijbenefs 
b>in.  —  3  Slam  geftraiffte  3willtä)e  altar  Xücbcr.  —  ein  2Ilbc  mit 
roj.  —  ein  39law  geftreiffteß"  fcanbtucb.  —  (Sin  ©borofg  onbt  gürtet.  — 
.tu<b.  —  ©in  9totb,  grün  unb  gelb  9lltartüdjel. 
äßolffabörffer  Äirdjen:  ein  Silbern  Bergolten  Äeflic$  mit  ißatenel, 
bl.  —  ein  ©eiben  gejeig  §i  einer  Saffcl,  foftet  23  Xbl.  7  @r.  0  §1.  — 
,  Sttlie  snb  gumeral.  —  ein  2ütartüebcl  Bnb  jwcb.  fleffKb.  £üä)el  Bon 
mit  ©eDb  aujjgenötb.  —  $\ve\  2Utar  Xücbel  Bnb  2  ftanbrücber.  — 
mcb 
Xafdjenb&rffer  Streben:  ein  Selliä).  —  ein  SKe&gcmanbt  Bon 
ffet  mit  ©Bieten.  —  ein  SBcfsiittel,  Sorocfg,  ©toi  Bnb  anbere  3ugebeng,ctt. 
>r  »nb  bie  Xücbel  »ntcr  bem  Goperal.  2  fdjlcdjte  weifte  £üd)er.  4  Jfcbncl, 
proceffion  gebrauebt  »erben.  Sin  Meidjentudj.  3tem  in  ber  Äir$eulab, 
:we&en  üßarefi  gelbt  unb  weg  92  2bl.  16  @r.  6  $t." 

Siegel  ber  ©tabt  Obrau. 

erinneruttfl  an  bie  SBefdjiefiung  CbraiiS  buxti)  bie  Sc&weben  Würben  in 

rö  unb  in  bie  $farrei  mehrere  itanoneniugcln  eingemauert. 

■enb  ber  StniDCfenficit  ber  ©djwcbcn  in  Obrau  sogen  einjelne  Abteilungen 

igenben  ©orfer  unb  pltinbertcu  unb  fcblcppten  jujaminen,  loa-S  fte  erbafdjeu 

)ie  Seroobner  bcrfelbeu  Rüsteten  fidt)  in  bie  halber  unb  man  jeigt  beute 

alb  ©Bouau  bie  fogenanntc  Sc&Webenfcbanje  —  äuabolihmgen  in  einem 

Oberufer  liegenbeu,  [teil  gegen  biefe  abfalleuben  Reifen,  Don  beffeu  ©ipfel 

icrrliebc  ÄlWftdjt  in  iaä  malerifcbe  Dbertal  genießt,    Ütucb  fonft  neriibteit 

eitel.  SSor  ibtem  2tbjuge  fcbänbeteu  fie  bie  ^rau  beä  ©c&loübauptmaunea, 

3Kagbalena  ißolirena  SSeij«  Don  äwenbrob,  banben  fte  mit  ben  %n%m  an  bie  ^c&meife 

Stoeier  ^3ferbe  unb  fä)leiften  fie  biö  jum  Ouerweg  auf  ber  ©trafje  nadj  gulnef. 

3ur  erinnerung  an  bie  giürfUcb.  abgewanbte  ÜebenSgefabr  fod  baö  3)tarterl  auf  bem 

Sdjlo&berg  beim  Saufe  9Ir.  6  (früher  9ir.  275)  errid)tet  »orben  fein.    9Jon  1047 

an  finben  mir  '5ranj  Setjer  »on  3"Jepbrob  uict)t  mebr  al«  §auptmann  ber  ^errfc^aft. 

311«  SertDatter  erfebeint  1647,  1648  unb  1652  ^afob  grömclt  unb  1650  Startet 

be  Bit«. 

3«  gulnef  fdjlng  2Biirtenberger  fein  ^auotquartier  auf  unb  legte  feine  9tegi= 

menter  in  bie  umliegenben  DrtfcEjaften.     2113  aber  ©efabr  brobte,   jog  er  nacb 

SBagfiabt,  ©taubing,  ^ultfrfjm  unb  ton  bort  gegen  ^ronpau.     9tubiger  oerltef  ba« 

3aljr  1647,  boeb  I?errf<^tc  3Iot  unb  ßlenb.    ^eber  ipanbet  ftoefte,  es  gab  feine 

Arbeit,  feinen  SJerbienft  unb  ba«  sJ!icb  baite  feinen  SBert.    3'"*'  ©«mite,  bie  ber 

Pfarrer  Dom  9tia>ter  in  SWanfenborf  faufte,  fofteten  30  £ater;  eine  fette  Änb  galt 

4  £aler.    ©in  Xagl&fjner  batle  bei  12  ©tunben  lrbeit§jeit  5  SBnimmer  Xaglöpit, 

bafl  ift  foBiel  als  7l/s  fr.,  ein  3i""itcr*  ober  SOJaurergefell  10  33rummcr,  b.  i.  15  fr. 

3lnfang3  1648,  in  trjelebem  3abre  bie  Ober  gewaltige  Berwüftungen  anritfitete, 

h,,forgte  man,   baß  bie  <öcb>eben  neuerbing«  in  SRäbren  einfallen  ioürben,  unb 

lifer  gerbinanb  III.   oeilangte  am  li).  SDiärj  Dom  mäbr.  üatibcSljauBrmamte  ein 

utaebten,  Wie  bem  einbringen  bcr  JJfeiitbe  einbnlt  gefebeben  fbnnte,  tuäbrcnb  be 

•juebeä  feine  Operationen  gegen  bie  idjwebifdjeu  Sefaftungeu  in  ©tentberg  unb 

ilnef  fortfe^en  Würbe.    Ütoä)  CS  tarn  niebt  baju,  beim  burtb  ben  Weftfälifcb>n 

icben,  abgefdjfoffen  am  24.  Cftober,  öeröffentlidbt  am  9.  WoBember  1648,  würbe 

n  unfeligen  breifiigjäbrigen  Sriegc  ein  enbe  bereitet. 


3i9nizedbyG00gIe 


194 

3Me  fdbmebifcben  Befa&ungcn,  bie  nodj  im  Sanbe  Derblieben,  ocrtebrten  fobann 
in  friebtit^cr  SKJcife  mit  ben  in  ben  umliegenben  Drtfäjaften  befinblidjcn  faiferlicben 
Regimentern.  Situä  Ätaifcte  au«  bem  Dotfe  ßatein  bei  Dlmüo,  „aniefco  bienenb 
3&r.  ÄBn.  ÜRajeßät  unb  dbron  ©cbroeben  auf  ber  33urgt  gulnet  bot  einen  äRugquetier", 
heiratete  am  24.  Jänner  1649  rufjig  in  Dbrau  Warianne,  bie  £oajter  beä  3n* 
mobnerä  StnbreaS  23olf,  trofcbem  liier  baä  Regiment  ©onjaga  lag.  Sßeter  von 
Monere,  flornert  im  letztgenannten  Stegimente,  febofe  am  30.  3(uguft  feinen  Quartier^ 
gebet  Urban  3>emel,  b&bm.  Sog!  unb  Sorget  Don  Dbrau,  nieber  unb  fiel  baburdb 
ber  ©runbobrigfeit  in  bobe  ©träfe.  (§r  ertlärte  ber  greunbfa*»aft  be8  SJerftorbenen, 
bafe  et  ben  £ob  miKig  leiben  wollte,  wenn  fie  es  begebe,  bodb  fam  burä)  5!er* 
mittlung  ^Julians  be  Sraibe,  bes  Dbrift=2eurnants  im  9tegimente  ©onjaga,  ein 
gütlicher  SSergleidb  juftanbe,  bemjufolge  ber  Hontett  bet  SEBitroe  bei  (Srfcboffenen  einen 
„gutlidjen  aiotrag  ju  tfjun"  unb  ber  Äirdje  20  ft.  ju  fdjenfen  fatte.  (24.  RoDemßer 
1649.  ©rbb.  f.  47).  3)ie  ätfittoe  bes  ©rfeboffenen  heiratete  im  folgenben  3"&re 
ben  ©dmetbetgefellen  Stnbteaä  SSkljel.  —  Slua)  baS  Regiment  be*  Dberften  Simon 
3Kori&  ton  SDonere  tag  einige  Seit  biet,  beögleidjen  bog  ©djmeibnift'fäy  3teiter= 
regiinent.  3mifdjen  ^^  ©olbaten  biefer  beiben  Regimenter  bertfebta  beftänbig 
©treitigteiten,  bie  oft  ju  Sotfc&lägen  führten.  3lm  26.  2l»rU  1650  begrub  man  ben 
3ob«nn  SBeifj,  Korporal  ton  ©onjaga,  ber  tags  jutjor  bon  Steuern  bei  ©ä)roeibni|}'f<b>n 
Regiments  erfdjoffen  njorben  mar. 

Sie  ©djmeben  batten  bamalä  in  äWäbten  nodj  ©artüionen  in  Steuftabt,  Dlmüfe, 
©ulenburg,  ©tetnberg  unb  fülltet  liegen,  toorauö  ft^  bie  gto&e  SKenge  Don  taiferlicbem 
SßiÜtär  in  Dbrau  unb  Umgebung  erflärt.  3n  gulnet  mar  fobann  ©mitatb  ©parr 
ju  ©repffenbadj  Sommanbeur  ber  ©a^meben.  3opantt  ©brifiopb  ©ruf  bon  Sßucbbeim, 
©eneralfelbmarftbaH,  Hrieg&Siije^räfibent,  ©t.  SDtajeftät  ©ebeimtat  unb  Äauimerer, 
mutbe  abgeotbnet,  ben  Slbjug  ber  fdjmebifdKn  ©arnifonen  ju  leiten,  motauf  bie  ab* 
bantung  unb  2luflofung  ber  taiferlicben  93ölfer  erfolgen  follte.  am  8.  3uli  1650 
logen  bie  ©$rceben  aui  gufnet  ab  unb  ba  nun  bog  Sanb  von  ^einben  befreit  mar, 
fo  mutbe  übet  3lUer^öcr)ftc  Inotbnung  Dom  24.  $uli  im  gangen  fianbe  ber  triebe 
Don  ber  ©eifttidjteit,  bem  fluni  unb  bem  Militär  gefeiert. 

Die  8ercobner  Don  Cbrau,  bie  toabrenb  bei  bretfjigiäijrigen  Hriegeg  Don  ^einb 
unb  ^reunb  gleiiibmäftig  auegefogen  motben  maten,  befanben  ftcb  nacb  Seenbtgung 
besfelben  in  bet  größten  ÜRot.  Siele  mufjten,  maß  jablteicbe  ©intragungen  in  ba* 
alte  ©runbbua)  betätigen,  Käufer  unb  ©runbftüdFe  um  ©pottyreife  »ertaufen,  um 
nur  notbürftig  ibt  Scben  meitetftiften  ;u  fönnen.  ©o  finben  mit  1650  DetjeiJbnet: 
„Sicmnatfi.  Äatarina,  3Jlerte  ^ornig«  berlaffene  ätfittib,  bei  jeßiger  befa^merter  3eit 
©elbeä  bifyt  bebürftig  unb  beniotfte^enbe  17  $bl.  12  ©r.  noa>  nit  erwarten  tan, 
als  bat  gemelte  Äatarina  öotnig  nebft  i^rem  58ormunb  ^acob  ^oljer  foldb 
17  £bl.  12  ®r.  bem  jetzigen  ©runbftfctt  ^atob  ^eittel  um  8  3^L  »argclb  Dertauft. 
Stuf  einem  anbeten  blatte  finben  mir:  „5)emnacb  ber  SjanS  Unger  in  ber  be= 
fdjwcrten  unb  bebtängten  3eit  adeä  jugefeßt  unb  eiugebüfjf  unb  barbei  fein  Sdjerf= 
bauä  ganj  unb  gar  baufeßig,  unb  fidj  anberft  nit  ratben  unb  Reifen  fan,  Dertauft 
et  ein  ©tbe  um  27  2$l.  ©ar  gelb,"  unb  fo  noa^  mebtete  anbere. 

3tn  ber  ©tabt  felbft  lagen  6,  in  ber  Sorftabt  10  ßäu3a>en  mtift  unb  bbc. 
Sucb  in  ben  ^Dörfern  gab  e*  foldje  SBüftungen:  in  ^eteräborf  3  Bauernhöfe,  in 
©einjenborf  1,  in  SSeffiebel  5,  in  ©rofibermöborf  3,  in  Äamifc  2. 

Sans  peban  laufte  1651  eine  itüfte  ©teile  in  ber  Dberoorftabt.  3)ie  SBfiftung 
beä  fei.  %atob  fiamble,  auf  meldjer  ber  3Jtarfgraf  ein  $au«a)en  bitte  erbauen  lafW 
Dcrfaufte  1653  ber  ©tabtrat,  ber  ei  auf  70  XI  gefdjäBt  ^atle,  für  biefen  ¥■ 
bem  Slnbrea«  ^unbeifer,  üeinroebet.  eine  anbere  miifte  „^leße"*)  taufte  fians  i 
Don  ^Jaul  93rocrfa>.    3)er  ©a^lofemaljet  unb  33ierbtauet  ©eotg  fünfter  taufte 
müfte  ©teile,  mo  »ormals  3)lartin  SBte^cnj  ein  Saufei  batte,  Don  älnbtea«  fllei' 


*)  2fß>6  =  eine  e6enc  ftlä(be  bei  ©rbboben«. 

Di9HizedbyG00gIe 


195 

3toS  herauf  erbaute  §äu3$en  fdjäfete  bet  ©tabtrat  auf  45  2:1.  3um  Wnglüde 
bracb  am  5.  3uni  1654  burdb  bie  Unnorfidbtigfeit  ber  grau  bfcS  Äarl  3tottfto(fo  audj 
eine  grofee  geuerSbrunft  auö,  tnesljatb  biefer  am  4.  gebruar  1655  jur  ©ubne  bafur 
ber  ©tabt  feinen  ©arten  am  ßautfeber  SBege,  ben  er  Bon  Herten  ^ro{ffd)en  ertauft 
t)atte,  überliefe,  bamit  berfel&e,  »ie  ber  Wartgraf  oerorbnet  ^atte,  „jur  ©einein 
Stuften  gejogen  unb  gewenbet  werbe."  $cr  öürgermeifter  Sartel  Neugier  ertaufte 
ibn  tun  ber  ©emeinbe  um  24  £1  btmi  (Selb,  wofür  biefe  bann  baä  „©emein 
^irten&auö"  toieber  auferbaute.  3Ratbcä  ftorfert,  ein  Sorflabtbauer,  welcher 
„burdj  fa^roebenbe  Äriegeä  Säufften  in  abrmut  geraten  rmbt  jugleicb  ben  5.  Qun» 
feiner  ftofftabt  unb  roobnung  entfe&et  onbt  in  afä)en  oerfebret  toorben,  alfeo  bafe 
er  lein  SWittel  mebt  bat,  foldje  nabrung  ju  erbalten  ober  bie  toobnung  ju  erbawen", 
fab  fidj  genötigt,  bem  ©eorg  &einriebmaläfe  ein  ätcferftücf  „unterm  Sßerg  SBiena= 
nomib/'  oom  gufefteig  bi8  an  ben  Dberflufj  um  230  2t  ju  »ertaufen.  —  Wicfjel 
©c&reiber,  ßeinroeber,  laufte  am  24.  Suguft  1654  bie  ehemals  bem  WatbeS  ftlofe 
gehörige  raufte  ©teile  in  ber  Dbertorftabt  unb  erbaute  bort  ein  £äuÄä)en.  —  ©eorg 
.ftodert,  roelc&er  1654  „burd)  33erbängnuä  ©otteö  abgebrennet  unbt  in  SRaucf»  auff= 
gangen",  wrfaufte  bie  Sranbftelle  fediö  O^b«  fpater  bem  ©eorg  9ltct>ter.  2Me  roüfte 
Stelle  beä  Sartl  £ewer  »erfaufte  ber  ©tabtrat  1656  „fambt  ©raben  bife  an  bie 
etabt  3Hauer"  bem  ßbriftopö  ©atfeb. 

Sans  ^jferbt  batte  1649  ben  Warfgrafen  um  bie  Seftatigung  gebeten,  bafe  . 
ba«  §at&  in  ber  Sabergaffe  feinem  »origen  2Beibe  Bon  ber  öerftorbenen  grau 
SJIarfgräfin  „für  ibren  Üobn  alä  Slmmel  bei  bem  grewlein  ©^rtfrine  Wargarete" 
gefdjentt  raorben  fei,  ba  er  nid)ts  barüber  in  ben  fcänben  fcatte,  unb  tt)m  ber  Sefifc 
frrittig  gemalt  rourbe,  roas  ber  Wartgraf  am  21.  Dftober  1649  in  35anoWi6  tat. 
2)te  Äleine  Wübte  unter  bem  Dbrauer  Storniert  fiel  1651  ber  £errfcbaft  beim,  toeil 
bet  ajlüller  mit  ben  fcbulbigen  3'lt,'en  in  grofeem  Wüctftanbe  geblieben  mar.  3>cr 
SHarfgraf  »erlaufte  biefe  Wüb>  am  8.  Wat  1651  bem  53au£  ^etjtel,  „roeil  er  oiel 
SJiüfje  unbt  arbeit  in  ber  ßriegeä  preffuren  barinnen  auägeftanben"  unb  weil  noa) 
jefct  befc&toerte  $eit  unb  bie  Wü&le  faft  ganj  baufällig  fei,  unb  sroei  Crbel,  bie  früber 
baju  gebort  baiten,  roeggetommen  waren,  um  200  XI.1)  3)er  Wartgraf  beranflaltete 
1654  eine  3agb,  bei  toelcber  —  ein  interejfanter  öeleg  für  bie  bamalige  traurige 
Sterto&flung  bes  ©ebietes  ■—  oier  SBblfe  erlegt  mürben. 

auf  bem  ©ute  Dbrau  lafteten  noä)  immer  14.000  SCI.  oon  ber  3wola'fdwn 
Sd>ulb.  3)er  SWartgraf  bat  um  äbfa>rcibiing  (Sefaljierung)  berfelben  gegen  ätbjug 
oon  feiner  Ißofforberung  per  16.000  p.,  weäbalb  am  15.  Slpril  1652  bie  fdjlefifdje 
Äammer  jum  Sericbt  in  biefer  ängelegenbeit  aufgeforbert  rourbe.*)  ©einem  CDiener 
^Jaul  ^rodfebe,  ber  ibm  unb  feiner  (,feel.  ^rawen  ^Jolerina  Slluernia,  geb.  ©räffiu 
ton  ^obig,  feel.  ©ebecbtnuä  Obriften  ©inj  aueb,  gewefte  ©emablin"  in  feinblid)en 
3eiten  treue  SMenfie  geleiftet  jjatte,  fa)entte  ber  SHartgraf  am  12.  fflläri  1652  für 
fi*  unb  für  „Srewle  CJljrifrmc  3)!argareta,  ^fterole  »on  2Öinti"  ben  ©runb  in  ber 
Dberoorftabt,  ben  Werten  Dlbtia>t  «rlaffen  b,atte,  „weil  er  wegen  ber  Äriegägeiteu 
nicbJ3  bauen  tonnte  unb  ©djulben  madjeri  mufite",  unb  gab  ibm  am  26.  ÜRätj  1G53 
no<|  eine  Siiefe  unb  einen  2Wcr  baju.  —  auf  ber  feit  1030  wuften  Stelle  beö 
Daniel  abäto  in  ber  öabergaffc  neben  WaSfulcn,  ber  Wieber  an  bie  ©cbule  ftiefe, 
batte  ber  SJiartgraf  ein  §äu8cben  erbauen  laffen,  KeldjeS  er  feinem  Jtorn=  unb 
9tattfä)reiber  Ebrifttan  ©uwalb  überliefe. 

^Bolifena,  bie  ©emablin  beä  3J!artgrafen  ©alujgo,  war  im  Jänner  164!) 
:"  ©anoroift  geftorben.  3br  Seicbnam  würbe  erft  im  ^öbre  1651  naa)  Cbrau  ge= 
id)t  unb  b'er  am  22.  3I»ril  in  ber  Jtircfjengruft  bcigefe&t.  9)Jartgraf  ©alujso 
te  ficb  1650  in  jtoeiter  @bc  mit  ^obanna  ©leonore  ©räfin  ton  Stolo* 
at  Dermäljlt  unb  nannte  fidj  fobann  ,,^crr  auf  Dbrau,  Cber=Sanotoi(j,  ©eiten= 
■f,  2)rafa)olDi6  unb  SBerteti§."    @r  gewann  mit  i^r  mebrere  ftinber: 

')  ©rbb.  VII,  65,  09,  72,  94.  —  *)  23.  ob. Stbrifteu  b.  bift.-ftat. Scftion:  ]>.  454. 

18* 

Di9HizedbyG00gIe 


1.  granjUiuS,  geb.  23.  attai  1651,  gcft.  23.  Rannet  1655.  Sei  beffen 
Taufe  toareu  $aten:  giirrufflu$,  ©eneral^ropjt  ber  flanoniter  Born  bt.  ©rate  in 
SBbbmen,  3Mäbren  unb  ©äjlefien,  unb  bie  ©räfm  aipottonia  ajompier,  geb.  ©räfxn 
£obift.  —  2.  $tttaitella  $attline,  geft.  10.  äuguft  1655.  —  3.  ^ofiann 
Saptift,  geb.  am  7.  Oftober  1654.  ©eine  Sßaten  waren  3tobann  ©raf  Bon  Stottjall, 
gfranstera  (Sträftn  öon  SMagniS  auf  ©traftnifc  unb  3obann  Marl  ÜReimgot,  Dbri[t= 
toaebtmeifier.  Unterer  mar  mit  Helene  SHeidjl  termablt,  beren  Bruber  ba$  Dbrauer 
SBürgcrtjauS, .  Stabtplafc  91r.  15,  befa&.  %iä  biefe  am  15.  ©eptember  1G54  ftarb, 
heiratete  er  bie  Jungfrau  ^obaniia  aflüllcr,  bie  ibm  am  1.  SioDembcr  1655  einen  Sobn 
gebar,  ber  feinen  Kamen  erbiclt.  35er  QbriftiBad)tmeifter  ftarb  am  28.  jRopember  1655. 
—  4.  ^obanua  'JJolijena,  geb.  am  18.  Xtegember  1655,  geft.  am  9.  üMärj 
1657.  3b"  Taufpaten  waren:  3obann  G&riftopb  ©raf  bou  $u$beim,  ©eneral- 
^etbmarjdjafl,  Ar  t  eg*  33  i  je  -  ^J  rä  ftbeut  r  ibrer  ÜRajeftät  ©ebeimrat  unb  Äämmerer,  unb 
glifabetb  ^Mirena  ©rüftn  non  SÖürben,  Srbfrau  auf  Surg  girinei. 

5Kn  ben  Borbiii  genannten  ©encral^ropft  gartuffhä  erinnert  eine  tu  ber  ,-}unft= 
labe  ber  gleifdjer  hinterlegte  ^Jergamenturfunbe,  betreffenb  bie  ©brliebntacbung  be$ 
aJlidjael  gieffcl.  tiefer  batte  ftd),  als  er  bei  bem  Steiftet  ^aut  Sc&laiüißfp  in 
Sicnften  ftanb,  uon  biefem  »erlciten  laffen,  uädjtlicber  äßcile  einige  ©djafe  ju 
entfremben.  Sie  ©aebc  fam  auf,  bie  ©djafe  würben  bem  tcdjtmäfjigen  Seftfccr 
äiirütfgeftettt  unb  3Mid)ae(  Steffel,  ba  er  nodj  miuberjäbrig  mar,  ton  ber  &crrfcbaft 
für  unfdjulbig  erttärt.  3>ennod)  blieb  "auf  ibm  ber  aMafel  fifcen  unb  ba$  ßanbiucrf 
»erftiefc  ifjn.  ©r  nabm  bann  ©ienfte  in  ber  taifcrlidjen  Slnuee  unter  bem  ftnrfftrfte» 
Bon  Sacbjen,  unb  Berbielt  fidt)  tabelloS.  SllS  er  nad)  Sccubigung  beä  brei&igjäbrigen 
Krieges  naefj  Dbrau  jiirücffebrte  unb  fein  ^anbloerf  ausüben  wollte,  nabm  tb»  bie 
3unft  niebt  auf. 

©r  roanbte  fidt)  nun  an  ©omintfu«  ftaxtufftuS,  ber  doii  Äaifer  ^erbinanb  IN. 
am  20.  Februar  1638  in  a^re&burg  bie  Sürbe  eines  $fal)=  unb  §ofgrafenä 
erhalten  Ijotte.  911S  (Sonics  *ßatatiitus  ober  ^Jfaljgraf  befafj  er  bie  3Kaa)t  unb 
©etoalt,  im  faiferlidjen  Kamen  Söappcu  mit  einem  ©cbilb  unb  einem  ©tedjljelm 
ju  Perleiben,  cbrlidje,  rcbltdje  unb  moblöerbieute  Sßerfonert,  bie  er  loürbig  er= 
arbtetc,  )u  Notaren  ju  freieren,  Saftarbe  ju  legitimieren  ober  ju  ebrlicben,  uub 
aMänner  unb  SBeibec, '  auf  benen  ein  anberer  unebrlidjer  3Mafel  haftete,  roteber 
ettrlict)  ju  macben. 

garuffius  erflätte  itjn  nun  mittelft  ber  ertoabnten,  am  14.  3Hai  1651  in  ber 
bifdjöflidjen  SRefjbenjftabt  „3ieu6"  in  üdjleftcn  auägcfteUten  llrfunbe  roieber  für  ebrtiäj. 
6r  nennt  fid)  in  ber  Urfuube:  Dominifus  garrufftuä  »ont  Drben  be8  bl.  @rabe8 
in  Serufalem,  Dberft=5J!ro6ft  ber  Äreujbcrren  mit  bem  jt»eifad)cn  roten  ffireuj  in 
SSöbmen,  9Mäl)ren  unb  Sdileftcn  unb  bei  St.  Sßetcr  unb  ^aul  ju  Meitfe  unb  Matibor, 
papftlidjer  ^rotonotar,  ©einer  SHajeftat  iMat  unb  8acri  LateranenBiB  Palatii 
Auloeque  ciesiireje  et  Imperialis  oonnistorii  comes  palatinus. 

SMidbael  9lloernia  ©aiujjo,  aMarfgraf  ;u  @la»efanna,  ftarb  @nbe  beä  3at)rcö 
1656  unb  mürbe  in  ber  Sßfarrfirc^e  beigefc^t.  9ln  ber  $pre$br;teriumsmauer  roar 
nod)  bis  in  ba3  20.  Jfabrbunbert  ein  33enfftein  Bon  ibm  ju  fe^cn. 

UntcttausDcrrjältniffc  nadj  6em  ttr&ar  vom  Ja^ve  1650. 

aMarfgraf  ©alujjo  lieft  im  Sfabre  1650  ein  neue«  Urbar  anlegen.    65  iß 
bie«  ein  a3erjeicbuiö  aüer  ^auäbefißer  famt  ben  511  ibren  Käufern  gebbrigen,  anc-- 
bauten  (urbaren)  ©runbfiücfeu  unb  ben  barauf  baftenben  abgaben  unb  üeiftunge 
3Handjc    leiten   baä  3Sort  au3  bem  Ungarifcbeu  ab:  tir  ^=  §err,  Wr  =  gel 
örbör  =>  abgäbe  ber  ©u  (^Untertanen  an  bie  ©nt*benfd?aft. 

^roßbem  baä  lirbar  an  ber  unteren  ©cite  in  ber  breite  Bon  jnjei  ginge 
abgefault  ift,  gibt  \in$  baöfelbe  eine  ^ülle  Don  JBelebruttg  über  bie  jttufdjen  ber  ©ul 
bcrrfd)aft  unb  ben  Untertanen  beftanbenen  9fcd>töBerbältuiffe,   Bon  benen  mand) 


3i9nizedbyG00gIe 


197 


3eit  ber  ©runbung  ber  ©tobt  nahmen  unb  t>on  melden  mir 
ig  ÜLUdJtiqftc  mitteilen. 

:  ©tabtmauern  befanben  [i<$  bie  50  SEJürgerfjiiufer  unb  bie 
( n.  (Srftere  toaren  bierbrau=  unb  =fdjanf  berechtigt,  legte«  nidjt.  3" 
läufein  geborten  feine  ©runbftücfe.  5Bon  folgen  taufte  ber  &ert= 
teibnadjten  jioci  ^ütjner  gegeben  ober  gejinft  toerben.  91ur  brei 
runbftücfe:  1.  SlafiuS  33ruftmannr  bet  ©aber;  biefer  jinfte  ju 
■r  33abftube  jnjei  £u£ner  unb  ju  JBeitmacbten  oom  2ttferflecfen 
18  gr.  unb  2  -ftüfmer.  2.  Herten  SKieuer  jinfie  »om  %ltdtn 
er,  unb  3.  ^fjomafj  JHu&Jaber  »om  %ledtn  18  gr.,  2  jQüfjner  unb 
g  Sentlin  bei  ber  Kirdje  batte  an  ber  Ober  jtoei  gifdjfjätter 
äderten  ©cr)lan>itsfe  ebenfalls  einen  folgen.  Sßon  jebem  föälter 
gejinft.  ©tefan  SiJaljel  mufjte  Don  ^olgers  Sienengarten, 
befaß,  ber  £errfebaft  ju  SSJenceSlai  einen  fialben  Sinter  &onig 
jaljlen.  Rubere  abgaben  hatten  bie  ©affent)äuS[er  ober  ©agier 
rftlidje  3JlautbauS  beim  Siiebertor  batte  ebenfalls  sioei  £üljner 

bürgern  hatten  12  feinen  önmbbefiß.  Siefe  jinften  toie  bie 
jten  jtoei  &ü£mer.  3"  ^n  anberen  Käufern  gebbrten  feit  uralter 
e  obne  ^Bewilligung  ber  fierrfdjaft  nid)t  werfauft  toerben  burften. 
rbatfer  über  furjtoeg  Grbe  unb  bie  fteineren  ©rbel.  üBott 
Ibjinfen  unb  Naturalien  j"  teiften.  gs  laffen  jtdj  ber  ©röfee 
t  biefer  ©rbäcfei  unterfebriben.  ©in  foleber  ber  tleinften  Kategorie 
Sjalboiertelerb"  (Vi»),  ein  foldjer  ber  (Weiten  Kategorie  ein 
'"  C/i»).  Sie  Sürger  befa&eu  nur  Scfer  ber  1.  unb  2.  Kategorie, 
ra  in  ber  Üßorftabt  nur  äefer  ber  3.,  4.  unb  5.  Kategorie, 
ptel  unb  '/t«tel  Erbe  batten.  ©inen  3lder  ber  4.  Kategorie 
„anbertljalb  a3iertelcrb."  Sie  Slbgaben  uon  biefen 
b  aus  folgenber  Tabelle  erftdr)tltdt),  roobei  bemerft  wirb,  bau  ein 
b>n  4  6  Denar  ä  2  geller  unb  1  Slalter  ä  12  ©Reffet 
Jiatsen  j1  4  ffliafil  gerednict  tourbe.  (Sin  ©dieffel  war  gleidj 
ä  Wa$,  baber  1  3Ke^en  gleid)  2  Viertel.  Sie  Nennung  naa) 
Väter  üblid). 


!U    '      JU            SBeuen 
©eorgi  ÜBenceötai]      ^* 

Korn 

&afer 

»Tf&. 

1 

§.  ||«*.|  «. 

1       4 

4 

1 

1 

1 

■z 

2 

8 

2 

8 

_     __ 

2 

— 

— 

2 

— 

1 

— 

!) 

3 

u 

■A 

—       1 

— 

— 

1 

— 

— 

2 

—  1 

7 

11 

7 

11 

—       1 

2 

— 

1 

2 

— 

3 

— 

10 

ü 

1U 

l> 

—  !     2 

— 

— 

2 

— 

1 

~ 

— 

defern  unterfebieb  man  nod)  Sollungen.  Sa  „Geltung"  im 
aniel  toie  „(Erfolgimg  bureb  einen  ©eriebtsferud)"  *)  bebeutet,  fo 
ieften,  bafe  e-i  Scfer  toaren,  tocldjc  ihnen  bie  §errfdjaft  in  alter 
bie  aber  beit  bürgern  auf  geritfjtlicban  Ütfege  jugcfyrocben  tourben. 
ig  ju  ©eorgi  unb  UÜcitceölai  je  4  gr.  !>  bl.  gejinft  tourben,  fo 


elboa)beutfd»eS  §anbroorterbucI). 


-  KaltauS,  Glossariu 


3i9nizedbyG00gIe 


I  98 


lagen  fic  ber  ©rufte  nad)  jmifdjen  ben  ©rbätfern  ber  2.  unb  3.  Äategorie.  (Setreibe 
mar  von  ihnen  nia)t  ju  jinfen. 

ferner  unterfcbjeb  man  noch  fogeuannte  ^teden,  bie  nad)  iljreu  abgaben 
ju  urteilen  Bon  feljr  Derfdjiebener  Öröfje  waren.  ©S  iuaren  bieS  9tderflüde,  bie  erft 
unter  bat  Ferren  nun  3fo(a  burd)  IHobung  urbar  gemadjt  toorben  Waren.  3Me 
abgaben  »on  ben  gleiten  beßanben  in  ©elb,  üjübncrn  unb  ©iern  unb  fdjioantten  uaä) 
ber  Ör'öfje  berfelben  Don  4  gr.  bis  1  21,  l  bis  (i  £ütmern  unb  10  bis  00  (Sicrn. 
3ene  Bürger,  bie  einen  StnteU  am  fogenanuten  „33öfmifdjen  2)orfe"  batten,  jinften 
uon  biefen  ädern  nicht  nur  roie  bie  $efi(jer  ber-  ©rbader  SÜeijen,  Äorn  unb  &afcr, 
fonberu  batten  audj  ©erfte  ju  liefern.  —  äßeiters  unterfcfjieb  man  noä)  ©arten. 
Statu  Sürger  bitten  folct)e,  bie  aber  aufeerbalb  ber  ©tabt  lagen,  »on  toeläjen  Tic 
2  bis  0  gr.  jährlich,  ju  jinfcn  hatten. 

Süir  geben  im  nadjfolgenben  bie91amenberS3ürger  in  ber  Sieibenfolge 

unb  ©ebreibroeife,    toie  fie  baS  Urbar  anfuhrt.    3Ran  jäblte  oont  Obertor  in  bie 

©tabt  febreitenb  bie  §aufer  [inferbanb,  baiin  am  ©tabtolaß  hinauf  bis  jum  9Iiebertor, 

unb  uon  biefem  in  gleicher  SSeife  auf  ber  anberen  ©eite   juriiet    (um  Dbertor. 

1.  SHerten  Unger.  2.  fßaul  ©eibel.  3.  §anft  Dttb.  4.  tbomafi  &erjmanitfu.  5.  Saroibt 

^otje-r  (©erbau*).  0.  fflii^acl  ftiebiger  ((Sdbau*).  7.  Sirban  Scml.  8.  ©eorq  SBaljel. 

9.  Xbomafj  3atet.  10.  $anfe  Söellcrt.  11.  2M<ber  Säe».  12.  SBatbefj  Unger  (fictljau*). 

13.  $anl  $bfan.   14.  fianfe  Werbt.   15.  ©reaei  3abn.   10.  ftriebrid)  ^ermann. 

17.  ^acob  fcaöttel.  18.  *»ortcl  Xcnglcr.  19.  Mcfolaus  Hierfcbeg.  20.  SHetten  ^rodfdjc. 

21.  Martin  Ködert.  22.  SDlcrtben  ©a)la= 

n>i|}f»,  ©aftgeber  (l£<ft)au$ ;  beute  fcotcl 

jitm  braunen  ftirfeben).    23.  3Jlicbacl 

Mluger(baS  Sdjeiir(?au$  beim  SHebertor'). 

3iom  Sliebcrtor  junid:  24. 3)lidjacl 

fcielfdjcr.  25,®eorgSBetner.  2(i.3J!atbefi . 

ä&ber.  27.  ©eorg  SerjmanSft)  Junior. 

28.  ^acob  ^romelt.  29.  @lia&  §crffortin. 

30.  Herten  @rablin.  31.  änbrefi  gartet. 

HS.SJaul  gunljeftfjcr  (@dbau$).  33.§err 

©an|   Weisel  (gecbatiä).    34.   Daniel 

Üandg.  35.  Jiacob  $efä)cl.  36.    ©corg 

fteinricbtoalsfi).     37.    ääeiifeel    ^ferbt. 

38.  Vierten  ^lebau.    39.  Sobias  &er3= 

manStin    (ScfbaitS).     40.  §anfe    $ru* 

mowsh).      41.     Gbriftoff     aJJanfebart. 

42.    Twuibt     Arbiter.      43.    aHatbefe 

Äuttfehifl.      44.     9tnbrefe    ^fortmillci. 

si<sj«i  6«  »ttnmrfftTiArjnntt.  45.  Ü(id)acl  ©rabt.    40.  eiiofj  3obn. 

47.3lnbrcaä  ©rabl.  48.  ^anfi  Slngter. 

49.  ©eorg  §erjmanS!n  b.  ©Iter,  ©aft= 

geber  ((ScfbauS).     50.  ^anß   3liä>ter   (baS  ©djeiifbauä    beim   Dbertor).    3toifd)cn 

Kr.  5  unb  0  befanb  ficb  baä  ©äftdjen,  wctdjeö  jum  Sdjloßc  führte,  unb  jmifdpen 

3tr.  32  unb  33  münbete  ba^  ©df?d)en,  burd)  loeldjcS  man  jur  ©efeergftube  unb 

junt  roeifjen  Xurnt  fam. 

Über  bie  anbeviocitigen  iieiftungen  unb  3?crpflid>tungcii  ber  ©ürger,  ber  Ränfte, 
ber  üorftabtbauern  unb  ©ärtner,  fomie  ber  fcauSgenoffcn  Onttobner)  ift  im  Urb-n-o 
folgcubes  enthalten: 

„®er  öurgermeifter  unbt  sJiatb  jur  Dbra  geben  3ünfje:  3ue  Sanct  &ei 

8  Xbl,  24  gr.  —  3ue  ©anet  aßencefela»  ü  Xbl.  30  gr.  —  3ue  ÜSepnachten  8  £bl.  9 

„®er  öuraermeifier  fambt  bem  3tatb  jur  Dbra  feint  jährlichen  föulbig  i 

§errn  4  3eben  (Zymmgc  S«6  mein  ober  3ioev  ^reuting  aufjjii)d)encten,  Die  9!ub 

fcbä&et  man  jäbrtid)  auff  30  Xbl. 


1 


=  0  Uzedty  G00gle 


„3)er  Surgermeifter  fambt  bera  Stall)  ifi  fdjulbig  ju  2öennaditen  bie  äSavfjen 
auf}  ber  Stabt  unb  Sorflabt  Dbra,  loetcbe  SSej^enbig  unbt  üorbjwben  fein,  beut  Sjerrn 
auifö  Sdjlofe  ju  gcficüen. 

„35er  Dbratoifd}e  Stabt  Soigt  ifi  fdjulbig,  beut  £errn,  man  efe  bie  not' 
lurftt  erforbert,  bie  Sotten  aufä  Sdjlofe  ju  geflellcn,  unbt  ben  fcaufigcnoßen  aufs 
Sätzen  ju  Sefeljlen. 

„Siege  Seflenbige  unbt  getutefec  fd)ulbigfeiten  feint  bie  Dbra* 
toifdje  Surger*),  loelcfjer  50  ^Jerfcb>n,  jafjrlicf)  fä)ulbig  ju  ttjuen: 

„Srftlidjen  feint  Sie  fdjulbig,  toanS  man  ibnen  Seftebtet,  bcfe  &errn  ober  ber 
DbrigEeit  3Sein  »on  SBagen  in  bie  getoelbe  unbt  Steuer  herunter  ju  (äffen  unb  ab* 
jufdjrotteit,  aud)  bie  4  %a%  So  Sie  in  ber  Stabt  ©djencfen  muffen,  roieber  berauf; 
ju  jieljen. 

„3wn  anbent  feint  fie  aud)  fdjulbig,  auff  bem  Dberifdjen  gorroerg  3ät>rlid^en 
bie  »flanken  auf]  £ue  räußen  unbt  imberumb  ju  fiecten.  (taugt,  loetber.) 

„3um  britten  feint  aße,  bie  in  ber  Stabt  ober  Umbtreife  ber  Stabtmaiuer 
roobnen,  fdjulbig,  toann  efj  befohlen  roirbt,  bie  miujllgraben  ber  Sdjloßntttljle  ju  fädjen 
unbt  auf}  ju  pugen.  Solche  alle  itjre  Seflenbige  unbt  geroiefje  fdjulbigfeiten  Werben 
jäljrlidj  gefdjöjt  auf  20  Ib,I. 

„$>ie  Dbraroifdje  Surger,  tueldje  Sdjencffmufier  fjaben,  feint  fdjulbig,  bem  Gerrit 
auffä  Scblofi  von  iebenem  bergen,  toeldjer  ton  24  Sdjt.  (Sdjeffel)  gebratuen  loierbt, 
3ue  einem  Sdjl.  3Ral(}  abjugeben.  @in  3aijr  gegett  bem  anbern  »erglidjen  Äombt 
ein  mebr  ober  roeniger  auff  10  fflalber  7  Sdjl.  —  ©in  Sdjl.  pr.  18  gr.  gefdjätset, 
Sringt  ein  ^abrl.  nufcung  63  Xb(.  18  gt. 

„@6en  aud)  feint  fie  fdjulbig,  WKtn  Sie  ©einem  Ster  Sremcn,  ton  iebem  ge» 
bret»  bem  £ertn  2  Sil.  D(al&  abjugeben.  aiiirbt  alfjo  biefe  nulsung  3aljrtia)  gefdjä&t 
auf  6  £1)1. 

„äudj  feint  bie  Snrger  fdjulbig,  uon  jebem  gebreiu  luei|en  Sier  bem  &errn 
auffs  ©djloß  2  SU.  male  abzugeben,  ein  $al)r  bem  anbern  »erglidjen  ftombt  ein 
mehr  ober  Weniger  5  Sdjl.  —  ■  1  Sdjl.  »or  24  gr.  gefdjajt,  Sringt  nutjung 
3  «tfl.  12  gr. 

„SDefjgleidjen  ift  ein  ieglidjcr  Surger  fdjulbig,  fo  ein  Sdjentfbauf}  bat,  bem 
Sterin  »on  gefdjentften  Sfiein  nadj  ber  Ißorfatfe,  Don  iet  »ebem  gefäfi  2  quart  aufs 
Sdjlofe  abjugeben.  Sringt  mefjr  ober  loeniger  jäljrl.  nubung  5  SÜpl. 

„3ue  St  aJlatb«  geben  bie  S  i  e  n  n  e  r  ber  $crrfd)afft  Dbraro  ^abrlicb  Dor 
itjren  3ün&  1  3$(.  6  gr.  ®ie  Siennei,  iueldje  Serljaroene  unbt  Sefefjene  Sicntien  in 
ben  Dbrattrifdjen  gebürge  unb  äBälbern  fjaben,  feint  fdjutbig,  bem  Sjerrn  »on  einem 
ieben  ftoctg  ein  quart  §onig  auffö  Sd)Iof5  abjugeben.  SWan^efj  Qa^r  feint  ifjr  meftr 
manö)eft  aua)  meniger.  Slnitio  aber  ifi  feiner,  fünften  lutrbt  ein  quart  mifcung  gefdjejt 
px.  3  gr. 

„3)ie  Secter  Sei  ber  Stabt  Dbrato  feinbt  fdjulbig,  3äbrtia>  ju  St.  ©eorgi 
in  beä  §errn  Kammer  1  21)1.  fdjt.  *ue  geben. 

„Sie  Dbraloifdje  ^leifdjbaaer  feint  Saljriicb,  jue  St.  IDlartini  ein  ieber 

aJieifter  ein  fiein  gefdjmeljtefe  3nftlidjt  bem  fierrn  auffs  Sctilofj  abjugeben ;  mandjefe 

3aljr  feint  itjrer  mebr,  mandjef?  roeniger;  ein  fiein  oor  1  2l?i.  lö  gr.  gefdjä^t,  Sringt 

ein  jafjri.  nu^ung,  anißo  bon  14  ^ierfebon,  21  21?[.  —  3lud)  feint  bie  Obraroifdje 

Jifleifcbbader  fdjulbig,  allerlei  Sieb  3«  befe  ^errn  nottutfit  auffm  Sdjlofje  ju  fdjladjten, 

man  efi  bie  nott  erforbert,  unt)t  alle  Sambftag  aufs  Sdjfofe  eine  SRmbetne  3un9 

»nb  Äutteln  »or  4  gr.  abjugeben.  3llfi  fdjätjet  mau  3abrt.  bie  nu|ung  baruor  2!)  £bl. 

l  gt-  3ngleidjen  feint  fte  auclj  fd;utbig,  $m  auftl?altung  ber  Söget  ein  3tinbern 

erg  uor  3  benl.,  ein  ftetbern  §erfl  nor  1  benl.  unbt  ein  fcjepfern  §cr&  oor  l'/s  W- 

e  geben. 

„3)ie  Dbraroifdjen  X udjm aä) er  feint  fdjulbig,  Don  einem  iglid;en  2nd)  twn 

*)  68  ftnb  bie«  bie  Sdjanlbiirger. 


3i9nizedbyG00gIe 


200 

bec  SSatöe  3u  ©t-  @Jeorgi  bem  ficrrn  3  gr.  ju  geben,  bringt  alfw  jiilirl.  nufeung 
mein  ober  weniger  SHfj  3  S#t 

„SDte  Dbrawifäje  ©djuefter  geben  ju  ©t.  ©eorgi  Säbrliäjen  m>r  i&ten  Sanfg 
3unfe  1  2$I.  12  gr.  —  äudj  feint  fte  fdjulbig  ju  geben  bem  §errn  ton  einem 
ieben  halber  gefkmbter  ätiajeu  Suften  ober  Solje  ju  ©t.  ©eorgi  4  gr.  —  Sringt  jäbrl. 
StuRung  mebr  ober  weniger  2  SEIjl.  2foo>  feint  bie  ©djufler  Sei  ber  ©tabt  Dbra 
fdjulbig,  jäbrltdjen  bem  &errn  nadj  ber  9ta$e  SSorj?  gefinblidj  auff»  ©djlofe  bnbt 
$orioerge  ©djue  ju  machen  unbt  gibt  itjnen  ber  $err  Dom  aufarbeiten  einer  &autt 
ju  3  gr.,  ton  madjung  einefi  »aar  newe  ©tieffei  1  gr.,  »on  einem  paar  gemädjt 
ober  nibfdjue  ju  3  bl.  barju  aber  gibt  ber  $err  &aotte  jucn  flauen  unb  banff  unb 
fo^maltj  juen  trotten.  Sie  ttuftung  fdjefcet  man  ^äbrlidj  20  »1)1. 

„95ie  ©tricter,  fo  bei  ber  ©tabt  Dbra  Strimpff  ftriden,  geben  jätjrlidj  ein 
ieber  ju  I  3IH.  unb  ein  paar  taugüdje  ftrimpffe,  roel^e  Dor  15  gr.  gefdjatset, *) 

„3>ie  XopfferSei  ber  ©tabt  Dbra  feint  bem  &erm  fdjulbig  3abrtidjen  ade 
montag  auffö  ©djlofe  pr.  1  gr.  alba  ober  ju  befj  Sdjlo&ea  notturfft  baruor  fo  Diel 
Xopffe  gu  geben;  bodj  feint  it)r  manajeä  3at)t  mebr,  mandjefi  audj  Weniger,  ani&o 
Don  3  ^erfdjon,  Sringt  3tat)rt.  nufeung  3  üijjt.  1  gr.  4  bt.  —  3;ngleidjen  fein  &ie  auä) 
fdjulbig,  »an  efi  IBonnotten aufj  ju  Sefiern,  bod) 

„3)ie  3«&ew  ""  ßeintoeber,  ©djneiber,  ©djmiebe  unbt  Stierfdjner 
feint  fdjulbig,  vor  allen  anbern  bem  $errn  umbfj  gelbt,  maß  üjnen  gegeben  wirbt, 
jue  arbeiten.  £ie  nu&ung  fdjafcet  man  pr.  30  £bl. 

„3«e  2ße»nadjten  geben  bie  Dbrawifdje  ©  $  m  i  b  e  Sabrlidjen  wegen  be& 
©a^leiffwerdE«  Dor  ib>n  .ßunfj  1  £bl. 

„$ie  ^  a  u  fj  g  e  n  o  b  e  n  in  ber  ©tabt  Dbra  feint  fdjulbig,  otine  alle  Soft  überji 
3a^r  in  ben  ©djloBgartten  bie  gwieffeln,  2Jtätjrn,  ^Jetterftlge  unb  anbere  berogleidjen 
jadjen,  wann  efj  bie  notturfft  erbeifdjet,  umbfonft  mit  bem  Ratten  ju  »errieten, 
beren  mandjefi  $ab>  meljr  mandjefj  weniger.  £ie  nu?ung  fdjctfcet  man  Soviel,  auff 
10  2^1.  —  Sie  &au»genofj  feint  fdjulbig,  bem  &errn  auff  bie  öottfdjafft  mit  ben 
griffen  ju  geben,  baruor  ujnen  Dor  ber  mübe  gegeben  wirb  ju  1  gr. 

„3)ie  SBorftätter  (Säuern)  feinbt  biefe  gewiefje  unbt  Sejtänbige  Stöberten 
berer  12  ^ßerfdjon,  fo  ju  Stofe  robetten,  ju  Derridjten  fajulbig. 

„©iefe  Seitb  feint  föulbig  »on  ßautfdber  Sotwerg,  wan  Don  Stdjt  Derffcrn 
ietioeb  ju  4  fubren,  abgefüllt,  wafj  eben  nad>  abfilbrung  ib,rer  »erblcibet,  efi  oev 
uon  getreibt,  §ew  ober  gerumet,  biefje  *ßamern  in  ber  Siorftabt,  nebenft  befs  fieint 
^loen  gefpan  Üßferben,  fo  in  biefsem  ^orwerg  gebalten  werben,   allefj  ein3iifubten. 

„Stucb,  feint  fte  fdjulbig,  allerbanbt  auf3gebrofa)en  getraibe  auf?  £autfa>er  unb 
Dbrifc&en  §off  won  aHen  Xcnnen,  toan  efj  bie  notturfft  erforbert,  auf«  ©a)lo& 
ju  fübren. 

„Stucb,  feint  ©ie  fdjulbig,  auffä  Siautfo^cr  unb  Dberifcb>  gorwerg  ben  ©ahnten 
auff»  ^elbt  auf3jufubren. 

,/iludj  feint  ©ie  fdjulbig,  allerlei  getraibe  3U  bc^  £crrn  notturfft,  fowoljl  male 
infe  ^errn  Srewljaufs,  in  bie  milfile  unbt  aufe  ber  mübl  ju  fübjen. 

„3ng[eid}en   feint   bie   SSorftätter    fdjulbig,    ben   ätofjmüft §off  }u 

führen  

„SBudj  feint  bie  Sorftätter  fdjulbig,  3"e  bem  Cilmttäcrifdjcn  unbt  Xropperifdjen 
Sanbtved)t  bem  )ßerrn  allerlei  Speifeeu  unbt  nottburfften  Dorfj  ^errn  Äudjel  unb 
futter  für  bie  Sßferbt  ju  fügten,  bodj  Wirbt  itjuen  unbt  i^ren  Sterben  etmaj  auff 
3eljrung  gegeben. 

„31udj  feint  fie  bem  &errn  fdjulbig,  Don  9(ewtitfdjcin,  mau  efj  ber  §err  Sraudjt, 
weiften  Sier  ju  r)olert. 

,,9lud)  feint  fie  fdjulbig,  aufs  befi  ^errn  gartten  Seim  ©djlofj  öon  allerbanbt  Speifjen, 
räben,  9fiejjren,  ilrauttj,  ^eterfel  unbt  anbern  garten  fadjen  auffs  ©djlofj  ju  fütjrert. 

*)  'gefjtetibe  ©teilen  im  Urbar  ftnb  burd)  Stridje  gefennäeidmet. 


3i9nizedbyGpOgIe 


201 

„atutfe  feint  Sic  icljulbig,  Wan  eß  bie  notturfft  erforbert,  auf;  bem  £autfä)et 
unb  Dberiföen  $joff  &em  unbt  firob.  aup  ©cbloß  gu  führen. 

„3ngleidjen  (eint  fie  fc^itlbtß,  allerlei  gefäß  Dom  ©cfjloß  gur  außftefdjung  ber 
3£i$e,  H»u$e  unter  ber  ©tabt  Dbra  liegen,  unbt  naä)  auafiefcbung  toiberumb  abgu= 
führen,  3Bie  audj  bei  ablaßung  bießer  Xeidje,  fo  lang  als  cfj  bon  notten,  barbei 
gu  wadien. 

„iflueb  allerlei?  gefpünft  3um  einrußen  unb  Wiber  Vom  Stießen  Set  bem  ScSjloße 
)U  fübren. 

„äudb,  feint  fie  fdjulbig,  man  ein  großer  fdjnee  attff  bie  ©d)lofjbecb>t|  fett, 
benfelben  mit  fepauffetn  t^erab  ju  werffen. 

„Sieße  alle  obgefdjribene  9iobetten  unb  f^ulbigfeiten  Werben  bon  einem  ieben 
beß  ^aljrß  bor  3  2$.  gefcb>$et,  meines  »eftenbig  mac>t  36  £bj. 

„einen  gewießen  Xljl.  Dor  24  a$l.  gefaxt,  Bringt  864  XbL 

„Mobetten  unbt  ©äjulbigfeiten  ber  ©ärttner  in  ber  »orftabt  Dbra,  melier 
13  5ßerfdjon  feint. 

„Sie  ©arttner  feint  fc&ulbig,  »an  eß  if/nen  »efoblen  Wlrirt,  nadj  allen  Serffern 
ber  §errf($aft  Cbra  auff  allertjanbt  robet  unb  anber  Sjerrföafft  notturfft  gu  «t= 
melben  unbt  ben  Mietern  gu  Befehlen. 

^3lu<^  feint  ©ie  fd&ulbig,  man  in  beß  £errn  »rem^auß  »ier  gebramen  Wirbt, 
allweil  nadj  ber  3ie»  gu  brei  »erfä)onen  bem  »rewer  m  »efiulffe  ju  fommen  unb 
iljme  »rewen  ^elften,  ba  wirbt  tynen  na<$  ber  ren  »robt  gegeben. 

,,2lua)  feint  fie  fdjulbig,  in  bie  Dberifdje  gelber,  wans  bon  nbtten  ift,  auffS 
fiefdjen  ju  ge^en. 

„Sieße  ©c&ulbigfeit  wirb  »on  einem  jeben  Qabrl.  SBefienbig  Bor  2  3#t  ge= 
H&afeet,  »ringt  oon  13  *(Jerfd)on  26  XbJ. 

„Einen  gewiesen  £bl.  bor  24  Xbl.  gefdjäfcet,  »ringt  624  '£$(. 

„©teigenbeunb  falte nbe,3unßeninberDbraWifd)en»orfiabt. 

„OTtdjel  »urman,  »inber,  unb  2tnbreß  fttoß,  Iifd)ler,  baß  fie  bie  ©djulbigteit 
ber  ©arttner  nit  berridjten,  geben  ieber  jabrt.  3  Xbl.  »ringt  6  XbJ. 

„Slnbreß  ,3ieb.mann,  Xöpffer, ober  barbor  fo  niel  Xöpffe  »er  1  3$I. 

„Sie  ^außgenoffen  feint  fdjulbig,  allerlei  beß  §errn  gefpinfl  unibfonfl  eingu= 
rueßen,  «ußgumafdwn  unb  auf  bie  Serre  ju  fefcen,  bie  mrßung  ft^efect  man  ipr. 
2  Tbl.  3lud)  feint  fie  fdjulbig  jur  notturfft  bes  §errn  auff  bie  Sottfdjaft  mit  ben 
»riffen  ju  gefjen,  baruor  ifjnen  nor  ber  SDittbe  gegeben  Wirbt  ju  1  gr. 

„33on  jweien  fflilblen,  alß  Bon  ber  Heine«  unb  Xeudjmülile  bei  »ertauffung 
berfelbigen,  gebieret  bem  §errn  Don  einem  ^uubert  Xbl.  10  Xljl.  auffang,  bie  nu&ung 
j^e^et  man  pr.  20  Xb(.    2)ießc  mülilen  ^elt  ber  §err  anißo  felber. 

„Sie  Xeu^SRtible  bat  gegeben:  ^abrlic^  Äo^rn  2  Stoiber.  3u  ©fc  SHJenceälai 
Dom  ftüclg  aefer  3  Xi)l  »Dm  ©artten  5  gr.  ^ungerige  ganfä  6  St.,  Wiener  2  ©t. 
3ludj  war  er  Jjaljrl.  bem  &errn  fc^ulbig  jite  heften  3  S^roetn.  ^ngleid^en  3ab.rl. 
I  ©iinbl  aufzuhalten. 

„Sie  tlcine  3Hub,l  unterljalb  ber  ©tobt  bat  gegeben 3a$tl. 

Äo^rn ." 

über  bag  ©d>tof3  ju  iDbrau  unb  bie  baju  gehörigen  ©ebaube,  au«  welchen  bie 
^errfdjaft  9?u^en  jog,  fäjreibt  $>a&  Urbar: 

„Saß  Dbrawifä)e  ©dbloß  wirb  gefragt  jum  Derfauffen  »r.  1000  3^1. 
©d)iebtbauß  »ei  bem  ©djlofje,  Don  ©runbe  new  mit  ftein  auffgebawet,  fo  jimlia) 
Diel  auf  ben  »aro  aufhangen,  wirbt  gcfdjejt  jum  Dcrtauffen  »r.  20  Xbl. 

,,»eb  bießem  ©djloße  unberiDert*  unb  berumben  feint  fünf  gartten,  in 
wtdfjen  allerlei  gepfroffte  Dbft»äumc  Don  opffeln,  »irnen  unb  anbern  fruo>t"  unbt 
tuRbarre  »äume  fein,  loeläje  man  befi  ^abveö  3>m^4|  genüßen  fan.  3ludb,  ift  übers 
anje  3at»r  Dorß  »ielje  gerinnen  graß  genugfamb.  ^ngleii^en  feint  jue  erfjaltuug 
ßerbant  Jief^E  Selber  gemacbj,  aud)  »lumwerg  jur  Sudjcl  notturfft  man  gc- 
rauo^en  tan,  weldje  ÄUfcung  jabrl.  gcfd)cjt  wirbt  »r.  150  Xbl. 


3i9nizedbyG00gIe 


202 

„$kn  bicpem  S<*>Iofce  ift  ein  SreiD&aufe,  9Jläl$£auj},  auä)  ein  ft  übe  t 

Don  flein  auffgebaloet,  baännen  bat  ber  — 3JtoU  ju  matten,  $Bai|jen  SJier  ju 

Sreroen  unb  —  —  SKanfenbarff,  Cberißetterfiborff,  aiiefficbel  unb  Sobefdiwalbt 

aüerlej  §ol|}  ju  fiebren,  jue  matten  unb  in  fto»  auffjiifeljen  föutbig.  Sic  ©arttner 
in  ber  ißovftabt  Dbra,  wie  »iel  berfelben  SBebcrfftig,  feint  fdiulbig,  km  Steiger 
belffen  ju  Srewen,  biege  nufeung  wirb  jatjrl.  gefä)et$t  pr.  300  £fjl. 

„iöcu  biefeem  ©djlofj  unbt  Srewfjaufi  ift  aua>  ein  Sranntro  einkauft, 
barinnen  Sranntwem  gebrent  Wirbt,   unb  ein  Sdjweiuerner  meft*  ober  s^ar= 


ftall,  baritmen  tneljr  ober  weniger  alft  15  fdjwein  überfe  ^aljr  rennen  auftgeljalten 
werben.    Siefee  nuteung  wirbt  ^abrl.  gcfrfja^et  px.  140  £bl. 

„Unter  bemSd&Iofee  ift  aufe  ber  maffen  befe  föerrn  3Mb  le  Don  grünt  aufe 
mit  fleinen  fambt  4  aJleljlgäng  unb  ber  fünffte  ein  ftumwgang  auffu  gewißen  wo&t 
auffgebawet,  barinnen  bic  einbeimbifdje  unb  frembbe  üeitb,  mablen,  unbt  bic  Dbrawii 
Surger  feint  ia*mlbtg,  allerlei  malß  barinnen  ju  matten.     Sie  nu&ung  fdjejct  n 
jaijtl.  pr.  250  Xljl." 

3«r  ÖeU)irtfa)aftung  ber  ber  &errfdjaft  gehörigen  gelber  Ijatte  biefe  in  Ob: 
fclbft  jwei  ^bfe  ober  ^ÖDriocrfc  uub  auswart*  weitere  oicr.  £>aä  Urbar  gibt  ül 
bicfclben  naa)ftef)enbc$  an: 


3i9nizedbyG00gIe 


203 

„I.  3>er  ©off  unterm  Sd)lofje,  genant  ber  3fiüblt)off. 

„Sen  befj  ©errn  müfile  ift  ein  ©off  mit  flauen  guett  aufferbawet,  jue  meinem 
10  ftücfg  ader  gebeten,  Wetdje  ader  ber  ©err  mit  feinen  Soffen  unb  feinem  gefinbe  Der* 
rietet  unbt  einerntet,  anff  weldje  ader  man  ein  %at)t  wie  bafj  anbere  aufjfeben  fan 
über  wünterfj:  2  halber  6  Steffel  unbt  über  Sommerfj:  3  3Kalber.  3[ngleid?  feint 
wiefjen,  auff  weld)en  man  r)eiv  machen  lan  3abrf.  mefer  ben  20  gubr  nnb  grüntet  (i  $iil>r. 
Siudj  fan  man  jur  notturfft  befj  SdjlojjeS  unbt  fudjel  bej  biefjem  ©off  Kbüe  aufhatten 
12  St.  Sd}wein93ied),  gänfj  unbt  Sntten  naejj  notturfft.  9tofj  jutn  Q^m  2  gefpan. 

„Sie  9tufcung  Wirbt  3n6tt  gefd&ejt,  @in  halber  hinter  Saat  ipr.  100  XbL, 
Sommer  Saat  00  Styl.  Sie  nufcung  einer  £f;ue  3abrl.  Dt.  18  gr.  unbt  eine  fufcre 
©eu  ober  grüntet  pr.  18  gr.  ertreget  —  —  —  419  S#l. 

„2.  Ber  gtofje  DbraWifdje  ©off  unterm  Sanofi  gelegen. 

„©3  iß  ein  großer  ©off  unbt  ^orwerg  ttutenn  Obrifdjen  Sdjtojj  gelegen  fambt 
Stallen,  ©djiebtbobcn  unb  ©cbewnen  Wobl  aufferbawet,  jh  welchem  nicfjt  wenig  aefer 
ftnbt,  unbt  bie  DbraWifdje  Unterhalten  (o^ne  brei  2>erffer)  oljn 
einzige  Sejablung  mit  allerbanb  robetten  ju  !Sofj  nnb  Juefj,  Wan 
man«  i&nen  befiebtet,  DÖllig,  loeilten  fie  feine  aujjgemeffene  unb 
gefefcte  robetten  na*  tagen  uit  baben,  verarbeiten  unbt  gan&lid) 
jue  »erriäjten  aljeit  fa>ulbig  fein,  auff  weldje  Itfer  man  auBfcljcu  fan 
über  rounterjj  3  SBalber  C  @«L  audj  auffn  Sommer  3  halber  6  Sd). 

„3U  biefjem  ©off  feint  wiefjen,  auff  weldjen  man  ©elo  madjen  fan,  olme  biejje, 
fo  ifeunt  wüft  liegen,  57  äliagen,  Örumet  2!)  fut;r. 

„3u  biefjem  Jorwerf  feint  nod»  Biet  anbere  wufle  2ltfer,  audj  wüfl  ber  2>ol>cfä> 
weiter,  weldjefe  man  ben  ©ann  ober  Sabieratfj  nennet.  SÜclcfce  SMdev  worijiii  bie 
Untertbaner  gän&Iid)  Dcrridjtet,  gefabet  unb  eiitgefiebrct.    9lbcr  Don  Au  i«03,   alft 

fid)  mit  bem  fecl.  ©erm  in  ftrittigfeit  — 83ifj  bato  gunfc  —  —  Sei  : 

Sianbefj  ■■ unbt  auff  ben  wiefjen  über  30  fnljr  ©ew  maa)  rennen,  unbt  ift  bie 

gänfeliebc  ©offnnng,  «willen  Sie  biefie  acter  Don  alterfjl)ero  SJcnbet  Ijaben,  baß  bem 
©errn  toiberumb  jugejprod)cn  locrben  Wirbt,  woiauff  nit  loenig  Seuaen  ucrlianbcn 
fein  unb  jue  notturfft  überreichen  mirbt,  locr  biefie  ©errfdjaft  erfauffet,  fan  ibme 
bie  ücwtbe  jue  redjt  bringen  unbt  erboten. 

„3n  biefjem  ©off  tarnt  man  allerlei;  Sieb,  aufhalten:  3iinbtSicd)  1  Sdffocf 
30  fiüefg,  Sd)weineSied)  1  Sebod,  (Mufj,  ©üner  unb  Snttcn  jncr  notturfft. 

„Sey  biefjem  ©off  ift  ein  Stfjaffftatl  Don  flehten  aufgebawet,  loorin  man 
über  700  [djoff  eiutljueu  nnb  über  wünterfj  aufhalten  fan,  aiia)  if*  ein  trefflia) 
guter  aufttrieb  unb  ©utrioeibe  oon  allen  feitben,  auff  welcbe  feboff  man  won  SRanaen^ 
börffer  wiegen  genttgfamb  ©elo  jufibren  tan.  Solche  -schaff  bie  Untertbaner  ju 
©aben  unb  ju  froren  ftbulbig  fein. 

„©inter  bieftent  fa)affl"iall  ift  ein  großer,  geraumber  garten,  in  weld)en  man 
allerlei  Swngnteb,  Selber,  gänfi  unb  3tnten  fommerfi  3«t  aufjljalten  fan.  SJeu  biefjem 

©off  feint  jioei  garten,  in  roela)  feint  aller Saume  »on  3Ipfftn,  SJirnen, 

pflau  — grafj,  aua)  feint  Selbe 

„Biefjer  ©off  mit  cinanber  gefebeßet,  fambt  bem  gebewbe  unbt  atten  obge= 
fc^riebenen  fadjen,  Scfern,  Saatben,  33iebc,  wiefjen,  Schaffen  unbt  gärttern,  ertreget 
1831)  IbL 

„Über  bem  Dberftueft,  unterbalb  beß  Pfarrer  garten,  wo  bafe  ©brrbauß  flettet, 

feint  jwei  gartter  3"fott''en  getban,  ber  eine  ift  mit  ber  ntawer  umbgeben,   unb 

*-ibei  oorn  ©ärttner  ein  gemawertefi  gebewbe  bon  allerlei  Slumiocrfgbt  unbt  junget 

bftSJeume,  funftreieb,  aucgefajt.  Ber  anbere  ift  mit  einem  $a\m  oermaa)t,  welcher 

t  einem  gewaltigen  oortrefflicben  Oljrte  gelegen   unb  gewaltige  frucr)t  Don  allerlei 

JbflaSeumen  fernen,  fcl^amcn  Slumwerg^  aud)  Sebürrftigc  faa>n  jur  Stucbelfpcifj, 

irlei  gefabm,  genugfamb  burd)  @)Dtteä  fegen  ftd)  erjeiget,  lDela)e  man  nad)  notturfft 

audjen  fan,  aud)  Don  Obftbäumen  nit  wenig,  unbt  Dor  baß  liiied)  grafj  genugfamb 

,  bie  nu^ung  wirbt  jäbrlid)  gefdjejt  pr.  100  21?l, 


3i9nizedbyG00gIe 


204 

„ÜRe&r  ift  ein  gotünm  nedjft  bem  Dberftuejj  gelegen  auff  —  —  —  befj 
Serrn  Seintoonbt  gebleidjet . —  baraufj  ju  genügen  ifl, 

„3.  $er  §off  im  ätigen  3Randenborff. 

„3n  biefjem  jiorff  iji  ein  S°ff  befj  fierrn,  toorinnen  ber  $err  mit  feinen 
^Jferben  unb  feinem  gefinbel  (sie)  aüer^anbt  Derridjtet,  barauff  tan  er  aufjfäben  über 
äüinrterfj  21  ©Reffet,  über  ©ommerfj  aueb,  etroafi  in  bie  Sradj  auff  28  Sd).  3n= 
gleiten  feint  iniefjen  ju  biefjem  Soff  gehörig,  auff  toetdjen  Se&>  g«naä)t  tan  luetbcu 
18  fubv  unb  grumet  10  fubi.  3n  biefjem  Soff  tan  man  aufhalten  StinbtSieb, 
allerlei  30  ©t.,  ©ebroein  unbt  anber  gejeug  nad)  nDtturft.  Sei  biefjem  Soff  ift  ein 
©djaffftall,  nera  mit  fteinen  erbaroet,  3n  njeld)em  fennen  eingeüjan  unb  aufhatten 
iwrben  100  fdjaffe,  Sluff  roeldje  »on  allen  feitb,en  S*N>  »on  ben  tm'efjen  jur  9tufe= 
baltung  tan  3ugefüfjret  Werben.  Sei  biefjem  S"ff  feint  jtoei  gartten."  $mmng  beä 
SofeS  443  %T.  9  gr. 

„4.  SßbtterSbftrffer  Soff. 

„Sen  biefjem  Soff  feint  ader,  toetäje  infj  gürftentumb  Iroppam  gehören,  auff 
loeldjen  man  über  Sünterfj  tab,n  aufjfeben  33  Steffel  unb  übern  ©ommer  3  2Halber. 
2Öic|en  feint,  auff  toeldjen  man  Sero  u«b  grumetlj  tan  madben  8  fuljr,  Slber  bod) 
tan  man,  roafj  3ur  Aufhaltung  befj  Siebel  Son  nittten  ift,  Don  ber  Solfcmüble 
unbt  benen  Rieden  Eingeben.  2Beld)efj  gorroerg  ber  S"*  mit  feinen  ^Jfcrben  tmnbt 
(einem  gefmbliä)  Gearbeitet  unb  wrridjtet.  Siecb  tan  man  barbei  aufhalten,  Mlfj 
9linbtmeb  36  St.,  ©djroein&iedj  30  St.,  ©änfj,  (Snten  unbt  S«ener  ber  nottnrfft. 
9rofj  4  St.* 

ferner  mar  babei  ein  ©ä^afftaH  für  300  ©djafe  unb  3  ©arten.  Die  Jiutjung 
be«  S"fe*  betrug  604  £1.  18  gr. 

„5.  fcauifdter  ^ormerd. 

„$n  biefiem  Sligen  ift  ein  gorroerg,  gutt  aufferbaroet,  mit  allerlei  ©lallen, 
SRofjftaHen  unbt  Sdjemern,  roeldjeä  geberobe  3um  Sertauffen  gefefct  roierbt  »r.  500  3Tfc>L 

„3«e  biefjem  Soff  feint  bie  ßeitlje  ju  roagen,  jftofj  unbt  fuefj  3U  robotten 
fdjutbig,  unbt  roafj  über  obgefdjriebene  Stobett  über  Serbteibet,  ber  Serr  mit  feinen 
3roei  gefpan  ^ferben  bafj  übrige  uoüenbet  onnbt  ju  Jpüelffe  fombt.  über  Sfflünterfj 
tan  aufjgefeljct  »erben  8  aRalber  3  ©djcffel  3  Stern,  über  ©omjnerjj  8  3JI.  10  ©d>. 
2lud)  feint  ftattlidje  miefjen,  auff  rocldje  tatjn  Sero  gemadjt  ioerben  me^r  ben  300  $ubr, 
unnbt  gtumet  tngleidjen  auff  40  fuljr.  9tinbt93iedj  lafm  aufjgebalten  »erben 
2  Sdjoif,  Sdrtwin  Sied?  audj  90  ©t.  S'ener,  gänfj,  ©ixtten  juer  notturfft.  9ep 
biefjem  Soff  ift  ein  überraufj  $ortrefflia)e  Jputtiucibe  snb  auftrieb  aua)  oer  allerlei 

aUiei^  gar  Sequem.    Sei  biefjem  Soff  ift  em  gemaraerter  ©AaffftaH —  tan 

einttfuen  — gebalten  merben,  cor  mela)e   genugfamb  §ew   unb  ©rafj   iftr 

audj  feint  fold)e  bie  Öeitbe  3"  Saben  unb  3u  fa^aren  fdbulbig. 

,,©e?  biefjem  Soff  feint  allerlei  3Ieun  gartten,  grofj  unbt  Hein,  barinnen  ftatt* 
Iid>e  unbt  DDrtrefflidJe  DbftScume,  «on  3l»ffel  Säum,  Sürn  Säum  »übt  anber  me&r 
fruchtbare  Säum,  auä)  cor  aüerbanbt  Äudjel  unbt  Sauf!  notturfft  3ngleia>n  uor  bie 
9tofj,  ©tuetten  unbt  ^Jfiellen  unbt  anberfj  allerlei  Siccti  genug  graft,  aud; 
Snttwerct  burcl)«  ganfcc  3a^t  genugfamb,  otmbt  wan  bafj  Dbft  gerette,  ton  man  efelidj 
Biet  aJialber  3"  ptt  bringen,  fo  nit  loenig  nutzen  bringt,  lueldjefj  bie  ÄlcinbermB= 
borffer  feint  fa)ulbig,  aua)  fünff  garttner  jur  liautfa),  all  fotd)  Dbbft  fjclffen  abjuflocten. 

„2)iefieä  ganzen  Soffä  nußung — *) 

„21uff  bem  Siautfdjer  gonuerg  ift  ein  S">»ffengartteu,  auf  njelajcm  3ä^ri. 
mebr  ober  roeniger  ^>an  6  halber  Swpffen  geratten  tljut.  ®en  3Kalber  Bor  5  Xb,l 
geredinet,  Sringt  jabrl.  nußung  30  SEjjI. 

„0.  35er  Soff  3u  Äamiß. 

„3n  biefjem  ©orff  bat  ber  Se"  ein  Soff,  ju  Welchem  feint  ftattlia^e  Stder,  fo 


*)  Sie  Siufiung  bes  Sgofeü  beredmet  ftc§  mit  MttSnafyate   ber  ©djafe,  bereu 
3aljl  nidjt  befaunt  ift,  auf  1824  %l  18  gr. 


3i9nizedbyG00gIe 


bie  Sein)  aud)  feint  fdjulbig  3"  Scrobeten/unb  3"  oerriebten.  StufF  meiere  Steter 
hinter  iinb  Sommer«  tan  aufgefcfiet  Werben  mebr  afö  12  üöialber  4  Sä).  —  9finbt= 
33ieä)  ran  man  galten  1  Sdjotf,  Sdjroein  Sied)  30  ftütfg.,  (Sänfi,  &iener  unbt  £nten 
3»r  notturfft.  ©djaff  tan  man  mgleidjen  galten  unbt  einSBintern  400,  cor  wetdbc 
oortrctflid&c  iQUttWeibe  ift,  wie  aud)  oorjj  StinbtSSieb.  Sei  biefjem  ©off  feinb  nit 
wenig  wiegen,  aud)  unterm  walbe  auff  ber  Ejermentfa,  alba  man  auffS  Wenigfte 
ESian  sjftu  matten  150  ^ubt. 

„Sie  Slufeung  üon  bicfjem  $offe  gereämet  ein  2Kalber  SBinterfaatb  ju  100  3$!., 
Sommerfaatb  ju  50  £bl.,  9tinbt  unb  Sd)aff  Sied),  and)  ein  gufcr  £ew  ju  18  gr. 
unb  Säjwein  Sied)  ju  9  gr.  maäjt  1225  %\)[." 

3ur  ^nfianbljaltung  ber  ©ebaube  unb  jur  a3cto trtfdbaf tung  ber  ju  ben  einjelnen 
Sjofen  gehörigen  ©runbftütte  waren  jablreid)e  3Ir6eitSfrafte  erforberiiä),  meiere  bic 
Sorfbewoljncr  ju  liefern  Ratten.  Son  Sntereffe  finb  bie  Stobotieiftungen  ber  einjelnen 
Dörfer,  unter  meieren  2Jlanfenborf,  boä  urfprünglidj  nidjt  gur  ©crrfd)aft  gehört  tjattc, 
eine  StttSnabmSftellung  einnabm. 

Die  2Kanfenborfer  Sauern,  eS  Waren  ifjrer  35,  Ratten  bie  für  bie  bortige 
3Hiiblc  benötigten  ÜÜetlen,  (Sefd)irrbolj  unb  ättübifteine  von  bort,  too  cä  ber  IKüUer 
für  gut  befanb,  cinjutanfen,  abjubolen  unb  jur  9tub>  ju  führen,  bereu  SRäber  fte 
im  SBiutcr  juijitberfcn  bauen,  ferner  waren  fte  fäjulbig,  auf  ben  jum  KJIanteuborfer 
Sorwert  gcb&renbeu  liefen,  auf  weldjen  bic  &crr[ä)aft  jäljrlid)  96  Rubren  &eu 
unb  79  Rubren  (Srumet  gewann,  jur  redeten  3eit  baä  £eu  unb  tfirumet  abjubauen, 
abjubbrren,  ju  red>en  unb  auf  i&rc  eigenen  Äoften  in  beS  £errn  Sorwert  ju  führen 
unb  bort  auf  ben  Stauen  unb  Sdjojjpcn  abjulabcn. 

ferner  galten  bic  Sianfenborfer  Sauern  bie  Senpf(ia)tung,  auf  ein  unter* 
batb  ber  Jöoljmüble  gelegene«,  jum  ?5ctcrSborfer  Sorwert  gehöriges  Sttferftutf, 
bic  Rieden  genannt,  auf  weidjen  man  mebr  aU  22  Sdjeffet  (Setreibe  faen  unb 
40  Rubren  §eu  unb  (Srumet  gewinnen  lonnte,  3Hi|t  ju  führen,  brei  gurdjen  ju 
aefern  unb  iujuridjten,  mit  beS  $errn  (Setreibe  jh  befäen,  basfclbe  wie  and)  bn3 
&cu  unb  ©rumet  jn  bereiten,  jn  börren  unb  einjiifubren.  3luf  ben  Settern  bes 
SJautfd)er  SorwcrfS  hatten  fte  jeber  einen  Sag  ju  aefern  unb  im  großen  Sdjnitt 
jwei  Xage  mit  ber  Senfe  ju  bauen.  Sin  SBadjgelb  b«tte  jeber  8  gr.  (frttber  Waren 
e9  nur  1'/,)  ju  jabfen. 

Sie  21  Sobifdjwälber  Sauern  Waren  »er»flid)iet,  auf  bem  gautfäer 
SBormerf  einen  Sag  im  '^rü&iing  unb  einen  im  §erbft  mit  bem  Qafen  ju  actern 
unb  jwei  Jage  mit  ber  Senfe  ju  bauen,  ferner  bitte  jeber  8  gr.  SBaqjgelb  ju 
jatjien  unb  4  3<>fbeln  ©atn  ju  fpinnen. 

23ie  Säuern  au8  Sianfenborf,  ^JeterSborf,  ^einjenborf,  SBef= 
fiebel,  3>o6tfcbroalb,  Sautfcb,  ©rofeberm»borf,  Äamie,  3üolf*borf 
unb  Xafcbenborf  mußten,  ba  fte  Feine  ausgefegte  9tobot  batten,  ju  jebem 
Sau  im  Sä)Ioft  ober  im  borniert  ju  Dbrau  aller&anb  Stobot  ju  3iojj  unb  %ufa 
teilten  unb  inSbefonber«  bie  erforberüd)en  Steine,  tyqpt,  Halt,  Sanb  unb  §olj 
jufubren. 

35ie  Sauern  ton  3og«borf,  Älciiibermöborf  unb  ©orfcl  waren  oerpfliditet, 
allerlei  SHobot  ju  guft  jum  Sd)lo§=  unb  Sorwerlbau  in  Cbrau  wie  oon  alteretjer 
ju  twllenben  unb  ju  »erridjten,  aud)  waren  fte  fa)ulbig,  bie  Jtrifpen  unb  kaufen 
für  bie  Äübe  nnb  Strafe  im  -Dbrauer  Siorwcrt  ju  mad)en.  35ie  Sauern  aus 
3og«borf  unb  Surfet  waren  oerpfIiä)tet,  beim  Dbrauer  Sorwett  ju  eggen, 
wäbrenb  bie  ÄleinbermSborfer  beim  iiautfd)er  Sorwcrf  ^u&robot  ju  teiften 
bauen.  Sie  Serpffid)tung  jum  atefent  hatten  biete  brei  Sörfer  nia>t.  Sie  Don 
jUeinb/ermSborf  unb  Sbrfel  Ratten  jäbrlidj  im  Dbrauer  fiofe  ©rbfen  unb 
§anf  ju  brefc^en,  wäbrenb  bie  ÄleinbermSborfer  allein  berufen  waren,  alle 
Stamine  unb  ^nerelfen  im  Sd)lo(fe,  fo  oft  es  nötig  war,  auSjiifetjren. 

Sie  «»eiteren  3tobotleiftungen  ber  Sauern  aus  ben  genannten  Sörfern  ftnb 
ans  folgenber  Xabette  ju  entnehmen : 


3i9,tizedbyG00gIe 


| 

3abl  bcr  Siobottaje 

beim  Sautt4ci  SJotroert 

brim  Saiiürtjcr  ober 
0smift«  BDODtrf 

Dörfer 

| 

s 

1 

s 

3E 

il 
H 
13 

BS 

£ 

I 

1 

i 

I 
I 

1 
I 

1 

E    Ifj 

I1 

Dber^tetsborf  .    '. 

9 

2 

1 

i 

1 

1 

l 

4       1  .— 

1 1  i 

1 1 

§einjenbürf   .    .    . 

■a 

•i 

1 

i 

1 

1 

i 

4  1    1  !  — 

i !  l 

i 

a&ffiebel  .... 

■a 

•i 

1       1 

1 

1 

i 

4      1 

1 

— 

L 

i 

Sautfdi     .... 

13 

•i 

1 

i 

1 

1 

i 

4      1 



— 

— 

— 

3ogSborf  .... 

9 

— 

•i 

i 

1 

1 

i 

—  !  — 



X 

1 

—  |i 

@r.*§ennäbotf   .    . 

■a 

» 

1 

i 

1 

1 

l 

4 

1 

1 

— 

1  .     1 

SStfel 

9 

— 

2 

i 

1 

1 

i 

— 

— 



u 

1     —  1 

Stamifc 

•M 

a 

1 

i 

1 

1 

i 

4 

1 



« 

1 

•z 

SBolpbotf     .    .    . 

14 

2 

1 

i 

1 

1 

1      4 

1 



i 

1 

i 

£a((&enborf   .    .    . 

19 

X 

1 

i 

1 

i 

'I    * 

1 

1 

—    i 

l 

Tafc  bie  Sauern  femer  alle  Jtoboten  beim  flrojjen  Dbrauer  SJortoeri,  wann 
es  ibnen  befohlen  würbe,  ju  leiften  tratten,  ift  icf)oTi  gefagt  tuorben.  ferner  Ratten  bie 
Säuern  ber  in  ber  Tabelle  angeführten  Dörfer  jeber  jär)tltdt>  uier  ^^f^6^  ®arn  iu 
fpinnen,  giueimal  jutn  Sahen  unb  ©djeren  ber  ©djafe  ju  erfüllten  unb,  roenn  es 
erforberlidj  mar,  3Üad>e  ju  fteljcn.  ©tatt  ber  leiteten  ßeiftung  jaulte  ieber  8  gr. 
(früher  nur  1 '/»  9*.) 

Tie  genannten  Sobotarbeiten  tarierte  man  bamals  wie  folgt:  1  Tag  actern 
12  gr.,  eggen  12  gr.,  mit  ber  ©idbel  fdjneiben  4  gr.,  mit  ber  grofjen  ober  §afer= 
Senfe  bauen  6  gr.,  rechen  2  gr.,  binben  3  gr.,  eine  gelbfubre  leiften  i  gr., 
1  Tag  3JIift  fflbren  12  gr.,  auf  bie  3agb  geben  18  gr.,  1  ©tuet  ©efpinft  (GJarn) 
fpinnen  6  gr.,  1  Tag  fifdjen  3  gr.,  jlreimal  ©djafe  baben  unb  fdjeren  4  gr. 
©ine  Sauernfub«  fdbäfcte  man  per  3«&r  auf  2  Tl.,  eine  &olgful)re  junt  Sräubauä 
auf  2  Tl.,  bie  aiiaä>e  auf  1  XL  unb  bie  SBemfidjren  ber  9tid)ter  unb  greiböfter 
auf  10  Tl. 

T>ie  ©artner  »on  SDianfenborf  batten  baS  »on  ben  SRanfenborfer  Sauern 
in  baS  bortige  Sßortuerf  eingebrachte  fam,  ©turnet  unb  (Betreibe  abplabcn,  baS 
©efcbirrbolj  jur  bortigen  SKüble  ju  machen,  ba8  Srenn*  unb  Äudjelbolj  im 
Sdjloife  gu  bereiten,  in  ben  berrfcfeafllitben  ©arten  ju  arbeiten  unb  bie  3iüffe  unb 
^tuetfdtfen  abjufdjlagen  unb  abjupftüden.  3>ie  Bon  ben  übrigen  Dörfern  batten  neben 
ben  Sauern  allerlei  SRobot  ju  §uf)  ju  ijerrictjten  unb  nmrben  namentlid)  jum  ©äcn 
auf  ben  gelbern  beä  Üautfdjer  unb  Cbrauer  SBormerfö  nertoenbet.  Tie  &einjenborfer 
unb  äßefitebler  batten  im  Dbrauifdjen  Soft-  beim  Iblaben  ju  r>e(fen  unb  mußten  in 
ben  ©arten  bie  Seete  für  Jtappfanten,  ilbbren,  3lmE')el  uno  anbere  „Ärafcerci" 
graben  unb,  toaS  babei  Donnöten  mar,  fernsten.  STudj  batten  fte  auf  bem  Obraucr 
Storrocrt  ben  W$  auszubreiten.  Tic  äüeffiebler  botten  nebftbei  im  2Beffiebler  2üaib 
auf  bie  3agb  ju  geben  unb  im  Dbrauer  igof  allerlei  3BirtfdjaftSiad)en  auSjubeffern, 
kaufen  gu  mac&en  unb  j&olj  ju  fpalten,  roäbrcnb  bie  Saurfdjer  im  Äautfa)cr  SBor= 
wert  bie  Saufen  berjuridjten,  bau  Siel)  in  bie  ©tabt  ju  treiben,  ^anf  ju  f*"1 
^flanjen  ju  fteden  unb  allerlei  D6ft  in  ben  ©arten  abjufcbütteln  unb  ju  pflü 
batten.  Sie  »on  2Haufenborf,  ^cterSborf,  ^eiiiäenborf,  äiieffiebel  unb  fiautfd)  bat 
je  giuei,  bie  aus  ben  übrigen  ©orfern  je  uier  3afPc'n  ®arn  lu  fpinnen- 

Tic  ^ansgenoffen  (3nirioi>ner)  bitten  bei  itjrer  Äoft  auf  bem  SDbro 
ober  Sautfdjer  Siortrert  glaebs  ju  jäten,  Äitmmcl  unb  £anf  ju  raufen,  attBjurol 
ju  brecbeln  unb  )lt  becbelu,  bem  .^errn  gegen  gelni^rlicbe  ja^tnng  aus  feinem  SliatCi 


3i9nizedbyG00gIe 


207 

i  jii  f(>mnen  unb  ädertet  ©etreibe  „um«  üttafe"  ju  brefdjen.  3)ie 
>r  Rotten  im  Sawtfdjer  33orraerr  fürS  WinbDieb  Strob  unb  Siebe  ju 
toenn  bies  nicht  erforberlidj  war,  Don  ihren  äöeiben  jäten  unb  &anf 
aufcn  ju  (äffen. 

lern  Bon  ©rofibermSborf  unb  Sßeffiebel  mußten  für  jebeä 
:ofe  ber  §errfct)aft  1  Viertel  Sjafer  unb  bie  von  Äamifc  3  Statten 
2Benn  bie  ^ertfdjoft  benilamtfeem  einen  „Siebe  Ddjfjen"  C3wdjt= 
lablte  bie  ©emeinbe  ifcr  jäbrlidj  2  SEI.  24  gr.  (4«  4  2  gr.) 
einben  als  foldje  bradjten  ber  &errfdjaft  feit  uralter  3«*  fofgenbe 
n  ©brungen  nannte: 


23eijen 

ßorn 

Safer 

©rbjcn 

8«nf 

Ääfc  ober 
bafür  ®ier 

IS 

1 

3 
i 

1 

s 

1 

i 

S 

| 

! 

| 

Start 

2 

14'/, 
2 
2 
2 
2 
1 
2 
1 
7 
2 
4 

f 

7 

S 

2 
1 
1 
1 
5 
1 
5 
3 
4 

1'/. 

2 
3 

3 

2 
1 

IV. 

2 

3 

2 
3 

7 
5 
2 
1 
1 
1 
5 
1 
5 
3 
4 

IV, 

2 
3 

3 

IV, 

2 

3 

2 
3 

22 
11 
5 
7 
2 
2 
14 
3 
10 
11 
19 

l 

2 
3 
1 

2 

1 

2 

3 

1 
1 

1 

1 
1 
1 
1 

l 

2 

l 
l 

l 

1 

l 
l 
1 

l 

2 
2 
3 

i 

2 
2 
1 
1 
1 
1, 
2 
1 
3 
2 
2 

2 
14  V, 
2 
2 
2 
2 
1 
2 
1 
7 
2 
4 

ib  &einjenborf  Dom  Sßiebiüeg  30  gr.,  4  ©änfe  unb  32  „tjuiigrigc" 
je  gab  aud)  Sobrfe&malb  14 Vi-  ~  &ubenbül)ner  gaben:  JJogä* 
:rm$borf  4,  ®r.=§ermsborf  16 Vi»  SDörfel  4,  SBolfaborf  12  unb 
.  ftleinbermäborf  gab  Don  ber  ölttioeibe  25  gr.  8  bi.  —  3i«3» 
:amifc  51,  SBolfäborf  76,  Xafdjenborf  HO.  «Diantenborf  gab  ju  ©eorgi 
!  gr.  unb  Sautfdb  2  ©a).  1  93.  I  3)1.  ®erfte. 
batte  natürlich  jeher  uoeb  feine  Wrunbjiufen  ju  galten,  bie  im 

genau  Derjeiajnct  finb,  beren  2lnfübrung  jebodj  ju  roeit  fübren  mürbe. 
&ter  auf  ber  gerrfdjaft  ioaren  Derppidbtet,  biefer,  fo  oft  es  bie 
igte,  nacb  üfterreidj  ober  Ungarn  um  2iSetn  ju  fahren,  tDobei  fie 

i  10  Eimer  2  £aler  unb  1  Sdjeffel  §afer  erhielten.  Seim  33er= 
ereien  unb  ber  Sreibbfe,  roie  audj  ber  SDiüblen  erhielt  bie  §crrfd)aft 
fDrerjcS  als  2Juffang  (Laudcmium).  £ie  Siebter  ton  SOtanfenborf, 
iiautfdj  unb  ber  Ärctfdjmer  in  ^etersborf  waren  uerpffidjtet,  nur 
Sier  ju  fdjenfen.  ©tatt  ber  früheren  ©djulbigfeit  ber  Siebter,  $rcU 
Her,  ber  Sjerrfcbaft  jäbrlidj  einen  Qagbbunb  au*ä«ba(tni,  fiatte  jeber 
Sinter  §onig  ju  jinfen.  2üir  führen  im  folgenben  bie  Statuen  ber 
üDer  Dom  ^abre  1050  unb  beren  Stiftungen  an. 
.-uftmann,  Siebter  ju  SKanfcnborf,  gab  ju  föeorgi  Dom  SBaffcr 
cgi  unb  3i5euceölai  je  1  31.  28  gr.  unb  ju  aiienceälai  doh  einer  Jjubc 
n  ber  Sßüble,  bie  bamalä  junt  ©ertebt  geborte,  stufte  er  jabrl.  2  SDtalter 
ü  Äorn,  muf3te  2  ©a>roeiue  mäften,  flatt  ber  SJtäftung  be«  brüten 
einem  Stiid  Steter  ;u  äöeibnadjtcn  1  gr.  unb  1  hungrige  ($an$  geben. 


3i9nizedbyG00gIe 


208 

3n  Älein»  ober  Dber=^ßeterSborf  gab  eä  feit  ber  Abtrennung  Don 
Örofc  ober  Unter-ißeterSborf  feinen  JHicbtcr.  Scr  iDJülIer  £auä  Sättel  gab  jäbrlia) 
1  Sdjeffel  28eijcn  unb  1  Walter  6  Süffel  fiorn  unb  mu£te  2  Sa)roeinc  mäften. 

ainbrepö  Jtuntfdjig,  31id)ter  ju  ßeinjenborf,  gab  ju  öeorgi  unb  äüenceölai 
je  18  gr.  unb  2  ^ttljner.  Mm  JHofjbacb.  ju  Jßeinjenborf  fceftanb  früber  ebenfalte 
eine  3)(ü(jle,  Don  loela)er  baä  Urbar  fagt:  „Sie  SJÜüble  ifl  ganj  toüft  unb  niebt  ju 
ertennen,  bo&  es  eine  2Bub>,  aueb  fein  Änfcbcnö  beä  2üaffcrS  ift,  bajj  es  einen 
SHüblgang  treiben  lanu ;  alfo  ift  auf  öcfeblidj  beö  Stöarfgrafcn  M.  A.  S.*)  ber  3Rübl* 
jmS  aufgeboben  tDorben."  3)te  Jeoljmüble  geborte  bamals  jur  Mtdbterei  unb 
Würben  Don  berfelben  gejinft:  3U  ©corgi  Don  ber  5ßeier$borfer  §uttoeibc  1  33, 
8  &ü&ner,  2  ©etwa*  gier ;  ju  aSartbolomdi  I  (Steffel  2  33iertel  2Scijenmebl,  ferner 
jäbrlia)  15  ©tjjcffel  reines  Äorn;  femer  tooren  2  öebmeine  ju  mäflen. 


Sßcnjel  SBlabarfe,  Jticbtcr  ju  Sßeffiebel,  ga6  ju  (iJeorgi  unb  SBeuceSlai  je 
9  gr.,  ju  SBcibnadjten  Don  ber  SBtefe  22  gr.  (>  bl.  unb  ju  attartini  1  ©anö 
unb  5  §übner. 

Tobias  SJtuortfv,  Siebter  ju  £obifä)roalb,  gab  ju  3Jtartini  4  bungrtge  ©änfe. 

SHartin  ©tabel,  Siebter  ju  iautfer),  gab  jh  ©eorgt  unb  SÜcneeälai  von  ber 
älWtung  je  1«  gr.  unb  vom  9lcfcr  1  gr.  3  bl.  unb  1  gr.  9  Ijl.    Sie  Üautfajer 
Gilbte  geborte  baraalä  ber  Cbrigfeit.    Solange  fie  ber  9KüIIer  ^tc(t,  gab  biefer  ?» 
©corgi  2  Sialtcr  reines  Äorn,  ju  SßcnceSlai  ftart  ber  3Räftung  jroeier  ©cbtoeii 
4  31,  Don  äwei  %kdm  24  gr.,  4  §iibncr  unb  2  Odjienbübner,  fernev  ju  ©eor 
unb  SiVnceSIai  je  1  gr.  3  bl.  unb  Don  ber  SOHiljle  1  (Sinter  &onig. 

^Jaul  ^Jodd,   9iia)ter  ju  ^ogSborf,   gab  ju  ©corgi  unb  SiienceSlai  doi 

*)  3)(ifl)ael  2Ilvcntio  ©aliisjo. 

Di9HizedbyG00gIe 


„giraefg"  (je&t  girniE)  je  18  gr.  tinb  I  ©djod'  @ier,  ju  9)lartini  4  ©anfe,  ju 
ä&ijjnaiiiten  Born  ©eridjt  unb  ber  äBüflnng  2  SCI.  —  3afob  2)tielner  gab  ju  ©eorgi 
13  ©djeffel  reineä  Korn  unb  Dom  glcifen  10  gr.;  ju  Sßenceölai  10  gr.,  Bon  ber 
Jiftüung  (^ifdjerei)  im  Dberftufj  1  ©mer  gonig,  3  ©änfe;  ju  33eibnadjten  Dom 
atrferflüd  1  3:1.  28  gr.,  6  gü^ncr  unb  mäftete  2  6a>eine. 

9(icfel  SÜJaljel,  9liä)ter  ju  Äleinbermßborf,  gab  ju  ©eorgi  unb  Sßenceölai 
je  10  gr.  4  pl.,  ju  2Bei(mad)ten  Dom  Werfen  12  gr.,  1  gu^n,  »um  äliaffer  12  gr., 
jii  ÜDiartini  2  ©änfe  unb  4  gübner.  3>cr  TOUer  2lbam  gawttel  mu&te  ju  ©eorgi 
unb  2Üence$lai  je  3  Zutaten  jaulen,  Dom  Sicngartcn  1  ©imer  gonig,  ju  2i5eit)= 
nadjten  »om  9lcEer  8  gr.,  4  güfmer  unb  ju  2ßcnceälai  Dom  äiiaffer  1  XI. 

ÜDtotibeji  $ferbt,  jjiidjter  ju  ©rofibermsborf,  batte  ju  ©eorgi  unb  äßeneeätai 
Dom  StcEer  je  23  gr.  unb  Dom  ©türf  4  gr.  8  bl.  jn  jaulen,  ferner  Dom  ©tuet 
4  gt.,    1  gubn,  ju  2Beil?naä)tcn  4  gr.,    1    guf>n,  üon  ber  Siefe   1   £1.  9  gr., 

1  ©ans,  Dom  „^abielfe"  2  ©änfe,  Dom  Slobader  20  gr.,  1  ©an«,  2  giifmer, 
30  ©ter  unb  tom  Siengarten  2  gübner. 

5liüul gornig,  9iic^ter  ju  $örfet,  jaljitc  ju  ©eorgi  unb  SflenceSlai  je  7  gr.  41)1., 
Dom  Stüd  5  gr.,  1  gubn,  ju  iUeibnacbten  Dom  gierten  30  gr.,  2'/»  ©änfe  unb 
Dom  @eria)t  4  gübner. 

griebriä)  giefdjer,  5Hiä)ter  ju  Äamtfe,  batte  nur  für  bie  Befreiung  bon  ber 
galtung  eines  ^agbbunbeö  I  ßimer  gonig  ju  jinfen. 

öaltlwfar  <&f(S)kx,  9tid>ter  ju  3Öolfäborf,  bem  aud>  bie  bortige  9J(ül?le  gc= 
b'örte,  jtnfte  ju  ©eorgi  19  gr.,  ju  SÖenceSlai  1  XI.  11  gr.,  ju  SRaittni  24  gr., 
Bon  ber  Stiftung  18  gr.,  9  ©änfe  unb  fi  güljner. 

Herten  gerätnanSfD,  9Hä)ter  ju  ;Eafd)enborf,  bem  aucr)  bie  ÜDJübtc  am 
©teinbaef)  gehörte,  gab  ju  ©eorgi  unb  Süenceälai  je  27  gr.,  ju  3ßartini  9  gr., 

2  ©änfe  unb  4  gubentjübner. 

3m  folgenben  geben  mir  eine  3u[ammenfieu'ung  ber  am  bf  leiten  DorEommeiiben 
iöauemnamen  in  ben  einjeluen  Dörfern  in  ihrer  bamatigen  ©ebreibtoeife. 

aJlantenborf:    öener,   SSruflmann,  (Srtbet,  ^ranefg,  pfiffet,  galbgebauer, 

Äalig,  ftlBH  flunert,  Run)},  ituntfdjtg,  Kur,  Walser,  SHante,  äRfinft«,  9Keifä> 

mann,  ^Hufelcbcr,  Sä)alner,  Sdjencfg,  ©cbinbler,    Sa)[oBer,    6eibenberger,    Blaäf, 

©türm,   SEBotßel,    Seifert,  ÜSüncHer.  —  ^eter«boif:    3(nbri6,  iStym,  ©loger, 

Öftrtet,    Stcrp,   Kolig,   Äunert,   3Jiarifa)er,   ^)lietfä>mann,   9iicf»er,    ©cbiuiertlig.  — 

^einjenborf:   anbrid),  Slafjte,  Srofa),  (£rtel,  ©raff,  ©robmann,  S«lbgebaur, 

&anu3fe,  Äunrabt,  Suntfdjig,    ^obantEe,    ^Jo»,    ©djentfg,   ©d>reiber,    ©^roiertlig, 

Sädtet  SBeii  SBieHett.  —  iWeffiebel:  Satbar,  Sartcfg,  örofö,  eijrler,  gutf^ig, 

goltg,  Hliemectg,  Veto,  SRanu,  SWatuffolp,  ^efepel,  ^Judjcr,  Giebel,  SWieft,  ©ä>olner, 

6djielb.aw,  Star»,  Vogler,  KultineEg,  2Üa[ente,  Mubarfe,  Üüolff,  Sa^robnidg.  — 

Sobif^roalb:  Sal^ar,  SSitciin^,  Bretten^,  DtuorSfD,  M\vd,  ©eöbo,  §aroelfa, 

goraft,  ferubefa),  ^adfa)e,  JUu«,  HopcBfu,  JiofaEb,  ituntf^if,  SJiünfter,  MoroaEg, 

«iebel,  SHjebulEa,  ©cbinblcr,  S^mibt,  ©tadb,  aibgter,  JBoitle,  SBkffeUtn,  SBolff.  — 

Sautf*:  »bbm,  Sortfcb,  Jiefel,  ©alufita,  giert,  gotefcre,  gorafg,  ftoler,  Jtuntfcbig, 

«Dlattam,  Olbric&t,  Sjifarbt,  ^olctg,  9tieft,  ©ebartet,  ©cbmarfc,  SdjiDirtlid),  Stabcl, 

©tatb,  Uffloalbt,  5ßoitel,  WA&i,  aUilifcb,  3roierncr.  —  ^ogeiborf:  Gbrifte,  %utt 

fc&ig,  ©abriel,  geinB,  Äafper,   SRof$,    Cl&ridjt,   ^cfd>el,  $op,  Hinter,  ©Partei, 

Sd;neiber,  Stat^,  Steffen,  äBfllfiel.  —  JtlcinbermSborf:  giert,  3(ald)er,  Dlbricbt, 

^Jccb,  ^iferbt,  ©c^iencfg,  ©dmeiber,  ©clcnfa,  sJBal6et,  Siianaöfe.  —  ©rofeb.  ermü= 

""orf:   Sernbawer,  ÖHtfert,  Gjeii),  Ejernnc^,   tSrtbct,  ^icioigcr,   ©olbt,  giebner, 

ifper,  SMitfiet,  ÜKoluaeElj,  DIbriajt,  ^leban,  £($enclg,  ©cfrobantfc,  Steffen,  äÖantEv, 

.atora,   2Bicl(4   SBündler.   —  Sorfel:    (grtljed,    giebner,   ^leban,    ©c&endg, 

labarfd),  Söundler.  —  Äamift:  Öortfcr),  Srof(b,  39urba,  ^ieja)er,  Jribridj,  ©einer, 

olbt,  gain^,  Ärener,  aWaltarn,  Clbridjt,  ^atcr,  ^leban,  ©djenefg,  Sdjmibt,  ©pa^Ee, 

•ngler,  9Slriä>,  2ÖantE«,  SWeife,  SWolff.  —  SBJolfSborf:  »lasfe,  Sortfd),  3>etne[, 

1er,  ßrtcl,  jiemiger,  ©abriet,    ©rafimami,    giibner,    ^aniffj,   Hobler,    H(alrt)er, 


3i9nizedbyG00gIe 


210 

Scbcnctg,  Scbinbler,  Scbüter,  &lridb.  —  Aafdjenborf:  Sam,  Srter,  Srtel,  ©cppert, 
(Üolbt,  JÖainfc,  fianfe,  §erämauöft>,  §iebner,  §ieifcbcr,  ^arfel,  ^uraEg,  ÜUcattber,  Stopfe, 
*pop,  ■jiroäde,  Säjcndg,  ißaljel,  äüafora,  Seißberger. 

©ine  uicbt  unerheblich  einnabrnsqueüe  für  bie  Jeerrfdjaft  gab  bie  Xeiä>  unb 
ftorftroirtfcbaft  ab.    SaS  Urbar  befagt  bariiber  folgenbcö: 

„©er  glueß  Dbra. 

„Sieger  ^Iue&  Cbra,  anfcmgent  Don  ber  Sangen  DbraWifcben  Sriufen  btnanit 
tiefe  binter  Äleinberrngborff,  melier  ftiicfgweiß  b*n  "«bt  Ijer  ben  Untertanen  umb 
ben  3ünfj  gelaffen  wirbt,  3"9'cid)en  Don  SOcancfenborffer  SBrüctg  Sig  ju  ^Jiancfcii- 
borffer  wäbr,  ift  bent  &errn  gehörig.  3n  bieger  Dbra  bat  ber  &err  feine  oerbottcnc 
wafter,  morinncn  Sommer  unbt  äüintcrfejeit  gcnugfam  vor  bie  Äucbcl  von  alterbaubt 
füfcben,  Spannen,  ftctbt,  Kabuffen,  ajrobtfiejd),  gieren,  Dlroppen,  ©runbeln  unbt 
Strcbgcn  ju  genügen  tjaben  (an.  Sie  nufcung  3abrl.  gefebejt  per  200  X6L"  Sa« 
gifdjrecbt  in  ber  Dbcr  uou  ber  langen  Sificfc  bis  jur  2Hattfenborfer  Srücfe  geborte 
ber  Stabt  Dbrau. 

9iebft  bem  geborten  mebrere  anfebnlidje  Seidje  jur  £errfcbaft  Dbrau,  bejüglicb 
beren  ba*  Urbar  foigenbeä  anführt: 

„Sie  Xaiäje  unter  ber  Stabt  jitm  Sdjiogc  gebbrig. 

„Unter *) 

„SJeij  ber  Steinen  mübl  ift  ein  Xei.cbcl  jum  ©abmen. 

„Unterhalb  ber  Stobt  ift  ein  £eicb,  in  melden  man  ^iefdjfabtncn  ju  erfterfen, 
fc&cn  tabu  30  Scboct. 

„3tcm  ein  Scicb,  bei  ber  Seicbmüblc  gelegen,  barin  auffä  £aubt  jue  ftfeben, 
ciufefeen  fabn  00  Scboct. 

„Jtngieidjen  ift  ein  groger  Seicb,  genant  ber  Sjofftetcb,  barin  man  auffs  £aubt 
ju  fxcfa)en  fefcen  fabn  HO  ©cb. 

„Stern  ein  Seicb,  genant  ber  Sänge  Seicb,  in  welcbcn  mau  ©abmen  ju  er* 
fterefen  fefcen  tabn  40  6<$. 

„Stern  ein  Xeicf)  oberhalb  ber  ^ülgmüble,  in  welcben  man  tarpffeti  jum  ftreieben 
geben  tan  30  ©et). 

„Sei  biegen  Seieben  ift  ein  trefftidjer  auftrieb  unbt  £uttWeibc  uotfj  %n^\ 
unbt  Schweine  93ieb.  ---  —  ~~  —  auffs  ftaubt  jue  — 

„Sie  Xaicbe  ben  3)cancfenborff. 

„Sei  biefjcm  Sorff  ift  ein  Said),  genant  über  ©turnten,  in  welcbcn  man  auffs 

£>oubt  jue  fifeben  fegen  fobn  «0  Sä).  —  ■ —  ban  ein  Heiner 

über  bießem  flehten  ift  wieber  ein  großer  Said),  genant  hinter  9(itfd)mauu,  in  biegen 
mau  auff«  §aubt  jue  ftjcbcii  einfeßen  fabn  70  Sdj.  Über  btegem  ift  ber  4.  Said), 
genant  ber  Üttüblteiä),  in  urettbeit  man  jur  erfterfung  fefcen  tabn  50  Scb.  Siege 
nufcung,  ein  sdj.  auf^  ^aubt  ju  fiftben  cingefeßt  »er  2  %tfl  unbt  ben  fxefeb  ©atjmen 
per  S  gr.,  betröget  2«5  Sbl. 

JSi  ift  ein  Xaicb  jue  Sautfcb,  in  tuelcfjen  man  fieftb  Sabinen  ju  «(teufen 
fe(jcn  tabn  30  ©cb.,  gefegt  ein  Sa),  ju  IS  gr.  uubung,  bringt  15  Xtjl. 

„Seim  2)orff  Äleinbermbßborff  ift  ein  Seiet),  in  ibeltben  fiefrb,  ©abmen 
jum  erfterrfen  gefegt  tan  leerben,  40  Scb.  gefeM  ein  ©a).  ju  lö  gr.  bringt  nußung 
üO  %\)l  9(uä>  ift  ein  anber  flein  Xeia)cl,  in  melcbcn  tennen  15  itarpffen  jum 
©treiben  gegeben  Werben.    Sieger  wirbt  bem  anbern  jugeeignet." 

at'enn  man  bie  Wanfenborfer  Xcidje  ablicg  unb  jum  fiftben  Ijcrric^tcte,  battc 
ber  3Hantenborfer  91at  bie  Slrbeiter  biebei  ju  überwaajen  uub  bie  SKantenborft 
Älaucrn  batten  bie  gefangenen  Jifc^c  in  bie  Rätter  unter  bem  Sc&loß  ober  juu 
Äicrfaufc  in  bie  Stabt  ju  führen,  gerner  batten  fie  allcö  unb  febe^,  loa*  bie  9iot 
btirft  erforbert,  ju  ben  SHaurenborfer  leieben  )it  fübren,  ?)(innen  ju  wrwabrei 

*)  Unterhalb  be§  Sd>loffe5,  im  ©a)(oftgartcn,  befanben  (ttf)  bie  Jifdjbätter 
iu  wclcbc  bie  in  beu  Xcictjeu  gefangenen  gift&c  eingcfeöt  Witrben. 


3i9nizedbyG00gIe 


J 


211 

Xarraä  fiRajofl  einlegen  unb  albert  Scfferungcn  Borjunefimen.  Sie  3J!üftlR)ct>rep 
mittelft  roclcrjer  baS  Gaffer  in  bie  £cicbe  geführt  rourbe,  Ratten  fie  in  guter  Dbadjt 
unb  Sjcrroabrung  ju  galten  unb  alle  Scffermigen  baran  burcbjufübren.  Seim  3ifä)en 
ber  £eicbe  Ratten  bie  3Äanfenborfer  ©ärtner  ju  belfen. 

Seim  giften  ber  Dbrauer  £eia)e  Rotten  bie  £eiujenborfer  Sauern  ju  Reifen, 
KÄbrenb  bie  »on  ©roßbermsborf,  aSolfSborf  unb  Safdjcnborf  bie  gefangenen  gftfÄe 
in  bie  Stobt  jii  fügten  Ratten.  Sie  Dbrauer  Sorftabtbauern  roaren  gebalten,  alle 
jur  äuSfifdjung  btefer  Seiche  erforberliäjen  (Seräte  unb  ©efäße  ju*  unb  abjufü^ten 
unb  toä^renb  ber  Stblajfung  unb  änsfifcEmug  ber  £eiä)e  babei  ju  trafen. 

Sic  Souern  »on  ÄleinbermSborf  batten  bie  jum  gifdjen  im  StleinbermSborfer 
£eidje  benötigten  ©efäße  p  unb  abjufübren,  roäbrenb  bie  gautfdjcr  bie  ^ifc^e 
aus  bem  Sautf<$er  unb  KleinbermSborfer  Seid)  in  bie  ©tabt  ju  fübren  unb  beim 
3ifcb>n  im  erfteren  ju  Reifen  blatten. 

aBas  bie  jur  Serrfdjaft  Cbrau  gehörigen  SBälber  anbelangt,  fo  gibt  baS 
Urbar  bierüber  folacnben  2tuffä)luß: 

„erfttia)en  i|"t  ein  jimUä)er  großer  Söalbt,  bareinen  atterbanbt  £ol|j,  genant 
bie  Sorr.  —  ©er  anber  audj  ein  fdjbner  äßalbt,  genant  bie  ©jermentfa.  — 
Ser  britte  SBalbt,  genant  ber  Rüffel.  —  Ser  Bicrbe  äßalbt,  genaribt  ber  fcürnifg, 
Don  ^ofeßborf  abn  biß  in  bie  &a»be  nacb.  2MffSborff.  -  Ser  fünffte,  genant  ber 
Sdjrüorfte  äßalbt,  bei  iffießibel  gelegen.  —  See  fedjfte  äßalbt  unter  bießem  Sorff, 
genanbt  »on  Sdjn eiber ßgrunbt  biß  naä)  berStabt,  naljenbt  ber  geric^tefietl.  — 
33er  fiebenbe  SBalbt,  genant  ber  ^djeingrunt  unb  SKäflid)  Serg.  —  Der  ad>te 
SBalbt,  genant  ber  üautf  ä)ermalbt.  —  Ser  neunte  21  i  eben  malt  auff  lafcben* 
borffer  grenze.  —  3n  biegen  allen  2Belbern  ift  allerlei  &ol|j  »on  Pannen,  £arä)cn, 
Sudjen Stieben  — bergleid)en 

„3n  obgefäjriebenen  2Belbern  feint  allerr/anbt  jagten  unbt  Sßanbetoertfg  auff 
&ierfa>,  Möber,  Söolffe,  guebfe,  fcafeen,  mit  fließen  auff  bie  Saube  mit  Sonner, 
unbt  gar  auff  allerlei  Sögel  unb  morber,  ioeldje  man  gutt  gebrauten  unb  genüffen 
tan.    Sie  nufiung  roirbt  gefdjejt  px.  300  Xb,!.1) 

„Stuff  ben  Xeidjen  ift  gutt  jum  fangen  nnbt  Jcbueßcn  auf  bie  roülbe  ganß, 
Entten  unbt  anber  äßaßergefEügel,  iBclä)c  nufcung  geftbejt  urirb  pr.  100  Xbl. 

„Memorial.  NB.  ^ngleidjen  ift  nod)  ein  SBalbt  Bon  aferbant  gebolß  überm 
Dberflueß,  unter  Sßoborß  gelegen,  genant  ber  3irtBenberg,  toeldjer  Dor  etlid)  »icl 

labten  ber,  mit  ber  Borigen  Dbrigleiteu,  alß  ^ulneäifdjen unb  bem 

—  oberifdjen  §errn  Siß  dato  in ."*) 

Sie  aJIanfenborfer  Sauern  loaren  gehalten,  jroeimal  bcS  3ab"S  auf  bie 
§afenjagb,  einmal  auf  bie  Madjtjagb  unb,  fo  oft  es  erforberlia)  roar,  auf  bie  große 
3agb,  auf  &irfä)e,  Sebe  unb  3i5blfc  ju  geben.  Sie  Sobifdjloälber  mufiten  jlceimal 
bes  ga&re«  auf  bie  ^afenjagb  unb,  fo  oft  als  erforberlia),  auf  bie  große  IJagb  geben. 
Sie  Säuern  au«  ben  übrigen  Sörfern  mußten,  fi>  oft  es  ibnen  befofflen  wurbe,  mit 
auf  bie  3agt>  geben. 

3ur  Serarbeitung  bes  §olicä  beftanb  in  öautftb,  eine  Srcttmiibjc.  SaS  Urbar 
fagt  oon  berfelben:  „3"  bießem  3ligcn  (Sorf  ^autfd))  ift  eine  erbarote  Sretmübl 
bei  Sjerrn,  ju  meiner  genügli^i  $oi5  a\iii  ben  DbralBifcben  SSalbcrn,  jum  brctb= 
frr^neiben  Bon  ben  Uutertbanen  fan  geführt  »erben,  bou  iBCl($cr  nit  ein  geringer 
imfeen  bem  &erm  fomt.  SJom  Sretbfa>neibcu  gefegt  bie  9!ufcung  »r.  100  Xbl." 
^eber  ber  aJtanfenborfer  Säuern  battc  aus  ben  Dbraucr  SiJälbern  eine  ^ubre  §olj, 
reo  immer  biefelbc  angeraielen  JBurbe,  in  baS  3a)loß  ober  in  bie  Sorroertc  ju  fübren, 
roa^renb  bie  Sobif(ibroälber  naä)  ibren  alten  ^riBilcgien  Berüflidjtct  roaren,  baS  jum 

')  3)Ian  teilte  bie  SUälber  in  Stallungen  ein.  ©ine  Stallung  roar  in  Sejiig 
auf  bie  3ogb  jeber  mit  ^ngbäcug  umftcllte  Siftrift,  morin  4l5ilb  cingcfdjloffcn  ift. 
©ä  mar  fein  fijcS  3)Iaß.  —  ^  ß-S  ift  bieS  ber  beutige  breite  9t*alb,  megen  beffen 
faft  200  $ai)xe  jißifdjen  ben  Ferren  Bon  Dbratt  unb  jenen  boii  ^-nlnct  ©treit  )Bar. 


^nt^db.Google 


3ia 

twrrföaftlidjen  Kranbaus  benötigte  §olj  jit  bereiten.  2>Ie  £crrfdjaft  flefftc  ibnen 
aber  bic  Männer  aus  brei  Dörfern  bei,  rocldbe  ibnen  belfcn  mufiten  bas  Jeolj  ju 
fallen,  jit  jerfdmeiben,  jii  (palten,  bie  Streiter  ju  »erführen  unb  beim  SraubauS 
in  Stöße  111  feljen.  Sie  im  ftamiljer  Söalbe  gemalten  Se&inbeln  hatten  bie  Dörfler 
Sauern  abjufü^ren. 

2tu§  jener  3^tt  Ijaben  Wir  auä)  bie  erfle  ÜWadjricfjt  über  ben  Seftanb  an  llt* 
tutibcu  im  Dbrauer  @emeinbearä)iv.  9(aä)  einer  bem  V.  $)anbe  beä  alten  ©runb= 
buebeä  (Kilo — lß31)  naa)  Folio  1  ad  arm.  1612  beigebunbenen  Äonfignation  übergab 
am  8.  Sluguft  1051  ber  alte  39iirgermcifier  SRid&cl  &talfl  mit  feinen  Slteften  bem 
neuen  ©ürgcimcifter  &anä  ©rumoiosfy  folgeitbe  ^JriBilcgien : 


„Satcinifcbe  ©rieff  ©eajö:   2(13  1.  einer  mit  einem  eiutucnbig  auffgebnietten 
Snfiegcl  —  3>cr  2.  mit  einem  anbangenben  ^itftcgcl.  —  ©er  3.  mit  einem  tjangenben 
auf  beiben  Seiten  aufgebrühten  Sieget.  —  ©er  4.  mit  %  anbangenben  Siegeln. 
©er  r».  mit  »  anbangenben  Siegeln."—  ©er  ß.  mit  2  boa)  einem  abgcriffeueit  ui 
an  bem  atrtwnt  ba$   biefebig   aufgehäufte  bieget.  — .    7.  ©in  ©rief  »ou  3ol 
Jomafi  mit  3,  bod;  2  feint  oerloren,  Siegeln  ton  1559.  —  «.  3tem  ein  ©rief  i 
§.    tyiian   Xomaü   Don    15ü3  wegen   ber   2lcfcr  mit    i  Siegeln  anbemgenb. 
9.  &n  3iufiJ»rucb  mit  5  anbangenben  Siegeln.  —  10.  (Sin  ©rief  Wegen  ber  3Boi 
bienev  mit  einem  Siegel.  —   11.  ©in  ©rief  mit  einem  Siegel  wegen  ber  23lci 


3i9nizedbyG00gIe 


213 

unb  rodot  —  12.  (Sin  ^abrtnarig  Srieff  mit  einem  jerbroäjcnen  Siegel.  —  13.  (Sin 
Sergleiä)nifi  »on  1579.  —  14.  ^rofjmanniftfje  OOttga^ioueS  12  Xbl.  —  15.  Stern 
ein  «Cognition  meieret  3ufä)retb  wegen  308  Ihl.  —  10.  Sorbcr  bec  feiger  beim 
ßubig  1003  23  %\)i." 

SBon  bicfen  Urfunben  hoben  ftc^  nidjt  ade  erbalten.  91aäj  bcn  Betreibungen 
ber  Siegel  ift  Mr.  1  ber  2faf)rmarft$brief  üa&efö  »on  Swroar«  ».  3-  140C 
(®em.=2lrä).  91r.  III),  Mr.  2  bie  Befreiung  oom  ßeitnfattetec^t  burcfj  Gilbert  Don 
Sternberg  ».  3-  1302  (<3nt.*<9lt$.  9tr.  l),  Mr.  3  uubefannt,  wenn  cä  nic^t  bie 
Seftätigung  best  ^afob  r>.  Xicsein  als  Pfarrer  »on  Dbran  M.  %  1512  ift  {töm.=9trd). 
9ir.  IV),  Mr.  4  nid^t  mehr  »orbaubeu,  War  bie  Befreiung  ber  Dörfer  »om  &eim= 
faHärecht  ».  3.  1374  (Mbfcbrift  <9m.*3lrrb.  9fr.  II),  Mr.  5  unb  ü  finb  tmbefannt; 
bie  91r.  7—13  finb  lauter  Urfunben  au$  ber  3^it  3obann  StyomaS  »on  Stnola. 
9er.  7,  bie  Schule,  bie  StabtWädjter  unb  bie  Sujjen  für  fleinere  Scrgeben  betreffend 
fcefifit  jefet  £crr  granj  Sruftmann  unb  9fr,  13,  Vergleich,  ber  ©tobt  mit  ber  £err= 
febaft  wegen  breier  Käufer  &err  3ofef  UIxttb,  ber  alle  Sitten  ber  einfügen  Sä)anf* 
bürgerlabe  bat,  bie  übrigen,  9fr.  8  biö  intl.  12,  Tino  im  ßkmeinbe  2lrcbi»  unter 
bcn  91ummern  VII,  VIII,  X,  IX,  VI  beponiert. 

(Bewerfe. 

83on  bcn  3"nftcn  $  allj*  Jener  3C'*  "'#*  Vie^  befannt.  Ao  loits  am  Dftcr* 
fonntag  hatte  ber  iuebmadjer  Sjottnj  üew  vor  beu  ^eäjmeiftern  9Waü)e$  SNeiitf 
nnb  3Ibam  Befferbia)  feinen  Sie &rtnea)t  £anfel  3Jcubraf,  be$  Bartofcb.  SDhibratä  lcib= 
lidjen  Sohn,  als  £ebrtned>t  aufgenommen,  „auf  4  3(abr  lang  ba«  Sanbtoert  ju 
lernen,  bem  allem  ein  Öenigen  ju  tljun  unb  ein  frommer  unb  treuer  Öebrtneejjt  ju 
fein.  3ft  »or  in  Bürg  unter  einem  Sßfanb  4  Sdjoä*  gr.  Styomaä  2Reirner  unb 
Bartofd)  3)Iubraf,  fein  Sater.  Sei  2tufnabm  erlegt  fein  Bater  bie  3UT°&  4  9r-- 
unb  ein  ©imer  Kerfien  unb  oor  2  $funb  9Bacb>  18  gr."  —  %m  3at>re  1022 
fpraä)  er  ibn  frei,  wofür  er  in  bie  3ed)e  abgab :  1  ©imer  Bier,  ftatt  2  Sßfitnb  2Badjö 
24  gr.,  4  gr.  3ufag  unb  4  gr.  ftreifag.  Sei  ber  Sreifprcdjung  beä  9)<atl>e$  Sanatfdjfe 
gab  fein  Sater  Bortel  Sanatfcbte  bem  3eä}fa?reiber  2  gr. 

Die  Xucbmadjcräunft  legte  1021  ein  neueä  3cdjrea,ifter  an,  bejfen  Xttelblatt 
foigenben  Wortlaut  bat: 

„©in  orbcntlidj  3edjregifter  auf  allerlei  (Einnahm  unb  Stussgab  ber  3eä)  9iolb= 
burft  wie  bernadj  folgt: 

„erftlia)  ift  ein  jebtiä)er  9J!eifter  nact)  Drbmmg  aufs  'diene  hierin  betrieben, 
ju  welcher  3eit  einer  naa)  bem  anbern  cingeworben  unb  fein  gebübrlicb  3cä)red)t 
erlegt  bat. 

„3um  SInbern  ift  auch,  ein  jeber  Öebrfnetfit  befct)ricben  naeb,  ber  3eit  unb  3"fa9e. 
Wie  unfere  ätrtifel  weifen,  unb  Hinftiger  Bett  noa>  fotten  »erfdjriebcn  werben. 

„3um  ©ritten,  »on  loegen  be«  fleffefcB  unb  JiferbenS,  was  »on  einem  jeben 
Xutt)  ober  anber  9?othburft  ju  geben  fet)ulbtg  ift  ju  erlegen  Wie  folgt:  Son  einem 
febwarjen  Xud>  1  gr.,  »on  einem  geblockten  2  bl.,  »on  einem  Söerff  3  bl.,  »on  einem 
Sßtictlein  Üffiott  1  bl. 

„Sei  SNerten  ©rinsweig,  alter  Ätfyttnfttx,  unb  ßorcnj  Scw,  jüngfter  3e^^ 
meifier,  auf«  neue  Don  mir  äHatbeä  ©rinjweig,  biefer  $$t  3edjmeifter,  im  3abre 
1021  hefebrieben.  ©olt  tierteib  barbei  feine  ©uab  unb  Segen,  Slmen." 

Sei  Übergabe  ber  ßabe  Würben  ben  3ea)nteiftcrn  batnalS  3  fl.  12  gr.  über= 
antwortet,  jiie  einnahmen  ber  3cdje  im  genannten  3ab,ce  betrugen  inägefamt 
6  ft.  8  gr.  2  bl.  unb  (eisten  fidj  au^  foigenben  Soften  jufammen: 

„3m  Sonntag  pubica  eingenommen  Quartal —  ft.     4  gr.  —  bt. 

km  Sonntag  ber  bl.  Sreifaltigfeit  Quartal —  „      4  „    —  „ 

Stm  Sonntag  »or  SHatbei  Quartal —  „      4  „    —    „ 

Item  Äeffelgetb  eingenommen —  „     4  „     2  „ 


3i9nizedbyG00gIe 


214 

3tem  3Jtatb>8  SDleinr  bat  geben  auf  feine  ©djulb    .     .    .     .  —  fl.    8  jjr.  —  M. 

^tent  Sonntag  nad)  SRatttrti  Jteffelgelb —  „      4  „    —  „ 

9lm  ©onntag  ber  gt.  25reifaltigfeit  tjabcn  Wir  empfangen  »on 

9lbam  Sefferbid)  auf  feine  abgcrette  ©Bulben  miteinanber     1    „    20  „    —  „ 

3tem  »on  Partei  $anatf$fe  Äeffelgelb —   „     5  „      3  „ 

$tem  ben  £ag  erlegt  9Jfatbe«  Unger  Sujj,  etlidjer  Urfadjcn 

falber,  bie  fcbon  »ertragen  finb,  nidjt  mebr  ju  gebenfen, 

unter  bem  ^jfanb  2  ©djoct  gr I  „   —  „    —  „ 

3tem  erlegt  er  Suß  »on  roegen  eines  XudjS,  tocld?eS  mit  Mcdjt 

ift  bcfidjtiget  roorben —  „     4  „   —  „ 

3tem  erlegt  2HatbcS  Unger  Äeffelgclb  unb  Quartal.    .    .    .  —   „    13  „   —  „ 

3tem  »on  fcanfel  3Jiubraf  »or  2  $funb  SÖOf --  w  34  „   —  „ 

3ttm  Duartal  unb  fteffelgetb —  „     3   „    —   „ 

sJ)titeinanber  eingenommen —  „    IS  „      3  „ 

^tem  ben  Xaq  erlegt  SJIatbeS  3Heinr  »on  einem  SBcrff  »om 

Sdjceren,  bös  et  »erfeben  bat,  jur  ©traf 1   „    —  „    —  „ 

$)ie  ausgaben  betrugen  im  ^abre  1621:  „einem  abgebrannten  geben,  Florian 
©über  üon  ber  ©djbnftabt,  3  bl. ;  auf  abgebrannte  Acute  5'/,  gr.  unb  auf  Sier  3  bl., 
jufanraien  5  Vi  9*-  unb  6  bl." 

33or  1600  waren  bie  ©trumpfflridEer  »on  Dbiau  ber  Dlmüßer  ^au^tjunft 
einverleibt.  Stuf  ©runb  ber  am  17.  Öftober  1614  mmfiaifer  9HatthJa3  H.  beraub 
gegebenen  neuen  JöanbiDerfSorbnung  baten  im  3°bre  lt>22  bie  Strumipfflritfer  ben 
föerru  Scfrebor  ^rafdjma  »on  SJilfau,  er  möge  u)nett  eine  eigene  $\a$t  geluäbreu 
unb  einen  3ed)brief  erteilen,  Was  er  am  10.  Äuguft  tat  unb  bem  Briefe  fein  Siegel 
unb  baS  ber  ©tabt  anbängte,  ©erfelbe  entljält  folgenbe  SJeftimmungen :  1.  lieber 
3)leifter  fott  mit  feinen  beuten  an  Sonn=  unb  Feiertagen  fleifjig  in  bie  Äirdjc  geben 
unter  einer  SJufje  »on  2  lueifkn  ©rofdjen.  2.  2Bifl  einer  als  3)(eifter  in  bie  3e<bc 
unb  3unfl  einwerben,  fo  fott  er  ©eburtsbrief  unb  Üebrbrief  »onoeifen  unb  als 
SReifterftfti  anfertigen:  ein  äiiottenljemb,  ein  tyaat  lange  3leiterftrüm»fe  unb  ein 
^iaar  3t»idelftrüm»fc.  2öirb  folcfjcö  nia)t  für  tüdjtig  befunben,  fo  büfit  er  1  9$(. 
in  bie  3ed)e.  3ta3  Weiftcreffen  foll  er  natfj  feinem  SBermögen  geben,  baju  ein 
Bicrtelfaf  ©ier.  3.  2Bttt  er  baS  SWeiflerflfld  nidjt  madjen,  fo  ijat  er  2  ft.  in  bie 
3edje  ju  jablen.  ©inc£  Keifte«  Sobn,  ber  einioirbt  ober  eine  3Reifterin  ober 
SRciftcrstodjter  beiratet,  gibt  nur  falbes*  ^cdjredjt.  4.  Stirbt  ein  9tteifter,  fo  follcn 
bie  anberen  Steifter  fta)  ber  äUitiue  annebmen  unb  ir>re  SBare  nad)  beftem  ©eiuiffen 
»erfaufen  unb  ju  ©elb  madben.  öegeljrt  fie,  mit  einem  ©cfellcn  ba§  Öanbtwrf 
ieeiter  ju  treiben,  fo  fann  fie  bicä.  5.  äUanbert  ein  ©efellc  ein,  fo  fott  et  in  ein 
?Wirt<5bau3  Rieben  unb  ju  einem  Weiftet  um  einen  ebrlidjcn  ©efcllen  fdjiifen,  ber 
bei  ben  sUIeiftern  für  ü)n  um  Arbeit  werben  foll.  söefommt  er  feine  9lrbeit,  fo 
follen  bie  Ijicftgeu  ©efcllen  ibm  ein  9Iad)tlagcr  nerfdjaffen  unb  einen  £runf  »on 
4  bi«  t>  bl.  getodbren.  C.  SX-r  SJleifter  bat  bem  ©cfeUen  nebft  ber  gebübrlidjen  Soft 
einen  2öod)enlobn  üon  l(i  gr.  ju  geben  unb  ber  ©efelle  bem  3Weifter  loödjentlicb  5  ^aar 
©trüm»fe  ober  6  'paar  grobe  ©trumpfe  ober  3  4jjaar  Sieiterftrümcfe  ju  madjen.  (Sin 
halber  ©efette  befontmt  nur  8  bl.  Seftebt  er  in  ber  Arbeit  unb  et  mitt  fid)  in  ben 
wollen  ©efcilcnftanb  begeben,  fo  foll  er  barum  bie  ©efetten  beS  Orte«  begrüfjcn, 
nad)  beren  (Erlenntniä  ibn  ber  SKeifter  als  »otten  ©efetten  annebmen  fott.  7.  35er 
Üebrjunfl  fott  3  3ab,r  lernen  unb  bei  bem  ©ebing  '/i  3:1-  ««b  1  ^fuub  äUaibS 
geben.  3Üitt  er  4  $abre  lernen,  fo  bat  ibm  ber  SHeifter  nadj  Sluägang  ber  4  ^^bre 
ein  neues;  Äleib,  ab  §ofen,  aiiammä  unb  SRantel,  aus  gemeinem  Xud?  ju  geben  unb 
ber  junge  ©efett  in  bie  3cd)e  '/s  33-  $«ifag  jtt  jablen.  ßincü  SOIcifters  ©ob.n  foll 
oom  Jiater  ber  3ed?c  j"fiefagt  unb  nadjber  gegen  !)  gr.  3uf°9:  ll"°  greifprecbgclb 
in  bie  3ed)e  freigefprodjen  loerben.  8.  .ftein  fflieifter  fott  ©efinbe  in  ber  Srbeit 
forbern,  baö  bem  ^anbroerf  nidjt  gemäfe  ift.  Kommt  einet  jugeioanbert,  ber  ftd) 
itidjt  orbentlid)  auönjeifcn  fann,  fo  foll  er  nur  14  ;£ag  gefbrbert  merben.   ü.  Steinet 


3i9nizedbyG00gIe 


215 

auf  ber  .fccrrfrfjaft,  her  nia)t  jur  3cd)e  gebort,  foll  fidj  mit  ©triderei  befaffen, 
tutbriflcufnllö  itjm  bie  Arbeit  genommen  unb  biejc  halb  in  bie  9ientfammcr  halb  in 
bic  3cd)e  gegeben  werben  foll.  10.  Stirbt  ein  ^amilienglieb  eine«  SReifterS  ober 
ein  in  ieinem  93rot  Siebenter,  fo  (öden  ibm  bic  jungen  3)feiftcr  baö  ©rab  madjen 
unb  tbn  mit  ber  ganjen  3edje  beftatten.  Stommt  ein  SÖicifter  ober  bie  ÜDteiftciin, 
tiadjbem  bie  Schüler  fdjon  auSgcfungen,  fo  büfjt  er  einen  toeifjen  Örofdjen  in  bie 
3ca)e;  fommt  er  gar  nidjt,  jwei.  11.  Sein  Reiftet  foll  fdjäblidje  2üJolle,  melcbe  ben 
^üßen  ber  Üeute  uubieuftlia)  ift,  aud)  ntdjt  Ättrfd)uern»lle  nerarbeiteu  unter  einer 
Su&  wn  1  91  u  30  ar.  in  bie  £abe.  12.  2tuf 
bem  9ftarft  foll  er  bie  SBarc  uor  Slittag  nid)t 

auslegen  unb  Weber  bicr  nod)  anberswo  (muffe 

icn  geben  unter  einer  Suiic  Don  2  4Jfunb  älkdjs.  ■  | 

13.Hontmtcijier  mit  Stricferwarc  l?er  junt  2iio-  '  "" '  ' 

djenmarft,  fo  foll  ibm  biefc  genommen  unb  halb 
in  bic  3icutfammcr  unb  balb  in  bie  $c<be  ge= 
geben  »erben.  1 4.  Mein  5D(cifter  barf  öon  jeman^ 
bem,  ber  aufeerbalb  ber  3ed)e  ftebt,  SUa«  taufen. 
15.  2üirb  ein  OTeifter  ober  (ItefeUc  aufjerbalb  beß 
£ad)traufö  auf  ber  ©äffe  ober  fonfttoo  unter 
freiem  &immcl  getroffen,  büßt  er  1  XI.  in  bie 
3eo>e,  unb  wer  barfuß  gebt,  6  meifje  öroftben. 
lii.  SUenn  ein  SHeifter  bem  anberen  bic  @es 
feUen  ober  bai  Öefmbe  abwenbig.  macht,  büßt 
er  2  $funb  a$ad)«  in  bie  3ed)e.  17.  äBeilte 
»erfnnen  aufterbolb  be-s  2)iitiel$  bärfett  nid)t 
(triefen  unb  ibvc  9lrbeit  »erfaufen  unter  einem 
«Pfonb  nott  2  ttfmfb  SBaä)S.  18.  StfU  ein  ©e* 
[eile  nadj  (Srftrecfung  ber  mannbaren  3abre  in 
bic  3«4w  tinmerben,  fo  bat  er  fid)  binnen  einem 
SJierteljabr  ju  »erheiraten  ober  ben  SReiftern 
einen  ©imer  Sicr  ju  geben,  ^cber  mu&  aber  ein 
ober  jwei  3abrc  gewaubert  fein.  Die  er  jitr  $raii 
nimmt,  mufi  cbelidjer  föeburt  fein,  fünft  wirb  Cl- 
in ber  3*>*e  itic^t  gcbiilbet.  l'J.  süJirb  einem 
IHeiftcr  geframclte  ober  gefponnene  SSJoDc  jum 
Kaufe  angetragen,  fo  foll  er  luobl  jufeben,  ob 
fie  ber  SBerfäufer  aud)  mit  Obren  bat.  20.  9lUc 
uier  SÜodjen  foücn  bie  SMdfter  eine  3ufammehs 
fünft  balten,  in  ipeldjer  fie  baS  Siöfe  [trafen 
unb  baö  @ute  beförbern  unb  fortpffonjcn  follen. 
21.  2(ufeer  ben  Strumpfftridern  unb  Xudjma- 
djern  barf  am  ^abrmarft  fein  ^rember  äUolIe 
taufen  „biff  nadj  brei  an  ber  balben  SBbr",  wo= 
rauf  cä  jebem  freiftebt.  Sd)liefilicb  tjerpflidjtct 
Säjcbor  ijirafdjma  jeben  IReifter  unb  jebc  9Hei* 

fterin,  bie  einen  (Gefeiten  bat,  ibm  unb  feinen  'Jiacbtommcn  jabrlia)  ju  ■Bdutiiii 
1  II.  [ä)lef.  ä  30  gr.  unb  ein  9&aax  tüdjtige  Strümpfe  a\a  3in3  ju  geben, -tuas 
ber  3ed)meifter  in  summa  absuftibren  bat,  i'uie  auch  ju  feiner  3totburft  für  il;n, 
feine  «inber  unb  fein  ©efinbe  au-s  feiner  3i5olIc  ©trumpfe  ju  ftrideu,  wogegen  ihnen 
für  jebeö  ^Uaar  4  gr.  gejablt  werben  follen. 

Sei  bem  grofjen  Traube  im  ^abre  U>21  war  bie  3unftIobe  berSBäcfer  unb 
mit  ibr  bie  ^rioilegien  berfeiben  „pnuorfcbcnä  ucrbruiinen."  Sa  ficb  in  ber  ben* 
fdjaftl'icben  Sientfammer  eine  beglaubigte  9lbfd)rift  tbrc-3  3u]tftbriefeö  befanb,  fo  baten 
bie  Säcter  ben  ®runbb.errn  3obaun  SJernbarb  ^rafdjma,  er  ntügc  ihnen  ihre  Ü3e- 


3i9nizedbyG00gIe 


216 

gabniffe  aufs  neue  befriiftigen.  2lm  Sage  bct  b(.  3>reifalrigteit  1630  (teilte  er  ifmen 
einen  neuen  ©rief  aus,  in  bem  er  ibnen  ibre  in  ber  3roola'fdjen  äSJegabniS  b.  3. 
1584  enthaltenen  alten  9tedjte  mörtlidj  foufirmierte.  $ie  äbfdjrift  fertigte  ber 
bamalige  Stabtfdjreiber  äSeujet  ^outanuS  aus  ^rerau  mit  3«tun  beS  Seorg  Slaier 
unb  beS  $lorian  &ovaf  an. 

SebafHan  JiuUuä  ^rafebma  won  Silfau  auf  Obrau  unb  Staubiug  foU  1633 
bie  ©einriebe  unb  bie  mit  tyuen  Bereinigten  ^anblcerfer  Dom  ÖcimbejinS  befreit 
baben,  wie  £ilfdjerö  ßbronif  anführt,  mooon  jeboa)  unfere  Duellen  nidjts  mclbeu. 

35en  öefeflen  ber  lieiitroeberjunft  war  1021  i^r  ©cfeBcnbruberfcbaftöbrief 
Derbrannt,  wcSbalb  fte  1637  bie  gcfdjroorueu  gedmieifter  unb  Slteften  beS  §anb= 
luerfij  angingen,  ibnen  Wiebcr  ettidje  9lrtifcl  mitzuteilen,  bamit  fta)  jeber  ÖefeUc  jii 
rieten  toiffe,  wie  er  fta)  ju  wrbalten  babe,  wela)em  «ufudjen  fic  am  2.  Jjuli  1637 
entfpracben.  Sic  SHufee  für  baS  übertreten  eines  2lTtifelS  beftanb  juraeift  in  einem 
Hnappeurea)t.  Xex  aBert  bcsfelben  ift  niebt  angeführt,  bürfte  jeboa)  nadj  bem  bei 
3ob.  Sbomas  o.  #Wola  über  bie  £na)fnappen  Wcfagteu  2  gr.  betragen  baben.  Sladj 
biefem  örubeijc&aftäbriefc  ioar  ibnen  «erboten:  1.  3)aS  SJerfäiimcn  beS  föotteSbicnftcS 
an  Sonn*  unb  geiertagen,  2.  baS  galten  ber  „guten  3Hontagc",  3.  bas  9lbreben 
eines  ©efellen  aus  ber  äüerfftatt  feines  SteiftcrS,  4.  ber  ©ebraud)  ungebübrlidjer 
Sorte  Dor  ben  gamilienangctiörigcn  bes  3J!eiftcrs  unb  feine*  föefinbeS,  5.  baS  äüeg* 
roanbern  unb  ^urütffebren  Dor  Dicr  Sßorfjcn,  6.  ba$  33erfaumen  ber  für  einen  3e$ta3 
augefagten  föcrbcrgöftunbe;  alle«  unter  ber  Sufjc  eines  Stnappenrca)tes.  7.  2luf  ba* 
Offenbaren  ber  &cimltä)feiten  ber  Sruberfdjaft  mar  eine  Öufte  Don  jtuci  Knappenrecbten 
ausgefegt.  8.  2Üenn  ein  StltgefeUe  Don  einem  ©efefien  Bürgen  begebtte  unb  biebei 
feinen  Hantel  nia)t  umbängte,  Derbüfjte  er  jmei  Hna»penrea)te.  9.  SlJenn  bingegen  ber 
©efelle  bem  Slltfnetfbt  (eine  Särgen  fegen  wollte  unb  biebei  feinen  ÜKantel  nia)t  um* 
bangte,  fo  Devbüfcte  er  brei  Änappenreä)te.  SeiterS  ioar  ibnen  Derbotcn:  10.  baS 
3lbne(jmen  beS  2JtantelS  obne  ©rlaubuiö  beS  Slltgefeßen  Dor  einem  „Sefüjenfc"  (ftrei" 
bier),  11.  bau  Sucbjen  bei  ber  3(nfage  eines  KefcbenfeS,  12.  bei  einem  GJefdjenfe 
unangefagt  baS  SBicr  Dom  Xi[a)e  wegzutragen,  13.  bas  ©ier  ju  öergiefeen,  14.  tueg- 
jugeben,  obnt  fta)  beim  SlltgcfeUen  JU  mclbcn,  15.  ba§  a(er[affen  beS  Söirtäljaufeä 
obne  Dorbergebenbe  Slnfage  beim  ÜSirt ;  aUeä  unter  einer  öuftc  Don  einem  Äuappen^ 
redjt.  16.  Sa)enfte  einer  einer  SSerlcgten  (ÖJefallenen),  fo  uerbüfite  er  jroei  Mnapipen= 
rechte.  UßeiterS  mar  ibnen  nia)t  geftattet:  17.  in  ber  Setfwge  SBürfel  ober  Äarten 
bei  fiä)  ju  tragen,  18.  oor  bem  ©efa)enfc  ju  fpiclcn,  iy.  auf  „trocEcnem"  ^laße  ju 
fpielen,  20.  mit  einem  Sebrfnea)t  ju  fpiclen.  21.  auf  ba£  ©pielcn  eines  ©efellen 
mit  einem  Spttsfnccbte  ftanb  bie  bö^fte  Strafe  mit  nier  Jtna»penretbtcn.  ferner  mar 
ibnen  unter  ber  Sufje  eines  JtnappenrecbteS  unterfagt:  22.  bas  fragen  Don  SiSebr 
ober  SÖaffen  auf  ber  Verberge,  e§  feien  lange  ober  fwrje  aRcffer  unb  Dolcbe,  23. 
ungcbübrlitbcä  SJerbalten  in  ber  Verberge,  24.  bas  entbibften  in  ber  Verberge,  in 
einem  Xanfr  ober  ©cbenfbaufe,  25.  bas  Sffen  loäbrenb  beä  ©ebens  über  ben  Uiing, 
26.  barfdjcnflia)  ober  obne  Scfcube  über  bie  3Traufe  ju  geben,  27.  obne  Kragen  ober 
Äoller  in  bie  Stabt  ju  geben,  2«.  ben  3)iantcl  Don  ber  2ldjfel  bäiflo  i"  laffcn, 
29.  obne  SÖtantel  in  bie  Mira>  ober  über  ben  Sling  ju  geben,  30.  leinene  Strumpf* 
bänber  ju  tragen  unb  31.  fia)  für  einer  2iiieuer  au^äugeben.  32.  Serbüfete  jeber  ein 
Jtnappenrecbt,  wenn  er  ju  einem  Segrabniö  eines  3»nftgcnoffen  niä)t  Dor  aufbeben 
bes  \.'cid)uam«  crfa)ien,  33.  roenn  er  bte6ei  einen  Hranj  ober  eine  (Jeber  <""  ©ut 
tru^  unb  34.  wenn  er  ftch  weigerte,  bem  befehle  beä  Slltgefellen  naajjufomnten,  bie 
üeid)e  beim  Öcgräbuis  tragen  ju  ftetfen. 

üirerje  un&  £cr)ute. 

2)er  erfte  fatbolifoje  5ßfarrer  in  Dbrau  nadj  ber  (Gegenreformation  a 
3o^ann  Jriebridj  §laöntg(l),  gebürtig  aus  aiatibor,  ber  1029  aus  $cnni 
wo  er  feit  1625  gemirft  Ijattc,  bteberEam.  Zufolge  bes  großen  Mangels  an  fat^oliff 


^nt^db.Google 


217 

^rieftern  fjatte  er  aueb  bic  Pfarreien  SRanfenborf,  *«,ctcrSborf  uub  SauäfÜ  ju  »er* 
feben.  Sie  Pfarre  3«"4tl  ttat  er  ic:-tl  bem  Siljönaucr  Pfarrer  Johann  Wagner 
ab  imb  erbiett  bafür,  „weil  fonft  niebj  ju  leben  wate",  bie  Pfarre  ©ponau  jugewiefen, 
bic  beffer  in  feinen  ^ifarrbeätr!  einpaßte.  93on  ber  Stabt  Dbrau  bejog  et  jatjrlid) 
2  fi.  48  fr.,  ferner  bie  24  ft-fäjl.  3a(>i'eStntercffcn  »on  ber  Stiftung  für  ben  früheren 
ebangeliftjjen  Siaton  ober  Kaplan. 

3obann  griebridj  Sinnig  ftatb  1632,  worauf  am  27.  9towmber  1032 
SWenjel  Scrnfjarb  Stccfer  (IL),  Cairt.  theol.,  an  feine  Stelle  trat,  ber  bier 
bis  lü39  »crweilte.  33iS  jiim  ^Jabie  1038  üerfalj  aud>  er  bie  Pfarren  2Hnntcnborf 
unb  iJJeterSborf,  Worauf  tiefe  in  sJJlarimilian  Sürtb  ibren  erften  eigenen  Pfarrer 
befamen.  ^etersborf  blieb  bann  bis  1785  eine  Filiale  bon  ÜJIflntenborf.  31aa) 
Sponau  War  1034  XobiaS  ^loraiitiit«  als  Pfarrer  gefommen,  boa)  fdjon  1G35 
wirb  bort  itafpar  Jlref)  als*  Pfarrer  gefunben.  2&mjel  5öeriü)arb  Steifer  legte  bie 
erflc  fatbolifä)e  SJlatrit  an,  in  weldje  er  aud)  bic  ämtsbanblungen  feines  SUorgangcrS, 
foweit  Üjm  bicfclben  befannt  würben,  eintrug.  Sic  erftc  Eintragung  im  Xaufregifter 
batiert  »om  3.  3luguft  1029,  bie  im  Srauregifter  »om  23.  September  1(129.  3m 
Xaufrcgifter  finben  fid)  nod)  im  3abre  1032  jablreitbe  Eintragungen  aus  3afjmi, 
3aucb,tl,  '^oborfa),  isponau,  ja  fogar  au«  Sticbnif,  in  Wellen  Drten  bamalS  nod) 
feine  fatbolifäjeH  ^Jriefter  waren.  Sic  si)Iatrttcn  ber  Pfarre  ÜDlanfcnborf  beginnen 
mit  bem  ^abre  1029. 

Scr  taifcrlicbe  §errfd)aftsbauptmann  ÖeWcr  »on  3wewbrob  berichtete  am 
12.  Februar  1037  bem  ^rinjipakVEommiffariuö  ber  §errfd)aft  Dbrnu,  bem  Wrafcn 
ihicnjel  »on  Oppersborf,  baf)  burd)  bic  sjemiilrnngcn  bes  Pfarrers  jwar  bic  meifien 
Unterlanen  jur  fatljoltfef)en  Jtiräje  jurücfgcbracbj  feien,  bafj  jcbodb;  bie  Stabt=  unb 
i'anbberölferung  uodj  immer  iijre  lutbcrtfc&en  fflüdjcr  b,abe,  barauö  fic  bas  tefcevifebe 
©ift  fange,  bar/cr  er  bitte,  ifim  unb  bem  Pfarrer  bie  Erlaubnis  j»  «teilen,  biefe 
SMicEjer  bei  ljarter  Strafe  abforbern  ju  bürfen,  weldjer  33itte  willfabrt  Würbe.  Sa 
aber  »om  Hupft  1037  bis  jum  anfange  bes  3ab,rcS  1G40  im  Sanf=  unb  Stau= 
regijter  ber  ^farrmatrif  alle  Eintragungen  feblcn  unb  bas  Sterberegifter  überhaupt 
erft  im  3abre  1640  wieber  au  fübren  angefangen  würbe,  fo  ftbeint  bamalS  bie 
Dbraucr  Pfarre  uerwaist  gewefen  jn  fein,  darauf  beutet  audb  bie  9totiä  3'"""«= 
mann«  auf  6.  48  bin,  bafi  1037  am  Sonntag  naa)  Eurill  unb  3JMf;u&  ber  ^Jatcr 
tfafper  bie  jweite  bl.  3ttcffe  in  Dbrau  gelefen  Ijabe,  ber  85  ^abre  alt  unb 
Hürafficr=3teiter  war,  efje  er  ^riefter  würbe.  Ob  er  (»er  Pfarrer  war  ober  nur 
au»balf,  ift  niä)t  befannt.  ES  bürfte  bie«  aber  ber  fd)on  erwäbnte  Sponauer  Pfarrer 
Äafpar  Ärefc  geiocfen  fein.  „%m  3ab,rc  1638  fiub  wir  mit  ber  ^rogeffion  wegen 
bes  trocknen  iiöctterS  nad)  gulncf  um  Stegen  bitten  gegangen,  unb  fdjon  beim 
9ladjb,aufegeben  b«t  es  angefangen  ju  regnen",  melbct  S'"111161,1"111111*  Gbronif. 

SiefeS  33erWaififein  ber  Pfarre  bereitete  bem  SelebrungSwerfe  loicbcr  §inber= 
niffe.  Äfjnlicb  war  eö  in  SlSigftabtl,  wesbalb  ber  Cbrift=^rooiantamtS^cutnaut  Gbriftopl) 
(Sggftein  Mon  ©brnegg,  bem  im  Saijre  1039  in  Slbfäjlag  feiner  ^offorberungeu 
bie  §crrfd>aft  2Uigftein  nbcrlaffcn  Würben  war,  jroei  ^ef uiten  babinberief,  weldje  im 
^afjre  1040  auf  ben  £errfd)aften  Obrau  unb  2Öigftein  2800  ^eidjlcn  abnahmen 
unb  590  5perfonen  befehlen.  Slber  es  banerte  lange,  bis  alle  bcfeljrt  loaren.  Sic 
^farrmatrif  fubrt  j.  33.  an,  ba$  am  21.  tWars  1050  ©corg  Bwirncr,  ber  3Jlumen= 
gärtner,  ftarb,  uaa)bcm  er  fnrj  äusor  Dom  lut&erifdjen  ällt"  fatl)olifd)en  ©tauben 
übergetreten  War  unb  bie  Kommunion  empfangen  batte. 

Ser  britte  fatb;o,lifd)e  Pfarrer  Marl  Sgnaj  albert  fam  am  10.  Jänner  1640 
id>  Dbrau  unb  tuirfte  hier  bis  1648.  es  beftnben  fid)  in  ber  sJiatrif  »om 
.eptember  1642  bis  anfangs  Jänner  1646  faft  gar  feine  Eintragungen  unb  jum 
Iförj  1645  ftefjt  bie  Scmerfung:  „Siiegen  ber  ^Jeft."  3)!id)acl  SJElcernia  Salitjjo 
\i  1044,  balb  naä)bem  er  bie  ©errfdiaft  übernommen  Ijattc,  „jur  2tbfd)affung 
nterfd)ieblia)er  unb  ungewbljnlidjer  ISrceffe"  unb  befonberS  „wegen  ber  Slcterci  unb 
mbereien,  fo  bamals  feljr  in  Srand)  waren",  ein  patent  beraus,  in  Wcldjem  er 


ii.nt.z^yGoogle 


318 

gebot,  „bafe  nicmanb  (oll  toic  liBaffrfager  ober,  beffer  ju  Jagen,  bie  Ravfotxtr  um 
Räubereien  anfpredben,  nod)  Weniger  unfatijolifc^e  ober  jauberifdje  33üd?er  im  £au$ 
ballen,  toai"  —  (Die  er  1056  im  9iaub6ienenprojefj  fagt  —  „üon  mir  oft,  tDeileii 
bie  öftren  ©eifttieben  beswegen  mieb  angeiproefien  baben,  ftbriftlicb  unb  münblitb 
beim  ©euat  renomert  Worben".  Unter  bem  Pfarrer  Äarl  Sgnaj  Sllbert,  her  lü4l 
Don  bem  Bürger  unb  ©aftgeber  3Rartin  Äofert  für  bie  flirdpe  einen  ^ifdbbalter  an 
ber  Ober  erworben  fyatte,  bürgerte  fict>  ber  ©ebrauefj  ein,  baff  am  iJronleiäjnamS* 
fefte  bie  40  jüngften  2Jtcifter  ber  fünfte  bie  ^Jrojeffion  begleiteten  unb  am  ©tabtplaße 
Satoen  abgaben,  ©r  tarn  1648  non  Dbrau  weg  unb  ftarb  1672  aü  Pfarrer  in 
3wittau. 

älö  erfter  raft)o(ifä)er  ßebrer  in  Dbrau  crfdjeint  1635  3ob,ann  3ran& 
Stipp.  Seffen  ©attin  biefj  ©alomenc.  Site  ibm  am  30.  Sejember  1635  ein 
©obn  getauft  würbe,  war  ber  ©ponauer  Pfarrer  Äafpar  Ärefe  $ate.  3in  SHanfen» 
borf  roirfte  bamabJ  9Kartin  ©dmbert  a&  ©djulmeifier  (Ludimagiater).  3üppä 
91ad>folger  toar  Slbam  Sloman,  befjen  nacbgelaffene  Xodjter  Sorotbea  1639  bin 
Wetter  ©eorg  Bieter  uom  Sßinj'f^en  Siegimcnte  heiratete.  Wobei  ber  bamaligc  iJicftor 
Bieter  ©djolj  a\$  Xraujenge  fungierte.  Sßic  lange  biejer  bier  n>ixtte,  ift 
niefit  befannt. 

-<§.- 
VII.  fEBf/dmiff. 

©örau  unter  fcen  Ferren  oon  tüerkitberg. 

3ot)ann  Baptift  ^reifjerr  von  ZPeröcneerg  auf  (Dovau. 

Gbriftiue  ^Margarete,  bie  uadjgelaffene  Softer  bc$  Dbriftcn  Jiobaiin  $reibcrrn 
uon  aUiirj  beiratete  1656  ben  3obann  :Öaptift  ^reiberm  Bon  Sycrbcnberg 
auf  ©rafenetf  unb  ^ubenau,  (Srblaubftabetincifter  ber  fürftl.  ©raffebaft  ©orj,  welcher 
babiircb  in  ben  Stefifc  ber  jjerufebaft  Dbrau  gelangte,  bie  er  <£ube  bes  Sjabres  1656 
in  fflepft  nabm  unb  bis  16'J6  befaf».1)  Sie  £crren  bou  ätferbenberg,  richtiger  akrbcn= 
berg,  entflammten  bem  eblen  ©efcbled&te  ber  Betba  im  £etiogtume  2)cailanb,  wclcbeö 
üon  bort  fcEjon  früfijeitig  uaa)  ©Örj  überftebelte.8) 

^obann  söaptift  greibert  Bon  3öcrbcnberg  ioar  ber  jweite  Sobn  be*  2jobanu 
Sßeter  äjerba  be  Serbenberg.  @r  mar  wie  fein  Vorgänger  eifrig  bebaebt,  bie  SiJunben 
ju  betten,  welch*  ber  lange  Jirteg  ber  ©tabt  unb  ben  Surfern,  wie  auch  bei  $en> 
febaft  gefcblaacn  b«ttc.  3n  elfter  fiinie  fab  er  barauf,  bafj  auf  ben  äJranbftctlen  in 
ber  ©tobt  unb  ben  5$orftäbten  «lieber  neue,  ber  ©tabt  unb  ibm  jtnäbare  Käufer 
entftauben,  in  Welchem  Söeftre&en  ibn  fein  j&errfcbaftäbauptmami  Äarl  3)tanfucb  Bon 
Drcllu  (1656 — 1662)  werftätig  uuterftütite-  Sa«  wüft  «nb  bbe  licgcn&c  Bauerngut 
be«  $onl  äfaltbcr  in  ber  33orflabt  tonnte  aU  folebeö  nict)t  meljr  an  ben  SRann  ge= 
bradbt  werben,  loe^balb  ber  Hauptmann  bie  Sraubftatt  famt  bem  baran  gelegenen 
Warten  unb  ben  baranftofeenbeu,  am  Ütfcffiebler  Serge  gelegenen  ©rbarfem  mit  lv 
»origen  H'nfen  unb  ©abeu   im  ^altre  165»  in  glcicbcn  Xeiten  bem  9Jci^wel  ©i 
uon  ©rofetjcrmöborf  unb  bem  Xboma«  fünfter  non  Sei'tsenborf  für  je  35  2 
unter  ber  Sebingung  überliefe,  bajj  fic  barauf  bauen.  Wofür  fie  3  ^abre  jin8*  ui,. 

*)  Xropp.  £bt.  XIV,  f.  9.  —  »)  fÜtsVL  1876,  p.  57  —  68. 

3i9nizedbyG00gIe 


219 

robotfrei  fein  füllten.  91aa)  äbtauf  biefec  3«t  Tollte  jeber  3  XL  jinfen  unb  nebft 
ben  ©emeinbegaben  bie  SRobot  eine«  ©arttet«  leiften.  5Bon  bemfelben  ©auernbofe 
würbe  bem  (Tregor  ©djill  non  Sobifdjroatb  ein  Warten  in  ber  Jiieberüorftabt  unb 
ein  6rbe  um  70  XL  Dertauft,  Don  welkem  bem  Pfarrer  an  35ecem  C3eb>nt)  jäljrtidj 
2  SWaßen  Hont  unb  2  2ßafcen  &afer  ju  retdjen  Waten.  Sxx  SBürger  unb  ©djufter 
SHartin  ^leban  ertaufte  Dort  bemfelben  £ofe  um  32  ff.  einen  robot*  unb  ginäfreien 
©runb.  —  Stuf  bet  Sranbftelle  beä  Elidel  gieffel  in  ber  DbetDorftabt  liefe  er  ein 
$au£$en  erbauen,  baöfelbe  1659  uon  ©ürgermeifter  unb  3iat  ber  Stobt  abfajä&en, 
unb  übergab  e$,  obtoobl  es  früher  ein  ©ärtner&auS  war,  bem  Gattin  ÜJiarr 
für  36  XL  aU  ein  ÄleinrjäuSl,  Don  toeldjem  biefer  ber  £errfd)aft  jabrlid)  ju 
St.  SHicbaeli  3  &übner  ju  jinfen  patte.  3)em  SlnbreaS  Ullmann  Derfaufte  ber 
©tabtrat  1660  eine  roüft  geftanbene  glefee,  ba  biefelbe  ber  ©tabt  leinen  3tufcen 
einbradjte,  um  6  XI. 

$eber  bürget  ntdjte  and),  foloeit  es  ging,  fein  föaug  toieber  in  orbentttc&en 
©taub  ju  fefccn.  §ict  mürbe  ein  jufammengefalleneä  ÜRebengcbäube  neu  aufgeridjtet, 
bort  licfj  einer  einen  ©iebel  ntu  auffegen  unb  babier  ein  anberer  einen  neuen 
Heller  graben,  bamit  et  bie  3Jlitbüraer,  luenu  bie  SHeibe  beä  ©djenfenä  an  ibu  tarn, 
mit  einem  !üb>n  Xrunte  bebienen  tonnte. 

2)er  ©tabtrat  mar  baran  gegangen,  baS  Statbauö,  ba*  im  bretfeigjäbrigcn 
Äriege  burd)  bie  Sefdjiefiung  ber  ©djroeben  arg  gelitten  battc,  loieber  berjuftcllen, 
ipie  aud)  bie  &errfd)aft  bie  an  basfelbe  angebauten  gleifcbbänfe.  toieber  in  guten 
©tanb  gefefct  batte.  Ü)iad)bem  bau  ©ebäube  bergeriäjtet  mar,  fübrte  man  1660 
unter  bem  Sürgermeifter  ©eorg  £eraman$fü.  b.  ä.  ben  oberen  £eil  be«  £urme$ 
mit  einem  Hoftenaufroanbe  Don  100  fl.  neu  auf.  $>ie  ©dbäben,  welche  bie  ©tabt* 
mauern  erlitten  batten,  blieben  jebod)  Dorlaufig  unauSgebeffert,  benn  im  folgenben 
3abre  traf  bie  ©tabt  ein  neue«  Unglücf,  ba  eine  SJiebfeudje  faft  ben  ganjeu  93ieb= 
ftanb  ber  ja  jum  gtöfeten  £eife  auf  bie  Üanbmittfdjaft  angeroiefenen  SHingbürger 
fjintwgraffte.  fturj  Dorber  ^atte  bie  ©tabt  4  gjferbe,  bie  fte  für  210  XL  erfaufen 
mufete,  nadj  Breslau  ju  liefern  gebabt.  Unter  ber  ©tabtbeDölterung  berrfd)te  1667 
eine  epibemtfebe  flrant^eit,  ber  aud)  bet  mebr  als  100  ^abre  alte  9tiEolauä  Sirfdjfe 
jum  Opfer  fiel.     ($Sfart=9ttatrif.) 

ätö  bann  im  jiabre  1671  ber  £urm  beim  Wiebertor  nad)  einem  großen  £au= 
roetter  ganj  einfiel,  ging  man  audj  an  bie  3tuäbeffetung  bet  ©tabtmauem. 
Siirgetmeifter  unb  9tat  jeigten  am  24.  Sprit  1671  ber  &errfd)aft  au,  bafj  fie 
mitlenä  toären,  bie  ©tabtmauetn,  bie  an  Dielen  ©teilen  febon  ganj  eingingen,  toieber 
berridjten  ju  laffen,  allein  megen  ber  grofien  SJtmut  feien  fie  nntetmögen«,  bie« 
allein  burc^jufü^ren,  wenn  nidjt  bie  3>orffd)aften  unb  ©e.  (Knaben  baju  Scüjitfe 
leiften.  ®er  3)Iaurer  allein  tftöe  GOO  ft,  100  ©djeffet  Äalf,  mebrere  ©d)od 
©rettet,  1  ©djoef  SBanenbolj  unb  anbere  Seibilfe  begebrt.  ?[brer  Sitte  mutbe 
entfprodjen  unb  bierauf  ba8  obere  unb  tüebere  ©tabttot,  ber  loeijje  übet  ^Juloetturm 
bei  ber  ©djergftube  unb  bie  bajioifdjen  liegenben  ©tabtmauem  mit  ibren  Gitabinen 
toieber  in  orbentlidjen  ©tanb  gefeftt. 

Um  feine  SinEünfte  ju  Berbeffern,  liefe  Sobann  33a»tift  ^reiberr  oou  2Bcrben= 

berg,  ber  fidj  Don  1667  an  ©raf  unb  oon  1678  an  SHeiäjSgraf  oon  ^Jetbenberg 

unb  31amiefä)t,  ^reiben  ju  ©tafencif,  ßrbbert  Don  3iubenau  unb  Dbrau  nennt,  in 

bet  3eit  »ou  1674  bis  1688  auf  ben  jioifdjen  bet  Ober,  ber  ©djtofjmüblc,  bem 

3)!üblgraben  unb  bem  ^ennbad)  gelegenen  ©tünben  beö  Sruftmannifcben  unb 

»^Snbteaä'Satten«  burd)  feine  ^auptleute  Süilbelm  ©emmenstorffer 

f>74— 1680),  ©eorg  gerbin  an  b  ^erjmanSfu  (1680— 1686)  unb  ^tobatin 

eorg  Seopolb  ©rofebett  (1686—1688)  breifeig  neue  &äu$d)en   erbauen. 

e«gleid)en  liefe  et  bie  SjäuSäjen  9it.  143—145  wor  bem  Webcrtor  unb  ba$  §au« 

c.  72  in  bet  Wüblgaffe  auffüfjten.    Sa  et  jeben,  ber  ein  foldjeä  §au«cben  faufte, 

f  6  3a&tt  Don  atter  Seftcuerung  unb  auf  eloige  $e\ten  Don  ber  Einquartierung 

tette,  fo  fanben  fidj  balb  2tbnebmet  für  biefelben,  ioela)e  nad)  äblauf  ber  6  3fabre 


^nt^db.Google 


3Ü0 

jäbrlidb  }it  äücibnadjten  unb  3obann  8.  im  ganjen  2  %l  ju  jinfen  Ratten.  SÖicfe 
<ßäuöa)en  faßte  er  unter  bem  Warnen  Weuftabt  jufammen  unb  entjog  fic  bcr 
®erK$t3barfert  bet  ©tabt,  toesljalb  bicfc  mit  ihm  unb  feinen  Wadjfotgern  in  harten 
©treit  geriet. 

3ufolge  be*  jluifdb^en  her  ©tobt  Dbrau  unb  Johann  Xhomas  twn  3«)ola  im 
34w  1555  gesoffenen  SSergteiäjeS  hatten  bie  Bürger  bie  Itcrpfttc&iung  übcr= 
nommen,  bcr  ßerrfebaft  jährlich  jwet  2)reilinge  ober  40  ©imer  ÜBcin  abzulaufen  unb 
auSiufcbenrcn,  was  bie  33erantaffung  ju  mandjem  Streit  jwifdjen  ber  ©d)anf» 
bürgerfebaft  unb  ben  &crrfcbaftsbeamtcn  gab,  fo  bafe  erftcre  e$  uorjog,  fia)  »o« 
biefer  ä!erpftid)timg  buva)  eine  3ablung  ju  befreien,  worauf  bie  §crrfdiaft  mandjeS 
3ahr,  aber  nia)t  immer,  einging.  ©o  quittierte  ®raf  3obann  93aptift  uon  2Uerben= 
berg  am  15.  Jänner  1077  in  Subenau  über  100  ft.,  bie  er  am  biefem  iHnlaife  für 
baS  3al?r  ie7(i  uon  ber  Öürgerfdjaft  erhalten  batte. 

Unter  ibm  fingen  aaa)  bie  £errfchaftshauptlcute  an,  fidj  wieber  eingriffe  in 

bie  :üierbrau=  unb  3Jierfä>nt=©erec(«igreit  ober,  wie  man  es  fürjer  nannte,  in  ba« 

Sraiiurbar  ber  Surgcrfa)aft  p  erlauben. 

©er  §crrfdjaftäbüuptmann  ©eorg  ©ein* 

ter  (1(362— 1673)  lief),  wenn  er  bie  iSing^ 

reefetc  ausübte,  aua)  in  jene  Dörfer,   in 

melden  bie  Stabt  baS  ©djanfrca)t  an*= 

übte,  bcrrfdjaftlidjes  SMer  mitnebmen  unb 

bort  gegen  (Sntgelt  auSfdjcnfen,  womit  bie 

$orfritfjter  unb  bie  ©cbanfbürger  nicht  ein- 

Derftanben  waren  unb  beim  i>anbredt)te  flag= 

ten.  ®ie  Slicftter  tarnen  am  26.  Jänner  1664 

auf  baö  WätbauS  unb  fagten  bin  Sürgeru 

mit  £>anb  unb  ÜJfunb  ju.  Wegen  bes  %kt= 

außfdjrotteS  bei  ihnen  oerbletbcn  ju  wollen. 

91  Us  nun  ber  Hauptmann  jum  erften  S)ing= 

tag  im  gebruar  in  bie  ber  ©tabt  pge= 

Wicfencn  neun  3)brfer  Wiebet  bcrtfd>aftlid)efS 

SJier  mitbrachte,  nahmen  cS  bie  jwei  jur 

Stuffidjt  bcftcQten  ©cfianfbürger  weg,  führten 

es  jum  bcrrfcbaftlidbcn  Heller  jurütf  unb 

lagerten  es  uor  bemfelben  ab.  ©er  §aupt° 

wontn  ttx  «cm«  w«  w<x*nb<tg.  mann  tiefe  «  bort  liegen  unb  Warf  bie 

heiben  ©ürger  ing  ©cfängnis.    3n  feinem 

9lccb tfertigungSfärciben  bom  27.  3Jtärj  1664 

an  ■■  ben  i»anbesbauptmann  aBcnjel  Weicbsgrafen   »on    QpperSborf,   greibetrn   ju 

9Ipch--  unb  griebftein,  öerrn  auf  CiJrofthcrrtiß,  ftreibermäborf  unb  Sobeiiifc,  behauptete 

er,  bafe  bie  Wtbcrjpenftigen  Obrauer  nid»  beweifen  ffcmnen,  bafe  bie  §errfct)aft  nidjt 

befugt  fei,  ju  ben  Singredjten  baS  ©djlojibier  mitjuueljmen,  unb  befdbwerte  ftdj 

Wegen  ber  @ewatttat  berfelkn. 

3n  i^rer  Segenrebc  bom  5.  Spril  beriefen  fic  fidj  auf  iljr  ^rimlegium  unb 
baten,  fte  in  itjrcr  geregten,  fonnenftaren  <&ad)e  in  ben  atmtäfdjul}  ju  nebmen, 
fie  oon  ber  Bcrmeiutlicjjen  (Gewalttat  freijufpredjen  unb  bem  3lmtmann  fein  eigen» 
mächtiges  beginnen  in  ber  SierauSfuhr  oon   amtstoegen  einjufteUen.    Wo* '  am 
gleiten   ^age  erftoft   an    le^tcreu   ber   Süefebl,    „bie   jtoep    arreftierte    $erfd)0"™ 
beuoraufe    wegen   ber   annaficnbcn    twcbhepligen   ^epertagc   ihres   Strrcft«   ju   i 
lebigen",  unb  an  bie  ©chautbürger  bie  2Öeifung,  falls  fie  fii$  nod&  weiter  „lätt 
ju  fein  befinben",  ihre  Älage  beim  lanbcSfürftlidjen  3(mte  einjubringen.    ©ie  ga 
fich"   bamit  jiifviebcn,  als  aber  ju  beginn  beS  folgenben  ^ab^reS  ber  £auptmt 
(iieifelcr  bie  öejahtung  bes  won  ben  ©($an{bilrgern  vor  ben  berrftpaftlidjcn  fte 
binterlcgten  SiercS,  welkes  bort  uerborbeu  mar,  »erlangte,  würbe  ihrer  barob  fc 


3i9nizedbyG00gIe 


Sefcbmerbe  golge   gegeben  unb   fic  con  ber  3}cjablung  bei 

!  es  fid)  ein,  „gemengte«  Sier"  ju  brauen,  b.  b.  ju  einem 
ffeln,  6  ©(befiel  Steigen  unb  6  ©ebeffel  ©erftc  ju  fehütten. 
et  Hauptmann  SBilbehn  ©emmenatorffer  won  jebetn  folgen 
um  2  Sßiertel  SBeijen,  maS  (W&  bie  Scbanfbürger  ju  leiften 
iDldbeS  ©ebräu  nur  für  „ein  §albe£  aBeijenbicr"  anfallen  unb 
Jiertcl  2ßetjenmalg  ablieferten.  2lm  1.  3luguft  1675  mürbe 
cid;  wegen  bei  gemengten  Siercs  unb  bes  9)laut= 

Sie  ©ä)antbürgerfä)aft  bemüßigte  fict>F  für  bie  rcftlidjen 
100  ft  rt>.  bar  ju  erlegen,  unb  ber  ©raf  ertaubte  ihnen,  ge= 
ien,  fie  mußten  fiejj  aber  oerpflicbten,  »on  einem  gemengten 
fein,  als  ob  c£  lauter  Sßjeijenbier  märe,  jmei  Viertel  unb  Don 

Steffel  oier  33iertel  SBeijenraatj  in  baä  Dbrauer  §offaften= 
&  Würbe  in  biefen  Vertrag  eingefdjt,  bafi  bie  &errfd)aft  eben» 
n=,  ©erften*  ober  gemengte*  39t«  JU  brauen,  biefcs  in  ihren 
oft  in  ber  Stabt  ein  Mangel  an  gemengtem  SBicr  märe,  auä) 
nnen. 

&e  3öeife  fuebte  bie  §errfcbaft  baä  Sranurbar  ber  Sürger  in 
eit,  bod)  hielten  biete  feft  an  ihrem  alten  Weckte.  Sari  ffltanfueb 
©eftetär  bei  ©rafen  mar,  richtete  am  20.  ^uli  1079  nadj» 
i  ben  ©tabtrat; 

jlmcifer  ©tabtratb!  6*  bat  Überbringer  biefeä,  ©eorg  £erj= 
ibigen  §errn  ©rafen  Don  33erbcnbcrg  um  ßonfitmietung  ber 

babenben  ^rei^etten  geborfamft  anschalten,  wobei  mir  ber 
bafe  ©emeincr  Stabt  9iatb  gleicbmäjitger  2lnftnnung  um  ibrer 
jegen  gegen  Erlag  ober  SJcgaljUing  einet  discretion  von  300  ft. 
aber  habe  nach  Hcrftänbniö  beffen  auä  wohlgeneigter  unb  roobl= 
ifelben  nicht  »erhalten  tonnen,  bafi  nicht  ohne  baS  ein  $ebct 
it  gelaffeu  unb  gcjdjüst  ju  werben,  aber  berentgegen  aud)  ju 
einer  Dbrigfeit  e3  falle,  bajj  fic  baä  wrfteuere,  mag  fic  fonft 
ift  ^hnen  felbften  nach  ©enitgcu  miffenb,  bafi  ©ie  be«  Sier* 
fern  getrieften,  berentgegen  bie  $errf<fiaft  vor  fol<be  9Iut$ung 
iou  joblen  mufj,  alfo  nit  fiube,  wie  obrigteitlidje  Verfahren 
über  laffen  fonnen,  weshalb  fieb  ber  ©raf  öfter  bei  ibmc  bc* 
i,  biefe  Ungleichheit  gehöriger  Snftanj  anjubringen,  um  fomohl 
ution  ju  ber  9luhiiieftung  hinübet  ju  Rieben. 
Der  ©eiten  genüglicb  abgeholfen  mirb,  habe  i<6  meine  ratbfame 
.ben  entbetfen  wollen,  bafe  id)  ti  auf  mich  nehme  unb  bei  bem 
n  folcber  ©eftalt  ju  vermitteln  meine,  wenn  fie  ber  gnäbigen 
dag  auf  ben  ©oiffcbaften,  »on  weisen  fie  obuebie«,  wenn* 
deration  gejogen  nnb  bebarirt  wirb,  einen  fcbleibten  Wintert 
lüber  laffen  wollen,  ihnen  eine  anbere  verträgliche  unb  ber 
-bare  ©rgehlicbtcit  barfür  ju  Söegc  bringen  wollte,  unb  jmar 
stlag  be£  äöctneä  ibnen  vöttia,  aufgebebt,  neben  beme  aud)  ihre 

conftrmieren  laffen,  item  auch  bie  2ßaifenftellung  aufzuheben 
nb  enblicbeu  ben  verlangten  äiiocbenmarft  ju  vlacibircn.  Her» 
m  fid)  hierüber  niebt  ju  befchweten  haben  unb  wollen  baä 
h  überlegen,  bamit  nicht  ber  gnäbige  £crr  Hhrfaeb  tjat>cp  feine 
u  machen.  -Jiebft  Erwartung  einet  verläfilicbcti  Sluttoott  »ct= 
gfter  £arl  9R.  V.  Orelly." 
r  auf  biefcä  Stnerbietcn  niebt  ein.  3m  3«brc  lfiö3  lieficn  fic 

tfb.=£abe.  ©em.-Slrcb. 


3i9nizedbyG00gIe 


in  DImüfc  einen  neuen  fupfernen  Bräupfanncnboben  anfertigen,  ber  591  Bfunb 
toog  unb  per  ^Jfunb  mit  36  fr.  beregne!  au  ft.  36  fr.  foftete.  3ur  Bejahlung 
würbe  bon  jebem  ©ebtau  l/i  State  eingeboben  taib  Don  ber  Äiri$e  100  XI.  =  120  fl. 
entlehnt. *) 

2)a3  Bier  bifbete  bei  ber  größeren  äuäbilbuttg  bes  Steuermefens  fct?c  halb  ben 
©egenftanb  ber  Befleuerung,  ber  fidj  insbefonberö  unter  bem  Begriff  „Accise"  ent= 
Wiefeite.  3tn  SRabrcn  würbe  febon  1546  ber  Btergrofcfjen,  eine  ©ctränfefteuer, 
mit  2  Denaren  von  jebem  auägefdjenften  Sinter  eingeführt,  3n  ©djlefien  ift  ber= 
felbe  auä)  fett  ber  9Rttte  beß  16.  ^aljrfmubertg  ju  ftnben.  &ier  würbe  er  Bon  ben 
ftürftentagen  bewilligt.  2)a.S  Erträgnis  be$  BiergrofdbenS  war  jum  Unterhalt  be* 
£offtaateS  gewibmet  unb  würbe  uon  ben  Unteramtsleuten  gegen  eine  Bergütung  Don 
5  ©tofdben  »on  jebem  auägefto&enen  Diereimerigen  gafj  eingeboben.  §>o  würben  am 
9.  ainguft  1639  ber  fä)left[<t)en  ftammer  brei  unterfdn'eblicbe  Salva  guardia  für 
bie  bamals  unter  fatferlicfcem  Sequefter  ftebenbe  §errfd)aft  Dbrau,  bann  bie  Bier= 
unb  3"tteinne^)mer,  wie  auch  bie  3Jtout=  unb  Sollamtsleute  bafelbft,  eingefebloffen.*) 
Bon  folgen  t.  3oö=  ober  Äccifeeinnebmern  ober  f.  ©egenfebreibern  finb  folgenbe 
betannt  geworben:  fian*  Bromowsfö,  ©eorg  ^erjmanSfry  (1666—1691),  ©eorg  %at. 
§erjman3ttt  (1692—1695),  3fobann  Bleban  (1712),  granj  fcerfort  (1713),  Äafpar 
Brufhnann  (1714),  Sranj  Bruftmann  (1720),  3luguft  Unger  (1721—1724),  Bartbel 
Bernbt  (1764). 

Bon  ben  dürften  unb  ©tänben  ©eblefienä  würbe  ber  Biergrofdjen  mit  9  fr.  für 
ben  Eimer  Slarjen  unb  5  fr.  für  aBcijenbier  bewilligt,  unb  jaulte  Dbrau  für  bie  $tit 
Dom  1.  april  bis  81. SDejember  1672  208  ft.  7  fr.  3  bX,  &reubental  209,  aüagftabt 
117  unb  SBigftabtl  58  fl.8)  91adj  einer  in  ben  Sdjrtften  ber  Stbanfbürgerlabe  ent^ 
Ratterten  „9tolul  wegen  be3  Biergtofcbens"  betrug  berfelbe  1687  fdjon  lO'/ifr.  Süefe 
9lote  lautet: 

„SBir  Bürgermeifter  unb  Statbmanne  ber  ©tabt  Dbrau  urfunben  unb  befennen 
hiermit,  bafj  bermog  unfer  auf  bem  StatbbauS  ^altenben'Brauregifter  com  1.  3l»rü 
bi«  ©übe  3uni  1687  allbjer  bei  gemeiner  Stabt  nie  mehrere«  niäjt  gebrauen  morben, 
als  9  halbe  SBeitsenbier,  wirb  auf  ein  jebeS  ©ebrau  6  Steffel  2öeit$en  gefebüttet 
unb  biebon  5  gafe  ju  5  Eimer  gegoffen,  tyut  45  gtafj  ober  225  Eimer.  Bon  jebem 
Eimer  ift  an  faiferlicfjen  Biergclbem  ju  101/,  fr.  Dergeben  werben,  ertragen  an  "Selb 
39  ft.  22  fr.  3  hl.  3ngletc!ben  fein  auf  11  halbe  ©erftenbier  auf  jebeä  12  Steffel 
©erften  gefebüttet  unb  tjtebon  gleidjfattä  5  ^aft  ju  5  Eimer  gegoffen  werben,  bringen 
55  gafj  ober  275  Eimer,  im  (Selb  aber  Don  jebem  Eimer  ju  10'/,  fr.  madjt  48  fl.  7  fr. 
unb  jufammen  bon  gebrautem  2ßeijen=  unb  ©erftenbier  87  ft.  30  fr.  Dbrau,  am 
legten  3funi  1687." 

Sie  @a)anfbürger  waren  gebalten,  ibr  SWalj  in  ber  ©rofjen=3Hüblefdjroten 
ju  laffen.  Xie  ^errfajaft  Derfaufte  biefelbe  am  18.  9Rärj  1690  für  100  6pcjieS= 
Zutaten  bem  3Hctr>e*  jQeotl.  Bon  biefer  SBitible  r^atte  er  jäbrlicb  „bei  Berluft  ber= 
felben"  ber  $errfd)aft  40  ft.,  12  ©<t)effel  reinen  äßeijen  unb  60  ©djeffel  Äorn  ju 
jinfen.  Sei  jebeSmaligent  Berfauf  ber  SHüble  gebührte  ber  ^errjä)aft  ber  3luf=  unb 
äbjug,  bod)  blatte  ber  Berfäufer  bie  Borljanb,  bie  aßüb^le  mieber  ju  ertaufen.  tSer 
3)tüBer  tjatte  bie  SRütilfteine  für  fein  ©clb  ;u  ertaufen,  bie  3tio>ter  unb  ^rei^öftcr 
ber  ^errfcb^aft  mufiten  it/m  aber  biefclben  äiiftib,ren,  unb  bie  etforberlidjcn  Eia>en= 
wellen  bie  Untertanen,  wie  auch,  bas  jum  SHablwerf,  ju  ben  glubern  unb  SBJcbren 
benötigte  £oIj,  wätjrenb  bie  Sübtfa^wälber  allein  jur  3uWr  b&  ©cfdjtrrtiolieä  Der= 
»ftid)tct  Waren.  3)te  3immerleute  ber  ^err[ö>aft  fonnte  er  gegen  Bejahung  beä  §of 
loljncö  jebcräcit  benüfeen.  Sämtliche  anbere  'JJiüllcr  ber  Sjerrfdjaft  waren  Deirpftia)tel 
tbm  bie  3Hübl|tcine  unb  9täber  ausarbeiten  unb  anfertigen  ju  laffen,  unb  ftellte  bi 
^errfä)aft  ifjm  bau  Sjotj  ju  ben  Mäbern  unentgeltlich  hei.  gür  jWci  ftü^e  hatte  er  fr 


])  ©cbanfbürger^Sabc.  —  2)  19.  Bb.  ©*r.,  23.  Bb.  ©d)r.  p.  156.  —  *)  Bici 
mann,  ^njvpau:  601.  —  Breäl.  ©taatä»3trcb. :  STroppau  I,  4. 


3i9nizedbyG00gIe 


223 

ber  &errfa)aft  baS  3ttirroeiberec§t.  Konnten  bie  fedjs  mageren  Säjmeinc,  meldje  bie 
©djaffer  ber  &errfdjaft  objugeben  fdjulbig  roaren,  fo  ntdjt  uertauft  roerben,  bann  mar 
bet  SÖIüUer  gehalten,  biefelben,  jeboc^  mit  obrigteitlicbcm  betreibe,  ju  füttern.  Xcn  3Wüb> 
graben  ju  reinigen,  oblag  ber  Stobt  Xie  Dbrauer,  fetner  bie  Xafdjenborfer  unb 
28o[fSborfer  Waren  t*r»flicfjtet,  ibr  ®etretbe  in  ber  Sdjloftmüble  »ermatten  ju  laffen, 
unb  rourbe  ben  beiben  te&tercn  mit  barter  ©träfe  gebroljt,  falls  fte  bem  nict)t  naeb> 
rommcn  foHten.  hingegen  mar  bcr  SDlüller  fdjulbig,  ber  £crrfdjaft  baS  für  ib,t  Srau» 
baus  unb  für  bas  öranntroeinbauä  erforbevlittje  SJIalj  unb  ©«reibe,  beSgleidjen  baS 
3)tatj  bcr  ©djanitürger  ;n  fdjroteu,  Unteres  gegen  Entgelt.  X)aS  benötigte  SJier 
batte  er  per  27  Sgr.  für  ben  ©itner  »on  ber  $etrfd)aft  ju  taufen. 

Xne  Äleine=iDiüble,  ioeldbe  greiberr  »on  2iJtnj  im  3at;re  1651  an  <ßaul 
.öcijtet  «erlauft  batte,  übernahm  nadj  bem  Stöbe  beS  legieren  1603  für  2ÜO  XI. 
ber  jioeite  ffllann  feiner  $rau,  &ans  Clement,  ber  1604  »on  &ans  Sßleban  ein 
äcferftücf  unterm  Serg  3\Sinanoirn&  bajufaufte,  baöfelbe  aber  1GG6  roieber  an  ©eorg 
fcerjiiwnsfn  ueräu&erte.  Die  9)lüb_te  überlief  er  1676  für  250  XI.  feinem  ©tieffobne 
©eorg  £e»tel,  ber  fte  167!)  feinem  Srubcr  WatbauS  Sjeütel  für  bie  &dj: 
müble  gab.  Sion  ©eorg,  ber  |te  1681  für  500  XI.  jurüdfaufte,  ging  fie  1682 
abermals  an  feinen  ©ruber  SttatbäuS  über,  öon  meinem  fie  1690,  ba  WatbäuS 
bie  ©rofee^Slübte  «taufte,  an  beifen  ©obnSlnton  &er/tel  tarn,  ber  fte  bis  1736 
befafj.  9£adj  bem  Urbar  r>,  %  1688  roaren  bon  bcrfclbcn  ber  &errfä)aft  ju  jinfen  • 
3u  2Sei£>nadjien  2  £Ütmer  ober  6  ©r.,  ju  ©eorgi  bon  ©imon  SiofertS  ©arten  3  ©r., 
ju  2Jftcbaeli  3  ©r.  unb  2  §übner  ober  6  ©r.,  »on  einem  neuen  Rieden  auf  ber 
Sicbroeibe  27  ©r.,  »on  bem  jHofengrün'fcben  Rieden  12  ©r.,  »on  $eter  ©djnißers 
©arten  2  iQübncr  ober  6  @r.,  ©cbroemmaftgelb  ju  äBetynadjten  5  XI.  unb  reines 
Äorn  24  ©Reffet 

Xne  Xeicbmüble  batte  ©raf  Sodann  33.  won  äüetbenberg  1670  »on  ©runb 
aus  neu  aufgebaut  unb  biefelbe  famt  bem  £>ljuge,  jeboc§  mit  3luSiiat>me  ber  am 
rechten  Ufer  beS  WttblgrabenS  gelegenen  aßalftnüijte,  bie  er  ftd)  ju  feinem  Spulen 
DDtbebicli,  bem  WatbäuS  £er/tel  um  350  XI.  Xrossauer  i>anbesroäbrung  »erlauft. 
®S  mürbe  biebei  uereinbart,  baß  ber  2JtüUer  megen  ber  ©djroeinmäftnng,  beS  Satten«, 
ber  Ader  unb  SSiefen  unb  beS  üljuges,  in  meinem  fatntlidje  Untertanen  ber  $etr= 
febaft  „unter  ÄonfiStarion  bes  3Kateriales  unb  ein  ©djod  ©rofcb.cn  ©träfe  in  bie 
obrigteitlidjen  Renten"  »crßflidjtet  roaren,  ihr  Cl  auäjufdjlagen,  jäbrlicb  10  XI.  @elb 
ju  jablen  unb  3  Wag  Cl  ju  liefern  habe,  femer  megen  Erfaufung  beS  !H$erfl)oljeö 
jäbrltiit)  1  XI.  unb  10  ©cfjeffcl  Äorn.  als  „SHablgäfte"  mürben  iljm  bie  Untertanen 
bes  Dorfes  3ßeffiebel  überlaffen,  bie  aua)  fa)ulbig  roaren,  ibm  bie  3Jcüf)lfteine  äUjUs 
fübren  unb  iroeimal  beS  Slabreä  ben  SOrablflraben  ju  reinigen,  gerner  rourbe  i^m 
bie  Sknü&ung  ber  ^utweibe  Don  ber  3)tütjle  bis  jur  3)Iantenborfer  33rüde  Mifje* 
ftanben  unb  ausgemaetjt,  bafe  er  ftatt  aller  Seftcuerung  unb  Auflage  ber  ©tabt  Cbrau 
jäbrlicb  6  ©djeffel  ©erfte  ju  jinfen  babe.  Sei  5ßerfauf  ber  SÖiuble  gebübrte  bcr  ^err= 
f^aft  ber  lanbeSübüdje  Suffang.  ÜDiatfjcä  ^eatcl  berfaufte  bie  büffle  balb  barauf 
bem  Nortel  2ßaigel,  ber  fie  aber,  ba  er  nidjt  befteben  fonntc,  ber  £errfcbaft 
wieber  jurütigab,  oon  melcfrer  fie  1(375  ©corg  fec^tcl  unter  benfetten  9ebin= 
flungen  für  315  XI.  erftanb.  3tlS  Sctlafe  blieben  ihm:  2  3Sfibleifen  famt  2  Pfannen, 
ein  Xreibricmen  mit  3  35äumlingeit,  ein  fdilctt)ter  Ming,  12  2iMriuge,  2  ©teiurtuge, 
ein  Wafjcl  unb  2  SReljltaftcn,  bas  ClljauS  mit  brei  ^iljen  unb  2  eifernc  9ieutern. 
<&x  Berfaufte  jeboä)  bie  fflüble  famt  ber  erbauten  ©cijcuer  Hi8i)  für  340  XI.  bem 
^ans  ^ünnel.*) 

3>ie  X-orfuntertancn  ftatten  fttft  unter  ©a>cbor  $rafdjma  uon  ©itfau 
geipeigert,  itjre  auSgemeffenc  9tobot  aueb  am  3Äontagc  ju  leiften,  roeil  an  biefem 
Xage  in  ber  ©tabt  Dbrau  bcr  SiSodjciimartt  abgehalten  rourbe,  mo  fte  in  bie  Magc 
(amen,  ibre  geringen  ^cilfajaftcn  an  ben  Wann  ju  bringen.    ®(f)ebor  batte  fte  aber 

*)  ©rbb.  VN,  402.  VIII,  249,  347,  415,  451. 


3i9nizedbyG00gIe 


burdj  Siitterferung  baju  gebraut,  am  25.  3uü  1619  einen  ÄeDerS  ausstellen, 
murin  fie  fiä)  Verpflichteten,  nicht  bloß  an  ben  anbeten  Wochentagen,  fonbern  aucS? 
am  ^Montage  alle  -fdmlbigen  floboten  sunt  Sdjloß  Cbtau  unb  ben  SÖorwerfen  ju 
leiften.  Sie  fpätcren  ©tunbberren  faxten  bies  nun  fo  auf,  als  ob  bie  Untertaiten 
öerpftidjtet  Wären,  bei  Sjerrfcbaft  ade  feebs  Sage  ber  äBoctje  SHobot  ju 
teilten.  S>iefer  SJtuffajfung  Ijulbigenb,  T>att€  3o$ann  S.  ©raf  oon  ißecbenberg,  gleidj 
nad)  Antritt  ber  ^errfd^aft  Cbrau  bei  ber  „Ao  1658  aufgerichteten  Sara"  berfelben, 
bie  Mobotleiftung  ber  Untertanen  in  biefem  Umfange  eintragen  laffen  unb  nachher 
au<t/  von  benfelben  toirflid)  verlangt,  wobuidj  es,  tote  unter  Scbcbor  ißrafdjma,  faft 
ju  offenem  Sfafrubr  gefommen  Wäre  ®r  »anbte  fidj  an  ben  freiberrlicb  SjJrofjiau'fdjeii 
Regenten  ber  £crrfdjaft  ©räj,  burdj  beffen  Vermittlung  16(j8,  roie  QJraf  Söerbenberg 
fpäter  fagte,  „jur  aüjeitigen  3ufnebenbett  ein  Vertrag  gef^loffen  würbe,  bofj  tie 
fämtlidbe  SJÖrfer  (mit  SluSnabme  »on  3)obtfcbtoalb  unb  SBtantenborf,  fo  in  ■aspwisn 
geblieben)  mir  unb  meinen  Dladjfommen  binfiivo  itit  tnebr  bie  ganjc  Sßod}en,  fonbern 
nur  Vier  Sage,  als  jtoei  Sage  ju  Vfcrb  unb  jwei  Sage  mit  einem  ©ejtnbl  ju  guß  an 
Ort  unb  ©teile,  too  id)  ibrer  in  ber  &errfd)aft  bebürftig  fein  Werbe,  ju  roboten 
fcr/ulbig  fein  foöen  unb  Wollen  ober  bafür  ein  gewiffeS  3tobotgelb  ju  geben."  2)a* 
burd>  waren  nun  bie  Untertanen  Derpftidjtet,  an  oier  uon  ben  fedjS  2lrbettatag.cn 
ber  Sßoebe  ber  &errfd)aft  gronbienfte  ober  9tobot  ju  leiften.  33er  Vertrag  foH  im 
Stabtbncbe  ad  mm.  1662  eingetragen  werben  fein,  ift  aber  in  bemfelbcn.  niebt 
ju  finben. 

iDie  Sauern  au*  ben  ©orfern  ©roßljermSborf,  Safdjenborf,  SBeffieoel  unb 
SÖolfsborf  Waren  laut  beä  Urbar«  n.  3.  1C50  »erpflidjtet,  nebft  ibrer  anberen 
^obotfct/ulbigEeit  beim  ßautfdjer  ober  Äamiger  Vorwerfe  einen  Sag  im  Qatycc  mit 
bem  spffug  ober  IgaEen  ju  actent,  unb  bie  aus  3ofl*borf,  Störfel  unb  Äamiß  jwei 
Sage,  unb  jene  aus  Vetersborf  unb  &etnjcnborf  je  einen  Sag  ju  eggen,  genier 
waren  bie  Sauern  aus  ben  genannten  SÄrfern  jcftulbig,  bei  bieten  Vorwerfen  einen 
Sag  mit  ber  &afei=  ober  großen  Senfe  ju  bauen  unb  einen  Sag  mit  ber  Sidjcl 
ju  fdjneibeu.    t)ie  ftami&er  Ijattcn  jwei  Sage  mit  ber  großen  Senfe  ju  bauen. 

Um  baS  3abr  1670  taffierte  3obaun  SB.  ©raf  Don  äßerbenberg  ba«  Äamtfeer 
Vorwerf  unb  maebte  aus  bemfelben  jebn  ^Bauerngüter.  3)a  er  nun  ber  3lobot8= 
leiftungen  ber  Untertanen  junt  tfamttser  Vorwerf  nidjt  mebr  beburfte,  »erlangte  ber 
gewalttätige  Hauptmann  ©emmenötorffer  1071,  baß  bie  Säuern  Bon  Safdjenborf 
unb  aüolfsborf  iljre  fcbulbige  9toß=  unb  gußrobot  beim  ÜJtatiienborfer  Sonoerfe, 
bas  bisber  Don  ber  §errfd)aft  mit  eigenem  ©efinbe  bewirtfebaftet  werben  war,  Der* 
ridjten,  „binwieber  aber  fie  ftd)  gefcfcet  mit  bem  Sorwanbe,  fic  gälten  lebenslang 
babin  nit  gerobotet,  per  consequuus  roärcn  fie  alfo  ein  foldjeS  ju  tljun  nit  fcbulbig". 
Sie  führten  beSbalb  beim  lanbcSfürfllicben  ahnte  in  Sroppau  Sefctjwerbe,  würben 
aber  am  20.  gebruar  1675  abgemiefen,  „ausgenommen,  ftc  Ijätten  etioaS  ^aupt= 
fäebltdbes  bagegen  einjuwenben."  es  weigerten  ftt^  nun  auet;  alle  anberen  Dörfer, 
bie  Stobot  jum  Sianfenborfer  fiofe  ju  leiften  unb  erboben  beim  l.  f.  2tmte  bie  Älage 
gegen  bie  §crrfd)aft.  Sia  (le  jebod)  bas  ^ßriwilegium  D.  3-  1571,  auf  welche«  fie  fic& 
beriefen,  nid)t  oorroeifen  tonnten,  wäfirenb  bie  äperrjdjaft  ben  SteoerS  D.  3.  1619, 
bte  Sajra  D.  3-  l^50  uno  oen  SBerglettt)  o.  3-  1**3  Dorlegte,  fo  Würben  fie  Dom 
l.  f.  Stmte  am  24.  September  1(575  abgetoiefen,  Woburcb  tr)r  Sct)icffal  befiegett  mar; 
benn  babureb  waren  aueb  bie  Don  ber  §errfd)aft  erjtoungenen  bewerfe  unb  Ser= 
gleicbe  als  ju  Stecht  beftefjcnb  anertannt  roorben. 

9fnt  31.  Sieäcmber  lü76  Derpflictiteten  fidt)  bie  19  „ganjen"  unb  bie  Drei  „b>W»,n" 
iöauern  »on  Safdjenborf,  einen  jät>Tlic^en  „ewigen  atobotjtns"  Don  185  ft.  2 
unb  bie  14  ganjen  Säuern  unb  bie  wer  pausier  Don  aiiolfsborf  einen  fot 
Don  130  ft.  ju  ben  Sermiuen  9)lid)aeli,  äWartint  unb  älietbnacJjten  ju  erle 
(©in  ©anjcr=Sauer  ü  9  ft.,  ein  &aibcr=SBcmcr  ;i  4  ft.  48  fr.,  ein  pausier  A  1 
1  ft.  i  60  tr.).  hingegen  würben  fic  Dcrpfticbtct,  ftatt  ber  früheren  ©dbulbti 
ber  äbfubr  »on  jwei  Stüd  SBretttlöftent  einen  Sag  im  Jrüljling  unb  einen  £ar 


3i9nizedbyG00gIe 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


aas 

c  ober  Santfdjer  33onpcrf  gu  atfcnt,  bic  Sanbfuljrcn,  wenn  bicfe 
ganjen  ©Ute  begebet  rtierben,  jw  leiften,  ba£  jäbrüdje  (Sefpunft 
m  ©eblofj  unb  Sorioet!  in  Obrau,  roenn  burd)  Ärieg  ober  geuer 
;ef(tjäbe,  ber  Dbrigfeit  mit  Junten  beijufpringen,  roobei  fie  gegen 
metn,  bie  feinen  MobotjinS  (o^len,  weniger  befdjroert  »erben 
;  ibnen,  ben  Ertrag  beim  Xroippauer  l.  f.  2lmte  ober  anbcr«it>o 


l.  f.  3tmtS=Stonftrmfttiim  besfclben  einjuboten.  X>tc  beiben  Ur= 
JRitter  Äarl  3)larimilian  £id>noluSfu  c°»  3Boft$i8  auf  ftiidjclna, 
^epanfoiui^,  fürftl.  Öidjtenfteiniicfjer  31at,  San b re et) tS & e ift ücr  unb 
:r,  unb  3obann  ®rnft  Jtragftcin  ton  31icmer$borf  auf  SRarterSborf. 
iber  1677  betätigte  er  benÄflmifcern,  ba&  er  mil  ibnen  einen 
3iobotgelbc3  getroffen  baue,  »erpflidjtete  fic  im  übrigen  ju  ben» 


3i9nizedbyG00gIe 


feiten  Stiftungen  wie  bie  lafdicnborfer  unb  lÜJolfäborfer,  geftanb  ibneu  ju,  bafa  tue 
jeljn  neuen  Bauerngüter  unter  ber  „Sdjaljung  unb  9M"  ber  CSJemcinbe  verbleiben 
unb  iljncti  Weber  ,,9toUmauner*)  nodj  Branbroeinau«faß"  bober  angeidjlagen  werben 
füllen,  al«  e«  berjeit  ber  gatt  f*i«  2M£  genannten  Surfer  liefeen  biefe  Verträge  in 
ba«  Dbraucr  „grüne  Sfabtbud)"  (VIII.  f.  2ö7  u.  318)  am  31.  aiuguft  1677  unb 
am  24.  3uni  107s  einücrleiben. 

3luf  ©runb  biefer  neuen  31bmad)ungen  mit  ben  Untertanen  würbe  bann  16HS 
unter  bem  Hauptmann  ^otfann  Srncft  Scfcler  (1688 — 169»)  ein  neue«  Urbar 
angelegt  unb  ben  Untertanen  bic  fogenamttcn  „Duittierbüajeln"  oerabfotgt,  in  welchen 
bic  9tobolleiftimgen  berfelbeit  genau  tevmertt  unb  oon  ben  £cirfd>aft«beamten  oeftätigt 
würben,  ^rüljer  toor  für  biefen  $«n&  nur  ba«  itcrbbolj  ober  ber  9tobifa)  im 
Wcbraud)  gewefeu. 

33ie  9tegierung  be«  Kaifer«  Scopolb  I.  (1658—1705)  ift  ausgefüllt  btira) 
Kriege  gegen  bie  granjofen,  Ungarn  unb  Surfen.  Sitte  biefe  Kriege  berührten  aber 
unfer  (Scbiet  nidjt.  Sie  im  folgcnben  mitgeteilten,  jumeift  ben  Sauf*,  Modulation«' 
unb  ©terberegiftern  ber  Pfarre  entnommenen  Slotisen  geben  2tuffd)iuf)  über  jene 
Xruppenförper,  welche  mäbrenb  biefer  3^it  bier  in  (Sainifon  lagen. 

Im  20.  Qanncr  1658  war  ber  9Jittmeifter  3otjann  aHattbiaä  ©raf  Won 
Strafolbo  Xaufpate  bei  Sßartin  ©robmattn  unb  am  29.  april  ber  Kornett  Sßeter 
Öcorg  Kitröfü  ^reiberr  auf  ftünife  unb  Xettau  bei  3°"a«  Äofcbwifc.  Seibe  waren 
uom  Sd)WcibnU)'fä}en  Küraffierregimeut.  ~  3m  3aljre  1659  war  ber  Witttneiftel 
SJerttjolb  »on  Stfeau  Dom  §olftein'fd)eu  Regiment  Saufpate  bei  3onaö  Kofd)wits.  — 
3lm  25.  Stpril  1660  heiratete  ein  Steiler  com  (jjolftcin'fdjen  Jtegimente,  unb  am 

30.  Sprit  fionb  ber  Mrteg«baiiptmanu  stonrab  t£Uermami  Dom  ßobifdjen  Regiment 
al«  Sjkte.  „3"  btefem  3aijre  mußten  4  ^Jfcrbe  für  210  S'tjt.  nad)  Breslau  geliefert 
werben."  (£ilfä)er8  C&ronif.)  —  3tm  16.  Sflärj  1661  war  Valentin  Äremcr  au« 
Üauterbaa),  jum  Stifte  äüürjburg  geborig,  Korporal  unter  bem  9tittmeifier  9to(cmunbt 
Born  ^faljgraflic&en  Regiment,  Xaufpate  bei  einem  Solbatentinbe.  —  2lm  16. 311Ü  166^ 
beiratete  Simon  ;Hiä)ter  auö  >JSlän  in  JQotfiein,  ein  Solbat  unterm  Hauptmann 
Konrab  2l>irtmad)cr  Born  Kor&hj'fdjen  9iegiment,  bie  <J™u  SRarie  Xbülcoofsrin  Bon 
"■jMocjfe  in  ^Jolen.  —  2lm  31.  3änner  1663  würbe  bem  §etra  Jerbinanb  aßtibelm 
Zauber  Don  Saubenfurtb,  (yätmrid)  unter  bem  Hauptmann  Daniel  Jyerbinanb 
Surf  Dom  I-  9tcgiment  ju  gufj  ber  fdjleftfdjcn  füllten  unb  Stänbe,  eine  Sodjtcr 
geboren,  bei  bereu  Saufe  ©eorg  ^bilipp  Bon  Xöprer,  Kornett  unter  bem  §au»tmaim 
Slnbrca«  §elüling  oom  Regiment  b'es  litciu'ralmad}rmeifter«  (garnier,  als  ^ate  auf; 
fdjeint.  —  3(m  7.  SHärj  würbe  bem  ÜHuiquctier  unter  bem  Hauptmann  Xötf,  3tbam 
ilarger,  auä  Janneuborf  im  ©[aeiieben  gebürtig,  eine  Sotbter  geboren,  beren  Xauf^ 
pate  ber  Üeutnaut  3"bann  Tbeobalb  Böcf  »om  T.  ©djlef.  Regiment  war.    9(m 

31.  iWni  beiratete  '^atöb  JHubriä)  auä  örnr  in  Böbmen,  ein  Sieiter  unter  bem 
9(ittnteifter  Srb61id)  Dom  CSraf  (Saprarifa)cn  ittegiment,  unb  am  25.  sJioüemb£t  ber 
gefreite  Korporal  Slnbreaö  Jtofenberg  Dom  I.  S^lcf.  9iegimetit. 

„3"i3«br"  lfit'»3  bielten  fia>  Diele  3lbclige  au«  aiiicn  wegen  be«  Slnäugc«  ber 
rürt'eii  hier  auf."  (Öüftberfc  Ebroirit.)  ©ö  war  bic«  eine  ^olge  bc«  bura)  ben  fieben-- 
bürgifa)eu  ^iirfteu  Weorg  II.  9tafocji>  Ijcroorgerufcnen  erften  Kriege«  be«  Kaifer«  üeopolb 
mit  ben  Surfen,  ber  mit  bem  Siege  be«  raif.  (yeneraüs  fflcontecucoll  über  biefetben 
bei  St.  (Sottbiirb  a.  b.  Staab  (166-1)  beeubet  würbe.  —  91m  4.  Februar  1664 
tlagtc  öan«  SIctfner,  „biif)  in  benen  ani^o  bcfdiwcrlen  fttitm  bic  löblichen  0arnier= 
fdje«  Scutter  fein  getauftes  Wartet  rühmet  unb  ben  3aumfi  baram  Derbrcnup* 
baben."  (Orbb.)  —  3tm  13.  9Jlärj  liciratcte  in  Dbrau  ein  Sottat  t»om  I.  Sc&lcnW 
3tcgimeut.  —  9lm  17.  sDiai  1665  heiratete  fianä  Wtfdjmanu,  ein  Solbat  in  3br 
törscllciij  bc«  fterru  CberftlciititanW  (llvafcn  Wabatta  Kompagnie  Dom  Kuiggifd) 
3(cgiment,  am  20.  3uni  1666  ein  Leiter  ddh  ber  Kompagnie  bc«  9iittmeiftcr«  äö 

*)  Siefniten. 


3i9nizedbyG00gIe 


227 

tfriebrict)  Bon  Sfteidj  »om  Stoftitjifdjen  Regiment,  unb  am  28.  fjuni  1667  erfc^eint 
biefer  Stittmeifter  al«  spate,  ©in  unter  biefem  SHtttmeiftcr  ftetjenber  Solbat  heiratete 
1669  in  Dbrau. 

am  28.  äpril  1670  heiratete  ©eorg  äHalcber,  gebürtig  aus  ©äjlefwn  aus 
bem  (Sigcn  Söürben,  sunt  filofter  ©rifte  (©rüffau)  gehörig,  ein  Solbat  Born  S^ane= 
wälbifeben  ßaBauerie=3tegiment,  unb  am  6.  September  3lnbreS  Stell  au*  ÄremS,  ein 
3)lu«quetier  »om  Regiment  heg  Dbrift=2öad)tmeiftcrS  ©rafen  ©ouäji.  —  2lm  10.  9io* 
oember  ftanb  Siegmunb  griebridj  ^reiben  Bon  ©bifterf,  Hauptmann  im  ©erarbtfa)en 
Ma»aUerie=5Regiment,  Sßate  bei  bei  Saufe  eines  Äinbes  be$  Dragoners  2Wid)acl  Sari. 
anfangs  bes  3abre3  1G72  lagen  nod)  bie  ©erarbiftben  Draaonet  bjer  unb  am 
12.  9to»ember  begrub  man  bie  3*au  eines  SJieiterS  Born  3)ürermaibifc&en  Slegiment.  — 
9lm  2.  3Wai  1675  heiratete  3fobann  3Kajtau,  ein  Leiter  in  ber  Äompagnte  bcS 
dürften  Bon  Inhalt  »om  SRabattifdjeii  Regiment,  unb  am  7.  Sanner  1676  ^obanu 
fyitiyp  Sä)enf  ans  &lrfd)felb  in  Reffen,  ein  ©olbat  Bom  ©trainifäjen  9tegiment. 
„Der  f.  f.  ©cneral  3J!onteeucoli  jog  biet  im  9tnjwge  gegen  bie  fürten  nadj  Ungarn 
bureb."  (£üf(berS  SbroniU  —  Sm  19.  Jänner  1679  würbe  ^icaftud  Hurj  au« 
&aiba  in  Stöbmen,  Äod)  bei  Sr.  ©n.  bem  Dbriftteutnant  »on  ©Öfe  Bom  ©c&mibifcb>n 
Regiment,  begraben  unb  bem  SnbreaS  Sßlafäitj,  Leiter  in  ber  Äompagnie  bes  Stitt» 
meifters  Saron  Bon  futtern  Bom  ©raf  Saafe'fäjen  Stegiment,  würbe  ein  Äinb 
getauft.  —  3tm  19.  3JIärj  1680  würbe  &anS  $ranj  ©toiem  aus  ßnaim,  ein 
iDluSquetiei  unter  bem  Hauptmann  ^ranj  3gnaj  be  ©asalleri  b.  3.  Bom  2tltgranifdjen 
Stegiment,  begraben  «nb  am  27.  2lprtl  1681  heiratete  Jsobann  JHeidjenfteiner,  ein 
Weiter  unter  bem  Hauptmann  &einrid)  Bon  &augwifc  Bom  ct)urfä<$fti<$en  Regiment, 
unb  am  16.  SRonember  ^Jaul  ßoutolf,  gewejener  ftorporal  im  ©raf  $}oBtifcfjen 
Stegimeut.  —  Dem  3JcatbeS  ©inger,  Dragoner  unter  bem  Hauptmann  Bon  ©oper 
im  ©raf  ©djuljtfäjen  Regiment,  würbe  1682  biet  ein  Äinb  getauft.  „Sie«  tapferen 
ÄÖnigS  ©obieStiS  Durcbjug  gegen  bie  Dürfen  natfj  Sien  (1683)  mürbe  gefeiert. 
Da3  sJHilitär  wirb  ber  Bieten  geuerübrünfte  beitijk&tigt.  ©in  epibemifa)es  S'eber 
trirb  burdj  einen  ungarii'djen  3lrjt  mit  einem  Dabafbecoct  gebeilt."  (&ilff&erS  Kbtoitit.) 

©raf  Döfoln  njollte  bie  üosreifiuug  Ungarns  mit  bem  SSeiftanbe  bes  ©ultanS, 
SubtnigS  XIV.  Bon  ^ranfreieb  unb  beö  5ucften  -3tyaffo  fon  ©iebenbürgen  burcfjfübjen. 
flara  2Ruftapba  brang  im  3ult  1683  mit  200.000  Wann  bis  9Bien  »or.  9tnbiger  Bon 
©tarbemberg  oerteibigte  bie  Stabt  belbenmtttig  bis  jum  &erannafjen  bes  9teid)SbeereS 
unter  Sari  Bon  Sofljringen  unb  ben  oerbünbeien  $o!en  unter  Äönig  3o^ann  ©obieSfy, 
bie  am  12.  September  Sien  entfegten  unb  bie  Surfen  in  bie  ?flua)t  fä)lugen.  3)er 
Xürtenrrieg  bauerte  iebod)  bis  1699  fort.  Sic  ftai[erliä)en  erfodbten  bie  Siege  bei 
5Jarfan9<lß83),  bei  9Kobac«  (1687),  nahmen  unter  bem  Äurfütften  SBarimiÜon  Bon 
Sanern  1688  Öelgrab  unb  3J(unEacä  ein  unb  befiegteit  unter  Subioig  Bon  Sahen 
bie  Xürten  bei  Satantemen  (1691).  Die  ©nt[cbeibung  lourbe  aber  erft  bureb  bie 
©a)lae^t  bei  tynta  (11,  September  1697)  herbeigefüfart,  in  toeteber  sprinj  ©ugen 
Bon  Saooüen  baä  türlifd}e  §eer  oollftänbig  aufrieb,  worauf  1699  ber  triebe  Bon 
Harlotriß  gefdbloffen  würbe.  Söätjrenb  biefer  Qtit  laffen  fia>  fotgenbe  Xruppenfbrper 
in  Cbrau  na^weifen:  ^ranj  ©igismunh  Don  jierftem,  ^ofmeifter  beim  &erm 
Hauptmann  Jfdiernbauä  Bom  Xbtmtiäjen  Regiment  ift  1684  Xaufpate ;  ein  Dragoner 
oom  ©erarbifdjen  Regiment  heiratet.  —  „1686  mußten  4  Wann  mit  SRofe  unb 
3ug  gegen  bie  Surfen  bei  9JIunfacS  beigeftefft  werben."  (§ilfcber§  Gbtonit.)  —  3m 
9tpril  1687  würbe  bem  2Relä)ior  Slltel,  ©tbdeltnccbt  im  iDfauSfelbifdben  SRegiment, 
ein  Sinb  geboren,  beffen  5ßaten  Johann  .Roa),  ©i^arfridjter  Bon  bcmfelbcn  SRegiment, 
unb  Äafpar  ©türm,  ©tabtbiener  Bon  Dbrau,  waren.  —  3!om  ^fetoperbifchen  unb 
oom  Gaprara'fä^en  9iegimente  beirateten  1691  mehrere  3teiter,  1692  £an§  Küber, 
SOIuSquetier  Bom  granteubergifdjen  Regiment  unb  mehrere  Steifer  Bom  ©encral  bc 
^Jaci'f^en  ÜHegrment.  einem  SÖhiSquetier  Bom  £apa|}if(^eit  Stegiment  würbe  1693 
ein  itinb  getauft  unb  1694  liefe  Senget  Seintritt,  ein  SKiröquetier  unter  ben  üanb-- 
Böllern   (Öiäjtenftein'fcbeS   3tegiment)   ein   Jttnb   taufen.     ©regoriuS  3iminer,   ein 


3i9nizedbyG00gIe 


228 

SJcuSquetier  ooit  ben  ©äbnifdjen,  unb  Stafpar  Sitte!,  ein  Solbat  t»on  ber  SeibfPmpagnic 
beS  ^Juttfammerifcben  3iegtmentcä  ju  gufe,  heirateten  biet  1696.  —  &an«  ©eorg 
£ubcrt,  ein  Solbat  im  Seberentj'fdjen  Regiment,  war  ^jier  1700  Xauftjatc.  —  Sßon 
1705  bis  1711  regierte  SEaifer  3o(ef  I«,  melier  ben  fpamfc&en  ©rbfolgetrieg 
(1701 — 1714)  fortjefcte,  bet  jeboct)  unfer  £anb  niebt  beriibtte. 

Gbriftine  Margarete  ^reiin  Don  SIBtnj,  bie  ©entablin  beä  ^obattn 
SBaptift  SReic&Sgrafen  Don  äBerbenberg  auf  Dbtau,  3ubenau,  ©rafenerf, 
Dberbannowifc,  2)itter$borf  unb  öbental,  wirflicffer  Äämmerer,  ©rblanbftabetmeifter 
ber  fürftl.  ©taffebaft  ©örg,  ftarb  jwifä)cn  1673  unb  1679,  benn  in  lefeterem  ^abre 
oerfaufte  ibr  ©emabl  baä  Don  ibr  ererbte  ©ut  Dberbannomifc  im  3naimer  «reife 
für  14.500  ft  mäbr.  unb  50  ©ufaten  Seblüffclgelb  bem  f.  mäbr.  Äammerproturator 
^Jaul  3llbrecbt  9tittev  toon  Icoburg,  ber  ts  1683  bem  Älofter  Strabow  um 
21.900  fL  rb.  abliefe,  roaä  ftaifer  ßeopolb  I.  am  24.  SWärj  1686  naa)träglitb 
genehmigte. 

3lu3  ber  ©be  bc«  3obann  33.  Don  äBerbenberg  mit  Ebriftine  t>on  äBinj  gingen 
mebrere  Stinbet  bcrDor:  1.  granjiäfa,  geb.  1656,  geft  14.  9to»ember-  1660.  — 
2.  3Raria  2tpollonia,  geb.  1660,  geft.  9,  MoDember  1661.  —  3.  3obann 
Bieter  antoniu«,  geb.  17.  gänner  1662,  geft.  16.  2Härj  1710.  Seifen  £auf= 
paten  waren:  ^Jgul  Suntfdjit,  ber  ©pittelwirt,  unb  änna  2Baljel,  eine  SBitwe  im 
Spital.  —  4.  SHarto  Sacitie,  geb.  9.  3flärj  1673,  geft,  11.  3Wärj  1673.  3fbr 
Taufpate  mar  ©eorg  Ebriftopb  b.  %  greifen  »on  Sßtofefau  auf  ^a^nif  unb 
©r.=^etersborf.  —  5.  äKajimiliana,  weldje  1673  als  Taufpatin  fungiert.  — 
6.  31  n n a  ©lifabetb,  beten  ©eburtsbaten  nidjt  begannt  fiub.  irrere  erbte  uacr) 
bem  im  Satjre  l(i!>(>  erfolgten  £obe  ibre«  33ater$  bie  Sjertfcbaft  Dbrau,  loäbtenb 
fein  ©obn  ;$obann  Bieter  2lnton  ben  übrigen  aScfifc  erbielt. 

3ot[ann  (Scorg  ^ceilfcrr  von  fjofmann  *>uf  <Dbtan. 

änna  ßlifabctb,  bie  todjter  oeS  ©rafen  3obann  Saptift  Don  aßerbenberg, 
»ermäblte  ftd)  mit  item  t.  I.  Dbriften  3obann  ©eorg  gteiberm  tion  &of* 
mann,  Herrn  auf  Äouij}  unb  ©traüöto,  woburä)  biefer  aueb  Herr  auf  Cbrau 
würbe,  ©aä  ©ut  flonifc  batte  er  am  15.  Qjuli  1685  für  25.000  ff.  rbein.  unb 
100  W.*3X  ©cblüffelgelb  unb  baS  ©ut  StraiiSto  am  15.  3loDember  1686  für 
11.500  ft.  rb,.  oon  SRubolf  3eHer  Mitter  »on  JHofental  erworben. 

3>ie  9lat$erncuerung  in  Dbrau  ju  Beginn  beö  ^afyxcä  1696  batte  nod)  ©raf 
äßerbenberg  oorgenommen,  allein  fd)on  am  7.  Slpril  erfcr)ciut  ^reiben  oon  ftofmann 
als  §err  auf  Dbrau.  Seit  jener  3e'1  würbe  bie  33ejeta)uuitg  SKagiftrat  übliiib  unb 
fübrtc  ber  Stabtüogt  nunmebr  ben  Xitel  ©tabtriebter.  au  foleber  erfebeint  1696 
©eorg  ^leban ;  Sürgermeifter  war  bamala  ^aul  3arfif^- 

3)ie  &errfa)aft  befanb  fta).  Wie  bereits  erwähnt,  mit  ber  Statt  unb  ben 
©örfern  wegen  üerfdjiebener  Neuerungen  in  Streit.  9Iamentlidj  weigerten  ftd>  bie 
3)orfer,  uon  ber  ^errfttjaft  jäbrlicb  eine  beftimmte  3)lcnge  beä  pon  ibr  erjeugten 
Sranntwein«  abjunebmett  unb  ju  bejablen.  ®a  madjte  jjreiberr  oon  ©ofmann,  wie 
feinerjeit  Sebebor  »on  ^rafdima,  furjen  ^Jrojefe  unb  liefe  bie  Vertreter  ber  ©brfer 
folange  einfperreu,  bi^  biejelben,  baburä;  unb  burd)  bie  berrfebenbe  Hungersnot 
mürbe  gemaebt,  folgenben  9icocr3  aufteilten,  ber  im  Stabtbud)  VIII.  auf  gut  1010 
eingetragen  ift: 

„SDemnatb  wir  gefammte  llntcrtbaner  ber  &errfä)aft  Dbrau  burd)  langwieni'1 
Strittigfeiten  unb  foftbare  ^Jroccfj  babin  gebeutet  würben,  bau  Wir  eine  jeitlang  i 
gewobnlicbe  33raitbweinnebmen  unb  anbete  ScbuibigEeiten  niebt  präftiren  tonnen,  t 
aber  fdjon  bei  bem  1.  f.  2lmte  ben  12.  2luguft  1695  in  Xroppau  bis  jum  &• 
trag  ber  ©aeben  alle«  }ii  tbun  geborfamft  Dcrfprocben  baben,  fo  bat  uns  un' 
gn.  Dbrigfeit  febarf  unb  ftar!  mit  ©ewalt  babin  bringen  Wollen,  alles  biefe« 
präftiren. 


3i9nizedbyG00gIe 


229 

f  antfeo  fo  fd)tt>ere  Reiten*)  Borbanben,  alfo  Itaben  mir  in  Unter= 
jj  unfern  gnäbigen  nenn  bergeftalt  biföoniTet,  baß  iljro  ©naben 
folang  gebulben  Will,  bis  jiuifd&cn  unö  nnb  bem  l.  f.  3lmte  ber 
n  mirb,  mcldjen  mir  genebm  Ijalten  nnb  babei  in  allem  aquie= 
:Hcnumirung  aller  Dtea)Kbene^jicn  ber  b'öbcren  3"ft«"i- 
biefem  naa)  bei  33erluft  unfcreS  Sierm&gcnS,  baß  mit  nidjt  allein 
Ibigen  Sranbmeiu  unb  alle  Ädjulbigteiten  ablegen,  fonbem  auä) 
%  unb  unfercr  gn.  Dbrigteit  treue,  geborfame  Untertanen  wr= 
)\x  me&rer  2ierfti$erung  beffen  baben  mir  ben  ebrfatnen  Siatb  ber 
iblid)  erfu^t  (inbem  mir  bie  mebrfien  nit  febreiben  fonnen),  Damit 
liefen  Mewrö  mit  ber  ©labt  3nftgü  betätigen  unb  vrototoUiren 
$  biemit  Bollfommen  (bemalt,  bamit  unfere  gn.  Dbrigteit  biefen 
er  Slbmefenbeit  imferer  bei  bem  i.  f.  3tmte  mbge  naa)  SJelieben 
,    alle*  getreiilia)  unb    ofcne  ©cfäbrbe.     ©egeben  Dbra,    ben 

rg  ^reifjerr  Don  fiofmann  ftiftete  am  29.  fflläri  1<>!)7  ben  Obrauer 
>rubcr  an  aubercr  Stelle  mebr  ermähnt  mirb,  uub  ftarb  balb  barauf. 
menteS  Dom  (>.  Mpril  1(197  batte  er  feine  ©cmaljliii  3tn na 
afin  uon  aßerbenberg,  jur  ©rbin  feiner  ©ütcr  beftimmt. 
3abre  fällte  baö  lanbeöfürftlicbe  ämt  in  £roppau  foioobt  tn  ber 
t  ber  ©tabt  unb  ber  Sjerrfdkft,  als  aueb  in  jener  itüifebeu  biefer 
lertanen  baS  Urteil.  Üüir  geben  baS  erfte  im  Wortlaute  mieber, 
meldj  fcbraulftiger,  mit  lateinifcben  2lu$brüffen  reidjliä)  oerfefcter, 
neu  menig  oerftänbliajer  2ßeife  bie  Urteile  in  bamaliger  3eit  ber* 

unb  Bon  megen  bes  SDurtbtaucbtigften  unb  jßoe&gebomen  &errn 
)am  2lnbreaS  Don  ©otteg  ©nabeti  be«  ^eiligen  SRöm.  SteicbS 
mftein,  ittegierer  beS  §au<s  SHrtolsburg,  in  ©cbleficn  ju  XrOBBau 
egierenben  fterjogcnS  3latb,  bitter  bes  golbenen  ^ließeS,  i^bro 
mirflicbem  gebeimen  Jiatb.  unb  slämmerer  ic,  mirb  biemit  iroifdjen 
tbmannen  nnb  Sämmtücber  ©emeinbe  ber  Stabt  Dbrau  Klägern 
Mm  2tnbreaS  Stuguftino  SftBBer,  erftliä)  roeilanb  jwbann  SJaötift 
rflifa),  nadjgcbenbs  geworbenen  ©eorg  söaron  §offmannifd}  unb 
grauen  91nna  ©lifabet&a  Saroniu  ßoffmannifcljen  ÜJianbatario 
leils  in  Sadben,  gemiffer  sJ!euigfeüeu  unb  mtber  3(?re  ^rioilegia 
inaen,  als  nämlidj:  bem  äßutffe  beijuroobnen,  obbcifdjenbe  9tobot= 
irlebten  Surgern,  bie  ^Dljannebmung,  übermäßige  iara  Don  ben 
:  SJerfäufe,  uorfaüenbe  ©rbfälle,  i  ^afe(  5fflein,  aücin-Untcrfd&liff, 
nbe  erbaute  fiäufel,  übermäßige  ^eirat^Gc-nfeu^Xare  unb  übka 
enb,  nadj  pro  unb  eontra  foiBoIjten  mlinbUd}  alö  naebgebenbö 
lanbeöfürftli^en  9(mtC  umjue  ad  reprotestationura  inclusive  gegen 
t,  inrotulirt,  reif  überlegt,  exarainirt  nnb  Wob.  1  ermogenen  actorum 

aliorum   Doeumentorum   ju   9iec^t   erfanut,     baß   weilen     bie 

»e  beS  Seifein«  bei  bem  9Burffen,  per  privilegia  muairot, 
:  in  ermelten  ^riDilcgiiä  ausgefegten  ^räftatiDneS  mit  leiner 
ot  unb  üMeiiftbarteitcn  ju  Moß  ober  ju  guß  nid)t  bebrängt  unb 
ott,  btefe  Servitut  bcS  Seifeins  bei  bem  aüurffen  aber  in  ben 
:  befinben  ift.  Diel  weniger,  baß  bie  Dbrigfeit  bicfcS  9tecfct  batte, 
CWiefeit,  fonbem  pro  fumhnta  intention«  sua  fotiffllte  Servitut 
lelitatis  anjie^en  unb  barauf  bie  Cbbeifdjung  erjwingen  motten, 

dt)te  eine  Hungersnot,  bie  Bon  1694  bis  1701  bauerte.  @in 
:  aScijen  toftetc  ö  %i. 


3i9nizedbyG00gIe 


330 

fte  von  barigem  SSirtfdjaftSbauptmanne  ©eorg  ftranj  SjerfcmanSfi  jut  Ungebür  baju 
per  Carceres  angcftrenget  »erben,  einfolglidj  3bnen  aud)  bie  Sonuention  wiber 
ermelten  ©irtfdjafisbaiiBtmann  ber  incarocration  unb  erlittenen  Injurien  balbet 
hiermit  freigelaufen  fein  foH ;  similiter  finb  bie  in 

2.  abflebeijdjteu  Sobotgetber  Don  ben  alterlebten  Surgent,  weldje  feine 
2tuSgebingS=  ober  fonften  bürgert.  9!a&rung  treiben,  weilen  fie  if/rc  äüirtfdjaften  ibren 
Sinbern  abgetreten,  mitbin  ben  berrfdjafttiä)en  Stufen  befetjet  in  debite  genommen 
Worben,  babero  ein  fotdjcS  quo  ad  futurum  eingeteilt  »irb;  quo  ad 

3.  aber  occasione  ännebmung  beS  SjoljeS  uon  ber  §errfd)aft,  tonnen  juwr 
bie  quärulanten  ftd)  bason  gegen  einen  billigen  unb  bei  ber  SHadjbarfdjafi  ge»o&nlid)en 
^ßreis  nidjt  ausfdjlagen,  gleidjwoblen  aber  audj  ju  einet  ausgefegten  Quantität,  fon= 
bern  [oBiel  einet  ober  bet  anberc  notbig  bat,  adstringiret  toetbeu.  Unb  gteidjwic  bie  in 

4.  abforbernbe  SonfenStar.e  »on  werfaufenben  ©runben,  als  nämlidj,  Bon 
einem  £aus  per  800  2tyL,  1  R.  30  fr.,  »on  einem  Heineren,  fo  unter  i)0  Xbl.,  Born 
Xbaler  1  fr.  ex  eo,  bajj  foldjeS  alter  Orten  practiciret  unb  ein  fieibeutlidjeä  gegeben 
wirb,  aueb  oorlicr  a&ejeit  'n  ,|H»  gewefen,  eine  gravamine  ij't,  alfo  fann  atta)  bas 

5.  toegen  berer  in  bie  Ijerrfdjaftlidjen  Renten  »erfaflenben  @rbtb eilen 
profugorum  (^lüdjtünge)  pro  gravamine  nia>t  geadjtet  werben.  3lllermafwn 
3tedjtenS  »erfeben,  bafj  berjenigen  ©rb^ortionii,  Weldje  citra  voluutatem  Ujrer 
©runbobrigteiten  ausgetreten  unb  nidjt  mebr  ravertiren,  in  bie  berrfdjaftlidjcn 
Renten  ex  poena  herfallen  foHen,  jebod?  fann  biefes  nidjt  auf  bie  in  raifertidjen 
StriegSbienften  gebliebenen  ober  aber  Licentia  Dominieali  auf  Sßanberfdjaft  aus* 
gelaufenen  unb  in  ber  grembe  oerftorbeucn  Untcrtbanen  extendiret  »erben.  Unb 
»eilen  »egen  beS  im 

6.  quästionirten  SffletnS  in  ben  Brobucirten  Privilegiis  per  expressum  auS* 
gemeffen  ift,  alfo  fann  ftet)  audj  bie  Surgerfdjaft  Bon  fotbanem  onere  ober  ©d?ulbig= 
feit  um  fo  Biel  weniger  auSfdjliefien ;  hingegen  foH  aber  audj  bie  Obrigfeit  gebalten  fein, 
ben  ipreiS  seeundum  qualitatcm  vini  e  temporis  exigentiam  ju  eyiinsuriren ;  bas 

7.  wegen  bes  Bon  benen  3i!irtfä)aftsbebienten  practiciret  fein  foHenben  2Bein<= 
unterfdtliffs,  ijl  niö)t  verificiret,  mitbin  bie  Seflagte  »on  ber  Älag  hujus 
puneti  absoliviret;  quo  ad 

8.  in  ordine  berer  auf  bem  ©tabtgrunbe  gebauten  ßäuälein, 
lueileit  fltäger  nidjt  allein  mütelft  iljrcr  Üßriwlegtcn  ju  SJedjt  dociret,  bafj  ber  ©runb, 
auf  weldjem  biefe  ©änfel  fielen,  ein  gemeiner  ©runb  fei,  fonbern  audj  burdj  pro- 
ducta verificiret,  bafi,  »ann  fie  auf  bem  ©tabt»all  ober  ©emeinbe  jemanb  befeljen 
träten,  fie  audj  auf  biefelbige  bie  £}infen  fdjlagen  unb  jiir  gemeinen  ©tabt  sJlußen  ju 
jinfen  befugt  wären,  alfo  fann  kirnen  Klägern  ^&r  Jus  eoileetandi  audj  auf  bie|en 
neu  erbauten  §Au£tetn  proportionaler  in  online  ber  Jtirdjen,  ©djule  unb  fonften 
ber  SKUiafelt  nadj  gleidj  benen  auberen  auf  bem  Sßall  eriftirenben  Storftäbtern  nidjl 
ucrfdjränfet  werben,  unb  »eilen  bie  im 

9.  geflößten  4  fl.  für  bie  Seirat9=Gonfcnö  3b'ien  ju  bod)  unb  priigra- 

viriieh,  foll  bie  §errfd>aft  fdjulbtg  fein,  berlei  aeeidentia  pro  quulitato  pereonariiin 
ju  moderiren.    Ütidjt  weniger 

10.  occasione  btä  üblen  XractamcntS  bie  SSirtfdjaft^Dffieiantcn  babin 
ju  inftruiren,  »omit  fie  bie  Surger  Bon  Säuern  dietinguiren  unb  nidjt  alfogleidj 
mit  injuriosen  SBorlcn  auöbredjen,  fonbern  in  mm,  ba  einer  ober  ber  anbere  aus 
ber  Surgcrfdjaft  delinquiren  unb  ftraffällig  »erben  fottte,  ©ie  mit  einem  bürgere 
Ürfien  ©taube  competirende  poen  ober  exercition  pro  ijualitate  delicti  castigirün. 
©djaben  unb  Unfoftcn  werben  aus  erf>eblid)en  Urfadjen  gegeneinanber  compensiret 
alles  Oon  9led)tSWegcn.  Lata  in  officio  Ducali  Oapitaneatus  Oppavicntiis  be 
22.  Scptembris;  publicata  vero  ben  19.  Decembris  Anno  1697."*) 

*)  2>aS  Original  erliegt  in  ber  I.  f.  9lmtS=Äanjlei.  abfd)rift  beS  Sienjü 
^guaj  Spiunbet,  31mtS-'©efretariuS,  Born  20.  Scjember  1097, 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


3Iuf  ©runb  biefcr  (Sntfdjeibung,  bic  bot  bürgern  im  grofien  mib  ganjcn  güitftig 
jaulten  tiefe  ber  (Sräftn  für  bie  3eit  Dom  1.  Jänner  1GU7  bie  Cntbe  guni  lt>98 
:c  jäbrlicbe  38cinnu|$uiig  lau  ft. 

äßeniger  giinftig  mar  bie  Uutfifceibung,  tueldjc  baS  (.  f.  9lmt  tu  Jroppau  in 
itreitfacbe  jtoijdjeti  ben  Wintern,  Älteflen,  ©cfcbtooriicn  unb  fänttlicben  ©c= 
cnber  jut  Sjcrrftbaft  aeb&reiiben  13  Sorf f  cbaften,  ben  förbria>tcrn  unb  ^rei= 
i,  toie  auch  bem  Jwfc  3)iaiitcnborf  im  bejoitbereit  als  Sllägcrn  einesteils  unb 
errfdjaft  Cbrau  als  Öeflagten  aubernteils,  in  ©odjeti  geuiifjcr  Weuigfeitcn  ober 
ii?re  iprtoilegien  abbeifdien* 
Hoboteu,  9tobotgelber,  ju= 
ber  Öefpünft,  söraubmein, 
jung  ber  §anbioerfserlcr= 
(Stnjicbung  ber  (Srbgütcr 
jlücbtlinge,  aUjubod)  bc= 
.er  ^eiratstonjcitögclber, 
itbrcngclber,  äbnabtnc  ber 
äliaff e r toc hr r o böte n r  3u< 
;  »du  Siegeln  uitb  Halt  ;u 
n,#übreu»on&olä,Jarrafv 
n,  Mobotgelber  won  bot  alt 
n  beuten  unb  bergleidjeu 
igen,  am  27.  September 
fällte.  SKJtr  entneb,mcn  ber= 


H-HM 


aöeil  bas  feitens  ber  .Wäger 
egrünbung  angeführte  sJ?ri^ 
im  uom  3ab«  1571  nic&t 
:n  Roboten  im  allgemeinen, 
h  nur  fpejicü  wm  ben  jum 
^cr&oijju  leiftcnbcnljanbelt, 
[(gemeinen  SKo boten 
•im  atten  Wcbraucbe  bclaffen 
;i,  ja  bic  Untertanen  mittelft 
51!)  mit  @a)ebor  ^rafdbma 
liltau  getroffenen  Übereilt- 
nS  fid)  felbft  jii  allen  iHrten 
oboten  an  allen  Jagen  wer' 
b  gemalt,  bieö  uon  ^obanit 
ifett  »on  äBcrbcnberg  fpäter 
Inabe  auf  lobcbentlidj  uicr 

u.  jnj.  jroei  Jage  ju  Slofi 

pei  Jage  ju  ^uft  ermafiigl 

.  toas  alles  burdj  ben  3lmfcS= 

)  uom  24.  September  1675 

icbr  befeftigt  roitrbe,  fo  mufj  es  batet  audj  weiterbin  fein  33en>cnben  Iia6cn. 

i.  ebenfo  Tann  eS  ber  Dbrigleit  nidjt  oertuebrt  »erben,  iljrc  Untertanen  gegen 

obotgclb  »on  ber  Mobotlciftuug  ju  befreien,  lootit  nur  bic  übrigen  nicht 

fjeren  ieiftungen  als  ben  üier  bcftimmlcu  Jagen  »erhalten  werben,    iöcjüglidj 

n  ben  Untertanen  «erlangten  Rubren  nadj  ^ubotau  n>erbcn  beibc  Xeile)  ba 

■  Sedjt  nidjt  tlar  betoiefeu  haben,   an  bie  üanbed-DbferDanj  nertoiefen.    Sc= 

ber  Robots jeit  wirb  befiimmt,  bafj  bie  Untertanen  „won  Stuf  gang  bis 
Jiicbergang  ber  Sonnen  mit  Haltung  ber  sDiittagSabfütterci" 
eiten  gehalten  finb,  jeboeb  follen  bic  Jage  nicht  toeiter  hinaus,  als  uou  einer 

in  bie  anbere  «erlegt  toerben. 


«ruti6rlft  6«  pfdrrltrd)«  in 


=  0  Uzedty  G00gle 


3.  ®aä  2lbbeifd)en  ber  SRobotSgelber  »on  ben  alfcerlebten,  auf  5Xu3* 
gebingen  fttjenben  beuten,  fann  als  fein  Befdjwerbegrunb  angefeben  werben,  benn 
Wer  ben  SJortcil  genießt,  ber  foll  aud)  bie  Üafi  tragen,  nur  foKen  bie  Stobotgelber 
»roportionaliter  ben  SuSgebingcn  bemeffen  unb  Don  folgen,  bie  fein  2lu3gebtnge 
tjaben,  nidjt  »erlangt  werben. 

4.  SßaS  bie  Anfertigung  ber  „Oefaünfi"  anbelangt,  fo  ift  bie«  überaE  gc= 
bräudjlid)  unb  trmrbe  aud)  auf  biefer  §errfä)aft  feit  alter  3«t  geübt;  baber  bat  es 
aud)  bei  ben  »ier  3af»eln  3"  »erbleiben,  nur  ift  bie  Obrigfett  gehalten,  jebem  juläng^ 
lid)es  3JlatcriaI  ju  geben. 

5.  ©benfo  fann  bie  Obrigfeit  in  ber  SBranntmeinabgabe,  ia  es  ein 
lanbe$üblia)es  unb  foroobl  3fcrer  f.  SWajeftät,  als  aud)  ben  Jjerrfäjaften  ju  Dtufcen 
fommenbes  9iegale  ift,  nidjt  »erfd)ränft  werben,  jumal  aud)  bie  Untertanen  nidjt 
erweifen  tonnen,  baß  fte  ba»on  aufgenommen  feien,  hingegen  bat  bie  Dbrigfeit 
ben  $reiS  beSfelben  nad)  bem  üiiert  beS  ©etreibeS  ju  bemeffen  unb  ir>n  in  brauä> 
barer  Dualität  brennen  ju  laffen. 

6.  Da  bie  bäuerlichen  Untertanen  nidjt  bewiefen  baben,  baß  fte  baS  Sencjtjium 
bauen,  auö  ibren  ©Öbneit  Sanbwerfsleute  uad)  Belieben  ebne  Bewilligung 
beS  grbtierrn  inacben  ju  laffen,  fo  ift  bie  Älage  über  bie  berrfd)aftlid)e  Berfagung 
unbegrünbet.  SSenn  baber  bie  Untertanen  au«  biefer  ober  einer  anbeten  Urfadje 
»on  ibren  ©rünben  abtreten,  fid)  »erlaufen  unb  nadjgefjenbs  in  ber  gludjt  fterben, 
fo  finb  beren  ©rbportionen  in  bie  berrfdjaftlidjen  Renten  »erfaHen. 

7.  Sias  bie  feitens  ber  &errfd)aftsbebienten  »on  ben  Untertanen  ab»erlangte 
§eirat$confenStare  »er  4  fl.  anbelangt,  fo  wirb  bie  Serrfdjaft  gehalten  fein, 
fold)  übermäßig  bemeffene  Slccibentien  iljrer  SBebienten  abjutun. 

8.  28enn  bie  3ogSborfer  unb  JDbrfler  mit  Bejug  auf  baS  $ri»itegium  ».  fie 
1571  bie  SRoßrobot  abiebnen,  fo  finb  fie  im  Irrtum,  benn  Ao.  1619  baben  3. 
fiä)  ebenfo  wie  bie  anberen  ju  aQerljanb  unb  alltägtidjen  3ioboten  ju  9toß  unb  #uß 
anljeifdjig  gemad)t,  baber  aud)  fie  jur  ermäßigten  9tobct  »on  »ier  lagen  »er»ffid)tet  finb. 

28aS  bie  erbridjtcr  unb  Jrelljofier  anbelangt,  fo  wirb  ju  9ted)t  befunben: 

1.  SDa  bem  ©rafen  »on  Sßetbenberg  bei  ©rfaufung  ber  &errfa)aft  bie  SB  ein* 
fubrnuftung  »on  einem  mit  10  XI.  bered)net  würbe,  fo  fann  ber  §errfd)aft  biefe 
Wußnießung  nidjt  »erfdjräntt  loerben,  unb  bleibt  es  biefer  äberlaffen,  bie  gubre 
roirtitd)  p  gebraudjen  ober  aber  bafür  10  XL  ju  »erlangen. 

2.  ©teÄlage  wegen  Austeilung  ber  »fünbtgen  ^ifa)e  ift  übertrieben, 
baber  bat  es,  weil  bie  Untertanen  über  bie  alte  ©ewobnbeit  widjt  befdjwert  werben, 
babei  ju  verbleiben. 

SöaS  bie  Befdjwerben  ber  afinttfenborfer  betrifft,  fo  finb  bicfclben  teils  mit  ben 
anberen  gemeinfam  etngebi'aäjten  Siefdbwerbcu  erlebigt,  jum  Xeil  finb  fie  burd)  baS 
^eblen  bes  »orgefdjüljteit  Criginal-^riüilegiumS  ntd)t  erwiefen,  weshalb  ber  betlagte 
Xeil  ba»on  abfol»iert  wirb. 

93om  I.  f.  Slmte  in  Xro»»au  am  27.  September,  publ.  19.  Swjember  1697. 

2Hit  biefer  ©ntfdjeibimg  waren  bie  Dorfitntertanen  nidjt  aufrieben  unb  Strengten 
uad)  Wenigen  3°(>wn  einen  neuen  ^Jrojefj  an. 

Ooljann  Peter  JXnton  (Braf  von  TOesbenbetg  auf  ®bran. 

Slnna  (Slifabetb  ?freün  »on  ^ofmanu,  geb.  ©räftn  »on  2Berbenberg,  über= 
gab  1699  bie  &errf<fiaft  Obrau  —  auf  (Srunb  weld)eu  ÜbcmnfommenS,  ift  ntd)t  be= 
Cannt  —  ibtem  Bruber^obann  Bieter  änton  ©tafelt  »on  Jöerbenbcrg. 
»on  tbrem  (iJemafil  ererbten  (Süter  itoniß  unb  StraÜSfo  »erfatiftc  Tic  am  22. 3uli  16' 
bem  Jjjrabifdjer  Sbte  Norbert  öd)elcdi?  »on  *J3otfa)cni|j  fnr  61.500  ff.  rb-  unb  » 
md'blte  fid)  in  jweiter  ®be  mit  Seo»olb  3'ilius  jyreiberrn  »on  Xaroulle,  einem  ©of 
beö  .'Qeinrid)  Säcnjcl  Subroig  »on  XaroiiUe,  ber  auf  bem  Dlmufcer  üef?enSgute  Dt 
^aulowift  faß  unb  aud)  bie  ©üter  SeutfaV^afjiiif  unb  ©roij^etersborf  im  St 


3i9nizedbyG00gIe 


jeint  mit  ü)rem  jic-eiten  ©enw$le  in  ben  Sagten  1701  unb  1702 
^farrmatrrt  mebrmalö  als  Taufpatin  angeführt. 
a)bem  3D(jan»  $cter  3lnton  ©raf  »on  äßerbenberg  bie  &crrfd)aft 
n  (wtte,  fdjlofi  er  mit  ber  ©tobt  wegen  bcr  9ieuftabt  folgeuben 
wir  megen  feiner  SBJii^tigfeit  für  bie  ©tabt  roörtltd)  anführen, 
über  bie  jtr>ifd)en  ber  Dbrauifdjen  ©runbübrigfeit  unb  bcr  ©tobt  allba 
unftc  butd)  lange  Qobw  gefdjroebten  ©trittigfcit  oon  bem  Ibblicben 
^ürftentumS  Xroppau  ber  ^auptfentenj  dato  19.  Secentbec  1697 
t,  bafe  in  puncto  ber  aujjer  ber  ©tabt  t>on  fjodjgebadjter  gnabiger 
afcs  i^ro  ItoAgtäffidjen  ©naben  bcnt  in  ©Ott  nifjenben  unb  roob> 
Sjerrn  3iobann  8a»tift  »on  9Öerbenberg  unb  3iamiefdt)t  feclig  neben 
na  eigenem  Säcfel  unb  Unfoften  erbauten  27  9ieuen  Räufeln 
jus    collcctandi    proportional!    in    ordine  ber  Äil'djen,  ©d)ut  unb 

jfeit  nad)  gleid)  ben  onbern  auf  bem  3Batt  criftirenben  33orftäbtern 

werben  (oU, 
:folge  beffert  unter  heutigem  dato  jmifcben  3b™  &o<§reicbSgräftiä)en 
id)=  unb  tt>oblgebornen  £erm  &ertn  3fof/ann  l^ieter  atntonio, 
n.  SReidjS  ©rafen  t>on  aßerbenberg  unb  9tamie[d)t,  greiberrn  auf 
rrn  bcr  £errfd)aften  Dbraro,  3ubenau,  2)itterSborf  unb  Debentbal, 
ffiaieftät  Kämmerer  unb  ©eifi^cr  ber  nieberbfterreid)ifd?en  &mbc3* 
jrifter  förblanbftabelmeifter  ber  fürftl.  ©raffcbaft  ©orj,  als  ani^o 
igen  ©runbobrigteit  ber  §errfd)aft  Dbrau,  bann  bem  9t.  9t.  33urger= 
t  unb  ©emeinbe  in  bcr  ©tabt  Dbrau  anbernteils  folgenbe  Übergab 

unb  umrjiberniflidj  befdjloffen  roorben. 
ben  unb  wrroiUiaen  eingangs  befagte  3bro  bodjrcid)öa.räfüdje  ©naben 

be*  töbl.  I.  f.  Stmtefentenj  ipuntt  8  gemäß  ber  ©tobt  Dbrau  baä 

fraft  beffcn  fie  ton  jenen  91eubäuälern,  als  $aul  Stifter,  &an$ 
■otb,  ©eorg  Snirtntann,  9licla§  9)tartin,  2tnbreS  9hict>lcber,  Jeans 
a&  SBbm,  £<in«  ©tad),  ^iaut  tteitolf,  9Ratbeä  ©ommer,  Sobann 
[Jrocop  3[abn,  Rubres  ©cftoirtliä),  3Kid)el  ©rablin,  ^iaui  ^riebet, 
Sernljarb  Üßeudte,  Sern&arb  ©ebenetb,  Ölafiuä  ©djielabel,  änbreö 
;mbelt,  ©eorg  greiffler,  beren  Käufer  actualiter  unb  anod)  befielen, 
i  ordine  ber  Äircben,  ©djul  unb  fonften  ber  SiHigfcit  nad)  glcicb 
bem  3Batt  erifttrenben  2?or[iäbtera  gebürenben  Seitrag  ju  exiquireo 

seilen  aber  eratelte  9Jcubäu[el  obgemelter  maßen  aus  eigenen  baren 
&reid)&jräflid}en  ©runbobrigfeit  erbaut,  and)  ber  Stabt  non  bem 
de  facto  teils  berfelbigen  £aufel  flehen)  einen  ©arten  gegeben  unb 
netter  9teubaujel  nod)  107  ff.  30  fr.  recbtmäffig  ju  bejahen  fdjulbtg 
im  9tamen  berfelben  ^nvoobner  9t.  9t.  SSurgermeifter,  9iatb  unb  ©e= 
t  Dbrau  biete  ©efmlbeniumme  bei  Übergabe  gleid)  bar  ju  £anben 
bro  Ijoc^reidjSgräfiidjcn  ©naben  bem  §errn  §errn  ©rafen.  ©eben 
"t  ermclten  ©arten  ber  gnäbigen  ©runbobrigteit,  mit  felbcn  gleia) 
ibrem  ©igentum  fdjaltcn  unb  malten  möge,  roie  c«  ibr  beliebet, 
öurgermeifter  unb  Matb  bcr  Stabt  Dbrau  aud)  jufteben  foü,  in  erft 
jodjgräftidjcn  ©naben  jus  einjufteijen  unb  foldj  Summa  ©clbcS 
Sit  jinniobnern  ber  9teufmuiel  icieberum  absuforbern  unb  berofelben 
lung  fttrofjin  ju  »erfc|rci6cn,  unb  in  ihre  ©tabtbüd)er  gleid)  anberen 
laufen  einjutragen. 

id?  aber  aud)  bie  bodjgräfüdie  Dbrigteit  von  bemelten  3n!D0b,nern 
m  jebem  ^a»S  ju  ©eorgi  einen  9tci(|stalcr  3'«S  emjubringen  unb 
©efäH  aufjuljeben  bat,  bei  bietet  ereigneten  ^emanbrnis  unb  Über= 
»bnebieS  armen  llntertbanen  unb  ©nmobnern  gar  ju  fd)toer  fället, 
:lei  ßontributions  unb  ©abereien  eingeleitet  werben,  alfo  will  bod)= 


3i9nizedbyG00gIe 


234 

reidjSgräfl.  gn.  ©ruwbobriflMt  felbe  3infen.  infoweit  fie  »on  bencn  Sjaufelu  gegeben 
Werben,  biermit  aufgebobeu  tmb  batjin  geladen  fabelt,  bafj  fclbte  ^nmotjiiet  hex 
91eubüufetn  fürobin  jtt  fdmlbiger  3iecognition  ifjrcr  ©runbobrigfeit  Bon  tyren 
Käufern  an  Siobot  unb  anberen  ©abereien  ein  mcljrereä  nit  ju  tbun  unb  ju  rieten 
fa)ulbig  fein  foHen,  als  anbere  auf  bem  9öaU  aufjer  ber  ©tabt  Obrau  wobnenbe 
löürgcr  praftiren  muffen,  ba£  ifl  jäbrlidj  su  3Jii(^aeUjeit  S  §ül)ncr  unb  18  Fr.  §d(j* 
gelb,  mit  Mobot  uiib  anbern  allen  ^fliä)teu,  Stecht,  ©ereebtigteit  unb  Untertbänig= 
feit  aber  glcicbwie  bie  Öfter  befagten  auf  bem  2Bafl  eriftirenben  Bürger  ber  ^odjreicb> 
graft  £errfd)aft  unterworfen  finb. 

„4.  Selangenb  ber  gn.  ©runbobrigfeit  eigcntbtimlicb  gehörige  3in£flecien  unb 
©runbftücfe,  »elfte  bisher  beit  9leubäu*lcr  ^nwobnern  jebwebem  gegen  befonberen 
jafirf.  ©clbjinS  }it  geniefwn  gclaffen  warben,  biefe  behält  ifcc  ©n.  ©runbobrigfeit 
l>ür  cxpreHHiim  uor,  felbigen  nadj  ibrem  gn.  belieben  unb  aiioblgefallcn  ferners 
benen  9teubäu3lcrn  ober  anbern  ber  $errfc$an  gefälligen  3ta*(euten  ein  ober  anbers 
$al;r  in  $ini  au  laffen,  tS  märe  benn  ©acbe,  bafj  bie  3ntDO0nex  ber  Wcubaufcl  bei 
feiger  SierwcdjSlung  ron  gn.  ©runbobrigfeit  folebe  ©runbftücfe  unb  gleefen  eigcn= 
tbümlieb  an  fid)  taufen,  foldjen  nadj  bei  ben  barüber  aufjuridjlcubcu  Käufen  fein 
Siableibcn  Iwbcn  fotf. 

„5.  ©oll  fiiroljin  atid)  bie  ©tabt  bei  ben  Öfter*  befagten  Steubäufeln  bie 
SSebr  an  bem  Dberftufj,  100511  bie  jcljigeii  unb  fiinftigen  Dbrigfeiten  bie  fiälftc  beö 
notbroenbigen  SoljeS  unb  XarraS  iiinfonft  ju  tragen  gnäbig  oernjiHigt  bat,  ohjie 
alles  fernere  Entgelt  unb  ^utbuung  °«  gn.  Obrigfeit  auf  ibre  ©»efeu  ju  madjeit 
unb  felbe  Käufer  oor  Scfjaben  ju  bcioabrcn  unb  ju  ehalten  «erBflia>tet  unb 
fdjulbig  fein. 

„6.  aüollen  audj  ?(hre  hocbgräfl.  ©uaben  auf  geborfameS  anlangen  ber  Surger 
fdjaft  auü  ©nahe  baljin  uerwilligct  faben,  bafi  and)  bie  SJurgerfdjaft  Don  ben  brei 
auf  bem  berrfcbaftliajen  ©arten  oor  bem  9liebertbor  neu  erbauten  Räufeln  unb 
berofetbcu  ^nroobner  als  berjeit  ©imou  ©dbmirtlieb,  Süenjcl  Söller  unb  ©eorg 
©eridjt  bie  bürgerliche  ^utraa.  in  conformitate  ber  JieubäuSler  unb  anbercr  auf 
bem  3üall  eriftirenben  ^nwobuer  abforbern  unb  berofelben  Raufet  SSerWcebslung  unb 
Zerrauf  in  bie  ©tabtbüdlier  einjutragen,  im  übrigen  aber  follen  fie  brei  ^moobucr 
ber  boc^griifl.  Sjcrrfäjaft  mit  allen  3infungen  unb  3»ri£biction,  9lobot,  ^öljgetb  unb 
afien  anbern  untertänig  verbleiben  unb  uerbunben  fein,  gleidjroie  es  biöljer  gewefeu. 
9WbiemeiIcn  aber  aud)  felbigc  brei  auf  it)re  ^auferfäuf  ber  l)oa)9räP-  fcerrfebaft  nod) 
jeglia)er  10  jufammen  Hü  Xljl.  fi$ulbig  finb,  oifo  erlegt  gleichfalls  Surgermeifter 
unb  Siatb  folebe  m  Xbl.  jugleid)  mit  obigem  ^ieubäuöier  MauffcbilliiigSreft  bar  ju 
gn.  £atibeti  ^b"  bod)gräfl.  gn.  Sjerru  (Örafcn.    31™  ^flB  «'« 

„7.  wirb  aud>  ber  (Beorg  SPiefö,  ©ä}mieb,  bem  auf  gnäbiger  Dbrigteit  ©arten 
»or  bem  9iiebertbor  ein  neues  ^aiifcl  nebft  einer  Sdjmiebe  auferbaul  worben  unb 
mit  anbern  ^nioobncrn  ben  ^icrrn  Pfarrer,  ©t&ulmeiftcr,  .«iräjen,  griebbof  unb  bei 
ber  ©tabt  aUcö  genietet  fürobin  er  unb  fie  auf  biefem  @runb  uaebfommenben 
S(!offefforeS  ju  ©t.'Weorgi  1  Xbl  ber  ©emein  abjuriebten  unb  ju  jinfen  oer»fl!(btct, 
übrigens  aber  ber  ©tabt  mit  nia)tcn  unterworfen  fein,  fonbern  als  ein  berrfdjaft= 
lieber  §ioffcbmieb  mit  alter  unb  jeber  Jjurisbiction  unter  baS  ödjlofj  unb  gn.  ©runb= 
obrigfeit  allein  gebörig  oerbleibcn. 

„ö.  äiJenn  luiber  SBcrtjoffcn  bureb  grofie  unioibertrciblicbe  Sßaffergüffc  ein  ober 
mebrere  bcrfclbeu  Käufer  mit  ©nuib  unb  öoben  bimoeggctiilen  werben  moebten,  in 
iolcbem  galle  foll  aud>  aller  ^an«jinS  foiuoljl  bei  bocbgräfl.  ^errfebaft  als  ber  St**- 
ganslicb  aitfgeboben  werben. 

„MeS  biefes  getreu  unb  obne  ©efäbrbe  ju  wahren,  beflen  Urtunb  finb  bi 
Snftrument  ;wei  gleicblautenbe  föremplare,  fowobl  oon  gn.  ©runbobrigreit  l 
Surgermeiftcr  unb  Sltejlen  im  'Jiamen  unb  ftatt  beS  ganjen  ÜtatS  unb  ©emein 
ber  ©tabt  Dbrau  unterfd}ricben  1111b  oon  beiben  Seiten  gefertigter,  jebem  Xi)eil  cin> 
cingebänbigt  worbeu.  —  Actum  ©cblofi  Cbrau  beu  31.  Wlax  16!)i>." 


3i9nizedbyG00gIe 


J 


2lm  nädjften  Tage  traf  bann  umgcfeljrt  bic  Stabtgemeinbe  mit  ben  91euftabtern 
bejüglicb  bereu  9Üerbinbliä)fciten  folgenbe  Vereinbarung,  bie  wir  ebenfalls  »örtlid) 
anführen : 

„SDafj  beute  unten  gefegten  dato  unb  Anno  bie  Jtcufläbter  $nn>o§ner  nun* 
mcbro  ju  ber  Stabt  Obrau  gcljbriq  als  (nun  folgen  bie  Flamen  bcrfelben  wie  in 
bei  Dorbergcbenben  Urfunbe)  auf  allbiefigcm  JHatbtiauS  ju  einem  ebrfamen  unb  wob!» 
weifen  3Hagiftratu<S  unb  ganjen  ©emeinbe  wloitiret  worben,  ihnen  bie  »om  Ijodblök 
litten  lanbesfürftl.  9tmte  sub  dato  lü.  Secember  1697  gnäbig  gefällte  ©entenj, 
worunter  $untt  8  ausführlicher  jeiget,  bafe  fie  91euftäbtcr  anbeten  auf  bent  2iM 
eriftirenben  Käufern  in  allen  oontribuw  (gleidj)  unb  ihre  ©djulbigfeiten  ablegen  folleu, 
bebeutlid)  »orgelcfen  toorben,  fie  aber  bienftlicben  angelangt  unb  tyre  3)cfd)ioerltä> 
leiten  »orgeWanbt,  bafe  foldjeS  ausjuftcbcu  fetiwct  fallen  mürbe,  fo  ijt  Don  einem 
roolilipeifcn  9)tagiftrat  als  Dcrfaminelter  ganjen  lobt.  Kommunität  (in  Slnfebung,  bnfi 
bic  jpäufer  febr  baufällig)  bergeftalt  Wohl  überlegt  unb  erfoloiert  werben :  £a§  ein 
jeber  ftatt  ber  faiferlidjen  Kontribution,  jo  einfache  Säufer  (haben),  I  fl.  30  fr., 
bic  aber,  fo  hoppelte  Käufer  (babcnl,  3  fl.  ben  befagten  aufgeridfteii  flieqiftem 
<9emeingaben  auf  brei  Termine,  als!  Weihnachten,  Keorgt  unb  StitbacÜ  jätjrtidjcu 
furobin  bem  9Juefafe  nad)  richtig  abgeben  follen.  —  Unb  fo  oft  besagte*  1.  f.  2lmt 
an*  babenbem  patent  einige  Kapitalien,  9tauä)fangfteuer  ober  wie  fünften  genannt 
werben  mocfjte,  bictiren  wirb,  eben  fie  Sleuftäbter  biefe  ^cflen  jur  fcäifte  (mm  bem), 
wai  bei  ber  ©tabt  groben  ein  ftteinbäufcl  abführt,  id  est  Kapitalien  15  It., 
Staudjfangfiener  11  fr.,  unroeigerlidj  unb  willig  trabireit  unb  einjablen  folleii.  — 
Die  $jirtfd)ict  unb  SBiebegelber,  felbte  fo  S?ieb  (jaben,  anberen  bei  ber  Stabt  glcidj 
entrichten  unb  oon  ben  4  ftafil  obrigfcittid)en  SöcineS  Bon  jebem  ^afil  ein  jeber 
eine  Duart  trinfen  unb  bejahten,  bie  äüinteretnouarticrung  ber  ©olbaten  ber  Weibe 
nad)  6  einen  ©olbaten  burdj  8  läge  baS  Quartier  reiben,  in  bem  Wardje  aber 
infoweit  berfdjonct,  baf3  bie  jugebraebten  Solbaten  ju  9tofj  ober  $uß  mit  fd)ulbigfter 
Sobotftbaft  (unentgclblicb)  abführen  feilen,  unb  ber  aufjuridjtenben  31'ebr  bei  ber 
Öruden  jefct  unb  allejeit  alle  mit  Wobei  fleifu'g  beifpringen  unb  oerridjten,  ber 
gn.  &err(cbaft  aber  jährlichen  ein  jeber  2  &übner  unb  .fcoljgclb  18  fr.  ju  liefern 
unb  bem  9tu<8fa&  nad)  ju  geben  angelobet,  unb  bie  geroöbnliäjen  ^abrgetber,  mitbin 
ihre  2Sobuungen  auSjablen,  in  ihren  Saufen  aufgefegten  Terminen  bei  bafigen 
Siabtgeridjten  inprototoüircn  laffen,  aud)  einem  moblmcifeu  ÜMagiflrat  biefer  ©tabt 
Cbraü  allen  bißidjen  $arition,  JHefpect  unb  PJeborfam  willig  präfHreit,  gute  Üüirte 
abgeben,  biefem  allem  unb  jebem  fleiftig  naebfommen,  baS  ftörberfambfle,  ber  aller» 
bodjfte  ©ott  unb  gnäbige  Cbrigfeit  ein  Stfoblgefallen  tragen  unb  heben  folleu.  — 
$a  befferer  SMfommenbat  ift  biefer  woblmeinenbc  Kontract  in  unfer  ©tabt  ^rototoll 
einoerleibt  unb  ihnen  Jteiiftäbtern  eine  gleid)laulenbe  collatiouirte  äbfdjrift  ertheilct 
Worben.  —  Actum  9tatb(jatrö  Cbrau  ben  1.  3«"i  Ao.  W.M." 

33aburd)  war  ber  langjährige  Streit  jföifdjcn  ber  ©labt  unb  ber  fierrftbaft 
wegen  ber  Sfteuftabt,  bie  (%af  ^obann  )Baptift  oon  Serbcnbcrg  auf  ftäbtifdjem 
föruube  erbaut  unb  unter  feine  ^uriöbiction  gejogen  hatte,  jn  (fünften  ber  Stabt 
beenbet  werben.  3immermann  reibet  in  feiner  (Sbronif,  baft  ®raf  3cb<nm  ^petet 
9tnton  oon  Setbenberg  am  10.  Jänner  1708  ber  ©tobt  ein  neues  ©tatut  gegeben 
Ijabe,  teeldHS  febod?  trog  aller  DIadjforfdjungen  nicht  au^finbig  gemacht  werben  tonnte. 
$er  genannte  ßbrontft  erwähnt,  bafc  naa)  ^.'unft  47  biefcö  Statuts  bie  28  Tage- 
löhner in  ber  Sßorfiabt,  um  bei  brobenber  Kriegsgefahr  ©djloft  unb  Stabt  beffer 
- -rtheibigen  ju  fbnnen,  (id)  in  bae©d)lofi  geftellen  foUteu,  ,,fo  fd)on  im^abr  U99 
>n  ©r.  SFiajeftät  ft.  9J!arimilian  I-  aufgehoben  worben"  fei. 

®eorg  aßaltber,  ber  Ütidjter  von  S^olfSborf,  begann  ju  ©übe  beö  Jahres  17(W 

feinem  ©eridjte  SBicr  ju  brauen  unb  baSfelbe  JU  oerfaufen,  Weshalb  ihn  bie 

ajanfbürger  beim   Serrfdjaftsamte    ßerflagten.     <£$   crfdjienen   ju    ber  für  ben 

».  Jänner  1703  anberaumten  Süerbanblung  nebft  bem  genannten  Äidjter  nod)  ber 

ürgermeifter  Johann  ^ileban,  ber  otabrfd)reiber  töeorg  Oa^h  $erjmaiiSfv,  bic 


3i9nizedbyG00gIe 


236 

Slteften  Sßaul  ^attfdj,  &a"3  $ttf$etf  XbomaS  Seitolf  unb  mebrere  <3c|)anfbürget 
von  Dbrau.  3)cr  Midjter  berief  ficb  auf  fein  ^Privilegium,  bodj  tvurbe  ibm  vom 
5jerrfcbaftS=9legenten  >bann  Oeorg  Stbülf  bebeutet,  „baß  ber  in  feinem  Privilegium 
infcrirte  ©ebräu^punct  nidfjt  allein  burd)  bie  früheren,  fonbetn  audj  buta)  ben 
jeljigen  3Iia)ter  per  actum  contrarium,  inbcm  biefe  Mieter  fdjon  a  tempore  ber 
©tabt  babenben  Privilegien  baS  iöier  von  ber  33ürgerfa)aft  abgebolt,  burdj  ibre 
eigenen  £üge  nacb  SBolfSborf  verfübrt  unb  allbort  auSgefdjentt  baben,  annuttiret 
unb  faffiret  loorben,  ttberbies  au#  unterfa)ieblicbe  faiferlick  ©eneralia  ergangen, 
traft  toeltter  alle  Äeffelbräu  unb  S3ierfieben  bei  baffer  faiferlicter  ©träfe  aufgeboten 
unb  »erboten  tourbe."  ©er  Stifter  luurbc  verf>alten,  „ber  ©tobt  foviel  iß  pretio, 
als  er  S3ier  gebraut  unb  gefotten  fiatte,  al«  ©träfe  ;u  entrichten,  unb  fidj  binfüro 
aller  folekr  Xbätigteit  unter  einer  ©träfe  von  100  Xbalern  ju  entbalten",  toai  er 
untertänigft  angelobte.1)  $iefe  ©djärfe  ivirb  crflärlidj,  wenn  man  bebentt,  bafi  audj 
bie  9lidbter  ber  ber  £errfebaft  jugemiefeuen  Dörfer,  fieb  auf  ibre  Privilegien  ftüfcenb, 
ibr  altes  Bietet  jur  Ausübung  Ratten  bringen  tonnen. 

Äaifec  Seovolb  erließ  am  5.  ©evtember  1704  eine  @ntfa)eibung,  jufotge  beren 
alle  ßanbftänbe,  bie  jum  Srauurbar  über  ibre  (Mter  ^privilegiert  maren,  ibre 
Driginal^rivilegien  vorliegen  bitten.  3ene,  bie  bieS  ttidbt  tun  tcütben,  foUten 
fiä)  von  ber  ©tunbe  an  bcS  Srauenä  gän;lic^  entbalten.  ©letcbjeitig  tourbe  funb= 
gemacht,  bafj  ^tjre  SRajeftät  jenen,  meiere  baS  Süraurcdjt  mit  3"ge(jör  (J<J"  bmxaudi 
cum  annexiu),  melcbeS  ein  ftobeitSred»  mar,  baben  mollen,  biefeS  über  Stnmelben 
gegen  billigmäfjige  93ejal>lung  ju  verlaufen  beabftebtige.  3(obann  $eter  9Inton  ©raf 
von  2öerbenberg  begann  nun  bie  Sürger  megen  ber  Sinlöfung  (Jleluition)  bes 
SSmuuvbars  arg  ju  bebrängen. 

Sürgermeiftet,  3tat3mannen  unb  bie  ganje  ©emeinbe  ber  ©tabt  Dbrau  be- 
richteten  im  Raffte  1706  ber  in  Srovvau  eingefe&ten  Srauurbare=@inlöfungä= 
Sommiffion,  bafe  ftc  fUb  feit  unbcntlidben  $e\tei\  beö  Sierfcbants  unb  =3lusfcbrütt$ 
gleicb  anberen  fc^lcji^ctjen  Stäbten  obne  baS  geringfte  &inberni3  unb  Eintrag  bebienen, 
bafj  ftc  mit  einer  Begabung  von  ber  D6rigleit  (1555)  verfemen  feien,  aber  fein 
faiferlicbes  Privilegium  befäfjen,  unb  baten,  ber  ©tabt  bie  ©inl&fung  angebeiben  ju 
laffen  unb  tyr  auf  ibr  uralte*  33rauurbar  ein  taiferltdje<s  Privilegium  unter  leiblichen 
Sebingungen  ju  erteilen.  3)ie  Sommiffion  fdjlug  Urnen  am  23.  ©evtember  für  bie 
©tabt  unb  bie  Dörfer  eine  einlöfungöfummc  von  3000  ft.  vor,  fie  bingegen  boten 
für  bie  ©tabt  200  unb  für  bie  Dörfer  300,  jufammen  500  ft.,  unb  tourbe  „naä> 
vieler  confumierter  unb  weitläufiger  äöorttocdjstung  ber  ©nböertrag  auf  1000  f(. 
gebraajt."  •) 

Mi  febr  erflaunten  nun  bie  SBürger,  als  ibnen  am  16.  Slärj  1707  mitgeteilt 
mürbe,  bafj  jufotge  eine«  taifertidjen  SSefcbeibe*  vom  30.  3)ejember  1706  „bie  ©tabt 
Dbrau,  infotveit  es  ben  Sejirf  ber  ©tabt  unb  bie  bafelbft  befinblic&en  Särger  betrifft, 
bei  oer  alten  Sßoffeffion  bes  ausgeübten  SrauurbarS  ju  fdbüfcen  unb  jur  Sleluition 
jujulaffen,  tüngegen  ber  ^errfebaft  ber  Sierfd&anf  auf  allen  SJörfern  unter  bet 
öebingung  sujuerfennen  fei,  bafe  le&tere  bie  in  bie  ©tabt  {ommenben  Untertanen 
nie^t  in  baS  l;erifa>aftlia>e  ©djenfbauä  jminge."  9tuf  ibre  fofort  eingebrachte  Sie= 
feiroerbe  enviberte  baS  lanbeäfürftlicbe  ämt,  bafj  eä  einen  faiferliäjen  Sefcb>ib  nia^t 
abänbern  tonne,  bafj  ib^nen  jeboa)  bie  Berufung  an  ©e,  JHajeftät  unbefc^ränft  bleibe, 
mas  fte  aua>  am  2.  9tvril  taten,  ©ie  beriefen  Tta>  in  ibrem  aBajeftätSgefucb>  auf 
iljr  altes  9iccbt,  auf  bie  erftoffeneu  lanbrccbtlicben  @ntfä)cibungen  unb  fübrten  unter 
anberem  an:  „Süeilen  t\a^  arme  Stabilem  Dbrau  ber  Scfftein  aHer  3>ura^imärf*tf 
»eldbe  uns  bie  $tit  bero  in  ntd&t  geringer  Injabl  betroffen  fycAtn,  aQjett  ■ 
beftänbig  fein  mujs,  aucl)  roegen  beä  mäbrifcbcn  UmfangS  fämmtlia^e  §anbroei 
mit  3oU,  IcciS  unb  anberen  onei-ibuB  bart  befebmeret  fei,  fo  tonnen  fie  unmög 
glauben,    bafj  bie  £errfcbaft  baS,    mos  fie   feit    152  $abren   nictit   befeffen    ■ 


J)  (iJrbb.  IX,  f.  242.  —  2)  33rauurb.=Äomm.^rot.  5Wr.  22. 

ii.nt.z^yGoogle 


a;i7 


er&alten  fonnte,  nun  auf  einmal  obne  jeben  ®runb  ermatten  rcerbe."  Sic  Mieter 
ber  neun  3)Brfer  erfdjienen  am  C.  2lpril  im  Siatfjaufe  unb  erfaßten,  cä  mögen 
bie  6ciben  Söürger  ajltdjcl  9iid)ter  unb  sJ!artin  Sülabar  ibre  Mc^tc,  bie  laut  iljrer 
^Privilegien  auf  baS  %at}T  1381  juruttfübreit,  bei  iuelä>er  3'iftanj  immer  wrtreten 
unb  uerfecjjten. 

©raf  Sobann  Sßeter  2lnton  »on  äBerbenbcrg  loeilte  bamalS  nidjt  in  Dbrau, 
allein  (eine  ©emablin  Maria  2lnna,  geb.  ©räfin  Bon  $aflitoctt,  Bertrat  ibn  ganj 
energijel)  unbbebroble  bie  beiben  Slbgefanbten  an  2t\b  unb  sieben,   foeäbalb  bie 

Se^anfbürger* 
fdjaft  ein  $toeite* 

Sfajeftätägefud} 
eiubradjte,  »or= 
auf  iijr  am  30. 
2Hai  1707  Dom 

Üanbc3bflu»t= 
mann  folgenbes 
iScfret  juging : 
„©cmnaa}  3(?ro 
taif.u.f&n.9Haje» 
ftät    auf    aller* 

untcrt|iänigfte$ 

anlangen  be$ 

S3urgermeiftcr&, 
ber  9iau)manncn 
unb  ber  ganjeit 

©emeinbc  be$ 
StäbtelS  Dbrau 
bem  lanbesfürfU. 

Ulmte  alfergnä* 
bigft  anbefohlen, 
ber  Dbrauer  Db= 
rtgfeit  alle  unju= 
taifia.cn  Verfah- 
ren unb;£bätigfeit 
toeaen  ber  oou 
biefem  Stäbtcl 
betreff$präftiren= 

ben  SBierau£= 
Jdjrott  genomme= 
ne  Stccurfc  ju 
unterfagen,  olfo 
nrirbinfolgebiefe£ 

allergnäbigften 
»efebU  bie  irau 
©räfiuiueberbem 
3iatb    unb    ber 

Siirgerfdjaft, 

nnrfj  benen  jfoei   nad)  Sßien  abgcfcbicftcn  bürgern   bc&uegcn  niifjts  Warfit  heilig 
jgen  unter  ber  ©traf  »on  200  ©ucaten." 

3>er  33erufung  ber  SBürgerfdiaft  mürbe  taut  ber  faiferliajeu  ©ntfdjcibung  uom 
3uni  1707  feine  ^olge  gegeben   unb  nun   üebrängte  bie  Jpmfcbaft  bie  £tabt 
>  beren  Snjafien  auf  alle  mögliche  2ücife.    £ie  beftrafte  alle,  bie  in  Cbrau  hiel- 
ten unb  hier  ihr  ©etreibe  uerfauften,   fo  baft  au  Icuterem  halb  Mangel  war. 
3og$borfer,  ber  jroeimal  ftabtifcfjcä  SJicr  getauft  hatte,  tourbe  eingeferfert,  ein 


3i9nizedbyG00gIe 


238 

anbetet  mit  3  fL  beftraft.    ©in  3Ranfenborfet,  ber  einem  SSütget  4  äMcfeeii  ©etfte 
Derfaufte,  mufjte  ebenfalls  3  p.  ©ttafe  erlegen  unb  bgl.  mebt. 

Da  nun  bie  Sürger  gat  Feinen  ©runb  auSftnbig  machen  Fonnten,  warum  fte 
ihres  9ied)teS  ferlufiig  erflärt  Worben  feien,  fo  wanbtcn  fie  ficb  am  4.  9ioüembet  1707 
an  baö  lanbeSfürftltcfie  3lmt  unb  baten,  ben  ausgefallenen  ämtäfptua)  aufhalten 
unb  ihnen  bie  Don  bet  Dbrigfeit  angeführten  ^auptf ä i^ liefen  Urfadjen  ju  ihrer  Slot* 
burft  mitzuteilen,  erhielten  aber  ben  SSefcbeib,  bafi  baS  nid)t  angebe.  Srft  am 
10.  9J!ai  1708  erfuhren  fie  insgeheim  bureb  ben  Setretät  beS  lanbcSfütftl.  StmtcS, 
2öenjel  3paj  punber  Don  fiuttigbof,  bafe  ©raf  SÜetbenbetg  am  24.  September  1706 
bet  Sroppauer  £JrauurbatS  =  Sommiffion  für  bie  (Sinlöfuug  bet  neun  Dörfer  um 
300  fi.  mehr  als  bie  33ürgerfd)aft  geboten  unb  bejahU  habe,  unb  baß  ber  £anbe& 
bauptmann  3hibolf  ©raf  oon  ©afdjin  in  biefem  Sinne  am  3.  9toDembet  nad)  2tticn 
berietet  b«be.  Worauf  ba$  t  Stteffript  Dom  30.  Dejembet  1706  etfloffen  fei. 

Stuf  baS  bin  »erfaßten  fte  allfoglcia)  ein  neues  9)lajeftätSgefud),  in  welchem 
fte  baS  wtbettedjtlidje  ajerfabren  fdbilbctteit,  unb  beDoUmäa)tigten  bie  Sürger  Johann 
^leban  unb  Sfiidjel  Stiftet,  in  btefer  Angelegenheit  bei  allen  gjnftanjen  fdjlüffig  ju 
wetben.  9lun  War  aud)  ibr  Unternehmen  Don  (Srfolg  begleitet,  benn  am  20.  3uli  1708 
ertnelt  ber  £roppauer  fianbesbauptmann  folgenben  3Rajeftät£befebl : 

„Sofepb  eto-  etc-  &oa)  unb  rooblgeboren !  Siebet  ©etreuet!  33er  aHbiet 
mitfommenbe  Seifd)lufs  gibt  Dir  beS  mehreren  ^n^ait*  ju  Dentebmen,  aus  was  für 
angeführten  ©rfinben  unb  Urfacben  S3ütgermeift£r,  9tathmanne  unb  gefammte  burger» 
liehe  ©eweittbe  beS  Stäbtcls  Dbtau  um  Aufhaltung  unb  äüiebcteinfeßung  in  ihre 
152  jährige  Ser  =  Susftbrottgerecbrtgfeit  auf  bie  in  ihrem  öittgefueb  angebeutete 
9  9«tf$afftl.  Dorffd)afteu  unb  womit  felhc  traft  folgen  burd)  ihr  ^rittilegium  unb 
burd)  ©ericbtsfprüdbe  erhaltenen  Sefi&eS  ju  bet  biesfälligen  Stau=llrharä=3ieIuition, 
naa)bem  fie  jene  300  p.,  mit  melden  fte  itjre  ©runbobrigteit  ohne  ihr  Siffcn  unb 
geü)ane  £unbmad)ung  oberwälmter  Dörfer  halber  tjinterrücfä  ü&crjatjü,  aud)  ju 
erlegen  erbotig  roäten,  jugelaffen  ju  werben,  alleruntertbänigft  gebeten,  wie  nia)t 
minbet,  weffen  fid)  biefelben  jugleiä)  audb  wegen  anberer  Don"  gemetter  ihrer  $jcrr= 
ftbaft  bes  biesfälligen  ©tabtbter=2tuSfd)anteS  balbet  etbulbenben  Seeinträd)tipngen 
Weitläufig  befebweren  tfmn. 

„9(un  etinnetn  Sßir  Und  jwar  aQerguäbigft  beseitigen,  was  9Bir  nicht  aflein 
auf  Dein  unterm  3.  9loDember  eh  Derlittenen  1706.  Jahres  erftatteten  gehotfamften 
33ericbt  unterm  30.  December  gleidjmäfjigen  3ar>re§,  i""^1"  Qlll$  unterm  27.  Quni 
Ao.  1707  nebft  äbweifung  be3  gemelten  Stäbtels  Öbrau  allergnäbigft  eutfehieben  haben. 

„3(ac^bem  aber  binnen  foldjer  3^it  mehrgemclte  Obrauer  ©tabtgemeinbe  fia) 
jut  ©tlegung  beäjenigen  aSetrage«,  weldjen  bie  $errfd)aft  jnt  ©tbaltung  ber  bie$= 
fälligen  SrauutbarSteluition  übet  eingangs  erwähnte  9  Dörfer  Wirflid)  erlegt  haben 
fotl,  gleithfaUö  alleruntertbänigft  anerbietet,  ju  biesfäHiger  ßinlöfung  übet  bie  eingangs 
angefühlten  Urfadjen  um  fooiel  mehr  Don  ber  iöerrfdbaft  jujulaffen  iß,  als  buti^ 
neue  ©rbebungen  weitete  hetaustommt,  bafi  in  Slnberradbt  biefer  Sier=2lugfü)rott= 
ShiBungen  auf  gemelte  ü  berrfa)aftlia)e  Dörfer  bie  ©labt  hei  gehaltener  General 
Landes  Visitationa  CumroiBBion  nach  ttjrcr  Angabe  in  bet  Eteuer  h^h"  flef^ätt, 
bie  Smfdiaft  aber,  weilen  felbige  biefen  etbidhteten  Bietauefajtott  fdjon  bamabs 
niü)t  genoifen,  h'ennfalls  überhoben  Worben,  mitbin  bem  ©täbttein  Dbrau  gar  webe 
gefdjcben  würbe,  wenn  feibete  ber  bie^fälligen  Shijung  entbehren  unb  benno<h  jugteieb 
bie  in  3(nfc(;ung  fotbaneu  39ietau5fchrottcß,  bemfclhen  DergröRette  Saften  ttagen  feilte. 

„AI*  befehlen  äliir  Dir  hiermit  allergnäbigft,  bafe  Du  meht  befagter  ©emeintv 
Dbtau,  fobalb  (clbc  baS  beftimmte  Srau  =  Urbar«  =  3)eluitionö»Duantum  wirft, 
bar  erlegt  bibcu  roirb,  ben  fudjenben  iöraii=Utbar  auf  obberübrte  !)  &ertfä)aftti( 
Dbtfer  »on  ber  §errfa)aft  ühcrlaffen,  betfelhcn  fobann  bie  injroii'cfjcn  uot  gemelt 
Ötauurbar  erlegte  Öelber  b'uwiberum  jurücfgcben,  auch  jugletch  bie  getlagte  % 
fd)wcrniß,  ob  unb  auS  voai  Urfad)cn  nämlichen  uon  ihrer  §crrfd)aft,  bem  <S)raf 
Don  Sßetbenbcrg,  bie  ©infuhr  bes  ©ctreibe«  auf  ben  äBodjcnntatft  gehemmt  iwrt 


ii.nt.z^yGoogle 


j 


abfonberlidben  unterfingen,  beffentbalben  fernenoeitig  bie  bifligmäfeige  2lbbHfe  »er= 
l'cbaffen  unb  alles  anbero  mit  Seinem  Wohlgefallen  (SJutadjtcn  '[«gleiteten  ju  §anben 
Unfercr  fgl.  böbm.  §offanjlci  geborfamft  berieten  foUeft.  hierin  befebiebt  unfere 
allergnctbigfte  2Bitlen$meinung.  ©eben  in  Unfcr  ©tabt  2ßien,  ben  20.  SDionatötag 
3uli  im  1708.,  Unterer  9ieict)c,  be«  römifeben  im  19.,  bc§  ungarifc&en  im  21.  unb 
bcS  bobmifchen  im  4.  3jabre. 

26encesslau$  Worbertus  Stin*tw  3Wfäu)  m-  P-* 

Reg.  Boh.  Supr.  Canoell. 
3.  SB.  SB.  SBratUIaw. 

^ietton  würbe  bie  Stab!  am  14.  September  1708  uerftanbigt,  worauf  bie 
beiben  33ürger  3oI>ann  SJleban  unb  2Hic6el  Mieter  im  Ottober  nach  SBien  gefanbt  ■ 
würben,  um  ben  3>anf  ber  ©tabtgcmeinbe  wegen  ber  gnäbigen  ffiittfcbtiefeung  an 
ben  Stufen  be$  XbnMieS  nieberjulegen.  2lm  29.  Jänner  1709  erlegte  bann  bie  ©tabt-- 
gemeinbe  eine  SinlöfungSfumme  Don  500  ft.  für  bie  ©tabt  unb  800  ft.  für  bie 
neun  ©örfer,  unb  im  taiferlicben  SHeluitionSbiplome  »om  lK.^uli  1712  beißt 
e$  fobann: 

$.  15.  „2Begen  SRantfenborf,  £lein=5Betertoie  (sie!),  SBeffibcl  unbt 
2>o6cf  ctjtpalbt  ber  Sierftorbene  9ßeter  graff  Bon  Serbenberg  auff  9reun  fcunbert 
gulben." 

$.  47.  „Sßegen  ber  ©tabt  Cbrau  unbt  ber  jur  ^errfc^afft  Dbrau  gehörigen 
fleun  ©orffitbafften  alfe  ©eunfcenborff,  J(of&borff,  Klein  fccrmbjjborff, 
Örofe  ^ermbftborff,  SDörfle,  £bomi$,  SBolf  fsborff,  Safcbenborff 
unbt  Sautftb,  halber  bie  Sammeutl.  Surgerfdjafft  in  ber  ©tabt  Dbrau  auf  <£in 
Xaufenb  brer;  £unbert  ©ulben." 

2>iefe  ber  Sürgerfebaft  günftige  @ntf<fecibung  erregte  bei  berfelben  lebhafte 
greube,  bei  ber  £errfcbaft  hingegen  ebenfo  grofje  Erbitterung. 

fobann  SSeter  Mnton  9tcicb3graf  dou  SBerbenberg,  ftett  be«  Selbe*  bebürftig, 
fuebte  auf  alle  möglichen  SBeifcn  bie  einfünftc  feiner  ©errftbaft  ju  ücrgrö&em.  ©r 
ließ  am  Xiebermcnfabacbe  eine  aHebltnüble  errieten,  bie  er  1704  famt  ben  babei 
bcfutblicfien  ©runbftlicfen  bem  ehemaligen  Üautfcber  Srettfebneiber  ajaltbafar  ©cbulj 
für  225  21  uerfaufte.  Sie  Sabrgelber  hatte  betfelbe  bei  Slbbaltung  ber  afterbiuge 
ju_  erlegen;  auch  mußte  er  fidt)  DerDflichtcn,  bie  ©runbftücfe  bei  ber  3Jcuble  i«  be> 
lafjen.  £u  2Nidjaeli3  hatte  er  24  ff.  unb  ju  SBeibnacbten  5  ©treffe!  reine«  Starben 
tont  ju  jinien. 

3)ie  Heineren  Rieden  um  bie  ©tabt  herum,  wie  auch  gröfeetc  ©runbftücfe,  bie 
mit  benen  ber  &errfcj)aft  nicht  äufammenbingen,  oertaufte  er  alle,  ©o  überlieft  er 
lf.99  bem  Stefifcer  ber  Äl.= Rüttle,  WarbeS  Reitet,  2  gierten,  oerfaufte  1700  bem 
Rubres  Srätfcbneibcr,  Sürger  unb  £ua>macber,  einen  folcben  in  ber  §eibe  beim 
©algcnbufcb  um  6  ft.  rb.,  Wooon  biefer  jährlich  ju  3Jlicbaeli  22  tr.  3  bl.  ju  jinfen 
hatte,  uub  bem  9tnbre3  Jtutfebner,  Surger  uub  Schuhmacher,  einen  anberen  ebenbort 
um  12  ft.  rb-,  wodou  berfelbe  jährlich  45  tr.  in  bie  herrfcbaftlicben  Renten  ab^ 
gehen  hatte  u.  a.  m.  3)em  a)lathe§  ffllünftcr  »ertaufte  in  feinem  91amen  feine  ©cmablilt 
1708  um  3  ft.  ben  „böfen  §ubcl"  am  äBcffiebelbergc.*)  Seit  jener  3cit  Reifet 
ber  böjc  feübel  „3Künfterbcrg". 

Zufolge  beä  SJertrage«  Dom  31.  2)ejemher  1C77  waren  bie  Kamißer  nur  ucr^ 
pfliehtet,  einen  Xag  im  grübling  unb  einen  Tag  im  &«rbfte  beim  Dbrauer  ober 
üautfeher  äiortrerf  ju  aefern,  loobei  eö  aber  nicht  blieb,  ba  bie  ßcrrfcbafläbauptlcute 
ftete  größere  ^eiftiingen  nerlangten,  roaö  beftäubige  Steibereieit  jur  ^olge  hatte.  Um 
biefen  ju  entgehen,  willigten  bie  Äamifccr  in  ben  am  20.  2Irml  1708  in  SBieu  au«= 
geftellten  Hcrtrag  ein,  in  Welchem  Öraf  3Berbenberg  erflärte,  baf)  ea 

1.  bei  ber  I(i77  getroffeneu  Stcrcinbaning,  woburch  fte  won  ber  Zufuhr  ber 
©retttlößer  befreit  Würben,    auch  fünftigbiti  ju  Derbleiben  habe,  wogegen  fie  aber 


*)  ©rbb.  IX,  109,  343,  3l>8. 


^nt^db.GoOgle 


„itütf)  Einrichtung  (einer  früheren  9&genten"  (&aupt(eute)  8  Sage,  nämlid)  2  Sage 
jur  jiftufjlingSjeit  mit  bcm  offen,  2  Sage  jur  ^ertjfljeit  mit  t>cm  Meeren,  2  Sage 
mit  ber  Senfe  unb  2  Sage  mit  ber  Sichel  auf  bcm  ßautfd)et  ober  Dbrauct  Söormert 
mit  tauglichen  Spferben  unb  älcfergefcbirr  unb 

2.  bie  §au3ler  unb  Rüttler  3  Sage  im  3abre  auf  bem  £autfä)er  SBortoerf 
mit  bem  9tedjen  ju  roboten  baben ;  ferner  bafj  fie 

3.  aUe,  wenn  es  tbnen  ber  Hauptmann  anfagen  laffc,  bei  ber  3agb  mü}u= 
geben  feaben. 

4.  ©eftattete  er  tbnen,  auä)  fernerhin  bie  au«  bcm  Vorwerfe  gemachten  S8aucrn= 
guter  unter  itjrer  ©emrinbe  Sdjahung  unb  Stoffe  ju  balten  unb  ocrf»racb,  ibnen 
reeber  9toffmänner  nod)  SranntiueinauSfal)  je  bober  ansufcblagen. 

£?mSaf$enbütfer  ©rbriebter  3obann  Serjmanäfn  überliefe  er  am  25.  3uni 
1709  gegen  ©rlag  »on  300  ff.  rb.  unb  einer  ©brung  Don  6  SuEaten  für  feine 
©emabliu  bie  iHobot  ber  beiben  im  Dberborfe  anfäfftgen  Sauern  2)tartin  äBaljel  unb 
SBenäel  $opp,  bie  nun  nerpftidbtet  waren,  bem  Siebter  ra&cbcntlici  2  Sage  ju  9tofe 
unb  2  Sage  ju  )fufe  3«  roboten ;  aUe  anberen  3'nfei*  hatten  (entere  jeboeb  feie 
biäber  ber  £errfdjaft  abzuführen.  91IS  ^crrfäjaftsiiauptmänner  nrirften  unter  ©raf 
Sodann  9ßeter  2tnton  ».  äöerbenberg:  ^obann  ©eorg  Ä(;ülff  (1699—1704), 
©eorg  Saltbafat  3teber  (1704— 1706),  Sjobann  ©eorg  Seopolb©ro6* 
berr  (1707— 1709)  unb  2Bilbetm  gerbinanb  ftriebianSfD  (1709—1715). 

©raf  3obaim  $cter  änton  oon  Serbenberg,  toelcber  fd)leä)t  »trtfäjaftete  unb 
infolgebcffcn  fdjon  1701  genötigt  tt>ar,  bie  ^errfebaft  2jubenau  famt  bem  ©utc 
©ittersborf  bcm  dürften  tyfyann  Slbam  »on  Siebtenftein  ju  »erlaufen,  (tarb  am 
16.  äliärs  1710  in  Sien  unb  tourbe  bei  ben  granäisfanern  beigefegt.  @r  binterliefc 
eine  Sßitroe  2tnna  SJcaria,  Softer  beä  am  16.  SWai  1700  öerblidjenen  ©rafen 
Sebaftian  Don  Sjalliroeil,  unb  brei  Söebter:  SJlaria  Seopolbine,  Sarbara 
©ajetana  unb  @»a  ^uliaua,  h>eld)e  1711  an  bie  ©eiDäljr  besS  ©uteS  Cbrau 
gefc&rieben  erfdjehten.1)  9fad)  ©ergmann  p-  355  unb  Slotijcnblatt  1876,  p.  67,  Ijatte 
er  nod)  jioei  Söcbter:  üHaria  3fabeHa,  tDeldje  mit  3obann  ©brenretäj  Bon  Sflogier 
»crmiiljlt  War,  unb  S6erefia,  roetäje  fd)on  1703  im  jarteften  9Ilter  ftarb.1) 

®ie  ajormunbfc&aft  über  feine  Ämber  führte  granj3ofcf$pbJltpp9ieic&3* 
graf  Don  &obi&  auf  Sßolframtfc  unb  ÜDceltjcb,  ber  am  30.  9Hat  1710  auf 
flagbares  anbringen  ber  ÜJteufUbter,  „als  rotirbe  iijnen  »on  Seiten  ber  ©tabt 
in  ber  rata  contri  buendomm  (äuänwfe  ber  abgaben)  ju  Diel  jugemutbet",  nad; 
genommenem  ©egcnberid)t  ber  Stabtgcmeinbe  beibe  Seile  auf  bie  genaue  ©inbaltung 
bes  Vertrages  Dom  1.  ^uni  1699  DcroieS. 

■Diaria  Scopolbiue,  bie  ältefte  Soajtcr  beS  ©rafen  »on  Süerbenberg,  beiratete 
am  30.  Stoguft  1711  ben  §errn  SRarcuö  Antonius  be  3tod)oDille,  Dbrift=äBacb> 
meifter  bcö  Äronöfelbifdbcu  iUitaffier*9tegimenteS,  ber  alsbalb  nadj  ber  ^odjjeit  ins 
Selb  jog.  ©tücElid»  auä  bem  Kriege  jurüclgeteljrt,  liefe  er  1714  bie  Statue  beä 
tjcil.  3obann  Don  Scepomut  auf  ber  langen  Skücfe,  fettber  audj  ^anneSbrüde 
genannt,  erridjten.  Stuf  ber  ©orberfeite  beö  SocTclö  befinbet  fid)  fein  unb  feinet 
©emablin  SSappen  unb  folgenbe  Snfcbrift:  „Ioanni  xkpüMVCEno  honoris 
PATRONO  DEBITE  STßVCTA  —  ab  Antonio  Domino  de  Rochowille  S.  C.  M. 
Vicecolonetlo    et    Comendanto    Regiminia    Cronsfeld."      auf    ber    tedjtetl    Seite     beS 

©odclä  fWbt  ,Dzirn  fec.  1714",  luelc^e  ^abregja^l  audj  aus  bem  (Eb,ronogramm 

bcrDorgebt.    3bre  Sd)mefter  Sarbara  ©ajetana,   )»eld)e  fwäter  ben  ^errn  granj 
fieopolb  greiberrn  Don  Siid)nom§tp  beiratete,  liefe  ju  @bren  bei  3iamenSpatrone8  ibre* 
©emablä  gegenüber  ber  3obaune*ftatue  bie  Statue  bes  bl.  "fixatii  errieten,  ioe. 
auf  ber  a3orberfeite  beö  Soctels  baä  ßidjnoloSfifa)e  Söappen,  fonft  aber  (einerlei  c 


')  Sropp.  Sit.  XX,  f.  73.  —  *)  ^iernacb  wäre  b'gloert,  91otijenblatt  iL 
p-  76,  ju  berichtigen,  bafe  ^obann  ^Jeter  3lnton  nidjt  ber  So(m  bes  ©rafen  Slejani 
fonbern  ber  feines  SöruberS  ^oliaitn  33aptijt  oon  SiJerbenberg  mar. 


3i9nizedbyG00gIe 


241 

fdjrift  geigt:  Üttaria  ßeopotbine  unb  Barbara  ßajetana  liegen  aud),  jiimeift  auf  ihre 
Äoften,  baä  redjte  ©eitenfdiiff  in  ber  93farrfircf;e,  in  weläjer  ber  Slltar  be*  ^eiligen 
3o£>ann  wn  Stepomuf  ftebt,  berricfjten.  SDie  jüngfte  ber  brei  Sdjwcftern,  ©oa 
^uliana,  beiratete  einen  ©rafen  »on  2)teftiä). 

3m  3abre  1712  würbe  bie  Kuppel  be$  9tatl?auaturme3  neu  bergefteflt  unb 
am  10.  September  ber  Knauf  aufgefegt.  3n  benfelben  legte  man  eine  Senffdjrift 
ein,  Welcbe  1805,  bei  abermaliger  ^erfteuung  be$  Xurmca,  bemfelben  entnommen 
unb  im  ©emetnbeardjtoe  hinterlegt  würbe.  Stebft  ben  fd)on  befannten  ®aten  Über 
bie  bamaligen  öefifcer  ber  ©errftbaft  fübrt  biefe  Schrift  noä)  folgenbeS  an: 

„2öic  bann  aua)  ber  woblebrnnirbige  unbt  bodjgelefirte  §err  ^ater  Sjenricuä 
Älo»fui$  Sßrocop,  »erorbneter  Stabtpfarrer,  gebürtig  bon  9ieutitfdjcin ; 

„§errn  Dffirier«:  SEBilbelm  ^erbinanb  griblanShj,  Hauptmann,  ©eorg  3ofef 
ginger,  Stentföreiber ; 

„eriftirenber  ebrfamer  Statb:  $j.  HRartin  GJr<K)l,  StmtSburgermeifter ;  Qofef 
Stiebet,  StnbreS  Unger,  3obann  $Ufcber,  WatbMltepc:  Sobann  Stiebet,  ©tabtridjter ; 
3obann  Stiäjter,  6öbmifä)er  Sogt ;  3)!atbe8  Sä)[offer,  XbomaS  spieban,  Stabreä  ^ifdj, 
Dticfeel  3Kenbel,  $aul£rafpe,  Sfjobiaö  ^Jleban,  ©ajoplpenjierrn ;  ©briftianuS  graiKröeiiÄ 
3o^anneä  9tebu«fv,  »erorbneter  Stabtf Treiber ; 

„©ebört  (CJbrau)  in  ba$  lobl.  gürftentbutn  Xroppan  unter  üorwatrenber  SanbeS- 
bauptmannfdjaft  $.  ©rafenS  Stubolf  »on  ©äfdjin. 

„3)aS  ©etreibid)  mar  im  ÄOttf;  ©in  Steffel  SSaiaen  4  jt.,  ein  Sdjeffcl  Korn 
3  (L,  ein  ©djeffel  ©erfte  2  %  24  fr.,  ein  ©cbeffel  &afer  I  fl.  24  fr.  35ic  ffllünje 
galt:  ©in  Sucaten  4  ft  15  fr.,  ein  barter  Steidjötbaler  2  f[.,  ein  günfböbmer  17  fr., 
ein  3"K»böbmer  7  fr.  £ajumalen  War  jwifdjen  JJbro  rom.  faif.  ajtajeftät  unb  ber 
Krone  granfreidj  in  ^ifpanien,  Stbeinftrom,  fpanifdje  91ieberlanbe  großer  Krieg  um 
bad  Äönigretdj  §ifpanien,  weil  ber  bjfpanifdbe  Sönig  Karl  II.  ot>ne  einigen  Sßrinjen 
mit  lob  abgangen.  Marbel  ju  bemerfen,  ba&  ben  5.  September  1712  eine  foldj 
eritbredlicbe  3Henge  &eufd)rcden  auö  Ungarn  über  unfere  Stabt  anfommcnb  gejogen 
ift  unb  fidi  in  äftäbren  begeben,  bafe  man  burä)  2  ©tuuben  fein  Firmament  fe^ett 
tonnte.  Gs  ftnb  jlonr  2  bis  3  Sage  mebr  gejogen,  aber  in  feiner  foldjen  2)tengc. 
©ott  bebüt  uns  uor  Krieg,  junger  unb  ^eft,  Stmen. 

„3u  biefer  3*'t  ift  ber  ®eneral=äcci«  gegangen:  95on  einem  Sä)effet  33aijen 
ju  mahlen  36  fr.,  uon  Äorn  20  fr.,  »on  ©erftfdjrotten  6  fr.  SSon  einem  3Jtalj  ge- 
mifebter  5Baije  unb  ©erjte  tom  Sdjcffel  SJreSlaucr  3)[afe  3  fi.,  Bon  einem  ©erften  3)talj 
Dom  ©djeffel  Sr.  ffl.  27  fr.  SBon  einem  ßefeben  ju  fd?lad?ten,  ber  wenig  feift  ift, 
3  p.,  won  einem  salva  venia  Scbtpein  30  fr. 

Seit  bem  Sabre  1691  beftauben  jniifdjen  ben  &errfd)aften  3)eutfdj=3fafenif  unb 
Dbrau  ©treitig^elten  wegen  ber  beiberfeitigen  ©tenjen  unb  wegen  ber  jum  Sdjuße 
erfierer  erforberlidjen  Obernemebrungen  unterhalb  ber  3JIanfenborfcr  Srüde.  3n 
biefer  Slngelegenbeit  tourbe  am  21.  Oftober  1713  jroifdjen  bem  fiemt  .Stubolf 
Sbriftopt;  Jteidj^grafen  Don  2ßitten,  §errn  auf  CSbubowein,  äSittimau  unb  iEeutfdj= 
^afenif  einerfeita  unb  ber  $rau  3)taria  SInna,  Derwitweten  ©raftn  uon  Söerbenberg, 
geb.  ©räfin  »on  öoflitwil,  unb  ^ranj  jjofef  ^JbiiiBp  Steidb^grafen  Don  ^obift  auf 
äßolframift  unb  3Keltfdj  aU  Sieuoamädjtigten  unb  Sormuub  ber  grau  iicopolbine 
»on  Stoo^oDille,  ge6.  ©räfin  Don  ^Jerbenberg,  unb  ber  if)itctt  aivocrtraurcn  3)iüiibeln 
anberfeits  burd)  3}ermittlung  ber  Ferren:  ^ofjiun  Rqnai  Kaltfdjmib  »on  Effenberg, 
Slnton  3sno  »on  ajanbauä,  ©rneft  SRitrolD^fD  Don  3(emifd)[  unb  granj  Karl  »on 
""'ptar  unb  llfo^it)  ein  SSergleid)  gefdjloffcn  unb  Giebel  fotgenbeS  feftgefeigt: 

1.  3)ie  b\äi>ez  uuridjtig  gewefene  Srcnjc  bei  ben  ädern  ber  dauern  HJlatbeä 
Hubert,  3^oma«  Ärifdjfe  unb  ©eorg  ©ibmibt  unterbalb  Teutfdj^afeiiif  wirb  burdj 
*n  ©raben  rid;tigaeftellt.  —  2.  25ie  $eutfd)  =  ?iafjnif  er^errf  d)aft  nerpfticfitet 
,  bie  DberüerWeprung  beim  2UiefeI  beä  SÖtanfenborferü  Wartin  tSrtel  unterhalb 
.  äBebttS,  melcbe«  baö  SKaffer  nadj  ^eutfdj^aftnif  teuft,  auf  iljre  Soften  auöju= 
•ren,  Wogegen  bie  Dbrauer  $jerrfä)aft  baS  erftemal  ganj  unb  für  bie  S11'11"!1  J"' 


3i9nizedbyG00gIe 


jjälftc  bas  notige  &olj  beijuftelleit  WrfpricH  toeldjeä  bie  ^afenifer  Untertanen  aus. 
ben  Dbrauer  äiJätbern  ju  boten  haben.  —  3.  Sie  Dbrauer  §errfcbaft  gibt 
bas  §olj  jur  Sörüdc  Bon  ^icteröborf  nach  SWanlenborf  unb  bie  ©rofe=iietcrSborfer 
[teilen  bie  sörücfe  ber  unb  finto  bafür  mautfrei.  Sie  »erpflic&tet  fich,  bas  Sücbr  für 
ben  SRanfenborf«  iDcüblgrabeu  ju  unterhalten,  bie  Summe  unb  Dbertoebren  oberhalb 
ber  fogenonnten  Rieden  in  gutem  Stanb  ju  halten,  bamit  baä  aßaifer  in  bie  Cetera* 
borfer  sÄcfcr  nicht  einreifet,  —  ben  im  Qabre  1712  bei  ber  9lbflu&rÖbre  bes  grofeen 
leicbeS  gentachten  Surcbfcfniitt  ioieber  jii  »ermaeben,  bamit  bie  ©rofepetersborfer  hei 
einem  &odjvoaifer  feine  ©efabr  crleibcn.  —  4.  Unterhalb  bes  grofeen  Xeicbbammeü 
wirb  ein  Stücf  ©runb  fretgetaffen,  bamit  bie  Dbrauer  &errfcbaft  bort  bie  ftifchc 
abwägen  unb  fcin-  unb  (jeeffibren  fönne,  auf  toelc&em  Stücf  aber  fotoohl  bie  £err= 
febafi  Dbrau  roie  aud>  bie  ©rofr^Jeterflborfet  freie  3Siebbütung  haben.  —  tiefer 
Vertrag  tourbe  aber  fpäter  nicht  eingehalten,  roeSbaib  lange  3ahre  äioijchen  heiben 
."öerrfebaften  Streitigteiten  obwalteten. 

©raf  Sjobifc  erneuerte  noch  ju  beginn  bes  ^abreS  1715  ben  Dbrauer  Stabtrat, 
boeb  föon  Giibeäuguft  crfdjeint  $ranj  Üeopolb  Freiherr  »on  Eicbnoroftfp, 
(Sbler  §err  »on  aßofiübil,  als  erbberr  auf  Dbrau. 

(Sexverbc. 

Sie  Sii  et  er  »on  Cbrau  befcbluertcn  ftch  heim  ©rafen  Johann  SBaptift  »on 
äSerben&crg,  als  biefer  KiH"»  in  Dbrau  aitivefenb  mar,  loegen  »erfdjiebener  eingriffe 
iu  ihr  Bewerbe.  Sie  führten  in  ihrem  löittgcfudje  an,  bafe  (ie  laut  ihrer  Privilegien 
»erpftidjtet  feien,  bie  otabt  mit  Sorot  unb  Semmeln  ju  »erfeben,  biebei  aber  ju 
Schaben  tümen,  ba  bie  ^ila&bäcfer  in  ben  Sorffcbaften,  roie  auch  jene  in  ben  9ccu* 
häufeln  ('JicuftabD  bie  ganje  ÜiSoche  baden  unb  ihnen  grofeen  2lbbrtub  tun,  fo  bafe 
ihnen  ba«  „gebactene  Srobt  auff  bem  &alfee  erliegen  bleibet."  Sa  ihr  SBri»ilegium 
beutlich  hefage,  bafe  bie  $Ulat)bäcfer  nur  befugt  feien,  am  2SoebenmarFstage  (SDlontag) 
unb  nicht  alle  läge  ber  äöot&c  ä»  verlaufen,  roie  es  bic  9ieubäuSler  tun,  bie  ber 
Cbrigfeit  aber  iiidjts  in  bie  Renten  beitragen,  luäbrenb  „ftc  hejedjte  3Heifter  einen 
[tanbigen  $\m"  bcjahlcn  muffen,  fo  bäten  fie  um  Abschaffung  btefes  Unfuges.  Sie 
führten  ferner  an,  bafe  fie  ihre  Htagcn  fchou  einmal  vorgebracht  hätten,  worauf  ftc 
ber  gewefeite  Hauptmann  ©eorg  ©eisler  habe  in  ben  SCrreft  werfen  laffen,  auch  fei 
ihnen  bejfen  Nachfolger  äßilbelm  ©emntenStorffer  für  geliefertes  Srot  nodj  7  fl.  31  fr. 
ichulbig,  unb  baten  um  Seglcichung  biefer  'ißoft.  Ser  SBefcheib  be$  ©rafen  toom 
1«.  $uli  1(>s5  lautete:  „Sie  Supplicanten  follen  bas  Srob  unb  bie  Semmeln  im 
rechten  ©emiebt  unb  ohne  £abel  batfen,  jo  werben  fie  auch  fonber  SJcfdjroerbc  unb 
Eintrag  ber  Neuhäuäler  im  Verlauf  einen  guten  SBerfchieife  unb  Slbgang  haben. 
McbtSbcftowcttiger  würbe  ihnen  jugclaifen,  wenn  fie  feben,  bafe  bie  9Jeubäuelcr  in 
ber  äüoeben  unb  außer  beS  Siontagä  unb  SJlarfttagen  SJrob  jutn  SBetfauf  austragen, 
ftc  ihnen  foIcbcS  roegnebmen  unb  ju  meiner  üanjlei  einbringen  follen,  toorüher 
fobann  m  »erfahren  toiffen  trerbe."  Socb  borten  bie  eingriffe  ber  PaBbäcrer  nicht 
auf.  Sie  brei  33äctcr  »on  Dbrau  unterbreiteten  ibre  alten  SBefcbmerben,  megen  bereit 
ftc  ftcb  unter  bem  Hauptmann  Keßler  mehrmals  »ergehlia)  an  bic  §errfchaft  ge= 
loenbet  hatten,  im  ^ahre  1696  bem  greiherrn  »on  §offmann,  „meileu  pbro  ^ocb= 
freiherrliche  Wnabeu  fclhft  jur  Stelle  fein".  Sic  legten  ihm  ij5re  ^Jri»ilcgien  »or 
unb  mieten  barauf  bin,  bafe  bie  paübäcfer  in  ber  Sleuftabt  entgegen  benfelbcn  »or= 
gelten,  mobureb  fie  bahin  gefommen  loären,  bafe  jcber  »on  ihnen  14  Sage  feiern  un* 
iiathgebeubs  in  ber  Üüochc  nur  1  Scheffel  ttorn  unb  1  Scheffel  SBcijen  oerbad 
tonne,  „baoon  unfere  Gontributionsanlagcii,  golj  unb  anbere  Schulbigfeiten  tu 
ridjten,  baS  Sieben  erhalten  unb  tnitfammen  uns  ernähren,  fo  bafe  mir  nebft  unfei 
ftinbern  gar  leicht  crepiren,  baburd)  in  grofeen  Schaben  unb  bei  iefctger  $e\t 
berrfchte  bamals  §ungerönot)  in  »ölligen  Wuin  gebeiben  müifcn."  ©ie  erjucbL 
ben  ^la^häderu  ju  »erbieten,  an  einem  anbereu  Xage  als  am  3)?outag  ju  uci 


3i9nizedbyG00gIe 


243 

uttb  ben  auf  ber  &ervfd?aft  Dbrau  fccfinblic^en  puffern,  „fo  uormals  bei  unä 
tbtüber  eingetoorben  uiio  antfto  fid?  niebt  einfteüen  wollen",  ju  befehlen,  bieg 
;ber  ju  tun.  Sie  fdjeinen  aber  auf  ihre  Sittförift  feine  günftige  Entfdjeibuug 
i  }u  baben,  benn  fie  überreizten  audj  bem  ©rafen  Sobann  ^etcr  Slnton  üon 
berg  ein 
ial,in  bem 

über  bie 

Vtty, 
inbGkau» 
ibler  be= 

bie  firfi 
a)e  @in* 
in  ibre 
egierten 
Glaubten. 
■erlangten 
mala,  bajj 
bebten 

auf  ber 
ift  ftdj  in 
:tel  incor= 
n  laffen 
joraufbev 
n  17.310' 

1707  an 
luptmaun 

iteopolb 
rrbenSBe= 
eljen  liefe, 
«rgleiajen 
itenSrot*, 
inb3Neb> 

abjuftel» 
>fieSJätfer 
tüttcr  bei 
:en  posHCfs 
muten  ie- 

BWW- 

n  batte 
ob.  Sjapt. 
«rbenberg 
bre  165'J 
;tien3ecb> 
ußgeftettt, 

(lllialt  mit  pditlc  an«  o«  OtufUM  in  <"»r«. 

n  2lbh>ei=  naa;  linrni  mm»,  uon  k.  ®(tn*. 

i  bem  bes 
[dien  oom 

1575  gleicfet,  nur  üerbanb  er  fiel)  jum  ©(bluffe,  feine  it'eiteren  J\(n|  Mault 
au  ju  erridjtcn,  feiste  auf  ben  ausmärtigen  Stiifauf  bc£  fflcifdjes  feitcii*  bei 
?ner  in  ber  Stabt  jugunftcu  feiner  diciilfammet  eine  «träfe  von  1  Bi>.  @r. 
D  erlaubte  ibnen,  ein  eigenes  3ed)üeflcl  ju  füllen,  weldien  Slrief  bie  Ferren 
Vanfueb  »on  Crelly  uub  Srat,o  i'^polb  greiberr  »ou  üidjitoiu-jl»,  Cbler  ,vm 

16* 


3i9nizedbyG00gIe 


244 

auf  äBofdjifc,  mitficgeteu.  fiattt  beS  UrbarS  toaren  bie  $leifcbbaa*er  Derpfrtdjtet, 
äße  Samstage  auf  baS  ©c&Iofi  eine  SHinbSjunge  unb  Kutteln  für  4  &x. 
abjugeben.  Sfiittelft  eines  am  31.  ©ejember  1678  auf  Scbtoß  ^nbenau  ausgefeilten 
Briefes  befreite  er  fte  gegen  eine  jabrlidje  3a^n9  son  3  ^-  ooet  3  P-  36  ""■ 
rbeinifcb  Don  biefer  3Jerpfli(btuug  unter  ber  Sebingung,  baß,  „wenn  über  fiirj  ober 
lang  es  ibm  ober  feinen  Scacbtommen  belieben  mürbe,  bie  befagteu  3UIl9  unb  ftuttetn 
trieber  in  natura  genießen  unb  mörfjentlid)  nadj  Dorberigcm  SÖraucb  von  ben  5Heijtcni 
empfangen  mottle,,  fie  aus  bem  Sientamt  bie  im  Urbar  auf  46  SBocben  ausgefegten 
6  fl.  8  fr.  ebne  einjtge  roeitere  2luSg(ei3>SjaljIung  ju  ergeben  unb  ju  befontmen 
berechtigt  fein  füllen." 

Site  Xudjmaäjerjunft  bielt  ftrenge  an  ibren  Sabungen.  Änappen,  bie  aus 
6er  3ultft  ausgetreten  toaren  unb  einen  anbeten  Seruf  ermäblt  Ratten,  mürben  niebt 
obneroeitcrS  roteber  in  biefelbe  aufgenommen.  So  erfdjien  j.  3J.  1663  in  ber  3cdje 
ber  einfüge  EucbEnappe  „$aul  &eger  als  ein  §ausfnapp  unb  t)at  eine  gange  3*<b 
ober  Mittel  gebeten,  man  tnö<bt  ihn  roieber  ;u  @naben  annehmen ;  als  bat  fola)S  eine 
ganje  3e^e  9"t  angefeben  unb  n)n  nadj  gebübrter  Straf  abgeftraft  unb  fotdjs  uer= 
pfänbet  bei  ber  Straf  Don  8  Sdj.  gr.  ibm  nieinanb  foldbs  oorjuroerfen."  Sei  ber 
Slufnaljme  eines  JiiefjrlingS  mürben  bie  Stiftungen  bcS  SReifterS  genau  beftimmt.  35er 
äßeiftft  SBiartin  ©corg  ©artinaer  geigte  1669  ber  Qefye  an,  bafj  er  feinen  Sobn  bem 
SReifier  SWatbcS  Unger  übergebe.  „ätteilen  er  eines  SJleiflerS  Sobn  ift,  fo  nimmt  ihn 
WatbeS  llnger  Don  1669  bis  1672  ju  Dftern  in  bie  fcefjre.  äBäbrenb  ber  brei  ^abre 
gibt  er  ibm  4  grobe  &emben,  4  Sßaar  Sc&ube,  2  *ßaar  Strümpfe,  2  $aar  $ofeit  unb 
1  SBbcfel,  unb  menn  bie  brei  3abw  um  [inb,  erbatt  er  1  flaajferneS  £emb,  1  9tdcfel, 
1  ^ßaar  &ofen,  1  ^Jaar  Strümpfe  unb  1  Sßaar  Sdbube,  unter  einem  betberfeitigen 
$fanb  Don  10  Sßfuiib  SÖacbS,  mer'S  nidbt  biete." 

Sorgfara  roadjte  bie  3unfI  barüber,  baß  bie  in  Dbrau  erjeugten  SScber  oon 
guter  Dualität  unb  orbentlicb  gearbeitet  feien,  unb  ftrafte  jeben,  ber  nacb  bem 
lÖertojte  ber  Scbaumetfter  Xücber  lieferte,  bie  nid)t  allen  2tnforbcrungen  entfpradben. 
9fnbreas  Äleinbienft  mu&te  1666  megen  eines  formalen  STucbeS,  baS  er  ju  bünn 

Serotrft  Ijatte,  1  $funb  SBadjs  unb  12  gr.  büßen  unb  im  Häuften  3a^te  megen  eines 
reiten  XudjeS,  baS  niebt  orbentlicb.  bergeftettt  mar,  16  gr.,  wobei  man  ibm  aus  ©nahe 
baS  jerfebnittene  $eug  fdjenfte.  Mattes  ^ergmanSED  mufjte  1682  megen  eines  in  ber 
Sftabme  ftraffällig  ernannten  SucbeS  1  XI.  erlegen  unb  in  bemfelbeu  3abre  nodjtnals 
megen  eines  flemgen  STudjes,  baS  Diele  Streifen  hatte,  12  ©gr.,  in  roeltbem  ^alire 
aueb  ?|obann  ^erjmanSfn  megen  ungebübrenber  Auflage  beS  ©regor  £ropper  2  $funb 
Stra^oao*)S  ju  geben  hatte. 

3Me  oorbanbenen  3:ucbrat)men  reid&ten  jum  9luffpannen  ber  2!üo^er  niä^t  aus, 
meSbalb  bie  3»nft  barnact)  ftrebte,  neue  ju  gemtnnen,  njoju  aber  bie  iDiittel  berfelben 
niebt  ausreisten.    StlS  baber  im  Qajjre  l*506  ®regor  Sieinomsfp  5Dieifler  rourbe, 
befd>lt>6  bie  3*4*  «ne  2Billrur  unb  ging  »on  ibrer  alten  ©emobnbeit  —  botb  obne 
SSeeinfrädjtigung  für  bie  3u^«"ft  —  *»n  einem  neuen  Sfieifter  bas  SOieiftereffen  ju 
»erlangen,  ab,  unb  nabm  ftatt  beSfelben  31/»  P-,  „melcbeö  Selb  T'C  ju  einer  SRofrni 
fo  nbttig  gebrautbt"  ba»e«-    Sejüglicb  beS  SÖleiftereffenS  festen  fie  1682  fefl,  bafi 
ein  einbeimifeber  ober  grember,   melcber  3Jletfter  merbe,   5  ft.  jablen  ober  baS 
SRciftereffcn  geben  folle.    damals  maren  15  ÜDicifter.    tiefer  Befcblufe  rourbe  1689, 
„roeilen  fttb  bie  ebrbare  3unft  gemeljret,  fo  bafe  biß  24  SBeifter  geroorben  finb", 
baliin  nmgeänbert,  bafi  bie  9Kei ftcr e IT enaebüb r  auf  6  fl.  erljbbt  mürbe,    ^m  ?[abre 
1671  l)atte  bie  3>mft  uon  ©eorg  3afob  öerjmanSfD,  melcber  bamals  ©ürgermeif*'" 
unb  faif.  3oHeinnebmer  mar,  beffen  Mabme  im  3lc'n9er  erroorben  unb  oer&anl 
fitb  bie  3e4meifter  @regor  Unger  unb  älnbres  Sleinbienft  mit  ^anbfebtag,  ibm  nc 
ber  grüblingSiüolIfa)ur  ein  „gut  au^EüliringS  breit  grames  £ua>  ju  ferting."    £: 
gefa^ab  unb  beftätigte  berfelbe  am  5.  ^uli  1672  barüber,  wobei  nod)  feftgefeßt  roui. 
„bafe  bie  Xucbmatberjedw  Don  biefer  Mabme  ju  ©eorgi  ber  Stabt,  toie  es  »ort 
gemefen,  2  toei^e  ©rofeben  erlegen  foÜ".  3)iefe  31abme  DerEanfte  bie  $e.<fyt  1C83  bc 


3i9nizedbyG00gIe 


245 

&anä  ©robmann  um  9  21  unb  Derfpraä?  ibm,  „bafj  feiner  an$  unä  SReiftern  ben 
§anä  ©robmann  »on  biefer  ©teile,  wo  ani&o  bie  Sajjm  fteben  tbut,  Derftofeen  foH* 

Sie  Xu$maa)er  roaren  Derpflic&tet,  tbre  Xücber  in  ber  Ijcrrfd^aftlidben  aBaffe 
Waffen  jn  laffen,  wobei  pe  für  ein  jebes  ©lud  £udj  ju  ©eorgt  3  gr.  ju  erlegen 
batten.  2>a  im  Urbar  Dom  3abre  1650  bie  9!ufcung  Don  ber  2BaIfe  nur  mit  3  XI.  Der= 
anklagt  würbe,  fo  ergibt  fiä)  barauS,  baft  naä>  Scenbigung  beä  30  jabrigcn  Krieges 
bie  S'u^inbuftrie  arg  bamteberlag,  ba  fjbdjftens  30  bis  40  Studier  oerfertigt  Würben. 
®ie  berrfajaftlidje  äßalfe  befanb  fia)  bei  ber  £eiä)müble,  bort  n>o  jefet  bie  Srettfäge 
ftebt,  unb  geborte  früher  jn  berfelben.  ©eint  ©erfaufe  ber  SJIUbte  im  Sabre  1670 
bebielt  fi<6  bie  §errfä)aft  bie  SBalfe  jutn  eigenen  3i»&en  Dor,  trofcbem  aber  mu&te 
bie  3unf  bie  (Sinridjtung  berfelben  beforgen.  3m  Satire  1674  jog  bie  3unft  einen 
neuen  ä&altftocf  ein,  ben  fte  Dom  ©aflgeber  SÜiäjel  ^ferbt  für  einen  ©ilbertaler 
getauft  b«tte-  3"*  baS  Dom  3in™ermeifiet  Üfiartin  ^ileban  in  ber  9ieuftabt  befolgte 
S3etjauen  besfelben  jablte  ibm  ber  Hauptmann  ©emmenstorffer  1  3ttl.  unb  '/*  l^afet 
©ier  unb  Dereljrte  ber  Xud>mad)erjunft  für  tbre  aKübenjaltung  L/a  ©inier  ©ier.  gür 
ein  breites,  bunlelgraueS  £ua)  Derföaffte  ©eorg  Qattö  SergmanSfü  ber  3unft  einen 
neuen  Steffel  jum  färben  ber  £ü$er. 

3>a  ft^  mit  ber  atufnabme  ber  3unft  audj  bie  ©infunfte  ber  ^errfäjaft  auä  ber 
2Balfe  »ermebrten,  fo  mar  legiere  bemfibt,  biefe  in  gutem  ©taub  ju  erbalten,  weS* 
balb  ber  Hauptmann  ©rnefl  Xefcter,  als  im  3abre  1689  bie  Xei^müble  an  einen 
anberen  ©eftger  überging,  jur  ©eflätigungSflaufel  im  Kaufbriefe  baju  fdjrieb,  „ba§ 
fläufer  ba«  SBaffer  Sommert  nnb  2öinterSjeit  roo&t  in  aietjt  nebme,  banttt  £eu<b> 
unb  Sßald)müble  (einen  ©djiffbrueb  erteiben,  im  wibrigen  gatl  bie  Dbrigteit  Dispo- 
sition exprease  reBerviren  werbe."  £)ie  £udjfabntatton  nafmt  fo  ju,  bafj  1681  bie 
3unft  ben  ©efä)lufj  fafjte,  „es  foß  fein  SKeifter  unter  bem  ^fanb  '/,  ©tein  2ßad)S 
fui  unterfteben,  ben  SetnWebem  unb  ©trirfern  aBolle  ober  ©am  Wie  auä)  ©trumpfe 
ju  färben." 

3m  3flbre  1685  erriebtete  bie  3unft  „ju  mebrer  Slufnebmung  &anbtoerfS  ©itten 
unb  Drbnung"  eine  Änappen*S3niberfa)aft,  für  me!d)e  fte  Don  ber  ftroppatter  3uttft 
eine  2lbfä)rift  beS  ben  bortigen  Knappen  Don  ©ürgermeifter  unb  Statmannen  am 
20.  3uli  1590  »erliebencn  KnappenbruberfäjaftSbriefeS  erwirften,  wobei  bebungen 
würbe,  bau  bte  Änappen  bie  Obrauer  &e$t  unb  bie  gefä)wornen  $?<fymttfteT  als 
erfte  jinftana  unb  9iidjter  anerfennen  unb  fia)  teineäwegs  obne  i^ren  äßillen  eines 
anberen  Sttdjters  bebienen.  Grfl  bann,  wenn  fiä)  einer  burd>  einen  ©prueb  uerle^t 
füblc,  foll  er  an  bie  Dber^ecbe  unb  ^ruberf^aft  bie  Berufung  ergreifen.  3)iefer 
©efellenbruberfcbaftsbrief  entbalt  folgenbe  ©efiimmungcn : 

I.  ®ie  ©efeflen  foBen  i^re  aRorgenfprad>en,  fo  oft  es  erforberltdj  ift,  abbaltcn, 
bie  ailtgefeUen  foHen  aber  bem  3e(&nKiftcr  Xag  unb  ©tunbe  Derber  anmelben. 
Kommt  ein  ©efeQe  niibt,  fo  wirb  er  mit  SBiffen  ber  3ec&meifter  nad>  ibret  Srfenntnis 
geftraft.  3!erbonbeln  bie  ©efeflen,  fo  muß  ein  3tteifter  bei  i&rcm  £ifä>e  fi^en-  Sei 
ber  SJerfammlung  foH  unter  ^riebbrud&Sftrafe  Stube  uub  Dibniing  berrfi^en.  ©ebt 
ein  ©efeH  ebne  6r(aubniS  weg,  fo  Derbüfet  er  4  gr. ;  beijjt  er  einen  anberen  Sügner, 
2  gr. ;  rebet  einer  ungefragt,  i&t  er  unb  fd)tDö?t  er  ober  bat  er  ÜBcbr  unb  Saffen 
bei  fieb,  2  gr.;  ben  2Utgefeflen  b"ben  fte  geborfatn  jju  fein  (4  gr.).  3änIereicn 
follen  bie  atltgefeflen  febttebten ;  oeraäjtet  er  baS  ßrfenntnis,  fo  foll  ber  2lltgefctte 
mit  SBiffen  ber  3ecbmetfter  ben  Sürgermeiftcr  umö  ©efängnis  bitten,  ©treitet  auä) 
ein  äUtgefed,  fo  mag  itjn  ein  3üngfter  Derbürgen;  will  er  feine  S3ürgen  fe^en,  fo 
wrbüfjt  er  8  gr.    (Staubt  er  fid)  Derfarjt,  fo  bat  er  bei  ber  ffltaftersec&e  ju  flogen. 

II.  Sit»  unb  3unggefetten  follen  auf  ber  Verberge  einfebren  unb  $erbergs= 
"Sater,  =9Hutter  unb  =©eftnbe  in  e&ren  balten.    2Ber  ftd)  ungebübrlidi  DCtbält,  bü&t 

,  gr.  9Berben  bie  9IItge_feflen  ertoablt,  fo  mufj  jeher  unter  16  gr.  öufje  ba&eifein 
ober  auSWanbem.  ©S  follen  jloei  @tnbetmifcbe  unb  jwei  ^rembe  getollt  werben, 
lüanbert  ein  ©efelfe  ein,  ber  t>\tt  uoct)  ntebt  gearbeitet  t>at,  ber  fotl  einen  ©rof^en 
n  bie  Sabe  unb  einen  Pfennig  bem  Sd)rciber'  geben.    §at  berfelbe  iDeber  b'tr  noeb 


3i9nizedbyG00gIe 


246 

anberswo  fein  ©tublgetb  (12  gr.)  gereidjt,  fo  foü  et  bieS  bei  ber  2Korgenf»radj,  bietueil 
bic  Sabe  noa)  offen  ift,  tnn.  Sie  3tttgefellen  foltcn  alle  Quatember  ben  Stteiftern 
9tea)enf(f>aft  legen.  Me  14  Xage  füllen  fie  juf  ammengeben.  Sfeber  ©efeffe  foll  1  fßf. 
in  bie  Siabe  uiib  1  $f.  auf  bie  Griten"  legen.  Xritt  einer  obne  Erlaubnis  junt 
SEifdj  ber  3lltgcfeHeu  ober  Don  biefent  ob,  fo  »erbüfjt  er  2  fpf.;  flopft  er  mit  bem 
Ringer  auf  ben  Xifä),  2  ^Jf.;  feblägt  er  mit  ber  Jjanb  barauf,  1  gr.  äße  14  läge 
foUen  jiuei  ©efellen  ertoäblt  werben,  bie  fiäj  um  bie  Arbeit  umfäjauen  unb  bie  etnge= 
wanberten  33urfd)en  ber  Drbnung  naa),  wie  bie  Stublgroftben  »erseiebnet  finb,  einführen. 
Ser  Stublgrofdben  foll  in  einem  offenen  ffiirtsbaus  oertrunfen  »erben.  2Ber  jiaj  babei 
ungebübrlia)  »erbält,  ■oerbüfjt  4  gr. 

Sffier  fid>  felbft  arbeit  fudjt,  oerbüfjt  1  gr.  2Bet  bie  SBicMn  uidjt  wiegt  unb 
tnebr  rerbnet,  als  er  foll,  üerbüßt  ein  ©tublgelb.  2Benn  ein  ©efefte  bem  anberen  beim 
©tublgelbe  bie  Kanne  obne  ©rlaubnis  ausrücft,  ober  wenn  einer  barfufe  über  bie  ©äffe 
ober  ben  Sing  gebt,  fo  nerbüfit  er  2  gr.  SBirb  ein  ©efeHe  frant,  fo  foUen  feiner 
äwei  Witbrenb  ber  91aä)t  unb  am  £agc  einer  warten  (4  gr.).  Webt  er  mit  Job  ab  unb 
ift  ibm  wäbrenb  ber  Kranfbcit  aus  ber  Üabe  etwas  gereift  morben,  fo  foUen  bafür 
feine  Kleiber  bebalten  werben,  bie  feine  greunbe  (Öerwanbten)  auSliJfen  tonnen.  Stirbt 
ein  aJIeifier,  fein  SEßetb,  Kinb,  ©efinbe,  ©efell,  ©»innerin  ober  einer  oon  ber  ©ruber* 
fdjaft,  fo  bat  jeber  ©efelle  unter  2  gr.  Slufje  mit  ber  Seiche  }U  geben.  Kein  ©efette 
foll  beim  ^edjbier  mit  bem  anbeten  fpielen,  Weber  mit  Würfeln  nodj  mit  Starten,  er 
fod  Weber  Sieffer  noefj  anbere  3Bebr  ausgeben,  fidj  nidjt  raufen  unb  icblagen,  aueb. 
niebt  in  ber  23ertftatt,  unter  12  gr.  SSufje. 

HI.  Kaufen  fWb  bie  ©efellen  beim  Jq.  ©ater  (OTeiftcr)  Sier,  fo  foll  fidj  (einer 
ber  „^rtten"  entft^Iagen  unter  ber  Sufj  uon  4  gr.  3ft  er  niebt  jubaufe,  ftebt  aber 
bicr  in  atrbeit,  fo  ift  er  fdjutbig,  bie  ba'be  ^rtten  ju  geben,  ©efjt  einer  obne 
SSiffen  bes  2BtrteS,  obne  bie  O^tten  ju  jablen,  aus  bem  ©djentbauS,  fo  terbüfrt  er 
4  gr.  SBelcber  ©efelle  bei  bem  &ä)bm  ober  in  beS  sJKciftcrS  jjjaufe  ,,ficb  Würgen 
ober  brechen '  Würbe,  oerbüfit  auf  ber  Verberge  4,  fonft  2  gr.  ajergiefjt  ein  ©cfelle 
bei  ber  3eä)e  foniel  33ier,  baß  es  mit  einer  i&anb  nidjt  ju  bebecten  ift,  fo  oerbüjjt 
er  4  gr.  äßet  3ecbbiet  in  ber  Kanne  ober  im  Quart  nadjbaufe  trägt  unb  bieS 
bem  Slltgefelt  nidjt  anfagt,  büjjt  4  gr.  2Bcr  beim  s^&ier  taufdjt  ober  berfauft, 
büfst  4  gr. 

IV.  3icbt  ein  $}auStna»»e  ju  einem  9Keifter,  fo  fod  er  bort  ein  falbes  ^abr 
bleiüen,  bann  tritt  »ierWodbentlicbc  Äünbigung  ein.  Stingt  ein  «erheirateter  @efeÜe 
fein  3Beib  ni^t  mit,  fo  foll  er  nur  14  Sage  geförbert  Werben.  Äommt  einer  bieber, 
ber  anberswo  „gemeiftett"  bat,  [o  foü  er  feine  ©riefe  oorlcgen  unb  baS  Stublgelb 
jablcn.  Sritt  ein  SucbEnapipe  bei  einem  SJiciftcr  als  fineä^t  ein,  unb  er  wirbt  bann 
wieber  ein,  fo  bat  er  wie  jeber  &brtneä)t  baS  ©tnblgelb  ju  jabien.  §ilft  ein 
©efelle,  ber  nid)t  in  SIrbcit  ftebt,  ober  ein  itetfter  einem  anberen  eine  gange  2i$orbe, 
fo  tann  ibm  biefer  baS  Jtoftgclb  abregnen,  ffienn  ein  ©efefl  einem  ©tricter  ober 
9J!efulaumacber  arbeitet,  fo  wirb  er  niä)t  in  ber  3ea)c  gelitten  unb  niäjt  geförbert. 
Sic  «efelien  fotten  bie  ^olle  um  bie  „ScbEag  .^urtten"  wie  auelj  um  ba*  „3töffel" 
fein  fauber  baiteu  unter  ber  Snfj  non  2  gr.  ©ie  folten  bie  Sßotte  fein  glei<jj= 
ftblagen  nnb  gut  arbeiten,  batnit  fein  Xucb  auf  ber  9labm  ftreifig  ober  „neppit^" 
befunben  werbe  (2  gr.).  31immt  ein  Surfcbe  2lbfd)ieb,  fo  bat  er  bem  3Jleiftcr  ben 
Stublgrofcbcn  wieber  abzugeben;  wenn  er  nerabfebiebet  wirb,  niebt.-  3eber  ©efelle 
foll  ben  anbern  eljrcn.  3ln  ©onu=  unb  geiertagen  foUen  fte  fteif3ig  in  bie  Äirdje 
geben  unb  natb  bem  (iiotte-sbienft  mx  EifenSjcit  ju  gattfe  fein.  3n  ber  Söcx^e  foller 
fie  niä)t  foajieren  geben  (2  gr.).  Ser  Öefcll  foll  bem  9Keifter  bie  Soft  nidjt  tabch 
ober  bic  2v!er!ftatt  (4  gr.).    .Hein  ©cfell  foll  einen  anbeut  oon  ber  Arbeit  abbalti 

V.  über  bie  Sejablung  ber  OiefcUcnarbeit  banbeln  folgenbe  Seftimmungeu 
1 .  23om  aBolie'©d}lagen :  üon  einem  gemeinen  aßicfel  2  3Jf.,  uom  Hammeln  3  s$f 
Ihn  einem  mittleren  äüirfel  5  £1.,  com  Kämmein  7  §1.  33on  einem  uorbern  SBirfe' 
3  spf.,  wom  Äämmeln  4  üßf.    SBom  aiJirlcn  eines  gemeinen  Suäje«  auf  bie  Erfei. 


3i9nizedbyG00gIe 


247 

2  weifee  ©rofcben,  »on  einem  mittlem  ober  Dorbcrn  £ud)  3'/^  ©rofd)cn.  2.  35om 
„flartten"  (Starben):  3eber  ©efell  fotl  Wie  Don  öfterster  in  eine  japne  24  Stüd 
färben  unb  baß  Xud)  nid)t  »orjiebcn.  Sie  baben  mit  ben  Starben  in  bie  SSalfc  ;u 
geben,  bie  £ücber  ansitrictjten  unb  bie  Starben  wieber  nadj  £aufc  ju.  tragen  unter  einer 
iöuftc  Don  4  gr.  SBom  Starben  ausfegen  unb  wieber  an  Ort  (teilen  foü  ibnen  Don 
jebcm  3"9C  gejault  werben  1  $t.r  Dom  Mörteln  eines  Xud)cS  2  *yf.,  Dom  ©oberen 
bcS  £ud)eS  4  Sßf.,  Dom  „Sntteniercn"  3  ■$(.,  »om  Sikfdjen  2  ijjf.,  Dom  Söatfen  7  Sßf. 
unb  »om  2Infd)lagen  eines  STuajeS  3  geller,  ©oll  ba$  Sud)  in  bie  Jifarbe  gegeben 
»erben,  fo  l?at  man  Dom  2lnfcblagen  bem  ©efcllen,  ber  in  berfelben  ÜiSertftatt  arbeitet, 
aud)  3  <qL  jit  geben. 

©prid)t  ein  üBteifter  einen  ©efeileu  um  £ilfe  beim  3lnfd)lagen  an,  unb  biefer 
wirft  ober  färbet  mit  feinem  SHeifter  ober  bem  üebrfneäjt,  fo  barf  er  nur  bann 
geben,  rocnii  es  i£>m  fein  Slteifter  erlaubt.  2Birft  ober  färbet  er  nid)t  unb  feblägt 
bie  ©ittc  ab,  fo  bü&t  er  1  gr,  SHJenn  ein  i>ebrfned)t  auslernt,  bat  er  ben  ©efcllcn 
12  gr.  Srubjgelb  anzulegen,  6  gr.  in  bie  Üabe,  6  ben  ©efedett  jiim  äJcrtrinfen. 
^dnnäbt  unb  beleibigt  ein  ©efelle  ben  anberen,  fo  berbüjit  er  ein  Heines  ©tub> 
gelb  (6  gr.).  SBenn  ber  ©efelle  in  ber  SlSaltmüble  malft,  fo  foß  er  jufeben,  baft 
fein  Sd)abcn  entftebt.  3l"t  er  an  einem  foldien  ©d)u(b,  fo  wirb  er  naa)  (rrtentitnio 
ber  SJteifter  unb  ber  ©efellcn  beftraft. 

SÜknjel  GJerüd),  ein  £ud)fnappe  aus  3^ittau,  toanberte  1C98  in  Dbrau  ein 
unb  faufte  Don  SbomaS  SüeUert  ein  Raufet  um  30  Mtl.  Seine  9(ad)fommen  ge= 
langten  bann  im  10.  3obrf>unbert  in  ber  Stabt  ju  groftem  aßor)Iftanbc.*) 

Sie  Xnfljmadjersunft  befebaffte  1680  für  14  ogr.  ein  neues  3e4}«9tfter  9tr.  II-, 
weläjcS  Don  1686  bis  1765  reid)t.  3"  bemfelben  ift  aud)  eine  „üpeäfication  ber 
bei  ber  3*4*  befinblicben  9ton)burft=©ad)en"  etiigefdjrieben.  Sie  3ed)c  befaft  nad) 
berfelben:  £wei  fietytiegel,  einen  Siegelftotf  mit  einem  Surd)fä)tagel,  ein  £eid)cu» 
tua)  mit  fed)S  Silbern  unb  einen  itaften,  eine  SOluSfete  unb  eitie  ^atrontafdjc, 
einen  Segen,  ein  ©ebamifä)  famt  Rauben  unb  §cllebarbe,  eine  große  jranente 
Stanne,  eine  Safel,  worauf  ber  §erm  SDteifter  ibre  Sudjjeidjen  fteben,  eine  fteinerne 
Safel,  ein  3eiä)cn  jum  Einjagen,  ein  93tertel*ftafel,  eine  Sd)ad)tei  ja  ben  Quittungen, 
einen  ffleutel  ju  ben  3ed)flelberii,  uier  työljerne  5Binber4Uüge,  Dier  ^Jafdjgläfer  unb 
einen  ©tarn». 

Sie  Sudjerjeugung  fytib  fid)  unter  bem  ©rafeu  ^obann  Bieter  Stnton  Don 
2äcrbenberg  bebeutenb  unb  bie  Xucbwalfe  batte  Diele  Mrbcit.  Sei  Teidmtüller  ,§ans 
Sjinncl  aber  befd)werte  fid)  bes  öfteren  beim  ©rafen,  bafi  er  fid)  mit  bem  SlJalfer 
toegen  ber  Abteilung  beö  SiJafferS  nid)t  »ertragen  fönne  unb  be$balb  mit  ibm  in 
ftetem  ©treite  leben  muffe,  unb  baft  er  burd)  bie  äiialfe  groften  Sdjaben  erleibe,  ba 
et  nur  jweimal  in  ber  äöodje  ba*  äiiaffer  für  feine  SRftpu  beilüden  fönne.  l£r  bat 
besbalb  1701  ben  ©rafen,  er  möchte  bas  üüalfwerf  an  eine  anbere  Stelle  »erlegen 
unb  ibm  ba*  alte  äüalfbauS  für  200  XI.  fd>l.  überlaffcn,  bamit  er  bie  ganjc  äüodje 
baS  iükiffer  für  bie  SJtüble  allein  baben  fönne,  wogegen  er  fidj  nodj  weiter  oer> 
&ftid}ten  Wolle,  jäbrlid)  um  4  Sä).  Moni  mehr  als  bisher  doh  ber  2cid)müt?le  ^u 
jablen,  was  ilim  ber  ©raf  am  21).  September  1701  unter  ber  Sebingung  bewilligte, 
bafe  im  Söalfbaufe  niebt  mebr  gcwalft  werbe  unb  bas  Söaffer  Don  ber  ^alfe  aita) 
fernerl>in  burd>  ben  ©arten  bes  Füllers  in  ben  3Jiüblbnd)  abgeleitet  werbe. 

3tebft  ber  Sudjeräcugung  nabm  aber  aud)  bie  üiejulaufabrifation  einen  be= 
beutenben  2luffd)wung,  wesbalb  jwifdjen  ben  Sudmuicbcni  unb  ben  1'einwcbern,  bie 
§albWol[enjeuge  fertigten,  namentlia)  wegen  ber  Spinncrleute  3^tftigfcitcn  obwalteten, 
beren  3trt  am  beften  aus  ber  folgenben,  »om  ©rafeu  am  22.  Stpril  1 705  aus  äßien 
an  ben  §errfd)aftSamtmann  Wcorg  Saltbafar  »Hebet  gerichteten  Cntfdjetbung  crbellt: 

„3a)  3ob»""t  ^tcr  3lntonio  k.  urfunbe  Dor  mid),  meine  ISvben  unb  nad> 
fontmenbe  erb^errn  unb  3»&iber  ber  ;öcrrfd)aft  Dbrau,  baft  naa)bcm  bie  obramfebe 


*)  ©rbb.  JX,  f.  16. 


3i9nizedbyG00gIe 


248 

£ucbmad)erjunft  gefantmt  tmb  fonberg  bei  mir  einfommen  unb  flagbat  ttorgebradbt 
bat,  baft  burdfe  bie  immer  mehr  anWacbfenbe  3<ü)l  ber  SRefulantnacber  in  Cbrau 
nid)t  allein  bie  Xudjmadjer  in  ujrer  §anbtbierung,  fonbern  Wegen  ©ntiiebung  ber 
Spinnerinnen  febr  gefebwaebt  unb  »erberbt,  fonbern  auch,  wa$  bie  golge  ba»on  ift, 
bie  berrfebafttidjen  SSaUeitifünfte  babureb  merflieb  gefdjmalert  unb  abgefürjt  mürben, 
anberfeits  Sä)  aber  auch,  bie  Sache  ber  9)iefulanmaä)er  wobl  erwogen  babe  unb  finbe, 
bafj  biefeö  öftere  herauslaufen  (nad)  SBien)  unnbtbig  fei,  baber  befehle  ich  @ud>: 

„1.  bafi  3l?r  bie  ©trafen,  fo  ia)  in  ber  legten  föntfcbetbuug  angegeben,  auf  baS 
©enauefte  beobachtet,  unb  fofern  als  ein  SMulanmacber  bejüglidj  ber  ©ptnnerleute 
alä  aud)  wegen  Mnfettipng  beS  SRefulanS  fidb  gegen  bie  ergangene  Sßerorbnung  im 
minbeften  vergebt,  felben  afffogleicb.  arreftiren  ju  [äffen,  folange  bis  er  ober  aud)  bie 
©pinnerleute  bie  bictierte  ©träfe  erlegt  haben,  unb  foffen  fte  bierin  nicht  Derfdjont 
Kerben,  fonbern  foldje  Straf  erequirt  werben,  unb  bamit  bie  iuebmacber  fidj  nidjt 
Sit  befeueren  bähen,  fo  will  idj,  baB  einige  alte  ©pinnerweiber,  roelc&e  Beb,  mit  bem 
©Pinnen  ernähren,  ber  9tobot  (wie  bie  2u<$macb/er  »on  gnäbiger  Dhrigfeit  »on 
altersber  fjabenben  ^ßrioilegien  unb  SCrtifet  vormetfen)  freigelaffen  werben,  unb  unter 
bie  Mohotloeiher  nicht  ju  nehmen  finb;  fofftc  ficb  aber  von  meinen  Drtfcbaften  ein 
ober  bas  anbere  alte  Sßeih  ober  Sfosgebingertn  ju  einem  ober  anberem  Sudjmacber 
als  Spinnerin  in  bie  ©tabt  begeben  unb  ftd)  allein  mit  foleber  ©efpünfl  ernähren, 
in  folgern  gaffe  foü  foldje  aud»  ber  9?o6ot  befreit  fein,  jebod)  muß  ber  £ud)macber, 
weldjer  eine  fötale  ©pinnerin  fretS  tyalt,  bas  ganje  3abr  für  fte  15  fr.  SRobotgetb 
in  meine  Renten  geben. 

„2.  fottt  3b*  ben  alten  Oeorg  Siidjter,  Seineroeber  unb  SKefulanmaeber,  in  bie 
flanjlei  citiren  unb  »ornebtnen,  ob  er  mit  feinem  guten  ©eroiffen  fagen  unb  be= 
fennen  !ann,  bat  bie  Sflefulanmadjer  in  früher  3«t  »on  einer  äßicfet  id  est 
V«  Sßfunb  Söode  4'/»  fr-  ober  6  ©röfcbel  ju  (»innen  gegeben  bat,  unb  wenn  er 
foldjes  bemerft,  foü  e$  aud;  fernerhin  fo  bleiben  unb  fein  9Jlefulanmadjer  bei  6  3^1. 
©traf  befugt  fein,  fünftig  meh^r  ju  geben,  Woburä)  bann  bie  eingebrachte  ftlag  ber 
Xudjmacjjer  aufgebort,  ein  gerechter  öeridjt,  folglidj  bie  ©eritenj  unb  Eutfcbeibung 
ber  6eiben  ftreitenben  3fiebm  geftefft  unb  beftätigt  roirb,  baft  Eünftighin  bei  wirflid? 
eintretenbent  gaff  ber  Sftefulanmadjer  (ich  unter  einer  ©traf  »on  6  ft.  nidjt  unter= 
fangen  foH,  benen  £ud)ntadbern  bie  ©pinner,  es  fei  um  aiteibs^  ober  3ttannSperfon 
abluenbig  ju  machen  unb  an  [ich  ju  Rieben  unb  umgefebrt,  auch,  bie  Xud)macber  ben 
SJceftilainnadjertt  ihre  Spinnerleute  ungehinbert  laffen  foffen,  baft  alfo  ein  jeglicher 
Zffäl  feine  ©pinnerleute  orbentlicb  behalten  unb  folglich  bie  Spinnerleitte  and) 
felbften  hei  obernrähnter  ©traf  nicht  mehr  befugt  fein  follen,  ihrem  SSelieben  nadj 
halb  bei  ben  £ud)mad)ent,  balb  bei  ben  SDccfulanmacbern  föefpünfte  anzunehmen, 
fonbern  fie  follen  hei  ber  eigenen  3edj  beftänbig  unb  aUejeit  »erbleihen,  bei  roelcber 
fte  fdjoii  ju  fpinnen  angenommen  unb  angefangen  baben,  es  tuare  benn,  ba^  entWeber 
ber  Zudjmadber  ober  ber  ÜBMulanmadjcr  ein  ober  ber  anbere  £f)eil  ihre  ©pinner= 
leutc  an  bie  anbere  gartet  hinüber  laffen  wollte,  ober  ihnen  gum  Spinnen  ju  geben 
tljäte,  ober  ben  Spinnerleuten  ba£  fchutbige  ©pinngelb  nicht  orbentlicb  unb  rid;tig 
bejab,lt  hätte,  in  toelajem  gaff  bie  Spinnerleute  ba«  hei  ben  3ed)meiftern  angeigen 
follen,  unb  wenn  ber  3ecbnteifter  anf  [oldbe  3lnjeige  bie  Sejabtung  nia)t  richtig  »er= 
fdjnfft,  Dber  ihnen  ferner  jnm  ©pinnen  nichts  gu  geben  hatte,  in  foldjem  gaffe  ift 
es  ben  armen  ©pinnerleutcn  erlaubt,  fldt)  oon  einer  Partei  jur  anbern  anjumelben 
unb  biefen,  fie  anjuuebmen. 

„3.  bamit  bie  attefulanmacber  meinem  SüalfertragniÄ  niebt  ^inberlict)  feien  unb 
babura}  meine  berrfdiaftlicben  Renten  nietjt  geminbert  werben,  foff  ieber  SReful 
macher,  aud)  wenn  er  im  ^abx  nur  ein  ©tuet  gemacht  hätte,  jabrlidb  in  nu 
Dbrauifchcn  Renten  ju  ©t.  Wichaeliä  1  ft.  Seitrag  riebtig  erlegen,  fte  bagegen  v 
obiger  Crbnung  nad)  ihrem  91uicn  nnb  grommen  Wefulan  madjen  tonnen.  Wie 
ihnen  beliebt,  wobei  fte  jeberjeit  »on  Cbrigfeitswegen  bor  jebermänniglid)  gefd) 
unb  hanbgehaht  werben  follen ;  ba  aber  einer  ober  ber  anbere  ben  jährlichen  ©ei" 


ii.nt.z^yGoogle 


nic6t  richtig  abführen  foHte,  fofl  ibm  aller  3)lefulan  ober  fooicl  berfelbe  wert  ift 
confiScirt  unb  in  baS  Dbrauer  Rentamt  gejogen  Werben.  3U  beftänbiger  SBerfidjerung 
beffen  bab  ich  biegen  Scbufc*  unb  ©ntfäjeibungöbrief  cigenbünbig  untertrieben  unb 
mit  meinem  gräflichen  3nficgel  gefertiget." 

9Dlit  biefer  ©ntfebeibung,  meiere  ber  DJtcfutanfabtifation  förberiiä)  war,  gaben 
fieb  aber  bie  £ucbmacber  niä)t  jufrieben,  fonbern  beftürmten  ben  ©rufen,  er  möge 
fie  in  ben  früheren  ©tanb  feßen,  bis  biefer  ihnen  nachgab  unb  am  13.  Dttober  1705 
bem  Hauptmann  lieber  naa)ftebenben  Erlaß  jugeben  ließ: 

„3n  ©acben  ber  bisher  obbanben  gemefenen  ©tritttgteiten  ber  Dbrauifdjen 
£ucb=  unb  9J!efulanmadjermeifter  betreffenb,  wirb  meinem  bafigen  Hauptmann  ©eorg 
Saltbafar  9teber  anbefohlen,  fie  bergefialt  ju  »erbefebeiben,  bafi  nämliä)  auf  nochmals 
gefebebeneS  Sitten  ber  Judjmadbermeifter,  fie  möchten  auf  ben  früberen  Stanb  ge* 
fegt  werben,  folgenbeS  beftimmt  wirb:  S»n  beiben  ©eorg  unb  2fran3  Stiftern  (oll 
wie  juuor  beftänbig  erlaubt  fein,  SKefuIait  jit  machen,  bie  übrigen  10  5DIeifter  aber 
entweber  fid)  unter  fid)  fclbft  gütlich  ju  vergleichen  ober  aber  baö  So*  ju  loerfen, 
fraft  beffen  jroei  aus  ihnen  baS  $ahr  binburdj  nebft  ben  oberwäbnten  jruei  3Jlcfulan= 

macbem  befugt 
fein  foKen,  ibre 
^Jrofeffion   aus* 

juüben,  jebod) 
unter  biefer  3Je= 
bingung,  bafe  fie 

feine  ©piimer* 
Leute  haben  i"ol=- 
len,  bie  jemals 
nur  ein  SBicflein 
bei  einem  £ua> 

macber  gefpon* 
nen  baben.  5)a= 
gegen  finb  bann 
bie  Xucbmatber 
febulbig,  jäbrlidt) 
nebft  beä  ^Jalf= 
jinfe8inbie^err= 
fcbaftlicben  Men=  w<xitnbttgn  anuxw. 

ten    10    ©Ulben,  na*  .im..  CldtlMH»  am  M.  »riMdj. 

jeber  SJiefulan* 
macber,  bem  je= 

boeb  nid)t  auf  mebr  als  jtt>ei  «Stühlen  ju  arbeiten  erlaubt  wirb,  1  ft.,  jiifammcn 
14  p,  ju  jalilen,  mit  biefem  ganj  beftintmten  Stnljang,  bafi  auf  biefe  lefcte  33er* 
befebeibung  fein  ibeil  mehr  angehört  unb  berjenige,  ber  fict)  wiberfefct  unb  etwa  mit 
Sorten  Dagegen  fieb.  Derbäcbtigv  macht,  unauäblciblicr)  eine  Strafe  ton  50  £bl.  fehl. 
erlegen  fott."  9cun  Waren  bie  Buchmacher  6efriebigt,  hingegen  ging  bie  neu  aufblübenbe 
Stfefulanfabriiation,  wenn  auch  nid&t  ganj  jugrnnbe,  fo  bod)  bebeutenb  jurtirf.  33aä 
waren  bie  „a3orteiie"  beS  gunftjWangcS. 

3>r  ©alfjinS,  ber  oon  ben  Buchmachern  bisher  r)albja(jtig  in  bie  Renten  afc 
geführt  worben  war,  mußte  uon  1710  an  »iertetjäbrig  erlegt  werben.  SDaö  3at)r 
*".rauf  erwarb  bie  3unfl  »om  Pfarrer  ^einrieb  2ltoiS  'Procop  gegen  Erlag  Don  4  %l. 
e  flirebnififee  im  ®cn)öibe  oberhalb  ber  ilapelle  neben  beut  ftleifcbcrtor  in  ber 
farrfird)e  für  bie  an  3atJl  immer  größer  Werbeube  „junge  iDteiftcrfcbaft",  was 
ter  ben  S^iwift11™  ßeüpolb  ^erjman'Sfp  unb  äubreaS  ^jopp  am  3.  September 
11  in  bös  glaubwürbige  Eirä>enbucb  eiuprotofotltert  würbe. 

3m  allgemeinen  ging  aber  bie  £ud)fabrifatbn  in  ©cblefien  jurücf,  meSbatb  im 
:bre  1718  baö  faif.  „SCucbreguIament"  erfebieu,  „bas    ift   bie  Safe=  unb 


3i9nizedbyG00gIe 


Orbit  ung,  wie  bic  £ud)manufafturen  im  ©rbljcrjogttmin  Ober--  unb  9tieber=©d)lefien 
eingerichtet,  in  beffcren  ©tanb  gcfefct  iinb  wie  bie  Sabrifanten  ju  bereit  <5m»orbringuna 
ttttb  Sßcrmeibttng  bisber  eingefdjridwner  SSortbeilbaftigteiteu  angebalten  werben  follen . 
3>a  bie  Sudjtti&uftrie  fpäterbjn  ben  §auDterroerbSjioeig  ber  Öewofmer  dqu  Obrau 
bilbete,  fo  tonnen  mir  baS  £ud)regulament  unb  feine  Scftintmungen  nic^t  übergeben 
unb  fübren  folgenbe  barauS  an : 

I-  Sa  bie  ©cbafmoHe  jeberjeit  Don  einet  befonberen  ©itttraglidjfeit  War  unb 
bie  barauS  gefertigten  SJianufafturen  einen  ber  Dorncbmficn  Sleftanoteile  unb  <8rum> 
feften  beö  fdjlefifdjen  &anbelä  bilbete,  fo  follen  alle  Eanbeäbeioobner,  bie  mit  an= 
feijnticben  unb  guten  ©ajaftriften  Derfeften  finb,  biefe  Reifiig  tultinieren  unb  burä) 
beren  aäerbefferung  bie  ©rjielung  tüdjtiger  unb  feiner  aüotte  forbern.  2lud)  folien 
fic  ben  ©cbäfern  niebj  geftatten,  bie  feinen  Triften  butcb  Siermengung  grobwolltget 
Schafe  unb  SSibbet  ju  Derfcblcdjtern. 

Äünftig  fott  bie  2BoÜe  nur  in  ben  ©täbten  getauft  ober  »erlauft  werben, 
ausgenommen  jene,  bie  ein  inlänbifdjer  £anbwertsmann  für  feinen  Sebavf  notig 
bat.  (Sbe  bie  Sßolle  in  ber  Stabt  an  ben  s3Jtonn  gebracht  unb  Derbanbelt  Wirb,  foU 
fte  luobl  abgewogen,  jebod)  nodj  feine  äBagjettel  ausgegeben  werben,  unter  einer 
Strafe  Don  50  3ftt  Senen  Parteien,  bie  über  30  ©tein  ÜöoKe  fyaben,  foll  biefe 
bebufs  leistetet  Söefriebigung  ber  ftäufet  beim  attartte  »otgeroogen  werben.  9lad) 
altem  ©ebraudje  baben  bie  etiibeimifdjen  &änbler  unb  fiäbtifdjen  ^abrifanten  ju 
einer  gewiffen  3eit  u"b  ©tunbe  ben  33orfauf,  wobei  es  bleiben  foD.  @S  ift  ibnen 
aber  nidjt  geftattet,  mit  ber  ättolle  innerhalb  beS  SanbcS  gw  wudjern,  nod?  biefclbe 
außer  i'anbes  ju  Derfdjlei&cn.  Slud)  barf  in  §infttnft  fein  $ube  Sanbwolle  an  iidj 
bringen  ober  erbanbeln  unter  einer  ©träfe  Don  1000  3WI.  ober  fonft  etn»fmblidjer 
S&tbeSftrafc.  Sie  £errfd)aft  unb  ibre  Beamten  unb  Stifter  (©ä>ol|en)  bürfen  bie 
3BolIe  Don  it>ren  ober  benachbarten  Untertanen  unter  ber  genannten  ©träfe  jum 
2BieberDerfaufe  nidjt  an  fid)  bringen,  es  fei  benn,  eilt  Untertan  Derfaitfe  freiwillig 
bie  3ßolle  bem  £errn.  Sßirb  bie  äiioüe  bebufs  ©rjielnng  eines  größeren  ©ewidjteö 
mit  ©alj,  ©leinen  ober  ©anb  u.  f.  tu.  Derunreinigt,  fo  Wtlicrt  ber  Setrüger  bic 
SBolle  unb  inirb  cmpfinblid)  am  Seibc  geftraft. 

Scoor  ber  Sud)mad)er  bie  ertaufte  Süolte  in  bie  Arbeit  nimmt,  (tat  er  fic 
fteifjig  ju  forderen  unb  bie  SfemWolIe  Bon  ber  ÄüriooUe,  biefe  oon  ber 
gemeinen  unb  biefe  roieber  oon  ber  groben  Solle  ju  fonbem.  SieS  barf  er 
aber  nidjt  tun,  um  bie  gute  ©olle  ju  böberem  greife  ju  bertaufen  unb  nur  bie 
fdjledjte  äii  nerarbetten.  £<en  Jganblern  ift  baS  ©ortieren  ber  3BoUe  bcljufs  Ser^ 
iaufes  ber  beneren  in  ba*  luölanb  unb  35erfel)ung  ber  inlänbtfdjen  Sud)mad)er  mit 
ber  fdjledjten  unter  einer  ©träfe  Don  UOO  3itl.  Derboteu.  ©ringt  ein  armer  Steiftet 
uid)t  foDicl  Äernioolle  äiifammen,  als  für  ein  feines  £ud)  erforberlid)  ift,  fo  fann 
er  fie  bei  ber  .Uürioolle  belnffen  ober  einem  SHitmeifter  cerfaufen.  9(ad)  bem  ©ortieren 
ift  namentlid)  bie  Äern=  unb  ftürroolle  Don  guttrid)  unb  ötaub  ju  reinigen,  »dju 
bag  3yollefd)lagen  erforberlid)  ift.  Sie  Äern=  nub  flürwotte  ift  Don  ertoadjfenen, 
in  ber  ©ad)c  geübten  2eutcn  fo  fein  unb  gleidjmäfeig  als  möglid)  fptnneu  ju 
laffen,  u.  jw.  j'ebes  ©rürf  auf  21/,  Brest.  $fnnb  ©ewidjt.  liefen  Seuteu  ift  ein  er= 
giebiger  toptnuerlobu  attSjufefien. 

Seit  ^udjmacbern  fott  ber  ©infauf  ber  !!3olle  erleichtert  ioerben,  bab.er  bürfen 
bie  38olIbünbler  fie  nid>t  übermüfiig  fteigem  ober  überDorteilcn.  3)a  bie  häufige 
SluSpibr  bev  beflen  Sianbraolle  bem  iudjbanbel  ju  böd)fi  fd)abliß)em  abbrud)  gereidjt, 
fo  foll  in  ^infnuft  bie  äusfubr  nur  Diermal  im  ^aiire:  ju  ^fingften,  sJJ!id)aclis 
^olianniS  unb  Sliiabetl?  aus  SJieberfcblefien  bnra)  14  unb  aus  Dberfdjtefien  bui 
30  aufctnanberfolgenbe  Tage  geftattet  fein,  worauf  bic  Sott*  unb  3tccife=©inrreib' 
gcnanefienS  ;u  adjlen  baben.  Sie  Eiufubr  ift  jeberjeit  geftattet.  Sie  bereiiigebraä)i 
jweifeburige  ibjolle  foU  lebigtid)  Don  d)riftlid)en  ^änblem  uub  gabrifanteu  erlauft 
werben  bei  einer  ©träfe  Don  lOüo  9ttl. 

II.  Sa  es  im  erblierjogtum  ©d)leficn  weber  an  gcfd)ictten  Tuajfabrifante* 


^Google 


251 

nod)  oti  feiner  unb  guter  3öolle  gebricht,  baber  bie  befte  ©elegemjeit  jur  ©mpor* 
bringung  ber  £ud)fabrifation  »ortjanben  ift,  fo  ift  mit  aßen  Kräften  barnaa)  ju 
trauten,  bafe  bie  iuefferjeugung  ju  ifrrer  ehemaligen  SBürbigung  gelange,  woburd) 
ein  ftärferer  Sbfafc  ju  erhoffen  fei,  woju  3bre  3Jtajeftät  fein  SRittel  unDerfud>t  laffcn 
wolle.  3)er  ublicbc  llnterfc&iebberlfidjer  foH  audj  fernerhin  befielen  unb 
|inb  bie  ©orten,  Weldje  ber  ©ct)au  unb  Sieglung  ju  untersetzen  finb,  folgenbe: 

a)  SDie  fterntüc^er  unb  breiten  2)robel=öot>,  t»ei^  leitete  jum  Suf* 
reiben  gebraucht  werben,  unb  bie  liarrtjeien  werben  aus  guter  Äernwolle 
gemadjt.  —  Sßon  biefen  gab  es  folgenbe  ©orten:  1.  ©in  jebnbiertligcS,  breifeigellige«, 
einfarbige*  ober  ebenfolctjes  meliertes  Kerntud)  oon  gefcfjlagener  Äernwolle,  Weli|eS  am 
3euge,  worin  es  gewebt  Wirb,  28  ©änge  ä  32  ^aben  auf  einer  ©de,  jufammen 
56  Sänge  unb  29  ©<r>ränfe  baben  fott.  2>er  ©intrag  foU  wenigftens  aus  9  ©tild 
@arn  beReben.  SDaS  iffieben  fotl  mit  jwei  ©dalägen  gegeben,  unb  bie  äBarfbrliäje 
unb  leeren  Stietben  mit  je  1  fr.,  ©djwertfd;eibcn  unb  Unterfajläge  mit  3  fr.  beftraft 
»erben.  ©S  folt  aus  ber  2Sa[fe  29  m  lang  unb  91/'*  Viertel  ätütf^en  ben  Seiften 
breit  fonvmen.  3tn  ber  3ubereitung  muß  es  auf  30  ßflen  Sänge  unb  10  SÜiertel 
breite  gebracht  werben,  Kein  Kerntwa)  foH  länger  als  30  ©Ken  fein.  —  2.  ©in  jebn= 
tierttiger,  fea^jigelliger  99o»  fall  24  ©änge  Ä  24  gaben  unb  52  ©cfiränfe  baben 
unb  mit  einem  ©dblage  bia)t  gewebt  werben.  ®ie  Stolpe  würben  nur  bdb  gewalft. 
25iefe  Kerntücber  unb  Soue  erhielten  »ier  Kleeblätter  unb  oier  große  ©iegel.  — 
3.  2)ie  ©arrifeien  würben  in  allen  ©lüden  ben  Xüdiern  gleidj  geartet,  baber  auf 
einen  10  SBtertel  breiten  ßarrifei  ebenfooiel  ©änge  in  ber  Sireite  unb  fouiele 
©d>ränfe  in  ber  Sänge  ju  nehmen  waren,  als  bei  ben  Sftrfjern.  2>a  biefelben  mit 
4  ©djemeln  gearbeitet  würben,  fo  bajj  ber  2Barf  gefdjräntet  ober  geför>ert  warb,  fo 
tonnten  foldje  niä)t  fo  biinn  wie  bie  anberen  Xuifjforten  gewebt  werben.  Sei  ben 
©arrifeien  War  nebfi  ber  SöoUe  auf  bie  3artbeit  beö  ©efpinfteö  ju  feben  unb  war 
[einer  ;u  »affieren,  ber  nia)l  bie  gehörige  SBolle  halte  unb  aus  feinem  unb  gleicb> 
mäfjigem  ©arne  War. 

b)  2)ie  breiten  unb  jmeielligen  Kür=  unb  Kapptudjer,  ©arri= 
feien  unb  gilanellen  unb  bie  breiten  unb  (Weielligen  3)robel  =  S3oije 
Werben  awS  guter  Kürwollc  bereitet.—  &on  biefen  gab  es  folgenbe  ©orten :  ©in 
jebntjiertliges,  breifjigelligeS,  einfarbiges  ober  ein  meliertes  Kürtuo)  aus  gefd)lagcner 
Kürwollc  b,atte  28  ©änge  auf  jeber  ©cte  unb  30  Sdjränfe.  2)er  ©intrag  beftanb 
atä  S  bis  9  ©tücf  ©am.  5)aS  Sueben  gefebab  mit  einem  ©d&lage  fo  bic&t,  bafe 
jwifcb>n  einem  Mrtudj  unb  einem  Don  gemeiner  2V5oHe  ein  merflidjer  Unterfd)ieb 
war.  ©in  neunniertligeS,  breifrigelligcS,  einfarbiges  Kürtucr)  batte  25  ©änge  «nb 
30  ©$ränfe,  ein  act)tvjiert!igcs,  brcifeigelligeSÄürf^nittucti  20  ©änge  unb  30  ©diränte, 
wäbrenb  bie  neunpiertligen  unb  ac^tutertligeii  melierten  ^ütber  nur  29  ©ttjränfc 
Ratten,  ©in  jcljnDiertligeS,  langbaltcnbes,  fünfjigelligcö  3^ucb  aus  gefd)lagener  Mrwolie 
blatte  28  ©änge  unb  ein  ncunbiertliges  ebenfoldjes  Sucb  25  ©änge  unb  jcbes 
50  ©a)ränfe.  ©in  neunciertligeS,  »ierunbjwanjigelliges  ©ä)ip»tua)  batte  24  ©änge 
unb  23  ©et)ränfe.  ©in  jebiiüiertligeö,  feä)äigelligeä  ^on  t>atte  24  ©änge,  ein  eben= 
folcb>r  neunuiertligcr  21  ©änge  nnb  jeber  52  ©diränfe  unb  ein  ad)t»iertliger,  breifiig= 
elliger  Sor;  17  ©änge  unb  2ü  ©t&ränfe.  3)iefe33oi)e  Würben  nur  balbgewatft.  ®ie 
©artifeien  atä  ÄürWotle  mufjten  Wie  bie  Dorbin  genannten  £üeber  beb^anbelt  unb  ge« 
walft  werben,  ©anifeie,  bie  nur  balb  gewalft  Waren,  Würben  ben  ^ilanellcn  gleid) 
geaebtet.  $)ie  Silanelle  würben  nur  einmal  geraupt  unb  nia)t  gefä}oren.  £ie  würben 
3  ©den,  10  SBiertel  unb  8  93iertel  breit  gemaebt  unb  in  ber  2i5alte  nur  geicafcben. 
35a  fie  nidjt  nad)  bem  ©tüd,  fonbern  itaa)  ber  ©ile  nerfauft  würben,  fo  war  ifjre 
Sänge  ben  £Hrr)madjem  freigeftellt.  ©in  iWÖlfuiertligeä  ^ilanell  bitte  27  ©änge, 
"n  jet)ntriertliges  22  unb  ein  adjtBicrtligeS  17  ©änge.    Sic  atbtBiertligen  Xüdjer, 

oüe,  ßarrifeien  unb  Jilanelle  eritielten  brei  Kleeblätter  unb  brei  fleine  ©iegel, 
toäfjrenb  aSe  übrigen  biet  Kleeblätter  unb  brei  grofje  Sieget  befamen. 

c)  Die©d)nitt=  unb  ©a)ipptüa)er,  bie  jweielligen  Srobel'Sowe, 


^Google 


ur>2 

ferner  bic  fedjSDicrtligen  ©robcl=33ot),  Earrifeien  unb  gilancllen 
werben  an*  gemeiner  »olle  gefertigt.  —  ©S  gab  folgenbc  ©orten:  ©in  jebn= 
oiertliges,  breifjigellige*,  einfarbige!  ober  meliertes  £ud)  »on  gemeiner  2SoUe  ^attc 
28  ©änge  unb  30  ©cbränEe,  ein  neunoiertlia.eS  25  ©änge  unb  30  ©ebränfe.  ©in 
adiroicrtligeS  breißigelligeS  ©ebnittudj  hatte  20  ©änge  unb  30  ©djränfe,  ein  eben* 
foldjes  meliertes  Xud)  nur  29  ©cbränEe.  ©in  fie&euoiertliges,  breißigclliges  ©dmittuä) 
hatte  17  ©äuge  unb  30  Sajrante,  ein  bergleidjcn  meliertes  Xwd)  nur  29  ©djränfe. 
©in  äebnoiertligeS,  langbnltenbeö,  fünfaigelligcs  Sua)  hatte  28  ©änge,  ein  neun= 
DiertligeS  25  ©änge  unb  jcbeS  50  Sdjränfe.  ©in  neunwettligcS,  DierunbimanjigcKigcS 
©dbioiptuclj  ftatte  24  ©ange  unb  23  ©djränfc.  Sin  jebtiDicrtligeS,  fecbjigelliges  Soo 
batte  24  ©äuge,  ein  ebenfolcber  neunoiertliger  21  ©äuge  unb  jeber  52  odjränEc.  ©in 
acbtüiertliger,  breifeigelliger  Soy  fyatte  17  ©änge  unb  2(!  ©ebränfe,  ein  ebenfolcber  fceb§= 
»iertltger  12  ©änge  unb  20  SdjränEe.  ^n  gleicher  SBJeife  mürben  auch  bie  ©arrifeien 
aus  gemeiner  2ßoÜe  bcrgeflcHt.  Sic  12»,  10=  unb  «--oicrtligcn  ^ilanelle  tonrben,  loa« 
bie  $obl  ber  ©änge  anbelangt,  wie  bie  aus  JlürmoUe  gemaebt.  ©in  aus  grober  3BoHe 
gefertigter  ^ilanell  galt  nur  als  ein  Safdjtucb.  Sie  8=,  7=  unb  ti*Diertligen  $robufte 
aus  gemeiner  äüotte  erhielten  jtoci  Kleeblätter  unb  jwet  tleine  ©iegel,  wäfjrenb  alle 
übrigen  jwet  Kleeblätter  unb  jwet  große  Siegel  befamen. 

<i)  Sie@aum=  ober  groben  Sd>ntttüd)er,  Wie  aneb  bie  fieben=  unb 
fecbänierteligen  glittet*  unb  SBafajtücljer  werben  atö  grober  Söotte 
gefertigt.  —  @S  gab  ^ier  folgenbe  ©orten :  ©in  adjtoiertligeS,  breifeigelligeS  Saumtud) 
batte  20  ©änge,  ein  fDldjeS  fiebenniertliges  17  ©änge  unb  jebes  30  ©djränfe,  »äbrenb 
bergleicben  melierte  Sudjer  nur  29  ©djränfe  blatten.  Sei  ben  <?uttertüd)cm,  bie  nach 
ber  ©üe  oerfauft  unb  ju  llnterfutter  oerwenbet  würben,  war  es  ben  £ucf)ina<$ent  frei= 
geftellt,  biefelben  8*,  ~=  ober  o-oicrtlig  ;u  madjen ;  audi  bie  breite  unb  £änge  war  be* 
iiebig.  Sicfe  ftuttertücber  feilten  aber  nia>t  bünner  als  ein  ©aumtua)  fein  unb  tialb 
gewallt  werben.  Sie  Söafdjtücber  mußten  fo  wie  bie  S'ittertücljer  gearbeitet  fein,  würben 
aber  nidjt  geWalft,  fonbern  nur  gewafrben.  3ludj  bic  Öooe  aus  grober  SBotle  follten, 
ba  fiel)  biefe  3Bolfc  nidjt  wot)l  aufreiben  lieft,  wie  bie  $uttertüd)er  bebanbelt 
werben.  Sic  ^robufte  aus  grober  äüottc  befamen  ein  Kleeblatt  unb  ein  fleines 
©iegel. 

Samit  nun  bic  aufgejaljlten  9trten  Don  Suchern  bei  ihrer  Subftanj  unb  innerer 
©Ute  erbalten  unb  Hiebt  etwa  bureb  baS  unjiiläffigc  91c den  unb  Set; neu  jum  sJcaa> 
(eil  bes  Sjaubels  unb  jum  ©djaben  bes  2lbfafceS  »erringe«  mürben,  fo  mußte  jeber 
Xudjmacber  bei  ibrer  Äinge  unb  breite,  wie  eö  üorgefdjrieben  war,  bei  93erluft  be« 
SOteiftcrrecbteS  oerblciben.  Sie  Einführung  einer  gleichen  Sudjlänge  führte  man  nidjt 
burdj,  fonbern  liefe  es  bei  ber  bisherigen  ©epftogenbeit.  Cbne  Sewidigung  ber 
3JJertantil=Äommiffion  burfte  fein  Sucljmadjer  eine  neue  Sucbfortc  in  ben  Jjanbel 
bringen.  Sie  unterfle  ©djeibe  ber  Sua>rabmcn  würbe  gänjlicb,  abgefebafft.  Sa  ein 
Sudj  aus  lauter  ©ommermolle  ittc&t  fo  bauerbaft  war,  anbererfeits  eines  aus  lauter 
SüJinteriuoHc  ftcb  niä)t  fo  gut  walfen  liefe  unb  audb  nidjt  fo  flar  Würbe  wie  eine« 
aus  ©ommer=  unb  aBinterrooUe,  fo  mnfelc  bei  ben  ftem»  unb  .ttürtüdjern  wenigflens 
ein  Viertel  Sommer*  ober  9i3interWolle  babei  fein.  Steine  Üiiolliorte  biirfte  mit  ber 
anberen  in  ©efpinften,  noeb  ein  ©cfpinft  mit  einem  aubern  im  Infdjeren  unb  ©in= 
tragen  oermengt  werben.  3"  icoem  iuaj  burfte  nur  eine  SJoElforte  »erwenbet 
werben. 

SBenn  baä  ©am  jur  äiiarfe  eines  SucbeS  woljl  fordert  unb  »orfidjtig  gefpult 
war,  fo  folltc  ber  STucbmarbcr  bie  3Bärfe  nur  febiaff  fdjeren,  fte  audj  niebt  ju  la"'- 
auf  ber  Sö>crficfe  fteben  laffett,  fonbern  fie  balb  abnehmen  unb  mit  gut  berciti 
Stärfe  verleben,  bamit  ber  ätfarf  im  ai?eben  beffer  Ijalte  unb  ber  3Beber  nia>t  ju' 
Söarfbrücbc  befomme.  ©in  breite«  Sucti,  baS  auf  einer  ©efe  mehr  als  120,  unb 
formales,  t>a^  mehr  als  60  2>Sarfbrücbe  bcEam,  würbe  wohl  jur  Süalfc  jugelaffcn,  * 
bei  ber  jweiten  ©d)au  würbe  es  bes  3c'ÄJC"otte«  »erluftig  unb  in  jwei  ©tücfe 
fc^uitien.  Jcbet  ©aitg  mußte  32  gäben  haben  unb  ber  üänge  na$  angefdjert  fc 


3i9nizedbyG00gIe 


253 

ein  ©ebranf  füllte  1'/*  SreSt.  ©Ken  lang  unb  ein  ©tücf  ©am  jum  Eintrag  3'/s  SJreSl. 
^ifunb  feiner  fein.  Sa  bie  Xfidjer  in  bet  SBalfe  bem  böd)[i  fa)ablicben  Sreben  niäjt 
mebr  unterworfen  Kerben  burften,  fo  mufete  jeber  Sudbmadjer  fein  äßebejeug  unb  bie 
9iietbe  barnaäj  einrichten,  flleiber-^iecfel  anjufeberen,  war  »erboten,  am  gewöhnlichen 
3eia)enort  mufete  ber  £ud)mad)er  fein  SJteifterjeicben  mit  blauen  ober  anbersfärbigeu 
Seinenbinbfäben  beutlia)  einnähen.  Stile  3Mfterjeia)en  mufeteu  in  einer  fionfignation 
bem  ^nfpeftor  übergeben  werben.  Sei  einem  &emtua)c  mußte  am  leßten  Drt  ein  K, 
bei  einem  Äürtuä)  ein  M  mit  blauen  ßeinenbinbfäben  eingenäbt  werben.  $n  ber  2iSa(fe 
burften  bie  Xüdjer  nicöt  mit  allju  beifjem  SÖJaffcr  bebanbclt  h>erben,  nreit  babura)  viele 
5ßfunbe  Bon  ber  beften  SBolIe  Berloren  gingen  unb  bie  Xüd)er  feinen  rechten  „©tapel" 
erhielten.  Sie  gettigfeit  foHte  ihnen  nidjt  mit  Sauge,  fonbern  mit  goücrbe  ober  ©eife 
benommen  werben  unter  einer  ©träfe  wn  2  SRtt  im  erften  ^aue  unb  2l6fd)affung  aus 
ber  aöalfe  bei  wieberbolter  Übertretung. 

Sa  bie  an  Bieten  Orten  gänjlid)  unterlaufene  ober  nid)t  mit  bem  erforberüdjen 
Jleifee  Borgenommene  ©cbau  ober  3enfur  ^r  ^ü^er  ben  meiften  Stnlafe  jum  35cr^ 
fall  bes  Xucbbanbels  gegeben  hatte,  fo  Würben  bie  bieSbejügliä)cn  Koridjriften  neu 
eiiigeftbärft.  6$  mußten  bemnaä)  bie  Üüdjer  einer  breifacben  @a)au  unterjogen 
Werben:  1.  SScnn  fie  Born  Stuljle  genommen  würben.  Riebet  mürben  fie  über 
jwei  Säume  gejogen  unb  beurteilt,  ob  bie  Steift«  ju  wenig  ober  ungleiches  ©arn 
genommen,  ob  bie  ©efeflen  38atfbrüa)e  gemalt  ober  etwa  gar  vom  Eintrag  etwas 
jurücfoebalten  balten.  2Bar  baS  Sud)  gut,  fo  befam  eS  ein  Äleeblatt  unb  ging  in 
bie  ÜBalfe.  hierauf  würbe  e-S  über  ben  Stretchtiiä)  gelegt  unb  Bon  ben  Streicb-- 
meifiern  auf  bie  Sänge  unb  ©reite  gemeffen.  —  2.  2Bar  bieä  gefdjeben,  fo  tarnen 
bie  -Eüäjer  in  bie  SJab/men,  wo  fie  unausgereät  hingen  unb  troetnen  mu&ten,  Worauf 
bie  jWeite  Sdjau  erfolgte.  Sebufs  gfeid)mafeigen  33erfabrenS  mürben  in  SöreSlau 
2Ruftertücber  ber  nerfajiebenen  ©orten  »or  unb  nad)  ber  äöalfe  angefertigt  unb 
jebem  SRagiftrat,  bem  ^nfoefto*  unb  ben  ©cbaumeifter  Stücte  bcrfelben  gegen  Se* 
jar^lung  ausgefolgt.  Ergab  bann  bie  Sßrobe  bei  ber  ©cbau  ein  güitftiges  JHefultat, 
fo  würbe  baS  Sud)  com  Sdjaumeifter  ber  Dualität  nad)  mit  ben  Kleeblättern  be- 
jeiä)net  unb  erhielt  fo  Biele  Siegel  als  ftleeblätter.  33on  jebem  großen  Siegel  er= 
hielt  ber  Sdjautneifler  3,  Bon  einem  Eleinen  2  tr.  —  3.  Sie  britte  ©cbau  faub 
uact)  ber  wolligen  Zubereitung  bes  XucbeS  Bor  ber  treffe  ftatt  unb  würbe  auf  bem 
SHeibttfcbe  Borgenommen,  woju  ein  Xucbbereiter  unb  ein  Xuä)fd)erer  beigejogen 
würben,  flam  ein  Xuä)  Bor,  baS  mit  Vorteil  ober  Setrug  gefertigt  war,  fo  Würbe 
e£  jerfe&nitten. 

Sie  3<h)1  ber  ©d)aumeifter  richtete  ftcb  nad)  ber  ©röfee  ber  3»Kf-  3«  Dbrau 
gab  es  jwei  ©cbaumeifter.  Sie  Slteften  ber  3unft  hatten  Dierteljäbrlicb  bie  ©eneral-- 
SJifitation  Borjunebmen.  Sie  ^partihiIar=Unterfua>ung  bejüglicb  ber  SBirtftüble,  ber 
Xuebtabmen,  ber  ftämmc  u.  bgl.  würbe  nad)  Umftänben  unoerfebeuS  Dorgenommcn. 

III.  ^eber  ©efeHe,  ber  SHeifter  roerben  roollte,  mufite  baS  Sorriren  ber  SUolIe,  baS 
SÖoÜefcblagen  unb  =fdberen,  baS  Sfiiirfflublfe^en,  baS  3eM9einricbten,  halfen  u.  bgl.  »er* 
fteben.  3eber  ©efelle  mufite  brei  unb.  Wenn  er  eines  SQleifterS  ©obn  war,  jwei  3|abre 
getoanbert  fein  unb  fed)8  2Soä)en  in  einer  äßatfmüble  gearbeitet  tjiben,  besor  er  jum 
3JJeifterpiicf  jugefaffen  würbe.  SiefcS  beftanb  in  einem  ©tuet  jweielligen  unb  einem 
©türf  breiten,  feinen  Äerntud),  toobei  ber  junge*  Sfteifler  alle  ^anbgriffe  im  Seifein 
jroeier  Slteften  ju  mad)en  bitte.  Sie  Sudjmaäjer  mufeten  iljre  Üiierf jeuge  jeberjeit  in 
gutem  ©tanb  balten.  SbrEÜtrbeiteu  mufeten  fte  aus  guter  ©d)erwolIc  fertigen.  Ättrföjrter", 
■"■■:ber=  ober  ©terblingäroolle  burfte  nia)t  gebrauebt  werben.    Saö  Rauben  ber 

^er  follte  nur  auf  eingenefetem  Xud)e  mit  Starben  gefdjcbcn  unter  einer  ©träfe 
;  2  SRtl,  Ser  ©ebrauä)  »on  eifemen  ilämmä)eit  311m  3lbred)en  unb  Stauben 
f  unter  einer  ©träfe  Don  2i  %[.  »erboten. 

IV.  Samit  bie  iCud^forten  bei  ibrer  befdjriebenen  „2öürbe"  oerblieben,  in  ber 
^nung  niebt  Derberben  unb  fabenfia)tig  würben,  mufeten  bie  Xu d) bereiter  unb 
-*« f euerer  genau  nad)  ber  neuen  Sudjorbnung  Borgeben  unb  burften  fei«  lud) 


3i9nizedbyG00gIe 


254 

in  bie  2trbeit  nehmen,  bas  nidjt  ttorf^riftsmä^ig  gefertigt  mar.  Die  Xüdjer  burften 
nict)t  länger  gekonnt  Werben  als  bie  Kummer  bes  Siegels  ausmies.  Steber  mufete 
einen  Sumpf  mit  $lu&=  ober  Sttegenroaffer  jum  (Sinnefcen  ber  £üä)er  »or  bem  Stauben 
baben,  ba  ber  ©ebrauä)  Don  Srunnenmajfer  bieju  »erboten  mar. 

V.  Sejügliä)  berXuo$far6er  mürbe  folgenbeS  beftimmt:  ^eber  gärber  batte 
unter  einer  Strafe  Bon  50  Kit.  feine  gdrbefunft  nur  mit  bejunfteten  ©efeffen  unb 
üeijrjnngen  auSjuüben.  Äaufleute,  bie  eine  eigene  Färberei  befajjen,  füllten  einen  be» 
gunfteten  ÜJieifter  aufnehmen  unb  nur  ebenfoltbe  ©efeKen  fbrbern.  Die  gärber  wnb 
gärbmeifter  mußten  ber  3"ift  in  Srcslau  ober  einer  in  einer  anberen  Stabt  in* 
torporiert  fein.  Sie  bitten  ftä)  an  bie  aufgehellte  Xaje  ju  galten  unb  burften  Sßer- 
änberungen  im  greife  nur  mit  SemtUigung  bes  feblef.  DberamteS  oornebmen.  3ln 
bie  geblaut4<btoar;en  Xücber  bitten  fic  ein  fpcjielle^  Siegel  ju  bangen,  an  bie 
anberen  ein  gemöbnlidjeS  SleifiegeL  Scjüglia)  ber  tioben  (Soeben  illcfarben  batte  es 
bei  ben  früberen  Siegeln  jn  uerbleiben,  nur  mar  ein  meifjer  Sinbfaben  burajjujiebcn. 
Dura)  aKjitlangeä  Äoäjen  in  ber  garbe  unb  burd)  alljulangeS  ßiegen  im  Steffel 
burften  bie  Xüdjer  nidjt  Berbrannt  unb  flecfig  aemadjt  merben.  Sei  ber  britten 
©cbau  batte  ber  färbet  bem  Sdbaumeifier  Bon  einem  breiten  Xuaj  1  ©ilbergroftfcen 
unb  »on  formalen  XMern  ober  Sooen  2  ©rbfäjel  ju  reichen. 

VI.  Da  bie  Xua)ntacber  [tagten,  bafe  bie  Xudjbänbler  bte  guten,  untabel* 
baften  Xücber  nidjt  nuä)  ibrem  löerte  bejahten,  hingegen  Bon  ibnen  Xücber  Bon 
geringerer  (Sattung  unb  Dualität  Berlangen,  batnit  fie  bie  greife  emicbrigen  unb 
baburdj  mcbr  Sunben  an  fi<*J  sieben  tonnten,  fo  mürbe  ibnen  bics  unter  einer  Strafe 
Bon  200  Mtl.  »erboten.  3lucb  mürbe  ibnen  unter  einer  Strafe  Don  200  Stil., 
Sertuft  ber  fianblung  unb  bes  Sürgerredjts  Derboten,  bie  Siegel  ber  ©tbaumeijler 
abjureifeen  unb  ftatt  bejfen  ibre  eigenen  Sonberfiegcl  anjubängen.  Nebenbei  tonnten 
fic  bieS  tun.  Da  eS  bem  §anbel  ju  empftitblidjem  Slbbruc^c  gereifte,  meun  bie 
&anbroerfer,  bie  bei  ifjrer  Hantierung  Derbleiben  foUtcn,  fta)  ben  &anbet  in  baS 
ÜuStanb  anmalten,  fo  mürbe  ben  Xuäjmacbern,  Dudjbereitem,  Xudjfdjerern  unb 
gärbern  bei  Serluft  bes  ©enterbe«  unterfagt,  mit  Xud?  im  großen  ju  banbeln  ober 
Don  2tuSlanbem  $attorien  (&anbelsnieberlageu)  anjunebmen.  hingegen  tonnte 
jeber  Xucbmadjer  feine  eigenen  (Srjeugniffe  aufjer  &anbcS  Bcrfcbirfcn,  mäbrenb  bieS 
fonft  nur  ben  Xudjbänblern  geftattet  mar,  roobei  fie  jollfrci  maren.  Den  Stbaumeiftern 
batte  ber  Xuä)bänbter  Bon  ben  breiten  50=eKigen  XÜcbern  3  Silbergrofdjen,  Bon 
ben  breiten  30-elligen  2  Silbergrofdjen  unb  Bon  einem  2=eu*igen  ober  7=üiertligen 
Xuä)  3  tr.  ju  jahien.     Üfäfler  mürben  nidjt  gcbulbct. 

infolge  biefer  neuen  Xuc&orbnung  uabm  bann  bie  Xucbiubuftrie  roieber  einen 
mcfcntlidben  21uffcbiDuiig. 

Die  ebemaligen  arjte,  bie  Saber,  maren  nidjt  miffcnfdjaFtlid)  gebilbete  Dof* 
toren,  fonbem  jQanbmerter.  Der  Saberlebrling  begann  cbenfo  n>ie  ein  anberer  £ebr= 
ling  mit  91cbenarbeiten.  ^n  ber  Sabe=  unb  Sarbicrftube  mürbe  er  lange  unb  Diel 
Bermenbet,  beBor  er  bai  Scbröpfen  ober  Slberlajfcn  lernen  tonnte.  Darin  mußte  er 
roobl  beroanbert  fein,  ebe  er  an  eine  anbere  Operation  geben  tonnte,  übrigens  mar 
baS  Sabergefä)äft  Derrufen  unb  galten  bie  Saber  gletc|  ben  Sdjäfetm,  Sa)iubern 
unb  ©d>arfrid)tem  für  uncbrliä),  roenn  fte  bie  ©Ijrlidjfeit  für  ibre  ^amilie  nia)t  Dom 
SBnige  erfauft  barten.  —  Qm^abre  1G11  beiratete  ber  Saber  Sro top  Sdjneibcr 
3ubitt),  bie  Xoapter  bcS  £afä>uborfer  9liä>ter§.  2IIS  er  1618  ftarb,  beiratete  feine 
^ittoe  ben  Diaton  §einriä)  SltbinuS.  Damals  nannte  man  bie  heutige  ^tbnlgaffe 
„Sabcrgaffe".  3iaa)  ibm  finben  Wir  einen  SlafiuS  Sruftmann  als  Saber  ;" 
Dbrau.  Diefer  betratete  am  15.  SJuguft  H>22  Marianne,  bie  SÖttme  bes  §an&  Äbbl 
mela)e  am  25.  September  1(524  an  ber  ^ieft  flarb,  morauf  er  am  14.  Dttober  1625 
Sujanna  gidjtuerin  ebetiebte.  ßr  felbft  ftarb  am  7.  September  1053.  ©inige  3abre  bt 
bann  3)lartiu  ÜUeife  bie  Sabftube  iunc.  2US  biefer  aber  ftarb,  obne  fte  auSgejablt 
baben,  Dertauften  ber  Nat  unb  bie  Erben  beS  Sruftmann  am  28.  Üluguft  1659  „bte  S< 
ftuben,  iiDifd)eu  ber  Sd)ul  unb  ^atob  sJJfa>jtnlc  gelegen,  bem  SlnbreaS  Sloffcnbcf 


^nt^db.Google 


Bon  öutterbcrgf  aus  J&uneourger  &mbt,  (eine  Sunft  eines  SaberS"  für  70  Tl.  ß.«S8. 
2US  Seilafj  Wirb  angeführt:  1  iEifdj,  1  grojje  fupferne  Pfanne,  1  fupferner  Seifet, 
■2  meffingene  Seien,  1  fupferner  Srennfeffel,  24  meffingene  Stoppet,  8  große  unb  fleine 
öabfdjaffel,  1  b°fä«ner  SJottict?,  1  2ÜtufeIaImer,  1  großer  Spiegel,  1  ijöljerner  £>rel>= 
j$emel,  1  bötjerne  Miltner  unb  ein  ©artel,  auf  ber  ©emeiu  beim  Äalfofeu  gelegen.  SRofen= 
berger  ftarb  am  12. 2Kai  1683  unb  am  2(i.  9lpril  16HS  übernahm  3o£ann  Tepfer, 
gebürtig  aus  greiftabt,  infolge  feiner  Ubeberebnis  für  100  Tl.  fdjl.  bie  Sabftube. 
3«  Jialjre  1713  berrfdjteu  in  ftulnef  bie  Startern  unb  rafften  Biete  Äinber 
l»eg.  ^Der  bortige  Totengräber  5Dta$  Srußmanu  grub  bie  ßcicbeu  toäbrenb  ber  Siactjt 
auä,  jog  ibnen  bie  ftteiber  ab  unb  »eriaufte  bieje  bem  Seipnifer  §aufic«t  3tbrabam, 
ber  fic  in  ber  Umgebung,  fo  auä)  in  Obrau,  weiter  Dertianbelte,  wo  bann  alsbalb  audj 
bie  Stattern  auSbraa)en,  an  benen  Biete  Heute  ftarben.  21IS  ber  Dbrauer  ^elbfctjer 
(Saber)  ber  Sadre  auf  bie  Spur  tarn,  lourbe  ber  Totengräber  ju  tebenslänglidjem 
>?eftungdbauarreft  uerurtettt.*) 

&e<$r&J>fUge. 

Sie  Siiirren  bcS  au  jährigen  ÄricgcS  [jatten  unfere  Üänber  nidjt  bloß  materiell 
arg  Berroüftct,  fonbern  audt)  moratifdj  auf  einen  üewrilbcrten  Stanb  berabgebradjt. 
Aberglauben,  Jiobeit,  Sitten  toftgfeit  unb  eingefteifajte  SBorurteite  beberrfä)ten  bas 
Mefdjlecbt,  welches,  in  9tot  unb  glenb  aufgewad)fcn,  bie  »erarmten  ©täbte  be- 
wohnte ober  baS  auSgefogeue  Saub  bebaute,  unb  es  beburfte  langer  3eit,  um  beffere 
3ußänbe  berbeiäufübten.  Um  einen  amiübernben  Segriff  jit  befommen  »on  ber  Un= 
menfeblicbfeit,  mit  ber  man  bamals  gegen  ^erfonen  Berfuijr,  bie  itdj  (elbft  entleibten, 
fei  folgcnbes  erwähnt :  Txr  odjneibev  3>olte,  ein  faft  immer  fränflidjer,  gciftc3= 
febwaäjer  ÜKann,  erbängte  fic5f>  am  %i.  Slpril  liuti.  darüber  entfiaub  ein  großer 
9Uarm  in  ber  Stabt.  sHlau  maa)te  aber  reinen  Serfuä),  ben  Unglücfliä)cn  ju  retten, 
fonbern  fdiicfte  um  ben  ©djarfridjter  naa)  Troppau.  tiefer  bieb  naä)  feiner  9tnfunft 
mit  feinem  ödjwerte  ben  ©trief  burefj,  an  bem  Solte  bing,  unb  ber  ©ä)inber  (,31b* 
beefer)  lub  ben  Seietmam  auf  einen  bieju  beftimmteu  Harren  unb  führte  ihn  bis  jur 
Tafcöenborfer  ©renje.  Tort  hieb  ihm  bann  ber  Scbarfricbjcr  mit  bem  ©rabfä)eit  ben 
itopf  unb  mit  einem  Seil  bie  Ringer  Don  ben  £änben  unb  Warf  ben  fo  jerftikfelten 
Üeidntam  famt  ben  abgeflogenen  Teilen  in  eine  ©ruhe.  Xen  ©djtußaft  btefer 
(Üreueltat  bilbete  ein  ©afttnabt  beim  Stabtridjtcr! 

33a  ftä)  bie  ©tabt  Cbrau  ntdjt  ben  Vuruä  eines  eigenen  Sa)arfrid)terS  gönnen 
tonnte,  fo  fä)lof}  fie  im  Sabre  itjr>o  mit  bem  Xroppauer  ©djarfridjter  einen 
neuen  Serttag  ab,  ber  folgcnoen  Sliortlaut  tjat: 

„^a)  &anfi  3J[artin  Siiünctler,  Sa)aTfria)ter  ber  fürftl.  ©tabt  Troppatt)  Brtuubc 
onb  betenue  biemit,  Bor  mia),  meine  tjrben  unb  ■Jtacbtbommeube  meines  ©tanbcS 
9tic«08s<ire8  in  Troppau,  baß  ict)  mit  einem  ebrbaren  ^att)  ber  ©tabt  Dbra  eine 
geioiffe  ©leitfebeit  traettret  unb  befa^loffen,  maö  bennt  ober  morgen  unb  fünftig  ein 
Übet*  ober  üDliffetbäter  alba  einfoml'eu  folte  unb  berfelbe  roie  c«  Dtedjt  Bub  Srtbcif 
erlennen  unb  mitbringen  tbäten,  e*  fei  mit  bem  ©a)tt>erbt,  ©trange,  JHabt,  Jfetocr, 
Staupfeile  unb,  toie  eö  Bor  Stcdjt  ertennet  mbdtte  toerben,  (aufier  bie  fia)  felbft  ent* 
leibeten,  ober  mit  bem  Sajiccrt  Bnb  Statt)  Eingerichtet  werben  rton  beucn  bie  <<ilebür 
hoppelt  gefallet),  Bor  meine  3Jhibe,  ber  uom  Heben  jum  Tobe  gerietet  unb  binge= 
bracht  fott  werben,  mitfe  mit  3cben  Tballcr  unb  Bor  ben  Jlnecbt  1  Tbl.  12  gr.  be» 
gnügen  »nb  befä)lagen  will  loffett,  barloiber  idt>  noc^i  meine  Arbeit  unb  füuftige  ©ebarf= 
ric^ter  in  Troppau  niebt  tbun  noeb  mebrer  begebreu  ober  forbern  wollen,  hingegen 
iperben  Bnb  füllen  fte  fcbulbig  fein,  mir  jäbrücb  4  3ttt>t-  Bnb  ^oar  a.iiütemberlicb 
1  Tbl.  gut  ju  maa)eu.  31"1  Ubrfunb  ict>  mieb  eiqeubaitblie&  uuteric&riebcn  unb  mein 
'jetBöljnliebea  Signet  ^iertn  gebrueft.    So  gefc^eben  Cbra  ben  8.  TwembriS  1C50. 


*)  ?■  Safere:  I.  S88. 

^nt^db.Google 


95G 

„Stern,  wenn  einer  griffen  ober  fonft  gerichtet  folt  Werben,  1 
uferten  »erfdjaffen  »nb  »errieten  will,  obne  einjige  3utfiat  bei 
wie  rcc&t  tmb  biüic&.  (L.  S.)  —  §anfe  SBünfler,  bero  jürftt.  ßicbi 
Xrop»aw  ©äjarffriajter." 

ginen  ©inblid:  in  bas  ©eridbtsoerfabren  jener  &e\t  gewinnt 
Surdjficbt  eine«  im  ©emetnbe=9lrcl)i»e  unter  3tr.  XVI,  1—22, 
ga^iiels,  betitelt  „9(aubbienen»rojefjaften." 

©in  alter  SWann  namens  SartbolomäuS  tyebigtx  befaßte  fi 
S9ienenjua)t.  ©r  war  früher  ©djantbürger  unb  bitte  bas  Sürgerbai 
baS  er,  nadjbem  (ein  Sobn  Sticbael  ju  ^abren  gefontmen  war,  b 
fidj  in  bas  @affenbäuSd)en  Urb.^tr.  36  in  bas  9lusgebinge  gurü<f;i 
Sienengarten  im  SWittelteidj  bei  ber  £eid)müble  "nb  tjattc  nebftl 
im  ©arten  bes  ^ßaul  &unbet)&cr  in  SBcffiebel  fteben.  ftiebiger  unb 
am  10.  üluguft  1656  bei  »erfammeltem  33ienertedjt  uon  3a£ob  SU 
befcfuilbigt,  bafi  fie  wiffentiieb  SRaubbienen  jütbteten,  bie  bann  ben 
wegtrugen.  ^oEjanna  ©leonora  ©räfin  Don  Äofowrat,  bie  jweite  Q&< 
grafen  Salujjo,  ließ  baraufbin  beibe  in  baS  ©tabtgefängnis  l 
aus  richteten  fie  ein  3Jiemoriate  an  bte  ©räftn  unb  baten,  biefe  : 
Skrtetbigung  junt  näcbften  3Jienerred)t  julaffen,  waö  fie  aber  ni 
8iencrrea>t  befidjtigte  ftiebiger«  dienen  unb  fanb,  bafe  es  JRaubbi 
bie  ©töde  famt  ben  öienen  «rbrannt  würben,  jien  &onig,  ben 
für  fdjäblid)  fatb,  fyatle  man  beiausgenommen  unb  »erteilt.  Stuf 
bene  39efd)werbe  ber  giebiger  unb  beten  Verwahrung,  bafe  fie  Sic 
erwiberte  bie  ©räfin,  „bafj  bieS  bura?  teuflifcbe  fiünfte  gcfdjeben 
bafe  fie  feine  Urfacbe  bitten,  fidj  über  baS  Urteil  ju  befdjweren, 
müßten,  „bafe  man  ben  Später  nidjt  fammt  ben  Sienen  »erbrennet 
jeber  Übeltäter  in  ber  Dbrigreit  Strafe  falle,  fo  bärten  fie  folange 
bleiben,  bis  fie  160  Jieidrötaler  erlegt  baten  Würben,  ©ein  ©obn 
geftraft  toorben.  Weit  er  jahrelang  ein  „teuftifdjeä  Äuiifttjüttjcl  b 
ipilfe  bie  Siencn  in  Slaubbienen  »erwanbelt  worben  wären."  Sie  oei 
war  in  3tnbetrad?t  ber  geringfügigen  ©a$e  eine  borretttM,  wenn 
bamalä  bie  grbfeten  ©cboifljäufer  famt  ben  baju  geborigen  ©rü: 
800  £alet  »erlauft  würben. 

3Rarfgraf  3Hid)ael  9llüernia  »on  ©alujjo  war  bamals  tron 
SUabrfcbeinlid;  (lieft  er  fict)  ju  ©citenborf  bei  öennifdj  auf,  bai 
wo  er  im  gleicben  Sfabre  m;t  brei  Vierteln  unb  brei  SRagen  gr.  2R 
bar  aus  ben  obrigfeitlidjen  Menten  ein  ©eelenamt  unb  eine  3Ji 


*)  9tod)  in  ber  am  29.  Sejember  1768  abgeänberten  „Veinl 
Drbnung"  flaifer  Äarls  V.  ».  3. 1 532  feßte  ber  ärtifel  58,  ber  »on  l 
rei,  äBabifagerei  u.  bgl.  Sachen  banbelt,  bierüber  folgenbes  feft:  „£ 
©djroarjtünftlereD,  §ereret)  unb  berglciajcn  wirb  insgemein  ein  \ 
ftanben,  ba  Wer  mit  bem  Teufel  Umgang  unb  ©emeinfebaft  ju 
eine  ausbrüctlidj  ober  beimlicbe  Sünbnife  etnjugeben,  unb  mit  fota) 
be«  Teufels  »erfibiebene  über  bie  menfcblidje  Jüaa)t  unb  Äräfte 
Singe  mit  ober  obne  frember  33efa)äbigung  bervoräubringen  unb  ft 
ausjuüben  ftdj  anmafeet.  Unter  biefe  ©attung  werben  alle,  toetdje  h 
unb  Senwirfung  be«  Xeuffels  was  bergleidjen,  fo  uad)  Crbnung  1 
91atur  nid)t  bcfdjebett  Würbe,  ju  tbun  ober  basjenige,  was  nadj  l 
turslauff  ju  erfolgen  bat,  ju  binberu  unb  überbau»!  was  immer  I 
mit  gefügten  teuftifdjeu  Seifftanb  ju  unternehmen  ftd)  erfredjen."  S 
»crbädjtiger  ^erfonen  mufete  nac^gcfua)t  werben,  ob  fie  nidjt  fdjä 
©ift,  mit  Ungejicfer  ober  anberen  uirreiuen  oad)en  gefüllte  Süä^ 
(»iegel,  3fl"berfunftl)ucbel  unb  bergleitbcn  ©adjen  an  unb  bei  fid 


^nt^db.Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


257 

nufete  ibm  bann  ba£  Siencrredjt  Sericbt  erftatten,  worauf  er,  ba  bic 
fter  beß  Öienerrea)teß  atß  parteüfa)  gefdbilbcrt  Ratten,  anbete  Set» 
berief.  Saß  flouberbU^el,  welc&eß  bem  SJiidjael  giebiger  febon  1653 
•meifter  unb  bie  ©poppen  abgenommen  worben  mar,  tonnte  nidjt 
;  Werben.  Die  Sitte  bei  ftiebiger,  (i«  auf  einen  3Konat  beß  2Irrefteß 
nit  fte  fw$  bei  guten  üeuten  treuen  3rat  erholen  tonnten,  würbe  nicht 
jilligte  ber  Siartgraf,  bafe  brei  unparteiifdje  Sicncrredjte,  u.  jW.  bie 
t  unb  aSigftdbtl  jur  Entfdjeibung  nacb  Dbrau  berufen  werben  foltten. 
i  am  14.  Oftober  juiammen  unb  erflärten,  „bafe  bie  beiben  ^tebiger 
Saburcb  war  nun  bie  Sadje  balsbredblicb  geworben  unb  würbe  bem 
riebt  jur  noe&matigcn  Serijaublung  unb  Ürteilfdjbpfung  übergeben. 
n  1.  ^tooetnber,  bafe  eä  wiber  bic  gefällte  Scittenj  ber  unpartciijcben 
wenben  tonne  unb  bie  ^iebiger  ber  ©nabc  beß  931arigrafen  cmpfcljlc. 
ScboppenftubJ  gab  bem  Dbrauer  Stabtgericbte  auf  beffen  Segebreu 


k  Sartbotomäuß  ^iebiger  nic^t,  Wobl  aber  frfjeint  cß  jur  Wolter 
i,  wäbrenb  beren  grit&liajeu  Dualen  er  Spradje  unb  Kerflanb  Der- 
mnn  babin  unb  ftarb  nacb  ber  ^farrmatrit  am  26.  Jänner  166:!. 
Kl  ging  frei  au«,  war  165!)  Wericblßfcböppc  unb  lebte  nodj  1G!)4.*) 
e  Sergeben  würbe  unter  anberem  audt  baß  Sieben  am  oranger  aU 
1  So  muftte  ein  3)tüllcr,  ber  Bon  feinen  SDfablgäften  boppelteß  jDiaut- 
jatte,  1647  am  oranger  fteben.  :Heä)t$  unb  linfß  Don  ibm  waren 
:ttt.  Sauern,  bie  fi<ib  wiberfettt  batten,  liefe  man  au^  einem  &i%rncit, 
reiten,  was  man  baß  ©felßreiten  nannte.  Der  oranger  ftanb  ober» 
9ratbauß  angebauten  Sräubaufeß,  »o  jefct  baß  fteinerne  Äreitj  ("lebt. 
:it  träumte  man  audj  fytx  Diel  Don  Dergrabenen  Spähen,  waß  wobl 

bierüber  in  beß  Sßerfafferß  2lufjati :  „3>cr  Dbrauer  SNaubbienenprojcft 
.  33on  31.  Üiolleber."  3(otijenblatt  beß  Sereineö  für  bic  (iicicbicbtc 
ebleftenß.    Srünn,  1806. 


^nt^db.GoOgle 


258 

fidjerlid)  feinen  ©runb  barin  IjqUc,  bafj  wäljrenb  bes  3C 
leinen  Sparpfennig  bcm  ©tfcofie  ber  ®rbe  ansertraut  batte 
im  Kriege  umgerommen,  anfällig  nun  anbeten  roiebcr  gelobe 
©abgraben  uerleitete.  Sin  gewiffer  Siubolf  2Babl  ftanb 
großen  Schafe  gefnnben  unb  »erbetmlidjt  ju  tjaben.  3o^ann 
berg  ltnb  fein  Hauptmann  ©etnmenstorffer  Itefjen  ibn  über  ■ 
jlerfer  fcbmacöten  unb  6ebrobten  ibn  fogar  mit  bcm  lobe. 
it)n  bis  jit  einer  weiteren  ©ntfcbeibung  ni^t  ju  foltern  i 
fängnis  ju  uerwa^ren,  in  weldjem  er  ntdjt  ©äjaben  an  f( 

3Bclä)e  Äoften  ein  ©elbftmorb  tterurfacbte,  geigt  am  beutlicbften  «ne  im  Stabt» 
aräjiwe  beftnblidje  „©peäfication,  wa«  wegen  beS  3uftiftcierten  9flenfä)en  namens 
Urfula  Erlernt,  fo  ficb  felbften  in  33ronn  geftürjet,  an  Untoften  aufgangen. 
„Stenen  jüngften  9Heiftern,  weldje  ben  Sä)arfricr)ter  in 

Xroppau  abgebolet,  3ebrwng 1  ff.  58  Er.  —  Ijt- 

Sem  ©ttxfmeifter  in  £roppau  feine  ©ebüljr —  „  18  „  —  „ 

Sem  ©djarfridjter  feine  ©cbüfjr  beim  2tufft§en —  „  36  „  —  „ 

ÜDleljrer  biefem  ©ä)arfri<$ter  wegen  bes  juftificierten  SRenföenä 

18  %i)\ 27  „  —  „  —  „ 

3tem  ben  jüngften  3Jletftern,  welche  ibn  ioieberutn  nadj  Xroppau 

conootjrt l  „  30  „  —  „ 

Einem  ebrfamen  Statt)  wegen  gehabter  3HübeWaltung  unb  3"* 

fantmenfunft  u)r  ©ebüljr 4  „  —  „  —  „ 

Sem  ©tabtridjtcr  gutgemadjt,  was  ber  Stbarfricbjer  bei  ibm  an 

©peiä  unb  Jranf  tnitfammt  ben  Sßferben  »erjebrt  .  .  .  4  „  8  „  —  „ 
Sem  ©tabtriä)ter,  ©tabtfä)reiber  unb  bcm  ©eriebtöbiener  bie 

balbc  ©ebübt 3  „  —  „  —  „ 

3tem  beiben  ©ä)bp»en,  tr>elä)e  um  ben  ©tbarfricb>r  naa)  ^roppau 

gereiät  unb  felben  wieberum  babtn  begleitet,  3^cu"9  ■  •  *  «  ^  »  —  » 
Sem  gieiüiger  ju  SQJotfäborf,  bafj  er  ein  '^ferb  IjcrgeticFjcit  .  .  —  „  9  „  —  „ 
Ster  ©ä>micbjec|e  Dor  eine  $aue  unb  Säjaufel  ju  befdjlageu   .  —  „  36  „  —  „ 

Ster  Seilerin  oora  ©trief —  „    4  „  —  „ 

Sem  3acob  SNitfjter  nor  einen  ©djlitten,  barauf  fte  binau$= 

gefübret  morben —  ,  21  ,  —  „ 

Sien  jüngften  3tfeifrern,  weldje  ben  Scbarfrid)ter  junt  ©cricfjt 

begleitet,  s/,  %a%  Sier  pro 1  „  16  „    3  „ 

3tem  bem  Stifter  ju  äßolfsborf  jaljlt,  was  ber  ©dmrfricbter 

bei  bcm  Surcbretfcn  »erjebret —  „  18  „  —  „ 

3tem  bem  3ted>tSgelebrten  in  Xroppou  »or  feine  3JJübe  .     .  __._    3 [_„  —  „  —  „ 

©umma  tbuen  in  allem  biefe  erbobenen.  Untoften     .     .    .  40  ft.  26  tr.    3  IjL 
Actum  Obrau  ben  25.9Kai  1684. 
N.  N.  Surgermeifter  unb  JRatb  aüba.        ©eorg  J5erb.  §eriman$ED,  Hauptmann." 

3lm  15.  iKuguft  bcäfelben  Sabre«  fcbloff  bie  Stabtgemeinbe  mit  bem  Xroppaucr 
©a)arfricbter  SHartin  2l5infler  einen  neuen  Vertrag: 

„3d>  SJtortin  Üöintler,  ©ajarfrio^ter  ber  l>oa>tbbli(r)  £iä)tenftem'f<$en  Stabt 
Xroppau,  urfunbe  unb  befenne  fitermit  Dor  mieb,  meine  Srben  unb  nacbfommenbe 
meines  ©tanbeS  sncoessores  in  Xroppau,  baf)  ia)  mit  (SinWitligung  eine«  toobl' 
Ibblicbcu  3tatf)CS  ber  Stabt  Obrau  eine  gewiffe  ©leid^beit  tractuiret  unb  gefa)loffen, 
wenn  beun'  ober  morgen  unb  fünftig  ein  Übel»  ober  SRiffelbSter  aüba  eintomm"" 
follte,  unb  berfelbe,  wie  e3  3tect)t  unb  Urtbeil  ernennen  unb  mitbringen  tbaten, 
fei  mit  bem  Scbwcrt,  ©trang,  3ftab,  J^euer  ober  ©taubfeil,  ober  wie  e«  »om  K' 
erfannt  Werben  mücfctc  (aufecr  bie  fid>  felbft  cutleiben  ober  mit  bcm  Scbwcrt  : 

*)  Äbn.  9[effriptc,  ^reälauer  ©taatsarcbh)  1676/77.  S.  1280.  —  33ierm. 
Xroppau:  p.  591.  —  ^?cter,  Surgcn  unb  ©a)lbffer:  p.  13tt. 


^nt^db.Google 


icr  Eingerichtet  werben,  vor  bcm  bie  Öebüljr  bo»»elt  gefallet),  öoi 
et  tom  Sehen  jum  3tobe  tringerid)tet  unb  bjngebrac&t  werben  follte, 
bl.  fdjl.  unb  uor  ben  Jtnedjt  1  £bl.  bringen  uub  beklagen  will 
er  tdj,  meine  Erben  unb  fünftige  Scharfrichter  in  EroipBau  nichts 
tri  begehren  ober  forbern  motte.  3ludj  Wenn  einer  etwa  mit  i(Jferben 
nfien  gerietet  follte  Werben,  mit  meinen  eigenen  ^ferben  uerfcljaffcn 
oitt,  ohne  $vif)at  ^r  6«r[c$aft  Dbrau ;  hingegen  Werben  unb  füllen 

mir  jährlich  i  Ti)l  unb  jwar  quatcmbcrlid)  gut  ju  machen.  SeS 
*  mid)  etgenbänbig  untertrieben  «nb  mein  gewöhnliches  Signet 

Actum  £ro»»au  am  Xage  Sßaria  ^immetfabtt  Ao,  1(184.    Notta. 

abgeholt  ober  »on  91otben  fein  möd)te,  fott  iijm  bie  benötigte  ßoft 
Interbalt  für  bero  Sßferbe  gereift  werben.)  3R.  ÜJinfler,  ©d&arf> 
dou."  —  tiefer  Vertrag  gibt  ein  grauenvolles  33ilb  toon  ben  ber* 
terlidjen  ©trafen,  n?elc(K  com  Sdjarfricfeter  an  ben  Übertretern  bei 
e^en  waren. 

iteren  Settrag  jum  ©eri  ■$  t*f  e  rf ab  reit  jener  3«i  liefert  ein  im  ©c= 
t.  XXXIX  aufbewahrter  2titenfaSiifel,  betitelt:  ,,^eter®robl,  ber 
it."  3ün  20.  3uni  1707  war  aus  ber  $farrfirä)e  baS  3>^rinm  famt 
)lid)en  $oßien  geftoljlen  morben.    SDtan  jpg  ben  ber  %at  oerbädjtigen 

©robl  ein,  welcher  anfangs  leugnete,  am  19.  3ftli  aber,  als  er 
linirt",  b.  b.  gefoltert  mürbe,  alles  eingeftanb.    Dabei  ftettte  es  fid) 

aueb.  jablreicbe  anbere  Siebjlable  oeritbt  hatte.  So  hatte  er  aus 
t  fttrdje  ein  9lntepenbium  entwenbet,  vom  2tltar  ber  3cfuitenru'dje 
fernere  3i"»PlattEIt  geftoblen,  im  6t.  2tnnafird)et  in  Äulnef,  flerabe 
ort  einen  Dieb  jum  ©algen  führte,  einen  äöeibbnumfciicl  genommen 
(  abgefebnitien  u.  m.  a.  Sie  geftoblenen  Sachen  hatte  er  an  bie 
■n  Sobenftabt,  2>eutfd>3afmif  unb  3aucbtl  Derfauft.    <£r  gab  ferner 

kantet  beS  in  Dbrau  geftoblenen  ßiboriumä  fogleich  aufgebrannt, 
auft  unb  bie  §oftien,  in  einem  Büchlein  »ermahn,  in  baS  Dfenfcuer 
urd)  feinen  Sofjn  hatte  er  fein  2Beib  ju  fid)  in  bie  ©djergftuoe  rufen 
lufgcrragen,  baS  3'borium  ju  ben  flapujinern  na<$  ^ulnet  ju  tragen, 
biefelben  ber  Obrauer  Hircbc  mieber  jurürfgcftedt  Werbe.  9!ad)  burdj- 
uc&ung  entfdbjeb  baS  2ty»eUationSgerid)t  in  Sßrao  am  2G.  3Jlärj  1708, 

Delinquenten  feines  fd)roebren  unb  abfdbeulitbcn  S3crbrecfcenS  halber, 
öfpiel  unb  abfege»,  ibmc  aber  ju  mobtoerbienter  Straf,  ertlichen  bie 
iben  §cmben  mit  glübcnben  3a'W  «"f  bem  9ticbt»la&  abernteten 
if  einen  Sdjciterbauffen  gefegt,  an  ein  $fabl  gebunben  unb  lebenbig 
on  9Jed)twegen".  (yieiebjcitig  mürbe  bem  Obrauer  Stabtgeriehte,  raeil 
jenein&ernabme  baS  Siicib  beS  5|ßetcr  ©robl  „mit  ben  Daumbftöcfett 
:  roiberretbtlidje  Vorgang  arg  »erhoben. 

tenbung  beS  ©rafeu  Don  SiJerbenberg  tourbe  baS  SlpBeUationögeriajt 
«n  SefchlS  angentiefen,  bie  Sad)e  beä  ^etcr  Örobl  nochmals  ju 
S  entfd>ieb  fobann  am  13.  9towember  1708,  „bafi  gebauter  Delinquent 

heiber  Säumen  mit  glütjenben  3anflE"  i1Dac  ücrfdjoitt  bleibe,  bort) 
[  an  ihm  bie  anbete  ü)m  bictirte  (Strafe,  bafi  er  uämblia)  auf  einen 
gefegt,  an  einen  spfaljl  gebunben  unb  barauf,  mit  Borbergclienbei' 
imit  et  gänjlidjen  aufer  Sinnen  fomme  unb  in  feine  Sicrjtoeifluttg 

33erbrennct  in  terrorem  aliorum,  5iolljogen  werben  follc",  loeltbcö 
inner  1709  «oUftrecft  würbe. 

ber  wutbc  ber  aitagiftrat  aufgeforbert,  fitb  bejfiglid)  beä  ^aUgerid>tcs 
ifeem,  worauf  berfclbe  am  7.  3)(ai  1709  folgenbe  (Srflärung  abgab: 
rgermeifter  unb  Slatbmanue  ber  ©odjretnjiSgräflic^  ÜÜcrbcnbcrg'fchcu 
n  Cbevfdjlcfien  gelegen,  urfunben  unb  betenuen  hiermit  öffentlirf), 

Bon  3Jöthen,  Wie  baft  unterm  Dato  Dropcau  ben  SJ3.  SWartii  «.  c 


3i9nizedbyG00gIe 


äfiö 

uermoge  unb  rationc  ipubltcirten  Talenten  bei  $einlid)en  :catS(]ericbtS  fomobf  Stabtc 
als  Üorffd)aften,  wetd)e  ucrmittelft  autbeiitifd)er  instrumenta  ober  Privileg»  gu 
dociren  baben,  bei  bem  ^odptbblt^en  lanbeSfürftlidien  Simte  fid)  ju  repräsentiren 
haben  mögen.  Datjero  bann  biefem  allergnäbtgft  ergangenen  Slianbat  pftid^tgcbor= 
famft  nadijufommen,  unfere  ©cfdjaffenbeit  in  Tiarer  äßabrljeit  untertbänigft  oorfttÜen, 
bafi  fintemalen  bei  eingangs  ermelter  unfer  Stobt  Dbrau  btefcr  ^>einlidjen  ©crtcbts= 
orbnung  halber  feineöwegS  nichts  WaS  autljentifdjeS  ober  per  Privilegia  nodj  prii- 
scriptionen  gu  re-  ober  ju  produciren  haben,  (onoern  fotoeit  unfer  Slnbenfen  beruht, 
fidt)  jebergeit  naäj  lmferer  Verfahren  Sjinterlaffenfdjaft  auf  2BeiS  unb  ©eftaltcn  uer= 
tiatten,  namblidjen  Wenn  ein  Delinquent  in  unfere  Jurisdiction  eingebogen  unb 
berbaftet  Werben,  bat  ein  öbüdje*  Stabt  91ed)t  mit  oonsens  ber  gnäbigen  Dbrigfcit 
»orljin  enlrocbcr  ju  Siebfdjil}  (ßeobfdjül))  ober  £ro»pou  bie  ä3elebrung  unb  folgeubs 
über  ben  SDelinquenten,  wie  unb  Was  gehalten  (einem  93erbredjen  naä)  beffen 
Executiongprocess  bat  »ollgogeu  toerben  (ollen,  unfer  Asylum  genommen,  uidjt 
weniger  mit  berfdjiebeneu  Delinquenten,  tocldje  tfieils  burebö  Sdjloert,  @algeu,  and) 
Droffeluug  unb  feurigen  Scheiterhaufen  (toie  unlängft  bei  uns  mit  beut  ((»genannten 
$eter  ©robl)  bei  uns  gcfdjebeue  grecutionsstoeefj,  mitbin  entleibter  Sßerfonen  burd» 
.  ben  Sdjarfridjter  bie  SBerfdjaffiing  bolljogen  toorben,  biä  eubltcb  vermöge  uuläugji 
ergangenen  patente  mir  bei  einer  ^odjlöblid)  ^äragcrifdjen  3l»»c[lationSfaminer  ob 
bem  fraget  Sdjtofe  ratione  leßt  gebadbten  Delinquenten  unfere  SJelebrung  unb 
Urtbeil  erhoben  pabflt.  Sonjten  aber,  ob  unfere  Verfahren  passu  hoc  iebts  roaö 
9Iuu)entifd)C3  hierüber  gehabt,  ober  WaS  ©ebahteS  in  nihilum  redigiret  unb  burd) 
ÄriegSctfflpörungen  ober  £fcuer3gefa£r  oerloren  gangen,  ift  uns  jefco  ©riflirenbeu 
unbewußt,  and),  Wie  »orgemelt,  wir  nichts  Stutbentifdjeö  bociren  fönnen."  Sie  es 
febetnt,  hatte  man  bamals  bie  5Hbfid)t,  ber  Stabt  bie  &alSgeri(ht$barFeit  ju  nehmen. 
Sic  behielt  fie  aber  aud>  weiterbin.*) 

Ktrdje  unö  Sdjute. 

9ted)  bem  Pfarrer  Äarl  3gnaj  9llbert  fam  164S  XbomaS  &ieronomuS 
i>eid)er  (IV.)  naä)  Dbrau,  ber  bann  bis  jum  1.  Bfcbniar  16)12  biet  wirrte. 

91aä>  bem  Sbguge  ber  Schweben  hatte  man  bie  ©d)Ctbeu  an  ber  $fanfircbe 
notbürftig  ausgehebert  unb  ging  foater  baran,  ben  $lan  beS  Cberftcn  Sing,  baS 
boljerne  .ftirdjcnfcbiff  burd;  ein  gemauertes  ju  crfejjcn,  jur  3(iiSfübrung  ;u  buiugcit. 
kn  ben  ^erfteUungen  beteiligten  fid)  in  b,ertorragenber  SBeife  ^olipeua,  bie  üöilroc 
beö  Dberften  SSiitj,  geborne  Orafin  £obi(},  unb  fpätere  SiartgraRn  Salujjo  uoii 
(Slaoefauna,  u»eld)C  anfangs  1649  flarb,  unb  i^re  Xodjter  eitriftine  5D!argarete 
J5reiiu  Don  Sinj,  n»eld)e  fiä)  mit  ^obann  33a»tift  ©rafen  Bon  aSerbenberg  »ermalflte 
unb  jmifdjen  1073  unb  1679  oerblid).  allein  erft  unter  ibrem  fie  ftberlebenbcn 
ßlemable  tourbe  im  3|abre  1691  baS  gemauerte  Äirdjenfdjiff  «olleubet.  S«ine  ©artin 
hatte  bieju  1400  Daler  gefwenbet,  wofür  fid)  bie  Hira)e  oerbinblid?  madite,  aüjäbrlicb 
eine  ©ebääjtnisfeier  abjubalten.  Die  Äoften  berfelben  betrugen  jäljrlid):  3Jem 
Pfarrer  1  fl-,  bem  ©dbulmeifter  13  fr.,  bem  Organiften  10  !r.,  bem  ©lodner  4  tr. 
unb  ben  Galcanlen  3  fr.,  jufammen  1  fL  30  fr.  33on  3obann  SSaptift  ©rafen  wn 
SBerbenberg  beroabrt  bie  Dbrauer  Äird)e  bie  ftttetnen  Daufgefäfje  unb  baä  jinnerne 
Daufberfen.  Sr  liefe  aud;  in  ber  ^(tialtird?c  in  2:afcbenborf  im  ^ab^te  1664  ben 
fcodjaltar  unb  bie  Äattjel  neu  berridjten.  Daö  Slltarbilb  jetgt  folgenbe  3itfd)tift: 
„Ad  Majorem  Dei  Upt.  Mn.  Gloriam  et  S.  Martini  Kpi.  Honorem  Altare  hoe 
ernetum    est    Anno    roparatfe    Saluti    MDCLXIIII    Sub    Illmo.     Ddo.    Duo. 


*)  9(äbercS  hierüber  in  beS  SierfafferS  Sluffafee:  „^eter  ©robl,  ber  ftirdjen* 
rauber.  6in  Seitrag  gum  ©eridjtsnerfabren  im  oorigeu  Sabrbunbertc  unb  jur  @e^ 
fcbidjte  ber  ©tobt  Dbrau.   S!ou  2t.  SHoUeber."   9totijenblatt  ber  b,ift.=ftat.  ©ettion. 

Srünn,  1894,  1895. 


3i9nizedbyG00gIe 


ptiüta  Lib.  Bar.  do  Verdenberg  Dno.  in  Odruu,  Judenau  et  Dano- 
iori  Rdo.  Parooho  Thoma  Hiero.  Leicher  Mor.  Zwittauiensi."  ÜJ)a§ 
atilc  mit  ben  31eliguicn  ber  SJlärryrer  9leopoftiä  unb  SlmpliriHfl  jeigt 
iffdjrift:  „Anno  MDCLIIt  die  XIV.  mensie  murtii  RevdnB  ac 
l)n.  Johannes  Balthasar  Lieach  de  Hornau,  Präpositus  et  Sufira- 
;islaviensis  consecravit  hoc  altare  Pnrtatile  et  rcliquias  S.  Martyram 

Simplicü  in  eo6  inolusas." 
Sfriinben  beS  iefcigen  Dbrauet  Stefanate«  geborten  um  1683  junt  Sägern« 

1052  jum  £roB»auer  «nb  foäter  jum  iiei^uifer  Sefauat.  Über  bie 
er  Pfarre  Dbrau  geben  2luf[djlufi:  ein  ©ericht  beö  Pfarrers  £homaö 
i  l<eid)er  an  ba«  Slonfiftorium  uom  23.  3Hai  1668,  ber  Born  ßeipttifer 
;org  3gnaj  ©djolaribeS  im  3abre  1672  angefertigte  atuäjug  auä  ber 
itrit,  unb  eine  Dom  genannten  Dbrauer  Pfarrer  am  30.  ©eptember  1090 

Stbfdbrift  au«  berfelben,  bie  folgenbeö  enthalten: 
or  unb  Spräfentator  ift  ber  $ürftbifc&of  Bon  Dltnüfc.    SMe  flird)e  ift 
i  hl,  9t»oftel  39arthotomäu3.    63  fteben  in  ihr  biet  3lttare,  Bon  welchen 
ir  bem  hl.  Bartholomäus,  ber  an  ber  rethten  Seite  ber  bl.  Jungfrau 

bet  an  ber  Unten  Seite  ber  hl-  Sflutter  Slnna,  ber  ©ottgleicben,  geweiht 
4abt  gibt  bem  Pfarrer,  tote  eä  1672  beijit,  an  Selb:  £>ie  ©emeinbe 
1.  4a  fr.  fdjlef.,  bie  fünfte  24  ft.  fdjlef.,  äwfflmnien  alfo  an  goilecta 
tjiitö  26  ft.  48  fr.  fehle*.,  toähienb  es  1690  beifit:  $ie  ©tabt  gibt  bem 
trlid)  32  ft.  —  3Jon  einem  ©arten  bejiebt  er  36  fr.  unb  Bon  ber 
rfferifchen,  SHubotpbifdjen,  SÜJaljelifiiicn  unb  ©ebrammifeben  Stiftung 
.  für  ein  9teqniem.  9ln  Qe^ent  befißt  er  feit  1668  »on  ber  Stabt  unb 
v.    2In  Äorn  62'/,  ©Reffet  3  Viertel  2  SBiafjI,   an  §afer  62  ©dbeffcl 

SJiafjl,  ben  Steffel  a  2  mäbr.  SReßen,1)  2ßeijenmebl  Bon  ben  3Rüblen 

3Bafee  ('/•  SWeßen),  iöier  Bon  ber  Stabt  20  unb  oom  odjloffe  50  ©imer  *), 
©djlofi  VU  ©djoef  mittlere  ftarpfen  unb  20"  fiolj,  ^m  gluffc  unterhalb 
jat  er  bie  ^ifdjerei,  anbei  einen  gifebhälter,  bodj  loivb  loenig  gefangen, 
ber  ©tabt  bat  er  brei  ©arten,  Bon  benen  er  5  Rubren  unb  Bon  ben 
iefen  1  ^uftre  J&eu  erhält.  $farracfer  hat  er  30  SReften,  auf  n?ela>cn 
.  6  Scheffel  28inter=  unb  ebenfoBiel  ©ommerfaat  auöfäen  fann.  2>ie 
ir  liegen  aber  auf  fteilen,  entlegenen  Drten  unb  ftnb  fteinig.  3>ie  Äireh= 
en  Filialen  ftnb  fthulbig,  biefelbcn  ju  bebauen,   ju  büngen,  ju  mätfcn, 

unb  ju  breiten,  wobei  er  ifmen  bie  Äoft  gibt.  9lucb  finb  fte  gebalten, 
c  ju  fübien,  fo  oft  es  bie  9iotburft  erforbert.  Sie  iloei  Äirdboäter  in 
eben  feinen  ©ehalt,  finb  jeboeb  Bon  ben  iHoboten  unb  äBathen  befreit, 
Dn  ber  ©emeinbefontribution,  loa«  für  jeben  2  ft.  beträgt.    Ütcr  Drganift 

ber  ©emeinbe  jäbrlidj  20  ft.  fchlef.  unb  ber  ©löclner  i  ft.  fchtef.  Steffen 
in  aller  ©teuer  befreit.  6er  itantor,  loeleber  an  ben  Safttagen  in  ben 
i  fingt,  erhält  Born  ÄirdjBatet  5  fr.,  aus  bem  Jtirdbenfäclel  2  fr.  unb  jährlich 
3etneinben  jufammen  2  ft. 

i  ber  Pfarrer  in  bem  außerhalb  ber  ©tabt  gelegenen  St.  Sohanniüfirc&lein 
i  hält,  i»a8  nur  einmal  im  ^abre  geflieht,  nämliä)  am  gefte  St.  ^ohanui«, 
iou  biefem  ttirdjlein  auf  eine  3)(afi  äüein. 
!en  gehbren  ju  Dbrau :  Surfet,  aßolfBborf,  Safdjenborf  nnb  SDobifdjlualb. 

Dbrau  geboren  nebft  ber  ©tabt  bie  3» rfer :  Samt)},  Sorfd,  ©roftbermö- 
hermäborf,  ^ogsborf,  Sautfcf),  Stobifc&iDalb,  Ülieificbcl,  Safdienborf  unb 

(tirtbe  inDbrau  hefaft  1672  3  pergolbetc  ftet^e  unb  ein  folthes  3iborium 
jer,  l  Äreuj,  9  Äafeln,  4  ©lorfen,  l  titipferne,  Bergolbete  aRonftranj,  eigene 

odiuB  vulgo  ©cbijffl,  quarta  vulfro  ©eoicrtel  unb  quartula  vulgo  sD(afile, 
ließen,  V"  äJlciäe»  =  1  ^1«^    —  2)  Urnie. 


3i9nizedbyG00gIe 


202 

SDtufifinflrumente,  an  jäbrlidjem  ©artcnjinS  3  fl.  fdjlef.  ä  72  t 
unb  einiges  anbereö.  £ic  Gboraliften  ober  Kircljenabju»anten  f 
bürgern  ein  jährliches  Deputatbier. 

Sie  pialtirtfje  in  SSolfSborf  batte  1672  1  2Iltar,  1 
nebfl  anberem  öebarf  unb  bejog  an  jäbrticben  3infen  *  fl- 
SBadfS  unb  1  ft.  50  fr.  üon  fieben  eifernen  3in3füfjen.  5Die  eine 
1625  übergoffen  werben  unb  1675  meiste  SDlattbiaS  Siebter, 
in  ber  ©erlsborfer  Slirdje  nebft  mehreren  anberen  ©toefen  am 
unter  bem  Site!  S.  Nicolai  für  bic  SotfSborfer  Äirdje.    Sei, 
umgegoffen.  —  SDie  güialfircffe  in  ©brfel  befofe  bamate  l  Stltar,  1  oergolbeten 
Silberfeldj,  1  Rafel,  8  ßinsfübe  h  18  fr.,  4  fl.  20  fr.  ftfetef.  jäbrtidjen  3inS  »on  ben 
oerpadtteten  ©runbftücfen  unb  3  ©locfen  Bon  8,  5  unb  2  Rentnern.    $>ie  mittlere 
ift  aus  bem  3abre  1577;  bie  größte  folt  Weit  älter  geroefen  fein,  jevftirang  jeboeb 
17G7,  al§  fie  ber  Sämiger  £engler  läutete  unb  bamit  ptö&tidj  iune  tiielt,  worauf  fic 

1769  umgegoffen 
würbe,  auf  ber 
Turmfabne  bes 
SadfreiterS  bc= 
fanb  fta)  oben 
ein  ©tern,  bar- 
unter  ein  §alb= 
monbunbinbem* 
felbenbie^abreS' 
jabt  1613.  3>aS 
fdjmiebceifcrne 
tfrcuj  am  ©Iof= 
fenturm  jeigte  in 
bem  einen  arm 
bie  3«breSi«bl 
1627,  in  bem  an» 
bereu  „26.  3lug." 
3n  ber  ©ruft 
b  tor  bem  6t.  2fa= 

n»*  ™™  fi*.Miw  ™„  öl  m,^„,  na-Sttare  in  ber 

^Jfarrfirdje  m 
.  Dbrnu  würbe  am 
15.  3)Järä  1677  ©eorg  Ritter  beigebt,  ber  i)kx  bnrd?  feebs  %a\)te  Äaplau  gewefen 
war.  sJlach  einer  Eintragung  im  alten  ©wnbbndje  Dom  ^abre  1676  Würbe  für 
ein  SeicbenbegangniS  gejablt:  „2)em  ,'gerrit  Pfarrer  unb  ©djulmeifter  Segrabnn«= 
unroften  unb  Dom  Gommuuicireu  3  Xbl.  \ti  gr.,  oor  bie  Xobtentruben  31  gr.  6  bl., 
bem  !£obtcngrabcr  6  gr.,  bem  ©loefner  6  gr.,  bem  Drganiften  fürt  Wequiem  «  gr., 
tbut  in  Summa  4  £bt.  25  gr.  6  bl-"*)  $a  bamalö  beim  bijdjöflidjen  9lmtc  mehrfache 

*)  ©er  3ubitba  Sidjtblo  würbe  nadb  ihrem  lobe  am  26.  Februar  1700  bie 
oorgefunbene  &abe  oerfauft  unb  au«  bem  tSrlüfe  bic  „Segräbnifj  äSniifoftung"  im 
betrage  oon  lü  ft.  2  fr.  beftritten.  £)ie  Soften  fetten  ftdj  folgenbermafjen  jufammen: 
„3>em  aiSobiebrwüvbigen  £.  Pfarrer  4  fl.  48  fr.,  fe.  Gapcllan  1  ft.  12  fr.,  beß  fimfftiege 
Stuff  heilige  öeclmcffen  3  fl.,  ber  5Cobtenrjrubcrfdbafft  in  ben  bruberbeitel  1  ft  13  " 
oor  bie  ferljen  ber  JBruberfciwfft  36  fr.,  bem  ©cfjneLl  3Jlcifter  1  ft.  12  fr.,  Drganil 
15  fr.,  Salfaniften  3  fr.,  ©teefnern  18  fr.,  Xobteugrabcr  17  fr.,  SJmbell  Träger  3 
*!lbbanfcr  t!  fr.,  bem  SBeib,  So  Sie  abgewafrften,  !>  fr.,  beu  Prägern  30  fr.,  ber  ©ebnei 
3ccb,  30  fr.,  ber  SHcrfcr  3ccb  30  fr.,  wer  bie  lobten  Trugen  1  ft.  12  fr.,  Stor  Seinwa 
jum  Sterbfiebtcl  2  ft.  U  fr.   unb  bent  baaber  uor  ©eine  in  ber  fraugbeitb  gebai 
hieben  1  ft." 


^nt^db.Google 


263 

Älagen  über  äßjupobe  Stola  einliefen  tmb  ber  Pfarrer  im  3übre  1082  wegen  einer 
„t>orjd)ne[I  norgenombenen  (Kopulation"  einen  Strafüetrag  uon  5  SDufaten  jum  £on= 
fiftorium  abführen  mufete,  fc  würbe  bei  ber  ©eneratoifitation  am  17.  Sfoguft  1G82 
in  ber  3)ea>antei  auüeipnif  folgenbe  „Stola  für  bie  ^forrfinber  ber  ©tobt 
Dbrau"  angeorbnet: 

„$einnad)  bffterä  3citt)ero  nidjt  obne  Jonbers  tnüfjfallen  ju  Dbren  3bto  b><&> 
fßrftl.  ©naben  ©errn  Jjerrn  ©aroli,  33on  ©ottes  ©naben  Sifdjoffen  ju  DUmütj,  &er?ogen, 
be3  beil.  M&m.  3ieid)s  ^ürfren,  ber  !Önigl.  ©öbeimb.  Anpeilen  unb  Don  iMcbtenftein 
©raffen,  !ommen  unb  ßlagroepjj  bepgebradjt  toorben,  loafj  geftalten  Sßiel  bieger  ©i&ceS 
Pfarrer  in  ber  Stola?  aoeidentien  attju  bod)  oxceiiiren  unb  barburd)  bie  arme  ^ßfarr= 
tinber  obne  SBnter_[d)ieb  ipreS  Vermögens  roiber  bie  Stllic&feit  befepwereu  tpuen;  3iun 
aber  Sie  Pfarrer  fambt  unb  fonberä  tjirüber  gebort  unb  ßautlj  Spgcner  betn  ©ifd&offt. 
Ämbte  fdjrifftlid)  eingereihter  Speciftcation  befunben  roorben,  bafi  fie  nid)t  mebrerS, 
alä  folgenbe  33erjeid)nuä  ;eiget,  ju  nehmen  pflegen,  nemblid)en : 

„33on  einer  3Tauff  0,  8  gr.  —  SJon  eingleittung  einer  Äinbtbetrerin  5  gr.  — 
3!on  abminiftriruug  ber  Ijetl.  $eidjt,  ßommumon  unb  legte  Dblung  ntdjts.  —  33on 
auffertünbiguug  5,  (i  gr.  —  93on  einer  Streuung  15  gr.,  1  ft.  5  gr.,  auffs  meifta 
1  ft.  10  gr.  —  93on  einleütung  einer  SBrautb  5  gr.  —  33on  ©egräbnuä  eine«  fttnbes 
6,  8,  10  gr.,  meifteß  12  gr.  —  93on  Segräbnu«  einer  Sttannbabren  ^erfajon  8,  9,  10, 
aufS  meifte  15  gr.  28ann  eine  Heine  ütteeff  barbeö  gebaltcn  unb  baä  officium  für  bie 
abgeftorbene  gebettet  loirb  1  ft.  10  gr.  —  SJon  SöegräbnuS  mit  einer  gefangenen  SWefj, 
officio  für  bie  abgeftorbene  unb  Gonbuct  3  ft.,  pbdjfteä  3  ft.  10  gr.  —  33on  ©egtabnuS 
in  ber  Äird)en  »on  einem  Äinb  3  fl.,  oon  einer  ajtamtbabren  5ßerfd)on  10  fT.,  unb 
biefje-s  aü"e3  gebort  ber  Äird)en.  —  33on  Söegräbmiä  ber  Sßorftabter,  So  auf  bem 
^reibboff  bc\)  ber  ^farrtirdjen  begraben  wollen  werben,  Don  einer  2Kannbabren  SJJer* 
fdjon  15  gr.,  böd)ftes  1  ft.  4  gr.,  »on  einem  ftinb  ein  pfunb  2&ir  ober  anftatt  beffen 
10,  12  gr.,  aufjer  es  ift  ber  fttrrfjen  Wajj  S3ermad)t  werben.  —  IHJegen  ber  ^Srebig 
tonnen  Sie  Std)  abfonberlid)  oetglcidjeu. 

„SSeiHen  bann  fotbaue  ©peeification  ber  aeeidentien  jimlicb  moderiret,  unb  fid? 
bargegen  *Riemanbt  billid)  ju  befdbroeren  bot,  9tlfj  Soldjemnadj  wirbt  Sel&te  SUon 
ßincr  General  Visitation  pirmit  in  allen  unb  jeben  llatificiret,  Approbiret  unb 
beträfftiget,  mit  au&bructlid>ernft[id)en  SBefeblid),  bamit  Sorool  jeftt,  alfj  tünfftige 
Pfarrer  ju  Dbrau  beö  Bermeibung  geraifier  Straff  unb  Ungnab,  nid)t  allein  ein 
mebrers  ju  begebreu  fidj  nid)t  unterfteben,  foubern  audj  benen  gar  9lrmen  alle  Steift" 
lidje  3)ien(i  unb  ^>eil.  Saeramenta  aufe  Gijriftl  Üiebe  na^  9totbburfft  toiHig  unb  obne 
Entgelt  ju  abminiftriren  ©d)ulbig  fcpn  foHen,  audj  Dbfidjt  Ijaben,  bamit  Stiemanb 
bjerinfapls  »on  benen  ftirdjen  ober  Sdjulbebienten  über  bie  ©eblipr  befdjmeret,  fonbern 
gegen  jebermännigl.  ©limpftid)  unb  Dincreti  hrooedlret  unb  ajerfabren  loerbe,  beme= 
nad)  man  ftd)  fübrobin  ailerfeit«  loirb  toüffen  ju  legiren  unb  ju  33erbalten.  — 
Datum  in  Generali  Visitatione  in  3?ed)cntep  jU  i^eipnifb  ben  17.  äuguftt  168Ä.  — 
3brer  bodjfürftl.  ©bn.  §errn  feerru  ISaroli  33oti  ©otteä  gnaben  Sifajoffen  ju  DUmüß 
Jßerfiogenä,  be3  b«ii-  ^tlbm.  3teid)3  ^ürftenö,  ber  Äbnigl.  Sbbeimb.  .Rapetlen  uiibt  »on 
Üidjtenftein  ©raffend  in  SpiritualibuH  Generalis  Vienrius  unb  oftteialia:  3obann 
3ofepb  ©raff  Öreuner,  ®ifd)ofä  )u  ÜHcopoliö,  beß  fürftl.  boben  ftifft»  DUmüfc 
SdjotafticuS,  Sffiepbifd)of,  3)umberr  unb  ju  S.  Anna  Keotor  perpetuus,  loie  aud) 
Berorbneter  Generalis  viaitator.  —  3.  3°fepb  ©reimet  m.  p.  ^Jauluä  ^urd)  in.  p., 
Gcd.  Via.  Notarius." 

3>a  ein  eigener  Stiftöbrief  für  bie  Äitd)e  in  Dbrau  nid)t  oorl;anben  toar,  fo 
^jurbe  im  3a^re  1683  auf  ©runb  ber  1082  abgcbalteuen  ©eiwralPifttation  bie 
5pejififotion  beg  jabrlidjen  ©infornmenö  beS  ^farrerö  ju  Dbrau 
in  bie  ^Pfarrmatri!  eingetragen,  ineldje  lautet:  __ 

„1.  Sn  Äorn  unb  £«aber,  ©cbaufftes  mafe :  ^Dn  ber  Stab t  iebe  Sortl; 
Sdjocf,  2  ffiiertl,  2  3J(a$,  auft  ber  SJorftabt  iebe  Sortb  5  ©d)oct,  bie  Öemeinben: 
Beffibl  iebe  Sortb  10  Scboct,  1  »iertl,  2  -Sla^,  £obifd)malb  iebe  Sortp  4  Sdjod, 


3i9nizedbyG00gIe 


264 

2  Sßiertl,  Eautjdj  iebe  ©oru)  1  ©djorf,  1  SKafc,  2  3)laf}l,  SjodSborf  iebe  ©ortb 

1  ©<$otf,  1  SJicrtI,  2  3Ka&,  ©örfel  iebc  ©ortb  5  ©ä)od,  Äamifc  iebe  ©ortb  8  ©ä>d:, 

2  SJiertl,  ©rofibermöborf  icbe  ©ort!)  12  Sdjod,  2  BiertI,  ffleinbermsborf 
iebe  ©ortb  2  ©d&otf,  3Bolf8borf  iebe  ©ortb  4  ©djod,  £afdjenborf  Äorn  5  ©ä)od, 

3  Biertl,  JQa&er  5  Sdjotf,  1  ajiertl;  ©umma  Korn  62  ©drod,  2  SJierti;,  3  3Ha&, 
2  äHa&l,  §aber  62  ©c>od,  3  Wa%,  2  SJiafjl.  —  Dbgefefcten  $ecem  finb  fte  fd^ulbig 
balb  ju  ©corgi  tiitb  bie  anbere  ftalfte  ju  3Hid)aeli  abguftibren.  —  Bon  ben  3Hüblen, 
bcr  fl.  2Hübl  bei  bet  ©tobt,  Öautfdj,  Don  beiben  ju  S^borf  unb  ftleinbermiborf 
Don  jebcr  1  3)la|  SBeijenmebt,  madjt  1  Btertel  1  $)la\i. 

„2.  31  m  ©elbe:  ^ebes  Ouartal  t>on  beut  ebrfamen  9tatb  ju  Dbrau  6  £bt. 
16  bbm.  gr.,  ben  Später  ju  24  böm.  gr.  geregnet,  tbut  baä  3abr  26  3$L  16  gr. 
ober  32  fl. 

„3.  21  n  gif  eben:  Sabrliä)  bon  einer  obrauifdjen  Obrigfeit  1 '/»  ©ä>d  Äarpfen. 

„4.  21  n  B  i  c  r :  SluS  bem  ©c&lofjbräubattS  Bon  bet  gn.  iöerrfajaft  52  ©imer, 
aus  ber  ©tobt  20  ffimer,  macfjt  jäbrltä)  72  ©imer. 

„ö.,3)ieljr  bat  er  ju  geniefjen:  ©in  ©rbe  Dornt  Dbert&or  neben  Gafper 
©cfartt.  —  ©in  ©rbe  »orm  Dbertbor  neben  Sorenj  ÄUlttf<$tt3.  —  ©in  ©rbe  um 
'ißeffiblucrg  neben  Stomas  3)tunfter£  unb  ©eorg  ©djilles.  —  ©in  ©rbe  in  ber  £eibc 
neben  3ttartin  Slnbreö.  —  ©in  goHetn  (Rodung)  unlertn  Bofjorfdjbcrg. 

„6.  3tn@ärten:  ©inen  ©arten  beim  ©t.  ^obMtuiäfirdjel  neben  be$  gn.  Jjerrn 
Blumengarten.  —  Einen  ©arten  beim  2Beffiblerfteig.  —  Einen  ©arten,  fo  ber  Äapelan= 
garten  genannt  wirb,  jlmf^ett-  älnbres  ^fafel©  unb  ©eorg  38erner$  gelegen. 

„7.  31  n  3üaffer:  Sa*  ©tuet  DberWaffer,  fo  jwifdjen  ber  langen  Brüden  unb 
ber  aiiefjiDetb&rud'en  lieget,  ift  jutn  ©enuß  bes  Pfarrers,  unb  wirb  anbem  niebt  mi= 
gelaffen  p  fifdjen,  als  allein  am  3Rirtwo(§  unb  greitag  früb.  bis  um  10  Uhr  unb 
ferner  nic&t. 

„8.  Sln^oEä:  Bon  bet  gn.  ©runbobrigfeit  wirb  &0I3  gegeben  20  fttafter,  tbeils 
bartcS,  tbeils  weidjes,  ioeldbes  bie  fiami&cr  unb  Xafd)enborfer  ju  bauen  unb  ju  führen 
fcbiilbtg.  3tent  finb  bie  Dier  StircbDäter,  als  ju  £afdjenborf,  ©örfel,  SBolfgootf  unb 
©obifdjlualb,  fajulbig,  bem  §errn  Pfarrer  Junger  ju  führen,  bie  9Wer  au  bereiten, 
baä  ©etreibe  ;u  fdjneiben  unb  abjubauen,  einäufübren  unb  auägubrcfcben,  jeboo5  bafs 
er  iljnen  ju  fotbaner  Strbcit  ©ffen  gebe,  aber  [ein  ©elb.  $Sle\}t  jütb  fte  fi$ttlbig,  ben 
.^erm  Pfarrer  ju  führen,  voo^irt  er  roiü  unb  es  feine  CSJefdjäfte  erforbern.  SUe^r, 
wann  ber  ^err  Pfarrer  irgenb  im  3öiDen  ben  ©otteSbienft  ju  galten,  jinb  Tic  föirfMg, 
tbn  mit  ibren  "ißferben  abjuboleit  unb  roieber  nad)  §auö  ju  fttfjren.  2Rcbr,  fo  oft 
al«  ber  §err  Pfarrer  in  einer  giüaltirdje  ben  ©ottesbienft  bält,  ift  ibm  ber  Äira>^ 
Mater  fd)ulbig,  oor  baS  ©ffen  ju  geben  7  fr. 

„0.  Bon  ©t.  3obanniä  ftirdjel:  ©o  oft  ber  £.  Pfarrer  bafelbft  ben 
©otteäbienft  »erria>tet,  fo  fiib  ibm  bie  Jlirä>8tcr  bei  ber  ©tabt  filmlbig,  auf  eine 
3)lafj  3ßein  ju  geben  ani  bem  itird>ett  ©adele.  —  NB.  ^obann  ©a^Ie  jinfet  »ont 
©arten  am  iüefiibter  ©teige  ju  3Jiidjacli  18  to.  ©r.,  baä  ift  36  fr." 

®cr  Pfarrer  ^fjDma*  ^ieron^muö  Seiajer  ftarb  am  1.  Februar  1692  nnb  am 
2ü.  Februar  b.  3-  trat  an  feine  ©teile  §einrid>  SlloiS  SJrocop  (V.),  ©r.  pjito* 
logiac,  Baccalaureuä  bcr  tbeot.  ^afultät,  öffentlicher  91otar  unb  ©bren=BrDtonotar  be$ 
apoft.  ©tulile?.  ©r  war  au«  Sleutitfdbein  nnb  bitte  Dorber  an  ben  Pfarren  in  ^ot>l, 
y&fcbna  unb  ©tibido  gewirft. 

3)aö  Hapital  Don  300  fl.  fdjlef.  »on  ber  alten  ©tiftung  für  einen  Staplern, 
wclrt)c5  1603  ben  3itttftC11  übergeben  worben  War,  bebielten  biefe  aud>  nadj  ly 
älMebercinfübrung  bcr  fatbolijefeen  Religion,  ©ic  3i'ifcn  bauon  im  Betrage  & 
24  ff.  fdjl.  bcjeg  aber  je^t  ber  Pfarrer,  wie  ani  folgenbem  bworgelit.  l.  3"  bt 
iionfignation  bcr  ^farreinfünfte  be$  $farrerö  Xljom.  §ier.  ßeieber  Dom  23.  ffl< 
Hi68  ^Cifit  CS:  1.  l'ccuniie  ex  civitate  nnnuatim  solvuntur  32nor.,  computanc 
(lorenum  |tro  60  erneiforis,  b'.  i).  an  ©elb  ton  ber  ©tabt  32  fl.  ii  60  ft.  —  2.  £ 
bem  Dom  £cdmnt  3gnaj  Sdjolaribeö  im  3ial)rc  1672  ausgefertigten  ©jrraft  aus  Ik 


3i9nizedbyG00gIe 


ßeisnifcr  ©efanatSmatrif  ipirb  angeführt;  Parooho  loci  de  pecunia  quotannis 
Civitas  dat:  id  est  com  omni  tas  dat  separat  um  2  fl.  eil.  48  kl.  Tribus  Opifi- 
cum  24  fl.  eil.,  b.  f).  bem  Pfarrer  gibt  bic  Stabt  jäfjrtidj  an  (Mb,  u.  jw.  bte  ©tobt 
feparat  2  ft  48  fr.  fcblef.,  3inä  ber  Mnfte  24  fl.  fcblef.,  jufammen  26  fl.  48  fr. 
fd)tef.  —  3.  $ie  in  ber  fatbolifdren  ^iforrmatrif  33b.  I  eingetragene  Spejififation 
ber  ^tfarreinfünfte  befagt:  am  Selbe  jebeö  Cuartat  C  %l  16  böbm.  ©*•,  ben 
£ater  gu  24  b&biri.  @r.  gerecb.net,  tut  baß  3aljt  26  3:1.  IG  @r.  ober  32  fl.  — 
4.  ©er  (Srttaft  aus  ber  Seipnifer  SefanatSmatrit  B.  3.  1690  melbet:  Civitas 
Pnrocho  loci  de  peeunia  quotannis  dat  33  fl.,  b.  \).  bie  ©tabt  gibt  bem  Sßfartet 
jäbrlid)  an  ©elb  32  ft.*)  35ie  Sänfte  gabjten  alfo  bie  jabrl.  3mfen  Don  bem  ibnen 
übergebenen  Kapitale  Don  300  fl.  im  Setrage  Bon  24  fl.  fd)L  an  bie  ©tabtgemembe, 
weltbe  fie  bem  Pfarrer  abführte. 

33a  ber  Sßfarrfprengel  Bon  Dbrau  groß  mar,  fo  mujjtcn  in  ber  Seelforge  bttufig 
Äapujiner  an*  ^ulnef  auäljelfen,  was  aber  bie  ©mfünfte  bes  Sßfarreö  fdjmalerte. 
Um  bem  abstreifen,  fleltte  greiberr  oon  föofmann  am  29.  SRärj  1697  jur  SJcflellung 
eineSStabtfaptaneS  ein  gunbationSinfttument  aus,  loorin  er  erflärt,  bem  „je&igen 
Pfarrer  £enrico  atoufio  ^Jroeop  uitb  feinen  31act)fommlmgen  ju  ättmebm»  uno  Unter- 
gattung eines  ÄaptanS"  fotgenbe  £tlfe  ju  teiften:  „1.  Approbire  unb  ratifioira  altes, 
was  ber  Pfarrer  laut  mir  befannter  Dbrauifcber  SHotrit  j"  9*ec&t  bat.  —  2.  Site 
Duartat  cedire  unb  gebe  ju  erbeben  aus  meinem  Rentamt  12  fl.  30  fr.,  tbut  jäjjrlidj 
50  fl.  —  3.  3<tyrticr)  20  Älafter  §oh,  tbetls  Suchen  tbeils  STbänen,  wetdjes  meine 
Untertbanen  abjubauen,  ju  madren  unb  in  ben  ^farrbof  ju  führen  perpflidjtet  finb. 
—  4.  3Birb  ber  Obrauer  9latb  aüe  Duartal  beitragen  7  ft.  30  tr.,  tbut  jäbrlid)  30  fl. 

„Entgegen  aber  luirb  ber  Pfarrer  oerbunben  fein,  bem  Kaplan,  welker  ibm  audj 
in  allem  $jitfe  Iciften  wirb,  in  feinem  ^fartbcrrlicjjen  §aus  ju  unterbauen  mit 
folgenbem:  1.  Stile  Üßod)en  am  StenStag,  mann  fein  anbereS  $cft  Berbinbert,  fünften 
Bor  bem  einfallenben  geft,  wirb  er  (ber  Äaplan)  in  ber  Dbrauifdjen  $farrfird)en  bei 
bem  SUtar  ber  bl-  Anna,  ober  mann  biefeS  bnrd)  fteuersbrunft  ober  aitberroeis  wer- 
berbet  Würbe,  bei  einem  anbern  Stltar  gemetter  Stirdjen  Bon  eben  biefer  Zeitigen  eine 
Siobmefe  lefen  auf  meine  Meinung  ju  ewigen  Aeiten.  —  2.  9(n  jenen  ©onn=  unb 
55eiertagen,  an  melcben  ber  ©otteSbienfl  iu  ben  ftiliatfircbeii  nietjt  gebalten  wirb,  wirb 
er  eine  ^ruemeft  galten,  bem  SSoIf  beijufpringen,  welcbeS  ber  beben  äfafj  nid)t  6cu 
Wobnen  tann.  —  3.  SBirb  er  (ber  Pfarrer)  bem  Staptan  jum  Sotb  Borgcmelte  80  fl. 
reietjen.  —  4.  SÖirb  er  fettigen  mit  geiftlitbcn  ©tanb  gebubtenbem  unb  ebjlidKm  Speis 
unb  Tianf  Berfeljcn,  mit  cingebeiötem  ^intmer  «nb  Slerjen  jum  ftubieren  unb  anberen 
geiftlicben  (Skfcbäften  notbiuenbig." 

35er  2>ft  be$  Originals  tautet:  «Ego  Jt>annos  Ucorgius  Liber  Baro  ab 
Honmann,  Haereditariua  D'nus  in  Odcra,  Konitz  et  Stras-.isko,  sacre  Oiesar. 
Majestät is  Colonellue:  Tenore  pnesentium  notum  facio  universis  et  aingulis, 
quorum  interest,  aut  interesse  poterit  in  futurum.  Cum  divinorum  divinEssi- 
muin  üit,  cooperari  animarum  naluti,  Egofjue  hodiedum  phirimuin  gollicitus 
»im,  quomodo  ut  fidelissiinua  filiu«  Sacre  Kom.  Ecclewiie  saluti  animas  mere 
perpetuo  coneulere  valeam,  alte  quoque  perepexerim,  innxiinum  fore  salutis 
tum  meae,  tum  mcorum  a  benignissimo  I)eo  milii  eoiicreilitoruin  subditoruin, 
imo  totius  fidei  orthodoxm  incremen  tum,  ei  verbum  divinum,  cultiiH  ad  aram 
incarnati  Dei  frequentior,  ac  rcliquus  ritus  S.  R.  Eccleoia;  non  modo  con- 
eervetur,  eed  ultra  promoveatur,  äugen tur  et  frequentetur.  Ejusmodi  zelo 
proinde  ego  duetus  (adhibito  qiioquc  et  requiaito  HCnntu  Civitatis  meae  Oderensis) 
firmiter  meeum  statu!  et  rcsolvi,    prout  tenore  pricnentiuiii  Htatuo  ao  deolaro, 


*)  1  ft.  fdjlef.  a  36  ©r.  il  12  fil.  =  1  fl.  fo>lef.  iL  36  Wr.  a  2  f r.  =  1  ft, 

fcblef.  ä  72  fr.  =  1  böbm.  XI.  ä  24  böbm.  ©1.  =  1  ft.  12  fr.,  böbm.,  ben 
©utben  ju  60  fr.  geretbnet.  Somit  finb  26  fl.  fefttef.  24  ©r.  =--  2t;  fl.  jefitef.  4s  fr. 
=  26  £t.  16  böbm.  ©r.  =  32  fl.  böt;m. 


3i9nizedbyG00gIe 


ine  in  adminiculura  suaeeptionia  et  conBcrvationis  alicuji 
nunc  exiBtenti  Henrico  Aloysto  Procop  ac  ejus  bucci 
tribuere  aequentia: 

lmo.  Approbo  ac  ratifioo  omnia  ea,  quae  juris 
Odrcnsis  mini  nota  6t  penetrata  indixit,  docet  et  exhi 
quatuor  temporibuB  ex  quasstura  redituum  Dominii  m< 
levandoB  fncio  12  fl.  30  kr.,  annue  50  fr.  —  3"°.  Annu 
rum,  partim  ex  fago,  partim  ex  abie,  quas  subditi  mei  s 
devehere  obligantur.  —  4'°.  Senatua  Oderenaia  singulis 
pondet  7  fl.  30  kr.,  annuc  30  fr. 

Intuito  vero  horum  obligabitur  Parochus,  in  domo  s 
uum  in  omuibus  tarnen  sibi  udminiculantem  conBervarc 

lmo.  Singulis  hebdomadia  die  MnrtiB,  feato  non 
ipso  fcBto  oecurente  in  cccleaia  parochiali  Odcrensi  ad 
hoc  per  incendium,  aut  quomodUbet  sublato,  ad  aliud  d 
bit  de  eadem  Saneta  Missain  votivam  perpetuo  ad  ii 
2do.  lis  Dominicis  et  lentis,  quibus  divina  in  filialibui 
missam  matutiuam  ad  subveniendum  populo  ad  Sum 
valenti.  —  3Ü0.  Pendct  Capellano  Solarü  annui  pnenominii 
videbit  eundem  victu  et  potu  statui  clericali  debito  et  h 
facto  et  candelis  pro  studio  et  oecupationibus  ecclesiaBt 

Uaec  itaque  deliboratt  coufeeta,  ut  tarn  a  me  Joai 
Hoffmann,  Haereditario  Domino  in  Oders  etc.  quam  a 
ac  hteredibus  meis,  et  posBeaaoribua  Dominii  Odcrensia 
a  dicto  moderno  Parocho  Henrico  Aloysio  Procopp  c 
abBque  ulla  difficultatc,  illusione,  moleata  soll  ici  tat  ioni 
jure  perpetuo,  inviotabiti  ac  inevoeabili  paeifice  pereipis 
publice  instrumenta  Btatuo,  pono  et  connrmo,  et  sie  b 
lirmata  perpetuo  jubeo  et  volo  (salvo  tarnen  in  hia  omnil 
Officii  Olomuoentäis)  non  obstantibus  quihuBeumquc. 
Heeurain  executionem,  hoc  pra-sens  et  publicum  insti-um 
subecriptione  et  sigilli  mei  apprcBaione  roboravi.  Dabai 
die  vtgesima  nona  Martii  anno  millesimo  sexeenteaimo 
(L.  S.)  Joannes  Georgius  L.  Baro  ab  Hoffmann.  (L.  f 
Procopy,  ParoehuB  Ourensis.  E'pale  officium  Authoritate  i 
Supra  expressum  iaatrumentum  in  omnibuB  punetis 
npprobat  et  confirmat.  Decretum  Olomucii  in  Curia  1 
anno  1697.  (L.  S.)  Carolua  Julius  Orlik.  Lib.  Bar.  de  L 
in  spiritualibue  et  temporalibus.  Johann  Bernhard  von  Ä 

Saut  beä  JReocrfeö  her  etabtgemeinbe  Dbrau  com  f 
tele  ftdj  biefeibe  jur  ©rtjaltunfl  be$  tfaplaneg  jabrlid)  30 
jabltc  bemnad)  nun  jäbrlid)  bem  Pfarrer  bie  früher  erroal 
Kaplan  30  fl.*) 


L 


J)  ©m.=ärdb.  XXXVI.  —  8)  Reihenfolge  ber  ftapläne: 
1704  SRatftta*  9tcid)el,  1708  ffilfafl  fttiauer,  1710  ^oham 
»raunet,  172»  ällattbiaä  9ßirt&,  1732  gran;  Steinbutt,  J^ran; 
^iibet,  1734  Jecintidj  Slcugcbauer,  1744  ^atob  3)lorbi?cr, 
Sranj  StoHaffä,  1752  3o[ef  §ciltj,  1708  ftarl  Sdjolj,  178 
Soljann  Uitger,  1800  2>a»ib  3'tknbrotn,  1809  granj  Siubim 
1835  3ofef  l'cnfa,  1848  ^erbinemb  £rubrid),  1851  Mubc 
Sarbufcr»,  1802  Marl  SaiDitftftfa,  1809  3Inton  Siebner,  187: 
ätow  jubilier,  1880  £r.  Subwig  ©rirel,  1883  Qofef  2iber, 
1889  3oljonn  :toefü,  1891  äuguft  Sloötu*. 


by  Google 


2«  7 

SDer  Pfarrer  5ßrocop  ijatte  infolge  93crtrage3  Dom  3a(jre  1694  in  ber  ^farr= 
fudje  t>on  bem  Hremfierer  Orgelbauer'  3afob  älntonio  be  EoÄparibe  eine  neue  Orgel 
erbauen  laffeu,  ipeldbe  400  ft.  rb.  foftete.*)  £ie  Sudbmadjerjunft  liefe  109«  an  tl>reti 
Sänlen   in  ber  Äirdje  jir>ei   unb  an  ibrem  Seid)entuäje   tier    neue  2i>appen    an= 
bringen.    Inf  Sßeranlaffung  beä  Pfarrers  liefe  ber  Sdjubmadbcr  granj  Stöbring  im 
3al?rc  1700  auf  feinem  ©raube  am  SRiüdjberge 
bie  3Karia  =  §eimfudjnngäfapelle   erbauen,    ©er 
SHiüdjberg  tourbe  im  17  ^nhrTiimhprtnit*  Wn™. 
berg  genannt,  ioeldje  83 
einbürgerte  unb  balb  h 

Xa  ber  5pfarrbof 
16.  Sabrbunbert  —  bei 
len  bic  ^farrbolben  im  c 
oirö  feftem  SDiateriale. 
bcS  Saucä  gibt  natjere 
StuÄjug: 

„Stufe  3bro  93ofcl 
2Uo»fi  ^rocoü,  'Pfalirer 
$fai)ri)Dff«gebeuä  3(attti 
Ijof  gefoftet,  2i}a3  barai 
barauf  jn  bejablen  ift. 

„tlrftlid)  madben 
^fabrbofSgebeu  'Bermog 
ten  Waittung  2607  R.  3 
bie  gef  ambte  Unb= 
tboner  burtfi  jrae» 
Sahire  mit  benen 
2Soa)enfreu(icrn 
bejahet  953  fl. 
larr.gtemiftBon 
biefiger  pfatjrfir- 
d?en  nnb  Xotten= 
brubfdjafft  bierju 
entlehnet  Korben 
492fi.14fr.lbl. 
SJouberSirdbeuju 
Xaf  djenborff  aufe= 
gelieben  272  ft. 
«cm  ber  ©brffler 
Sircbcnauägcbor' 
get  200  fl.  5Jon 

äßolfeborffer 
ftirdj  30  fL  SSon 
gnebiger    Dbrig= 
tbeit  SHoterialia  Jwn«w*L 

©ntlebnet  fo  w  ^  h««  «*»,  wn  *.  s 

gelt  aufetragen 

<ib  ju  bejablen 

int  mit  530  fl.  äien  £oi)»olb  SjerOmaitsI»  entlehnet  1«  fl.  l<on  §ans  Singer  unb 

iartin  JRofeengrün  12  ft.  Summa  2(507  fl.  33  fr.  1  bl. 

„&aben  bemnad)  bic  Unbtlioner  über  bie  in  Stovigcu  jidcuch  ^abmt  bureb 
*  abgeführte  »nb  bejatilte  SodjcnheuBer  yr.  !)ö!)  ft.  ]<)  fr.  füiobin  mit  benen 

*)  @m.=art^.  XXXV. 

3i9nizedbyG00gIe 


abjulegentcn  3Bodjenrreiaeru  nott)  ju  bedien  1G48  ft.  14  fr.  1  bl.  3"  welker 
©umma  bie  3Boä)entli#e  Kreißer  noa)  breb  unb  faft  ein  balb  ja^r  angcleget  werben 
muffen.  —  Extractum  SdjloS  Dbrau  ben  3.  Stugufti  1703  3ol>.  ©eorg  Äljülff, 
Regent." 

Huf  ber  2:ür=33efrÖnung  beS  ^farr^jofeä  finb  feitlia)  jtoei  fleinere  unb  in  ber 
2Jtitte  eine  grofje  eiferne  fianoneufugel  jur  erinnerung  an  bie  Siefajiefjung  bunt)  bie 
©djwebcn  eingemauert.  Über  ber  Xür  befiubet  ftdj  in  einer  9Hfdje  eine  fleinc  bemalte 
Statue  bes  bt.  Sobann  bon  91e»omuf,  bie  auf  bem  Sotfel  bie  Snfdprift :  ;,Sto  Con- 
corde, Odra  etabo,  tegente  Deo"  jeigt,  Weld)e  bie  ^abtcäjaljl  ber  Erbauung  1700 
enthält,  am  Sonntag  üor  bem  34.  Quni  1707  braä)  im  ^ifarr^ofe  ein  ^euer  au«, 
bau  aber  rafäj  gelöfdjt  würbe  unb  nietet  tiel  ©ajaben  anridjtete. 

9lus  bem  ^abre  1700  b«t  fidj  eine,  bie  bamaligen  3"ft'inbe  trefflicb  jeidjnenbe 
Urfunbe  erfjaitcn,  bie  Wir  im  Wortlaute  anfübren: 

„Scmnoä)  am  Säften  gebr.  1706  ben  allbieftger  &oa)gräfflidj  Verbenberg.  Statt 
Cbrau  bie  neue  Statbfiwabt  Vorgenommen  werben,  naa)  toeldjer  aSodenbung,  bem  alten 
gebraua)  natt),  bag  Slmpt  in  ber  Sirdjen  9Son  bem  Gerrit  Kapellan  gebalten  worben, 
Ijat  unter  wäbrenbem  9lmpt  eine  Gopte  Von  bem  GjeftocfjaHct  @nabeu=a3übt  (reelle« 
bie  fcel.  ÜDiuttergtftteS  mit  bem  Ainblem  Oefu  auff  ber  ©cboojj  repräfentiret)  an  ber  feiten 
Vom  ßbot  tjangcnbt,  unb  Ao.  1696  Von  etlichen  Cbrauifdjen  Vurgern,  fo  nadj  ©jeftoä>au 
mablfabrten  gewefen,  babin  öerebret  werben,  angefangen  über  ba£  ganße  gefidjt  gleitbfam 
blutl)  3h  fa)mi|äen,  weldbes  fo  tlar  unb  bcutlidt,  ja  erfdjrocftiäj  an  £$it)en  getoefen, 
bau  ade  bie  ei  angefeben,  einlieQig  33or  ein  grofjeS  mirneul  ernennen  mfifren ;  bajj  bemc 
alfjo,  bejcugen  mir  SnbeSunterfdjriebeiie  auff  unfere  Seele  unbt  gewijjen,  unb  beträft 
tigen  folebeä  an  SlBbeSftatt  unb  be3eügen,  bafe  foldjeä  bie  böcbfte  roabr^eit  feoe,  fo  wabr 
atfi  uns  gott  belffe,  feine  &.  üDtutter  ©ottes  unb  alle  liebe  JjeöJigeit.  Actum  ©dblofj 
Dbran  ben  soften  3fiartii  1706.  ©eorg  Valtbafar  Steter,  Hauptmann,  ©eorg  3ofepb 
Singer,  9)enbtfa)reiber,  Cannes  Vlebann,  ämbtsbürgermeifter,  ÜRidjacl  jHidjter,  Scatb^ 
©Ifter,  Jifranciöcu«  3gnajiu«  ßang,  gefdjworner  ©tabtfdjreiber  alba." 

3lU  im  Sabre  1G99  ^ranj  2lnton  fcerfort  baS  Sä>nfburgerbauS  9tr.  19  am 
Stabtpla?  erfauft  batte,  entfianb  äWifdjen  ibm  unb  bem  Pfarrer  wegen  be«  an  feinen 
©rititb  ftofjenben  ?fiiä}bälters  e[n  streit,  ©ürgermetfter  unb  9tat  oon  Dbrau  ent* 
febieben  am  Vi.  i^uli  _1700  im  Tanten  be«  Qobann  ^Jeter  3tnton  91eidj$grafen  »on 
ai'erbenberg,  „bafj  befägter  gifc&fjeüer  bem  tibi.  ÖottcstjauS,  jebod)  jum  ©enufj  benen 
sVfarri)errn,  gleiditoie  oorbero  ju  eroigen  3*iten  geborig  fei  unb  Weber  granj  ^erfort, 
roeber  feine  natt)foinmcnbc  ©tttltbbefift«  barroiber  was  bitifüro  ju  prietentiren,  fuajen. 
Tagen,  nodj  excipiren  follcn,  3cbod),  weilen  bie  £älfte  beö  gatten8  betreffen  tbut, 
mit  biefer  ©cbulbigfeit,  bafj  uon  ben  jeßigen  unb  allen  nad)fomenben  ^farrijerrn  bie 
.Öiilfte  be3  obrigfeitliö)eu  ginfrt  mit  2  gr.  ju  3itf*;n  oblieget."  —  Von  bem  balben 
©arten  war  wobj  Ao.  lfi41  feine  3iebc  gewefen,  als  ber  bamalige  Pfarrer  Äarl 
;Tlgnaj  lJllbert  ben  ^ifcftbälter  an  ber  Dbcr'  Don  bem  SMrger  unb  ©aftgeber  3)cartin 
i'ofcrt  erwarb,  allein  auf  ©runb  be$  ©rfenntniffeS  tNjn  1700  lief;  ber  Vfarrer,  „weilen 
er  gefeben,  bafj  ber  gelber  uneinjeimbter  allem  Siieb  ben  eintritt  erlaubet,  woburd) 
bann  bie  bölberne  ßiber  fa)änblirb  jertreten  unb  ruiniret  werben",  burdj  ben  .flirä> 
»ater  ben  kälter  mit  bem  balben  ©arten  einjaunen.  „aiBein  beute  3HittagS",  fo  fd)rief> 
er  am  lä.  3uiti  170«  an  beu  ©rafen,  „habt  mi'  Säjmeräen  feben  muffen,  ben  mert> 
litben  ber  armen  Rirt&en  jugefügten  Sdiaben,  iumaffen  obcrmelter  Serfort  frcücntüdb 
unb  wtbcvrecbtliajer  äöcifi  ben  ber  Äiiibcn  gebörigen  3a«ntb  Sacrilege  angriffen,  jer= 
brodjen  unb  in  ben  Dbcrfüife  mit  bc$  allgemeinen  ffllanÄ  SiflernitÄ  ©canbalofe  **■ 
worffen  bat,"  unb  verlangte,  „bafi  ^erfort  ntdjt  allein  baS,  voa$  er  fretoentüdf)  j, 
nietet,  auf)  eigenen  Aoftcn  ergänze  unb  glitt  mad)e,  fonbern  aueb,  biefjer  aSermeffe 
beit  balber  mit  bi(lid)cv  Airtbenftraff  beleget  werbe."  3>er  Ausgang  ber  ©ad)e  ift  ni 
befannt. 

3m  plabre  1707  geriet  ber  Vfarrer  mit  ber  öerrf^aft  fetbfi  in  einen  ©tti 
l£r  batte  feine  fämtlicfjcii  Aütje  auf  bie  berrfajaftlid)e  SKJeibe  gefa^ieft,  wogegen  bie  & 


i 


ft&aft  protegierte  unb  iljm  befannt  gao,  bafi  fie  ibm  nur  für  fcdjS  Mübe  bas  3Hittt>eibe= 
redjt  (jus  compascui)  jugeftebe  unb  jebes  Stütf  über  biefe  3<itrf  m't  &eJ<$(as  belegen 
»erbe.  35a  er  fid)  ntdjt  baran  tebrte,  fo  fequefrrterte  fie  ibm  fünf  Äübe  unb  trieb 
fie  in  ben  9)leierI)of  ein.  3Iuf  ba«  bin  liefe  er  am  33.  3uli  1707  Dor  bem  SSürger* 
meifter  Dier  alte  2eute  etnuemebmen,  roclcbc  eefagten,  bafi  ber  Pfarrer  immer  fein 
93ieb  „obne  SuSfafc  ber  3<*bl  mit  bem  obrigfeitlidjen  gehütet  babe"  uub  ber  gulnerer 
äugufttneHSborberr  unb  S>ä)ant  $bUiW  ücreb  betätigte  ibm  am  30.  3uli  1707, 
„bafi  er  baS  gunbationsinfirument  für  ben  Dbrauer  flaplan  Dom  3<xf>n  1G97  gelefen 
iaht,  in  »eldjem  beftimmt  fei,  inTOietDeit  ber  Pfarrer  Don  Dbrau  feine  9?inber  ob  mit 
9ted)t  ober  aus  ©eroobnbeit  obne  ausgefegte  3a&1  nrtt  °em  t?errfct)aftUc^en  Sieb  roeiben 
[äffen  fBnne."*)  Auf  feiuen  Sendet  an  baS  bifdjöflidje  2lmt,  toanbte  ftdj  biefeS  am 
18.  äuguft  1707  an  bie  ©räfin,  worauf  ber  ©raf  mitteilte,  bafi  er  nio>t  abgeneigt 
fei,  bem  Pfarrer  bie  Sttitioeibe  für  raebr  als  bie  jefet  paffierten  feetjä  Stüd  ju  gewähren, 
nur  möge  er  beweifen,  bafi  er  baS  SKedjt  baju  i)abe.  6r  fdjlofi  feine  Mitteilung  mit 
ber  Bemerfung :  „63  (lebet  nun  alles  an  befe  Dbrauer  Pfarrers  fo  richtig  angegebener 
Erweifeung,  roeld)e  %i)me  aufi  feiner  feitbö  geliebten  ftreitsfndjt  per  veutilanda 
aota  obliegen  wirbt."  3)aS  bifdjöflic&e  Slmt  Wies  nun  unter  Fertigung  bes  &ranj 
3uliuS  9teidjägrafen  Don  ©raiba  in  Koneecoo  et  Cornigliano,  35omberrn,  SSeibbifdjofS 
unb  9trd>ibiatonS  oon  3"a>m-  oe3  ©rafen  SBilbelm  Don  Äolowrat  unb  bes  2lffeffors 
Daniel  3)refner  am  24.  31oDember  1707  ben  Pfarrer  an,  ber  $rau  ©räfin  feine  gc= 
redjte  Sad«  barjulegen,  fie  mit  3>ofumenten  ju  überjeugen,  bie  feaueftrierten  3tinbcr 
jurüdjuücrlangcii  unb  ttjr  oorjitfiellen,  bafi  fein  Verlangen,  1 1  ÜRinber  mitweiben  ju 
[äffen,  fein  übertriebene*  fei.  @r  tat  .es  im  folgenben  Safjrc,  jebodj  obne  (Srfolg.  Ctft 
im  %ahze  171(>  geftanb  ibm  ber  ©raf  furj  Dot  feinem  Xobe  baS  9)litwcibercd)t  für 
fieben  SHinbcr  ju.  Da  baS  bem  Pfarrer  ni<bt  entfpradj,  fo  toanbte  er  fid)  am  16.  Jänner 
1712  an  ben  9ieidj3grafen  gfranj  3ofef  ^bilipp  Don  &ooie  auf  2ßolframi(}  unb  9)ieltfdj, 
ber  bie  Sormunbfcbaft  fübrte,  unb  erfülle,  es  möge  ibm  unb  feinen  3kdjfoIgern 
„adft  ©tuet  uub  jTOei  ober  ein  Meines  Salbei,  fo  nidrt  beftänbig  Wären,  paffiret  werben." 
2>er  weitere  93er[auf  ber  Qai^t  ift  nia)t  befannt,  bodj  fdjeint  ibm  ober  feineu  9tadj= 
folgern  baS  9JIitweibereebt  für  feinen  gangen  33iet)ftanb  eingeräumt  werben  ju  fein, 
ifie  aus  ben  Sierbanblungen  bei  ber  ©runbablbfung  berborgeljt. 

3n  bem  Seridbt  Dom  IG.  Sfamter  1712  befä^iwert  ft^  ber  Pfarrer  auaj  „über 
bie  Iibdjft  naditeitige  Saumfeligfeit  uub  ben  Ungeborfam  ber  fttrd)i}äter,  loeldje  ibm 
nidjl  ben  britten  Xeil  ber  SHobotfc&ulbigfeit  letften  unb  »on  3ob*  ju  3" br  naäjläffiger 
unb  batäfiärriger  toerben,"  unb  bittet,  „fie  mögen  »on  ber  Äirdjuätetei,  wcldje  in 
nid)ts  auberem  beftebt,  alä  bem  Sßutä  ]»ro  Ave  Maria  unb  bem  ©eroilter  entgegen, 
caffiret  unb  gleidj  anbeten  öerljalten  toerben,  ibm  bie  geto&hiilidbje  Mobot,  nämlid)  jäbr= 
ltdj  52  3;ag  ju  Sßferb  unb  eben  fowiel  ju  ^"6,  ju  letften,  uub  \ie  Don  ber  ©djulbig-- 
teit,  ben  geiDÖbnliä)en  ^Juls  ju  geben,  b'tgcgen  er  Don  ber  ©peifung  ber  Roboter  be= 
freit  werben."  ferner  befdjtoerte  er  fid;  über  bie  Srüber  Äafpar,  3"bi«n-  tDiatbeS  uub 
^franj  Sruftmann,  Bürger  in  Dbiau,  meldje  oon  einem  Ücgate  ibteS  Katers  25  fi. 
an  fip5  Jogen  *"*  •«  te*  SBejablung  ber  jäbri.  6  ff.  auf  bl.  Steffen  feit  brei  fahren 
„ftutjig"  feien  unb  mcbet  bas  Äapital  »on  100  fi.  uodj  bie  3nt«effett  jaulen. 

damals  beabfidjtigte  man,  ben  griebbof  ju  »ergröfsern  unb  in  bcmfclben  eine 

Äapeffe  ju  erbauen.  —  ©eorg  SromomäfB,  Sdjulmeifter  in  Dbrau,  batte  158ö  baS 

©djanfbürgcrbauS  beS  Florian  3lngter  (j.  Stabtplafc  9tr.  11)  für  430  ft.  getauft,  ©eil 

©arten  beim  Damaligen  „n einen  SegrebnuS",  neben  Saljer  ^autfes  gelegen,  ben 

halten  Äunj  1591  »on  93a[ten  ^oljer  um  33  ft  gefaufl  blatte,  bftrfte  ©eorg  8tomo»*rp 

?n  leftterem  1593  erftanben  Ijaben,  beitn  1594  erlegte  er  5  ft  als  erftcü  3abrgelb  an 

mfelben.  2)er  Sauf  ift  im  ©runbbudi  ni$t  ju  ftnben,  ba  jum  3_a^re  1593  ad>t  ©lätter 

i«  bemfelben  ^jerauSgeriffen  finb.  33ie  pgebortge  Rodung  binterm  §irteiibaits  am 

"liebberg,  bie  jn?ifä>u  ber  Solung  ber  ©ruubberrin  ämia  Don  3'srotin  unb  jener 


*)  Som  bifdjöfl.  3Imte  in  Olmüß  am  13.  3änner  1708  beglaubigte  9lbfd)rift, 

3i9nizedbyG00gIe 


/ 


270 


beä  SfobreS  SUetber  tag,  »erfaufte  Satten  Sol^cr  1594  für  27  fl.  bareö  ©elb,  baä 
bamats  rar  war,  bem  nunmehrigen  Stabtfajreiber  ©eorg  Sromowäfv.  £iebei  ift  be* 
merft,  baft  jeher  Steftfeet  unb  3nbaber  beö  ©artend,  bec  unterhalb  ber  gollung  lag, 
bem  Sefifcer  unb-^nbaber  ber  gollung  jäbrlia;  l'/i  gt.  Sit*  3U  fl*™  föulbifl  Tei. 
©eorg  ©romomäf»  lebte  1602  ntd)t  mebr,  benn  in  bicfem  Sabre  erlegte  fcbon  feine 
äöitroe  31nna  baS  ^auögetb  pr,  12  fl.  Sie  heiratete  bann  1607  3Benjel  Sßferb  b.  S. 
unb  übergab  ibm  baä  j^au*.1) 

©eorg  Söromomstp  bitte  jroei  Äinber  btnterfaffen:  &an3  unb  SRarina.  — 
9Harina  War  mit  ®eorg  üDlüUer,  bmfcb\  ftüdjenmeifter,  »ermaßt,  bem  fie  1619  ein 
©üb.  nlein  gebar.  SDeffen  Taufpaten  waren :  Salonton  91ab,  Hauptmann,  Stomas  &lo= 
bu&tu,  Sttenrfcbreiber,  ber  junge  &err  &an$  Sernbarb  ^rajdjma  »ou  Silfau,  3obann 
äKadjo&tö,  9ßeter  ^ileiüfe,  bie  grau  Helene  ^rafdjma  D.  Öiltau,  bie  beiben  gräuleine 
l).  ßjtgann,  bie  Stnna  S^aniS  SHubrafin,  bie  iboman  ©djinblerin  unb  bie  grau  ÄeidjeL 
SFcarmaS  SDlutter,  Stnna,  ftarb  am  17.  Jänner  1622  unb  brei  Xage  barauf  tbr  ©tief-- 
Pater  Siienjet  ^iferb  b.  $.,  worauf  ©eorg  SDtüBer  bas  £au$  üoernabm.  Unter  ben  ju= 
geborigen  ©runbftticten  befanb  fid?  aueb  bie  »erfegte  goßung  btnterm  &irtcnban*.  Sei 
ber  Übernahme  n>urbe  jeboä)  auSbebungen,  bau  ©eorg  SJlülier  baä  §a\&  gutwillig  ab» 
jutreten  \)abe,  Wenn  $an*  fflromowSfp,  ber  ein  rec|ter  Erbe  War,  baSfelbe  tunftig 
fäufCic^  übernehmen  Wüßte,  ©eorg  SDlüßer  mufs  für}  barauf  geftorben  fein,  beim  am 
29.  9luguft  1622  heiratete  feine  ÜBitoe  ben  ©djufter  Sßeter  ©djmibt,  beffen  grau  am 
15.  äprtl  besfelben  3a£re3  geftorben  mar,  ber  nun  bas  &auä  fibernabm.  5(Jeter  Sä)mibt 
ftarb  1638,  worauf  feine  SBJitwe  am  25.  September  baS  §auä  bem  &anä  Sieifjer  »on 
Sicutitfdbein  Perfaufte  unb  ben  Martin  &einrid)walböfe  beiratete.  2lfe  aui>  biefer  ftarb. 
Dermale  fte  "ftdfr  am  1.  3tuguft  1649  jum  »iertenmal  mit  bem  gleifä)er  3öenjel  ^ifetb 
b.  3.,  ber  baö  jefcige  £au3  übernahm.  Sie  ftarb  am  8.  Stugtift  1664  im  alter  »on 
63  Sauren,  äöenjel  ^ferb  b.  3.  beiratete  fobann  am  1.  gebruar  1665  Marina,  bie 
$oa)ter  beä  üerft.  £afdjenborfer  Sauerä  ©eorg  J&aiwl.*) 

San*  Sromomst?,  weldjer  SRalet  war,  heiratete  am  24.  September  1623 
3Inna,  bie  28itwe  beö  am  17.  Dftober  1622  »erftorbenen  ißrimatorä  §anS  3Jtubraf, 
beffen  ^auö  er  übernabm.  @r  ift  1632,  39,  42,  45,  51  unb  52  Sürgermeifier  oon 
Obrau  unb  mar  aueb  taiferlkber  Stuff^Iäger  (3o!Ieinnebmer).  ©eine  ©attin  2lnna 
fiarb  am  30.  ©eptember  1655.  ©ie  wrmaa>te ber  ^farrftrdie  einen  ©arten  „neben 
bem  neiten  begrabnuf3  gelegen"  mit  ber  SJebingung,  „ba6  nac&  3brem  Xobt 
folgen  §anfl  ®romoro§ft)  geuüfeen  fobtF  fo  lang  er  lebet,  nad)  feinem  Xobt  aber  fol 
oon  feinen  öefreinten  einer  entoeber  ber  Sird)en  ein  gemtfeeS  quantura  baroor  geben 
ober  einen  gcmiefjen  3'en&  eittriebten."*) 

§anö  öromotoötij  »crmäblte  fi$  am  14.  gebrnar  1656  jum  ;rceüenma[  mit 
9)(artna,  ber XocbterbeS  »erftorbenen  3iuittauer  Slürger-i SJalentin ßcia>er,  ber ©djtrejter 
beS  Dbrauer  WavtfXS  XbomaS  ^ieronr^rnuä  Seiner,  ^raujeugen  waren :  3)t.  tbeol. 
3Rattt)ia«  SBi^ctm  SBufä),  pApflt.  Stotar  unb  ©edjant  »on  3roittau,  Xbomag  Riefet, 
Pfarrer  in  5Drabotufcfe,  unb  ber  ^tentfebreiber  ©eorg  &erjmanäfij.  allein  fc^on  am 
12.  25ejember  1656  ftarb  ^an*  SSromolcöfu,  worauf  feine  3Bitme  am  12.  9io»ember 
1657  fic^  mit  JsonaS  ^Dfcbtüiß  »emtäliltc,  ber  ba§  jjaus  übernahm.    3Ja  nun  naaj 

')  ©rbb.HI,  15Ö8:  f.  13,  20.-1591:  f.  25.-1594:  f.  3,  15.  —  IV,  1602: 
f.  3.— V,  1613:  f.  24.-1618:  f.  8.—  s)  ©rbb.  V,  1622:  f.  4,  54.  — VI,  1638:20, 

1042:  f.  17.  —  Äird)cnmatvit  —  ■)  91ad>  ©ilfc^erä  Gbroiiit  „legierte  bie  Sitwe  be^ 
baftgen  SBürgermeifterä  ©eorg  SBromol»^Eij  (2tnm.:  ©inen  folc&cn  gab  ei  mäft)  500  ft. 
unb  ilircn  ©arten  »om  Spital  bis  junt  ^öbtengrünbeben  ju  einem  Segräbni&trte 
einer  Jtiräje  ber  ©emeinbe,  inelajc,  wenn  bie  500  ft  auf  ben  Äircb^nbau  niebt 
reiebten,  »om  ©arten  fooiel  »erlaufen  follte,  aU  crforbcrlic^  fein  Werbe,  (um) 
.Hird>c  bcrjuflcUcn,  ben  Äirdjbof  an  ber  Sanft  fobann  Saptift  Ütri^e  über  ber  lan 
ÜMicfe  am  Unten  Cberufer  aber  bem  &crrn  Pfarrer  ju  einem  flüebatgarten  311  l"r 
Unfere  Cucllcn  melben  nid)tö  bauon. 


3i9nizedbyG00gIe 


271 

bem  'lobe  bes  fcanS  ©romowsf»  fein  näherer  SerWanbter  ba  war,  als  fein  ©a)wager 
SSenjel  ^ferb  b.  3.,  ber  Sölarina  öromotoiflj,  bte  ©äjwefter  beS  93erftorbenen,  jur  grau 
tjatte,  fo  übernahm  biefer  ben  »on  Slnna  Sromowsfo  bct  £ira)e  legierten  ©arten 
„jwifd;en  öanS  Dtben  unb  bem  newen  SegrebnuS",  ben  ber  Sat  ber©tabt 
am  6.  Mpril  1658  auf  75  XI.  £b.»28.  tajicrt  fiatte,  am  4.  9Rai  1658  für  biefe  ©umme 
fäufliä).  S3on  bem  ©arten  maren  jäbrli^  4  gr.  6  bl.  ÄircöenjinS  ju  entriäjten.  3m 
Kaufbriefe  ift  jebod}  folgenbe  Sebingung  eingefdjaltet :  „Söenn  mittler  3^'t  V*  bem 
neuen  SegrebnuS  ein  ftirdjel  ober  Stapelte  follte  erbaut  werben  unb  U)m  fein  ©etb 
Wieberum  würbe,  foU  er  ju  foldjem  Sornebmen  folgen  ©arten  mieberum  laffen."  Er 
erlegte  am  8.  3uni  1658  als  erften  Sennin  40  XI,  weldje  Summe  bte  ftirdjDäter 
5)Jaul  3unbeifer  unb  StnbreaS  ßantEe  in  Empfang  nabmen.  3m  3al)re  1681  bejablte 
er  ber  $farrfir$e  bar  12  %l.  unb  abergab  ibr  38  XI.  gorberungen  auf  SÖtatbeS 
&anets  SürgerijauS.  3n  ber  äbtretungswrtunbe  »om  30.  Jänner  1681  beifit  cS  bann: 
„3n  mafjen  auf  »eld)e  wei&e  bie  Äterc&e  8e»  ibme  aöen&el  Sßferben  nidjtS  mcbrerS 
3ue  fobern  bat."  liefen  ©arten  bürfte  äßensel  $ferb  b.  3.,  ber  am  7.  2tpril  1683 
ftarb  unb  in  ber  3ftatrit  als  ©Bnner  ber  Äirebe  (ex  testamento  benefactor  ecclesi») 
angefübrt  wirb,  um  ben  legten  SBiUen  feiner  erften  ©attin  Marina  SSromoWSf»  ju 
erfüllen,  wieber  ber  Äirdje  »ermadjt  baben.1) 

am  23.  Oftober  1711  taufte  „auf  SBerorbnung"  beS  Pfarrers  %  &einridj  SloiS 
^Jrocop  unb  „mit  3ßiffen  unb  SonfenS"  beS  9ttagiftratS  unb  ber  deputierten  ber  lud)1 
macfeer  3obann  llnger  einen  Teil  beS  »on  ber  „©eeligen  Marina  brumoWSEön  3U 
erweiterung  befe  greibbofes  unbt  in  feibeten  eines  auferbauenben  JtüräjelS  tegirten  unbt 
anifco  3wifa>n  Gbrifrian  gutfdjigS  unbt  bem  freijbboff  liegenben"  ©artens  für  100  XI, 
tucldje  jum  Äirä)elbau  »erwenbet  Werben  füllten  unb  beim  ffiagiftrate  jur  SDiÄpofttioit 
bcs  Pfarrers  ^intertegt  würben.  Es  würbe  im  Saufe  angefübrt:  „obwoltfen  biefes 
garten  ©tücty  33on  ernennten  ©eel.  3Harina  brumowsfun  in  totum  3u  Dbbefagten 
©nbe  legirt  worbeu,  jebod)  weilen  bafi  garten  Stütf  überftüfftg  groß  unbt  ein  töeil 
93on  felben  3U  äuftfüftrung  bet  ©eeligen  wotjltbäterin  intention  gargnug  ift,  unbt 
3mar  »on  ber  3eßt  fle^enben  Xborfaulen  grab  über  bife  gegen  bem  3Rüblgta6en  3« 
einem  Sabttäutnl,  at&  roirt  biefe«  ©tüctb  93or  behalten  ba&  übrige  fibeil  aber  in  totum 
obmentionierten  §.  3obann  ©ugern"  als  eigen  proper  ©ut  tiberlaffen.8) 

SRac^  ben  nidjt  immer  Derläfilicben  gtironiften  ^ilf(b^r  unb  3immermann  würbe 
1717  baö  3obanni«tircbeI  niebergeriffen,  ber  bort  befinbliäje  griebbof  aufgeladen  unb 
ber  ©runb  bem  35eä)ant  als  ©arten  überlaffen,  unb  1719  oon  ber  ©emeinbe  aus 
bem  Segate  ber  SBitroe  beS  ©eorg  Sromowstw  bie  ^egrabnisfirdje  erbaut,  ^ieoon 
melben  unfere  Duellen  nid)ts.  ©id)er  ift,  baß  bamals  bie  aiJerbanblungen  wegen  ©r= 
Weiterung  beS  griebbofes  an  ber  2>obifä)Walber  ©trafee  unb  wegen  ©rbauung  eines 
Wirbels  bafelbft  »om  Pfarrer  eingeleitet  mürben.  9tm  5.  September  1718  genehmigten 
ber  Äarbinal  aSoIfgang  ^annibal  ©raf  oon  Säjrattenbaä),  3Jiitproteftor  5Deutfd)Ianbä, 
Dimüßer  39ifct)of,  §enog.  Surft,  ber  fön.  bbb.m.  Sapeüen  ©taf  unb  ©r.  SKajeftät 
wirflia)er  ©eljeimrat.  Der  aSeibbifdjof  granj  Qulian  ©raf  »on  Sraiba  auf  Monfecco 
unb  Eomigtiano,  foWie  baS  ganje  Äonfiftorium  über  Sertcbt  beS  Pfarrers,  bafe  auf 
bem  mit  ijjrer  Erlaubnis  erweiterten  33orftabtfriebl)of  auf  Höften  »on  35$obltatern  ein 
flird>lein  errietet  unb  in  biefem,  fobalb  eS  entfpredjenb  IjergefreQt  ift,  bisweilen  unb 
befonbers  an  gefitagen  baä  Ijt.  2Refeopfer  burc^  ben  Drtspfarrer  ober  einen  anberen, 
febod)  mit  ausbrüctlidjer  Erlaubnis  beSfelben,  gefeiert  werbe,  ferner  bafe  ber  Cluabrat= 
ftein  (©djlufeftein)  unb  baS  Äirä>lein  felbft  burd)  beu  ertoäbnten  Pfarrer  eingewetbt 
««erben  fönne  unb  möge.  —  ÜDaS  Äir^ilein  würbe  1719  fertig  unb  am  14.  ©eptember, 
.m  gefle  HreugerbBljung,  eingeweiht.  3>er  §od»altar  beSfelben  ift  ju  eijren  3cfuS, 
Raria  unb  3ofef  geweift  unb  ftanben  auf  bemfelben  bamals  ein  gro&es  Äreuj  unb 
wei  tföljerne  Statuen.    <5r  bitte  ein  »om  Dlmüfcer  Si}eibbifä>of  gerbinanb  Scbröffel 


')  ©rbb.  VII,  f.  96,  285,  286.  VIII,  f.  379,   386,   404,   586.  —  *)  ©rbb. 
,  f.  409. 


ii.nt.z^yGoogle 


372 

im^abre  U>97  foufefrieries  ^ortatilc.  Uta  Seitenaltar  beö  bl.  ^cter  erhielt  fpätcr 
ein  »otn  DlmüOcr  aöetbbifdmfe  Dtto  Reinritt)  trafen  »on  egty,  8if<r)of  »on  £ber-- 
mopolis,  1735  gemeibjeS  ^ortatilc  unb  ber  Seitenaltar  bei  IjL  3ol?anne§  be§  XäuferS 
1777  ein  folttje«,  baS  vom  jubilierten  ^probft  unb  regulierten  (Sborbetm  beä  bciligen 
2luguftm  in  ftulnef,  Slafimir  ^obaim  SSoIn»,  fonjefriert  mar.*)  £as  Äirdt>tein  ift 
18  m  lang  unb  10  m  breit,  befifet  eine  ftadje  Öretterbetfe  unb  ein  bolserncä  Grjor 
mit  einem  ^iofitiD.    T\e  jtwi  im  Sacr)reiter  biingenben  Gtlotfeu,  eine  im  ®cmi(t}tc  von 

80  ^funb  mit  ber  3_n= 
fä)rift :  «  Jesus,  Maria, 
Joseph",  unb  bie  an= 
bere  40  ^Jfunb  fdjmerc 
mit  ber  3n)4rift :  „Ö. 

Moriano  Patrono 
Inceüdiorum  1719", 
fpenbete  bie  §errfd)aft, 
roeld)e  gleidjjeitig  ber 
gronfeftenfapefle,  bc- 
ren  Slltar  bem  gcfaii» 
genen  ©rlöfer  gemeibt 
mar,  audj  eine  (3\oie 
gab,  bie  ben  armen 
Siinbcm  auf  ibrem 
Icßtcn  ©ange  getautet 
tcurbc. 

£)a3  a9egräbni*!ir= 
d)el  mürbe  aber  nid)t 
aiifbemim3abrel7U 
«[eruierten  ^la^e  oei 
^romomsryfcben  ©ar=^ 
tenö  erbaut,  ionbern 
an  ber  Stabtgrenje  bei 
(äjonbeitebenben^rieb^ 
itofes,  unb  jmar  auf 
bemjur§crfiellungDon 
(Gräbern  nlcfjt  geeignet 
w  ten  9(bbang,  fo  baß  bie 

©runbmauern  bcü  Äir^ 
*•  djelä    mehrere    Bieter 

sJiit)eau*3>ifferena  auf- 
meifen.  ©aburdj  mürbe 
bie  geplante  unb  Dom 
Konfiftorium  febon  gc= 
Rcnnba.fi  m  tjod|»dfr«r.  nebmigte  ©rtueiterung 

Hod!  tintm  Cld|ltiUbc  von  K.  Sinti*.  &CÖ grictol?Ofeä ÜtWt pltif = 

fig  gemalt,  was  aus 
folgenbem  bc^orgebt. 
Sobann  Unger  wrfaufte  am  29.  ^uli  171$  ben  im  3al?re  1711  erworbenen 
Wrunb  iSroTnoiiwfu'fcber  Warten),  auf  bem  er  an  ber  £obifa)malbcr  ©trajje  ein  &au* 
erbaut  hatte,,  roelcbev  ©runb  einerfeit-S  an  Gbriftian  ftutfcbif  unb  influfife  bie  3Rauci 
unb  anbcrfeit'j  au  „bai  Begräbnis"  anftieft,  famt  bem  &aiifc,  »ort  meldjem  ber  Rircb- 
jährlidj  1  gr.  (i  t)l.  ju  jinfen  tvareu,  ali  freies  ©ut  für  333  £1.  30  gr.  fdjlef.  obe 
400  fl.  bem  bcrrjdiaf  titeben  Burggrafen  anbrea-s  iiobtict).    55on  bei  Käufer*  «eitc 

*)  ^riebbefsprojeftaften  unb  ^nveittarium  ber  Pfarre  Dbrau  «.  $.  1804. 

3i9nizedbyG00gIe 


Ware«  Mnbre«  &ornj  unb  ©eorg  SRubläbcr,  Sä)affer  Dom  SBofäjifclmf,  unb  Don  be« 
93erfduferö  Seite  SRattin  ©robl  unb  3tuguftin  Unger  3c«flen.  $er  Dom  greiberrn 
granj  Sieopolb  üicbnomfcft}  tatifijierte  Äauf  ift  im  ©runbbudje  X,  f.  145,  eingetragen. 
^Darunter  ftebt  in  grauer,  Derblaßter  unb  fä)»er  lefertidjcr  Sdjrift:  „NB.  unbt  mirbt 
hiermit  annectiert,  bafc  roeilen  »on  biefent  ©runbe  Dorbin  ein  Stutfel  gartet  jum  grep= 
(mff  refertoirt  iBorben,  3bro  mobl  ©tirmürben  £.  ^farr  aber  ba$  &ira)el  auff  ein 
anbeut  ortb  ju  bauen  tranöfcrirte,  alfe  roirb  biermit  alles  jufammen  oerbrift  unb 
baö  referoat  cajyiert."  Saö  S}egräbnU5tirä)el  murbc  fotnit  nicbt  auf  bem  SromomsfB= 
fcben  ©arten  erbaut,  biefer  auä)  nia)t  jur  ^erarofeeruug  beS  griebbofeä  benüfet,  fonbem 
in  feinem  ganjen  Umfange  1718  an  3tnbre£  kobliä)  ocrfauft,  ber  biefen  33eftfc  nocb  in 
betnfelben  %at)xe  an  ben  ©runbbemt  granj  £eopolb  ftreiberrn  nun  $*ia)nott>äfy  Über* 
liefe,  welker  ibn  am  7.  33ejember  1731  ncbft  bem  S(5IatJ  mit  ber  ©cbeuer,  tueldjen  ber 
minmebrige  „@raf"  ^ranj  &eopo[b  WH  öiä)nom«fp,  1727  Don  3)tatbeö  Süeifj  ermorbcn 
batte,  für  560  fl.  bem  ©cbanfbürger  3rcmi  Statoit  Mieter  Derfaufte,  ber  Don  1728 
bis  1751  Sürgermeifter  mar.  iDiefer  mieber  überliefe  xt/n  fäufliä)  feinem  Sruber  Äarl 
9tfdjter,  toeltber  Sjofnteifter  beim  ©rafen  &ia)nomSfp  mar.1) 

Sieben  bem  1697  geftifteten  ©tabtfaptane  erfcbetut  feit  1723  auä)  noä)  ein 
Äooperator,  ju  beffen  Unterbalt  bie  ©emeinben  ©topbermJborf,  Sorfel  unb  Äamtfc 
jäbrUä)  60  ft.  beitrugen,  bie  ©labt  jebofl)  niä)tö.  Zufolge  beffen  fonnte  bann  in  aßen 
gitialtircben  jäbrlid)  »iermal  ©otteäbienft  gehalten  loerbeu.  9(tä  erfler  Äooperator  er= 
fdjeint  oon  1723  bis  1732  3ofef  SJidjter.2)  S>er  fiirä)oater  bei  ber  gitialtircbe  iu 
Sßolfsborf  erbielt  bamals  Don  biefer  ©emeinbe  ein  ©runbftürf  jum  ©enufe,  mofür  er  ben 
©eiftltä)en  fabrenb  ober  reitenb  Don  Dbrau  abjubolen  unb  ibm  baß  äJüttagämabt, 
lefctcres  gegen  eine  ©ntfcbäbigung  Don  3  Fr.  aü&  bem  Sirdjenfätfel,  ;u  geben  batte. 
3)ie  Äircbuäter  »on  Surfet  unb  2ßotföborf  batten  bem  Pfarrer  in  Dbrau  möä)enttiä) 
bret  Stobottage  ju  leiften,  mobei  fte  ein  3Jlittagmabl  erhielten. 

ter  Pfarrer  Sjeinriä)  9lfoi«  ^Jrocop  liefe  fiä)  1723  im  redjteii  ©eitenftbiffe  ber 
^Jfarrfiräje  Dor  bem  St.  ^obanueäaltarc  eine  ©ruft  bauen,  bie  am  3Jiittmod)  oor  bem 
^routeitbnaTnätage  fertig  würbe.  2lm  ^ronleidmame-tage  fübrte  er  no$  bie  Sßiv- 
(cifion,  am  91ad)ntittage  beäfeiben  2^ageä  mürbe  er  wom  Sdjlagfiuffe  babingerafft  unb 
bann  in  ber  neuen  ©ruft  beigefegt.  @r  batte  in  Cbrau  31  ^abre  geiuivft  unb  mar 
65  3<u}re  alt  gemorben. 

Xcx  erfte  faibolifdje  Pfarrer  iu  3)Unf  enborf  foK  nad)  §ilfa>ers  ßbronif  Don 
Ifi38  an  9Rajimilian  ätiirtb  gemefen  fein.  a3om2ü.  Cftober  1 1»41  an  murbc  bie 
Pfarre  Dom  ©rüfauer  3if'crjien(er  V.  JI  i  ( l  a  S  9t  o  6  e  r  t  S  aj  c  u  b  e  r  l  i  n  i  d)  abmini= 
ftriert,  allein  1646  ift  ä^omaö  Mittel  Pfarrer,  ber  Don  bier  und)  ^reiberg  fam. 
3m  Satire  1C52  unb  noä)  1660  bjelt  bie  Pfarre  ber  Sluguftiuer Sorben:  P,  3)iartin 
Muguftin  2iieife,  ein  gebürtiger  Sreölauer,  unb  Don  1660  an  ^obann  ©corg 

')  ©rbb.  X,  f.  364,  443,  455,  473.  —  8)  Weitere  Äooperatoren  maren: 
1732  fiarl  furnier,  »nton  Süeber,  1734  ^ranj  Sa)iebel,  1736  Slbolf  Sdjapta, 
1738  Sobarnt  9teumann,  1742  ^atob  ÜJlovbiljer,  1744  ftranj  ©toflaffa,  ^einrieb 
3leugebauer,  1746  ^ofef  §obl,  1748  >fef  Scbapfa,  1750  3ofef  ^eiitj,  1752  Slnton 
SBarmig,  1756  Stnton  «reifet,  1759  Äarl  Sdbolj,  ^ranj  kalter,  1772  3obaitn 
Saräiaea,  Äarl  Scbauer,  1773  3gitaj  kalter,  1776  ^obann  Unger,  1792  SDaoib 
Slbenbrotb,  1803  ^ranj  Submig,  1806  $aul  ppper,  1810  Jtarl  Giebel,  1820  3ofef 
^ilfcber,  1828  Snton  Seuifcb,  18^9  aSiiijcnj  ftxtityn  Don  (Si)«nbiirg,  1831  ^ofef 
fjenfa,  1K34  gerbiuaub  Xrubriä),  1H37  ^ofef  aKafd)ner,  1848  JHubolf  ÖecE,  18.11 
Qofef  IiaDib,  1853  Sofef  ©bttlid;er,  1854  ^obanu  Harbin)!»,  1855  ^obann  ^ütel, 
1856  Äarl  Üamitfcbfa,  1862  Stnton  Üiebuer,  1869  ^ermann  gmmer,  1870  §emx\<i) 
©labecjef,  1871  atoiö  ^joblner,  1875  üubmig  ^ofmann,  1876  Er.  fiubmig  Srirel, 
1880  3ofef  ZibeE,  1883  ^rans  Ccafef,  1884  Jraiij  Tomecäct,  1885  Stnton  Souäet 
1887  3obann  91eDeHl,  1888  Äarl  Äotoufef,  1889  &ugo  2i5eintia),  1894  ^er= 
mann  Sjeli. 

is 


^nt^db.GoOgle 


274 

Öiefd)  au«  &ofeettp(o$  6U  1670.  Die  flirdje  in  ^eterSborf  mar  Don  1629  Eng 
1785  eine  Filiale  Don  SRanEenborf.  Sie  befajj  1672  1  Slltar,  ber  ben  ^eiligen  $eter 
unb  spau!  gemeint  war,  1  Dergolbeten  ©überfein,  1  Äafel,  2  ©lotfen,  ba«  Siürigfte  für 
ben  ©otteSbienft  unb  3  Devbbete  Sauerngrünbe.  Sie  Pfarre  SRantenborf  befafe 
Damals :  Äcfer  auf  6  Sdjeffel  2Bintet=  unb  ebenfoöiel  Sommerfaat,  44  Sdjeffel  Äorn 
unb  44  Sd).  Jjafer  3*bent;  bie  jroei  je^entbaren  Sauerngrünbe  in  SRanfenborf  waren 
jum  b«tfd)aftliä)en  5D!eierbof  gejogen ;  bie  pfarrlidjen  Srfer  würben  Don  ben  Hird> 
Dätern  bebaut;  Patron  ber  Äirebe  war  ber  ©runbfcerr,  ÄoHator  ber  Sifdjof;  alle 
^farrlinge  waren  tatbolifd),  Äatea)efen  üblid).  (Sieipn.  3>ef.=3Jiatrtf.)  Stuf  ^obann 
©eorgßiefö  folgte  «Martin  SJofef  ßbrift  (1678  — 1 1684),  fobamt  Jranj  Äo* 
biniu«  (1684—1691)  unb  Äafpar  3gnaj  äBitte  (1691—1717). 

SBon  ber  Sdjule  in  Dbrau  ifl  aus  Jener  ftat  Wenig  befannt.  SBon  1650  (oll 
eiiaö  älifdber  trnb  1660  3ad)ariaS  SBeigl  9feftor  ber  Sdjule  in  Dbrau  ge= 
toefen  fein  (Sdjulc&ronir),  boa)  melben  unfere  Duellen  tjierüber  nidjtS.  91m  2.  2>e= 
jember  lGGöftarb  bem  bieftgen  SReftor  granj  ^afolotoeß  ein  jmeijäbrigeS  Söbndjen 
namens  granj  3Jiarimüian!  33ie  lange  berfelbe  bier  wirlte,  ift  nidjt  befannt.  SJon 
1673  bis  1714  war  SBenjel  Äafpar  3*cftor  bier.  Über  feine öejttge  melbct  ein 
SluSjug  auä  ber  Seipnirer  SJetanatSmatrit  Dom  %ai)Tt  1672  folgenbeS:  „35er  9iector 
ber  ©d)ule  bat  Don  ber  ©emeinbe  jabrlidj  26  ft.  fd)l.  ©ebalf.  ,ßu  ben  Terminen 
©eorgi  unb  SRidjaeli  empfangt  er  Don  jebem  SÜrger  ein  ©rofdjlein  valgo  „Sd)üler< 
beller.  6r  erfreut  fidj  audj  an  fedjS  Umgangen  (Sammtungen),  u.  jW.  ju  Slartini, 
9cifolai,  ©eburt  Sbrifti,  SDreifßnig,  Sorottjea  unb  ©regotii.  Die  ßofleba  (9teujabrs* 
fammlung)  au«  ben  Dörfern  öantfd)  unb  3og«borf  tbeilt  er  mit  bem  ©löcfner.  — 
Seit  1683  bejogen  bie  9ieftoren  ber  Sdjule  in  Dbrau  Don  ber  ©djantbürgerfdjaft 
jäbrlid)  brei  Sinter  Deputatbier. 

Son  ber  Sdjule  in  SJlanfenborf  t?at  fidj  über  ben  berührten  Zeitraum  gar 
feine  Stadjridjt  erbalten. 

Äunjenborf. 

öertbolb  bon£worfau  auf  Siabun,  ber  afatbolifdje Seltzer  Don Äunjen? 
borf,  War  1632  jur  Sttütfjablung  ber  256  ft.  3  gr.,  bie  er  fidj  »on  bem  Vermögen 
ber  Äirdje  in  Äunjenborf  angeeipet  ^atte,  nit&t  ju  bewegen.  3>te  Äirdje  mufe  jiemlidj 
wotjUmbenb  gewefen  fein,  benn  eS  Waren  bamalü  noä)  weitere  591  ft.  20  fr.  fd)[.  in 
fremben  Rauben,  &inef  Sffienjel  Don  2;wortau=Ärawarn  auf  SHabun  t>er= 
pfänbete  balb  nad>  1638  Äunjenborf  nebft  einem  ^reibof  bei  Xroppau  bem Sljriftopb, 
Stiftet  Don  £Darbau  unb  oerfaufte  cS  um  1650  für  5000  3t  fdjl.  feiner 
©djwefier  ^''bitböarbara,  biemitßlKiftopb^etiijarbStrbenSfpüon 
^fistö  auf  ©ottfdjborf  uermäblt  mar,  »eldjer  e*  nadj  ibrem  1659  erfolgten 
lobe  feinem  Soljne  ^ranj  Sllbredjt  ©trbenäf?  nod)  bei  Sebjeiten  abtrat, 
tiefer  ^intertieg  1680  feine  ©üter  feinen  ©obsten,  »on  weldjen  granj  Äarl 
Strben«fn  Äunjenborf  erhielt  unb  biefe«  1696  ber  grau  Seata  ©tifabetb 
Seblniefp  Don  eboltig  auf  SBagftabt  »erfaufte.  3)tc  Äirdje  in  Äunjenborf 
War  feit  ber  jweiten  ^älfte  be«  17.  Sabrirnnbeutä  unb  toot;l  fdjon  feit  jeber  eine 

fliate  Don  SSriefau.    Sic  war  jtoifcjjen  1672  unb  1690  im  (Sbor  Don  Stein,  im 
djiff  aber  doh  ^oli  erbaut,  broljte  jebod)  bem  ©infturje.   Sie  Iwtte  1  tonfefrierten 
Stttar,  1  Dergolbeten  Äupferfeld),   1  Äafcl,  2  ©locfen,  bie  ©runbftüdEe  Derpadjtet, 
1  3i"^Tu^  W*  16  hr.p  unter  ben  Sauern  300  21t.  (Wcoon  40  %l.  ber  ©runbberr 
nattm  unb  fie  nidjt  jurüdfteQen  wollte),  an  weiter  ausftebenben  ©elbern  1000  h 
auf  ber  31ia)terei  100  ft.  unb  an  SJarfdJaft  345  ft.    ©eiter  beifet  es  in  ber  3B 
ftäbter  3üctanatämatrif,  bafj  es  einft  ein  ^farr^aus  mit  einem  jefct  (1672)  als  ( 
nteinbeweibe  benügten  ©arten  bafelbft  gab.  SJon  ben  jWei  jugeb&rigen  SSJiefen  tt-' 
eine  Derpad)tet,  wäbrenb  bie  anbere  Dom  Äirdjenbiener  benil|t  würbe .*) 


*)  SBotnp,  Äirdjentopofltapbie:  I,  3:207. 


3i9nizedbyG00gIe 


275 

3m  2fa$re  1638  irarQiobannlEeltfc&if  Sc&olje  ober  Mieter  in  ffiunjeuborf, 
ber  [einem  ©runbberrn  £inef  aßenjeE  Don  2ttiortau  -  Hraffiarn  bie  §utbigung  »er* 
weigerte,  roeöbalb  er  in  ben  Äetfer  geworfen  mürbe,  äflit  bem  Spfanbbefißer  ©briftopb 
bitter  »on  Äuarbau  b«tte  3oijann  2eltfd)tf  ebenfalls  ©treit.  6r  befa)toerte  fitf)  1649, 
baß  biefer  ib/m  am  29.  Jjuni  1644  5  3JIeIffu|ie  unb  63  ©o>fe  toeggeriommen  babe; 
bafi  er  »on  ibm  bie  SietfdjanEfleuer  »erlange ;  bafe  er  feinen  Sieuten  Betboten  tjabe, 
üitn  bie  fcbulbigm  3infcn  ju  jabten ;  bafj  er  tyn  in  2roppau  \)abt  in  ben  Werter 
Werfen  laffen;  ferner  bafe  er  Don  ibm  für  eine  jäbriidj  ju  teiftcnbe  SBeinfubre,  ju 
toclc^er  er  nidjt  Berpftitb.tet  fei,  für  1 1  ^abw  je  30  2t.  fäL,  alfo  330  2f .  »erlange. 
3)a3  &mbre$t  entfdjieb  1650,  bafe  aus  bem  bei  ber  SSerpfänbung  »on  ftunjenborf 
»orgelegenen  ©runbregifter  bernorgefoe,  bafe  ^obann  2eltf$if  ber  §errf(6aft  attjäbrlitb 
ju  2  gubren  ä  2  Raffer  2Bein  »erpflicbtet  fei,  baber  er  für  jebe  niajt  geleiflete  $ubre 
bem  $fanbberrn  30  2t.  fd&l.  ju  jablen  babe.  Sejüglicb  aller  anberen  Ktagepunfte 
behielt  ber  Stiebtet  Sterbt.  SSon  1679  biö  1716  mar  ©eorg  b.  S.  2e(tfcbif 
erbfdjotje. 

VIII.  jKfifmtii. 
©örau  unter  öcn  Ferren  von  ti^norosttj. 

Stam  «eopolft  ^rei^enr  »on  Ctt^notpslv  a»f  <Dora». 

&anuä  »on  SoftiÖ  lam  ®nbe  be«  15.  ^abrbunbertS  burä)  feine  JJrau  ©opbje 
mm  £rabotufä),  SDätttpe  bes  Siitolauö  »on  Sichten,  in  ben  3)efifi  ber  »urg  Sidjten, 
b&bm.  Sicbnol»,  fübroeftlid;  »on  giägernborf.  &x  ift  ber  äbnberr  ber  2iä)not»SEb  Don 
2Bofo>ifc,  tote  fug  feine  S&bne  fa)on  nannten,  granj  Seopolb  gteibett  ton 
SiijnotoSf»*),  ßbler  £err  Bon  äBoföifc,  ber  bie  £errfd)aft  Dbrau  burcb  feine 
SBermäbüwg  mit  Sarbara  Gajetana,  2oci&tet  beö  3obann  Ritter  Sfnton  ©rafen  »on 
2Üerbenberg,  an  fid)  gebracbt  tiatte,  mürbe  1690  als  ber  ältere  ber  beiben  ©übne  beö 
Stifters  $ranj  Sernbatb  »on  ßirfmotoSf»  geboren,  ber  mit  3Mplom  »oni  10.  Stuguft 
1702  in  ben  böbmifr&en  greibetrnftanb  erboben  tourbe.  granj  üeopolb  mibmete  (t<^ 
auf  ber  Stitterafabemie  ju  üiegniß  rüt)mli^ft  ben  ©tubien  unb  nrterlidjeu  Übungen 
unb  bwlt  aud)  am  26.  ^uli  1709  auf  baS  ©eburtöfeft  Äaifer  ^ofefs  I.  bei  twrnebmer 
SBerfammlung  eine  jierlidje  franibfifdje  Siebe,  ©ein  Siater  %tan$  Sernbarb,  »eld)er 
mit  53ip[om  »om  1.  Jänner  1727  in  ben  böbmifcbcn  unb  mit  jenem  »ont  27.  3Bai 
1727  in  ben  SteidiSgrafenftanb  erboben  TOtirbe,  toar  1707—1726  Üanbestammercr 
unb  »on  1727 — 1744  £anbe£baiiptmaim  »on  Sroppau. 

9tod>  bem  3* "Sre giftet  ber  ^errfdjaft,  bbto.  ©djlofi  Dbrau  am  5.  ©eptember 
1720,  jablten  ber  ©ürgermeifter  unb  9tat  bet  ©tabt  Dbrau  ber  üjerrirfjaft 
ju  ©eorgi  8  2:1.  24  gr.,  ju  ü)lid)aeti  6  21.  30  gt.  unb  ju  3öeibnao>ten  8  21.  9  gr.r 
jufammen  23  21.  27  gr.  (1  %i.  h  36  gr.  ü  12  bl-).  —  ©d>anfbürger  gab  es  50. 
2)iefe  jabUen  «n  ©clbjinfcn  jufammen  13  21.  10  gr.  2  bl-  @runbbefi&  battcu  24 
»on  ibnen,  »on  bem  fie  an  (betreibe  abjugebcu  batteu :  3  Sdieffel  2  ajia^eit  a^fijett, 
3  ©cbeffel  1  Viertel  2  ÜJtagen  ftom,  6  ©ebeffrt  1 5ßiertel  3  3)(aten  2  9Jfaül  Safer  unb 
5  ©djeffel  3  Siertel  1  3Jla|[  ©erfte.  ©erfte  batten  nur  jene  7  abliefern,  bie  gelber 

•)  2ropp.  £bt.  XX,  f.  106. 


n.nt^dhyGoOgle 


27(1 


im  „SJöbntifcbfll  3)orfe"  Imttcn.  93on  jebem  £au$  »arm  feiner  jluei  &übner  511  jinfen. 
Klcinljäuäier  ober  ©aßlcr  gab  e$  in  ber  Stabl  37.  Eicfe  Ijotten  teinen  ©runb= 
befifc,  jablten  jiijammen  1  XL  1  gr.  an  ©elbjinfeu  unb  reichten  74  §ütmer.  —  SS  0  r= 
ftäbter  loaven  gerabe  100,  meiere  inäaefamt  an  ©eß>  9X1.  15  gr.  9  bl.  ju  jinfen 
nnb  202  &ülmev  nnb  2  ijjauöbä&ne  abzugeben  hatten.  $m\  berfclbeii  Ijattcn  24  ©icr 
iibjii  liefern,  ©ninbflürfe  bfatten  32,  u.  jid.  befafeen  3  ©arten,  auf  roeldje  25  gr.  81)1. 
©elbjbifen  entfielen,  13  hatten  ciujelne  Rieden,  für  lucldje  fie2Xl.  27  gr.  8bl.  abgaben, 
uub  lti  tearen  ©auern  ober  Iwlbe  Säuern,  bic  einen  größeren  ©nmobefifc  aufiuiefen. 
Xnefc  lederen  Ijatten  jnfaimnen  5  XI.  18  gr.  1 1  bl.  ju  jinfen  uub  4  Sdj.  2  33.  Beijen, 
4  5d>.  2  SS.  Korn  uub  'J  Sc5.  &afer  ju  fdjmtten.  ferner  gab  tä  30  91euftäbtler,  roeldje 
tiO  ^iitinet  abjuliefern  Ijatten. 


»  e 

S 

Ö 

3i« 

f  e  n 

_l 

Dörfer 

■S'  2 

C 

s 

in  (Selb 

in 

.Naturalien       j 

SS 

*£» 

tat 

OrolA.n 

«eUrr 

Siiifc 

Mtim 

a.ct 

sJ)Iantenborf    . 

36 

_ 

_ 

00 

12 

— 

47 

153 

11      ■    ■ 

- — 

15 

2 

30 

— 

32 

240 

SßeterSborf .     . 

fi 

— 

- 

5 

6 

6 

20 

12C 

ii        ■    ■ 

— 

15 

18 

— 

— 

28 

300 

&emjenborf 

25 

— 

— 

15 

29 

G 

4 

20 

571 

11      ■    ■ 

— 

4 

— 

20 

— 

— 

4 

44 

äiieffiebel   .    . 

20 

— 

— 

13 

S 

5 

9 

9 

81 

n               ■        ■ 

9 

— 

4 

8 

6 

. — 

2 

— 

II 

— 

3 

1 

12 

11 

— 

— 

—  ■ 

Xttbifcbwalb    . 

82>) 

~I 

— 

10 

32 
G 

- 

3 

7 
4 

59 

«autf'dj .     .     . 

9 

■_ 

__ 

4 

1 

__ 

_    '' 

n      •     ■    ■ 

—  ;  11 

— 

2 

17     :      8 

— 

.  — 

— 

11 

4 

31 

— 

— - 

— 

—    i 

,>g*borf   .    . 

» 

— 

— 

9 

lfi 

2 

4 

4 

8 

■1        ■    ■ 

ft 

- 

1 

28 

8 

— 

— 

8 

— . 

— 

8 

3 

12 

2 

— 

2 

— 

Stl.-£ermöborf 

10*) 

— 

5 

4 

18 

18 
35 

6 

— 

— 

~z. 

Ör.=  §ermäborf 

2L 

— 

13 

3 

3 

4 

39 

a 

— 

4 

— 

2 

2 

4 

— 

1 

4 

B 

— 

— 

3 

1 

20 

6 

— 

— 

— 

Würfel  .     .     , 

10 

— 

— 

4 

5 
33 

8 

4 

4 

10 

Äami|j  .    .    . 

18 

_ 

_ 

18 

7 

25 

40 

4M 

_ 

6 

— 

3 

13 

1 

4 

12 

5S  : 

11      -    -    - 

— 

— 

9 

8 

12 

— 

— 

14 

S70  : 

ätfolfsborf .    . 

13 

— 

— 

10 

21 

1 

— 

3 

37 

n        ■    ■ 

■   — 

4 

— 

1 

31 

8 

— 

2 

44 

— 



4 

1 

1 

3 

12 

37 

lafcfieuborf 

■   20 

— 

15 

19 

— 

20 

29 

«5  ; 

11       ■    ■ 

— 

S 

— 

1 

30     :      4 

— 

1 

15 

_j ■_■ 

Lr 

— 

3 



27     i      ti 

— 

2 

- 

')  Sermr  90 

1  es  ii 

Xiobi 

djtualb 

3  Jyreti 

auern, 

MldjC 

XL  (i 

qr.  unb 

1  ®nn$ 

=  ,3  Uzedty  G00gle 


277 

3n  ben  13  3Mirfc.cn  bec  Sjcrrfdjaft  gab  eS  fomit  210  Säuern,  10  2>reU 
oiertelbaucrn,  3  greibauern,  43  ©ärtner  unb  84  Rüttler,  wela)e  inSgefamt  258  £1.  7  gr. 
5  bl.,  134  ®änfe,  409  &ü(mer  unb  2047  ßter  ju  jinfen  batten.  £>ie  Seiftungen  ber 
einzelnen  Dörfer  finb  in  ber  üorftebcnbm  Tabelle  angeführt  worben. 

gerner  batten  bie  13  Dörfer  jdbrlt<$  a&jufd?ütten :  3  «Walter1)  3  Steffel 
2  Viertel  1  2tta&  güeijett3),  3  Walter  3  Sdjeffel  1  Viertel  3  ätta&ttt  Äorn3),  8  Staltet 
11  Steffel  1  Viertel  3  3»aften  £afer4),  1  Sdjeffel  2  Viertel  2  ÜRafi  1  fflcnfil  ßrbfen6) 
unb  1  ©djeffel  1  Viertel  1  SWajjl6}  £aitffamen.  3u  Dftern  bitten  19  Sdjultern  ober 
©djinfen  ju  geben  ober  385  gr.  ju  jablen.  2tuf  biefe  einjelnen  Dörfer  »erteilte  fieb 
bieg  folgenbermafeen: 


SJÖrfer 

2Beijen 

Äorn 

S»f» 

©rbfen 

6anf 

10 

Scfe.    9J.    2K. 

Sd). 

sb.  |  sw. 

Sd).j  !8.    3J1. 

ans. 

ani. 

3J1B. 

3JH. 

SRanfenborf.    . 

Äl.^eterSborf . 
Sjeinjenborf .    . 
älSeffiebcl     .    . 
SJobifituaü).    . 
Sautfö   .    .    . 
3o8*bwf.    .    . 
&l.=6erm£borf 
©r.=§crmöborf 
1    SDÖrft.    .    .    . 
Äami?    .     .     . 
aßoifSborf    .     . 
Xafdjenborf .    . 

2 

0 
5 

2 

1 
1 

1 
5 
3 

4 

3 
2 
2 
3 

3 

3 

2 
2 

2 
3 

2 

0 

2 

1 
1 
5 
1 

8 
4 

3 
2 
2 
3 

3 

1 

2 

z 

3 
8 

8 
19 

11 

2 
2 
14 
3 
10 
11 
19 

2 
2 
1 
2 

1 

2 
1 
2 

3 

4 

3 

4 
4 
3 
4 
4 

l 

2 
3 

4 

3 

4 
4 

1 

1 
2 

2; 
1 
1 
1 
1 
2 
1 
3 
i 
2 

91ebftbei  hatte  aßeffiebcl  2  unb  Xafdjcnborf  4  fiäfe  abzuliefern.  ®in  fläfe  würbe 
einem  Sdjocf  Sier  glcicb  geaebtet.  ^ogsborf  Ijattc  4  fcüjjner  unb  %  Sdj.  @ier,  Stein» 
bermsborf  1  Sdj.  ßicr  unb  SJBrfel  4  £übncr  unb  1  Stf>.  Eier  abjufüfiren.  2»n  allen 
Dörfern  mußte  jeber  ^nwobner  4  ^afpeln  ©am  jpinnen  ober  ju  SSJeibnadjten  0  fr. 
jablen. 

3Me  äHanfeuborfer  Jtidjterei  würbe  1062  oon  Sufanna,  ber  28itwe  beä 
©corg  SSruftmanit,  für  800  31.  bem  fcanä  £aitfcwälber  verfauft.  &8  blieben  ii?m  at$ 
Beilajj  5  *ßferbe,  ba3  ganje  Strfergerät,  .8  Stücf  Winbtt,  l'/?  ©djitting  ©cbafe  unb 
11  ©tüd  Sdjroeine.  „Sizilien  er  1008  burdj  Straf  Sottet  mit  ber  SeuerSbrunft  ein* 
geäfdjert  roorben",  mürbe  ibm  für  biefeä  unb  baö  folgenbe  %o§i  üon  ber  SJertäuferin 
baö  fduilbige  ^abrgelb  nadjgefeben.  Sein  ©ofjit  (Sbrtftian  §aicfciuälber  übernahm  bie 
Slidjterei  1683  oon  feiner  SRutter  für  800  XI.  ©eine  äUtttoe  Äat&arina  (Stiiabetb, 
geb.  Xyllin,  beiratete  ben  Spaul  Scblofjer  ton  ^ciuridjäioalb,  bem  ftc  1092  ba$  ©cric&t 
übergab.  9tadj  beffen  £obe  oerfaufre  fic  eä  1705  bem  Martin  Sturm,  loeldjcr  obrigfcit= 
tidjet  9io|fi>  tuar,  für  900  %l,  uon  bem  e$  1 720  au  beffen  Sobn  ©briftta«  Sturm  für 
bie  gleidje  Summe  überging.  3>ic  ©djulbigfetten  beä  (Seridjteä  waren:  Drbinari  §olj= 
gelb  iäljrl.  2  fl.  13  fr.,  Sranntn>einauäfa(}  jäljrl.  4'/i  3)iafe  ü  24  fr.,  an  gifdjen  3  ßtr. 
Karpfen,  unb  wenn  allgemeine  Jyifdiung  ift,  baä,  maß  auf  ib»  entfällt,  bie  äüciufntir 
in  natura  ober  10  fl.,  ftatt  beä  ^unb«balten«  1  ©imer  ^onig,  ginS  lti  ©eorgi 


*)  1  3Raltcr  ä  12  ©cbcffel  a  4  SSiertel  ä  4  Klafeen  ii  4  SOtafet,  1  ©djcffel  =  2  Stoßen 
mäbr.  ffllafj,  1  aJietjcn  =  2  SSiertel.  —  *)  7»1 '«  mälir.  Wehen.  — 3)  7H  T/8  mäbr.  ffleftett. 
*)  204'/*  mäbr.  Sieben.  —  s)  3is,'m  mäbr.  ließen.  —  *)  3'/u4  mäljr.  Sttcuen. 


3i9nizedbyG00gIe 


278 

1  21  28  fgr.,  Dom  SBaffer  20  gr.,  }U  3JIid)aeIi  1  31  28  gr.  unb  Don  ber  ©üb 
SM«  1  XL1) 

Sie  ©einjenborfer  5Rid)terei,  roelä)e  1650  im  Seft&e  beg  9lnbtea« 
fluntfdjif  War,  befafe  1688  3nbrea3  ftrang,  weldjer  biefetbe  1694  feinem  ©o!jne  ©ans 
Srang  für  500  21  übergab,  wtt  bem  fie  1740  an  beffen  Enfel  3of>aitn  I.  SJaljel 
überging.3) 

Sie  a3effiebler3tid)terei  batte  1650  JBenjel  23labarfd),  Don  bem  fie  an 
XbomaS  ©djilbab  unb  Don  biefem  an  feinen  Soijn  3afob  ©djityab  gebier) .  Sffiann  bieS 
erfolgte,  ift  nidjt  berannt.  3afob  ©djitljab  ftarb  1721,  worauf  feine  Sfflitwe  ben  ©an« 
©eorg  ©ein}  beiratete,  bet  1722  tote  9tid)teret  auf  15  ^atjte  atS  33orWirt  übernahm.3) 
Sie  Sobiftfcwälber  9tid)terei,  weld)e  1650  2:obia3  SworSfü.  befafj,  chatte 
1688  Saöib  Sdjbffer,  ber  fid)  1688  beim  SSerFauf  berfelben  an  SProco»  ©djinbler 
bie  Setuumtyle4)  am  Dbrauer  SÖlu^lbad)  Dorbebiett.  3m  SSatjre  1696  befafj  ^iaul  ©'ebner 
ba3©erid)t,  1703  aber  SHartin  fluntfdjif,  ber  bis  1708  Schroetter  erlegte.  5*on  tbm 
ging  bas  (Script  1709  an  ben  ©djwiegerfobn  ©eorg  9Jiicf  für  256  ft  über,  Don  bem 
eS  1719  für  ben  gleiten  SßreiS  an  ben  ©ctjwiegerfobn  ©ans  fiofaf  fam,  melier  1728, 
ba  bie  Stidjtcr  fid)  baä  SßorfaufSred)t  bei  ber  öeimmü&le  Dorbeljalten  batten,  biefe  für 
200  £aler  wieber  jum  ©eridjte  jurüdtaufte-5) 

SieSautfd)er<Srbrid)terei  gehörte 

1650  bem  2Kortin  Stabel,  1688  bem  3afob 

©tabet  unb  ift  1720  im  SBeftfc  be*  ©eorg 

©tobet,  Don  bem  fie  1722  an  beffen  ©o$n 

änton  ©tabet  für  250  21  überging.  ©djui* 

bigfetten  ber  SRic^terei  Waren :  Drbinari  ©otj= 

gelb,  93ranutWetnauSfafc,  an  gifd)en  3  Ätr. 

Jtarpfen,  ferner,  „wenn  über  Tut)  ober  long 

bie  jtiäjter,  gretböfter  unb  ©aftgeber  bie  ^ifdje 

aus  ben  berrfd)afttid)en  Xt\ä)en  übernehmen, 

wirb  er  fd&ulbig  fein,  baS,  \oa&  auf  i^rn  a  rata 

ber  jäbrl.  5Eeid)ftfä)e  treffen  wirb,  ju  7  ft.  30  fr. 

pr.  3tt-  3"  nehmen".   2öetnfutire  in  natura 

ober  10  p.,  flott  bei  ©unbatwtten«  einen  ©imer 

©ontg.  „9Beit  aber  ber  Siorfabr  bei  bem  0e= 

riebt  ein  berrfa).  2!eia)l  gegen  jab.il.  5  21 3'nS 

in  bie  Renten  genoffen  bat,  fo  wirb  bemännm 

©tabel  biefeS  £eiä)l  je|}t  erbeigentumtidb  für 

xoappm  b,v  e,cxTtn  n>  ft4n«n>«tf.  50  31  überlaffen,  balter  ber  Stuffono  (fiau= 

bemium)  Don  300  31  ju  rechnen  ift.") 

2)as  3;ogSborfer  erbgeridjt  war 

1(>50  im  8eft|}c  beS  sJkuil  *|Jo»p,  ber  es  1699  für  340  XI  feinem  ©obne  3Jtartin 

$of>p  überlieft,  Don  bem  es  1717  an  ben  ©oljn  StnbreaS  I.  fyctpp  für  350  31  fam, 

ber  es  bis  1759  batte. T) 

Sie  JUeinbermäborfcr  9(id)terei  batte  1650  9licM  Jßaljel  unb  nad)  ibm 
fein  ©of?n  Sßaiil  SKaljeL  3m  3a(;re  1688  crfdjeint  iebodj  §an&  I.  Raffer  att  @rb= 
rid)ter,  Don  bem  baS  ©eri$t  1693  für  500  21  an  ben  ©obn  ©ans  II.  Roller  über= 
ging,  ber  aber  noä)  in  bemielben  3af?re  ftarb,  Worauf  feine  äiMtwe  ben  OTatbcS  £fifä)er 
beiratete,  ber  1094  ba3  Öcriäjt  übernahm,  ©ein  ©o!)n  ©ans  ©eorg  5*fd)er  befaf) 
CS  DOII    1723—175!).") 


})  ÜtanEctiborfer  ©rbb.  I,  f.  50,  77,  83,  84.  —  B)  ©eüijenborfet  ©rbb.  I,  3 
32,  33.  —  3)  2Ücffiebler  ©rbb.  I,  I.  —  *)  üeim  ift  bie  alte  Sejeidjnung  für  Seb'- 
—  5)  Sobifdiwälber  ©rbb.  I,  106,  108,  121.  —  e)  £aiitfd?cr  ©rbb.  I,  101,  10^ 
106.  —  T)  SogSborfer  ©rbb.  I,  1,  4,  9,  li,  13,  09.  —  •)  HteinbermSborfer  ©rbb. 

29,  32,  34. 


3i9nizedbyG00gIe 


279 

Sie  ©ro&bermSborfer  JRicbtetei  mar  1658  von  ^Saul  .dornig  für 
200  SEX  an  äßenjel  Sernbauer  übergegangen,  „unter  ber  poen  Bon  10  ©efcoet  ©rofcfcen 
unb  ein  faß  Sübr."  ©eine  SBitroe  fjielt  nadj  [einem  Steftament  bie  9ti$terei  brei 
3abre,  roorauf  fie  1682  an  feinen  ©obn  Saltbafar  Sernbauer  überging,  ber  fie  bis 
1738  bielt.  SDiefer  War  gehalten,  „feinen  ©ebroeftern,  roenn  ftc  es  Bonnötben  baben 
mürben,  über  4  Xifdj  eine  StuSgab  ju  madjen,  mie  im  Sligen  bräuajig",  b.  b.  eine 
Sjoefoeitstafel  an  4  SEifä)en  berjuriä)ten.1) 

Sie  Äamifeer  Sidjterei  batte  1650  $riebric&  gif^jr  1688  aber  SRartiit 
Raffer ;  nadj  biefem  befaß  fie  Snton  Rätter,  bann  Valentin  Malier,  ber  fte  bis  1748 
befaß.») 

SBie  StBolfSborfer  Stid^tcre t  b.at  fcöon  1648  Sattbafar  6i<$ter,  ber  im 
genannten  ^aljre  für  bie  £errfdbaft  einen  jfubrroagen  jum  Überfübren  ber  Sitttialien 
na<$  Dberbannoroifc  für  30  31  lieferte,  „meü  bamit  bie  Dbrauer  Söagner  unb  ©djmiebe 
ni<6t  auffommen  fonnten",  ^n  „Sffiolfsborf  auf  ^uinefer  ©runb"  (SRii^r .= SBolf Sborf) 
mar  bamals  ©eorg  girier,  matjrfclbeintia)  ein  ©ruber  Bon  ibtn,  3tid)ter.  SaltijafarS 
SBitme  beiratete  1655  ben  ©eorg  SBattber,  ber  ba«  grbgericbj,  „roelä)eS  anfebnlid) 
im  ©ebäube  Derbeffert"  mar,  für  1000  XI.  übernahm.  Sie  Sßüfile,  roela)e  fie  erlauft 
batte,  bebielt  fie  fiä)  Bor  unb  »ermatte  fie  1661  für  150  SEX  iljrem  9Jianne.  Syrern 
Setter  ©eorg  ijjerjmanSfö,  Mentfä)retber  in  Dbrau,  »ermatte  fie,  taeil  er  40  fl.  auf 
ben  älbttotaten  oorgeftrettt  hotte,  „für  feine  3Jlübe  unb  ©ebäi$tnu3"  90  SEX  ©eorg 
3Balti)er  Berfaufte  bie  Jlidjterei  jum  gleichen  greife  1710  feinem  ©ob'ne  antun  ^ofjann 
SSaltber.8) 

Sie  Xafdjenborfer  SKia)terei  ^aite  1642  Sernbarb  #erjmanSfb,  ber  fie 
1650  SRartin  L  ^erjman«fö  für  300  XI.  überließ,  Don  bem  fie  1658  an  Martin  II. 
£erjman$fB  überging.  Son  biefem  gelangte  fie  1695  an  ben  ©obn  3obann  Sern= 
barb  SjerjmanSftt.  3m  äuSgebinge  bebielt  fWb  -Martin  II.  bie  SRüble  »or,  bie  er 
im  Sau  ju  erbauen  f>atte,  mogegen  er  jäbrliä)  8  Bfegen  ftoru  unb  1  Wefcen  &aiben= 
fafä)e  juredjt  batte  unb  bie  äKüblmiefe  benügte.  Son  ^obann  Serufiarb  gelangte 
bie  3tö($terei  1736  fÜT  800  XI.  an  ben  ©obn  Jfobann  ©eorg  granj  §erimanSrü. 
Bon  bem  3Jlü$ljinS  mürben  ibm  oom  Serfäufer  alle  3ab,re  10  aftefcen  »affiert,  baS 
anbere  batte  er  Wie  feine  Sorfa^ren  ju  leiften.  Sie  8  Sauern  im  Dberborfe  bitten 
tym  bie  fd)utbigen  DcfjfenMfmer  unb  bie  §au$Ieute  aus  bem  Dberborfe  ben  SRobofc 
fußtag  p  leiften.  ^obann  ©eorg  ^franj  Bertaufte  1764  baS  jur  SEafd)enborfer  Wicbjerei 
gebbrige,  auf  §errfä)aftltdjem  ©runbe  ftefcenbe  ©d>miebbäufel  Str.  16  für  30  XL  bem 
SBenjel  Sdbent.*) 

©rofjer  SKedjtSftreit  mit  ben  Sürgern  unb  Sauern. 

granj  Seooolb  greiberr  Bon  fitdjnoroSfu  beftellte  anfangs  für  Dbrau  feinen 
ieerrfdjaftsfiaroptmann,  fonbern  bielt  fi<$  nur  einen  Serroalter.  3ÜS  fold)e  fi>einen 
auf:  ©eorg  3ofef  finget  (1715—1724),  3fobann  ©eorg  Äeller  (1725— 
1729).  3""i3ibre  1733  mirb  jebod?  ber  Hauptmann  ^riebriä)  3laSte  angeführt. 

Salb  nad)  ber  Übernahme  ber  &errfd;aft  Dbrau  batte  ^ranj  Seo&olb  »on 
£id)norosto,  um  bas  Erträgnis  berfelben  ju  erbbben,  angefangen,  Derfc&iebene  9teue= 
rungen  einjufü^ren,  mobei  an  bie  Untertanen  ^orberungen  geftettt  mürben,  bie  mit  ben 
ibnen  Bon  früheren  ©runbberren  jugeftdjerten  ober  burdj  gerii$tliä)e  SluSfprücbe  feft= 
gefegten  Steckten  nid)t  immer  im  ©inflange  ftanben.  @r  Berljiett  biefelben,  ibm  bas 
fiolj  abjiilaufen,  bie  gifa)e  unb  ben  SJrannttoein  abjuneijmen,  oerlangte  übermäßige 
'■obotjinfen  wnb  Seiratötaren,  ©c^ulgetber  oon  ben  Sluägebingern,  SoSfaufgelber  für 
ngemorbene  9ie!ruten,  beren  Sefiß  er,  menn  fie  ftarben,  einjog,  forberte  oon  ben 

')  Sbrfter  ©rbb.  I,  181,  183,  186.  —  ■)  Samiter  ©rbb.  I,  492.  —  ■)  SBoIfS= 
orfer  ©rbb.  I,  76,  78,  184.  II,  1,  —  4)  £afa)enborfer  ©rbb.  I,  75,  78,  80,  404. 
:ite  Urbare  B.  1650  u.  1688.      . 


3i9nizedbyG00gIe 


280 

Eltern,  toenn  beten  Äinbcr  fhibieren  ober  ein  ©ett>erbe  etlernen  wollten,  bebeutenbe 
iioslafTungSgelbet,  »erlangte  baö  ©pinngelb,  übermäßige  (Setreibeabgaben,  ©runb= 
ginfen  liub  *Ho6otlciftungcn,  jwang  bie  Untertanen,  biefelbetr  in  ben  entfernteften  Crt= 
fcbaften  gu  leiften,  entjog  ben  Robotern  baS  bisber  gewäbrte  Sorot,  ben  Sebinbelmadjern 
bie  bei  bet  Ablieferung  ber  ©ä)inbeln  bisher  jugeftanbene  Heine  Qbabe  an  Äorn  u.  bgl. 
3n  ber  Stabt  tfinberte  er  bie  ©djanfbürger  an  ber  Ausübung  bes  2üein*  unb  33ier= 
fcbantrcdjteS,  modle  mit  ©ewalt  ba£  I)errfcbaft(i<$e  fflier  in  ben  von  ber  Stabt  ein* 
gelbfteu  neun  Dörfern  jiira  atuSfdjanf' bringen,  »erbot  ben  3)orfuntertanen  bie  3ufabr 
tum  betreibe,  SHebl  unb  anberen  SebenSmitteln,  überließ  ben  3ttaut=  unb  Srannt* 
roeinpadjt  ben  ^uben,  benen  et  auä)  ben  &anbel  mit  ©alj,  23acb3  nnb  ßeber  geftattete. 
Er  b'nbette  bie  Stabt  in  ber  freien  Söabt  beS  SürgcrmeiftcrS  unb  beS  ©tabtf<6reiberS, 
nabm  erftetem  feine  Sejüge  toeg,  fiörte  ben  Stabtrat  in  ber  Ausübung  feinet  :Sefug= 
niffe,  »erbot  ben  Sorfuntertanen  bas  Erfdjeinen  beim  ©tabtbing  unb  »erlangte  »on 
ibnen  ben  ®utflred)tSgrofcben  u.  a.  tn.  2MeS  bitte  jur  $olge,  baß  bie  Untertanen 
tlagbar  gegen  it)n  auftraten.  Er  lcufite  jebocb  eine  p  treffenbe  Entfcbeibuna.  immer 
raieber  binauSjufcbieben.  ajiebrniatä  fcbon  war  i&m  aufgetragen  worben,  namentlich 
wegen  ber  ^iW^iTten  eine  Äommiffion  abgalten,  bod>  lehrte  et  ftd)  nia)t  batan 
unb  fjielt  biefelbe  nidjt  ai.  2>ie  Untertanen  befcbwerteu  ficb  nun  bei  ©r.  Sflajeftat 
bem  Äaifer,  bet  ibm  am  19.  Sejembcr  1719  ben  ftrengften  ©efefjl  erteilte,  bie  ibm 
mittelft  faiferlidjet  3iefolution  »om  31.  ^uli  1719  anbefoblene  Äommiffion  jur  Öet= 
legung  ber  Ssifferenjen  abjubalten  unb  barüber  an  bie  b&bmifebe  ©offan^Iei  ju  be= 
tidjten.  SSudj  baS  balf  nidjts.  $a3  ^jabr  1720  »erflricb  unb  bie  Äommifjion  würbe 
nidjt  abgebaltcn,  troßbem  ein  neuerlicher  sJttajeftätSbefebl  in  bicfer  SHngelegcnbeit  erffoß. 

35ie  ©tabt=  nnb  3)orfuntertanen  be»ollmää)rigtcn  nun  im  nädjfteu  ^abte  ben 
Sürger  SJtartin  2Blabarfcb,  naa)  SBien  ju  geben  unb  oort  in  ibrem  £mtereffe  ju  Wirten. 
2118  bet  Äaifer  am  5.  9)cai  1721  »on  bet  9teiberbeije  iiad)  Sajenburg  jurürfritt,  tniete 
SBlabarfa)  »or  ibm  nieber  unb  überteicbte  allerbemütigft  ein  Sffiemotiale.  mit  ben 
Sorten:  „Mergnäbigfter  Äaifer  unb  §err!  3eb  bitte  um  ber  fünf  SBuuben  3«fu 
Sbrifti,  ©ie  wollen  boa)  fo  gnäbig  fein  unb  fiä)  über  baS  arme  ©täbtlein  Dbrau 
erbarmen,  »eilen  »on  3bro  ffliajeftät  ftbon  »ietmal  ber  attergnäbigfte  Sefebl  ergangen, 
eine  Gommiffion  ju  rjalten,  bocb  fo!ä)er  gnäbigfter  Sefebl  niemalen  cffectuieret  i»orben." 
35er  Äaifer,  Kela^et  angehalten  unb  bie  löittfdirift  bulbooltft  entgegengenommen  batte, 
fagte  ju  ibm:  „Sit  roollen  fcbcn  unb  rooQcn  ©neb.  bclfen."  3tlö  Üßlabarfa;  batauf 
uoi^  fagte:  „Kaifetlicbe  3Jcajeftät!  ©rbarmen  ©ie  fid)  Übet  uns  arme  Seilte,  fonft 
muffen  ioir  jugruube  gefjen",  erroibertc  ©e.  fflajeftät :  „SÖir  b^ben  fa>n  gejagt,  u?ir 
wollen  ©ui$  liclfen.    ©ebt  nur  in  ®otte3  Kamen  1"*) 

3lm  20.  3Kai  1721  ließen  bie  Untertanen  burä)  ben  faifer[id)en  gefd)»otenen 
Stgenten  3ob<""t  ^^  Äornfetb  bem  bob,miffb,en  Cberftfanjler  ©tafen  »on  ©djliii 
ebenfalls  ein  Memorial  übeneidjen,  in  toelcb^m  fie  fagen :  „2ßir  bereits  bis  auf  baS 
Slut  9luSgcfaugte  bingegcn  bei  fernerer  SJeräOgcmng  berfelben  (ber  Äommiffion)  unb 
nidjt  balb  erfolgeiibcr  bbc^ft  benötr/igenbcr  atlergnäbigften  §ilfc  in  ben  »ontommenften 
9tuin  geftütjt,  ja  fogat,  lucgcii  »on  ber  £errfcbaft  l»ibcr  uns  unfdjutbigft  »erübenber 
geioalttbäriger  Scrfabrung,  mit  Sßeib  unb  SUnb  »on  $au*  unb  ^of  ju  laufen  ge= 
jroungen  »erben,  audj  unferen  in  Sßien  roegen  Urgietnng  bicfer  Gommiffiou  befinb= 
ltdpen  Mbgeotbnetcn  namenä  SOfartin  Sßlabarfcb  (als  tocldrer  fidj  feit  ber  aflbortigen 
IGnjödjentlidbeu  3lufcntbaltuug  &ereits  gänälia)  ueräebret)  fernerbin  mit  einiaen  Oüclbern 
nidjt  an  bie  &anb  geben  fbnnen."  ©ie  baten  ibu,  p  uerfügen,  bafe  biefe  Sommiffion 
binnen  »ict  Soeben  abgebalten  »erbe.  2lm  31.  ^uli  erftofj  ein  fai)crlid)eS  3ieffri»t, 
baß  bie  Jtommiffiou  unmibetruflid)  abiub^I^n  fei.  35aS  lanbeSfürftli^e  9(mt  beftimmt* 
als  Äommiffärc  bie  Ferren  ©aron  ©fr&enSfu,  Saron  2)tittrotoSrö  unb  Saron  @idjei 
borf.  Segen  bie  Ernennung  beS  erften  unb  legten  »toteftierten  bie  Untertanen  mit 
Erfolg,  beim  Tic  erhielten  bie  2?erftänbigung,  baß  ju  bet  am  22.  Dflober  abjuljaltenben 

*)  Beglaubigtes  Slttcft  in  ber  ©cbaiitbürgerlabc,  9ir.  23. 


ii.nt.z^yGoogle 


281 

ftommiffion  bie  Ferren  33aron  3Jiittrom3t»,  granj  ftarl  »on  SKiDlar  unb  Ufdjife  unb 
Äart  granj  Sotter  Don  Äoftental  erjö)einen  würben.  (Segen  ben  §errn  Sffiiütar  Wanbten 
[ie  ein,  „bafi  er  feine  Untertanen  rtid)t  anberS  als  unfett  £errf<i)aft  tractire",  unb 
gegen  &errn  iRotter,  „bafe  e5  notorifdf  fei,  bafj  biefer  nur  burd)  bie  ©üte  bcS  SßaterS 
unjerer  gn.  Sjerrfdjaft  lebe",  unb  baten,  ber  §errfcfjaft  Obrem  ben  Auftrag  ju  erteilen, 
„unä  arme  bebrängte  Üeute  nid)t,  wie  geittjero  fortwäbrenb  gefäjetjen,  burd)  allerrjanb 
3wang,  ©eWalttbat,  ^ncarcerierung  unb  Sebrolrnng  nod)  Weiter  ju  bebrängen,  fonbern 
bis  jur  gänjtidien  Austragung  ber  Sadje  ton  allerlei  attentatis,  aud)  infonberbeit  ber 
auf&ubringenben  ^eüfäjaften,  »eilen  bie  gifcöjcit  cor  ber  £fjür  fei,  abftebe  unb  urtS 
in  9tube  unb  ^rieben  laffe",  unb  baten  fd)lief)liä),  bie  Ferren  Saron  3Jlittroro8f». 
unb  ben  ©rafen  SJofef  »on  ©afäjin  als  ßommiffäre  ju  beflimraen. 

3Beld)e  Äommiffctre  bei  ber  am  29.  9to»ember  1721  ftattgefunbenen  Äommifiion 
intertenierten,  ift  uns  nietjt  befannt.  Siefeiben  teilten  betben  ©treitteüen  baS  f.  5Rcffn»t 
Dom  6.  September  1721  mit,  bemjufolge  bie  Untertauen  ber  Stabt  unb  ber  Dörfer 
auf  ©runb  ber  »orgewiefenen  Urbarien  jur  Slünabme  ber  berrfdjaftliäjen  geitfefjaften, 
beS  IßoljeS,  beS  SSranntweineS  unb  ber  ffiäft,  »enpflidjtet  feien.  Unter  3ugranbeleguiig 
ber  Riebet  aufgenommenen  ^Srotofotte  fällte  bann  baS  f/iejii  beftimmte  Srcslauer 
Dberamt  am  23.  3tonember  1722  baS  Urteil,  bem  mir  folgenbes  entnebmen: 

1.  1.  Sie  Stabt*  unb  bie  Sorfgemeinben,  meld)e  ftd)  befdjmert  bitten,  baß  fie 
entgegen  bem  f.  Sßatente  Dom  10.  Jänner  1716  wegen  2lt>nabme  ber  2öirtfd)aftS= 
effetten  unb  geilfdjaften  jur  2t&gabe  eine«  per  Jjar/r  auf  700  ft.  fcftgefetsteu 
3infeS  Wegen  2lbnabme  beS^olseg  gejmungen  mürben,  mürben  abgewiefen  unb  »er* 
galten,  baS  $olj  bon  ber  ^errfdjaft  abjunebmen,  bie  es  jeboä)  ben  mit  33icr)  »er* 
febenen  Untertanen  an  nabe  gelegenen  Stellen  anjumeifen  babe. 

2.  Sie  Mieter  unb  greiböflcr  in  -ben  Dörfern  unb  bie  ©aftgeber  in  ber  Stabt 
würben  mit  ibrer  Älage,  baf3  fic  bie  3ifä)e  Don  ber  £errfä)aft  »er  3wtner  «m  8  f. 
taufen  muffen,  abgewiefen,  bie  §errfd?aft  jebodj  Debatten,  tynen  ben  3etttntt.um 
7  ft  30  tr.  abjulaffen. 

3.  Sie  Untertanen,  bie  ftcb"  befdjmert  bitten,  bafj  bie  £crrf(r)aft  ibnen  fd)led}ten 
8ranntroein  um  ben  breifadjen  ^reis,  nämliäj  um  8  Sgr.  »er  SDfafj,  aufhänge 
ober  bafür  jäbrlid)  400  ft.  SBranntweingelb  »erlange,  mürben  abgewiefen,  bie  §errfä)aft 
jebodj  angemiefen,  ibnen  benfelben  in  gebübrenber  ©üte  in  ben  Sdianf  au  geben. 

4.  Sie  £errfd)aft,  weld)c  bei  Serbeiratungen,  audj  wenn  beibe  Seile  ber 
Untertünigfeit  unterworfeu  waren,  entgegen  ber  ©ntfdieibung  »on  1697  für  itire  3»1 
ftimmung  eine  Saye  »on  4  fl.  unb  1  fl.  für  ben  2Öirtfä)aftS»ermalter  »erlangt  Ijattc, 
mürbe  »erhalten,  in  §infunft  »on  ben  bemittelten  1  ft.,  Don  ben  anberen  nur  V»  fl- 
abjuforbern. 

5.  Sie  §errfd)aft  bitte  Don  ben  alten  Seuten,  bie  ibre  ©rünbe  mit  ober  obne 
93orbebalt  eines  SJu^gebiitgeS  an  ibre  Äinbcr  übergeben  fjatten,  einen  9tobotjinS, 
©d)u6gelb  genannt,  terlangt.  Sie  mürbe  angemiefen,  jene  mit  folcben  3<"v«i 
nidjt  ju  befdjmeren,  bie  fid)  tein  StuSgebinge  Dorbebalten  b*»ttew,  unb  nur  »on  ben 
anberen  foldjc  im  Sierbältnis  jur  ©rb&e  bes  21nsgebingeö  ju  oerlangcn. 

6.  Ser  ©errfe&aft  »erblieb  bas  ^ei$t,  Don  ben  auSgefcbriebcneii  Solbaten  unb 
jenen,  bie  ftcf)  freiwillig  melbeten,  ein  Sioäf  auf  gelb  ju  »erlangen,  bod)  mürbe  eis 
»on  18  ft.  auf  12  fl.  gentinbert. 

7.  Ser  §errfä)aft  mürbe  »erboten,  entgegen  bem  Scfdjlufe  ber  Staube  Dom 
1.  Dttober  1652  einen  berartig  angeworbenen  unb  ßoSgefauftcn  als  glüc^tling 
ju  betianbeln  unb  bei  feinem  ^obe  feinen  ^ac&lafi  oljne  Sicriirfrtcfjtigung  ber  iiääjjten 
3Sermanbten  emjujieljen,  was  iljr  nur  bei  jenen  geftattet  rourbe,  bie  wegen  eines 
^auptDergeben«  ober  aus  einem  anberen  ©runbe  flüa)tig  geworben  waren. 

8.  <£S  mürbe  feftgefe^t,  bafj  bie  Untertanen  bie  rjcrrjttjaftlidjc  3iifttmmung  ein» 
jutioien  baben,  menn  ein  itinb  ftubieven,  ein  ©emerbe,  eine  Äunft  ober  ein  fianbroerf 
erlernen  Wolle.  SEenn  ein  Sinb  in  bie  Stubicn  gebe  ober  in  einen  Drben  eintrete, 
tjabe  ba§  SoSlaffungSgelb  ju  entfallen,  im  anberen  ^allc  burften  tttdjt  metir 


3i9nizedbyG00gIe 


als  10  bis  30  XI  »erlangt  werben.  iSie  Stobt  Dbrau,  meldje  angeführt  batte,  ba& 
bie  £errfd)aft  »ort  einem  gärbersfobne,  her  fidj  in  gfulnef  niebergelaffen  b/atte,  fein 
in  95  p.  beftebenbeS  ©rbgelb  für  bie  ßoslaffung  aus  ber  Untertänigfeit  an  litt)  ge= 
jogen  Ijabe,  mürbe  angeroiefen,  bies  binnen  einer  minberfäcbftfcben  griff  »on  6  SBodben 
unb  3  Xagen  ju  bemeifen. 

9.  Sie  Jeerrfdjaft  erbiett  ben  Sluftraa,,  ben  9flaut=  unb  3Sranntroetnpa$t, 
entfarecbenb  ber  oberamtlicben  Äurrenbe  Bon  1717,  um  benfetben  $reis  einem  ä)rifi* 
lieben  Sürger  in  Dbrau  ;u  übertaffen. 

10.  Sie  iQerrfcbaft  batte  ben  Dbrauer  ©urgent  ben  freien  ©alj=  unbSSJaeljS* 
b  anbei  entgogen,  benfelben  einem  ^uben  uerpaebtet  unb  jeben,  ber  bagegen  Ijanbelte, 
mit  20  XI.  beftraft.  Sie  ©tobt  rourbe  in  ibrem  alten  3teäjte  flefdjütjt  unb  bie 
Sürgerfcbaft  beauftragt,  ben  ©aljbanbel  jebem  einzelnen  in  ber  ©tobt,  mofern  biefer 
fein  ©alj  auS  bem  t  Üagerptaß  bejiebe,  freijugeben.  (Sine  2tuSbe(mung  beS  SjanbelS 
auf  bie  Dörfer  unb  bie  Vermietung  an  bie  Mieter  rourbe  nicr>t  geftattet. 

11.  Sie  in  Dbran  arrfäffigen  3uben  batten  alles  Seber  angefauft  unb  nadj 
©efatten  bamit  gebanbett.  Sie  flagenbe  ©djufterjedje  mürbe  bei  ibrer  Jjanbfefte  »on 
1585  gefdjütjt,  nacb  meläjer  roeber  bie  &errfä)aft  noeb  ein  anberer  fte  burdb  3Cuf= 
taufbeSßeberS  beeinträchtigen  bürfe,  jeboa)  fönne  bie  &errfcbaft  baS  ©erberbauä, 
roenn  fte  ber  ©djufterjecbe  niribt  febabe,  bebalten. 

12.  "Da  bie  Sürgerfcbaft  bureb  bie  3teIuition  im  ^afire  1712  ibr  altes  8ier= 
ÜJrau=  unb  =©cbanfrect}t  bureb  ein  faifeuticrjeS  $ri»ilegium  beftätigt  erhielt,  fo 
mürbe  bie  £errfcr)aft  für  riebt  berechtigt  ertlärt,  baS  im  ©eblofj  gebraute  SBeijen* 
ober  anberes  Sier  in  ber  ©tabt  unb  ben  Sßorftäbten  Don  Dbrau,  im  ©ajlofj,  nodj 
üicl  roeniger  in  ben  binnen  ber  Weilen  fituierten  neuen  Kolonien  öffentlich,  in  35er» 
fauf  ju  bringen,  nod)  bie  Bürger  jum  Äaufe  beSfelben  ju  jmingen. 

13.  äßurbe  erfannt,  bafj  bie  §errfd)aft  bieEinfubr  »on  ©etreibe,  SBeljl 
unb.  anberen  SebenSmitteln  meber  &emmen  nod)  unter  einer  ©traf!  unter» 
fügen  bürfe. 

14.  Sa  bie  gerrfebaft  ertlärt  batte,  in  §infunft  ben  Sürgern  bie  oier  gafi 
©ein  ä  10  Eimer  in  natura  jum  SluSfdjanfe  »orlegen  ju  motten,  fo  mürbe  über 
bie  SUage  ber  Sürgerfdjaft,  bafj  bie  jQerrfc&aft  als  Squiualent  für  baS  KuSfcbenfen 
100  ff.  »erlange,  nidjt  »erbanbelt.  Sie  S9efugnis  ber  jQerrfdjaft,  »on  jebem  über 
bie  angeführte  Quantität  eingeführten  größeren  ober  Heineren  ©ebirtbe  obne  Unter* 
fdjieb  2  Cuart  ©ein  abjuforbem,  blieb  aufregt. 

15.  JHe  ©tabt  mürbe  bei  ber  freien  3üat>l  bes  ©tabtfd>reiberS  unb 
anberer  ©emeinbe&ebienten  gefdbütit  unb  bie  ©errfdbaft  verpflichtet,  bem  burä)  ein 
SHemoriat  Don  ber  33ürgerfd)aft  ober  bem  »orgefefcten  9kt  als  geroäbtt  2fogejeigten 
bie  33eftätipng  ju  erteilen  unb  ber  Seeibignng  beSfelben  fein  £mberni$  ju  bereiten. 
5Die  Sürgerfcbaft  mürbe  »erbalten  nur  taugliche  ©ubjefte  ju  befteHen. 

16.  Sei  ber  Sinfefcung  beS  SürgermeifterS  feilte  bie  ©tabtgemeinbe 
foroobl  auf  bie  Oualität  ber  $erfon  a\&  aud)  megen  ber  ©tabtfajfe  unb  ber  6ei= 
juftellenbeu  Kaution  auf  ben  Sefi@  berfelben  achten;  aud)  foUte  fte  fünftigbm  juerft 
bie  einbeimiffl^en  Söefi^enben  unb  erft  in  Ermanglung  foldber  einen  gremben  mcU)len, 
ber  jeboer)  cor  antritt  feines  3tmtcS  ein  ©ürgerbauS  ober  anbere  ©runbflücfe  er» 
Werben  muffe,  bamit  er  bie  nötige  öaftung  bieten  fönne. 

17.  ©tatt  eine*  Öcbalteä  geno|  ber  Sürgcrmeifler  bie  ©teuerfreil)eit  unb 
anbere  Mfäibenjien,  bie  nad)  9IuSfage  ber  Sürgcrfcbaft  80  bis  120  f[.  auSmaebten.  35er 
Jöerrfc&aft  mürbe  »erboten,  bieS  einjuftellen,  jebod)  angeorbnet,  ba|  bem  Sürgermeifter 
fünftigbin  0"S  ber  ©tabtfajfe  ein  3tai?reögcbatt  »on  50  XX.  fd)lef.  angemiefen  merl 

18.  X>a  bie  ^errfebaft  ertlärt  batte,  »on  ben  neu  eingeführten  3;ajen  f 
bie  SBeftätigung  ber  ^eftamente  abjufteben,  fo  »erblieb  bem  ©tabtrat" 
fett  uralter  Seit  geübte  ^itblifation  unb  ÜHatifrEarion  ber  ^eftamente. 

19.  Sei  Sermattung  ber  3iea)tS»flege  foUte  bie  Sjerrfdjaft  ftet)  aud)  fün 
bin  nad)  bem  üblid)en  ©aä)fenced)te  galten. 


3i9nizedbyG00gIe 


283 

20.  3**foige  bei  ianbrcdjtlidjen  ©ntfdjeibung  »on  1571  würbe  bie  ©tabt  bei 
ibtem  allen  Siebte  bei  ä&baltung  be«  ©tabtbinges  geiä)ü&t,  weil  im  ent= 
gegengefefcten  $aü"e  bei  SJürgerfdjwft  bei  wenige  a«ü  bem  8terfd)an!  jii  getoärtigenbe 
9Ju(jen  entjogen  mürbe. 

21.  ®ä  würbe  erfannt,  bafj  »oh  ber  $)errjäjaft  jur  ©tbaltung  ber  3Hebroeib= 
brfitfe,  bie  (te  unb  bie  ©tobt  benüfce,  beitrage,  bodj  fbnne  fie  jur  Sefdjaffung  be« 
£olje3,  bas  (te  bisher  jur  Reparatur  beigeftellt  babe,  nicbt  gejmungen  werben. 

22.  u.  23.  @$  mürbe  nidjt  geflattet,  bafe  von  ber  £errfd)aft  baö  9ßri»i(egium 
be3  ©aflgeberä  $ranj  Stnton  ©erfott  wm  1699,  bemjufolge  fein  &aus  »on 
Öäbner=  unb  ©elbjiufen  befreit  mar  unb  tym  baä  ajiitbutungsredjt  auf  ber  §err= 
fcbaftlidjen  3Beibe  gufianb,  fafftert  roerbe. 

24.  Sie  Untertanen  mürben  mit  ibrer  Öefdiwerbe,  ba§  bie  £errfdt)aft  bie 
Sotfgerit^te  aufbebe  unb  bie  Mfterbinge  nidjt  abhalte,  hingegen  aber  ben  Siug= 
retbtSgrofcben  cinbebe,  mobura)  ibnen  bei  ben  SJeamten  gröfjcTe  Äoften  erroüdjfen, 
aogeroiefen  unb  bie  Sjerrfdjaft  bei  ber  fpejieH  biertiber  am  10.  9io»ember  1716  er= 
flofienen  f.  ©entenj  gefä)üßt,  jeboa)  rourbe  fte  angemiefen,  bie  Untertanen  nic^t  über 
ben  gero&bnltdjen  SHuäfafe  ju  jmingen. 


25.  Sie  fterrfdjaft  »erlangte  bei  ben  ©etreibeabgaben  ba*  „alte  gehäufte 
Dbrauer  aWafj"  unb  nabm  aua>  ba3  bartlber  aibfadenbe,  mesbalb  fie  «uf  bie  publi- 
zierten patente  »erwiefen  rourbe,  naa;  melden  bas  Öveslauer  Wag  ju  gebrauchen  mar. 

26.  Sufolge  ber  ©entenj  »on  1697  mutbe  bie  ^ettfe^aft  bei  ibtem  9ieä)te 
geftbfifct,  bie  SBeinfubren  »on  ben  Mietern  in  natura  ju  »erlangen  ober  bafüt 
10  Sl.  ju  begebren. 

27.  Sie  &errfdjaft  mürbe  beauftiagt,  bie  Sobif  cfiwätber  Sauein  bei  ber 
iljnen  1534  »on  J&inef  »on  ftwoia  erteilten  £anbfefte  ju  belaffen  unb  ibnen  bie  iHobot 
nacb  3nbalt  berfelben  obne  Steigerung  ober  Sflinberung  auäjumeffen. 

28.  Sie  fiami?er,  Safdjenborfer  unb  SUJolfSborfer  Ratten  fidj  6e= 
fc&roert,  bafj  jebem  »on  ibnen,  entgegen  bem  Sertrage  uon  1676,  »on  ber  §errfcbaft 
an  ©rnnbjinfen  3  ft.  tne(ir  angefe&t  mürben  unb  bafj  fie  mebr  Moboten  »on 
ibnen  »erlange  al3  ausgemalt  fei.  Sa  bie  Dbrigteit  biefen  3uftanb,  ber  nun  fdjon 
"  3abrc  anbauerte,  bei  Übernahme  ber  ^errfcEjaft  »orgefunben  batte,  fo  mürbe  fie 

rin  gefd)üt|t,  mogegen  biefe  föemeinben  aufgeforbert  mürben,  binnen  einer  mhtber» 
'ifvja)en  grtft  barjutun,  bafj  fie  wäbrenb  bei  Sauet  ber  »ormunbfd)aftlicben  33er= 
tung  ber  &errfä)aft  Dorn  Hauptmann  butä)  2lrreft  bieju  gejmungen  Worben  feien. 

29.  SBurbe  erfannt,  bafe  niemanb  mebr  at$  aebt  £age  jäbrlia)  jur  Sagb  ju 
en  »er»ffia)tet  fei. 

30.  Sic  ©emeinben  fltein=$eteräborf,  ^einjenborf,  SBeffiebel, 


3i9nizedbyG00gIe 


284 

Sautfd),  3og*borf,  Äleint)erm3borf,  ®rofj,berm3borf  unb  Sörfl 
hatten  fta)  betlagt,  bafj  fte  tu&d&cnttic^  an  uier  Sagen  gut  9tobot  Derbalten  werben 
unb  ihnen  bie  Strbeit  auf  ben  entlegenflen  Sorioerfen  angewiefen  werbe. 
33ejüglicb  beä  SluSmafieS  Don  Bier  Siobottagen  mürben  (ie  ahgeroiefen,  bie  .^errfebaft 
jeboeb  mit  Sejug  auf  bie  JRobotorbnung  beauftragt,  bie  Untertanen  eine  Stuube  Dor 
Sonnenuntergang  ju  enttajfen,  bamit  fte  am  näcbften  Sage  um  7  Uhr  früh  fidj  wieber 
einftellen  tonnten. 

31.  Sie  2Jngerr)äuMer,  bie  gar  feinen  ©runb  hatten,  auf  bem  fte  fidj 
etroag  pflanzen  tonnten,  hatten  ji$  befdjrottt,  bafi  fte  tD&djentltdj  brei  Sage  roboten 
mufjten  ober  %  Sl.  fdjlef.  ju  erlegen  Ratten,  würben  aber  abgetoiefen,  weil  fte  ben 
im  Urbar  angeführten  Öftttätern,  bie  einen  3in«  oon  18  m.  ©r.  jahtten,  nicht  gleich* 
gcfteHt  tourben,  ba  fic  auf  grünem,  ber  Secrfcbaft  gehörigen  ©runbe  gebaut  hatten, 
loesbalb  eö  ber  Sjerrfdjaft  nadj  bem  2tngerredjte  freiftebe,  irgenb  ein  ftbereintomtnen 
mit  ibnen  ju  treffen. 

32.  Sie  Roboter  hatten  fict>  befdjmert,  bafe  ibnen  bai  früher  wäbrenb  ber 
©djnitt*  unb  ©rntejeit  gereichte  ßffen  unb  Srot  entjogen  würbe,  tourben  aber  ab* 
gewiefen,  ba  bie  föerrfdjaft  nach  bem  Urbar  nidjt  baju  Derhatten  werben  tonnte.  ©leidb» 
Wohl  tourbe  erflärt,  baß  e*  recht  unb  billig  fei,  bafj  einem  jcben  nadj  getaner  arbeit 
ba§  wenige  Emoluntentum  juftatten  fomme. 

33.  Sie  ©c&inbelmadjer,  welc&e  ber  £errfcbaft  binnen  at&t  2üodjen  2520 
(42  ©djotf)  ©cbinbeln  fertigten  unb  bi^er  bei  ber  Ablieferung  je  3  Siertel  Öetreibc 
erbalten  hatten,  hatten  fiä)  über  bie  entjichung  beö  lederen  beflagt.  @$  mürbe  ibnen 
freigeftelll,  bie  Sc&inbeln  ju  machen,  in  welchem  $alle  ihnen  bie  Sjerrfdjaft  bie  3  Siertel 
Äorn  ju  reichen  habe,  ober  bie  gewöhnlichen  iHobottage  ju  leiften,  in  welchem  galle 
ihnen  nidjts  gebühre. 

34.  Sie  föerrfdjaft  hatte  ber  Siidjterin  in  Siautfd)  einen  Seid?  unb  eine 
äBüftung  entjogen,  ben  bafür  entfallenben  3'"ä  jeboeb  auch  weiterhin  geforbert.  2tuf 
©runb  Der  ^anbfeftc  Don  15G1  mufjte  aber  bie  $errfcftaft  bie  Süftung  herausgeben. 

35.  Scr  Siebter  Don  äöeffiebl  $atte  bem  Dortigen  Sdjmicb  eine  $}ütte 
Dermietet,  bie  ioerrfc&aft  aber  hatte  fte  bem  leiteten  fäuflic&  Dcrfcbrieben,  ma*  rücf= 
gängig  gemacht  mürbe. 

3«.  Sie  £errfa)aft,  welche  bem  Sobifebwälber  dichter  §an«  Äofaf  bie 
Äonfirmierutig  feine*  Kaufbriefes  unb  bie  Einfettung  be*  SorfaufSrecbtc»  auf  bie 
ßeimmü^le  tjeriuetgert  hatte,  mürbe  baju  »erhalten. 

37.  3luch  tmtrbe  bie  Sjcrrfchaft  »erbalten,  ben  Äinbern  ttnb  Snteln  beg  Der» 
ftorbeneu  Sobifebwälber  Sauer*  ©eorg  ©oral  ba*  Dorcnthaltene  Daterlid&e 
®rb teil  fomie  bie  Dom  Saufer  aßeitäcl  SmorSlD  gejafjlten  ^ahrgetöer  au^jufolgen. 

3S.  Sen  ^ermsborfer  Sauern  hatte  bie  §crrfdjaft  bie  ^tttmeibe  in  ber  3iabe 
ber  burrfcbaftlicben  2Öälber  oerhoten-  Ser  äßetbegrunb  mürbe  ber  Jperrfchaft  jugeioicfcn, 
ben  Sauern  ober  baö  aöcibercdjt  jugefprochen. 

3!).  Sie  ©emeinbe  3)t  anfett  Dorf  rourbe  mit  ihrer  Silage,  bafi  fte  entgegen 
ber  ©anbfefle  Don  15B8  gleich  anberen  Sörfern  JU  ungemeffenett  3tohoten  «erhalten" 
merbe,  mit  Sejug  auf  bie  Sntfc&eibung  Don  Iti!*7  abgemiefett,  ihr  jeboeb  freigelaffen, 
il;re  3icd}te  hinnen  einer  lmnberfädbftfdjen  ^rift  nadijumeifen. 

Scmcutgcgcn  hatte  bie  ^errfcljaft  12  &lage*  unb  33efchmerbe»uufte  eingebracht, 
über  meldje  gleicbjeitig  entfehieben  würbe. 

II.  1.  Sejüglich  ber  Älage,  baft  bie  Roboter  nicht  jh  ber  in  ber  Scntenj 
Don  ]C!)7  ausgefegten  frühen  3c't  jur  Arbeit  erfdicincn,  lourbe  bie  ^errfebaft  c"f 
bie  bei  ^unft  30  gefällte  StttfSctbung  üertuiefen. 

2.  2öegen  ber  Scfchroerbe,  taft  hei  entfernteren  ^clbern  je  jmei  Siobotbauei 
iufammenfDaunen,  entfehieb  ba*  Chcvnmt,  baß  bieä  hei  entfernteren  Seibern  gcfchchc 
fütine,  bei  nabeliegenben  muffe  jeboch  jeber  mit  jtuei  ^ferben  jur  Siohot  crfdjeinc 

3.  Sie  Untertauen  wollten  fidj  baä  3luen=  unb  Slngcrrecht  anmafecn  u 
hatten  ben  feit  fichen  Sabren  gejahlten  Stcuerbeitrag  äurücfoerlaitgt.    ®8  mürbe  er 


3i9nizedbyG00gIe 


285 

fc&ieben,  Mi  bie  ©emeinben  ben  ©runb  ber  &en-fdjaft  ju  Derfteucm  baten,  hingegen 
Ratten  bie  2lugerbäu«ler  b€n  ©emetttben  einen  jat;riid)en  Seittag  p  leiften. 

4.  Sa  bie  Siebter  fid)  weigerten,  bie  &errfd)arUid)en3i''feu  emsubeben, 
fo  würben  bie  Sürgermeifter  biemit  betraut,  wofür  biefe  einen  %a$  robotfrei  Karen. 

5,  SaS  3ierlangen  ber  &errfd)aft,  es  feien  bie  Käufe  ber  1677. aus  bem 
Kamttjer  Sßortoetf  gemadjten  Bauerngüter  ju  faffieren,  würbe  abgewiefen. 

0.  Seäüglidj  ber  Klage,  bafe  bie  Untertanen  bie  91  nn ahme  beS  Brannfc 
meines  Derweigem,  muTbe  bie  &erridjaft  auf  bie  bei  ^iunft  3  ber  Scfdjroerben  ber 
Untertanen  gefällte  @ntjc(jeibmig  oerwiefen. 

7.  SaS  ^Bedangen  ber  geriföaft,  ibr  baS  Sräuregale  für  bie  ganje  &err= 
febaft  ju  überlaffen,  würbe  für  unberechtigt  erflärt. 

8.  Sie  &errfdjaft  fprad)  ben  Bürgern  Don  Obrau  baS  2Ri ttoeibercer) t  auf 
ber  üjutttteibe  ab  unb  wollte  ben  in  2lcfer  ocrwanbelten  Seit  berfelben  eingeben,  was 
ibr  jebod)  mit  Bcjug  auf  bie  £anbfeften  oon  1555  unb  15(53  nid)t  bewilligt  rourbe. 

9.  ®3  mürbe  ber  &crrfrt)aft  nidjt  geftattet,  bem  Xafdjenborfer  Mieter 
bie  SBtefe,  bie  er  1699  oon  ber  fierrjtfcaft  erworben  f/atte,  unb  bie  jmei  9iobotbauern, 
bie  er  1709  getauft  batte,  einrieben. 

10.  SeSgleidjen  würbe  bie  giujiebung  ber  brei  bem  SSolfSborfcr  Mieter 
jufolge  ber  &anbfefte  Don  1575  gehörigen  3cobotbauern  niebt  bewilligt. 

1 1 .  gerner  würbe  nid)t  geftattet,  bafj  bie  9tobotfreibeit$^rit>ücgien  ber  33  o  6  i  ( d)= 
vrtälber,  bie  ihnen  jufolge  ber  1685  approbierten  unb  tonfirmierten  ©anbfefien  Don 
1534  unb  1568  juftanben,  radiert  werben. 

12.  Sdjlie&lirf?  mürbe  bie  &errfä)aft  mit  ibtem  Segelten,  bie  Untertanen  füllten 
ibr  bie  ^koje&foften  im  Setrage  Don  10.000  ft.  erfefcen,  abgewiefen.  Sie  beiberfeitigen 
ÖericbtSEoften  würben  gegenfeitig  aufgehoben.  3ln  Kaitjleitajen  jablten  bie  Stabt, 
bie  9iid)ter,  ^reibbfler  unb  bie  Sorfgemeinben  itjre  Hälfte  »er  166  %[.  9  bl.  Sie 
Stabt  jablte  bem  Sböolatcn  Samuel  äßiKijd)  in  Breslau  laut  einer  im  (3emeinbc= 
2tKbi»e  befinblid)en  ^rojeij  =  Spefen  =  ©pejififation  1091  ft.  43  fr.  4'/»  bl. 

Sroßbem  ber  £errfa)aft  faft  in  alten  wichtigen  fünften  3Jed)t  gegeben  würbe, 
mar  fie  mit  ber  (Sntfdjeibiing  «idjt  jnfrieben,  fouberu  fnljr  fort,  bie  Untertanen  ju 
bebrängen  unb  mehrere  neue  ^rojeffe  anjujettetn. 

Bejüglid)  ber  im  Urteile  Dom  Ü3.  }loDember  1722  unter  r.  Sßunft  12,  ge» 
troffenen  entfdjeibuug  Derlangte  $ranj  üeopolb  SJreiberr  »ort  £id)uomsfo  Dom  BrcSlauer 
Dberamt  eine  ©däuteruiig,  worauf  ihm  bann  am  17.  Se&cmber  1722  nadjfolgeube 
„Seclaratoria"  jugeftellt  würbe: 

„Ser  redjtlidje  Sejcbeib  jeigt  beutlid),  bajj  foWobl  bie  Sjerrfdjaft  als  bie  Bürger^ 
febaft  beS  StäbtelS  Obrau  fid)  naa)  ben  übertommenen  unb  winterten  Srauurbarö= 
^riDilegien  ju  Derljalten  bafee,  mitbin  bie  geschehene  3nbi6ition  bes  SierauisfcbrotteS  fid) 
auf  alte  neuen  Kolonien,  meld)e  jnm  3Iad)teile  ber  Bürgerschaft  binnen  bem  iBejirfc  ibrei 
jum  äluäfajrotten  ibreä  eingebrauten  ©tabtbiere«  burd)  einlbfiiug  an  ftd)  gebrauten 
neun  3)orfft$aften  aufgebaut  würben  ober  noeb  aufgerichtet  werben  bürften,  erftrerfeu 
ttiut,  unb  bie  §errfcbaft  fid)  barin  be*  Öicraitäi^rottcS  ju  enthalten  bat,  wohingegen 
berfelben  auf  beren  burd>  (Sinlüfung  überfomntenen  »ier  SorffdEjaftcn  unb  bereit  in 
beren  Sejirt  febon  »orbanbewen  ober  (uitftig  etwa  aufrid)teuben  neuen  Kolonien  bie 
Sufianbige  3ier-2tuSf(brott4S}ereiitigfeit  aueb  nicht  ju  Dcrfr&rättfen  ift." 

©r  febrte  [vi)  aber  Weber  an  baö  Urteil  vom  83.  3toDember  uoeb  an  bie 
3)celaratoria  »om  17.  Dcjcmber.  9Jor  allem  fc^te  er  ei  burd),  bafj  fein  ehemaliger 
«ammerbiener,  ber  1721  ein  ©djantbürgerbau«  (jeljt  Stabtela?  ^lr.  8)  erEauft  batte, 
lürgermeifter  Würbe,  weldje  Siiürbe  biefer  bann  bis  1727  beflcibete  unb  ber  Stabt 
im  9tad)teil  ibm  gegenüber  febr  gefügig  war.  Sann  wanbelte  er  baö  im  Xier= 
arten  an  ber  ©tra|e  nad)  t'cteröborf  auf  bem  Wrunbe  bicfcii  ton  ihm  reluierten 
orfeS  ftebenbe  3ägertiau§  in  ein  SdjcnfbauS  um.  Worin  er  fein  33ier  auÄfdjcnttc.  Xaä 
ans  Uuger'fdje  SdjanfbürgerljauS  (Stabtclalj  3ir.  32)  bradjte  er  an  fid) 
ib  tiefj  in  biefem  fowie  aud)  in  ber  ©  a)  l  o  fi  t  o  r  ft  u  b  c  ebenfalls  fein  Öier  üiisfdjcnren. 


db.Google 


3tuf  bie  hierüber  eingebrachte  Slage  ber  Scbcnfoürger  fällte  bann  bog  SEroppauer  2anb= 
reebt  am  20.  September  1727  folgenben,  in  3£nbetraa)t  ber  Dorber  erfioffenen  ©en= 
tenjen  unb  Urteile  merfwürbigen  Sprudb,  wobei  atlerbing»  ju  bebenfen  ift,  bajj  [ein 
SBater  ßanbeäbauptmann  unb  er  felbft  Sanbreä)täbeiftl}er  war: 

1.  Sie  Sdjanfbüraer  bitten  nidjt  bargetan,  bajj  ber  Tiergarten  —  fo  würbe 
ba«  neue  Sdjenfbau«  genannt  —  auf  einem  ©runbe  erbaut  (ei,  auf  ben  fict)  ibr 
Bierfä)anf  erftreae. 

2.  93egen  bes  SäjanteS  im  Scbloffe  bätte  es  fict)  gar  niebt  »erfobnt  )u  flogen, 
ba  es  ja  ber  Statu  freigebe,  ade  -flrittel  ju  gebraudjen,  um  ben  Befuä)  WcfeS  Sdjanie« 
ju  binbem. 

3.  Sa  fie  ferner  audj  niä)t  bargetan  bätten,  baß  ber  ©wnb,  auf  welcbem  ba« 
Unger'fcbe  &auö  ftebe,  ber  ©tobt  gebore,  unb  aud)  niebt  ben  Beweis  erbradjt  bätten, 
baft  bie  ©runbobrigfeit  ntdbt  befugt  märe,  foldje  ©rünbe  an  ftdt>  ju  bringen,  fo  würben 
fie  mit  itjrer  $Iagc  abgewiefen.    Unb  fo  blieb  es  auä)  bis  ju  feinem  Stöbe. 

3a  er  fing  fogar  an,  eine  neue  Kolonie  gegenüber  oou  Dbrau  am  linfen 
Dberafer  auf  bem  berrfcbaftlicben  ©runbe  anzulegen,  bie  er  ftleinfeite  nannte, 
um  bier  eine  neue  2lbfa&queHe  für  fein  Bier  ju  febaffen.  @r  ließ  auf  bem  ©runbe  be$ 
Bleidjgattenö  jtt)ifd)en  ber  Ober  unb  bem  Ijerrfdjaftlidben  Blumengarten  an  ber 
SRauer  beö  lefcteren  fieben  £äu$a)en  unb  1734  auf  bem  ©runbe  beS  2Jcöbren= 
gart  eng  ebenbort  jwei  weitere  £äu£ä)en  erbauen.  3ebe3  &äu8ä>en  batte  ein  ge= 
räuntiges  3immer,  BorljauS,  Stube,  Äammer,  ©oben,  einen  fauberen  Dfen,  genfier 
unb  £üren  unb  anbereä  Sugebßr.  6r  gab  nun  jebeä  berfelbeu  unter  günfrigen  öe= 
bingungen  für  70  SEI.  an  ben  3Rann.  SDie  Ääufer  tonnten  ein  &anbwcrf  betreiben, 
mupten  jeboeb  bei  ben  Dbrauer  3ünften  einwerben.  Sie  würben  »on  ber  berrfebafc 
lieben  Siobot  unb  allen  Auflagen  befreit,  bätten  feine  Steuern  ju  bejahen,  feine  Siiadb* 
bienfte  ut  leiften,  feine  Botengänge  ju  »errieten  unb  erbielten  auä)  bie  Befreiung  »on 
ber  Solbatenetnguartierung  }ugcfid)ert.  Sin  beflänbigem  3tn3  batte  jeber  jäbrlicb  6  f[. 
p  ben  Terminen  SBetljnacbten  unb  3obann  B.  in  bie  berrfctjaftlidben  Dienten  ju  jablen 
unb  um  21  fr.  feotj  aus  ben  berrfcbaftlidjen  Sälbern  ju  nehmen  unb  bas  ©elb 
hierauf  ju  erlegen. 

©leicbjeitig  Würben  am  ©äjtoffe  felbft  umfaffenbe  Snberungen  borgenommen. 
SJiefeS  bilbete  bisher  ein  SBierecf,  welcbes  jroei  &öfe  cinfcblofj.  Urfprfinglitfc  führte  Dom 
Stabtplafce  nur  baS  fcbmale  ©äfjcben  neben  bem  ffrans  Unger'fdben  Scbanfbürgerbaufe 
(jefet  Stabtplafe  Dir.  32)  ju  bem  in  ber  Sübfront  be$  ©ebäube*  befinblieben  SEore.  3>aS 
jtpeite  SEor  befanb  fiel)  in  .ber  9!orbfront.  Bon  bort  führte  über  einen  riefen,  jeboa)  trrxfenen 
Sßattgraben  eine  fjugbrücfe  auf  ben  Sä)lofjbÜbel  jumberrfcbaftl.  Bräubaufe  unb  jur 
Scblofjmüble.  3i"f<t;£it  beni  Stabtplafee  unb  ber  2Beftfront  mit  bem  mächtigen  Ubr= 
türm,  bort,  wo  fi$  jefet  ber  Borgarten  beftnbet,  ftanben  jttiei  Scbanfbürgerbaufer. 
©in  brittea  bort  befinblitt)eö  §au§  mar  fdjon  unter  ^obann  SEbomaS  oon  Qmola  ab= 
gebroa)en  toorben,  tuoburefe  ein  bequemer  3ufliig  ä"nt  ©c&loffe  erjtelt  roorben  tuar. 
SDie  beiben  Säjanfbürgerljäufer  waren  burä)  ein  fi^male«  ©äfidjen  »om  ©d)lo(fe  ge= 
trennt,  ©raf  iiid)noW«fv  liefe  1730  bie  ganje  Sßeftfront  mit  bem  Sturme  abbreajen, 
baS  Sä)lo&  in  ber  beuttgen  ^orm  berfteUen  unb  baSfelbe  fiatt  mit  Sttjinbeln  mit 
Siegeln  einbeefen.  5Der  Wallgraben  würbe  aufgefüllt,  bie  3"gbrü(fe  faffiert  unb  ber 
Üjjlal}  am  Sctlofebü^l  mit  Sinben  bepftanjt.  SDem  früber  im  Schlöffe  unterge&raditen 
Burggrafen  wies  er  ein  $au£  im  Blumengarten  (fefet  9Ieumarf  9ir.  18)  al«  Sobnung 
an.  2[m  erften  Stocfwerfe  beg  ©ä>loffeä  würbe  eine  ÄapeUe  erriajtet  unb  oon  biefer 
aus  jur  Bequemlicbfeit  ber  Sjcrrfdjaftöbeftfcer  behufs  Befudjeö  be«  »farrlidjen  ©otte*' 
bienpe«  auf  ber  in  ber  Verlängerung  ber  Dftfront  beä  Scbloffe«  laufenben  @l 
mauer  bis  hinter  ben  ^farrbof  unb  »on  bort  rea)twinfelig  abbiegenb  jum  Orator, 
über  berSafriftei  ein  bötjerner,  gebeerter  ©ang  gebaut.  ?füT  bieÄapette  im  S*' 
erwirfte  er  1736  oom  Bifdbofe  bie  SKefeUjOTj. 

91ad)  I,  Sßunft  14,  ber  (£ntfcf)eibung  oom  23.  9(o»ember  1722  batte  fifl; 
Serrfcbaft  oorbebalten,  ber  Stabt  fürberbin  bie  öier  gafe  SBein  ii  10  t5imer  :at" 


3i9nizedbyG00gIe 


'  -  -  287 

in  natura  jum  äuSfdjanfe  »orjulegen,  Wofür  btc  ©tabt  Ü)m  bisher  jäbrlitb.  100  fl. 
gejagt  tjatte.  äMö)er  ärt  ber  »orgelegte  SBein  geroefen  fein  bürfte,  fann  man  nur 
abnen.  9tm  3.  2tyril  unb  am  16.  flooember  1725  baten  fie  ibn,  et  möge  baoon 
abfteben,  ba  fie  babei  ju  gro&em  ©Aaben  fämen,  unb  mit  tbnen  wegen  3a^un9  «ncä 
Sautüatenteö  einen äjergleicb  abfäjliefjen.  3ttn  1. Jänner  1726  mürbe  bann  ber  £ranö= 
oft  wegen  btä  SBeineä  geja}loffen,  bem  wir  nacbftebcube  Stelle  entnehmen: 

„IDaft  bie  23urgerlid)e  ©emeinbe  ber  ©tabt  Dbian  binfübro  unb  a  dato  beä  1726. 
3abre*  anjufangen  oon  ibrer  ©näbigcn  fterrfdiaft  bie  Qbr  jäbrliä)  junt  au&fäjanten 
vorgelegte  4  93aaf3  äße  in  nidjt  mebr  anjunebmcn,  Sonbern  oon  nun  an  unb  Sie«  ;u 
Sroigen  3ctt^cn  oor  fidj  felbften  mein  ju  erbanblen,  ju  ertfbauffen,  einjufübren  unb  obne 
bie  minbefte  £errfd)afft(.  beeinträc&tung  nad?  ibrem  Eigenen  gefallen  ju  93erfäjcnd!en,  bier= 
oon  aber  Weber  bie  2  qua«  Dom  ©ebünbc  nod)  fonften  eine  anbere  gelbt=Xara  (aufjer 
be$  unten  fotgenben  äquioatentiS)  ju  teidjen  unb  ju  erlegen  (babe).  2tlfw  biengegen 
Sie  getnembe  vor  folcbe  tbr  verliehene  unb  oon  ibr  felbft  freiwillig  unb  wobl  Se= 
bädjti'g  angef udjte gret^eit  unbt ©erDitutS ©nbfcbüttung  aüjä^rlia)  einaequioalent 
von  ginbunbert  unb  vierzig  ©ulben  rbeinl.,  unbt  jroar  in  quatemberüdben 
ratis  in  bie  berrfd)afftlid)en  3lenbten  abjufübren  fcbutbig  unb  oerbunben  fein  folle." 

2>iefen  SJertrag  unterzeichneten :  ftxant  ßeopolb  §reiberr  von  SidjnoWSfi?.  — 
$Jaul  Sdjwacb,  SBürgermeifter,  SlnbreS  Steff,  ÜDlattbia«  Srufimann,  ^obattneS  Sammel, 
grau}  Üiebmann,  Äart  Sfafcbte,  Stuguftm  fcofert,  Speter  £ilfd)er,  Qalob  ©abriel, 
ÜRartbia«  ©cbartel,  Mntun  Siebmann,  ^ofjann  ©cbaffer.  —  äJon  ber  Sürgerfcbaft: 
2tofjann  ^Meban,  Stnbreä  Unger,  3ofef  9ttebl,  Senebifr  ÄcHer,  Äafüar  33iuftmann, 
äöenjel  &ilfdber.  —  93on  ben  ©atjnern  unb  aSorftäbtern :  $ranj  3abn,  8art  Siowarfe, 
SHitbel  ftonig,  gerbinanb  2Rald)er.  —  S3on  ben  3leuftäbtern:  3atob  greunb,  ©eorg 
Äuntfcbif  unb  granj  ^leban. 

3Me  §errfd)aft  roar  mit  ibrer  Hlage  roegen  ber  ftäbtifcbett  ^utroeibe  naä)  II, 
^SnnEt  8,  ber  ffintfc^etbung  am  23.  SRtroember  1722  abgeroiefen  »orben.  3tid)t«befto= 
weniger  jog  %xani  ßeiroolb  greiberr  öon  Siia)nDtD«tD  bie  9Jie|itDeibegrftnbe  ein 
unb  uernxigerte  ben  Sürgern  baä  SJiirroeiberecbt.  3)ie  ©tabt  flagte  nun  abermals 
beim  aStealauer  Dberamte.  ^fox  fdjloffen  Rd)  bie  13  3>örfer  an,  roeil  bie  ^errftbaft 
trofe  ber  erfioffenen  Urteile  oon  iijnen  iibermäfjige  Mobotgelber  unb  3tobot= 
leiftungen  »erlangte.  33aö  Sreölauer  Dberamt  fäBte  bann,  feine  am  23.  ÜRouember 
1722  getroffene  Enrfdjeibung  auf3etad)tlaffcnb,  am  12.  Siowember  1725  mit  Berufung 
auf  ben  3lu5f»md)  beö  ^roooauer  lanbeäfürftlidjen  2mte8  nom  1!).  Stejember  1697, 
ber  in  9teä)tStraft  gebieten  unb  oon  Äaifet  3ofef  I.  am  24.  3)lai  1707  beftatigt 
roorben  roar,  ba«  Urteil: 

„@*  feien  bie  oon  bem  ©täbtlein  Dbran  probneierten  3EU9ei  naä)  Sefdjaffen' 
b«U  ber  $erfon  foroobl  als  Seroanbnis  biefer  ©treitfad)en  lux  3cugenauSfage  nidjt 
juläfjlidj,  mitbin  fei  aud>  ba£  uorgefcbflfite  Jus  compascui  (3)titweibered)t)  unb  barob 
angeftrengte  Sitte  hite  9iedjtenä  nidjt  bargetan,  fonbern  bie  flagenbe  ©tabtgemeinbe 
ein  für  aQemal  (roie  e«  Ejiermtt  loirflid)  gefd>iebt)  barmtt  abgeroiefen."  3)eögleid)en 
»urben  bie  ©orfgemeinben  auf  bie  eittfdjcibung  oon  1697  oerroiefen.  Unb  fo  blieb 
bte  SJiebroeibe,  loeldje  bie  ©tabt  feit  uralter  $e\t  befeffen  unb  benüßt  bitte,  beten 
S3e]l&  'br  1555  unb  1563  beftärigt  roorben  loar,  im  SSefige  ber  ^errfebaft. 

3luf  ©runb  biefer  ©ntfdjeibung  rourben  bann  1726  aud)  ben  dauern  bie3tuen, 
bie  fie  feit  oorbenflid)eu  3eitert  benü&t  unb  alä  ibr  ©igentum  betrachtet  batteit,  burdb 
ben  Hauptmann  Sobann  Äeßer  geioaltfam  abgenommen.  %zm,  bie  fie  weiterhin  be= 
nü^en  rooHten,  mufiten  nun  oon  jeber  Mute  jabrl.  1  tr.  3luenjin«  jablcn.  Üßacb, 
•em  äuenjinäregifter  »on  1738  würben  1726  an  äuen  eingesogen:  in9Kaiifenborf  926, 
ktersborf  798,  SBeffiebel  1029,  Sotnfcbroalb  1747,  Sautfd)  1723,  3og-Sborf  929,  mein* 
ermäborf  161,  ©rofsbermSborf  1108,  SDörfl  291,  flamife  1594,  äilolfsborf  1287l/j 
nb  in  3:afdjenborf  1290  Jtuten. 

Der  ©raf  battc  in  feinem  ©cfudbe  Dom  10.  Jänner  1723,  betreffenb  ba«  ©tabt-- 
ng,  com  Steölauer  Dberamte  auaj  verlangt,  ba|  er  bie  brei  Bauerngüter,  bie 


^Google  ^M 


288 

feinerjeit  auä  betn  Äamifcer  SBortper!  gemalt  loorben  loarcn 
tonne,  boa)  würbe  jufolge  ber  (Sntfdjcibung  Bom  5. SDcjember  173; 
feine  golge  gegeben  unb  bie  Sefifcer  berfelben  Bon  ben  obrigf  ei  Hiebt 
gejäblt. 

©leitbjettig  mit  ber  gleiten  löefdjroerbe  b.  3-  ^40  wegen 

batte  fidj  bie  Sürgcrfdjaft  über  bie  unmäßigen  ßoSlaff ungsge 

^errfetjaft  Bcrlangte,  unb  über  bie  SBcr/atioiien  babei  beflagt.  Sie 

1.  Saft  ber  ©cbuijmadjer  3ofef  SSlabarfd),  ber  feinen  Sobn  Sari  na 

Stubium  gab  unb  mit  SJegug,  auf  bie  oberatntlidje  ßntfdjeibung  Bon 

fein  Soälaffutigägelb  jabtte,  eingeferfert  unb  erft  nad)  erlag  r>on  1 2  ft.  x 

auSgelaffen  mürbe 

SDlänbel,  ©d?ubma 

ati  fein   ©ruber 

bem  Bäterlidben  & 

werben  follte,  feit 

im  Ätteft  gebalt« 

8  p.  ri>.  erlegt 

mann  l  ji.  gegebet 

mürbe  am  7.  3Hä 

feil,  fein  Äecbt,  f 

8  fl.  unb  1  ff.  fli 

ju  Bedangen,  nacb; 

bejügltct^  entfebeii 

nidjt  betannt. 

3m  3abre  l! 
ttger  ©turmwiub 
bcrrfdjaftUdbeit  3B< 
93iübl=  unb  ©*e 
Sobifdjtpälber  ©i 
©ort  batte  «Diana 
be$  ©rafen  ^oban 
äiierbenberg,  einen 
laffen,  unb  bcmfel 
Malt,  foloie  bie  ü 
angeffibrten  „9ßi 
&cfer"  äugeioiefen. 

1713  Sdjaffer  im  !»«»  ^w,<,,  «.. 
fpäter  Barbara  Gajetana  ©räfin  Bon 
ätooeubergau@brenibreS©emab_leö, 

JranjMuf ftatiu  auf  6«r  lan««n  8rtW«.  bei'  ben  33tel  ©biet  Jjjerr  Gllf  Sfjof^lj 

nartj  rfntni  cidttbiiM  von  h.  «triid,.  führte,  „ÜB ofcf)i^t)o f"  nannte,  roeldje 

Benennung  fiebaber  niebt  einbürgerte, 
beim  bas  SBolf  nannte  ibn  unb  nennt 
ibn  nodj  beute  ben  „§  e  n  n  b  o  f",  ba  bie  §od)Ftad}e,  auf  ber  er  fid)  beftnbet,  feit  uralten 
3citen  ben  3iamcn  „&an  ober  Söabiehrabfy"  führte,  ©raf  Sicimolvsf i>  beabftdjtigte  aud), 
im  benachbarten  £orfe  ftobifdjiualb  eine  ^JaBiermüblc  ju  erridjten,  uub  lief)  fieb 
1731  »om  Siebter  Soliann  ftofaf  einen  Steuer«  aufteilen,  bafj  er  fidb  für  ben  3faU 
ber  Erbauung  berfelben  ben  Stustaufcb  eineä  feiner  ©ntnbftüde  gegen  ein  berrfd)aft= 
lidjcä  gefallen  laffen  »olle,  toogu  es  jcbod)  niebt  fam. 

Xa  bei  ber  ^odjbütte  befinblidje  „breite  Öalb",  ber  im  Urbar  Bon  16 
„ber  Süalb  3't,penberg"  genannt  Wirb,  bilbcte  fdjou  jnr  $eit  ber  Ferren  » 
gtBola  unb  ber  Ferren  Bon  ^rafdjma  einen  ^anFavfel  jmifdjen  ber  Dbrauer  m 
gulnefcr  .§crrfd)a'ft.  Xrot)  cicler  gcfdjebener  Uuterfudniiigen  unb  »erfudjter  SBcrgleie 
Wie  aud)  erfolgter  gevtdjtlicber  (StUfdjeibungen  gelaug  c3  nidjt,  eine  ©inigung  üb 


3i9nizedbyG00gIe 


; 


r" 


Cglizadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


@$  würbe  doii  beiben  Seilen  bort  J&olj  gefällt  unb  bie  ^agb 
ilb  mit  bei  3ctt  ganj  jugrunbe  gerietet  würbe.  Sttn  24.  2luguft 
&idmoro3fp  für  eine  nidjt  genannte  Summe  bem  3teid)igrafen 
sen  unb  Jjjreubental  auf  ^ulnef  ben  ,,»  c  r  b  o  t  e  u  e  n  SB  a  1  b", 
rrnrbe.  <&$  würbe  Dereiubart,  bafj  jcber  ber  beiben  Seile  bie 
djriebcue  «teuer  auf  itcE»  neunte  unb  bie  ftulnefer  &errfd)aft 
ler  9töer  nidjt  befdjabige.  2ludj  follte  bcmnadjft  eine  Wrenj- 
tbung  vorgenommen  werben. 

(1711 — 17401  würbe  nadj  SJeenbiguug  bes  Jpanifdjeu  (Srb* 
i  Surfen  fr  iea,  (1716— 1718)  wmridelt,  in  weldjem  ^rinj 
einmal  ba$  Übergewicht  feine*  ^clbberrntalenteS  unb  ber 
Er  Regte  bei  ^cterwarbein  (1716)  unb  eroberte  ba*  widjtige 
er  triebe  oon  ^uffaroroife(171«)  gefa>lojfcu  würbe,  in  welchem 
Serbien,  einen  Seit  »ou  ftroatien,  Spanien  unb  ber  aüaifacbci 
tefete  mänulidje  Sproffe  bfcB  fabÄburgifebcit  ©aufeS,  fudjte 
aria  Xbcrcfia  bie  fiep  1730  mitJöcrjog  iyrauj  Stephan 
:,  ber  ba$  ©rofjlwriOfltimt  Soäcaua  befafi,  bie  (Erbfolge  in 
)urdj  ein  neues  jj}au8gefe&  bie  iogenannte  ^ragmatifdjc 
.djern,  fraft  beren  bie  Öfterreidujdjeu  Sänber  in  Ermangelung 
1t  unb  uiijcrtremtbar  auf  bie  Softer  nach,  bent  Siechte  ber 
en.  Wacbbem  biefeö  Sjau-sgcfeB  in  ben  öfterr.  ßrblanbcru  an- 
jte  er  bie  Öewäbrleiftung  beleihen  auch  feitens  ber  übrigen 
burejj  Dpfcr  aller  2lrt  ju  erlangen.  2IIS  aber  Äoifcr  flarl  VI. 
rb,  brad)  IroBbem  ber  öfterreidii[di>e  ©rbfolgefricg 
tarl  altert   pon  kapern,   ber  Itbnig   Bon  Spanien    unb 

Slnfprücpc  auf  bie  Bfierreidnfdje  3J!onard)ie  erhoben. 
I&en  Grbfolgetriege  (1741 — 1748)  Mrbanb  fid)  dauern 
ien  fid?  Spanien,  bie  Murfürftcn  Bon  Sadjfen,  non  ber  ^falj 
e  gegen  üfterreiaj  an.  Sler  tfurfürft  von  Sapern  goej  burcp 
[irag  unb  lief}  fid?  bort  jum  Könige  frönen,  worauf  er  in 
Jtaifcr  gewählt  unb  gefrönt  würbe.  Er  führte  ben  Warnen 
i.  3ln  bemfelben  Sage  aber,  an  bem  er  bie  Jiatjerfronc 
reifer  in  SJJündjen  ein,  beun  Ungarn,  Cftcrreid?  unb  Xirol 
ber  ilaifertocbfer  aufgeftanben,  bie  aitct)  an  ISnglanb  einen 
tebbem  fie  bann  mit  flönig  ^riebridj  11.  oon  ^Jreufecn  1742 
fonnte  ftc  fid)  mit  ihrer  aanjen  SÖfadjt  gegen  bie  übrigen 
njofen  unb  Sapern  mnfeten  S&bmen  räumen  unb  nad>  ber 
r43)  geriet  Sägern,  ba3  mittlerweile  Bon  ben  ^ranjofen  bc= 
in  öfterreidjijdje  £änbe.  3>a  oudj  bie  Englänber  glürflidj  im 
waren,  gewann  ffiaria  Sljerefia  neue  ©unbcögenofjen.  ©in 
(bringen  wanbte  fid;  nun  gegen  Jijranireidj,  baä  1744  ben 
tte.  £ie  granjofen  unter  bem  ÜJiarfcpall  oon  Sadjfen  gc- 
■djlaebten,  als  aber  Slufjlanb,  mit  bem  iDfaria  Spercfia  ein 
',  feine  £ecre  oorrüden  laffen  wollte,  fnüpfte  granfreieb.  Untcr= 
grieben  Pon  3ladjcn  (174a)  führten,  in  bem  9Jlaria  Sbcrcfia 
ib  öuaftalla  an  Spanien  abtrat. 

46  war  pom  iianbeäälteftenamte  bie  SJcitteiluna  gefommen, 
nb  jwei  Kompagnien  oom  Slegimente  Sacpfen=6Jottja  in  bie 
Äompagnicn  auf  bie  Dörfer  ins  Ouartier  famen  unb  am 
Btabt  jur  Söeförberung  ber  f.  polnifdjen  unb  djurfäd)ftfrt)en 
)  Sßaar  gefd)irrte  ^ferbe  beiftelten.  —  ^m  Dftober  1748  würbe 
ruffifdjeö  Infanterieregiment  aus  ber  Station  ÜJcaijwalbau 
:roppauifdjen  bejiebe,  Bon  wele&em  50  ©renabiere  ju  ^iferb, 
mpagnien  4  1 68  'Mann  nebft  bem  «tabe  nad)  Obrau  gelegt 


ii.nt.z^yGoogle 


mürben.  Sliefe  Gruppen  gehörten  jenen  ÖHfftÄtfern  an,  bie  Mttjjlanb  ber  Äaiferiii 
3Haria  Xfjctcfla  beljufS  Seenbtgung  bes  bfterreidjifdjen  erbfolgefriegeS  fanbte.  3ebcm 
3Jlann  war  tagltd)  eine  Portion  33tot  ä  2  Sßfunb  SBienet  @emia)t  ju  geben,  ein 
Xopf  ober  4  Duart  ®rüße  ober  §aibeniafd;e  mürbe  gleia)  20  Portionen  geregnet.  — 
Äarl  VII.  war  aber  fdjon  1745  gefiorben,  in  welchem  3a$re  bann  gran  j  ©tev^an 
von  ßotbringen,  ber  ©ema£l  SRaria  SbereftaS,  jum  beutfdjen  Katfer  gemablt  unb 
am  4.  Dttober  als  granj  I.  (1745—1765)  gefront  tpurbe. 

3n  bie  3eit  bes  bflerr.  er6folgefriegeS  fallen  and)  bie  beiben  erflen  fdjlef  if  d)en 
Kriege.  Kaum  Iiatte  nämlid)  griebrid)  Ü.  von  ?ireufjen  »on  bem  äbfletben  Äarl«  VI.  ge» 
bort,  fi)erbo&er^nfprü^eaufbief^tef.gürftentümerSiegni6,Srieg,3Boblauunb3ägeni= 
borf.  3118  Kaiferin  3W  a  r  i  a  %  b  e  r  e  f  i  a  ( 1 740 — 1 780)  bie  Abtretung  bief er  Sänber  »er* 
roeigerte,  riidte  griebrid)  bereits  im  2)cjember  1740  mit  bewaffneter  $janb  in  Sd)Ieften 
ein  unb  ber  erfte  fd)lefifä)e  Krieg  (1740 — 1742)  begann. 

SBabrenb  ^riebridj  felbft  f«$  nad)  Breslau  manbte,  marfdn'erte  ©eneral  ©djwerin 
gegen  baS  fübbftlidje  Gebirge  unb  brängte  unfere  Truppen  bis  an  bie  lälolna 
iurürf.  anfangs  Jänner  1741  mürbe  3ägernborf  von  ben  ^reii&en-befefct,  bie  bort 
ein  ©airptmagajtn  erridbteten.  3tm  23.  Jänner  rücften  fte  in  Sroppau  ein,  fobafjfte 
nad)  SBrownS  93erbrangung  aus  feiner  «Stellung  bei  ffiräfc  mit  aiuSnabme  einiger 
fefter  $läße  gang  ©djlefien  befafjeu.  3)cr  preu&ifdje  Jeftmarfri&aff  forberte  am  29.  Jänner 
in  einem  ©^reiben  an  bie  ÄreiSbauptleute,  ©rafen  Bon  Salm  unb  Skran  ©djubirj, 
fäintltcbe  ©tänbe  auf,  ftd>  binnen  14  Sagen  bitrdtj  beüollmädjtigte  deputierte  juv 
Bergleidjung  loegen  ber  ju  erlegenben  Kontribution  bei  ber  ©cneralität  in  Sroppau 
ju  fteUeu,  luibrigenfatts  fte  Ijtcju  naa)  KriegSgebraud)  burd)  geuer  unb  ©djwert  an= 
gebalten  loerben  mürben.  Sim  Sage  barauf  entbot  er  namens  beS  Jtönigö  fämtltdjeu 
Untertanen  bie  fönigliAe  ^ulb  unb  @nabe.  Säten  fte  aber  bie  ÜBafjeu  gegen  bie 
preu&ifdjen  Xruppen  ergreifen,  fo  mürben  bie  Sd)ulbiaen  unb  bie  Un(ä)ulbigen  mit 
(jfeucr  unb  6ä)mert  nad)  KriegSgebraud)  verfolgt  werben,  3ene,  bie  man  mit  bem 
Ökfficbre  fänbc,  mürben  gebeult  merben. 

3)en  in  Xroppau  unb  ^dgernborf  einquartierten  Spreufjen  muftte  aus  ber  gangen 
©egenb  ©etreibe,  £eu  unb  §afer  gegen  entfdjäbigung,  ferner  taglid)  4000  2WannS* 
unb  1000  ^ferbeporttonen  unentgeltlia)  abgeliefert  merben.  3(m  10.  3lprit  1741  tarn 
e$  jur  Sa)lad)t  unweit  SDlolmis  bei  ©rieg,  in  meld)er  ber  ©eneral  Sieippcrg  bem 
gelbbermtalente  ©djwerinS  unb  bes  alten  SeffauerS  unterlag,  troß  ber  Xapferfeit 
linferes  SRettergeneralS  Slftmer,  ber  bie  Seiterei  ber  93reufien  unb  ben  Konto,  felbft  im 
ungeftümen  angriff  jurtiergeworfen  batte.  Xai  Don  ben  5J3reuf}en  verladene  unb  von 
unferen  Kavallerieregimentern  befehle  Sroppau=3ägemborftfrf)e  mürbe  gegen  ©nbe 
bes  %di)ve&  abermals  vom  fteinbe  befefct  unb  hierauf  mieber  über  15.000  %  3tatural= 
tieferungen  für  bie  SIHagajine  in  Sroppau,  3a9^tnborf  unb  9ktibor,  foroie  bie  roödjent« 
lidje  SeifteHung  von  730  ©a)anjarbeitern  für  bie  ^ftung  31eiffe  au*gefö>rieben. 
3m  3)ejember  1741  bradjen  bann  preufjifc&e  Sruppen  au*  ©eblefien  in  3Räbren 
ein  unb  ridjteten  ibren  ÜBarfä}  nad)  Dlmüß,  mo  ©eneral  Serji  tommanbierte.  am 
24.  Sicjember  lag  baö  preuftifüje  §ecr  unter  föeneral  ©a)merin  vor  Dlmüfe,  baS  am 
28.  Sejember  kapitulierte.  Sa  bie  Stabt  iitdjt  Siaum  bot  für  alle  Sruppen,  fo  mürben 
fdjon  am  30.  unb  91.  3)ejember  Heinere  ©arnifonen  nad)  Zittau,  $rerau,  Eeipnif, 
aßeifefirdjen  unb  Dbrau  gefenbet. 

3lm  28..  Qänuer  1742  fam  König  grtebrid)  ir.  felbft  nad)  Dlmüfc  unb  begab 
fid)  einige  Soge  fpäter  ju  feinen  gegen  Srünn  operierenben  Sruppen.    Sm  7.  3lpril 
würbe  bie  Belagerung  von  33rünn  aufgegeben  unb  am  18.  SKpril  maren  bie  Sortruppe« 
uniercs  ^eereS,  baS  unter  ^rinj  Karl  von  Sotbringen  ben  ^ßrenfecn  auf  bem  äritfj 
folgte,  fdjon  in  bie  9Iäbe  von  Dlmü^  gelangt,  wo  ein  mebrftünbigeS  ®efed)t'  fiattfai ' 
einige  Saufenb  äöalladjen  unb  §anafen,  bie  man  in  9ieutitfd)eiu  tonjentriert  bat. 
roelcbe  mit  jebn  Kanonen  bie  ^reufsen  aus  Sroppau  werfen  wollten,  mürben  mobl  » 
fedjs  ßrenabier^itompagnicn  unter  bem  Obcrften  do  la  Motte  FouqmS  bei  ©r. 
angefallen  unb  jurüdgefd)lagen,  b'igegcn  würben  bie  in  Dbrau  (rationierten  ^preufeer 


3i9nizedbyG00gIe 


291 

weisse  bie  ©tabt  ftarf  gebranbfdja&t  Ratten,  »on  AnbreaS  bitter  »on  £abit,  Dberft= 
leutnant  bes  SelleSnan'föen  £u(arenregimenteS,  in  einem  ©efec&te  an  ber  5TOan?en= 
borfer  Srüde  in  bie  gludjt  gefdjlagen.  gtiebriä)  jog  fid)  bann  »oh  5Dläbren  nadj  Sitymen 
jurütl  unb  ber  Sieg,  ben  er  bort  am  17.  2Rai  1742  bei  SljotufiU  über  SJJrinj  Äarl 
erfodjt,  bewog  bie  ftaiferin  jum  JJrieben.  2)er  Spraliminarfriebe  würbe  am  ll-§um  1742 
in  Sreätau  unb  am  23.  3uli  ber  befmitiw  ^rieben  in  Berlin  gefc^toffen,  woburäj 
Sdjlefien  unb  bie  ©rafjdjaft  ©laß  an  $reu£en  tarnen,  Wabreub  bag  Xroppau* 
3(ägentborfifä)e  foroie  baS  Xeföniftfie  bei  Öficxrcic^  Derblieben. 

Dberftleutnant  Jeabtf  ^atte  bei  (einem  turjen  Aufenthalte  in  Dbrau  SJlaria , 
Anna  granjista,  bie  Softer  beö  ©rafen  granj  üeopolb  Sic&noroäfö,  fennen  gelernt, 
mit  ber  er  fid)  am  8,  3ult  1742  in  Dbrau  »ermä^tte.  3euSe  ber  Irauung  war 
ibr  »ruber  ^otjann  Äarl  ©ottlieb  ©raf  iäcbtiolcafn.1)  Am  22.  SDejember  beSfelben 
3abred  flarb  bann  ©raf  granj  Seopolb  von  Sidjnowsfu  in  Dbrau  unb 
würbe  am  24.  Sejember  in  ber  Ißfarrtirdie  in  ber  ©ruft  Dor  bem  §oä)attar  beigefefct. 

^ranj  Secpolb  ©raf  2iä)uow«f»  war  furftliriber  3iat  unb  ßanbredjtabetfißer 
gewefen  unb  blatte  am  16.  Auguft  1730  »on  ber  $rau  Sofie  Eleonore  Säobenfjaufen, 
geb.  ftueüit  »on  SReiSWilj,  für  128.000  ft.  bie  &errfd&aft  ©rabowfa  mit  Subum,  ©örin 
unb  9tiebotfd)ait  im  9tatiborifä)en  getauft.8)  AuB  feiner  @E)e  mit  Barbara  Eajetana 
©tfifin  »on  Üßerbenberg  waren  folgenbe  ftinber  entfproffen :  1.  SWaria  Anna 
t^ranjiöta  fcelette,  geb.  am  18.  gutü  1716.  Taufpaten  waren:  3Katlje*  ^Saftolt, 
&äu$ler  uub  Leinweber,  unb  Äatbarina  Öruftmann,  eine  arme  SQJütue  im  Spital.  — 
2.  $elene§ranjUta3ofefa  Antonio,  geb.  1718,  geft.  9,  April  1719.  SDeren 
Xaufpaten  waren :  iDMfjäus  Erneft  ^reiben  »on  SO!ittrow$tu  unb  9lemiiefjl,  Satljarina 
^reün  von  9tei&wit),  geb.  ©örfc,  unb  Angela  von  üüiplar,  geb.  ©rafin  »on  äüeicbfelburg. 
—  3.  Sodann  Äarl  ©ottlieb,  geb.  16.  3uni  1721,  geft.  20.  April  1788,  weiter 
ben  Stamm  fortpftanste.  —  4.  9JUna  gofefa  gobannaSlepomucena,  geb. 
1724.  3bre  Xaufpaten  Waren  ein  AuSgebinger  unb  eine  SBitWe  im  Spital.  — 
5.  SSaria  Antonio  Seopoibine,  geb.  11.  Dttober  1726.  Taufpaten  waren 
ein  Ausgebinger  unb  eine  Auägebingerin  itt  ber  33orftabt. —  6.  granj  üeopolb 
3obann  91epomut,  geb.  2.  September  1727.  Steffen  ^iaten  waren  ber  5Ber= 
Walter  3obann  ©eorg  SWidjael  Äeller  unb  feine  ©attin.  —  7.  Emanuel  ©ott= 
frieb  Äarl  Julius,  geb.  6.  September  1728,  geft.  6.  5)ejember  1730.  Xauf= 
paten  waren:  ©raf  Äarl  »on  fiicbnotoöE»  auf  Äudjelna  unb  ©räfin  ©tta  Suttaira 
»on  äßettid).  —  8.  3oel  ^aulinuä,  geb.  23.  3uli  1729.  Neffen  Taufpate  War 
ber  Kaplan  3)tatbe3  aiieip. 

Barbara  Caietana  ©räftit  Ctcffnowsty. 

©raf  3o^ann  Äarl  ©ottlieb,  ber  So^n  bes  ©rafen  granj  Üeopolb  SidjnoWSf», 
überlief;  am  5.  Jänner  1743  bem  3Jiantenborfer  Pfarrer  3oöann  3J!iä)ael  Dieumann, 
SBaccataureuS  ber  Ideologie  ber  Präger  Äarl$;Uni»erfttät,  unb  beffen  9iaa>fotgcrn  ben 
Rüttler  SSatentin  ©brifte  »eim  ^farrbof,  beu  er  oon  aßen  ijerrfdiaftlicljcn  Üeiftungen 
befreite,  ausgenommen  bie  gerobbnli#en  »ier  freien  Xage  unb  bie  310nat)me  be«  (ierr= 
fa)aftlii|en  §olje«,  leogegen  ber  Pfarrer  für  ftd)  unb  feine  9Za$fblge:  gelobte,  jäbrlid) 
jh>ei  3)ieffen  ju  galten,  »on  benen  bie  eine  am  22.  Scjember,  alä  am  Xobeätage  beö 
93aterS  beä  (Strafen,  unb  bie  anbere  auf  bie  ßebenäbaucr  bc^  ©rafen  gobont  Äarl 
am  15.  Sfuni  unb  nad?  beffen  Ableben  an  feinem  Xobeätage  ju  balten  war.  ©raf 
golwnn  Äarl  ift  wob.1  au^i  am  10.  3J!arj  1744  aU  ©err  uub  58cfi|}er  ber  ^errf^aft 
Dbrau  in  ber  Xroppauer  Sanbtafel  eingetragen,  ftt)eint  aber  mit  [einer  3Hutter 

')  ©raf  ©abit  würbe  fpäter  gelbmarfd)all  unb  war  ein  treuer  Siener  unb 
Siebling  ber  Saiferin  3?Iaria  Xbereüa,  ein  uertrauter  greuub  unb  Scrater  itaifer 
gofef*  IT.  unb  fiarb  brei  aBoa^en  naä}  bemfelben  (12.  aWärj  1790).  —  ■)  5UJeljcl, 
ara)»pre*bpterat  9iatibor,  499. 


3i9nizedbyG00gIe 


292 

Barbara  (Sa  je  tan  a  ein  äbereinfommen  getroffen  ju  Itaben,  bemsnfolge  biefe  bic 
Sjerrfdjaft  Dbrau  bis  ju  ibrem  im  Safere  1755  erfolgten  lobe  allein  innehatte,  tpättrenb 
er  bie  Befigungen  in.  ^reufMScfelejien  unb  fpejieü  bie  £errfcfeaft  ©raborota  befafj.*) 

Barbara  Sajetana  wollte  baS  von  ihrem  Derflorbenen  ©eutable  ber  Bürgerfäjaft 
jugefügte  Unrecbt  roeutgften§  teitmeife  mieber  gutmaefeen,  weSbalb  ftc  ber  Stabt  am 
1.  Sluguft  1743  folgenbe  Urfunbe  ausfertigte:  „SScb.  Barbara  (Sajetana,  »erwitttbte 
©räfin  SicbnolüStu,  gebonte  ©räfin  Serbcnberg,  ©rbfrau  ber  Stabt  unb  ber  £err= 
fd)aft  Obrau,  urfunbe  unb  befenne  Ijicmit,  bafj  mid)  ber  SRcigiftrat  unb  Stabtgemeinbe 
meiner  untertbänigen  Stabt  Dbrau  untertbänigft  angegangen  unb  gebeten,  womit 
icb  benfelben  ben  älcfer  auf  ber  fogenannten  Biebmeibe,  Weldjen  mein  ©raf  feiig 
oesufruiret,  binmiberum  ju  ibrem  ©enufj,  trauptfäcblicb  um  anbura)  bie  Kommunität' 
laften  befto  Dollfommener  bestreiten  ju  tonnen,  eingegeben  möcbte.  SDiefem  ©efuefe 
icb  audj  auS  feefouberer  ©nabe  unb  Dbforge  Dor  baS  Befte  bei  Stabt  nidjt  afefdjlägig 
fein  mögen  unb  übergebe  fofort  traft  biefes  Briefes  »or  miefe,  meine  f&tibtn  unb  fünf* 
ttgen  Sefigcr  ber  fcerrfefeaft  Obrau  »orbefagteS  aicferftiicE  auf  ber  Siebtocibe  über  ber 
Brüden,  bergeftalt,  bafe  foleber  in  3Ulunfr  infotoeit  als  benfelben  mein  ©raf  feiig 
genoffen  unb  bermalen  angebaut  tft,  jum  heften  ber  ©tobt  ju  cesufruiren,  feinet 
megS  aber  aud)  nur  baS  flWinbefte  ton  ber  fiutroeibe  fernerweitig  ju  einem  Steter  ju 
fcfelagen  befugt  fein  foH.  ®ic  eigentliche  £umjeibe  bleibt  wie  Dorbjn  ju  gemeinfebaft* 
liebem  ©enufi  ber  Jjjerrfeöaft  unb  ber  Stabt.  3U  ^ifen  ®rfenntlia)reit  bat  bie  Stabt 
Don  nun  an  unb  folange  icb  lebe,  alljüferlicfe  oor  meinen  feiigen  &errn  ben  4.  Dctobris, 
mitbin  am  Xage  granciSci,  ein  SRequiem  balten  ju  (äffen,  fo  nad)  meinem  Xobe  auf 
meine  ifJerfon  unb  folgenbs  auf  meinen  Sofen  uerftanben  miffen  urilt.  Sem  ju  raebrer 
Beglaubigung  fyib  id)  mieb  eigenbanbig  untertrieben  unb  mein  angeboren  gräftidj 
3fnfiget  worbruefeu  [äffen. '  So  gelangte  bie  Stabt  mieber  in  ben  Beug  jener  Äcter, 
bie  ibr  »or  18  Saferen  burdj  granj  Seopolb  greiberrn  bon  öäjnoroSn?  tmberrccbjlicfe 
.entjogen  Worten  roaren,  melcbe  fte  in  ben  folgenben  Äriegen  jeboeb,  mieber  einbüßte. 

Unter  bem  Bormanbe,  als  beutfeber  SHeicfeSfürft  unb  BunbeSgenoffe  für  flotfet 
Äarl  VII.  tämpfen  gu  wollen,  rüefte  griebrieb  II.  im  2luguft  1744  ofene  Sriegs* 
errlärang  inBöfemen  ein,  mobura}  ber  jmeite  fcblefifcbe  Stieg  (1744—1745) 
eröffnet  mürbe.  Staun  unb  Marl  won  Verbringen  eilten  jur  ®eching  BÖtjmenS  Dom 
Stbein  feerfeei,  worauf  griebriefe  II.,  ber  tßrag  befegt  hatte,  bas  Öanb  »ertaffen  tnu&te. 
9lm  3.  3uni  1745  fcblug  er  unfere  Xru»ipen  unb  beren  SJerbünbete  bei  §otjenfrieb= 
berg,  bann  am  30.  September  bei  Soor  unb  am  15.  Dejember  bei  Äeffelsborf  fo 
entfd)eibenb,  baft  i^m  [eine  eroberungen  in  Sdblefien  burdj  ben  am  25.  3)ejember 
abgcfd)loffeucn  ^rieben  ju  Bresben  abermals  }ugeftd)ert  merben  mufjten. 

@leiä)  bei  Beginn  be^  AriegeS  batte  ein  Don  bem  ©enerat  Don  ber  2Rartoi& 
geführtes  preufjifd)eS  SorpS  baS  3:roppau  =  3ä9*r"l"":f'^e  befeßt,  tourbe  aber  Don 
mabrifdjen  unb  ungarifeben  Iruppen  unter  Slnfübrung  bes  Üßalatins  5fMff9  Dertrieben, 
ber  fieb  Ijicrauf  in  ben  Befi()  Ö&erfcblejteuä  fegte.  Slber  nod)  im  Üiejember  1744 
rücfteu  bie  ^reufjen  wieber  Dor,  loarfen  unfere  Gruppen  bis  an  bie  Stobra  jurürf 
unb  befeßten  Xroppau.    damals  lag  in  Dbrau  baS  Infanterieregiment  „Sltbaben". 

Um  ben  beftänbigen  9iecfereien  ber  *|Janbureu  XrenfS  ein  3'el  ju  fegen,  roeld> 
bie  preufjifdjen  gufaren  in  ©ilfdjroig  unb  Dttcnborf  in  Sltem  gelten,  tnarfebierten 
in  näebtlid)cr  Stille  bes  6.  Sejember  bie  5(Jreufkn  aus  Xroppau  nad)  3tabun,  über* 
fielen  bort  bie  Ungarn  unb  maäjten  fte  bis  auf  Wenige  nieber,  bie  fiä)  uaa)  ©rag 
retteten.    Saga  barauf  vertrieben  fte  bie  Ungarn  aus  Beneffbau,  &ultfcbin  unb  Cber= 
berg,  nahmen  am  9.  gebruar  1745  3iatibor  unb  gelangten  balb  barauf  mieber  in  ' 
SBcfig  bes  Xroppauifcben  bis  auf  greubentat  301it  fünf  Regimentern  unb  bem  greife 
Xrenfs  brad)  bann  ©Sjterbijp  am  bem  SefcbnifcBen  wor,  fcblug  ben  geinb  bei  Matit 
unb  befegte  Oppcln.    3!un  oerliefeen  bie  Preußen  Sroppau,  gaben  2ßeibenau  u 
3iegcubals  auf  unb  bielten  nur  noeb  ^Ögernborf.  Um  bic  3)titbilfc  feiner  in  ^ägernb 

*)  Sropp.  Übt.  XXVII,  f.  1. 


3i9nizedbyG00gIe 


frebenben  Xruppen  in  ber  6etJocfie^enfacn  Sdblao^t  nicbj  ju  entroten,  befahl  her  fiönig 

benfclbeu,  bie  unter  betn  öefeble  bei  ÜJlarfgrafen  Ütatl  ftanbett,  ürb  mit  bei  £aupt= 

armee  ju  oerbinben.  Sie  »erließen  mit  einet  großen  3abl  von  äßagen,  auf  melden  bie 

9)iagaain3Dorräte  Jücggefd^afft  tourben,  bie  ©labt,  tourben  aber  Bon  ben  Dberften  Succolo 

unb  Atalnoft  unb  Ircnfö  *(ianbnren  bei  ^petroroifc  überfallen,  luobei  ihnen  600  äöagen 

abgejagt  rourben.   2J!atfgraf  Äarl  mußte  fidj  nad?  3ägernborf  jitvücfjicben,  fdblug  fiä) 

aber  f»äter  mit  bebeutenbem  Sßerlufte  bureb  unb  nabm  an  bei  ©a)tad)t  bon  ©o(jcu= 

friebberg  teil.  3n  Dbrau  befanb  ftä)  bamatä  eine  Öfterreidjifdje  ^Jroolantftation.  Set 

^rDtoiantoTTijier  Jjofef  Se»ctin  be 

Hof«    fwiratete    bie    Xocf/ter    bc$ 

aimts6ürgermeifterä   ^tanj    Muten 

Stichler  unb  hielt  ücb  fobanu  bis 

1750  in  Dbrau  auf.    S)o8  öfter- 

reidiifcbe  Hauptquartier  befebroevte 

fidj  am  14.  Dftober,  baß  ocrfdjic= 

bene  3iia)ter,  ^reibofter  unb  3Hüller 

bet  jQertfdjaft  Dbrau,  roelcfje  SDtebl 

unb  §afer  doii  Clmül)  naä)  £roppau 

ju  transportieren  Ratten,  fiefe  biefem 

Sienfte  bureb  allerlei  8fa$f(üä}te  ött* 

jteben  Wollen,  rooratif  bas  üanbe& 

älteftenamt  ihnen  mit  bet  bereiten 

Strafe  unb  bem  Sßetluft  ihrer  ^riet* 

Iegicit  brobte. 

Segen  bie  Bon  Sßcnftabt,  2ro»= 
»au  unb  ^äflemborf  weithin  au*= 
jdjiBärmenbeu  itngarifc&eu  Jjnfaren 
unb  ^anburen  ipurbe  ber  prettfjifcbe 
©eneral  »on  sJlaifau  entfenbet,  ber 
ihnen  9teuftabt  nabm  unb  fic  bis 
Qo&enylofe  Berfolgte,  inotauf  bie  im 
<Eroppauifcb>n  iufammengebtängten 
Ungarn  unb  Ätoaten,  welche  [ich 
mancherlei  ©eroalttat  jufdjulben  Iom= 
men  ließen,  weit  über  bie  SJtobra 
jurüdgeroorfeulourben.  9tm  20.  Df= 
tober  erlieft  ber  ©eneral  Bon  Staffau 
füt  Dbrau  eine  Muäfdjreibung  Bon 
1231  ft  48  ft.  ©etb,  597  Scheffel 
2  Viertel  1  9Jla$£afer,  93  Rentner 
93  ^ßfunb  &eu  unb  51  Schorf  unb 
9  ©arben  Stroh.  SJieoon  entfielen 
auf  biefcerrfäaft  535  ft.,  249  Sd&cffel 
£>afer,  36  ^Efunb  üjeu  unb  1 9  Sc&ocf 
Stroh,  auf  bie  Stobt  144  ft.  18  fr., 

69  Steffel  §afer,  11  Rentner  30  Üßfunb  Jqcu  unb  7  Sä)oct  18  Warben  Stroh, 
mäbrenb  bie  Dörfer  552  ft  30  fr.,  279  Scheffel  2  Sßiertel  1  SRaft  Sjafer,  46  Rentner 
63  Sßfunb  &eu  unb  24  Scf/ocf  5 1  ©arben  Stroh  ju  liefern  b,  atten.  —  3>er  triebe  Bon 
DreSben  macjjte  enblid)  auä)  biefem  für  &aub  unb  Seilte  Derbcrblidjcn  Äteinfriegc, 
ueldfer  übet  ein  3abr  lang  baä  £ro»yauifd)e  b,art  mitgenommen  hatte,  ein  Snbe.  3ur 
Bcftreitung  ber  ÄriegSfoften  rourbe  am  3.  gebruar  eine  ttopffteuer  auägefä)riebeu. 

3m  SMttttt  1749/50  unb  auch.  1750/51  lagen  in  Dbrau  £eile  beä  Öftettcid>i|"o>en 
jnfanteriereflimente«  SoHorebo.  3ohanu  ^eter  SHotJje,  gübrer  in  ber  ftompagnie 
•abanetti,  beiratete  biet  am  1.  Jänner  1750.   Sluä  bem  Slbfcbluß  ber  SHedjnung^ 


3i9nizedbyG00gIe 


294 

bifferetijen  jWifdjen  ber  ©tabtgemeinbe  unb  bem  Sürgermeifter  gronj  änton  Stiftet 
Born  29.  3uli  1756  entnehmen  Wir  folgenbe,  auf  bie  Ärieg*ereigniue  jener  3^it 
bejugbabenbe  Slotijen :  „Sei  erfolgtem  3Jiarfä)  ber  öfterreidjifcben  Strmee  nacb  3Käfjren 
mürben  Ao.  1761  ben  Dfftjieren  unb  SSebienten  an  Äoft  unb  SEranfgelb  oerabreiebt 
45  ff.  24  !r.  —  %i\x  bie  I.  preufeifdjen  Dffijiere  com  Sanneberg'fcjjen  SHegitnent, 
ali  foli$e  naelj  3J?äfiren  unb  bann  mieber  jurütfmarföiert,  an  Speis  unb  Xrant 
20  ff.  30  fr.  unb  an  2ßiütarBer»fleg3fpefen  37  fl.  30  fr.  —  £em  ftittmeifter  eijridj 
für  2Bein  unb  Unfoften  43  fl.  30  fr.  unb  weitere  33  fl.  —  SDen  Äaroujf<$en  unb 
pearifdjen  $ufanii  für  Unterhaltung  unb  Soft  13  ff,  45  fr.  unb  für  bie  SeUeöna«^ 
fd&en  unb  3u*nwrifcben  fiufaren  15  ff.  —  Sern  ftommiffär  Sibfiner  laut  SJtepräfen* 
tation*  unb  Äammerbefunb  megen  abgelebter  500  3TCann  fcufaren  an  Siäcretiou  40  fl., 
roelcbet  Soften  aber  bei  ber  Sttbrecbnung  niäjt  anertannt  würbe."  (<Sem.=3[r<$.  LVI.) 
St«  1755  borte  bann  Dbrau  (eine  einquartierungen. 

2ln  bie  Stelle  beö  tonigtieben  Dberamteä  in  Breslau  tjatte  OTaria  Sfjerejia 
1742  für  t>fterr.=S(f)lefien  ba«  fönigliä)e  2Imt  in  Troppau  ati  SanbeSguberaium 
gefefct,  welchem  bie  SBeforgung  ber  Bolittfä)en  ängetegenbeiten  übertragen  mar  (baä 
^rovinjiale,  Sontributionate  unb  alle  anberen  spublifa).  £a  baö  Steuerwefen  febr 
in  SJerfall  geraten  mar,  fo  Berorbnete  SWaria  Xberefta,  baß  tßnftig  foroobl  »bie  äu&= 
[djreibung  ber  lanbeefürftlic&en  SKbgaben,  aU  ber  3)omefKcal=9IuSlagen  be£  Unioerfumä 
unb  jeben  Jiiörpers  Dom  f.  f.  ©ubernium  jetbjl  Borgenommen  »erbe,  von  biefent  bie 
3tibiBibuaUSHe))artition  Berfafjt,  barin  bie  §errf  d)aften  Bon  ben  untertänigen  ©emeinben 
beutlia)  getrennt  unb  jebem  feine  <ä$ulbigfeit  bemeffen  Werbe".  3)e$ba(b  befteHte  fte 
1748  beeibete,  blofi  Born  f.  Smte  abhängige  ÄrciSbeamte  unter  bem  Sitel  £anbe«= 
älteffe,  unb  jwar  für  bau  £cfa)nifcbe,  £roppauifdje  nnb  3tägernborftfa)e  je  einen, 
benen  bie  &uf|id)t  über  ba&  Steuer=  unb  URilitärWefen  unb  bie  SSefanntmaojuug  unb 
SBolläiebung  aller  poIitifd)en  Stnorbnungen  ansertraut  würbe.  $>ie  Steuereinnehmer 
ober  Äajfiere,  metdje  bem  SanbeSältejien  untergeorbnet  waren,  würben  beibehalten. 
3Dcn  SanbeMlteften  waren  ©refittionäfommtffäre  unb  SanbeSbragoner  beigegeben,  Bon 
welchen  bie  Iefcteren.au(6  bie  ®renjen  unb  ©trafen  jur  33erbütung  aller  Sdjmärjungen 
ju  überwachen  rjotten. 

9Iacb  ber  „neuen  ©inridjtung,  »ermöge  wetd^er  fotuobt  bie  filaffen  a[ä  auch 
bie  ©äpafcung  im  3abre  1744  Berfertigt"  würben,  teilte  mau  bie  SBeftser  in  fedrö 
Älaffen  ein,  bereu  monatliche  Stiftungen  aufgetrieben,  barauS  bie  jat)Tliä)e  berechnet 
unb  bie  Summe  als  ba$  12projentige  Ertragnis  eines  Kapitals  angefe&cn  würbe, 
meldjcä  naa)  bem  neuen  StontributionSfBftem  Born  1.  Wlai  1744  an  bie  ©runbEage 
für  oie  ©cbatjung  bilbetc.  Sie  Steuern  waren  aber  fcfjmer  einjubringen,  ba  e8  ben 
Untertanen  fä)lea)t  ging.  9Jom  31.  2Rürj  1744  biö  174G  betrug  ber  Steuerrütt* 
jlanb  auf  ber  £errfä)aft  Dbrau  19.422  fl.  29  tr.  51/«  bl.,  ibobou  auf  bie  Cbrigfeit 
10.850  fl.  46  fr.,  auf  bie  Stobt  4089  fl.  3  fr.  5%  bl.  unb  auf  bie  ©orfer  4483  ff. 
39  fr.  51/*  bl.  entfielen. 

3Me  3)ireftion  über  bie  „2Beintranfito=  unb  ÄoniHmo^3mpofi=Äofiefta"  mürbe 
1746  bem  ©rafen  £augroi|  übertragen.  3fGne  Sianbeöbemobner,  bie  aaä  9I?äbren  ©e= 
treibe  bejielien  Wollten,  mußten  nun  jufolge  auftrage«  Born  7.  Qftnner  1747  eigene 
$ä|Te  b^ben,  »elcbe  früber  bie  §en[a>aft  auSgcflellt  batte,  wäbrenb  jefit  eigene  äuf= 
ftcbjsfommiffäre  angeftellt  Würben.  3n  Obrau  mürbe  c&  ber  Sürgermeifler  Stanj 
9tnton  Stifter.  Den  gefamten  33ebarf  an  ©alj  mufeten  ade  §errfd)aften  uno  bie 
Stäblc  Sroppau,  Cbrau  unb  äßagftabt  aus  ber  Saijlegfiätte  in  £roppau  begeben. 
Sine  Sonne  SooBarer  Subfalj  toflete  11  ß.  45  fr.,  ein  Rentner  Sanffalj  4  ff.  24  fr 
unb  ein  Sentner  ungarifc^e«  Sliinutien  •>  ©tcinfalj  4  ff.  18  fr. 

aJiittelft  einer  ©eneralfonfiguation  com  ^a^re  1738  würben  and)  tnan($ 
^JriBatmauten,  bie  eine  wabre  s^[age  für  ben  aSerfebr  bilbeten,  aufgeboten,  baruntti 
aud)  bie  auf  ber  §errfc$aft  Dbrau.  SMe  ©räfiu  Ijatte  bebufö  SEiebererlangung  berfelben 
ein  ffllajeftätögefutb  eingebraä)!,  in  luelcbcm  fie  fagte,  baB  «önig  ©eorg  Bon  5ßobiebr ' 
im  Sabre  1470  bem  bamaligen  33efi&cr  ber  ^errfebaft  Dbrau  ein  bicäbejügüdbes  ^Jrii 


3i9nizedbyG00gIe 


legium  öetlieben  babe.  Siefes  war  jebodj  im  Saufe  ber  Qtit  berloren  gegangen  unb 
bet  vorgelegten  Kopie  besfelben  würbe  feine  Seroeisfraft  beigemeffen,  n>est>al6  bie 
©räfin  am  8.  äuguft  1747  mit  intern  3tnfud?en  abgewiefen  wutbe. 

3n  ber  3eit  wm  20.  bis  26.  Suguft  1747  nmrbe  in  Dbrau  burdj  bie  vom 
ßartbeSälteflenamte  obgefanbten  Äommiffäre  3Jlarimilian  greiberr  »on  ©aint=©enoiS, 
Sieobolb  Soljann  3tepomuf  Sßol&er  unb  3obann  Sßaul  ©meri  eine  ©uverteöifion 
(Überprüfung)  über  bie  brei  ftäbtifeben  Stubtifen,  als:  Käufer  unb  2Beingered)tigfeit, 
fteuerbate  einfünfte  ber  ©tobt  unb  gefdjloffene  STCittel  C3ünfte),  abgehalten,  unb  ifl 
baS  3Ia(bfte$enbe  bem  hierüber  aufgenommenen  £aubtvrotofollum  entnommen. 

3n  ber  ©tabt  gab  es  bamals  50  ©djanfbürger*  unb  35  ftieitM&äafer,  in  bet  93or* 
flabt  99,  in  ber  9ceuftabt  36  unb  in  ber  neuen  Kolonie  ßReufette,  fpäter  9?eumarE  ge= 
nannt)  19,  jufammen  239  Käufer,  weldje  genau  betrieben,  famt  ifeten  ©teuetleiflungen 
oerjeidrnet  unb  gefragt  mürben.  Sei  ben  3iing=  ober  ©djanfbürgetljäufern  fd)a$te  man 
eine  ©tube  auf  2  11.  12  fgr.,  ein  ©rubel  auf  \%ilä  fgt.,  ein  gröfecre«  ©etbötbe  auf 
2,  ein  fleinereä  auf  1  Xl.r  bei  ben  Älein=  ober  ©affenbäufern  eine  ©tube  auf  1  XI., 
ein  ©tübel  auf  12  fgr.  unb  in  ber  33orftabt  ein  ©rubel  auf  1  21  bis  (jerab  ju  10  fgr. 
unb  ein  baufälliges  ©rubel  auf  6  fgc.  —  Son  ben  50  ©djanfbürgerbäufern  waten  24 
ganj  aus  §otj,  18  erfflaS  unb  8  ganj  gemauert.  Unter  festeren  befanben  fiä)  bie  bier 
edbaufer  am  $la&,  non  roeldjen  jwei  ©aftbäufer  maren.  33ei  1 9  ©cbanfbütgerbäufern 
befanben  fid)  JRaljtiäufer.  Sie  2Beingereei>tigiett,  wetebe  »on  ber  §errfcfi,aft  für  eine 
jdE)rlic^e  3al>lung  Bon  140  fl.  obgelöft  werben  war,  geljörte  ber  gangen  ©emeinbe. 
Siefe  gab  an,  bafe  bie  3Bein»orjabfe  (reiljenmeifer  9(u3fc|janf)  eingerichtet  fei  unb  von 
jebem  Bürger  in  ber  Sauer  »on  fed)S  SBodjeu  ausgeübt  werbe,  ba  aber  bie  33ürger= 
fdjaft  fef/r  arm  fei  unb  fid)  aufs  SBeintrinfen  wenig  »erlege,  fo  babe  fie  jeben  o&ne 
Entgelt  febenfen  (äffen,  wogegen  bie  fiommiffion  ©infbradje  erbob.  Sejüglid)  ber  fteitet» 
baren  ©infünfte  ber  ©tabt  würbe  erbeben,  bafj  bie  ©tabt  feinen  eigenen  Äaffier  befifee, 
fonbern  baft  ber  SMirgermeifter  bie  Somefrifal*  unb  föniglicben  ©teuergelber  einforbere, 
biefelben  verausgabe,  bie  Segnung  ju  6nbe  beS  SatyreS  ber  ©emeinbe  jur  Surcb> 
ftt^t  unb  hierauf  ber  öerrjtt)aft  jur  @enef>miguna,  vorlege,  weldje  gewotmt  fei,  „bie 
3tedjnungen  hinter  fidj  JU  bebalten".  Sa  ber  trübere  SJürgermeifret  mit  Sob  ab* 
gegangen  unb  auf  bem  JtatfjauS  nur  bie  JRedjnungen  von  1716—1721  »otbanben 
waren,  fab  fid)  bie  Äommiffion  genötigt,  »om  bamaligen  SSürgcrmcifter  ^ranj  Stnton 
Mieter  bie  9te<fmungen  für  bie  3abre  1728 — 1733  abjuforbern  unb  au  nnterfudjeii. 
2luS  btefen  war  ;u  entnebmen,  bafe  bie  ©tabt  Weber  8rücfen=  neeb  anbere  fJ&Üc, 
ÜRaut=,  Sßieg=  unb  ©tanbgelber,  noef;  3öein=  ober  Sierfcllernu|en  einnehme  unb  nur 
oon  ben  adjt  ^otiftcn  an  ©efcbo6=  ober  3ec&gelbem  28  p.  48  tr.  ober  24  XI.*)  unb 
öon  ber  3S»ferjunft  einen  jtu)rii4en  XonjtnS  Bon  1  31  16  fgr.  erbalte.  2Bie  bie 
©tabtwage  an  bie  ^Jforrfirdbc  gebieben  fei,  Don  welcher  leitete  jäbrlii^  3-4  (l. 
einnahm,  fonnten  Weber  bet  SJlagiftrat  nodj  bie  Äircbenwater  etflaren. 

93eiügli(^  ber  Sänfte,  bie  fä)on  am  17.  ^uui  1746  jur  Abgabe  iljrer  ^irim= 
legten  bebuf«  33eftatigung  berfelben  aufgeforbert  toorben  waren,  würbe  erhoben,  ba| 
bie  Säcfer  bon  ^anS  Senibarb  ^rafdjma  Don  33ilfau  ein  ^3riDilegium  »om  3af>re 
l630beR|en,  jebodj  feine  Sanf  baben,  fonbern  einjetn  fteben.  Sie  ■gteifcrjier  befafien 
ein  $pri»itegium  »om  3abre  1575  nnb  betrug  ber  38ert  einer  bet  am  SHatfcaufe  an= 
gebauten  ©ante  nad)  ben  3unftb&ct)ern  40  XI  Sie  40  ©ä)ufiermeifter  befa&en  ein 
^Privilegium  bom  3ab,re  1581,  aber  feine  Söanf.  Sie  äBabftube,  weld)e  bantalS  ber 
in  ber  Olmü^er  3unft  einberleibte  Sabet  Äarl  3ofef  Sreuj  iuneljatte,  fragte  man 
auf  150  XI.  2Bert  unb  brachte  ffe  J«  4°/n  mit  6  XI  fdjlef.  ad  tasam.  fl:retfd>mer- 
tjdufet,  3tbotbefer,  SBarbierftuben,  Sucbläben,  itromreajt,  £ebjelt=  unb  Augenbäder 
fanb.bie  Äommiffion  nit^t.  Sie  Pfarren,  bie  bisber  »om  ^farrbefifc  feine  ©feuern 
geleitet  hatten,  foHten  nun  ebenfalls  ^teiii  uervflidjtet  werben. 

SaS  neue  Steuerfvftem  Würbe  bann  1748  eingeführt  unb  ber  ©tabt  für  bie 


*)  93on  bet  Äablauäftiftung  v.  3.  1603. 


3i9nizedbyG00gIe 


u 


296 

Seit  oom  1.  9iot*mber  1747  bis  ©nbe  Oftober  1748  t 
(teuer  573  ff.  55  fr.  4'/,  £>l.  unb  ber  Pfarrei  wegen  ber 
Stabtioage  1  ff.  34  fr.  1  '/a  ty»  uorgefdjrieben,  tväfrxenb 
öerrfdjafl  infolge  Auftrages  com  12.  Dftober  1747  jut  S 
beijutragen  Ratten.  3cber  grunb=  unb  Ijaiiäbeii^lote  Sjanbto 
fteucr  ju  entridjten.  auf  bie  „oou  ben  Dbrigfeite 
lommettbe  Eontribuenba"  entfielen  itadj  bet  Anlage  pr< 
:;;i;u:i;sff.20tr.,(^tra=8cirragl48.l48ff.9  Er.  unb  Xaafc 
396.481  ff.  29  fr.  $ur  2Ibftattung  biefer  Beträge  mußten 
einem  £afm  20  ff.  in  jtoölf  2ttonat$raten  abgeliefert  me 
bic  Dbrigfeiten  uon  jebem  berrfdjaftlicb/ett  unb  bie  f.  S 
Jtamin  jäbriid)  40  fr.  in  ba$  &mbfcbafts=einnel)mcrami 
Tabakfundum  bie  Dbrigfeiten  lüie  aud)  bie  Untertanen  t 
Untertanen  in  8cbtefien  batten  pro  1749  ju  entrii 
«fi«.(i(;fi  ff.  40  fr.,  Seitiag  für  bic  SRüij  337.500  ff.,  9ii 
Wmonticrung  103.240  ff.  16fr.  361.,  SBorfipaims >9tctuitioi 
1,157.237  ff.  26  fr.  3  bl.  3ur  SHbftattung  biefer  Scbuit 
nun  jeber  &u&e  jabrlid)  56  ff.  unb  pro  Cameralia  »on 
in  bai  einnebmeramt  abjufübren. 

Sie  Stabtredjuung  »om  3af>ce  1754  weift  folg 

1.  Übertrag  1  fr.  3  b(.  —  2.  f.  Äoutribution  tiOG  fi.  9  i 
Spefcn  81  ff.  36  fr.  —  4.  Xabafreluition  unb  gflelföfwti 
rcluitioil  92  ff.  55  fr.  —  6.  gür  ben  Status  offioii  un 
33  ff.  29  fr.  —  7.  3unft(abengelbcr  8  ff.  —  8.  ftlaff 
937  ff.  27  fr.  *  bl.  —  2lusgab.  1.  f.  Kontribution  6C 
ralten  200  ff.  28  fr.  —  3.  Dfftjier$=Quartier=©pefen  ' 
9?ouenticu  5  ff.  18  ff.  —  5.  Status  officii  27  ff.  24  fr. 

—  7.  Slaffengelber  10  ff.  Mamma  931  ff.  22  fr.,  I 

5>a  in  ben  ißierjigcriabren  ftd?  bie  ©iebftäble  mcb 
ausblasen,  fo  mufrten  gufolge  be$  5ßatentc§  tom  17. 
Öcmeinbe  jtoei  Sladjttoädj t er  beftellt  merben.  2tuä)  b 
fdjüften  trieben  ibrUmoefen.  9la$  bem  roegen  ber  tefotf 
hei  ftoifetin  SRaria  £berefta  oom  7.  $ejember  1754  1 
Maubfäjüfcen,  ber  fidj  ibm  jnr  2üebr  ftclltc,  fcbiefjen,  o 
Warten,  äßitbföufien,  bie  mit  angefiridjenen  ober  öcrmun 
uidjt  erfennbareu  Äleibem  betreten  mürben,  foltten  an 
fonöcrn  »on  £au3  unb  &of  abgeftiftet  unb  famt  äiieib  u 
bcrrftbafttti  nach  Ungarn  werfest  Werben.  ÜBurbe  bu 
iWilberers  ber  Säger  uertounbet  ober  getötet,  fo  loa: 
Äriminalprojefc  ;u  madjen.  3Ueiter3  rourbe  im  Septembe 
berjenige,  ber  bem  $äger  feine  £oI)iteit  unb  SJoaelfaUro 
fünf  Sinber  hätte,  alä  3icfrut  jum  sDiilitär  abgegeben  r 

Um  bie  ©iöjerbeit  bes  Staates  bei  ben  erforberli 
erhöben  unb  ben  gemeinen  Warnt  vor  ben  ©igeunüeigfi 
unb  bereu  Sillfürlidjfeiten  bei  ber  ajermabliiug  bes  ©ett 
Saiferin  sJ)iaria  ^Ttjerefia  im  Safere  1754  für  DaS  £erjo 
orbuung  erlaffcn,  beren  loicbtigfte  Seftimmuugcn  folg 
foü  einer  3««ft  angeboren  unb  nad)  bem  patent  Mm  H 
Strafe  oon  loo  biö  1000  fi.  eine  ritfttiae  SBöae  unb 

2.  Serben  bem  'Miller  gute  Menicv  iibcrgeWn,  fo  icll  er  fi 
unb  gutem  SHohl  »erfeben.  —  3.  ftbeffd)reitct  ein  UMiil 
Kliie  Hiabliiehihr  unb  forbert  er  in  natura  melir  al-3 
eine  hieibjulajjc,  fo  tterfallt  er  in  eine  Strafe  mi  lo  bi 

—  t.  itciii  'iiiillcr  barf  auf  eigene  ^auft  ben  ^djlban 


3i9nizedbyG00gIe 


neuen  einfefcen  ober  ben  alten  irgenbmie  oeränbern.  (5rforbertic&en  SaßeS  (inb  bie 
Stadjbarn  beiiujieben  unb  mit  beten  Qutat  baS  Nötige  ju  wranlaffen.  —  5.  £eber 
"Kuller  ift  ocrpflid^tct,  bie  Sdjütjen  im  bisherigen  9Jcafe  beijubebalten  unb  barf  beim 
Jocbtbaum  jum  ÜJiac&teit  feines  ücaebbarS  roeber  ein  93rett  ablüfen  nodj  auffeljen.  — 
6.  ftein  2SeI)r  barf  bober  gebaut  roerben,  at«  es  ber  Überfall  auStoeift,  unb  ftebt  es 
jcbetn  baburd)  33ena<bteiligten  frei,  folgen  Unfug  an  gehöriger  ©eridjtSftcue  anju= 
äeigen  unb  um  9iemebur  ju  bitten,  roorauf  bas  ©eriebt  unter  ^ujiebung  Unoarteiifdjcv 
einen  Slugenfdjein  ju  »eranlaffen  unb  fogleidj  9lbt>ilf>  ju  uerferjaffen  bat.  —  7.  §at 
ber  3RüUer  nidjts  ju  mabten,  fo  muft  er  baS  SBaffer  frei  »affieren  taffen ;  aueb"  barf 
er  bei  anroaebfenbem  SBaffer  nict)t  33retter,  Sielen  ober  ©djütjen  einlegen,  um  baS 
SSajfer  auf  bie  28iefen  ober  in  bie  ©arten  ju  treiben.  Sem  bieburä)  benachteiligten 
ftebt  e$  frei,  bie  ©c^üßen  aufäujieben,  unb  ber  3Hftüer  bat  nict)t  nur  für  allen  baraus 
erroadjfenben  ©cfjaben  ju  baften,  fonbern  er  ift  an$  mit  einer  angemeffenen  Strafe 
ju  belegen.  Hein  SKüller  ifi  beredjtigt,  bie  Säufer  roeiter  als  brei  3"tt  Dom  Stein 
fteben  iu  boten,  audi  barf  er  nidjt  »organgig  Äleie  auffdiiitten.  —  9.  ©er  ättülfcr 
unb  fein  wfinbe  follen  ben  SDJablgäften  attes  getreulieb  Juristen,  mit  ber  SDiats  ae= 
roiijenbaft  umgeben  unb  jebent  bag  ©eine  bergeftalt  »eroabren,  bafe  jeber  fein  @e» 
treibe  obne  a3erfälfcbung  gemahlen  jutucl  befommt.  —  10.  9limmt  ber  3RüUer  einen 
©runbbau  bor,  fo  bat  er  bies  feinen  9tact)barn  mitzuteilen,  toelcbe  fobann  fdjulbig 
Rnb,  mit  bem  SDfablen  iitiiiroarten.  —  11.  jebent  SÖlablgaft  ift  es  freigefteüt,  naa) 
bem  bisher  üblicben  3)]afj  ober  nad)  bem  ©eioiebt  ju  oermablen,  loobet  jeboer)  befttntmf 
toirb,  bajj  bem  SRaljlgaft  »on  jebem  ©c&cffel  reinen  ©erreibeS  naa)  Stbjug  bes 
16.  XeileS  ober  ber  fogenannten  *Hlabl=3Jlä|  fünf  geftriebeue  Viertel  2Jfef)l  unb  bie 
ftleie,  Bon  fdjledjtem  unb  oeriiureinigtem  Öetreibe  aber  nebft  ber  ftleie  niä)t  mebr  oliS 
Bier  SJiertel  auSjiifoIgen  finb.  —  12.  SUirb  baS  (betreibe  nadj  bem  ©eroidbt  in  bie 
SWüble  gegeben,  fo  bat  ber  SJMiuer  basfelbe,  ob"«  es  ju  nefcen,  ju  »ermablen  unb  ba& 
3Kebl  nebft  ber  Äleie  bem  SRabtgaft  gegen  Kbjug  wm  2  Sßfuiib  93erftaubuug$ca[lo 
Dom  3entner  ju  überantworten.  9H&  Hcatjücbn  gebübrt  ibm  niebt  mebr  als  6  fr.  Bon 
jebem  S^utner.  —  S>kf<  Süüblorbnung  blieb  nun  jabräebutelaug  in  $traft. 

Sie  Dbrauer  SJlüUer  geborten  ber  Sro»»auer  9Jiüllerjunft  an  unb  ift  bon  ben 
auf  ber  ömfebaft  beftebenben  3J(üblroerfen  noa)  folgenbes  nacbjntragcn : 

Sie  1704  errichtete  ßjermenfamüblc  befafe  39altt)af«  ©a)u(ä  bis  1742, 
roorauf  fie  an  beffen  Sobrt  $aiob  für  225  ft.  überging,  oon  bem  fic  für  ben  gleidbcn 
$reis  17C8  an  feinen  ©obn  ftail  fam,  ioelcb,er  fie  bis  1809  befafj.1) 

Sie  ÄleinberntSborfer  5Dlüble  befafe  1630  3lbam  ©eitel,  1688  9JIortin 
©eitel,  ber  fie  1705  feinem  ©obne  ©eorg  Beitel  für  300  XL  oerfaufte,  toorauf  fie  17;to 
an  beffen  ©obn  3ofef  I.  überging,  ber  aber  1733  nid>t  mebr  lebte,  roesbalb  fie  fein 
Siater  Ocorg  roieber  übernabm  unb  fie  173f>  feinem  jmeiten  ©obne  9lnton  für 
«00  XI.  übergab  unb  biefer  17G9  für  650  St.  feinem  ©obue  ^ofef  H.,  ber  fic  bis 
1807  befafe.  Sie  SBüble  batte  jroei  ©äuge,  unb  toarett  »on  berfelben  m  31cidjaclis 
unb  ju  ©eorgi  ie  12  p.  rtj.  nebft  3  fl.,  „fo  Sufaten  Maggie  genannt' ,  ju  jinfen. 
3"r  föofc  unb  Slranntmeinabnabme  toar  ber  2)lü(Ier  oerpflicbtet.*) 

Sie  3og«borfer  Obermüble  mit  jroei  (fangen  geijbrte  1050  bem  3afob 

©cbinbler,  beffen  Sitloe  fie  1G87  für  300  Sl.  fdjl.  iljrem  ©obne  ©tepban  ©cbinbler 

»ertaufle.    9ladj  bem  Urbar  oon  1088  waren  oon  berfelben  ju  jinfen:  3"  ©eorgi 

1  gr.  2  bf-,   ju  anidjaelis  »on  ber  9Üicfe  beim  dornig  15  gr.  unb  4  ©änfe,  4  SI. 

S^roeinmaftgelb  unb  I  ©imer  ^onig  ftatt  bes    §unbsbaitcii3.   StcobinS  Süitme 

u- iratete  1703  ben  aJiartin  ©tacb,  ber  bie  ffliüble  für  300  XI.  als  äJorwirt  für  ben 

.uberjäbrigcn  ©obn  §auS  Sdjinbler  übernabm.  Siefer  Ijielt  fie  bann  oon  1723—1700, 

jrauf  ftc  für  250  XI.  an  ben  ©obn  Valentin,  unb  oon  biefem  1793  an  ben  ©obn 

fef  ©efjinbler  überging.8) 

')  3ieumarfer  ©rbb.  I,  331,  333,  334,  589.  —  ")9<eum.  ©rbb.  I,  437,  438,  448. 
")  3teum.  ©rbb.  II,  138.  —  ^ogSborfcr  ©rbb.  1,  78,  81,  83,  84,  8G. 


3i9nizedbyG00gIe 


Sie^ogSborfer  atiebermuble  hatte  1650  3afob  I.  Sßefetehj,  1688  £anä 
Sßefelätp.  liefet  hatte  ju  ©eorgi  13  Schnei  reines  Sorn,  Don  ber  ^ifc^erei  im  Dber= 
ftuß  1  ©imer  §onig,  3  ßfönfe,  (latt  beä  JjjunbSbaltenS  1  Simer  §oitig  unb  vom 


f;  ©Jcnu  <pncff<it(). 


9(a*er  bei  ber  3Hüf>lc  1  XI.  38  gr.  wnb  6  &übner  ju  jinfen.  5ion  einem  glecfen  in  b* 
„Sur"  (Sorra)  hatte  er  ju  ©corgi  unb  SWiiaeliS  je  10  gr.  ju  reiben.  Stuf  biefet 
gierten  Surfte  toobl  baö  3!ieb  geineibct,  jebodj  locbcr  geädert  no<fc  baS  Straudbroer 
unter  einer  Strafe  Don  30  3ttl.  gerobet  werben,  ©r  übergab  bie  2Hüble  1705  feiner 
^ohue  3afob  II-  für  300  21.,  her  fie  1740  feinem  öobne  &anS  II.  überliefe,  wo 


Dlgitlzedby  G00g[e 


299 

lt>eldbem  fie  1779  für  300  21.  an  ben  ©o&n  Sltortin  SBefelSfB.  Verging,  ber  fte  bi« 
1805  befafj.*) 

©ie  Sautfdjer  2Rüfcte  befaß  1650  bie  §etrfajaft,  oerfaufte  fie  aber  balb 
an  3aIob  Sutfdjer,  Bon  bem  fie  an  ©eorg  Äutfdjer  unb  Bon  biefem  an  SWartin  £ünel 
überging,  ber  fie  1688  btelt.  ©eine  SBittue  oerfaufte  fie  1693  für  350  XI.  bem  §anS 
SBeigel.  Sita  1698  Stnna  ©lifabetb.  gram  Bon  Jjofmann  bie  &errfä)aft  Dbrau  i|rem 
Sruber  3>obann  Bieter  Slnton  SReidjSgrafen  Don  SSerbenberg  oerfaufte,  ba  ergab  ficfj 
bei  ber  Sautfajer  3JMb.le  ein  alter  StuSftanb  oon  203  ft.  54  fr.,  infolgebeffen  §an8 
Steiget,  ber  fa)on  60  %i  erlegt  Ijatte,  noa)  350  XI  9  gr.  ju  jaulen  tjatte.  3m  3af?re 
1723  ging  bie  3ttül)le  für  350  XI.  f$l.  an  feinen  ©ofjn  Martin  SSeigel  über,  bem 
1742  $ranj  Seooolb  ®raf  SidjnotoSifB.  bie  ^obann  X^omas  Bon  Siüola'fdje  ^anbfefte 
B.  3.  1571  beftärigte,  unb  Barbara  ©ajetana  £Ub>oh>dfy  fdjlicbjete  1743  einen 
greifen  ibm  unb  bem  3og§borfer  aKüHer  üBeffeläfö  ausgebrochen  ©treit.  ©ie  be= 
ftimmte,  bafj  leitetet  auf  bie  SKabJgäfte  au«  bem  3}orfe  ^ogSborf  feinen  Stnfpruct) 
\}abt,  ba  biefelben  jufolge  ber  erroäbnten  Sjanbfefie  bem  £autja)er  SWüfler  gebührten,  mit 
ausnähme  ber  brei  Stauern :  |jatrö  ©taff,  jgan«  $toBB  unb  ©eorg  Sutjml.  9caa> 
ajcartin«  Xobe  beroirtfdjaftete  feine  SBitroe  bie  SJcuEjle  je^n  3aljre,  iuorauf  fie  biefelbe 
1757  bem  ©ebne  ftavl  SBetgel  für  bie  gleidje  ©umme  Übergab,  ber  fte  1762  bem 
3og«bprfer  9iiebermüller  ^oljann  SBeffelSfü.  für  beffen  ©obn  Valentin  SBejfclSfa  um 
1000  XI.  wrfanfte,  beffen  ©oJfrji  Sorenj  biefeibe  1797  für  2000  ft.  rb,.  übernabm. 

3n  ber  aHatrif  Don  Dbrau  rotrb  im  Sialjre  1651  §ans  ®rtel  unb  im  ^abre  1661 
Sßaul  &eijtel  aÜ  ©djiofimüUer  in  Dbrau  ertoätntt.  l>an$  Element  Bon  9ieuborf  auf 
ber  Saurfcbw  $errf$aft  beiratete  am  4.  gebruar  1663  ^uftine,  bie  Söitme  be«  9ßaul 
fieptet,  unb  tebemabm  bie  9Hüble.  3im  Satire  1690  Derfaufte  jeboct)  bie  §errfa)aft 
bie  ©ojlof)*  ober  ©ro&e=3KttijU  in  Dbrau  für  100  ©BejteStater  bem 
3«atbe3  $e»tel.  83on  biefer  «Küble  füllte  er  bei  fßertuft  berfelben  jabrlict)  40  ft., 
12  ©cfcffel  reinen  SBeijen  unb  60  Steffel  Äorn  jinfen  unb  ber  Dbrigfeit  bei  jcbäs« 
maligem  «öerfauf  ber  Stühle  ber  3luf=  unb  ätbjug  unb  baS  aiorfaufsrec&t  gebübren. 
Xne  SKü&lfteine  blatte  ber  «Kuller  für  fein  ©etb  ju  laufen  unb  bie  Siebter  unb  greU 
Softer  beren  3ufufcr  iu  beforgen,  toäljrenb  Sie  benötigten  eigenen  SBcden  bie 
Untertanen  jujufübren  Ratten.  £>aö  ©efdjirrtjolj  erfjielt  er  unentgc(tlia)  au«  ben 
obrigfettlia)en  SIBälbern  burd)  bie  £obifcb>älber  jugefübrt,  roäbrenb  bie  anbereu 
Sloboter  ibm  baS  jum  9Rafjltoerf,  ju  ben  SBcbren  unb  glubern  erforberlit^e 
§olj,  ba«  er  ebenfalls  Bon  ber  £errfo>aft  erhielt,  f)erbeiäiifd)affen  Ratten.  Glegen 
ben  au«gefe&ten  ©oflolm  fonnte  er  bie  ^ofjtmmerleutc  benügen.  ©amtliche  auf 
ber  ^errfeb^aft  befinblidje  OTüHer  toaren  Dercftidjtet,  i^im  bie  SJiüblfteine  uub  Stftbcr 
aufarbeiten  unb  ausfertigen  su  laffen.  B»  festeren  ftellte  bie  §errfa)aft  bas 
Ipolj  bei.  35en  Jfiftljlgraben  mufjte  bie  ©tabt  fegen  laffen.  3)ie  £afa>cnborfer  unb 
^olfsborfer  mußten  bei  ibm  maljlen  unb  tourben,  toenn  fie  bieä  ntct)t  taten,  mit 
harter  ©träfe  belegt,  ^ür  jtoei  Mb.  e  tiatte  er  auf  ben  b«rfcbaftlia)en  gelbem  freies 
§ütttoerf.  3)ie  fed)S  mageren  ©a)loeine,  roeld&e  bie  ©cbäfer  abjugeben  f^iilbig  maren, 
mürben  Bon  ber  Sjerrfdjaft  enrroeber  mager  Berfauft  ober  ber  aiütter  blatte  fie  mit 
Dbrigfeitliä)em  ©etreibe  ju  mäften.  ®a«  für  bas  ©djlofc  uub  SDicterbofgeftnbe  be= 
nötigte  2KebJ  mufjte  er  mahlen  unb  ba«  ffialj  für  baS  ^errfcbaftlit^e  Sräubau«  unb 
ben  6db.rott  jum  SBranntloeinbrennen  obne  Slbnabme  be«  SftautmaftclS  unb  bas 
©tabrmalj  gegen  bie  bisherige  Sejaljlung  fc&rotten.  !EaS  benötigte  3Mer  mufste  er  oon 
ber  &erri<$aft,  ben  ©imer  pex  27  fgr.  taufen.  §errf($aftU($e  ^lecfen  unb  SÜMefen 
im  $ob,orf^berg  rourben  i^m  gegen  (Srlag  beS  $\nfei  jugefit^ert.  ©ie  SMüble  ging 
)alb  barauf  an  feinen  Sobn  ®eorg  ^eotei  über,  roeldjcr  fie  1700  für  425  31.  bem 
ffiatbeseber^art  Bon  3Ilt*Xitfc&etn  oerfaufte,  ber  fie  1704  bem  §ans  ^ünel  im  %au\fy 
toge  für  bie  %eii)ratif)te  überliefe.  3m  jiabre  1733  aber  Berfaufte  3ob,ann  Sönifä) 
lie  Dbrauer  große  ©dilofimüblc  mit  Bier  „gangbaften"  unb  einem  „ungangbaren"  töang 


*)  SIeumarfer  ©rbb.  I,  389,  391,  396. 


n.nt^dhyGoOgle 


für  888  fL  rh.  bem  §an$  ^einrieb  ärtelt  »on  greubental,  ber  fie  1738  bem  &ans 
®ec.rglgberbartw>ieber  für  bieXeicbinüblegab.  Sie^rrfcbaftDerpfticbtete  ftcjjbainals, 
bie  2üaffertoebren,  bie  Wüblgräben  unb  bie  Sanbfeften  in  gutem  Stanb  ju  halten  unb 
ihm  jäbrlid)  jroei  Stüct  äßeifc  ober  SRotbucben  aus  ben  be*rfcbaftlia)cn  aiiälbern 
ju  geben.  2)ie  brei  BmSftectett  unter  bem  5u*ncfcr  2&alb  im  ausmafje  tum 
10  Sdjeffel  SreSlauer  lusfaat  Derblieben  ibm,  beägletdjen  bie  SJiefe  in  ber  „Sdjlicbt 
neben  beut  SBieneufteig",  »on  loelcben  er  ber  ©labt  ben  3'tS  lu  entrichten  hatte,  gür 
H  St.  SiinbDieb  batte  er  freies  ßuftwrf,  für  jebeS  weitere  ©tuet  muftte  er  24  tx. 
fcütungSgelb  in  bie  Renten  abführen,  jjie  SHÜUer  ber  &errfä)aft  bitten  ibm  bie  Maber 
ju  bauen  unb  bie  ©teine  unb  Stießen  auszuarbeiten.  X>ie  für  fein  ©elb  ertaufteu 
Wühlfteine  unb  bellen'  hatten  bie  Sotfsborfer  unb  Xafdjenbotfer  jujufübren,  bie  fo 
wie  bie  Stäbter  in  ber  Wühle  ju  mahlen  Rotten.  Stieben  bie  beiben  Surfer  au«,  fo 
hatten  fie  ibm  ntebtsbeftomeniger  bas  fcbulbigc  Wautmafe  abzuführen.  %a$  ©tabtmalj 
hatte  er  obne  Aneignung  bes  Waftels  gegen  bie  bisherige  SÖcjablung  ju  fd)rorten. 
Statt  ber  Wäftung  ber  Schweine  hatte  er  jabrlicb  31  ft.  rh.  ju  jabten  unb  an 
reinem  äiieijen  8  ©ebeffet  unb  an  fernerem  Äorn  50  Scheffel  alte«  obrauifcbeS  gc» 
bauftes  Wafe  pünftlidj  abzuführen,  luibrigeufalls  bie  Sjerrfdiaft  bie  Wacht  haben  foßte, 
fieb  am  Äauffdbilliitg  bcjaijlt  ju  machen.  3)aS  obrigfeüliebe  Watj,  baS  Weblnjerf  unb 
bie  ©raupen  jur  Schloff  unb  SBirtfebaftSnotburft,  foroie  ben  a3rauntlDeinf<t)rott  hotte 
er  ohne  Süebmung  beS  WautmafeelS  äu  fertigen  unb  bie  Wühle  in  gutem  ©tanb  j" 
hatten.  Sei  jebesmaligem  SSerfauf  ber  Wühle  ftanb  ber  Jgerricbaft  baS  Hilf*  unb  ab' 
juggelb  »er  10  ft.  rh.  Don  100  ft.  rh.  au.  3(adj  bem  Xeftamente  beS  £anS  Öeorg  I 
(Sherbart  übernahm  3Katbeä  3arofebef,  ber  174G  feine  Söitoe  .Katharina  heiratete,  bie 
■JRfible  für  ben  gleichen  5(JreiS  auf  Dier  äa&re  al«  SBorwirt.  Xa  biejer  fa)on  nach 
2  Vi  3"bren  ftarb,  beiratete  fie  ben  3ofef  SßlatDe&fa,  ber  bie  Wühle  bis  jur  Über= 
nähme  bureb  ihren  ©oh"  3ofef  Eberbart  im  3abre  1750  innehatte.  2luf  bie  Älaae 
ber  ©äjantbürger,  bafj  er  fie  bei  ber  Watjfcbrottung  überbatte,  entfebieb  1755  bie 
,§errfcbaft,  bafj  er  Dom  Schrotten  Don  18  ©cbeffel  Walj  utdb)t  mehr  als  1  fJ.  junebt 
habe,  £r  taufte  17G0  Don  ber  &errfcbaft  brei  Strferftücte  auf  ber  SÜie&lDeibc  unb 
1770  jtoei  iDettcre  äcfcrjiücfe  bei  ber  3'iegelfebeuer.  3taeb  feinem  lobe  übernahm 
1779  ^obann  Öiberle,  ber  feine  Bitroe  beiratete,  für  1800  ft.  rb.  auf  14  3abre  bie 
Wühle  als  SBorrotrt  unb  übergab  fie  1793  für  bie  gleidje  ©umme  feinem  ©tief-» 
fohne  Johann  ©eorg  II.  ©berbart. 

Sie  Äleine=-3MflbIe  in  Dbrau  hatte  Johann  greiberr  wm  äßinj  1B51  für 
200  21.  bem  Sdjtoftmütler  ^iaul  ^eptcl  übcrlaffen,  ber  lß62  ftarb,  worauf  bcffeii 
aüitroe  lö(i3  ben  £anä  Ätcment  beiratete,  ber  bie  Wühle  als  Soxwirt  bis  1G76  batle, 
tüorauf  fie  an  feinen  Stieffohn  ÖJcorg  öeptel  für  250  XI.  überging.  Siefer  gab  fie 
l(i79  im  XaufcSloege  feinem  Sniber  SlatbeS  ^eDtel  für  bie  Soljmühle,  taufte  üe 
aber  1681  für  500  %l  jxirüct,  um  fie  im  folgenbeu  3a^re  lieber  feinem  ©ruber 
anatbeS  ju  übertaffen.  311S  beffen  Sohn  Suton  ^eptel  1736  ftarb,  heiratete  beffcn 
aüitwe  ben  ÜHatbcS  Sberbart,  ber  bie  3)iüble  für  5ti0  XL  auf  12  Jjabre  als  »orn?irt 
übernahm.  311S  biefer  1745  ftarb,  lüar  ber  SButggrof  XbomaS  9Iager  fturator,  bis 
1746  bie  Wühle  an  Johann  ©eutet  für  560  XI.  überging.  9toa>  ihm  hatte  fie  fein 
©ohn  Üeopolb  §eötel  »on  1775  bis  1810.*) 

2)ie£eicbmüb(e  in  Dbrau  hielt  1651  ©inton  §alfar,  bem  1655  feine  grau 
ftarb,  unb  Kiti2  ^alob  flntfdjcra.  Johann  S9a»t.  ÖJraf  s^erbenberg  »erfaufte  fie  jebod) 
1C70  für  350  XI.  bem  SJIatbcS  geltet.  X>ic  Wühle  famt  bem  Dljuge  mar  Don  ber 
öetrfdjaft  Don  Örunb  au$  neu  erbaut  worben.  Sabei  heftanb  an  ber  ©tette  ber 
heutigen  Srettmühte  eine  ^kttmüble,  bie  ftd)  jebodj  bie  &errf<$aft  »orbeballcn  b 
äL'egcn  ber  früheren  SdjiDeinemäftung,  roegen  ber  jur  Wühle  gehbrenben  ©arten,  S 
unb  liefen,  foleie  wegen  bes  DtjugeS  hatte  ber  Wüüer  jährlidj  10  XI.  unb  3  *i 


*)  Dbraiier  ©rbb.  VII,  402.  VIII,  249,  347,  415,  451.  X,  606,  835.  XI 
Stcumoifcr  ©rbb.  I,  349,  351. 


3i9nizedbyG00gIe 


ßt  unb  wegen  grfaufung  beä  &o(je3  1  XI.,  fetner  10  Steffel  reines  tforn  $u  jinfcn. 
Hie  SBeffiebler  würben  ihm  aß  SRablgäffc  jugewiefen,  bie  it)m  auch  bie  3Hüblficine 
jujufübren  unb  jährlich  jWeimal  ben  3WüIftgrat)cn  ju  fäubern  hatten.  Ten  Öljug  foUtett 
famtliebe  Untertanen  unter  einer  ©träfe  Don  einem  ©djocf  ©rofcben  in  bie  berrfcb. 
Renten  benüßen.  SSon  ber  3Hüble  bis  jur  Sianfenborfer  S)rücfe  tonnte  er  bie  §utweibe 
benüfcen.  8eim  3Jertauf  ber  3Jtüble  ftanb  ber  &errfcbaft  ber  gebräuchliche  Stuffang  gii. 
©tatt  aller  Äontribution  unb  Auflagen  hatte  er  ber  ©tabt  Dbrau  jäbrl.  6  Steffel 
®erffe  ju  geben.  ©r  befafe  bie  3Jlüble  jebocb  nur  btei  3abre,  Worauf  fie  an  kartet 
2Baigel  (am,  ber  aber  auch  nicht  barauf  beffebcn  fonnte,  weshalb  bie  jicrrfdjaft  bie* 
felbe  mit  ben  genannten  SBefugniffen  1675  für  315  21  bem  <3eorg  £entel  Derfanfte. 
StlS  Seilafj  blieben  bei  ber  Stuhle:  2  SJIübleifen,  2  Pfannen,  ein  Xreibriemen  mit 
3  Däumlingen,  ein  fdjledbter  Sing,  12  SBMringe,  2  ©teinringe,  ein  Sfafiel  unb 
2  SSublfaften,  3  gilje  unb  2  eiferne  Meutern  im  ÖlbauS  unb  bie  §alfte  be£  an= 
gebauten  2Biniergetreibe§.  @r  Dertaufte  bieSRüble  1689  für  340  21  fä)l.  bem  &ans 
i&ünel,  ber  fid)  1701  bejcbwerte,  baß  er  wegen  ber  äßalfmüble  nitr)t  genug  äiiaffer 
b,abe  unb  nur  jroeimal  in  ber  SSocbe  mahlen  fonne.  Er  bat,  bie  .^errfct)aft  möge  ibni 
bie  SSalhnübte  für  200  21.  überlaffen  unb  anbersiuo  eine  fol^e  errieten,  wogegen 
er  ber  ;§«rfdjaft  jd^rl.  4  ©ä)effel  reines  Rom  mehr  jinfen  »olle,  maS  ^obann  SJJetcr 
2lnton  öraf  Don  äßerbenberg  bewilligte.  §auS  £ünet  gab  bann  1704  bie  Xcicbmüljle 
int  2aufdjlDcge  bem  ffiatlje«  Sberbart  für  bie  ©rofic=3>(üble.  I>eS  legieren  2üitwc 
heiratete  1718  ben  Stnton  9ti<bter,  ber  bie  TOüble  für  550  21.  auf  20  ^abre  als 
93orwirt  übernabm.  Sil«  er  aber  1723  flarb,  ertaufte  bie  2)iüble  für  benfelbcn  ^reis 
§an«  ©eorg  I.  Sberbart.  2)iefem  erlaubte  5ra«J  Seopolb  ®raf  Sidjnowsfw  im  3abre 
1731,  ju  ben  bisher  gehabten  2  SRablgängen  noch  einen  &irfe*  ober-  Äafebe=@ang  ju 
erbauen,  Wogegen  er  fidj  Deripfftdjten  mufjte,  einen  beftänbigen  jäfjrl.  3inö  von 
2  ©(befiel  reiner  ©erffe  ju  leiften.  Stach  (leben  3<»breit  trat  er  aber  bie  2eicbmüble  bem 
©ans  ^einrieb  Strtelt  für  bie  @ro6e=3RübJe  ab.  SDeffen  SSitioe  heiratete  1741  ben 
änbre«  Sigmunb,  welcher  bie  Wühle  für  900  fl.  auf  18  3af>re  als  93orwirt  über» 
nabm,  Worauf  er  fie  1759  feinem  ©tieffobne  3ofef  Strtelt  für  1038  ff.  rb.  abtrat. 
31*  biefer  1764  flarb,  übernabm  Äafpar  8öbm,  ber  feine  2Sitroe  geheiratet  batte, 
bie  Stühle  für  938  ff.  rb.  unb  als  auch  biefer  1767  ftarb,  beiratete  fie  ben  Stnton 
Softer,  ber  bie  Stühle  für  bie  gleiche  Summe  auf  16  3abre  als  33orWirt  Übernabm. 
Sn  Stelle  ber  alten  Sßalrmüble  erbaute  bie  ^errfd)aft  im  folgenben  3af>re  auf  if>te 
Soffen  eine  Srettfäge.  iDer  Füller  mujjte  bafür  ber  ^errfebaft  it>rc  ftlbfcer  ju  bem  gc= 
tobbnlidben  greife  fc^ueiben  uub  von  jebem  fretnben  iiloß  lä  fr.  in  bie  Renten  abliefern. 
23a  ber  3Jlütter  infolge  ber  ©rbauung  ber  SJrettfäge  feine  ©cbeuer  an  einer  anberen 
©teile  errichten  mujjte,  fo  überlieg  ihm  bie  &errfc|aft  alz  @utfdbäbigung  ben  ®runb 
wift^ett  ber  Strafe  unb  bem  ffltüblgiaben  gegen  einen  jäbrl.  QxttS  Don  24  Er.  in  bie 
Renten.  Sie  Srettjäge,  auf  Weicher  weber  lanbeäfürffl.  Steuern  uub  abgaben,  noch 
berrfcb,aftlicbe  3iufe  unb  ^Bräftatioucn  lafteteu,  erfaufte  er  Don  ber  £errfdjaft  1779 
für  120  ff.  rh-,  mufete  fieb  jeboeb  Derpffic^ten,  bie  berrfc&.  Klbser  unter  ben  bisherigen 
33ebingungen  auch  weiterbin  ju  fcfcneiben.  3m  3«b"  17Ö4  erftanb  ^ofef  Jeitfchif 
lijitanbo  bie  aretc^mühle  für  1713  fl.  20  [r.  rh.  unb  erwarb  im  Sabre  1802  für  1050 ff. 
£.*3R.  auch  bie  SBrettfäge,  bie  bem  SSnton  Wolter  geblieben  War.*) 

Sie  ju  ^einjenborf  gebbrenbe  ßoljmübU  gab  1679  SJcatbe^  §eptel  feinem 

©ruber  ©eorg  ^etftel,  wogegen  ihm  biefer  bie  JUeine=3ftüble  abtrat.     Neffen  SBitlM 

3ubitb  heiratete  ben  Aar!  j&erfwt,  welcher  1722  bie  »Hiüble  feinem  Stieffobnc  Äaf»ar 

"  Dtel  für  350  XI  abtrat,  ber  fie  jeboeb  1727  für  600  31.  bem  flarl  I.  Jgerfort  Der= 

fte.  Her  SBütter  burfte  brei  ©tüd  SSieb  auf  bie  SpeterSborfer  ^utioeibe  fdjitfen,  wofür 

1  ff.  12  fr.  in  bie  Kernten  ju  jahlen  hatte,  gerner  hatte  er  8  fiühner,  2  Schorf 

c,  12  ff.  Scbweinmaftgelb,  1  ft.  24  fr.  Sjoiigdb,  l  gimer  fiontg  für  bie  Befreiung 

*)  9teumarfer  ®rbb.  I,  387,  342,  322,  323,  325,  344,  345,  346,  381,  430, 
Dbrauet  ®rbb.  VIU,  182,  238,  239,  240,  758  ad  1689.  XI,  69,  136,  614,  674. 


3i9nizedbyG00gIe 


302 

uon  bei  Haltung  berrfd)aftlia*>er  £unbe,  6  Viertel  aSeijen  grofe&ä  3Kafe,  15  Sc^effd 

Äorn  unb  1  (L  30  fr.  ju  jinfen.  Seine  5ßitWe  heiratete  ben  3fo^atin  Äobli$,  melfyx 
1753  bie  9Jiüble  für  600  5M.  auf  23  ^aljre  übernahm,  unb  als  biefer  ftarb,  heiratete 
fie  1764  ben  StnbreaS  ©igmunb,  naa)  beffen  £obe  fein  ©tieffobn  ftarl  II.  i&erfort 
bie  anfiele  übernabm,  Welifje  er  btö  1805  innehatte.1) 

SDie  2ttüble  ju  Älein  =  $eter3borf  geborte  1650  bem  §on8  fettet,  melier 
1653  beim  Slflerbmg  angab,  bafe  feine  Sllutter,  ber  er  jeitlebcn«  ben  Unterbau  ge- 
geben babe,  ibm  bie  Sß&ble,  bie  früher  mit  250  XL  bewertet  mar,  gutwillig  für 
200  XL  übertaffen  babe,  bafj  ibm  jebodj  bei  Slbbrennung  ber  Dbrauer  Sdjlofemüble, 
bie  er  frürjct  befeffen  fyabt,  bie  Äaufjettel  »erbrannt  feien,  gar  feinen  »erftorbenen 
Sater  ijahe  er  bem  berftorbenen  Hauptmann  ©alomon  9tabiu3  unb  bem  Wentmeifter 
©eoerin  SJtacboljtp  an  bjnterbliebener  @etrcibefd)üttuitg  unb  Stuffang  bare  108  XI.  in 
bie  Renten  erlegt  unb  nun  noä)  an  bie  Dier  Srben  &anS,  SP«uL  SRiäjel  unb  2nna 
&ertelin  92  XL  ju  jablen,  Worauf  ein  SuSgleiä}  erfolgte.  Die  ffilein^eteräborfcr  unb 
bie  JÖeinjenborfer  „auf  bar  bobeu  Seiten"  waren  fdjulbig,  ibm  bie  9ttii(jtfteine  juju= 
fübren  unb  ben  ©raben  ju  fäubern,  wogegen  er  mit  ber  ©emeinbe  bas  Siitggelb, 
baö  ©djultergelb  unb  was  [onft  an  ©d>a(jung  m  leiften  mar,  ju  tragen  batte.  ©r 
Dcrtaufte  1655  bie  W&W  für  200  XL  bem  Sßaut  &et>te(.  3)er  3HÜUet  batte  ber 
Dbrigfett  ju  jinfen:  1  Steffel  3Beijen,  18  ©djeffel  Äorn,  1  ©imer  £onig;  aud)  batte 
er  jabrlia)  jwei  ©immne  ju  mäften.  Sein  ©otm  2Hatbe3  ^sptel  übernabm  1663  bie 
ÜRübte  für  ben  gleiten  SBreiä,  1665  aber  uerfaufte  fie  fein  Stiefuater  &an8  Älement 
für  400  3:1.  bem  Xeiajmültcr  3afob  Äutfc&era,  ber  fte  1670  bem  ®^org  £eutel  unb 
biefer  1676  bem  SWatbeS  &eotel  übergab,  ber  fie  bem  9Äid)el  23afcel  juerft  bermietete 
unb  1690  für  310  XL  »erlaufte,  worauf  fie  1706  an  beffen  ©otm  ©eorg  Saljei 
überging.  Seine  SBittw  beiratete  1719  ben  SttatbeS  Xt)Ü,  melier  bie  Ißüble  mit 
jwei  Sangen  für  300  XL  auf  24  $abrc  übernabm.  9iaa)  feinem  Xobe  tarn  fie  jebod) 
1749  für  400  XL  an  feinen  ©obn  2tnton  Xyt!.,  ber  fie  1793  feinem  ©obne  granj 
£»U  binterliefe.  ®er  ©errfdjaft  waren  »om  gelbe  12  ft.  tb.  ju  jablen,  unb  2  Steffel 

1  Giertet  äßeijen  unb  40  ©a)effel  2  Viertel  florn  gefiriebenes  3Jtajj  ju  jinfen. 
©djtoarjbiebmaftgelb  jablte  er  15  fl.  rb-  SBafferwebr  unb  gluber  ijielt  ibm  bie 
©errfebaft  inftanb,  bie  ibm  aud)  ben  ÜJIüblgraben  reinigen  lief}.*) 

Sie  anantenborfer  üßüble  befaß  1658  ©eorg  §e»tel,  ber  fie  1665  für 
420  XL  bem  SKatbeä  £eBtel  oerfaufte.  SJa  er  bie  £eia)mtible  erwarb,  fo  »erfaufte 
er  1671  bie  2Ranfenborfer  ÜEJtüble  für  400  XL  SbW.  bem  Sartel  Söbut-  non  bem  fie 
1681  an  SlnbrcS  @rtel  unb  1707  an  beffen  ©obn  SDlattjeä  ©rtel  gelangte,  ber  fie 
1746  feinem  ©obne  3obann  ©rtel  überliefe.  %>\t  SRaufenborfer  mußten  in  biefer 
SRüble  mablen.  S)er  §errftt)aft  batte  ber  3Ru(ter  jabrlia)  30  ©Reffet  ©amenforn  unb  - 

2  ©cbeffei  (Seifte  gebaufteä  Dbrauer  SRafe  im  bortigen  §ofe  ju  fdjütten.  ferner  batte 
er  15  ft.  ©tt)weinemaftge[b,  3  fl.  honiggelb,  6  fC.  24  Ir.  gtedenjins  ju  jablen,  Wo= 
gegen  ibm  bie  jQerrfajaft  bie  5'uber  unb  2Sebren  inftanb  titelt  unb  ben  ©raben 
reinigen  liefe.  Sie  9ttübte  unterlag  ferner  bem  Siaubemium.  ©einem  ©o^miegerfobne 
aWartin  Äobtiä),  ber  1779  bie  SRuple  für  350  XL.  übernabm,  bewilligte  bie  ^errfo^aft 
1783,  bafe  er  ftatt  beö  wermbge  beä  UtbarialEaufeä  abäufub«nben  ©etreibe*  »on 
67  ©Reffet  8  gttafc  Sorberforn,  4  Steffel  8  äRafe  ©erfte  unb  1  Steffel  ö«»b«= 
bafer  ©reäfauer  -DJafe  ein  ©elbpaufajquantum  Don  154  ft.  Äaifergelb  quartaliter  in 
bie  Renten  abfübre.  ®r  batte  bie  ^tüble  bis  ni  feinem  2^obe  im  3a^w  1810.a)  — 

©ie  3öolf*borfer  3)Jüble  geborte  big  1784  unb  bie  laf^enbor fer 
3Jtül)!e  bis  1783  juin  bortigen  ©eriajle.    3}cibe  lagen  am  Steinbadje. 

granj  S2eo»olb  greibert  oon  ^id)notoätB  batte  1721  bie  in  Sßeffiebet  . 


')  Dbrauer  ©rbb.  Vfll,  347.  ^einjenborfer  ©rbb.  I,  286,  287,  293,  2L 
299,  300.  II,  149.  —  *)  $etcr«borfer  ©rbb.  I,  158,  159,  160,  161,  163.  Dbra 
©rbb.  VTIf,  249.  —  SRcumartcr  ©rbb.  I.  354,  358,  360,  363,  366.  —  *)  Slanf 
borfer  ©rbb.  I,  274,  275,  276,  277,  279.  II,  284,  292. 


3i9nizedbyG00gIe 


t  303 

feinem  ©runbe  mm  U)m  erbaute  SBiubmübte  nebft  2  Vierteln  2ttfer  für  200  fl.  rty. 
bem  Thomas  ®<$ilbab .  oertauft  unb  ibm  bie  SetoiBigung  erteilt,  einen  £irfe=  ober 
fiafdjegang  ju  errieten,  her  mit  einem  Dd)fen  ober  einem  ^ferbe  ju  betreiben  mar, 
mogegen  er  fidj  üerüflidbtcn  mufjte,  ber  §errfä)aft  bie  benötigte  §irje  ju  mablen.  2tn 
ftänbigem  3inS  jaulte  et  12  fl.    SMefetbe  '•Müfyte  Derfaujte  bie  ^errf^aft  1724  bem 
$arub  ödjinbter  uub  17-11  bem  3ofef  Sambier,  oon  bem  fte  1758  S>oreuj  Jjalfar 
für  200  fl.  erftanb,  ber  f\e   1792 
feinem  Sobne  3gnnj  I.  §atfar  unb 
biefer  180'J  feinem  Sobne  3gnaj  II. 
§alfar  überliefe.*) 

Sie  Sdjantbürger  in  Dbrau 
batten  1747  mit  ©enebmiguiig  ber 
Öräfin  Barbara  Gajetaiia  bie  raifer- 
liebe  Öeflätigung  ibter  9rau=,  Sdjauf= 
unb  SlusJdjroMScrecbtfame  eingeholt, 
roofür  He  G  Zutaten  Ta?e  lafylen 
mußten.  3>er  Streit  sroifcbcn  ibnen 
unb  ber  &errfdbaft  rubre  bamals,  je= 
ooeb  nur  auf  turje  3*'*-  2lm  1-  SM«" 
1751  oerfaufte  bie  ©raftn  bas  Uli* 
ger'fo$e  ©djanfbau«  am  Stabtpla(), 
melct)ea  ibr  ©cmabl  in  ben  3ioanjiger= 
jabren  au  fidj  gebtadjt  uub  in  bem= 
jelben  jum  Sdjaben  ber  33ürger  berr= 
fcbaftlicbe«  fflier  auägefcbenlt  b,atte, 
metdjeä  £au3  nadjber  an  $ranj 
GbraStctjfö  gebieben  mar,  bem  ©d>iua= 
ger  beSfelben,  ibrem  Oberamtmaune 
jpeinridj  Florian  Unger.  Sie  erlaubte 
ibm,  bei  fiebjeiten  frei  bamit  oer= 
fügen  ju  fönnen,  feine  ©nfel  aber 
müpten  fiä)  mieber  in  bie  Unter* 
täntgfeit  begeben  ober  aber  bas  &auS 
mit  ©efiattung  eines  freien  9lbjug.cS 
an  einen  Dbrauer  Öürger  »erlaufen. 
Seit  Kaufvertrag  lief)  fte  audi  Don 
ibrem  Sobne  Sodann  fiart  „als  ju* 
fünftigen  erben  unb  njabrfä^ctnütbeii 
öefitjer  ber  Sjerrfdjaft  Dbrau"  unter= 
fertigen.  2)amal3  jablte  bie  £crrfd)aft 
an  inergrofc&en  jäl?tli(b  38  fl.  5(i  fr., 
bie  Stobt  92  fl.  48  fr. 

Sdjon  im  folgenbeu  ^abre  eutfpann  fidt)  abermals  ein  Streit,  ba  bie  §errfi$aft  im 
«gennbofe  einen  neuen  ©d&an!  erriä>tete  unb  im  Schlöffe  uub  im  Tiergarten  ibr 
SJier  auSjufdjenfeu  begann,  motüber  bie  Sdjanfburger  Seföioerbe  führten.  Sie  be= 
(tagten  fiel)  auet),  baß  uom  Tiergarten  aui  bem  &oljmüfler,  beffen  ÜHüble  boct)  ju  bem 
»on  ibnen  reluierten  Torfe  &einjenborf  gebore,  berrfdwftlidjes  33ier  abgegeben  merbe. 
Sei  ber  ßinoernabme  fagte  ber  &einjeriborfct  3tidjter  aus,  bafj  bie  &oljmiu)le  tüutjL 
bejüglict)  ber  ©djule  unb  Pfarre  nadj  SMantcnborf,  in  allem  übrigen  aber  nadb. 
^einjeuborf  gebore,  roe^balb  ber  9Jiülkr  »eroffidbiet  fei,  feinen  JeauStrunf  aus  bem 
«Beinjenborfet  <iieridjt  unb  nidbt  aus  bem  Tiergarten  ju  bejie&eit.  TaS  ßan&redjt 
entfdjieb  am  5.  2t»ril  1754,  bafi  bie  £crrfa)aft  in  ibrem  3iecbte  bcjüglia)  beS  Tier* 

*)  SBeffiebler  ©rbb.  76,  77,  80. 


3i9nizedbyG00gIe 


304 

garteuö  wtb  beä  £eiintjofeä  jh  fcjjfiljen  fei,  hingegen  werbe  bctfel6en  ber  Schalt!  im 
Scbtoffe  aberfannt.  Sie  Scbanlbürger  beriefen  an  bie  f.  f.  fdjl.  3ie»räfcutanjj  unb  Äammer, 
würben  aber  am  8.  ftuli  abgeroiefen,  „weil  fidj  ber  Skjirf  bet  neun  Sörfer  niebt  über 
bereu  ©renjen,  mitbin  awij  nid)t  auf  Somimfalgrunb  erftreefe",  u>a8  »on  ber  §err= 
fdjaft  eiiifeitig  angelegt  tourbe  nnb  fpater  bie  93eraulafiung  ju  langwierigen  ^Jrojeffcn 
mar,  t>on  n>ela>cn  jeboä)  bie  ©räftn  niebt  mebr  berührt  rourbe,  bennfie  ftarb  am 
12.  3lpril  1755  nnb  rourbe  an  ber  Seite  ibre$  ©ematjlö  in  ber  '1'farrEircb.e  «or  bem 
&oä)altare  beigefclst. 

3of?ann  Karl  (BottUeb  <5raf  tldjitorosf^. 

3ol>ann  Äarl  ©ottlieb,  9ieiä)$graf  Won  ßiäjnoWiSfp,  ©bler  Sjerr  üon  Sßof^ft, 
(Srbberr  üdu  Äugeln«,  ©rabomfa  Uttb  Smolfau,  ber  rbm.  f.  3Hajeftät  Äämniercr, 
roeldier  febon  174!)  bobmifä)er  SippcllationSrat  unb  balb  barauf  3*ci<b«bofrat  bei  ber 
oberfteit  3uftijfielle  War,  übernahm  nadj  bem  Xobe  feiner  Stutter  aud)  bie  §errfi$aft 
Dbrau.  ©r  »erroeiltc  im  3abre  1755  längere  3cit  in  Dbrau,  wo  am  13.  3uli  feine 
Sd)roefler  ÜHarin  Sofefd  Sofcanna  ftd)  mit  bem  greiberrn  2lnton  »on  Atraroariv 
Sroorfau  »ermatte,  föiebei  fungierten  als  £raujeugen  fein  Scjjroager,  ber  Gteneral' 
major  unb  Dberft  eines  ^ufarenregnnenteö  2lnbrcaö  IHitter  Don  §abif,  ber  in  befielt 
Regiment  bienenbe  Sarou  »on  Soos  unb  Se.  ©rjellenj  ber  ©eueralfelbmarfd)aU 
©raf  Don  ©aiäruef.  Sie  jroeite  Sd)roefter  SDlaria  Mntonia  J&opotbine  beiratetc  am 
!).  September  beäfelben  ^atjre^  ben  ©rafen  Gajcian  »on  ©äffet,  Hauptmann  im 
SHegimentc  be8  ©rafen  »on  ©aisrucJ.  Sa  aber  ©raf  SidjnoWe'fV  mit  biefer  ©be 
nid)t  ein»erftanben  t»ar,  fo  fanb  bie  Trauung  in  feiner  Slbrocfcnbeit  in  ber  jur  Pfarre 
Scbli?  gebörenben  ^farrfirdbe  in  Dlberäborf  ftatt,  roübrenb  bte  §oä)}eit  in  91eubftbel 
gefeiert  rourbe.  Srau3cugeu  Waren :  $einriä)  ^ofef  uon  fcefjte,  Hauptmann  im 
ikegimente  ©aiörucf,  unb  greiberr  3ob.ann  »on  SBerefcfo. 

Zufolge  einer  teftamentarifdjen  Seftimmung  feine«  93ater8  tfatte  ©raf  ^obann 
Äarl  mit  einem  Äapitale  »on  100  fl.  rti.  ein  am  SobeStage  beöfclben  abjubalteubcs 
Äeqitiem  in  ber  Dbraucr  ^Jfarrfirdje  gejriftet.  3tm  15.  Sllai  1756  ftiftete  er  bann 
in  gleicher  JBeife  mit  100  f(.  ein  3lnni»erfar  (jäbrl.  firä)l.  ©cbädjtniöfeier)  für 
feine  Butter  unb  »erpfüdjtcte  fid),  bie  200  ft.  auf  ber  £errfä)aft  Dbrau  laften  ju 
laffcn  unb  bie  jährlichen  ^ntereffen  auä  ben  Cbrauer  jHenten  an  ben  5Jfarrer 
nbjufüliren.  3Jon  ben  3utereffen  follte  ber  Seelforger  3  ft.,  bie  Rtrdje  1  ft.  12  fr.,  ber 
©a)ulmeifier  51  fr.,  ber  Drganiß  17  fr.,  ber  ©l&cfner  24  fr.,  ber  ftird)enttater  7  fr., 
ber  ©alcant  3  unb  bie  3Jciniftrantenbuben  6  fr.  erljalten. 

dritter  fä)lefifd)er  ober  fiebenjäljriger  Ärieg. 

9Karia  Ibevefia,  roeldie  ben  Sßerluft  »on  Scb,lerien  nia>t  »erfdjmerjen  tonnte, 
bob  roäbrenb  bei  ^rieben«  bie  Strafte  beö  Seiebcö  unb  ging  mit  3tufllanb,  Jjranf* 
retcb  unb  Saa)fen  Sßerbinbungen  ein,  um  im  günftigen  ^attc  baß  Verlorene  roieber 
ju  geroinnen,  allein  ^riebrieb,  ber  bietton  ilunbe  erbalten  batte,  fam  il»r  juttor,  fiel 
175ti  mit  feinen  Iruppen  in  Sad)fen  ein,  unb  ti  begann  nun  ber  an  hjea)felüoHen 
Sc^icffaten  reiebe  fiebenjäbrige  Ärieg{1756— 1763),  toa&renb  beffen  aud>Cbrau 
bart  mitgenommen  rourbe. 

Sie  Sadjfen  waren  genötigt  roorben,  bei  ^Jirna  ein  feftes  Eager  ju  bejieben. 
Sie  3ur  Befreiung  berbeieilenben  bfterretd&ifcr>en  Sruppen  unter  bem  gelbmarfdjaU  ©raf 
9J(ar  8rorone  würben  am  1.  Dfto&er  1756  bei  Üobo!t6  gefc^lagen,  bie  Saä)fen  muf*-- 
fapitulieren  unb  lourben  größtenteils  bem  preufiifcben  ^eere  einuerleibt,  woburdj 
gelbjug  »on  1750  beenbet  war.    Obrau  batte  bieämal  nur  burd;  Surdbmarftb^e 
leiben.   So  fam  am  7.  Dftober  »om  üanbcöälteflenamte  ju  Sroppau  bie  OTitteilu 
bafj  am  näcbften  Sage  38  Stopfe  sHlarocji'fo>e  S^ufaren  (1  sTornett,  1  Dtegimei 
qiiarticrmeifter,  1  gelbfa^cr,  1  aitodjtmeifter,  4  gouriere,    1  Äorporal  unb  29  t 
meine)  cinriieten,  roelä)c  bier  »erblciben  unb  ju  »erpRegen  feien.    2Benigc  SÜJoi 


3i9nizedbyG00gIe 


305 

barauf  trat  infolge  ber  fortgefefeten  9tequirierungen  fteumangel  ein,  weSbalb  baä 
fianbeSäiteftenamt  gebot,  in  £tntunft  ftott  einer  Portion  oon  10  Sßfunb  nur  */s 
baoon,  ba*  finb  4  ^Jfunb,  unb  s  s  ober  6  5JJfunb  ©erftenfirob  ju  Berabreia)en.  9ludj 
fodte  barauf  gefeben  »erben,  bnf)  bei  2tnfunft  bei  polnifebcn  Truppen  alles  in 
größter  Drbnung  gefebebe,  »a$  aber  nia)t  ber  %aü  gewefen  su  fein  fä)eint,  benn 
ber  Oberamtmann  Bon  Dbrau,  ^jeinria)  Florian  Unger  (1751 — 1759),  würbe  am 
28.  Jänner  1757  angewiefen,  wegen  ber  Verteilung  ber  (Jourage  an  bie  äliilij  baä 
ÜJfötige  BorjiWebren.  $ie  ©tabtfaffe  tonnte  bie  an  fie  geflellten  Sortierungen  niäjt 
immer  befnebigen,  nreäbalb  ätnleben  gemalt  Werben  mußten.  S<#on  1756  ent* 
letjnte  bie  ©tabt  400  fl.  Äirdjengelbet  unb  ber  ©räjer  Ämtmann  9Jopef  ftretfte  ibr 
1000  ff.  vor.  Sie  ©tabt  batte  gleichzeitig  bie  Bewilligung  erbalten,  jur  Söejablimg 
einiger  wegen  ber  ftriegsfoften  gemalten  unb  mit  6%  ju  oerjinfenben  änleben 
fowie  jur  Söebetfung  ber  unumgänglidjen  Srforberniffe  eine  neue  Kniete  im  Setrage 
von  1500  ft.  gu  5%  ju  mad)en.  Sali  nun  bie  SJlnjeige  über  ben  VoHjug  bereiten 
längere  tyii\  ausblieb,  brobte  baS  ßanbeSalteflenamt  am  9.  9lpril  1757,  e£  werbe 
ben  SJürgermeifter  famt  bem  ©tablfebreiber  burdj  Sjufaren  abholen  unb  fotange  im 
Xroppauer  ©tabtbauSarreft  oerwabren  laffen,  bis  bem  Auftrage  entfproä)en  wäre. 
Äönig  griebridj  errang  wobt  am  6.  2Rai  1757  bei  Vrag  über  tfart  Bon  £o!b= 
ringen  unb  Browne  einen  Sieg,  Würbe  jebodt)  am  18.  3uni  bei  Äoltn  oom  gelb* 
marftiball  ©rafen  Seopolb  Bon  $aun,  ber  mit  feinen  Gruppen  aus  SHäbreu  unb 
©Rieften  jum  Sntfajje  Serags  beranrüdte,  gefebtagen.  2lm  Sage  ber  ©cbl'adjt  bei 
$rag  war  bie  fön.--  »olnifdje  UblanenBulf,  weldje  feit  bem  6.  Sejcmber  1756  in  Dbrau 
(rationiert  war,  »on  b>r  abgerücft.  %n  ben  fotgenben  SDionaten  lagen  in  Dbrau  feine 
Truppen,  ©rft  im  Stuguft  erfdjienen  fola?e,  bie  fyet  unb  in  ben  Dörfern  einquartiert 
würben,  aber  ju  ©nbe  beS  äJlonateS  wieber  abjogen.  ©ie  flanben  unter  bem  Se» 
feble  bes  SReitergeneralS  StnbreaS  Stitter  Bon  ©abif,  bes  ©a>wagerS  unfere«  ©runb* 
fcerrn  3ofcann  Sari  ©ottlieb  ©raf  Sia;no»$fB.  J&abif  fiel  in  Sdbleften  ein,  über* 
rumpelte  am  16.  Dftober  Berlin,  bielt  es  24  ©tunben  unb  fefcte  es  in  Kontribution, 
^riebria)  fiegte  jebotb  ü6er  bie  ftranjofen  bei  Stofebadf  (5.  jtopember)  unb  über  bie 
Defterreicber  bei  Üeutben  (5.  3>ejember).  Trofcbem  fdjien  wenig  SfaSficbt,  baß  er  ben 
biei  9Jlääjten,  granfreidj,  SRufjlanb  unb  Dfierreidj  werbe  erfolgreichen  SEiberftanb 
leiften  fönnen.  3n  Dbrau  beftanb  bamals  ein  f.  f.  <prooiantamt  unb  mußte  bie 
Serrföaft  ben  bei  ibr  lagernben  aJteblrefl  an  baSfelbe  abführen.  9iacb  SSbjug  ber 
Truppen  würbe  am  5.  ©eptember  im  ©ürgermeifteramte  oom  SBürgermeifler  Säuguftin 
Sruftmann  im  Sleifein  be8  SÄagiftrateS,  ber  deputierten  unb  ber  gefamten  Bürger« 
(cb>ft  ber  ©tabt  Dbrau  mit  ben  Sürgermeiftern  ber  ©ftrfer  oeretnbart,  bafj  leRtere 
ber  Stobt  „bonificieren  follen  bor  bie  getragenen  Molestien,  Unfoften  unb  ju 
forbembe  SÄtafrreujer  berer  polnifdben  Ulabnen  unb  SRarocjifcben  ^ufaren  in  ädern 
93  jL  20  fr." 

Sebbafter  ging  ei  im  3abre  1758  ju,  ba  ber  ÄriegSfdjauplaß  me^r  in  unferer 
©cgenb  fia)  befanb,  was  ftdj  fä)on  ju  Sfleginn  bes  Rubres  bura)  größere  Xruppen^ 
fä)übe  bemerfbar  mad)te.  T)er  Sionbesältefie  Jreiberr  Bon  ^nSfelbt  fa>rieb  am 
4.  ^ebruar  bem  Sürgermeifter,  falls  ^afermangel  eintrete,  Don  ben  bei  ber  &err= 
jc^aft  Dbrau  befd)lagna[jmten  3000  ©djeffel  foBiel  ju  nebmen,  als  er  jur  Verpflegung 
ber  bort  befinblidjeu  Truppen  benötige.  SBejüglicb  bes  in  ben  nädjften  lagen 
„bort  fteben  baltenben  Sroober  Regiments"  »erbe  ein  Öanbbragoner  bie  nötigen 
Söefeble  überbringen.  Am  gteieben  Tage  fam  bie  Warfdbroute  für  bie  2.  Kolonne 
beS  flaBonifa)en  ©rabiScaner  9iegimeuteS,  beftebeub  aus  3  Born  Stabe  unb 
494  Äbpfen  9Jtannfcb.aft  an,  weläjen  täglid)  48«  58rot=  unb  32  Spferbeportionen  ju 
reifften  waren.  Siefelljen  famen  oon  Slalilj  in  Ungarn  über  3»°"™.  ©tabt  &rabifa), 
&uuein,  $rerau  unb  3efcrni5  naa>  Dbrau.  @leid?jeitig  War  and)  bie  äKarftbroute 
für  bie  1.  Äolonne  bes  flaoonifa^en  SBroober  StegimenteS  angefommen,  welche 
benfelben  ffieg  nabm,  497  3Rann  ftart  war  unb  Bon  biet  nacb  ®rä^  abrücfte. 
8om  ^roBtantamte  in  Xroppau  fam  ber  Auftrag,  Bom  1.  SOlärj  an  ber  beutfc&en 


3i9nizedbyG00gIe 


306 

ÄaDallerie,  roie  auä)  beu  &ufaren  ben  n.=B.  heften  Safer  per  6  Portionen  abjugeben, 
mithin  ben  Breslauer  ©i$effel  gleid?  7'/i  Portionen  ju  redmen.  Sin  Seuportiouen 
feien  ben  erfteren  10,  ben  leiteten  nur  8  ^Jfuiib  ju  reiben.  3tm  7.  SRärj  riirfte 
bann  mieber  eine  Jtolonne  beä  ©rabiStaner  Sedimentes  ein,  bie  einen  Saft- 
tag hielt  unb  bann  über  Sublifc  unb  3)aafe  naä>  ©ngetSberg  unb  SBürbentat  abrücfte. 
Sie  mufete  fykx  oerpflegt  merben. 

2m  18.  Slpril  eroberte  ßönig  (Jriebrid^  ©c&lDeibntfc  unb  jog  mit  feinein 
Seere  über  Sroppau,  mo  er  einige  £age  weilte,  jur  Belagerung  Don  Otmufc,  bie 
am  5.  3ttat  begann.  Iroppau  würbe  ber  Sauptfammelplaß  für  bie  3)Junb==  unb 
RriegSDorräte,  bie  er  auf  4000  28agen  nad)  Dlmüfc  filt)ren  Wollte.  Der  Xranspott 
mit  feiner  12.000  Wann  ftarfen  Bebedung  tourbe  jebod)  Don  Saubon  im  6ngpaffe 
Don  Bautfd)  unb  Ältliebe  in  Berroirrung  gebradjt  unb  Don  ibm  im  Vereine  mit 
bem  ©eneral  ©iätoroitfä)  bei  Domflabtl  überfallen,  bie  Don  Swten  Derftärtte  Be* 
betfung  in  bie  l3lud>t  gefdjlagen,  bis  Xropcau  »erfolgt  unb  ber  Transport  ben  Sreufeen 
abgenommen,  fo  bafe  griebrid;  genötigt  mar,  bie  Belagerung  Don  Dlmüfi  aufjugeben. 
3tm  25.  atugufl  brachte  er  bann  ben  Muffen  bei  3ornborf  eine  blutige  9tteberlage  bei. 

infolge  ber  Dielen  Sequiriemngen  feitenS  ber  Dfierreidjer  unb  ber  Breufjen 
mar  unter  ben  BeiDobnetti  Don  Dbrau  unb  ber  umliegenben  Dorfer  9tot  an  Staijrung«* 
mittein  eingetreten.  Der  Dberamrtnann  befahl  baber  am  12.  Jfuni  beim  ©eflebtage 
ben  Siäjtern  unb  Bürgermeiftern,  eine  ©pejiftfation  ber  Brotnot  leibenben  llnrer= 
tauen  eiujubringen,  bie  bann  mit  (Betreibe  unb  SRebl  beteilt  mürben.  Saä)  ber 
aufbebung  ber  Belagerung  »on  Dlmüft  tarnen  bebeutenbe  Iransporte  Don  3Se^t  unb 
$afer  hiebet,  meld)e  Dom  Bürgermeifter  unb  9tat  ju  übernehmen  unb  bis  gur  Über* 
gäbe  an  ba$  fear  ju  »crmabVcn  maren.  Der  bieju  beftitnmte  BroDianroertoaUer 
^annef  mürbe  auf  33efrt>l  be$  SanbcSälteftenamteS  Dom  2JIagiftrate  buret)  baö  Äriminal- 
geridft  in  Dbrau  in  DoÜer  €ifeuug  in  ©ib  genommen  unb  erbjett  für  feine  Ber= 
redmunaeu  Dbrau  aU  Stanbort  jugeiuiefen.  Sie  Übernahme  ber  Borrate  burd)  ben 
Bürgermeifter  fdjeint  nidjt  ganj  regelmäßig  Dor  ftdj  gegangen  ju  fein,  benn  ba« 
SianbeSälteftenamt  fdjrieb  am  15.  Dcjember  bem  Bürgermeifter  unb  Sat,  i>a%  ei  böcbft 
mifefällig  oernommen,  bafe  berfelbe  bie  babin  gefd)idten  ÄBrner  ntd)t  orbentlid)  über* 
nommen  unb  bartiber  quittiert  babe,  baber  bemfelben  biefe  Untertaftung  emft  gemeffen 
«erhoben  unb  anbefohlen  mürbe,  folebe  Äörner  )u  übermeffen.  Diejenigen,  benen 
fotanes  ©etreibe  juftänbig  märe,  batten  hierüber  orbentlid)  ju  quittieren.  Die  Quittungen 
feien  emjufc&iden,  baS  Äom  inbejfen  in  Berroabrung  ju  palten,  ©erfte  unb  Safer 
hingegen  in  bie  BerauSgabung  an  baö  SDtitüär  gegen  Befcbeinigung  ju  bringen  unb 
jid)  im  übrigen  nad)  ber  ^nftruftion  »om  9.  2flärj  ju  ballen.  Sin  9.  September 
mar  Dom  SanbeSälteftenamte  ber  Auftrag  gegeben  morben,  bie  bemnädjll  in  Dbrau 
eintreffenben  400  ftranten  ju  oerforgen.  Bürgermeifter  unb  Stat  freuten  Dor,  bafe 
biefetben  unmöglidj  untergebracht  merben  tonnten,  ba  atteä  mit  Militär  überfüllt  fei, 
bodj  DergebenS.  ©ehr  Diele  btefer  Jlranfen  ftarben  r>ier  unb  mürben  auf  bem  Blafee 
itoifdjen  ber  langen  Brtitfe  unb  ber  ©d>iefeftätte  begraben,  metcf)en  B'aß  bann  bi« 
1817  eine  gemauerte  Gäule  jierte.  arge  Bermirrung  entftanb,  als  in  ber  3iad)t  am 
27.  Dftober  baä  bertfi$aftliä>e  Bräubau*  abbrannte.  Sm  barauffolgenben  ©eftebtage 
beauftragte  ber  Oberamtmann  Unger  bie  9iia>ter,  „ben  Dorfuntertanen  auf  ba«  fd^rfftc 
ju  Dermeifen,  bafe  fte  bei  ber  im  rjiefigen  Bräubauä  entftanbenen  ^euerSbrunft  fo 
fä>lea>t  ibre  breite  beobachtet  unb  nidjt  ein  SRanit  erfdjienen  fei.  3"  3ut"ift  foöen 
^eteräborf,  öeinjenborf  unb  Sautfci&,  melajeu  bie  Stabt  im  2luge  liegt,  nid)t  nur  mit 
allen  Äräftett  ju  §ilfe  eilen,  fonbern  aud)  reitenbe  Boten  in  bie  anberen  Dörfer 
fcöicfen,  bie  Dbrau  nidjt  febeu."  Bebufä  2ßieberaufbauc*  be«  Bräubaufe«  mur 
gleid)seitig  bie  20  Dobifdjroälber  Bauern  laut  ibrea  alten  ^rioilegiums  ansemi«-' 
in  ber  näcfeften  aBodje  alles  jum  Bau  erforbertidje  §olj  jujufübren. 

Der  Iaiferlid;e  ©eneial  Sarfd)  batte  nadj  ber  äufbebung  ber  Belageruntj 
DlmüB  ©djlefien  befegt  unb  Seifee  belagert,  mufete  jeboä)  bem  am  14.  Dftober 
Soffird)  dou  Dauu  geidjlagencn,  jebodj  etttfommcnen  Stönig  griebrieb  meiden 


3i9nizedbyG00gIe 


307 

fidj  nacb  Wahren  iurüefjieben.  Salb  aber  ritcfte  er  mieber  glwflidj  Dor  unb  bejog 
in  Sd)[eften  bie  SIBinterquarrlere.  Hai  !&auptfantomerungöamt  unb  ber  ©eneralftab 
betäuben  fidj  in  Dbrau.  Sie  Eön.^poln.  unb  djurf.=  fadjfifdjc  ©raf  Sftenarbifdje 
Ublanenpulf,  mebrere  Abteilungen  b^  Regimentes  3  ung*aR  oben  a  unb  mehrere 
Abteilungen  Äroaten,  bie  bjer  im  Ouartier  Waten,  Derübten  bei  i&ren  ©treifungen 
in  bie  utnliegenben  Dörfer  mancherlei  Unfug,  fo  bafj  ber  Dberamtmann  3ob,ann 
3pfef  Sjanfe  fidj  genötigt  fafj,  beim  ©efteljtage  am  4.  Tiejember  ju  Derorbneu: 
„©Dfern  fidj  einige  ©olbaten  Don  ben  biefigen  Kroaten  in  beti  Dörfern  einfinben  unb 
erroa  jemanbem  etroaö  ftefjleten,  fo  ergebt  bet  ernfte  H9efe&(,  ba&  fte  mit  ©triden  ge= 
bunben  unb  ben  £errn  Offijierä  hereingebracht  roerben  feilen."  £a  in  ber  ©tabt 
itodj  »iele  Käufer  aus  ftolj  maren  unb  ba£  iabalraudjeit  ftarf  überbanbnab,m,  fo 
mar  er  in  grofjer  Sorge  unb  befahl,  „bafi  jebem  2Jfenfd)en,  roeldjer  fidj  unterteilt, 
in  ber  ©tobt  Tabat  ju  raudjen,  bie  pfeife  roeggenommen  unb  in  bie  ältmenfaffe 
7  fr.  erlegt  werben  füllen."  *)  Sludj  bie  SBeberbergung  unb  93erpflegung  beS  @eneral= 
ftabeö  machte  ibm  grofie  ©orge.  3)ie  Untertanen  ber  Dörfer  mufften  ü)re  guten 
Sietten  in  boÄ  ©djlofj  abliefern  unb  am  15.  Jänner  1759  forberte  er  bie  Midjter 
auf,  „bie  2ente  anhalten,  ©eftügel  unb  Gier  unb  anbere  Sifrualien  jum  Verlauf 
in  Sr.  ©rjeHenj  bes  £errti  ©eneralen  Äudbel  ;u  bringen;  audj  foEIten  bie  Slein= 
Ijernröborfer  nnb  bte  ^ogSborfer  fid)  bemerben,  gorelten  ju  fangen  unb  einjubringen." 

2)er  Stbjug  beS  ©eneralftabeS  erfolgte  @nbe  2Kärj  1759,  benn  am  19.  3JJärj 
mürben  bie  Sidjter  aufgeforbert,  ben  Seuten  ju  fagen,  Ejereinjutommen,  fobalb  fie 
oom  Slufbrudje  beSfetben  Ijbre»,,  bamit  mieber  jeber  baä  ©eine  iurücfbefomme.  SBi« 
@nbe  beS  Rubres  mar  bann  bie  ©tabt  Don  Einquartierungen  befreit,  ba  fidj  ber 
Ärieg$fa)attpla((  mebr  im  norbmeftlidjen  Teile  Don  Sdjlefien  befanb.  De  SMe  war 
»on  Saun  beauftragt  morben,  über  ^ucfmantel  unb  SSJetbenau  in  $reuf}ifcfc©c$Iefien 
einjitfaSen.  SEjm  ftanb  goiiquä  gegenüber,  roeldjem  bie  Aufgabe  jugemiefen  mar,  bie 
bfterreia)ifä)en  Scagajtne  in  Troppau,  ^reubental  unb  £of  ju  nehmen.  @r  ging  bei 
ftreujenborf  über  bie  Dppa,  Seibliß  nabm  Troppau  unb  bie  Sßreufjen  rtidten  bis 
Üunjenborf  Dor,  magten  aber  nidjt,  De  33iCfc  anzugreifen,  fonbern  sogen  ftct)  natt) 
Troppau  jurüct,  roo  fie  bie  ©efeftigungsmerfe  jerftörten,  unb  Don  bort  naäj  sieobft&ülj 
bjnter  bie  ^otjenplofc.  ftönig  $riebridj  griff  toobl  am  2.  SDIai  De  SStUe  bei  3ud* 
mantel  an,  tnujjte  aber  Bor  bem  Eaiferlidjcn  ©eneral  9tenarb  bis  ^enneräborf  jurüd-- 
nwio5en  unb  mürbe  am  12.  Sugitß  bei  ÄunerSborf  oon  ben  Dereinigten  Cfter^ 
reihern  unb  Muffen  unter  Saubon  gefdjlagen.  2ln§  greube  über  ben  errungenen 
©ieg  raurbe  am  3.  September  ein  feierlichem  Te  deum  abgebaiten.  Saun  fing  bann 
noeb,  am  20.  Dlosember  ben  oreufjifcben  ©eneral  ^'ut  mit  10.000  SWann  bei  SRayen  ab. 

3>amit  ben  ganj  ofjne  Sßeröienft  beftnbEicben  ^anbloerlern  einigermafjen  geholfen 
»erben  tonnte,  lourben  biefelben  über  Eaiferlidjcn  SöefebJ  Dom  26.  Cftober  jur  9ln= 
fertigung  Don  leiteten  SJtontucftüden  für  bie  Oltntifcer  Stagajine  Ejerangejogen,  namcnt= 
lid>  bie  ©trumpfroirter  unb  ©ctjuEjmadjer.  Im  12.  SloDember  trafen  in  Dbrau 
260  Kroaten  ein,  bie  fidj  redjt  geioalttätig  benabmeit  unb  requirierten,  ebne  oom 
Sanbe^älteftenamte  SEnmeifungen  )u  Ijaben.  tiefes  teilte  nad)  mehreren  Tagen  mit, 
bafj  bie  Kroaten  uiijufriebcn  oon  Troppau  abgeiogeu  mären  unb  man  iljncn,  t>a  fie 
noä)  im  SoEbe  ftünben,  bie  Srotportionen  gegen  Dnittung  oerabfolgen  möge.  Üiamalä 
Überfiel  ber  preu&ifdje  ©eneraE  SBerner  Troppau  unb  gouquö  brangte  ben  ÖSeneral 
3)ra*!omitfd)  tyntez  bie  3Rol>ra  jurtid.  Xa  fomit  fetnblidje  Überfälle  ju  gemärtigen 
iuaren,  befabl  ber  Dberamtmann  am  19.  31onembcr  ben  Sorfbemobnern,  „e3  iolle 
isoer  bei  feinem  §aufe  bleiben  unb  baöjel&e  in  adjt  Em&en",  unb  ba  aud)  neue 


*)  3)ie  patentmäfjige  Strafe  megen  bcö  3taudjeit8  iourbe  1761  auf  l  %i.  erb&ljt. 
'  ben  SJauernbÖfen  burfte  ana)  nie&t  geraupt  roerben.   Sind;  ba^  Stuften  beö  Jladjfce 

ben  9taud)fängen  ber  Sauernböfc,  toeldjeS  Diele  Jeueräbrünfte  Devuriadjte,  mürbe 
/boten  unb  ben  (Semeinben  aufgetragen,  eigene  ^laa)sbrecb-;  unb  SRbftljauier  auficr= 

b  ber  Dörfer  ju  erbauen. 


3i9nizedbyG00gIe 


1 


3tcfrutenau3fd)reibungeu  eintrafen,  fo  raurbe  mit  ben  Mietern  „in  geb>im  feftgefcfct, 
felbe  oor  Sag«  ju  fangen  unb  au8ju(jeben".  Sott)  fam  tä  bieemal  ju  (einen  größeren 
©reiguifjen.  $ouqu£  bejog  bie  aiiinterquartiere  im  Sroppau^ägernborfifdjen,  roaijrenb 
Saubon  ucn  ©teilt!  bi«  naä)  Siäbren  feine  Quartiere  iimejotte.  2tm  3.  Sejember 
fam  ber  Auftrag,  2660  Portionen  §eu  unb  ebenfoDiele  Portionen  gutterftrob  für 
bie  bieber  inä  SBinterquartier  fommenben  öolbaten  (wreitju^aUcn  unb  am  31.  Se= 
gember  ritdten  bann  uod)  350  Statut  Dom  ©raf  Äoloiorat'fd)en  Sragonerregiment 
ein,  bie  von  gulnef  mit  Storfpann  abgeholt  werben  mußten. 

$ouqu<5  mürbe  am  20.  3utti  1760  Bon  Saubon  bei  Sanböbut  gefä)lagen.  Sefiterer 
nabm  am  26.  jjult  ©lafe  ein,  mürbe  aber  am  14. ätaguft  bei  Siegniß  Don  griebriä) 
befiegt.  ©in  ruffifd)=öRcrreid)ifä)efS  föeer  nabm  roobl  Serlin  ein,  aber  Saun  tourbe 
bei  Sorgau  am  3.  9loDember  bon  ^riebridj  gefdjlagen.  Saubon  braute  am  1.  OV 
tober  1761  bie  fteftung  Sä)t»eibnili  in  feine  ©etoalt  unb  Solberg  mußte  fid)  am 
16.  Sejember  1761  bett  Stuften  ergeben. 

Unfer  ©ä)lejien  blieb  bis  gegen  Enbe  beä  SricgeS  Dom  geinbe  jiemlitt)  un= 
beläftigt,  allein  eine  10'/0tge  93ermögen#cuer  unb  unabläfiige  Staturallieferungen  ließen 
erfennen,  baß  ber  Ärieg  noä)  anbauere.  Sie  „WelattoneS  unb  ©orrefponbenjien"  beä 
DberamtmanneS  3"b«nn  gofef  £anfe  (1759—1767)  unb  bie  £urrenbenbüd)er 
ber  &errfd)aft  Dbrau  aus  bem  Satire  1761  geben  mannigfadje  Äunbe  &je»on.*) 

infolge  ber  Dielen  Einquartierungen  fing  an  eine  33erioilberung  unter  ben 
Sorfbetoobnern  plaßpgtcifcn  unb  waren  Laufereien  unb  Schlägereien  an  ber  Xaaei' 
orbnung,  wealjalb  fid?  ber  Dbcramtmann  Dcranlaßt  fall,  am  13.  3uti  1761  ein  eigene» 
SRaufpateut  ju  erlaffeu.  Statt)  bemfclbcn  waren  folgenbe©trafen  feftgefeßt:  auf 
einen  ©djlag  mit  einer  Saune  ober  einem  Sruge  ober  Olafe  10  XI.  ©in  bergleiäjer 
SBurf  foftete  10  XL,  ein  Scblag  mit  einem  ©djemelbein  ober  trüget  10  XL  SBe 
blutrünftigen  Sad)en  naa)  ben  genannten  fünften  mürben  mit  4  XI.  beftraft,  unb 
mußte  jener,  ber  juerft  jufd)üig,  noä)  erlra  1  X(.  30  fr.  jablen.  2Bat  e$  eine  „troifene" 
9tauferei,  fo  tonnten  biefe  jmar  bie  3titt)ter  unb  Setzte  »ergleidjen,  burften  aber 
niemals  außerredjt  lajfen,  eine  ©träfe  »on  10  biä  30  Stlbergroftt)cn  ju  Derbängen 
unb  biefe  in  bie  Slrtnenfaffe  ju  geben,  roeldje  ©trafen  Don  ben  Käufern  mit  Strrcfl 
crjwungen  unb  beim  nädjften  ©eftebtage  im  Stmte  abgeliefert  loerben  mußten.  galU 
fiäj  bie  Siebter  unb  ©cridjte  unterfieben  feilten,  &anbel  unb  ©ä)lägereien  ju  Der» 
beeren,  unb  bie  Täter  etmann  aus"  §reunbfd)aft  nidrt  ber  ©euüt)r  nad)  ju  (trafen,  fo 
bätten  Winter  unb  3ted>te  felbft  eine  Strafe  Don  10  XI.  m  erlegen.  Sie  eingegangenen 
©trafgelber  würben  ä  10  fr.  unter  bie  „blutarmen  Seute    ber  Sjerrfä)aft  Cbrau  »erteilt. 

9toa)  größere  Sieferungeu  unb  SJorfpannleiftungen  brachte  bas  3<*br  1762,  in 
roelc&em  ff$  ba«  Äriegägetümmet  ben  SRauern  Don  Dbrau  nälierte.  „SÄm  28. 3änner", 
fo  fa)reibt  ber  Dberamrmann,  „trafen  36  Siiagett  Don  ©ia^  unb  SBarta  ein.  Sie 
^Gferoe  muffen  auSruben,  bas  3^US  ift  jerbroeben  unb  muß  au^gebeiTert  njerben. 
&eute  traf  auaj  ber  SSefebl  ein,  «1  3entner  39  ^funb  aiiebl,  244  Steffel  7  3)la6 
©afer  unb  388  3«ntner  «9  Spfunb  ^en  abjuliefern,  idoju  84  Dierfpdnnige  gutjren 
notioenbig  finb,  bie  Dor  14  Xageu  nitt)t  jurücfiuboffen  ftnb.  —  3tm  28.  mußten  25 
DterfDännige  2ßagen  Don  Sroppau  nacb,  i^reubental  ajjcfel  führen.  3)a  bt8  b.eute  dato 
244  ^ferbe  außen  ftnb,  bin  iaj  außer  Staube,  bie  gelbarbeit  ju  oerfe^ien.  —  Sm 
29.  famen  bie  ipfcrbc  »on  ©faß  unb  Slßarta  jurüd  unb  fion  wirb  für  ben  1.  ge* 
bruar  Dom  Sominio  70  3entner  3Ke&I  unb  170  3«>tner  §cu  unb  »on  ©ein*  ber 
Untertanen  50  ßentner  3Jieb,l  unb  180  Steffel  iQafer  babin  ju  transportieren  an= 
georbnet.  diesmal  (jctlte  jurüdf  unb  erioarte  bie  (Sjecution.  3n  ^JublicbS  tour1" 
unterm  25.  auf  bie  Sauf»  unb  Sjanbeßleute,  JHidjter,  aiiiiller,  93ranbtDeinpad)ti 
äöirtfa)aft6beamte,  ^ubenfdjaft  unb  ffiloflergeifUicbfeit  4751  fl.  43'/,  fr.  aU  flrieg 
fteuer  publijiert,  worin  auf  mid)  6  ff.  unb  auf  ben  Lentfdjreiber  3  ft.  auägeroorff 

*)  Släbereä  b>rüber  in  bem  3luffa^e  „Dbrau  gut  3eit  beä  ftebenjäfjrigen  flrief, 

»on  St.  iHotleber"  im  9(otijenb[attc  ber  bift.»fiat.  ©cttiott,  Srilnn,  1895. 


3i9nizedbyG00gIe 


finb.  Sonft  ift  ©ottiob  9cinb=  uttb  ©djaftiieb.  dato  gefimU).  —  9lm  22.  ^ebruar 
fuhren  12  Säuern  mit  bem  legten  9J(ebI  nad)  ©la$.  —  21m  1.  SDlärj,  felbe  3eit, 
als  ©uer  ©jceUen}  im  Ttwuroctter  Don  Dbrau  abtommen,  ift  ber  legte  fflebltransport 
fefjr  fdbletbt  »on  ftatten  gangen,  inbem  nidjt  mebr  a\i  fed)S  pffer  nad)  ©laß  gebraut, 
bie  übrigen  alle  unterwegs  abgeflogen  unb  baS  3ug»ieb,  ruiniert  Korben  ift.  —  Stm 
2.  würben  22  »ierfpännige  Sdjlitten  »ieberum  abgefd}idt,  um  jene  unterwegs  ab= 
geflogene  3WeIjlfdiTer  »ollenbs  nadj  ©laß  j)u  bringen.  —  3lm  15.:  3)ie  3Bagen  oom 
legten  Transport  finb  fd)on  gurütfgefcljrt,  ia  aber  bis  b«ite  bie  baju  gefieflten  Son= 
bueteur  nidjt  anfiajtig  mürbe,  fann  nidjt  wiffen,  wie  es  ausgefallen.  —  22.  9Jiärj: 
Xin  10.  hujus  ift  ein  I.  polu.  «nb  d)urfäd)fifdjcr  9lubitor  fammt  1  Sadjrmeifter  unb 
12  ©emeinen  ©raf  3Jrübiifd)eii  Dragonern  mit  16  ^fetben,  um  bierorts  Tüctjer  ju 
beftellen,  eingetroffen,  welche  9)iamiia)aft  bie  Stabt  fotoobj  mit  9)lunb=  als  5JJferbe= 


Portionen  bis  19.  üerfeben  b,at.  enblid)  bat  bet  Süürgermeifter  unb  Stabtfdjreiber 
in  Troppau.  bie  Salben  babin  etjioungen,  bafi  felbe  mir  oom  I.  t.  tianbeSälteften* 
amt  ein  beeret  aufteilen  tonnen,  befage  meldjem  oom  20.  dito  bis  medio  3Jlai  jur 
SöerpRegung  affigniert  feien.  —  9.  2lpril:  25  Sagen  fiitjren  oon  Sttrbentbal  nad) 
SSarta  &eu,  i  Sagen  transportieren  fadjfifdje  Xüdjcr  nad)  Seifjfirdjen.  —  91m  19. 
traf  bie  o«lre  ein,  58  »ierfpännige  Sagen  jum  Transport  uon  ^ägernborf  nad) 
."pabelfcbtoert  unb  @la&  ju  fenben.  @S  fdjeint  abermal  wieber  übet  auSjufeben,  leeit 
bei  erfagten  gubrenrepartitionen  bie  bei  Xroppau  nabe  (iegenben  Dörfer  Mir  Iflettrabe 
oorbebttlten  werben.  —  9tm  20. :  58  Sagen  uon  greubentbal  naa)  &abelfd)wert  &eu 
fiu)Ten.  SJier  §üttler  fangen  an,  bie  Stabtmauer  abjuf tauben.  —  91m  14.  SDJai: 
13  Sagen  mit  Xü&ern  unb  anberen  SJtonturftüden  für  baS  $rinj  2llbred)tifcbc 
tön.  pol.  «nb  d)urfäa)fifd)e  ©ragonerregiment  nad)  Seiftfirri)  geftbidt.  —  2lm  17.1: 
6  Sagen  mit  Tüdjern  für  baß  SrüMifdjc  9(egiment  nad)  SeifeEira)."  Unb  fo  gebt 
es  Weiter. 


^nt^db.GoOgle 


310 

„Unterm  23.  Quni  \at  ber  9tentfdbreiber  unb  her  Taf< 
SonificariQnSabfdjreibung  in  Jroppau  nidjts  ausgetilgt,  in 
begriffen  geroeft,  ein  ©c[ä)rei  vom  ?feinb  erfd)oHen,  bajj  all 
unb  fantint  ber  Gaffa  naiver  greubcntbat  geflüchtet  morbi 
gcfd?lagene  9tmtierung  unter  geftrtgem  dato  per  currendum 
iöiermann  fdjreibt  in  ber  ©efdjidjte  »on  Xuoppau :  „©eneral 
29.  3uni  1762  gegen  £roppau,  roeldjeS  er  ben  lag  barauf 
<JJrinj  pon  Settern  abrütft.  ^n  ber  Stöbe  ber  ©tabt  mufj 
lommen  fein,  ba  bie  3lufjeidjnungen  ber  ^ranjiäfaner  in 
melben,  es  mären  permunbete  ^ßreufeen  in  mehreren  2öagi 
gebradjt  morben."   3>tefe  ©efed)te  fanbcn  auf  bem  ©ebiete  ! 

6.  3uli  fam  ein  preufjifdjea  §ufatencommanbo  nacb,  guln 
fdbatsnng,  raelaje  aber  bie  ©tabt  tterttjeigerte.  3tm  7.  unb 
ganje  preufjifdje  Ülrmce  unb  lagerte  auf  ben  r/errfdbaftlidjen 
flofter,  mo  fobann  bie  Stabtgemeinbe  bie  ®ranbfdjat}ung 
3Son  julnef  aus  riicftc  ein  £eit  ber  preufjifdjen  Slrmee  ur 
wie  aus  ben  äuf;eid)nungen  unferes  DberamtmanneS  tjeroc 
brangte  bie  in  SÖoIfSborf,  Xafdjenborf  unb  Dbrau  liegenb 
gurfid  unb  befefcte  biefe  Orte,  würbe  jeboct;  mieber  jiirüagem 
Xagc  bie  geinbe  ru^ig  gegenüber  ftanben.  SIm  22.  branger 
por,  bodj  blieben  nur  bie  Dörfer  2SolfSborf,  ©rofjfiermSbi 
&änben.  $voei  Sage  fpäter  mufite  39ePern  Don  Sroppau 
nacb  Ücübfctjiie  iurüdmeidjen.    Sod)  boren  mir  barübei  unfe 

„19.  3uli.  ©S  jagen  fidj  bie  feinblitben  äiiSfttwibung 
©djroert  allcrfdjärffte  Monitoria  eine*  baS  anbere,  bafj  es  bat 
ntbglid)  fein  toirb.  Sie  oberen  Sötfer  Äamife,  Sbrfel,  Ör 
unb  Safäjenborf  geben  burd)  unfere  Codierungen,  meiere  b 
getteibe  ruinieren  unb  ibnen  ©cbladjtPtef),  33rot  unb  gteifeb.  1 
Sie  feinblidjeu  äuSf d)reibungen  finb  bis  dato  folgenbe :  Siebft  f 
Sontefticalumtagen  unb  9teften  ab  anno  1758  beifammen  m 
por  ben  ©eneral  ferner  Soceur  55  Sucaten.  $tcm  4  <S 
Portionen.  3)ieb,l  184  ßentner,  florn  129,  feaber  166,  ©er 
2  Weitet,  @rbfen  4  ©djcffel  3  Viertel,  &eu  158  ßentner,  ©tn 
§oij  25','sn  unb  ba'  ber  prcu&ifd)e  Dberft  ©tart  unterm  7.  c 
mid)  nor  einer,  felbe  ©tunbe  eingetroffenen  SHepartition  üb 
gerändjert  ^leifd),  glügeltperf,  SJlcbl  unb  (Sier,  nod)  biSpei 
auf  all  Obiges  ift  roeiter  niebts  als  bie  fecfeSmonatltdje  ©te: 
abgeliefert  morben.  Sic  bem  Sonttnio  aufgetriebenen  4 
2ÜotfSborfer  ©emeinbe  abgenommen  morben.  —  26. 3uli.  C 
£iei|era  feinblid&er  Gruppen  Diel  gelitten.    Sie  preufjifdjen 

7.  cuit.  roäbrenb  biefiger  Slttaquen  (biefe  fanben  in 
berer  Sorfler  beim  Sominio  unb  ber  ©tabt  aufgelaufen,  betrage 
roopon  bem  Sominio  allein  aufgcfdjrteben  32  Sucaten  unb  po: 
beifammen  192  ft.  abgejogen,  baö  Übrige  aber  per  1203  ff.  4; 
bieret  morben." 

„Unterm  22.  eurr.,  als  ber  geinb  mit  allen  i 
brang,  bod)  unfere  §uf  aren  unb  beutfdje  GapaUerie  ur 
DbriftmadjrmeiftcrS  ^ßafentj  aber  il>m  tapfer  refiftierel 
nid)t  als  bis  3BolfSborf,  ©rofibcrmSborf  unb  Sbrfel  tomnten 
unb  SBolfäborfer  Siebter  famml  SüTgermeifter  mit  fortgenon 
unfere  Gruppen  nad)fe?ten,  ju  gufe  nid)t  eilen  founten,  entl 
bis  Xroppau  ju  ^ßferbe  mit  marfd)ieren  mufite,  allroo  er  ft 


*)  Ottopal:    „©ammlnng  mäl;rifd)er  Stttertiimer." 

3i9nizedbyG00gIe 


auf  famentUdje  ßieferungSreften  300  Marione«  fcaber,  £eu,  ©trob  per  174  ff.  45  fr. 
bat  bedien  muffen,  fobann  ben  20.  entlaffen  »orben  ift.  SDaS  ©etreibe  um  Xroppau, 
»aS  nidjt  verfüttert,  ift  abgehauen,  fortgeführt  unb  alles  !oer»üftet  »orben.  öeunt, 
nadjbem  bet  jeinb  ftd>  gegen  Statibor  gejogen,  ift  ©rofwjermsborfer  Stifter  fammt 
anbern  brei  Sauern,  um  bie  nodj  aufen  ftebenben  72  Stütf  33orfnannpferbe  aufzunehmen 
unb  etroa,  »enn  nidjt  anber«,  ausjulofen,  nadjgefdjicft  »orben." 

„2.  auguft:    3(n  ben  ^einb  iff  txm  feiten  ber  fterrfdjaft  abgegeben  »orben: 

I.  6monatl.  ©teuer  fammt  ßamerale  776  ff.  17  fr.  4*/«  bl.  —  2.  Sern  comman= 
bierenben  ©enerat  SSerner  £>oceur  227  ff.  14  fr.  3  $L  —  3.  3tn  OberjUieutenant 
Dfcftien  ftoceurgelber  414  f£.  55  fr.  —  4.  4'/,  äcbtl  »ier  ä  4  ff.  36  fr.,  mad)t 
20  ff.  42  fr.  —  5.  25  Sa>ffet  ftorn  ft  3  ff.,  madjt  75  ff.  —  6.  17  Steffel  1  «iertt 
2  3Ha&  ©erfte  4  2  ff.,  madjt  34  ff.  45  fr.  —  7.  3  Sievtl  £aber,  madjt  1  ff.  7  fr.  3  bl.  — 
8.  Stern  bem  3>omimo  4  ©tücf  ausgetriebene  ©äjladjroieber  60  ff.  —  9.  JBaS  ex 
parte  dominij  unterm  7.  3u(i  nad)  unterlegter  attaque  bei  mir  an  Sleifä), 
39rot,  SJutter,  Briefe,  33Jein,  SRofoüo  unb  Ster  aufgangen,  fdjäfce  nidjt  mebr  benn 
9  ff.  —   10.  3  gimer  Sranbtoein  unb  14  gentner  36  $funb  &eu  in  natura.  — 

II.  Sie  ©tobt  an  6monatl.  ©teuer  363  ff.  21  fr.  3  bl.  —  12.  Sann  an  $oceiu> 
gelbern,  ©peis  unb  STranf  349  ff,  46  fr.  1'/»  bl.  —  13.  3tem  roaS  ben  3n»obnern 
mit  ©eroalt  an  Sei&eöfletbung,  »rifjer  3Bäfdje  unb  £ein»anb  abgenommen  werben, 
wie  bie  Siquibation  befaßt,  mebr  21  Sentner  üjeu  madjt  1200  ff.  —  14.  33on  feiten 
ber  2>&rfler  an  6monatt.  ©teuer  906  ff.  —  15.  Sn  Naturale  34  gentner  §eu  unb 
17  ©djwf©trob.  —  16.  £at  ber  mitgenommene  SBolfSborfer  9fidjter  300  Portionen 
£aber  unb  93iebbeu  unb  ©trob.  laut  eingebrachter  Quittung,  um  entlaffen  ju  »erben, 
bejab>n  muffen  174  ff.  45  fr.  —  17.  Pannen  beträgt  bie  untert&änige  Öiquibation 
über  wriorette  Ererbe,  Sägen  unb  fonffige  geraubte  äRobilien,  fo  Wie  fotdjes  ber 
SanbeSinftanj  eiugereidjet  »orben,  4764  ff."  54  fr.  —  ©umma  aller  bei  feinblietjer 
3ntwfu>n  Hquidando  aufgelaufene  abgaben  9337  ff.  4»  fr.  3'/*  1)1.  —  3>en  Dom 
1.  bis  26.  3uli  in  SiobifdjTOalb,  Sautfd;,  ÄleinbermSborf  unb  Xafdjenborf  geftanbenen 
faiferlidjen  Gruppen  ffnb  Don  feiten  ber  §errfä)aft  unb  Uittertbanen,  ba  f'oldjc  oer= 
pflegt  »erben  mu&ten,  1686  33robe,  45  Sdjeffel  igaber  unb  263  Sentner  30  «ßfunb 
£eu  abgegeben  »orben.  —  ©eftem  fam  tton  3&ro  9Hajeftat  beS  ÄaiferS  Regiment 
etn  Lieutenant  mit  ber  SSerorbnung,  imediato  400  Portionen  jQober  nad)  ^fulnef  ju 
liefern  unb  nad)bem  ibm  gefagt  »orben,  gaber  nid)t  üorbanben  ju  fein,  mußte  mid) 
jelbften  jum  eommanbierenben  £errn  3Hajor  mit  tym  tterfügen  unb  bie  ©adje,  »aS 
man  fdjon  gelitten,  ausweifen.  —  9.  Stuguft.  $aS  dominium  mufi  556  Sentner 
45  ^funb  $eu  liefern.  —  16.  äuguft,  gs  ffnb  anod>  68  ©tiief  Sorfpannpferbe  unb 
2  Anedjte  aufjen.  S3on  folgen  noa)  einige  »ieber  ju  befommen,  ift  feine  Hoffnung, 
©onff  ®ottlob,  foroobl  ©uer  ©naben  Minb=  al«  ©djafoieb  iff  gefunb,  unb  ffunbe 
dato  aHeä  gut,  »enn  nur  beä  leibigen  Rriegg  ein  (ünbc  »äre." 

Qm  Dftober  fam  ein  2ßerbefommanbo  be3  35armftäbrifd)en  35ragonerregimente8 
fiiebcr,  bem  bie  notwenbtgen  Naturalien  geliefert  »erben  mufjten.  2lm  7.  JtDtwmber 
teilte  baö  ßanbeSälteftenamt  mit,  bafe  bem  Subitor  beS  Srüblifdjen  §b,eoa\xp£za.erfc 
Segimente«,  ßerrn  Don  Jßid>ert,  »eldjer  jur  Übernahme  oon  SWonturforten  bort  ein= 
treffen  »erbe,  auf  oier  SDIonate  bie  nötigen  Portionen  ju  reidjeu  feien,  „mit  »eldjer 
93eranffaltung  man  ber  oerarmten  ©tabt  ausgiebigen  Söortbeil  ju 
oerfdjaffen  nxa>t  anfleht." 

gilfdjerS  Sbronif  füt>rt  brei  Meinungen  über  bie  uon  ber  ©tabt  unb  ber 
jerrfefaft  Dbrau  im  Sßerlaufe  bes  fiebenjäbrigen  Krieges  gelciffeten  Gablungen  an. 
'ad)  ber  erften  »urben  an  bie  $reufjen  32.661  ff.  19  fr.  unb  an  bie  Öftcrreidjer 
2.449  ff.  21  fr.  gejagt,  »aS  jufammen  45.113  ff.  40  fr.  auSmadjt.  ^aoon  ent= 
elen  auf  bie  ©tabt  28.232  ff.  47  fr.  unb  auf  bie  Dörfer  16.8S0  ff.  53  fr.  £ie 
wtte  91ed;nung  weift  aus  7471  ff.  34  fr.,  »ooon  auf  bie  ©tabt  3423  ff.  58  fr. 
tb  auf  bie  Surfet  4045  ff.  36  fr.  famen.  Sie  SJorfoaimSfofteit  betrugen  nadj  ber 
ritten  9fed)nung  12.743  ff.  25  fr.,  raooon  auf  bie  ©tabt  4802  ff.  unb  auf  bie  Dörfer 


3i9nizedbyG00gIe 


312 

7943  p.  25  fr.  repartiert  würben,  3m  gangen  betrugen  baber  bie  Soften  65.388  p.  39  fr., 
*u  roelc&en  bie  ©tabt  36.458  jt.  45  fr.  unb  bie  Dörfer  28.869  p.  54  fr.  jn  leifieu 
hatte.  Safe  burd)  fütebe  ßeiftungen  bie  Stobt,  Weld&e  nadj  ber  ©eelenbejtbreibting 
»om  3abre  1765  1535  gintuobner  jäbtte  (333  ©tobtet,  203  ©a&ler,  420  Dber= 
»orftäbter,  397  Unteworftabter  unb  172  9!euftäbter),  arg  mitgenommen  Würbe  unb 
oerarmte,  bebarf  feines  Weiteren  9Iad)Weifeä. 

Äönig  grtebrid)  b«tte  am  21.  giiß  1762  feine  lefete  ©cbtaibt  bei  Surfer^ 
borf  geflogen  unb  ^rinj  ©einrieb,  am  29.  Dftober  bei  greiberg  einen  ©ieg  über 
bie  9teid)8armee  erfochten.  3Hax\a  £berepa  gab  bie  Hoffnung  auf,  ©djlepen  ttieber 
ju  gewinnen,  unb  fo  fam  am  15.  gebruar  1763  ber  triebe  »on  §ubert«burg  ju= 
ftanbe,  bureb  wetzen  ber  ficfccttjätjnge  Ärieg  beenbet  Würbe,  griebrid)  II.  blieb  im 
Sepfce  »on  ©eblepen  unb  jagte  feine  ©timme  für  bie  2Babt  IbreS  SobneS  3°fcf  jum 
römifdjen  Äönige  ju.  SlbS  bann  Kaifer  ftvani  X.  am  18.  äuguft  1765  ftarb,  folgte  ibm 
fein  febon  im  3abre  1763  jum  r&mifdjen  Äönig  erwählte  ©obn  3of  ef  IL  (1765  — 1790). 

3m  Seaember  1763  batte  Dbrau  nodj  an  Äriegörücfftänben  74  fl.  59  fr.  unb  ju 
ben  für  bie  röm.  Äönigäwabl  benötigten  1050  ©tücfÄremni&erSufaten29P.  30  fr.  5s/«bl. 
ju  leipen.  Santa!«  trieben  bie  in  Sörfcl  im  Quartier  liegenben  ©ufaren  aKerbanb  Unfug. 
3wei  3abre  fipäter  tag  bann  baS  ©eneral  Saron  Secftfäje  3nfanterie  Regiment  biet.  Sa 
bureb  bie  Un»orpcbtigieit  ber  ©olbaten  »iertnal  geuer  jum  äuSbrud?  fam,  fo  würben  bie* 
felben  nad)  greubental  »erlegt,  wo  audj  binnen  fünf  Monaten  biermal  geuer  ausbrach. 

3tedjt«Preit  mit  ben  ©cbanfbürgem.    ©rünbung  neuer  Kolonien. 

©raf  Sidmowstu  fütjrtc  bie  S3erwaltunfl  ber  iperrfd&aft  Dbrau  im  ©inne  feinel 
93ater$  weiter,  weshalb  feine  ©errfebaftsjabre  für  bie  ©tabt  unb  bie  Sörfer  ebenfottiele 
SeibenSjabre  waren  unb  ibnen  nod;  mebr  ©d)aben  ju fügten,  al&  bie  abgelaufenen 
ÄriegSjabre. 

Salb  nachbem  er  bie  fterrfebaft  übernommen  blatte,  befdjwerten  ftd)  bie  Scbant- 
bürger  über  ben  Sd^lofcmüller,  ber  fic  beim  SJlaljfd)  roten  überfielt,  unb  baten 
ibn,  fte  in  ihren  ©ereebtfamen  nicht  ju  beeinträchtigen .  @r  entfebieb  1755,  bap  ber 
SdjIoBmüHer  niebt  mebt  als  1  R.  rb.  für  bas  ©cfroten  »on  18  ©cbeffet  SNalj  s«; 
redjt  babe,  war  aber  im  übrigen  febr  ungebatten  über  ihre  Sitte  unb  äufierte  feinen 
Unwillen  unter  anberem  audj  barin,  baf?  er  bem  Sürgermeifter  unb  Mal  bie  feit 
alter  3^it  in  ber  ^ßfarrfirebe  benüßten  ©i&bänfe  entjog  unb  biefelben  feinen  SJeamten 
juwies.  ©ine  ju  3öeibnacbten  eingebrachte  Sitte  um  SBiebetüberlaffung  ber  SJänfe 
befd)ieb  er  mit  ben  SSorten:  „Supplicanten  Rnb  simpliciter  abjuweifen."  —  Sie 
bret  ©aftgeber  aJIartin  Ißleban,  5ranj  Slnton  ©erfort  unb  Stuton  SBlabarfcb  hatten 
bie  SBürgerfdjaft  bei  ibm:  »erflagt,  bafe  biefe  bie  Äriegämtlij,  bie  Dtbonan  gen,  bie  ©tat* 
offtjiere  unb  bie  2ßerbeEommanbo3  bei  ibnen  einquartiere,  ben  ©aftgebern  bingegen  baS 
uon  atteräber  jugelaffene  balbe  3J!ärjenbier  nidjt  »erabreiebe.  lucb  befebwerten  fte 
pd>,  bafe  fie  jur  9lbnabme  ber  berrfdjaftlic&en  ^ifrfje  oerbalten  würben.  Sr  wie«  pe 
bejüglid?  be«  Unteren  gafle«  ab,  beauftragte  jeboa)  bie  ©tabt,  bie  ©inquartierungen 
gleichmäßig  ju  »erteilen. 

3wifcben  ber  Stabtgemeinbe  unb  bem  gewefenen  Sürgermeiper  granj  Snton 
9üdjter  beftanben  feit  jwBIf  Jtabren  ©treitigfeiten  wegen  ber  oon  ibm  gelegten  9ieo>nung. 
Sie  Jöcrrfdjaft  würbe  1756  bom  ÜanbeSälteRenamte  beauftragt,  tiefen  ©treit  jii 
fcblid>ten.  Sie  ©tabt  fegte  fobann  einen  SluSfdjuß  ein,  beftebenb  aus  bem  Sürger= 
meifter  Stuguflin  Sruftmann,  bem  9tal8älteften  2lnton  Eammel,  bem  ©tabtriebter 
©auä  ©eorg  Sebmann,  bem  böbm.  SBogte  Sluguftin  Sortfcb  unb  ben  ©emeinbe= 
beputierten  5ta»i  91ebuSfu,  granj  J§erfort,  ^erbinanb  Unger  unb  ^anj  Rieben, 
ben  Sepntierten  ber  (leinen  ©emetnbe  (Äleinfeite)  Snton  Äuntfcöif,  3obann 
Atreufel,  3obann  SKorr  unb  ^aan  2Reljer,  welcher  bie  SHecbnungen  »rufte,  bie  er= 
PoRcnen  Urteile  burtfjfab  unb  erfannte,  ba|  granj  3!nton  iftidjter  ber  ©tabt  noc^ 
271  p.  2  fr.  l'/i  bl.  su  bejablen  habe.  3"  l*i  Solge  würbe  bann  ein  eigener 
©tabtfaffier  eingefegt  unb  erfebeint  al«  foleber  1700  3ofef  ^afc&fe. 


by  Google 


J 


Km  5,  Dftober  1761  befcblofj  bie  ©tabtaemembe*  Deputation,  „es  foll  -unter 
ber  9iatbbau«fiiegen  ber  ebebin  getoefene  S.  V.  Seoest  beS  $ertn  ©onbici  pottfommen 
auSgebejfert,  oerpufct  unb  laut  beut  pubiicierten  Sofien  1 f.  Batent  ju  einem  ©tabt= 
aräjib,  fo  »on  ^euer  frei  ift,  appliciret  roerbcn.  25er  ©ingang  foH  fein  burcb  beS 
Sjerrn  ©onbiei  Quartier,  aßtoeldjer  alle  Memorabiliei  NecesBaria  Civitatis,  Deoreta, 
Sentenoia,  Protokolla  et  CommisBionii  Acta  et  omnta  alia  ju  Derloabren,  bocy 
aber  aud)  allejeit  jum  ©ebrauä)  bcs  §errn  ©onbiei  verbleiben,  weiten  fein  Quartier 
objiebjn  ju  eng  getoefen."1) 

35en  Anfang  jur  Btlbung  ber  ermähnten  (leinen  ©emeinbe  hatte  fdjon 
ber  Bater  beS  ©rafen  gemalt,  ber  1730—1734  auf  ben  ©runbenbes  &errfa)aft= 
tid&en  Bleid)=  unb  3Rbbrenqartcnä  am  Unten  Qberufer  mebrere  §äu3c§en  batte  erbauen 
laffen ;  aud)  bei  ber  Sc^lofsmiibte  am  recbten  Oberufer  entflanben  folä)e,  unb  es  gab 
1747  bort  fä)on  19  floloniftenbäuscfcen.  ©raf  Johann  Äarl  ©ottlieb  oergr&fjerte 
bie  Äotonie.  ©r  febenfte  1755  feinem  Burggrafen  Stomas  9taafe  baS  im  t)errfd)aft= 
liefen  Blumengarten  ftebenbe  ^agerbauä  nebft  bem  ©arten  bor  bcmfelben,  ben  friiber 
immer  ber  Amtmann  jur  firä&erei  (©emüfebau)  benüCt  batte,  unb  erbaute  1756  auf 
bem  ©runbe  beS  ßirftfeengartens  neben  bem  Blumenftege  fünf  neue  ftäuScbjn, 
bie  er  aud)  berfäufte.  Die«  erfolgte  äße«  nur,  um  ben  flonfum  beö  fjerrfdjaftlicben 
Bieres  ju  erbötjen  unb  ben  beS  bürgerlichen  bcrabjufetjen. 

Um  ben  ©rafen  ber  Bürgerfd)aft  günfliger  ju  ftimmen  unb  ben  ©treitigfetten 
hjegen  beS  9Hitroeibereä)te8  auSjun>eid)en,  anberfeits  aber  aueb,,  um  bie  febmer= 
brücfenben  SriegSlaften  tragen  ju  fönnen,  fcblofe  bie  ©tobt  mit  ibm  am  10.  Sep= 
tember  1757  einen  Bertrag  toegen  Teilung  bei  &utnuibe,  allgemein 
Biebtrieb  genannt.  SÄe  ^utmeibe  lag  unter  bem  $ob^rfa)berg  jloifdjen  bem  3ieb* 
baä)  unb  bem  gulnefer  28atb.  2Me  Bürgerfd)aft  referierte  fi<6  ben  Seil  „oon 
ber  Bieljnjeibbrücre  neben  bem  Bofcorfcbioeg  bis  an  ©teffes  Biengarten,  Don  bort 
bis  an  bie  Seimgrube  unb  ben  barunter  Uegenben  SBaffergraben"  unb  »erpfliebtete 
fieb,  bie  ©tra&e  gegen  Boborfcb.,  fomie  aueb  ben  «tr  Siegelftbeuet  unb  roeiter  naa) 
ftulnet  fubrenben  Sffieg,  foioeit  ftdf?  ibre  ©rünbe  erflreden,  in  ber  Breite  Bon  5"  im 
Siebten  auf  eigene  Soften  ju  erbalten,  Wogegen  ber  ©raf  auf  baS  Üiitiueiberecbi  auf 
biefem  Xeil  ber  £utroeibe  wrjicbtete.  Qenen  £eit  berfelben,  „oon  ©teffeS  Biengarten 
in  geraber  Sinie  bis  an  bie  Seimgrube,  Don  ber  anbern  ©eiten  bingegen  burdj  ben 
SBaffergrabcn  unb  bie  9tafcfn'fdjen  Rieden,*)  auf  ber  britten  ©eite  aber  oon  beS 
ftlein=  unb  ©rofeen  =  ÜJtütterS,  bann  beS  SimannS  ©runbfiüden  begrenjt",  trat  bie 
©tobt  bem  ©rafen  ins  Eigentum  ab,  ber  fidj  berbinblid)  machte,  bie  auf  feinem 
Seile  nacb  gulnef  fübrenbe  ©trafje  als  aud)  ben  ju  beS  JUein=3JiüuerS  ©runbftücEen 
fü^renben  3Beg  ;u  bulben,  ju  erhalten  unb  bie  aus  ber  ßeitngrube  unb  ben  auf= 
Wärts  gelegenen  Stfern  abfliefeenben  Sßäffer  in  ben  unteren  SÜaprgrabeu  ju  leiten, 
wogegen  fia)  bie  ©tabtgemeinbe  oerpPicb.tete,  bem  ©rofeen^SKüHer  einen  entfpreebenben, 
burd)  tyren  ©runb  gepenben  2öeg  ju  feinem  Sltfer  anjumeifen.  Sie  ©tabt  entfagte 
bem  aKittoeiberec&t  auf  biefem  seil  ber  Bieljroeibe.  Siener  ^eit  berfelben,  ber  pdf 
rjon  SimannS  glecfen  redjter  §anb  bis  an  ben  gulnefer  SBalb  erftreeft,  tourbe  als 
ein  ber  ©tabt  mit  »ollem  SRedJte  geb&riges  Sigentum  erflärt,  auf  toelcfiein  aud)  bie 
^ertfdjaft  (ein  SJiitTOeiberedjt  beftße.  Sie  barauf  beftnblidjen  SJege  feien  coneurrenter 
oon  beiben  teilen  }U  erbalten  unb  bie  fotoobl  auf  bem  einen  loie  auf  bem  anberen 
leil  befinblidjen  ^äuSdpen,  ©ctjeunen,  ©arten"  unb  gelber  ber  Brioatcn  rubig  barauf 
ju  belaffen.  35ie  ©tabt  üerloiiligte  fict)  hteiterS,  bie  bisber  oon  ber  ganjen  §ut= 
loeibe  Dermöge  beS  ©teuerfatafterS  ju  tragen  gebabten  öffentlichen  Saften  aud?  fernerbin 
ju  tragen.   Dbioobl  bie  3iegelfd)eune  mit  ber  anliegenben,  bis  an  ben  3ta^!o'fcben 

l)  ©m.=  3(rd6.  LVI  unb  ©emeinbe=$eputationäfct)lüffe.  —  *)  „35er  9ia6!ef(eden 
gehört  ber  ©tabt,  bie  §errf4}aft  aber  genießt  ibn",  febreibt  Simmermann  1833.  35er 
gteefen  lag  jmifdjen  bem  Biebfoeg  unb  bem  3ie6badb.  unb  bem  borHgen  Se(bioeg  bei 
ber  3ie9elfä)eiHtt- 


3i9nizedbyG00gIe 


314 

glecfen  unterwärts  ber  Julnefer  ©traf 
nun  l?errfäaft(idjen  ©runbeS  auSmatf, 
unb  (amtlichen  ^mooliitcm  ber  ©tabt 
entge[tltcr)e  ätmabme  bes  ju  ibren  S 
©rünben  Don  ber  3tege[fa)eune  bis  < 
mar  noä)  im  Qa^re  1757  genötigt,  neun 
ju  Dcrfaufen.  3m  ^atjre  17GO  gab  f 
unb  1763  nodj  jtoei  ^a^ellen  für  44 
nerfaufte  fie  1776  für  190  f{.  Suf 
ftäbttf^e  SDörrfiütte.  einen  £eü  ber 
jur  Senüßung.    ©iefeS  ©tuet  rourbe  i 

©er  ©raf  »arjellierte  feinen  lei 
bie  beiben  Dbraner  Xudfbänbler,  ber  ( 
bau*  9tr.  IG,  jetjt  ©tabtplafc  3ir.  20, 
auf  ber  fileinfeite  bie  erften  ©rbäpfel 
unb  je?t  ein  midjtigcs  Nahrungsmittel 
feite  baue  ber  ©raf  eingebalten,  aüei 
Tiergarten,  an  ber  ©trajje  nact)  ; 
500  ft-  bem  halbes  Sambier  mit  bi 
SBrannttoein  ju  fä)enfen,  beffen  SBebat 
bauern  jugefübtt  mürbe.*)  SJorrjer  bat 
bafj  er  ben  £ennt)of  an  ber  Strafte 
Kolonie  anlegen  werbe.  ©S  würben  99 
geboten,  ba  fidj  jeboä)  nur  brei  Selon 
bof  für  1320  ff.  ber  Dbrauer  Sleifd 
berrföaftlicfieS  SBier  unb  Branntwein  ■ 
3>obifä)mälber  9tia)terS  ©rünben  beMt 
berrfc&aftlid&e  Sier  hmrbe  audj  in  jene 
nicfjt  gerne  getrunfen  unb  tjäuftg  fold&i 
gebolt.  91amentlid)  baS  SJier  aus  be 
meSljalb  ber  Dbcramtmann  1760  anorbi 
ftebt,  in  baS  3auä)tlcr  ©djenfljaus  ju 
ju  erlegen,  jener  aber,  ber  ficr)  von  b 
M  fl.  36  fr.  in  bie  berrfdiaftlicben  SRc 
ber  f/errfdjaftlidje  ©genfer  oft  fein  33icr 
bei  wela)em  fein  93ier  angetroffen  trjtrb 
Sjäufifl  fdjleppten  bie  Sajenfer  felbft 
]DeStial6  ber  Dberamtmann  1761  Mcrfü 
unb  jebem  ©ebräu  4  Steffel  SRalj  jufe 
Don  frembem  SBier  neuerbingS  unb  nai 
Don  10  %l.  »erfünbet  werbe." 

Iwrtr)  ben  Verlauf  bes  ©tfjenfba 
bie  ©et/anfbürger,  unb  biefe  aHein  madj 
©ebeugt  Don  bent  Jtodje  fo  manntgfc 
unb  unDermigenb,  fia)  '"  neue  SflecbtSt, 
erfdjroingcn  Dermodjten,  ftblugen  bief 
günftia  ju  ftimmen,  biefem  einen  fe§r 
Dor.  §n  biefem  XranSaft  Wegen  1 
bekräftigte  ber  ©raf  ber  Sürgerfd>aft  il 
39efugniS,  baS  ftäbtifcfjc  SSier  in  ber  © 
geloften  Dörfern  frei  ausfd&enfen  ju  ti 


*)  ©cbanfbürgerlabe.  —  *)  ( 

Jiobann  SDiäljer. 


3i9nizedbyG00gIe 


in  twn  genannten  Dvten  feinen  3)litfd)nnf  ober  5RitauSid)rot  anjumafeen  tjobe.  Sie 
«eripflicbtung  ber  a9ürgerfd)aft,  jeberjeit  2Beijen=  unb  ©erflenbier  am  Säger  ju  galten, 
mürbe  aufgehoben  unb  ber  Oraf  entfagte  auf  bie  bisberige  Stbgabe  beS  SJiautmaljeS 
in  natura,  wogegen  bie  aSitrgerfdjaft  fid)  wrvfUcfjtete,  bemfelben  jatitlid)  300  p.  rb. 
in  bie  ^errfd)afttid)en  Meuten  abjufübren,  welker  Vertrag  unb  SBergleid)  als  ein 
„folenneä  Snflrumentum"  bei  allen  ©eridjtsfteu'en  für  ade  3eit  angeben  werben  fodte. 

Sie  Bürger  meinten  nun  Stulje  ju  r;a& en,  bod)  täufcbten  fie  ftä).  3iod)  in  bem= 
fetten  3afcre  liefe  er  ben  Wl  e  i  e  r= 
bof  in  Sautfä)  auf,  erbaute 
auf  bcn  ©rttnben  beSfelben  17 
&äusd)en,  bie  er  mit  ben  Sautfdjer 
©omimiatbäufeln  unter  beut  9ca= 
tnen&olonie  Pieub&rf ei  ju= 
fammenfafete  unb  bort  an  ber 
Strafee  nad)  aüigftabtl  ein  neues 
Sd)entr/auä  erbaute,  desgleichen 
erbaute  er  beim  SUcierljofc 
SBerbenberg  an  ber  ©träfe 
nad)  $ro»»au  ein  ©d)enfbaus  unb 
24  £äu3d)en,  tuetd^er  Kolonie  er 
bcn  9!amen  SBerbenberg  gab. 
S3eibe©ä)enfl?äufer  tjatten  bie3ier= 
pflid)tung,nurberrfd)aftücI)eSäMer 
unb  Branntwein  auS;u{dt)enfen. 

3m  Safre  1759  batten  ber 
ÜJiagtftrat  unb  alle  deputierten 
in  ©atben  ber  ©emeinbeumlagen 
befdjloffen,  bas,  was  aus  ben  ge= 
meinfd)aftUd}en  ©mfünften  nidjt 
befrettten  werben  Fönnte,  burd) 
eine  Sammlung  aufjubringcn,  ju 
weldjer  jcber  Bürger  1  R.  30  !r. 
unb  jeber  ÄleinljäuSlcr  V*  baoon, 
atfo  30  fr.  ju  leiften  batte,  wo= 
bei  bie  24  Äleinfeitenbäufel,  bie 
unter  ber  ©cridjtäbarfcit  ber 
©tabt  flanben,  ber  Bürgerfd)aft 
jugute  famen.  Sie  91eufiabler 
fußten  aber  ba»on  befreit  bleiben. 
3m  3abte  1762  teilte  ber  Dber= 
amtmann  ber  ©tabt  mit,  bafe 
es  bei  ber  SBaifenflellung  aus  ber 
©tabt  am  „unfd)ulbigen  fttnb[ein= 
tag"  ju  »erbleiben  unb  bie  Dörfer 
bie  aöaifcn  am  XbomaStag  Dor  3Scir;nacf)ten  ju  ftetten  beben,  ©leicbjeitig  gab  er 
befannt,  bafe  bie  Saifen  öon  ber  Älein*  ober  9?eufeite  in  &infunft  aud?  ner= 
jeidjnet  unb  jur  befferen  Stuffic^t  in  9ßolijeifad)cn  ber  (leinen  ©emeinbe  oom  SImte 
ein  Borfteber  befteUt  »erben  mürbe,  ber  ftä)  wie  bie  Südjter  unb  Bürgermeifter  ber 
Dörfer  bei  ben  rood)eriiUä)en  ©eftebtageu  im  ©äjloifc  einjufinben  tjättc.  £icburä) 
würbe  bie  „Steine  ©emeinbe"  ber  jiurisbtftton  ber  ©tabt  DoUftänbig  entjogen. 

3n>tfcfjen  ber  ©tabt  unb  ben  91enftäbtern  waren  wegen  ber  ju  leiftenben  Boten* 
gäuge,  bie  wäljrenb  ber  ÄriegSjabre  eine  niä)t  unbeträä)tüä)c  Belafiung  bitbeten, 
Strettigfetten  entftanben,  bie  1765  güttiä)  beigelegt  würben.  3Me  9teuftäbter  »er= 
ufliä)teten  [vi},  bie  Botengänge  aud)  fernerbin  ju  leiften,  wogegen  ifmeu  bie  ©tabt 


3i9nizedbyG00gIe 


316 

gugeftanb,  ba&  fie  an  ©tele  ber  Aontribution,  bö 

Der  ßameralien,  9tonentien,  Ejtraorbinari  unb 
jur  ftira)en=,  $farr=  unb  ©djutenreparatur,  bann 
anberen$BorftäbtIembeiautrag.en  hätten,  jährlich  n 
Glemeinbe  jablen  feilten.  3enc  <*«,  bie  Scfer  bef< 
trag,  Den  fte  bisher  mit  ber  £au*fteuer  abgef 
monatlicben,  fonbern  in  2üerteljabr**9kten  entr 

Jtatbbem  ber  ©raf  bie  ©a)enfen  im  Tiergt 
SBerbeuberg  eröffnet  hatte,  lieg  er  trog  be* 
5.  atpril  1754  im^abre  1764  ben  Sierfdjanl 
unb  trofc  be*  Tran*aftc*  vom  ßabre  1762  au« 
in  bie  «Statt  S3ier  in  gäfeem  jum  Sßerfaufc  eir 
1764,  au*  ihrer  9Ritte  jtoei  „©imentierer"  ju  t 
be*  iuöfcbrote*  unb  bei  an  bie  Seute  ju  gebe: 
befunbene*  ©ier  megjunebmcn  unb  jum  SBürge 
treffenben  ©djanfbürger  jur  ©träfe  ju  jieben  bt 
33ierteljabr  Dier  Bürger,  meldje  auf  bie  (Sinfcbleipr 
bem  §ennbof  unb  bem  berrfd).  Sräubaufe  ju  a 
jieren  unb  bie  @infcblept>er  mit  1  XL  Vcbl.  ju 
tom  Jjabre  1762  dar  unb  beutliä)  enthalten  h>c 
bie  nicht  mit  Dbrauer  ©ier  verfemen  mären,  10  j 
fie  audj  bie  genaue  Ühermacbung  berfclben.  21 U 
»ennoe^te  fie  ntdjt  Dor  S3eeinträd)tigungen  ju  b 

Snbe  be*  jjahre*  1765  gab  ber  Oraf  bie 
naä)  2Beijjfirdjen  ein  ©äjenfbau*  unb  eine  neue 
ju  erbauen,  roorauf  bie  SBürger  ein  Sittgefud)  e 
ba  biefes  ©djenfbauS  ju  nicht  geringer  93erftiriun< 
©cbanfgeredbtfame  fein  mliftte,  meit  ber  Sonfu 
Sjeinjenborf  aufboren  unb  aud)  bie  fremben  SRei 
einfebr  balten  mürben.  Sie  beriefen  fidb  auf  bi 
&eclaratoria  baju  unb  auf  ben  SBertrag  wmrtsi 
al*  Dbrigfeit  fie  in  ihren  iRedbten  fcbüfcen  unb 
fte  folgenben  Sefcbeib  erhielten: 

„S)er  Dbrauer  ©dbanfburgerfebaft  mirb  ai 
Sefcbeib  ertbeilet,  bafi  gleicfcmie  bie  Dbrigfeit  ni 
ftäbtifdben  ©emeinbe  untergraben  unb  ibre  ÜHabr 
ju  ermarten  ftünbe,  bafe  fie  ®emeinbe  benen  bei 
ju  treten  ba*  9lbfeben  fubre.  Unb  ba  ju  eben  o 
gehörig  fene,  in  bem  SBegirf  ber  »ier  Dorffcbaf 
f&nnte  man  nicht  abnehmen,  mit  ma*  ©runb 
anfedjten  tonnten.  $a*  angefübrte  SWeulenredbt 
benn  fünften  mürben  bie  ©eritbt*ftellen  bie  neu  e 
©äjanEbäufer,  fo  bem  »ermeintlidjcn  3tfeilenred; 
jugefproeben  haben.  2flan  febe  auch  nicht  ein, 
häufe*  bem  ©täbtifdjen  33ierEonfum  für  einen  ( 
bie  »origen  ©cbanfbäufer  nnb  iia$  Siecht,  in  fote 
beibehalte.  SÜucr)  in  bem  neuen  SdjanfbauS  be 
leiten  merbe,  auf  welche  hoch  bie  Dbrauer  fei 
Überhaupt  märe  ber  Dbrigfeit  boeb  biefer  gering 
weitem  nicht  ben  ©dbaben  erfeßen  mirb,  fo  bi 
regalis  unb  burdj  ba*  beibehaltene  onus,  bretj 
2Sege*  burdj  ba*  Dbrauer  Territorium  erhalten 

„©*  fei?  richtig,  bafi  bie  ©chanthurgerfdjaf 
nod)  ben  ©rafen  von  Slnblern  biubern  fönne,  ne 


3i9nizedbyG00gIe 


317 

fegen,  fo  bod)  gleichen  91aä)tbeilal$baäS8irt8bauS  quasationis  bem  Dbrauet  ©täbtifcben 
Bier  aius^rott  anbrotjen  mürben,  ce  märe  alfo  ein  blo&er  ÜDIipgunft,  feinem  Gerrit 
baöjenige  ju  roiberjpredjen,  fo  man  einem  leiten  ;u  unterjagen  nidjt  im  ©tanbe  roare. 

,,äud)  ^jatte  öeinBenborf,  bas  eigene,  bon  bieten  fremben  ©a)anfljaufetn  ju  6c 
forgen.  Snbeffen  bätte  aber  bod)  bie  Srfabrung  f<$on  gelehrt,  bafj  aud)  ber  biefem 
3>orf  fo  nabe  gelegene  Tiergarten  bem  ©täbtifdjen  33ier  iuäfd&rott  fein  prsejudiz 
iujiebe. 

„3)er  £ran«act  über  bas  3Jiauti)  9Hav&  enthalt«  nidjt,  bafj  baS  SSominio  auf  bie 
Ausübung  ibrer  ©eredjtfame  renuntire,  fonbem  rebe  nur  bon  bem  Status,  in  »eld?em 
ber  SQurgeri.  Sdjaiif  ftet)  ir  obtycrgebracljter  2Rafjen  bcFtnbet  3)ie  BeforgntS,  ba&  gieic^f am 
bie  Surger  aufjer  Gontri  butt  onssfta  nb  gefeftet  mürben,  märe  aueb  ntäjt  »orbanben,  ba 
bas  dominium  aUemale  Sßäd)ter  ju  ftetten  urbittg  ift,  fo  für  bie  Stblbfung  bes  Bier 
regalis  ber  ßommumtat  ben  Steuerbetrag  unb  »iefleic&t  ein  mebrereS  gemäßen 
mürben,  ^nbcjfen,  ba  obnebifj  bie  beüorftebenbe  SßJirtfcbaftSferrid&tung  noeb  jur  3«t 
bie  Süolfiibruiig  bei  neuen  äöirtSr)aud  Baues  niä)t  geflattet,  unb  meine  ^rfonliäje 
Stntunft  in  Oorau  balb  erfolgen  Wirb,  fo  bleibt  ei  ber  ©cbanfburgerfdjaft  unbe* 
nommen,  ib,«  fonfüge  jura  bei  mir  angubringen,  benen  leb  allemal  nad)  ber  Billig» 
feit  ein  geneigte«  Seljör  ju  geben  urbitig  fein  merbe. 

„Decr.  SBien,  bat  2.  gebruar  1766. 

Sobann  ftarl  ©taf  b.  öid&nomsfy." 

Sie  Erbauung  bei  ©djenfbaufeS  in  gmauä  unterblieb  »orläuftg,  binflegen 
föritt  ber  ©raf  an  bie  Bergrofierung  ber  Äleinfeite,  inbem  er  ben  b*rtfcbflftltd>en 
Blumengarten  fomie  aud)  ben  fogenannten  Irrgarten  oberhalb  ber  SBotmung 
be«  Burggrafen  »arjellierte  unb  in  ben  3abren  1766  unb  1767  14  neue  fiauStben 
unb  ein  neues  @$entbauä  erric&tete.  3n  ben  folgenben  3abren  bis  1773  mürben 
bann  nod)  meilere  18  Jjäuedjeh  erbaut. 

3)ie  ©tobt  befafe  über  bie  feit  uralter  &\t  beftanbene  ©eredjtigfeit,  am  Sttontage 
einen  aBodbenmarft  abjubalten,  feine  ©anbfefte,  mag  fie  jur  3cit  bes  @rafen 
3obann  Sßeter  Änton  »on  ä&erbenberg,  ber  fie  in  ber  Spaltung  beäfelben  binberte, 
fdjroer  emvfunben  batte.  Sic  manbte  fidj  baber  an  3bre  SDlajeftät  unb  bat  um  bie 
Beftätigung  beö  2Bod)enmartte3,  bie  ibnen  am  9.  3ult  1768  ju  teil  marb,  ju  beren 
Äenntnis  fie  aber  erft  ©nbe  Slonember  gelangte.  „einfolgliä)  bat  ber  SRagiftrat  ben 
9Bod}enmartt  ben  5.  2)ecember  oormittagS  auf  bem  9tatljbau8  mit  Raufen  unb 
Trompeten  unter  grofeem  3ubelgefä)rei  unb  SBerfung  etlidjer  ©ulben  Pfennige, 
Spfel  unb  Sliiffe  Molemniter  ausblafen  laffen."*)  9iad)  ber  ©eelenbeföreibung  bom 
3jabre  1768  mar  bie  Beö&lferung  ber  ©tabt  feit  1765  bon  1525  auf  1721  geftiegen, 
mobon  347  ©täbter,  230  ©afjler,  923  Borftäbter  unb  221  91euftäbter  maren.  3>a 
fiä)  bei  ber  Ülbbaltung  bei  äBod)enmartte$  üffiitibrätidje  einfteUten,  fo  erlieft  ber  ©raf 
1769  ein  Sefretum.  3n  bemfelben  mürbe  1.  ben  ©tabt=  unb  3)orfteuten  bai  ©aufieren 
mit  ©eftugel,  Butter  unb  Biftualien  »erboten.  Sie  jmei  jüngften  3Keifter,  meld>e 
bie  aiuffidjt  am  iDiarfte  borten,  follten  ben  Sagegenbanbelnben  mit  $ilfe  bei  Stocf= 
bienerä  bie  5ßaren  fonfiöjieren  unb  bem  Sbitale  juroenben.  —  2.  Ems  Berfaufen  Don 
®erreibe,  ©eflügel,  3Töpfer=  unb  §afnergefd&irr,  ©raupe,  Butter,  ©rünjeug  unb  ©iern 
an  ©oim=  unb  Feiertagen  mürbe  bei  KonftSfation  ber  SBJare  jum  Beften  ber  ©tabt= 
faffe  »erboten.  —  3.  Soft  9tuffaufen  ber  25are  mürbe  berboten.  3när)rifdr)cä  ©etreibe 
einjufUbren  unb  es  an  anbeten  als  2Boä)enmarftätagen  ju  »erlaufen,  mar  nidbt  ge= 
ftattet.  —  4.  ©ie  Slnmeifung  ber  ^lä^e  für  bie  SJerfäufer  oblag  bem  Bütgermeifter 
unb  3tat.  —  5.  3)en  2)orfberoobnern  mürbe  »erboten,  it>rc  ©rjeugniffe  auf  einen 
anberen  9Jlartt  ju  fübren,  et)e  fte  biefelben  in  Dbrau  feilgeboten  borten.  —  6.  ®er 
£rob»auer  aJiarftpreiäjettel  unb  bie  jteif^tare  mufjten  am  SRnt^aufe  angeflogen 
fein.  —  7.  91ur  ba«  Breslauer  SRafj  unb  ©emid)t  mar  geflattet 

*)  Sn  Sojen  jablte  bie  ©tabt  63  p.  6  tx.  unb  bem  3(mt«ef»ebitor  für  feine 
Beraubung  10  ff.  50  tr. 


Dlgitlzedby  G00g[e 


1 


pgeftanb,  bafj  fle  an  ©teile  ber  Äontributton,  bes  D-uatierbettrageö,  be3  Status  officii, 
ber  Eameraüen,  9!onentien,  ©rtraorbinari  unb  ©emeinbegaben,  ausgenommen  jene 
jur  Äird)en=,  ^ßfarr*  unb  ©djuienreparatur,  bann  be«  3taua)fanggelbe3,  »oju  fte  gleid) 
anbcren 93orftäbtlern beitragen  Ratten,  jäbrlid)nur  1  9)eid)<staler(=lff.30tr.rb.)  jur 
©emeinbe  jaulen  foflten.  3ene  aber,  bie  Scfer  befäfjen,  foHten  ben  üjnen  jugeteilten  Se= 
trag,  ben  fie  bisher  mit  ber  igausfteuer  abgeführt  batten,  aua)  weiterhin  nid)t  in 
monatlichen,  fonbern  in  Siertcljabrü^aten  entrichten. 

9iad)bem  ber  ©raf  Sie  Sa)enfen  im  Tiergarten,  im  ipennbof,  in  SteiibBrfel  unb 
SBerbenberg  eröffnet  bette,  liefe  er  rro?  bes  ErfenntniffeS  bes  üanbredjtes  Dom 
5.  Spril  1754  imJtabre  1764  ben  8ierfa)anf  in  ber  S.djIofjtoTfiube  auftun 
unb  trofe  bes  XranSafteö  Dom  3abre  1762  aus  bem  Tiergarten  unb  bem  &ennbof 
in  bie  Stabt  ©ier  in  gäfiern  jum  ©erfaufe  einführen.  3)ie  ©ürger  befdjloffen  roobl 
1764,  auä  tyrer  Witt  jWei  „Simentierer"  ju  befteUen,  weld)e  auf  baö  richtige  2JtaB 
be«  2lu£fa)rote8  unb  beä  an  bie  Seute  ju  gebenben  SSiereö  Dbfid)t  tragen,  unredjt 
befunbene«  Bier  wegjunebmen  unb  jum  ©ürgermeifteramte  ju  ftellen  unb  ben  fce= 
treffenben  ©djanfburger  gut  Strafe  ju  sieben  batten.  gerner  befteüten  fte  auf  je  ein 
©icrteljabr  »ier  Bürger,  Welche  auf  bie  ©infcbleppung  be«  Biete«  aus  bem  Tiergarten, 
bem  &emu)of  unb  bem  berrfd).  Bräubaufe  ju  achten,  eingefd)lep»teä  Bier  ju  fonft*= 
gieren  unb  bie  ©infd)Ie»per  mit  1  %i.  fä)l.  ju  beflrafen  batten.  2)a  im  Iransatt 
»om  3abre  1762  tlar  unb  beutliä)  enthalten  mar,  bafj  bie  Siebter  ber  neun  ^Dörfer, 
bie  niä)t  mit  Dbrauer  ©ier  wrfeben  wären,  10  ft.  Strafe  jablen  fottten,  fo  befdjloffen 
fte  aua)  bie  genaue  Übettoadmitg  berfelben.  2lüein  aua)  biefer  bürgerliche  „Stätufs" 
oermoä>te  fte  nidjt  vor  Beeinträchtigungen  ju  bewahren. 

©nbe  beä  Jjatjre«  1765  gab  ber  ©raf  bie  2tbfid)t  funb,  aud)  an  ber  Stra&e 
nad)  2Seifefirä)en  ein  ©ä)enfbaus  unb  eine  neue  Äolonie  unter  bem  9camen  ßmau» 
ju  erbauen,  Worauf  bie  Bürger  ein  Bittgefud)  einbrachen,  er  möge  baoon  abfteben, 
Ca  bieies  Scbenfbauä  ju  itidjt  geringer  Berfürjung  unb  Benachteiligung  ibrer  reluierten 
Sä)ontgered)tfame  fein  müftte,  weil  ber  Äonfum  beS  ftabt.  BiereS  in  intern  2>orfe 
&einjenborf  aufboren  unb  aud)  bie  fremben  Weifenben  jum  9kd)teile  ber  ©tabt  bort 
©infebr  Ratten  würben.  Sie  beriefen  fid)  auf  bie  ©entenj  bomfjabre  1722,  auf  bie 
©eclaratoria  baju  unb  auf  ben  ©ertrag  »om_3a^te  1762  unb  baten,  er  möge  bod) 
als  Dbrigfeit  fie  in  ihren  9ted)ten  fdjüßen  unb  nid)t  neuerbtngS  farbigen,  Worauf 
fie  folgenben  Öefdjeib  erltielten: 

„3)er  Dbrauer  Sd^anfburgerfä>aft  wirb  auf  nebeitgebeitbe«  Supcticatum  )um 
39efct)eib  erteilet,  bafe  gleicbwie  bie  Obrigteit  nid?t  ©orbaben«  wäre,  bie  3ted)te  ber 
ftäbtifeben  ©emeinbe  untergraben  unb  ibte  Sliabtung  erfajroeren  ju  Wollen,  alfo  aud) 
ju  erwarten  ftünbe,  bafj  fit  ©emeinbe  benen  berrfd)aftl.  Sefugniffen  niemal  ;u  nabe 
ju  treten  baä  Mbfeben  führe.  Unb  ba  ju  eben  gebaebten  ©efugniffen  aud)  ba8  3iea)t 
gebbrig  fene,  in  bem  Segirl  ber  Bier  2)orffä)aften  neue  aBirtS^äufer  anjulegen,  fo 
tonnte  man  nid)t  a&nebmen,  mit  WaS  ©runb  bie  ©iiclicanteu  biefeg  Untentetmen 
anfed)ten  fönnten.  35aa  angefübrte  3)(evlenred)t  compettre  (einer  untertbänigen  Stabt, 
benn  fonften  würben  bie  ©eriö)tsftellen  bie  neu  errichteten  Xbiergarten»  unb  3Bofä)iljer 
Scbanttiäufer,  fo  bem  ocrmeint!ia)en  3)teilenreä)t  juwiber  finb,  ber  §crrfd)aft  nicht 
jugefproeben  l)ahtn.  3J?an  febe  aua)  nidjt  ein,  roaS  bie  Stnlag  biefe«  neuen  3BirtS= 
baufeS  bem  Stäbtifdjen  ©tertonfum  für  einen  ©intrag  mad)en  fbnne,  ba  bie  Stabt 
bie  »origen  Sd)anfbäufer  unb  baS  9red)t,  in  fota)e  fein  frembeS  ©etränfe  einjulaffen, 
bevbebalte.  Slua)  in  bem  neuen  Sä)anfbauä  ber  3!u?en  bloß  con  fremben  fid)  bep 
leiten  werbe,  auf  welc&c  boeb  bie  Dbrauer  feinen  2luf»ruä)  Ttd)  anmafjen  tonnen. 
Überbauet  loäre  ber  Dbrigfeit  hoä)  biefer  geringe  9Iu(ien  ntd)t  ju  mifigönnen,  ber  beu 
weitem  ntd)t  ben  Sa)aben  erfe&en  wirb,  fo  biefelbe  burd)  ben  ©erluft  be«  SRaut 
regalie  unb  burd)  ba$  benbebattene  onus,  breo  Dberbrücfen  unb  fo  eine  lange  ftrttfe 
SBcgeä  burd)  bas  Dbrauer  Xcrritorium  erbalten  ju  muffen,  ju  ertragen  bemüffiget  ifl. 

„©*  feo  rid)tig,  ba&  bie  Sd)anfburgerfd)aft  Weber  ben  dürften  »0«  3)ietria)flein, 
nodi  ben  ©rafen  oou  Ülnblern  tjinbern  fönne,  neue  Sd)anft)äufer  an  ber  Strafte  anju» 


3i9nizedbyG00gIe 


317 

legen,  fo  bodj  gleiten  9fac$tljeilalSbasaßirtSbauS  qiuestionis  km  Dbrauer  ©täbtifdjen 
Sier  jnsfdjwtt  anbroben  mürben,  es  märe  alfo  ein  blofjer  3ttif?gunft,  feinem  fierrn 
baSjenige  ju  miberfprea>n,  fo  man  einem  Sriten  ju  unterfagen  nia)t  im  ©tanbe  märe. 

ff2luä)  bätte  ßeinfcenborf,  ba§  eigene,  dor  btefen  fremben  ©dianffiaufern  ju  be= 
Jörgen.  Snbeffen  jjiUte  aber  boä)  bie  (Srfabrung  fä)on  gelehrt,  bafj  audj  ber  biefem 
2)orf  fo  nabe  gelegene  £biergarten  bem  ©täbtifd)eu  33ier  SuSfdjrott  tein  prsejurfiz 
&ujiebe. 

„2)er  Sranead  über  baS  SOtoutl)  aHaiti  enthalte  ntcbt,  bafj  baS  $ominio  auf  bie 
2tu£übung  ibrer  ©erecbtfame  renuntire,  fonbern  rebe  nur  Don  bem  Statue,  in  weldjem 
ber  SSurgerl.  ©cbcnf  fia)  iooblbetgebrad)ter  9Ha&en  beftnbet.  3)ie  SeforgniS,  bafj  gleicbfam 
bie  Bürger  aufjer  ©ontributionsftanb  gefegt  mürben,  märe  and)  nidjt  oorfianben,  ba 
bas  dominium  atonale  ^ääjter  }u  fteßen  urbirig.  ift,  fo  für  bie  Stblofung  beö  SBtei 
regalia  ber  Eommunität  ben  ©teuerbetrag  unb  »ieüeic&t  ein  mebrereS  geroäbren 
mürben.  Jjnbeffen,  ba  obnebife  bie  beoorfteiienbe  3üirtja)aftSt)erriä)tung  noä)  jur  3eit 
bie  SSolfüljrung  beS  neuen  9UirtSl>auS  SaueS  nicbt  gemattet,  unb  meine  Sßerfönlidje 
Slnfunft  in  Dbrau  balb  erfolgen  mirb,  fo  bleibt  es  ber  ©djanfburgerfdbaft  unbe* 
nommen,  tyre  fonftige  jura  bei  mir  anzubringen,  benen  icb  allemal  naä)  ber  S&ttifl« 
leit  ein  geneigte«  ©ebbt  ju  geben  urbitig  fein  merbe. 

„Decr.  iffiien,  ben  2.  gebruar  1766. 

Sobann  Äarl  @rof  ».  ÜicbnomstV 

3)ie  (Srbauung  beS  ©djenfbaufeS  in  <£mauS  unterblieb  »orläufig,  bmgegen 
fcfjntt  ber  ©rat  an  bie  SBergrÜ&erung  ber  Rleinfeite,  tnbem  er  ben  berrfcbaftlitfjen 
Blumengarten  fomie  auä)  ben  fogenannten  Irrgarten  oberbalb  ber  SBobnung 
beö  Snrggrafen  parzellierte  unb  in  ben  labten  1766  unb  1767  14  neue  £äuS$en 
unb  ein  neues  ©djenfbaus  errichtete.  3n  ben  folgenben  fahren  bis  1773  mürben 
bann  nocb  meitere  18  ^auadjeh  erbaut. 

Sie  ©tabt  befajj  über  bie  feit  uralter  3eii  beftanbene  (Sereajtigfett,  am  2Hontage 
einen  äßodjenmartt  abjubalten,  feine  sanbfefte,  mos  fte  jur  3e''  ^S  Strafen 
3obann  ipeter  Snton  non  SBerbenberg,  ber  fte  in  ber  arbbaltung  besfelben  binberte, 
ferner  empfunben  borte,  ©ie  manbte  fta)  baber  an  Jttw  3Hajeftät  unb  bat  um  bie 
SBeftärigung  bes  2Boc§enmarfteS,  bie  ibnen  am  9.  3uli  1768  ju  teil  toarb,  ju  beren 
ftenntniS  fte  aber  erft  ©nbe  Siowmber  gelangte,  „einfolglicfc  bat  ber  SHagiftrat  ben 
SBodjenmartt  ben  5.  iDecentber  »ormittagS  auf  bem  SHatbbauS  mit  5(Jaufen  unb 
trompeten  unter  grofjem  3ubetgefa)rei  unb  SBerfung  ettidjer  ©ulben  Pfennige, 
Spfel  unb  9tüffe  aolemniter  auSblafen  laffen."*)  3tac>  ber  ©eelenbefdjreibung  »om 
3a^re  1768  mar  bie  SeDötterung  ber  ©tabt  feit  1765  oon  1525  auf  1721  geftieaen, 
mooon  347  ©täbter,  230  ©aßler,  923  Sorftäbter  unb  221  Jtettftäbter  maren.  3)o 
Rd)  bei  ber  31b^altung  be*  aßod)enmartteS  TOifjbräu^e  einfteHten,  fo  erliefj  ber  ©raf 
1769  ein  SDefretum.  3n  bemfelben  würbe  1.  ben  ©tabt=  unb  3)orfleuten  baS  §aurieren 
mit  GSeftügel,  Sutter  unb  5Giftualien  »erboten.  2Me  iWti  jüngften  SKeifter,  meldje 
bie  atuffidjt  am  SJtarfte  Ijatten,  foHten  ben  3)agegenbanbelnben  mit  Jilfe  bes  ©to* 
bienerS  bie  3öaren  lonfiSjieren  unb  bem  ©pitale  jumenben.  —  2.  T>aS  Verlaufen  oon 
©erreibe,  (Geflügel,  2Töipfer=  unb  fcafnergefdjirr,  ©raupe,  ®utter,  ©rün^ug  unb  ©iern 
an  ©onn=  unb  Feiertagen  mürbe  bei  StonftSfation  ber  SBare  jum  ©eften  ber  Statt" 
raffe  terboten.  —  3.  3)aS  auflaufen  ber  28are  lourbe  uerboten.  aJ!äl)rifd>eS  ©etreibe 
einjufübreu  unb  es  an  anbereit  als  SBodjenmarftStagen  ju  Berfaufen,  mar  nid>t  ge= 
ftattet.  —  4.  35ie  Sttnroeifung  ber  Sßläije  für  bie  SJertaufet  oblag  bem  Sürgermeifter 
unb  Mat.  —  5.  SDen  ©orfbemobnem  rourbe  terboten,  ibre  ©rjeugniffe  auf  einen 
anbeten  SWarft  ju  führen,  ebe  fie  biefelben  in  Dbrau  feilgeboten  bitten.  —  6.  $er 
Iroppauer  3fiarftpreiSjettel  unb  bie  gleifdjtaje  mufeten  am  Slatbaufe  angefd)lagen 
fein.  —  7.  9(ur  baS  SteSlauer  SMa§  unb  ©emidit  mar  geftattet. 


*)  2ln  £aren  jablte  bie  ©tabt  63  fl.  6  fr.  unb  bem  amtSeypebitor  für  feine 
Semübung  10  ft.  50  fr. 


3i9nizedbyG00gIe 


~1 


$a  ber  ©raf  mit  ben  ma&gebenben  Äreifen  enge  SBejiebungen  batte,  fo  waren 
itmt  bie  abfluten  ber  Äaiferin  befannt,  bie  9tobotfa)ulbtgreiten  ber  Untertanen  in 
ibren  ©rblänbern  burd)  bie  Verausgabe  eines  StobotpatenteS  ju  regeln.  2luf  ©runb 
bes  Sßatenteö  »om  22.  Dftober  1768  legte  ber  ©raf  ben  ©tobt*  unb  ©orfuntertanen 
neueUrbarialauffäfce  »or,  Don  benen  fpäter  noa)  mebr  bie  Sebe  feinfofl,  unb 
Deilangte,  bafe  btefe  bie  Don  iljm  in  biefelben  eingefeiten  3lobotfa)uIbtgteitcn  als  }u 
9tedjt  beftebenb  burd)  ibre  Unterfcbrtft  betätigen.  2tUein  bie  Untertanen  untertrieben 
nicbt,  ba  es  feit  bem  3abre  1715  feftftanb,  „baf3  Urbarien,  welcbe  bie  Untertanen 
nicbt  mitunterfcbrieben  Ijätten,  als  ungütige  ©ebattefen  anjufeben  feien  unb  neue 
unter  3u8™nbelegung  beS  SanbeSbraudbeS  erricbtet  Werben  füllten".  Worauf  er  ibneu 
folgenbeä  ©abreiben  fanbte: 

,,3d)  b[abt  alle  meine  Untertanen,  mithin  aud)  bie  Dbuauer  ©ä)anibürgerfcbaft 
lieb,  glaube  aud)  ein  foläjes  betj  allen  ©elegenjieiten  unb  erft  neuerliä)  bun&  ben 
mit  Dieler  2Hübe  bebaubteten  SBocben  SRartt  genugfam  eraiefen  ju  b<*ben. 

,ßM  näcbftbin  benegirte  Unterfdjrift  bes  Urbarial  2luffa§eS  giebt  aber  Har  ju 
erfennen,  bafe  fie  Surgerfebaft  meiner  SBobltljaten  Dergeffe  unb  jene  bem  Sominio 
p  leiften  babenbe  prasatatkinen  nicbt  meb,r  gelten  laffen  motte,  bie  bod)  fo,  wie  ibi 
SierauSfcbrott,  in  benen  alten  SfJriDitegien,  ©entenjen  unb  Sßergletcben  gegrünbet  finb. 

„MerbingS  muffen  neue  Drtfdjaften  mit  bem  notbwenbigcn  ©etränfe  oerforget 
werben,  bie  fl leinfeite,  boä  Dorf  91euborf  unb  bas  3)orfa3erbenberg  finb  für 
bergleiajen  gu  adjten,  unb  bie  ©tabt  oermag  in  bem  jure  epocilkndi  auf  btefe  um 
fo  weniger  Stnfprudj  macben,  als  fie  in  bem  33ejirf  ifjrer  ©djanf  ßbrter  nicbt  liegen, 
Dermög  ben  über  ben  Tiergarten  unb  SSJofäjißer  &of  gefällten  ©entenj  ibr.  Wie  allen 
untertänigen  ©tobten  (ein  SfteBlen  3ted)t  competiret  unb  enblid)  in  bem  ©wotaifeben 
©onceffion«  ©rief,  fo  ob  naturam  privilegiorum  ftricte  ju  interpretiren  fommt,  ton 
biefen  neu  angelegten  Dbrtfcbaften  fein  jota  ©rwefmung  gemattet  wirb. 

„9ludj  oermag  nidjt  baS  in  Ao.  1762  mit  ber  Dbrigfeit  getroffene  Stbfomtnen, 
bie  3Jcalgreluition  betreffenb,  bas  Dominical  jus  ju  febroadbeu,  ba  biefes  Sbtommen 
jene  alte  Mal%  2lbgabe  jum  ©egenftanb  bat,  fo  aus  bem  limitirten  giuSfcbrott  ber 
©tabt  unb  neun  SJorffäjaften  berrü^ret  unb  nicbt  mit  bem  in  neu  angelegten  Dbrt» 
febaften  ererciren  woKenbenjure  epoeülandi  oermifdjet  werben  fann. 

„3nbeffen,  ba  boä)  SRitbe  unb  einigfeit  allen  litigys  wie  billig  Dorjujieben 
lommen,  fo  bin  id)  gar  roobl  geneigt,  mittel^  meinem  SBirtfcbaftS  2lmt  bie  SSorfdjläge 
aujiiboren,  fo  mir  meine  Untertänige  ©djantbürgerfdbaft  ju  ireffung  eines  freunb= 
fcbafttia)en  SlbfommenS  unb  ©tiftung  ewiger  Harmonie  iüirb  torlegen  wollen,  unb  id) 
bin  bereit  allem  bie  &anb  ju  bitten,  fo  obue  mertlidjer  a5erfürjung  ber  §errfdjaftl. 
%orreä)te  jit  erftgebad)tem  dnbjweä*  fübren  werben,  mitbin  and)  burä)  einen  folennen 
3iecefe  auf  allen  Sieroerfauf  im  ©d)loffe  auf  ewig  abjufagen,  ber  nur  jeit= 
bero  ju  faoor  meiner  im  S3rob  ftebenben  Seüte  unb  tranfer  3fnroobner  ejerciret  toorben 
ift.  SlHeS  biefes  ju  mebrerer  SJeftärfung  jener  Sieb  unb  Steigung,  bie  id)  gegen  meine 
Unterhalten  trage  unb  &i&  in  baS  @rab  ju  tragen  verlange. 

„Decr.  5ßien,  ben  26.  91o»ember  1768. 

^obann  Äarl  ©raf  Don  SicbnoWSfD." 

3n  ibrer  Antwort  Dom  5.  ©ejember  1768  anerfennen  bie  Bürger  „bie  wirfli<b 
bejeigte  oäterlidje  ©nabenliebe  mit  aüticfmütljigfter  Sanfneljmigteit",  Derwab,ren 
fid)  aber  gegen  ben  ibnen  gemaebten  Vorwurf  ber  Verweigerung  ber  Unterfd)rift  ber 
Urbarialauffä?e,  ba  bies  nur  bie  Stritfer,  gleifdjer  unb  bie  SBauernfdbaft  im  aUge* 
meinen  betreffe.  Sie  wollten  bie  üBialjmautreluition  per  300  ft.,  beren  Ballung  fie  infolge 
9Iid)teinbaltuug  be«  aäcrtrageS  Dom  3«bre  1762  feitenS  ber  §errfd)aft  eingeftettt  batten, 
gern  unb  unweigerlid)  leiften,  wenn  ber  ©raf  ben  Scbanf  in  ber  Säjlofjtorbütte. 
auf  ber  Sleinfeite,  in  SKerbenberg  unb  3ieubürfel  ber  ©eredjtigfett  nad)  einfteüe  uni 
fte  nidjt  weiter  burd)  ausbängimg  neuer  ©djauijeicben  bis  ju  ibrem  gänjlifl>n  SRuin 
bebrüden  Wollte,  unb  fügten  bei,  bafj  fte  im  entgegengefcljten  gaDe  ben  ©d)ufc  ber 
Sanbeöbcl?örbe  anrufen  müßten.  33er  ©raf  antwortete  am  10.  Jfciember,  bafj  es  u)n 


3i9nizedbyG00gIe 


319 

freue  ju  tjilren,  bafe  fte  feine  39emityungen  jur  ©rlangung  beS  2Bocb>nmarfteä  banfbar 
anerfennen.  ©S  mürbe  aua)  feinem  ärtftanbe  unterliegen,  ifjre  ^ßriBilegien  in  bie 
tlrbarialauffa&e  aufjiinebmen,  auä)  wolle  er  ben  SdjIofefä)anf  aufgeben,  folange  fte 
ibre  Sdjulbigfeit  tun  unb  baä  jäbrlitfje  ©elbfirutn  leiften.  SBaS  aber  bie  in  91eu= 
Iftrft,  SBerbenberg  unb  auf  ber  Äleinfeite  eröffneten  8ierfä)änfen  anbelange,  fo 
bätten  fie  »eber  ü)r  9te#t  erwiefen,  noa)  einen  geeigneten  aSorfölag  eingebraä)t.  @r 
tonne  fie  niä)t  binbent,  ben  Seg  bes  Stentes  einjufa)lagen,  allein  Bon  feinem  9teä)te 
tbnne  er  niä)t  abfteben. 

9Iun  brauten  bie  Surger  beim  ßanbrea)te  bie  fttage  Wegen  ber  wiberrea)tliä) 
eröffneten  ©a)enfen  in  Sleubörfel,  äBerbenberg  unb  ber  ftleinfeite  ein,  worauf  eine 
am  II.  3uni  1769  unter  Weitung  be§  ämtsaffejforß  unb  SanbredjtSbeififcerS  Jlfranj 
Seinrieb  greifjerrn  Don  Serecjfo  abgebaltene  Äommiffion  feflfteHte,  ,,bife  bie  Drtfä)aft 
Steubörfel,  fo  an  Sautfä)  anftofeet,  eine  balbe,  SBerbenberg  eine  SBiertelftunbe  von 
Obrau  entfernt  fei  unb  bie  Äleinfeite,  fo  lebiglia)  nur  bie  Ober  fä)eibet,  an  bie  Stabt 
Obrau  anfiofee,  fotgliä)  obbemelte  Kolonien  in  bem  Sejirfe  ber  neun  regierten  Eorf= 
fc&aften  unter  ber  ÜHeile  fituiert  feien."  3)ie  Älage  mürbe  bis  junt  Sprucbe  Berbanbelt 
unb  nabm  einen  für  bie  Bürger  günftigen  Verlauf.  3>a  liefe  ber  ©raf  einige  Stopu» 
tierte  berfelben  »or  ftä)  rufen,  bie  er  befragte,  ob  fie  Bon  bem  ^rojeffe  abfteben  unb 
fta)  mit  ibm  Bergleidjen  wollten,  roo  niä)t,  fo  fege  er  feinen  redeten  arm  aufs  Spiel, 
ben  er  fi$  abbauen  laffen  Wolle,  wenn  fie  ben  ^rojefe  gewännen.  Sie  gingen  auf 
feinen  9}ergleia)  ein,  unb  ber  ©raf  wanbte  ftfjj  unmittelbar  an  bie  l)öä)fte  SSuflijjielle 
mit  bem  ©rfudjen,  es  möge  bas  ©rfenntnis  oom  23.  9toBember  1722  unb  bie 
bariiber  erftojfene  Seclaratorta  für  unwirffam  erflärt  werben.  Statt  nun  beim 
Stifter  erfter  3nftanj  ftebeu  ju  bleiben  unb  um  bie  ßrfenntnis  naä)  Sadjlage  ber 
Berbanbelten  alten  naa)jufuä)en,  ließ  fiä)  ber  Anwalt  ber  Sürget  in  bie  ÜSerbanb* 
hingen  mit  ber  büä)flen  Snftanj  ein,  bie  atften  würben  bortbin  eingefenbet  unb  ba= 
burd)  bem  Siebter  erfter  Stnftanj  bie  £anbe  gebunben,  bariiber  ju  fpredjen,  worauf 
bas  Deoisum  (©ntfdjeibung)  com  21.  9£ u g u ft  1769  erflof),  babingebenb, 

„bafj  in  gegenwärtiger  33orfaUenbeit  bie  Sedaratorta  Born  17.  Secember  1722 
in  Saa)en  »on  felbften  füre«  3**1  ""&  3Jtaf>  f«ft*»  nämliä)  bafe  inner  beS  SejirfeS, 
bas  ift  in  unb  auf  bem  untertänigen  ©runb  unb  SSoben  ber  bon  ber 
Obrauer  Stabtgemeinbe  reluierten  neun  £>orffcb>ften  unb  in  betten  auf  folgen 
u  it  tertbanigen@riinbene.rr  iahten  ben  neuen  ©olonienbie  Dbrigfeit  jum 
9tad>tf;eile  oft  ermelter  Obrauer  Stabtgemeinbe  ftä)  feines  33ierfa)anfeS  anjumafeen, 
noctj  felbte  in  bem  ©enufe  ber  iljr  ex  primsva  eonoessione  Domioicali  unb  ber 
bjerauf  erfolgten  (Sinlöfung,  bann  beS  iotbane  neun  3)orffd)aften,  worinnen  ber  Stabt* 
gemeinbe  ber  39ierfct)ant  juftebet,  auSbrutfliä)  anfübrenben  ißribilegium*,  weld)e  @ered)t= 
fame  aud)  burd)  baä  ©rtenntni*  unb  refpeettoe  ©eclaratoriam  1732,  wie  billig,  be» 
[tätigt  worben,  ju  beunruhigen  niebj  berechtigt  fei." 

Sie  Bürger  legten  fiä)  biefe  @ntfä)eibung  ju  ibrem  @unften  aud  unb  baten, 
baS  Sanbred)t  möge  bem  ©rafen  bas  Sß!eiterfä)enfen  in  biefen  Orten  unter  einer 
Strafe  bon  100  Zutaten  unterfagen.  Sarauf  bbbjtte  fie  ber  ©raf  unb  erliefe  am 
5.  September  folgenbeä  £>efret:  „SDaä  Sürgermeifieramt  meiner  untertbänigen  Stobt 
Obrau  wirb  biemit  berechtigt,  ben  fämmtliä)en  jum  ftäbtifeben  @runbbuä)  getjörenben 
Untertbanen  ben  berrfa)aftlid)en  Sefebl  funb jumad)en :  bafe  niemanb  Bon  ibnen  einige? 
berrfcb>ftlid)e8  Sier  in  fein  &auö  einfd)leB»en  fott,  bei  Strafe  eines  SpecieS=3)ucaten 
in  bie  ftäbt.  ftaffe  bei  allmaliger  33etretung,  weld)er  Befehl  aud)  in  allen  jum 
ftäbtifa)en  2luäfa)anf  gehörigen  neun  $orfftt)aften  erlaffen  werben  ift.  Niemanb  aber 
ift  ju  serwebren,  bafe  er  trinfe,  ba,  wo  es  ibm  beliebet."  33om  Sanbrecbte  würben 
bie  Bürger  am  19.  September  1769  abgewiefen,  ba  ber  ©raf  naä)gemiefen  batte,  bafe 
bie  Sä)enfen  in  9!eubörfel,  Sffierbenberg  unb  ber  Äleinfeite  nidbt  auf  untertänigem, 
fonbern  auf  lbertfä)aftlia)em,  auf  SominUalgrunb  fieben.  3b"  Söerufung  blieb  eben' 
falls  erfolglos,  benn  mit  bem  Sjofbefrete  Born  30.  Dttober  1769  würben  fie  auf  bas 
Deeisum  Born  31.  3lugu(l  17B9  Bermiefen.    ©leid)  barauf  liefe  ber  ©raf  bett  beim 


Dlgitlzedby  CoOgk 


Steierbofe  beftnblidjen  alten  Sdjafftall  berridjten  unb  eröffnete  boi 
1769  einen  neuen  r/errfd)aftltd)en  Sdjanf,  „junt  Stton 

93ier  Dage  barauf  fanbte  er  bem  Sügcrmeiftcr  unb  >Hat  fol. 
tft  jebermann  betaunt,  mie  wenig  93ottyeU  unb  Stuften  bie  gefammte 
ben  jwei  i(jr  juftänbigen  unb  anfebnlidj  fdjeinenben  9ieg  alten 
Satjbanbcle  bejictje,  baß  folget  nur  unter  einige  wenige  ftd) 
3nbi»tbui3  nidjt  einmal  fo»iel  jutommt,  als  biefe  jäbrliä)  an  bii 
bie  obrigfeitltdjen  Renten  abjufubren  fet>ulbig  Wären.    @leid)wii 
geartete  fdjledjte  5ßer»altung  ber  ftäbtift^cn  (Smfünfte  längerbin  i 
gefeben  werben  rennte,  alfo  Wirb  anbefotilen,  alfogleidj  eine  offent 
jufdjreiben  mit  Sennin  jum  ^aebten  auf  12  3abre.      33a  fie  % 
fo  erwirfte  er  einen  Sefebt  beä  SanbeöaltefienamteS,  worauf  a 
burd)  granj  3gnaj  Sitter  »on  ©örliä),  ber  rtim.  taif.  3J!ajeftät  SRw,  »ncn<u  «•  »i 
f.  f.  ^unbationö=  unb  §ofpttalar=&au:pt*,  bann  ber  t.  f,  $Polijei=Äomniiffion  unb 
Üanbeöälteften  ber  Bereinigten  gürftenrümer  Droppau  unb  Jfägernbotf,  bie  öffentliche 
SBerfteigerung  »orgenommen  unb  ber  ftäbtifdbe  äüeinfdjant  unb  beffen  Sjjanbel  bem 
»ein*  unb  bierfdjanfberedbtigten  Mingsbürger  Kuguft  Sruflmann  gegen  eine  jäbrlicbe 
3ablung  von   172  ft.  Derpadjtet  würbe,    tiefer  mußte  ftd)  t>erpftid>ten.  ftatt  ber 
früheren  mifjbräudjlid&en  einftttfrung,  bem  SKagiftrate  ade  feä)ö  SBJodjen  eine  ©ratis» 
mobljeit  ju  geben,  in  jjmfunft  bemfelben  alle  3)tonat  jur  @r»robuttg  beS  SSeineS 
jmei  Quart  Koftwein  ju  reietjen  unb  ben  SSein  in  guter  Qualität,  in  jimentierten 
©efa&en  unb  um  einen  ber  Qualität  entfprcdjenben  $reiö  jn  sertaufen.  allein  biefc 
JRaferegel  bitte  für  bie  Stobt  feinen  33orteit  im  ©efolge,  im  ©egenteil,  wäbrenb  bie 
Stabt  ber  §errfdjaft  naa)  ben  ftäbtifdjen  Meinungen  »on  1772 — 1777  baö  jäbrlidje 
SBeingelb  »on  140  ff.  abführte,  betrug  bie  ©tnnabme  auä  bem  uerpadjteten  2öein= 
fd)anf  burdjfcbntttlid)  nur  100  ff.  37  fr. 

3lm  2.  3uli  177.0  ertaubte  ber  ©raf  allen  Untertanen  jener  Dörfer,  in  roeldjeu 
er  baä  SSierfc&anfredjt  bejafi,  in  aßen  ©äjenfen,  aud)  Wenn  biefe  jur  Stabt  geboren, 
ju  Innren,  au  tanjen  unb  fid)  ju  beluftigen,  oljne  ftd)  »on  ber  £errfd?aft  einer  33e= 
ftrafung  auajufe&en,  wogegen  aber  aud)  wetterbin  bie  einfdjtepöung  fremben  ©e= 
tränte«!  in  Srügen,  Äannen  ober  anberen  ©efä&eu  »erboten  war.  ©inen  2Honat 
fpätet  liefe  er  betanntmad)en,  bafj  baä  »on  ibm  neu  erbaute  88irtSfjüu3  in  ber  3ieb 
„jutn  roeifäcn  Stern"  an  ber  ^ulnefer  Strafe  jum  93erfauf  aufgeboten  werbe.  Dort 
entftanb  bann  bie  Antonie  ©ternfelb.  @leid)jeitig  würben  bie  ©emeinben  91eu= 
börfel  unb  Söerbenberg  gebilbet.  2luä)  bie  auf  ben  ©rüitben  beö  a3leid)=,  9Jcöljren=, 
Rirf^ett*,  ölumen*  unb  3rr=  ober  Sdjnedengatten  unb  bie  bei  ber  ©dblofimübie  er- 
bauten  Käufer,  bie  Äleinfeite  unb  Sa)lofjfeite,  fafjte  er  ju  einer  ©emeinbe  juiammen 
unb  gab  ibr  ben  31anten  3(eumarf.  Damals  batte  Dbrau  mit  ben  SJorftäbten  349, 
3J!anfenborf  76,  ^cterSborf  31,  &einjenborf  61,  SSeffiebt  60,  Dobifäjmalb  48,  Sautfä) 
01,3og3borf  32,  Sleinl>erm«borf24,  ©roftbermöborf  57,  Dörfl  20,  ffiamiß  63,  SBolf«^ 
borf  43  unb  Dafd)enborf  43  Käufer.  3n  ber  fiolouie  ?ieumart  gab  e8  41,  in3ieu= 
bbrfel  17  unb  in  ÜBerbenberg  18  bewobuie  Käufer.  —  3n  biefem  unb  bem  folgenben 
3abre  berrfdite  eine  grofje  Neuerung.  (Sin  Breälauer  ÜRefien  florn  foftete  9  ft.,  ein 
$funb  3tinbffetf4  4  unb  4'/,  !r.,  ein  Sßfunb  Sutter  6  unb  7  fr.  9luS  Sßangel  an 
ffierbienft  tonnten  fiit)  bie  Seute  nid)tä  anfaufen  unb  mußten  ftdj  mit  flleienbrot, 
SBalbfräutern,  JBurjeln  unb  bem  9lbfaKblut  »on  geblatteten  Eieren  ernähren.*) 

Dura)  bie  ©rriebtung  ber  berrfdiaftlidjen  ©c^eiifljäufer  „jum  3)tonbfd6ein"  unb 
„äum  weifjen  Stern"  würben  bie  ©djanfbürger  fo  gefdjäbigt,  bafi  ber  Ronfum  in  ben 
ftäbttfd)cn  Sd&enfen  auf  ein  Drittel  berabfanf  unb  ber  Surgerfcbaft  ber  gänjl 
9iuin  beuorftanb.    Da  befa)loffen  fie  am  9.  Dftober  1770  jwet  Deputierte  an 
Stufen  bcS  ^brone«  ju  fenben  unb  um  ©ä)u$  tyrer  ©eredjtfame  ju  bitten.  Äa, 
Ijatte  bieä  ber  ©raf  erfabren,  als  er  fid?  an  &i>ct)fter  Stelle  wegen  beS  Unfuge*  v 

*)  Dbraucr  alteä  ©runbbudj  XIII. 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


321 

m8  ber  Sürgerfdjaft  beflagtc  uns  bot  Auftrag  erbat,   bog 

oerpacbten.  3)a3  gefdpab.  rooijl  nict>t,  beim  eä  fourbe  tym  ber  SBe= 

bct  &offanjlei  roäre,  bet  man  bie  SIngelegenbeit  abgetreten 

liirget  tjitte  es  eine  anbere,  Diel  ioetttragenbere  golge.    3lm 

6.  gebruar  1771  tourbe  bem  Stabtmt 

infolge  bcö  §ofbetreteS  »om   12.  91o= 

■^   -  ■=■  oerabet  1770  »om  SanbeMlteftenamte 

mitfleteilt,   ba&   bie  ©djanfbüraerfcbaft 

fi$   bei   3Inet   JKajeftät   nriber  3b« 

Dbrigfeit  »egen  SSeeinträd&tigung  tfjrcr 

^ritnlegien  befdjiDert  bobe,  „au*  toeldiem 

anbringen  ifite  Stenitcuj  unb  unrubige« 

8etragcncntgegcnbe$in£aa)engefc£)D!pfte 

allerböajfte  SDeeifum  de  dato  21.  SKuguft 

et  intimato  2.  (September  1769  an  £ag 

gegeben  babe,  unb  babero  biefent  lanbeä* 

fürjUtäjen    3tmtc    infolge    aflerböc&ften 

SefebleS  benen  prioribus  gemafj  auf* 

getragen:  bafe  baä  ämt  bemelter  bürgere 

lidjen  ©emeiube  biefen  ibren  fträflid)en 

gürgang  fä)arf  »erbeben  unb  biefetbe  mit 

Auferlegung  bes  emtgen  ©tili* 

fä)TO eigen«  unter  Sebrobung  fonft  ju 

geioertigen   b^nber  fäjarfer  9ibnb»ug 

jur  Mube  uno  auf  bejogetie«  allerböcbfteg 

Sectfum  ein  für  allemal  an  juroeifen",  roaä 

auäjgefäjab.  SRun  Waren  ber  Söürgerfdjaft 

bie  §änbe  oollftänbig  gebunben  unb  bie 

Sjerrfcbaft  tat,  loa«  jie  wollte,  fo  bafj 

bie  ergengung  beö  fläbtifdjen  Siereä  fia) 

flarf  oerminberte  unb  ber  ben  bürgern 

uadj  bem  neuen  Urbar  Dorgefä)üebene 

3JIautmaljjin*  »on  300  ft.  in  gar  feinem 

Sierbältnia  ]u  ibrer  ©rjeugitng  fianb. 

©ie  baten  bie  $}ofurbartat=Mommtffton, 

ibnen  bie  alte  aRalifdbfittung  von  3  Viertel 

oon  jebem  ®ebräu  toieber  in  bas  Urbar 

einjufeeen,  würben  aber  1773  abgewiefen 

unb  ber  Oberamtmann  ging  ben  ©tabt* 

t  a«imat[.  magiftratmitaDer©d)ärfean,bie©cbanf= 

bürger  jur  3ab'"Kfl  b&  tranäaFtmäfjigen 

anautmaljjinfeö  ju  Derbalten,  bei  fonft 

igSmafjregelii.    Sie  SBürgerfibaft  fam  bem  ©rafen  noäjmals 

m  177G  ba$  ©cbanfbürgerfiauS  31t.  2,  toeldjeS  ibm  wegen 

refleu  unb  anbeicr  Sdjulbcn  beS  geioefenen  9tentfdjrciberS  ftarl 

:11t  roorben  War,  famt  ben  ©tnnbftücfen  für  ben  bantall  bob^u 

tauften.    35odj  audj  baö  mar  uergeblid).    9tia)t  lange  barauf 

jlgetricg  au$  (1778/1779),  ber  jebe  3lttum  ber  ©djanfbtirger= 

SaDttfa)er  ßrbfolgefrieg. 

.rfürflen  Sllüfimilian  »011  Stottern  gab  bem  £aufe  Dftencidj 
'ücfce  auf  Kavent,  ^riebriaj  II.  oon  Preußen  trat  aber  biefer 
:reicb,  wobura)  cä  eine  ilbertoicgcnbc  Stellung  in  ©iibbcutfa> 


um  t,**  by  Google 


332 

Icmb  errungen  bätte.  entgegen,  fkdjelte  ben  S«jog  Sari  doi 
ebenfalls  mit  ©rbanfprüdjen  aufzutreten,  unb  eröffnete  als 
Ärteg.  ©d)on  im  9tpril  mürbe  eine  Sieferung  ausgefdjrieben 
1530  n.'b.SWefeen  (=  1224SBre$l.  ©cbeffel)  ^afer,  319  3tt.  i 
3)lebt,  bie  ©tabt  hingegen  91  SNefcen  Safer,  19  3rr.  2  ^Jf.  j 
fSlei)l  abjugeben.  3Iud)  machten  fid)  nerf^iebene  Xruppenfd)ü6 
am  24.  Slpril  ©olbaten  beS  SßeterWarbein'fcben  Regiment*  in 
berg  geführt  nnb  am  24.  ^uni  rücfte  baS  3.  »ataiüon  beö  i^fanterie^egimenteS 
Sarrad}  in  Dbrau  ein,  roo  fid)  fd)on  Leiter  beS  Regimentes  9lugent  befanben.    35a 
bie  "Jetnbe  gegen  Sägemborf  anrtieften,  fo  mufiten  im  3uli  jur  Transportierung  ber 
Wagajine  Bon  Ükifefirdjen  unb  Setpnif  nad)  Dlmiiß  50  ^ub,ren  beigeftellt  roerben. 
3;ägernborf  rourbe  am  20.  ^juli  Don  ben  Preußen  unter  ©tutterbeim  unb  3Berner 
beießt,  bie  am  30.  3uü  gegen  Troppau  abjogen  unb  fid)  im  Sager  Don  ftreujenborf 
oerfdjanjten,  roäbrenb  unfere  Truppen  fiä)  nad)  ©räß  jurüctjogen.  35er  Cberft  $rei= 
Ijerr  Bon  ^ßfefferforn  beS  3ung=9)(obena'fd)en  ©beüaur-Segers- Regiments,  ber  bei 
Söigfiabtl  pofttert  mar,  erliefe  am  2.  Stugufl  ben  SSefebJ,  jebe  feinblic&e  Äurrenbe 
ober  Raturallieferuug  ju  feiner  .Kenntnis  ju  bringen.    Unfere  Truppen  jogen  fia) 
unter  bem  Äommanbo  beS  gelbmarfdjallcutnants  ©otta  b'Slborno  in  ein  Sager  bei 
Setbenplltfcb.  unmeit  Sof  jur  iSecfung  Bon  3)fäbren  juiammen,  roobin  am  10.  äuguft 
fiäbtifd)eS  Webt  geführt  rourbe.    ©injelne  Patrouillen  ber  ^reufjen  burebftreiften  Bon 
Xroppau  aus  bas  Sanb.    (Sine  berfelben  branbfä)a6te  am  13.  Stuguft  ben  9)iüllft 
in  SRantenborf. 

Sttin  11.  ütuguft  Waren  unfere  SJorpoften  unter  bem  Äommanbo  beS  ©enerals 
Änebel  Don  äßernerS  S"faren  unb  äppenbergS  unb  ^mtenfteinS  Dragonern  über= 
fallen  unb  jiirficfgetrieben  roorben,  jebod)  ber  roieberbolte  Angriff  auf  baS  Sager  bei 
Setbenpiltfd)  rourbe  am  15.  9Iuguft  jurücfgefdjtagen.  hierauf  rüdtten  ©tutterbeim  unb 
SSierner  in  Troppau  ein.  2tm  17.  luguft  maren  bem  Dberft  ^Jfeffertorn,  bie  feinb* 
lieben  StuSfd)reibungen  nad)  SSJigftabtl  gefd)icft  roorbeu  unb  am  18.  fanbte  man  ben 
reitenben  SBoten  SKnbreS  Hammel  nad)  gfulner,  um  bie  preufjifcben  ©eroegungen  aus= 
jufpäfjcii.  ©eneral  ©tutterbeim  fdjrieb  am  19.  SKuguft  eine  Sieferung  Don  500  25ufaten 
unb  Berfdjiebeue  Naturalien  aus,  tooju  bie  §errfa)aft  84  fl.  27  fr.  *•/•  bl.,  bie  ©tabt 
35  fl.  28  fr.  1  bi-  unb  bie  Dörfer  110  fl.  7  fr.  5*/»  M.  beizutragen  batten  (1  ^Jfunb 
&  4  fl.  14  fr.).  Seinem  ©eneralleutnant  Ijatte  bie  ©tabt  einen  35oceurSnad)trag  Don 
19  fl.  llfr.  3  b(.  ju  leiften. 

25a  ber  ^elbjeugmeifier  Äarl  Saron  oon  EllrtcbSfiiufen  ben  Angriff  33ör;menS 
burd)  bie  ^Jreu&en  oereitelte,  fo  jog  griebrid)  IL  jurudE  unb  roanbte  pd)  gegen  3Kä^wn. 
SaS  ÄorpS  ©tuttertjeims  in  Xroppau  rourbe  bebeutenb  oermebtt  unb  unter  baS 
Äommanbo  beS  ©rbpriiijen  Don  8raunfd)rocig  gefteüt,  roorauf  ftd)  (General  Sotta 
jiierji  nad)  &eibenpiltfcb,  bann  nacb  ^Deutfct)-S*obeui6  binter  Sänt  juriirfjog.  35er 
förbprinj  dou  Sraunfdjioeig  fanb  ©räft  »on  unferen  Truppen  oerlaffen  unb  fe&te  fid) 
ju  3afubfd)oioi6  unb  Sobutfd)orotB  feft.  Dberftleutnant  Don  poltet  überfiel  aBigftabtl 
unb  bemadjttgte  ftd)  ber  bortigen  ÜHagajine.  3)a  feine  3L5agen  oorbanben  toaren,  lub 
er  feinen  Sterben  800  ©acte  auf,  roafjrcnb  bie  Infanterie  bie  Srotc  unb  baS  ©alj 
wegtrug.  3tm  7.  Oftober  traf  ein  Sefeljl  beS  ^ßrinjen  Don  a3raunfd)roeig  ju  folgenber 
Lieferung  ein :  §erufdjaft  Cbrau  221  ©d).  9  3)^.  Safer,  17  3tr.  64  gif.  §m,  76  ©eboef 
12  ©arben  Strob,  ©tabt  Dbrau  83  ©d).  14  SR?.  Safer,  6  3tr.  63  fflf.  &eu,  28  ©a)ocf 
52  Sorben  ©ttob,  -Dorf-Untertanen  1129  Sa).  Safer,  89  3tr.  34  <ßf.  Seu,  388  ©djoef 
4 1  ®arben  ©trofj.  9lm  8.  Cttobcr  mürben  Derlangt :  Don  ber  Serrfdjaft  63  3tr.  52  «ßf 
Don  ber  ©tabt  24  3tr.  7  i^Jf.  unb  Don  ben  Dörfern  324  3tr.  7  Sßl  Seu,  ferner  rourbe» 
(sdjanjarbeiter  für  Xroppau  auSgefd)rieben. 

3fm  6.  Cftober  mar  jebod)  ©eneral  gllridjSbaufen  im  Sager  Don  Sonionjid  ein» 
getroffen  unb  r>atte  baS  itommanbo  ber  mäbrifd)en  älrmee  übernommen.  3)en  red)teu 
^lügel  befeljligte  ©eneral  Sarco,  ben  linfen  ©eneral  Sotta.  $ic  ^Jreufeen  rourben 
jurücfgcmorfen  unb  (Sllririjsljaiiicn  bejog  baS  Sager  Don  Scibenpiltfd).    ©rä?  roar 


3i9nizedbyG00gIe 


323 

fdjon  am  7.  tuicbcr  in  unferen  Sänben  imb  ber  Erbprinj  Don  ©raunfdjnseig  Jdjtug 
feine  Duartiere  in  Spiltfcb,  auf.  9tm  9.  fdjrieb  ber  Sttittmeifter  ©jernB  Bon  ©räft 
ijicrber :  „Sa  es  nun  fdjon  baö  gtoeite  Wial  vorfontmt,  ba$  ©djaiijarbeiter  auf  bem 
2Sege  naa)  ^ropDau  angetroffen  werben,  fo  wirb  ein  fotdjeS  mit  bem  ernftgemeffenen 
S3eifa|j  bem  aBirtfdjaffcSamte  in  Dbtau  auf  ba3  ©d)ärffte  Derboben,  in  3u^u"ft  ft<fi 
nidjt  mehr  beigeben  ju  laffen,  Weber  ©djanjarbeiter  nod>  9taturallieferungen,  nod^ 
5Präftattonen  an  bie  feinblidien  £ru»Ben  ju  madjen,  al$  fünften  baäfelbe  unb  jeber= 
mann,  ber  barwiber  b.  anbelt,  ju  ber  fdjwerften  Beantwortung  gejogen  werben  würbe." 
3tadj  3atabf<$omig  batten  bem  Oberft  Don  Bfefferforn  bie  ©cmeinben  ©ro^  unb 
Rlein=&ermSbi>rf,  Äamifc  unb  Surft  am  17.  Dftober  600  Portionen  Safer,  eben= 
fooiel  ^eu  unb  6U  örennbolj  ju  tiefem,  gerner  mußten  am  26.  »on  ber  ©tobt 
25  ©d>.  Safer  unb  15  3tr.  fieu  unb  Bon  ben  Sörferu  400  ©db.  Safer  unb  500  3ir. 
Seil  nadj  ©räß  gefanbt  luerbcn. 

Sie  Stellung  unferer  Slrmee  War  bamalä  folgenbe :  Ser  Sorben  War  Don  ©rutidj 
bi£  2Räbrifä>=Dftrau  gejogen.  ©eneral  ©Blenn.  bielt  ©röft,  SWeugebauer  ©Badjenborf, 
ber  fommanbterenbe  ©eneral  ettridjübaufen  (SngelSberg  unb  Kircbijeim  3utfmantel. 
Sie  ^Sreuften  bielten  Itobbou,  ^ügernborf  unb  ^obannesberg.  3tm  23.  91ouember 
rüttte.ber  ©eneralfelbmarfdjall  Stnnafn  mit  feiner  Bagage  in  Obrau  ein.  £ter  befanb 
Rd)  baä  6ouorebQ'fd?e  ©Bital  unb  bae  von  Sarrad),  üdii  welchem  3*egimente  1 40  SöBfe  in 
6  Käufern  lagen.  Saju  ruefte  am  28.  nod)  ein  Bataillon  Bon  bemfelben  ÜHegimente  ein 
unb  am  10.  Sejember  befanb  ftd)  aud)  bafi  ©Bital  bes  Dbbeli'fdjen  ©renabierbataiHon« 
bier,  baä  aus  9tugent=,  iEillerifdj»  »nb  ©fter&ajD=©renablettn  befianb.  91m  4.  Jänner 
1779  Eant  aud?  baS  Sisfowitfdyfdje  ©Bital  bieljer.  31m  18.  Jänner  muffte  bie 
Serrfdjaft  596  £tr.  SHebJ,  145  3Hs.  Safer  unb  5  ijtr.  £eu  für  bas  in  Spartfdjenborf 
liegenbe  ©aBODen=Sragonerregintent  abliefern.  5ttm  1.  ffltärj  1779  würbe  bann  ber 
Befebl  jur  Sinftedung  ber  geiubfeügfciten  gegeben,  am  8.  ÜWarj  ein  SBaffenftifc 
ftanb  gefdjloffen,  unb  am  10.  SRärj  begann  ber  griebenöfongrejj  in  £efdjen.  Ser 
Sriebe  rourbe  am  15.  3Jiai  gefdjloffen  unb  baburdj  bem  Äriege,  ber  unter  bem  tarnen 
3roetfä)fenrummel  ober  Jtartoffeltrieg  Mannt  ifi,  ein@nbe  genutzt.  Sem 
©rafen  ßidjnoWSto,  weldjer  feit  1773  bie  »reufjifd?e  ^ürfteuwürbe  befafe  unb  o^ine 
Ermädjtigung  Don  Seite  beä  Äaiferä  in  ber  erften  Stifte  be8  SejemberS  1778 
griebensoerbanblungen,  jebod)  obne  ©rfolg,  angefnüipft  batte,  rourbe,  weil  man  i^m, 
ob  mit  9tedjt  ober  llnredjt,  baS  ift  je^t  fd?roer  ju  entfdjeiben,  nidjt  traute,  ju  feinem 
©djmerje  unb  feiner  Sefdjämung  ber  faiferlidje  33efe()l  erteilt,  fid)  auf  feine  SßriDat= 
angelegeiu)eiten  ju  befdjränfcit  unb  fid;  jeber  @inmifd)ung  in  bie  öffentlichen  (SJefd;äfte 
ju  entbalten.*) 

Sie  Keuftabter  unb  bie  SZeumartcr  batten  fid)  icegen  ber  aj(ilitärein= 
quartUrung  befdjroert  unb  fid;  barauf  berufen,  ba&  fie  bieDoit  befreit  roären.  Saö 
ßanbeSälteftenantt  entfdjieb  jebod)  am  2.  gebruar  1779,  bafe  bei  gegenträrtigen  Um* 
ftänben  ftd?  niemanb  ber  3Jiilitäreinquartierung  entfdjtagen  fönne.  irftere  Ratten  fid; 
aud;  roegen  ber  ;u  letftenbeu  Botengänge  betlagt  unb  leßtere  bie  Beiträge  ju  ben 
Äirdben',  ^ßfarr*,  griebtjof'  unb  ©djulbaulidjfeiten  Derioeigert,  bodj  rourben  beibe  am 
16.  ätpril  1779  Dom  Sanbe&ätteftenamte  aogeroiefen. 

2Bieberaufnabme  beä  9ledjt8ftreite*  mit  ben  ©djanfbürgern. 
@rünbung  weiterer  Kolonien. 
Saiferin  3)laria  ^twrefta  »ar  am  29. 9toDember  1780  geftorben  unb  t^r  ©of?n 
3ofef  U.  roar  nun  Sllleinregent  geroorben.  Sa  beffen  auf  baä  SBobt  bes  9JoIteS 
gerichteten  Begebungen  befannt  toaren,  fo  fingen  bie  ©cbanfbürger  an  ju  b.offen, 
bafi  tä  ibnen  unter  ibm  gelingen  werbe,  Don  ben  SebriitJungen  ber  Serrfdjaft  befreit 
ju  werben,  ©ie  fanbten  bie  Seputierten  atnton  Mtebet  unb  3ofef  Äufen«  mit  un» 
befebränfter  33ofImad)t  nadj  SSien,  wo  btefe  am  10.  9Jtarj  1781  Bon  ©r.  Wajeftüt 


*)  Strnetb,  X,  ©.  590,  2.  —  «orijenblatt  1887,  S.  27. 

21* 

3i9nizedbyG00gIe 


324 

gnäbigft  empfangen  mürben,  ©ie  trugen  ifitn  bie 
iRedjtsmeg  »ieber  ju  öffnen  unb  bie  iöebrücfungen 
ber  Öerrfdjaft  burd)  eine  Mommiffion  unterfudjen  unb  i 
ilmen  bulbBolIft  augefagt  tuurbe.  ©djon  am  9.  36 
bem  Seftfjeibe  jurtta:  „SBieberum  fcinanääugeben  ur 
biefem  tyrem  petito  »on  tjier  ab  unb,  falls  fie  ftd) 
trauen,  an  bie  betreffende  erfte  ^tnftanj  im  Sanbe 

3)er  UntertanSBertreter  aöcnscl  5ifd)er,  9lbBo' 
Vertretung  niebt  unb  erflärte,  bafe  itjre  ©adje  ganj 
entgegen  bem  Swcifum  Bom21.9luguft  1769  „in  infceg 
tretung  fibernaJ&m  Johann  ber  ßanbeSab»ofat  ftranj  r 
©adje  mit  Sttut,  Eifer  unb  SluSbauer  ju  einem  glü 
erften  Ätage  trmrben  fie  tooblam  26.  Ottober  17t 
unb  auf  baS  SDccifum  Born  21.  9fuguft  1769  fotoie  . 
»ember  1770  Bertoiefen,  toornadj  ibnen  ewiges  <&• 
roorauf  fie  ein  äfiajefiatSgefud)  um  jtefritutionSerläu 
£roppauer  £anbesbauptmannfd)aft  jur  ©inBemaljme ! 
3tber  ber  ©raf  beeilte  f«$  nidjt  mit  ber  Berlangten 
am  4.  3uli  1783  bie  deputierten  91nton  9iiebel  u 
nadj  SBien  fanbten,  meldte  um  SefdjIeUnigung  beS 
33ettelftab  bringenben  Streitfälle  baten.  ©djon  am 
ftänbigung,  bafe  ©e.  ffllajeftät  für  ben  20.  Sluguft 
eine  ©inn&anblungStcmmiffion  bei  ber  oberften  3« 
®rafen  S^&ann  aßenjel  Bon  Ugarte  angeorbnet  §a 
©r.  3Hajeftät  mitteilen  liefe,  bafe  er  fidj  in  eine  ©in 
laffen  tonne,  entfdjieb  ber  .Raifer  am  i.  Muguft  17t 
falls  fte  ftet)  im  üßege  MedjtenS  aufjutommeu  getraue, 
9.  atpril  1781  gefcböpfteu  Sftefolution  ibre  uermeiutlii 
ber  ben  31.  9Iuguft  unb  30.  Dftober  1709,  bann  be 
2.  3lärj  1771  ersoffenen  £of  =  9!efo[utionen  bei  be: 
ovo  ealva  ulteriori  Provocatione  redjtSanbäligig  I 

SflS  biefe  äufeerft  tüid)tige  faiferüdie  ©ntfdjti 
tourbe,  fdjrieb  er  iljnen  fogleidj:  ,,3Reine  greunbt 
unb  (obftngct  ben  £errn,  benn  er  ifi  gereebt  unb  i 
aUergnäbigften  2Jlonard)cn  bie  SReftitution  burdjauS  i 
erhielte  ia)  Bon  bem  bierigen  fürfllidjen  Stmte  bie 
(Sud)  einftoeilen  burd)  biefen  Erpreffen  eine  Slbfdjr 
bis  ju  Eurer  Slnbcrfunft  in  meinen  Rauben  Ueno 
linf  djäfcbareS  Jtleinob,  ba$  idj  SRiemanbem  als 
ber  £roft,  ben  id)  Ijatte,  als  id)  für  <Sud)  ju  ©ott 
gegenwärtigen  greube.  ^dj  erntarte  giidi  mit  ungi 
ba$  Vergnügen  gemeinfdjaftlid)  ju  tbeilen  unb  mid 
ju  tonnen.  2$  bin  euer  treuer  SedjtS  Sxcunb  %xa 
ben  20.  aiuguft  1783." 

9fm  3.  September  1783  bradjte  bie  ©dpanf 
filage  beim  Sanbredjte  in  Iroppau  ein,  bod)  liefe 
SJlanbatarS  Sßbann  Seopolb  ©erfd)  lange  auf  fidj  tum 
um  bie  ©adje  bjnauSäiifcbJeben,  unb  bie  §errfd)af 
anbere  2Seife  gefügiger  ju  madjen.  31m  13.  Dftobe 
3atob  SBeibraud)  namens  bes  Surften  folgenbes  ®e' 
„9In  ©eine  3J!ajeftät!  —  fttirft  Sidjnoiostn  als  £ 
feine  gebrungene  Vorftellung  m&  ©elegenbeit  ber  ibme 
Dbrauer  SierfdjanESbereditigten  Söurgerfdjaft  infinuit 
ften  Sitte,  bafe,  bafemc  ber  Don  bem  ehemalig  33rc 


3i9nizedbyG00gIe 


22.  SiowmbriS  1722  in  Caufa  beS  ftabtiföen  Sier  9iusfd}rotte$  publijirte  ©entenj 
famt  ber  barüber  ben  17.  ftecembris  dicti  anni  erfolgten  Declaratoria  bitrd)  bie 
reftituirte  obrauer  Surgerfdbaft  ntdEjt  jugleidj  aufgebeben  fein  feilte,  Üjme  hierüber 
aus  angeführten  aSeloeggrüuben  gleichfalls  bie  3Jeftitution  in  integrum  ju  oerleiben 
unb  innenentbaltenermaBen  an  baS  troppauer  fürftl.  9lmt  ba$  toeitere  ju  Derorbnen." 
Stebft  Seilage  sub  A  (®rtvact  au«  ber  3!oolaifcben  SegabniS  o.  3.  1555,  $unft  2). 

©benfo  lurj  lautete  ber  Sefdjeib :  „!Qttt  SütftelleT  roiib  mit  biefem  roiber  eine 
in  prima  Instantia  ergangene  Sumcatar  eingebrachten  MeftitutionSgefud)  in  oerfolg  ber 
emattirten  neuen  ©eridjtSorbnung  an  bie  betrcffcnbe  erfte  ^nftanj  (t<j&  ju  oertoenben 
haben.     Per  imperatorem  ex  supr.  Just.  Consilio.     SKMen,  ben  20.  Dct.  1783." 

Der  $ürft  mürbe  aber  in  allen  ^nftanjen  mit  feinem  StefHtutionSgefuä)  ah' 
gewiefen,  worauf  eubliä)  fein  SRanbatar  ©erfcb  am  27.  SDejember  1784  bie  ©iurebe 
gegen  bie  Älage  ber  Sürgerfebaft  einbrachte.  9lm  23.  3tyril  1785  erfolgte  ber  ©prueb 
ber  I.  3nftanj: 

„Sobann  ß<"l  ©ruf  Sicbnoloöfn  bat  ben  ©cbanf  beS  l»crrfc^aftli^cn  SiereS  in 
ben  berührten  ©djenfen  etnjnfteHen,  jtd)  besfelben  ganglid»  ju  enthalten  unb  bie 
S3ürgerfa)aft  in  i^rem  Öterfcbmtl  im  Sejirf  ber  neun  reluirten  £)orffa)aftcn  rubig 
ju  belaffen,  b<ngegen  tuirb  bie  ©tirgerfebaft  mit  ihren  ©rfa&anfprüäjen  abgemiefen." 

EaS  mäbr.»fä)lef.  StppellationSgericfjt  entfd)ieb  in  II.  3nftanj  am  18.  3uli  1785, 
„bafj  in  jenen  ©cbanförtern,  bereit  ein  ober  anberes  allenfalls  inner  bem  ©ejirf 
ober  ©renjen  eine«  ber  Don  ber  ©tabt  Dbrau  reluirten  neun  SJorffcbaften  auf 
CDominicalgmnb  gelegen  ift,  nicht  nur  für  immer  bie  befragte  §errfä>aft$ » SDbrigfeit 
fiä)  beS  S3ierauSfd)rotteS  entbalten,  fonbern  ber  Sürgerfdjaft  fotbaner  9luS|ä)rott 
allein  gebüren  fott.  Dahingegen  an  benjenigen  ©cbanfbrtern,  welche  nicht  innerhalb 
ber  ©renjen  ober  beS  UmfangeS  eines  biefer  bemerken  Dörfer,  fonbern  nur  jmifeben 
biefen  neun  Dörfern,  foldje  in  concreto  genommen,  gelegen  nnb  nidjt  etwa  jutn  2>orf8= 
Söejirf  eine«  ber  Don  ber  JJerrfifiaft  reluirten  »ier  $orffd)afteit  gepiirig  finb,  für  je|o 
jloar  auch  bie  JeerrfcbaftS=Obrigfett  fict)  beS  SierauSfcbrotteS  ju  enthalten  fcjjulbig  ift, 
boä)  aber  in  folcben  auä)  bie  S8ürgerfdjaft  ben  ©ierauSfcbrott  auSjuüben  nidjt  befugt  fei." 

©egen  biefeS  Urteil,  ioeldjeö  geeignet  mar,  oon  neuem  jaijlloien  Singriffen  £ür 
unb  £ot  ju  bffnen,  erftattete  bie  Sürgerfcbaft  bie  SteDiftonSbefc&loerbe  unb  befagt  bas 
am  12.  Jänner  1786  pubtijierte  SNeoifionSurteil,  bafe  ©e.  SRajeftät  infolge  beS 
allerb&chften  fiofbetretes  Dom  19.  Deäcmber  1785  ba$  Dom  3v>peflationSgerid)te  am 
IS.  3uli  ergangene  Urteil  gänjlid)  abjuäubcrn  unb  baS  beim  &tnbred)te  am 

23.  äoril  gefällte  infoioeit  ju  beftätigen  gefunben,  bafj 

„1.  3ob"un  Äarl  Öiraf  oon  yidjnolnäfB  als  Dbrauer  ©runbobrigfeit  ben  ton 
ber  Uagenben  bierbrau=  unb  4ä)aufbercd)tigten  33ürgerfd)aft  unter  einem  geforberten 
6rfa8  für  ben  angeridjteten  ©cbaben  oon  bem  berrfd&aftlitben  9luSfd)rott  ber  ftrittigen 
©d)anfbäufcr  ju  leiften  feinesmegs,  toobl  aber 

„2.  nid)t  nur  in  ben  errichteten  Sdjantbäufern  beim  „aWonbenfdjein",  „beim 
„roeifeen  ©lern",  in  9ieuborf,  Süterbenberg,  auf  ber  Ateinfeite  unb  im  l?errfc^aftlidbe« 
Sraubaus,  fonbern  antb  überbaupt  binnen  bem  Söejirt  ober  ©renjen  ber  ©tabt  Obrau 
ober  benen  Bon  ber  bafigen  Sürgerftbaft  reluirten  neun  Dorffdjaften  für  immer  oon 
allem  Sier*9luSfd)rott  unb  =9luSfä)ant,  bann  Bffentlicben  9Jer(auf  beS  bcrrfdbaftl.  SSiereS 
fid}  gänjlidj  ju  entbalten,  folglia)  bie  bierbrau=  nnb  =fd)autberccbtigte  Dbrauer  33ürger= 
fd)aft  überbaupt  inner  bem  ©ejirte  ober  ©rünjen  ber  ©tabt  Cbrau,  bann  überbaupt 
inner  bem  9ejir(  ber  neun  reluirten  Sorffdjaften  bei  ibiem  ftäbtifdjen  SierauSfdbrott 
unb  =9luSfd)anI  fürobin  rubig  ;u  bclaffen  fajulbtg  unb  oerbunben  fei.    3öo  übrigens  unb 

„3.  eben  biefes  beim  Iroppauer  fürftl.  Jüanbreebte  unterm  23.  Mpril  ergangene 
Urtbeil,  fouiel  eS  bie  ©d)anfl)äufer  im  Xbicrgarten  unb  ^ennbof  betrifft,  babin  ab= 
geänbert  wirb,  baft  bem  3lobann  Sart  ©rafen  oon  yicbnoloStn  als  Obrauer  ©rnnb* 
obrigfeit  in  biefen  Drtern  in  ©emä&beit  ber  ©entenjen  Dom  20.  December  1727 
unb  4.  äpril  1754  ber  3üerau$fa)rott  nnb  ^3luSfd)ant  beS  bcrrfcbafttiiiben  SBiereS 
allerbingS  jufiebe  unb  gebüre." 


3i9nizedbyG00gIe 


326 

9lun  tiatte  bie  Sdbanlbürgerfdbaft  ju  ifirer  groficn  ^reubc  ihre  diente  Ilar  unb 
beutlid^  burd)  tot*  SRemfionSurteil  Dom  19.  Seiember  1785,  gegen  melcb>ä  fein  weitere« 
aiedjtämittel  offen  flanb,  betätigt,  allein  ungeachtet  beffen  übte  bie  igerrfdjaft  ju  befto 
größerer  Sränfung  bet  Särger  in  all  ben  erwähnten  Sßirtsljäufern  ben  SuSfdjanf  ibreä 
SiereS  audj  weiter  airö  unb  liejjj  bura)  ben  Slmtmann  »erfünben,  bafe  baS  b^rrfdjaftlidje 
SJier  bem  fßublifum  nun  noä)  billiger  gegeben  »erbe.  3lm  29.  Jänner  1786  erfudjte 
bafier  ber  Sßertretcr  ber  Stirger,  es  möge  ber  Sürgerfdjaft  baö  Ißfanbredit  auf 
bie  £errfä)aft  Dbrau  bewilligt,  ber  9ieBifiou«Jpruc^  in  ber  SSanbtafel  Bor. 
gerne r(t  unb  ein  beeibeter  ©equefter  befteUt  werben. 

Sa«  £anbred»t  eutfdjieb  am  15.  Februar:  „Sa  nunmehr  ju  Sage  liegt,  baft 
bie  ©runbobrigreit  bem  fjödjften  3teütftonSurtbeil  ntajt  nadjfommt  unb  ben  3tu*fcbanf 
beö  t;errfdjaftlid)en  SiereS  rttct)t  einfteHt,  fo  toirb  in  ordine  executionis  in  bie  lanb= 
täfttdje  ©jeeution  beS  ifieüirtonSiirffjeits  als  auä)  in  bie  ©equeftratien  ber  ©infünfte 
ber  sub  2  beg  Urteil*  angeführten  ©djänfen  eingewilligt."  Sil«  ©equefter  würbe 
3Jnton  ©Bfoefier,  gewefener  2liirtfd)aftsbeamter  in  ©rufe',  befielt,  ©in  ©efuä>  be$ 
dürften  um  Sequeftrationsfiftierung  würbe  am  9.  9Jcärj  abgewiefen,  aber  am  gleichen 
£age  erging  »om  ßanbredjte  an  bie  Sürgerfdjaft  ber  öefdjeib,  „bafe  bie  <SrecutionS= 
Derijängung  in  91itbetrad?t  ber  mittlerweile  eingebrachten  ©rflärung  beä  dürften,  bafe 
bie  Silber  abgenommen  unb  ber  ©djanf  eingeteilt  Würbe,  bis  auf  weitere  Sufeerung 


n  förfd,  Kumil).  f  antfd)  und  <Bn>fi^«rm»6oi|. 


bes  ©egentbetls  in  suspenso  bleibt."  Sa  aber  bie  §errfa)aft  trofe  allebem  ben  ©djant 
fcrtfefcte  unb  bie  ©dfenfer  unter  SBcbrobung  bes  fteigenben  2(cferjinfeä  jur  ©rflärung 
brachte,  fein  ftäbtifcbeä  Sier  in  ben  ©djanf  ju  nebmen,  fo  mu&te  fid)  enblicb.  baö 
ßanbredjt  baju  uerfteben,  am  23.  9Häcj  1786  bie  ©fefutionäbefrete  an  bie  ©djant= 
bürgerfdjaft,  bie  &errfd)aft  unb  bie  Äoloniftenfdjänfcr  b.inauöjugcben.  ©S  mürben 
bie  Sdjanfbürger  beauftragt,  bie  ©ctjcnfen  ju  trifitieren,  bort  gcfunbeneS  l)errfä)aft= 
liebes  ober  auberes  frembes  23ier  ä"  Eonfifjicren  unb  bieju,  wenn  nötig,  bie  obrig= 
fcitUdbe  2fffiftenj  nadjjii(ucben,  toabrenb  bei'  Dbrigfeit  aufgetragen  tourbe,  bem  ÜRevU 
fionöurteile  l3ottiub"'tlicb  nadjiiifomtneu  unb  ber  Sürgerfdjaft  ben  obrigfeitlicben  Sdwfe 
angebeiben  ju  laffen.  Sie  Äoloniftenfdjcnfer  würben  angewiefen,  nur  ftäbtifdjeS 
2Mer  ju  fdjenfen. 

Sie  Scbrüdungen  bauerten  aber  fort,  ©djon  1781,  gleieb,  nadj  ber  3ßieber= 
erbffnung  bes  SJerfabrenä,  bitte  ber  gürft  ein  SHajeftätSgefud)  eingebracht,  e8  mbajte 
bnö  Cbraucr  bürgerliche  Srauregate  »er»a4;tet  werben,  um  es  auf  biefe  Sücife 
in  feine  &änbc  ju  betommen,  allein  infolge  £ofbefrcte$  nom  23.  ^uti  1781  würbe 
biefem  ©efuebe  feine  ^olge  gegeben. 

am  21.  Jtuiii  1781  war  oou  4  Ubr  morgens  bi«  9  Ulir  abenbä  ein  gro&es 
Ungewitter  mit  befttgem  §agelfcb>g  über  bie  ©tabt  niebergegangen,  Welcbeä  feb'. 
Biet  Sdjaben  anrichtete.  Ser  ^ennbadj  jerftbrte,  wie  ei  am  15.  91o»ember  1759 
fd>on  einmal  gefdjeben  war,  bie  SBeffiebler  ©rücfc  roieber  »oHftänbig,  me«lialb 


^nt^db.Google 


327 

Bürgermeifter  unb  9tot  am  28.  Jänner  1782  ben  gürfien  um.  bie  unentgeltlidje 
Beiftellung  bes  §oljeS  jur  fierftelliing  ber  Brücfe  baten.  Sie  arbeitet  Wollte  bie 
©tabt  bellen  unb  bie  2Beffiebler  foUten  bie. gurren  leiten,  ©r  ftblug  es  ibnen 
runbtoeg  ab,  wesbalb  fie  fid)  an  baS  ftreisamt  wanbten,  ba&  nad)  mebrfadjcn  2ier= 
fcanblungen  bem  Söirtfc&aftSamte  am  12.  Dftober  1784  ben  auftrug  erteilte,  baS 
&oli  beijufteflen,  ba  bie  Brücfe  eigentlid)  nur  Don  ben  28effiebler  iRoboibauern  benfiftt 
werbe.*)  —  3n  biefem  Siabre,  (treibt  3'wmermann,  fdjlug  baS  Unwetter  in  bie 
Xttr  ber  BegräbniSrirdje  ein,  ebne  ju  jünben,  aud?  lieg  fid?  ein  Srbbeben  fptiren. 
9lm  27.  gebruar  1786  jroifdjen  4  unb  5  Xtyx  früb  fanb  Wieber  ein  ©rbbeben  ftatt, 
io  bafj  bie  Betten  {träufelten.  £as  grbbeben  wieberfioüe  fid)  am  3.  2)ejember  1786 
iWifdjen  5  unb  6  Uhr  abenbs  abermals,  fo  baft  bie  Käufer  gitterten,  ©läfcr  flirrten, 
Ubren  fteben  blieben  unb  bie  Silber  an  ben  SÜJänben  ftdt)  bewegten. 

Sm^abre  1783  liefe  ber^furfi  bie  auf  ben  3$ieb>eibegrftnben  ftelfenbe  3 '8  8**= 
f  treuer  abbrechen  unb  an  ber  gulnefer  Strafie  eine  neue  errieten  unb  ben  alten 
3iege(r>tag  an  ben  äReiftbietenben  junt  Berfaufe  austreiben,  wogegen  bie  Bürger 
mit  Berufung  auf  ben  Bertrag  uom  10.  September  1757  ©infpradje  erhoben,  ba 
fie  feit  uralter  3eit  bort  bie  freie  Hebung  unb  SIbnabme  beS  SebmeS  ju  ibren  SBobn* 
gebäuben  ausgeübt  batten.  @r  ftanb  con  feinem  Borbabcn  ab,  verbot  ihnen  aber, 
anbetswo  Sebtn  ju  graben.  —  ®en  Xafdjenborfer  Stifter  ©eorg  ^erjmaniS^  ^atte 
ber  gürft  1783  wegen  Biegelbtennens  auf  bem  jur  Xafdjenborfer  ©rbriebterei  gehörigen 
©runbe  ju  einer  Strafe  Don  7  f[.  30  fr.  »erurteilt  unb  ibm  ba«  Brennen  einfielen 
[äffen,  tiefer  flagte  unb  mufjte  bis  an  bie  bbcbfte  Stelle  geben,  worauf  mittelft 
SjofbefreteS  »Dm  5.  SKai  1784  entfdjieben  würbe,  bafj  jeber  auf  feinem  ©runbe  p 
feinem  Bebarfe  3iegel  brennen  fonne,  baber  bem  Stifter  baS  ©trafgelb  jurucfjuftellen 
fei.  3)a  aber  Weber  baS  eine  noeb  baS  anbete  gefebab,  fo  mufjte  baS  ÄreiSamt  am 
9.  3unt  baS  9Bittft&aftSamt  jur  genaueften  Befolgung  ber  aHerböcbften  Sdjlufjfaffung 
Derbalten. 

3)er  Vertreter  ber  Bürgerfdjaft  ftranj  ftarl  uon  ©brlidt)  blatte  biefer  nad)  Be* 
enbigung  beS  ^rojeffeS  eine  9ted)nung  Don  1341  f[.  35  fr.  eingebracht.  3>er  $ürft 
reichte  nun  bei  ber  böcfjften  Beborbe  ein  ©efud)  um  aJlinberung  ber  auf» 
gerechneten  Unfofien  ein,  worauf  ibm  am  11,  jjafi  1786  Dom  äppellationS» 
geriete  bebeutet  würbe,  »ba&  eö  ber  ©tabtgemeinbe,  wenn  fie  fid)  burdj  fotbane 
äufredmung  aebriieft  finbe,  ba  eS  unmittelbar  ihre  eigene  Sadie  fei,  freigebe,  fid) 
biesfalls  an  bie  erfte  Beerbe  um  2Jtaf3igung  ber  Unfoften  ju  wenben." 

3m  gleichen  3ab,re  fragte  bie  Dbrigfeit  bei  ber  politifdjen  Seb&rbe  an,  ob  fie 
in  ©emäfjbeit  ber  &ofbefrete  »om  22.  unb  29.  3Härj  1784  berechtigt  fei,  ben  Scbenfern 
in  ben  neuen  Kolonien  baS  Scbantretbt  beS  berrfdjaftlidjen  Bieres  in  bie  Äon» 
trafte  einfcb^alten  ju  fftnnen.  ©ie  ©djanfbürgerfeb^aft  würbe  Dom  ÄreiSamte 
beauftragt,  fidb  ju  äufiern,  wie  weit  fid)  i£?r  SierfdjanfSrecbt  erftrecte.  Sie  berichtete 
am  17.  Jjuni  1786,  „bafj  e*  ibr  mit  bem  ^eftigften  ©rabc  ber  ©mpfinbung  ju 
Sicrjen  bringe,  wie  eine  Örunbobrigfeit,  bie  iljre  allgemeine  SBoIjlfa^rt  ju  beförbern 
Derpflidjtet  fei  unb  fid)  tbätig  bafur  Derwcnbcn  follte,  es  nod)  wagen  fönne,  wegen 
ib,reä  erftreefenben  SJtetfcbanfeS,  nadjbem  ibr  alle  biSljcrigen  Ausfälle  am  fteileu  3ted)tS= 
roege  mifjtungen  feien,  ntinmcljr  an  bie  politijdje  Bebbrbe  b,eranjutreten,  um  fie 
Womoglirib  nod)  länget  tränten  unb  in  ibren  ©credjtfamen  binbern  ju  fönnen." 
Sie  proteftiette  mit  33ejug  auf  baä  9JeDifion5urtetI  gegen  bte  ©inftljaliimg  beS  Sd)anf= 
redjtes  für  bie  Dorigfeit  in  ben  Sontraften  unb  bereit  9tea)t. 

Sie  ^errfdjaft  »erflagte  nun  bie  33ürgerfd)aft,  bafi  fie  fd)led)teS  unb  ungcfunbeS 
Bier  erzeuge,  worauf  baS  üreiSamt  anorbnete,  bafj  bie  SScrtoftung,  Bifitierung 
unb  Berfieglung  beS  ftäbtifeften  Bieres  burd)  bie  bcrrfcb;aftüd7en  Beamten  Dor* 
june^men  fei,  welctje  Snorbnung  aber  baS  ^anbeSgubernium  über  Befd»uerbe  ber 
©d)anfbürger  mit  bem  Bemerfen  aufbot,  baft  bie  Bürger  babureb,  ©elegentjcit  batten, 


@m.=arcb.  LXXX. 


3i9nizedbyG00gIe 


328 

über  neue  Sebrücfung  gn  Hagen,  unb  e$  tttd^t  tunlit^  fei,  bafe  bie  Dbrigfeil,  wenn 
biefe  bie  Serfoftung  be£  SiereS  twrnefime,  jugleid)  aU  Kläger  unb  Sftdjter  auftrete, 
Sie  93erfoftung  be«  Siere«  würbe  bem  ©tabtrate  übertragen. 

©egen  bie  erefutiongbefrete  »om  23.  3)Iärj  1786  ^atte  bie  Obrigfeit  bie  Se= 
fdjiDerbc  eingebracht  unb  bie  Äoloniftenfdfenfer  bradbten  über  SBeranlaffung  ber 
Cbrigfeit  ein  SKajeftätägefud)  ein,  iie  motten  beim  3tu«fcbanf  beä  berrfdjaftlio>en 
Jöicreä  belaffen  werben,  oa  ibuen  fonft  bie  rjerrfc^aftli^eii  3inSabgaben  erbest  würben. 
:öetbe  würben,  wnb  jwar  erftete  mit  appeQation3bef<$eib  tont  1.  SRai  nnb  tefetere 
mit  &ofbefret  oom  8.  9)!ai  1786  abgeWiefen. 

5Da  in  ben  ben  bürgern  jugewiefenen  Kolonien  trojj  biefer  S3efefjeibe  audj 
weiterhin  fierrfcbaftlidjeö  Söier  junt  äuafdjanf  gebraut  würbe,  fo  6rad)te  bie  ©djanr= 
bürgerftr)aft  ein  ©fefutionsgefudj  ein,  worin  fte  bat,  ba&  bie  renitenten  ©djänfer  in 
"Jienbbrfi,  Sföetbenberg  unb  ©lemfclb  burä)  Suöfeßung  Don  ©elb=  ober  ßeibeäftrafen 
üerbalten  werben,  ftäbrifdjeä  33ier  abjunefimen,  wogegen  bie  Äofoniftenfcfienfer  unb 
alle  ftoloniften  bie  ©djanfbttrger  auf  ©ntfdjäbigung  ftagten,  weil  bie  ©runbobrtgfeit 
oon  i&nen  »erlange,  bafe  fte  l.  jeßt  einen  beeren  3'"g  leiften,  weil  bei  ber  jjer» 
glieberung  ber  berrfd)afttid)en  Vorwerfe  auf  jeben  33re$lauer  ©ä)effet  Strfer  900  L,0 
ungeteilt  würben,  wityrenb  bei  ber  ©teuerregulierung  per  ©treffe!  nur  666*/«  Q™ 
paifiert  würben.  2.  Segebre  fle  je&t  bie  ©ntrid)tung  aller  jener  3infMt,  bie  in  ben 
urfprünglidjeu  Saufen  feftgefeljt,  mit  iKüctftcfjt  auf  ben  anjuboffenben  Siemu&en  aber 
geminbert  würben.  3.  ^orbere  fie  Bon  ben  ©djenfern  bie  Entfebäbigung  für  ade 
jene  Sorteile,  bie  benfelben  burdj  billige  Überladung  ber  ©ebäube  unb  ßJrunbe 
uerfefcafft  würbe.  4.  Verlange  fie  öon  ibnen  einen  ber  jeitber  belogenen  Stußung 
angemeffenen  jäbrlidjen  ©cbanfjinä,  toaä  inögefaint  jabrlid)  783  fl.  44  fr.  ausmache, 
wofür  nun  bie  Sdjanfbürgerfcbaft  auftommen  möge. 

2)le  Äolomften  würben  aber  in  1.  unb  2.  3nftait|  abgewiefen.  (21.  Februar 
unb  15.  3uni  1787.) 

3tls  nun  bie  armen  Koloniften  bie  obrigteittieben  3wfen  nid)t  leiften  lonnten 
unb  bie  Dbrigfeit  iljnen  jur  Secfung  ibrer  ftoroerungen  ©etreibe  unb  93teb  wegnabm, 
fiagten  fie  beim  Äreiäamte.  Einige  Don  ibnen  »erlieften  tyren  Seftfc  unb  Wanberten 
uad)  Ungarn  a\i$.  £>a8  Äreiäamt  9Beifjfirdjen  erfiarte  fobann  am  18.  Jänner  1788, 
bafj  biefe  Slngetegenbett  wofil  nierjt  feiner  ©djltifefaffung  unterliege,  fonbern  r-ermöge 
be-i  f.  patente«  oom  l.  September  1781  auf  ben  9teä)tsweg  gebore,  auf  welchen  bie 
Dbrigfeit  »erwiefen  werbe,  orbnete  aber  bodj  prooiforifd)  an,  bafj  biefe  bie  Äofoniften 
in  SlScrbenberg,  9ieubbrft  unb  Sternfelb  bei.  ibren  biäfierigen  3'nftm  ju  belaffen  fyafx 
unb  bie  abgaben  berfelbcn  bis  gut  enbgiltigen  ©ntfebeibung  niefit  im  geringjlen  er= 
Iibben  bürfe. 

ÜWittlerweile  War  ber  S3ürgerfd)aft  wieber  auf  anbere  Siäeife  jugefefct  Worben. 
■Jfad)  ber  allerböd)ften  (Sntfdjliefwug  oom  22.  3J(ärg  1784  war  eä  ben  Dominien  freU 
gefteltt,  in  bem  auä  »erteilten  Sominifalgrünben  neu  angelegten 
Dörfern,   fobalb  biefelben  aus  20  Käufern  beftanben,  ein  neue« 
äi>irt3bau£  ju  erridjten-    65  ocrlautbarte  baber  ber  Dberanttmann  fobann  Jtaijf 
am  10.  ^uli  1784,  „baft  bie  Dbrigfeit  »on  biefer  Merböcfiften  SDiipofition  )U  mebrerer 
enoeiterung  ibrer  ©djaufgereefitigfeit  ancb  ju  profitieren  gebenfe  unb  auf  ben  3)oininifal= 
grünben  berlei  Dörfer  anjutegen  gefonuen  fei."  35a  aber  am  23.  Spril  1785  ber  für 
ben  Surften  ungünftige  ©prudj  ber  1.  S&tftartj  itn  ^Brojcffc  mit  ben  Sd>anf bürgern 
fiel,  [o  bradjte  er  am  22.  3uni  1785  ein  fflcajeftatägefudj  ein,  e8  mbge  an  *a8 
inäl?rifd)^d)lcfifc£)e  ©ubernium  ber  33efcbl  erlaffen  werben,  bafe  er  auf  ben  in  fumln 
rluminii  angelegten  üolouieit  bei  ber  allgemein  berbeifieneu  Següuftigung,  ÜBirtS^äuf 
auf  foldjeu  errieten  unb  in  biejen  obrigfeitlidjeä  ©etränf  bebitieren  ju  tonnen, 
fdiüßt  werben  modjte.  3)aö  ©ubernium  orbnete  and)  über  Auftrag  ©r.  SRajeftat  e.. 
Uuterfucb.ung  biefer  Slngelegentieit  an,  aber  bie  Vertreter  ber  ©djanfbürger,  9tn 
iHiebcl  unb  fobann  Üiemann,  erflärien,  bafe  fte  ftd)  in  biefe  Sadje  nidjt  einlafi 
iiTib  am  ÜHeoifionöWege,  auf  bem  i^r  großer  ^auprprojefe  je^t  ftanb,  »ertleiben,  u 


^nt^db.Google 


(eine  ColliBionem  Inatantiarum  berbeijufüryrett.  (24. 3ulil785.)  Xrog  beS  SteDifionS» 
Urteils  Dom  12.  Sännet  1786  ging  nun  ber  gürft  baran,  feinen  1766  füllen  ge= 
laffenen  $lan,  an  bei  ©trage  na$  SEJci^fir^cn  bie  Kolonie  ©maus  gu  errieten, 
ju  ücrroirnt<$en.  3m  Sommer  beS  3a$te£  1787  ftanben  Jcb>n  20  J&äufel  unb  im 
jgerbfie  mürbe  audj  baS  33irtSbauS  fertig,  allein  bas  ©ubentium  verweigerte  ibm 
anfangs  bie  (Eröffnung  beSfelben,  bie  ilim  aber  im  Sfa^re  1788,  als  er  nadjroieS, 
ba§  bie  Äolonie  auf  ben  aum  berrf d)af tlitben  üReierrjof  in  ^ßetersborf  gehörigen  ©rünben 
flefje,  bo<$  gewährt  nmrbe.  ©o  ftanb  nun  an  ber  legten  freien  ©trage  nadj  SDbrau 
aueb,  ein  fjerrföaftli<£e$  ©djenflbauS. 

3ufofgebeS  ©ubernialerlajfeS  Dom  16.gebruarl786  rourbebaSSRei&ebräuen 
in  SWäljren  unb  ©tieften  Derboten,  toa$  mitteilt  &ofbefreteS  Dom  31.  3uli  beftätigt 
rourbe.  @S  rourbe  angeorbnet,  bafe  eine  SBerpaäjtung  ober  eine  Ibminiftration  (3Je.r- 
roaltung)  einsufübren  fei,  je  naäjbem  es  ben  Seiißern  meljr  SJugen  gewähre,  ©ie 
©djanfbürgerfdiaft  taufte  am  11.  äpril  Don  ^ranä  &erfort  bejfen  ©djanfbürger^aus 
9tr.  19,  ©tabtplag,  unb  beabftdjtige,  baSfelbe  in  ein  aRalj^auS  umjugeftalten.  über  5Öe= 
treiben  ber  Dbrigfett  annullierte  bas  fireiSamt  biefen  Kauf,  ba  es  niä)t  jugeben  tonne, 
bafi  ein  ©aftbaus,  in  toeldjem  bie  gremben  jumeift  einfebren,  faffiert  werbe  (16.  ©ep* 
tember  1786).  Sie  ©djanfbürgerfebaft  rourbe  abermals  auf  ben  3f(edjtSh>eg  gejnmngen. 
Sa  and)  bas  Steitjefd&enfcn  abgef<$afft  rourbe,  fo  einigte  ftd)  bie  ©d)anfbürger= 
fdjaft,  bie  Sbrntniflration  bes  Örauregals  oorjunebmen,  in  ber ©tabt  brei, 
in  ber  Ober*  unb  IWieberDorftabt  unb  in  ber  3teumarf  je  ein  ©aft&auS  befielen  ju 
(äffen,  bie  bisher  bei  ben  SBürgerljäufern  beftanbenen  3Jlatjl?äufer  in  SBofmungen  um* 
jugeftalten  unb  bafür  ein  eigenes  ÄDiumunal=2)laljbau8  ju  erbauen,  roaS  iEjnen 
am  2.  Sejraibcr  1786  vom  ÄreiSamt  beleidigt  rourbe.  Sa  biefeS  mit  bem  8au  beö 
SMalgbalifed  am  30.  $uni  1787  brangte,  fo  erfaufte  bie  ©djanfbürflerfäjaft  einen 
Seil  bei  an  ben  Singer  anflo&enben  ©arten  ber  Käufer  91r.  17  unb  18,  ©tabtplag, 
unb  9tr.  1—3,  SBeifjfirdmerftra&e,  erroarb  baS  SRe^t  beS  SurdjgangeS  burdj  3lx.  2, 
ferner  bie  3ufabrt  aus  bem  3roinger  burdj  ben  erfauften  ©arten  Bon  31t.  120  in 
ber  9Heberoorfrabt  (jegt  Slerggaffe). 

Sie  ©tabt  erlaubte  ber  ©djanfbfirgerfdjaft,  auf  jenem  ©runbe,  ben  1783  ber 
gürft  fetbfi  als  ein  nadj  bem  SBergleidj  roegen  ber  SBieljroeibe  Dom  10.  ©eptember 
1757  ibr  jugeeigneten  ©oben  erflärt  hatte,  eine  3iegelf  djeuer  ju  erbauen  unb 
bort  bie  jum  SDlaljbauSbau  erforberlidjen  3<egel  ju  madben,  wogegen  ber  gürft  bie 
93erbotSflage  bei  bem  ibm  unterfteljenben  neu  eingeritr)tcten  Dbrauer  ^uftijamte  ein= 
bradjte.  3)er  3fuftitiar  (©ericbtSbalter)  granj  SJlayimilian  Mittel  unterfagte  nun  auf 
bad  fdjärffte  ben  loeiteren  3iegelf$euerbau.  Sie  Scbantbürger  floaten  unb  beriefen 
fi(^  barauf,  bag  baS  3^3^Ibrennen  fein  Ijerrfc&aftliäjeS  ©onberrea)t  (Sega!)  fei,  roorauf 
ifjnen  erroibert  rourbe,  bafe  aßerbingS  jeber  auf  feinem  ©runbe  für  fti|  3'eflelbrennen 
fonne,  roenn  er  Selrm  unb  §o!j  habe,  bie  ©tabt  aber  b<*be  roeber  einen  Säalb  noeb 
bie  SefupiS  Siebm  ju  graben.  Sa*  Dbrauer  3uftijamt  erfannte  barauf  am  20.  ©ep* 
tember  1787,  bag  bie  ©djanfburgerfdjaft  bie  jn  erbauen  angefangene  3'egelfdjeuer 
unb  ben  3iegelofen  einjureigen  unb  alles  in  ben  früberen  ©tanb  ju  fegen  babe,  iuas 
»om  mäbrifa>^fcb,(erif<$en  atppellationSgeri^te  am  8.  9lpril  1788  beftätigt  rourbe.  Sie 
©d^anfbnrgerfajaft  mufete  nun  roirtiiet)  bie  angefangenen  Sauten  nieberreifjen  unb 
für  teure*  ©elb  Dom  dürften  bie  3'egel  jum  SWalä^auSbau  bejieben.  Siefer  Sau 
rourbe  1788  fertiggeftellt. 

Set  3'egelfi§euerpla6  rourbe  Don  ber  ^errfc&aft  eingebogen  unb  bis  1816  jäbrlid) 
'jer»acb>t,  bis  im  genannten  Qabre  ber  ©tabtDorfte^er  bie  ©ntfebeibung  beS  dürften 
Dum  23.  SKärj  1783  fanb,  ben  $lag  jurüdforberte  unb  ibn  anftanbslos  ausgefolgt 
wb,ielt,  feit  Welker  3eit  bie  ©emeinbe  bann  obne  jebe  SSerljinberung  bis  1874  für 
\i$  unb  jum  Serfaufe  Riegel  brannte. 

SbifangS  ber  SHcbtaigerjabrc  b,atte  ber  gürft  trog  aller  früberen  Serglei^e  unb 
trog  ber  Seftimmungen  beS  UrbarS  im  Sdjloffe  einen  Sffieinfajanf  errietet.  Sie 
©tabtgemeinbe  flagte  unb  rourbe  aud)  ber  ^errfdbaft  jufolge  (anbred)tlia)en  Urteils 


3i9nizedbyG00gIe 


330 

Dom  18.  april  1787  bei  2öeinfcbant  im  ©djloffe  gänjlitb  abgefprodjen,  Hierauf  bie 
£terrfd)aft  ©infprac^e  erbob  unb  erfülle,  man  möge  Ben  alten  Urbariaitert  mieber 
red&tsfräfttg  einjegen.  3)aä  gab  febog  DOS  Sanbrec&l  gufolge  ber  ©ntfc&eibung  »om 
9.  Jänner  1788  nic^t  gu,  loa*  Dom  3tppe(IationSgeri(&t  am  9.  äpril  beftätigt  mürbe. 
Snjhrifiien  tjatte  jeboeb,  ber  Surft  „megen  eines  neu  gefunbenen  jEnftrumentS",  ba$ 
unä  unbefannt  ift,  um  Steftitution  gebeten,  roorauf  ihm  am  16.  Ülpril  1788  ber 
2Seinfdjanf  im  ©ebloffe  lüieber  gugefproeben  »urbe.  3)ie  ©tabtgemeinbe  erftärte  nun, 
ba&  fie  roobl  »on  ber  Sewifton  in  biefer  Saä)e  abftebe,  hingegen  bie  3fl&faitg  &** 
SSeinfdjanfginfeS  Don  140  ((.,  gu  welker  fie  fldt)  mittelft  bes  Sertrage«  tiom  ijabre 
1726  Derpffic^tet  fyabt,  meldte  9Jer»flid}tung  aud)  in  baS  Urbar  aufgenommen  mürben 
fei,  etnftelle,  morauf  ber  Surft  ben  äBeinfqjant  im  ©Stoffe  mieber  aufliefe. 

3Jiittlermeile  batte  ftd)  ber  äjrojefi  ber  ©djantbürgerfdjaft  gegen  ben  dürften 
megen  um  56  Sage  ju  fpät  eingefteüten  SdjaitfeS  in  ben  Kolonien,  ber  1786  an= 
geftrengt  mürbe,  fortgefponnen  unb  erfannte  baS  Üanbredjt  ber  ©ürgerfdjaft  am 
3.  2Hai  1787  eine  ©ntfdjäbigung  Don  249  ft.  5  fr.  3  61.  ju,  loa*  auo>  burd>  baö 
StppeßationSgericbt  am  28.  9loDember  1787  beftätigt  mürbe. 

Sfm  13.  SJlärg  1788  mar  eine  ^irfular^rorbnung  bes  mäb^fcMdjle|tfä)en 
©uberniums  erfdjienen,  bafe  es  jebem  ©genfer  unb  aud)  jebem  Untertanen  freifiebe, 
baS  ©etränfe  in  ober  außer  ber  §errfd)aft  unb  Don  wem  immer  in  ben  ©rblanben 
erbanbetn  JU  tonnen,  baft  jeboeb  bie  SefugniS  bes  Untertans  fid&  nur  auf  ben  99ebarf 
feines  eigenen  bäusliifieii  ©ebraudjes  erftreäen  bürfe  unb  es  tym  baber  »erboten 
bleibe,  mit  bem  erfauften  ©etränfe  auf  irgenb  eine  9Jrt  einen  ©ibanf  ju  betreiben, 
gegen  meldje  SJerorbnung  alle  fdbteftft&en  9tbgeorbneten  proteftierten  unb  SJorftettungen 
erhoben.  —  9Iun  begann  bie  £errfd)aft  Dbrau  abermals,  ben  &oIoniflen=Sdjentern 
in  Sieuborfel,  SSerbenberg  unb  ©ternfelb  tyr  Sier  abgugeben,  unb  (teilte  aud)  ben 
©cbanf  in  ber  ©djloßtorbütte  unb  im  berrfdbaftlitljen  SBräubaufe  mieber  fyet,  mes&alb 
bie  ©dwnfbiirger  gur  Sßabrung  ibrer  Sefugniffe  abermals  ben  Kedjtsroeg  betreten 
mußten.  Sie  baten  baS  fianbredjt,  bie  ©runbobrigfeit  unter  einer  (MbbuBe  angu= 
metfen,  fid)  bes  3lu3fd)rote$  in  ben  Äolonien  ju  entbalten  unb  ben  ©djanf  in  ben 
ermähnten  ©tabtlofalen  einjufteQen.  25aS  üanbreebt  tcoüte  barauf  niäjt  eingeben, 
mesbalb  es  bis  jur  3leDifion8befd)roerbe  tarn,  morauf  jufotge  ällerbödjfter  ©ntfdju'efjung 
Dom  2.  2>ejember  1788  baS  Sanbredjt  angemiefen  mürbe,  „bor  allem  eine  orbentlit&e 
SCagfa&ung  abzuhalten  unb  fobann  ohne  meiterS  ber  redjtlicb«t  Orbnung  ttacb  na)  gu 
Der|alten.  2tber  erft  am  3.  September  1789  fällte  es  ben  ©prud),  „bafj  bie 
©runbobrtgfeit  in  jebem  erloeiS tieften $alle  beS,  es  feiquartmeife 
ober  unter  bem  Weifen  in  bie  ©tabt  ober  in  ben  retuierten  Segirt 
binausgegebenen  33iereS,  gur  ©ntfe^äbigung  ber  ©cb,anfburger' 
f ct>af t  25  ®ncaten  binnen  14  Sagen  nebftben  ©treitloften  bei  93er= 
meibung  erecutorifeber  3lüaitfläm'tte'  Su  bejahten  f c&ulbig.  unb 
Derbunben  fein  Werbe."  ©ie  ©errfa^aft  appettierte,  allein  ber  erfte  Spruo> 
mürbe  beftätigt.  §iebnra)  rourbe  erft  ber  langjährige  ©treit  enbgiltig  entfliehen, 
morauf  einige  3^it  Stube  berrfrfetc. 

3m  3abre  1789  batte  bie  ©d)anrfcürgerf$aft  bie  ftäbtifa^e  Baff  erleitung 
aus  bem  ©cbeuergrunbe,  meld)e  baS  ©affin  am  ©tabtpla^  fpetfic  unb  Don  bort  ins 
©eblojj  fiujrte,  bei  ber  ^ronfefte  im  Ringer  angegapft  unb  eine  Ableitung  ins  neue 
2Jialgt>auS  gemalt.  Sas  äüirtfdjaftSamt  flagte  über  biefeu  Eingriff  unb  mürbe  am 
24.  3uli  1790  »om  flrelSamte  angemiefen,  „ber  ©djanibürgerfiiaft  megen  biefer 
Sigenmücbtigteit  im  bärtigen  3famen  eine  berbe  äuäfteHung  gu  machen,  berfelben  jeboi 
ba  bie  ©tabtgemeinbe  feine  ©inmenbung  erhoben  babe,  bas  SlBafferbegugSrecbt  ju  g> 
itatten  unb  baruber  gu  madben,  bafj  fie  ber  ®emeinbe  jäbrlitfc  bie  auSbeoungenei 
10  ff.  gable  unb  iltr  für  ben  §all  eintretenben  SBaffermangelS  jeberjeit  ben  freimiHif 
jugefianbenen  ©trafbetrag  Don  8  3)ucaten  erlege." 

3ufotge  ber  3lnorbnung  ffiaifer  ftofefä  II.  Dom  8.  ©eptem&er  1781  mufjten  i: 
ber  ©tabt  unb  in  ben  Dörfern,  entfpred^enb  ber  febon  1770  getroffenen  SJerfugun^ 


3i9nizedbyG00gIe 


331 

bie  Raufet  numeriert  unb  bie  91ummern  auf  benfelben  erfia)tliä)  gemacht  werben. 
ßinem  fpäter  gebauten  Saufe  tpurbe  obne  Siürffidit  auf  bie  nebenan  fä)on  beftebenben 
Säufer  bie  leite  Stummer  beS  Drteö  gegeben.  Sem  geuerlöfa^wefen  toibmete  ber 
flaifer  ebenfalls  feine  befonbere  Stufmerffamteit,  wie  bie  „^euerlbfct/orbnung" 
für  ba§  £anb  vom  24.  Jänner  1787  ieigt.*)  Über  bie  Spublijierung  unb  Surdifübrang 
berfelben  mufete  eine  Konftgnation  emgebraä)!  werben  unb  batte  bie  Stobt  am  9.  3luni 
wegen  »erfpäteter  Einbringung  berfelben  bem  vom  jtreiäamte  gefanbten  ©trafboten 
per  Weile  12  fr.  ju  jablcn.  3m  gabre  1784  batte  bie  ©labt  ben  Äon  traft  mit  bem 
gulneler  Staudjfangfe&rermeifter,  ber  feinen  Sßerpftic&tungen  naa)lä'ffig  oblag,  geloft 
unb  ben  Stoppauer  Daniel  Äofiado  bamit  betraut,  babei  aber  ni<$t  »iel  gewonnen, 
ba  biefer  einen  Seil  von  Obrau  unb  bie  0teumarf  Wieber  bem  gulnefer  Kaminfeger 
abtrat,  ©rfterer  $attc  bie  9Berpfiiä)tung  übernommen,  bie  Stamme  biermal  be$  ftabre« 
ju  fegen,  toa$  (eliterei  aber  nur  breimal  tat.  Sie  9tauäjfangfebrer  unb  beren  @efeUen 
waren  bamaU  toom  äHilitärbienfte  befreit. 


n  mnntfnäotf,  DoMfrf)twili,  KnfifftnJorf,  KI(iulj(cnn&or(  ttnt  WtftUM. 
Von  11.  Zlolltttr. 


Um  bem  überbanbnefmtenben  33agantentum  unb  33etttermefcn  ju  fieucrn  unb 
anberfeitö  ben  wabr^aft  2lrmen  it>re  Sage  (oweit  als  mögliä)  ju  cerbeffern,  würbe 
oon  Äaifer  3ofef  II.  ba«  9(rmeninftitut  begrünbet.  Stittelft  ber  3trrular»5Bcr» 
orbnung  »om  25.  Stpril  1785  würbe  befohlen,  bafj  baSfclbe  am  1.  3uni  in«  lieben 
treten  fotte.  3eber  ^ßfarrfprengel  feilte  einen  99ejirf,  jebes  Sefanat  einen  Sauptbejirf 
bilben.  Sie  Sßorfteber  ber  einjelnen  33e)irfe  waren  bie  Dbrigfeiten  unb  bie  ©celforger. 
Sie  a3orfleber  Ratten  in  ibrem  Sejirfe  bie  Stusmabl  ber  Slrmensater  unb  SRecfmungö» 
fübrer  ju  treffen  unb  burd)  biefe  bie  äufjeicbnung  unb  Sefa)reibung  ber  wabrbaft 
Söürbigen  ju  weranlaffen,  bie  bann  au*  ber  2ftmeninftitut3faffe  unterftüfet  werben 
foflten.  Sie  embeimifä)en  2trmen  burften  nur  einmal  in  ber  Sßodje,  am  ^reitag,  ton 
Saus  ju  S<w8  geben  unb  erbielten  am  gleiten  Xage  Heine  Beträge  aus  ber  %n-- 
ftitutsfaffe.  grembe  Bettler  würben  triebt  gebulbet  unb  würben  bie  fünfte  angewiesen, 
für  ben  Unterhalt  ibrer  reifenben  Hunftgenoffen  ju  forgen.  Söanbernben  Sanbwerfs-- 
burftben  burfte  aus  ber  ^nftitutöfafle  nidjtö  gereift  werben.  3"*  Sebecfung  ber  3luö= 


*)  2autfd)er  Erbgeridjtälabe. 


3i9nizedbyG00gIe 


lagen  roaren  ©ammelbücbjen  in  ben  flirren  aufgestellt  unb  bei  Skrloffcn^c^aften 
mußten  Seiträge  an  bie  2lrmemnftitut$raffe  gejablt  merben,  in  metcfje  aud)  bie  ©traf= 
gelber  für  Heinere  Sergeben  fleffen,  fo  j.  35.  u.  a.  bie  ©tratgelber  für  bas  galten 
mehrerer  fcunbe.  ferner  rourbe  auf  Seiträge  unb  SJermäebtmffe  »on  äBotjUätem  ge= 
rennet,  auch  fDHteu  bie  ©emeinben  felbft  beifleueru.  Km  20.  3uni  1785  teilte  baS 
Jtreisamt  mit,  bafe  alle  bisher  heftanbenen  Sruberfcbaften,  bie  in  erfter  Äinie  nur 
ben  BtoecE  Ratten,  ihren  3)citgliebem  ein  rottrbige«  Seiebenhegängniä  ju  fiebern,  in 
9lu$nabmefällen  aber  biefelben  auch  hei  Sehweiten  unterftü&ten,  aufgehoben  feien  unb 
in  eine  einjige  unter  bem  STitet  „Sereinigung  aus  Siehe  jutn  3?äcj)ften"  umaefialtet 
merben.  2>as  9tmeninftitut3»ermoaen  mußte  1791  aus  bem  ©emeinbewerttiBgen  aus= 
gefebieben  unb  in  abgefonberte  Serroaltung  genommen  roerben. 

55er  am  1.  Sluguft  1773  in  DlmttB.  werfiorhene  ^nmobner  Kuguftin  SobarSfp 
fjattc  uodb  bei  Sebjeiten  bem  Pfarrer  2tnbrea3  äBeif)  in  ^ngrottüfe  ein  ftapital  oon 
irfKio  ft.  mit  her  Seflimmung  übergehen,  bafj  ein  drittel  bei  ^ntereffeu  jährlich  jur 
Knicbaffung  »on  Suchern  für  arme  ©cbulfmber,  ein  drittel  jur  Unterflüfcung  eines 
armen  Ätnbeä  hebuf«  ©rlernuna,  eines  &anbroeries  unb  ein  drittel  für  bie  £aus= 
armen  in  Dbrau  oermenbet  »erben  muffe.  33er  Stabtrat  legte  tiefes  Kapital  bei 
privaten  nu&brinaeiib  an  (^ürft  SiicbnoroSfö  800  ft.,  Sluguftin  ^erjmöitsfi)  100  fl., 
Sluguftin  Sruftmann  100  fl.)  nnb  uerroeubete  bie  JSntercffen  im  ©inne  beS  SBiÜcnS 
bes  Stifters.  3tlS  bann  ber  Stabtrat  aufgehoben  rourbe  unb  bie  ©eridbtsbarleit  an 
bie  Dbrigteit  überging  unb  ihr  alle  emfäjlagigen  äften  übergehen  toerbeu  mußten, 
hemertte  biefe,  baß  ber  Stabtrat  in  biefer  Angelegenheit  bie  nää)ften  Sorfebrungen 
aufkracht  gelaffen,  feinen  ©tiftsbrief  angefertigt  unb  biefen  ber  Ijoben  SanbeShetjürbe 
nictit  jur  Seftätigung  etngefebieft  habe.  £>ie  Kapitalien  rourben  nun  gefunbigt  unb 
ben  mäbrifcben  Stäuben  gegen  Serabfolgung  einer  35omeftifah5)Jamatfa  übergehen. 
3)icfe  roieber  muffte  bem  ÄreiSamte  in  SSeififircben  abgeliefert  merben,  ba  leitete« 
bie  Übergabe  beS  StiftungStapitateS  an  baö  Xroppauer  ®enera['©teueramt  nich.t 
äiigah.  £er  StiftShrief  über  bie  „SobarSfr/fcfle  Stiftung"  mürbe  bann  am 
(I,  Jycbruar  1788  »om  Sßorfteber  beS  2trmeninftitute$,  bem  ©eäjant  äugufi  pon  Secr, 
orbnungSmäfeig  ausgefertigt  unb  befinbet  (ich  in  Serroalirung  ber  ©emeinbe. 

3)aS  3ohr  torber  maren  hebufs  Renovierung  beS  StatbaufeS  bie  ftabriidien 
©ebäube  abgefdjäfct  unb  baS  ©emeinbeoermögen  aufgenommen  morben.  £>aS  Spital 
(31rmenhauS)  mürbe  Dom  3immermcifter  9lnton  ©trohmantte  auf  50  fl.  flcfcbafct 
unb  im  Seridjte  an  bas  Kreisamt  gejagt,  „bafi  barin  nur  blutarme,  elenbe  unb 
uon  aßen  perlajfene  Seute  im  91otbfaHe  35adh  unb  %<\<fy  erhalten,  mitbin  ein  febleehteS 
lhitcrfommen  hohen,  fonft  aber  gar  nid) ts  ju  genießen  erhalten.  @S  ift  roeber  funbieit, 
noch  mit  ©apitalien  »erfeben,  noch,  mit  anberen  Realitäten.  SDie  9trmen  fpinnen 
Stelle  unb  erhalten  alle  jufammen  aus  ber  SobarSrUfcben  Stiftung  jährlia)  5  fl." 

SJom  Sabre  1784  an  bitten  bie  Dbrauer  ihre  Srieffcbaften  ber  in  @rä|)  bo 
ftaubenen  Srieffammlung  ju  übermitteln,  bis  1788  in  Dbrau  unb  Julnet  eigene 
beeibete  Srieffammler  —  in  Dbrau  mar  es  3luguftiu  §erjmanStD  —  angefteflt 
mürben,  bie  ihre  Srieffchaften  an  bas  9Ieutitfcheiner  *Uoftamt  abgugeben  hatten.  3m 
genannten  ^aljre  uertaufte  bie  Stabt  an  ben  «Weifthieteitbeu,  Sebanfbürger  9Hajimilian 
^ajinbler,  für  151  ft.  ein  Stüd*  ©runb  heim  91iebertor,  „atmo  ber  alte  Xburm  ge» 
ftanben",  jtoifä)en  Johann  SRid)tcr«  unb  beö  ÄäuferS  ölrunb  gelegen.*) 

UntertanSnerhältniffe.   Urbarialentroürfe.   9iobotljaui|>t»atent. 

3ur  Seforgung  ber  nieten  fierrfchaftlicfecn  2i5irtfa)aftSgefc&äfte  heftanben  &** 
Burggrafen',  8a|ten=,  Sau=,  2ßalb=,  2Bilb=  unb  gijcbamt. 

1  ©aS  Surggrafenamt  hatte  ben  Empfang  an  Scinbuieh,  ben  äühwcfeA  ' 
Schlachtung  ber  ^Eiere  megen  ber  Deputatiften  p  ueräeiebnen,  bie  umgeftanben 
Ziere  jit  terhueben,  bas  3in^'1|felI  Do"  oen  S'c'fai,crn  abjunelfmen,  bie  äbga&e  f 


*)  altes  ®rbb.  xm,  f.  vzh. 


ii.nt.z^yGoogle 


333 

©utter,  ben  flauf  bcs  SalgeS,  t>fe  Abgabe  besfelben  an  bie  Säger  unb  ©cbafet  für 
bie  Saljlaten,  für  ben  Trauer  unb  in  bie  SiSgtube,  bie  Abgabe  beS  ^[adjies  unb 
beffen  Verarbeitung  }u  3Halj=,  (Betreibe*  unb  ©elbfäcten  unb  ©raStucbern  unb  bie 
&eu=  unb  ©rummeterute  ju  beforgen.  Ser  Burggraf  batte  bie  Dberaufficfct  übet  bie 
Roboter. 

SaS  Äaftenamt  besorgte  ben  empfang  an  ©etreibe  im  ©trob\  bie  abgäbe 
beäjelben  jum  atbbrufä),  bie  äluSfolgung  ber  iüiettergarben,  ben  empfang  ber  Äönier 
im  allgemeinen  unb  beS  fcunbSbaferS  ;u  Diarttni,  ben  Verlauf  von  Hörnern,  bie 
9lu$gabe  berfelben  jum  Vertraut!)  unb  jum  ©amen  in  bie  Vorwerfe,  für  bie  Se= 
putatiften  unb  gum  Vermabten,  Vermaßen  unb  jum  Verfüttern,  für  bie  attagajine 
unb  jum  Verlaufe,  unb  uerjetdjnctc  ben  Erhalt  an  9Jtebl,  9Halj  unb  &opfen. 

Sem  Sauamt  oblag  ber  @mpfang  von  Baumaterialien  aus  ben  SBätbern 
unb  von  ben  SJtettnuujlen,  bet  Sruc&fteine,  bes  ftaüeö  jum  brennen  unb  S»fd)en, 
ber  ftauf  unb  Verfauf  von  Sftägeln,  3ic^eln  unb  ftalf. 

SaS  aöatbamt  hatte  ben  ©mpfang  beS  in  ber  Stobot  gefertigten  £>oljeö,  ben 
Vorrat  an  glo&boh  aus  ben  verfdjiebenen  Revieren,  baä  für«  (Selb  geflogene  £olj, 
baS  ©djinbelbolj,  baS  jum  Verlauf  gebraute  &olj,  bau  Sevutatbolj  unb  baS  jum 
SJrauen  unb  3KatjbÖttcn,  jum  &it#el=  unb  ftalffteiubtennen  benötigte  ;u  beforgen. 

Das  23übamt  führte  ben  Smpfang  bee  erfeboffenen  unb  gefangenen  3ßilb= 
preis  unb  bes  jum  Verfaufe  unb  ju  Seputaten  beftlntmten  burdj. 

Sas  ^ifa>amt  batte  ben  empfang  ber  ftarpfen  unb  fiepte  in  bie  ©älter, 
jum  Äonfutn  unb  ju  ben  Deputaten,  ben  Empfang  ber  gifebe  au«  ben  SCeifKlt,  bie 
Verjeicbnung  ber  abgeftaubenen  unb  verfauften  gifefce,  bie  ausgaben  bei  ber  3tb= 
fifebung  ber  "Xeicbe  unb  jur  Secfung  bes  öommer=  unb  SÖinterabgangS  ju  befolgen. 

Sen  Vertebr  jwifeben  ber  <gerrfd)aft  unb  ben  Sorfuntertanen  beforgten 
bie  Sinter  unb  Vürgermeifter.  3ur  leichteren  StbWitftung  beSfelbeu  batte  ber  ©raf 
bie  fogenarmten  ©e  fiel)  tage  eingeführt,  am  ©eftebtage  Ratten  alle  Siebter  unb 
Sürgermeifter  ju  erfebeinen,  um  bie  Sefcble  beS  DberamtmanneS  ju  tjernebmeu.  Sa 
fie  niebt  immer  pünftlid)  erfdjienen,  fo  verordnete  biefer  1758:  „SaS  ©eftebe  wirb 
alle  SRontag  um  1  Übt  vorgenommen  unb  jebermann  abgefertigt.  3Jiitbin,  tvenn  bie 
Ubr  1  fc&lägt,  follen  unb  tonnen  fätnmtlier/e  Surgermeiftet  erfebeinen,  nub  welcher 
von  ber  einen  ober  ber  anbeten  ©emeinbe  ohne  befonbere  Urfadjen  niebt  erfebeint, 
l'oll  in  bie  ©patbüebfe  bet  armen  Sieute  jur  ©träfe  12  Er.  jablen,  weilen  bei  jeßiger 
3eit  Vorfauenbeiten  fein,  bie  notbroenbig  finb  ju  mtffen."  3m  folgenben  3a&re  würbe 
bie  ©träfe  auf  1  fC.  30  ft.  erbebt-  Set  ben  ©eftebtagen  mußten  auä)  bie  fälligen 
fielen  3ins*  unb  Mtobotgeiber  ber  ©emeinben,  bet  ^onigjind  unb  bie  SSaftungSgelber 
bei  äRutter  abgeliefert  werben,  was  eine  VerpfCiebtung  ber  Bürgermeifter  war.  Kn 
anberen  lagen  Würbe  fein  ©elb  angenommen.  SaS  ©etb  mufjte  wobl  fortiett  fein, 
ba  bajumat  öfterreio>ifc^e  unb  preufjifdje  3Hünje  faft  in  gleicher  Sa&I  im  Umlaufe 
war.  Sie  SEbliefetung  bet  ?,ui)cn  ftoefte  aud)  mandimal,  roessljalb  1758  verorbnet 
würbe :  „2Belä)er  SBÜrgermeiftet  ben  juEünftigen  ©eftebtag  bie  fcljulbigen  3'nfe"  unD 
SRobotgelber  nia)t  betreibt  unb  in  bie  Statten  abführt,  toiriti  folange  im  9lrteft  gelaffen, 
bis  alle*  getilgt  fein  Wirb." 

Sie  Stobotanfagc  wat  eine  Verpflichtung  ber  Wdjter.  Qn  ftlein=VeterSborf, 
Wo  fein  foldjer  wat,  Jj'attc  bisset  ber  Äircbcnvater  bie  fteieu  ücute  als  aueb  bie 
^oljfäufer  unb  3toboter  angefagt,  was  ber  Dberamtmann  1760  abfe^affte  unb  ben 
Sürgermeifter  biemit  6etrante.  Sie  Siebter  tarnen  nidjt  immer  biefer  VerpRicbtung 
in  ber  gewünfdjten  Süieife  nacb,  wesbalb  bie  §errfcbaft  1763  bie  ©cbäfer,  loelc&c 
Hiebt  für  ebrlicbc  Sieute  angefeben  würben,  bicjii  beftellte,  worauf  aber  viele  Roboter 
tcb  weigerten,  jur  3tobot  ju  erfdbeinen.  Ser  Dbetamtmann  verfünbete  barauf,  bafj 
eber,  ber  niebt  auf  bie  erfte  Stnfaae  erfc^eine,  feines  UngeborfamS  wegen  auftatt 
eines  MobottageS  mit  achttägiger  berrfcbaftlicber  3iobot,  in  ©ifen  gefcblagen,  belegt 
«rben  Würbe.  Sem  2Öeffieblet  Siebter,  bet  bie  3iobot  niebt  burd)  feine  ficute, 
,jnbern  burd)  bie  Sfiacbtiräcbter  b^tte  anfagen  (äffen,  würbe  1765  bebeutet,  bafj  er 


3i9nizedbyG00gIe 


334 

am  fommenben  £age  ben  gewefenen  Bürgermeifler  grant  jeittid)  fruit  jtim  9lmte  ju 
Riefen  habe,  ba  man  auf  ämtSeiitbebung  beö  9tid)terS  beantragen  werbe. 

3)ie  wrfc&iebenen  Sitten  berSBoboten  waren:  a)  9to|roboten:  Rubren 
jum  Borfpami,  jum  gutterijolen,  jut  SSegreparatur ;  6rbe  ober  £ebm,  ftlafterbolj  ju 
ben  gtofjen,  3)(aterial  jum  SBafferwebr  führen,  gelbfteine,  Äaüfleine,  3annruten,  ©d)af* 
laub,  Stroh,  Streu,  Scbüf,  9)tooS  unb  SSaub,  ©ebunbtjola,  Jltafterbül},  gifebe,  8icr, 
Branntwein,  Brettflofter,  Saumaterialien,  3Ralj  unb  ©a)rot,  ferner  ©etreibc,  Jjeu, 
©rummet,  ©cblarnm,  Sflergel  unb  3>ünger  fübren,  bann  eggen,  aefern  unb  rubren.  — 
li)^u|roboten:  Bctfdjaften  austragen,  im  Bier*  unb  BrannttoeinbauS  unb  beim 
äöaffcribefjr  arbeiten,  SBafferrötjren  legen,  &oIjfloffe  räumen,  getbfleine  abtragen,  beim 
Aalt»  unb  ßiegelofen  arbeiten,  3flauerfteine  brechen,  Äalffteine  fübren,  2öege  bejfern,  im 
Sudjelgarten  arbeiten,  3)ünger  in  ben  ©tätten  begießen,  Stallungen  ausmiflen,  ©treu, 
Schilf  unb  2Jioo§  fammeln,  $eu  binben,  2Batbau$faat  ausführen,  Stode  roben,  §ty 
aufflogen,  beim  &ol)ftöf}en  unb  in  ber  Brettmüble  arbeiten,  Sloljer  fajneiben,  ©ebunb= 
boiä  madjett,  itlafterbolä  id)lagcn,  3JJü^[graben  pufeen,  £eid)bämme  Ijerridbten,  £eicbc 
aufeifen,  taraffieren  (SRafenarbeiten  machen),  ©raben  [Ablagen  unb  auSbeffern,  fifdjen, 
Sdjafc  baben  unb  fdjeren,  beim  &opfenbau  arbeiten,  äBafferfurcben  werfen,  Sßaffer 
Don  ben  ©aaten  ableiten,  bei  ber  flrauternte  helfen,  betreibe  umfielen,  ©efpinjte  au&= 
arbeiten,  glad)s,  &anf  unb  Summet  raufen,  gtodjä  unb  ©etreibe  jäten,  iEadjfcbabel 
mad)en,  Bau  unb  Radier  ausbeffern,  beim  Sau  banbiangern,  3<*unruten  unb  =¥fä£le, 
©trobjeile  unb  Siebe  macben,  liefen  fäubern,  Sdjoorerbc  aufmerfen,  Schlamm  unb 
Mergel  werfen,  jünger  unb  ©cblarnm  ausbreiten  unb  eingeben,  brefeben,  <geu  unb 
©etreibe  einernten. 

Sßenn  für  bie  Roboter  nichts  ju  tun  war,  toeä  wohl  fetten  öorfam,  fo  über= 
ließ  ber  @raf  foldbe  gegen  eine  entfpredjenbe  Sejablung  ben  Bürgern  in  ber  Stabt, 
was  bie  Bauern  Öufeerft  ungern  faben,  weshalb  ber  Dberamtmann  1770  beim  ©e= 
ftebtage  tterrunbete:  „©eine  ©rceUenj  E;ätten  vernommen,  bafe  einige  ber  robotfamen 
Bauern,  fo  ber  Bfirgerfdbaft  unb  anbeten  Seuten  in  bie  2trbeit  überlaffen  Worten, 
über  btefe  obrigteitlicbe  Verfügung  vermeffene  Sieben  ausliefen,  weshalb  er  befohlen 
itabe,  tunbjumaeben,  bafi  Derjenige  Bauer,  fo  fii)  beriet  Arbeit  weigern  ober  »er= 
meffene  Sieben  fuhren  Würbe,  burd)  bicr  28od)en  jür  Strafe  in  ®ifen  unb  Semben 
aufjer  feiner  fcbulbigen  SRobot  »erbe  arbeiten  muffen." 

3n  Böhmen  unb  3ttcu)ren  Waren  bie  Begebungen  jwifdben  ©utsberr  unb  Bauer 
fdjon  einigermaßen  geregelt,  in  Scbleften  jebod)  nid)t.  <£$  würben  Wobl  bie  Dbrigteiten 
ermahnt,  ibre  Untertanen  nidjt  burd)  übermäßige  Zumutungen  ju  hänfen,  fonbem  met= 
mehr  alles  ju  tun,  um  fie  in  fteuerjablungSfabigem  3uftanbe  ju  erbalten.  Ste  bann 
aber  1767  im  Bieliß'fä)en  unb  Xefd>nifä)en  137  ©emeinben  bie  Seijlung  ihrer  Sa)utbig= 
feiten  an  bie  ©runbobrigteiten  Derweigerten,  würbe  ber  faiferlicbe  Smtärat  Baron 
üocclla  beauftragt,  bie  Befäjwerben  ju  uuterüidjen.  @r  überreizte  fobann  ber  Saifertn 
eine  Senffcbrift,  worin  er  bie  3Hittel  uub  SSege  torfdblug,  ben  llntertanSbefdjwerben 
cin=  für  allemal  abjubelfen  unb  neuen  Unruhen  »orjubeugen.  6r  fdhlug  bie  allgemeine 
einriebtung  ber  Urbarien  burd)  eine  faiferlicbe  §offommiffion  Bor,  bei  WeUper  bie 
äanbeäbehbrbe  nid)tä  breinjureben  bätte.  Der  ^auottetl  ber  UntertanSfcbulbigfeitcn, 
bie  3ugbienfie,  follten  nid)t  mebr  nad)  bem  allgemeinen  SanbeSbraucb,  fonbern  nacb 
ben  ©teuerfajfionen  befiimmt  Werben,  ©er  erftere  foDte  nur  me^r  für  bie  Don  ben 
Dbrigteiten  nid)t  einbefannten  gufjroboten  mafegebeub  fein.  5Die  Äaiferin  gab  feinem 
Borfc^lage  (tatt  unb  errichtete  1768  eine  UrbarialEommif fion,  Seren  3Jor= 
ft^enber  Socetta  würbe.  Sias  3iel  berfelben  war:  §erfteltung  aut^entifeber 
Urtunben  über  bie  jmifeben  Dbrigfeiten  unb  Untertanen  obWaI= 
tenben  9ted)tSverbältniffe,  beren  ^nberung  nad>  9Irt  unb  Umfang  anfangs 
nicht  geplant  war.  3)ie  Serrfiiaften  würben  aufgeforbert,  bie  UrbarialentWürfe 
uorjulegen.  Diefe  äögerten  aber  mit  ber  Borlage  berfelben,  ba  iljnen  Jeher  ©ingriff 
in  bie  gutsberrlich^oäiierlichen  Berljältniffe  höcbft  unwillfommen  war.  anberfeits  aber 
jeigten  ftä)  aud)  bie  Untertanen  ftörrifd)  unb  weigerten  pd)  fafl  überaß,  bie  entwürfe 


^nt^db.Google 


335 

mitjufettigen,  wobei  fte  bie  SrfenntmS  leitete,  bafj  fte  bieburd)  bem  luftigen  3"fta«be, 
in  welkem  fte  lebten,  nid)t  entgegen,  fonbern  tyn  nur  befeftigen  unb  ju  einem 
bauemben  machen  mürben.  Stucb  bie  Untertanen  ber  §errfdjaft  Dbiau  weigerten 
ftä),  bie  Bom  ©rafen  Borgetegren  UrbariaUntmürfe  ju  unterfertigen  unb  beleuchtet 
bas  Bom  Dberamtmanne  am  16.  9Hai  1769  erlaffene  SJefret  bie  berrfd)enben  33er= 
bältniffe  vortreffliä): 

„1.  ©8  fjaben  biefer  Sage  fidj  foloobl  von  ©rojjbermsborf,  als  aud)  Don  ber 
Jßeinjenborfer  ©emeinbe  Seute  $tcr  eingef  unben,  roe(d)e  im  31amen  beiber  Drtfdjaften 
Memoraliec  ©einer  ©fceftenj  fyabeti  überreifen  laffen,  aus  beren  ^nbalt  aber  ju 
erfeben  märe,  bafj  fte  »ietmebr  ©efefce  ibrer  ©runbobrigfeit  megen  9taä)laf3  alter 
■Sdjulbiafeiten  Bor}ufd)reioen,  als  bie  berrfd)aftlid)e  ©naben,  wie  es  Untertbanen  ju= 
flebt,  anjufleben  SBillenS  wären.  SBie  nun  ein  bergleic&en  fträflidjeS  Setragen  einer* 
feitS  ©e.  ©rceQenj  jum  größten  Unwillen  gebraut,  anberfeitS  aber  nidjt  weniger 
anjunebnten  geWefen,  bafj  bie  robotfamen  Sorfgemeinben  lafdjenborf,  8autfd>,  SSeffiebl, 
Sllein=$lJeterSborf  unb  Sttanfeuborf  bie  ©nabeutbür  ber  Sjerrfajaft  ju  fudjen  red)t  allen 
^leijics  Ratten  unterlafjen  follen,  fo  erflären  ©e.  ©rceüenj,  baß  fte  von  beunt  dato 
fein  3Hemorial  wegen  bem  JftobotWefen  BDn  fämmtticben  fteben  SDorffd)aften :  £afd)enborf , 
©rofebermSborf,  ßautfd),  äßeffiebel,  ftletn=$SeterSborf,  ^einjenboef  unb  9flanfenborf 
mebr  annehmen,  fonbern  alles  nad)  Sorfdjrift  bee  f.  patentes  auf  bas  genauefte 
»olljogen  Wiffen  wollen,  aud)  ju  bem  ©nbe  ©e.  ©reellen}  bas  Urbarium  über  biefe 
fteben  Sorffdjaften  niajt  nur  nacb  benen  alten  ©djulbigfeiten,  fonbern  aud).  Wie  e$  jkv 
bacbteS  ^Patent  befagt,  obue  mebr-  bie  Unterfdjrift  ber  Dörfer  anjunetroien,  berfaffen 
unb  fobann  ber  t.  f.  §ofurbaria(commiffton  jur  Konfirmation  vorlegen  Wirb. 

„2.  $aben  fid)  in  benen  benannten  fteben  Eorffdjaften  alle  Sauern,  @rofj=  unb 
£lein=£üttler  auf  Sobanni  gefafct  ju  madjen,  alle  unb  jeber,  fo  aud)  jefct  robotfrei 
fein,  in  bie  SRobot  ju  treten,  ba  mau  feinen  aus  biefen  Dörfern  in  3u?unft  gegen 
ben  geringen  3inS  von  ber  :Kobot  frei  laffen  will ;  aud)  f}at  jeber  fid)  mit  taugücliem 
©efinbe,  gutem  3CU9  UI*b  ^ferben  Borbinein  ju  oerfeben,  ba  man  in  3UIimft  feine 
9tad)fid)t  mebr  gebrauten  Wirb. 

„3.  ©e.  ©rrellenj  gebieten  ferner,  auf  allmalige  SRobotanfagen  genau  unb 
umfo  geroiffer  ju  erfdjeinen,  als  man  in  3"f"Kft  eben  bie  Ungeborfamen  mit  ©trafen 
ernftlia)  angeben  wirb. 

„4.  Stiles,  was  ju  Sujj  robotet,  mufe  vodftänbig  feine  12  ©tunbert  beS  XageS 
arbeiten,  bie  Moftarbeit  aber  10  ©tunben  »räftiert  Werben. 

„5.  Senen,  fo  £o!j,  ©etreibe  ober  anbere  gubren  auf  ber  £errfä)aft  Bräftieren, 
wirb  ebenfalls  bie  lO=ftünbige  arbeit  bes  lages  ausgerca)net  werben  na^b  3ubalt  beä 
f.  latentes,  mitbin  Wirb  bie  SBalbfubre  niä)t  ein=  ober  allemal  gelten,  fonbern  nacb 
ber  ©tunbcnberedjnung  von  ber  ftt)ulbigen  ÜRobot  abgefäjrieben  werben. 

„6.  Sa  bie  SDobifcbwüIber  ©emeinbe  bie  ©cbulbigteit,  fo  oft  es  ber  £errfcbaft 
gefällig  ift,  um  Äalffteine  ju  fabren  ober  auf  bie  ^agb  geben  ;u  laffen,  in  3feifel 
jieben,  fomit  felbften  von  ibrem  Privileg  abgeben,  aU  erllären  ©e.  ©jceHenj, 
oaJ3  fie  bei  ber  ^ofurbarialcommiffion  auf  bie  vatentmäfjige  9iobot  bei  biefem  3)orf 
antragen  Wirb,  mitbin  fte  ba£  Sobifä^wälber  Privilegium,  Weilen  bie  ©etneinbe  es 
felbften  Wiberfvricbt,  nid)t  mebr  als  gültig  anfeben." 

3)ie  ©tänbe  bitten  SorfteQungen  gegen  baS  patent  vom  22.  Dltober  1768 
gemad)!.  ©ie  würben  aber  Bon  ber  Äaiferin  abgewiefen,  bie  am  b.  Februar  1770 
befabl.  „einmal  mit  Ernft  bie  Eommiffion  einzuführen."  ■  ©in  3abr  Darauf  tonnte 
bie  Äommiffton  fd)on  berieten,  bafj  bie  Urbarial=@inrid)tung  unb  Regelung  ber 
Muftiratiften  (Sauern)  burd)gefübrt,  bie  SReüifion  ber  Kauf^  unb  ^JadjtBCrträge  ber 
SDominifaliften  (bie  auf  ^errfdiaftSgrunb  ©ifcenben)  aber  binnen  furjem  beenbet  fein 
werbe,  toeöbalb  es  nur  mebr  auf  Die  ©rlaitung  eines  patentes  anfäme. 

3)aS  §au»tvatent  über  bie  Moboten  unb  übrigen  Urbarial= 
(djulbigfeiten,  nld)t  minber  über  Berfd)iebene  anbere  bie  ©ruubobrigfeiten  unb 
Untertanen  betreffenbeu  ©egenftänbe  im  ^erjogtume  ©gleiten,  erfdjien  bann  am 


3i9nizedbyG00gIe 


6.3uti  1771.  SDaSfelbe  enthalt  27  »bftbnitte:  l.  33on  ber  Urfacbe  ber  @infübrung 
bet  Urbarien,  —  2.  SBon  ben  ben  Untertanen  jujiefjenben  SJtitteln,  fein  BetmeintlicbeS 
Stecht  ju  fui^en,  unb  bcmr  was  bei  ©runbberr  im  %aüe  eines  äWifeben  ibm  unb 
bem  Untertanen  entßebenben  SBiberfBruä)  gu  tun  fcjjulbig  fei.  —  3.  93on  ben  SRittttn, 
bie  Streitigkeiten  unb  Unritbtigieiten  über  bie  iRoboten  unb  Urbarialabgaben  iroifdjen 
ben  ©runbberren  unb  Untertanen  ju  »erbitten.  —  4.  SBon  bem  'Sd)ue  unb  ber 
Dbforge,  welche  bie  (Srunbobrigfeit  iljven  untergebenen  Oemeinben  angebeiben  laffen 
foHen.  —  5.  SBon  bem  Ungeborfam  unb  bem  SGerbredjen  ber  Untertanen  gegen  bie 
ianbeSfürftlicben  Sefeble  ober  itjre  ©runbobrigfeiten  unb  bem,  Wo«  bie  9tia)ter  unb 
©eftfcWorenen  babei  ju  beobachten  b«ben.  —  6.  SBon  bem  Knfcben  beS  Richters  unb 
ber  ©efcbWorenen,  von  ihren  ^fttdjtcn  fotoobt  gegen  ben  SaubeSberrn,  ben  ©runb= 
berrn  unb  bie  ©emeinbe  unb  Bon  bem,  was  bie  Sid>ter  allein  noä)  angebt.  — 
7.  58on  Berbädjttgen  unb  aufwieglertfdjen  .ßufammeniunften,  äufftänben  unb  SBiber* 
fe&Iid)ieitcn  unb  ben  bafür  feftgefefeten  Strafen.  —  8.  SBon  ben  gemeffenen  3ug=  unb 
gu6=  ober  ftanbroboten,  unb  rous  unter  biefen  oerfianben  unb  bei  benfelben  ju  beob= 


achten  fei.  —  9. SBon  ben  ungemejfenen  3ug*  un^  &anbroboten  unb  wie  biefe  ju  leiften 
fein  werben.  —  10.  SBon  bem  SJtobotgefpann  unb  3lrbeitSgef(bitr,  Wie  folcbe«  »on  bem 
Untertan  geforbert  werben  fann.  —  11.  SBon  SBerwanblung  ber  ungemeffenen  9to= 
boten.  —  12.  SBon  bem  SHobotauSmaji  bei  ungemeffenen  SHobottagen.  —  13.  SBon  ber 
lingemeifenen  Stift»  unb  gufjrobot,  wenn  fie  burä;  weite  Rubren  ober  ©attge  »errietet 
Wirb.  —  14.  SBon  bem,  Was  ben  ftu&roboter  itocb_  mSbefosibcrä  angebt,  beSgleitben  Don 
ben  SKitSjügtern  unb  oerbeirateten  Änedjten.  —  15.  SBon  bem  SSnWaebfen  unb  33orau&= 
nehmen  ber  ungemeffenen  3«3s  unb  gu&roboten  aujjer  ber  Grnte  unb  »on  ber  grofee** 
fJiobot  in  bie  Smte  unb  im  &eu=  unb  ©rummetmaebcit.  —  16.  SBon  ben  gemeffem 
Slobottageti  foroobl  in  als  aufter  ber  (Srnie  unb  im  Sjeumadben,  Wie  biefe  anwac&fi 
unb  »orouS  geforbert  werben  foimen.  —  17.  SBon  oerfojiebenet;  befonberen  ©djulbtg 
feiten  ber  Untertanen,  Bon  berrfebaftlicben  gelbern  unb  ÜHeierbÖfen,  oon  ben  Za< 
formen,  Born  33refa>en  um  bas  SJtofj,  Born  »leid)jittf(  Born  SISebers  unb  (gewtbejir 
unb  vom  ©Binnen.  —  18.  SBon  ben  SBriDitegien,  Segabniffen,  Äauf=  unb  Nietung 


3i9nizedbyG00gIe 


337 

fontraften,  jener  fomobl,  bie  auf  fluftifalgrünben  fifcen,  famt  bem,  mas  roegen  ber 
lefctecen  fomobl  bie  ©runbobrigfeit  als  bie  Untertanen  noä)  meiter  angebt.  —  19.  Von 
einridjtung  ber  Käufe  unb  ©runbbüdjer  unb  Don  ber  Verteilung  ber  ©rünbe.  — 
20.  Von  ber  einjieljung  ber  Stuftifalgrünbe  unb  bom3lnfauf  berfelben. —  21.  Von 
ben  Sftoborjinfen  unb  anberen  freiroilligen  Verträgen,  wm  ber  Solgung,  »on  bec 
fiütung  beS  bem  Untertan  juflänbigen  Viehes  unb  Don  ber  9lu3bcfferung  unb  bem. 
Sau  ber  Käufer.  —  22.  Von  ber  SBaijenfteKung,  3Bannfd)aftS=  unb  SaifenbÜcbern, 
9Baifenjabren  unb  bem  ©eftnbelobn.  —  23.  Von  Häufen,  JtauffonftrmationS»  unb 
anberen  £aren,  bem  Sreibingcecbte  unb  ben  Üaubemien.  —  24.  Von  ber  SoSlaffung 
au«  ber  Untertänigfeit  unb  Don  ben  ÜoSlaffungen  aus  einer  Untertänigfeit  in  bie 
anbere.  —  25.  Von  ber  ©emeinbelabe  unb  bem  ©emeinbefiegel,  oon  Vermehrung 
bes  3toborpatente$  unb  »on  SBinfelfdjreibern.  —  26.  Von  mehreren  anberen  teils 
ben  Untertanen,  teils  ben  ©runbobrigfeiten  Decbotenen  Singen.  —  27.  Von  ber 
Befolgung  beS  9tobotpatenteS  unb  ben  auf  bie  Übertretungen  gefegten  Strafen.  — 
auf  ©runb  biefes  VatenteS  füllten  nun  bie  UntertanenDerbältniffe  geregelt  werben 
unb  fbnnen  rote  über  mancherlei  bieSbejügltdje  Verbctublungeu  berieten. 

%ux  bie  Sorfgemeinben  mar  ber  SbomaStag  juc  aiiatfcnftellung  beftimmt. 
Riebet  mufete  für  jebe  Süaife  3  fr.  in  bie  berrfd)aftlid}en  »Renten  erlegt  toerben.  SaS 
9tobotpatent  beliefe  es  Riebet,  orbnete  aber  an,  bafe  über  bas  Vermögen  ber  Steifen 
ein  mof;leingericbteteS  Sud)  geführt  unb  in  bemfelben  alles  auf  biefelben  8ejug= 
babenbc  »erjetdjriet  lucrbe.  2BaS  bie  Sauen  jähre  anbelangt,  mäfjrenb  lueldjer  ftd) 
biefelben  gegen  einen  hergebrachten  üobn  ober  ein  Deputat  ju  5BteierbofS=  ober  an= 
beren  becrfc|aftlicben  Sienften  Dermcnben  [äffen  mufeten,  fo  mürbe  bie  3abl  berfelben 
auf  brei  befebräntt.  See  Vonnunb  bitte  bec  feiner  Obhut  anferteauten  SÜaife 
„Socbieit  ju  machen",  &■&■  biefelbe  auStuftatten  unb  ihr  ein  ßoäjicirmabl  ju  geben. 
Sei  ben  §od)jeiten  überhaupt  hatte  fia)  bec  Sraucb  eingebürgert,  bafe  bie  £oa> 
geit  macfienben  Ceute  fomofil  bem  Siebter  als  auch"  ber  ganjen  ©emeinbe,  bie  fid) 
geroobnlia)  im  SirtStiaufe  ju  »erfammelu  pflegte,  bas  Sffen  geben  mußten,  maö 
eine  große  Saft  mar  unb  jur  Scbmäcbiinq  bec  Untertanen  füfjrrc.  9camentlid)  in 
flami^  mürbe  biefec  Sraud)  feit  alter  3eit  gehalten,  roesbalb  bai  SirtfdjaftSamt 
in  ben  Urbarialenrmurf  biefes  Dorfes  aufnehmen  liefe,  „bafe  bie  Vemobner  biefeS 
SorfeS  bei  Singen  unb  £od)jeiten  gegen  ben  SHicbter  fid)  gebürtid)  oerbalten  mufeten," 
Sa  bieS  nun  einer  bec  Don  3brer  sJ}(ajeflät  aufgehobenen  SRifebräucbe  mar,  fo  erliefe 
baS  SanbeSälteftenamt  1772  ein  2>efret,  in  meinem  es  befanntgab,  „bafe  bie  fcobe 
SianbeSfteDe  es  febr  mifefäUig  aufgenommen,  bafe  bas  SirtfcbaftSamt  fid)  fträftid) 
babe  beifommen  laffen,  biefem  Derberblicben  Unfug  bei  bafigen  Sorfgemeinben  nicht 
nur  jeitbero  »orfäfclicber  Seife  ju  bulben,  fonbern  auch  in  einem  berlei  gefetjroibrigen 
ftaHe  fogar  auf  beffen  fernere  Veibcljaltiiug  unterftüöücf)  ein  juf  (breiten  fieb  getrauen 
bbrfen,  als  roirb  ein  fold)  gefefcroibriges  ©etragen  bem  SirtfdjaftSamt  auf  baS  Jtacb* 
brücFlic^fte  hiermit  Derboben  unb  angemiefen,  ben  fo  geftalteu  2Jlifebraua)  bei  allen 
bortigen  Sorfgemeinben  fogleia)  abjiifteHen." 

3luf  ©runb  beS  ÄobotpatenteS  mürbe  beftimmt,  bafe  für  bie  ©efdjmornen 
beS  3>orfeS,  tuetl  fic  baS  Satyr  über  bureb.  bie  ©emeinbe  oft  geplagt  mürben,  ton 
jebem  ganjen  unb  halben  Sauer  ü  fr.,  von  ben  ©äetueen  unb  Srefäjgäctnern  i  fr. 
unb  »on  jebem  ©rofe=  unb  Stlein=.§äuä!er  2  tr.  gegeben  unb  unter  biefelben  ju  einer 
fleinen  ©rgbtslidjfeit  nerteilt  roerben  tonnen.  Segen  bec  leilnabme  an  ben  ©eftcl?* 
tagen  roaren  bie  Siirgermeifter  bisher  oon  einem  ^ufecobottage  befreit  gemejen,  maS 
aber  ber  Dberamtmann  nacb  ©cfdjeincn  beS  SfobotpatenteS  abfdjaffte,  „ba  bec  ^err^ 
fd)aft  nun  bie  9Jobot  ju  toftbar  gemorbeu  loäre.  3>a  ber  Vürgermeifter  lebiglidj  jtim 
Vehelfe  ber  ©emeinbe  ba  fei,  fo  b"bc  ibn  biefe  allein  iuea.cn  feiner  @ange  unb  Vcr= 
fäumnis  fa)abloS  ju  halten  unb  roenn  bem  Sürgecmeifter  bie  fernere  (Sincaffiecung 
bec  3iwfcn  iu  T^tocr  bebünft,  meebe  jebec  Untertbait  feine  Sa)ulbigfeit  fclbft  in  bie 
Dbrauer  Stenten  abtragen."  Es  fa)cinen  ftd)  bann  bie  ©emeinben  berbeigelaffen  ju 
haben,  ben  Vürgermeiftern  ein  Heines  Sntgelt  ju  reichen.    So  erfebien  1772  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


338 

(Bemetnbe  ©einjenborf  mit  ausnähme  beS  SiiäjterS  cor  bem  ämte  unb  brachte  oor, 
oafj  fie  jur  £altung  beS  Bürgermeifters  bie  alljährlich  eingebwben  einnahmen  oon 

bei  Stebweibe  geben  motten,  wobei  fte  fid)  befajwerten,  bafi  ibnen  bie  Sorfc&retbgebübr 
für  Ääufe  unb  Sertaufe  mit  3  Er.,  ben  aHanlenborfern  hingegen  mir  mit  1  fr.  be= 
mejfen  werbe,  unb  f«  boä)  baS,  loa«  fie  naä)  bem  JÄobotpatente  ben  9te4tsleuten 
gu  geben  fdjulbig  wären,  biefen  cat$  willig  geben. 

3lus  ben  Urbartalentwfirfen  teilen  wir  folgcnbes  mit:  Sie  Siebter 
bon  &einjenborf,  ®roftberm$borf  unb  aöolfsborf  Ratten  jufolge  ibrer  2Jrit)i[egien  baS 
Jtecpt,  einen  gleifctier,  iöäcfer,  ©djujler  unb  ©äjmieb  gu  galten,  raäfjrenb  ber  filein= 
bermöborfer  nur  einen  ©diinieb  unb  ©djufter,  ber  lafdjcnborfer  nur  einen  toebmieb 
fcaben  bunte,  loobon  man  aber  fdjon  längf't  abgefommen  war.  Ser  Entwurf  bejagt 
barüber :  „3Bas  bie  §anbwerfer  betrifft,  bon  benen  bie  Befugniffe  ber  9iiä)ter  reben, 
fo  fcat  bie«  notbwenbig  eine  Snberung  erleiben  muffen,  wie  bie  ^rofeffion  im  Stattet 
junabm  unb  jiinftig  würbe,  aua)  barauf  gefeben  werben  mufjte,  baß  |obtel  als  möglid) 
£anbwerfer  jur  ©tabt  gejogen  unb  bie  Dörfer  bon  ben  Sauern  betootint  bleiben 
foHen.  eben  babura)  mögen  bie  GJeredjrfame  ber  Stifter  bejüglid)  ber  Haltung  ber 
^rofeffioniften  sunt  Bortljeil  ber  ©tabt  fdjon  alteräber  aufgebort  haben." 

Ser  äßolfsborfer  Sitdjter  hatte  brei  3iobotbauern  unb  groei  ©rofibüttler 
unb  ber  Safä)enborfer  Mieter  jwei  atobotbauem.  Ser  KleinljermSborfer  9tiä)tcr  batte 
bie  Befugnis,  einen  „Bieftoäjfen"  (3ua)tftier),  unb  ber  £afa)enborfer  einen  „©ä)wein* 
bär"  (3ucb>ber)  ju  fjalten.  SDet  erftere  burfte  ttO  ©ä)afe  halten,  miü)renb  ber  ©rofe- 
bermsborfer  jur  ijjaltung  »on  Sdbafen  in  unbeföränfter  3abl  befugt  mar  unb  für 
biefelben  freies  „Sütmert"  (äöeibe)  hatte.  Ser  SMfSborfer  !Htä)ter  befafi  einen  pri»i= 
legierten  Bienengarten. 

&tmliä)  wie  mit  ben  ."Qanbluerfern  war  e&  autr)  mit  ber  Befugnis  ber  Sticbter 
gegangen,  Wn  ÜDlartini  bis  Dftern  frei  Bier  brauen  unb  fibenten  ju  bftrfen,  was 
ebenfalls  jugunften  ber  ©tabt  unb  ber  &errfä)aft  abgefommen  War.  !§errfd)afiliä>S 
Bier  batten  bie  Siebter  in  attanfenborf,  Sßeffiebet  unb  Sobifä)Walb  unb  ber  ©a)cnter 
in  ÄIein=5$eteraborf  auSjuttbenfen,  Wcujrenb  bie  SRidjter  ber  übrigen  Sörfer  baS  Bier 
Bon.  ber  ©tabt  bejieben  mufjten.  Bon  jebem  2(d>tel  Bier  betaut  ber  atidjter  7  ©gr. 
alle  9tid)ter  oljne  ausnähme  batten  aber  ben  berrfdbaftliä)en 33 rann t wein  juftbenfen 
unb  ber  &errfä)aft  bie  3)(a&  ju  34  fr.  ober  ben  Sinter  }U  16  ft.  ju  bejahen.  9iaa) 
einer  Konftgnation  aus  jener  3eit  mußte  jebes  Sorf  eine  beftimmte  SDJenge  Branntwein 
abnebmen  unb  bejablen,  u.  jW.:  3JJantenborf  i  eimer  20  3Mafe,  $eter«borf  13  St., 
fceinjenborf  2  g.  24  3«.,  Sßeffiebct  1  <$.  22  »Dt.,  35obifd>roalb  2  g.  24  9H.,  Sautfcb, 
1  ©.  33  3H.,  ^ogsborf  1  g.  12  Sil.,  flt.=öerm*borf  1  ©.  12  SR.,  ®r.=§ermSborf 

i  e.  38  an.,  Mamie  i  e.  29  an.,  Sörfei  39  an.,  ssioifsborf  2  e.  24  an.,  £afa>n* 

borf  2  g.  24  3R.,  äufammen  26  (Sinter  1  Sltafi.  einige  ©emeinben  jabtten  tiertel= 
jährig,  u.  jro.  ber  ganje  Sauer  8  ©gr.  ober  24  fr.,  ber  b^albe  Bauer  4  ©gr.  ober 
12  fr.  unb  ber  ©ärtner  unb  ÄletntiäuSler  2  ©gr.  3Jon  ben  neuen  ftolonien  mufrte 
^erbenberg  4  SRajj  Vj,  Duart  unb  Sieubörfel  ebenfoniel  abnehmen.  Sie  ©tabt  War 
oon  ber  3lbnabme  einer  beftimmten  3ttenge  Branntweins  befreit. 

Sie  Befugnis,  SBein  unter  bem  Seifen  ober  Duartweife  auäjufcbenfen,  tjotre 
nur  ber  aßotfsborfer  Mieter,  o^ne  bies  bura)  ein  eigenes  Ü^rioitegium  naAweifen  ju 
fbitnen.  Sie  übrigen  3tid>tcr  unb  bie  brei  gretyofter  ber  $errfä)aft  mußten  biefer 
SKcinfulfreu  leiften,  wofür  jeber  2  SCI.  unb  1  Steffel  $afw  erbielt.  Sie  Stifter 
gaben  ju,  ba%  je  jwei  mit  jwei  sterben  jtifammengefpannt  naa;  Cfterreicb  bis  bitter 
SBJien  unb  naa)  Ungarn  um  SÜein  gefahren  unb  immer  jtoei  ^weinier=2fäffer  r,,e 
bie  gubve  gelaben  batten.    Statt  ber  ©einfuhren  entrichtete  nun  jeber  12  ft. 

Sie  Sridjter,  gretböfter  unb  aWütter,  welche  ftatt  ber  urfprünglid>en  Sä)ulbigft. 
ber  ^errfajaft  jälirlia;  einen  ^agb^unb  auf)tt)ie(en,  juerft  einen  ßimer  §on 
bann  ben  ^KibSbafer  gejiuft  bitten,  jablten  jetjt  bafür  jeber  3fl."Siefe  fo 
bie  brei  ©aftgeber  in  ber  ©tabt  batten  bei  ber  Sbfifdjung  ber  2eid?e  ben  8c"ti 
gifäje  jit  7  p.  30  fr.  ju  übernehmen  unb  Mm  Ze\<f)  roegiufübren.  Ser  JSJolfSbor 


3i9nizedbyG00gIe 


339 

Siebter  war  perfönliü)  verpflidjtet,  jährlich  1  ©chocf  Karpfen  abjunelimeit.  Ser 
Xafdjenborfer  unb  SiSolfSborfer  Stifter  mußten  bem  Dbrauer  ©cbloV  ober  ©roßen 
3Rüller  für  bo8  ©errieten  ber  neuen  ©teine,  Staber,  SBJelten  ic  bie  Hälfte  be* 
3Baeberlobne8  bejatjlcn.  Stile  Sinter,  ijrei^üfter  unb  ÜJculIer  hatten  ba*  Saubemium 
(StbfabrtSgelb)  mit  10%  ju  bejahten. 

9taa)  ber  Angabe  be*  Dbetamtmaniteö  „waren  alle  9lniäßigfeiten  auf  ber 
föerrfcbaft  Cbrau  feit  unbenflieben  fytiten  eingetauft  unb  bitten  fteb  bie  Sefifcer  burcb 
bie  Saufe  ju  ben  Don  uratterSber  einzutreiben  berechtigten  ©elb=  unb  91aturalfcbulbig= 
feiten  famt  ben  uTcebrleiftungen  im  Kaufbrief  verpflichtet."  ©amtliebe  Sorfinfaffen 
Ratten  baö  ©pinngelb  ä.  6  fr.  per  ^Jerfon  ju  jablen. 

Sie  Sautfcher  hatten  baS  Stecht,  ben  berrfcbaftlicben  „93iebocbfen"  ju  benüften, 
tocfiir  fie  bie  fogenannten  Dä)fen£übner  jinften.  Sa  ferner  bie  $errftbaft  bie 
Verpflichtung  übernommen  hatte,  baö  Don  ben  ©emeinbeactent  fommenbe  SSiaffer 
burdj  bas  Vorwerf  (2Äeierbof)  ju  leiten  unb  ju  bem  ffinbe  lange  Streifen  von  ©raben 
inftanbbalten  mußte,  fo  batten  bie  Sautfcher  bafür  bie  fogenannten  ©rabenbübner 
ju  geben. 

Sie  ©roßbermSborfer,  Samifcer,  Sautfcher  unb  SBJeffiebler  Ratten  für  jebel  ein= 
gewinterte  Vferb  jum  Xermin  3Hid)aeli«  a  ©cbeffel  Safer,  ben  fogenannten  Sßferbe" 
tjafer  ju  entrichten.  Stach  ber  Angabe  be*  DberamtmanneS,  bie  nicht  immer  mit 
ber  äBirtlicbfeit  übereinftimmte,  atterbing*  nur  2  bis  3  üDcefcen  von  jebem  $ferb. 
ade  Sorfinfaffen  hatten  an  2BacbtjinS  ju  ben  Terminen  ©eorgt  unb  äßencefilai 
4  @r.  ober  8  fr.  ju  bejahlen.  Sie  ^ogSborfer  unb  Sörfler  mußten  (einerjeit  im  ©cbloffe 
©inheijen  unb  bie  Äamine  puljen,  wofür  jeber  jum  genannten  Termine 
9  weiße  ©rofeben  ober  18  Er.  ju  jcfjlcn  hatte. 

Sie  Sobifcbroälber  mußten  baS  gefamte  für  baS  berrfcbaftlicbe  SräitbauS 
benötigte  &o  t  j  in  ben  SBälbern  Sorra  unb  garten  fcbtagen  unb  jufübren  (ben  Haften 
ü  60  ©ebeiter).  Sie  fiamitjer  unb  Xafebenborfer  waren  gehalten,  jährlich  20  ftlafter 
Äaplanbolj  ju  fcblagen  unb  nach  Cbrau  ju  führen.  Sitte  Sorffchaften  mußten 
baö  Drbinaribolj  Don  ber  Sjerrfdbaft  abnehmen  unb  in  bie  Renten  bejahten.  SÜalb 
befaß  nur  Sobiftbwalb,  u.  jro.  V*  ©tatlung  ©emeinwalb  au«  Xannenbolj.  3n  fieiftjett- 
borf  war  ein  Seil  beS  9Sier)triebcä  burcb  Stnflug  aus  bem  jur  Sjerrfdjaft  2i$eißftrd?en 
gehörigen  Dbflwatb  ju  3Balb  geworben,  beSgleidben  in  ©roßberntSborf. 

Sie  Stehet  er  tonnten  nicht  gebalten  Werben  jWeifaä)  ju  roboten,  nämlich  an 
bemfelhen  £age  ju  ^uß  unb  mit  bem  3ug ;  nur  Jene,  bie  ein  jweite*  ©efpann  hatten, 
tonnten  auch  baju  verhalten  werben.  SUurben  ©roß=  unb  Älein=$äuSler  jum  Srejdjen 
benüfct,  fo  mußten  fic  bie  ganze  ilüocbe  bleiben,  wofür  ihnen  aber  bie  entfprechenben 
9tobottage  nachgegeben  würben.    Seit  16.  ©cbeffel  erhielten  fie  als  Srefcbermaß. 

Sie  eingefanbten  Urbarialauffäße  mürben  genau  geprüft  unb  wegen  berfelhen 
jwifdben  ber  ftommtffion  unb  ber  öerrfdbaft  mehrfache  Verhaftungen  gepflogen,  foWie 
and)  hejüglich  ber  Stnlage  beä  ©tabturbarS.  ^ier  banbelte  tS  fta)  namentlich  um  bie 
adjt  halben  93otftabt=Sauern,  bejügliä)  beren  üeiftnngen  bie  öfirrfebaft  1772  fotgenbeö 
beriebtete : 

„1.  Sie  Dbrauer  aebt  r)albe  Säuern  werben  fäbrliäj  ungefähr  „in  ftleppel"  jtoBlf= 
mal,  in  3agbfuhren  oiermal,  in  Verführung  be§  gifebgefebirreg  einmal  unb  mit  3agb= 
neQfuhren  )tr>eimal  unb  nie  Wetter  alä  eine  3Wcile  oerwenbet. 

„2.  3eber  oerfuhrt  ungefähr  wöchentlich  au*  bem  SräubauS  in  bie  bmfchaftlidjcn 
Sretfchem«  1  achtel  33ier,  folglich  jährlich  52  9£a>tel,  unb  wenn  allenfalls  gebaut  wirb, 
trifft  biefe  Seute  bie  8*W*  *Et  SRaterialien  hinnen  6  2Bodbeu  einmal,  baber  auf 
;ben  jährlich  9  jweifpännige  Jage  gerechnet  werben. 

„3.  Sie  aa)t  halbe  Sauern  Waren  Bon  uralter«bcr  fä>ulbig,  baä  2tta!j  in  bie 
Juble  }ii  führen,  ba  eS  ihnen  aber  wegen  ber  nur  eine  Sogenfcbußweite  Dom  Srau* 
au*  entfernten  3)tüble  leichter  anfommt,  ba*  3)(alj  babin  ju  tragen,  fo  werben  ;u 
bem  ©ebräu,  »a*  in  ber  sjabt  jährlich  fteigenb  unb  faCenb  ift,  nur  4  9Jtann  jur 
Tagung  von  ö  ©Acten  oerwenbet,  welche  feine  volle  ©timbe  bamtt  juhringen. 


3i9nizedbyGpOgIe 


340 

„4.  Sie  Je<$3  burd)  91ad)fid)t  ber  Serrfcbaft  jum  (Srfaitf  ber  ©ärtnergüter  guge= 
laffenen  Sanbwerfer  jaulen  jeber  4  p.  3twot)ittS.  Sanblangerbienfte  leiftet  jeber, 
Kenn  nad)  ben  Sorffäjaften  ftc  bie  Steige  trifft,  u.  jro.  jeber  2  Sage,  fotglid)  jäbrlid) 
ungefähr  9  Sage.  2Wit  bem  Sotengeljen  unb  ben  93räuljau«tagen  fmb  Re  bieget  öer= 
fc^ont  geblieben. 

„5.  Sa  (einer  ber  ©ärtner  über  eine  2Heile,  ja  meiftenä  nur  innerhalb  her 
fcertfifiaft  auf  bie  Sörfer  bie  Botengänge  auf  '/*  &**  *  ©tunbe  ju  Derricbten  bat, 
fo  trifft  e$  ungefähr  jeben  ju  Unebenheiten  2(imal.  3n  ÄtiegSseiten  mebr,  was 
aber  niä)t  in  Sage  gebraut  werben  tonn.  3um  Srauen  aber  Werben  »on  biefen 
cQjafjriid)  3  Wann  ju  Braugebilfen  gewählt,  meldten  baber  ber  SKobotjins  nad)gelafjen 
wirb,  fte  aber  »om  Botengeffen  nid)t  aufgenommen  finb. 

„6.  Sßenn  bie  öärtner  ihre  jwei  Sage  üollbraa)t  baten,  fo  leifien  aläbann  bie 
Süttler  unb  SleinbäuSler  beim  Bauen  jeber  nur  einen  Sag,  fo  jäbrlid)  ungefähr 

9  Sage  für  jeglid)en  tf>ut." 

9ieue  Urbarien.   Befdjwerben  ber  §mfdjaft  wegen  berfelben. 

3n  Beginn  be$  ^a^reä  1773  famen  bie  neuen  Urbarien  berau*.  ©3  waren 
nidjt  wie  früher  grofee  Budjer,  in  Wellen  bie  üeiftungen  fämtlidjer  Untertanen  ber 
Serrfdjaft  tterjeidjnet  waren,  fonbern  für  bie  ©tabt  unb  jebea  Sorf  je  ein  Seft  uon 
mehreren  Sogen  ©tärfe,  roeldje  aud)  nid)t  wie  früher  bei  ber  ©errfdjaft  hinterlegt 
blieben,  fonbern  ben  einjelnen  ©emeinben  felbft  jur  33erwabrung  übergeben  würben. 

Sem  Urbare  ber  6 1  a b t  D b r a u  entnehmen  Wir,  bajj  eä  bamate  50  Bürger, 
38  ©a&ler,  102  Borftäbter  (49  in  ber  Weber*  unb  53  in  ber  Dber^orftabt), 
4  SRüller,  8  balbe  Sauern,  19  ©ärtner  unb  32  Sieufiöbtler  gab,  weldje  folgenbe 
Stiftungen  batten: 

@runb=  ober  ftete  Rinfen:  Sie  Bürger  batten  an  foldjen  ju  leifien: 
86  ft.  37  fr.  VU  bl.  rb.,  7  ©äjeffel  l"/.«  Viertel  SBeijen,  7  ©d).  l"/"»  33-  Äont, 

10  ©d).  "/.•  33.  ®erfte,  14  ©a).  310/,«  93.  Safer  Breelauer  3Rafj,  bie  ©afefer 
9  p.  5  fr.  IV,  bl-,  bie  33orftäbter  44  ft.  9  fr.  3  bl.,  bie  aftüUer  nid)t3  unb  bie  ad)t  balbe 
Bauern  10  fl.  4  fr.,  7  ©d).  S'*/«  33.  äöeijen,  cbenfooiel  Äorn,  15  ©4  iM/wÜ  Safer; 
bie  ©ärtner  14  ft.  21  fr.,  4  ©d).  3"/«  33.  Söeiien,  4  Sä).  3"/«  33.  Äorn  unb 

2  ©a).  2l»/n  33.  ©erfte,  4  ©d).  31/»  33.  Safer  Breslauer  9Jla&,  unb  bie  Steuftäbtler 
12  ft.  43  fr.  1  bl.  21n  fteten  Stobotjinfen  jaljlten  bie  aä)t  balbe  Bauern  52  ft.  G  fr., 
bie  ©ärtner  72  ft. 

©tete  2Kietung3=  unb  ©ewerbejinfen:  l.  Sie  Stobt  entrid)tet  t>er= 
möge  be-;  1720  getroffenen  abfotnmenS  an  aßeinjins  jäbrlid)  140  ft.,  wogegen  bie 
Öcrrfdjaft  auf  ben  normal«  in  ber  ©tabt  jöljrlia)  burd)  fedjS  3öod)en  freigebabten 
3lieiiifd)anf  »erjidjtet.  —  2.  Sie  ©tabt  entrid)tet  jufolge  beS  3Jergleid)es  oon 
1762  an  3Rautma[gjüuä  jäbrlid)  300  ft.,  raeäbalb  fid)  biefelbe  infolange  nod)  bem 
Bergleid)  ju  rtäjtcn  baten  Wirb,  big  in  via  juris  ein  anbcrcS  auftgemaebt,  wo  fonad) 
bem  Unteren  gemöfj  fid)  ju  oerbalten  fein  wirb.  —  3.  Sie  gieifd)erjunft  fübrt  j6brl. 

3  ft.  36  fr.  ÄuttelflectjinS  ab  unb  jeber  <yleifd)er  ju  Martini  einen  ©tein  SiSicner 
©etoiebt  robeö  iRiubSinfelt,  wogegen  bie  Sertfdjaft  bie  Jleifdjbaut  erbält.  —  4.  Scr 
.Serrfc^aft  unb  ben  jwei  Beamten  baben  bie  $leifd)bauer  baö  Jleifd)  ju  folgenbem 
Spreia  3»  liefern:   1  33f.  Sßr.  ©ew.  9fiiibftetfa>  um  3  fr.,  eine  Sinbäjunge  7  fr., 

4  Süße  unb  1  DdjfenmaiU  12  fr.,  einen  ftatbStepf,  $eifd)l  unb  pfie  15  fr.,  I  Briefl 
1  fr.,  1  Üßf.  Startbein  3  fr.;  ber  Serrfcbaft  baö  *Pfunb  Jtalbfteifd)  um  3'/,  fr.,  ben 
jwei  Beamten  aber  ba$  33funb  um  '/i  fr.  billiger  als  nad)  bem  laufenbcn  ijirei* 
wobei  ju  bemerfen,  bafe  jeber  ber  jwei  Beamlen  wbdjentlid)  büdjflenS  12  33funb  9iin 
fleifd)  ä  3  fr.  bejicben  unb  bie  Serrfdjaft  in  ber  »orbin  Äleinfeite,  jeRt  Seumc 
genannten  Äolonie,   wenn  aud)  ber  Ort  fid)  vergrößern  follte,   wie  aud)  nia)t  a 
ben  anbern  ftäbtifdjen  Wvünben  einen  greijd)lad)ter  ober  ^leifd)er  fefeen  bürfe.  - 
5.  Seber  Töpfer  jablt  jäbrl.  2  ft.  1  fr.  3  bl.,  raogegen  ibm  bie  Serrfd)aft  einen  33t 
jum  Scbmgrabcn  anweift.  —  6.  3cbcr  Bärfer  jablt  jäbrl.  1  fl.  12  tt. 


3i9nizedbyG00gIe 


341 

Sßonben©täbtlernfoinnerbalbber9tingmauereingefcljloffen 
f  inb:  1.  Sürgermeifter  unb  diät  finb  fcbulbig,  bie  unter  ber  ©tabt  ^urisbiftion 
6efinblia)en  2Baifen  ju  ftcDCen  unb  babei  bie  äBaifengrofdjen  ju  erlegen.  —  2.  ©er 
Sürgermeifter  fübrt  bie  ftetigen  3infcn  ab,  wobei  beffen  Äollettores  Bon  ber  &err= 
fdjaft  Vj  Stdjtl  SJier,  fo  ibnen  baafelbe  jum  Jlürgermeifler  einfcbroten  läfjt,  junt 
Souceur  ermatten.  —  3.  33«  Sürgcr  (inb  fc&ulbig,  auf  bem  fterrfä).  SSorroerf  Jansen 
ju  fteden.  —  4.  Sie  Bürger  unb  ©afeter  fcaben,  wenn  eä  ibnen  befohlen  luirb,  beu 
sJKüblgraben  »on  ber  grofjen  3ttiu)le  bis  3ur  neuen  Söalrmüble  jweimal  bes  3abres 
ju  fäubern.  —  5.  3Me  ©djö»»cn  baben  auf  Begebren  ber  Sjerrfajaft  im  Cbrauer 
igof  beim  ©ctrcibcaufbeben  foWie  bei 
ben  jmeimaligcn  Sd)affd}itren  alä 
9(uffe(?er  ju  erfahrnen.  —  6.  Sie 

«Stobt  bat  auf  ibre  Soften  bie  9Sieb=  '  ""  ' 

loeibbrtiife,  Wie  fie  es  fTCiroittig  auf 
ftcb  genommen  bat,  inftanbjubalten, 
idpju  ibr  jebod)  bie  §errfa)aft  bas 
nötige  &olj  im  ©ä)eun=  ober  3Rüb> 
grunb  uiientgeltlidj  beifteHt,  weldj&S 
aber  bie  ©tabt  fallen  unb  jufübren 
mufj.  —  7.  3U*  ^Reparatur  beä 
2Bafferrefcr»oirs  unweit  be«  b>rr= 
fcbaftlidjen  Äalfofens  gibt  bie  £err= 
föaft  baä  £olj.  Sie  9!obren  »on 
bort  bis  jum  ©tabrptatj  bat  bie 
©tabt,  uoit  bort  bis  in  bae  Scttlofe 
bie  §errfd)aft  ju  erhalten,  wogegen 
ber  Stöbrenmeifter  »on  ber  §err= 
fdjaft  ein  geioiffee  Settutat  erfjält. 
Sie  ^ugfetten  unb  Sobrer  gibt  bie 
©tabt,  bie  fterrföaft  fjieju  bie 
Stellage. 

SßonbenbalbenBattern: 
Siefe  jaftlen  ben  Jtobotjinö  unb  finb 
»ervfitdjtet,  bas  EjerrfcbafÜ.  Biermalj 
in  bie  ©rofje=3JtübIe  unb  von  bort 
ben  ©$rot  wieber  in  baä  öräubau« 
ju  tragen,  tooju  bei  jcbem  ©ebräu 
»ier  3Hann  genommen  werben. 

Sion  ben  ©artnern:  Siefe 
jaulen  ben  Slobotjinä  unb  finb  wr^ 
pftidjtet:  1.  Sie  Botengänge  inncr^ 

batb  ber  §errfä)aft  »on  '/« — l  ©tunbe  «««j  m  t«  n»»macf. 

2Beges  ber  9feifje  na$  jti  »errieten,  n0*  tinm  mnu*  •><»*  k.  e«ii*. 

toetdjc  jeben  nur  26mal,  in  Stiegt 
jeiten  boppelt  fo  oft,  treffen  follen. 

—  2.  Seim  ©dtfofK  SDteierijof*  unb  Sräutiauäbau  ber  dletye  naa)  bis  jU  neun  £agen 
ju  Iwwblangern.  —  3.  Srei  2Hann  bcrfelbcn  werben  jäbrlia)  ju  fflratlflebjlfen  au** 
erfiejen,  benen  bie  fcerrfdjaft  ben  9tobotjins  naa)fiebt. 

93on  ben  Borftabtlem  unb  3tenftäbtcrn:  Siele  finb  außer  ju  ifjrem 
©runbjinS  Weber  ju  Moborjina  norit  jti  SIcbenbienften  »erpfltc£)tet.  3öirb  aber  eines 
ber  Käufer  »on  einem  Bauersmann  erworben,  fo  bat  berfelbe  nebft  bem  ©riinbjinä 
nod)  2  ft.  Sobotjins  ju  cntrtditen  unb  ber  üjn  treffenben  9tcifjc  naa)  beim  3Reierpof« 
unb  SräuljauSbau  einen  3^ag  ju  banblangern.  28trb  ni^t  gebaut,  fo  lönncn  bie  Bau= 
tage  in  aitbcre  Mobottage  »erioanbelt  werben. 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


müHer  13  ©cb.,  ber  Saurfcber  Füller  24  So}.,  ber  ©rofje  9RuUh  in  Dbrau  50  Scb., 
ber  JUeine  SWuHer  24  ©tb.,  ber  leidbmuuer  14  ©ä}„  ber  fcoIjmMer  15  ©±).,  ber 
$eter*borfer  18  So),  unb  ber  äRanfenborfer  SWütter  30  ©d).  Sie  übrigen  2)!ttblen 
gehörten  ben  betreffenben  erbric&tern  unb  jinften  biefen.  b)  an  SSeijen,  gekaufte*  9Hafj, 
batte  ber  ©rofee  3J!üÜer  8  unb  ber  *peter*borfer  1  Sdb.  ju  flutten. 

aus  ben  Berftbiebenen  arten  Bon  3i«fen  nabtn  bie  fcerrfdjaft  folgenbe 
Summen  ein :  Stete  ©tu nbjinfen  1138  ff.  47  Er.,  SRobotjinfen  842  f(.  42  !r., 
2B einfuhr  gelb  Bon  ben  12  (Srbricbtem  unb  ben  3  Sobifdbroälber  greiböffern  &  12  ff. 
180  ff.,  fcouigjtn*  Dom  ^ogSborfer  greiböffer  SSalentin  gutfcbig  3  ff.,  ©enterbe* 
jtn*  Dom  fiamitwt  ©djmieb  6  ff.  36  fr.,  ©teuerbettrag  »um  £fc(>ermenfamüu"er 
3  ff.  36  fr.,  §fittung*jin*  Born  ^einjenborfer  3tttißer  1  ff.  12  fr.,  Äernmebl* 
jtn*  Born  Sjeinjenborfer  SWiiller  6  ff.  45  fr.,  ©c&anfjin*  Born  Söerbenberger 
Stiebtet  unb  bem  ©ternfelber  ©djenfer  40  ff.,  SJaufeljU*  Bon  ben  Kolonien  9Ieu= 
mart,  Sleuborfel  unb  SBJerbenberg  339  ff.  37  fr.,  äWu&ljinS  Bon  12  amifTetn,  au*= 
genommen  ben  STeiäjmüller,  83  ff.  59  fr.,  ©äjroeinmafljin*  Bon  ben  12  3KüEern 
106  ff.  36  fr.,  SSeinjin*  »on  ber  Dbrauer  Sürgerfcbaft  140  ff.,  regierter  WauU 
maljjin*  von  ber  Dbrauer  ©tbanfbürgerfcbaft  300  ff,,  £öpfertonjin*  von 
6  Obrouer  Töpfern  12  ff .  9  fr.,  33  4  <f  e  r  j  i  n  8  »on  ben  3  Dbrauer  Sacfern  3  ff.  36  fr., 
Äuttelflecfjin*  Bon  ber  Obrauer  gieifdjbauerjnnft  3  ff.  36  fr.,  Dljin*  Bom 
2ei<bmü[Ier  6,  wrai  SBeffiebler  Stifter  4  unb  Born  äßolföborfer  Siebter  8  =  18  ff., 
2lcferjin*  Don  ben  Sautfdjer  unb  2Serbenberger  a3orroerf*acfern  409  ff.,  gtecfen= 
jin*  »on  allen  Sorffdjaften  unb  Bon  Dbrau  220  ff.  39  fr.,  jufammen  3849  ff.  50  fr. 

Sit  ungemef  feiten  geboten  batten  ltjinfort  bie  Sauern  mit  Ausnahme 
jener  ber  ^genannten  robotfreien  Sorfer:  Sobifdjmatb,  Sörfel,  Äamit},  Äleinberm*» 
borf  unb  SBolfSborf,  bereit  Sbboteit  butcb  Privilegien  ober  alte*  Übereinfommen  ge- 
regelt roaren,  roöcbentlid)  ba*  ganje  3abr  f>ittburc^  1'/»  jroeifpannige  3"ge  unb 
l'/i  ^«8  iJitfr'Äobot  ju  letfien.  Sie  ©ärtner  in  ben  Sörfero  Sautfäj,  äßeffiebel, 
&einjenborf,  Safdjenborf  unb  ©rofibermaborf  batten  roöäjentlidj  brei  Xage,  unb  bie 
Srefcbgartner  in  9JianEettborf,  ^ogSbotf  unb  Sautfdb  roödjentliä)  jtoei  £age  gufe= 
robot  ju  letften.  Sie  Äircbenttäter  in  Sobiftbroalb,  lafdjenborf,  Sßolfaborf  unb  Sörfel 
batten  gegen  91ad)lajj  be*  JtobotjmfeS  bem  Dbrauer  Sedjant  roöcbentlid)  l1/»  '£ag 
mit  jroei  ^ferben  unb  l'/s  Sag  jtt  guß  ju  roboten,  roobei  ffe  »on  bemfelben  ein 
attittagmabl  erhielten,  ©er  2Ranfenborfer  Äirdjoater  robotete  bem  bortigen  Pfarrer. 
—  Sie  SRidjter,  gretb&ffer,  SttüEer  unb  ©dbenfer  batten  fiä),  ba  fie  frei  eingefauft 
roaren,  nad)  i^ren  Kaufbriefen  ober  Segabniffen  ju  galten.  —  ^efonbere  Sienffe 
ober  $erbtnblid)feiten  hatten  bie  Untertanen  in  ben  einjelnen  Sbrfern  nid^t,  boefj 
roaren  bie  13  Sorffdjaften  ber  3teibe  nad)  Bertolten,  jroei  $ofiboten  ju  fleflen,  welchen 
bie  ^errfd)aft  bie  Slaturalrobot  ober  ben  bafür  ju  jablenben  ^inö  foioie  bie  ju 
leiflenben  3lebenfdjulbigfeiten  naä;fab.  —  ©enuffe  bitten  bie  Untertanen  Bon  bei 
£errfcb>ft  gar  feine;  nur  bei  ber  (Semeinbe  Sörfel  ift  Berjeiä}netr  bafe  fte  ntc^t  Ber= 
tjalten  tuerben  fann,  in  ber  Dbrauer  ©ä)lo&mübte  ju  mahlen. 

jtaum  roaren  aber  bie  neuen  Urbare  herausgegeben,  als  ba*  2Btrtfä)aftSamt 
bei  ber  Urbarial=Äotnmiffion  Sefdjtoerbe  fUbrte,  bafe  bie  jjerrfdiaft  Dbrau  bei  ber 
äuSmeffung  ber  untertänigen  3'"fen  unb  ©c&utbtgfeiten  ioiber  ben  3snf>att  uralter 
Urbare  unb  »erfd)iebener  ©entenjen  oerfürjt  roorben  fei,  u.  jn?. : 

a)  ^n  Btn[en.  1.  3u*  bem  Urbar  Bon  1050  fei  p  entnehmen,  bafe  bei 
allen  Sorffcbaften  ber  SEBadjtjin*  mit  je  4  ».  ©r.  ober  8  fr.  m  ben  Terminen 
©eorg«  unb  3&ence*lai  entrichtet  roorben  fei,  loa*  in  bie  neuen  Urbare  nid)t  auf* 
genommen  rourbe.  ©o  fei  e*  aud)  mit  bem  $im  Born  ©inbeijen,  ioeld)en  bie 
3og*borfer  unb  Dörfler  ju  ben  genannten  Terminen  mit  je  9  n>.  ©r.  ober  18  fr. 
>ejablt  batten.  —  2.  ©eien  bei  einigen  ©ememben  bie  ©runbjinfen  niebriger 
ngefe&t  toorben.  —  3.  ©eien  bie  ju  äHidjaeltS  ju  jafiletiben  ^äufeljinfen  ber 
Ängerbäusler  toeggelaffen  roorben.  —  4.  ©ic  abfuhr  besB'nögetreibe*  f"  wr* 
ringert  roorben,   ba  ba*  SBort  „gebäuft"  au*gelaffen  tourbe.  —  5.  Ser  ?|i  f  c  r b  c= 


3i9nizedbyG00gIe 


344 

Ijnfer  bei  ben  ©emeinben  SBeffiebel,  Sautfd),  (SJrofj&ermsborf  unb  Äamife  fei  weg= 
gelaffen  roorben.  —  6.  Ebenfo  bic  Slbgaoe  be8  iganffamenä  bei  aßen  SÄcfent. 

b)  31  n  Roboten.  1.  3>a  bie  2>obifdjioätber  ißritailegten  Don  1534  unb  1568 
nur  befogen,  bafe  bie  in  benfelben  namentlich  angefübrten  Sefi&er  robotfret  [den,  fo 
batlen  bie  bamad)  (Stefommenen  feinen  Anten  an  biefer  3tobotfreibeitr  loa«  bei  SBolf£= 
borf  unb  ftleinbermSborf  ebenfo  Wäre,  welcbe  SMirfer  in  ben  Urbaren  für  robotfrei 
ertlärt  mürben,  troljbem  lebiere  jeberjeit  roborfam  gewefen  wären.  —  2.  $a  in  ben 
neuen  Urbaren  bie  Stunben  für  bie  3tobot  eingefegt  feien,  fo  erleibe  bie  &errfd)aft 
einen  großen  ©d)abcn,  ba  es  früfier  in  ben  Urbaren  biefj:  „roboten  oon  ©onnen» 
aufgang  fcLst  Sonnenuntergang." 

c)  Stn  ^eilfdjaften.  2)te  &errfd)aft  gebe  fid)  trog  beS  neuen  Urbariak 
fnftems,  metcbeä  bie  geilfd^aften  aufnimmt,  ber  Hoffnung  bin,  baf?  fie  ibr  altes  Siedet 
wegen  abnähme  bes  ordinari  &oljeS,  ber  ?fifd)e  unb  oeä  Branntwein«  behaupten 
werbe. 

211S  bie  Urbariatfommiffion  auf  biefes  Slnfinnen  nidjt  einging,  »erfaßte  ber 
(Straf  am  13.  Max  1774  ein  MajeftätSgefud).  6r  ffibtt  in  biefem  an,  baß  bie  &err= 
fdjaft  Cbrau  oon  3abr  ju  3afft  mebr  in  SJerfau"  totnme  unb  bie  oorbin  mit  bem 
beften  9ted)te  belogenen  Eintünfte  unb  genoffenen  untertänigen  iftobotcn  burd)  bas 
neue  Softem  gang  außerorbentltdjcn  StuSfaH  geigen.  £>er  alle  anberen  biefer  (SJegenb 
an  Mittel  unb  Sefoannung  übertreffenbe  Dbrauer  ©roßbauer  btene  nunntebr  feinem 
£errn  nur  ll/a  Tage  ju  $uß  in  ber  9Sod)e  unb  feine  Stoßarbeit  beftebe  nur  in 
einem  DierfpännigenJ/i  lag,  baS  finb  7'/s  ©tunben,  oon  weisen  nod)  bic  3u=  unb 
2lbfabrt8jeit  wegjured)nen  fomme,  mitbin  ber  &errfd)aft  nidjt  einmal  einen  gangen 
91oßtag  in  ber  9ilod)e  junt  Seften  ber  obrigteitlidjen  2Blrtfd)aft  abforbern  ju  bürfen 
tevmag.  ©r  geftebe  ein,  bafi  fein  33ater  aus  Seforgnis  wegen  ber  jäbrlid)  b^ber 
fteigenoen  SanbcSumlagen  bie  auf  Biete  ©entengen  unb  anbere  9ted)t$urtunben  ge= 
grünbet  gewefenen  Dbrauer  obrigfeitlicben  Jteebte  unb  befonberS  auä)  bie  oon  alters- 
ber  gu  9ted)t  gebabten  Roboten  nidjt  gefjbrig  fatiert,  fonbern  junt  Teil  oerfebwiegen 
i)abe.  Slllein,  ba  biefer  ^ebttritt  unb  febetnbares  Slerbredjen  ber  aüorfabren  bod)  nidbjt 
an  beren  Ämtern  unb  iKadjfolgern  gu  beftrafen  fei,  fo  laffe  ftd)  hoffen,  baß  3b*o 
Majeftät  bie  au€  93erfd)ulben  ber  93orfabren  entgangenen  Hilfsmittel  btnloiberuui  gu= 
juwenben  (ein  Siebenten  tragen  werbe,  toesbalb  er  bitte,  baß  bie  Dbrauer  Säuern* 
fdjaft  ftatt  ber  nad)  bem  neuen  Urbartalfuftem  Ü)m  allwodjentlid)  fcbulbigen  oier= 
frsäunigen  3U  9toßtage  in  §infunft  ju  einem  ganzen  unb  ftatt  ber  gleichfalls  in  ber 
SBoc&e  auf  l'/i  Tage  ausgefegten  ^ufirobot  füroljin  auf  jwei  ganje  berlei  Tage  aller- 
geredjtejl  »ermiefen  unb  biefe  neue  SRobotbeftimmung  mittelft  ber  Tro»oauer  aSebbtbe 
feftgefefet  werbe. 

3lm  5.  unb  7.  Sutii  1774  wanbte  (id)  ber  ®raf  an  bie  Urbarial=öoffommiffion 
unb  »erlangte,  bafj  bie  ber  untertänigen  Sauernfdjaft  ausgemeffenen  ^agbtage,  um  ben 
burd)  baS  neue  Softem  ftd)  ergebenben  Sluäfall  ausjugleidjen,  in  loturorlim  Sobot= 
tage  oerwanbelt  werben,  nroburd)  bie  früher  ;u  einer  btofjen  Ergbljlid)feit  ber  Jperr= 
febaft  äugeftanbenen  ftronbienfte  jur  Söefteflung  ber  Ötonomie  unb  ftuttioierung  ber 
®rünbe  nad)  eigenem  Süitten  unb  Söitltür  benügt  werben  tonnten.  Befolge  ber  §of= 
reiolution  oom  3.  ©ewtember  1774  würbe  ibm  aber  Weber  eine  Sermebtung  ber 
.^anbrobot  nod)  eine  ffirbbljung  ber  Sbfirobot  bewilligt,  ba  burd)  bie  Umtoanblung 
ber  ^/itägigen  Dierfpännigcn  in  l'/^tägige  jWeifrÄnuige  3iobot  ber  §errfd)aft  obne^in 
ein  merftietjer  9tttjjen  jugewad)feii  fei,  ba  ja  ein  Sauer,  ber  früher  biefelbe  Strbeit 
oierfpannig  in  SU  Tagen  in  ber  ^Jod)e  ju  leiften  batte,  nunmehr  ber  §enfd)aft  bie 
Jgälfte  ber  bisber  geleiteten  gclbarbeit  mebv  leiften  muffe. 

3n  feiner  Sntgegnung  an  bie  Urbarial=,Sjoftommiifion  oom  18.  3Io»cmber  be^ 
mevlte  er,  baß  infolge  ber  ausfaüenben  3tobot  116  Scbeffel  SreSlauer  3JIaft  nid)t 
in  bie  ®rbe  gebradjt  werben  tonnten,  obioobl  man  feinen  ber  Sauern  Weber  jum 
Sau  ber  berrfd)aft[.  ©ebäube  nod)  jur  ^erfteltung  ber  SßaffedoebKn,  3Bege,  ©tragen 
nod)  anbermeitig  oenoenbet  babe.    3"  einem  odjreiben  uom  2.  Xejember  an  ben 


3i9nizedbyG00gIe 


345 

Urbarialfommiffär  Snton  Bon  Seer  wegen  ber  Ummanblung  ber  3jagbtage  in  Will* 
fällige  aßtrtfcbaftatage  bellagt  er,  bafj  es  bei  Dbrigfeit  nidjt  freigebe,  bie  Sinter* 
tage  auf  ben  Sommer  ju  verlegen,  unb  erfülle  um  bie  Semtlltgung,  bie  Wobeien 
öom  Sffiinter  aufs  grübjabr  ober  ben  Sommer  unb  ben  iperbft  naeb  ©rfotbermö  ber 
Umftänbe  Beilegen  ju  bürfen.  ©r  betlagte  fiel)  weiter«,  bafj  bie  Sauern  jefet  bie 
Slrbeit  unwillig  verrieten,  berumtänbeln,  nidjis  jumegebringcn  unb  fid»  namentlich, 
bei  ber  DüngerauSfubj  ungemein  läffig  jeigen.  trüber  mujjtc  ber  Sauer  Don  ©onnen= 
aufgang  bt«  Sonnenuntergang  feine  Arbeit  letften,  mitbin  im  Sommer  eine  Wabre 
9trbeit8frift  Don  20  bi*  24  Stunben.  $e&t  feien  Wobl  1%  Sage  feftgefefet,  allein 
toegen  jmeiftünbiger  Abrechnung  be*  Zuganges,  wegen  gleicher  Abrechnung  be*  Ab- 
ganges unb  enblid)  wegen  nicht  minberer  2lbredjnung  ber  ^utterjeit  erftrecfe  fidj  bie 
ibm  juteil  merbenbe  9lrbett$äeit  nur  auf  G  Stunben,  Was  aud)  bie  &au»turfacbe  fei, 
tBesbalb  er  einen  Ztil  feiner  Dbrauer  ©rfinbe  an  bie  Sßerbenberger  unb  91eubörfler 
überlaffen  mufjte,  bie  nun,  wie  begannt,  mit  ber  Slfefitbr  ber  3*nfen  im  9?ücfftanbe 
feien,  welchem  Umftänbe  aud)  bie  SHebuftion  von  1000  Sdjafen  äUjufdjreiben  fei ;  auch 
muffe  er  ber  jährlich  benötigten  ©trobausbilfe  au«  Fähren  entfagen,  ba  ber  Scobot* 
matigel  bie  3uflt^r  nic^t  gefiatte,  unb  infolge  bes  Strobmangelsi  tonnten  näcbfie* 
3abr  minbeftens  80  ©tuet  Äübe  weniger  gebalten  werben,  ba  feine  eigene  Fütterung 
be«  früher  eingetretenen Söinter«  wegen  f aum bis aSeibnacbten teidjen burfte.  ©  d>  l  i  e  fr 
lieb  brobte  er  für  ben  %a&,  baß  ibm  nicht  willfabrt  werbe,  mit  einer  Steife 
nad)  Setiin, 

©einem  Anfudjen  würbe  aber  feine  ^-olge  gegeben.  Es  mürbe  ihm  nur  ge= 
flattet,  bie  eergeffenen  Sjäufeljutfeii  feiner  Untertanen  in  bie  neuen  Urbare  eintragen 
ju  (äffen,  ferner  bewilligte  man  ibm,  bafj  ba*  bei  ber  Ser;etd)nung  ber  ©ctreibe* 
fdjüttungen  ber  3>orfer  SDobifcbWalb,  Kteiitbermäborr,  flamie,  Dbrfcl  unb  SBolfsborf 
in  ben  neuen  Urbaren  fiebern»  3Uort  „geftridjene«"  burdj  „gehäuftes"  SJlafj  erfefct 
Werbe.*)  —  Um  ben  3Rtfjbelligieiten  ausjumeietjen,  bie  fidj  au*  ber  ungleichen  Se* 
reebnung  be«  3Birtfd)aft8amte*  unb  ber  SJobifcbmälber  Sauern  wegen  be«  oon  biefen 
jäbrlid)  SU  fdjlagenben  Srau=Älafterbo!aes  ergaben,  hatte  ber  ©raf  gebeten,  bafj 
in  bie  neue  Urbare  eine  beftimmte  3Henge  eingelegt  werbe.  3«folge  ber  Sßereinbarung 
Dom  10.  Sejember  1774  würbe  bann  ein  Quantum  oon  280  SBiener  Älaftern  in 
ba*  Urbar  eingerädt. 
§injief)ung  ber  3in«flecfen.  @infauf«gefefee  unb  Äommiffionsfäufe. 

3m  3«$te  1771  batte  bie  fcerrfebaft  über  300  3itUflecten,  weldje  bie 
Untertanen  bisher  rubig  benü&t  hatten,  gemaltfam  eingesogen,  worüber  leitete  Se= 
febwerbe  fübrten.  Anfang*  1772  erfjictt  bas  Oberamt  ben  Auftrag,  aUe  Kaufbriefe 
ber  Untertanen  über  (tlte  obrigfeitlidje  Örünbc  beljufä  Eintragung  in  bie  $runbbücb>r 
unb  föinretdjung  ber  Jtäufe  bei  ber  fianbe^ftetle  »oraulegeu.  %ls  bann  am  21.  Jänner 
1773  bte  AbjufKerung  (,Slu«ftattung)  ber  Urbare  ber  fünf  robotfreien  2>orfer  in  Dbrau 
ftattfanb,  erttarte  ber  SBirtfcbaftöfefretär  Anjtüuti,  bafj  ben  Untertanen  bie  teils  er* 
tauften,  teils  über  100  2Sabre  gegen  ben  fidjeren  3'"*  befeffenen  3'näffe^en  at>9es 
nornmen  Werben  mürben,  worauf  baä  Üöirtfdjaftsamt  beauftragt  mürbe,  eine  0»bi* 
»ibual*3i'iöfIed!en=Äonrtgnation  (Setjeidjnis  ber  Sinäfiedtn  famt  ihren  bermaligen 
Slnbaberu)  einjufenben  unb  in  berfelben  anjufftbren,  meldje  3Birte  bie  ©rtinbc  Ao.  1724 
jur  3*it  ber  Äataftrierung  (Steuerbemcffung)  befeffen  batten  unb  meldje  fte  fegt  inne 
baben.  33ie  §errfdjaft  erwiberte  auf  mehrmalige«  Drängen,  bafj  bie«  nidjt  mbglidj 
fei,  unb  fefete  bei,  bafj  fte  bie  2lueu  als  ibr  wahres  ©rbeigentum  betradjte,  mit 
bem  Tu  tun  unb  madben  tbnne,  mas  [ie  moUc.  Sa*  Üanbeäalteftenamt  beftimmte 
barauf,  bafj  bie  ^errfebaft  jenen,  bereu  3i"Sfteden  im  Äatafter  mären,  biefe  fofort 
jurüdjufieUen  babe,  bafj  ferner  jene,  beten  3mSftedeu  fid)  jwar  nicbt  im  Äataficr  be= 
fänben,  biefe  aber  feit  unbenflieben  3"ten  benüljt  batten,  biefelben  gegen  einen  leib* 

*)  1  Siertel  gebäufte«  Dbrauer  3)tafj  =  0  geftria)enen  Sre*lauer  äHafeeti. 


3i9nizedbyG00gIe 


346 

liefen  Äaufföifling  ju  übernehmen  Ijätten,  wobei  es  feinem  Mhftanb  unterliege,  Riebet 

bie  Moboten  etlnaü  bober  gu  [teilen,  raelcbcr  Auftrag  aber  sott  ber  §errfo>aft  niebt 
erfüllt  tourbe.  2tra  16.  Spril  1774  ortmete  baS  SanbeSälteftenamt  an,  baft  1.  bie 
abgenommenen  ,3'nsflecfen,  ob  biefe  nun  im  Äatafier  mären  ober  niebt,  jurücfsuftellen 
feien ;  2.  baß  bei  jenen,  bie  fdjon  anbeten  übergeben  uub  Don  biefen  befäet  werben 
feien,  in  Stnfebung  beS  Samens  ein  billiger  SSergleicb  ju  treffen  (ei ;  3.  bajj  für 
jene  Binsfiecten,  bie  aus  83er  f  eben  bes  2Birtf  djaf  [Samtes  fid,  ttoct;  niä?t  in  ben  Urbaren 
befänben,  eine  oerläfjlidbe  Äonfignation  einjufenben  fei;  i.  bafj  foroobl  für  biefe  als 
aua)  für  bie  anberraeitigen  Üeute  bie  no<$  rüefftänbigen  Ääufe  ungcfüumt  ausju^ 
fertigen  unb  gleichfalls  einzubringen  feien.  Sie  £crrf<6aft  aber  tat  roieber  niebts.  Ära. 
20.  '■Mai  würbe  baS  äSJirtfc&aftSamt  oerftänbigt,  baft  bie  Urbarial'fiommiffion  ben 
Stuftrag  ermatten  babe,  fid)  felbft  nacb  Dbrau  ju  begeben  unb  bort  baS  weitere  oor= 
jufebren.    2ln  biet«  Hommifjion,  bie  am  30.  3)lat  ibre  £atigteit  begann,  nahmen 


Sräcte  In  (I(U^ärfl. 
:1j*  f in fm  tid}tt>tß»  oon  K.  ff 


teil:  ^obann  ®raf  Bon  ßarifcb  unb  9tnton  3titter  oon  Seer  als  Äomtniffäre,   ber 

SlmtStanjeHift  ©ntler  als  2lftuar  unb  ber  Stböofat  ber  Untertanen,  unb  es  mürben  bie 
ftrtttigen  iJinSfleden  im  Seifein  beS  ©rafen  unb  ber  3ie»ierförfter  befidjtigt.  @S  waren 
ibrer  im  ganjen  mebr  als  500,  bie  teils  in  ben  Sßälbern,  an  ben  9tönbern  berfelben, 
teils  in  ben  tiefften  Tälern,  teils  auf  ben  b'ödjften  Sergen  gelegen  Waren,  wie  baS 
^rotofoH  befagt.  Sic  fidj  mit  einem  Kaufbrief  ausweiten  fonnten,  ober  beren  Sßor= 
mitte  im  Äataftet  angetroffen  Würben,  bebietten  bie  3'nSflecfen ;  jene  bie  niebt  nacb= 
weiten  fonnten,  bafi  fte  biefelben  feit  unbenEliebcn  Reiten  befejten  bätten,  wurt 
wenn  ibre  Rieden  in  ben  SBäüwrn  lagen,  bureb  anbere  näfierliegenbe  gegen  einen 
leifteuben  3inS  entfebäbigt,  mäbreub  baS  Eigentum  ber  Jßcrrjcbaft  juerfannt  mu: 
9lllen  anberen  würben  bie  Rieden  weggenommen  unb  biefe  am  17.  3uni  bureb 
Burggrafen  uerpaebtet.  Diefe  SJtafjregcl  rief  unter  ben  Säuern  eine  grofie  ©rbitteri 
beroor,  weshalb  fieb  bann  viele  bei  ber  SHeipartition  ber  fettend  ber  einjelnen  " 


3i9nizedbyG00gIe 


347 

meinten  jit  leiflenben  abgaben  weigerten,  biefe  ju  (eiften.  So  finben  mir  im  Ouittier= 
büc^Iein  ber  ©emeinbe  SJautfcb,  bei  bieten  Befifcent  bie  Semeifung :  „®ibt  ni<6t3,  weil 

l"ie  ibm  ben  .ginaflecten  genommen  baben." 

2>ie  &errfdjaft  Gatte  1773  bem  SanbeSälteflenamte  mitgeteilt,  bafi  ben  in  ben 
jtoei  neuen  ©orfern  SBJerbenberg  unb  9teubbrfel  angebauten  $äu£lern  Wegen 
Untertaffung.  ber  3md)ab(una,  bie  ®riinbe  wieber  abgenommen  werben  würben,  hwö 
jebodj  niibt  bewilligt  ttjurbe.  SJie  &errf<$aft  föferte  im  SRtfurfe  bom  31.  Jänner  1774 
an,  ba§  fie  jur  Hebung  ber  SBebölferung*)  unter  bie  von  tE>t  gelüfteten  jmei  neuen 
(leinen  ©orfer  SBerbenberg  unb  SSeubÖrfcl  einen  £eit  ber  ffierbenberger  unb  Sautfdjer 
3Heierbof$grünbe  perteilt  unb  mit  ben  9l6nebmern,  bie  fiä)  feiner  9tobot  untergeben 
Wollten,  blofi  einen  uicrtcljä&rig  abjuftibrenben  SWerjntf  vereinbart  feabe.  Sa  aber 
biefe  ©emeinben  aus  Mangel  b'es  SJerbienfteü  mit  ber  äbfubr  ber  atdcrjinfen  immer 
mebr  jurüctbleiben,  bie  ßerrfcbaft  aber  foldjen  feinesmegs  mebr  minbern  fann,  ba 
mittelft  jener  bie  abfaOenoe  33ieb=  unb  ®etreibe=9tut!ung  fombenftert  werben  müfrte, 
fo  bliebe  fein  anbere*  SRittet  übrig,  wenn  bie  Sutüdtnafme  &«r  ©rttube  nic^t  erlaubt 
würbe,  aU  biefe  Mderjinfen  in  9taturalroboten  su  oerwanbeln,  worin  aber  biefe  ©orf= 
fdjaften  nic&t  einwilligen  wollen.  3)ian  febe  jub  baber  genötigt,  bei  ber  Urbarial= 
£>offommiffion  gu  beantragen,  baft  ein  Teil  ber  acferjinfen  in  9tatural=&anbbienjte 
uerwanbelt  werbe,  gut  ben  %a&  ber  3uftimmung  erlläre  bie  $etrfä)aft,  einem  jeben 
Derartigen  S3efi&er  für  einen  loöäpentlidb  t>aS  ganje  3abr  binburdj  mäferenben  unent= 
geblieben  Stobottag  einen  9tac&laft  be«  iJinfeß,  u.  jw.  auf  ben  2Berbenberger  ©runb* 
ftüden  uon- 1 V*  ©ajeffel,  auf  ben  Sieub&rfern  aber,  roela)e  beffer  feien,  einen  foleben 
»on  je  1  ©cbeffel  Srefll.  3Äafj  ju  gewähren,  gür  jeben  weiteren  SCag  fiebern  fie 
benfelben  SfJadjlafj  au,  wie  fie  audj  geneigt  fei,  biefen  Seuten  jur  aBinterSjeit  mit 
bem  ©reffen  für  ben  getoabnlicben  iioljn  ober  ba$  ©refä?erma&  beijufpringen.  ©a 
bie  6ntfo)eibung  niebt  fogteia)  eintraf,  fdjrieb  ber  @raf  an  9tnton  bitter  Bon  ©eer, 
bofe  er  bie  äuömeffung  ber  von  ben  9ieubörfiern  unb  ÜBerbenbergern  fiibrobin  ju 
leiftenben  3iaturalbicn[te  bod?  einflenS  burdj  eine  bon  ber  Urbarial^offommiffion  ;u 
erlaffenbe  3nterimal=SßerfÜgung  geregelt  ju  feben  'Ejoffc.  ©iefe  Entfärbung  traf  am 
10.  ©ejcmber  1774  ein  unb  würbe  ibm  bewilligt,  ben  Sieubörffern  unb  SBerbenbergern 
gegen  einen  'Jtadblap  oon  3  fl  Sobotjinä  einen  wöü>ntlidjen  Üttobottag  aufzuerlegen. 

©ie  &errfdjaft  batte  1769,  gelegentlidj  ber  Anfertigung  ber  Urbarialentroürfe, 
bie  dauern  bon  ©brfel  gegen  einen  jäbrl.  3'nS  Don  8  ff-  <*uf  «b'9  son  aller  9toft* 
robot  befreit,  befjaubtete  aber  bann  f»äter,  biefe  Seluition  ((Sintüfung)  fei  nur  auf 
3  Safere  gcfc&ekn,  worauf  fieb  biefelben  befd^werten.  9Iaö>  langen  ^erbanblungen 
traf  am  1.  bftober  1775  bie  allerboc&Fte  (£ntfa)liefeung  ein,  bafe  biefe  (Bemeinbe  mit 
bem  ^ofbefret  Dom  3:  SJIai  1770  ats  robotfrei  unb  ber  $m$,  weld)en  biefelbe  ber 
gertfepaft  entriebte,  ate  beflänbig  erflärt  worben  fei,  wobei  eS  fein  Sewenben 
fjaben  muffe. 

©ie  Sefirebungen  ber  fiaiferin  Maria  Xberefta  Waren  barauf  gerichtet,  ben 
bauerli(|en  Söirt  oom  ©runbfierrn  Wirtfcfeaftüü)  unabfeangiger  ju  mad>en  unb  eine 
©efferung  ber  untertänigen  Sefifcöerbältnifte  unb  ber  »erfbnlia^cn  3tea)täfte(lung  ber 
Untertanen  berbcijufiib,ren,  ma$  bie  ©riaffung  bon  Sinfaufägefe^en  unb  bie 
2lufbebung  ber  ßeibeigenfebaft  jur  ^olge  Ijattc.  3«  ben  SSerit&ten  ber  ©tänbe  bom 
3abre  1769  febrieben  biefe  bie  S^julb  ber  9(i(fctemraufung  ben  Untertanen  ju,  toa% 
wohl  bejüglid)  ber  ^errf^aft  Obrau,  auf  Wetcber  nur  bie  Stifter,  ^rclbbficr  unb 
9Jiüller  eingefauft  waren,  nid)t  jutrifft.  35ie  ©tänbe  »erlangten,  bafi  bie  Untertanen 
gefe&licb  jum  einlaufe  ju  jwingen  feien,  ba  fia)  biefe  bieju  angefitbts  ber  burd)  bie 
Regelung  ber  Moboten  ben  CbrigEeiten  auferlegten  böljeren  ^iftidjten  nnb  berab= 
^minberten  ©d>ulbigfeiten  ber  Untertanen  freiwillig  l;ieju  nid)t  berfteben,  wäbrcnb 
je  fbnig(id)e  Mmt  beantragte,  bon  einem  gefeßlitben  (Sinfaufejtoange  abrieben,  ©ic 

*)  2)a§  e*  jur  ßrljötjung  beö  berrfdjaftl.  Sierfonfums  gefa)eben,  uerfebwieg  bie 
jerrfdwft. 


3i9nizedbyG00gIe 


348 

Äaiferin  eittfdjieb  bann  mit  bem  3>efrete  Dom  24.  SKärj  1770,  ba&  in  ©cblefüm 
nad)  Sßubtijierung  ber  neuen  Urbare  auä)  bie  ©infaufung  ber  ©rünbc,  jebocb  bcibcr-- 
feits  obne  3toan9.  Miwn  Anfang  ju  nehmen  fwbe.  Xtofibem  macbte  bie  ginfaufung 
feine  ^ortfdjritte  uttb  beridjtete  baS  fcniglidje  91mt  1773,  bafj  ficb  feit  ber  ®in= 
reidjung  ber  neuen  Urbare  in  ganj  ©djlefien  nur  222  Untertanen  eingetauft  bitten. 
Sliefeä  9(mt  mürbe  bann  1774  beauftragt,  93otfdt)läge  jur  allgemeinen  ©urebfübrung 
ber  ©infaufungen  ju  erftatten.  ©S  erflärte  fia)  wieber  gegen  biefen  ,3wang  unb 
inSbefonbere  gegen  bie  Slnbrofmng  einer  93ermet>rung  ber  ^ufjrobot  als  $toana$* 
ntafsregel,  ba  fjieburaj  ber  ©laube  an  baS  2Beiter6efteben  ber  UrbarialreguUeruna, 
erfdjüttert  iuerben  mürbe.  3)aS  $}offanjleiberret  Dom  13.  «Kai  1775  orbnete  bann 
an,  bafj  ber  Untertan  Vorläufig  nodi  nidjt  mit  bem  Üerlufte  bes  ©iuftanbsredjtes 
nadj  Siertauf  ber  jmeijäbrigen  gtift  bebrobt,  fonbern  ibm  lebiglid)  bebeutet  iuerben 
folt,  bafj  im  gatte  einer  mutwilligen  33erfdjmäfcung  bes  Eigentums  enbtidj  ju  fdjärferen 
äJtafjregeln  gefdjritten  Werben  müjjte.  ferner  foßten  bie  ©emeinben  unb  2)orf= 
geriete  Dorläufig  nodj  niojt  mit  ©träfe  bebrobt  werben.  3«  betreff  ber  fjablungs^ 
friften  füllten  bie  Dbrigfeiten  niebt  gebunben,  fonbern  blofj  auf  bie  £unlidjfeit  unb 
auf  ^unft  4,  2tbfdmitt  20,  bes  fcaiiDtroborpatenteS  Dermtefen  werben.  —  3n  STroppau 
würbe  bann  eine  t.  f.  Äauf *9ibjuftierungafominiffion  eingefcy.  2>aS 
SanbeSälteftenamt  gab  am  10.  2(uni  1779  betannt,  toa$  für  Ääufe  unb  Urbaricn 
eiiijufenben  feien,  Worauf  baS  SÜJirtfcbaftSamt  erfudjte,  es  ntödjte  jur  Unterfudjung 
Derfcbtebener  neuer  Ääufe  unb  Urbarien  ermädjtigt  werben,  Was  jebodj  niebt  bewilligt 
würbe,  anfangs  bes  SafjreS  1780  würbe  bas  SBtrtfcbaftSamt  beauftragt,  atteS  baS, 
WaS  im  ©rlaffe  Dom  10.  ijuni  *779  verfügt  Würbe,  unüertfSglid)  311  befolgen.  63 
erwiberte,  bafj  einige  fläiife  abgeänbert  Werben  mtifjten  unb  bie  ©erabfolgung  ber- 
felben  bis  jur  erfolgten  Unterfdjrift  ber  §errfdjaft  Derfcboben  Werben  müfjte.  S)as 
SUirtfdjaftSamt  entfpradj  wobt  bem  neuerlichen  Sefebje,  bie  Ääufe  unbebingt  famt 
ben  neuen  Urbaren  ofme  bie  Unterfdjrift  ber  £errfdjaft  Dorjulegen,  gab  aber  biefclben 
nad?  ibrer  ßurücffunft  nidjt  an  bie  Untertanen  hinaus,  als  am  10.  SRooember  1780 
ber  Stuftrag  einlief,  bie  neuen  ÄommiffionSfäufe  binnen  adjt  Satjen  binauä-- 
jugeben,  berichtete  bas  SBirtfcbaftäamt,  bafj  jene  Saufe,  bie  feiner  Snberung  bebürfen, 
febon  IjmauSgegebeii  feien,  unb  wegen  ber  anberen  bei  ber  f.  f.  fflauf=3tbjuftierung3^ 
Äommiffion  oaä  Slnfudjen  um  Slbänberung  geflellt  Würbe.  3"fotge  ©rlaffes  Dom 
25.  Jänner  1781  würben  aber  bie  Äaufe  unb  bie  Urbare  nidjt  abgeänbert  unb  ber 
fterrfdjaft  neucrbingS  befohlen,  biefelben  binaitSjugeben,  wogegen  biefe  Sefrfjwerbe 
erbob.  Slnt  21. 2lpril  1781  würbe  ibr  mitgeteilt,  bajj  jufolge  eingelangter  ^ofentfebeibung 
ein  SlefitrS  nidjt  mefjr  ftattfinbc  unb  bie  neuen  Ääufe  unbebingt  binauSjugeben  feine, 
wa*  enblia)  gef a)ab. 

©!  ergaben  Tt$  aber  'bieraus  ivieber  Streitigtetten,  ba  in  ben  Käufen 
manchem  mef>r  Seiftungen  jugemeffen  werben  waren,  als  bie  £errfdjaft  ju  foltern  be= 
reebtigt  mar.  SJon ben  SJeffieb lern  üerlangtc  bie  ^errfdjaft,  bafj  fte  SRofirobot  Ieifteit 
unb  mit  pflügen  jum  3lcfent  erfdjeinen.  BSittjelnett,  j.  33.  bem  SWartin  ©eübert  unb 
bem  ^afob  ©rofjmann  batte  man  bie  erfaufteu  3'iSfIecfen  mieber  weggenommen  unb 
biefelben  nidjt  in  bie  Jläufe  eingetragen,  ©te  baten  ben  ©rafen  um  Selaffung  ber= 
felben,  bodj  Dergeblicb.  3)ic  ©emeinbe  manbte  fidjj  nun  in  einer  ©ebenffdjrift  an  ben 
Äaijer.  2)aS  Sanbesälteftenamt  befahl,  bafj  ein  berrfdjaftlidjer  Beamter  mit  mebreren 
SEBefflebler  Untertanen  jur  Untcrfudjung  ibrer  Urbarialbifferenjen  ju  einer  eigens 
niebergefetsten  Äommiffion  |U  erfdjeinen  Ijabe  unb  am  ^6.  3Jtärj  1781  erfCofe  bie 
f.  3iefolution,  bafj  bie  äüeffiebler  uiebt  »erftatten  werben  fonnen,  mit  pflügen  jum 
2lcfern  ju  erfdjeinen. 

^5em  Rubres  2BaIjel  in  SautfcB  3tr.  40  batte  bie  ^errfdjaft  einen  ^lecfer 
Don  3  7s  SreSlaucr  Sdjeffel  StuSfaat  erblicfi  äiigcfprodjen,  worauf  er  jujj  Derpflitbi 
batte,  tobcbentlidj  bnrrbs  ganje  %<fyx  einen  batben  ^ufitag  ju  roboten.   Siacb,  feine. 
Raufe  waren  i£jm  aber  121/S  ^age  mel;r  jugemeifen  morben,  Wodou  er  1782  jufolj 
ber  (Sntfcbcibung  beä  yaubejälteftenamtc«  befreit  Würbe. 


3i9nizedbyG00gIe 


349 

9tu*  bcr  äBefdjroerbe  ber  ßautfdjer  unb  ^ogSborfer  entnehmen  mit,  bajj 
uot  1726  bie  2tu  iebetjeit  gemeinfcbaftüdj  geroefen  fei  unb  ber  ©emeinbe  gehört  fyabe. 
<Bü  feien  aud)  auf  ben  ©emeinbeauen  Slein!?äufel  erbaut  roorben,  bie  rufttfal  roaren, 
b.  b.  jur  Dorfgemeinbe  gehörten,  unb  Bon  benen  bie  Dbrigfeit  feine  Sdjulbiafeiten 
abgefotbert  Ijätte.  Söon  Ao.  1727  an  feien  bie  ©rünbe  unb  Süäfber  ben  ©emeinben 
mit  ©eroalt  weggenommen  Korben,  feit  welker  3eit  audj  für  bie  Mute  1  fr.  3fuen= 
jin*  »orgefdjricben  roorben  fei.  9?un  jiefje  ber  Dberftufj  in  ber  5Ku  burä)  ^ogSborf 
unb  Sautfd).  Die  Sin  fei  ib^nen  Weggenommen  roorben,. bie  Dber»ermebrungen  aber 
möfjten  fie  weiter  beforgen.  Das  asirtfdjaftäamt  fjatte  entfdjieben,  bafj  bie  2fu  überall 
ber  Sjcrrfcbaft  gebore  unb  fie  biefelbe  benutzen  fönne,  toie  fie  wolle,  bafi"  aber  jeher 
fdjulbig  fei,  fein  §anä  unb  bie  ©runbftücfe,  bie  er  erblich  habe,  oor  ©ä)aben  ju 
roabren,  mithin  es  einleudjtenb  fei,  bafj  fie  bie$  aud)  tun  müßten,  roobei  fte  aber 
nidjt  uon  beut  Shitjen  aefprodjen  bätten,  ben  fie  »on  ber  3tu  bitten,  in  weither  fte 
ba$  ©eftügelDieb  unentgeltlich  hüten  tonnten.  Da  fie  nicht  nadjmeifen  fonriten,  bafj 
bie  21u  ihnen  gehöre,  rourben  fie  Dom  ßanbeSälteftenantte  abgeroiefen,  hingegen  mürben 
fie  »on  ber  9luSbefferung  unb  3nftanbbaltung  ber  äöebren  in  ber  berrfa;aftlidjen  äu 
freigefprodjen,  ba  bie*  bem  Dominium  als  eine  ©utSlaft  jufomme. 

Drolj  bes  Mobotpatcnteö  hatte  bie  <ßcrrfä)aft  auch,  weiterhin  »on  unuerwatften 
Untertanen  bie  Seiftung  Don  £ofbienften  oertangt,  roeldje  Angelegenheit  am  22.  De= 
jeraber  1781  burd?  eine  faiferlidje  ®ntfd)liefjung  babjn  entfe&ieben  rourbe,  ftafj  ba* 
2Birtfc(jaft*amt  Weber  »on  ber  ffltagbalenc  Äuntfdjif  au«  ©rofjl>ermSborf  nod)  Don 
einem  anberen  unßcncaiften  Untertanen  bie  Sjofbieüfle  ober  bie  patentmäfnge  3Muiticn 
im  Selbe  bafür  ju  fotbern  befugt  fei. 

Die  Dörfer  ÄleiB-ffleterÄbotf,  fiautfd),  3og*borfr  Dörft  unb 
£afd)enborf  befdjmerten  fid)  1781,  bafj  ihnen  ba*  3in*getreibe,  wenn  es 
nidjt  non  bet  beften  ©orte  Wäre,  Dom  aBirtfdjaftSamte  nic^t  angenommen  lüttrbe, 
fo  bafj  fie  genötigt  mären,  foldje*  am  Partie  ju  laufen  unb  ber  &errfdjaft  ju  geben. 
Sie  müfKen  ibre  ©rünbe  uerfteuern  unb  ber  §errfdjaft  ben  3inS  geben,  fo  bafj  fte 
gar  feinen  3&utjen  hätten.  Da*  3Birtfd)aft*amt  ertiärte  1782,  baf3  ba&  ©«reibe 
nadj  ber  alten,  burd)  bie  neuen  Urbare  beftätigten  Sdnilbigfett  Sorbergetreibe  fein 
muffe.  Die  ©rfabrung  §afa  gelehrt,  bajj  fie  mehr  Spreu  als  Äörner  abjufü^reit 
beftiffen  feien,  was  nidjt  gebulbet  roürbe.  Das  iianbeSaltefienamt  etttfdjieb,  bafj  fte 
»on  bet  abgab«  be*  3'nä9^^eibes  nidjt  befreit  werben  fönnten,  b'ngegen  imbe  ba* 
2Kirtfd?aft6amt,  ba  baS  Urbar  nidjt*  Don  &orberforn  befage,  nidjt  foldjeS,  fonbern 
überhaupt  nur  tauglidje*  3"tSgetreibe  abju&erlangen.  Ergebe  fid)  babei  ein  Sinftanb, 
fo  fei  eine  ^Srobe  ba»on  etnjufenben. 

Diefelben  ©emeinben  befdjloerteu  fid)  aud),  baß  fie  für  ba*  ©treuredjen 
unb  ftlaubboljbolen  im  Salbe,  roofür  fie  anfangs  6,  bann  8  ©gr.  jä^rlidj  gc^ 
jafjlt  hätten,  nun  1  ff.  40  fr.  jablen  müßten  unb  Unbefugte  mit  2  ff.  40  fr.  beftraft 
mürben,  ©ie  gaben  aud)  an,  bafj  jufolge  be*  ^auptrobotpatentes  feine  befttmmten 
Dage  jum  öoijflauben  Dorgefdjriebeu  feien.  Da*  2anbe*ä[teftenamt  entfdjieb  am 
13.  3Bärj  1782,  bafj  ba*  ©trcured?cn,  moftir  fte  anfangs  18,  bann  24  fr.  gejabjt 
b/ätten,  roie  baraus  IjerDorgetje,  fein  ?ied)t,  fonbern  eine  ©nabe  ber  ^errfdjaft  fei. 
Sejüglid)  be*  Jtfauhboljfammelit*  mürbe  ba*  aüirtfdjaftsamt  angeroiefen,  tljncn  bicS 
mit  ©ejug  auf  S  4,  Stbfdjnttt  21,  bcS  Stobotpatente*  ju  geftatten.  Sollte  iljnen  bieS 
,  trotjbcm  Derroebrt  roerben,  fo  bätteii  fte  ibre  Klage  nadj  bem  patent  »om  1.  ©ep° 
tember  1781  noäjmal*  einjubringen. 

Die  §errfd)aft  trotte  176t)  »erboten,  in  ber  ©tabt  Rauben  3u  galten,  mcldjeS 
Serbot  1761  auf  bie  Dörfer  auSgebebnt  mürbe.  Später  hatte  man  e*  auf  bie  Sparen 
abgefebeu,  unb  hatte  ber  Slmtmattn  angeorbnet,  baft  bie  ©emeinben  unb  bie  SJlüIIer 
[pejiell  jabrlid)  eine  gemiffe  ßatyl  ddii  ©patienfcpfen  abjiiliefern  hätten.  Da  Diele 
bamit  im  ;Hüc(ftanbe  blieben,  befahl  ber  SImtmann  1772,  baft  bis  (Snbe  Ottober  bie 
für  1770  unb  1771  rüdftänbigen  Spaöenfopfe  abjufübren  feien,  u.  jro.  bcr  ©rofje 
SDtüHer  92,  5Beffiebel  unb  JÜJofdjiß  55,  Dobifchmalb  5ii,  yautfd)  4(i,  3og*borf  25, 


3i9nizedbyG00gIe 


350 

ÄleinberntSborf  15,  ©ro&bermSborf  52  uttb  SDörfel  32  ©tuet.    2)iefe  läftige  abhabe 
mürbe  1782  aufgehoben. 

£te  Siirgermeifter  ber  Dörfer  befä)merten  fi#.  bafe  fte  für  ba$  ®rf  feinen 
beim  ©eftebeoberbevm9lmt8tage,  mie  es  nun  beific,  unbfürbieEinr'affterung 
ber  tjerrfdjaftlidjen  3'nfen  je&t  uidjts  erhalten,  wäljrenb  fte  früher  einen  Sag 
in  ber  28oä)e  robotfrei  waten.  3)a3  SanbeSälteftenamt  entfä>ieb  am  5.  9Wai  1782, 
bafi  tjermoge  beS  patente«  »om  1.  September  1781  nur  ber  9Hdjter,  unb,  wenn 
biefer  Der^inbert  fei,  ber  Sfirgermeifter  ober  ein  @efd)worner  beim  StmtStage  j«  er» 
(deinen  [djulbig  fei,  obne  bafe  in  biefem  ober  in  einem  anberen  patente  oerorbnet 
märe,  bafj  bem  Stifter  ober  Sürgermeifter  ein  töobotnadjlafä  gefdjeben  fotte.  SDie 
©entenj,  auf  weldje  fUb  baä  begebe,  tfätten  fte  »orjulegen.  ®S  mar  bies  bie  ©entenj 
oom  3a(jre  1722,  Worin  in  $unft  4  gefagt  mürbe,  baf  ben  Sürgenneiftern  für  bie 
©inlajfieping  ber  3iitfett  ein  Sag  SRobot  üaffiert  merbe,  worauf  in  biefem  ©inne 
entf Rieben  mürbe. 

Stufbebung  ber  Seibeigenfdjaft  unb  Einräumung  beä 
Eigentum«  an  bie  Untertanen. 

©raf  £i<$noiD8fö  War  wirflid&cr  ©etieimrat,  Äammer»  unb  Äommerjien=£ofrat 
in  Söien  unb  mar  1765  Don  ber  Äaiferin  mit  ber  Vertretung  beS  ißräftbenten  beim 
Äommerjienrate  im  gälte  ber  Serbinberung  beS  oberfteu  ÄanjlerS,  beö  ©rafen  3tubolf 
SboteE,  betraut  worben  unb  rannte  baber  bie  eblen  Skftrebungen  ber  Äaiferin  unb 
i^reS  feit  1765  jum  SOIitregenten  geworbenen  ©obneö  Sofcf  n.,  baS  £os  ber  Unter» 
tanen  erträglicher  ju  geftalten.  3n  SSorauSftäjt  ber  fontmenben  IDinge  tradjtete  baber 
©raf  Öicbnoms!»,  bie  ibm  burcb.  bie  geplanten  Neuerungen  brobenben  Nachteile  foWeit 
als  möglieb.  Wettjumaefyen  unb  benfelben  »orjubeugen.  am  28.  3>ejember  1769  erliefe 
er  an  ben  Sürgermeifter  unb  9tat  feiner  otabt  Dbrau  folgenbes  „ÜJecretum  in 
Angelegenheit  ber  Befreiung  »on  ber  Untertbänigteit": 

„3)ie  ber  ©ebanlbürgerfcbaft  unb  ibren  ftinbern  anftebenbe  Srbuntertbänigfcit 
gegen  bie  £errf<$aft  Dbrauer  ©runbobrigtcit  ift  bie  mabie  unb  alleinige  Urfacie  ber 
fortbauernben  gutfräftung  bieftgen  ©emein  otabtwefens,  ba  folclie  ben  Zutritt  fretnber 
bemittelter  9Jtenfcr)cn  fperret,  auswärtige  »ortbeilbafte  Jjeiraten  oerbinbert  unb  ben 
biefigen  Snfaffen  bie  ©elegenljeit  benimmt,  ibren  Sinbern  beffere  Srjiebung  ju  geben 
unb  fotdje  in  Äünften  unb  SSiffenfcbaften  auä)  nutzbaren  ^rofeffionen  untermeifen  ju 
tonnen.  £er  alleinige,  aus  bem  ©ierregal  abftammenbe  Stufen,  menn  au#  folcrjer, 
Wa§  unmöglidj  fei,  auf  baS  doppelte  gebracht  werben  fonnte,  vermag  für  fi<$  felbft 
nia)t  eine  fo  retcbe  ©elbgueOe  abjugeben,  baf}  mittelfl  foldjer  ganje,  öfters  jatjlreit^e 
Familien  tyre  äuöbilfe  erlangen  fbnnten;  nußbare  ^rofeffioniften,  Äünftter  unb 
&anbelsleute  unb  ertblict)  bie  fcerbeijiebung  frember,  mit  gleifj,  ©efäjicfliajfeit  unb 
SJermÖgen  begabter  3Jienfo^en  ift  allein  fäbig,  einen  fraftlofen  Ort,  mie  Dbrau  ift, 
aufs  neue  ju  beleben,  bie  3lcu)tungstnebe  ju  öffnen  unb  immer  mebr  SBoblftanb  aus» 
jubreiten.  Um  nun  ju  biefer  beilfamen  abflaut  ben  2Beg  ju  babnen,  fo  nebme  idj  al« 
bermalige  ©runbobrigleit  feinen  Slnftanb,  folgenbe  erflärung  in  Äraft  ber  mir  ju* 
ftebertbcrt  freien  ©emalt  unb  Befugnis  »on  mir  ju  geben,  unb  {War: 

„1.  ©o  ertbetle  \a)  jebem  33ürger,  roeldjcr  es  immer  fei,  bie  greibeit,  bie  ®nt= 
(affung  oon  ber  ©rbäuntertbäntgfeit  für  fidt)  unb  bie  in  feinem  SJrobe  anoflj  ftebenben 
ftinber,  mie  autb  bie  ewige  $rabeit  für  fein  SürgerbauS  mtttelft  einem  bei  mir  ein» 
retdjenben  Memorial  Cworinnen  aber  baö  ganje  Äinberperional  namentlicb  auSge» 
brürft  werben  mufe)  anfügen  ju  bürfen ;  es  würbe  in  biefem  J^alle  für  bie  S 
fertigung  beö  ^reibofbriefes  gar  nidbts  in  bie  obrigfeitlidjen  Slenten,  mobl  aber 
Sanjleigebür  4  ©ulben  ein=  für  allemal  be^ablet  Werben. 

„2.  @in  atfo  fia)  frei  gematfeter  Sdjantbürger  mürbe  bemnaa)  mit  fio>  t 
allen  Äinbern  frei  bifponteren,  folo>e  ju  ^anbioertern  ober  ©tubien  oermeifen  o 
»erbeiraten  tonnen  olme  l)errf<jr>aftlicr>e  ipeiratsconfens  ober  Erlaubnis,  ju  mas 
immer  fei,  anfügen  unb  ausloten  ju  bürfen. 


^nt^db.GoOgle 


351 

„3.  äBürbe  bitter,  an  roen  es  immer  fei,  fein  Sürgerbau«  mit  3ugebÖr  t>er= 
taufen  föiuten  mit  ber  fottbem  antlebenben  greibeit  für  ben  33cfi?er  ober  feine  3!ad> 
tömmlinge,  obne  bieafaltö  einen  neuen  Freibrief  bei  ber  Sjerrfdjaft  fud>n  ju  muffen. 

„4.  SHJäre  aber  ber  ftaufer  bes  freien  SJürgerbaufeS  ein  Untcrtttan,  fo  ntüfjte 
biefer  fid)  juvor  lo-ifauren. 

„5.  ®in  beriet  frei  getnaäjter  Bürger  »erbeiratet  feine  fiinber,  h>Dl>in  er  roitt, 
o§ne  anfrage,  heiratet  aber  ein  bergleidjen  öürgersfobn  eine  llntertbänige,  fo  mufj 
er  biefe  loäfaufen.  heiratet  aber  eine  berlei  freie  Sürgerätod&ter  einen  untertt/änigen 
iierl,  fo  »erfüllt  gebad)te  Söraut  in  bie  Untcrtbanigteit. 

„6.  Ser  freie  ©djanfbürger  geniefjt  auf  eroig  alle  feinem  &aufe  anflebenben 
Sefugniffe,  93orreä)te,  SBierfdjanf  unb  SRegalten,  gleia)roie  and)  bejüglid)  feine*  &aufe3 


XOttbtnbtxg. 
n  CidUMItit  »Du  K.  ffirr 


bie  obrigfeitlidjen  ©eredjtfame  im  einjelneit  unb  im  ganjen  in  Stoigfeit  in  ibrem  alten 
@ange  »erbleiben,   i 

„7.  %üx  bie  unentgettlid)  bem  Sdjairfbürger  unb  feinem  £au$  cinräumenbe 
^reiöeit  präfatoiret  fidj  bie  Cbrigteit  auf  immerioabrenbc  Seiten  ein  jäbrlidjeS  Scbu?= 
lb  oon  uier  gemeinen  3)ucatcn,  in  Ouartaläraten  in  bie  Renten  atjjtifüttrcn,  fo  nie 
^bt>t  roerben  barf,  unb  bei  tünftigem  ©terb=,  ©rb=  ober  SJertauföfaü"  bei  Bürger» 
ufeS  baä  ßaubemium  ä  10%  »om  ganjen  ßapital  bei  attmaliger  9lbäubcrung  be$ 
.erifeer«.  3)ie  freien  ÖJrünbe  jabten  nia)t$,  wie  benn  aua)  bei  jufünftigen  kauf* 
-tfficatumen  fid)  mit  ber  jcitbero  üblidjen  ftäbtifeben  Watificationsgcbüren  begnügt. 
„8.  Dbjtoar  in  Setreff  biefer  freigelaffctien  Bürger  bie  Cbrigfeit  nur  als 
j&ufcobrigfeit  augefchni  loerben  tarnt,  fo  bat  boa)  biejelbe  in  biefer  Dualität  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


:;52 

©ertdjtsbarfeitsfadten  ju  beforgen,  mithin  audj  baS  MeäH  be: 
iljre  Sefeble  unb  2lnorbnungen  übet  bas  ©emetnwefen  ferner 
unb  in  £anbwerfsfac(jen  bie  erforberlidjen  SRafjnebmungen  ju 
es  aum  magren  S9eften  unb  unjroeifelbafter  Stufnabme  beS  ftäo 
ber  SBürgermetfter  unb  9tatb  beborig  funbjumadjen  befltffen  \ 

„S^lofe  Dbrau,  am  28.  fcejember  1769. 

3ob.  flarl  ©raf 

5Da  jeboä)  bie  ton  ber  §errfd)aft  in  biefem  befreie  ge 
feinem  SBerljältniffe  ju  bem  gebotenen  Vorteile  fianben,  fo  gii 
fein  anftnnen  nid&t  ein.  3m  folgenben  ^aljre  gab  nun  bie  . 
ibr  Don  jebent  Sauf  eine  SeftätigungSgebübr  von  1  3ttl.  jufcebe 
bie  Summe  von  1000  SCI,  nidjt  überfdjreite.  ©ei  bies  ber  3a 
fdjaft  von  jebem  1000  Mtl.  l  Sttl.  unb  von  jebem  bie  1000 
1  Äreujer  juredjt,  toenn  baS  Cbjeft  Don  einem  SefMjer  auf 
gälte  aber  ber  Sauf  von  einem  dritten  abgebanbclt  werbe,  fi 
Äauffumme  1  fr.  ju  jaulen.  SBaä  ben  SBerfanf  von  freien  C 
fo  fei  von  jebem  £aler  wie  früber  1  fr.  ju  erlegen.  SDie  §e 
bafe  biefe  Verfügung  in  bie  neuen  Urbare  aufgenommen  wer 
mürbe.  Stucb  mürbe  1775  ber  &errfdjaft  unterfagt,  von  einei 
mebr  als  1  fl.  30  fr.  im  ganjcn  als  £are  einjubeben,  ba  bie  ©tobt  fi<b.  ausgemtefen 
babe,  bafe  in  ben  fahren  1736—1768,  in  melden  Käufer  um  ben  ^Jreis  von  900 
bis  1400  £L  verlauft  worben  Waren,  niemals  mebr  als  1  p.  30  fr.  von  jebem  folo}en 
Äaufe  abgeforbert  worben  feien. 

3m3<ri>re  1776  verfugte  eS  bann  ber  ©raf  mit  ben  3)orfnntertanen  unb  liefe 
burdj  ben  Ütmtmann  Ärömer  ben  beim  ©eftebtage  verfammelten  Stiftern  unb  Sürger= 
meiftern  aller  Dörfer  folgenbe  ©ntfdjliefjung  bejüglidj  bes  ßosfaufes  ber  Sorf= 
Untertanen  verfünben: 

„5>a  <5e.  fioifutfM.  3)urd)Iaud)t  btö  äBoljl  unb  bie  aufnähme  ber  gefammten 
Untertanen  ju  befbrbern  ft<jt>  angelegen  fein  laffen,  fo  ift  mir  ber  Auftrag  gemalt 
worben,  l>ientit  ju  veröffentlichen,  bafe  infofern  ein  robotfamer  Sauer  in  ivaS  immer  für 
einem  SDorfe  Ijier  foviel  Vermögen  befttJt,  bafj  berfe!6e  unb  feine  nadjfolgenben  @runb= 
fifter  für  bie  urbarialmäfeigen  Stoboten  ju  9iofe  ober  ju  Juf}  bei  ÜJlanfenborf  jäbriicb 
36  fl.  unb  bei  ben  übrigen  Dörfern  30  fl.  in  bie  bocbobrigfeitlicljen  Sftentett  begabten 
fönnte,  ein  bergieid)cn  Sauer  ein  auf  Pergament  gefä)rtebeneS  SDivlom  von  ber  &err= 
fa)aft  erbalten  würbe,  Äraft  wctcbem  er,  fein  Üßeib  unb  feine  Ätnber,  fo  aud)  aßc 
auf  feinem  ©runb  nacbfolgenben  Seftfcer  auf  ewige  Reiten  Don  aller  ®rbuntertbänig= 
feit  loSgefvroäjen,  folgbar  als  freie  Seute  immermäfjreub  gehalten  unb  bie  &ert= 
jdjaft  Cbrauer  ©runbobrigfeit  nur  als  Sd)ufcobrigfeit  angefeben  werben  fönnte.  9Ser 
alfo  biefer  fürfllidjen  ©nabe  fidt)  n)elU)aft  JU  maajen  gebenft,  werbe  eine  SJenffcbrift 
ju  überreifen  unb  in  füld)er  baS  SluSmafe  ber  jäbrl.  Seiftung  anjufübren  baben, 
worauf  ihm  bann  baS  obrigfeitltcbe  Jiotom  unentgeltlich  ausgefertigt  unb  aufs  &au£ 
eine  SCafel  mit  ber  Cberfajrift  (5  reib  ans  gemalt  mürbe,  ivo  fobann  bergleicben 
fid)  freima^enbe  ßeute  in  3utunft  tänei  Sosbriefes  nocb'  EonfenfeS  jum  ^iraten, 
Stubiercn  ober  §anbwerf  ju  erlernen  bebürfen  unb  in  ©roigfeit  jur  Slobot  ni$tmebr 
angebalten  werben  fönnen,  es  märe  betin,  bafj  einer  bcrfelbcn  eine  anbere  untertbäntge 
Stelle  erfaufen  tftäte ;  au$  Werbe  ber  fid)  frcimaä)eube  ©auer  fein  Saubemium  bei 
2lbänberung  beS  ©runbfi^erS  ju  jablen  pabttt.  ©S  ^iat  fWj  aud)  Se.  boä)fürftlia>e 
Surir}lauajt  erflärt,  alle  jene  grembeu,  fo  gieriger  ^errfcfjaft  ©rünbe  übernebf"""" 
unb  Darauf  Stellen  bauen  würben,  ftetS  al§  freie  Sieute  anjufeben.  3)ie  9bm\ 
als  and)  bie  ÄtnbeSfinber  follcn  von  ber  (£r6 uit ter tljäti i gfett  befreit  fein." 

atber  auä)  bei  ben  Säuern  verfing  fein  9lnerbieten  niebt  unb  ba  er  bies  i 
Sinfluffe  ber  Bürger  auftrieb,  fo  verfünbetc  ber  3lmtmann  bei  einem  fpäteren  ©efti 
tage:  „5Da  aber  jcbe  für  ben  Untertbnncn  jur  (Meiebterunfl  abjielenbe  Snfialt 
ber  ftetS  jitm  ^Projefi  geneigten  Cbrauer  'Ätabtgemeiubc  verfennet  Wirb,  fo  mirb  Ijiufi 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


353 

benen  auä  ber  ttntertbänigfeit  treten  »oHenben  ßeuteit  aus  ber  ©tobt  ba«  Sntrum 
fetöjl  auSgemeffen  unb  alfo  nicbt  mebr  bem  freien  3lnbot  überlaffen  »erben."  Slber 
au<6  baä  frucbtete  nichts. 

3m  3°bre  1780  bat  ber  ©tabtrat,  ber  ©raf  möge  ben  3iürger«fBbnen  bie 
&anbwerf«er(ernung  unb  ben  ©tubienfonfen«  obne  weitere  Sapabforberung  gewähren 
unb  nicbt  baS  »erfönlidje  Erfcbeinen  ber  5Hat«berren  (,eim  Surfen  oerlangen,  worauf 
ibnen  oon  ©rafe  au«  ber  Sefdjeib  würbe:  „Sie  Suwplicattten  ftnb  mit  ibrer  3-orberung 
abäiiroeifen."  @rft  bie  beiben  patente  ftaifer  3ofef«  II.  tjom  l.  9ioDentber  1781,  be= 
treffenb  bie  Aufhebung  ber  fieibeigenfdjaft  unb  bie  Einräumung  be« 
Eigentum«  an  bie  Untertanen,  brauten  bie  ©rlofung  t>on  biefen  unerträglich 
geworbenen  SBerbältniffen. 

Sa«  erfte  patent  beginnt:  „2Bir  Sfofef  II.  ic.  Sa  wir  in  Erwägung  gejogen 
baben,  ba&  bie  aufbebung  ber  Üeibeigenfdjaft  unb  bie  ©tnffibrung  einer  gemäßigten, 
nadj  bem  93eif»tele  unferer  öfierreicbifc&en  ©rblanbe  eingerichteten  Untertbänigfett  auf 
bie  Sefferung  ber  üanbeöcultur  unb  ^"bufirie  ben  nfi&liä)ften  (Sinflufi  fyat  unb  bie 
Vernunft  unb  SRenfcbentiebe  für  biefe  Snberung  ia$  SSJort  fnrec&en,  fo  baten  wir 
un«  ueranlafit  gefunben,  »on  nun  an  bie  Seibeigenfebaft  gänjlich  aufjubeben."  Sie 
»icbtigften  S&eflimmungen  biefe«  latentes  finb:  1.  3eber  Untertan  tfl  blofe  gegen 
ttcrberige  Stnjeige  unb  unentgeltlichen  SDielbjette!  berechtigt,  ftd)  ju  üerebelid&en.  — 
2.  3ebem  Untertanen  jlebt  c«  frei,  unter  33eobad)tung  beffen,  »a«  ba«  ä6erbe=8kjirf«= 
©oftem  »orfcbretbt,  auch  »on  ber  £errfd)aft  binwegjujiebeit  unb  inner  Sanbe«  fieh 
nieberjulaffen  ober  Sieufte  ju  fucben,  unb  bat  bie  Dbrigreit  bentfelben  unentgeltlich 
einen  6nttaffungSfdjein  austüftelten,  ben  fie  gu  bewahren  unb  ber  neuen  Dbrigteit 
»orjuroeifen  bat.  —  3.  Äonncn  bie  Untertanen  nad)  SBiMtir  öanbwerfe  unb  Äünfte  ic. 
erlernen  unb  ohne  £o«brief  ihrem  5Rabning«»erbien|ie,  wo  fie  ihn  finben,  nachgeben. 
—  i.  ©inb  bie  Untertanen  fünftig  nicht  mehr  fcbulbig,  gcfbienfte  juDerricbten.  —  5. 3ene, 
bie  beiber  eitern  »erwaift  ftnb,  baben  wegen  ber  »on  ber  Dbrigfeit  unentgeltlich  be* 
(orgenber  Dber»ormunbfd)aft  bie  Üblidjen  äßaifcnjabre,  »eldbe  jeboct)  nirgenb«  3  ^abre 
überfteigen  bürfen,  unb  nur  an  jenen  Drten,  wo  fie  Sjerfornmen«  finb,  auf  bem  £ofe 
abjubienen.  —  6.  Sa  ade  übrigen  auf  untertänigen  ©rünben  baftcuben  Roboten, 
91atural=  unb  ©elbfcbulbigfeiten,  ju  welchen  bie  Untertanen  aua)  nach  aufgehobener 
Seiheigenfcbaft  »erbunben  bleiben,  burd)  Ürbariabpatente  befiimmt  finb,  fo  fann  aufcer 
biefen  ben  Untertanen  ein  ÜJieljrereS  nirgenb«  auferlegt  Werben,  „ba  fie  anjefto  rridjt 
mehr  alä  leibeigene  3Renfcben  anjufeben  ftnb",  baber  unter  ber  ÜRubrtt  ber  »origen 
£eibeigenfd)aft  ßon  iljnen  nicht«  mebr  abgeforbert  wirb.  Übrigen«  bleiben  bie  Unter* 
tanen  aud)  nadj  Slufbebuug  ber  Seibeigenfd)aft  ibren  Dbrigfeiten  nad)  ben  befiebenben 
@efe^en  jum  @e&orfam  oervflid)tet. 

33a*  jweite  patent  befagt:  „3Bir  Qofef  IL  zc.  SBienaäj  jwar  fd)on  feit  mehreren 

^abren  wegen  Uberlaffung  bes  gigentbum«  ber  untertbänigen  ©rünbe  an  bie  Unter- 

ttfanen  »erf^iebene  Verfügungen  getroffen  »orben,  obne  ha%  jeboäj  bi«  jeftt  ber  an^ 

burcb  abgejielte  6nbjWed  burdjgebcnb«  f;ätte  errein)t  werben  tonnen.    3>a  nun  aber 

bemalen  nad?  aufgebotener  fieibeigeufcbaft  bie  Sinberaumung  beö  ©igentl;um«  für 

beibe  Steile  umfo  b'ringenber  unb  widjtiger  werbe,  atö  mit  ber  burd)  eben  biefe  Stuf* 

bebung  ber  ßeibeigenfdjaft  unb  ©nberaumung  bes  ©igentbumö  beförderten  SSoblfabrt 

ber  Untertbanen  bie  SGortbeile  ber  Somiuien  felbji  »erbunben  finb,    weit  fie  be« 

ridjtigen  S&ejugeS  ibrer  ^Jraftationen,  bie  aucb  bei  bem  eingeräumten  gigentbum  be= 

freien  bleiben,  bei  ben  oerbefferten  Umftänben  ber  Untertbanen  mebr  geria)ert  finb 

b  obne  ibrer  Verfürjung  ba«  ©igentbum,  foWie  e3  aucb  anberwärts  bie  ©rfabrung 

"tätigt,  bem  $leijj,  ber  Mrbeitfamleit  unb  ber  ^nbufirie  be«  Untertban«  einen  neuen 

.ieb  geben  wirb."    Die  einjelncn  33eftimmuitgen  finb  in  Sürje:    1.  Äbnnen  bie 

itertanen,  fobalb  fie  ibte  ©rünbe  cigentümlidj  befi^en,  biefe  obne  9fad)teil  ber 

■inbberrlidjen  ©erecb,tfame  nad)  ©utbünfen  üerfeßen,  »erpfänben,  toerfaufen  unb 

taufä)en,  mit  %u$nabme  jener  ©rünbe,  bie  vermöge  ibrer  Veflimmung  obne  ba« 

tu«  niebt  »ertouft  »erben  rönnen.  —  2.  Sie  Untertanen  ftnb  nidjt  fdjulbig,  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


354 

obrigfeittidje  Erlaubnis  jur  ßiufdjulbung  anjufurtjen,  bodj  füllen  fte  ftcb  lüdn  ü&er 
gmei  drittel  tljres  liegenben  Berm&genS  einfdjulben,  wibrigenfalls  fie  a6geftiftet  werben 
tonnen.  —  3.  3)ie  Bormerfung  ber  Sdjulben  tfat  nur  auf  Gelangen  beS  ©läubigerS 
ju  gefdjebcn.  —  4.  SBiber  2BiUen  ber  Untertanen  Binnen  triefe  »on  ber  gerrfdjaft 
nidj't  ;um  (Sinfaufe  ujrer  ©rünbe  »erbalten  werben. 

Bor  biefen  beiben  patenten  waren  am  1.  September  1781  jwei  anbere  et» 
fdjienen,  »on  benen  baS  eine  baS  Verfahren  in  Streitfällen  jWifd)en  ber 
Dbrigteit  unb  ben  Untertanen  unb  baS  anbere,  bau  fogenannte  Unter! ans jjanpt= 
patent,  bie  ©trafen  für  bengall  »on  Ungelwrfant  unb  SEiberfefclicbfcit  ber  Unter» 
tonen  gegen  Befehle  unb  Verfügungen  ber  Dbrigfeiten  unb  ibrer  SöirtfdjaftSbeamten, 
fotpie  ber  politifdjen  Befl&rben  jnm  ©egenftanbe  bitte.  2IIS  ©träfe,  bie  Pon  ber 
Dbrigfeit  »erbangt  werben  tonnte,  würbe  auä)  bie  Slbftiftung  »on  £au3  unb  §of  ge= 
nannt,  ju  bereu  Berbängung  jebodj  bie  freiäamtlicbe  ©enebmigung  erfotberlia)  war. 
ÜDiefe  Strafe  feilte  jebodj  nur  in  ben  aufjerften  gälten  jiigelaffen  Werben,  wobei  Don 
Stmtswegen  barauf  ju  fe&en  war,  bafj  bie  Untertanen  burd)  iijre  SRedjtöunfcnntms 
nidjjt  gefä)äbiat  werben,  Wäbrenb  jugleidj  bie  Dbrigteit  unb  ibre  SirtfdjaftSbeamten 
für  ben  galt  wiberredjtlidjer  Beeinträchtigungen  ber  Untertanen  mit  fdjarfen  ©elb* 
unb  greitjeitöflrafen,  bie  Beamten  audj  mit  ber  UnfityigfeitSertlärung  ju  mirtfebafts» 
beamtlitfeen  gunftionen  bebrobt  würben. 

äufierorbentlidje  SRobotauSgilfe.    9tufru?r. 

anfangs  3Kai  beS  %äfyxe$  1 775  mar  über  Obrau  ein  peftigeS  ©eWitter  nieber= 
gegangen,  (Sin  Blifcfdjlag  traf  bie  BegräbniSfirdje,  ofme  jebod)  jU  jünben.  3)er 
Bad)  im  3)lüf>lgiunb,  ber  Jöennbadj  uns  ber  3iebbad)  fdjroolfen  ungeheuer  an  unb 
Berurfaifiten  biefe  foroie  bas  £ocb>affer  ber  Cber  an  ben  ffiüblwebren  unb  ©äramen 
beträa)tlicbeii  ©djaben,  ®a  ber  £errfd)aft  nebftbei  audj  einige  Sßirtjdjaftsgebäube 
burd;  geuer  jerftört  worben  waren,  fo  liefe  ber  ©raf  am  18.  Mai  ben  »enirfad)ten 
©djaben  aufnehmen  unb  braribte  fobann  ein  MajeftätSgefuä)  um  Bewilligung  einer 
aufjerotbenttidjen  Beihilfe  feiten«  ber  dauern  ein.  31m  17.  3uni  tarn  Dom  &inbe&> 
ätteftenamte  bie  Mitteilung,  bafj3bre3)lajeftätinbiefembefonbercngane, 
jebodj  ottne  alle  Äonfequenj,  eine  9tobotauSljilfe  in  ber  31  r t  be= 
Willigt  babe,  bafe  ein  jeber  ber  ju  ber  §errfä)aft  Dbrau  gehörigen  Bauern  burdj 
jmei  Sage  äweifpännig  unb  ein  jeber  ber  393  gufjroboter  ebenfalls  burd)  jwei  Xage 
oljne  alle  älbredjnuug  »on  ber  urbarmafjigen  SRobot,  ju  roboten  fwbe,  folgfam  ber 
ßerrfdiaft  in  allem  446  jWeifpännige  9ioß=  unb  786  gufj  =  9tobottage  ertra  gelciftet 
»erben  follen,  bie  Sjerrfcbaft  aber  »erpfltdjtet  fei,  fidt)  ju  einer  (5rgÖ|)lia)tett  minelft 
2lbreicf>ung  eines  XruuteS  berbeijutaffen. 

Mm  26.  ^uni  teilte  ber  <*5raf  bem  üanbeSälteflenamte  mit,  bafj  baS  Sorf 
3>obtfcb>alb,  meldjeä  fidt)  ju  aüen  Reiten  wibcrfpcnftig  gegen  bie  Dbrigteit  gejeigt 
l>abe,  gelegentlid)  ber  Sßorftellung  bes  neuen  Dberamtmannes  SÜnton  ftrbmer  fic$  gegen 
bie  bewilligte  auönajjmSloeife  Siobotausbilfe  unter  bem  93orWanbe  auffielt,  bafj  ber= 
artige  ^ilfeleiflungen  in  ibren  Urbaren  nid)t  enthalten  feien,  w&fyalb  man  ilmen 
»orgeftcllt  Ijabe,  bafj  j«  babureb  gegen  ben  »om  Sanbesalteftenamt  überfommenen 
SBefcbl  com  17.  3uni  banbeln  würben,  worauf  fte  ftd)  entfernten.  Äaum  aber  batten 
fte  bie  ©renjfteine  iljre«  33orfeS  erreidjt,  als  fie  eine  Mborbnung  »on  jwei  Sauern 
in  baS  Scblofe  fdjidten  unb  erflären  liefeen,  bafi  fie,  ba  ibre  neuen  Urbare  »on  triefet 
äüafferansb.ilfe  niebtä  befagen,  ber  bieSbcjuglidjcn  93erorbnung  leine  golge  geben 
werben,  worauf  er  bie  beiben  deputierten  Ijabe  einfperren  laffen  unb  nun  anfrage, 
ob  biefelben  nad>  Sroppan  ju  fenbett  feien  unb  auf  weldje  3trt  bie  wiberfpenftigc 
©emeinbe  jur  ajernunft  ju  bringen  fei.  Sdjon  am  folgenben  5:age  traf  »on  iroppau 
bie  Mitteilung  ein,  baß  man  es  für  nütig  Ijalte,  ber  &err)"cbaft  unb  ber  ©eineinbc 
®obifd)wa[b  einen  ttlünblitben  Vortrag  ju  halten,  ju  weldjem  ßnbe  ftd?  am  28.  3uttt 
ein  Beamter,  bann  ber  Jttdjter,  ein  ©eridjlämanu  unb  bie  gwei  im  (jcrrfa)aftlia>en 
todjloffe  in  Bermal;rung  aufbehaltenen  deputierten  jur  rechten  früb,en  ©tunbe  beirr 


3i9nizedbyG00gIe 


ßanbesälteftenamte  einjufinben  hätten.  SBeldjer  2trt  ber  Vortrag  mar,  ift  niebt 
befannt. 

©raf  SiäjnomSfD  laufte  1778  Don  äßotfaaitg  ftarl  greiberrn  von  21)omagnini= 
Sfcffgern  bie  jißifc^eit  Obiau  unb  £roppau  gelegene  £errfebaft  ©rag,  wo  er  groftc 
baulid)e  SBeränberungen  Dornabm,  roesbalb  bie  Dbrauer  Untertanen  bortbin  roboten 
fabreit  unb  geben  mufften.  Stnjelne  Dörfer  trifteten  biefe  Eftta°9tebot,  anbere  aber 
nidb,  t.  So  Derroeigerten  fte  bie  Dörfer  SSeffiebel,  Sautfd),  3ogSborf,  £orfel  unb  2?af($en* 
borf  unb  maren  auf  feine  2Beiie  baju  ju  bewegen.  Sei  ber  i'm^ajjre  1782  tomüanbeS* 
älteftenamte  abgehaltenen  Somtniffion  in  Dbrau  erflärten  bie  deputierten  biefer 
Dörfer,  JJoJef  »ein&auer  au*  fiautfcb.  unb  Valentin  SSillert  aus  SogSborf,  teiU 
münblidj,  teils  fcbriftlicb,  bafi  btefe  ©emeinben  nur  nad)  beut  Urbar  roboten  unb 
bis  jum  Slustrag  ibrer  Sefcbwerben  nad)  §11  beS  Untertanenpatents  Derfcbiebene 
wibcrfprecbenbe,  in  ben  Urbaren  nidjt  begrünbete  angebliche  Sd)ulbigfeiten  nidjt  be* 
folgen  trollen.  %m  4.  Jänner  1783  erftofi  Dom  f.  f.  ©uberntum  ein  SDefret,  »elcb>8 
ben  Dörfern  cinjufebärfen  toar.  3n  bemfetben  tuirb  gefagt,  „bafj  man  febon  im  3uni 
beS  3abreS  1775  bie  Don  3bro  9Jlajeftät  bem  Dominio  jur  Herstellung  beren  bei 
ber  borttgen  §errfd)aft  burdj  geuer  unb  SBaffer  befeiäbigten  aßirtfdbaftsgebäuben, 
9J!übltoebren  unb  dämmen  in  tiefem  gaDe  allergnäbigft  beleidigte  StobotauSljilfe 
befannt  gemaebt  babe  unb  fte  Deswegen  jur  Verrichtung  berfelben  mit  bem  SJetfa&e 
atigemiefen  morben  feien,  ba§  folebe  SluSbüfe  obne  alle  neuere  ^olge  unb  nur  für 
biefesmal  attergnäbigft  bewilligt  TOorben.  SRan  Ija&e  es  baber  mißfällig  oernommen, 
bafc  ein  Wie  bie  anbere  ©emeinbe  ftcb,  erfredjt  unb  deputierte  an  baS  oorgefejjte 
2öirtfä)aftSamt  mit  bem  ajermelben  abgefeiert  hat,  baff  fte  außer  ber  im  Urbar  oor= 
getriebenen  3tobot  feine  anbere  SHobot  gu  verrichten  fdjulbig  feien,  weswegen  fie 
aud)  eine  nidjt  geringe  Strafe  nerbient,  mit  toeläjer  fttrjugeben  man  altfogteid)  ben 
Anfang  bätte  madjen  fotten.  9Jfan  Wolle  ibnen  nun  bie  Sdjtoere  i^rer  2Biberfpenftig= 
feit  anförberft  ju  ©emütbe  fübren  unb  ihnen  nochmals,  unb  jffiar  junt  letztenmal, 
emftlid)  gemeffen  anbefeblen:  auf  baS  erfte  Slnbeifeen  iljres  Dorgefefcten  3Birtfdjaft8> 
amteS  bie  fdjon  befannte  jwettägtge  SiobotaitSbJlfe  umfo  gerotffer  ju  üerrtebten, 
als  man  im  »ibrigen  $alle  bei  ÜBabrneljmung  ber  minbeften  Stenitenj,  toelcbe 
antiero  anzeigen  baS  SiJirtfdjaftsamt  unter  einem  angetoiefen  morben,  anbere  2ßap= 
regeln  für  bie  £anb  ;u  nehmen  unb  fte  mit  aller  S<$ärfe  ju  ibrem  iRac^ttjetl  jur 
©rfüHung  ber  aHerböa)ften  8efef>le  anjubalten  fiä)  bemüffigt  feb,en  toiirbe,  inornacb, 
fte  ftcb  ju  richten  Ijatten.  Unb  bamit  fte  nidjt  Ummffenbeit  Dorfajüßen,  ift  ein  ßtr^ 
cular  Bon  jebem  Stifter  ber  in  ber  Gifte  angeführten  Sorffcbaften  ju  präfentteren, 
oon  Ort  ju  Ort  fcbjeimigft  ju  befbrbem  unb  oom  legten  an  baS  ^irtfcbaftSamt  }ur 
Sinfenbung  an  baS  UanbeSälteftenamt  ju  fä)icfen." 

Sa  bie  ©emeinben  in  ibrer  aßeigerung  oerbarrten,  tarn  »om  SanbeSalteften^ 
amt  bie  3Rittcilung,  bau  in  näebfler  ijeit  ber  3tmt3fubftitut  ©raf  fetter  unb  ber 
Seutnant  Streffleur  in  Dbrau  eintreffen  unb  megen  ber  im  Äufrubr  begriffenen 
Sauern  einige  Xage  fommiffionieren  werben.  3)oä)  aueb  btefe  Äommiffion  »erlief 
reiultatlos  unb  f^loffen  fieb  nun  aud)  bie  übrigen  Dörfer  ben  obgenannten  an, 
bis  enblidj  baS  Slnton  Gollorebo'fdje  ^ttfo'nterie^egimcnt  angcioiefeu  mürbe,  bem 
2ßirtfcb,aftSamte  in  Dbrau  gegen  bie  unrubigen  Untertanen  3tfTiftcna  ju  leiften. 
Mm  30.  Jänner  1783  rücfte  bie  I.  «Diaior=SiDtrton  unb  bie  oon  Bierotin'fcbe  fiom^ 
pagnie  aus  ftulnef,  bie  Saron  Senber'fcbe  Kompagnie  aus  9ceutitfd)etn,  bie  ©raf 
3(ttcmS'fdbe  Sompagnie  »on  55reibcrg  unb  eine  weitere  Kompagnie  »on  2Beife= 
tirefcn  ein  unb  befeöten  bie  im  2(ufrubr  begriffenen  Dörfer  oom  31.  Jänner  bis 
16.  gebruar. 

diejenigen,  bie  ft$  nun  jur  Dtobot  bereit  erflärten,  gingen  frei  aus,"  anbere 
erbielten  eine  Strafe  »on  25  —  50  Äarbatfdj= Streiken,  wieber  anbere  würben  mit 
einigen  SBodjen  Strreft  beftraft,  bie  ^aupträbelsfübrer  aber  würben  abgeftiftet  unb 
ib,re  SeRöungen  ijufolge  ber  Kunbmaebung  beS  SüirtfcbaftSamtcS  Dom  1!).  2lpril  am 
37.  unb  28.  Wtat  1783  an  ben  SUeiftbietenben  oeifauft.    (SS  waren  bieS  bie  Dier 


3i9nizedbyG00gIe 


356 

Sauern:  &anö  ©djilbab,  9!r.  42  in  SBeffiebel,  änbreS  Äimttöril,  9!r.  32  in  Sautfö, 
Slnton  Sßopp,  Sürgermrifier,  9!r.  26  in  SOflSbotf,  unb  $anS  TOaldjer,  9Jr.  11  in 
9Eaf$enborf,  bann  bie  oter  Säuslet:  SDlicbacl  31itfä)mann,  9ir.  12  in  Älein=^etcrö* 
borf,  3tnbreö  Slafcbfe,  3lx.  28  in  ttautfa),  3obann  Gafpar,  91r.  20  in  £autfa),  unb 
Seopolb  Sernfjauer,  3lx.  16  in  £>örfel.  $n  ber  ©emeinbe  SJtonfenborf  werblich  bann 
ben  Sommer  über  eine  ©atabron  £ufaren.  —  SBenige  Xage  oorber  roar  an  ba£ 
2ßirtfdjaftäamt  ein  Swfrct  bes  £anbe£älteftenamte3  geEommen,  bafj  man  mit  9ttip= 
fallen  auä  ben  ©trafprotoEoHen  entnommen  habe,  ba&  bie  Untertanen  bei  einem  »on 
ihnen  begangenen  gettltritte  mit  SRofjrobot  beftraft  roorben  feien,  Welche  ©träfe  nia)t 


juläffig  fei,  unb  feien  bie  auf  biefe  3Beife  erhaltenen  9tohotleiftungen  ber  Untertanen 
biegen  oou  ihrer  ©cbulbigEeit  abjujdjreiben.  2lua)  bitte  bie  §errfdjaft  »erlangt,  bafj 
bie  Untertanen  im  uorbinein  auf  Slbfcblag  roboten.  3üer  nicht  erfajien,  würbe  ba* 
erftcmal  unnadjjicbtliä)  mit  25  ©treiben,  ber  9ticE)ter  bes  Dorfes  aber  mit  @tod» 
Ijau$arreft  beftraft,  toaä  ebenfalls  abgeftellt  mürbe. 

9teue8  Steucr=  unb  Urbariatfr/ftem. 

©ine  förmliche  Umroäljung  in  ben  SBerbäitiiiffeii  ber  Untertanen  unb  ©runb= 
beftlser  überhaupt  brachte  jeboa)  bas  neue  ©teuer»  unb  Urbarialfijftem  fytvox. 
Sie  9iotroenbigEeit  einer  Umgestaltung  beä  Steuerloefen«  hatte  fich  fa>n  längft  fübLr-- 
gemacht,  ba  bie  böcbft  Eoftfpietige  unb  für  ben  Untertan  brücEenbe  Sri  ber  ©teu 
einbebung,  obrigfeitlichen  unb  wtrtfc&affcSamtlidjen  Üü&bräucbeu  Xur  unb  Xor  öff 
unb  fchlie&lidj  eine   febr   ungerechte  unb  ungleichmäßige   93erteilung   ber  ©te. 
laft  auf  bie  einjelnen  Üänber  unb  innerhalb  biefer  auf  bie  einjelnen  ©teuertri 
jur  Jolge  hatte.     2iJa3  ben   tefetereu  Übetftanb  anbelangt,  fo  erElart  er  fich 
burcb\  bafe  bie  ©tcuerumlegung  nicht  auf  ®runb  »on  iöermeffungen  erfolgt  i 


3i9nizedbyG00gIe 


357 

fonbern  auf  gaffionen  (33ermögcn8angaben)  beruhte.  SDa  biefe  jebodj  nur  bei  ben 
Untertanen,  unb  au<t)  bei  biefen  nur  febr  flüchtig  nachgeprüft  roorbcn  inaren,  fo  maren, 
roie  fic§  fpater  Ijerauafteflte,  eine  9ttenge  con  ertragsfäbjgen  ®rünben  öerfcbroiegen 
unb  bei  ©efteuerung  entjogen  mürben. 

Stffen  biefen  Mängeln  mußte  abgeholfen  icerben  unb  mürben  bie  ©runbfa&e, 
na#  loeldjen  biebei  ju  »erfahren  War,  mit  bem  patente  t>om  20.  äpril  1785  tef 
lautbart  unb  fofort  mit  bem  grbfjten  ©ifer  an  ibre  93erroirftiäjung  gefdjritten.  ®ie 
Erhebungen  toaren  gunäc^ft  barauf  gerietet,  baS  ^lädjenmafi  aller  frudjtbringcnben 
©rünbe  bureb,  Sßernteffung  ju  ermitteln  unb  ben  Ertrag  berfelben  abjufo-iäfcen. 
Uta  bie  feerrfajaften  aber  roäljrenb  berfelben,  bie  1785  unb  1786  anbauerte,  Don  ben 
baju  bestimmten  Suäfcbufimännern  unb  ©efajroornen  bie  9kturatroboten  »erlangten, 
[o  mürbe  angeorbnet,  bafe  bie  an  ber  IBermeffung  teilnebmenben  tum  ber  guferobot 
gänjlict),  oon  ber  3«grobot  jur  stifte  befreit  fein  fallen. 

9la#  bem  ^ofefinifeien  flatafter  Würben  bie  ©tabt  unb  bie  Dörfer  in  Webe  ein= 
geteilt.  3)ie©tabt  Dbrau  umfaßte  nur  einen  IRieb,  benDrtSriebinber9iinge> 
mauer.1)  Sie  obere  Surft  ab  t  jerfiel  in  fedjs  SRiebe,  meldte  folgenbe  SRamen 
batten:  1.  Drtöricb,  2.  9Rilid>berg,  3.  »ob,  mifcÖ,  es  SDorf),  4.  Sie 
Stuen,  5.  Sn  ber  Ober,  6.  £afdjenberg.  Sie  untere  Siorftabt  batte  fünf 
Stiebe  mit  folgenben  ÜKamen:  1.  DrHrieb*),  2.  ^n  ber  §aibe*),  3.  3wif  a)en 
aöaffer6),  4.  3n  ber  §aibe  unb  3Bcffiebler  33erg*>,  5.  3ieb=  unb 
^Joborf$berg.*)  3lir^orft(*t  31euftabt  geborte  nur  ber  DrHrieb,  lüäbrenb 
bie  ©emeinbe  3leumar(  atö  bemOrtSrteb  unb  bem  Sorroerf  «rieb8)  beftanb. 

3n  ben  Dörfern  gab  e8  folgenbe  Siebe:  SRantenborf:  1.  DrtSrieb,  2.  ftapeu*en= 
rieb,  3.  ^intern  Raunen,  *■  ötrajjenrieb,  5.  Dberrieb,  6.  BriKfenrieb.*)  —  Älein* 
Sßeteräborf:  I.  Drtärieb,  2.  SrofHßeterSbarfer  Stieb,  3.  Setmenborfer  Stieb.")  — 
©einjenborf:  1.  DrtSrieb,  2.  Stöferieb,  3.  Cifentor-SRieb.")  —  SBeffiebel: 
l.  Drterieb,  2.  j&einjenborfer  Stieb,  3.  SHebetfter  Siebtrieb,  4.  9Rüblrieb.1B)  — 
©obifct)roalb:  1.  Drtörieb,  2.  Äreujrieb,  3.  Jriebrieb,  4.  ftieflenrftcMeb,  5.  KafeU 
rieb,  6.  greie  Stieb,  7.  £>orrarieb.ls)  —  £autfe$:  1.  DrtSneb,  2.  Oberer  Sergrieb, 
3.  lieberer  SBergrieb,  4.£irnifrieb.14)  —  ^ogSborf:  1.  OrtSrieb,  2.  SJiebmegrieb, 
3.  Sorrarieb,  4.  &irnifrieb.15)  —  Äletn*&crnt3borf:  1.  Drtärieb,  2.  Dberrieb, 
3.  ©jermetifarieb,  4.  Bergrieb,  5.  SSaebneb,  6.  Sorraflufirieb.18) —  ©rofi=!!Qerm!&* 
borf :  1.  DrtÄrieb,  2.  ©trafeenrieb,  3.  StRittelfelbrieb,  4.  §interfelbrieb.17)  —  SDörfel: 


S3on  oerfdjfebmtn  abfonberlidjen  Benennungen  cinjelner  topographifetjer  Stummern 
lieben  mir  f  olgenbeijeruor :  >)Xw,  9h.  43 :  gemeinf  tgaftEi^ei  3roinger  jiriifchen  ben  äKauern.  — 
3|  288:  obttflL  fflafcftroalfe  mft  brei  ©allftampfen.  —  »)  184:  abrißt:  ©trftiiengarten.  — 
')  209:  obriat.  SIeifdierteitfiroiefe.  —  246:  obriol.  ffiliefe,  ber  ®rtenironj  genannt.  —  247: 
obrig!.  Wmft,  ftubenrafefe  genannt.  —  249:  Der  Xei^mfiblteicb,.  —  328:  bie  $oftef<*)- 
rotefe.  —  826:  SBitFel  bei  ber  alten  aBalle.  —  5)  S3S:  ber  Saplangarten.  —  39B:  gemein^ 
fd)aftti4e  ©SnSemeibe  ober  ©ulung  ober  ber  ZeidjmttbCe.  —  41G:  obrtgf.  38iefel,  Ber  %Mex\> 
florlen  genannt.  —  fl)  427:  ein  abrigt.  Salfofen.  —  516:  jyelöroeg  glntn  ben  3äunen.  — 
739:  3JIflbIioeg  nach,  ÜBeffiebel.  —  763:  ^Blalil  beim  ftodjgericfjt.  —  »)  854:  jroei  gemein. 
fctiaftlitfie  SStefen,  bie  eine  bei  ber  Stfrrbjtte,  bie  anotre,  bie  gögroiefe  genannt.  —  855: 
ein  gemeinf tt).  fflienengartel.  —  878:  ein  gemeinf*.  SRbbtenfleden.  —  B)  140,  142,  143,  144, 
145,  147:  1.,  2.,  8.,  4.,  5.  unb  6.  ©enwnb,  SJtflbterb  genannt.  —  141:  bie  Smütjtroiefe.  — 
148:  obrigt.  $utung  Mftdjft  bem  Steinberg.  —  201:  ber  Stafctq'täe  Rieden.  —  •')  85: 
ein  ßutt'  ober  Saabe-Sarten;  293/2:  im  Öber^Sdior;  308:  im  ©ridentjubei ;  310:  oberer 

tübe(;  825:  auf  ber  §uf;  404:  in  ber  3BSu=3tuen,  419—422:  im  alten  $of;  466:  bie 
utroeibe  $itgeri  *ptan;  587:  bie  ftutmeibe  ©djeib.  —  10)  280  —  290:  in  ber  SBÜftung. 
—  u)  202,  218,  226,  242,  264,  383:  eine  Seqbe  (Seite);  196,  268,  280,  289,  340,  866,  376 
.84,  416:  eine  38uftung.  —  "}  12:  ber  ^genannte  38egnict:  239:  am  tfatufdjta;  296:  am 
boben  Sieden;  337:  bog  iSrünbel  (Söiefei;  716:  am  nieberften  Ruten.  ßauS  9lr.  25;  am 
*Ieden;  ©au«  9lr.  19:  am  überfetjor.  —  »>  104:  auf  bem  Äorn;  123:  auf  bem  über. 

bor;  163:  auf  bem  deinen  ©arn.  —  u)  6:  (garten  neben  ber  §reiung;  126:  ©arten  beim 

lEodentjauS:  345:  ein  Sieden,  ber  fiamid  genannt.  —  ")  93:  Sangmiefe;  108:  ßorn; 

38:  ba3  älüffel  SHeibef4mani;  239:  fietmgrube;  318:  fio^Iftätte;  324:  binterfte  fioblftätte. 

-  »)  101:  SHuproiefe;  121;  Seibe;  159:  Sariina;  169:  taube  8eibe;  230:  obrigt.  3BaIb  Ober. 

orta;  273:  in  ber  ßorta;  325:  obrigt.  9Batb  91ieberborta.  —  ")  119:  bie  ßirnitftrape ; 


3i9nizedbyG00gIe 


358 

1.  DrWrieb,  2.  Samctcjitneb,  3.  ©ofrieb,  4.  Safdjfarieb.1*)  —  JUmife:  1.  Drt8= 
rieb,  3.  Unterfelbtieb,  3.  Dberfelbrieb,  4.  £arte.1B)  —  flunjenborf:  1.  OrtSrieb, 
3.  Sticberfelb,  3.  Dberfelb,  4.  Dbererbfefo,  5.  S3bbmenrieb,  6.  2Safjerfelb,  7.  3tobot* 
felb,")  —  SBolfSborf:  1.  DrtSrieb,  2.  ^rifc^iHüljlgrabenrieb,  3.  ÄommerjiaU 
ftrafjenrieb,  4. SKitttercr 33ie^trtet>rieb,  5. Steinbac^ricb.*1)  —  £afd)enborf :  l.Drfc 
rieb,  2.  aSiebtriebrieb,  3.  3Hübltieb,  4.  äßeinbergrieb.2*)  —  23erbenberg:  1.  Drte 
rieb,  2.  Sturfjübeirieb,  3.  £ofricb,  4.  gafanrieb,  5.  2eimt}Ü6elrieb,  6.  S3red)ballärieb,i,) 

—  -Jlcubörfcl:  1.  DrtSrieb,  2.  Dberrieb,  3.  fc>tein&ad)rieb,  4.  SJeim^übelrieb.") 

S)le  auf  ben  Seiten  300  unb  361  befinblitym  Tabellen  A  unb  B  geben  bas 
tSrgctmis  ber  Siermejfung  unb  ber  Sbfd)afcung  ber  ©rünbe  an. 

3)a3  neue  Steuer*  unb  Urbarialfuflem  batte  nidjt  ben  3wecf,  bie  Steuerzahlung 
ju  erhoben,  fonbern  auf  befferen  als  ben  bisherigen  ©runblagen,  nämlid)  im  Stege 
ber  SJermefiung  unb  aibfdjätjung  aller  ©rünbe  eine  »olffommen  gleicfjmäfjige  abgäbe 
ber  l'rDöinj,  ber  ©emeinbe  unb  jebeä  einjelnen  Eigentümers  nadj  bem  SBerbältntS  bes 
SJeüijftanbesi  ju  bewirten  unb  bie  Stnfäffigteit  auf  bem  Salin  ober  ber  £ube  non  aber 
ßaft  ju  befreien.  Um  ben  $auptjroecf:  ©rt)altung  ber  Ärafte  ber  Orunb&ejifeer  unb 
Anregung  berfelben  jur  fiteren  Qnbufttie  nit$t  ju  ftoren,  würbe  jugleia)  mit  bem 
©teuer*  aud)  baö  fogenannte  Urbarialfn  jlera,  bas  ift  baS  5!ert?ältniS  ber  Unter = 
taneu  )u  ihrer  Dbrigteit,  geregelt.  2ion  Steuettorioilegien  mit  &üsfjtdjt  auf  ben 
Sßerfonalftanb  ber  SBefi&er  follte  fortan  feine  9tebe  meb,r  fein.  Die  Jperrfdjaften  oer= 
loren  alfo  nid)t  nur  ben  Vorteil,  ben  fle-  früher  am  ber  im  SBergteidje  mit  bem 
bäuerUrtjcn  tiefte  tjöt)cren  SBeranfdjlagung  ihrer  Jtulturfoften  gebogen  hatten,  fonbern 
e$  tarn  aud)  mit  bem  93erfd)rotnben  be£  UnterfcbJebeS  amifdjen  Drbinar=  unb  ©ftta* 
orbin  ärfonrribution  bie  ungleidje  perjentueöe  Steueranlage  ganj  in  SBegfaS.  SMe 
jQenidbaftcn  füllten  aber  in  iQinfunft  mit  ber  Sertoaltuug  ber  untertänigen  @emeinben 
nid)!*  ju  tun  b>ben  unb  bas  Steuer*33erteilungS»  unb  föinbebungSrecljt  itmen  entjogen 
werben.  Die  Stcuergelber  (outen  an  bie  fiaatlid)  befteUten  unb  ben  StreiSamtern 
untevgeorbneten  Steuereinnehmer  abgeführt  unb  bie  Sinfcebung  Don  ben  Mietern 
u>oi  genommeil  werben.  Damit  liängt  aueb  bie  ©ubcrnialoerorbnuug  »om  21.  Jänner 
l7s.~>  jufammen,  womit  ben  ffiirtfdjaftSamtern  aufgetragen  würbe,  nur  bie  2ßürbigften 
iiub  :)ieä>tfd)affenften  ju  Dorfrtdjtern  ju  tnadjen.    „9tiä)t  überall  befreien  Dorf* 

£05):  CMbgruben;  219:  Semf^igiDiefe;  259:  obrtat.  6d)Wnrjioalb  ©iernig;  275:  Sfljttutfli 
luicfc:  305:  ber  Heine  (Sern;  306:  ber  große  Sern;  344:  bte  SJalufdjia  (3Bief«|;  347: 
üiiuustg  laBnlbraiefe);  397:  ein  9ll(ff Mntvf ef (I ;  423:  ber  (8raftou)3ctj=Qrabtii ;  443:  bei 
Öomifq -Steig;  BIO:  eine  Sctjafliutung,  Got^ege  genannt:  51 1 :  SolbtiesSBiefet;  515:  iffialb- 
trteb  0*S;  613:  3Batbtrieb  aRarber:  521:  gemetnfefa.  Sdjafbutimg,  ©tat  genannt;  522: 
ßnliDeibe:  »Q^et;  533:  Xoaersrq-Srnben:  597:  ^oaerät?  =  2Biefe;  611:  SBur^oioina 
'Ißiefe:  6S6:   bie  3ung  (SJiefe).  —  W)  194:  Rafel'SBiefe;  236:  gemeiiif^.  ^utmeibe  ober 

tibid).  —  is)  304:  ©wfe  im  ßö&lgtunb;  380:  «iebfieifliniefe;  480:  ffliefe  auf  ber  langen 
;ermenfa;  486:  3inäfl«fen  auf  bem  3RQb,lqi:unb;  574:  ©iitroeibe  am  §5Qengrunb;  582: 
<5$inbelMa$entuefe;  597:  ^uttoetbe  am  ^ir&boyf.  fto&t  an  ben  ,@olB  ^auffenraatb" 
iWD[öb,auner  gSnlb):  614:  Siefe  beim  Sdjonoeg;  S53:  ©utroeib«  ju  SJteuIamS;  656 :  pu(- 
iceibe  ju  9teutamik  im  fiöüeiigrunb:  085:  ©utioeibe  beim  $übeln>alb ;  729:  SEBiefe  Ijinter 
Ber  §ar[e;  739:  Sraä^iolefel:  798:  ©teinmiefel ;  827:  SBiefe  im  3imrngginben:  858:  eine 
iiemeinfd).  Sffiiefe,  Ccfjfenroiefe  genannt;  909:  Säinmerroiefel ;  913:  SSrunntltuiefel;  917; 
Kammelmicfe;  919:  öitbermtele.  —  ™)  162:  bie  Qetl ;  175:  ®em;  264:  SKiefel  beim  SBoIfB^ 
bruini;  269:  3iegenr&c(eii;  270,  276:  Säblerbtrg;  278:  SQiefe  auf  bem  fiuruit ;  478:  hinten 
felb,  barau  ber  IHobotfutjrroeg;  486:  ber  uiebere  iBrunnb^ügel;  487:  ber  obere  SBrunnbügtl. 

—  "')  52:  Sennertgarten ;  67:  ©arten  auf  ber  SBüftunn;  425:  öutung  in  ber  ©atte;  471: 
StteintnBflnrten.  —  K)  148:  ^ifberb;  208:  ©ulung  neben  bem  ffiiffjberg;  210:  #aberberg; 
217:  (Srlebrumiiotefe;  266:  SBiefe  beim  Sladjetfdjroehi;  288:  ®3m  (SJiefe)j  344:  ©upufd) 
(.ßiitioeibe) ;  452:  SAofjgrünbelmieFe;  496:  ber  Steil;  512:  Sltfer  unterm  «irltnberg;  544: 
3iebiuiefe,  —  K1)  109:  obrigt.  Srauitanb  beim  Seid)!;  HO:  obtigt.  ©djioariioalb  ©idj. 
berg;  111:  i^einbergioalbel;  112:  @raigarten  am  gBeiiibvumt:  113:  ftrautlanb  unterm 
ÜBeiiiberg:  127:  öbrigteiUid),  ein  Oeioenb  ober  Stbteitung  beim  &a(angarten ;  129:  ©utung 
com  ^liiQlirieg  bis  hinter  bie  ©&&(e;  130:  bie  @$lud)t  (SBJtefe);  133:  «der  neben  ®ro&= 
germSborFcr  jf  ufjfleig  »on  Simon  98(abtirfä)  bis  (Um  Uuergraben,  reo  bie  ö&b,Ie  liegt.  — 
])  81:  StBiefe  im  Stilnber;  159:  SSJiefe  an  „ber"  Steinbnd);  168:  Sanfetjübel;  242:  «fttn« 
2d)[Ld|l  tSSie(e). 


3i9nizedbyG00gIe 


geriete,  ba  ei  nid>t  überall  Seilte  gibt,  bie  vermöge  itjrcä  Stnfeben»  unb  Wegen  ibrer 
ivabrcn  9iedbtfd)affenbeit  im  Staube  Wären,  3u#t  unb  Drbnung,  Sßolijei  unb  bie 
Sjanbbabung  bcr  allgemeinen  ©iajerljeit  511  führen,  u.  jro.  jum  groftten  S^eil  ou* 
bem  ©runbe,  Weit  bie  3)orfgericbte  biöb,er  für  iijre  Semübung  feine  anbete  Selobnung 
hatten  aU  bie  Befreiung  von  ber  ÜHaturalrobot  unb  bie  Dbrigfeiten  überall  anftanben, 
foldbe  ju  toäbjen,  bie  bisher  eine  gewiffe  MobotBerBftidjtung  ijatten,  baber  es  tarne, 
bafj  manchmal  nur  fimBle  &äuSler  jum  Stifter  beftcUt  mürben,  roeldje  tyeils  felbfi 
verbädjtig  mären,  tbeilö  oft  niä}t  baS  anfeljen  genöffen,  weldjeS  ju  biefem  Slmte 
notbwenbig  wäre.  Samit  jcboä)  Weber  bie  Dbrigfeit  an  ihrer  SRobot,  noa>  bie  ©ericb> 
in  ibrer  3ßirtfa)aft  etwas  verlieren,  fo  werbe  jur  weiteren  9tiä)tfdbnur  beftimmt,  bafj 
bei  neuerltdjeu  anftellungeii  feine  Dbrigfeit  gebunben  fei,  bem  9tidjter  ober  ben 
©engten  bie  biSIjer  genoffeue  SHobotfrcitjeit  angebeiben  JU  laffen,  fonbein  eS  fei  biefen 
(SJeridjten  naa)  SDIaftgabe  bcr  ©röfje  ber  Crrfcbdft  ein  BerbältniSmäfüger  ^abreSgebalt 
ju  bestimmen  unb  entweber  aus  ben  ©emeinbVeinfünften  ober  Bon  ben  Ertra=GoUecten 
abjureidjen."  35er  Dberamtmann  fanbte  am  25.  £febmar  1785  ben  Vorfdjlag  ein, 
ben  JRitfjtern  in  3J!anfenborf  21,  ÄleinveterSborf  6,  &einjenborf  16,  SBJeffiebel  15, 
©obifebwatb  16,  Sautfcb.  10,  SogSborf  8,  ÄleinbermSborf  8,  ©rofebermSborf  13, 
5>örfel  6,  Äamifc  13,  SBoIfSbarf  10,  Xafcbenborf  13,  2Berbenberg  4,  SKeubörfel  4 
unb  ©ternfelb  3  ft.  jiijuwenben,  roaS  genebnrigt  würbe. 

9loäj  bevor  bie  JtegulierungSarbeiten  beenbet  waren,  ging  Äaifer  3ofef  II.  an 
bie  SuSbitbung  be«  Äontnbution8*(Steuer=)©elb=  unb  ÄÖmerfonbeS  unb 
ber  obrigfeitlidjen  2Baifentaffen,  um  in  biefen  eine  9lrt  ÄrebirinftituteS  für  bie 
bäuerlichen  ©runbbefifcer  ju  fc^affen,  ju  weläjcm  3mecte  er  bas  patent  vom  9.  3ioti 
1788  erlief*,  au&  meinem  mir  folgenbeS  anführen:  1.  2Bo  bie  ©emeinben  bereits 
einen  ©etreibevorrat,  wie  bies  burdb  bie  patente  ber  flaiferiu  3Raria  STberefia  Born 
3abve  1748  unb  1751  angeorbnet  Mar,  angelegt  Reiben,  ift  auf  beffen  ©rljaltung, 
Vermehrung  unb  richtige  Verrechnung  Bon  ber  ßaitbeäfteue  bie  gröfjte  Slufmerffamfeit 
ju  bejetgen.  —  2.  3So  fold)e  Vorrate  nidrjt  hefteten,  Jollen  fie  Dom  1.  9toDember  an 
angelegt  werben,  woju  nur  SBeijen,  Äorn,  ©erfte  unb  Jßafer  ju  »ertuenben  ift.  — 
3.  3eber  Untertan  bat  jur  elften  Anlegung  ben  britten  £eit  beS  fonft  jur  Seftreituug 
ber  afötnter*  unb  Sommerfaat  nötigen  Betrages  in  Römern  von  jeber  ©attung  auf 
ben  ©djürtboben  ber  ©emeinbe  ju  führen  unb  biefes  burd)  brei  3abre  fortjufe&en, 
bamit  in  biefer  $t\t  auf  jeber  §errfä)aft,  bei  jebem  ©ute  unb  in  jeber  [anbeSfiirfU, 
©tabt  ein  fo  grofjer  Vorrat  jufammengebraebj  werbe,  al«  jur  93eftreitung  einer  ein= 
maligen  hinter»  unb  Sommerfaat  erforberlitb  ift.  —  4.  gut  ütufbemabrung  biefer 
Söorräte  ift  ein  etgener,  Bon  ben  obrigfeittieben  Äörnern  abgefonberter  ©d)üttfafien 
erforberlia).  —  5.  £>iefe  Vorräte  finb  baju  beftimmt,  nötigenfalls  ben  bebürftigen 
Sanbmann  ju  uuterftüien  unb  itin  folglich  gegen  9tot  unb  Mangel  ju  berfeu.  — 
6.  3»c  Vermebrung  beö  ^onbe«  raerben  von  jebem  ausgeborgten  n.=ö.  SWefeen  jäbrlid) 
jtvei  n.'ö.  Sttafeein  (*/n  n.=B.  3J!eßen)  Bon  ber  nämlichen  fiörncrgattung,  in  ioetdjer 
er  geüeben  mürbe,  als  3'«3aufgabe,  jeboa)  erft  bei  ber  3urücfjal)lung  abjufübren  unb 
in  MedbnungSemvfang  ju  ftelten  fein.  2)ie  Verwaltung  ivirb  ben  ßbrigfeiten  gegen 
Haftung  unb  bcjietiungSrocife  ben  ©teuereinnebmern  gegen  ein  beftimmtes  Entgelt 
mit  Sntervenientng  ber  ©emeinben  überlaffen.  3ur  Dberauffidjt  unb  SontroHe  mürben 
bie  »olitifcb«!  Vebörben  unb  bie  ©taatsbud^boitung  berufen. 

33er  f.  Äreiäfommiffär  Jtoljann  /Ufa  von  Irocjnom  naljm  am  18.  Stuguft  1789 
wegen  bes  in  Dbrau  ju  errii|tenben  Sd^üttbobcnS  ein  VrotofoC  auf.  SJer  Dberamt» 
mann  ber  §errf*aft  Dbrau  etffärte,  bafj  es  niebt  nötig  fei,  einen  neuen  ©djüttboben 
ju  erbauen,  ba  ft3>  bie  ©ä>anfbürgerfcbaft  bereiterftärt  Ijabe,  baS  ©etreibe  in  ibtent 
neuen  SBalj^aufe  gegen  einen  jäbtl.  3'i§  Bon  20  ft.  unb  Verrichtung  ber  3iBifa>cn= 
mauer  einlegen  ju  laffen,  loa«  angenommen  würbe.  Von  ben  Dberamtmänneru,  bie 
©raf  Sia>noWSfö  in  Dbrau  batte,  finb  befannt:  3obann  3ofef  §anefe{1759— 
1767),  3)avib  gerbinanb  §ande  (1768),  2tnton  ätoi«  KrÖmer  (1777) 
unb  3obann  ffiaul  (1779—1788). 


^nt^db.GoOgle 


.  E 

5  S 

«3  § 


ssllllsssi; 


s  i  s  1 1  2  I 


s.aa=at~s.aRa 


S2g£Si|ä§ä85ä 


8    6   'S   J 


=  0  Hzadty  G00gle 


»»    g 


fpiatu 


h     o     8    g     |    g     « 


i;H  iJLI  i 


i    i  #  i    i    i 


t.jJL 


I         ic        (Ö       Ig        -        3 


"8  83     888§S8S1888Sg 


IM  i  6  I  I 


£.   3.   =    ? 


ffi   & 


M  ä'  5  8  *  S  ä  ts  S  8  8  8  S  ^ 


s  s  s 


8    °S    ~8    °8    °8    "g    "s.    8     8     §    °S    °8    °8      8     8     S    ~S 

|S|Illilit|||i||i 

8"    "i     §    "i     t     g    "g    "s"      8     8     |     §    °§"    "§    1{    °§     | 

g£^f£|ficC|  Ideell 


S  &  s  5  s  5"  s  *•  5"  §■'  I  s  a  a  5. 


-f       «3        £>        I- 

3  3  a  s 

— ä~~ 

'  s 
S   1 


3      8    "S  "  8     8     SS      8      8     8      8     a      8"  8      8      a 

a~  *"  s    S"  TT  8    ?    s    s    »'  "    a    a    3    =    sT 
3   äs   £   S 


£      8      3      8      8 
-'S     ™     £     3 

2   S    —   S    5 


l    1    1    1    l    l    i    1    l    1    l    l    l 


K    §    K    08 


.    —    »_  'S    e      .     .    t    o    S 

'•B'.oöK*'.»     ■    5    5    £ 
"Sta    m    <9>  'S"   ■=    «.   Er   *■   -g 

33ö"-wh£0"5°* 


3i9nizedbyG00gIe 


362 

3o[janii£art  ©oftlieb  Meidjggraf  Sidjitoroäfij  ^atle  fi^  amÜ7. 9Hai  1757 

mit  SJlaria  Äarolina  ©räfin  oon  ailtfjart,  £od)ter  bei  ©rafen  3Jlid)ael  Johann  IV.  oon 
2Utban  ltnb  ber  ©räfin  ^ofcfine  ftfnSli)  Detmäblt.  6r  erlangte  im  Sabtt  1773  bie 
preufiifdjc  ^ürfteuioürbc  nact)  bem  3icct)te  ber  Srftgeburt  unb  für  ben  Erbfolger  nod) 
bei  iiebjeiten  beö  <Sbef3  beö  föaufeä  ben  fitrftlidjen  Xitel.1)  ©r  erfaufte  1774  bie 
§errfä)aft  ^fdjoio,  1775  bie  £errfa)aft  Ärciijenort  unb  1778  bie  &crrfd)aft  ©rat 
SRtt  ßntgüdjer.  Scmtlligung  Bereinigte  er  bie  unter  preufsifeber  Sjerrfdjaft  ftebenben 
2dlobialgüter  ju  einem  »JJiajorate.  SaS  ^ibeitommife  bilbeten:  Äudjelna  mit  ben 
Dörfern  Jtudjelna,  Sorutin,  Söoleülaii,  Dtoftbicj,  tyfifa,  28rjeffin,  ©tranborf,  31obom, 
jtoberloiR,  ScjcpanfotoiS.  —  ©rabotofa  mUSnbom,  Sprin,  91icbotfd)au.  —  ^fdjom 
mit  Anteilen  an  Mibultau,  ftanxän,  3)oI|).  —  ÄrjUanotoip  (Äraqenott)  mit 
Jtofdjfau,  Slubersiüalb,  ferner  bie  Dörfer  3abrjeb  unb  2üeboioi(i.*)  6r  madjte  am 
8.  Stpril  1788  fein  Seftament,  ftarb  aber  nod)  wor  Ausfertigung  ber  ^ibeifommifj-- 
urtunbe  am  19.  Slpril  178«.  ©3  übernahm  nun  bie  §errfd)aft  Obrau  fein  Sobn 
Starl  gßrft  StdjitotDSfy.1) 

Karl  Jflrft  «tdjnott>stT- 

Sari  ^ürfi  fitdjnotoSfy,  ber  wenig  in  Dbvau  »eilte,    befaß  bie  £errfd)aft  nur 
»on  1788 — 1792,  toäbvenb  toeldjer  3eü  Stnton  ftupfa  Dberamtmann  mar. 

flaifer  3ofef  II.  leiftete  ber  Jtaiferin  Äatbarina  II.  oon  3tufjlanb  im  ftriege 

mit  ben  Xürlen  (1787—1792)  bie  bunbeämafeige  Sjilfe  unb  befabl  im  Februar 
1788  bie  geinbfeligfeiten  ju  eröffnen,  ©leid)jeitig  ronrbe  eine  30%  SürfenfrtegjSfteucr 
ausgetrieben.  Seine  ^elbberren  erlangten  im  elften  3abre  gtoar  einige  Erfolge, 
allein  t>a$  Jjauptbecr  iourbe  burä)  ba3  Jiorbon=Spftem  ßaäcpa  aller  wirffamen  %a\= 
traft  beraubt.  3Mc  dürfen  burdjbradjeu  ben  florbon  unb  ibre  9laubborben  über' 
fdjmemmten  ba3  Sauat.  ÜRun  übernahm  Siaubon  »on  bem  alterSfdjmadjcn  &abif, 
ber  auf  Saäctt  gefolgt  njar,  ben  oberften  &eerbcfebl-  £>ie  glücflid)en,  bureb  Üaubous 
Eroberung  »on  Seigrab  (8.  Cttober  178D)  getrollten  Erfolge  beä  öfterreid)ifd)en  Sjeerei 
ballen  aber  bie  ©iferfuebt  $reu&eu3  unb  <£nglanb3  bcrarl  erregt,  bafs  fid)  biefc  beibcu 
Staaten  ber  Siirfci  anjiiuebmen  befd)loffen.  3"  biefem  @nbe  fd?lofj  Preußen  anfangs 
1790  mit  ber  Pforte  ein  Söünbnis,  loelcbeS  berfelben  ben  Skjiß  tbreö  gaujen  bisherigen 
3tcid)e«  oerbürgen  follte.  tiefer  politifdjeii  Slftion  ^rcnfienS  folgte  aud)  balb  bie 
imüuinicbe.  Slllein  nod)  elje  e-S  jur  JEriegSerflärung  fam,  ftarb  Jtaifer  ^ofef  II.  am 
20.  ^jcbruat  1790.  ^Jreuften  blieb  nicbtSbeflDiocnigcr  in  feiner  brobenben  Stellung, 
jog  an  ber  fdjlcfifcben  ©renje  ein  §eer  jufammen  unb  Ijatie  bie  3Ibfid)t,  ein  jmeites 
mit  ben  s^olen  oereint  ber  Xürfei  jit  ftilfe  ju  feubeu.  Ofterreid)  befct)lofe  baber,  um 
allen  feinbfeligen  ©djritten  feines  ©egners  iuooräuEommcn,  and)  feinerfeits"  eine  2lrmee 
an  ben  bebrobten  ©reiiien  äufammeiijtijiebcn.  *U(it  einer  Scbnclligfeii,  bie  Europa 
in  Staunen  oerfetjtc,  ftanb  ein  ^eer  uon  1 50.000  3)iann  in  Mbrcn  unb  Sdjlefien 
bereit.  5)ie  Vorbereitung  bieju  bJüe  man  in  Slbnung  ber  fommenben  ©inge  f(t)on 
längft  getroffen. 

am  23.  aniirj  1787  mufjte  Cbvau  mit  20  oterf».  ©agen  500  3tr.  $eu  oon 
2tlttitfd)ein  natt)  äiiagftabt  fübreu;  am  15.  3JIai  mit  70  oierfp.  Sßagen  1000  gtt 
3J!ebl  unb  ebenfooiel  $eu  unb  am  3.  Scjember  mit  1(1  wierfp.  SBagen  9JIebl  nadj 
^reiberg  unb  ^riebet  beförbern,  in  lueld)en  Crtcn  Horratömagajine  augelegt  mürben. 
3lm  21.  Siooember  1788  lourben  120-1  3)Jeöen  itoru  nad)  tfremfier  unb  1228  3)ieljen 
Öafcr  nad)  Weutitfdjein  gefenbet.  2lm  28.  September  1780  mürben  45  2öagen  jur 
^raneporlc  oon  1800  9)!ceen  §afcr  oon  2fnlncl  nadj  ^eipuif,  am  1.  Dftobcr  30  fflag 
jum  Transport  oon  800  9)ietsen  Safer  oon  9fcutitfd)eiu  nad)  Jtremrter  beigeftelit.  3 


')  ®ie  öfterr.  ^ürftcniuürbc  erlangten  bie  Üidntoiostv  IS'ii,  baä  Diplom  er 
184G.  —  a)  SSicläel,  aircbyprcöbvtcrat  Siatibor,  263.  —  3)  Xropp.  Cbtf.  XXIX,  f.  <j7 
XXXIV,  f.  563. 


n.nt^dhyGoOgle 


©renjfeftunaen  »urben  inftoltb  gefefct  unb  batte  Dbrau  1787  bem  ftounift*3nfanterie= 

Regiment  fte&en  Slaurer  jum  geftungSbaii  in  ^Meft  unb  im  3uü  1788  20  SBagcn 

unb  80  arbeitet  jura  ©ebanjenbau  in  ©täfe  bcijuftellen.    @nbe  bc3  Jjabreä  1780 

fingen  an  fid)  gtbfjere  Xruppenföfibe  bemertbar  jit  tnaäjen.    9lm  29.  3toüembcr 

mußten  fa)[eunigft  150  Wtfyn  Safer  ber  in  ^artfdjenborf  eingetroffenen  Äaoatterie 

geliefert  »erben.  SDamats  rädle  in  Dbrau  ba«  ©raf  SBenjel  Soliorebo'icfje  Infanterie» 

Regiment  ein,  ju  bem  am  14.  gebruar  1790  notb  bie  britte  3Hajor*3)ti)ifion  beä 

Sabitifdjen  IjjHfaren^egimenteä   tarnen.    3tm  8.  ffllarj  würbe  bie  Sieferung  uon 

3O0.0OO  3We|}en  Sorn,  460.000  3Jie(jen  fcafer  unb  750.000  3tr.  fieu  aH3gefa>rieben. 

&ieju  t/atten  beiju» 

trafen:  3)ie  §err= 

fdjaft    Dbrau    97 

äRe|en   ftorn    unb 

145  3tte&en  ©afer, 

bie    ©tabt    196  V» 

Steten  Äorn,  262 

Wiegen  Safer  unb 

946  3tr.  §en  unb 

bie  Dörfer  854  3ttfc. 

Äorn     unb     1202 

S)Ießen  Safer,   an 

SriegSfteuer    batte 

bie   Siabt   am  1. 

april   355  %  ab- 

jufttljren. 

Mm  27.  SJIai 
1790  langte  ber  33e= 
febl  ein,  unoerjüg^ 
lidi  ju  berieten, 
falls  fidj  preufeifebe 
Truppen  nabern 
foDten.  3um  Dber* 
befebläibabcr  beä 
ijjeereS  mar  ber  gelb» 
marfä)aQ  Saubon 
ernannt  roorben,  ber 
am  21.  3uni  in 
3ieutitfä)ein  eintraf, 

nw  er  fein  §aupt»  .  - 

quartier   auffdjtug.  «mau«. 

fortbin  ftalteübrau  na*  einem  ttd,tMi&t  «>  «.  ®.tit*. 

jwölf  fdjioere  ober 
fogenannte  2Barte* 

fubten  beijuftetlen.  9tm  14.  3uli  1790  ftarb  aber  naa)  furjem  Äranfcnlagcr  S>aubon 
in  3!eutitfa)ein.  3)ie  einige  Tage  barauf  ju  ©c&bniealb  aefdjloffene  3!eiibenbaa*)er 
Äonoention  löfte  baS  Jeauptgiiarticr  auf,  ba  bie  ißreufeen,  burdj  bie  Srtlärmtg  öfter» 
reiä)3,  Dom  türfifajen  ftriege  abtreten  ju  Wollen,  jufrteben  geftelit,  in  iljre  Stanb; 
-uortiere  jurüctfebrten.  SDeit  Sommer  über  befanben  fid)  in  Dbrau  unb  Umgebung 
üS  Ärulifdje  unb  baö  2Sittenoera,ifdjc  Stegiment  unb  batte  jebcä  &au$  6 — 10  Scann 
ünquartierung.  Sin  Sonntagen  raitrbe  auf  ben  gelbem  bei  Gmaus  militärifdjer 
3otte$bienft  abgebalten,  iooju  bie  Dbrauer  fefearenroeife  bitiausftrötntcn,  Worauf 
iann  bort  unb  in  $dnjeuborf  ein  regeö  Sieben  fidj  entfaltete.  3m  3abrc  1791 
ag  ba«  Staunift'fd&e  unb  1792  biefe-3  unb  ba3  ßollorcbo'fcbe  Regiment  hm  in 
Üarnifon. 


3i9nizedbyG00gIe 


38ieberabfa}affung  be«  neuen  ©teuer=  u 

Da«  neue  ©teuer*  unb  Urbariatfr/ft< 
1789  in  Straft  treten  fottte,  berabte  barauf,  bafj  ton 

unb  bebovbtia)  überprüften  Srutto=®runberträgniffe« 
jur  Decfung  bei  Samens,  ber  Äutturfoften,  beä  eigen 
an  bie  ©enteiube,  ©eiftlidje  unb  ©c^utleljrcr  ganj  fre 
ober  30%  be«  ©rtragniffe«  al«  Sflajimum  aüeS  auS< 
Untertan  bent  ®runbljenm,  bem  gciftlidjen  unb  rot 
batte,  leas  alles  in  föinfunft  in  äßegfall  fommen  follte, 
be«  Untertanentjerbältniffe«  unb  bie  (5 
fübrt  roerben. 

3u  btefem  Stebufe  mürbe  am  22.  SWärj  1789 
aufgeteilt.  @3  füllten  nun  ana)  alle  Pfarreien,  St 
ein  $erjeiä)ni«  aller  bis  1.  9Iot>cmber  1789  um« 
einbringen,  ©leicbjeitig  mürbe  befannt  genwä)t,  bajj 
ber  nidjt  über  2  f(.  fteuert,  er  möge  oorber  ©afcler,  War 
geroefen  fein,  obnerreitcrä  als  ©afjler  ju  bebanbelrt  f 
ju  bleiben  babe,  roeldje  er  jebocfc  mit  barem  Selbe  o 
(teuer  im  SJetrage  twn  6  ft  per  gafl  rourbe  aufgelaff 
ber  £anbroerfer.  Dagegen  blieben  bie  33iergrojä)eneiH! 
red)tl=,  bann  bie  gemeine  ©tabteintünftenjleuer  befte 

Die  Stabteintunftenfteuer  betrug  16 ft.  6fr.  21)1. 
Die  33rau*  unb  ©ä)anfrett)tfteuer  betrug  bei  ber  Stab 
nutuug  Von  417  ft.  36  Ir.  unb  einer  33einnufcuug  » 
fejmft  64  ft.  15  fr.  oon  einer  89ier-=  unb  ©ranntroeim 
ber  ©njelaufteilung  ber  a3iergrofä)en=©inlÖfung«fteui 
Stdbtet  13  fr.,  jufammen  uon  464  ft.  an  3Jiergrofa)en= 
ju  jablen  unb  bie  &errfebaft  154  ft. ;  ferner  »ont  üenr 
com  £aler,  jufammen  oon  881  Dt.  8  fgr.  einen  33eiti 
Die  baraotä  rücfftänbigcn  ^leif(bEreujert»acc)tgelber  be 
ber  fcerrfdjaft  37  ft.  30  fr. 

Sil«  3ofef  H.  am  20.  ^ebruar  1790  ftarb,  befan 
3uftanbe  äufjerfter  93ermirrung  unb  alles  mar  in  ©ä 
beurer  2ßud)t  aufgetretenen  93eftrebungen  3ofef«,  bie 
oon  u)m  be(ierrfo*»ten  Sfteidjc«  ju  einem  naa)  gleidjmi 
fätsen  regierten  ©anjen  ju  wrfcbmeljen  unb  alle  3> 
iRedjtspflege  in  einer  §anb  ju  pereinen,  batten  überal 
maa)gerufen  unb  itmen  aud)  bort,  roo  fie  bereits  ju  2 
Sebcn  eingehaucht.  Unmittelbar  »or  QofefS  II-  3tol 
Sanaliere  auf  eigene  3aufl  jufammengetreten,  meldje 
unb  um  aBieberei n füfjr u n g  ber  aufgehobenen  93crfaff 
aber  ma)t  mettr  Stellung  nebmen.  Sein  Sruber 
(1790—1792)  er&iclt  »oft  bie  abfolute  ©eroalt  ber 
gemalt  blieb  jetttrafiftert,  allein  baä  jofefinifd&e  ©tei 
preis.  Die  mäbrifcHdjlefifd)en  ©tänbe  »erlangten 
tberefianifeben  3"itö"ben  unb  namentlidj  bie  Siebet 
©nftems  in  bemfelben  Umfange  unb  in  berfelben  9tr 
unb  1775  fanftioniert  batten,  unb  bie  Regierung  go 
19.  Stpril  1790  würbe  ba«  jofefiniftrje  ©tcuer=  unb  ' 
©ct/lenen  aufjer  Äraft  gefegt.  Die  SJerorbnungen  dpi 
10.  unb  17.  Februar  1789,  betreffenb  bie  Örunbfte 
non  100  ft.  beä  8rutto=©runbertrageS  unter  gaftun 
movbcn  mar,  miirbcn,  fotrreit  es  ben  Sianbcäantcil  Si 


3i9nizedbyG00gIe 


365 

anbefobleu,  bafe  in  Sdjtefien  in  Stnfebung  ber  lanbeSfürftlicben  Steuer,  ber  @in= 
£ebung«art  bcrfclbcn  unb  bcr  Haftung  ber  ©runbobrigfeiten  für  il>re  Untertonen  Born 
l.  SB«  1700  an  alle«  »ieber  auf  ben  alten  $ufj,  wie  es  ®nbe  Oftober  1789 
beftanben,  gefe&t  werbe.  3)abei  würbe  mitgeteilt,  bafe  bie  fcblejifcben  Stänbe  fiä) 
freiwillig  bereiterflärt  fabelt,  Bom  1.  3Jlai  1790  an  einen  gleiten  Steuerproient= 
beitrug  wie  bie  Untertanen  ju  leifien,  tcoburcb  bem  untertänigen  Steucrjabler  eine 
neuerlic&e  SBerminberung  feiner  Steuerfäjulbigfeit  entfielen  werbe.  3n  Sfofebung  ber 
Stiftungen  ber  Untertanen  an  ibre  ©runbobrigfeit  unb  Wcltücbe  unb  geiftlidje  $$)mt? 
Ferren  fowie  ber  Urbarialfcbulbigfeiten  überhaupt  würbe  angeorbnet,  baft  foläje  Dom 
1.  3ttai  be«  3abre3  nacb  aJtaiigabe  ber  bis  ®nbe  Dftober  1789  beftanbenen  Urbare 
ganj  entrichtet  roerben  fallen.  SMefeS  ÜJatent  Würbe  am  2.  SBki  1790  fiberall  pon 
ber  Sangel  aus  perffinbet. 

3Ran  tebrte  alfo  einerfeits  jur  tbcreiinnifcben  SteuerBerfajfung,  jebodj  mit 
ber  Wefentlidjen  Snberung  einer  gleiäjen  ©teuerjablung,  anberfeitö  gum  tb.erefia= 
nifd^n  l&aturalbtenftfbftem  jurücf.  ßtne.äutüdtmb™*  irgenb  eines  wefent* 
lieben  Steile«  ber  gum  Sdjufce  ber  bäuerlichen  SeBölterung  »on 
Stofef  U.  inSSeben  gerufenen  ©efefcgebung  erfolgte  aber  nidjt.  Sie 
Stücffeijr  jutn  Dlaturalrobotbienfle  begegnete  feinem  befonberen  SBiberftanbe  ber 
Sauern,  bodj  tonnte  fic$  bie  Regierung  nidjt  BerEjeblen,  bafi  bamit  bie  2fronablBfiing 
nidjt  auä  ber  Sßelt  gerafft  fei.  3m  patente  »om  9.  9)lai  1790  mar  bie  Erwartung 
auSgefprodjen  worbcn,  es  mürbe  überall,  wo  eä  bie  obrigfeü!td)e  SBtrtfdjaftSbetreibung, 
an  roelcber  bem  Staate  felbft  uieles  gelegen  fei,  julaffe  unb  es  bem  Untertan  an  9leben= 
uerbtenft  nicbt  fefcle,  ju  einem  billigen  föinDerftänbniife  burd)  freiwillige  &erbeilaffung 
Bon  Seite  ber  ©runbobrigfeiten  unb  ber  Untertanen  fomtnen.  ©S  füllte  alfo  eine 
Sblöfung  ber  ©ienfte  fortan  nur  im  SÜJege  freier  93ereinbarung  jtoifa)en  ben  3ln= 
tereffenten  fiattfinben.  Sie  Regierung  wünfdjte  aber  bie  5Dura)fübrung  ber  Slblbfung 
auf  bas  leMwftefte.  3tm  22.  Quli  1791  erging  an  bie  Stänbe  ber  Sefebl,  enblid) 
ben  feinerjeit  in  StuSftäjt  gefteHten  ^ronablöfungöplan  Wirflid?  »orjulegen.  $ie  £err= 
fcbaft  Obrau  legte  bann  ben  auf  Seite  366  fiebenben  StbtefungSplan  vor. 

Slufter  ber  bort  angeführten  Mobot  waren  noä)  bie  gefamten  Rüttler  fdjulbig,  im 
©rforberungäfaffe  2204  Mobottage  ber  $errfä)aft  für  ©elb  ju  leiften,  u.  gm.  im  Dftober, 
9JüBember,  Dejember,  Jänner  unb  gebruar  täglia)  &  7  fr.,  im  2J!ärj,  9tpril,  2Rai  unb 
Quni  &  10-  fr.  unb  im  3uli,  2tuguft  unb  September  &  15  fr.  9Iadj  bem  ipiane  wäre  alfo 
bie  Jeerrfajaft  geneigt  gemefen,  Don  ben  10.062  jweifpiinnigen,  856  einfpänntgen  unb 
27.896  3ufj=3tobottagen  9039  jlreifpännige,  856  einfpännige  unb  23.549  gufr3tobot= 
tage  abjulöfen.  Unter  grang  II.  (1792—1835),  bem  Siadjfolger  Äatfer  Sieopolbs  II., 
ber  am  1.  SMärj  1792  ftarb,  würben  jtnar  jabretang  allerlei  SlbtiSfungäprojefte  6e= 
fpTOcb>n,  e8  (am  aber  ju  feiner  energifdjen  2Iftion,  weil  bie  Vorfrage :  Slnerfennung, 
ber  SJertragäfreibeit  ober  iroangSgefe^lii^er  @ingriff  burc^  ben  Staat  nicbt  in  legerem 
Sinne  entfcbieben  würbe.  So  enbete  ber  Pon  j[ofef  II.  begonnene  Äantpf  in  ber 
■ttobotfrage  mit  bem  BoUftänbigen  Stege  ber  Stänbe.  $aS  StblBfungsgefe^  Bom 
1.  September  1798  bradjte  bie«  iu  flarem  Sluäbrucf  unb  fi$lo6  bie  foäialpolttifeb> 
©efefcgebung  auf  agrarifdjem  ©ebtete  für  faft  ein  tjal&c«  gabrbunbert  ab.  auf  ber 
^errfa)aft  Öbrau  blieb  es  nun  aucb  beim  alten  unb  bie  aiuflöfuiig  beä  untere 
tänigen  Ser^ältniffeS  fowie  bie  ©runbentlaftung  blieb  f pitter cn 
3etten  porbeljalten. 

Gewerbe. 

®ie  ^erBorragenbften  Qüixfe  Waren  bamals  bte  Jutt>macber=  unb  bte  Sffieber* 
ift,  unb  War  namentliä)  bte  leßtere  im  Mufblübcn  begriffen. 

3)ie  aBeberjunft  jäblte  1733  24  SDceifter,  bcren  3abl  im  3abre  1747  fdjon 
if  48  gefriegen  war.  ©inen  befonberen  Stuffäjwung  natjm  bamalä  bie  gabrifation 
■r  ^albleinenwaren,  worin  e$  bie  äüeber  ju  einer  großen  ^ertigfeit  bracbten. 


^nt^db.Google 


i  2 

k  S 


1 ' giiiiijg 

i  §  i    i    i  -i    i    i    i    i 


2=|päim.  9)ofit<t|)e 
lsfpann.  Stoglagc 


-  *)  Xabci  (inb  160  üanbfubren. 


=  0  Uzedty  G00gle 


367 

S-cr  Streit  ber  2Öeberjunft  mit  ber  Sdnoatjfärberin  £berefia  3Wüu"er 
würbe  1760  Dom  ßanbeSälteftenamte  babin  entftbieben,  bafe  Untere  als  eine  beim 
Sroppaner  ÜKittel  üjunft)  einoerleibte  ©ä)warjfärberm  fid)  nad)  ibren  ärtiteln  jit 
halten  babe,  baber  nur  mit  gefärbter  unb  geglänjter  üeinwaub  ju  banbeln  befugt 
fei,  »om  öanbel  mit  ^atbleinenjeugen,  als  Sflefulan,  9tafä)  ic.  aber  gänjliä)  abjufteb.cn 
fcabe,  TOabrenb  bingegen  bie  SÜcberjunft  geboten  fei,  fidj  aller  eigenmächtiger  Färberei 
ber  geftreiften  Sieinwanb  unb  ^alblcinenjeitge  ju  enthalten. 

3m  folgenbeu  ^abre  gerieten  bie  28eber  mit  ben  -iudjmadjern  in  Streit.  3)iefe 
beHagten  ftä)  am  5.  JJuni  1761  beim  Dberamtmann,  baß  bie  SBcber  ganjmollene 
3euge  fertigen,  worauf  bem  3o$an,8  fieinj  einige  ganjwollene  Siäürffe  jugunften 
ber  iutt)mad)eräunft  fonfiSjiert  würben.  Sen  SBebern  Würbe  nun  tierboten,  folebe  3eu9e 
ju  fertigen,  »ie  berieten,  wie  biefen  Sebrängungen  burdj  bie  ludjmadjerjunft 
borgebeugt  unb  ber  Weitere  2tuffd)wung  bed  ©emerbeS  gefbrbert  werben  ftnnte. 
©ie  baten  barauf  ben  ©rafen  um  bie  Erlaubnis,  ftdj  Don  3bwr  SRajeftät  neue 
3unfiartiiel  beftätigen  laffen  ju  fönnen.  Sie  fübrten  an,  baß  infolge  ber  2£norbnung 
Saifer  Äarls  VI.  Dom  3abre  1731  alle  iöanbwerfsartifet,  ©e&räucbe  unb  ©ewofm* 
Reiten  für  null  unb  niä)tig  erflärt  würben;  baß  fie  Derfd)icbene  alte  Siegabniffe  als 
aud)  oon  ibnen  felbft  errichtete  unb  tom  otabtrate  betätigte  Drbnungen  bätten,  bie 
babuTä)  ilire  Kraft  Derloren  bätten,  tooburd)  mit  ben  iuc&maäjern  allerlei  sDiif3belIig= 
reiten  entftanben,  weshalb  fie  entfä}loffen  wären,  befonbere,  ben  £anbroerfSgeneraüen 
gemäße  3unftartifel  jur  aUcrfjÖäjften  Seftätigung  einjHreid)en,  um  baburd)  ntdjt  nur 
fofort  gute  Dibnung  berjuftelilen,  fonbern  aud)  ibrem  ©etoerbe,  bem  ©entcinmoble 
unb  ber  aUerböäjften  Sienftbeförberung  Sftufccn  ;u  Derfdjaffen.  Sa  nun  bie  beri'jdjaft= 
liebe  SuftintTiuifl  vitltä  W  öeförberung  beitragen  tonnte,  fo  baten  fie  um  biefelbe 
unb  um  fflefurtoortung  an  aHeriwdjfter  ©teile,  ©ie  mürben  angemiefen,  ibren  @nt* 
Wurf  Dorerft  Dorjulegen.  911S  baraus  entnommen  Würbe,  baß  ber  3nbalt  beSfelben 
im  äüiberfpniäje  mit  bem  Sefdjeibe  im  Streite  mit  ber  ©a)maräfärbcrin  unb  mit 
ber  ®ntfd)eibung  Dom  13.  Dftober  1705  Hebe,  ftettte  ibnen  bie  ^errfdjaft  ben* 
felben  jur  2lbänberung  jurücf,  was  fie  jebod)  niebt  taten,  fonbem  ihre  Mrttfel  in 
Xroppau  beim  ßaubcsälteftenamte  mit  ber  Sitte  um  bie  allerböäjfte  öeftettigung 
einbrachten. 

2lm  20.  2Rärj  1762  unterfertigte  ftaiferin  3flaria  £berefta  eigenbänbig  bie 
©»esial»3"nungS  =  2trtifel,  wekbe  fie,  „barmt  baä  inlänbifd)e  SManufacturwefen 
jum  Stuften  bes  publici  unb  bes  commercü  mefcr  beförbert  unb  emporgebratbt  werbe, 
ben  Cbrauer  2Bcber=,  3id)ner-,  3)iejoian=,  §oncent=,  ¥attt)ncr=,  ganj=  unb  balfc 
wollen  9taj<6  unb  berlei  fleug  arbeitenben  SReiftern"  genehmigt  Ijarte.  Sie  Urtunbe 
ift  ein  prächtiger  Sßergamentbanb  mit  baraubängenbem  großen  fatfertidjen  ©icgel.  Sie 
Wid)tigften  Seftimmungeu  blefer  ^rtnungsartifcl  finb  folgenbe :  3ebei  9Mfter  muß  als 
afieifterftüdE  ein  ©tuet  ftad>fene  üetnWanb,  ein  ©tuet  9tafd)  unb  ein  ©tütf  ju  &anb= 
tücbern,  jebeS  20  ©flen  lang,  anfertigen,  weldbe  bie  Don  ber  £unft  befleliten  ©a)au= 
meifter,  wenn  fie  untabel^aft  befunben  werben,  auf  beiben  Seiten  mit  bem  3ecbjiegel  ju 
ftempeln  baben.  Sie  SKeiftergebübr  beträgt  10  f(.,  ftatt  bes  früljeren  9)IeiFtereffenS  5  ft., 
1  f[.  10  fr.  einfdjreibgelb  unb  35  fr.  bem  Saroten,  unb  t>at  ber  junge  3J!eiftcr  bem 
Sltefteu  mit  §anbfä)lag  ben  gebfibrenben  töcborfam  anjugcloben.  Seim  Verlauf  bcr 
äüarcit  muffen  fta)  ade  nad)  ber  ©arn-  unb  Scbleier=Drbnuug  »om  Sa^te  1724  unb 
naa)  ber  fieinWanb^Orbnuug  Dom  10.  3uni  1755  balten.  Ser  Serfauf  bon  ©am  ftebt 
i^nen  im  5Binter  bis  10,  im  Sommer  bis  8  Übt  früb.  frei,  ihjcbcr  ein  einbeimiieber 
nod)  ein  jjrember,  weber  ein  Gbrift  nod>  ein  3ube  barf  anWc  an  ben  freien  3ibrs 
marften  in  ber  ©tabt  mit  Üeinwanb,  gaujem  uub  balbcm  3tafd>,  9Jlefolan  unb  3^9cn 
[janbeln.  Slm  3ab.  tmarft  finb  bie  fremben  ©erlaufet  gebalten,  ibre  Saren  jur  orbent' 
lid>en  »efebau  ju  bringen.  Seit  Dbrauer  SSeißern  ift  es  geftattet,  auf  allen  3abr= 
unb  aßoUmärften  fowobl  ju  Dbrau  als  aueb  attberwärts  ©cbaffdjer=  unb  atterbaitb 
SJotte,  bie  fte  nötig  baben,  ju  erlaufen.  3eber  gegen  bie  31rtitel  ^attbclnbe  verfällt 
linei  Strafe  Don  10  SKart  (Mb. 


3i9nizedbyG00gIe 


368 

Scr  Dberamtmann  berlcbtele  am  23.  augnft  1762 
2äeberjunft  bat  »Ott  3bro  3Äajeftät  itjr  lange  gefucbteö  ^3r 
felbe  ganjWoHene  SHafdj  matten,  ibr  ©am  unb  äßotte  in  A 
weniger  ibre  benötigten  £anbmangeln  einricbtcn  fönnen."  S 
fid?  aber  an  ben  ©rafen  unb  baten  ibn,  ju  »eranlaffen,  bafj 
gehoben  werbe,  ba  eS  nicbt  auf  redjtmäfjige  9Beife  erworben  i 
rocber  Weber  bie  &errfd)aft,  noä)  ben  sJ)lagiftrat  nodj  uiel  weni 
befragt  tyaben,  unb  fügten  bei,  bajj'Hdj  bcä  ©rafen  ©infunf 
beutenb  »ermutbetn  würben.  Die  äßeber  mujjten  Stufter  ifjrer 
Worauf  er  am  24.  Sejember  1762  ein  Sttajeftätagefucb.  einbrad) 
ber  £udjmaä)er  unb  berScbwarjfarberin  betlegte.  Sie  Xudjmac 
bie  SBeber  auf  ©runb  ber  ©ntfebeibung  »om  13.  Dftober  1' 
unb  ibnen  lebiglicb  auf  vier  ©iüblen  ju  arbeiten  erlaubt  woi 
bte  Bewilligung  Rotten,  ganjwollenes  £eug,  gefäjweige  benn 
e«  nennen,  auf  iuebmadjerart  jum  Untergange  ber  jablrcid; 
lofen  btefigen  £uä)maä}erjunft  ju  fabrUieren.  Sie  arbeiten 
Utelerlei  anbereS  als  Seinwanb,  namlid?  alle  Strien  Xudjjeui 
unb  ^albtaftor  unb  ftellen  anton  §e»mann,  Scnjcl  §einj,  i 
Seintritt  unb  2(ofef  Semel  ganjWollene  3eua,e  ber.  Sa  nun 
wollene  3eiige  nicbt  nur  ju  eigener  ©efleibung  ftatt  bes  Dbei 
nur  jutn  $utter,  wie  eS  fidj  gebübre,  »erwenben  unb  auf 
Würbe  baS  wenigfte  »on  Cbrauer  Xüdjern  »erfdjliffen  werbe 
wäre,  welche  »iel  geringer  unb  wohlfeiler  fei,  einen  grojjen  3 
bie  iudjmadjer  berunterfämen  unb  tbren  SSerpflidjtungen  i 
ben  Äaifer  nidbt  nadjtommen  tonnten,  Sa  bie  lieber  feben,  i 
gewinnen,  fo  bcabjuhtigten  fte,  »on  ber  Verfertigung  Don  GJanj 
unb  mit  vereinten  Äräften  nur  ganjWoEene  arbeit  fjcrjufteu" 
fo  biete  3<u)w  bjnburcb  begenbe  9laet)e  befto  natbbrüälidje: 
leidbt  SSkg  unb  ©elegeubeit  ;u  eigenmächtigen  ©ewalttaten, 
äWorbtaten  babnen  tonnten.  Sie  Spinnertcute  würben  ibner 
genommen  unb  feien  fie  febon  fo  weit  getommen,  bafe  fte 
wenn  fic  SEüdjer  oerfertigen  wollen,  bie  SQJoÜe  uöQig  ausfpinn 
aßeber  ibre  äöolle  in  fremben  Käufern  äuridbten  unb  obne 
unb  fcbjeunigfte  fotntten  laffen,  wobei  fte  bann  fo  oiel  93or: 
unbegreifliche  $a\)l  foldjer  3*1*9*  »erfertigt  unb  angebracht  i 
bie  Xüdjet  liegen  bleiben.  SaS  ^rioilegium  fei  aueb  bem  ^3 
färber,  Schönfärber  unb  3Jlangler,  fowie  auä)  bem  §  1 1  ber 
baä  SDlarfgrafentum  3J14bren  erffoffeiten  ßeinwanborbnung  btr< 
»erlangten  fte,  bafj  bie  gabrifate  ber  äiieber  »om  £ud)mft>e: 
mit  ©rtafj  be§  t.  t.  yanbeüälteftenamtcä  »om  28.  '•Mai  17 
f.  t  9te»räfentanj  unb  Stammet  beftätigt  unb  bei  feinem  (Sibe 
»om  Saljre  1718  wrwiefen  worben  fei,  infuijiert  werben  fo 

föraf  £idjnoW3i»  führte  an,  bafj  boeb  bie  Äaiferin  t 
3abre  1739  ausgegebenen  3unft9enera'ien  iu  banbbaben,  b 
nidbt  geftattet  fei,  bagegen  ju  banbeln.  %n  biefer  SSerorbnun 
ben  Stäbten  4.  Älaffe  fefjbaften  3»"ft*.  iww  fi*  um  *w 
©ntwurf  ber  ©runbobrtgtett  »orjulegen  b"^*n.  Sie  in  feine 
Dbrau  feßbafte  ieiuioeberjiinft  babe  fid)  nidjt  barnacb  gebaltet 
Umgelfung  [einer  ißerfon  burdj  bie  Xro»»auer  Sanbeöftelle  ( 
lofen  aufwieglerä  fidb  »ermeffen,  bei  ber  t.  böbm.  ^oftanj! 
jufuiben  unb  bei  beffen  flberfomntung  ^reubenfefte  unb  © 
fofort  freie  Übung  ibrer  »ermeintlidjen  33orrecb,te  gepflogen,  i 
ob  bieä  biefer  ober  jener  Dcebenjunft  nabetrete,  woburd)  bie 
über  ben  Raufen  geworfen  würben,    äßenn  bem  treiben  b 


3i9nizedbyG00gIe 


300 

balt  geboten  roürbe,  fo  get>c  bie  tn  Dbrau  jar)lreia)e  3*<$*  ^r  £udjmaiijer,  aber  aaä) 

Diele  in  ber  ©egenb  ficb\  riährenbe  Xuä)fabritanten  bem  Untergange  entgegen,  tneäbaib 

er  um  Ataffierung  beö  ^rimlegiutnä  anfüge. 

iJ>ie  SSeber  »erharrten  bei  ber  giuuernabme  burä)  ben  Sanbeöälteflen  babet, 

ba&  fie  taut  ibjeS  JßriDilegiumS  ben  hoppelten  ©eioerbäbetrieb  uad)  ©rforberuiS  unb 

ihrer    ©eftr)i(flicr)teit    betreiben 

tonnten,  unb  erflärten,  bak  obne= 

bie£  ätuei  gefdjioorne  3e^inxeifter 

jur  Mewibierung  ber  angefertig» 

teil  3euge  befteilt  feien,  benen 

aller  ©lauben  beijumeffen  fei, 

mithin  bie  Sieoibierungüoit  feiten 

be3  £nä)infpeftor*  ganj  iiber= 

fiüffig  unb  gegen  ilir  f'rimleg 

wäre,  inöbefönberä  ba  fie  feine 

auf  £uä)art  gefdjebenbe  gabri= 

fate  erjeugen. 

3tm  4.  Jänner  1763  rourbc 

»om     ßanöeäälleftenamt     bem 

©rafeu   bebeutet,    bafj  ci   bei 

ben  allergnäbigft  betätigten  3«s 

nungSartiteln  ber  Dbraucr  SÖe* 

berjunft  allerbingä  fein  Getuen' 

ben  babe,  mobei  jeboä)  bie  $Bor= 

febung  bura)  bie  S9elfÖrbe  babin 

ju  treffen  fei,  ba&  bie  2i>eber 

fidj  ber  Fabrikation  aller  auf 

SCudjart  gearbeiteten,  ber  £ua>= 

roare  äbnlicben  ©anjroollenieuge 

in  3utunft  enthalten  unb  ben 

£ua)mad)ern  in    ihr  ©einerbe 

einjugreifen    bei    Äonftäfation 

ber  SUare  unb  fünf  3ieidj$ta[eni 

anfonft  Dertpirfenben  Strafe  für 

jeglia^eä  3tüd  fidt)  niebt  beigeben 

laffen  follen.   3)aju  itmrbe  am 

7.  SJtärj  noefj  bie  ßrläuterung 

gegeben,  bafj  bie  SiSebcr  in  ihrem 

Öi'iua)    um    Scftäligung    ber 

3unung3artitel  bte  ^abritatur- 

gattungen,  auf  tpcld)c  ftcb  ihre 

©efuguiffe  erftretten  füllen,  uid)l 

auögcmeffen  hätten,  baber  bie 

Skrmifdjung   beiber  ©ewerb$= 

betriebe  ju  befurd)ten  märe,  IMS* 

halb  3bre  Wajeftat  jur  Sermei*  wm*«*  -«  mw 

bung  aller  Errungen  fia)  Dabin  Vah  (j„c„,  mtmt  uon  a.  B„9„ 

"uHjubeuten  geruhten,  bafj  bie 
Seberjunft  alle  ganjlcinenen, 

ilbteinen  unb  halbwollen  2Uaren,  tpie  igalbrafä),  SWefolan  unb  anbete  begleichen 
ibritate  wrfertigen  tonnen,  bagegen  bie  ganjlcoilcneu  ^jeuge  nur  infoipcit  jn  matten 
fugt  fein  fotten,  als  folebe  in  bie  £uehioare  nict)t  ciujcblageii,  baber  es  it/nen  wer= 
■ten  bleibe,  £ücber,  Xua)broguet  uub  ÄatrinS  unb  anbere  beriet  ganätoollene,  auf 
ua>art  gearbeitete  ober  biefer  ähnliche  SBare  ju  uerfertigen.   3Me  £ucbmacb«  hatten 


3i9nizedbyG00gIe 


370 

jutiiit  erteilt,  \m-i  fie  wollten,  unb  bie  neue  aufftrebenbe  3nbuftrie  War  burd^  fie 
Lahm  gelegt  toorben. 

3m  3o^re  1765  wrbot  bie  wrfarmnelte  SÜBe&erjcd^e  ibren  3ecbmeiftcnt,  fi<& 
bot  bie  totübt  ju  ftcQeu  unb  baS  jum  Zerraufe  in  bie  Stabt  geblaßte  ©am  auf* 
jufaufen  unter  SInbrobung  bet  SotifiSfariou  beS  ©efauften  unb  (Stlag  »on  2  $funb 
Strafmass.  33erfaufte  ein  3)!eifter  einem  anbeten  fertige  SBare,  fo  follte  er  bei 
einem  Stüd  nict>t  mebr  als  1  fr.  3  bl.  Dom  £unbert  als  ©eroinn  nebmen  unter 
einer  Strafe  non  1  Ißfunb  SBadbS.  %m  ^abre  1767  mu&te  bie  fttfyt  bie  SSeftiurmung, 
ba&  jeber  Weiftet  feine  Arbeit  bem  befrimmteit  ©djaumeifler  »orjulegen  unb  jtegeln 
;u  laffen  babe,  unter  änbrobung  einer  ©träfe  r-on  12  ft.  für  jebeS  unbeftfjaute 
Stüd  roieber  in  ©rinnerung  bringen.  3)er  Xroppauet  ©arnrebifot  SBoflfdjiei,  ju 
beffen  Siefotbung  bie  ©ambänbler,  Sammler  unb  SBeberjünfte  beantragen  bauen, 
liefe  1770  betannrma<feen,  bafj  niemanb  eine  ungeftempelte  ScinWanb  ton  einem  SBeber 
annebmen  fofle.  Sie  ©tenrpclgebübr  betrug  1  fr.  per  ©tuet.  Sie  SBeber  bingegen 
beflagten  fieb  1735  über  unecht  geweifte  (Same,  roorauf  baS  Rrtiaamt  »orfef/neb, 
bafj  biefelben  in  ber  uorgefc&riebenen  Sänge  nacb  ber  gerecblen  3<*bl  ber  gäben  unb 
©ebünbe,  Bon  gutem  ÜHaterial  unb  genau  nacb  ber  bödjfien  ©pinn=  unb  ©arnorbnung 
bergeftellt  fein  foUen.  ©efälfdjte  (Same  füllen  tonfüjiert  unb  beren  @rjeuger  all 
öffentliche  Setrüger  mit  ber  gefe&mäpigen  ©Irafe  belegt  werben. 

Die  3at?l  ber  Sßeber  nabnt  bann  in  ben  Stdjtjigeriabren  ab  unb  gab  es  1786 
nur  31  SBeber,  roeltbe  im  3abre  1785  100  Stüd  fcalbrafcb,  330  tgalbleinenjeuge, 
1330  ©anjWoHenjeuge  unb  400  ©tuet  ffiefulan  erjetigt  bauen.  SNtmaU  beftrebte 
fitb  ber  bänifdje  §of,  in  feinen  Sänbern  Spinnereien  unb  ßeinwanbwebereien  ein= 
Juristen,  ju  weWjem  ftmede  atgenteu  ausgefaubt  würben,  um  fäjlefifdje  arbeitet  jur 
aittsüDanberuitg  ju  »erattlaffen,  weSbatb  1737  amtlia)  »or  benfelben  gewarnt  würbe. 

■9118  im  Safere  1779  ber  STOeifter  Sari  3tiebel  ben  äJtartjeS  ©d&warj  auf  brei 
^abre  al3  ßebrling  aufnabm,  erneuerten  alle  brei  £ifdje  ber  3edje  ben  Scfdjlufi, 
baß  baS  ßebrgetb  im  Setrage  wm  8  %i.  nidjt  bem  SWeifter,  fonbern  ber  .jjeebe 
julommen  fode.  Stfurbc  einer  Weifler,  fo  batte  er  bamalä  ju  jat>[eu :  gorbetgelb 
1  ft  12  fr.,  Weiftertet&t  5  ff.,  äHabljeitgelb  2  ff.  30  fr.,  £amifa>gelb  2  fL  24  fr., 
SUatbS  2  $funb  ober  1  fi.  12  fr.,  Sanfgelbunfoftung  (in  ber  Äircbe)  1  p.  24  fr., 
ginfajreibgelb  35  fr.  unb  bem  3edjboten  17  fr.  3  bl.  —  3)te  3etbe  befibfofj  1780, 
ben  ßbriftian  äJcarj  als  äRitbruber  aufjune&mcn,  wofür  er  3  ft.  erlegen  mußte. 
3)iefer  batte  bann  mit  feinem  SSeibe  unb  feinen  Sinbern  freien  3utritt  in  bie  flirdjen« 
ftüble  ber  3u"ft;  W  feinem  2?obe  Würbe  feine  Üeic&e  »on  ber  gaujen  3Reifterfd)aft 
unentgeltlich,  beftattet.  —  ©ie  8»nfi  fdjaffte  178(i  eine  neue  3nnftlabe  an.  3unft= 
meifter  war  bamals  3ofcf  Äutfa^era  in  ber  Sird>engaffe. 

35ie  brei  in  Dbrau  anfäffigen  ^ui$fa)ermeifter  Waren  bet  Tropaauer 
Xucbfdjererjunft  einoerleibt.  ©ie  gerieten  1773  fowobl  mit  ben  Dbrauer  gärbem 
als  aud)  mit  ben  2Bebetn  in  ©treit.  ®er  gärber  Sodann  ©eorg  SHüffer  —  beä- 
gleiten  feine  SWutter  SJberefia  2RuIler  — '  banbeltc  mit  3Befeerroaren,  bie  er  unter 
ämoenbung  ber  falten  unb  warmen  treffe  appretierte  ober  juriebtete.  Sua)  appretierte 
er  ben  Soeben:  gegen  Sobn  ibre  @rjeugniffe,  was  bie  Xuibfifierer  als  (Singriff  in 
ibre  3tccfjte  bejeitbneten  unb  flagten,  weshalb  bet  f.  f.  @amrer>ifor  SöoUfdjed  über 
Auftrag  ber  SianbeSbebörbe  am  18.  £>ejember  1773  in  ©egenwart  bes  aHagiftrateä 
bie  ginDemebmungen  pftog.  ©ie  Söebcr  erflärten,  ba&  bie  falte  treffe  fdjäbli($  fei, 
weil  bie  geuebtigfeit  in  bet  SBare  bleibe  unb  biefe  bei  längerem  Sieben  leibe,  WaS 
bei  bet  Warmen  treffe,  roela)e  ber  Siiare  einen  fdj&neten  ©lanj  unb  befferes  2nfeben 
gebe,  ntdjt  ber  %aü  fei.  3)te  ^ucbfa>eret  abet  gaben  an,  fte  bätten  nicbtS  bagege 
baß  et  bie  falte  S3reffc  anwenbe,  boä)  fei  er  niebt  bere<btigt,  ficr)  bet  wannen  $te„. 
jn  bebienen.  3)ie  ^ärber  führten  an,  baß  fic  naaj  ben  3unftartifeln  fi<b  ber  er 
forberlieb,en  greife,  alfo  ber  falten  ober  wannen,  bebienen  tonnten.  2)ie  2Be6 
unb  bie  Jfärber  fübrten  Älage,  bafj  bie  Xiubfdjerer  einen  ju  beben  3"rid;tungSlol 
oerlangen.   SSäbrcnb  man  in  5ßreufj.*©d&lefien  für  ein  ganje«  ©tüd  ^albrafd;  15  ' 


3i9nizedbyG00gIe 


371 

bejahte,  müßten  fie  ben  Sumerern  für  ein  ganjcS  ©tütf  24  fr.  unb  für  ein  balbeS 
12  tr.  entrichten.  SaS  SanbeSalteftenamt  unterfagle  am  20.  ©eptember  1774  ben 
gärbem  bie  Slnroenbung  ber  falten  treffe  bei  einer  Strafe  bon  1  ft  »on  febem 
©tuet  unb  rotes  fie  fowie  bie  Söeber  an,  fia)  nur  ber  mannen  treffe  gu  bebienen. 
2Begen  eine«  billigen  3in<6tungälobne«  foüten  fie  fidj  mit  ben  £ua)[(jjerern  »nein* 
baren.  Sa  bie  2Beber  ftcb  aueb  befc&wert  Ratten,  bafe  bteprber  fi$  ben  StuSfänitt 
unb  ben  flüdWeifen  33erfauf  ber  SÜJeberroaren  angemafet  bätten,  fo  mürbe  erfieren 
bebeutet,  bafe  fie  frob  fein  fotten,  wenn  fte  »iele  SSJare  anbrächten.  Ser  Siagiftrat 
beriäjtete  bann  am  4.  9touember  1774,  ba&  bie  £ucbfdjerer  roobl  mit  bem  greife  für 
bie  Appretur  eines  ©tücfes  auf  18  fr.  heruntergegangen  roären,  bie  28ebcr  aber 
nitbtt  bei  ibnen  madjen  liefen,  weil  bie  Jjärber  fia)  mit  großen  Soften  eine  boüanbifcbe 
SRangel  ober  einen  ©attanber  angeffbafft  bätten,  mittelft  ber  fie  auf  mannen  äßege 
bie  SBaren  beffer  unb  fdj&net  als  bie  lucbfdjerer  preffen.  es  erfolgte  bann  am 
31.  Sfiniter  1775  bie  entfdbeibung,  ba&  es  ben  92ebem  fretgefteHt  bleibe,  u)re  SBaren 
bei  ben  Färbern  ober  ben  2:udbfdjerern  berriebten  ju  laffen.  Sie  Suä)fcberer  ver- 
langten nun  in  ber  eingäbe  vom  21.  Sännet  1775  an  bie  f.  f.  Jtommerjien=§of= 
ftommiffion,  es  möge  bet  flRajrifttat  t-erbdtten  tuerben,  ben  Färbern  baS  warme 
^re&jeug  in  33ef<r)lag  ju  neljmen.  Sie  &of=3tafo[ution  oom  6.  9tot>ember  1775  bejagt, 
bafj  bie  bottänbifdje  SRangel  bie  Wafäe  feinesroegs  berbirbt,  fonbern  fie  feböner  mao>, 
baber  bie  Xucbfdjerer,  toela)e  nidjt  beroiefen  bätten,  bafj  fie  allein  befugt  feien,  ade 
gewebten  unb  gemirften  floaten  ju  preffen,  es  fia)  gefallen  laffen  muffen,  bafi  bie 
Äärber  fo  mie  bie  £ua)fä)erer,  jeboeb  beibe  obne  Stnroenbung  ber  falten  Sßreffe,  ben 
SBeber  ibre  9tafä)e  apptetieren.  9tls  bie  £uc&fä)erer  ftä)  neuerbtngS  an  baS  SanbeS» 
älteftenamt  wanbten  unb  ibre  eingäbe  Don  ben  jinei  3^nteiftern  ber  Xroppauer 
£uet)fcbererjunft  untertreiben  liefeen.  Würben  biefe  beiben  wegen  Sebelligung  ber 
SJeb&rben  mit  24ftünbigem  StatbauSarreft  befitaft  unb  fie  felbft  jut  9tube  geroiefen. 

9toa)  mebt  als  bie  aSeberjunft  blühte  bie  Xudjmacl)etiunft.  Sie|e  faßte 
1756  ben  Sefdbtufj,  bem  Bcdjmeifter  aEe  aSierteljabr  30  fr.  ju  einet  erg&ßUa>feit  für 
feine  grofee  SJtübe  unb  aäerfäumnis  jiijuweifen,  „inbem  fia)  baS  ebrbare  ftanbwerf 
in  bet  3eit  wrftärfet."  Sie  3ab(  ber  «Weiftet,  beren  es  1733  30  gegeben  blatte, 
War  1765  fdbon  auf  67  gefttegen  unb  batte  ben  Xuebmadjern  namentliä)  ber  jw6en» 
jäbrige  ftrieg  »ielerlei  SBeftellungen  unb  Serbienft  gebraut. 

2)aä  fianbeäalteftenamt  gab  1762  bem  Stirgermeifter  unb  9tat  ben  Stuftrag, 
bem  biet  befinblidjen  Xucbfiberpfufdbet  3afob  ^reitler  fein  unerlaubtes  ©etoerbe  fo» 
gleia)  emjufiellen  unb  beffen  Übuiia  nitbt  ebet  ju  geflatteu,  at«  bi«  biefet  beim  ge= 
nannten  3mte  feine  Sefugnis  na%eioicfen  fyabe.  3)ie  lucfjmacberjunft  entliefe  in 
biefem  %d)tt  ben  2Balfet  Wegen  feiner  'Jiat^läffigfeit  unb  nabm  einen  neuen  uon 
gteiberg  auf.  Sie  ^errfc^aft  liefe  bamals  in  ber  ifealfe  neue  äitterarme  ünb  Stempel 
einfeßen  fowie  baS  9tab  neu  bctfteHen.  Sie  Bon  ben  Xudbmacfjent  im  Streite  mit 
ben  Öeinwebern  geäufeerte  SefotgniS,  baf}  bei  fortbeftebenbem  Sßriöilegiiim  ber  lederen 
bie  einfünfte  aus  ber  SSalfe  minbern  mürben,  bcnaabrfjeitete  ficb  nidjt,  benn  ftbon 
1764  reidjte  bie  eine  2üalfmüble  niebt  ans,  roesbalb  fie  fia)  au  ben  ©rafen  megen 
©rbauung  einer  jmeiten  2üalfe  manbten.  3)cr  3;udbmad)ermeiftet  unb  bürget  3obann 
DJJartin  trat  bie  unterbalb  feines  SlcterS  am  Sautfcber  SBege  liegenbe  äßiefe  ab,  wo 
bann  ber  @raf  bie  jmeite  3Balfe  in  ber  3lu  beim  bobrrt'  ©orf  erbauen  lieft.  Sodann 
9Rartin  crbiclt  bafür  eine  2ßicfe  im  ^leifdjerteia),  bie  bann  nid)t  mebr  als  ein  freies, 
fonbern  als  ein  jum  SäürflerbauS  gelibtiges  ©runbftütt  angefeben  rourbe.1) 

Sie  ^ua)maa)erjunfl  legte  17C5  ein  neues  3c^rc9'f*er  (^  IT1)  an-  welches 
jon  1765— 180S  reidjt.  Sie  bamals  beftanbenen  67  Weiftet  uerfertigten  1767 
^05  Stücf  5£üa>r  mittlerer  ©attung  k  22  ©Ken  per  Stücf  ju  1«  ft  unb  256  ©tuet 
irobe  £üeber  4  20  eilen  per  ©tüa  ju  14  ft.  an.8)  ©ic  tonnten  aber  nicht  einmal 
ide  SefteBungen  guSfübten,  roesbalb  fie  auä)  auSroärtS  arbeiten  Uefeen.  %m  Sabre 

*)  ©rbb.  XI,  f.  613  2.  —  ")  ®m.  arc&.  LXII. 

24* 
Di9HizedbyG00gIe 


372 

1769  »erbot  jcboe^  bte  3unft  ben  SReißern  unter  einer  ©träfe  Don  1  ft.  12  fr.,  ben 
äUttitfcbeinern  irgenb  etwas  jutn  arbeiten  ju  geben. 

3)te  SBoue  würbe  teils  in  Dbrau,  teils  auf  ben  Warften  in  Ungarn,  wohin 
fte  ihre  gefertigten  Sucher  jum  Sßerfaufe  brachten,  eingefauft.  £er  Dbrauer  Beftanb* 
jube  3afob  Sohl,  beffen  Bruber  Simon  S&bl  1758  ben  Sabafbeftanb  in  ber  ©tobt 
Übernommen  hatte,  mar  nacb,  §  12  feines  1760  mit  ber  &errfcbaft  gefcbloffenen 
RontrafteS  Dcrpflicbtet,  bie  berrfdjaftl.  3BoHe  nach  jeber  ©cbaffcbur  an  (Wh  p  bringen 
unb  für  jeben  Stein  Dbrauer  Schwergewicht  9  ft.  48  fr.  rb.  in  bie  berrfcbaftt.  Renten 
ju  bejahten.  Sei  jebem  Stein  würbe  ihm  ein  $funb  ©cbmergetütcbt  jur  äusroage 
unb  Tara  Daffiert.  Die  3i(^n  ;um  (Sinfaffen  ber  SßoOe  tnufite  er  felbfi  beijreßen. 
Die  Don  ben  Dbrauer  ©trumpfftricfern  ber  £errfcbaft  abgeführten  3inA*€tttt1R)ife 
hatte  er  &  36  Ir.  per  9ßaar  ju  übernehmen. 

Sie  ,3ecbe  wämt  1771  ben  SRetftettt,  SBoue  ohne  Aufwage  ;u  laufen,  wmä 
Wohl  mit  bem  Streite  pfammenbängen  mag,  in  bem  fidj  bie  Stabt  mit  bem  ©rafen 
befanb,  &a  biefer  im  gleicfjen  3abre  bem  Öuben  9)!arfuS  ©erftel  ben  §aubct  mit 
Dbrauer  SBarcn  nach  Ungarn  unb  mit  SBoHe  auf  brei  ^abre  gemattet  batte,  worüber 
bie  ©tabt  ftä)  befcömerte.  ®aS  ÜanbeSälteftenamt  entfibieb  1773,  bafj  ben  Dbrauer 
bürgern  bie  unbefdjränfte  Ausübung  bes  fcanbels  unb  SSanbelS  geftattet  werbe,  ©er 
©raf  proteftierte  unb  ging  bis  an  bie  aUerböcbfte  ©teile.  ®r  führte  an,  ba&  in 
Dbrau  faft  jeber  Bürger,  ob  er  ein  ^rofeffionift  fei  ober  nicht,  eine  fianblung  treibe, 
bie  mit  feinem  ©ewerbe  in  gar  (einem  3tifammenbang  ftebe.  ES  iräre  jwar  benfelben 
bie  unbeftöränfte  Ausübung  beS  SjanbelS  unb  äßanbels  gemattet,  iuas  er  ihnen  gönne, 
aber  er  hätte  gewünfebt,  bafi  habet  eine  gewiffe  Drbnung,  loie  fte  in  ben  f.  ©tobten 
berrfebe,  eingehalten  toorben  wäre.  £>ie  oon  ihm  gemachten  Befcbwcrben  hätten  jur 
golge  gehabt,  bafj  feineu  jwei  auf  ber  §errfcbaft  Dbrau  gebulbeten  SajuBjuben  ©erftel 
SDIarfuS  unb  ßajar  ©eelig  aller  inlänbifc&e  &anbel  uuterfagt  unb  Dem  le&teren  auf* 
getragen  Würbe,  fein  ilBateitlager  binnen  14  Sagen  Don  fieb  ju  (Raffen.  ®r  be= 
febroerte  fid),  baß  biefer  ^ube,  bei  bodj  fein  Bürgerhaus  in  ber  ©tabt  bewohne  unb 
ihm  einen  ftarten  3»"^  äaijle,  nicht  wenigftenS  baSfelbe  Stecht  habe,  wie  ein  ftäbtifeber 
ober  Dorftäbtifdjer  Bürger,  welche  ihr  SJiriDileg  nur  auf  djrifilidhe  Anfajfen  auSgebebnt 
roiffen  Wollen.  3Me  früheren  Dbrauer  £errfcbaften  hätten  bem  jübifdben  Branntwein^ 
febenfer  bie  Freiheit  jur  Ausarbeitung  bes  ßeberwerreS  flegeben,  ba  früher  fein  ©erber 
hier  mar.  91aä)  bem  patent  Dom  28.  9Hai  1752  würbe  jwar  Derboten,  bie  Pachtung 
ber  Staut  unb  aitberer  (Sefalle,  ausgenommen  ben  Branntroein,  an  Quben  ju  geben, 
ber  Seberhaitbel  gehöre  aber  uiriyt  unter  bie  verbotenen  ©efäUe,  ebenfoloenig  rote  bie 
Ausarbeitung  unb  ber  Berfauf  beS  ScbertoerteS.  3)aS  öanbeSältepenamt  üerlangtc 
nun  Dom  SüirtfchaftSanite,  ba  bie  §errfd)aft  bem  ^uben  nebft  ber  ßeberei  auc&  ben 
§anbel  mit  ©wejereinwrcn,  ©ifen,  Cl,  ^arbjeug,  SBolIe  unb  Derfdjiebenen  anberen 
Artifeln  erlaubt  hatte,  wegen  ber  barob  auSgebrocbenen  „Gommerciamnruhen  in 
Dbrau"  einen  Bericht,  worauf  Se.  3)cajefiat  1774  entfebieb,  bafe  bem^uben  aBarfuä 
©erftel  fein  anberer  Raubet  als  ber  ihm  mit  bem  ^ofbefrete  Dom  6.  ätai  1771  auf 
brei  ?iahre  geftattete  jufommc,  nämlich  ber  §anbel  mit  Dbrauer  aiJaren  nach  Ungarn 
unb  mit  äSolIe,  unb  anorbnete,  ba&  bie  Dbrauer  Bürgerfd>aft  bei  ber  feit  unbenflichen 
Seiten  ausgeübten  &anbeiSgerert)tigfeit  ju  fchüßen  fei,  umfomehr  als  baran  gelegen 
fei,  untertänige  Bürger  in  Währung  unb  fteuerfähigem  ©tanbe  ju  erhalten.  3)a 
ber  3"he  SDiarfus  ©erflel  tro^bem  ben  £anbel  weiter  betrieb,  fo  erhielt  baS  3Birt= 
fchaftSamt  über  Bcfdiwerbc  ber  Bürger  Dom  Jüanbeäälteftenamte  ben  Befehl,  ben 
3uben  Üiarfus  Öcvftel  foroie  feinen  ötettoertreter  Sajat  ©eelig  ju  Deranlaffen,  tn:- 
SJiJarcnlager  binnen  14  Sagen  unter  ©träfe  ber  ÄonfiSfation  Don  fid)  ju  fc&af 
ba  feine  §anbclsbefugnis  bereits  abgelaufen  fei.    Allein  audj  bas  fruchtete  ni< 

S)er  Bürgermeifter  unb  bie  brei  SRatSätteftcn  baten  am  25.  gehruar  1775 
©rafen,  es  möge  ber  SabafueHag,  wie  cS  früher  war,  einem  Dbrauer  Bürge'  " 
laifeu  werben.    Ser  ©raf  überliefe  benfelben  jeboeb  bem  Quben  ^Jofef  3fat, 
nia)t  Derboten  fei,  jübijaje  Sahafüeulcger  anäufieHen.     ®r  fuhr  aber  nia)t  gui 


Dlgitlzedby  CoOgk 


373 

ifem,  ba  biefer  batb  borauf  toegen  3oHuntctf$lagungen  eingefpecrt  mürbe,  am  29.  SBloi 
Würben  bem  Ebürurgen  Domes  unb  bem  ©ericbtebiener  ifleugebauer  an  fiur=  unb  33er= 
pftegungSfoften  für  ben  3fuben  3ofef  3faf  50  fl.  31  fr.  auägejablt  unb  festerer  ab= 
acfwfft,  beSgleicben  om  folgenben  £age  bet  ^ube  ^oacbim  3!atban,  burcb  beffen  gabr= 
laffigfeit  freuet  entftanben  War.  Den  SEabafmlag  befam  ber  3ube  Siajar  Seelig, 
31m  II.  iötai  1776  erhielten  öürgermeifter  unb  91at  ben  Auftrag,  ben  Wegen  bes 
unbefugten  &anbels  mit  Stafcji,  Jjfarbjeug  unb  SBolle  fisfaliter  angesagten  jiibif^en 
arabaftraftfanten  Sajar  ©eelig  jur  ©i<§erftettung  beS  boppetten  ©troff alles  »on 
100  Dufaten  unb  1000  3teiä>Stalern  ju  Derbalten  unb  ibn  für  ben  ^all,  bafi  er 
fid;  äufjere,  »ermügenstos  ju  fein,  fofort  gefänglich  einrieben  unb  in  ©aft  ;u  be* 
galten.  2tG8  baS  SanbeSältefienamt  jebocb"  erfuhr,  bafi.  er  ein  jiemlicjjes  Warenlager 
fyafx,  trug  man  bem  Stabtrate  auf,  biefes  in  gerichtlichen  Sefcjjlag  ju  nebmen,  mas 
am  17.  3)lai  1776  gefä)ab,  womit  audj  biefer  Streitfall  beenbet  mar. 

2)ocjj  feljreu  mir  nadt)  biefer  &bfcjjtoetfung  uit  iucbmacbcrjed&e  jurücf.  Slnton 
Jganel,  ein  einbeimifcbar,  bitte  ftdj  1762  als  junger  3Jteifter  jur  $e$e  jttgefagt, 
wobei  er  ju  jabten  batte:  Aufaß?  unb  &arnif4gelb  36  tr.,  ßfiäfttäfi  2  ff.  24  fr., 
9Jieiftereffen  10  ff.  unb  jroet  Sßfunb  SBacjjS  ober  1  jt.  12  !r.  granj  ßantmel,  ber  am 
gleichen  £age  in  bie  S^S*  einroarb,  batte,  ba  er  ein  Srember  war,  mit  2luSnaljme 
bes  SHeiftereffenS  bie  Doppelten  @ebübren  ju  erlegen.  £a  ber  ärtitel  3  beS  %u6> 
regulaments  Dom  3abre  1718  »erlangte,  ba&  jeber  ©efeHe  baS  ©ortieren  ber  SBoHe 
»erfteben,  bie  2Bofle  fä)lagen,  feieren,  ben  SBterfftubl  fefeen,  baS  3«w  etnrid)ten  unb 
Walten  fortfielt  muffe,  fo  erging  1779  Dom  ÖanbeSälteftenamtc  ber  Auftrag,  aüeS  bieS 
in  baS  aneifterr cctjts a tte ji  aufjunebmen.  S»angelifd)e  tonnten  nur  mit  Erlaubnis  biefes 
2£mteS  üffteifter  werben.  3>a  bie  ©e^ebafte  gut  gingen  unb  bie  ^Balten  Diel  ju  tun 
Ratten,  fo  ertj&bte  bie  £errf$aft  1781  ben  3Balfiins  »on  13  auf  15  fr.  »er  ©tiief 
unb  forderte  bie  SBeber  unb  9tafdjmacb>r  auf,  itjr  bie  eine  äüalfe  ganj  abzumieten, 
batnit  fte  bes  fortwäbtenben  ^ettclabljolcnä  entbobe«  mürbe,  damals  6efct)lo&  auc§ 
bie  3«$e,  bafi  fein  9Jieifter  ofiu  äiMflen  ber  3"nft  einen  üebrbuben  aufnehmen  bürfe, 
ba  biefe  fieb"  baS  Siecht  ber  Suroeifuna,  eines  folä)en  an  einen  ibr  genehmen  SKeifter 
Dorbebalte,  unb  1787  »erbot  bie  3unft,  feine  frembeu  ©efetten  ntebr  anjuflellen.  ®S 
gab  bamalä  fdjon  91  Sudjmac&ermeifter,  bie  im  ^abre  178G  2864  ©tücf  breioiertel 
©Ken  breite  iücb>r  angefertigt  batten.  3in  bemfelben  2la^re  bittet  bie  36  ©trumpf* 
(Inder  5436  $aar  ©trumpfe  geftrieft. 

®ie  ^uojmactter  unb  2Bebcr  batten  1787  itjre  ©tempel  einjnfenben,   Worauf 

jufofge  einer  treisämtlii^en  SBerorbnung  »om  ^afyrt  1788  eine  neue  Stempelung 

einjufübren  mar.    %li  Stempelntetfter  mürbe  3oljann  9lltenburgcr  beftellt,  ber  fomo&l 

bie  2:ud>  als  aiict)  bie  Seinenmaren  ju  ftcmpeln  batte.    3)emfelben  unterflanben  bie 

^enfdbaft  Dbrau  famt  SDörfern,  bie  §etrfc6aft  unb  Stabt  SBigftabtl  unb  bie  ^errfcbafteit 

©rof3glocferSborf,  SÖleltfa),  SÖigflein  unb  üubltfc.  Seiüglia)  ber  3iaf  cbefabrifation 

erfd)ien  am  22.  Dftober  179Ü  bie  Serorbnung,  bafi  bie  Obrigfeiten  in  Dbrau,  3Üag= 

ftabt  unb  3ulne£  jmei  Se flauer  für  bie  erjeugten  9tafct)c,  jmei  Sefcbauer  für  bie 

ju  »erarbeitenbe  2Bofle  unb  nebftbei  noä;  einen  ^ontrollor  ju  beftcllen  baben.  3)ic 

tiier  Sefd)auer  waren  aus  ben  3tafdjemeiftern  ju  mältlen  unb  »on  ben  Obrigfeiten  in 

@ib  ju  nebmen,  toäbtenb  ber  Äontrollor  aus  ben  ©tabroorftebern  ju  mäbten  unb  Dom 

ÄreiSamte  ju  beeiben   mar.    Die  Sßerorbnung  enthält  femer  noefj  folgenbe  Be* 

fümmungen :  1.  3)ie  aöoUc  tft  im  SJefcljauprotofoU  ju  befajreiben  unb  ber  Maine  beS 

©igentümers  basujufeßen.    ©d>tcd>te  äüotte  ift  niebt  jujulaffen.  —  2.  ^ebem  ©tücf 

■— .engtet  3tafa)en>are  mufe  ber  9iame  beS  ©rjeugers  angeljängt  fein.    Sowie  ba§ 

itef  »om  ©tuljle  fommt,  mufi  es  befdjaut  unb  mit  iRötbel  ber  Oualität  nad)  be= 

^net  merben,  obne  rcelct)e  ber  Salfer  bei  ©träfe  fein  ©tücf  annehmen  bfltr.  — 

3ebeS  »on  ber  SJalfe  fommenbe  ©tücf  mitfi  jur  iMalbefdjau  gebraetjt  unb  nacb  er= 

tnter  echter  Seljanblung  beS  2Öalfens  bas  Slei  mit  bem  eiiigef^ilagenen  3tamen  beS 

rifterS  barangebängt  werben.  Dirne  biefen  Stempel  barf  ber  järber  bie  äBare  nia)t 

ernebnten.  5Raä)  ber  ^är&ung  ift  bas  ©tücf  wichet  ber  S3efa)au  »orjiilegen  unb  erft 


3i9nizedbyG00gIe 


374 

mä)  orbentlid)  befunbener  Färbung  barf  ber  Äommerjialftempcl  aufgebriidt  »erben. 
SSeiterS  würbe  beftimmt,  bafj  bie  bisber  üblidj  gewefene  Ablieferung  ber  ©efpinfte 
in  Knäueln  niebt  geftattet  ift  unb  bie  ©efpinfte  in  fctnfunft  in  ©träbnen  Ut  liefern 
finb.  ®en  SWafdfebänblcrn  würbe  eS  jur  $flicbt  gemalt,  uneebt  appretierte  3lafcbe= 
roaren  ben  £uä)fcberem  normal«  jnr  e^ten  SBebanblung  ju  übergeben  unb  fo  bie 
©rgeugung  guter  Mafdbewaren  bureb"  tyren  Seiftanb  ju  forbern.  3n  Übertretung^ 
fällen  fcatte  bas  erfte  grfenntniä  bas  ÄreiSamt,  wogegen  binnen  fe^ä  S8oa)en  ber 
WefurS  ergriffen  werben  tonnte.  SJerftofe  biefe  3eit,  fo  Würbe  bie  in  Sefdtlag  ge* 
nommene  2ßare  in  brei  ©tätfe  jerfa)nttten,  an  ben  3Jieifibietenben  wrfauft  unb  beu 
eingelöfie  betrag  bem  3uä)tbaiiSfonbe  jugewenbet.  ©äjliefjlid)  fagt  ba«  3>efret :  „31adj 
biefer  boben  Sßerorbnung  (joben  bemnacb,  biefelben  bie  erforberlidje  Einleitung  ju 
treffen  unb  ben  DrtSoorfteban  »on  gulnef,  Obrau  unb  äöagftabt  ibre  bisher  bejeigte 
Sauigfeit  in  abftettung  fo  tjieter  ©ebreojen  fc&arf  ju  »erbeben,  für  bie  ijufunft  ju 
warnen,  ibrerortS  aber  auf  ben  genaueften  39efotg  aBeS  Slngeorbneten  genau  ju  feben." 

Sie  gleifd^erjunft  befragte  fieb  1756,  bafe  bie  Sfnwobnet  »on  auswart« 
tSileifdj  einfdfleppen.  Das  aßirtfdbaftsamt  teilte  i^r  mit,  bafj  barauf  bisber  (eine  @nt^ 
fdjeibung  erftoffen  fei,  „weil  eben  bajumal  in  glücflidjem  §ierfein  3b"  SJodjreicbS* 
gräflic&e  ©naben  beö  gnäbigen  §errn  £afel  mit  einem  ttä}t  miferablen  gleifö 
bebienet  würben,  nielmepr  aber  betagter  S"ift  bei  »orgenommener  9tatb3reno»ation 
unterm  10.  Jifebruar  1756  nadjfbruefltdj  mitgegeben  wotben,  fidj  cor  fünftig  nadb 
Sjnbalt  ibrer  SegabituS  mit  befferem  unb  tauglicherem  ftleifcö  ju  oerfeben,  bamit 
bie  39efdjwerben  aufboren."  3113  aber  balb  barauf  Slnton  SJocfcuS  3afö>fe  „aus 
Ungarn  unerlaubter  UüetS  einen  lobten  pdjfen  Kinbfleifdj  mit  fid)  einbradjte", 
Würbe  tfjm  vom  ©tabtrate  jur  Strafe  ein  Viertel  tonftsjiert  unb  biefeS  ben 
2Irmen  gegeben.  91eb[t&ei  ^atte  er  bie  ©eridjtStoften  ju  jablen.  $er  $leifd)bauer 
^eter  9tapp,  ber  uacb  $ßreufeifä>Scbleften  entwi<ben  war  unb  1759  juruaTebrte,  um 
fein  nod)  üorfinbltcbeä  Vermögen  ju  boten  unb  mit  feinem  SBeibe  fortjugieben,  würbe 
eingeferfert  unb  ibm  bebentet,  er  möge  fid)  &ier  als  SJtitmeifter  ber  ftleifdjerjunft 
reblidf  ernäbren,  worauf  er,  ba  fiä)  granj  §erfort  unb  Slnton  Siebter  für  ibn  «r= 
bürgten,  freigelaffen  Würbe. 

©ürgermeifter  unb  Hat  befdjwerten  fic&  1760:  1.  bafe  bie  ff leif^auerjunft  be» 
fdjloffen  babe,  bas  Scbbpfcnfieiftt)  nitfct  um  3  fr.,  fonbern  um  3'/i  tx.  per  ^fnnb 
ju  »erfaufen;  2.  bafj  am  9.  Stuguft  bie  ^leifdier  ihre  ©änfe  nidit  öffneten  unb  nur 
einer  bei  gefdjloffeiicr  ©auf  ©cböpfenfleif^  ;u  31/*  fr.  per  ^Bfunb  auSbarfte;  3.  ba& 
iiifolgebcffen  bie  ©emeinbe  fein  gleifdj  befam;  4.  bafe  fte  bas  gleiftf)  teurer  »er* 
faufen,  als  eS  »om  Scbaumeifter  taptert  Werbe ;  5.  bafe  fie  mebr  ©^afe  bolten,  aii 
liotmenbig  fei,  unb  bicfcl&en  wäbreub  ber  91ad)t  auf  ben  getbern  ber  Sürger  weiben 
laffen,  worauf  ber  Dberamtmann  jene,  bie  bas  Sleifd)  teurer  »ertauft  bitten,  mit 
einer  ©träfe  »on  8  XI.  belegte.  ÜJiit  bem  patente  Dom  15.  ätuguft  1760  würbe 
in  ben  8"ti*ftenrumetn  Xroppau  unb  ^agernborf  eine  gleifa)taje  publijiert.  3>a 
fid>  nun  bie  Tfleifcffetjunft  „biergegen  bofitjafft  gefe§et  batte",  fo  lief}  ber  Cberamt= 
mann  bie  beiben  3e(^nieifter  „in  ben  ©toef  führen"  unb  bort  brei  Xage  rtßen  unb 
biftierte  ben  Übertretern  3°baun  S^rfort,  älnbreaS  £auSner  unb  granj  Sruflmann 
bie  im  patente  ausgefegte  ©träfe  per  2  3ttl.  3>ie  ^lcifi$tafe  mufjte  »on  nun  an 
in  ben  gleifcbbänfen  angebeftet  werben  unb  bitten  bie  jWei  gleifdbabfcbäfter  fefie  ^anb 
barüber  ju  (falten.  3cneu,  „bie  am  fünftigen  Sonntag  mit  bem  ©a)bpfenfleifa)  nidit 
nacb  ber  Xare  halten  würben",  brof^te  ber  Dberamtmann  mit  einer  ©träfe  »on 
^'0  9teid)§talern  in  bie  Iferrfcbaftlift)en  Renten. 

^n  einer  auberen  SBefa)werbe  ber  ©tabt  traf  ber  ©raf  felbft  am  29.  Dfto. 
1762  folgenbe  ffiutfäjeibung :  „6S  bätte  fieb  bureb  ben  SGerlnft  »erfc^iebener  fjint 
legtet  3abre  jum  öfteren  ergeben,  bafe  manche  unter  ber  ©tabt  3uriSbiftion  beWobt 
unb  angeborige  Untertbanen  aus  bem  SJürgcr  unb  anberen  ©tanb  ju  i^rem  ßonfut 
unb  ©ebraueb  auf  benen  umliegenben  Dorffcbaftcn  einiges  ©a)af»ieb*  ertaufen  ui 
eben  burä)  fta)  über  anberc  biciju  befteÜte  ßcute  gegen  bie  ©tabt  ju  treiben  laff'" 


3i9nizedbyG00gIe 


melcbcä  bie  Cbrauer  gleifdjerjunft  bei  bcffen  StuSforfcbung  infolge  bcä  bei  Stobt  unb 
bejagtet  3unft  »on  bem  £errn  fttoola  a^  bamalige  ©runbobrigteit  crt^eiiteix  SJJri»ileg 
mit  ftug  unb  Stecht  umfomebr  contrabant  gemalt,  als  fein  Sütger  in  ber  Stabt 
berechtigt  ift,  in  ber  Stabt  meber  ©cbaf=$ieb  JU  tjalten,  nodj  aber  jum  Madjteil  ber 
bürgerten  gleiict)er«91abjung  bergleid)en  Sßiejj  j"  eigener  Scblacb.tung  einjufübren. 
3)a  es  fidj  ergibt,  bajj  bie  ^leifdj^acfer  im  einjelnen  ein  ober  ber  anbere  felbft 
jum  9cad>tbeil  beä  fßrimtegS  unb  üblen  Seijpiels  ber  übrige  Sürgerfcbaft  ©dbaHBicb 
in  ber  Stabt  ju  galten  itd?  nic&t  entblobet,  anbei  audb.  bie  allgemeine  3Sefct)toerbe  ber 
Sürgerfdjaft  fnrtoaltet,baf3bie$rleifa> 
bauer  mit  ibrem  ©<^af-33iefj  bie  Scfer 
unb  äBiefenftücfe  ibrer  Sflitbürger  »er* 
ftoblener  Sßei6  unb  toiber  alles  31ecbf 
Überbuten  unb  anburdj  bie  6igen= 
tbümerinber»oü*tontmene]i©enief3ung 
ibrer  ©rünbe  roiber  ben  Sinn  bes 
neuen  modi  contribuendi  einiger3 
ntafeen  bemmen,  onfonften  audj  »er* 
föiebene  Camenti  ber  Bürger  unb 
anberer  Seute  bei  ber  Stabt  fiä)  von 
3eit  ju  3^'t  befW*rgeü)an,  bo|  für 
tbeureä  (Selb  \o  fdjiectiteS  Steifet)  auS= 
gebadt  wirb,  beffen  autfc  niebt  alle- 
mal ju  boben  märe,  an  roeldjem  0eb= 
ler  größten  tbeilö  bie  baju  befteflten 
$teifd)befebauer  unb  Detaxatores 
Sa)ulb  fein  muffen,  alfo  Wirb  Su> 
gernteifter  unb  SRatb  barob  fein,  ber 
©emeinbe  ben  Setbot  wegen  Haltung 
einiger  Scbof -Siegel  in  ber  Stabt  ober 
beffen  Schlachtung  jum  3lacbtbeil  ber 
ftleifdjemabrititg  gu  erneuern  unb  nadj 
beffen  Sunbrnacfung  jeben,  [o  in  ber 
Stabt  berlei  93ieb  galtet,  es  fei  ein 
Sieifa^er  ober  anberer  3Jtitbürger,  fo* 
gleich  entfltid)  anhalten,  foIct)e§  aus 
ber  Stabt  ju  fa)affen  unb  biefeö 
sub  paratissima  executioue.  Plenen 
^leifdjrmcfent  aber  inSgefatnmt  ernft- 
lid)  ju  »erbieten,  bafi  tetner  berfelben 
fidj  unterftebenfoll,  fürobinmit  feinem 
6<£af=33iel)  feines  Mitbürgers  ©renj 
unter  SuSfefcung  toon  10  31t I.  Straf 
a&jutmten,  e«  Wäre  benn  ©adje,  bafi 
ein  ober  ber  anbete  gleifcber  mit  ein 
ober  anberem  Sürgcr  bieSfaHö  bie  __ 

Sjütung  abmieten  ober  fiä)  uergleicljen  modjte,  in  loelcbem  gatt  betjeuige,  fo  bie  ©djafe 
auf  eine«  anbeten  ®runb  bütet,  bei  altenfalifiger  Setretung  mit  einem  com  ©igentbümet 
unterfc&riebenen  ßettel  ober  3eict)en  oetfeben  fein  fott,  benn  roürbe  fia) Jolcber  niebt  bamit 
legitimieren  tonnen,  fo  roürbe  oon  feüjft  ber  Eigentümer  ber  strafe  in  Sttafe 
oerfaHen.  Übrigens  aber  ift  eS  eine  b&c^fl  üeranttDortlicjje  ©acbe,  roenn  ein  3Jiagiftrat  in 
Sachen  fo  ba«  <ßolijei=  unb  anbete  gute  geibenjen  afficieren,  g,r6&ten&)eil8  nur  mit 
einer  un»erantroottlicb>n,  trägen  unb  nactjläffigeit  Gonnioenj  fürgebt  unb  toegftefjt, 
berobalber  toirb  bem  Sürgermeifiet  unb  Statt;  etnftgemeffen  aufgegeben,  alle  5prä= 
caution  ju  nehmen,   bafs  luebet  bet  ©ürgerftanb  noä>  Strmut  fürobin   miber  ba$ 


3i9nizedbyG00gIe 


fdjledrte  Steift  ober  beffen  Betonierung  ober  aber,  bafj  beffen  feines  ju  fyabtn  Witre, 
ferner  Urfad>  &abe,  als  WtbrigenS  bei  SBaliniebmung  bei  ©egentbeilS  es  atterbiitgs 
mürbe  geatmbet  werben.  ©$lojj  Dbrau,  ben  29.  Cftober  1762.  30b.  ftarl  @raf 
D.  SidjnowsfD." 

am  26.  3ult  1764  erlief;  bie  Äaiferin  baS  gteifcbJreujer&atent.  91a$ 
bemfelben  mujjte  jeber,  ber  gleifcö.  fcblacbtete  ober  f$(a$ten  liefe,  ben  gleifdifreujer 
iahten.  tSigentlteb.  bätte  jeber  Don  jebem  Sßfunb  %ittfä)  1  fr.  entrichten  fallen,  ba 
oies  aber  ju  befdfwerlidj  gewefen  wäre,  fo  fegte  baä  patent  feft,  bafj  für  einen 
ungarifc^en  Dd)fen  6  fl.  40  fr.,  für  einen  inlänbifdjen  3 — 5  ft.,  »on  einer  flub 

2  fl.  24  fr-,  Don  einem  Salbe  30  fr.,  Bon  einem  ©cbafe  20  fr.,  Bon  einem  9)taft= 
fdjweine  30  fr.  unb  Bon  einem  ßamm  6  fr.  j«  jablen  feien.  Sßor  ber  ©<jjla$tung 
mnfjte  baS  Sieb  befdjaut  werben  unb  bie  ßijenj  öorfjanben  fein,  ©er  Siteamte  batte 
fta)  in  bie  ©<£ladjtbanf  ju  begeben,  wo  bie  Abwägung  beS  Siebe«  in  frrittigen  Rotten 
im  33eifein  einer  gefdjwornen  ©eriebtsperfon  Dorgenommen  werben  follte.  S)er  ©raf 
fölofj  in  biefem  3abje  mit  ber  f.  f.  fdjlef.  Sanco=©efall§=2fbminiflration  in  £ro»pau 
einen  Äontraft  wegen  bes  gleifdjfreu jerS  ab,  beffen  ©inbebung  er  .um  ben  33e* 
trag  oon  150  ff.  rb\  auf  ein  3a£r  fiberna&m. 

3118  ber  ©raf  aus  bem  1773  herausgegebenen  Urbar  entnahm,  bafj  bie  Dbrauer 
gteifeberjunft  nur  angewiefen  fei,  ben  gWei  Beamten  ber  $enföaft  Dbrau  baS 
$funb  3tinbfleifa>  mit  3  fr.  unb  baS  Äalbfleifc&  um  '/»  h-  P«  Sfunb  woblfeiler, 
aI8  ber  Wahre  ^SreiS  befagt,  ju  gewähren,  befebwerte  er  fieb  bei  ber  Urbarial*flom= 
miffion  unb  führte  an,  bafj  bie  alte  ©<&ulbigfeit  Bon  jeher  gewefen  fei,  bafj  bie 
Dbrauer  gleifdjerjuitft  bem  ©runbherrn  ba&  gange  3al>r  ^inbura)  baS  3tinbfleijcj>  ju 

3  fr.  unb  baS  Äatbfleifd}  um  3l/i  fr-,  fottiet  er  beffen  für  fein  £auS  benötige,  ju 
liefern  habe.  Sei  ber  Urbariat^Äommiffion  fei  bie  ©acbe.  Wie  oben  gefagt,  entfliehen 
worben,  weshalb  er  erfud)e,  ben  unterlaufenen  *Sct>reit>fer)ler  im  Urbar  ju  nerteffern, 
begg(eia)en  fei  in  baS  Urbar  bei  ber  Stbgabe  bes  3iiröinfelt£  ftatt  bes  Slßortefl  „tofceS" 
baS  Söort  „gefc&moljenes"  einjufefcen.  ©einem  Stegebrcn  würbe  nicht  $olge  ge= 
geben  unb  1780  erlangte  bie  |junft  Born  SanbeSalteftenamte  bie  33efiütigung,  baß 
fie  bei  jeber  Serfcbreibung  einer  gleffdbbanf,  bie  fte  bei  ber  3""ft  fel&Pt  Dornebmen 
bürfe,  bei  welä)    langjähriger  Übung  fte  ju  belaffen  fei,  oon  jebem  ©ulben  fdjlef. 

2  fr.  in  bie  3unftlabe  abnehme,  ^ufolge  ber  Serorbnungen  00m  1.  2ßärj  1784, 
Dom  29.  Stfärj  unb  13.  September  1787  unb  Born  19.  ^uni  1788  würbe  bie  Un= 
Jä)litt=  unb  (jjletfcbjafe  aufgehoben  unb  bie  $leifcberei  als  freies  ©ewerbe  erflärt,  tooJt 
jebodj  am  8.  Jtuti  wieber  jurücfgenominen  würbe,  Woburdj  bie  ^leifdt)er  wieber  alle 
oermöge  ihrer  früheren  günftigieit  befeffenen  Kecbte  erlangten.  „SDa  baS  gefc^lac^tete 
Sieb  nict>t  mei>r  baoonlaufe",  fo  würbe  1795  ben  gleifdtern  unter  einer  ©träfe  Bon 

3  ff.  serboten,  ibre  fiunbe  in  bie  ^kifdjbänfe  mitjiineljmen. 

2icr  ©tabtrat  ftcUte  1778  ben  SSäcfcrn,  welche  i^n  oft  Wegen  ber  ©tänbe 
jum  Serfauf  oon  Srot  unb  ©cmmeln  behelligt  batten,  ein  „33erbinblicbJcitS».3nftru= 
mentum"  au«,  wornaä>  benfelbcn  beim  SHatbauS  für  24  ft.  ein  Slafc  überlaffen  Würbe, 
auf  bem  fie  ibre  Stänbe  (Saubletn)  auf  if>re  Äoften  erbauten  unb  Bon  jebem  ber= 
felben  ber  ©tabt  jäbrlidj  30  fr.  jinfen  mufjten.  9iebftbei  batte  aber  jeber  bie  ®r= 
laubnis,  oor  feiner  Sebaufung  einen  Serfaiifstifd)  aufftellen  ju  bürfen.  damals 
gab  es  fünf  ffläcfer.  über  eine  Seft^ werbe  ber  Saier  erfebien  am  20.  SÖcürj  1789 
Born  ^agcrjtbDrfer  ftreiäamte  bie  Serorbnung,  baf)  bie  JRicbter  bie  QewerbSgerecbtig' 
feiten  nur  an  foldjc  ^eutc  übergeben  follen,  weldie  bie  Srofeffion  orbentlioj  erlernt 
t>abt\]  unb  fi<b.  über  ba§  bei  einer  3u«ft  erworbene  3)Ieifterrcd^t  ausweifen  fönn— 
3>a  bie  Dbrauer  Stider  ibr  (betreibe  jumeift  in  Äeißnif  ober  9ieutitfdbein  erlauft 
fo  würbe  ilmen  1792  geftattef,  nad)  ber  mäbrifcben  S:ar'©fala  mit  3ufc^laa 
JubrlobneS  »on  10  fr.  »er'  3Jfe^cn  }u  barfen. 

35er  „©rofee^Ulüüer"  batte  fieb  1759  befcöroert,  bafj  bie  SÜSolfSborfer  1 
Tafä^enborfer  wenig  ober  gar  niebts  bei  ibm  Bermalilen  laffen.  Was  ber  Dberamtm 
beim  ©eftebtage  unter  gcftfe|ung  einer  ©träfe  Don  1  "XI  für  jeben,  ber  anber. 


3i9nizedbyG00gIe 


raablen  tajfe,  rügte.  Sie  beiben  Surfe*  mürben  1778  laut  bss  iprUnlegiumS  beS 
3Jlüller$  angemiefen,  bemfetben  fünf  3Rüf?tfteine  berbeipfütjren,  35er  Dberamtmann 
t)atte  aud)  1763  beim  ©eftebtage  befohlen,  bafi  fiä)  niemanb  unterfangen  falle, 
an  fremben  örtern  öl  p  fdjtagen,  ba  p  biefem  Berufe  auf  ber  Dbrauer  §errfd)aft 
in  ber  % e  i  ä)  m  ü  b !  e  mit  grofjen  Unfoften  unb  barauf  r;aftenbent  Bing  ber  ßlpg  ein- 
gerietet  morben  fei,  baber  alle  unter  Strafe  bort  Gl  p  fdjtagen  tiaben.  Sa  fid)  bie 
SBeffiebler  weigerten,  bem  £eiä)mütler  bie  benötigten  3)iübifteine  ppftu)ren,  fo  Würbe 
ihnen  1770  beim  ©eftebtag  ba«  spriw'legium  beä  3Jlü0er8  norgemiefen  unb  fie  an 
tbrc  ^-Pftict>t  erinnert.  Ser  ÄleintjermSborfer  äRüIter  befdjmerte  fid),  bafj  fid) 
bie  ÖJemeinben  be£  -SDffibJjtoange*  entfd)lagen  motten,  morauf  ber  ©raf  1776  um 
©inidjattung  beä  anübtjmangeS  in  bie  Urbare  anfudjte.  ©S  erfolgte  bie«  Wobt  niti)t, 
aber  er  blieb  aud)  meiterbin  befteljen  unb  1780  würben  eigene  3Rüljlauffei?er  beftimmt, 
roeldje  barüber  p  wadjen  batten,  bats  bie  Sörfcr  ibr  ©etretbe  in  ben  ibnen  p* 
gemiefenen  9)Iüblen  »ermablen  laffen.  ©o  waren  j.  SB.  bie  Äamifeer  gebalten,  .ibr 
©etreibe  in  ber  £ja)ermeufamüble  »ermablen  p  lafjen,  beägleieben  bie  Älehv 
bermSborfer,  Wabrenb  bie  ©ro&bennäborfer  in  bie  SUeinberntSborfer  3Jlüt)le  fabren 
muftten.  Surd)  bie  SJerorbnnng  vom  30.  3«li  1788  würbe  jebodj  ber  SKttbljmang 
aufgehoben. 

SieSienenjucbJ  nabmim  18. 3abrbunbert  einen  merflidjen äuffcbmung,  unb 
fab  bie  &errfä)aft  ftrenge  barauf,  bajj  t>on  ber  alten  ©eoflogenbeit  ber  Stbbaltung  beS 
jäbrtid)en  58iener*9ied)teg  nidbt  abgegangen  »erbe.  SMan  betrachtete  e$  and)  als 
eine  ©bre,  bem  Sienerreäjte  als  SBeififcet  anpgebören.  ©o  laßt  fid)  i-  S.  im  3a&re 
1746  ein  £aufaate  folgenberma&en  in  bie  Sßfarrmatrif  eintragen :  „^ranj  Sruf> 
mann,  berjeit  ©töcfner  ber  ©tabt  Dbrau,  einoerleibter  SJlitbürger  ber  IBM.  ftorfänei» 
pnft,  pr  3^it  moblbeftettter  3ed)mcifter,  mtc  aud)  bei  bem  (rot.  Siener  9ted)t  ©Itifter 
unb  SBeijttser."  Sie  Siener  ber  ©tabt  erfdjienen  aud)  regelmäßig  beim  Sienerredjte, 
roäbrcnb  bie  Don  ben  Surfern  es  nicbt  fo  genau  nabtncn.  anfangs  1759  befab.1 
ber  Oberamtmann  ^ofjann  3ofef  föanfe  beim  ©eftebtage  ben  Siebtem,  in  ben  Sorfern 
p  berfünben,  „bafj  fid)  am  Sofepbitage  alle  Siener  ber  &errfa)aft  pm  Sienerred)te, 
was  fdjon  weit  über  bie  100  ^abr  IBblidj  fortgefiibret  werbe,  gefteffen  foDen."  2Ber 
nidjt  erfd)ien,  mufete  15  fr.  ©träfe  in  bie  obrtgfeitlid)en  Renten  erlegen.  Sem 
S3ienen»ogte,  ber  aud)  SSienenfcnig  genannt  mürbe  unb  gembbulid)  ber  ättefte  Sietier 
ber  ©tabt  mar,  l^atte  jeber  Siener  beim  SBienerredjte,  bei  metebem  bie  neuen 
Siener  eingefd)rieben  unb  angegeben  toerben  mufjie,  tote  niete  „fruchtbare  Söäume 
ettoan  auSgebauen"  mürben,  ba«  fd)utbige  Süuftagögelb  per  15  fr.  abzutragen.  1770 
mar  ^rbinanb  Unger  SBieitenWüdt.  Samal*  erging  üom  Oberamtmanne  3obann 
flaBl  ber  öefebt,  „bie  SBiener  bitten  fid)  bei  ©tocfiSauäarreft  jum  Söicnerred)t  ein= 
pfinben."  9taä)  ben  Urbariatauffätjen  nom  3abre  1769  tjatten  bie  Siener  ber  ©tabt: 
Qobann  ©teff  unb  ber  „Sleine*3J!üller"  je  3  ft.,  9lnbre«  ^auäner,  Sa»ib  ^eter  unb 
3obann  SKartin  je  1  ft  30  fr.,  iiifammen  10  ft.  30  fr.  ^onipjinä  ju  entridjten. 
Samal«  mürbe  aua)  ber  £onigjtn§  alter  Stidjter,  greibbfler  unb  SJIütter  ober  ber  an 
feine  ©teile  getretene  Jöunböbif«  in  eine  jäbrltaje  Ölelbleiftung  oon  je  3  ft.  Mtn= 
gerooubelt,  maä,  ba  bem  Urbar  nad)  jäbrtidj  3%  (Sinter  ^onig  p  )infen  toaren, 
einer  ©efamtleifitung  non  96  ft.  entfprad). 

3m  allgemeinen  ging  jebod)  bie  Sienenpdjt  prüel,  roeöbalb  bie  Regierung  auf 
Sßiebererbebung  berfelben  Sebad)t  nabm.  Äaiferin  3Jiaria  S^erefia  erriebtete  im 
Sabre  1770  eine  öffentliche  Sienenfcbule  in  3öien  unb  berief  3"«föa,  ben  Segrünber 
einer  rationelleren  Stenenpcbt  in  ben  bfteneia)ifd)en  ©taaten,  aus"  Srain  auf  ben 
ßebrftubl  berfelben.  £ier  feilten  tücbtige  iiebrer  für  bie  anberen  üänber  fierangebilbet 
werben.  —  3UC  ©ebung  ber  Sienenpcbt  gab  fie  ferner  am  8.  äsril  1775  ein  eigenes 
patent  heraus,  beffen  toiditigfien  ^Öeftimmungen  mir  im  nad)folgenben  anführen : 
3n  Anbetracht  ber  Slu&barfeit  ber  Sienenpd)t  unb  ju  meltrerer  3tneiferung  ift: 
»}  bie  8ienenpd)t  auf  immer  oon  allem  Sebent  befreit,  b)  gfi  ben  Sieneneigen= 
tftmern  obne  §inbernis  p  geftatten,  iljre  Sicnenftöcfe  auf  bie  Sßeibe  p  fübren. 


3i9nizedbyG00gIe 


(2Beibegelb  2  fr.  per  ©tod.)  e)  93on  ben  jur  Sffieibe  abgeführten  ©töefen  ift  feine 
äRaut  jii  nebmen,  nur  bie  äßegmaut.  <1)  2ßirb  bie  Sienenjucljt  nie  mit  einer  3tb= 
gäbe  belegt  Werben,  e)  §aben  bie  Dbrigfeiten  ju  trauten,  ben  armen  Untertanen 
fo  Biet  §ilfe  ju  leiften,  bamit  biefe  fup  »enigftens  ben  erften  ©toi  verschaffen. 
t)  3ft  jebermann  obne  ftinbernis  ju  geftatten,  fobiele  dienen,  als  es  ibm  beliebig 
ift,  ju  pflegen  unb  ift  ben  £errfdjaften  unb  Seamten  anbefoblen,  ben  Untertanen 
weber  in  bent  ©ewerbe  ber  Pflege,  noch  im  föaiibel  mit  §ontg  unb  S!8aa)ö  ober  bejüglidf 
anberer  barauS  entfiebenben  9tu$ungen  ;u  ftoren  ober  ju  befer)ränfen.  g)  3ft  obne 
SjinberntS  jebem  Eigentümer"  ber  SHenen  ju  geftatten,  bte  Berftogenen  ©i|martne 
burdj  24  ©tunben  aueb  auf  frembem  ©runb  unb  Soben  ju  Verfölgen  «nb  gegen 
eine  billige  Vergütung  ber  allenfalls  gemalten  ©djäben  einholen,  b)  3ft  barauf 
ju  feiten,  bafj  Die  dienen  eines  Dritten  unter  feinem  SSorwanbe  beriefet  werben. 
Die  Sitenenberießungen  mürben  unter  Erfaß  beS  boppelten  SSerteS  verboten  unb 
auaj  nidjt  geftattet,  bie  9ia ubbienen  ju  vertilgen,  »eil  es  anbere  SRittel  gebe, 
bie  eigenen  öienenftode  gegenüber  folä)en  ju  fietjern.  —  Dicfe  Seflimmung  bejiiglidj 
ber  Äaubbienen  bat  beute  noct)  ©efefeesfraft,  mätjrenb  bej&glict)  bes  Ranges  ber 
SSienenfcbtoärme  jefet  ber  §  384  bes  bürgerlichen  ©efefebueb^eg  mafjgebenb  iß.  Äaijer 
Sfofef  IL  fefete  auä)  1785  Prämien  für  jene  Sienenjücbter  feft,  weld>  bie  meifteii 
Sienenftocfe,  boct)  minbeftenS  jebn,  überwintert  batten.  -9Rit  bem  3abre  1790  tarn 
man  aber  mieber  bavon  ab  unb  blieben  bte  Seftrebungen  ton  SWaria  S^erefia 
unb  JJofef  IL,  weldbe  alles  getan  batten,  um  ber  Sienenjudjt  roifTenfäjaftliajen 
Unterricht,  Softem  unb  auSbebnung  ju  uerfdbaffen,  erfolglos,  Den  Bon  Vorurteilen 
unb  Aberglauben  ftro|enben  SegabniSbrief  von  Jjobann  Xfjomaö  Don  3»ola  auS 
bem  3}a^re  1584  liefjen  ficb  bie  Sietter  im  3abre  1796  neu  betätigen. 

Der  ©aber  3obann  £epfer  verfaufte  1719  bie  Sabflube,  jroiftb>n  ber 
Sdjule  unb  22>oma3  SBrujtmann  gelegen,  bie  er  feit  1688  innehatte,  für  341  £1. 
27  @r.  ß.=2B.  ober  710  ft.  rlj.  bem  Äarl  >[ef  ffireuj,  „feiner  Sßrofeffton  unb 
in  Dlmtißer  $aupt=äP,ittel  incorporiertem  Saber  unb  SSunbargt".  Er  befaß  fte  noa) 
1747,  in  roelcbwn  Sabre  fie  auf  150  %i.  tariert  würbe,  3m  Safere  1751  fam  bie 
„freie  Sabflube"  für  358  ».  12  tu.  ©r.  ober  430  ft  rb.  an  SäJenjel  Srifd) 
unb  1760  für  500  XI.  febl.  an  Sofef  Unger,  Saber  unb  Sßunbarjt,  ber  fie  jebuctj 
uodj  in  bemfelben  3fat;re  um  benfelbcn  ^Sreis  bem  „^elbjdjerr  unb  Sßunbarjt" 
^obann  Domes  überlief).  Damals  fing  man  an,  fomobl  bie  ungeprüften  Hebammen, 
als  au$  bie  Jturpfufcberet  ber  Schäfer  abjufteEIcit,  wobei  aud)  baS  alte  Stabettoefen 
bolleubs  in  Srüa>e  ging.  Dem  ^obann  Dornet  tat  ein  AurpFufcber  namens  SJIatbeä 
Scbäfer  großen  Eintrag.  Das  SanbeSälteftenamt  bewilligte  Iefeterem  1779  jur  93er= 
äufierung  feiner  ©rnnbftüde  eine  grift  oon  brei  3Rottaten,  ba  er  infolge  ber  Klage 
beü  Domes  auSgeroiefen  murbe.  Dornet  geriet  in  ©Bulben  unb  würbe  fein  §auS 
sJir.  89  bon  ber  ©tabtgemeinbe  mit  SJewittiguttg  bes  l.  f.  MmteS  mit  33orbebalt  ber 
sHabfiitbengerecbtigteit  am  2.  ijuli  1780  Itjitanbo  für  475  ft  bem  £uet)mad)er  3Biä>el 
Slernbt  überlaffen.  ftüt  bie  Sabftubengerecbtigfeit  .batte  ber  Slcä^r.  -  ©d)Bnberger 
(Sbürurg  Qofef  SBittner  160  ft.  geboten,  fte  würbe  jebod)  bem  bieftgen  E^prurgen 
3ofef  Sanj  für  140  ft  angetragen.  Zufolge  DetreteS  beS  l.  f.  ämteS  mufjte  T« 
jebodj  lijitiert  werben,  toobei  fte  5!ofef  Sanj  am  1.  april  1780  für  160  |J.  erftanb. 
öS  lourbe  iljm  baS  freie  Verlaufs»  unb  5ßerfügungSreä)t  ber  ajabfiubengereä^tigfeit 
iiigeftauben  unb  «Uflefldjert,  baß  außer  it)m  meber  ein  „approbirter  noeb  unprobirter" 
sJ3aber  ober  2Bunbar(t  fid)  nieberlaffen  unb  bte  IßrariS  ausüben  bürfe,  roibrigenfalls 
ein  foltber  nacr)  bem  befannt  gegebenen  ©anitätS=9iormatib  oom  10.  Spril  1773  ff"- 
einen  fßfttföer  angefefjen  unb  nad>  biefem  Öefefie  beftraft  würbe.  ^ofefSanj  (auf' 
am  2.  Dttober  1780  bas  bom  Demant  Huauft  Stnton  oon  8eer  in  öffenttict 
Sitjitatiott  feilgebotene  £auS  gic.  iof  jwifc&en  bem  91iebertor  unb  bem  ©tricfenneifti 
Aiaii^  So&n,  loelcbeS  bie  §errfd)aft  ber  SCfarrftrcbe  gefd)enft  batte,  für  402  ft  rb.  S.»3\ 
3.!on  biefem  batte  er  an  Äontribution  monatlich  3  fr.  ober  jabrlicfc  36  fr.,  pro  stai 
ütficü  7  fr.,  Offijiersquartiersbeitrag  47  fr.  unb  Äamingrofcben  5  fr.,  )ufaimn< 


3i9nizedbyG00gIe 


379 

jäl>rlt($  1  ft.  35  lt.  JU  jar/len.  „Sie  Extra  ordinari,  bie  ®emein  =  onera  unb  3(1)» 
gaben  aber  ttmt  bie  ©emeinbe  bent  ©tabt  (£b»nirgo  3o[ef  Sang,  folange  et  biejeä 
iöauä  befifcen  unb  geniefien  wirb  (gegen  bodjft  nbtbiger  bargegen  äiejeig*  unb 
©ebraudjung),  gütigfi  nadjfeben.  Söobingegen  naa)  SBerfaafung,  biefes  Kaufes  bem 
neuen  pouseseor  mit  benen  extra  gemeinfa)aftlid)en  oneribue  ju  belangen  fÜfr  dov= 
brauen  tbut." 

Sie  Stürf^iurjunft  bette  an  ben  viet  Oatjtmärfteit  jwet  ber  jüngfien 
SDIeifler  ui  fteHen,  bie  wäbrenb  beS  2Katfte8  bie  Drbnung  aufredjt  ju  erbalten  bitten, 
wofür  jeher  berfelben  12  fr.  befam.  Siefe  batten  aud)  ben  ©eneral=Sanbe*=Sifttattoitcit 
beijuwobnen,  wofür  fie  ebenfalls  12  fr.  erhielten.  Sie  $ai)l  ber  SReifter  betrug  1784 
23,  1795  36  unb  1800  25.  3eber  berfelben  bitte  ben  Ouartalgrofc&en  per  3  fr. 
in  bie  3ea)Iabe  ju  erlegen. 

9tocb  bem  Urbar  »on  1650  bitten  bie  ©a)u(ier  jäbrlid)  einen  au*  ir)ret 
3J)itte  ju  befrimmen,  welajer  ber  &errfa)aft  bie  für  bas  ©ertnbe  benötigten 
©$ube  auä  bem  beigeftettten  SRatertale  311  maeöen  t)atte.  Dbmobl  btefe  aüerpftitbtung 
in  bie  neuen  Urbare  nidjt  aufgenommen  würbe,  mufjte  bie  3unft  1760  wieber 
einen  „Soffajufter"  (leiten. 

Sie  ©  ä)  m  i  e  b  e,  ©  d)l  o  f  f  e  r  unb  jene  ftabrifanten,  bie  eine  ftarte 
Neuerung  unterhielten,  würben  1786  gur  Slbnabme  ber  in  'ßoln.=  Dftrau  ju  läge 
geförderten  Steinfoblen  angeeifert,  „weil  baburdf)  biet  ßolj  gefront  unb  bie 
äBälber,  wenn  ntct)t  ganj,  fo  bod)  jum  Steile  in  gutem  ©tanb  bleiben  tonnten." 

3m  Satire  1747  batte  eine  ©ewertfc&aft,  an  welcher  ©raf  Slaigecourt  teilnabm, 
neuerbingS  begonnen,  auf  bem  ^oborfdjbcrge  auf  ©über  unb  SBlei  ju 
bauen.  Sernbarb  ÄÖrbler  war  ber  Seiter,  ber  SBiener  $anbet&mann  3iu)ann 
Sorenj  3Kalin$fo  ber  Sef/enträger.  Sie  ©ewerffdjaft  flagte  fdjon  1749  bei  ber 
mabr.  Mepräfentarion  unb  ffiammer,  baft  ir>r  bie  pulneter  Dbrigfeit,  ©raf  SSJürben, 
fein  §oIj  unb  Söaffer  jutommen  (äffen  wolle,  uno  auefc  in  fBdteren  Sauren  mufjte 
biete  angewiefen  werben1),  ben  Bergbau  niebt  ju  r)mberrt  unb  ba$  fiolj  in  billigen 
greifen  ju  geben.  3US  ber  Sebenträger  fäion  »tele  taufenb  ©ulben  ©inbujjc  bei 
biefem  foftbaren  SBergbau  erlitten,  bewilligte  ü)m  ba8  f.  t.  ©offoDegium  im  3Hünj= 
unb  Sergwefen  auf  brei  3ab"  bie  gronSbefreiung,  ben  eigenen  Setlauf  beS  ©IcieS 
unb  bie  bobere  Sejablung  beS  in  ba3  Üßiener  3Künjamt  abjuliefernbcn  ©itberS  unb 
©olbeS*),  au$  gab  a)m  basteibeben  früher  in  Siebenbürgen,  1751  aber  in  3oadjim$tal 
angefaßten  probieret  Qobann  3Riefjt  bei.  Ungeachtet  beffen  tonnte  ftd)  »«*  Sterg= 
roett  niebt  Ratten  unb  ging  wegen  ber  Bon  ber  gulnefer  ©tunbobrigfeit  gelegten 
£inberniffe  unb  ber  ©eringtjaltigfeit  ber  @rje  1754  ein,  nadjbem  3Ralin8f9  fein 
anfebnlicbeS  SBermÖgen  »etloren  f^atte  unb  in  ftriba  Oerfatlen  War.  Obwohl  bas 
Sergwert  1771  »om  t  f.  3)larffi$eiber  tyapa  unterfutbt  werben  war,  blieb  es 
bi3  1794  »erlaffen.  3n  biefem  Qabre  fanben  ftd}  einige  ©tt)ürfer  oon  ber  &er^ 
fc&aft  Äeltfttj  ein,  bie  in  ißcborfa)  unb  Obrau  ©d)utben  maebten  unb  bann  ben 
Sergbau  »erliefien.  Qm  3at;re  1795  mutete  Sobann  ©iüar  auä  greiberg,  bradite 
als  Seben^träger  eine  ©eroertfebaft  von  60  <ßerfonen  gufammen  unb  baute  mit 
einem  ©teiger  unb  Bier  arbeitenben  SBorbermännetn  auf  Slei;  allein  bas  filbcr^ 
baltige  Sleierj  (bafl  nad)  einer  1794  in  Äuttenberg  gemachten  ^3ro6e  im  tättinn 
1  ßot  ©ilbet  unb  66  $funb  Slei  gab)  würbe  fo  gering  befunben,  bafc  fiä)  bie  ©e= 
werten  jurücfjogen  unb  ber  Sau  179G  aufgelaffen  würbe.  Sin  bem  balbigen  Sdif- 
boren  beäfelben  foHen  unjwectmäfjige  Sluöfübrung,  Mangel  an  aufruft  unb  bie  Bon 
ber  ©runbobrigfeit  gemadjten  ^inberniffe,  an  ben  33erluften  bes  ^ulnefer  Sürgcr-j 
3obann  3afd)re,  welcher  Biel  ©elb  auf  biefeö  Sergwert  Berwenbete,  äbüotatensränfe 
ftbulb  gewejen  fein.8) 

')  Weftripte  Bom  11.  Sept.  1751  unb  1.  Sej.  1753.  —  *)  9ieffri»t  Dom 
11.  ©est.  1751.  —  •)  ©ebnften  b.  bift-=N  ©ettion,  IV.  «.,  p.  1U3,  124,  14^, 
237,  262,  274,  276. 


3i9nizedbyG00gIe 


adj  Sefi&erflrofung  ber  §en= 

©rfcbjeinen  beim  ©tabtbinge, 

&en,  »erlangte  »nn  ben  £>orf= 

i  ntdjt  an  baä  übliche  öatfeien» 

■ner  33efä)n>erben,  bie  burdj  bie 

1722  beigelegt  roerben  foliten. 

gefiel  ibm  bie  naä)  I,  $untt 

ßntidjcibuug,  betteffenb  ba3 

Über  (eine  anfrage  teilten 

elfter  unb  9iat  ber   fürftlid) 

&en  ©tabt  Sßeifjfirdjen  1723 

ben  bortigen  SMngredjten  ober 

Stabtbing  bie  bertfdjaftlia^en 

eineöroegä  (fonbern  aHein  ob 

cblofc  »or  bie  tfodjfurftüd)  bcrr* 

rn  Beamten)  jn  erfdjeinen  unb 

■nlbig  ftnb",  unb  bet  Sürger* 

nieifter    unb   SRat   bet 

ebenfalls    3)ietriä)fiein= 

fd)en  ©tabt  35rabotufd> 

gaben  i&mbefannt,  „baft 

in  ifjrer  ©tabt  leine  ber= 

gleiten  j>ingre$te  ober 

©tabtbinge,  bei  njeidjcn 

bie  &errf  djaftä  2>orf  Un= 

tertjwnen    sugleid)   er* 

fd)einen  unb  fiä)   bem 

©tabtredjt  unterwerfen 

müfjtcn,  gehalten  n>er= 

ben."  ©r  braute  nun  am 

10.3ännet  1723  binnen 

ber  ihm  gefteHten  min= 

berfädjfHdJcn  S«ft  ^n 

bieöbejügltdjcö     ©efuä) 

beim  fonigl.  Dbetamte 

ein  unb  belegte  eä  mit 

ben  SDtitteilungen   »on 

Sßeifjfiräjen  unb  3)ra* 

botufa)  fonrie  mit  einer 

SIbfdjrift    ber   Dbrauer  . 

£>mgrec&föartttel.@rfagt 

mit  ©ejug  auf  lefctere, 

lobt.  Orbnung  fevte  unb  toa$ 

Sommobum  ermaajfen  Kinne? 

!it  tbut  nod)  aufjgetidbtet  toitb, 

i ;  feinet  „bafi  Sid)  bie  ©tabt 

janen  anmaße  unb  in  &a<f)in, 

uub  bctgleidjen  ©adjen  con= 

:id)en  im  gangen  gürftentum, 

ntreffen  fei,  „bafi  ne&m&lidjen 

icurrentet  über  bie  mitunter* 

»on  ben  ©tobten  2ßcifjftrd)cn 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  Drabotufcfi.  befagen".  ©r  febe  nidjt  ein,  „wie  fie  nun  fernerbin  in  biefent  3bren 
unbefugten  9ieä)te  continuiren  unb  fia)  biefeS  anmaftett  tonnen,  berjenigen  3"CDIV= 
»enienjien  alliier  ju  gefd)weigen,  meiere  auf)  bergleidjen  bes  3a^re8  3mabl  gefä)efjen 
foüenbcu  Sufammen!Erettungen  erfolgen  unb  gar  letdjt  in  geheime  conventicula  unb 
folgbaljre  Conspirationes,  bann  barauf  folgenbe  unb  febou  angetoobnte  reioolten,  lefclid) 
aber  in  toftbaljrc  Sßrocefi  aufjfcblagen  tonnten,  ba§  bie  Untertanen  ba«  Wenige  ©elbt, 
Weld)e3  Sie  bei?  biefjem  unförmbiid)  Dingrecbte  oor  ben  SBein  unb  bergleiajen  auf*3 
legen  muffen,  weitt;  fuglicb>  unb  not&burfftiget  auf?  3&re  Steuern  anweuben  tonnten". 
Sie  beigelegten  Dingred)£artitel  haben  folgenben  3Bortlaut: 

„ärtirfel,  wie  ©old)e  33er;  bem  ©tabt=Ding  gebalten  werben. 

„1.  Das  grjte  ©tabt  Ding  ju  Dbrau  Wirb  gebalten  ben  Donnerstag  nad)  ber 
Sept.  bretr  flönig.  —  2.  DaS  2lnbere  Wirb  gehalten  ben  Donnerftag  nad)  Corporis 
ChriBti  ober  t$ronleiä)nam3tag.  —  3.  DaS  Dritte  bin  Donnerstag  nadj  ©.  3flid)aeliS. 

„©ott  allein  bie  @b.r.  1.  &err  5ßogt  fambt  benen  Ferren  ©d)Ö>ffen  feijet 
gefraget,  ob  es  an  ber  ^ät  fetje,  bas  Ding  ju  Segen,  Wie  93on  SllterSbero  33räud)ig 
geroefen  ?  R. :  3a,  AS  fei?  an  ber  3eit'  —  2-  &etr  33ogt  fambt  benen  $■  Sdjopffen 
fenet  gefraget,  ob  bie  Send  33öllig  33efe$et  fe$n,  wie  83räuä)ig  ift?  R- :  3a,  bie  Send . 
fer;n  3Mig  33efe&et.  —  3.  §err  33ogt  fambt  benen  §errn  ©d)Öpffen  feuet  gefraget,' 
ob  3$r  Wollet  bas  Ding  gehabt  baben,  Wie  öon  alterSbero  33räua)ig  ift?  K-:  3a, 
Wir  wollen  baS  Ding  gehabt  traben. 

,,3d)  £ege  baS  Ding  in  9ta^men  ber  £oa)&eiligen  unb  Unjertrennten  Dren= 
falttgfeit,  Sffiaria  of;n  aller  6rb=©ünb  empfangenen  3Jtutter  ©otteS  unb  aßen  ©otteS 
^eiligen.  —  3d)  bege  baS  Sing  im  9taf>men  gjEjro  $abftuä)en  £eiltgteit.  —  3d) 
bege  baS  Ding  in  Ärafft  unb  3Jtad)t  3bro  3Wm.  Äa»I.  SKabtt.  Seopolbi  beS  ©rfteu 
unier  attergnäbigfteii  §errn,  Gerrit.  —  3<$  bege  baS  Ding  in  Ärafft  unb  3)laä)t  beS 
£oä)lbbl.  Äanl.  nnb  Äonigl.  Dber=2EmtS  in  Ober  nnbt  lieber  Sdjlefjien,  aud)  in 
«rafft  unferes  gnäbig  ßanbesfürften  unb  £errn,  £errn,  --  Sä)  ttc^e  baS  Ding  in 
Ärafft  unb  3Jtaä)t  beS  &od>  unb  2ßcbJgebot)rnen  §errn  ^errn  ^o^ann  $eter  ülntoni, 
be*  öetfl.  3lbm.  ^eid)*  törafen  33on  Sßerbenberg  alfe  unferer  ©nabigen  ®rnnbt  Dbrigteit, 
wie  aua)  tu  Ärafft  uufer  oorgeftellten  ^errn  Dfficieren.  —  3a)  l>ege  ba*  Ding  in 
Krafft  unb  3)Iao>t  ©ineä  ebrfamen  unb  aBoblroeifien  fflagiftrat«  bie&er  Stabt  dbrau, 
and)  in  Ärafft  unb  ÜOtaäjt  aller  bereu,  fo  bie  ©erecfjtigfett  Sieben  unb  bie  ungered)tig= 
teit  baffen;  Stlfto  bafe  ein  3ebtweber  wirb  maä)t  baben  mit  @r(aubnuf?  unb  ©unft 
auffjufteben  unb  SRiebcrjurißen,  auo)  93orjutretten  unb  Wieb  abiutretten,  foQ  auäj  33ev= 
batten  werben  alleä  red)t  ift,  audj  »iU  itb  aUeS  baS  3enige,  fo  mit  Worten  unb 
werden  gefünbiget  wirb,  nor  btefem  grevrect/t  33er6otten  bjiben.  ®er  wiebet  tiefen 
grieb,  bin  \ä)  bierinnen  fräfftigltd)  gebiette,  fenn  unb  benfelben  SJreojen  wirb,  gefa)i4>ts 
mit  wortten,  es  gebe  ü)m  an  fein  $retj=©elbt,  gcfö)id)tS  mit  ber  2tyat,  eä  ge^e  i(»ni 
an  fein  &tb,  unb  gebielte  alfo  im  SHabmen  ©otteS  33atter8,  ©obneö  unb  ^eiligen 
©eifteS,  unb  biefer  grieb  foll  werben,  bis  bag  Ding  wieberumben  aufgebebt  Wirb. 

„gotgen  bie  Slrtidet:  1.  erftliä)  wollet  93obrnemblia)  ©otteä  ©näbigen  Willen 
unb  fein  öeiligmadjenbe«  wort  bie  ^Jrebig,  berfelben  Xrewe  Öebr,  Äircfjen^  unb  ©djutt* 
Diener,  fteifeig  in  ad)t  nehmen.  —  2.  Die  unebrung  ^eitüdjen  yiabmeus  unb  bie 
greuüdje  ©otteä  Säfterung  nid)t  geflatten.  — ■  3.  Die  Sonn*  unb  geyertäg  über  fleißig 
3u  ©otteä  wort  unbt  ber  ^Jrebig  geben,  audj  Äinber  unb  gefinb  nit  weniger  barju^ 
halten.  —  4.  Der  gnäbigen  Dbrigteit  febulbigen  geborfamb,  unterttjänigfeit  unbt  pffiebt 
leiften,  ju  gebütjrenber  Qe\t  3i;r  ©d)op,  Sfienbb  unb  3'n&  geben,  unb  fict)  an  ber 
gnäbigen  Dbrigteit  Delikten,  9öalbern,  liefen,  ®ärtten,  3Öaffern  ober  Was  fünften 
bie  Dbrigteit  angebet  nit  93ergrciffet,  wirb  bann  bierinnen  3emanbt  über  fold)e  6r^ 
mabnung  Gegriffen  Werben,  fo  febe  er  fein  Abenteuer  bar»or  felbften  aufe.  — 
5.  33or  Dobtfd;lag,  ®^ebrud),  pureren  unb  unjudit,  $}or  fteblen,  affterreben  unb  33er= 
teimbben  beä  nedjften,  wollet  @ud)  audj  bütten  unb  fold)e2  ju  tbun  ber;  @ud)  gar  nit 
geftatten.  —  6.  SBoHe  aua)  feiner  bem  anbern  fein  gefinbe  ob  Sieb  nidjt  abwenbig 
nwd)en.  —  7.  58oHet  aud)  gemeiner  Stabt  Sad)en  bieufübjo  beßer  als  bifeljero  ge[d)e^en 


ii.nt.z^yGoogle 


in  aebt  nehmen  unb  babenbe  ©tabtbing,  man  fold^e  gebalten  werben,  erfudjeit  uitb 
bie  9ti&ter  «tr  ©tabt  gebbrig,  fein  frembbeä  Bier  ju  nebmen  unterweg«  laffen  unb 
fiä)  niQt  gebrauten  anber«wo  niä)t  au&laben  be»  ©rnfler  ©traff.  —  8.  SDie  J&anbt= 
mercE«  Seutb  gemeiner  ©tabt  mottet  aud)  fbibent  mit  Äauffen  unb  SBerlauffen  unb  fold)e 
triebt  anberftmo  bicntragen  ober  fttbren.  —  9.  SBollet  auä)  ernftlidj  anbefebten  in 
euren  ©igen,  bamit  bie  frudjtbabre  Säume,  baoon  bie  Sienen  ^}te  3iabrung  baben, 
nicht  sertorben  ober  umbgebraäjt  iperben,  mie  bifebero  gefdjeben  unb  in  ©c&roang 
gangen.  —  10.  Site  Sitten  2Skrg  unb  Steeg,  meebren,  3Baffergraben  unb  furzen,  mottet 
beffgleicben  beifern  unbt  erbalten,  aud)  feiner  nid)t«  neue«  feinen  9!eä)ften  3"  fd>aben 
Sor  fid)  nebmen.  —  11.  2Bafj  unbiüiä)e  unb  unä}riftlid)e  ©ad)en  feon,  biefelbten  nid>t 
Serbergen  ober  Seri"a)meigen,  Jonbern  naä)  gelegenbeit,  es  mär  toieb  ©Ott,  Wieb  bie 
gnäbige  Dbrigfeit  ober  ben  nedjfton,  anjumelben.  —  ©o  3&r  nun  in  biefem  allen 
unb  3eben  nadjtommet,  fo  roirb  erftlid)  ©orte«  ©näbiger  Willen  biertnnen  erfüllet, 
nodjmablS  audj  bie  gnabige  Dbrigfeit  ein  gnäbige«  gefallen  baran  tragen  unb  ®ud) 
unbt  benen  Rurigen  ein  ewigwäbrenber  Stimm  unb  Üob  feun. 

„3br  ©$D>ffen,  fetbt  befraget,  ob  baS  ©ing  unbt  5Red)tS=Xag  gebalten,  mie  rea)t 
ift?  —  R.:  3a.  —  Segebrt  tyr  ba«  ©eljegte  35ing  unb  Äe^t^Siag  aufzugeben,  aljj 
recht  ift?  ~  K.:  3a.  —  3$  gebe  ba«  3>ing  auff,  meUbe«  beütigeä  £age«  mit  Strafft 
unb  mad)t  toie  SHedjt  ift,  gebeget  toorben,  toafj  bicrinuen  auf}  Slenfcbjicber  fd)roaa)= 
beit  gemangelt,  motte  ©oft  Skrjci&m,  unb  bierinnen  ju  SBcfbrbening  ber  ©ercdjtig= 
feit  unb  mabr^eit  getban,  trotte  ber  allmächtige  ©ort  p  ehren  be«  heiligen  9iahmen3 
gereichen  lagen,  unbt  ©ebe  es  auff  in  Siabmen  ©orte«  Sater«,  be«  ©ebnes  unb  be« 
Ijeiligen  ©etfie«.  3tmen." 

£»r  äbfebrift  biefer  Slrrifel  tfl  folgenbe  9cotij  beigefe&t:  „einem  ®rfammen 
SRatb.  ber  ©tabt  Dbratt  geben  fotgenbe  SDorfftbaften  an  2Bein  bei)  bem  ©tabt=5Mng 
al|:  «Kamfettborff  2  Duart  ober  12  fr.,  ÄleinSetteröbÖrff  unb  Sein^enborff  2  Quart 
ober  4  unb  8  fr.,  Sßefftbl  2  Duart  ober  12  fr.,  35obifd)malb  1%  Duart  ober  9  fr., 
üautfcb  2  Duart  ober  12  fr.,  3otfeborff  1  Duatt  ober  6  fr.,  Älein  fcermerSbortf 
1  Duart  ober  6  fr.,  ©rofe  £ermer«borff  2  Duart  ober  12  fr.,  ©amifc  2  Duatt  ober  12  fr., 
©brffel  1  Duart  ober  6  fr.,  SBolffSborff  l'/i  Duart  ober  9  fr.,  £afä)enborff  2  Duart 
ober  12  fr.  Summa  20  Duart  ober  2  fl.  Saju  aufj  bem  gemein  ©ietitel  1  ff.  4  fr." 

©d)on  mit  ©rlafj  be«  39re«lauer  Dberamte«  com  14.  3änner  1723  mürben 
Öurgermeifler  unb  3tat  ber  ©tabt  Dbrau  aufgeforbert,  fid)  über  bie  Sefcbtoerbe  be« 
$reiijerrn  Don  SicbnoW«tb  binnen  einer  minberfäd)fifd)en  grifi  ju  äujjern.  SBann 
biee  erfolgte,  ift  nidjt  befannt,  allein  erft  am  5.  2)e)ember  1735  entf^ieb  ba«  Dber= 
amt,  ,,e«  hatte  ber  tlagenbe  ©raf  Bon  £iä)nom8tij  baöjenige,  moju  ibn  ber  Ao.  1722 
eröffnete  f.  oberamtIid)e  öefdjeib  angetoiefen  unb  mie  ju  9fed)ten«  erforbert  toirb, 
toeber  in  bem  einen  no$  in  bem  anbern  passu  bura)  feine  »erfubtte  $etttori=ÄIafle  au«= 
fiiibig  gemalt  unb  mären  bannenbero  bie  9urgerfa)aft  ber  ©tabt  Dbrau  in  ibrem  per 
l'rivilegia  unb  erlangten  3ure  unb  babure^  überfommenen^offeffion  nadj  berfelbenbuä)= 
ftäbtieben  3nt)alt  anno<$  bitttäj  ju  fdjügen."  ©arauf  jeigte  ber  ©raf  am  14.  Sfcjember 
an,  „ba&  er  biermieber  eine  folenne  appellation  an  3|ro  fiovL  unb  ÄÖnigL  TOa^tt 
anmelbe."  ®ie  Dbrauer  Bürger  mürben  aufgeforbert,  ju  ber  am  19.  SDejeraber  1736 
erfolgenben  Ürteilävublijierung  ibren  SeooUmädjtigten  ju  fenben.  ®aü  Urteil  vom 
5.  £}c;emcer  1735  mürbe  beftätigt  unb  jaulte  bie  ©tabt  an  llanjleitaren  110  XI.  8  fgr. 
—  35a  ber  ©raf  trofibem  bie  3lb^altung  ber  ©tabtbinge  »erbinberte,  fo  mufjte  fid) 
bie  ©tabt  noa)matä  an  ba«  Dberamt  toenben,  meldje«  am  7.  SRärj  1740  an  ben 
(trafen  bie  ernftgemeffene  ißerorbnung  binauögab,  „bafa  berfelbe  unter  einer  wichtigen* 
Sßerroürdenben  poen  uon  100  33ufaten  bie  unterbabenbe  Dbrauer  S5urgerfä)afft  i. 
gembbnüc^er  Haltung  be«  ©tabtbinge«  (alfj  Welcbem  bie  Siebter  berer  ju  betagt» 
,perr[d)afft  Dbrau  gebbrigen  35orffd)afften  atterbing«  beujumobnen  unb  t>etrfc^aff 
feiti)«  Ejterju  mit  allem  ©ntft  anjumeifen  fepnb)  fernerljin  niäjt  mebr  ju  beirren, 
fonbern  beb  i>er  in  fachen  erworbenen  toobü)«geDradjten  aSerecbtfambe  feftigli<d  ge^anb* 
habet  werben  folle." 


Dlgitlzedby  CoOgk 


f 


383 

2)aS  SDlngre^t  unb  baS  2fterrecbt  auf  ben  Dörfern  mürbe  »om  Dberamtmanne 
bcr  &errfd)aft  abgehalten  unb  noä)  ju  Seginn  beS  SabreS  1771  mürben  bie  äftet« 
redete  für  bie  Dörfer  in  ber  ftafdjingSjeit  feftgcfefct  unb  aiiä)  gehalten,  $a3  9iobot= 
patent  »om  6.  3«lt  1771  bob  jebod)  bie  Haren  beim  „grepbingSredjte"  unb  aud) 
ben  SDIifjbrauäj  auf,  bafj  bem  baä  Sing  abbaltenben  Seamten  baS  Sreibingeffen  ge> 
reiajt  ober  baS  @elb  bafttr  bejabtt  merbe.  (53  mürbe  nur  geftattet,  bem  Beamten 
ein  ©efpann  beijufteüen.  3)ie  j)ingrcc$te  auf  ben  Störfern  bei  §errfd)aft  Dbrau 
borten  feit  jener  3«t  ganj  auf,  unb  mit  ibnen  aud)  bie  3a^UIlö  beö  3)ingreä)t8= 
grofdjenS.  9iud}  t>on  ber  Haltung  beS  StabtbingeS  boren  mir  feit  jener  3e'1 
nid)tS  utcbr. 

3m  Äprtt  bes  3abres  1730  foHte  in  Dbrau  eine  $inricf)tung  ftattfinben.  ©s 
geigte  ftd)  aber,  baß  bas  &od)geriä)t,  mcldbes  alt  unb  morfd)  gemorben  mar,  bieju 
nia)t  mcbr  taugliä)  fei,  baber  eis  neu  aufgefteDt  unb  bergeriä)tet  mürbe.  Sine  im 
©äjtofjarcfcrw  befinolidje,  etwas  angefaulte  ©cbrift  berietet  über  bie  „Sufridjtung  beS 
iQOcbgericbteS"  folgenbeS:  „Ao.  1730  ben  20.  3lpriliS  ift  baS  aßbiefige  &oä)gerid)t 
folgenber  ®eftalten  aufs  9Ieue  eingerichtet  unb  in  erforberlidben  ©tanb  gefeftt  roorbeu. 
91ad)bem  nämlid)  juobrberft  baS  benötigte  eidjen&olj  an  gebbrigem  Orte  wrfcbaffet 
uub  fomobl  bem  fämmtlidjen  peinlichen  $}alSgeriä)te  als  aud)  benen  3ed)nieiftern  ju 
erfc&einen,  nicr)t  minber  32  ^üngfte  jtd)  gleichfalls  mit  Ober*  unb  Unter=®emebr  jeillid) 
einjufinben,  beS  £ags  Dorljer  angejagt  gemefen,  fo  baten  fiä)  bie  fämmtlidjen  ©erid)ts= 
perfonen  bei  bem  £errn  Sürgermeifter  »erfammelt  unb  in  Segleitung  ermelter  ^üngfter 

ungefäbr ■  —  gürftentbums  Xroppau  pro  Criminali  Aotuario  im  ermelten 

gürftentbum  Xroppau  beftelite  «gar  Sfobamt  Ibabauö  Sßol^er,  bergeit  lanbeS* 
fürftlidjer  SHmtSregiftrator  ju  Sroppau,  aucb  begeben,  unb  benen  in  bie  9tatbsftuben 
berufenen  3«&nteifiern,  3in"iterleuten,  äRüllern  unb  SRidjtern  non  ber  gangen  &err= 
fdbaft  borgetragen,  bafj  bie  SRencmation  beS  ^oct)geric^te*  tyocbft  nottjmenbig  fei,  folgtiä) 
biefelben  ju  bem  berufen  morben,  womit  fie  jidj  in  folgender  Orbnung  mit  bem  ge» 
fammten  peinlichen  ©atSgericbt  an  bie  gemöbnlidje  Stelle  »erfügen  unb  baS  @rfor= 

bei'lid)e  ba&ei  beobachten    füllen ■  —  mit  ibrem  Dber=  unb  Untergeroebr, 

fobann  bie  3Jtufif  mit  Raulen  unb  Xrompeten,  biefer  folgte  baS  peinliche  J&atSgeritJjt 
paarmeife  unb  nebenbei  auf  ber  ©eiten  etliaje  Süngfte,  nad)  meteben  enblid)  bie  3edj* 
meißer,  fo  fort  aber  bie  9tid)ter  »on  benen  ©orfern,  bie  OTüfler,  3'roMterleute  unb 
enbliä)  bie  Xaglöbner  folgten.  Seit  ©ä)lufj  aber  machten  abermals  neun  Süngfte. 
©in  ©tütf  nac|  biefen  folgte  ber  Sc^arfridbter  mit  feinem  ©onttop.  5Bie  man  nun 
in  fold)er  Orbnung  unter  beftänbigem  trompeten  unb  ^Jautenfd)aII  bis  jum  ^ocb> 
geriete  angeriiiiet  uub  bie  fdmmtlicben  Qüngften  umS  peinliche  £alögeriebt  —  —  — 
©d)arfricb;ter  namens  Sleranber  ©eifjler  in  benfelben  berufen  nnb  ibm  »on  bem  oor= 
ermäbnten  ^errn  Stctuario  eorgetragen :  üRadbbem  gegenroartigeS  |)od)geridt)t  ju  etma 
erforberlidjer  ©recution  bura^  iiänge  ber  3*<*  untauglia)  gemorben,  als  fcätte  man 
refolviret,  ein  neues  aufjuric|ten,  unb  mürbe  folebem  nacb  er  ®cbarfridjter  baS  alte, 
gemöbnlid)e  aufgeben  unb  ferner  Drber  ju  gewärtigen  baben,  morauf  er  folc^eS 
münblid)  übergeben  unb  aus  bem  ÄreiS  rausgetreten.    2)aS  peinliche  §alSgerid)t 

aber  ben  Stnfang  gemalt  unb  jmar Orbnung  nacb,  nebft  benen  3*cb= 

meiftern,  Büßern,  Siicfitern  ein  jeber  nact)  bem  anbern  auf  folcjje  2öeis  gefolgt  fei, 
bis  enblic^  bie  3'ntmerleute  i^re  orbentlic^e  arbeit  fortgefe^t,  bie  üorbanbenen  £ag* 
ibt)ncr  aber  bie  ©rubelt  jur  (Sinfenfung  beS  OalgenS  gegraben  baben,  mätjrenb  foleber 
Arbeit  aber,  infonberbeit  ba  ficr>  bie  §od)reicfisigraflid)e  gnäbige  ^errfebaft  babei  ein« 
gefunben,  baben  ju&  bie  Raufen  unb  trompeten  tapfer  boren  iaffen  unb  bie  Arbeiter 
mit  einem  jugefa)rolten  ga&  Sier  erquiclet.    3iad)bem  nun  bie  3j>i"i«rleute  mit 

tbrer  arbeit  jiemlicjb  fertig  maren,  mufjte  enbliä) ber  2lft  meggebauen, 

nad)  beffen  SBolIjiebung  fobann  ber  9Ieue  ausgerichtet,  ber  Sircel  um  benfelben  unb 
bie  ©eriebte  gefdjloffen  unb  ber  ©djarfriebter  tjereingerufen,  mitbin  oon  eingangs  er* 
mäbnten  atetuario  alfo  augerebet  morben :  3tUbiemeilen  aU^ieftgeä  §oä)geridbt  ju  etma 
ben&tbigter  ©yecutionsijerfübrung  nunmel)ro  mieberum  neu  aufgerichtet  unb  in  er= 


3i9nizedbyG00gIe 


forberlicben  ©tanb  gcfcfeet  worben,  als  Wirb  foldjS 
binwiberum  anBertrauet,  aud)  Berorbuet,  foldjs  bin 
legung  ju  fünftig  nbtEjigen  (Srecutionen  fertig  —  - 
freujmeis  berum  gefebmungen  mit  biefen  28orten :  8bb 
3iamen  ber  ^eiligften  Dreijaltigfeit,  ©otteS  SBaterS,  ©c 
unb  mit  Erlaubnis  unb  SJerorbnung  beö  Löblichen  pet 
biejcS  &oa)geridjt  aufs  sJlcue  beftiegen  unb  gebörig  eir 
man  fobann  in  voriger  Orbnung  wieber  jurüd  marfc 
in  bie  ©tobt  unb  aufä  DlatbljauS  angelanget  ift  unb 
biefen  £ag  bett  Äloben  jur  beBorftebenbeu  Srecution  ■ 
aßer  ift  biefer  gange  actus  ganj  glücflid)  ßoHjogen  l 
die  ut  supra." 

Der  Dbrauer  ©tabtmagifirat  beftanb  aus  betr 
ältefteff,  bem  ©tabtridjter  als  beutfeben  33ogt,  ©eriebts 
SGogt,  fedjs  ©djbs»cn,  bem  Siotar  unb  bem  ©eridjtsbi 
Der  äßagiftrat  batte  alle  Äriminalangelcgenbeiten,  ©i 
teilungen  unb  3Baifenfad)en,  bie  gefamten  ftäbtifebe 
©renjbifferenjen  unb  ÜBauftteittgfeiteu  ju  uerbaiibeln. 
33ürgermeifter,  bie  brei  JlatSälteften  unb  ber  9iotar  -a 
aus  bem  ©tabtridjter,  bem  bbbmifdjen  Sßogt,  fedjS  i  ,  . . 
beffen  Stelle  fpäter  ein  eigen«  jum  SMutbait«  beeibeter  ©onbicus  trat. 

®ie  33efolbung  beS  ©eriäjtSbienerS  war  eine  geringe,  behalt  befc&lo§  ber 
fflagiftrat  1758,  „bafj  ber  ©eti^tsbieuer  fobann  ÜHeugebauer  jur  Vergütung  feine« 
Sokrii  ben  EitationSfreujer  Don  jebem  ©emeinmann  ofme  SBiberfBrud)  abjunebmen 
babe,  baS  ift,  wenn  jemanb  in  baS  Sürgermetfteramt  ober  jum  ©tabtridjter  citiert 
Wirb  unb  jum  erftenmat  entWeber  fclbft  ober  burd?  feine  SSeootlmädjtigten  nidjt  er= 
febeint,  barauf  alfo  baS  jWeitemal  burd)  ben  ©eriebtsbiener  befä)icEt  wirb,  er,  oitatus, 
Bor  biefen  ©ang  1  fr.  ju  geben  fdjulbig  ift.  Sollte  aber  ber  ©eriebtsbiener  biefen 
3Rann  wiber  93erboffen  jum  brüten  ober  Bierten  3J!al  abholen  muffen,  fo  wirb  felber 
jeberjcit  1  fr.  abjugeben  fyaben."*)  —  SSoit  ben  Dörfern  bejog  ber  @erid)t£biener 
bie  fogenannte  UmgangSaiiSbttfc  —  eine  fleine  &abe,  gefammelt  »on  &auS  ju  Sau«. 
311S  im  3abje  1775  bie  £afd)euborfer  unb  ^cinjeuborfer  bie  Seiftung  biefer  alten 
©abe  Berweigevten  unb  ©trafen  für  jene  feftfefctcn,  bie  biefelbe  bem  ©erid&tsbiener 
leiften  mürben,  würben  fie  com  Sirtfdjaftsamtmanu  ju  biefer  Ceiftuug  oerbaltcn. 

9Mit  ber  9ted)tSfBred>ung  mar  es  jcbo(6  rtic^t  immer  gut  befteflt.  ©o  batte  fid) 
1750  ber  I7jabrige  fobann  Sßteban  in  baS  ©enrölbe  beS  ßanbelsjuben  ©imon  fibbel, 
ber  bas  %a\)t  juw'or  aud)  ben  Xabafsbaubel  um  15  f£.  rfj.  geBad)tet  Barte,  einfperren 
laffen,  in  ber  3tad)t  bie  ©elbtabe  geöffnet  unb  fid)  baS  Selb  angeeignet.  Drei  im 
Saufe  übernadjtenbe  §otscn»to|jer  ^ubeu  borten  ein  ©eräufd)  unb  brangen  „nad) 
gemachtem  getos,  als  .toenn  es  im  ©ctoölbe  umgienge",  bort  ein  unb  fanben  it?n  in 
einem  gaffe  oerfteeft.  ©ie  fctiieften  um  ben  Stabtricbter,  oifitierten  aber,  besor  biefer 
fam,  bem  ^ßleban  eine  ber  Safcben.  3l[ä  ber  ©tabtridjter  mit  einem  ©cbbppen  fam, 
»erlangten  fie,  bafj  er  aueb  in  ber  anberen  'lafebe  nattjfebc,  ber  aber  erwiberte,  bafe 
er  ben'  Suben  fdjon  in  ber  ßuftobie  (gron»cftc)  oifitieren  laffen  werbe.  ®r  über' 
nabm  iltn,  liefe  ihn  aber  baoonlaufeu.  Die  3uben  befebwerten  fid),  worauf  bem 
©tabtridjter  feitettS  beS  OberamtmanneS  „berlei  DtcbScontDenj  Dorgebalten,  unb  toa& 
baS  für  eine  3lrt  fei,  baS  ßafter  niä)t  ju  beftrafen  unb  bergleitben  junge  Diebe  niebt 
burd)  geborige  ^üajtigung  auf  beffere  2iSege  jn  leiten."  Der  ©tabtriä)ter  Würbe  audi 
Bor  ben  ©rafen  jitiert,  ber  ibn  wegen  9tid)tabminiftrierung  beS  MecbteS  nebft  Si 
ju  einer  ©träfe  non  24  ft.  rb.  Berurtetlte.  —  ÜJiodj  ärger  fab  es  bei  ber  * 
gerieten  aus.  3u  ffiriminalfäflen  maiiiten  biefe  grofäe  3iedjnnngen,  bie  b. 
wbljulid)  bem  ©tabtgerid)te  jur  Prüfung  gegeben  würben,    ©o  gefä)a&  &  ou<*  11 


*)  3)!agiftratiialifd)eS  ©effionS=$rotofo[Ium. 


3i9,tizedbyG00gIe 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


at8  bie  ftoftna  SBcIlett  au*- SDianfenborf  bingericljtet  mürbe.  $ie  »om  ©orfgeridbte 
eingebrachte  Unfoftenfpejifii'ation  würbe  bemfelben  juerft  ad  corrigendum  et  mi- 
nuendum  triebet  t?in  an  «gegeben,  bann  aber,  ba  bieö  nichts  fruchtete,  bem  ©tabtgeriebte 
übergeben.  6rft  1760  mürben  bem  3Hantenborfer  SSürgermeifter  unb  ber  ©emetnbe 
bie  geminberten  Äriminalfojien  »orgelefen  unb  befanntgegeben,  bafj  binnen  acht  Xagen 
bie  Einteilung  getroffen  werben  mürbe.  25er  9Rann  ber  Eingerichteten  hatte  bem 
2freimann  16  ff.  12  fr.  ju  bejahen  unb  bie  übrigen  Soften  Würben  auf  fämtlidje 
Untertanen  ber  Öerrfcbaft  »erteilt. 

SDtc  ©tabt  mar  aber  nicht  immer  ben  in  ihren  Verträgen  mit  bem  Xroppauer 
'Scharfrichter  eingegangenen  Verrichtungen  nadjgefommen,  weshalb  biefer  ttagbar 
auftrat.  2>a  er  aber,  wie  bie  Unterfui&ung  ergab,  über  bie  ©ebü&r  Auslagen  mad)te, 
fo  toanbte  fia)  bie  ©tabt  an  baS  Xroppaucr  ©tabtgeriebt  mit  bem  ©rfudjen,  einen 
Slusgtetcb  anjubabnen.  SBir  geben  baS  ©cbriftftücf,  roetdjes  bie  bamals  herrfäjenben 
SJerhältniffe  cbarafteriftert,  im  Sffiorttaute  trieben 

„33om  SCroppauer  ^frettmann  Seopolb  ÜfäBuer  angefügte  rüdftänbige  gorberung 
für  bie  ©recution  bes  am  Strang  gerichteten  Johann  Unreifer  aus  bem  33orfe  ßautfäj 
am  10.  3Rart»  1769.  >br. 

„Stuf  baS  »on  ©inem  Sohl,  unb  Sffiobjweifen  ©cabinat  unterm  2.  b.  prses. 
10.  3anuar»  an=  unb  jugefommene  SteguifttionS* Schreiben  in  33erreff  bes  fowobl 
bon  tfiefiger  ©tabt,  als  angebörigen  §errfcbafts= Dörfern  rücfftänbigen  SeftatlungS* 
gelbe,  bem  bafigen  ftrenmann  Seopolb  äfläfcner,  infammen  22  SEbl.  beftefienb,  rjätten 
mir  »oran  ba$  ©erübrige  beantwortet,  mann  wegen  bei  biefer  ©tabt  Obrau,  bor 
fonberS  bei  fcober  §ierfein  Sr.  ©rcettenj  bisher  »orgefommenen  fielen  ja  überhäuften 
33errid)tungen  nid)t  »erbiiibert  werben  wären,  welche  ohne  unfer  93erfa)ulben  fieb 
geäußerte  |)uriicfbteibung  bamit  beprecieren,  unb  foriet  in  Antwort  anbienen,  bcifj 
man  baS  »on  bem  greomann  pretenbirenbe  äieftatlungSgelb,  es  mähre  fothanes 
esparte  ober  SanbeSconclufo  ober  immer  Wober  nicht  in  äbrebe  ju  ftelten,  noch, 
foldjes  ju  entjieben,  geftnnet  fe»n ;  fonbern  es  Wirb  uns  beigebracht,  bafj  er  gre»* 
mann  biefe  jäl?ritd>e  Ratam  per  4  £bl.,  tooju  bie  ©tabt  2  unb  gefammten  5Dorf= 
fdjaften  aua)  2  sEbL.  jufammentragen,  felbfi  abgebotet  ober  burch  feine  £eute  ge^.n 
Scbänbigung  einer  Quittung,  um  iowobl  ben  otabtbürgermeifter,  als  benjenigen 
25orfridjtet,  roeldjjer  ber  DorTftpaften  auflagen  ju  »errreten  fjat,  mitgebrachten,  ent* 
weber  in  einem  Sßaar  §anbfcbub  ober  ausgearbeiteten  gef  beftanbene  SDouceur  ab= 
holen  laffen,  mitbin  bei  Sfosbleibung  beö  leiteten  aua)  jenes  nicht  erfolget  fett;  auf 
melden  ausgefegten  SRücfftanb  ber  22.  2bl.  hätte  bie  ©tabt  ab  anno  1756  bis  1769 
»er  5  Sa^re  10  2bl.,  bie  übrige  12  2^L  aber  fte  ffiorffebaften  ju  erfe&en. 

„2Sir  Ibnnen  aua)  in  weiterer  niä)t  »erborgen,  bie  Eröffnung  ju  madjen,  bafe 
er  obbenannter  ^reomann  beu  ber  Dorn  ^abr  ben  10.  2Rartt>  (176ö)  aUbier  ttotl' 
führten  ^obann  Unb.eiferifd)en  Örecution  über  bie  @ebübr  Auslagen  gemacbet,  welche 
in  folgenbem  befielen,  als :  93or  bie  ©recution  burdb  ben  Strang  6  ft.,  uor  bie  mit' 
gebrauten  Hctten  jur  Sefeftigung  beS  Delinquanten  6  %.  an  »erlangten  Siefergelb 
1  f(.,  »or  bie  au&  Xro»»au  mitgebrachte  ^ubr=  ober  Sanbtutfcber  fammt  SBartegelb 
7  ff.  30  fr.,  bann  b"t  er  greümann  mit  feinen  beuten  Derart  unb  »on  ber  ©tabt 
bejablet  Würben  an  ^rübftücl  »or  Kaffee  unb  SHofol»  1  ff.  48  tr.,  »or  effen  3  ff-  3  tr., 
»or  U'/i  9Ho§  2ßein  a  1»  fr.  3  ff.  27  fr.,  »or  6  fiannel  öier  i  5  tr.  30  fr.,  ertraget 
32  ff.  18  Er. 

„3n  S5eb,erjigung  biefer  beträd)tliä)en  unb  bei  riefen  äufierft  garten  3citen  fd)wer= 
fattenben  Muslagen,  wotjl  billig  wäre,  Wann  oft  erwähnter  gre»maun  ju  einer  ge= 
meffenen  ©ontpenfation  fotbaner  Unfoftcn  fin)  »erfte^en  unb  in  einen  »roporrionirten 
'Jiaa)Iafj  feiner  SorberungS'SeftallungSgelber  ftnb'ett  mbd&te,  worsn  Sin  lobl.  Stabt= 
geriet  3f>mc  »etmögen  mbcb.te.  Solarem  nad?  unfer  §ofttcbes  ülnerfucben  »erwenbet 
in  ber  ©adje  ber  33ittigfeit  gemäfi  ficb  ju  äufeern  unb  bero  abgefaßte  bieSfäQige 
Sefütnung  uns  jufommen  j"  tauen;  womit  biefem  nad)  bie  einftmalige  Midjtigfeit 
bergefieEIet  unb  er  grepmann  fein  alljäbrltd)  Seftalluug-S^enrion  um  fo  riet  richtiger 


3i9nizedbyG00gIe 


•fangen  bätte.  3«  gänslic&er  Slnboff 
&  empfehlen,  unb  in  all  DoHtommi 
Belagen  Erfolg  biefeä  Sdjreiben  bal 
e  lefcte  &inrici)tung  bic  am  Cbraue: 
1781  erging  Bon  ber  böbmifcben  3 
n  Striminalfätten,  too  eS  auf  bie  SC 
on  nidt)t  fogleid)  anjutoenben,  fonbei 
ba$  gefällte  Urteil  bem  3)elinquente 
Mjiebttng  hingegen  febeämal  bte 

laifer  3ofef  II.  Bereinigte  1782  bai 
uberniwm  uon  3)täbren,  loobi 
it  9)labren  tinb  ©ajlefien  rourbe.  SS 
:  3""im,  3gli".  Srünn,  £rabifcb, 
biefer  mürbe  nad)  atuftbfiina  be 
rorgefe&t,  befien  ^erfonal  aus  oem 
Smtöfetretär,  einem  SßrDtofolIiften,  . 
.  28agftabt,  aBigftabtl  unb  Cbra 
»orf,  &einjenborf,  2Beifiebl,  Stobifdjl 

SBrfet,  SBolfsbotf,  Xafdjenborf,  8 
;ef»ßrten  jum  ^rerauer  ÄreiSamt,  ba 
lann  mar  ßmauuel  3cno  Bon  *8rac 

unb  ^nBalibentaffe  tarn  nad)  Sri 
irmalfdwlbireftion  in  Xropbau  ton 
ffär  in  Jlormalfdjulgefdjäftcn  bem  91o 
>alj=  nnb  SbJegmaiittoeJen  blieb  in 
£eo»oIb  II.  trofe  ber  Söitten  ber  i 
üanbäifiete  aufredjt  erhalten,  nur  fc 
Jjen  Areifen  bob  er  auf,  fo  "bafj  feri 
tung  blieben.  (££  fam  baljer  ber  3 
•rrjdjöft  Cbrati,  ©tobt  unb  fterrfcb 
Sborf  unb  £fcbirm  geborten,  jum 
nad)  Xro»»au  nerlegt  mürbe, 
toifer  3ofcf  II.  befteflte  audj  ba3  t 
'  unb  ÄriminaUDbergeriä)! 
I  für  alle  StedjtSfadjen.  <&$  ging  bal 
böbmifdje  SlBpetlaticmSfammer  nad; 
jlante  man,  bett  Fleiiteren  Stäbten 
Ubarfeit  ju  nehmen.  Über  31 
ibt  Cbrau  bemfelben  am  7.  Jänner  1 
ib  fügte  bei,  bafj  bie  fieben  ©eric 
gelber  unb  anbete  ©djulbigteiten  eii 

ber  Slusbrufdj  be£  ©etreibeä  baue: 
ung  beS  ©etreibe«  «on  ben  Jenner 
i  unb  ba$  Ruften  beä  äRüblgraben 

übertoadjett,  bie  fliibtifcben  äRonati 
m,  fämtlidje  giubiöibuen  einbeifeen, 
onen  beitootjiten,  bei  ber  &eufc<bfu: 
'bett  berufen  unb  babei  ba3  JSefte 
rat  brücfte  bie  S3cfürdjtung  <m<s,  t 
c  (SJeridjtSbarfeit  unb  ia$  9Ka(cftjre 
es  bem  totabtrate  übertragen  merb 

ba  berfelbe  nebft  bem  SJrmbtfiiS 
»aber  unbebingt  brei  Siedbtsfpvccbct ) 


3i9nizedbyG00gIe 


Stabt  Dbrau  in  Dorfdjriftßmäfjiger  3al)l  ju  erhalten,  ©ie  teilten 
e  bjeftge  ©cric^töbartcit  ade  ftriminalangelegenfieiten,  flagkt  ein* 
■e§,  9teal*  unb  SBerbal^njutien,  ©djlögereien  unb  Salgeteien  be= 
©tabtgeridjt  in  publiois  gar  feine  SBerfjanblung  auflege;  bafe  bie 
*  Don  Dbrau  fidj  auf  2054  *petfonen  belaufe,  luobei  bie  Solonie 


t 
älcfer  unb  liefen, 
inetd&e  für  92  p. 
DerDadjtet  feien.  £)er 
5ßa$tjm8  »erbe  jur 
Tilgung  unb  äb= 
flofjung  eine«  9BaU 
fenfapitaleSberroen* 
bet,hjetdjes  im  legten 
Äriege  1778/79  jur 
Sinlieferung  be$  ge= 
forberten  3Äer;[eS, 
£afer3  unb  §eueö, 
fomie  für  bie  geftett= 
ten  Stefruten  auf* 
genommen  »erben 
mufete.  Sie  ©tobt 
Ijabe  bie  2Baifer» 
mehren  bei  ber  Ober 
unb  bie  93ieI)iDeib= 
brüde  airöjubeffern, 
ba3  &olj  ju  ben 
aSafferrüfiren  ju  er= 
laufen,  ben  £anbeä= 
birdjbalter  in  £rop* 
»aufürbieSReDifion 
ber  Meinungen  ju 

entfdjäbigeti  unb  bie  .     ,-.  W-.L 

fiteftt-  ober  Steife*  Kir(fl<  llt  „^ 

gelber,   öotenlöbne  ^  (inim  <u,tW(t  DOn  „.  #„ll4, 

unb  ^ofttDefen   ju 

beforgen,    fo    bafe 

au«  ben  ©emeinbeeinfünftcit  fein  überftfyuft,  fonbern  eb>r  ein  Slbgang  ji$  ergebe. 

SDer  ©tabtrat  fofte  gar  nidjtä.    3)er  SJürgermeifter  §abe  eine  fä^rlic^e  Sefolbung 

Don  60  ft.,  bie  brei  91ätc  je  1  ff.  1  fr.,  ber  ©tabtridjtcr  1  %  1  fr.,  ber  böli= 

miföe  #ogt  25  fr.  unb  bie  fecb>  ©ertt^t^bcififeer  jeber  37  fr.  unb  an  Sftebeneinfüuftcii 

in  natura  nidjtS.    2Benn  ein  Sttrgertjauäfauf .  Don  ber  $mf$aft  beftättgt  »erbe, 


3i9nizedbyG00gIe 


ber  gefamte  «Stabtrat  an  ©inprototottwrungS. 
lein  »on  jeber  JUage  1  fl.  3  fr.  3>er  ®eri 
in  ein  ©ifcgclb  »on  4  It.  »er  £ag.  Die  2) 
*r  ein  §auö. 

bie  ^crrfäjaft  ein  lebhafte*  3nttreÜe  befunb 

befummelt  unb  auf  bie  Eingaben  ber  ©labt  I 
d)  ber  Dberamtmann  Sofrinn  fiaül  an  bag  fii 
itdjften  3lat$erneuerung  eine  aSerminberung  be 
fottte,  worauf  ibm  unterm  14.  Sännet  1787 
er  ©ntfcbjiefjung  Dom  27.  Iieäember  1786  bie 
t  n  in  33autfd),  Üjobenftabt,  guliief,  Königsberg, 

©nbe2Jiarj  besätes  1787  ganj  aufbö 
:n  übergeben,  bie  fta)  bis  bortbjn  mit  einem 
:ä(jig  befunbenen  Justitiar  m  ijerjeben  bflbei 
beut  Sinfiuffe  bes  ber  ©tabt  nidjt  gut  gefinnte 
Semeiiibe  eine  grofee  Aufregung,  ©ie  Mrfo 
ein  ättajeftätägefua)  um  »eitere  ÜluSübung  be: 
arfeit  einjubringen,  baS  aber  am  20.  3Mat) 
8  ÄreiSamt,  roeldjes  ntd&t  im  Karen  mar,  roas 

roeldje  bie  ©ertdjlSbarfeit  unb  ben  SOiagiftra 
;elt  am  8.  3Jlärj  ben  33efä)eib,  bafe  es  in  9ln' 
inbeangelegenbeiten  in  biejen  ©labten  fo  ju  f 
r  nie  eine  ©eriäjtsbarfeit  ausgeübt  baben ;  bi 
ie  Dbrigfeiteu  ergeben,  bieffen  aber  es  jufom 
rt  aäorfteber  unter  ro.eiä)  immer  a 

e*  SDtagifUateS  ober  ©tabtrateS  j 
3ufiij  p  befteßenbe  Suflitiar  jebod)  jeber 
unb  öconomica  betreffenben  ©efdiäftSgegenftä 

mittelfi  u)re3  CberamteS  bie  Leitung  unb  £ 
erging  unterm  27.  3I»ril  an  baS  Oberamt  ei 
n:  „25ie  nad)  aus  beneii.  fiödjften  Ortes  »i 
elben   abgenommenen    unb   an  bie  ©runbot 

fo  vielfältige,  eingcbradite  9teturfe  unb  bittEi 
r  ffirfaljrung  begrünbete  SJeforgnii 
id&en  Seamten  bie  an  fte  übergebenbe  3uftij 
teinben  unb  etnjelner  Bürger  in  ibren  anber 
ibung  berfdjiebener  SßräBariationen  unb  Sßrä 
ten  fämmUidjen  ©ominien  unb  beren  SReprfl 
i  einer  ©tabtgemeinbe  beftanbene  ©eria)tsbi 
bangefübrter  alIerfjÖa>fter  eutfäjliefeung  ernfi 
xtragung  bes  Mia)teramteä  jum  Sftifibraud)  i 
arfeit  gelangenbe  59ürgerfä)aft  in  ibren  anbe 
tterbritefen  ober  fränfen,  unter  bem  9ßrätert 
ctoeitige  &errliä)feiten  feinerbingS  anmaßen,  in 
ie  fte  Dbrigfeiten  ©einer  I.  f.  SlVftolifdjen  SDIc 
n  bem  gemeffenen  $aum  unb  Orbnung  blatten 
o  getoifj  vorbeugen  unb  austoeidjen  fotlen,  a 

jur  a3cranttt)ortung  gejogen  toerben  mürben.  ' 
tu  aud)  unter  einem  benen  ©tabtgemeinben, 
n  roorben,  ju  ifjrer  Serubigung  befanntgen 
elt,  ift  aus  bem  bereits  Mitgeteilten  ju  entn 

Sa)tofiard)it>,  Äurrenbenbud)  1787,  p.  13,  1< 
urrenbenbudj  1787,  p.  47. 


3i9nizedbyG00gIe 


Über  Auftrag  beö  mäbr.=fd&tef.  2tppeu*ationSgeri<!bte3  mürben  am  4. 3mm  1787 
in  ©egenWart  be«  berrföaftl.  SRanbatar$  Sofef  ßeopotb  ©erfö)  aus  Sropriau 
unb  beä  Dberamtmanneö  3ob«nn  Äawl  burä)  ben  StmlSbürgermeifter  Sluguftin 
Sruftmann  unb  bic  brei  31at$älteflen  3of  ef  SSebmann,  $bili»p  Srufit= 
mann  unb  3ofef  Sanj  fämtlicbe  ©rmtb*,  §o»ot&efen=  unb  ebeberebnisbücber 
[otuie  alle  Sitten  Übergeben.  &iebei  würbe  ben  SBertretern  ber  ©tobt  mitgeteilt,  bafe 
man  biefer  einen  SSorfteber,  brei  ^Bolijeiauffeber  unb  einen  ©emeinbe= 
(Treiber,  obne  bafi  btcfe  »on  ber  ©emeinbe  frei  gewäblt  würben, 
üorftellen  unb  beeiben  werbe.  Sie  ©emeinbe  führte  barob  beim  Areiäamte  ©cfcbtoerbe 
unb  gab  an,  baft  bisher  nie  eine  9tat$erneuerung  Dorgenommen  werben  fei,  bei  meldjer 
bie  §§  I5  unb  16  ber  33re$lauer  Dberamtöentfcbeibung  öom  3afcre  1723  ni#t  beamtet 
worben  wären,  nadj  weldjen  bie  ©emeinbe  bie  gunftionäre  frei  gu  roäbten  unb  naeb= 
ber  bie  obrigfeitliä)e  Seftätigung  einjubolen  r>abe,  unb  e«  ber  ©emeinbe  fdjwer  falten 
würbe,  einen  SBann  als  Sürgermeifter  anjufeben,  ber  Weber  ein  ©cbanfbürger  notti  mit 
Ijinlänglidjem  SBefiße  nerfeben  wäre.  9tud>  erfuebfen  fie  um  3"rücffte[lung  ber  ©runb* 
unb  ©beberebniö  ■  Sücber,  bie  mit  ber  3ufiij  niebts  ju  ftbaffen  bätten,  ba  fonft  ber 
Stabtfajreiber,  wenn  alles  ber  ©emeinbe  abgenommen  Würbe,  waS  nur  trgenbwie  ©in' 
fünfte  trage,  nidjtö  jum  leben  bätte.  Stuf  bie  beim  ©eftebtage  feiten*  ber  ftäbtifdjen 
SSbgeorbneten  ^obann  Siemann  unb  3obann  Sruftmaun  gefteüten  gorberungen  antwortete 
ber  Dberamtmann :  „Sie  SBab-I  bes  ©emeinbenorftefiers  fommt  ber  Dbrigfeit 
ju,  baber  ber  ©emeinbe  bie  freie  SSabl  besfetben  niebt  jugeftanben  Wirb,  ©in  SKuSfebufi 
uon  jwölf  Surgam  jur  Seforgung  ber  ftflbtifc&flt  Stngetegenbeiten  tft  niäjt  erforberltdj 
unb  Wirb  ber  eingefe&te  ©emeinbettorfteber  rtidjt  nur  bie  monatliche  ©teuer  ju 
gebbriger  3eit  einfafficren,  fonbern  aueb  bie  r)crrfcbaftli(bcn  fletigen  3'wfe"  fawmeln 
unb  jum  Urbarialtermin  eintiefern,  wofür  er  tonwr  &errfd)aft  ein  Siebtel  Sier  erbalt; 
berfelbe  Wirb  audj  bie  ©emeinbereebnung  fuhren  unb  ber  Söürgerfcbaft  SRedjnung  legen. 
63  fann  nirfjt  jugeftanben  werben,  baß  ber  ©tabtbiener  nur  ber  ©tabt  allein 
biene,  fonbern  er  mu&  jur  33erwabrung  ber  poütifcben  ©efeßeäübertreter  unb  aDen= 
fattfiger  ftriminal=3trrejtanten  ficb  wie  »orber  gebraueben  laffen.  3)  er  33orfteber 
unb  bie  ^Jolijeiauffeber  muffen  jum  ©eftebtage  erfebeinen,  muffen 
bie  aßrotofoKe  unterfertigen  unb  etwaige  SluSfünfte,  erteilen.  Sie  Shtrger  werben  wie 
jeber  anbere  Untertan  mit  ©ö)to&»  ober  StocIbauSarreft  belegt  werben.  3m  3abre 
1782  baben  fitb  fünf  SÄrfer  wiberfe&t  unb  bie  ©tabtgemeinbe  werbe  ftcb  »obt  büten, 
ea  benen  gleidj  ju  madjen."  9)lit  biefem  Sefc&eibe  niajt  jufrieben,  befdjlof}  bie  ©c= 
meinbe  am  25.  Suni,  fta)  bb&eren  Ort«  Selebrung  ju  erboten. 

9lm  3.  3uli  würbe  bie  ©emeinbe  in  bas  Cberamt  berufen,  ber  bUberige 
aWagiftrat  mitteilt  £flnbft&Iage$  feiner  ^Sflicbten  entboben*)  unb  3ofef 

*l  £Nci^enfo(gc  ber  betannttn  IBQratrmetfttr  von  Obrau:  1486:  ^ob^nn  SJlatll. 
1501:  SBleiten  SBi((^n«r.  1543:  Sotel  Sdjmieb.  1545:  ©anS  S^ufler.  1546:  3otel  ffiiöen«. 
1547:  ftotel  Sdjmieb.  1548:  SRi^el  Dnforg.  1549:  SfRetten  S^miebt.  1550:  ^otel  «ießen«. 
1551.  Seit  aßanef,  ©ariä  Scfeufler.  1552:  lobiafcq  Xuc^ma^fr.  1553:  $aul  ©alet.  1565: 
«tit  mtltttz.  1557:  «fit  ©Ruftet.  1558:  Sorten  3Inflnet«t.  1560;  3afob  SUnlt.  1570:  ©eorg 
«nbti8.  1579:  Weit  91  et 6«.  1580:  fflnbri*  8em,  ßanS  ffleitn«.  1581:  üßntten  OTubrat.  1582: 
©eorg  StnbiiS.  1583:  3K«ten  SHnntwter.  1584:  SÖaljer  Sregfel.  1585:  »alten  Äun&it.  1686: 
Uferten  »ngneter.  1567:  CSeoiq  fflubria.  15B8:  SJalten  Runftit.  1500:  SanS  Seitner.  1591: 
»alten  Bun^ir.  1592:  »alten  aJliibrat.  1593:  $an8  SBeilner.  1594:  »alsei  Bredel.  1595: 
»alten  OTuBrat.  1596:  ßanä  SBeilner.  1508:  »alten  ißoljet.  1599;  fianS  SBeilner. 

1600:  HafpoT  3a(el.  1601:  »alten  3JJubrat.  1602:  (Seorg  getebianb.  1604:  SHa% 
Siöinelt.  1605:  ßanS  SBeilner.  1606-1607:  Florian  Slngter.  1608:  deora  Runa-  1609:a»la6 
»rBmelt.  1610:  ©eoro  Selebranbt.  1611:  Öang  OTnbrat.  1612:  »<ml  artubrg.  1613:  ©eorg 
Runj.  1614.  »lorian  Slngter.  1615:  §anB  S&lubrnt.  1616:  »aul  SJlubtg.  1617:  ©eorg  Hunj. 
1618:  ©an!  aJlubiat.  1619:  Sitjoniann  Sthinbler.  1620:  $an3  SRacrjoile.  1621:  Simon 
Sünaer.  1622:  fflaul  Knbreä.  1623:  ^anS  SRab.  1624:  Beter  »lernte.  1625:  3Jletten  ®rat)l. 
1626:  Baut  OTubrq.  —  Sttmator:  1621-1622:  ßanl  Sllubrat.  1623—1624:  ßan!  SKa. 
(daklc.  1626-1626:  Beter  ©*mibt.  —  »argerra elfter :  162B:  »aul  Hnbrii.  1629:  »eter 
©djmibt.  lB30:»aul3lnbri3.  1631:  »eter  S^mibt.  1632:  fiang  »romoroeiQ.  1633:2QomaS 
fierjmanitq.  1634:  ItjornaS  Stifter.  1635-1636:  »eter  Sdjmibt.  1637:  Xtfornaa  AetjmanSfQ. 


3i9nizedbyG00gIe 


5tabtc&irurg,  al$DrtSr)orfleber,Äar[£ 
njel^einj  aU  ^Jolijeiauff  eber  eingt 
bie  ©emeinbetrufce  mit  betn  Btabtftegel  u 
nfilnfte  ju  übernehmen,  unb  ibm  Kieittrg 
:r  bie  Don  3eit  iu  3eit  cingcbenben  SBerorbnu 
lenmerf  auf  baö  ÄonftriptionSluefen  ju  ric§ti 
mannet  tiberlaffen  bleibe.  —  2.  jgat  er  ftaj 
tu  entfdjlagen.  —  3.  §at  et  bie  ©leuer  u 
ibjufübren  unb  jeben  ©äumigen  fofort  mit  3ti 
Hieben  Qm\m  gegen  bie  urbarialmäfjige  Stemm 
Dorfte^er  unb  ein  qjolijeifotnmiRät  bei  jebem  2 
inen.  —  6.  &at  ber  DrtSDorfteljer  jebe  SIBocf, 
»er  Drtsinroobner  p  erfd)einen  fjat.  —  7-  f£ 
:eu  jn  beforgen  unb  aUjäbrttcb.  bicruber  2>onn 
Jörnen  ^anbeäbucbbalter  in  Irottpau  }ur  9tt 
:,  üDlafeerei  unb  betgleicben  ©egenftänbe  t>at 
erlei  Unfug  ju  geflatten.  —  9.  2)a3  öettelng 
«eninftitut  mbglidbft  ju  fbrbern.  —  10.  3)a 
äffen  werben  lönnen,  fo  »erben  ben  S<$ur/ 
$biüpp  Siruftmann,  ben  Äürfdjnern  3obann 
2  als  fDldje  befteHt.  —  darauf  ftmrbe  aüt 

ibriS  3oteL  1889 :  6anS  $rumoro$fi>.  1640:  SEI) 
SEEjotnoä  ßetjmanStt»  b.  St.  1612:  §nn3  SBrumor 
gerjmatiäfi).  1645:  ©an 8  SfirumoroStq  1646—1 
51—1652:  ©an8  löiumoroBfn.  1658—1654:  ©ort 
)oma8   Serjmangtg.    1658:  Stjomaä  3oIet.    165 

1661:  ©eora  SmmanSIq.  1662:  SljomaS  ftafcl 
66:  SlnbreB  SBftlaeL.  1667:  ©eorg  ©Erjmangt^.  16 
1670—1672:  ©eorg  3afob  ©eramanSfi).  1673: 
i.  1675:  StnbreB  SSatjel.  1676—1677:  ®«org  3al 

1680:  San3  ©djram.  1681 :  StnbrtS  SEBaljet.  K 
1684:  StnbreB  @ra^t.  1885—1687:  $aul  3ad 
■90:  *paut  ^ntffrfje.  1691:  5Dl<itl)eB  SSruflmanu.  I 
1694:  2(o^ann  Spieban.  1696—17.01:  $aul  Sadi1 
02—1706;  3oftnnn  ^leban  b.  31.  1707—1709: 
piebanb.Sl.  171i— 1713:  SRartin  @ro()I.  1714— 
).  fc.  1717:  SlnbreaS  fflidjier.  1718-1721;  Saft 
.    1728—1750:  SJranji  Slnton  SKidjter.   1751—175 

SBtuftmann.  1763-1765:  Stopolb  SRidjt«.  1 
83:  Sluguft  ©erjiitanifn.  1784—1787:  Stiiflufttn 
ttlienfülae  bei  befannlen  ©  t  nbto  Ögt  e  unb  St 
1542:   BanS  SKefimauI.   1543:  tßeit  ftleifdjer. 

1546:  Herten  Scbjnibt.  1547;  S}eit  ftteif^er. 
ftelb.  1650:  SInbreB  firmier.  1561:  Urban  Sßrc 
erten  Slnanetet.  1554:  £oreri)  Sdjufter.  1555:  @ 
1557:  ©rmet  ©ater.    1558:  »alj«   flren(et.    lt 

1561:  ®nger  ©ater.  1563:  Weit 'Jietber.  1564: 
568:  holten  3Jtubra[.  1569-1570:  Satjer  Äreo,i 
Dtbrtijt.  1579:  ©reg«  ©d)mibt,  $<inB  SKitte. 
Suneif.  1582:  Simon  Slnflttr.  1583:  flanS  Keil 
Boljer.  1686:  ßorenj  »lfd>*r.  1687:Ra[par  3c 
»lebranbt.  1590:  ®nntet  Wiejenj.  1591:  ftlori 
ibiaS  Didier.  1594:  ©eorg  ©etebranbt.  1595:  SJal 
:i^cl  Rö^lfr.  1598:  ftlonan  Slnaneter.  1599:  ti 
00:  ©eora  fitinj.  1601:  $aul  Ott.  1602:  ÜJlatt) 
606—1607:  Biotop  Scbneiber.  1608:  ^otiann  3 
DftraroBfn.  1611:  Simon  jünger.  1812:  $aul  Sl 
Seftntib«.  1615:  faul  MnbreS.  1616:  Stboman 
120:  ?aut  SlnbreS.  1621:  ©anB  Mab,  SBeiuel  8p 
nbreB  SHubotf.  1624:  ^ßeter  6rf)mibt.  1625:  ©nttB 
©erjinanStn.  1628—1629:  SJterten  Soo?* rt.  1630: 


3i9nizedbyG00gIe 


391 

Scfttmmungen  be«  OberamttnanneS  bradjte  bie  ©fabtflemembe 
Streisamte  bie  33efd>iöerbe  ein,  ber  folgettbeä  entnommen  ift:  SDie 
ift  mi&braudbe,  roaS  bie  2ßabl  beö  SSorjlebera  anbelange,  bie  iiber= 
inbem  fie  einen  9J!ann  aufgeteilt  babe,  ber  mi&Iiebig  fei  unb  bie 
■laceuFette  ic&micben  roerbe.  Sllit  ber  Übertragung  ber  @ericbts= 
jenes  tperfonale  ju  entfallen,  »eitles  jur  SJeftreitung  ber  Suftij 
a)t  aber  aua)  ber  3hi3föufj  »on  smolf  SBannetn,  ber  früher  »on 
gemäblt  mürbe,  unb  eö  fonne  bie  ©emetnbe  nidjt  jugeben,  baß 
m  iljr  anfgebrungenen  DrtSborjieber  allein  überlaffen  unb  an* 
Die  Stabtgenteinbe  motte  fidj  gefallen  laffen,  bafj  ber  »on  ifjr 
bie  monatliche  ©teuer  unb  bie  bevrfdjaftliti&en  Slbgaben  ein* 
es  ganj  billig,  bafc  bie  Öirunbcbrtgfeit,  ba  fie  ben  91ußen  aus 
jiebe,  auaj  bcn  Stodbiener  bejable.  SSetter  »roteftterten  fie  gegen 
ei  ben  ©eftebtagen  erfdjeinen  ju  muffen,  unb  üerlangtert,  baß  ihnen 
rorbnungen  bireft  mitgeteilt  mcrben.  ödjtießücb  üeriuabrten  ftc 
ie  SSürgerfcbaft  bem  »on  alterStier  beftanbenen  ©ebraucfee  entgegen 
*r  SBaiicrufttjaft  glei<$gefefct  werbe.  2tm  28.  3uli  mürbe  uor  ber 
linbe  ber  jur  gefefemäfjigen  Ausübung  ber  übertragenen  töertd)ts= 
forgung  beg  SBaifeif  unb  5De»ofUen»3lmtc3  jum  ÖeritbtSDermalter 
ef.  Sadflualter  grani  3Wapimilian  Sitlel  in  (Stb  genommen.  3)iefer 
^ulnef.  ©S  mürbe  befanntgegeben,  bajj  in  Dbrau  modjentlidj  am 
Übr  ©eridjtstag  fein  werbe,  roobei  bie  binnen  adjt  Xagen  ein= 

1633:  «aoib  $at)olt.  1834-1636:  %atob  ©etbel.  1607:  Saut  ©unreifer. 
:.  1639:  gliaS  ©«fort.  1640:  SDiid)eI  ®rat)l.  1641:  ShtiftOf  SHann8= 
tluger.  1643:  SDtifhel  $tlf(l>er.  1644:  2Harttn  Sdjlaioi&ie.  1645:  2>a»ib 
Sfiaul  $Ieban. 

I  $atel.  1652:  ©anS  Ott.  1653:  ftriebnd)  ©ermann.  1654:  liierten 
e£  SBeber.  1656:  SDlerten  Mngter.  1657:  ©eorg  ©einricbSroaiber.  1658: 
Seorg  2Bern«.  1660:  ftalob Tpeffttl.  1661:  ftriebrid)  ©«mann.  1662: 
:  ©an«  SJtidjter.  1664:  ätnbre«  ©rahl.  1665:  ftriebricb.  ©«mann.  1666: 
17:  fflnbreS  ©rat,I.  1668:  ?(atob  qiefdjte.  1669:  ©an3  SKidjter.  1670: 
671:  Mnbreä  fflrabj.  1672:  SHnbrefl  ^afel.  1673:  Mnbreä  H3ub.rmann. 
1675:  ©an«  fflia^t«.  1676:  Ulattjeä  Midjter.  1677:  ©an«  Scbniorfc. 
i)it.  1679:  9cttta8  Rlol.  1680:  Slnöreä  ^nfel.  1681:  SJiatijeS  ©rat)I. 
mann.  1883:  SKerten  ■  Stiebet.  1684:  SBalentin  $oI(ier.  1685:  ©an« 
lel  Sfictjter.  1687—1688:  S&omaS  Hiebet.  1689— 1690:  ©eorg  SBdber. 
et.    1692:  ©an(  ©tlfd)ei.   1693:  «Wartln  Stiebet    1694—1695:  »artet 

ri  1696:  ©eorg  $leban.  1697—1698:  Henebtft  RB&Ier.  1699:  ©eorg 
ar  JBruftmann.  1701:  3lmbrofiuS  gadifdj.  1702-1704:  granj  Mnton 
reä  Ungev.  1706:  JJtanj  fRtdjter  1707:  SMartm  ©rotjl.  1708-1709: 
710-1711:  ^ofef  Miebel.  1712-1713:  Sodann  SHiebel.  1714—1715: 
i:3of)ann©an<!l.  1717-1720:  Sodann  S^inbler.  1721— 1722:  3Jlatbe« 
b,ann  ©anel.  1726—1727:  Sranj  8teb,mann.  1728:  ^otjann  *B(trftinget. 
»rnbt  1746-1749:  ©an§  ©eora  SHi^tet.  1750-1751:  3Iugufttn  S3ruft> 
Knlon  Gammfl.  1755—1760:  öo^ann  ©eorg  Sammet.  1761-1763: 
64—1765:  Ceopolb  ©auSner.  1766-1768:  aofef  Sa^roottj.  1709— 1770: 
.  1771:  Qofef  Saf^ft.  1772-1773:  Sari  ©Ufcttt.  1774:  9tnton  3ofef 
0:  'JlnbreS  Summet.  1781—1787:  QofeF  Sollte. 
er  befniinten  S t abtf  djretber:  1547:  3RartinuS  Naumann.  1548: 
1552-1556:  Urbanu«  fio«8.  1530:  39enjet  ©erjnifcb,.  1582-1586: 
»4—1602:  ©eorg  tBromoinSrt).  1603-1610:  3Dlt$ael  Softer.  fWU: 
i-  +  1624:  Simon  Sßtatt.  1625-1628:  Wati)tg  Stitfä.  1627-1630: 
134— 1635 :  3tbnm  Strjüm.  1639— 1642:  ^obann  Bhumann  o.  SRiefenau. 
b.eufer.  1646—1655:  ©eorg  ©«jinanä!rj.  1656—  f  1658:  SUtatbäuf  Song. 
n  ffiuroolbt.  1670-1686:  SBenjel  ftfqtl.  1690—1692:  Sari  ®u$anet. 
[BnajSang.  1707—1719:  (Sbriftian  SJranj  SJIebuSfq.  1725— 1732:  Slnton 
ÄnrtSHic§t«.  1748—1757:  Snton  gtoljann  38BOJ  »H«tK.  1792—1765: 
bcigefet)(en  •Jab.ten  geben  bie  Qaifct  an,  in  welchen  bie  Siabtftftreiber 
merben.  (ES  ift  tebodi  ni<bt  auSgefAI offen,  bujj  ber  eine  ober  bec 
tt  fjat. 


3i9nizedbyG00gIe 


392 

gelaufenen  33erorbnungen  funbgetnai$t  Würben,  iooju  bie  gange  öemeirtbe  ju  erfdjeinen 
jjabe,  worauf  in  einem  eigenen  ^immet  We4t  flcftnoÄen  icerben  würbe,  fficc  ©emeinbe 
Wltrbe  gemattet,  fi(§  nad?  Dorberiger  ainseigc  im  iRatljaufe  ju  wrfamnteln  unb  511 
beratfcblagen,  unb  i^t  aufgetragen,  jeben  S'obeSfau*  fofort  anzeigen,  bannt  im  ©runb= 
buc^e  bie  nötigen  SJorfefjrungen  getroffen  Kerben  fbnntcn.  Sie  2Binfelfd)reiberei  Würbe 
aufs  fttengfte  »erboten. 

3)ie  ©tabtgemeinbe  Weigerte  fidj,  bie  »om  Dberamtmanne  beflimmten  ©ehalte 
für  bie  neuen  Funktionäre  anjuweifen,  unb  gaben  bie  fünf  oorgelabenen 
Stbgeorbneten  tor  betn  Dberamtmann  Äaljl  unb  bem  ^uftitiär  Sittel  an,  bafj  fie  in 
Übereinftimmung  mit  ber  ganzen  ©emeinbe  es  für  natürlich  unb  billig  finben,  bajj 
bie  gunfttonäre,  bie  große  Iplage  unb  Saften  twben,  bafür  aucb,  eine  Vergütung  er= 
balten,  umfomeljr  als  biefelben  ib,r  ©eroerbe  »ernae|)[äffigen  unb  tlj ren  9iabrung3rrieb 


auf  bie  Seite  gefefct  fetjen  muffen,  audj  fei  bie  ©tabt  in  ber  Sage,  fotöje  ©ebaltc 
ju  beftimmen,  ba  fie  ßiniünfte  b>be,  ioa3  aber  nidjt  früher  gefctjeljcn  fönne,  alö  bis 
bie  ©ntfdjetbunfl  bcö  ftreiöamteS  eingelaufen  fei.  £>icfe  fam  am  13.  SHuguft  unb 
behielt  bie  Stobt  in  Dielen  fünften  9iec$t.  @8  mürbe  moljl  ber  ©emeinbe  abgefc&Iagen, 
ben  StmbiEuS  weiter  ju  befolben  unb  ben  ©emeinbeoorfteb,er  frei  ju  wätjten,  Ijir 
gegen  tourbe  ifcr  ber  ©emeinbeauSfc^ufe  bewilligt  unb  berfetbe  Behalten,  über  b 
einnahmen  unb  beren  93erwenbung  Meinung  ju  legen,  weldje  ber  obrigfeitlid* 
Meuifion  ju  unterjietjen  fei.  33er  Qrtänorfteljer  unb  bie  Sßotiäeifoimmjfäre  lourbt 
t-erpflidjtet,  bie  Steuern  unb  bie  obrigteitlidfen  3'nfcn  einjuforbern,  wobei  bei 
©emeinbe  baS  Siecht  eingeräumt  würbe,  ftclr)  befdjmercn  ju  fbnnen,  falls  ber  Dn 
»orfteljer  b>bei  nia>t  rebliä)  unb  aufrichtig  »orgefje.    $en  ©toefbiener  b,abe  W 


by  Google 


Dbrigfeit  ju  befolben,  bo  er  nur  tyr  SHenfte  leifte.  Die  ©emeinbe  (ei  audj  niajt 
ftfculbig,  bei  ben  ©eftebtagen  jur  2lnt#rung  bor  Sßerorbmmgen  unb  Sßatente  ju  er* 
fcbeinen,  ober  bei  Slnfunft  bes  ^uftitiarS  aflroödfjenllidj  fld&  inSgefatnt  $v.m  3ta<$teilc 
ibret  ©eroerbfdjaften  ju  oerfammeln,  ba  bie  Dbrigfeit  oer»ftiä)tet  fei,  bie  Sßerorbnungen 
unb  patente  ber  ©tabtgemeinbe  bireft  ju  ü6ennitte[n.  ©3  fic^e  ferner  nidjt  in  ber 
3Jca$t  ber  Dbrigfeit,  einen  Bürger  roittfürüä)  mit  Slrreft  ju  belegen  unb  felben 
gleidjroie  einen  Sauer  in  bie  Dorftube  ju  fe(jen.  SBerbe  ein  Bürger  ftraffäHig,  fo 
llabe  felber  im  bürgerlichen  2lrreft  ober  in  ber  fogenannten  „Stirgerjuäjt"  ein= 
geifert  ju  luerben.  ©leia)seitig  mürbe  ber  S8ürgerfa)aft  mitgeteilt,  baf  fte  ft$,  wie 
bereit«  gegeben,  mit  ibren  a3efcb>erben  juerft  an  bas  Dberamr,  unb  roenn  bies 
nidjtS  nfiße,  bireft  an  baS  SteiSamt  ju  roenben  fyabe.  Der  oon  ber  fierrfc^aft  Ijic= 
gegen  eingebtadjte  SRefurS  an  bas  mäbr.=fd)lef.  SanbeSgubemium  unb  an  bas  WpptU 
lationSgericbt  rourbe  abfdjtägig  befä)ieben,  nur  Würbe  xfyc  geftattet,  bie  früheren  ®e= 
meinbearrefte  audj  weiterhin  beilüden  ju  fonnen. 

Zufolge  ailerb&c&fter  ©ntfc&lie&ung  com  6.  Stuguft  1787  würbe  bie  &errfdjaft 
beauftragt,  ber  ©tabtgemeinbe  bie  abgenommenen  ©runtt=,  Süttottyefen*  unb 
©tKberebniSbüäjer  juriidjuftellen,  unb  angeorbnet,  baß  berfetben  «He  ge= 
ridjtlie&en  SBerorbnungen,  bie  fidj  auf  baS  ©mnb6uä)  bejieben,  roie  es  bie  SuriSbiftions* 
formen  oorfdjreiben,  ju  eigen  bleiben  fotten.  DaS  Cberamt  gab  jebodj  nur  bie 
©runbbücber  (feraus.  Die  ©emeinbe  teilte  bemfelben  mit,  baf)  fie  eine  roeitcre 
Sorentbaltung  ber  Südjer  für  eine  neue  Irt  ber  Sefcbränfung  anfeben  unb  beeren 
DrteS  um  3lbbilfe  anfügen  mü&te,  roorauf  enbliä}  am  6.  Sftärj  1788  bie  anbeten 
Sucher  ausgefolgt  mürben.  2tud?  ertjielt  ber  ©tabtttorfteljer  bas  Dtec&t,  bie  3c<^meifter 
ber  fünfte,  Wie  e$  früher  roar,  in  gib  ju  nebmen.  infolge  eines  SRajeftätSgefuc&eS  ber 
DrtSüorfteber  unb  ^olijeifommiffare  ber  ©täbte  ftulnef,  Dbrau,  Sßagftabt  unb  2Sig= 
ftabtl  mürben  bem  ©tabrcorfteber  jäbrliä)  40  fl.,  ben  brei  Sßoliäeifotnmiffären  jüfammen 
20  f(.  unb  ben  jwolf  ©emeinbeauSfa>üffen  jiifammen  4  fl.  an  3abre8gebalt  juerfannt. 
Die  StuSfdjüffe  mürben  aus  allen  Sürgerflaffen  gemablt,  unb  jroar  brei  Don  ben 
©djantbfirgern,  brei  »on  ben  ©afjlern,  brei  oon  ben  Dber=  unb  brei  Bon  ben  9Iieber= 
»orftabtlern.  Die  freie  SBaljl  beS  StabtttorfteberS  rourbe  ber  ©emeinbe  aud)  fernerbin 
verweigert  Der  beftanbene  ©tabtrat  hattt  1786  ben  Intrag  eingebracht,  ein  ber 
ftberfdbroemmung  ausgefegtes  ©tuet  ©emeinbeaeler  auf  ber  Sßiebroeibe  ju  veräußern, 
um  bie  9fe»aratur  bes  StatbaufeS  beftreiten  ju  tbnnen,  loaS  uom  ÄreiSamte  unter  ber 
Sebinguttg  bemiEigt  morben  mar,  bafj  bie  Üijitation  öffentlich  gefdjebe.  3)a  mittler- 
»eile  bie  ©tabt  bie  ©ericbtSbarEeit  oerloren  ^jatte,  fo  »erfaufte  Re  bieS  ©ruitbftüct 
tro|  beS  Drängens  bes  DberamtmanneS  majt,  unb  mürbe  feine  bieSfäHige  Sefdjtuerbe 
Dom  SreiSamte  am  14.  9l»ril  1787  abgeroiefen. 

Im  13.  3uli  1789  bat  bie  ©tabtgemeinbe  mit  Umgebung  beS  ÄreiSamteä  beim 
mäbr.=fd)lef.  üanbeSgubernium  um  bie  ©eroiKigung  eines  organifierten  ©tabrrateS. 
©ie  führte  an,  bafj  ber  ©tabt  £fulnef,  bie  roen'iger  ©infünfte  befiße  als  Dbrau,  ein 
folajer  Stabtrat  beroiHigt  roorben  fei,  mäfjrenb  Dbrau  unb  SSobenftabt  abgeroiefen  morbcu 
Wären ;  bafe  Dbrau  eine  Seoblferung  oon  2108  ©eelen  babe,  beren  ©eri?  roeit  beträojt= 
lieber  märe,  als  jener  ber  Scmobner  oon  Jutnef ;  bafj  es  bem  arbeitfamen  §anbtoertS- 
manne  fdjroer  falle.  Wenn  er  eine  fcbriftlidje  Eingabe  ju  maclien  b«be,  biefe  entroeber 
felbft  ober  burdj  einen  Soten  naa)  gulncf  an  ben  ©iß  beS  ^uftitiarS  ju  fenben, 
moburc^  3eit  unb  (Seit  berieten  gefje,  unb  bie  ^arteten,  ba  biefer  mit  ©efa)äftcn 
überbäuft  fei,  burd)  langes  2ßarten  Selb  unb  ben  ^rojefj  oerloren  u.  f.  ro.  3)ie 
©tabtgemeinbe  rourbe  aber  audj  biesmat  abgemiefen. 

Stadt-  unb  Z>orfj)farren, 

3n  Dbrau  mar  auf  ben  Pfarrer  .^einrieb  SlloiS  5ßroco»  am  12. 5Kuguft  1723 
3ob<*ift  Valentin  ©rauner  (VI.)  gefolgt.  Da  bie  ^fanfiraje,  beren  £au8tfdjiff 
1691  fertiggeftellt  morben  mar,  für  bie  Slnbäcbtigen  nia)t  meljr  ausreichte,  fo  rourbe 


3i9nizedbyG00gIe 


eilige  ffapeu"e  jum  $L  Qor/ann  Bon  SÄepomul  ( 

wobei  ftd)  Barbara  Sajetana  ©räfiii  ßiäjnowä 
große  2Bof/Itäterin  erwies.  £>er  rechte  ©eitenal 
bet  f)l.  Jungfrau  afiaria  geweibt  War,  btiifte 
u  reftaurirt  Werben  fein.  @r  erfdjetnt  jefct 
tb  erbielt  ein  Dom  Dlmüfcer  Sßetybifdjof  %xa 
1728  foitfefriettcS  altarc  portatile.  35er  lin 
iL'Otnttec  SCmta  geweift  unb  batte  ein  bom 
örirfer  im  Safere  1631  geroeibtes  portatile. 
>on  Bobenflabt  nad)  Dbrau  beilegt.  Iter  i 
mals  bie  Dbiauet  Pfarre,  ba  bet  Pfarrer  h 

im  2llter  bon  79  3abren  »erfcbieb. 
bem  neuemannten  Pfarrer  fiarl^riebridj 
ibung  bet  biet  Safjre  für  ein  Äanonifat  p 

bciroaltete  ber  Äaplan  ©teinbod*  bie  Pfarre 
^nbeftienmg  Weiter.  SlUein  fd)on  am  28.  %ti 
worauf  am  18.  ätuguft  ber  fürftbtfdjöfficbe  ■ 
torium«  Valentin  ©djloffer.  (VIII.)  aß 
741  berweilte.  9tad)  einem  93erieid)ni3  »om 
r  Pfarre  Dbrau  folgenbe  ©runbftüde :  „1.  @c@ 
ei  ©tbe  »on  ber  Ober  biö  jur£afa>enborfet  ©rer 
bergicbt,  tbeil«  wuft,  tbeitü  mit  (Stränden  bet 
f  bem  glccfl  unterm  Sßob,  orfdjberg :  I  ©cbeffel 

©djeffel.  —  5.  3n  ber  fcaibe :  3  ©cbeffel. 
miä,  fo  tljcils  jur  ©raferei  gelaffen  Wirb:  2 
ten,  fo  gum  JÖett  bleibt :  2  ©d)effel ;  $eu :  1 
e :  2  ©äjeffel.  —  gerner  finb  hinter  bem  ©i 
ibe  aucb  I  §uber.  —  ©umma :  §eu  3  gube 
anbe  ubttäj,  redjnete  man  auf  je  300  9iuten 
sfaat.  3m  Sabre  1735  fpenbete  bie  ©raf 
bie  90  ^Jfunb  fernere  33ctglocfe,  bie  in  einem 

bötjernen  unb  ganj  mit  ©djinbeln  bebecften 
>urbe.  3tm  3abre  1737  fcblof)  ber  Pfarrer  in 
©cmeinben  folgenbe  Stola=Drbnung"  at 
Sprieftern  macbt  6  ff.,  jebem  ©eiftiid)en  1  ff., 
cum  laudibus  4  ff.  30  fr.  unb  jebem  ©eiftl 
SeiftUdben  7  ff.  30  fr.  —  SRit  einem  9tequi 
i  ßonbuct  mit  einem  Slequiem  2  p.  24  fr.  — 
ritt  einem  balben  Officio  fein,  madjt  wie  o 
äffen  1  p.  30  tr.,  obne  3Jteffe  1  ff.  —  An 
i  2Imt  unb  fiinber  Gonbuct  2  ff.  24  tr.,  h 
itigen  werben,  4  ff.  9Kit  jroei  ©ciftlidjen  o 
ife  1  ff.  12  fr.,  obne  SHeffe  36  fr.  3ebod)  wert 
men  Beamte,  9flüller  jc,  Welcbe  nadj  bem  Jffi 
93or  bretmaliges  33erme[ben  ber  Brautleute 
.,  bor  bie  ^ntrobuction  15  fr.,  Sjttbnergelb  au 
ütmergelb  12  fr.  3ßor  bie  Einleitung  einer  ©ebi 
djaften  15  fr." 

;  1741  bi§  1746  roirfte  bier  ber  Dtmüfeer  Jl 
n  Songuebal  (IX.)  a\k  Pfarrer  unb  £ai 
arbara  Gajetana  SicbnoWäfD  am  5.  ^uli  174; 
©emablä  jur  Stiftung  einer  3Jceffe.  93on  b 
taltcn:  $>cr  jeitlicbc  Seelforger  3  ff.,  bie  Äi 
.  fr.,  ber  Crgaiiift  17  fr.,  ber  ©Ibcfner  24  t 


3i9nizedbyG00gIe 


395 

ftaffant  3  fr.  unb  bie  3)limftrantenfnaben  6  fr.  —  als  im  Sunt  1745  bie  %oa)tix 
beS  Dbrauer  33eftanbjuben  getauft  würbe,  toaren  bie  ©räftn  Barbara  ©ajetana  unb 
in  SBertretung  beS  gulnefer  $pro»fteS  ?franj  ©otb  ber  äuguftiner  $$or£err  3$ilift) 
2erd)  bie  Taufpaten.  Die  ©räfin  fpenbete  in  biefem  Satire  in  bas  ©totfenttirmeben 
am  Sjenntjofe  eine  ©locfe,  bie  auf  ber  einen  Seite  bas  Silb  beS  tji.  Sßrofop  unb  auf 
ber  anberen  folgenbe  SSÜtbinuna  jeigt:  S.  Procoph  villa  Woechitza  1745  M.  B.  C.  C. 
de  Lichnowsky  nata  de  Wertenberc  D.  hier,  in  Odra  Berieft,"  Die  Dörfer 
Sjeinjenborf,  Sautfd),  ©rofc  unb  £[ein*$erotSborf  unb  Ramiß  erretten  bon  ibx  eben* 
falls  ©loden-  ©ein  Siacbfolger  mar  ber  Doftor  beiber  Siebte,  Qobann  3)ttd)ael 
SReumann  (X.),  früher  Pfarrer  in  SKanfenborf,  Welcher  ber  Dbrauer  Pfarre  »on 
1746  bt8  23.  3uni  1749  borftanb.  Sie  aä)t  Dbrauer  3unfte  batten  Dor  i^rcn  ^läfcen 
in  ber  9ßfarrfircb>  lange  Stäbe  ftetjen,  auf  bie  fie  jur  3eit  beS  ©otteSbienftcS  brennenbe 
2Scui)3fer}en  fterfcn  mußten.  Dedjant  9Ieumann  fd)affte  bies  ab  unb  fdjlojj  am  20.  JJuü 
1746  einen  SJergfeidj  mit  ben  fünften,  bemjufolge  fie  jäbrlid)  ber  flira)e  9  ft.  36  fr. 
jii  jagten  bitten,  u.  jto.  bie  SIeifd)baixer,  ©a)ubmaäjer,  Kürfdjner,  £uctjinadjer, 
©dmeiber,  ©d)miebe,  SBeber  unb  ©triefer  je  1  ft.  12  tr.  —  Damals  bejog  bie  £ird)e 
oon  jebem  ^auäfaufe  3  fr. 

Die  Dbrauer  Pfarre  &>***  bann  tum  1749  bis  1769  3franj  Sßalter  (XI.) 
vnne.  Unter  itjm  lief}  bie  ©rafin  bie  ^florianiftatue  am  ©tabtplaße  erridjten,  »elcbe 
auf   ber   Sorberfeite   bie  3nfd)rift   jeiflt":    „Honori   et  venerationi  divi  Kloriani 

Satroni  sai  poauit  Maria  Barbara  Cajetana  Comitisaa  HchDOwaky  nata  Comitissa 
e  Werdenberg.  Darüber  befinben  ftdj  bie  SBaö&en  ber  £iä)nora8fy  unb  ber  3Berben= 
berge  unb  auf  ber  Mficffeite  ftefet :  Den  28.  Slugufti  1751."  gerner  liefe  fie  im 
3at>re  1753  burd)  bie  ^efuitenvatreS  3gnaj  unb<$ranj£awr  eine  SWiffibn  abgalten 
unb  jur  Erinnerung  baran  auf  bem  ©tabtplage  vor  bem  £aufe  Sir.  27  ein  tytys 
bölsernes  flreuj  auffiellen  unb  um  basfelbe  hier  Sinben  fefcen.  infolge  beS  neuen 
©teuerfBftemS  fottten  »on  nun  an  aud)  bie  Pfarreien,  bie  bisber  wm  ii>rem  33efi6 
feine  ©teuer  gejault  Ratten,  t>ieju  Ber»ftid)tet  werben.  Die  biesbejüglidie  gaffion 
ber  „^farrroibmutb"  in  ber  ©tobt  Dbrau  ».  S.  1752  lautet:  „l.  gin  ©rbel  tor 
bem  Dbertbor  unterm  Dafdjenberg  ;tr>ifd;en  Sofef  Staäj  unb  2Wartin  £iebner.  SluSfaat 
über  aBinter  5  Brealauer  Sdjeffel.  —  2.  3tem  alba  ein  Erbet  jtoifefen  DaBib  ©tad) 
unb  3Jiartin  gileban.  Über  hinter  3  »r.  ©4>.,  über  ©ommer  3  33r.  ©ajeffel.  — 
3.  gin  Srbel  am  SÜJeffieblerberg  jroif^en  §an&  SWünftei  unb  SlnbreS  ^erjmanStB.  Über 
2Binter  1  33t.  ©äj.,  2  5Wa6  2  9ttafcl,  über  ©ommer  ebenfo.  —  4.  @in  ®rbel  in  ber 
§et/be  jwifeben  2)?artin  ^iebner  unb  SlnbreaS  ^aufjner.  Über  9Sinter  2  SRatj,  über 
©ommer  audj.  —  5.  gine  Rettung  unterm  ^oborfdjberg  j»ifd)en  9lnbre8  3Saljel  unb 
SRartin  $iebner.  über  2Binter  2  3Jta|,  über  ©ommer  äua).  —  6.  @ine  §olIung 
unterm  5Poborfi$berg  jrDifdjen  §anS  ©d)inbler  unb  6af»er  33ru|imaun.  über  SBinter 
2  3fia((  2'/»  SJcafjI,  über  ©ommer  aud).  —  7.  eine  SlBiefe  unterm  a3ol)orfd)berg 
jroifdjen  §anS  ©d)inbler  unb  6af»er  33ruftmann.  ^tem  ein  SBiefel  am  SEJeffiebter* 
bergr  bem  5]Bfanerb  ingelegen,  ^tem  ein  SBiefel  bei  ^afd&enborfer  ©teig  unb  ber 
©djmiebgarten,  ber  »on  unbenflidjen  JJa^ten  jU  Sßiefe  liegen  bleibt.  33on  biefen  mirb 
gemeiniglid)  brei  jroeiföännige  gubr  ^eu  eingebracht.  —  8.  ©Orten  befifet  ber  Pfarrer 
einen  neben  bem  berrfd)aftlid)en  Blumengarten  mit  ca.  4  33r.  ©d).  StuSfaat ;  bcrmal 
iji  ein  Dbeil  mit  Säumen  befe|t,  ber  übrige  bleibt  ju  ©ras  liegen,  ^tem  ber  l> 
genannte  ©atseDangarten  mit  ca.  1  93iertet  2  9Sa|  33r.  5Wa&,  bleibt  immer  ju  ©raS 
liegen  unb  bat  feine  Cbftbäum.  %e\a)  unb  3Batbuugen  finb  feine  bei  ber  Pfarrei.  — 
".  ©otbane  Acte,  SBiefen  unb  ©Orten  Ttnb  »on  unbenflidjen  3ei(en  htxo  jur  Sßfarret 
leliörifi  rubig  genoffen  morben,  ber  älteften  itird)enmatrif  gemäfi,  fonft  feine  Docu° 
nenta  Dorfjanben.  —  10.  3ln  ©ruubftücfcn  ift  nid)tä  neuerlict)  berer  uralten  5pfarr= 
oiebmutb  beigetreten.  —  11.  3ft  con  berer  augenterft  pfarrt)erlicz)  aSiebmutb  niemals 
eine  ßontribution  geleiftet  roorben.  —  12.  ©ebbrt  jur  Pfarrei  fein  fiäufel.  §iebei 
mirb  aud)  angemerft,  bafe  bei  ber  ©d)ul  feine  fteuerbare  SRealität  nod)  audj  bei  bem 
fogenannten  §of»ital  befinblict)." 


3i9nizedbyG00gIe 


©in  anberer  SuSWeiS  Born  Qaljre  1764  befagt  »on  bem  ehemaligen  griebbofe 
am  linfen  Dberafet  folgenbeS:  „3)ie  Sßfarrei  bat  einen  ©arten  »or  bem  Dbertbor 
unb,  wie  man  einft  faatc,  beim  3obanniSfir<ibtein  gelegen,  ber  einesteils  an  ben 
tjerrfdj.  „Slumengarteu  anberfeits  an  bie  öffentliche  Straft  na$  ftulnef  angrenji. 
Gsr  ift  tbeils  Don  einer  Steinmauer  eingefd&toffen.  Die  feit  unbentlicpen  Reiten  gegen 
ben  &errfdwftsgarten  jn  bie  §errfcbaft,  gegen  bie  ©trajje  ju  bie  5ßfarrlinge  inftanb 
galten.  @r  ift  70"  lang  unb  29°  breit.  3um  3abre  1771  beifet  eS  bann,  bafj  bie 
3fiauer  gegen  bie  bamals  fä>n  beftebenbe  Sa)nectengaffe  früher  »on  ber  &errfcbaft 
inftanb  gefallen  mürbe,  bafi  leßtere  aber  biefe  iterbinolidjteit  jefct  auf  bie  Dortigen 
©inmobner  überwäljt  babe. 

S)er  Pfarrer  unb  Sanbbedjant  granj  SBalter  befdbmerte  fiä)  1759  beim  Dber= 
amtmanne,  bafi  fo  Wenige  Äinber  aus  ben  emgepfarrten  Dörfern  jur  Ebriftenleljre 
naa)  Dbrau  tönten,  hierauf  lefcterer  beim  ©eftebtage  oerlunbete,  bafj  für  jebeS  feblenb* 
£inb  3  fr.  Strafe  Su  jabtert  feien.  %m  25.  äuguft  1760  führte  er  »efebmerbe,  bafi 
am  ÄirmeSfefte  Don  ben  gWalfirdben  feine  ^rojeffionen  erfdjienen  feien,  wie  bies  Don 
alterSber  üftidj  gemefen  wäre,  was  ber  Dberamtmann  ebenfalls  rügte  unb  bem 
JtogSborfer  ^reibbfter  3)ria)ae[  gutfdjif,  ber  an  biefem  £age?flae&S  eingeführt  fcatte, 
3  Sßfunb  2Bad)Sferjen  in  bie  ffiirdje  als  Strafe  biftierte.  3lm  fltrmefjtage  waren 
bamals  jwei  SRidjter  aus  ben  jur  ißfarre  Dbrau  gebbrenben  Dörfern  in  Der  fiirdje 
als  „Suffcfjauer"  beftimmt,  fo  1760  bie  9?id)ter  »on  fiaurfd)  unb  SogSborf.  3>te 
Meibenfolge  berfelben  befummle  ber  Dberamtmann,  ber  am  1.  3)ejember  1760  audj 
»ertünbete,  „bafj  jeber  äHranbweinfüffling,  ber  fi$  unterm  Wabrenben  ©gtteSbienft 
beim  ^uben  werbe  betreffen  laffen,  in  bie  Scbergftuben  überfübrt  wirb  unb  30  fr. 
©traf  in  bie-2lrmencaffe  ju  jabjetv^at."  2Seiter  befebwerte  fia)  ber  Pfarrer,  bafj 
bie  flamißer  unb  £afa>nborfer  ibm  baS  &olj  nic^t  jufübren  unb  bie  itobtfcbwalber 
unb  SBolfSborfer  Kirdjoäter  ibm  nia)t  bie  fdjulbige  Stobot  leiften.  aide  biefe  $e= 
ftbwerben  f$einen  eine  ^olge  beS  bamaligen  SriegSjtiftanbeS  gewefen  jti  fein.  Sa 
Der  ^farrbof  metjrfadje  Saugebredjen  aufwies,  fo  orbnete  1762  ber  Dberamtmann 
an,  bafj  bie  Stidjter  aller  ©emeinben  —  ausgenommen  Sttanfenborf,  ^JeterSborf  unb 
&einjenborf  —  bebufS  Sefeitigung  berfelben  mit  bem  ftäbttfc&en  Muöfdiufj  jufammen* 
treten  foDen.  3hid»  an  ber  Äircbe  würben  »erfäjiebene  ÄuSbefferungen  Vorgenommen 
unb  gab  ber  Pfarrer  an,  bafj  biefe  an  ©tiftungäfauitalien  200  ff.  s  6%  unb  686  ft 
it  5%  befi&e. 

35er  Pfarrer  granj  SBalter  ftarb  am  18.  3luguft  1769,  worauf  noa)  in  bem* 
feften  Safere  Sodann  §Uf^er  (XII.)  an  feine  ©teile  trat' unb  biefe  bis  ju  feinem 
$obe  am  6.  äuguft  1771  befleibete.  Er  führte  1770  beim  ffionftftorium  filage,  bafj 
bie  Sßädjter  ber  Dörfler  Äirdjenäcfer,  bis  auf  einen,  fict)  biefelben  jueignen  wollen, 
toorauf  an  biefe  eine  fäarfe  Stüge  erfolgte.*)  SDie  eingeüfarrten  Dörfer  weigerten 
ftdj  bamals,  bie  ftirdjenmadjen  abwecbfelnb  mit  ber  ©tabt  ju  galten,  weöbalb  ber 
Dberamtmann  am  26.  91oDeinber  1770  nerfügte,  bafj  bies  aua)  weiter  ju  gefeb>ben 
unb  yautfdj  ben  Anfang  ju  machen  babe. 

33on  1771  an iftauguft3ln ton  Mitter  oonöeer  (XIII.)  aus BienDbrauer 
©tabtpfarrer  unb  Öanbbecbant.  ©r  War  ein  ©ä)üler  beS  flollegtum  ©ermanicum  in 
dtom  unb  bat  ft<$  fiele  93erbienfte  um  bie  ^Jfarrfira^e  unb  bie  ^ßfrünbe  Dbrau  tr* 
worben.  3llS  am  9.  9to»cmber  1771  bifc^bftitbe  ©eneral=Sßiritation  gebalten  werben 
foQte,  orbnete  ber  Dberamtmann  SJaotb  ^etbinanb  §ande  beim  ©eftebtage  an,  „bafj 
aus  jeber  ©emeinbe  jWei  gefreite,  rooblwiffenbe  unb  berebte  Sltänner  ^iebei  ju  er= 
fa^einen  ba&en,  t""  «tf  gefteUte  fragen  antworten  ju  fbnnen."  35ie  ^Jfarrlinge  er> 
Karten  bamals,  bei  ber  alten  ©tolorbnung  »om  3abre  1737  Derbleiben  ju  woB- 
^m  3abre  1772  ftiftete  ®lifabet|i  3Cbenbrotb  500  ft.  jur  Sefa)affung  beS  Sße' 
Weines.  33on  ber  ©tabt  würben  nat$  ben  Meinungen  für  biefeS^abr  gejablt:  S3t 
©edbant  fein  Solarium  32  ft.,  bem  Kaplan  30  fC,  bem  Drganift  28  ft.  48  fr.,  b 


*)  Act.  Consist.  ad  ann.  —  aiBoanB,  ßird>ntüp.  I,  3:189. 


3i9nizedbyG00gIe 


A 


397 

)em  aJalfenjieber  2  ft.  24  fr.,  bem  Totengräber  6  fl.  40  fr.,  auf  3)lefc 

jjtonen  2  fl.  17  fr.,  auf  ein  ännioerfar  2  ft.  23  Er.  —  3ion  ber  &err= 

Pfarrer  an  ©oQeba  (Sleujabrsgefd&enf)  2  fl.,  ber  Baplan  30  fr.,  ber 

ir  (eä>8  Umgänge  1  ft.  12  fr.,  ber  (Slilefner  36  fr.,  bie  ©dbulfnaben 

©tabtoäcbter  18  fr.  —  3(m  2Rai  1775  fdjlug  ein  Süß  in  baS  33c 

in,  ofrtte  jeboa)  ju  Junten,    gur  bie  Bon  1772  bis  1777  sorge* 

irrbof^auresaraturen  jaulte  bie  (Semeinte  burdjfd&nittlitb,   jäbjlicb, 

bl.  aber  aucb,  an  ber  Äirdbe  mürben  bebeutenbe  bauliäje  Sßeranterungen 

®ie  Unfsfeitige  Sapelle  jum  &J.  Valentin  (UnfeS  ©eitenfc&iff)  mürbe  mit 

i  er}bif$öfti(b~en  JtonftftoniimS  Dom  22.  3uni  unb  19.  Stuguft  1776 

'  teils  oom  JUrcbcn  gelbe,  teils  aus  ©penben  Don  ©uttätern  erbaut. 

1)1.  Valentin,  fowie  jener  jum  bl.  2[obann  Don  Siepomut  im  redjten 

gelten  9Utarfteine,  bie  1779  Dom  Dlmüfeer  28eibbifa)ofe  Äarl  ©ottfrieb 

jeweibt  Würben.    Derfelbe  fonfefrierte  audb  1781  ein  ^Bortatile  für 

jum  ljt  SHpoftel  Sartbolomäus.    £)a  bie  Äirdje  feine  ftreujweabilber 

eug  man  bie  aus  bem  33egräbniSfircbel  bieber,  beägleicben  bas  3Raria= 

Der  Äapelle  am  SHilia) berge.  Sie  jefcigen  Sreujmegbilber  würben  bann 

£ei(r/müHerin  Slppollonia  Motter  .geftiftet  unb  ftnb  Don  bem  Dbrauer 

flupredjt  b.  ä.  gearbeitet.  —  211S  eS  fiä)  bann  um  bie  3lbreä)nung 

en  eS  bie  Äoloniften  in  9ieumarf  ab,   ju  ben  Rirä)en=,  Sßfarr* 

unb  griebf;ofbaulia)feiten   beijutragen   unb   bie  £ira*>enwaä)en    ju 

ftellen,  würben  aber  1779  Dom  £anbeSälteften=9tmte  abgewiefen.    3IIS  fte  tro^bem 

bie  SBadjen  niä)t  beifteHten  unb  fict)  ibnen  bie  Kolonien  Sßerbenberg  unb  ?ieu= 

borfel  anfdjloffen,  äufeerte  fieb,  bas  aiiirtfeljaftsamt  über  bie  beSbalb  Dom  ©tabtrate 

beim  SanbeSälteftenamt  eingebrachte  SBefdjmerbe  folgenbermafjen :  „@8  bat  jwar  ber 

unrubige  ©tabtratlj  tempore  belli  bei  bem  SanbeSälteften  *  Subftituten  (granj  9tnton 

Don   Sieer)  fidj  babin  Dermcnbet,  bafj  bie  ©enannten  jnr  ÄirdjenWaa)  tjerange* 

jogen  werben,  es  mufe  jebod)  bemertt  werben,  bafj  feil  unbenflicbeit  3eiten  ber  ber 

fflürgermeifter,  fobalb  bie  ©tabt  tbre  Jttrdjenwacf;  naa)  ber  SReib,  »errichtet,  es  bjefjer 

melbete  unb  uon  bjer  ber  ©emeinbe  J>autfa)  unb  Don  biefer  ber  ©emeinbe  ^ogSborf 

unb  Don  iolcber  wieber  bem  33ürgermeifter  angemelbet  mürbe,  barauS  folge,  bafj 

nur  biefe  brei  Drtfdjaften  jur  Kirä)enWaä)  Derpftidjtet  feien,  hingegen  bie  9teuftabt, 

obmobl  fie  unter  ftäbtifa>er  ©eri^tsbarfeit  ftebe,  niemale  baju  terangejoflen  Würbe, 

roäbrenb  bie  brei  Kolonien  SBerbenberg,  3ieubBrft  unb  Jteumarf  unter  berrfdjaftlia)er 

5(uriSbicrion  fteben  unb   man  biefen  bei  erridjtung  berfelben  alle  mbglia^en  33or= 

jüge  jugefiebert  tmbe."    allein  bas  SanbeSälteftenamt  entflieh  1781,  bafj  bie  brei 

berrfdjaftUdjen  flolonien  „feit  ifjrer  ©rriä)tung  aller  aeifUkben  SBeneficien  in  ge* 

badjter,  ibnen  ganj  nabe  gelegenen  Dbrauer  Sßfarrfircbe  genußbar  werben,  foujer  eS 

ganj  rea)t  unb  billig  fei,  wenn  fie  bafür  aua)  etwas  leiften,  weSbalb  fie  jur  Rirtb.en* 

waa)  ju  uerb,alten  finb,  bie  nidjt  als  eine  9teal-,  fonbern  als  eine  ^-ßerfonalfdjulbigfett 

ju  gelten  b,at,  unb  weil  fidj  bie  Sleuftäbter  biesbejüglici,  nidbt  reluirt,  au^»  fonften  ein 

^Jrroilegium  barüber  nicb,t  aufwetfen  fbnnen,  fo  feien  aueb,  biefe  baju  ju  Derbalten."  — 

3lm    5.  3uni   1781    trat  Sea^ant   33eer  ber   ©tabt  gegen  eine  jätjrlidje  3a^un9 

Don  6  fl.  rb,.  bie  grofje  unb  Eleine  2Bage  nebft  ben  baju  gebörenben  GJeroidjten  mit 

bem  9leä>te  ab,  öffentlia)  fowobl  ®in^eimifd>en  als  aua)  ^remben  gegen  eine  5ffiag= 

gebubr  ju  wägen,  Woburdb,  bie  alte  ©tabtwage  naäj  150  Sabren  mieber  in  ben  8efiß 

ber  ©tabt  jurücffam. 

9lacb,bem  ftaifer  Qofef  n.  2fQemt)errfa>r  geworben  war,  erfebienen  jablreia^e 
Sierorbnungen,  welcbe  meljr  ober  minber  einfdjneibenb  auf  bie  &iät;erigcn  93erb,ältniffe 
einwirf ten.  2£m  19.  Sejember  1780  erging  eine  wieberfjoltc  äiieifung  wegen  ber 
Sefdjränfung  ber  geiftlio>en  Erwerbungen.  9toa)  bcrfelben  burfte  fein 
3coDije  ober  DrbenSmann  ben  SlmortifationSgefeBen  entfprecb,enb  feinem  Älofter  meljr 
als  1500  fl.  t\).  jubriuflen  ober  Dermalen.  3tm  36.  aJlärj  1781  erfreu  bie  SJer» 
orbnung,  bafj  feber  Äunbmadjung  Don  pä»ftlia)en  Süllen  unb  Aresen  baS  lanbeä= 


^nt^db.GoOgle 


fürftlidje  „Placcti  Regii  ober  Exequatur"  »orauägeben  muffe,  am  4.  SWai  bie  Än= 

orbnung,  baft  mehrere  S0uU.cn  aus  allen  3(itualbücöeni  entfernt  werben  muffen,  am 
29.  3)(ät  bie  SSerorbnung,  bafi  »on  nun  an  alle  großen  3unftfabnen  abgerafft  intb 
nur  Heine  ©d)toung=  als  aua)  Heine  ftird)enfaljnen,  bie  einer  allein  ju  tragen  oer= 
möge,  gewäbtt  »erben  foHen,  Wie  nic&t  minber  alle  SRufil  bei  ben  gabnen  am  gron* 
Ieiä)namäfefte,  fomie  alle  befonbere  ftleibung  ber  gabnenträger  »eggetan  »erben 
folle.  9lm  11.  3uni  1781  erfdjien  ba«  3enfur=©bitt,  woburd)  bem  ©ebanfen= 
unb  9tebeserfe$r  ein  bisber  unbekanntes  gelb  eröffnet  nmrbe,  am  8.  Suguft  bie  S3e= 
fHmmung,  baf)  alte  früheren  3teligionS»atente  aufgeljoben  feien,  unb  am  13.  Dttober 
bas  £olerang=ebift,  welc&es  ben  3ttatboliten  (Sfobängero  ber  augsb.  unb  bei». 
ftonfeffion  unb  ben  nidjtunierten  ©riedjen)  bie  Sßrtoatüöung  ihres  ©laubens,  baS 
9ted)t,  Surger  ju  »erben,  ©runbftude  ju  erwerben  unb  gu  Staateämtern  ju  gelangen, 
gewahrte.  31m  23.  Dftober  erfd)ien  bie  SJerurbnung,  bafj  jene  Untertanen,  »eldje 
ber  -Jietigion  »egen  ausmanbern  muftten,  wenn  fie  jurfieffebren,  obnemeitcrS  aufge= 
nommen  »erben muffen.  3tm  12.  Jänner  1782  »erfügte ber  ftaifer,  bafjaUeÄlBfter, 
bereit  3fiitglieber  ein  befdjaulicbeS  £eben  führen,  »eber  ©cbulen  halten,  nod)  ftranfe  be= 
bienen,  nodj  fi<$  ber©eelforge»ibmen,  auf  gehoben  »erben.  3)ie©ebäubeberfefi>en, 
ihre  ftirä)en  unb  Kapellen,  mit  auSfcblufj  ber  beil.  ©efäfje  unb  SCltäre,  unb  ibre 
©runbftücfe  »urben  an  ben  3Reiftbietenben  »erlauft.  3)ie  Ärujifire,  Silber,  SRefc 
ge»änber  unb  SBafdje  »urben  an  bie  benachbarten  armen  Pfarreien  »erteilt.  9tus 
bem  eingejogenen  Ä(ofter»ermßgen  Würbe  ber  SReligionSfonb  gebilbet,  »eld)er 
junadjft  ben  »ielen  t)ilflo*  geworbenen  3Jföndjen  unb  Sionnen  ben  targlicb  beftimmten 
Unterhalt  ge»äbren,  in  ©tofunft  jebod)  jur  grridjtung  unb  Begabung  neuer  ©«fr 
forgftätten,  ©djulen  unb  3Bol>Üätigteit£anftalten  bienen  foßte.  91m  7.  Dttober  würbe 
angeorbnet,  bafj  überaß  bort  bie  3tn(lellung  eines  ^farrerä  ober  £otal= 
taplanS(Surat)»orjuneIjmenift,  Wenn  1.  bie  Sßfarrfinber  burd)  SBaffer  ober§obe@e= 
birge  ober  bura>  febwere,  im  SBinter  aber  üble  23ege  fdjwer  ju  ihren  Sßfarrfirdben  fommen 
tonnen  ober  gar  banon  getrennt  fmb,  2.  bie  Entfernung  »on  ber  3Rurterfircb>  über 
eine  ©tunbe  SBegeS  beträgt,  3.  bie  ©emeinbe  über  700  üßerfonen  ober  bei  einer  mit 
anbeten  Äeligionsoerwanbten  »ermifd)ten  8e»olferung  500  ober  400  ^Jerfonen  Part 
ijl,  unb  4.  bie  ©emeinbe  burä)  ©otumente  natbweifen  fönne,  bafj  fie  früher  fd)on 
einen  Pfarrer  gehabt  ober  ben  nötigen  gonb  jur  Srbaltung  eines  ©eiftlid)en  tjabe. 
Bufotge  i&ofbefreteS  uont  14.  Sluguft  1784  »urbe  bann  beftimmt,  ba&  in  bem  jum 
Selanate  Dbrau  gebbrenben  Dörfern  SSembau,  Sßoborfä),  3Ieu»alteröborf  unb  3)ßrfel 
eigene  Pfarren  errietet  »erben  foHen.  35er  ©iß  ber  üßfacre  Sianfenborf  »urbe  nad) 
SßeterSborf  »erlegt  unb  in  SJlanfenborf  ein  Öofalfaslan  befleflt.  ®in  foldjet 
tarn  nud)  nad)  Jtunjenbürf.  Xai  Sefanat  »on  Dbrau  beftanb  bemnadj  aus  ben 
Pfarren  Dbrau,  ©obenftabt,  3)6rfet,  Äulnef,  $eter§borf  unb  ©»onau  unb  ben  Sofalien 
ftunjenborf,  3Jianfenborf,  9ieu»alteröDorf,  ^oborfcb,,  SSern^au,  ßie6ental,  üßitöeS  unb 
SHubeljau,  bod)  Würben  bie  »ier  lefcteren  balb  barauf  bem  3)efanate  39autfd>  j«= 
gewiefen.  Sie gronfeftenfape Hein  Dbrau  mußte  1783  gefperrt »erben.  ®ie^Jfarr= 
tird)e  erhielt  bamalä  aus  bem  aufgehobenen  ©t.  Jtlatafttfte  in  Sroppau  eine  4  3lr. 
fernere  ©locfe,  bie  jebod)  ber  Harmonie  wegen  gegen  eine  gleid)fc|»ere  in  ftunjenborf 
»ertaufdjt  »urbe.  ^ferner  fanr  bie  ©tatue  ber  unbeflectten  ©mpfängnis 
anariö  t>ier>er,  »eldje  1785  am  ©tabtslafee  an  ber  Dftfeite  befi  9tatb.aufe8  aufgeftettt 
»urbe.  §ier  ftanb  früber  eine  uralte  ©tatue  aus  §olj  inmitten  »on  »ier  Sinben. 
Sa  aber  bie  neue  ©tatue  gu  niebrig  ftanb,  fo  »er»cnbete  man  gur  iSrbbbung  berfelben 
bie  ©teine  be«  aufgelaffenen  oranger«,  ber  oberhalb  beä  Statbaufe«  »or  bem  ©djunf* 
bürgerbauö  Sßr.  47  (jefct  ©tablplafi  «r.  10)  geftauben  batte.  Ktebalb  »erbr^ 
fid)  in  ber  9iacb,barfa>aft  bie  ftuube,  in  Dbrau  ftefce  bie  bl.  3Karia  am  9ßran« 

3m  3abre  1772  toar  bie  93erorbnung  ergangen,  bafj  »on  nun  an  griebb, 
nur  mit  Bewilligung  ber  Sanbeäbebörbe  errietet  »erben  bürfen,  unb  1777  ton 
»erfugt,  bafj  bie  ©rufte  in  ben  &ira)en  fclbft  nidjt  mebr  geöffnet  Werben  bürfen ; 
bie  £eiä)en  bureb  einen  »on  aufwn  anjubringenben  ©ang  in  biefelben  ein*"*- 


3i9nizedbyG00gIe 


&er  aus  ben  ©ruften  nitfct  mebr  in  bie  ffiir$e  münben  bürfen ; 
Perjonen,  bie  an  einer  anftedenben  ftranfljeit  ftetben,  wenn  fie 
:|ler  begraben  Werben  fetten,  »or  iljrer  ©mfäjiagung  in  bie  Xrube 
I  ju  bebeden  feien  u.  f.  w.  3)aS  ftofbefret  »om  5.  3$ejember  1783 
it  Drten  nodj  immer  ber  SÖctfibraud)  befiele,  bafe  bie  Sßerftorbenen 
nbten  unb  niäjt  in  ber  reiijeumäfeigen  Crbnung  auf  ben  ©ottes* 
en,  Woburd)  eä  gefdjebe,  bafc  öfters  balbnerracftc  Äörpcr  au3= 
tiaburd)  ber  menfc|lid)cn  ©efunbbeit  fd)ablid)e  2tuSbÜnflungcn  fid) 


enfelbcn  &«auSjuner)men,  in  baS  ©rab  ju  legen,  mit  unge= 
ebeden  unb  baS  ©rab  fogleid)  p  fdjliefjen  fei.  2)iefe  bie 
m  ©emüte  tief  beunrubigenbe  ^erorbnimg  würbe  jeboct)  im 
idgenommen,  Wogegen  bie  änorbnungen  bejügtid)  ber  atnlage 
iftefjen  blieben.  £aä  Jjofbefret  »om  24.  Jänner  1785  »er= 
;rabung  ber  toten  Äbrtter  aus  gefnerrten  alten  ^riebbofen  uor 
«S  10  Rubren  nidjt  ftattfinben  unb  auf  Weben  griebböfett  »or 
i  &aufer  erbaut  werben  bürfen,  bie  Paße  jebod)  ju  ©arten, 
benü&t  werben  !ounten.    3)te  griebbofe  bei  ben  gilialfircben 


um  t,**  by  Google 


400 

mußten  1785  auöerljalb  ber  Ortföaftert  verlegt  werben,  in  bcn  91eunjigerjabren  ge= 
flattete  man  jebocb.  mieber  bie  Senü&ung  ber  alten  griebbofe. 

Sodann  Sari  $ürft  2iä)nomaftj  featte  am  6.  ©eptember  1780  baö  üjm  gebbriae 
©au«  91r.  19  in  ber  Stabt,  in>ifa)en  bem  Sliebertor  unb  granj  3abn  gelegen,  ber 
^farrfirc^e  jum  bl.  Sartyotomäu«  in  Obrau  gejcljenft,  mit  bet  Seftimmung,  ba«felbe 
jugunften  ber  &ira)e  ju  sertoerten.  Der  &ea)ant  Don  33eer  nertaufte  es  in  Öffent* 
lieber  Visitation  am  2.  Oktober  1780  für  402  p.  rt>.  bem  Stabtdjirurgen  gofef  Sanj.1) 
Sil«  bann  bie  SSerorbnung  erfdjien,  bie  griebbbfe  in  ben  Dttfdjaften  abjiifdwuen  unb 
aaf/et^aOt  betreiben  neue  anjulegen,  trachtete  ber  3)eä)ant  barnaäj,  einen  bem  $rieb= 
bofe  bei  ber  S9egräbni«fird)e  benachbarten  ©runb  bebuf«  SSergrÖ&erung  ju  ermerben. 
©r  richtete  fein  äugennterf  auf  ben  ebemaligen  93romof«ryfo}en  ©arten,  ber  1731 
in  ben  Sefiß  bes  bamaligen  Surgermeifterä  §ranj  Slnton  Sftidjter  übergegangen  mar, 
ber  i(jn  bann  feinem  Öruber  ftarl  9tfc&ter,  §oftneifter  bei  ber  igerrfä)aft  Dbrau,  Der= 
lauft  fjatte.  Statt  9tiäjter  fünfte  am  30.  Jänner  1782  ben  „beim  S9egräbnis= 
tircbel  angrertjenben  ©arten",  luetdjer  batnal«  nidjt  mebr  ber  Sromomstyfdje,  fonbern 
ber  Siicijterifebc  ©arten  genannt  mürbe  unb  mit  600  R.  rb.  bemertet  mar,  feiner 
Sdjroagerin  9tofalia  3tid)ter,  2Birroe  be«  Sd)antbürger«  unb  Strumpfftriderä  iieopolb 
3Jid)ter,  unbibrer  £oä)ter  J^erefia.*)  2>er  Xeäfant  gab  bem  gürften  üidjttorosfn  fein 
Sßorbaben  befannt,  ber  ibm  am  25.  Slpril  1784  burdj  ben  Oberamimann  ftaöl  mitteilen 
lieft,  bau  er  ben  SJnfauf  be3  5Rid)terifdjen  ©artenS  billige  unb  rcünfcfee,  bafi  ba$  3k= 
graben  innerhalb  ber  fiäbtifdjen  Ringmauer  Döttig  abgefteHt  »erbe.  9)lit 
bem  betrete  Dom  3. 3uni  1784  geftattete  bann  ba«  bijdjöflicbe  Drbinariat,  ba|  Dom 
SSertauföpreife  be«  Dom  Surften  gefdjenften  Saufe«  foDtel  al«  nötig  jum  Snlauf  eine« 
bem  griebbofe  benachbarten  ©arten«  sermenbet  unb  biefer  jur  SSergrÖ&erung  be«  $fricb* 
bofe«  benü(jt  merbe.  2Beil  aber  ber  gange  ©arten  jur  SJergröfierung  be«  griebbofe« 
nie$t  erforberlidj  fei,  fo  tonne  ber  2)ed)ant  ben  reftlidjen  £eü  gegen  eine  wr&ältuis* 
mäfjige,  iät>rli(^  ber  Äirä)e  ju  leiftenbe  3Qf>tunft  benüfcen.  25iefer  ©arten  mürbe  nun 
ermorben,  ber  Kaufvertrag  ift  jeboä)  im  ©runbbuc&e  niebt  eingetragen.  2tm  8.  Jänner 
1785  berichtete  bie  ©tabtoorftebung  bem  F.  f.  Ärei«amte,  bafj  jufolge  bei  ergangenen 
bocbamtlicben  Söerorbnung,  oaft  alle  ©rufte,  Äircbbbfe  ober  fogenannte  @otte«ader, 
bie  fic^  inner  bem  Umfange  ber  Drtfdjaft  befinben,  gefa)loffen  unb  ftatt  berfelben 
anbere  9ßlä|}e  aufjet&alb  ber  Drtfd&aften  ermabjt  werben  füllen,  ber  in  ber  Stabt 
Obrau  bei  ber  $farr=  ober  3Jlutterfirdje  geroefene  Äirdbjjof  aufgeboben  unb  anftatt 
beffen  ber  in  einer  angemeffenen  Entfernung  »on  200  ©abritten  »on  ber  ©tabt  b& 
fmblidje  griebfjof,  ber  bort  fdjon  feit  unbenflii)en  3abren  fidj  befinbe,  trodenen, 
lebmigen  ©runb  bab"e  unb  ber  Überflutung  nidjt  ausgefegt  fei,  jur  SSegriibniäftätte 
auöertoren  unb  um  jmei  33ritteile  »ergrbfjert  »orben  fei.  3"*  BSergrbfeerung 
öcö  ^riebbefeö  mürben  jebotb.  nur  jmei  drittel  be«  9jia)terifd)eu  ©arten«  »er- 
menbet.  Ser  Sleft  mürbe  oon  ber  ©tabtgemeinbe  übernommen  unb  ber  Iiecbant  be= 
peinigte  am  20.  ^dnner  1790  ben  Empfang  »on  200  fl.  r&.,  meldbe  er  „für  ein 
eigentümlich  uerfaufte«  ©tüd  ©arten,  fo  jmifegen  ^obann  ©onifa)  unb  neu  errichteten 
greibbof  gelegen",  bar  empfangen  blatte.  ®'e  ©tabtgemeinbe  oerfaufle  jeboet)  am 
1.  gebruar  1790  „ben  überftüffigen  britten  Xt>eil  ©runbeS  Don  bem  griebbof,  ben 
bie  Stabtgemeinbe  aus  Eigenem  bcjablt  bat,  jroifdjen  ber  ^riebbofmauer  unb  3oljann 
§onifo)  gelegen",  lijitanbo  für  300  p.  ti.  bem  ©tabtDor|teljcr  3ofef  Sanj  mit  ber 
Sebingung,  bafj  ber  Säufer  ben  ©runb,  faß«  biefer  jur  Sergröfjerung  beä  griebbofea 
benötigt  mürbe,  gegen  Erbalt  Don  300  ft.  mieber  abjutreten  babe.s)  3lm  1.  Dttober  1790 
Derpaa)tete  ber  SDecbant  einen  „bergigen  SRanb,  ber  ju  bem  gemeinfd>aftlidjen  ©ottefr 
ader  ober  griebbof  geflörig  ift",  gegen  eine  iäljrlidje  3ö^Iunfl  Don  1  ff-  '5cm  3°'ef 
Öanj  auf  immerroäbrenbe  Reiten. 

Der  alte,  fuppellofe,  mit  Rinnen  DerfebeneSlodenturm  über  bem  Eingänge 
jur  s$farrtira)e  brofjte  bem  Einfturje,  meöljalb  bie  ©emeinbe  bie  ©loden  famt  bem 

l)  ©rbb.  XI,  f.  885.  —  »)  ©rbb.  XI,  f.  911.  —  3)  ©rbb.  XII,  f.  108. 


3i9nizedbyG00gIe 


401 

©lodenftubte  b>rou3nabm,  biefe  im  greint  Bor  bem  Ißfarrbofe  auffteHte  unb  1788 
ben  oberen  STcit  be«  Xurmea  abtrug.  Sa  bei  gürftergbifäjof  Don  DImüft,  welcber 
feit  ber  ©egenreformation  ba«  5ßatronat  unb  bie  Äoüatur  über  bie  $farrfirä)e  in 
Dbrau  batte,  —  rtor  1629  batten  eä  bie  fcerrfdbaftäbefiöer  —  Wie  au$  bie  Sjerrfcbaft 
boä  ^atronat  über  biefelbe  ablehnten,  fo  ging  biefeS  an  Den  SteligionSfonb  über,  ber 
1791  bie  Sewiltigung  jum  91eubau  beä  SurmeS  erteilte  unb  ben  auf  ibn  entfauenben 
aSetrag  jur  äuäjätjfang,  anwies.  SDod)  e«  foDte  ftd)  ju  biefer  Auslage  nod)  eine  neue 
gefeOen.  „3m  3abre  1792  ben  24. 3uli  SlbenbS  um  7'/,  Ubr  bot  fidj  ein  unbeftbreib* 
lid)e3  ^Donnerwetter  gehoben,  welcbeS  bis  früb  um  2  Ubr,  mit  unauögefefcten  SBlifcen, 
©cblägen  unb  ftarfem  SHegen  begleitet,  bauerte.  33on  ben  Dielen  unb  ftarfen  ©djlttgen 
jünbete  einer  um  Vi  10  Ubr  bas  auf  ber  biefigen  Ißfarrfirdje  aufgefegte  Heine  £jjürmel 
CDacbreiter),  unb  man  fat)  ganj  beutüct),  bafj  bie  mit  Sied)  Derfleibete  ©pinbet  eine 
solle  fyatix  Stunbe  fo  Wie  eine  bide  2Bad)Sterje  brannte.  Man  glaubte,  bafj  ber 
üubefcbretbltdj  biete  Segen  foId)eS  erlöfcben  »erbe,  ba  ju  biefem  Stürme!  binauf  ju 
fönnen,  wegen  abgetragenen  grofjen  ©loctentbunm,  feine  SRüglicbfeit  war,  unb  leine 
anbere  SRettung  Derfudjt  Werben  tonnte,  aber  AB  mufj  bie  ©piQe  immer  tiefer  unb 
tiefer  gejünbet  baben,  weil  mit  einem  SRalc  baä  ganje  Äircbenbad)  in  bellen  flammen 
loberte,  »o  jebermann  tternaäj  ««f  bie  ©idjerbeit  ber  baneben  ftetjenben  ©ebäube  unb 
fiberbouipt  auf  eigene  Rettung  fein  Stugenmerf  ridbtete.  SDaa  5Mariabilfbilb  fammt 
bem  ©anetiffimum  unb  anberen  £ird)enwerten  mürbe  aus  ber  Äirdje  gerettet,  bod) 
ift  bem  Innern  ber  ffiird)e  (ein  @d)aben  jugefügt  worben  unb  bie  glammen,  bie  bei 
Sbbrennung  ber  ©t.  gobamriafapellen  auä>  in  baö  6bor  einbringen  wollten,  würben 
burd)  tattrige  ftänbe  abgewiefen."*)  3ur  3)anffagung  für  ein  Bon  ber  ©tabt  abge« 
wenbetes  weiteres  Unbeil  Wirb  jäbrliöj  am  ©ountag  nad)  ftloriani  ein  öoebamt  ge= 
ballen  unb  eine  ^regeffion  Deranftattet. 

9laä)  bem  SBranbe  ging  man  baran,  in  erfiter  ßinie  baS  Saä)  ber  Äirdjje  unb 
ber  ©eitenfdjiffe  nnb  ben  3>adjreiter  auf  erfterem  b«juftellett,  was  im  3abre  1795 
gefdjab-  3)aS  im  2)ad)reiter  bängenbe  „ÜRefeglodel"  bot  bie  Snfdjrift:  8.  Floriane 
ora  pro  nobis.  Sttagbalena  Derwittibte  Süuguftin  5Sot)uin.  Bon  ©taufe  gegoffen.  1795." 
£cr  Aufbau  beS  XurmeS  unb  ber  reci&tö  unb  linfä  Bon  bemfelben  auf  baS  Ebor 
fübrenben  ©tiegenbäufer  würbe  Don  1795  bis  1797  burdjgefübri.  2118  bie  Maurer 
am  ÄreujerböbungStage  1796  bie  Xurmgleidje  erreiebt  botten,  würben  fed)S  §euer= 
mbrfer  abgebrannt  unb  bie  ©emeinbebeputierten  Dertranfen  auf  ba3  freubige  ffiretgntä 
beim  ©aftwirt  9tiebl  einen  SBein,  wofür  bie  ©tabtredbnung  mit  6  f(.  12'/S  fr.  betaftet 
Würbe.  35er  5Religion«fonb  wieä  1797  «im  Xurmbau  421  R.  12  fr.  unb  1804  noä) 
600  ft  an.  Sie  ©tabt  trug  1700  fl.  bei,  bie  ^enfd&aft  gab  baä  fiotj  ju  ben  ©e= 
ruften  unb  ber  Äuppel  unb  bie  3)orfgemeinben  follten  Mobot  leiften  unb  670  ft.  48  fr. 
jablen.  Wogegen  fte  ftcb  ftrttubten.  ®rft  1804  jablten  35obiid)walb,  Xafc&enborf  unb 
2Seffiebl  ttjre  Seiträge,  weEdje  bie  anberen  Dörfer  febon  1798  geleiftet  batten.  3)a3 
SJermögen  ber  Dbrauer  flira)e  betrug  bamals  3528  R.  2  fr.  Äür  bie  große  jroei= 
teilige  eigene  Sirdjenture  erbielt  ber  ^ifäjler  3obann  Slortenwalb  10  fl.  unb  für  bie 
beiben  Heineren  ju  ben  ©b°rftiegen  12  ft.,  jufammen  22  ft.  2lls  3«flot«  Berfcrtigte 
er  no<6  bie  genfterrabmen  bei  ben  ©tiegenfenftern  nnb  bie  3:ür  beim  Stirdbejiit>ä(r)ter* 
räum.  3n  Der  ©lorfenftube  bes  Turmes  bangen  feit  jener  $e\t  Bier  ©lotfeii.  Sie 
große  ©lüde  in  ber  SKitte  tragt  oben  an  ber  ©tirnfeite  bie  ^nfdbrift:  „Stttaria  bitf 
burd)  beine  gterbitt  fier  un*  Dbrauer."  3tn  ber  SBangenfeite  befinbet  fiä)  ein  2Harien= 
bilb  unb  bie  umlaufenbe  SBibmmig:  „Sttuä  ©uttbat  ber  Magbalena  Bcrwittibten 
^tuguftiu  3abnin  ba  3luguft  Inton  Don  33eer  ©tabtpfarrer  unb  Sanbbedwnb  war: 
Bon  ^ranj  ©tante  burd)  bie  gnab  ©otteä  in  Xroppau  gegoffen  MUCCLXXXIX." 
^n  ber  fübweftlid)en  (£dc  bangt  bie  ©lode  aus  bem  ^abre  1374,  in  ber  füboftlidbeu 
jene  oom  Sabre  1499  unb  in  ber  norbbftlicben  eine  Dierte  ©lode,  auf  ber  oben  ju 

*)  2tu«  einer  9ttfd)rift  ber  9tatbaii*turmfnopfurfunbe  D.  %  1805  im  ©runre 
bud)e  XIH. 


3i9nizedbyG00gIe 


402 

lefcn  ift:  „Sancta  Anna  ora  pro  nobis."  2luf  ber  Söangenfeite  tft  baS.SilbuiS 
ber  bl.  9tana  mit  jtnei  ftinbent  auf  bem  Anne  unb  am  unteren  5)tanbe  ftebt:  „Hoc 
campana  a  Francisco  Stanke  Oppavise  refusa  est  anno  1790  "  3(n  ber  üaterne  ber 
JJuppel  bangt  baS  „SterbglÖdT  unb  aufeerbatb  berfetben  ift  baS  „geuerglocfl"  angebradjt. 

Sie  §errfd)aft  ba'le  oberf)alb  ber  je(}igen  inneren  Safriftei  ber  ^farrfirdje  ein 
auf  bäljemen  ©äulen  ru^enbeö  Oratorium,  in  toeldbed  man  mittelft  eines  b  &  1  j  e  r  n  e  u 
gebeeften  ©angeä  gelangte,  ber  Dom  erften  ©toct.  bes  ©djlDJfeS  bis  btnter  ben 
^ifarrtjof  auf  ber  ©tabttnauer  ftanb  unb  uon  bort  im  regten  23infct  abbiegenb  auf 
Ijölieruen  ©äulen  bis  jum  Oratorium  führte.  2tlS  im  2mb"  1752  ber  gnfeboben  be$ 
Oratoriums  morfd)  mürbe,  erbaute  bie  fterrfdjaft  ju  ebener  @rbe  ein  gemauertes 
Oratorium  unb  riß  ben  ©ang  oom  Säjlofe  bis  jum  4#farrbof  nieber.  Sen  3ieft  ließ 
ber  Sedjant  2Balter  ftefjen,  unterhielt  bas  3>ao§  besfelben  unb  bentttste  ben  Jtaum 
jum  2Öäftbetrocfnen.  ©rafin  ©ä)labrenborf  liefe  nun  1797  ben  ganjen  ©ang  roieber 
erneuern,  morauf  baS  9girtfd)aftSamt  Dom  ÄreiSamte  ben  Auftrag  erhielt,  ben  baS 
Sa)lofe,  bie  Pfarre  unb  bie  ßirc&e  ber  gr&felen  StebS=  unb  ^jeuerSgefabr  ausfe&enben 
©ang  obneroeiterS  uieberjureifeen.  Ser  9tmrmann  erbob  33orfteUungen  bagegeu,  bis 
am  31.  $lai  179ö  t>om  ÄreiSamte  ber  Öefe&t  eintraf,  „ben  ©ang  binnen  ad?t  lagen 
uutDiberniRidj  abjureifeen,  iDifarigcnfaCt«  ein  Strafbote  erfebeinen,  ben  ämtmann  aufs 
MatljbauS  in  ben  arreil  füfjren  unb  bort  fo  lange  Derroabrt  bitten  merbe,  bis  ber 
©ang  niebergeriffen  fei,  um  ibn  baburä)  in  bie  ©djranfen  bes  ©e^orfamS  ju  leiten." 
darauf  rourbe  ber  ©ang  abgebrodjen.  ©eit  jener  3e'*  ftyxt  aus  ber  äußeren  ©atriftei 
eine  Stiege  in  ben  barikber  beftnbliä)en  ^aramentenraum,  au«  bem  man  in  bas  neu 
erridjtete  Oratorium  gelangt.  SluS  bem  unteren  Oratorium  Würbe  bie  jeßige  innere 
Safriftei.  Die  ßänge  ber  ganjen  .ftirdje  beträgt  18'/»",  bie  SJreite  famt  ben  91eben= 
fapeueu  12'/»".  In  ber  Stufeenfeite'  befanben  fiaj  bie  ©rabfteine  bes  1585  w 
ftorbenen  §errn  3oE>aun  £bonia$  Don  3wola  unb  ©olbenftein,  feiner  1596  Der= 
blidjeneu  ©attin  2tnna  dou  3'ecotin  unb  ein  ©ebenfftein  au  ben  «Otarfgrafen  Hluernia 
©alujjo  obne  JjabreSjabl  mit  folgenber  ^nfdjrift:  ^ns'gQ'a  Marchionia  Michaelis 
Alverniffi  hoo  monuraenta  curavit  fieri  Illmo  Michaelis  Dominus  in  Odra.  Sie 
©räfin  ©äjla&renborf  ftbenfte  batnals  ber  Äirdje  mebrere  ©erätc,  bie  9ßirwe  ^atftbfe 
juiei  ©anftuariumsglötfajen  unb  ber  in  Dbrau  le6enbe  ©r^efuit  2|o(ef  ©tiller  ließ 
für  baS  ÜBariabilfbilb  für  ESOO  fl,  in  öo^'H>l"ö  einen  funftoollen  ältetallrafimen  i)tX' 
ftcHen.  3m  3<*bre  1798  mürben  in  ber  Sirc|c  neue  33änfe  aufgefteBt,  moju  bie 
fünfte  beitrugen,  1802  mürbe  bie  Äird)c  frifcb  getünebt  unb  Don  2B(u)ltäterii  bie 
»ier  fdjönen  Seid)tfiütfle  unb  bie  barüber  befinblidjen  Silber  ber  »ier  Euangeliften 
gefuenbet.  Siefeiben  mürben,  mie  aud)  bau  Mltarbiib  beS  1)1-  Valentin  »on  Martin 
Öur  in  Xroopau  gemalt,  tnäbrenb  bie  attarblätter  St.  SartboIomäuS,  ©t.  2!obann 
b.  Käufer  unb  ©t.  Slnna  Don  ^ranj  ©ünttjer  in  2lronüau  bettübien.  3)er  OTaler 
bes  aitarbilbe«  ©t.  Sofyann  D.  3te»omuf  ift  nia>t  befannt.  ^afob  ©rotjmann  legierte 
1804  ber  9ßfarrfircbe  200  ff.  auf  Seetenmeffen.  —  2>er  ©lüdner  3Uotö  Sruftmann 
fübvte  1802  ftlage,  weil  Simon  unb  änton  äßlabarfcb,  feroie  Sluguftin  Sruftmann 
ibm  bie  f^ulbigen  Ußettergarben  Dermeigerten.  —  3ur  Erinnerung  an  ben  glü<£ 
lieben  Slblauf  ber  Xnpbusembemie  in  ben  ^abren  1805  unb  1806  roirb  attjäbrltd) 
am  Sonntage  nad)  Maria  ^eimfua)uug  eine  *|irojejfion  ;ur  flapelle  am  Mitta^berg 
Deranflaltet.  Sie  beim  Dpfergang  cinflicpcubcn  ©aben  werben  bem  ärmeninftitute 
jugemenbet. 

SRit  ©enebmigung  ber  boben  SanbeSfieBe,  be«  birdjöfliajen  ÄonRftoriumä  unb 
beä  dürften  üidmotoStp  alö  ©runbberrn  unb  Patron  überliefe  ber  Sedjant  D.  3Jeer 
am  12.  ^uni  1777  bem  33orftabt6auer  3atcb  Sta^  dou  ben  ^ifarräcfern  ba«  „®rl 
in  ber  £mbe"  äioifdjen  Slnbreä  .^auSncr  unb  MnbreS  ^iebner,  ferner  ein  „&dt 
ftiitf  am  ^jfieblerberg"   jroifdjen  ^orenj  SRünfter  unb  3"!cf  ^ersmanöfp   do 
äUeifiebler  2ßeg  bis  an  bie  Jlücifiebler  ©renje,   meiters  bas  fogenannte  „Äreuje1- 
in  ber  9tu"  inüfdjen  ©imon  SWlabarfd)  unb  ^ofef  flafper  unb  jablte  ibm  600 
aus  Sigenem  bar  aus,  roogegen  %a.tob  Stad)  ibm  fein  unterm  £afd)enoerg  liegenb 


^nt^db.GoOgle 


403 

Stcferfrütf  jwif<§en  Qafob  ©ta$  unb  gbnfttan  &ilfä>r  Don  Sartel  Sembt« 
©arten  bis  on  beu  £afä)enborfer  ©teig  gab  unb  bie  33erpfliä)tung  übernahm, 
aucb  fernerbin  bie  Don  oiefem  3tdtet  entfaHenben  geiftlicben  «nb  obrigfeitlicben  Saften 
ju  tragen-  3)a3  f.  f.  3mt  in  Xroppau  beftätigte  am  28.  Stpril  1778  ben  18er* 
trag.  9ladj  ber  im  _3abre  17S9  wegen  (Sinfübrung  beS  neuen  ©teuerfpftemS  abge* 
fällten  Spejififation  batte  bie  Pfarre  Dbrau  folgenben  33eji|:  1.  ©arten:  ein 
Obftgarten,  2luS[aat  Ä1/*  »tcäL  Steffel,  unb  ein  Ra»lan=D6ft»  unb  =©raggarten  im 
Shtdmafje  Bon  1  33r.  ©d).  Sei  ber  ^ilialfiribe  in  Stobifdjwalb  ein  2luengartel  Don 
'/■  ©r.  ©d).  unb  bei  ber  $ilialfir_cbe  in  £afcbcnborf  ein  2tuengartel  »on  1  ©ä).  Sluä= 
(aat.  —  2.  ©  ä  e  w  e  r  t :  ©ei  ber  Sßfarre  Dbrau  40,  bei  ber  gUia[firä)e  in  IDobift&walb  30 
unb  bei  jener  in  £afcbenborf  38  33r.  ©ä).  2tu3faat.  —  3,  ©runbjinfen:  Bon 
einem  auf  Sßfarrgmnb  erbauten  jQÜufel  36  fr.  —  4.  ©et reibe jetjent:  Bon  ber 
Stabt  15  ©ebeff  eil  Viertel  3  SWafe  Äorn  unb  16  ©cbeffel  1  «iertel  £afer.  35on 
folgenben  Dörfern  gleiä)Biel  an  Äorn  unb  Safer,  u.  jlo.  Äamils  16  Sä),  l  3J-,  ©rofc 
ijermäborf  25  ©ä}.,  Äleinbermßborf  4  Sä)., '  ^ogSborf  2  ©c|.  1  3i.  2  SR.,  ßautfä) 
2  ©ä).  1  33.  2  3H.,  2ßefjicbeE  20  Stb.  1  33.  2  ffi.,  £afa)enborf  J 1  ©d).  1  33.,  SBolfc 
borf  8  Sä).,  Würfel  10  Sa;.,  2>obrfä)walb  9  ©ä).  —  5.  9ioboten  in  natura: 
©eorg  ©olb  unb  SSenäel  Grtei  mit  unentgeltlicher  Soft  je  104  jtoeifpäunige  £age, 
■■Dlartin  (Srtel  mit  ^Jferb  unb  Dcb$  IOl  jweifpännige  Xage  unb  bie  Sobifäjwälber 
©emeinbe  xeibenweife  104  jweifpännige  iage.  —  Der  gebeut  ber  $farre  Dbrau 
betrug  338  p.  54  fr.  @r  Würbe  reluiert  mit  277  ft  10  tr.,  looDon  23  f(.  32*/4  fr. 
©teuer  jum  Sanbe  ju  entriebten  waren. 

Scdwnt  D.  Seer  batte  am  23.  Dftober  1788  Don  Sluguft  £ilfd)er  unb  Äarl 
&einj  ein  in  ber  3icb  üegenbes  Itferftücf  jmifeben  Martin  ©cbinbler  unb  ©eorg 
Slünfter  für  164  fl.  gefauft,  ba3  er  am  1.  2lugiifi  1789  bem  Valentin  3Wel)er  für 
170  fL  Berfaufte.  33on  3ofef  greifeler  taufte  er  am  2l.2luguft  1789  ein  Slcfcrftüd 
in  ber  §aibe  jwifeben  2lnton  Äofaf  unb  Simon  ©teff  flit  500  fl,,  baä  er  am 
27.  September  1792  für  ben  gleichen  ^reiä  bem  ^Tcir^müHcx  $ofef  £cltfä)if  überliefe. 
3tm  1.  Dftober  1794  erwarb  er  Bon  Sluguft  Sroämann  sen.,  ©cbanfbürger  unb 
©aftwirt,  beffen  9ßicfe  in  ber  9tu,  gmifeben  Slnton  Stofatö  unb  ber  eigenen  am  SDlübl* 
graben  gelegen,  für  300  ft.  unb  eine  anbere  2Biefe  in  ber  3tu,  iroifä)en  ©fmftian 
igilfdjerö  unb  3ofef  ©turms  gelegen,  für  200 fl.*)  9iaä)  bem^nBentarium  ber 
$farre  bom  3abre  1804  befafi  biefe  bann  an  ©runbftücfen :  1.  £aä  Erbe  unterm 
£afä)enberg  jwifeben  Gl?rißian  §ilfd)er  unb  3ofef  Sturm  (55  n.=b.  Sttefeen  12  ajiafjeln), 
W05U  eine  sBieje  (12  3Jte.  9  ffll.)  geborte.  —  2.  ®in  3Werftücf  unterm  aöeffieblerberg 
jroifcben  Sfofcf  ©erlid)  unb  Jfobann  ^erjmanSfB  (6  3Jl|j.  3  SM.),  woju  eine  9Biefe  (3  3)1  ß.) 
geborte.  —  3.  Den  Älaplangarteu  jwildben  3ofef  Sruftmann  unb  Oofef  Sctlert  (1  Sft&. 
16  ÜB.),  eine  SBiefe  bei  ber  Xeicbmüijle  äwifd)en  Stnton  3afd)fe  unb  giDfef  Seltfdjif 
(3  3K6-  lö  3)(.)  unb  einen  ©arten  in  ber  Sßorftabt  jWifajen  ber  gulnefer  ©trafee  unb 
Wartin  33ötle  (4  %  331%.).  33ei  teuerem  befaub  Ha)  ein  §äufel  Bon  &o!j,  eine  Scbeuer 
unb  )wei  ©d)oppcn. 

91ad)  ber  93farrfaffion  B.  3.  180S  betrugen  bie  ©inuabmeu  ber  Sßfarre 
1841  R.  34  tr.,  u.  jw.  empfang  Bon  Realitäten  (tefern  unb  2ßiefen)  193  ft.  7  tr., 
©arbeitjebent  — ,  beftiminter  3ebeut  814  fl.  10  fr.,  3ugetibjcbcnt  (Eier)  4  fl.  23  fr., 
MobotjiuS  24  fl.,  Raturalrobot  46  fl.  24  fr.,  Sjciuf'.'läinS  ^  fr.(  m,,  ber  verpachteten 
gifä)erei  1  ff-,  Don  Stiftungen:  a)  bei  ber  Dbrauer  ^Bfarrfirct>e  66  fl.  12  fr.,  b)  ooii 
ber  ^ilialfircbe  ^afebeuborf  3  fl.  12  fr.,  Stola  naä)  bem  3jäbr.  3)ura)ia>itte  210  p.  30  fr., 
an  barem  ©elb:  Don  ber  Slabtgcmeinbe  32  fl.  unb  für  ben  Äaplan  30  fl.,  für  lefetereu 
Dou  ber  &errjcljaft  50  fl.,  an  &olj  40°  im  Surdifa>nittäwcrtc  Don  204  fl.,  90  Stücf 
Siarpfen  a  12  tr.  maebt  18  fl.,  Don  ber  ©tabt  20  unb  Don  ber  &errjdjaft  52  ©imer 
33ier  im  Setrage  Bon  144  fl.  —  £>ic  ausgaben  betrugen:  auf  ben  Unterbau  ber 
©eiftliä)en  680  ft.,  bffentliä>c  Üaften  00  fl.  10  fr.,  Sebeijung  204  fL,  ©ebäubereparatur 

., *)  ©rbb.  XIII,  141,  145,  173,  262,  335. 

26* 

ii.nt.z^yGoogle 


404 

32  ft  unb  (Sf  traotbinarien  14  fl.,  jufontmen  990  fl.  1 
per  3<x&t  851  fl.  24  fr.  betrug,  S)ie  DffentlU&en  Saft 
tribution  31  ft.  57  fr.,  geiftlic^e  ©rbfteuer  5  fl.  30  I 
12  fl.  10  fr.,  Alumnatieum  3  fl.  20  fr.,  ©tt)utben|teu 
^ortaticjjenbeitrag  23  fr.  unb  gleiföfreujer  1  fl.  30  I 
im  oberen  ©toct  fünf  3'i">ier,  im  binteren  jetl  be 
Äoopc-ratoren,  einen  ^ßferbeftatt  für  Bier,  einen  Subftal 
©poppen,  eine  Siebefammer  unb  einen  SBagenfctyopj 
feine.  3)a§  äCnj^iu  mar  im  unteren  (SeWölbe  feuerfi 
liefen  9tubrifen  eingerichtet.  —  2>cr  um  bie  ^Jfarn 
atnton  oon  »eer  fiarb  am  25.  ffiai  1809. 

3n  bie  9ßfarre  3Jianfenborf  mürbe  am 


beren  berrfebafttieben  prfiütandis  al3  orbinäreö  §olj 

wofür  ber  Pfarrer  verpflichtet  Würbe,  jcibrlid)  jwei 
22.  3>cjember  für  feinen  oerftorbenen  33ater,  bie  ■ 
felbft.  Sbm  folgte  ©eorg  3eno  Stitter  »on 
fobann  ^otiann  §i[fdjer  (1747—1768).  9taä) 
eingebracht  wegen  be«  neuen  Äontriburion«= Softem 
dauern,  einer  in  SDiantenborf  unb  einer  bei  ber  gil 
älterer  paffiert,  melct}e  bie  ^farrroibmut  ju  bcai 
befanb  fidj  fein  Sefjuimcifter,  roobl  aber  in  "äHanienbc 
betafj,  jebeö  1  ■i&xe-ii.  Viertel  9tn-3faat,  ein  ©tüefel  2 
§eu,  unb  bei  feinem  2ßc(m&auö  einen  fleinen  tfud&el 


3i9nizedbyG00gIe 


405 

»on  3  83r.  2Rafc  Stusfaat.  3m  2(ab>e  1751  warf  ein  ©turmwinb  ben  lurm  ber 
ölten  tröfcjemen  &irä)e  in  SßeterSborf  um.  Worauf  er  wieber  erneuert  Würbe.  —  83ou 
1769—1785  wirfte  bann  grang  BilanöfB  Mittet  Bon  2ßet&enfelb  alö 
Pfarrer  in  SJtanlenborf.  Unter  itmt  flauen  am  11.  3Hoi  1776  Siebe  au«  berÄirdic 
bie  SJlonftranje  unb  baS  Siborium.  —  Snfotge  ber  »on  Äaifer  3ofef  angeorbnetcn 
neuen  ^farreinteitung  würbe  1785  ber  ©iß  ber  Pfarre  nadf  Sßeteräborf  »erlegt 
unb  für  SJtanlenborf  ein  £ofatfa»lan  mit  300  R.  3ab\e«geb>U  au&  bem  SKeügionS* 
fonbe  beftimmt.  33er  erfte,  ber  biefe  ©teile  befleibete.  War  Sodann  3'afoo 
ftaftner,  $rior  be$.  aufgehobenen  ©eroitenflofter«  ;u  SBeffel»  a.  b.  9ttarc$,  ber 
feinen  SDfeitft  am  20.  September  1785  antrat  unb  bis  ju  feinem  am  31.  Dttober  1790 
erfolgten  £obe  liier  wirfte.  Xex  93farrlwf  würbe  1788  neu  erbaut  unb  baä  2Ibbrua> 
material  jum  ^3farrt)ofbau  in  ^cteräborf  Berwenbet.  STuf  feine  wieberbotten  2>or 
Rettungen  wegen  ber  alten,  baufälligen  Jtircbe  erfolgte  mit  ©ubernialbefret  »om 
5.  JRonember  1791  bie  Bewilligung  jum  %}au  einer  neuen  Äir^e.  35er  ©au  würbe 
aber  erfl  1795  begonnen  unb  bann  rafä)  bura)gefü&rt.  2tm  25.  Stprtl  legte  man 
ben  ©runbftein  unb  am  13.  Oftober  fegte  man  ben  Surrnfnopf  auf.  Sauletter  War 
ber  Oberamtmann  3gnaj  §örflelfiofer,  Baumeifler  3obann  SMber  aus  gulnef.  ®ie 
Sirdjefam  auf  3172  %  5  fr.  2  bl.  p  Reben,  woju  ber  9teligion$fonb  2172  fl.  5  fr.  2  bl. 
beitrug.  SWe  ©etneinbe  jaulte  500  %  unb  leiftete  bie  Suf>  unb  Mofjrobot.  9ln-J 
bem  Äircb>nBermögen  würben  500  ft.  Berwenbet.  ©ieftinfe  ift  12°  lang,  5'/»"  breit, 
gewölbt,  mit  ©teitr»latten  geBRaftert  unb  bat  brei  Slltäre.  35a«  Slltarblatt,  SKariä 
i§eimfuä)ung  barfteßenb.  Würbe  1800  Bom  ^ulnefer  9)?aler  Jfobann  grömelt  tjerge- 
fteHt.  SDer  mit  9öet&blea)  gebeerte  STurm  trägt  Bier  ©locfen  Bon  14,  7,  1  unb  '/»  3'i- 
®ie  eine  ift  au3  bem  3abre  1690,  bie  jweite  go§  $ranj  ©tanfe  in  XroBBau  172:"., 
bie  britte  ber  Olmufcer  Dl.  Dberg  1737  unb  bie  Bierte  9jJolfaang  ©trauo  in  Dlmitu 
1778.  35ie  £urmuffr  foenbete  bie  £errf<baft,  wäljrenb  bie  Orgel  1804  Bom  9teligions- 
fonb  angefa)afft  Würbe. 

infolge  ber  Bon  ftaifer  3ofef  IT.  angeorbneten  neuen  5ßfarreinteilung  würbe 
ber  5ßfatrerSfitJf  wie  bereits  ermiit)nt  würbe,  Bon  TOanfenborf  nadj  Sßeteraborf 
»erlegt  unb  (am  ber  bisherige  SJtanfenborfer  Pfarrer  J$*«nä  BilanöfB  Sitte r 
Bon  SBeifienfelb  im  3at>re  1785  als  erftet  Pfarrer  nadj  33etcrgborf  unb  wirfte 
bier  bis  1792.  Wan  (jatte  im  3ab>  1783  bnrä)  brei  Born  Sreiäamte  entfanblc 
Hommifftonen  feftgeftettt,  bafj  ber  ©ritnb  unb  SSoben,  auf  welcfrem  ber  Sßfarrbof  unb 
bie  flirdje  Reben,  ju  ftlein^ßetersborf,  fomit  unter  bie  üjerrjcE/aft  Obrau  geljbre,  alletn 
fturft  Sidjnowäf»  leimte  1784  baä  Sßatronot  über  bie  fiird&e  ab,  worauf  biefeS  an 
ben  9teligionSfonb  überging,  ber  1789  baS  einRocfige  9ßfarrljau3  mit  fieben  ßittrmeni 
unb  Stebenräumen  erbaute.  §ieju  würbe  ba«  $!ateriale  be«  1788  abgebrochenen 
^farr^ofe*  in  3Jcanfenborf  Berwenbet.  9Ia$  einem  2}erjei$niS  Bom  Sabre  17KH 
geborten  jur  Pfarre  SJtanfenborf,  „fo  jefet  nadj  ^ßeteröborf  Berlegt  ift": 
1-  ©in  ftflc&engarten  im  Sluämafee  Bon  */«  Sa>effel.  —  2.  ©äewerf  24  &$.  unb 
©runbjinä  Bon  einem  ©arten  3  ff.  —  3.  3eb>nt  oon  SWanfenborf  48  Sdj.  6  35., 
Bon  ftlein-^eteräborf  i  ©ä).  2  83.  2  ättafc  unb  »on  §einjenborf  18  ©$.  1  83.  2  3Rali 
Äorn  unb  ebenfoBiel  ^afer.  —  4.  3loboten  in  natura:  ®er  Sttanfenborfer  3»^aun 
SRal^er  unb  ber  5ßeter§borfer  Micbel  Solicb  je  78  9toft=  unb  78  gufetage,  ferner 
ber  SRanlenborfer  Änton  abrieb  13  gnfetage.  —  5.  gfjrungen:  »on  3>te«borf  20 
unb  Bon  ©etnjenborf  40  Eier.  —  Sie  2Ranfenborfer  weigerten  ftdj  bamalS,  bem 
Pfarrer  bie  an  ber  Ober  liegenben  SBiefen,  in  welaje  ber  gtitfe  eingeriffen  fjatte,  ju 
BerWe^ren  unb  befa^werten  Rd>  beim  Oberamte,  bafe  bieg  ber  Pfarrer  nld)t  felbft  tue, 
benn  e*  btobe  ibnen  baburej  ©djaben.  iCaS  Dberamt  trug  tljnen  jebodj  am  18.  Scp 
tember  1789  bie  93erwebrung  auf  unb  belegte  ben  @rbricbter  9lnton  ©türm,  ben  Bürger 
meifter  3obann  flolid)  unb  ben  Bauer  3ot)ann  3)iali$er  wegen  ihrer  2Biberf»en|tigfeii 
mit  einer  24ßünbigen  Slrrefiftrafe. 

Sie  ©emetnben  ®brfel,  ©rofftermeborf,  Äamig  unb  Äleinbermäborf  Ratten  1 78 1 
um  bie  anfieHung  eine«  SofatfaBlanes  gebeten  unb  ^ürft  Sidinowsf»  wollte  wegen 


3i9nizedbyG00gIe 


406 

ber  mit  ber  Stabt  beftcbenben  Streitigfeiten  bie  1697  geftiftcte  StabtfaDlanftefle  j«r 
ScfteHung  eines  SofalfautanS  in  Sörfel  einjieb>n,  mogegen  jeboäj  bet  Sedjant  StuguR 
Don  Seer  ginfpracbe  erbob.  2luf  beffen  Sieraulaffung  gaben  bie  SSertrcter  ber  ge= 
nannten  ©emeinben  am  24.  Sejember  1781  beim  Dberamtmanne  ju  ^JrototoU,  bafj 
|ic  ftatl  ber  bisher  jum  Unterhalte  bes  ^Cooperatorn  miasiouarius"  gejablten  60  ft 
in  &infunft  80  fl.  leiften  mollen,  hingegen  (tdj  ju  feinen  anberen  Weiteren  Beiträgen 
oetfteben  Annen,  bab>r  es  beim  alten  blieb,  infolge  ber  3ofep^inifc&en  SJBfarr* 
einteilung  erfjiclt  bann  Sörfel  eine  SreligionSfonbäpfarre.  Urfprünglidj 
mar  bcabfidjtigt  geloefen,  auty  ju  SGJolföborf  unb  ÄleinbermSborf  ßofalien  ju  errieten 
unb  ber  einen  bie  Dörfer  Sßolfäborf,  Äunjenbovf  unb  Xaft&enborf,  ber  anberen  bm= 
gegen  ftleinbcrmsborf,  ©lodferSborf  unb  3ogSborf  jujuroeifen,  mooon  man  jcbodb  ab* 
ging,  namentlich  meü  fi<$  3ogsborf  fträubte,  Born  Dbrauer  Sprengel  loSgetöft  ju 
»erben.  ©3  Würben  baljer  ber  Pfarre  Würfel  bie  3>orfer :  Sörfet,  ©rofr  unb  ftlein= 
£>ermäborf  unb  SBolfsbotf  jugeiniefen.  Sie  Äird)e  in  SBolfSborf  mürbe  nun  eine 
Filiale  Don  Sörfel.  211$  erfter  Pfarrer  fam  am  1.  3uti  1785  ber  Dbrauer  ftaplan 
£arl  Scfjolj  lieber,  ber  bis  1806  feines  ämteS  mattete.  Si*  jur  aüottenbung  beS 
17äü  erbauten  ^JfarrbofeS  wohnte  er  im  2tuSgebingftiibel  ber  3iic^terer,  nrä&renb  ber 
Äooperator,  ein  Äapujiner  aus  g-itlnef,  beim  pausier  SMwnn  SBernfyauer  9Jt.  16 
Unterfunft  fanb.  3m  3at)re  1788  fing  man  bann  ben  Sau  ber  neuen  Äträ)e  an 
unb  oerfteigerte  nad>  SSoltcnbung  beS  ^reSbuteriumS  am  9.  3uli  1788  bie  alte  £oij* 
tirdje.  Sen  33au  füljrte  ber  ^ulnefer  Saumeifter  Soljatm  2Mber  unb  ber  3'wmer= 
meifter  Srofdj  aus  ©erlsborf.  1791  mürbe  ber  Surm  unb  1792  bie  Ätraje  »oü* 
enbet  unb  Dom  Scdjant  eiugeraeiljt.  Sie  5tirä)e  ift  18°  lang  unb  6°  breit,  unb  ftcllte 
jid)  nadj  ber  93ottenbung  berfelben  beraub,  bafi  ber  Don  ber  $el?&rbe  eingefanbte 
$Ian  eigentlich  für  Sorfel  im  §rabifä)er  Äreis  mit  einer  $abl  Don  2800  Seelen  be* 
ftimmt  mar,  wäfjrenb  für  Sörfel. nur  eine  Äira)e  »on  12"  &ange  beantragt  mar.  SaS 
Äreuj  am  Äirdjenbadjc  ftammt  Don  ber  alten  Soljfiräje.  ES  jeigt  in  bem  einen  Sinn 
bie  3abjre$ja$I  „1627"  unb  im  anberen  „26.  2luguft".  3m  Xurme  Rängen  brei 
©lorfen.   Sie  gröfite,  meldje  adjt  Rentner  ferner  ift,  bat  bie  3'if ($rift :  „Hkc  cam- 

EFtna  a  Francisco  Stanke  Oppavise  refusa  est  1769"  unb  inlücnbig:  S.  Maria 
»eipara  ora  pro  nostro  populo  Dörflensi".  Sie  mittlere,  melä)e  fünf  3entttet 
fdbtDCt  ift,  jeigt  bie  gotbifc^e  Sllfdjrift :  „Ave  Maria,  gratis  plena,  Dominius  tecum, 
lienedicta  in  mulieribus  tu-'  unb  bie  ^aljreSäibl  1577,  ift  alfo  unter  3iDbann  Ibomaä 
oon  gnwia  beigeftellt  morben.  Sie  fletnfte  ©lode  im  ©emidjte  uon  jmei  3e"ltern  äcigt 
nur  bie  lufftprift  „Anton  Obletter".  ^ur  gjfarrei  Sörfel  geborten  in  Sbrfel  20, 
®tofeb!erm*borf  58,  Rleinbcrmöborf  23,  Hami^  66  unb  in  Üßolfäbotf  43,  jufammen 
210  §iinfcr.  Sie  befafi  1789  an  Säeloerf  28  Sdjeffct  unb  Don  einem  auf  Äirdjen= 
grunb  erbauten  ^äu3ä)en  «  fr.  ©ninbjtnS,  feinen  3*!>eut,  feine  Jtobot  unb  feine 
©bningen.  Sie  Jtirdje  batte  einen  sJtin)rboben.  Ser  ^oäjaltar  beftanb  in  einem  gc= 
mauerten  3l[tarftocf  an  ber  binteren  ^reSbyterinmämaucr  mit  bem  ©übe  9Hariä  *er= 
tünbigung.  ©er  jetiigc  öoebattar  ift  ein  Settenaltar  auS  ber  alten  ^]8eterSfird)e  in 
DlmüC,  ber  Dier  3al?re  lang  in  ber  £urmlja[le  ber  alten  litirdte  gelegen  mar. 

ffiine  Dom  Äreisamtc  im  Sahire  1801  abgelialtene  Äommiffion  fonftatierte,  bafe 
bie  ^iliaifirdjc  in  28olfSborf,  „meiere  fajon  wor  einigen  ^aljrbunberteu  er= 
baut  mürbe,  jum  S»cctafel  bafteije,  fta)  in  einem  eleitben  SÖaujuftanb  beftnbe  unb 
täglid)  einäuftürjen  brobe",  meiStjalb  baS  örfudjen  gefteHt  muröe,  ber  5Hctigion3fonb 
möge  eine  neue  erbauen.  S-3  machte  mo[;I  baS  Drbinariat  bie  ©inmenbung,  „bafe 
feibe,  menn  auä>  üou  §olj  unb  baufällig,  uralt  unb  mit  einem  fyriebbof  Derfeben 
fei,  unb  bcslialb  belaffen  merben  folle",  allein  mit  Süfbefret  Dom  3.  Sejember  1S02 
murbc  bem  Stnfuäjen  ^olgc  gegeben  unb  mürben  Dom  ^eligionsfonbe  jum  Neubau 
5205  fj.  47'/wft.  unb  Dom  itirdjenDermögen  1232  ff.  24  fr.  angemiefen,  mäbrenb 
bie  ^anblangerbienfte  aus  bem  fiegate  bes  SlnbreaS  3Jiald)et  oeftritten  merben  füllten. 
3m  JJabre  1803  bemolierte  man  bie  alte  unb  begann  ben  Sau  ber  neuen  flirre  an 
ber  Stelle  ber  (ruberen,   Ser  Sau  fdjritt  aber  iangfam  Don  ber  SteKe.  3m  Sft^rt 


3i9nizedbyG00gIe 


407 

1806  ftürjte  ber  neue  £urm  infolge  langanbauernbon  9iegenmetter8  ein  unb  mußte 
abermals  tjetgefteüt  »erben.  Stm  6.  ^Jänner  1807  luurbe  fle  eingetoeibt,  unb  toflete 
ber  Stau  na*  ber  Sdjluftretljnung  ton  1810  6798  fl.  56  fr.  2  5ßf.  93on  ber  alten 
&ird)e  ifl  nur  nodj  baS  auf  &olj  gemalte  SUtarbilb  »orttanben,  ujeldjes  über  bem 
©ingang  in  bie  Safriftei  ^ängt.  Da$  neue  ift  Dom  atabemifdjjen  2Waler  3o(tann 
©eorg  gromelt  in  giilncf  angefertigt.  Die  £ircb>  bat  brei  ©locfen,  bie  jirei  größeren 
aus  bem  3abre  1788,  bie  anbere  au«  bem  3abre  1659.  Die  Orgel  mit  adjt 
Slutationen  lourbe  1818  für  300  fl.  Don  bem  93etrot»t&er  üebrer  3ofef  DaDib  bergeftettt. 
3n  ftlein^etmsborf  erbaute  »on  1781  bis  1783  bie  @rbridjterSroitioe  im 
SOereine  mit  ber  ©emeinbe  bie  ©egräbnisfirdje  jur  unbefleckten  Empfängnis 
SHarienS  unb  legte  einen  ftriebbof  an,  auf  toeldjem  feit  jener  Qtit  bie  SCoten,  bie 
früber  auf  bem  Dbrauer  griebbofe  beerbigt  tourben,  beigefeist  roerbeu.  Die  ftircbe, 
roeldje  10°  lang  unb  4°  breit  ifl,  fyal  einen  SHtar,  ber  auS  bem  Elariffenftift  in 
£ropipau  fiammt,  bie  nötigen  ^Jaramente,  eine  ©afriftei,  ein  Eher  mit  einem  spofiti», 
ift  geioöl6t  unb  mit  Riegeln  gepflaftert.  Seit  jener  3c,t  fe'ert  man  t>o3  ^eft  ber 
beiligen  3lnna  als  Hirdmieibfeft.  Den  Xaufftein,  äßeibbrunn'  unb  ©runbfiem  fdjentte 
1820  ber  9HüDer  3ofef  Reitet.  3_m  £urme  bangen  jraei  ©locfen.  Die  eine  ba»on 
ift  bie  1735  »on  ber  &errfd)aft  gefcfjenfte  33etglode  mit  ber  Jtnfönft:  »S.  Johannis 
Nepomuceni.  Anno  1735  F.  Cornea  Liohnowsky  H.  D.  In  Odrau",  bie  anbere 
taufte  bie  ©emeinbe  »on  bem  einfügen  Sinflebler  in  ber  alten  fofte  Stotfau,  ber 
infolge  ber  Stnorbnungen  Staifer  3ofef  II.  Don  bort  ioeicben  muffte.    Sie  I?at  bie 

fnfdjrift:  „Stanke  Oppavite  per  Franciseutn  Lang.  —  Martin  Eremit  Anno  1765 
'ratet  Ludovieus." 

Die  ßirdje  in  flunjenborf  befafj  bis  1770  53  3ocb  1268  Q°  ©runb,  ben 
fiel)  bie  $ä$ter  bamals  eigenmächtig  in  tbre  Urbartaltaufe  einhalten  ließen,  fo  bafj 
ber  Äirebe  blofi  ein  Sirte'ngebüfd)  »on  9  3odj  290  Q°  übrig  blieb.  3118  es  fit| 
1784  um  bie  Errichtung  einer  Sofalie  in  itunjenborf  banbelte,  »erlangte  bie  ©e* 
meint«,  baft  fle  »on  Sriefau  auSgepfarrt  unb  ber  ju  errid)tenben  Pfarre  Sfteuroürben 
jugeteilt  werbe,  allein  am  10.  JtoDember  1785  würbe  bie  felbftanbige  Sofalie 
Äunjenborf  »om  MeligionSfonbe  geftiftet  unb  u)r  ba$  in  aJläbren  liegenbe  Dorf 
Weumürben  ober  ©olbfeifen  jugeteilt.  Der  Äurat  benüfct  ein  ©arteten  bei  ber  itiräje 
im  ausmafie  »on  19  Q°  unb  beroobnt  baS  1787  »om  Sieligionsronbe  gut  gebaute 
^farrbauä  mit  brei  3immern,  bei  bem  ebenfalls  ein  ©arteten  ift.  Die  am  $rieb= 
bofe  ftebenbe  Jtirdt>c  jum  ^eiligen  2Jtörtbrer  Saurenj  ift  feft  gebaut,  gewölbt,  mit 
Sdjinbeln  gebeeft,  mit  Ouabratfteinen  gepflaftert  unb  t>at  jroei  Slltäre.  Der  Jjjodjaltat 
tourbe  1793  burdj  fromme  Beiträge  errichtet  unb  b>t  ein  »on  3gnaj  ©üntljer  in 
Sroppau  gemaltes  39ilb.  Der  3teligionSfonb  lieft  1792  flatt  bes  b,bljetnen  einen 
feften  £urm  erbauen,  unter  beffen  brei  (leinen  ©locfen  bie  »on  jTOei  3^ttner  eine 
gotbifdje  Sluffcbrift  Ijoben  fofl.  SIS  erfter  Äurat  loirfte  tyex  ©regor  ?franj  Z\)aU 
berr,  getoefener  iprämonftratenfer  gu  fcrabifd)  bei  Dlmüg  (1785—1810). 

Statt-  unb  Horffc^ulcn. 

SBn  ber  Dbrauer  ©$u(e  loirfte  »on  1714  bis  ju  feinem  am  27.  3JIai  1728 
erfolgten  Xobe  jofef  ^ranj  3gnaj  3tabel,  ber  ©obu  beS  ©räfcer  ®ürger= 
nteifters,  als  2ubire!tor,  Ebor--  unb  ©cbulmeiftcr;  Drganift  föar  grattj  Sernbt.  Die 
jmifeben  ber  ©cbule  unb  Slnton  ^ofmann  gelegene  ©aufteile  »ertaufte  bie  ©tobt  1724 
bem  3Jtatb>S  SRaurer,  2udjmacber,  für  20  Saler,  TOelcf>e  ber  Äirc^e  jitfamen.  DaS 
anbere  9Ia#arbauS  ber  ©diule  l»ar  bie  Sabftube.  SSon  1728  bis  1769  war  ^icr 
Sernbatb  3ofef  ©tanjl  Srfjulreftor.  3tebftbei  beftanb  biet  nod)  eine  fogenannte 
SBintelicbule.  3113  namlid)  im  Sabre  1738  bie  3)laut  aufgehoben  rourbe,  fing  ber 
SRautner  3"fef  3g"iä  3«6it,  ber  nebftbei  ©tricternteiftcr  t»ar,  an,  in  bem  Don  ibm 
für  90  £aler  ertauften  ©affenbäufel,  jefit  3ir.  8  2yei§fird)nerftrafje,  Unterricht  ju 
erteilen.    Igt  »urbe  Dorffd)ulmetfter  genannt,  bürfte  alfo  nxeiflenteits  bie  ilinbcr 


3i9nizedbyG00gIe 


.  etnge»farrten  Dörfern  unterrtd)tet  ty 

©tritlerntetfter  toar  unb  1771  ba<3  6 
t  ©iebjtgerjabre  fort.  9lad;  ben  Stufjci^ 
tte  ju  jener  $ät  ber  9Jtanfenborfer  Ee^tei 
4jetr[d&aft  niäjt  —  jluei  ©tüctel  Stcfer, 
i$faat,  ein  ©tuet  SBtefe  mit  einer  jweij 
uä  einen  (Leinen  flüdjengarten  mit  Bier 
«lauer  SJiatf  jur  Senugnng.  —  3uf°lfle 
bt  Obrem  unb  ber  Steuftabt  abgefdjloffi 
Storftäbte  mx  Äitä)en*,  ^Pfarcbof*  unb  £ 
:  „Notandum,  ber  bermalige  ©cfjulmei 
*rofimann  ein  ©türf  atefer,  in  ber  ftiih 
teuer  p  entrichten  tommt"  Son  177 
?n  Jtarl  Stonjel,  unb  son  1774  6 
jr  in  Dbrau  .*) 

er  3uftanb  {^  3JoKöfd)uln>efen«  in  jeni 
i  2lnblicr.  SBon  3Retbobe  im  Unterste 
jiptin  tag  in  ber  SSiege,  Stnfeben  ber  < 
i  ben  unbefannten  ©rbpen.  Einen  ©efa: 
in)cln  Borgenommen,  «nb  wenn  eä  fein 

feinem  Piebäc^tniffe  eingeprägt  tVOtben 
[eil  teilnafjmöloä  bo,  ober  ftörte  ben  li- 
tt) weg.  Mufeer  SRettflton  lernten  bie  fi 
e  ein  ©äjulgelb  entrichteten.,    Konnte  t 

mar,  unb  rooDten  einjelne'  Jiinber  au 
(jtt$  ©cbulgelb  }tt  wljlen.  Sein  StfycpU 
■&  oorjunebmen  unb  roie  niele  ©tunben 
;  (einen  flenntniffen,  feinem  ©ifer  uub  fi 
ang  fannte  man  nidjt.  äßer  trollte, 
)ttt)aufe  unterritfrten,  teer  niebt  wollte, 
allgemeinen  mcfjr  Ätifter  ai&  Äinbevlebt 
e$  anbere  ct)er  in  bie  SBagfdjale,  als  bi 
iäjt  iiiebe  jum  33erufe,  bie  bei  ben  i>ai 
bt  Seljrbefäbigung,  toeläje  ju  prüfen  fai 
t  im  Drgelfpiel,  eine  ftt)allenbc  33afjfti 
itif  baä  Sonnermetter  Derftelje,  es  ftunl 
loctcngeläute  jur  regten  3eit  ;u  begec 
aften  bei  ber  9(ufnabme  in  ben  ©djulb 
it  geregelt,  baber  mufjte  er  gu  allerljanb 
bet  (Spulen  entfpracfj  auä)  Dollfommen 
.  ®$  brängte  baber  bie  3e"  unaufbalt 
urd)  bie  am  6.  iBegember  1774  Bon  ber 
teine  Sc^ulorbnung  erfolgte.  @8 
be  eine  eigene  ©cbultommiffion  befteHt, 
e  £ri»ial=  ober  (Slementarfdjulcn  mit 
n  in  ibnen  nebft  SReligion  noä)  baS  tri 

—  bie  Elemente  ber  Sßoltebilbung  lefcr 
Stelle  Bon  Dielen  Sateinfd)nlen  bie  fo 
auptftäbten  tourben  bie  9lormalfä)ulen 
anftalten  oerbunben,  in  tneldjen  bie  2eb 
neuen  ©agan'fäjen  iiebrmetbobe  »ertrau 


ludus  =  ©cbnle  für  Anfänger.  —  1 
irer.  —  ludi  rector  =  ©djulleiter. 


3i9,tizedbyG00gIe 


409 

■ejitge  ber  Seljrer  gu  regeln,  toeSb>Ib  bet  Auftrag  erging,  bie 
Sitjeid&nen. 

ation  bes  Stabt  Dbrauer  ©djulme  iß  et*  jaljr= 
itet:  „91nt  fixierten  ©olario  jäbrli^en  31  ff.  12  fr.  — 
3a(ir  btnburcfc  adjt  Umgänge,  bei  irelc&en  er  folgenbeä 
epnac^ten  Sollebagelb  »on  50  ©djanfbürgern  &  3  fr., 
Ä  l1/,  fr.  =  7  ff.  49  fr.  3  bl.  3um  bt.  3  ftöntg  3Tag 
2  fr.,  Don  213  Äleinburgern  &  i%  bl.  =  4  ff.  19  fr.  4'/,  61. 


!  nebft  biefem  Singen,  ©eigen  unb  Secbnen  lernen,  nmdjentliä) 
altinb  1  fr.,  fogenannten  ^abrntarttg  Ärcüfeer.  3ion  benen 
it  £f>eil  tua«  ber  ®eifllid)e  empfängt.  33on  jeber  ©inleitbung 
bei  ber  ©tabt  3  fr.  33on  benen  jnr  bjeftgen  3Jlutterfirdjen 
manntlidj:  SBefftbl,  ßautfdj  unb  3og$borf  ben  britten  STbeil 
t  in  Wenig  $tu{fjel*S»en3  beftebet.  3"  2Betma<bten,  Dftera 
eytägen  von  jebem  ©djulfinb  fogenannten  SEudbengrofdjcn. 
cbuUinb  12  fr.  unb  jtoar  uor  ä&etmadbten  6  fr.  unb  nadj 
n  ba§  3abr  binburd)  3  Eimer  Sier.  3um  ©rünbonnerötag 
em  ©tödrter  ju  tbcilen  bat.    SJon  2>orf  Sautfcb,  f^üllergelb 


3i9nizedbyG00gIe 


tooit  3og8borf  12  fr.  ©afe  ob  ©Decifteirten  @ebalt  ber  biefige  ©tatrt 
fculmeifter  roirflieben  perripiret  unb  ju  percipiren  (>ot,  beurfunbet  Hnfere 
SRatygfettiflimg.  ©t{L  ©tabt  Dbrau,  ben  10.  Renner  1776.  Suguftin 
2lmt3burgermeiftcr,  2lnton  Sßlabarfdb,  Stuguftin  Sruflmann  b.  3-,  3ofef 
tiefte,  Veopolb  ijßolser,  ©Bnbicus." 

3ofef  II.  bilbete  bie  ©chulüertoaltung  t>om  ©tanbipunfte  unbebingter 
ig  be«  gefamten  UnterridttiSroefenS  unter  bie  Autorität  beä  ©taatö 

Site  burcr>grcifenbftcu  Sttafmabmen  biefer  3Irt  toaren  bie  Einführung 
iroange«  unb  bie  Segrünbung  bei  ©ä)ulpatronatc$. 
itrbe  angeorbnet,  bafj  ade  Äinber  Dom  6.  bis  jum  lä-  3ibre  bie  offent= 
jule  )u  befugen  haben,  ©egen  nacbläffige  Eltern  ober  SSormünber  Würbe 
!  Dorgcgangen  unb  biefe  mie  auä)  jene  beftraft,  welche  bie  fcbutfäbigen 
)  23enoenbung  ju  SMenftleiftungen  bcm  Unterrichte  entzogen. 

bie  Einführung  beö  ©cbulpatronates  rourbe  cä  ermöglicht,  ü6eraH  bort 
ng  einer  ©cbule  anjuorbnen,  roo  im  Umfreife  einer  halben  Stunbe  90 
i(p|liä)tige  Äinber  ficb  befanben.  gür  bie  Öcbrer  unb  ©ebilfen  würben 
Ibejüge  feftgefe?t  unb  mit  Strenge  barauf  gefebcn,  baft  nur  geprüfte 
eltellt  werben.  3>ie  ©cbulfommiifionen  würben  aufgehoben  unb  ihr 
'&  ben  politifdjen  ÜanbeSbebÖrben  übertragen.  Sei  jebem  ÄrciSamte  lourbc 
©cbulfontmiffar  aufgehellt,  roetdjer  ein  in  einer  Wormalfdjule  gebilbetcr 
ein  mnftte  unb  neben  bem  ÄreiSbedbant  bie  Scaufftcbtigung  ber  Zelte- 
te, welcbe  er  jährlich,  einmal  in  33ejug  auf  ihren  inneren  unb  äußeren 
üifitieren  hatte.  $er  Xroppauer  91ormaIfchulbireftor  ©cbrembt  Würbe  im 

beauftragt,  bie  bereits  oorbanbeuen  ©chulen  ju  Difttieren  unb  bie  6r> 
)ercr  ju  förbern,  unb  bie  ©emcinben  tourben  angetoiefen,  benfclben  Don 

mit  einer  jroeifpännigen  Äalefcbe  gegen  Sarjahlung  roeiterjubeforbern. 
li  Erridjtuug  ber  ©eöulen  in  ben  Dörfern  ber  &errfdbaft  Dbrau  r*r= 
Dberamtmann.  S)ie  mciflcn  Dörfer  erwiefen  fidb  wittig,  nur  ©rofjbcrmS; 
[  unb  fiami?  erftartcn  bamate,  für  ben  fiinftigen  ©dbulmeifter  nichts 

fbnnen. 
}abre   1784  bereifte   ber  Dberauffeber   beä   9lormaIfcf}ulroefenS,   3gnaj 
e  ©a^ulen  bei  Dbrauer  S>fanate<S  unb  üifitierte  ben  2i}interrur3.     auf 
4  ©eriä)te3  erging  fobann  Dom  mähr.=  fdjlef .  ©ubernium  am  12.  Stuguft 
ilamt  ber  Auftrag,  fidj  bie  öefeitigung  ber  »orgefunbenen  Klüngel  an= 

jit  laffen.  2Üir  entnehmen  bcmfclbeu  nacbjtebcube« :  „5tn  bem  Dbrauer 
ren  bie  ©cmeinfcbreiber  im  9Binter  nur  einige  Stunben  nadj  ber  alten 
vb,  loenn  biefe  Örter  pon  ber  ^farrftfcule  ju  weit  entfernt  finb,  au  Der* 
,  baß  biefe  ©emeinfcbreibcr  fidt)  mit  ber  neuen  ßcbrart  betannt  machen 
.ber  orbentlieb  unterrichten  follen.    gä  folten  ade  ©<$ulatnt3fanbibaten, 

uub  Giebilfcn,  welche  in  ber  Dorgefdjriebenen  SHctbobe  nodj  nicf/t  unter* 
bei  ber  nätt/ften  ^auptfcbute  einen  ^räparanbencur«  mitmachen,  iDibrtgen= 
laffen  unb  geprüfte  Sdmlmäuner  an  ibre  ^lake  angenommen  würben.  — 
rmi$  ber  jcbui»fiirf)fiaeii  Hiubcr  ift  alljätirlicb  um  3Kichacii  über  ben 
Dom  SDtagiftrat  ober  Stabtrath  aufzunehmen.  Stuf  bcm  £anbe  foü  ba« 
burcb  ben  ©djulmciftev  aul  bor  5taufmatrif  »erfertigt  rocrben.  —  Sa 
DlungSftunben  an  ©onn=  unb  ^eiertagen  meifteuö  auS  ber  Urfaä)e  nitbt 
ehalten  werben,  loeil  bie  SDluRt  in  ben  ÜÜSirtSbäufern  ju  früh  anfängt 

unb  ffllägbe  bort  tanjen,  bie  Sinber  aber  buvc^  3»fc^n  ben  3Bieber= 
)en  heijuwobnen  ahgettatten  loerben,  fo  roirb  oerovbnet,  bafe  bie  SRufif 
jeit  crft  um  5  unb  im  ©ommer  um  l»  Uljr  anfangen  bürfe.  —  3)a  bie 
tgegen  bem  Verbot  Dom  14.  9tuguft  1783  nod)  immer  mit  3)Iiebern  jur 
:n  unb  gelaffcn  merben,  fo  ift  ba3  Verbot  neuerlich  funbäuma<$en.  — 
n  ftinbev  fbnnat  bcm  Unterricbte  jtoar  mit  bebetftem  Raupte  beiroobnen, 
aber  feiner  &üte,  fonbern  nur  Heiner  Jtäppdjen  bebienen.    9ttatbol«len, 


^nt^db.Google 


'411 

er  nicbt  in  bie  fütbolifcbe  Schule  Riefen,   tiakn  bem  fatboliü&cn 
bejabien."*) 

L785  beftanben  im  Sejirfe  Dbrau  febon  gfttötf  ©tauten  mit  foigenben 

üebmann  in  Dbrau,  £btifltan  ba(b  barauf  Sliidjael  Ärenfel  in 

^irtfann  ©eorg  3tticbl  in5Uein  =  $eter§borf,  SBnleutin  Kernel  in 

Hipp  ejermeef  in  Sobifcbwalb,  gofef  SRegal  mSautfcb.Sobann 

borf,  Sobann  ©eorg  Srtel  in  ftlein=JÖermaborf,  granj  Äari 

!  =  &erm«borf,  ötepban  Sxopper  in  Surfet,  ülnton  Stt[afä)ta  in 

Salin  in  ffiotfäborf  unb^ofef  IDlaaber  in  ^afdjenborf.  ©eiber 

?8ö  unb  178G  burebgefübrten  Sofefinifdjen  93ermeffung  roirften  bie 

igenber  2Seife  mit.   ©o  febrieb  am  20.  3uli  1785  ber  Dberamtmann 

>rregutierung$  =  Unierfommiff  ion  in  Seifefircben :  „9taajbem  2lbgeber 

:org  SHicbl,  ©cbulmamt  in  Jtteinpeteräborf,  bie  ©emeinfebreiberftette  in 

nge  baä  Übetmeffungägefdjäft  fürbauem  wirb,  -ju  »ertreteit  ftc&  enfc 

•inen  »on  feinen  ©tbülern  bergeftalten  fd&on  abgeridjtet,  bafe  er  in  ber 

[e  immer  oertreten  fönne,  fo  ermangle  niebt,  biefen-  3obamt  ©sorg 

t.  t.  SteuerregulierungSfommiffion  getjorfarnft  oorjuftelien  nnb  }it 

'S  er  bieju  für  tauglid^  befunben  mürbe,  unter  bie  ©ibe3pf£id)ten  ju 

,v^...,  im..».  utl  jeitberige  3JianFenborfer  Übermeffuugsfcbreiber  ©tepban  Stropper  in 

Surfet,  wofelbften  er  eben  ©djulmann  ift,  baä  ÜbermeffungSgefcbäft  beforgen  unb  folg= 

tiefj  ber  ©ro&bermsborfer  ©emeinfebreiber  unb  ©dbulmann  j$ranj  Sari  ©c|mib,  ber  bie 

übermeffung  in  Sorfel  bei  bemUnterricbte  in  gtitnef  mit  übernommen,  nun  bei  ©rofc 

bermöborf  Derbleiben  tann."   Über  Auftrag  beS  ^reiberrn  »on  Sorgatfdj  lonrbe  Scicbl, 

nadbbem  er  bie  Prüfung  beim  SBJirtfcbaftSamte  beftanben  bitte,  ber  Unterfontmiffion 

präventiert  unb  bierauf  für  bie  Sauer  ber  SBermeffimg  at«  ©emeinfa)rei£>er  für  SDlanten* 

borf  beftettt.  —  Sen  Äantoren  unb  ©djulmeiftern  mürbe  1787  bie  bisher  üblitbe  &äufer= 

räudjerung  unb  1 788  ba3  2Mterlauten  »erboten,  worauf  behielten  einjeine  2Sirtfdjaft§= 

ämter  unb  ©emeinben  bie  39ejüge  t>tefür  einfteUten,  meSbälb  am  7.  3uni  1787  ben 

lederen  fotgenbe  SBeifung  Dom  kreiäamte  juging:  „2öiena(b  obige  Sßerorbnung  nur 

enthalten  bat,  bafj  biejenigen  beftimmten  Seträge,  tDetdpe  »on  ben  Dbrigteiten  unter  bem 

Kamen  EoKcba  ben  Cantoren  unb  ©djulmeiftem  abgereist  toorben  finb,  burdj  bie  oer* 

botene  £äuferräud)erung  niebt  aufboren,  fonbern  anoeb  befteben  foEen,  ba  jeboä)  unter 

einem  befobten  würbe,  biefe  33erorbnung  allgemein  Eunbjumaäjcn  unb  bie  ©#utmeifter 

bei  bem  ferneren  ©enufj  biefeä  Setrageö  fräftigft  ;u  fdjütjen  finb,  »eil  biefe  einen  3^eil 

ittreö  ©ebatteä  au$mac|en,  fo  fei  barunter  bie  31bfta)t  begriffen  gemefen,  bafj  fie  aua) 

baSjenige,  YoaS  ibnen  unter  bem  Kamen  (Sotleba  Don  ben  ©emeinben  ebemolä  juFam, 

auch  ferner  geniefeen  fotten.    Sie  DbrigEeitöoJiepräfeutanten  batten  baber  ju  »er= 

urfaä>en,  ob  es  nii^t  tbunlidb  märe,  bureb  gütlicbe  Stierbanbtung,  bas  ift  obne  eigenttieben 

3mang,   bergleicben  ©eträge  in  ein  oertjättniömäfjig  beftimmteä  Keujabrägefc^ent  JU 

cennanbeln,  »elcbes  ben  ©djiilmeiftern  alä  ein  Sffeit  ir>reä  ©ebaltes  uon  ben  ©emeinben 

abgegeben  mtttbe." 

gnbe  ©eptemb«r  1788  rourbe  Dom  (.  f.  Ärei«ftfmt!ommifiär  ^atob  SUoiö  ^radifa) 
eine  grofee  ©djitlfommiffion  auf  ber  §crrfcbaft  Cbrau  abgebalteu,  ircl^e  bnuptfädiliö) 
ben  3werf  ^atte,  bie  (Sinfüufte  ber  üebrer,  l»ela*)e  eine  grojje  Uugteicbfönnigfeit  auf- 
roiefen  unb  ju  mebreren  Klagen  über  uitäiireicbeube  SBefolbuug  geführt  hatten,  glcid^ 
förmiger  ju  geftalten  unb  protofotiarifd)  ficberjiiftettcn.  2ßir  taffen  bai  hierüber  auf= 
genommene  $rotototl,  roela)eg  über  ben  3uf'fmb  ber  Schulen  in  ben  ^farrjprengetu 
Cbrau  unb  Sürfel  eingebenben  91ufia>tuB  gemährt,  im  äßortlaute  folgen: 

„^ßrotofoll  über  bie  ©tlmluiiterfuchung  auf  ber  ^iirftlict)  yicbuomäfn'fcben 
§crrfd)aft  Dbrau  nnb  jtpar  in  ©eing  auf  bie  jur  Dbi'auer  unb  Sörfler  Pfarrei 
einuerleibten  Drtjcbaften  ben  33.,  SQ.,  30.  ©eptember  unb  1.  Dctober  1788  burä) 
ben  f.  ÄreiSjcfjulcommiffär  ^afob  yilots  ^ßractifdb.  Stnmefenbe :  Ser  fürftl.  3tepräfeittant 


*)  Äurrenbejibucb  ad  ann.  f.  (ja. 


^nt^db.GoOgle 


412 

^otwitit  Äaol,  Dbeiamtmann  in  Dbrau.  Stugufl  von  SE 
3ofef  Sanj,  DrtSDorfteber,  9lnbreS  Sammet,  Sßolijei'  : 
mann,  ^olijebaiuffefier.  2tnton  Giebel,  3ofjinn  Sien« 
Tanten  ber  ganjen  Stabtgemeinbe.  $aul  Seemann,  <£ 
3lnton  ©ruflmann,  Sürgermeifier,  2Bat&eS  &erman 
25e»uttrter.  —  9Son  Jafdfenborf:  ©eorg  JÖerjmanS] 
©d)nllebrer.  Sßon  ©tenvfelb:  änbres  UOridj,  8Ut| 
SnbreS  $o»b,  (Srbridjter,  3ofef  SBagner,  ©djultebr 
©table,  @rbrio>ter,  ^afob  Sßaper,  ©djullebrer.  —  33 
3ftd)ter.  —  33on  SBerbenberg:  änton  ©djufter,  8ü 
SBartin  ©d)iÜ)ab,  @rotid)ter,  2Iugufan  Reiste,  ©d> 
Seopolb  Äofgf,  ®rbrio>ter,  ißbüipp  ©jeiwed,  ©djultebi 
Pfarrei:  Äarl  ©e&olj,  Pfarrer.  —  S3on  2)örft:  Sofja 
Xropper,  ©djullebrer.  —  33on  £araifc:  änton  5ßau 
©d)ullebrer.  —  fem  fdjtef.  äßolfäborf:  ^ofef  £>em 
©djullebrer.  —  33on  ©rofebermsborf:  Jijranj  Spanier, 
©cbulleitrer.  —  Son  Älein&ermSborf :  3ofef  SRÜHer,  € 
©djullebrer.  (ferner  »on  allen  genannten  Drten  i 
unb  ©d)ulauffeper.) 

„SRadjbem  bie  Socalität  aller  »orgenannten  Ort 
treffenben  »orertuäbnten  ^nbiuibnen  genau  unterfudjei 
JÖerrfebaft  bas  Sdjutoefen  fdjon  roirftid)  in  einen  gai 
ift,  maffen  in  allen  nacbftebenben  Ottern,  unb  $ma 
Dbrau,  für  STafdwnborf  unb  ©ternfelb  in  Stofdjentx 
für  ßautfd),  Sieubörfel  unb  SBerbenberg  in  Saurfä), 
Stobifdjioalb  in  ©obifcliroalb,  für  Sförfel  in  SÄlfef,  fti 
borf  in  38olfäborf,  für  ©ro&battuSborf  in  ©ro&ijen 
Äleinbernröborf  fäjon  in  ber  3Ü?at  Sdjuten  befielen,  bi 
bcfe&et  unb  grö&tenr&eiU  mit  neu  erbauten  ©djuHjä 
biefe  SSeftimmung  ber  ©dmlorter  fotnobl  eine  genau 
fugten  Socalität  »orausfeßt,  als  aud)  fonfi  ben  D&' 
entfpridjt,  bemnaa)  Würbe  (te  Don  ©ommiffionSlDegen 
babei  in  8(nfebung  ber  Sdjulgebäube,  blofc  bie  nod)  erb 
bafi :  a)  in  ber  ©tobt  Dbrau  wegen  ber  bis  auf  244 
jabj  anod)  ein  jmeites  Eebrsimnter  unb  eine  abgefonbt 
gebilfen  erridjtet,  b)  in  iafdjenborf  ba§  SBobnjimnu 
meitert,  c)  in  Störfel  anftatt  bei  gebundenen  ©tübajeii 
gebaut  unb  d)  in  flleintjetmSborf  anftatt  beS  auf 
©cbulmann  eigenHjümlicben  ^äuödjeniS  ebenfalls  ein  ei< 
bau«  aufgefinjrt  Werbe,  unb  foHen  äffe  biefe  @rbai 
unb  Dörfel  ben  nädjftfommenben  ©ommer  geroife  bei 
aber  über  ba$  9tott)ige  nad?  Umjlänben  be3  Sßcrtrageä 
mann  fürgef  orget  »erbe.  3n  Setreff  ber  S  d)  u  I  j  u  f  l  ü  f 
©emeinben  ju  nadjftefcenben  Soften,  bie  fie  für  bie  , 
3af)r  unauSgefefct  abführen  wollen;  unb  jioar: 

„1.  3n  Dbrau.  Saut  eines  bbto.  10.  Jänner  1 
ratbe  auSgeftettten  unb  gegenwärtig  folgenbermafien  n 
jcber  einftweilige  Dbraucr  ©d)ullebrer  Don  ber  ©tabli 
febung  be«  ÄirdjcnbienfteS  1.  eine  beftimmte 
erbalten,  baju  er  2.  ju  aBeifjnadjten  ben  ÄoHebabetrag  i 
bann  Kleinbürger  ä  Vft  fr.,  jum  beifigen  3)reifbn 
Martini  unb  Sitfototage  oon  einem  ©rofebürger  ä  2  t r 
bann  ju  ©eorgi  unb  3Hiä>aeUtage  jebesmal  von  ben 
te&teren  ä  41/»  §t.  bejieben  fott,  ju  meldjen  ©elbabg 


3i9nizedbyG00gIe 


413 

n  iß,  bergefialt,  bafj  jebfca  bafige  §aus  an  25ei6  nagten  6  $f., 
wähnten  Sagen  aber  (mit  Suäfdjltefiung  bei  GJregorenS  unb 
3  $f.  ju  entridjten  Itaben.  3.  äßirb  er  ferner«  unter  bem 
ten  jur  Cbrauer  Scuttcrf  inö  gehörigen  ©emeinben  unb  jtoüt 
)f$borf  12  fr.  unb  Üauticb  18  fr.  aöjäbrliä)  empfangen,  aud) 
n  jäf>rliä)en  Organiftengebalt  Don  ^ofSborf  mit  baren  1  fl.  48  fr. 
3  fl.  erbalten.  4.  »leiben  ibm  bie  c&e^in  belogenen  ©rün* 
'X  Porigen  ©etoobntjeit  unb  5.  ber  Sejug  ber  Stola  naa)  ber 
rnerbin.  —  B.  für  ben  Qugenbunterricttt,  3n  beiJett 
aaßbeit  ber  gemeinfdjaftlid;  gepflogenen  SJerabrebung  1.  jeher 
n  toodjentlicbeä  Sdmlgelb'oon  6  Sßf,  entriäjten,  unb  ju  bejfen 
m  jebem  Sa)ulfinb  au"e  3abrmarttätage  1  fr.  beilegen;  nirfjt 
bie  ttorbin  feftgefeßt  geioefen  fogenannten  Äudjengrofdjcn  ju 
^Jpngften  unb  Äirdbtoeibjeit  ibr  unabänbetlidjeS  Serbleiben 
ausbritcflicben  3JIilberungr  bafj  Überbaust  jeber  Sater,  er  möge 
er  jugleidj  jut  Sd)ule  fenben,  felbc  fünftig  jebesmal  nur  mit 
cidjten  terbunben  fein  fofl.  4.  Slamit  fofflobl  bie  itefym*  als 
gebeijet  werben  fonnen,  bleiben  bie  obnebin  von  jebem  Äinb 
?eä  &oljgelb  audj  fernerbin  feftgefefcet  unb  werben  6  fr.  bier= 
bie  übrigen  nadj  äßeibnadjten  jur  Schule  ungemabnt  abgegeben 
5.  bie  Altern  ber  f db;u  Ifäbtgen  ^ugenb  bie  nötige  ©djultinte 
n  beftreiten  unb  »erbinbet  fteb.  bie  gefammte  Stabt  Dbrauer 
Anleitungen  einer  jeben  Rinbbettertn  ben  fogenannten  ßuc&cn= 
bem  ©a)u(lebrer  alle  ^abr  3  Sinter  Vier  mie  Dormalß  un= 
2)a  alle  biefe  abgaben  unb  Scrbinblidjfetteii  fotoobt  Don 
Don  benen  biet  mit  einDerftanbenen,  namentlich  angejeigten 
allein  für  ben  tpirflid&en  fietjrer  ober  fogenannten  ©djulrector 
naäj  Seflimmung  ber  böcbjlen  ©$ulbirectiDregeln  gegenwärtig 
:beilt  Sterben  muß:  fo  äußerte  Dorjüglicb  bie  Stabtgemeinbe 
Jen,  bafi  felbe  jut  Unterhaltung  biefe£  binjufommenben  Scbul= 
;en  befonberu  Seitrag  teiften  fönne,  noa)  Wolle,  fonbern  naä)= 
Up  3ußüffe  foroobl  Don  Seiten  beS  Äira)enbienfte8  als  aud) 
i  ber  gefammten  Scbuljugeub  allein  511  bejioben  habe,  foH  er 
fein,  ben  ödjulgebrtfen  atö  eigenem  unb  jwar  nacb,  jener 
unterbauen,  bie  für  bie  Sdjulgebtlfen  Don  b&(feFtem  Drte 

id)  bie  rüaffion  ber  in  ber  Stabt  Dbrau  befinblidjen  unter 
jeljorigen  ©cbule:  1.  Sfetjaljl  ber  fcfjulfäbtgen  Äinber:  mann* 
(ufammen  243.  darunter  befinben  fia)  arme:  männlid)  27, 
40.  ßablenbe:  männlid)  118,  ffleibücb  85,  jufammen  203,  in 
ite  mit  243.  —  ©infünfte:  2.  an  Realitäten  — .  3.  an  6apU 
njuflüffen  für  3)lufifbienft,  nämliä)  für  ein  Staut*  unb  3Hefjlteb 
3abt  51  fr.  Son  Stiftungen  laut  Seilagen  3  ft  37  fr.  5.  Son 
[ammt  ben  Umgängen  1  fl.  12  fr.  6.  Son  bem  Sdjulorte  unb 
n  a)  pon  ber  Stabtgemeinbe  beftimmter  ©ebalt  31  fl.  12  fr. 
icbinigen  ©mpfängen  Don  Dbrau  unb  3ceumarf  36  fl.  27  fr. 
tborf  unb  Eaurfdj  50  Er.  d)  an  Drganiftengebatl  Don  3og*borf 
e)  an  3  eimer  Sier  Don  ber  Sürgerfet>aft  3  ff.  f )  an  ©toi* 
Jon  Segräbniffen  15  fl.  10  fr.,  Don  Einleitungen  ber  ftinbeS* 
macfc)t  17  fl.  19  tr.  %)  an  lobcljentltcbem  Scbulgelb  Don  bertnalen 
\t  fr.,  fo  auf  40  aBoa?en  berechnet  203  fl.  h)  an  fogenannten 
genmärtig  Don  180  Äinberu,  fo  Diermal  genommen,  macben 
:n  Äucbengrofctjen  ju  ilöetbnatt)ten,  Dftern,  ^fingften  unb  Äird)* 
100  Käufern,  fo  Diermal  be$  3a^™^'  betragen  20  fl.    k)  an 


3i9nizedbyG00gIe 


414 

£otjbe»utat  im  Selbe :  3luf  &olj  entrichtet  jebeä  ©dji 
beffen  Setrag,  gegenwartig  Bon  203  Äinbern,  40 
©dmlaimraer  geljcijet  »erben  muffen,  40  fl.  36  Er.  > 
374  fl.  52  Er.  jQier»on  jablt  ber  ©djullebret  bem 
»erbleiben  bie  reinen  ginfünfte  mit  324  fl,  52  fr.  i 
ben  23:  Sag  be3  £erbftmonat3  1788. 

„2.  3n.  Safdjenborf.  Sie  biefige  ©emei 
babeuben  ©djulmanu  l.  überhaupt  einen  jäjjrlidf 
gureidwn,  ioowon  er  aber  6  fl.  aU  ©emeinfcbreiber  i 
als  ödjullebrer  geniefecn  fotl;  Ijiejii  ü&erlaffen  fie 
Sturm*  unb  9tnton  gifdjerS  ©arten  gelegene«  ©I 
8*/n  n.=b.  SRetjen  2tu8faat  jum  immermä'tirenben  ©en 


Mafien  1.  als  eigentlichem  ©cbullebret  jäbrltcb  6 
fdjreiber  8  b.4.  Siegen  ftoru  Derabfolgen  unb  ibm 
bem  SBieb>eggninb  con  */»,  bann  ein  Jeauögärtcben 
fletrigen  ©enuf}  überlaffen.  3.  äßirb  er  aus  jebeir 
ftitd^elfpciÄ  unb  ju  2Öeitjnadjten,  ^aftnadit,  Sftern 
ben  ©djittlinbeFH  ber  gairjen  Säuern  enrmeber  et 
in  natura,  bann  Don  ben  ftinbern  ber  baUren  Sau 
4.  3eber  Sßatcr  toiU  für  ein  Jtinb  ein  iDödjentlicbe 
bajn  5.jur  erforberliäjen  Sc&jtlbebcijuiig  für  jebeSJi 
Htaubbolj  fcftgefetst  ift,  loelc&e  um  Merbeiltgen  beti 
gcmabnt  jugebracbt  »erben  füll,  <Snbltä)  will  aud)  1 
©djultinte  aus  eigenem  anfebaffen. 

„4.  3n  Sautfd).    Sei  ber  biefigen  ©cbule 
Soften  bejieben  unb  jiuar;   1.  wirb  ibui  bie  ©cro 


3i9nizedbyG00gIe 


r-r-*"**! 


bare  12  fl.,  nebftbei  für  bie  if>r  leiftenbe  ganjjäfjrige  ©emeinfifcreiberei  anocb  Bat  8  ff. 
alljabrlicb  oerabfolgen.  3>aju  foU  berfelbe  2.  [oroobl  au«  Sautfdj,  afcS  ouä  ben  bie= 
ber  eingefcbulten  Örtetn  9teubötfel  unb  SBetbenberg  für  jebel  fc&ulpflicbtige  Äinb 
möcbentlicb  6  «f.  erhalten,  unb  Derbinben  fiä)  btefe  brei  (Semeinben  3.  jur  erforber* 
[icben  Scbulbeijung  ein  nötbigm  Seitrag  bergeftalt  gemeinfcbaftlid)  ju  leiften,  bofj  jeber 
foluobl  ganje  als  batbe  Sauer  Bon  Sautfclj  für  jebeS  S^ulfinb  lä&rlidj  1/j°  Srenn* 
fjolj  bem  ©iuilbaus  um  Merbciligen  uuentgelbliä)  jubringen,  anftatt  treffen  aber 
bie  jablensfabig  ertannten  Altern  Don  Sieubörfl  für  jebeS  Äinb  bare  18,  Don  üBerbcn* 
berg  bare  9  Äreujer,  unb  jlcar  bie  eine  öälfte  Dor  unb  bie  anbere  fiÄlfte  nad)  2iJeu> 
nagten  ungemabnt  abführen  motten.  4.  ^Serben  ftc  brei  ©emeinben  bie  betiötbjgcnbe 
©duiltinte  baS  ganje  ^abr  bmbun§  cyis  Eigenem  beforgen. 

„5.  %n  Sföeffibel.  §ier  würbe  bem  ©c&ullebrer  Don  ber  ©emeinbe  1.  ein 
Slcfer,  auf  bem  niebern  Siebtrieb  genannt,  »on  einem  troppauer  ober  1 '/»  "■=&.  SJtetjen 
Slusfaat  jum  ununterbrochenen  ©eitujj  juertannt  unb  2.  ein  jä^rlidjer  Stbuüe^rergefialt 
»on  baren  11  ff.  feftgefetit,  ju  benen  er  als  ©emeinföreibeu  anod)  bare  5  ff.  jabrlid) 
empfangen  foll.  3.  SBtxb  felber  baS  wödjentlidbe  ©djulgelb,  fowie  bei  ben  »orge* 
nannten  Schulen  mit  6  $f.  roöcbentlicb  unb  4.  an  23eü)naci)ten,  gaftnacbt  unb 
Sßfingften  von  jebetn  ©cbutfinb  alteraal  einen  fogenannten  Äucbengrofdjen,  bann  5.  in 
9lnfebung  ber  bierorts  Dorfommenben  Äitdrenbieufte  bie  Stola  für  bie  Segtäbnis  nad) 
bem  2tuSmafl  ber  bo^en  £arotbnung  bejiebeu,  baju  ibm  ß.  unter  bem  Siamen  ftotfeba 
jeber  ganje  Sauer  ein  geftricbeneö  troppauer  SJtäfil,  ber  balbc  ein  balbeS,  ber  @rofj= 
iuiuSler  ein  oicrtel  unb  ber  ÄleinbäuSler  ein  adjtel  mäfjl  Äucfielfpeife,  wie  audj  jeber 
ber  ganjen  Säuern  jroei  Steiften  $ladj8*),  bie  fjalbcn  einen  Steiften,  ber  ©rofi&äuslcr 
einen  bahren  unb  ber  Äteinbäu$let  einen  »tettel  Steiften  glatbä  um  Siteibnacbten 
abreidren  wirb.  7.  Serbinbet  flcb  bie  ©emeinbe,  bem  ©dbulbauS  alfjäbrlicb  t>  SBalb* 
flaftcrn,  baS  ift  41/,  lt.*'  Sirtenbolj  uucntgelblicb  abjugeben,  tooju  jeber  gauje 
Sauer  2,  jeber  balbc  Sauer  ein  ©ebünb  „Scbafflaubbolj"  (?)  anodb  beitragen  will. 
8.  2ßirb  bie  Schule  baS  gauje  3ab/t  biitburcb  mit  ber  nötigen  Xinte  »on  ber  ©e= 
meinbe  aus  ocrfebeii  Werben. 

„6.  3n  ©obifcbroalb.  3um  Unterhalt  beä  bierortigen  Sc&ultebrerS  mürbe 
gemeimcbaftUcb  feftgefe^t,  bafj  berfelbe  sott  Seiten  ber  Sobifcbmalber  @emeinbe 
1.  einen  SBfcfer  aus  bem  VI.  Stiebe  uoh  */«  *-■*■  3)te?en  StuSfaat.  2.  als  ©emein= 
fe&reiber  10  troppauer  äRefeen  Jtorn,  al*  wirtlicher  ©cbullebrer  bare  9  fl.  jäbrtid) 
fleniefjen,  baju  3.  bie  bemeffene  ©tola  für  Segrabniffe  belieben  unb  4.  unter  bem 
Scamen  Äuä)engTofcben  überhaupt  1  fl.  30  Fr.,  aucb  anftatt  ber  Dorbin  bei  ber  ßolteba 
erbaltenen  Äuä)etfveife  künftig  bar  2  fl.  empfangen  foü.  5.  2SiH  jeber  Sätet  für 
ein  Äinb  ein  mär^entlicbeä  Sct;ulgelb  Don  6  Sßf.  entrüsten.  6.  SBurben  jut  gebötigen 
©c^ulbebeijung  jäbrlid)  7  2Balbflafter,  baä  ift  5l/t  n.^ö.0  ©irfen&olj  feftgefe^t,  melcbe 
bie  ©emeinbe  aüe  jjaljr  um  2lUerbciligen  bem  ScbuUjaus  unentgclblic^  abfübten  wirb. 
7.  Seforget  fie  ©emeinbe  bie  nötbige  ©cbultinte  immerijiu  aus  ©igenem. 

„7.  3n  3)örfel.  Da  ber  biefige  Schulmann  bie  bei  ber  Sßfarrftrt^e  not* 
fommeuben  Äittbenbienfte,  infomeit  fie  ibm  jufteEjen,  Derieben  mufe,  fo  bat  er  1.  aus 
ben  b,ier  eingepfarrten  ©emeinben:  3)örfel,  fdbjef.  SÖolföborf,  Äami^,  ©rofj=  unb 
ÄleinbermSborf  Derabgerebetermafien  Don  jebem  ganjen  Sauer  6  ^f.,  Don  einem 
balben  Sauet  3  ?ßf.,  Don  ben  Häuslern  unb  Rüttlern  aber  ii  2  $f.  alljäbrlictj  unter 
bem  9tamen  ÄoUeba  ;u  bejieben,  welc&e  iljm  um  Üüeifinac^ten  geijbtig  ausgcfolgct 
werben  fotten.  2.  ©eniefet  er  Don  ber  ©emeinbe  23örfel  eine  jäfjrlicbe  Sefolbung  als 
©c^ullebtet  mit  3'/«  "-=ö.  4J)te|jcn  Äorn,  al«  ©emeinfa)reiber  mit  4  fl.  rb-  baten 
©elbeS.  3.  Scjiebt  er  aus  ber  Äirdjeufaffe  alle  Sonn-  unb  gebotene  Feiertage  bar 
7  tr.,  baju  bleiben  ibm  4.  bie  ©tolagebübreit  für  Sopulationen,  kaufen  unb  Se= 
gräbniffcn  na>$  ber  boben  Sarorbnung  fernerbiu  unbenommen.  5.  Soll  er  für  ben 
Öugenbunterricbt  oon  jebem  Äinb  möcbentlidt)  G  ^Jf.  belieben,  wobei  bie  nötbige  ©cbufc 

*)  Sin  EleiueS  Sunb  gebecbeltett  glacbfeS.    ■ 

3i9nizedbyG00gIe 


416 

tinte  Don  ber  ©emeinbe  besorgt  toirb.     6.  ©inb  itjm 
SSrennbolg  juerfannt  lüorben. 

„8.  3n  ftamtfe.  1.  2>ie  fcierortigen  Sltern  enti 
gegenwärtigen  ©d&ulmann  baS  roocbentliebe  Unterricht 
6  ¥f.  für  ein  Äinb  unb  tonnen  2.  für  jeben  ftaH,  ba 
bei  &au$  unterbalten  mufsteti,  bemfelben  niajts  meb 
abfolgen.  3.  33erbinbet  litt)  bie  ©emeinbe,  bie  ©ctjule  i 
bureb  in  wrfeben,  als  immer  gu  genugfamen  Sebeigu 
toirb;  ebenfo  luill  fie  bie  nötbige  Xrnte  gum  Unterrieb: 

„9. 3n©ct)lef.=2ßoIf«borf.  9tacbbem  infolge  c 
gur  biefigen  ©cbule  audfj  bie  3u0enb  bet  mobrifcb  2Bc 
routbe,  fo  gefdjab  bei  biefer  Verfügung  foroobl  über  i 
aU  be§  ©<$ulgebäube3  jroifcben  ben  beiben  ©emeintx 
baitblung  bergeftalt,  mie  es  ber  unten  beigefügte  2hu)a 
3!n  heften  ©emäf#eit  oerbinbet  fi$  alfo  bie  f<jt>teFif(^ 
©djullebrer  für  ben  Unterriebt  ber  Jjugenb:  1-  baS  ©a* 
roo(i)entticr).  2.  eine  jäfjrtictpe  SÖefotbung  von  4  f(.  rb.  ui 
aüorberforn  aßjäbrlicr)  ju  entrichten.  3.  üffiirb  fie  jur 
alle  3af/r  um  Slllerbeiligen  bem  Sdbulbauä  überhaupt 
gelblidj  abgeben,  unb  iccllen  4.  bie  gefammten  Sltei 
gum  Unterrichte  nbtbigc  Xinte  ba$  gange  %abi  biribt 

ibm  als  ©ememfebreiber  aHjäbrlkr/  5  Slroppauer  Jltefi ,  —  -,.,„_,..- 

ajiertel  Äuc&elfpeife  unb  überläfet  ibm  6.  ein  ©tütf  ©emeinader  au«  bem  1H.  Sieb, 
Äommergialftrafjenrieb  genannt,  oon  1  n.=ö.  SRefen  StuSfaat  unb  beftänbige  Reiten. 

„10.  3jn  ©ro&bermsborf.  &ier  bleibt  ba8©cbulgelb  für  ein  Äinb  mit  ben 
übrigen  Sc&ulen  gleich"  beftimmt.  3üm  Unterfjalt  beS  ©djullebrers  Derpflicbtet  fict>  bie 
©emeinbe  l.  bemfetben  einen  jatjrlicben  ©ebalt  Don  baren  6  fl.  rb.,  bann  2'/»  n^ö. 
Hieben  Itoberforn  unb  2*/»  fliegen  ©erften  gu  Derabfölgen,  bagu  2.  jeher  gange  unb 
halbe  Sauer  gum  neuen  3abr  ein  SRäjjl  ffiudjelfpeis  beitragen  rotrb.  3.  SBJurben  gur 
©cbulbetgung  jubilier;  4  n.=ö.°  Xennenfjolj  unb  1  ft  rb.  feftgefefet,  bie  ibm  bie  ©emeinbe 
um  aitterbciltgen  beibänbigen  toiU.  4.  3)te  nbtbige  ©djultinte  foKen  bie  altern  ber 
©djutfinber  ju  beforgen  haben. 

„11.  SnÄleinbermSbotf.  S>em  ÄleintjermSborfer  ©cfc/ulmann  mürben  oon 
ber  ©emeinbe  1.  ba«  Sctwlgelb  mit  6  5pf.  iüodjentlieb,  2.  eine  jährliche  Befolbung 
für  Säjul*  unb  Äirc&enbienft  mit  fünf  £roppauer  9Jle&en  9Sorberforn  unb  2  ft.  an 
39arem,  bann  3.  für  ©emeinfdjreiberei  3  fl.  rb.  guerfannt.  4.  SSSirb  er  »on  ibr  gur 
©ehulbebeigung  3  n.=ö.°  Slrennbol  jum  StHerbeiligen  uncntgctblicr)  empfangen  unb  foU* 
5.  bie  nbtbige  £inte  gum  täglidjen  Unterrichte  »on  ben  altern  ber  ©cbultinber  be= 
forget  »erben. 

,,3tact)  biefer  atlerfeitä  einftimmig  gepflogenen  Sßerbanblung  routbe  bie  bbcbfte 
Sßerorbnung  Dom  20.  &erbftmonat  Dorigen  Jahres  neuerbingS  funbgemaebt,  bafj 
nämlich"   alle  Äinber  laut  §  1  Dorn  6.  bis  12.  3abr  jum  ©cpulfc&itlen  angm)alten 
(ittb  unb  naebbem  gemäfj  §  5  jene  eitern,  bie  roiber  bie  bbd)|te  Sßerorbnung  banbeln 
mürben,  gur  ©träfe  be$  boppelten  ©cfiulgelbeS,  roelct)e3  in  ber  §älfte  beä  Betrage* 
bem  ©d)ulmanne,  in  ber  anbern  &älfte  aber  bem  f.  ftre&amte  abgufübren  lornrnt, 
bie  SIrmen  bagegen  bux  bffcntlid&ert  Arbeit  wertoieien  finb.  Daber  mürbe  inSbefonberS 
ben  ©ct^ultebrern  mitgegeben,  bie  9camen  aller  fdbutfäbigen  Sinber  tägtieb  gu  »er= 
lefen,  bie  Stbgangigen  fogleic§  üorgumerfen  unb  |ie  am  ®nbe  jeber  Sßodbe  bem  Drt«= 
Dorfteljeramte  unb  ©eridjten,   ober  falls  t;ier  ber  fc&ulbige  Sßeiftanb  entmebet  n 
biittcicbenb  ober  gar  niebt  erfolget,  bem  2Birtfcbaft3=Dberamte  gur  gefeßmäfiigen 
ftrafung  ber  ©Item  anjujeigen.    Eben  bieie  ^flidbt  baben  bie  Üebtet  in  Stnfe^ 
ber  fonntäglidjen  Sieberbolungsftitnben  ju  beobaa>ten,  roobei  nacr;  ber  b&c&(icn  $ 
Berorbuung  Dom  6.  Segember  1774  alle  Sebrjungen  unb  3)ienftboten  erft^einen  müj 
welche  ©ct;ulbigfeit  fid)  niebt  allein  auf  bie  im  ^Bfarrorte  roob^nenben,  fonbern  •" 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


4ir 

baupt  auf  alle  ©emeinben  bejieK  unb  foU  jebeS  ttietinfafl«  nadjläfftg  ©eftinbene 
nadj  bem  ©rabe  ber  Saumfeligfeit,  unb  falls  ber  &au*Dater  felbft  beffen  Sdjulb 
trüge,  aud)  biefer  gebörigermafeett  befiraft  roerbcn.  ferner,  nadjbcm  her  obgebadjte 
§  5  weiter  befiehlt,  bofj  rünftig  roeber  bas  ©djulgelb  nodj  anbere  ©cbuljuflüffe  burdj 
bie  ©Item  ober  Sinber  bem  üebrer  einjeln  gereicfel,  fonbern  burd>  bie  ÖrtSgericbte 
eingetrieben  unb  benenfelben  Don  feierortS  btofi  gegen  Cuittung  übergeben  Werben 
fallen,  bem  jur  Jifolge  roirb  baä  Sc&iilgelb  ade  Sllonate,  bie  übrigen  abgaben  aber 
in  ben  oben  beftimmten  3^itfrifien  bei  bem  Sorfteberamt  unb  ©eridjten  obue  bie 
minbefte  93erturjung  abgefübret,  fonatt)  ben  Sdjulmäunern  im  ©anjen  eingebanbigt 
werben.  9tad?bent  biefem  oft  roieberbolteii  unb  Derartig  bjjdjfter  Sorfdjrift  altmöglid?ft 
eingeschärften  ©rinnerung  tourbe  baS  ^JrototoS  gefctjlojfen  unb  jur  alifeitigen  ©idjer* 
beit  bes  93erbanbelten  mit  famentlidjer  Jtnterefienten  ScamenSuntetfcbrift  beftättiget. 
60  gegeben  in  Dbrau  am  erften  Jage  bes  Dftobermouats  im  3abre  1788. 

„änbang-  Sei  ber  beutigen  3uian"nenrretung,  ber  refpeetiDe  Bereinigung  ber 
3Jläbrifcb=2i$otfSborfer  unb  ScbleftfaVälJolfSborfer  ©emeinbe  in  2tbftä?t  ber  Don  lefcter 
©emeinbe  aus  eigenen  Mitteln  erbauten  Sdjule  ift  bie  Serabrebnng  babin  gegeben, 
bafe  bie  2Käbrifd>=aöotfSbovfer  Äinbec  bie  ©<$lefUi^Sfflolfiiborfet  Sdjule  nadj  b&cbfier 
Sorfcferift  befugen  Tonnen,  Wogegen  bie  5D?abrifcb=2ÜolfSborfer  ©emeinbe  jtdj  babin  Der* 
bhtblidj  gemalt  bat,  ber  SdjlefifoVaßolfsborfer  ©emeinbe  aUjäbrltd)  tennlno  SHidjaeliS 
5  n.'b.  OTe^en  SJorbertom,  bann  1 '/»  n-:ö.°  Sßmtbolj,  toie  bann  aueb  im  ©elbe  2  fl.  rb. 
ju  oerabreidjen.  SoDiel  es  bas  Sdjulgelb  betrifft,  fo  mirb  bie  3Mbrifdj*38olfsborfer 
©emeinbe  «or  jebeS  Äinb  ebenfoDiel  bem  Sdjullebrer  ju  jablen  ijabtn,  roaS  bie 
Sdblefifdje  SSotfsborfer  ©emein  baju  jaljlen  fdjutbig  fein  roirb.  2öeld)  gemadjteu  3In= 
trage  bann  aud)  ©djlef.  Sotföborfer  ©emeinbe  aeeeptiret  unb  jid)  anbeifdjig  gemadbt  b^t. 
bie  Schule  aus  eigenen  Äoften  in  beftäubigen  Sau  unb  Seifeiung  ju  galten,  ofjiie 
bafe  bie  fflätjr.  SBolfeborfer  ©emeinbe  b'eju  etwas  beantragen  Ijabeii  roirb.  —  Actum 
Surg  gulnet  ben  29.  September  1788.    fßrCKfitä,  t  ÄreiSjdjuli'ontmiffar*)'' 

anfangs  bes  3abre£  1791  tourbe  Dom  t.  ftreiöfdjultommiffar  ^atob  SlloiS 
^radifdj  im  ©orfe ©rofepeterSborf  eine  Scbulunterfucbungsfornmiffion  abgebaUen 
unb  bereit  Mefultate  im  ^JrotoroH  Dom  1.  Februar  1791  niebergelegt.  ©S  nabmen 
baran  teil:  jranj  SolanSt»  9citter  oon  ^eifjenfels,  DrtSvfatrer,  antun  $lu$a, 
Dberamtmann  ber  ^errfi^aft  Dbrau,  ^obanu  ^biftelljofcx,  SSerroalter  bes  ©uteS 
3)t.-3o6ntt,  Sodann  Sdflinbter,  !Kid>ter  Don  ©rofipeterSborf,  3oban:t  Söiatjel,  Siicbter 
»on  ^einjenborf,  3RatbeS  Saper,  3iid)tcr  Don  RleinpeterSborf,  unb  brei  anbere  3)epu= 
tierte  Don  jeber  ber  genannten  ©emeinben,  ferner  ^raiij  Äutfdjner,  33iirgermeifter, 
unb  ein  deputierter  Don  Smauä.  I5ä  tourbe  allen  3tnroefenben  bie  33erorbnung  Dom 
20.  September  1787  unb  ber  §ofbefebl  Dom  29.  iDlai  1788  neuerbings  (unbgemad)t. 
hierauf  rourbe  benfelben  aufgetragen,  getreulidtj  onjugeben,  was  für  beftimmte  ober 
unbeftimmte  3uffüff£  ber  *petersbDrfer  Sdjule  jutommen,  toelcb.cn  Auftrag  biefelben 
in  ben  nadjgefeßten  angaben  befolgten,  bereu  3ibalt  man  für  bie  Sutltnft  auf 
folgenbe  3(rt  gemeinfdjaftlid)  feflgefe^t  bat.  «nb  jtoar:  „i.  SBcniebt  ber  @ro&peter3= 
borfer  ^Jfarrfdjullebter  für  bie  Kirdjenbienfte  ba«  »on  uralten  3ei'en  b>r  tiblidje 
^awSbaoenbrot  a)  bei  ber  ©emeinbe  ©rofjpeter^borf  oon  23  Sauern  A  2,  Don  2  ä  3 
unb  Don  2  ä  4  Srote,  b)  non  ber  ©emeinbe  ftleinpeterSborf  DDn  »ter  Sauern  ä  2, 
Don  1  ä  3  unb  Don  1  ä  i  ©rote,  «)  oon  ber  ©emeinbe  ^einjenborf  Don  einem  Sauer 
ä  1,  Don  21  ä  2  unb  Don  1  ä  3  ©rote,  roeldbcs  ibm  bie  genannten  ©emeinben  toie 
Dorbin  in  ben  Terminen  ©eorgi  unb  ütidjaelis  uiiDertürjt  abfübren  looUcn.  2.  an» 
ftatt  einer  äbnlidjen  Srotgabe  empfängt  ber  S^ulmottn  uad)  alter  ©etoobiibett  aus 
bem  ©rofepeterSborfer  obrigfeitlidjen  Weierbofe  */•  n.=b.  3)legeu  unb  Don  fedjö  ,«efper= 
(ttttten  (?)  aus  §ein3enborf  */*  n.=fi.  3)ie^cn  Sorberforn,  roeld)cs  um  ^iiiiiaeti  auSge-- 
folgt  roirb.  3.  Serbinben  ft<fj  bie  obrigen  Dier  ©emeinben,  bem  ÜMjrer  jwr  Mird)roei(?= 


*)  Die  ajerbanblungSfcbrift  wegen  ber  3JIanfenborfer  Sdjule  tonnte  nid)t  eruiert 
roerben. 


3i9nizedbyG00gIe 


418 

jeit  au3  jcbem  if>rcc  50  Saucrubaufer  einen  Äudjen 
bic  bartn  beftebenbeu  130  Rüttler  jebcr  ein  ©röfi 
4.  Utilet  bem  tarnen  ÄoIIeba  fwjtebt  berfclbc  a(3  e 
ber  riü  Säuern  bar  2  fr.  nebfl  vier  Reiften  $lad>$, 
Natural  ßitgentüB,  »oh  jebem  Rüttler  hingegen  ä  l  Ir 
Bfleriicfren  3c't  uiib  am  (Srünboniterstaa.  bie  fogeit 
Sauern*  uitb  fiüttle r^äufern  mit  bisljer  tbeils  mit  jibi 
juerfannt.  6.  (Smpfäugl  berfelbc  unter  bem  Wamzn  : 
grünben  ber  oft  gebauten  brei  ÖJemeinben,  worunter 
Serrfdjafl  Dbrau  uiib  Safenil  gehörigen  jraet  3)leiei 
1  Schorf  ftoru  nnb  1  Scbod  £aber.  7.  SSerbinbeii 
borfer  ©djule  einwrieibte  »ier  ©emeinbeii,  für  jebcä  J 


hwxbentliä)  bt- 
ftanbene  Sd)ul= 
gelb  tiinftigbin, 
unb  jlnar  vom 
heutigen  Sage 
anzufangen,  mit 
einem  jäbrli<ben 
^aufdjqiiantitm 
für  ein  Jtiiib  »er 
48  fr.,  fage  1 0 
$rofct)en  iär>r= 
lidj,  }ii  entließ 
teil  uitb  wirb  Die= 
feSiteufeftgcfefcte 
©dmlgelb  bem 
•Sdmltebrer  nad) 
bbdjfter  Cor* 
fdjrift  bnreb  bie 
@eriebtenin»ier* 
teljäbrigen  gri= 
fiten  begab»  roer* 
beit.  8.  5Da  feine 
»on  ben  einge= 
,st(«t.  fdbulten  ©cmein= 

k.  *ftii*.  ben  eigene  SüiaU 

bungen  beftfcet 
unb  in  Meiern 
Saue  nadj  üluiSmafe  ber  f)bdjften  Sterorbnung  rem  25.  9Ipril  1789  unb  16.  Jänner  1790 
bie  Sdjuilbebeijimfl  »on  bem  Patron  nnb  ben  (itrunbobrigfeiten  beftritten  iseTbeit  foll, 
fo  fließt  hieraus,  baß  ber  iKcligionöfonb  alä  bierortiger  Patron  bie  £alfte  mit  3°, 
bie  ßiit^aftnil«  ©ruiibobrigfcit  toegen  ©rofspetersborf  l'/i  unb  bie  Dbrauer  ©runb* 
ofn-ia feit  iceaen  JUem»etcr*bori,  ftciujenborf  uitb  Smau$  l'/j,  jufammen  bie  Hälfte 
mit  3°,  tnsgefammt  (i  n.=6.°  meidien  &olseö  ali  bic  jäbrlid)  anerfannte  Üßotbburft 
beizutragen  baten,  wobei  bie  Wemeinbeu  bie  tmcntgelblidje  gädung  unb  ßufu&t 
immerhin  ju  leiften  uerbtinben  fein  tollen." 

^ejüglicb  bcö  SSone-s  ber  Wrowetersborfer  Sdjitle  fanb  im  Dttober  1794  eine 
iüinmifiii'iieUc  ^eibanblung  fnitt,  wobei  ber  'öauvlais  auSgcmittelt  würbe.  3113  mau  »on 
bieieii  •Jlbmartumgen  jeboeb  abging,  erfdjiaicn  bie  ,'öcjn  jenborfer  am  1.  ÜJejember 
1794  im  Cberomte  unb  erhärten,  fic  feien  entfdtLoiieu,  in  ibretn  £orfe  eine  eigene 
Erfülle  ä»  erbauen,  beim  ber  uou  bev  itommiffion  juerjl  fcftgefteUte  ^(aft  fei  »on 


3i9nizedbyG00gIe 


419 

^einsenborf  ju  weit  entfernt,  unb  ber  nun  beftimmte  ^lafe  nodt)  meljr  Don  £einien= 
borf  entlegen,  meöfwlb  bie  Äinber  bei  3tegenmetter  ©efafjr  laufen  ju  crtrinfen,  unb 
bie  ©Itern  bei  folgen  ttmftänben  bic  Äinber  nidjt  in  bie  Sdjule  ft$icfcn.  3Bürbe  bie 
Sdjule  im  Drte  erbaut,  fo  fielen  alle  biefe  Scbmierigfeiten  weg,  bie  Äinber  mürben 
nidjt  mebr  fo  oft  bie  @ä)ule  Derfäumen  unb  mefir  lernen,  ba  Don  fteinjenborf  allein 
57  Äinber  bie  ©rofjpeteräborfer  Schule  bejucben  unb  ber  bortige  Seljrer  alle  150  Äinber 
nidjt  überfeben  tann.  Sie  gaben  an,  bafc  fie  bie  ©a)ule,  and)  menn  ber  ÜHeligionSfonb 
nirfjts  beitragen  modjte,  bauen  mürben  unb  fieberten  bem  ßebrer  alle  Sejiige  ju,  toelcbe 
biöber  ber  ©tofjpeteröborfer  Don  ber  ©emeiube  erhielt,  föxem  ©efudje  legten  fie 
folgenbe  „Jaffion  ber  einfüufte  be$  §emjenborfer  Sebrerä'  bei:  1.  3u  ©eorgt  unb 
2Rid?aeli-Don  24  SDlann  48  33robe  ä  12  tr.  =  9  fl.  30  Er.  2.  Bettergarben  ton  25  SJiann 
25  Korngarben  &  1  fl.  30  fr.  =  2  fl.  15  fr.  unb  25  fcafergarben  a  45  fr.  =  1  fl.  30  tr. 
3.  ßoüeba  ju  28eilmadjten  »on  23  Siann  Don  jebent  2  fr.  metyr  für  ein  Steift  ^flacb« 
unb  3ugemü3  7  Er.,  maa>t  3  fl.  27  Er.,  unb  ton  36  Mann  ®ro&=  unb  Kleinbauern 
ü  s/,  fr.  madjt  27  fi.  i.  Kirmeäfucben  ton  23  9Kann  A  3  fr.  maa)t  1  fl.  9  fr.  unb 
Den  36  ©rofc  unb  Äleinbäuölern  a  "U  Er.  madjt  27  fr.  5.  ©rünbonnerStageier  ton 
59,  Don  ben  ©röfeeren  4  ©tücf  ton  ben  Kleineren  3  ober  2,  madjt  1  fl.  9  fr.  6.  SdjuU 
gelb  Don  50  Äinbcrn  »er  10  9)ionat  ä  6  fr.  madjt  50  ft.  3ufammen  70  fl  —  SaS 
f.  f.  Äreiäamt  erteilte  am  14.  2lpril  1795  bie  SJemiDigung  jur  Erbauung  bes  odjut- 
baufeg,  menn  basfelbe  a)  nadj  einem  Don  bemfclben  bergeftellten  3)lufter  gebaut, 
b)  Dom  9ieligionäfonb  aii  Patron  Weber  jum  33au  nodj  jur  Srbaltung  beS  ÜeijrerS 
etwaä  terlangt,  e)  &anb=  unb  SHoferobot  geleiftet  unb  <i)  fein  ungeprüfter  Sebrer  an= 
geftellt  werbe.  <§ä  mürbe  fobanu  baS  SdjutbauS  nacb  bem  ^latie  beä  Saumeifterg 
XaUber  mit  einem  Äofteuaufwanbe  ton  1056  fl.  28  fr.  erbaut  unb  ber  tom  ©cbul= 
fommiffär  Sommer  empfohlene  Üebrer  Xbomag  'Biafitta  augeftcUt,  welchem  bie  in  ber 
^affion  Don  1794  jugeftcfcjerten  beäuge  geleiftet  tourben. 

9iitu  befdm>erle  fidj  ber  ©roBpeteräborfer  Sebrer  2(obann  ©eorg  3Ridjl,  bafj  er 
in  feinen  Sejügen  Derfürjt  tterbe,  unb  brachte  folgenbeS  Pro  memoria  ein:  „Sie 
JÖcinjenborfer  ©emeiube  entiidjtet  bem  ©rofipeterSborfer  ©cbulmeifter  blofi  bie  Xaja 
Stola  für  Segräbniffe  unb  Einleitungen,  nidjt  aber  für  ben  eigentlichen  Kirdjenbienft, 
als  für  ©ingen  unter  ber  ftrübmeffe,  2lmt  unb  nachmittägigem  ©ottegbienft,  für  bie 
ßereinonieu  bei  SöJaffer»,  ftreiij^  unb  ^Jalntenroeilte,  aua)  am  ©rüubonner^tag,  6bar= 
freitag  unb  DftevfamiStag,  bei  ^Jrocefjionen  am  SWarfuötag  unb  ben  brei  Söittageu, 
wie  auet;  am  ^rDlmleic^namSfeft,  furo  Officium  am  Merfeeleutag,  ferner  für  ba«. 
Sauten  am  ©omi=  unb  ^efttag,  forooEjl  jur  ^rübmefj  al8  jum  Späteren  ©otteäbienft, 
Wie  aucl)  nachmittag  unb  für  ba$  täglictie  Häuten  unb  Singen  jur  3cormalmefj,  für 
ba3.  Sßarten  ber  Äircbenlampe  unb  fo  loeiter.  —  Ebe  ba  bie  liicftge  Schule  ift  er* 
riebtet  werben  Anoo  1783  unb  1784  unb  bie  Pfarre  bieder  noa)  nid)t  burdj  biefe 
jwei  3flbr  ift  überfe^t  gewefen,  bat  ber  SHanfenborfer  Schulmann,  ber  nur  in  14  £agen 
einmal  ben  Öottesbienft  fjier  ju  »errieten  gebabt,  folange  naa>ftebenbe  ©ejüge  gc= 
noi)en,  bis  ber  Äira)eubienft  ben  4.  Dctober'Äo.  1785  bem  Ijiefigcn  Sdbulmann  ift 
übergeben  werben.  —  Sie  SSejüge  bes  ytirctjenbienfteö  betreffenb  benauutlic^:  ^auö' 
baefenbrob,  SJettergarben,  ßollcba,  Einja)rcib=  unb  ©rünbonner^tageier,  fiirme^ge= 
bübr  u.  f.  w.  CDie  gier  Werben  wegen  Seelen-  unb  2)eid?timbereinjcl)rcibuugcn  gegeben, 
um  ben  Seeleitjuftanb  bei  ;äbrlia)er  firct)lic^er  SBtfitattDn  fa^riftlid)  Dorieigen  ju  tbitnen. 
Unterfertigter  mar  Anno  1783  unb  1784  bjer  bbft  Sä)ullebrer  unb  Wlbcfner,  alle 
Äinber,  aua)  bic  Jö^njcnborfer,  finb  bjeber  unb  nietjt  nacb  BiauEenborf  in  bie  Sdjule 
gefdiicft  roorben  unb  bod&,  weil  bic  Pfarre  n\a)t  überfefct  mar  unb  ber  Slanfenborfer 
Sdpulmann  bier  ben  ftirdjenbieuft  terric&tet,  bat  berfelbe  audj  Srobe,  3Üettevgaibeu 
unb  ade  obigen  Sejüge  bejogen  unb  ber  biefige  Scbulmaitn  nur  bau  Sct)ulgclb  er= 
galten."  —  Sag  Äreisamt  entid)ieb  am  4.  9lpril  1796  mit  ilejug  auf  ba$  Öubential- 
befret  Dom  17.  3flarj,  bafe  jebe  ©emeinbe,  aua)  Wenn  im  Drte  jelbft  eine  9Rittel' 
fdjule  erridjtet  Wirb,  terbunben  fei,  ibrem  torigeu  Vefjrer  bic  ©iebigfeiten  für  bie 
Sirdjenbienfte  ju  entridjten,  baber  bie  ©emeinbe  ^einicubörf  bie  Stolgcbiiljr,  SJettcr' 


^nt^db.Google 


420 

garbeu,  fuvj  alle  für  ben  Äircfjeubieuft  erweislichen  ©iebi 

©rofi=^eterSborf  j«  wten  ^abc.  Sie  Gtemeinbe  Wanbte  e 

bie  ©dbule  auf  eigene  Äüften  ju  bauen  unb  einen  geprttf 

bajj  bie  »on  itjt  Borgelegte  gaffiön  Bon  1794  genehmigt 

gewiefen;  fie  ging  bis  an  bie  Ij&dbfte  ©teüe,  aber  ebne 

entfcbieb  mit  beut  &ofbefrete  botu  2.  9toBember  1797,  baf 

Söirtfchaftöamtea,  welches  baS  (Mefuä)  befürwortet  hatte, 

£eiujenborfer  ©emeinbc  jui  ISntricbtiiug  ber  bem  ©rofjpe 

bübrlicb  Boventbalteuen  ©iebigfeit  ju  uerbalten  fei.  —  91 

meinbe  am  27.  Jänner  179»  Bot  bem  2tmte  unb  gab  a 

begebe:    1.  9ln  ©äjulgelb  ton  21  Äinbent  ä  l2/4  fr.,  ton 

26  ;X  2  bl.  ober  47*/*  fr.  per  SSJocbe,  macht  ganjjäbrig  fi 

2.  3ln  9iaturaüeu  17  ft.  3  fr.,  welche  laut  ^ofbefret  nun  «,*  ««w».»..,»  «w.« 

bejiekt.  Sa  ber  Sichrer  Born  ©cbulgelbe  allein  nickt  leben  fönne,  fo  erfuckjeu  fie  um 

enmrfung  eines  ÜteliflionSfotibbeitrageä.  liefern  Stnfud&en  fcbcint  willfahrt  »orten  ju 

fein,  beim  in  ber  iJolge  bejog  ber  öeiiijeuborfer  üebrer  an*  bem  31oraialfa)ulfonbc 

eine  ftongruaergäiijung  »on  19  ft.  21  fr.  ft.»9R. 

3luS  allem  GJefagteu  gebt  berDor,  ba&  bie  Semeinben  ben  2ßert  ber  ©cbule  er= 
fannten  unb  ftdb  eifrig  bemühten,  eine  folcke  j»  erkalten,  unb  auä)  ber  Cberamtmann 
^oljann  SaBl  förberte  bie  ©ajuleinridjtuug  nach  Straften,  umfomekr,  ba  es  ibnt  ge= 
[ungeu  mar,  ba$  ^ßatronat  über  Strebe  unb  ©cbule  auf  ben  SieligionSfonb  p  über» 
waljen.  SaS  Wirten  beS  DberamtmaiineS  Johann  flaul  tmirbe  audj  anerfannt,  lote 
aus  bem  ©c&reiben  beS  f.  f.  ©cbulfommiffärs  ^racfifcb  Born  15.  Siooember  1768  an 
benfelken  benjorgebl,  iDeldjeS  lautet :  „©nolick  gewinne  ich  einmal  fo»iel  &t\t,  um  auf 
bie  lieke  &errfckaft  Dbrau  in  Slnfekuug  beS  ©ajulwefenS  benfen  ju  tonnen,  ^ck  übcr= 
fenbe  Sbuen  bie  'Meten  unb  freut  es  mich  uneublick,  baS  Scbulwefen  an  ber  fterr* 
febaft  Dbrau  fo  belaffen  ju  fönnen,  wie  fc!a)es  bureb  bie  weife  Einleitung  Euer  StBobJcbet* 
geboren  bisher  Decanlaßt  ift.  3a>  trug  bie  Sage  ber  Drter  mit  allen  Umftönben  bem 
$erm  ÄreiSbauptmann  Bor,  äußerte  miä)  für  bie  alte,  febon  getroffene  (Sintbcilung  bei 
©c&ulörter,  unb  mau  hiefs  fie  umfomebr  gut,  als  berofelben  ©ifer  unb  Klugheit  in 
jebem  SlmtSgefckäfte  ohnehin  genug  ketaunt  ift  k."  Um  ben  ^Jatronen  ber  Äircken 
unb  ©ckulen  bie  mit  bem  ^Jatronate  Derbunbenen  nicht  unbeträchtlichen  Siaften  bei 
©rbauung  ber  ©chiilbaufer  ju  erleichtern.  Würbe  mit  bem  §ofbefrete  Born  14.  Sc« 
.jember  1788  bewilligt,  bafj  bie  gefamten  Stircbenpatronc  ju  einiger  Srleidjterung  ber 
ibneu  obliegenben  Sejaklung  ber  ^rofeffioniften  bei  ©d&ulgebäuben  ba«  entbebrlicke 
unb  ganj  überflüffige  ftirckenwennögen,  ibo  eines  Borkanben  ift,  infoweit  ju  §ilfe 
nebmen  Ibnnen,  als  es  obne  Slbbnidb  unb  9tatbteil  ber  eigenen  Äirciienerforbcniiffe 
unb  fturreutauSgaben  bie  uub  ba  gefckeb.cn  faun.  So  biefer  %aii  aber  ntd)t  Bor^ 
kanben  unb  bie  SJermügenSumftäiibc  ber  Äirdie  niebt  fo  reieblick  finb,  üerfieket  ftcb 
Dk"ei)in,  baß  ber  ijjfltron  bie  JUejaljlung  ber  ^refeffimiften  allein  ju  tragen  fyabc. 

3in  3abre  1792  kerid)tete  ber  Dberamttnann  bem  f.  f.  ÄreiSamte,  bafj  ber 
aWnitfeiiborfcr  üebrer  91ubreaS  §irt  geftorbeu  fei,  unb  em»fakl  für  biefe  ©teile 
ben  äöeffiebler  Jfafpav  SüJaljcI,  „ber,  ein  lebiger  iUcnfck  boii  2a  ^abren,  beä  Crgel= 
feklagens  mäcbtig  ift  unb  auck  fouft  gute  3c"g'»!!c  bat"  damals  War  auck  ber 
SJolfflb  orf  er  iiebrer  jotjaim  Älimkt  geftorben,  uub  batte  eine  SÜttwe  mit  fec^S  un= 
münbigen  Sinbern  in  ber  grbfiten  91ot  binterlaffcu.  Ser  ältefte  Stnake,  16  3abre  alt, 
führte  ben  Unterricht  weiter,  allein  bie  Oetneinbe  befckwerte  fieb,  bafj  er  bie  ©c^ule 
nic^t  orbnungsmaßig  balte,  unb  bat  um  einen  geprüften  iiebter.  ®S  würbe  baker  baä 
oonx  Oberamte  befürwortete  lSefuc§  ber  Süiiwe,  ibren  alteflen  ©otin  jum  Üekrer  in 
Siiolföborf  ju  beftcllcn,  vom  Hreiöamtc  mit  bem  Süefdjeibe  erlebigt,  „bafj  berfelbe  ju  Hein 
unb  allju  jung  unb  auck  in  ber  3!orntalntetbobe  feljr  mittelmäßig  unterricblet  fei, 
man  baber  anfjet  etanbe  wäre,  ikn  für  einen  Sckulmaun  uacf>  üßolfsborf  ;u  fdiicten." 
9lm  4.  ^n[i  fain  fobann  ber  ©rffftbermsborfer  Lehrer  gtanj  Marl  ©cbmib  als  foleber 
naa?  2üolfäborf  mb  ber  3og*borfei  ©djulmauu  fobann  üaBei  naö)  ©n>|bcntt8borf. 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


in 

folgenbe  ©cjjülerftänbe :  aJtanienborf  73,  SBeffiebel 

(ßaurfcb  49,  9leubörfel8,  SSerbenberg  10),  SogSborf ! 

©rofjbermsborf  45,  Sbrfel  19,  -SBolfdbotf  71,  Xflfi 

peterSborf  in  3Räbren  befugten  »on  ÄleinpeterSbo 

»on  ©maus  2  Äinber.  —  SRit  bem  ©djulbefudje 

auch  in  ber  Stabt  nic^t  gut  aus,  benn  als  im  Sab 

mit  bem  Ärd*föuttommiffar  bie  flreisbereifung  »ori 

iinb  ber  Sßoltjeiauffi^t  unter  2lnbrotjung  ber  fdjärff 

auf,  alle  jene  ©Uern,  bie  ibre  flinber  ntc^t  in  bie  & 

be$  hoppelten  ©djulgelbeS  ju  befttafen,   Keldje  S 

flleibern  für  arme  ©djulfinber  ju  »erioenben  feien,  «umt  uhu?  uu»  mqi»  iiuujien, 

fo  foHe  man  bie  ©Item  Öffentlich  3iabfdjei6en  führen  [äffen,  roie  nicht  minber  jene 

Se&rjunflMt,  bie  an  Sonn^  unb  geiertagen  nidjt  in  bie  Srepetierftunben  tommen, 

»ofür  nidjtä  gejagt  werbe,    ^ie  ©emeinbe  liefe  bieö  am  19.  Sejember  oerfünben 

unb  beifc&en,  e«  fülle  jeber  jur  $ermetbung  bes  Spotte*  unb  ber  Unfällen  feine 

Minber  fleißiger  jur  Schule  febiefen  unb  jebe  attoefee  bas  wenige  ©djulgelb  tagten. 

SBJeiterS  würbe  ben  ©Item  unb  3>ienftberren  unter  einer  Strafe  «on  48  Stunben 

3Jrreft  »erboten,  bei  jQocbjeiten  unb  aRuftfunterbaltungen  tljre  ftinber  unb  SMenftboten 

Derfleibet  unb  magert  herumgeben  ju  laffen.  9tm  13.  Februar  1795  trug  ber  ®e= 

meinbcausfct)u&  bem  Öebrer  ^obamt  3Ruftbfa  auf,  in  ber  minberen  (1.)  Klaffe,  beren 

©dbüter  roegen  Sfanael  an  9taum  in  jwei  Abteilungen  unterrichtet  tourben,  bie  eine 

Abteilung  tormittagS,  bie  anbere  nachmittags,  ftatt  i»ei  Stunben  je  brei  Stunben 

ju  lehren. 

£>aS  ÄreiSamt  Xroppau  ^atte  auf  ©runb  ber  im  ^abre  1797  erfolgten  3)lit= 
teilungen  über  bie  bei  ben  ©dbulreüifionen  norgefutibenen  „Sdbulgebred>en"  be* 
richtet,  toorauf  bann  naebftebenbeS  ©ubernialbeftet  uom  30.  3uli  1798  einlangte: 
„1.  35a  es  nirgenbs  Dorgefdjriebeu  fen,  bafe  bie  Scbuljugenb  bei?  ben  $egräb= 
niffen  mitgeben  ober  ben  Seelenmeffen  beiwohnen  folle,  fo  finb  jene  ©egräbuiffe, 
iDOju  bie  ©a)üler  nerlangt  »erben,  ju  33ermeibung  aller  ,>jeitDerfaumni&  aufeer  ben 
ycbrftunbcn  ju  halten,  unb  bie  Sdmler  haben  nur  ihre  gewöhnliche  ©c&ulmeffe  ju 
boren,  nirbt  aber  ber  ©celenmeffe  beijuwobnen.  —  3.  §at  bie  männliche  unb  weib= 
liebe  5tugenb  unter  20  fahren  in  Stäbten  unb  auf  bem  fianbc  an  Sonntagen  ben 
äüieber&olmtgsftimbcn  beijjuüjobncn,  unb  fmb  bie  bic&faHS  Tief)  lau  bejeigenben  6ä)üler 
ber  DrtSobrigEeit  jur  aibbißiguna.  anzeigen,  »elcbe  fobaun  ibreS  Stintes  gemäß  ben 
SJläbdjen  bie  fonntägigen  Unterhaltungen  unb  Spaziergänge  ju  nnterfagen  ober  mit 
einem  3Sorte  ben  §auSarreft  aufzugeben  bat,  baher  ift  bie  unterftebenbe  ©eiftlidjfeit 
anjuweifen,  baß  biefclbe  ben  DorvnittägiflCn  ©otteabienft  nach  ber  ©otteSbieuft  Orbnung 
genau  mit  ber  beftimmten  Seit  halte.  ~  3.  3ft  bie  fämmtlia)  uuter^abenbe  (i)eiftlid>= 
fett,  bie  bie  oeelforge  airöübt,  ben  fummarifdjen  StlbStuei*  ber  uuterbabenben  Scfjuleii 
mit  Inbegriff  ber  ^auptfcfiulcn,  beren  ©taub  fie  won  bem  betreffenben  §auptfa>ul= 
birector,  unb  anbeten  unterliabenbeu  Lehrern  nad)  beiliegeubem  Formular  abju»er= 
laugen  unb  ju  nerfaffeu  bat,  gleia)  i^t  unb  in  gufunft  alle  ^aljr  einmal  unb  j»ar 
mit  (Silbe  Sluguft  hierorts  fo  einjubringen  f(r)ulbifl,  bafj  bei  jeber  Sdjule  aDe  Subrifen 
fpecififd)  bimtjgegangeii,  baö  Slbtbige  oermerft,  jeber  Katcdjet,  jeber  heitrer  unb  ©et^ilf 
namentlich  anfgefübrt,  beffen  Etnfunftc  uon  isebuU  unb  Äirdjcnbienft  fummarifdj  nacb 
ben  biuaii'Jgegebciten  Jaffionen,  bann  bie  uom  Sa)ulfonb  beäiebcnben  3"^«  in 
einer  bejotiöe-ren  iHubrif  fpecifijcb  wneiinet  unb  bie  übrigen  iHnbrifen  gut  ausgefüllt, 
and)  baS  SeFtäligungsbecret  orbentlidj  bemerft,  c$  mag  biefeS  Bon  bem  ehemaligen 
in  Sd^leiien  beftanbenen  f.  2lmtc  ertbeilct,  ober  mn  ber  gegemoäriigen  boben  ßanbeö= 
ftette  in  Sritnn  (jinaitSjugebcn  befohlen  »orben  fein.  Snblicb  bie  für  bie  2Bieberbolung3= 
fdmlcn  beftimmten  3tnbrifen  flcbörig  auägcfüttet  follen  »erben.  —  ©leidjroie  nun  ge= 
niafi  o&bejoflenert  boheu  ©üb.  Scioronung  anbefohlen  ift,  baft  bie  Äinber  »äbrenb  ben 
©iulftunoeii  niü)t  )u  einem  SSegräbnife  gehen  füllen,  fo  uerftebt  es  fia)  «on  felbft, 
bafi  audj  bie  Scelforger,  loo  her  Vebrer  mitjugebeu  fduilbig  ift,  »äljreiib  ber  ©djul= 


3i9nizedbyG00gIe 


jeit  fein  Segräbnifj  anorbnen  foHen,  bamit  nidjt  ber  ©d&nlunterriäjt  Berfürjt  werbe. 

—  9Han  wrftebt  ftäj  bemnaä)  ber  93etftänbigung  für  bie  unterfwbenben  ©eelforger 
unb  Sebtcc  »um  genauen  9kä)üerbalte  unb  ermattet,  baß  bie  fummarifdje  Überfidjt3= 
tabeffe  Bon  ben  £errn  iUecbanben  über  bie  ganje  Setanatsbejirfe  längflenS  bis  ben 
8.  aSintermonatg  1.  3.  in  3"f""tft  aber  nacb  ber  obbeftimmten  grift  beä  3at»reä  ein= 
mal  eingebradjt  Werbe.  —  tiefer  Umlauf  ift  nad)  gefc&ebener  2tbfdjrift  Bermög 
Sßräfentirungätifte  auf  bai  fd)lemigfte  ju  beforbern,  legtet  Siebter  bat  folc&e  wieber 
mir  jn  iiberfenben.  —  SretÜamt  Irortöau,  ben  30.  2fuli  1798.  äWiiufa)" 

Äunjenborf. 

Äunjenborf  fiel  nacEj  bem  £obe  ber  Seata  @lifabetb  ©eblnitif».  1731  an  tyren 
SntelSrans  3Bilbelm  ©eblnifcln.  3)iefer  fd>enfte  bem  Storfe  ein  ftarteä  S9ucb\ 
auf  helfen  ©edel  in  einem  Slet&fcbjlbe  ba8  äßappen  ber  @eblni|jft>,  ber  ^Jfeil  ber 
Ferren  ton  JtraWarn,  eingraviert  ift.  2uf  ber  Xiteljeite  ftebt  gefd)rieben :  „©runbbud) 
für  ©djolfe,  Sauer  unb  SiüCter  in  ftun&enborf  an  ber  ©teinbadj,  Don  bem  bod>  unb 
tooblgeboren  föerrn  §errn  $tan$  äßilbelm  ©eblniljl»,  §errn  unb  Spanier,  &erm  Bon 
ßbottifi.  erbberm  auf  ®lul)oW  unb  Äunfcenborf  SSefdjenft  im  Sabre  1732." 

Salb  barauf  (am  Äunjenborf  im  33ege  ber  offentlidjen  Serftetgerung  an  3  o  b  a  u  n 
Sjeintiä)  ^freiijerrh  oon  fienneberg,  ^rrn  auf  ©ubi?,  ^tfetin,  3atu6owife, 
Silau  unb  Äatbun.  9ttit  biefem  batte  ber  Siidjter  unb  bie  ©emeinbe  manntgfadje 
©treitigleiten.  Sie  Untertanen  Ratten  1735  eine  ©rieidbterung  in  ber  ©runbfteuer 
»erlangt,  würben  jebod)  mit  bem  Semerfen  abgewiefen,  bafj  fie  bie  otmebies  fdjon 
Berminberte  Sinnig  nad)  ©ubifc  ju  leiften  baben.  Ütueüi  1747  ift  Äunjenborf  Wieber 
im  Seft$e  ber  Sjerren  Don  SBJagftabt,  worauf  in  baä  ©runbbutb!  beö  ©orfeS  unter 
bem  froheren  3;itel  angeführt  Würbe:  „©obann  Bon  ibrer  bocbbcrrl.  ©rceueuj,  bem 
botb>  unb  wofelgeboren  ^errn  &errn2Senäe[Äarl©eblniftnj,  Sjerrn  unb  panier, 
jjerm  Bon  Gboltife,  ®r6berrn  ber  &errfdjaft  äßagftabt,  auf  SabeWtfc,  Sieuborf,  ftunjen= 
borf  unb  SjiabftWB,  bei  ber  röm.  faif.  ©ermanien  aua)  refipeet.  ju  ^Ungarn  unb 
Sobeimb  fönigl.  2Jiajeftäten  wirft,  ©ebeinter  9iatb  eingerichtet  im  Safere  1747." 
tiefer  befafj  Äunjenborf  bis  1776. 

Xie  Ätrdje  in  flunjenborf  batte  bis  1770  53  3oä)  1268  D"  ©runbftücte,  in 
toeldjetn  Safere  beten  9ßäd)ter  bie  2lcter  unb  33iefen  in  iljre  Urbarialfaufe  eigen* 
mätjjtig  fid)  einfd)alten  ließen,  fo  baf}  ber  Äircfee  blofj  ein  Sirlengebüfd)  Bon  9  ^odj 
290  Q"  »erblieb.  3m  ^abre  1777  ükrnabm  ber  ©o^n  beS  Berftotbeuen  SBenjel 
flatl,  Äatl  ^obann  3licolau«  ©ebtnifeftj,  bie  ^etrfdjaft  aBagftabt  mit 
flunjenborf,  »lafa;borf,  Öittau,  SraWin,  2Biid)Eoiui6,  Neuste  unb  ©r.  Dlbetäborf, 
bet  1790  ftarb. 

3)ie  ber  fierrfc^aft  untertänige  Dbermüfele  SJtr.  12  in  Äunjenborf  erbtelt  na<^i 
bem  a:obe  be8  ©rbmütterä  anbreas  «Dlaftte  1732  beffen  ©obu  SüJenjel  SDiaßfe.  ©eine 
SffiitWe  beiratete  ben  aJiartin  ©dbolafter,  ber  bie  SQiüble  1739  als  93ortoirt  übernabm 
unb  fie  1761  bem  ©tieffobne  granj  Watfz  für  220  %l  übergab.  Neffen  aßttwe 
beiratete  ben  SPbi'i»»  fllobaffa,  h)ela)er  bie  2HubIe  bdu  1776  bi«  1798  al*  a3orwirt 
bielt  unb  bann  bem  ©tieffobne  Slnton  3Ka§!e  übergab,  ber  l«05  ftarb.') 

®er  erbfdjolje  ©eotg  b.  3.  ^ettfd)if  ftarb  1730,  worauf  fein  ©obn  2Uton 
2;eltfa)if  im  Sabre  1731  jufolge  übemnfommenö  mit  feiner  3Butter  3»bitb  baä 
erbgeric^t  für  1200  %l.  fcbl.  übernabm,  wa«  ber  ©mnbberr  granj  Siilbelm  ©eblnigtp 
am  3.  Februar  1733  beftätigte  unb  ibm  tjiebei  ben  jäbrl.  ^tn§  Bon  24  f[.  tb.  üon 
ber  oberen  berrfcbaftlta^en  Üebenämüble,  bie  Partus  Xeltfd)it  fetnerjctt  Berlorcn  baue, 
überlief;.  *)  Wt  bem  folgenben  §errfa>aft§befi6er  3obann  ^reiberrn  oon  &enneberg  gc= 
riet  er  in  langwierigen  SJJrojefj,  ber  bureb  eine  SHefolution  Äbnig  fiarts  VI.  babin 

')  flunjenborfer  ©rbb.  1.  4S9,  495,  498,  504.  —  XroBB.  2bt.  XXVI,  15,  XXXII, 
393.  —  Sßeter,  Surgen  unb  Sd)lÖffer,  I.  B2.  —  träfet,  Xopograpfeie  I.  52G  —  531. 

—  ")  Äunjenborfer  ©rbb.  I,  f.  1,  4, 14. 


n.nt^dhyGoOgle 


424 

entfliehen  Würbe,  bafe  ber  Siäjter  bei  feinen  Privilegien  belaffen  blieb.  Sinton 
Xeltfebit,  welcher  mit  3Waria  Scagbalene,  ber  Tochter  beS  !3obann  ©eorg  SjerjmaitöfD  . 
bon  Dbrau  Dertnäbit  war,  bitte  4  ©ohne:  JJobaiilt  Stnton,  ^ranj,  JÄnbreaS  unb 
©enebift,  Don  benen  ber  ältefte  nach  bem  am  19.  Sobember  1741  abgefaßten  unb 
»Dil  93enjel  Äatl  ©eblni&fD  betätigten  Testamente  bie  Srbridjterei  naa)  22  3abrcn 
für  1200  XI.  übernehmen  foflte.  Sjeber  ©obn  füllte  25  StüÄ  ©cbafe  borauöbefommen 
unb  ber  fünftige  SSerfaufer  bem  Übernehmet  16  SRfi.  ©erfte  jura  ©den,  Slnbauen 
unb  SBtrtfcbaften  geben,  ferner  3  SKft.  grbfen,  4  W%.  &aibe,  1  3Jifc.  4  Siebtel  Sein'  unb 
4  Siebtel  £anffamcn. 

©eine  SBitWe  beiratete  am  18.  September  1742  ben  ÜitbnoiDSfv/icben  .RucbeU 
fdjreiber  3obann  Steifen«,  ©obn  be3  ©eorg  Seifener  Bon  ftatfeber,  ber  baS  ©eriebt 
auf  22  3abre  als  SSottnirt  übernahm.  33ei  ber  Stbfajfung  beä  Vertrages  waren  3eu8en 
ans  Dbrau:  ^einrieb  Florian  Unger,  Sentmeifler,  fiarl  Stobann  Ärafteßfu,  3Balb- 
bereiter,  ^ranj  Stnton  Siebter,  Sürgermeifter,  ^ranj  3ofef  Sembt,  f.  f.  3DlHontroucr, 
3cbann  ijofef  föerfori,  ©emeinbefijjreiber,  unb  auä  gulnef:  SRartin  Jfobann  §en, 
Hauptmann,  unb  Saoib  ftanfe,  Surggraf,  ferner  ber  Sc&wagei  ber  Braut,  Anten 
Johann  2Baltber,  Siebter  in  38olf8borf.  3obann  Seifiner  taufte  gleidjjeitig  au<b  ben 
erbjins  auf  ber  Dbermübl  für  358  XI.  12  gr.  auf  22  3abre.  Seilag  beim  ©eriebte 
Waren:  4  $ferbe,  10  Silbe,  1  ©tier,  130  Schafe,  3  äßagen,  1  Äalefcbe,  3  §aten 
unb  2  9ßaai  Eggen. 

3m  6.  Cftober  1761  taufte  bann  Johann  änton  Xeltfdjtf  Don  feinem 
Sttefbater  bie  „Scbotjerei"  in  fluujenborf  famt  allen  3u9^^rungen,  ber  9tieber= 
müble  unb  allen  äefern  für  1200  %l  fehl.  3ln  Metern  geborten  baju:  1.  Sa« 
&au3erb,  2.  bas  OTublerb,  3.  ber  Äubicb  famt  ben  iffiiefen  jwifeben  2tnton  aJtiebalta-s, 
jiir  Scboljerei  jinäbar,  Dber«b  Don  oben  unb  ©eorg  gbriener«  Äubidjerb  Don  unten. 
4.  SaS  Utittelerb  famt  Sffiiefen  unb  ©ebüfcb  gegen  bie  ©otbfeifner  ©renj  jwifeben 
5?ranj  3Jta&fe$,  Dbermüller,  jur  Scboljerei  jinsbar,  Dbererb  Don  oben  unb  änton 
ßjernij,  Bauer,  jur  Scboljerei  jinSbar,  9)rtttelerb  Don  unten.  5.  Xai  Obererb,  jumeift 
aus  äüalb,  ©ebüfcb  unb  3Btefen  beftebenb,  jwifeben  ber  ©olbfeifner  ©renj  Don  oben 
unb  9tnton  (Sjemtt  Dbererb  oon  unten.  SBon  Siobann  91nton  Xcltfcbitä  Srübern  war 
^ranj  ein  Siemergefellc,  für  beifen  Sostaffung.ber  £errfchaft  30  33.  31  gr.  gezahlt 
werben  mußten;  SlnbreaS  war  ©rbrtcbter  in  SBviefau  unb  33enebitt  war  ein  Silb= 
bancrgefelle.  Siefe  erbielteu  oon  ber  Mngclbfumme  jeber  80  2t  31  gr.,  ber  SSJolfaborfer 
^reibbfler  mäbrifeberfeitö  83  %[.  12  gr.  unb  ber  Dbrauer  ^oftaplan  ^ranj  Sonntag 
nebft  15  XI.  jährigen  Sntercifen  üon  265  XL  als  9Ibf(6lag«}ablmtg  189  XI  5  gr.  10  ttl. 
^ür  ben  3'iä  oon  ber  Dbermüble  waren  358  XI.  12  w.  gr.  10  Ol,  ju  jabten,  bereu 
©enufe  bie  2luögebinger  auf  if;re  Ücbenääcit  Ijatten.  Sei  ber  ü&ernabinc  be3  ©utes 
gefdbab  eä,  bafe  ber  Sidjter  beim  Streite  wegen  ber  Sradjfelber  arg  Derwuubet  würbe, 
weldje  3(ngelegenbett  bie  fflemeinbe  naebber  Diet  befebäftigte.  3m3abrel768  überliefe 
bie  Sjerrfdjaft'  bem  Siebter  auf  brei  ^abre  ben  aSierfdjant  unb  biefer  Derpattjtete  bie 
Stebermüble  9tr.  51  auf  brei  ^abre  an  Xbomaä  Stubelta.  Ser  Siajter  geriet  1770 
wegen  ber  Anlage  ber  Urbare  in  einen  ©treit  mit  ber  Sjerrfc&aft.  Sie  Siebter  batten 
wobl  nadj  bem  Urbarialtauf  Dom  17.  Februar  1774  noaj  bie  ^reibett,  einen  eigenen 
^leifcber,  ©ebufier  unb  ©d)mieb  ju  halten,  Waren  aber  uerpfliäjtet,  bcrrfebaftlicbeä 
Stier  ju  febenfen,  bie  Soboter  ju  bcauffidjtigen  unb  bie  bmfcbaftlieben  3'if">  ein= 
jubebett. 


1 


„Google 


IX.  JRfifömtf. 


(Dfcau  unter  Xtlatia  fcfjerefla,  Keicfjsgräfin  »on  Scfjlafcretiöorff, 
»n6  Charlotte,  Cani>gräfin  3U  ^ürftettberfl. 

gürft  Sari  ßidjnotDSfy  berfaufte  im  Sabre  1792  bie  &errfcbaft  Dbrau  um 
420.000  fl.  rb.  unb  500  Smfaten  Sd)lüffelgelb  an  grau  Sflaria  S&erefia, 
Sieic^ägräfin  »on  ©dflabrenborff,  geb.  ©räfinDonSWimptfc^.greihi 
Don  gürft  unb  Detö,  unb  tbren  ebeliajen  Anratet,  ben  ©rb  =  Dberbaubireftor  »on 
^$reuf}ijcb>©djleften  unb  fon.  Äämmercr,  ben  ©rafen  Üubtuig  ^riebrid)  SiMtijclm  doii 
Sdjlabrenborff.    £)ie  Übergabe  fanb  am  2.  3uli  ftatt,  roäbrenb  ber  Kaufbrief  erft 
am  20.  September  auSgefteUt 
rourbe.  Sie  Eintragung,  in  bie 
£ro»pauer  Öanbtafel  erfolgte 
am29.3Kail793.  $a$2lUob 
mar   laftenfrei  bis   auf   bie    ■ 
Stiftung  beS  Dbrauer  ©ea>ant« 
unb  ffiaplanö.*! 

Maria  Ibeiefia,  JHeicb> 
gräfin  nun  Sd)iabrcuboi'ffF  taut 
in  ben  erften  Saferen  beS  3Je= 
fifceS  von  Dbrau  tuenig  bieder, 
foubern  bielt  rieb  jumeift  auf 
ibter  Sefiguiig  Äunjenborf  in 
$ßreuji.=Sd)leften  auf,  benn  bie 
Reiten  luarcn  ju  uurubig.  23ie 
revolutionären  Eteigniffe  in 
ftranfreid)  Ratten  bie  2lufmcrf= 
famfeit  ganj  guropaS  erregt 
unb  ben  ißlan  beä  bewaffneten 
©infdjreitenä  gejeitigt,  bod)  $= 
geilen  Ofterreiä)  unb  ^Jreufjcn, 
ben  Ärieg  ju  «Hären,  roorauf 
bie  franjöfifdjen  Üladjtbaber 
ibren  Äonig  jur  &riegeerfla= 
rungant>fterretd)Hnb^reuficn 
Strängen.  (1.  ftoalitionS* 
frieg   1792  —  1797.)    ©ie 

<|Jreu&eu  fafcen  fid)  jum  9ttict=  w<«w«n  s«  s$i-i>«>i*orfi. 

juggenotigtunbbieDfteratdjer 
werteren  nad)  ber  Sdjlarfbt  bei 

SemappeS  bie  SNieberianbe.  31(3  nun  Siubinig  XVI.  am  21.  Sänner  unb  feine  ©ema&lin 
2Jlaria  Sflntoinette,  bie  £oä)ter  ber  ftaiferin  3)taria  £i?ercfia,  am  lti.  Dftober  1793 
am  Sdjaffot  geenbet  Ratten  unb  bie  ^ranjofen  über  bie  eroberten  ©ebiete  Ijinaitö  fid) 
au§jube(men  begannen,  uerbanben  fid?  fafl  alle  europäifdjcn  SRädjte  gegen  biefelben. 
91adfbem  bie  Dftcrretdjer  bei  Sleeiiuinbeu  gefiegt  batteu,  bot  ber  Sonuent  bie  ganje 
Nation  auf  unb  balb  barauf  bräugten  bie  Staiijofen  bie  öfterreidjifdje  unb  preu&ifdje 

*}  Xroppauer  Sbtf.  XXXVI,  f.  11,  533.  XXXVIII,  f.  240. 


ii.nt.z^yGoogle 


ärmee  jurlidE.  Sßreutien  ging  auä  ber  Äoalitiou,  bie  i 
®rjberäog  Äart  1796  jwei  glünjenbe  Siege  bei  2lmber 
weiteren  golge  unterlagen  jw  auf  bem  itatienifdjen  Si 
Sonaparte,  her  1797  nad)  flärnten  unb  Dberfteiermar: 
tober  1797  ber  ^rieben  oon  €ampo  gormio  gefeftoffe: 
Sombarbei  abtreten,  erbjelt  aber  bafür  bie  wnetianift 
bis  j«r  ®tfdt>,  in  Sftrien  unb  £>almatien.  ©iejer  Jtrie. 
baS  1797  au8gefd)riebene  freiwillige  Ärieg$bartetjen  bf 
ararmann  Sofef  3ob>nn  Äern  45  ff.  18  fr.,  ber  Mentt 
20  fr.,  ber  Äaftneu  ©eorg  Stiglig  12  fl.,  bie  9tet>ierj 
je  5  ff.,  bie  «mittler  oon  Dbrau  25  fl.  38  fr.  unb  bie 

3)a§  Sireftorium  »on  granfreid)  machte  1798  bt 
ein  (Snbe,  Woburdj  Dfterreid)  wieber  jum  Sriege  betni 

©nglanb,  Jtuftlanb  unb  Sßreufjen  anfdjloffen  (2,$toa.l.lv „  *.™     *~™,. 

©rjbcrjog  Starl  Regte  bei  Dftradj  unb  ©toefad)  über  bie  granjofen,  beSgleidjen  bie 
Dfterreidjer  unb  bie  Muffen  in  Italien  bei  9(or>i.  Mufelaitt),  wetdje«  ftd)  mit  Dftcrreirt) 
unb  Englanb  entjtoeit  batte,  jog  ftd)  bann  jurücf,  tcorauf  bie  Dfterreidjer  1800  bei 
SKarengo  unb  &oljenltnben  unterlagen,  woburd)  fid)  bie  granjofen  ben  Sieg  nad) 
SBien  bafmten,  was  Äaifer  granj  bewog,  ben  ^rieben  uon  tfuneoille  (9.  gebruar  1801) 
abaufd)  tieften  unb  bag  linfe  5ibeinufer  abjutreten.  ©räber'iüg  Äarl  reotgauifierte  bie 
2lrmee  unb  errichtete  ÄanbeäDerteibigungSlcgioneu,  ju  bereu  Seroaffnung 
unb  SuSrüftnng  1801  für  ©eblefien  450.000  ff.  ausgetrieben  mürben,  &ieju  bitten 
betjutrageu:  ©tabt  unb  fcerrfdbaft  Dbrau  17C8  fl.  13  fr.,  Pfarrei  Dbrau  31  fl.  57  fr., 
Filiale  Sobiftbwalb  9  p.  45  fr.,  Filiale  Xafdjenborf  12  fl.  16  fr.,  Pfarrei  Surfet 
5  p.  58  fr.,  Pfarrei  ^eteräborf  U  fl.  58  fr.  —  3ur  Secfiing  ber  Äriegsfoften 
mufjte  bann  weiter  1801  eine  15%  Älaffcnftener  entridjtet  Werben,  ju  wetd)er  bei= 
trugen :  SBanfenborf  62  p.  42  fr.,  SKein^etersborf  10  p.  1  fr.,  §etnjenborf  25  fl.  58  ft. 
Stöeffiebel  18  fl.  21  fr.,  Sobtfdjwalb  18  fl.  46  fr.,  ßautfd)  11  fl.  34  fr.,  Sfogaborf 
9  fl.  46  fr.,  Äletn*Serm*t»rf  <5  fl-  53  fr.,  Sw6-fierm8borf  15  fl.  30  fr.,  3»rfel 
7  fl.  19  fr.,  Äamig  26  fl.  11  fr.,  SSJolfSborf  16  ff.  55  fr.,  Safebenborf  24  ff.  37  fr. 
3m  gleiten  3abre  würbe  wieber  bie  ©renjmaut  errietet  unb  eine  Sßerfonalfteuer 
eingeführt,  ber  jufolge  jebe  männliche  unb  weibliche  ^ierfon,  toeläje  15  3«bre  alt  war, 
30  fr.  abjuliefern  t>atte.  gerner  Würben  ju  ber  beftetjenben  §äufer=  unb  ©runbfteuer 
30  unb  60%  3uM>täfl*  eingeboben. 

3m  3Binter  1802/03  lagen  bann  eine  Äompagnie  Dorn  Infanterie  =  Regiment 
Scfjröber,  eine  Stoifton  »om  3nfanteric=3tegiment  Staunig  unb  eine  Äompagnie  Dorn 
^Infanterieregiment  Steinig  hier  im  Quartier  unb  in  9Jcanfenborf  eine  gäfabron 
Gr)crMUFlegerd,  bie  au«  bem  in  Dbrau  beftebenben  aßagajine  unb  35epofUorium  für 
3000  SDlegen  §tfex  unb  1600  3entner  &eu  ittre  gourage  bejogen  unb  babei  biele 
erjeffe  ausübten.  Sas  StabtBorftcberamt  erhielt  1803  ben  Auftrag,  bie  über  ben 
3)lilidjbcrg  nad)  Slobifdjwalb  fübrenbe  Strafee  in  orberttlic^en  ©tanb  ju  fegen. 

311«  im  9Rai  1804  Napoleon  Sonaparte  nad)  bem  a3orfä)lag  ber  gefeggebenben 
Jlbrperfd)aften  ftä)  bie  Äaiferfrone  erbtid)  übertragen  liefe,  erflärte  ber  beutfdje  Äatfer 
granj  II.  am  10.  Sluguft  1804  feine  ©iblänber  ju  einem  Äaifertume  unb  nannte 
fid)  ftaifer  Rranj  I.  »on  ßfterreid).  9(apoleon,  burd)  feine  grofeeu  erfolge  Herleitet, 
überfdjritt  bie  ©renken  Kuger  ffliäfeignug  unb  jerftörte  burd)  unerfättlicfje  Stnmafeung 
aUe§  Vertrauen.    Sd>on  1803  fjatte  er  mit  ©nglanb  Ärieg  begonnen  unb  ben  9In= 
fang  mit  ber  ^ontinentatfperre  gemadjt,  inbem  er  »erbot,  englifdje  SSJaren  nad?  3ranf= 
reidj  cmjufiifjreit.     Siefe  unb  anbeve  Umftanbe  oereinten  Dfterreid)  mit  fönglan' 
Schweben  unb  Slufetanb  jum  3.  ftoatitionäf  riege  (1805).    ©ie  Saft  beä  Äriegi 
lag  wieber  auf  Dfterreict).  Napoleon  braug  in  ®eutfd)lanb  ein  unb  jWang  ben  ©ener 
aiiad  in  Ulm  am  20.  Dftober  mit  23.000  Wann  jur  Kapitulation.   9(un  famen  ii 
folge  ber  maffenfjaften  Muffcnbui'cbmarf d>c  für  Dbrau  bewegte  läge,     ©djt 
am  28.  September  1805  waren  55.000  3iuffen  unter  Mutufowä  Üommanbo  burd 


3i9nizedbyG00gIe 


427 

Äublünbc&en  gejogen  unb  oettangte  ber  ©ubemialrat  ©raf  Bon  3ierotin,  ber  ben  Jwrcfc 
jug  leitete,  am  genannten  £age,  „ba&  auf  ber  ©teile  50  jweifpannige  9Bagen  (um 
Dranöpotte  nadj  Sfeutitfeb^in  geftellt  werben",  loa*  audj  gefd)ab.  Der  Dberamtmann 
febtieb  an  tbn,  man  möge  bieS  bei  fünftiger  SBeftedung  oeriicificbtigei!,  worauf  im 
jur  9tntwort  warb,  JtS  fei  fdjon,  bafj  bie  50  2Bagen  beigejMt  würben,  bafj  es  aber 
immerhin  bei  ber  fo>on  am  26.  erfolgten  2luSfa)teibung  Bon  33otfpannjul>ren  jur 
äbfütfrung  be$  &eue$  bon  $Bartiä)enborf  tiacb  Sieipnif  fein  Sewenben  ^aben  muffe." 
2lm  25.  Jiooember  folgten  weitere  12.000  SRann,  bem  ein  anbereg  Don  SurbbBbeu 
befehligtes  &eer  am  gu§e  folgte.  Damals  leitete  ber  ©ubernialrat  ^otjatrn  von 
2Beibtot(fer  ben  $u$.  9luf  beffen  Verlangen  mußte  bie  Cbrauer  jSleifdjerjunft  am 
27.  SloDemberjWei  Dä)fen  nad)  gulnet  liefern  unb  nebftbei  ba«  in  Dbtau  befiebenbe 
Sei  tat  beforgen  unb  üerfeben.  9lm  gleichen  läge  mufjten  für  bie  über  $ulnet 
unb  Dbrau  nad)  äßeißfireb^n  jiebenben  puffen  20  Sffiagen  unb  ebenfoniele  ^Jaare 
angefdjirrte  Sßferbe  nad)  gulnel  gefteDt  unb  190  Mefcen  Safer,  50  Rentner  £eu  unb 
1O00  Laib  93rot  geltefett  werben.  Da  bie  Siäder  in  gulnef  nidjt  ausreisten,  mufjte 
ein  Cbrauer  Meifter  bortbin  geftellt  werben.  2ln  bemfelben  £age  traf  an  ben  Cbrauer 
©taHon$*Rommiffär  $ranj  Dittel  bie  Mitteilung  ein,  bafj  bie  Abteilung  be§  ©eneral* 
major*  Bon  offen  burcbjieljen  werbe,  ber  „unter  $eftungSbaft"  bie  auSgefdjriebeuen 
Lieferungen  ganj  fidjer  unb  Bottjäbjig  abjugeben  feien.  2lm  28.  Eam  ber  Soefe&t,  einen 
^Dfalfornmiffär  nad)  ^utnef  ju  [euben,  ba  weitere  fünf  ©SEabronen  Ärifanow^Äofafen 
A.  180  &Öpfe  mit  900  ^Jferben  mit  eintreffen  würben.  Diefe  famen  nad)  £afd)en= 
borf  unb  nad)  Dbrau  brei  unb  nad)  Sautfd)  fünf  ßsfabronen  2tnbrejow=£ofaten  mit 
1469  9Ronn  unb  1763  uferten,  3ebem  Wanne  mußten  taglid)  2  Sßfunb  Orot, 
7s  $funb  gteifd),  V»  SSiertel  Safer  unb  10  $fuub  fceu  gereidjt  werben.  3»r  ®*s 
f&rbiruna,  ber  britten  Kolonne  ber  Abteilung  beä  ©eneralmajorS  (Sffen  batte  Dbrau  am 
29.  9loBember  20  bekannte  SBagen  unb  20  *ßaar  aitgefdjirrte  ^Jferbe  beijuftellen 
unb  am  1.  Dejember  30  befpanute  2öagen  unb  30  ^aar  angefdjtrrte  Sßferbe.  Der 
Dberamtmann  erwiberte,  bafj  für  ben  1.  Dejember  60  SÖagen  gum  DranSporte  ber 
Giranten  angeorbnet  feien,  baber  et  bie  30  SBagen  nid)£  beiftellen  tonne,  worauf  ibm 
wieber  mit  ^efHmgSljaft  gebrot>t  würbe.  9lm  30.  91oBember  traf  eine  reitenbe  flom= 
pagute  Artillerie  in  ber  Starte  »on  283  Mann  mit  370  $ferben  ein,  bie  in  Dbrau 
unb  3(eumarf  einquartiert  würben.  2lm  1.  Dejember  würbe  mit  bem  SDtojor  ©d)umid)en 
oon  ber  britten  Äolonne  Bereinbart,  bafe  Bon  bem  naeömittag«  einrücfenben  ©renabier- 
regiment  ^cfatetittoölaw  i>a$  Stabsquartier,  ein  ^Bataillon  ä  4  Kompagnien  in  ber 
©tabt,  bet  3lieber»orftabt  unb  üKcumarf,  bie  SIrtillette  mit  100  ^ferben  in  bet  Dbet' 
Dorflabt,  ein  SBataitton  in  Sautfa)  unb  2log3borf,  e\ne  Jtompagnie  in  Sßerbenberg  unb 
btei  in  äßolf^botf  eingelegt  würben.  9lm  gleicben  Jage  traf  Bon  äBciftfirdjen  ber 
Slufttag  ein,  für  baä  3Jiia;eIfon'fa?e  3iegimcnt  30  SBagen  beijufebaffen,  ba  bort  brei 
Äolonneit  jufammenftofien,  fo  bafe  ber  Dberamtmann  nid&t  wufjte,  wie  er  allen  biefeu 
91nforberungen  geregt  werben  follte.  3)er  Dobifa^wälber  9ii_cfiter  lief)  ibm  mitteilen, 
bafj  er  unmoglicb.  Drbonanäen  fiellen  fbnne,  ba  er  biefelben  in  feiner  ©emeinbe  btaudje, 
weil  eine  ©inquartierung  nai$  ber  anbern  fomme.  6§  ftüttben  bei  iljm  ftets  btei 
bi*  üier  Drbonanjen,  unb  brei  bi^  fünf  Mann  müßten  als  39oten  geben,  ^ebeä,  aueb 
ba*  tlcinfte  §au$  fei  mit  adjt  bis  jcbn  Mann  belegt,  beneu  @ffen  gegeben  werben 
muffe.  2Benn  bieS  nid)t  glcid)  üorbanben  ober  nidjt  gut  genug  fei,  jerfdjlügcn  fic 
alte«,  unb  wie  fie  mit  ben  Sßeibetn  Berfabten,  beten  Männer  auf  SSorfpann  feien, 
wate  bem  $errn  Oberamtraann  ja  befaimt,  batjet  möge  er  fein  Dorf  Berfajonen. 
$er  ^uptjug  ging  am  4.  unb  5.  iSejember  bier  burd).  %m  erften  Tage  tarn 
bem  Dbetamtmann  eine  berbe  SfuSfteUitng  Born  Äreiäamte  ju,  bafe  er  bie  Üiiagcn 
offne  3tnroeifung  beiaefieHt  babe,  worauf  et  erwiberte,  baft  foli|e  allcrbiitgS  nur  gegen 
anweijung  betjuftelicn  feien,  allein  beim  2)urä)mar[ä)e  müßte  man  folctie  wobl  ober 
übel  ^ergeben,  wenn  man  mit  (jcitcr  §iut  baBonfommen  wolle.  Die  Muffen  gingen 
feibft  in  bie  Dttfä^aften  unb  nahmen  bie  SSagcn  mit  (Gewalt  berauS,  fpamiten  ben 
Sauern  auf  ben  ©trafjeu  bie  ^ferbe  am  unb  fiibrten  fic  fort.    'Jiocb  jclst  feien  viele 


3i9nizedbyG00gIe 


428 

auSftänbig.  StitS  einer  Sonfignation  cum  gleit 
25.  9Iot>emoer  bem  ©Qetler  ©renj^nfanterie^ 
bem  Stguaj  ©raf  ©uulai'fcben  ^Regiment,  bem 
unb  ben  erjberjog  aibreä)t*Äuraffieren,  am 
Regiment  unb  bem  ©raf  ©uulat'fct)en  Regiment, 
fdjen  3ff<mrerie=9iegiment  unb  bem  rujfifcfjen  j 
3Jte(sett  &afer  unb  25  3entner  £eu  abgegeber 
folgten  baun  nod^  bie  9laffau=  unb  bie  Sßrins 
fte  famen  alle  j"  fpät,  benn  Napoleon  Ijatte 
2.  Sejember  1805  bie  mit  bem  fleinen  öfterre 
teilungen  bei  9hiffen  bei  Stuftettift  gefdjlagen, 
triebe  Don  Sßrefeburg  gefa)loffen  würbe,  roornac 
Sirol  an  Säuern  unb  bie  sBeftfcungen  in  Sdjn; 
«oben  fielen.  3>a3  Seutfdje  31eid)  lö|te  fia)  . 
nun  ben  Mbeinbunb,  ju  beffeu  ^roteftor  ftd)  9 

3lm  26.  Wottember  1805  ujar  ber  2Hajot  nun  jwwciwKiy  um  chuvsuijku 
unb  einem  ©pitaluerroalter  naä)  Dbrau  gefommen  unb  batte  bem  Dbcramtmanne 
ertlärt,  bafe  biet  baö  ^auptfelbfpitat  9!u.  16  errietet  roerben  würbe.  @r  trug 
ibtn  auf,  baö  ©djtoft  fofort  ju  räumen  unb  bie  erforberlidjen  700  ©trof/fäcte,  eben- 
foutele  Slopfpotfter  unb  tto&en  unb  1400  Seintüä)er  binnen  brei  Sagen  Ijerbeijufdjaffen 
unter  ber  Slnbrobung,  für  ben  SBeigeruugsfatt  iJjm  500  Sofafen  a(3  (Sjefution  bieber^ 
jufebiefeu.  £>a3  ©djloijj  rourbe  geräumt  unb  fteüten  ber  Hauptmann  unb  Spitals 
fommanbant  »on  ^Jrimowcjie  unb  ber  SpitalSDerroalter  $öljl  im  Dberamte  am 
28.  9!ooember  bas  6rfud)en,  bie  ©tobt  Dbrau  möge  auf  brei  bis  uier  Sage  bie 
fjietjer  fommaubierten  108  Äopfe  Spitalämannfäjaft,  bie  100  Bauern  mit  ben  SBartc 
fuhren  unb  bie  übrigen  220  Sauern  mit  ibren  ^ferben  fcerpftegen  unb  ba$  Orot 
unb  jjtetfö  »orftreefen.  9lm  nää)ften  Sage  würben  fdjon  500  Äranfe  bieget  gebraajt, 
bie  aber  nidftt  nur  tu  bas  ©djlofi,  fonbent  aua)  in  bie  SüvgerSfiäuJer  nnb  in  bie 
Dörfer  gelegt  roitrben.  91aä)  SRaufenborf  «dein  brachte  man  400  SWann.  3fn  gleicher 
SBcife  »erfuhr  man  in  Jfulnef,  Äunewalb,  33oben(tabt  unb  ©tabtliebau.  Ml«  ber 
Dberamtmann  ftdf  befdjroertc,  baji  aua)  bie  Öeamteniüotmungen,  bie  Äanjleien  unb 
bie  3tegtftratur  im  ©tröffe  geräumt  werben  müfjten  unb  man  üon  ibm  alle*  tnög^ 
lidje  unb  Don  ben  ©emetnben  jeben  Sag  SSorfpannfubren  verlange,  würbe  iijm  wom 
StreiSamte  eine  äuaftelliiiig  gemaebt,  bafj  er  bie$  alle«  obne  3lnroeifung  jugegeben 
Ijabe,  m$  natürlich  nichts,  nüftte,  beim  baS  ©pital  war  nun  einmal  fäjon  ba. 

Dem  ©pitalfotnmanbo  mußten  tiom  I.  bis  5.  Sejember  täglicf)  1084  Portionen 
2)rot  unb  eine  Unjabt  von  Sefen  beigeftellt  werben,  ferner  gut  ^jerftcllung  ber  2Ibort= 
anlagen  eine  gr&feere  2tnäabl  bon  Simmerleuten.  .213  Secrbigungöort  für  bie  3ier= 
ftorbenen  würbe  »orerft  ber  ftäbtifaje  i^riebbof  unb  ber  @rofe<9JlüUer  ©eorg  ©berbaub 
jur  äbfubr  ber  Soten  beftimmt,  roojn  bie  Stabt  bie  nötigen  Serfjeuge  ju  liefern 
batte.  Sa  ber  £>eä)aut  mit  feinen  ©«(iltAett  jiir  Seforgung  ber  Äir($engcidr;afte 
nidjt  ausreichte,  rourbe  ein  yelbfaplan  teigefteüt.  2lm  5.  Dejember  »erlangte  bas 
ftonrmanbo  auf  weitere  a^t  Sage  tägtieb  1520  Portionen  Srot,  ferner  24°  ^olj  unb 
100  ©arben  ©trolt.  9lun  mad)te  fi$  balb  ein  Mangel  an  üebcn*ntitteln  unb  ein 
rafä^eS  Steigen  ber  greife  bemerf&ar,  ba  aUeä  für  baS  ©pital  aufgefauft  würbe. 
©in  Sreslauer  Steffel  aöcijen  toftete  18  ft.  48  fr.,  Äorn  19  ft.  33  fr.,  ©erfte  12  fl.F 
&afer  8  «.,  (Srbfen  19  ft.  (Sin  ÜWafeel  ÜBeisenmeljl  foftetc  48  fr.,  Äornme^l  37  fr., 
©erftenmcbl  30  fr.,  ein  $funb  Hinbffetfö  lO'/i  fr.,  Äalbfleifd)  7'/,  fr.,  eine  3)Iafe 
3iier  5  fr.  unb  eine  SDIaß  SEBein  48  fr.  Sa  beim  Surd)marfcf^e  ber  puffen  aDe 
3)ic()l  aufgegangen  War,  fo  rourbe  bem  Dberamtmanne  bewilligt,  bie  bier  lagernbe 
40  Rentner  ärarifc&eä  3J(et)[  511  benügen,  wobura)  e«  möglid)  warb,  in  90  Familie 
wenigftenS  für  einige  3«t  ber  §ungcr§not  jit  begegnen,  ©leicf^ieitig  erging  aua 
ba«  Verbot,  aus  ©ctreibc  unb  flartöffeln  Sranutroein  ju  brennen. 

Scr  jelbfpttalbireftor  3Jtajor  uon  SReigetSberg  teilte  am  12.  Sejember   mit 


3i9nizedbyG00gIe 


bajj  auf  aHert>ö$ften  Sefebl  baä  ^elbfpital  in  Dbrau  binnen  24  <Stunbett  fotoofcl 
Bon  faiferlic^en  als  auch,  ruffiftbcn  Xruppen  geräumt  roerben  muffe,  ba  neue  Ätaiife 
bieget  (amen.  Sie  biet  33efiitbUä)en  feien  nadj  gutnef  ju  überfübren.  S*  mürben 
4ü  uierfpännige  JBagen  unb  ttebftbei  32  angeformte  $ferbe  beigeftcUt  unb  bie  über* 
fübrung  beforgt,  worauf  am  näd)ilen  Jage  ber  9!itrtneifter  Stmomj  unb  ein  Leutnant 


jdmiten  CTjeiigte  eine  epibe= 

s*i<w»fltt«.  mifcbeSUanibeit.  6d?on 

«ad,  «m»,  aottbiix  u«n  «.s.-bu.  am  13  ®ejem(,ec  1805  me[= 

bete  ber  SWanfenborfer  £ofal= 
faptan  gvanj  ©djubert,  bafj 
bureb^  ba«  eingelegte  rufftfdje  Spital  bie  gange  föemeinbe  erfranft  fei  unb  aus 
anbeten  Glemeinben  &ute  aufgenommen  werben  muffen,  welctjc  bie  franfen  ffiiu» 
ipo^ner  unb  ibr  Sieb  Pflegen,  bamit  lcljtcieä  nia)t  jugrunbe  gebe,  2>er  Dbrauev 
©tabtarjt  3ofef  Siaijmann,  betritt  enlfenbet,  teilte  mit,  bajj  bie  ftvaiifbeit  anfänglich 


um  t,**  by  Google 


430 

ein  gafiriid)e3  gieber  wäre,  lueldbe«  naä)  einigen  lagen  in  ein  heftiges  91er»en= 
ober  <lfaulfieber  übergebe,  toeld)eS  Weber  fiinb  nod)  ©reis  »erfdjoue.  2)ie  Somp= 
tome  feien:  Äopfwelj,  mit  Sjifce  abwed)felnbe  Aalte,  33ruftwel>,  grbrecben,  gattitfcter 
Stojj,  Schwermut  unb  2frrereben,  fiebriger  ©dbroeife  unb  gänälidje  ©ntfräftung. 
Sßur  Bier  Säufer,  in  weldjen  feine  tuffifdjen  ffiranfen  lagen,  feien  baton  befreit,  in 
allen  übrigen  lägen  Don  ben  Seloobnern  5,  6  big  8  an  ber  Äranfbeit  barnieber.  — 
SDiefe  Äranfbeit  perbreitete  fid)  aud)  rafd)  in  ber  ©tabt,  in  91eumarf,  Sautfd),  2>obifd> 
tvalb  unb  geinjenborf,  roeä^al&  b'er  Dberamtmann  um  bie  ffintfenbung  beS  ÄreiSarjtei 
erfudbte,  melier  ronftatierte,  baö  bie  Äranfbeif  äufscrft  anfiedenb  fei.  ®as  ÄretSamt 
teilte  nun  mit,  bafj  es  wettet  nid)ts  tun  fBnne,  ber  Dberamtmann  möge  felbft  bajn= 
fdjauen  unb  täglid)  berichten.  Scgterer  forberte  ba&  SpitalSfommanbo  auf,  baö  ©uitai 
aufzubeben  unb  es  anberswobin  ju  Derlegen,  ba  aud)  in  ber  ©tabt  fdjon  bie  ÄranE^ 
Ijeit  t)errfd)e,  weldje  für  bie  ruffifdjen  SSleffierten  ebenfalls  gefäbrlid)  wäre,  unb  teilte 
mit,  bafj  alle  Sacfer  —  bis  auf  ^oljann  Sdjwarj  —  franf  barnteberlägen,  baber  baS 
Spital  fdjon  Wegen  beS  SroteS  „aufliegen"  Weibe;  bafj  bie  bieftge  Seoolterung  Wegen 
beS  Spitals  Mangel  an  33rot  leibe ;  bafi  bie  Surger  unb  nod)  mehr  bie  'Jlrmen  aänjliäj 
non  9JJetjl  unb  anberen  Lebensmitteln  entbl&fjt  feien ;  bog  bie  Lebensmittel,  weil  aQeS 
fürs  Spital  aufgefauft  werbe,  ungeheuer  im  greife  fteigen  n.  f.  W.  £a«  Spitals» 
fommanbo  tat  aber  nicfjfö.  3)er  3)ed)ant  berichtete  am  22.  ÜDejember,  bafi  ber  Cbrauer 
^riebbof  yi  ilein  wäre,  unb  befdjtoerte  fid),  bafi  bie  ©rubelt  fo  fcicbt  gemad)t  unb 
bie  loten  nid>t  mit  Äalf  bebetft  würben,  unb  bat  um  2luweifung  eines  anberen 
SeerbigungSttta&eS.  2)er  ©roße-SKülIer  tlagte,  bafj  er  gejroungen  werbe,  bie  £oten 
auö  bem  Spital  auf  ben  ^riebtjuf  ju  fdjaffen.  Worauf  ber  9lmtntann  erWiberte,  „bafi 
ibn  ber  SKufj  jWinge,  bem  3)!üller  bie  ßrecuticn  iit  geben,  benu,  wenn  bie  Leiajen 
nid)t  begraben  werben,  eutftebe  bie  3$eft".  3u  aßem  überftitfj  begebrte  bie  ärmee» 
gelbfüttäler=3>ireftion  in  S3obeuflabt,  bafj  bas  Dberamt  bem  bortigen  f.  ruffifefcen 
^elbfpital  täglict)  30  —  40  Üflann  SlrbeitSleute  unb  einen  jWetfpännigcn  SBartewagcti 
beiftetle  unb  binnen  ad)t  £agen  800  ©trobfaefe,  ebenfowicle  ftogeu  unb  1000  Stüd 
Leintücher  tiefere,  mag  ber  Cberamtmann  »erweigerte.  2lm  26.  £ejember  förieb  er 
bem  .RreiSamte,  bafi  bie  Äranftjeit  nidjt  mehr  fo  bbSarttg  fei,  unb  erfud)te  um  bie 
@rrid)tung  eines  gelbmagagincs,  ba  es  an  SOJebl,  £afer,  ^eu  unb  §o!j  mangle,  ju 
beffen  Lieferung  aud)  bie  35onünien  ©rofj'SiocferSborf  unb  Sponau  ju  «erhalten 
waren.  911ä  baS  SpitaUfommanbo  wieber  überntäfiige  2lnforberungen  ftellte,  teilte 
baS  ÄreiSamt  am  2Ü.  ^ejentber  mit,  bafj  bie  ©pitalsbireftion  Weber  bem  HreiSamte 
nod)  bem  Cberamte  befehle  ju  erteilen  ^abe,  unb  wenn  basfelbe  ©eroalt  braud)e, 
fo  möge  er  biefeS  als  ©rcefi  fofort  bortbin  melben. 

3lm  2.  Jänner  1806  war  bie  epibetnie  in  Slbnaljme  begriffen,  mir  in  2IIaitfeii= 
borf  griff  fie  nod)  weiter  um  ftä).  ©en  Umfang,  ben  fie  genommen,  jeigt  folgenbe 
3ufammenfteEung: 

©emeinbe  Dbrau  .    .     .    33e»6lferung  2287    (grfrantte    237     aSerftorbenc    74 
9ieumarf    .     .  „  450  „94  „  20 

3)lantenborf    .  „  700  „  605  „  38 

^einjenborf    .  „  508  „  28  „  14 

Eobifcbwalb    .  „  367  „  41  „  17 

„     „^H'^^-   i_ "  464  4 __a___^z_ 

3ufammen  .  Scoolferüng  4976  erfraiitte  1009  SJerftorbene  163. 
3)urd)id)nittlid)  evfranften  20fl/0  ber  SeoBlfernng  uub  .167o  ber  ©rfranf— 
ftarbeu.  3)ie  3Inja^l  ber  ©rfranEten  betrug  in  älfanfeuborf  8ß''/0,  bon  wcltfcen  a. 
nur  6u/o  ftarben.  Km  3.  Jänner  1806  traf  wont  ÄreiSamte  bie  aJtitteilung  ein,  „t 
ber  ^err  LanbeSgouDcrneur  fein  9JIifjfallcn  bariiber  äufwrte,  bafj  auf  ber  &errfd). 
Dbrau  eine  epibemifdje  firanfbeit  ausgebrochen  fei.  23a8  aSirtfdjaftSamt  i}ak  ji 
ftanbijaft  im  äuftern,  Wiefo-  überbatipt  in  bie  33ürgert>äufer  franfe  ©olbateu  gell 
würben."  2>ie  Antwort  ift  nid)t  befaunt. 


ii.nt.z^yGoogle 


431 

35a  bie  Sanblente  aus  ben  naa)  Obrau  eiugcpfarrten  ©ücfertt  bie  berftorbenen 
rufftfc^en  ©olbaten  juin  begraben  in  bie  Stobt  brauten,  fo  würbe  angeorbnet,  bajj 
fic  bort,  wo  fie  DerfterbeH,  jh  beerbigeu  feien,  entweber  in  ben  gewöhnlichen  ^rieb= 
^Bfen  ober  an  fonft  baju  geeipeteu  P&feen.  Sas  ©pitattotnmanbo  erfülle  um 
Seifteilung  von  mehreren  2öagen  äüacbbolbetfträucber  ;ur  Ausräucherung  faeä  ©pitals 
unb  um  Lieferung  Don  brei  Rubren  ©anb  jur  Sjetbaltung  ber  Meinlidjfeit,  rnaä 
bewilligt  unb  wobei  jugleiä)  betanntgemaa)t  mürbe,  bafj  bie  'loten  in  ftinfunft  auf 
bem  ©emeinbeader  oberhalb  ber  £eia)müble  ju  begraben  feien.  ©S  finb  bieg  bie 
HJarjellett  9Ir.  1805,  1806  unb  1807,  toetdje  nod)  beute  ben  tarnen  SRuffenplan 
führen.  Auch  mürbe  ben  ftranteuwärtem  auf  baS  ©cbärffte  aufgetragen,  bie  ©ruhen 
eutfprecbenb  tief  ju  machen  unb  bie  Xoten  mit  Aalt  ju  überfd)tttten.  Am  11.  Jänner 
befdjmerte  fiel)  ber  Dberamtmann,  bafj  feitens  beä  ^ulnefet  ©pitais  ganj  eigenmächtig 
retoimalefiente  Gruppen  in  bie  Sörfer  SSoIfSborf  unb  Xafcbenborf  gefcöictt  Würben, 
rooöurcb  alle  Einwohner  bes  [enteren  Sorfeä  ertranften  unb  31  baoon  ftarben,  worauf 
baS  flreisamt  anorbnete,  bie  Setoubalef  jenten  obneweiters  abjuft&affen.  Sas  f.  f.  $elb= 
fpital  91r.  16  in  Obrau  würbe  am  10.  Jänner  1806  aufgelöft  unb  bie  Äranfen  nach 
gtttael  gefchafft.  Semfelben  waren  728  ©trobfäde,  925  Jlopfpölfter,  709  Äofeen  unb 
1430  üeinrueber  geliefert  werben,  unb  jWar  Don  ber  ©tabt  355  ftopfpölftet,  79  ftofeen 
unb  430  Setntücher  unb  bau  Übrige  Don  ber  fcerrfdjaft  unb  ben  Dörfern.  9}om 
26.  3tottember  bis  7.  Sejember  1805,  in  melier  Seit  ruffifebe  unb  önerreic&ifcbe 
©olbaten  im  ©pital  »erpflegt  worben  waren,  roabrenb  fpäter  nur  ruffifebe  Äranfe  hier 
lagen,  würben  74  SSorfoannwagen  unb  252  Sßferbe  beigeftellt,  wofür  eine  Vergütung 
bon  95  ft.  entfiel.    Sie  frerftellimg  ber  Aborte  unb  ©eingruben  toftete  254  ft.  55  fr. 

Äaum  wat  tiefes  S  p  i  t  a  I  fort,  fo  tarn  ein  neues  unter  bem  Sefebl  bes  Üeut= 
nants  be  ßorr  bier  an.  Siefet  betlangte  am  14.  Rannet  1806,  bafi  bie  Dom  früheren 
©bitale  jurüdgelaffeuen,  unbrauchbaren  ©trobfäcte  entfernt  werben.  Set  Amtmann 
erwiberte,  bafe  feine  BorfpaunSWagen  ausgefolgt  würben,  ba  bie  Säuern  tränt  lägen 
unb  er  überbieS  feine  SÜeifung  Dom  ÄreiSamt  habe.  33c  Eon  befä)werte  fia)  batüber 
unb  führte  ben  biet  befinblic&en  ruffifct)en  SKajor  bon  SDiattreicb  als  3eugen.  —  33a 
in  ben  Strafjen,  welche  bie  JHuffen  paffiert  hatten,  in  ben  Sörfern  unb  in  ber  9Mbe 
berfelben  biele  tote  ^Jferbe  lagen,  bereu  a3crWefungSgetucb  bie  £uft  berpeftete,  fo 
erging  am  15.  Jänner  Dom  ftreiSamte  bie  Reifung,  bie  Äfer  fofort  einjufa)arren. 
Sie  bom  ©pitale  geforberten  SorfpannSfubten  mnfeteu  wohl  geleistet  Werben,  gleidj= 
jeitig  würbe  aber  bie  £errfä)aft  ©rufe  jur  Lieferung  unb  Stfui)*  Wtt  §otj  »erbalten, 
bas  in  Obrau  nicht  mehr  ju  befommen  war.  Som  7.  Segember  1805  bis  31.  Jjän* 
wer  1806  würben  für  baS  ruffifdje  ©pital  136  2Bagen  mit  324  «pfetben  beigeftedt, 
unb  vom  1.  bis  jum  lefeten  Februar  102  äBagen  mit  364  uferten.  Wofür  im  gangen 
315  p.  40  It.  bergütet  mürben.  SaS  Sranntweinbrennen  War  berhoten  worben  unb 
bie  fteffel  follten  unter  einer  ©träfe  Don  50  Sieicbstalern  oerfiegett  werben.  Sa 
jeboch  tvährenb  ber  hier  h^rrfebenben  Sptbemie  aus  Mangel  an  äikin  ber  iürannt= 
Wein  ü(b  als  ein  SebürfniS  herausficEte,  aud)  für  baS  ruffifa^e  ©pital  naä)  bem 
3eugmife  bes  3)iajorS  bon  3JIattreid>  monatliäj  21  (Sinter  39ranntmein  benötigt  Würben, 
fo  bewilligte  enbliä)  bas  SanbeSgubetnium,  bafe  bis  Jur  Slufbehung  bes  ©»itals  unb 
Abnahme  ber  ftranfbeit  noeb  ferner  gebrannt  werben  tonne. 

SaSÄommanbo  bes  ^auptfelbfpitals  9ir.  16  in  55ulnef  teilte  am  8. 9Jtärj 
1806  mit,  bafe  jufolge  bo^er  33erorbnung  biefeS  ©»ital  am  15.  SWärj  Wieber  naä) 
Obrau  werbe  beriefet  werben.  $ür  bie  Unterbringung  bon  1  Mittmeifter,  4  Ober* 
leutnantS,  1  ^abnrieb,  1  .fiaplan,  1  5elbtriegS4tommiffär,  1  Spitaloerloalter,  1  Betten* 
abjuutt,  4  gouriere,  1  JiegimentSarjt,  3  Cberfelbärjte,  Vi  Unterfelbärjte  fei  ju  forgen. 
SaS  Dheramt  berichtete  an  baS  HreiSamt  unb  an  bie  in  9eeutitfä)ein  befinblic^e 
i5elbfpitäler=Sitettiou,  bafj  es  unmöglich  fei,  bie  SpitalSmannfä)aft  unterjubringen. 
SHail,  möge  »on  ber  XranSferieruug  bes  ©bitals  Umgang  nehmen  ober  boä)  wenigftenS 
bie  hier  liegenbe  Sioifion  Dom  Äaunife=3tegimeiitc  wegnehmen.  Aber  eö  uüfetc  nichts, 
unb  6nbc  Wäx$  würben  400  Ärante  in  baS  ©pitat  aufgenommen.   Erft  am  13.  "üJiai 


3i9nizedbyG00gIe 


432 

mürbe  Bon  ber  gcIbfpitÄler»3>ireIHoii  mitgeteilt,  ba&  bas  ©pitot  bis  längflenS  am 
20.  SBai  aufgctfoben,  baS  Sdjlofi  gereinigt  unb  orbentlidj  übergeben  roerben  würbe. 
Sic  Seamten  tonnten  aber  erft  im  September  ibre  SBotmungen  unb  Kanjleien  in 
bemfelben  roteber  begeben. 

31m  4.  ÄoalitionSfriege  gegen  Jranfreid)  (1806—1807)  beteiligte 
fid)  Dfterreid)  nid)t,  TOeil  Preußen  im  öorbergegangenen  Kriege  »on  ber  Koalition 
juiüdgetreten  TOar.  3"r  atufrcc^tfjattung  ber  betuaffneten  Neutralität  lagen  aber 
bantats  in  unferen  ©egenben  biete  ©olbaten.  ©rjberjog  gerbinanb  Karl  3ofef,  ber 
jiim  fommanbierenben  (Seneral  öon  3fläf/ren  unb  Sd)leften  ernannt  morben  mar,  fam 
am  6.  Dftober  1806  nad)  Dbrau,  mo  baS  Infanterieregiment  3Sürttemberg  lag,  baS 
wor  it)m  manöDerierte.  3lä)t  Sage  barauf  fdjtug  ÜRapoleon  baS  preußijd)e  §err  bei 
;>na  unb  3üierftäbt  bis  jur  Muflbfung,  worauf  er  in  93erlin  einrütfte  unb  oon  bort 
au£  baS  Sefret  ber  boHftanbigen  Kontiuentatfperre  erliefe,  baS  jeben  £anbet  unb 
33crfebr  mit  Snglanb  unterfagte.  93on  biefem  Kriege  mutbe  Dbrau  nidjt  berührt  unb 
erfabren  mir  nur,  bafj  am  15.  Dftober  1806  340  3fle&en  Korn  »on  lefdjen  nadj  91eu= 
titjtfjeiu,  am  24.  Dftober  190  Särfe  £afer  »on  bort  nad>  Dbrau,  am  22.  gRärj  1807 
280  Säcfe  Bon  Xefd)en  nad)  Xroppau,  am  19.  3uni  550  Säde  &afer  »on  £roppau 
nad)  9leutitfd)em  unb  am  21.  Sejember  100  Säcfe  &afer  »on  £efd)en  nad)  Senntfd; 
gefdjafft  merben  mufften. 

Sie  jtoifdjen  3tu&lanb  unb  ftranfreidj  gefdjlojfene  2tHianj  »eiferte  Dflerrcidj 
in  bie  bebenflief/fte  Sage  unb  es  mußte  gemärtig  fein,  balb  wieber  in  einen  Krieg  »er* 
midelt  gu  werben,  ffioju  alle  SBorbereirungen  getroffen  muvben.  ©djou  am  28.  31o= 
uember  1807  ronrbe  eine  große  31atural=Körnerlieferung  ausgetrieben ;  ba  es  aber 
nidjt  möglidj  mar,  biefelbe  aufjubringen,  fo  erfdjien  anfangs  1808  ber  Auftrag,  ftatt 
bcrfelbeu  folgeube  ©elbfummen  in  fünf  monatüdjen  Saaten  abzuliefern:  &errfdjaft 
Dbrau  1252  ft.  13  fr.,  Stabt  Dbrau  335  fl.  51  fr.,  Pfarrei  Dbrau  22  ff.  37  fr., 
£ird)e  in  Sobifdjroalb  6  fl  54  fr.,  Äird)e  in  £afd)enborf  8  fl.  41  fr.,  Pfarrei  Sörfet 
6  ft.  21  fr.,  Pfarrei  ©rof^eterSborf  10  ff.  36  fr.,  ©emeinbe  «Hanfenborf  296  ff.  2  fr., 
^eterSborf  47  ft.  17  fr.,  §einjenborf  122  fl.  37  fr.,  Sßeffiebel  86  fl.  37  fr.,  Sobifd> 
malb  88  fl.  37  fr.,  Sautfd)  54  fl.  39  fr.,  ^ogSborf  46  fl.  8  fr.,  Klein  *Öerm*borf 
32  ft.  31  fr.,  @rofc§ermSborf  73  fl.  13  fr.,  Würfel  34  fl.  33  fr.,  Kantig  123  ft.  39  fr., 
ayolföborf  79  fl.  54  fr.  unb  £afd)enborf  116  fl.  16  fr.  Sßcbftbei  batten  bie  $errfd;aft 
unb  bie  Untertanen  bie  gemobnlidje  Kontribution  »on  1768  fl.  13  fr.  unb  bie  Stabt 
474  ft.  15  fr.  ju  leifteu.  Starte  SHefrutierungen  unb  bie  Silbung  einer  ßanbmebr  waren 
1808  bie  Vorboten  »on  DfterreidjS  Srieg  mit  3iapoleon  im  3ta&re  1809. 

9iod)  anfangs  bes 3abre$  1809  ftanb  ein äüerbe'ÄommanbobeS Infanterie* 
Regimentes  Eollorebo  9fr.  57  in  Dbrau,  beffen  Kommanbaitt  Sajulte  über  bie  fdjlecbte 
^aufernumerierung  in  bei  3!eumarf,  bie  jeßt  mie  bie  anberen  Stabtteile  an  ber  Ein* 
guartierung  teilnebmen  mußte,  fidj  befeuerte.  Sem  3Uannfd)aftSbud)e  ber  jur  &mb» 
mel)r  (Semibmeten  entnehmen  iDir,  baß  uon  ber  ^errfd)aft  Dbrau  im  ganzen  104  9)!ann 
gcfteÜt  mürben.  Saoon  entfielen  auf  3J!anfenborf  6,  ^etevSborf  3,  ^einjenborf  5, 
emauä  1,  SBcffiebel  8,  ©obifdjmalb  5,  £autfdj  6,  9leubbrfel  3,  ^ogSborf  4,  Älein- 
SermSborf  3,  ©rofHjermSborf  4,  Äamife  5,  Sbrfel  4,  SBolfSborf  4,  Safdjenborf  3, 
Sternfetb  1,  SIBerbcnberg  3,  3leumarf  9  unb  auf  bie  Stabt  27  3Jlann. 

Äaifer  granj  I.  boffte  nun  burd)  Aufbietung  aller  Äräfte  baß  wrlorene  an« 
feben  mieber  ju  gewinnen,  jumal  baS  &eet  burd;  ersberjog  flarl  reorganirtert  morben 
rhu',  ßr  eroitnete  ben  Krieg  mit  einer  ^ßroflamation  an  bie  beutfeien 
Wolter,  in  ber  er  fie  aufforberte,  fidj  am  Stampfe  loiber  ben  gemeinfamen  Üntei 
örürfer  ju  beteiligen,  ©od;  nur  Xirol  folgte  feinem  Mufe.  Napoleon,  ber  aus  Spanir 
Iicrbeieilte,  jog  'Jtu&Ianb  unb  bie  St^einbunbfürften  in  fein  ^ntereffe,  brängte  i. 
Oefieireidjer  nad)  39&b<neii  jurüd  unb  eilte  nad)  SBien.  ©rjljerjog  Rarl  rücfte  bortbir 
oor  unb  gewann  bei  Stfpent  unb  (Sfeling  am  31.  unb  22.  ffliai  einen  glänjenben  Sieg, 
allein  am  5.  unb  6.  ^uli  entfc&ieb  baä  ilricgöglüd  bei  Sagram  gu  feinen  Unpnften, 
worauf  es  am  14.  Dtobct  1809  iam  uufe'ligcn  griebcn  Don  3Öten  fam.    Dfterrcidi 


3i9nizedbyG00gIe 


433 

Derlor  ©aljburg,  9BeftgnIijien,  einen  £eil  tion  Dftgaliäien,  einen  SCeÜ  Bon  Kärnten, 
Jtrain,  Xrieft,  öötj  unb  3fttien,  baä  ungarifdje  üittorole,  Äroaticn  mit  giume  unb 
mnfite  fttf>  ber  Stontinentalfperre  fugen.  Sdjon  naa)  bem  am  11.  3uli  in  &wim 
abgesoffenen  äöaffenjtillftanbe  ^atte  Dbrau  iüieber  burd^  jablreicbe  £rupr;enburcr> 
marfdtf  unb  oerfcbiebene  Lieferungen  ju  leiben.  3lm  3.  Stugiift  mürben  oom  flrei$= 
amtc  40  3entner  -3Jfebl  Jjiebergefcbttft,  „ba  foiuorjl  bura)  al£  bei  Dbrau  biet  SDtttttär 
ipaffiereu  rcerbe."  äJiö  jum  ßnbe  beS  3at;reS  batten  bann  ju  liefern:  Äorn;  bie 
&errfä)aft  336  SDtefcen  3  2(d)tcl,  bie  Untertanen  623  3Rfc.  3  2t.,  bie  ©tobt  15  ättft.  2  91., 
bie  Pfarrei  Dbrau  5  31.,  bie  «ira)c  in  Sobifcbtualb  2  3K&.  1  91.,  bie  &ir$e  in  £afcben= 


borf  2  3K6.  3  91.,  bie  Pfarrei  ©ro^ffietensborf  3  3>i&.  1  21.,  fiajer:  bie  &errf(6afi 
W78  3Jtg.  ä  2t-,  bie  Untertanen  1444  3)ife.,  bie  ©tabt  38  3Bfc.,  bie  Itirctjc  in  ©obifcb^ 
tttalb  3  21.,  bie  in  Xafcr)enbovf  4  3)1(5-  2  21.,  bie  Pfarrei  $eter3borf  5  g».  1  3t.,  unb 
§eu:  bie  &err[a)aft  504  ijenrner,  bie  Untertanen  4H5  sjtr.,  bie  ©labt  17  £tr.  75  <ßf., 
bie  Pfarrei  Dbrau  2  3tr.  7  S|Bf.  unb  bie  Pfarrei  ©rojj^JctcTäborf  »4  <|if. 

Qur  &e<fung  ber  JiricgSfoften  Würbe  am  8.  unb  21.  September  1809  eine 
£itgung§fteucr aufgetrieben,  luetcfje  iu  10%  be3  gefamten belueglicbcu SBerm&geitf 
ber  Untertanen  beftanb.  Sei  ber  Stabt  betrug  baä  beincgticbc  SBerm&gen  S!).5i)l  ft., 
bei  DteumarE  19.050  ft.  unb  bei  ben  17  ©ürfgemeinben  1U.3U3  ft.,  iiwou  jomit 


3i9nizedbyG00gIe 


Stoeife  8759  ft.  6  fr.,  1985  ff.  unb  1936  ff.  18  fr.,  äufnmmen  12.680  ft.  24  fr. 
erben  mufeten.  3ur  Aufbringung  ber  ÄriegSentfdjäbigung  »on  85  Millionen 
nn  mit  bem  potente  »om  19.  Sejember  1809  bie  äblieferung  alle« 
J  unb  ©olbeS  bis  l.  SHai  1810  gegen  Sßergütiuig  oon  3"/0  £of=Äammer; 
nen  angeorbnet.  63  mürben  abgeliefert:  1.  SBon  ber  5ßfarrfir<äb>  Dbrau 
iben,  3  anejjfannel  mit  Raffet,  ein  ^acificale,  2  iHaudjfäffer  famt  <3<$ifitf, 
mit  ^Jatenen  unb  2  3'&orieu  famt  Seifei  im  ÖJemtdjte  Bon  10  ^fitnb  2t  Sot, 
9  ft.  entfäjäbigt  mürben.  —  2.  SJon  ber  gilialfira)e  in  Xafa)cnborf:  1  3'; 
bne  ftuppe  (Gntfdjäbigung  14  ft.).  —  3.  33on  ber  gUiattinpe  in  ©obifefc 

Äelcf;  otjne  Huppe  (17  ft.  8  fr.).  —  4.  3Son  ber  $farrfira?e  in  «ßörfel: 

mit  $atenett  (104  ft.  5  fr.).  —  5.  SBon  ber  pialfirä)e  in  äßolfäborf: 
inje  mit  3)Iel^ifebeüj  unb  1  Jleldj  mit  *ßatene  (73  ft.).  —  6.  S3on  ber  Sofalie 
>rf:  1  Äettlj  ofcne  &uppe,  1  ^ßotenc,  1  ^ßacifical  (34  ft.  50  fr.).  —  aSeitcrS 
6)  miUtürlid)  baS  Rapier  gelb,  bie  Sanfojetteln,  öermetjrt,  unb  ba 
t,  beffen  Sdjulben  feit  1793  oon  377  auf  658  9Hiflioncn  geftiegen  roaren, 
xbinblicfjteiten  nidjt  me^t  nadjfommen  tonnte,  fo  fagte  berfelbe  mit  bem 
oom  20.  gebruar  1811  ben  äanlerott  an,  moburdj  viele  Untertanen 
)i  jum  ©eitler  würben.  2)ie  ©anfojettel  mürben  auf  ben  fünften  Xeil 
:teS  f^eraljgefeftt,  bafür  neue  EinlofungSfdjeine  ausgegeben  unb  bie  SBiener 
ig  eingeführt.  Sin  ©ulben  Satifojettel  galt  12  Äreujer  23.  23.  ober  5  fl. 
el  maren  gteidt)  einem  ©ulben  23.  38.  3Me  5ßretfe  fliegen  nun  ungebeuer 
s  $retS  eine*  ÜKctfcn  ftorn1),  toel<f>er  40  ft.  S3.*3-  betrug,  ftieg  in  ben 

SHai  bis  September  auf  95  ft.  23.*3.  =  19  ff.  23.  SB,,  ja  1811  fogar  auf 
).=3.  =  26  ft.  23.  23.  =  10  ft.  24  fr.  Silbermünje.  SDaju  gefeilte  fiaj 
8  jrocfentjeit,  fo  bafj  man  ba*  ©etreibe  jum  2}crnuu)Ien  in  bie  SRobramübleu 
tifcte.  3)a  bie  Hungersnot  1812  nod)  anbauerte,  fo  mürben  im  Ipril  an 
:  Sjeinjenborf,  23effiebel,  Sautfö,  Älein^ermSborf,  ©rofj^rraSborf,  ftamitj 
jeuborf  134  3tr.  9Heljl  «erteilt,  für  loela)eS  fie  bann  nadj  ber  ßrnte  per 
Dieb,  l  1  ■/*  Weisen  Äom  ober  3  ft.  22*/»  rr.  jurüdjugeben  Ratten. 

7.  Suguft  1809  mar  Dom  JlreiSainte  mitgeteilt  morben,  baji  auf  33efebl 
rjogS  gerbinanb  in  Dbrau  ein  2)(ilitärfelbfpital  für  400  Äranfe  au« 
üfcer  Spital  nebft  bem  nötigen  ^erfonal  ju  errieten  fei,  baS  feitenS  bes 
:it  bem  Stetigen  eerfefjen  merben  mürbe.  SaS  Sd)loö  mürbe  mieber  geräumt 
ite  ber  Dberamtmann  in  ber  Pfarrei,  ba  ber  3>e<|ant  am  5.  3Roi  geftorben 
9tmt5fanjlei  befanb  fidj  anfangt  ebenfalls  bort,  fpätcr  aber  in  ber  ©cfjule. 
amtmann  beftimmte  jux  Erleichterung  be§  StabtoorftetjerS,  2fefef  $ofmaim, 
\n  ÄriegSjeiten  mit  Öefä)äften  überfjäuft  mar,  ben  3luguftin  Stuftmann  jum 
teifter,  ber  aber  protestierte,  worauf  jjofef  ©irnberger  unb  fiufas  spobjuEl 
ifeu  mürben,  damals  führte  man  aua)  oie  Cinlftfung  ber  Äurrenben-- 

ein,  bie  für  bie  ^nleute  ber  ©tabt  immer  brücfenber  gemorben  maren,  unb 
Wen  in  brei  Steuerffaffcn  ein ;  baljcr  bie  Seiträge  ber  Jtnmobtter  jur  ®e= 
Beil  ein  grofeer  3Hangel  an  Hiilitärärjten  mar,  fo  ttatten  bie  brei  fiäbtifdfen 
ef  sJiaomann,  3ofef  üaitj)  unb  311er  Äaitj,  (omie  ber  »on  ber  ©errfa^aft  an= 
!rjt  ^afob  ;l(emgvaf  ben  SDienft  im  ©pitalc  ju  (elften.  Sedieret  mar  ber 
iberarjt.  @S  mangelte  trofc  ber  3tuS)"a}reibnng  an  Sranfenroärtern.  'Und) 
fjtung  im  Spital  Uefj  ju  münfd)en  übrig.  s)a  bie  ilranfen  auf  blofeem 
[cn,  fo  mürbe  am  18.  aiuguft  eine  SluSfdjreibimg  oon  Settmäf^e  oeranlafit, 
jrtige  SJeiftedung  buva)  Stubrobung  oon  3nwngSmitteItt  oerfügt  merben 
jpitalsfommaubant  mar  ber  Hauptmann  ©iller  oon  ^bentbal,  unter  meldjet. 
7.  auguft  ein  Gljef-,  ein  3)iilitä>  imb  Pier  3i»il=Sräte,  ein  Mec^nungSfü^rt 
ranfenmärter  ftanben.  (SS  lagen  bamals  364  Üranfe  im  Spital.  ©aSfelt 

Sin  ©reStauer  3Ke|}en  hatte  11  geftridjene  2tä)tel  n.=b.  3)laf}.  —  *)  flurrent 
iffdjreibcn. 


3i9nizedbyG00gIe 


beftanb  bi«  jum  9.  3Wai  1810,  Wabrenb  Welket  3eit  6000  franfe  ©olbaten  »erpflegt 
würben,  »on  wetdjen  975  fiarben.  Siefe  würben  in  bem  beim  ftäbtifcben  Riegel* 
fdjlag.  auf  ben  SWeierbofgrünben  beim  je&igen  3iofeftbofe  angelegten  3tti(ilär=;$riebbof 
beerbigt.  am  8.  April  1810  orbnete  ba«  Äreiöamt  an,  ba&  oie  eingefallenen  ©djäd)te 
mit  4  gufj  Erbe  *u  bebeefen  feien.  9tad)  Auflegung  bes  ©pital«  würbe  ba«  ©d)lof} 
burd)  eine  Äommiffton  beficbjiat  unb  übergeben  unb  erbielt  bie  &errfa)aft  am  2.  Jänner 
1811  eine  ©ntfdjäbigung  Don  11.700  fC  jugetotefen. 

Napoleon,  weither  fid)  1811  mit  Staria  Siouife,  bet  Softer  Saifer  granj  I., 
oermäblt  batte,  jog  1812  in  ben  Ärieg  gegen  9tufjlanb,  wqju  er  öfterreid)  unb  Sfcutfcfc 
tanb  jur  Sltianj  genötigt  batte,  fiegte  bei  ©moIen«t  unb  Borobino  unb  jog  am 
14.  September  in  2Jio«fau  ein,  ba«  wenige  Sage  barauf  bitrd)  ein  Don  ben  Stoffen  jelbft 
gelegte«  ^feuer  jugruube  ging,  Worauf  et  jie$  ata  18.  Dftober  jum  Süctjuge  genötigt 
fab,  auf  weldjem  an  24.000  2Rann  ber  morberifä)en  Saite,  bem  junger  unb  bem 
Anbrangen  ber  getnbe  erlagen.  Sie  Dfterreidjer  fetten  fid)  an  bie  gatijtfcbe  ©renje 
jurudgejogen  unb  bie  ^reulen  mit  bem  tuffltten  ©eneral  2>iebitfd)  einen  ^eutrali* 
täts=93ertrag  abgesoffen.  Wag  abs  Stnfang  ber  allgemeinen  ©rbebung  unb 
be«  großen  greibeitstampfe«  gegen  9lapoleon  (1813—1814)  angefeben 
werben  fann.  3««f*  erbob  fta)  $reu&en  unb  oereinigte  fiä)  mit  9tufjlanb :  fte  würben 
aber  von  Stapoleott  am  2.  3Jiai  1813  bei  üügen  gefdjlagen  unb  nadj  ©djleften  jurudge* 
brängt.  ®r  ging  bann  auf  einen  Söaffcn fti Uftanb  ein,  wäbrenb  welkem  ber  Songrefj 
in  Sprag  eine  ?jrieben«bafis  wctnittelu  foHte.  Serfelbe  oerlief  refultatlo«  unb  batte 
ben  Anjdjtufe  Dfterreid)«  an  bie  ©egner  9tapoteonS  jur  golge.  SDic  bb&miftbe  Armee, 
bei  welker  fid)  bie  Derbünbeten  DJlonatc&en  befanben,  ftanb  unter  ©djwarjenberg, 
bie  preufjifc&e  unter  S9 lila) er  unb  bie  Slorbarmee  unter  bem  fd)webifa)en  Äronorinjen 
SJernabotte.  Sie  Anforderungen  an  bie  Stobt  unb  $errfä)afit  Dbrau  bäuften 
fU&  nun  toieber.  Sie  ©tabt  batte  am  17.  ^ult  80  ©tüd  DoKfiänbige  Konturen  ju 
liefern.  3m  gleichen  Sage  mußten  Don  ber  Serrfä)aft  jum  Dlmüßer  geftungsbau 
27  Sanblanger,  3  Sliaurer  unb  ein  ,3immertnann,  »on  ber  ©tabt  12  Sanblanger, 
ein  sÜtaurer  unb  ein  ^Jartiefübrer  geftelit  werben.  3U  öcn  Dte'  ncu  erridjteteit  3äger= 
Bataillonen  [teilte  Dbrau  einen  oollftänbig  au«gerüfteten  Säger  bei.  @«  mar  bie« 
Karl  äftallret,  SudjmadbctgefeHe  au«  3)iügtifc,  bem  eine  tüglid)e  Zulage  Don  6  fr.  ju= 
gefid)ert  würbe,  gälte  er  au«  bem  Sriege  äurüdfebjen  würbe,  follte  er  objte  2Bibcr= 
rebe  al«  Bürger  unb  3Keifter  aufgenommen  werben,  bod)  teerte  er  leibet  nid)t  jurtid. 
Am  7.  September  mußte  bie  Serrfdjaft  35  3tr.  50  <ßf.,  bie  ©tabt  1  3tr.  50  SJJf.  unb 
bie  3»tfei  34  3tr.  §eu  liefern  unb  am  6.  Dttober  bie  ©errfd)aft  300  unb  bie  ©tabt 
43  ©äde  Safer.  2lm  läftigften  Waren  bie  ungeheuer  weiten  Sranäportfubren, 
©o  mußte  bie  £errfäjaft  am  25.  Sluguft  325  ©äefe  3JieEjt  üon  Dlmüß  naa)  Äünig= 
gräfe  führen,  am  5.  ©eptetnber  280  3tr.  §eu  tum  ©ternberg  nad)  Öeitomifdjel,  am 
8.  Dttober  750  ©äde  Safer  Don  Zefäcn  nad)  ^ofefftabt,  am  22.  Dftober  380  ©äde 
©afer  »on  Dlmüß  nad)  Slirubim  unb  am  31.  Dllober  760  ©äde  i&ifer  Don  Sroppau 
nadf  ^ofefftabt.  Söeldje  Sofien  bie«  oerurfadjte,  entnebmen  wir  einer  im  3a]jre  1814 
Dorgenommenen  Aufteilung  bei  ber  ©tabtgemeinbe,  bei  wetdjer  eine  gubre  nad)  £efd)en 
auf  84  fl.,  eine  foltbe  nad)  ^ofefftabt  auf  144  ft.  unb  eine  foldje  nad)  Sbtiiggräg 
auf  225  fl.  oeranfdjlagt  Würbe. 

Napoleon  batte  ftcb  mittlerweile  jum  9tüdjug  nad)  Seipjig  gejWungen  gefeben, 
wo  »om  16.  bis  18.  Dftober  1813  bie  benfwürbige  $Bö(fer«©o)laü)t 
gefd)lagen  würbe,  in  weld)er  Slapoleon  ben  Berbünbeten  Dollftanbig  unterlag.  Sie 
Alliierten  wollten  fid)  mit  biefem  ©rfolge  begnügen  unb  boten  ibm  einen  günftigen 
^rieben  an,  ben  er  aber  nia)t  annahm.  Worauf  fte  in  granfreid)  einrüdten.  ÜWun 
mußten  fortwäbrenb  Sruppennad;fd)übe  geleiftet  werben.  Am  4.  Sejember  [teilte  Dbrau 
jmei  3äger  unb  jwei  Artillcriften,  am  10.  gätmer  1814  jebn  3»f«"teriften,  jwei 
Äüraffierc,  jwei  Dragoner,  ein  ßbeoaurleger  unb  brei  Sliilitäi  ^ibmwufnedjte  unb 
am  12.  April  fed)3  Öanbwetirmäniier.  llnterbeffen  War  am  21.  3Jiärj  1814  S|iariä 
erobert  unb  Napoleon  au«  ^«tifreicb  entfernt  worbeu,  worauf  am  20.  April  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


1 


SiegeSfeierlidjfett  ftattfanb,  mobei  bie  in  bei;  Silbung  begriffene  Sdiü&fit'- 
gefellfdjaft  auSrutfte  unb  naä)  einer  patriotifdjen  9Infprad}e  be3  öürgermeifterä 
ein  ©atoenfeuer  abgab.  3tm  3.  j[uli  mürbe  bann  baS  griebenäfefl  bur$  eine 
©tabtbeleuctjtung  unb  einen  geftball  gefeiert,  am  20.  3>uü  fehlten  aa*>t  @£fabroneii 
Don  er^erjog^erbinanb^ufaren  in  ben  £roppauer  ÄreiS  jurücf,  Don  mela)ei- 
ein  3ugf  beftebenb  aus  132  Sltann  unb  3  Dffxjieren,  nadj  SHanfenborf  tarn.  31m 
2.  Sluguft  rücfte  eine  flompagnie  Don  ©rofeberjog^oSfana^nfanterie  in  Obrau  ein 
unb  am  3.  2tuguft  jog  ber  ©tab  ber  Sianbmehr  butä)  Dbrau  nadj  gulnef,  bem  bie 
S<$ü|engcfellfc&aft  entgegenging  unb  ibm  unter  Grmeifung  aller  militärifdien  Öltren 
buro)  bie  Stabt  bag  (Geleite  gab.  3tnt  6.  9loDCtnber  folgte  bann  bie  4.  flompagnie 
be3  Oraf  ©olIoreao^anbmebr'lRegimenteS. 

3m  20.  Dftober  1813  mar  bem  Dberamte  mitgeteilt  Worten,  bafj  im  Älofler 
firabifa)  bei  Dlmti&  ein  3Rilitär=&aupt©p:taI  errietet  werbe,  welche«  in  ^rerau, 
■Sofetnitj,  SQefetiqfo  unb  Obrau  Filialen  haben  merbe,  für  roelcjje  auf  brei  SHonaie 
ein  Sßorrat  Don  1800°  fiolj  unb  15.000  SBunb  Strob  benötigt  merbe.  SBenige  £oge 
barauf  mürben  bie  nötigen  Öettfonrnitttreti  auSgefebrieben,  ju  melden  bie  Dbrauer 
Xucbmadjer  170  flogen  tiefern  foHten.  3>a  foldje  jüer  nidjt  oerfcrtigt  mürben,  fo 
mußten  fie  per  ©tüd  um  6  fl.  22  fr,  ober  jufammen  für  1082  ft.  20  fr.  getauft 
werben.  Die  ärarifdje  93ergütung  Ijiefär  betrug  317  ft.  £a3  übrige  trug  bie  ©emeinbe. 
93om  ÄreiSamte  mürben  300  ©tue!  Gaoaletti  bergefdnclt,  unb  fd)rieb  am  11.  jRowmta 
bas  Dberlanbeöfommiffariat,  baß  bau  Dbrauer  Sa)lo(i  fthleunigft  geräumt  merben 
muffe,  ba  in  bcmfelben  ba3  Jifelbfpital  mit  einem  Sranfenftanb  Don  206  flöpfen 
untergebracht  merben  muffe.  ©leicbjeitig  mürben  35  ^ioil-Kranfenmätter  beftetü.  Xa 
Obrau  bamalä  noä)  feine  atpottjeFe  batte,  fo  mürbe  ber  gulnefer  Slpot^efer  beauftragt, 
fid)  mit  ben  entfprea>eiiben  SHebifamenten  jit  Derfeb,en.  &ic  Sledmiing  für  baS  Spital 
führte  ber  Surggraf  Sleiber.  2lm  18.  sJlooember  traf  bann  ber  SJtajor  Don  Manjau 
mit  13  ajtann  iiiiaa)  mannhaft  unb  einem  Transport  Don  98  ftranfen  ein,  beten 
Sebanbtung  bie  biefigen  brei  Srjte  übernahmen.  3fm  folgenben  £age  trafen  weitere 
140  ftranfe  unb  bie  SHelbuug  ein,  bafj  im  ganjen  400  äilann  bjefwrfänun,  morauf 
ba«  ftrei£amt  200  flogen  abgab.  Stnt  27.  9ioDember  1813  mar  ben  ©emeinben  ber 
erfodjtene  ©ieg  bei  iieipjig  betanntgemacht  Worten,  mobei  biefelben  ju  Seiträgen  für 
bie  Sranfen  unb  SBerwunbeten  anfgefortert  tourbeu.  Stuf  baä  bin  Würben  13  3tt.  32  $f. 
Srot,  720  (Sier,  3  (Eimer  äßein,  1  (Eimer  Sranntmein,  10"  fiolj,  102  ©emben,  20 
Üeintücbcr,  29  flopfpölfter,  41  Strobfäcfe  unb  (15  $funb  ©djarpie,  Jifatfchen  unb 
aubere  SBerbanbftücle,  fowie  30  fl.  in  (Mb  Don  ber  ©tabt  unb  ben  Dörfern  bem 
Spitale  gefnjenft.  *J>aä  (efetete  rourbe  am  10.  2(pril  1814  aufgelöft  unb  begehrte  ber 
Oberamtmann  für  bie  aSieberljerfteUung  bt$  Sc&toffeÄ  1723  fl.  32  fr.,  morauf  ibm 
1543  fl.  gemährt  mürben.  2)ie  b^rrfc&aftüdjen  Beamten  Ratten  mäbrenb  be3  Sie* 
fianbeS  bes  ©pitale*  if>rc  jfSobnungen  bei  3(obann  ©erlief),  granj  Ouitt  unb  Snton 
Sütabarfa),  weid)e  jufammen  160  ft.  SBetgütung  erhielten. 

Napoleon  febrte  am  1.  si)larj  1815,  begleitet  Don  ungefähr  1000  ©olbaten  ton 
@lba  jurücf,  lanbete  bei  Gannesi  unb  ;og  am  20.  Wärj  in  Sjkri.3  ein.    @r  fudjte 
mit  öfterreid)  unb  9tu&lanb  burd)  Untertjanblungen  ben  ^rieben  ju  erhalten,  aDcin 
biefe  ÜRädjte  Dercinigtcn  fid)  mit  ben  übrigen  Teilnehmern  be«  SBiener  ftongreffeS 
jur  Sdjtung  bei  ^ricben^ftörerS,  fo  bafj  abermals  bie  5JBaffen  entfdjeiben  mufjten. 
Sr  brängte  bie  ^reufjen  unter  Slüdjer  bei  2ign»  jurücf  unb  marf  ftäj  am  18.  3uni 
bei  Söaterloo  auf  bie  ©uglänber  unter  3ÖcUington.    ©a)on  neigte  fia)  ber  Sieg  auf 
feine  ©eite,  ba  entfebieb  ba5  Gingreifen  :8lüa)erö  feine  Slieberlage.    Napoleon  er"* 
nun  nad>  ^iattS  'uriief,  baufte  jugunfteu  feines  ©obncl  ab  unb  mottle  ft<$  n^ 
Smerifa  cinftfnffen,  mobei  er  ben  Gnglänbern  in  bie  ^anbe  fiel,  bie  itm  nac^  ©t.  fiele 
abführen  licfjeit,  wo  er  1821  ftarb.    2>iefev  flrieg  blatte  aud)  nad)  Dbrau  wteber  3 
megung  gebradjt.  3lm  3.  3lprit  1815  tjatte  bie  fierrfebaft  fed)5  flJtann  unb  bie  St 
brei  äßann,  einen  ponnier  unb  einen  ©appeurju  (teilen,  am  16.  ^uni  24  2[nfanterifli 
einen  ftüraffier,  einen  Dragoner  unb  einen  ^uljrwefenmann,  unb  bie  Stabt  elf  3nfanteriftt 


3i9nizedbyG00gIe 


437 

2liidj  mufften  £ranS»ortfiu)ren  geleiftet  Werben.  9tm  3.  2(»rü  würben  330  3tt.  §eu, 
am  7.  3Rai  850  ©acte  £afer  unb  am  2.  Sunt  350  ßtr.  §eu  tton  Dbrau  nadj 
Xroppau  überführt  unb  am  16.  5Diai  waren  junt  XranSport  bes  ruffifdjen  ©ermo= 
lom'jtfcen  unb  bes  £angeron'f$en  Infanterieregimentes  70  bekannte  SBagen  unb 
10  angefcfjirrte  Sßferbe  beigeflellt.  9Em  6.  3)egemoer  1815  rücfte  eine  ©Sfabron  @rj= 
berjog=j$erbinanb=£ufaren  in  Dbrau  ein,  für  welche  aus.  bem  Xroppauer  SDlagajin 
200  Raffer  ÜMebl  unb  400  ©acte  &afer  na$  Dbrau  transportiert  werben  mußten. 
SBier  Tage  Borger  war  eine  Äompagnte  in  ber  ©tärfe  oon  200  SJtann  oom  12.  3äger= 
Bataillon  bierfjcr  verlegt  worben,  besgleidjen  eine  naä)  äßigftabtt,  bie  aber  ton  Dbrau 
au«  oerpftegt  würbe.  SHm  4.  Jänner  1816  folgte  bann  nod?  eine  »eitere  Äompagnie 
Dom  Infanterieregiment  Qnäf,  an  beffen  ©pifee  (Srjberjog  ftarl  bei  Slfpern  unb  ©filing 
gefiegt  batte.  Me&anbwebrmauner,  bie  amBefreiungStriege  teilgenommen  Ratten,  famen 
am  13.  Oftober  1816  in  gulnef,  wo  baS  Bataiu"onS=£ommanbo  tag,  jufammen  unb 
Würben  mit  ben  6^ren!reujen  beteilt. 

3m  SKärj  1817  fliegen  bie  ®etreibepreife  wteber  ju  großer  &öt?e  $inan: 
ein  fflleöen  Sffleijen  foftete  32  ft  SB.  SS.,  ein  3Kefcen  Äorn  28—30  ft.,  ©erfte  22  %., 
£afer  14  Jt.,  Kartoffel  8  ft,  ein  ©clwcf  SRoggenftrob  30  ft,  eine  Älafter  partes  Jßotj 
10  f(.,  weidjeS  8  ft  3)a.bie  Teuerung  (o  grofj  mar  unb  bie  armen  £anbwerfer  feinen 
SBerbienft  bitten,  fo  Würbe  »on  ben  nodj  etwas  befi?enben  bürgern  anfangs  9lpril 
ei»  gonb  in  barem  ©elbe  jur  Untetflütjung  ber  &auS=  unb  anberen  3trmen  gebilbet. 
2>ie  ©räfin  ©$labrenborff  trug  1200  fl.  9B.  2ß.  bei  unb  fpenbete  für  bie  2)orfarmen 
800  ft  SuS  biefem  gonbe  mürben  tobd^entlic^  aus  fec&S  Brefllauer  SKetjen  Sornmebl 
Brot  gebaeten  unb  fo  290  gamilien  in  ber  ©tabt  unb  in  ber  3teutnarf  bis  gut  ©rnte  oor 
junger  bewahrt.  2>a  bie  ©rnte  reiäjlidj  ausfiel  unb  ber  £anbel  unb  baS  ©ewerbe 
fid)  wieber  Wben,  fo  fanten  audj  bie  greife  Wieber  unb  foftete  1818  ber  3ttefcen 
SBeijen  12  fl.  SB.  SB.,  Äorn  9  fl.,  ©erfte  7  ft,  fiafer  5  ft  unb  Äartoffel  2  ft  3m 
ganjen  Würbe  für  2200  ft.  Brot  gebaren  unb  an  bie  Jßungerleibenben  »erteilt.  — 
&a  bie  im  5<u)te  1815  eingerücften  §ufaren  einen  9tefer»eftall  verlangten,  fo 
muffte  bie  ©tabt,  trot)  tyreS  93rotefteS,  im  ftafcre  1818  einen  folgen  auf  bem  ©runbe 
ber  fjronfefte  (Äuftobie)  erbauen,  gut  Er6auung  biefeS  ©taßeS  benfifcte  man  baS 
©teinmateriale  von  ber  alten  ^eftungsmauer  unb  bie  Stefte  bes  nafje  btebei  gefianbenen 
runbeit  XurmeS  (ber  Weifie  Xurm  hinter  ber  ©<fjergftube).  3m  ©i$utte  beSfelben 
fanb  man  eiferne  ©eräle,  Letten  u.  bgl.  %n  15.  giuguft  1820  rücften  bie  2.  SWaior= 
2>ioirion  unb  bie  2.  $ioiflon&ESfabron  ber  Eräberäog*^erbinanb=£ufaren  »on  fiter 
ab,  worauf  im  ©eptember  eine  Esfabron  oon  ©djmarjenberg4Uanen  unter  bem  9titt= 
meifler  ©raf  JjefernitjfB.  eintraf  unb  bis  1826  Ijier  oerblieb. 

3>ie  ©a)Ü6engefellfa;aft  tjatte  1814  um  bie  Bewilligung  jur  @rrid>tung  einer 
©d)ie6ftätte  unb  jur  SÄbbaltung  eines  jäljrlidjen  ScbeibenfebiefjenS  angefügt,  was 
ber  D6eramtmann  befürwortete,  ba  es  bem  Staate  nur  3Iuften  unb  SJorteil  bringe, 
wenn  in  SßotfäHen  bes  Sc^iefjenS  fiunbige  jur  33aterlanbSoerteibigung  ba  wären.  35ie 
SeWiKigung  bes  üaitbesguberniums  erfolgte  am  10.  Februar  1815  unb  am  3.  ©ep= 
tember  Würbe  baS  erfte  §aupt=  ober  Äönigf gießen  abgebalten,  wobei  ^ram 
3E,  3'"""ermann  als  erfter  ©a)ü?en(önig  betuorging.  3)ie  ©ctiieMtätte  befanb  fiaj 
im  ©arten  bes  3ofef  §ofmann  beim  $auje  91r.  21/33  b'nter  ber  Äl.=sJBü^te.  grüber 
War  oon  ben  Bürgern  audj  fdjon  auf  bie  ©i^eibe  gefa^offen  morben,  u.  jW.  im  iianji= 
ffl)en  ©arten  tjinter  ber  SBegräbniSfirdie,  wo  jWei  Äegeloläne  Waren  unb  SBein  gefdienft 
würbe.  SBon  biefem  ©arten  Würbe  über  ben  SSeg  auf  bie  in  einer  ftiftanj  oon  80 
©djritten  entfernten,  auf  ^obann  Bieberä  Metern  fteljenben  ©tänber  gefdjojfen. 

3Die  @d)ü^en  trugen  einen  Sut,  einen  grünen  kod  mit  rotfamtenem  fragen,  enge 
gelbe  Beinfleioer,  Ijofje  ©tiefel  unb  Waren  mit  ©tußen  unb  SJuloerborn  oerfeben.  3m 
3ih)k  1816  laufte  bie  Sa>üftengefeafä)aft  oon  3luguft  SJaljel  für  6000  p.  beffen 
^auS  unb  ©arten  3ir.  254  in  ber  Dberoorftabt  uttb  errichtete  bort  eine  neue 
©djie&ftätte,  in  Welker  (ie  niajt  mebr  aus  ^linten,  ©c^tot-  unb  ftugelfeüdjfen, 
fonbern  aus  gegogenen  Sugelro^ren  fc^joffen.    ©ie  famen  jeboc^  baburd^  ju  einer 


3i9nizedbyG00gIe 


817  um  ben  metflbietenben  SBerfauf  innrer 
nn  1818  »er»aä>teten  fie  bem  %atob  ©a)tU 
olibarfc&uIben»ertrag  ouä,  Worauf  auf  bem 
(cftcilt  Würben.  Sie  Scbütjenmeifter  ftranj 
tuften  aber  rtodj  in  bemfelbcn  3abre  namens 

ben  ©arten,  aufgenommen  ben  Streifen 
är  4500  ft.  an  ben  SBebermeifter  SRartin 

Sbnigftbiefienä  auf  feinem  ©runbe  $läfce 
rnfebeibe  unb  ben  SRaulaffen  Ijerricfiten  ju 
nenen  25ein=,  S8icr=  unb  33ranntrceinfd)anf 
f  unter  ber  Öebtngung,  bafj  er  ba$  Sier 
ft  unb  ben  SJranntwein  »on  ber  )&errftf;aft 

Sdjlabrenborff,  ©rbfrau  auf  Dbrau,  ©toi}, 
briä)$l»albe,  ftarb  am  25.  Dftober  1830  in 
fciefcing  bei  Sßien  unb  »ermaef/te  in 
ibrem  ieftamente  ben  9lrmcn  »on  Cbrau 
1000  ft.  jur  fogleia)en  Verteilung.  3b« 
Erben  Karen:  1.  Charlotte,  »ermdblt  mit 
bem  Sanbgrafeu  gjofef  j»  ^ürftenberg  in 
ber  Saar  unb  ju  ©tüblingen.  2.  SHjerefia, 
»ermäblt  mit  bem  ©rafen  Srnft  »on 
§o»o*.  3.  flonftantin  ©raf  ©cf>tabren= 
borff.  4.  ©»etine,  »crmäbjt  mit  bem 
iHeidbägrafcn  23iu)elm  »on  Sldingen= 
Sofjeuburg.  5.  Üubnng©raf  ©dilabren* 
borff,  weldjer  wegen  SrrfinneS  unter 
Äutatel  beg  f.  »reufjifdjen  $ßu»ttillen> 
Kollegiums  in  S8re$tau  ftanb.  —  9tad) 
iEjrem  Jobe  war  Sinti  »on  9hibc_jinätV  in 
£roppau  Kurator  ber  öerrfe&aft  Cbrau 
unb  3)ireftor  ©retfd&et  in  £ro»»au  93er« 
Walter  berfetben.  2lm  2-2.  SDiärj  1833 
jeigte  bie  Sanbgräfin  G^artctte 
»on^ürftenberg  bem  SreiSamte  an, 
bafe  fte  bei  ber  am  30.  Sluguft  1832 
beim£ro»»auer8anbredjtefiattgebabten 
SBerfteigerung  bie  »on  ifcrer  SKutter  be* 
.  6.=  SR.  ober  500.500  ft.  28.  2ß.  an  ftt&; 

erg  würbe  am  5.  ©eütember  1777  geboren, 

;.*fta»omf<$c  ©renj=^ufarenregiment,  »erliefi 
W3  3.  Gbe»aujleger3=91ea.imente$  bie  Slrmee 
i  3uli  1813  übernahmt  er  al8  SRajor  baä 
>eS  29.2inien«3ufanterie=3iegimentes,  nabm 
MungSfnegeS  Stnteit,  erbiett  ben  f.  »reufj. 
ben  SDiciift  uub  wibmete  fi$  bem  ^cit>at= 
ftiüne>5präfibent  jenes  Vereines,  Welker  bie 

15.  mannet  1839  qinfl  biefeS  ©ürjnljauS  Mr.  254 
>  fl.  (S.sSJl.  an  9Jlartin  3toUebtt  üb«,  bei  eS 
[nton  ©nbtiet  überlief.  SBou  bieftm  taut  ei 
[  ©abriet,  ber  e3  1899  an  Sbmuub  unb  9Inni» 
ntjofftra&e.    ©rbb.  XIV,  132,  158,  XV,  74,  9c. 


3i9nizedbyG00gIe 


* 


Unterflü&ung  ber  bur<$  Efcolera  unb  bie  fonftigen  3eitrier§älrmffe  fetotloa  geworbenen 
©ewerbstlaffen  in  Sffiien  bejWecten  jollte.  6t  war  (.  I.  ©e^eimrat  unb  Äämmerer  fotoie 
DberfcSücbenmeifter.  91m  1 1 .  Sluguft  1832  tarn  er  mit  feiner  ©ernaf;lin  naä)  Dbrou. 
Die  Sinter  aller  Dörfer  ritten  tym  entgegen  unb  polten  itjn  feftliä)  ein.  Stuf  bem 
©tabtplafee  waren  bie  ©tabroorftcbung  unb  alte  3ünfte  in  SReil)  unb  ©lieb  aufgehellt, 
Wältrenb  bie  ©cfmljugenb  am  ©tfjlofjplafce  ftanb.  916enbs  War  bie  ©tabt  feftlia)  beleuchtet. 
Eine  ©tunbe  naä)  feiner  älnfunft  traf  Don  £ro»pau  über  öriefau  tonrmeiib  ber 
Clmüfcer  gürfterjbifcfjof  9Jtaria  $erbinanb  ©raf  mm  Eljotef  in  Dbrau  ein,  bec  am 
folgenden  läge  am  ©ct)lo&pIatje  lirmte  nnb  am  nädjfien  Dage  ©ct}ulprüfung  abhielt. 

Der  ßanbgraf  lief}  1833  bie  alte  ©ä)loftmauer,  reelle  ben  fletnen  Vorgarten 
Dom  ©tabtplafie  trennte,  abtragen  unb  ftatt  berfettjen  ein  bübfdjeS  eiferneS  ©itter 
aufteilen.  Das  ©djlDfe  tourbe  renooiert  unb  ber  93orgarten,  ber  ©djlofc  unb  ber  £irfc&= 
garten  burdj  ben  SBiener  ©ärrner  Älein  in  einen  englifdjen  Sßarf  umgeftaltet.  Et  wollte 
auä)  baS  ^atergaffel  jwifdjen  bem  Vorgarten  unb  bem  §aufe  am  ©tabtplafc  (91r.  3, 
jeftt  9lr.  33)  burdj  ein  ©itter  abfperren,  was  jebocb  auf  bie  33or|telIungen  bet  Seftßer 
ber  Säufer  3ir.  3—10,  roeldje  burdt)  baSfelbe  ju  it)ren  &ßfen  gelangten,  unterblieb.  — 
Der  grojje  ©turmwinb  am  26.  Dejember  1833  nnb  jener  Dom  1.  Sänner  1834  batte 
in  ben  b>ttfcb>ftlid)en  SBälbern  grofce  Sffiinbbrüc&e  t-erurfacjt,  fo  bafj  250.000  SBiener 
Älafter  ijolj  in  benfelben  tagetten.  Um  bies  beffet  unb  leichter  nad?  Dbrau  beförbern 
ju  tonnen,  wrfucfcte  ber  Sanbgraf,  ben  Dberffufj  jum  Solifd&wemmen,  jur  £rift  ein= 
juriäjten.  Er  erwarb  uom  Xifcljtcr  2tob>nn  9iitfä)mann  in  Dbrau  beffen  ©arten  neben 
ber  33leia)e  unterhalb  be<8  SlumenftegeS,  gab  it)m  bafür  ein  2(cfcrftüct  im  3fiüt>lteidj 
unb  errichtete  auf  erfterem  einen  Sjoljplafc.  Da  jebocr;  bie  Dber  einen  febr  ungleich 
mäßigen  SEßafferfianb  t>atte  nnb  ber  ©ommer  nnb  ber  £erbft  bes  3far>ree  1834  feljr 
trotten  Waren,  fo  tonnte  niä)t  geftjjWemmt  Werben.  2luä)  ben  Dfdjermenfabact)  wollte 
er  jur  &oljtrift  einrichten,  aber  ber  ©locferSborfer  ©utsbefifcer  »erlangte  für  bie 
SSewiKigung  bieju  100  fl.  jäbrlitE;  unb  ber  Safjmlet  ©utsbefitjer  )ät>rltdt>  50  Ätafter 
Sdjetttiolj,  westjalb  eS  unterblieb. 

infolge  eineä  am  30.  September  1830  niebergegangenen  äBoßenbrudjeS  War 
ber  Damm  jum  ©ä)u|}e  ber  t)curfct)aftltct)cn  ÜSalfmülile  bei  ber  SRanfenborfer  Srücte 
burtr»geriffen  werben,  Desgleichen  ber  Damm  beim  Tiergarten,  woburdj  ber  untere  Deil 
bes  Dorfes  ©rofcSpeterSborf  Derart  überflutet  würbe,  bafj  bie  S3ewofmer  ftct)  mit  ibrem 
Sieb,  auf  bie  böber  gelegenen  ©teilen  flüchten  mufften.  Sdjoii  bamals  fjatte  ftd)  baS 
3afinifer  Üßirtfc&aftSamt  toegen  bcS  entftanbenen  ©d>abenS  befch>ert,  allein  es  roar 
nid)ts  »eranlafjt  toorben.  Smjjatitt  1833  erfolgte  abermalö  eine  Ueterfcbroemmung, 
roorauf  bann  ber  ©traben  gutgemacht  unb  bis  1841  audj  bie  Dber  bei  SJianfenborf 
reguliert  würbe.  91act)  ber  3tegutierung  warfen  bie  ÜDlanfenborfer  SSiefen,  bie  infolge 
ber  lleberfdfjwemmungen  früher  15  bis  20  Rentner  ^eu  oon  einem  attefcen  SüuSfaat 
geliefert  Ratten,  ein  änfeerft  geringes  Erträgnis  ab.  Das  2r5irtfct)aftsamt  fam  1837  um 
bie  SefugniS  ein,  bei  ber  langen  SBrücfe  in  Dbrau,  beren  Muöbefferung  namhafte 
Äoften  oerurfacb^te,  eine  SDtout  errieten  ju  bürfen.  Was  naa)  langen  aäerbanblungen 
1839  bewilligt  würbe.  Das  bei  ber  33rücfe  fteljeube  $äusct)en  Sr.  251  würbe  als 
■JHautbäuSüjen  eingerichtet  unb  bei  bemfel&eii  ein  ©d)lagbaum  angebracbt.  Das  Erträge 
nis  ber  3)iaut,  Bon  bereu  Entrichtung  bie  Scwobuer  ber  Stabt  unb  ber  &errfa)aft 
befreit  waren,  beltef  fi$  in  ben  erften  fahren  bura}fd)nirtlio)  auf  863  fl.  ^in  genannten 
3al)re  War  bie  §errftyaft  mit  ben  Do&ifcbwälbern  in  einen  Streit  geraten.  Diefe 
b,atten  bie  Erlaubnis,  in  ben  berrftbaftlicbeu  2ßälbern  ©raS  JU  pflücten  unb  ©treu 
in  redjen,  wofür  fie  einen  geringen  Setrag,  baS  fogenannte  Dunggelb,  bejablten.  SllS 
fie  nun  für  biefe  Erlaubnis  jarjrlicr)  3  fl.  15  Ir.  entrichten  unb  jwei  Dage  23albrobot 
teiften  foUten,  befäjroerten  fie  fiel).  Würben  aber  abgewiefen  unb  bas  §oljflauben  Würbe 
»erboten. 

Sanbgraf  ^tirftenberg  ftarb  am  19.  September  1840  auf  ber  Jöerrfctjaft  Äunjenborf 
in  5preu6.*Sdblerten  unb  würbe  am  26.  September  in  ber  Familiengruft  ju  SBeitra  in 
3tieberbfterreid)  beigefe(jt.  Das  Dbrauer  3lrmeuinftitut,  wela)cS  bisher  ton  ber  Sanb= 


^nt^db.Google 


gröfin  jäbrlitt)  60  ff.  erhalten  ^atte,  erhielt  nun  100  fl.  unb  baö  Sieumarfec  ftatt 
20  ff.  40  fl.  2)ie  Sanbgräfin  ©jfarlotte  taufte  am  27.  Dftober  1840  oom  3immer= 
meifier  Sodann  äfianfe  für  2600  fl.  6.=3H.  bas  ©djanfbürgerf;aiiS  3?r.  56  unb  am 
29.  September  1841  »om  Säcfermeifter  3iobann  ©djroarj  b.  $-  ba8  baneben  liegenbe 
©cbanfbürgev^auä  9cr.  57  für  3200  fl.  ©.=811.  Sie  liefe  biefe  beiben  fcaufer,  rwtdje 
vor  bem  Spione  [agen,  abbreeben  unb  Berroenbete  ben  babttrdj  gewonnenen  ^laß  jur 
Sßergrö&erung  beä  S'^(ofj=5ßorgartenä.*)  Sanbgraf  gürffenberg,  trtelri&er  Biet  jitr  Sjebung 
ber  in  ben  3tteien)öfen  ju  Dbrau,  Söetbenberg  unb  fllein=Sßeteröborf  betriebenen  ©ä)af: 
judjt  getan  batte,  .rooQte  bei  Dbrau  ju  biefent  3n«cte  einen  eigenen  £of  erbauen, 
tooran  trjn  aber  fein  £ob  ge^inbert  batte.  S)ie  Sianbgräfin  führte  bon  1845 — 1848 
feinen  Sßlan  bura)  unb  nannte  ben  &of  jur  Srinnerung  an  tyren  ©ema&l  3ofeftb,of. 
©3  würben  linfö  bie  ©djafftäüe,  redjtä  ein  grofeer  ©etreibcfoetäier  unb  jhrifdjen  beiben 
bie  ©djäferwotmung  erbaut.  SDie  grofje  vierteilige  ©djeuer  mürbe  e"rft  in  ben  ©iebjiger= 
jabren  erbaut.  2)er  beim  Dbrauer  ©djaftrieb  gelegene,  ber  Xtjerefia  fünfter  geb&rige 
fogenannte  Hopfengarten  ößarj.  9lr.  2033)  lourbe  1848  crehttiB  Berfteigert.  ©amalä 
mürbe  jebod)  fein  'jQopfenbau  mebr  betrieben. 

3Me  £anbgräftn  ©barlotte  von  gürftenberg  b.atte  jur  HJertoaltung  ber  £errfdjaft 
Dbrau  ben  Dberamttnann  Slnton  ©toflaffa  beffcüt,  ber  aiä  foldjer  Don  1832  biä 
1850  irirfte.  9(adj  ber  ijertfdjaftlid)en  9tcntamt3redjnung  Bom  3a$re  1848  festen 
ftd)  bie  Einnahmen  ber  üanbgräftn  SEjarlotte  Bon  gürffenberg  von  ber  ©errfdjaft 
Dbrau  folgenberniafeen  jufammen: 

1.  ©tanbljafte  3infen:  ©nmbjhtö  282  fl.  27  fr.  1  bl.  et/rungen 
657  fl.  28  fr.  l3/4  bl.  Sie  ©emetnben  £>obifä)waIb,  Äfein$erm8borf,  Ramie,  Störfl  unb 
9BolfSborf,  ferner  fed)§  pausier  in  ^einjenborf,  aa)t  in  3Hanfenborf  unb  29  in  Dbrau 
jagten  für  teitlpeife  SReluition  ber  Sobot  iä^rlicr)  1002  fl.  42  fr.,  3inöiömerreluirion 
154  fl.,  Säieinjins  140  fl.,  aSeinfuljrreluition  180  fl.,  Sdjanfaina  »on  ben  Sd?enfem  in 
emau«,©ternfelbunbaöerbenber975fl.,3«a[jmaurre(uition300fl.,acferjin«408fl.47fT., 
Slecfeitjing  219  fl,  58  fr.  ls/,  bl.,  StuenjinS  254  fl.  10  fr.,  $utung8jin3  1  fl.  12  fr-, 
^äufeljtnS  390  fl.  2 fr.  »"/«  bl.,  SWür-lenjinS  98  fl.  59  fr.,  ©ajioemmaftjinS  106  fl.  36  fr., 
©teuerbeitrag  bom  Xjcbermenfamütter  unb  bem  ©djenfer  in  ©maus  14  fl.,  58rettmübl= 
jins  15  fl.,  jQomgjmS  Dom  ^og«borfer  ^rei^öflcr  3  fl.,  3Jieneujin8  Born  ©r.*  unb 
Ät.=-9HüH«  in  Dbrau,  bem  9Icumarfer  Dlbrid)  unb  bem  SBeffiebler  ©abaß  9  fl., 
Äuttelflecfjin«  3  fl.  36  fr.,  ©dbulterjinS  9  ff.  30  fr.,  OljinS  20  fl.,  jufamtnen 
4345  fl.  28  fr.  3  bl.  —  2.  ©teigenbe  unb  fallenbe  3infen:  ©etoerbejinä 
226  ff.  36  fr.,  MobotjmS  38  fl.  17lr.,  ©eföiinfljiuS  60 fl.  18fr.,  Dljins  oom2:fä>rmenfa= 
mittler  4  ff.,  2Bemfd)attf;inä  Bom  ©maufer  ©d&enfer  10  fl.,  SB»feräinS  8  fl.  6  fr., 
Säeferjinä  3  fl.  36  fr.,  2ßinbmUl)läinä  Don  ©rofe^ermÄborf  unb  £aföenborf  10  fl., 
aüaifermütlginä  »om  SUeinbermSborfer  Miider  3  fl.,  2ßegjinS  6  ft.,  ÄatfofenjinS  Bon 
jioei  ^eingenborfern  20  fl.,  KueugartenjinS  4  fl.  45  fr.,  9lcEer=,  5Biefen=  unb  &uttr>eiben= 
»aa>tjinä  192  fl.  5  fr.,  agaföjiia  1  ff.,  Sifd&lpaffevBad)tjinä  22  fl.  30  fr.,  aSalfmür.Ien= 
»acfjtjins  400  fl.,  Srftcfenmautpai^tjln»  700  fl.,  «ranntoeinbauspadjijm«  2500  fl., 
£iergartenb<»i$Baa)tjin3  200  fl.,  Üaubemicn  100  fl.,  Sßevfcbreibgelber  48  fl.  20  fr., 
ftatiftfcttiünögebübren  1«  fl.,  Saj-en  200  fl.  30  fr.,  «artennupung  182  fl.  30  fr., 
jufamnmt  4959  ff.  39  fr.  —  3.  ÖräubauSnußung:  ^ür  abgegebenes  SMer  an 
beu  3Kanfenborfer  Jtidjter  770  fl.  40  fr.,  ben  borrigen  ©genfer  269  fl.  20  fr.,  ben 
©djeufer  in  Jtlein*$eterSborf  208  fl.,  Gmauä  458  fl.,  Tiergarten  581  fl.  50  fr., 
Öeunbof  522  fl.,  Sobifa>tt)alb  297  fl.,  SüJefficbel  208  fl.,  an  oerfajicbene  Parteien 
776  fl.  30  fr.  2  bl.,  für  Ureter  175  ff.,  ^eputatbier  2106  fl.  15  fr.,  jiifammen 
6372  fl.  35  fr.  2  bl.  —  4.  Surggrafenamtönufcung:  gür  Berfaufte  9lim 
452  fl.  30  fr.,  Scbafc  152  fl.,  3iinoBieb»acbtäinä  4385  ff.  1  fr.  2  bl.,  §äute  unb  %t 
4;«  ff.  15  fr.,  Xafg  74  fl.  45  fr.,  Äartoffetn  113  fl.  15  fr.,  Biege!  1996  fl.  34  rr.  2  ' 
SdVifioollc  (26  3tr.  ii  120  fl.  6.-9H.)  5505  ff.,  ÖcflügetBicI;  unb  (Sier  82  ff.  48  fr.,  ffif 

*)  Örunbb.  XIV,  f.  43,  132,  Tom.  II,  103. 


3i9nizedbyG00gIe 


empfang  58  fl.  11  fr.,  jufammen  13.253  ff.  20  fr.  —  5.  Äaftenamtgnufcung; 
%üt  wrfauften  2ßeijen  2318  fl.,  Äorn  5233  ff.  8  fr.  2  bl.,  ©erfte  1401  ft.  24  fr., 
fiafet  1601  ff.  13  fr.,  erbfett  unb  SBicten  1193  ft.,  gptraempfang  87  ft.  50  fr.,  ju* 
famtnen  11.834  ft.  35fr.  2bt.  —  6.  28albamtSnufcung:  gür  »erfaufteS  Stamm* 
fcotj  8766  ft.,  Sretterraaren  2460  ft.  18  fr.,  tjarteö  fllafterbolj  950  ft.,  meiajeS  Slafter= 
bolj  58U  fl.  52  fr.,  ©tocfbotj  707  ft.  30  fr.,  2Jft=  uttb  *ßrüge(boIj  1455  fl.  37  fr.  2  bl., 
2Batbfireu  unb  ©räferei  818  ft.  7  fr.  2  bl.,  Meiflfl-  unb  2üipfel&olj  400  ft.  30  fr., 
aöalbfcfcibenerfafc  33  ft.,  Srettflö&erfcfmeiberlobn  16  ft.,  Späne  9  ft.  54  fr.,  Sßilbbeden 
unb  8älge  17  ft.  30  fr.,  äSilbpret  302  fl.  41  fr.,  Steine  67  ft.,  @rtraempfang 
88  fl.  37  tr.  2  bl.,  jufammen  21.907  ft.  27  fr.  2  bl. 

Sie  StuSlagen  glieberten  fiä}  folgenbermafjen :  1.  9luf  f.f.  Steuerbeiträge 
unb  9tegtef  offen:  ©runbfteuer  5591  ft.,  £auSfteuer  183  fl.  20  fr.,  Urbarialfteuer 
5295  ft.,  Sroppauer  unb  ^ägernborfer  fürftl.  SomeftitatftmbSbeitrag  291  ft.  50  fr., 
§aupt*8anbe$s2)omeftifa[fonbabeitrag  848  ft.  7  fr.  3  bt.,  SKufeuntäbeitrag  20  ft.  15  fr., 
äffefuranjbeitrag  494  fl.  5  fr.,  ©runbjiu«  12  fr.,  SleiajftettenjittS  16  fl.  2  fr.,  $unba= 
tionen  5  ft.,  Sllmofen  3  ft.  24  fr.,  Stiftungen  125  ft.,  $enftonen  400  ft.,  Sefotbuugeu 
5546  ft.,  9teifefoften  unb  3&tte  117  ft.  46  fr.  2  bl.,  Sanjletfpefen  497  ft.  45  fr.  1  bl., 
tpoftporto  180fl.2fr.2bl.,  3eirungSpranumeration  71  ft.,  Äuffobiebeirra92U  fl.  15fr., 
Sotenlobn  90  fl.,  jufammen  19.987  fl.  5  fr.  —  2.  Surggrafenamtsfoften: 
Sd?affa)erlntm  137  fl.  22  fr.,  SMoerfauföfoften  6  fl.  22  fr.,  Salj  671  ft.  44  fr., 
£eputat=Sutter  unb  SOTila)  938  fl.  31  fr.  1  bl.,  erfaufte  gifdje  90  ft.,  Sßagenfcbmiere 
63  ft.  12  fr.,  9lägel  138  ft.  30  fr.,  Seintuanb  92  ft.,  inoentierte  Saä)en  23  ft.  12  fr., 
©iebfuren  29  fl.  42  fr.  2  bt.,  Stembrecf?erfobn  18  fl.,  3iea,elmadjer=  unb  Srennerlobn 
1174  ft.  30  fr.,  Äalf=  unb  Äatffteine  80  ft„  ©rabenmacberlobn  340  ft.  56  fr.  2  bt., 
3itnmerleute  944  ft.  14  fr.,  »lauerleute  424  fl.  22  fr.  2  bl.,  SaglÖlmer  409  ft.  18  fr., 
Sä)miebe   563  ft.  39  fr.,    ©a)loffer    59  fl.  50  fr.,    £ifä)ler  36  ff.  45  fr.,   ©taferer 

1 10  fl.  25  fr.,  SBagner  158  ft.  30  fr.,  Töpfer  27  ft.  30  fr.,  3tiemer  83  fl.  12  fr.  2  bl.. 
Sattler  36  ft.  15  fr.,  Seifenfieber  76  ff.  17  fr.  2  bl.,  Sinber  18  fl.  25  fr.,  Setler 
45  ft.  31  fr.,  Äaufmann  70  ft.  11  fr.,  SMwrfe  389  ft.  15  fr.  2  bl.,  £reber  175  ft., 
&eu  unb  Strob  564  ft.  44  fr.,  jufammen  7997  ft.  31  fr.  1  bt.  —  3.  ÄaftenamtS* 
toften:  gfir  erfauften  ©ommemjeijen  540  fl.,  Kleefarnen  340  ft.,  jufammen 
880  ft.  —  4.  aBalbamtäfoften:  2Baibfulturfoften  478  fl.  4  fr.  2bl.,  §otjfa)Iager* 
lo&n  1347  fl.  22  fr.  2  bl.,  £oljabrücfen  100  ft.  12  fr.,  »rettttö&er*  unb  S3auboljaug= 
fdjneiben    327  fl.  46  fr.  2  bl.,    Srettflü&erfubtlofm    657  ft.  6  fr.,    Sßrettfdjneibertolm 

111  ft.  33  fr.,  Sdjufjlotm  190  ft.  34  fr.,  äiialbfamen  264  fl.,  ©enunjiantenbrittel 
<J  fl.  20  fr.,  »erftf/iebene  9tu3(agen  1412  ft.  1  fr.,  jufammen  4897  ft.  49  fr.  2  bl.  — 
5.  33räut?au* toften:  3tarjebrungäfteiierl49t;ft.  15fr.,  SßefDlbungen  300 ft. 45 Fr.  2 bl.r 
©crfte  2823  ft.  24-  fr.,  Rapfen  164  fl.  45  fr.,  $ed)  8  ff.  20  fr.,  bartcö  $o(j  195  ft., 
roetdjeä  §o!j  412  ft.,  2:aglot)n  35  ff.,  Smberarbeit  112  ff.  55  h.,  Sdjmieb  6  ff.  2 1  fr., 
Sotenlobn  17  fl.  30  fr.,  Ertraauslagen  29  ff.  18  fr.,  jufammen  5601  ft.  33  fr.  2  bl. 
—  6.  ffiioerfe  Auslagen:  ©arten ■- £aglobn  340  ff.  36  fr.,  ©artenauälagen 
1 42ff.  40  tr.  1  bl.,  ©rtra*&errfä)aft3auäta«en  265  ff.  9  f  r.,Äonfumtionäartifel  339  ff.  42  fr., 
Sttjtbenjien  1330  fl.  23  fr.  2  bl.,  Sanbtoerfen  63  ff.  54  fr.,  3Baffer=,  SQMf»  unb  ÜDiübU 
bauten  134  fl.  49  fr.,  Äirdjcn»  unb  ©d)ulbanten  27  fl.  23  fr.  1  bl.,  Srücfenmautau^ 
lagen  388  ff.  50  fr.  2  bl,  ^affmreften  1304  ff.  57  fr.  3*/*  bt.,  aufjerorbentliäje  aus- 
gaben 1134  ff.  24  fr.  2bt.,  3>eputat=9Iaturaüen  10.534  ft.  38  fr.  3  bl.,  jufammen 
16.007  ft.  28  fr.  2'A  bl.  —  Üßcrben  beu  ©cfamtauölagen  »on  55.371  ft.  27  fr.  3*/.  bl. 
Ne  ©efamteinnabmen  Don  62.679  ff.  6  fr.  1  bl.  gegenubergefletlt,  fo  »erbleibt  eiue 
Jleineinnatjme  »on  7301  ff.  38  fr.  lB/«  bl. 

SRaria  Xberefia  9teiä)$grafin  »on  ©cfjlabrenborff  hatte  folgenbe  Dberamtmänner 
in  Obrau:  2fof?ann  fla?l  (1792— 1794),$  obann  &örffetbofer(I795— 1797), 
~)Sol>ann  Äern  (1797— 1798),  3gnaj  ^oppe  (1799—1800),  ©eorg  Äoa) 
1800— +1828)  unb  Karl  2ert  (182S— fl832),  unb  Gbarlotte  Sanbgrafin  Don 
prftenberg  &atte  nadj  beut  £obe  be$  letstcren  im  ^atjre   1832  bcn  Sfofjann 


um  t,**  by  Google 


(5 ran 6t  proDiforifäj  beftetlt,  naä)  luet^em  bann  ber  Dberamrtrwnn  Slnton©tof= 
laffa  tätig  war. 

Staöt-  mtfc  t»oirfgef$tcl?te. 

©et  ©tabtöorfteb>  3ofef  Sani,  meldet  tiefes  Stmt  »on  1787  bis  1798 
befleibete,  bejog  »on  ber  ©tobt  40  fl»,  bie  brei  ^oligeitommiffäre  20  fL  unb  flau 
bes  5(Jorffl)aifemeine3  alle  tfier  jufantmen  3  ft.  36  tr.  SDic  12  ©emittierten  erhielten 

4  ft.,  ber  ©tabtfaffier  Sluguftin  Sruftmann  55  ft.  ©er  ©eridjtsbieuer  befam  37  ft.  54  tr., 

5  fl.  £olä=  unb  1  flt.  30  fr.  Säjubgelb  unb  für  bas  Stufftecfen  ber  3jabrmarttäfreiung 
24  fr.  ©ie  jüngften  9J!eifter,  rocl^e  njäfjrenb  ber  3a$rmärfte  bie  Auffielt  führten, 
bejogen  2  ft.  ©er  SRaueljfangfelirermeifier  ©djnact  in  Iroppau  betam  42  ft.  SJcftatlung, 
ber  Jtt&brenmeiftet  Slnton  ©ante  4  ft.  12  tr.,  bie  jwei  SCorbüter  12  ft.  unb  bie  jmei 
9taä)twäcbter  ebenfalls  12  ft.  ©er  ©ecjjant  bejog  »on  ber  ©tobt  32  ft.,  ber  ©tabt= 
faplan  30  ft.,  ber  ©tbdner  15  ft.,  bie  Äirdjen*3tbiu»anten  28  ft.  48  tt.,  bec  33alfen= 
3tel?er  2  ft.  24  fr.  unb  ber  Utjrenfteder  5  ft.  6  fr.  ©en  SRobrenftecfen  auf  ber  8Seb> 
treibe  oerfaufte  bie  Stabt  1794  bem  Sofef  Sliibetfcr)  für  123  ft.  6  fr.  unb  bie  ©örrbüüe 
unter  bem  ^Joljorfcf/berg  bem  3o$Mm  ©tf)oIj  für  107  ft.  ©as  fleine  ©artet  an  ber 
£friebt>ofmauet  bei  ber  *pfarrfira)e,  welc&es  ber  ©Ibcfner  »on  ber  ©emeinbe  junt  ©e* 
nuffe  blatte,  würbe  im  Ißerbfte  1793  faffiert.  ©ie  Säume  Würben  bem  3obann 
i'lcban  überlaffen,  unb  foHten  feine  neuen  meljr  gepflanzt  werben. 

9ladj  ber  ©fjronbefteigung  Saifer  ^ranj  IL  im  3«|m  1792  war  bet  Auftrag 
ergangen,  alte  ^Sritilegien,  Äonjefftonen,  ©naben  unb  $reif>eiten  innerhalb  eine«  3ar)T«ä 
beim  JtreiSamte  jur  ftonfirmation  einjubringen,  roibrigenfaßs  biefetben  erlöfäfen  würben. 
©ie  ©tabt  Dbrau  bewarb  fidj  um  ein  SPrioilegium  wegen  ber  3aE>r=  unb  3Bodjen= 
märfte,  welkes  it)r  am  20.  3uü  1792  tiom  Äaifer  erteilt  würbe.  3"  bemfelben 
würbe  ijjr  beftattgt,  bafj  fie  feit  alter  3eit  ba8  Sedjt  f/abe,  an  ben  -Blontagen  Dur 
beil.  brei  Äönig,  nadj  Duaftmobogeniti,  »or  3°&anni  unb  naä)  Äreujerb&bung  einen 
^aljrmarft  unb  an  jebem  äRontag  einen  2Bod)cnmartt  ju  ballen.  Sm  ©t.  StnbreaS* 
tag  1793  würbe  ba«  erhaltene  jßriBitegium  mit  Raufen  unb  trompeten  »etBffentlicbt 
unb  babei  unter  bie  3"9*nb  Muffe  unb  ©inten  geworfen.  2lm  16.  Storit  1794  füfjrtc 
bann  bie  ©tabt  eine  neue  aöodjenmarftSorbnung  ein.  3n  bergrwägung,  bafj 
bie  iSinWofmer  ber  ©tabt  mit  3itre<$nung  ber  Untertanen  ber  gangen  £errf$aft 
Dbrau  eine  beträd)tlid)e  Babt  ausmalen  unb  »on  benfelben  bie  Sjiebjudjt  ftarf  be= 
trieben  werbe,  fo  baß  tiefe  nebft  tem  Stcferbau  ber  »otjttglidjjfte  ©egenftanb  ibrer 
Waldung  Wäre,  bafj  es  ifnien  aber  befdjwerlid)  falle,  tljt  feilbietenbe*  Siel»  in  Drte 
von  mehreren  SKeilen  ©utfernung  ju  treiben  unb  bort  abjufefcen  ober  foId)&8  cinjn* 
banbeln  unb  Dbrau  inmitten  ber  fierrfd)aft  liege,  in  weldjetn  Drte  ben  ©etrfd)aft«= 
Untertanen  ber  ©in=  unb  Serfauf  be£  53ie&eS  am  bequemften  fei,  gewährte  Saifer 
$ranj  II.  am  5.  3'uli  1794  ber  Stabt  ein  3)ri»itegium  jur  Stbb«ltung  jweier  SStefc* 
märfte  im  3<")re,  u.  }W.  am  3Jcontag  natt)  D-uafimobogeniti  unb  am  3Jrontag  na<$ 
fireiiäerböljiing.  —  %m  Satire  1792  baute  bie  ©tabt  in  ben  beiben  Xorbütten  gemauerte 
Mauajfänge,  reparierte  hie  beiben  Xortürme  ober  Sorftuben  »oUftäntig  unb  »erlegte 
bie  su  benfelben  ftifjmtben  ©tiegen  nait)  rütfwärts  in  ben  Zwinger.  3m3<it;re  1794 
Würbe  bann  »on  bet  ©tabt  angeorbnet,  bafj  im  SJerlaufe  beS  nädjften  3"b«ö  aße 
bßläernen  3tauö)fänge  in  ber  ©tabt  unter  einer  ©träfe  pon  10  Katern  bura)  gemauerte 
erfeut  werben  muffen. 

Stus  ber  3Bobnung  bes  früheren  ©unbicus  im  SJat^awfe  ^atte  man  1792 
eine  &au»twad)ftube  gemaäjt.  ©a  aber  baS  $mtTt  bes  alten  3tatt)atlfe8  bem  ©infitttj 
nahe  war,  fo  ging  man  1795  batan,  bie  unteren  ©cioblbe  ju  erneuem  unb  bie  obere 
3imtner,  in  Weld)cn  früher  bie  3Jragi ft ratsf an jlei  untergebradjt  war,  ju  einem  ©i. 
meinbe=a3erfammlung3faale  berjnridjten.  Stile  alten  ©äjriften,  beren  na« 
ben  3Äitteilungen  bes  fleitgenbffifäjen  6&roniften  Zimmermann  „uuenblid)  oiele"  Ware: 
warben  jimt  ©tabtuorfteber  Öanj  übertragen,  „bort  aber  burd)einanber  getuorfen  ur 


3i9nizedbyG00gIe 


nidjt  mefiv  in  Drbnung  gelegt,  Wobei  feljr  biete  alte  ©Triften,  bie  für  bie  9tacb-~ 
fommenföaft  merfwürbig  waren,  in  SBerluft  gerieten".  SDte  ©tabtgemeinbe  erhielt  am 
19.  Stuguft  1797  »om  ÄreiSamte  bie  SJewißigung,  *ur  SUeefung  ber  floften  ber  9Iat- 
bausreoaratur  jtoei  ©emeinbeätfer  $u  oerfaufen,  boaj  unter  ber  S3ebingung,  bafj  biefe 
©runbftürfe  buro>  baS  Dberamt  bergantet,  ber  ©tabtöorftcber  Sanj  als  Saufübrer  unb 
9teä)nung3leger  beftitnmt  unb  bemfelben  Stugiiftin  ©ruftmann  als  Äontrottor  beigegeben 
»erbe.  3)ie(e  ©runbftüde  würben  in  15  ajaufteKen  abgeteilt  unb  am  4.  September  ber* 
fteigert.  3Me  ©tobt  beftimmte,  ba&  jebes  ber  binnen  brei  ^abren  fertigjufteHenben 
§äusä)en  robotfrei  fein,  an  ©mnbjinä  jaljriia)  1  ft.  30  fr.  in  bie  ©emeinbefaffe  jablen 
unb  bie  beftebenben  abgaben,  als  gleifdtfreujer,  ©<fmlbenfleuer  unb  Äamingelb,  ent= 
rieten  fou"e.  3)ie  ©djanlbtirgerfdjaft  erwarb  bort  aua)  einen  Saugrunb,  auf  bem 
fie  ein  fteuernbes  SSJob**,  53ein=  unb  8ierfä)anfbau$  erriä)tete,  baS  fie  „ßcrdjen* 
felb"  nannte,  welcfjer 
3iante  fitr)  bann  auf  ben 
bort  entftetjenben  ©tabt» 
teil  übertrug. 

3)ie  ©tabtgemeinbe» 
bertreterl)attenfiä)1798 
über  ben  bisherigen 
©tabtöorfieffer  San*  be= 
fdjwert,  ibm  »erfä)icbene 
Unrege  Imajjigf  eilen  in 
ber  SlmtSgebarung  bor= 
geworfen  unb  um  bie 
SSabt  eines  anberen  ge= 
beten,  ©ie  fdjlugen  ba= 
mala  abS  ©tabtoorfteber 
ben  ©<§antburger  unb 

SBebermeifter    ^ranj 
ftebmann  unb  ju  $ßoli= 

ieifommiffären  granj 
Siartin,  3iofef  9feumann 
unb    Äarl  Warf   bor. 
3)a  aber  bie  Seflätigung 
berfelben  feitens  berDb= 
rigfett  ni$t  erfolgte  unb 
bie   ©emeinbe    erfuhr, 
bap  bie  Obrigfeit  wieber 
felbfi   einen  ©tabt»or= 
fteber  mahlen  wolle,  fo 
roanbten    fte   ftd&    am 
26.  9tobember  an  baS  Dberamt  unb  baten  um  bie  Steftättgung  ber  oon  ifjnen  ©e= 
wablten  im  ©inne  ber  §§  15  unb  16  ber  3}re8lauer  DberamtSfentenj  bom  23.  9lo= 
oember  1722.    ©er  Dberamtmann  aber  erflärte:   „2öenn  über  eine  ©adje  jwei 
berfdjiebene  SBerorbnungen  befteben,  fo  bat  man  fid)  allemal  naa)  ber  letzteren  ju 
balten  unb  baä  ift  bie  ©ubernial>93erorbnung  bom  8.  Slärj  1787,  infolge  welä)cr  unb 
nodj  anberer  ber  ©runbobrigfeit  bie  ©eriajtsbarfeit  übertragen  unb  bie  SBefteHung  be« 
©tabtborfteljeramteS  jugeftanben  würbe."  3(aä)träglid)  würben  aber  boa)  bie  bon  ber 
©emeiube  ©ewäljlten  bejlätigt  unb  war  granj  &e»mann  ton  1798  bis  1809 
©tabtborflebeT. 

Unter  ^ranj  $ebmann  matten  bie  ©emeinbebeourierten  unb  mehrere  anbere 
baju  ©ewaljlte  im  Sabre  1800  einen  neuerlichen  SBerjud),  bie  berlorenc  ©ertdjtsbarfcit 
unb  ben  9flagiftrat  wieber  ju  erbaltcn.  ©ie  gaben  in  ibrem  ©efudje  fotgeiibe  23cweg= 
grünbe  an;  1.  ©eit  ber  3cit,  als  bie  gegenwärtige  ©ruubobrigtcit  .  beftebt,  finbet  fict) 


3i9nizedbyG00gIe 


fye  ©emeinbe  bebrücft,  ba  bie  33eamten  tjäuftg  medbfeln  unb  jebet  neue,  um  ber 
Obrigfett  gu  gefältelt,  bie  ©tobt  bebrängt.  —  2.  3Berben  bie  SJerorbnungen  nur  ber 
Dbrigfeit  jugemittett  unb  ber  ©labt  Vorteilhafte  biefer  ntdjt  befanntgegeben.  —  3.  Unter 
bem  Dberamtmann  §brfUtbofer  mußte  bie  Stobt  jur  Erbauung  eines  ÄtrdjengangeS 
SRoboter  beifteuen,  »oju  |ie  niebt  WrpflidbW  tft.  —  4.  «Die  ©orfgemeinben  batten 
ftd)  BetBffidjtet,  jum  Äirdjenturmbaue  beijutragen,  h>elcbe  ©adje  aber  Bom  Ober- 
amtmanne  BerftbleBBt  rourbe,  moburd)  bie  ©tobt  ju  großem  Stäben  fam.  —  5.  Wujj 
bie  ©tabt  SÜJege  beifern,  bie  gar  ntebt  ibr,  [onbem  ber  Dbrigfcit  geboren.  Sie  baten 
aus  biefen  SJrünben  unb,  meil  ber  3uftitiar  nidt)t  in  Dbraii  roobne,  bafe  bet  ©tabt 
bie  GJeridjtSbarteit  roiebergegeben  roerbe,  melä)em  ©efudje  aber  nict)t  toiHfabrt  rourbe. 
3Me  grage  megen  ©efcäbrung  eine«  StfagiftrateS  fcr)ettit  aber  in  ©rmägung  gejogen 
mürben  tu  fein,  benn  es  würben  feitens  bes  ÄreiSamteS  erbebungen  aber  bie  Sejüge 
beS  ©tabtoorfteberamteS  unb  ber  äfjibenjien  ber  2StrtfdjaftSbeamten  gepflogen. 

9iaaj  bem  ©ertöte  be$  ©tabtoorfteber«  bom  20.  2fuli  1802  bejog  berfelbe 
jäbrüdj  20  f[.  unb  für  bie  ©Treibereien  20  fl.,  jufammen  40  f[.  33on  ber  ftäbtifeben 
SBiefe  einen  Zt&l  beS  SjeiteS,  ber  nad?  bem  bamaligen  33aa?tgelbe  3  fl.  11  Er.  ausmachte. 
3tn  Naturalien  befam  er  famt  ben  Sßolijeifommttfären  ben  fogenannten  $orfcbatte= 
mein  mit  12  aJlafj  unb  Bon  ber  £eiä)müble  12  SreSlauer  tieften  SinSgerfte,  bie  fie 
teilten.  £>a«  ©runbbuäj  führte  ber  ©tabtuorfteber  unb  mürben  Bon  einem  ©djanf» 
bßrgerbausfauf  8  ff.  unb  Bon  ben  übrigen  Saufern  unb  ©runbfrutfen  2  ff.  30  fr. 
überbaust  al*  äHjibenj,  als  ©tbjeibgebübr  für  bie  SKuSftettung  unb  3ntabulierung 
eineä  ÄaufeS  36  fr.,  Don  ber  2luSfteIIung  unb  93ermerfung  einer  Obligation  24  fr. 
unb  »du  je  100  ff.  1  ff.  Sfljibenj  eingeboben.  9tHe  biefe  llrfunben  mürben  com  ©tabt= 
Dorfieber  gegen  ben  Sejug  ber  genannten  ©ebübr  ausgefertigt  unb  Mrmerft,  bingegett 
bie  9If jibenjgebübr  unter  itjn  unb  bie  HommijTäre  geteilt,  gür  bie  Ausfertigung  unb  33er* 
merfung  einer  Sbepafte  rourben  36  fr.  bis  1  ff.  30  fr.  Sfjibenj  unb  24  bis  36  fr. 
Scbreibgebübr  geforbert.  Erftere  mürbe  geteilt,  lefctere  erbielt  ber  ©tabtoorfreber.  gür 
bie  93erfdjreibung  eines  fiaufftbillingS,  9tn=  ober  3al)rgelbeS  bejog  ber  ©tabtBorfieber 
6  fr.  ©djreibgebuljr  unb  baS  ämt  8  fr.  9tfjiben;.  33on  einer  münblidjen  Klage  mürben 
uorbin  4  fr.  Älaggelb  abgenommen,  moßon  3  fr.  ber  ©tabtuorfteber  unb  1  fr.  ber 
©eridjtsbiener  erbielt,  jefct  nur  ber  ©eriebtsbiener  1  fr.  ferner  bejoaen  Re  alle  trier 
jufammen  Bon  ber  Dbrigfeit  ein  äcbtel  33ier. 

S)ie  Sßoliaeifommiffitre  batlen  f olgenbe  ®efd)äfte :  35er  erfte  fertigte  alle 
fedjS2Boc&en  bieSHarftpreiStabeHen,  regelte  nad?  bem  greife  bie  Xaren  unb  mar  @d)ul> 
auffeber.  ©er  jroeite  b^tte  barüber  ju  madjen,  bafe  bie  gleifebgatrungen  nati  ber 
ttorfcbriftSmäfeigen  £are  anSgebauen  unb  uerfauft  »erben,  unb  ber  britte  beforgte 
bie  Uebermaäjung  ber  ^Rüblmagprotofolle.  3tIIe  brei  Ejatteu  bie  5(ifficbt,  baS  gefcbladjtete 
5Bieb  J«  behauen  unb  m  tarieren,  auf  nääjtlnbe  ©djmärmerei  unb  »olijeimibrige 
§anblungen  ju  feben  unb  ju  Wadjen,  tauff  ber  Sleibe  nadj  an  ©oun*  unb  geiertagen 
früb  unb  abenbs  bie  ©ä>anfbäufer  ju  befudjen,  SKube  unb  Drbnung  berjuftellen  unb 
©Biel  unb  aJinftf  nad)  ber  3eit  abjufteilen.  aßödjentlid?  faub  beim  ©tabttorffeber 
eine  ©ißung  ftatt,  iwobei  ftrittige  Parteien  roomögliä)  Bereinigt  unb  fo»iel  als  moglio> 
entfdiieben  mürbe,  roofür  nidjts  gejafilt  mürbe. 

Waty bem SJeridjte  beS  DberamtmanneS  beftanben  beffen  Stfjibenjien  (9?eben= 
einfünfte)  1801  in  folgenbem:  1.  Son  360  ©ienftboten  bei  ber  abgehaltenen  ©effnbe- 
ftetlung  ä  6  fr.,  36  ff.  —  2.  %&x  Ber(d>iebene  Mbfdjriften,  Seglaubigungen  unb 
»uSruft  7  ff.  53  fr.  —  3.  3Jon  28  Srftef  ©runbfäufeit  mit  auänabme  ber  Äolonien 
Born  ©ulbcn  ä  1  fr.,  170  ff.  45  fr.  2  bl.  —  4.  33on  33  ©tücf  erteilten  Jeitf«- 
afielbjettein  a  15  fr.,  8  ff.  15  fr.  —  5.  5ßon  15  ©tücf  3nterBenrionS=©cbret 
Bermbge  feauüt^obotpatents  k  36  fr.,  9  ff.  —  6.  73  eiitlajfungSfc&eine  4  9  fr.,  3 
15  fr.  —  7.  aSon  47  äßanber=  unb  9teife»affen  h  15  fr.,  11  ff.  45  fr.  —  8.  3 
8  fionfenfen  jur  Erlernung  eines  SbanbmerfeS  4  15  fr.,  2  ff.  —  9.  33on  8  a 
gefertigten,  beftätigten  unb  im  ©runbbudje  Borgemerften  Urfunbeu  k  1  ff.,  8 
3ufantmen  256  ff.  53  fr.  2  bl.  —  9Iud;  biefe  Semübungen  batten  nict)t  ben 


3i9nizedbyG00gIe 


445 

roünfdjten  Erfolg,  ©in  eigener  9Hagi(itat  rourbe  ber  Stabt  nid^t  bewilligt,  wotjl  aber 
würbe  ib,r  bie  SBabJ  be£  ©tabtoorftebets  unb  ber  ^Joliseifommiffäre  mittelft 
©timmjelteln  unter  lufftcfit  bes  für  Dbrau  ju  beftetlenben  MttuatS  gewäbtt.  Die  &e= 
flätiguug  ber  ©etoaEjlten  Detbtieb  ber  Dbrigfeit.  getner  erhielt  ber  ©tabtBorfte^er 
wieber  bie  Söefugtiiä  ber  Stbeäabnabme  bei  ben  fünften. 

©£  macljte  ficfo  bamals  bas  ScbürfniS  geltenb,  Serbinbungen  mit  bem 
3wingetr  in  Weldjem  ciete  Ducbraljmen  aufgeteilt  waren,  ju  erbalten.  Die  ©tabt 
gewäbrte  1796  bem  3fnton  ^reifeler  itnb  bem  3obann  §arten[cbneiber  bie  ©rlaubniS, 
eine  Türe  bttrci)  bie  ©tabtmauer  in  ben  3>Diiiget  äu  bre^en.  SÖJeiter  würbe  1800 
bem  Karl  SRotter,  1802  bem  Äarl  Somaf  unb  1805  bem  3tnton  Stafette  bewilligt, 
bie  eingefallene  innere  ©tabtmauer  bei  iljrem  SJefiti  abjutragen  unb  bae  SRateriale 
ju  benüfcen.  SDem  ^ob^ann  ©Ijenborfer  war  1798  gut  ©rriebtung  eines  ©infabttstores 
ein  ©tüd  unnufebaren  ©runbes  jtoifc&en  feinem  ©arten  unb  ber  gronoefte  abgetreten 
Werben,  unter  ber  SBebingung,  bafj  er  in  Notfällen,  j.  33.  bei  geuerSgefabr  Derpflicbtet 
fei,  bai  alte  %ox  in  bie  fcerrengaffe  unb  bas  neue  in  ben  Btninger  ju  öffnen  unb 
ben  Snirdjgang  ju  geftatten. 

9tacboem  bas  ändere  be$  Matbaufes  renooiert  War,  ging  man  baran,  auä)  ben 
SRatEjauöturm  Wieber  t>erjuftellen.  ©cfwn  ©übe  beS  3aljre$  1803  war  bie  freis» 
ämttiä)e  Sewitfigutig  eingetroffen,  ju  biefem  ajetiufe  brei  weitere  ftäbtifetje  ©runbjtüde 
auf  ber  SBiebweibe  verkaufen  ju  bürfen.  (Bit*  würben  bort  14  neue  ^aufteilen  aus» 
gemeffen  unb  bie  Ääufer  »erpflidjtet,  bie  Käufer  am  äßaffergraben  aus  Ijartem  3JIa= 
terial  in  geraber  %tad)t  mit  ben  bort  fdjon  beftebenben  15  Ijaufern  ju  erbauen,  bie 
jQüufer  unb  ben  3Baffergrabcn  jeberjeit  in  guten  Stanb  }u  galten,  jä^rlicrp  1  ff.  30  fr. 
©teuer  in  bie  ©emeiubeEajfe  ju  gablen,  wooon  fie  jeboc$  für  bie  erften  jWei 
3abte  wie  aua)  bon  anberen  Sa)ulbigfeiten  befreit  würben.  Worauf  fie  rote  bie  anbeten 
Käufer  ben  gleiföfreujet,  bie  5lovffteucr  unb  bas  Äriminalgelb,  fowie  anbete  neu 
eingeführte  Steuern  wie  aKe  anbeten  tragen,  jeboä)  Don  ber  Slobot  befreit  fein  füll- 
ten. Dicfe  SBaufteilen  im  9lu«mafie  Don  2900  D"  würben  am  30.  Slpril  1804  um 
1801  ft.  G  fr.  oertauft.  Stuf  biefe  SEßeife  eutflanb  bie  gweite  §älfte  bet  Käufer  am 
SJerdjenfelb  »om  ©<f/enfb«us  gegen  ben  ftäbtifä^eu  3iegelf(^l«g  ju.  21m  15.  Jj^uli  1805 
begann  man  baS  Dadj  bes  alten  SftatbauSturmeS  abjutragen.  Siele  bunbett  Sßerfonen 
Waren  begierig,  fettene  9todjri<f>ten  au*  bet  Soweit  im  &urmfnopfe  ju  fiuben.  @S 
befanb  fta)  in  bemfelbeu  ein  fleines  Sa)dcbtela)en  mit  einer  Denffcbrift  au«  bem 
Safere  1712,  bie  Toir  -fdr)on  an  anberet  ©teffe  mitgeteilt  tjaben,  unb  einige  SWftJtjeu. 
3Kan  fübtre  ftet)  ebenfalls  »erpfttd)tet,  ben  91acbtommeti  bie  Widrigen  ©reigniffe  bet 
gegenwärtigen  <\e\t  p  übermitteln  unb  legte  baber  in  ben  neuen  Snopf  eine  DenN 
fd^rift  ein.  Den  fupfernen  Änopf  famt  bem  ^äfjnc^en  mit  bet  barin  befinblid)en 
5Sabre*jablr  ben  ^albmonb  unb  baä  flreuj  barüber  liefe  man  gut  »ergolben  unb  buro) 
ben  3immermeifter  ^oljann  5Banfe  am  5.  Stuguft  1805  aufftelleu,  „wobei  bie  fa)6nfle 
SJtufit  ertönte  unb  für  bie  fttnber  jum  SInbenFen  aus  ben  ^urmfenftern  büne«  Dbft 
berabgeroorfen  würbe,  wobei  roieber  Diele  twnbert  OTenfdien  gegenwärtig  waren".  3lm 
25.  Quli  1805  blatte  man  bie  ©onnenubt  an  bet  9tatr>auSmauer  abjirfeln  laffen. 
Sie  Äuppel  be«  SurmeS  würbe  aber  etft  1806  fertig.  Sie  Äoften  betrugen  1041  ff. 
37  fr.  3  9ßf.  —  infolge  bes  Äonffriptiott3patente8  »om  25.  Dftober  1804  würbe  1805  eine 
neue  Numerierung  ber  $äufcr  Dorgenommen,  bie  bann  .bis  1895  im  ©ebraud?  ftanb. 
23ie  ©tabt  jaulte  bamals  351  Käufer  mit  519  Samilien  unb  2137  ©eelen.  SSie 
ÄonffriDtton  War  bie  9lufnabme  ber  SSolfSmenge  übertjauDt  unb  bie  Ätafftfifation  ber 
einjelnen  inSbefonberS  ju  bem  Stnerfe,  o^ne  9tacbteil  bes  9!ciljrftanbeS  bie  2trmee  ftets 
wolljäblig  au  erbalten. 

Damals  ging  mau  auä)  baran,  bie  gumeift  aus  §el&  erbauten  Sürgetbäufet 
feuetfid^er  betjufteUen,  wobei  bie  rings  um  ben  ©tabrplaß  befianbenen  fiauben» 
gänge  »erbaut  würben.  Der  erfie,  ber  ben  Anfang  machte,  war  ber  Xua)maa)er 
3obann  ©erlid),  roelcber  1803,  ba  bie  ©cfjanfbürgerfebaft  feine  ©inroenbung  maajte, 
bie  Erlaubnis  baju  erhielt,  ©»ärer  folgten  meiere,  fo  1823  3ofef  Äofaf  unb  3ofef 


3i9nizedbyG00gIe 


446 

2Blabarfa),  1824  3o^ann  Siebet  trab  ^tattj  ^etjmonn  u.  f.  m.  Seute  befte^en  nur 
noä)  bei  jinci  Säufern  bie  Sauben. 

©in  am  23.  SJcai  1805  niedergegangener  3BoItenbrua)  fyatte  ein  betartiges  So$= 
maffet  in  bet  Dbet  oerurfaajf,  bafj  bie  gange  SJeumart  unter  SSaffer  ftanb-  ES  »erlief 
aber,  of?ne  befonberen  ©ä)aben  Berurfadjt  gu  baben.  3ut  Erinnerung  baran  mürbe 
bas  fteinerne  Äreuj  in  ber  Äreuggaffe  mit  folgenber  3nfä)rift  errietet:  w3ut  ^nf* 
barlidjen  Erinnerung  an  ben,  buräj  meldjen  ©Ott  bie  Sßelt  begnebigen,  erleichtern  unb 
beglitten  molte,  errietet  im  jar  1810."  3tm  10.  Suguft  1806  entlub  fid)  abermals  ein 
beftiges  llnmetter  über  bie  ©tabt.  diesmal  fdjmoH  ber  Sennbad)  gu  nie  gefebenet 
©röfje  an,  burdjrijj  beim  SJtaerljofe  feine  Ufer,  buid)brad)  bie  Stauern  beäfelben  unb 
ergofe  fid)  in  bie  Äuljftäfle,  toobei  mehrere  Stinber  gugrunbe  gingen.  SMefe  gtut  öer-- 
anlaftte  bie  Erbauung  einer  Srucfe  über  ben  SeiI|Ibaä)  Bor  bem  9tiebertot  unb  baS 
Sßffaftern  ber  ©trafje  Bon  bort  bis  gum  ©tabtplafte. 

3m  3abte  1799  toar  bie  ®tof3e*2Jciü)le  famt  ben  babei  fteb>nben  ©ä>euern  ab> 
gebrannt.  -3tm  18.  3Härj  1808  brannte  in  ber  DbetBorftabt  baS  Sau«  3Ir.  235  ab 
unb  am  5.  äprit  entftanb  bort  abermals  eine  geuerSbrunft,  melier  bie  Säufer  9fr.  113 
unb  114,  fomie  bie  Säufer  9tr.  257  unb  361  bei  ber  SSegräbniStircbe  gum  Opfer 
fielen.  31m  15.  Sprit,  am  Karfreitage,  fam  in  ber  Sßfarrei  ein  IRaucbfangfeuer  au«, 
baS  abtv  unterbrach  rourbe,  beSgleidjen  ein  am  16. 3uni  bei  Srang  X.  3tuimennan 
auSgebrodjeneS  3'mmerfeuer.  SJiefe  Bieten  Stäube  Beranlajjten  bte  ©tabtgemeinbe, 
bem  geuerlöfc&mefen  etmaS  mebr  Stufmerrfamreit  gujumenben.  2>a  bie  meiften  Säufer 
nod)  au§  Sclj  waten,  fo  mar  beim  StluSbrud)  eines  größeren  SranbeS  eine  flataftropfw 
ju  befürä)ten,  benn  et  träte  nidjt  mogüd)  geteefen,  bie  Sibfeligfeiten  unb  baS  Sieb 
ber  Sürger  burtt)  bie  beiben  engen  Stabilere  fdjnell  in«  greie  gu  bringen  unb  einen 
anbeten  Stusroeg  gab  c@  nid)t.  9tm  meiften  gefätjrbet  mar  bie  Partie  bei  bet  fiircbe, 
mo  nod)  bie  alten,  ben  früheren  $rieb!?of  einfäumenben  dauern  beftanben,  toeldje 
baS  S'i=  unb  Sctfabten  befnnberten,  bat>er  mit  ber  JJeuetfpriße  bort  fdjmer  gu  bantieren 
mar.  $)ie  ©tobt  etbielt  Bon  ber  $eixfä)aft  für  immetmät/tenbe  Reiten  bie  Seroilligung, 
bott  burd)  bie  ©tabtmauet  ein  SettungStot  in  ben  berrfdjaftlidjen  SMdjengarten  au$= 
brechen  ju  burfen,  bureb  meines  fiel)  bie  Söewob,  ner  bei  einer  geuerSgefabt  retten  tonnten. 
3ur  fd)nelleren  33efd)affung  Bon  äßaffer  mürbe  ber  feit  uralter  3«tt  am  ©tahtplafc  be» 
ftebenbe  3tebbrunnen  in  eine  ^ßumpe  umgeftaltet.  3m  Staljte  1609  befäjaffte  man  gtoei 
neue  geuetfprifcen  unb  trug  1810  bie  alten  griebbofmauern  bei  ber  Äiraje  ab,  legte  biefe 
baburdj  frei  unb  fußte  mit  bem  gewonnenen  SrucfiiBerfe  bie  So^lmege  in  ben  33orftäbten 
aus.  Dberbalb  beö  SRatbaufeS  befanb  fid?  feit  alter  3eit  ein  tibljerrtcr  %u«laufbrunnen 
uon  ber  JEafferleitung  ju  bem  an  ber  Sßjeftfcite  be3  3tatbaufeä  angebauten  Sräu= 
baufe,  ber  Sftbbtrafien  genannt,  ben  man  in  ein  fteinerneä  Saffin  umgeftalten 
looQte.  „3)a  bie  SctfteQung  bti  äiöbrtaftcnä  atä  Stein  eine  gute  unb  bauerbafte 
<Sad)t  fei  unb  bas  ©emeinbemobl  bejmede",  fo  beroiäigte  bie  ©täfln  Sdjlabtenborff 
1811  bie  SRobotfubrai  gut  S*>"beil)olung  ber  ©teine  unb  einen  SSetrag  Bon  50  p.  in 
ber  Ermattung,  „bafj  bie  Stabtgemeinoe  biefe  ©emäbmng  nid)t  Bertennen  unb  fio> 
fetnerbin  }U  irrtet  3wf"ebentjeit  rubig  unb  gut  betragen  unb  bei  SetfteUung  bes  3tft^r= 
EaftenS  feine  5ßerfürjung  be«  aus  bemfelben  in  ba«  ©d)lofe=S)räu=  unb  ötanrmein= 
bauS  ffiefeenben  SBafferä  ftcb  erlauben  merbe".  23a*  S8affin  mürbe  1812  fertiggeftcHt 
unb  au«  ben  übrig  gebliebenen  ©eibern  befdjaffte  man  baS  fteinerne  JEreuj  am 
Stablplafc,  meld)c*  im  gteid)en  -3ot)te  aufgeridjtet  mutbe.  —  3m  Qabte  1811  l>errfä)te 
grofje  Surre.  Sie  Ober  war  faft  gang  auSgettorfnet,  fo  bafe  bas  ©etteibe  in  bie  SBlotjra* 
müljlen  gnm  33crmablen  gefctjicft  merben  mufete.  3lud)  lie|  ftd)  ein  gtojjer  Äomet  fe^en 

3)a«  gefd)ab  unter  Sofef  S"fi"«nn,  meldjer  1809  jum  ©tabtuotfteber  gt 
mäblt  rootben  mar  unb  es  bis  1816  blieb.  93on  1816  bis  1821  mar  mieber  ^ran 
Seomann  ©tabtoor ^c(?er,  bem  bann  $xa.ni  3t.  Siwwerittaittt  Bon  182 
bii  lrtdö  folgte.  $m  3abre  1821  natym  man  ba«  am  ©tabtplafc  Bor  bem  §au; 
9ir.  14  geftanbene  Ijbljcrne  3Wiff  ionsfreug  famt  ben  babei  geftanbenen  Bier  mäd 
[igen  Stoben  meg  unb  feßte  am  12.  Septembet  am  ^riebbofe  ein  neues  ilreug  av 


3i9nizedbyG00gIe 


447 

@i$enbo(),  «»in  bie  Sürger  ÜJauib  ©erlicb,  unb  93a(entin  ©teff  bie  an  ber  Sreitjc 
ifjrer  2tccfer  |ter>enbe  (Siebe,  wegen  ber  fie  lange  3*''  ^Scosefe  geführt  Ratten,  fpenbeten. 
aßeiterö  trug  man  im  gleichen  3abre  jut  Sßerfdpönerung  ber  Stobt  bie  an  ber  9corb= 
feite  beö  JtatbaufeS  fiebenben  Semmel bänte  ab  unb  lieft  btcfcö  neu  tünchen.  2t in 
30.  ünooember  unb  25.  SDeäember  biefeS  3!abre$  bertfäten  acgc  Stürme,  meiere  mehrere 
Heine  Käufer  unb  bie  jläbtifctje  3iegetidjeune  niebetriffen,  ben  Sfteietljof  unb  bie  ©tal= 
tuugen,  fotoie  anbere  Käufer  abbeerten,  3^une  unb  Sßlanfen  ju  Soben  brüdten,  Cbft- 
bäume  au$  ber  @rbe  tjoben  unb  in  ben  üöälbem  grofje  SBinbbrüc^e  »erurfadften.  31m 
25.  Dejember  bradj  ber  ©turmwinb  in  ber  5pfarrfircbe  wäbrenb  beä  föocbamleS  bie 
Jenfter  im  ^preSbuterium,  fo  bafe  bie  ©pütter  bis  auf  ben  3IItar  flogen. 

3m  3)iai  1822  würbe  baS  3'tf"fa™  Wegen  ber  £riangulierung  jum  (labilen 
ftatafter  tjer&ffentliä)t  unb  bie  Sriangulicrung  1820  fortgefeftt.  SDie  $eji£bogen  würben 


bei  ber  ©emeinbe  üerwabrt.  —  3tm  Mat&aufe  errichtete  man  1822  jur  Unterbringung 
ber  ©tabtwage,  bie  bisber  aufjen  am  9iatbaufe  gegangen  unb  noefa,  fruber  unter  ben 
Sauben  beS  Kaufes  9tr.  16  fia)  befunben  batte,  ein  3Bagbau£.  £n  biefem  unb  bem 
folgenben  3a|re  $etrfa}te  abermals  eine  grofee  ©iure,  fo  bafi  es  an  3Httb>  unb  3;rint= 
Waffer  feblte,  wäljrenb  am  1.  unb  15.  3uli  1824  bnrcfi  grofee  28affergüffe  ber  §enn= 
bact)  wieber  bermafjen  anfitooD,  ba&  er  baä  Mtfyt  an  ber  Sßeffiebler  Srücfe  jerrifs 
unb  im  3J!eierbofe  wieber  bie  Stade  überflutete.  —  2tuf  eine  eingäbe  bc3  erjpriefters 
älnton  Weinbauer  bilbete  bamats  bie  ©tabtgemeinbe  mit  3tijiebnng  ber  eingebauten 
©emeinben  3leumarf,  Sautfä),  ^ogöborf,  9ceubbrfe(,  äöerbenberg  unb  ©ternfclb  einen 
©locfenfonb.  Die  ©tabtgemeinbe  ftellte  am  18.  Suguft  1824  Dor  bem  Dbcramt* 
manne  ©eorg  Äocb  einen  Steuer«  auö,  Womit  fie  fiä)  verpflichtete,  bie  bei  ber  Obtauer 
Sßfarrtircbe  befte^enben  ©locfen  in  ge&brigem  ©tanb  ju  erhalten  unb  bei  »orfattenber 
Sefcbäbigung.  wieber  berjuftetlen.  Die  ©eläuttaren  würben  Don  ber  ©emeinbe  folgenber* 


3i9nizedbyG00gIe 


448 

mafjen  beftimmt:  für  ein  grojje«  Begräbnis  24  fr.,  fftr  ein  mittlere*  12  fr.  unb  für 
ein  Heine«  6  fr.,  für  ein  beftelites  2tmt  12  fr.,  für  ein  fleined  6  fr.,  ofym  be«  Kirdben* 
Bater«  ober  beS  iiäuterS  ©ebalt.  SaS  ©elb  be«  gonbe«  ^atte  in  ber  93ertoaltung 
ber  ©tabtgemeinbe  ju  bleiben.  —  Ser  Kira)bofgarten  Würbe  am  26.  Steril  1826 
an  Äarl  &ilfcb>r  üerpad&tet. 

Sie  ©tabt  fjatte  1823,  in  rocl^etn  ^ahre  eine  g.rojje  Slatteraepioemie  Ijertidite, 
ein  OtfajeftiltSgefucb,  um  33erlegung  be«  aSJodjenmartteö  nun  3Hontag  auf  ©amStag 
eingebtadjt,  ba$  aber  abfdjlagig  befdjieben  mürbe,  aua)  mürbe  tbtem  2tnfuet)en  um 
Seiftettung  eines  eigenen  Kaminfeger«  ntdjt  rotllfa^rt,  fo  bafr  alfo  aua;  weiterbin 
ber  Sienft  vom  £ioppauer  Kaminfeger  beforgt  mürbe.  $m  3a$re  1826  mürben 
bie  um  ba«  Slatbau«  fter)cnbeit  uralten  Einben  auägerobet,  ber  Sßlafc  geebnet  unb 
oom  Sroppauer  ^Bflaftermeifler  gepftaftert.  Sie  Koften  betrugen  4154  ft.  54  fr.  3®.  2B., 
rooju  bie  ©djanfbürger  3154  fl.  54  fr.  unb  bie  ©tabtfaffe  1000  ft  beifteuerteu. 
Jlebftbei  l>atte  jeber  ^ferbebefißer  20  Slobotfubren  geleiftet.  Sie  Jifeuerlöfdjgeriite, 
bie  feit  1808  am  ©tabtpla&e  gegenüber  ben  gleifc&bätifen  geftanben  bitten,  über* 
trug  man  an  bie  ©tabrmauer  tjinter  ber  9ßfarrttra)e.  Sie  &erren=,  ©inber--  unb 
Kird)engaffe  liegen  bie  Hauseigentümer  pftaftern.  3Hei  ber  ©d)ule  unb  gron* 
fcjie  tat  es  bie  ©emeinbe.  Sie  Kapelle  in  ber  ^ronfefte,  bie  nur  4  m  lang 
unb  ebenfo  breit  unb  boa)  mar,  bette  ibten  Eingang  Don  ber  bamaligcn  &errengaffe 
au«  bura)  eine  ftarfe  iure  mit  [djmalem  Dberliäjtgitter.  ©egenüber  ber  lür  befanb 
ftä)  ber  Stltar  „jum  gefangenen  ©tiefet"  unb  an  ber  linten  ©eite  ftanb  bie  ÄapcHe 
bura)  ein  ftart  vergitterte«  ^enftet  mit  einer  (Jcffe,  ber  einfügen  Srmenfunberjelte, 
in  Serbinbung.  ©eit  ber  ©perrung  ber  Kapelle  al«  fola)e  im  ^afire  1783  unb  feit 
ber  Stufbebuug  ber  §at«gerid)tsbarfeit  rouuben  in  ibr  bie  uralten  ^oltcrtDerfjeuge  auf* 
bewarft.  Sa  nun  bamal«  infolge  ber  Unaä)tfamfeit  be«  ©eria)tsbienet«  3)lattbia« 
fcerfort  mehrere  Häftlinge  bura)  bie  Kapelle  au«  ber  ^roufefte  entflogen  waren, 
fo  erbielt  bie  ©tabtgemeinbe  1827  »om  Dberamhnann  ben  Auftrag,  biefen  fofort 
ju  entlaffen.  "■Ulan  faf)  ibm  jeboa)  ba«  Vergeben  naa)  unb  er  blieb  bis  ju  feinem  Xobe 
(1846)  ©erirtjtsbiener.  Sa«  $enfter  au«  ber  Kapelle  in  bie  ,3eUe  würbe  jeboa)  t>er= 
mauert,  bie  Kapelle  in  ein  gemeinnützige«  ©emblbe  umgeftaltet  unb  an  einen  SSoÜbänblcr 
Permietet.  Sie  golterwerfgeuge  liefe  ber  ©tabtBorftebet  3immertnanH,  im  ©lauben, 
eine  Berbienftlidje  Sjanblung  ju  begeben,  auf  bem  ©algenarfer  (®erid)t«plafc)  Öffentliä) 
jerftören  unb  Perbrennen.  Ser  2lltar  unb  bie  ©t.  Si«ma«glode  au«  bem  Kapellen* 
türmten  würben  ber  ^pfarrfiraje  gefebenft.  Sefetere  fam  fpätet,  tu  ben  ©eckiger* 
3ab>n,  in  baS  Sürmä)en  be«  3ür|ienberg'fä)en  KranfenfttfteS.  2m  18.  ^unt  1827 
Würbe  aua)  befd)loffen,  ba«  Kapellentürmdjen  (Sadjreitcr)  bei  ber  nad)ften  Sebadjung 
absunebmen,  roaS  aber  unterblieb.  911«  bann  1888  ba«  Kreuj  Bon  bemfelben  l)exab= 
fiel  unb  fnapp  Por  einet  be«  äßege«  fommenben  grau  in  ben  Stoben  fä)tug,  würbe 
es  abgetragen. 

Unter  bem  ©tabtDorfteljer  ^ranj  3E.  Zimmermann  mürbe  ber  legte  33erfuä) 
gemaä)t,  einen  eigenen  Stagift rat  ju  erbalten.   @r  Berfammelte  am  16.  SJooember 
1827  insgeheim  alle  33ürger  jur  Beratung  biefer  SJngelegenbeit.  SS  mürbe  feftgefiellt, 
bafe  bie  ©tabt  folgenbe  ©infunfte  babe:  5ßon  ©runbftücfen  481  fl.  52  Er.,  an  ftanb= 
baften  ^infen  92  fl.  46  fr.,  ^ntereffen  Bon  Kapitalien  48  fl.  11  fr.,  ©tanbgelber 
136  ft  28  fr.,  SSaggelber  125  jt  30  ft.,  äüeinfdjanfiin«  138  ft.  40  fr.,  Pom  Riegel» 
ofen  108  fl.,  jufammen  1131  ft.  47  ft.  Sie  ©djanfburgerfdjaft  maä)te  ftdj  anbeifebig, 
ein  Kapital  pon  5000  ft.  SBJ.  SB.  aufjunefimen  unb  ju  perjinfen,  unb  an  freiwilligen 
Seiträgen  mürben  Bon  ben  ©urgent  innerbalb  ber  Jtingömauer  1515,  »cm  ber  Dber* 
ootftabt  255  unb  »on  bet  9tieberDorftabt  348  fl.,  itifammcn  2118  ft.  betgetragen, 
ba&  ein  gonb  »on  7118  ft.  gut  Verfügung  ftanb.    3Ran  befdjtofe  auä),  bie  wj 
be«  ©tabtoorfteber«  unb  ber  bret  ^3olijetfommiffäre  einrieben  unb  biefem  jyc 
juittweifen  unb  bie  ©rridjtung  eines  eigenen  SWafliftrat«  mit  alten  SRitteln  anjufrrel 
Sod)  baju  tarn  e«  abermals"  nidjt.  Ser  Dberamtmann,  bet  Pon  biefer  aSetfammle 
Kenntnis  erljalten  bitte,  fanbte  bem  33orfteberainte  am  2i).  Scjember  1827  eine  31 


3i9nizedbyG00gIe 


449 

in  treibet  beut  SJorfleber  fein  eigenma*tige$  ©ebaren  arg  »erhoben  unb  ibm  auf* 
getragen  mürbe,  jebe  geljeime  3"f'"nmenfunft  ju  Berlu'nbent  unb  bie  ©elbfammlung 

äiir  Örbalruitg  unb  Unterhaltung  eines  eigenen  SJlagiftrateS  fofort  ju  verbieten.  3« 
einer  sroeiten  9tote  Bom  31.  ©ejembet  würbe  ifcm  betanntgegeben,  bafe  bie  ©emeinbe 
nidjt  wrö  3iei$t  tjafee,  bie  Sejüge  beö  ©tabtBorfteberS  unb  ber  ^Mijeifommiffäre  ein= 
jujieben  unb  einem  gonbe  jujumeifen,  ba  baS  SJorjteberamt  nidjt  Bon  ber  ©tobt« 
gemeinbe,  fonbcrn  »on  ber  DbrigEeit  gegen  S3ejug  ber  trüberen  ©ehalte  unb  Sltjibenjien 
eingefefct  roerbe.  Sie  2Babl  bes  StabtBorftebers  gebübrc  na*  ben  befteE>enben  ©efcfcen 
ausfdjlie&li*  ber  DbrigEeit,  tnelc^e  au*  bie  Dberauffi*t  über  bie  ajerroaltuug  fübre. 
hiermit  toar  biefe  Sngelegenljeit  enbgittig  6ejicgelt.  granj  3inrmermann  rourbe  au* 
nic^t  mefir  ©tabtoorfteber,  benn  am  13.  3Iuguft  1828  mürbe  3Ri*ael  ©erli* 
bieju  ernannt. 

Ser  Stabtoorfteber  fftcai%  X.  3i""IKrn*a""  war  am  7.  SftoBember  1775  als 
©o^n  beS  Xud)f*ererS  ^obann  9lep.  3immennattB  unb  beffen  ©attin  3oE?anna, 
geb.  £reitler,  im  £aufe  9lr.  16  (©runbbud)  9tr.  225)  ber  Dbergaffe  geboren  Würben. 
SJon  feinen  Srübern  roibmete  ft*  ^bilip»  bem  gei|"tli*en  ©taube  unb  ftarb  1834 
als  Pfarrer  in  Dber-aecjwa.  Stfois,  ber  1812  au*  Sßriefler  mürbe,  mirEte  als 
ftooperator  bei  ben  ^kutanem  in  Söien  unb  ging  1816  als  ®efanbtf*aftsprieftet 
na*  ftopenbagen.  Qotjann  unb  Sluguft  mürben  Sutbmacber.  Jranj  befugte  bie 
bamals  nur  einElajfige  ©*ule  in  Dbrau,  erlernte  bann  baS  fiattbiwrl  feines  33aterS, 
würbe  1792  freigefBro*en,  heiratete  1800  Sarbara,  bie  ^ot^ter  be8  SJlüöerS  Sari 
£erfort,  würbe  1806  2Keifier  unb  übernaEjm  1808  Bon  feinem  Säatcr  baS  ©*anf= 
bürgerbauS  3Ir.  2/3,  jefct  Stabtptafc  91r.  32,  baS  teuerer  1777  Bon  ber  S*anfburger= 
f*aft  erworben  batte.  SBie  faft  alle  öürger  betrieb  er  neben  feinem  SjanbtocrEe  au* 
Sanbbau  unb  a3iebju*t  unb  War  SRitglieb  ber  S*üßengefellf*aft.  S8ei  feinen  3J!it= 
bürgern  geno&  er  atigemeine  2l*iung.  @r  war  Bon  1813  bis  1821  Sßolijeifommipr 
unb  Bon  1821  bis  1828  ©tabtBorfteber. 

9JIifjmutig  über  baS  $er)lf*lagen  feiner  Sßerfu*e,  ber  ©tabt  bie  oerlorene  &al&> 
geri*t3barfeit  unb  ben  2Hagiftrat  wieber  ju  geroinnen,  jog  er  ft*  in*  ^rroatleben 
jurudE  unb  begann  feine  „ftotata  ober  ®ef*i*te  über  merEwürbige  gefcbeljene  unb 
geroefene  Sa*en  bei  ber  ©tabt  Dbrau"  —  eine  §anbf*rift  Bon  106  Seiten  —  ju 
treiben,  beren  Sleinf*rift  er  1830  beforgte.  lue  ©reigniffe  öon  Sebeutung  für  Dbrau, 
bie  ibm  befannt  mürben,  f*rieb  er  in  ftreng  *ronologii*er  Drbnung  nieber  unb 
tnadjte  au*  feine  eigenen  ©rlebniffe  unb  bie  feiner  Familie  jum  ©egenftanbe  feiner 
Slotijen.  3)0,  Wo  fi*  ibm  bie  ©eiegenbeit  bot,  nabm  er  au*  UrEunben  unb  anbere 
aiftenftücte  auf,  bie  ft*  im  ©tabtar*iBe,  in  ber  ©*anibürgerlabe  unb  in  ben  3""ft= 
laben  Borfanben.  3)aburd;  erhält  bie  §anbf*rift  einen  befonbcren  2Bert  für  bie 
Äultur=  unb  ©tabtgefdjidjte,  toenn  man  au*  Bon  bem  3Berte  ber  anberen  2tufjei*= 
nungen  abfeben  Witt.  2)ie  Anregung  jum  ©*reiben  ber  ßbroniE  bürfte  er  Bon  feinem 
@ef*äftsfreunbe,  bem  ftulneter  Bürger  unb  ^anbelämann  getip  3af*te,  erbalten 
fjaben,  ber  stieg  auf  gulnef  Sejugbabenbe  fammelte  unb  föflemloS  in  mebreren  fflanbett 
niebcrf*rieb.  3Bir  finb  aber  3immermann  ju  grofjem  3)anfc  Berpflicbtet,  benn  er  mar 
ber  erfte,  ber  über  Dbrau  f*rieb,  unb  bat  unä  feine  EbroniE  öfters  gejeigt,  wel*e 
aBege  ju  manbeln,  mel*e  Süden  auöjufüllen  unb  ma$  llnElareö  aii^nbcllen  war. 

a)Ii*ael©erli*  beEleibete baS  2lmt  beö  StabtsorfteberS  Bon  1828  bis  1830, 
gr  bejog  Bon  ber  ©tabt  jäijrli*  200  %  uub  bie  beiben  ^olijeifommiffäre  je  40  p. 
es  bra*  bamals  allerlei  Unheil  über  bie  ©tabt  tjeicin.  Im  3.  September  flieg  baS 
9öaffer  in  ber  Dber  fo  bo*.  bafi  eS  über  ben  Slumenfteg  flofe  uub  an  ben  Ufern 
großen  ©*aben  Berurfa*te.  ^m  3abre  1829  geigten  ft*  ungebeuer  Biet  9)auBen, 
fo  ba§  gar  Fein  Dbft  geerntet  würbe.  3lm  16.  äuguft  1832  fielen  ^agelftücEe  in  ber 
©rotte  Bon  Raubendem,  ^m  22.  9totember  1834  brannte  baS  bem  ©tabtoorfieber 
gebörige  §aus  9ir.  121  ab  unb  am  23.  DEtober  1835  entftaub  bei  Slobann  3in"nermanu 
ein  ©*abenfeuer. 

3)08  alte  Matb aus  inmitten  beS  StabtplaßeS,  an  bem  bie  ©puren  beS  2lltcrS 


3i9nizedbyG00gIe 


[tart  jit  feben  n?aren  unb  in  weldjem  nocfc  bie  Äaitonenf ugeln  a 
friege  ftafen,  mar  unanfebnlicfi  unb  pa^te  nitbt  in  ben  wabrent 
(iertcn  unb  wrfcbönerten  Stabtttlat;.  2>ie  ©cmeinbe  benötigtf 
lungen  unb  ben  fonfttgen  Srntöbanblungen  bes  ©tabtoorfte 
ba  baS  MatbauS  baufättig  mar,  in  Sßrit>atbäufern  mieten  m 
1832  um  bie  aSemifligung,  baS  Siatbauö  auSbeffern  unb  ou81 
bie  ©tabt  oerfcbönert  werben  foKte.  SDie  ©tabt  Wies  ft<&  awi 
ffiapital  twn  6661  ff.  27  fr.  bieju  befißc,  unb  legte  bie  fßlä 
birettor  ^ranj  ?rranjl  anertannte  bie  Jlotwcnbigfeit  ber  SO! 
baufes  unb  bewilligte  bie  S3ontafime  beö  SßaucS  unter  bei 
angetragene  9Ieubau  am  binteren  ©iebel  gegen  ben  9töbrfc 


feinem  Ergebnis,  benn 
mit  ber  2Biebererneuening 
bes  SRatbattTe«  foQte  auo) 
bie  STbfebaffnng  ber  an  ber 
©übfette  besfelbcn  befutb- 
liäjcn  <jleif<r)bänfe  »er» 
bitnben  werben,  Wogegen 
ficb  bie  $leifcber  fträub* 
ten,  ba  fie  burdj  bie  3.1er* 
legung  ber  Sänie  auS  ber 
Witte  ber  ©tabt  eine  ©in= 
bufje  befürtbteten.  Wan 
wollte  ibnen  nun  bie 
^leift&bänfe  an  ber  $ii* 
fcbeugartenmauer  hinter 
ber  ©djule  erbauen,  toaä 
jeboä)  ber  Sanbgraf  nid)t 
genehmigte.  9Jlau  roablte 
barauf  ben  ^Uafc  an  ber 
£roppauet  ©trafee  rjor 
bem  Dbertor  neben  3Wa= 
itr.  tbe$  §au3iter  gegenüber 

bon  3Ir.  99,  wogegen 
wieber  bie  gletfdjer  wa= 
ren,  welche  1834  crtlärten,  bafe  ber  ^lafe  m  dein  fei,  ba  auf  einem  Maurne  von 
9'/*G'  tf  i'öei  33änfe  mit  einer  gcmemfc&aftlidjen  3Tür  Don  2'  Streite  bätten  erridfiet 
Werben  foflen,  fo  bafii  bei  iebeömaligcm  ©infübren  eincö  ^aefftode«  bie  itir  tjatte  au$- 
gebrochen  werben  muffen.  Sie  gaben  an,  bafi  fie  fid)  bisher  mit  fiebert  SJixnfen  begnügt 
hätten,  obiocbl  fte  ä'tfolge  ibre-S  ^riDitcgiums  14  ju  9led)t  bätten,  ba  man  ibnen  »er^ 
|>roä)en  habe,  auf  ber  Siorbfeite  beS  3totbaufe3,  wo  früher  bie  33rotbänfe  ftanben, 
fteben  weitere  ^Icifdjbänfe  ;u  errieten,  ©ie  meinten,  es  roare  am  beflen,  ibnen  ba$ 
alte  Kranbau«  am  MatfjauS  anjuweifen  unb  ibnen  bort  bie  Jfleifdjbanfe  ju  erbau 
womit  jcbod>  bie  ©labt  niä)t  einoerftanoen  war,  baber  bie  Stenooierung  ixä  ?' 
baufes  unterblieb. 

35ie  ©tabt  liefe  1834  ba3  uralte,  bem  (Shifturje  brobenbe  9Uebcrtor  abbreu; 
9JIan  fanb  babei  bie  oon  ber  einfügen  gugbrücfc  berriitircnben  eifernen  ^ftbcEe 
ben  ^Dljrabeln.    £er  ÜBallgrabcn,  über  loelcben  bie  3ugbru<te  gefttbrt  batte,   ' 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


451 

bamals  an  jener  ©teile  fdjon  ausgefüllt.  S)aS  Dbertor  famt  her  barüber  befind 
lieben  Sßädjterraobnuug  rourbe  1836  bemoliert.  2)er  Snrainer  3gnaj  ßDluacf  gemattete, 
bafe  bas  Slbbrucbmaterial  in  ben  jtoifä)en  feinem  £aufe  9!r.  99  unb  bem  Eore  be=. 
ftnblidien  ©arten  int  tiefen  Sitallgraben  gefcbofft  werbe,  wogegen  bie  ©tabt  etflärte, 
ben  Eingang  in  ben  ä^inger  Jto'ffben  ber  inneren  unb  ber  äufeercn  ©tabtmauer 
gehörig  berRellen  ju  laffen.  S3aS  ©tabttor  fianb  jroifcben  bem  &aufe  beS  2Töpfer= 
meifters^obwn  ©djneiber  unb  ber  ©tabtmauer.  3Ran  gewirrte  biefem  3um  9teuauf= 
bau  ber  IBorberfront  einen  Settrag  »on  60  fl.  2B.  23.  3fm  gleiten  Jjafire  liefe  bie 
©tabt  bie  aBafferlcitung  »om  31eferDoir  bei  ber  Äattelle  bis  auf  ben  Stabtptafc  jum 
Söaffin  in  ber  ßange  Don  385°  mit  einem  Äoftenaufnjanb  ton  850  fl.  47  tr.  S.=3R. 
unb  baS  fteinerne  Saffin  —  ber  Jtobrfaften  genannt  —  mit  einem  folcfcen  »on 
700  fE.  G.=SH.  roieber  neu  benidjten.  ©er  gemeitrföaftlidje  ©arten  an  ber  ©tabt= 
mauer  bei  ber  ^fartfirtbe  (ber  frübere  griebboD,  Welajer  bem  1834  oerftorbenen 
@rj»riefter  Stnton  Seinbauer  für  feine  ^erfon  jum  ©enuffe  überiaffen  worben  war, 
rourbe  L835  jurütfaenommen  unb  aufaelaffen,  bamit  bie  ilirc&e  ringsum  frei  liege 
unb  fo  beffer  beroaä}t  unb  befä)ü(}t  Werben  f&nnte.  Stuf  ber  ©eite  gegen  baS  9tettungS* 
tor  mürbe  ein  bunter  ©poppen  für  bie  ^euerlöfcbgerate  erbaut.  33ou  bem  in  ber 
33reite  beS  ©eboppenS  längs  ber  ©tabtmauer  bis  jum  ^farrbofe  reidjenben  ©ruub 
Würbe  bem  lünfttaen  Pfarrer  für  bie  Reit  feiner  r)icfigcn  StBirffamfeit  ein  ©tue!  ju 
einem  SMumengartdjen  überiaffen  unb  ber  Steft  für  ©djuljwetfe  bebalten. 

31s  bie  Sfabt  1835  wieber  baran  geben  wollte,  baS  Siatbaits  ju  renovieren 
unb  bie  ftleifibbante  ju  »erlegen,  brauten  bie  ^leifdjer  bei  ber  $jerrfä)aft  neuerbingS 
eine  Sefäjioeroe  ein.  Um  enblidr)  3lube  ju  baben,  orbnete  ber  Sanbgraf  am  16.  ÜDlärj 
1836  an,  bafj  bie  ftletfdjbänfe,  falls  ein  neue«  StatbauS  in  ber  Glitte  bes  pafces 
erbaut  mürbe,  roieber  an  bemfelben  anjubauen  feien,  darauf  brachten  ber  ©tabtoor* 
fteber  unb  bie  ©eputietten,  roetebe  infolge  ber  9tänfe  ber  gleifd)bauer  gang  oon  ibrem 
$lane,  baS  StatbauS  gu  renooieren,  abfamen,  am  24.  Jänner  1837  beim  ÄreiSamte 
folgenbes  ©efud)  ein:  „35a  bie  Seroobner  ber  ©tabtgemeinbe  Dbrau  febr  Diel  für 
bie  Sßerfebonerung  ber  ©tabt  geleiftet,  ben  bügetigen  ©tabrptag  mit  einem  Äoftenauf* 
roanb  Don  5000  ft.  geebnet  unb  gepflaftert,  baS  am  Stabtpla^c  beftebenbe,  an  baS 
9tatf)&auS  angebaut  gewefene  SBraubauS  mit  einem  Softenaufwanbe  won  11.000  fl. 
an  einen  anberen  fd)idlitt)eren  Sßlaö  in  ber  SBorflabt  übertragen,  bie  am  DtatbbauS 
angebaut  gewefenen  39acferframlaben  abgetragen  unb  für  beren  anbermeitige  Unter- 
bringung geforgt  baten,  an  bie  ©teile  bes  beftanbenen  boljernen  3iübrbrunwen8  einen 
aßafferbebälter  aus  Stein  mit  einem  floftenaufroanb  Don  1500  fl.  errietet  unb  ben 
jWeiten  am  ©tabtölaöe  befinblic&en  Srunnen  mit  einem  ftoftenaufroanbe  Don  250  fl. 
in  eine  ©augputmpe  umgeftaltet,  bie  an  ba3  SRatbbauS  jur  3tufbemabrung  ber  ^euer^ 
löfdjgerätbe  angeloben  gewefene  böläerne  Saube  auf  einen  anberen  ^ßtafc  geftellt,  bie 
baufälligen  Stabttore  gefd)leift,  bie  oor  30  3abren  nod)  gröfelentbeils  beflanbenen 
r/Öljernen  Sauben  naa)  unb  naä)  faffiert  unb  burd)  aufgeführte  feuerfreie  Saulid)= 
leiten  baS  innere  ber  ©tabt  bebeutenb  Derfc^bnert  baben,  erübrigt  nun  noä)  bie  3^ieber= 
reifjung  b&S  ganj  baufälligen,  mitten  im  ^la^e  bepnbUcf)en  3fJatf)r>aufeä.  33abei 
banbelt  es  fieb  aber  autt)  um  bie  £imnegräumung  eines  ^inbernilfeS,  nämlid)  um 
bie  Sefeittgung  ber  an  baS  9tatbbauS  angebängten  ^leifa)bän!e,  bie  obnebin  aus 
^olimrüdfiebten  als  anftbfjig  für  biefen  ^lag  befunben  werben.  ®iefe  werben  »on 
ber  Obriflfeit  erbalten  unb  nur  fic  bejiebt  baDon  ben  3'"^.  beSbalb  ift  bie  ©tabt= 
gemetnbe  im  SRooember  1832  um  ©rbauung  -bcrfelben  auf  bem  b'^fw^  S<"VS  §*° 
";gneten  ^ßla?  aufeerbalb  ber  ©djlofjbofmauent  bei  ber  Dbrigteit  bittlid)  eingef($rilten. 
:d)  mebrmaliger  mtinblicber  Betreibung  ifi  bie  amttia)e  Sffieifung  oom  16.  3fiüij  1836 
folgt.  SBteberbolte  münblicbe  SorfteHungen  unb  felbft  baS  unmittelbar  bei  ber  boben 
brigfeü  im  SMjember  »origen  ^abres  fdjriftticb  eingebraäjte  ©cfud)  ftnb  bis  nun 
blgloS  geblieben,  baber  mir  in  biefer  angelcgenbeit  bie  ^ilfe  beS  f.  F.  ÄreiSamteS 
9lnf»rufb  nebmen,  bamit  jur  Sbräumung  ber  ^leifdjbänfe  uub  beren  lufftcllung 
.f  einem  anberen  fd)icf[icbcn  $la§  auf  ÄoRen  ber  Cbrigleit  berfelben  baS  Wotbige 


^nt^db.Google 


»erfügt  werbe,  beim  1.  bejiebj  bie  Dbrigfeit  Don  ben  gletfdjbänfen  b« 

bie  ^rbinblidjfeit  ber  Unterhaltung  berfelben,  wogegen  bie  Stabt  nia)t 

9lu&en  baoon  l?at.   2.  Äbnnen  bie  ^Eetict)bänte  fdjon  au*  ^olijeirüdfi 

weiter  befieben.  Sie  finb  an  ber  ©übfeite  angebracht  unb  baS  gleifdj, 

an  babei  befinblicljen  ©isgruben,  erfüllt  batb  ben  ©tabEplaö.  mit  einem  i 

©erutt),  bie  gletfcbabfälle  imb  bas  SMut  geben  febr  balb  in  gäulnis  üfc 

balgen  fiä)  um  bie  Änodjen.    es  ergibt  fid)  bafcer  bie  9cotbioenbigfei 

bänfe  ju  oerlegen.    2tuS  biefem  ©runbe  Wirb  gebeten,  baS  SreiSamt 

willigung  gut  3iieberreifjuug  bes  9tatf>baufeS  erteilen  unb  bie  r)of;e 

Verlegung  ber  gleifcbbänte  »erhalten,      über  Stuftrag  bes  ÄreiSamteS 

SÖirtfdjaftSamt :    „SS  ift  nictjt  ju  tertennen,  bafe  bie  Weberreifjung  b 

bie  ©tabt  oerftrjoncrn  würbe,    äßobin  follen  aber  bie  5leifa)banfe  fort 

gibt  ben  ©runb  baju?  Sffiie  tann  bie  ©tabt  bie  Soften  ber  9iäumung 

fauf  eines  neuen  SRatfjbaufeS  beftrciten?  3)aS  abtragen  beS  SHatljbaii 

nod)  nidjt  fo  notbioenbig,  ba  es  bei  einiger  JHeparatur  nocb.  lange  3ät  yuutii  iuiu«. 

ferner  befinbet  ftä)  im  "Sbium  bie  Ubr,  beren  ®inf a§  in  ben  £irä)u)urm  gewifj  mit 

großen  ftoften  uerbunbeu  Wäre."  2)aS  ÄreiSamt  entjcbieb  barauf  am  2.  ^uni  1837  im 

abjdflägigen  ©inne,  trug  aber  bem  2Birtfa)aftSamte  auf,  ben  Buftanb  bc£  ©ebäubeS 

mit  3iijiet;ung  bes  StabtDorfteljeramteS  burä)  einen  öauwerftänbigen  genau  unterfudben 

unb  bie  9ie»aratur  fdjleunigft  burajfübren  ju  laffen.  SDaS  tat  nun  wieber  bie  Stabt 

nidjt  unb  es  blieb  »orläuftg  alles  beim  alten.  9)littlerwetle  Würben  aber  anbere  Wob> 

tatige  einrid)tuugen  gefdjaffen. 

©a>on  1834  tief}  baS  »treisamt  baS  SBirtfdjaftSamt  beridjten,  ob  für  ben 
bortigen  aimtsbejirt  baS  Sebürfni*  naa)  einer  ^3öftanftaU  befiele.  ®iefcS  erWiberte, 
bafi  bie  Sänffietlung  eines  eigenen  iörieffammlerä  nidjt  notwenbtg  fei,  ba  ein  eigener 
SBote  beftebe,  ber  breimal  in  ber  2Socf/e  auf  bie  $oft  nad)  23eiBEird)en  ge&e.  XroB/ 
bem  würbe  aber  mit  ftoftammerbefret  Dom  18.  Jänner  1835  angeorbnet,  bau  in  Cbrau 
unb  aSJagftabt  ^oftanftalten  errietet  werben,  bie  nidjt  nur  leere  ©riefe,  fonbern  audj 
©elbbriefe  unb  fleinere  Jyabrpoftienbnngen  bis  }ii  3  $funb  ©eWidjt  ju  übernebmen 
fwben,  „wofür  eine  SabreSrcmuncration  oon  SO  ft.  unb  10%  Bon  ber  3JIe(?reinnabme 
ber  Sriefpoft  unb  5%  oom  ISrtrage  ber  Selb-  unb  anbercn  ^fabrpoftfenbuiigen  ge= 
wätjrt  Wirb,  Wogegen  ber  SBrieffammler  100  f[.  Kaution  ju  leiften  bat.  £a  biefe  8rwf» 
fammlungen  mit  bem  ^oftamte  in  2Seif}iir(t)en  in  93erbinbuug  fielen  werben,  fo  ift 
ein  eigener  Scte  gegen  Kaution  dou  100  ft.  aufjufteHen,  beffen  £o(jn  mit  40  ft.  feft= 
gefeßt  wii'b."  Stm  20.  ^ebruar  183«  orbnete  bann  bie  mäbr.=fct)lef.  DberiioftoerwaUung 
bie  älufftellung  einer  felbftanbig  fartierenben  Srieffammlung  in  Dbrau 
an,  weldje  bem  Spcjereilianbler  3J!id)aeI  ©crlict)  gegen  eine  Kaution  Don  200  ft. 
übergeben  Würbe.  £ie  ©rbfftiung  fanb  am  1.  Sunt  183ti  ftatt.  3>ie  aufgcftcHtcn 
99oten  gingen  in  ber  ^olge  täglicf)  con  Obrau  über  2ßeifefirdb,en  naa)  3!eutiti^cin 
unb  umgefel?rt,  unb  »on  Dbrau  über  ^ulncf  naä)  Sropttau  am  SHontag,  ajiitlwoaj 
unb  ©antStag  unb  in  ber  nmgefebrten  ?Hicbtung  immer  am  folgenben  2;age.  (Sine 
tfottofolieftur  batte  Cbrau  fa)on  längere  3^'t-  ÄoüeFtant  war  ^ofef  £irnberger,  bem 
1843  3obann  ©bbl  folgte. 

SJon  1832  bis  1835  lag  Ijier  eine  Äompagnic  bcS  $rini=2ttbert*9icgiinenteS 
unter  bem  Scfeble  bcS  Hauptmanns  luton  Xurfä)inörv  unb   bes  Oberleutnant« 
Öcooolb  fioa).    2lm  1.  Oltober  18;i"i  riirftc  eine  ßSFabron  Don  ftoburg^ufaren  unter 
bem  flittmeifter  äRartinef  ein,   bie  bis  7.  ^uni  183ti  b'«  blieb  unb  fn'erauf  t>on 
einer  Ssfabron  oon  Stbuefler=Gbevaujlcgcr$.2>ragoneru  »nter  bem  Siittmetfter  ©rafen 
uon  Sia)tenftcin  abgelbft  würbe,    ^m   folgenben  ^aljre  lag  liier  eine  ©Sfabron  v> 
bemfelben  ^cgimentc  unter  bem  Mtttmeiftcr  ^clladiicb,  loätirenb  bie  anbereu  ©Slabrom 
in  öcinjenborf,  ^eter^borf,  Slanfcnborf  unb  äiw^tl  poftiert  waren.  93on  1837  b 
1848  lag  Ijier  fein  Militär. 

Wio)ael  ©erlirrf  würbe  am  7.  2Här}  1839  Dom  iflmtc  cntljoben,  worauf  3ofe 
üanj  ton  1839  bis  1842  ©tabtoorfteljer  war.    Unter  ib^m  würben  1840  b; 


^nt^db.GoOgle 


453 

©trafeenftretfen  com  Dbertor  biß  jiim  Stabrpiafe  unb  Dom  91iebertor  biß  gut  &enn» 
bacbbrücfe  neu  gepflaftert.  ©eit  jener  &tit  Derpactjtete  man  bie  ^abrmarftsftanbgelber 
auf  je  brei  ^abre  an  ben  Steiftbietenben.  Die  ©efcbMrrbänbler  Ratten  ibx  Stanbgelb 
in  ©efdbirr  gu  entrichten,  maß  eine  SRe&eneinfunft  (3If}ibcnj)  beß  ©tabtoorfteberß  mar. 
Der  erfie $aä;tfdbiu'ing  betrug  381  ft.  SB.  $ß.  ptx  3ab>.  3ur  Meguücrung  beßftirä)en= 
getaute*  unb  ber  biefür  entfaßenben  Barett  mürbe  1842  eine  £ommiffion,  beftefjenb 
au«  3Ricb>el  ©erlidb,  giobann  ©übt,  änton  Sernarb  unb  ^otjann  Urban,  eingefefct. 
Sei  ber  ßlemeinbe= 
aus  jdmfjl'i  Buna  am 
15.  gebruar  1842 
touvbe  feftgefteßt, 
bajj  bie  Seftim= 
mung  ber  ©eiäut= 
taren  ber  Stabt  . 
autanme,  meil  fie 
fid)  jur  ©rbaltung 
ber  ©locten  »er= 
pflichtete,  unb  ju 
biefent  SSebufe  ben 
©locfeufonb  bil= 
bete.  <Sö  mürben 
barauf  folgenbe 
£aren  beftimmt : 
^ür  eine  Weffe,  ein 
yimt  ober  Requiem 
füllen  mit  Inbegriff 
beröebübrfürben 
©locfenfonb  fürbaß 
Heine  Öeläule  24 
fr.,  für  baß  grofje 
40  fr.  G.=3H.  ent» 
rietet  merbeu.  iyüt 
baß  31  ußläuten,  baß 
3ngrabeläuten  unb 
baß  bauten  roä> 
renb  beß  3uge*- 
mitobcrotjne^DIcffe, 
follen  für  baß  (leine 
©eläute  30  fr.,  mit 
einem  Requiem  für 
ba$  grofic  ©elaute  xird|<n»,.fj.. 

1    ft.    18   fl\  G.*2K.  ILd,  >in».  ClfttMItt  «M  lf.  Stattr. 

gejablttoerben.  ^ür 
baß    Sauten    beß 

©terbeglbcfelß  foßen  3  fr.  unb  menn  bei  einem  Segräbniß  audj  baß  Säutcn  im  Se= 
gräbnißfircbel  »erlangt  merbe,  weitere  15  fr.  (1=9)1.  entrichtet  merben.  Daß  töclaute 
unb  bte  ©inbebung  ber  angeführten  ©ebübren  mürbe  für  ben  ajaujt&albetrag  »du  30  fl. 
E.*3W.  für  biefes  3oJbr  bem  Äircbotbiener  Sobann  $jubatfeb>t  überladen,  wogegen  er 
feine  Sefolbung  oon  15  ff.  C£.-3Ji.  wie  bißber  auß  ber  ©tafartaffe  ju  begeben  battc. 
Der  bieäbejüglidie  Vertrag  batte,  tvtnn  er  iiidrf  gefünbigt  mürbe,  ftillfd)roeigctib  immer 
auf  ein  weiteres  3abr  fortjubeftetjen. 

Son  1843  biß  184(1  mar  bann  3ofcf  ©erlicb  Stabtuorfteber.  Der 
Sau  ber  91orbbal)n  unb  bie  Errichtung  ber  3IpotbeEe  falten  in  bie  3eit  feiner  W^ 
fantfeit.   Seibe  baben  irjte  eigene  Öcja)id>tc.   Der  Sau  ber  ülorbbafjn  uon  SBien 


3i9nizedbyG00gIe 


iia$  Ärafau  begann  im  ^abre  1836.  ©ie  fübrt  burdb  ben  füblidjfteu  Seit  bei  ®eric$t& 
bejirteö  Dbrau  unb  bleibt  ber  ©labt  Dbrau,  foWie  ben  anberen  ©täöteu  bei  Äut>* 
länbdbeuä  ferne.  ÜJlaii  erjäblt  fia),  bafi  bei  ©rbauung  berfclben  bie  ©ewerbetreibenben 
r>on  Dbrau,  •)(eutitfa)ein  unb  ^ulnei  fia)  gegen  bie  Dläberlegung  bev  Sraee  an  ibre 
Stäbte  auögefprocben  fyaben,  ba  fte  meinten,  baß  tiinen  bie  (Sifenbabn  alte  Arbeiter 
cntfufjrcit  unb  (ie  babureb  an  ben  Settelftab  bringen  werbe.  Die  Dtacbfornmeii,  raelcbo 
bie  großen  Sorteile  ber  SJerbinbung  einer  Stabt  mit  einer  Sjabu  febon  bejfcr  ju 
würbigen  gelernt  batten,  tebauerten  bieg  [ebr,  ba  (ie  an  teil  folgen  bie(er  Süiibc  viel 
ju  leiben  Ratten.  Die  (Sinlöfung  ber  ©rüttbc  für  bie  öabnftrectc  in  unterem  ©ebiet 
mar  fdjoit  1841  beenbet  roorben,  allein  erft  1845  jeigte  bie  33abnücrwaitutig  an,  baji 
fie  doh  fieipnit  bis  Oberberg  weiterbaue,  ^m  '&ty*  1847  würbe  bann  bie  iöabji  nad» 
Äratau  eröffnet  unb  1871  infolge  beä  gefteigerten  SJerfcbrä  ein  jtoeites  ©eleifc  gelegt. 

Der  jroeite  2tpotbefer  in  9Ieutitfa)ein,  'Sxani  2>upr»,  batte  1801  um  bie  6r= 
laubuis  angefügt,  in  Dbrau  eine  2lpotbere  errieten  ju  bürfen.  Der  Dberamrmaiiu 
3gnaj  ^Joppc  naljm  mit  bem  Stabroorftctjer  $ranj  £etjmaiin  unb  ben  Deputierten 
ein  ilirotofoll  auf,  worin  fi$  teuere  mit  3iüaTtd)t  auf  bie  bamalige  Setjolteruug  wn 
2545  Seelen  iuftimmenb  auSfpracjjen.  Da$  Äreiäamt  bewilligte  aber  bie  @rria)tuiig 
ber  älpotbefe  nidjt,  ba  nidjt  naebgewtefen  war,  bafj  Duptu  baoon  leben  tonnte,  $m 
3abre  1823  bat  bann  ber  Slpotbeter  5So(ef  Sropper  in  Stabt=Üiebau  um  bie  SJc^ 
willigung  jur  förriebtung  einer  Slpotbete  in  Dbrau.  Die  bamaligen  Ärjtc  3afob 
iNetngraf,  ^ofef  iiaiij  unb  3o(ef  Stahmann  fpracb^n  fi#  bagegeu  au$  unb  ba  bie 
©tabtgemeinbe  unter  bem  Siorfteber  S™nj  X.  3immermaim  erftärte,  bafj  es  eine 
•brücfeube  £aft  fein  würbe,  Weuti  ein  Patient  ben  2tpotbcfer  unb  audj  be«  ütrjt  be= 
jablen  tnüfete,  unb  eine  3lpolbefe  ebne  Setfülfe  beä  ärjteö  nidjt«  nü&e.  io  würbe 
Sropper  abgeWiefen.  9ßieber  20  3abre  fpäter  fuc&te  9tutou  ßjebrou,  Stpotfcefer  in 
Sautfdj,  beim  &iube3guberntum  um  bie  (£mcbtung  einer  ätpotftcfc  in  Dbrau  unb  um 
3}crlcitjuug  berfelben  an.  Das  SirtfebaftSamt  berichtete  1844,  bafj  im  füblidjfteu 
Seile  Bon  ©djlefieu,  in  bem  Dbrau  liege,  fid)  nur  in  äßagftabt,  roeldjeä  jiuei  Stuuben 
»on  b'et  entfernt  fei,  eine  2tpotbete  befiube.  ©ie  nddjftgelegene  STpotbete  in  Siäfjren 
befinbe  fid)  in  gulncf  unb  fei  eine  äReile  oon  liier  entfernt.  Dbrau  Ijabe  3207  Seelen, 
bie  bajiigeborigeu  Dörfer  6781,  was  jufammen  115)88  Semobner  ausmale,  baber 
bie  Sebingung  beä  ^offammerbefrete*  uom  38.  3uli  1827,  bafj  in  Orten  mit  3  bis 
4000  SBeroobnern  9tpotbe!en  errietet  werben  f&nnen,  erfüllt  fei.  3)aä  flrei^amt  trug 
auf,  aud)  bie  Stabtgemeinbe  eiuiuöernebmen.  3)aä  äBirtfc&afiSamt  teilte  am  13. 3>eiem= 
ber  bem  Äreiöamte  mit,  bafe  bie  ablebncnbc  Äufjernng  ber  Sitrger  »orauäsufagen 
war,  ba  bie  meiften  berfelben  mit  ben  beibeu  Srjtcn  $ofef  ^anj  unb  ftarl  Scbwarj 
uerwanbt  feien,  baber  beufelben  burd)  iljre  Sufjerung  uia)t  nachteilig  fein  wollen, 
weil  beren  33erbienft  [ity  verringern  lourbe.  ^ür  bie  ^emobnev  ber  ©tabt  unb  ber  Um= 
gebung  mürbe  e$  aber  ein  großer  Stoßen  fein.  Sie  äanbgrafin  rfürfieuberg  nitter= 
ßüßte  baä  ©efud)  unb  würbe  barauf  mit  bem  ©ubernialerlaffe  uom  IG.  Februar  1845 
bie  ©rridbtung  ber  3lpotbefe  bewilligt.  Die  Stabtgemeinbe  erbob  6infprad>e  gegen 
biefe  ®nt(cb>ibuug  unb  aua)  ber  Juliiefer  Slpot^eEer  ©uftat)  Springer  führte  Sefcbwerbe, 
beibe  jum  ©lüct  ofjne  Erfolg. 

Sm  15.  SSuguft  1844  übernabm  bie  neugebilbetc  ©cbülcngefellfcbaft  Don  Dbrau 
bie  ©cfiieBftätte  famt  allen  ^ugebörungen,   wie  bies  1818  betrieben  würbe,   für 
800  ff.  <$.*m.  in  ibreu  Seüß.*!  —  2fm  3luguft  1845  traf  bei  bei  Stabt  ber  3uf= 
trag  ein,  bis  jur  Sur^ircife  be^  erjberjogS  ^ranj  Starl  jwei  neue  ©renjtafeln  auf' 
aufteilen.   3tm  17.  ^uni  I84ü  tarn  ber  ©oimerncur  oou  SWabren  unb  ©d)lerieu,  ©-"' 
Stabion,  loetc^er  ben  ^ürftentag  in  Sroppau  abgebalteu  Ijatte,  auf  feiner  Südr 
Don  Meutitfcbetu  über  ^ulucf  in  Dbrau  au,   wo  er  am  tpto^e  feftlid)  empfan 
würbe,  \itff  um  uerfebiebene,  bie  ^errfdiaft  unb  bie  Stabt  benu)renbe  3tngclegenbpi 
ertunbigte  unb  naa>  furjem  3lufeutbalte  nad)  SüeiBiiro^en  weiterreifte. 


*)  ©rbb.  XIV,  491,  XV.  293,  294, 

n.nt^dhyGoOgle 


455 

3)en  ^Bacfjt  bcr  3ttarftftanbgelber  übernahm  1846  füt  262  fl.  G.*3H.  SBenjel 
©$mib.  gut  jeben  am  äBodjenmarfte  jutn  Serfaufe  gebrauten  3Refcen  ©etreibe,  SKefJl, 
erbapfel  unb  anbere  beriet  geilfdjaften  würbe  '/^  fr.  9B.  2B.  einget;oben,  für  eine 
t£ut;re  ^olfc  Strotj,  &eu,  Kraut  u.  f.  to.  3  fr.  Sie  3fraeliten,  weldje  mit  ber  ©tabt 
ein  befonbereS  Übereinfomtnen  getroffen  r>atten  unb  »aufdjaliert  waren,  waren  auä= 
genommen.  %üx  bie  3<u)rmärfte  fatte  bie  ©tabt  30  Sauben  ju  vermieten.  3)ie  bi8= 
berige  ©epflogenbeit  be3  ©eria>tgbiener3,  von  ben  2Jiarftfaufteuten  ein  Xrinfgelb  ein' 
juforbem,  mürbe  abgejdiafft  unb  bemfelben  fiatt  beffen  vom  ©tabtvorfteb/eramte  ein 
©nabengefdjenf  verabreicht. 

2>ie  Sßermogenögebarung  ber  ©tabt  läßt  ficb  aui  bem  üttea?nung§*9lugjugc  »om 
3afcre  1846  entnehmen.  68  betrug  ber  empfang:  1.  Slfticftanb  tont  Satire  1845 
2105  f[.  24'/1(,  fr.  e.=2R.  —  2.  3ntereffen  32  fl.  —  3. Son  ben  verpachteten  SSMefen 
unb  tctern  310  ft.  52  fr.  —  4.  ©tanbfmfte  3infen  37  fl.  6  fr.  —  5.  Seränberliaje 
3infen  2  fl.  56  fr.  —  6.  9Beinfdbanfjin«  90  fl.  —  7.  Dbrigteitl.  3infen  61  fl.  248  fr.  — 
8.  ©runbbuc^ägebubren  305  fl.  16  fr.  —  9.  Sütgerreditgge&übreit  28  fl.  —  10.9tufcung 
BoitberStabttoage  38  fl.  576  fr.  —  11.  9tufcung  vom  Siegelf  ctjlagen  415  fl.  288  fr.  — 
12. 3ab>  unb  2Bocf>enmarft3ftanbgelb  267  fl.  51  fr.  —  13.  ©emeiubegaben  207  fl.  66  fr. 

—  14.  ©emeinbebeiträge  22  fl.  55'6  fr.  —  15.  Drgauiftenbeitrag  4  fl.  48  fr.  — 
16. Settrag  Don  acfjt fünften  28  fl.  48  fr.  —  17. Serfd}iebene.®mpf<inge 53 ft.  533 fr. 

—  Summe  be«  empfange«  4015  fl.  47'8  fr.  —  ausgaben:  1.  Sefolbungen 
480  fl.  12  fr.  —  2.  Stlmofen  unb  Slubadjten  24  ft.  45'2  fr.  —  3.  ©$u(au$lagen 
101  ft.  186  fr.  —  4.  EanbeSfürftlidK  Steuern  49  ft.  35"8  fr.  —  5.  Dbrigfeitli^e 
3tttfen  71  ft.  5G  2  fr.  —  6.  ©direibmaterialieii  26  ft.  342  fr.  —  7.  ©tfjub»  unb 
Kurrenbenbeforberung  26  fl.  17'8  fr.  —  8.  gubrloljuSfofteit  39  fl.  25'2  fr.  —  9.  3(eife= 
biälen  8  ft.  —  10.  Baumaterialien  77  ft.  38'4  fr.  —  11.  9)lifitärunfofteu  115  ft.  3  fr. 
12.  3Jiaurerarbeit«lofm  7  fl.  55  fr.  —  13.  3immermauitgarbeit  84  fl.  392  fr.  — 
14.  Serfcbjebeue  Sprofeffioniften  43  fl.  4'4  fr.  —  15.  3iegeljdjlagcn  jamt  Brennfwlj 
302  fl.  588  fr.  ~  16.  Xciglitfmer=9trbcit  31  ft.  112  fr.  —  17.  J)tefruten=Unfofteu 
121  fl.  24"6  fr.  —  18.  Serf'cfjiebenc  9lu3gaben  192  ft.  38  fr.  —  Summe  ber  Kits* 
gaben:  1804  ft.  3'4  fr.  @ö  verblieben  jur  Serredjnung  2211  ft.  44- 4  fr.  $iefe  waren 
angelegt  in  jmei  2'/»%  Sßamatfen  3tr.  1835  unb  7782  im  Setrage  von  711  fl.  22"5  fr. 
unb  611  fl.  15  fr.  Sei  privaten  ftaubeu  400  fl.  unb  an  Sfeften  Waren  au$ftäiibig 
262  ft.  46-8  fr.    Sie  Kaffebarfdjaft  betrug  226  ft.  20"  1  tr. 

Son  ben  Dörfer ii  bc3  SejtrEeö  ift  für  btefen  ^citabfduritt  folgenbes  anjufübren: 
2lm  28.  ©ejember  1797  mar  ber  Kolonie  ©mau$  Dom  Dbcramte  aufgetragen  worbeu, 
bie  eltentlofen  3Habä)en  in  bie  b,errfä)aftlia)e]t  fiofbtenfte  ju  fdjicfen.  Sa  aber  in 
ben  Käufen  ber  Koloniften  auöbrücftid)  ftanb,  bafj  fic  von  allen  ecbjilbigfeiten  bc^ 
freit  feien,  fo  waubteu  fie  fia)  an  baä  Kreisiatni  mit  ber  Sitte,  fie  von  biefer  vom 
Oberamte  geforberten  S#ulbigfeü  loSjuäa&leii.  23iefcS  entfchieb  aber  1798,  bafe  fo= 
wobj  bie  Stobofpatcnte  von  1771  uub  1781,  aU  audj  bie  Sienftbotenorbnung,  lote 
nidjt  minber  ba$  ©efefc  über  bie  STufbebung  ber  Sieibctgeitfä)aft  ausbrücfliö)  beftimme, 
baß  bie  äßaifeitftnber  in  ber  ©cineiube  iljrer  ^errfcbaft  jur  ©ntfdjäbigung  für  bie 
über  Re  ju  fütjreitbc  Dbervormuubfitaft  burclj  brei  3obre  ftofbienfte  jit  leiften  baben, 
uub  ba  fte  liiert  buretj  auttfeutiicfje  Urfunbeti  naebgemiefeu  haben,  bajj  fie  bavon  be= 
freit  ivären,  fonbern  blojj  auf  bie  Scfreiitug  ber  Kolonie  iHeumarf  bi»3Cloiefen  bitten, 
fo  würbe  ifjrcr  nnftattb.  aften  Sitte  feine  ^olge  gegeben  unb  (ic  jur  3lube  vetioieieu. 
3)Iit  bem  ©efefte  vom  I.  ©evtember  1798  ivar  von  Jlaifer  ^ranj  II.  angeorbnet 
ivrben,  baß  jeber  Sertrag  jloifcf;eu  einem  ÖiitSbcjiter  unb  beffen  Untertanen,  ber 
jie  Stblofuitg  ber^ierfonaU  uub  9taturalgiebigfeiteu  auf  ewige  Seiten 
■esivecfe,  uur  bann  ©iltigfeit  \)al<e,  tveuu  er  vom  Krciöamte  beftiitigt  fei  unb  bafi 
iem  aitfua)en  um  bie  freisämilic&e  Seftätigung  ein  baS  ©ut  betreffenber  üanbtafeU 
'.uäjiig  beijufcb,liefjen  fei.  Sei  ba3  ©ut  aflobial  unb  fajulbenfrei,  fo  liabe  baä  Kretas 
mt  nur  ju  »rufen,  ob  ber  Sertrag  unsiveibeutig  abgefaßt  fei  uub  feine  ©efeBioibrig» 
titelt  entfjatte.    ©ei  baä  ©ut  gebunben  ober  belüftet,  fo  muffe  bem  ©cfudjc  bie 


ii.nt.z^yGoogle 


456 

Einwilligung  ber  ^riöatintereffenten  unb  ber  Selrörbe  beiliegen,    grft  bann.  Wenn 

bie  Sanbredjte  ibre  ©rflantngcn  euentueH  ©tnmenbungen  eingebracht  bätten,  Bmte 
baS  KreiSamt  lote  bei  ben  Sllbbialgütern  vorgeben.  Sei  bie  IreiSämtticbe  Betätigung 
üortianben,  fo  fonue  ber  Käufer  beg  ©ute$  »on  (einem  ber  barauf  berftcljerten  ©laubiger 
ober  ^Teilhaber  wegen  biefeS  Vertrages  angefochten  Werben.  5Der  ^n&alt  fold^cr  3ier= 
träge  fottte  in  ben  Sanbtafeln  unb  $efäftfatiou£bü<$ern  eingetragen  werben.  Später 
Würbe  ein  SSerfuä)  unternommen,  biefeö  ©efeß  bobin  abjuänbera,  bafj  für  bie  ßufunft 
bie  9tbl5fungen  untertäniger  ©d&ulbigfeiten  für  ewige  Seiten  bintangebalten  werben. 


£ie  Öubernien  würben  1810  aufgeforbert,  ju  berichten,  ob  Äontrafte  bejügüc^  ber 
Mblöfuna.  auf  ewige  Reiten  iuläffig  feien.  jHidjt  alle  Äußerten  fi#  a6teE>nenb,  tn 
bem  entfdjieb  aber  bie  Sjoffanjlei  am  10.  September  1812  für  SJö&men,  bajj  t 
3tbl&[uitaen  auf  ewige  Beiten  webet  im  allgemeinen,  noä)  aut$  in  einzelnen  340 
ju  geftatten  feien.  Haifer  $ranj  miR&iliigtc  jebcc&  mit  ber  a.  b.  @ntfä;tie&ung  »oi 
22.  3)iai  1813  biefe  eigenmärfjtigc  ©ntfdjeibung  ber  ^offanjlei  unb  orbnete  an,  bc 
biefe  wichtige,  mit  bem  neuen  Steuerfyftem  in  naber  SSerbinbung  ftebenbe  grage  er 
nacb  eiiiDernabme  ber  Staube  uon  ber  Jpoffanjlei  mit  ber  Steuerregulieruug3s£r 


byG00gI 


;'    J 


457 

fornmiffion  gemeinfdjaftlia;  ju  beraten  fei.  Sie  9tnfiä)ten  ber  einvernommenen  Äreis* 
ämter  roaren  geteilt.  35er  fa)lefifdje  bffentltdt>e  ftonoent  fdjtofj  fta}  ber  2tnfa)auiing 
an  (13.  3uti  1813),  bafj  folcbe  Stölöfungen  unjuläffig  feien.  9tebft  anbereu  ©rünben 
führte  et  auct)  an,  „bafj  es  nidjt  gut,  ja  ttielmebr  von  ben  lüidjtigften  öffentlichen 
folgen  fei,  bie  unterften  SBollSclaffen  burdj  9tobctSablÖfungen  won  ber  gebilbeten 
ÜHenfcf/enelaffe  unabhängig  ju  maa>en,  jumal  bie  ©eijleSbilbung  ber  Säuern  nittjt 
in  bem  ©rabe  erhielt  merben  tattn,  noaj  toirb,  toie  es  jur  erlangten  gdnjliiSen  Unab= 
bängigfeit,  um  ba»on  feinen  üblen  ©ebrauct)  ;u  macben,  bodfc  norbtrSenbig  ift."  Sag 
mäbrifcH$lefifct)e  ©ubernium  erflärte  fia)  am  27.  SWai  1814  gegen  jcbe  Erlaffung 
einer  ßwangssembttuafl.  Sie  SteuerregulierungS=&ofTommiffion  fafjte  1816  bie 
a.  b.  (Sntfdiliefsung  vom  22.  3Rai  1813  bat)in  auf,  bafj  fi(b  biefelbe  nur  auf  frei* 
roifiige  Stblüfungen  bejielje,  unb  fpracf)  fid)  im  ©egenfaß  jur  £offanjlei  für  bie  9tb= 
löfungen  auf  emige  3eiten  aus  unb  fügte  bei,  bafj  biefe  älblöfungen  eine  SRortMttbtajfeit 
ber  3eit  roaren  unb  Dom  Staate  geförbert  werben  follten.  Sie  &ofrani!ei  fa)lofj  fia) 
enblia)  biefer  2tnfdjauung  an,  worauf  biefelbe  am  9.  Dftober  1811)  augeroiefen  mürbe, 
baS  von  ibr  für  SB'öbnten  erlaffene  unberechtigte  Verbot  vom  10.  September  1812 
jurücfjujiefcen.  ©letdjjeirig  erging  bie  üöeifung,  überall  für  bie  genaue  iäcobacbtwig 
beä  ^Patentes  oom  1.  September  1798  Sorge  ju  tragen. 

SaS  mit  bem  §ofbetrete  oom  15.  £;uni  1830  eingeführte  ©runbfteuer* 
örobiforium  fdjaffte  bie  ftlaffengelber  ber  ©eroerbsieute,  bie  öiergrofebenreluition, 
ben  Subenoerfonalbeitrag  unb  ben  Söftemalbeitrag  ab.  Es  ünberte  fid)  auct)  roefent* 
lieb,  bie  SBeftimmung  beä  ÄontributionöfonbeS  unb  ber  Steuerfä)ä&ung,  ba  angeorbnet 
tourbe,  ben  Steuerfonb  »on  bem  älteren  Äontributionöfonb  ju  trennen.  Siefer  $onb 
bejwectte  bie  Unterftüfcung  ber  Untertanen  bei  ber  Sebedung  bcö  Sameubebarfcö,  bie 
©icberftellung  beS  SteuereinftuffeS,  bie  Übergebung  ber  Untertanen  in  ber  ©teuer* 
jablnng,  ifjre  Unterfrügung  burtt)  Sarleljen,  bie  SBeftreitung  ber  ©teuereinbebungS* 
foften  unb  bie  (Srleidjtenmg  ber  Untertanen  in  ibren  ©a)ulbigfeiten  überbau»!,  ^n 
©djlefien  beftanb  frütjer  ein  ttanbeSbequartieruugSfonb,  iuelcber  ben  fa)tefifd)eu  Militär» 
quartier*  unb  ben  ©treuftrob=5Sergütungäfonb  in  fid)  begriff.  35er  erftere  erbielt  feine 
Dotierung  burd)  beitrage  ber  ©täbte,  le&tcrer  bureb  folcbe  ber  £errfd)aften  unb  Unter* 
tanen.  Siefer  gonb  rourbe  1825  aufgehoben  unb  ber  erforbeilicbe  ÄuftMnb  an  baS 
SHilitärärar  genriefen  unb  ber  fcblefifdje  JBequarttenmgSfonb  1839  an  baS  Äameral* 
Sablamt  übergeben.  Sie  Someftitalfonba  batten  bie  äeftimmung,  bie  Sefolbung  ber 
fürftiidjen- Regierungen  unb  Sanbredjte  fotoie  ber  ßanbedtoürbenträger  (status  oflicü 
ducalis)  fitberjuftellen. 

Set^ufS  uoüftanbiger  Regulierung  ber  ©runbfteuer  fanb  in  ben  Sroanjigerjabren 
eine  neue  aüermeffung  öeS  ÜanbeS,  bie  Äataftrataiufnaljme  fiatt.  SBadj  berfelben 
betrug  ber  @efamtfläa)eninbalt  ber  ertragSfäljigen  (»robuEtiüen)  ©rünbe  ber  §errfcbaft 
Obrau  (Stabt  unb  Sbrfer)  16.894  3m$  1139s/'2a°,  baoon  entfielen  auf  bie  Sbrfer 
14.479  3oa)  964,'/'*a°  unb  auf  bie  Stabt  1815  3oaj  i74,/i«a*.*)  Sott  bieten 
©rünben  roaren:  A.  Dbrigleitlid^e :  in  ber  Stabt  455  300)  H5l*/isD*  unb  in 
ben  35Örfern  2839  ^odj  SSS'/itü0.  —  B  Untertänige:  in  ber  Stabt  1359  3od> 
6227'*no  «nb  in  ben  Dörfern  11.040  3»^  639fl/nO°-  Sie  Verteilung  auf  bie 
einjelnen  ©emeinben  ift  auS  ber  3;abeHe  A  ju  entnebmen.  es  gab  1843  auf  ber 
fienfdjaft  Dbrau  1264  Käufer  mit  2174  aöobniparteien  unb  9798  EiniDoimern 
(4695  mannlia^c  unb  5103  meiblidje).  Von  biefen  betrieben  bie  yanbroirtfebaft  allein 
832,  ein  ©etoerbe  altein  240,  bie  ßanbiuirtfcbaft  unb  ein  ©emerbe  jugleia)  187. 
Honoratioren  gab  es  27,  Xaglöbner  88ti.  Ser  Siebftanb  betrug  374  $ferbe,  1878 
Sttnber  unb  3409  Sdjafe.  Set  Serrfdjaft  geborten  bauon  4  ^ferbe,  2  3Jiau(efel, 
177  Rinber  unb  1708  Schafe.  Sie  Verteilung  auf  bie  einjeluen  ©emeinben  jeigt 
ebenfalls  bie  SabeHe  A. 

•)  Stuftitefime«  Stabt  tainen37.5i94/un°, auf  &teOb«=tBorftabt  5633odj379Visa0, 
auf  bie91itber=a3or|labt  99*3od)714ä/isa°,  auf  bie  Keuftabt  2  3od)  523 1/12 D°  «nb  auf  bie 
Sneiinifttt  24«  3ort)  1208  »/«G*. 


3i9nizedbyG00gIe 


9ln  fiutturgrünben  unteridjieb  man  bamal«:  Scfer,  SBicfcit,  ^utmeiben, 
Iriefdjfelber,  ©arten  unb  Sßälber.  Die  Sder  nahmen  einen  Slä^enraum  Bon 
8782  3oc&  1394*/«a»  ein.  DaBon  waren  obrigfeitÜä)  679  3oä)  384s/i*n°  unb 
untertänig  8103  g«$  1009»/i*no.  aßtefen  gab  es  1718  3oa)  414«/«D°,  baoon 
Waren  obrigfeitlia)  178  3od?  736'/i*u*  unb  untertänig  1539  3oa)  1277*/»*3».  Stuf 
fcutipeiben  entfielen  1202  3oä)  369T'.aa»,  wobou  42  2foä)  13V«*Ü°  obrigfeitlia) 
nnb  1160  3od)  356*/« O*  untertänig  n?aren.  Die  S^Tief c&fetber  nahmen  einen 
giä^entaum  Bon  1052  ^od)  8550/«*U0  ein.  33on  triefen  waren  9  3od>  1613*/wD* 
obrigEcitlidb,  unb  1042  3oa)  942'/.sG°  untertänig.  ©arten  gab  es  426  ^od) 
1174°/.aD°.  Dason  waren  obrigfeitlicb,  5  3oa)  40Gü°  nnb  untertänig  423  3oa) 
768»/'«Q°.  Kuf  äBälber  entfielen  3110  ^o#  1317«D\  Bon  twlc^cn  2380  3oo) 
33'/'«0B  obriflreitli^  unb  730  3oa)  108'/i*D°  untertänig  waren.  9Son  ben  ber 
&errfdjaft  getwrenben  ©rünben  waren  20°/0  tefer,  5u/o  SSefert,  S'/o  &utwciben, 
£rie(a)felber  unb  ©arten,  unb  72°/0  waren  mit  2ßalb  bebeeft.  33on  ben  untertänigen 
©rünben  waren  62  ',/0  Seiet,  12% SSJiefen,  9u/p ftutmeibeu,  8%  £riejd>felber,  3% ©arten 
unb  6  '/„  Siialb.  Üßie  ftd;  bie  oerfc&iebeneu  Äulturgrtinbe  auf  bie  einzelnen  ©emeinben 
Berteilen,  jeigt  bie  Dabelle  B,  wäbrenb  bie  Dabelle  C  bie  %aty  ber  SBeftiftungen 
mit  ibren  Sefifcfläuben  in  ben  einzelnen  Dörfern  angibt,  ^n  ber  ©tabt  Obrau  gab 
es  50  ©roftbürger  mit  einem  33eft&ftanbe  Bon  5—20  3od),  8  &albc=S3auern  mit 
20—35  3ocb,  19  ©rofibäuSler  mit  5—10  3od>,  382  ÄleinbäuSler  mit  einem  »efi&' 
ftaub  »on  jufammen  15  jEoä)  unb  bie  &errfd)aft$roirtfc&aft  mit  211  3oc6.  Sicbft  ben 
in  ber  Tabelle  C  3lngefübrteu  gab  eö  in  Älembcrin3borf  ferner  noaj  8  Dreioiertek 
Säuern  mit  11—32  3oä),  in  SBefficbel  einen  Freibauer  mit  IG  3ocp,  in  Dobifä)= 
walb  brei  mit  73—113  %oi)  unb  in  3og3borf  pei  mit  34—45  3oä).  Die  Stirtbe 
in  Dobifd)walb  befafj  20,  bie  in  Dorfel  17  unb  jene  in  2afä>nborf  24  ^oa)  ©ruub. 
©emeinbegrünbe  befa&en:  SDlantenborf  7,  jQciitjcnborf  29,  DobifdjWalb  33,  3oa> 
borf  5,  Äleinberm-Sborf  13,  ©roßbermäborf  32,  fiamife  42,  Dbxfei  2,  SBolfsborf  28 
unb  £afa)enborf  14  3Joä).  SSerf inerte  Jjäufer  gab  e$  in  Obrau  45,  ättanfen* 
borf  4,  Sßetersbotf  20,  fieitijeiüwrf  2,  Dooijcbmalb  2,  iiautfä)  l,  »eub&rfel  1,  3wg*= 
borf  1,  ©rofc&ermSborf  5,  ftamifc  3,  Dorfel  7,  SBotfÄborf  1  unb  SSJerbenberg  1, 
jufammen  alfo  nur  J03  ober  8%- 

a3on  ben  ©rbridjtereien  auf  ber  §errfd)aft  Dbrau  ift  noä)  folgenbes  ju 
erloäbnen:  Die  3Jf anfenborfer  ©rbriffcterei  überuabm  1752  §ans  Snebriaj 
©turnt.  Da  biefev  in  ©äjutben  geriet,  fo  würbe  ber  Sefiß  1763  Bon  Simon  ©türm, 
Sotm  bes  Sauer«  DaBib  Sturm,  lijitanbo  für  4010  fl.  ri?-  ober  3341  XL  16  fgt.  f^l. 
erjlauben,  Bon  bem  er  1779  an  ben  ©olm  51friebrid)  ©türm  gebiet).  Der  SBanfenborfcr 
ßrbri^ter  ^attc  ju  ©eorgi  unb  SMWbaeli  an  ©runbjins  5  fl.  28  fr.  unb  1  fl.  20  fr. 
ÄuenjinS  ju  jablen,  mufjte  ju  ber  ßerrfcbaftä  Ülotburft  aus  Ungarn  ober  Defterreid) 
auf  20  gjfeilen  weit  mit  jroei  uferten  ein  3cb"ctmerfaf3  SEBeiit  boten  ober  aber  bafür 
jäbrliä)  12  fl.  38etnfnbrjinB  enteilten.  SÜJurbe  ber  Dienft  in  natura  geteifiet,  fo  empfing 
er  jebeömal  Bon  ber  §errfd)aft  2  II.  unb  2  ©djcffel  ^afer  SreSI,  SRaß.  Sr  burfte 
in  feiner  ©djenfe  nur  betrfdjaftticbeS  Siec  unb  Jörannttocin  fdjenfen,  wobei  i^m  jebeä 
aid)tel  39ier  um  8  fgr.  wohlfeiler  aU  ben  ^remben  jugelaffen  Würbe.    Sion  febem 
Duart  Sranntroeiu   erbielt  er  1   !r.    Storn  afianfenborfer '  ajJüUcr  9JIartin  Äolufc 
9ir.  30  erhielt  er  jäbrlid)  1  fl.  12  fr.  9tderjiu3.  Die  aHonatfteuer  entrid)tcte  ber  Siebter 
au  bie  ©emeinbe.  ©ein  Scljn  gerbinanb  Sturm  übernabm  1839  bie  Siidjterei  für 
3000  fl.  G.=2fl.  Die  öefifter  ber  Säufer  9er.  25,  27  unb  74,  bei  weld)en  ber  3tio>ter 
ba3  93erfauf3reä)t  fyatie,  mußten  ibm  im  Sajiittte  brei  ^age  mit  ber  ©enfe  bauen,  Wofür 
ftc  bie  Soft  unb  einen  Äudjen  erhielten.  Da3  SBerfaufärcdbt  Bon  3tc.  77  befaß  er  au 
Die  ajefteer  aller  bie[er  Käufer  mufjten  ibm  ferner  jäbrlit^  3  fl.  S>3R.  jagten,  s 
ber  ödbmiebe  3lr,  26  f?attc  er  ebenfalls  ba%  a3erfauf-Sred)t  unb  mufjte  ib,m  ber  SSeft 
iabrlid)  20  ft  6.=sJJi.  entriajten,  wofür  ber  Sdjmieb  bie  ©raferei  unb  ein  Seet  flr 
auf  bei  Sitdjtert  ©rünbeu  fjatte.  Seine  SÖiBoe  heiratete  1845  ben  §einrt<$  aiebife 
Sofju  be-i  (SrbricbteriS  »on  Sciteuborf,  ber  bie  3Üd)terei  für  4500  fl.  ubemabm.  3i 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


.a   .a   .3        5 

§  S  $    '   3  $    ' 


a     a     a     a     a     a 


a 
o 


ob      Q     cä      m     r-      in 


a     a     ü     a     ü 


s  2  s  s  n  s  n  2 

"Tä    li    5       ~ä    1s    1j     a     a    3T~ 


1  i 


1  S  1   s 


*«G 
Jb 

5 
~5»6~ 


i    i    i    i    i    i   |    i    i    i    i 

i    i    i    i    i    i  T   i    i    i    i 


i  1  § 


s    '    E 
~i    r~T~ 


I  I 


I     I     I    |    i    s    i     i 


i    i    i    i    i    i    i 


•)  Jtier^felb«:  9  3o$  lB18*/iaD° 


=  0  Hzadty  G00gle 


9 

B 

i 

5-e 

'S    & 

s 

8 

a 

1      1 

1 

$  I  § 

'  1 

i  ' 

! 

i 

1      1      1      1      1      i      1      1      1      1      1      1      1      1      1 

rt»S 

1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      !      1      1      1 

& 

i  . 

* 

» 

. 

*  - 

-  - 

. 

* 

S    1 

1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      1      ! 

3 

s 

8    S 

s 

8    3    8 

s   g 

s  s 

S! 

s 

- 

,2 
® 

1   I 

1 

- 

» 

.    „ 

2     1 

1   *■ 

*    1 

- 

. 

' 

1 

~^ 

« 

IM         (0 

1 

"•     !      1 

1    " 

"    1 

. 

- 

' 

I«»8 

>-     1      1 

1   » 

3     1 

- 

. 

' 

1    s 

5 

' 

■i 

E    g 

3 

ss    i   s 

"   s 

3     I 

8 

s 

1 

1 

i 

•    2 

2      1     3 

1     8 

S     1 

2 

2 

I 

rt»8 

- 

i 

- 

2     1     - 

-    - 

"     1 

" 

- 

I     1 

® 

f~Ä 

1 

£ 

3 

9    E 

S 

S     1    5 

9    S 

S    3 

s 

3 

- 

3 

3    3 

R 

S     1    SS 

S 

8    SS 

s 

8 

tt»B 

3 

• 

3    S 

3 

•   1  • 

-  s 

8    " 

£ 

2 

£• 

1  'S 

S.sf 

's-    £ 

3 

8 

8    3 

a 

s    i   a 

■ 8 

8    3 

8 

1 

■ 

# 

% 

»   S 

8 

J    £    £ 

M     © 

■      1 

1 

1 

«    8 

- 

- 

-    | 

i 

1 

■ 

£ 

=  0  Hzadty  G00gle 


ig  Bon  1875  geborten  107  Qod)  171  D"  jur  Midjteret,  bie  1890 
geinrid)  ßiebifdjer  überging.1) 

(enborfer  erbridjter  ^o^ann  I.  SBalgel  fiarb  1759,  toorauf  bie 
:f  Kernel  übernommen  »urbe.  @r  ^atte  gteid)  ben  anbeten  Stiftern 
t  bie  5$if<b>  beim  jäf)rlid)en  £eid)fifu)en,  foBiel  auf  if/n  pro  rata  traf, 
>en  spreis  Bon  7  ft.  30  (r.  per  getitner  an  Ort  unb  ©teile  abjunebmen. 
infubren  in  natura  ju  leiften  ober  10  XI.  fd)t.  twfür  jii  jablen. 
3  eineä  berrfä)afllid)en  3agblimnbea  Ijatte  er  einen  ©irner  Sjonig  ju 
ir  Stönabme  beS  §oij=  unb  8ranttttwin*au8faöe8  (eine  SWaft  ju  24  fr.) 
Sßferb  foftete  bamal«  30  ft.,  ein  SBagen  30  ft.  ©ein  ©tiefen 
[übernabnt  baS©eriä)t  177G  für  500X1.,  wobeier  10*/«  ßaubcmmm 

311  jaljlen  batte.  ©ein  ©ol?n  ^obann  Hl,  SBaljel  befafj  es  Bon 
rauf  es  für  12.500  ft  an  ftatl  SRabel,  ßrbridjter  in  Sßobt,  gelangte, 
.  für  20.000  ft.  an  auguflin  S8tafa)fe  unb  1804  an  beffen  ©ofm 
überging.8) 

ebler  Midjterei  übernahm  1731  ^obann  ©djtll)ab.  Xnefer  würbe 
Jeffiebler  Sürgermeifter  SKartin  ;?ranf  befdjulbigt,  bie  3<"fen  Bon 
1  ©d)aben  ber  §errfdmft  ju  begeben.  £>a  fict;  bei  ber  Unterfuä)ung 
iefer  Sefd)ulbigung  berausftetfte,  mürbe  bem  SBürgermeifter  njoljl  bie 
24  ©treiben  nadjgefeben,  berfelbe  aber  fofort  Bom  S8ürgermeifter= 
>  er  für  untoürbig  erflärt,  ^infüto  am  SRedjtätifd)  ju  fein,  loaS  in 
Beftebleute  im  Dbrauer  ©djioffe  ausgeflogen  mürbe.  SDie  SHidjterei 
I  gelangte  1776  für  600  XI.  an  ben  ©ojjn  Martin  ©d)iu)ab,  ber 
)  ft.  an  ben  ©ofm  Soljann  ©corg  ©du'lbab  übergab,  üon  bem  fte 
6=3R.  an  beu  ©obn  gerbinanb  ©d>iu)ab  fam.  ©eine  SBitme,  roeldje 
i  für  19.558  ft.  90  fr.  Ö.  SB.  übernommen  tjatte,  tourbe  1884  unter 
b  1892  bie  Mietetet  an  granj  XroorSfB  übergeben.8) 
djroälber  SHidjterei  famt  ber Üeimmüb,le  üerfaufte  1750  §anS 
"A.  fa)l.  feinem  ©oljne  ^ofcf  Äofaf,  ber  fie  1787  feinem  ©otjue 
:  600  Xt  überliefe,  Bon  bem  fie  1819  für  1000  ft.  au  ben  ©obn 
b  Bon  biefem  1 858  an  beffen  ©obn  £ranj  II.  Äofaf  für  6000  ft.  C-ffll. 

1867  bie  2eimmüble  famt  ben  ©runbftücEen  für  3075  ft.  0.  SB. 
E  BerEaufte.  2Sie  SRiäjterei  ging  bann  1888  an  ben  ©otm  granj  III. 
ßeimmütjte,  früber  9fr.  48  in  Xiobifc&malb,  mürbe  1880  bei  ber 
i  ©runbbüd)er  als  §au$  3fr,  68  in  bas  ©runbbua)  ßautfäj  ein= 
1 

ä)er  ©rbriajterci  gelangte  1762  »on  Sfoton  ©table  für  400  XI. 
ieooolb  I.  ©table,  Bon  biefem  1799  für  1000  ft.  rb.  an  ben  ©obn 
!,  bann  1833  für  1200  ft.  G.=3R.  an  ßeopolb  III.  ©table,  unb  1867 
1.  an  beffen  ©obn  Seonotb  IV.  ©table.  3m  Qabre  1896  rourbe  für 
SHealrecfjt  jum  9IuSfdb)anf  Bon  SSier  unb  Branntwein  mit  freiem 
nfe  au§gefprod)en.6) 

dbterei  in^fogSborf  fam  1759  Bon  SMnbreaS  I.  SßopB  für  350X1. 
an«  ©eerg  Sttopp,  ber  fie  1 787  für  300  XI.  feinem  ©oljne  SKnbreaS  II. 
oieber  1830  für  500  ft.  e.=SR  feinem  ©ofme  3ofef  I.  S)3ijbb  übergab, 
au  ben  ©obn  gofef  lt.  Sßopp  fam.  Neffen  SBitWe  Xljwefta  übernahm 
1  für  7159  ft.  19  fr.  unb  Berfieiratete  f«b  mit  gerbinanb  SBlofc^.6) 

jrfer  ©rbb.  LI,  318,  322,  325.  III,  139,  232.  SR.  ©rbb.,  ©.=3.  1.  — 
Jrbb.  I,  30,  32,  33,  35,  188,  180.  II,  222.  ©jtraftenbuä)  f.  1,  2. 
.—  ■>  aöcfficbler  ©rbb.  I,  4,  8,  11.  II.  6.  K.  ©rbb.,  @.=3.  1.— 
3rbb.  I,  108, 121.  in.  114, 116.  ejtt.  f.  1.  SR.  ©rbb.,  ®.=3.  1.  — 
>.  I,  109,  238.  ©rtr.  f.  1.  9).  ©rbb.,  (S.^.  6.  —  •)  >gäborfer 

igtt.  f.  1.  SR-  ©c».,e.-3. 1. 


3i9nizedbyG00gIe 


464 

2>ie$leinbermSborfer@tbridjterei  ging  1 
ftti  500  %\.  an  ben  Solm  ftarl  giftet  über.  £>effen  SBi 
ben  $ofef  SlüHer,  ber  bie  Äidjtetti  für  1000  XI.  auf  x 
ft&on  1 789  ging  bie  9tu$terei  an  ben  ©djtDiegerfobn  3: 
1813  für  1200  ft.  SB.  SB.  bem  ©obne  3obann  "■  &ai 
3ofef  I.  &anel  unb  biefer  1872  bem  ©ofme  3ofef  It. 

33a§  loaS  auf  ©eite  279  irrtümlidjerroeife  »on  ber  ©i 

gefagt  mürbe,  bejieijt  fiä)  auf  bieXtürflerJlidjterei.  £>ie<8roi 

föon  1G37  unb  nocb.  1650  im  ©enge  beä  SJtatbeS  $ferb 

ipaüer,  ber  fie  1712  feinem  ©ofme  spaul  $aßer  für  500 

fie  1750  für  480  31.  an  beffen  ©ofm  3Jiat^cö  fauler  (% 

auf  ben  Sobn  ^raiij  I.  fauler  für  500  %l  f$t.  =  60 

1809  für  1500  ft.  feinem  ©oljne  ftranj  U.  fauler,  ber  f 

JÖerjmansftj  in  Xafdjenborf  für  beffen  mmberjcujrigen  ( 

3600  ft.  S.*9K.  Bcrfaufte.  Jladj  bem  Urbarialfaufe  »on 

jiujrlidj  p  äöeibnadjten  als  3in3  Wim  §aufe  9fr.  2  5  fr 

ben  Käufern  9fr.  37  ui 

auf  91r.  47  unb  49  mu&l 

grontag  mit  einer  ^ßerfo 

ber  SÜßeg  ju  i^ren  ©rün 

juftanb.    SSofef  §erjma 

1839  feinem  ©ruber  3o 

G.=3K.,  in  meinem  %aty 

©roffterrngborf  12  Sooft. 

fem  ertaufte  fie  1868  f£ 

$bitt»»,  *«r  fie  1894  a\ 

Seit  1893  bat  bie  9tf$t 

fe&ant  Bon  ajier  unb  ! 

träntebejug.*) 

Sie    ©rbricftte 

*  '        Valentin  Malier  (Spauler 

fauler  für  200  XI  fcbl 

-•"n/£R  •njt-r»'  an  ben  ©oftn  3ofef  I. 

2WvFT5lpitV-  @D(jn  g^  n  ^,u[er  f 

©obn  gcrbinanb  $autf 

unb  rourbe  1882  bem  ! 

©attin   Juliane,    bann    1853  iftm    aHein,  fpäter  iftm 

eingeantwortet.    Seit  1896  ftat  baö  ©eri<$t  baä  9teaire< 

unb  ©ranntioein  mit  freiem  ©ejug  ber  ©etränfe.8) 

Die  Dörfler  Srbrtcftterei  mürbe  1658  für  3 
aßenjcl  Sernljauer  (©arnfteöer)  berfauft,  Bon  bem  fie  11 
©ernftaiter  unb  1738  für  200  XI.  fd)I.  an  beffen  Softn 
natft  beffen  Xobe  fte  1775  fein  Sofm  Softann  SBetn^an 
übernahm.  £m  Sfabre  1765  ging  bei  SDörfcl  ein  3BoIfen 
maffen  bort,  in  SBolfäborf,  ©erlsborf  unb  ^utuel  großen  i 
©ernftauer  taufte  17H3  lijitanbo  baS  §äuSlergut  9fr.  16 
„toegen  fetner  bei  ber  in  ülnfcbung  berer  Bon  einigen 
Iciften  Bermeigerien  UrbariatjäjiilbigEeit  erregten  Unrube 
Stüfcigfeit  auf  9l(Icrb>cbften  ©efcbl  Bon  $jau3  unb  §of  abc 

*)  flleinftermSborfer  ©rbft.  I,  34,  37,  39,  39  A. 
144, 147.  —  *)  @rof)ftcrmöbcrfer  Srbb.  I,  81,  202,  205,  2 
f.  1.  9i.  ©rbb.,  ®.=3.  1.  —  3)  Ramitjer  ©rb6.  I,  492.  II 
91.  ©rbb.,  I$.*3.  1. 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


&mi6djen  »ertaufte  er  1802  für  215  fl.  rb.  ber  Dbrauer  ^[ei^erjunft,  bie  e$  bann 
1805  für  400  fl.  bem  Dbrauer  gterjt$et  granj  ©Örlidj  »ertaufte.  ®ie  £errfa)aft  fiatte 
i^m  nämlicb"  für  biefeS  &ÖuScben  bie  erbliche  gleifdjergereäjtigfeit  gewährt,  wofür  er 
jabrlicb.  20  fl.  ©ewerbejinS  in  bie  b^rrfdjaftlidjen  Meuten  abjufübren  batte.  ^obann 
«embauer,  bei  m$t  fdjreiben  tonnte,  überliefe  bie  9tiä)terei  1808  für  1000  fl.  feinem 
©olme  granj  öernbauer,  beffen  ©obn  gerbinanb  Sernbauer  fie  1846  für  1200  fl. 
@.=SR.  übernabm,  worauf  fie  1880  für  3000  fl.  0.  28.  in  ben  Sefiß  beS  Steinbolb 
Seifig  gelangte,  fobann  1884  an  2tuguft  Sambier  unb  1892  an  beffen  Sßittoe  SSeronifa. 
SJiefe  heiratete  ibren  Änedjt  Subwig  gübner,  ftarb  aber  fdjon  1894.  Sa  er  bann 
nacb  ämerifa  ging,  fo  Würbe  1897  bie  Erbriebterei  lijitanbo  für  11.260  fl.  an  Äarl 
Dtmbeifer,  ©aflwirt  in  38erbenberg,  »ertauft. *) 

5Die  SBotfaborfer  fticbterei  ^atte  »on  1710  bis  1754  Snton  fobann 
Sffiatter,  bann  fein  ©obn  £eo»olb  SBalter  bis  1776,  Worauf  fie  lijitanbo  »om  &einjen= 
borfer  @rbridjter  3lofef  I.  Kernel  für  4500  fl.  übernommen  Würbe.  SDiefer  batte  ba* 
mal«  ju  leiften:  ©eorgijinS  38  fr.,  SafobijinS  3  fl.  18  fr.,  3Hid)aeliiinS  1  fl.  34  fr., 
SDIartinijinS  2  fl.  24  fr.,  äuenjinö  28  fr.,  öoniajing  3  fl.,  CljinS  8  fl.  unb  3Bein= 
fiitjrjin«  12  fl.  ®r  »ertaufte  1788  bie  jur  3tiä)terei  gehörige  Sdtmiebe  9ir.  26  bem 
SÄnton  Srofimann  für  95  XI.  20  ©r.  unb  4  fl.  jäbrlia)en  3in$.  Sein  ©obn  3ofef  II. 
$emcl  übernahm  bie  Mietetet  1800  für  4000  fl.,  beffen  ©obn  fobann  Semet  1821 
für  3500  fl.  £.=2R.,  bann  beffen  ©obn  ^erbinanb  Semei  1853  für  5000  fl.  @r 
fiarb  1867,  worauf  feine  SBitwe  Slnna  mit  ibrem  jlDeiten  SJianne  Sloftb  bie  SRic&terei 
für  14.710  fl.  ö.  SB.  übernabm  unb  fie  1885  an  ibten  ©obn  3ofef  in.  2)emel  abtrat.8) 

Xie  £afcfjenborfer  erbricbjerei  befafe  3obaim  ©eorg  granj  J&erjtnanäfv 
»on  1736 — 1776.  2ld)t  Sauern  im  Dberborfe  bitten  ibm  jäbrliä}  bie  fogenannten 
Ddbfenbüijner  ju  jinfen  unb  bie  &au3leute  au«  bem  Oberbotf  loaren  fcfiulbig,  itjm 
in  ber  @rnte  einen  Sag  ju  mäben.  ©r  »erfaufte  1764  baä  bis&er  jiir  9tia)terei  ge* 
bonge,  auf  bmfc&aftli[|em  ©rnnbe  ftebenbe  ©ä)miebbüufc(  für  30  %[,  bem  2Benjel 
Sttjenf  auf  9£r.  1(5.  Sein  ©obn  fobann  ©eorg  §eräman£fo  übernabm  baS 
„privilegierte  Srbgeridbt"  1776  für  1600  XL  %>aiu  gehörte  bie  SJfüble  am  ©teinbaet) 
unb  jtDCi  Säuern,  Stuguftin  5popp  unb  §cm$  ©eorg  Siialjet  im  Dberborf.  2>ie  SHüble 
»ertaufte  er  1783  an  gronj  ©ebritb.  Sein  ©obn  Qofcf  I.  &erjman$f»  übernabm 
baS  ®rbgeria)t  1807  für  6120  fl.  39.=3-  unb  biett  es  bis  1850,  in  melebetn  Satire 
baSfelbe  für  4400  fl.  G.=3tt.  an  feinen  ©obn  ^ofef  II.  Sjerimanötu  gelangte,  ber  1854 
ein  ©runbentlaftung3=&apital  »on  1836  fl.  28  fr.  G.=9tt.  ausgegast  erhielt  unb  bie 
Siebtem  bis  1880  befafj.  Worauf  fie  fein  ©obn  9tia)arb  Serjmanäf»  für  16.759  fl. 
ö.  3ß.  übernabm.3) 

«Bewerte. 

©ett  bem^abte  1788  trug  bie  ©<r)anfbürgerfä)aft  iffre  Sefd)Iüffe  in  ein 
SßTDtoiollbutb;  ein.  3)amal«  würben  fiarl  &ilfd>er  als  3lbminiftrator  unb  Muguftin  Sruft= 
mann  b.  S.  als  fein  ©telluertreter  „ju  SBorgefe^ten"  ber  ©cfjanfbürgerfdjaft  erwätjlt,  beS^ 
gleiten  bie  SJürger  ^tani  Un%tt  unb  fobann  lieber,  melden  bie  Sttuffidbt  über  bie  2Halj* 
nnb  Sierbereitung  übertragen  würbe.  Seoor  einer  ©d)anEbürger  würbe,  mufjte  er  geloben, 
folgenbeä  einjubalten:  1.  3jebem  alten  Sürgen  ben  geborigen  91ef»eft  ju  ermeifeu. 
2.  ^eberjeit  fict)  bürgerlich  aufsufübren.  3.  ÜBermÖge  ber  Diplome  unb  ©entenjen 
über  ben  Steckten  ber  ©cfjanfbürger  ju  loacben  unb  in  allen  ^aüen,  in  benen  ber 
Sürgetfcf^aft  ©djaben  erWacfjfen  fönnte,  fogleicb  bem  33orgefelätcn  berfelben  3Tnjeige  ju 
machen.  4.  über  ade  anvertrauten  bürgctlicbeu  Sjeimlicbfeiteu  ei'Kn  Berfcblüiegenen 
3Wunb  ju  beben.  5.  ©icb  allen  »on  ber  Öürgerftbaft  gefaßten  unb  noeb  ju  faffenben 

')  5Dörfler  ©rbb.  1. 188.  II,  3,  36  a.  c.  —  %.  1, 191.  II,  109.  —  %tr.  f.  1,  2.  — 
91  .©rbb.,  e.=3. 1.  —  *)  SÖolfäborfer  ©rbb.  II,  1,  7,  9, 1 15, 1 17.  —  3!.  ©rbb.,  E.=3- 1 . 
—  *)  Xafcbenborfer  ©rbb.  I,  80,  82,  83,  404.  —  31.  ©rbb.,  <S.=3.  1. 


n.nt^dhyGoOgle 


4fi6 

©djtüffen  ju  unterwerfen.  —  SBei  ber  Sil 
per  3  fl.  36  fr.  ju  entrichten. 

5Die  ©d&anfbürger  beftraften  auctj 
fommlictjEeiten.  2Burbe  einer  lochen  ju 
einen  ©etbbetrag  in  ba3  ärmemnftitut  erl 
an  ibit  bie  Steige  tarn  unb  ifrnt  bie  jimei 
tonnte,  büfete  er  einen  ©irner  83ter  ober  Ix 


gelten  infolge  ©ofbefretes  com  28. 9Bftrj 
ftrierung  (.JterWaltuna.)  einführen  ju 
würben  ihnen  bie  ÜHobalitatcn  btcju  »orgi 
iidje  Öcfdjtoonie  unb  ber  ©tabtfaffier  als 
fdiaft  ju  loäljlenbe  Slbminiftrator  hatten  t 
Stmt  oljne  jcben  Öctfatt  ausüben  unb  t 
jum  9tnfauf  ber  ®erfte  unb  beä  §opfeni 
amtSfaffe,  bie  unter  bie  Stuffidit  be«  ©tat 


3i9nizedbyG00gIe 


467 

üerredjnen,  "unb  bie  Brauerei  unb  bie  511  tuietenben  £eller  ju  überwachen.  3m 
Saljre  1797  faufte  bie  Sd)anfoürgerfct)aft  uon  bct  ©tabtgemeinbe  eine  ^aufteile 
auf  ber  SJiebweibe  jur  gr&auung  eine«  fontribuierenben  3Bobn=  unb  ©djanf* 
fjaufe«.  Ser  Siertrag  mürbe  am  23.  Dftober  1797  Don  ber  ©räfin  ©ct)labrenborff 
beftätigt  unb  ba3  ScftenfbauS  1798  DoHenbet  unb  „ßerd)enfelb"  genannt.  3>a= 
mala  mar  Dberamtmann  3o^ann  Äern,  meldjem  1799  Sgnaj  Sßoppe  folgte.  2Sa^r» 
fdjeittltd?  um  ber  $}errfä)aft  feinen  Eifer  unb  fein  £emül)en,  bereu  Entfimfte  ju 
»ertnebren,  m  jeigen,  fing  le|terer  mieber  an,  bie  ©d)anfbürger  in  ibren  ©eredjtfamen 
ju  beeinträdjtigen.  2lm  18.  2lpril  1800  tub  er  bie  ©$anffjürgerfä)aft  in  bie  3lmtS= 
fanjtei  Bor,  too  ftä)  biefelbe  megen  be3  jum  9taa)teil  ber  Dbrigfeit  erbauten  S  dj  e  n  f» 
baufe$„Serdjenfelb  Berantroorten  fottte.  Siefe  berief  fid)  auf  ben am 2 3 .  Dftober 
1797  befiätigten  ffiaufpertrag,  erflärte,  bafj  bie  neuerbauteu  Käufer  am  fierdjenfelb 
(eine  eigene  Kolonie  bilben,  fonbern  jur  ©tabt  jaulen,  baber  auf  biefe  ba«  Sßatent 
Dom  23.  SRärj  1784,  nact)  roeldjem  bei  neuen  Kolonien  nur  bann  ©djantyäufer  er= 
ridjtet  werben  burfen.  Wenn  20  neue  ^aufteilen  fid)  bortfelbft  befxnben,  feine  Slnmenbung 
finben  fönne,  unb  erfudjten,  es  möge,  um  bie  aHfeitö  gewunfdjte  ittube  unb  ©intradjt 
ju  erhalten,  eine  neuerliche  Sßrojefifübrung  Dermieben  werben.  @8  fam  wobt  nid)t 
jjieju,  aber  ber  Dberamtmann  liefe  ganj  offen  au$  ben  ljerriä)aftlid)en  ©djentbäufern 
im  Tiergarten  unb  $eni$of  SBier  tu  Raffern  auf  ben  Stabtplalj  führen  unb  »erlaufen. 
Sie  ©äjanfbfirger  fteUten  einige  Tratte  feft  unb  flagten  bann  bind)  ibren  Vertreter 
Sr.  ftirf$fe  beim  £roppauer  Sanbredjte  bie  $en$c$aft  auf  Erlegung  »on  100  Sufaten 
Strafe  wegen  Diermaligen  unbefugten  SierauSfct/roteä  in  iljrem  Sejirfe.  Sie  ©räfin 
fd)rieb  barauf  bem  Xroppauer  Sanbred)te,  bafi  fie  in  Unfenntnis  be8  31eDifion8urtetl8 
unb  ber  barauf  erfolgten  €refution$fentenjen  gemefen  fei,  bajj  bie  Verlegung  ber 
9ted)te  ber  ©d)anfbürger  obne  tyren  ©inffufj  Wäbrenb  itjrer  Slbwefenbeit  Don  Dbrau 
erfolgte  unb  fie  ibren  Beamten  »erboten  i)abe,  bie  ©cbanfbürger  weiter  ju  franfen. 
SKiBtrauifd)  gemacht  burdj  bie  Dielen  frtjlinunen  ©rfabrungen,  teilten  bie  ©djanfbürger 
bem  üanbreebte  mit,  bafj  fie  Don  itjrer  Älage  abfteben,  luenn  ibnen  ein  bie^bejüglidjer 
9toerS  au8gefieü*t  roerbe,  wa8  am  25.  3uli  1802  geföab.  Serfelbe  lautet: 

„3$  SnbeSgefertigte  b"be  fdjon  in  einer  bei  bem  Iroppauer  fürftlicben  £anb< 
rechte  offteiett  eingebrachten  ainjeige  bbto.  ©tolj,  ben  17.  ÜJfai  1801  erftärt,  baft  bie 
©ebaufbürgerfetjaft  in  Dbrau  nad)  ber  äBortlage  ber  ©entenj  Dom  12.  Jänner  1780 
foroobl  in  ber  Statt  Dbrau  als  artet)  in  ben  reluierten  neun  Sorffdjaften  ßetnjen* 
borf,  3ogSborf,  Äleinfiermaborf,  ©ro&bermäborf,  Surfet,  Äami^,  aöolfsborf,  Xafcben' 
borf  unb  Sautfä)  ben  ^ier^luäicfjrot  unb  'Sä)anl  ju  >Red)te  fjat,  bafj  bie  jeweilige 
Dbrauer  Dbrigfeit  fid)  jufolge  beS  gebadeten  UrtbcilS  unb  ber  33erorbnung  Dom 
23.  3)tarj  1786  einer  gleiten  Sluäübung  ju  enthalten  pabc,  enblid)  traft  ber  Scntenj 
Mm  3.  ©eptemoer  1789  in  jebem  ftoertretung«faÜe  eine  auf  25  2)ufaten  beftimmte 
©clbftrafe  ju  erlegen  bat.  Sa  nun  bie  Dbrauer  Sd)antbürgerfcbaft  barauf  befief/t,  ba$ 
tyr  über  biefeu  Umftanb  nod)  ein  befonbererJKeDerö  Don  mir  auögeftellt  werbe,  fo  »ieber* 
bole  id)  jur  DoHfommenen  Seruf;igung  ber  Sd)anfbürgerfcbaft  bie  obige  Erflärung  unb 
ifäfx  infolge  beffen  bem  gegenwärtigen  3teDer8  auäj  mein  angebornes  SBappen  beigebrüctt." 

3u  Seginn  bei  ^abrtjunbertö  trat  eine  beträ$tlid)e  Steigerung  ber  greife  aller 

feilftbaften  ein.  Ser  ^ßrei*  einer  ÜKafe  Sier  flieg  1801  Don  1  fr.  auf  3  fr.  unb  ftieg  Don 
abtjufjiabr  unb  betrug  181 1  30fr.33.=3.  SDamalS  befefjlofjman  ben9lnfauf  berföerfte  ■ 
jur  aSierbereitung  jwei  33flrgeru  anjuoertrauen.  3>er  bura>fd)nitttid>e  ^Jreis  berfelben 
betrug  per  2Be6en  29  %  SB.  SB.  5!ou  einem  (Gebräu  batte  ber  Sürger  29  Siebtel 
fflier  ju  SRed)t.  Ser  $rei8  be*  Siere«  fiel  bann  1813  auf  4  fr.  per  SDIafe  unb 
ging  bis  1817  wteber  auf  10  fr.  in  bie  &öljc-  unb  1821  foftete  bie  3Bafi  7  fr. 
3m  3at)re  1821  nabm  bie  Sürgerfd)aft  einen  neuen  Sienftbräuer  namens  Äarl 
pranfe  auf,  ber  geloben  ntufjte,  jebem  Bürger  i'djmacfbafteä  unb  gutes  iÖier  ju 
brauen,  Wo*  er  aber  nid)t  immer  tat.  3118  nun  bie  nicbtfdjanfbereclitigten  Sürger 
anfingen,  Dbfhnoft  ju  bereiten  unb  biefeu  ju  trinfen,  entließen  fte  ben  öräuer.  5öe= 
jüglia}  bes  Dbftmofte«  bepimmten  fie,  bau  berfelbe  Don  ben  (Srjeugern  im  fleinen 


3i9nizedbyGöOgIe 


468 

ntdjt  öerfauft  roerben  bürfe,  [onbern  nur  in  < 
burften  nur  bic  ©äjanfberec&tigten  auaaben.  331 
ftä)  nidjt  ein,  roäbrenb  fie  in  anberen  ©egenben 
beö  2Boblflanbe3  ber  bauertidben  Se»Ötferung  rot 

ibrer  Uvraufe  Don  jebem  Mitel  SBier  8  Silberi 
blieben  aber  mit  ber  3cblung  beä  3Jiere§  im  9ti 
bürgcrfdEjaft  ben  ©djantloljit  jiuütfljielt  unb  SJarj 


PBeinjin8oetfllei$  abgefa)loffen.  5Ra<$  bemfel 
(eitli^en  äBeinjiitfe«  oon  140  fL  noä)  übrigbleiber 
ben  ©(banifjürgern  jur  freien  SGerfügung  gcftcllt 
©tabttaffe  jugunften  aller  SJfltger,  ber  fdjanfbered 
ücrbleiben.  Sollte  jebod)  bie  ©inftibr  beS  SBeutfcS 
weniger  eingeben,  als  jur  3a^'lin9  bt$  obrigfei 
fei,  fo  Ratten  alle  Sürger  jur  erforberlittjen  ftoB 
unb  Sßrioatmann  hatte  ben  eingeführten  Sßein 


Dlgitlzedby  CoOgk 


&erbraud)fteuer  ju  jaulen.  Unterliefe  er  bieS,  fo  »erfiet  ber  2Sein  in  eontraband 
unb  batte  ber  Sefifcer  für  jeben  Sinter  1  3ttl.  ©träfe  ju  jablen.*) 

9tad)  bem  9rflrtamt*=Äonf«ettj8u4  Dom  3ab>  1805  bejog  bie  Jjerrfdjaft  Don 
ber  ©tobt  an  äöeinjinS  140  fl  unb  betrug  bie  aBetnamfcSmifcung  786  fl.  39  fr., 
benen  nur  24  ft.  30  fr.  1  bt.  auslegen  gegenüberftanben.  Sßon  ben  Mtdjtern  unb 
greiböftern  nal»m  fie  an  9Bemfubren=ÜReluttion  180  ft.  ein.  2>te  3Jranntweinf>auS= 
nufcung  betrug  2002  ft,  bie  SieramtSnufcung  4383  ft  27  fr.,  ber  640  ft.  Soften  gegen= 
überftanben.  SBom  2Rai  1820  an  mufete  bie  Serjebrung8=  unb  ®etränf=Steuer  in  Eon* 
»entionSmünje  geleiftet  werben,  ©ie  betrug  per  Eimer  SSein  1  fl.  15  fr.  E.=ÜK.  91ad> 
bem  fecbjSjäljriflen  33urdjfdmitte  Ratten  ber  äßeinfctienfer  ftranj  Sruftmann  jäbrltdj  134, 
2[of>ann  Sieber  68  unb  Stuguft  Sifdjer  50,  jufantmen  252  gimer  Sffiein  gefdjenft. 
33er  gefamte  91utfen  betrug  nadj  Slbjug  be$  obrigfeiütdjen  2BeinjtnfeS  unb  ber  Vergütung 
für  ben  9ted?nung3fübrer  190  fl.  E.*9Ä.,  ibodoh  95  fl.  ben  ©djanfbürgern  jufamen. 

3)aä  aSirtfdjaftSamt  f;atte  1815  in  ber  Kolonie  Sleumarf,  beren  Säufer  junt 
£eil  jWifdjen  bte  Käufer  ber  ©tobt  eingeftreut  ftnb,  einen  2Beinfdjanf  eröffnet,  auf 
bie  Sefdjwerbe  ber  ©tabt  erroiberte  1816  bie  fcerrfdjaft,  bafe  fie  bas  9teä)t,  weldje« 
ibr  burdj  ba3  2lp»elIationägerid)t  im  Safere  1788  jugefprodjen  werben  fei,  ntdjt  t>cr= 
geben  fonne.  3)er  JBeinfdjanf  blieb  befielen,  bodj  gewä&rte  bie  ^errfdjaft  ber  Stabt 
„jeboeb.  nur  für  biefeä  3a&Y'  einen  9tadjlafj  bon  40  fl.  Dom  aBeinfcbanfjinS.  311* 
bann  im  3af)re  1822  bie  &errfdjaft  anfing,  audj  im  berridjaftlidien  Sräu^aufe  in 
3teumarf  2Bein  ju  fdjenfen,  befdjwerte  fidj  bie  ©tabt  neuerbingS,  würbe  aber  Don 
ber  ©räfin  ©djlabrenborff  auf  bte  obrigfeittidje  gntfebeibung  Dom  2Saf>re  1816  ner= 
wiefen.  3)ie  Stabt  iranbte  fidf  an  bas  ÄreiSamt,  weldjeS  Bier  deputierte  nadj  Iroppau 
Dorlub.  iQier  Würbe  Don  ber  f.  f.  fdjleftfdten  ®eneral=©teueramts=  unb  3teftififationS= 
Sudjbaltuna,  beftatigt,  bafj  bie  ©djanfbürgerfdjaft  »om^lafire  1748  bis  jum  eintritt 
beS  neuen  ©teuerprouiforiumS  im  ^afjre  1 82 1  ben  SSeinfdjanf  oerfteuert  Ijabe.  33a*  ÄreiS* 
amt  entfdjicb  bann  1823,  bafe  bie  ©tabt,  begietiungsroeife  bie  ©djatifbürgerfdjaft  wegen 
beö  obrigfeitlidjen  2Beinfdjanfe$  in  ber  Kolonie  9?eumarf  unb  im  fjerrfd?aftlidjen  ©räu* 
Ijaufe  auf  ben  SRedjtSwea.  Derwiefen  werbe,  weil  biefe  ©treitfadje  nidjt  bem  Unter* 
tanenoerbanbe,  fonbern  bem  ffontratte  Dom  3labre  1726  entfpringe,  über  weldjen  bie 
politifdje  Seb.örbe  nidjt  entfdjeiben  föune.  33ie  ©tabt  toaubte  ftd>  nun  an  ba* 
ma^r.*fd;(ef.  Sanbes=@ubernium  unb  bat  um  2lbänberung  beö  freiSämtlidjen  99efdjeibeS 
Dom  3abre  1823.  ©ie  toieS  auf  bie  ©inbfefte  Dom  3abre  1555  unb  auf  ben  Äontraft 
Dom  3a$re  1726  bin  unb  legte  bar,  bafe  fie  in  ber  alleinigen  Ausübung  bes  SBein= 
fdjanfes  bis  1780  Derblieben  fei,  in  tüeldjem  Sabre  bie  Dbrigfeit  fie  ju  beeinträd)* 
(igen  begann,  jeboeb.  burdj  lanbred^tlidje  ©rfenntniffc  Derbalten  tottrbe,  Tid)  be*  3Sein< 
fdjanfeS  ju  entbalten,  toeldjer  ©prud?  jeboa)  im  Söege  ber  3lDpeIlation  jugunften  ber 
CbrigEeit  1788  abgeänbert  »urbe.  UnfeitntnU  unb  Slrmnt  ließen  bie  Öemeinbe  bamals 
feine  weiteren  ©djritte  mad;en,  befonbers  ba  bie  Dbrigfeit  Mi  eigener  ©rfenntniS  tbren 
SBcinfdjanf  felbft  ^inftettte,  »a«  bis  1815  fo  blieb,  in  roetdjem  $abre  fie  jeboeb,  roieber 
einen  SBeinfdjanf  in  9[eumarf  unb  1822  einen  foleben  in  ibrem  ^räutfaufe  erridftete. 
Sie  ©tabt  füble  fid?  burdj  bie  ©ntfdjeibung  bes  flreiSamteS  befdjtoert,  ba  fein  befonberer 
SSertrag  ber  fdjanfberedjtigten  Sürgerfdjaft,  fonbern  ein  foldjer  ber  ganjen  ©tabtge^ 
meinbe  jugrunbe  liege,  ber  auij  in  bas  Urbar  berfetben  aufgenommen  würbe,  weSbalb 
bie  politifaje  Seljövbe  ju  entfdjeiben  b.abe.  35a*  Öubernium  ftellte  (Srljebungen  an, 
betätigte  aber  1824  ben  Sefdjeib  be§  ftrei*amtes.  3fua>  fpäter  würben  feitens  ber 
©tabt  noeb.  Säerfudje  gemadjt,  i&r  3ted)t  ju  erbalten,  bodj  DergcbenS. 

33ie  ©djantbürgeridjaft  Dertrcigerte  1827  bem  bier=  unb  weinfdjanfberecbtigten 
S3ürger  ^obann  ©djinbler  9!r.  82  bie  Üerpadjtung  feines  2Bcin=  unb  Sierfa>anfeS. 
581S  er  fidj  beim  aßtrtfdjaftSamte  befdilrerte,  teilten  bie  Sdjanfbürger  bem  Dberamt= 
manne  ftodj  mit,  bafjberSiierfdjanf  fein©ingularrect)t,  fonbern  ein  Äommun» 
red)t  fei,  weldjeS  bie  gefamte  Sürgerfdjafl  burdj  ©inlöfung  im  ^abre  1712  an  fieb 

*)  ©rbb.'XIII,  f.  331. 

Di9HizedbyG00gIe 


470 

gebradjt  Ijabe.    £>iefe3  5Rea)t  fei  früher  tion  jebem  einzelnen  Sürger  ber  Steige  nadj 

ausgeübt  roorben,  boä)  burfte  jeber  ben  ©djanf  nur  folange  ausüben,  bi3  fein  8ier 
berfdjenft  mar.  911«  ber  reiberoeife  Sierfdjant  abgerafft  mürbe,  erbiett  bie  öfirger= 
fdjaft  bie  eigene  33ierabmimftration  bemittigt  unb  mürbe  i&r  in  ben  bjefür  borge* 
fdjriebenen  äüobalitäten  baS  SRedjt  eingeräumt,  bie  Sierfdjenter  ju  ernennen.  ©3 
mürben  beren  brei  ober  bier  ernannt,  bodj  tonnte  ibre  3«fil  &i*  fet^S  bermebrt  unb 
bie  ©djenter  bon  3cÜ  i"  3«1  gemcajfelt  merben,  meäbalb  bem  ^ofjann  ©djinbter 
meber  ber  ftete  eigene  ©djanf,  nod)  biel  menigei  bie  93er»att)tung  bes  öierfdwnfeä 
bemittigt  merben  tonne.  3Kit  bem  äßeinfdjant  Ijabe  e«  baäfelbe  33erbältni3.  tiefer 
ftebe  ber  gefamten  ©ürgerfdjaft  ju  unb  mürbe  früher  ber  SReibe  nad)  Don  fedjä  ju 

fedj«  Sieben  au8ge= 
übt.  Senn  bieS  mie= 
ber  eingeführt  rour= 
be,  fofönnteSdjinb* 
ler  meber  einen  ei= 
genen  2Beinfebanf 
ausüben,  nod)  viel 
meniger  benfelben 
berbaäjten.  ©S  gebe 
bieg  au*  ben  Ur= 
tunben  bon  1555, 
1726  uub  bem  Ut* 
bar  bon  1773  &er= 
bor,  benen  infolge 
ber  SBeitijinä  nidjt 
bon  ben  etnjelnen 
©djanfbürgern,  fon= 
bern  bon  ber  ge= 
famten  ©{bantbür* 
gerfä)aft&ejablttt>er= 
be.  @£  babe  baber 
©djinbter  fein  naa) 
©iilEiir  auäjufiben* 
be§  SBeinfdbanfred;:. 
2)aS  2öirtfo>aft$amt 
entfdjiebamr.HEärj 
1827  im  ©inne  ber 
©djantbtirger,    roo= 

aap<lb  in  KLiKUrnn.Sorf.  Mllf    ©d)ittbler    fifl> 

Hn*  einen.  (hftlMItt  »on  K.  «rrM*.  an      bo£      JtrClSamt 

toanbte,  roetdje«  je= 
bodjbielSntfcbeibintg 

beö  ÜßirtfdjaftSamteS  beftättgte  unb  barauf  ^inroieS,  bafj  ©djinbler  fdjon  als  beftan* 
bener  SJierfdjenfcr  wegen  angegriffener  Siergelber  abgefegt  unb  binfid&tÜdj  be«  SUis= 
fd&anteö  auf  immer  für  unfähig  ertlärt  morben  fei. 

Unter  bem  ©tabtborfteber  granj  X.  Zimmermann  befcblofj  1825  bie  8ürger= 
fdjaft,  ben  evjielten  Reingewinn  ntdit  melir,  tote  eä  btäber  üblid)  gemefen  mar,  aß* 
jäbrlid)  fofort  ;u  »erteilen,  fonbern  einen  gonb  bon  10.000  ft.  in  ber  Haffe  ju  ' 
laffen  unb  biefen  Womögltdj  »on  3at)r  ju  3Ja()r  0u  erhöben.  £ro&bem  mürben  t 
1820—1830  nodj  jät>rUct)  burtfifdjnitttidj  5563  ft.  23.  3S.  »erteilt,  baber  auf  ein. 
Anteil  111  ff.  SB.  SB.  ober  46  ft.  ß.  aß.  entfielen.  3febftbei  mar  bie  ©djanfburg- 
fdjaft  noa)  in  ber  S>age,  anbere  gemeinnü&ige  Unternehmen  ju  förbern.  ©o  fdjen 
fie  1820  jiir  &erftellung  ber  neuen  Drgel  100  ft.,  1824  ju  beren  8tu*ftaffieru: 
50  ft.  unb  betfte  1826  ben  grüßten  'Seit  ber"Äoftcn  ber  ©tabrblafc=$ftafterit 


=  0  Uzedty  G00gle 


471 

Stamate  fdjon  platte  bie  ©tobt  ben  Slan  gefaxt,  ba«  SRatbaus  umjubauen.  Sa 
cm  biefem  feit  bem  16.  ^a^t&unbert  ba%  SraubauS  angebaut  war,  fo  erfauften  bie 
©djanfbürger  1830  Bon  bem  2;uä)mad)er  fiarl  Unger  bau  Äleinburgerbaua  3tr.  118 
in  ber  SrteberOorftabt  (jefct  Serggaffe)  fatnt  bem  ©arten  unb  baran  befinblicfcen  2BaU* 
graben  für  1336  ft  ©.=3K.,  weläjer  Seftfe  nur  burd>  ben  3minger  Bon  bem  1788  er= 
bauten  2Raljf>auS  getrennt  mar.  £ier  erbauten  fie  mit  einem  Äoftenauftoanbe  »on 
3400  fl.  ein  SBoWauS  unb  für  6450  ft.  ß.=9H.  ein  neues  SrüufcauS.  3ur  £er= 
ftellung  bet  äellerraume  unb  ber  güHtammern  njurbe  ber  SBaßgraben  benügt.  9cacb 
gerhgfteSung  bes  Saue*  (1831)  würben  bie  fupferne  Sraupfanne,  bie  beiben  grofeen 
S9ottrct;e  unb  ber  ÄüblftocE  aus  bem  :Kattmufe  bortbin  übertragen,  jebotf)  fcfjon  im 
nädjften  Sfabre  eine  neue  Sraupfanne  für  1779  jjt.  45  fr.  e.*3K.  beigeflettt.  3m  Wafc 
baufe  befanb  fiä)  eine  SRaljtenne,  ein  3Seid)ftod  mit  2Baffertettung,  eine  9taudj=2J(al3= 
borre  unb  ein  ©diüttboben.  Sie  ©djanfbürger  waren  jum  Sau  eines  neuen  Srau= 
baufeä  aud)  behalt  genötigt  worben,  weil  ber  Sanbgraf  gürftenberg  bie  3tbfu$t 
tunbgegeben  batte,  baS  tjcrrfct>aftli<^e  Sräufiaus  umjubauen  unb  für  Die  2ager£>ier= 
Erjeugung  einjuriefjten,  was  aud)  bie  benachbarten  ^errfdt)aften  taten. 

Sie  Siafenifer  &errfdjaft  liefe  bamats  jur  Sergrüfeerung  beS  3tbfafce3  i&r  35ier 
Wagenweife  in  bie  benachbarten  Orte  führen  unb  bort  jum  Sertaufe  anbieten,  ^m 
Saljre  1832  nahmen  bie  ©cbanfbttrger  fünf  Raffer  foldjen  Siere«  in  Sefdjtag  unb 
baten  ba8  2Birtfä)aftSaint  um  ©d}u(i  itjrer  ©eredjtfame,  ber  tbnen  anef)  gewäbrt 
ttmrbe,  „umjomeljr  als  burä)  Übertjanbne^men  Bon  bergleidjen  ©infebwärjungen  ber 
©«tränte  audj  baS  Ijoc§o6rigleittid&e  Sier=  unb  Sranntwein=9(egale  beeinträchtigt  wirb." 
Sie  ©d)anfbürgerfä)aft  bitte  in  biefem  3ab>e  *>nf  fcben  ber  50  Stnteile  80  ft.  3iein= 
gewinn  »erteilt.  SaS3abr  Derber  waren  531  @imer  Sier  für  3224  ft.  abgefegt  Werben. 

2tt$  aber  in  ben  folgenben  3abren  bie  Dbrauer  §errfe&aftsbeamten  tl?r  S  e »  u  t  a  t= 
bier  burd)  ben  b>rrf:&afttid)en  Sräuer  in  ber  Stabt  oerfaufen  ttefeen,  würben  bie 
©djantbürger  Wieber  in  einen  SReäjtSftrett  mit  ber  £errfd)aft  Derwiäelt,  ber  1836  ju 
ibrem  ©unjlen  entfdjieben  würbe.  SaS  2t»:peIIatlon3gerid)t  in  SrÜnn  erflärte,  „e£ 
tonne  nicfjt  Berfannt  werben,  bafe  es  jebermann  freiftelje,  Sier  junt  eigenen  ©ebiauä) 
ju  taufen,  Wo  er  Wolle,  nur  muffe  ber,  Bon  bem  es  getauft  Werbe,  jum  Öffentlichen 
©a)anf  berechtigt  fein,  WaS  Weber  bie  getlagte  Dbrigfeit  nod)  beren  SräubauSpacbter 
in  ber  ©tobt  unb  bem  Sejirte  ber  ©djanfbürger  fei,  ba  berfelben  ausbrücflid)  unb 
jmar  jubifatmäfeig  ber  StuSfdjant  unb  2tuSfd)rot  unterfagt  worben  ift".  2tlS  bie 
Sjerrfdjaftsbeamten  mit  bem  Öberamrmanne  ©toflaffa  aud?  weiterbin  if>r  Seputal» 
bier  »erlaufen  ließen,  Wanbte  fidj  bie  ©d)anrbürgerfdjaft  bureb  ibren  JRec^täfreunb 
©r.  %rani  ©ajoUer  unmittelbar  an  ben  Sanbgrafen,  ber  ir)ueu  bureb  bie  ©üterbirettion 
mitteilen  liefe,  „bafe  ben  fämtltdien  33eputatiften  ber  Sertauf  bes  Seputatbiereä 
ftrengftenä  unterfagt  würbe." 

Sie  Sanbgräfin  liefe  1842  ben  im  Wa(breiä>n,  malerifa>  frönen  ©a>euergrunbe 
am  ^ennbadje  gelegenen  tjcrrfcf^aftltctjen  g elf  enf  eller  nebft  bem  babei  befinblicben 
SBää>terbäu3djen  um  1328  ft.  24  fr.  6.*3)f.  erbauen.  Sie  £enjcb>ft$beamten,  in 
ber  3tbfldb)tp  ba§  ©rträgniS  beö  ^errfd^aftli^en  SräubaufeS,  Welses  mit  grofeent 
Rofienaufwanb  jut  Sagerbter*Sereitung  naä)  ba»rifd)er  Strt  eingerichtet  worben  war, 
biöber  aber  faft  gar  leinen  Reingewinn  abgeworfen  batte,  ju  Dergrofeern,  trachteten 
nun,  bemfelben  einen  größeren  9tbfaft  ju  Derft^affen,  was  abermal*  einen  ber  in 
ber  ©efct)itbte  »on  Dbrau  feit  bem  16.  3abr(mnberte  fidj  fort  unb  fort  wieberbotenben 
Stedbtsbänbel  ber  Sä)antburgerfa>aft  mit  ber  ^enfdjaft  im  Befolge  batte.  Dbne  Üßiffen 
ber  Sianbgräfin,  aber  im  Stuftrage  be8  DberamtmanneS  »erfaufte  1843  ber  berrfetjaft- 
tidbe  ©cb>nfer  Senbir  im  Tiergarten  Sier  in  ©cbinben  naa)  Dbrau  unb  liefe  es  ben 
Parteien  burd)  bie  t)errfcbaft[ict)eit  ülaulefel  jufübren.  Sie  ©dianfbürger  aber  batteit 
barauf  ein  wad&fame*  SHuge,  liefeen  es  eingeben,  unb  als  ber  Dbcramtmann  eutfdjieb, 
bafe  jene,  weltb.e  baS  Sier  bejogen  bitten-  Feine  ©ajanfbürger  feien,  batter  ba3  Sier 
ju  ibrem  Sebarfe  nebmen  tonnten,  wo  fie  wollten,  floaten  fte  bie  Üanbgräftn  beim 
3:rgppauer  ßanbrea^te  wegen  »iermaligem  unbefugten  SieroerFauf  auf  1U0  Sufaten 


3i9nizedbyG00gIe 


«Strafe.  3>ie[e(be  fc&rieb  am  30.  September  1844  t 
trage  biermtt  meinem  Dberamte  auf,  ftetS  roaeüfan 
Dbrauer  ©äjanfbürgerfebaft  oon  meiner  ©eite  toeb 
9Üä)taä)tung  bief.ee  SReajte  burä)  meine  Beamten  ober 
cerlcßt,  bagegen  aber  audj  meine  Scbanfgerec&tfami 
gefä}üt}t  unö  betnafjct  werben,  ferner  trage  iä)  meii 
©äjanfbürgcrfdjaft  auf  beren  Mnfuäjen  bie  oberamtli 
ftets  unb  ungefäumt  ju  gewähren  ba&e."    2lud)  fdj 

) 

1 
I 


1 

ften,  cniare  menui  rrci  uno  idodi* 

bebäd^tig,  bafj  idj  bem  9limen= 
inftituteberStabtDbrau 
jene  äSrauurbarSerträgnia  =  3(n= 
tbeile,  bie  mir  als  ßigent&ümerin 
ber  jur  ©tabt  Cbrau.  geb&tigen 
jwei  fdjanfberedjtigten  33ürger= 
Käufer  9Ir.  56  unb  57,  berjeit 
©arten,  geburen,  fotoobl  ben  feit 
l.SRoi  1843  ritefftänbigen  3n= 
t&eil  als  aud)  bie  fpäter  fällig 
werbenben  Quoten,  für  ewige 
3eiten  bergeftalt  unrotberrufiidj 
fdjeute,  baff  Weber  meine  6rben 
noä)  fonftigeu  33efifcnaä)folger  ber 
£errfäjaft  Cbrau  auf  biefe  <£r= 
trägniSantbeile  irgenb  einen  3tn^ 
forudj  machen  f&nnen,  jeboä)  mit 
ber  ausbrücfücben  Sftebingung, 
bafi  bie  ©tabtgemeinbe  Dbrau 
oon  biefen  ©rtiägnisantbeilen 
alle  biefe  jmei  Käufer  jefet  unb 
in  3u(unft  treffenben  ©inquat* 
tierungen,  bann  bie  bereit«  ba= 
rauf  baftenben  unb  für  bie  3"s 
fünft  bicfelben  treffenben  orbent» 
(id)cn  unb  fonftigeu  (ISicbigfeiten, 
fowoi)!  in  ^riebenS=  als  Äriege= 
geilen,  wie  fie  immer  9famen  baben  mögen,  bergeftalt  in  iljre  3abluug«t>er&inblic&= 
feiten  übernimmt,  bafs  fie  binfiebtüä)  biefer  übernommenen  £}er&inbliä)fciten  weber 
jemals  au  miä)  nod)  an  meine  (Srben  unb  fonftigeu  Sefi&nadjfolger  bin  geringften 
3(ufpnic&  in  (leiten  bcredjligt  fein  fott,  unb  überbies  aud)  jebeu  meiner  ®rben  ober 
fonfiigen  «efi^nadjf olger  um  bie  befagten  jwei  ^äufcv,  bermalS  öartengrunb,  un* 
entgelblid)  an  bie  ©etoäbi  ;u  bringen  babc. 

„ttbrigen-3  macbe  id)  es  jiir  weiteren  auöbrutflicbeu  SJebingung,  baß  fi<f*  bie 
btauberet&ttgte  Surgerfdjaft  ber  ©tabt  Cbrau  alle  ^abr  über  ben  an  baS  3trmen= 
inttitut  Cbrau  abgeführten  betrag,  foioie  über  bie  berichtigte  ©teuer  unb  fonfiigen 
haften  oon  ben  »umnannten  Säufern  entnjebet  an  midj  ober  an  mein  Oberamt 


3i9nizedbyG00gIe 


473 

.  ätuf  bte  Einfidjt  ber  bieSfattfigen  $räutwu8red)nung  leifte  id? 
ftnDcrfianben,  bafe  biefe  ©djenfung$=Urfunbe  bei  ben  betben  ©ä)ant= 
.  56  unb  57  in  Dbrau,  bermals  (Barten,  obne  meinem  ferneren 
)odj  nic&t  auf  meine  flofien,  grunbbüdjertiä)  einverleibt  werben  fann 
;,  am  13.  Ottober  1844.  ebarlotte  Sanbgräfin  ju  ftürftenberg, 
;brenborff.  3g.  SKenner,  lanbgräft.  gtirftenberg'fdjer  IRatb,  als  er= 
i»*y*v.  ^v»Hv.    wtoflaffa,  Dberamtmann,  als  &t\iae." 

%m  folgenben  Jage  teilte  ftc  bem  ©tabtDorftefjer  mit,  bafe  fte  i^ren  Beamten 
ben  Auftrag  erteilt  tjabe,  bie  9ied)te  ber  ©djanfbürger  Weber  burdj  SäffigEeit  nodj 
ourd)  abft<$t(ic^e  9tid)tad)tung  «i  tränten.  9tuf  bie  am  23.  Dftober  erfolgte,  für  bie 
£errfd)aft  ungünftige  ©ntfdjeibung  fdjrieb  tbr  Vertreter  SDr.  3cfef  Kraufe  an  baS 
iJanbred)t,  ba&  bie  Sanbgräfin  Dom  »eiteren  Skrfaljren  abfielen  Wolle,  wenn  bie 
Kläger  unbebingt  unb  obne  jeben  93orbebalt  tljrc  Klage  jurücfjieben,  Worauf  jebod) 
bie  ©djanfbfirger  niäjt  eingingen.  iUaä  ^ßerfabren  nabm  feinen  Fortgang,  allein  am 
17.  ftebruar  1845  gab  ber  einoernommene  ©tabtoorfteber  jfofef  ©erlief  bie  Erflärung 
ab,  bafe  bie  ©d)anfbtirgerfd)aft  in  Mnbetraäjt  beS  Don  it)rer  ©rjeuenj  gemachten  be* 
beutenben  ©efdjenfeS  jwm  ©eften  bes  Dbrauer  Slrmeninftüutes  Dom  weiteten  93er= 
fahren  Umgang  iicbme,  womit  biefer  Streit  beenbet  war.  Dai  Erträgnis  eines 
©d)anfbttrgerbaufeS  betrug  im  3abre  1845  120  ft.  Qr-W. 

3RtttlerWetle  mar  ber  ©djantbürgerfdjaft  in  it>rer  eigenen  Witte  ein  2Biber= 
fadjer  entftanben.  Snton  SHnberS,  ber  ©djWtegerfobn  beS  ©<|anfbürgerS  SBil&elm 
3ofef  SEßtabarfd),  &atte  1843  baS  SräubauS  in  Stlttirfdjein  gepachtet,  führte  Bon 
bort  fein  Sier  nadj  Dbrau  ein  unb  lagerte  es  im  Keller  feines  ©djwiegeröaterä  ab, 
ber  es  teils  felbft  ausfdjentte,  teils  faferoeife  Derfaufte.  über  3$efd)werbe  ber  ©d)anf= 
bürger  teilte  ber  Oberamtmann  ©totlaffa  bem  Silbeint  2i5labarfd)  mit,  bafe  ibn  bie 
©c&antbürger  loegen  Sinfdjwärjung  fremben  Siereö  niajt  mefjr  als  itjren  ©djeufer 
betrachten  unb  iijm  toeiter  fein  ftäbtifdjeS  SBier  mehr  ablaffen  werben.  t£r  verbot 
it>m,  fernerbin  frembeS  Sier  eiiiiuftitjren,  ba  biefeS  nad)  bem  jWtfdjen  ben  ©djanf= 
bürgern  getroffenen  Übereinfommen  jebem  uon  ibjten  »erboten  fei  unb  er  ibn  für 
jeben  ber  ©äianfbürgcrfcbaft  barauö  erwadjjenben  Sdjaben  verantwortlich  machen 
müßte.  $aS  KreiSamt  ertaunte  jebod}  am  10.  2tvril  1844,  bafe  ihm  als  SBefifcer 
bes  ©aft=  unb  CSintebrbaufefl  Stabtplaß  3ir.  2,  wetd)es  als  ©d)anfbaus  rabijiert  fei, 
bas  jur  SluSübung  feines  9ted)teS  erforberltdje  Sier  aus  bem  ftäbtifdjen  Sräubaufe 
erfolgt  werben  muffe,  was  in  feiner  Sejiebung  jum  &ofbetrete  Dom  28.  SDiärj  1795 
ftefje,  womit  ber  59ürgerfa)aft  bie  SefugniS  erteilt  würbe,  gewöbnliä)e  SHerfdjenfer 
aufiuneljmen.  £>iefe  ßtttfcbeibimg  betätigte  baS  Sanbeögiiberninm  am  31.  luguft  1846. 
—  äBilbelm  aBlabarfd)  Ipar  1843  »om  Dberamte  Derftänbigt  worben,  bafe  er  als 
©djanfbürger  wou  Dbrau  nic&t  befugt  fei,  frembeS,  fogeuanntes  ÖnjiiSbier  einjufübren 
unb  ju  fdjenten,  welche  ©ntfd)eibung  baS  ÄreiSamt  1845  mit  bem  Seifügen  betätigte, 
bafe  bie  ©ä)antbürgerfä;aft  mit  3ted>t  in  iftrem  3iegale  benachteiligt  ;u  werben  furzte, 
.  wenn  i^m  ber  StuSfdiant  bes  SiuruSbiereS  geftattet  würbe,  weil  feine  3(bfiä)t  baljin= 
gebe,  feinem  Sdjmiegerfobne  9tnton  3lnberS  einen  Sierabfafc  j"  »erfebaffen,  ferner 
weil  mit  bem  SupiSbter  aueb  gemeines  Don  2Ilttitfa)ein  eingefcblecpt  unb  Überbieö 
baS  ßuruSbier  burä>  Skrbünnung  in  orbinärcS  33ier  umgeftaltet  werben  tonnte.  3)aS 
üaubeSgubernium  wies  feine  33efef)Werbe  am  4.  ©eptember  1845  ab  unb  mürbe  ber 
©ä)antbürgerfd)aft  baS  Med»  jugefprodjen,  baS  im  Keller  bes  äülabarfcb  gefunbene 
frembe  9ier  in  aSefdjlag  ju  nehmen,  was  fte  a«dj  tat,  weäljalb  fte  »ou  ibm  unb 
feinem  ©djmiegerfobne  auf  ffirfaB  von  572  ft.  9B.  Sß,  getlagt  würbe.  2)aä  Dbrauer 
5(uftijamt  wies  jebod?  1846  iljre  Klage  ab,  weldje  ßntfdjeibung  baS  9tp»eliationSgerid)t 
1848  beftätigte.  —  3m  Mai  lö45  batte  281abavfä>  bie  ©d)antbürgcrfd)aft  gefingt, 
bafe  ibm  biete  feit  1H43  ben  auf  fein  £aus  entfallenben  3inljautei[  Dom  Sierregale 
wie  auä)  ben  bei  ber  9fuflöfung  bes  SetriebSfonbeS  »er  7000  ft.  90.  iü.  auf  ibn  ge= 
Eommcuen  Stnteil  Dorentbalte.  SaS  ^uftijamt  Dbrau  wies  i(m  wobl  1^46  ab,  allein 
baS  aipipellattonsgeridjt  faifierte  biefeS  Urteil,  weit  jwifdjen  ber  ©djautburgerfdiaft 


by  Google 


474 

unb  ber  Stabtgemeinbe  nidjt  unterft&ieben  rourbe.  3ufoIge  &*  Urteile«  be«  belegterten 
S9eairfSgeritt)teS  SBigflabtl  Dom  18.  SDprtl  1852,  betätigt  »om  8ty»ellatu>it3gerid)te  am 
9.  2lugufi  1852,  mürbe  bie  ©d)antbürgerfii)aft  fadjfatlig, 

@egenbiegleifo$bauer  waten  1840  mebrfadb>  Seft&merben  eingelaufen,  toes= 
fcaüi  itinen  ber  ßberamtmann  ©eorg  &od)  im  (SinBernebnien  mit  bem  ©tabroorfteb« 
granj  fter/mann  folgenben  Auftrag  erteilte:  1.  2)a8  eingeführte  unb  »erbetene  Seibe= 
fd)Iad)ten  ift  aufjugeben  unb  ^aben  wenigftenä  aroei  Don  ibnen  jebe  SBodfe  Stinber 
ju  fdjlagen.  —  2.  Sa«  5ßublitum  mu&  jeberjeit  mit  (tfletfa)  in  biureidjenber 
Qualität  unb  Quantität  oerfe&en  »erben.  —  3.  5DaS  gleifd)  ift  nadj  ber  befte&enben 
£are  augjutiauen.  —  4.  Sejuglid)  ber  fturoagt  baben  fie  ftdj  nadj  bem  ©efefc  ju 
Balten,  gut  ben  gaff  ber  Übertretung  ber  Sßunfte  l  unb  2  mürbe  üjittn  mit  ber  Auf- 
ftcHurtg  eines  greifd)ia<$ters  gebrob,t.  feine  Sarüberfdjreitung  foüte  ba«  erftemal  mit  brei 
Sagen  2lrreft  unb  im  Sßieberf?olung8fal£e  mit  jebn  ©torf fireidjen  beftraft  merben,  mafcrenb 
auf  bie  Sticfjteinbaltung  be8  SßunfteS  4  baS  erftemal  smei,  baä  jweitemal  fünf  unb  ba& 
brittemal  jeb,n  9teid)Staler  ©träfe  gefegt  mürben,  Seim  »iertenmal  fottte  ber  Setreffenbe 
burd)  StuSfiellung  auf  ber  ©djanbbübne  unb  ba&  fünftemal  mit  Serluft  be8  Bürget*  unb 
2tteifterrea>te3  beftraft  werben.  3118  im  Stuguft  ber  ©tabtoorfteber  unb  bie  Solijei* 
fommiffäte  miebet  »ot  bem  3tmte  erf<r)ienen  unb  fid)  befebmerten,  bafj  bie  gfletfdjt/auet 
baS  ©ä)roeine*  unb  ©d)Ü»fenfieifd)  über  bie  Snre  ausbauen,  bei  ber  ©djladjrung  »on 
SRinbetn  feine  Stnjeige  erftatten,  bie  Sdjäfcung  nid)t  »ornebmen  laffen  unb  fidj  im 
atigemeinen  in  ber  Stabt  ein  Mangel  an  gleifa)  unb  Unfd)litt  bemetfbat  macbe, 
mürbe  bem  flunftiwrMer,  ba  et  biefe  Überfdjreitungen  jugeftanb,  im  3Biebetx;olungS= 
falle  mit  jel;n  ©toefftteieben  gcbroijt. 

3m  3a&re  1802  bitte  bie  §errfd)aft  bem  £eo»olb  %iü  in  £lein»eter8borf  eine 
Sleif<$ergered)tigteit,  Mrbunben  mit  bem  Sjaufe  9lr.  32,  auf  emige  Reiten 
gegen  einen  jafeltHajert  ©emerbejins  »on  18  f[.  oerlie^en.  ©r  ntufjte  fid)  als  £an&= 
meifier  in  bie  aunft  einfdjreiben  laffen  unb  mar  »er»ftid)tei,  bei  jebem  geblatteten 
SHinb  burä)  bie  DrtSgeriä)te  bie  Sefdjau  »ornebmen  ju  laffen.  —  Da  bie  Dbrauer 
gleifd)bauer  1807  ifcre  flnnben  oft  ftunbenlang  märten  tiefjen,  bet-or  fie  ba«  ^oifä 
ausfdjroteten,  Wobei  fie  mit  ibnen  nod)  grob  Waren,  fo  bejogen  Biete  berfelben  »on 
Xiff  ba«  gteifa),  ba8  ibnen  jebod)  »on  ben  gieifdjbauern  bei  ber  9cieberwa[fe  abge* 
nommen  würbe,  Worauf  fie  beim  SSirtfo>ft§amte  Ätage  fübrten.  Die  gleifd)baiier 
jogen  es  nun  »or,  mit  biefen  einen  IBeigleid)  gu  fdjliefjen  unb  baburd)  bem  weiteren 
Serfabreu  gegen  fie  auSjuwcicben.  Dod)  gab  eä  aud)  fsäter  nod>  Älagen.  3>er 
Tni»»en(ommanbant  befo>werte  fio^  1810,  bafe  er  mit  fd&leä)tem  glerfä)  oerfeb^n 
luürbe,  unb  1814  flagte  bie  ©tabtgemeinbe,  bafe  in  ben  Santen  fein  ^leifd)  ju  b>abcn 
wäre.  Sei  ber  hierauf  »om  Dberamtmanne  angeorbneten  ^audburä)fuä}ung  fanb  man 
beim  gleifdjljauer  $aul  Ott  ein  ganje«  gefäjlad)tetee  3tinb,  baä  er  erft  auf  bie  SJro&ung., 
bafj  man  ©ewatt  brausen  mürbe,  in  bie  gleifcbbanf  fd)affte  unb  unter  befiänbigeni 
gluä)en  unb  ©djelten  ausfo^rotete.  Sr  mürbe  ju  einer  Strafe  bon  10  ft  »erurteilt 
unb  brei  anbere  gieifd)l)auer  erhielten  wegen  gemadjter  a3efd>impfungen  bret  Xage 
Slrreft.  —  Sie  ^leifdjbauer  batten  1812  bie  ©räfin  gebeten,  fie  möge  ben  5)Jreiä  beä 
für  bie  Seamten  ju  liefernben  gleifd>es  er^Bbcn,  worauf  fie  mit  Serufung  auf  \>a$ 
Urbar  »on  1773  abweiSlid)  befd>ieben  würben. 

3Me  ©tabt»ertretung  batte  am  5.  September  1831  baS  3Birtfd)aft*amt  um 
eremplarifdje  Seftrafttng  unb  entfernung  jener  gleifäjermeifter  gebeten,  weU&e  bie  ge= 
fe&liajen  SBorid&riften  unb  Slnorbnungen  nid)t  befolgen,  unb  erfudjte  um  bie  auffieflung 
eineg  greifa)läa>ter«,  ba  bei  ben  gleifäjbauern  baö  gteifd)  nie  fo  ju  befommen  war" 
Wie  eä  fein  foHe.  Die  »orgerufenen  gleifä>b«uer  crtlarten,  bafj  [xt  fid)  jeberjeit  nai 
ber  Drbnung  gefügt,  babei  aber  ibr  3lu«langen  nid)t  gefunben  Ratten,  meäbalb  ma 
ibnen  bie  3leiljefd)lacbtung  wieber  bewilligen  möge.  3)ie  Untcrfa)rift  be3  ^rotofoQt 
»erweigerten  fie.  £a3  3Birtfd>aftSamt  teilte  ibnen  aber  mit,  bafj  bie  9teibejd)lad)tur 
nad)  bem  ^ofbefretc  »om  2.  St»ril  1821  »erboten  fei  unb  ein  greifdjlad)ter  eingefe: 
werben  müfte,  menn  fie  fid)  barnad)  nid)t  galten  mürben,  gegen  melden  Sefd)eib  f.. 


1 


=  0  Uzedty  G00gle 


ittberg  Wies  aber  ibre  Sefe&toerbe  unter  $iitioeiä  auf  bas 
Ijbauer  brachten  nun    1835   bei  ber  §errjä)aft  loegen  bet 


3i9nizedbyG00gIe 


$Ieifct)e8  an  bie  Sjerrfc&aftsbeamten  ;u  bem  billigen  greife  nad)  bem 

3abre  1773  mieber  eine  Sefcbwetbe  ein,  in  ber  fie  barauf  binroiefen, 
>l  ber  gleifdjbauer  unb  51eifä)bänfe  nad)  bem  Sßrioifegium  Bon  3obann 
>n  3n,0'a,  beftättgt  com  ©rafen  JJo^nut  öaptift  Bon  SBerbenbcrg, 
jtänft  unb  biebei  aiisbrücflid)  toerf)prod)en  mürbe,  baß  fein  ^rember  in 
nb  im  Sjerrfdjaftsbejirte  eine  Sanf  errieten  bttrfe,  mas  ebenfalls  in  bas 
enommen  mottien  (ei;  baß  bie  §errfcbaft  aber  bementgegen  jmei  neue 

gegen  3i»3  '"  ^it  &errfd)aftliajcn  Renten  aufgenommen  babe,  moburd) 
§leifdjer  ben  3tbfa|}  auf  ben  Dörfern  oerloren  unb  nun  burdj  33erlegung 
inte  neuen  Schaben  ju  getoärtigen  bätten,  leorauf  bie  ©ntfebeibung  Dom 
83G  erfolgte,  baß  bie  gleifdjbänfe  am  9latbauS  ju  oerbleiben  baben. 
Rüller  ber  ^eirfc^aft  Dbrau  Ratten  1801  ben  33erfud)  gemacht,  eine 
t  ju  erbalten.  Sie  gingen  bis  au  bie  bodjfte  ©teile,  mürben  aber  abge= 
i  3abre  i«i>7  brachten  fie  mieber  ein  ©efud)  um  33emilligung  einer 
ft  beim  ßanbesgubernium  ein.  Sie  führten  an,  baß  fie  jur  Xrobtoauer 
3t,  bafj  fie  bei  ben  gewöhnlichen  Setfammlungen,  abgefeben  »on  ber  Seife, 
i  bis  Bier  Sage  bort  Bermeilen  muffen,  rooburd;  fie  große  unb  ganj  unnötige 
Uten.   2>ie  SroBBauer  3""f'  fei  einige  bunbert  SJiann  ftart,  meSbalb  eine 

mit  bem  ßünfajfiercn  ber  Seiträge  unb  mit  ber  £freif»reä)ung  unb  Stuf* 
iebrlinge  Bergebe,  mobei  leisteten  nidt)t  einmal  bie  3unfrregeln  »orgelefen 
,ten.  Sßiä^renb  biefer  3^'t  müßten  bie  19  SWiißer  ber  Jjjerrfcfjaft  Dbrau 
i  ju  &aufe  aßein  fteben  laffen.  ©ö  ließe  fid)  bas  alles  in  Dbrau  felbft 
ir  unb  türjer  abmicfeln,  ba  Dbrau  eine  Stabt  für  fid)  bilbe  unb  beim 
»ie  beim  obrigfeitlidjeii  2lmte  bie  größte  Drbnung  berrfdje.  $>er  Dber= 
od)  befürwortete  jebod)  bas  ©efudj  nidjt,  WeSbalb  fie  1828  abfeblägig 
urben.  3m  Qabre  1835  brauten  fie  abermals  ein  gleidjeS  ©efudj  ein. 
eim  fürftlidjen  ©ebloßamte  in  £ro»»au  ein  $rotofo(I  aufgenommen,  Wobei 
Bpauer  SJtagiftrat  gegen  bie  Sewiffigung  einer  eigenen  3*"ift  fftt  bie 
)brau  auSfpratib,  weil  baburd)  eine  große  3°^  Don  9Wüllern  ton  ber 
Bögeriffen  mürbe.  35a  aber  ber  bamalige  Dbrauer  Dberamtmann  ©toftüffa 
t  freunblid)  gefinnt  mar,  fo  mürbe  tbnen  enblicb  mit  bem  ®ubernial= 

24.  Dftober  1836  bie  9lu§id)eibung  aus  bem  Sroppauer  TOittel  unb  bie 
■iner  eigenen  3unfl  bewilligt. 

>en  bamals  auf  ber  ,§err[cbaft  Dbrau  beftanbenen  SRfiblWerfen  ift  nod) 
ermahnen:  Die  5Cfä)ermenfamüble  geborte  Bon  1809  bis  1848  bem 
>tj.1)  Sie  ftleinbermsborfcr  SKüble  batte  1807  3ofef  in.  Beitel 
übernommen,  Bon  meld)em  1845  bie  SJtoblmüble  mit  jmei  (Bangen  unb 
Bfmert  an  feinen  ©oljn  SReinbolb  I.  Beitel  überging,  ber  fie  bis  1895 
Sie  3_ogSborfer  Dbermüble  batte  1793  3ofef  ©cbmbler  für  300  XI. 
.  ©eine  Sßitme  beiratete  1825  ben  Dbrauer  3JiüEerSfobn  Seopolb  fceitel, 
SRüble  auf  18  3abre  jur  SBorwittföaft  übernabm.  211$  fie  1847  ftarb, 
»r  ©obn  MnbreaS  ©a^inblet  bie  SWü^le  für  400  ft.  6.*1D(.,  ber  fd)on  1848 
Sie  3ogSboifer  9iiebermüble  mit  jmei  3JIablgängen  unb  einem 
iBfmerl  befaß  feit  1779  3JJartiii  aBefeföfp.  SDas  ©tampfmert  mürbe  1789 
i  Vertrages  mit  ber  ^errfa^aft  Dbrau  in  eine  Xudjmalfe  mit  brei  ©tbden 
:.  %Vs  jeboct)  bie  Dbrauer  Xud)mai$erjunft  bie  ©$olafiermüb(e  taufte 
ie  Xudjmalr'e  errichtete,  fo  mürbe  bie  3og§borfer  SBalFe  überftüifig.  3)a 
aljmerf  Berfault  mar,  fo  fitcbte  2i5efele.fi)  1803  bei  ber  ^ertftbaft  um  bie 

uad),  bort  eine  Srettmütilc  errichten  ju  bürfen,  \oa%  ibm  gegen  einen 
cettmü^tjinS  oon  .15  ft.  unb  bie  93cr»fticbtung,    ber  §errfct)aft  jäbrlicr) 


ni^er  ©rbb.  6rtr.  f.  1.  lom.  II,  436.  91.  ©rbb.,  ®.=3-  63,  p.  131,  133.  — 
:  ®rbb.  1, 105,  448.  —  ÄleinbermSborfer  ©rbb.  I,  496.  91.  ©rbb.,  ®.=3.  1. 
iorfer  ©rbb.  II,  192,  194,  321.  @rtr.  f.  1. 


3i9nizedbyG00gIe 


\ 


30  Stößer  unentgeltlich  ju  fd)neiben,  betotlltgt  rourbe.  %üi  jebes  weitere  tjatte  et 
12  fr.  ju  erbeuten.  Den  ajiüblgrabeii  r>atte  et  felbfl  ju  reinigen  unb  ba3  äBaffertwlji 
ju  beffern,  idoju  bie  §errjcb>ft  unentge(tlict)  baä  jjolj  gab.  Die  aRiifjIe  ging  bann 
1805  für  000  fl.  an  ftranj  Äolitt)  unb  1817  bur#  Xauf#  an  Sari  &aaä  in  Seilten 
über,  ber  fie  1825  für  2800  ft.  £.=3)1.  bem  ^ofjann  ffiefelSf»*  in  3au#tl  unb  biefer 
1826  für  2738  ff.  e.=9Jt.  bem  Shiauftin  Xettfajif  »ertaufte.  Damals  waren  ber  &err= 
fdjaft  ju  leiften:  2  ff.  48  fr.  ©runbjinS,  1  fl.  16  fr.  Suenjin«,  15  fl.  ©eb>cinmaft* 
juts,  29  Steffel  4  SKefcen  SreSl.  2Rafc  ©amenforn,  1  SresL  ©ä).  für  bie  Sefteiung 
tion  ber  Haltung  beö  b>rr[ct)aftlid)en  3«9br)unbcS  unb  ber  bereits  ertoä&nte  Srett= 
mübljinS.  @r  befa&  fie  He  1873.*)  —  Die  ßautfef/er  Wl\U  fcatte  1797  Sorenj 
aSefetöfö  für  2000  ff.  tf).  übernommen.  ®r  blatte  ju  entrichten :  109/p  Saubenttum, 
aefergin«  ju  ©eorgi  unb  9JIid)aeli  12  fr.,  ÜtuenjinS  16  fr.,  ©ajraeinmaftginä  4  fl.  48  fr., 


3)iü$Ijinä  3  ff.,  ju  ©eorgi  54  ©cfjeffel  Stetf.  3B.  florn  unb  1  Steffel  fogenannten 
Sunbätiafer.  3m  ÜKüIjlgraben  rjatte  er  freien  $ifd)fang.  3um  Öetfteflen  bcS  2Baffer= 
bettet  [teilte  ibnx  bie  &errfo>aft  bie  nötigen  Rubren  unb  §uferoboter,  tuobei  au$  ber 
Sogsborfer  OTüUer  mithelfen  mußte.  Die  fcerrfajaft  liefe  i&m  bie  Bon  ifjm  getauften 
SHüblfteine  unb  baS  ©efdjirr&otj  jufüftreu  unb  ben  Sttüfilgraben  reinigen.  ®r  fä)lofj 
mit  ber  &errfa)aft  bejügltd)  ber  bei  ber  3Jiüt)le  befüiblitfjen  Srettfäge  1820  folgenben 
Vertrag :  1 .  Den  3Bafterauffteigboben  erhalten  beibe  gemeinfäjaftlid),  tocil  fie  baS  SBaffcr 
getneinjä)aftlic&;  bejifeen.  2.  Das  ot>rigfeitUcb>  SBrcttmüblgerinne  ftellt  bie  £errfeb>ft 
auf  ifjre  Soften  ber  unb  ber  3)cüUer  bftli  feine  brei  fernen  ®eriune,  bie  Sruftmauer 
gegen  ben  ©arten  unb  bie  SOiauer  beä  3ttüj)Igraben$  UnfS  Bon  ber  Stettmüble  auf 

*)  3ieumarfer  GJrbb.  I,  396, 266,  268,  152.  II,  52,  54, 159,  204.  ©rtt.  f.  1,  2,  5. 

Di9HizedbyG00gIe 


478 

feien  Sofien  $er.  Sa  beibe  ®erinne  »erbunben  [inb,  fo  ftettt  bie  Obrigteit  bie  Unter* 
lagStrame  unentgeltliä)  bei.  3.  als  entfdjäbigung  für  ben  ©tiöfianb  bet  ©rettfäge, 
n>sld)e  ber  ÜDittller  burd)  Unterlaffung  ber  &erftellung  feiner  ©erinne  verfdjulbet  blatte, 
jablte  er  50  ft  2S.  38.  in  bie  Renten.    ®r  flaib  1831.*) 

Sie  ®rofje*a)!ifcble  in  Dbtau  befafj  feit  1793  ©eorg  Sberfiarb.  3ufo[g* 
eine«  Vertrages  mit  ben  gefamten  3KüHem  bet  £errfd}aft  fpraä)  er  biefelben  gegen  ©rlag 
von  300  ft.  sott  ber  it>m  jä^rlid)  icegen  ber  ©tein»  unb  9taberarbeiten  ju  leiftenben 
©elbfumme  Don  L5  fl.  rb.  frei  unb  taufte  1797,  batnit  fid)  ber  38ert  ber  3Hüble 
infolge  ber  abgelöften  aSerbinbtid)teit  nidjt  »erminbero,  ©runbftücte  im  'Berte  von 
400  fl.  baju.  Sie  SJcüble  brannte  am  25.  D!tober  1799  famt  ben  brei  ©feuern, 
bie  gegenüber  fianben,  ab. 

@eorg  @berb<"b  geriet  balb  barauf  mit  ber  $errfä)aft  in  ©trat:  fix 
befeuerte  ftä)  am  23.  giovember  1802,  bafj  er  (aut  be«  ftommifftonafaufeS  jäbrüä) 
jroei  5ffieif>  ober  9totbucjjen  ju  feinem  ®efä)irrbo!j  ju  9tea)t  Ijabe,  bie  ibm  ivofil  an* 
geiotefen,  a6er  nid)t  ^cr&eigefc^afft  hjurben.  SSeiter  befcb>erte  er  fiä),  bafj  ibm  bie 
3)lüfjtftcine  unb  3öcD6äume  niebt  jugefübrt  toerben.  gerner  bätten  bie  ©tabt  Obrau 
unb  bie  ©emeinben  SBJolfSborf  unb  ^afd&cnborf  früher  bei  ibnt  mahlen  muffen,  meläje 
Segünfftgung  ibm  obne  SHinberung  feiner  Steiftungen  entjogen  Würbe,  gerner  be» 
fdjroerte  er  fid),  bafj  er  ben  fünften  ©ang  Wiegen  ber  nadjber&anb  errichteten  §olj= 
fWfje  nid)t  errieten  tonne;  aud)  tonne  er  jut  3eit  ber  '^IBfie  auf  feinen  vier  anbeten 
(Sängen  nidjt  tnablen.  3m  ganzen  erleibe  er  einen  Sdjaben  von  274  fl.,  n>e3balb 
er  bitte,  üjn  von  ber  unentgeltlichen  ©djrotung  befi  obrigfeitlid)en  unb  be3  ftäbtifdjen 
3Ratje<3  foloie  von  ber  unentgeltlichen  Sßerferttguug  beS  8ranntioeinfd)roteS,  bet 
©raupen  unb  be«  SRebJeä  Mir  Stfilofinotburft  ju  entheben  unb  ifrm  toegen  9tid)tvor= 
banbenfeins  be«  fünften  ©angeä  ben  fünften  Seil  be3  9laturaljin(e8  nacbjufeben. 
Sie  $}err(d)aft  erroiberte,  bafj  nie  me&r  als  Dier  ÜJtabtgänge  unb  ein  „gurgelet!" 
auf  Äafd)e  unb  §irfe  beftanben  fcaben,  bafj  er  bie  3Jciit>le  1793  von  bem  Sonuirt-' 
fd)oft«  3obann  Sieber  fo  ertauft  babe,  obne  S3efd)roerbe  ju  führen,  bafj  er  bie  SKü&le 
mit  ber  aSerbinblidjfeit  ber  Öoljftöfte,  bie  bamalä  fdjon  25  3abre  beftanben  babe, 
übernommen  bätte  unb  ibm  burd)  ba$  ^otjffofjen  gar  fein  äbbrud)  gefdjebe,  ba  nur 
jroeimal  beä  3a$re8  bei  grofjem  Sßaffer  gcftöfjt  roetbe  unb  er  babei  im  Labien  nid)t 
beljinbert  fei.  Sie  jhttt  aÜeifi*  ober  SIcotbucben  loürben  ibm  tünfttgbin  jebe«  3a&r  JU: 
geführt  merben,  jebod)  werbe  ibm  ber  S8ejug  beS  OberbotjeS  unb  ber  20  SJcafj  Sier 
von  jebetn  (Sebrau  eingeftcUt  toerben.  Sejügtid)  ber  anbeten  fünfte  werbe  er  ab* 
getrtefen.  ©r  fübrte  beim  Äreiöamt  Sefa^metbe  unb  Itanbte  fid),  al*  bie«  nid)tä  nü$te, 
1803  an  iai  üanbeügubernium.  SIus  ben  ^eugenauäfageit  ergab  fiä),  bafj  bie  $olj= 
flöfee  nid>t  aus  einem  2Jcal)lgange,  fonbem  neben  bem  äßafferbett  berfclben  1771  mit 
©intotHigung  bes  Öertöetä  3ofef  ©berbarb  errietet  rourbe.  grüber  mürbe  ba8  Sjolj 
vor  ber  ÜKübte  feerauSgeioorfen ;  ba  aber  Surft  Üicbnoroättt.  baä  §otj  im  Öttf^W* 
garten  auffielen  wollte,  fo  blieb  nichts  anberes  übrig,  als  bei  ber  @ro&en*2Rüble 
neben  bem  SSajTerbett  ein  jjolgftaber  ju  errieten.  %laa)  Dielen  $ergleiä)$DCtfu$en, 
ba  bie  Snfprücbe  beiber  Parteien  fiel)  auf  bie  33erjabrung_  grünbeten,  tarn  enb(ia)  am 
30.  Qiuli  1805  folgenber  93ertrag  juftanbe:  Sie  ^errfd)aft  betoiHigte  i^m  unb  feinen 
9tacb>lgem  Bon^  jebem  bcn:fcbaftUd>en  ©e&rau  15  SBafj  ©iet,  fernet  bie  jtuei  SBeifj* 
obet  9totbud)cn  famt  bem  Obetbolj,  toogegen  et  fid)  fetbft  bie  Seilen,  Sftü&lfleine, 
boS  ©efc&irrbolj  u.  f.  n.  jufübren  muffe.  Sr  hingegen  ftanb  von  ber  gorberung 
beS  fünften  (langes  ab  unb  ftimmte  ju,  bafj  bie  feit  37  2fabren  beftebenbe  ^otjftbfje 
audj  meiterbin  beftetjen  foße,  o^ne  einen  3lnfvtud>  auf  ffintfajäbigung  ju  b,aben.  ~ 
bie  aiufbebung  beä  SHübljivangeg  gefe(|lid>  erfolgte,  fo  babe  ivebet  et  noc^  feine  %. 
folger  einen  änfprud)  auf  einen  HiuSnacblaf)  unb  bleiben  bie  5Rüblbefil}*r  vetbunt 
baä  bcrrfcbaftlidje  unb  bürgerliche  fflalj,  bie  ®tauve  jur  ©dplofjnotburft  unb 
tjerrlcbaf liieren  iörainitroeini'djrot  ohne  aibitabme  be«  3JIautma§eU  aud)  meiterbin 

*)  ßautfebet  ©tbb.  I,  30,  31,  33,  35,  37,  39,  290.  9i.  ©tbb.,  ©.'3-  54. 

3i9nizedbyG00gIe 


479 


Softer  ^ofefa  heiratete  ben  Valentin  ©erlidj,  ber  1824  bie  SRfflble 
.  übernahm  unb  1846  parb.1)  3roifd)en  «t  ©rofjen*  unb  ber 
:  im  18.  igabrbunbert  ein  neue«  SBafferwerf  entftanben.  Sie  §err= 
ber  ©djJrjarjfärberin  £berefta  3HüHer  einen  ©runbpeclen  in  bem 
w  $of  gelegenen  ©anfegarten  am  Mühlgraben  jur  Stnlage  eineä 
;auft.  SMe  bort  neu  erbaute  Färberei  unb  baS  SOlangetoerf  r>er= 
r  500  p.  ibrem  ©obn  2lnton  SRüHer.  liefet  unb  fein  »ruber 
i.  ber  gärberei  in  Petent  ©treite  mit  ber  iöcutter.  ©ie  trat  bann 
(nton  baS  Siirger&auS  Mr.  30  ab,  Wogegen  biefer  auf  bie  gärberet 
ein  Sruber  3ofef  bis  1781  gemeinfä)aftlia)  mit  feiner  SRutter  b>r= 
6r  unterliefe  biefelbe  1820  feiner  £odjter  Styerefia,  öermitmeten 
ren  Sobn  3Kiä)ael  ©erlief  im  Vereine  mit  granj  &erjmangfy  1825 
beä  äiiaffermerfeä 
errichtete.  *) 

anttbie  Mr.  338 

Johann  II.  &eitel 
1810  »erftorbenen 
itel  übernommen. 
länge  unb  fopete 
er  280  p.  2B.  2B. 
ßaubemium  unb 
gejablt  unb  fi  fl. 
24  ©dbcffel  Jtorn 
fte  gejinft.  ©r  t>er= 
ir  280  p.  6.-9». 
40  ©tue!  fonoen* 
erjn>an)igern,  von 
mf  eine  fölnifcbe 
Ibcrs  nad)  bem 
en)  feinem  ©obne 

mübte  Mr.  341 

:  babei  bepnblidje 

.ahm    1831    nad) 

litt  Sobn  3ofef  11. 

Srunbablofung  im 

i  unentgeltlich  bie 

sboben,  ber  £err= 

9Rafe  ©erpe  alte« 

,ufd)ütten  unb  bei 

ofebaulicbfeitenbaä 

\u  fdjneiben.    3tb= 

ftnnflBon22l/4  fr. 

flecfenjins,  51/,  fr.  SBiefenjinä,  33  «Diesen  3  Sdjtet  n.=b.  3Kaß  Äorn 

laubemium,  wogegen  bie  &errfdjaft  als  ©egenleiftung  baS  Meinigen 

fowie  ber  gluber*,  2)amm=  unb  SBebrbauten  ange-fut/rt  batte.4) 

r  ©rbb.  I,  203,  130,  II,  140,  153.  III,  173,  175,  177,  179,  183. 
ltt.46.  3:om.  III,  174.  —  M.  ©rbb.,  8.-3.  374.  —  *)  Meumarfer 
,  200,  565,  221,  222,  223,  231,  233.  II,  98.  —  M,  ©rbb.,  <£.=B. 
fer  ©rbb.  11,  127.  in,  55.  —  £om.  11,  50,  in,  271.  —  Crtr.*S. 
©rbb.,  ®.=3.  324.  —  *)  Meumarter  ©rbb.  II,  —  312.  £om.  I,  428. 
-  Dbrauer  ©rbb.  XIV,  385,  427,  428,  429,  431,  432,  462.  XV,  138, 
4,  276,  287.  —  @rtr.=33.  Mr.  28,  341.  —  M.  ©rbb.,  @.=3.  327. 


3i9nizedbyG00gIe 


480 

Sie  Soljmfi&le  ging  1805  Bon  Sari  II.  ©ecfort  für  700  ft.  an  ben  Sobn 
Äart  III.  fcerfort  über.  Siefer  Würbe  1807  oon  ber  ©cbulbtgEeit,  3  ©cbeffel  1  SBiertel 
2  SWa&en  SSreälauer  2J(afe  Sßleijenniebl  abpfübren  üon  ber  £ertf4paft  befreit,  mufcte 
jeboä)  bafür  4  ©ebeffel  1  3)lafc  geftridjenes  3JIafi  betreibe  jinfen.  Sie  3Rüble  ging 
1842  an  ben  ©obn  Sari  IV.  §erfort  über.1)  — Sie  ftIeinpeter*borfer3)(üble 
batte  1 796  Juliane  £itt,  SBitwe  granj  I-  Xill,  inne,  Don  ber  fie  an  ben  ©ofcn  $ranj  II. 
£iß  überging,  ber  1829  ftarb,.  worauf  1830  feinem  ©obn  Äart  I.  £iH  bie  S[einpetere> 
borfer  Saubemialmüble  91r.  30  für  1900  ft.  eingeantwortet  Würbe,  ber  fie  fogteid) 
feiner  £ocbter  granjiSfa  Stoiber  für  1530  ft,  überliefe.*)  —  Sie  SDtanfenbotfer 
3Jtüf)le  war  1810  na<$  bem  SEobe  be«  afiartin  flobtiä)  an  beffen  SSJitme  9lnna  über« 
gegangen,  bie  fidj  1820  mit  SSobann  ©eorg  Reibet  Dermäblte,  ber  bte  SRfible  für  420  ft 
unb  bie  ©runbftticfe  für  3425  fl  jur  SBorroirtfcbaft  übernahm  unb  fie  1825  bem  Slnton 
Soblicb  übergab,  beffen  aöttroe  Iberefta  3ofef  I.  ©trnabt  heiratete,  Wetdber  i.  3.  1828 
bie  Siüble  iibernabm.8)  —  Sie  SB  0 I  f  8  b  o  r  f  e  r  3JJ  ü  b  [  e  Str.  25  am  ©tetnbacjj,  bi«  1784 
*ur  9üdt)terei  geborenb,  würbe  im  genannten  Sfabre  für  666  21  16  ©gr.  =  800  p.  rb. 
bem  StnbreaB  ^t^fe  »erfauft.  Ser  Saufer  jablte  Bon  berfelben  in  bie  ^errfdjaftlic&cn 
Renten  8  ft.  öljinä  unb  bem  Siebter  gofef  Semel  110  ft  rb.  3Jtüf)lsina,  Born  Öljug 
jabrlieb  10  Scafi  Seinöl  unb  30  Seinfudjen  unb  gab  bem  Äubbirten  beä  9ü<fjter8 
rooä)entlid)  gweimal  bau  grübftüct,  unb  jwar  Sftittwoa)  SBier  unb  Sorot  unb  Sonn* 
tag  einen  Sueben,  ferner  10%  fiaubemium  an  bie  §errfä)aft.  gi&fe  oerfaufte 
bie  SRüble  1791  für  1150  ft.  rb-  an  3ofef  I.  aflafener,  oon  bem  fu  1807  an 
ben  ©obn  gofef  II,  SDlaßner  überging,  beffen  SBitwe  fie  1837  für  1800  ft.  g.*2R. 
bem  gafef  3Jfalc§er  oerlaufte,  Bon  bem  fie  1840  licitanäo  an  SBinjenj  SBrofjmann 
lam,  oon  welkem  fie  bann  1847  fein  SSruber  Jferbinanb  Srofemann  erbte.4)  — 
Sie  £afä)enborfer  3)tü&le  9ir-  43  am  ©teinbacb  oerfaufte  ber  ©rbridjter 
3obann  ©eorg  ©erjmanSto  1783  für  916  XI  16  ©gr.  fcbl.  bem  ftranj  ©ebrieb. 
Ser  Saufer  batte  ibm  ju  entrichten:  ©runbjin*  9  ft.  36  ft.  rb.,  ©teuerbeitrag  4  ft., 
sjin&jetreibe  ju  ©eorgi  23  Sdjeffel  Sroppauer  geftricfjeneS  5Dla&  Sorn,  2  SBiertel 
jQaibcngraupe  unb  ebenforiiel  ©erfteitgraupe  gekauftes  £roppauer  SJtafe  unb  anftatt  ber 
früber  bei  ber  Dbrauer  ©rofsen  =  9)iübIe  ju  Berridjteuben  ©tetn=  unb  9Jäberarbeit 
jäbrliä)  43  fr.  hingegen  mufete  ber  Siebter  ibm  ba£  S&ebr  bauen  unb  inftanbbalten  ■ 
unb  bie  ÜJHUjIfteine  jufübren.  Ser  $jerrfa)aft  waren  10J/0  Saubemium  ju  jaljlen.  6r 
baute  mit  obrigfeitlid&er  Bewilligung  einen  jweiten  @ang  bagu  unb  Uerfaufte  1803 
bie  3Hüble  bem  3obann  §cger  für  3200  ft.  rb.  Pr  ben  jWeiten  ©ang  batte  er  ber 
£eirfcbaft  jäbrtii$  3  ©ebeffet  Äorn  Breslaucr  3)fafj  abjufübren.  SBon  ibm  ging  bie 
3Rü&te  1813  für  3200  ft.  m.  SB.  au  Martin  »rofa>fa,  1841  für  3680  ft.  6.=3K.  an 
9tuguftin  9Wie^alfa  übet.  Sa  Brofe&fa  einen  neuen  ©raupenftennpf  erria)tet  bottc, 
fo  mufjte  ber  Säufer  bem  ©rbriebter  jä&rlidj  ju  3nicbae[i  1  Viertel  ©erfiengraupen 
liefern.  3ofef  Äönig  taufte  bie  SJiübte  1843  für  3375  ft.  G.=  3Jt.  unb  überliefe  (w 
noa)  in  bemfelben  ^abre  für  3600  ft.  bem  gtanj  Mottet,  ber  fie  1844  für  3400  fl. 
an  glorian  9tofemanitb  unb  biefer  1845  für  3060  ft.  an  ©eorg  Dlbriä)  uerfanfre. 
Sie  ©inridjtung  ber  Xanjftube  —  mit  ber  SWüble  mar  ein  ©a)ant  terbunben  — 
war  mit  inbegriffen.  3m  %abxt  1846  erftanb  bie  3Hüble  mieber  ber  ©rbridbter  Sofef 
©erjman8fv  bei  ber  ejefutiuen  SBerfteigerung  für  2800  ft.  6.=2R.S) 

9tacb  ber  3tufbebung  bes  ajiübljwanges  traebteten  bie  ©emeinben,  bie  an  feinem 
Wafferreicben  Badje  lagen,  bie  SSewilligung  jur  (Srricbtung  Bon  SBinbmüblen  ju 
erbalten,  ©o  Ijatte  1803  bie  ©emeinbe  ^einjenborf  um  eine  fold)e  Bewilligung 
nacbgetuc&t,  war  aber  abweislitb  befdbieben  werben.   3m  3a^re  180&  würbe  bie  SB 


*)  Sieumarfer  ©rbb.  I,  366.  —  ^einjenborfer  ©rbb.  I,  297,  299,  300.  II.  UJ 
—  ■)  Meumarfer  ©rbb.  I,  366.  II,  169,  249,  320.  —  3)  Meumarter  ©rbb.  III,  1,  7t 
292.  —  @rtr.=S3. 1,  30.  —  31.  ©rbb.,  @.=3.  30,  p.  37.  4)  ^afdjenborfer  ©rbb.  II,  3£ 
35,  376,  390.  —  @rrt.=S3.  f.  1.  —  3!.  ©rbb.  &.-$.  25,  p.  459.  —  6)  Safcbenborfe 
©rbb.  I,  89,  346a,  347,  410,  437,  442,  450.  —  9i.  ©rbb.,  ®.=3.  43. 


3i9nizedbyG00gIe 


wittigung  unter  folgenben  Siebingungen  erteilt :   1.  33on  bei  äßinbmüble  ift  jä!>rli<$ 

ein  ©eiuerbejin«  Don  10  fl.  ju  entrichten.  2.  Sei  Sebarf  ift  btö  obrigfeitlictje  3)rannt= 

mein'  unb  SJiermalj  unentgeltliä)  ju  fcfjroteu.   3.  @£  mufj  ein  gelernter  9Jiiifler  be= 

fieflt  »erben,  welcher  ber  3»nft  anjugeboren  f>at.  4.  Den  armen  einb^hmföen  3Jlai>l= 

gäfien  ift  Bor  fremben  ber  SJorjug  j«  geben.  5.  ©er  ©runbjiiiS  ift  Dom  ©runbeigen= 

tümer  ju  jablen.  6.  Der  9MKer  muß  ffdj  naäj  ber  IDIabforbnung  balten.   7.  SJeim 

SSerfauj  gebüljrt  ber  Dbrtgfeit  5%  ßaubemium.  8.  3ebe  SBeräufcerung  ift  anzeigen 

unb  ber  Kaufbrief  gegen  bie  gefefcli(t)e  ©cfjreibgebtibr  im  Sjeinjenborfer  ©runbbuäj  ju 

Derfc&reiben.  —  Die  fd>on  feit  1721  beflanbene  SÜSeffiebler  2Binbmüble91r.  11 

ging  1792  dou  Sotenj  fcalfar  an  ben  ©ofm  3gnaj  I.  &alfar  über,  unter  betn  Re 

am  9.  SßoDember  1801  abbrannte  unb  neu  bergefieüt  »urbe.   ©ein  ©objt  3gnaj  IL 

©otf«  übernahm  fie  1809  für  250  ff.  unb  1850  beffen  ©ofm  3gnaj  III.  fialfar 

für  100  fl.  6.=  3JI.   ©eine  SBJitlDe  heiratete  1856  3ob,ann  I.  «ro&mann,  Bon  bem  bie 

3Jlüt/fe  1890  an  ben  Sofcn  ^obann  IL  »rofj* 

manu    überging.')  —  Qu  Dobifcr;h>alb 

batte  bte  ©emeinbe  1780  mit  Setoidigimg 

ber  Sanbe^ftede  am  Drt3ba<r)e  eine  &au= 

bemial=2Saffermüble  auf  einen  Sang 

sub  3tr.  34  erridjtet  unb  bem  Äarl  ^Jit(a) 

für  400  fl.  Derfauft.    Diefer  trotte  jftMi$ 

in  bie  tjerrfdjaftlidjen  Dienten  12  R.  rt).  ju 

jaulen,    aueb"    unterlag    bie   sHlüf>le    einem 

Öaubemium  Bon    10%.    (Er  Berfaufte   Re 

1812   für  600  ft.  bem  ^ranj  ©a)romm, 

lueldjer  1817  wrgebltä)  um  bie  SJewilligung 

jiir  Eaidjtuug  einer  ßuft=  ober  ÄBinb= 

m  ü  b  I  e  einfam.    @rft  1 830,  als  bie  28affer= 

müble  abbrannte,  erhielt  er  bie  Seroiltiguug 

baju.    Die  »on  Sranj  ©ct}romm  erEaufte 

Mcatität  9lr.  49,  Dormals  2BaffermttbJe,  ging 

1871  au  graitj  Ärol  über.8)  —  Sie  ©rofr 

bcrm$borfer  tarnen  1806  um  bie  3te 

loiKtgiing  jur  ©rriebtung  einer  SÜmbmiibJc 

ein,  würben  aber  abgetoiefen,  ba  am  Dber= 

ftuffe  9  9Huljlen  an  beftänbigem,  5  an  unbe= 

Ränbigem  äBaffer  liegen  unb  2  SE&inbmubJai 

beftanben.    3m  3a|jre    1812    erhielten  Re  kw*  «um 

aber  trofe  bes  ^rotefte«  bes  SteinbermSborfer  ««■  s«m<mwW  in  ***<«■ 

3Hüu*er3  bie  a3emtlligung  unter  benfelben  33e* 

bingungen  loie  bie  §einjeiiborfer.   3;obanu 

©biet  Berfaufte  1829  feinen  ©runb  famt  ber  £aubemia^2Sinbmüble  9lr.  39  für  903  R. 

18  fr.  feinem  Sobne  SSnbreaS  ©blcr.   Der  SBertäufer  bejog  Don  ber  SSMltbrnüble  jabrlid) 

2  9Jfe?en£om,  2  3Jfefeen  aKcngfel  unb  I?atte  mautfreie  Gablung.8)  —  Mann  bieMam  i  &er 
aßinbmüble  errichtet  hiurbe,  ift  un$  iiifljt  befannt.  ©ie  gehörte  Bon  1809  —  1820  jur 
9tict)terei.  Jjn  le&tcrem  ^abre  rourbe  Re  Bom  9titr)ter  an  ^o&ann  ©icgmunb  »«lauft. 
SSon  biefer  3HübJe  iöarcn  ber  Dbrigfeit  5°/0  ^aubemium  ju  eutria>tcn,  ferner  jäbrlict/ 

3  R.  3Jtübl=  unb  3  R.  ©eiuerbejtn*.  Die  3Kü()le  Rcbt  auf  bem  (Srunbe  »on  9ir.  17. 
Dem  bamaligen  ©runbbefißer  Sojami  Dlbria)  toaren  iätjrtid)  30  fr.  ©runpginä  ju 
jd^len  unb  bem  Stifter,  ber  baä  9?orfuuförcä)t  l>atte,  4  aHe^cn  Storu  £roBBaucr  3Jfaf) 
ju  fajütten.    ©eine  ©rben  »erfauften  bie  »iüble  1853  für  400  ff.  6.=3R.  an  3ofef 

l)  Dteumarfer  ©rbb.  I,  76,  77,  80, 123.  —  91.  Ort*.,  ©.=&  11.  —  •)  91eumarEer 
©rbb.  1,161, 164.  —  Dobifa>mälber  ©rbb.  1,260.  —  gjtr.Sir.  49,  p.  3.  —  W.  ©rbb., 
@.=3-  47.  —  ■)  ©rof^erm^borfer  ©rbb.  T,  218. 


3i9nizedbyG00gIe 


482 

©abrief  beffen  SSitrae  1854  bie  3ttöfjte  für  1000  ft  übernahm  unb  pe  1858  i&rem 
©ofjne  3o$atm  I.  ©öbrid)  überliefe,  Don  roeldjem  fie  1890  für  ben  gleite»  $reU 
an  ben  ©ob,n  Sotjann  ü.  ©obrieb,  gelangte.1)  —  2>ie  Xafc&enborfer  äßinb* 
mü&le  Würbe  1823  auf  bem  ©runbe  beä  9Hattb.iaä  £ilfd)er  0ß.=9lr.ll44)  von 
einem  geioiffen  SErifdjfe  aus  aicanfenborf  aufgeteilt  unb  geb&rt  je&t,  na^bem  fie  lange 
3eit  füll  unb  übe  gefianben  batte,  bem  gtobaim  ^anetfajelf.8) 

3«  Anfang  beä  19.  3ab^imbert$  ging  bie  Sienenjucbt  fetjr  ftarf  jurütf. 
2fm  „3fentamt«=HonFerenjbua)  über  Empfange  unb  älusgaben  ber  ^errf^aft  Dbrau" 
»om  Sjabre  180G  ift  nur  mebr  ber  ^ogäborfer  greiböfler  mit  3  ft.  &onigjin8  »er* 
jeidjnet.  SienenjinS  jaulten  bamaU  bie  in  ber  Stabt  befinblic&en  3flüuer  ©eorg 
©berljart  unb  Seopolb  £e»tel  je  3  fl.,  ferner  3ofef  £ofmann,  ber  3leumarfer  3ofef 
§ilfcber  unb  ber  äßeffiebler  ©eorg  SroorSf».  je  1  %  30  fr.  3m  3a&re  1806  befanben 
fidj  in  ber  Stabt  unb  auf  ber  Jjjerrfdjaft  Dbrau  noa)  662  BienenftodY  3>ie  fcbledjten 
©rgebniffe  ber  mäfir.*  ft&lef.  Sienenju^t  »om  Sa&re  1809,  ipelt&e  bartaten,  bafi  bie 
eigene  §onig>  unb  23a<§Serjeugung  nietet  einmal  ben  befcfjräniten  Sebarf  bette,  brauten 
bie  Megierung  über  Antrag  ber  mabr.=fdjlef.  ©tänbe  im  3ab,te  1811  baju,  bie  Sienen* 
juebtspramiert  toieber  einiufüfften.  (Sine  folc^e  erhielt  im  3a£?re  1826  bet  Dbrauer 
Sienenjüt&Jer  Slnbreaä  £au$ner.  Selber  tjob  man  btefelbcn  im  Sa^re  1828  loieber 
auf,  trofcbem  fie,  toenigftens  auf  ber  ^errf^aft  Dbrau,  bebeutenb  jur  Jßcbung  ber 
Sienenjudjt  beitrugen.  9(ac&  ben  Sienenjudjtstabeöen  vom  ijabte  1815  gab  es  ba= 
mals  an  beuten :  in  Dbrau  unb  Steumarf  78,  aKanfenborf  44r  Äletn=5ßeter3borf  43, 
£emjenborf  22,  ©mau«  12,  SBeffiebel  6,  2)obifä)ioalb  28,  äßerbenberg  — ,  Sautfd)  28, 
^ogäborf  34,  Älein^ermSborf  15,  ©refMJermäborf  10,  Kamifc  34,  SMJrfel  7,  3SoIf$= 
borf  30  unb  £afdjenborf  10,  jufammen  nur  401,  roabrenb  es  im  Sjabre  1827  fdjon 
toieber  G47  ©euten  gab.  3Mefe  »erteilten  fu&  auf:  Dbrau  unb  Sieumarf  126,  3Ranten= 
borf  50,  Älein-^eterSborf  24,  Seinjenborf  42,  ©mauä  23,  SÜeffiebel  14,  3>obif(6= 
t»alb  32,  SBerbenbcrg  14,  iiautfcb,  53,  3og3borf  63,  Klein«  fcermSborf  28,  ©rofr 
SjermSborf  11,  ftamifc  15,  $6rfel  6,  2Bolf«borf  125  unb  Safcbenborf  21.  —  Über 
ba§  Ertragnis  an  £omg  unb  2Badj3  geben  bie  ermahnten  Tabellen  leiber  nur  un= 
»oUftänbige  fflufföütffe.  9tacb  benfeiben  lourben  1815  238  *pfunb  unb  1827  363  gjfunb 
2Socb3  bcrüorgebradjt.  3n  gaiij  SÄlefUn  würben  1820  200  Rentner  äßadjs  erjeugt. 
2)ie  Sefcbrantung  ber  Feiertage  unb  äBallfabrten  unb  bie  Stufbebung  ber  Älöfter  im 
legten  Viertel  beä  »origen  ^abrljunberts,  inöbefonber«  aber  bie  p  Anfang  unfere* 
3abrl?imbert3  aufgenommenen  neueren  Seleuäjtungöftoffe  maren  bie  llrfa^Je  ber  ftetigen 
äbnabme  be§  93erbtau<$eS  an  3Bac&9tDarcn,  tuass  ebenfalls  Don  nt$t  geringem  @in< 
fluß  auf  ben  31iebergang  ber  Sienenjucbt  roar,  unb  melbet  bie  Xroppauer  $anbels= 
fammer,  bafc  »on  1854—1856  infolge  ber  Sermebrung  ber  Mim*  unb  Sürup/ 
grjeugung  unb  ber  häufigeren  Serroenbung  ber  Stearinferjen  ber  Sierbrauä)  an  §cnig 
unb  iÖad)i5  ftä)  fo  »erringert  b.abe,  bafs  er  ungefähr  ein  Viertel  bee  Serbraucbeö  aor 
einem  3abr|e$ttt  betrage. 

^n  ben  Sieifeigerjab,ren  beftanben  in  Dbrau  nod)  folgenbe,  loeit  aufjerbalb  ber 
Stabt  gelegene,  »er;äunte  Sieneng  arten:  jroei  in  ber  §aibe  unterbalb  be*S  §au\e$ 
9tr.  388  in  ber  91älje  beä  ©algenbügebä,  jt»ei  beim  Sarengrünbl  in  ber  3cä|e  bei 
Kaufes  9tr.  342,  jtoei  »or  bem  äöeinberge,  meldje  öejeidbnung  auf  einftigen  Sffiein* 
bau  beutet,  in  ber  9Iabe  ber  berrfdjaftli^ien  3iegeffa)euer  (9!r.  86,  9teumarf),  jroei 
beim  feäuScIben  9ir.  365  am  Xafdjenberg,  jroci  beim  bö!?mifd>n  33orf  bei  ber  jeßigen 
grieb'fdjen  ©d)euer  unb  jmei  im  Scbeuergrunbe  gegenüber  bem  Äreuibrünnl.  Salb 
barauf  nab™  ober  bie  $a1}{  berfelben  rafa)  ab,  n>cil  bie  SJienengarten  häufig  a:"'- 
geraubt  unb  baber  bie  Siener  oeranlafjt  ipurbeu,  jbw  Stbcte  in  bie  ^au«gärten 
fteHen  ober  —  TOaS  jumeift  ber  %a\t  mar  —  bie  SBienenjudjt  ganj  aufjugeben.  I 
Siener  »on  Dbrau  jjatten  eine  eigene  3llKft&ate'  in  melier  fie  tbre  ^Srt»i(°" 

')  Äamifeer  Orbb.  II,  123,  242.  —  ®rtr.=S.  I.  —  91.  ©rbb.,  ®.=3.  7J 
■)  Xafa)enborfer  ©rbb.  II,  100,  102.  2:om.  J,  284.  ».  ©rbb.,  &*%.  2. 


3i9nizedbyG00gIe 


483 

unb  ©d&riften  bermabrten.  &um  Sienoffle^t  Würben  fte  bura>  £erumfenben  bes 
3uttftjeicbenS  —  ein  eifernes  Sienentrögerl  —  angeloben.  35a«  Sienerrecljt  mürbe 
mobl  nca)  jäbrliä;  abgehalten,  Kar  aber  ju  einem  ©o)einbing  b"«bg.efunfen.  211s 
im  3a^re  1851  gu  fDbrau  baS  Skjtrtsgericbt  eingerichtet  mürbe,  mußten  bie  SBiener 
tyre  3unftlabe  über  Auftrag  beS  bamaEigen  ©tabttdjreiberS  (!)  biefem  abliefern,  ©ie 
würbe  angeblich  nacb.  £ro»»au  gefdjiett  unb  ifi  feit  jener  Seit  mit  intern  3nE;atte  »er= 
f<r)rounben. 

Xie  ^ucfimactjerjunft  War  genötigt,  i&re  Tücher  in  ben  ^errfct>aft[ictjeri 
SESaltmüblen  malten  ju  (äffen.  3m  3abre  1792  beftanben:  bie  9Hebertt>alfe  in 
ber  ©emeinbe  91cumarf  (bie  frühere  Stegmüble  beim  Tiergarten)  mit  einem  ©efätte 
»on  8' 4",  bie  1764  errichtete  aftittelwalte  in  ber  Slu  in  ber  ©emeinbe  Dbrau 
mit  einem  ®efäHe  »on  3' 6"  unb  bie  übermalte  in  ber  ©emeinbe  3ogSborf  mit 
einem  (Sefäße  »on  7'  6".  fiefctere  mar  1789  jufolge  eines  SJertrageS  mit  bem  bortigen 
STcüller  eingeridjtet  »orben,  u.  jm.  mar  bem  üttüfler  bie  ßftlfte  beS  SöalfjiufeS  ju* 
gefiebert  unb  für  jebeS  unterfebjagene  ©tue!  £uc&,  ein  ©trafbetrag  »on  10  fl.  feftge* 
fefct  Worten.  3m  3at)re  1800  mürbe  fomobl  bem  Sßalter  ffiartin  Siebrieb;  als  aua) 
bem  OTütter  SBefelsE»  »om  Dberamtmanue  3gnaj  Sßopüc  wegen  ber  Unterfdjlagung 
be8  SGSaltlobneS  oon  87  ©tue!  Eüe&ern  ein  Strafbetrag  »on  870  fl,  »ubütiert.  ©rfterer 
»erf»ract)  200  fl.,  Unterer  470  fl.  ju  bejatjlen;  gleidjjeitig  aber  befcfjmerten  fie  fieb. 
beim  ÄreiSamte.  2)iefes  forberte  baS  2Birtfc&aftSaint  auf,  ju  berieten,  rootjer  biefer 
bot;«  ©trafbetrag  enrfBrungen  fei  unb  aus  wetzen  ©rüuben  es  fia)  für  berechtigt 
Statte,  eine  fo  grofje  Summe  ©elbeS,  mela}e  nidjt  anberä  als  mit  gängUa^er  3ugrunbe= 
ridbtung  beS  Untertanen  eingegeben  merben  tonnte,  als  ©träfe  anjufeljen.  Sßor 
äuStrag  ber  ©aä)e  fotte  es  aber  unter  fa)werfter  9t(»nbung  fid)  nicEjt  beigeben  laffen, 
meber  »on  bem  einen  uoeb.  bem  anbern  nur  einen  Äteujer  ©träfe  eintreiben,  noct) 
biefe  beiben  Untertanen  auf  anbere  Jffieife  ju  bebrütten.  2)aS  SBirtfdjaftSamt  berief 
fidj  mob,l  auf  ben  33ertrag  »om  3<*b*e  1789-  altein  feine  entfcfjeibung  mürbe  aufgehoben. 
33ie  erwähnten  3Bal!en  reichten  jeboer)  für  ben  Sßebarf  ber  114  Xutbmadjer* 
meifter  niebt  aus,  fo  bafi  biefe  mit  grofjen  Äoflcn  tyre  £üdjer  in  ftembe  SSalEen 
fcfjicfen  mußten,  $|ür  baS  Sßalfen  eine«  JudjeS  in  ben  berrfajaftlidjen  Sßalten  mufeten 
ber  Sjerrfdjaft  15  tr.  bejaht  merben.  Üöurbe  jebodj  ein  Xuctj  bort  obne  ben  obrig* 
EeitlicEwn  2Balfiettet  gefunben,  fo  mürbe  ber  Xudjmackr  nia)t  nur  mit  einer  @efi>, 
fonbern  audj  mit  einer  3Irreftfirafe  belegt.  3m  3abre  1799  crb>b>  bann  bie  $err» 
felmft  ben  äöalfpreüs  auf  20  fr.  9Rübe  ber  ewigen  Sßlacfereien  unb  »om  äßunfetie 
befeelt,  aus  biefem  3o$e  berauSjurommeit,  taufte  bie  Xtidjmadjersunft  im  3ob"  180° 
»on  3obinn  ©ä)olafter  mit  3HRimmun9  oer  ©errit^afrabefitenn  ßlifabetb  $reiin 
»on  ^enneberg,  geb.  greiin  »on  Ärawarn,  beffen  in  ©loderSborf  an  ber  Ober  gelegene 
3J!üble  um  6000  fl.  unb  erbaute  bort  jroei  3Üalien,  melä>e  ber  3""ft  a"f  »»eitere 
7000  fl.  ju  fteben  tarnen,  ba  fle  b>»ei  jmei  Srücfen  ju  erbauen  unb  butd?  ben  3JJiiflei= 
garten  eine  neue  ©trafie  anjutegen  fyatte.  3)a  bie  3»nft  nur  ein  ganj  geringfügiges 
SSermögen  t)atte,  fo  Ite&en  bie  einjelnen  OTeifter  bie  Sauffummenteile  auf  iljren  Sefife 
Ticberftellen.  ffiie  Serrfo^aft  Obrau,  meld}e  jäl;rlicb  an  1400  fl.  SöaltjinS  eingenommen 
ijatte,  bereitete  nun  ber  3nuft  »erfä)iebene  Sebroierigtciten.  3tm  11.  D!tober  1800 
unterfagte  baS  aBirtfd)aftsamt  ber  3unft  ben  Sauf  ber  ©locterSborfer  äRüble 
unb  am  9.  33ejember  mies  es  bie  »on  ber  3unft  eingebraebte  Sluftünbigung  ber  9iieber= 
unb  3JKttelroalfe  jurüet,  ertlärte  ben  bereits  abgesoffenen  Äaufüertrag  wegen  ber 
Sefcolajtermübje  für  ungiltig  unb  eröffnete  ber  3nnft,  ba§  ber  Sauaufffianb  nur  ben 
räbetsfütjrern,  bie  ben  Sauf  abgefä)Ioffeu  bä'tcn,  niä)t  aber  ber  gaujeu  3unft  jur 
iaft  fallen  foße.  Sie  3uuft  bitte  auaj  befd)loifen,  bafe  jeber  3J!eifler,  ber  feine  Sücfjer 
i  bie  Iwrrfeljaftlicben  Siialfen  gebe,  nebft  ber  äßalfgebübr  12  Er.  in  bie  3nnftlabe  ju 
rlegen  r/abe,  fo  bafe  jebem  baS  Stüd  auf  42  tr.  gefommen  toäre,  ba  mittlerweile  bie 
jerrfebaft  ben  aUalEjinS  für  ein  StüeE  auf  30  tr.  erböbt  batte.  liefen  3unftbcfct)lu& 
rtlärte  baS  SSirtfeEjaftSamt  am  20.  !Eeiember  für  ungültig.  91m  gleichen  Jage  teilte 
ie  3uttft  Dem  SEirtfcEjaftSamte  mit,  ba$  bie  Bewilligung  ber  ^errfetjaft  Cbxan  jum 

81« 


3i9nizedbyG00gIe 


Sauf  ber  3)lü&le  nt^t  erforberlidj  fei,  ba  biefe  nicbt  au«  bem  3wnftDermögen,  fonbern 

auS  eigenem  erfauft  uno  bie  2öalfe  mit  Bewilligung  ber  $locferSborfer  &errfä}aft 

erbaut  würbe,  rooju  bie  £udjmaä)er  bie  Sjerrfdjaft  Dbrau  nic^t  brausen,  ©er  obrig* 

feitiidje  äBaltjwang  fei  febon  bureb  baS  £ucb>9iegulament  Born  3aljre  1718  aufge= 

^oben,  baber  ftc  gar  feine  33erbinbtic&fett  Ijätten,  ijjre  lüdjer  bei  ber  fcerrfdjaft  Dbrau 

mallen  ju  laffen.    ©ie  melbeten  ferner,  bafj  fie  gegen  baS  Verbot  beS  3üirtfi^aft^ 

amteS  oom  II.  Oftober  ben  9ieturS  beim  ÄreiSamte  eingebracht  hatten.    Sie^terem 

teilten  fie  mit,  bafc  fi<$  baS  SBlrtfc&aföami  nur  wegen  ber  eigenen  ^JriDatintereffen 

bem  Saufe  ber  ©d)otaftermüble  wiberfetse,  baber  eS  in  biefer  ©aäje  befangen  fei  unb 

meber  eine  Untetfudjung  einleiten  noä)  weitere  @ntf$eibuugen  treffen  !bnne.    ©a« 

ÄreiSamt  fommiffionierte  barauf  felbft  burtb  14  £age  in  Dbrau,  bob  am  2.  äpril 

1801  bie  tSmi'a)eibuug  beS  äüirtfdjaftsamtes  auf  unb  orbnete  an,  bafj  bie  £ud)macber 

in  ben  SBefitjftanb  ber  ertauften  Stühle  unb 

ber  neu  errichteten  SÖalfen  gelaffen  njerben 

unb  Weber  ju  einer  ©teuer  noclj  jn  einer 

Fügung  Verhalten  werben  tonnen.  3n  gleicher 

2Öeife  entfdjieb  baS  SanbeSgubeniium,  worauf 

bie  Sjertfcbaft  ein  9Jiaieftät£gefucb  einreihte. 

91m  10.  gebruar  1802  erfolgte  bie  faiferlicbc 

(SntfdjlteSung,  bafj  bie  Dbrigteit  mit  ibrem 

ÖJefuct>e  abjuweifen  unb  bie  3u"ft  '"  ibren 

sJica)tcu  ju  iajiitjen  fei.    hierauf  fünbigten 

3ofef  &ofmann  unb  2lnton  ©cbtubler,  bie 

3ea)tneifter  ber  £uä)maä)er=  unb  aiteberitmff, 

ber  Dbrigfeit  ben  ^Jactjt  ber  9Iteber=    unb 

2liittclwalfc  uod)malS  orbnungSmäfeig  auf. 

2>breti  beibett  Maliern  jablten  |ie  als  !ffiatt= 

lobu  für  ein  orbinäres  ober  mittelfcines  Stücf 

Xueb  12  fr.  uub  wom  gutfeiuen  24  fr.  ©aS 

&ocbwaffer  am  23.  9Wat  1805  rifj  bie  reiben 

neugebauten  Brütfen    bei   ber  äßalfe  weg, 

bereu  &evftcUung  ber  3unft  wieber  grofje 

SluSlagen  oernrfaebte. 

©ie  ©ucbmadjerjiiuft   b«rte  1797  bie 

Gräfin  gebeten,  nid>t  ju  geftatten,  bajj  grembe 

a>»»»  vnat,  ,„  Qbrau  Xua)mad)er  werben,  ba  bie  3"nft 

PtüMor  «m  "g-JjMfg«  Po!v.e*nilUn;  IOg    g^ft«    mb    1?    %$itMXl    fött,    Welo> 

jufammen  110  ©obne  bätten,  bie  ade  teile 
in  Dbrau,  teils  in  ber  grembe  in  ber  Sebre 
wären.  Slebftbei  wären  Diele  3eugmad>er,  Söebcr  unb  Strumpffiricter  ba,  fo  bafj 
ein  2Jiangel  an  ©pinnerleuten  fidj  geige,  ©ie  ©räfrn  gab  ibrem  2Infuct)en  feine 
golge,  ba  nad)  bem  £ofbetrete  oom  10.  "Mai  1784  alle  Derartigen  S3efcr)ranfiingen 
aufgeboten  worben  waren,  ©ie  äüeber  fafjten  nun  179!)  ben  Sefölufj,  Don  nun  an 
feinen  gremben  als  3Bcifter  aufjunebmen,  weshalb  feber  SReifter  einem  ©efeEcn,  »on 
bem  er  Derfpüren  würbe,  baf3  er  ftct>  bier  nieberlaffen  wolle,  ben  3lbfd)ieb  geben  follte. 
SBürbe  ein  ÜKeifter  aus  bem  Mittel  tro&bem  einen  fotäjen  ©efellen  aufnebmen,  fo 
bätte  er  4  ft.  ©träfe  in  bie  3eä)labe  ju  jablen.  ©inen  gleiten  Sefcblufe  batten  au* 
bie  £utbmaä)er  gefaßt.  9ttä  biefe  aber  1802  bem  Sljcobor  §erjmanäfv  bie  Sfufnab' 
als  3JIeiftcr  Derweigerten  unb  biefer  fiefj  tefdjwerte,  würben  fie  fadjfäKig. 

3m  3abre  1805  beftanben  113  Sucbmacbermeifter,  21  SBitwen  unb  62  @efeu> 
ajfan  jaulte  bamals,  wie  aus  ber  iNatbauSturmtno»f=Urfunbe  berworgebl,  für  orbinc 
SßoEe  80—90,  für  mittlere  108— 115  unb  für  feine  180—200  %  per  3tr.  93 
ben  erjeugten  Xüäjcrn  würbe  ein  ©tuet  orbinäreS,  24  ©Ken  lang,  für  39—40  f 
ein  mittelfeines  für  45— 4ü,  ein  gutfeineS,  V*  @lk"  breites,  für  65—66  ft  unb  1 


3i9nizedbyG00gIe 


485 

awei  Eden  breiten  für  80—100  fl.  »erlauft.  2>ie  ©ipinnerleute  erretten  turot  falben 
SBicfel  ober  V»  9ßfunb  orbinären  8  fr.,  mittelfeinen  9  fr.,  gutfeinen  15  fr.  unb  Dom 
awei  Ellen  breiten  Xucbe  25—40  fr.  £>er  ©efeHe  bejog  bom  Äammeln  eines  falben 
SöidelS :  orbinären  1  %  fr.,  mittclfeinen  2,  feinen  3,  gutfeinen  4  fr.  gilr  bas  SBirfen 
eines  Sfflarf:  orbinären  18  fr.,  mittclfeinen  21  fr.,  feinen  30  fr.,  gtitfeinen  1  fl.  bis 
1  ff.  30  fr.,  famt  bem  Effen.  ©er  Rentner  Slauffolj  foftete  35  fl.,  ©elbbotj  28  fl., 
Kotbolj  52  ff.,  ptnrwcf  150  ff.,  Sommerrbte  80  fl.,  SupferWaffer  14  fl.,  ein  Sfunb 
Stnbigo  12  fl.,  ein  Rentner  Sltoun  33  fl.,  2Beinftein  33  fl.,  ein  ^ßfunb  ©aleS  1  fl.  13  fr., 
„ber"  Eocbenille  2  fl.  per  2ot.  „35iefe  Srobucte  finb  buref)  einige  Qobre  fo  boc§  Knauf 
gefiiegen,  weil  bureb  10  3abre  mit  bem  granjofenfaifer  Sriege  waren,  fo  bafe  au* 
fremben  Sänbern,  aug  ber  ©ebWeij,  Italien  unb  bem  Seutfdjen  9?eicbe  ßeute  famen, 
bie  in  Ungarn  9BolIe  auftauften  unb  biefelbe  gut  mit  ©olb  unb  Silber  begablten, 
bagegen  »ir  in  unferem  Sanbe  niebts  als  Sapiergelb  unb  ©cbeibemünje  bitten." 
3>amal$  waren  ^ajurnften  3(ofef  &ofmann  unb  3t°bwi  Unger.  Qnfpeftor:  jjofef 
©erlitt;.  ©djaumetfter :  ^ibelis  tinger,  &einrtä)  Sjerfort  unb  granj  ©rofjmann.  3unfts 
febreiber:  2ßartin  Urban. 

©cgen  jebe  Steuerung,  bie  irgenb  eine  Snberung  in  ibren  3unftartifetn  tjereor* 
jubringen  geeignet  war,  öcrbielten  fid>  £uäjmacber  unb  £u<fif(6erer,  flatt  Rä)  berfelben 
gu  bemächtigen  unb  ju  ibrem  Vorteil  auSjunü&en,  obfolut  ablebnenb,  worauf  ;um 
größten  Xeil  ber  fpätere  üWiebergang  ber  blübenben  Dbrauer  £udjtnbuftrie  juruaju» 
f&bren  ift.  3m  ?|abre  1804  würben  bie  Sucbmadjer  unb  £ucbfcberer  über  Auftrag 
be«  ÄreiäamteS  einoernommen,  ob  gegen  bie  Erteilung  eines  aulfäjliefjenben  Sriüi= 
legiutnS  auf  bie  neu  erfunbene  £udifcberniafäjine,  welcbe  fid)  »on  ber  Dffer* 
mannifdjen  unb  ben  Übrigen  befannten  Derartigen  Sflafcbtnen  oorjüglicb  baburä)  unter* 
frbeibe,  bafj  bai  Xua)  in  ber  gangen  ©reite  über  einen  meffingenen  ©cbertifä)  gefpannt 
unb  bureb  ein  barüber  gehobenes  ©cbabmeffer  gefeboren  merbe,  beren  wefeutltcber 
Vorteil  barin  bcftefjc,  bafj  burä)  ben  Umtrieb  berfelben  bas  gan^e  ©tüdt  %uä)  ber 
Sänge  nadj  bergeftalt  unter  bas  ©cbabmeffet  gebracht  werbe,  bajj  jur  ©djur  einer 
Elle  £ucb  nur  Dier  Minuten  erforberlicb  wären,  obne  bafj  bau  xudj  neu  aufgewogen 
werben  müfjte,  eine  erbcbltct)c  unb  gegrünbete  ©inwenbung  einjubringen  fei.  SDer 
^eebmeifter  ber  £ucbfcberjunft,  3obann  Zimmermann,  unb  jener  ber  £ucbmaä)erjunft, 
?[ofef  gofmann,  gaben  am  l(i.  Jänner  1805  ju  ^3rotofoII,  flaifer  Äarl  VI.  babe 
ibnen  bas  Srirnlegium  erteilt,  bafi  fie  in  ibrem  5caIinmge>3iDcige  niebt  beirrt  unb 
umfoweniger  an  ber  £anbarbeit  geljitibert  werben  bürfen  unb  fotten.  ©S  fei  nod)  nie 
eine  Ü3efn)werbe  üorgcfommen,  bafj  bie  2^üä)er  buri$  ^anbarbeit  nidjt  gut  gefajoren 
unb  babureb  ber  §anbe(  benaebteiligt  Worben  wäre,  wesbalb  fie  fid)  gegen  bie  Er* 
teilung  be$  ^JrtBilegiumö  anSfprecben,  woburetj  bie  luc&fcbergefellen  brotlos,  bie  SJIetfter 
in  ber  Arbeit  jurüdtgefeftt  unb  arme  SMfter,  bie  fleb  biefe  SJlafc^ine  nid>t  anfdjaffen 
Knuten,  an  ben  Seitelflab  gebraebt  würben,  Welcbe  bejetebnenbe  ^nfeerung  natürlieb 
ntct)t  »ertfinberte,  bafj  auf  bie  erwähnte  Stocbfcbermafcbine  ein  $ri»ilegium  erteilt  würbe. 

$m  gleiten  Qabre  würbe  tom  ÄretSamte  SluSfunft  oerlangt,  ob  ein  Stnflanb 
gegen  bie  Serleibung  eine*  ^rtoitcgiutnS  auf  eine  neu  erfunbene  Sluajraubmafcfeine 
obwalte,  bereu  Sorteile  barin  beftünben,  bafj  mittelft  berfelben  Won  einem  Arbeiter 
Wäbrenb  eine«  Beirraume«  oon  fedbä  ©tunben  ebenfobiel  Xu$  unb  Weit  beffer  gc= 
raubt  Würbe,  als  bt«6er  gwei  TOänner  in  jWei  2:agen  ju  rauben  imftanbe  Waren. 
33ie  5;ucbmadyr  nerbielten  ftd)  aucl;  in  biefem  ^atle  ablebnenb  unb  äufjerten  fu$,  baft 
bie  3tfafd}ine  reicht  tjorteilijaft  wäre,  weil  bie  Xütfjer  bura?  Wafebtnenarbeit  nie  fo  jur 
3ufriebenbeit  auSfaKen  als  wie  bureb  ^anbarbeit.  3?aS  Privilegium  würbe  tro&bem 
erteilt,  aber  fein  SReifter  werfebaffte  fttf»  Eine  foldje  9JIafct;ine. 

3)a8  §anbwerf  blnbte  bamals  unb  bie  wirTlia)  gut  unb  folibe  gearbeiteten  Sitd*ier, 
bie  nur  in  ber  atrtpretur  ben  Srünnern  etwas  nadbflanben,  fanben  guten  9lbfa(j.  E§ 
maebte  flc&  aueb  wieber  ein  Mangel  an  öilf§arbeitern  bemerfbar  unb  bie  gunft  6e= 
fc&loft  am  9.  ^unt  1806,  bafj  in  ßinfunft  fein  SReifter  einen  £eljrling  oon  ber  bic= 
figen  ober  einer  anberen  JÖerrfdbaft,  fei  es  eines  Sürger«,  Sauers  ober  XaglobnerS 


3i9nizedbyG00gIe 


486 

©obn,  aufnehmen  möge,  fonbern  nur  ausfcbjießliä)  Söftne  »on  Ijieftflen  Duc$inadjer= 

meiflern,  ba  bie  3unft  betmalen  aus  133  OTtgliebern  befteb>  unb  nebfibei  noa> 

63  3tafa)emad)er  unb  47  ©trumpffiricfer  bier  feien,  bie  ade  tyr  ©ewerbe  betreiben 

unb  nur  ©äjafwotle  verarbeiten,  weSbalb  es  notwenbig  wäre,  in  bem  tleinen  Orte 

fooiele  Hilfsarbeiter  unb  ©pinnet  ju  erreichen,  als  bie  genannten  ©ewerbe  benötigen. 

Der  SJefdjluß  fei  beslfalb  gefaßt  Worten,  Damit  für  ibre  Äinber  unb  Staäjfolger  belfere 

9iabrunge}toeige  ju  erreichen  roären  unb  ber  ©turj  ibrer  9laä)fommenfä)aft  serbinbert 

werbe.   Seber  anbere  ©ewerbömann,  bie  Säuern  unb  SEagtöbner,  ließen  ib.re  ©ü§ne 

bas  Ducbmaä)erbanbwerf  erlernen,  Woburcb,  bie  3afel  ber  3Heifler  fort  unb  fort  watftfe, 

unb  einer  beut  anberen  bie  ©pinner  unb  anbere  Hilfsarbeiter,  wenn  nia)t  anberä, 

fo  burdj  ©rbobung  beS  Schnee  abwenbig  ju  maajen  fuä)e.  Sfflürbe  bie  Stnnabme  biefer 

nidjt  aus  bem  £ud)maä)erflatibe  fommenben  Seiritafl*  unb  bie  barauffotgenbe  fidbere 

SiitWerbung  berfelben  in  bie  ÜDieifterjabl  nidrt 

befäjräntt,  fo  würben  triebt  allein  bie  febon 

je&t  befteijenben  Xua)maä)er,  fonbem  aud) 

beren  9iaä?f  olger  metirf adje  Söcbrücrungen  unb 

üble  folgen  ju  gewärtigen  baben.  Docij  fonnte 

biefer  SBefcbJuß  ben  „©turj  ber  3tad)fommen= 

fdjaft"  nia)t  »erbjnbem.  —  „Sßeil  infolgt 

ber  großen  3«W  BW  Weiftet  bei  ganjer  «r= 

fammelter  3unft  n'c  e'n  8ani  beba<|tfamer 

unb  gut  überlegter  Sefdjluß  gefaßt  werben 

tonnte",  Wählten  bie  Sudjmadber  1808  eine 

Deputation  oon  15  2Jieiflern  unb  übergaben 

biefer   alle    bie   Bunft   betreffenben   ängc> 

legenbeiten  jur  Überlegung  unb  ©rftattung 

eines    ©utad)ten$.     Erft    bann,     nad)bem 

bies  gefä)eb,en   war,   würbe  ber  3unft»er= 

fteber   jur   Durcbfubrung  berfelben    ange= 

wiefen.   Dicfe  Deputation  faß  bei  ben  3"s 

fammentünften  ber  3unft  an  *inem  befon= 

beren  Difcbe. 

3m  3al>rc  1792  bitten  bie  Dbrauer 
,  ,  *  ,      *T?££W£..    .     .  SuaMdjerm elfter  bei  ber  SanbcsfteUe  um 

Bi««™  »m  «™ni*i.t,aut»s  in  croppiL.  bie   Bewilligung  jur   ®rrid)tung  einer 

eigenen  3unfl  gebeten.  Sie  fübrten 
an,  baß  jeher  Üfieifter  bei  ber  9Iufnabme 
eines  üebrlings,  bei  ber  ^reifpreebung  besfelben,  fowie  bei  ben  Quartalen  brei 
Sage  auf  bie  &in=  unb  ^ccrcifc  nad)  Sroppau  »erbringe  unb  oerfäume.  3n  Cbrau 
feien  über  100  Sudjmadjer  unb  au  70  9iafd)emadb.er,  bie  alle  ton  ben  Sud)' 
feberern  abbängen.  Höre  ber  Droppauer  ^uTiftäTOang  auf,  fo  Werbe  ftä)  bie  $$efyl 
ber  Dbrauer  Xud)fcberer  oermebren,  bie  Dudjmadjer  werben  fdjnellcr  befriebigt 
werben  rönnen,  unb  c§  Werbe  bie  Sefdjäftigung  fid)  fleigern,  was  für  alle  ©in: 
wobner  oon  Swrteil  fein  Werbe.  Unter  2lnerfennung  biefer  Hauptgrunbe  bewilligte 
bie  feanbesftelle  am  22.  September  1792  ben  Dbrauer  Suä)fd)erern  bie  ©rriebtung 
einet  eigenen  3unftlabc  unter  ber  Sebinguug,  baß  fw  »on  ber  Iroppauer  3_unft 
ein  Drittel  bes  ^ßaffiufapitals  wn  320  ft.  übernebmen  unb  22  p.  an  reftlid>en 
Cuartalgelbern  bejablen,  wa$  fie  taten.  9tm  9.  Dejember  würbe  fobann  3i>nm"= 
mann  als  erftcr  unb  3ofef  Äutfd)era  als  {Weiter  3ea)meifter  erwählt  unb  ber  Dber= 
amtmann  fobann  Hanl  a.U  3"itftfommiffäi  beftimmt.  9lm  2ö.  Dejember  Rieften  fi 
ibre  erfte  3ufammeututift  ab,  wobei  auwefenb  waren :  Der  3unftfommiifär,  bie  beibe 
3ed)meiftet,  bie  beiben  „ruuftreieben  Sdjleifernteifter"  idattbia«  3'mmermann  uni 
©eorg  Drettler  Bon  ^ulnef,  bann  bie  Dbrauer  ÜReifler  ^rotop  3'nimermann,  3ob>m 
Xreitler  unb  bie  SitWe  Stofitte  greißler,  ferner  bie  brei  in  Arbeit  gefianbenen  ©e 


3i9nizedbyG00gIe 


487 

feilen.  „<£3  würbe  junt  2fobenf«t  mit  ber  3)lufif  unter  Raufen  unb  STrompetenfcball 
eingefefct,  bem  SEflmädjtigen  jur  3)anffagung  wegen  (bes  StufljörenS)  ber  39ef<$werlid> 
feit  unb  müMamen  Steife  nad)  Eroppau."  68  würben  freigefprod)en :  ^ranj  Xaaer 
3immetmann7  So&>  bes  $obann  3immermann,  unb  3ofef  Zimmermann,  ©olm  beS 
^Jrofop  Simmermann,  unb  aufgenommen  bes  [eßteren  ©ofm  $tca\}. 

9Kittelft  ber  3it^taf*3ictDrbnungen  beä  mäljr.*fcblef.  Snnbeäguberniunrö  »om 
7.  unb  28.  Slprit  1798  würbe  mitgeteilt,  bafj  leine  ©runbobrigteit  befugt  fei,  erb= 
li<be  ober  SRealbefugniffe  ju  beriefen;  baß  alle  feit  1779  erteilten  ©ewerbsbefugniffe 
nur  $perfonalbefugniffe  feien,  Weläje  Weber  vererbt  nocb"  an  einen  anberen  abgetreten 
unb  verpaßtet  werben  tonnten ;  baß  fold&e  ©ewerbe  nur  an  ^erfonen  verlieben  werben 
bürfen,  bie  ftcfj  mit  ber  baju  erforberlic&cn  gäbigteit  ausroeifen  tonnen,  unb  bafj  bie 
©runbobrigteiten  bei  Sßerluft  ü)res  grunb(jerrlia)en  SJedjteS  bei  SJerleibung  »cn  Sßer= 
fonalbefugniffen  immer  ber  Dor^anbeneu  Stottoenbigteit  nad)  öorjugeben  b«ben,  wobei 
bie  9Iai?rungSfä$igteit  ber  vor^anbenen  ©emerbSmänner  ju  berütffidjtigen  fei.  3tls 
nun  1798  bas  Dbrauer  aBirtfdjaftsamt  ben  Stnton  ©efoter  als  fedjflen  £ud)fä)er= 
meiRer  anertannte,  führte  bie  3u"ft  Sefä)werbe  unb  bas  ÄreiSamt  orbnete  an,  bofj 
anton  ©ellner  ber  3unft  nid)t  als  fca)fter  9Jietfter  aufzubringen  fei,  fonbern  biefer 
bie  ©rlebigung  einer  SJleifterftelle  abzuwarten  t)abe.  ©ellner  rekurrierte,  jebodj  baß 
SanbeSaubernium  betätigte  1799  bie  Sntfdjeibung  bes  SreiSamteS.  Qu  °er  SleturS* 
fdjrift  Der  Xudjfdwrer  gegen  bie  Sierfügung  bes  SBirtfdjaft&miteS  führen  biefe  an, 
bafj  bie  ;Eudjmacljerjunft  nad)  itfrem  ©eftänbniS  von  ben  beftebenben  fünf  £ud)fdjer= 
metftern  hinlänglich  unb  gut  oerfelien  werbe;  bafj  biefe  wegen  Mangel  an  arbeit, 
meld)e  fidj  nur  nor  ben  3abrmärften  bäufe,  feine  ©efeKen  bitten  fönnen;  bafj  ber 
SBunfdj  ber  Sffieberjunft  nad)  einem  fedjften  äReifter  nid)t  Don  Selang  fei,  ba  biefe 
bie  £ud)fä)erwertftatten  nur  jum  ^reffen  ber  Jtafü)e  benötigen ;  bafj  bie  Dbrauer, 
fowie  audj  bie  auswärtigen  £uä)bänbler  bie  auf  ihre  9ted)nung  gefertigten  £ü$er 
fdpereu  laffen  fbnnen.  Wo  f(e  Wollen ;  bafj  nid)t  ber  üßangel  an  £ud)f djerern  bie  Ur= 
faa)e  fei,  bafj *jt  ber  Dbrauer  £üd)et  auswärts  gefroren  würben,  btes  gefdjelje,  Weil 
bie  &änbter  bie  Xttdjer  fobalb  als  möglid)  bei  fid)  baben  Wollen ;  bafj  in  ber  9lad)bar= 
fc^aft  aud)  £u$fd)erer  befteben,  meö^alb  ber  SReifierffanb  nidjt  er^ötjt  unb  ©eDner 
nid)t  als  3Reifter  angenommen  Werben  fotle. 

Dlaä)  smölf  Sauren  beftanben  nod)  immer  nur  fünf  £uä)fd)ermeifier.  9lun  be= 
fd)werte  fid)  18H  bie  Xud)mad)erjunft  felbft,  bafj  biefe  fünf  £uo}f<$erer  für  bie  137 
bis  140  &uä)ma$er  jur  Appretur  ber  gefertigten  Xiic&er  nid)t  ausreißen,  unb  baten 
um  aSerme^rung  berfelben.  Sie  gaben  an,  bafj  bie  5Eüd)er  jum  ©4»aben  ber  ^a= 
britanten  in  ben  umliegenben  Drtf$aften  rol>  Beräufjert  Werben  müfeten,  ba  fic  biefe 
in  Dbrau  nidjjt  gehörig  appretiert  erbalten  Knnten.  3)ie  S:üc6er  würben  troß  über* 
fvannter  Gablung  fä)lecbt  jugerid^tet,  fo  bafj  bie  Dbrauer  3:uä>mad)ergunft  ibr  gutes 
3utrauen  unb  itjren  Srebit  »erlieren  muffe,  iro^bem  bie  fünf  3Weifier  für  bie  Dbrauer 
lüdjer  aHein  nit&t  ausreißen,  näfjmen  biefe  nod)  frembe  Tücher  jur  2l»»retur  an, 
arbeiten  bann  ftüd&tifl,  wesbalb  bie  Dbrauer  Xü^er  trofi  ibret  inneren  ©üte  fein 
Snfeben  bütten,  im  greife  oerlbren  unb  ber  S(bfa(j  fidt)  oerringere,  ba  bie  Sunben 
jegt  fogar  meljr  auf  bie  ispretur  als  auf  bie  Dualität  aä)ten.  9iur  bie  £udjfdjerer 
feien  @d)ulb  baran,  bafj  bie  Dbrauer  lucfjmadjer  gejWungen  feien,  ben  ^ulnefer 
©pefulanten  bie  5;ücb;er  }u  ben  oon  biefen  beftimmten  greifen  ju  ttbertaffen,  woburd) 
Rcb  biefe  bereitem,  wäbrenb  fie  felbft  nidjtö  gewännen.  —  Sie  %uä)\ä)exex  hingegen 
führten  an,  bafj  nid)t  fie  eä  wären,  welc&e  bie  Dbrauer  £uäjinbuftrie  jugrunbe  rieten, 
baran  feien  anbere  33erf)ältniffe  fd)ulb.  SBor  ädern  b^&e  ber  Sierluft  »on  Irteft  ben 
3^ud)b^anbel  gefd)abigt.  3)ie  granjofen  tjiben  bie  ginfubr  ber  S8aumwoQe  nacb  ©traf^ 
bürg  unterfagt  unb  biefelbe  nad)  irieft  geroiefen.  3m  Siabre  1809  babe  eine  bebeutenbe 
9tuSful>r  Don  2:üd)ern  ftattgefunben,  ba  bie  abgetretenen  ^roDinjen  für  bie  bei  tynen 
nod)  jirfulierenben  Sanfojettel  Xüd)er  angetauft  hatten.  91un  fei  bie  Einfuhr  ton 
Xüa^ern  nad)  Italien  unb  feit  1.  Jänner  iuc^  nad)  SWufslaub  oerboten.  ®aS  feien 
bie  Urfac^en  be«  MiebergangeS  ber  Dbrauer  ^nbuftrie.  —  Unb  es  blieb  wirtlid) 


^nt^db.GoOgle 


beim  alten!    Sie   3abl   ber  Sudjfdjermeifter   würbe  nic^t  »ermebrt.    3taä)  bei 

flommerjtaltabette    ttom    3al>re    1815    jaulte  bie    Dbrauer   Sudjmadjerjunft    137 

3fleifter,  38  ©efellen,  42  Schlinge,  57  ©ebilfen  unb  138  Spinner.    Sie  3abl 

ber  leßteren  ftieg  1818  auf  248.    Sie  Sucbmaäjer  uertauften  im  3abre  1814 

2899  orbinäre  unb  731  mittlere  Xüäjer  unb  1815  3819  orbiiiäre  unb  496  mittlere 

Xüdjer,  bie  jumetft  über  3Bien  nadj  Ungarn  gingen.  Sie  SBeberjunft  jablte  30  3Reifter, 

1  ©efellen,  7  Sebrtinge,  9  ©ebilfen  unb  40  ©pinnet.  Sie  verfertigten  im  3abre  1814 

1270  ©türf"  ganjwoHene  unb  430  ©tttd  balbmollene  9*afcbe  unb  334  ©tftd  Steiulan 

unb  1815  1250  ©tüd  ganjwoHene  unb  400  Stüd  b^lowoOene  Mafdje  unb  409  Stütt 

SJiefulan,  bie  meiftenS  nadj  SBien  gingen.    ©cbroarjfärber  gab  eS  3  Steiftet  mit 

1  Seljrltng.    Sie  Sücbfcberer  gäblten  5  Steiftet,  6  ©efetten  unb  3  ßebrjungen.     Sei 

ben  ©trumpfftridern  gab  eS  45  Steiftet,  3  ©efellen,  4  ßebrjungen,  3  ©ebilfen  unb 

40  Spinner.  Sie  SBeberjunft  faßte  1817  ben 

©efcblufj,  Don  nun  an  feinen  fremben  ficljirititg 

mcjjr  aufjunebmen,  ba  bei  gegenwärtiger  3«l 

bie  Steifterjabl  febr  grofj  unb  an  Arbeit  Siait= 

gel  fei. 

Um  1820  lag  bie  £ud)inbuftrie  aflent- 

batben  infolge  ber  $rieben3r>erbältmffe,  be-3 

©elbmangels  unb  be$  gebemmten  älbfafeei 

nadj  SHufilanb  barnieber,  bob  fidj  bann  aber 

bi§  1824  infolge  größerer  Sieferungen  für 

bie  2lrmee  unb  infolge  ähiffdjroimgess  bei 

SBolIfpinnerei  mirtelft  Stafcbinen  bebcutenb. 

2113  im  ^abre  1822  ber  £udjmad)er  granj 

^erjmanSEp  bie  erfte  Sucbfdbermafdjinc 

awffteUte,  baten  bie  3foA[i$eret  anfangs  bee 

gfaljreö  1823  ba«  Sffitrtf(f>aft8amt,  es  möge 

ibm  baß  ©teeren  feiner  eigenen  unb  frember 

.iüdjer  untetfagt  metben.  Serfelbe  erlaube 

ftdj,  obne  ade  anfrage  unb  alles  Stnfucbcn 

bei  bei  Xucbfcberjunft  unb  beim  Oberamt 

Eingriffe  in  baö  Sucbf  d/ergewerbe  ju  madjen. 

tör  i}abe  ficb  eine  ©djermafdjine  angefdjafft 

unb  bereite  auf  ibr  nidjt  bloft  feine  eigenen 

Siidjcr,  fonbern  audj  foldje  »on  anberen 

armen  Stodjmadjern.    öefäfte  er  ein  form= 

lidjefi  IanbeSfabrifS^  ober  audj  nur  ein  fa= 

brifsmäftigeg  Sefugnis,  fo  fönnte  ibm  ba* 

allerbingä  nidjt  uerwebrt  werben.  2lUein  aU  blofjer  Suebmadjcr  fei  er  baju  feinet 

falls  befugt,  benn  fo  mettig  es  ihnen  geftattet  fei,  £üä>r  m  machen,  ebenfotoenig 

fei  eö  ibm  erlaubt,  bie  IJJrofeffion  ber  Judjfdjerer  ju  betreiben,  weSbalb  fa  bitten, 

if>m  bas  Sdjereu  ber  £iicber  ftreng  ju  unterlagen    unb  ibm  bie   Sdjermafdjine 

ju  »erftegeln.    Sa*  aöirtfdjaftSamt  entfdjieb  jebodj,  baft  bem  SjerimanÄrV,  beffen 

£iid?crjeuguttg  fo  geftiegen  fei,  baft  er  niebt  einmal  feine  eigenen  £üä)er  auf  ber 

©djermafdjine  Jieräuridjten  imftanbc  fei  unb  gejwungen  wäre,  nodj  einen  Seil  bcr= 

fclbeit  ben  £ud)ftf)creni  ju  übergeben,  bai  Mauben  unb  3urid)ten  feiner  erjeugten 

Xflcber  bitrdj  SdjcrmafiJbjneit  nidjt  unterfagt  unb  nodj  weniger  bem  aäerlangeu,  bie 

©cbcnnafcbinc  ju  Berftegelu,  entfprodben  werben  Ibnne,  liingcgen  habe  er  fidj  jebi 

beö  Sdjcteirö  frember  Xüd)er  ju  enthalten.  Sic  Sucbfcberer  refurrierten  an  bie  &mtK 

ftette  unb  fübrten  unter  anberem  an,  ba%  man  befürdjte,  bafj  burd>  biefe  ©<^ 

mafd)inen,  bie  im  ganjen  noeb  nidjt  binrcidjeHb  erprobt  feien,  ob  bie  Südjer  bureb 

eine  jäjone  äußere  3uricbtung  erbalten,  baä  Sucb  nidjt  nur  ©djaben  erleibe,  fonbc 

fogar  »erberbc.    äücitn  btefelben  aber  erprobt  wären,  fo  fönnten  biefetben  bod)  ni 


=  0  Uzedty  G00gle 


ben  £u<$madjern,  fonbem  ben  £udbfcberern  unb  Jjfabrifanten  anwenbbar  gemotzt 
»erben.  SDie  SanbesfleHe  bestätigte  aber  bie  ©ntfctjeibung  be§  2Birtfd)aftSamteS  unb 
auä)  tyr  SRajeftätSgefuä)  tuurbe  abgewiefen,  ba  nad)  ^nbalt  beS  Äommeriien"£offom= 
miffionSbefreteS  Dom  16.  gebruar  1823  es  ben  £ttcbmad)ern  unb  gabrifanten  frei* 
fiebe,  ihre  eigenen  @rjeugniffe  felbft  ju  appretieren,  baber  aud)  bem  %xani  IjjerjmatiSEi) 
baS  StuffleHen  einer  ©cbermafdjine  niäjt  Derboten  werben  tonne,  granj  J§erjmanSEy 
richtete  jtoei  3abre  fpäter  int  Sßereine  mit  SKidjael  ©erliä)  mit  SBenüfcung  beä  9)tüb  1= 
grabenWaffer«  eine  medjanifdje  3Sollfpinnerei  ein.  Sie  anberen  folgten  aber  nodj 
lange  nicht  m§.  Sen  Eieinen  SHeiftern  ging  es  anbauernb  fdjle^t,  roeSbalb  182G 
mehrere  nad)  ©t.  9tnbrä  unb  SooTenbauS  in  Ungarn  auSWanberten. 

Sie  £ua)maä)erjunft  bat  am  14.  Stpril  1825  neuerbing«  um  bie  ©infefcung 
mehrerer  neuer  SCudjfdjermeifter,  wobei  fie  anführten,  bafj  cor  30  3abren 
nur  100  £itd)mad)er  waren,  für  meldje  bie  fünf  Sudjfcbermeifter  ausgereicht  Ratten, 
nidjt  ober  für  bie  nun  »orbanbenen  187.  SieXücber  mürben  nur  notbürftig  appretiert, 
infolge  beffen  fie  feinen  SHJfafc  auf  ben  SRärften  fanben.  Sie  £uäjfa)erer  beriefen 
(Üb  in  ihrer  Sufjerung  pro&ig  auf  bie  Sntfdjeibung  bet  Äommeriien=&oftommiffton 
uom  16.  gebruar  1823,  naa)  weichet  fidj  ber  Buchmacher  feilte  eigenen  Xüdjer  felbft 
juricjjten  Eönne,  jammerten  jeboch  anberfeits,  baß  fie  jugrunbe  geben  müßten,  wenn 
bie«  roirltid)  gefebeben  mürbe,  SBenu  bie  lucbmatber  nidjt  jufvieben  feien,  fo  mögen 
fie  ftdj  felbft  ©dbermafebjnen  aufftetten.  Saß  fie  felbft  burd)  StuffteQen  »on  Sdjet= 
mafebinen  ihre  SeiftuugSfäbigleit  crt>bbt  batten,  fiel  Weber  bem  einteilten  ludjfdjerer 
nodj  bet  ganjen  3"ttft  ein.  SaS  Obrauer  2ßirtfd)aft3amt  nahm  jebod)  nodj  im  3abre 
1825  ben  Sülbert  greifiler  als  fetbften  ludjfdjermeifter  auf.  Wogegen  bie  jjjunft  ben 
MeEurS  einbräche,  bem  aber  bie  SanbeSftelle  1826.  feine  ^olge  gab.  3»  ibrem  ©r= 
laffe  wirb  angeführt :  „9lad?bem  fdjon  cor  30  3abren,  als  ber  £ud)fchergefell  Stnton 
©ellner  um  ba«  äReifterrecbt  in  Dbrau  angeworben  bot,  laut  ber  abweisltcbeu  ©nt 
fdjeibung  »om  3ab«  1799  fünf  Tucbfcbermeifter  in  Dbrau,  unb  jWar  allem  Slnfdjeine 
nad)  lange  $sit  cor  btefer  ©ntfebetbung  beftanben  haben,  nun  aber  in  bet  ganjen 
^ßroDinj  nicht  Icicbt  eine  ©labt  nadjgeWiefen  Werben  tonnte.,  bie  feit  einem  Zeiträume 
Don  30  fahren  bei  einem  ©ommerciat=©ewerbe  feine  SJermebtung  ber  SReifter  er= 
faxten  haben  fottte.  Weil  bie  Dermebrte  ^eüblEerung  unb  ber  bösere  Suffcbmung  ber 
3nbuftrie  eine  grünere  9Kenge  Sfleifter  aller  Orten  notbwenbig  madjte,  in  Dbrau  bin= 
gegen  bis  gegenwärtig  noch  immer  nur  fünf  lucbfcbermeifter  befteb^n,  fia)  bemnad^ 
febon  in  ber  obigen  ^emerfung  ba«  9tidjtige  ibrer  S8ecinträd)tigung«flagen  gegen  bie 
Slufnabme  be«  albert  gteiftlet  als  fea)fier  3Hei(ler  unb  ibre  uom  3wftgeifte  ein» 
gefagte  Sitte  um  Stjjujj  bei  ibrer  einmal  feftgefefcten  2Retfterjabl  umfo  unwiberleg= 
barer  barftetlt,  als  Öeeinträcb,rigungSflagen  bei  SJerleibung  »on  ©ommercial=@ewerben 
be*»egen  nid)t  bcrüdtjtcbtigt  Werben  fönnen,  weil  bieburaj  bem  ^ortfd)retten  ber*€9e= 
werbsinbufttte  niebt  allein  gefebabet  würbe,  anbernlbeils  and)  berüctfidjtigt  Werben 
mufj,  bafe  »iele  ber  jeitber  beftebenben  Xud)mad)er  it?r  bewerbe  mitteilt  SRafdbinen 
betreiben,  fonacb  mebr  Srjeugniffe  liefern,  als  eine  im  3"bte  1709  mit  btefer  gleiaj 
beftanbene  3Jieiftcrjabl  liefern  fonnte,  fo  roirb  Mlbert  ^reifjler  als  feebfter  Sfteifter 
beftätigt,  ibr  SiefurS  bttgegen  abgewiefen." 

3)ie  Iud)maa)erjunft,  weld)e  bie  ©rünbe  beS  5RiebetgangeS  ber  Obrauer  £uä> 
inbuftrie  immer  aufjerbalb  fuebte,  ft<*j  aber  im  großen  unb  gaitjeu  gegen  jebett 
^ortfrt)ritt  ablebnenb  toerbiett,  führte  1827  über  bie  äßeber  wegen  3)ceinträd)tigintg 
in  ibrem  ©emetbe  unb  oerfd)iebener  Übergriffe  in  baS  ibrige  8efa)wcrbe,  ba  fie 
gatijwollene  Safdje  oerfertigten,  woju  fie  naä)  bem  ^ucbregulament  Don  1718 
nidjt  befugt  feien.  Sie  SBeber  erflärten  jebod),  bafj  ibre  3i»'ftorbnung  »om  3«btt 
1428  unb  noa)  früher  fyeTfiamme,  bafj  fie  fpäter  15(}y  Don  &m\a  eine  foltbe 
Crbnung  unb  1762  Don  ber  Saifcrin  ÜFtaria  ^Ijerefia  ein  befonbetcS  *ßriwilegium 
erhalten  b,aben.  ©ie  halten  ibre  3«nft  in  Drbmtng,  b"ben  Dier  beeibete  ©d)au= 
meifter,  wodoh  jWci  jur  Seftcbtigung  ber  üBolle  unb  jwei  jur  33eficbtifliiug  ber 
fertigen  SBaren  mären,  ©ie  feien  berechtigt,  gaujwollene  unb  halbwollene  (aus  «einen 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  äßoHc  beftetjenbe)  3tofd)e,  Uttefufan  unb  anbercä  3euf 
vorgelegten  Sßrioüegien  würben  bann  bie  £urf)inadjer  ä! 
3Jm  $af>re  1830  beftanben  in  Dbrau  folgenbe  3unf 
aßeber,  Strider,  ©djneiber,  ©tfjufter,  Sürfdjner,  SSädei 
3unft  ber  ©d)lof(er,  ©djmiebe  unb  Süagner.  ©etuerf 
2)äder,  ^Bierbrauer,  Sinber,  ^(eifriber,  ©riesler,  &afner,  $ 
SHeffer*  unb  9tagetfd)miebe,  Jtobler,  ^Jofamentierer,  9Iotgi 
©d)ubmadjer,  ©eifenfteber,  Seiler,  ©djleifer,  ©djloffer, 
madjer,  Xud)fdjerer,  Ul;rmad)er,  SBalfer,  SöoUfpinner,  $i\ 
Sie  Xudjmadjer  brauten  iE^re  ©rjeupiffe,  bie  jur  m 
bie  3JJärfte  »on  Sffiien,  ®raj,  $eft  unb  Xurnau.  2ln  3 
gejablt  nadj  aöieu  4  p.,  nad)  SSef*  6  unb  naa)  ®raj 
Weldje  fid)  1833  befeuerten,  bafj  ein  ^Bfuft^cr  namens 
(Seioerbe  fdjäbige,  würben  abgewiefen,  ba  bie  ßatnmfe 
erMärt  werben  war. 


Sie  Appretur  ber  £tidjer  burd)  Stauben,  ©teeren  u 
burd)  £aubfunftgrtffe  jünftiger  ©efetten  ausgeführt  wo 
ben  meiften  Orten  fdjon  burd)  2Hajd)inen  beiuertftclfigt, 
bient  würben.  äJieljrere  ^Krittauer  Xud)fdjerer=  unb  £udj] 
1837  unb  baten,  baß  bie  Xaglöbner  abgefdjafft  ober  fie 
befreit  werben  mögen.  Sie  Dbrauer  Iridtfdjerjunft,  frier 
bafe  ein  erfahrener,  gelernter  £ua)fdjergefelle  beffer  arbei 
betreiben  ober  Bon  5  U[;r  morgenö  biö  7  Ubr  abenbs  t 
toaä  jebotfi  bie  Xud)fd>ergefetten  nicEjt  tun  wollen.  3Slar 
nidjt  abfdjaffen,  ba  eö  bod)  jebermann  fretfteben  muffe, 
feinen  gmed  }u  erreichen.  35er  3uuftrierba]tb  tonne 
braudien  bie  ©efellen  ju  bemfelbeu,  wie  e$  Etier  ber  ', 

Sie  im  Sahire  1823  erfolgte  entfdjcibung,  bafe  c 
brifanten  fveiftelje,  ibre  eigeuen  erjeuguiffe  felbft  ju  o 


m. 


3iS  Uzedty  G00gle 


SJergeffenbeit  geraten  ju  fein,  benn  1835  trat  ber  Stoäjmadjer  Srneft  ©erliä)  um  bie 
amtliche  Semißigung,  feine  eigenen  £üd?er  felöft  appretieren  ju  bürfen.  £ro§  ber 
ablefcnenoen  Sufjerung  ber  Stodjftt/erjunft  tourbe  es  ibm  gemattet,  „ba  es  jebem  <Se= 
roerbsmann  anbeimgefleDt  fei,  fein  eigenes  gobrifat  wie  nur  immer  am  beften  Ber= 
fäuflidt)  berjufieHen.  5Dem  ^ofef  ßimmermann  würbe  aber  1830  bie  Ausübung  bes 
SEucbfcfcergewerbeS  nidjt  geftattet.  Da  er  beabfi<$tigte,  niä)t  nur  feine  eigenen,  fonbern 
auti)  frembe  Xüdjer  ju  arretieren,  unb  bem  SSiftor  ©erliä)  würbe  1810  auä)  nur 
geftattet,  feine  eigenen  £ü$er  fä)eren  ju  bürfen. 

3)ie  55ranci«ci=®efettfd)aft  —  eine  ©ciurf=  unb  33erg6au=Äotn»agnie  in  9Ha(jren  — 
batte  1803  angefangen,  ben  S9au  auf  filber^älttgen  Sleiglanj  bei  ^otjorfct)  wieber  ju 
betreiben.  SJiefe  (SefeHfä)aft,  bie  in  ©rofiwinterni^  ifcren  ©ig  $atte,  legte  einen  neuen 
Stoßen  an  unb  gewann  einige  Sleierje.  ©ie  »artete  im  3abre  1807  Bon  ber  Dbrauer 
§errf$aft  bie  unbenfifcte  giteberwalfe  für  300  ft  juerfi  auf  brei  3a§re,  bann  roteber 
auf  brei  3abre.  IDiefelbe  Würbe  in  ein  $poct)werf  umgeflaltet,  in  Welkem  bie  (SJefeH= 
fd)aft  Sleifä)lid)e  erzeugte.  93orflel)cr  bes  SBergwerfeS  war  granj  Miltner.  Xtx  9erg= 
bau  Würbe  1807  Born  <pFibramer  DberbergamtSBorfletjer  Bon  3ea*eifen,  1812  botn 
Ruttenberger  Sergmeifter  unb  Sergridjter  ©lutb  Bon  perlen  unb  audj  Born  miu)rifc&> 
fcbleftfcben  SerggeridjtSfubftitutcn  SSaron  Spiegelfelb  unterfuhrt.  Sie  fanben,  bafe 
berjel&e  nic&t  Biel  2lusfidjt  Berfprea>,  worauf  er  1814  wieber  einging  unb  baS  ^Joä)= 
werf  ober  bie  5poä)f)ütte  abermals  in  eine.2Batfe  umgeftaltet  Würbe.*)  Studj  bie  |>err= 
fdjaft  Obrau  war  bamals  Born  Sergbaufieber  ergriffen  werben.  3)aS  C&eramt  batte 
fta)  1807  um  bie  Seiebnung  auf  einen  neu  entbeaten  Sergbau  im  S6euer= 
grunb  beworben  unb  am  24.  Kuguft  blatte  baS  33erggeriä)t  in  Srünn  berfelbeu  bie 
SRutuug  eine«  ©rubenfelbmafeS  Bon  25.088  D°  auf  alle  eblen  3WetaIIer  f»e jieU  auf 
©über  unb  SSiei  bewilligt.  5Da  bie  ©rafiu  erft  im  lommenben  Satyre  bier  eintreffen 
fottte,  fo  würbe  um  bie  ©iftierung  bes  SaueS  bis  bortbin  eingefebritten  unb  berietet, 
ba&  fein  Ouatembergelb  gejab.lt  werbe.  Sie  angeführten  ©rünbe  Würben  jeboct)  Born 
Serggeridjte  niefjt  anerfannt  unb  bie  Serrfdjaft  jur  $a$lung  eines  griitgelbeS  Bon 
5  fL  20  fr.  pro  Duartal  Berbalten.  allein  ber  Oberamtmann  fä)rieb  fäjon  am 
24.  gebruar  1808  an  baS  Serggeridjt,  bafj  ber  Bergbau  im  ©djeuergrunbe  auf* 
gelaffen  Würbe,  ba  fiä)  feine  ©Bur  Bon  Slei,  Äupfer  ober  ©über  gezeigt  Ijafee.  ®er 
in  ber  Sßftye  be«  gu&weges  nadj  SSeffiebel  angelegte  ©tollen  Berftel  unb  geriet  in 
Stergeffenbeit.  ®rft  in  jüngfter  Seit  würbe  er  Wieber  aufgefunben  (©ä)neiberloa)).  — 
£aS  SSirtfdjaftSamt  traebtete  bann  wieber  aus  ber  neu  bevgeridjteten  ilßalle  foBiel 
al*  mBg(i(^  duften  ju  jieben,  was  bie  Xua)maä^er  im  ^ntereffe  ibrer  Söalfen  ju  Ber= 
binbern  fu<r)ten.  3m  3lat>re  1829  forberte  ber  Srntmann  Bon  ib^nen  31ufflarung,  roiefo 
fie  »on  jebem  ni$t  in  ber  ^unftroalfe  getoalften  Xud)  eine  ©ebubr  Bon  3  fr.  in  bie 
3unftlabe  abnähmen,  unb  1832,  bafj  von  folgen  ein  ©ä)augelb  Bon  12  fr.  abgenommen 
werbe,  wäb«nb  Bon  ben  in  ber  3unftwaEfe  gewalften  nur  6  fr.  geforbert  werbe. 

2>er  Sbirurge  3ofef  I.  Sanj  übergab  am  18.  jjfe&ruar  1798  bie  a3abeftuben= 

gere^tigfeit  für  160  ff.  feinem  ©ofcne  aiepiuä  fianj,  ber  ebenfalls  Sßunbarjt  unb 

@eburt%lfer  war.    Riebet  würbe  auSgemadrt,  ba&  fein  anberer  äüuiibarjt  ba$  SRedjt 

b,abe,  bie  Söarbiergeredjtigfeit  weber  felbft  noa^  burdj  fiattbabenbe  ßeute  ausüben  ju 

(äffen,   ©r  erheiratete  1798  mit  feiner  ©attin  SBarbara  5Blabarfä)  baS  fcbanfbereaj= 

tigte  SBürger&miS  9Ir.  25/29,  jeftt  aöeifetircbnerftrafee  91r.  3,   für  KiOO  fl.    ©eine 

Sffiittoe  ftbergab  biefe«  feaus  am  23.  3uli  1823  für  2000  fl.  ibrem  So^jne  3ofef  II. 

Sanj,  Welcher  au$  jffiiinbarjt  war  unb  am  gleiten  Jage  bie  Sarbiecgeredjtigfeit  für 

"H)  fl-  "faufte.   3)iefer  ftatb  am  21.  SWai  1H69.  —  3)ie  SBarbiergeredjtigfett  Würbe 

m  Sabre  1836  bis  jum  ^afjre  1877  auf  bem  fcaufe  9ir.  23/27  Bon  Jerbinanb 

;bel  ausgeübt,  ber  fli^  mit  3%t^ieben,  ©djrbBfen  unb  Slutegelfeßen  befaßte, 

ne  Slutegeljucbt*  tjattc  unb  mit  fotdjeit  einen  fdiwuugftaften  Raubet  betrieb.  Sieben 

jfef  I.  Sanj  War  feit  1793  ber  Gb'furge  3»of cf  9teumann  in  Dbrau  tätig,  ber 

*)  XV.  Sb.  ©djriften  b.  fcifUflat  ©eftion,  p.  274,  276. 

3i9nizedbyG00gIe 


492 

1733  im  älter  Bon  83  Qobren  ftarb.  Sie  §errfd)aft  nabm  1809  ben  38unbarjt, 
©cburtsfielfEt  iinb  £terarjt  jtafob  Sttemgraf  in  ibre  ©ienfte  auf.  ©erfelbe  genofj 
eine  jäbrlia)e  ©efolbung  Bon  50  ft,  1  Steffel  SSeijen,  4  ©ä).  Jtorn,  4  ©imer  öier 
jinb  4"  roeiä)e&  §oIj.  ©r  mar  gebalten,  bie  bcrrfdjaftlid)en  Beamten  unb  mtnberen 
Wiener  in  ÄranffjeitSfäilen  ju  befiidjert  unb  ju  bptjanbeln,  ben  Anetten  unb  $jof= 
mägben  auäj  bie  2Rebifamente '  unentgeltlich  ju  Berabfolgen  unb  bie  Beamten  int 
greife  becfel&CH  niebt  ju  fiberfpannen.  3eben  5Konat  batte  er  bie  Stoerböfe  ju  be- 
reifen unb  bort  £iere  unb  Sßeufdjen  ju  untergeben,  ^atob  Wemgraf  ftarb  1836  im 
SUIer  oon  72  3abren. 

Staöt-  tmt>  DorftjfarTCTi. 

91adj  bem  Xobe  beS  ©ec^antö  3[uguft  SInton  Don  53eer  mar  bei  ftaslan  ^franj 
Submig  oom  25.  3JIai  1809  bis  15. Jänner  1810  Slbminiftrator  ber  Pfarre  Dbr au. 
attn  24.  3)ejcmber  1809  traf  bie  freiSämtlicbe  SBerorbnung  ein,  bafe  bie  ©oüV  unb 
©ilbergefäfje  unb  =©eräte  au«  ben  jum  2>efanat  Dbrau  geborigen  Äirdjen  t;icr  ge= 
fammelt  unb  an  baS  Srunner  SDliinjamt  abgeliefert  werben  follen,  um  bie  flrieg$= 
entfäjäbigung  jablen  ju  tonnen,  worauf  bem  ÄreiSamte  erroibert  mürbe,  bafc  man 
bieju  bie  Slnfunft  be$  neuen  Pfarrer«  abwarten  muffe.  SSelebe  ©efä&e  bann  abge= 
liefert  würben,  ift  bereits  an  anberer  ©teile  angefübrt  worben. 

©er  neue  Pfarrer  SInton  SBeinbauer  (XIV.)  würbe  am  15.  Jänner  1810 
auf  bie  Pfarre  inDeftiert.  ©r  war  ein  geborner  gulnefer,  Wirfte  Bon  1795  an  als 
Äooperator  in  Sfeutitfc&ein  unb  Don  1799  als  Pfarrer  in  SÜfäjna.  ©r  war  wie  feine 
SBorgänger  Sanbbedjant,  feit  1820  greiberger  ©rjBriefter,  fürfterjbifd)bfli(ber  9tat  unb 
SoufiftorialratSaffeffor,  War  ein  eifriger  Sßriefter,  Bielfeitig  belefen,  hmbig  Don  ad)t 
©Brachen  unb  ftarb  bjer  aig  ^ubitat  am  22.  9ioBember  1834.  3lu8  ber  ,3eit  feiner 
Süirtfamfeit  in  Dbran  ift  folgenbeS  ju  erwähnen:  (Er  fürberte  eifrig  ben  Dbftbau 
unb  beBftanjte  1815  ben  ibm  Don  be-r  ©emeinbe  jttgewiefenen  Seil  bes  alten  J?rteb= 
bofes  bei  ber  Sirä)e  mit  Dbftbäumen.  3lm  ^Jfatrbofe  nabm  man  1815  umfaffenbe 
Sußbefferungen  Bor,  iooju  ber  -HeligionSfonb  (Selber  bewilligte,  Slua)  Berwenbete  man 
bieju  800  ft  S9.=3.  aus  bem  93ermää)tniffe  beS  SedjantS  Stuguft  »on  39eer  für  bie 
Äire&e  im  Setrage  Bon  420  ft.  24  fr.  SDte  Kolonie  SIBerbenberg  weigerte  fiä)  jur 
©djeuerauSbefferung  bie  fdjulbigen  SRoboten  ju  leiften.  Würbe  aber  in  allen  ^nftanjen 
abgeioiefen. 

3ofef  Sanj  batte  fid)  1790  beim  Äauf  be«  britten  Seile«  beS  £riebbof= 
grunbes  Bon  ber  ©emeinbe  (©rbb.  XIII,  f.  168)  Derttflic&ten  muffen,  beufelbcn  jur 
Erweiterung  beS  fttiebbofeä  gegen  ©rbalt  ber  Äauffumme  Wieber  gurücfjufteHen,  weSbalb 
c«  in  ber  ©cbäfeungSurfunbe  feines  Sefifce«  Born  14.  3)tai  1805  u.  a.  beifet:  „©in 
freier  ©arten  neben  bem  griebbof  unb  3obann  Sjonifeb.  2ßenn  berfelbe  frei  unb 
obne  Sefäjränfung  DerEauft  werben  fbnnte,  würbe  er  auf  750  f[.  gefä^äßt.  Stiebe 
bie  Serbinblicbteit,  bafi  biefer  ©arten  mittler  3eit  jura  ^riebbof  fommen  foHte,  fo 
gebe  ber  Äaufpreis  3jei  unb  3Ra6  an,  nad>  bem  er  nur  300  ft.  wertb  fei."  9(1« 
3ofef  Sanj  am  21.  9luguft  1814  ftarb,  jaulte  bie  ©tabtgemeinbe  feinen  (Erben  im 
Saitre  1815  bie  300  ff,  aus  unb  nabm  ben  ©arten  jurüd.  3>ie  ^riebbofmauer 
würbe  1815  repariert  unb  ein  Seil  beS  ßanjifcben  ©artenS  jur  (Erweiterung  benü^t. 
GS  würben  bieju  nur  18S/»Q°  oenoenbet,  fo  bafj  ber  ©emeinbe  Don  ber  uri>rung= 
lieben  ^taebe  Bon  3233/bü°  nod;  805Q0  üerblieben. 

©d>on  1803  bitte  man  Born  MeligionSfonbe  bie  jur  SBieberbcrftettung  be* 
ÄürmdbenS  am  Segräbniöfircbel  erforbertieben  ©elbcr  Berlangt,  ber  1804  bi 
bie  ©utnabme  Don  83  fl.  30  fr.  aus  bem  Kira>enfonbe  bewilligte.  Sm  ©onnti 
nad)  Äreujerböbung  1819  würbe  bas  ^eft  beä  buttbertjäbrigen  SeftanbeS  beS  S 
gräbnisfird)elä  fcicrlitf)  begangen  unb  babei  aud)  ber  erweiterte  ^riebbof  eingdmi 
©cit  jener  3eit  wirb  alijäbrticb  am  genannten  ©onntage  ber  ^Jfarrgott&Sbie 
beftebenb  aus  ^ßrebigt  unb  ^odbamt,  unter  freiem  §immel  am  griebbof  abgebalten,  roo 


3i9nizedbyG00gIe 


i 


493 

bie  ®räber  rcicb.  mit  Äränjen  unb  Slumen  gef<$mücft  Kerben,  am  12.  September  1821 
würbe' am  ^ricbljofc  ein  grofees  neues"  Jtrcuj  aufgefteflt  unb  eingeweiht.  Sie  gidje 
baju  fpeubeten  &abib  ©crlidi  unb  Salentin  ©teff,  auf  beten  gelbgrenje  im  Stieb 
„jiotfcr)en  ben  SBaffcrn"  btefelbe  geftanben  fmtte  unb  ivegcn  bei  fie  lange  3^it  im 
©treit  getreten  waren. 

3m  Satire  1820  liefe  man  bont  Dlmüßer  Orgelbauer  Drawät»  In  ber  ipfarrfirdjo 
in  Obrau  eine  neue  Drac  l  mit  18  Mutationen  erbauen,  weldje  282G  ft.  12  fr.  SB.  SB. 
foftete,  unb  rerfaufte  bie  alte  für  285  ft.  9B.  SB.  nai)  ©jedjowift.  3>ie  neue  Drgel 
mürbe  1824  Dom  9leutit(d)ciner  3flaler  ©abier  ausgefluttet.  3n  ber  Seit  »om  5.  bis 
23.  9!obember  1821  rourbe  ba«  ftirdjenbaä)  neu  b,ergeftetlt.  3)te  Xafdjenborfer  erhoben 
bann  1822  eine  aSorfteflung,  bafe  man  au«  iljrem  Äirdjenrermögen  einen  Setrag 


für  ben  Dbrauer  SBfarrfircIjenbau  entnehme,  mürben  aber  abgewiefen.  Sie  Ijaiten 
1818  baS  Verlangen  gefteüt,  es  möge  irjnen  eine  neue  Äirtbe  gebaut  werben,  bie 
Dbrigfeit  batte  jebocii  erflärt,  bieju  nict/ts  beitragen  ju  wollen,  iresbalb  ber  Sau  untere 
blieben  war.  9taä)  bem  Äird)en=  unb  ^Jfarrinwntar  öon  1806  batte  bie  Xafcfjcnborfer 
Äirdje  jwei  9Werftü(fe  mit  SBiefen  im  Musmafje  Don  76  aJießen  4  3JlafeeIn,  6  ©tüd 
eiferne  Sinsrübe  unb  einen  geringen  §äu£d)eniin$.*) 

3ur  Erinnerung  an  bie  SBiebereiufübrung  beä  tatlwlifdjen  ©laubenö  in  ber 
Cbrauer  Pfarre  bor  200  3ab>en  würbe  bom  24.  9luguft  1829  angefangen  ein"  acfe> 
tägige«3ubiliiumöfeft  gefeiert,  ju  lueldbem  audj  bie  Dorfgemeinben  in  feierten 
Sßrojeffionen  erfa)ienen.  9(m  25.  3>jember  1830  braa)  in  ber  (Sbriftmcttc  früb  im 
£ird)enfa)iffe,  bort  wo  ba§  9ftefeglöcfl  gelautet  wirb,  ber  5iira)enfufeboben  über  ber  ©rab^ 

*)  SÖolnb,  ftirdjentottograttrjie  I,  3:181. 

3i9nizedbyG00gIe 


494 

flutte  bc8  1752  Beworbenen  Sürgerß  ftart  3afäjf/e  ein  unb  Derfanfen  fecb>  3)lenfä>n 
in  bie  SEiefe.    31m  30.  £>ejember  mürbe  ber  öoben  mietet  bergefteHt 

3m  3al)«  1831  mürbe  bie  äebatfmng  be$  ftir<$turme$  erneuert,  roubei 
ba«  no#  jefct  befteljenbe  3)o»»elfreuj  »om  3immermeifier  Qob.ann  3Banfe  b.  3.  auf 
beffen  ©öifce  gefefet  tourbe.  3tm  11.  äugufl  1832  weilte  ber  gürflerjbifäof 
gerbinanb  SJtaria  ©raf  Bon  &botef*)  in  Dbrau  unb  fpenbete  baß  ©aframent  ber 
girmung.  Salb  barauf  würbe  ber  bejahrte  Pfarrer  fränfliä),  tüeSbalb  ber  Kaplan 
gofef  fiilf^er  bie  Pfarre  oermaltete.  £>a  eine  neue  Ipfarrfaffion  toorgetegt  »erben 
füllte,  fo  begrünbete  ber  Kbminiftratot  am  4.  StpriL  1834  bie  Siebte  ber  Dbrauer 
Pfarrer  auf  bie  Stöbet  ber  ftiräjenBäter  f olgenbermafeen :  @t  berief  fxc^  auf 
bte  fion  mitgeteilten  Slatrifen  von  1629  unb  1683,  führte  an,  baß  bie  Stedjte 
beS  Dbrauer  Sßfarrer*  auf  bie  SRobot  ber  Biet  ftitd)en»äter  Don  ber  Dbrauet  @runb= 
obrigfeit,  meilanb  3obann  ©eorg  greifen;  Bon  ^ofmann,  1697  beflfitigt  mürben, 
unb  ftütite  fiäj  auf  baß  ftirdjeninBentar  Don  1804,  in  weitem  ad  $.  10  gejagt 
luirb :  ©inb  Bier  Sauern,  ffiel<$e  fdjulbig  finb,  bent  Pfarrer  feine  Stder  ju  bearbeiten, 
ber  Sßfarrer  aber  i&nen  bie  Rofi  ju  geben  (niä)t  aber  baS  gutter  für  ba«  SJuu)),  unb 
it>n  aud&  bei  ereignenden  ©elegenljeiten  ju  führen.  —  3)er  3)obifcb>älber  ftirdjen&ater 
ieiflete  tobt&entliä)  »ier  gufetage.  $er  Xafcbenborfer,  SDorfler  unb  SBolfßborfer  ftirdjen; 
Dater  roaren  mit  bem  StjDtieffer  übereiiigcfommen,  bent  Pfarrer  aetjt  Xage  jäbtliä)  ju 
roboten  unb  8  ft.  SS.  315.  ju  galten  ober  gar  nid)t  ju  roboten  unb  24  jt  SB,  38.  )U 
äablen.  2)a  bie  gelber  bamalß  Deopadjtet  toaren,  forberte  ber  3lbmtniftrator,  bafi  |te 
ein  „3Jtebrere§"  tun.  2>ie^Jfarrfaf(ion  mürbe  bann  am  13.  Dftöber  1834  aufr> 
geftettt  unb  bat  folgenben  3m)alt: 

Ä.  @m»fang.  1.  Realitäten:  SDaß  Sßfarrljauß  einftÖcTig,  bas  Rooiperatoren= 
bauß  ebenerbig  unb  ba«  ©artemjau«  9tr.  255.  —  2.  ©runbfludte:  31  3065  9760°, 
baBon  (inb  ©arten  £0».  3lr.  1 1  =  1 3o<$  825 D1,  SSiefen,  £oB.  9tr.  335, 375, 376, 412, 
486,512,514,588,  590  — 830$  112  D\  Sutung  %üp.  3tr.  510=  1  ^otb  883*/«, 
3Icfet  £.  9tr.  410,  487,  511,  513,  515,  587,  589  =20  3ott?  755,/BD'\  —  erträgni« 
Bon  ben  ©runbftüien  187  f[.  17  fr.  1  bl.  —  3.  3ebent:  Dbrau:  ftorn  15  STCefcen 
7  2(a)tel,  Safer  15  3He?en  7  Utyd;  S"obifa>malb:  ftorn  9  SR*.  —  31.,  Safer  9  Süß. 
-31.;  ßautfa):  Äorn  2  5Dt6.  l'/j  Siebtel,  Safer  2  3R&.  17»  *.;  Sogßborf:  ftorn 
3  3ÄJ.  6  St,  Safer  8  SM.  6  Ä.;^[a)enborf:  ftorn  11  «§.  4  X.,  ftafa  10  aBfe.  4».; 
SÄtfet:  Sorn  10  Tl.,  Safer  10  5K&. ;  ©ro&=Sennäborf :  ftorn  25  3%,  Safer  25  3JcR. ; 
J«ein=Senn*borf:  Sern  4  9)1?.,  Safer  4  3)!|.;  Samife:  ftorn  16  W§.  4  ».,  §afcx 
16  2«B.  4  31.;  SffioIfSborf:  ftorn  8  WII&.,  Safer  8  3Hfc.;  Sßeffiebl:  ftorn  20  2B. 
6  St.,  Safer  20  3KB.  6  3L;  jufammen  125  aWefien  4'/,  3ld)tel  ftorn  unb  124  3Ke$en 
4!/s  S(a)tel  Safer.  1  SRefcen  ftorn  ju  1  H.  18  fr.  e.*3)t.  mattet  163  p.  9  Ir.  37»  bl., 
1  Dtc&en  Safer  ju  42  fr.  §.W.  maä)t  87  fl.  1 1  fr.  2  7,  bl.  Sufammen  250  fL  21  fr.  2  bL 
—  4. 3tn3ugenbjeb^ent  merben  jufolge  be3  3wentariuma  »om3ab,re  1804  jabrlic^ 
in  fiabiler  3tnjab;i  ©ier  abgeführt  uon  ©obtfdjmalb  90,  ^afc^enborf  62,  ®orfel  46, 
SBolfSbotf  88,  ftamiß  100,  ©rofe=Setin*borf  100,  ftlein^Sermäborf  40.  33on  ben 
526  eiern  befommen  bie  ©djullebrer  genannter  ©emeinben  ein  ©ritteil,  b>mü  »er= 
bleiben  bem  Pfarrer  jä^rlid^  350  ©täcf.  93on  biefen  gelten  4  ©tuet  1  fr.  S.*9B.,  raadjt 
1  fl.  27  fr.  2  bl.  —  5.  Sin  UntertanSftfculbigfeiten.  Saut  ber  SKatrif  Don 
1G72  finb  bie  ftircb>äter  Bon  2)obifa>loalb,  Saffljenborf,  SJbrfel  unb  ÜMfäborf  fc^ulbig, 
bem  Pfarrer  in  Dbrau  SDünger  ju  fübren,  bie  gelber  ju  bearbeiten,  baä  ©etreibe 
einjuetnten  unb  auäjubre[a>n,  roobei  fie  bie  ftoft  befommen.  3lu^  finb  fi*  f<%ulbig, 

*)  3teibenfolge  ber  Dlmüfcer  ^ürfteribifä;öfe:  Stnton  2lbeobor  ©raf  Bon  Sott, 
tfarbinal  (1777—1811);  5Karia  Xbabauö  ©raf  »on  Xrautmann8borf,  ftarir 
(1811—1819);  SHubolf  Sodann  ®rjberjog  Bon  Dfterreio>,  ftarbinal  (1819—18: 
^erbinanb  3)taria  ©raf  Don  ßbotef  (1831—1836);  3Kapmiltan  3ofef  greifen:  - 
©ommerau=öecR),  ftarbinal  (1836—1853);  ^riebridj  ßanbgraf  Bon  giirfieitf 
Äarbinal  (1853—1892);  Er.  £beobor  Äobn  Bon  1892  an. 


3i9nizedbyG00gIe 


495 

jobin  ibn  bie  3fmt3»ffidjt  forbert,  ju  führen.  3(uf  biefe  93erbinblii#feit 
efet  £ira>Bäter  foiberruffi^  jeber  jäbrlidj  9  fl.  36  Ir.  S.*3R.,  mac&t 
ber  vierte  aber  leiftet  tmberruffidf  208  gultage  jäbriid?  unb  befotnmt 
ftofl,  baber  ber  £ag  ni$t  böljer  als  auf  4  fr.  £.=38.  anjureebnen  ift, 
!  fr.  33on  bem  §auä  58r,  165  in  ber  Unteroorftabt  ju  Dbrau  jäljrlidjen 
fr.  20. SB.,  maebt  14  fr.  1'/»  M.  &4R.  — 6.  Som  8räul>auS.  SSon 
jdt»rli(t>  52  gimer  i3'm  unb  Bon  ber  brau=  unb  fdjanfberedjtigten 
0  gimer,  ffias  aus  Mangel  beS  ©djanfredjteS  nur  an  bie  S8raubau8= 
ftücffdjlag  ber  SJerjebrungöfteuer  unb  einer  9Zu6enentfcbäbigung  reluiert 
2)ie  äRafj  ä  2  fr.  6.=38.  ma$t  96  ff.  —  7.  33on  ben  3Rai&lmüblen. 
;en=38übte  in  Dbrau,  von  ber  £autfä)er,  oon  ber  nieberen  unb  oberen 
b  Bon  ber  in  Ätein^ermSborf  je  1  Sichtet  3Mer> l,  ba$  3Kaf)l  ju  3  fr.  £.*38, 
ff.  £.=38.  ä  60  fr.  a  4  W.)  —  8.  33oti  ber  g  i  f  J  e  r  e  i :  5Die  Dbrigfeit 

0  ©tücf  mittlere  ftanpfen  ju  6  fr.  £.=28.  bas  ©auf,  madjt  9  ff.  $er 
xrö  9ied)t,  in  ber  Ober  »im 

jur  aüicbraeibbrütfen  }u  ffföen, 
IS.—  9.  »dm  Stiftungen: 
n  unb  70  Neffen  jäbrl.  22  ff. 
—  10.  an  ©tola:  Bufolge 
rä)fct)nitteS  (Bon  einer  fieiefe 
ner  Trauung  36  fr.)  226  ff. 
ber  1785  erlisteten  Iibrffer 
ufc^quantum  Bon  jäfjrlicb  40  ff. 
HO  errichteten  Sofatie  äßeffiebl 

—  11.  3In  barem  ©elb: 
inbefaffe  sub  nomine  Solarii 
Sin  ^olj:  93on  ber  Dbrigfeit 
:S,  teils  roeiü)eä  JqoIj,  luelcbes 
Äamifc  unb  £afcbenborf  fäflen 

obne  bajj  ibnen  eine  9to6ot 
cbe.  ®S  gi6t  batjer  bie  Dbrigfeit 

tnebt  als  ben  ©tantm,  bas 
&arte3  £olj  1  ff.  12  fr.  6.-38. 
i  ff.  unb  baä  föcidje  per  ftlaf tcr 
$t  8  ff.  Siebftbei  bejie^t  ber 
ils  toeiebeä,  teils  hartes  jQotj, 
bot&flidbtigen  Untertanen  ber 
in  unb  jufübren.  —  13.  2(n 

s.  Saut  3nwntarBon  1804  unb  B 

tcr  Äircbentabe  liegenben  alten 

tie  $errf<$aft  bem   Dbrauer 

lompaaeuum  (98it»eibe)  auf  foBiete  ©tüefe  Ätibe,  als  er  ben  SBinter 

utter  erbalten  faitit,  jefet  auf  4  ©tücf,  maa)t  jäbrlicb"  a  l  ff.  £.=98.  4  ff. 

n  Einnabmen  945  ff.  14  fr.  3'/i  bl. 

laben:   1.  Dffentlitt)e  Saften:   ©runbfteuer  26  ff.  11  fr.  3  bl., 

ebufj  2  ff.  11  fr.,  Urbarialfteuer  29  ff.  3  fr.,  &auSjleucr  1  ff.  20  fr., 

1  ff.  40  fr.,  Sominifalbcitrag  1  ff.  8  fr.,  (Srüffeueräquicalent  4  ff., 
i  1  ff.  17  fr,  jufamnen  66  ff.  50  fr.  3  bl.  —  2.  ^riBatlaften: 
rbalt  be«  1697  geftifteten  ffia»lan$  120  ff,  auf  jiuei  Äooiperatorew 
offen  ber  SBerorbnungen  unb  £urrenben=8otcntofm  2  ff.  36  fr,  maebt 

—  3.  9Iuf  ben  Untertjatt  ber  ©ebaube  36  ff.  —  i.  Stuf  ertra 
klagen,  ©trafienerljaltung  10  ff,  Ufer»ern>ebrung  8  ff.  Sei  aibfcbuttung 
ifommen  bie  Änecbte,  bie  ibn  jufübren,  Bon  jebent  SRe&en  1  ©rofdjen, 
;  jeber  balben  Älafter  ^olj,  matt)t  jufammen  23  ff.  47  fr.  —  ©in* 


3i9nizedbyG00gIe 


1 


normen  945  ff.  H  It.  37»  bL,  ausgaben  649  fl.  13  fr.  3  bl.,  fo  Derbleibt  ber  Sperfon 
bes  Pfarrer«  296  fl.  1  fr.  V*  M. 

am  13.  3unii835  würbe  grans  Subwig  (XV.),  fritber  fturat  in  BeRUM, 

in  Dbrau  als  Pfarrer  eingefleibet,  ber  hier  bis  1855  wirfte.  @r  tuar  ein  gebürtiger 
^reubeutaler,  würbe  1836  Sßije=,  1845  wirflidjer  Uiedjant  unb  1848  ®rjprieftcr. 
Einige  Dbrauer  batten  1834  um  SHnfteHung  eines  britten  ÄooperatorS  ange= 
fuäjt.  £)a$  üanbesgubernium  orbnete  1837  an,  bafj  bie  SRotroenbigfeit  eine«  britten 
&ilfs»riefterä,  ba  webet  bie  ©tabt  nodj  bie  eingesfarrten  35otfgemeinben  barum  ge* 
beten  Ratten,  burdj  eine  Äommijfion  feftjuftellen  fei,  bie  bass  flreiSamt  für  ben 
8.  2tuguft  anberaumte.  Sie  Dbrigfeit  »erweigerte  jeboeb  jebe  SBeitragSleiftung  unb 
erflärte,  jene,  bie  ben  britten  &ilfs»riefler  »erlangen,  m&gen  ibn  audj  begabten.  Worauf 
bie  Seftettung  eines  foldjen  unterblieb.  Sie  ©tobt  bewilligte  1840  jur  §erfleüung 
ber  bem  ©infturje  brobenben  „SDtaria  §eimfucbungäfapelle  am  2Bilid)berg" 
220  ft.  (£.=3Jt.  unb  wibmete  jur  83efajaffimg  neuer  Suftrumente  für  bie  gänslidj  &erat= 
getommene  ©bormufif  50  H.  SB.  SB.  SDaS  SDacb.  ber  Sirdje  Würbe  1842  unb  bie  äöirt-- 
fä)aftSgebäube  beS  ^Jfarr^ofeS  in  ben  3ab«n  1848  unb  1849  »om  SReligionSfonbt 
mit  ber  gefefetiä)en  Korifurrenj  neu  bergeftellt.  Sie  ©emetnbe  Xafdjenborf  wollte 
1848  bie  jur  borrigen  gilialfirdje  geb&rcnben  Slder  terfaufeu,  was  jeboeb  baS  £reis= 
amt  nidjt  bewilligte.    £er  Spfarrer  »erpatbtete  fie  1849  für  285  fl.  47  fr.  SB.  SB. 

Sie  ©emeiube  übertrug  1852  bem  iiebrcv  SUloiS  ^Boifel  ben  ©botbienff  mit 
ben  neugeregelten  ©tolgebübren  unter  ber  SSebingung,  bafj  er  an  SBoäjentagen  bie 
©egeumeffe  unb  an  Somi=  unb  Feiertagen  bie  SWiifif  in  ber  Äird)e  unentgeltlich  Der* 
febe.  ©ie  beflellte  1852  aueb  einen  eigenen  Ätrcbenwäd)ter,  unb  ba  biefer  nidjt 
ausreidjte,  1857  nod)  einen  jroeiten.  3eber  erhielt  20  fl.,  looju  bte  eingepfarrten 
©emetnben  folgenbe  Seiträge  leifteteu:  Dbrau  unb  Stteumarf  24  fl.  24  fr.,  ßautieb 
mit  67  Säufern  ft  6  f r.  6  ff.  42  fr.,  ^ogSborf  mit  34  Käufern  3  ff.  24  fr.,  Sfleu* 
börfel  mit  30  Käufern  3  ft.  unb  SBerbenberg  mit  25  Käufern  2  fl.  30  fr.,  jnfammen 
40  ft.  —  ©ie  üerrjt&aft  batte  1850  für  bie  3lblofuug  bes  &olj=,  SSter»  unb  ^iidj= 
bepntateS  ber  Pfarre  3717  fl.  20  fr.  ©.«3K.  ju  jaulen,  wäbrenb  bas  3)!itwciberedit 
erft  1860  bura)  Erlag  Bon  220  ff.  b.  28.  abgeliift  würbe.  Sie  ©cbanfbiirgedcbaft 
batte  für  bie  jöbrlid;  abäitgebettben  20  Eimer  640  ff.  unb  bie  ftirajenoäter  für  9lb= 
löfimg  beS  3et)ent8  unb  ber  Sttobot  549  fl.  15%  fr.  ©.=3R.  ju  jablen.  spfaner  granj 
ßubwig  ftarb  am  10.  SSuguft  1855. 

3n  ber  Pfarre  ©örfel  roirften  nadj  bem  erffen  Sßfarrer  Äarl  ©äjolj  folgenbe 
¥foner:glorianSBa»te*!a(1806— 1815),«otl3ofef  fiow(I8ia  — 1880), 
welajer  ber  Äircbe  1000  fl.  SB.  3iJ.  »ermatte,  unb^ofef  ©0aa  f  (1830— 1835"),  worauf 
1835  2lnton  SDlubraf  Slbminiftrator  War.    Unter  bem  Sßfarrer  älnbreaS  ©läfer 
(1836—1849)'  ftablen  Älrdjenräuber  jWei  flelä)e,  brei  3Refjgewänber,  eine  golbene 
Sranfenfa»[el,  fünf  Silben  unb  mebrere  anbere  ©egenftdnbe.    3n  bemfelben  3ab« 
Würbe  bie  Xurmubr  angebracht  unb  1849  bie  Äird)e  gewölbt  —  ffiie  ilaaelle  in 
®rof3=Sermöborf  ju  ©b^en  bes  bl.  3obann  »on  91e»omuf,  in  welker  an  ben 
Sagen  ©t.  ^obann  unb  ©t.  SKnna  SDleffe  gelefen  wirb,  würbe  1790  Don  ber  ©emeinbe 
erbaut,  ©ie  batte  tum  ber  ©räftn  non  ©cfjlabrenborff  ein  3Refjfleib  unb  einen  Äelä) 
erbalten,  welä)e  ©tü(fe  in  ÜJBrfet  aufbewahrt,  1839  aber  burdj  flira^enräuber  ent=^ 
menbet  würben.  Sie  Äapette  Würbe  1858  mit  einem  ftoftenaufwanbe  »on  1630  ft.  40  fr. 
neu  erbaut.    2>en  ©runb  fdjenfte  ber  @rbri($ter  Jjobann  ^erjmanSlB.    ©S  würbe 
1859  auf  10  3<ibre  bie  Seroilligung  erteilt,  in  ibr  jäbrlid;  ein  SBotitiomt  unb  toter 
Sßeffnt  lefen  ju  fbnnen.  —  %m  3)orfe  Äami^  würbe  1730  bie  alte  bbljerne  flap." 
erneuert,  welche  naa)  ber  am  3lltarfteine  gefunbenen  gWdpft  ieeö  erbaut  worl 
war.  Sie  §errfä)aft  fd)enfte  1735  eine  ©lode  unb  feit  1777  würbe  in  ibr  jäbrl 
am  22.  Sonntage  naa)  Sßffngjten  ber  SjjfarrgotteSbienft  abgebalten.    SDiefe  jtave 
ftanb  an  ber  Stelle  bes  jegigen  fQaufä  Stfr.  75.    jiie  gegenwärtige  fiapelle  \ 
beitigen  Süreifaltigfeit  Würbe  1828  erbaut  unb  uom  erjpriefter  Slnton  Söeinbauer  e 
geweibt.  ©ie  foftete  ber  ©emeinbe  3252  fl.  unb  bie  $err[a)aft  (djenfte  bas  93aubr 


3i9nizedbyG00gIe 


497 

an  beliebigen  £agen  9Neffe  gelcfen  werben.  3m  Sflfyit  1857  fdjlug  ber 
n  unb  jünbete,  bod)  brannte  infolge  bei  föneKen  unb  fing  geleiteten 
£urnt  ab. 
te  Änrat  in  Äunjenborf,  $ranj  Saltycr,  Ejattc  folgenbe  31adifolger: 

nbnet  (1810— 1814),  bann  SRatt&i«*  ©ia)ingcr  (1815—1823), 

bierauf3gnaj3Ba»mann(l823— 18:«),  fobann^obannSart  1(1832— 1845), 
Unter  ibm  würbe  1843,  meift  auf  Äoften  bes  ^fulneter  Dbetfßr|ter3  3o§ann  fiattau«, 
im  3>orfe  9ieumürben  eine  SHarienfapelle  erbaut,  bie  am  22.  Dftober  eingeweiht  würbe 
unb  ein  fdjbncs  Slltarblatt  Don  91.  Sjartmamt  in  28ien  Ijat. 

93om  3abre   1800   an   mirtte   in  9Jlaufenbor f  ber   Sßfarrer  granj 
©Hubert,  ber  wityrenb  ber  Xopttuäeoibcmic  am  20.  Jänner  1806  ftarb.  Seinem 
9laä)folger  glorian  Safe  mann  würbe  1807  aus  bem  9ieligionSfoube  eine  $ulage 
Bon  24  ft.  51  fr. 
bewilligt.  @r  ftarb 

am    15.    Dftober  ^-  -i 

1828,    80  3abre  '-.   ,-  .  ^ 

alt.  3bm  folgte 
Ißoul  $ip»er 
(1829—1851). 
3üob,  ttätet  fpenbe» 
tenl840ben  netten 
laufftein  unb  fünf 
Saitin  unb  1850 
lieg  SDtattb.  2Ri*l 
mit  einem  9luf* 
wanbeuonlOOOfi. 
ben  $joa)altar  er= 
neuem,  ©er  »or» 
fjanbene  ©eiten* 
attar  war  bem  tyl. 
!3ob>nnS3a»tiftge= 
weiht  unb  battc 
man  bis  1854  juv 
©rridjtung  eines 
britten  Kltares 
160  ff.  C.*3H.  ge= 
fammelt. 

Der    Pfarrer 
SBüattSlttlsörofr 

^SeterSborf  ßarb  am  2ß.  WoDcmbcr  1792,  worauf  an  feine  ©teile  Sfofef  ftin» 
auer  fam,  ber  Dorber  ©piritual  im  Olmüger  Alumnate  war  unb  wou  bort  1782 
wegen  grofjer  Strenge  in  ber  üebre  unb  Imtsbanblung  als  Pfarrer  tiadj  Alanten* 
borf  gekommen  War.  Da  bie  alte  £oljfirc§e  ju  Hein  unb  nebftbei  baufällig  war, 
fo  ging  man  baran,  eine  neue  ju  erbauen.  9(ad)  ben  Dom  julnefer  Sanmeifter 
©arfanber  Kaliber  angefertigten  planen  unb  Soften  =2k)vanid)lägen  fdjicn  bem 
Pfarrer  bie  neue  Sirdje  für  eine  ©eelenjabl  «on  12—1400  ju  flein,  weöbalb  er 
Sorfteltungen  erfjob.  Das  ©uberniirm  entfd)ieb  jebod),  bafj  Dom  SBauriffe  nidjt  ab= 
gegangen  werben  tonne,  jumal  ber  ©ottesbienft  ja  in  9lbteilnngen  gebalten  werbe, 
worauf  ber  Pfarrer  erwiberte,  bafe  binnen  furj  ober  laug  wegen  mangelnbcn  Unter» 
kaltes  fein  £ilfspriefter  im  Orte  bleiben  werbe,  baljer  bann  ber  (ilotteSbienft  in  einem 
abgehalten  werben  müfite.  ©S  würbe  hierauf  ein  Jtooperator  mit  einem  3aj>reSgcljaUe 
Don  150  fl.  aus  bem  SteligionSfonbe  augeftellt  unb  furj  barauf  gum  Sau  ber  neuen 
Äirdje  4971  H.  58s/4  fr.  angeroiefen.  Die  alte  Hirdje  würbe  am  28.  ©eptember  1798 
burdj  ben  Sßei&firdjncr  Äreisfommijfar  StloiS  Spradifä)  uerfteigert  unb  wom  Dbrauer 

32 


Utizedby  C00gk 


498 

Oberamtmanne  3ofef  Sern  für  142  ft,  erftanben.  9tad&  9tii«fpnid)  bon  >>faä)Ieulen  fofl 
bie  alte  öoljfirdje  ju  einer  ^cit  erbaut  morben  fein,  aU  man  nod?  leine  £oljjaflen 
rannte,  ba  aüeü  gol)  mit  ber  3lrt  auSgejimmert  war. 

3um  Sau  ber  neuen  Äira)e  mürben  auf  bem  ©runbe  be«  Sauer«  3RidjacI 
fteuij  240.000  ßiegel  gebrannt,  rooju  mau,  maä  bamal«  nodj  eine  Seltenheit  mar, 
©teinfoljlcn  »ermcnbete.  Stuf  je  1000  3'e3c'  t>raua)te  man  3  aKeljen  Steintoble 
ä  10  Er.,  tuäbreiib  bie  Älafter  &olj  2  ft.  4  fr.  foftete.  Der  t.  f.  ftreterommiffär  hiebet 
in  äüeifjfu-djeit  machte  ber  (Setneinbe  ben  3Sorfd?tafl,  bie  Äirdje,  für  roeldje  nur  eine 
fiarfic  Sretterberfe  »orgefeben  mar,  ju  mölbeu,  »a«  aud>  gcfdtjai)_  Snfolgebcffcn  cr= 
fjielt  bie  Äirdje  ftatt  ber  »rojeftierten  3  gufj  ftarten  SRauern  foldje  »oh  4  gufj  ©tärfe, 
»eldje  bort,  reo  bie  ®e»ölbegurten  aufrufen,  auf  6  gttfe  Starte  gebraut  rourben.  Soii= 
fübrer  roar  ber  Pfarrer  Äinauer.  Der  Sau  be«  Wauermerfe«  begann  am  10.  Slpril 
1798  uttb  »urbe  ©nbe  Oftober  tottcnbet.  Die  feierliche  Stnmeibung  fanb  am  15.  iiai 
1709  ftatt.  Äooperator  mar  bamal«  $ranj  3Bafd)fe.  Die  Äird)e  ift  14"  lang  unb 
t>°  breit.  3m  Durrne  bangen  3  ©lodeu,  »on  benen  bie  größte  unb  bie  fleinfte,  irie  fc&on 
erroätjnt,  aus  bem  3abre  1499  ftnb.  Die  mittlere  ©lode  (3  3tr.)  geigt  bie  Rnfirift: 
„HANÖ  KNAVE  IN  TROPPAV  GOSÖ  MICH  ZVR  EHRE  GOTTES 
AVF  PETERSDORF.  1654.«  Die  ©lode  jeigt  nebftbet  ba«  Sißmi«  ber  bl.  9Karia 
mit  bem  Äinbe,  ba«  Silb  beß  &l.  Sufa*  unb  ein  oon  einer  Srone  überragte«  3Sa»pen= 
fd)ilb,  ba&  im  oberen  gelbe  einen  einföpfigeit  äbler  unb  im  unteren  einen  Saum  unb 
eine  fia)  bäumenbe  ©Stange.  Darunter  bie  Sudjflaben  M.  A.  S.  M.  C.  Z.  O  ,  roekbc 
folgenbermafien  gebeutet  »erben  tonnten:  „sBtic&ael  Stluernta  ©atujjo  äRarfgraf  (jit) 
Elatefanna  ju  Dbrau."  —  Da«  3)tefjglBdä)eu  ift  aus  bem  ^abre  1577.  —  Die  innere 
Sinriajtung  ber  itirdje  tarn  jumeift  au«  ber  aufgeladenen  $ranji«fanerfird}e  in  Xropoau 
bieber,  fo  ber  jjoäjaltar,  bie  ftreujmegbilber,  bie  Orgel,  10  ©tuet  eidjenc  Sänte,  bie 
Äanjel,  ber  Saften  in  ber  ©atriftei  unb  einige  Äafeln  unb  Silben.  Die  eiebenen 
©taffein  auf«  Eb«  ftammen  nod)  au«  ber  alten  ^oIjfir<^e.  Da«  SUtarblatt,  bie 
^eiligen ^eter  unb ^aulbarftellenb,  ift  Bon  bem  gulnefer  gofymu  gromel  gemalt.  3la(&> 
bem  bie  Äirdje  fertiggeftellt  mar,  bemog  ber  Pfarrer  bie  Sefifcerin  ton  Deutfä>3«fjiiif, 
Jrau  SBalbnrga  ©rftfin  »on  Druc&fefh^il,  geb.  ©räfin  »on  fcarrad),  fidt)  um  ba« 
5)Jatronat  unb  bie  JtoÜatur  (9ted)t  jur  Serletyung)  ber  Sßfatre  ju  bewerben,  roa«  fie 
aueb  er&iett.  ©eit  jener  3cit  wirb  bie  Äirä)e  unb  bie  Pfarre  aU  ju 
©rofj=^eter«borf  gehörig  angefeben.  @S  »erlangten  nun  bie ®rofä»eter8borfer, 
bafj  tl?r  9lia)ter  bei  ben  Umgängen  unb  in  ber  Sira>e  ben  erften  5)JIa6  eiunebme, 
meldje«  Sorrecbt  feit  unbentlia)en  3"ten  ber  9lifl)ter  non  fieinjenborf  gebabt  feattc. 
9ltS  biefelben  SHea)t  bereiten,  weigerte«  fid)  bie  ^einjenborfer  unb  Slcin=^eter«borfer, 
ibren  3^^nt  gu  leiften,  mürben  aber  com  Ärcisamte  baiu  »erbalten. 

Pfarrer  Äinauer  ftarb  am  29.3uni  1802.  ©ein  9laa>folger3o^ann  ©Treiber 
mirfte  bier  Bon  1802  bi«  gu  feinem  Sobe  am  22.  Oftober  1850.  9»tt  bober  SSemit= 
ligung  mürben  am  6.  3uni  1804  ton  »farrlidjcn  (iJnmbftiicfeti  bei  ^ßeteröborf  70  SRegen 
unb  bei  3)tanfenborf  49  SHeften  um  7791  fl.  Tjt  fr.  em»biteutifä>  uerfauft,  mouott 
ber  Pfarrer  bie  3ntereffen  bejiebt.  Sei  Spetcr^borf  uerblicben  nur  3  SWefcen  3  9Jta6l 
Saler  unb  bei  3)tanfenborf  8  Äßiefen  nebft  2  (harten ;  jroei  anbere  fleine  ©arten  be= 
nüfite  ber  Äurat  in  SKantettborf  gegen  3<n«.  ^n  bemfel6en  Jtabre  befd)n>erte  fid&  ber 
Pfarrer,  bafj  ber  '•DIanfeuborfer  ffliuller  Martin  Solid)  unb  ber  speteräborfer  granj  Xiü 
ibm  baä  feit  alter  3eit  geroa'brte  ©rünbonncrätaggefdjenf  »on  je  1  2la)tel  SSeijen=Äern- 
mebl  nermeigern.  —  3(m  10.  3(uguft  1806  fdjlug  ein  SU&ftrabl  in  ben  Äirditunn 
ein  unb  beferjäbigte  bie  Orgel. 

Pfarrer  ©djreiber  mar  al«  tüdjtigcr,  erfabrenerSanbmirt  unb  bebeutenberObftb- 
funbiger  (homolog)  befaunt  unb  machte  ficO  um  bie  Hebung  be«  Obflbaue«  verbiet 
Unter  ibm  mürben  in  ^'ctersborf  2953  Obftbäume  geoflanjt.  ©r  »erlangte,  bafe  t 
jeber  ©d>ule  ein  ^flansgartcu  befteben,  bafi  überall  jmectmäfjiger  Unterridjt  in  t 
Obftbaumäudjt  erteilt  unb  bie  Kinber  in  allen  aJereblungöartcn  unterrid)tet  »erb 
fotlen.  äua>  ber  Hebung  ber  Sieueitjucbt  mibmete  er  fia)  mit  gutem  erfolge.    3" 


3i9nizedbyG00gIe 


TOanfenborfer  Sire&enfro^ner  _Ratf>e«  9ttiö>l  weigerte  fiä)  1832  beut  Pfarrer  bie  9tobot 
ju  leiften,  ba  berfelbe  bie  9)ianfenborfer  Kirdfenäifer  oerfauft  fyabe  unb  er  naa)  bem 
Urbare  nicjjt  Derpf£ic(rtet  fei,  für  bie  (>yroft=^eter«borfcr  Ätraje  ju  roboten.  .Der  Pfarrer 
balte  ficb  in  feiner  J8eja)mcrbe  an  bo«  Dbrauer  a_irtfcbaft«amt  einer  febr  fernigen 
3lu«brucf«weife  bebient,  roe«ljalb  fidj  Wefe«  an  ba«  ftonfiflorium  Wanbte,  ba«  ben  grj= 
priefter  beauftragte,  bem  Pfarrer  fein  befttge«  ©^reiben  ju  oerweifeu.  —  Sie  91oboten, 
3ebente  unb  anbere  Stiftungen  ber  .jjfarr.inge  mürben  1850  für  eine  3<*(?ra£«nte 
boh  295  JL  6,=2K.  abgelbft. 

2>a  bie  Seid&cn  ber  Beworbenen  äöeffiebler  in  £>obifeb>aü>  beerbigt  würben, 
fo  baten  fie  um  bie  ffirlaubni«,  auf  ibrem  oberen  <_  emeinbegrunb  einen  eigenen  ^ricb 
jjof  errieten  ju  bürfen,  loa*  tynen  17H5  gemährt  mürbe,  unb  1787  erbauten  fie  mit 
33emiHiguitg  be«  fianbeägubernium«  inmitten  be«  Orte«  eine  Segräbni«! apelle, 
,-bamit  ftc  ni$t  aud)  fernerbin  bem  fabrenben  ober  reüeuben  Obrauer  priefter  nadj 
einem    SeWjenbe» 
gängniffe   ju  ben 
erequien  in  Dbrau 
nacheilen  müfjten". 
Sie  lieferten  baju 
ba«  Material,  let= 
fielen  bie  SHoboleti 
unb    jabltcn    bar 
400  ft.  3)ie  Kapelle 
Würbe  am  12.  Dl* 
tober    1787    Pom 

Sedjant  ütuguft 
oon  -Beer  eiiige= 
Weibt.  ^m  nltare 
(tortatile  ftub  bic 
9lclfquieil  ber  §eU 
[igen  93itali«  imb  ' 

Stiemen« enthalten.  __  _____  , ._ 

3.er    Seid),    ba«  .._---      '_.----.-; Jz^-'-r->'~~~r^ 

Sülfale    mtb    bic  .  ■  -=  -T_"'  -■-  ' 

_f.efcgeieai.bev  __,«fiau.  in  sobif4»ai». 

mürben    au«   ber  ;i.,.t  .m™  tijj.Kß.  t.«n  k.  stau,. 

1783  gefperrten 
Obrauer    $$roiife= 

fteutapede  ^ietjer  gegeben.  3>a«  9lltarbilb  „3efu«,  SRaria  unb  3ofef,  foioie  aud)  bie 
Äatijel  flammen  au«  ber  Obrauer  $.cgräPuisrirdjc,  in  meldte  ftatt  be«  erftereii  ber 
jeßige  bj.  Ärcujaliar  tarn.  T>a  mau  ba«  3lltarbilb  für  ba«  bei  l;l.  SreifaUigfeit  anfab, 
fo  jablten  bie  ffieffiebler  bem  Pfarrer  in  Obrau  jäljrltd)  4  ft.,  bamit  regelmäfcig  am 
Tage  ber  pl.  SDreifalti  gleit  unb  am  Xage  ber  ©inmeipung  ber  Kapelle  (20.  Sonntag 
nadj  ^Jfingfien)  ©otteSbienft  gebalten  werbe.  Sanft  fanben  nur  Irauermeffen,  Staut* 
metteti  unb  foldje  bei  -iitleitMig  Bpn  2_öa>nerinnen  ftatt  unb  mürbe  wicrmal  im^abre 
-briftenlebre  gepalten.  Sie  Wemeiube  beforgte  1791  bie  ölotfe  jiim  bl.  Stifolaiit, 
meldje  1824  oom  Dltnfttjct  Sffiolfgang  Straub  umgegoffen  lourbe.  ©er  alle  ftricbpof 
~urbe  1802  megeu  ju  gvofjcr  »Jiäffe  aufgeladen  unb  inmitten  be«  Orte«  bei  ber 

apelle  ein  neuer  angelegt,  mom  ber  Sauer  %atob  Solta«  _tr.  r.9  ben  ©runb  fd)eiifte. 

(roei  3abre  fpäter  taufte  bic  (iicmeinbe  bie  Pier  -Mutationen  ftarfe  Orgel  au«  ber 

Hanfenborfer  Sircbc. 

Seit  bem  3"&re  1805  ftaub  bic  ©emeinbe  Üßeifiebel  wegen  ©eftellung   eine« 

ofallaplan«  in  Uitterbanbluugen,  bie  Bon  Srfolg  begleitet  waren,  beim  jufolge  ^of» 

nnäleibetreteö  Pom  31.  Dcjember  180(1  uub  Wubcniialbcfrcte«  Dom  30.  Jänner  i*i)7 

mrbe  bie  @mq)tung  einer  üotalic  bewilligt,  bem  iiofalfaplan  au«  bem  JHeligioil-.* 


.»Google 


1 


500 


fonbe  300  ff,  angemiefen  unb  ber  Ort  von  Dbrau  auägevfarrt.  hingegen  üerpftit^tete 
fidj  bie  ©emeinbe  laut  Steuer«  vom  30.  ävril  1808,  bie  &ircb>  unb  bie  ©cbule  auf 
i^re  Soften  ju  erhalten  unb  bem  Dbrauer  Pfarrer  bta  bisherigen  ©arfjet^nt  aud> 
weiter  ju  liefern.  2)em  ju  befteUenben  Äavlan  Würbe  bie  93erpfUdjtung  auferlegt,  ber 
Dbrauer  Pfarre  für  ben  ©ntgang  ber  ©tola  aus  feinen  (Sinfünften  einen  jäljrlidjen 
^aufdjatbetrag  r>ou  1 2  ft.  ju  begabten.  3>afur  mieS  ihm  bie  ©emeinbe  einen  Jltfer 
»on  2  3fleßen  2tu$faat  an  unb  gewährte  ibm  ben  Öejug  ber  Dflereier  (.Dorn  ©ro= 
richtet  unb  jebetn  Sauer  4,  vom  £albbauer  2  unb  vom  jQäuSler  1  ©tuet).  3tn  ©clb 
erhielt  er  nur  3  ft.  für  bie  Stbbaltung  von  brei  geftifteten  ejequien,  von  mclcbem 
Setrage  er  bem  ©djulleljrer  40  fr.,  bem  SJiefjner  12  fr.,  bem  Salfenjieber  6  fr.  unb 
bem  SDiiniftranten  2  fr.  abjufübren  batte,  fo  bajj  ibm  nur  2  (L  blieben.  SaS  SBobji* 
gebaube  mit  brei  3immern,  tooju  ein  Äüdjengarten  im  2EuömaBe  von  6  Siafjeln  unb 
ein  ©raSgarten  von  2'/i  SWafieln  3tu§iaat  gehörten,  mürbe  1Ö10  vom  3teligionsfonb 
für  4423  ft  37  fr.  1  M.  SB.  2B.  bergeftellt. 

SIS  erfterÄurat  iuirtte  tjier  ^äaul  $ivt>er  (1810—1827).  Sie  ©räfin  von 
©djtabrenborff  fünfte  1812  ber  Äirdje  ein  SRefigetoanb  unb  1818  liefe  bie  ©emeinbe 
vom  ^Jetromiljer  Sebrer  Ijofef  Savib  bie  fedjs  Mutationen  ftarfe  Drgel  erbauen,  bie 
bann  1840  vom  ©tabt  &iebauer  Orgelbauer  Inton  ©eibel  umgebaut  würbe.  3m 
$abre  1827  war  3ofef  ©ilfc&cr  Slbmmiftrator  ber  SoJEoüe.  Unter  bem  jWeiten  fiuraten 
granj  ßubluig  (1828—1835)  mürbe  1834  bas  ©anftuariumStürntdjen  neu  ber= 
gefteflt.  3m3abtt  1835  mar  Sfofef  ^ieufa  Ijier  Stbminiftrator.  Unter  bem  britten  fturaren 
3ofef  §ilfd)er  (1835  —  1847)  mürbe  1839  unb  1840  bie  Äirdje  vergrößert,  woju 
bie  ßanbgräfm  gürftenberg  700  ft.  e.*3tt.  beitrug. 

Stadt-  Uno  Oorffdjutcn. 

£te  ©fljuie  in  Dbrau,  ein  uralter,  eben'erbiger  fcoljbau,  ber  ein  2ebrjtmmeT 
unb  eine  iiebrerftube  enthielt,  loar  fdjon  1780  als  baufällig  erfannt  unb  vom  ©tabt= 
magiftrate  unb  ben  Widjtem  ber  bamaU  uod)  eingefdjulteu  Dörfer  ttautjdj  unb  3og*> 
borf  befidjtigt  roorben.    3Kan  befferte  bie  ©djäben  notbiirfttg  auS  Unb  benüßte  fie 
weiter.  2(m  ^abre  1801  brobte  fie  bem  ©infturje.  ©ie  mürbe  geftüfct  unb  1802  lieft 
ber  Dberamtmann  von  bem  ^ulncfer  Saumeifter  unb  Ingenieur  Sartanber  Sauger 
bie  Saurijfe  für  ben  Neubau  anfertigen  unb  brachte  einen  Sergleid)  jmifdjen  ber  ©tobt 
unb  Sieumarf  juftanbe,  bemjufolge  fid)  bie  9ieumarfer  bereiterflärten,  bie  nadj  ber 
JÖauferja^l  gleicbmäfeig  ju  teitenben  Seiträge  für  ben  ©d)ul*,  Äirdjen»  unb  ©ed)antei= 
bau  [elften,  jebod)  )ur  Sefolbung  ber  ©cifitidjfeit  unb  ber  ffiirdjenbienerfdjaft  nichts 
beitragen  ju  moilen.    SDaö  D6eramt  beriebtete  1803  an  ba&  ÄreiSamt:  „Sie  in  ber 
©tabt  Dbrau  befteljenbe  ©djule  ift  in  faldt)  fdjledjtem  unb  bem  ©infturje  brobenben 
3uftanbe,  bafi  beren  sJleuerbauuug  eine  iinaitäbleirjUetje  Scotljmenbigfeit  ift.  3n  biefer 
Sücffic^t  mürbe  ber  teiliegenbe  'Jtifj  abgefafjt.  $a  nun  ber  Meligionäfonb  Patron  ber 
Äirdje  ift  unb  al«  foldjer  bie  SetpfUdjtuiig  ber  .ftirdien"  unb  ©djulenerbauung  über 
fid)  &at,  ber  elenbe  3»Nnb  ber  ©dpule  bem  @infturj  unterliegt  unb  bei  biefem  Qx= 
eigni«  nid)t  nur  Unglücfögefabr  fonbern  audj  grünerer  Äoftenaufmanb  »orbanben  ift, 
fo  mirb  gebeten,  ein  SitobllöbitdieS  f.  f.  teiäamt  geruEje  biefen  ©d)uleitbauri§  an  bie 
Iiolje  üanbeäftellc  unterftü^t  eiujubcglciten."  %m  3abre  1804  mürben  bann  bem  Dber* 
amte  burd)  bie  f.  f.  *ßrovin;ia[;Saubirettion  in  Srünn  iaä  SoiauStnajj  unb  ber  3often= 
überfd?lag  für  ben  bemilligten  Sau  ber  Dbrauer  Säule,  angefertigt  von  JJo^Ottlt  Ror' 
neliuÄ©emerl,^uoDiiiäifll=Saubii:eftor,^rani©tofdjef,3)ireftioiiS=3ngenieur,unbÄba 
©d)ta^er,  Ingenieur,  übermittelt.    ©^  roaren  bemnadj  bie  Äoften  mit  3035  ft.  71/»  f 
beftimmt.    Sa§  Ärei^amt  verlangte,  bafe  etwa  Sraud)bareS  vom  alten  ©d)ultjai 
beim  neuen  Sau  oerroenbet  »erbe,  bod)  war  bieä  unmbglid),  ba  es  im  gaujen  ©dbn 
^aufc  nio>tä  Sraudjbar&S  mebr  gab.    Qm  ^abre  1805  gab  baS  ÄreiSarat  befani 
bafj  baä  iiameratäablamt  angewiefen  mürbe,  für  bie  ^rofeffioniftenarbeit  947  ft.  3  l 
auä  bem  3icligion«-=  unb  juglcid)  ^SatronatSfonb  ju  Rauben  beä  SaufübrerS,  ix 


^Google 


501 

DberamtmanneS  ©eorg  Äodj,  ju  tterabfolgen,  wäljrenb  bie  ©runbobrigfeit  ba8  Material 
im  SBetrage  Don  1392  %  36  It.  ju  üerabreia)en  unb  bie  eingepfarrten  itirrbfinber 
bie  &anb=  unb  3ugbienfte  im  Setrage  »ou  695  ft.  28  tv.  2  bl.  ju  Derria>ten  baben. 
Da  aber  ber  ^utneter  Saumeifier  aXaptmitian  SBilfdj  unb  ber  bärtige  3tmmermeifter 
Stitbreo*  Srofa)  wie  and)  bie  ^anbrnerfer  bei  ber  berrf<f)enbeii  Neuerung  —  ein 
Sltaurergefelle  erhielt  39  fr.  per  Xag  —  mit  ben  angcwiefenen  (Mbern  nid^t  ba3 
2lu$laugen  finben  tonnten,  fo  würben  1806  für  9)iel)ifoften  405  JE  38  fr.  aus  bem 
SleligionSfonbe  bewilligt.  2>er  Dbcramtmann  teilte  Witte  1806  bem  Jireisamt  mit, 
„bau  mit  ber  ?5ortfe6ung  be3  Stoueä  im  feurigen  ^a^re  wegen  für  gewefien  Unrutjen, 
geberrfcbter  Spibemie  unb  bier  beftanbenem  ^elbfpital,  bann  93orfpann8leiftungen  erft 
am  12.  Sunt  begonnen  werben  tonnte",  baber  Werbe  man  Ijeuer  ben  Sau  nid)t  »oll= 
enben  tonnen,   ferner  teilte  er  mit,  bafj  man  ba§  ©ebäube,  ba  bie  ©dfuljimmer  nur 


für  264  Äinber  bemeffen  wären,  wäbrenb  beren  jefet  fdjon  330  feien,  um  1°  länger 
ijabe  anlegen  muffen,  wc^atb  er  eine  !)!ad}tragäforberung  uon  191  f(.  29'/4  fr.  ein* 
braute,  roeldje  1807  genehmigt  würbe.  93oUcnbet  würbe  ber  Sau  am  19.  WoDcmber 
1808  unb  toftete  na«  ber  am  31.  9Ipril  1810  gelegten  Meinung  3632  ff.  148/4  fr. 
ÜßaS  bie  33  eb  ei  jung  berSdjule  anbelangt,  fo  war  1788  ber  feit  n'nbent= 
tidwn  3e'ien  eingehaltene  Vorgang,  bafj  bie  ©Item  ber  Äinber  12  fr.  §olägelb  »er* 
abreißen,  audj  für  weiterhin  gutgeheißen  Worten.  3113  aber  bie  Sßerorbnungen  t>om 
25.  3tpril  1789  unb  16.  Jänner  1790  erfebienen,  Weldje  befugten,  bafy  bie  Sßatrotw 
unb  bie  ©runbobrigfeiteu,  wenn  bie  ©emeinben  feine  eigenen  SBalbungen  befäfeen, 
bie  Sajiitbefieijnng  beftreiten  follen,  ba  ftedte  ber  Dbcramtmann,  um  bie  igerrfiiiaft 
oon  biefer  Seiftung  ju  befreien,  bie  Stabt  Obrau  mit  Hinweis  auf  bie  Äa^Iuns  beö 
&olsgelbe«  per  12  fr.  in  bie  Grforbewiötabelle  nict)t  ein.  Anfangs  bes  ^abreö  1792 
erfuefite  jeboeb  bie  Stabt  Dbrau,  ei  möge  bie  Sebeijimg  beiber  l'ebrjimmer,  Wojn 
18°  erforberlidj  feien,  Born  Patron  übernommen  werben,  ba  bie  ©tabt  feinen  SSalb 


3i9nizedbyG00gIe 


502 

befi&e.  SflfetH  bai  Dberamt  weigerte  fid),  irgenb  eine  öeiflung  für  bie  ©tabtfd)ule  ju 
übeune^men.  ®aä  Äreiäamt  5ßrerau  in  äBeijjtirdjen  eröffnete  fobann  am  8. SRai  1792 
folgenbeä:  „9lad)bem  bei  ber  Stabt  Dbrau  »on  »ielen  ^abren  Ijer  bie  ©emobnbeit 
einaefiibrt  ift,  bau  bie  jabtungäfäbigen  (Sltern  Don  fcbulfiibigen  fiinberti  ein  jäbrlicbeä 
©etjeiäungSgelb  oon  12  fr.  jiir  ©d)ule  entrichtet  baben  unb  aud)  nod)  enrridjten,  ic 
bat  bie  bob'e  Sanbeäbebbrbe  auf  bie  93orfte([ung  ber  Stabt  Dbrau  ju  entfdjliejjen  gf> 
rubt,  bai  biefe  beftimmte  Gleroobnbeit,  fotoett  eä  bie  Sebeijung  bei  biä  jum  3abrc 
1788  beftanbenen  einjigen  üebrflaffe  betrifft,  aud)  fünftig  berbleiben  fott,  bagegen  jur 
SBebeijung  ber  erft  1788  binjugefommenen  jiueite  fiebrflaffe  bie  &älfte  beä  SBejjeijunge^ 
beitrage«*  mit  4'/»°  aus*  bem  SReligionäfotibe  jablbar  angeroiefen,  bie  anbete  §Ölfte 
aber  mit  4  7»°  bie  Dbrigfeit  beiptragen  bot.  beffeit  gäUung  unb  3uftu)r  jeboa)  ber 
©emeinbe  jufommt,  E.  3eno  *>on  Sradjfelb."  —  &te  jtueite  ftlaffe  mar  bamaU  nod) 
bei  2iofef  9tit)  für  einen  jabtlidjen  3ms  oon  12  ff.  eingemietet,  ju  ioeldjem  bie  ©err^ 
fä)dft  4  ff.  beitragen  fottte.  Allein  biefe  jablte  roeber  ben  Binäbeitrag,  nod)  »iess  jie 
ba*  eiforberlid)e  Sjolj  an,  mesbalb  ber  neu  befteÜte  ßebrer  3obann  3Jtufd)fa  aud)  in 
feiner  Klaffe  üem  jebem  Äinb  12  fr.  ^oljgelb  eiubob,  was  ibm  jebod)  ber  f.  I.  itreie- 
©djulfotnmiffar  ftrengftenä  unterfagte.  @r  wanbte  ftä)  baber  an  bie  ©emeiitbe  unb 
biefe  wieber  an  bie  &errfd)aft,  roeldje  1808  enblid)  nadjgab.  ©ein  Storganger  <ißaulu3 
Sebntann  ftarb  am  28.  3Rai  1821  in  gulnef  im  3llter  »on  76  gabren.  —  3m  3abre 
1802  mar  ben  Sorflebrern  ein  Söeljeijuuga =3U?<^U&  ÜDn  50  fr-  *W>  1804  infolge  ber 
Steigerung  beä  greife»  ein  foläjer  oon  2  ff.  40  fr.  »er  Ätafter  gemabrt  werben.  3(uf 
Dbrau  entfielen  Dom  9ieligionäfonbe4  7i'-  3)te  Vergütung  biefür  betrug  12  ff.,  ber 
Sufdmfe  3  ff.  54  fr.,  jufammen  15  ff.  54  fr. 

Sem  mäebtigen  ^ortfdjritte  in  ber  ©utmicflung  beä  ©äjulroefcnä  unb  ber  &otfä= 
bilbung  unter  SJiaria  SCberefw  unb  3ofef  U.  war  wieber  ein  9lücfgaug  gefolgt.  3Se 
grofjen  2lbftrbten  unb  toeitfdjaueitben  (Snttoürfe  Äaifcu  £co»olbä  II.  würben  burd)  bie 
.^eitumftanbe,  nameittüd)  burd)  bie  SBeforgniffe,  toeldje  bie  franjöfifcfre  9te»olution 
in  fldnj  Europa  erregt  b"tte,  oereitelt;  unb  bje  balb  nad)  bem  SiegierangSantritte 
Äaifer  ScaI>l  H-  eingefetjte  Stubieit-3toifiouä*Äommiffion  ftellte  in  ibrem  ©ntiourfe 
jur  Umgeftaltung  beä  <5d)ulwefen3,  aus}  melcbem  am  11.  iuguff  1805  jener  ©d)ul- 
Sober  etwudjS,  ber  unter  bem3tamcn  „$olitifd)e  Sd)ulBerfaffuug"bie3""3 
ftäube  ber  6d)u(e  bis?  jum  Jjabre  1869  beberrfd)te,  ber  a3olfSfd>ule  Wieber  engere 
©renjen :  3)ie  Pflege  beä  ©ebäd)tniifes},  bie  SBilbmig  beä  äBiHeniS  burd)  Autorität  würbe 
nun  uorangeftellt,  bie  ©ilbung  be«  5ßerftanbe«  unb.  ^erjenä  nur  nadj  ©ebürfni«  ber 
Umftänbe  geforbert  unb  bie  Scbulauffidjt  lieber  ganj  in  geifflid)e  ö^nbe  gelegt,  ©urd) 
bie  »olitifrt)e  Sdjulnerfaffung  unb  burd)  bie  Untätigteit  ber  ^atrimoniafämter,  «»elcbe 
bie  unterfte  ©djulbebüvbe  bilbeten,  fam  nun  b«ä  puffern  beä  ffilementarunterridjtcä 
wieber  auf  ^aljräcbnte  Ijittauö  in  obfligen  ©tiHfianb. 

3>ie  burd)  bie  befidnbigen  Kriege  ijecbeigefüt>Tte  Xeuetung  aller  Siebenämitttl 
bradjte  aud)  bie  üebrcrfdjaft  in  bittere  9iot.  3(m  beften  bejeugt  bieä  baä  oom  Dbraiier 
Scbrer  ^obann  9Rufd)fa  1808  eingebrachte  ©efud):  „Öbblicbeä  ©tabtoorfteberamt  unb 
gefammte  l&blicbe  ©tabtgemeiiibe !    ttnterjeidjneter  batte  baä  ©lücf,  burd)  bcroielbc 
geneigte  Übereinftitnmung  fcei  bicfiger  ©tabtfdjule  alä  ■Scbuüebrcr  gütigft  aufgenommen 
ju  werben.   2ßict»oblen  er  biefe  befonbere  ©eioogcnbeit  $tit  feineä  Sebenä  alä  eine 
oorjügltd)e  ßnabe  anfebeu  Wirb,  fo  jWingen  ifjn  boeb  gegenwärtige  befonbere  Um» 
ftänbc,  ein  Ibblicbeä  ötabtuorfteberamt  unb  gan^e  lbblid)e  Stabtgemetube  geborfomfi 
ju  bitten,  batnit  ibm  in  feinen  elenben  unb  bebräugten  Umftänben  eine  gütige  Unter- 
ftii^ung  geleiftet  werbe.  2ie  Uuterftü^ung  feiner  geborfamften  Sitte  bat  nachfolge  * 
fünfte  jum  ©runbc:    I.  Üöeil  er  ein  uerebeLiditer  3)!ann,  folglicb  nebfl  fid)  ft 
anod)  JÜeib,  Hinber,  Weljilfen  unb  eine  alte  SHutter  ju  einäbrcn  bat  unb  er  auf  a 
Seiten  einen  beträifitlicben  ÜJerlnft  au  feinem  beftimmten  (Sebalte,  jäbtlid)  gering 
fammengeredjnet  55— CO  ff.,  leibet,  fo  ba&  er  außer  ©tanbe  gefefct  ift,  ben  @ebi) 
auäjubalten,  obfcbon  berfelbe  einen  geringen  ©cbalt  jabrlid)  befommt.  —  2.  3Beil 
aujjer  feinem  beftimmten  Webalte,  fo  febr  er  iiä)  aud)  barum  alle  Ülübe  gibt,  im 


3i9nizedbyG00gIe 


503 

Suflüff«  ju  geniefjen  bat.  —  3.  aBeil,  roie  foldjeS  »on  felbflen  tieften«  betannt  fein 
luirb,  ade  9tabtungSmittel  gegenwärtig  E?Öcf)ft  gefliegen  finb,  fo  bafj  bet  Stnfauf  bes 
unumgänglidj  narbigen  StotcS  allem  ben  größten  Xbeil  beä  auSgemeffenert  ©e^alteS 
binwegraftet,  rootnadj  leidjt  ju  fct)iie6en,  Wöbet  anbete  notf»oenbig  ju  beftreitenbe 
Auslagen  auf  Soft,  Äleibung,  Siebt  unb  anbetes  raebt  berjunebmen  feien.  —  4.  Soll 
3uoerftdjt  auf  bie  ©rojjmutb  be£  löblichen  ©tabtoorfteberamteS  imb  bei  lobtidjen 
©tabfgemeinbe  bauenb,  glaubt  Unterjeitbneter  einer  gütigen  Unterftüfcung  umfomei>t 
roürbig  jtt  fein,  roenn  et  bie  überaus  grofie  SJcenge  ber  Ougenb,  folglid)  bie  unenb* 
liä)e  aJiübe  unb  Slnftreugung  aßet  feinet  fträfte  anführt,  bie  bei  feinem  3fmte  et» 
forbertitb  roitb,  in  roeldjem  Stiid  et,  u.  jid.  5.  in  3tnfebung  feines  gleiße«  alle  3u= 
friebenbeit  erhoffet,  um  bas  et  fiä)  autb  (luftig  unb  jeberjeit  beftreben  roitb.  ©ubtiä; 
6.  fdfmeicbelt  et  fi(b  biefer  Sitte  ©eroabtung  umfo  geroiffet,  als  et  burdj  mebtete 
Seifoiele  oon  ber  aBoblfbätigfeit  beä  lübl.  ©tabtüorfteberamteS  unb  bet  löbl.  ©tabt= 
gemeinbe  übetjeugt  ift,  befonberS  roenn  biefes  bas  äöobl  unb  bie  glücfUdjere  ©rjiebung 

tyrer  lieben  Qugenb 
jum  üiugemner!  bat. 
2fbr  eigenes 'tobnen' 
bes  Sennrfjtfein  unb 
jebe  greubentbtäne, 
bie  mit  febon  öfter* 
üonJbtem  Seifall  ge- 
soffen ift,  fei  3b»en 
feierlich  als  ®aitf  ge-= 
roeibt.  fiier  föritbt 
niffiJftiiuft,ni(&t3Ser* 
bienft  —  bei  ©atte 
unb  SBater  ftebet  biet 
—  unb  bein  etrtjtebcu 
Siegetuifi  «ic^tSbre 
(iiewogenbeit.  3br 
©belmutb,  meint 
mit  aJlenfdjcjiliebe, 
erleitbtertUntcriciä> 
netem  beS  fdjroeren 
©tanbe«  neue  mübe* 
üoHe  ^ßfabe.  So&atMl 
iWuftbfa,  ©chulleb= 
rer.   Dbrau,  am  5. 

9to»ember  1808."  —  ©arauf  würbe  ihm  butä)  ben  ©tabroorfteber  granj  ^e^mann  am 
3.  ©ejember  folgenber  Sefc&eib:  „©emäfj  ©a)Iu6faffung  bet  ©emeinbebeoutierten  im 
SRamen  ber  gangen  ©tabtgemeinbe  mirb  bem  Söittroerber  3obann  3Jlufdjfa  bewilligt,  ftatt 
bes  bisherigen  roöc&entlidjen  ©djulgelbcs  per  1 '/» fr.  fünftig  »on  jebem  ©ajulgelb  jabten» 
ben  Ärnb  wödjentlid)  2  tr.  ju  nebmen  unb  emjuforbetn ;  audj  roitb  bemfelben  bewilligt, 
ftatt  beS  Bon  jebem  ©djulgelb  jablesiben  Minb  bt^tjero  eingebobenen  iätjrlictjcn  ^oljgelbes 
»er  6  fr.  tünftig  9  fr.  abjunebmen,  u.  jro.  4'/s  fr.  vox  unb  4l/s  it.  nadj  äßeib= 
nagten,  bodj  mit  ber  Sebingung,  baf?  a)  bie  fie&rftunben  jeben  iag,  auo)  an  ben 
abgefhfteten  Feiertagen  unb  an  jenen  Etagen,  an  welchen  ein  SJegriibmiS  trifft,  tifinft» 
lieb  abgebalten  werben,  weil  es  obuefjin  gefeßlitfi  ift,  bafi  bie  Segräbniffe  ju  einer 
3eit,  roo  es  bem  Unterria)te  nidr>t  binberliaj,  abgebalten  tüerbcn  füllen;  b)  bafi  fieb 
©djullebrer  roäbtenb  beg  jroetftünbigen  Unterrtdjtes  blofe  mit  üeb^gegenftänbcn 
unb  nidjt  mit  Äutjittcil  mit  ben  Äinbcrn  befdraftige;  fid)  bei  ben  Äinbern  burä) 
anbete  jrocifmafjige  9JiittcI  9Infef)en  unb  2ld?tung  ju  ueiia)affen  fud)e,  bamit  bie 
Äinbet  nidjt  allein  ^urdjt,  fonbern  aucr)  Siebe  jum  Sebtet  geioinuen,  bamit  bie  ge= 
bbrige  Jolgfamteit  unb  ©title  in  bet  ©d)ule  bereift  werbe.    ICatauS  roitb  folgen, 


3i9nizedbyG00gIe 


c)  baft  bio  3ugenb  ben  Unterricht  mit  gehöriger  älufmerffamfeit  adrett  unb  ben  9Jor= 
trag  Diel  leistet  begreifen  unb  faffen  wirb." 

Xec  Dbrauet  Setter  bejog  im  ganjen  357  fi.  29  fr.  2)iefer  ©ehalt  fe^te  fi<& 
ans  folgenbem  jufammen:  SJon  ber  Dbrigfeit  Äotteba  famt  Umgängen  1  ft.  12  fr.; 
»on  ber  ©eraeinbe  beftänbigen  ©ehalt  31  ft.  12  fr.;  StoHeba  unb  „ebebtnige"  Um^ 
gange  mit  Steumarf  36  fl.  27  fr.;  ftoHeba  aus  SJeffiebel,  Üautfö  unb  3fog*borf 
50  fr.,  oon  Betriebenen  Stiftungen  3  ft.  38  fr.,  brei  ©imer  SBier  »on  ber  ©cbanf= 
burgerfd&aft  3  ft.,  Stola  17  ft.  19  fr.,  £auf=,  23raut=  unb  iUlefelteber  51  fr.,  ©chulgelb 
203  ft.,  «udbengrofcben  20  ft.,  SabrmarftSfreujet  13  ft.,  Drganiftengebalt  23  ft.  12  It., 
Drganiftengebalt  Don  Sautfä)  unb  3og3borf  4  ft.  48  fr.  —  ÜJtittelft  be«  öofbefreteS 
Dom  16.  2Rai  1816  würbe  ber  ©ehalt  bei  SlriDiatfdjuIle^rer  babin  geregelt,  bafj 
fortan  ber  Sehrer  250  ft.  unb  ber  ©ebilfe  120  ft.  begießen  foltte.  SRtt  bem  weiteren 
©efrete  »om  27.  9?o»ember  1817  mürbe  bem  f.  f.  Sameral=3ablamt  aufgetragen, 
allen  jenen  ©cbulgebitfen,  welcbe  fdjon  bennaten  aus  bem  Stetigiottffonbe  gejablt  finb, 
bie  einftweilige  ©ebaltsaufbefferung,  bie  ibnen  auf  bie  nun  beftimmten  120  ft.  an 
ihrem  fcbon  Dorber  bejogenen  ©eb^aü  abgeben,  aus  bem  betreffenben  gonbe  )tl  er= 
folgen.  2Saö  übrigens  jene  ©ebilfen,  bie  an  einigen  Schulen  entroeber  »on  bem  ße^rer 
fetbft  )u  ibrer  eigenen  S3equemltct)feit  ober  »on  »ermögltcbercn  ©emeinben  auf  i&re 
Soften  aufgenommen  ftnb,  bann  bie  erft  jur  Aufteilung  in  äntrag  gebracht  mürben, 
betrifft,  fo  tann  benfetben  oorberbanb  eine  gleite  SBobttbat  nid)t  jutbeil  werben, 
fonbern  es  muft  erft  erhoben  »erben,  ob  fte  überall  nach,  ben  beftebenben  3>icectiij= 
Stegein  angeftellt  ftnb."  3ur  ©rlangung  einer  größeren  ttberfidbtlicbfeit  mu^te  bem 
NtreiSamte  1818  eine  Tabelle  oorgelegt  werben.  Serfclben  entnehmen  mir,  baft  bie 
Schule  in  Dbrau  Don  446  ftinberu  befuebt  mar,  »on  Welchen  307  ber  erften  unb 
unb  139  ber  jweiten  Abteilung  angehörten.  Sie  beiben  Stbuljimmer  waren  4°  4'  lang 
unb  3°  3'  breit,  gerner  ftebt  barin:  „2>er  in  Dbrau  beftebenbe  Stbulgebilf  beißt 
älnbreaä  Stein.  SDer  ©ebilfe  »urbe  über  SBeranlaffung  beS  Obrauer  Sa)utbiftrictS' 
2lufiebcrS,  ©r.  &ocb»ürben  §erm  Gonfiftprialratb  unb  $e$ant  SKnton  iöeinbauer 
wegen  ber  Derauftebenben  ©cbülerjabl  »om  ßebrer  beftettt.  ®r  erhalt  außer  ber  unent* 
geltlicben  Soft  Dom  Bebrer  g  a  r  nichts."  2taS  SreiSamt  ertotberte,  „bafe  fd&on  mehr* 
malen  3SorftefIungen  gemadbt  warben,  ba§  bie  ©cbule  in  Dbrau  bei  fo  Dielen  Schul» 
fiuoerti  feinen  entfpreebenben  Fortgang  haben  fann  unb  wirb,  wenn  nid)t  noch  ein 
l'ebrer  unb  ©ebilfe  mit  faftemmäfigem  ©ehalte  angeftellt  werbe,  weil  ein  Sebrer 
nebft  ber  Verrichtung  beä  ÄirdieubienfteS  jtoet  Klaffen,  beftebeub  in  446  £d)ulfinbem, 
bereu  ein  üeljrer  uacb  ber  poütifcben  Sd)uloerf«ffung  nur  80  jugewiefen  erbalten 
faß,  nid)t  überfeljen  unb  unterrichten  fann,  ba  aber  hierauf  noä)  nittjK  erfolgt,  fc 
tDtrb  biefer  Umftanb  b'cr  neuerbing«  gerügt."  2>od)  gefebab  uorlaufig  troBbem  nieb^. 

9tadj  ber  Umlauf«Derorbnung  Dom  2.  9ionember  1824  foHte  in  §infunft  bo8 
©d)ulgelb,  ber  .Hucbengrafcbett  unb  ber  3tobroiarftöfreujer  in  ÄonDentionSmünje  be^ 
jalilt  werben.  3lm  4.  s^arj  1H25  woKte  ber  ©emeinbeausfebufi,  bem  böberen  mieber^ 
holten  auftrage  entf»red)enb,  ein  ©efuä)  um  ÖefteHung  eines  jWeiten  üehrer*  abfaffen. 
aJIan  meinte,  bajj  ber  Sebrer,  toenn  er  in  SonoetitionSmünje  hejahlt  Werbe,  juDiel 
erbalte,  baher  man  Dom  llbcrfcbuffe  ben  jweiten  Lehrer  befolben  fönnte.  6ä  hätten 
nun  jene  ftinber,  bie  ©tbulgclb  jablten,  12  ,fr.  Stucbengrefdjen,  4  fr.  3abrmarft6= 
freujer  unb  4  fr.  &oIjgetb  in  tSonDentionsmünje  sablen  füllen.  3Kan  befchiofe  jeboeb 
am  gleichen  ^Tage  auf  jebe«  Stinb  nur  9  fr.  (£.=9Ä.  ju  reebnen,  bie  Summe  aber 
nicht  blofe  auf  bie  Parteien,  bie  Hinber  befaften,  ju  repartieren,  fonbern  auf  „alle 
li'lieleute  unb  funftige  2)!enfrben."  T'cm  föi'jpricfier  unb  bem  Scbullebrer  Würbe  mit 
geteilt,  baB  bie  llolleba  unb  ba£  gemetnftßaftticbe,  b.  h-  baS  bon  ber  Stabt  ji 
entriebtenbe  Solarium  nun  in  fSonBentiouöinünäc  werbe  gejablt  werben,  woju  jebe 
$au«befifter  midj  bcin  Surfe  ju  250  2ti.  2l*.  heimtragen  hatte.  Sei  ber  enbgüttigen 
Beratung  am  2G.  Ü)Jarjr  ju  ber  man  auch  bie  ÜHcumarfer  beijog.  Würbe  »om  erften 
SefdjluiTc,  einen  swetten  fiebrer  ju  hefteKen,  abgegangen,  ba  bei  fünftiger  Jcbwerei 
ffiiujabluug  bcö  Sdnilgelbcö  ber  Stabttafficr,  ohne  bafr  man  ber  ©emeinbe  .neut 


3i9nizedbyG00gIe 


505 


uerbinblnbe  Saften  auferlege,  biefen  nidjt  bejahten  fönnte.  ©3  fottte  »robeweife  auf 
eingabt  «n  jtoeiter  ©ebutgebilfe  aufgenommen  merben,  ber  com.  Stettor  SJiufcbfa  ju 
unlerbalten  »ar.  Txm  erften  ©ebitfen  2lnbreaS  Älein  Derfpradj  bie  Stabt  Dom  1.  3Hai 
an  jäbrliä)  70  ff.  6.*3R.  unb,  jcbod)  nur  für  feine  ©erfon,  für  ein  Bimmerl  10  ff.  (S.=aß., 
jKfamraen  80  %  G.-3H.  ju  jablen.  3eifle  es  Rt9.  &<*£  bie  Äinber  mebr  lernen,  (o 
foKe  nat&  2btauf  beS  3ahreä  um  Scftetlung  eine«  jmeiten  ÜebrerS  eingeföritten 
metben.  Riebet  WrfBraä)  auä)  ber  iReftoi  SDtufAto,  ton  feinem  faffionSmäfjigen 
DrgantftengebaH  jäbrliä)  12  fj.  6.=2R.  burd)  ben  ©tabtfaffier  ben  Äirajenabfucanten 
jutommen  ju  {äffen. 

3m  3abre  1826  braute  bann  ber  erfte  ©ebitfe  SnbreaSÄlein  folgenbes,  bie  bama* 
ligen  SBerbaltniffe  dar  beleuäjtenbes  ©efueb  ein :  „Sublime  ©emeinbe  ber  ©labt  Dbrau ! 
(SnbeSgeftrtigter  bittet  untertbanigft,  i^rt  als  jmeiter  Setirer  in  Dbrau  atterbuibreiebft 
an&ufleHen,  u.  j».  atä  folgenben  Semcggrünben :  l.&at  er  bereits  12  jjabre  unb 
10  aHonate  in  ber  Obrauer  Stabt*5pfarrfd)ule  ais  ©etjitfe  gebient,  mo  er  feit  feiner 
SlnfteHung  bis  jum 
i.3Jtotl825,menn 
niäjt  manebmat 
mebr,  fo  bod>  mei= 
ftens  300  fcöulfä= 
bige  flinber  in  fei- 
ner angcipiefenen 
erften  Blaffe  ju 
unterrichten  rjatte. 
—  2.  &at  berfelbe 
fa)on  im  ^abre 
lölG  über  feinen 
3>teiifi  als  ©ebitfe 
fowobl  "°om  bodjro. 
erjpriefter  als  auä) 
Don  feinem  Sjerin 
Principal  bie  ein* 
ipftblunaftDettefien 
3euflnifte.  wie  bie 
Beilagen  bartbun. 
3Mn[ä)t  aber  eine 
lobl.©tabtgemeinbe 
bie  3eugniffe  ti'm 
laufenben^abre,  fo 

fönnte  itb  mir  roc-bt  fcbmeiebeln,  biefelben  ebenfo  ernDfeblungsroert  irie  Der  oerfloffenen 
10  3abren  J"  erbeben.  —  3.  &at  er  ftcb  bereits  im  3abre  1815  ber  oorgefebriebenen 
Prüfung  jur  ffirlangung  einer  ÜebrerfteHe  unterworfen  unb  ift  betuäljrt  erfunben 
Werben,  Wie  au«  bem  3eugnis  «bellet.  —  4.  3ft  er  Dorn  1.  iDtoi  1825  als  erfter 
©ebitfe  mit  einem  Solarium  begünfiigt  toorben  unb  bei  ber  Stnftellung  ange- 
beutet morben,  ein  3abr  auSjubauern,  um  in  genaue  SenntniS  feiner  Jbatigfeit 
unb  3>ienftetferS  gefefct  ju  Werben.  9taä)bcm  nun  biefeS  3abr  mit  §ilfc  bes 
9tüerbö$ften  in  ber  ©ebulb  überftanbeu  ift,  fo  wieberbolt  fönbeSgefertigtcr  mit 
3u»erfid>t  unb  Vertrauen  auf  bie  SBabrbeit,  ©erecbttgfeitsliebe  unb  ©infidbt  aus  be- 
fagten  ©rünbeu  bie  obige  untertbanigft  geborfamfte  Sitte,  mit  bem  feften  SNorfafc, 
foioobl  in  ber  Sdjüle  a[g  üüä>  in  ber  Stirc&e  bem  §erm  ©djul=  unb  Gborrector 
Sobann  9Wuf<$fa  roomBfllid),  fotoie  er  es  bisher  getbau  bat  (inclcbes  er  auä)  frei  ge- 
fiebert ipuibe),  ja  £ilfe  ju  eilen,  um  fid)  ftets  ber  erbaltenen  ©nabe  mit  ber  griJfeten 
©rfennttid)feit  unb  bem  feierlichen  j'an!  mert  311  erweifen.  £ieie3  alles  gelobet 
ebrfurä>Bto[[  in  tieffter  25emutb  bero  untertbanigft  geborfamer  Wiener  Slnbreaä  Itlcin, 
erfier  Scbulgtbitfe  bei  ber  ötabtpfarrfajule  in  Dbrau." 


3i9nizedbyG00gIe 


1827  an  jäbrlidj  6* 
tltd;  mit  bem  Scbung         1 
oerbient  unb  fidj  auf         1 
ti,   ober  für  ben  %atl 
entfpredjen  m&djte,  fo         ] 

11  iriVFiu  nehmen    li  nh 


SDlan  belief»  nun  ben  geltet  Sobann  SJcufcbfa  bei  feinem  früher  \abtiia)  be= 
aogeuen  ©ehalte  tjon  307  ff.  29  tr.  <5.*3tt.  (bemi  50  ff.  bette  man  ihm  fd)on  1825 
bei  Seftellung  bes  ©eb,ilfen  abgejogen)  unb  Derfpraa),  bem  jn  befieUenben  jtDCiten 
Sebrer  jäbrlia)  120  (I.  6;-g».  )U  bedien.  ®leia)jeitig  erfuribtt  bie  Dbrauer  ©tabt= 
unb  bie  !)ieiimarfer  Kofonie-Semeinbe  bie  &errfä}aft,  bem  neu  anjjufteHenben  (Weiten 
Sebrer  eine  jäbrlidje  Seigabe  an  Srennbol}  ju  gewäbren.  ©iefe  entfdneb  turauf: 
„Sie  I?o£>e  Dbrigfeit  bat  ben  amtlidjen  SBorfdjIag,  babin  begnebmiget,  bat  ber  jtoeite 
©cb^iUebrer  SlnbreaS  Stein  für  baS_3abr  1826  3°,  fonaä}  ton  1827  an  jäbrlidj  6" 
WeidbeS  Srennbolj  aus  ben  berrfebaftlicben  SBalbungen  unentgeltlich  mit  I 
erbalten  fou",  wenn  eS  berfelbe  bura)  ^leifc  unb  anflrengung  »erbient  t 
biefem  Soften  befinbet.  ©ollte  jebodj  SittfteHer  Klein  abgeben,  cL 
er  feine  ^ftiebten  oemaifjlaffigen  unb  er  biefem  nidjt  oottftänbig  entfi 
bleibt  es  ber  boben  fcerrfdjaft  freigestellt,  biefe  Slegünftigung  gurücTjunebmen  unb 
fönne  niemanb  bietauf  einen  Slniprud)  madjen.  SJon  biefem  beben  Sefdjluß 
wirb  bie  ©tabt  Dbrau  unb  bie  Kolonie  Sleitmart  nidjt  nur  in  bie  Kenntnis  gefe|t, 
fonbern  luirb  e3  aud)  berfelben  obliegen,  ftä)  in  ibrem  ©ebete  für  bie  ßjceHenj  4joä> 
grafvidje  grau  ©ebieterin  ju  erinnern.  3Mrectorat=3lmt  Dbrau,  am  ID.  ©eptembei 
1826.  ©eorg  Koä),  9tmtSbirector."  —  9tuf  ba«  nun  bom  erjpriefter  SSnton  33ein= 
bauer  beim  KreiSamte  eingereichte  ©efuä)  um  befinitiw  ainfieHung  eines  (Weiten  SebrerS 
bei  ber  ©tabtfdjule  Obrau  üerorbnete  biefeS,  bafe  ba«  SffiirtfdjaftSamt  mit  9lürffufjt 
auf  bie  im  ftafyit  1824  ftattgebabte  33erbanbiuug  bie  nadj  Öbrau  eingefallen  ®t= 
meinben  ju  ijSrotofolI  nebmen,  bie  ©adbe  umftänblidj  ju  erörtern,  ben  ©ebalt  für 
ben  (Weiten  Sebrer  enbgiltig  (u  befümmen,  bie  ©ebattsurtunbe  ju  entwerfen  uub 
babei  barauf  ju  adjteu  t?abe,  bafi  ber  fdjon  beflebenbe  Sebrer  in  feinen  öcjügen  nidjt 
gefäjmälert  werbe.  Siefe  SBevbanblung  fanb  am  19.  Jänner  1827  ftatt.  Sie  Kom* 
miffion  gab  an,  toafj  ber  SBolfSunterritbt  für  eine  ber  unentbebrlidjften  äjeburfniife 
beö  ©taateS  ju  galten  unb  angufeben  fei,  lDC$balb  bie  9totweubigfeit  ber  SJeftellung 
eines  (Weiten  SebrerS  iridjt  oerfannt  unb  gebeten  werbe,  bie  öeftellung  besfelben 
unter  ben  angeführten  Sebiugungen  mit  einem  ©ebalte  doii  120  ff.  £.=9H.  »orjuuebmcn. 

9Iun  Würbe  SHnbreag  Klein  enbgiltig  jipeiter  Sebrer.  3m  %dt}\?  1836  »rrften  an 
ber  äWeiflaffigen  fatboliidjen  ^Jfarreifdjiile  in  Cbra«,  Wie  fte  feit  1808  genannt  würbe, 
ber  £<f)ul=  unb  6b°«'tf  tot  Sodann  3)!ufd?fa,  ber  Sebrer  9lnbreaS  Älein,  ber  protiiforiftbt 
Sebrer  ©tnanuel  ©alinger  unb  ber  ©d)ulgebilfe  ^bolf  Sionbraqet.  5)er  ©d)ulrertor 
bejog  nad)  ber  bereite  befannten  5afI'Dn  ^  ff-  39  tt.  Saoon  bejablte  er  bem 
giroBifor,  ben  er  wegen  feine*  b°&«i  9Wer3  falten  mit&te,  100  ff.,  bem  ©d&ulgebitfen 
auf  bie  Äoft  50  ff.  unb  bem  Sborgebilfen  12  ff.,  jufammen  162  ff.,  fo  bafi  ibm  nur 
195  fl.  29  fr.  übrig  blieben.  i>tx  Sebrer  SlnbreaS  Älein  begog  aus  bem  ©djulgelbe 
120  fl.  G.=3R.  ©ottte  ba*  ©djulgelb  nidbt  auSreidjen,  fo  war  bie  ©emeinbe  jufolge 
beS  3te»erfeS  tom  3abre  1827  oerpflia)tet,  ben  Slbgang  ju  betfen,  Woju  bie  ««96* 
fdjulle  ©emeinbe  91eumarf  ben  fedjften  ^eil  ju  leiften  r^atte.  %n  ber  I.  filaffe  ht> 
fanben  ftcb  184  Knaben  unb  162  ajiäbdjcn,  jufammen  34«  ©dbüler,  unb  in  ber 
II.  Klaffe  68  Knaben  unb  55  3)iäbdjen,  jufammen  123  unb  inSgefamt  469  ©^üler. 

%>a$  SanbeSgubernium  beauftragte  baS  KreiSamt,    ju  oeranlaffen,  baf}  bem 
jloeiten  fiebrer  bie  »orfäjriftSmä&ige  Sefolbung  »on   130  ff.  $.*3)t.  gegeben,   ein 
jweiter  ©ebulgebUfe  angeftcllt  unb  befolbet,  feiner  baft  ein  »ierteS  Sebtiimmer  erbaut 
werbe.  Sie  Öcmeinbe  gab  am  29.  9lpril  1837  bie  ertlarung  ab,  won  fämtliifjen  Ein= 
fünften  ber  ©djufe  bem  erften  Sebrer  230  ff.  E.^9».,  bem  (Weiten  Sebrer  130  ff.  E.=3R. 
unb  ben  beiben  ©ebilfen  je  70  ff.  geben  ju  wollen  unb  ben  31eftbetrag  oon  18  ff.  5S 
für  uuDorbergefcbcne  gälte  ju  behalten,    fo   bafj  bie  Summe  ber  ©infünfte 
518  ff.  57  fr.  üiiggetoiefcn  erfdjien.    %m  ^afyvc  1839  erfebien  bie  ©tabroertret! 
im  Dberamte  unb  teilte  mit,  baß  ber  ©djutreftor  9JIufd?fa,  toeld)er  ber  ®emet 
burdj  48  ^ibre  gebient  babe,  am  9.  3)iärj  geftorben  fei.   2Begen  feiner  fbrperlii 
Unfäbigfeit  mußte  fdjow  feit  1834  ein  ©diitlproüifor  angeftcllt  »erben,    ©ie  be 
nun  um  Süicberkfetjung  ber  ©teile  unb  wiefen  auf  bie  (jrtlärung  00m  3abre  J- 


3i9nizedbyG00gIe 


(litt,  Wornacr;  6te  fietjrer  ntefcr  bejbgen  als  ifmen  naa)  bcr  Politiken  ©ctjufoerfaffung 
julommc,  baber  ftc  aufrieben  fein  tonnten.  33a  aber  bet  ©cbulbiftrittSauffcber  $ea)ant 
Xtjomaä  ©uwalb  in  ^ulnef  ben  Soften  mit  bett  früheren  Sejiigen  au&gefäjrieben 
batte,  \o  erfucfjten  jtc  um  SSMberrufung  ber  ÜtuSfcbjeibuttfl  unb  Sßcranlaffung  einer 
neuen  mit  ber  @infefcung  bcs  ©erjalte*  uon  230  p.  5..3R.  2)a$  uom  Dberamt= 
manne  befürwortete  (3cfuä)  tüitrbe  jeboch  tont  Äreiöamte  abgeWicfen,  baS  £anbe§= 
gubernium  trug  aber  über  ibre  Sefcbwerben  neuerli^e  Erhebungen  unb  93erbanblungen 
auf.  3ttö  am  14.  9)lai  1840  auf  ben  (Srtafj  üom  8.  Dflober  1839  ncäj  feine  Antwort 
eingelaufen  war,  brobte  ba3  Äretöamt  bem  Dberamtmann  mit  einer  ©träfe  oou 
10  fl.  91aä>  langen  SJerbanblnngen  mürben  am  38.  9lugufl  1841  bie  Don  ber  6)e= 
meinbe  üorgejriblageneu  ©ehalte  genehmigt.  3tte  ©cbulreWor  war  ^beobor  ^oifel 
aufgenommen  worben,  ber  ficb  jufolge  SrfaffeS  be$  ©uberniumö  üom  10.  Februar 
1840  mit  jenem  ©infornmen  be= 
gnügen  mufste,  Welches  ihm  nad) 
ben  bamalä  im  3«ge  beftnblicben 
tBerbanblungen  über  bie  9tegit» 
liemng  ber  Dbrauer  ©ehalte 
jufommert  mürbe.  6r  »erlangte 
Wohl  am  17.  9ioüember  1840 
ben  bem  früheren  Sebrer  jii* 
gemiefencn  ©ehalt,  Würbe  aber 
abgeroiefen.  33er  SSJitiue  be39tet= 
torä  3Jiufcbfa  waren  am  10. 
Siärj  1840  täglich  4  fr.  6.-SS. 
aug  bem  ©tabtarmeniuftitut  a\-i 
^ßenfion  bewilligt  worben. 

Sa^aä  Scbulljauö  nicbtmebr 
ausreichte  unb  ber  Unterricht  in 
ber  I.  ftlaffe  in  jwei  Abteilungen 
halbtägig  erteilt  werben  mußte, 
fo  würben  33erbanbiungen  ivtegeu 
(Erweiterung  ber  ©ebule 
gepflogen.  3)ag  Hreiöamt  hatte 
ben  ßreisingenieur  3(nton  ©ttg= 
ttftjr)  mit  ber  Sjerftettung  ber  ^Slä= 
ne  betraut,  ber  1836  mitteilte, 
bafj  man  mit  bem  ifimmc  bc» 
gegenwärtigen  ScbulbaufeS  baä 
Auslaugen  ftnben  tonne.  Wenn 
berfelbe   orbentliä)    auögenüfct 

unb  ber  Slaebbar  §illebraub  Jfr.  96  fiaj  berbeilaffeu  würbe,  einen  uubebeutenben  Seil 
feine*  &ofraume«  abzutreten  unb  ;u  geftatteu,  bafs  bie  Dbcrlicbtfcnfter  in  feinen  &of= 
räum  münben.  Diefer  lieft  ficb  berbei,  ben  erforberlicbcn  öntub  abjutreteu  unb  bie 
fonftigcn  SÜerbinblitbteiten  einjugeben,  wofür  ihm  üom  Stabruorfteber  3Ricbael  ©crltd) 
eine  entfprecbenbe  ©ntjctjäbiguug  jugeficbert  würbe,  Mein  1839  aufwerte  ficb,  ber 
£ofbaurat  bei  beu  t  t.  vereinten  föc-ftanjlci,  ba&  eine  jwecfmäfiige  Erweiterung  beS 
Dbrauer  ©cbulbaufe«,  wobttrcb  (amtliche  »ier  ©cbuljimmcr  auf  bie  ©affeitfciten  gcvüdt 
.Dürben,  nur  mit  Schiebung  unb  Senüfcuitg  wo,  gangen  2lrea  bcr  Jöillcbranb'fc^en 
Healität  möglich  erfebeine.  3Wtt  bem  §ojbefrete  uom  21.  gebruar  1»39  würbe  bie 
"jewilligung  jum  3}au  einer  gaiij  neuen  ©cbule  in  Obrau  nart)  ben  planen  beü 
.  f.  ijofbaurateö  erteilt,  ^m  3abre  1841  fünbigtc  bie  ©tobt  ibre  (amtlichen  3lftiu- 
u'apitalicn  auf  unb  febritt  an  bie  Durchführung  be«  ÖaueS,  bcr  im  3abrc  1812 
Bottenbet  würbe.  3)ic  brei  beteiligten  Parteien:  ber  Steliqioii-jfonb,  bie  ,t»crrfdjaft  unb 
bie  ©tabt  hatten  je  3t><>  p.  40  fr,  ^-M.  =  yKip.sW.äii.,  juiaminen  10U0  p.  (i.m. 


3i9nizedbyG00gIe 


für  bas  §iuebranb'fd)e  §au8  ju  bejahen,  äßeiter  ^attebie  Stobt  für  bie  gufjroboten 
1467  ft.  11  fr.  ju  leiften,  für  bie  jtoetjar^rtge  aÄiete  t»er  <3d)uljimmer  im  $aute 
be«  9Kid)ael  ©erlid)  3!r.  36  unb  für  bie  SJebrerwoEmung  200  ft.  unb  für  bie  ^furr^of- 
unb  flircbenreparatur  328  ft.  16  fr.,  fo  baß  ber  ©emeittbe  nebft  ben  bereits  au«ge= 
miefenen  Äoften  eine  Siaft  ton  2362  ft.  7  -fr.  G.=3K.  em>ucb>. 

■Jtatf)  SBoÜenbung  beä  ■Sd^itlfjausbaueS  legte  ®eorg  Sßleban  ba$  3tmt  eine«  Orts* 
fd)ulauffeber$,  toeldje«  er  feit  21  gtabren  befleibet  b,atte,  mit  ^iiicFjtd&t  auf  fein  alter 
uon  72  $abren  nieber,  worauf  über  a3orfd)lag.  beö  ©tabtborfteberamtea  $obann  Urban 
am  30.  9touember  1842  jum  Drt§fd)ulauffeber  beftedt  würbe.  —  Stuf  ben  nom 
erften  Siebter  Xbeobor  S|ßoifel  eingereichten  Entwurf  unb  bie  ©ingabe  beä  Dbrauei 
Pfarrers  »om  20. Sejember  1842  übermittelte  bann  ber  Sdjulbiftritläauffeber  unb  ©rj» 
»riefter  £bontaä  Suwatb  „jur  Skrmeibung  anbertoeitiger  SSerirrungen  unb  Störungen 
unb  )ur  Srbaltung  guter  Drbnung  bei  ber  Obrauer  Sdjule"  foEgenbe  SSerorbnuug 
bes  fütftetjbifd)oflid)eu  ÄonfiftotiumS  in  Dlmüti  »om  4.  Jänner  1843:  „1.  SBJerben 
bie  SBobtuingen  für  bie  jroei  Siebter,  bie  eine  ju  ebener  ©rbe  für  ben  erften  Sebrer, 
bie  anbere  im  oberen  ©torf  für  ben  ^weiten  Seiner,  ;u  bejieben  fein.  Sie  SBejjalt' 
niffe  auf  bem  ©eben,  §olgtagen  :c.  werben  ju  biefcm  3'vecte  geibeilt,  bamit  beibe 
Seb^rer  ttjre  bauälieben  öerätEje  unb  SBeburfittffe  fürs  Sieben  unterbringen  foimcn. 
Sfotbwenbtg  Wirb  fein,  bafj  jebe  gartet  ibrcu  eigenen  ©djlüffel  erbalte.  —  2.  ©ben 
wirb  jeher  föebilfe  fein  befonbere£  SSobuaimmer  erbalten,  woju  bei  ber  Anlage  bea 
SöaueS  fdjon  bie  Einrichtung  getroffen  ift.  —  3.  Sie  uier  Sicbriimmcr  fallen  fo  ab= 
getbeilt  Werben,  bafc  bie  Änaben  mii  ben  2Kabcb,en  getrennt,  für  jefac*  ©efcbledbt  eine 
1.  unb  2.  ©laffe  ju  befteben  babe.  Sei  ben  Slnabeu  wirb  ber  erfte  Seljrer  Xbcobor 
spoijel  ben  Uuterrtd)t  in  bev  2.  (Slaffe  ertbeilen;  bei  ben  2JIabd)en  wirb  ber  jroeite 
Üe^jtcr  SnbreaS  Hletu  ben  Unterridjt  in  .ber  2.  Glaffc  ertbeilen.  9wn  ben  beiben 
©ebilfen  mirb  ber  eine  in  ber  l.  Slaffe  ben  Jtna&eu,  ber  anbere  in  ber  l.  Glafie  ben 
Wiäbajen  ben  Unterricht  beforgen.  —  4.  Sie  beiben  ®cbi'feu  foHeit  fowobj  bem  erften 
al$  bem  jweiten  Setter  mit  Stcbtuug  unb  Sbrerbtetung  begegnen,  it)re  ^(liebten  getreu 
unb  pünftlicb  erfüllen,  fict)  im  Siebrfad)  unb  in  ber  'JJlufitfenntuiö  immer  melir  wr= 
uotffommnen  unb  ausbilben,  tu  ber  3luffiibruug  tabeüoä  unb  mufterbaft  betragen, 
wie  ei  bie  »olitijctje  ©c&utoerfaifung  uou  jebem  fflitglieb  be$  2ebrperfonal$  forbert. 
—  5.  Sie  beiben  ©ebilfen  folleu  bem  erften  Siebrer  fowofcl  bei  ber  Stuf  riebt  über  bie 
Sdjuljugenb  in  ber  fttTctje,  als  aud)  bei  bem  (Sborbienfte,  bei  ben  groben,  bei  S!eidjcn= 
begänguiffen  unb  anberen  fircblidjen  ©efdjäfien  bie  notbiae  Unterftüfcung  unb  §ilfe 
lei'ften.  —  6.  Sollen  bie  Scbilfen  bem  erften  Sieb^r  jeber  eine  SDIufitfrunBe  unent* 
geltlid)  abbalten,  bamit  ber  ^ugenb  aud)  binreidjenber  Unterrtcbt  in  ber  SRufif  er= 
ttjeilt  raerbe.  —  7.  Sa  bie  ©ebilfen  bei  jeber  Slaffe  nad)  ben  gei»öbnliä)eii  ©cbuU 
ftunben  bie  fogenannten  Staajltunben  (3Bieberbolungäftunben)  ju  galten  Berbunben 
ftnb,  um  ben  ©c&iuacben  nacbjubelfen  unb  aud)  bie  9trmcn  unentgeltlich  mit  ju  unter' 
riebten  baben  (Stub.=&.=S.  r.  iß.  3uli  1834),  fo  foU  ibnen  ber  Setrag,  ben  fte  bafür 
ertjalten,  unuerfümmert  Don  bem  Siebrer  belaffen  tuerben,  um  fiäj  bie  notbtoenbigften 
Öebürfniffe  baoon  anfdjaffen  ju  fönuen.  ©ie  follen  niebt  gebalten  fein,  biefe  3taeb/ 
ftunben  für  ben.Siebrer  balten  ju  muffen.  —  8.  %Üx  bie  Äoft  follen  fte  bem  erften 
Siebter  ben  nadj  Silligfeit  auSgemittelten  betrag,  ober  roenn  berfelbe  »on  b^beten 
Orten  beftimmt  ift,  t>on  iljrem  ausgefegten  ©ebatte  bejablen.  —  9.  SBenn  bei  S3c= 
*  gräbniffeu  unb  anberen  ©efebäften  äbjuuanten  (^ilföperfonen)  notbroenbig  Rnb,  fo 
fod  ber  erfte  öebrer  isen  jroeiten  äettrer  oor  allen  anberen  baju  nebmen  unb  ibn 
jum  ©efauge  ober  ju  einem  ^nfttument  uermeuben,  toelc^ies  feiner  Seibesbefcbaffei 
beit  unb  feinen  flenntniffen  angemeffen  ift,  unb  ibm  nid)t,  Wie  jegt  gefcbjebt,  bf 
fleinen  3*erbienft  entjieben.  —  10.  ^ür  bie  SleinlicbEeit  ber  Sdjulsimraer  bat  bei  be 
männtidben  ©efcblecbte  ber  erfte  Siebrer,  bei  bem  raeiblicben  ber  jroeite  öebrer  ; 
forgen.  —  11.  ©ben  bat  audj  bie  ©ebeijung  für  bas  männliche  ®eftbled)t  ui 
einen  föebilfen  ber  erfte  Siebrer,  für  baä  roeiblidje  (yefd)led)t  unb  einen  ®ebitfi 
ber  äioeite  Sebrer  ju  beforgen,  ju  tocldjem  3ioec!e  fdjon  bie  £oljlagen  ju  gleid) 


ii.nt.z^yGoogle 


509 

Reiten  eingeteilt  finb.  —  12.  3)er  jhKite  Sefjrer  fann  nuf)t  unter  ber  9Iufficbt  be« 
etften  Sebrer*  flehen,  toeil  betreibe  ni<$t  ©ebilfe,  fonbern  Sebrer  i|t,  beibe  fteben 
tielmebr  unter  ber  unmittelbaren  3luffidjt  be3  Sßfarrer«;  bie  beiben  ©e^ilfen  aber 
(leben  unter  ber  KuffWbt  bes  etften  Sebrerä  unb  jugleicb.  unter  ber  Slufficbt  be$ 
SPfarrerä.  —  Stuf  biete  3Beife  ftnnte  bag  allgemeine  Seite  ber  ^ugenb  unb  bie  gute 
Orbnung  in  ber  Obrauer  Sßfarrf  djule  beförbert  werben,  roenn  nacb  §211 
ber  polttifdjen  SdjulDerfaffung  beibe  Sebrer  juglei<$  frieblidj  mit  ben  Qibrigen  bei 
einanber  roobnen  mbditen." 

3!adj  Dflern  1843  rourbe  bie  neue  Sdjule  bejogen  unb  roirften  bamalS  als 
erfler  Sebrer  Xbeobor  Spoifel,  als  giueiter  Sebrer  2lnbrea$  fttein,  unb  bie  beiben  @e= 
bilfen  Slbolpb  Sßonbracje!  unb  3ofef  Sflenari.     £>er  Sebrer  STjcobor  fßoifel  tarn 
aber  balb  ba  unb  balb  bort  in  Streit.  Sr  fucb>  nod)  im  %ai)Xt  1843  um  bie  Über- 
laffung  ber  ©äu= 
bernng  unb  S3e* 
beijung  aller  Bier 
iiebräimmer    unb 
bes    hierauf  au« 
bem@ä)uleinfom= 
men  entfallenben 
Betrages  Don  48 
©ulben  foroie  um 
ben  Überfluß  oon 
20  ft.  §.=  W.  an, 
tourbe  jebodb)  Dom 
Äonfiftorium  auf 
bie  ©a)ulorbming 
Dom    4.    Jänner 

1843  Derteiefen. 
@r  ivanbte  fi$  an 
ba«  !ii)irtfd>afts= 
amt,  bann  au  ba£ 
ÄreiSamt,  loeldjeS 
©rbebungen    an= 

orbnete.   ©übe 

1844  Ujaitbte  er 
rieb    lieber   and 

aßirtfdjaftSamt 
unb  beflag.te  fid>, 
ba&  ibm  noefc  feine 
gntfo>eibung    ju= 

gefommen  fei.  3n  feiner  bebrängten  Sage  fbnne  e$  ibm  niemanb  Deibenfen,  wenn  er 
eine  bobe  Dbrigfeit  aU  ^atronatörepräjentaitj  bemütigft  bitte,  fidj  feiner  als  erften  Sebrer 
anjunebmen,  ibn  ja  befebü^en  unb  ibm  foioobl  bie  ©cbulfäuberung  als  audj  bie  8ebei= 
jung  tc.  jujumeiien,  ba  er  nadj  ber  ©o$ulorbnung  für  alles  verantmortlio)  fei,  baber  aueb 
entfä)äbigt  luerben  foKe.  £>a$  Äreiäamt  entfebteb  fobann  1.,  bafe  er  fi«?  mit  beut  ©efjalt 
Don  230  ff.  &»SB.'  aufrieben  [teilen  muffe,  ba  in  anberen  Sa)ulen  bie  Sebrer  fidj 
mit  ber  gefefclidjen  tfoitgrua  »on  130  fj.  begnügen  müfeten;  2.  bafe  bie  Säuberung 
Don  ber  Stabt  Dotgenommen  loerbe ;  3.  bafe  fein  förunb  Dorljanbcn  fei,  Don  ber  burdj 
ba3  Clmütset  Stonfiftorium  getroffenen  9(uorbiiung,  bafe  ber  erfte  Seiner  bie  3)ebeijuiig 
für  baä  männlidje  OÜcfcblecbt  unb  einen  GJebilfeu  unb  ber  jroeitc  Seljrer  bie  öeticigung 
für  bas  roeiblicbe  @e|ä)lcdjt  unb  ben  anberen  ©cbilfen  ju  beforgen  fyabt,  abzugeben ; 
4.  bafe  er,  toenn  -Don  ibm  (Sborbienfte  Derlangt  loerben,  mit  ber  ©emeinbe  ein  Über= 
eiiifommen  fd)lie&en  möge. 

©leidj  na#  Eröffnung  ber  neuen  ©djule  batte  bas  2Btrtf<Jb>ft3aurt  beim  3?eliglonä= 


*  Google 


510 

foitb  um  einen  öerbältniiSmäfeig  fjöberen  fcoljbeitrag  angefügt,  ba  bie  bisher  twn 
berafelben  für  jmei  Ätaffcu  beigefteuerten  4l/»fl  Öolj  für  oier  Ätaffen  nidjt  ausreichen. 
Sä  mürbe  bann  1843  angeorbnet,  bafj  ju  ben  24°  ,§□!},  toeldje  gut  Sebeisung  ber 
Bier  Waffen  erforberlid)  feien,  ber  3teligtoit3fonb  12"  unb  bie  Dbrigreit  12°  beijuftellen 
trabe.  Saä  Silagen  unb  3"fübren  babe  bie  ©emeinbe  ju  beforgen.  Sie  äanbgränn 
erbob  bingegen  1843  33efäjmetbe  unb  fagte,  fie  wäre  nur  juv  abgäbe  oon  9°  Der* 
Bftidjtet  unb  bie  anberen  3"  babe  bie  ®emeinbe  ju  liefern,  »äbrenb  biefe  bebauptete, 
baft  fte  baju  nidjt  »erbunben  fei,  ba  fte  bisber  nur  auf  befonbcres  Snfiidjen  ber 
Üe^ver,  loeil  biefe  mit  bem  auSgemeffenen  Setrag  baS  9tu*langen  nidjt  ftnben  Tonnten, 
3°  bewilligt  babe.  €nbe  1844  beflagte  ftdj  nun  ber  Sebrer  $oifet,  baß  er  Dom  dop 
bergefienben  £d?utja[>re  nod)  einen .  Sä)ulijoljrürfßanb  Don  3'/}'  ju  forbern  t>afa, 
ftatt  beffen  er  fein  eigenes  eriaufte«  §olj  jur  Bebeijung  bec  Klaffen  b"be  oem>enben 
nriiffen.  3)a  er  burdj  bie  ©ebalHJregulterang,  gegen  feinen  Vorgänger  bebeuteub  Der* 
fürjt  fei  unb  roebcr  für  ftdb  nodj  für  feine  Familie  »äterlid?  forgen  tonne,  audj  Feine 
eigenen  Kapitalien  beuge,  fo  bitte  er  untertämgft  um  Mitteilung,  mobin  er  fidj  roegen 
©rtanguttg  ber  S'/j*  rücfftänbigen  Sdjulboljeä  ju  menben  babe,  ba  ibm  baSfelbe 
feiteujs  ber  ©tabtgemeinbe,  bie  früber  alljäbrlid)  &%*  jur  Sd)uLe  oerabreictit  babe, 
uerroeigert  luerbe.  —  Diefer  Streit  bauerte  bis  1849.  3)a3  ÄreiSamt  batte  bie 
Cciginalfaffioii  unb  aKittcilung  verlangt,  feit  mann  bie  ©tabtgemeinbe  ftatt  bc£  früber 
geteifteten  S3ebeijuug3gelbe$  per  12  fr.  für  jebe-3  fdjufyffidjtige  Siub  baS  befUmmtc 
Quantum  jäbrlia)cr  3"  in  natura  bUs  1843  unb  auf  ®ruitb  WJlcbeu  ßbcreinfommciii 
abgegeben  babe.  Die  Stabtgetneiubc  blieb  babei,  ba«  fte  jur  eigentlichen  gefefclidi 
beftimmten  Sd)ulbcbeijung  meber  früber  nod)  je?t  ein  ftol)  gegebe»  ober  beigefdjatft, 
fonberu  baS  augemiefene  $oty  nur  abgeftoeft  uub  jugefübtt  babe.  33«  Beitrag  oon 
3°  für  bie  Sebrer  babe  fte  biefen  bemilligt,  meil  baS  jjjolj  im  alten  Scbtilbaufe  nie 
jiigelangt  babe.  33aS  flteiSamt  eutfdjieb  aber  am  13.  Jänner  1849,  bafj  bie  Stabt= 
gemeinbe  uidjt  nadjgemiefen  t)abt,  o«6  fte  jur  Setfteuer  Don  3"  ntdjt  Derbunben  fei. 
So  lauge  bie*  nidjt  gefdjebeu  fei,  (jabe  fie  3°  unb  bie  Siaubgräftn  9°  beijuftetteu. 

2lu8  ber  Sdjule  in  Dbrau  gingen  mebrere  treffliche  ©rtjüler  benjor,  bie  bann 
felbji  im  öffentlichen  Sieben  SBorjüglidjeS  leiteten. 

Mm  21.  äuguft  1780  mürbe  bem  Stritfermeifier  3*b>nn  SRiHer,  ber  baS  &au3 
Mr.  59  in  ber  )Jlieber=Sßor|iabt  befafi,  ein  Sobn  geboren  morben,  ber  Süartbolomäu* 
getauft  mürbe,  tiefer  erlernte  juerft  baö  StricIerljanblDCri,  mibmete  fid)  aber  bann, 
uuterftugt  Don  uermbglidjen  sJIad?barn  uub  bem  -Dedjnnt  anguft  Stittou  con  Seer,  bem 
Stubium.  Waä)  3tbfoloicruug  bc*  ©omnafium«  unb  ber  SEEieologie  in  Dlmü^  unb 
nad)  erbaltenev  ^ßrieftermeitje  mürbe  et  Äoooerator  in  gulnef,  fobann  Rated)ct  am 
(%mnaftum  in  ^rovvau,  oon  wo  er  aU  ^Jtofeffor  an  bie  tfaeotogifebe  ^atullat  won 
Dlmüö  berufen  rourbe,  an  ber  er  lange  Sfabte  alä  gefragter  öebrer  mirfte.  ^3rofeffor 
SartbolomäuS  SKilUt  fiarb  im  3fabre  1846  im  3llter  Don  66  3abren. 

Im  12.  September  1809  mar  bem  Stricfermcifter  Karl  Siliidj,  ber  bad  tQaai 
Dir.  207  in  ber  Dber=3Jorfiabt  befafj,  ein  So&n  geboren  morben,  ber  fobann  getauft 
mürbe.  33er  ©rjpriefter  3lnton  Seinbauer  in  Dbrau  na^nt  fid)  be3  aufgeroetften 
Änaben  an  unb  ennöglic&te  es,  bafe  er  fid)  bem  Stubiutn  jnmenben  fonnte.  6i  ab* 
folwierle  baS  ®i)tnnafium  in  2:roppau,  bie  tbcologifebe  Jafultät  in  Dlmßft,  laut  nad) 
erhaltener  ^rieftermeibe  in  bie  ©eclforge,  mürbe  ein  \}albe&  3abr  barauf  Softer 
tlieologi«  uub  erbielt  bann  bie  burdj  ben  ^ob  bes  ^kofeffor«  QAwd  erlebigte  fieb^r= 
ftelle  für  Weligionölebre  unb  ^irdjengefebiebte  au  ber  tbeologifcben  gatultät  ber  Dlmf»»' 
UniDerfttät.  ^Jrofeffor  2)t.  3o6ann  ßillidj  mürbe  worjeitig  im  3abte  1849 
alter  Won  40  ^aljren  oon  ber  Cholera  binmeggerafft. 

Slm  26.  Sioüember  1808  mürbe  bem  üeinmebermeifter  3ob«nn  Semel,  ber 
Sd)anfbürgerban3  9ir.  4/5,  jefit  Stabtpta^  9Ir.  30,  befafj,  ein  ©o&n  geboren, 
Öeinrid)  fobann  getauft  mürbe.    Da  er  fdjon  frübjeitig  beroorragenbe  ^äbigEei 
jeigte,  fo  lief}  ibn  fein  Dbeim  ^einrieb  llllmann,  ^farroermefer  in  3aut^t.  frubier 
Demel  befugte,  naebbem  er  bie  ocbule  in  Cbrau  unter  bem  Sleftor  fobann  fflu*' 


3i9nizedbyG00gIe 


J 


511 

abfotoiert  fjatte,  bie  §auBtfd>ule  ber  tßiariften  iti  Setpnit  unb  Bon  1822—1827  baS 
Ghpnafuim  unb  im  Qaijre  1828  bie  Uniterfttät  in  Dlmüfc  unb  bejog  bann  jene  in 
Sßien.  2>ort  na^m  et,  um  fiä)  ben  Unterhalt  ju  erwerben,  eine  ©teile  als  ^iräfeft 
in  2lcanagberta'f<i)cn  fü'°eii'ommifi=@rbftiftungS=Slumnat  an,  bie  er  bis  1842  inne= 
batte.  SSon  1829  bis  1834  roibmete  er  ficb  ben  ttb,itofD»tjifa)en  ©tubien  an  ber 
Uniterfttät,  Kurbe  1835  afcs  Softer  philosophiee  BromoBiert,  abfolBierfe  bann  Don 
1835  bis  1838  bie  juribifö  *  »oütifd&en  ©tubicn  unb  mürbe  am  11.  9Mai  1850 
Qottot  juris,  gr  wollte  anfangs  bie  richterliche  ßaufbabn  betreten,  toanbte  fid) 
aber  jsäter  bem  Sebramte  ju.  ©r  bitte  1836  wnb  1837  au  bev  Unioerfität  33or= 
lefungen  über  bobere  2Jlatt)ematif  unb  9tftronontie  gebort,  nmtbe  1841  Stfjtfrent  ber 


böberen  3Watb,ematif  am  BolBtcdmifdjcn  3n(iitute  in  Sßien,  in  weldjer  Stellung  er 
bis  1845  blieb  unb  nebftbei  fclbfiänbig  eiementarmatbemati(  ateSupBlent  uortrug. 
rit  Sefret  Bom  15.  gebruar  1845  würbe  ibm  bie  Setjrfanjel  für  <JImentac*SBatb> 
atit  an  ber  fteicrmäxfifcc)  =  ftäubij'djeii  3fealfc&iile  in  ©rag  Berlieffcu,  wo  er  am 
.  Dttober  1845  auä)  als  SuBBlent  für  bie  yebrtanjd  ber.  ^bpftf  am  3oanneum 
efiellt  rourbe.  S)t.  tyt)\l  unb  3ur.  ^einrieb.  3obann  SDcntel  blieb  aber  nur 
oei  3ab>e  in  ©raj,  benn  1847  Berlieb  ibm  bie  ©tubicitboffommtffton  bie  Sefcrfanjel 
sr  eiementar-aJiatbematit  an  ber  iHealfa)ule  bes  f.  t  BolBtedjnifdjen  3nftitnte3  in 
Sien,  bie  er  brei  3(ü)re  innehatte,  worauf  er  mit  2tUeifjöd)|ter  (Siitfdjlicfjuug  Born 


3i9nizedbyG00gIe 


513 

23.  September  1850  gum  SJireftor  t 
naunt  ttiurbe.  %m  bettete  jagt  3Kin 
bem  älugenblicfe  ift,  too  es  urft  bat: 
gro&artigen  ©rgietjungöanftalt  auf  ei 
mcrjr  roerben  Sie  baS  ebrenbc  SBertrau 
buttb.  bie  übertragene  Söfung.  biefer  31 
beiwüirten  ©infidjt,  Don  3brem  ©ifer 
gtebungäroefen,  baf)  Sie  jenes'  SBertra 
Sie  Sfijirffamfeit  beS  2)ireftor3 
bie  Seitung  ber  ©rgiebung,  be£  Unterri 
loäbrenb  ber  bisherige  @influ&  beö 
unb  ber  terfd)iebenen  Stiftungen,  t 
2113  SireftionSabjunit  mürbe  ibm  bei 
£ro»pau  an  bie  Seite  gegeben,  ^n 
biefem  Soften  beiriäbrte,  geigt  ba$  i 

?eri($tete  Slefret  Dom  16.  3uli  1856 
ereits  bie  SEbereiianifctje  2ttabemie  ir 
Sie  gefegte  SBertrauen  in  »ollem  3Hc 
unb  S^ätigteit  gelungen,  bie  gwftn  ( 
3at}re£  1848  unb  ibren  Jttberbüdjen 
Böglinge  ber  Srtabemie  ertDaä)f«t  fmfc 
lieferen  3u(ianb  bersufteHen  unb  tn  i 
beffere  Erfolge  ju  ergielen,  ungeadjtet 
toelcfje  gum  STjeil  noeb  fortbauem,  ei 
2Hit  Merlröcbf'ter  entfd)lief;ung 
ber  Stelle  beS  IHreitor«  am  Glomnafi 
ber  3lfabemie  genebmigt.  3)r.  SDemel  e 
audj  jene  beS  XireftorS  beö  ^berefianif 
$er  Untem^täminifter  (SJraf  £(>un  tei 
mit  unb  fügte  bei:  „3aj  ergreife  mi 
meine  freubige  Xbeilnar;me  bariiber 
womit  3b*  Der.bienftlidjes'  Wirten  in  b 
anertannt  iourbe,  Sie  nun  ooOfomm 
unb  meine  @rroartung  gu  rechtfertig 
energifcf)e  unb  iDobllrollertbe  9Imtäfüti 
ber  afabemie  in  beiben  Stiftungen 
Stellung  ber  Stnftalt  unb  ben  geftei. 
erhalten  unb  ba8  ^nftirut  fieb"  junebn 
35r.  35emel  l>atte  nun  noa)  neun  3< 
äuwbo^ftet  ©ntföliefeung  »om  7.  3i 
erfreute  fiefj  aber  nia)t  lange  ber  3 
9tnttar  unb  lourbe  auf  bem  3Ra(letn 
flc&  am  33.  $cbruar  1854  in  ©rag  i 
£odjter  beö  bamal«  fdjon  oerftorüer 
fteirifcHtänbtföen  Stuäfcfjufsrateä  ©rr 
fünften  teineä  Sebenö  ift  ju  gäblen 
erjbergog«  Sübredbt,  bie  Sprinjeffiitne 
richten  burfte. 

2ltoU  Älein,  ber  Sobn  bei 
23.  Jänner  1836,  erregte  eine  bofae 
baS  (Sömtiaftum  unb  in  SHJieti  bie  juri 
toriatsprarte,  lourbe  am  11,  üluguft 
Örabigfaner  8.  ©rengregimente,  am  3 
biner-ftreujer  5.  ©renjregimente  unb 


3i9nizedbyG00gIe 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


3at?te  1870  mürbe  er  aus  SInlafe  bet  Sßieberenioerleibung  bei-  S3eto»arer  ©teilte  als 
©efretär  beS  !.  StommtfiärS,  gelbmarfdjalleutnants  SBaron  fJtofcnjrocig,  für  bie  orgaui= 
fatorifd)en  unb  SäerwattungSaufgaben  oertenbet,  im  ^äbre  187a  mit  bcc  Sßorbereitung 
unb  3>ura)fü(>rung  ber  ^ufttjorgamfation  in  ber  ganjen  SHlilitargrenje  betraut,  am 
30.  9tooember  1872  jum  ^iraftbenteit  beS  ©eridjtSlmfeS  in  9teugrabisFa  ernannt,  am 
18.  3uli  1875  in  gleia>r  ©igenfd)aft  jum  ©eriajtsfiofe  in  Dgulin,  Bon  ba  1878  jum 
©erid)tSb>fe  in  ©emiin  unb  Don  bort  1881  jum  @eria)tSbofe  in  ©oftte  übcrfcfet.  3Rit 
ätterb.Dd)fter  ©ntftf/lieftung  »om  20.  guni  1882  mürbe  er  jum  WegierungState  bei 
ber  froat.=  fla».  SanbeSregierung  ernannt,  im  gebruar  1883  übernabm  er  faftifä)  bie 
Leitung  beS  SnftfeSNefftttt  bei  ber  SanbeSregierang,  melä)e  ibm  mit  Mertjöcbfter  ®nt^ 
fe&lie&ung  Dom  23.  gebruar  1884  formell  übertragen  mürbe,  ffiit  2rHerböä)rter  ©nt= 
jd)lief}ung  Dom  20.  Jänner  1887  würbe  ibm  ber  Site!  unb  g&ararter  eines  ©eftion&= 
djefs  erteilt.  Watbbem  er  mittlerweile  jum  Sanbtagsbewutierten  gemäljtt  Korben  mar, 
würbe  er  mit  3lller§Öd)fter  (Sntfcbliefwng  jum  wirEüeben  ©eftionSdjef  unb  SBotfianb 
ber  gEwfiijabteiliiTts  ernannt,  meldje  ©teile  er  noä)  beute  befleibet.  gür  feine  Xärig= 
feit  auf  bem  ©ebiete  ber  Organisation  unb  ^uftijuerroaltung  tnurbe  er  1872  burä) 
93erleibung  bes  9titt€rfrcujcä  bes  ^rani=3ofef=Drben3,  1881  bunb  SJerleibung  bes 
öftere.  DrbenS  ber  eifernen  Krone  UI.  Klaffe  unb  1897  burä)  Sßerleibung  beS  DrbenS 
ber  eifernen  Krone  IL  Klaffe  auSgejeidjnet  unb  ift  (jeute  noa)  in  feinem  Slntte  er* 
fotgreidj  tätig,  ©ein  le&teS  3Berf  mar  bie  Sieformierung  ber  ©trafanftalten  in  Kroatien. 
Sem  ©sejereibänbler  ÜRidjael  IbomaS  ©erlirfj  mürbe  am  3.  Februar  1836  ber 
©o&n  ©buarb  geboren,  ber  gegenwärtig  als  ^rofeffor  am  eibgenoffifriben  Sfiolutedmitiini 
in  36ri(§  Wirft.  Ebuarb  ©erlia)  befudjte  bie  SBolfSfdjiile  in  Dbrau,  bie  §aup[fä)ute 
in  Leionif,  hierauf  baS  ©ümnafium  in  Jroppau  (1848 — 1852)  unb  fobann  bie  £ed)nif 
in  Äßien,  wo  er  bie  ^rofefforen  Äolbe  unb  ©alomon  (äRatbematil),  §Önig  (3)arftellenbe 
©eometrie),  Partner  (örafnfäje  ©eometrie),  33urg  (Sllecbanir)  unb  ©tummer  (&ocb> 
unb  SBaff erbau)  borte.  %m  Safjre  1858  mar  er  in  ber  ©igl'fcben  3Rafd)inenfabrif  in 
äßien,  1859  bei  ber  Sauunterne^mung  ber  Drientbabn  in  Kroatien,  1859  — 1862  beim 
Setriebe  ber  ©übbatm  unb  1862 — 1865  als  SlbteilungSingenieur  beim  Sau  ber  §of — 
äfcb  —  @ger  Sa^n  tätig.  23on  1866  —  1868  wirrte  er  al*  Slfjiflcut  unb  Stojent  an 
ber  2et>rfanjel  für  ©ifenbabnbau  am  Ißoißtecbnifum  in  9Bien,  wär;reub  welker  3«t  er 
aud)  an  ben  SCraffterungSarbeiten  ber  Slrab— Sjegebiner  unb  ber  SHfölbbabn  in 
Ungarn  unb  ber  Wieb— Sraunauer  Sabn  in  Dberofterreidj  teilnahm,  ©r  entfagte 
bann  bem  Scbrbcrufc  unb  trat  1868  bei  ber  9corbweftbabu  als  Ingenieur  für  bie 
©eftiou  Stiefengebirge  „ffioftromirfd;  —  3iein  —  §obenelbe  —  £rautenau  —  $orf djifc" 
ein,  würbe  1869  ^nfipettor  im  3«tfratbureau  für  Unterbau  in  SBien  unb  1871  Dber= 
infpeftor,  unb  mar  »on  1869—1875  6bef  beä  Unterbaue«  unb  ©telloertreter  beö 
SaubirettorS  §ellwag  bis  jur  tbUigen  ^jertigfledung  ber  übet  900  Silometer  langen 
Sabu,  worauf  er  mit  fceUmag  1875  jum  S9au  ber  ©ottfjarbsbalm  in  bie  ©tÄttWi) 
ging,  ©ort  wirlte  er  als  ©telioertreter  bes  bauleitenben  DberingenieurS  §eßwag 
unb  al&  SBorftanb  bes  ftonftruftionS»Sureaus  bis  1878  unb  fobann  als  felbftanbiger 
iieiter  bis  jur  enbgültigen  ^eftftellung  beS  ^ßrojetteS  unb  hierauf  als  £eilnebmcr 
an  ber  Sauleitung  bis  jur  übUigcn  SoQenbung  ber  Sal?n  unb  Sröffitung  beS  Be- 
triebes, Worauf  er  1882  als  ^rofeffor  beS  (Straßen-  unb  ©ifenba^nbaueS  unb  beS 
eifenbabnbetriebes  an  baS  eibgenbffifa^e  ^olntedjnitum  in  3ur'4  berufen  Würbe.  2)afj 
bie  ©ottbarbbafjn  in  Sejug  auf  tbre  Linienführung  unb  bie  irt  ibres  SaueS  allen 
anbeten  ©ebtrgsbabnen  grbfeeren  ©tileä  coranftebt,  ift  bciannt,  unb  menn  gefagt 
:b,  ber  3$au  ber  ©ottbavbbabn  bat  ©cbule  gemalt,  fo  tommt  ^Jrofeffor  ©erlia} 
i  mefentlia>er  SBnteil  baran  ju.  ^Srofeffor  ©erlia)  lebt  in  glüctlidier  Ebe  mit  3lmalie 
it,  ärjtenStodjter  aus  3Käbr.=3Ieuftabt,  aus  Welker  ©lie  bie  3:od)ter  ÜDIaric  entfprofj. 
®em  a:ua)fcbercrmeifter  3,oljann  greifeler  mürbe  am  20.  2)ejembcr  1836  ju 
Drau  ber  ©obn ©rneft  geboren.  £>iefer  abfotttierte baS @mituafiirm  itt  £ro»»au  unb  bejog 
'Mnn  bie  SBiener  Unioerrttät,  wofelbft  er  nad>  Seeubigung  ber  mebijinifo>en  ©tubien 
■n  Med.  unb  Chirurg,  jioftor,  fomie  jum  üPtagiftcr  ber  ©cburtslnlfe  grabuiert  würbe. 


3i9nizedbyG00gIe 


514 

3>t.  ©rneft  ftreifeler  mar  »om  10.  Dttober  186a  6 
f.  f.  allgemeinen  Äranfenbaufe  in  Sien,  bann  als 
tätig  unb  rourbe  mit  Seiret  bes  fc^lefifd^en  &mbes 
jum  $au§nntnt)ar}le  be*  3>r.  £etbria>'fdjen  Ärant 
Seine  Sntennung  jum  £>ireftor  biefer  Mnftatt  er 
25.  9lovember  1866  mar  er  fäjon  »om  SMinifteru 
SlHebijinaltommiffion  bei  bev  f<iblefifcr}en  SonbeSreji 
Cftober  1870  rourbe  er  jum  SJtitgliebe  bes  fa)lc)ifi 
beifen  33orft(ienber  er  feit  1876  ununterbrochen  ta 
»erbienFtIiä)eu  SBirrcns  auf  bem  ©ebtete  ber  öffentlicher 
Srcijiler  mit  äfl«&6#er  gntfdjüefjtmg  com  30.  Slpri! 
3ofef*Drben$  verlieben  unb  mit  attterbödjfter  ®ntfä)I 
erbielt  er  beu  £ttel  eine«  9tegierung3rateS.  3)r.  gr 
genommen  an  ber  91u3geftattung  beö  Sanitätetuefeii 
Sem  r)ecrfcr)aftlicr)en  33räuer  ©eorg  ißbilipp  flr 
in  Dbron  ber  Sobn  ©uftau  geboren,  ©uftau  Äreitne 
©tjmnafiums  in  £ro»»au  unb  Dltnüfc,  trat  im  Arie 
bie  2lrmee  ein  unb  fam  aläbalb  mit  feinem  Regimen 
^elbjuge  roibmetc  er  fta)  bann  emfig  fpejießcn  mi 
tt)n  aueb  balb  bem  m i li tä r= ge o graplbif cVn  £["ßitute  i: 
fartogravbjfc&en  arbeiten  befebäftigte.  fliegen  feiner 
Slufnabmen,  bie  ibm  balb  einen  bervorragenben  3tu 
©rafen  3361a  Syenit,  at£  biefer  in  ben  ©iebji< 
nadj  Dftafien  ausriiftete,  für  biefe  alä  Äartogravb 
verliefe  bie  <5jpcbition  Xrieft.  Sßon  Somba»  aus 
ber  &inbu  nad?  Äalhitta  unb  von  ba  na$  ©inga 
mürbe  itoct)  ein  mcbrmonatliäjer  SluSftug  iiacr)  $ai 
9)effo  befugt,  üon  roelcbcr  er  eine  toertootte  sta 
jurücfgefe^rt,  erfolgte  »on  bier  au*  am  7.  ©ejembt 
inneren  Gb'naS.  2)er  'äjang^e  mürbe  bis  &an=foi 
bis  aXtt'fce*fti)att  in  langwieriger  ©ootfabrt  auf  bei 
bier  begann  bie  eigentliche  Üanbreife,  meiere  in  ibri 
gerichtet  mar.  Sie  ^Jroninj  ©ben=fi  mürbe  buräjquer: 
erreicht.  91un  erfolgte  ein  weiterer  S3orftofj  in  bie  i 
lang«  beä  9iorbfu|e£  bes  Ääi^fan-ÖebiraeS.  Shtl 
rourbe  bann  ber  (See  Äufu=nor  befugt  unb  Dom  & 
Süben  buvä)  bie  ^rouiiij  ©fe=tfdjuen  fortgefegt,  bi 
roobibeboiten  erreichten.  ÜDaS  fdjlüierigftc  Stücf  bt 
nämtid)  ber  SJerfudj,  in  JEibet  einjubringen.  91aäj 
länbern  an  ber  t«&etantfct)en  ©renje  Würbe  Sataitg 
na$  Xibet  fdjetterte  jeboa)  an  ber  Ungunft  ber  33c: 
bition  nadj  Süben  roanbte,  unb  einige  $eit  in  ber  < 
£alt  madjte.  Stuf  bem  febroierigen  2Uege  oon  bier  3U 
balb  ein  ßnbe  erreicht.  sJ)Jit  ber  glücflidjeu  2tntut 
Öanbreife  ju  Eube  unb  am  1.  Dtoi  1880  begrii 
ber  Äaiferftabt  an  ber  febönen  blauen  Soiiau.  ©ei 
rigen  Jttcüe  bat  er  im  Süerfc:  „3m  fernen  C 
©3<?d)em>  in  ^nbien,  3apan,  G(jina,  £ibet  unb  Sit 
Dberlicutenant  unb  3)iitglicb  bei*  ©pcbüion.  Söien, 
gelegt.  211$  bas  winen  |cbaft[iä)e  Mefiiltat  biefer  grofei 
jur  ?Heiferoutc  in  Dftafien,  ber  nad)  ÄrcitnerS  3lul 
ein  ©cftanbteil  bcö  grofjen  ^raajtroerleö  „Jteifc  beö  <i 
1877—1880".  9teid)  waren  bie  ebrungen,  iuctcr>c  Ärei 
beiten  ju  teil  mürben.  SMitf  bem  internationalen  geogra^ 


3i9nizedbyG00gIe 


5L5 

er  für  feine  Setftungen  ben  Rafften  Sb^enpreiS,  bie  große  £ongre§=3Jtebaiße.  Seine 
3Jtajeftät  »erlief  ibm  ben  Drben  ber  etfernen  Ärone  m.  &laffe  unb  mit  bemfelben  ben 
3lbeESftanb;  Bauern  unb  Italien  jeidjneten  ben  »erbienten  2Rann  burdj  $ol>e  Drben  av&. 

9tia)t  lange  bulbete  es  Äreitner  in  Suropa.  ©S  gog  tyn  mieber  titnauö  nadj 
jenen  Sänbern,  bie  er  auf  feinen  Steifen  fennen  gelernt  ijatte.  gr  »erließ  bie  mili= 
tärifdje  Saufbabn  unb  trat  in  ba%  ftonfularforps  ein.  3n  biefe  geit  fällt  feine  Ber= 
mablung  mit  gri.  ^ulie  Äober  aus  Steilbental.  3in  ben  Sauren  1883—1884  leitete 
er  einige  3<'t  baS  ©eneraHtonfutat  in  ©bangbat  unb  mürbe  1884  jum  Äonfut  beS 
in  5)otobama  neu  errichteten  pjftetiS  ernannt,  £ter  entfaltete  er  eine  unermüblidjc, 
erfolgreiche  £ätigfeit  unb  ftaitb  foiüobl  bei  ben  Europäern,  als  and)  bei  ben  Qapaneru 
in  bo^ent  änfeljen.  Der  Staat  belohnte  fein  3Sirien,  inbem  er  itjn  jum  ©eneral* 
Äonfut  befürberte,  unb  bie  auswärtigen  Staaten  anerfannten  feine  SBerbtenfte  unb 
Berliebcn  ibra  twfie  2tu3jeict)nungen.  ©o  ertjielt  er  baS  ffiomtljurfreuj  bes  fpanifeben 
3fabeIIa=DrbenS,  ben  faiferliclj  japanifefien  Drben  beS  beiligen  ©cliafces  III.  Älafle, 
ben  faiferliä)  djinejifäjen  Drben  bes  boppelten  Draäjen  Iir.  Klaffe,  I.  ©rabes 
u.  a.  m.  SBon  einem  Urlaub  1889  au§  ©uropa  jurucfgefeljrt,  fing  er  an  ^u  fränfeln 
unb  am  20. 91ouember  raffte  tyn  ber  £ob  tjiniueg.  alienige  aöoeben  »or  feinem  £obe 
batte  er  notfc  bie  ®b",  ©e.  faif.  &obeit  ben  ©rjberjog  granj  Jerbinanb  oon  Öfterrctcb> 
Sfte  auf  beffen  aöeltreife  in  g)otobama  ebrfurdjtäooll  begrüßen  ju  tonnen,  ©ein  am 
23.  9iobetnbcr  1893  ftattgefunbeneä  Seidbenbegängnis  gab  3eugni$  von  ber  großen 
Beliebtheit,  ber  ftä)  ©uflaB9Utter&on  Äreitner  in  fetner  jweiten  §eimat  ju  er= 
freuen  hatte.  Die  Bebbrben  von  Xoüo  unb  2)oIobama,  baS  biplomatifcbe  Korps  unb 
bie  Bemannungen  aller  anwefenben  ÄriegSfc&iffe  unb  bereu  2KufittapeIlen  nahmen  teil 
am  Begrabniffe.  ©in  6'/s  3JIeter  boljer  ©tein  aus  Weißem  SHarmor  giert  bie  ©tätte, 
an  ber  ein  treuer  ©obn  ber  fa)lefifcben  J&etmat,  ber  mit  inniger  ßiebe  an  feiner 
Baterftabt  Dbrau  bing,  im  fernen  Dften  rubt,  wo  bie  9BeKen  be$  großen  DjeanS 
bie  äußerfien  Sanbmarfen  ber  alten  SBelt  befpülen. 

Die  jur  $eit  bet  ©rricfjtung  ber  Sctmlen  in  ben  Dörfern  neu  erbauten  ober 
Itergericbteten  ©a)ull>äufer  befanben  ft<$  jumeifi  in  fa)ledjtem  Baiiäuftanbe.  Die 
©emeinben  2Seffiebet  unb  DobifcfjWalb  erfucfjten  1803,  „es  mögen  u)re  bau= 
fälligen  3ttittelfdjuten*)  beaugenscheinigt  werben."  9tea}bem  bieS  gefdjeben,  würben 
fie  repariert.  Die  1783  erbaute  ©djule  in  £autf<§  war  1788  burä)  ein  ÖDd)toaffer 
in  ber  Ober  arg  befebabigt  Werben.  Da  bas  aSobnjimmer  beS  „©cbulmannes" 
gänjtiä)  jerriffen  War,  fo  mußte  ba§  ©djulljauS  faft  ganj  erneuert  werben.  Die 
MeparaturSfoften  betrugen  17C  p,  84  fr.,  woju  bie  §errfa)aft  127  fl.  24  fr.  r(». 
unb  ber  ÜKeligionSfonb  als  Patron  40  ft.  beitrug,  wa^renb  bie  Stoboten  von  ber 
©enteinbe  geteiftet  würben.  —  Die  Ibgeorbneten  »on  fileinbermSborf:  Mnton 
^Bfarblc,  Sfirgermeifter,  ^ofef  ©rtel,  ©efebworner,  unb  ©eorg  aJiatban,  ©emeinmann, 
ertlärten  1788  beim  Dberamtmanne,  baß  fie  fidj  eutfäjtojfen  bitten,  im  näcbften 
Qabre  ein  eigenes  ©eöultjaus  ju  erbauen,  woju  fie  einen,  wenn  audj  fteinen  Seitrag 
aus  bem  JleligionSfoitbe  ju  erbalten  boffen.  fileintjermSborf  fyabc  eine  jum  Äircb= 
fpiel  Dürfet  getibrige  Äircbe,  bafjer  ein  ©ajutmann  bes  SirdjenbieufteS  wegen  nötig 
wäre,  ©oute  bte  ©emeinbe  ü)re  Ätnber  naä)  SleingloderSborf  ftbtcfen,  fo  Wären 
leßtere  jur  SiiinterSjeit  bem  ©rfrieren  ausgefegt  unb  erftcre  ber  SBillfür  unb  bem 
3wange  einer  frembeu  ©emeinbe  unterworfen.  SBJürbe  bie  ©a>ule  in  ber  Glitte 
jroifd)cn  ÄleinglocferSborf  unb  ÄleinbcrmSborf  erbaut,  fo  biitten  bie  Jtinber  aus  erftercr 
©emeinbe  einen  befebwerten  ©a)utgang.  Sliletn,  auaj  wenn  itjre  Bitten  uitbt  ertjbrt 
würben,  mba;ten  fie  aus  Üiebe  ju  tljren  Äinbern  eine  eigene  ©cbule  erbauen  unb 
einen  Sebrer  erbalten."  StleinbermSborf  bebtelt  wob!  bie  ©cbulftation,  allein  ein 
9ieubau  würbe  niebt  aufgefübrt  unb  nodj  1849  würbe  ber  Unterricht  in  einem  ge= 
mieteten  Sofale  erteilt. 

3lm  7.  Dftober  1788  brachten  bie  Dörfler  unb  ©roßl> ermSborfer  gc- 

*)  ©o  nannte  man  ©djulen,  bie  nic^t  in  einem  Sßfarrorte  lagen. 

33* 
3i9nizedbyG00gIe 


516 

meinföaftlidj  beim  Dberamte  folgenbe  Sittftfcrift  eii 
retifion  am  29.  September  gejeigt,  bafe  ein  ©cfmlb 
Äinber  in  ©örfel  niajt  notbwenbig  ift,  weil  ©rofe^cn 
Stinber  bicfe  ©djule  befugen  fönnteit,  über  M  fünn 
eine  ©djule  in  ©orfel  gebaut  wirb,  biefe  befugen  u 
Stilein  e$  fann  webet  ba«  eine  noeb.  baö  anbere  fei: 
ift,  wo  ein  ©cbulmann  wegen  be$  Äirdjenbienfteä  ne 
tirdje  Scfer  bat,  burdj  bereu  Verlauf  fia)  bie  Infä1 
bet  Kinber  Dermebren  würbe,  3.  im  SBfnter  gewobt 
SfötfeL  wie  audj  bei  ©rofjbermsborf  grofje  Sßinbweb 
pajfierbar  finb  unb  4.  bem  ©orfe,  wenn  bie  flinbet 
fdjidt  werben  füllten,  eine  gro&e  Saft  aufgebürbet  wi 
amt,  eä  bei  ber  getroffenen  93ereinbarung  ju  belaffe 
eigenen  Sdbuttjaufcä  in  ©övfcl  einen  Beitrag  auä  b 
Xa  ba«  Dberamt  bicfcS  ©efudj  befürwortete,  fo  bli 
©djulmann  Stephan  Stopper,  ber  am  1.  jjuti  171 


fdjenborf  au«,  wie  aus  bem  Seridjte  ber  ©emein 

Dberamt  bemorgebt: 

„Ungefähr  oor  20  ^abren  baben  Unterjeidjnete  i 
$fttte  aus  eigenen  Soften  repariert  unb  sur  Stbulfti 
eingerichtet.  Dbfdjon  bie  notywenbigften  Sluäbeffcrun 
Unterlagen  würben,  fo  ift  botfi,  baS  ganje  ©cbulgeb 
eä  Weber  jur  Söobnung  für  ben  Siebter,  no$  für  bei 
ift,  uielmeniger  eine  Reparatur  meljr  lobuet.  3m  @ 
im  hinter  tonnen  bie  ftinber,  bie  nkbt  mit  guten 
finb,  bie  Schule  nur  bei  mäfjiger  SBJiüenmg  bcfua)er 
faulten  SÖanbe  überall  freien  ©ingang  unb  madtt  alt 
bitten  wir  ein  8o$rei(§3gr4fticb>3  Dberamt  untertbfii 
einer  ©cbule  in  unterem  Sorte  bei  bem  äßobllöblid 
Sin  £odjreidjägräflidje$  Dberamt,  immer  gewohnt  in 
brängten  Untertbanen  büfreidje  £anb  ju  leiften,  Wirt 
nidjt  »erfagen.    2Bir  finb  in  Scmutli  eines  fcodbreicb. 


3i9nizedbyG00gIe 


Untertanen.  ©eorg  §erjmansfö,  Erteilter,  2lnbre8  ©djinbler,  Sauermeifler,  änton 
SRUbner,  2eljrer,  als  erbetener  Siamenöunterfertiger  für  bie  beiben  beS  ©^reiben« 
nidjt  funbigen  ©efa)toDmen."  —  ^ia^bem  ber  ÄraSfommtffär  1803  bie  ©4ule  &e* 
fid?tigt  unb  gefunben,  bafj  bicr  wirflitb  etwas  nottue,  fanbte  bas  Oberamt  bie  an- 
gefertigten Sau»läne  nebft  bem  Serm&genäausweife  ber  £afä)enborfer  £irä>e  am 
4.  ^uni  1803  an  baS  Äreiöamt,  h>el$e3  am  28.  3funi  1804  bie  Saubewißigung  er* 
teilte  unb  auftrug,  mitjuteilen,  loa*  aufjer  bem  ßol),  Welä)e8,  wenn  e8  »erfault  ift, 
wrfauft  Werben  fann,  Dom  alten  ©djul&aufe  nodj  brauchbar  märe,  luf  ha$  bin  be= 
richtete  bie  ©emeinbe  geborfamft,  „bafj  bie  fegt  beftebenben  Sänfe  gleia)  bei  ©rria>tung 
betSäjule  nurauS  alten  Srettern  ganj  »orfdjrtftsmtbrig  finb  jufammengeflicrt  toorben, 
fotgtid)  jum  ferneren  ©ebraua)  nia)t  fonnen  genommen  werben.  ®ie  ©iiißofel  be= 
ftebt  auä  lauter  2Surmlödjern  unb  fingerbreiten  SRifcen.  SBenn  man  fidj  niebt  ge* 
tröfiet  bätte,  ;ui  neuen  ©a)ule  aua)  eine  neue  @d)uttafet  ju  erhalten,  fo  ift  jefct  im 
bödjften  ©rabe  bie  3«t  ba,  um  felbe  bitttieb  einjufajreiten.  ftenfter  befinben  fief;  itoei 
ganj  fleine  mit  oerfautten  9täbmen,  bie  meiflntteüS  atö  bbtjernen  ©djeibeu  befteben. 
3>ie  gläfernen  ©djeiben  baben  eine  ganj  bunfle  garbe,  burdj  melä)e  wenig  ßi$t  bringen 
fann.  ©er  Ofen  ift  in  einer  foleben  ©tettung,  bafj,  um  Unglücf  ju  oerljüten,  gar  nidjt 
gebeijt  werben  fann.  Weil  bie  &i&e  bureb  bte  faft  jufammengefafrene  aftauer  bem  »er= 
moberten  &oIj  be$  ©cfjulgebäubeS  31t  nabe  fommt.  Wo  audj  fd)on  UKertmale  finb, 
bafe  felbe  bie  §oljWÜnbe  angegriffen  (tat.  Siele  Äaäjeln  finb  weggeworfen  unb  bie 
nodj  befinblidjen  baben  lautet  Stütze,  woron  in  beiben  Öfen  jebe  aus  mebr  als 
brei  ©lüden  beftebt.  Son  ©ifen  etwas  ©emadjteö  trifft  man  gar  nidjts  an,  aus= 
genommen  bie  änlegfette  an  ber  §au3tbür.  3"™  ferneren  ©ebrauä)  ift  eine  Srutf* 
Sucbflabiertabeüe,  ein  Saften  jur  SSerroabrung  ber  Süa^er  unb  ein  ©iß,  Wie  geWöbnlid) 
in  alten  Sdjulen."  —  SMS  Kreisamt  teilte  1805  mit,  bafj  beim  Rameraljablamte 
au?  bem  9teligionSfonbe  für  bte  ^rofeffioniftenarbeiten  485  ft.  5  fr.  angemiefen  würben. 
3>ie  ©runbobrigfeit  »erabreidjte  bie  Saumaterialien  im  Setrage  oon  895  ff.  35  fr. 
unb  bie  eingepfarrten  Sirdjfinber  leifieten  bie  &anb*  unb  3ugotenfte  im  Setrage  Bon 
11«  ft.  39'/i  tr.  ©aS  ©cbiilbauS  würbe  am  1.  September  1806  fcrtiggefteDt.  Sau= 
meifter  war  ber  ^fulnefer  SDlaritnilian  SBilfd),  3'mmerme'fter  3IubreaS  Srofa)  unb 
Saufübrer  ber  Oberamtmann  ©eorg  Äocb.  3JIit  einer  91adjtragSforberung  oon 
179  ft.  45  fr.  fam  bat  ©ribulbauö  auf  1677  fj.  4'/,  fr.  ju  fieben. 


5o>ulort 

1818 


©o^lulfabige  Äinber 


l:  m. 


2.9tbt. 


Summe 


©ebutjimmer 


Sänge      Sreite 


3)}antenborf .  . 
§eimenborf  .  . 
Sffieffiebet     .    . 

$obif(broalb .  . 
Sautfa)  .  ,  . 
^ogSborf .  .  . 
Äleinbermsborf . 
©rofebennäborf . 
Jtamiß  .  .  . 
Stell.  -  .  . 
SBolfsborf  .  . 
£afdjenborf  .    . 


3°  5' 
3° 
2°  3' 


3°  4' 


3"  2' 
2°  3' 


3° 
3°  4' 


2>iefe  Tabelle  War  1818  über  9lufforberuug  be3  ÄreiSamteS,  ju  berieten,  wie 
gtofe  bte  3  a  r)  1  ^r  fcbulfäbigenflinber  «nb  wie  grofj  bieSct;uljimmer 
feien,  aufgehellt  werben,  „ba  es  jur  Kenntnis  ber  hoben  Stubienlwffommiffion  ge= 
tommen,  ba6  jum  wefentlia)en  3lao)njeil  für  ben  erfteu  Untcrri^jt  ber  Stigotb  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


Scbulgebäube  an  sielen  Crten  bie  Sa^l  ber  fcbulfäbigen  Sinber  nic&t  Ju  raffen  im= 
i'tanbe  fmb,  roobureb  fonacb  ber  Sollgug  ber  Serorbnung  wegen  fleißigen  Sefuejj  ber 
Spulen  für  bie  fäjulfäbige  3ugenb  gebinbert  Werbe." 

Sei  allen  Spulen  Würbe  gefagt,  bafe  baS  ©cbuljimmer  auf  bie  anjabl  ber 
fcbulbefuo>enben  flinber  bjnlängltaj  grofj  fei. 

SKSie  aus  ben  ^affionen  »on  1788  r)er»orger)t,  r)arten  ftä)  fämtüc^e  ©emeinben 
oerpftidjtet,  bie  Sebeijung  ber  ©djuljimmer  ju  übernehmen,  Stuf  ©runb  ber 
93crorbttungen  Dom  25.  Stpril  1789  unb  16.  Jänner  1790,  naä)  welcfjen  bie  9ßa* 
trone  unb  bie  ©nmbobrigfeiten  bie  ©(bulbebetjung  ju  leiften  batten,  wenn  bie  Qk- 
meinben  teilte  eigenen  SSatber  befafeen,  [teilte  baS  Oberamt  fefr,  bafj  für  bie  einzelnen 
Sdjulen  beS  Sejitfeö  Öbrau  folgenbe  &oliguantitäten  erforberliä)  feien: 

fflanfenborf6^@rDfjpeteräbDrf6^^fFiebel5V/,5Dobifcb,n)aIb5V/,Sautf$fiVsB, 
,>g£borf  6°,  ÄletnbermSborf  3°,  ©ro&bermSborf  4°,  SDrft  mit  Samitj  4°,  3Mt> 
borf  6°  unb  £afdjenborf  3",  welcbe  Dom  SHeltgionSfonb  unb  berDbrigfeit  ju  gleichen 
seilen  ju  tragen  waten,  mit  SluSnabme  »on  &obifä)walb  unb  ©roftyermsborf,  weld)e 
eigene  halber  bitten,  wesbalb  biefe  ©emeinben  V»  teß  ^otje*  unb  baS  übrige  ber 
MeligionSfonb  unb  bie  Dbrigfeit  ju  leiften  batten.  2)aS  ÄreiSamt  genehmigte  1791 
biefe  Sorfä)läge,  gefiattete  jeboeb  nidbt,  bafj  bie  JjerrfcSaft  ftatt  beS  &oI$eS  in  natura 
ben  entfBredjenben  SSetrag  Berabreiä)e.  3m  3abre  1802  würbe  ben  Settern  beS  Se= 
jirfeö  uon  ber  SanbeSjMe  wegen  ber  fetyer  geftiegenen  &o!jpreife  ein  3uf^u6  »on 
52  fr.  »er  ftlafter  auä  bem  3ietigionSfonbe  angetoiefen,  fo  bafj  nacb  Sbfeblag  beS 
^ä)lag=  unb  jufejto&neS  ftatt  ber  früber  bejogenen  1  ft.  48  fr.  ein  Setrag  Bon 
2  ft.  40  fr.  »er  Slafter  jur  StuSjabhtng  tarn,  mit  bem  Seifatj,  bajj  fie,  falls  bis 
tfnbe  ©ejember  ber  Sßreis  nidjt  unter  2  ft  40  fr.  gefallen  fein  foUte,  neuerbings 
um  einen  Seitrag  eiufomtnen  foUen.  @nbe  1803  flieg  ber  £otj»reiS  auf  4  ft.  30  fr. 
per  fllafter,  Sie  Sefcrer  brauten  ein  <äefueb_  ein,  es  mbge  ibnen  »ro  1804  ber  Ab- 
gang unb  fünftigbin  ber  SebeiäungSbeitrag  nad)  ben  beftebenben  Sßreifen  au«  bem 
WeligionSfonb  angewiefen  werben,  bamit  fie  niebt  Wieber,  Wie  es  bis  jefct  ber  %a& 
war,  ben  erbosten  Settrag  aus  eigenem  erfefcen  muffen,  Was  bei  bem  äufterfl  ge* 
ringen  ©ehalt,  ber  auf  ber  biefigen  &errfc!jaf/t  beftebe,  unb  bei  ben  immer  b&ber 
itetgenben  greifen  aßet  übrigen  Scbürfittffe  für  fie  unerfc&loingliä)  fei.  2)aS  Cbcr-- 
aint  befürioortete  ibre  eingäbe  Bom  21.  3anner  1804,  worauf  am  1.  3uni  ein  8e* 
trag  Bon  107  ft.  lO'/i  fr.  angetoiefen  würbe. 

Bufolge  ©ubetnialerlaffcs  »om  1.  SDejember  1812  mußten  bie  Cbrauer  Öebrer 
jubilier)  „wegen  2Banbelbarfcit  ber  geilfebaften"  um  baS  ^oljgelb  anfuäjcn.  33er 
Seitrag  ans  bem  MeligionSfonb  Ijieju  betrug  18 13  133  ft.  28  fr.  unb  1814  165  fL 
1 !)  fr.  3)aS  £oij  loar  jeboa)  fo  Ina»»  bemeifeu,  bafs  bamit  bas  MüSlangen  nta)t  ge^ 
fnnben  werben  tonnte,  wcSljalb  bie  liebrer  1814  um  (Srbölmng  bes  SBeitrageS  unb 
um  Vergütung  bes  mebr  ausgelegten  SetrageS  baten,  ©ie  erbielten  jeboeb  loeber  bas 
eine  nodj  baS  anbere,  fo  bafj  pe  1815  untertänigft  bitten  mußten,  ibnen  boeb  baS 
wolj  ober  baS  ©etb  anjuweifen,  bafj  es  ibnen  jeboeb  lieber  fei,  baS  JqoIj  'n  natura 
ju  empfangen.  3lm  17.  September  1817  brachten  fte  roieber  baS  ©efueb  um  ®r= 
luirfung  ber  3teIigiouSfonbö  3cbulbebeijungS=Seiträge  für  1817  ein.  SlKein  erfl  ein 
^abr  fpäter,  am  25.  Stuguft  1818,  würben  »om  ÄreiSamte  bie  Seiträge  »ro  1817  im 
tfefamtbetraae  »on  3dl  ft.  le/i  fr.  äß.  SB.  angetoiefen.  SMefer  ungefjftrigc  3uftdI10 
dauerte  bis  in  bie  ^-ünfiigerjafjrc  an. 

Scäüglid)  ber  Scjablung  waren  bie  Sef)vex  in  ben  Dörfern  feblcajter  baran 
wie  bie  in  ber  ©tobt.  Wenn  btrielben  fitajte»  1806,  jeboeb  oergeblicfj,  um  ©ebaU8= 
aiifbefferung  an.  Son  biefeu  bejog  3JiatI)es  9öafd)af  in  SWanfenborf  69  ft.  41/, 
tfsifpar  äüaljcl  in  2Scfficbet  50  ft.  59  fr.,  3obann  JHofimanitb  in  3>obifd)Walb  4-' 
:.'.'.  fr.,  3afob  Jßiagner  in  Sautia)  59  ft.  36  fr.,  Sranj  Debler  in  ^ogSborf  27 
•Jlnton  förtel  in  ftieinbermsborf  25  ft.  35  fr.,  ÄnoreS  Siipowsf»  in  ©rofebctmst 
'.0  ft.,  Slnton  Clbricb  in  ftamiß  37  ft.  unb  9tnton  3Hilbner  in  ^afdjenborf  42 
•JUS  ibre  Slagen  immer  äöl;hcidjer  würben,  leitete  matt  Erhebungen  ein  unb  geWül 


3i9nizedbyG00gIe 


519 

i^nen  aus  bem  9iormalfa)ulfonbe  in  Srünn  folgenbe  ©etb julagen :  3Kanfenborf  27  fl. 
46'/4  fr.,  ^einjenborf  4ä  fl.  23  fr.,  SDobifcbwalb  44  f(.  34  fr.,  3fogSborf  66  ff.  12  fr., 
KleinbermSborf  70  fl.  40  fr.,  ©rofefiermSborf  35  ft.  38  fr.,  Samifc  57  ft.  28  fr.,  fcörfi 
69  ft.  4  fr.,  SBolfSborf  38  fl.  22 '/j  fr.,  ftaftbenborf  57  fl.  28  fr.  infolge  ber  ftets 
junebmenben  Neuerung  fonnten  aber  bie  lilebrer  abermals  nid&t  bas  auslangen  ftnben 
unb  befürwortete  baS  9Birtfc^aftäanit  am  13.  gebruar  1812  ein  ®efud^  berfelben  um 
Siegelung  ibrer  ©ebalte  beim  ÄreiSamte.  ©in  gleidjeS  taten  bie  Sebrer  in  anberen 
Sejirren,  wo  fie  nocfi  fcfilecfiter  bejafilt  waren.  Sntereffant  ift  ber  in  biefer  2tngelegenbeit 
am  9.  Df tober  1815  »om  f.  f.  ©ubernialrate  unb  Äreiöbauwtmanne  Subwig  gfrei* 
bertn  Bon  flbnigSbrunn  an  ade  2Üirtfä)aftSämter  binauSgegebene  ©rtafj :  „Ser  gegen= 
tDärtige  .»JeitBunft  ift  nidjt  geeignet,  um  ein  neues,  bog  ganje  äSolfSfcbulwefen  unt= 
faffenbeS  2)otation8*Softem  ju  begrünben,  anberfeits  ift  es  auä)  richtig,  bafi 
jene  Sd)ullebrer,  meiere  nur  mit  130  ft.  ober  gar  nur  mit  100  ff.  im  Selbe  obne 
einen  Skturatjufcfiufe  botiert  finb,  bann  jene  ©ebilfen,  bie  bloß  auf  ben  für  fie 
fuftemifierten  ©ebalt  befäjränft  finb,  bei  ben  gegenwärtigen  ^'tBerfiältniffen  burcfiaus 
nidjt  leben  fonnen.  ©S  Würbe  bafier  einftweiten  ein  ißrooiforram  in  ber  2lrt  be= 
fä)loffen,  bafj  bie  Dbrigfeiten  unb  ©emeinben  auf  bie  einwirfenbfte  SSeife  baju  be= 
ftimmt  werben  foHen,  ir;re  Sebrer  naä)  2JlÖglid)feit  ju  unterftü&en  unb  ibre  Dotierung 
in  biefer  2trt  jeitweiiig  ju  erleichtern.  5Die  Snfaffen  biefes  ÄreifeS  finb  niemals  in 
ber  ^örberung.  gemeinnüfeiger  ^tvede  burefi  nambafte  Seiträge  jurücfgebtieben.  3e 
anfebaulidjer  es  ift,  bafj  ber  bebrängte  SolfSfcfiullefirer,  wenn  er  für  feine  SebenS* 
bebürfniffe  niefit  gebeert  ift,  ba£  Siebrfadj  Bernacfiläffigen  mufe,  unb  nicfitS  auf  bie 
allgemeine  Sittlicfifeit,  ja  auf  bie  bem  Staate  fo  Wichtigen  Sanbe  ber  llntertbänigfeit 
unb  beS  ©efiorfams  nacfctbeiltger  wirfen  fann,  als  bie  ^intanfeßuug  ber  Swlfsbilbung 
unb  bie  ©rjiefiung.  ber  nieberen  Stänbe,  befto  juBerficbtlicfier  fann  bemnad)  baS  f.  t 
Sreisamt  boffen,  bafs  bie  ÄreiSanfaffen  biefe  ©elegeru)eit,  ju  einem  gemeinnützigen 
3Wecfe  ju  wirfen  unb  ben  ©taat  in  einer  burefi  bie  gebieterifefien  geitumftänbe  ber6ei= 
geführten  SBerlegenfieit  ju  unterftufecn,  mit  ©ifer  unb  StuSbauer  ergreifen  unb  bie 
dbrigfeiten  ntefit  nur  fel&ft  jur  Unterftüfeung  ber  fefiteefit  bejafilten  Sebrer  ibrer 
3ugenb  bas  ©efimoglicfifte  beitragen,  fonbern  auefi  bie  ©emeinben  burefi  eine  jtoect 
mäßige  ©inwirfung  ju  Seiträgen  an  bie  iiefjrer  ju  bewegen  fuefien  werben.  Sie  @r= 
folge  biefer  Semübungen  finb  bis  jum  ©übe  beS  9)lonateS  anfier  anjujeigen."  $>aS 
SiiirtfcfiaftSamt  fonnte  6is  jum  genannten  3eitpunfte  beriefiten,  baß  Die  ©emeinben 
ber  sijerrfcfiaft  fiffi  bereiterflärt  baben,  ben  beftefienben  Sefiullefirern  bis  jur  ©in* 
langung  beS  2)otationS»SDfteme3  (©efialtöorbnung)  baö  bisherige  Sd&ulgelb  hoppelt 
jit  oerabrei(fien  unb  fie  mit  mantfien  ^benSbebürfniffen  ju  unterftü^en,  Wä^renb  bie 
Dbrigfeit  jebem  ber  13  Sebrer  2°  weiifieS  ^olj  angewiefen  \}abt,  welcfieS  bie  ®e* 
meinben  unentgeltlicfi  aus  ben  f>errfä)aftli(ben  üßälbern  jujufübreu  baben. 

2fn  einem  3irfulflre  »om  ll.Sejjember  1815  wies  baS  HreiSamt  barauf  bin, 
bafe  nad)  §  2  beS  10.  9lbfd)nitteS  ber  colitiftfien  Säjultierfaffung  Dorgefcfirieben  fei, 
baS©tf)ultebreramt,  wo  es  nur  immer  tunlicfi  wäre,  mit  bem  9J£e&nerbienft 
ju  oerbinben.  33aS  3BirtfcfiaftSamt  beriefitete  barauf,  bafi  auf  ber  £err[(fiaft  Dbrau 
ber  Wefmerbienft  fefion  oon  altersbcr  niefit  mit  bem  ©djulamt  berbunben  fei,  biefe 
Serbinbung  au<|  nid)t  tunlicfi  wäre,  ba  bie  ÜBtefmerbienfte  »on  ben  Untertanen  ber 
9ieibe  naefi  unentgeltlicfi  Derric&tet  würben,  unb  Wo  fefion  eine  Sergütung  gefefiefie, 
fo  fei  biefe  ganj  unbebeutenb.  2)aS  ÄreiSamt  belobte  bann  am  23.  gebruar  1816 
ben  gifer  beS  2öirrf(fiaftSamteS  unb  beS  6tabtOorfteljeramteS  in  ifiren  Semiujungen, 
ben  ßefirern  Unterftügnngen  ju  ermirfen. 

SluS  ben  auf  ben  Seiten  521  unb  522  befinblicfjen  SKuSWeifen  Born  14.  9)Iarj 
1816  ift  ju  entnebmen,  welcfie  lluterftüöungen  ben  ©cf)ullebtern  bis  jur  neuen  ©e* 
^attSorbnung  Bon  ber  Dbrigfeit  unb  ben  ©emeinben  abgereiefit  würben. 

©3  würben  bann  1816  bie  ©efialte  ber  üefirer  auf  130  ft.  6.=9H.  erfiobt.  3)ie 
Scitrtige  aus  bem  Stormaffcfiulfonbe  blieben  biefelben,  toäbrenb  bie  ©emeinben  bort, 
wo  eS  erforberlid)  war,  bie  ©rgänjungen  aus  ifiren  SRitteln  ju  leiften  fiatten.   So 


3i9nizedbyG00gIe 


3aljre  bie  ©ebatte  b« 
levganjungen  auä  bem 
tlgefefce  bejaht  mürben, 
l90f[.£.=3K.=  94-5fl. 
©rojibermsborf  GO  ff. 
Ifl.  29  fr.  ft.  SB.,  3096' 

L6.=a«.=ü3fi.  0.  m 

52  fr.  6.-3R.  —  45  ff. 
m.  =  525  p.  0.  w., 
16  ff.  S.*3H.  =  45  ff. 

Sjcrtoed  ots  Sebrer 
31a<f)folger  war  3ofef 

ir  fdjon  1803  baufällig, 
toesbalb  bie  ®e= 
meinbe  baS  Hrets^ 
amt  um  bejfen  33fc 
fi^tigung  bat.  ßs 
mürbe  notbürftig 
ausgebeffert  unb 
mu&te  bann  nod) 
bi*  1857  (einem 
3W&  bienen.  9tadj 
Siofemanitb  beflei-- 
bete  aBenjel  fii= 
üoto3f«bie:Siebrer= 
ItcKe  Bim  1835  biss 
1868.  @r  bat  1839 
bie  Sanbgräfin  um 
©räferei  unb  ©treu 
im  berrf(t)aft(ia)en 
SBalbe,  Worauf  iltm 
folgcubcr  SÖeftfjeib 
irurbe:  „©obalbiäj 
bie  Übcrjeugutig  ba= 
beniuerbe,  bafjSitt= 
ftetler  ffa>  bemübt, 
ber    $obif$toalber 

3ugenb  beffere 
©runbfäfee     eiitgu- 
jemäbren."  ®er  Pfarrer 
&aJ3inbcr£cbifcbn<älber 
'.,  Weber  Bon  bem  jegigen 
onbern  bafj  bie  fatfdjen, 
!öelt  uor  itnb  naä)  ber 
ten,  al$  ans  ber  ©ä)ule. 
entgegen  geroirtt,  wenn 
Säjullebrer  Bon  £>obif<fc 
efer  ©etneinbe  auf 
ber  ©cbulbigen  gep 
ibeitrag  oon  48  ft.  6. 
}abre  1870  bejog. 
balbjäbrigen  -Katen 
heutigen  Pfarrei  R 


3i9nizedbyG00gIe 


Käme       ' 

btx 

©d>ule 

Serjettige  ©otat 
bti 

ton 

3äbrlia>  Uuterfiü&ung 
für  bie  3ufunft  oon  ber 

SeljrerS 

ff. 

fr. 

Dfmgfeit 

©emeinbe 

Sfattfenborf 

4  n.*o.  2R&.  ftorn  &  5  ff.  . 
8  Suitb  Joggen  im  2Bert 
Realitäten 

©djiilgelb 

©tolaeinfunfte  .... 

Äotteba*©ammIuitg    .    . 
aus  bem  91ormalfc|ulfonb 

20 

36 
4 
4 

27 

333/, 

30 

49 

51 

30 

46  Vi 

2°  meidjeä 
Siremibolä 

pro  1816 

baöboppelte 
©djulgelb 

mit 
36  ff.  49  Ir. 

©umma    .    . 

100 

~ 

ftl.=$et«Sborf . 

3*.s  SRfc.  Äorn  ä  5  fl.  .    , 
14  ©arben  Äorn  im  SBett 
6      „      §afer   .    .    . 
!  ©d)oc£  10  gier     .     .     . 

©4«Igelb 

9teuja(>r3gefdjent    .    .    . 
Stolaeinfunft    .... 

11 
1 

31 
5 

51'/, 

42 

36  74 

35 

12 

57»/, 

%"  ^olj 

pro  1806 
oon  Älein= 

peter£borf 
24  ff.,  oon 
Ismaile  4  ff. 

35ieÄinbcr  befuäjen  bie 
©r.sSßeterSborferSctmle 

Summa    .     . 

52 

- 

^einjeitborf 

8  3B8.  Hörn  Ü  5  fl.      .     . 
22  Sunb  9toggen   .     .     . 
22     „     §afer     .    .    . 
31 ',  ©djoef  6ier     .    .    . 

Äolleba 

©dfulgelb  per  Sßaiifa)  .     . 
3tn§  bem  Rormalfämlfonb 

Summa     .     . 

40 
3 
3 
1 
3 
36 
48 

133 

39 
l3'/i 

40 

4»/< 
25 
23 

24 

2°  öoia 

pro   1816 
eine  3»lage 
0011  40  ff. 

SBeffiebel    .    . 

5  9Rfc.  Äorn  ä  ö  fl.      .     . 
Realitäten    .    .    .    .    . 

Äodeba 

©tolagebübr 

Äudwngrofdjen  .... 

©djulgelb 

Sargelb 

25 
1' 
4 
4 
3 
27 
20 

58 
15 

54 

30 

37 

2°Öolj 

pro  1816 
eine  3ulage 
»on  30  ff 

©umma    .    . 

85 

3)o6iföiwfl>    - 

5  Ute.  Äorn  Ü  5  fl.      .     . 

33.  ia3real.Sd>.Örunbflüd 
Äu^engrofdjeu  .... 
Stolaeinfunft    .     .     .     , 

©djulgelb 

Stus  bem  Rorntalidiiilfonb 

Summa    .    . 

35 
1 
3 
2 

23 
44 

KW 

30 

30 
26 

34 

2°$olj 

pro  1816 

boopelteS 
©djulgelb 
mit  23  ff. 

=  0  Uzedty  G00gle 


9iame 
bet 

Beseitige  Dotation         j|  Sabrliibc Unterftü|>ung  \. 
US                      |  für  bic  3ufanft  Bon  bei  ] 

Sd)ule                            Sebrers 

ft. 

fr.      Dbrigfeit 

©emeinbe 

Sautfd)  .     .     . 

8  Ä  Storn  »  5  ff.     .    . 
Sargelb 

40 
83 

~ 

2*  Soll 

pro  1816 
boppelteö 
Sdwlgelb  1 
mit  36  fl. 

' 

Summa    .    . 

123 

~    \ 

3ogSborf    .     . 

4  SRfc.  JSorn  »  5  (L     .    . 

ÄoHeba 

Sd)utgelb 

2lu3  Dem  9tormalfä)ulfonb 

20 
1 

20 
66 

48 
12 

2"  Solj 

pro  1816 
20  f.      || 

Summa    .    . 

108 

— 

ÄUSermäborf . 

li'/i  »6-  «orn  »SU.    . 
3'/,    „  öetfie  »SB.    . 

Sä)utgclb 

Xus  bem  ülormalfcbulionb 

12 
7 
9 

70 

30     ! 
30 
20 
40 

2"  Soli 

pro  1816 
9  fl.  20  lt. 

i 

Summa    .    . 

100 

— 

®r.=Senu8borf 

li'/i  SBlt.  Sorn  »  5  f.  .    . 
27,    „   (äe#  ii  3  ft.    . 

12 
7 

30     1     2°  Soli 
30 

pro  18IG 
40fl.52!r. 

' 

aus  bem  9tormaIf<iuIfonb 

70 

38 

Summa    .    . 

96 

30 

fiamit  .    .    . 

Satgelb  unb  Sibulgelb    .  ]  130 
2ruä  bem  9iormalfdjHlfDnb    57 

28 

2'  Soll 

pro  181G  ' 

7SÜC11I 

29)laf)lSorn 

Summa    .     . 

187 

28 

ÜMSrfel  .    .    . 

2luä  bei  Äirebentaffe  .    . 

Sdjulgelb 

Jtolleba 

Stola  -  3lfjibenj .    .    .    . 
9(U3  bem  9tormalfa)ulfo]lb 

7 
13 

2 
10 

69 

SA 

56 

35 
12 
04 

2°  Soll 

pro  181G 
13  fl. 

Summa    .    . 

102 

47 

S8olf*otf  .     . 

8  9J1J.  Storn  »  5  d.     .    . 

Sdjutgelb 

Holleba 

2fu3  bem  'Jformalfdmlfonb 

40 

42 

38 

22  V, 

2' Soli 

pro  1816 
42  ft 

Summa    .    . 

125 

22  Vi 

Iafä>uborf     . 

Sldernutsung 

Stola-  3lrjiben| .    .    .    . 
Slltä  bem  9tormalfd)ulfonb 

6 
32 
2 

2 
57 

32 
28 

2'  Soll 

pro  l*"1  1 
3' Soli 

Summa    .    . 

100  |  — 

=  0  Uzedty  G00gle 


523 

baufällig  mar,  lieg  ber  SteligionSfonb  mit  einem  Äoftenaufmanbe  öon  4000  fl.  S.=9R. 
auf  bem  ©emeinbeanger  baä  gegenwärtige  ©djutbaug  erbauen. 

5Der  erjte  Se^rer  Don  2)örfel  mar  1785  (Stephan  SrüBper,  ber  1763 
in  Dbrau  als  Sohn  eines  £u<$macb>rö  geboren  mürbe.  ©r  erhielt  1792  ba3 
^eugni*  als  Sebrer  für  XriDialfcfjuIen  mit  StuSjeidjnnng.  infolge  feines  Bonüglid&en 
aöitEen«  erhielt  er  jioei  betrete  als  üBiufterlebrer  unb  im  ga&rc  1834  nadj  ber  Dorn 
6rjbifct;ofe  gerbinanb  UJIaria  ©rafen  Don  ©botef  abgehaltenen  ©eneralBifttation  ber 
Äirtfce  unb  Schule,  bei  melier  ber  Dbrauer  Oberamtmann  als  SBogteUflommiffar  ait= 
wefenb  mar,  ein  ©elobungS*  unb  SKncrfennungSbefret.  9tm  4.  3"li  1835  feierte  bie 
©emeinbe  mit  großem  ^Jompe  fein  SOjäbrigeä  ©ienftjubiläum.  als  er  1842  (tarb, 
mürbe  ib,m  am  §riebbofe  ein  eifernd  ftreuj  gefegt,  baS  folgenbe  3nf$rift  jeigt:  „3)em 
mürbigen  £ebrer  ©tepban  Xropper  oon  feilten  banfbaren  ©djülern  errietet."  Seit 
bem  3abre  1834  batteu  ibn  ©ebilfen  im  iiefjramte  unterftü&t :  granj  filuger  1834/5, 
Sobann  Äöbler  1836,  InbreaS  Stuftet  .1837/8  unb  @rnft  ©alinger  1839—1841. 
SBon  1842—1845  mar  als  ©c&uIproBifor  älbin  fitein  tätig. 

gnjpeinjenborf  unterrichtete  »or  ber  @inricf)tung  ber  ©cf)ule  Stnton  ©dtmirtlict) 
im  Saufe  9ir.  13  tägtidj  15  bis  20  Rinber  in  ben  ©lementargegenjtänben.  KU  erfter 
ßebrer  mar  bier  angefMt  Xbomaä  SWafitta  (1795— 1836),  worauf  ©eorg 
©ebramm  juerft  SßroDifor  unb  bann  bis  1881  mirflidjer  ©Nulleiter  mar. 

%m  20.  £uli  1822  mürbe  in  ^einjenborf  im  §aufe  3tr.  58  bem  ©runbbefifcer  Snion 
äWenbel*)  unb  feiner  $rau  Mofine,  gebornen  ©djmirllicf},  ein  ©obn  geboren,  ber  bei  ber 
Xaufe  ben  Stamen  Sodann  erbieit.  3m  ^abre  1843  trat  biefer,  nadjbem  er  in  Dimüfc 
bie  ©ijmnafial*©tubien  beenbigt  batte,  in  bas  Srünner  auguftinerftift  (flonigSflofter 
in9Ut=8rünn)  ein,  mobei  er  ben  Älofternamen  ©regor  ertjieit.  ©regorSlobann 
2Jcenbel  jlubierte  bann  Bon  1851  bis  1S53  an  ber  Sffiiener  Unioerfttat  3flatbematif 
unb  9taturmiifenf$aften,  morauf  er  1854  eine  Sebrfteße  für  tyfyfit  unb  9toturgefc§idjte 
an  ber  Srünner  Dberrealfcbule  erbieit.  £ier  mirfte  er  als  auSgejeic&nete,  Don  Soflegen 
unb  ©djülern  Berebrte  Üebrfraft,  bis  er  im  ^ab.re  1808  nacb,  bem  Ibleben  bes  $rä* 
laten  (Stritt  3fap»  ju  beffen  9la<$folger  geWäblt  mürbe.  £>eutfd)e  Streue,  entfdjiebene 
ßbarafterftärfe  unb  perfonliäje  Üiebenäroüvbigfeit  gewannen  ibm  bie  allgemeine  £ocb> 
aefctung.  SRenbel  mar  ein  treuer  ©oljn  feiner  Heimat  unb  ernannte  ibn  feine  §eimats^ 
gemeinbe  Joeinjenborf  wegen  feiner  33erbienfte  um  bie  Errichtung  ber  freimiürgen  geuer» 
i»ebr  ju  i|rem  gbrenbürger.  2>iefe  (Sbrung  freute  ibn  me&  r,  als  mandje  anbere  2luS= 
jei^nung,  bie  er  als  befdjeibener  Scann  jumeilen  aueb  ablehnte-,  fo  bie  Berufung  inS 
ijetrenbauS  unter  bem  Sfinifterium  TaaffS.  ©er  mäbrifdjc  Sanbtag  ebrte  feine  ©e= 
finnungStreue  im  ^abre  1880  burtb.  bie  Sßabl  jum  SMreftor  ber  mäbrifdjen  ^bpotbeten- 
banf,  als  meiner  er  erfolgreich  bis  ju  feinem  Xdbt  mirtte.  ßr  ftarb  am  6.  Jänner  1884 
an  brigbt'fd)er  9!ierenfranEbeit.  ©regor  3tob"nn  Slenbet  befaßte  fieb,  nebft  ^orf^ungen 
im  Sßftanienreid)e  mit  Dbft=  uub  ©ienenjucftt,  mit  Üfteteorologie  unb  9lftrouomie.  ©eine 
^orfa)ungen  über  bie  ©onnenffeefen  gelangten  buidj  feinen  Beseitigen  3Tob  ju  feinem 
©nbrefultat.  3I6er  erft  lange  nacE)  feinem  Xobe  tarn  fein  Ülame  aU  ©eleljrter  unb  erfolg^ 
reifer  ^orfeber  in  reiebuerbienter  ©eliung.  ©eine  mübeüollen  unb  tief  buri$bai$ten  Uuter= 
futb,ungen  über  Die  Jöaftarberjeugung  im  ^Ranjenreidje,  bie  il?n  berübmt  gemad)t  baben, 
führte  er  im  ©tiftSgarten  id  JüoiiigSflofterS  in  3llt=Srünn  in  ben  Secbjigerjabren  beö 
abgelaufenen  Qaljrb.  unbertä  burd)  unb  oeröffentlicbte  bie  9tefultate  feiner  ^oijajungcn 
in  ben  58erb.anblungen  beS  Srünnev  naturb.  iftorifcfien  Vereines.  Obgleicb  bie  ftrage  ber 
Saftarberjeugung  feit  9luflam$en  beä  ©arminiämn*  miebertjolt  auf  bie  Dberflac&e  (am, 
blieben  SKenbelS  arbeiten  borij  DÖllig  unbeaajtet.  %xi  ben  legten  ^abren  beferjäftigten  fieb 
nun  brei  55orfcber  ganj  unabbängig  noneinanber  mit  Unterfucbungen  über  bie  Ävcnjuug 
im  ^ftanjenreia)e,  einerfeits  mit  31ücffi(t)t  auf  bie  Ibftammungölebre  (be  Sriea  in 
2lntfterbam  unb  Gorrenä  in  Xubiugert),  anberfeits  mit  Sejug  auf  bie  ^Jflanäenäüa)tung 
{©.  Xfd^ermat  in  3Bien).    9lfe  fie  aber  bebufS  Ermittlung  etmaiger  Vorarbeiten  bie 


*)  ©in  Skuernname,  ber  im  17.  Saljrtjunbert  ftljon  im  fiulilänbi^cn  auftritt. 


ii.nt.z^yGoogle 


524 

Literatur  befragten,  (teilte  ftcr)  t/eraii3,  ba&  ber  Rem  it)rer  ©ntbecfuna.cn  [c&on  oon 
9Kenbel  bloßgelegt  morben  mar,  bie  3tcfultate  feiner  ^orfcbungen  mit  rMtommener 
Älarfjeit  unb  Sefiimmttieit  anägefororben  finb,  ja  bafe  er  in  ber  Auslegung  ber  nun 
iljm  angeftellten  $Berfucr)e  feinen  |jei:genoffen  weit  DorauSgceilt  mar.  Sie  neueften  Unter= 
fudjungen  über  ben  SefrudjtungSvorgang  bei  ben  Slütenpfianjen  ftefjen  nun  in  DoHent 
©inflange  mit  bem,  Wa3  man  beute  baä  3Jcenbel'fcbe  ©efefc  ober  bie  2ßenbel'fä)e  Siegel 
nennt.  SRenbel*  plütslicb  ber  SSergeffenbeit  entriffencn  ©ntberfungen  bflben  rafdj  bie  all= 
gemeine  2lnerfennung  gefunben,  unb  bem  genialen  SRanne  würbe,  freilirij  crfi  !  6  3abre 
naä)  feinem  Xobe,  eine  grofee  ©enugtuung  juteil.  ©r  mürbe  unter  Dftmalbä  „Jtiaffifer 
ber  epaften  9Biffenfd?aften"  aufgenommen.  Sin  ber  Abteilung  „Sotanit"  biefer  ßtaffifcr= 
atuSgabe  erfcbienen  bisher  je(m  Sdjriftfteller.  Unb  ()ier  glänjt  äKcnbet  neben  unferen 
größten  Sjerocn, 
neben  SKalpigbi, 
Änigbt,    33rücfe, 

Ibeobor  be 
Sauff  nie  unb  tya= 
jleur.HJleubelmar 
ber  erfte,  ber  @e* 
fefcmäfeigfeiteribei 
ber  Streu  jung  Der* 
fdjiebener  S(Jflan= 

jenarten  unb 

SÖftanjenraffen 
ertannte  unb  fol= 
t&ebann  aus  ein« 
Berglieberungber 
3)ierfmaleber  jur 
ftreuäungoerwcn* 
beten  formen  unb 
ben  in  ben  S3a^ 
ftarben  unb  it)rcn 
91acr)fommen  auf* 
trctenben  5Dlert> 
malen  ableitete. 
91nr  eine  biefer 
©efefcmäfitgfeiten 

fet     alä    Seifpiel  S^uHtan»  In  ffafi$tn6erf. 

angeführt.  9Benn  n"*  citam  n«*-™*  ™  *-  s<pn*i 

einewei&blüfjenbe 
©rbfe  mit  einer 

rotblübenben  ©rbfe  gefreujt  mirb,  fo  Werben  Samen  erhielt,  an*  benen  nur  rotblübcnbe 
©rbfen  beraorgeben.  $er  ©barafter  ber  äBcifjblütigfeit  erfctjeint  »erfcbWunben.  Stttfr  au« 
ben  Samen  biefer  rotblübenben  ©rbfen  geben  ^ffanjen  beroor,  bie  jum  Seil  Weife,  jum 
Teil  rot  blüfien.  3)ojB  ffierfmal  ber  aöcifeblütigfeit  mar  alfo  in  ber  erften  ©eneration  ge= 
bunben  nnb  trat  erft  in  ber  jmeiten  beroor.  Sie  rotblübenben  fpalten  fict)  aber  burct)  ib>rc 
Samen  in  rr>eif3=  unb  rotblübenbe  im  23ert)ältniffe  Won  1 : 3,  mie  benn  aucb  bie  Samen 
ber  erften  Generation  roeife=  unb  rotblübcnbe  ^ftanjen  in  bemfelben  SterbältmS  liefern. 
Wlan  erfennt  fdjon  b'erauä,  bafj  bei  ber  ©aftarbbilbung  im  $fHanjenreid)e  (S"i»fe 
mäfiigEeitcn  berrfdjen,  melaje  fogar  jablenmäfjig  jum  Üfttöbrutfe  gelangen.  aSertotc 
geftalten  fta)  bie  SBerfjältniffc,  wenn  uicbrcrc  SRertmale  in  ben  burd)  Äreujung 
bilbeten  formen  ftdj"  gegculiberfteben.   2lber  auch  biefe  SBeroieflungen  bat  3JIenbel 
bewunbcruSwertcm  Sdiarfftnn  entwirrt  unb  mit  Wahrem  &eberblicte  aus  ben  3* 
adjtungen  Folgerungen  gesogen,  welcbe  erft  burct)  bie  ©ntbectungen  ber  jüngften 
ibre  tatfädjlicbe  äkftätigung  gefunben  baben. 


3i9nizedbyG00gIe 


§efl  aufleud^tenbe  Tanten  finb  häufig  jebn  ober  jlDaujig  3abre  naä)  beut  Xobc 
ibres  Prägers  »erblaßt.  SJRettbejiS  'Jlame  aber,  btöber  weiten  Ärcijen  unbelannt,  fomrnt 
lange  nacb  feinem  £obe  ju  roafjrlicb  reicbDerbienter  ©eltung,  unb  feine  toSt,  aber  nun= 
mebr  oon  ben  berufeuften  Fachmännern  wiberfprucf>SloS  anerfannten  Stiftungen  werben 
neuerbings  baju  beitragen,  ben  91ubm  bfterreicbifcba:  Staturforfc&ung  unb  f^lefifien 
Bienenfleißes  weit  über  bie  ®renjen  besi  SaterlanbeS  binauä  gu  Beitraten.*)  3>ie 
©emeinbe  §eiitjeiiborf  ebrte  ibren  grofjen  ©obn,  inbem  fie  am  22.  3jufi  1902  am 
iSfdjgerätebauS  eine  bon  2RenbelS  Steffen,  ben  Sottoren  gerbinanb  ©cbinbler  in 
Stotbenmalb  unb  aiois  ©cbiubler  in  Sutfmaittel  geroibmete  marmorne  ©ebenftafel 
mit  folgenber  3"i^rift  anbrachte:  „3um  Ütnbenfen  an  ben  berDorragenben  9latur= 
forfajer  unb  ftlafftfer  ber  Stotamf,  Prälaten  ©regor  Qobann  SWenbet,  (Sbrenbürget 
unb  Stifter  ber  geuerwebr  feines  ©eimatSorteS.  ©eboren  am  22.  2fuli  1822  in 
9ir.  5»  in  ©einjenborf,  gcftorben  am  6.  Jänner  1884  in  SSrünn.  ©rridjtet  im 
Sahire  1902."  SDer  geier  wohnten  nebft  ja^lrcicben  einbeimifcben  bie  beiben  Steffen 
bes  Prälaten,  fetner  P-  Dnbracjef  als  Vertreter  bes  Hönigftiftes  in  S3rünn  unb  ber 
Pfarrer  P.  Riemens  3anitfa)ef  com  augufrinerflofter  ©t.  SbomaS  bei. 

3lad)  ©rofibermSborf  fam  als  erftev  Seljrer  §ranj  Äarl  ©ä)mib,  ber 
bier  Don  1785 — 1792  tätig  war,  worauf  ber3og8borferSä)utmann3o&ann  SaBer 
an  feine  Stelle  fam.  311$  britter Sebrer  wirfteoon  1794  biö  1814anbreaS  öipowsfü 
unb  al»  Dietter  Don  1814  bis  1848  Johann  Sfabn.  5Der  proDiforifcbe  ©d)ul= 
infsritor  Stomas  ©utoalb,  Pfarrer  unb  Set^ant  in  Ruhtet,  6efä)werte  fid)  1830, 
bafj  oon  ben  121  fc&uLpfticbtigen  Hinbern  in  ©rof&ermSborf  nur  30  bie  ©d)ule  be= 
fua>en,  nämlia)  6  in  ber  erften,  1  in  ber  jweiten  Abteilung  unb  23  in  ber  Sßieber= 
jjolungSfcbule.  £>ie  $abl  ber  fdjulbefucbenben  Äinber  betrug  bann  1842  55.  %m 
3abre  1 845  fiel  im  alten  ©cbulgebaube,  faum  bafe  bie  ftinber  aus  ber  ©cbule  ent* 
laffen  roareu,  aus  ber  Seele  ein  £rabm  berab.  2)a  baS  ©ebäube  bem  ©infturje 
brobte,  fo  Würbe  1840  ein  neues  ©ebulbauS  gebaut.  $ur  Errichtung  eines  ©ajuU 
garten«  taufte  bie  ©emeinbe  24L1"  ©runb  baju.  93on  1845  bis  1849  fear  granj 
JtiicbD  ©djulgebjlfe,  ber  bann  jum  SJtiiitär  ging,  ^obann  3at)n  War  ber  ©rofeßater 
bes  fpäteren  ©ofoperntbeaterbirettors  ^abn  in  SÖJien. 

3n  Äleiniiermsborf  foU  fa)on  1741  Harl  ©djreiber  flcb  mit  bem 
Unterrichte  fcefafet  baben,  unb  nacb.  iynt  ein  gewiffer  gif,  ber  jeboa?  nur  in  bie 
Säufer  jener  ©runbbefitser  ging,  meiere  bie  Untcrweifung  ibrer  fiinber  wünfebten, 
toofür  er  bie  ftoft  erbielt.  ©ein  iWebenoerbienft  toat  baS  ©abreiben  oon  ©ebetbtiajern. 
©eine  äßo^nung  War  bie  fcirtenbtitte  9ir.  23,  bie  fiaj  im  ©arten  oon  3tr.  24  befanb, 
toegen  Saufätligteit  jebod)  in  ben  giinfjigetjabren  laffiert  würbe.  £>er  erfte  mit  3)efret 
beftefite Sebrer  roaräobann  ©eorg  ©rtel,  ber  »on  1783—1798  tätig  War.  6r 
mar  öefifcer  beS  Kaufes  Sir.  5  unb  unterrichtete,  ba  bie  ©emeinbe  lein  eigenes  ©cbul* 
bauS  batte,  in  feinem  ifflobnjiminer.  (ix  bejog  Wbcbentlid)  0  bl.  ©cbulgelb  Don  jebem 
Äinbe.  gür  baS  5DreitiJnig=©d)reiben  erbielt  er  als  Äolleba  (9teuja^rSfammlung)  3  ft. 
91aä>  feinem  abieben  würbe  fein  ©obn  an  ton  ®rtel  auf  biefen  Soften  geftellt. 
©r  baute  fein  ©aus  um  unb  erteilte  bann  im  SDacbflübcben  oberhalb  bes  !lüoi;u= 
jimmerS  Unterriebt.  2)ie  Säuern  leifteten  ibrn  ftatt  ber  2Hiete  bei  ber  SBewirtfcb.aftung 
feiner  bergigen,  fajwer  ju  bebauenben  ©runbftüife  bie  erforberlicben  S^ren  unb 
arbeiten.  SGon  ber  ©emeinbe  tjatte  er  auä)  eine  ©utweibe  im  auSmafje  oon  533  Q° 
jum  9lu6genuffe.  au&evbem  befeböftigte  er  fiefe  mit  einem  Heineu  &olj*,  aßter>=  unb 
©etreibebanbel  unb  war  ^nfjaber  einer  labaftraftf.  311S  er  1828  ftarb.  Würbe  fein 
~o$n  3ofef  (Srtel  Siebter.    ®r  beanfprudbte  unb  erbielt  audj  Don  ber  ©emeinbe 


*)  aßrofeffer  Jj.  SieSner ;  ©uftaD  Ibeobor  ^edjner  unb  ©regor  fflienbel.  SSiener 
benbpoft  9Ir.  209  b.  23.  91dd.  1901.  —  ©regor  3ob.  SJienbel,  ein  beutfeber  ^riefier 
rt>  9iaturforfd)er  aus  bem  Kuljläubcben.  £eutfctje  ^olfsjettung  für  ben  SJeutttfc^einer 
reis.  29.3;a^rgang,  9lr.  1  x>.  1.  Jänner  1902.—  (Sin  genialer  ©obn  beS  HublänbcbenS. 
;utfä>e  Siieitr,  12.  ^aijrgang,  9Jr.  5  ».  15.  Jänner  1902. 


ii.nt.z^yGoogle 


. 


536 

einen  jdbrliiiben  &\n$  »on  10  fl.  SB.  SB.  für  bie  SBenüfcung  feine«  SBobnäimmer«  als 
J&tjTjimmer.  (Sr  Wirtte  Bon  1828  bi«  anfangs  ber  aüerjigeriaijre  als  yebrer  in  ftlein' 
bermSborf,  würbe  bann  wegen  eine«  fittlicben  Vergeben«  com  ©cbulbienfte  entboben 
unb  ging  nad)  Ungarn,  wo  ei  anfangs  £au«lebrer,  bann  Briefträger  war.  Sein 
3tad)fo(ger  »on  1846  an  mar  S^anj  äBonbra. 

3n3og«borf  wirtte  aU  erfterfiebrerSoljannÄlimbt  in  ben^abren  1785 
unb  1786,  bem  3ofef  SBagner  folgte,  ber  bi«  1790  bier  tätig  mar,  worauf 
3ol>ann  Satjer  an  feine  ©tele  trat,  ber  1792  naä)  ©toßbernwborf  fam.  Sobann 
roirtte  h>r  bi«  1804  Sßbilipl)  fceinj.  9tadj  feinem  Abgänge  melbete  ber  Dbtr- 
amtmann  Äocfc  im  3uli  1804  bem  ftreiäamte  in  £roppau,  bafj  bie  gefamten  ©tn= 
fünfte  be«  ^ogäborfer  Cebrer«  26  fl.  27  fr.  betragen,  Womit  natürlidj  niemanb  leben 
rönne,  bab,er  ftd)  audj  niemanb  um  bie  ©teile  melbe.  ©isber  erhielten  bie  Äinber 
jweimal  möäjentliä)  Dom  üautfa>er  Üebrer  Unterriebt.  9iuu  b,abe  ft$  <?*ani  ®bl«t 
gemelbet,  ber  fidt)  mit  ben  öejtigen  jufrieben  gebe,  bai?er  angefteüt  werben  möge.  Tas 
kreiöamt  mies  ben  Dberamtmann  an,  fid)  an  ben  ^ürfterjbifc&of  ;u  menben,  ba  biefer 
Sßatroii  fei.  tiefer  manbte  fidj  nun  an  baS  3)terropolitan=Äapitel  in  Dlmüß,  baS 
tbm  aber  bebeutete,  bafe  bieg  ben  Rarbtnal=gürfterjbifdiof  fetbft  angebe,  ber  aber  bie 
2lften  mit  bem  SBemerfcn  jurüdfanbte,  bafj  er  niäjt  Patron  fei.  2)er  Dberamtmann 
bat  nun  bringenb  ba«  StreiSamt  £roppau,  bie  ©tetie  oon  bort  au$  ju  befe&en.  Eieje« 
bermies  nun  ba«  28irtf<!baftäamt  auf  ben  neuen  ©cbulorgautfation«pIan  unb  am 
18.  Jänner  1805  mürbe  bann  enblidj  baSDetret  für  Silier  ausgefertigt.  9Bie  lange 
biefer  t)ier  mirlte,  ift  nta)t  befannt ;  ebenf o  wenig  rennen  Wir  bie  3eit  ber  2Strtfamfeit 
besSebrerS^fobann  Äubiga,  ber  1830  als  foldjer  anaefüljrt  ift.  Die  Schule  in 
3og«borf  war  1847  wegen  üjrer  niebrigen  üage  febr  bauTäüig  geworben  unb  würbe 
neu  bergeriebtet.    %m  3afcre  1849  ift  ä9iai  Äu^n  ßebrer  in  ^ogsborf. 

3n  Äamifc  foll  febon  1760  ber  ©a&Ier  unb  SJltlitärfapttutant  änbrea«  Slafa)fe 
im  eigenen  §au«  9lr.  8  unterric&tet  baben.  311*  3eit  &"  Sieuorbnung  beö  ©djulroefens 
unter  Äaifer  3ofef  II.  finben  Wir  benänton  SJlafebfe,  wabrfdjeinlicb  einen  Sobn 
beö  SBorigen,  im  jjabre  1785  als  ©cbulmann  biet  tätig,  boä)  fetjon  1788  uerfafc  ber 
Dörfler  Sebrer  ©tepban  Sropper  ben  Unteniajt  exourreiido  in  Äamifc.  3Rit  tDcfret 
beS  t  t.  Äreiöamte«  SU$eifjftTd)en  mürbe  hierauf  3nton  Dtbrid)  beflelit,  ber  t>icr 
bis  ju  feinem  £obe  im  ^abre  1845  roirfte.  Er  unterrichtete  juerft  im  9ütögebinge 
feine«  (*ieburtsbaiifeä  31r.  61  unb  fpäter  in  ber  je|t  fogenannten  „alten  ©a^ute" 
9tr.  69.  @r  bejog  1806  ton  ber  ©emeinbe  87  ft  fonft  nia>t«.  ®a  (liemit  nic>t  ju 
leben  mar,  fo  betrieb  er  ben  2BarenI>anbel,  Wofür  er  1  f(.  ©ewerbejtnä  jalflte.  3lm 
28.  äugufi  1809  oerpfvtajteten  fta^  fämtliöje  Wemetnbemitglieber  bura)  3Je»erä:  1.  bie 
ibnen  gemäfj  erteilter  treisämtlidjcr  SJerorbnung  »om  16.  Dftober  1808,  3-  5497, 
bewilligte  ©d)ule  im  Sorte  auf  ihre  alleinigen  Soften  o&ne  Beitrag  be«  ©tubienfonbe« 
mit  gutem  Material  ju  erbauen ;  2.  biefelbe  immer  in  gutem  ©tanb  $u  erbaltcn ; 
3.  bem  ©ajullebrer  an  beftimmtem  unabänberlic&en  ©eb^lt  in  barem  Selbe  in  Diertcl» 
jabtigen  Sratenjablungen  130  fl.  ju  jaulen  unb  ibm  au«  bem  bemittigten  jäbrlicben 
fcoljbeitrag  au«  bem  l.  t.  9tetigioii«fonbe  13  fl.  13  fr,  ju  uerabreieben.  ©ie  r-er= 
pfänbeten  bieju  il)re  öeRUunaen  unb  betoidigten,  bafj  biefer  SHener«  auf  febem  ein= 
jelnen  Senöftanbe  grunbbüd)er(id)  fic^ergejUellt  werben  fönne.*)  3)ie  neue  Scbule 
Würbe  bann  balb  barauf  unter  3er.  G8  erbaut.  Unter  bem  üeljrer  Duma)  Wirften 
mehrere  ©a^ulgebilfen :  1812  Florian  ^engler  au«  Samifc;  1816  griebrid)  3^mcl 
au«  SltoraWifc;  18^3  fein  ©obn  granj  Dlbrid? ;  1826  ^enjel  Sipomäftj;  1833  fein 
üweiter  ©olju  3ofef  Dlbrtd),  ber  nadj  bem  Xobe  bc«  a3ater«  üon  1845  6i«  V  ' 
^rowifor  war  unb  bann  al«  ätteber  in  ber  ©emeinbe  weiterlebte.  Die  @emei 
batte  1845  um  ba«  sprä_fentatton«recbt  für  bie  lietjrerftcUe  angefudjt,  btä  \\)t  mit  i 
ßrlaffe  be«  mäbrifrb=fcb(efif^eH  Üanbe«guberuium«  nom  4.  ©eptember  1845  jugeftan 
würbe.  Som  1.  ©eotember  1847  an  wirfte  bann  Qefef  4Rübr  als  Öebrer  in  Äai 


•)  ©rbb.  II,  f.  122. 

3i9nizedbyG00gIe 


3n  flunjenborf  mirb  als  erfter  Sekret  Stnton  3uft  angeführt,  ber  jebodj 
»idjt  betjorbltdj  angeftellt  mar  unb  nur  jene  Sinber  unterrichtete,  bereit  eitern  ibm 
eine  Sejablung  jufidKrten.  Xex  erfte  geprüfte  Siebter  war  Sofef  geiget,  ber  biet 
üon  1785  bis  1794  roirfte.  3jbm  folgte  3o6ann  Kretfcbmer,  roctdt)cr  1836  ftarb. 
Unter  ibm  rourbe  1800  baS  ©tf;ult|auS  91r.  55  mit  einem  Sjebrsiminer  unb  einem 
(leinen  SBobnäimmer  erbaut.  3Bäbrenb  feiner  legten  gebenSja&re  Derfaljeii  bie  ©djul» 
gebilfen  Johann  öfjler  unb  änbreas  ©ebuftet  ben  SDienft.  SSon  183G— 1856  toirtte 
ber  Sebrer  granj  SJlücf,  toeldber  Don  1843—1845  ben  SJinjenj  SlannSbort  unb 
»ob  1845  —  1847  ben  ©eorg  gable  als  ©cbulgebitfen  batte.  Äretfcbmer  bejog  bis 
1852  aus  bem  Siormalfcbulfonbe  78  ft.  6.=3K.  unb  bann  bis  1856  70  fl. 

9!actj  Sautfä)  tarn  1785  als  erfter  ßebrer  3ofef  Megal,  1788  ift  aber 
fd)on  2talDb  2Bagner  Sebrer  bier  unb  blieb  es  bis  1812.  3$m  folgte  Florian 
£engler  Don  1812—184«. 

3n3Hantenborf  mirfte  1784  ©briftianfireufel  als  ©djulmeifter  unb  im 
folgenben  S(abre 
erjdjeintalsfoldjer 
SHicbael  flreij= 
fei.  38ie  lange 
biefer  r^icr  tätig 
tt>ar,  ift  nidjt  be= 
fannt.  3m  3abre 
I792bericbteteber 
Cberamtmann  an 
baSÄreiSamt,  bafj  ^ 
ber  ©djuttettrer 
SfnbreaS  §irt 
in  SHantenborf  ge= 
ftorbenfei.mesiialb 
er  ben  SBeffiebler 
ftafpar  2ßaljel, 
„einen  lebigen 
SHenfifjen  Bon  23 
^abren,   ber  beS 

DrgeIfä)lagenS 
maebtig   fei    unb  t 

aueb    fonft    gute  **n#t«  *m*m  m  khm. 

3cUgniffe      t)Obe    ,  mrhallKm  »>  fcti.tm  ©.«binol  «m  maglciniborftt  jtirfttjoft. 

empfehle.    3)iefer 
erhielt  jebodj  bie 

©teile  nid»,  fonbern  5Wattr)äu8  SBafdjaf,  ber  2lmt$f<t)reiber  in  Sponau. 
6r  batte  bem  üorgefebriebenen  Unterriebt  an  ber  §auptfä)ule  ber  regulierten 
^Jricfter  ber  frommen  Scbulen  in  Mttwaffet  beigeioor/nt  unb  bann  bie  Ißrüfnng  ge= 
ma<r)t.  er  trat  am  12.  9towmber  179a  ben  Sienft  an  unb  toirtte  bier  b\i  l'-iv. 
aiä  im  ^aljre  1812  baS  StbulbanS  gebaut  mürbe,  weigerten  fieb  bie  2lfat[>oliten, 
bieju  beijutragen,  tuurben  aber  1813  mit  ü)wr  Sefäjmerbe  abgenüefen.  Statt)  einer 
Saffion  Dom  3abre  1836  beftanbeu  bie  ©intünfte  beS  attantenborfer  Üeljrers  in 
folgenbem :  9iaturalien :  8»/«  3Rft.  Sorbertom  ä  1  fl.  ■=  8  ft.  45  tr.,  •/•  2Kß-  ©erfttti= 
graupe  1  ft  12  tr.,  Don  35  Sauern  unb  einem  üHtütler  36  ©tuet  itirebroeibfueben 
1  fl.  48  tr.  —  ©eläutegebübr:  35  Warben  Sßeijen  2  ft.  16  tr.,  35  ©arten  Storn 
1  ft.  12  tr.,  35  Warben  ©erfte  1  ft.,  35  ©arben  &afer  1  ft.,  »on  ber  ©runbobrig-- 
teit  8  ©arben  Äorn  25  tr.  —  £otteba:  SJon  35  dauern,  einem  aJIüller  unb  58  Stielte 
IjäuSlern  i  1  tr.  =  1  ft.  34  tr.,  3  .«loben  gladjS  k  30  tr.  =  1  ft.  30  tr.,  3  Sdjoct  (Sicr 
(bie  Sauern  ä  6,  bie  pausier  &  2  ©riid)  3ß  tr.  —  Realitäten:  17»  9Kfc.  Sorn  2  ft., 
■/»  SWfc  äßieferoaebö  1  fl.  10  fr.,  */»  SR&.  ^utraeibe  40  tr.,  4/»  ffltb,  ^auögartcn  48  tr. 


3i9nizedbyG00gIe 


52« 

—  3tn  Sorem :  an  fogenanutem  Sajulgelb  Don  80  jablenben  Sinbern  ä.  48  fr.  G.=9R. 
jäbtlid)  64  fl.,  an  ©toleinfünften  5  ff.  24  fr.,  für  ben  Mirdjenbienß  an  größeren  3flV 
tagen  unb  anbauten  36  fr.,  an  ©elmltSjulage  aus  bem  5Rormalfä)ulfonb  11  ff.  61/.  fr., 
jufammen  107  fi.  22s/>  fr.  —  SWatbäu»  SBafdbri  bat  am  4.  «September  1837  bie  ganb= 
gräftn  gürftenberg  um  eine  Soljauäfjitfe  jur  Sebeijung  feines  3immer3.  ©r  führte 
an,  bafe  er  burä)  56  ^abre  Sd)uHebrer  mar  unb  45  ijafjre  in  3)lanfenborf  gewirrt 
tjabe  unb  wegen  feinefl  Sttters  uon  76  ^aljren  unb  wegen  feiner  förpertid^n  Sa)mäd)e 
unb  anberer  ©ebredjen  ben  SHenft  feinem  ©ofme  abtreten  mufjte.  3>a  er  nun  von 
bem  gan;en  ^abreägebalt  per  90  ff.  ©.=3)1.  nur  ben  biitten  Seil  ju  feinem  unb  feiner 
(Sbegattin  SiebettSunterljalt  babe  unb  feine  anbertoeitigen  3uff"ffc  befi&e,  fo  bitte  et 
um  eine  Srennboljauäbilfc,  bie  ibm  auä>  gemäbrt  mürbe.  Sein  Sobn  granj 
SBafdjaf  wirfte  bier  »on  1837  bis  1868  als  Sebrer. 

3n2:afd>enborf  finben  mir  1785  als  erfien  Se&rer  benQofef  SRaaber. 
3Bie  lange  biefer  unb  fein  9laa)folger  Florian  5Ratier,  ber  1788  als  ©$ulu$ier 
angeführt  wirb,  biet  tätig  maren,  ift  niä)t  befannt.  Steffen  9toä)folger  mar  an  ton 
SRilbner.  £)iefer  bejog  1806  oon  ber  ©emeinbe  42  ff.  Sßon  jebem  ©$ulfinbe  befam 
er  mödjentliä)  l  ©rofeben  (2  ßreujer).  SJie  bieson  befreiten  armen  fiinber  mußten 
bie  ©a)ule  reinigen,  ba  er  ^iefür  nid)W  befam.  äufietbem  erbiett  er  »on  jcbem 
©djultinbe  ber  ^äuäler  jäljrliä)  1  ©rojcben  unb  Don  jebem  ber  ©nmbbcitfcer  einen 
Sueben.  ®a  er  mit  biefem  ©etyalte  niä)t  leben  tonnte,  fo  betrieb  er  nebftbei  bie 
Sieberei,  ©r  würbe  am  9.  Januar  1816  in  bie  Dbrauer  2Beberjimft  aufgenommen 
unb  ftarb  am  2.  Cftober  1823,  worauf  ibm  fein  ©obn  33tattr>iaö  äJcübner 
folgte,  ber  bier  bis  1858  wirfte.  @r  erlangte  ibm  3afcre  1824  baä  SReifterretbt  in 
ber  Dbrauer  SBeberjunft.  Sluf  ©runb  einer  33ereinbarung  mit  ber  ©emeinbe  würbe 
1825  bie  a3erabreia)ung  ber  Suchen  in  eine  ©elbgabe  umgeroanbelt.  3m  3a^re  182Ü 
erbielt  er  au«  bem  9cormalfa)ulfonb  einen  UnterftübungSbeitrag  »on  20  ff.  e.=3)c.  ©r 
erbat  fia)  1829  wieber  einen  fold)en,  ba  er  fonfi  mit  feinem  Sßeit>  unb  Äinb  erbungern 
muffe,  ftleiber  fönne  er  fiä)  feine  faufen,  bie  erbettle  er  Bon  feinen  guten  greunben. 
Die  ©emeinbe  betätigte  ibm,  bafj  er  üon  ibr  147  ff.  28  fr.  SB.  SB.  unb  57  ff.  28  fr.  28.  SB. 
aü$  bem  3tormalfdmlfonb  bejiefje.  Er  bat  um  MuSjablung  in  EonöenrionSmünje.  £as 
Dlmü(ser  Sonfiftorium  unterftü&te  fein  ©efu$,  worauf  baä  äßirtfcbaftsamt  Dorn  flrei* 
amte  angeroiefen  rourbe,  bafür  ;u  forgen,  bafi  tym  ber  ©ntgang  aus  Örtlichen  Duellen 
erfe&t  werbe.  Ser  2tmtSbireftor  ftarl  £erf  unb  ber  ©eriätS*3tttuar  3ofef  Utoüeber 
beriefen  bie  ©eniembeDertrcter  von  Safd)enborf,  welcbe  fidj  protofottartfdj  äußerten, 
ibm  einen  ^ie|en  Slder  mebr  an  jabrü^em  ©d^ulgelb  ftatt  32  ff.  48  ff.  E.=-3R.  unb 
bie  @emeinbefcb.reiberei  für  jäbrlid)  20  ff.  ju  geben,  „moburä)  fie  glauben,  fein 
Sc&idfal  bergeftalt  berbeffert  ju  ^aben,  bafj  er  bei  einer  orbentlid)en  unb  bäu«lid)en 
Sßirtfojaft  fein  äluäfommen  finben  fönne,  jumat  fein  33ater  burd)  lange  ^ai)n  mit 
einem  Diel  geringeren  ©ef>alte  gut  auögefommeii  fei."  Slm  29.  luguft  1832  richtete? 
baö  2Birtfä>aft«amt  an  bie  Drtägericryte  in  Safdjenborf  folgenbe«  Defret:  „©ebr 
mißfällig  bat  man  am  berftoffenen  Sonntag  bie  Ueberjeugung  erlangt,  bafj  roftbrenb 
aus  allen  übrigen  naä)  Cbrau  eingebfarrten  ©emeinben  bie  ©djuljugenb  proceffionS' 
roeife  jur  fiira)e  uon  i^irem  Ücbrer  unb  aua)  fonftigen  ©emeinbeleuten  geführt  morben, 
bie  Sa)uljugenb  ber  Saf^enborfer  ßemeinbe  nia>t  erfa)icnen  fei.  SDie  (Srfd>einung  ber 
©d>uljugenb  an  einem  folgen  gefitage  ift  »flicbtmäfeig  unb  gefefclieb.  borgefdbrieben. 
SBenn  bemnad>  bie  SJernadjläffigung  ber  SteligionScflic&ten  fdion  fogar  bi8  auf  bie 
©diuljugenb  auä  Sflangel  geboriger  Rettung  unb  9cid?tbeatt)tung  gefe^lid^er  SSorf^riften 
flc^  erftredet,  was  laffe  fug  alfo  für  bie  3uf unft  oon  jenen  erwarten,  unb  wie  t 
es,  wenn  fäjon  bie  Drbnung  religiöfcr  geierltä)feiten  niajt  beobacf;iet  Wirb,  um 
Drbnung  in  fonftigen  Angelegenheiten  beftetjeu?  91id)t  genug  an  ber  beuer  entflanbe 
aSernacpiäffigung  ber  3"9enb  in  Setreff  ber  SBefauntmcrbuug  mit  ben  fo  Witt)!1 
Äira)eufeierlid)feilen,  wela)e  oon  libcbften  Orten  genau  unb  ffreng  ju  beobad)ten 
gefdjrieben  ftnb,  fo  erjeuget  ein  fo!a)eS  ©anmfal,  man  muß  oielmetjr  fagen, 
fold>e  ^Jfficbtoergeffenbcit  aud>  bie  Ärgernis  bei  ben  übrigen  ©emeinben  un^  - 


3i9nizedbyG00gIe 


529 

ein  gingergeig  gu  ä&itlio>n  g<ü)rlaffigfeiten.  2to  oetIe'  5ßfiid&tr)ergeffenbeiten  tragen 
immer  hie  DrtSoorgefeljten  unb  ber  3ugenb teurer  fetbft  bie  ©dbulö.  @S  wirb  baljer 
ben  DrtSgericbten  unb  bem  bortigcn  Sc&ulle^rer  biemit  tiefe  gafjrlafftgfeit  ernfi* 
gemeffenft  Derfcoben  unb  man  Will  nit^t  hoffen,  bafe  fett*  bei  irgenb  einer  anberen 
©elegenljeit  wieberbolt  wirb,  wobl  aber  eine  genaue  Befolgung  ber  9ieligion$=  unb 
tircblicben  33orfcfjriften  eingeleitet  werbe,  als*  man  CS  anfonften  tucbt  bei  bem  blofsen 
SßerweiS  gegen  ben  ©a)ulbtragenben  fünnte  betoenben  laffen,  ba  fldEj  Übrigens  audj 
feinerbingS  mit  einer  33ergeffenbeit  über  baS  »on  ber  betreffenben  ©eiftlicbfeit  unb 
öffenttid)  ton  ber  Äangel  befanntmacbenbe  £ira)enfefi  entf^ulbigt  werben  tann."  — 
aitattfjias  SQiilbner  führte  1849  SSefcbwerbe  wegen  beS  ^oljbeguges.  SMe  £afdjenborfer 
unb  ©ternfetber  pausier  batten  jä&rlidj  6°  <gota  für  bie  @c$u(e  in  lafdjenborf  gu 
fdjlagen.  i)urc&  11  3abre  fjinbura)  aber  Ijatten  fte  nur  21/!0  aefdjlagen,  unb  Waren 
bie  Safc&enborfer  pausier  bamals  fcben  10  R.  30  fr.  G.=3JI.  unb  bie  ©ternfelber 
2  ft.  E.»3Ji.  fcbulbig,  bie  er  erlegt  batte.  2tua)  batte  er  immer  grünes  £oIj  erbalten 
unb  al«  er  fta)  1839  geweigert,  biefeS  anjunebmen,  fagte  man  ibm,  bafc  er  fein 
anbereS  berame.  äßenn  er  foldjes  baben  trolle,  möge  er  bie  3ufage  non  ber  Dbrigfeit 
forbern.     Db  er  Erfolg  Ijatte,  ift  nia;t  befannt. 

3tm  15.  3Rai  1822  würbe  bem  23auer3mann  3obann  ©djinbler  auf  9er.  12  in 
lafcbenborf  unb  feiner  ©attin  £berefia,  Xodjter  beS  Sautfcber  3JtüHerS  Öaureng  SßeffelSf D, 
baS  oierte  Äinb  geboren,  baS  auf  ben  9lamen  3of)ann  getauft  mürbe.  3m  gangen  gewann 
er  mit  ibr  14  Äinber.  3obann  Sdjinbler,  ber  bis  gum  14.  3aljre  bie  ©ajulc  in 
Safdjenborf  befugte  unb  fonft  bie  ©ä}arf~e  feines  33aterS  bütete,  »ertrieb  fic&  bie  fjeit 
biebei  mit  Äerb*  unb  ©ä^m&arbeiten,  wogu  er  Talent  geigte,  ©ein  Süater  gab  iljn  bann 
nadj  3Bien  gu  einem  Eifd&Ier  in  bie  üebre,  Wo  3ot>ann  ffeifeig  arbeitete  unb  in  feinen 
freien  ©tunben  eine  3eic&enfa)ule  befuebte  unb  bie  bier  erworbenen  Äenntniffe  bei  ber 
SuSfübrung  einfaä)er  fiotjornamente  oerwertete.  3laä)bem  er  als  £ifd)ler  freigefproö)en 
War,  erlernte  er  bei  einem  3>reä)fler  bie  ©äUlenfönißerei  unb  trat  bann  bei  einem  §dIj= 
fieser  ein.  @r  fafjte  nun  ben  (Sntfälufj,  Silbbauer  gu  werben,  unb  fübrte  ibn  audj  mit 
eifernem  ^leifec  burdj.  ©eine  bisherigen  arbeiten  batten  ibn  bem  SBiener  Äünftler  ©d}ün= 
Üjaler  empfofrten,  in  beffen  9itelier  er  fidj  raftloS  weiterbilbeie  unb  [clbft  ein  berübmter 
gjiann  würbe.  ©djinbler,  ber  grofje  Stubienreifen  nad)  Stallen,  ^tanfreid)  unb  6ng= 
lanb  gemaajt  batte,  würbe  beeibeter  ©a)ä&meifier.  War  3JlitgCteb  ber  SBiener  Äünftler= 
genoffenfebaft,  beS  SÜJiener  ÄunftgewerbeuereineS  unb  beS  nieberBfterreia>ifi$en  fflewerbe= 
Vereines  unb  würbe  Dom  Staifer  burdj  SJerleibung  beS  golbenen  SerbtenftfrcujeS  unb  beS 
golbenen  SerbtenftfreujeS  mit  ber  Jtrone  auSgejeic^net  unb  erbielt  bon  jablreic&cn  $ri= 
»aten  unb  ftbrperfdbaften  Slnerfeunungen  unb  gerungen.  93on  feinen  felbftänbigen  3tr= 
beiten  jinb  ju  enoäbnen :  bie  TOobelle  für  ben  Sronäefc&muil  ber  f.  t.  §of=D»er,  bie 
arbeiten  an  ben  fünf  Skflibülen  berfelben,  bie  ©tetnarbeiten  an  ben  Stifaliten  unb  bie 
Suppelbeforationen  beim  f.  f.  funftbiftorifc&en  §ofmufeum  unb  ja^lreiü>  3J!obeHe  für 
ben  ornamentalen  ©ebmuef  ber  ^affabe  bes  f.  f.  ^of=SurgtbeaterS.  ®r  arbeitete  ferner 
mit  an  ber  spiaftit"  beS  Sainjer  ^agbf^loffeS,  beS  Eeutf^eu  a3oifst(?eaterS  unb  beS 
3tatbaufeS  unb  »erfertigte  bie  £tjor=  unb  Öeiajtftüble  fowie  bie  Lobelie  für  ben  öronje« 
fi^mucf  im  pnffirdjner  5)ome.  ©eine  legte  Slrbeit  loar  baS  in  Öronje  gegoffenc  portal 
beS  Calais  EquitabEe  in  äBien,  baS  eine  ©ebenswürbigfeit  ift.  am  ^riebljofe  Don 
Cbrau  befinbet  fid&  baS  ©rabmal  feiner  Siidjte  Sßxlbeib  Jiuntfcbif,  einer  lo^ter  feiner 
©3m>efier  Seate,  baS  ein  Berf  Don  feiner  §anb  ift.  3°bann  ©dlinbler  lernte  auf 
einer  feiner  ©tubienreijen'  bie  boc&gebilbete  Sa^wabin  ^bilippine  Äubn  fennen,  mit 
ber  er  (1$  Bermäblte.  gbr  beroWagenber  ©djüubeüsfinn  wirtte  befruebtenb  auf  feine 
arbeiten.  2(1«  biefelbe  1890  im  Älter  oon  76  ^abren  ftarb,  beiratete  er  1893  ibre 
3Jiä)te  Souife.  allein  fcfeon  am2.3uCi  1893  bereitete  ein  &crjfd)lag  feinem  fünftlenfc^en 
Siirfen  ein  fäbes  Enbe.  ©r  würbe  auf  bem  ÜDtofcleinSborfer  ^rieb^ofe  in  äßien  bei= 
gefegt.  Wo  ein  bübfdjes  Senfmal  feine  SHubeftätte  giert,  3m  Äünftler&auS  in  38ien 
erinnert  eine  bort  aufgeteilte  S9üfte  an  ben  berühmten  tDiann. 

3IIS  erfter  befjörblicb  befteHter  ^ebrer  in  2Beffiebel  erfebeint  1785  93a lentin 


3i9nizedbyG00gIe 


530 

2)emel.   2Bie  lange  er  unb  fein  9tad>folger  äuguftin^eisfe,  ber  1788  genannt 

Wirb,  b>r  wirften,  ift  nid)t  befannt.  Sie  (Semeinbe  Seffiebel  regulierte  1804  ben  ©ebalt 
beö  bortigen  Sie^wrs  auf  folgenbe  2Beife:  ©ie  gab  itjm  für  bie  ©emetnbefä)retberei 
20  ft.,  an  ©djulgelb  für  jebeä  Äinb  wbäjentUcb.  l'/i  fr.,  loaS  bamaU  bei  40  fä)ut 
fähigen  .fiinbern  52  ff.  ausmalte,  an  ftuä)engelb  mit  SluäiuiEjme  ber  armen  Jtinbcr 
1  ff.  30  fr.,  an  Naturalien:  5  geftriäjene  ÖreSlauer  ©djeffel  Äorn  i  4  ff.  gleich  20  ff., 
120  Reifen  %iaa)ä  4  (L  30  9Kafil  Äudjeltyeis  gleidj  7  ff.  30  Ir.,  2  Sä)oä"  gier  gleio> 
l  ft.  30  fr.,  ein  ©tuet  liier  auf  einen  SreSlauer  Steffel  äuämafi  im  nieberften  SBiefc 
trieb  famt  bem  babei  befinblidjen  äöiefel,  bei  SBerpadjtung  einjunebmen  7  ff.,  an  ©tol= 
gebiibr  nadj  breijabrigem  £>urä)fd)nitt  10  ff.  30  fr.,  jufammen  124  ff.,  Weldje  Öejüae 
fte  itjm  jufi(t>crte,  was  jebod)  mit  ber  ad  1816  angeführten  Dotation  nidjt  überein= 
ftimmt.  113  im  Satire  1805  bie  33erbanblungen  Wegen  (Srridjtung  berfiofalie  geffibrt 
würben,  oerppiajtete  fidj  bie  ©emeinbe,  bie  ©d)ule  auf  eigene  Soften  ju  erbauen. 
SDatnalS  mar  rjier  Äafpar  SSaljel  öetirer,  beffen  9taä)folger  flarl  »lafdjle 
(1809—1868)  war.  3m  3abre  1831  würbe  ein  ©djulfjaus  auf  einem  neuen  ^ila&e 
Don  @runb  au*  neu  erbaut,  woju  bie  Sanbgräftn  ^ürfienberg  ba$  erforberlicb>  Sau^ 
$olj  fdjentte. 

3n  Sffiolfsborf  finben  wir  1785  als  erfien  Setjtcr  ben  SorenjSa^n.  ©ein 
9tad}folger  Bon  1787 — 1792  war  3oljann£Iimbt,  ber  bier  ftarb.  Sstamfobann  ber 
©rofjb^rmäborferSetjrer  granj  Äarl  ©djmib  rjtct^cr  unb  wirfte  bauon  1792  bis  1804. 
©r  übte  bas  £ifcjjlergewerbe  aus,  wityrenb  ülimbt  ein  .Hnopf=  unb  ©djnallenmadjer  a& 
wefen  war.  ©ein  3iadjfolger  war  $jjÜit>»  ißeinj  (1804 — 1855).  3)a  er  ©nbe  ber 
Sreifügerjat)«  baS  ©cr)Br  unb  baö  lugenlidjt  »erlor,  fo  t)atte  er  »on  1840  bis  1847 
bie  ©djulgeljilfen  9lnton  ÄÖrjler,  Emanuel  ©alinger  unb  3io(ef  SHübr  unb  Bon  1847  bis 
ju  feinem  Xobe  1855  ben  #C«nj  £engler.  Siefe  ©ebüfen  erhielten  Bom  Server  bieÄoft 
unb  aus  bem  9iormalfdjulfonb  einen  ©ebalt  ton  48  ff.  unb  einen  Seitrag  von  10  ft 

flunjenborf. 

Äarl  3fo^onn  9tifolauö  ©eblni$fü  ftarb  am  21.  September  1790.  ©eine  aBitroe 
fjatte  bann  bie  ©uter  bis  ju  ifjrem  £obe  im  SSafjre  1843,  worauf  »on  ben  brei  ©öbnen 
aus  erftcr  ©be  Äarl  Qofef  äRidjael  ©eblni&fü  ben  £auptfr)rper  SJagflabt 
mit  Zittau,  ÖaubiaS,  £rubu,  ißabiiii  ©roJ3=Clbersborf  unb  Äunjenborf  erbielt,  »on 
bem  biefer  Befiö  bann  an  beffen  ©obn  SJlorifc  grei^errn  Bon  ©eblnifcf» 
tiberging.*) 

£>er  ©rbfdjoij  oon Äunjenborf,  SobannIntonSeltfc&if,  jogiicr)  im^a&re 
1793  ins  Sluägebing  jurüct,  wobei  feine  jweite  ©attin  fid)  oer»flid)tete,  ni^t  meV 
gu  beiraten,  wenn  ber  33erfäufer  als  Kuägebinger  eber  fterben  feilte,  ober  auf  bai 
äluägebing  ju  Berjid>ten.  ©ein  ©o&n  ^ranj  iffnton  Sleltfä^if  üoernabm  am 
28.  ©eptember  1793  bie  ©rbfdjotäerei  Mr.  1  in  ftunjenborf  am  ©teinbad)  mit  ber 
eigenttimlicb  baju  geljörigen  91iebermüble  9tr.  51  unb  allen  Bon  ber  Dberntübje  3cr.  12 
unb  ben  SHobotbauern  3lx.  7  unb  23  ju  genießen  Ijabenben  3tobot=,  9)itibl=  unb  acfer= 
jinfungen,  bann  allen  ©runbftücfen  für  1500  XI.  9lm  1.  Jänner  1812  raufte  er  öon 
Äarl  ©eblniefo  o.  <St)otti^  baS  2Jier=  unb  SSranntroeinregale  auf  etoige  3e*ten  gegen 
3ablung  Bon  1000  ff.  unb  einen  jälirlicben  emBbiteutifd;en  3'"^  ^o"  60tl  ff-  ».»»., 
welcher  3'»^-  ""a)  Wenn  baä  Sierbrauen  unb  Sranntwcinbrennen  serboten  trjerben 
foUte,  in  bie  I)errfa)aftlid)en  iRenten  abjufiibren  war.  tiefer  5lauf  unterlag  wie  bie 
Midjterei  bem  ^ubemiiim.  9tut&  waren  alle  Steuern  bon  biefem  Jtegale  o^ne  fftää= 
rtd)t  barauf,  ob  e«  benäht  werbe  ober  nidjt,  an  bie  #errfa)aft  ju  jaljten.  9Son  *■" 
©d)oljerei  füllte  bas  legale  nidjt  oertauft  ober  weggegeben  werben.  Saut  beS  Urbai 
faufeg  betrug  ber  «Robotjinä  beä  SreibofferS  ^ranj  Gjernü  jur  ©djoljerei  2?  » 
ber  9tcfer=Ober-^rb=3inS  2  ft.  34  fr.,  weldje  aserpffidjtung  ber  greib&fler  an 
jember  1812  gegen  3«b'ung  Bon  400  ft.  Born  erbridjter  ablöffe.  Sa  bie  erf>-" 

*)  ^Jeter,  Surgen  unb  ©djlöffer  I,  62  ff.  —  *prafef,  Xopogr.  I,  536— 


3i9nizedbyG00gIe 


531 

beg  Mitbterg  1815  ftarb,  fo  mürbe  1816  bie  9ri<$terei  jur  ©i<r)erfteHung  beS  2Baifen= 
fapitaleg  g,eriä)tlicb  auf  15.520  ft.  abgefragt,  ©r  uetljeiratetc  fi<r)  bann  1817  jutn 
ätoeitenmal  mit  ftlara,  ber  £oä)ter  beä  SDitteröborfer  Bauers  £5riebriä)  $rifcb.  33aS 
33ier=  unb  Srannnoeinregale  verpachtete  er  1819  für  1200  ft.  SB.  SB.  an  ben  39rau= 
rneifter  S^omag  Reifer.*) 

31ml.  Sejember  1821  taufte  SGinjeni^eltfcbif,  ber©Dbn  beS  Derftorbenen 
^franj  2Inton  Settftbif  au«  beffen  erfter  ©be,  bie  laubcm iatpfli a)ti gc  ©rbfdjottifei  mit 
bem  bajugebörigen  8ier=  unb  ätrannttoeinregate,  bem  Skaubaufe  "Uli.  5G,  ber  lieber* 
mübte  3(r.  51,  mit  SSobngebäuben,  ©feuern,  ©tfeop»en,  Stallungen  unb  ädern  wn 
ber  Dbermtible  9lr.  12  unb  bem  Sobotbauer  9tr.  23  ju  geniefjenben  9Hübl=  unb  5tobot= 
jtns,  mit  bem  bon  ben  dauern  3lr.  2,  11  unb  26  ju  geniefeenben  Dber=©rb*2tcfer= 
3infcn,  bann  alten  ädern,  98iefen  unb  Salbungen,  toie  int  llrbarialfauf  beftimmt 
ift,  mit  allen  Siebten  unb  ©ereditigfeiteri,  mie  fte  bie  früheren  Söefifeer  batten,  bem 
Siecbte,  einen  jijleifdjer,  ©djmieb  unb  ©djubmaäjer  unb  einen  ©djant  in  bem  ju  Wedjt 
tjabenben  SBirtgbäufel  am  äBigjtäbtler  gufefteig  frei 
galten  ju  fönnen,  für  6400  ft,  Sic  9iiebermüble 
wrpadjtete  er  1822  für  275  ft.  ©.=SH.  auf  3  Sabre 
an  3ofef  ©öbriä),  nielcber  bie  ©teuern  ju  leiften 
batte  unb  bie  SHüblfteine  beforgen  mufete.    £>ag 
©etreibe  für  ben  fiauöbebarf  beg  9tict)tere  unb  für 
bie  Brennerei  muflte  er  tbm  unentgeltlid)  ntablen. 
g&r  bag  2Kaljfä)roten  erfjiett  er,  ba  bie  3)Hlt)le 
ijieju  eigen«  bergericfctet  »erben  mufjte,  5  SRafj 
33ier  Bon  jebem  ©ebräu.  jyerner  mufcte  ber  pidjter 
ibm  in  ber  &eumabb  ober  im  ©äjnitte  20  Xage  ro= 
boten.  SJom  SRautgetreibe  erhielt  ber  Jiäcbter  ben 
britten  teil 

infolge  einer  filage  beg  ehemaligen  SSrauerS 
STtioma«  Reifer  wegen  3284  ft.  2ß.  2B.  fam  eS 
jur  erefutiüen  geitbietung  ber  SHidjterei,  bie  auf 
16.857  ft.  5  Er.  gefdjäfet  rcorben  mar.  3)a  jur  geil= 
bietung  feine  Käufer  erfd)ieiicu,  fo  Derfaufte  er  am 
15.  SKarj  1825  ba«  Sraubaug  für  2600  ft.  G.=2Ji. 
bem  ©räfcer  8rautiaugpäcf)ter  SBinjenä  Stab,  ber  baS 
Saubentium  ju  jablen  rjatte.  ©r  überliefe  ibm  aud) 

einen  Xeil  be$  freien  Sßfarracferg  im  auämafee  Don  si«B«i  *<m  Kunyn6«tf. 

4  3.  1180'/«C°.   3)er  Ääufer  hatte  ber  Dbrigteit 
ben  empbiteutifcben  3in«  »on  200  ft.  SB.  90.  ju 

leiften  unb  bem  Sotalfaplan  beu  em^tjiteiitifdjert  3ing  Don  2  ft.  6.=2R.  Dom  ein= 
gesogenen  3tder  ber  flunjenborfer  Äirdbe  »u  jabten.  ^n  bem  neben  ber  ©dhollifei 
unb  bem  ©raubaug  ftebeuben  ©cfcenfbäufel  9tt.  53  burfte  nur  tfiuiäetiborfer  Sicr 
unb  Sranntloein  gefdjentt  werben,  grembe  ©etränte  tonnten  iDeggenomitien  werben. 
3>er  ^ing  Dom  Sraubanä  unb  SäjenttmuS,  ber  an  bie  jjjerrfdjaft  ju  leiften  l»ar, 
betrug  250  ft.  SB.  38.  =  80  ft.  e.=3JI. 

3)a  ber  @rtoö  Dom  ©raubaufe  jur  Sejablung  ber  ©djulbfumme  nirbt  an3= 
reifte,  fD  Dertaufte  er  gieidjjeitig  auäj  bie  9Jiebermüble  sJ(r.  51  für  1060  ft.  an  ben 
3Hüüer  ftranj  3RM  aug  Olergborf,  bem  er  ben  Meft  ber  freien  itird)enddei',  doii 

!tcben  oer  Runjenborfer  Äircfce  jätulid)  1  ft.  4  fr.  ß.=2!i.  empbiteutifcber  ^iitä  ju 

blen  toaren,  bajugab.    ®g  roaren  2  3.  122%  D°  unb  eine  Üliiefe  Don  ltiO^Cj". 

ie  anübte  unterlag  einem  I0%igen  Maubemium  unb  batte  ber  «äufev  bem  3iii$tcr 

ijrtidj  20  n.-b.  afie^en  Äorn  gu  flutten. 

a3injenj  STeltfdbtf  taufte  1836  Don  ber  2Bagftäbter  Dbrigteit  bie  bei  ber  <Jrb= 

*)  Äunjenborfer  ©rbb.,  T,  20,  22,  25,  27.  TI,  144. 

34" 

ii.nt.z^yGoogle 


532 

fcfwltijei  gelegene  2)orfau  im  SfuSmaße  »on  951*/»  O*  für  40  fl.  6.-8R.  91aä)  bem 
©djäfcungäprotofoU  Dom  gleiten  ^aljre  befaß  er  183  3.  175  Q"  unb  bie  SHicfjtem  fjatte 
einen  2Bert  bon  25.851  fl.  21  fr.  9kcb,  biefcr  ©<t)äfcung  würbe  1850  bal  ®runb= 
entlaftungSfabital  mit  724  fl.  fJO'/wo  fr.  ermittelt  unb  bie  aufgehobenen  Seiüungen 
jur  ^ßfarrei  Sriefau  unb  jum  ©ute  38agfiabt  (Rürnerfontribution)  famt  gntlaflung^ 
tabital  per  138  fl.  UM/iw  fr.  unb  1589  fl.  20  fr.  6.=9)(.  beftimmt,  Wa«  am  9.  SHarj 
1859  burefj  bie  ©runbentlafhingabireftion  £ro»»au  gelöfdjt  würbe. 

5Binjenj  Xeltfcbit,  ber  am  21.  Jänner  1858  flarb,  mar  feit  bem  27.  ^uli  1826 
«rmab.lt  mit  2lnna  Partei,  Softer  beS  9Jcagiftrat3rateä  93bilib»  Partei  in  §of, 
roelttje  fobann  ben  SubcroSfb  in  SEJigftabtl  heiratete  unb  ibrem  ©obne  3ffori6 
Seltfiif  im  ^afire  1858  bie  @ibföoltifet  mit  192  3.  231  D°  ©runbfHufen  für 
10.000  fl.  e.=2)!.  übergab  unb  mit  ifcmt  1859  einen  SJertrag  wegen  ibreä  StuSaebingeS 
fdblofj.  ®r  heiratete  1861  ©alomene  £of,  ftarb  aber  febon  1867,  worauf  feine  äüittw 
1871  fitö,  mit  Qot/ann  ©tbenf  bermäljlte,  ber  für  ben  minberiarjrigen  ©obn  Sticbarb 
£eUfäjif,  bem  bie  5ticr)terei  1868  eingeantwortet  würbe,  bie  2torroirtfdjaft  führte. 
SRi^atb  SEeltftbit  erwarb  1894  bie  91iebermür/le,  bie  69  3abre  Bon  ber  Scfalrifei 
getrennt  gewefen  mar.1) 

Sie  Äunjenborfer  Dbermüble  9it.  12  würbe  Bon  ben  Sßormünbent  ber 
Äinber  beä  Simon  Ütöa&fc  1806  für  480  fl.  bem  SlnbveS  33ater  auf  22  3a&re  jur 
Storwirtfd&aft  übergeben  unb  1836  bon  Jranj  SWafefe  für  400  fl.  übernommen.  Sie 
blatte  einen  -Dleblgang  unb  ein  ©taupenftamufroerf  unb  jablte  ber  ®rbftr)oIrifei  jäbrlid) 
24  fl.  erb=Dber=3tn«.  Seffen  3Birn>e  heiratete  1847  ben  ^ranj  38&Hert,  »clever  bie 
2Rüt>le  für  430  fl.  taufte.8)  granj  3Wücf,  welker  1825  bie  9liebermüble  31t.  51  in 
Äunjenborf  öom  9tia)tcr  getauft  fjatte,  machte  aus  bem  ©mupenftampfroetf  einen 
jweiten  3Jier)lgang.  gür  biefen  f;atte  er  jabrliclj  6  fl.  ß.=3Jr.  an  bie  fimfäaft  ju 
jablen.  Dtjne  obrigfeitliäje  33eroilligung  burfte  biefcr  ©ang  ntdjt  aufgehoben  werben, 
granj  SRüd  fiavb  1826,  Worauf  feine  äBitroe  1828  ben  3ofef  Ärifdjfe  beiratete,  ber 
1836  bie  Ißüble  für  1000  fl.  E.=JR.  für  ben  SWilblerben  übernahm  unb  fie  noä)  in 
bemfelben  Qarjre  an  ^erbinanb  SJZüct  übergab,  ber  fie  bis  1866  befafe.fl) 

2)a3  Slraub.au«  in  Äunjenborf  taufte  1836  jjofef  äimmermann  aus  SJennifa) 
ton  SÜnjenj  Mab  um  6000  fl.  unb  überliefe  e$  1854  für  4400  fl.  G>SR.  bem  Suguß 
3immermann.  tiefer  würbe  1871  bom  ©eridjte  als  Serfdjroenber  erftart  unb  baS 
Sraubauö  1872  bem  granj  gngel  für  4500  fl.  B.  38.  herlauft.  ®*  würbe  1874  ge* 
ricr>tlidb)  auf  9840  fl.  6.  38.  gefaxt  unb  1875  bem  $eter  Stegnier  für  4300  fl.  ö.  38. 
eingeantroortet,  ber  es  1887  an  fobann  ©ebenf  überliefe,  3)er  fflrauereibetrieb  War 
fä)on  1873  eingefaßt  Worben.1) 

38ie  auf  ber  (Srbfdwltifei,  fo  fifet  aueb,  auf  bem  ehemaligen  ^reir;of  9ir.  7  ein 
lang  ausbauernbe«  (8efd)UAt.  ©iefer  ftreibof  war  fajon  1631  im  9ert6e  eine*  ^irfel 
Gserntj.  ^m  3abre  1733  übernahm  itjn  ©eorg  L  ßjerno  für  195  31,  1775  Snton 
©aerno  für  300  IL,  1806  granj  Ejernn  für  300  XL,  1828  ©eorg  II.  S^rtm  für 
600  fl.  S.=9Ji.  unb  1870  beffen  ©ol?n  ©eorg  III.  Gjerno  für  6000  fl.  6.  38.,  ber  ibjt 
1882  wieber  feinem  ©obne  ©eorg  IV.  ejemt)  überliefe. 


')  Äunjenborfer  ©rbb.  II,  147,  151,  154,  156,  158,  160,  178.  —  «Reue*  ®rbb., 
$.*&.  1,  f.  8,  8, !).  —  ■)  Äunjenborfer  ©rbb.  I,  505,  510,  511.  —  *)  Äunjenborfer 
3rbb.  II,  184.  —  J)  Jleue»  ©rbb.,  «.-3.  55. 


—&- 


3i9nizedbyG00gIe 


X. 


Stato  un6  (Seritysbejtri  (Börau  im  Seitraume 
1848  bis  1900. 

JJIIgemctner  ÜbcrWttf.  XJerfaffuitß,  Perumltung  nnö  Ke<t)tspfle0e. 

Die  Februarrevolution  in  93aris  unb  bie  @rriä)tung  ber  iHepubtif  übten  auf 

faft  alle  europäifd)en  Staaten  einen  aufwrorbentlidjen  Einftufj  aus,  überall  madjten 
fid)  mebr  ober  weniger  rebolutionäre  Sewegungen  geitenb.  wie  baburc&  berbeigefübrte 
©ä^rung  fteigerte  fid)  im  SRonate  SBtoj  1848  in  äffen  teilen  DeutfdjjlanbS  ju  2tuf= 
fiänben  unb  brobenben  93oIf$berfammlungen  unb  nötigte  bie  3Konarcben,  bie  93er= 
faffungsoerljältniffe  in  einer  ber  Sleujeit  entfpred)enben  SBeife  ju  orbnen  unb  nament= 
lia)  eine  ©efamtberfaffung  in  Deutfd)lanb,  in  bie  aueb.  bie  beutfeben  Sänber  öfterreid&S 
eingefdjloffen  werben  feilten,  anjubat>nen.  >}u  tiefem  Bwecfe  erfolgte  bie  Sßa&J  bon 
Deputierten,  bie  in  ftrantfiirt  a.  3tt.  ju  einer  „Derfaifurtgge&enben  SJerfammlung" 
jufammentraten.  Siefe  Serfammlung  errichtete  eine  ganj  Deutfä)lattb  umfaffenbe 
Sentralgeioatt  unb  fteffte  an  bereu  ©pi?e  alä  3teicbä»ermefer  ben  Erj^erjog  2lob,ann 
Bon  Üfterreid).  Die  9teid)Sberfaffung  feilte  OTonardjifeb.  fein.  ®$  War  aber  mit  ©e= 
wi&beit  anjunebmen,  bafj  Weber  ber  Saifer  bon  öfierreieb  noa?  ber  Sonig  Bon  ^reufien, 
wenn  bie  SBabl  einen  anberen  treffen  foffte  als  ibn  felbft,  fia)  unterorbnen  mürben. 
Die  granffurter  Deputierten  boten  bem  ÄÖnig  »on  ^Jreufeen  bie  beutfebe  ßaiferfrone 
an,  bie  biefer  iebodj  ablebnte,  worauf  bie  fflebrjaiii  ber  ^ßartamentämitglieber  ben 
SSerfud)  einer  Einigung  DeutfdjlanbS  aufgab  unb  1851  tarn  es  jur  2Bieber$erfteu*ung 
beS  33unbeStage8. 

3iocö  tiefer  als  Deutfölanb  lourbe  öfterreiä)  bureb  bie  SHärjereigniffe  beS  QabreS 
1848  aufgewühlt.  Die  Seroegung  riebtete  fidj  bauptfätblio)  gegen  ben  gürflen  SHetter* 
nieb, ;  taum  war  jebodj  biefer  burä)  bie  3Jcäräberoeguttg  geftürjt,  fo  gingen  aud)  fdjon 
bie  Sefirebungen  ber  SeWobner  üjterreiäjS  auäeinanber.  Die  Deulfä)en  ftrebten  bie 
JßerfteHung  moberner  93erfaifungSberijättniffe  im  jentraliftifäjen  Sinne  an  unb  wollten 
jugleicb  in  bie  innigfte  93erbinbung  mit  ^eutfct)lanb  treten.  Die  Ungarn  wünfdjten 
wieber  bie  blofje  9ßerfonat=Umon  mit  Dfterreidj,  bie  Slaoen  aber  eine  föberale  93er= 
faffung.  Die  Italiener  im  tombarbifd>=Denetianifcbeti  ÄÖnigreidje  fudbten  fid;  bagegen 
burdj  einen  Slufftanb  com  iJfterreicbifdjen  ©taatSberbanbe  abäiilbfen  unb  Würben  bon 
Äönig  Äarl  Siliert  bon  Sarbinien  unterftü&t.  Dotb  bie  Siege  beö  ^Ibmarfcb.alls  ©rafen 
Stabefcfu  bei  Santa  Öucia,  3jicenja,  Somma  campagna  unb  Guftojja  (1848)  unb  jener 
bei  Stobara  (1849)  jroangen  ibn,  jurücfjuweic&en  unb  jugunften  feines  ©obnes  SSiftor 
gmanuel  n.  abjitbanfen.  93enebig,  baS  fid)  als  9tepublif  tonftituiert  bitte,  mufite 
Wieber  unter  bie  öfterreicbifdje  ©errfebaft  juriid. 

Die  Ungarn  forberten  nacb  ber  ^ßarifer  Steoolatioit  ein  felbftänbiges  Slünifterium 
unb  bie  Sßerfonal*  Union.  Subwig  ftoffutb  fegte  bie  ©ewäbrung  biefer  gorberung 
burd)  unb  Würbe  neben  ßubwig  Sattbiitnvi  baS  eiuftufjreicbfte  3Hitglieb  beö  neuen 
SöiinifteriumS.  Die  ©teile  bes  ÄaiferS  bertrat  in  Ungarn  ber  ©rjbenog  ©tepban. 
Die  ftroaten,  ©erben  unb  3rumanen  Wollten  jebod)  »on  biefen  ©eftrebungen  nidbts 
Wiffen  unb  erhoben  ftd)  im  September  1848  unter  bem  StanuS  5!ellad;id>.    fiaifer 


3i9nizedbyG00gIe 


34 

^erbinanb  war  jtierft  auf  ©eile  ber  Ungarn,  trat  aber  bann  auf  Seite  beS  Sanus, 
was  baS  Hefter  äHinifterium  ju  feinbliä)en  ©abritten  bewog,  baS  nun  bie  Regierung, 
naebbem  ©nberjog  ©tepfian  feine  ©teile  niebergelegt  unb  Ungarn  üeilaffen  batte,  mit 
toHiger  aRifsac$iung  ber  faiferlidjen  Autorität  weiterfübrte.  fioffutfc  mar  nun  Diftator 
unb  bie  ©ntwicflung,  welä)e 'mittlerweile  bie  3uftänbe  im  übrigen  öfterrei<$  genommen 
batten,  föien  feine  Hoffnung,  bafj  bem  Saifer  jur  ^Bewältigung  Ungarn*  bie  Strafte 
febjen  mürben,  ju  »erWtrflidjen. 

Die  ton  ben  ©tubenten  ber  3Biener  UniWifjtät  am  12.  unb  13.  9ttärj  1848 
eingeleitete  Bewegung  batte  bie  atbbanfung  beS  dürften  äKetternid?  unb  bas  griebeinen 
bes  patentes  vom  15.  SWfirj  gut  ftofae  yfytibt,  in  welkem  Saifer  ^rbinanb  I.,  ben  £for* 
berungen  beS  3eiiaeifie8  nadigebenb,  bie  SBclfsbewaffnung  unb  bie  ^refjfreibeit  be= 
willigte  unb  bie  ©infüfjrung  einer  5Berfaffung  ober  Äonftitution  für  bie  beutfcb>flar>i* 
fä)en  Sänber  beS  jfteidjeS  Derfprad),  burdb  weldie  er  feinen  SBüifern  eine  £eilnaljme  an 
ber  Regierung  beS  Staate«  gewähren  wollte.  Sm  25.  Sffpril  gab  er  bie  SBerfaffung, 
bie  er  jebodf  3Mitte  3Kai  mieber  jurüdnabm  unb  anorbnete,  bafe  eine  einjuberufenbe 
StolfSoertretung  felbft  eine  neue  SJerfaffung  ausarbeiten  füHte.  3Mbrenb  bie  Sktoegung 
in  SBien  trübem  einen  ntebr  unb  mebr  revolutionären  ßbarafter  annabm  unb  ben 
Äaifer  jur  greife  nad>  Sinnsbrutf  jwang,  ftrebte  man  in  5ßrag  bie  föberale  Um= 
geftaltung  beS  ©efamtflaateS  an  unb  in  Öemberg  unb  Ärafau  fudjte  man  eine  3SJicbei= 
berfteHung  $oIen3  boijubereiten.  Die  Stuffianbe,  meiere  in  SUo&men  unb  ®alijien 
au3braa)en.  Würben  aber  ton  ben  bort  fommanbiereuben  ©enerälen  unterbrürft 

9lacbbem  bie  SBabjen  für  bie  SSolfSnertretung  vorgenommen  waren,  trat  bitfe 
am  22.  3uti  in  SBien  als  fonftituierenber  gteidjstag  jufammen,  ber  ton  allen  niebt 
ungarifdjen  $ro»injen  befdjicft  würbe,  unb  ber  Äaifer  fefjrte  im  äugufi  wiebec  nai 
2ßien  jurüd.  ©tue  ber  erften  unb  wiefftigften  SBerbanbtungen  war  bie  ü6er  bie  auf' 
bebung  ber  3feuballaften,  namlicb  bie  Söfuiig  bes  Untertänigieit£Derbältniffe$  famt 
ben  barauS  fiä)  ergebenben  Siebten  unb  5|3flidbten  (9coboten  je),  bie  am  7.  September 
bantit  enbete,  bafe  ber  eine  £eil  ber  Öaften  mit,  ber  anbete  o&ne  gntföäbigung  auf= 
gehoben  Würbe.  Der  rubige  SJerlauf  ber  weiteren  Sleratungen  in  3Sien  Würbe  aber 
burclj  ben  Sluäbrua)  revolutionärer  Seibeufdjaften  geftört.  als  ein  £ei(  ber  2Biencr 
GJaruifon  naa)  Ungarn  jur  Sefämpfung  beS  bärtigen  StufftanbeS  abmarfebjeren  folXte, 
würbe  bie«  bura^  einen  Sttufnüjr,  ber  in  ber  ©tabt  am  fi.  Oktober  1848  auSbradj, 
unb  bei  bem  ber  firiegöminifter  Latour  ermorbet  würbe,  uerbjnbert.  Der  ftaifer,  ber 
am  7.  Dttober  nac^  Dlmüfc  abreifte,  betraute  nun  ben  dürften  2Sinbtfä)gräl}  mit  ber 
Bezwingung  ber  §au»tftabt.  ^aebbem  biefer  int  SBeretn  mit  3ettaä)ie^  nac^»  mebr-- 
tägiger  Belagerung  (23.  biö  29.  Cftober)  Söien  eingenommen  batte.  Würbe  ber  dlääfc 
tag  in  2ßien  gefd&loffen  unb  für  ben  15.  9!üDember  nad>  Äremfter  einberufen.  Äaifer 
gerbinanb  entfagte  aber  am  2.  ®e3ember  1848  ju  Dtmüs  jugunften  feine«  3teff«n, 
be«  (Srjberjog«  §ranj  3ofef,  ber  9icgierung,  welker  als  Äaifer  granj  3ofef  1-  ben 
Xtyvon  beftieg. 

3n  Dbrau,  wo  ju  ätnfang  be«  ^a^re«  1818  eine  ©«fabron  Dom  ©4neßer= 
ei)euauf=£egcrS^cgiment  gelegen  loar,  batte  fict)  bie  flunbe  ton  ben  aRärjtagen  aud) 
rafö)  verbreitet.  2)er  Sltot^efer  J^auSner  au«  3ßien  erfebien  mit  bem  3eicjjen  ber  9Iational= 
gavbe  am  2lrmc  unb  Ijielt  am  ©tabtplatje  eine  Diebe,  in  welker  er  jur  ©rünbung  unb 
Formierung  einer  3iationa[garbe  aneiferte,  ec&on  am  3.  3ttai  teilte  ber  Oberatnrmann 
bem  ÄreiSamte  mit,  baft  in  ber  ©tabt  mit  3ii}ietyung  Don  3ieumarf  bie  Kationalgarbe 
errichtet  fei  unb  aus  jwei  Äomipagnien  mit  240  IDtonn  beflebe,  bereit  fyifyi  auf  300 
Ftetgen  bürfte.  Die  3lbjufticning  fei  Wobl  noa^  nii^t  toüftänbig  beifammen,  ba  bie  2>l,'f» 
arm  wären  unb  bie  ©tabt  fein  Vermögen  babe.  Die  Sianbflräfin  Ijabe  ttierju  20< 
gefpenbet.    Jtommanbant  berfelben  fei  älücliael  ßerlitb,  ^aiivtleute  Siernbt  unb  S 
mann.    Drei  läge  fpäter  beri^itete  er,  bafj  ein  ^erWaltungörat  gebilbet  fei,  baß  jel 
ein  Difji»linar=  unb  ©brcngeridit  bisber  nitfit  beftefje  unb  ber  Äommanbant  um 
Verausgabe  ton  ^nftruftionen  unb  um  bie  93erabfolgung  oon  200  ©ewebjteit  feil 
be«  ©taateS  erfüll  Ijabe.  ÄrciSbauptmann  Sljebola  erwiberte,  bafe  folcbe  ^ttfin'**1- 


3i9nizedbyG00gIe 


nid)t  »orfjauben  feien  unb  baß  bie  9lationalgarbe  eine«  jeben  Drte&  fid)  felbft  ein 
6ljrengeriä)t  bilben  tonne,  ©ewe^re  fönnten  feine  tiinauSgegeben  Werben,  ba  feine 
mebr  »orljanben  feien.  %m  24,  Üluguft  waren  40  SRann  mit  3agbgewel>ren  nnb  20 
mit  Äugelgewetjren  ofme  SSajonette  bewaffnet,  worauf  fie  alle  bie  ©eweljre  in  3Bicfen= 
berg  »er  ©tuet  um  18  fl.  bejogen.  Ser  Äommanbant  teilte  am  12.  September  Dem 
StreiSamte  mit,  bajj  baS  91amen£»erjeiä;nis  ber  ©arbemitglieber  bem  ÜJiationalgarbe* 
Dberfommanbo  in  3GBien  eingeholt  Worben  fei.  2)ie  SRationalgarbe  fdjaffte  fid)  eine 
fc^&ne  Salme  aus  weißem  iJttlaß  an,  bie  mit  einem  mää)tigen  Sanbe  in  ben  beutfdjen 
färben  gejieit  war  unb  fanb  bie  feierliche  ga^nenttiei^e  am  1.  SDftober  1848  am  Stabt= 
»la&e  ftatt.  $>ie  ©arben  trugen  einen  bunfclblauen,  rotwroramten  9totf  mit  ©tet/= 
(ragen,  graue  §ofen  mit  roten  SßajfeipoileS,  einen  £fä)afo  mit  3to6fa)Weif  unb  Waren 
mit  ©eluefjr  unb  ©äbel  bewaffnet,  ©ie  Ratten  feinen  3roerf  unb  »ergeubeten  mit 
nutjtofem  £änbetn  3e't  unö  ®e^-    ®'c  Obrauer  Nation  algarbe  lofle  ftc&  ©nbe  1849 


auf  unb  1850  mußten  bie  @etDet)re  in  baS  Dlmüfeer  !ffiaffen=  unb  SJcunitionSmagajin 
abgegeben  werben.  @£  würben  175@ewel)re  unb  bie  S<u)ncnftange  abgeliefert.  35ie 
gabne  t>atte  man  rot  färben  unb  aus  ibr  ein  9>(eßgewanb  mad)en  laffen. 

ftaifer  (Jranj  Sfofef  I.  unternahm  mit  &üfe  eines  neuen  üiiniftertums 
unter  bem  SSorfitje  be$  gürften  ©cb>oarjenberg  (beffen  9Jtitg(ieber  unter  anberen  ©raf 
©tabion,  ©ad},  Srucf  unb  fpäter  ©raf  Stjun  Waren)  bie  &er|tellung  ber  9tufie  in 
feinem  ganjen  Seiche.  9i*inbifd)grätj  rücfte  in  Ungarn  ein  unb  brang  nad)  Sßeft  bor. 
3IU  er  jur  Sefämpfuno.  ber  ungarifdien  SCrmee  nad)  Dften  »orrücfie,  würbe  er  »on 
Jörge»  jum  Stiicfjuge  geswungeu.  auf  biefen  erfolg  t)in  fprad)  ber  SReid)3tag  in 
Cebrecjin  bie  9tbfefcung  be3  ©aufeS  §absburg  aus  unb  ernannte  Roffuty  jum  ©ou* 
erneur  oon  Ungarn  (14.  9t»rit  1849).  Sa  aber  bie  ©enerale  &a»nau  unb  SseHadjiaj 
iegreid)  uorbrangen,  fo  mußte  Sorge»  gegenüber  ber  jur  jQilfe  herbeigeeilten  ruffifdjen 
Irmee  unter  ^asfiewitfa)  bei  ©illagoS  am  13.  äuflufi  1849  bie  SBaffen  fireefen, 
»omit  ber  ftampf  ju  ©nbe  War. 


3i9nizedbyG00gIe 


Äaifer  $ra:ij  3ofef  I-  Tratte  naä)  ber  Xfjronbefteigung  ein  Sflanifeft  erlajfen, 
nad)  meinem  bte  Krone  ibre  Siebte  mit  ben  Vertretern  Der  Sßoifer  teilen  wollte  unb 
alle  fianber  ber  Öfterreidjifäjen  3Jionarä)ie  einen  einzigen  flto^en  ©taatstorper  bilben 
foQten.  SSuä  faiferüä)er  ^aäjtoottfommenbeit  erlief)  er  am  4.  3Rär}  1849  eine  ©e= 
famtnerfaffung  für  ben  Umfang  ber  ganjen  3Jtonard)ie.  2)ie  gefeßgebenbe  ©eroalt 
füllte  mit  bem  SeiäjSrate  unb  ben  J&inbtagen  geteilt  werben,  ber  iReiclfSrat  aus  Dber= 
unb  Untertan«  unb  leßteres  au«  bireft  gemähten  3tbgeorbneten  befielen.  @S  foHte 
ben  ^orberungen  beS  3eitgeifteS  3tect}nung  getragen  merben  burdt)  SHeligionäfreiljeit, 
greibeit  ber  2Biffenfct)aft  unb  Setjre,  ^prefcfretyeit,  &ereinsreä;t,  ©cfcufc  ber  per[bnlic$en 
$reit;eit,  Sjerfieliimg.  uon  ©d)rourgeridjten,  burä)  6infur)mng  eine«  oberften  ©eriajts» 
t/ofes  unb  burä)  tote  allgemeine  9Se^rpfEia)t. 

3)er  fcbleftic&e  Öffentlirfje  Sonoent,  ber  urfprünglidj  neun  Kbgeorbnete  Des 
ftänbifä)en  (Srunbbcfifees,  neun  au«  ben  ©täbten  unb  neun  aus  ben  Sanbgemeinben 
ääblte,  trat  am  19.  ^uni  1849,  naä)bem  bie  Qtfyt  ber  Stbgeorbneten  au*  jebet  Staffe 
auf  16  erbost  rootben  mar,  jufammen.  $)ie  lÄeiajSDerfaifung  »om  4.  SKarj  1849, 
meldje  ben  einjelnen  Äronlänbern  bie  ©elbftanbigfeit  innerhalb  ber  in  ber  33erfa«ung 
feßgeftellten  Sefdjräntungen  ficEjerte,  t)ob  bie  ftänbifa)en  33erfaifungen  auf  unb  über- 
antwortete alle  ÜanbeSangetegenbeiten  ben  Sanbtagen.  2>aS  patent  »om  30.  toejember 
1849  bradjte  nun  bie  neue  Sanbeäoerfaffung  für  ©ct/Ieiien.  See  in  ber  Segel  in 
Iroppau  tagenbe  iianbtag  foüte  aus  30  SIbgeorbneten  befteben,  wooon  jeljn  auf  bie 
&bdjftbefteuerten,  jeljn  auf  bie  grbfjcren  ©table  unb  Sftärfte  unb  gebn  auf  bie  übrigen 
©emeinben  entfielen.  Dbrau,  äBagftabt  unb  aßigftabtl  bilbeten  einen  SBa&lbejirt  für 
einen  SIbgeorbneten.  $ür  bie  aSdljl  ber  SIbgeorbneten  aus  ben  Saubgeineinben  jottte 
jeber  ber  »olitifd)en  SJejirfe  beS  SanbeS  einen  SBablbejirf  bilben.  3)er  politifeb> 
Öejirf  £roppau  tjattc  jroei  Stbgeorbnete  au&  ben  &mbgemeinben  ju  roät)len. 

%ür  bie  9tetr)tS|pflege  lr>ar  bie  Regierung  Äaifer  graiij  I-  Bon  größter  2i5i<$tigfcit 
gemefen.  ©r  batte  am  3.  ©eptember  1803  ein  neue«  ©trafgefeß  erlajfen  unb  am 
l.Suni  1811  mar  baS  allgemeine  bürgerliche  ©efefebueb;  für  alle beutfdjen  (Srblanber 
erfdiienen,  toobureb  baS  Don  Äaifer  3ofef  II.  am  1.  91o»ember  1786  erlaffene  gemeine 
9to$t  aufeer  Äraft  gefegt  würbe.  £)ie9teetjtspflege  unb  bie  »otttifie  33erwaltung 
übten  bie  Matrimonial»  ober  §errfdjaftsgeridjte  aus,  roelct)e  1848  aufgeboben  tourben. 
3)nS  fßatent  »om  7.  September  18-18  befummle  aber,  bafe  bie  »orläuftge  2Beiter= 
fübrung  ber  ©eridjtsbarfcit  unb  ber  politifdjen  93erroaltung,  bie  jefct  getrennt  werben 
füllten,  ben  ^atrimomatbeljörben  auf  .Soften  bes  Staates  bis  jur  ©infübrung  ber 
lanbeSfürftlic^en  Sebörben  überlajfen  bleibe. 

Stn  bie  ©pifce  ber  politifccjen  SGertoaÜung  pon  Sdjlefieii,  baä  jeljt  lieber  von 
SMäbren  losgelöft  rourbe,  (am  als  erfter  Statthalter  SDr.  3ofef  SRittcr  oon  Stald> 
berg  naa)  Xroppau  (1852—1854),  Deficit  91aa)fola.er  Slnton  ^alb^uber  non  geftmiü 
(1854—1860)  n>ar.  3>aS  gaiue  £anb  rourbe  in  fiebert  a3ejirfsr)auptmannfo>aften 
geteilt,  bie  an  bie  ©teile  ber  früberen  SlreiSämter  traten  unb  ber  ©tattt)alterei  unter= 
georbnet  waren.  ®ie  SSejirfsbauptmannfdjaft  Xroppau  mit  ben  ttier  ©eridjtsbejirtcn 
ÄÖnigSberg,  Dbrau,  SBagftabt  unb  SHJigftabtt  t)attc  einen  Slacbentubalt  von  17'5D  3Heilen 
unb  101.812  etnmobner.    Stuf  (Mrunb  beS  ©emeinbegefe^eS  »om  17.  3Härj  1849 
follten  nad)  bem  9!orfc&lage  bes  DberamtmanneS  im  ©crid)tsbejirte  Dbrau  bie  vier 
felbftänbigen  politifdjen  DrtSgemeinben  O  b  r  a  u  mit  ben  .HonffriptionSgemeinben  Cbrau, 
sJteumar!  unb  (iternfclb,  'Sianfenborf  mit  3)lanfenborf,  ÄleinpeterSborf,  EmauS, 
Seinjenborf,  2Bejficbel  unb  lobifdjmalb,  &  r  o  fe  b  e  r  m  S  b  o  r  f  mit  S:a[d)enborf,  Serben» 
berg,  9Ieubbrfel,  üautfo),  ^og^borf,  ©rofi»  unb  ÄleinbermSborf  unb  ®brfel  mit 
abriet,  Äamifc,  äöolfsborf  unb  Äunjcnborf,  meldbeS  neu  jum  ©ejirt  binjutam,   ( 
bilbet  merben.  Xiefer  33orfdjtag  mürbe  Hiebt  genehmigt,  fonbern  es  Würben  bie  u 
politifa)en  DrlSgemeinben  Dbrau  mit  Dbrau,  Uteutnarr"  unb  ©tcrnfelb,  §etnj( 
Dorf  mit  ajlanfenborf,  ÄleinpeterSborf,  SmaitS,  §einjcnborf  unb  23e|fiebel,  ßaiit' 
mit  ®obifa)walb,  SJautfdj,  Sieuborfel,  ^ogöborf,  ÄleinbermSborf,  2!&erbenberg  u; 
£afrt)ettborf  unb  3)brfel  mit  ©ro&bcrmSborf,  Sämig,  Surfet,  Äunjenborf  unb  SHJolf 


537 

borf  gebilbet.  Mein  audj  biefe  3 u^antmenf e^wn g  erbiclt  fidj  niä)t  lange.  Die  neuen 
Politiken  Setjbtben  traten  am  1.  Jänner  1850  in  äBirffamfeit.  Die  ©nterbireftion 
ber  iianbgraftn  gürftenberg  fdjrieb  bem  Dberamtmanne,  bafe  bie  ©utSjjerrfdpaft  bei 
bei:  Übergabe  beä  »olitifäen  ÜtmtesS  burd)  einen  SeDo(Imäd)tigten  »ertreten  fein  merbe. 
„Seljr  ju  munföen  märe  es,  bafe  bie  Übergabe  jur  ©bte  beS  2tmtSDorfteberS  erfolge 
unb  feine  neuen  Unorbnungen  fidj  Borfinben  mögen,  WaS  fefft  beflagenSmerte  %o\^m 
baben  mti&te." 

Der  §  100  ber  3teidjS»erfa[fung  com  4.  SJcärj  1849  befeitigte  bann  bie  SßalrU 
monialgeriajte  enbgültig.  fös  mürbe  bie  9tedjtSpflege  öoHftäitbig  umgeflaltet.  Das 
Sanbredjt  unb  bie  nodj  »orbanbenen  ftäbtifdjen  ftriminat1  unb  Ijßatrimontaigeridjte  »er= 
fa^roanben  unb  an  ibre  ©teile  traten  bie  I.  f.  SejirfSgeridjte  unb  baS  f.  f.  £anbeS= 
geridjt  in  Droppau,  Welä)e  im  Weiteren  ^nfianjenjuge  bem  f.  f.  DberlanbeSgeridjte 
in  Sriinn  unb  bem  t.  f.  oberften  QJeritbt$b°f6  in  2Bien  untergeorbnet  waren.  Die 
ßinrid)tung  ber  StaatSanwaltfdjaften  unb  ber  82  $ejirfSgeric|jte  in  ©<filefien  erfolgte 
mit  ber  faijerücfjen  SBerorbnung  Born  16.  ^unt  1849.  Die@tabt  Dbrau  l)atte  einen 
9tu3[ä)u&  ton  32  ^Jerfonen  mit  unumftbränfter  33oßmad)t  ausgefluttet,  ber  alle  gefefc 
mäßigen  mittel  anjuroenben  batte,  um  für  Dbrau  ein  SejirfSgericbt  ju  erbalten.  Die 
©tobt  befafe  bamals  an  ©ebäuben:  Das  iRatbauä  mit  bem  Xurm  unb  ber  Ubv  im 
©djäfemerte  Bon  632  ft.  e.-3JI.,  bie  Dienerei  (gronfefte)  mit  fed)S  atrreften  unb 
einem  ^ferbeftad  im  Sßerte  »on  686  ft.,  baS  alte  in  fe&r  fä)led)tem  Saujuftanbe 
befinbli$e  ©pital  (MrmenbauS),  beffen  Sauplaß  mit  40  ft.  bewertet  war,  unb  au 
@runbftüden  15  ^oa)  1436  0°  im  aBerte  »on  4124  ft.  33'/«  fr.,  toaS  nad)  Stbjug 
ber  ju  4%  fapitalifierten  Steuern  einen  reinen  SajäfcWert  Bon  3301  ft.  17  fr.  au 
©emeinbe»ermbgen  erga6  unb  grunbbücberlicb,  fidjergeftellt  mürbe.  Da  bie  ©emeinbe- 
einfünfte  jur  Decfung  ber  Soften  eincä  ScjirfSgericbteS  nidjt  ausreichten,  fo  foHte 
bieju  ein  Kapital  aufgenommen  »erben.  Dbrau  mürbe  nun  jum  ©ifce  eines  SejirtS* 
geridjteS  beftimmt  unb  fam  ber  ßaubeSgeridjtspräftbent  ©teibl  Bon  SCuHnfjofen  am 
26.  2Karj  1850  bieder,  um  bie  für  baSfelbe  im  £aufe  beS  granj  ©erlid),  ©tabtplafc 
9)r.  5,  aufgenommenen  9iäume  ju  befii^tigcn.  Die  ©tabt  (teilte  biefelben  in  ben 
erften  jebtt  3<$?en  foftenfrei  bei,  morauf  bas  Srar  jabrlicr)  40  fi.  5}inS  jatjlte,  ber 
fia)  fpäter  bis  auf  360  ft.  etb&bte.  gür  bie  9trreftlofale  jabtte  bas  Srar  anfangs 
50  ft  ö.  SB.,  bann  100  unb  fdjliefjlia)  140  ft.  Die  Soften  ber  (5inria)tung  betrugen 
596  ft.  52  fr.,  woju  bie  Stbanfbürgerfäjaft  200  ft.  gab.  Den  Metf  fottte  bie  fianbgräfin 
^ürftenberg  leiften,  bie  jebod)  bem  Dberamtmann  fdjrieb,  bafj  fie  nur  bie  §älfte  bes= 
felben  im  Setrage  oon  198  ft  26  fr.  anmeife,  „ba  er  am  beften  luiffe,  bafe  fte  Don 
Dbrau  feit  2>abren  feine  3teüenuen  bejielje."  ©päter  jablte  fit  aber  ben  gangen  Se= 
trag.  9IIS  ber  für  Dbrau  ernannte  58ejirfsri<f;ter  Engelbert  Srumplmlj  ^ier  eintraf 
unb  bte  Seitung  beS  3uF*'ianttcS  »on  ber  §errfcr>aft  ubernab,m,  mürbe  er  com  Dber= 
lanbe«gerid)te  angemiefen,  bie  noä)  rürfftänbigcn  altereu  Sierlaffenfcbaften  tunlia)ft 
no<b  im  3tamen  beä  atmteS  Dbrau  ju  beeuben,  Bon  bem  ftraffälitg  erfannten  Stmte 
Dbrau  bie  bereits  Bervoirfte  ©elbftrafe  Bon  40  ft.  6.=3Jt.  wegen  Beruaa^läffigter  3lb= 
banblungSöftege  einjubeben  unb  binnen  14  Sagen  mit  ber  änjeige  beS  ajeranlafeten 
oorjuge^en.  Die  SBirffamfeit  beS  neuen  3ejirfSgeriä>teä  begann  am  1.  3uli  läöO. 
Salb  Darauf  Rüstete  fia)  ber  Dberamtmann  Stnton  Stoflaffa  nad)  Ungarn,  ©»äter 
fam  Bon  ^refjburg  bie  amtliche  SWelbung  bteber,  bafi  er  bort  als  Sanbftrcidjer  auf= 
gefangen  Worben  unb  im  ftranfenbanfe  ber  barmljerjigen  Srüber  geftorben  fei.  Der 
f.  t.  SejirfSria^ter  Engelbert  ÄrumBtiol}  mirfte  als  foldjer  Born  1.  3uli  1850  bis 
1.  StoBember  1852  in  Dbrau. 

3lm  14.  Sprit  1851  mar  ein  SReicbStaa,  gefebaffen  morbeu,  ber,  ans  faiferlia)cr 
Ernennung  berBorgegangen,  bei  ber  ©efe^gebung  beratenb  mitwirfen  unb  bie  a3olfS= 
oertretung  erfc^en  foflte,  unb  bura}  bas  patent  Born  31.  Dcjember  1851  würbe  bie 
SHeid&Soerfaffung  Bom  4.  aflarj  1849  aufgehoben.  sJKit  ibr  fiel  gleia)  ben  üanbeS= 
terfaffungen  anberer  Sänber  aud)  bie  fd)Ie|tfä)e.  ©pätcr  mürben  aud)  bas  Straf» 
gefeßbud)  unb  bas  bürgerlidje  9Iea)t,  bie  Drganifatton  bei  (»ieriebte  unb  Seborben,  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


©eTeöe  übcv  bie  Caubloe^r  unb  bie  9lationalgarben  burdj  patente  aufgehoben  ober 
umgeftaltet,  nur  bcr  3Jefdjlu&  be8  SRetä)3tage$  über  bie  bäuerlichen  Saften  blieb  unan* 
getaftet.  5)as  3Serbältni8  sioif<Jb>en  ftirdje  unb  ©taat  luurbe  burä)  baS  mit  bem  päpft* 
ticken  ©tufile  am  18.  Slugufl  1855  gefäjloffene  Äonforbat  geregelt.  68  traten  bie 
geiftlicfcen  Ebegericbte  in  SSirffamteit,  beren  Urteile  nad)  bem  neuen,  mit  ben  fttcr)= 
liefen  ©afcungen  in  EinHang  gebrauten  Sbegefefee  vom  8.  Ottober  1856  erfolgten. 
3ufotge  a.  b.  ©ntfdjliefiung  Dom  14.  öeptember  1852  unb  ber  3Rinifterial= 
SBerorbnung  »om  19.  Jänner  1853  loar  bie  febteftfäe  ©tattbatteret  in  eine£anbe$= 
regierung  unter  bem  93orfiöe  eines  SanbeSpräfibenten  umgeänbert  morben.  5Das 
ganje  Rronlanb  mürbe  jefct  in  22  SJejirfe  geteilt,  in  toeldjen  bie  politifäje  SSertvaltung 
unb  bie  3tecbt^pf[ege  roieber  vereinigt  Würben.  Stuf  ben  früber  in  nier  Sejirfsbaupt^ 
mannhaften  geteilten  £ro»pauer  Äreiö  entfielen  nun  15  ©ejirfsämter,  benen 
je  ein  SejiriSBorfieljer  oorgefefit  »urbe,  bie  iEjre  SSirffamfeit  am  1.  3to»ember 
begannen.  %n  ber  früheren  Öejittäbauptmannfdiaft  £roppau  beflanben  nun  bie 
SejirfSamter  in  ÄonigSberg,  Dbrau,  äöagftabt,  SJigftabtl  unb  SCroppau.  2)er  Sejirf 
Dbrau  batte  einen  giäcbeninbalt  »on  l'9ü  3Jleilen  (19.306  30$  10000°)  unb 
10.715  (Sintoobner.  Sie  eintetfung  be«  Segirleä  Dbrau  in  Drt$v  ÄataftraU  unb 
ÄonftriptionSgemeinben  ifl  aus  ber  Tabelle  A  er|ta)tliä). 


A. 

8. 
1!r 

Ortsgemeinben 

Äatallralgemetnben 

Soni'friptio  ungern  einben 

3? 

glätt)enma6 

53  k 

11 

S2 

3»# 

□  ■ 

[Dbrau .     .     . 

3299 

1 

Dbrau  .    .    . 

4031 

Dbrau   .    .    . 

1886 

1225 

{9teumarf  .    . 
Isternfetb  .    . 

685 
47 

2 

3Jknfenborf 

756 

3Jtan!enborf 

1774 

110 

SHanfenborf     . 

756 

3 

Jtt.-5]3eter8borf . 

400 

ÄI..$eter»b»rf . 

653 

100 

/ffit.^tßeteräborf 

250 

4 

§einjenborf 

607 

©einjenborf 

1048 

265 

fteinjenborf 

607 

5 

SBeffiebel    .    . 

574 

»Webet    .    . 

1574 

280 

aSefftebet    .    . 

574 

6 

5Do6ifcb>aIb 

378 

Eobifairoatb 

2158 

105 

Sobiföiuatb    . 

378 

r 

8autfä)  .    .    . 

762 

/Sau«*     .    . 
\3ieubSrfel .    . 

813 
210 

575 
1130 

(Sautfä)      .     . 
IMeubörfet .    . 

525 
237 

8 

ffiI.=§emt3borf . 

532 

/3og8borf  .    . 
lSI.=§ernt3bc.rf 

587 
577 

100 
90 

ßjogSborf  .    . 
\m.*£erm*borf 

261 

271 

9 

©r.=§erm$borf 

501 

©r.=§erm«borf 

1654 

425 

©r.^ermsborf 

501 

111 

Äamiß   .    .    . 

672 

Äamifc  .    .    . 

2086 

1320 

Äamiö    .    .     . 

672 

11 

£af<$enborf 

586 

(3:afa)enborf    . 
laßerbenberg   . 

1341 
326 

490 
1350 

föafdjenborf   . 
\2Berbenberg   . 

374 
212 

12 

»tfsborf  .    . 

519 

(SBotfäborf.    . 
(Ebrfel*)   .    . 

923 
426 

60 
1040 

fäBolfSborf      . 
t&orfel .     .     . 

324 
195 

1» 

Äunjenborf .    . 

397 

ftunjenborf.    . 

1265 

335 

Äunjenborf .    . 

397 

£>er  ungtütflidje  gelbjug  im  3abre  1859  brac&te  tuieber  eine  Snberung  mit  fidj 
Sie  ununtjebränfte  9tegierung$form  termoäjte  fict>  nitbt  ;u  ballen  unb  mu&te  eine 
fönftitutionelien  roetc&en,  tDelct)e  Staifer  ^ranj  Jjofef  I-  mit  bem  Dttoberbiptom  (20.  Df= 
tober  1860,  ©olucboluSfo)  unb  mit  ber  MeiebSBerfaffung  burä)  baS  gebruarpatenf 
(26.  ^ebruar  1861,  ©cbmerling)  traft  faiferlidjer  3Kacl)tDoEfommen^eit  ins  Seben  rief. 

*)  Sörfel  mürbe  balb  barauf  mit  ©rofjberaäborf  ju  einer  ©emeinbe  Bereinigt. 


^nt^db.GoOgle 


539 

Die  lanbftanbifcben  Sßerfaffungen  mürben  beseitigt  unb  bie  Sanbtage  auf  ©runblage 
einer  neuen  SanbeSüerfaffung  unb  SSabtoibnung  gefcbaffen.  SJitt  ben  aüerbbc&ften 
Sanbfcr)reiben  »om  4.  %Ra\  unb  15.  9to»ember  1860  mürbe  bas  &erjogtum  Sa)Iefien 
binfiä)tlicb  ber  Verwaltung  toteber  ber  Stattbalteret  in  Srunn  untergeorbnet,  im 
übrigen  aber  foUte  bem  Üanbe  feine  Stellung  als  Äronlanb  beS  SReidjeS  mit  einer 
befonberen  2anbeöt>ertretung  gemabrt  bleiben.  Siefe  SJerbinbung  mar  aber  Don  furjer 
Dauer,  benn  mit  bem  aDerbbdjfteu  fcanbfcrjreiben  »om  29.  aftärj  1861  mürbe  bie 
©rricljtung  einer  felbftäntrigen  Sanbeabebörbe  für  Sa)lefien  mit  bem  3lmtsfiße  in 
Stoppau  unb  ber  unmittelbaren  Hnterorbnung  unter  baS  3)timfterium  abermali'  an= 
befohlen  unb  feitber  toirft  ununterbrochen  bie  SanbeSregierung  mit  bem  2anbe8prafi= 
benten  an  ber  Spifce  in  Xroppau.  (Ss  fungierten  als  folcbe:  SRiäjarb  ©raf  Selcrebi 
(1861  —  1863),  9Ktter  »on  3Jlerfl  (1863—1866),  fcermann  ^reiben:  »on  ^itterftorff 
(1866—1870),  ailejanber  ^reibm  »on  Summer  (1870—1882),  Dltoier  OTarquiS 
be  93aquebem  (1822—1886),  ©raf  granj  »on  3Rer»elbt  (1886—1889),  SJr.  flarl 
Stitter  ton  ^aeger  (1889—1894),  Äarl  ©raf  Goubenbote  (1894—1896),  3Jtanfreb 
©raf  Statu  unb  anbringen  (1896—1898)  unb  feitber  Seine  ®räctIenä  3»ofcf  ©raf 
Xbun  unb  £obenftein. 

3)er  burdj  baS  ^ebruarpatent  gefdjaffene  »erftärfte  9tö(t)Srat  fonnte  feine  2Sirf= 
famteit  als  aDgemeine  9ieid>S»erlretung  nieljt  entfalten,  ba  bie  Ungarn,  melcfje  bie 
9BieberberfteIlung  ibrer  alten 
Sßerfaffung  »erlangten,  bie  33e= 
fdbidungbesfelbenDenoeigerten 
unb  bie  c jccbif  <$)en  älbgeorbneten 
atö  Sabinen  unb  2Räbuen  aus 
bem  9teMbj8iate  austraten,  es 
mürbe  bat/er  im  3abre  1865 
burcb,  baS  Septemberpatent 
(20.  September)  bie  gebruar= 
»erfaffung  »orläufig  aufter 
Äraft  gefe|t,  mäbrenb  bie  Sanb* 
tage  befteben  blieben.  9laä) 
bem  Äriege  mit  $reußen  unb 
Stauen  im  Qabre  1866  befcblofj 
ber  flaifer  1867,  ben  33er* 
faffungsroirren  ein  ®nbe  ju 
bereiten.  SS  mürbe  im  ftaifer= 
ftaate,   ber  infolge  beS  mit 

Ungarn  gefcöloffenen  9tuSgleid)eS  ben  9tamen  „öfterreiä)ifcrj=ungarifcr;e  2HonarcbJe" 
erbielt,  bie  gegenmärtige  93erfaffungSform,  ber  ÄonftitutionaliSmu«  auf  bualiftifcber 
©runblage,  gefäjaffen.  Die  Sänber  ber  ungarifctjen  Ärone,  meldw  ibje  alte  33er* 
faffung  jurüderbielten,  befamen  als  Meicbseertretung  einen  Jteidjstag  unb  bie 
beutfdj=fta»if(ben  fiänber  einen  iSteidjSrat,  beffen  3"fonimenfefeung  unb.,  SSirtungS- 
freis  'burcb.  bie  ©ejemberberfaffung  Dom  21.  Degember  1867  befttmmt  mürbe.  Die 
€inbeit(icbfeit  beS  Staates  in  ber  äußeren  Vertretung,  in  ber  Slrmee,  in  ben  9teidjs= 
finanjen  unb  in  ben  §anbetsbejief?ungen  blieb  unangetaftet.  Sie  gemetnf£§aftlicben 
ängelegenbeiten  beiber^eia)Sbalften  merben  in  ben  jäbrlia)  einberufenen  Delegationen 
beraten. 

DieSanbtage  behielten  ben  bura)baS^cbruarpatent'l8Gl  angemiefenen  äßirfungS* 
reis.  9facb  ber  SanbeSorbnung  »om  21.  gebruar  1861  beftebt  ber  fcblefifdje  Sanbtag, 
u  beffen  Seitung  ber  Saifer  aui  beffen  3Jfltte  ben  Sanbeäbauprmann  ernennt,  ans 
tl  3)(itgliebern,  u.  jl».  bem  ^ürftbifcrjof  Bon  Breslau,  9  älbgeorbneten  beS  ©rofj= 
jrunbbefitses,  12  älbgeorbneten  ber  Stäbte  unb  ber  ^anbels=  unb  ©etuerbefammer 
unb  9  316georbncten  ber  Sianbgenteinben.  Naä)  ber  öanbtagsroablorbnung  »om 
'2.  91or>ember  1875  bilben  bie  Stabte  ÄönigSberg,  Cbra«,  Bagftabt  unb  ÜÜigftabtl 


3i9nizedbyG00gIe 


540 

einen  SBJablbejtrf  unb  mähten  einen  äbgeortmeten.  ©benfo  Silben  bie  Sanbgemeinben 
bei  ©eric&tsbejtrfe  ftöhigSberg,  Dbiau,  iroppau  (Umgebung),  Söagftabt  unb  SSigftabtl 
einen  SEßablbcjirt  unb  wählen  jlnei  Stbgeorbnete.  Sie  $anbeU=  unb  ©eraerktammern, 
toelthe  jur  Vertretung  bei  ^nteielfen  bes  £ant)els  unb  bei  ©etoerbe  mit  Sinfölufj 
beS  Sergbaue*  befielen,  erhielten  1868  neue  SSorfcbriften.  Sie  in  Sroppau  bat 
28  3Jtitglieber,  Don  baten  10  bei  &anbels*  unb  18  bei  ©ewetbefeftion  angeboren. 

Sei  Üöieitcr  SÜeicfj*rat  begann  im  %afyit  1868  feine  reformatorifcbe  Sätigteit. 
3!on  beiDorragenber  Sebeutung  ftnb  bie  Reformen  auf  betn  ©ebiete  bei  93era>altung 
unb  MedbtSpflege,  baS  ®b>,  ©e|ut=  unb  interfonfeffioneHe  ©efaj  Dom  25.  3Jtai  1868, 
baä  Steic&SDolfSfc&utgefetJ  Dom  14.  9Jtat  1869,  bie  Reformen  auf  bem  ©ebiete  beS 
£eerwefenS  burd)  baS  Sßebrgefeö  Dom  5.  Sejember  1868,  welä)e$  bie  allgemeine 
SBe^rpfßcbj  einführte  unb  bie  ßanbroebi  begifinbete,  bie  SBo^ltefonn  Dom  2.  äpril 
1873,  melc&e  beflintmte,  bafj  bie  äbgeorbneten  nic&t  mebr  aus  bcit  Sanbtagen,  fonbein 
bireft  au*  ben  toter  SSeDblterung&gruppen,  bei  ©rofigrunbbefiSer,  ber  ©täbte,  Sttärfte 
unb  ^Enbufirialorte,  bei  £anbelstammetn  unb  bei  Sanbgemeinben,  geroäbtt  werben, 
feiner  bie  fonfeffioneflen  ©efet}e  Dom  SJlat  1874,  roetcbe  an  bie  Stelle  beS  Don  ber 
Regierung  am  30.  Suli  1870  aufgehobenen  floniorbates  jur  Siegelung  ber  5Berb5ü> 
ntffe  jtoifc&en  Äird)e  unb  Staat  traten,  unb  noä)  viele  anbere. 

3m  3al)ie  1868  würbe  abermals  bie  Trennung  ber  politifc&en  Verwaltung  Don 
ber  91ed)tSpflege  burd)gefübit.  Sie  SejiifSämtei  mürben  aufgehoben  unb  traten  für 
bie  politifdje  Seitoaltung  bie  SöejirfSbauprmannfcbaften  toieber  in  SÜirffamteit.  SIS 
äBejirfSDotfleber  haben  in  bbrau  geroirlt:  Engelbert  Ärumpbotj  (1.  ScoDember 
1852  bis  3.  äpril  1855),  granj  SBalecjef  (1.  Wai  1855  bis  30.  September  1861), 
3ob«tm  Siebfcbei  (I.  Dttobei  1864  bis  30.  Septembet  1866),  3ofef  greiberr  Don 
SKenfjbengen  (l.  September  bis  31.  Oftober  1867)  unb  Seopotb  fcein)  (i.  WoDember 

1867  bis  81.  3lugufi  1868).  »18  f.  f.  »ejirfSabjunrten  Waren  tätig:  3gnaj 
^ranfe  (1852—1854),  ^ranj  fceifiler  (1855— 1863),  Seopolb  fceinj  (1863—1867), 
Julius  3anatfcbe!  (1868).    3uSfultant:  Sr.  9Jloiij  Uiban  (1866—1867). 

9Iaa)  bem  3teic&Sgefe&e  Dom  5.  Ücärj  1862,  roeld&es  grunbfäfclicbe  Seftimmungen 
jur  Siegelung  beS  ©emeinbetoeiens  auffteHte,  unb  bem  SanbeSgefe&e  Dom  15. 3?oDeraber 
1863,  welches  bie  ©emeinbeoibuuna,  unb  bie  ©emeinbe=2Skblorbnung  enthält,  fönnen 
©emeinben,  melcbe  infolge  beS  ©emeinbegefe&es  Dom  17.  SBcärj  1849  mit  anberen  ju 
einer  ©emeinbe  Dereinigt  finb,  wenn  jebe  für  jW&_  jur  Erfüllung  ber  ibr  aus  bem 
übertragenen  aBirfungSfreiS  erwachsenen  Pflichten  bie  äRittel  befifct,  roieber  getrennt 
Werben.  Webieie  ©emeinben  bes  ©ericbtsbejirteS  fucbten  hierum  an  unb  würben  ju= 
folge  ai[lerhbcr)ft€r  entfcbliefjung  Dom  27.  Jfänner  1866  Sörfel  unb  ©rojjbermSborf, 
jufolge  ber  Dom  10.  SJcarj  1866  3°98borf  unb  ÄleinbermSbotf,  jufolge  ber  Dom 
18.  Saliner  1867  2Seibenbeig  unb  lafc&enboif  unb  jufolge  jenei  oom  30.  9coDeraber 

1868  Sautfdj  unb  9ceubörfel  in  felbfiänbige  DrtSgemeinben  gefcbieben.  Sie  Xabelle  B 
auf  Seite  541  jeigt  bie  gegenmärrige  ©inteiiung  beS  ©erichtsbejirfes  Obrau  nebfi 
bem  gläc&entnbalte  unb  ber  SeDülferungSjablen  naä)  bem  ©rgebniffe  jur  a3ol!sjäblung 
Dom  3abre  1900.  Sc&leften  hatte  einen  fStäc&eninbatt  Don  514.847  ha  12  a  41  m*  unb 
eine  iSeoolierung  Don  680.423  Seelen,  ber  ©ericbtsbejirf  Obrau  einen  gtatheninbalt 
Don  11.109  ha  53  a  98  m*  mit  9999  gintoobnem  unb  17  DrtS=,  17  ftatofrcol«  unb 
20  Äonffriptionsgemeinben.  3m  3abie  1870  batte  bei  ©erid)tsbejirt  10.212,  im 
Oabre  1880  9652  unb  im  3abre  1890  10.085  einroobner. 

Seit  1868  befdjaftigten  fiel)  bie  SejirtSgeridjte  mieber  nut  mit  ber  3le(6tSpflege 
allein.  Samals  mürbe  tia$  fcfyDurgertc&tlidje  SBerfabien  für  ^refjöergehen  eingefüb'* 
welches  infolge  ber  ©trafptojefiorbnung  Dom  3abre  1873  auä)  auf  geraeine  SJetbteal 
auSgebebnt  würbe.  Sttlä  Sejirfsricbt'er  loaren  in  Obrau  tätig:  Seopolb  &ei 
(1868—1873),  3obann  Sein  (1873—1878),  äöilbelm  Süngenet  (1879—188^ 
3toimunb  2ßiöfoeiI  (1886—1888),  ^riebrieb  Mafper  (1888—1894),  granj  §rn6 
(1894—1896)  unb  feit  1896  ber  t.  t.  SanoeSgeric&iSrat  9Ricbael  göjtt".  —  3 
f.  (.  »ejirtSgericbtSabiunften  roirften  Ijter;  3uliuS  3anatfc&e!  (1868—187 


3i9nizedbyG00gIe 


B.     Ortsgemeinben  unb  äitgleiäj  flataftral. 
gemeinten 

ÄonftriptionSgemeinben 

■Harnt 

8B*e 
Im 

8e»[. 
femng 

Sftome 

SeuBt. 
terung 

Dbtau .    .    . 
£obifcb>alb  . 

1086  8023 

18425489 
2452328 
6036428 
951-9758 
3313410 
3375070 

12003385 
7282942 
468-5889 

10198620 
1215132 

3755160 

77T8718 
1881541 
9049224 
531-4281 

4191 

414 
136 

448 
413 
223 
256 
563 
326 
457 
746 
148 
396 

353 
171 
473 

285 

(Dbrau     .... 
{Steumarf .... 
IStemfelb     .    .    . 
iDobifdjroalb  .    .    . 

»tfel 

Seinjenborf   .    .    . 
frermsborf,  ©r.* .    . 
£ermSborf,  JH.- .     . 

3og«biitf  .... 

Sarai? 

Äunjenborf    .    .    . 
SautM     .... 
ajlantenborf  .    .    . 
Stabbrfel  .... 
fSPeterJborf,  SIX.-     . 
(©maus    .... 
iafa)enborf    .     .    . 
SBerbenberg  .    .    . 
SBefjiebet  .... 
SBMfaborf,  Sdjlef..  . 

3464 
683 
44 
414 
136 
448 
413 
223 
256 
563 
326 
457 
746 
148 
282 
114 
353 
171 
473 
285 

Setnjenborf   . 
^ecmäbe-rf,  ©r.. 
§ermsborf,  ftl= 
3oj»borf  .    . 

Äunjenbotf    . 
Saurfö     .    . 
äjtantenborf  . 
9feu»r[el  .    . 

<Pete«botf,  JH.. 

Xafijjenborf   . 
Sßerbenberg   . 
SSeffiebel  .    . 
SBo[f«botf,  Sdjle 

Sofef  DbJ  (1875— 1879).  —  3118  auflultanten  waren  tätig:  9ttä)arb  ^ermann 

(1882),  3>r.  Äarl  $aKief  (1884—1886),  griebridj  ©ajba  (1886—1889),  33iftor  »ttt 
(1889—1891),  ©uflaD  2Balad)  (1891—1892),  $aul  ©d&orr  (1894—1895),  ÄUbolf 
SRebomanätü  (1895),  ®r.  Dttomar  £onal  (1895—1897),  $r.  ^ranj  Meinelt  (1898— 
1899),  Sbeobor  ©dufter  feityer.  —  flan  jiiften:  3ofef  Söbm  (1852—1853),  gofef 
Älenert  (1853—1855),  Emanuel  flrau«  (1855—1875),  jlorian  Briefe  (1882—1893), 
ftranj  fcajef  (1893),  Hart  Ortner  (1893  —  1898),  3ofef  Üur  (1898—1899)  unb  $ofef 
Eamibe  feit  1899.  —  ©eridjtsbiener  unb  jugleidjßertermeifter:  3ofef£er* 
fort  (1846—1849),  gofef  ©ebauer  (1850—1864),  ernft  ^lfdt>er  (1865—1875), 
änton  ö«nrf  (1875—1900),  Stbalbert  Serger  feit  1900.  3ücbft6et  waten  nocb  &iur» 
niften  unb  föeridjtsbieiterögebüfen  beschäftigt. 

2)aS  f.  f.  33ejtrEegerid)t  wrwaljrt  in  ber  SBaifenfaffa  baä  aSermögen  ber 
SBaifen  unb  3Hünbel  unb  »ermattet  baäfelbe.  %ene  Sarfdjaften,  iccldje  wegen  i&rcs 
üerbaltmömäfeig  geringen  betrage«  ober  au«  anbereit  ©rünben  nidjt  für  fid)  allein 
„abgefonbert"  fru$tbringenb  gemalt  Werben  fönnen.  Werben  gefammelt  unb  gemein* 
fctjoftlic^  auf ^s?pot£jefert  gegen  gefefetidje Sti^erijeit  üon  ben  fumulati»enÜ8aifen* 
faffen  auf  ©runb  ber  taiferli$en  SSerorbnung  Dom  9.  SRoueinber  1858  unb  auf 
@runb  einer  Steifte  von  nacßtraglicfc  erftoffenen  ©efcijen,  33erorbnungen  unb  ©rlaffen 
frue&tbringenb  angelegt.  Stact)  bera  ®efe&e  uom.  18.  Sttärj  1876  würbe  für  bie  2JaffiD= 
Kapitalien  ber  gleite  3itt*fKl  Ö)i*  für  bie  9rttitt=Äa»italien  eingeführt  unb  Würbe  mit 
ber  Süerorbnung  be«  äuftijmintfleriuntä  Dom  28.  9touember  1883  geftattet,  bafe  bie 
im  Sprengel  eine«  unb  beäfetben  ©ericbtabofeä  I.  JJnftait»  beftnblidjen  SBaifenfaffen 
einanber  gegenfeit  ig  fonnlicbe,  mit  5%  »erjinSlitße  Sarleijen  geroäbren  tonnen,  unb 
mit  ber  Sierorbnung  ber  2Hinifierien  ber  3ufttj  unb  ginanjen  Dom  8.  SDiärj  1896 
würbe  bie  ratenweife  Tilgung  ber  aufgenommenen  3)arleben  bewilligt.    3)er  3tfti»= 


3i9nizedbyG00gIe 


542 

ftanb  bet  2ßaifentaffe  betrug  1899  227.923715' f[.,  ber  ^Saffroftanb  201.753025«. 
geiltet  beftnbet  fid)  in  bet  SJerwa^rung  bes  ©teueramte«  berÄontributioit&= 
fonbe",  bet  nad)  bemSefeße  Dom  30. 3io»ember  1868  »etwattet  Wirb.  Sn  betreiben 
rjarttjtyierten  im  ^abre  1899  13  DrtSgemeinben  unb  471  £eilnebmer.  2)er  33er= 
tnogenSftanb  Reute  jiäj  auf  20.347*02  fl.,  worunter  1439  03  ft.  Dlefertoefonb  waren. 

9JHt  bet  äufbebung  bet  $ßatrimontalgerid)te  erfuhren  aud)  bie  ginanj&ebBrben 
eine  llmgeftaltung.  ©3  würben  für  bte  ©inbjbung  ber  bireften  ©teuern  in  33er- 
6inbung  mit  ben  f.  t.  aSejirfSämtertt  eigene  t.  f.  ©teuerätnter  er&ffnet.  2JU 
f.  f.  ©teueretnnebnter  waren  in  Dbrau  tatig:  Äarl  Äutfdjera  (1862—1864), 
3ofef  ©ä)Iufd)e  (1865—1881),  Äarl  Äafcel  (1881  —  1882),  Emanuel  fcoffntaitn 
(1882—1887),  3lnton  Subtoig  (1887—1899)  unb  feit  1899  granj  ©örlid).  SUS 
t  t©teueramt$totttrotlore  fungierten  ;3obann@rißbad)  (1852—1853),  Subolf 
©d)arf  (1854—1871,),  Äarl  Saßet  (1872—1881),  Emil  Äubißa  (1881—1887),  3ofef 
Ejenu;  (1889—1895)  unb  3ofef  Sjeinelt  bis  beute.  2(18  L  f.  ©teueramUafft= 
ftenten  Waren  tatig:  Äarl  MoSner  (1852—1855)  unb  Äarl  Saßet  (1856— 1865). 
SllS  f.  t.  ©teueramUabjunft  wirft  fett  1899  granj  $olub.  SBeiter  ftebtn  ein 
Siener  unb  jtoei  9tad)twää)ter  in  SBerwenbung. 

St(3  9iotare  waten  inCbrau  feit  1872  tatig:  SDt. 3obann gucbfig  (1872— 
1875),  Stbatbert  spoOaf  (1875—1879),  SDt.  3ofef  33irt  (1879—1888),  ©buatb  93rana 
(1888—1895)  unb  feit  1895  griebrid)  ©djumann.  —  Dbrau  ift  ber  ©iß  eines 
©enbarmeriettoftenS  mit  einem  Sßoftenfiibrer  unb  jroei  ©enbartnen,  bem  bie 
17  ©emelnben  be$  ©erid)tsbejtrfe3  jugeroiefen  ftnb. 


.^errfdjaft  OKn-au.    Stiftungen  bet  Canögräfin 
(Charlotte  su  jürftenBerg. 

Site  im  Sabre  1 846  in  ©alijien  bebeutenbe  Unruben  ber  bäuerlichen  Seufttferung 
gegen  bie  ©runbberten  flattfanben,  erfdjien  baS  patent  »um  13.  Spril  1846,  burä) 
weldjes  bie  fd)reienbften  »ebrüctungen  ber  Untertanen  bei  ber  äbforberung  bet  gron* 
bienfte  befestigt  werben  füllten,  unb  baä  patent  »ont  18.  ffiejember  1846  foUte  bie 
grage  bet  Jtobotablöfuitg  einer  Sofung  näber  bringen.  @3  h)utbe  angeorbnet,  baji 
alle  untertänigen  Slrbettö lei ft ungen  (3toboten)  unb  äeljenttierrlidjen  Sterte  im  SBege 
freiwilligen  ÜbereinfommenS  abgelöft  werben  fonnen,  bajj  bie8bejuglid)e  Setgleiaje, 
wenn  fie  bie  freisanitlidje  öeftätigung  baben,  Wie  gerid)tliä>  SSergleiäje  ju  bebanbe'n 
finb,  unb  bafj  jur  Slbtofung  aud)  untertänige  (9tuftital=)  ©runbflücfe  mwenbet  werben 
tonnen,  wobei  jebod)  bie  Spaltung  ber  Untertanen  nidjt  gefäbrbet  unb  it>rc  SBirt* 
fünften  im  aufredbten  ©tanbe  erhalten  bleiben  fotten.  Stud)  bte  ©emeEnbe33erm&gen 
unb  bie  Vorräte  unb  Äapitalien  ber  untertänigen  ÄontributtonSfonbe  foHten  bi'ej« 
bentißt  »erben  tonnen. 

3m  grübjaljre  1847  melbete  ber  Cberamtmann  ©tollaffa  ber  Sanbgtäftn  ß&ar« 
lotte  »on  gürftenberg,  bafj  in  ber  9'äbe  bie  Untertanen  bie  Stobot  nerroeigern  unb 
alle  brei  ÄreiSfommiffäre  beälregen  fi$  auf  Äommiffion  bepnben,  ferner  baß  (td)  bie 
©emeinben  Sbrfel,  ©rojjbermäborf  unb  ßautfd)  roegen  Einlöfung  ber  Ulobot  getnelbet 
bätten,  worauf  fie  ibm  ben  SÄuftrag  erteilte,  einen  StuSiDeie"  über  bie  Äobotleiftungen 
im  Söejtrte  Dbrau  jufantmenjuftcllen.  3iac(j  bemfelben  hatten  bie  3)orfuntertanen  ber 
§errfa)aft  Dbrau  jäbrlia)  10.452  jroeifipännige  unb  832  einspännige  Jtoferobottage 
32.020  ijanbtage  guferobot  ju  leiften.    3)oa>  erfolgte  bamals  (eine  änberung. 

3)!it  ber  Serorbnung  Dom  28.  3Bärj  1848  würbe  funbgemaä)t,  bafe  bie  . 
binblidjreit  jur  JHobotleiftung  binnen  einem  3"bre  aufjub,bren  b^abe.  3)ie  Solgc  lw 
War,  ba$  am  22.  ^liti  ber  Dberamtmann  ber  Sanbgräfin  nad)  9ßurteräborf  berid 
mufite,  baf*  in  ben  Dbrauer  ©brfern  Mobotoerweigerungen  »ortommen.  S3ier  I 
fpäter  fteHte  fian*  Äublid)  im  Meid>Stage  ju  3Öien  ben  aintrag,  ba«  Untertä»''**" 


3i9nizedbyG00gIe 


543 

»erbältnil  famt  allen  baraul  entftmngenben  9tedjten  unb  Sßflid&ten  aufju^eben,  oor= 
bebaltlitb  ber  SBeftimmungen,  ob  unb  mie  eine  ©ntftrjäbigung  ju  lciften  märe. 

5Durcb,  bas  faiferticbe  patent  com  7.  September  1848  erfolgte  bann  tote  gän;= 
[ict>e  aiuffjeouitg  bei  Untertan  igt'ett  unb  bie  ijumenbung  bei  »oHftänbigen  öigentuml 
an  bie  Untertanen.    3n  bem  2.  aibfafce  biefe*  mistigen  ©efefcel  ift  ber  ©runbfafc 
auägef»roä)en :  ©ntnb  unb  ©oben  ftnb  jn  eiitlaften.    Sitte  aus  bem  Untertan3»er= 
bälttül  entfpringenben,  bem  untertänigen  ©runbe  anbaftenben  haften,  Seiftungen  unb 
©iebigteiten  jeber  2lrt,  fomie  atte  au*  bem  grunbfcerrlia>n  Dbereigentum,  atä  ber  QeSfmU, 
©djufr%  SBogtei*  unb  33ergbertlia}feit  fotoie  au«  ber  3)orfobriafeit  berrübrenben,  »on 
ben  ©runbbefifcungen  ober  »on  Ißetfonen  bistwr  ju  entrichten  geioefenen  91atural*, 
arbeite  unb  ©elbleiftungen  mit  einft^lufe  ber  bei  8eftti»eränbermigeH  unter  Sebenben 
unb  auf  ben  SlobeSfatt  ju  jablenben  ©ebübren  finb  »on  nun  an  aufgehoben.    Mr 
foldje  9lrbeit$teiftungen,  Natural*  unb  ©elbgaben,  metebe  bie  ©eitler  bei  ©runbe« 
all  foltbe   bem 
©ut«=,    3ebent= 
ober  58ogteiber= 
ren    ju    leiften 
barten,  ift  bat 
bigft  eine  bittige 

entftbäbtgung 
auäjumitteln. 

Surdj  biefeö 
©efefc  war  bie 
bäuerti<6ea3e»ol= 
Eerung  »on  ber 
»olitifdjen  39e= 
megung  loägelöft 
»orben.  Dbeine 
sfieicbsoerfaffung 
juftatibe  fotnmen 
werbe,  ober  ob 
atte  9ttaa)t  in 
ben  ftanbert  bei 
SWonardjen  »er* 

einigt  bleiben 
fotte,  ba«  blieb 
ibnen  gleicb,  fie 
batte    nur    bie 

baWfteT&fi  ^t***-  *flt,u"b««'"*»  *"*»*««• 

°.°]„  r?'  °  °  na*  "n"1  «*«»• ""»  »  «*tii*. 

u)re  ©runbe  eitt* 
laftet    unb    bie 

£orannei  ber  früheren  ©runbberren  gebrochen  fei.    ®«  matten  fi<b  wob!  audj  auf 

©ütergemeinfcbaft  ^injietenbe  ©elüfte  bemerfbar,  gegen  mela)e  jebodt)  etngefctjritten 

mürbe,  ©o  mottle  bie  Xafcfceiiborfer  ©emeiube  bie  ju  ibrer  ftinbe  gehörigen  2t(fer 

neräufjern  ober  aufteilen,  mal  jeboer)  bal  ftreiSamt  am  4.9(o»ember  1848  nidjt  jugab. 

2)ie  SReidjluerfaffung  »om  4.  2Härj  1849  Ijob  meiter  jebe  Strt  »on  £eibeigen= 

'ijaft,  fomie  jeben  Untertänigfeit^  ober  |}iJrigteiil»erbanb  für  immer  auf.  3Jiit  bem 

'atente  »om  gleiten  läge  mürbe  erflärt,  bafe  a)  bie  91aturalletftungen,  melfl)e  nidtt 

folge  bei  34entredbtel  »on  ©ruuberträgniffeii  an  ^friiebten,  fonbern  als  unseräuber= 

%z  ©iebigfeiten  an  Äircben,  ©<t)ulcn  unb  Pfarren  ober  ju  anbeten  ©emeiubejroecfen 

itridjtet  merben,  unb  b)  bie  Seiftungen  au«  envpbiteutifdjcn  Uitb  anberen  Verträgen 

3er  bie  Teilung  bei  ©igenfum.3  abtolbar  feien  unb  »on  ben  a3er»flicbtelcn  mit  jroei 

'rittein  bes  aBertanfcbtogel  ]U  bejahen  finb,  bafj  jeboa)  für  bie  übrigen  gegen  @nt* 


3i9nizedbyG00gIe 


fdjäbigung  aufgehobenen  Seiftungen  bie  Verpflichteten  ■ 
unb  bass  jwette  drittel  bag  &mb  ju  bellen  bobe.  5 
ben  SJejugen  ber  Sere&tigten  alä  äquivalent  füc  bie 
©inbebungSfoften  unb  bie  Soften  bei  politifdjen  ämt& 
gebraut.  ®te  ©ut^fütjrungsoerorbnung  erfdjien  am  11. 
bejügltd)  bev  ©runbablöfung  würben  am  5.  Quli  unb 
abgehalten.  Sic  folgenbe  Tabelle  geigt  bie  bisherigen  S 
bie  für  bie  StöliJfung  berfelben  an  bie  ©runbentlaftuni 


Ott 

Sofjrobot 

** 

2=foänn. 
Soge 

Hpänn. 
läge 

Sani 

Dbrau  unb  9!eumar!  .     . 

Sllanfenborf 

SteinpcteräbDrf  unb  Emauä 

Jgeinjenborf 

»(liebet 

2>obi[i6lDa[b 

ßautf(b,    9ieubbtfel    unb 
2ßerbenberg    .    .    .    . 

3ogöborf 

flleinberntsborf  .... 
©rofebermsborf  .... 

Santifc 

»fei 

SMfe-borf 

£af(&enborf 

2652 
468 
1638 
1482 

702 
468 

1560 

1482 

S36 

160 
216 
120 

1 

42 
16 

3! 
42 
8 

44 

21 
& 
36 
IC 

13 
4 

3C 

3>ie  ber  £errfd)aft  genommene  9tobot  ber  Untertat 
umfomebr  als  bie  &errfa)aft  aud)  trofc  ber  JRobot  fein 
geworfen  batte.  Sie  £errfa)aft,  Weld)e  nur  ttier  Sßfei 
mar  nun  genötigt,  foldje  in  größerer  3ttenge  jur  Sefor) 
einjufaufen.  3>er  Oberamtmann  hatte  ber  äanbgräfiit 
baß  eine  SÜufforberung  bom  mäEmfct/en  Äomitee  jut 
airtittetiepferben  für  bie  f.  f.  Slrmee  eingelaufen  fei. 
ben  je$igen  ^eitöerbaltniffen  bat  man  alle  Urfadjen,  eä 
bie  nicijts  bringen,  wie  Dbrau,  wo  man  bod)  baä  ®ell 
tonnte,  benn  bie  Sjerrfdjaft  Dbrau  war  nidjt  einmal  i 
tauften  brei  ärbeitspferbe  mit  341  St,  23  fgr.  ju  U 
»orfdjiefeen.  SMeS  madjt  meinen  Scamten  feine  ©jjre. 
ju  bem  angegebenen  3wc<fe  100  ff,  Stlä  1849  bas 
gerbinanb  b'Sfte  itadj  Seltenen  verlegt  mürbe,  fam  a 
unter  bem  üiefebte  beä  SBajorS  Saren  ©ruber  nad)  ! 
^{eteräborf,  ^afiitif,  3JIanfenborf  unb  3<vudji'  je  ein  £ 
ba&  ber  9)laroben|rall  ins  ©cfjloji  »erlegt  werbe,  teilte 
bie  §errf$aft  Dbrau  felbft  noeb  nit&t  einmal  bie  nötb 
fo  unerwartet  genommene  9tofi=  unb  ^anbrobot  burd)  £ 
nerfeben,  bejietjungöWeife  unterbringen  ju  tonnen,  u 
Stallungen  jujammenftoopeln  muf3te,  um  bie  3Jta[d)t 
muffen,  mtfyalb  bie  Einquartierung  aitjkrbalb  be$  @ 
.muffe."  ©ie  ©tobt  natym  bann  gut  Unterbringung  bie 


Dlgitlzedby  G00g[e 


ein  aHannfcbaftSsinuner  auf  brei  Qdfyre  auf  unb  fcbaffte  für  Unteres  bie  Selten, 
9tecben,  £ifcbe,  ßo&en,  Seintäc&er  unb  ©trobfacfe  an.  9!acb  bett  6tjl)eri0fl^etbinanb= 
Sjufaren  tarn  bann  im  &erbpe  1852  eine  ©Stabron  Dom  König  Don  3Mrttemberg= 
Öufaren=9iegiment  nacb  Dbrau. 

Die  ©tabtgemeinbe  hatte  1850  bei  ben  SBerbanblungen  wegen  ber  ©runbent* 
laftung  gegen  bie  &errfdjaft  ben  Sejug  beä  SauboEjeS  jum  ftäbtifeben  SöafferrefetDoit 
bei  bet  &apeHe  angemelbet,  wogegen  bieje  ben  Sffiafferbejug  in  bas  SdjlofjbräubauS 
unb  in  bie  Sranntroeinbrennerei  hatte,  loa«  aufregt  befteben  blieb.  äßeiter  batte 
bie  ©tabt  bie  Berwebrung  be«  JijennbadjeS  auf  bet  Dbergaffe  angemelbet,  roaä  and) 
weiterbin  als  aemeinfa)aftlidj  ju  tragenbe  Saft  eraebtet  würbe.  Die  §erriä)aft  bingegen 
melbete  an,  bafc  fie  Don  ber  ©tabt  Dbrau  ben  2SeinjinS  Don  140  p.,  ben  3flaut= 
moljjinä  Don  300  p.,  baS  $ftanjenftecten  int  Dbrauer  &ofe  unb  bas  3Hüblgraben= 
reinigen  Bon  bei  ©rofeen^JJiuble  bis  jur  äßalfe  in  ber  9lu  juret&t  babe.  Sie  Äonv 
raiffion  beftimmte  bie  ©ntfebäbigung  mit  1225  f£  16  fr.  6,«3Jl.,  wogegen  bie  ©tabt 
©infpradje  erbob  unb  bemerkte,  bafi  ber  ÜJcautmaljjinS  nidt>t  bie  Stabtgemeinbc, 
fonbern  bie  ©cbanfbürgerfdbaft  betreffe,  baß  biefem  3in$  all  obrtgfeitlicbe  ©egenleiftung 
bie  unentgeltliche  2Baljfcbrotung  unb  9Raljjufubr  gegenüberftebe,  bafe  bie  Själfte  beS 
SBeinjinfeS  unb  bie  58erpRic&tung  jum  Sßftanjenfiecfen  beim  §ofe  aueb  bie  ©cbanf= 
bürgerftbaft  angebe,  WeSbalb  nur  bie  anbere  ©ätfte  bes  SBeinjinfeS  unb  ba«  Peinigen 
beS  SttüblgrabenS  eine  ber  ©tabt  juforamenbe  Dbliegenbeit  fei.  Dem  SRefurfe  mürbe 
3foIge  gegeben  unb  bie  ©(fianlbürgerfctiaft  fyattt  für  bie  Stblofung  ber  genannten 
SSerbinbltcbfeiten  nodj  ein  Kapital  Don  218  ff,  36  fr.  ©=9tt.,  bie  ©tabt  bingegen 
665  ft.  54  fr.  ©.=3B.  ju  jablen.  —  S3om  Sc^ullcbrer  £beobor  Ißotfel  würbe  gegen 
bie  ©tabt  bie  91aturalquote  Don  brei  Sinter  Sier  angemelbet.  Da  biejeS  aber  eine 
Stiftung  ber  ©djanfbürgerfebaft  mar,  fo  ertlärte  tiefe,  biefelbe  auä)  weiterbin  auf 
pdj  nebmen  ju  »ollen.  9tacbbem  bie  Steinigung  bes  9Jlübtgraben£  buttb  bie  ©tabt* 
gemeinbe  abgelöp  War,  einigten  |tcb  bie  ^Jntereffenten  am  9fiüblgraben  babitt,  bie 
Soften  beS  Neubaues  unb  ber  (Spaltung  ber  Dämme,  gluber  unb  Söebren  in 
16  £ei[e  ju  teilen,  oon  melden  ber  @rofje=9ttüller  oier,  ber  Äleine=TOlIer  brei,  ber 
Deicbmtiuer  btei,  ber  £oljmüuer  jmei,  ber  Äleinpetersborfer  SRuflcr  jwei  unb  bie 
©errfdbäft  jtoei  £eile  ju  beefen  batte. 

Die  ^Jfarrei  Dbrau  batte  angemelbet:  a)  »on  ber  &errfä)aft  20°  §olj  ober 
jäbrlicb  42  p.  40  fr.  ©.=3R-,  baber  ein  Kapital  Don  853  p.  20  fr.,  52  ©mer  Sier 
ober  jäbrlicb  83  ft.  12  fr.  6.>3H„  baber  1664  ff.,  20°Kaplanbolj  ober  jäbrlia?  48fI.6.=9K., 
babet  960  p.,  90  ©tätf  Äorpfen  ober  jäbrlicb  12  ft.  G.*a)(.,  baber  240  p.  ober  ja* 
Rammen  ein  Äapital  Don  3717  p.  20  fr.;  I>)  »on  ber  ©d)aufbürgcrfcbaft  20  Eimer 
©ier  ober  jäbrlic^  31  R.  97  fr.,  bab«  bafür  ein  Kapital  Don  640  ft. 

Dem  ©rofjen-SKüller  ftanb  bas  anittoeiberetbt  auf  ben  berrfc&aftlicben  3Seibcii 
ju.  2tfS  bie  fiertfiaft  1830  bie  ©tallfutterung  eingeführt  batte,  würbe  ibm  ftatt  ber 
aJIitWeibe  jufolge  freiöämtlicber  ßntfebeibung  angebauter  Klee  im  atuSmafee  Don  einem 
9Re$en  3lu8faat  juerfannt,  was  bei  ber  ©runbabtöfung  mit  4  p.  E.^JJi.  beregnet 
mürbe.  Der  Dbrauer  Pfarrer  batte  ebenfalls  bas  SJtitweiberecbt.  311«  bie  Stall= 
flltterung  eingeführt  würbe,  begnügte  ptb  ber  Pfarrer  21nton  Seinbauer  mit  bem  iljm 
angewiefenen  ©rünfutter  itidr>t  unb  trieb  ttoßbem  fein  Sieb  a«f  bie  berrfdbaftlicbc 
SSJeibe,  Worüber  1833  baS  Sßirtfcbaftsamt  beim  Jtreieamte  SBefcbioerbe  führte.  Das 
ffiitioeiberecbt  beö  Pfarrer«  würbe  erft  1860  für  220  p.  ö.  SB.  abgelöft,  beögleidjeu 
baS  anitroeiberedjt  ber  Berottifo  ©d>inbler  in  Stleinpeteräborf.  Harl  ^erfort  in  .§einjcn' 
borf  Mr.  61  b,atte  baS  ajcittteiberecbj  für  brei  Hübe,  loa«  auf  jäbrli^  1  p.  12  fr.  be* 
rennet  unb  bemgemäp  abgelöft  würbe. 

Die  gieifdibauer  batten  ]iä)  1846,  als  bem  Qjofef  Srupmann  Don  ber  Sanbe*' 
iede  eine  grei f a)tädj teiei  bewilligt  werben  war,  wogegen  fte  vergeblid)  bis  an  beu 
Öof  Sinfpradbe  erboben  Ratten,  an  bie  Sjerrfdjaft  um  Sntbinbung  Don  ibren  ©d)ulbig= 
reiten  gewenbet,  bie  es  tbnen  bamals  unb  1848  wieber  freiftettte,  um  bie  Sinlöjuitg 
»er  Urbarialf^utbigfeit  einjitfommen,  was  fie  febot$  nic&t  taten.    Sei  ber  ülblöfimg 


3i9nizedbyG00gIe 


546 

im  3aljre  !85l  Würbe  bon  ber  £errf($aft  gegen  bie  $(eiföftauex  bet  ÄurtelflecfiinS 
»on  3  p.  36  fr.  angemelbet,  ferner  bie  3Serpflid)tuug,  bem  $errfcb>ftSbefi6er  iinb  ben 
groei  Beamten  baS  gleifd^  ;u  luoljlfei  lerem  ^3reiS  ju  liefern,  unb  jmar  ba«  9iinbfleifc&, 
per  $funb  fttr  3  fr.,  eine  MmbSjunge  für  7  fr.,  bier  $üfee  nnb  ein  Dct)fenmaul  für 
12  fr.,  Salbsfopf,  Seufct)el  unb  pfje  für  15  fr.,  ein  Stiefel  für  1  fr.,  ein  $funb 
SMarfbein  für  3  fr.,  baS  ^Jfunb  Äalbfleifct)  für  3'/s  fr.  unb  ben  jWei  Seamten  baS 
^Jfunb  Äalbfleifcf)  um  lL  fr.  tuo^lfeiler  als  ber  laufeiibe  ^JreiS,  mit  ber  Sefdjränfung, 
bafj  jeber  Seamte  moa)entlidj  nur  12  Sßfunb  neljmen  bürfe,  enblictf  bie  SerpfUd&tung 
eines  (eben  <5letfcl»)auer3,  jät>r[tct)  20  gifunb  ^nfelt  a&autiefetn.  911s  ©egenleiftung 
Ijatten  bie  ftteifdjer  ben  ©a)ufc,  bafj  fidj  in  ber  ©tabt  unb  auf  ben  ftäbtifc^en  ®e= 
meiuben  fein  glelfäjt)auer  ober  ^reifdflädjter  anfe&en  foU,  femer  ben  Sau  unb  bie 
erfjaltung  ber  gletfdjbänfe.  Seiftung  unb  ©egenleiftung.  mürben  gegenteilig  unentgelt= 
lief)  aufgehoben. 

35er  ©d?ulleb>er  in  SKanfenborf  tjatte  »om  bortigen  ]jerrfäjaftltä5en  SWctcr^pf 
8  ff.  unb  adjt  ©arben  juredjt,  loa«  jäfcrlidj  5  ff.  82  fr.  unb  1  fC.  auSmadjte  ober 
ein  fiapital  »on  21  ff.  56  fr.  35er  ©a)ullet)rer  in  SßeterSborf  tiatte  aä)t  ©arben  flom, 
act)t  ©arben  £afer  unb  bier  Eier  jureäjt,  was  jäfjrlirf)  mit  54'4  fr.  »cranfcblagt 
würbe,  ober  ein  Kapital  von  18  ff.  8  fr.  <J.=äft.  3)ie  ©emeinbe  SJlantenborf  be}og 
»on  ber  ^errfd^aft  baS  &olj  jur  SBaffergaffenbriide.  Da  bie  JtnftanbijaUung  berfelben 
ber  ©emeinbe  oblag,  fo  mürbe  entfcbjeben,  bafj  bie  &errfä)aft  nadj  iljrem  bortigen  SeüB 
baju  beijufteuern  ijabe.  Wanfenborf  unb  ?Seter£borf  batten  non  ber  Serrföaft  baS 
£oIj  jur  Dberbrücfe  jure$t,  was  für  bie  3"fünft  als  jum  ©emeinbeberbanbe  gehörig 
eraa)tet  mürbe. 

Das  Qagbpatent  Dom  7.  3Kärj  1849  mürbe  am  24.  9tpril  befanntgemac&t.  6* 
mürbe  baS  Ziagen  bis  jur  Jtagboerpacfjtung,  bie  im  ©nuerne^men  mit  bem  Vertreter 
ber  fianbgräfm  borjunebmen  mar,  »erboten.  Sei  ber  ©ruubentlaftung  mürben  bie 
Sagben  unentgeltlich  aufgehoben.  2)er  am  rechten  Dberufer  liegenbe  SefiSftanb  bet 
Üaubgräfin  int  SluSmafee  bon  152  3od)  100°  mürbe  aus  bem  3jagbgebtete  ber  Stobt 
auSgefdjteben  unb  ber  &mbgräfm  3ugefd}lagen,  ioogegen  bie  ©tabt  Smfpraäje  ertjob 
unb  9tedjt  behielt.  Sie  Stattljalterei  fpradj  am  28.  Slpril  1852  ber  ©tabtgemciube 
baS  3aflbberpaä)tung3redjt  ju.  9JIit  bem  @rlaffe  bom  13.  guß  1861  fprac$  baSSe* 
jirfSamt  Dbrau  ber  ^anbgräftn  bie  ©emeinbejagb  ju,  bie  ©tabtgemeinbe  aber  befdjlofj 
am  19.  3uli,  bie  3agb  burdj  öffentliche  Sevfteigerung  auf  fedjs  3cu>te  an  ben  Keift« 
bietenben  gu  berpaä)ten.  Über  3lnfud)en  bes  ©rafen  St.  ©enois  überliefe  jebodt)  bie 
©emeinbe  bie^agb  auf  weitere  fea)S  ^abre  ber  £errfd)aft.  3)er  ^agbpac^tjins  mürbe 
in  ben  Sed))igerjat)rcn  ftets  jum  Untertjatt  eine«  @emeinbe=3«$riiie"S  oertoenbet. 

Sanbgrafin  ©Ijarlotte  ^ürftenberg  bat  fidj  burc^  mehrere  mobltätige  Stiftungen 
bei  ben  Seioobnern  »onObrau  ein  bleibenbeS  ©enfmal  gefeßt.  ©iefc|uf  ein  flranfen= 
baus,  griinbete  eine  2)läbä)enf  cbule,  botierte  einen  ©tiftsfaplan  unb  ftiftete 
ein  Siec$ent)auS.  ©ie  ^atte  fajou  im  3a!)re  1840  Don  Sobann  ©alufct)fa  ein  beim 
Sriebt)ofe  beftnblidjeS  9lcferftücf  ermoiben  unb  bort  in  ben  3aljren  1841  unb  1842 
ein  cbenerbigeS  §auS  erbaut  unb  bie  2lbfiä)t  außgefproc^en,  bort  ein  S6erforgungS= 
bauS  für  ac|t  Strme  ju  ftiften,  ioaS  jcboiit)  bamals  nid)t  jur  auSfütjrung  gelangte. 
SllS  bann  bie  Stabtgemeinbc  im  ^jarjrc  1852  aus  bem  9tecffct)en  ©ttftungSfapitale 
bas  ßeopolb  3'n""ermann'fc^e  .tjaus  jur  ©rriebtung  eines  ftrmenjjaufeS  (Spital)  er= 
werben  mottle,  liefe  fie  baS  im  3tobuau  l)ergeftellte,  leerftebenbe  §aus  beim  ^friebbof 
ausbauen  unb  l)crridt)ten.  ®S  ftanb  gaitj  frei  im  ©arten,  tjatte  ju  ebener  ®rbe  Bier 
3immer,  eine  geräumige  Aüct)e  unb  eine  ©peifefammer,  unb  im  erfien  Stocf  aefit 
grofec  3immer.   SiefcS  ©ebäube  mibmete  fie  nun  ju  einem  Äranfent)auS.   ', 
innere  eiurictjtung  besfelben  würbe  1853  peranlafjt  unb  bamit  fortgefahren,  fo  i 
es  am  21.91o»ember  1855  eröffnet  werben  fonute.    Siie  Sranfenpflege  übemat)n 
brei  barnu)crjige  Sct)wcfterii  Dom  Drben  bes  Ijeil.  ^ranjiSfuS,  bie  au*  bem  3Mut 
Ijaufe  ©t.  3Jlauri6  bei  3)Iünfter  in  SBeftfalen  b«b«  berufen  mürben.'  anfangs  t 
bas  §auS  nur  jur  aufnähme  »on  12  ftranten  beftimmt,  es  mürbe  jeboeb;  baS  I 


3i9nizedbyG00gIe 


547 

forbedi<$e  für  bie  Unterbringung.  Bon  30  Äranfen  beigeftcHt.  Sic  Söe^aublung  bet 
ftrattfen  Würbe  bem  9tteb.  ©r.  Sofef  SDladjacjei'  in  §utnef  unb  bent  ätrjte  flarf 
©c&roarj  in  Cbrau  übertragen.  Seßterer  hatte  a\ä  &augarjt  bie  tägli$en  S3efudje  jit 
macfien  unb  elfterer  WB$entUd?  einmal  StadbjfyiH  ju  fjalten.  2>a  bie  Sanbgräftn  im 
erften  3al?re  für  bie  Seftb>ffung  ber  2lrjneimittel  800  fl.  ß.=2)i.  ausgeben  mufjte, 
fo  fAxitt  bie  Oberin  ©djwefter  9Jlartya  am  20.  3Jlärj  1857,  bis  ju  meinem  £age 
im  Äranfenbanfe  fcbon  210  5)3erfonen  gepflegt  werben  Waren,  um  bie  Bewilligung 
jur  gütirong.  einer  $auSapotljefe  ein,  Wa§  1858  gewährt  Würbe.  $m  gleiten  Satire 
Würbe  ber  ©tiftäbrief  für  baS  Sranfenfiauä,  für  welkes  bie  Sanbgräfin  70.000  fl. 
wibmete,  ausgefertigt,  ber  fotgenben  3n(jalt  fcat: 


„3m  Tanten  ber  aü'erljeiügi'ten  ©reifaltigfeit,  bes  Katers,  be§  ©ofcnes  unb  be§ 
^eiligen  ©eifteS.  atmen. 

„Um  meinen  gewefenen  Untertanen,  ben  @intoobncrn  ber  Statt  Obrau  unb 
Umgebung,  ein  McibeubeS  Stnbenlen  meiner  mütlerltäjcn  Sorgfalt  ju  tjinterlaffen  unb 
Ben  bilftofen,  »on  Äranfbcit  beimgefiicbieii  Seiuolinern  ber  Umgegenb  Don  Dbrau  bie 
Ißobttbat  einer  forgfamen,  in  eä)t  diriftlidjer  ßiebe  geübten  Hrantenpftcge  ju  bieten, 
unb  fo  für  ü)r  !eibiiä)e3  unb  geiftifjes  SitobJ  tia#  Straften  aitct)  für  bie  Sulünft  ge= 
corgt  ju  baben.  Wenn  mit!)  ber  £err  ins  beffere  ^enfeitö  abberuft,  tiabe  idj  mit  ber 
3nabe  ötotteä  naä)  reiflicher  Überlegung  in  ber  erwähnten  Sttbjidjt  unb  «oiäügtia) 
um  ein  Sott  wohlgefälliges  unb  feiner  ^eiligen  Ätrdje  nüfelia>3  ätterf  ju  begriinben, 


3i9nizedbyG00gIe 


548 

bcfdjloffeu,  in  bcr  Statt  Cbratt  eine  Ärautenanftalt  ui  erridjten  tinb  jh  dotieren, 
unb  jnjar  nadb  folgenbeu  ffleftimmungen : 

„1.  allein  in  ber  ©labt  Dbrau  eub  9er.  Sat.  375  neu  erbautes  ftauS  mit  ben 
bajugeborigen  Slebengebäuben  unb  ©runbftücfen  als :  a)  in  bet  Vauparcetle  3?r.  380 
»on97ü°;  b)  in  ber  IderparceHe  9ir.  36  »on  608  D°;  o)  in  bem  »on  3ojef  floblig, 
Sauä  9tr.  109  in  Dbrau,  ertauften  2tcrerparcelle  31r.  977  »on  1  3od)  1495  Q° ;  d)  in 
bem  »on  Sodann  Kafpar,  &auS  9ir.  246,  erfauften  SWerauÜjeilen  9Jr.  42  ton  1  3od) 
76  a°  unb  farceße  91r.  43  »on  10  a* ;  e)  in  bem  Don  Sofjaun  ©ieber,  &au*  Sc.  33 
in  Dbrau,  ertauflen  Sd;euet,  Vauparcelle  9ir.  33  »on  30QS,  jufammen  3  3odj  716  J', 
foQ  für  ewige  geilen  jur  Jtufnabme  armer  Kräuter  bienen.  34  fajenfe  basfelbe  ju 
biefem  3roe(fe  nebft  allen  3Jiobilien,  Weldre  fid)  in  bemfelben  »orftnben  unb  worüber 
ein  3"DentQnum  aufgenommen  ift. 

„2.  Um  12  Äranten  unentgeltliche  älufuabme  ju  üerfdwffen,  ftifte  ia)  12  grei- 
betten  unb  erlege  gu  biefem  gtoeefe,  Wie  jur  Unterhaltung  »on  brei  barmiberjigen 
©cbweftern,  jur  Sefolbung  ber  ©tiftSärjte  unb  jur  ©onorierung  beS  funetiouierenben 
©ciftltdjen,  wie  aua)  jur  S3eftreitung  ber  aUfcitigen  Reparaturen  ber  ©tiftSgebäube 
unb  9Iacbjd)affung  ber  3nbentarftücfe  ein  Sapitat  »on  70.000  p.,  in  Irrten  jtebjig 
£aufenb  ©ulben  Gon»entionsmünie,  unb  jroar  in  5  ©tuet  Staatsobligationen  4  5% 
SJlr.  3043,  3063,  3064,  3102  ä  10.000  ft.,  9Ir.  1084  A  5000  %  unb  in  25  ©lud 
©runbentlajlungä=©d)ulbrter[d)reibungen  beS  JjerjogtbumS  Dber=  unb  Wieberfdjleften 
Sir.  500  bis  524  ft  1000  ft.  ju  5%,  ju(ammen  70.000  fl.  e.=3B.,  weläje  fortan  für 
baS  Stift  Dbrau  ju  oinculieren  finb.  3lus  ben  3'"fen  biefeS  ©apitaleS  foll  aueb  ber 
bem  HiutterbauS  bet  Aranfeufdjroefteim  bei  (jeÜ-  (?ranci8cuS  Ju  entridjtenbe  Settrag 
gejablt  werben,  ber  »om  SHutterbauS  felbft  mit  20  Wß)l.  iäfjrlicb  pro  eine  Scfiweficr 
feftgefteüt  ift,  mit  bem  Vorbehalte,  tbn  audj  auf  25  dtfyi  pro  eine  ©djmefter  erbeben 
ju  bürfen. 

„3.  Sie  genannten  ©ebaulidjteiten  unb  ©runbftücte,  Wie  baS  ermähnte  ©apital 
überioeife  idf)  bem  fürfterjbifcböf lieben  Stuhle  511  Clirm?,  fleHe  alles  bertraiwnsncü 
unter  feine  Verwaltung  unb  will  meine  ganje  (Stiftung  als  eine  tttd)Iid>e  betradjtct 
unb  bcbanbelt  loiffen.  3bm  allein  foU  cS  jufle^en,  betreffs  ber  ©idjerfieluing  unb 
ber  öebabrung  mit  bemfelben  jene  Verfügungen  ju  treffen,  welche  burd)  bie  3eit= 
»erbalrniffe  geboten  unb  r>on  ibm  junt  ©ebeiben  beS  Stiftes  als  notbwenbig  errennet 
fei  worben.  9ladj  feiner  Inorbuuug  bat  and;  baS  Stift  bie  entfaHenben  Gapitals= 
interejfen  jh  empfangen.  ©S  ift  mein  SÜillc,  bafe  ber  t/ocbWÜrbigfte  jjjert  gfirfterj* 
bifebof  »on  Dlmüfc  bejüglidj  feiner  mein  Slift  betreffenbeu  Verfügungen  vis-a-viü 
meines  hier  beurtunbeten  3i3iltenS  nur  oor  bem  Äird>enflefe|  Berantwortlidj  wirb. 

„4.  Sic  mm  mir  geftiftete  Sranfenanftalt  foU  für  immernräbrenbe  3eiteu  ben 
Warnen  Stift  gürftenbetg  tragen. 

„5.  Sie  genannten  12  Selten  fiub  beftimmt  für  Äranle  beibetlei  ®cfdjled;tea, 
obne  Unterfcbieb  ber  Religion  unb  alle  unentgeltlid) :  1.  %Üx  meine  Siener.  2.  gür 
9lrme,  Verlaffene  unb  ^ilföbcbürftige  »on  ber  Stabt  unb  Vorftäbten  DbrauS,  bann 
ber  Golonie  31eumarf.  3.  Von  ben 'benachbarten  Drtfd;aften:  SSeffteW,  SobifdjWaöt, 
Sautfd),  ^ogSborf,  illeinbemiSborf,  ©rofebermSborf,  Äami?,  Sbrfl,  SiolfSborf,  ^afd>tn' 
borf,  äSanrenborf,  SUem=?tetersborf,  ©maus,  3ieubbrfl,  aüerbenberg  unb  ©ternfelb. 
4.  ferner  Äuujenborf.    Dbioobl  bie  ©emeinbe  itunjenborf  niemals  jur  $crrfdxift 
Dbrau  geborte,  fo  Ijabe  ich  bodj  auf  bie  Vitte  biefer  (SSemeinbc,  inbem  felbe  jeßt  jum 
Dbrauer  Scjirtsamtc  jugetbetlt  ift,  bewilligt,  baft  aud>  Bon  biefer  ©emeinbe  Äranfe 
in  bas  ©tift  aufgenommen  werben  burfen.  5.  ^rembe  unb  Meifeube.  Sieeb/e  *ßerfo"™ 
bürfen  nicht  aufgenommen  werben.  9lud>  fitib  oon  ber  Slufnabme  in  baS  ©tift 
Hranfen  auSgefdftoffen,  weldje  an  djronifdj  aufteefenben  JtranFheitcn  leiben,  ober  m 
na<$  9lrt  ihrer  Hranftjeit  uoit  CrbcuSfrauett  oijne  Verlegung  ber  Seccn)  füglid)  r 
gepffegl  werben  tonnen.  Soa)  Ijat  bierüber  nur  bie  Vorfteberin  über  ©erat^nng 
ben  ^ausärjten  ju  cntfa>eiben.  Sic  Sßcftattgung,  bafi  btefe  Srmen,  Verlaffenen 
^ilfsbebürftigen  ju  ben  oben  genannten  Drtfcbaftcn  gehören,  mufe  immer  von  er- 


3i9nizedbyG00gIe 


meinet  ^Beamten,  bem  Verwalter  ober  9rentmetfter,  gegen  beren  Inireifung  gefä)ef;en, 
.tuetdle  2lntoeifung  ber  Veamte  bann  bem  SSeit^tbatcr  ocr  ebrwürbigen  ©djwefteTn  ju 
feiner  Unterfa^rift  einbänbigen  läfit.  Solange  ia)  lebe,  bebalte  idj  mir  bie  ©efe&ung 
bei  12  Jifreibetten  Bor;  na<$  meinem  £obe  fallt  biefes  Stecht  meinen  Erben  ju.  Sollte 
baS  ®ut  Dbrau  jebodj  nad)  meinem  Sobe  Don  einem  anbeten  als  Don  einem  meinet 
gefefcltäjen  Erben  getauft  werben,  fo  bleibt  bem  jeweiligen  Sefißet  t>e$  ®ute§  immer 
baS  3teä)t  ber  Sefefeung  bet  12  geftifteten  Jfteibetten  Borbebalten,  jebod?  nur  bann, 
wenn  ber  Sefifeer  ein  ©lieb  ber  fatfjolifdjen  Äirdje  ift ;  roäre  bieS  nidjt  ber  galt,  fo 
t)at  ber  fcocbwüTbigfte  £ert  gürfterjbifa)of  Bon  Dlmitß  bie  2lrt  ber  aufnähme  in  baS 
©tift  ju  regeln. 

„6.  Die  Pflege  ber  Äranfen  im  ©tifte  Wirb  »on  ben  brei  StautenfdjWeftern 
beS  teil,  granciscu«  au«  bem  Futterraufe  jit  ©t.  SRaurij  bei  fünfter  in  2ßcftfaLen 
(flönigreid?  ^reufjen)  befolgt,  Diefen  ©dnoeftern  fdjente  idj  mein  Vertrauen  unb 
will,  bafj  fte  ftetS  mit  aller  it/rem  ©tanbe  angemeffenen  ©btfiirc^t  unb  Sefdjeibenfceit 
bef/anbelt  werben;  tnSbefonber«  foU  niemanb  ifmen  beswegen  etwa«  jiimtttljen,  roaö 
nidtjt  mit  ibren  Regeln  unb  tfjten  Statuten  im  Botlften  ©intlang  ftejjt,  benn  mein 
SSiUe  ift  biefer:  bie  Statuten  ber  barmberjigen  Sdjweftern  ju  ebren  unb  fte  auf 
feine  ÜBeife  in  ibrem  2BirfungSEreife  ju  ßören  ober  ;u  beirren.  Dagegen  fotl  bog 
3HutterbauS  ju  ©t.  äRuurij  bie  ißflidjt  auf  fid)  fcaben,  ftetS  wenigftenS  brei  unb  nidjt 
Weniger  als  brei,  in  berÄtantenBflege  woblerfafjrene  unb  meuftrüftige&ranfenfdjweftern 
aus  fetner  5Kitte  in  mein  Stift  ju  Dbrau  abjufenben  unb  ben  ftd)  ergebenden  216= 
gang  berfelben  ftetS  alabalb  ju  erfe&en.  ©oHten  inbefe,  toaä  ©ott  Berbüien  möge,  bie 
©djroeftern  be«  freit,  ^ranriscus  aus  bem  genannten  ÜWutterbaufe  burdj  3e'tbcr!?a't= 
niffe  gejisungen  fein,  ba«  §au«  ju  Dbrau  bertaffen  ju  muffen,  fo  wolle  ber  jeweilige 
bocr/Würbigfie  £err  ^ürfterjbtjdbof  Bon  Dlmüfc  Sorge  tragen,  bafj  biefeS  Stift  anbere 
Sdjweitern  aus  einem  Drbeu,  beffen  Regeln  itmen  bie  ÄranEenpffege  beiber  ©efa)ted)ter 
erlaubt,  ungefäumt  befegt  unb  bamit  burd?  etwaige  Drangfale  ber  fttitm  ben  armen 
Äranfen  bie  SBobitbat  biefer  ©tiftung  nidjt  oorentbalten  ober  gar  entjogen  »erbe. 
„7.  Die  Vorfteberin  be«  Stiftes  beforgt  bie  Deconomie  bes  Kaufes  unb  bat 
bierüber  alljährlich  .bem  bodjwürbigfteu  $jerw  gürfterjbifdjof  Bon  Dlmüfc  eine  fpecU 
fkierte  unb  betaillierte  §an«red;nung  su  legen,  weldje,  folange  idj  lebe,  aud)  mir 
Borjitfegen  ift.  2Utct)  ift  bem  bodjwtirbigften  gtrrn  Pfiirfterj&ij'cEjof  oon  Dlmüfe,  fo  aueb 
mir,  aujfflbrU$  ein  »on  ber  33orftet)erin  unb  ben  .^auääräten  gefertigte«  a3erjeicr>uis 
Borjufegen,  aus  roeldiem  ju  erfeben  wäre,  roeia^e  Ärattfe  unb  wie  lange  fte  im  ©tifte 
Berjiftegt  werben  finb.  Ülai)  meinem  Xcbe  ift  ein  gleicher  Seritt;t  meinen  Erben  ju 
erftatten.  ©oute  ft<t)  bei  umfic^tiger  Verwaltung  bes  Vermögen«  bes  Stifte«  mit  ber 
3eit  ein  ErfBatni«  ergeben,  fo  barf  foltfjcö  nifl>t  in  bas  SJiuttertjauS  ju  ©t.  SWäurij 
abgeliefert  werben,  fonbern  e«  ba'  MeSfatte  ber  bod)wtirbigfte  ^ürfterjbif^of  Bon  Dl=i 
muß  über  EinBerncbmen  mit  bem  SBorftanbe  bes  genannten  aHuttertfaufeS  jum  33eften' 
meines  Dbrauer  Stiftes  ju  Berfiigen. 

„8.  Es  ift  mein  auSbrücflic&cr  2BiBe,  ba6  baS  jur  Unterhaltung  bes  SnftitiiteS 
Bon  mir  erlegte  ©tiftungsfapital  ftetS  unoerEürjt  erbalten  unb  abgefonbert  Perwaltet 
werbe,  ^inben  fio)  2öol;lti)äter,  mel^e  neue  ^reiftellen  funbieren,  fo  gefiatte  idj  es, 
fowie  aui$  bafj  Ärante  fürs  ©elb  aufgenommen  werben  biirfen,  jeboa)  mit  ber  S8e= 
bingni«,  ba%  biefe  ^unbatton  mit  meiner  Stiftung  niebt  confunbiert  unb  bie  Bon 
mir  geftifteten  12  greifteHen  ftetö  berüctfiebtigt  werben. 

„9.  3cb  beftimme  meine  Stiftung  nur  jenen  barmberjigen  ©ä)weftem,  bie 
'eiblidje  unb  männlidbc  ÄranEe  Bftegen,  fte  mögen  bou  roa$  immer  für  einem  Drben 
in.  ©ottte  meine  Stiftung  ifirem  3w<fe  wefeutlict)  entfrembet  ober  aufgehoben  werben, 
will  unb  beftimme  ia>,  bafi  biefelbe  au  meine  gcfe^ücfjen  Erben  falle  unb  biefe  frei 
ber  felbe  Berfügen  tonnen,  benn  id>  macbe  e«  jttr  attSbrüctii^en  ^ebingung,  bafe  biefe 
on  mir  gegrtinbete  Stiftung  ju  ewigen  3^iten  ben  barmberjigen  ©djweftem  in  Cbrau 
verbleiben  mufe  unb  baber  mit  feiner  anberen  ©tiftung  Weber  im  3u=  no$  im  3tuS= 
iflnbe  bergeftalt  Bereinigt  werben  bürfe,  ba§  baS  Capital  Bon  Cbrau  loeggejogen  unb 


3i9nizedbyG00gIe 


550 

mit  einem  anbeten  Stifte,  bas  meinem  obengenannten  31 
einigt  toerben  barf.  Sollte  baS  Stift  überhaupt  in  SDbrau 
fo  barf  bas  Ganital,  bie  ©rünbe,  Weber  bem  Staate  noef, 
Äörserfdbaft  jiifatteii,  foiiberu  nur  meinen  gefetsltdjen  @rb* 

„10.  £abc  idj  bnrä)  biefc  meine  Stiftung  baä  feiblid 
aufgenommenen  Äranfen  unb  für  bie  (Srifteuä  ber  Äranfc 
bitte  id)  ben  bodjwürbigfteu  ^ürfterjbifdjof  Bon  Dlmüß,  baß 
fowobl  ber  Äranfen  als  aud)  ber  DrbenSfdjweftern,  in  jem 
es  bas  Seefcul>eil  ber  erfieren  unb  bie  Statuten  ber  lefcti 
Don  mir  gegrünbete  Slnftalt  jum  §eile  ber  3Kenfa)en  gebe 
wohlgefällig  fei. 

„11.  2Me  in  meinem  Stifte  ju  Cbrau  befiublia^en  Ära 
^ranciscuS  leben  nach  ben  Statuten  unb  nadj  ber  $auSot 
unb  ift  mein  Stift  als  eine  Filiale  bereiten  ju  betrachte: 
biefeS  meinet  Stiftes  bem  botfjroüvbigften  gürfteribifdjof  ju 
Berttirjt,  welcher  ihm  foWohl  uad)  ben  allgemeinen  Stirdjeti 
ihm  burdj  bie  ftiftungämäfjige  Übertragung  ber  Oberuenoa 
ftalt  eingeräumt  werben  muß,  unb  Wirb  beSfialb  nad)  bief 
3Kanrifeer  9)luttcrbaufc  namentlich  bie  Sßflidjt  obliegen,  bei 
bifebof  in  Clntüt  jährlich.  ba§  93crjeidmiS  über  ben  ^erfoi 
fuiblicfwn  Crbensfdjweftem  Dorjulegcn,  wie  auä)  über  fein 
ober  bie  anbere  ber  Srantenfdjwefteru  abzurufen. 

„12.  Stelle  in)  mein  Cbrauer  Stift  unter  ben  Sdju 
unb  beS  beil.  ^ranciScuS,  empfehle  felbeS  ber  gütigen  gC 
^ürfierjbifdjofes  Bon  Clmü(*  unb  ber  forgfamen  Pflege  1 
beil.  $rauciscus. 

„13.  Scbliefjlidj  wirb  hiermit  beftätigt,  bafe  ber  laut  t 
gegrüubeteu  Äranfen  ftiftuug  fowobl  bie  in  §  1  biefeS  33ert 
jgauS  9tr.  flat.  375  in  Cbrau  fammt  ©runbftücfen  befinbli 
au  ©inridjtung  im  oeranfdjlagten  SBerte  Bon  500  ff.,  an  Älei 
unb  an  &aiiSa»otbefe  unb  fouftigeu  Effecten  500  ft,  jufa 
2100  ff.  ö.  n.  am  31.3uli  1857  jH&anben  ber  mitgefertigt 
§eleiie,  als  bermaliger  Storfteljeriu  beS  Stiftes,  als  audj 
angeführten  57»  Staate  unb  fefjlefifdjen  ©runbentlaftungS 
70.000  ff.  e.*3R.  ju  &anben  beS  mitgefertigten  gurfterjbif 
miniftrator  ber  Stiftung  am  12.  Swcember  1857  unb  14. 
geben  Werben  finb. 

„Urfilitb  beffen  fiabe  ich,  jur  immerwäbrenben  91ufret 
'  gemachten  Stiftung  gegenwärtiges  3)otationS=3nftrument,  we 
bei  bem  Stifte  gürfteuberg  in  Cbrau  aufzubewahren  fein 
fclbeu  eine  oibtmiertc  9Ibfiijrift  für  bas  bocfjwürbigfte  fü: 
ju  Clmüfc,  Wie  aueb  eine  für  mein  ^amilien^lrdjio  anfert 
ftätigung  Born  bodjwürbigfteu  gfiirfterjbifdjof  ton  Clmüfc 
Söien,  am  0.  $ecember  i858.  —  (Sfjarlotte,  ^aubgräfin 
©räfiu  Sdjlabrenborf.  —  3fl"aJ  3)ta»erbofer  als  erfudbte: 
als  en'ucbter  3*ufle.  —  ©■  3-  ai(i3-  3$  beftätige  bjermi 
bodjgebonic  ^rau  Charlotte,  i;aubgräfui  ju  is-ürfteuberg,  g 
borf,  t.  f.  (iViu-imvatl'switwe,  in  Wien,  Stabt  'Jtr.  1137  WC 
fimbe  Bor  mir  cigenftiubig  gefettigt  bat.  Wien,  am  «.  £> 
iledmer,  f.  f.  'Jtotar. 

„3cfj  erfläre  hiermit,  \><x$  ieft  bie  in  ■?  1  ber  Borft 
erwähnten  Wegeiiftäube  richtig  erhalten  unb  übernommen  l 
in  meinem  eigenen  unb  meincä  9)lutterl»auicS  'Jfameu,  bie  Ui 
liflichteii  getreu  ju  erfüllen.  Urtunb  beffeu  meine  unb  jWe 


^nt^db.Google 


bänbtge  Fertigung,.  —  Dbrau,  am  8.  Jiecember  18ö8.  —  Sc^ioefier  Helene,  berjeit 
Storftefcenn  beS  Stiftes.  —  £franj  ÜRaomann  ra.  p.,  crfuajtev  3^ufl£-  —  Sodann  33ar= 
bit&fij  m.  p.,  erfiK^ter  3euge. 

„SBir,  grlebrt*,  Don  ©otteSgnaben  unb  beä  tieiltgett  apoftoli[^en  StultEeg  ©naben 
erjbifdwf  Don  Dlmiifc,  ^erjog,  jSttrft,  ber  foniglidj  bitymtfdjen  Äapcilen  ®raf,  £anb= 
fltaf  »on  ^iirften&erg,  £octor  bec  X&eologie,  St.  f.  f.  apoftoüf$en  SJlajeftät  toirfli^et 


gebeinter  9tatb;,  Kittet  bes  faiferlia>ruffifi$eii  St.  Sinnen  Crbcn*  I.  61.  k.  k.  accep- 
tire  Don  Drbiuariatsioegeu  biefe  Dorftebcitbe  Stiftung,  übernehme  bte  Slbminiftration 
berfelben  nadj  bem  ä&unföc  ber  (jo^gcbovncu  grau  Stifterin  unb  beftätige,  baä 
StiftungäcaDttal  Don  70.000  ff.  6.=3W.,  unb  jioap  45.000  p.  in  5%  Staat-Job  liga^ 
tionen  unb  25.000  ft.  in  ffbjefiicfjen  0runbeHtlaftung§  =  S($lllbwrfa)TCi6ungen  riä)ttg 
erbalteu  ju  baten.  —  So  geftfjebeii  Dlmtttj,  am  !).  ^cjcmbei  1858.  —  ^tiebrid)  m.  p/' 
3m  Safere  1850  würben  mäferatb  bei  JlriegSjeit  20  »eiwunbete  Solbaten  in 


3i9nizedbyG00gIe 


552 

ba3  Äranfenftift  aufgenommen  unb  unentgeltlich  tierpftegt.  ^m  folgenben  3afjre  et= 
baute  bann  bie  ßanbgtäftn  an  ber  9tücffeite  beä  Äranfenfjaufes  eine  Kapelle  aus 
bartem  Material,  mit  3'cgeln  eiBgebecft,  für  roete&e  am  27.  September  1(360  bie  3Hej^ 
lijenj  erteilt  rourbe.  Sie  tourbe  am  11.  ©ejember  1860  Dom  gulnefer  ©eebant  ein= 
getoeibt  unb  mobnten  ber  £feierlicbfeit  bet :  ©er  DrbenS^3ro»mjial  bei  SSinoriten  in 
Xroppau,  ber  Pfarrer  »on  Dbrau  mit  feinen  Äaptanen,  bie  Pfarrer  »Ott  3Baittfn= 
borf,  ©ötfel  unb  äüeffiebet,  ber  f.  f.  33ejjirfSoorfte&cr  unb  bie  ©eraeinbe»ertretung  Don 
Dbrau.  3tm  1,  3ult  1882  rourbe  bie  ^ausfapelle  im  SranfenbauS  Dom  gürfterjbifcbof 
als  eine  öffentliche  Äapeße  erflärt. 

Da  fidr>  baa  Ätanfeubau«  für  bie  Dielen  £ilfefu(6enben  batb  ju  Hein  erwies, 
entfcbloji  fiel)  bie  Sttnbflröftit  im  Sabre  1861,  einen  3ubau  auSjufübren,  in  roelcbem 
bie  Älaufur,  bie  Äüdje,  bie  SJabefammer  unb  bie  SÜpotbefe  untergebracht  rourben. 
©aburet)  erhielt  ba3  JtranfenbauS  einen  gaffungSraum  für  34  Seiten.  2BeiterS  erbaute 
fie  abfeite  für  ftdj  ein  3Bafa)bauii  unb  einen  Stall  für  Dier  ftübe.  SJiS  ©übe  ©e> 
jember  1895  mürben  im  Äranfenbaufe  11.175  flranfe  »erpflegt  unb  ärjtticrj  bebanbelr. 
Ml«  im  3abre  1880  ber  leitenbe  StiftSarjt  Äarl  Scbroarj  frarb,  trat  ber  Stabtarjt 
2lnton  beliebet  an  feine  ©leite.  ©te  Stelle  be$  1886  »erftorbenen  ^ßrimatatätes 
Sc.  3ofef  ÜJladjacjeE  in  $ulnef  erhielt  bann  ©t.  9tatmunb  ftunj  in  Dbrau. 

©aä  laubgräftidj  gtirftenberg'faje  ftraiilenftift,  tote  e3  jefct  beifjt, 
batte  na#  ben  Mitteilungen  beä  ftatiftifdjeu  Zimtes  bei  fcr)leftfdr)en  2anbe3au3fc&uffeS 
im  Sjaljre  1897  jroei  Äranfenabteilungeu :  eine  für  Männer  mit  »ier  gttmnern  unb 
eine  für  grauen  mit  feebs  ^immeru.  ©et  leitenbe  Slrjt  erbält  jafjrticb  315  fl.,  ber 
Sprtmararät  105  fl.  ©ie  fecfjS  Wärterinnen  erbalten  jufammeu  jäbrlicb  216  ft,  unb 
bie  »oflftänbige  Verpflegung  =■  444  fl.  ©er  Seetforger,  ber  jugleiä)  bie  aSerroaltung 
beforgt,  erbält  350  fl.  ©ie  jtoei  Sdjroeftern,  toeldje  ben  Äüc&enbienft  unb  bie  §aus- 
bienerfebaft  beforgen,  erbalten  123  fl.  unb  bie  Verpflegung  =  147  fl.,  fo  iw&  bie 
§auptfumme  bei  SufroanbeS  für  baS  9lnftalt$perfonale  per  $abr  1 700  fl.  beträgt.  — 
Sie  änjarjl  ber  Seiten  betrug  34  unb  rourben  lofiijrenb  beä  ^abreS  1897  156  Männer 
unb  150  StBeiber  »erpflegt,  ©er  Stanb  ber  Pfleglinge  am  Sdjluvfe  be3  ^abreä  be= 
trug  16  Mannet  unb  14  2Beiber.  ©er  ©cfamtaufnmnb  ber  2lnftatt  betrug  5827(1. 
§ieoon  rourben  bureb  Äranfenfaffen  unb  itranfeuöeretne  2  i  2  fl.,  burdj  lelbftjablcnbt 
Pfleglinge  445  fl.  unb  burdr)  bie  Knftolt  felbft  5170  fl.  beftritten.  ©er  5ßetmogens= 
ftanb  betrug  106.638  fl.  51'/»  tt.  unb  fe&te  fict)  folgenbermafcen  jufammen:  3ieali» 
tätenbefttj  famt  Snoentar  14.500  fl.,  öffentlidje  aBettpapiere  90.885  fl.  23  fr.  unb 
ein  Sarbeflanb  »on  1253  fl.  28'/s  ft.  ©ie  eigenen  ©innabmen  betrugen  4719  fl. 
40  fr.,  bie  ausgaben  5827  fl.  167,  fr.,  unb  jIDar  2777  fl.  167.  fr.  für  Stiftung 
jloecfc,  1700  fl.  93ertDaltuna$aufroanb  unb  1350  fl.  aufjerorbentlicbe  StuSgaben  Tür 
einen  neuen  3"'""'.  fo  !>afe  $<$  &&  ätögang  oon  1107  fl.  76'/»  ft.  ergab.  ©aS9Ser= 
mögen  ber  Stiftung  fetit  ficb  folgenbermafjeit  jufammen:  Söert  ber  ^nftaltSgebäube 
unb  ber  ©arten  10.000  fl.,  aüett  ber  anbereu  bem  Spital  gebörigen  Realitäten 
2400  fl.,  2üert  beü  ^InftaltäinDentarS  2100  fl.  ©aö  betoegüdje  ajermbgeu  in  offen'1 
Itcben  Wertpapieren  beträgt  64.244  fl.  50  fr.,  ba$  £»PotbefarttermÖgen  31.6OO  ft., 
ba8  eigene  6eloeglid)e  ajermbgcn  in  anbercu  anlagen  5040  fl.  73  fr.  unb  ein  33ar= 
beftaub  oon  1253  fl.  3S1/,  fr.,  roaä  bem  obigen  aFtieen  3iermögenSftanb  »on  106.638  fl. 
51  l/a  fr.  gteitbfommt,  bem  feine  ^{afüoa  gegenü6erftebt. 

Son  ben  Sau=  unb  SrunbparjeHeti,  au*  ffield&en  fl^  öet  öeflfc  be«  Äranten= 
ftifteä  jufamnteitfefet,  läfit  fid)  f otgenbeS  bemerfen :  ©ie  ßanbgrafin  ©ttavlotte  dürften* 
berg  erfaufte  am  29.  OEtober  1840  für  500  fl.  ben  Don  j^obann  ©allufdjfa  an 
Muten  Ott  ü&erlaffenen  2lder  famt  ber  Steuer  „bintenn  ^tttenbauS".    65  U» 
btod  bie  ®auparäelie  34  unb  bie  ©ruiibparjeHe  36.  Stuf  ber  ©runbparjelle  36  ro: 
ba^  Mninfeuliauä  erbaut.  2lm  1.  Cftobcr  1845  faufte  fle  »on  glorian  SRelier  ji 
Zeil  feinet  ,^a«SgartetiS,  ber  jtDtfd)en  bem  ^abnueg  unb  bem  jum  obrigfeitli 
Spitalgcbäube  gebörigen  Sritub  gelegen  mar,  ©Ktnbpamfle  37  für  55  fl.  Mm  28. 
tober  1855  enoarb  fie  »011  ^ojef  Roblicb  ben  oon  bet  9tealität  sJtr.  169  abgetre»» 


3i9nizedbyG00gIe 


553 

Slcfer,  ©rutibparjelle  977,  per  1  3oa)  1494  a1»  fftt  2321  fl.  15  fr.  unb  am  fol= 
genben  Stage  Don  ^obann  Äafper  Sie  Bon  ber  Realität  Mr.' 346  abgetrennten  2t<fet= 
patjellen  42  unb  43  int  Slußmafee  oon  1  3o4?  86  O"  für  1200  fl.  G.*9fi.  SBeitet 
erftanb  fie  am  11.  Dftober  1856  Don  Sfobann  Sieber  beffen  ©a>euer,  Sauparjclle  33, 
mit  einer  Sauarea  Don  30  0°  für  500  fl.  ©.=5Dt.  Sie  Kderparjefle  976  erhielt  ba« 
Ätanfenftift  als  Setmädjtnis  nadj  bem  oetftorbenen  3(oIjann  ©erlief). 

3n  ben  Saiten  1855  bis  1858  erwarb  bie  Öanbgiäfin  (Sbartotte  »on  dürften» 
berg  bie  Käufer  91r.  243  unb  249  in  ber  ©abnbofftrctSe  (früber  ©tifteftrafee)  unb 
bie  Saufteile  be8  1852  toegen  SaüfäHigfeit  abgebrochenen  uralten  ftäbtifdjen  ©pitalä 
(älrmeubaus)  3tr.  250.  ©ie  ließ  biefe  Keinen. unb  unanfebnliä)en  Käufer  abtragen 
unb  erbaute  an  ibter  ©teile  ein  bübfa)es  einftccfigeS  ©ebäube,  toeldje«  fte  ju  einet 
breiüaffigen  3JIäb($en)a)uIe  Wibmete  unb  biefe  mit  einem  Äapitale  »on  23.000  fl.g.=9)I. 
botierte.     Der  ©tiftSbrief  Dom  6.  Sfiai  1861  bat  folgenÖen  Säottlaut: 

„Jjm  Kamen  ber  aUer&eiligften  Dreiein  igfeit,  beö  ©aterä,  beS  ©obneS  unb  beö 
Zeitigen  Seifte«,  3lmen. 

„Um  baß  SBort  be3  göttlichen  JpeilanbeS :  „ßaffet  bie  Steinen  ju  mir  fommen", 
nadj  ßräften  in  ©rfüHung  ju  bringen  unb  barauf  ju  feben,  ba&  bie  roeiblicb,e  Sugeub 
ber  ©labt  Obrau  ton  3)litgliebetn  einer  geiftliajen  Kongregation  ireiblidjen  ©efölecpteS 
mit  SBJort  unb  Scifpiel  iu  beiliget  ©otteäfurctjt  unb  c|riftlict)er  Tugeub  fcerangejogen, 
toie  audj  mit  ben  für  ipr  jeitlidjeä  gortiommen  notbtoenbigen  Äenutuiffen  auSgetüftet 
werbe,  babe  tä)  na<$  ernjlet  Seratbung  unb  reiflidjer  Überlegung  ben  Sefdjiuf)  gefafjt, 
in  ber  ©tobt  Obrau  eine  2)£äbd}cnfdjulc  ju  errieten  unb  jit  botieren,  unb  jtoar 
unter  nacbfclgenben  Seftimmungen : 

„l.  3$  toibme  für  bie  SRübdjenfdjule  bas  »on  mir  neu  erbaute,  mir  eigentbümlidj 
ge&Örige  §au$  in  Obrau  9lr.  ßat.  249  mit  ben  bajiigeb&renben  SIebengebänben  unb 
©runbftücfen  <Parc.  9tr.  28  unb  32,  ©runbbua)  £om.  IU.  %ot.  390,  in  üjrem  bcrmaligeu 
3(u$mafie  »on  459D0  ulib  im  ©c6öfcung3i»erte  ton  8512  ft.  Ö.  2B.,  nebft  allen 
TOobilien,  toelcbe  ftct)  in  bem  &au3  befinben  unb  Wie  fol<$e  in  einem  baruber  auf= 
genommenen  3«D^tarium  mit  einem  SÜJerte  »on  1000  fl.  b.  SB.  »erjeiäjnet  ftnb. 
„2.  %bt  bie  immerluabrenbe  Erhaltung  beä  »orbejeicbneten  &aufeä  unb  aller 
feiner  dobärenjen  in  einem  guten  Sauftanbe  toibme  idj  ein  ©apital  oon  2460  fl.  ß.=9H. 
ju  5%,  beftebeub  in  naäjbenannten  2ßertpapieren  ju  intern  ^Nominalwerte  beregnet: 
9(13  jwei  ©tütf  ©runbentlaftungSHDbligatbnen  beS  ^ersqgtbumeS  Ober=  unb  3iieber= 
©Rieften  a  1000  %,  wer  ©tücf  aKetaffigue«  ä  5%  ä  100  %  unb  brei  Stüd  SJlational» 
3lnle£jene=0biigationeu  A  5°/0  A  20  fl.,  ©umma  2460  fl.  6.=3)I.,  loelä^e  alä  »aucapital 
für  bie  3Kclbi$enfd6u!c  in  Obrau  ju  oinculieren  finb,  unb  beftimme,  bafe  bie  notl}= 
loenbigen  Reparaturen  beS  ©ebaube«,  roie  au^  bie  lErbaltnng  unb  allfällige  9iacb= 
fa)affung  ber  3noentarialftüa*e  oon  ttn  3nteieffen  biefeS  ßapitalä  beftiitteu  »erben, 
obne  bafe  mir  ober  meinen  @rben  bie  SBerpftict)tung  jn  einer  weiteten  Seitvagäleiftung 
jufalle,  roebet  an  @lelb,  noä>  ^»olj,  noi$  anbeten  Materialien. 

„3.  3118  Dotation  jum  Unter&atte  ber  fiebrerinnen  an  ber  ÜRäbc^enfcbule,  ipelcb.e 
immer  einem  lircblidben  Otben  ober  einer  gciftlicben  Eongregation  angeboten  muffen, 
toibme  io>  ba«  gapital  »on  23.000  p.  6.=9J[.  ju  5°/n  in  naa)benannten  aBettpapieren, 
ju  ibtem  ?lominalroerte  beregnet,  al8  23  ©tücf  Obligationen  A  5%  »om  Qaljre 
1852,  »etcbe  at?  DotationScapital  für  bie  3Käbc6.enfcl)ule  IV  Obrau  ju  »inculiercn 
ftnb,  unb  felje  bie  SebingttiS  binä".  bafe  raeber  mir  noa)  meinen  erben  bie  93et= 
pfliitung  ju  einer  me'iteren  SBeitragälelftung  jufaDe. 

„4.  Die  33erroa!tung  beä  Dberroäb"ten  öebaubeS  mit  allen  feinen  Sßettinenj* 
lüden,  fotoie  bie  Söetnmltung  unb  93enuabriing  be*  jur  Jinftanbbaltuiig  aller  Satt* 
^feiten  «nb  SinMentarftücIe  gerotbmeten  Capitata  oon  2460  fl.  ©.=3B.  in  5u/„  fcblcftfa^en 
cunbent[aftungS=Obligationen  unb  Staatö=©cbu!buerfclbteibuitgen,  ferner  beä  Dotation^ 
ipitaleä  per  23.000  fl.  in  5%  ©taatS=^itlbDertd)reibuiigen  übertrage  icb  au3* 
iliefelirf;  bem  boa^mürbigften  ^errn  gurfHSräbifajof  oon  OlmttR  für  immermabrcnbc 
iten  mit  ber  ebrfttrcbtäoollen  Sitte,  bafe  .'eodbberfelbe  für  fiä)  unb  feine  9taa)foIgcr 


3i9nizedbyG00gIe 


auf  bem  fürft=erjMf<£&ffi(£eii  ©tuble  »on  Dtntüfc  auf  ewige  3eiten 
übernebmen  motte,  oatertieb  bafür  ju  forgen,  bafj  in  bem  Bon  mit  j 
beftimmten  §auä  ton  ben  jtutereffen  be§  ibm  jur  SBwnwIhmg  überge 
captlals  bie  notbiuenbigc  atiijabl  uou  9Jiitgliebent  einet  geifilidjen,  fir 
©enoffenfdjaft,  eö  fei  ein  Drben  ober  eine  btofee  Gongregation  weibl 
erbalten  werbe,  roeldje  bie  SJefatjigwng  unb  ben  SBißen  bat,  bie  ge 
©cbuljugenb  bet  ©tabt  Dbtau  in  bei  gurdjt  beS  ^errn  ju  roütbij 
^eiligen  fatbolifrben  ftirdje  ju  etgieben  unb  ntd^t  bloß  in  ben  füt  S 
gefcbtiebetten  Setjrgegenftanben  ju  unterridjten,  fonbern  auä)  bura)  ei 
Snbuftriaiunterridjt  füt  iljren  fünftigen  33etuf  beranjubilben.  Rd) 
jebodj  ausbtüiflicb,,  bafj  wenigftenS  btei,  unb  nie  weniger  als  btei 
jum  Untettid»  fäbige  Seherinnen  an  biefet  2JJabdjenfd)ute  t^ätig  ) 

„5.  Qnbem  id)  bieje  meine  Stiftung  als  eine  fitdjlidje  betraf 
Wiffeu  miß,  fleße  iä)  bie  Sßetroattuna,  beS  gefammteu  StiftungSoei 
%xt  unb  2Seife  bet  ^ürforge  für  bie  (Irfüllung  bet  Borerwafmten  © 
lidjfeit  mit  ooffem  93ertrauen  au3fäjliefjtid>  bem  ©rmeffen  beS  jeweilig: 
§errn  gurft=@räbifcbofe£  Bon  Clmüfc  an&eim. 

„G.  3$  maä)e  jut  auöbtütflid&en  Sebingung.,  bafj  biefe  r»c 
(Stiftung  einer  afläbd>eufdjule  ju  Dbtau,  unb  jwar  unter  bet  £e: 
bocbwütbigftcn  £errn  ^ürfHSrjbifcbofe  bieju  aiiSerfe^eneu  geiftlid>i 
mit  leinet  anbeten  Stiftung  Bereinigt  unb  baS  Stiftungsoermögen  ji 
als  jit  bem  attSgefBtocbenen  gmede  Berweubet  merbeu  bürfe.  Soßte 
oerbüten  wette,  bieje  meine  Stiftung  aufgehoben  ober  nur  ifjrem  3we 
bafe  bet  Untettiä)t  nidjt  burd?  Sebreriimeii  einer  geiftliä)eu  ®euo 
werben  foßte,  ober  in  was  immer  für  einet  Keife  wefentlidj  entfri 
foßen  bie  oben  angefetsten  ©tiftnngScaBitalien  wie  aud)  bas  <Sebäubi 
mit  unb  meinen  ©tbeu  jiifafleu  unb  biefe  frei  übet  biefelben  uerfB 

„7.  Qdj  Willige  bemnad)  aucb  ein,  baß  bo§  (SigentbumSredjt 
biefer  StiftiiugSurfimbe  6ejcid)nete  ijjauS  91r.  249  in  Dbrau  famn 
unb  ©ruiibftütfen  füt  bie  „laubgtaflid)  ^ütfteubetg'fcbe  S 
9J!  ab  eben f et) n  1  e  ju  Dbtau",  jebod)  mit  ber  Sefäjrautung  t*S 
sj  6  enthaltenen  fßorteljaltcö  beS  euentueßen  Slürffatlesi  an  miä)  oi 
grunbbüdjcrlia)  eittBerleibt  werbe.  Urhmb  beffen  fyahe  idj  jut  immi 
tedbtbaltung  biefet  uou  mit  gemachten  Stiftung  gegenwärtiges  fCota 
welches  i»m  ewigen  2lugebentcu  bei  bem  bodjwürbtgfreu  gürft=@nb 
ftorium  ju  Dlmüß  aufäiibcwabren  fein  wirb,  errietet,  »on  bemfelbe 
5"lbfdjrift  für  bie  1.  f.  mäfyr.sfdjtef.  ©tatttfalterei,  wie  aud)  eine  Bi 
für  mein  $amitienarä)iB  anfertigen  laffen  unb  beffen  äeeeptarion  unl 
bem  tjodbwürbigften  &erru  gnrft^räbiftfeof  Bon  Dlmüt;  erbeten.  —  S 
am  6.  'JKat  1861.  —  Eljarloite  Snnbgräfin  ju  prftenberg,  geborne  ( 
borf.  —  $ranj  ©inter  m.  p.,  3enge.  —  ^obaim  9tnbrafjlj  m.  p.,  Seu 
8ec6.net,  f.  f.  9(otar,  beftätigt,  bafs  biefe  Urtunbe  Bon  ber  "^xa\i  £ai 
beimratlj Sföitme,  uub  ben 3e«geu ^ran j hinter,  lanbgräft.  ^ürftenberg'fi 
^otjoii  3lnbrafjn,  ^pavfumeut,  Bor  mir  eigeubänbig  unterfettigi 
(j.  3Wai  18öl. 

„SiJir,  griebtic^,  Bon  @otte§  unb  beä  beilige«  aBoftolifc^eu 
iSrjbifcbof  Bon  Dlmüft,  Seiner  Bäpftlicben  Sjeiligfeit  ^au^rälat  un 
»erjog,  ^iivft,  bet  Eönigtia)  böljmifcben  HaueUen  föraf,  Sanbgraf 
^ottor  ber  Tbcologie,  Seiner  f.  t  aBoftolijd)en  sJ]tajeftat  mittlid)et  0 
be-s  faifcrlicb=ruffifrben  St.  SlnueuorbeuS  I-  61.  k.,  aeeeptieren  bj 
Stiftung,  übetnebmen  bie  3lbmiuiftration  berfelben  nadj  Sunfrb, 
^rau  Stifteriu,  beftätigcn  bie  (Siuantwortung'i  llrfunbe  über  ba«  ^ 
in  Cbrau,  foloie  baä  ^aucavital  per  3400  ft.  (S.=3)i.  unb  baS  3Do 
^:-[,000  ft.  g.^SH.  in  ben  obcubcjcidjiicteit  SffiertBaBieten  tiebtig  ei 


3i9nizedbyG00gIe 


555 

uni)  geloben  für  uns  unb  unfere  3tacb>lger,  bafi  wir  für  bie  Sufredjtbattunfl  biefer 
Stiftung  unb  bie  crbnungämäfiige  Erfüllung  ber  aiiSgejproajenen  ©tiftungSperbtufc 
lict>fetten  tätertitb  forgen  motten.  Urfunb  heften  unfere  eigentyänbige  StomenSfertigung 
unb  SSeibrücfung  unfere«  Siegels.  —  äßien,  am  7.  3ila\  1861.  —  $riebridj  m.  p." 
9)tit  (Srlafi  Dom  12.  Dftober  186 1  würben  ber  Sanbaiäfilt  von  biefer  Stiftung 
3577  ff.  64'/s  fr.  b.  SB.  ©ebttbren  beregnet,  wogegen  biefelbe  an  bie  ginan$*8ejirr*< 
Sireftion  ben  Ütefurä  ergriff  unb  anführte,  bafj  bie  (SJebübren  bbc&fteiiö  984  ft.  34  V,  fr. 
betragen     tonnten. 
3>em  9tefur(e  würbe 
golge  gegeben  unb 
teilte   ber  SJejirfS* 
Borftebcr    3äSaKCjjri 
am25.3a»tnerl8ü2 
ber^rauüaitbgräfiH 
mit,  bafe   bie  ®c= 
bübreu  mit  22H  ft. 
68  '/i  tr.  bemeffen 
würben. 

ftber  bie  entwirf» 
luugber  lanbgraftidj 

Sürftenberg  fc^e« 
ÜBtäbdbeufcbule  wirb 
im  Kapitel  €$til» 
wcfenmcbrermiibiit 
Werben.  SSoit  ben 
Säufern,  bie  einft 
auf  bem  fegt  jur 
3Wä^a*>enfdjuiegeb> 
rigeuSrunbeftcbeu, 
ift  folgenbe§  aiijit= 
fübren : 

1.  3tr.  248.  — 
$n  beu  ©tabtred?» 
nuugen  Bon  1560 
unb  lö!tO  wirb  be-J 
Sjirten  gebadjt,  ber 
i>a$  2!ieb  ber  gaiijen 
Wemetnbe  auf  bie 
28eibe  trieb.  Sfncb 
jur  3«it  &*8  30jä> 
rigen  ftrieges  wirb 
feiner  gebadjt.  Sau 
„§irtenbau$"  ftanb 
am  ©et  oben  beim 

8egrabniSfircbel.  t*r*9*iiin  <u***>ttt  ja*»**» 

»ei  ber  großen  fteu=  .,„„,  bcm  ,in]i9cn  Mn  lht  (ri„imnt,(n  n>ibr 

er$brunftam6.3uni 
'  1654  würbe  baäfelbe 

ein  lÄaub  ber  Stimmen,  jejjodj  aus  bem  (Srlüfe  be$  Ütobtftorf'fajni  ©üljnacferS  wieber 
auferbaut.  Später,  als  bie  aUeibegrtiiibe  in  Srfer  uerwanbelt  würben,  tarn  baö  gc^ 
meinfame  9lu«treiben  beä  Hiebes  ab,  bie  ©labt  biitgte  feineu  sbirten  ntebr  unb  baö 
Serienbaus  wtftet.  9lm  7.  DEtobcr  1747  wrfanfte  bann  „ein  woblweifer  Statt)  unb 
bie  baju  deputierten  nomine  oommunitutis  baS  fogenanute  jQtvtciibä'ufel  für  eine 
•JiSüfiung"  bem  Leinweber  si'eter  SHory  für  20  XI.  fdjl.  311  einem  ju  erbaiienben 


^gUizedbyGoOgle 


556 

Qüufel,  toeldjen  Betrag  ber  Bürgermeifter  ^ranj  9fnton  5 
natfm.  ©er  Säufer  fcatte,  Wie  es  in  ber  ©tabt  äbtict) 
er  roie  bte  anbereit  Borftabtler  ©teuer  leiften  mufete.  31 
protofoll  Dom  Safere  1785  ift  angeführt:  „S^jowapMf^e 
3ir.  53,  fein  $>aufe.  ©op.  9tr.  108 :  3u  btefetn  &aufe  flctjc 
©umme:  V«  So*  7B/»a°."  —  Sßeter  Wart  Berfaufle  b< 
Sari  50Iarf  für  310  ft.  tiefer  flarb  1801,  worauf  es 
bte  es  1818  ibrem  ©o&ne  Bartholomäus  3)larj  für  5C 
^rjettenprotofott*  Dom  3at>re  1836  gibt  an:  „Bartel  3J!ai 
äßofmgebäube,  35G*.  ©runbparcelle  35,  Dbftgarten,  < 
©fearlotte  gürftenberg  erwarb  Bon  tym  biefen  Befit!  a' 
400  f(.  ©.=3)1.  —  ©rbb.  X,  881.  XIII,  230.  ©ftrafteubud 

2.  3ir.  249.  —  Äafpar  Siegel  Derfaufte  1592  fi 
Brüden,  baS  er  fetbft  auferbaut  batte,  feinem  ©obne  II 
Seine  SBitwe  Übernahm  es  1615  laut  ©eftament  Dom  £ 
baib  barauf  bem  ©obne  ^tiefet  ftiefeel.  ©as  £aus  brannl 
bürfte  jebod)  nidjt  mebr  am  Seben  gewefen  fein,  bem 
BranbüeKe  ein  §äuSdjen  erbauen,  baS  ber  Wat  auf  i 
SßreiS  es  ber  Sä)lofera&fe  flJlartin  üDiaq:  erftanb.  ©r  »1 
bem  Begräbnis  unb  Baut  (Siefiel  liegenbe  &aus"  für 
SBlatbeS  Giebel,  beffen  SBitwe  es  1712  für  50  XI.  ibrer 
©eine  2ßitwe  überliefe  e$  wieber  1746  iljrem  ©obne  Beb 
Sirdjbof"  liegenbe  £au3  1777  für  70  3:1.  bem  ©djtnteg 
gab.  ©er  3ofefinifdje  Satafter  gibt  Über  biefen  Befi&  a 
Xiti,  9lr.  54,  fein  §aufe.  —  £0».  5Kr.  110:  2Jbermal> 
Dorm  &aufe  5*/«°  t.  4°  b.,  Summe  21*1*0".  —  ©op.  9! 
Saufe  10V  l  6Vi°  b.  unb  7V  L  2°  b,  Summe  Vu  äi 
1 804  übernahm  baS  £>auS  feine  2Bittoe  3tegina  unb  gab 
©iH  für  218  ft.,  nad>  Weldjem  es  1832  für  200  ft  e.=5R 
Sofa!  «fielt.  ©a$  ^arjcllenprotofou'  Dom  3abre  1836 
folgenbeS:  „Bauparcette  29:  3)!atbeS  ftofaf,  ©djmieb,  ! 
fdjaftSgebäube,  45a°.  —  ©runbparcelle  33:  ©emüfegar 
garten,  DSD0."  ©eine  23itwe  3flagbalena  erhalt  ben  3 
jweiter  2Rann  3gnaj  ^iebrid}  1852  für  659  ft.,  fi«  fei 
für  579  ft.  unb  1857  bie  BuptUen  3ofef,  SInton  unb 
Don  bereu  Bertvetern  i(jn  bie  Saiibgräftn  Charlotte  gür[ 
für  700  ft.  erfianb.  —  ©rbb.  III.  1592:  21,  IV,  1593: 
1616:  17,  1619:  10,  1622:  19,  VII,  453,  VIII,  50,  X, 
458.     ©ptr.=B.  I,  191,  H,  382,  III,  229. 

3.  9fo.  250.  —  ©as  fläbtifdje  ©pitat,  meines  bis 
ber  9(ieber»orftabt  lag  (1735,  Dor  bem  91iebertor  neben 
fdjeint  baib  barauf  in  ber  CberDorfiabt  beim  ^riebbof, 
loäbut  wirb,  ©er  ^ofefiniftbe  Satafter  füljrt  barüber  a 
meinfdjafftl.  ©pital  sub  3(r.  55."  —  ©as  ^arjellenprotc 
„Bauparcellc  28,  Dbrauer  ©tabtgemetnbe,  SlrmentjauS, 
jebodj  1852  wegen  Baitfattigfett  abgetragen  uub  bie  ? 
8.  3»4rj  1855  für  100  ft.  6.=3R.  ber  Saubgrafin  Eb« 
gjtr.'B.  III.  142. 

©er  Saiibgräftn  tpitrbe  biefer  erworbene  Bcfit}  jttft 
amteS  Dom  21.  gjlarj  unb  5.  2(pril  18(11  uitb  ber  gei 
»om  17.  9lpril  1861  jufammettgeftellt,  unb  jwar  bas  ^ 
aus  bem  Saufe  Born  22.  9!oDember  1857,  bas  §au-S  3Ir. 
unb  ©arten  aus  bem  Äaufe  Dom  8.  Raunet  1858,  bi 
Saufe  Dom  8.  Wläxj  1855,  bie  rcftlid)c  Örunbfläd)e  Dt 


3i9nizedbyG00gIe 


557 

Saufe  Dom  13.  Dftober  1856  mit  ausnähme  ber  ^ie»on  m  bem  3Kautt>äiifel  9Ir.  251 
abgetrennten  gläa)e  Bon  5D°.  £)iefe  Bier  ©runbflädjenobjefte  ju  einem  ©angen  mit 
bem  hierauf  an  Stelle  ber  niebergeriffenen  £aufev  9lr.  248,  249  unb  250  neuerbauten 
ünäbiettfa)utbauje,  toeldjes  mit  sJ(r.  249  bejeid)net  würbe,  unb  bem  neuerridjteten 
©arten  im  SÜuSma&e  Bon  296  D°  im  SäjätjWerte  Bon  8512  fl.  Ö.  9B.  Bereinigt  nnb  als 
Eigentum  ber  lanbgräfi.  gur|lenberg'fct)en  Utab^enfi^uiftiftnng  in  Dbrau  eingetragen. 
2lm  25.  3uni  unb  16.  Dftober  1862  erfaufte  bie  fianbgräfin  Don  ^ranj  unb  Sünna 
XemBiiä  bie  Anteile  ber  «parjetten  Dir.  24  mit  237D8,  3it.  25  mit  3280°  unb  9tr.  26 
mit  22  a°  im  SSerte  Bon  1350  fl.  b.  SB.,  toeltb>  am  24.  Dtrober  1862  als  Seftanbteit 
beS  ^aufeä  3cr.  249  bem  SBäbdjenfcbulftift  einBerleibt  mürben,  eyrr.*».  SC.  III,  390. 

4.  9Jr.  251.  —  Sie  Erwerbung  beS  bie  ermeiterung  beS  ©djuÜbaufeS  gegen 
ben  3)lü&lbad}  ^emmenben  äRautbäuSdjenä  gelang  erft  im  ^abre  1901.  Sßon  bemfelben, 
welribes  bie  Kummer  251  führte,  ift  folgenbes  betannt:  ©er  Jjofefvmfäje  Äatafler  fübrt 
1786  Bor  bem  ©Bitale,  bamals  91r.  55,  an:  „STob.  3ir.  112,  ein  gememfäjafftl.  ©tfldW 
Stuen,  ift  unnu&bar  unb  nict)t  gemeffeu  werben  .  liefen  neben  bem  ,,©tabtarmen= 
baus"  Uegenben  ©runb  Bertaufte  bie  ©tabtgemeinbe  am  1.  Jänner  1798  für  20  ft 
bem  SJtaurermeifrer  unb  Totengräber  ©eorg  ^ititber  jur  ätuferbauung  eines  Räufele, 
baS  bie  Kummer  112  in  ber  SJorftabt  erhielt,  ©eine  SBitroe  baratete  1807  ben  $eter 
3talfdj,  ber  baS  £auä  als  SBorwirt  übernahm  unb  eS  1820  bem  ©tieffobne  Soljann 
£ilfc&er  für  168  fl.  übergab,  ber  es  1826  taufd)roeife  ber  SBittoe  SBeronita  £tibner  für 
tyr  §äu&cben  überlief).  33on  biefer  erfaufte  es  1827  ber  3immermann  3ofef  Ulrict) 
für  360  ft.  2>aS  SparjellenBrototoll  Born  Sabre  1836  fübrt  hierüber  an:  „8kuBar= 
ceDe  27:  Sofef  Ulricb,  ©etreibebänbler,  Süobngebäube  9tr.  251,  50D°."  «on  ibm 
erfaufte  es  1853  SJtattbiaS  SBametf  für  470  ft.  unb  am  13.  Dftober  1855  ecftanb 
es  bie  Sanbgräfm  ßbarlotte  gitrfienberg,  Bon  ber  es  1865  an  ibre  ©cbweftet  ©Beline 
©räftn  »on  ©ietingen  überging,  bie  es  1868  ibrem  ©ebne,  bem  ©rafen  granj  Bon 
Sirfingen  abtrat.  @r  febeufte  es  1876  bem  SejirfSftrafenauSfcbuffe,  ber  es  weiter 
als  SDiautt)äuSä)en  Berroenbete.  9tm  3.  ^uni  1901  ging  eS  für  500  fl.  in  ben  Sefitj 
ber  ©tabtgemeinbe  über,  weldje  es  für  ben  gleichen  Sßreis  am  17.  jjuni  1901  bem 
lanbgrctfticb  ^ürftenberg'fc&eii  9JMbct)enfct}ulftift  Berfaufte.  6S  geborte  bie  SJauBarjeÜe 
27  unb  bie  ©runbBarjeHe  33  bajn.  33aS  §auS  Würbe  abgebrochen  unb  Bon  ber 
©djute  bis  jum  SWüblgraben  in  geraber  gluckt  eine  ÜRauer  aufgerichtet.  —  3um 
Sefiße  beS  laubgräflid)  gürfienberg'fcben  3)IäbcI)en fd) u tflt f tcS  gehörten  fomit  bie  ©au= 
Barjellen  27,  28,  29,  30  unb  bie  ©runbBarjeßen  32,  33,  34,  35  —  abgefet)en  Bon 
ben  ©arteitBarjeBen  24,  25  unb  26.  ©eit  neuefter  $e\t  beftebt  ieboeb  nur  bie  Sau* 
»arjeile  29  nnb  bie  ©runbsarjelle  32,  ba  bie  übrigen  getöfdbt  unb  mit  ben  anbeten 
Bereinigt  Würben.  —  31eucS  ©rbb.,  SinUg.  238. 

^aebbem  bie  fianbgräftn  ^ürflenberg  bas  Sranfenbauä  unb  bie  SJläbdbenfcfjule 
gegrünbet  botte,  fliftete  iie  für  biefe  beiben  Stnftalten  mit  einem  Kapitale  Bon  9500  ft. 
einen  ffla»lan.    2)er  am  8.  J^ebruar  1862  auSgeftellte  ©tiftSbrief  lautet: 

„^m  Stauten  ber  aQerbeiligften  Sreieinigreit,  beS  33aterS,  beS  ©obnes  unb  beS 
Zeitigen  ©eiftes,  9Imen. 

„9!acbbem  ii^  für  meine  geroefenen  Untertbanen,  bie  ginWobner  ber  ©tabt  Dbrau 
unb  Umgebung,  jum  Qeidjtn  meiner  ©orgfalt  für  ibre  geiftigen  unb  leiblichen  S9e= 
bürfniffe  eine  sJcäbd)enfcbule  unb  ein  firanfenbaus  unter  Störung  unb  Dbforge  »on 
frommen  DrbenSfct)roeftern  geftiftet  bnbe,  ift  es  noct)  überbies  mein  feb.nlict)fter  aüiinfct), 
jur  Seförberung  ber  guten  ©acbe  einen  eigenen  Siriefter  bei  ber  Dbrauer  SJfarrfircbe 
•u  beftiften,  melcber  t)au»tfäct)lict)  bie  reltgiofen  ©ebürfniffe  ber  frommen  DrbenS* 
^roefiem,  als  ber  im  „©tifte  ^ürftenberg  jeweilig  fidt)  befinblicben  Äranfen,  wie 
ict)t  minber  ben  Bollftänbigen  31cligionSunterricbt  in  allen  klaffen  ber  »on  mir  be= 
rünbeten  9JIäbct)enfcbulc  ju  beforgen  unb  and)  nad)  3H)unlitt)feit  bei  ber  Dbrauer 
5farrfirct)e  einige  31uSt)ilfe  ju  leiften  batte.  Um  biefeu  @nbjwerf  unter  ©otteS  39et= 
tanb  ju  feiner  größeren  6^re  erreieben  ju  Ibnnen,  foll  biefe  ©tiftung  nad)  folgenben 
■Jeflimmungeu  ins  Seben  treten. 


'    Di9HizedbyG00gIe 


558 

„1.  erlege  id)  ein  25otationS=Gapital  per  9500  ff.  ffi.»9Ä.  in  5%  9ttetall= 
Obligationen  Dorn  4.  September  1852,  unb  (War  9  ©tüd  ä  1000  fl.  unb  1  ©lud 
ü  500  ft,  in  ©urama  9500  fl.  &<=9R.,  weldjeS  nad;  SBtrt  meiner  beiben  früheren  frommen 
Stiftungen  bem  iwd)ioürbigften  fürftetjbifdjbflicben  Drbinariate  ju  Dlmüfc  jur  Äuf= 
beioabrung  unb  auSfcblie&ltcben  Verwaltung  übergeben  unb  bei  Ausfertigung.  bicfeS 
SriftSbriefeS  eingebönijigt  mürbe. 

„%.  93on  ben  uom  SotationScapital  per  9500  fl.  ß.=3)c.  jäbrlid)  entfaüenben 
5%  gntereffen  Bon  475  fl.  S.=SR.  ober  498  fl.  75  it.  o.  SB.  Jotl  ber  jeweilige  ©tifts- 
priefter,  welcher  ben  Sitel  „gürflenbergifdjer  StiftScaplan"  fübrt,  an  jdbr* 
Liebem  ©ebalt  solle  400  fl.  b.  SB.  bcgteben,  unb  jroar  roerben  ibm  biefetben  in  üiertel= 
jährigen  "Raten  gegen  Quittung  Don  Seite  bei  bod)würbigfien  fürfterjbifd^bffid/eii 
©onfiftoriumS,  unb  jwar  nad)  SJerlauf  beS  3ablungStermine8  ausgefolgt  roerben. 

„3.  Su8  bem  Überfc&uffe  ber  Sntereffen  per  98  fl.  75  fr.  B.  23.  fmb  bor  allein 
bie  Dom  gangen  2)otattonScapitale  etwa  ju  entttd)tenbe  einfommenfleuer  fotote  aOe 
welcben  Tanten  immer  babenben  ©iebigfeiten  unb  Auslagen  bei  Einhebung  ber  jobr= 
lieben  £»ttereffen  unb  aubercn  Sjeranlaffungen  ju  begleichen,  ben  fdiliefetid)  erhielten 
reinen  ubeneft  ber  jübtlicben  3fntereffen  ertjält  aber  bie  Dbrauer  3ilialfirä)e  gegen 
bem,  bafj  biefelbe  bei  ©elegent^eit  ber  bofelbft  ju  lefenben  bt-  SJieffe  für  bie  frommen 
DrbeuSfd)weftern  fowie  ber  ©d)ulmöbd)en  bie  t>icfür  notbwenbigen  Utenfilien  unb 
iparamente  jeberjeit  «erabrcidbe.  ^ebod)  fege  id)  aiisbrürflid)  bie  SebingniS,  bafj  mir 
ober  meinen  ©rben  feine  a3erpfliä)tung  hieraus  erwadjfe  unb  toebet  ju  einem  SHöparatup 
bau  nod)  Neubau  biefer  ^ilialfircbe  jemals  einen  Seitrag,  Weber  an  @e(b,  uod)  ftolj 
ober  anbeten  üDiaterialien  ju  leiftcn  b«be. 

„4.  Sollte  jebod)  ber  %aü  eintreten,  bafj  ber  fragliche  ßaplanSpoften  burd) 
fürjere  ober  längere  3eit  erlebigt  bleiben  müfite,  fo  foHen  oon  ben  entfaüenbeit  3infen 
ben  ^farrgeifUid)en  ober  einem  anbete«  ^rieftet,  ber  bie  Sterbiubltdjieiten  bes  Stifts* 
caplanS  äeitroeilig  erfüllt,  eine  angemeffene,  oom  bod)Würbigften  fürft=erjbifd)bflid)cn 
Drbinariate  feftäufetjenbe  Remuneration  »erabretcbt,  unb  ber  Überfdjnfj  jur  (Srbbbiing 
beS  StiftScapitaleS  fcerwenbet  roerben.  %nbim  jeboeb  ein  bebeutenber  Unterfdjieb  in 
ba$  ä3err)ältiti8  eintritt,  wenn  bie  Stelle  bes  ©tiftScaplan«  unbefe^t  bleibt  unb  ein 
©teCtoertreter  nur  balb  feine  93erpflid)tungeu  tiertreten  fdnn,  fo  ftelle  ia)  an  bas  bodV 
Würbigflc  fürfceribijdjöfliebe  Drbinariat  ju  DImftfi  je^l  unb  für  jufünftige  QzHea  bie 
bringenbe,  mir  jebr  am  ^erjen  liegenbe  33itte,  biefe  Stelle  immer  ju  berüo?jid)rigcn 
unb  ju  beadbten  unb  nid)t  unbefefct  p  laffen. 

„5.  ©er  ©tiftScaplan  bat  eine  unentgeltliche  SBobnung  im  Sßfarrbaufe  felbfi 
unb  biefe  beftebt  aus  einem  3'mmer  im  oberen  Stocfcoerfe  beS  neuen  SSJobngebäubeS 
im  ^ifarrbofe. 

„6.  2)ie  ganje  ober  tbeilroeife  SGerfoftiguug  erhält  ber  ©tiftScaplan  gemein^ 
fa)aftlid)  mit  ben  anberen  ^auSgeiftlirfjen  am  3;ifd)e  beS  jeweiligen  Cbrauec  Pfarrers 
unb  jroar  gegen  eine  billige,  im  gerechten  SterbältniS  jur  ZijmermQ  ber  SebenSmittel 
ftebenbe,  ibm  felbft  jur  ßaft  fallenbe  Vergütung.  Sollte  jebod)  bei  geftfeßung  be5  öon 
Seite  beS  StiftScaplanS  an  ben  Pfarrer  ju  cntrid)tenben  entfdjäbigungSbeirragcS  feine 
Sinigung  ber  SBetreffenben  ju  etjielen  fein,  fo  wirb  bie  ju  jablenbe  3tar)re$guotc  burd) 
bas  bod)ioürbigfte  fütftetjbifd)bflid)c  ßonfiftorium  t>ou  %a\i  ju  ^all  normiert  roerben. 

„7.  $er  gürftenberg'fdje  ©tiftScaplan  raitgirt  foiüobl  im  $auS,  Wie  aud)  aufeet 
bemfclbeu  nad)  bem  erften  ©tiftScaplan  ber  Dbrauer  Stabtpfarre  unb  ift  bem  jewei^ 
ligen  Pfarrer  nntergeorbnet  jebod)  mit  äluSuabme  ber  in  ben  folgenben  4  fünften 
ibm  obliegcnben  StiftiingSDerbinblidjfeiteu,  unb  jwar 

„8.  als  ©piritual  fowobl  ber  mit  ber  SSeforgung  beS  ÄranfenbienfieS  im  „Sf 
gürftenberg"  betrauten  als  aud)  ber  bei  ber  ttou  mir  begrünbeten  Dbrauer  aSäbd; 
fd)uie  in  «etbinbung  ftebenben  Drbensfdjwcftern  unb  bat  als  fold)er  bie  mit  bief 
3lmte  oerbunbeuen  Obliegenheiten  ju  erfüllen. 

„9.  6r  bat  weiter  bie  Verpflidjtung  bie  geiftlid)en  Sebürfniffe  ber  im  Äraul 
ftift  „Stift  gürftenberg"  befinblid)en  Sranfen  ju  befriebigen  unb 


^nt^db.Google 


559 

„10.  als  flatea)et  in  allen  Stoffen  ber  wm  mir  begrttnbeten  9Räb$enf$ttIe  in 
beii  burdj  bie  ©dnilorbnung  beflimmten  Stunben  beu  »ottfianbigen  91eliflionSunter= 
riebt  ;u  erteilen. 

„ll..äRit  Shifttabjite  bev  ©on»=  unb  gebotenen  gefttage  be$  SatjreS  Ijat  er  beit 
täglichen  ©otteöbienft  für  bie  8ranfen=  unb  ©d)ulfcb>eftern,  foluie  für  bie  weibliche 
Sctjuljugenb  jufammen  in  ber  bem  Äranfent/aufe  unb  ber  SDiabdjenidjule  uaj>ege= 
iegcncn  grieb^ofäfarjelle  abgalten.    2tn  gerientageu  unb  überbaupt,  Wenn  feilte 
©djulmeffe  in  ber  griebt^offapelle  ju  lefen  ift,  fod  er  aucb,  öfters  in  ber  ©tiftgfapelle 
celebriren  jum  Seelentrofte  berjenigen  Äranfen,  Weldje  berfelbeu  beinjor)nen  tonnen. 
Sie  fonadj  in  ben  fünften  8,  9, 10  unb  11  bem  ©ttfttfaplane  obltegenben  Stiftung*» 
tterbinblidjrfeiten 
foH  berfelbe  unter 
eigener    SBerant- 
roortungobncroek 
äje  ^ngerenj  be$ 
jeweiligen   $far= 
rers    auöjuüben 
Ijaben. 

„12.  hingegen 
an  aßen  Sonn= 
unb  gefltagen  beS 
SabreS  Ijat  ber 
©tiftSfaptan     in 

ber  Dbrauer 
5pfarrfirdje  ju  ce= 
[ebneren,  u.  jto. 
um  eine  mit  bem 
Drtöpfarrer  »er= 
einbarte  Stunbe. 
„13.  @nbli$ 
bat  ber  Stifte 
faplan  ber  iibri= 
gen^fatrgeiftliay 
feit  in  ber  See[= 
forge  in  ber  3trt 
auäbilfciuleiftcn, 
bafe  er  an  allen  s«n>ttf4<*  «ptfemtttpuai. 

£■01111=   Unb   gelt=  J!«*  tiitrni  Cid}tbiliw  t>on  K.  ffitrliri,. 

tagen  be«  ^abre« 
Wie  nicr)t  minber 

in  ber  ^eiligen  3lüent=  unb  Sfaftfltjeit  auf  Segelten  bcä  Spfarrerl  unb  iufoweit  eä 
We  tym  (tiftögemäö  obliegenden  1öerpftict)tungcn  julaffen,  juglcid)  mit  ben  übrigen 
Sßfarrgeiftlicb>n  im  8eid)tftiu)l  nadj  aJlÖglitt/teit  mitloirfen,  folvie  aucb  an  jcbcm  britten 
©onntag  be$  &ird)enjabre3,  wo  ber  beftcbenben  Dbrauer  Sircfjcnorbuung  gemafj  ber 
©ottesbienft  abiuedjfeinb  aud)  in  einer  ber  gilialtirdjeu  trifft,  auf  Verlangen  be$ 
Pfarrers  baS  Sjocliamt  i"  (wlten. 

„14.  3}er  StiffcSraplan  ift  jebeämal  »on  bem  bodjwürbigften  fürfterjbifcbbflicben 
Drbinarfat  ju  ernennen  unb  fanu  audj  öoii  bemfelben  jeberjeit  au£  ©rünben  ber  91ott;= 
wenbigfeit  ober  Wüfelidjfeit  antoüirt  werben. 

„15.  Sollten  jeboeb  aus  ma$  immer  für  ©rünben  bie  jmei  »on  mir  ju  Dbrau 
inä  Ceben  gemfenen  frommen  9luftalten  nämlidj  baä  ftranlenftift  „Stift  dürften berg" 
unb  bie  ÜD£äbd)enfä)ule  in  ber  »on  mir  bcftimmteu  9Irt  ju  befielen  aufboren  unb  fo» 
mit  aud)  bie  ftiftögentii&e  SBerhjeubung  be£  ^ürfteubergifdjen  ©tift&raplan«  entfallen, 
fo  bleibt  es  bem  fmdjwürbigfteu  fürft-'ersbifdjöflicben  Drbiuariate  ju  Dlmüts  gauj  über* 


3i9nizedbyG00gIe 


560 

laffen,  ben  neuen  SSBirfiingörteiö  bes  ©tifö! 

jidjtlid)  b*8  SDotation3capitat$  unb  refpcctioe 
wähnten  reinen  3ntereffenÜberre|le3  feine  bot 

„llrfunb  beffen  f>abe  tdj  jut  immerroäl 
gemalten  £aplan$=©tiftung  gegenwärtige  ©ti 
93farrtird)enlabe  ju  Dbrau  erridjlet  unb  berei 
bodjrourbigften  fürfl>ersbifdjöfii(i)en  Crbinaria 
jroei  »tbimirte  Swfd^tiften,  nämlidj  eine  für  ba> 
ftorium  unb  bie  anbete  für  mein  3amilien*9l 
boSef.f.fcbleftfdjeSanbeSregierung  anfertigen  l( 
lottc,  Sanbgräfin  ju^ürftenberg,  geb.©räftn©d 
!.  f.  9totar.  —  t$raili  Sinter  m.  p.,  3euge.  - 

„2Bir,  griebrtd),  Bon  ©ottes  unb  be- 
bifdjof  »on  DImüfc,  ©einer  pfipfU.  ^eüigteit 
b'tbm.  Äapellen  ©raf,  Sanbgraf  von  dürfte 
apoftolifdjen  SJiajeftät  tnirflidber  gebeimer  5ial 
Slnnenorben«  I.  Gl.  ic.  :c.  betätigen  hiermit 
Stiftung  unb  erklären,  bas  barin  angegebene 
Obligationen  ad  depositum  in  unferem  Gonfift 
felbe  ben  Intentionen  ber  Stifterin  gemaf)  w 
etgenbönbige  SfamenSfertigung  unb  Seibrüd 
8.  gebruar  1862.   g-riebria)  m.  p." 

ler  ©tiftsfaplan  tuobnte  urfprünglidj  ii 
ber  3kbnt>offtrafie,  mcliea  früber  bie  8ejeii 
über  biefeä  §auö  ift  fofgenbes  anjufübren. 
UltcM  Sitnmermann,  Bon  ^m  oaS  Öau8  an 
bem  llrban  3Bernert  für  28  ft.  fdjl.  wrfaufte. 
für  40  ft.  an  Sorenj  Meimfdjer  unb  r>on  bief« 
es  1623  feinem  ©obne  Sßaut  gießet  für  46 
©ärtner&äuSI  für  54  JH.  an  ©eorg  ^ritfd^  not 
ffiatljeä  Miebel  unb  beut  3Hüblgraben  gelegt 
©djent  »on  ÜKanfenborf  überlief),  »on  bem  e 
übernahm.  2Jtidjel  ©olb  übergab  bau  „jici|cf 
bauä  iiegenbe"  &auä  nebft  ©arten  unb  ber  i 
130  SCI.  feinem  ©ebroiegerfobne  StnbreS  2So! 
28olf  batte.  SDer  ^ofefintfdje  Äatafter  beftbretb 
2Inton  2Bolf,  9ir.  56,  ein  ©ärtncrbaufj  (am 
Mr.  115 :  ©arten  Dorm  fcaufj  <>*/•*  l,  3°  b.  unb 
2Hefcr  beffen  ©arten  hinter  feinem  £au&:  13*/ 
2*1**6.;  3VL,  ll/i**-i  ©nmme1/«  3ocb  1 
ein  ©rasranb  hinter  bem  §aufe :  7B  {.,  5"  b. ;  < 
übergab  ben  S8efi()  1792  feinem  ©ofjne  gra: 
©obne  SSobann  SBoIf  für  500  ft.,  ber  ben  go 
madjer  2tfoi£  Santmet  uertaufte.  2)aS  ^Jarjell 
biefen  Skft|:  „Saupareefle  25:  äloia  Siamr 
aSauparcette  26 :  2Bobn*  unb  2üirtfa)aftsgebc 
müfegarten,  25  D*.  —  ©runbparcclle  28:  i 
taufte  feinen  Sefifc  am  13.  Cftober  1856  für 
^ürftenberg.  $ic  üanbgtäfi»  lief)  ba«  §a 
30.  Sprit  1858  im  2Bcrte  Don  1200  ft.  6.=  ' 
unb  laftenfrei  einverleiben,  ©päter  nrnrbe 
bem  lanbgväflid)  ^ürftenberg'fdjen  ©tiftsfapli 
einen  loefcntlidjen  Seftanbteil  bei  Äranfeiif 
parjellen  25  unb  26  unb  bie  ©ruubparjellen 


3i9nizedbyG00gIe 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


561 

jeboct}  nur  bic  SSauparjelle  25  uttb  bie  ©ninbparjellen  27  unb  SB.  Sie  ^Bauparzelle  26 
rambe  gelöst. 

31m  Snbe  ibre«  Seben«  angelangt,  fdjritt  bte  ßanbgräfiit  gürftenberg,  noä)  an  bie 
©rttnbung  einer  neuen  2Bobltätigfeit«anflaIt.  SJJartin  Steif  batte  am  1.  Sännet  1835 
jur  ©rbauung  eine«  ftabtifct)en  3lrmen£aufe8  (©pitaleS)  800  ft.  geftiftet  unb  beflimmt, 
baß  biefe*  Sapital  jolange  liegen  bleiben  falle,  bis  e*  bie  Stautoften  be«  &aufe« 
berfe.  31m  5.  Sprit  beSjelben  Rabies  batte  ajlargarete  ^ötinif^  ein  Kapital  »on 
229  ft  2B.  SB.  geftiftet,  beffen  Ä'nfen  jäEjriic^  einem  armen  ©pitalpfrünbner  ju= 
tommen  foHten.  3113  im  3o(>re  1858  bie  Sanbgräfin  bie  Slbjio^t  au*(praa),  in  Dbrau 
ein  93erforgung«baii8  ju  grünben,  »erfpra3>  bie  ©tabtgemeinbe,  nadj  i^ren  Äräften 
bieju  beitragen  %u  motten,  mietete  vorläufig  ein  Duartier  jur  Unterbringung  armer, 
alter,  gebrecbluber  unb  arbeitsunfähiger  Sieute  unb  fcbritt  am  13.  Sfuti  1858  um 
bie  Seroittigung  ein,  ;u  biefem  Qmede  au«  ber  SRartin  Steif  fdjen  Stiftung  ein  £au« 
erfaufen  ju  bürfeu,  was  jebodj  bie  33ebbrbe  aus  un«  unbefannteu  ©rünben  nidjt 
bewilligte.  3m  3abre  18131  trollte  fobann  bie  Sanbgräfin  ba«  Äranfent)au«  burdj  einen 
ebenerbigen  3"bau  DergrBfjern.  Sie  ©tabtgemeinbe  bat  fie,  biefen  fyxbaxi  einftbüg 
au8jufü|)ren  unb  bort  fietfje,  arbeitSunf  obige  Seufe  unterjubriugen,  ;u  bereit  $er= 
pflegung  bie  ©tabt  bie  Sntereffen  ber  Sietf  fiben  Stiftung  mtbmen  motte.  Sie  Canb-- 
gräftn  lieft  fco&l  ben  fju&au  einftMig  ausführen,  loibmete  benfelben  aber  au«fci}fiefiiliet) 
§nr  SBergrB&erung  be«  ftranfenbaufe«  unb  teilte  am  27.  SJlai  1862  ber  ©tabt» 
gemeinbe  mit,  bafj  fie  au«  iijren  üiittetn  ein  ©iedjeubau«  erbauen  unb  gu  btefem 
3roerfe  ba«  £au«  5Rr.  253  (jefct  Sabnbofftra&c  Sir.  52)  erwerben  wolle.  £ieoon 
tarn  fie  jebodj  ab  unb  erbaute  baä  ©iedjeubau«  neben  bem  ftranfeubaufe  auf  bem 
föruube  besfelben.  SDie  ©emeinbe  führte  ba«  erforber(i<$e  33aubolg  au«  bem  flamife* 
waibe  mä&renb  be«  3Binter3  ju  unb  beftritt  bie  anberweitigen  gubreu  unb  £anblanger=. 
bienfte  mittelft  einer  10  %  igen  Umlage.  3>er  ©runbflein  mürbe  am  17.  2lpril  1863 
gelegt  unb  in  bemfelben  Satire  ba8  $au«  im  Stobbau  fertiggeftettt.  Sie  StftiDierung 
biefer  Stiftung  erlebte  bie  üonbgräfin  Gbarlctte  gtttftenberg  jebotfj  nicbt,  benn  am 
32.  gebruar  1864  öerfcbieb  bie  eble,  bocbberjtge  grau.  £a«  ©tiftungStapital  bon 
50.000  fl.  t/atte  Be  no$  Dor  ibrem  Xobe  nebft  bem  entwürfe  be«  Stift«briefe«  bem 
g&Tfterjbtfdjofe  pon  Dlmüß  übergeben.  3)er  Dom  f.  f.  Slotar  3>r.  SJernbarbt  in  28ien 
abgefaßte  ©iiftsbrtef,  ber  am  19.  Sejem&er  1866  auSgefledt  rourbe,  lautet: 

„3m  Warnen  ber  aQerbeiligften  3)reieinigfeit,  be*  93aterS,  be«  ©obneJ  unb  be* 
^eiligen  ®eifte«,  3Imen. 

„9Bir,  griebrid),  »on  Sötte«  unb  be«  H.  St»ofio[iftben  ©tuble«  ©naben 
erj6ifa>of  «on  Dlmftft,  ©r.  päpftlicben  ^eiiigfeit  2r^coni3Xffiftent,  ^erjog,  gürft,  ber 
fbnigl.  böbm.  Kapellen  ©raf,  Sanbgraf  Don  gürftenberg,  35o(to:  ber  Tbeologie, 
Sr.  f.  t  2(poftotifa>n  aWajeftät  loitttiÄer  geheimer  Statt),  Stifter  beS  rufftfct)en  ©anct 
Snnen-Dtben«  I-  Slaffe  ic.  ic.  ic,  befennen  t)icmit,  bafj  toettaub  3t)re  ßfcetlenj,  bte 
boa)geborne  grau  Sbarlotte,  Sanbgräfin  Bon  gurftenberg,  geb.  (Sräfin  »on 
©n>labrenborf,  al«  Sefifterin  ber  ^errfäjaft  Dbrau  xm&  bei  tbrcn  fiebjeiten  ben  ©e= 
trag  Pon  50.000  f[.  G.«3Jt.  in  5  Stwtf  ©taatsobligatlouen,  u.  jt».  9!r.  163,  um,  167 
bbto.  4. September  1852  ju  5  u/0  ä  10.000  p.  6.=3)i.  unb  9fr.  240, 241  bbto.  l.SWat  1857 
ju  5%  a  10.000  fl  G,.m.,  in  Summa  50.000  R.  <$.m.  übergeben  unb  ein  im 
©arten  be«  Äranfenfttfte«  „gürftenberg"  ju  Dbrau  Don  itjr  gebaute*  &au3  fammt 
Eiimd)tung  im  3i.'ertt)e  Don  2000  ft,  fotüie  Älcibung  unb  ffiäftbe  im  SBertbe  Don 
400  fl.  b.  SEB.  ju  bem  ©nbe  gemibinet  tnbe,  auf  bafe  in  biefem  ^aufe  ein  „Siedjen= 
ftift"  errietet  uub  felbe«  mit  obigem  Sapitate  Don  fünfeig  Xaufenb  ©ulbe«  6.=2R 
botirr  werbe. 

„Sie  SJtobalitäten  biefer  frommen  Stiftung  Ejat  gbte  erceffenj  bie  b^geborne 
grau  ©ttfterin  bei  i^ren  Sebjeiten  in  bem  entwürfe  ber  ©tiftung«itrfunbe  für  baS 
©iet^enftift  angeorbnet  unb  jmar  mit  folgenben  Sorten: 

„3n  meinem  Sitter  e«  redjt  füblenb,  wie  unglücflitr)  unb  bebauernäWürbig  ber 
Steufä)  ift,  beffen  IBrper liebe  Äraft  Don  Sllter  unb  firanEtjcit  gattj  gebrochen  uub 


3i9nizedbyG00gIe 


562 

bem  überbieg  nidjt  fo  Diele  Büttel  ju  Öe&ote  ftt 
gänglid;  notbwenbigen  Öebürfniffe  ja>affen  ju  fön 
ftdj  für  einen  glücffeligcn  lob  Doraubereiten,  b 
Setlanbe«:  „kommet  alle  ju  mit,  bie  i&r  miitjje 
erquiden",  unb:  „3Öa$  i^r  bem  ©eringflen  mein 
ibi  mir  gctljan",  mit  ber  ©iiabe  ©otteä  narf)  re 
ber  Stobt  Dbrau  ein  ©ieä)enbau3  ju  erriebte 
folgenben  Sefttmmungen : 

„1.  3Hein  im  ©arten  be8  ÄranfeuftifteS  „gl 
£au$  foD  für  eroige  ßeiten  jur  Aufnahme  Don  ©■ 
£a3  aisoxt  „Siedje"  bat  naa)  meiner  auflebt  fotj 
biefer  gabt  biejenigen,  bie  burä)  3llterSfa)»äa)e, 
in  einen  leibenbeu  ^nflanb  Derfefit  finb  unb  U 
B.  Sabine,  XUinbe,  Stumme,  Xaube,  5Berfrfip»elt< 
ibren  Sebenäuuterbalt  fieb  jii  erwerben.  —  iiorji 
fiebtigen,  unb  biefe  fabelt  vor  allen  bie  eilten 
Eiedjentjaus,  benn  ba«  3111er  benbtljiget  Pflege,  £ 
Siebe  ift  feine  ©ebulo;  tcb  mfinföe,  ba£  biefes 
Scbul;  ber  Ungt&dlidjen  bleue,  bie  auf  ©orte*  39 
Sdjweftern  um  forgfältige  Pflege  unb  djriftlidje  S 
id?  mein  obengenannte«  £aua  nebft  allen  WoOilien 
unb  worüber  ein  ^nDentarium  aufgenommen  ift. 

„2.  3)iefe  Don  mir  gegrünbete  äöotjU^ätigfei 
Seiten  ben  9iamen:  ,,£aiiDgräflid)  gürftcnbi 

„3.  Um  10  Siegelt  beiberlei  ©efdjlcdjtcä  uue: 
ftifte  id)  im  ganjeu  10  greipläfce.  3"  biefem  3mec 
Don  jwei  barmberjigen  Sdjmeftern,  jur  befferen  § 
Sicmunerirung  bes  §aussarjteä  unb  jur  Scdung 
biefer  meiner  Stiftung  Dcrounbenen  Auslagen  ein 
5%  ÜHetaUiqueä.  9Iu$  ben  £infen  biefes  Kapitals 
©djweftern  beö  b'-  granciäcuS  ju  entridjteube  SJeitri 
baufe  fclbft  auf  20  iEbaler  jätjrlid)  für  eine  Sdjl: 
bebalte,  Hjm  auf  25  Xbaler  für  eine  Sdjwefter  er 

„4.  3ur  SJeftrcitung  ber  allgemeinen  9tepara 
9Iad)fcbaffiing  ber  inneni  ffiinritbtung  bcS  Siediei 
3000  fl.  G.=9H.  in  5%  2JletaUique$  nnb  will,  ba 
„SBaufonb"  ftetB  feparat  oerredmet  werbe  unb  bi 
baoon  nur  ju  biefem  Kapitale  gcfdjlagcn  werbe. 

„5.  2>aS  genannte  ©ebäube  unb  bie  erwabi 
gurftcrjbifcbofe  Don  Dlmüt),  ftelle  alles  Wrtrauen* 
auf fiditi  gutig  unb  SBetmaltung  unb  will  biefe  mein 
betrautet  uub  bebanbelt  wiffen.  ^^tm  allein  foll  es 
unb  ©ebabrung  mit  berfelben  jene  äierfüguugen  j 
Derbältuiffe  geboten  unb  ton  £od)bemfelben  gut* 
notbwenbig  werben  auerfannt  werben.  9(adj  feiner 
ftift  bie  cutfallenben  6apitaU»3«tercffeit  ju  empfa: 
fwtbwttrbigfte  §err  3fürfierjbifdjof  Don  Dtmüts  bej 
ireffenben  Verfügungen  vis-a-via  meines  Ejier  befunt 
gefe&e  für  alle  3itfunft  &in  Deranimortlidj  »erbe. 

„6.  £)ie  genannten  10  greipläfee  ftnb  jur  u 
armen  unb  Derlaffenen  ©ieajen  beiberiet  ©efdjlccbt 
gebbreuben  Drtfdjaften :  Dbrau,  3ieumarf,  äücfftebl 
KlembermSbotf,  ©rofjbermsborf,  Samifc,  Sdjlef.=  : 
borf,  Älein=5peteröborf,  ^eiitjenborf,  ©mauä,  3teui 


3i9nizedbyG00gIe 


beftimmt  unb  idj  beab* 
listige  hiermit,  biegen  bei 
rebtidjcr  Xbatigfeit  unb 
ftttti^em  fiebenSroanbel 
in  ?)iütt?  geratenen  ebe= 
maligen  Untertijanen  bie 
öelegenljeii  jii  Berfdjaf* 
feit,  bafe  fie  bafelbft  frei 
Bon  9tabrung3forgen  fieb 
für  einen  glücff  eligen  £ob 
Borbereiten,  wofür  fte 
meiner  in  ibten  täglichen 
©ebeten  eingeben!  fein 
»erben.  Sätft  aber  mein 
au3brüdlir$er  Sffiiüe,  bafc 
bie  ©efleibung  nnb  $er* 
föftigung  für  bie  Bon  mir 
geflifteten  ©teeren  feine 
anbere  a\ä  itjrer  SMrmutb 
entfpredjenbe  fei. 

„7.  Sie  um  einen  ber 
10  »on  mir  im  ©ied)en= 
ftifte  gefii  fielen  greiBlätje 
fid)S8etoerbenben  muffen : 
a)@tfeberberfatboüf$en 
ftirebe  fein  unb  in  ber 
Siegel  roenigflens  ein  Äl- 
ter »on  603obren  baten, 
b)  oi?:te  ibr  Sßerfibulbcn 
arm  geworben,  <■)  Heb, 
eine«  untabelliaflen  jitt* 
lidjen  Stufe*  erfreuen  unb 
de  friebfertige  ßljaratler 
befannt  fein,  d)  oon  an 
fteefenben  Äranfbetten 
frei  fein  unb  e)  nad)= 
weifen,  bafj  fte  ju  beu 
obengenannten  Drtfcbap 
ten  geboren  unb  mirflicb 
arm  unb  Berlaffeu  finb. 
„ö.^rrünnigebürfen 
in  biefe  amtalt  itidt)t  auf 
genommen  »erben.  SBirb 
einer  »on  ben  Sieben 
franf,  fo  bat  er  ben  evfien 
anfprueb  jur  Slufnabme 
in  meinÄrauienftif  t.  31acb 
feiner  &erftellung  ift  er 
aber  (riebet  in  baä  ©ie= 
d&enbaus  aufjunebmen. 
©olcfee  Äranfc,  bie  in 
baSRranfenfHft  unb  nidbt 

in  ba3  ©iecb^enbauä  geboren,  bürfen  im  Sieäjenftifte  nidjt  untergebradjt  werben. 
„9.  ©odte  ftd)  einer  ber  aufgenommenen  ©iedjen  jäntifd)  unb  gegen  bie  Bor* 


tfriefcfiof-SitnatlOM. 


3i9nizedbyG00gIe 


564 

gefefeteit  ©djmeftem  ungeborfam  betragen  ober  ber  Dorgef 
fügen  wollen,  unb  nach  Wieberbolten  ©rmatmungen  nid 
wrftänbnis  mit  ber  Sorfteberin  beä  SiecbenftifteS  unb 
gefdjloffen  unb  nidjt  tnetjr  in  biefe  Sünftalt  aufgenomim 

„10.  Solange  ia)  lebe,  behalte  ia)  mir  bie  Sefcft 
wüufcbe  aber,  bag  mir  bie  ine  Siedjenftift  älufjunebV 
StiftScaplane  in  93orfdjlag  gebraut  werben,  uadjbem  fidj 
bes  Sied^enftifteS  unb  meinem  Stcntmeifter  bejüglia)  ber 
ins  ©inoentebmen  gefegt  baben  wirb.  Ülacb  meinem  5 
benielben  SJtobalitätcn  meinen  gefctjlidjeu  (Srben  ju.  £ 
nao>  meinem  Xobe  uidjt  im  $cfi6e  meiner  gejctjlidjei 
frembe  §änbe  übergeben,  fo  f>at  ber  boebwürbigfte  £er 
bie  2(rt  ber  Slufnabme  in  ba«  Siedjenftift  ju  regeln. 

„11.  2)ie  Pflege  ber  Siedjen  wirb  »on  jioei  Ära 
eiScuS  aus  bem  üJtutterbaufe  in  St.  'IRauriK  bei  SRü 
ffiiefett  Sdjroeftern  fdjenfe  ich.  mein  Vertrauen,  unb  will 
Stanbe  angemeffenen  ©brfurdjt  unb  ©efdjeibenljeit  bebau 
SRiemanb  es  wagen,  ihnen  irgenb  etwas  jujumuthen,  ti 
SttftSbriefe,  ihrer  Siegel  unb  ibreu  Statuten  in  »ollfte 

„12.  Sie  geifilidje  fieitung  biefeS  &aufeS  überget 
ftifteS  unb'  ber  äliabclbenfcbule  DertrauenSooll  meinem  @ 
2ßirfunfl«freia  fjicbiirdj  erweitert  wirb  unb  feine  3lrbei 
idj  jur  grreidjung  meines  gidcä,  bafj  uämlicb  bie  Sie 
einem  gltictfcligen  £ob  »orbereiten,  für  notbioenbig  l>alte 
äumeilen  einen  cnifprccbcnben  Unterridbt  halte,  fo  fol 
anberroeitigen  ©cbaltcS  aus  bcmSrträgniffe  bicferStiftu 
3wei  &unbert  (üutben  ö.  38.,  in  mcrteljabrigen  Jtaten  av 
foll  ber  SJauSarjt  meines  StrantenftifteS,  welcher  jugleii 
fiifteS  nach  SebürfuiS  ärjtlid)  ju  bcbaubelu  haben  wir 
geltren  bafelbft  ju  erfdjeinen  bat,  ein  jäfirlidjes  &onorc 

„13.  £)ie  ^orfteberin  bcS  RranfcuftifteS  beforgt  a: 
unb  Ijat  hierüber  alijäbrlidj  bem  bodjirrürbigfteu  gurft« 
fiärte  unb  betaillirte  £auSreclmung  ju  legen,  welche, 
oorjulegen  ift.  9lud)  ift  bem  bodjwürbigften  £errn  Jur 
audj  mir  alljäbrlidj  ein  ücn  bem  Stiftsfaplaiic  unb  bei 
tigteS  SSerjeidntiS  ber  Siecben  torjulegcn.  9Iad)  meinem 
an  meine  ©rben  ju  erftatten.  Sollte  fidj  bei  umficE>tige 
bes  Siedjenftiftes  mit  ber  $eit  ein  ©rfparnis  ergeben, 
3KutterbauS  ju  St.  'JJlaurie  abgeliefert  »erben,  fonbern  ei 
Sjerr  tfürfterjbifdjof  Don  Cimüls  über  @int>crnehmcn  mit 
tDcutterbaufeS  jum  heften  meines  Dbrauer  Siccbenftif 
©tiftungSfonb  burd)  3citereigniffe  gefebmälert  Werben,  f 
pflegung  ber  Siedjen  leibcu,  fonbern  bie  $ai)l  bcrfelbe: 

„14.  ©S  ift  mein  auSbrücf  lieber  2öilile,  bafi  baS 
tutes  twn  mir  erlegte  StiftungScapital  ftctS  uinjerfürjt 
maltet  werbe,  ^iiibcu  fidj  Uüobltäter,  welcb>  neue  %. 
geftatte  idj  eS,  jowie  aueb,  baft  Sicdje  gegen  öejablung 
jebod)  nur  unter  bem  3>orbcbalte,  bafe  Ejiebei  bie  im  §  ' 
a— il  aufgenommeneu  Sicbingungen  genau  beachtet,  bit 
meiner  Stiftung  nicht  confunbtrt,  fonbern  bie  ton  mir 
abgefoubert  cerredjnet  werben.  35ie  $ölie  bc-i  ju  leiftci 
gegen  Söejablung  aufgenommenen  ©iedien  hangt  non 
ift  baber  uon  ^all  ju  $all  Don  bem  Siorftaube  beS  & 

„15.  SoUten  bie  Scbmeftern  bes  i)t.  granciscuS 


3i9nizedbyG00gIe 


(wufe  bura)  Beitoerbältniffe  gelungen  fein,  mein  Dbrauer  Stift  Bcrlaffen  JU  rauffett, 
fo  molle  bet  jeweilige  bodiroürbigfte  gürfterjbifdjof  Bon  Dlmüfc  Sorge  tragen,  bafj 
biefe  Stnflalt  burä)  anbere  Sttjmeftern  aus  einem  Drben,  beffen  Regeln  i&nen  bie 
flranfen»flege  beiber  ©efdjlecfjter  erlaubt,  ungefäumt  befe(st  merbe,  bamit  ben  armen 
Sieeben  burd?  etwaige  IDrangfale  ber  Reiten  bie  äßobltt/at  biefer  Stiftung  nidjt  Bor* 
enthalten  ober  gar  entjogen  merbe. 

„16.  Sottte  mober  immer  Berfudjt  werben,  biefe  meine  Stiftung  itjrem  3roecfe 
iDcfentticr)  ju  entfremben  ober  fte  gar  aufjubeben,  fo  rein  unb  beftimme  i<$,  bafj  bie* 
felbe  an  meine  gefetslidjen  ©rben  falle  unb  biefe  frei  über  felbe  uerjügen  tonnen; 
benn  idj  mad>e  es  jur  auSbriidlidjen  Söebinguug,  bafe  biefe  Bon  mir  gegrünbete  Stiftung 
ju  einigen  Reiten  unter  ber  Leitung  Bon  Drben«=Sdjroeftern  ju  Dbvau'r>erblei6en  mu8 
unb  baber  mit  feiner  anberen  Stiftung  mcber  im  3n*  nod)  im  2luSlanbe  bergeftalt 
Bereinigt  merben  barf,  baß"  baS  Kapital  »on  Dbrau  meggejogen  unb  mit  einem  an* 
beren  Stifte,  baS  meinem  obgcnannten  3iBecte  nidjt  entfpricbi,  Bereinigt  merben  barf. 
©oute  baS  Siedbenftift  in  Dbrau  überbauet  jemals  aufgehoben  merben,  fo  barf  baS 
GaBital  unb  baS  ©ebäube  roebet  beut  Staate  noeib  fonft  einem  Drben  ober  ÄörBerfdjaft 
jufallen,  fonbern  nur  meinen  gefefelidjen  Crbeu. 

„17.  £iefe  in  meinem  Siedienftifte  ju  Dbrau  fid>  befinblicben  ftranfenfdjwcftern 
bcS  bl.  granciSCHS  leben,  wie  bie  in  meinem  ÄranEeuftifte  ju  Dbrau,  nadj  ben  Sta= 
tuten  unb  nadj  ber  SjauSorbnuug  UireS  SJtuttcrbauf es  unb  es  ift  biefes  in  3Jcrbinbung 
mit  meinem  Äranfenftifte  als  eine  Filiale  beSielben  ju  betrauten,  ^eioä)  bleibt  be= 
jügltcb  biefes  §aufeS  bem  boc&würbigften  §errn  gürfterjbiftbofe  »on  Olmüfc  jener 
©inftufe  unBerfürjt,  toclcr)cr  ibm  fowobl  nadj  ben  allgemeinen  Sirdjcngefeßen  gebübrt, 
als  auaj  bureb  bie  itiftungSmäBige  Uebertragung  ber  DberBerroaltung  ber  gegrünbeten 
3tnftalt  eingeräumt  roorben  ift. 

„18.  stelle  idj  mein  Dbrauer  Siecbenftift  unter  ben  Sdjufi  bes  alTmadjrigen 
©ottes  unb  bcS  bl-  granciscus,  empfer/le  felbes  ber  gütigen  gürforge  bes  f/arb>ür= 
bigften  §errn  gürftcräbifdwfcs  Bon  Dlmüfc,  ber  äßadifamfcit  meines  StiftSfaBlaneS 
unb  ber  forgfamen  Pflege  ber  flranfenfebmeftern  bes  ijl.  ftranciSeuS. 

,,£a  mir  mit  ben  Boranftebenbcn  Seftimmungeii  ber  bodjgebomen  grau  Stifterin 
eiitDerftauben  finb,  fo  aeeeptiren  2Bir  für  Uns  unb  unfere  ^iadjfolger  auf  bem  ®rj= 
bifdjöftidben  Stuble  biefe  Stiftung  unb  Berfprecbcu  unb  geloben  fnemit  für  bie  immer* 
roäbrenbe  Mufredbterbaltung  berfelben,  für  bie  gemiffenSjafte  Erfüllung  beS  Bon  ber 
bodjgebornen  grau  Stiftcrin  aiiSgeiprodjenen  ÜföillenS,  für  bie  Sidjerf/cit  bes  StiftungS= 
fayitalcs,  welches  bei  unferem  Gonfiftorium  in  Deposito  erliegt,  getreu  ju  forgen. 
9tud)  erlenneu  Sir  ber  boebgebotnen  grau  ©täftn  Bon  Siefingen  als  2tnBerroaubten 
unb  Erbin  ber  Bcrftorbeuen  otifterin,  fomie  aua)  ibren  grben,  infolange  fie  bie 
.^ertfdiaft  Dbrau  beüßen,  baS  9iea>t  ber  ernennung  ber  Stiftlinge  ju  über  Sorfdjlag 
be«  Stiftslaplanes  unb  eines  bura)  bie  bofb^borne  grau  WräRn,  reipectiBe  itire 
Grben  ju  beftimmenben  Senollmäcbtigten,  loelijer  jeboeb  ein  ©lieb  ber  fatbolifä)en 
Äirdje  fein  mufe.  Urtunb  beifen  ift  ber  gegenroättige  otiftsbrief  in  brei  (StcmBlaren, 
unb  jtuar  für  unfer  (Sonfiftorium,  für  ba's  Jtrantenftift  gürftenberg  in  Dbrau  unb 
für  bie  %  %.  ßrben  ber  bodjfeligen  grau  Stifterin  crriiitet,  unb  eine  cinfadje  31b= 
febrift  für  bie  bo<Dlbblia)e  r-  t-  fa)lefifcbe  tanbeö-91egierung  angefertiget  morben.  — 
Dlmüfc,  am  19.  Xiejember  18«fi.  —  griebrid)  m.  p. ' 

aßatjrenb  ber  SriegSepodje  im  ^abre  1815(5  tmtrbe  baS  fertiggefteüte  Stcdjen= 
bauS  ju  einem  S»ita[  für  berrounbete  öfierreia)ifdje  Solbaten  bergeridjtet.  Sa  e$ 
aber  Born  bfterreidjifdjen  3Hilitär  nidjt  benütit  merben  fonnte,  fo  mürben  möbreub 
ber  Breu6ifä>it  DtfiiBation  in  Dbrau  bie  au  ber  Gbolera  erfrauEten  »reufjifdjen  SoU 
baten  in  biefem  Söttale  untergebracht  liefern  llmftanbe  ift  es  mobl  ju  hänfen,  bafj 
eine  roeitere  Sierbreititng  ber  Gbolera  in  Dbrau  nidjt  ftattgefuuben  bat.  SaS  Siecfecn^ 
tjauä  würbe  als  foldfes  am  1.  Ü)lai  18(57  eröffnet  unb  oerbradjten  bis  Gilbe  %e-- 
jember  18'J5  in  bemfclben  87  öiedje  ihre  legten  «ebenStagc  frei  Bon  allen  Sorgen. 
9fad>  ben  Mitteilungen  bes  ftatiftifdjcu  9lmteS  bes  fä>lef.  yanbeSauäfdjuffeS  batte  \>nä 


^nt^db.Google 


lanbgc&ftfg  gurflenberg'fff;«  ©iedjenr/auS  in  Dbrau  mit  jelm  gefMfreten 
greibetten  1Ö97  ein  Stamineermögen  Don  60.696  ff.  2Me  einnahmen  aus  bemfelben 
betrugen  2826  ff.,  bie  ausgaben  3029  ft.  63  würben  6  SKänner  «nb  8  9Bei&er, 
iufammen  14  Sßerfonen  mit  D-uartier  unb  9taturalDerpffegung  oerjeben.  35er  ®elb- 
wert  beffen  betrug  2280  ft 

©er  erfte  lanbgräfliä)  gürftenberg'fdje  StiftSfaplan  unb  Äated&et  an  ber 
SRäbdjenfdjule  War  Sodann  ©arbufcfö.  ©t  (am  1854  all  Äooperator  an  bie  ^farre 
Dbrau,  Würbe  balb  barauf  ©ä)fo&faplan  unb  ftanb  als  folget  bet  ßanbgräftn  dürften* 
berg  bei  ber  Errichtung  unb  ©inridjtung  ber  3Rabd)enfä)ule  unb  beS  ©ieäjenljaufeö 
al«  Serater  jur  Seite.  SSon  1857  an  mar  er  als  ©tabtfaplan  tätig  unb  mürbe  1862 
jum  StiftSfaplan  ernannt,  in  roeldjer  ©igenfä)aft  er  als  ©piritualbireftor  aller 
lanbgräflia)  gürftenberg'fdjen  Stifte  in  Dbrau  bis  1879  toirfte.  2Rit  bem  erlabe  bet 
Sejirfsliauptmannfajaft  £roppau  Born  30.  3>ejember  1871  iourbe  iljm  für  feine  toobl= 
woUeuben  Semübungen  auf  bem  gelbe  ber  Humanität  unb  ber  ^ugenbbilbung  ber 
lEant  unb  bie  Slnertennung  auSgefprodjen.  Seine  9ladjfolger  waren :  Dx.  Äarl  Äü>r 
(1879—1886).  2lloiS  Sartfdj  (1886—1890),  SSJenjel  SjaWelfa  (1890—1899), 
©uftaD  filug  (1899—1900)  unb  feit  9.  gebruar  1900  9llbin  SotboDSfo. 

Sßon  ©barlotte  ßanbgräftn  ju  gütftenberg  ging  bie  jperrfdjaft  Dbrau  in  öffent* 
Uä)er  geilbtetung  am  31.  Dftober  1864  an  iure  ©djtoefter  @üeline  ©räfin 
Sicfiiigen=&obenburg  über,  luelcbe  fie  am  34.  9cooember  1865  eingeantwortet 
erbielt,  jeboä)  fdjcm  am  19.  SWärj  1868  intern  So^ne  granj  ©rafen  pon 
6iefiiigen--£obenburg  ins  ©igentum  übergab. 

£aut  eines  jwifdjeu  ben  Sterben  ber  ßanbgräfin  ^ürfteuberg  getroffenen  ftber= 
einfommenS  batte  bie  ©räfin  ©Detine  ©iefingen  aus  ben  Renten  ber  jQerrfrijaft  Dbrau 
bie  älteren  unb  bie  neueren  ^ienftonen,  jene  im  Setrage  oon  2212  ff.  41V*  fr.,  biete 
im  betrage  oon  1011  fl.  11  fr.,  ju  jab>u  nnb  ben  auf  it;re  Siitcrben  cntfallcnbm 
Stnteil  oon  btefen  ftc&  einiuforberu.  3ur  Sebecfung  biefer  ^enfionen  würbe  oon  bem 
jiauncbilititgsreft  bcr'öerrfdjaft  Dbrau  ein  Xeilbeting  oon  38.380  ff.  84  fr.  jurücf* 
bebalten,  weläjcr  gegen  5%  9ierjinfuug  auf  ber  £errfa)aft  Obrau  bis  jum  allmäblidicii 
21bfterben  ber  ^ßenfiouifteii  eingetragen  blieb  unb  ben  3Jiiterbeu  bem  5ßertcüuugSauS= 
weis  Derbältnismä&ig  eigeutümlidi  jugeteilt  würbe,  ioelclbe  93erpffiä)tung  feiner  SKutter 
©raf  Sicfiugeu  übernahm.  £cu  StanffrfjiHiugSreft  batte  bie  ©räfin  (Süeline  bis  auf 
baS  ^enfiou3-'33ebecfuiig$fapÜaI  bereits  au  ibre  SJliterbeit  auSgcjabtt. 

3luf  ber  Sjerrfdjaft  Dbrau  mürben  weiterS  jugunften  ber  oou  äßilbelm  SHeid^s- 
grafeil  Don  öidingeii'Sobcnburg  für  feinen  Sobu  Qofef  unb  beffeu  33ruber  granj 
als  Subftitiitions=l£rbeu  errtdjteten  fibeifommiffarifdjeu  ©ubfiitution  ber  Sä)ulbfa)ein 
ber  Söeline  ©räfin  Siefingen  bbto.  3fdjl,  20.  3lüril  1867  »er  92.550  ff.,  unb  ju= 
giiuften  ber  Söilrjelm  ©raf  Sicf Ingenien  Sßupittarmaffa  ber  Sdjulbfä)cin  ber  ©räfin 
(soelitte  ©iefingen  bblo.  3fä)l  20.  Storit  1867  per  21.950  fl.  iutabuliert  unb  über= 
ualjm  ©raf  5taiI5  DoH  ©icftugeu  bie  in  biefen  Sdjulbfdbeinen  begrünbeten  33er= 
pffiajtitngeu  jur  3ablung  ber  ^ntereffen  unb  beS  Kapitals.  3)ie  3fl^Iun9  be*  »o« 
bem  ÜberuabmSloerte  beS  ©itteö  per  671.000  ff.  naa>  äbjug  ber  genannten  Saft^ 
pofteu  oon  jufammen  152.880  fl.  84  fr.  oerbleibenben  SefteS  oon  518.119  ff.  16  ft. 
erließ  ©räfin  Eneline  ibrem  ©olme  <$xan$  als  ein  ©efdjenf  unter  Sebenbcn. 

granj  ©raf  ©itfingen  fleflte  am  11.  ^uni  1884  in  SBien  ber  Sftbnuf^en 
5öobenfrebit-©efeIIfd}aft   in  ^rag  einen  ©d&ulbfdjein  über   160.000  ff.  aus  gegen 
6%  93cräinjuug  in  iialbjätingen  Terminen  im  »orbinein  unb  gegen  9tüdjablung  auf 
SBevlangcit  obne  3luffd}ub,  unb  räumte  if?r  jur  SidjerfteHung  bas  1ßfanbred)t  auf  ' " 
nad)  ber  ßanbtafelctnlage  3.  105  ibm  gebbrige  ^errfajaft  Dbrau  famt  allem  3"gt 
ein  unb  übergab  i(?r  am  gleiten  ^age  bie  3lbminiftration  beS  ©uteS.  Später  ül 
uabm  bie  Sdmlbfdjcine  beS  ©rafen  im  Setrage  Don  630.000  ff.  bie  3entra(=8ob 
trebitbanf  in  3i5ien.    3Jiit  ^Dctret  beS  f.  f.  SanbeSgerid)teS  S^ruppau  oom  8.  Dttt 
1886  würben  bte  Xagfafjrten  jitr  erefutiDeu  Veräußerung  beS  ©uteS  Dbrau 
Sdjä&roerte  ddh  963.254  ff.  für  ben  1.  fCejember  1886,  12.  Jänner  unb  9.  ^ebr 


^nt^db.Google 


J 


567 

1887  befiimmt.  ©emäfe  ber  am  15.  SIloDember  1887  genehmigten  geil6ictungSbebing= 
niffe,  beö  ijfeilbietungSprotofoflea  Dom  20.  ©eptember  1888  unb  be«  ßiquibation*- 
@rfenntniffe3  Dom  19.  ^ebruar  1889  mürbe  bie  fierrföaft  Dbrau  am  26.  3Jlärj  1889 
ber  3eKUal&°b-enfrebitbanf  in2Bten,  lueläje  671.000 f|.  geboten  blatte,  ein= 
geantwortet,  prft  ßubomirgti  aus  ©alijien  ftanb  1891  roegen  2tnfaufeS  beä  ©iites 
Dbrau  mit  ber  Sanf  in  Unterbanblungen,  bie  fidj  aber  jerfdjlugen.  2lm  9.  Jänner 
1892  erroarb  es  Sßiftor  SRitter  Don  Älobaff  a*,3rencli  in  3rencin  für 
830.000  ff.,  ber  es  am  4.  ^uni  1892  an  ben  Semberger  SJanftrireftoc  -SBfltij 
SajaruS  unb  beffen  ©obn  ^ofef  SajaruS  für  901.000  ff.  wrfaufte.  Seit  bem 
12.  geJruai  1895  iß  3Woriß  SajaruS  3Hleittbefi&er  be3  ©uteS  Dbrau. 


Sie  Slttobberrfäjaft  Dbrau  bat  einen  giad&eninbalt  Don  1900-46  Im.  &ieDon 
jinb  412-2  ha  Stier,  12285  ha  äöiefcn,  867  lia  ©arten,  1726  ha  fcutmeibcn, 
1333-96  Im  Sßälber,  045  ba  £eia>,  46  ha  93auarea  unb  047  ha  finb  unprobuftiD. 
9Jon  ber  Dfonomie  bcfinbcti  fid)  in  eigener  iHegie  bie  äHeierbbfe  Dbrau  mit  19048  ha 
unb  äBerbenberg  mit  169-01  ha,  roaljrenb  bie  ÜBcierböfe  SWanfenborf  mit  115-09  ba 
unb  ÄleinpeterSborf  mit  50'91  ha,  foroie  meitere  18-05  ha  an  »erfdjiebene  ipääjter 
gegeben  mürben.  2>ie  £errfa)aft  befifct  ein  SMgatter  nebft  3xi9ebor  unb  eine  traUa= 
a)ifa)e  Srettfäge  in  Siautfäj  unb  eine  roettere  ioaUadm'cbe  Srcttfäge  bei  ber  6iermenta= 
müble,  alle  mit  äüafferbetrieb,  unb  eine  3icgelei  mit  2)ampfmafä)incnbetrieb  in  Dbrau. 
3)er  büä)erliä)e  @inlag<wert  ift  930.000  ff.    Sie  birette  ©runbfieuev  betrügt  6000  ff. 


3i9nizedbyG00gIe 


Statt  (Dbvaa  von  1848  bis  1900. 

2)er  ©tabtoorffeber  3ofef  ©erlief  hatte  anfangs  beS  3abreö  1816  bei  ber  &err* 
f^aft  um  ©nttjebimg  Don  feinem  Soften  gebeten,  baS  3Birtfäjaft3amt  ibm  aber  be= 
beutet,  bis  auf  weiteres  in  feinem  Slmte  fortjufabren.  infolge  feiner  SSefdiwerbe  beim 
SheiSamte  mufjte  jeboeb  baS  SBirtfcbaftSamt  ü)n  iinb  bie  äJolijeiEommiffäre  entbeben, 
worauf  bann  3ofef  II.  Sang  oon  1847—1850  ©tabteorfteber  War. 

2lm  7.  3uü  1847  brad)  bei  9Bartin  Äafpar  in  ber  Dberoorftabt  ein  ^euer 
aus,  wetdjes  bie  Säufer  9ir.  243,  245,  246  unb  34'J  einäfeberte.  fiftr  bie  Stabt 
war  infolge  ber  berrfdjenben  Jßinbridjiung  grofje  ©efafjr  oorbanben,  bie  aber  glüeftid) 
uorüberging.  ®a  man  biebei  jur  ©rfenntnis  tarn,  bafe  bie  »orbanbene  jjfeuerfarifee 
nidjts  met/r  tauge,  fo  befebaffte  man  für  550  ff.  G.=3B.  aus  bem  ©loefenfonbe  eine 
neue.  3m  gleichen  3abre  üerfaufte  bie  Stabt  bie  wegen  ibrer  Skufälligfeit  unbenü> 
bare  £orbütte  beim  ebemaligen  Dbertor  (gegenüber  »on  91r.  99)  für  158  fC.  6.  =311. 
au  JFiattbiaS  jQauäner,  einen  fleinen  ftletfen  in  ber  ,,9tu  jwifeben  ben  2Baffern"  für 
HO  ff.  bem  3°bann  ©tart)  unb  eine  anbere  jur  SSiiefe  fultioierte  lu  unterhalb  ber 
Siiebweibbrücfe  für  162  ff.  30  fr.  bem  3ofef  geifert. 

$as  3abr  1848  war  abgefeben  »ou  ben  9lbwedbflungen,  wetdje  bie  Übungen, 
9lufmarfdje  unb  StuSRüge  ber  9!ationa[garbe  boten,  für  Dbrau  ganj  rubjg  »erlaufen. 
2tm  23.  9Sai  1849  berichtete  wobl  ber  Dbcramtmann  ber  Saiibgräfin,  bafj  in  ^ulnef 
burdj  bie  SIr&eiter  ein  fä)änblicber  Syjefe  begangen  würbe,  bei  welchem  bem  3uben 
unb  l?errfd)aftlid)en  5ßroipinationS»äcbter  Söolf  alle  Sffelten,  Äleiber  unb  Sarfdtaft 
teils  geftoblen,  teils  jerftort  würben,  ©elbff  baS  obrigfeitlidbe  ©äjanfgebÄube  fei 
befdjäbiflt  unb  uerloüftet  worben  unb  betrage  ber  Schaben  nach.  Angabe  beS  3Ui 
ftitiärö  ßuft  900  ff.  ©.=  9K.  3tuä>  bas  Sehen  beS  3uben  unb  feiner  gamilie  würbe 
bebrobt.  Weil  bie  9lationa[garbe  niebt  b'nrcidjenb  §ilfe  gewährte.  21nlafj  ;u  biefem 
Griffe  fei  ber  93erbacbt  gewefen,  baß  SSelf  wueberiftberweife  ©etreibe  auflaufe. 
fe  fei  bereits  SJilitärercfution  eingetroffen  unb  baS  Äriininalgeridjt  mit  ber  Unter* 
fiidjung  betraut  worben.  Sind)  in  Cbrau  wäre  es  balb  ju  einem  ©rjefe  gefommen, 
weil  bie  gabrifsarbeiter  einem  ©etreibebänbler  baS  ©etreibe  abnebmen  wollten,  welches 
für  benfelben  nur  bureb  Dbrau  geführt  würbe,  fo  bafj  ber  ©tabtttorffeber  genötigt 
gewefen  fei,  um  einem,  größeren  ©rjeffe  »orjiibeugen,  baSfelbe  eiuflweilen  in  Sfcr* 
walirung  ju  nehmen,  über  Auftrag  beS  Oberamtmannes  fei  bem  ©etreibebänbler 
bas  (betreibe  wieber  ausgefolgt  worben,  i>a  berfelbe  einen  @rweTbfteuerfdjcin  »orwieö 
unb  ber  ©etreibebaubel  bisher  noch  burd)  fein  ®efe(}  »erboten  fei.  ©s  IjerrTc&e  au^  t)ki 
ein  büfer  ©eift  unb  loürbe  felber  ftd)  erft  in  feinen  folgen  febr  fcbäblid)  geigen,  wenn 
inifcre  Slnnee  in  Uugorn  feine  weiteren  Vorteile  erringen  foUte.  —  5Bon  weiteren 
(Steffen  aus  jener  3eit  ift  nidjts  befannt.  9(acb  bem  gefdjüberten  Vorfalle  peti-- 
tiouierre  jeboeb  bie  ©tabtgemeiube  an  baS  3)!inifterium  be£  3"n^n  UT"  91bia)affung 
beS  ©etreibewudber«. 

3)er  StflbtDorfteber  t;attc  bisber  bie  ©runbbud)fftt)rung,  bie  ^3a6=  unb  3Banber= 
bütberoerleibung,  bie  Slnfnabmc  ber  ^otijeifonftitute,  baö  Öuartiermeifteramt,  fowic 
ba-5  SottffriutionS--  unb  StttrutierungSgefcbäft  ju  beforgeu,  \oaä  oiel  geit  bcaufprudbte  unb 
»tele  Strbeit  cerurfaebte,  unb  wofür  er  uou  ber  otabt  nur  80  ff.  E.«3K.  bejog.  5>a 
neb  3oief  "flitj  bei  feiner  Ernennung  junt  ©tabtoorfteber  ausbebungen  ^atte,  bafj 
ein  ©tabtfebreiber  angcftcllt  Werbe,  fo  bat  bie  otabtgemcinbe  1847  beim  ÜanbeS» 
gnbernium,  es  möge  bie  ülnfteffung  eines  fold)en  mit  40  ff.  (S.»3R.  ©eljalt  getoabrt 
unb  bem  ©eriebts-  ober  ©tabtbiener  bie  ©cb&bung  feines  ;>I)reSgcbalteS  »on  36  ff.  g.^3).1 
auf  SO  ff.  bewidigt  werben,  ia  ba$  ©emeinbeoermögen  äur  Sebetfung  beS  3JicIjrbcrrage-: 
Won  84  ff.  G.«2R.  auSreicbe.  Seljterem  würbe  ferner  alle  jwei  $o.bre  ein  neuer  3io< 
alle  %abve  ein  ^]aar  .ftofen,  ein  $aar  atiefcl  unb  ein  5ßorf^ub  jugeficb«t.  91us  be 
WarFtgelbem  follte  er  32  ff.  2S.  äö.  unb  für  bas  Slustromiiteln  ber  Serorbnuncs 
5  ff.  23.  3Ü.  erbalten,  hingegen  tourbe  ibm  ba<i  ßtnbebcn  beS  fogeuannten  ©eorg> 
t'rtiijcrs  fowie  aueb  bas  ©ammeln  bei  beu  iDIarftleuten  »erboten  unb  ibm  nur  ba' 


^nt^db.Google 


©ratulieren  jum  9leujabr  gemattet.  Der  2Bitn>e  be$  früheren  ©ericbJSbienerS  SJlattbiaS 
©erfort  fieberte  bie  ©emeinbe  taglia)  6  fr.  (£.=9W.  au$  bem  2lrmeninftitute  auf  l&beiis* 
bauer  ju. 

Das  Dom  Dberamte  befürwortete  ©efudi  mürbe  aber  a&fajlägig  befebieben  unb 
bas  SanbeSgubernium  eröffnete  ber  ©tabtgemeinbe,  bafi  bie  ©ehalte  ber  einjelnen 
©tabtbebienfteten  aderbings  gering  feien,  bagegen  fei  aber  aud)  bie  Verteilung  ber 
©efäjäfte  eine  unjwecfmäfitge,  mcaljalb  aufgetragen  werbe,  Dom  Sabre  184«  an  ben 
Sßerfonalftanb  unb  bie  ©ebalte  berfelbcn  fowie  bie  ©efdjäftsorbnung  felgenbermafjen 
einjuridjten :  1.  ©ei  ein  ©tabtoorftebet  ju  befMen,  tpetct>er  bas  Öuartieramt,  bie 
ÄoufrnptionS*  unb  SRefrutierungSgefdjäfte  ju  beforgen  babe,  ber  einen  jäbrlic&eu  ©ebalt 
uon  80  fl.  Q.m.,  bas  bisherige  Sepatat  »on  13  9Ke|jen  ©erfle  unb  3'/,  ©itner  SBier 
ad  persooam  ju  ermatten  ljabe.  2.  Statt  ber  bisherigen  brei  ^olijeifotnmiffäre  feien 
nur  jroei  mit  je  20  ff.  ju  beftetten,  weldje  bas  ^aisamt  unb  bie  SKarftauffk&t  ju 
uerfefen  hätten.  3.  ©tatt  eines  ©teuereinnebmerS  mit  24  ft.  E.=3R.  unb  eine«  ©tobt» 
faffierS  mit  40  ft.  6.=2H.  fei  ein  ©runbbuajfütjrer  mit  80  f(.  G.=3B.  ©efjalt  anjufteUen, 
weldjer  bie  ©runbbua>,  ©teuer*  unb  &ommunalfajfa*a3erwaltungSaiigclegenbeiten  ju 
beforgen  Mite.  4.  ©tatt  eines  ©tabtbienerS  mit  36  ft.  unb  einem  Äira)en=  unb 
äflarftauffeber  mit  12  ft.  feien  jroei  ©tabtbiener  mit  jäbrtidj  25  fl.  anjufteUen,  roo= 
bureb  ftatt  ber  &i«berigen  ©ebalte  uon  248  ft.  für  ad)t  ^nbioibuen  nunmehr  für 
fünf  3nbi»ibuen  ber  ©ebalt  »on  250  ft.,  fomit  nur  um  2  ft.  me&r  au«  ben  flommun= 
reuten  ju  begießen  wären.  Die  ©tabtgemeinbe  erijob  btegegen  SorfteHuug  unb  führte 
an,  ba&  1 .  bas  ÄonflriwtiouSamt  unb  9tef rutierungSgefcbäft  ungemein  Diel  ©Treibereien 
Derurfad)e,  Woburd)  ber  ©tabtoorfteber  ju  febr  beläfiigt  unb  Don  feinem  ©efajäftc  ab* 
gejogen  werbe.  2.  Da  feit  ber  atufbebung  bes  SJiagiftrateS  immer  brei  ^!olijei= 
fommiffäre  fungiert  bätten  unb  nun  bie  Seüotferting  boppelt  fo  grofi  fei  als  bamalä 
unb  je|}t  mebr  alö  3000  betrage,  fo  fei  eine  9icbuäierung  ber  ^ßoliäeifommiifäre  nidjt 
tunlidj.  3.  Der  bisherige  ©tabtbiener  babe  nebft  feinem  ©ebalte  doh  36  ff.  6.=2R. 
nodp  mebrere  Stebencintünfte  befejfen,  welaje  barin  befianben,  bafj  er  ju  3ofefi, 
^obanni,  9Rid>aeli  unb  aUeibnac&ten  jebeS  &auS  ber  ©tabt  befugte  unb  bort  ein 
©efdjenf  Don  minbeftenö  1  fr.  erbielt.  2!on  ben  Sanbteuten,  wclrfie  ben  3Uod)en» 
marft  befudjten,  mar  er  beredjtigt,  ein  Rauptet  Kraut  abzunehmen.  Diefe  Bettelei 
unb  3l£ma&me  bes  Krautes,  welche  bie  SDtorft&efucber  fernhielt,  TODUteit  fie  abfdiaffen, 
wofür  tym  bie  Sntfcbabigung  Don  44  ff.  6.=1lt.  jugebatbt  War.  ffiürben  jWci  ©tabt- 
biener  mit  25  ff.  6.-2B.  befteUt,  fo  fönnte  feiner  leben.  2>o(§  erfolgte  auf  biefe  3ior= 
fleUung  feine  ©rlebigung. 

Dura)  bas  ©emeinbegef  eb  »om  17.  «Btärj  1849  würbe  bie  ftäbtifdje  ©e= 
meinbe  bem  ©ängelbanbe  unb  ber  Söesormunbung  feitenä  ber  Obrigfeit  eutrücft,  beim 
ber  leitenbe  Örunbfag  biefeü  ©efe^eS  ift :  „Des  freien  Staates'  förunbfefte  ift  bie 
freie  ©emeinbe."  jjiefes  ©efefl  ftellt  ber  anä  ©emeinbegliebern  unb  ftmttben  be= 
ftebenben  OrtSgemeinbe  ben  ©emcinbeauSfdjufj  als  bie  9te»räfcntanj  ber  ©emeinbe 
»or,  fe^t  bie  Qäf}{  ber  aiuSfc^ii^mitgliebev,  ber  Erfaftmäniwr  unb  beren  a^afil  feft, 
roeift  ibnen  tljren  SÜJirfungSfreiS  an  unb  übergibt  bie  sJlbmiuiftratioiiS'aingelcgcnbeitcii 
ber  ©emeinbe  ben  aus  bem  2lusfd)uffe  b"*>^gfgangenen  ©emetubernten  unb  bem 
Stabtborfteber,  loeldjer  bie  ©emeinbe  als  mora!ifa)c  $crfon  nad)  aufsen  bin  in  ^ir>\h 
ueä)ts=  unb  SeTOaltuugs-Slngelegenbeiten  äu  Dcrtreten  i)at  $ie  Sianbgräfin  braute  am 
21.  3tuguft  1849  beim  SreiSamtc  bie  (Erflärung  ein,  bafj  bie  ©errfdjaft  Dbrau  jeben- 
faßs  aus  bem  ©emeinbeuerbanbe  auSjufe^eiben  cntfdjloffen  fei,  loaö  jebod)  Dom  ilreis= 
amte  nia)t  bewiUigt  lourbe,  loeil  ber  o&rigfeitlic&e  ©ninbfompler  ben  ganjen  ^Iäa)eu^ 
inbalt  bes  ©ebietes  ber  ©tabtgemeinbe  an  ittusbcbttuiig  nid&t  überftieg. 

j;er  erfte  frcigeioäblte  ©labtoorffeber  War  3Jic&ael  ©crlia>,  ber  biefcS  3lmt 
toon  1850  bis  1H54  befleibete.  (SS  Würbe  nun  1850  Jjobann  Wöbl  jiir  £teuerein= 
bebung  für  Dbrau  unb  Äeitmarf  mit  jäbrlia)  150  ff.  unb  ^obann  Urban  als  £tabt= 
fdjreiber  mit  100  ft  angeftellt,  unb  Ehalte  le§tcrer  bie  3tccf)ttunflen  unb  ©djrci&gefa)äfte 
ber  ©emeinbe  ju  beforgen.    Da  jeboa)  bie  ©teueretubebung  im  folgenben  ^abre  an 


3i9nizedbyG00gIe 


bie  ftaatücben  93eb&rben  überging,  fo  würbe  bem  ©tabtfctjrcibcr  ber  ©ebalt  um  50  ft.  ct* 
$6bt.  2(1«  ©tabtbiener  befteHte  bie  ©emeinbe  gleicbjeirig  ben  3obann  ^aas  mit  80  ft 
©c^alt.  ferner  mürbe  ibm  jcbeS  3abr  ein  neuer  Jtocf,  ein  ^Jaar  ßofen  nrtb  6  ft  6.-91. 
©tiefelgelb,  32  fl.  SB.  SB.  3abtmarft*gelb  unb  12  ff.  SB.  SB.  für*  Ubrauftieben  fee* 
Willigt  unb  ba*  ©tatulieren  ju  Steujafjr  gemattet.  Sie  fflunbma<$ungen  ber  ©emeinbe 
butä)  Srommetfcblag  Ijatte  er  unentgettlitf)  ju  befolgen.  ^ferner  nabm  bie  Stabt= 
gemeinbc  einen  Totengräber  auf,  ber  für  baä  ©tab  eine«  ftinbes  »on  1 —  6  3aljren 
18  fr.,  für  ein  foltbe*  »on  6—15  Sauren  36  fr.  unb  für  atte  unteren  48  fr.  G.*3R. 
als  Safe  eingeben  burfte.  —  SJon  einem  gtemben  würbe  al*  SJürgerrecbtötare  10  ft. 
6.=9R.  eingeboben,  beägleicben  oon  Snteuten  bei  ber  aufnehme  in  bie  ©tabt.  3unge 
aOTctftcr  foltten  nur  2  ff.  bejabten.  §üt  bie  Stufnabme  in  ben  ©emetnbeoerbanb  unter 
gteiä)jeitiger  SJewiffigung  jut  Ausübung  be*  ©emifä)rt»arenbanbet*  würbe  eine  Sare 
oon  60  ff.  S.*9R.  feftgefefet.  3«1'  fteftlMung  be*  ©emeinbeworanfcblage*  Würbe  ein 
fünfgliebriger  Sluäfc&jifj  befteüt  unb  »ro  1851  al*  ©emeingabe  oon  jebem  &au*  48  fr. 
unb  »on  ben  Snleutcn  30  fr.  beftimmt  unb  ein  ©emeinbejufc&lag  »on  5%  ber  bireften 
Steuern  einfleboben.  Sa*  ©tnfommen  aus  bemöemeinbegut  betrug  bamali  333  ft.  5  fr. 
©.=3fl.  Set  ®emeinbeau«fd)ufj  tief}  1853  bie  ©locfen  im  ftird)turm  oerfic&ern  unb 
febaffte  au«  bem  Äiräjenfonbe  eine  Surmiibr  an. 

3tn  3abre  1849  »erfiigte  bie  ©emeinbe,  bafj  bie  3uben  am  Dfteraarfte  unter 
ben  Sauben  nur  inforoeit  feitbalten  bttrfen,  al*  nicfjt  binreiebenb  3Warftbuben  Mr= 
banbeu  wären.  9(m  ^obannimarfte  follte  feiner  metjr  unter  ben  fiauben  feilhalten. 
SBottten  fie  bie«  boä),  fo  b«tte  jeber  2  ff.  6,=-2R.  »erbältm«mäjjigen  Saubenjtn«  ju 
jafjten.  SBegen  ber  2Botr}eiimarft*ftaubgclber  »ereinbarten  bie  3uben  mit  ber  ©emeinbe 
bie  Gablung  eine«  *Paufcbalbetragea.  Sil«  SBernbarb  Siegel  1852  um  bie  Snbcrung 
ber  3üod)enmar[te^aufcbalieruug  anfitd)te,  würben  bie  Rubelt  auf  120  ff.  G.-9)i.  ge= 
fieigert.  Sie  3abr=,  93ief>=  unb  SBocbenmaiftüftanbgclber  batte  1840—1852  3£nton 
fctibner  für  150  ft,  oon  1852—1855  Söenjel  ©djmibt  für  135  ft.  ©.=2«.  in  $atbt 
im  SBocbeumarfte  Würben  eingeboben :  oon  einem  SDleßcn  ©etreibe  V»  ft-  6.=3W-,  »on 
einem  ftlaftcr  §olj  2  fr.  unb  »on  einer  (fiibre  Staut  ober  ©rbapfel  1  fr. 

Sa«  SBirtfcbafttamt  batte  1849  bie  Stabt  beauftragt,  ben  Slnmenfteg  unb  bie 
ju  bemfelben  füljrenbe  3Hüblgrabeubrücie  auf  ibre  Soften  berjuftellen,  beffen  fit&  bie 
©emeinbe  Weigerte,  Worauf  bie  SJejirf*bait»tmannfd)aft  1850  entfärb,  bafj  iQerrfcbaft 
Unb  Stabt  gememfä)aftücb  ben  Steg  unb  bie  lörücfe  ju  erbauen  baben.  —  Sa*  Sßirt= 
ftbaft*amt  batte  fetneu  1849  angeorbnet,  bafj  bie  Stabt  bie  aüiebweibbrütfe  wieber 
berjuftellen  babe.  Sie  Soften  feilten  an%  bem  ©emeinbe&ermogen  gebeeft  unb  nad; 
bem  Steuergutben  repartiert  werben ;  boeb  erfolgte  bie  £erfteQung  bet  Srücfe  bamat* 
nidjt.  211*  bann  1852  ber  Stabt  ba*  3ogb»er»aa?titng«tea)t  jugefproäjen  würbe,  fcblug 
biefe  bet  §errfdjaft  »or,  fie  möge  bie  ©tücfe  auf  ifjre  eigenen  floften  erbauen,  'wo* 
gegen  bie  Stabt  Ujr  bie  Saab  auf  jebn  2>abre  überlaffe.  35a  bie  §ertfd)aft  barauf 
nidjt  einging,  befdjlofj  bie  Stabt,  ftatt  ber  örtiefe  nur  einen  Steg  berjuftellen,  au** 
genommen,  es  würbe  bie  ©errferjaft,  wie  es  urbarmäfiig  feftgefeßt  fei,  ba«  nötige  £obj 
au*  ben  näd)ften  Söälbetn  beifa)affen,  bie  erforbettieben  Steine  jn  ben  Srücfenföpfen 
ßeifteEen  unb  ben  auf  fte  entfaüenben  ©eitrag  an  9ttbeit*tobn  nac^i  bem  bireften 
Steuergutben  mittragen.  Sarauf  ging  wieber  bie  §errfcfcaft  nidjt  ein.  3m  3a$rt 
1855  (teilte  bann  bie  ©emeinbe  ben  2lntrag,  bie  kniete  in  ber  früberen  gorm  »iebet 
berjuftellen,  wenn  bie  fterrfc&aft  bie  Hälfte  ber  ^erftettungöfoften  trage,  woju  ftcb  bie 
Sanbgtäftn  beteit  erftätte,  motauf  bann  bie  Stücfe  im  3at>re  1856  gebaut  würbe. 
Sie  auf  bie  Stabt  entfaüenben  Soften  betrugen  485  ft. 

Set  jioeite  freigeroablte  Stabt»otfteber  war  3»b«itn  ©bbel,  bet  biefe*  -t 
»on  1855  bi*  1867  befleibete.  Sie  Stabt  bewittigte  ibm  1855  füt  bie  Seforg- 
ber  Sdjreibgefcfjafte  ein  jäbrticbe*  ^auf^ale  oon  100  ff.,  wobei  beftimmt  »u 
bafi  bie  ©emeinberäte  bie  3)Jarftau*roeife,  bie  SobfaflSaufnabmen  unb  3n»enru 
ju  beforgen  ijflben.  Sem  ©emeinberäte  $ranj  33ernbt,  weteber  jum  S'ntentierer 
ftimmt  toutbe,  würbe  eine  auf  ben  ganjen  Sejitf  ju  repartieren«  Qabttöc'ntlo''" 


3i9nizedbyG00gIe 


j 


ton  30  %.  bewilligt.  <$ür  bie  neu  angegafften  SDhittermajje  unb  ©einigte  batte  bie 
©tobt  94  ft.  22  fr.  E.-9H.  ju  satjlcn.  ©leie&äeitig  fteflte  bie  ©emeinbe  einen  gleifcfc 
behauet  mit  30  ft.  ©.=3)1.  ©eijült  an.  Sie  in  ©tieften  beflanbene  SHmbfleifcbjia&ung 
ttmrbe  mit  bem  3Riniftcrtal  =  grIajTe  Dom  26.  3Ra\  1860  aufgeboben  unb  bie  Se= 
ftimmung  ber  ^fleiftbjireife  obne  Üitferfifcieb  ber  ©attung  beä  0leif<be$  ber  freien 


Sonrurrenj  ber  $Ieif(ber  linb  Scbläcbter  übcrtaffen.  Siefe  mürben  jebodj  bei  einer 
Strafe  Don"  2  —  25  ft.  ö.  2B.  verhalten:  1.  bie  »on  ibiten  getoabtten  5leif($auÄft6rot= 
Sofalitäten  ber  ©etoerbebeborbe  r.  ^nftonj  anjujeigen ;  2.  ben  SpreiStarif  in  itiren 
Sofalen  fic&tbar  anjubritigen  unb  3.  bebufä  ber  bem  ^ublifum  ju  geftattenben  91acb= 
luägung  in  jebem  Serftbleifefofalc  eine  jimentierte  ©djalemoage  famt  ©mieten  ju 


3i9nizedbyG00gIe 


572 

galten.  2)ie  gefe&lidjen  Söeftimmungen  übe:  bie  ajic^ibcfc^au  blieben  baburdb.  unbe= 
nu)tt.  —  2Me  Sacfer  würben  Iö65  in  bie  ©emeinbefanilei  berufen  unb  iEjnen  im 
gin&Hcfe  auf  bie  nieberen  ©etreibepreife  aufgetragen,  baS  ©ebäcf  int  Derbältnismä&igen 
$reis  jum  Sßerfauf  ju  bringen  unb  es  orbentlia)  unb  geniefebar  bcrp  [teilen.  Leiter 
würbe  ifmeit  aufgetragen,  von  ©eorgi  bis  äRidjaeliS  Don  5  Utjr  frülj  an,  unb  von 
SRidjaelt  bis  ©eorgi  Don  6  Ubr  an  auSgefu&lte«  ®tb&d  junt  Berfaufe  bereit  ju  galten, 
WibrigenfaÜS  Tic  mit  ©trafen  Bon  1 — 5  f£.  belegt  mürben. 

3Hit  bem  3ieiä)Sgefe|e  Dom  5.  ifiärj  18G2  würben  grunbfä(jlielje  Seftimmnngen 
jur  Siegelung  beS  ©emeinbemefens  gegeben,  unb  baS  SanbeSgefeß  Dom  15.  Scooeniber 
1863  ftellte  bie  ©emeinbeorbnung  forote  bie  ©enteinbe=äßablorbnung 
für  ©cbjefien  feft.  2)te  roai}Ibered)tigten  ©emeinbeglieber  wägten  ben  @emeinbeaua= 
fcfiufj,  ber  in  Dbrau,  entfpredjenb  bem  leiteten  ©efefce,  aus  18  s3JIitgIiebeni  beftebt, 
ber  mieber  aus  feiner  9Kitte  ben  ©emeinbeDorfteber  unb  brei  ©emeinberäte  toäblt, 
bie  ben  ©emeinbeporftanb  bilben.  3)er  ©emeinbeauSfdjHft  iß  ba«  befäjliefjenbe  unb 
überroacbenbe,  ber  ©emeinbeöorftanb  baS  tjertualteitbe  unb  DoUjieljenbe  Organ.  3n 
allen  ©emeinbe*  Angelegenheiten  entfebeibet  bie  abfolute  ÜRajorität  im  ©emeinbeauä* 
fdjuffe.  2>er  ©emeinbeDorftefjer  unb  bie  ©emeinberäte  baben  beim  Antritte  i^rcö 
Amte$  Xreue  unb  ©e^orfam  bem  Äaifer,  Beobachtung  ber  ©efe&e  unb  geroiffenbafte 
etfüCung  iprer  pßäjten  in  bie  §änbe  ber  Bejirfsbeljörbe  in  ©egenWart  be«  ®e= 
meinbeausfrfiuffeS  an  Sibesftatt  ;u  geloben.  3)er  23irfungStretS  ber  ©emeinbe  ift 
ein  boppelter :  a)  ein  fetbftänbiger,  l>)  ein  übertragener,  ftvm  felbftänbigen  2Birfting*= 
freis  geboren:  1.  Sie  freie  Senualtung  ibreS  BermögenS  unb  ibrer  auf  ben  ©emeinöe= 
Derbanb  fia?  bejiefienben  Angelegen!) eiten ;  2.  bie  Sorge  für  bie  ©idjerljeit  ber  ^ßerfon 
unb  beS  Eigentums;  3.  bie  ©orge  für  bie  Srbaltuug  ber  ©emei  übertrafen,  2ßege, 
Päfce,  Brütren  foloie  für  bie  ©idjerb.eit  unb  Sieidjtigieit  beS  BerfebreS  auf  Straften 
unb  ©eroäffern,  unb  bie  JlliriMlijei ;  4.  bie  SebenSmittelpDlijei  unb  bie  Überwachung 
beS  3Jlarft«erfebreS,  inSbefonbere  bie  Auffidit  auf  3JIafj  unb  @ewiä)t;  5.  bie  ©e= 
funbbeitspoiijei ;  6.  bie  ©efinbe=  unb  Arbeiterpoltjei  unb  bie  §anbijabung  ber  2>ienft= 
botenorbnung ;  7.  bie  ©ittlicbfeitspoliaei ;  8.  baS  Armenwefen  unb  bie  ©orge  für  bie 
©emeinbe  *  SBobltätigfeitSanftatten ;  9.  bie  Rem-  nnb  ^euerpolijei,  bie  §anbbabung 
ber  Sauorbnung  unb  Srteüung  ber  poliseitic&en  Saubewilligungen;  10.  bie  bureb 
baS  ©efetj  ju  regctnbe  ßinffufiinaljme  auf  bie  Don  bet  ©emeinbe  erhaltenen  3)tirtel= 
fduilen,  bann  auf  bie  Bolfsfdjulen,  bie  ©orge  für  bie  (Srridjtung,  ©rbaltitng  unb 
Dotierung  ber  [enteren  mit  Äürfficbt  auf  bie  noeb  beftebenben  ©djulsatronate ;  1 1 .  ber 
BergleicbSDerfucb  jnrifc&en  ftreitenben  Parteien  burä)  au*  ber  ©emeinbe  gewäblte 
SiertrauenSmänuer ;  12.  bie  33ornab.me  freiwilliger  geübietungen  beweglicher  Sachen. 
£en  übertragenen  2Birfungöfrei3  ber  ©emeinbe,  b.  i.  bie  Berpfticbtung  berfelben  jur 
5DIimrtrfuiw  für  bie  3wecfe  ber  öffentlichen  Berwaltung  beftimmen  bie  aligemeinen 
©efefce  unb  innerhalb  berfelben  bie  SanbeSgefefce. 

3m  Qabre  1855  Ijatte  bie  Regierung  mit  bem  Zapfte  baS  Äonlorbat  abgefc^loiien. 
2)er  im  ^xe  1856  eingefeßte  Cbrauer  Pfarrer  3ofCf  §ilfcb.er  »erlangte  bann  alsbalb, 
bafj  ein  befonberer  Segrabniäplaß  für  bie  Stfatljoliien  unb  ein  fola>er  für  bie  bei 
fu'djtiajen  ScgrcibniffeS  nieb, t  teilb.aftigen  ^Jcrfouen  ausgemittelt  werbe,  ©ie  f. f. yanbeö= 
regieruug  beauftragte  mit  bem  ßrloffe  nom  25.  ©eptember  1857  bas  SejirtSamt 
Dbrau,  herüber  nacb.  Maßgabe  beS  9JciniFteriai  =  erlaffeS  »om  21.  3Kai  1856  bie 
tommiffionelle  33er!;anblung  unter  3ui'cI'utI9  a^  Beteiligten  ju  pfjegcn.    3)iefe 
ajerljanblung  fanb  am  20.  Cftober  1857  ftatt.    Ieilneb,mer  an  berfelben  waren: 
ÖejirtSwrßefjer  granj  ÜßallecäeE,  äftuor  2(nton  ©attte,  35eä)ant  3obann  3"bi 
Pfarrer  3"fcf  ^ilfa>er,  eoangclifc^er  Pfarrer  in  S0111^1'  wnb  ©entor  in  SRäJbi 
3obann  ©jepeff»,  Bcjirfsarjt  3)i.  $oW  Gjeife,  BogtcUÜommiffar  Kranj  Sbjene 
ajürgermeifter  jjobann  ©öbl,  bie  ©emeinbebertretung  unb  bie  gamilientjÄupter  f 
größeren,  in  Dbrau  lebenben  eDangelifcbcu  Familien :  Sofef  Sab,  lid),  änton  ©tu 
unb  ^oljann  ©türm.    2)cr  ^riebitof  in  Dbrau,  naa)  bem  ftatafter  mit  ^Parjeu*' 
nummer  31  bejeiäjnet,  ber  bislier  allen  ftonfejftonen  gebient  l^atte,  befafe  eine  %li 


3i9nizedbyG00gIe 


573 

»on  l  %oä)  5000°,  märe  alfo  toobl  auSreicbenb  getoefen,  um  einen  Xeil  beäfelben 
ben  eDangettfdjcu  ©laubeiiägeuoffcn  juptoeifen,  mar  aber  nidjt  fo  grofer  um  einen 
weiteren  STcit  ju  einein  SegräbniÄpIa^c  für  beö  firc&lidten  ©egräbniffeS  »erluftige 
Üßerfonen  abtreten  ju  tonnen,  abgelesen  ba»on,  bafe  eS  auä)  für  unftattfjaft  trautet 
würbe,  einen  bereits  gemeinten  Sßlafc  al£  Segräbniäftatte  für  be«  tircblieben  Segräb* 
niffeS  »erluftige  Verfemen  ju  »ermenben.  Sie  Stabtgemcinbe  (teilte  baljer  ben  2tn* 
trag,  tfjre  an  ben  griebbof  Miftofjenbe  9le£er»arjelle  Mr.  30  mit  einer  glädie  »on 
305G",  ber  griebljofgarteit  genannt,  welche  fte  »on  jeber  in  Senüfcung  uub  bamalä 
an  Sttiton  Sofert  »er»aa}tet  bitte,  ju  biefem  Qmtdt  berart  ju  roibmen,  bafj  Bon  ber= 
felben  770°  ben  ijjroteflaitten  überlaufen  nnb  ber  gegen  ben  5KÜ|)lbae^  ju  gelegene 
■Heft  als  SSegräbuiSftätte  für  ungetaufte  ftinber  unb  ber  beä  fird)lid?en  SegräbniffeS 
»erluftig  ertlarten  ^erfonen  »enrenbet  werbe.  $u  biefer  SegräbmSftätte  füllte  an 
ber  SBobenftäbter  Strafie  in  ber  ©reite  be3  bamaligen  SingangStores  ein  bureb  eine 
Scbeibetuaub  »om  e»angelifä)en  grieWjof  getrennter  3u9flnfl  errietet  Werben.  $ür 
bie  für  jureefmungöfabig  erhärten  ©elbftmörber  Würbe  bie  ber  ©tabt  gehörige  äßiefcn* 
parjclie  9ir.  29  aufeetbatb  ber  griebbofSmauer  am  3)(üblgraben  beftimmt.  Sie  Soften 
ber  föinfriebung  bcS  eoangelifcben  gricbbofesS  gegen  ben  fatt)olifa>en  ^riebbof  unb 
gegen  bie  Segräbniäftätte  ber  beS  Eirdplidbcn  SSegrabniffeS  »erluftigen  SJJerfonen  er* 
Härten  bie  e&angelifdjen  ©laubensgenoffen  j"  tragen  unb  ein  ©ingangstor  »on  ber 
Sobenfiäbter  ©trage  aus  perjuridjten,  Wätjrenb  bie  übrige  ©infriebungSmauer  bie 
©emeinbe  Dbrau  auf  fia*>  nabm. 

®ei  biefer  Äommiffion  ma^te  ber  Pfarrer  ©rmäbuung,  bafj  bie  ^ßarjeue  30, 
tneltbe  bie  ©emeinbe  ju  ben  ausnabmsmeifen  SBegräbniSftätten  wibraete,  im  IB.  3abr= 
bunbert  jur  Erweiterung  beS  fatbolifdjen  gricbbofcS  gefd)eiift  morben  fei.  Sa  bieS 
b&£)«'en  DrteS  jur  Spraye  gebracht  mürbe,  fo  forberte  baS  93ejirtSamt  am  5.  Se* 
jember  1857  bie  ©emeinbe  auf,  biefeit  Umftanb  aufjuflaren  unb  bie  Sofumente, 
wetc&e  baS  Eigentum  ber  ©tabt  auf  biefe  Sßarjetle  nacfjjuweifen  »ermögen,  »orjulegen. 
Ser  ©tabtBorftcljer  beridjtete  am  19.  Scjember,  bafj  bie  6tabt  ben  fraglichen  Idfer 
laut  ©runbeigentumSbogen  (Zop.  9fr.  318,  ©arten  mit  323s/»ü0  giädjenmafj)  fotoie 
iEjre  übrigen  ©ruitbftüde  feit  uubeutliä)eu  ^attn  6efeffen  unb  benüfct  unb  benfelben 
laut  ©runbfcuc&äbefumot  1790  an  Qofef  Öanj  unter  ber  Sebingung  »erlauft  bebe, 
bafj  berfelbe,  faü*S  er  jur  Erweiterung  beS  £friebbofe5  erforberlid)  märe,  ber  ©emeinbe 
Dbrau  gegen  ^Hüefjat>luitg  beS  Äauffö)iHingS  »er  300  fl.  jurücfgcftellt  luerben  muffe. 
älS  Siofef  Siattj  am  21.  Stopft  1814  ftarb,  rourben  feinen  Erben  »on  ber  Stobt 
bie  300  f[.  gejablt,  worauf  biefe  ben  Sldfcr  jurücfftelltcn,  roie  au*  ber  9Serlaffenfdiaft^ 
abbanblung  »om  13.  3)lärj  1815  I;er»orgebe.  Son  ber  glädbe  biefe*  al3  „Sanjifa)cr 
©arten"  bcjeia;ueten  ©runbftürfe*  feien  bereits  1Ss/bü°  jur  Krmeiterung  beö  ^rieb- 
bofe*  Derhjcubet  Korben,  baijer  berfelbe  im  ÄarafterauSjuge  als  ^rjeHe  9ir.  30  mit 
bem  glädienmafee  »on  305D°erfd)eine.  Sie  ©emeinbe  Ijatte  biefenSrunb  von  1815  bis 
1820  in  eigener  Siermaltung  benü&t,  benfelben  jeboc&  laut  ©emeinbeauöfa)u6iJrototoll 
im  Saljre  1820  einfa>lie6Iia)  be*  3ttül)lgrabeuranbe3  (Xo».  9lr.  38,  93,  117  unb  170, 
jefet  SßarieHe  9£r.  29)  an  Äarl  §ilfe&er  auf  fea)s  Oalirc  unb  feitber  immer  unb  gegcn= 
märtig  an  2tnton  Sofert  »er»ad)tet.  Scr  ©emeinbeoorftanb  bat,  ei  möge  ber  er= 
mäljnte  griebtjofgarten  auf  ©runb  ber  angeführten  33erlaffcnfc&aft$abbanolung  ber 
©emeinbe  inä  Eigentum  eingeantroortet  luerben.  Sic*  gefa>ab  Jöfolge  ber  6inant= 
mortuuglurfunbe  beä  f.  f.  aejirtöamteö  Cbrau  »om  10.  Jänner  1858,  unb  mit  @r[afj 
»om  19.  Jänner  1858  raurbe  bie  Eintragung  berfelben  in«  ©runbbu*  angcoibnet. 

Sa«  ^Pfarramt  Dbrau  batte  jeboa)  in  einer  gingabe  baS  ©igentum«rea)t  auf 
ben  grieb^ofgarten  nacbjurocifen  gefugt  unb  bie  t  t.  ^inanjorofurator  einen 
bieäbeiügliä>en  ©erinjt  an  bie  febleftfaje  Sanbeöregienmg  erfiattet.  hierüber  äufjerte 
fräj  bie  ©emeinbe  Dbrau  am  4.  unb  11.  Jänner  1858,  ba&  fie  bas  Gigentumäredjt 
auf  ben  griebbofgarteu  (^arjede  30)  burtfj  bie  einantioortung^ttrfnnbe  crwiefeii 
babe.  Qener  Seil  beö  ^riebljofcS  »er  1  3oc^  5G0D*  (parjclie  31),  ber  gegeniuärtig. 
aU  i8eerbigungs»lat  benü^t  Werbe,  fei  feit  unbeutltdjeu  Baten  Eigentum  ber  ©emeinbe 


3i9nizedbyG00gIe 


574 

Dbrau  unb  iljr  im  Ratafter  ijugcfdjrieben.  £e$balb  bobe  bie  ©tobt  benjelben  mit 
großem  ftoftenatifmanb  mit  einer  Steinmauer  eingefriebet,  toaS  ja  fonft  ber  ^Religion** 
fonb  bätte  tun  muffen,  ©ie  babe  aud)  Don  ©rabft&tten  nie  eine  Stola  entriäjtet, 
weil  eben  bie  Seidien  auf  ibrem  ©runb  unb  Soben  beerbigt  würben.  Was  fonfl  gewiß 
nidjt  bet  gall  gewefen  wäre.  £>ie  ©rafung  am  ^riebfjof  (ei  nidjt  ton  ©elang,  ba 
baö  ©ras  Don  ben  ©efudjem  niebergetreten  werbe.  Sie  9teli glo näf onbStird)e  babe 
bie  ©rafung  nie  bentitjr,  roobl  aber  bie  Sßädjter  bes  griebbofgartens.  i)ie  »om  $farrex 
gelegten  Sortimente  bejogen  ftd)  auf  ben  Srumowsto'fdjen,  jutn  griebbof  Dermaa)ten 
©arten,  ber  wegen  ber  geringen  S8e»ötterung  »or  200  3abren  jum  griebbofe  nidjt 
gang  benötigt  würbe,  baber  ein  Xeil  beSfelben  ftetS  tjerpacfjret  ober  laut  ber  ftaufs= 
abfdjriften  nad)  bamaliger  Übung  »erlauft  Würbe.  SDie  Räufer  äßenjel  ^Sferb  (1658), 
3obann  Unger  (1711)  unb  Stnbreaä  ßob'id)  (1718)  waren  aber  gehalten,  ben  er= 
tauften  ©ntnb,  wenn  er  jur  «Erweiterung  benötigt  würbe,  jurücfjuftellen.  2)er  grieb> 
bofgarten  bilbe  feinen  wefentlidjen  aUeftanbteil  bes  äjruntowsfr/fcben  ©arten«,  fonbem 
War  mit  Stuänabtne  »on  1790  bis  1814  ftetS  Eigentum  ber  ©emeinbe.  6r  war 
»om  ^friebbuf  burd)  eine  ©teinmauer  getrennt,  bie  erft  1856  abgetragen  Würbe.  3n 
biefem  ©arten  übte  SJofef  Sang  Don  1790  bis  1814  in  bem  bort  beflanbeuen  ©djanl* 
baus  ben  ©djanf  aus,*)  aud)  beftanb  bort  big  cor  40  3abren  eine  Sdjiefjflätte.  aus 
ben  Sofumenten  fei  jebodj  erfidjtlidj,  bafi  felbft  ber  SJrumowSfv'fdbe  ©arten  nidjt  au*» 
fäjliejjliä)  ju  einem  fatb°lifdjen  ffriebbof  beftimmt  würbe,  fonbern  nur  jur  ®rweiterujig 
be«  ^riebbofeö  überhaupt,  woran  aud;  bie  Sttatbolifen  Stnteil  bauen.  31uä)  fei  bie 
Sä)enfungSuriunbe  ber  2lnna  33rumoftä(D  nid)t  beigebracht  worben,  baber  bie  3tnfr>tüd)e 
überhaupt  burdj  fein  Sofument  begründet  feien.  3n  ber  @ntfd)eibung  ber  £anbee> 
regierung  »om  24.  Sprit,  bcjiebungSweife  4.  3J!at  1859,  3.  5111,  wirb  gefagt,  ba& 
bie  fiirdje  ben  i^r  im  17.  3«b*bunbert  jur  ©rridjtunng  eines  griebbofes  gefdjentten 
©runb  fofort  oerfauft  b<*be,  ba|  es  nidjt  nadjgewiefen  erfdjeine,  bajj  ber  Sanjifa* 
©arten  ein  SSefianbteil  bes  gewefenen  änna  Srumowsfr/fcben  ©artenS  fei,  bafi  aud) 
riiebt  nadjgewiefen  würbe,  bof)  bie  Äirdje  ftd)  im  Sefifee  beSfelben  erbalten  babe,  baber 
bie  Strebe  mit  u)rem  3lnfprua)e  auf  bas  Eigentum  ber  Sßarjelte  30  abgetoiefen  werbe. 
—  $n  btn  3Jal?ren  1858  unb  1859  ließ  bie  ©emeinbe  bie  Sinbenattee  im  ^riebbofe 
»ftaiijen  uub  bewilligte  1863  bie  SjerftellungSfoften  ber  griebbofmauer  »er  70  fl., 
bie  1856  aus  bem  ©locfenfonbe  genominen  worben  waren.  3lud)  befäjlop  bie  ©e-- 
meinbe  1863,  einen  $riebbof»erfd)onerungSfonb  ju  bilben  unb  »on  jebem,  ber  »er* 
lange,  bafj  ein  ber  bleibe  tiadj  jur  ©enütiung  fommenbeS  ©rab  burd)  eine  $eriobe 
länger  unbenü^t  bleibe,  eine  Zaj:e  Don  10  fl.  für  biefen  gonb  erbeben.  35ic  Äon= 
trolle  ber  ©in*  unb  ausgaben  bei  ber  3Jc u tterg o tteö^Äape lle  am  SWilidjbergc  übernabm 
bie  Stabt  18G5.  ®ie  ©übt  jablte  feit  ber  ffiiebereinfübrung  ber  fatbolifajen  Sieligion 
in  Dbrau,  baS  ift  feit  1629,  bem  Pfarrer  jäbrlid)  32  ft.  bbbm.  ober  26  %l  24  gr.  fd>lef. 
unb  bem  1697  Don  ber  ijjerrfdjaft  geftifteten  röm.'fatb.  Stabtfaplan  re»erSma|ig  einen 
jäbrlid)en  ffleitrag  Don  30  fl.  auS  ibren  gewöbnlidjen  @infünfteu,  was  bem  Pfarrer  in 
feinen  ©ebalt  eingeredjnet  würbe.  So  finben  wir  in  ber  ©tabtredjnung  Dom  3abre  1772 
angefübrt :  „Sem  ®ea)ant  fein  Solar  32  fl.,  bem  Äafclau  30  fl."  ^n  ber  gaffion  ber  ©in» 
fünfte  bes  Pfarrers  »om  jjabre  1808  ijeifet  eS:  „3In  barem  ®eii):  33on  ber  ©tabtge* 
meinbe  Dbrau  32  ff.';  oon  ber  ©tobt  laut  ^nftrument  Dom  Safyxe  1697  30  fl."  3n  ber 
gajfion  Dom  3abre  1855  ift  aufgejäblt:  „©ebattsbeitrag  ber  ©tabtgemeinbe  Dbrau 
32  fl.  Sei  ber  ^ßfrüube  befteben  ein  fta»lan  unb  jwei  Gooperatoren,  Don  benen  ber 
Saplaii  mit  80  ft.  geftiftet  ift."  (50  fl.  »on  ber  Jöerrfdjaft,  30  fl.  Don  ber  ©tabt.) 
SSuS  was  fid)  ber  ©ebaltsbeitrag  bes  Pfarrers  äufuntmeufetite,  war  1864  t_ 
Drganen  ber  Stabt  nid)t  befaunt.  '■Ulan  wufjte  niebt,  bafe  »on  ben  32  fl.  bt 
ober  26  fl.  24  gr.  fdjlef.  2  fl.  24  gr.  baS  feit  alter  £eit  bem  Pfarrer  geleiflete  ©olar 
unb  bie  reftlidjen  24  fl.  fd)t  ber  jäbrlidje  ^inS  Don  bem  1603  ben  3ünften  f 

*)  SaS  §aus,  weldjes  auf  biefem  ©runb  erbaut  worben  war,  wirb  fä/o 
ber  3ofefmifdjeu  33ermeffung  im  ^aljre  1786  als  geraden  bejeid)net. 


^nt^db.Google 


575 

;r  alten  e»attgeli|d)en  &aplan=  ober  3Mafon$ftiftung  im  Settage  Bon 

fonbern  man  meinte  umgefebrt,  bie  24  fl,  fä)l.,  welche  bie  3&nfte 

eien  bie  3>nfen  von  einem  jur  SBefolbung  beä  1697  gestifteten  rbm.= 

eftimmten 

nun  1804 

neigerten, 

„....  ,..-,„._,...  _JÜtag  auf 

bie  SBefolbung  beä  S-tabt* 

faplaiiä",  wie  ei  im  SPrc 

totoHber©emeinbeau3fd)ufi= 

©ifcunguom  U.^uni  1864 

Ijeißt,  jii  teiften,  fo  würbe 

itfiieu  bie  barauf  bejugbaben= 

be  alte  Urfunbe  »om  ftdfyn 

1603  be!anntgemad)t.     ©ö 

rourbe  bann  am  22. 9io»em= 

ber  uereinbatt,   bafj  jene 

fünfte,  weldje  ben  Kaplan* 

beittag  ju  leiften  imftanbe 

feien,  benfelben  bertSemeinbe 

audj  weiterhin  ju  jafjlen  tia= 

ben,  wäbrenb  bie  anbeten  auf 

©tunb  einet  neuen  Uttuttbe 

jut  ©idjerfteUung  bet  gor» 

berung  ein   SJJfanbredjt    ju 

(teilen  (jatten.  ©pater  würbe 

aber  ben  3ünf teit  ba£  Kapital 

getünbet  unb  Don  itjnen  bie 

Wucf  jablung  beäjelben  au  bie 

@emeinbe  geforbert.  211S  bie 

fünfte  jeboa)  nur  300  ft 

o.  SB.  jablejt  wollten  unb 

1865  einebie$bciüglid)e©m' 

gäbe  mad)ten,  wutbe  biefe  bei 

mafigebenben  sBebotbe  mit 

ber  grage  oorgelegt,  welchen 

3ßert  ein  Äapital  oou  300  fl. 

fd>lef.  &  36  ©rofdjeu  auö  bem 

3af>re  1603  jefct  b^abe.   Scr 

t.  f.  ßanbespräfibent  &er= 

mann  Sjfrei&err  Bon  plletS' 

torf  lUpam99.9Ui|  1866 

mitteilen,  bafe  nartj  ben  beim 

ÖauBtmünjamte  in  SBicn  er* 

üegenben  3)iünjgebübten  beä 

beftanbenen  f.  f.  fflünjamtes 

in  JqqII  feftgefteEt  würbe,  bafe 

^er  SBert  eines  ©ulbens  Bon 
m  Satiren  1600  unb  1601 

»nb  obne  Zweifel  audj  1603 

jleiä)  fei  mit  1  fl.  93846  tr. 

5.  2B.,  bafjer  ba«  au«  bem  3a(jre  1603  fcerrityrenbe  Dbraiier  Kaplans -StiftungStapitat 

per  300  fl.  gegenwärtig  einem  Kapitale  Bim  581  fl.  53"/.«  tr.  B.  aß.  glciajromme.  Biefer 

Setrag  würbe  nun  uon  ber  ©emeinbe  auf  bie  3ünfte  »erteilt,  Bon  biefen  eingegeben. 


3i9nizedbyG00gIe 


57C 

auf  600  ft.  B.  2B.  ergänjt  unb  gufolge  öeföluffe*  beS  ©emeinbeauSfcljuffeS  oom  31 .  gön- 
net 1868  als  Äaplanfonb  aus  ber  @emeinberea)nung  auSgejdjieben  wnb  fertiger  für 
fid)  Derredjnet.  ©egen  entfpreä)enbe  ©ic^erfteUung  würben  bie  ©eiber  bann  oerlieben. 

3m  3at)te  1860  würbe  kr  SJerbinbungSweg  nadj  SBerbenberg  bis  an  bie  bortige 
©emeinbegrenje  fjergeriajtet,  wobei  bie  ©tabt  bie  Seitengräben  ijerfiellte  unb  bte  2fo= 
reiner  bie  Sejdjotterung  besorgten.  2)ie  Verlegung  bes  Üautfdjer  SÖegeS  an  bie  Ober 
mürbe  1864  bewilligt  unb  ijattcn  bie  Inrainer  bie  neue  Strecfe  beSfelben  berjuflcllcn. 
$n  ber  ©tabt  felbft  würben  bamals  mebrfacbe  ^Bftafterungen  »orgenommen.  ©o  würbe 
1863  baS  Diettergaffet  unb  1864  ein  ©tuet  beim  ehemaligen  Dbertor  gepflaflert  unb 
jur  Sßftafterung  ber  3Ieuftabt  1865  ein  Setrag  ooit  50  ff.  beigefteuert.  Über  Snfudien 
beö  (MterbirettorS  Sattidj,  beS  9iadjfolgers  be«  Verwalter«  ^ran;  £lnenelt,  bewilligte 
1865  bie  ©emetnbe  bie  2luflaffung  beS  bura)  ben  ©d)k#of  unb  aber  bin  ©(&>&= 
Ijübel  nad)  91eumart  fütjrenben  SöegeS,  roogegeti  bie  £errfd)aft  ben  2Beg  gegen  bas 
berrfdjaftlidje  Sraubaus,  bie  heutige  SSintclgaffe  ober  audj  Sdjwebengaffel  genannt, 
^etfteUte.  3)ie  früher  Don  ben  Anrainern  in  ber  31eu|"tabt  befolgte  Oberufer^Serwebrung 
würbe  1864  »on  ber  ©emeinbe  übernommen  unb  1865  ber  Slumenfteg  wieber  neu 
ftergeftellt.  2)ie  Straßenlaternen  Würben  1864  für  Sßetroleumbeleudjtnng  umgestaltet, 
bie  $at)[  berfelben  um  vier  wermebrt  unb  bie  Srennbauer  für  bie  SBintermonate  Don 
5—11  Ufjr  feftgefeßt.    3>er  Sampenanjünber  erhielt  jd^rüdb)  10  ft. 

3m  3abre  1861  lieft  ber  ©emeinbeausfapufj  in  ber  9teuftabt  jur  Serbefferong 
ber  ©efunbbeitSoerljältniffe  einen  Äanal  erbauen  unb  gemattete  1862,  bafj  bie  £etr= 
fdjaft,  weli^e  fia)  über  eine  ©djmälerung  itjreS  2BafferbejugeS  aus  ber  ftäbtifdjen 
IBafferleitung  betlagt  bette,  im  9iöbrfaften  eine  Sftäjröbre  anbringe,  au«  weither  baS 
3Baffer  bitett  in  ben  benrfd)aftlid)en  ©tänber  geleitet  Werben  tonnte,  ©elcgentlid)  ber 
^flafterung  beS  Sienergaffet«  im  3afjre  1863  würben  ftatt  ber  böljernen  äßaffer* 
leitungSröbren  iEonröljren  eingefefct  unb  1865  Dom  Möbrfaften  bis  J1""  Sienergaffel 
eiferne  ÜeitungSrötjren  gelegt.  Sen  ^Sumpbrunnen  in  ber  9tieber»orflabt  batte  bie 
©tabt  1850  tjergeftelit,  ber  im  Sienergaffcl  wurbe  1864  renoviert.  £>er  ©emeinbe= 
auSfäjuft  befdjEofj  1865,  bie  Erhallung  ber  fflaffenbninncn  ben  Anrainern  ju  über= 
laffen  unb  biefen  einen  entfpredjenben  Seitrag  bieju  jit  (elften.  S>aS  ber  ©tabtgemeinbe 
jugefdjrieben  gewefene,  biefer  feinen  9ht&en  bringenbe  Eigentum  am  alten  ^lujjberte 
ber  Ober,  gemeinbin  „bie  alte  Ober"  genannt,  wurbe  1863  gegen  Satzung  »on 
10  ft.  bem  £eiä)mütler  Sofef  £eltfdjif  abgetreten. 

3tn  jener  sjeit  fing  man  aua)  an,  bie  alte  unb  unfdjone  äufjere  ©tabtmauer 
abzutragen,  unb  b«tte  ber  ©emeinbeausfdjufe  1861  befdjloffen,  ben  angrenjenben  Se= 
ftfcent  bie  2tbbreö)uiig  berfelben  ;u  erlauben.  Sei  @rrid)tung  Don  neuen  ©injäunuttgen 
jtatten  bie  Anrainer  jebod)  innerhalb  ifjrer  Strengen  gn  bleiben,  ba  ber  ©runb,  auf 
bem  bie  9Jtaucr  ftanb,  Eigentum  ber  ©tabt  war,  ttx&fyaü  Dor  Abtragung  berfelben 
baS  ©inDeniebmen  mit  ber  ^tabt  bergefteHt  luerben  mu&te.    ©inige  bereit«  beraus* 
gefegte  $äune  mufjten  jurüctgefe^t  werben.  Äarl  Sojen!  erbielt  1862  Don  ber  ©tabt 
einen  Seitrag  Don  10  ft.  jur  Sefeitigung  ber  9Jiauer.  hingegen  Würben  ber  ©o^neiber 
Siiolf  (9er.  104)  unb  ber  ©trider  Stifter  0tx.  110)  wegen  eigenmää)ttger  Abtragung 
ber  31tabinnen  an  ber  ©tabtmauer  mit  einer  ©träfe  »on  10  ft.  belegt.  33em3gnaj 
2ammel  (9ir.  27)  wurbe  baS  bei  feinem  §aufe  im  3">i«gcr  befinblid)e  ©cf  ber  ©tabt= 
mauer  wetfauft.    tya  Sminapr,   bem  SRautne  jwifä)en   ber   inneren   unb  äußeren 
©tabtmauer,  batten  fiäj  im  Saufe  ber  $c\t  bie  Xudjmadjer  ibre  3tabmen  pm  ©pannen 
ber  £üä>;r,  ba  ber  3^'«9er  jur  Setteibigung  ber  ©tabt  nidjt  meljr  gebraudjt  würbe, 
oljne  Süiberrebe  ber  ©tabtgemeinbe  bergeriajtet,  we^alb  aud)  ber  9Iame  3*1«"" 
einige  $e\t  eerloren  ging  unb  ftatt  beffen  fia)  bie  Sejeid)nung  „in  ber  3tabm"  c 
„in  ber  SKätime"  einbürgerte.    Sa  biefer  Sranj  tion  IjoEjernen  2lud)ral)men  um  . 
©tabt  bei  einer  geiwrSbrunfl  eine  große  ©efafer  für  biefelbe  bilbete,  orbnetc  v 
©cmeinbeausfä>nf3  1864  an,  baft  biefelben  entfernt  werben.    Sem  erften,  oer 
einer  ^enersgefabr  mit  feinen  Sßferben  bei  ben  ©prißen  antam,  würbe  eine  5ßräi 
ton  3  ft.,  bem  jweiten  eine  foldje  bon  2  ft.  jugefiä)ert. 


3i9nizedbyG00gIe 


577 

®er  ©emeinbeauSfd&ufj  fearte  am  5.  gebruar  1859  befdjloffen,  baS  am  ©tabt= 
plag  befintolic^c  JtatbauS  abjutragen  unb  ben  ^euerfpritjenfdjoppen  bei  ber  ftirctje 
an  bet  ©tabtmauer  ju  ttergrÖpetfl.  Sic  Sanbesregierung  bewilligte  am  18.  gebruar 
bie  Söemolierung  bes  SiatbaujeS  unb  fefete  ber  Dbrauer  gleifcberjunft  einen  Stcrmin 
ton  brei  Monaten  jur  Räumung  ber  an  baöfel&c  angebauten  gleijcEwänfe  unb  jur 
Steforgung  eines  anbercn  entfpreajenben  gleifdbausfdbrotungälofales.  hingegen  würbe 
ber  Umbau  bcS  ©prtoeufdjoppena  bei  ber  5pfarrEircf)e  nitf)t  gemattet,  weSbalb  bie 
©emeinbe  befcblof],  benfelben  in  ber  bisherigen  ©eftalt  jur  Aufbewahrung  ber  $euer= 
fprifce  ju  betaffen  unb  bie  SRarftbauben  im  ©emeinbeftalle  unterjubringen.  SDaS 
©efuct)  ber  Slctfc^tjauer  um  entfdbäbigung  für  bie  ftieifcbbänte  würbe  mit  SRürfftdbt 
auf  ben  »orgelegten  Äauf  berfelben  unter  ^iobann  Stomas  ton  gtoola  unb  bie  barüber 
fdbon  erftoffenen  6ntfi$eibungen  abwetSliaj  befdbieben  unb  ber  Termin  bis  15.  3uni 
oerlängert.  3>ic)e  aber  r-erbarrten  im  2ßiberfpruclje  unb  nahmen  audj  bie  i£;nen  1862 
r»on  ber  ©emeinbe  angebotene  Sntfdjäbigung  bon  400  ft.  nidbt  au. 

SDer  unberechtigte  Söiberftanb  ber  ftleifdjljauer  würbe  biefen  toon  ber  Senolferung 
ntdr>t  übel  genommen,  beim  ber  aröfete  Seil  berfelben  War  bafür,  bafj  baS  Senfmal 
aus  alter  3eit  erbalten  bleiben  unb,  renoviert,  ber  Stabt  nod)  weiter  als  3ierbe 
bienen  fotlte.  Sie  Befürworter  beS  9lieberreifiena  beS  SlatbaufeS  »eraulafjten  eine 
fornmifftonelle  Unterfucbung  beS  SaujuftanbeS  berfelben  unb  auf  ©runb  beS  S0e* 
funbeS  ber  ©adjuerftanbigen  gemattete  bas  Sejirfsamt  am  15.  ^uni  18(53  bie  2Beg* 
räumung  ber  f$abbaften  Steile  bcöfclben.  Ser  ©emeinbcauSfclwjj  bcfdblofj  nun  am 
1.  3uEi,  bie  Abtragung  aus  ©emeinbemitteln  ju  beforgen,  baS  ©üljtDerf  unb  baS 
unbrauchbare  Material  ju  verlaufen  unb  baS  gute  auf  ber  ^aufteile  aufiufdjltcbten. 
©leidjjeitig  würbe  ber  Sßertrag  jWifdjen  ber  Spfarrtird)e  unb  ber  ©tabtgemeiube  be* 
jüglid)  ber  Stabtwage,  bie  erfterer  geborte  unb  am  3latbau[e  untergebracht  war,  feft* 
gefefet.  3lm  2 1 . 3«li  würbe  über  SJeranlaffung  ber  (Segner  ber  91ieberreifuing  bc§ 
JHatyaufeS  bie  Angelegenheit  nochmals  im  ©emeinbeausfcfjuffe  beraten  unb  mit  act>t 
gegen  fieben  Stimmen  abermal«  beföhlen,  baS  Dtattjaus  abjubredjen.  Seit  gleifd)= 
Bauern  Würben  700  fl.  als  Stblöfung  für  bie  ^leifdjbänfe,  weld)e  bie  ©tabt  gar  nia)t 
»erpftiebtet  war  ju  erbalten,  angeboten  unb  ihnen  aufgetragen,  biefeiben  bis  jum  $rüb* 
jabr  1864  abzutragen,  was  fie  annahmen.  3toct)mals  »erfuhren  bie  ©egner  ber 
Utieberreifjung  beS  3ratbaufeä  bie  Spaltung  besfelben  unb  eS  gelang  ifjuen,  am 
26.  3uli  ben  Sefa^Iufj  ;u  erzielen,  bafj  baS  9tat&auSgebäube,  nidjt  aber  ber  Sturm 
abgebrochen  werbe.  33ejfiglic|  bcS  Neubaues  batte  fieb  ber  aiusfdjujj  bie  93efcbluf}= 
faffung  nod)  oorberjalten.  %)lan  fing  nun  an,  ba$  innere  bes  3tatbaufe*  auöjuräumen 
unb  fafete  am  18.  »September  ben  enbgültigen  Sefc^lufj,  auetj  ben  Sturm  abjubrcd)en, 
Womit  man  am  19.  DItober  begann.  Qmpofant  War  ber  ^att  ber  oberften  Saterne 
ber  Äuppel.  SDaä  Sttauerwerf  beö  3iatt?aufeö  unb  beä  Sturmes  war  febr  feft  unb 
blatte  noä)  mebrere  100  3aljre  auSgebauert.  Unter  ber  Sturmftiege  fanb  man  ein 
menfcbjicbeä  ©ertppe  eingemauert.  3;n  3*™™£nnanns  Sbronir  ftebt  non  fpäterer 
^anb  mit  331ei  eingetragen :  „9Kit  ber  31ieberreif3ung  beS  Jlatbbaufes  fällt  ein  grofeer 
SCeil  ber  ©efcbiajte  unb  be«  SCnbenfenS  ber  ©tabt.  Obwohl  m'elfaa)  für  bie  Steno» 
»ierung  unb  ©rbattung  bcsfelben  bebattiert  würbe,  um  ben  bürgern  boeb,  bie  bequem 
^er^uftettenbe  ©emeinbetanjlei,  3'*""1"/  <£aal,  Spri?en=  unb  UÜagmagajht  unb  bie 
3Jtilitärwaä)|tube  ju  erbalten,  fo  wußten  e§  boeb  cinjclnc  SRitglteber  baljiu  ju  bringen, 
bafj  es  bemoliert  Würbe.  Snfolge  beffen  werben  nun  1864  auf  Soften  ber  ©emeinbe» 
taffa  erftenö  bie  ©emeinbefanjlei  mit  700  fl.  Sa&teSjinS  aufgenommen  (bei  5yiftor 
Serltcb,  9ir.  45),  bann  ein  ©prißengebäube  für  800  fl.  gebaut,  für  bie  ©tabtwage 
:benfallä  ein  3'"^  bejablt  unb  nebft  bem  Äapitalötjerluft  «on  700  ft.  für  bie  ©nt* 
ic^äbigung  ber  gleifcb,bauer  aua?  nod)  neue  Qluälagen  für  bie  Sbnung  unb  ^ftaftcnmg 
«s  ^SlaßeS."  SDen  glcifcb^auern  würbe  1804  jur  Abtragung  i^rer  gleif#änfe  am 
©tabtplafee  als  te&ter  Termin  ber  15.  3)toi  beftimmt,  toibrigenfallS  bie  ^Jante  auf 
ibre  Äoflen  uon  ber  ©emeinbe  weggefefjafft  würben,  luelcbem  auftrage  fie  enblidj  nacb* 
tarnen.  2fm  gleidjen  Satire  würbe  ber  Sprißenfcboppeu  bei  ber  ^farrfirebe  aus  feuer= 


3i9nizedbyG00gIe 


578 

fixerem  SJiaterial  erbaut  unb  bei  flirre  in  bemfelben  ein  ©ernad)  jur  äufbewatjrung 
ber  fiirdjenrequiftten  angewtefen. 

9lm  17.  Spril  1860,  mittags  um  1  Ufa,  würben  tote  8ewoljner  von  Dbrau  burä> 
Feueralarm  aufgefdjrerft.  3m  $aufe  sJlr.  269  ber  Dberborftabt  (jefct  ©afjn^offlrafee 
3(r.  15),  mcltfjeö  bem  SdjmiebmeiFter  jjofcf  ©untrer  gehörte,  trat  ein  geuer  aus* 
gebrochen,  welkes,  buräj  ben  berrfäjenben  Sübwinb  genährt,  bdb  bie  Kadjbarbäufer 
3ir.  26«,  267,  266,  265,  264, 263,  262,  261,  260,  259  ergriff  unb  biefelben  einäfä)erte. 
Sie  ftäbttfdje  unb  bie  berrfd}afttia)e  Sprite  eilten  tDot)t  tjerbei,  tonnten  aber  nitbt 
viel  Seiften,  ba  bie  Siöfct)aEtion  feine  geregelte  mar  unb  jeber  fommanbieren  wollte. 
Sie  SBerwirrung  würbe  nott)  größer,  als  um  jWei  Ub,r  bie  SRelbung  eintraf,  bajj  bie 
am  linlen  Dberufer  weit  entfernt  liegenbe  Sdjiefiftätte,  bas  ©afttjaus  babei  unb  bie 
bort  befinblicljen  Steuern,  vom  glugfeuer  getroffen,  in  flammen  ftünben.  3n  ber 
93orftabt  bectte  man  baS  §auS  9tr.  258  ab  unb  beugte  baburdj  bem  93eiterfcbreiten 
Bor.  Sie  Sdjte&ftatte  unb  bie  babei  befhibliä)en  Steuern  brannten  bis  auf  ben 
©runb  nieber.  Slnna  ©abrief,  geb.  Stotteber,  bie  %x<m  beS  a3eft|}erS  beS  ©aßbaufeS 
bei  ber  ©djiefjftätte,  weldje  ficb,  nodjmalS  auf  ben  fä)on  in  glammen  jleb,enben  Soben 
gewagt  b,atte,  um  £abfeligfeüen  ju  retten,  tourbe  von  ben  flammen  erfafjt.  Sie 
tourbe  von  herbeigeeilten  beuten  bem  ^(ammenmeer  tooljl  entrifjen,  allein  nad) 
18  Sagen  [djrecHic|en  SieibenS  erlag  fie  ben  erlittenen  SBranbmunben. 

^ür  bie  burä)  bas  $euer  3$erunglü<ften  unb  iljrer  §abe  beraubten  würbe  am 
21.  SKpril  bura)  bie  ©emeinberäte  eine  Sammlung  ucranftaltet.  Sie  ©emeinbe  »er- 
bot, bie  Säjeucrn,  welche  bisl)cr  regellos  ätnifdjen  ber  Scbiefäftätte  unb  ber  Ober  g*= 
ftanben  batten,  auf  ibren  früheren  ifJläfien  wieber  ju  erbauen.  Sie  würben  fobann 
längs  ber  Ober  in  jwci  Steigen  aufgeteilt,  loobutä)  fttt)  ber  jefcige  ¥'«*&  bei  ber 
Sdue&ftätte  ergab,  ferner  |a)ante  bie  ©cmeinbe  eine  neue  ^euerfprifte  unb  30  SBaffep 
Jörbe  an,  bereu  Soften  burä)  eine  Umlage  gebeeft  würben.  Sudj  veranlagte  bietet 
Sranb  bie  ©rünbung  einer  geuermebr.  Sie  tiefen  ©räben  längs  ber  i&äufer  in  ber 
Dbervorftabt  würben  bamals  jugefdjuttet. 

äßenige  Sßodjen  barauf  bra$  berftrieg  mit  ^reufjen  aus.  öfterreieb  unb 
Sßrfli&en,  welche  bie  ginoerlcibung  Schleswigs  in  Sänemari  nie&t  («geben  Wollten, 
batten  1864  gegen  legrere«  ben  Hrieg  eröffnet.  Sie  Cftcrreidjer  liegten  unter  ber 
Slufübrung  bes  ©enerals  ©ableitj  bei  Överfee  unb  Steile,  bie  $reu£en  eroberten  bie 
Süppler  Sdjaiijen.  3m  i*aufe  biefeS  $elbjugeS  beftattb  audj  bie  junge  ofterreidjiiAe 
gtotte  bie  Feuertaufe,  Hontreabmiral  Xegettljof  trat  ben  bebeutenb  [tarieren  Sanen 
bei  jßelgolaub  entgegen  unb  fügte  ü)nen  großen  Sdjabeu  bei.  3m  ^rieben  Wn  SBien 
trat  bann  Sänemari  bie  £erjogtümer  Schleswig,  &olftein  unb  ßauenburg  an  bie 
Sieger  ab  unb  übernahm  Öfterreidj  jufolge  ber  ÄonDention  r>on®aftein  »om  H.äuguft 
18C5  bie  9icgierung  in  &olftein  unb  ffireufeen  bie  non  SdjleSWig.  Preußen  aber, 
WeldjeS  ben  Vorrang  in  ®eutfdjtanb  anftrebte,  faub  balb  barauf  in  ber  Einberufung 
'  ber  bolfteinifo^en  Stäube  buret)  ben  «Statthalter  ©ablenj  einen  Slnlafi  jum  Äriege  mit 
Öfterreid),  ju  bem  eS  fiel)  burd)  bebeutenbe  Sermeljruiig  ber  airmee  unb  Sewaffnung 
berfelben  mit  ^iuteilabcgcWebreu  wol;l  vorbereitet  batte.  3"bem  flanb  Italien  auf  feiner 
Seite.  (Srjberjog  ailbrecbt  fiegte  am  24.  3uni  1866  bei  euftojja  über  bie  bebeutenb 
[tarieren  Italiener  unb  Xegetttjoff  errang  am  20.  $uli  bei  Siiffa  über  bie  ebenfalls 
[tariere  italiettifdje  flotte  einen  DoQftanbigen  Steg.  3Jiitte  3uni  ftanb  ^reufeen  mit 
ber  erften  91rmee  in  einer  Söerteibigungsftellung  an  ber  fäajfifä)  =  W)m\ty&  ©renje  «nb 
am  16.  marfdjierte  [ein  JÖeer  in  Saufen  ein.  Sie  jweite  ober  [a^teftfebe  9lrmee  [ammeUe 
fta)  bei  3Iciffc.  9lm  19.  3uni  ging  auä)  tljr  ber  Sefebl  jum  3iormarfo>e  ju.  I1™ 
bie  Cfterreio^er  über  bie  JHiäjtung  besfelbeu  ju  taufdjen,  würben  jwei  Slhjiftoi 
gegen  Dlrnü^  oorgefc&oben,  wäijrenb  bie  §auptmaa)t  in  Sbltwen  einrutfte.  i 
Xrautenau  errangen  jloar  unfere  Xruppen  einen  Erfolg,  verloren  aber  am  3.  3 
im  Vereine  mit  ben  Sadjfen  unter  bem  ©eneral  Senebet  gegen  bie  spreufjen  uir 
bem  ^riiuen  ^riebrid;  Sari  unb  bem  Äronprittjeu  ^riebrtd)  aBtlbelm  bie  entfo>eibe: 
Sa)laä)t  bei  Äbniggräg.   Napoleon  III.,  ben  Kaifer  granj  3>ofef  um  93ermittlung  c 


3i9nizedbyG00gIe 


ging,  fonnte,  burtfj  bie  ft&netten  ©rfolge  bct  Spreufeen  überragt,  nur  jur  9tbfc§Iiej!wng 
eine«  2Baffenftillftanbeö  anraten,  ber  am  22.  guli  in  9fifol3burg  juftanbe  tarn,  Worauf 
ber  griebe  Don  ^irag  am  23.  Stuguft  1866  abgefdjtoffen  mürbe.  Dfterreia)  fdjieb  aus 
bem  beutfdjen  Söunbe  aus  wib  jablte  20  ÜWiEIioncn  flriegSeutfcöabigung.  3RH  Stauen 
fdjtofj  e3  am  3.  Dttober  ben  ^rieben  ju  SBien  uitb  trat  93enetien  ab. 

93om  18.  bis  23.  3um  186C  ftanb  in  Dbrau  eine  6fterreiä)if<be  lllanen= 
Patrouille  Bon  Sieben  SDlann,  roäljrenb  in  ÜBeifitirc&en  eine  ©äfabron  beS  2.  $jufaren= 
Stegimenteä  lag.  9lm  16.  5fuli  (am  trieber  eine  Ulanertpatroutlle  &cr,  bie  aber  aUbalb 
roieber  abjog.  91m  20.  3uli,  jioci  Tage  uor  aibfdjtufi  bcS  aiiaffenfiillfta nbe S,  rourben 
oon  ©olbaten  be§  aus  Dlmüfc  gefommenen  3nfantevie=9tegimenteS  „S3enebct"  bie  beiben 
bftljernen  Dbcrbrütfen  ber  £aifer--^erbinatib=91orbbafm  bei  Stantenborf  abgebrannt,  , 
luorauf  bann  am  27.  5fuli  eine  preufiifä)e  ©enieabteilung  »on  45  ffliann  erfefcien 
unb  bie  ©rüden  toieber  bcrfteHte.  Siefe  9lffaire  locfte  aber  grö&erc  SDlengen  Bon 
geinben  bieber.  2lm  27.  2tuli  abenbä  trafen  D.uartierma<&er  (1  Dffijier  unb  22  Wann) 


in  Dbrau  ein,  benen  am  28.  3uli  baä  4.  Bataillon  bea  4.  oftprcu&ifdjen  ©renobier» 
Megimenteö  folgte.  (1  Oberftleutnant,  17  Dffijiere,  1  31rjt,  1 gafeimeifiei,  1  Dffijier** 
gaft  unb  756  Staun.)  2>er  ftommanbant  ertlärte  bem  SBürgcrmcifier  3cbann  ©öbel 
unb  bem  ©emeinbernte  Julius  ©erliefe"  um  8  Utir  abenbö,  bafj  ben  Offizieren  unb 
ber  3Hannf(6aft  mäbrenb  ber  jrocitägigen  Einquartierung  unrocigerücfe  bie  gaitje  Sei» 
föfttguug  ju  geben  fei,  faÜS  nietjt  ber  löürgermeiftcr  unb  bie  ©tabt  üble  golgen  baten 
hJOflten.  ferner  oerlangtc  er  für  ben  20.  3ult  um  8  Ubr  abeubä  756  Svote  A  3  $f.  15  St., 
bie  fie  auf  ben  ÜBarfdj  mitnctimeii  mürben,  ©er  Sürgermeifter  erteiberte,  bafj  biefe 
in  ber  furjeu  Seit  mit  aufgetrieben  werbe«  tonnten,  worauf  ibm  nodj  metjr  gebrobt 
rourbe.  Ser  3"tt)lnteipet  ging  bann  mit  bem  ©ürgermeifter  jum  ©äder  Eöntunb 
Jtlemm,  ber  ebenfalls  crElärte,  baä  ©eforberte  uiebt  liefern  ju  tonnen,  ba  nur  er 
unb  fein  ©obn  unb  3(ntcn  ©anbei  fielt)  mit  Srotbatfen  bekräftigen  unb  bafj  ade  brei 
faum  für  100  Saib  33rot  3)lel>l  im  Vorrat  hätten,  toetl  burd)  bie  geftörte  (SifenbaEjn- 
»erbiubuitfl  jeber  SBertebr  aufgebort  fjabe.    SDodj  ba  bie  3iot  brängte,  fo  fubr  er  uori) 


3i9nizedbyG00gIe 


580 

in  ber  3laä>t  na#  $eutfä>3a&nif,  laufte  in  ber  Sampfmüljle  140  Srote  ä  6  $f.  = 
236  &  3  ^f.  15  Sit.,  butf  au3  bem  mitgebrae&ten  9flet>le  190  2a\b,  fein  ©oljn  ebenfo* 
Diel,  2tnton  ©anbei  90  Saib  unb  taufte  von  9lnton  Äuntfdjif  50  SSaib,  jo  bafe  et 
jur  fejigefeljten  3e't  baiS  geforberte  ©rot,  wofür  er  Don  ber  Stobt  35  fr.  per  Stuct 
erhielt,  abliefern  tonnte. 

9113  am  28.  ^uli  um  10  Ul>r  abenbä  im  ^oljorfdjroalbe  ein  Schüfe  fiel,  lieft 
ber  Jtommanbanl  ber  Giengen  fogtetc^  2l!arm  ölafen,  ba«  Bataillon  am  StabtplaS 
Derfatnmeln  unb  ben  2iürgenneifter  unb  ©emeinberat  Dor  fidj  rufen,  ©r  tferrfc^te 
ben  erfteren  an,  ba&  er  Dernomtnen  Ejabe,  er  Wolle  fid)  au*  ber  ©tabt  entfernen, 
meätjalb  et  fidj  feiner  Derfidjern  müfjte.  Sa  biefer  ertlärte,  tjieju  [einen  ®runb  ju 
tjaben,  entliefe  er  ifm  mit  bem  Stuftrage,  fogleid)  fünf  ©djeuern  in  ber  9tieberDorftabt 
behufs  Unterbringung  eines  ftärferen  2i5aa)poften8  öffnen  ju  laffen.  31m  28effiebler= 
berg  Würbe  ebenfalls  eine  ftarfe  98ad)e  aufgeftettt.  3>a  fid)  aber  weiter  nidjts  et= 
eignete,  fo  legte  ftcEj  bie  Unnitje  balb.  3tm  30.  3uli  markierte  ba3  SÖataillun  naä) 
i&ipnif  ab.  Sie  SBerpflegung  ber  Dffijiere  foftete  343  ft.  51  fr.,  bie  bet  9Hannfd)aft 
1209  ft.,  bie  requirierten  Srote  189  ft.,  äufawnten  1741  ft.  51  fr.  SBeüer  mürben 
für  bie  9)iannfdjaft  263G  ©tuet  3igarren  aboerlangt.  Scigeftettt  würben  20  jmei= 
fpiinntge  SBagen  in  bie  oerfdjiebenen  Orte  ber  Umgegenb  unb  12  gweifpännige  2&arte= 
toagen.  [Auf  einen  foldjen  tarn  ein  £aggelb  oon  5a  fr.,  für  &afer  90  fr-,  §eu  15  fr., 
©trob  91/»  fr.,  1  Srotportton  7'/s  fr.,  jufautmen  1  ft.  74  fr.)  ©amalS  foffete  ein 
Vfunb  Srot  7 '/s  fr.,  gleifd)  25  fr.,  91eiö  24  fr.,  ©alj  12  fr.,  flaffee  90  fr.,  Suttet 
40  fr.,  eine  3Kafj  33ier  10  fr.,  eine  Sföafj  Sranntwein  36  fr.,  ein  ^ifunb  ßafer  6  fr., 
Öeu  2'/*  fr.,  ©trob  1'/*  &■ 

3n  ber  91aä)t  jum  30.  3«U  War  Don  iJfterreid)ifd)en  ©enbarmen,  bei  benen  fid) 
ber  Dbrauer  *pofteuEommanbant  befanb,  bie  (Sifenbabnbrücte  bei  Seitenborf  abgebrannt 
unb  baburejj  ben  ^ireufecn  bet  Stücfjug  unb  einet  größeren  ©eeresmaajt  ba*  rafdje 
Siorrücfen  gehemmt  toorben,  roeäljalb  auf  Sefebl  be«  preufttfdjen  Äommanbanten  in 
3aud)tl  am  nää)ften  Xage  bie  Sürgermeifter  ber  Umgebung  —  barunter  bet  greife 
SSürgermeifter  3of/anit  ©Übet  Don  Dbrau  —  auf  fd)neH  requirierten  Sagen  Don 
preufjtfdjen  Patrouillen  jum  &a)iö)tlex  äkbnlwf  gebraut  mürben,  wo  ibnen  ber  auf» 
trag  mürbe,  bie  ©ifenbaljnbrücicn  unter  ü)rer  Verantwortung  Jorgfältig  überwadjen 
ju  laffen.  ©Ici^jeitig  würbe  eine  grojje  ftriegSfontribution  ausgefdjrieben,  wegen 
bereit  ^aljlung  am  31.  3uli  ein  Offizier  nad)  Dbrau  tarn.  Sie  3al)lim<j  berfelben 
tourbe  jebod)  fpäter  uadjgefetjcn.  2lm  2.  3tuguft  tarnen  20  Duartiermadjer  nad)  Dbrau, 
benen  am  3.  Sluguft  baä  2.  SataiHon  beS  5.  oftpreufnfc&en  Infanterie*  SHegmientea 
9fr.  '41,  beftebenb  aus  ber  5.,  6.,  7.  unb  8.  Kompagnie  unb  ber  Äegintentstapelle 
unb  einer  Patrouille  oon  ber  3.  CSafabron  beä  $rinä=9llbrcdjt=3tegimente$  folgte,  bie 
biä  jutn  9.  ätuguft  Ijier  lagen.  ©3  waren  im  ganjen  1  Dberft,  18  Dffijiere,  1  9trjt, 
l  Bablmeifter,  43  3)Jufifer,  862  9Hann  unb  G5  ^ferbe.  Söäbrenb  biefer  3eit  sogen 
Derfa)tebcne  SKegimenler  bura).  93om  9.  bis  28.  luguft  würben  bura)fd)ntttlio)  täglid^ 
8 — 15  Dffijiere  unb  452  SJiann  mit  52  gSferben  uerpftegt  unb  19  93orfpann*fubten 
beigeftelft.  9lm  7.  3tuguft  tarn  Don  bem  f.  f.  fcbEefifa)en  SanbeSpräfibium  in  3Me[i$ 
bie  Mitteilung,  bafj  laut  eine«  XelegrammeS  ©r.  ÖrjeUenä  beä  ©ertn  StaatSminiflerf 
Don  bem  tönigitdj*preiif3ifct>en  9J!inifterptäfibenten  ©tafen  Siämarct  bie  ^ufidjttung 
erteilt  würbe,  bafj  alle  loätjrcub  ber  Sßaffenrube  gemalten  3tequtfttiouen  unb  erhobenen 
ÄoittributioneTi  gurücfgefteHt  ober  in  bie  ju  leiftenbe  Verpflegung  eingeredimet  würben, 
worauf  bann  ben  Sanbgemeinben  Dom  Sejirt^amte  2642  ft.  11  fr.  angewiefen  würben. 
5DaS  5.  oftpreufjifdje  Infanterie  =  Regiment  refrutierte  frdtj  au«  ben  Megierungäbejirfen 
Sanjig  unb  Äbnigsberg.  ©3  tarnen  wenig  Streitfälle  mit  ber  ©eDÖlferung  Dor.  5 
am  20.  3tuguft  befdjwertc  ftcf)  ber  Hauptmann  unb  6t>cf  ber  10.  Äompagnie  beö 
preufeifdjen  3»f«nterte » 3tcgimenteä  i)ir.  41,  greiljerr  Don  Subbenbrod,  bafe  ber  % 
fdjerergefelle  3ofef  Seljmann  9fr.  243  feine  Solbaten  befebimpft  Ijabe,  worauf  bief" 
breitagigem  barten  ©efängniä  beftraft  würbe. 

'9tad)  Sa)Iuf3  beä  griebenä  fingen  bie  prcufjifdjen  Gruppen  an,  abju? 


3i9nizedbyG00gIe 


581 

33om  29.  2tuguft  Ks  2.  ©eptember  jogen  bog  5.  oftpreu&ifdfe  Infanterie  Regiment 
9ir.  41,  ein  ^elbbäcfertratn  iinb  eine  ^etbei f cn bal? nable i tun g  burdj  unb  mürben  täglid) 
12  Dffijiere,  472  Wann  unb  57  ^ferbe  bequartiert  unb  Dcrpflegt.  31m  5.  ©eptember 
folgte  ba3  oftpreufeifdje  SägerbataiEon  9Jt.  1  unb  ein  Pionierbataillon  unb  mürben 
20  Dffijiere,  929  2Rann  unb  145  qjfcrbc  Derpftegt  am  6.  September  fam  baS 
1.  unb  2.  SataiHon  beS  oftpreufeiftben  ©renabier  Regimentes  9ir.  4  unb  mürben 
35  Dffijiere,  1558  SDlann  unb  84  Ipferbe  bequartiert  unb  berpftegt.  2tm  7.  September 
folgte  baö  gfifdier  =  Öataillon  (9.— 12.  Äompagnie)  beö  7.  oftpreufeifeben  Infanterie- 
9iegimenteS  9li.  44  (17  Dffijiere,  758  3)iann  unb  35  ^ferbe),  am  8.  unb  9. September 
50g  ba3  8.  oftpreufeifebe  Infanterie  Regiment  9ir.  45  burd),  bem  baö  1.  Sataißon  beS 
4.  oftpreufeifd)en  ©renabter  Regimentes  Str.  5  (34  Dffijiere,  1580  Mann  unb  82  Sßferbe) 
folgte.  £en  äbjdjlufe  bilbete  ber  Stab  ber  gemixten  Äa»atterie-S3rigabe  (4  Dffijiere, 
30  fflann  unb  48  Sßferbe).  Slßäbrenb  biefer  3*it  mürben  22  $3orfpannStoagen  bei- 
gefiellt.  3m  lanbgräftiä)  Sürftenberg'fä)en  ftratifen&aufe  mürben  in  ber  &t\t  Dom 
3.  Sluguft  bis  14.  September  63  (raufe  ©olbaten  Berpftegt,  Don  benen  13  ftarben 
(4  an  Sredjburdjfall  unb  9  an  6bolera).  ®er  erfte,  ber  am  3.  Stuguft  aufnähme 
fanb,  mar  Dtto  Sanelia,  gclbroebel  auä  bem  Orte  2BebJau  im  SRegierungs  *  Scjirfe 
Äönigöberg.  iDer  Dierte  war  Sfo^ann  SBiatb  au3  „Dbargau"  im  ffirei'fe  Sleuftabt,  Sie* 
gierung$=Seäirt  ®anjig.  3Me  genefenen  ©olbaten  mürben  in  ber  3eit  uom  4.  bis 
14.  September  nadj  3au$tl  unb  »on  bort  per  SB<u)n  nacb  Dberberg  roeiterbeförbert. 
Sie  täglidje  33erpftegagebüfir  betrug  63  !r.  %üt  bie  SBerpffegung  ber  Sotbaten  im 
flranfenfjau«  unb  für  bie  39eerbigungSfoften  Dom  3.  biä  13.  Stuguft  mürben  410 ft,  20 fr. 
»ergiitet  unb  für  bie  3eit  bis  14.  September  129  ft.  65'/,  fr.  unb  bem  9lpotljefer 
£ugo  Sud  11  ft.  32  V»  fr. 

9tl$  ber  StabtDorfietjer  Sjotjann  ©öbel,  melier  bodjktagt  unb  faft  erbtinbet 
mar,  1867  feine  Stelle  nicberlegte,  mürbe  ber  bisherige  erfte  ©emeinberat  Suliua 
©erlid)  jum  ©tabroorfteber  gemäblt,  ber  biefeö  3tmt  bann  burd)  brei  SDejennien 
bcfleibete.  Er  mirfte  in  einer  3eit,  in  tüeläjer  fid)  überall  im  Öffentlidjen  Öeben  ein 
grofeer  2luffd)roung  bemerfbar  madjte.  ©3  laffen  ftdj  aua)  mäb.renb  ber  3^'t  faner 
3lmi«füb,rung  in  ber  Stabt  auf  jebem  ©ebiete  $ortfcbritte  mabrnebmen. 

3n  erfter  Sinie  tiefe  er  ftdj  bie  Seffenmg  ber  fanitären  Sßerbaltniife  in  ber  ©tabt 
angelegen  fein.  SaS  alte  ftäbtijcbe  Spital  ober  Slrmenbau«  beftanb  läugft  nidjt  mebr 
unb  mar  ber  fleine  Sauplajj  beäfelben  ber  Sianbgrafin  6b,arlotte  gürftenberg  abge- 
treten roorben.  211«  bann  bie  f.  f.  Sejirf^auptmannfdjaft  Iroppau  infolge  ber  im 
£erbfte  be8  3a(jre8  1867  beftanbenen  6b.oleragefab,r  bie  Erbauung  eines  ftäbtifdjen 
EpibentiefpitaleS  anregte,  ging  bie  ©emeinbe  baran,  bieS  burc&jufüEfren  unb  im 
Erbgefdjoffe  be«  ju  erbauenben  Kaufes  bie  obbadjlofen  Drtaarmen  unterzubringen. 
2>er  ©emeinbeauSfa^ufe  befdjlofe  juerft,  nur  bie  eine  £älfte  ber  Martin  9iedt'fdjcn 
Stiftung  jur  Erbauung  be3  ^aufeä  unb  bie  anbere  jur  Öefolbung  beS  Stuffefjers  ju 
benutzen.  3Kan  einigte  ficfi  jebod)  bafjin,  baS  ganje  Kapital  jur  Erbauung  beä  ^aufeä 
ju  »ermenben,  unb  »erpflidjtete  fid)  ber  Üanbeäregierung  gegenüber,  nid)t  nur  ben  fid) 
ergebenben  Saufoftenabgang,  fonoern  audj  .bie  Einridjtung,  bie  jäl?rlicb,e  Erb,altung 
foroie  bie  Sßermaltungafoften  auö  ©emeinbemitteln  ju  beden.  9113  Sauplag  toäblte 
man  bie  jmifdjen  bem  Süilfjlgraben,  bem  StiftSfapUHujaträ  unb  bem  gWebpofe  lie= 
genbe  ©artenparäelle  9lr.  29.  Ser  Stell  luurbe  bem  fflaumeifter  granj  Uüanfe  für 
2100  ft.  unb  eine  9iad)tragäjab.Iwng  Don  177  ft.  56  fr.  übergeben  unb  1869  ftanb 
baa  b.übfd>e  einfibefige  ^auä 9ir.  383  (Skiu^J.  9ir.  589)  fertig  ba  unb  mürbe  bejogen.  ES 
'at  im  Erbgefd)ofe  jioei  Zimmer,  eine  fiüdje,  eine  Sammev  unb  ein  SßDr^aua  unb 
n  erften  Stotf  jmei  geräumige  3immer  unb  eine  Äammer.  $wc  inneren  Einrichtung 
■rb,ielt  bie  ©tabt  1889  eine  Suboention  Don  600  ft.  Dom  Sanbe.  3113  ^auSmetfter 
iatte  bie  ©emeinbe  ben  Totengräber  ^obann  3aff($  befieflt,  bem  fie  1876  ben  1874 
lufgelaffenen  ftäbtifdjen  3iegclfd)lag  am  Serajenfelbe  Derpadjtcte  unb  ibm  1879  biefen 
ßlafe  unter  ber  Sebinguug  auf  brei  3;alire  unentgeltlidj  überliefe,  bafe  er  ben  $ia^ 
:bne.  S)ie  ©emeinbe  Derfaufte  bann  bie  bort  befinblidjeu  ©runbparjellen  Sir.  2026 


3i9nizedbyG00gIe 


bis  2032  im  SluSmafte  oon  3060  Q0  am  17.  aJiärj  1895  für  1000  fl.  an  3ofef  unb 
Antonie  Vleban. 

3118  im  3abre  1882  ein  neues  ©ranbbudj  angelegt  werben  (oDte,  wäblte  bie 
©emeinbe  bie  ©runbbeftfcer  Stnton  ©turnt  unb  3tnton  Mabarfcb  als  (iteticbtsjeugen 
unb  Sra«J  3tolleber  unb  SRubolf  $eumann  als  ©rfatsmänner.  infolge  ber  anläge 
beS  neuen  ©runbbucbes  würbe  bie  Stobt  mit  bem  Vfarrbenefijium  in  mebrere  Sed&ts- 
ftreitigEeiten  oettüitfelt,  unb  jwar  in  erfter  Sinie  Wegen  bes  Eigentums  am 
^friebbofgrunbe. 

91aä)  ber  Verlautbarung  beS  33ejirEsgeri$teS  Dbrau  »om  24.  Dftober  1882 
Tollten  bie  SeftUbögen  für  bie  SUtaftralgemeinbe  Dbrau  jur  Shilage  beS  neuen  ©runb* 
bua>eS  burd)  U  £age  aufliegen  unb  bie  Sagfabrten  für  ben  ^aß  Don  Einmenbunaen 
am  9.  9Io»ember  ftattfinben.  Sie  ©emeinbe  Dbrau  beanf»ruajte  bie  Sauparjede  31 
mit  ber  SegräbniSEirdje  unb  bie  ©runbcarjelle  31,  b.  i.  ber  fatbolifebe  griebijof,  als 
ibr  Eigentum.  Sei  ber  Verbanblung  hierüber  würbe  aber  bie  ^riebtjoffiraje  unb  ber 
ftriebbof  ber  römifcbSEalbolifdjen  VfarrEirdje  jum  bX  Sartbolomäus  in  Dbrau  als 
Eigentum  jugefäjrieben  unb  am  5.  Sejember  entfebieben,  bafe  biefe  beiben  Varjelten 
in  einen  befonberen  öefifcbogen  aufzunehmen  feien.  Sie  ©emeinbe  verlangte  nun 
bebufs  SÖJabrung  ibrer  3iea)te  bie  Einoernabme  »on  Saugen  jum  ewigen  ©ebädbrnis, 
bie  am  13.  Sflärj  1883  ftattfanb. 

SaS  mäbrifcb=fdbleftfe&e  DberlanbeSgerid&t  braute  lurj  barauf  jur  Scnntn», 
bafj  bie  Entwürfe  beö  neuen  ©runbbno$eS  als  witElicbeS  ©runbbuä)  ju  bebanbeta 
feien,  unb  feßte  ben  30.  Sloril  1884  als  Enbtermin  für  SteElamationeu  fefl.  Sie©^ 
meinbe  beanfprud)te  nun  bie  genannten  ^JarjeKeii  abermals.  ES  Würbe  ibr  aber  6e= 
beutet,  bafe  bie  mabrifcHctjleftfdie  $inanj=VroEuraiur  als  Vertreterin  beS  SteligionS* 
fonbes  ben  äufprueb  ber  ©tobt  nicht  anerfenne.  Weshalb  fie  bie  Älage  auf  Äner= 
Ecnnung  beS  Eigentums  einbringen  muffe.  Sie  in  bem  fieb  nun  entoicfelnben  9tecbtS= 
ftreite  foioobl  feitenS  ber  ©tabt  als  aueb  beS ^JfarrbcnefijiumS  entWieEelten  2lnfcbauungcn 
taffen  erfennett,  bafi  feine  ber  ftreitenben  ^arteten  über  bie  in  gtage  fommenben 
©rnnbparjeHen  unb  ber  mit  biefen  ftattgefunbenen  Vcränberungen  genau  informiert 
mar.  3Bir  »erlDeifen  bieSbejüglich,  auf  baS  bereits  in  ben  früheren  Mbfcbmtten  über 
ben  ^ricb!t>of  ©e[agte  unb  auf  bas  jum  ©cbluffe  hierüber  noch  angeführte,  31*  b« 
oon  ber  ©emeinbe  am  14.  ftebruar  1895  bura)  ibren  Vertreter  Sr.  Emil  3iod)o= 
tnanäFo  eingebrachten  Älage  wirb  ausgeführt,  bafi  im  Original  ber  reambulierten 
Etappe  bie  'JJarjeÜe  30  mit  ber  Varselle  31  ju  einer  iparjeHe  vereinigt  mar,  baber 
^Jarjelle  31  eine  anbere  ©eftalt  hatte  als  jefct.  Sie  Vereinigung  fei  1877  gefc&eben, 
weil  bie  ©tabt  bie  ibr  gehörige  $arjeHe  30,  bie  früher  als  ©arten  beftanb,  fowie 
bie  ^JarjeBe  31  ju  ^riebbofjwecfen  oenoenbete.  Sa  biefe  beiben  ^aTjcaen  fowiebie 
^arjclle  29  feit  ieber  ber  Stabtgemeiube  geborten  unb  biefer  aua)  juEatafiriert  waren, 
fo  [ei  bie  3lufrea)tbaltung  ber  !JrennungSlinien  nicr)t  nötig  gewefen  unb  feien  biefe 
^ßarjeHen  als  ^JarjeUe  31  in  bie  Etappe  eingetragen  warben.  SBei  ber  3tcuanlage 
beS  förunbbucbeS  fei  jeboeb  bie  ^arjeHe  31  in  bie  ^JarjeüCR  30/i,  30/*  unb  3!  ge= 
teilt  unb  bie  fo  ermittelte  neue  ^arjelle  31  als  ©ruiibbud>seinlage  3-  78H  beS  neuen 
©ruubbucbcs  bepicr)net  unb  bas  Eigentums vea>t  bierauf  für  bie  $faiTfira>e  Dbrau 
eingetragen  loorben,  ma$  jum  9!acf)teile  ber  ©tabt  unb  jum  Vorteile  ber  Slirebe  ge= 
fo>eljen  fei.  Sie  ftirdje  beanfpruebte  bann  loobl  bie  VarjeÜett  30  unb  31,  ba  aber 
für  bie  ^Jarjeilc  30  bie  (SinanttoortungSurfitube  für  bie  ©tabt  norlag,  fo  baubelte  es 
Rd&  nunmebr  nur  um  bie  ^JarjeBe  31.  Sen  ä»r  Anlage  beS  griebbofeS  erforberli^en 
©mnb  babe  bie  ©tabt  feit  jeber  befeffen  unb  ilm  niemals,  inSbefonberS  niü)t  *™ 
Üirajc  abgetreten.  Vor  1790  fei  biefer  ©runb  in  einer  ^anb  Bereinigt  gewefen  t 
bis  1819  fei  nur  ein  Heiner  £eil  ber  3Jarjelle  31,  unb  jWar  jener,  ber  an  bie  ^ 
jclle  3^  anftofje  unb  bis  jum  ^riebbofsf reuj  auf  ber  VarjeHe  3 1  reiche,  als  Sri 
bof  benüßt  toorben.  Sei  bem  Slreuje  babe  bie  ©renje  über  bie  VarjeÜc  31  gefül 
Siefer  ältefte  5vrieb(wf  fei  jweimal  enoeitert  Werben:  1819  unb  1830.  Seil  bi 
erforberliajen  ©ruub  ba6c  bie  ©emeinbe  Pon  ben  Erben  beS  3ofef  2anj  ernwrfi 


3i9nizedbyG00gIe 


J 


(Sin  Seil  ber  ^Jarjelle  31,  unb  jwar  jener  »om  Äreuj  bis  gur  ^JarjcHe  30,  fei  1819 
gur  Sßergröfjerung  bef  JriebbofeS  Derwenbet,  bet  anbere  aber  wieber  betfcadjtet  unb 
bann  1830  auch  jur  Scgräbniäftätte  f>ergerid^tet  werben.  5Die  Äircbe  Ejnbe  1857  2ln= 
f»rücr;e  anf  ben  ©ruub  gemalt  unb  behauptet,  er  fei  im  17.  ^abrbunbert  äu*  Srieb= 
hofSerroeiterung  ber  ftiube  gefdjenEt  worben,  allein  bte  Äirche  fei  abgewiejen  werben, 
ba  gejeigt  würbe,  bafe  fte-ben  bamabs  gefcbenEt  erhaltenen  ©runb  weiter  DerEauft 
babe.  @3  Eonne  fomit  bie  3»f$toEmng  ber  ^ßaräclle  31  ber  Stirdje  nur  ein  Irrtum 
fein,  weshalb  ber  ©emeinbe  baä  ©igentumSrecljt  barauf  juerfannt  werben  möge. 

Sie  $$;inaitj»rc-furatur  fueb>  in  ber  Etnrebe  bie  angeführten  ©rünbe  ju  wiber= 
legen  unb  führte  an,  bie  ^arjefie  31  l>afee  nie  ber  ©emeinbe  gebort,  beim  im  @runb= 
buche  Som.  II,  f.  222,  fei  eingetragen,  ba&  nur  bie  Sßarjetle  30  im  9luSmafie  oon 
■305  D°  ber  ©emeinbe  jiigefc&rieben  fei.  3n  ber  9te)pliE  behauptete  wieber  bie  ©emeinbe, 
bafj  baä  in  ben  alten  Urlunben  erwähnte  „neue  Segräbni?"  nicht  bie  ^kräeüe  31, 
fonbern  bie  griebboföEirüje  mit  bem  bajugebörigen  fleinen  ©runbanteil  gewefen  fei. 


Siiea  fei  ber  »on  SHnna  SJromoWSE»,  bjW.  SSenjel  $ferb  im  17.$abrbuiibert  erworbene 
©runb,  auf  bem  bann  auch  bie  iBegräbnist'ircbe  gebaut  würbe,  ©in  3)licf  auf  bie 
Etappe  jeige,  bafj  Weber  baä  ajegräbnisfirdjcl  nodj  ber  Don  bemfelhen  abwärts  gegen 
ben  Mühlgraben  ju  liegenbe  ©runbteil  in  bie  ^argeHc  31  hineinfalle.  S!aS  terfaufte 
©tücf  be£  Sromowsft/fchen  ©artenö  habe  bie  beut'9e  ^arjelle  31  gebilbet,  beim  eS 
muffe  jwifdjen  bem  feilte  noch  beflebeuben  ginget  unb  bem  fpätcr  won  ber  ©emeinbe 
gefauften  itanj'fcheu  ©arten  gelegen  haben.  3n  ber  SupIiE  erfliirte  bie  ftiuaiiäpro= 
furatur,  baf3  bie  Urfunbe  »on  1711  heftätige,  bafi  ber  SromoWSfij'fdje  ©arten  tat= 
fädjlicb  jum  Sn^bof  »erWeubet  würbe ;  bafi  auf  bem  bieju  benüfctcn  Seile  bie  Äirche 
erbaut  Werben  füllte  unb  ber  vorläufig  nidjt  benötigte  Seil  an  Johann  Ungcr  »er* 
tauft  würbe.  $eim  93erEaufe  fei  nicht  ber  abwärts  uom  Kircbel  gegen  ben  2Hüblbad> 
gelegene  Seil  für  bie  Äirche  jurücfbebalten  worben,  fonbern  umgetebrt  ber  obere  Seil, 
wo  eben  bie  Äirö)e  Rebe.  3rcifä)en  oer  ^arjette  30  unb  bem  griebbofEreuje  wäre 
aUerbingS  ein  ©arten  gewefen,  aber  nicht  ber  iktuj'fcbe,  fonbern  ber  noch  nicht  jur 
S9eerbigung  eingerichtete  Seil  bes  9licbter'fdjeu  ©artens,  ber  ber  ftiia)e  ger/orte.  auf 


ii.nt.z^yGoogle 


584 

ber  ^JarjeHe  32  feien  bis  1856  unb  1859  uralte  Käufer  geflanben,  barunter  baS 
ftäbtifcbc  Spital,  treibe  Käufer  bie  Siaubgräftn  jur  ©rridjrung  ber  3)täbd)enfd)ule  et» 
morben  Ijabe.  3)ie  in  bent  Äaufe  Don  1711  ermähnte  Xorfäute  fei  mdjt  ibentifd)  mit 
bem  jefcigen  %ox,  fonbern  fic  fei  Diel  weiter  binauS  auf  ber  Sobenftäbter  ©traf» 
geftanben.  Unb  trenn  baS  aUeS  nidjt  wabr  Wäre,  fo  fei  e$  eine  gang  ridjtige  juri* 
bifdje  Stnfidjt,  bafj,  wenn  burd)  30  ober  40  3abre  auf  einer  SeerbigungSftätte  nur 
ober  oorWtegenb  nur  latbolifcbe  SBeerbigungen  ftattfinben,  in  jebem  gälte  baS  ©igen* 
tum  ber  tatbolifdjen  ftirdje  erfeffen  werbe,  wenn  ber  frü&ere  Don  ber  Äird)e  »er» 
fdjiebene  Eigentümer  feine  Eigentumsrechte  nid)t  auSbrüdlid)  burd)  Urfunben  unb 
wieberbolte  änerfennung  beS  SSefifcers  gefd)üt}t  bat*.  3)ie  ©emeinbe  brachte  1886  bie 
©d)lufjfd)rift,  bie  ^finaniproturatur  bie  ©^enfcblufjf  djrift  ein,  Worauf  baä  f.  f.  SSejitf* 
geriajt  Cbrau  nadj  ber  1887  ftattgefunbenen  3e u9e nemtoernalmte  am  1.  3)tärj  1888 
folgenbeS  Urteil  fällte,  wetdjeS  wir  obne  jcbe  Semerfung  im  SBorttaute  mitteilen  unb 
nur  auf  bie  über  bie  ©ntwicflunfl  beS  $friebbofe$  auf  ben  ©eiten  151  unb  152,  269 
613  272  unb  398  bis  400  gemalten  Siemerfungen  binweifen: 

„Sie  ©tabtgemeinbe  Dbrau  wirb  mit  ibrer  filage  abgewiefen  unb  bat  ber 
^Jfarrfird«  bie  auf  738  ft.  90  fr.  ö.  SB.  bemeffenen  Soften  binnen  14  Tagen  ju 
jablen  aus  folgenben  ©rünben :  S)ie  ©tabtgemeinbe  Obrau  bat  bie  EigentbumSflage 
eingebracht  unb  behauptet,  bap  bie  ftrittige  ©runbfläd)e,  wenn  bie  fiattgefunbene 
Xbeilung  ber  urfprüng.lid)en  $arceCe  31  nidjt  ftattgefunben  hatte,  als  ©igentbum 
ber  ©tabtgemeinbe  anertannt  hätte  werben  muffen,  wö^renb  fo  bie  jefeige  ^Jarceüe  31 
nad)  Abtrennung  Don  SO/i  unb  30/s  ber  ftirdje  als  ©igentbum  jugefdjrieben  morben 
fei.  Sie  ©tabtgemeinbe  battc  gemäfj  §  369  ben  SeweiS  gu  erbringen,  bau  bie  %v 
fragte  9ßfarrriid)e  ben  ftrittigen  ©runb  in  ibrer  SRadjt  babe,  worüber  bie  Erörterung 
entfalle,  ba  baS  ©eftaubntS  ber  ^Jfarrfirdje  Dorliege,  ferner  bafj  biefe  ©runbflääje 
©igentbum  ber  ©tabtgemeinbe  fei.  hierüber  nerflldjte  bie  ©tabt  ben  SeweiS  einer- 
feit?  burd)  ©artbutwg  beS  mittelbaren  Erwerbes  ber  ftrittigen  ©runbflädje  von  bem 
SJorbefißcr,  anberfeitö  burd)  Sartlmung  beS  unmittelbaren  Erwerbes  burd)  ©rfifeung 
ju  erbringen.  Sic  ©tabt  gibt  ju,  -bafä  ber  beweis  beS  mittelbaren  Erwerbes  beute 
nur  nod)  rücffid)t(icb  jenes  SEbeileS  ber  ^riebbofpatceUe  31  erbracht  werben  tann, 
ber  jwifcfjeu  bem  jefcigen  proteftantifdjen  ^riebbof  30/i  unb  einer  parallel  ju  ber  ©renj* 
[ittie  swifdjcn  ÜßarceUe  30  unb  31  laufenben,  beiläufig  beim  griebljoffreuj  gebenben 
Sinie  liegt.  'Jfletreffenb  jenen  Xtjeil  be§  ^riebbofes  Dom  Hreuj  bis  an  bie  Sauparcelle  31 
(39egräbniSiird)e)  unb  bie  ©runbparcefle  32  wirb  lebigtid)  bie  Erfttjung  burd)  mebr 
ala  40jäbrigen  3}efi&  ju  ertoeifen  unternommen,  ©elbft  binftdjttid)  beS  erften  3irieb= 
boftheüeS  ift  bie  ©tabt  nidjt  in  ber  Sage,  burd)  Urfunben  ober  burd)  unmittelbare 
SJertragSjeugcn  ben  mittelbaren  Erwerb  unumftöfelid)  feftjufteHen,  es  wirb  nur  lebiglid) 
burd)  eine  3teibe  oon  3T£;atfad)en  barjiifteHen  »erfudjt,  bafj  biefer  fflrunbtbcil  jeben* 
faB«  Don  ber  ©tabt  getauft  unb  Don  biefer  ju  ^riebbofSjtoecfen  berlüenbet  würbe. 
©ie  fagt,  bafj  bie  ^iarcede  30  unb  31  nod)  im  ^abte  1790  in  einer  ijanb  Dereinigt 
waren,  fagt,  ba§  bis  1819  nur  ber  Xbeii  ber  ^ricbbofsparcetle  31  ali  33egräbnis= 
ftätte  Derwenbet  würbe,  ber  jwifd)en  ber  SiegräbnisEirdje  unb  beiläufig  beim  $rieb= 
bofsfreuje  liege,  unb  bafi  biefer  Sbeil  1819  unb  1830  Don  ber  ©tabt  erweitert  würbe. 
ES  ergibt  fid)  bies  aud)  au$  ben  3eugenau«fagen,  aHeiit  feiner  fonnte  angeben,  Don 
wem  biefc  Erweiterung  ausging  unb  wie  weit  ber  Sanjifd&e  ©arten  gereid)t  babe. 
Sa  aber  biefe  3cll9en  bamal«  unter  14  paljreit  ftanben,  fo  ift  babura)  fein  ci»il» 
procefeorbnunflflmäfeiger  beweis  erbrad)t,  bafj  bie  Erweiterung  Don  ber  ©tabt  auS= 
ging  unb  bieju  ber  ©tabt  gebBrige  Siegenfd)aften  Derwenbet  würben.  93o[tenb8  ab> 
gefdjwädjt  wirb  biefe  SJeweiSfubrung  burd)  bie  doh  ber  ^Jfarrfitdbe  beigebraa^iten  Ur= 
fuiibeu.  91ns  ber  "xaj:a  Dom  3abre  1658  gebt  beroor,  bafä  ber  SKnna  33rombWSfD'fd)e 
©arten  an  baS  „©egrebnus"  anfriefj,  ferner,  bafj  bieier  ©arten  im  unangefodjtenen 
Eigentbum  ber  Jtircbc  war.  Es  wirb  Don  ber  ©tabt  felbft  jugegeben,  bafj  biefer 
©arten  int  iBereid)  ber  Kartelle  31  jWifcben  ber  beute  nod)  befiebenben  SegräbniS-- 
fird)c  unb  bem  fpäter  augeblid)  Don  ber  ©tabt  ertauften  Sanjifdben  ©arten  geleger 


3i9nizedbyG00gIe 


585 

fein  mufi.    3>ie  Jlirdje  $<tt  jWar  1658  ben  ©arten  an  2Benjel  ^Sfecb  »ertauft,  fta) 

aber  baä  SBorfaufSredjt  »orbe^alten.  ES  liegt  Woljl  lein  urtunblia)er  SfeWeiS  barüber  »Dt, 
bafi  bie  Sßfarrtirdje  ben  »eräufterten  ©arten  wieber  in  baä  Eigentbum  jurüdbefam, 
anberfeits  aber  liegt  bocb  ber  Äauf  »om  3<n)K  1711  Bor,  nacb.  welä)em  Johann  Unger 
jenen  £beit  beS  S3romow$f»'fdjen  ©artenS,  foweit  berfelbe  jur  Erweiterung  beS  grieb= 
ElofeS  unb  jum  S9au  ber  SBcgräbitiSf'irdje  nid?t  notbwenbig  war,  von  bent  Obrauer 
Pfarrer  [auflief  erwarb,  wäljrenb  ber  SReft  »on  ber  bamaügen  SCIjorfäule  bis  jum 
Stüblgrabcn,  alfo  jebenfaDs  ber  an  ba$  neue  Segräbnis  junäajft  gelegene  £betl  bem 
früher  erwafmten  $mde  »orbebalten  blieb,  fo  bafi  alfo  ju  jener  3ctt  °'e  Äira)e  fid& 
Wieber  im  Eigentum  be£  SromowsfB'fdjen  ©artenS  befunben  Imben  mufi.  Safe  bie 
geplante  Erweiterung  wsrEtidj  ftattfanb,  jeigen  ber  Sauf  beS  2tnbrea3  Äoblidj  Dom 
29.  3uli  1718  über  ben  »on  Jjo&ann  Unger  ertauften  ©arten  fatnmt  bem  &aus 
unb  bie  SJtefibeWiüigung  für  bie  ju  erbauenbe  Äirdje  am  grieb^ofe  »om  5.  Sep= 
tember  1718.  äu«  erfterem  gebt  beroor,  bafi  StnbreaS  floblid)«  ©arten  an  bie  33c= 
gräbnUmauer  anftiefi,  aus  (euerer,  bafi  bie  @inWeibung  beS  JtircbelS  bewilligt  wirb, 
welche«  in  bem  mit  .jjuftimmung  beS  EonftftoriumS  erweiterten  ^riebbofe  liegt.  Es 
liegen  feine  ©rünbe  Bor,  wela)e  bafür  f»rec§en,  bafi  biefe  Erweiterung  Bon  ber  ©tobt 
ausging. 

„2(us  ben  weiteren  Urfunben,  bie  »on  ber  flirre  beigebracht  würben,  lägt  ftcb 
nodj  folgenbes  fonftatieren :  3m  6.  September  1780  fi^entte  Surft  Üidmowsf»  ber 
Sirdje  in  Dbrau  ein  &aus  unb  mit  bem  ftonfiftorialbefrete  »om  3. 3uni  1784  wirb  bie 
SewiHtgung  erteilt,  ben  9tia)terifa)en  ©arten  beim  ©otteSader  jur  SBergrofierung  beS= 
fclbeu  anjufaufen,  fooiel  als  erforberlidj  ift,  jur  SBergrbfierung  ju  »erwenben,  unb  ben 
anberen  £eil  gegen  einen  »ertjättnisntäfjigen,  ber  Sird)e  ju  leiftenben  3inS  ju  nuftmefjen. 
hieraus  erbeilt,  baf3  fiä)  bie  fiirdje  ju  jener  3eü  mit  bem  ©ebanten  trug,  ben  bamals 
beftanbenen  grieb&of  um  ben  SHidjter'fdjen  ©arten  ju  erweitern.  SBenn  nun  am  8,^än= 
ner  1785  ber  ©tabtworftanb  berietet,  bafi  ber  ftriebfcof  um  Vi  »ergröftert  würbe,  fo  er=> 
fdjeint  ein  fe&r  lieber  ©rab  Don  ffiüb^djeinlirfjteit  bafür  erbracht,  bafi  bie  5PfarrJircf;e 
aud)  ben  9tict}ter'fd)en  ©arten  roirtlid;  jur  Sßergröfeerung  beS  fdjon  beftanbenen  grieb* 
IjofeS  Berwenbct  unb  lederen  um  B/s  Bergrofjerte.  SDa  bei),  wie  fajon  oben  gezeigt  würbe, 
feftftebt,  bafi  ber  ju  »ergrofiernbe  ^rieotjof  unbeftritten  als  Eigentum  ber  3Jfarrtird)e 
gilt  unb  gar  leine  ©rünbe  bafür  (»reellen,  bafi  ber  33eria)t  beS  ©tabtoorftanbeS  auf 
eine  Bon  ber  ©tabtgemeinbe  beWirfte  Errid)tung  eines  neuen  ^riebbofeS  neben  bem 
fetjon  beftebenbeu  Sejug  b^abe.  ^Ebenfalls  jeigt  bie  @ituationSffi))e,  bafj  febon  bie 
erfte  Bor  bem  Satire  1718  eingetretene  ^riebljofserweiterung  in  ben  mannt  ber  heutigen 
neuen  ^rtebtfofSparjeQc  31  eingegriffen  Ijaben  mufj,  ba  außer  ber  heutigen  39au= 
parjeQe  nod)  ein  baS  Äirctjcl  umgebenber  ^riebbofsraum  beftanb,  biefer  aber  inner» 
balb  ber  unmittelbar  au  bie  Segräbniäfirdje  anftof3enbeR  ^arjcllc  31  gefugt  werben 
Eaun,  pmal  ein  SeweiS  bafür,  baff  aud;  bie  ^ßarjelle  32  5riebb>f  war,  (eineSwegS 
erbraebt  Würbe.  3)aju  fommt  nod),  bafi  in  ber  Eingabe  ber  Stabt  Born  5.  Jänner 
18Ö8  ber  ßanjifd&e  ©arten  ausbrüctlid)  als  ^Jarjelle  30  mit  305  □"  bejetc&net  wirb. 
S3ä&renb  alfo  in  ber  gegenwärtigen  Jtlage  behauptet  wirb,  bafi  miitbefteuS  jeuer  £äl 
ber  griebljofSparäelle  31  Born  ^riebljofslreuäe  bis  jitm  proteftantifdjen  grieb^of  eb> 
maliger  Sanjifdjer  ©artengrunb  ift,  würbe  1858  felbft  angegeben,  bafi  ber  ßanjifclje 
©arten  mit  SßarjeUe  31  ibentifeb.  ift.  Sie  ©tabt  fagt  Wolil  1858,  bafi  biefeS  nur 
ber  9teft  beS  angeblia)  früber  gröfieren  ©artenS  fei,  attein  abgefeben,  bafi  biefe  Se* 
fjauptung  nie^t  einmal  glau&würbig,  gefdjweige  beim  erwiefen  ift,  muß  es  mit  9teä)t 
ruffallen,  warum  bie  ©tabtgemcinbe  ju  jener  Seit  ©abritte  unternahm,  um  fid?  ib.r 
igeblicb^S  Mecbt  auf  bie  jegige  ^riebljofparielle  31  ju  fiajern.  35er  beweis  bis 
triBatiBen  Erwerbes  ift  baber  buref)  ben  Bon  ber  $farr!rraje  geführten  llrtunben» 
/eweiS  BoIIftänbig  erfc^üttert.  3tuS  ben  Bon  ber  ^farrtirdje  beigebraajten  Urtuuben 
}t§t  berBor,  bafi  ber  SRidjter'fdje  ©arten  neben  bem  neuen  Begräbnis  lag,  alfo  auf 
er  ^Jarjelle  31  gefugt  werben  mufe.  ferner  bafj  bie  Bom  ©tabtBorftanbe  1785  be= 
ä)tete  grieb^ofserweiterung  nur  auf  biefer  ©runbftädje  ftattgefuuben  baben  tann. 


^nt^db.Google 


/ 


58(i 


Setaitgtoä  ift  eS,  bafi  biefe  ^arjelle  1836  ber  ©emeinbe  jufataftriert  war,  ba  ber 
ßatafter  mir  jur  ©teuerDeranlagung  aufgenommen  mürbe.  Sie  ©tabtgemeinbe  tjat 
baber  Weber  bjiificbtlt$  ber  ^Jarjelle  31  (Dom  griebbofSfreuje  bis  jum  proteftantifdjen 
griebbof)  iiodp  bjnfirfjtlicb,  beS  reftlicben  XeileS  (Dom  ßreuj  biä  jiir  Segräoniäfirdje) 
ben  berioatiDen  (abgeleiteten)  ©igentumäbewcis  erbracht. 

„Sie  ©tabt  fiüfct  aber  tbr  ©igentumSretr)t  aucb.  auf  ben  Sutet  ber  ©rfifeung  unb 
oeljauptet,  ben  ^riebbof  feit  40  gabreu  im  ruhigen  33eft{5  gebabt  ju  baben.  Ser 
iöefife  an  einem  ^riebbof  wirb  aber  baburcb  ausgeübt,  bafj  man  ityn  ju  ben  feinet 
Seftimmung  bienenben  ^werfen  cerwenbet,  alfo  jur  SJornabme  ber  Seerbigung,  be* 
Mcbungswetfe,  bajj  man  löeftattungen  auf  biefem  ^riebbof  auläfjt  ober  Dem>eigert,  unb 
ba  ift  es  erwicfen,  baß  bie  ßirtbe  bie  SBeerbigungen  bewilligte  unb  folebe  ben  Selbfr 
mbrbern  üerroeigerte."  —  Sie  ©tabt  braute  1888  gegen  biefes  Urteil  bie  2tppelIation3= 
bejdjroerbe,  bie  ^inanjBroIuratnr  bie  Stppettationäeturebe  ein.  3)aS  mäbr.=fdjlef.  Dber= 
laubeägerutjt  betätigte  jeboa)  am  12.  SDejember  1888  bas  Urteil  be3  SBejirfggeridjteS 
Dbrau,  minberte  aber  bie  oon  ber  ©tabt  ju  jaljlenben  Soften  auf  588  ft.  90  fr.  £j[n  ber 
Urteilsbegrünbung  Wirb  namentlich  barauf  bingewiefen,  bafi  bie  ©emeinbe  niebt  ben 
Beweis  erbracht  babe,  bafj  fte  ben  ©runb  erworben  habe.  Sie  ^finanjpröturatur 
erftattete  bie  SeDifionSbefdjwerbc  megen  SRtnberiing  ber  Soften,  roabrenb  bie  ©tabt 
bie  aufjerorbentlicbe  9teDifion3befcbwerbe  erbofe.  35er  oberfte  ®eric^t*r>of  beftätigte  aber 
am  27.  3to»ember  1889  ba«  Urteil  beS  8ejirf«gerid)te$  Dbrau  unb  jenes  be$ 
mäbrif(J=fd)lefifd)en  CbertaubeägertcbtcS. 

©leidjjeitig  tief  jwifeben  Pfarramt  unb  ©tabtgemeinbe  ein  anberer  ^Jrojefj  wegen 
©ntsiebung  beä  ^farrer^Sotation8=8eitrageä. 

Ser  $farret  batte  fidb  nämliä)  1883  befebwe«,  bafi  man  ibm  30  fl.  ©emeinbe= 
Umlage  jugeteilt  habt,  3m  Dftober  1885  teilte  ber  Sürgecmeifler  bem  ©emeinbe* 
auSfcbuffe  mit,  bafs  bie  fa)[cfifcbe  SanbeSregierung  mit  ©rlafj  Dom  20.  2tuguft  1S85 
bem  SHefurfe  beS  Pfarrers  ftattgegeben  unb  erfannt  babe,  bafj  ber  auSbaftenbe  Um= 
tagebelrag  niäit  im  SSJege  ber  poUttfcben  ©jefution  eingebracht  Werben  fonne,  weil 
baö  einDerftünbnis  bes  Pfarrer«  jum  Öefcbluffe  Dom  22.  ©eptember  1881  nidjt 
Dorliege.  Ser  ©enieiubeauejdjufi  befdjtofi  nun,  biefen  Setrag  alä  uneinbringlich  abju= 
fc&reibeu  unb  öon  einer  weiteren  Berufung  abjufte&en.  Ser  SBürgermeifler  machte 
barauf  aufmerffam,  bafs  bie  ©tabtgemeinbe  Dbrau,  trofcbem  mit  bem  fdjlefijcben 
SiaiibeSgefelje  Dom  15.  'Jiooember  1863  bie  gerftettung  unb  ©rbattung  ber  fatbolifdjen 
fiircbeneitiric&tnngen  unb  =@rforbernif)e  geregelt  würbe,  noeb,  immer  3tu$lagen  be= 
ftreite,  bie  i|r  al3  foldber  nidjt  me&r  obliegen  bürften,  ba  bicfelben  entweber  nic&t 
mebr  ju  5Reo>t  befteb.cn  ober  aber  Dom  Äircb>nfonfurrenjau3fcbuffe  m  regeln  Wären, 
fo  }.  S.  ben  ©ebalt  be*  Pfarrer«,  hergeleitet  au«  bem  3abre  1672  »er 
33  fl.  t>0  fr.,  ben  ©tabttoagnufien  per  6  ft  30  fr.,  ben  Äaplangebalt& 
bei  trag  per  35  fl.,  ber  aber  bureb  ben  ber  ©emeinbe  gebörigen  Äaplartfonb  gebeclt 
fei,  ben  SKefenergebalt  per  15  ft.  75  fr.,  baö  ^lorianiamt  per  8  fl.  30  fr., 
baö  SWoria  §eimfuo>ungäamt  per  8  fl.  82  fr.,  ben  Drganiflengebalt 
per  31  fl.  50  fr.,  ben  6bo*abjuDantenbcitrag  per  6  fl.,  ben  8alfentreter= 
gebalt  per  12  ft.  60  fr.,  ben  Drgeltrctgern  am  gronleidbnamSfefte  1  ft.  80  fr. 
unb  ber  ©tabtfapelle  3  ft.,  ferner  bie  Sefolbung  ber  ftircbenwädbter  per 
56  ft.  Siefe  Auslagen  feien  im  guten  ©laubcn  gejatjlt  werben,  bafe  bie  Äircbc 
Eigentum  ber  ©emeinbe  wäre,  waö  jebodb  naa)  bem  neuen  ©runbbucb>  nidjt  ber 
$a!l  fei.  Ser  ©emeittbeauäfebufe  fiftierte  barauf  btefe  ^Ixmxtl  einfrweilen  unb 
toanbte  fictj  bebufä  Siegelung  biefer  Slngclegenbcit  an  ben  Sircben=ÄDnfurrenj=2tuäfa)ufj, 
um  mit  biefem  unb  bem  Pfarrer  ba3  ßinDerneb,men  ju  pflegen,  ©tfterer  teilte  ber 
©tabtgemeinbe  mit,  bafj  er  fotgenbe  üeiftuugen  in  ieinen  Soranfdjlag  übernebme: 
Sen  Drgomftengebalt  per  31  ft.  50  fr.,  ben  6bor"biuoantenbeitrag  per  6  fl.,  ben 
3Jalfentretcrgcbalt  per  12  ft.  60  fr.,  ben  Seitrag  für  bie  Crgelträger  am  3fronteicbnamS= 
fefte  per  1  ft.  80  fr.  unb  jenen  für  bie  3)<ufiffapcu*e  per  3  fl.,  bingegen  bie  Übernahme 
ber  übrigen  üeiftuitgcn  abiebne, 


3i9nizedbyG00gIe 


J 


Site  bie  ©emeinbe 
am  iSnbe  beS  3a(jreS 
1886  bem  Pfarrer 
bie  So&toifl  i"r  &flä 
3al>r  1886  Dermei= 
gerte,  roanbte  er  fid) 
an  baS  Honjiftorium 
unb  biefeä  an  bie 

SanbeSregierung, 
weldje  beii  2lft  ber 
©CjirfSbauptmann* 
f<$aft  Xroyipau  jur 

inftanjenmaligen 
iSebanblung  abtrat, 
bie  am  16.  SDejem» 
ber  1887  bie  (£nt= 
fc&eibnng  faßte,  bafe 
ber  $farrcrgebalts= 
beitiag  per  33  f(. 
60  fr.  »on  ber  ©tobt 
aus  beren  teilten 
unb  nidjt  auf  ©runb 
ber3«9cr;öngfeit  ber 
in  Dbrau  rcn)bnbai= 
ten  Äatbolifen  i»r 
Cbraucr  Pfarre  ge* 
forbert,  baber  auö 
einem  befonberen 
Sitel  in  Stnforua) 
genommen  werbe, 
roeäfjalb  jur  enbgiiU 
tigen  ©ntfdjcibung 
nur  bie  juftänbigen 
©eridjte  berufen  fei3 
enuubbaS  Pfarramt 
Dbrau  auf  ben  or= 
bentlicben  SiedjtSWeg 
gewiefen  werbe.  Seit 
jebodj  ber  Setrag  von 
33  fL  60  fr.,  wie  aus 
ben^faffionenerbette, 
bem  ^Jfarrerin  feinen 
©ehalt  per  800  ff. 
eingeregnet  fei,  fo 
tuerbe  er  im  ©ejuge 
beSfelbenpro&iforifdj 
gefdjufct  unb  ber 
©tabtuorftanb  ange* 
toiefen,  ben  bereits 
fälligen  ©ebalt  fo» 
gleitt)  auSjufolgen 
unb  in  fctnfimft  bis 
jur  Austragung  ber 
©aä)e   jebe   weitere 


3i9nizedbyG00gIe 


3ablung  regelmäßig  jw  leißen.  ©ejflflttc^  beS  ©tabttoagnufcenS  mürbe  baS  $farrarat 
ebenfalls  auf  ben  9lea)tsroeg  gewiefen,  im  gortbejuge  jebcx^  nid&t  proöiforifäj  geföüfet, 
bo  biefer  3!u|en  jur  Erhaltung  ber  Seelforge  niä)t  gehöre  iinb  bie  Öebütfniffe  ber 
^3farrtirct)c  bura)  anbete  ©innabmen  gebeeft  erfdbeinen.  SBeil  beul  Weßner  3obann 
ßubatfäjef  ber  mit  iljra  1842  gefcbloffene  SSertrag  bisber  nicbt  gefünbigt  werben  fei. 
fo  babe  ber  ©labt»orftanb  bemfelben  ben  fälligen  ©ebalt  fogleidj  unb  in  fcinfunft 
regelmäßig  auSjujablen.  ©ine  ©ntfdbeibung  beäüglia}  beS  ftaplange&altSbeirrageS  entfiel, 
ba  biefer  regelmäßig  weiter  gejablt  Worben  mar. 

au*  biefer  angelegenbeit  entwickelten  fiä>  fobann  mieber  mehrere  ifledjtsftreite 
jmifd)en  ber  ©emeinbe  «nb  bem  ^ifarramte,  33er  Pfarrer  teilte  am  9.  $uli  1886 
bem  ©tabfoorftanbe  mit,  baß  ibm  »om  fürft6ijcböf{irf>en  Drbinariate  unb  Dorn  Äon= 
ftfiorium  ber  Auftrag  erteilt  Worben  fei,  falls  bie  auSjablung  ber  ftiftungSmäfiigen 
©ebübren  für  bie  an  ben  heften  beS  belügen  Florian  unb  Maria  £eimfuä)ung  ab= 
gehaltenen  lirdjjlicben  Junttionen  »erwetgert  werben  fönte,  biefe  über  Sßeifung 
©r.  eminenj  bes  §errn  Äarbinals  in  3ulunft  <"<*>*  niebr  abjubalten.  ^ferner  »er* 
ftänbigte  er  ben  ©tabt»orftanb,  baß  baS  Äonfiftotium  ibm  folgenbe  weitere  a&ifungen 
erteilt  babe:  1.  Da  bie  ©ammeigelber,  raelcbe  in  ber  Äirdbe  beim  91aa)irattagS= 
gottesbienfte  an  bofcen  gefttagen,  Wie  überbaust  aDe  ©ammeigelber,  melcbe  in  ber 
flirdbe  eingeben,  naä)  aufbebung  ber  Spfarrarmeninftitute  nidjt  mebr  bem  allgemeinen 
Srmenfonb  angeboren,  fo  feien  biefe  bemfelben  nia)t  mehr  anäjutiefern.  2.  (S&eitfo 
Derbalte  eS  fiä)  mit  ben  ©eibern  in  ben  Dpferftöcfen,  melcbe  in  ber  Rirdje  bebufS 
Unterftiifcung  bei  armen  aufgestellt  feien.  ®ie  ©djlüffel  ju  ben  Dpferftöcfen  i)abt 
ber  ^farrer  in  Sßerroabrung  jw  nebmen  unb  bie  ©ammelbettrage  baraus  ju  erbeben. 
3.  Tiiefe  fircljliäjen  armengelber  feien  »om  Pfarrer  jur  Unterftüfeung  ber  armen  bes 
^farrbejirteä  ju  »erwenben  unb  etwa  erübrigenbe  Beiträge  als  ©runblage  jur  8ilbung_ 
eines  tircblicben  5pfarrarmenmftituteS  anzulegen.  35er  ©ürgermeiftex  teilte  fjicrauf 
bem  ^farrnmte  mit,  bafj  bei  ber  gefefelia)en  Übergabe  bes  ^farrarmeninftitutes  an 
bie  ©emeinbe  bie  Dpferftocff<£lfiifel  bem  ©tabtborftanbe  übergeben  morben  feien,  ja 
baß  nodj  fpätet  bemfelben  ein  ©cblüffel  »on  einem  neuen  Dpferftocte  übermittelt 
roorben  wäre,  baber  bie  ©emeinbe  bisher  im  rechtlichen  ©eftße  berfelben  fi$  befunben 
babe.  auch  fei  er  einncrftanben,  bafj'  bie  ©eiber  aus  ben  Dpferftöcfen  unb  ©antmeU 
biiebfen  ben  eingepfarrten  ©emeinben,  ber  gefefclicben  SSefiimmung  entfpredjenb,  naä) 
SBlaßgabe  ber  Seelenjabl  jugefübit  werben.  Sie  ©djlüffet  tonnten  jeberjett  gegen 
eine  Empfangsbestätigung  behoben  werben. 

©leiä)jeitig  manbte  fid)  ber  ©tabtöorfteber  an  bie  Segirfsbauptmannfcbaft,  melä)e 
am  17.  3Io»ember  1887  ernannte,  baß  ber  ©tabroorftanb  al«  Verwalter  bes  Cbrauer 
©emeinbe -armenfonbeS  fid)  jebeS  aäerfügungSreebteS  unb  anfpruä)eS  auf  bie  in  ber 
Dbrauer  ^Jfarrfirc^e  gefammelten  armengelber  ju  entbalten  unb  bie  Dpferftotffcbjüffel 
bem  ^farramte  jur  freien  5Berwaltung  biefer  ©eiber  obne  jebe  SSebingung  auSjufolgen 
babe,  weil  bie  ©infammlung  uon  armengelbern  unb  foitftigen  ©oben  in  ber  flirebe 
für  ibre  2Bol)ttätigfeitSjroeä*e  ju  ben  inneren  Äirebenangelegenbeiten,  bejw.  bie  frag= 
lid)en  ©eiber  ju  jenen  ^onben  geboten,  iceld)e  febe  gefeßlia)  anerkannte  Äird>e  naä) 
artifel  15  bes  ©taatsgtunbgefefces  oom  21.  ©ejember  18*14  felbftänbig  »erwaltet 
unb  befttit,  baber  bas  ©emeiitbearmeninftitut  in  ©emaßbeit  bes  §  20  beS  fcblerifcben 
SanbeSgefe^eS  üom  10.  ©ejember  1869  auf  bie  in  ber  £irä)e  für  bie  armen  ge- 
fammelten ©eiber  feinen  gefefclidjen  anfprud)  babe.    2)ie  (.  t.  SanbeSregierung  bt 
ftätigte  am  2.  Jänner  1888  bie  @ntfä?eibung  ber  Sejirlsbauptmaniifcbaft,  fügte  jebodj 
bei,  ba$  baS  ^forramt  gemäß  §  5  bes  ©efe^es  »om  10.  Sejember  1869  wrpflit' 
fei,  ben  ©emeinbeporftänben  ber  eingepfarrten  ©emeinben  über  Verlangen  bie 
genommene  33eteilung  ber  armen  in  ben  betreffenben  ©emeinben  betanntjugt 
Damit  biefe  bei  ibrer  Seteilung  ber  armen  hierauf  SHüdficbt  nebmen  fönnten. 
Dpferftodfeblüffel  Würben  bem  Ißfarramte  am  16.  Stai  1888  übermittelt. 

3)ie  SBeäirlSbauptmannfebaft  fiatte  1886  bem  ©tabtoorftanbe  mitget(    . 
ftdj  bai  Pfarramt  im  2Bcge  bes  fürfterjbifdjüfticben  ÄonfiftoriumS  befojwer*  ' 


3i9nizedbyG00gIe 


bafj  ber  Obrauer  ©lodenfonb  »on  ber  ©emeinbe  öetmaltet  werbe  unb  ber 
Stabroorftanb  ftc^  weigere,  benfelben  IjerauSjugeben.  ®er  Vürgermeifter  berichtete 
fobann,  bafj  ber  ©lodenfonb  feit  feinem  Vefteben  »on  ber  ©emeinbe  »erwartet  werbe, 
bemalen  387  fl.  65'/,  fr.  betrage  unb  ber  Vfarar  bisher  Weber  münblid)  no<t)  färiftficD 
ein  Erfudjen  um  Srfolgimg  beSfelben  gefreut  babe.  1)ai  ftonftjtorium  wanbie  fic£? 
barouf  an  bie  fd&leftfäje  ianbeeregierung,  verlangte  bie  §erauSgabe  beS  ©lodenfonbeä 
an  bas  Pfarramt  unb  forberte.  Da  bie  Stabrrepräfentani  jur  frieblic&en  Söfung  fidt) 
burdjauS  nicbt  »erfteben  luolle,  bafj  bie  f.  f.  SanbeSregietung  ber  ©emeinbe  Dbrau 
bie  »aterlänbifcbe  Segistatur  in  Erinnerung  bringe  unb  |te  jur  (triften  ginbaltung 
berfelben  Derbalte.  Sie  33ejirfSbau»tmannfrbaft  entfdjieb  fobann  am  21.  !fto»ember 
1387  itad)  vorangegangener  münblicber  Verbanblung  in  ber  ©emeinbetanjlet,  bafj 
ber  ©lodenfonb  bem  »on  ben  Vertretern  ber  Stabt  Dbrau  unb  ber  bortbin  ein= 
gepfarrten  ©emeinben  unterm  18.  Shiguft  1824  ausgefeilten  Stenerfe  fein  ©ntfleben 
uerbanfe;  ba&  er  als  ein  für  ftirdbenjmede  beftimmter  gonb  angufeben  fei,  weldjer 
erftbann  jur  Verwenbung  fomme,  wenn  eine  ®loden=SRe»aratur  ober  =9?euan* 
fdjaffung  erforberlia)  Wäre,  unb  bafj  jur  Verwaltung  besfelben  ein  Stusfcbujj  ju  befleüen 
fei,  in  ben  fämtlicbe  naä)  Dbrau  eingeofarrten  ©emeinben  je  ein  9Jtilglieb  ju  ent* 
fenben  baben,  bie  einen  Dbmann  ju  wäblen  bätten.  liefern  2(uS[a)ufJe  fei  »om 
©tabr&orftanbe  ber  ©lodenfonb  ju  übergeben. 

2)ie  f.  f.  SanbeSregietung  bebob  aber  auf  ©runb  ber  erhobenen  Vorftellungen 
am  19.  9Härj  1888  bie  ©ntfc&abung  ber  Vejirf3ljau»rmannfä)aft,  ba  bie  entfdjeibung 
ber  grage,  wem  bie  Verwaltung  beS  ©lodenfonbeö  jufomme,  babon  abbänge,  ob 
biefer  gonb  ein  fircblidjer  gonb  ober  ein  Äircbengut  fei  ober  ob  berfelbe  fein  ftirä)en= 
gut,  fonbern  einen  ©oarpfennig  ber  Äonfurten^Picbrigen  bilbe.  ^üdficbtEia)  ber  grage 
beS  eigentums  unb  fonftiger  »ri»atreä)tliä)er  Verbältniffe  bes  Äira)en»erm&genS  feien 
bie  Veftimmungen  beS  bürgerliäjen  9tea)teS  mafjgebenb  unb  [lebe  im  ^atte  eines  Streites 
bie  Entfäjeibung  ben  ©ericbten  ju.  SSeil  ber  mcbrertcäbnte  goub  aber  nacbweisliä) 
ftct)  bereits  feit  bem  Sabre  1824  mit  Vorroiffen  ber  fiTdjliä)en  Vebbrben  in  ber  Ver= 
maltung  bes  StabtöorftanbeS  beflnbe,  fo  liege  für  bie  f.  f.  SanbeSregierung  jefct  fein 
©runb  vor,  an  biefem  £uftanbe  etwas  ju  änbern,  toesbalb  bis  jur  Austragung  bei 
(SigentumSfrage  im  orbentlie&en  9teä)tSWege  bie  Verwaltung  beS  $fonbe3  bem  Dbrauer 
©tabroorftanb  ju  belaffen  fei.  2luä)  baS  f.  f.  fflttmftcrmm  für  .Kultus  unb  Unter» 
riebt  gab  mit  bem  Srlaffe  Born  7.  33!ärj  1889  bem  SRefurfe  beS  SonfiftoriumS  feine 
Sotge,  weil  bie  reäjtltäje  Statur  beS  ftonbes  als  eines  ber  Äircbe  in  Dbrau  geb&rigen 
^onbes  Weber  bureb  ben  9te»er$  »om  18.  äuguft  1824,  ber  lebigliä)  eine  SJeröfÜc^tung«» 
erflärung  bei  naä)  Dbrau  eingepfarrten  ©emeinben  binfii^tlia)  ber  3nftaub£?a[tung  ber 
fiird>engloden,  nidjt  aber  auc|  eine  SÖJibmung  beS  ju  biefem  3wede  in  3lu*fid>t  ge= 
nommenen  ^onbeS  als  Jtircbeuoermogen  enthalte,  noeb  burtb  bie  Beilagen  beS  9tefurfeS, 
tueldje  fidj  auf  9Infa)affung  unb  9(e»aratur  ber  ©loden  oor  Silbung  beS  gonbes  be= 
lieben,  fidj  ergebe  uno  auc^  feine  anbeten  Umftanbe  angefütirt  Worben  feien,  aus  Wetdjen 
ein  Sleajt  beS  Pfarramtes  jur  Verwaltung  beS  gonbeä  abgeleitet  werben  fbnnte; 
ferner  weil  bie  unbefirittene  5Eatfad>e  feftftebe,  bafj  bureb.  mebr  als  60  3<*&re  ber 
Stabroorftanb  in  Vertretung  fämtlicfjer  einge»farrten  ©emeinben,  alfo  ber  $farr= 
gemeinbe,  bie  Verwaltung  geführt  babe,  baljer  Weber  ber  Slrrifel  15  bes  ©taat*grunb= 
gefe^eS  »om  21.  3>ejember  1867  über  bie  allgemeinen  3tecbte  ber  ©taatSbürger  in 
^rage  fomme,  noeb  aud)  bie  Jtira)envermbgenS=VerwaltungSoorfä>riften,  weld>e  fieb 
nur  auf  Äirc&enoermögen  im  ftrengflen  Sinne  bejieben,  91nroenbung  finben  fbnnten. 
3)ie  ©tabtgemeinbe  batte  gegen  bie  ©ntfäjeibuug  ber  Vejirfsbauptmannfcbaft  oom 
6.  SJegember  1887,  womit  ber  Pfarrer  im  Vejuge  bes  ©ebaltsbeitrageS  bis  jur  9tuS= 
agung  am  orbentliajen  Siecbtswege  »roDiforifdb  gefajüfct  würbe,  ben  SiefurS  an  bie  SanbeS= 
^gierung  ergriffen,  würbe  jeboa)  am  8.  2Käri  1888  t>on  biefer  unb  am  22.  SBuguR 
.889  »om  aJitnifterium  für  Äultus  unb  Unterriebt  unb  am  i.  SRärj  1891  »om  Ver* 
wltungSgeridjtSbofe  abgeroiefen.  3Jiebrfaa)e  9tufforberungen  ber  93ejirtSbau»tmann=' 
laft,  bie  fälligen  ©ebaltsbeitragc  ju  jablen,  blieben  frua)tloS,  unb  erft  naä)bem  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


politifdje  Erefution  geführt  Würben  War,  jal>(te  bte  ©tabt  am  3.  Februar  1893  &ie 
rüdftäubigen  ©cfialtsbeiträge  auS.  25er  ©tabtuorftanb  teilte  bieS  ber  Scjirt«^aupl= 
mannfdjaft  mit  unb  erntete,  bie  Scherbe  möge  bie  gleiche  Sorgfalt  mie  bem  Bdfalje 
bei  Sejüge  be«  Pfarrers  audj  ber  enbli<$en  j-eftftettuitg  ber  Steckte  ber  ©emeinbe  in 
woblwoüenbcr  2i5eife  wibmen.  ©er  Pfarrer  fei  mit  bem  Sef^eibe  ber  Sejirfsbaupt* 
mannfdjaft  oom  10.  ©ejember  1887  angewiefen  Worten,  feine  SRedjte  auf  ben  ©e^alt* 
Beitrag  jährlicher  33  fl.  60  fr.  am  sjioilredjtswege  ju  erweifen.  ©eitler  feien  mehr 
als  fünf  3ahre  Derftricben  unb  alle  Bemühungen  frudjtto«  geroefen,  ben  Pfarrer  jur 
Einbringung  ber  SUage  ju  bringen.  2)ie  ntäl)cift^=f(^leflfd^e  Sinanjprofuratur  in  Brunn 
betrat  nun  namenä  beS  SfarrbenefijiumS  ben  SledjtSWeg  unb  braute  1893  beim 
f.  f.  2anbeSgerid?te  Xroppau  bie  Ätaflc  gegen  bie  ©tabtgemeinbe  Dbrau  Wegen  31m 
erfennuug  ber  Verpflichtung  pr  Stiftung  eineä  jährlichen  ©ebaltäbeitrages  Don 
33  fl.  60  fr.  b.  38.  an  bag  röm.=fatb.  ^farrbeneRiium  ein  unb  belegte  biefel&e  mit 
jatilrei^enUr{unben,Saffionen,grüc^tenabfonJ)erunge^^otDfottenK.,auett)el(b>nb>riJor' 
ging,  bafe  bie  ©tabt  biefen  Seitrag  feit  me£r  als  200  Hapten  immer  aegablt  babe. 
ItiaS  ÜanbeSgeridjt  erfannte  1895  jugunjten  beä  ^farrbenefijiumS  unb  wies  bie  ©tabt 
ab  unb  bie  Slppellation  au  baä  mäbrtfcb'-fdjlefifcbe  Dberlanbe£gerid)t  hatte  ebenfalls 
feinen  Erfolg. 

anfangs  beS  3<*&re3  1895  war  bie  ©tabtgemeinbe  »erfiänbigt  »orben,  baß 
bie  nwbrifcHc()lefiia>  giHaujproturatur  nun  aud&  bie  Älage  wegen  SKnerfennung  ber 
SBerpftidjtimg  ber  ©tabt  jur  3aWun9  'in**  ©tabtwagnu&enS  per  6  fl.  30  fr. 
jährlich  eingebradjt  habe.  9tm  C.  ©eptember  1895  entfdjieb  ba«  f.  f.  SanbeSgeridjt, 
ia%  bie  ©tabtgemeinbe  gehalten  fei,  biefe  gafyftiiig  jährlich  ju  leiften,  ba  fie  fitö.  laut 
beS  Vertrages  oom  5.  3uui  1781  oerpflidjtet  habe,  für  bie  abgetretene  große  Jtirdjen' 
loage  nebft  einer  fleineren  äiiage  unb  ben  crforberlicbcu  ©ewid)ten  alljäbrlidj  bis  ju 
ctoigen  3eiten  ber  Sfarrfirdjc  in  Dbrau  6  fl.  rb.  abzuführen.  2)a  bie  ©tabt  pon 
1781— 18S5,  alfo  burd)  mehr  als  AOQabre  ben  Seitrag  geleiflet  bebe,  [o  b*»be  bie 
^farrfirdje  bas  3tect)t  crfejfen  unb  bebtirfe  feiner  angäbe  eine«  9teä?tstttcls.  3>ie 
©tabt  führte  in  ber  9lppellation  an  bas  DberlanbeSgerid?t  an,  bafj  ba«  Cbjeft,  bie 
ÜiJage  felbft,  nicht  mehr  eriftiere,  bafj  bureb  baS  ©efeß  pom  23.  3«li  1871  bie  ei= 
loorbeiicit  Wcwidjte  abgerafft  würben  unb  bureb  neue  erfe&t  werben  mußten.  £aS 
DberlanbcSgcricbt  beftätigte  aber  am  10.  ©ejember  1895  baß  Urteil  beS  8anbe$ge= 
ritbteS  unb  fügte  bei,  ba&  bie  ©emeinbe  in  ber  3ufdjrift  Pom  5.  ÜHopember  1878  an 
baß  SejirfSgericbt  Cbrau  anerfannt  habe,  bafe  ber  bamalS  oerftorbene  Pfarrer  ben 
©tabtwagnu(sen  per  6  fl.  30  fr.  ju  forbern  habe,  loorauö  pemrcgdj'»  bafe  bie  ebe= 
malige  SürdjentPagc  längft  jur  £tabtn?age  getoorben  fei,  unb  baJS  für  bereu  ßrmerbung 
feinerjeit  bebungeue  entgell  in  S"tm  einer  3abre«rente  aua)  nad)  gefc^ener  6nt' 
toertung  ber  ©tabttoage  nadj  roie  Por  jn  ben  ©djulbtgfeiten  ber  ©tabtgemeinbe  CbraH 
geregnet  toerben  muffe. 

9Bcgcn  beö  griebbofes  entftanben  jroifi^en  ber  ©emeinbe  unb  bem  ^Jfarr= 
amte  noa)  mehrere  ©treitigfeiten,  bie  fid)  bei  jeber  Erweiterung  beäfelben  »ieberbolten. 
Seoor  an  bie  biefe  2tngelegenfjeit  betreffenbeu  3Hitteilungen  gefc^rirten  wirb,  fei  Pon 
ben  beute  jum  ^riebpofe  gehörigen  ^Jarjcllen  6ejüglid)  ber  SBefiÖer  berfelben  in  früperer 
3eit  folgeubeä  erwähnt: 

1.  Sßarjelle  »47  u.  848.  3um  ©d)onfhürgerb.au*  beS  1605  fc^on  ertpät/nten 
Sürgerö  Sßaut  älnbres  gehörte  nebft  anberem  „ein  ©arten  beim  ^irtenhaus  junädjfl 
bem  $clengrünba)ett"  unb  eine  Sßiefe  über  bem  SDlühlgraben.   Er  perfaufte  biefen 
SBenfe  1035  an  Seuerin  iDcadho^fp,  nad?  beffen  S^obe  er  1645  an  3Kartin  ^Jrof* 
gelangte.   3>er  ermahnte  Warten  war  babei.  3m  3"&«  1605  ging  baS  ©djenfpauß  i 
^ugehör  au  ©regor  Ämttfdjif  Über,  pou  bem  e$  famt  „bem  ©arten  hinterm  £irt 
IjauS  5Wifd)cn  SSartin  ^erfort  unb  Saiten  gutfdu'f"  1689  Sernltarb  Sßalgel  erfau 
beffen  ©opn  SÄnbreö  äüaijel  es  1731  erlangte.  3>abei  war  ber  „©arten  iWifä)en  gti 
Webu«fp  unb  Sürgcrmeifter  ^ranj  Slnton  »lichter".  Seffen  Erben  perfauften  ben  l 
ftt  famt  bem  „©arten  hinterm  §irtenbau3  iwifdjen  granj  StebuSfu  unb  Sari  &ani 


3i9nizedbyG00gIe 


591 

bem  Sfuguftin  Safere,  «on  bem  ibn  1784  fein  6oEm  9inton  9toä)u6  2safa)fe  ertoarb. 

3Mefer  33efi&  ift  im  3ofefinif($cn  33ermeifunaä»rototo[I  Dom  Sa^re  1786  folgenber= 

mafjen  bcfä)rieben:  „3tieb  3J!Uk$berg,  Sopograipbifdje  3himmer  213.  Sfft  ein  2Ödffer= 

graben  (btö  ijelengrüubcf/en),  ber  Untragbarfeit  balber  nidjt  gcmeffen  toorbeu.  — 

%of>.  9tr.  214.  atnton  3aföfij,  31r.  16  in  ber  Stobt,  Slrfer  94*/»'  lang,  247«°  breit, 

Summa  M/w  3oa)  4D°.  —  3:0p.  91r.  215,  beffen  ein  boljer  SRanb  mit  ettoaä  ©eftrü»to. 

29°    l,    4°   b., 

©limma  */«  3- 

I6D' *  —  3tn= 

ton  3afä?te  bei* 

ratete  1798  bie 

3obanna  3abu 

unbuerf  djrieb  il?r 

feinen  SÖefife  mit 

bem  „  ©arten  ne= 

benbem2Baffer= 

graben  unb  3o= 

tjann  Sjanifdj". 

©r  ßerfaufteba« 

„atcterftüd  bin* 

term^irtenbauä 

ittiiflen  Sofef 
Rofal  unb^ranj 

§ei?mann" 
1810  bem  9tu= 

guftin  NftM. 
33onbiejemü&er= 
natmt  baöfelbe 
SWerftfitf  1817 
3gnajSolr.ar.3n 
bem  auf  ©runb 
ber  £riangulie= 

rung  in  ben 
3>»aitit9Ciialnen 
angelegten  Sßat* 
jeden « ^rotololl 
»om^abre  1836 
ift  biefer  ©runb 
folgenbermafeen 

ocf^rieben : 
„@runb»arcctte 
847.3of>annßo= 
\vat,  £au«num= 
mer   99,  StcEer 

555G*.  —   &.=  aea<  SKaftf  am  OTtlt^&tra. 

S$.     848.     Obft*  Und)  eintni  Ctrf>tb<lb<  Mi  H.  «dll*. 

garten  1 95  D°," 

— 2)iefen©runb 

im  9Ui3ma&e  »on  750D»  übernahm  1850  für  309  ft.  6.-3W.  9Hoi8  Öammel  unb  1863 

granj  XempuS,  ber  benfelben  am  16. Sluguft  1883  für  432  ft.  5.  SS.  bem  3olwnn  uitb 

ber  91nna  ©erlia)  üerfaufte,  wcldje  ibn  ber  Stabtgcmeiube  Dbrau  fd)enften,  bie  iljn 

jur Erweiterung be* grietyofW ttermeitbete.  (0rbb.iv,  i60ü:8.vi,  1635:9, 1638: ig, 

1642:2,  1645:6.  VIII,  774.  X,  430.  XI,  195.  XII,  11,  477  unb  }»eite  9tomerie= 
rung  176.  XIII,  103.  XIV,  372. XV,  210,  268.  Somuä  III,  68.  9feueS  ©rbb.,  <S.=3. 557.) 


3i9nizedbyG00gIe 


592 

2.  *ßaraelle  846.  3m  ^abre  1602  tmirbe  ^Werten  UlmannS  ©äjanfbürger* 
bauä  mit  3ri$ei)'i>T,  barunter  „ein  ©arten  oberhalb  bem  £irtenbau3  beim  &elengrunbt 

neben  tyaui  SnbriS  gelegen",  bem  §<m3  SBeig  »erlauft.  2)er  ©arten  fatte  jur  Äirtbc 
jäbrliä)  14  tt>.  ©r.  ju  ginfen.  ©iefer  ©arten  ging  1625  an  ffiaihes  Sruftmann  über 
unb  lag  bamals  „jhriföen  SJiaul  Stnbriä  unb  &ans  Sromoro3f»a  ©arten".  2)a«  &au$ 
famt  bem  ©arten  „jroifdjen  ©ewrin  9P»aä)o6fo  nnb  £an3  SromoWSfr/'  fam  bann 
1638  an  SDlidjel  ©anbermann  unb  1642  an  §ans  Dn).  Sie  SBitroe  oe8  &an3  Ctb 
beiratete  1669  ben  £omann  2Baljel,  ber  ben  3kfi&  übernabm  unb  ibn  1673  famt  bem 
©arten  bem  äJalenrin  ^utfä)if  übertiefe.  Mofina,  feine  SBitroe,  »erfaufte  ben  Sefifc 
1697  U)rem  ©obne  ßbriftian  gutfdjif,  beffen  äßitroe  ©ufanna  ibn  nebft  bem  ©arten 
unb  ber  ©treuer,  t»o»on  4  fr.  Äirc&enjinS  )lt  jablen  roaren,  1728  ibrem  ©ä)lmeger= 
fobne  Sra"J  Stnton  Stidjter  überliefe,  ber  1732  baS  ©äjanfbau«  unb  ben  ©arten,  bei 
jiuifä)en  antares  aßaljelä  unb  feinem  eigenen  ©arten  lag,  bem  aP.ia)ael  Äönig  wr* 
laufte,  nadj  beffen  £obe  ibn  1751  beffen  ©ajnjiegerfobn  Äarl  Ijanifdj  übernabm.  ifciefei 
ftarb  balb,  ttwrauf  feine  SBitroe  2$erefia  ben  3iofef  &etjmanSfD  beiratete,  ber  1754 
ben  33efits  nebft  bem  ©arten  unb  ber  ©ä)euer  jtoifajen  Slugufl  3aja)te  unb  granj 
2Inton  Siebter  auf  17  3abre  übemabm,  roorauf  er  1771  an  feinen  ©tieffobn  Sogoon 
&anifä)  überging.  2>a§  SBrotofoU  ber  2fofefmifa)en  93ermeffung  »om  3labre  1786  b> 
fä)reibt  ben  ©arten  folgenbermaften :  „SHieb  3Biliä)berg,  Zop.  Sftr.  216.  $obann  &omid), 
3?r.  54  in  ber  ©tabt,  ein  ©raSgarten  attba,  28*/»*  l,  IS*!**  b.  unb  8  V  t-,  41/«'  b., 
©umma  "/«  3oa)  6B/iD°.  —  £o».  91r.  217.  abermals  .^obamt  ^onifd;  feine  ©treuer 
affba."  —  SHargarete,  bie  2Birroe  be3  3ob<mn  &anifä>,  »erfaufte  1809  bas  ®ftrger= 
bau«  9ir.  58  (je&t  3Sabnbofftrafje  3lr.  1)  nebft  ber  Sdjeuer  unb  bem  ©arten  jimf^en 
änton  3afa)fe  unb  Qofef  ßanj,  »on  bem  ber  flirdje  jäbrliä)  4  fr.  3in*  ju  entrichten 
mar,  ibrem  Söruber  2franj  £e»mann,  Don  bem  ber  öefrfc  „fammt  bem  ©arten  unb 
ber  barauf  befvnblidjen  ©djeuer  neben  Sgnaj  Üoroaf  unb  bem  gemeinfdjaftlicben  £anj= 
ftben  ©arten"  1821  an  feinen  ©obn  Karl  £enmann  fam.  33a«  ^arjeKenBrotoIoEl 
»om  3abre  1836  befa)retbt  ben  ©arten  nad>ftebenb:  ,,©runb  =  ^arcelle  846.  Äarl 
£e»mann,  9tr.  58,  Dbftgarten,  45oa°."  —  3tm  Qabre  1856  fuuube  naä)  bem  1853 
»erftorbenen  fiarl  &e»mann  u.  a.  aud)  ber  „©arten,  Sat.=SB.  846,  fammt  ber  ©d)euer 
aroifeben  bem  ©arten  bes  3lfoi3  Sammel  unb  bem  ftnebljof"  feinem  ©obne  granj 
^e»mann  eingeanttnortet  unb  mit  bem  Kaufverträge  Born  25.  3uni  1882  mürbe  ba8 
eigentumsredjt  auf  baä  „Erbet  bitterm  ^irtcnbauä"  ton  ber  abgetrennten  ^(Jarjeue 
9ir.  533  im  3iieb  Sbbmifcbe«  2)orf  unb  Wiüd)berg  famt  ber  barauf  6eftnblidjen©$euer 
»er  isn*  unb  ©runb  =  $arjette  846,  ©arten  im  gleiten  9tieb,  »er  450G0  ber  Stobt* 
gemeinbe  Dbrau  jugefd;rieben,  n>e(ä}e  mit  biefem  ©runbe  im  3«bte  1882  ben  griebbof 
Dergröfrerte.  (®rbb.  IV,  1602:2,  1605:8.  V,  1625:1.  VI,  1638:13,  1642:2.  VI», 
86,  173,  774,  1033.  X,  145,  364,  473.  XI,  114,  195,  208,  648.  HI,  jmeite  31ume= 
rierung  157.  XIII,  190.  £om.  I,  303.  III,  246.  V,  eintagejat.1 166 ;  neueö  ©runbbudj, 
GintagejabI  771.) 

3.  ^ßaijetle  30.    Siefe  $arjeUe,  meld)e  urfprüngliä)  einen  Diel  grbgeien 
Umfang  batte,  !am  1591  oon  aSaiten  $otjer  an  SJalten  Äunä,  wm  metöjem  „ber 
©arten  beim  netoen  SegrebnuS"  1593  an  ©eorg  Sromomätv  gebieb.  ber  1594  aua) 
bie  barüber  befinblicbe  Souung  am  ^Hiticbberg  non  Saiten  Sßoijer  erroarb.    3)er  33fr 
[\%ex  beä  ©artenä  batte  jäbrlia)  bem  SBefifcer  ber  ^oHung  1%  gr.  3*"$  ju  geben. 
©ein  ©obn  SsanS  a3romol»iStt)  beiratete  1623  Änno,  bie  SBitwe  be8  ©an8  äRubraf, 
bie  1655  ben  ©arten  „beim  nefoen  33egrebnis"  bebingungSroeife  ber  Äircb>  legierte, 
ibrem  ©atten  jcboä)  für  feilte  &cben$äett  ben  SluygenuB  »orbebiett.  <5r  »ermäblte  fidj 
1656  mit  Marina  8eid)er,  ftarb  aber  1657,  toorauf  fein  ©d)roager  SBensel  ^ferb  1 
ben  ©arten  „jlDifdjen  ffranS  Otben  unb  bem  neroen  SegrebniS",  auf  roelcfiem  4  gr.  ^ 
&irä)enjin£  lafteten,  für  75  XL  fdjlef.  tduflieb  erroarb,  benfelben  aber  1683  um 
SBiden  feiner  1566  »erftorbenen  erften  ©attin  Sfiarina,  geb.  öomorogfü,  ju  erfül 
ber  fiirä)e  bebufs  Erroeitcrung  beö  griebbofeä  unb  Erbauung  eines  RiräjelS  wnnac 
Die  Jtira)e  oertaufte  1711  einen  Xeil  beä  jioifdjen  ©brif'fli  (Jutfd^if  unb  bem  £- 


3i9nizedbyG00gIe 


593 

I>of  liegenben  ©artenS  bem  3obann  Unger,  ber  bort  ein  £au3  erlistete.  35o  baä 
KirdjeL  auf  einem  anberen  tylafy  erbaut  mürbe,  fo  mürbe  171»,  als  biefer  Scfi&  an 
SitbreS  ftobüä)  überging,  ber  ©arten  in  feinem  urfprünglidjen  Umfange  Berfauft. 
SBou  biefem  ermarb  bas  §au$  unb  ben  ©arten  1716  granj  i>eopolb  ftreiberr  Bon 
Siic$nolD$fB,  ber  ifm  tuieber  1731  bem  Sürgermeifter  granj  änton  Siebter  überlieg, 
»on  bem  er  an  feinen  öruber  Äart  Slidjter  fam.  SDiefer  febentte  ifm  178a  feiner 
©djroägerin  SRofalia,  2Bitme  be3  Seopolb  9iidjter,  Don  »elcbcr  ibn  1784  ber  Sedjant 
2tuguft  Inton  »on  Beer  enuatb,  ber  einen  Seil  jur  Vergrößerung  beä  ^riebbofeS 
üertoenbete  «nb  ben  3ieft  am  20.  Jänner  1790  für  200  ft  rl?.  ber  Stabt  überlief3, 
bie  tiefen  Seil  am  1.  gebruar  1790  lijitanbo  für  300  ft.  bem  ©tabtüorftetjer  £anj  »er* 
taufte.  Sa«  3ofefinifä)e  5Bermefjung$prDtoio(l  Dom  Starre  1786  füt>rt  über  biefen 
©arten  folgenbeä  an:  „Sieb  4)lilidjberg.  Sop.  9ir.  218.  Ein  gemeinfdjafftl.  Dbfi= 
garten,  38  V 1.,  221/»0  b.,  Summa  "/«  3ocb  210°."  Nebenan  ftebt  mit  ©tei  bie 
nidjt  gang  ptreffenbe  Semerfung :  „'/*  Swub^off.  V*  gemeinfcbaftlia)."  —  3ofef  Sang 
mußte  ftd)  »eröftidjten,  ben  ©arten  gegen  Erbalt  ber  Sauffumme  jur  griebljof$= 
ermeiterung  iuiüetjufteHen.  3U3  er  1814  ftarb,  jafjlte  bie  ©tobt  feinen  Erben  300  ft. 
unb  nabm  ben  ©arten  juriirt,  »on  bem  ]83/«Ll0  im  Sohlte  1815  jur  Regulierung 
beS  $riebbofes  Bermenbet  mürben,  fo  baß  nodj  305Q°  übrig  blieben,  baber  ber  bem 
üanj  Berfaufte  Seil  urfprünglid?  323S/»D*  batte.  Sa  bie  Sop.  91r.  218  im  ganjen 
SB/"  2(odb  2lü°ober  846l/«ü*  maß,  fo  würben  im  3a$w  1785  jur  Vergrößerung 
beS  griebbofeg  Born  Midjterifdjen  ©arten  nur  &%ftuJa»Li°,  alfo  nicbt  */4  ber  urfprüng= 
ltdjen  gläebc  Bermenbet.  ®ft8  Sßarjellenprotofoll  Bom  3aljre  1836  befdjreibt  ben 
Sanj'fdjen  ©arten  wie  folgt:  „©runb •  ^arceße  30.  Dbrauer  Stabtgemeinbe,  9leTer, 
305ü°".  ^m  3abre  1857  würben  bann  bieBon  77ü°  bem  proteftanttfdjen  griebbofe 
jugemiefen  unb  ber  3ieft  im  2lu3maße  Bon  228G°  jum  öegräbniäorte  für  ungetaufte 
Äinber  unb  für  folcbe,  bie  beä  firdjlidjen  äjegräbniffeö  oerluftig  finb,  getoibmet.  SaS 
Eigentum  an  ber  ganjen  ^ßarjelle  30  mürbe  ber  Stabt  am  10.  Jänner  1858  juerfannt 
unb  ibr  ber  ©runb  geriäjtlia)  eingeantwortet.  3m  $ai)tt  1877  rourbe  ber  biuter  bem 
Broteftantifdjen  griebfjof  liegenbe  Seil  ber  ^arjetle  30  im  3lu§maßc  Bon  228u°  jur 
Ermeiterung  beö  griebtjofeö  benübt  unb  bei  ber  JReambulierung  bes  Äatafters  im 
gteidjen  3"t)re  bie  Sßaraelie  30  gelöfdjt  unb  mit  ber  Varjelle  31  Bereinigt.  Sei  ber 
9ieuanlage  be$  ©runbbudjeä  tuurbe  bann  bie  fo  Bergröfeerle  ^ßarjelle  toiebcr  in  bie 
5ßarjellen  30/i,  30/n  unb  in  bie  urfBrünglidje  ^arjelle  31  geteilt.  Sie  Äircbe  batte 
1858  baä  Eigentum  ber  ganjen  ^arjelie  30  angefürodjen,  mürbe  aber  abgeroiefen. 
(Örbb.V,  1635:1.  VII,  2H5,  280.  VIII.  404.  X,  145,455.  XI,  911.  XII,  186,  498. — 
&.=  ©.  II,  f.  222.) 

4.  ©runbBarielle  31.  Ser  gegen  bas  a3egräbni*firä)el  liegenbe  Seil  biefer 
^parjette  bilbcte  (djon  im  16.  3"brbunbert  eine  Öcgräbniüftätte.  Sei  ber  3ofeftnijd&en 
Sermeffung  im  Oatjre  1786  jerfiet  er  in  bie  to»ograpbifd?en  JJummem  105  unb  106 
unb  in  ben  gegen  ben  3Küblgrabcn  abfallenbcn  Slanb  Sop.  3tr.  117.  Saö  ^ermejfung«' 
»tototoll  befdjreibt  ibit  folgenbermaßen :  „DrUSrieb.  Sop.  3ir.  105.  @cmeinfd;afftlidjer 
greibbof  beim  3ofepij  Äircbei  genanb.  41 V  l.,  29»/.° b.  u.  37tf»*L,  13s;«° b., Summa 
l5/«  3°$  20_J°.  —  Xop.  Uli.  106.  ©emeinfdjafftl.,  loo  bie  ungctauften  Äinber  pflegen 
Eingelegt  ju  merben.  72/«°l.,  a'/s'b..  Summa  l&'f*9.  —  Sop.  9lr.  117.  Ein  gemcin= 
fdwfftl.  Stürtel  Sianb  neben  bem  sBlttgraben.  Untragbar.  —  Es  ergibt  bieä  in  Ouabrat= 
flaftern:  1248V"  +  4»7m/m  +  1»"/«  =  1764>D°.  §ieju  tarnen  bei  ber  Er- 
meiterung  im  3at;re  1785_522,9/"a°  unb  im  3abre  1815  lH16,tr.a",  fo  baß  jufammen 
eine  giädje  uon  2305s/mL-I0  IjerBorgcljt.  SDaä  ^uricUenprotofoll  Born  3al)re  1836  füljrt 
an:  „©runbparceEe  31.  Dbrauer  ©tabtgemeinbe,  Seerbigungöplaß,  1  3°$  560ü°.  — 
©runbparcelle  29.  Dbrauer  Stabtgemeiube,  sMc\e  mil  £oIjnu|jeit,  335a°."  —  Eä 
ergibt  bieä  in  GuabratHaftern :  1600  +  560  +  335  =  24950°.  jjm  ©egenbalte  ju 
ber  Berlin  genannten  ^läd)e  Bon  2305G/anD° ergibt  fid?  eine  Siffercnj  Bon  18y37s«G°, 
meiere  auf  Meinung  beä  im  ^ai>xe  1786  als  unnufcbar  nidjt  gemeffenen  Manbe« 
Sop.  5Rr.  117  ju  feljen  ift.     Sic  ^arjelle  31  ertjielt  im  neuen  ©runbbudj  bie  6in= 


3i9nizedbyG00gIe 


594 

lagejaEfl  780.  3u  bev  ^rieb^ofspatjeffc  31  im  SüuSmafje  Don  1  fy>6  560ü*  (am 
1877  bie  ^arjelle  30,  beftebenb  aus  ^arjelie  30/,,  »rotefiantifdjer  grieblwf,  im  8luS= 
ma&e  oon  77ü°,  unb  30/*,  fatljolifdjer  Jyricbbofteil,  im  aufmäße  Don  22SÜ*  binju, 
weiter  1882  bie  Sparjelle  84<>  im  Muömafie  Don  40530  (einfdjliefjücij  ben©d?euerbau»Ias 
per  151*)  unb  1883  bie  ^arjelle  847  mit  einer  ©runbflaäje  Don  7500°. 

2>ie  ©ejirfsfjauptmannfdjaft  2ropi>au  f>atte  1881  barauf  &tngewiefen,  bajj  fiä) 
ber  Dbrauer  Drtäfriebbof  gefunblieitswibrig  gerabe  inmitten  fämtlidjer  §umanitäts= 
anftatten  (ftäbtifajeä  ©ptbemiefpital,  aJiabd)enfd)iile,  Stranfenftift,  ©iedien&auä)  beftnbe, 
bafier  ju  geeigneter  3eit  bie  2luflaffung  unb  Verlegung  beSfelben  an  eine  günjligcre 
©teile  aiijuftreben  wäre.  23er  ©emeiubeausfdjuft  befdjlofj  baljer.  ben  an  bie  genannten 
©ebäube  anftofeeuben  Xeil  beö  griebliofeS  nia)t  metjr  ju  beuü&en  unb  eine  ©rweiterung 
in  ber  ber  ®tabt  eutgegengcfe|tcn  9iid)tung  burdjjufübren.  Slittelft  ÄaufDertrageä 
Dom  25.  $uli  1882  erwarb  bie  ©emeinbe  Don  Jyranj  ^cymann,  t.  T.  Steuereinnehmer, 
ben  an  ben  griebbjjf  anftofeenben  ©arten  ^arjelle  840  jatnt  ber  baraufftebenben  Steuer 
Sauparjeüe  533  für  GOO  fl.,  wofür  bie  ©runbbudjSeinlage  Qafyl  106  eröffnet  unb 
barauf  bas  gigentumSredjt  für  bie  ©tabtgenteinbe  Dbrau  einDerleibt  lourbe.  Siie 
©tabt  Dergrofeerte  min  ben  ^rieb^of  unb  roanbte  fid)  am  14.  SWooember  1882  an  bas 
Pfarramt  mit  bem  ©rfud)en,  bie  ©inwciljHng  bicfeS  jur  SÜeerbigung  Don  ÄatiwliEen 
beflimmten  Srieb^ofteüeä  »eraulaffen  ju  wollen.  2)as  Pfarramt  übermittelte  fjierauf 
einen  Dom  Sonftfiorium  genehmigten  Entwurf  eines  JleDerfeS,  worin  oerlangt  trurbe, 
baß  ber  neue  ^riebfiofsteil  Dom  3eitpunite  ber  ©inweibung  an  als  ein  jur  Dbrauer 
^farrtirdje  gehöriger  Jfriebfwfsteil  für  ÄatlwliEen  in  allem  ber  fird)lid)en  ©efe&gebung 
unb  ©eriä)ts&arfeit  unterteilt  unb  gejiemenb  inftaub  gebalteu,  bie  Einteilung  unb 
Siegelung  ftetä  im  einucrneljmcu  mit  bem  ^farramte  boigcnommen  unb  für  Slnber* 
gläubige  unb  ©clbftmörbev  ein  Xeil  abgegreujt  toerbe.  darauf  ging  bie  ©emeinbe 
nid)t  ein,  fanbte  beibe  Slftenftüde  jurücf  nnb  legte  am  29.  Sejember  1882  eineu 
anbeieu  9ie»ers  »or,  roorin  fiä)  ber  ©emeinbeaugfebuji  nur  nerppiäjtete,  ben  ncuge= 
weibten  ^(a?  alä  S5catäbni*fktte  für  rotn.'fatfi.  Gtjnfteii  Derwenben  ju  wollen. 
©iefer  9teDerä  würbe  fdjliefilia)  angenommen  unb  am  28.  ^ebruar  1883  ber  neue 
griebbofteil  Dom  ^uluefer  ©ec^ant  Äatl  Sofd)owstp,  eingewebt. 

SKnna  unb  ^cljann  ©erlid)  tauften  1883  ben  an  ben  erweiterten  grieb&of  an* 
fltenjettbnt  Xempus'fdjen  ©arten  ^Jarjeüe  847  unb  fdjenften  benfelben  ber  ©emeinbe, 
welcher  auf  ber  ©nnibbudjseiulage  ftaty  705  baS  ©igentumSredjt  bjerauf  juertannt 
mürbe,  tiefer  ©arten,  ber  bis  an  oa«  $elengrünbd)en  reicht,  würbe  ebenfalls  |ttt 
3>ergröfjerung  bes  ^riebtjofeS  beaoenbet.  Stuf  bemfelben  ergebt  fi^  bas  Dom  Slrd)i= 
leiten  §einrid)  Stolleber  entworfene  fd)6nc  3Jiaufoleum  ber  gamilie  ©erliä).  Ü)ae 
fionftltorium,  an  Weld)eS  fidj  bie  ©emeinbe  wegen  ©inwei^ung  beö  neuen  ^riebbofes 
Wanbte,  forberte  1884,  bafj  im  ©ninbbua)e  ber  neue  griebljofteil  als  „grieb^of  für 
SaUjoltfen"  eingetragen  unb  baS  ©igentumSred)!  ber  ©tabtgemcinbe  jugeiproä^n 
werbe,  bafj  fid)  ieboä)  bie  ©emeinbe  auf  folange,  als  ber  griebtfof  jur  Seerbigung 
biene,  be«  5ßerfügnngäred)teS  über  beufelocn  begebe.  9iad)bem  bieä  gefd)e^en,  werbe 
ben  äBünfdjen  ber  ©tabteertretung  entfproä)eu  werben.  Siefer  gorberung  entferadj 
bie  ©emeinbe  jebod)  ttidjt,  erflärte  ftdj  aber  bereit,  einen  Stcoerä  gleichen  3nl;alteS 
mit  bem  Dom  29.  SDejember  1882  auäiuftetlen,  Was  baS  Äonfiftorium  Wieber  ab- 
lehnte.  Sie  ©tabtgenteinbe  crfudjte  1885  normal«,  »on  ben  gefteflten  ©ebingnngen 
abjugeljen,  wibrigenfaEs  auf  bie  (Sinweifjung  be-s  neuen  ^riebbofteiles  Derjid)tet  Werben 
würbe,  bod)  obue  Srfolg.    Unb  fo  blieb  es  bis  1893. 

3m  91oDember  1889  l»av  ber  SSedjtäftreit  jwifdjen  ber  Stabtgemeinbe  uti.  . 
Sßfarramte  Wegen  bes  (£igentumsred)tes  auf  bie  alte  griebljofSparjeDe  31  j«  Ungur 
bei  ©tabt  entfdjieben  wovben.  ©er  Ätabtooiftanb  teilte  bieS  ber  Sßejirf3b,auDrnt 
fd)aft  am  1,  Slpril  1890  mit  unb  berichtete,  bafe  Don  einer  eigentlichen  uberc, 
feine  3tebe  mebr  fein  fonne,  ba  ber  Pfarrer  entgegen  bem  ßrlaffe  Dom  IS.^är 
1890  oljne  jebes  ©inoernebmen  mit  ber  ©tabt  fidj  in  ben  löefHj  bes  ftrittigen  ^i 
r;ofteUeä  gefegt,  bortfelbft  a3efitü)anMunaeit  Dorgenommen,  ©rübertaren  emp',s— ' 


3i9nizedbyG00gIe 


595 

©rabfteUen  oergcben,  bem  ftäbtifd^cn  Totengräber  SSeifungen  erteilt  babe  u.  bgl., 
iDä^renb  bie  ©emeinbe  feit  SSeiannttoerben  ber  @utfa)eibung  fü&  jcber  Eigentums* 
jjanblung  enthalten  babe.  51acb.bem  an  ba$  ©trittobjeft  angrenjenb  bie  ©tabtgemeinbe 
ihren  ^friebbof  babe,  fo  iperbe  ber  Pfarrer  fjejügliel)  besi  ber  Jtirdje  gehörigen  Xeileä 
mit  bem  ber  ©tobt  gehörigen  Xe\k  eine  gleidje  Reihenfolge  einaufcalten  labert.  Sie 
Stabt  werbe  an  ber  Oft  burdj  ba3  ©anitötägefe&  ttom  30.  SHiprit  1870  im  eigenen 
unb  übertragenen  UÖirfungöfreife  jugeioiefenen  polijeilic&en  Überwachung  unb  £aitb» 
babung  ber  fanitätäpolijeilta)cn  SiorfcEiriften  joioobj  bejügLidj  ber  eigenen  als  aua) 
bejügliclj  ber  ber  itiraje  gehörigen  griebbofsteile  fcfiljalteii  unb  ftrenge  barauf  feben, 
bafj   biefe   93or* 
fdjriften  in  feiner 
Söcife  überfd)rit= 
ten  roerben.   — 
©c$onl886t;at= 
te  bie  ©emeinbe 
befebjoffen,     am 
griebfcofe      eine 
XotenEammer  ju 

erbauen.  3m 
3aE>re  1892  rour= 
be  nun  auf  bem 
neueften  $rieb* 
bofteile  naa>  ben 
planen  bes  Sau* 
meiflers  Sranj 
3ua>elfa  auf  flo* 
ftett  bc§  3riebt)of= 
fonbe*  eine  2ei= 
einbaue  erbaut. 
2>ie  ©tabtge= 
meiubebeidttuerte 
fia>  im  CEtober 
1892  über  wer» 
fajiebene  ftbcr= 
griffe  beö  5yfar= 
rersS  bejüglia)  bc$ 
■griebhofeä,  vdox* 
auf  bie  Sejirfü= 
tfauptmannidjaft 
am  9.  9to»ember 
1892erflärte,bafj 
fte  fidj  nidjt  »er=  «rfi„  &*timt*n*x. 

antafjt   fllllle,    aUf  tlüd]   nun.  fi^tMlix  van  U.  8ll9(r. 

bie  33efa)roerbe 

be«   ©tabrttor= 

ftanbeä,  betreffenb  bie  ©nrnif^ung  beSSpfartcrä  ju  Dbrau  in  ^riebljoföangelegeuficitcn, 
eine  SJerfügung  ju  treffen,  ba  uad)  ber  Sftufjerung  beö  SßfarrerS  eine  ©efcfceöverletiuug 

)er  ^efugniSüberfcbreitiing  in  feiner  £tnfk(jt  oorliege.     ©egeu  biefe  ©ntfdjcibuug 

rgriff  bie  ©emeinbe  am  22.  9tooember  1892  bie  Berufung  an  bie  Sanbeörcgicrung. 
über  eine  neuerliche  ajefajroerbc  be-S  Stabtoorftanbcä  Dom  13.  Jänner  1893 

nb  einer  ©egenbefdjroerbe  bei  Pfarrer«  uom  18.  Jänner  1893  fanb  fieb  bann  bie 
^jirM>auiptmannfa>aft  »cranlafet,  für  ben  10.  SWärj  eine  tfotaler&ebung  aujuorbncn, 

n  lueidjer  ber  f,  f.  Stfigi cru ng*= 5to n j i p i  ft  SrAunlnb,  ber  t.  E.  SJcjtrfäarjt  2)r.  Stlfoit« 

5tubeny,  ber  Pfarrer  3oI;ann  SBarbuj;fB,  ber  ©tabroorftanb  3uliu3  ©erlief  unb 


3i9nizedbyG00gIe 


590 

3lofiann  Snglifcb  als  Vertreter  beS  flirdjen=Äonfurrenj=3tuSjdjuife3  teilnahmen.  SS 
Würbe  erfjoben,  bajj  ber  Dbrauer  latyolrfdJK  ^frieb^of  aus  ben  geweihten  ^JarjeUcn  31, 
30/«  unb  840  unb  ber  ungeweitjten  ^ßarjette  847  beftebe,  Don  Welchen  ^Jarsellc  31 
Eigentum  ber  Äirdje  fei  unb  bie  übrigen  ber  Stobt  gehören,  Die  rechts  unb  linte 
beä  &auptgangeS  bis  jiim  ftreuje  liegeuben  Steile  ber  ^arjelle  31  feien  infolge  Er= 
laffes  ber  Bcjirfäbjauptmannfcbaft  Bom  24.  Dejember  1883  als  SÜeerbigungäpuH}  auf= 
gelaffen  worben.  Die  iporjeUen  30/a  nnb  846,  auf  wetä)en  bie  löeerbigung  obne 
jebe  3teü)enfolge  ftatrfinbe,  feien  ooUftänbig  belegt.  Da  auf  betnSHeftber  '■ßarjellc  31 
bei  I4jäbrigem  SeleguugäturnuS  balboerwefte  Stadjitame  jutage  geförbert  rouTben, 
babe  ein  SOjäEjriger  £uritug  eingeführt  werben  muffen.  Da  bjebei  bie  geioeibten 
Seite  beS  griebbofeä  nicht  ausgereicht  Ratten,  fo  rjabe  bie  ungeweihte  Sjjarielle  8-17 
benüßt  werben  muffen.  Die  ©rahfteüen  auf  ^arseUe  31  mürben  Dom  ^Jfarrainte, 
auf  ben  übrigen  Dom  Stabroorftanbe  Bergeben  unb  in  gleicher  2Beife  bie  ©rabltell» 
gebühren  eingebobett.  Damit  ben  in  fanitärer  jQinfta)t  notmenbigen  2lnforberungen 
entsprochen  unb  biebei  einerfeitä  bie  Sefugniä  beS  mit  ber  SanüätSpijUjei  betrauten 
StobtDorftanbeS  gewahrt,  anberfeits  bie  Verfügungen  beS  Pfarrer«,  welche  berfelbe 
in  feiner  Eigenfd&aft  als  ©eelforger  unb  Sierioalter  beS  ÄirdjenDermbgenä  ju  treffen 
berechtigt  fei,  nicht  geftbrt  Werben,  ertoeift  fidj  bie  Ausarbeitung  einer  (friebbof^ 
orbnuug  als  unbebingt  notwenbig.  Wobei  auf  folgenbes  MücfTicht  ju  nehmen  fei: 
1.  Die  iöeerbigung  fei  auf  aücn  $arjeü*en  mit  Slusnabme  oon  ^arjelle  847  ebeflenS 
eiiijufteHen.  2. Die  Beerbigung  habe,  ausgenommen  bie  ©rufte  nnb  Familiengräber, 
in  fortlaufenber  Reihenfolge  unter  Einhaltung  ber  erforberlicheu  gläcbenDerbältniJie 
ju  gefäjeben.  3.  9luügrabwtgen  bürfen  bei  Erwachsenen  nicht  »or  jwanjig,  bei  Äinbern 
niä)t  Dor  jloblf  ^a^i  erfolgen.  4.  Der  Totengräber  habe  als  Sanitätäorgan  bem 
©emeinbetwrftanb  ju  unterfteben.  5.  SBei  feinerjeüiger  Unjnlänglichfeit  ber  ^rjeHe  847 
fei  bie  Erweiterung  beS  griebbofeS  in  ber  Richtung  oon  ber  Slabt  hinaus  »orju* 
nehmen,  ö.  Slachbem  ben  eingepfarrten  ©emeinben  baS  Seerbignugsrecht  nicht  ab= 
gefprodjen  Werben  rönne,  wiewofjl  biefelbcn  bisher  ju  ben  jefctgen  griebtwfsparjellen 
bei  ber  ©runbbciftcllimg  feine  Beiträge  geleiftet  hätten,  müifc  ber  gegenwärtige,  in  ber 
Xat  ber  ©emeinbe  Cbrau  gehörige  grtcbbof  als  ftcnfurrenäfricbljof  angefeben  werben 
unb  hätten  in  fiintunft  bie  eingepfarrten  ©emeinben,  infofern  biefelben  feine  eigenen 
griebijöfe  befäfcen,  ju  ben  Erhaltung^  unb  Erweiterungsfofteu  im  Äonfurrenjwege 
beijiifteuern.  7.  Die  Einhebung  ber  ©rähergebübreu  hätte  bemnacb.  Don  bem  Äirdjen- 
fonfnrreuäanSfchuffe  ju  gefäjeljen,  ausgenommen  bie  Stabtgemeittbe  DerpfUdjte  fid), 
für  bie  3uftaubhaltuiig  unb  eiwntited  Erweiterung  aus  eigenen  Mitteln  aufjufommeii 
unb  ben  eingeplanten  ©emeinben  bas  BeerbiguugSredjt  gegen  Entrichtung  ber  fefl- 
jitfteflenbcn  ©räbertaren  ohne  wettere  SBeitragsleiftung  ju  geftatten,  in  welchem  ^allc 
-bie  Befugnis  wegen  ber  Vergebung  ber  ©rabftellen  ausfcbltcfilicb  bem  Stabtuorftanb 
gewahrt  bleibe.  Der  Spfaxwr  erfuchte,  bie  ^ßarjelle  31  auch  weiterhin  als  ^ur  33e= 
erbigung  geeignet  jit  erflören.  Der  Vertreter  beS  jtirc^enfonfurrenjauäfchnifes  ncr^ 
langte,  bafe  bie  »om  ^farramic  eiugcfwbencu  ©räbertafen  im  SebarfSfalle  jur  Er= 
Haltung  nnb  Mcnomeruiig  ber  ^riebhofiSparjcIle  31  cerwenbet  werben,  nnb  ber  Stobt 
uorftanb  erfucjjte  auä)  um  weitere  Beibehaltung  ber  ^iaräcHe  31  ju  SeerbigungSäloecfcn, 
wenn  bie  übrigen  ^Jarjefleu  fcfjon  belegt  Wären.  ÜBerbc  bie  ©iurceif>img  ber  ^arjellc  847 
jugefagt,  fo  werbe  bie  ©emeinbe  einen  neuen  JHeoers  auSfteßcn,  biefen  t?"£bbofteil 
nur  jur  ©cerbigung  uon  Katljolifen  ju  werwenbeu,  unb  bie  Berufung  Dom  22.  9io* 
Dember  1802  juriicfjieben.  Die  Sommiifion  einigle  ftcb  bann,  einen  4JHafc  auf  bem 
alten  geweihten  ^riebhofe  jnr  Seevbigung  Slnbcrsgläubiger  unb  jurei$nuiig*fä^i. 
Selbftmorber  ju  heftimmen  unb  beffai  3lbgrenjung  in  unauffälliger  SBetfc  ot^nc  6 
friebung  ;u  teranla|lcn,  Worauf  oueb  ber  Pfarrer  feine  3)eic^roerbc  Dom  18.  3än 
1893  äurücfjog  nnb  bie  SejirfsbauptmannfchaTt  am  C.  3lpril  1893  bie  Don  ber  Ai 
miffion  gefaßten  Bcfcbjüffe  geneftmigte.  3lm  Iß.  Slpril  würbe  bie  neue  gricbljofSorbn: 
feftgeftelU  unb  im  s3)Jai  bie  Üfaucr  um  ben  proleftantifc&en  ^riebhof,  ber  fidj  ) 
ganj  innerhalb  beS  fat|)olif($en  befanb,  abgebroeben  unb  ftatt  berfelbeu  ein  leben* 


^nt^db.Google 


597 

Qam  gefegt.  ®a  ber  ©emeinbeauSfdjufj  am  15.  9Jcarj  1893  ben  33Ürgermeifier  er= 
mact)tigt  ^atte,  besüglict/  ber  ^rieb&ofSöarjeü'e  847  einen  9teDerS,  gleicbj'autenb  jenem 
»Dtn  ^afjre  1882,  ausstießen,  fo  erfolgte  enblidj  am  11.  SJunt  1893  bie  einweiljung 
beS  genannten  griebbofteileS. 

3m  Safere  1894  eröffnete  bie  f.  (.  SanbeSregierung  ber  ©emeinbe,  bafj  ber 
j$tiebr)of  ju  Mein  fei.  Sie  ©tabt  würbe  einen  foläjen  nati)  ben  beftebenben  23or* 
fdjriften  im  2luSmafie  »on  9846  in"  benötigen.  ©S  fei  unbebingt  notwenbig,  für  bie 
noä)  erforberiieben  4530ms  borjuforgen.  ÜDie  eingetfarrten  ©emeinben  weigerten  fidj 
aber,  bebufs  ©ntlaftung  beS  Dbrauer  griebtjofeä  eigene  OrtSfricbljöfe  ju  errieten, 
worauf  bie  ©tabtgemeinbe  befdjlofe,  bie  griebr)ofSgemeinSä)aft  mit  ben  eingepfarrten 
©emeinben  aus  fanitären  ©rünben  unter  feiner  Scbhtgung  beijubebalten.  Sei  ber 
Bofalerbebung  am  18.  Styril  1895  würbe  bann  geftattet,  bafi  auf  ber  ^arjette  30/»  unb 
jenen  teilen  Der  ^ßarjcKe  31,  bie  itoifdjen  bem  Äreuj  unb  bem  »roteftantiftt)en  ^rieb^ofe 
liegen,  ein  13jäbriger  SeerbigungSturnuS  eingeführt  werbe,  jeboct)  angeorbnet,  bafe  tre^ 
bem  ber  ^riebtjof  erweitert  werben  muffe.  £)ie  Vertreter  ber  eingepfarrten  ©emeinben 
erflarten  fict)  bereit,  jur  SBergrÖBerung  beS  griebbofeS  beitragen,  wenn  ber  ©runb 
als  gemeinfames  ©igentum  ber  tonfurrierenben  ©emeinben  im  ©runbbuebe  eingetragen 
Werbe.  3)er  ©emeinbeausfctjufi  befcblofj  je&ocr)  «m  28.  SRai  1895,  bie  ■  Erweiterung 
auf  alleinige  Äoften  Borjunebmen  unb  ben  eingepfartten  ©emeinben  bie  SJecrbigung 
unter  ben  bisherigen  Seftimmungen  aud)  wetterbin  ju  geftatten.  3UC  SSergrbfjeruug 
beS  ^riebbofeS  würbe  bie  ^ßarjeue  850  in  91uäfid)t  genommen. 

3ur  SBerf  orgung  ber  ©tabt  mit  SßSaffct  beftanben  f ruber  bie  aite  2Baffer= 
(eitung  aus  bem  ©ajeuergrunb  unb  bie  ©affenpnmpen.  3Me$]3umpe  im  SMener* 
gaffet  würbe  1871  neu  hergerichtet,  bie  in  ber  Dbergaffe  1874.  ^m  Qabre  1882 
würbe  ber  alte  baufäüige  3iebbrunnen  bei  Wartin  Äb&Ier  in  ber  atieberoorftabt  in 
eine  Sßumpe  umgeftaitet,  ben  ©ewobnern  ber  SRinggaffe  unb  jenen  ber  ©d>necfengaffe 
ein  2>rittel  ber  ^erricbtnngsfoftcn  ber  bortigen  Srunnen  beigefteuert,  1884  ben  33e= 
toot)nern  ber  ÜReugaffe  junt  gleiten  ,3wecfe  bie  &a(fte  unb  1889  jenen  beS  i*en$en* 
felbeS  ein  drittel  gewät)rt. 

3lm  10.  SJejember  1881,  naiijmittagS  3  Ubr,  cntftanb  inmitten  ber  ©tabt  am 
Siaejjboben  beS  SjaufeS  SRt.  27  in  ber  «pofigafTe  (jeftt  2Beifetirdt)nerfirafee  3ir.  5),  baS 
bem  Sattlermeifter  ©tefan  $üjjt  geborte,  ein  39 raub,  ber  rafd)  bie  Üßacbbürbäufer 
9tr.  26  unb  28  ergriff  unb  infolge  ber  berrfd)enben  aBinbridjtung  gegen  ben  ©tabt- 
plafc  auf  bie  Säufer  9tr.  29,  30,  31,  32,  33  unb  34  überging.  5DaS  25aäj  üon 
5tr.  35  (iefet  ©tabtplag  9er.  15)  würbe  abgebeett  unb  baburaj  bem  Sffieiterfdjreiten 
beS  SranbeS  Sinbalt  getan.  §iebei  fiel  ber  2Beber  3ab"  com  Eadjboben  ins  2)iener= 
gaffel  binab  unb  ftarb  am  naebften  £age  an  ben  erlittenen  inneren  33erle(sungen. 
Säbrenb  beS  Sranbes  entjünbeten  ^lugfeuer  bie  3)äa)er  mehrerer  §dufcr  auf  ber 
StorÖfeite  bcS  ©tabtpiaßes  unb  baS  ©ad)  beS  Rotels  jiim  ^irfet/en,  loeld?e  SSränbe 
bant  ber  aat>(i-etdt)  aus  ber  Umgebung  beebeigeeitten  ^eueduebren  im  gntftcljen 
unterbrücft  würben.  33ei  ben  genannten  Käufern  brannten  bie  SDacbftiiE^le  ab,  hui 
3ir.  30  brannte  bis  auf  ben  ©runb  aus. 

Diefer  33ranb  trug  nitt)t  wenig  jum  Scfcbjuffe  bes  ©emeinbeauSfc&uffeS  nom 
^at}re  1882  bei,  eine  neue  2Bafferlettung  mit  emailierteu  eifernen  3toi)ren  in 
Angriff  }u  netjmcn  unb  bis  ©nbc  1883  fertigjuffeHen.  infolge  ber  93erf)anbtungen 
Wegen  beS  33aueS  ber  yofalbabu  unterblieb  jeboer)  bie  2tuSfüijrung.  3Me  in  ber  ÜHitte 
beS  fteinernen  3töbrfaftenS  befinblicbe  fteinerne  ©runnenwafe  würbe  1884  wegen  33au= 
fäüigfcit  abgetragen  unb  bie  3ßafferleitung  entfprec&enb  »erlegt,  was  405  ff.  toftete. 
3nt  $a$Tt  1892  ging  man  an  bie  SSorarbcitcn  jur  ©rbauung  ber  neuen  9Uaffer= 
leitung.  3)ie  Untcrfuct)img  beS  SBafferS  unb  bie  9JIeffung  ber  3Jlenge  beSfclben  iin 
©d)euergruube  nabm  ber  ©eotoge  Oberbergrat  $r.  ®mi(  'ZkQt  im  3tat)re  1893  t>or. 
Ü)a  bie  (Srgebniife  günfttg  waren,  fo  übertrug  ber  ©cmeinbcauSfcbufe  bie  Erbauung 
ber  &itung  ber  Syirma  3tumpler  unb  3titlaS  in  Xeplife  naa)  ibrem  ^rojefte.  ^ür 
bie  Slnlage  beS  ^odjreferboirS  würbe  ber  "ißlafc  oor  ber  Jtapede  gewäljU  unb  bteju 


^nt^db.Google 


598 

ber  Kapetfenader  Ojjarjette  9lr.  979)  um  600  ff.  Don  Äarl  &erfort  ermorben  unb 
uon  ©Triette  SßonEe  baö  ©tbeuergrunbftßtf  (^atjelle  9fr.  1018  unb  ^arjelle  9h:.  1019) 
für  100  ff.  jur  Anlage  beä  guter«  getauft,  ferner  mürbe  »on  Qofef  flafpat  üb 
beffen  2tcfer  Oparjette  9ir.  1017)  ein  ©er»itutäreä)t  erworben,  ben  ©utäbefiftern 
3ofef  unb  SKorig  SajaruS  für  bie  unentaeltlicbe  Überladung  ber  Cluellen  im  ©treuer* 
grunbe  unb  beim  ÜüroenEopfbrünnl  bie  SBafferleitung  bt«  jura  ©djjlojj  unb  jura 
SReierbof  bergeftellt,  unb  bie  3lnbobrung  ber  ßeitung  unb  bie  2lnfa)tüffe  bis  an  bie 
Hauptmauern  ber  §äufer  auf  ©emeinbetoften  burdjgefubrt.  2>a8  ganje  SBerf  Der* 
urfadjte  eine  Sutflafle  Don  metjr  alä  40.000  ff.  2)ie  äBafferleitung  Dorn  2ömenfc# 
brünnl  nadj  9icumar!  unb  Serdjenfelb  unterblieb  jeboa)  ber  großen  Soften  lueflen. 

$ie  SSaffetleituna  mürbe  1895  in  SBetrieb  gefegt.  3)ie  geuerftdjerbett  in  ber 
Stabt  mürbe  bjeburcf)  tüefeiitticr)  erb&bt,  oa  b'e  jabireidjen  Don  ber  Stellung  gefpeiften 
§nbranten,  an  roelcbe  bie  ©cbläudje  angefdjraubt  werben,  infolge  ibreS  bot;en  SBafier* 
bructes  jeben  auSgebrodjeneu  33raiib  fogleiä)  mirtfam  ju  befämpfen  geftatten.  Äarl 
ftriebrid),  Spenglermeifler,  mürbe  1897  jutn  SBaffermetfter  mit  ber  Sßerpffidjtuna.  bt= 
ftettt,  mebrere  $erfonen  mit  ber  Jganbbabung  ber  SBafferleitung  »ertraut  unb  biefe 
ber  ©enteinbe  nambaft  ju  machen  unb  ftets  feine  eigene  9lbmefenbeit  Don  Dbrau  ber 
©emeinbe  anzeigen.  311$  2üafferjinS  mürbe  1895  Vjt  fr.  per  ^eftoliter  feftgefe^t 
2Wr  alte  Wbbrfaften  am  ©tabrpla&e  mürbe  1897  bem  <Sct)loffer  SdjenE  für  50  fL 
»ertauft  unb  bie  öffentlichen  Brunnen  bei  ben  Käufern  9tr.  19  unb  9!r.  39  ber  28eiü- 
firäjnerflrafje  aufgelaffen. 

Sil«  jn  beginn  ber  Icbtjigerjabre  ber  100.  ©ebenftag  ber  2fufbebung  ber  Seifr 
eigenfdjaft  unb  ber  Verausgabe  beö  £oleranjpaiente«  roiebertebrtc,  ba  metteiferten  btt 
be'tttfdjen  33auern  unb  Bürger,  bem  ftaifer  3"fef  lt.  bureb  ©rriditung  Don  $entmätent 
bie  Sanfbarfcit  öor  aller  Sßelt  ju  bemetfen.  damals  bilbete  fid>  audj  in  Dbrau  ein 
£enrmaI4luöftbufj,  an  beffen  ©pifce  ber  £ucbfabritaut  ©ufta»  ©erlidj  ftanb.  SDie  $Ha6- 
frage  bereitete  aber  berartige  Spinberniffe,  bafj  »on  ber  @rricbtung  eines  StfonumenteS 
Umgang  genommen  roerben  ntufjte.  2llS  nun  bie  neue  2Bafferleitung  boüenbet  War,  bradj 
fieb.  ber  ©ebanfe  2kfm,  sunt  9lbf_a)luffe  bes  2ßerfeä  mit  bem  ©entmalfonb  »on  1670  ff. 
einen  monumentalen  fiaifer^ofef^runnen  ju  febaffen.  Silbbauer  (Smil  3'ntnwrnwnn 
in  Sßien,  ein  gebürtiger  Dbrauer,  unterjog  $$  mit  gtofjer  DpferipiUtgleit  ber  ebren= 
»oBen  Slufgabe,  für  feine  3iaterftabt  ju  biefetn  gmecte  ein  9)Iobell  bjErjufieSen,  ba* 
ben  ungeteilten  Seifall  fanb  unb  angenommen  mürbe.  Scr  ©emeinbeauSfcbuB  be» 
feblofe  1897,  ben  Äaiier-3ofef=33mnncn  am  Stabtptafc  ju  erriebteu,  bie  Zuleitung  bei 
aBafferS  burd&  einen  Unterftibrbporanten  bci'äufMen  unb  bem  3)enfma(-a[u3fäu&= 
feraitee  jur  luäfiibrung  be«  2Bafferbecten«  eine  Unterfiüfiung  »on  670  ff.  jur  33er* 
fügung  ju  Retten. 

S)a3  fcb&ne  Srunnenbenfmal  erbebt  fieb  inmitten  eineä  6  m  im  3)urdbmeffer 
baltenben  2ßajferbccfeu«.  @ä  befiebt  aitä  einem  2'/»m  bob«"  ©ocfcl  au«  feinem 
©anbftein,  auf  melfbem  ficb  eine  ^ignrengruppe  aus  Sronje  in  gleicher  §tyt  erbebt. 
3)iefe  beftebt  aus  einer  3kfe,  auf  roctcf)cr  in  leid>t  fd&roebenber  ©teEung  ein  Mittle 
fniet,  ber  einen  gtfdj  bäubigt,  beffen  9(acben  ber  ^ocbftrabl  entfieigt.  Slufierbein 
gruppieren  [iä)  um  bie  Siafe  noeb,  jroei  s^utti  unb  eine  ©an«.  Sie  Sorberfeitc  bc* 
im  ©mpire=Stil  auägefüijrten  Monuments  jeigt  ein  gelungenes  Steliefbilb  flaifer 
3ofef  II.  mit  ßcrbeemmrabnuing  unb  an  ben  Bier  ©den  befinben  ft$  »ier  ©arpr' 
föpfe  als  2Bafferfpeier.  S)a«  eigenartige,  big  in  bie  fleinpen  ©injetyeiten  fo>&n  auJ> 
gefüJ&rte  Srunnenftanbbilb,  lüelc&eä  eine  $mtn  bes  Sßingplafte«  unb  ber  beutfdjen 
©tabt  bilbet,  ergebt  fidt)  an  jener  Stelle,  an  ber  fitb  einft  baS  3Babrjeia)en  einer  fr':- 
Sürgerfd&aft,  baS  alte  SRatf)au8,  befanb. 

3;er  guten  (Erhaltung  ber  2iJege  unb  ©trafen  manbte  ber  Stabroorfieber  3i 
©erlicb  feine  befonbere  SlufnierHamfeit  jlt.  9tlS  ber  SianbeSauSfcbufi  1874  ©rbebu: 
über  bie  befleljenben  3Öegc  unb  ©trafjen  pflog,  würbe  biefem  benebtet,  ba§  bie  5E 
nacb,  ^obi(cbi»alb,  ßantfcb,  ^iofjorfd)  unb  ©rofepeteröberf  ©emeiubemege  feien,  mäb 
alle  anbeten  mobl  ber  ©enteinbc  geboren,  in  uerfd&iebencn  9tieben  liegen  unb  bi' 


3i9nizedbyG00gIe 


fulbr  ju  $rtDat=@runbftücfen  wr= 
mittein,  jeboaj  nidjt  Don  her 
©emeiiibe,  fonbern  wm  ben  3tn= 
rainern  erbalten  werben.  —  $er 
©emeinbemeg  Dom  Tiergarten 
über  bte  jQoljmüble  naä)  ©rofe= 
»eteräborf  mürbe  1873  Bon  ber 
©tabt  im  Sßereine  mit  ber  &err= 
-fc^aft  unb  ©rofepeterSborf  infolge 
eines  91iergleid}eö  bergefMt  unb 
1888  hon  ber  ©tobt  unter  ber 
Sebingung  übernommen,  bafj  bie 
©enannten  je  ein  drittel  ber 
JÖerftettungSfoften  tragen.  3)ie 
©tabtbefafi  1897  US  km  ©e= 
meinbeftrafjen,  »on  benen  2  km 
mit  Säumen  bepflanjt  Waren.  — 
»IS  im  3abre  1883  bie  2Seg* 
pnrjclle  9h\  2216  im  neuen 
©runbbu*  als  Eigentum  ber 
©emeinbe  auffä)ien,  fitste  ber 
Seicbmütler  gofef  Seit?*«  1883 
um  aincrfennung  beö  Eigentums 
auf  biefen  über  feine  ©nmb= 
finde  fubrenben  Stieg  unb  um 
bie  Söemilltgung  ber  .ßufcbreibuitg 
ju  feinem  ÜWüblbefifec 
91r.  341  (jefct  *Dcüblaoffe 
9tr.  1 3)  an.  $er  @emetabe> 
auSfdjufj  geftanb  ibm  loobl 
bas  Eigentumsrecht  ju, 
wollte  aber,  bafi  er  ein 
$euügung3fert}itut  äuge* 
fte^e,  tuaS  er  jeboä)  ab* 
lebnte,  worauf  es  ju  einem 
bis  1886  baucruben  5ßro= 
jefj  Farn,  ben  bie  ©emeiube 
in  allen  Snftanjcn  verlor. 
3)ie  Seroobuer  ber 
Serggaffe  (bamalS  Dber= 
gaffe)  befafjcu  aufeer  ben 
Eingängen  beim  ebema* 
ligen  Dber=  unb  Webertor 
teine  anbere  33erbinbung 
mit  ber  inneren  6tabt  unb 
batten  fi^on  1861  um  jQerfteuung  eines  Htijeren  SSegeS  jum  ©tabrplaft  gebeten, 
bod)  gefäjab  bantals  niü)tS.  ®ie  SBerbinoung  ber  öerggnffe  mit  bem 
3  io  i  n  ge  r  über  ben  ehemaligen  SBaKgraben  rourbe  1870  aufgetan,  bamit  aber  nid)t  colI= 
ftänbig  Kbbilfc  gefebaffen.  918  im  £abre  1873  ber  ftäbtifd)e  ^ferbeftaü  im  Ringer  bei 
ber  ^roiifcfte  nieberbrannte,  baute  it>n  bie  ©tobt  nidjt  meljr  auf,  oerfaufte  baS  9)(aterial 
unb  erftanb  »on  $erbinanb  SDtüller  einen  ©artenftreifen  längs  ber  ^ronfefie  in 
ber  ©reite  Bon  17/  um  450  ft,  um  auf  biefc  28eife  eine  SJer'binbuug  bes  $iener= 
gaffels  mit  bem  3winfler  unb  roeiterbin  bureb  ben  fdjon  früfjer  eröffneten  SDurdjgang 
mit  ber  Serggaffe  ju  fcbaffeu.  —  &er  tiefe  ©raben  am  Serdjenfelb  lourbe  1890  oer= 


■  5(m]S(t|(u<r9CunlJmiI  Wt&argtin 

Julius  ©«It.!;. 
la*  riiwm  Cldjibllat  «on  K.  ©etil* 


3i9nizedbyG00gIe 


600 

fdjüttet  unb  1892  hinter  ben  bortigen  Käufern  ein  UberfdjWemmtmgSgraben  angelegt. 
Sie  Beleudjtung  ber  ©trafüen  rourbe  namhaft  »ermebrt. 

Sie  öerfteHung  ber  Ufermauern  beä  ßennbadjeS  in  ber  DlieberBorfiabt  würbe 
1873  beroerffiettigt  unb  beim  ©djloffer  Safdjle  1875  eine  Brücte  über  benfelben  on- 
gelegt;  1879  mürben  bie  eisernen  ©djutigelänber  angebrad)t  unb  bie  Brüde  bei  ber 
®ufta»  ©erlidj'frfjen  $abrif  erneuert.  31m  28. 35la\  1881  ging  ein  SBolfenbrutf;  nieber, 
mobiird}  ber  &ennbad)  ungeheuer  anfdjtooil,  an  mehreren  Stellen  bie  Ufermauern 
unb  bie  ©träfe  gerftbrte  unb  ben  Berfebr  bemmte.  Sie  Soften  ber  äBieberb^erfieliung 
ber  Ufermauern  burd)  ben  Ingenieur  fto^ut  mürben  burd)  eine  lO%ige  Umlage  gebetft 

Sie  Dberuferoerloebrung  in  ber  9leuftabt  War  1868  bergefMt  morben, 
roobei  bie  jt»Ölf  Shijjbäume  gepftaugt  Würben.  Siefe  Bermebrung  mu&te  1875  erneuert 
merben.  Sie  Biebroeibbrücfe  über  bie  Ober,  je|t  aud)  jjjofbrücfe  genannt,  mürbe  1867 
neu  bergeridjtet  unb  1878  unb  1888  mürben  an  beweiben  gröfjere  SluSbefferungen 
burdjgefübrt.  Scr  Blumenfteg  über  bie  Ober  mar  1867  au«  &o!i  neu  bjergeftetU 
roorben.  IIa  berfelbe  fdjon  1875  mit  nabmbaften  Soften  mieber  auSgebeffert  merben 
ntufjte,  ertoog  man  bie  Erbauung  eines  eisernen  Steges,  ber  aber  erft  1889  jur  3lur- 
ftettung  gelangte,  Sr  mürbe  »on  9tubolf  ©djnaif  in  £ro»»au  angefertigt  unb  foftete 
3000  ft  Ser  äßollenbruä)  im  $abre  1895  r>atte  ein  fo  grofjeS  §od)toaffer  in  ber 
Dber  im  ©efolge,  bafe  baö  ben  SRüfletn  geb&renbe,  am  Beginne  beä  Sfüblgrabens 
(iegenbe  grofje  Dberroebr  ganj  roeggeriffen  mürbe.  @3  mürbe  Don  ben  bjeran  Se= 
teiligten  für  8000  ft  roieber  bergefletlt,  mogu  baS  2anb  700  ff.  beitrug.  Sie  BejirtS= 
flrafje  bei  SBlabarö  Xümpel  rourbe  bamals  fiarf  befdjäbigt,  beägleidjen  bie  Uferocr= 
mebrung  in  ber  Meufiabt,  tute  nitbt  minber  bie  Ufcroerlleibungen  beä  &ennbacbe$. 
Sä  mürbe  bierauf  am  rechten  Ufer  beä  ^ennbadjeS  »on  ber  BejirfSfrra&e  bis  )u 
3ir.  69  (jefct  Badjgaffe  9lr.  29)  in  9ieumar[  eine  fteinerne  Slfiauer  in  £»braulifä)em 
Stall  bergeftellt  unb  »on  ber  @erlid)'fd)en  £ud)fabrtf  (Badjgaffe  3tr.  3)  abtoärts  &olj= 
fdjmellen  in  baä  Bad)bett  eingelegt,  um  baä  Unterroafdjen  ber  Ufermauern  gu  Der&Jnbern. 

£Sm  3at>re  1895  mürbe  eine  neue£äufemumerierung  burdjgeffiljrt.  Sie 
in  detail  gegoffenen  ©trafjentafeln  unb  bie  .§auänummerntäfeld)en  mürben  toon  ber 
SJieuer  girma  SBinfler  bejogen.  Bisher  maren  famtlid)e  Sjaufer  ber  Stabt  mit  fort* 
laufenben  Mummern  nad)  ber  3eü  ber  ©rbauung  ber  ©aufer  »erfeben.  3hin  betom 
jebe  ©äffe  fortlaufenbe  Numerierung,  u.  gm.  reä)ts  bie  geraben,  linfS  bie  ungeraben 
Stimmern,  mas  aber  nid)t  ftreng  eingebalten  mürbe.  £iemü  mar  aud)  eine  Umlauf 
mehrerer  ©äffen  »erbimben.  Sie  »om  Stabrotalj  auägebenbe  frühere  Sdjlofc  unb 
Sriftägaffe  beifit  je|t  Babnbofjtrafce.  Sie  (rubere  $oft=  unb  Babnbof»  ober  ©algen- 
gaffe  Reifet  nun  2Bcififirdjnerftrafje.  Sie  ^ofgaffe  »on  ber  unteren  SSrüde  über 
ben  ßennbad)  in  ber  Seuflabt  berauf  unb  bie  frühere  ©ejeidjnung  ber  §öufer  „am 
Sadje"  mürbe  in  Badjgaffc  umgemanbelt.  3)ie  frübere  Dbergaffe  »om  Äreuj  in 
ber  Sab«bofftrafje  unb  bie  ßeUergaffe  bE'6en  je)jt  Dbergaffe.  3)ie  Äa»ellen- 
gaffe  nabm  in  fia)  bie  früberen  Käufer  „am  3)ciliä)berg"  auf.  3)ie  Käufer  am 
Stabtplafi  mürben  entgegen  ber  t/ruberen  Dehnung  numeriert,  fo  bafe  bas  ©djlofs 
Str.  1,  baS  $aus  beä  Otto  Slabar  sJtr.  2  trägt  u.  f.  ro.  2>er  3minger  tourbt 
©ürtelgaffe  getauft,  ein  £eil  ber  Obergalfe  ^effieblermeg.  3>ie  ©tifti« 
ftrafie  beginnt  je^t  bei  ber  ^riebtjoffird)e  unb  bie  Sautfdjerftrafee  beißt  nun  3äJig= 
ftabtlerftrafje.  Sie  Äirdjengaffe,  bie  ©d)ulgaffe,  bie  furje  ©äffe,  bie 
3liuggaffe,  ber  §ennbof,  bie  3Jtüblgaffe,  ber  ©djlofjberg,  bie  9!euftöbt, 
baä  Äerdjenfelb,  bie  Äreujgaffe,  bie  3tofengaffe,  bie  ©d)nectenftraf}e 
unb  bie  Äolonie  ©tcrnfelb  bctiielten  ibre  9iamen. 

3)ie  D  r  g  a  n  c,  melcbe  bie  ©tabt  jur  3)urä>fül)rung  ber  ©emeinbeangelegen&ei. 
bat,  fmb :  Ser  Bürgermcifier,  3  ©emeinberäte,  2  Beamte,  2  §ilfsfräfte  unb  2  SJa. 
organe  unb  Siener.  Der  Bürgermeifter  bejog  1848  80  ft.  6.=3Ji.,  melier  @eb< 
1855  auf  100  f(.  unb  fpäter  auf  200  R.  ertjübt  rourbe.  ®ie  ©emeinberäte  f 
jogen  bis  1896  jäbrtiri)  je  20  ft.  unb  feitber  60  fC. 

Urfprünglid)  batte  bie  Stabt  nur  einen  Beamten,  ben  ©tabtfdjretber,  i 


3i9nizedbyG00gIe 


601 

augleid)  Staffier  war.  Siefe  ©teile  Tratte  JJofef  Sernb  innc.  3>tefer  erhielt  feit  1861 
ftatt  150  ft.  jäbrliö)  180  f(.  ®r  (jatte  fantttitb>  ©äjreibgefd)äfte  ber  ©tabt  in  ©e= 
meinbeangelegenbeiten  unb  auä)  bie  ÄafTageft^äfte  311  beforgen  unb  bejog  Bon  1864  an 
320  ft  unb  son  1865  an  400  ft  Samalä  Raffte  bie  ©tabt  eine  feuerfefte  fiaffe  an. 
9113  fid)  bie  ©efebäfle  tauften,  würbe  1871  eine  ©etretarftette  mit  300  fi.  unb 
eine  flaffierftelle  mit  200  ft.  ©efcalt  gefdbaffen.  Sie  ©efretärftetle  behielt  3ofef 
SSernb,  bem  1872  bet  ©eljalt  auf  400  ft  erböb*  mürbe,  ^ebftbem  bejog  et  noä)  eine 
3ulage  Don  30  fl.  911«  er  1882  ftarb,  gelangte  biefe  ©teile  mit  600  ft.  jur  2lii3fd)reibung 
unb  rourbe  an  £einri$  3ftcE/lp  Derlieben,'  ber  fie  noa>  befleibct.  Sie  ÄaffierftcKe 
Würbe  1871  bem  penfionierten  ^errfAaftli<^eit  3tentmeifler  Sranj  Steöntann  gegeben, 
bem  1873  ber  ©ebalt  auf  250  ft.  erb&bt  mürbe.  SU  biefer  auä)  1882  ftarb,  erhielt 
fie  mit  einem  ©ebalt  »on  300  ft.  Slbert  greifjler,  ber  fie  1891  nieberlegte,  worauf 
Jjobann  ©erlid)  beftettt  rourbe,  ber  1898  ftarb.  ©eit  jener  Seit  befleibet  fie  $erbinanb 
28eifj,  ber  300  ft  oon  ber  ©tabt  unb  400  ft.  Don  ber  ©parfaffa  bejiebt,  beren  ftaffa« 
gefäjafte  er  aui$  beforgt.  —  Ser  atte  ©tabtbiener  Snton  Stiebet  mürbe  1872 
penfioniert  unb  Snton  Pfeifer  mit  200  ft.  @cr>att  aufgenommen,  ber  u)m  1873  auf 
263  ft  ert>b]bt  mürbe.  St8  1887  ber  SRaubmörber  9£nton  ©diimaf  in  ber  ©egenb  fein 
Unmefen  trieb,  fo  bafi  mebrere  SBJodjen  eine  Sürgerroebr  Don  20  SHann  aufgeboten 
Werben  mufete,  fteKte  bie  ©tabt  9tnton  Sßeifert  als  jweiten  Siener  an.  S3eibe  würben 
uniformiert  unb  mit  ©äbeln  bewaffnet.  2ln  ©teile  be§  9Inton  Pfeifer  mürbe  1897  3ofef 
Äafper  aufgenommen.  3>m  ^atjre  1872  fteüte  bie  ©tabt  einen  jweiten  9Iad)troäc|)ter 
an,  ber  wie  ber  anbere  ein  ^aljrgelb  Don  28  ft  erljielt.  ffie  3d§l  würbe  1875  auf 
fecb/S  unb  tyr  ^abrgelb  auf  40  ft.  er^Ötft.  33el?ufs  Übermadjung  ber  Satigfeit  ber* 
fetten  tjatte  man  1873  brei  flontroHubren  angefd)afft.  Seit  1899  bejietjt  jeber  einen 
SHonatägebatt  Don  20  ft.  9lnfang§  ber  ©iebjigerja^re  mürben  aud)  oier  gturmädjter 
aufgenommen,  bie  au«  bem  2(agbpad)täinS  bejafjlt  würben. 

Sie  Stabtgenteinbe  fu&Dentioniert  einen  Stabtarjt  unb  einen  Stabttierarjt.  Sem 
©tabtarjt  obliegt  efi,  bei  armen  jjfamißen  in  Äranfbcitsfallen  im  üjaufe  unb  bei 
©ptbemien  im  ftabtifdien  ©pibemiefpitat  ärjtlidj  ju  betjanbeln  unb  bie  Sotenbefäjau 
;ii  beforgen,  wofür  er  feit  1878  Don  ber  ©tabt  einen  gabreägeljalt  Don  120  ft  be* 
äie^t,  wogegen  bie  ©tabt  bei  jebem  £obe3fa(le  eine  £are  Don  60  fr.  für  bie  £oten= 
befä)au  in  bie  ©emeinbefaffe  einbebt,  grüget  erhielt  ber  ©tabtarjt  Don  ber  ©emeiubc 
gar  ntdjtS,  bagegen  §ob  er  für  bie  Stotenbefcfjau  unb  bie  SuSfiellung  bes  SotenfdjeineS 
30  fr.,  fpäter  50  Er-  ein.  Ser  SBunb»  unb  ©eburtSarjt  Äart  ©djroarj  fam  1839  nad) 
Dbrau,  mürbe  ©tabtarjt,  1855  aud)  ©tiftöarjt  unb  ftarb  1880.  Sn  feine  Stelle  als 
©tabt^  unb  ©tiftgarjt  trat  bann  ber  Slrjt  9lnton  Sotteber,  ber  fä)on  feit  bem  Satire 
1853  in  ber  ©tabt  feinen  33eruf  ausübt.  Sieben  biefen  waren  nod)  als  Srjte  in 
Dbrau  tätig:  Inton  Urban  (1849—1851),  3o$ann  Öilföer  (1852/3),  Sv.  SfoiS 
Äoper[d}fe(1872~1885),  flarl  9Kad)inet  (1872—1875),  St.  9tubolf  Üadjeta  (1899  — 
1901)  unb  Sr.  Saimunb  Äunj  feit  1885. 

Sa  bur$  ben  ©tubienplan  Dom  12.  ^uli  1871  ba$  Stubium  ber  Sierärjte 
georbnet  »orben  war,  fo  mibmeten  fi$  nun  mebr  junge  SJiänner  als  früber  biefem 
Berufe,  unb  balb  barauf  erfdjeinen  aui^  lierärjtc  in  ber  ©tabt,  in  meldjer  unb  in 
beren  Umgebung  früber  nur  Äurfdjmiebe  ju  finben  waren.  So  befolgte  ber  fiurf^mieb 
3ofef  ©üntber  feit  1861  bie  ^leifcb^  unb  5öief)befa)au,  wofür  iljm  bie  ©emeinbe  100  ft. 
bejablte.  Set  erfle  lierarjt,  ber  fidj  in'cr  1874  nieberliefj,  mar  Sfiar  ^aromir  Äunj, 
ber  aber,  i>a  er  nur  auf  bie  ^irivatprariö  angeroiefeu  war,  fein  9lu$langen  ntcr)t  fanb 
■unb  1875  roieber  fortging.  Sem  Srerarjt  Subwig  greifeler  mürbe  1876  bie  SSefc  unb 
rtleif<6befi$au  mit  ben  biäberigen  Sejügeit  übertragen  unb  1879  gewährten  ibm  bie 
^(eiio^bauer  40  ft.  unb  bie  Stabt  100  ft  ©nboention.  ©ä  Wirfte  bann  bter  3utiu8 
©erftenberger  Don  1880  bis  1883,  worauf  ber  fiurfömieb  ^erbinanb  Spif(|  aus 
^eteröborf  ben  tieräritlicr)en  Sienft  bi3  1890  Derfaf).  Sem  Sierarjt  Karl  ffilabar 
gcmäljtte  1891  bie  ©tabt  100  ft.  ©uboeittion.  9iao)fte^enbe  Sabetle  jcigt  ben  SSiefc 
flanb  im  ©ericbtlbejirfe  Dom  3ai?re  1890. 


3i9nizedbyG00gIe 


8em e  in  bc 


Sßferbe    SRinbet  ©ä)toeine    -$eqtn     <3d)afe 


^ 


Dbrau 

Sobifc&roalb 

Würfel 

fietnjeuborf 

SermSborf,  ©rofi=.     .     . 
§ermäborf,  Älein= .     .     . 

SogSborf 

Äamiß     ...... 

Äuujenborf 

ßautfa) 

9ttanfenborf 

9ieubbrfel 

^JeterSborf,  fllein* .     .     . 

£afct)enborf 

SBerbenberg 

2öeffiebel 

SBolfStorf,  ©ä)lef.=     -     . 

©umme 


138 
448 
391 
144 
179 
489 
309 


276 
356 
106 


68 
140 

62 
124 
227 

34 


I 


5357 


1852    191 


Sa  bieStabt  felbft  nur  mit  9'/,%  am  «iebftanbe  be«  Sejirfe«  Anteil  fyittt, 
fo  bat  ue  beim  ßanbtage  um  Übernahme  beä  £ierarjtc£  auf  ben  ganjen  ®crid)t*-- 
bejirf.  Ser  Sanbtag  getuäbrte  1892  bem  Xierarjte  unter  ber  Sebtngung  eine  ©u&= 
nention  »on  200  ft,  baft  bie  ©labt  ibm  auäj  toeiterbiu  bie  100  fl.  anweife,  Worauf 
biefe  einging.  Sie  ©tobt  erwog  1894  bie  ©rria)tung  eines  ©ä)laa)tbauies  unb  botte 
bie  Äußerung  ber  Jletftrjbauer  ein,  bie  naturüä)  ablebiteub  ausfiel,  weäbalb  ber  San 
unterblieb,  gm  Sjabre  1895  fudjte  bie  ©tabt  um  bie  SeroiHigung  jur  Sbbaltung 
jweier  »eiterer  S3iebmarfte  an  unb  berlieb  bie  Xierarjtenäftefle  bem  Slbalbert  §of= 
mann,  bem  fie  1896  200  ft.  ©ubuention  gemäbrte.  ffion  1896  bis  1898  mar  (Swil 
Serger  als  £ierarjt  tätig  unb  feit  1898  wirft  biet  a&  fotäjer  ftranj  3Rünfier. 

SRadb  bem  Oefe&e  tont  27.  guli  1871,  betreffenb  bie  Siegelung  ber  poftjeilidjen 
2lbfä)affung  unb  beä©d)ubwefenä,  befteben  in  einjelnenDrten©<$ubfxationeii. 
Eine  foldje  befinbet  fiä)  in  Dbrau  im  &aufe  Sffieifefirajnerftraße  9ir.  26.  Sie  9«: 
forgung  ber  ©djreibgefcfjäfte  bat  fett  1892  ber  ©emetnbefelretär  gegen  eine  entfdjä' 
bigung  Bon  20  ft.    Sie  ©cbubbebienuug  würbe  bem  Sobann  Saffa)  übertragen. 

3ur  ^iutanbaltung  beä  &auö=  unb  ©trajjenbetteU  unb  jur  SBerminberang  bei 
ßaitbjtrei<$en$  Würben  infolge  bcS  ßaubeägefe&eö  uom  11.  2tyrit  1892  in  ©djlefien 
3iatural  =  33crpftefläftationen   errietet.    Ser  ßanbe3au«f<r)uft  beftellt  einen 
©tationSleiter  unb  jur  unmittelbaren  Überwachung  ber  (Stn&attutta,  ber  ^auSorbnung, 
jur  Seföftigung  unb  Scberbergung  ber  in  ber  Station  eingelaugten  Sfteifenben  wirb 
ein  unter  ber  2tuffid)t  be«  ©tationSteiterä  ftef)enber  ©tarionsbaüer  beftellt.    3n  bie 
©tationen  Werben  mit  9Iu3nabme  jener  reifenben  SanbwerfSgebilfen,  für  wetä)e  fid) 
im  Orte  eine  ©enoffenfebaftsberberge  befinbet,  alle  arbeit«?  unb  mitteliofen,  jebixfi 
arbeitsfäbigen  Seifenben  obne  Unterfcr)ieb  ber  ßanbeSangeborigfeit  aufgenommen,  wr*** 
jur  ßeiftung  einer  angemeffenen  Strbeit  oerpflicijtet  finb,  für  bie  ber  ©tationöli 
ju  forgen  bat-    3)«  33crt  ber  geleiftcten  3lrbeit  Wirb  jur  Secfung  ber  ©tatii 
auätagen  oerroenbet.    Urfprünglia*)  bätte  in  §einjenborf  eine  ©tation  errietet  W 
foUen.  9!aä*>  mebrfaajen  Sßerbanbliingen  mit  ber  Regierung  unb  bem  ßanbe&auafd 
würbe  jeboä)  in  Dbrau  im  $aufe  Sa^nbofftrafee  Sir.  147  (jefet  SBeifjHrdjnerft 
9tr.  28)  eine  folebe  errietet,  bie  am  1.  3äi»wr  1893  ins  ßeben  trat.    SBenac51'" 


3i9nizedbyG00gIe 


603 

Stationen  beftnben  ficb  in  SdjfefUn  in  2Bigftabtt  unb  93riefau,  in  3Räf>ren  in  gutnef, 
2Utitfdjein  unb  Sobenjtabt. 

3le6fl  ben  Öefolbungen  fyiett  ber  <ßoflen  „9t  rmen  pflege"  eine  wic&tige  9ioße 
im  Stabtfjauäbalte.  Um  ben  Stanb  beä  feit  ÄaiferSSofef  II.  beftebenben  Strmenfonbs  ju 
beben,  mürbe  1868  eine  bleibenbe  jäbrlictje  Sammlung  in  ben  Käufern  eingeführt. 
2)urdj  baä  @efefe  Dom  10.  ©ejember  1869 
ttmrben  bie  5pfarrarmeninftitute  aufgehoben 
unb  ging  ba§  SBermögen  berfelben  in  bie        , — 


iö  ft.  übertragen,  3m  Satire  1881  beträufle  bie  <Sct)aHtMrgerfd)aft  ifjr  Sräu= 
au&,  toeburä)  bie  teiben  Bon  ber  Sanbgräfüi  ^ürfteuberg  bem  3lrmenfoitbe  gef4)eiif= 
en  2lntei(e  an  bemfeiben  im  betrage  bon  360  ft.  frei  unb  bem  gonbe  einuerleibt 
uurben.  3tn  SBcrmätfctniffen  fielen  bem  Slrmenfonbc  ju:  1878  nadj  bem  in  Sien 
lerftorbeneu  atbotljeter  ^raiiä  X.  fiebern  1000  ft.,  1880  it<ut)  bem  £HEt)madjct  atitguft 
.Eeirqms  200  ft.  unb  1890  nact)  bem  ©eibemuarenfabri  tauten  Sebaftian  ä8afct)ta 


3i9nizedbyG00gIe 


200  ffe  3)er  ©eibenwarenbänbler  Suguft  genmansfy  in  SBien  fpenbete  1891  100  ft. 
äfn  DrtSanne  mürben  im  3abrc  1898  494  ff.  ücttettl  unb  an  Unterftüttungen  unb 
SterpftegSfoften  in  Dbrau  felbft  658  fl.  30  fr.  unb  in  bet  gtembe  371  ft.  20  fr.  gejablt. 
9tebft6ei  ergaben  fid)  notfc  wrfäjiebene  Stuslagen  im  Serrage  tum  580  ft.  54  fr.  3>ieje 
©efamtauslagen  »on  2104  f(.  4  fr.  fanben  ibre  2>ea*ung  burä):  3ntcre(fen  aus  bera 
Stammüermögen  1090  ft.  43  fr.,  ©trafgelber  133  ft.  72  fr.,  a3ermä<b4niffe  unb  ®e< 
jdjenfe  350  fl.,  SJcufifliäenjen  93  ft.,  ärmenprojente  »on  freimütigen  ßijitationen  25  ft. 
31  fr.,  »erfdjiebene  empfange  69  ft.  unb  an  3"Wu6  feitend  ber  Öemeinbe  342  ft. 
58  fr.    3>aS  Vermögen  bes  ärmenfonbes  betrug  16.253  ft.  26  fr. 

3Sl'ti  ber  freiwilligen  Armenpflege  befä)aftigt  fiä)  in  Dbrau  ber  Unterftü^ung* 
Berein  für  arme  ©rfwlrinber,  ferner  beftebt  eine  fatbolifdje  armenftiftung  mit  einem 
Stamm&erm&gen  Don  180  ft.  Sie  Einnabmen  betrugen  1896  5  ft.  36  fr.,  bie  3tu& 
gaben  ebenfooiel.  28eiterS  gebort  lieber  baS  lanbgraft.  gürftenberg'fc&e  Siert>cn&au3 
unb  ber  fatbolifdje  ^farrarmenfonb,  ber  ein  SSermogen  »on  689  ff.  54  fr.  befiel.  £ie 
Einnabmen  betrugen  1896  56  ft.  88  fr.,  bie  ausgaben  13  ft.  25  (r.  ES  rourbtn 
4  3Jtänner  unb  12  SBJeiber  mit  jufammen  8  ft.  beteilt. 

Um  jebermann,  insbefonbers  aber  ben  minberbentittelten  SBolfSflaffen  bie  ©t 
(egenbeit  ;u  »erfcbaffen,  ibre  Srfpamiffe  ebne  ©djmierigfeit  unb  3eitt>etluft  als  Kapital 
frudjtbringenb  anlegen  unb  bei  jebeömaligem  Sebarfe  wieber  begeben  ju  fonnen,  ging 
man  1883  baran,  eine  ©parf  äff a  ju  grünben.  25er  @emeinbeauäfd)uf3  beriet  bit 
Satjungen  berfelben.  ©a  ber  fölejifdje  SanbeSauSfajufj  am  4.  SRärj  1884  bie  Er= 
ridjtung  ber  ©parfaffa  genehmigte,  fo  mürben  biefelben  am  28.  9lo»em&er  1884  wn 
ber  SanbeSregicrung  beftätigt.  2Me  ©parfaffa  »erjinft  Einlagen  mit  4%  "n°  #t 
SppDtbefar=Sarleben  mit  5u/o  binaus.  3)ie  Stabtgemeinbe  Dbrau  haftet  mit  ibrem 
SJcrm&gen  unb  ©infontmen  für  bie  SJefriebigung  ber  ^taberungen  ber  ©parfaffa' 
Sntereffentcn.  2)iefe3  gemeinnüfcige  Jinftitut  bat  trofe  ber  furjen  3^it  feines  SJeftanbel, 
wie  folgenbe  Xabette  geigt,  rec&t  günftige  9iefultate  erjielt. 


1 

Umlagen 

SRüctja^lungen 

©elbumfaß 

DteinertragniS 

Stefemfonb 

1885 

55.763  ft. 

4.332  ft. 

132.930  ft. 

547  ft. 

-V] 

1890 

82.365  „ 

57.162  „ 

396.837  „ 

1.541  „ 

6.695  , 

1895 

148.285  „ 

87.867  „ 

602.984  „ 

3.865  „ 

22.141  „    [ 

1896 

142.559  „ 

105.010  „ 

503.229  „ 

3.002  „ 

20.912  „ 

1897 

130.928  „ 

110.243  „ 

591.528  „ 

3.891  „ 

30.760  „ 

1H98 

175.733  „ 

147.398  „ 

672.600  „ 

3.200  „ 

33.600  „ 

1899 

106.698  „ 

126.735  „ 

698.339  „ 

3.323  „ 

36.717  »    ! 

1900 

156.256  „ 

127.327  „ 

719.177  „ 

4.339  „ 

40.830  „ 

3)er  OSefamtftanb  ber  Einlagen  betrug  Enbc  bcS  3abre3  1900  727.017-34  ft. 

Sa  bie  ©tobt  feine  Sapitalsfonbe  beutst,  aus  beren  Erträgnis  bie  Scbörmrffe 
beftritteu  werben  fonnen,  unb  bie  anbeten  Einnabmen  geringfügig  finb,  fo  mufi  ber 
grbfite  Teil  ber  9fu3gaben  burä?  Umlagen  gebetft  Werben.    Eine  Einnabm&iuclle 
bilbeti  bie  ©tanbgclber  »on  ben  Jabrmärften.    ©leiebjeitig  werben  auä)  a3icfomarfte  ab-- 
gcbalten,  beren  ©tatibplatj  1872  »on  ber  ^abnbofftrafie  auf  ben  ^lafc  Bor  ber  Sd?ieB= 
ftätte  »erlegt  mürbe,   ©rö&er  als  ber  birefte  3lu(icn  aus  ben  Stanbgelbern  ift  jfl™* 
ber  inbirefte  Außen,  ber  ben  Sewofnteru  ber  ©tabt  burä)  bie  SÖIarftbefuäjer  erroä 
2ßorf>enmärfte  werben  an  jcbem  sJJcoittag  a&ge&alten.  3m  Qabre  1867  mürbe  eine  r 
■jttarftorbnung  eingcfül?rt  unb  mufjten  »on  1870  angefangen  au<j)  bie  einbeimif 
(*iewerbetreibenben,  bie  feilbieltcn,  ein  ©tanbgclb  Bon  4  fr.  enrrid)teu.    'Kur 
Veben^mittelbänbler  waren  bawon  befreit.  Den  Warftauffebem  würbe  eine  rfiemi 
ration  »on  10  ft.  juertattnt.   ©en  SubenjiuS  für  ^abrmärfte  feßte  man  folgtnl 


3i9nizedbyG00gIe 


605 

maßen  feft :  gut  eine  gejtbloffene  Bube  3  fL,  für  eine  Don  2a°©ntnhffaäje  2  ff.  50  fr., 
für  eine  von  l%u0  2  f(.  unb  für  jebe  tleinere  1  ff.  per  £ag.  Dem  ^3äer)tcv  ber 
Stanbgctber  würbe  1871  gefünbigt,  worauf  biefelben  ^ofef  3intmermann  für  442  ft. 
in  %aä)t  nahm.  (Bi  mürben  1875  jwei  SDiarftauffeber  beftellt,  bie  je  20  ft.  erhielten, 
aud>  wurben  neue  jeot>lmafje  beigeftellt.  Die  großen  offenen  $dte  ber  Sebjelter  würben 
1876  »erboten,  ©tatt  ber  1878  aufgeladenen  alten  ©tabtwage  rourbe  1884  eine 
neue  Dejimalmage  angekauft,  ein  Siiaglofale  gemietet,  ein  Slarftmeifter  mit  40  ft. 
jährlich,  beftellt  unb  eine  neue  3ftarftorbnung  betausgegeben.  Da«  Stanbgelb  für 
Winber  würbe  1880  Don  4  auf  5  fr.  erbost,  ©er  $aajt  für  bie  ättarftftanbgelber 
betrug  1878  525  ft.,  1880  550  ft.,  1890  350  ft.  unb  1896  430  ft. 

Die  ©  em  ei  n  b  eauö  lagen  fliegen  Don  1807  bis  1883  Don  12%  auf  40%  unb  bie 
©d)ulauölagen  Don  1872  biä  1883  Don  13%  auf  50%  ber  ©teuerfdjulbigfeit.  Da  eine 
Weitere  Erhöhung  untunlia)  fdr>tcn,  be[djtofi  bie  ©etneinbe  fc^on  1881,  eine  ftottfwm* 
fteuer  einjitführen  unb  Don  jebem  &eftoliter  einbeimijtben  unb  fremben  Biereß  70  fr., 
von  1  hl  Branntwein  1  ft.  unb  Don  1  hl  aBein  2  ft.  eingubebeu.  Die  Don  ben  SBtrten 
bagegen  eingebrachte  Befdjwerbe  würbe  abgelehnt,  weil  bie  ©emeinbe  einerfeite  burd) 
bie  £erabfefcung  ber  ©runbfteuer  eine  ©inbufee  »on  1173  ft.  17  fr.  an  ihren  ©in= 
nahmen  erlitt  unb  anberfettö  bie  Auslagen  jid)  ftetig  Dermebrten.  2)lan  befd)loß  jebotb 
1882,  Dom  Bier  1  ft.,  Branntwein  unb  ©piritus  l'/s  ft-,  äSein  2  ft.  unb  tun  Der= 
fußten  ©etränfen  3'/j  ff.  per  £eftoIiter  einjubeben  unb  jaijlten  bie  SBtrte  2250  ft.  3lb= 
finbung.  3m  Satire  1883  boten  fie  nur  1922  ((.,  wäbrenb  bie  rjicfür  eingefefcte  Som= 
minion  2156  ff.  50  fr.  begehrte.  3Ran  gab  ben  2Sirten  für  1884  nacb,  brohte  ihnen 
aber,  für  1885  einen  eigenen  Äontrollor  ju  befreiten,  gür  baS  3ahr  1890  jagten  fie 
nur  1800  ft.  Die  ©emeinbe  oerlangte  für  1892  eine  2l6finbungäfumme  Don  3000  ft. 
unb  beftellte  einen  JtoniroHor  mit  500  ft.  Qkbalt.  Seit  1893  wirb  bie  flonfumfteuer 
in  gleicher  &öbe  eingeboben,  unb  jwar  Dom  Bier  1  ft.,  mm  gebrannten  ©etränfen  1  ft. 
unb  Dom  2Sein  67'/»%  ber  Dom  ©taate  eingebobenen  SteriebtungSfteuer  per  §efto!iter. 
©eit  1895  wirb  aua)  Don  ben  &uubcbefttjern  für  jeben  &unb  eine  ©teuer  Don  l'/j  ff- 
Derlangt.  —  Siebft  ber  Don  ber  ©emeinbe  eingebobenen  Koufumfteuer  ift  bem  ©taate 
bie  Ußeinfteuer  unb  bie  gleifcbfteuer  ju  leiften.  2Üegen  ©icbcrftetlung  be$  Don  ben 
Ber»ffict)teten  ju  jablenben  lbfutbung$paufa)ale3  für  bie  a3erjet>rungaftc«cr  oom  Stetta* 
unb  äÜeinDerbraucb  ftnbet  jeitweilig  eine  ©olibarabffnbung$»Berbanblung  ftatt.  23er 
?ji$fal»reis  für  bie  SBeinfteuer  betrug  im  ^abte  1891  für  ben  ©ericbtöbejirf  Dbrau 
277  ft.  unb  für  bie  gleifcbfteuer  880  ft. 

Um  ein  Bilb  über  ben  JoauSbatt  ber  ©emeinbe  ju  bieten,  bringen  wir  bie  Bor= 
anfdjläge  ber  ötabigemeinbe  unb  beS  DrtSidpulrateö  für  i>a$  Jfa&t  1896. 

A.  ©tabtgemeinbe.  9[uüga6en:  Beübungen  2998  ft.,  Seitrag  für  ben  3trmen= 
fonb  900  ft.,  itirdjenbauauölagen  100  ft.,  ©teuer=  unb  ©ebübrenäquiDatent  140  ft., 
JtanjleU,  ^orto=  unb  ©tempelauislagen  150  ft.,  ©tabtpflafteruiig  200  ft.,  ©trafeen* 
beleudjtung  400  ft'.,  3tefrutieruitg$=  unb  2)iititärau§tagcn  150  ff.,  Baulicbfeiten  700  ff., 
3tücfäablung  unb  3i"fcn  Don  ^affiD» Kapitalien  413  ff.,  geuerwebrbeitrag  50  ft., 
sprofeffioniftenarbeiten  100  ft.,  jeuerDerfidjerung  30  fl.,  ©emeinbeftraßen=3nftaul> 
baltung  100  ff.,  ©djubtoftenauSlagen  400  ff.,  Xaglölme  60  ff.,  Diäten  unb  Weife* 
(offen  60  ff.,  Sagbpaajt  an  bie  Sanbtoirte  90  ff.,  gtelfd)befc^au  200  ff.,  Untcrfdbieb= 
liebe*  200  ft,  Beitrag  jur  älSafferleitung  550  ff.,  Soften  ber  ^aufernumerierung  762  ff., 
jufammen  8653  ff.  —  einnahmen:  Kalfareft  —ff.,  3lf tiD - Weffe  —  ft.,  3intereffen 
52  ft.  50  fr.,  »rwfrjinS  140  ff.,  3tcferpad)täin«  428  ff.  94  fr.,  3at)rmarftiSftanbgelb 
430  ft.,  ftaplanfonb=3ntereffen  35  fl.,  Sä>ttMofienetfafi  400  ff.,  gagbpachtjiu«  90  ff., 
Sotenbefcbaugebüfjr  50  ft.,  UttterfdjiebticbeS  mit  ber  §au3gabe  650  ff.,  iHfammen 
2276  ft.  44  fr.  —  Der  unbebeefte  Slbgang  feon  6376  ft.  56  fr.  würbe  gebeeft:  o)  burd; 
eine  Umlage  auf  ben  Sßerbrauaj  geiftiger  ©etränfe  mit  4400  fl. ;  b)  ber  3ieft  burd; 
eine  18u/pige  Umlage  auf  bie  biretten  ©teuern  per  11.230  fl.  75  fr.  mit  2021  fl.  53  fr., 
fo  bafj  ein  Überfcbuft  Don  44  ff.  97  fr.  311  gewärtigen  war. 

11.  Drtsfd)utrat.  ausgaben :  ©ebalt  unb  gunttionSjulage  be«  ÜDireftorö  Urba[d)ef 


3i9nizedbyG00gIe 


606 

1200  ff.,  ©ebalte  bet  Sürgerfdjullebrer  Sobiafcr),  Bornas,  1|Barolon)«fV,  &am»el  unb 
ftruli<$  *Ö00  fl.,  (Schalte  bcr  aSolföfdjullebrer  Mangel,  §artmann  unb  Stuben 
2100  fl.,  ©eljalte  ber  Untererer  Sctjwab,  Siwe!  unb  Äupta  1260  fl.,  Duaitier» 
gelber  240  fl.,  tfatcä>ten  280  ft.,  Sdjulbiener  100  fl.,  9iüaV&tuug  öon  hoffte 
Kapitalien  600  ft.,  Bittfen  »on  Sßaifto  Kapitalien  50  ft.,  ©ä)ulbebeijung  500  ft, 
iUof  du  out  FtCHarbeiten  unb  bauten  400  fl.,  Sdjulreintgung  80  fl.,  Sebrmittel=  unb 
Söibliotbef«beitrag  50  fl.,  £euer»erftcfjerung  34  fl.  20  It.,  »ergebene  auflagen  100  fL, 
Lernmittel  für  arme  jttubcr  100  fl.,  jufammen  11.594  ft.  20  fr.  —  ginnatrotett:  &afja= 
beftanb  —  fl.,  ©cfcutgelb  830  fl.,  ©obaräfy'fdje  Stiftung  20  fl.,  aufammen  850  ft.  — 
Ser  unbebecfte  2lbgang  von  10.744  ft.  20  fr.  würbe  gebectt:  a)  bur$  bie  bewilligte 
üanbe« fubwn Hon  mit  6G00  ft. ;  b)  bunfj  eine  87%ige  Umlage  auf  bie  biretten  Steuern 
per  11.230  fl.  75  fr.  mit  4155  ft.  37  tr.,  fo  bafe  ein  Überfcbufe  »on  11  fl.  17  fr.  ju 
erwarten  war. 

ffiie  ©efamtiimtagen  ber  ©emeinbe  betrugen  1895  57°/o  unb  fobann  6i«  1898 
55°/o,  woDon  18'/«  auf  bie  ©emeinbe=  unb  37u/„  auf  bie  ©djulumlage  entfalten.  Stie 
©tabt  Dbrau  bat  fett>«  Vorleben  aufgenommen  (1889,  90,  94,  95,  97,  98),  beren 
urfötünglidber  ©efamtbetrag  58.400  fl.  ausmachte.  3>a»on  waren  13.000  auf  Söege, 
Strafeen  unb  33rücfen,  400  fl.  jur  ©rwerbung  »on  ©emeinberealitäten  unb  45.000  ft. 
auf  bie  SBafferleittmg  uerroeubet  worben.  58iö  jum  31.  Sejember  1898  würben  bareuf 
bejablt:  an  äinfen  9748  fl.  77  h\,  an  Kapital  11.774  ft.  G4  fr.,  jufammen  14.523  fL 
41  tr.,  fo  bafe  ber  »arletjeitfrefi  ©übe  1898  53.625  fl.  36  tr.  betrug. 

Julius  ©erlid),  Kaufmann  unb  Oberpoftmeifter,  befleibete  ba«  Smt  beä  ©tabt^ 
oorftcberS  »on  1867  bis  1897,  alfo  uofle  30  j[a^re.  Unter  ibm  bat  bie  3Serfcbbnentng 
ber  ©tabt  wefentlidje  ^ortfttjritte  gemalt.  Sie  bäfilicEfen  ©räben  in  ben  Strafen 
ber  Sßorftäbte  Kerfcbt'rjauben,  bie  ©trafecn  würben  gepflaftert  unb  beren  S3eleud)hmg 
würbe Dermetjrt.  Sr  warlangejiabre  Dbmaun  be«8eäirf«ftrafjen=&u«fd)uiieS  unb  braute 
Wäbrenb  feiner  Xätigteit  al«  9lbgeorbneter  im  f4leftfdjen  Üaubtage  bie  Strafte  im 
Dber»  unb  arjdjermenfatalc  mit  ben  bübfeben  eifernen  SrWten  juftanbe.  2»r  $rieb= 
bof  würbe  »ergroftert  unb  »erfdjBnert,  e«  wnrbe  btä  ftäbtifrfje  gpibemiefpüal  unb  bie 
£eid)eiü)alle  am  ^riebbofe  gebaut  unb  am  Kirchturm  eine  neue  Utjr  angebracht.  Unter 
ibm  wttrbe  bie  söürgerfdjule  errietet  uub  ein  neues  ©emeinbetjau«  erworben,  in 
Welkem  aud)  bie  unter  ibm  in«  Leben  gerufene  ©parfaffa  untergebracht  ift.  SMe 
freiwillige  Feuerwehr  würbe  boit  ibm  gegriiitbet,  bereit  erfler  Sommanbant  er  War, 
weiter«  brachte  er  bie  2Bafferleituug  juftanbe,  beren  33ottenoung  burdj  bie  Sttufftellung 
be«  &ocbj'trablbrunnen«  am  Stabtpla&e  gefrönt  würbe  u.  a.  m.  3n  Stuerfeimung  feines 
langjährigen  erfpriefjlictieit  gemeimiülsigen  Sfiirfeit«  als  ©emeinberat  unb  Stabtöorfteber 
tierlieb  ibm  Seine  SRajeftäi  ibm  Satire  1870  ba«  goibene  SJerbienftfreuj  mit  ber  Krone, 
wäbrenb  bie  ©tabt  ibm  einen  filbernen  ©brenpotal  roibmete.  2lm  1.  9)lai  1892  er* 
nannte  ibu  bie  ©emeinbe  anlajjlidj  feine«  25jäbrigen  Jubiläum*  als  Stabtöorfteber 
„in  5Bürbigung  ber  grofjeu  Secbienfte,  bie  fid)  berfelbe  um  feine  93aterftabt  wäbrenb 
einer  langen  Steige  nott  fahren  erwarb",  jum  ©brenbürger  bcr  Stabt  Cbrau.  2)er 
feftlidje  9lft  fanb  in  bem  mit  gabnen  gefa^müctten  ©emeinbebaufe  im  öeifein  ber  ge* 
famten  ©emeinbeuertretung,  ber  f.  f.  Beamten,  ber  ©utSoerwaltung  unb  ber  Vertreter 
be«  ©efangs=,  ^euerweljr»,  Xurner=,  Sctjüßen»  unb  9Seteranenttereineä  ftatt.  ©er 
Stettüertreter  beö  Stabtoorfteljerä  ^otjann  @uglifcfj  fytlt  eine  auf  bie  Sebeutung  beä 
SageS  binjieleiibe  atnfpractje,  in  weldjer  er  Die  »etbienftuolle  Sätigreit  be«  ©tobt- 
norfteberö  in  einbruetänoßer  3Seifc  äiefjerte  unb  bemfelben  fobann  baS  funfrooß  au*= 
gefertigte  ©btenbittlom  überreizte.  —  älnläftlict)  feine«  70.  ©eburtStageä  liefe 
©emeinbc  1896  fein  lebensgroße«  Söilb  anfertigen  unb  jierte  bamit  ben  ©iftuw8'" 
bc«  ©emeinbeau«fd)uffe«. 

Sic  beutfa)natioua(eu  ^beeu  fanben  bamal«  in  ber  SeDölterong  eine  Jim.. 
ajerbreitting,  wa«  gut  j^olgc  tjatte,  bafj  in  bcr  bi«ber  beutfä)fortf(t)rittliä)en  ©emeii 
»ertretung  im  3aljre  1897  jumeift  ganj  neue  Männer  ber  obgenannten  Stiebt 
gewäblt  würben.  Sei  ber  am  9.  atuguft  ftattgefuubcnen  jffiabl  gingen  ber  Äaur 


3i9nizedbyG00gIe 


Dtto  SBlabar  als  ©tabrootfte&er,  bet  Äaufmann  3o$ann  SRattin,  ber  Äaufmann 
getbinanb  ©alias  unb  bet  9lotar  jriebriä)  ©djumann  als  (Bememberate  tjeroor. 

©er  Stabroorfteljer  Dtto  SBlabar  fcatte  bas  erflcmat  öffentlich  bei  ber  SntljiiUung 
beSflaifet=3ofef=S3tunnen$  am  ©tabrplafee  feines  2lmte$  ju  »alten.  2tm  25.Serj= 
mbev,  am  SJorabenbe  bet  §eier,  fanb  ein  ^eftfommers  im  |jotel  jum  §irfä)en  ftattr 
tb  am  26.  September  um  11  Uf)r  uormittagS  unter  allgemeinet  Xeilnaljme  ber 
itabt»  unb  SanbbeDblterung  bie  feierliche  Sntljüllung  bes  Senfmalbrunnens,  wobei 
et  SSürgermeifter  bet  Sanbcötjauptfiabt,  Sir.  6mil  Modwwaiisfij,  bie  ^efttebe  inelt. 
adjmittags  Würbe  auf  bet  ©duefiftättc  ein  SoUSfeft  unb  abenbs  ein  iauitränjetjen 
ogefryalten.  3)er  £oä)ftrabl  bes  Brunnen«,  ber  in  bie  Dbfjut  ber  ©emeinbe  Uber= 
eben  würbe,  erteiäjt  eine  W«  Don  12  m. 


igle  ...^ 


608 

5Rad)bem  nun  bie  Sffiafferteitung  oi 
günftige  9(nalufe  bes  SSaffcrä  als  fcrinl 
meinbe  in  bentfeiben  3abre  an  bie  Sana 
gefefc  Bom  30.  SDiärj  1898  erwirtt,  na( 
pftiä)tet  ift,  über  Auftrag  bes  GJemeinbei 
feinem  Sejtfee  mitteilt  eines  $ausfanale 
Ableitung  oon  SKbroäffern  aus  ^iffoirs, 
in  bie  Sandte  ift  jcboäj  nur  über  befoi 
anjiifuctjenbe  Bewilligung  geftattet.  SJie 
auf  10  m  Bon  ber  3)aufuic|t  ftaben  bie 
tragen.  —  ©S  würbe  befdjloffen,  bie  fi 
SHeüo&Sleffe  auSjufübren,  u.  jro.  folgenbe 
pla?  unb  ücn  bort  burd)  bie  2Seifjiirä)ii 
an  ben  beim  ©emeinbeamte  beftebenben 
über  ben  Sdblofiberg.  Slm  19.  Sluguft  1 
©rgänjung  beS  Äanalne^eS  ftatt,  Worauf 
graben  in  bie  SReuflabt,  »om  Sä)webengc 
Sabn^ofgaffe  bis  jum  9Beffteblerwcg  gel 
Sauten  war  ber  öemeinberat  ^obann  3J 
Sanatanlage  unb  ber  mit  berjelben  oei 
faffa  in  Dbrau  ein  in  jWanjig  3abre: 
aufgenommen. 

3m  3al?re  1898  mürbe  bie  linrsft 
ber  »acbgaffe  (jergeftellt  unb  baS  So  US 
ber  ©labt  gab  ber  ÖemeinbeauSfdjufj  an 
heraus,  nad)  wetdjer  jeher  £aus=  unb 
ift,  am  äufjeren  Umfang  feiner  Realität  j 
ju  £rortoire  ju  legen  unb  fte  in  gutem 

2)aber  Öelegraum  am  griebbof 
mannfa)aft  am  31.  21prit  189«  beridjtet 
^ßforramte  »orbebaltlid)  ber  ©enebmigu 
würbe,  ben  bom  griebbofStreiLje  gegen 
parjctte  9lr.  31  bis  jur  ©de  bes  ftäbtifd) 
play  ju  benüßen,  womit  bie  eingeüfarrtt 
lauf  ber  jur  Sßergröfterung  bes  griebbof 
an  ber  3Beigerung  bes  Befi(jerS,  fie  ju 
weile  ein  &aus  barauf  gebaut,  bafcer  bie  < 
märe.  Sie  Sejirfebauptmannfdjaft  »etü> 
bes  ermähnten  'gricbbofteileS,  geftattete  fi 
©rlaffe  Dom  9.  September  1893,  bafj  bi 
ftricbbofstreuje  gegen  bie  ©tabt  gemcffei 
als  Seerbigungäplafc  beuüBt  Werbe.  2> 
Wonnen,  bie  für  einige  3C'*  ausreißt. 

Sie  Stabtgemeinbe  tünbigte  1899 
vorgefallener  Unregelmäfjigfeitcn  ben  Sic 
fetwng  aus.  Xti  Pfarrer  biett  ficb  bagcgci 
baS  ftonftftorium  ihm  bie  SBeifung  erteil 
fei  ein  9iea)t  beä  Pfarrers.  ©S  werbe 
»orfteber  bem  ^farramte  bie  Saubibatcn 
ernennen  werbe.  Sie  ©tabtgcmeinbe  e 
bie  Befugnis  bes  SfarramJeS  jür  Ülnftel 
ben  Sifcbler  ^ofef  3abn  »orlauftg.  auf  et 
bie  vom  Pfarrer  bei  ber  SejirfSbauotn 
ber  Stabroorftebcr  bortbiu,  bafj  bie  ©tai 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


5g  lizadty  GoOgle 


=  0  Hzadty  G00gle 


610 

ginüeweljmen  mit  bem  Sßre*büterium  bcr  eoangeüfcfien  ^farrgemeinbe  3t.  ffl.  in  3*111$  t! 
im  Söege  bcr  mabr.*fcf/lef.  öuperintenbentur  St.  Ä.  in  !Eefct)en  bei  ber  (.  f.  fct)lefifdbeB 
Sianbeöregierung  um  bic  ftiftungSbebörbliclje  Verfügung  an,  bafj  fetten*  ber  ©tabt= 
gemeinbe  Obrau  bie  3'"fen  von  bem  ^genannten  Üaplanftiftungsfonbe  per  581  ft. 
53s/t*  lt.,  loeldje  fie  gegenwärtig  ftiftungamibrig  jur  attitbeftreitung  ber  Dotation  beä 
fatbolifcben  SilTS^ricflcr^  oerroenbe,  ftiftungsgemäfj  bem  2lu*fel)uffe  jur  enüobnung 
be«  eaangeltfc^en  9teligion*Iebrer*  ausgefolgt  tuerben.  9tm  1.  Sluguft  1901  entfdjieb 
bie  1 1.  SanbeSregieruug,  bafj  jie  Dom  Stanbpunfle  ber  ©tiftung*auffta>t  bas  ermähnte 
3tnfuä)en  be«  atusfcbuffe«  ber  ^ßrebigtftation  in  Dbrau  imb  be*  ^re*bDterium*  bcr 
e»angelif<$en  Spfarrgemeinbe  in  3aud)tl  als  unbegrünbet  jurixdgeiDtefen  unb  biete  auf 
ben  orbentlidjen  9tect}tSmeg  oertoiefen  habe,  unb  jmar  au*  folgenben  ©ritnbcn :  „Vlaü 
ber  ^Behauptung  ber  ©ittftetter  foli  bie  otabtgevnembe  Dbrau  ein  Kapital  von  581  fl. 
538/,,  tr.  beugen,  beffen  ijinfat  ftiftungSgemäf}  tut  Dotierung  be*  CDangclifcben 
SReligionSlebrerS  in  Obrau  beftimmt  finb,  jebodj  ftif/tungsmibrig  jur  Dotation  be* 
latboliftbw  &ilfäpriefter*  in  Dbrau  Dermenbet  loerben.  ®ics  ift  aber  ntc^t  bcr  galt. 
über  ben  Urfprung  bes  obenermäbnten  (Kapitals  liegt  nur  eine  unbeglaubigte  9tbjcbrift 
ber  Urfunbe  bbto.  Dbrau,  ^reitag  nacb  ©eorgi  1603  Dor,  mäbrenb  bie  Driginalurfunbt 
niebt  auffinbbar  ift.  Warf)  Snfwlt  bieier  frrtunbenabfcbrift  bat  bie  ©tabtaemeinbe 
Dbrau  ben  bainaligeu  acbt  Innungen  in  Dbrau  ein  Kapital  Don  circa  300  fl.  mit  ber 
5BerpfEict)tuug  gelieben,  bie  ^nlereifen  »on  biefem  Kapital  }ur  ffintLobnung  beä  eoan= 
gelifcpen  Jtaplan*  ju  entrichten  unb  fattö  bie  Innungen  mit  ber  ^ntereffenaablung 
Säumig  fein  fällten,  ba*  Kapital  an  bie  Stabtgemeinbe  Dbrau  juriicijujaMc-n.  SBenn 
nun  biefer  Urfunbenabfajrift,  auf  melcbe  fidj  bie  SittfteHer  berufen,  eine  öeroe&fraft 
gugemeffen  toerben  foH,  fo  fteUt  ficb  bie  Urfunbe  com  ^abre  1603  (ebigltcr)  ai£  ein 
ämifeben  ber  ©tabtgemeinbe  Dbrau  unb  ben  bortigen  Innungen  abgefäjloffenet  Sar- 
[ebenäDertrag  bar.  Sagegen  ift  in  biefer  Urfunbe  eine  änorbnung  ber  erriebtung 
einer  Stiftung  für  bie  Dotation  be*  eDaitgeltfcben  flaplan*  in  Dbrau  niebt  enthalten, 
in  bem  bie  ©tabtgemeinbe  Dbrau  ibren  SHJflfcn  wegen  ©rriebtung  biefer  Stiftung  au*< 
briidtid)  bätte  befunben  unb  fid)  babei  be*  (Eigentum«  an  bem  bei  ben  Innungen 
elocterien  Kapital*  ju  ©unfien  ber  ©tiftuug  für  immermätjrenbe  Reiten  bätte  begeben 
muffen,  \va$  aber  niebt  ftattgefunben  bat.  Sie  Stabtgemeinbe  Dbrau  ift  cietmebr 
ftet*  bie  ß-igentümerin  be«  Kapitals  geblieben  unb  bann  im  3abre  1867  in  ben  Öeftf 
biefe*  Kapitals  toieber  gelangt,  meldje*  an  bie  Stabtcaffe  abgeführt  mürbe  unb  feit 
biefer  Seit  als  ein  befonberer  ^onb  niajt  mebr  Dermaltet  Wirb.  SeSgletdjen  finb  auä) 
bie  Innungen  als  Stifter  nicht  aufgetreten,  ba  fte  bei  ber  Stabtgemeinbe  Dbrau  nur 
ein  Sarleben  contrabiert  baben.  Sem  Dbigen  naä)  beruht  ba*  feinerjeit  im  3efi$e 
ber  3nnungen  beftublicbe  unb  im  ^abre  1867  an  bie  Stabtgemeinbe  Dbrau  rütf= 
gejablte  Gapital  auf  feiner  Stiftung.  An  ber  Satbe  anbert  aui&  ber  Umflanb  nickte, 
bafj  bie  Innungen  urfpritnglicb  bie  3ntereffen  »on  bem  aüggeliebenen  Sapital  auf 
bie  Sntlobnung  be*  ecangelifcb,en  ttaplanä  entrichtet  baben,  inbem  fpäter  biefe  3"= 
nungen  nacb,  ber  äluf bebung  ber  evangeiifeben  ^aplanet  in  Dbrau  bie  Snterenen  auf 
bie  Dotation  be*  bortigen  tatbuUfdjen  fQilfspriefter*  bi*  ju  ber  im  3abre  1867  er* 
folgten  SRücfjabtung  beS  ßapitalä  buräj  mebr  als  100  Sjabre  ununterbrocb>n  ent* 
richteten,  loa*  jebenfaliä  über  neuere  SBeftimmung  ber  SarCeben&geberin  erfolgt  ift, 
ba  fonft  ba&  Kapital  gleid)  nad>  ber  älufljebitng  ber  euangelifcljen  Raplanei  in  Dbrau 
jur  Äüctjablung  gelangt  märe,  gür  bie  Stnnabme,  bafj  bie  Innungen  nadj  ber  31uf= 
bebung  ber  euangeüfajen  Kaplanei  in  Dbrau  bie  jjntereffen  oon  bem  erbaltenen  3iai« 
leb,enöcapital  auf  bie  Dotation  beä  fatbolifc^en  ^ilföpriefter*  über  neue  Sefiimmu— 
ber  Stabtgemeinbe  Dbrau  entridjteten,  fpriebt  aber  inöbefonberS  ber  Umftanb,  b 
nunmet)r  bie  Stabtgemeinbe  Dbrau  fetbft  feit  ber  9)üa*5atjtung  bes  ßapitat*  bureb 
'  Innungen  auf  bie  Dotation  beö  fatljclifc^en  ^ilfspriefter*  in  Dbrau  einen  8etfr 
»on  jäjjrlicb  35  ft.  leiftet.  Sa  niebt  naa)geroiefen  Dorliegt,  bafj  feiten«  ber  ©tai 
gemeinbe  Dbrau,  refp.  ber  bortigen  Innungen  eine  ©tiftung  jur  Sotatbn  be3  ew 
gelifctjeit  Jtaptanä  mit  9tu*fe^ung  eine*  beftimmten  Kapital*  errietet  worben  toäi 


3i9,tizedbyG00gIe 


611 

unb  ba  bie  gegenwärtige  Ceiftung  eine«  Settrage«  won  35  fl.  burdj  bie  Stabtgemeinbe 
Dbrau  jur  Dotation  be«  fatyolifdjen  ^UfSt>riefterS  in  Dbrau  auf  einer  ju  ©unflen 
ber  e»angelifcben  ^Jrebigtflation  Dbrau  errichteten  Stiftung  ni^t  berubt,  fo  mangelt 
bem  Slnfucben  be«  9IuSfdt;uffea  biefer  ^Srebigtftatioh  unb  be«  SßreSbDteriumS  ber  e»an* 
gelifäjen  Sßfarrgemeinbe  in  3QU^1'  unt  bie  ftiftung«beborblidje  33erfügung  wegen  3"' 
raenbung  ber  ^ntereffen  »on  bem  behaupteten  ©tiftung«capitale  an  bie  meljrgenannte 
pebigtftation  jur  Dotation  ibreö  SReligionälebrer«  eine  reebtlidje  ©runblage,  wesbalb 
biefe«  infucben  feiten«  ber  f.  (.  Sanbeäregierung  vom  ©tanbpunfte  ber  Stiftung«* 
auffielt  aU  unbegrünbet  abgewiefen  Werben  mufjte.  Dagegen  entjiebt  ftc&.  bie  grage,  ob 
nid»  etwa  au«  einem  ^riuarred)  tsiitel  bie  ©tabtgemeinbe  Dbrau  jur  Entrichtung  beä 
»on  ber  euangetifeben  Sßrebigtftation  in  Dbrau  angesprochenen  3infenbejuge«  »erpflidjtet 
wäre,  ber  Eompetenj  ber  I.  f.  £anbe«regierang,  unb  mußten  fonaa)  bie  Sittfletter  mit 
itjrem  bieSbejüglicben  3Cii^rur^e  auf  ben  orbentlidjen  SfteäitSWeg  gewiefen  werben." 
aöelcben  Erfolg  ber  Stetur«  an  ba«  UnterrictJtSmimftenum  batte,  ift  nidjt  befannt. 

Da«  f. !.  SSejirfSgerict)!  »erlangte  1897,  bafj  bie  ©tabtgemeinbe  ben  33au  eine« 
neuen  ®eriä)t«gebäube«  burdffübre,  Wa«  fte  jebocjj  ablehnte.  9lm  19.  Februar 
1898  mürbe  bem ©emeinbeau«fä)uffe  mitgeteilt,  bafj  bieStaat«»erWaltung  mit  bem  !öau= 
metfter  granj  Sudjelt'a  wegen  Erwerbung  eine«  ©runbe«  beim  Söabnbofc  jur  Erbauung 
eine«  ©eriefitSgebäube«  in  Unterbanblung  ftebe.  Da  bie  Verlegung  be«  Sejirfsgericbte« 
aufjerfjalb  ber  ©tabt  eine  ©djäbigung  ber  ^ntereffen  ber  SJeWobner  bebeute,  fo  erbot 
fict)  ber  ©emeinbeauäfebufe  für  ben  an  3u$elfa  gu  jablenben  Saufpreis  einen  33au= 
plag  in  ber  ©tabt  jur  Verfügung  ju  fteHen.  3tm  1.  2lpril  1898  Würbe  »erlangt, 
baß  bie  ©emeinbe  unentgeltlich  einen  Sauplats  beifleHe,  roa«  biefe  ebenfalls  ablehnte. 
ES  Würben  jebodj  bem  Ärar  jtoei  Saupläfce  »orgefdjlagen,  unb  jWar  ber  ber  £err* 
fdbaft  gebörige  Ebergarlen  beim  3JEaiert)ofe  unb  ber  tyialj  binter  bem  Sefiße  be«  Qofef 
©erf§'(ä8ttbnb,offtra|e  9lr.  36).  Sei  ber  SBabl  be«  leiteten  SßlaßeS  würbe  bie  neuju= 
erbauenbe  SJejirfSftrafje  über  ben  2Kilicbberg  eine  febr  günflige  @inmüubung  in  bie 
©tabt  erhalten  baben,  wesbalb  ber  ©enteitibeausfdjufj  erflärte,  bieju  2000  fl.  bei» 
jutragen.  Da«  Ärar  entfdjieb  ftd)  für  ben  ebergarten  unb  bie  &errfcbaft  öfrfpraä), 
ben  erforberlidjeu  ©runb  gegen  eilten  mäfjigen  $reis  abgutreten  unb  ein  3abr  mit 
biefer  3ufage  im  SBorte  ju  bleiben.  Stuf  eine  3u|ü)rift  be«  1 1.  äcjirf«geriü)te«  »om 
1.  9to»ember  1899  erflärte  fidj  bie  ©emeiube  bereit,  ben  jur  Erweiterung  ber  ©trafw 
nötigen  ©runb  »on  92  in'  au«  ifjren  2Witteln  bei jufteBeti,  bie  SSafferleitung  bis  jum 
Spermntil  im  ©ebäube  auf  eigene  Soften  berjuriefcten  unb  ba«  9Baffer  gegen  ben 
üblichen  2BafferäinS  abjugeben.  Die  igerfteilung  einer  ©trafeenuerbinbung  burd)  bie 
fiirdjengaffe,  ben  iQirfdjengarten  ju  bem  im  Sbergarten  ju  errid)tenben  ©ebäube  lebnte 
bie  ©tabt  wegen  Scangel  ber  bieju  erforberlii^en  ©elbmittei  ab.  Da«  Ärar  liefe  bie 
t>on  ber  Sjerrfdjaft  geroäbrte  f^rift  Derftreict)en  unb  als  bie  5ßerbanb[ungen  wieber 
angelnüpft  würben,  »erlangte  bie  &errfdt)aft  ben  bospelten  ^ßrei«  für  ben  ©ruub, 
We«balb  ba«  a3orboben  nidjt  jur  Durcbfübrung  gelangle.  3m  ^alfre  1902  erbaute 
bann  ber  ©taat  beim  griebljofe  ein  neue«  ©eric$t«gebäube. 

3m  3abre  1900  würbe  für  bie  ©djulerforberniffe  eine  Umlage  »on  37%  unb 
für  ©emeinbeerforberniffe  eine  foldje  »on  18%  cingeboben  unb  für  bie  3«t  »on  1900 
bi«  1903  eine  Sßerjebrungsfteuer  auf  ben  ajerbrana)  »on  3Sein  unb  gebrannten  gei= 
ftigen  ©etränten  eingeführt  unb  für  jebeii  ^eftoliter  33ier  1  ft.  einfa)lief3lieb  ber  be^ 
reit«  »om  fcbleftfcben  £anbe«au«fcbuffe  bewilligten  Umlage  »on  50  fr.  eingeboben. 
Der  3ierjel?rungäiteuer=ÄontrolIor  würbe  1899  wegen  »orgefommener  Stacbläffigfeitcn 
entlaffen  unb  biefer  Soften  bann  mit  einem  ©eljalte  »on  400  fl.  bem  ^ranj  ftürner 
»erlieben.  Die  febon  1891  entworfene  33oHjug«»erorbnung  jur  ©inbebung  ber  33er= 
je^rung«fteuer  war  am  17.  Dtlober  1899  genebmigt  worben. 

Der  au«  Dbrau  gebürtige  ©eibcnwarenfjänbler  3t  u  g  u  ft  §  e  r  j  m  a  n  « f  tt  in  SBien 
madjte  1899  für  ben  3lrmenfonb  eine  Stiftung  »on  10.000  jt  Da«  Kapital  würbe 
in  4%igen  fdjlefifcfjen  *Pfanbbriefen  angelegt  unb  »infuüert,  nadjbcm  ficb  bie  ©emeinbe 
»erbinblic^  gemalt  batte,  ba«felbe  ftiftsbriefgemafe  3U  »erwalten.  Der  Segen  ber  1884 


3i9nizedbyG00gIe 


aeurünbeten  Dbrauer  ©»arlaffa  madjte  fidj  nun  mid&  fdjon  füblfcar.    Senn  bei 


3i9nizedbyG00gIe 


.  XHe  Dorfgemeinden. 

Seit  ber  ©runbabl&fung  finb  bic  Dorfgemeinben  »ollflänbig  unabhängig  »on 
bet  &errjr&aft  unb  regeln  iljre  ©ctneinbe-ängelegenbeiten  felbftänbig.  Sie  jaulen  bie 
für  bie  SJebürfniffe  bei  ©taates  eingegebenen  ©taatsffeuern,  bie  für  Sanbegjroeife 
beftlmmten  Sauber  unb  bie  für  bie  Sectung  bei  ©emeinbebebttrfmffe  erforberlic^en 
©emeinbeumlagen. 

Sie  birelten  Steuern  famt  ben  aufeerorbentlidjen  gufchlägeit  betrugen  nad) 
ber  SBorföreibung  für  ba«  3a&r  1881  im  @eriä)tebejirfe  Dbrau  32.594  ff.  66  fr.  ®a»on 
entfielen  auf  ©ninbffeuer  21.81941  ft.F  fcaii&ttaffenfteuer  4426735  ff.,  £auä}in3* 
(teuer  79774  ff.,  ertner&ffeuer  3569805  ff.,  @inIommenfteuer  198098  ff.  —  3m 
3abre  1900  rourben  eingeboben:  ©runbfteuer  20.453-985  ff.,  ©ausitajfenffeuer 
3664'205  ff.,  §ausams|teuet  26485  ff.,  ©rtoerbfteuer  499596  ff.,  Mentenfteuer 
27763  ff.,  Stefolbungäßeuer  — .  Die  gefamte  ©teuer,  weldje  bie  ©runblage  jur 
Semeffung  ber  Sanbeäumlagen  gab,  betrug  ba^er  32.456-89  ff.  gerner  würben  an 
^erfonal'®infi)mntenfteuerentri^tet33.354'995  ff.  unbroegen  ©lementarfcbäben  mürben 
141-77  ff.  ©runbfteuer  abgefdjrieben.  —  auf  bie  einjelnen  Orte  be«  Sejirfeä  uerteitt 
ftd)  bie  ©teuer  folgenbermafeen :  Dbrau  10.978285  ff.,  Dobifibtoalb  179912  ff., 
Dürfe!  40981  ff.,  &einjenborf  2173  24  ff.,  ©rofebermSborf  1487'98  ff.,  flleinb>rms= 
borf  737-46  ff.,  SogSborf  893'20  ff.,  Äamifc  1818245  ff.,  Äunjenborf  1013915  ff., 
Sautfaj  937-24  ff.,  »ianfenborf  4163"39  ff.,  Sßeubürfel  475'68  ff.,  ftfetirpeterttorf 
1489-925  ff.,  Saf^enbnrf  1032665  ff.,  SBerbenberg  653"625  ff.,  aöeifiebel  1 198-825  ff. 
uub  ©(bIef.*aSotfSbi)rf  1144275  ff.,  jufammen  33.45689  ff.  Die  Tabelle  A  gibt 
über  bie  in  ben  einzelnen  ©emeinben  »or^anbenen  ffeuerpffidjtigen  unb  ffeuerfreien 
©runbftüde  im  3abre  1898  Suffcblufi: 


Ä 

©emeinben 

©teuerpffldjtfae 
Qrunbftüdt 

Steuerfreie 

©runbftücte 

Banarca       „ftgjtafiflii», 

ber  Saurea 

SluSmaf  ber 

fteuerpfflcbttatn 

u.  fleuerfteien 

Orunbftttde 

3)obi(d>nm[b  .    .    . 

Sörff 

Aeinimborf   .    .    , 
eSroßtietmSboi'f .    . 
81(inl)trm8botf .    . 
aogSborf  .    .    .    . 

Hunjenborf.    .    .    , 

SHanriniborf  .    .    . 
9ttub6tftt .... 
SleinpelerSborf  .    . 
Xnfrfjenborf  .    .    . 
SBerbenberg  .    .    . 
fStffiebtl  .    .    .    . 
StbJe^aöolfSbovf  . 

1.219-3881    , 
2376064    „ 
Ö88'3366    „ 
937-3469     „ 
i      3189821    „ 
8282315    , 

1.176-9034    n 
7109702    „ 
461-7479    „ 
983-28745  . 
115-4901    „ 
864-3032    , 
751-9166    „ 
182-5258    „ 
889-5556    , 
617-9942    „ 

18-7687  hu 
41149    „ 
1-7248   , 
5-3163    „ 
8-7888    , 
20753    „ 
26701    B 
51330   . 
4-0850   , 
3-6787   , 
8-9015   , 
1-2336   „ 
3-6263    „ 
4*2976   „ 
1-7583   „ 
8-7587    , 
8-7654    „ 

60-8613  ha 
.     28-1608  . 

7-7264  , 
15-9073  „ 
14-6289  B 
12-3589  „ 
14-2765  „ 
284851   „ 
17-8240  „ 
16-8410  „ 
36-5746   „ 

60231  „ 
11-1628  n 
199552  „ 

5-6283   „ 
16-3669  . 
18-4339  , 

1.066-8028  ba 

1242-6489    , 
246-2328    , 
603-6428    „ 
951-9768    . 
331-3410    „ 
337-6070    , 

1.200-8865    „ 
728-2942    , 
468-5889    „ 

1.019-8620»   , 
121-5182     „ 
375-6160    , 
7718718    „ 
1881541     , 
904-9224    „ 
531-4281    „ 

3ufammra    .    . 

1 10.795-4758»  ha 

78-5400  ha        314-0640  ha 

11.109-5398»  ha 

Über  bie  Organe  ber  autonomen  Dorfgemeinben  be*  ©eridjtöbejirteä 
im  3abre  1897  gibt  bie  £abefle  B  äuffölufi. 

Die  bebeutenbflen  ^Soften  im  Saukalte  ber  ©emeinben  ffnb:  bie  ©rf/altung 
ber  Strafen,  bie  SdjiilauMagen  unb  bie  2trmen»erforgung. 

Stufeer  ber  fieiffung  ber  SBeiträgc  für  bie  SejirHftrafien  obliegt  ben  ©emeinben 
bie  grbalturtfl  ber  ©emeinbejtraften  unb  ©rüden  aus  ibren  3ttitreln.  <$$  beftanben 


3i9nizedbyG00gIe 


Organe  bet  autonomen  Oemeinbe 

a                                        ©emetnbeöorftel-er 
DrtSaemtinben          ™*  «™einberftf 

OitfBttöfte 

SBacöotnane  unb 
Sitener 

|J3a(>l 

©efamtbejAaf- 

3abl 

Oefumtbejüse 

3«*I 

®e|amtt>ejüge 

®obi[d)iuatb II    8 

fcörfl 8 

fflrofi bermSboif ....      3 
SleinbermSborf .    ...      1 
3t>p.fborf 1 

ffllanfenborf ,3 

'    yteubflrfcl 1 

RleinpeterBborf  ■    ■    ■    ■  |    8 

SHSerbenbetfl  3 

2Be|TtebeI 8 

©<!■(.>  SBolfSborf    .    .    .  ||    1 

58  p. 

85  „ 
67  , 

66   „ 
60   , 
70   „ 
™   , 
40  „ 
<0   „ 
40   „ 
40   . 
40   , 
04  * 
44  „ 
60  „ 

86  „ 

1 

l 
1 
2 
1 
1 
5 
1 
1 
1 
1 
8 
1 
1 
2 
2 

«fr. 

80  „ 
80  „ 
70  „ 
20  „ 
50  „ 
78    „ 
40   . 
60  „ 
75   „ 
28   - 
65   „ 
60   „ 
80   , 
62   , 
70   , 

2 

3 
2 
1 

1 
1 

3 

3 
1 

1 

69  ft. 

loo ; 

79   „ 

5   .        ' 

8   -        1 

W  - 

149   " 

112  l        * 

70  „ 

™   \        1, 

Summe    .    .  jj  36   j       807  fl. 

25 

S68  fl. 

18 

676  fl.        \ 

im  3abre  1897  in  ben  35orfgemetnben  beS  SejirfeS  72-9  km  (Semeinbeftra&en,  Don 
n>eli$en  6'2  km  mit  Obstbäumen  unb  21  km  mit  anberen  Säumen  bepRanjt  toaren, 
fetner  43  ©emeinbebrücten,  oon  raelc&en  5  aus  §ol),  27  aus  Stein,  1  aus  Eifen 
unb  10  auä  gemixtem  Material  gefertigt  roaren,  bie  eine  ©efamtlange  Don  177'3  m 
batten.  fCic  ©emeinbeftrajjen  unb  Srücfen  »erurfaiten  einen  Äoflenaufffianb  von 
(il58  fl.,  hjoju  ba«  Sanb  850  fl.  unb  ber  SejirfSftraBenfonb  100  fl.  beitrugen.  3bre 
Verteilung  auf  bie  einjelnen  ©emeinben  jeigt  bie  Tabelle  C. 


c 

Straßen 

SBrÜÄ-m  au« 

S)er  $rflctcti> 

Beitrag 

bepfianjt  mit 

1- 

DrtSgemcinben 

km 

Obft< 
bäumen 

anbeten: hg  151** 
Säumen  <&  ®  \& 

8»6t 

üänje 

fl. 

•s 

1 

Sobifdjioalb  .    .    . 

131 

80 

_ 

_ 

8 

_ 

_ 

R 

11-0  |    200 

__ 

- 

SdrfeE 

itn 

1-0 

0-6 

—          96 

ßttnjtnbotf  .    .    . 

©raftbermSboif .    . 

7-» 

6 

« 

120  1    830 

»■f> 

•A 

V. 

4 

260       270 

itleinfjermSborf .    . 

09 

2 

2 

10-0 

124 

3ogSbor(  .... 

HD 

o-i 

1 

3 

4 

a-s* 

4141 

75U 

100 

fluitjenborf    .    .    . 

l-B 

1 

1 

fi'O 

161 

Saut|d) 

2-| 

1 

3 

4 

HAI) 

120 

STtanfenborf  .    .    . 

IM» 

03 

0-8 

— 

2 

1 

— 

3 

13*4 

100 

— 

— 

Sleinpetetabotf .    . 

B'O 

0-4 

2 

3 

5 

24 '0 

53 

Xatthenborf  .    .    . 

7-H 

1 

1 

2  j  15-0 

153 

afletbenbera  ■    .    . 

1-1 

0-5 

OB 

100 

- 

ÜSefftebet   .... 

OH 

8 

8      8-0 

242 

IUI 

- 

6d)l.>3Botfiborf    . 

4-5 

o-i 

— 

1 

- 

~ 

— 

1  |   70 

7 

" 

-1 

Über  bie  3e'*  &«  ©rbauung  ber  ©djulbaufer,  fotoie  über  torgenommew 
Um«  unb  Zubauten,  über  bie  norbanbenen  ödjutgärten  unb  Xurnplafte  gibi 
bie  Rubelte  D  3tuft"cblup. 

£ie  gefamten  SdtulauSlagen  in  ben  Sorfgcmeinben  betrugen  im  ^a^re 
1*97  12.201  fl.    2>er  faa)Ud)e  Stufwanb  betrug  2901  fl.     ©iefe  »erteilen  |i<$ 


3i9nizedbyG00gIe 


D 

6$ul»  uns 

OttSflcmttnben 

| 
P 

1 
=3 

1 

1 
SS 

s 

IL 
1 

1 
■ff 

i 
*■§ 

£«? 

et 

I 

1 

ff 

.£  " 

glfc 

If 

I 
«1 

fi 

§ 
9 

Q 

B 

!i 

*® 

£ 

® 

1 

I 

f 

(9 

I 

p. 

P- 

P- 

p. 

fl. 

P. 

P. 

R. 

Slobif dmmlb .    . 
S6cfri  .... 

©einjenborf  .    . 
@iopf)etmSborf 
ftltinljermSborf. 
aoflSbotf .    .    . 
flamifc  .... 
ftununborf   .    . 
Sauft«*).    .    .    . 
anantenboif .    . 
9leubotfe[.    .    . 
JtlcinpcterSboif 
Safdpnbovf  ,    . 
aBerbenbetg  .    . 
äSeffiebel .    .    . 
«tb>ffloIfSbcrf 

1860 
1835 
1877 
1848 
1869 

1898 

1869 

1805 

1886 
1869 

1868 
1874 
1875 

1845 

1892 

s 

1 
1 

l 
l 

l 

4 

1 

1 

1 

1860 

1878 
1848 
1869 

1893 
1868 
1859 
1892 

1846 

1886 
1841 

8500 
1714 
10800 
6000 
3048 

7871 
1000 

2000 

4338 

4240 

3819 
3000 

543 

600 

608 
200 
200 

300 
220 

500 

945 

580 
418 
500 
380 
160 

66 
160 
100 
600 

630 

331 

286 

4580 
2132 
11906 
6580 
3398 

7937 
1450 
3919 
3820 

3078 

4669 
6471 

2132 
11808 
5580 
2886 

6887 

3919 
8220 

378 

8869 
5471 

300 

IG50 
600 

120 

600 

1000 
512 

46 

200 

900 
45 

680 
60 

400 
800 
631 

2300 
600 

140 
50 

160 
604 
270 

144 

300 

E 

e$ul>  unb  Orts* 
Aemeinbtn 

'KitS0üben  für  bcn  fadj[.  SJufroanb 

ausgaben  f.  b.  perf.Sufmanb 

1 

I 
I 
© 

| 

if 

.§*■ 

t 
ff 

<£,■& 
c  3 

§B 

s 

1 
fj 

7 

i 

tß 

is 
11 

tu 

IIb 

w  g 

5 
1 

SS 

1= 

| 
f 

1 

| 
10 

$>obtfd>roalb  .    .    . 

SWrfel 

ßeinatnboif  .    .    . 
©ro&hermSborf .    . 

RtctngcrmSborf .    . 

ftuitjenborf    .    .    . 

SRantenboif  .    .    . 

fileinpeteräborf .    . 
Xafdjenbotf   ■    .    . 
3Betbenbtrg  .    .    . 
SBeffiebel  .... 

S*l..a3otfäbDrf     . 

142 

40 
32 
126 

22 
53 

246 
33 

333 
98 

34 

21 
67 

27 
67 
25 
9 

23 
35 
44 

9 

23 
18 

48 
68 
70 
64 
33 

86 
64 
112 

85 

81 

57 
70 

15 

6 

29 

7 
4 

20 

6 

S 

203 
12 

43 
20 

25 

140 
6 

123 
133 
268 
140 
239 

535 
132 
523 
254 

163 

241. 
163 

800 
700 
620 
660 
683 

660 
726 

1021 
1170 

800 

692 
692 

28 

19 
15 
41 

18 

40 

86 
23 

3 
50 

800 
700 
639 
875 
727 

678 

726 
Uli 
1170 

836 
720 

615    ; 

auf:  ©efeaubebau  unb  =5Dliete  142  ft.,  ©ebäubeerbattung  1105  fi.,  ©inri^tung  unb 

Unterric&lSerforberniffe  380  ft.,  Reinigung,  Sebeijung  unb  iöeleu^tung  838  ft.,  i<el>rer= 


3i9nizedbyG00gIe 


610 


bibtiotbefen  61  ft.  unb  fonftige  [o$(t$e  (Erforberniffe  478  f(.  &er  »erfonlict)e 
atuftoanb  erforberte  9297  ft.  2)ie[e  nerteiten  fi<$  auf:  ©ebolte,  Nemunerationen, 
gulagen,  etnfc^Liefiltd^  ber  Born  Sanbe  beftrittenen,  9024  ft.,  ^rerpenftDrien  unb 
Witabengaben  aus  ©emembemittefo  28  ft.,  NeligionSunterridjt  192  ft,  ionfttge  ©r- 
forberniffe  53  ft.  Sie  Verteilung  auf  bie  einjelnen  ©etneinben  ift  au«  ber  Dorfte|fenben 
XabeHe  E  ju  entnehmen. 

!Dte  ©efamteinnafcmen  für  ©djuljroecfe  beliefen  fü$  auf  12.200  fL, 
u.  jiD.  auö  bem  fcfjtef.  SanbeSfajutfonb  4288  fl.,  aus  bem  fölef.  £anbes=  unb  2)omefHtai= 
fonb  235  ft.,  aus  ben  ©djutumlagen  ber  ©emeinben  5665  ff.,  aus  Seitragen  DeS 
Staates  — ,  aus  bem  Ertrage  bes  Sd)uIgelbeS  1318  ff.,  aus  totalen  ©djulftiftimgen 
68  ft.  unb  aus  anberen  Seiträgen  626  ft.  3>ie  Verteilung  auf  bie  einjelnen  ®c= 
meinben  jeigt  Tabelle  F. 


F 

6d)ul< 
unbOttSaemefnben 

«i 

nnaljmen 

If 

i  1 

ffl 

PI 

Sei 

!j§ 

et® 
li-s 

«9* 

S*rfcl 

,   ©ro&b^rmSborf    .... 

:  Steinljennabotf  .... 

Sößfibotf 

Sautfä 

9I«ub5rfeI 

flleinpelerSborf    .... 

29e[fiebel 

ScbI«f-=9Bolf8botf   .    .    . 

480 
600 
180 

200 
522 

260 
300 
532 
160 

660 

442 
92 

10 

10 
16 
71 
128 

412 
233 
630 
880 
386 

813 
247 
531 
022 

296 

402 
413 

SEßeniger  erbeblidj  ftnb  bie  2tuSgaben  für  bie  9t  r  m  e  n  »  f  I  c  g  e.  Sieie  betrugen  im 
Satire  1897  1774  f(.  ^rmanent  betcilt  Würben  120  ^erfonen  mit  ©elb  im  Setrage 
üon  1179  ft.  unb  ti  Sßerfonen  mit  Naturalien  im  Setrage  .Bon  297  fl.,  jufammen 
126  $er[on«t  mit  bem  ©efamtbetrag  Bon  1476  ft.  Sorübergebenb  beteilt  mürben 
22  Sperfonen  mit  (Mb  im  Setrage  »on  185  ft.  unb  2  mit  Naturalien  im  Setrage 
ton  14  ft.,  jufammeit  24  ^erfonen  mit  bem  ©efamtbetrage  »on  199  ft.  Qm  ganjen 
mürben  150  ^erfonen  mit  ©elb  unb  Naturalien  im  Setrage  Don  1675  ft.  betettt.  2>ie 
3trmenfraufenfo|*ten  betrugen  3(i  ft.  unb  anbere  Auslagen  63  f(.  3Bel$en  Anteil  bieran 
bie  einjelnen  Dörfer  batten,  neigt  bie  Nabelte  U. 

Sie  Einnahmen  für  bie  öffentliche  2lrmen  pflege  betrugen  im  Qabre  1897 
2719  p.  Siefe  ergaben  fiä) :  aus  bem  <Stamm»ermügcn  846  ft.,  aus  abgaben :  a)  3MrB*- 
lijcujen  273  ft.,  l>)  ^eilbielungstnjen  30  fl.,  Srrafgelber  219  ft.,  freiwillige  ©^entum 
Legate,  Sammlungen  201  ft.,  3ufdjüffe:  a)  aus  ber  ©etneinbefaffe  372  ft.,  b)  a*-1 
778  ft. 

2>as  atttiüucrmbgen  ber  9trmenfonbe  betrug  20.621  ft.  Sie  Serteilung  «u, 
einjelnen  ©emeinben  jcigt  bie  Nabelte  H. 

$fiir  bie  freiiu i lüge  3t ritten» f lege  beftefien  in  ben  Sorfgemeinben  ' 


3i9nizedbyG00gIe 


]  Dobifdjroatb 
I  •»*W  ■    •_  ■ 


Saffl  bei 

überae&enb 

8«tetltcn 

5 

'  it 

4p 

f 

9 

kl 

las 
s    1 

s 

1« 

1 

1? 

S 

t 

[ 

11 

p. 

n- 

P- 

p. 

_ 

_ 

10 

266 

a)24 

290 

08 

26 

12 

108 

*)12 

120 

SS 

S  £ 

£ 

IE. 

säg 

5! 

I 

S 

§ 
| 

«P 

ff 

.SS 

£ 

& 

9 

5 

21 

3 

8 

_ 

170 

_ 

302 

2567      1 

12 

ö 

2 

64 

120 

750      ! 

18 

10 

»5 

115 

1869      ! 

16 

BM 

7 

150 

232 

1300«) 

24 

3 

2 

I 

45 

876") 

12 

2 

54 

118 

978 

33 

51 

13 

82 

256 

1853 

12 

6 

61 

140 

1472 

6 

1 

15 

13 

8 

108 

1728 

15 

6 

56 

143 

1775*) 

15 

27 

5G 

S18 

27 

8 

5 

96 

1385 

18 

13 

20 

18 

69 

242 

15 

22 

20 

138 

259 

1020 

21 

1 

10 

272 

38» 

2267 

9 

- 

5 

— 

- 

216 

271 

965 

')  &  ff.  ßttmaHöf rleit)ung8taje.  —  ■)  S)er  Jjo'ib  bat  einen  ©djulbenftonb  von  145  p.  — 
»)Der  gpnb  bat  eineiHS^ulDenftanb  oon  22  ff.  —  »)  SRantenborf  bat  ein  Strimntjauä,  in 
«wlrfjtm  1896  ein  SDlann  unb  eine  ftrau  freie  SBiobnung  batttn.  Die  übrigen  Oemelnben 
mit  (Siiifttjluf)  pdh  Dbtau  beffSen  Feine  2ttmenf)äiifer. 


3i9nizedbyG00gIe 


aSeteine.   ftber  bie  beflebenben  tatbolifdjen  Stiftungen  a 
armenfonbe  obne  © tiftungdf atafter  b)  gibt  bie  Tabelle 


I 

OitSgtmeinben 

Stamm» 
DermSgen 

ffiinnaljme 

»uSflrt 

i    Doblfcbroatb    . 

• 

100 

2-- 

2- 

■DStfil    .    .    . 

») 

100 

Stunjatbotf .    . 

a) 

100 

4'— 

4-- 

:    änanttnboif    . 

a) 

100 

2-— 

*— 

|    SBejTttbet    .    . 

!    $obifdjroatb   . 

t) 

100 

4-— 

4-- 

h 

4-98 

4-98 

»Btftl     .    .    . 

b 

80 

94*82 

94-82 

.    ß  unjeiiborf .    . 

l'l 

406 

79'GO 

79« 

SRanfcnborf    . 

M 

74-— 

74'- 

SBeffiebel    .    . 

b) 

— 

6-20 

5-20 

Über  bie  Umlagen  ber  einjelnen  ©emeinben  ju 
au& lagen  gibt  bie  Tabelle  K  näheren  äuffdjlufi. 


K 
OetSgetneinben 

1                      ' 

in  •/.                1 1  » 

1895 

1896 

1897        Umlagen 

»obifdjroatb  .    .    . 

Sftrftl 

ßeirtjenborf  .    .    . 
ÖroffacnnSborf .    . 
ÄtimfjtimSborf .    . 
Sofliborf  .... 

Somit} 

Silin jfnborf     .    .    . 

Sautf* 

SHantenbor)   .    .    . 
3leubötfd  .... 
SteinpHeraborf  .    . 
i    lafdjtnborf  .    .    . 
äBtibtnberg  .    .    . 
BJBefficM  .... 
Sd)Jff.=  SBo[fBbotf. 

4B6 

84 

67 

77 

66 

95 

698 

64-5 

60 

61-5 

67 

76-6 

74 

75 

64 

52 

78-5 

73 

44 

60 

69-8 

77-5 

666 

57-5 

87-5 

568 

85 

92 

6675 

70 

487 

47          27 

83  87 
72          32-4 
37-5        44 

68  36-5 
68-26      40 

84  12-5 
109-28      87-7 

69  |    50-7 
42           17-8 
61           67  ~ 
77          90 
91           47 

115-6        86 

70  35 
63           19-8 

22 
41 
23 
26 
23-f 
28-i 
531 
28-S 
881 
20 
281 
22 
98-t 
281 
33 

so-i 

©ed)3  ©emeinben  reiften  mit  ben  Umlagen  jur  $ 
aus  unb  ntupten  Sarleben  im  ©efamtbetrage  Bon  2: 
Über  beten  ©tanb  @nbe  1898  gibt  Tabelle  L  Mufflon 

über  ben  ben  einzelnen  ©emeinben  als  folcben  ge 
bie  Tabelle  M  unb  über  bie  ©rö&e  ber  3 agb gebiete, 
3agb  unb  über  bie  93crtt>enbung  beäfelbcn  im  3al?re  11 

9IuS  ber  Gbronit  ber  einjclnen  ©orfgem 
für  W&e\i  Don  184S— 1000  folgenbe*  mitgeteilt  rcert 

3n  Sobifdjlualb  toirften  im  angegebenen  3^aun 
ftcber:  1.  Jranj  üuj,  9tr.  20  (1850—50).  Unter  ibm  to 
erbaut.—  2.  3Jiatt|äuö  3n>inter,  3tr.  17  (1850—1861) 


3i9nizedbyG00gIe 


L 
O  rt«  gerne  in  btn 

g 
f 

i 

S)ie  Xailtfaen 
muiben 

f  1 

i  il 

ffl 

CO 

aufgenommen 

Jt   I 

*  "3 

fl. 

B. 

fi.    ! 

3ofl8botf  .... 

4 

1897,  1888 

3026  — 

836-10 

2860-07 

3 

1892,  189-1,  1896 

11.500-- 

3196-22 

9063-57 

SRanfoiborf  .    .    . 

1 

1894 

600-- 

4W— 

100-— 

RIeinpeterSbor f .    . 

5 

1889,  91,  96,  97 

4157-81 

1474-60 

3916-90 

lafdjeitbotf   .    .    . 

1 

1898 

1000-— 

60-— 

969-39 

Stftiebel  .... 

2 

1886,  1696 

2600"- 

2039-— 

1238-— 

M 
CrtSaemeinben 

Sal- 
bungen 

$ut» 

meiden 

Säet 

SBiefen 

Mnbere 
©ittnbe 

3"* 

fammen 

ha       |        ha 

ha 

ba 

ha 

ha 

Dörfet 

»to&bermSborf .    .    ■    ■ 
SttinfjttmSboif .    .    .    . 
3oflBborf 

Sfluff* 

Rleinpe ItrSborf .    .    .    . 

SfBefJlebel 

@c6[..3BoIfäborf    .    .    . 

6-2168 
4-4610 
1-7491 

0-3992 
11200 

0-6180 
11694 
0-2476 
0-1169 
4-1400 

0-2665 
4-7432 
0-6718 

0-6016 
0-2478 

00863 

3-0718 

O-47O0 
0-8720 

4-4780 
9-1382 
11609 
1-8451 
8-2960 
0-0662 
2-5706 
111341 
0-4780 
0-4668 
2-7183 

1-2804 
80568 

4-4500 

8-6069 

4-8610 
8-4846 
0-3104 

0'2636 
2-MOO 
0-0849 
0-8093 
1-8050 

0-4470 
0-4485 

0-9805 

1-9400 

2-0005 

0-0234 

0-0280 
0-0064 
01126 

0-0362 
0-1016 

0-0770 
00126 

0-1100 
0-2989 

9-4470 
192170 
1-7091 
1-7490 
19-4270 
0-1791 
8-6508 
206440 
1-0198 
1-4495 
8-5162 

1-4437 
7-5209 

8-0900 
11-7808 

9Migion8fonbe  iwä  jefcige  ©i$ulbau8  erbaut  mürbe.  —  3.  9Ri<$aeI  fiuf,  5Rr.  41 
(18ül— 1864).  —  4.  granj  II.  Äofaf,  9lr.  1  (1864—1870).  —  5.  Öeot-olb  3iüirner, 
Sr.  4  (1870—1873).  —  6.  $ranj  II.  Äofat,  tfr.  1  (1873—1879).  —  7.  ^obann 
SKünfter,  9tr.  24  (1879—1882).—  8.  granj  II.  ftofat,  ftt,  1  (1883—1888).  — 
9.  3uliu«£uf,  9tr.  20  (1888— beute).  Unter  ibm  tourbe  1888  bie  ^reiluillige  $euer* 
n>ef;r  gegrunbet.  21m  29.  3uni  1894  entftanb  ber  ©»ar=  unb  2)arleljen3Eaj|enDerein 
nadj  bem  ©nftem  Sttaiffeifen,  ber  bamalS  41  unb  im  3a&te  1901  75  2Bitglieber  jäblte, 
unb  einen  ©efamturofaB  Don  83.083i)8  K  erjielte.  21m  I.9toDember  1894  tourbe 
bai  lanbrairtfcfaftticfje  Äafino  gegrunbet,  ba«  1901  40  SRitglieber  jäblte.  Sie  Srainage-- 
ober  25Jaffergenoffenfd)aft  in  feöbifäjraalb,  an  ber  11  (SSrunbbefißer  mit  einem  39eflijc 
twn  44  ha  beteiligt  [tnb,  entftanb  ebenfalls  im  ^afae  1894.  ©ie  ftibrte  oem  Sau= 
beginn  btö jum  (Snbe  bes  3a£reS  1900  mit  einem  Äoftenaufroanbe  Bon  5112  fl.  50  Er. 
Ne  ®ntoä(ferung  bes  genannten  ©e&tetcs  burä).  3"  ben  Soften  fteuerten  bie  3Kit= 
i  lieber  4084  fl.  unb  ber  Staat  1028'ö0  fi.  bei.  33a*  Sanb  getoäbrte  ben  3Hitgliebern 
n  uerjtnäli<$e$  3)ar[eben  Bon  1200  f[.  unb  ein  unoerjinölti$e§  Don  400  f[.  Sie 
,  *rbe=SBu$genofTenfdjaft  in  Dbrau  forgt  für  bie  Hebung  ber  Äublänbfer  3tinbt>teV;rafie 
t  ber  ©emeinbe,  beten  SBetoobner  bie  jeßt  ben  §auptern>erb£jn>eig  bes  Üanbmanneä 
ilbenbe  9tinbmebjui$t  rationell  betreiben  unb  aua)  beim  SHtferbau  alle  neueren  §ilfö= 
»ittel  benußen,  um  bie  ertrag$fäbigteit  bc«  Sobenö  ju  fteigern.  91m  26,  Segember  1898 


3i9nizedbyG00gIe 


N 

Orts  g  ein  etnben 

auBmafj  bei 

SHefer  wirb  »erteilt  an      ' 

uteinbo 
jagb 

ttigen* 

bie  <8runb  eigens 
tum«  nad) 

bie  So  1 

ju0b 

6$iding 

bem  $(a> 

cbenmaß 

bet 

Steuer 

«Off«       : 

h« 

ha 

ff- 

ha 

ft 

"■ 

906 

115 

90 

1 

_ 

654 

339 

42 

1 

— 

-         1 

238 

40 

1 

563 

25 

I 

WrofjbffmSboif .... 

filetnliermäborf .    .    .    . 

694 

306 

105 

1 

810 

57 

1 

aofläboif 

297 

37 

85 

1 

833 

285 

210 

1 

723 

67 

820 

134 

46 

1 

SHanfenborf 

1002 

82 

1 

fTieubürfel 

78 

38 

15 

l 

AltinpcttiSboTf .    .    .    . 

288 

45 

25 

1 

763 

100 

66 

117 

14 

Ktfftebel 

6d)I.=  8BoIfSborf    .    .    . 

796 

76 

42 

1 

518 

— 

93 

1 

— 

-         1 

17  (Scmtinbtn    .    . 

9189 

1491 

L    10M 

10 

5 

» 

föloffett  fämtti$e 

ajie&beiifccr  eine« 

v 

iprDtofoIIarifdhcn 

■■:•     ■*<■ 

■* 

§ilfeletftung3wr* 

trag,  iuorin  ßc  jttb 

gegenseitig  wt= 
pfli<$teten,bet«ot= 

icf)lad?tiiitgen    baä 

Kilogramm  3tintv 

fteiftp  um  l  Ärone 

abjune&jnert.   3« 

3abrel90l»uibe 

ber9Serein„©ettft= 

Ijilfe"     gegrünbet 

unb    im    gleiten 

3abre  bie  &ei<$*» 

ftrafje  Don  Daran 

aber  ben   «iüidv- 

berg  nadj  33obifeb= 

ipalb  unb  oon  hier 

bis   jur   Sanbe** 

grenje   juui   Sln- 
föluffe     c-     vr- 

Filiale  »«r  0 

rtiidn*«« 

Eii*f.i!>[K 

Itod)  tinrm  f 

d:[biIHr  Don 

■(.  «crlidj. 

jirfäftrafK  erb 
rooburo)  ©ob 

ivalb  bie  feit  langen  3ar)wn  entbehrte  bequeme  93erbmbung  mit  ber  ©tabt  erb 
3>Ötfcl  bilbete  bis  jiim  3ab>e  1860  leine  eigene  ©emeinbe,  fonbern  wat 
ber  ©emeinbe  @rp6=$erm«borf  Bereinigt,  roäblte  mit  bie(er  ben  ©emeinbe"" 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  mar  jeberjeit  burc^  einen  ©emeinberat  Dertreten.  9Hit  Ktterböä'jfter  ©enebmigung 
t>om  27.  Jänner  18G6  fon(iitutertc  ficb  jebocb  "Dörfel  als  felbftänbige  ©emeinbe,  beren 
erfter  Sorfteber  ber  ©rbriditer  gerbinanb  Sernbauer  tooit  18G6  bi$  1870  mar.  3b> 
folgten  bann:  3ofef  ®erft&  9ir.  20  (1870—1873),  ftranj  Dbnbeifer,  9ir.  2  (1873 
—1879),  Sofef  ©erheb,  (1879—1882),  Suguft  ©ä)inbler,  9tr.  1  (1882—1885) 
unb  3ofef  Dlbricb\  9*r.  n  (1885—1891).  Unter  ibm  mürbe  1888  über  Anregung 
beö  DberförfterS  Stubolf  ©irji!  in  ©rofcSJermöborf  unb  be8  bärtigen  ©ibridjters 
gerbinanb  SJS&Ut'-»»,  b*e  „©Bar'  unb  ©arlebenöEaffe  "Dbrfel"  gegrünbet.  Sliefelbe  mürbe 
anfangt  nadj  bem  ©uftem  ©cb^l*^"Dielitfä),  feit  1897  ieboa)  na$  bem  ©pftem  9laiff= 
cifen  eingerichtet.  2(n  ibr  baben  bie  ©emeiuben  "Dörfel,  ©rofc  unb  ftlein=£erut£borf, 
Äamifc  unb  ©<$lef.=28olf$borf  Anteil.  3m  3abre  1894  nabm  ber  SJerein  ben  tarnen 
„Spar-  unb  "DarlebenöfafteDerein  &inbroirt"  an.  ©r  jäfelte  im^abre  1901  184  3Jtit= 
glieber  unb  erjielte  einen  Umfaß  Don  338.311*34  K.  ®nbe  1900  Ijatte  ber  herein 
228.631*33  K  Stftioa,  4656*44  K  Meferoefonb,  221.81113  K  ©Bareinlagen  unb 
16(5.89783  K  ausftänbe  an  "Darlehen,  ©eit  bem  3abre  1901  beforgt  ber  herein 
ben  3tnfauf  Don  "Düngemitteln,  lanbmirtfdbapdjen  3Jlafcbinen  unb  ätetroleum  Don 
ber  ^entralfaffe  in  Sielife,  bei  ber  aud)  bie  uberflüffigen  ©eiber,  mit  Denen  bie  Äaffe 
%u  tämpfen  bat,  jur  *6er)infung  angelegt  merben.  93on  1891  bis  1897  mar  2tntott 
Dbnbeifer,  9Jr.  4,  unb  feitber  i(t  "Jerbinanb  SiipomSfB,  9tr.  8,  ©emeinbettorftcber,  ber 
1898  bie  greimittige  geuerreebr  grünbete. 

3n  &einjenborf  maren  folgenbe  ©emeinbeDorfteber  tätig:  1.  $ofef  Slafctjfe, 
31r.  54.  —  2.  3ofef  Söinfter,  91r.  48  (1848—1858).  "Die  ber  ©emeinbe  gehörige,  ben 
ipeiligen  3obann  unb  Sßaul  gemeibte  DrtStapeKe  mürbe  1854  erbaut.  —  3.  ^obann 
SHftnper,  9ir.  8  (1858—1861).  —  4.  ^ranj  Drbelt,  3lr.  9  (1861—1871).  3m  3abrt 
1866  fanben  grofie  Xrurüenburdjmari^e  ftatt  unb  maren  (änflwe  Seit  spteuBen  ein» 
quartiert.  %rsi  Katfer-ÄirejjroeilHDlotitag  beS  ^aty-ctS,  1868  entfiaub  ein  grofjer  Sranb, 
ber  12  Käufer  cinäfdbertc.  3u  bet  frütjen  9)torgenftuttbe  fiel  ber  glimmenbe  ^ftopfen 
eines  abgefdboffenen  ©emebrea  auf  baS  Saä)  beä  j^aufeS  9tr.  18,  baS  in  Sranb  ge= 
riet  unb  Die  Käufer  9'r.  19,  20,  17,  16,  15,  14,  13  unb  12  erfaßte.  SJrennenber  ©-pect 
flog  auf  bie  anbete  Drtäfeile  unb  fegte  aud)  bie  Käufer  91r.  7,  0  unb  5  in  Sraub. 
—  5.  geopotb  ©cbinbler,  9tc.  3  (1871—1874).  —  6.  3oIjaun  »lafcbfe  9tr.  54  (1874 
bis  1877).  21m  25.  91pril  lb76  ging  ein  2Üolteubrno>  uicber,  bem  ein  12  jäljrigeS 
■BJäWben  unb  eine  ältere  ^raucusperion,  beibe  namens  Slafa)fe,  bie  am  gelbe 
Dcfdjäftigt  toareu,  jum  Opfer  fielen.  "Die  eitern  beö  SQiäbdjeiiS  Liegen  1878  jur  (Sr* 
innerung  baran  an  ber  'Sejirfaftrafie,  60  ÜDIeter  oberhalb  ber  Schule,  ein  grofjeS  Hteu j 
errieten.  ©leicbjeitig  liefj  bie  iaglobnerin  Antonie  Ärtft  in  ber  31äbe  ber  ©ä)ule  bie 
©tatue  ber  bl.  aJJaria  mit  bem  3efuSf»tbe  aufftellen.  —  7.  3ofef  9Öeifi,  SWr.  24 
(1877  bis  1885).  Unter  ibm  mürbe  1877  ba$  neue  ©tjjulbauS  erbaut.  "Dabei  Ret  ein 
Arbeiter  in  bie  Äattgrube  unb  ftarb  an  ben  erlittenen  »ranbrounben.  "Die  "geuermebr 
»urbe  1882  gegrünbet.  —  8. 3loi3  ©türm,  3lt.  58  (1885—1891).  —  9.  Sbotf  Drbelt, 
SRr.  54  (1891—1900).  §oa>maffer  unb  £agelfä)lag  riäjteten  1897  grofen  ©d&aben 
an.  Sie  DrtSfirafje  Älein=$eteräborf— ^einjenborf  rourbe  1900  in  bie  jtoeite  Äategorie 
ber  äjeiirfsftra&en  eingereitit.  3lucb  mürbe  ein  birefter  aSerbinbungSroeg  Don  öeinjenborrf 
jur  "öejirlgflrafee  Dbrau— 9Beifefiro5cn  unb  gegen  bie  ©trafee  na$  'föefnebel  erbaut.  — 
©eit  1900  wirrt  3obann  2Binfler,  9Ir.  51,  ai*  ©enteinbeDorfteber.  3m  3abre  1902 
mürbe  ba$  Ianbmirtf(baftliä)e  Safiiio  ^einjenborf  gegrünbet.  lud)  befielt  bier  eine 
gegcnfeitige  Siebuerftcberung  für  Dortommenbe  *}iotfd)Iad)tungen. 

3n  ®roB=§erm«borf  mar,  naäjbem  bie  ^atrimonialgeridbte  unb  mit  biefen 
;  ritbterlic^en  Sefugniffe  ber  ©rbricbter  in  ben  ^Dörfern  aufgeljbrt  Ijatten,  ber  6rb= 
■&ter  3obatn  "öerjmanätv  »on  1848  bis  l856©emeinbeDorftetjer.  3"i  ©onimer  1855 
b  eö  einen  furchtbaren  §agelfd)lag,  ber  bie  ©eite  gegen  Dbrau  Dollftänbig  Der' 
jbtete,  fo  bafj  nifl)t  einmal  baö  erforberlid)e  Saatgut  geerntet  merbeu  tonnte.  Unter 
nein  Waajfolger  3obann  Söilrfa?,  3k.  38,  (1856—1859)  mürbe  1858  bie  Drtä= 
pelle  erbaut  unb  unter  91h£oii  ßauSner  (1859—1862)  brannte  am  24.  3uni  1861 


^nt^db.GoOgle 


infolge  eines  SBlifcfc&lageä  baS  3lu3gebinge  unb  bic  ©ebener  tton  3!r.  7  ab,  luäbrenö 
unter  bejfcrt  9ia$folger  3ofef  SBütfä,  9ir.  46,  (1862— -1866)  am  16.  September  1S6« 
in  Str.  10  ein  SBranb  auäbrad),  bem  bie  Säufer  31r.  10  bis  einfa)tiefeliä)  9Ir.  17  jura 
Dpfer  fielen.  93on  1868  bis  1874  h>ar  ©rnfl  ©tillner  ©emeinbeworfteber.  anfangt 
9fo»ember  entftanb  ein  furdjtbarer  Drian  mit  ftagelfeblag,  ber  gubrroerfe  uraftürjie 
unb  in  ber  ^aüenlebne  einen  großen  SBinbbrua)  »erurfad)te.  3)aS  ©»rifcenbauä  rourbe 
1872  erbaut,  ©eine  9!aä)foIger  maren :  3obann  fiuntfcbif  (1874—1880),  Qofcf  (Sbler 
(1880—1883)  unb  Setbinanb  ^bilipp  (1883—1892).  3m  3aljre  1882  rourbe  von 
DbttfÖrftet  Mubolf  ©irjif  (t  1898)  in  ©emeinfc&aft  mit  bem  @rbrio>tereibefiser 
gerbinanb  $bili»p,  bem  ©emeinbeoorfleber  Sofcf  ©61er,  bem  Setter  3»fef  Äabelf 
unb  bem  33auer  Hermann  35rb6ler  an«  Äamifc  baS  „lanbluirtfo^aftlitbe  ftafino  ©roi- 
Sjermäborf  unb  Umgebung"  gegrünbet,  bellen  Safcungen  1886  aenebmigt  mürben, 
roeUbes  fiäj  bie  aufgäbe  fteHte,  ba«  SBijfenStoerte^aiiig  ben  gaebblättern  für  £ara> 


unb  ©artenbau  3Um  ©emeingut  Bieter  ju  macben  unb  ftunftbünaer,  Senfen,  Stt/mier* 
mittel,  S»cife=  unb  Süebfatj  u.  f.  n).  iragenweife  für  bie  SRitglieber  ju  bejieben,  unb 
biefe  baburdj  in  bie  Sage  iu  uerfegen,  atä  itjrcn  ©rünben  größere  ©rträgnifie  ju 
ecjieleu  unb  ift  aueb  baö  Sßeftreben  be3  Vereines  nidbt  obne  ©rfolg  geblieben.  £eute 
bejiebt  baS  Äafiiw  jäbrlicfc  12—16  Waggon  l^oma^qiaät,   10—12  33arefl  5JJe> 
trolcum,  4—8  SiSaggon  9Ratjfrinw,  »erlauft  jäbriia)  16 — 22  SS.  ©peifeiartoffel  in 
bic  Dftrauer  Äo^lenlnerte  unb  bie  &eben3mitteimagajine  in  ©ien,  liefert  bem  t  u  * 
Srar  nacb,  Dlmüj}  &afer  unb  ertjält  für  bie  muftergiltige  SBare  immer  ben  boa>i 
S|ireiö.  33er  ©djriftfübrtt  bc£  Vereines,  ber  ©cbuUeiter  ^ranj  @bler,  ber  biefe«  3 
feit  ^Befteben  bei  Vereines  betreibet,  ift  feit  fahren  ©eriajterftatter  über  ben  ©aai 
ftcmb  für  ba§  f.  f.  aitferbauminifterium.  —  $on  1892  bis  beute  ift  ©mit  Still 
©emembeODrfteber.  fterbmanb  ^bili»»  grünbete  1893  bie  ©ntn>äfferungS=  (3>raina! 
©euoiienfcbaft  ©roB=§erm6borf,  beren  erfler  Obmann  er  War.    Sie  Euro^fübri 


3i9nizedbyG00gIe 


623 

fatte  ber  jweite  Obmann  Qopann  igcfrenf,  "Sit.  17,  in  ben  gabren  1895  unb  1896. 
G&  beteiligte  fidj  baran  ein  ©nmbbefiti  im  Slusmafie  von  30  ha  mit  11  GJenoffen* 
fd)aft$mitgliebern.  U?ic  Äoften  ber  äuSfüprung  beä  Unternehmens  betragen  4000  ft., 
Woju  ber  Staat  eine  ©penbe  con  600  ft.  unb  baS  2anb  ein  Sartepen  oon  600  fl. 
gewährte.  —  am  23. Suguft  1893  brannten  bie  Käufer  91r.  37  unb  38  ab,  unb  im 
i§abre  1898  mürbe  mit  einem  Slufwanbe  oon  472  ft.  bie  iörücfc  über  ben  SBübbacp 
im  3rteberwalb  gebaut. 

3n  ber  ©emeinbe  Älein=$ermSborf,  ju  ber  anfangs  out$  SogSborf  gepörte, 
amtierten  folgenbe  ©emeinbeBorfteber :  1.  3o(ef  £anel  (1849—1861).  Anfangs  ber 
Jünfiigerjabre  beftrebte  man  fiä),  für  £leiu=6ermSborf,  baS  roobl  eine  Äirdje  aber 
feinen  eigenen  ©eelforger  beftfet,  Bon  ber  spfarrfiraje  in  2)orfel  iebodt)  Weit  entfernt 
ift,  einen  eigenen  Üofalfaplan  ju  erbalten,  bem  man  bie  Sbrfer  JJogSborf,  filein= 
&ermSborf  unb  ftleinglocferSborf  als  Sprengel  jutoeifen  Wollte.  Sie  ©emeinbe  fanbte 
besbal&  äborbnungen  an  bas  SRimfterium  unb  an  ben  gttrflerjbifcpof  in  Dtmüft. 
gelterer  fagte  ju  unb  balb  barauf  traf  auiSt)  eine  bepörblid)e  flommiffion  aus  Xroppau 
jur  ©rpebung  an  Ort  unb  ©teile  ein.  3)ie  3lngelegenr)eit  fdjeiterte  aber  am  3Siber= 
ftanbe  ber  Sßfarrer  oon  Dbrau  unb  ©roßglocferSborr,  Bon  beren  tpfarrfprengetn  3ogS= 
borf,  bejiepungSWeife  ÄleinglocferSborf  pätten  loSgetöft  werben  muffen.  9loä)  eine 
anbere  Slngelegenpeit  erregte  bamals  bie  ©emüter.  Mi  1856  bie  SejirfSfiraße  Bon 
Dbrau  nad)  28igftabtl  im  Dbertale  gebaut  werben  feilte,  reijte  ber  ©emetnberat 
Sable  bie  iieut  bagegen  auf,  inbem  er  bebauptete,  baß  ber  ©emeinbe  babei  große 
iöorfpann(eiftun\  ertoadjfen  werben,  bafj  große  Einquartierungen  ju  gewärtigen  feien 
unb  baß  btirdj  b  neue  Straße  3'fleu"ent  uno  ruberem  ©efinbei  ber  3n8anfl  ilim 
SDorfe  nur  erleichtert  »erbe.  ®r  parte  Srfolg,  benn  bie  93ejirlSftraße  Würbe  über 
flamife  naä>  aSigftabtl  geführt  unb  Älein=£eraiSborf  fam  im  Verlaufe  oon  30  Sapren 
jur  ©rfenntniS,  baß  gute  Straften,  bie  ein  3)orf  mit  ben  benachbarten  größeren 
Orten  uerbinben,  für  bas  S)orf  jeberjeit  »on  größtem  SBorteile  feien.  —  2.  Unter 
3ofef  SBaljel  (1861—1864),  ber  ein  befannter  Sienenjücpter  mar,  würben  bie  ©e* 
meinbegrünbe  am  ßufcpla  unb  am  33iepwegranbe  für  96  ff.  ju  gleichen  teilen  an 
bie  änrainer  abgegeben.  —  3.  Unter  granj  ^Jopp  in  SogSborf  (1864—1867)  fon* 
ftituierte  fidi)  SogSborf  18G6  als  eigene  DrtSgemeinbe.  —  4.  gofef  gable  (1 SG7— 1873). 
2)aS  jefcige  SdjulfjauS  Würbe  1869  erbaut,  bie  ^5iUalttrcr)e  neu  eingebest  unb  ber 
Xurmfnopf  Bergolbet.  —  5.  Steinpolb  iQeitel  (1873 — 1876).  <SS  würbe  eine  neue 
geuerfprifce  befcpafft.  —  6.  Unter  >fef  Serger  (1876—1879)  würbe  1879  bie  $rei= 
Willige  $euerwe&r  gegrünbet.  —  7.  Unter  ^ofef  £fable  (1879—1882)  würbe  bann 
18812  auä)  bie  StejirfSitraße  Dbrau— SBigftabtl  im  Ober'  unb  £ja)ermenfatale  ge» 
baut.  —  8.  SReinbolb  Reitet  (1882—1885).  3)er  ©treit  ber  ©emeinbe  mit  bem 
Pfarrer  in  SJörfel  wegen  beS  griebpofgrunbe«,  ber  600  ft.  Soften  Berurfadjte,  fiel  ju 
Ungunften  ber  ©emeinbe  aus.  —  9.  ^erbinanb  aBafjel  (1885—1888).  —  10.  Julius 
fceinbl  (1888—1895).  Sie  9corbbapn  erbaute  bie  üofalbabn  3aua)tl— Dbrau— 3Big< 
ftabtl— fflautfaj.  —  11.  3ofef  ^abte  b.  %  (1895—1898.)  SDie  Äiliaffira>e  würbe 
1895  burd)  ein  Xerracottapflafter  (400  ß.),  eine  neue  Äanjel  (60  ft.)  unb  ein  Orgel* 
Harmonium  bereichert  unb  ber  liier  im  ftutjeftanbe  lebenbe  Seltener  Dberlegrer  ^ranj 
StoBaf  ließ  1898  Bor  bem  fcaufe  9ir.  17  ein  fteineraeS  Äreuj  fe|en,  baS  ber  Sorfler 
Pfarrer  ^ranj  3iHe  einweibte.  —  12.  gerbinanb  3Malcber  (1898—1901).  Unter 
ibm  fanb  bie  ©cpulfjoferweiterung  unb  bie  anläge  eines  Sd)ulgartenS  flott  unb  ju 
©eginn  beS  ^atireS  1901  trat  baS  lanbmirtfajaftliaje  Safino  fl[ein=^ermSborf  ins  Seben. 

3ogSborf  erpielt  mit  StOerpba^fter  entfepließung  Born  10.  aJcdrj  1866  bie 
^Bewilligung  jur  fteuftituierung  als  eigene  DrtSgemeinbe  unb  trennte  ft*  oon  ftlein-- 
ÖermSborf  ab.  Ser  erfte  ©emeinbeoorfteber  War  granj  $opp  (1866—1877).  3bm 
folgte  3ofef  Dl/nbeifer  (1877—1880),  unter  bem  1880  bie  Sejirf^ftraße  gebaut  würbe. 
Unter  3ob>nn  ^ßopp  (1880—1882)  riß  baS  Sodjwaffer  baS  jur  Änopffabrit  gerjürige 
Oberwepr  weg.  @S  würbe  nidjt  mepr  aufgebaut,  fonbern  ber  neue  Sßeprgrabcn  im 
Vereine  mit  ber  Dbermüble  pergefteat.  —  3ofef  Dtfnfjeifer  (1882-1886).  —  gerbtnanb 


3i9nizedbyG00gIe 


624 

33lof$  (1886— 1891).  —  3ofefÄafper  (1891— 1895).  ,c 
batik  eine  &altefteHe  für  ^erfonen  unb  ftra<b>n  in  gai 
©emeinbebau«  mit  Äranfengimmern  unb  ber  Spri&enfd) 
bie  ^uerwebr  gegrünbet  unb  baö  ^oftamt  3ogSborf  erbffi 
(1895—1898)  würben  bie  Straften  naä)  SJobifcbmalb  un 
ba$  Telegrapbenamt  eröffnet.  Suä)  »urbe  eine  SDraim 
metöje  1895  ibre  arbeiten  begann  unb  1896  »olfenbete 
fä)aft8mitgUeber  mit  einer  ©runbftädje  Don  27  ba  beteil 
neljmens  betrugen  4284  ft,  14  fr.,  moju  ber  Staat  100 
ftcl)t  bier  bie  Ortsgruppe  Obertal  ber  Storbmarf  in  Xx$) 
mar  t-on  1898—1901  unb  feit&er  ift  3ofef  Äafper  (Bei 
3«  Äamifc  n>ar  ber  ©rbndjter  ^erbinanb  ^Jaut 
meinbeBorfteber.  ÜBäbrenb  (einer  ämtsmirffamfeit  mürbe 
über  ftamifj  nacb  28igftabtl  gebaut,  bie  @infcbctßung  X 
ftcüung  ber  Swmtätättaffen  beäfelben  borgenommen,  bc 


eine  ^euerfprifce  angegafft.  Er  mar  öon  1873  bis  18f 
fa)u(rate$  STroppau,  burä)  eine  ^Jeriobe  SanbtagSabgeorbi 
©erbienfttreuj  mit  ber  Srone.  Unter  feinem  9kdjfot 
(1882—1891)  mürbe  1883  bie  greiwiUige  fteuerroebr  geg 
SM»,  9tr.  3,  ber  feit  1891  ©emeinbeBorfteber  ift,  189; 
1898  ein  ©emeinbebaus  erbaut  mürbe.  Sita  ein  neuei 
bie  ^tfdbjucbt  eingeführt  unb  mürbe  ber  Seiet)  be3  ©rui 
ber  ^ifdibälter  beg  ©aftroirteö  3ofef  £öm  mit  ben  Dom 
guebtoercin  gefdientteii  Karpfen  befegt. 

3n  fl  u  n  j  e  n  b  o  r  f  mar  3lnbreaß  Srofcb,  3ir.  42,  ) 
Borftebcr.  Unter  ibm  mürbe  1857  bie  ©rettfäge,  9lr.  4' 
bertfc&te  grofie  3)iirre  unb  infolgebeffen  Teuerung  unb 
baö  aitobnbauS  ^r.  44  ab.  Unter  feinem  Wadjfolger  3)to 
1867)  Berurfatfcte  ein  ©djneefatt  am  $fronteicjmamätagi 


3i9nizedbyG00gIe 


635 

ben  Äulturen  unb  am  4.  3uli  beSfelben  3abteg  entftonb  butä)  einen  aöotlenbrua) 
eine  große  ttberfa)roemmung,  fo  baft  bie  Seute  aus  ben  Käufern  f^,,  mufjten. 
2Beitere  ©emeinbeborfteber  waren:  ^ranj  Sommer  91r.  37  (1867—1869).  Sm 
26.  3Hai  1868  ging  ein  fernerer  £agelfo)lag  über  ba«  Dorf  Hiebet.  ©8  fielen  <£t8= 
ftüefe,  bie  bi*  ju  einem  $funb  ferner  waren.  2tm  14.  3uni  1868  ging  bann 
ein  aBolrenbrua)  nieber,  am  19.  Dftober  »erbeerte  eine  $euer$brunft  bie  Saufet 
3h.  4,  5,  6,  12, 17  unb  18,  unb  am  7.  Dejember  ratete  ein  beftiger  ©türm  großen 
©o)aben  in  ben  SBälbem  an.  Unter  3ofef  Sommer  9h.  23  (1869—1873)  brannte 
1869  baS  2tu8gebinge  unb  bie  Sa)euer  bei  9h.  49  ab.  @nbe  Jänner  1870  gab  e8 
gtofje  Aalte  (—  30°  K),  fo  bafj  bie  SJögel  tot  auS  ber  Suft  fielen.  3lm  25.  3luguft  1870 
jeigte  ficf)  ein  »räcr/tiges  SRorblidjt.  Das  SuSgebinge  ton  9h.  41  brannte  am  10.  De* 
jember  1870,  ba«  3Bobnt}au«  9h.  36  am  3.  Dejember  1872  ai.  —  3bm  folgten: 
®eorg  6jernB,  3h.  7  (1873—1875),  ©eorg  Ulria),  9h.  18  (1875—1879)  unb  3o|ann 
Sörofcb,  Str.  42  (1879—1888).  2tm  13.  Sprit  1887  brannte  ber  jut  ®rbfa)oltifei 
geb&rige  Dberwalb  (5  3oä))  nieber  unb  mürbe  bann  noä)  in  bemfelben  3ab\e  eine 
geuerroeljr  gegrünbet.  Die  untere  33rMe  übet  ben  Dorfbaa)  würbe  1888  neu  ge* 
baut,  ©eitere  ©emeinbeborftebet  waren:  änbreaä  6a)enf,  9tr.  39  (1888—1891), 
3obann  33rofa>,  9h.  42  (1891—1893)  unb  2Mbetm  Sommer,  9tr.  37  (1893  bi« 
bleute).   3m  3aljre  1893  mürbe  ber  griebbof  wrgrö&ert.  Sie  SDtüble  9tr.  51  brannte 

1895  ab,  bie  Käufer  31t.  1,  37  unb  50  brannten  1897  unb  9tr.  30  unb  32  1899 
ab.  Die  %uerlöfcb=@erätet)a[(e  würbe  1900  erbaut  unb  1901  bie  SejirfSftra&e 
SunjenborfSBolfSborf. 

3n  Sautfcb,  &u  melier  (SJcmeiube  früfjer  aua)  bie  Äolonie  9ieub&rfel  gehörte, 
waren  folgenbe  ©emeinbeDorfteber  tätig:  1.  ÜeotolbSa)ent  (1850— 1861),  2.  yobann 
Sfrler,  9tr.  33,  (1861—1867),  3.  ^erbinanb  SBeffelSrö,  9h.  11  (1867—1872), 
4.  anton  SBaljel,  9h.  3  (1872—1875),  5.  3ofef  93effeUfp,  9tr.  5  (1875—1878), 
unter  beut  bie  ©rüde  über  bie  Ober  gebaut  routbe.  6.  Unter  3ofef  Seffelsfo  (1878— 
1881)  würbe  1880  bie  SejtrtSftrafie  im  Dbertale  betgcftellt.  Die  £eimmüt.le,  früher 
Dobifcb>alb  9tr.  48,  mürbe  bei  ber  ültilage  beS  neuen  ©runbbudjeS  im  3abre  1880 
in  baS  ©runbbua)  üautfct)  als  9h.  68  in  Sautfct)  eingelegt.  7.  gcrbiuaub  Steffels!», 
91r.  13  (1881—1896).  3m  3abre  1887  mürbe  »on  beut  Beamten  ber  3og8borfer 
Steiunu&tnosffabrif  älois  §ubatfa)ef  ber  Turnüerein  Dbertal  mit  bem  ©ifce  in 
Sautfa)  —  ber  erfle  Dorf=XuntDerein  in  9Jtaijten  unb  ©ä)lefien  —  in«  Sieben  ge* 
rufen.  6r  entmidelte  fia)  aus  {teilten  anfangen  (8  Xmiter)  ju  bem  je&igen  ftattUoen 
93ereine,  ber  86  üMitgüebet  jäbit.  Der  Dmnbetricb,  ber  feit  1887  »om  ©rünber  beä 
Vereines  geleitet  wirb,  ift  ein  gang  geregelter.  Die  ältännerabteilung  turnt  Dienstag 
unb  Donnerstag,  unb  bie  feit  1896  beftebenbe  3Jtäbd)enriege  9Jcittwoa)  abenbs  von 
l/s7  bis  8  tt&r.  Dura)  bie  Unterftü&ung  beS  ftabrifauten  ®mil  Äetrfii!  in  3ogS* 
borf,  bes  gegenwärtigen  Dbmanneä  be8  SJereineö,  gelangte  biefer  ju  einem  eigenen 
Xurttfaal.  Det  33etein,  ber  bem  beutjajen  Xunterbunb  in  3Sten  angebort,  ertjält  aua) 
aus  eigenen  SRitteln  eine  SiolEäbüdjerei,  bie  bereits  300  33änbe  jähli,  unb  ift  wegen 
feiner  regen  Slnteilnabme  am  turiterifdjen  Sieben  unb  am  nationalen  Kampfe  in  Weiteren 
«reifen  gut  befannt.  —  8.  "granj  2üeffetöfo  (1896—1899).  3m  3abre  1896  lourbe 
eine  Staiffeifenfaffe  in  Sautfa)  gegrünbet,  welä)e  bie  ©emeinben  Jiautfd),  Jleubörfel, 
33erbenberg  unb  3og$borf,  alfo  bie  Sa>ulgemeiube  üauti'd)  umfafjt  unb  gegenwärtig 
60  SDJitglieber  0ß.   Obmann  berfelben  ift  graiij  iffieffclsf?.   Sin  Sßolfenbruä),  ber 

1896  über  3ßigftabtl  niebergiug,  üerurfad)te  in  ber  Doer  ein  &odr>ii>a^eT,  ba«  in 
"autfeb  uiel  Safaben  anrichtete.  —  9.  Seit  1899  ift  ^erbinanb  aöeffelsto,  9!r.  54,  ©e= 

.eirtbeDorfteber,  Die  neue  Äapetle  im  gotbiföen  Stile  in  üautfä)  lief}  bie  aä)täig.= 
brige  SSitwe  <Rofina  SBiiljct  im  3af;re  1901  vonf  Obrauer  Saumeifter  3ofef  ^urnil 
tit  einem  flofienaufmanbe  r>on  2500  ff.  erbauen.  Die  Sinweibung  fowie  bie  über« 
".be  an  bie  ©emeinbe  Sautfa)  faub  am  27.  Oftober  1901  unter  Beteiligung  Don 
;len  bimbert  3Rcnfä)en  aus  ber  Stabt  unb  bem  Obertale  ftatt.  Die  gefr&rebigt 
tß  ber  Stabtfaplan  P.  abalbert  9Iia)ta.  3m  3at;re  1901  entftonb  in  ßautfcb  aua) 


3i9nizedbyG00gIe 


626 

eine  SiebDerfieberungS^ereinigung,  bereit  SBtrrungSfreiS  bie  Sdjutgemeinbe  &iutf$ 
ift  unb  bie  ben  fttoed  bat,  ibre  'Dlitglieber  bei  Slotjc&lacbtungen  burdj  bie  gegenteilig 
berpflicbtete  2tbnabme  einet  beftimmten  SJlenge  ^Icifdbeä,  enrjcrcdjenb  ber  3abl  ber 
wcrfid&cvtcn  SBiebftüde,  »or  Stäben  ju  bewahren. 

3n3Jtanfenborf  toar  uon  1847— 1856  aJiattbiaS  2Ki<$l  ber  erfte  ©emembe* 
borfleber.  2tm  1.  2)tai  1847  mürbe  ba$  erjie  ©eleife  ber  ^auptflretfe  ber  &ai|cr= 
$erbinanb=9torbba§n  bis  Dberberg  eröffnet.  3m  gleiten  $a§tz  mürben  bie  Käufer 
9ir.  2  unb  98  ein  Staub  ber  flammen.  Das  StetolutionSjabr  1848  ging  ohne  jeben 
äuffknb  worüber,  bodj  mar  an  bie  ©emeinbeiufaffen  bie  SÄufforberung  ergangen,  beim 
erften  ©dbeine  ber  auf  ben  umliegenben  bergen  aufflammenden  3llarmfeuer  jufammen 
ju  treten.    3m  Qabre  1852  mürbe  ber  tetjte  £eü  ber  Dberregulierung  fertiggeftellt 


unb  brannten  bie  £äu[er  9ir.  34  unb  35  ab.  2.  3ofef  £anneberger  (1856—1861). 
3.  ^einrieb  Siebter  (1861—1879). 

$m  Unterborfe  gingen  1865  burä)  Sranblegung  fccr>S  SBüucrnbäufer  3Ir.  59, 
56,  55,  83,  44,  76  in  Stand)  unb  Slftbe  auf  unb  am  2.  3flai  1866  erfror  baä  Äoni 
in  ber  Slute  unb  erbielt  maneber  uon  einem  Stbotf  nur  2  9Jta&l  Ernte.  3n  bemfe""1" 
$abre  hatte  aflanfenborf  mie   alle  9Eacbbargemeinben  febr   unter  ben   ÄriegSli 
ju  leiben.    9tacf)  ber  am  20.  3uli  erfolgten  äbbrennung  ber  fcrjljernen,  im  ©t 
Don  3Hantenborf  gelegenen  ßifenbabnbriicfen  über  bie  Ober  burdj  unfer  Militär  fc 
bie  ^ireufeen  unb  nötigten  SJianfeitborf  unb  bie  umliegenben  ©emeinben  jur  Scmad, 
ber  rafcb  bcrgcftctttcn  91otbrütfen.    $iefe  ÜRa^ttuadben  mürben  unter  Sluffitbl 
»renfei(ä)en  Solbatcu  gebalten  unb  babei  bie  Umgebung  bis  auf  bret  ©tunbeit  ' 


um  t,**  by  Google 


J 


fernung  abgeftreift.  3m  13.  Sffuguft  b>lt  bann  ber  in  Dbrau  einquartierte  »reufufdje 
Dberft  über  fein  aus  SÖbbmen  juriicfgefcljrteS  Regiment  auf  ben  gelbem  beS  Crb- 
ridjterö  OTufterung  uub  naa)  bem  gelbjuge  jogen  13.000  2Nann  »reufjifä)e  Sftirrwen 
aller  äßaffengattungen  bura)  SpeterSborf  unb  2)ianfeuborf,  Wobei  ein  3Sauer  oft  bis.  ju 
30  3)Iann  im  Duartier  batte.  93on  ber  ©bolera  blieb  ber  Ort  verfdjont.  3m  $e* 
3em6er  1866  brannten  im  Dberborfe  jwei  Dbjefte  nieber,  ferner  mürben  im  3uni  1873 
burdj  5Blifefä)lag  fünf  ©ebäube  im  Ünterborf  ein  SHaufe  ber  flammen  ünb  1874  im 
Dberborf  jwei  Käufer.  93on  1879—1882  mar  Jriebrid)  ftar)lid)  unb  Don  1882  — 
1900  SJilbelm  üiebfdjer  ©emeinbevorfleber.  Unter  lefcterem  Würbe  1885  bie  ^rei* 
willige  geuermebt  gegrünbet,  bereu  Äommanbant  feilljer  fein  33ruber  fteinriä)  Äiebjdjer 
ift.  S)er  von  SDlantenborf  nadj  3)eutfa>3afinif  fübrenbe  2Beg  iriurbe  18B7  jur  SejirfS* 
ilrajüe  umgebaut.  £ie  Sofalbatmftrecle  3auä)tl=$Bautfcb  würbe  1891  bem  Sßerfebrc 
übergeben  unb  erhielt  bie  ©emeinbe  eine  $erfonen»§altefteu"e.  3m  September  1891 
fanben  aud)  attlätsiidt)  ber  SfaniJuer  unferer  £ruu»en  grofje  £iurd)märfd)e  ftatt  unb  Sc. 
f.  u.  t  J&obeit  (Srjberjog  ©ugen  veranftaltete  im  JtapeUenrieb  ein  Dfftsieräfdbiefcen. 
alle  aSie^befifeer  ber  ©emeinbe  Bereinigten  Si<$  1893  jur  gegeufeitigen  SMlfe  bei  9Iol* 
fd>tadjtungen.  X>aS  &ocr)roaffer  vom  3at)re  1896  führte  baS  in  (Starben  am  gelbe 
ftebenbe  ©etreibe  weg  unb  ba$  2Si(b,  baS  ftcb  barauf  gerettet  batte,  ertrant.  3)er 
©a>abeu  betrug  16.000  ff.,  worauf  bie  ©emeinbe  3200  ff.  ©teuerna$lafj  unb  2000  ff. 
SanbeSfubvention  ertjiclt.  3m  folgenben  3at)re  Würbe  bas  3)orf  am  1.  3uli  burd) 
einen  iQagelfcblag,  ber  jablreid)e  genfter  unb  £ää)cr  jertrümmerte  uub  bie  §elbfrüä)te 
vernietete,  arg  getroffen.  £er  Steuernaajlajj  betrug  2000  ft  unb  bie  ftaatlicbe  Sub* 
vention  3000  ff.  21m  6.  Jänner  1900  würbe  bas  ©taumebr  in  ber  Ober  weggeriffen, 
woburet)  ben  änrainern  große  Uferbrücjje  entftanben  unb  bie  ©emeinbe  obne  äßaifer  War. 
Ser  Verbinbungäweg  attanfenborf— ©rofiveterSborf  mürbe  in  bemfelben  Sabre  wir 
SBejirfsftrafie  umgebaut.  Statt  bes  Stegen  war  1893  fdjou  eine  fefte  §olj6rü<fe  über 
bie  Ober  gefdjlagen  würben.  IRantenborf  befifct  ferner  einen  ©efaugverein,  eine 
£urnergejellfä)aft,  ein  lanbmirtfcbaftlidjes  Äafitio,  eine  gegenfeitige  äi r a i ibf ^abent? er= 
fidjeruug,  eine  ebeufoldje  SHtnbvieb»  unb  Sßferbeverftc&erung,  eine  9taiffeifenfaffe  unb 
ben  allgemeinen  llnterftüfcungsuercin  „©elbftbilfe".  ©eit  1900  ift  gofef  griebrid) 
©emeinbevorfteber.  3n  ben  3afcren  1899  unb  1900  würbe  ber  Drtsfriebljof  ver- 
größert unb  eine  neue  ftricbfjofsmaucr  unb  eine  £eia>enfammer  für  5000  Kronen  erbaut. 
Sa  bie  ©emeinbe  bem  Verlangen  beS  Konftfioriums,  ben  neuen  griebbofsteil  als  „fatbo= 
lifdjen  gtiebbof  in  baS  ©runbbud)  eintragen  ju  laffen,  moburd)  fte  bie  ©etbflverwaltung 
bes  griebbofes  verloren,  bie  Siiftanbbaltutig  besfelben  jcbod)  aua)  weiterhin  gebabt 
bätte,  nicbt  juftimmte,  verioeigerte  bie  ©eiftlidjteit  bie  eiuioeibung  besielben.  lieber 
Antrag  ber  ©emeinbe  würbe  1900  ber  alte  griebbof  gesperrt.  KlS  nun  am  26.  Sejember 
190öihibwina  önrfert  im  neuen  ^riebbof  beerbigt  werben  follte,  betrat  bie  ©eifttid)' 
feit  ben  griebbof  niebt.  ©citber  wirb  bie  SSeerbigung  auf  bem  neuen  ^rtebbofe  in 
würbiger  2Öeife  bureb  ©emeinbeorgaue  beforgt.  3m  3abre  1901  loibmeten  giiebritd 
Satjlia)  9!r.  2  unb  beifen  ©attin  ^erefe  ber  ©emeinbe  ätlantenborf  ein  fd)BneS 
3Rarmorfreuj  auf  ben  für  Äat&otiten  beftimmten  2:eil  bes  neuen  griebbofes.  3)a 
biefeS  einen  wefentlid)cn  leit  bes  griebbofes  ausmadbt,  würbe  feitetiS  bes  StonftfloriumS 
bie  ©inweibung  beSfelben  verweigert. 

33ie  Kolonie  Sleubörfel,  in  ber  fielt)  eine  1821  erbaute  Savelfe  befinbet,  geborte 
urfvrünglicb  jur  ©emeinbe  Üautfa;,  in  bereu  Vertretung  T«  einen  ©emeinberat  ent-- 
fanbte.  3Ils  r«i)  'Jieubörfel  1867  bei  ber  Aufteilung  ber  ÄriegslafteH=entfa)äbiguug 
verfiirjt  füblte,  ftrebte  bie  Kolonie  bie  ©Übung,  einer  felbftäubigen  DrtSgemeinbe  au, 
weldje  iljr  mit  allerbödjfter  (giitfd)Iieftung  vom  30.  Jänner  1868  gewäbrt  mürbe. 
Xer  lefcte  33ertreter  ber  Kolonie  iu^auifd)  mar  3üfef  ftuntfötg.  ©emeinbevorfleber  in 
91eubörfel  waren:  3lnbreaS  Dbnljeifer  (Utes— 1874),  3ofcf  Äunlfcbig  (1874  —  1880) 
unb  gerbinanb  ©ajilbab  (1880—1892).  9lls  1890  bie  Solalbabn  gebaut  würbe, 
erhielten  bie  ©runbbefi^ev  für  bie  Duabratflafter  ©ruubfladje  70  tr.  (Sntfd)abigung. 
Sie  freiwillige  ^eiierwefir  würbe  1892  gegrünbet.    ÜrSeitere  ©emeinbevorfielier  waren : 

■10* 


^nt^db.Google 


638 

gerbinanb  äHfid  (1892—1895)  utib  getbinanb  üunt[d)if  uon  1895  bi*  beute.  3m 
yatjre  18%  ftaub  ber  galt  je  Ort  infolge  einer  fiberjdjujemmung  bureb  bie  Ober 
unter  Söaffer. 

3ur  ©emeinbeÄtctn=ipeteräborf  gebbrt  bie  Kolonie  ©maus.  Seit  ftonfti* 
tuierung  bet  öetncinbeoertretuugcn  tPirEtcn  fji«  fotgenbe  ©emeiitbe»orfteber :  1.  Stnton 
jünger,  3ir.  2  (1652—1856),  2.  3lnton  Mafper,  5)lr.  5  (16Ü2  —  18ö7).  ^m  3abrc 
18t>5  jünbete  ein  Knabe  im  $aufe  9!r.  14  einer  Äafce  bie  Scbnurrborften  an.  Sicfe 
tittliej  auf  ben  Stoben,  roo  ba$  ©trab,  geuer  fing  unb  bas  &aus  in  Sranb  fegte.  3m 
ganjen  brannten  bie  Käufer  i)lr.  12  bie  emfa)lic)3iid)  9(r.  18  ab.  3"fc'fl*  beä  Krieges 
mit  '^reuBeii  waren  Ihm  längere  3e'*  l?reuöifa)e  Gruppen  einquartiert  unb  nadj  )öe^ 


cubigiing  besjclbeit  faubeit  jablrcidie  Tniypcnburräiiiärfcfee  ftatr.  —  3.  3iloi3  Üienbel 
aus  limaus  ÜöiiT—  ls71>.  —  4.  >ief  yaUvKWuier,  :>ir.  22  (1871— löäti).    ^oret 
A-reibm  wu  l'amiitet,  ber  ^rai'tbeiit  bco  maluiiit  idiU'fiicijeu  Cberianbesgericbtes  in 
Öriiitu,   lieft  am   7.  -Jiiwtuber  ls-'l  jur  örieiitlidjeu  Hcitntliiä  bringen,   bafe  bai 
f.  f.  ^iiftipniiiifieviiim  mit  bem  (Maiie  vom  21.  ^uli  lö71  über  Einrateu  ber  £    ' 
tage  ju  JÜvunii  unb  Sroppau  bie  jitr  mabnicbeii  Wntitiiube  ©ro&peterÄborf  fon, 
Inerten,  jebr-cb,  m  fajiei'iidini  Wemcttiöe  Kleinpetevs&orf  fataftriertcu  jroftlf  Mealitä' 
3tr.  3,   23,  24,  25,  211,   27,  28,  21),   30,   59,   91    llltb  94   vorläufig   llttb    ttlfoUl 
bis  bie  Mgetintg  ihrer  &™be*}ugchcvigfeit  im  veifciifiuigsmaftigen  2öege  fc|"tge; 
fein  lucibe,  auch  in  betreff  bor  j(i\ikicrid)t*biirfeit  aus  bcni  ^ereiaje  bes  f.  f.  fta'bi 
Delegierten  SJcäiri'sgevidjies  iieutitfdjcin   iiusjiiicheiben   unb  jenem  bes  t  f.  3°-' 


3i9nizedbyG00gIe 


629 

Senates  Dbrau  jujuiueifen  befunben  b«be.  308  3Ifti»ierung3termin  mürbe  ber  1 .  gönnet 
1872  beftimmt.  Das  ft&leftfcbe  £anbe«gefe&  Born  5.  JJlärj  1873  fefcfe  fobann  feft, 
bafj  bie  genannten  Realitäten,  bie  gut  fdttefifdjen  ©emeinbe  fileimpererSborf  im  (labilen 
Äatafler  jugefd&rieben  waten,  jebodj  aur  m&brifcben  ©emeinbe  ©ro&pereröbotf  gejälilt 
mürben,  mit  allen  bei  Stufnabme  beS  (labilen  ÄataftetS  benfelben  jufataflrierten  ©runb» 
fiüeten  jiira  Territorium  beS  feerjogtumeS  Ober*  unb  Jiieberf<f)leRen  geböten.  — 
5.  ^ranj  @rtel,  Jlr.  41  (1886—1892).  Übet  Anregung  beS  lanbfcirtfcbaftlic&en  *8er= 
eineä  in  Jleutitftbein  mürbe  1886  bie  ©Dar*  wnb  DarlebenSfaffe  „©intracbt",  eine 
regiflrierte  ©enoffenfdjaft  mit  unbefdjränfter  Haftung  in  SleimpeterSborf  gegrünbet  «nb 
1887  Dom  1.  (.  SWerbauminifterium,  als  bie  erfle  beiartige  Äajfe  na<$  bem  Süßem 
Jlaiffeifen  in  JJläbren  unb  Sdjiefien,  mit  200  fl.  Brämiiett.  damals  Waren  28  SRit* 
glieber,  ®nbc  1901  fajon  142  unb  bettiig  ber  ©elbumfafc  456.56850  Äronen.  3um 
SBereinSgebiete  geboren  bie  ßemeinben :  ÄlenrpeterSborf  unb  fieinjenborf  in  ©cr)tcfiert 
unb  ßro&BeterSborf  in  JRäbren.  Dura)  bie  Äaffe  mürbe  1887  ber  erfte  gröfeere  SSejug 
Don  fünillidben-  Düngemitteln  burdjgefübi't  unb  in  jebem  ber  brei  Dörfer  eine  39rücfen= 
wage  aufgeteilt.  21uäy  würbe  eine  ©eräte^Öenoffenfa^aft  begrünbet,  meld«  ben  ^wetf 
verfolgt,  bie  fianbwirte  mit  bem  (iJebraudje  lanbtoirtfcbaftlidjer  JJfafcbiiteu  befannt* 
jumadjen.  äugefdjafft  mürben:  2  Drill=©ämafü)inen,  1  Drieur,  1  SBiefenmooSegge 
unb  2  ^Jferberecben.  3WeI)rere  ^rinate  fcfjafften  bann  ©ämafdjineu  unb  eine  gro|e 
,Saljl  »Di  äUäbmafdjinen  an.  3m  $abre  1889  mürbe  bann  and)  ein  lanbmirtf<i)aft= 
lidjes  ßaftno  begrünbet,  roelefieS  SebarfSartifel,  Butter,  Düngemittel,  $£ot)\t  it.  f.  m. 
im  großen  befdjafft.  9ßeifer  beliebt  eine  gegenseitige  ^öietjuetrittjcrutig  für  JiotfdjlaaV 
timgen  unb  Unfälle.  —  6.  ?fofef  Saiet,  Jtr.  37  (i892— 1898).  —  7.  ftranj  ©rtel, 
Jlr.  41  (1898—1901).  $üt  bie  ©emeinben  §einaenborf,  ©vofi=  unb  ftleiupeterSborf, 
©rafe.nborf,  Deutfä>3a6nif  unb  JJlanfenborf  mar  ber  1.  3ttfi  1897  ein  unbeitooHer 
Dag.  9lbenbß  um  V,8  Ubr  fielen  »lo&Iitft  obne  Dorbergegangenen  Siegen  aus  nbrb* 
lidber  Jtfäjtung  butdj  20  Minuten  .fcagel  unb  Schloffen  ober,  beffer  gefagt,  ©isflumpen 
in -ber  ^orm  unb  ©rüüie  Don  ftaä)en  ©änfeeiern  im  ©eroidjte  Don  10  bis  20  Defa= 
gramm  in  bid&ter  JHeitgc  auf  bie  Erbe  niebet.  ©ämtlicbe  ©aatfelber  unb  ©arten  faben 
Wie  jetftamBft  aus.  Da«  ©etreibe  mürbe  fbrmliä)  jerbait,  Don  ben  SBäumen  bie 
^meige  abgebaaien  unb  ^enfler  obne  .Jfabl  aertrümmert.  SelbR  bie  feuerfieberen  33e* 
badjungen  mürben  butdjgefdjlagen  unb  Diele  Jflenfdjen  unb  Dierc,  bie  fidt>  im  freien 
befanben,  ferner  beftbabigt  unb  DertDunbet. 

3n  Dafäje-nborf  maren  feit  1848  folgenbe  ©emembeDorfteljer  tätig:  l.^ofcf  I, 
ÖersmanSfD,  9lr.  1  (1848—1850).—  2.  3ofefTI.&er*m<m*r»,  Jh.  1(1850— 1H70).— 
3-  3öfef  ^f*er,  9lr.  27  (1870—1876).  —   4.  ^ofef  SBaläel,  Jir.  34  (1876— 1879). 

—  5.  ftranj  ©türm,  Jir.  7  (1879—1882).  —  fi.  ^ofef  23aljel,  Jir.  34  (1882—1885). 

—  7.  Jlidjarb  §erjman8t>),  Jlr.  1,  feit  1886.  Jli^arb  ^erjman«!»,  geboren  am  3.  JJtai 
1859,  biente  nad>  Seenbigung  ber  Stubien  an  bet  lanbrnirtf^aftlirben  JRittelfcbule  in 
Dberberm*borf  als  einiäbrig^reimiHiger  im  1.  3nfant«i^  Jiegimcnte  „Saifer  ^ranj 
^ofef  I.",  mürbe  b'«auf  Ceiitnant  in  ber  JfeferDe  beim  54.  Infanterie  =3icgimente  unb 
lierauf  Oberleutnant  beim  1 5.  Üanbmebr  =  Infanterie  -  Jlegimeut.  3m  J(abre  1880  über-- 
nabm  et  bie  Däterlitfie  ©rbtiebtetei,  mürbe  1886  ©emeinbcDorftelier  unb  Dbmann  beö 
Drtftbulrate*  unb  ift  feit  1889  JJiitglieb  bcö  Sesirt8ftTaften^Eiiöid)u(feä.  Sei  ben  att= 
gemeinen  98ablen  im?[abre  1897  mürbe  er  Don  ben  Sianbgemeinbeu  bcS  Dro»»auer 
unb  ^agernborfer  aBabibejirfee  in  ben  Jlei^ärat  gemäblt.  ©ein  ©egenfanbibat  mar 
SSaron  Jio(86erg,  ben  bie  Df*c*en  1891  gegen  ftart  Dürf  mit  geringer  JMirfjeit 
burebgebraebt  batten.  Durcb  bie  Süabl  §eräman«föä  mar  ber  früber  ftetä  bureb  einen 
Deutfcfeen  Dertretcne  Sesir!  ben  Deutfa)en  miebergeroonnen  morben.  ^erjmanSt«  ifl 
JJlitglieb  ber  Deutfc&eu  3üolfSpartei  unb  ber  aigrarier=5ßereiniguug  bea  STbgeorbneten^ 
baufe«.  —  ^m  3abre  1901  mürbe  in  Dafdjenborf  eine  gegenfeitige  S3iebDerfid?erung 
für  Jiotfdjladjtungen  unb  UnfäCc  mit  50  Deilnebmern  gegrfinbet. 

Die  flofonie  SBerbenberg  geborte  anfangs  ällc  ©emeinbe  Dafcbenborf,  in 
beten  Vertretung  fte  (lets  einen  ©emeinberat  entfanbte.  Der  legte  langjäbrige  5ßer= 


^nt^db.Google 


treter  bort  war  Stnton  ftauSner,  ber  1866  bie  Abtrennung  rwn  laftenborf  einleitete, 

bie  mit  äDer^ib^fter  ©ntfdjtiefjung  Dom  18.  Jänner  1867  gewahrt  würbe,  worauf  ficf; 

äöerbenberg  als  felbftänbige  ©enteilte  fonftttuierte.   ©eit  jener  ^eit  tjatte  biefe  ®e> 

meinbe  folgerte  Sorfteber:    1.  granj  Äafper  (1867—1870).  —  2.  granj  äSiltftr» 

(1870—1873).  —  3.  ftranj  Äafper  (1873—1876).  —  4.  ^raitj  2Biltf<$  (1Ö76— 

.1879).  —  5.  granj  Dt-ubeifet  (1882 

—  1884).  —    6.  3obann  aBeffelSflj 

(1884—1888).  —  7.  Sinjenj  ©taff 

(1888—1891).  —  S.Bitelm  Äafaer 

(1891—1894).—  9.  fl( 

(1894— 1900).  — 3113  1! 

Xrodenbeit  bie  Srnte  m 

erfiielt  bie  ©emeinbe  eine ' 

■oon  200  ff.  auä  Sanbeät 

laooiftSiiijcnjetaffb.: 

oorfteber. 

93on  ber  ©erneute 
ift  für  bie  3ett  feit  1848 
beridjten:  Unter  bem  t 
ftelter  ©eorg,  9fiünfter,  5 
—1858)  fanb  bie 

©runbablöjiuig 
ftütl.  Seine  9Iad)= 
folger  waren :  %o-- 
jiann  §alfer,  sJlr.  3 

(1858  —  1861), 
^ranj  3)Woretu, 
3!r.  4  (1861  — 
1864)  unb  Sodann 
&alfer,9?r.3(1864 
— 1867).3m3alj= 
re  1866  faubeu 
aucb  l;ier  grojie 
^mifeenbiir(^nidr= 
fdje   ftatt.     Unter 

siHia>icl  ftreuj, 
9fr.  18  (1867  — 
1870)  imirbe  1869 
ber  Ortsweg,  rcgu^ 
Ucrt  uttb  geebnet. 
Unter  $erbinanb 
Sajitbab,  m.  1, 

(1870—1876)  ipnrbe   ( 

reuootert  unb  unter  $i 

3ix.  25,  (1876—1879) 

ajfftrj  1878  im  £aufe  9fr.  59  ein 

Staminbraiib  aus,  burd)  Welten  bieicS 

£iiuS  unb  bie  Käufer  9fr.  1,  2,  3,  4, 

5,  6,' 7,  8  unb  9  ciiigeäftert  würben. 

Unter  gcrbiuanb  fünfter,  Kr.  48,  (1879  —  1882)  fanb  1880  bie  ©runbfteu 

regnlierung  ftatt  unb    1»82  würbe  ein   Schulgarten  angefauft.    granj  ©cbilbaf 

9fr.  43,  war  üoii  1832  bis  18S5  unb  granj  3>woräh>,  9fr.  1,  »ou  1885  bis  19" 

©emeinbeoorftelier.    %m  3abre  leHü  würbe  ber  Scbulbau  burebgefübrt,  1888  bran: 

-Uli.  58  ab,  1889  Würbe  t>ai  sEiräjenbacb  unb  ber  Storni  neu  ciugebeett,  1892  erbi* 


3i9nizedbyG00gIe  1 


bie  ©emeinbe  infolge  bon  ©aatauSWtnterung  unb  Hagelwetter  9lotfknb8gelber  unb 
1896  infolge  ber  91äf(e  roäbrenb  ber  ernte  Steuernadjläife.  3m  gleiten  %ai)U  Würbe 
baä  Sßfarrgebaube  mit  Sdjiefer  aus  bem  Obrauer  Sdjieferbrud)e  gebecft. 

3n  SSolfSborf  war  ^obann  SJemel,  9lr.  1,  oon  1849  bis  1855  ber  erfte 
©emeinbeDorfteber.  @S  berrjdjte  txrmaU  grofje  Steuerung,  fo  bajj  ein  9flefcen  flow 
10  ft.  ®.=3».  fo|tete.  ©ein  91ad)foIger  War  Qofef  gidjler,  9ir.  2  (1855—1858).  9lm 
^Sroibpstag  1858  gab  es  infolge  eines  2Bolfenbrud)eS  gro&e  Uberfdjwemmung.  Sei 
9lr.  1  rourbe  bie  Stauung  weggerifjen  unb  baS  33ie£  f^raamot  i'amt  ben  Strippen  bis 
in  baS  Weberborf.  —  3.  ^erbinanb  Kernel,  9tr.  1  (1858—1867).  3tm  3.  Sluguft  1866 
tnurbe  in  9)läbnfd)=9Botfaborf  eine  »reufeifdje  3nfanterieabteilung  einquartiert  unb 
nad?  bem  griebensft^luffe  batten  beibe  ©ememben  Einquartierungen  hon  yreufeiff&en 
Äüraffieren  unb  llblanen.  $aS  fotgenbe  ftabr  1867  mar  ein  fefir  fruchtbares.  4. 3(nicn 
Ofmbeijer,  Kr.  15  (1867—1870).  $aS  $abr  1868  braute  brei  eiementarereiguiffe. 
am  26.  3Hai  enttub  fiä)  über  aßclfäborf  ein  ftarfeS  Hagelwetter,  weld&eö  im  3)tittel= 
unb  9iieberborf  baä  flow  faft  gänjljd)  »ernidjtete  unb  an  Säumen  unb  Käufern  großen 
©ojaben  anridjtete.  Die  ©d}loffen  batten  bie  ©tö&e  »on  £auben=  unb  Hübuereiern, 
einige  waren  fauftgrojj.  ©in  f  okber  Älumpen  würbe  gewogen  unb  batte  28  8ot. 
Sm  14.  Sunt  gab  es  Hodjwaffer,  bas  bis  jur  ©ingangsftiege  im  ©d)ulbaufe  reichte, 
unb  am  7.  ®ejember  erbob  fidj  ein  fürd)terltd)er  Drfan,  ber  an  ben  Dbftbäumen,  an 
ben  Häufern  unb  in  ben  28älberji  großen  ©cbaben  üerurfad)te.  5.  Unter  ^ranj 
©tiüner,  Kr.  22,  (1870—1876)  rourbe  1876  bie  S9rüde  über  ben  ©anSbad)  gebaut, 
bie  440  f[.  6.  m.  (oflete.  Seine  91ad)foIger  roaren :  6.  ftorl  Slofd),  3tr.  1  (1876— J882). 
7.  3obann  SJlaltber,  91r.  32  (1882—1888).  —  8.  Sofef  ftemel,  31r.  1,  um  1888 
bis  1900.  Unter  biefem  würbe  1892  im  Oberborfe  beim  Houfe  Kr.  22  bie  fteiuerne 
'3rüde  gebaut,  bie  247  ft.  fofiete.  Stuf  feine  SHnregung  rourbe  1893  bie  ^reiroiHige 
^euerweljr  ©djtcf.^aßolföborf  gegrünbet.  3fm  2ia&re  1896/7  bauten  bie  ©emeinben 
Stblef.-äßolfSborf,  Safdjenborf,  9Jtäbr.=2öotfSborf  unb  ©erlsborf  bie  für  bie  ©emeinbe 
Willige  Öejirfsftrafje  naa)  $u[nef.  33er  £urm  ber  Äirdje  würbe  1899  abgebrochen  unb 
ein  neuer  vom  Saumeifter  ÜDittel  aus  SBagftabt  aufgeftedt  unb  mit  Sied)  eingebeert. 

(Sewevbe  nnb^nbuftvie.  «anöu>irtfcr)aftiinö£>ter)3iicr}t.  Vertetfv. 

£er  StuSfdjanf  bes  ^errfdjaftlicben  SiereS  erftreefte  fiä)  nur  auf  bie  bekannten 
»ier  2»rfer,  bann  ben  Henn&of,  ben  Tiergarten  unb  ©maus,  toeäljalb  bas  fcerrfd)aft= 
liebe  SraubauS  fein  nennenswerte^  Erträgnis  lieferte.  3tlS  nun  im  Qabre  1848 
ber  ©üterbtreftor  &>efer  an  ben  Oberamtmann  fdjrieb :  „$er  Himmel  gebe,  bajii  baS 
SräubauS  enblidj  einmal  einen  (Srtntg  abwerfe.  9Ieue  ausgaben  auf  Suftbäufer  — 
ein  foldjes  wollte  ber  Dberamtmann  beim  ^Ifenfrßer  errieten  —  fiub  jeßt  ni<$t 
burd^iufübren",  unb  am  7.  September  1848  BaS  patent  Wegen  3Iuf^ebung  bes  Siec= 
unb  SranntroeinjWangeS  erfdjien,  legte  ber  Oberamtmann  Stoflaffa  (etitereä  ju  ©unfteu 
ber  H«rrfä>aft  aus  unb  liefe  fogleidt)  im  öräubaufe  unb  im  Selfenletler  ljerrfcr)aft[icr;eö 
Stier  ausfebenfen,  worauf  bie  Sc&antbürger  bie  3a!w"t9  bc%  aiiautmalijinfeä 
1  uerweigerten  unb  1649  bei  ber  f. !.  SejirfsbauEtmannfdjaft  bie  Sefdjwerbe  einbrachten, 
bafe  bie  Hwrfc^aft  nad)  bem  genannten  patente  in  bem  Sejirfe  ber  Bürger  feine 
neuen  ©cbenfen  erriebten  bürfe,  ba  jie  buro>  Verträge  auf  biefeä  9iea)t  gegen  Entgelt 
»erjitbtet  babe  (1675).  iDiefe  entfebieb  1850,  bafe  bie  fierrfdjaft  Dbiau,  fotange  jie 
Don  ber  33ejirts$auptmannfcfjaft  feine  Seroilliflung  fyabe,  Weber  im  ^elfenfeUer  nod) 
im  Sräubaufe  fdjenfen  bürfe  unb  unter  einer  ©elbftrafe  unb  ÄonftStation  ber  SBor= 
rate  ben  ©$anf  attfogleid)  etnfteffen  muffe,  ftranj  ^binelt,  ber  nun  an  ber  Spiße 
ber  ©utSoerwaltung  flanb,  fdjritt  um  bie  Sefugnis  ein,  in  ben  genannten  Orten 
berrfdjaftlidjeS  S3ier  auSfdjenfen  ju  bürfen,  rourbe  jebodj  1851  abgewiefen,  ba  $er= 
fonalbefugniffe  moralifdjen  ^erfonen  nidjt  »erlieben  werben .  bürfen  unb  ^rauens= 
perfonen  Don  bem  Srfjalte  eines  ^olijeigewerbeä  ausgefdjloffen  feien,  baber  roeber  ber 


3i9nizedbyG00gIe 


632 

©ut«»erwaltung  al$  moralifdjen  ^evfon  nocb  ber  Üanbgräfin  biefe  Befugnis  verlieben 
werben  fönne.  SÜkrter*  entfdjieb  aud?  bie  Bcjirfsbauptmannfäjaft,  bafe  fie  bem  Än= 
fuäjen  ber  niä)t  fdjanfijerea)tig.ten  Sürgerfcbaft,  e§  möge  bera  £errfdjaftlia)en  SSräuer 
Sßbilipp  flreitner  biefe  SJefugntS  erteilt  werben,  (eine  golge  geben  fömie,  ba  in  ber 
©tabt  je^n  33ierf<benfer  befteben,  welcbe  bem  33ebürfniffe  »o&tommen  entfprecfceit  unb 
»dr  welchen  vier  feineötoega  bie  Verpflichtung  baben,  ausfdjiiefeüci)  ftäbttfcbe«  39ier  ju 
fcbenfen.  ©in  bMegegen  eingebrachter  9tefur$  würbe  »on  ber  ©tattbalterei  »ertrorfen, 
fßbjlip))  Äreitner  fäjritt  nun  felbfl  um  bie  33efugut9  ein,  würbe' ober  in  aßen  Ssnftanjen 
abgewiesen  unb,  ba  er  tro&bem  weiter  fdjenfte,  1853  ju  einer  ©träfe  »on  10  ft.  oerurteilt 
£>er  Verwalter  ftettte  ber  ßaubgrftftn  twr,  bafe  burcb  biefe  ©tttfcbetbungen  ju 
©unften  ber  ©cbanfbwrger  wieber  ber  Sierjwang  eingeführt  Worten  fei.  ©r  jtbritt 
neuerbinga  um  bie  ©djantbefugniä  für  bie  §errfcbaft  ein,  ober  1854  würbe  erfannt, 
bafe  bie  föerrfdjaft  Dbrau  FUb  jeber  Wie  immer  gearteten  S3ierau3fü)rotung,  quartweife 
ober  unter  bem  Seifen,  im  Sejtrfe  ber 
Bürger  bei  ©träfe  ju  enthalten  habe. 

@i«  TOehirÄ  hiiirh*  nfmctnipfpit    Miip  nvrft  

tu 


Cnglifdi'  jUc^*l>«tltuRg»faf)[l(  in  ll!anfin»0tf. 


ben  ehemaligen  untertänigen  Dovfgemeinben  Wie  and)  ber  ©tabt  Dbrau  jugeftanbene 
Srücicnmaiit&efreiuug  jurütfgejogen  werben.    3)er  Verwalter  »eranlafete  trofc  aller 
biefer  (Sntfe&eibungen,  ba§  ber  berrfdjaftlidje  Brauer  ben  Scbenlern  beS  ftäbtifdjen 
Sejirfeä  33ier  abgebe,  weöbalb  ber  Vertreter  ber  ©ä)antbürgevfdjaft  ®r.  Sranj  ©ein 
ber  Äanbgräftn  mitteilte,  bafj  bie  ©dmuEbürgerfcbaft  bie  2lbfid)t  trage,  fie  wegen 
ueuerbiugs  »orgefommenen   ad?t  lUertretuugöfälleu  auf  200  3)ufaten  ju  klagen 
(19.  3Härj   1855).    ©ajon    am  22.  SHarj    feibrieb    fte  bem   Verwalter    Xbjenelt: 
„tiefes  etngefcbloffene  ©rf)rei6en  wirb  ©ie  in  StenntntS  fegen,  in  wcldw  neue  £t«= 
briefeiidjteiteu  unb  brobenben  ©cbaben  ia)  burd)  ^r>re  (Sigenmäcbtigfeiten  unb  tbürir* 
ifjanbeln  »erfefct  werbe,  ©ie  Ijaben  Don  mir  Weber  bie  Erlaubnis  nodj  bie  VewiHi*, 
erhalten,  ©ier  bortbto  ju  uerfaufen,  wo  id)  niebt  befugt  bin.   3)er  ©djabe,  ber  bot 
entfpringt,  trifft  ©ie  allein,  ba  ©ie  bie  Sjrecbbeit  bitten,  obne  mein  ÜBiffen 
meinen  äSitten  jn  banbeln.    91ed)tfertigen  ©ie  fid)  auf  bas  ©djleunigfte.   ©bort 
fiaubgrafin  gürftenberg."  —  3tt  feiner  9ted)tfcrtigung  fübrt  er  an,  bafe  be*  3,°' 


3i9nizedbyG00gIe 


an  bie  ©tatttjalterei  noä)  nidjt  entfliehen  fei,  bafj  aber  neuerbingS  Mut  eingetreten 
feien,  wo  bie  9teubörfier  unb  ^ogSborfer  ©genfer  „aus  Unroiffenbeit  IjerrfcljaftlidjeS 
©ier  betommen  bdtten.  Sie  ftäbtifd)en  Scbenfer  auf  ben  SDörfern  nähmen  u)r  ©ier 
teils  tton  Äunjenborf,  teil«  von  JBigiiabtl  unb  3afefif,  k°rt  füllen  ftcE)  bie  ©ürger 
beflageti.  ©ie  möge  bem  Sr.  Sein  nidb/t  trauen,  benn  bie  ftäbtifdjeii  Stürger  mödjten 
roieber  gerne  einen  9teBerS  b>6en.  —  ©er  ©treu  Würbe  barauf  gütlidj  beigelegt. 

Stuf  ©runb  bes  patentes  Bon  7.  ©eptetnber  1848  weigerten  fiä>  bie  Mieter 
ber  Dörfer  in  ber  benachbarten  £errfä)aft  2Beif,tirct)en  ben  Sebarf  an  Sier  unb 
Branntwein  »on  itjrer  ehemaligen  Dbrigreit  ju  neljmen.  Surdj  bie  2Rtniftcrial=9Ser= 
orbnung  Bom  27.  $uni  1849  würbe  aber  »erfügt,  bafj  nur  folä)e  Sdjeufer  jirm 
freien  Sejuge  it)rer  ©etränfe  berechtigt  feien,  weldje  nidjt  infolge  priBatred)tIia)er  58er* 
träge  jur  jWangSWetfen  Slbnabme  ibrer  ©etränfe  Bon  bem  auSfdjIiefilitb.  jur  S9ier= 
erjeugung  unb  jum  3luSfd)an!  gefügten  ober,  wie  man  e$  je&t  nannte,  Born  5Bro= 
piHation3bereä)tigten  Berpftiäjtet  fttrb.  3n  biefem©inne  ertannteaueb  baS  Sejirfs* 
amt  2Beifjfird)en,  unb  baS  1. 1.  ©taatsmiuifterium  entfd)ieb  1853,  bafj  ben  Mietern 
ber  ©djauf  überhaupt  eiiijufteßen  fei,  ba  fte  feine  gewerbsmäßig  befugten  ©djenfer 
wären.  Serfelbe  fei  ibnen  nur  bann  wieber  ju  gewähren,  wenn  fte  infolge  eines 
neuerlich  mit  bei-  propiuationSberedjtigten  ©utsitü)abung  freiwillig  abjufdjliefsenben 
Vertrages  als  obrigfeitlid}e  ©genfer  beftettt  Würben  ober  im  fompetenteu  5ß!ege  bie 
SdjantSbefugniS  erlangt  bitten.  ^n  flietdper  3Betfe  würbe  ber  ©treit  ber  ^ulneter 
6e$anfMrgerf<$aft  mit  ben  1 1  Midjieni  i&Kä  5BropittatiouSüejirfeS  Bon  ber  mäbrifdjen 
©tarrtjalterei  1858  eutfdiieben.  Saud)  im  5Bropiuatioit$bejirfe  ber  Dbrauer  Sd)atir= 
bfirger  weigerten  ftd)  bie  Sxidjter,  bas  SÖier  uon  tiefen  ju  uebtnen,  unb  bejogen  es 
troß  aller  SÖaäjfamleit  berfelben  Bon  ben  benachbarten  Srätibäuferu,  jumeift  aber 
aus  bem  perrfdjaftlidjen  SBränfjaufe  in  Dbrau.  Sie  ©djanfbtirgerfdjaft  erfudjte  1853 
baS  Sejirtsamt,  es  möge  bie  Steter  in  ben  neun  Dörfern  unb  bie  ©ä)cnfer  in  ben 
Jtolonien  ©ternfelb,  2Berbenberg  unb  Reubörfl  Behalten,  ben  Sebarf  bes  SiereS  aus 
beut  ftäbtifdjen  Sränbaufe  ju  beden.  2luf  ©runb  ber  Borgelegton  Sofumente  unb 
ridjterlldjen  ©ntfä)eibiingcu  erfanute  baS  SSejirfSamt  am  30.  3)!ärj  1854,  bafj  bie 
'"ropinationSf genfer  cerpftie&tet  feien,  baS  S3ier  aus  bem  ftäbtifdjen  $räiU)aufe  ju 
nehmen,  unb-  baß  bie  ^errfd>aft  fid)  unter  ©träfe  Bom  9tjtSfä>n!  unb  iäusfdjrot  im 
ftäbtifdjen  Sejir!  ju  entfjatten  babe.  Siefe  gntfäjeibinig  würbe  aber  Bon  ber  £anbeS= 
regierung  am  11.  2Rärj  1855  mit  ber  58egrünbung  aufgehoben,  bafj  biefe  Stngelegeubeit 
auf  ben  Rechtsweg  gefjöre,  ba  bie  politifdjen  Söebörben  nidjt  befugt  feien,  über  %)e- 
redjtigungen  unb  Verpflichtungen  in  5BropmationS=2tngetegetu)eiten  ju  entfajeiben,  bie 
fiä)  auf  Sefi&urrunben  unb  auf  bureb.  ridjterlidje  ©ntfäjeibungen  feftgefe^te  9?er6ts= 
Berljältniffe  grünben.  3)er  hierüber  eingebrachte  SefurS  ber  ©a)anfbürger  würbe  Born 
SRinifterium  abgewiefen. 

Sie  ©dbaufbürger  erjielten  nun  bie  ©ntfä)eibung  ber  ßanbeSregierung  »om 
14.  3Bai  1857,  womit  bem  S&rffer  ßrbriebter  ^erbinanb  Sernbauer  bem  Bon  ibm 
bisher  ausgeübten  23ier=  unb  Sranntweinfdianf  bie  @igenf<$aft  eines  rabijierten  ober 
perläufticb'en  (BewerbeS  abgefproc§en  unb  ber  ©d&anlbetrieb  im  Jfjaufe  3tr.  ^2  einge= 
fiettt  Würbe.  3DaS  3Jcinifterium  bes  Innern  im  einoemebmen  mit  bem  iganbelsmim» 
fterium  beftatigte  am  17.  2luguft  1857  biefe  Sntfcbeibung,  fügte  jebodj  bei,  bafj  ba^ 
bureb;  binftcfjtlicb;  biefer  Seft^ung  betreffe  ber  bureb  ben  Äaufbrtef  üom  29.  ^uni  1728, 
beftärigt  am  16.  gebruar  1775,  etwa  begrünbeten  3)ecbte  unb  Skrbinblicbfeiten  be= 
jüglid)  bes  ä3ier=  unb  S9ranntweinfeban!eS  nichts  entfäjieben  würbe.  3fn  ben  einge^ 
trad&ten  Älagen  gegen  bie  ßrbria)ter  Qofef  $opp  in  j[Dg*borfF  5ferbinanb  Sern^auer 
.n  wBrfel  unb  gerbinanb  Rattler  in  Kamitj  begehrte  bie  ©ä)antbürgerfd>aftF  es  mbge 
eriannt  werben,  bafj  biefe  unb  itire  9tad>folger  im  39efi8e  ber  Realitäten  auf  ©runb 
ibrer  Urbarialfäufe  bis  jur  Regelung  ber  ^ropinationSrecfjte  oerpftiebtet  feien,  sJßto= 
jinationsfcfjenter  ber  Cbrauer  ©a)aufbürgerfcb;aff  ju  fein  unb  Bon  biefer  baS  33ier 
;egen  ©ntgett  absunebmen.  9toä)  beoor  biefe  Mngelegenbeit  entfä>ieben  war,  FteHten  fte 
an  baS  SBejirlSamt  1859  baS  ©rfuetjen,  ben  übrigen  jRidjtem  in  ^eiiticitborf,  Sautfa), 


3i9nizedbyG00gIe 


634 

ftlein-  unb  ©rofifiermäborf,  2Solf«borf  unb  £afdjenborf  unb  ben  £oloniFiertfä>enfern 
in  Sternfetb,  Sieubbrfl  unb  Serbenberg  ben  Sdjanf  einjuftellen  unb  &iet>on  bie 
3Sürgerfd)aft  ju  uerftäiibigen,  welä}e  fobann  nic^t  ermangeln  werbe,  unter  93orkge 
ber  Serträge  bie  bcftellteu  $Topination$ft&enfer  namhaft  ju  macben  unb  um  beren 
Seitätigung  anjufudjen,  wenn  bie  Stifter  ti  nid&t  »orjicben  feilten,  bie  Übung  bes 
Sßro»iuationSf$anteS  Don  ber  ©cE)anfbürgerfä)aft  felbft  ju  übernehmen,  ©ie  würben 
aber  in  allen  3nftanjeit  ab*  unb  auf  bie  ©mfdjetbung  ber  Üanbeäregicrung  mm 
11.9Rärj  1855  »erroiefen,  iKornadj  biefe  ©adje  am  9tecr)tswege  ju  fäjlidften  wärt. 
aber  audj  ihre  ftlagen  gegen  bie  brei  genannten  9tia)ter  würben  mit  bera  Urteile 
bc&  SejirEeamteä  Obrau  Dom  4.  9tpril  18(iü,  beftätigt  bom  DberlanbeSgeridjte  am 
5.  Quni  1861  abgewiefen,  ba,  wie  CS  in  lefcterer  ajegri'mbung  tici^t,  bie  Saufe  übet 


Sditttcnliflms  S<t)<itttr~  *n&  g<mcntfa&rif  in  >g*Sorf. 


bie  ->fia)tereien  au?  bem  vorigen  3<ibi'bunbert  biefe  93erbinbliä)feit  ni#t  begrünben 
unb  biefe,  tote  baö  Wnmbbucb  geigt,  ittdjt  auf  bem  fcaufe  ^afte,  fomit  (eine  Steallaft 
geworben  fei.    Sie  Ätoften  würben  gegenfeitig  aufgehoben,  „weil  baä  Spatcnt  »om 
7.  September  1848  in  betreff  ber  ^ropination  felbft  con  JiedjtSumbigen  niajt  gleia)  auf' 
gefaßt  würbe,  balier  bie  Älagfeite  ttiäjt  al§  mutbwillig  ftreitenb  angefeijen  werben  Tonne". 
3m  3af>rc  1859  füljrte  ber  S3räubauö»erroalter  Sibor  fcenmann  Älage,  bafj  *"" 
bcrrfcbaftlicbc  iüräuer  ^bilipp  Rreitner  abermals  einen  SBinfelfdjanr'  in  feiner  ^Jotjm 
unb  im  gelfciifeder  betreibe,  vorauf  becfelbe  von  bem  bieju  belegierten  SejirfSai 
ÜÜigftabtl  am  ä.  Scjember  1859,  beftätigt  oon  ber  SanbeSregierung  am  18.  3lpril  18' 
ju  einer  Strafe  »oh  25  ft.  verurteilt  würbe,  Weldjc  ber  Sßermalter  für  tyn  beja^ 
2118  ba$  öajanfgeweibe  für  ein  fonjeffioniertea  (bewerbe  erflärt  würbe,  uerfafete 
Verwalter   löüü  ein  ©cfuä)  an  baö  Sejirisamt  um  bie  flonjeffion  gum  StuSf*- 


3i9nizedbyG00gIe 


im  SräubauS  unb  gelfenfetler  unb  fanbte  es  bem  ©üterinfBettor  Sinter  in  SBten 
ein.  Siefer  aber  antwortete :  „&err  Verwalter !  $(cfj  fenbe  3ftnen  ben  ©ntwurf  beS 
©efudjeS  in  ber  Sierangelegeubeit  mit  bem  Scheuten  jurüct,  bafj  i<jj  es  um  (einen 
Sßreis  in  ber  Seit  wagen  würbe,  benfelben  3ljrer  ©jceHenj  ju  unterbreiten,  Weil 
SrceHenj  in  biefer  ©adje  burd)aus  nict)ts  mebr  fljun  wollen,  ©tauben  ©ie  aber,  baß 
<Sie  bei  ©reellen*  buretjbringen  mürben,  fo  wollen  ©te  ben  ©ntrourf  au  ©jceHeit) 
btrect  einfenben.    Sa§  unterlieft  ber  93ermalter. 

Ueber  bie  9tnlage  be$  Bon  ber  Scbanfbürgerfeiaft  im  Sctjeuergrunbe  erbauten 
^felfenfellerS  gibt  ber  SBorttaut  ber  SadjtnoBfurfunbe  am  beften  Stuffcblufe: 
„Sic  ftortfdjritte,  Welcbe  in  ber  Siererjeugung  feit  bem  ^atjre  1850  gemalt  Würben, 
forbern  Bor  allem  bie  Erbauung  eines  getfenteuerS;  Sie  braubereebtigte  S8ürger)4aft 
befölofi  baber  unter  bem  39ürgermeifter  3obatm  ©Öbl  unb  bem  9tecbnungSfübrer 
Sibor  fcepmann,  Don  bem  hülfet) an!6ürger  Johann  Safctfe,  9tr.  13,  beften  int  romantifcb 
gelegenen  Sbal  ©djeuergrunb  Bon  einem  SSalbantbeil  umfäumte  Stderfttidf  anjufaufen, 
unb  erwarb  fi$  bas  ©tgeutbiimSrccbt  .barauf  um  ben  ^3rei*  »on  250  fl.  S.=W.  Unter 
ber  Seitung  ber  Ferren :  Sibor  £ebtnann,  StecbnuiigSfübrer,  ^otiann  &itfcber  unb 
3gnaj  Stbev,  deputierten,  würbe  burd)  beit  Saumeifter  grang  SÜa-nfe  am  10.  Dctober 
1H5S)  bie  Sprengung  beS  ^elfeiifetlcrS  in  SKttßriff  genommen  unb  biefe  am  15.  9tBril 
1860  obne  Unglütf  wüenbet  Ser  Äcßcr  batte  bis  jum  genannten  £age  eine  Sänge 
Bon  11'//-  3Sir  uerbanben  mit  ber  ©rriefetung  beS  ÄeUerö  jugleia)  ben  Sierau*- 
fc^an!  an  Drt  unb  ©teile.  Ser  »or  bem  Heller  befinblicbe  $ta&  rourbc  geebnet,  mit 
Säumen  beBffanjt,  in  bem  ber  Sürgerfdiaft  gehörigen  aöalbantljeile  ©äuge  angelegt, 
jtoei  ffiegelbabnen  errietet  nnb.  am  17.  Styril  1860  begonnen,  baS  2Bo&nb>uS  über 
fc>em  33orFeller  ju  erbauen.  Um  eine  beffere  3ufaljrt  J"  erlangen,  ertaufteu  mir  wn 
fflnton  fiofmann  naaj  Bieten  frttc&ilofen  Unterbanbiuiigen  um  1.73  ft.  (E.-3R.  ben  ba= 
Bor  liegenben  Streifen  Steter  unb  würben  baburm  eine«  febr  böfen  MacbbarS  wenigfteitS 
juni  XT?ci(  lo«,  ®er  ©utSBerwalter  Sbinelt  aber  ftiftete  Qmt  jmifcbeu  ben  pant» 
6ewdbtiflren  unb  nt$rT<bantbewdjrigteu  öürgevu.  ©eine  äfabanger  waren  ^rang  Sernbt, 
^acob  SRartin,  Äfoi«  Sammel  unb  ber  ©eria)töabjuiift  fceifjler.  Ser  SBevwaltev  liefe 
einen  aBinfelfcbanf  im  berrfd)af  Hieben  SBränbaiiS  errieten,  ba  trat  bie  ©tbautbürger= 
fdjaft  flagbat  auf,  ber  Scbanf  mürbe  uerbot'cn  unb  ber  Verwalter  batte  25  fl.  ©träfe 
ju  jajjleu.  SSüflen  aud)  bie  5Haä)foutmen  bie  9redjte  ber  Söurgerfdjaft  beiart  tpabren, 
wie  felbe  bi»6er  in  fo  Bielen  ptlen  Bon  bem  jefeigen  SBorftanbe  ber  Jöürgerfc^aft  ge= 
loabrt  werben  fuib.  Siefe  3C'1C«  würben  bintcrlcat  Bon  ben  ©efertigteu:  3obamt 
©öbl,  Sibor  ^epmauu,  Mann  fiilfcber,  3gnaj  Sieber.  Dbrau,  am  27.  3uni  1860, 
am  3:age  ber  atuffteEung  bes  SnoBfeä."  Safl  aitobnbau«  würbe  im  SctjWeiserftil 
erbaut  nnb  mit  einer  ©allevie  Berjeben,  unb  bilbet  ber  gelfenteller  mit  feinen  febat* 
tigen  ^B[ä^ct)en  unb  (einer  wuitberuollen  äu«fic6t  üon  ber  §öbe  über  ba^  ©tiibta)en 
noeb  beute  einen  namcntlid)  non  ben  Jremben  mit'^orliebe  aufgefntbten  Drt.  —  %n 
bem  Bon  ^obann  Äbblcr  ertaufteu  ©arten,  bejiebungsweife  aüallgrabenanteit  in  ber 
©tabt  erbaute  bie  ©a)anfbürgerfcb,aft  1800  einen  an  ibwtt  ©ärteller  anftofeenben  l£\& 
teDer,  ber  1871  sergröfsert  wurbe.  Qu  ber  ©tabt  unb  im  ^roBinationSbejirt  batte  bie 
Sc^antbürgerfcbaft  feit  1858  DertragSmäfeig  ©cbentcr  angefteKt,  mit  bellen  unb  ben 
Mietern  fte  nodt)  maneben  ©traufe  ju  beftetjen  batte,  ba  biefe  baS  ^ropinattonSBev- 
ftältniä  nid)t  fonberliä)  aajteten  unb  mebr  frembeö  als  ffäbtiia)e8  fflier  auöfdjcntten. 
Sen  Dbrauer  9Beiufcbant»ätt)tern  war  1855  Bon  bem  balbenht  bie©emeinbe= 
faffa  fliefeenben  Seinfcbanfjin*  im  öctrage  »on  SO  fl.  ein  Stacbjafe  Bon  10  fl.  G..2». 
i"  :njäb«  werben,  ©ie  fcbloffen  bann  1857  einen  neuen  Vertrag  mit  ber  ©emeinbe 
tib  ben  Scbantbürgeru,  uadj  weltbem  fie  fiinftigbin  lüO  fl.  aöcitifdjaiitjinä  JU  jablen 
1  itten.  Sie  ©dianfbürgerfctjaft  batte  für  Sfoton  ^abler  9ir.  234  um  eine  ©tftanf= 
!  njeffion  naefigcfudjt,  bie  fowobl  Born  ©emeinbeBorftanbe  als  aueb  Born  SejtrfSamte 
i  n  18.  SJiärj  1804  mit  bem  Semerfen  »erloeiflert  loorben  mar,  bafe  eine  93ermebnmg 
i  ;r  ©dtjenten  in  Dbrau  roeber  erforbevlitb  norf;  aus  ^iolijeiructncbten  münfcbeuöwert 
urfcbeine,  was  in  allen  ^iiftanjeu  beftätigt  würbe.    4JllS  jebo$  baS  SejirfSamt  am 


3i9nizedbyG00gIe 


636 


11.  %pttt  1864  ber  Sdjanlbürgerfdjaft  für  ©einrict)  ftartmann  91r.  32  bte  Äonjeffion 
ju  einem  8ier=  unb  JÖeiufdjanf  unter  ©eiter/ratgung  beö  umgelegten  $rormiation£ 
»ertraget  erteilte,  tm&  bie  yanbesrcgierung  mit  bem  ©rlaffe  Dorn  19.  Slugufl  1(564 
bie  ©ntfc&eibimg  beS  Sejirf  Samtes  Dom  11.  ütyril  auf  unb  entjog  ber  Sebanfbürger- 
fdjaft  mit  Scjug  auf  bie  eittfcfceibung  bcö  SejirfSamteS  »om  IB.  3Rärj  bie  erteil» 
Äonjeffion,  weil  btefclbe  gaitj  orbmingöroibrig  fei,  ba  ber  2Bein  Mit  ©egeufianb  bed 
spropinationärecbteS  fei.  <&a$  Winifierium  betätigte  am  3.  Jänner  1865  bie  6nt- 
[Reibung  ber  SiaubeSregieruug,  foroett  biefe  bie  SonjeffioitSerteitung  betraf,  orbnett 
jebodj  bejüglict;  beS  von  ber  Üanbesregierung  gemalten  äuSfnniäjeä,  baß  ber  3Bein 
fein  Öegeuflanb  bes  *prQ»ination$reä)te$  fei,  ©Hebungen  bejiiglicf/  ber  Slusübung  bes 

SBeinfdjanfeS  tet= 
tenö  ber  ©djanf= 
bürge  rfcr)aft  an. 
91a(6bcm  biefe  alle 
ben  3Beinftbanf  be 
treffenben  llrfuii< 
ben  uorgelegt  bartt, 
Ijob  ba>S  *9Liniftcri 
itm  am  2(1.  9Mai 
18Ü5  bie  entiaVi' 
billig  ber  Üatilw^ 
regieniufl  oollftän- 
big  auf  unb  er= 
rannte,  baß  ber 
e^aulbürgetf^wfi 
baä  ^hoöiuatione= 
rea)t  für  aöeiii  ju= 
fomme.SicicsSicdn 
unirbe  1871  abac* 
loft  unb  nun  bat= 
ten  bie  Slkinidjen- 
ter  ftatt  bc$  äöcin- 
jdjanrjinfes  bie 
«runbeutlaftung 
bis  jum  erlöfdwn 
berfelbe»  aus  eige= 
nen  Mitteln  ju 
jaulen. 

3)ie  ©dbanfbür; 
gerfrbaft  batte  1832 
ba<S  Sräubaue)  für 
5000  ft.  28.  33.  auf 
brci^abrebemSln- 
ton  ecfje6efia  ptr= 
pachtet  unb   über^ 

nahm  es  itacr)  Mblauf  biefer  Tyrift  toieber  in  eigene  3tcgie.    3m  3abte  1843  uerpacbteM 
[ic  es  bem  SHofesS  Waiibohwtu  für  11.000  fl,  ij.  äß.  auf  fect)S  3abrc.  ©iefer  löfte  jebo$ 
beu  Übertrag  ftbo«  nadj  einem  Vierteljahre  luieber  auf  unb  fein  3(ad)folger  Seit  Ttfttd 
Sobn  beö  'Jtbrabam  3)itte(  in  91eut)übel,  würbe  Mit  bev  &errfä)aft  niäjt  gebutbet, 
roeber  von  feiner  Cbrtgteit  noeb  oom  ©ubemium  bie  Srlaubniä  jnm  Slufentbalte  in  . 
aitbercii  GJenteinbe  befaß,  baber  fie  baS  33räut)au$  trteber  in  eigene  SJetlt>a[tung.  ü 
ttabm,  £cr  auf  jebeii  ber  50  öraunrbar&mteile  entfaöciibe  jär)rlia)e  aiu&en  betrup  '«■ 
Jreimgerjabren  biirdjfdjnittllä)  4(>  %  ö.  SB.,  flieg  in  ben  Sierjigerjar/ren  fl,,e* 
fiel  in  ben  giiiu'äigerjaljreit  auf  34  ft.  unb  mar  in  ben  ©ectjjigerjatireu  gl 


ii  tüfffiftilbfi-fl  In  <D6rau. 


=  0  Uzedty  G00gle 


687 

bettn  nur  in  brei  Qabren  würben  je  500  ff.  verteilt.  3>en  unter  3'*nniennann  ge* 
bildeten  9teferoefonb  per  10.000  ff.  SB.  SB.  Berteilte  man  fdjon  1831  unb  feit  jener  3eit 
audj  allen  Reingewinn.  SBäbrenb  bie  6ä)anfbürgerfd)aft  baS  Braubaus  in  eigener 
SRegie  bielt,  befaft  fie  einen  (leinen  Betriebsfonb,  ber  aber  bei  bet  Berpadjrung  bes 
BräubaufeS  fofort  roieber  berteilt  würbe,  in  bie  Bilbung  eines  ffänbigen  UteferBe- 
fonbeS  für  fdjled&tere  Reiten  unb  gnr  Durebfübrung  öott  SQerbefferungen  unb  Ein* 
fübrung  Bon  Steuerungen  im  Brauoerfabren  badjte  man  niribt.  3lun  batten  aber  bie 
in  ben  gfinfjigerjabren  geführten  ätecbtsftreite  einen  S^ulbenftanb  Bon  Über 
10.000  ff.  o.  SB.  Berurfadjt,  ber  in  ben  Secbjigerjnbren  au«  ben  laufenben  ©innabmen 
getilgt  tvurbe,  baber  in  biefetn  3eitraum  'e'n  9'nfcen  erjielt  würbe.  £er  Staffier  be= 
listete  1864  beim  SHedjnungSabfcbluffe :  „£as  ttmfommeu,  baS  früher  ein  gutes 
toar,  ift  jefct  auf  31uH  betabgef  unten.  Dem  ©rjeuger  bleibt  nidjtS,  nur  ber  S(ben* 
fer  Ijat  ben  ©ewinn.  28tr  jablen  jäbrlia)  420  ff.  ^ntereffen  unb  ber  Sieft  Born 
spacbifäiding  gebt  auf  ben  Unterbau  ber  ©ebäube  unb  auf  gablung  ber  Steuern 
auf.  2Sir  geben  einer  traurigen  ^uhiixft  entgegen."  Bon  1859  an  mar  baS 
BräubauS  wieber  oerpadjtet,  allein  bau  ©rträgniS  mürbe  immer  geringer,  Weil  bie 
©ebüube  immer  meljr  Berfielen,  unb  mit  ben  alten  ®inria)tungen  ber  neueren  ©r* 
jeugungsweife  nidjt  Äoufurreiij  geboten  werben  tonnte.  Bon  1859 — 1864  borte  baS 
BräubauS  Partus  ^rieb  für  2850  ff.,  Don  1864—1866  3obann  Büß  für  1450  ff, 
Bon  1867—1869  Salomon  grieb  für  1200  ff.  unb  Bon  1870—1881  31orbert  ©Ott* 
liäjer  für  800  ff.  in  Bacbt. 

3Jtit  bem  &mbesge(efce  Born  23.  Sltai  1869  würbe  bie  Slufbebung  bes 
BropinattonS  =  9tegaleS  befttmmt.  (Si  würbe  baSfelbe  als  ein  9tealred)t  ertlärt, 
auf  ©runb  beffen  ber  frühere  SpropinatwnSberec&iigte  baS  erzeugte  Bier  unb  ben 
Branntwein  in  ber  ErjeuguiigSfiatte  ober  einer  auberen  bajn  geeigneten  9taumliä> 
teit  innerhalb  bes  ehemaligen  BrDpinatiousbeäirfeS  aber  nur  an  einem  Drte  ausüben 
burfte.  Jro&bem  bie  fcetrfdjaft  im  Tiergarten  ben  ^roBtnationSfdjauf  ausübte,  er- 
öffnete fie  fofort  im  §oujc  Weumart  Str.  4,  weläjeö  nie  ju  ibrcm  löejitf  gebort  bitte, 
einen  Bierfdiüjtt  unb  bie  ©emeinbe  bewilligte  ibr  am  7.  ^uli  1870  mtt'fietien  gegen 
fecbä  ©tinrmeii  ben  ©oinmerfc&atif  im  benfebaftltt&cn  gelfcitfeller.  2>ie  Befdjwei^ 
ben  ber  Sa)anfbürgerf(baft  batten  feinen  Erfolg  unb  «ergeben«  waren  bie  wegen 
biefer  ®ä)eufeu  jabrjebiitelang  mit  ber  £crr[cbaft  unter  großem  ÄoftenaufWanb  ge= 
fübrtcu  Brojeffe. 

Sa  bnS  Ertragnis  »er  Anteil  unb  Jjabr  in  ben  Öiebjtgerjabren  burrbfdbnittlidb  nur 
9  ff.  betrug,  ber  Umbau  bes  SHalj»  unb  Bräu&aufcS  in  3(HSfid)t  ftaitb,  ber  ©enteiii» 
geift  unb  ©efdjäftsfinn  aber  nic&t  grofi  war  unb  bie  SBerflufce,  baS  BräubauS  ju  uer= 
paajten,  fruchtlos  blieben,  fo  oertaufte  bie  Sa)aufbürgerfä)aft  am  12.  9Iooember 
1881  baS  ÄleiubürgerljauS  9tr.  118  a  unb  l>  in  ber  Berggaffe,  berjeit  BräubauS, 
weta)e  gigeufdjaft  jeboa)  triebt  einmal  grunbbüdjerlitb  Dermertt  war,  mit  ber  bafeibft 
ausgeübten  SrauurbarS--(SJered)tigteit,  baS  attaljbauS  9tr.  84,  baS  ©runbftücf  im 
©cbeuergrunb  f amt  bem  baranf  erbauten  ©ebaube,  bem  fogenannten  (M  gelfenfeller,  unb 
allem  Brau»  unb  fonftigem  3ubeb&r  für  9000  ff.  bem  Befifcer  oe$  ^aufeS  9tr.  177, 
Serggaffe,  3obann  Ulricb.  2luf  ©runb  bes  3tmtSjeugniffcS  ber  SBejirtSbautitmonn» 
fd)aft  Xroöttau  Bom  9.  änguft  1882  würbe  bann  bie  ©igenfebaft  als  Sräubous  grunb» 
büä)erlicb  Bermertt.*)  2)ie  Cbrauer  @a)anfbürgeriä>aft  batte  aufgebort  ju  criftieren, 
ber  9lp»eH  au  bie  Wadjfommeii,  ber  im  ®ad)hio»fe  bes  2fcljcnfeUcrö  binterlegt  warben 
loar,  War  frua)tloS  geblieben ! 

allein  aud)  bie  Sjerrfcbaft  tonnte  mit  ibrem  SärtUifrüufe  feine  günffigeu  erfolge 
ielen  unb  Bertaufte  am  30.  September  1889  bie  Bierbrauerei  9(r.  3  unb  bie  S)rannt= 
.ii=Srennerei  9lr.  4  in  51eumarf,  ben  (II.)  gelfenteller  3er.  376  mit  ber  Sierballc 
b  Äegelbabn,  mit  ben  bajit  gebbrigen  Branntwein-  unb  BierauSfajanf^yerecbtigteiten 
r  30.050  ff.  Ö.  SO.  an  Salomon  unb  3tofa  grieb.    Siefer  frühere  §en-fdjaftS-Bernj 


*)  X.  ©rbb.,  6.^3.  112,  Som.  II,  33.  91.  ©rbb.  XIII,  407.  XIV,  332. 

3i9nizedbyG00gIe 


mürbe  in  ber  Sanbtnfcl  gelbföt  unb  für  benfelben  im  ®runbbucc;e  be3  f.  f.  Steäirte 
gericbteS  Dbrau  eine  neue  ©tnlage  eröffnet.*) 

3u  äufang  beö  3;cu)rljunberta  mar  bie  £udjmacberei  mit  ibren  ftilfsgeroerben, 
ber  £ua)jdjererei  unb  Sdjimfärbera,  bie  ^auptbefctjäftigung  bet  ginwobner  »ort  Cbia«. 
Slamate  gab  eö  noe&  leine  ftabrifen  unb  bie  Judjmacljer  betrieben  itjr  (bewerbe  uur 
in  geringem  Umfange,  ©ie  arbeiteten  feiten  mit  mcbr  als  jmei  öejellen  unb  trofcbem 
erfreuten  fie  fia>  babei  alle  eine«  geniffen  SBoblftanbeS.  3lm  blüfmibften  war  bie  3Tiid> 
mad>crei  mäbvenb  ber  burä)  25  Safere  faft  uminterbroc&en  geführten  Äriege  mit  %tanU 

reicb  geioefen  unb 

ber  leitete  unb  wjr= 

teilbafte2(£>iatjber 

£ücber  an  bie  Sr= 

mceu  butte  fcbiull 

bie  3abl  ber  3Nei- 

fler,  ©efetleit  unfi 

©tüble  »errnebrt. 

Sev'BerbicnftiDür 

ungemein   grr>B, 

aber  au<f>   ebenic 

grofj    ber    £ei<6> 

finn,  womit  er  Den 

Dielen     Dergeubet 

rourbe,      weghülfe 

beim  erften©t(xfeii 

beS  Sjanbetö  nacb 

bein  ^rieben  Diele 

3JIeifter  jugranbe 

gingen.  3>r  ert«, 

ber  in  Dbrau  bis 

fabrif^mäfeiflegr^ 

jeugung  ber  Zä 

djer  betrieb,   nwr 

Slnton  3ofcf  ©er= 

litt),  melcber  1843 

eine     2>atnpfma< 

fdjine     anfgefteDi 

ttatte.  9Jnberc, 

miuber  bemittelte 

SNeifter,  neige 

*  £t<K  nidjt      nadjfolgen 

striidi.  tonnten,    mußten 

ir>r  ©enerbe  ein* 

fteflen  ober  fanfen 

ju  geroob^nüdjen  Strbeitern  tftxab.    9camcntü<fr  18-17  ging  e$  ben  Dbrauer  Xucb= 

tnadjern  febr  fdjledjl,  mcSbalb  bie  3unft,  bie  bamalä  aus  163  HJeiflew  unb  39  2i>it= 

wen,  jufammen  201  (clbftänbig  baä  ©enerbe  Setretbenben  beftanb,  in  äiibetradjt 

ber  bebrängten  aSerböltniffe,  in  benen  fi<t>  Diele  Weine  ^Reiftet  befanben,  befcbloj;, 

ddii  iljrem  ^unftoermegen  Don  18G4  ft.  2B.  SIS.  einen  Setrag  Don  1500  ft.  u-*" 

bie  ÜJtotleibenben   ju  uerteilen  unb  bem  3unftDDrfteber  in  §infunft    fiatt   40 

nur  20  fl.  unb  bem  jiuciten  3unfIDt>rftebcr  unb  bem  Sdjaumeifter  fiatt  24  fl.  : 

12  ft.  »er  3<ibr  ju  Derabreidjcn.    Üiittlcimcile  batte  aueb  Jwfef  3iwmerma"" 


*')  StoDDauer  Canbtafel,  &auptb.  £om.  V,  @.=.fj.  105.  —  Dbrauer  ©rbb.  lf 
—  Urtunbeitbud)  3fr.  1027  unb  1028. 


3i9nizedbyG00gIe 


6S9 

fabrifamäfjige  ©rjeugung  ton  £uä)ern  eingeführt  unb  betrieb  bie  3)tafd)inen  mit 

Sßferbelraft.  9taa)  bem  Äommeriialansroeife  Dom  30.  aHärj  1848  befa&en  bamals 
bie  bebeutenbflen  ©ewerbäanftalten  in  Dbtou :  35et  lEudjerjeuger  ^ofef.  ©etlidj,  ber 
1  Eampfmafdjine,  1  aöaljeuroalfe,  3  SHaub»,  1  3tb[e^  unb  9  ©trubbehnafdjinen, 
4  ©a)erjülinber,  9  gdnftjiimmafdjiiwn.  1  Meifjmolf  unb  20  Siiebftüble  befafj  unb  tag- 
üa)  100  ^nbtoibuen  befdjäftigte,  unb  ber  £udjerieuger  ^ofcf  Zimmermann,  ber 
1  Sremmet,  1  9iaub>,  1  9töfe&=  unb  7  ©trubbefinaf^ineit,  1  SBorriajtung,  1  ©eber* 
jolinbet,  1  Steifewolf,  8  gtinfpinmiKrf^inen  unb  12  2Bebftü&fe  befafi  unb  tägliäj 
61  ^Gerfonen  beiberlei  @ieid>lea)ts  befebäftigte. 

Der  ©roll  ber  (leinen  3Jieifter  gegen  bas  gabrifswefen  erreichte  feinen  £ftb> 
punft  im  3>abre  1848  unb  batte  j.  SB.  in  9leutitfä>ein  gur  3erftörung  ber  grbfeeren 
(Stabliffemeitts  gefübrt,  wenn  biefes  niebt  bureb  energifdjeß  ©mfd^reiteu  ber  9fatiDnal= 
gavbe  «rbinbert  morben  Wäre.  Qn  Dbrau  begnügten  fidj  bie  (leinen  SHeifter,  am 
28.  Suguft  ein  ^jofgefudb.  einbringen,  h>orin  pe  um  SBefcfjtäni'ung  unb  SBermiuberung 
ber  ^abritSaitftalten  überhaupt  unb  berjentgen  inSbefonberS,  weldbe  mit  3Jlafo)inen 
arbeiten,  um  eine  üerbättuiSmäfeig  böbere  ©efteuerung  berfelben,  um  Ueberlaffung 
ber  2Ronturtüdjerlieferumi  an  bie  einjelnen  Xuämtaa^ergünfte  unb  um  bie  Eröffnung 
»on  &anbelsserbiubungen  mit  bem  9luslanbe  bebufs  SuSfubr  ber  iittänbif^en  Xua> 
erjeugniffe  baten.  2tn  ber  ©inbegleitung  biefeS  03efHä)eS  fübrte  ber  Oberamtmann  an, 
bafe  fid)  t;ier  tatfäebliaj  »iele  Sudjmac&er  in  3loi  unb  Sirmut  befäuben,  loa«  aber 
ntm  Seile  benfelbcn  felbft  jUMifcbjeiben  fei,  ba  fie  ji$  in  uuglütf  liebe  Spekulationen 
einliegen  unb  gegenwärtig  niebt  mebr  imftditbe  Wären,  ben  früher  beftaubenen  £ueb= 
bänblern  bie  nötige  SMuSWabl  an  Südieru  ju  tiefern,  ba  fie  burdj  bie  bloße  §anb* 
arbeit  bie  (Bitte  unb  Schönheit  ber  SSate  niä)t  fo  bewertfielligen  rönne«,  wie  foltbeS 
mittelft  ber  SKafäjinen  gcfc^ctjc.  SDie  tjermöglidjereu  unb  cinficbtigen  gjteiftcr  bätten 
ftd?  2Rafdjiiien  angefebarft  unb  laufe  bas  ^tublifum  je(jt  nur  bie  gleiajmäfeig  gear- 
beiteten gabrifstüajer.  6$  fei  ba&er  teinesfalls  auf  bie  eiitfcbränfung  ber  gabtifen 
anjutragen,  fonbern  im  ©egenteil,  eS  wäre  ju  roünfcben,  bafj  noclj  mebr  Otiten 
errietet  mürben,  in  ftwWben  bie  »erarmten  SWeiflet  al«  Hilfsarbeiter  unlerfgmmen 
tonnten,  3"  °*r  ©rlebigung  »om  7.  SDejember  würbe  ben  Xudbmadbcrn  mitgeteilt, 
bafe  es  nidjt  angebe,  ben  Stefißer  einer  SDlafdbine  in  ber  93ermcrtuttg  berjelbcu  ju 
biiibern;  bafe  bie  ©iufdjränfung  ber  £udjmaa)enneifter  in  ber  Ausübung  ibreS  (Se> 
werbe«  auf  einen  ober  jwei  äüebftüble  niebt  gewäfjrt  werben  lömte;  bafe  jeber  <9e= 
werbSnnternebmer  obnebieS  naä)  iDiaßgabe  unb  Umfang  feines  ©ewerbes  befteuert 
werbe;  bafj  bie  SBonturtfommiffioittit  angewiefeu  feien,  bei  eintretenbem  SBebarfe 
auf  bie  inlänbifa)en  Xua)maä)er  3iürffii$t  ju  nebmen  unb  ba6  es  Aufgabe  ber 
Xud)lparenerjeuger  felbft  fei,  burdj  naa)baltigeS  Streben  ibrer  ^ubuftrie  ben  mög= 
tieften  3lufia>mung  ju  geben,  um  ihren  @rjeugniffen  Slbfa^wege  in  baS  StuSlanb  )ii 
bat/nen,  ba  jebe  GrmWirtung  ber  Stegiernng  in  biefer  $infi(f/t  DorauSfia^tlidj  ol?ne 
©rfotg  bleiben  würbe. 

S)ie  iffieberjunft  tiatte  ebenfalls  ein  asiajejtätsgefua)  eingebracht  unb  barin  ge= 
beten,  ben  ^ubtn  baS  fiaufieren  mit  SBaumwoUmaren  unb  &cmeu}eugen  unb  ben 
®emifä^twarenbänblern  ben  SJertauf  jener  SBaren,  mela)e  bie  Dbrauer  SBeber  erjeugen, 
ju  unterfagen.  Sie  ©emeinbe  felbft  fafete  ben  S3efa)lu&,  ben  3uben  gegen  einen  jäbr= 
lid)eu  3'"*  »on  100  fl.  Q.'ÜSl.  ben  Sejng  ber  Dbrauer  SßJoä)enmärfte  ju  geftatten, 
ibnen  ieboä^  auäbrüa*lia)  ju  unterfagen,  fola)e  Süaren  ju  füljren,  Welajc  non  ben 
Dbrauer  SSebern  erjeugt  werben,  unb  bawiberbanbelnbe  ^uben  abjufcbaffen.  3"  oer 
Srlebigung  ibreS  @efua)eS  würbe  ben  Gebern  gefagt,  baf?  bei  ber  in  3JoraiiSfi$t 
fterjenben  Regulierung  beS  ©croerbs=  unb  ^anbelSroefens  auf  ibre  Sitte  SHücfji^t  gc^ 
nommen  werben  tüttrbe,  bafe  jcbr>d)  bis  battin  bie  beftebenben  einria)tungen  aufrecht 
ju  bleiben  bätten.  3BaS  bie  angefügte  ©inftellung  beS  ScbnittwarenlfanbelS  anbelange, 
fo  !bnne  in  biefer  &infi$t  auf  fte  (eine  3iücf)ta>l  genommen  werben. 

3Sel6>e  ÜBanblungen  bie  Xud)inbuftrie  »on  1845  bis  1853  in  ben  ©(übten 
Sc^lefieiiS  burd)maä)te,  jeigt  folgeube  Tabelle: 


3i9nizedbyG00gIe 


D  t  t 

3a&l  bei  erzeugten  Xüdjer  a  30  gttett  Sänge          , 

1845 

1853 

«elit 

gägetnborf   .... 

£row>an 

Dbrau 

äSagflabt      .... 

62.000 
18.000 
15.000 
11.000 
21.000 

50.000 
18.000 

7.000                    , 

7.000 

5.500                    , 

Sen  tiefften  ©tanb  Tratte  Dbrau  im  3a$w  1852  erreicht,  feit  roclc^er  3eit 
ft($  roieber  ein  Äuffcbroung  bemerfbar  matb>,  rote  fotgenbe  ^robuftiottötabelle  non 
Dbrau  jeigt: 


3* 

SJerarbeitete 
Me 

3m  ©efantt* 
werte  pun 

daraus  erjeugte 
»djer 

3m  Sefantt.     ! 
werte  üon 

1852 

1853 
1854 
1855 
1856 

1900  jjtr. 
2800     „ 
3000     „ 
3000     „ 
3000     „ 

171.000  fl. 
266.000  „ 
285.000  „ 
285.000  „ 
315.000,, 

5000 
7000 
8000 
8000 
8000 

240.000)1.       f 
330.000  „        1 
384.000  „ 
384.000  „ 
400.000  „        i 

Set  großen  3Jiebrja&l  nadj  würben  '/*  unb  */*  ©Ken  breite  £üd)er  in  ber  ge* 
robbnlia}en  üd'nge  t>ou  24  SBr.  (SUen,  nebenher  aud)  6uirS  unb  Süffel«  in  geringer 
3JJcuge  erjeugt.  Ser  aßoHpreiä  betrug  1854/55  bei  70— 120.ft.,  burcbfdjnittli($  95  ft 
3m  3abre  1856  bei  80—130  ft.,  burdbt(bitittli<6  105  f(.  e.-aW.  Ser  mittlere  ^rei* 
ber  fertigen  Sliare,  bie  größtenteils  ben  minberen  ©orten  angehörte,  fann  für  bie 
erflen  3al?re  mit  48  fl.  unb  für  1856  mit  50  fl.  per  ©tüd  angenommen  roerben. 
Ster  2Ibfa|j  befajränftc  fiä)  auf  baä  Sfnlanb.  £auptabfaßorte  roaren  Sffiien  unb  ^Seft. 
(Sin  großer  £cil  mürbe  an  bas  äHilitärärar  abgefeßt.  3^  ©rjeugung  Don  ©treid)- 
garn  ftanben  1855  ungefähr  fotgenbe  Stnjafclen  »on  ©pinbeln  im  Setriebe:  Stelifc 
20.000,  ^ägernborf  15.000,  Sroppau  5200,  Dbrau  5000,  SBagftabt  4800. 

$on  1850  biä  1866  roar  bie  £ud>inbuftrie  in  Dbrau  im  Stufnebnten  begriffen, 
fo  baß  Sroppau  unb  Sütigftabt  überftügelt  rourben.    ßax  SJergteidjung  feien  bie  <»k= 
f amtoerte  ber  ^ui^tnbuftric  in  ©djlefien  angefttbrt :  Sielifc  6,000.000  ft.,  3agem* 
borf  3,200.000  ft.,  Dbrau  900.000  ft.,  Üßagflabt  640.000  fl.,  Iroppau  600.000  ft. 
35er  ©efamtluert  ber  erzeugten  Sucher  roar  bafcer  in  Dbrau  »on  240.000  ft.  im  3abre 
1852  auf  900.000  fl.  im  3aljre  1866  geftiegen,  alfo  faft  auf  ba«  SSierfadbe.    Sie 
6r!Iärung§grttnbe  für  bie  in  immer  fteigenber  3)feuge  beftnblicb>  3Eu8fu$r  im  all' 
gemeinen  roaren  in  bem  burd)  eine  lebhafte  3Kitberoerbung  bernorgerufenen  SBetteif« 
unb  in  ber  Strebfamfeit  unb  9tübrigteit  ber  3nbuftrMen  fetbft  ju  fueben.   2)a3  Se* 
ftreben,  bie  errungenen  2tbfa(5gebiete,  namentlich  in  einem  Strtifel,  beffen  »orjügticbfier 
aüert  in  ber  Wcubcit  liegt,  unb  einem  Slebenbubler  tton  anerkannter  3Rad)t,  roie  grant* 
reid),  gegenüber  ju  behaupten,  fic  auSjubcbnen  unb  neue  ju  geroinnen,  bitte  aber  "•■' 
bann  »on  günftigem  erfolge  begleitet  fein  fünnen,  roenn  bie  Fabrikanten  e$  fic£ 
3lufgabe  gemadjt  bätten,  alle  in  ibie  ©ebiele  einfdjlagenben  ©rfinbungen  fenne 
lernen,  ben  @efd)maa*  ber  Stbnebmer  ju  erforfdjeu,  bemfelben  geregt  ju  »erben 
betriebe  bie  größte  ©parfamfeit  roalteii  ju  laffen  unb  in  ibm,  roie  in  ibren  6r, 
niffen  fid)  auf  bie  £Bljc  ber  ft/tit  ju  ftctlen.  ©inerfeits  brängte  aHe3  jur  einljeitl- 
Sctricböireife  unb  jur  3)Iaffencrjeugung,  beim  bie  erfte  allein  bot  bie  aerof,r 


^nt^db.Google 


33enninberung  ber  @rj< 
faß  für  ben  tmrcb  ^Jrcie 
\ai)  baber  immer  tnebr 
projejfe  in  einer  &aub 
ftrebte,  Sßaffenerjeugun 
punft  ber  Erjeugung  i 
lag  unb  notfi  liegt,  fo 
jogen,  unb  anberfeit-S 
mittlerer  Sluäbeljnung  i 
uifdjer  2titforberungen 
(jalten.    35oct)  roettn  a 
alte*  in  ftc&  vereinigen! 
immer  mar  e3  boä)  be: 
für  immer  war  bie  $e 
91ot)ftoff6ejugc  oft  auf 
ÜHafdjincn  arbeiteubeu, 
über  Ärebit  »erfügeube 
aufterflanbe    ben 
ioanbelnben    &e~ 
fdjmatfeanforbc' 
rangen  juentfpre* 
djeii,  mürbe  ihm 
bie  Äonfurrenj 
meljr  unb   mel?r 
uumoglidj  gemalt 
unb  er  mufete  cub= 
lidfbenfrudjtlofen 
ftampf  aufgeben. 
3«  Dbrau,  baö 
1347   noefj    201 

£iicfnnadjer= 
meifier  jaulte,  tua= 
renl8G6nurmebr 
86  Söieifter  mit 
I50©tabjai  tätig. 
3n  biefem  Sabre 

tuurben  6000 
3entnerrob>2Bol= 
le  Perar&eitet,  roo= 
uon  700  3eutner  Salon 
UrJprungeS  War  inib  t( 
einfjeimifdjen  Jjjäiiblent 
ten  ©piunmaf djinen  m 
trieben  würben.  3)a8  a 
ju  £üdjern,  Düffel  unt 
ftienon  famen  auf  bei 
Ouantum  83  SWeifter  i 
™.it  5600  ©tuet  entfiel 
terlidj,  ^obann  @crlid 
)ie  Xuebfabrif  beS  % 
mttuert  ber  ©rjeugun 
idj  2ßien,  $eft  unb 
oben  ßingangSjötte  iüi 
an  niäjt  unbebeuteube 


3i9nizedbyG00gIe 


642 

3)ie  Qafy  ber  (leinen  SReifler  naftm  auä)  toctter^jm  ab,  Wdbrenb  bie  fabrif*= 

madige  Stjeugung  nocft"  fort  flieg,  ©o  nuteten  SBilftelm  ©erlief;  «nb  Sernbarb  Söget 
1864  unb  ^fotjaun  äßanaSrs  1868  in  iftren  ^abriien  ben  ^Dampfbetrieb  ein.  Seßertr 
»erlaufte  bie  gabrif  1873  an  3obann  SeHat.  %m  3abre  1870  gab  e«  nodj  80  et* 
bliffementö,  Bon  meleften  74  ftleingewerbäbetriebe  waren.  Die  goorifatioit  befanb  fid) 
bamats  auf  bem  &obe»unfte  unb  nabra  feit  jener  3eit  feb>  rafäj  ab,  wie  eä  bie  Tabellen 
ber  erjeugung  toon  ©treitftgam  unb  5Eud)  in  ben  Jfabren  1870  unb  1875  bartun. 


1870 

Streichgarn 

£ucft  unb  Stoffe       [ 

3entner 
SÖotte 

5BJert  in  ft 

©tud 

SBert  in  ft. 

ff  g|" 

• 

57.056 

18.500 
0.480 
2.204 
1.940 

9,461.000 

.    3,700.000 

850.500 

364.000 

287.500 

147.194 
77.135 
26.500 
4.630 
6.160 

12,037.000 
4,464.750 
1,398.500    i 
376.032    i 
401.700 

©djleften 

86.180 

14,693.000 

261.619 

18,G77.982 

1875 

©freid)garn 

Sud)  unb  ©toffe 

Sielife 

3ägernborf     .... 

Dbrau 

Eroppau 

Bagftabt 

18.811 

9.800 

2.900 

756 

830 

5,580.800 

3,480.000 

708.600 

227.400 

236.800 

94.704 
72.580 
19.540 
3.5GO 
5.230 

7,789.000 

4,030.600   ; 

•    1,072.200    : 

290.000 

361.000   | 

Sdllefien |     33.097     |    10,233.600 

195.614 

13,542.850   1 

SBäbrenb  1870  in  Dbrau  C480  3entiter  3Bofle  ju  ©treiefoaru  im  28erte  »ob 
850.500  fl.  »erbraust,  unb  20.500  ©tuet  %uä)  im  äöerte  »ou  1,398.500  ff.  erjeugt 
mürben,  würben  1875  nur  mehr  2900  Beniner  SßoHe  (um  3580  Rentner  weniger) 
}U  ©trcic&garn  im  Stierte  üim  708.600  fl.  (um  141.900  ft.  weniger)  »erarbeitet  unb 
barauä  19.540  ©tuet  £ud)  (um  6960  ©tuet  weniger)  im  23erte  »Ott  1,072.250  fl. 
(um  326.250  fl.  weniger)  erjeugt.  %m  3fat>rc  1880  beftanbeu  nur  mebr  29  Seincbe, 
»on  welcfteii  24  ÄleingewerbS»  unb  5  SubriEäbetriebe  Waren,  ba  SBilbelm  ©erlief  1876 
feine  gabrit  auflöfte.  $m  ^aftre  1885  gab  eö  nur  mebr  15  Setriebe,  unb  jwar 
11  Kleingewerbe  unb  4  gabrilöbetnebe.  3m  gleiten  Jja&re  fteßte  bann  nod)  bie 
<$abrif  beö  Sernbarb  Sogcl  ben  Setrieb  ein. 

3m  Jtaljre  1890  gab  es  nur  noef)  7  Setriebe,  unb  jWar  3  ÄleingeWerb**  unb 
4  $abrif$betriebe.  Salb  barauf  ging  bie  gabrifatton  im  Kleinen  »oflftanbig  ein  unb 
1900  gab  es  leinen  emsigen  £ua)ma<§cnneifter  mebr.  3*ber  antö  bie  fabriigmä&ige 
©rjeugung  ging  ftarl  juriier.  35ie  Xucftfabrif  beS  3o$ann  SeHar  ftellte  1892  ibren 
Setrieb  ein,  bie  beS  Sobaitn  ©erlieft  ging  1893  in  ben  Sefifc  ber  girma  $ofef  ©erlief 
über  unb  1897  borte  audj  ©eorg  9Jlalcf>er  auf,  SEucr)  ju  erjeugen,  fo  bafj  gegenwä''" 
nur  meftr  bie  3Tuc§fabrif  bei  ©uftas  ©ertict),  girma  Sjofef  ©erlicfc,  beft 
Sie  Tabelle  auf  ©.  643  jeigt  uns  bie  SrobuFtionStjerbälruiffe  in  ben  öauötbetri 
orten  ber  fdjfejticftett  Sucftiubuftne  im  jjaftre  1895. 

3)er  ©rüuber  ber  iueftfabrifoftrma  „Sofef  ©erlief/'  war  ber  am  19.  St 
1744  geborene  £udjmad)ermcifter  3ofef  öobann  Serlid),  weldjer  1774  eine  Z: 
grojjbanblung  eröffnete  unb  bie  Srjeugniffe  ber  f/iefigen  £ud)mad)er  auf  ben  3< 


3i9nizedbyG00gIe 


|                1895 

Verarbeitet        2)araus  würben 
würben         i  ergeugt  3JI.=3rr- 
3ß.»3tC.  SSoHe   ;      ©treiebgarn 

21  u  3  biefen  würben 
gefertigt  Stoffe 

Sielifc-Siala.     .     . 
Sägernborf     ... 
Sroppau  .... 
Dbrau  ...'.. 

28.325 
21.340 
3.524 
1.287 

28.600 
20.610 
2.772 
1.158 

217.036  ©tuet1) 
91.065      „ 
10.952      „ 
5.301      „          | 

märften  in  Srfiiut,  23ien,  Sing,  ajojen,  ©rag,  $efl  u.  f.  w.  »erfaiiftc.  Sie  Sbljue 
besfelben  waren  Jfofef  ©ooib  nnb  Johann  ©eorg.  Sie  tauften  gu  itjrem  Seft(j  1813 
Don  bem  5Dcebtbänbler  Sobann  Ärabl  ben  ©ärtlergrunb  9tt.  40/172  (neu  Sadjgaffe  3), 
Wogu  auä)  ein  ©arten  .neben  bem  2tnbreaS  Äraincr'fcben  gabrmeg  in  ber  9iieber= 
»orftabt  geborte.8)  3n  biefem  ©arten  freuten  fie  anfangs  9,  fpäter  16  ^udjrabmen 
jum  Spannen  ber  fttidjer  auf.  Sie  ergeugten  batnals  nidjt  felbft,  fonberir  tauften 
Die  rob  gefertigten  £üä)er  »on  ben  (leinen  SÄeiftern  unb  ttefeen  biefe  appretieren  unb 
gutn  IBerfaufe  betritt)  ten. 

Site  3obann  ©eorg  ©erlitt),  weldbei  ber  reiäjfte3Hann  oon  Dbrau  mar,  182G  ftarb, 
fübrte  fein  Sobu  Slnton  Sofef  ©erlia),  genannt  ber  Heine  ©erlidj,  bas  Unternebmen 
meiter.  @r  fubrte  naä)  bem  £obe  feines  DbeimS  Sofef  ©o»ib  (t  1837)  im  3abre 
1839  ein  ebenerbiges  ^abrifSgebäube  auf,  ftelfte  SRaföinen  ein,  unb  liefe  biefe 
fangS  mittel)!  eines  ©bppete,  fett  1843  jebr>cb  burtfc  eine  ©ampfmafdjme  betreiben. 
SBittor  SDiattbiafl  ©erlidb,  ber  Soljii  be«  Sofef  35a»ib,  trat  nun  in  baS  Unternebmen 
ein  unb  beiratete  Slnna,  bie  SToc^ter  feines  SoufinS  SKnton  Sofcf.  3m  ^abre  1857 
mürbe  bie  gabrit  üergtöfiert  unb  ber  rechte  ^lügel  angebaut  unb  1863  ein  Stocf- 
metf  aufgefegt.  ®as  ^abrifSgebäube  brannte  1865  ab,  Würbe  jebocfj  Wieber  neu 
fjergefteHt  unb  neue  Sliebftüble  unb  ©pinnmafdbinen  eingeführt.    3RU  bem  ©i" 


')  21u3  ben  28.600  3tr.  ©treitbgarn  unb  weiteren  20.936  9)t.=3tr.  Äammgarn 
!)  ©rbb.  XIII,  842.  XIV,  350.  £om.  I,  223. 


3i9nizedbyG00gIe 


644 


materiüle  füllte  man  ben  Sffiatlgraben  beim  5Wieberto«  aus.  31IS  ätoton  3ofef  1871 
ftorb,  fara  bei-  gange  SefiB  an  SiEtor  2J!atti)ias.  Reifen  ©obu  ©uftaw  ©erlief  mar 
ei[enba^n=3ngenieuc,  mufjte  jebod)  infolge  bes  StuffdjmungeS  ber  ^abrif  feinem  33e» 
rufe  entjagen  unb  bie  Seitung  ber  ^abrif  übernehmen,  ©eine  ©Üern  übergaben  1876 
ben  ganjen  ©eftfe  ibm  unb  feinem  Sruber  Sßiftor  ftorl.  3«  &*n  20  aSebftiiblen,  bie 
bis  1882  mit  ber  &anb  betrieben  mürben,  führten  fte  mehrere  ©trob6e!=,  Appretur* 
unb  ©pinnmafrbinen  ein  unb  befdjäftigten  60  bi*  70  Arbeiter.  Sie  Sliüble  in  2Hoi>ra-= 
borf  benüfcten  jie  at8  SBalfe.  %n  ©teile  ber  Hanbiuebflübje  (teilten  fie  1882  10  mecba= 
nifdje  9Bebfiüb(e  ein  unb  geftattetert  nadj  unb  naä)  bte  ganje  31nlage  in  eine  folebe 
mit  meajanifcbem  Setriebe  um  unb  festen  1883  bem  gabrifsgebäube  ein  jtoeiteS  <Stocf= 
roerf  auf.  ©eit  1880  batten  fie  für  ibre  Erjeugniffe  eine  9iieber(age  in  Brunn. 
©uftaw  ©erliä)  gelangte  1887  burd)  Sauf  in  ben  Meinbefili  ber  ^fabrif.  6t 
batte  1890  in  berfelben  eine  iSamttfmafdjine  bou  56  ^Jferbefraften  unb  ein  Sßafferrab 
Bon  20  ^ferbelräften.  ^n  ber  Spinnerei  befanben  fid)  9  Ärempeln  unb  bewegten  ftet) 
1400  Jfeinfpinbeln  unb  in  ber  2Bebcrei  fianben  28  medjanifäje  Stüble.  ©r  bef<$äfiigte 
in  ber  ©pinnerei  1  3)letfter,  6  SJiänner,  1 3  SBeiber  unb  6  jugenbliä)e  Hilfsarbeiter 

unb  in  ber  9Be= 
berei  Waren   3 

«leifter,  33 
mäunlicbc    unb 

25  weiblicbe 
Hilfsarbeiter  ta* 
tig,    bie     einen 
©efatntloljnuon 
24.770   fT.    er= 
bielteu.  @Stt>ur= 
ben  4800  1X.= 
3tr.  SteinfoWe 
uubl00mB$Dl3 
verbraucht.  33cp 
arbeitet  rourben: 
1300  3W.  =  .3rT. 
inlänbifd>e  unb 
100  3Jt.=,3tr. 
fiberfeeifdje 
2BoHe,  ferner  60 
Str.SbDbbpunb 
50  3tr.  StbfäHe, 
woraus  1050  *Bt.*%tv.  ©treiebgarn  erjeugt  icurben.  3u3  biefem  3WateriaIe  unb  toeiteren 
10  3fl.=  3tr.  Streidjgarn  unb  13  a>!.=3fr-  Seiftengam  gingen  a(S  ftabrifai  beruor: 
3240  ©tuet  glatte  Streidjgarnftoffe,  baSStüct  ju  23m,  ferner  560  ©tuet  ©besiot  a  38 m. 
Sic  Sabril  bes  ^ot;ann  ©erüö)  in  ber  Sieumarf  Sir.  64/65,  jefet  Sadjgaffe  9tr.  32, 
melcbe  feit  1873  als  £obitf»innerei  fortbeftanben  unb  fdjlie&lid)  nur  füt  ©uftau  ®erlt<6 
gearbeitet  batte,  fyalte  er  1887  in  $acbt  genommen  unb  1893  ganj  getauft,     ©ie 
ioitrbe  bann  jmecEentfpredjenb  umgebaut  unb  als  Ergänzung  ber  erften  gabrif  benuftt. 
3nSkfimberS  mürbe  bort  eine  pfürberei  eingeridjtet.    3Rit  ber  Sjauptfabrif  flebt  fie 
burd)  Xelepbon  unb  elettrifctje  straftübertragung  in  Ißcrbinbung.    3m  Sabre  1895 
batte  bann  bie  ftabrif  mit  ber  Filiale  2  ®ampfmafcb.inen  mit  85  unb  ein  2Bafier™H 
mit  20  ^Jferberräften,  5  Sortimente  Ärcmteln  unb  2 1 50  ^cinfpinbeln  in  ber  Söinnt 
unb  47  medjanifdje  28ebftül)le  in  ber  SBebcrei.    $efä)äfttgt  Waren  in  ber  ©pinne 
1  gjleifter,  12  mänuliebe,  3  meiblicbe  unb  14  jugenblidje  Hilfsarbeiter,  unb  in  ' 
Weberei  3  Seamte,  6  Sfleijler,  87  männlicbe,  43  meiblicbe  unb  2  jugenblidje  §il* 
arbeiter.    Sie  Arbeiter  erhielten  an  £ofm  48.259  ff.  55  fr.   3)ie  $abri!  Derbraud 
10.351  9K.=3tr.  ©tcinfoble,  »erarbeitete  1000  2K.=3tr.  inlänbifebe  unb  287  «.-? 


Station  ^oflsforf. 


t.Google 


645 

austänbife&e  SffloQe,  Woraus  1037  SW.-Str.  Streichgarn  erjeugt  mürben,  au*  roelä)em 
61  3Ji.«Str.  Äammgarn,  4948  ©tili  ©treid)garn-  unb  353  ©tuet  (tammgarnftoffe 
bergefteßt  mürben. 

3m  3at>re  1900  bekräftigte  bie  gabrif  199  *perfonen :  3  Beamte,  l  ißrafttfanten 
unb  1  35iener  in  ber  SRieberlage  in  SBien  (JJfeiftgtnarft  9lr.  17)  unb  in  ber  gabrif 
in  Dbrau  4  Beamte,  6  Slßerlmeifter,  171  gabrifsarbeiter  unb  13  Arbeiterinnen  außer 
bem  £aufe.  Betrieben  merben  bie  EtabliffementS  jeßt  bunt)  2  3>ampfmafct)inen  mit 
116  unb  einem  SESafferrabe  mit  10  <pferbetraften.  an  SRaf<i)inen  fteben  im  ©ebraudbe 
n)  in  ber  Färberei  unb  SBafäerei :  2  SBoßmaf djmafc&inen,  2  Zentrifugen,  2  3nbigo* 
ftßpen,  2  gärbeteffel,  2  ©tücf=gärbemafct)men ;  b)  in  ber  Spinnerei:  5  ©ortimente 
£rampelmafcr>inen,  3  SE&tfe  unb  6  Selfaftoren  mit  1600  ©pinbeln ;  c)  in  ber  SBeberei : 
46  mea)ant(ct)e  Sffiebftübje,  2  flettenfcbermafd)inen,  1  flettenteint»  unb  £rocfenmafc&ine, 
I  3tt>irnmiifa)ine,  l  Äettenfpulmafctjine  ttnb  1  ©cbufcfpulrnafdjine ;  d)  in  ber  Appretur : 
5  Üucbrauljm affinen,  4  .Üanfjfcfjeimafcfiineit,  2  Diterfcbermafcbtiten,  1  Sürftmafcbine, 
1  2)efaturapparat  für  Berfdjiebene  arbeiten  unb  Appreturen,  7  äBalfmafciunen  unb 
3  arudbmafcbmafcbmen.  $>ie  3abre3erjeugung  beläuft  fid>  auf  jirfa  6000  ©tuet  £ucb> 
unb  SÖioberoaren. 

Seit  ben  günfjigerja^ren  be8  19.  gabrbunberts  fing  [icb  an  auä)  bie  Seiben» 
marenerjeugung  in  Dbrau  einäubürgern. 

3o[ef  ffafimir  ©erlicb  laufte  1838  ein  ©tuet  Acter  „jimfcben  ben  SBaJTeru  bis 
an  ben  JRu^tgraben".  &ier  erbaute  er  1839  ein  ftoctbobeS  ©ebäube,  in  WeUbeS  er 
jer;n  ©tüble  für  bie  Xucbfabrifatton  etnftcflte,  bie  anfangs  mit  ber  &anb,  Bon  1840 
an  mit  ©öppel  betrieben  mürben.  £a8  Unternebmen  jablte  fict>  aber  ntäjt  au«, 
©erlief)  mürbe  gemütsfranf  unb  ftarb  1842.  2Me  gabrit  irrnrbe  1849  feinen  grofc 
jäljrig  gemorbenen  ©öfmen  3obanu  unb  ^einrieb  ©erlitt)  übergeben,  bie  jeboct)  1850 
ben  Betrieb  einftetlen  mufifen,  hierauf  bie  Sabril  jmei  3af;re  leer  ftanb.  35er  Anteil 
beS  3°bann  ©erlief  ging  1853,  ber  feines  SruberS  jgeinrict)  1855  an  baS  £anbluna> 
(jaus  3Tt.  S.  £erjig  &  Sie.  in  ^Jeft  über,  bie  1856  baS  gabnfSgebäitbe  an  ben  ©eiben= 
meber  ©ebaftian  Safcbfa  in  Sßien  Bertaufre. 

Sebafiian  SÖafcbfa  erluarb  Ret)  biirct)  bie  EinfÜbrung  ber  ©eibenmeberei 
in  Dfterretcbifä>Stblefien  befonbere  93erbienfte.  Er  richtete  bie  gabri!  für  bie  @r= 
jeugung  Bon  3"li«bcrbutplüfcbe  ein,  inbem  er  250  ©tüble  teils  in  ber  gabrif,  teils 
als  §auSbetrieb  in  Dbrau,  Sponau,  iffiigftabtl  unb  SJobenfoabt  einfteHte.  Er  führte 
eine  SeibenätDirnmafdjtne  (giüature)  ein,  mittetft  toeltfjer  gefpounene  Srobfeibenfäben 
ju  jmei=  ober  mebrfadbeu  gäben  in  bie  für  bie  nerfebtebenen  Söaren  notoenbigen 
Hebungen  iufammengcjiDirnt  mürben,  gerner  fing  er  1865  an  aua)  Seiben=£ut» 
bänber  ju  erjeugen.  3>urct)  bie  Äonfurrenj  ber  ^faljer  unb  Sotbringer  mar  er  nun 
genötigt,  ben  bisbengen  §anbbetrieb  in  mect)anifä)en  Setrieb  umjuwanbeln.  Er  ftettte 
1869  eine  liegenbe  3)ampfmafebine  Don  jerjn  ^Pferbetraften  auf,  melcbe  27  meef/anifefce 
Sjutplüfdiftüble-  unb  2öinbe=  unb  ©pulmafebinen  ju  betreiben  batte.  9taä>  unb  naeb, 
fturben  auit)  für  §albfeibenroare  ju  glatten  gutterftoffen  etnfatbe  medjanifdbe  Stüble 
bergefteüt,  Bon  benen  bi3  um  1880  an  40  im  Setrieb  waren. 

Sie  gabrit  befcfcäftigte  1870  33  Männer  unb  25  grauen,  bie  einen  3af>reS= 
lofm  13.400  ft.  für  294  Arbeitstage  &  II  Stunben  erbielten.  Sie  Berbraiicbtc 
2000  3entner  Steintoble  unb  an  ftobftoffen :  1050  gjfunb  Drganjin  unb  14.000  *Cfunb 
SanmiDodgarn,  morauS  15.535  Eden  §a[bfetbenat(aS  im  Söerte  »on  15.535  ft.  unb 
18.695  Ellen  £utpiüf*e  im  SBerte  65.432  ft.  erjeugt  rourben,  fo  ba§  fta>  ber  ©e= 
famtmert  auf  80.967  ff.  (teilte.  $ie  3Saren  mürben  in  Dfterreicb,  ©eutfct/lanb  unb 
Stauen  abgefegt.  ®ie  erjeugung  ging  jeboct)  in  ben  näajften  3abren  jurftet.  ES 
maren  1875  21  3Känner  unb  29  grauen  beiebäftigt,  bie  für  290  Arbeitstage  mit 
mf  7  Stunben  rebusterter  Arbeitsamt  an  Arbeitslob»  6850  ft.  erbielten.  Es  mürben 
780  2JMerjentner  toteinfoble  Berbraucbt  unb  aus  280  ftilogramm  Drganjin  unb 
190  Sünbeln  Saummollgarn  k  5  ^Bfunb  13.010  Bieter  galbfeibenattaS  im  aüerte  Bon 
15.060  ft.  unb  5638  üBlcter  fiutptüfcbe  im  Sßerte  boh  22.580  ft.   erjeugt,  fo  bafe 


3i9nizedbyG00gIe 


ber  ©efamttoert  ber  ©rjeugung  gegen  1870  um  27.792  ff.  jururtblieb.    3)ie  ©T}eug= 
niffe  Würben  bamals  nur  im  ^nlanbe  abgefegt. 

3n  ben  folgenben  Sötten  beifetten  fidfj  tue  äiertjältniffe  einigerma&en.  Sie 
Sjut»[üfcbftül)le  tourben  größtenteils  jur  ©mugung  »on  leisten  aufpufcalüfcben  für 
SDamenbüte  in  ben  rtfrfdjiebenften  9ftobefarben  «rtoenbet,  faie  nadj  Stmerifa  auSge= 
fübrt  Würben.  <£«  ftanben  1880  60  einfadje  3ttafd)inenftüble  in  Betrieb  unb  tourben 
62  »Jänner,  12  grauen  unb  9  flinber  befääftiflt,  bie  für  300  ärbeitätage  fc  10  ©tunben 
13.000  flL  Slrbeitslolm  erhielten.  ©8  tourben  2900  3entner  Steintoblc  tjerbrauebt 
unb  au*  900  Mogramm  Organjin  unb  1500  SSünbeln  SSaumroottgarn  4  5  ^Jfunb 
48.000  SKcter  ^albfeibenatloö  im  2Serte  »on  48.000  fl.  unb  7300  Bieter  £utplüfdif 
im  2Berte  16.000  fl.  erjeugt.  3)ie  9ßrobuftion  Imtte  ftdj  Wobl  gegen  1875  um 
26.360  ff.  gehoben,  blieb  aber  gegen  1870  nodj  um  8568  ff.  jurütf. 

SHacb,  bem  £obe  beö  ©rfinberä  ber  gobri!  ging  biefelbe  1880  in  ben  Sefit 
feiner  Söbue  2Bilbelm  unb  3tnbrea3  2Bafcbfa  über.    £>ie  girma  beißt  fett  jener 

Seit    „Sebaflian 
SSafdjfaunbtebb" 

— ____  ___  ne  gjjiiijeiTit   unb 

SlnbreoS".    Siefe 
f  ,        festen   1880  auf 

baä^abnfägebäu= 
bc  ein  ©tochnert 
auf  unb  würben 
in  ben  geffbaffe^ 
nen  Siäumen  bie 
Sorberei  tuna>= 
ntafdjmen,3ßinbe> 
majc&meu,  $}anb* 

fcr)weifrabnien, 
ba*3)laterial-unb 
SBarenmagajin, 
fotoie  baä  Gomt^ 
toir  untergebracht 
3mei3at.refpatet 
erbauten    fte    im 
©arten    einen 
Sfjebbfaal       wn 
ÖOOm'Qrunbflä^ 
$e,berfut60me* 
ebanifebe    grüble 
nact)  bem  neuefteu  Softem  eingerichtet  mürbe.  ÜDiefe  6tiü)le,  bie  anfangs  nur  für  glatte 
©anj=  unb  £a£bfeibenware  beftimmt  waren,  mußten,  bem  9Jfobebebürfni8  folgenb,  in 
2Sedjfelftür;(e  für  im  Sdjuß  ju  wec&Jelnbe  Stoffe  umgeftaltet  Kerben,  bie  bann  tt>ietwr 
mit  SSaquarbmüfc&jnen  für  beffinierte  ©ewebe  Derfeben  tourben,  unb  1888  mufjten 
Wieber  ganj  neue  Stüble  mit  oierfaäj  beliebigem  ©$ü&enwect)fel  nnb  ben  neueften 
^aquarbmafdiinen  ongefc&afft  werben.    2)a  in  biefer  Qtit  bie  §ut»lüfd)e  im  33ertauf 
immer  mebr  jurütfgingen,  fo  würben  20  §utölüf<$ftüb.  le  jum  §anbberrieb  mit  ^aquarb* 
unb  Stideretmafcbtnen  umgetoanbelt,  bie  jebodt)  nacb.  einiger  3e'1  9ani  entfernt  würben. 
$ii  faconierten  Sparen  tourben  Stoffe  »erlangt,  toelcbe  große  SlumenbeffinS  aufroeii— 
baber  1895  an  Stelle  ber  ^Müfdjftüble  bie  mittlerweile"  befonbers  tertolltommne 
©eibenftübje  mit  1000er  ^aquarbmafebinen  eingerichtet  würben,  bie  mit  fM*nfacb 
Scfjüt)cntoecb.fei  cerfeb,en  finb.   3ftt  3«&re  1893  würbe  ein  neuer  Sifdjbeinreffel  x> 
52  m8  öeijffädje  unb  1896  eine  neue  $amipfmafcbine  mit  50  ^ferberraften  aufgefte 
Mittlerweile  tourben  9Jeuetungen  im  Sau  ber  93or6ereitung$mafd)inen  für  gettlei 
Spuleret  unb  Sßufccrei  befannt,  weäb!  alb  eö  nötig  War,  bie  bi^er  üblid)e  $janbbafpel  bu 


um  t,**  by  Google 


bie  neuertcn  3ette(=2infbäU]nmafdjinen  unb  bie  einfachen  Sputmafcbinen  burdj  folciw  mit 
ftebenben  ©pinbeln,  meldje  felbfttätig  beim  abreißen  eines  gabens  ober,  wenn  bie 
©pule  »oUgefüllt  ift,  außer  Xätigfeit  gefegt  werben,  ju  erfefcen.  3>ie  jur  Verarbeitung 
fommenben  3Rateriaiien  finb  Setten^  unb  ©djußfeiben,  bie  bauptfädblta)  auS  Italien 
unb  3apan  bejogen  werben.  @in  getinger  Xeil  ber  feinften  ©eiben  tommt  aus 
grantreid),  minderwertige  t/ingegen  aus  Bengalen  unb  Gbina.  ßbappefeiben  liefert 
bie  ©cbweia,  SaumtoofliWirne  befonberS  ©nglanb.  3m  3*ibre  1900  ftanben  108  ein- 
fache meä;anif(r}c  ©tuble,  35  3aquarbflüble  unb  4  medjaniidje  ^Hüfdjftüble  in  33er 
Wenbung,  bie  von  einer  Sampfmaftr/iue  mit  50  <ßferberräften  betrieben  würben.  ©* 
würben  150.000  «Dieter  glatte,  12.000  3Keter  fasonierte  Stoffe  unb  2000  3Reter 
fcuiplüfd)  erjeugt,  bie  in  Dfterreid)  9£6fafc  fanben.  8efd)äftigt  Waren  6  3Berfmeifter, 
46  mannlidje  unb  100  weibliche  Hilfsarbeiter,  bie  für  300  Arbeitstage  H  10  ©tunbeu 
31.130  fl.  Sfrbeitslobn  erhielten.  93on  biefen  fteben  25  fdjon  25  bis  40  Jjabre  im 
Sienfte  ber  gabrif  unb  45  10  bis  20  3abre.  SDer  ©bef  ber  gtrma,  SSJilbelm 
28  af  djfa,  würbe  anfangs  beS  3<")"*S  1901  burd)  ben  Sattel  eines  faiferlidjen  State* 
ausgejeid)net. 

2)er  £ucbfd)erenfd)leifer  Stbert  greißler  laufte  1825  bas  in  ber  3Heber»orftabt 
liegenbe  £auS  SRr.  37/167  (jety  SBeißfirdjnerfrraße  9(r.  19)  unb  betrieb  bort  mit 
feinen  ©&bnen  baS  £udjfd)ergewerbe  unb  bie  £udjfdjerfcbleifcrei.  Sie  aus  ber  2BaIfc 
jti  ibm  gebrauten  Xücber  würben  mit  bem  Äarbenfreuj  geraubt  unb  fobann  auf  beu 
©djertifd)  gefpannt,  »o  fic  burd)  jWei  mannögroße  wagredjt  angebrachte  ©djeren,  bie 
burd)  ein  9tab  in  Bewegung  gefeit  würben,  gefahren  würben,  hierauf  Würben  bie 
£üd)er  jugeridjtet  unb  gepreßt,  ©ein  ©ot)n  fobann  greißler  übernabm  1836  ben 
33ef"M}  unb  fteHte  1842  eine  9taut)=  unb  eine  ©djermafebine  auf,  bie  er  burd)  ein 
©öppelwert  betreiben  liefe.  3m  3ab>e  1851  befaß  er  »ier  9taub=  unb  ©d)ermafd)inen, 
eine  SBalfe,  fed)S  3V^"bcr  unb  eine  böbraULifdje  Sßrejfe  mit  brei  Sßagen,  richtete 
1852  ben  Dampfbetrieb  ein  unb  ttermietete  Stäume  unb  SDampfteaft  jum  leil  an 
Heinere  £ud)macber.  3m3at)re  1845  erwarb  er  baS  £auS91r.  36/166  (je&t3Beiß= 
firdjnerfiraße  9er.  17)  unb  1864  uon  feinem  9tad)bat  SDlartin  9ßolf  einen  ©artengrunb. 
Dort  erbaute  er  anfangs  eine  ebenerbige  Srotfenftube,  auf  bie  fpater  jwei  ©toefwerte 
aufgefegt  mürben.  Ser  Verfall  ber  £ud)inbuitrie  in  ben  Siebjigerjabren  ridjtete  audj 
bie  £ud)fdjerer  jugrunbe.  93on  feinen  ©obnen  3lugufi  unb  ütlbert,  bie  1871  bie  gabrif 
übernommen  bitten,  ftarb  3tuguft  1880  unb  Stlbert  legte  1881  bas  ©ewerbe  ttteber. 

Sie  Staunte  ber  greißler'fdjen  gabrif  würben  1880  angranj  ©molfa  aus 
SSien  benpaebtet,  ber  bie  fja&rif ation  Bon  ©eiben=Ära»attenftoffen  ein* 
fübrte.  ©r  [teilte  im  ganjen  85  ©tübte  (Saquatfc  unb  ßatjmafd&inen)  auf,  barunter 
elf  medjanifd)e  2ßebftü(>[e,  Bier  ©puhnafdjinen  unb  fotdje  für  bie  Vorarbeiten,  für 
SEBinberei  unb  ©djweiferei,  unb  erjeugte  jatBe^Cd^er  unb  fasonierte  flraöattenftoffe 
aus  ©eibe.  311s  im  3abre  1885  infolge  ©ingreifens  bes  ©ewerbeinfpeftors  wegen 
beS  befdjränften  9taumeS  eine  9teit>e  »on  ©tüblen  abgefdjfagen  werben  mußten,  pachtete 
er  bie  leergeftanbene  93oget'fdje  Xudjfabrif  (Singgaffe  Sc.  4)  unb  fteilte  bort  75  5)anb, 
ftüble  auf.  3"t  Sab"  l887  ntad>te  flct>  ein  großer  9tücfgang  im  ©efß)äfte  bemerfbar, 
1888  würbe  ber  Verrieb  eingeftetlt  unb  1890  mußte  fiel)  ©molfa  für  faHit  erEläreit. 
albert  ^reißler  wrfaufte  nun  baä  5?abrifSge6äiibe  1890  für  26.400  fl.  anSubolf 
Rolifd)  aus  SBien,  bev  ben  33etricb  wieber  aufnahm.  ®S  madjtc  fid)  ein  Stuf- 
fcrjwuna  geltenb,  fo  baß  1893  neue  ©bebbfäle  gebaut  unb  in  biefen  82  meä)aniftfje 
3Bebftüble  anfgefiellt  werben  mußten,  bingegen  würbe  ber  33etrieb  in  ber  33ogel'fd?en 
Sabril  aufgelaffen.  ©S  würben  86  Slroetter  in  Obrau  befdjäftigt,  ebenfo  Diele  aber 
nod)  auswärts  (j.  S.  in  33obenftabt  20).  SRubolf  Äolifa)  richtete  aud)  in  ffiilbenfcbmcrt 
in  33ötmien  eine  Filiale  mit  72  ©tüblen  für  ©eibenftofferjengung  ein,  bie  aber  1900 
infolge  ber  wegen  beä  djinefifdjen  Krieges  eingetretenen  ©efdjäftsftoctung  aufgelaffen 
Würbe.    2tud)  in  Dbrau  mußte  ber  betrieb  auf  ein  drittel  berabgefefet  werben. 

SKattbiaS  3Jfaldjer  errichtete  1871  in  Wanfenborf  eine  „gtadjSreinigung^ 
ftätte",  inbem  er  ein  §a\i$  aufführen  unb  in  biefem  bie  nötigften  93orrid)tungen  jum 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


ÄonturS»erbanbIung  erloarb  3o$ann  Ulriä)  in  Dbrau  im3abre  1886  bie  „me^«= 
nifäje  $la*SbereitungSanftaIt"  unb  fübrte  fte  gemeinfdfaftlicfj  mit  ^obann 
©ngliidj  roeiter.  Sie  33  ©db>mgfrüble  älteren  ©»ftemS  imb  3  Snicfer  tourben  »er* 
beffert  unb  1891  eine  neue  Sam»fma[a)ine  aufgejMt.  SaS  SBaffer  be£  3MbIgrabenS 
rourie  nur  jum  Soften  be8  (JlaäjfeS  »ertoenbet.  Sic  fiergeriä)teten  glaäjfe  mürben 
an  £rautenauer  ©»innfabrifen  »erlauft.  3caclj  bem  £obe  be«  So^tin  Ulrich  nabm 
3obami  englifdj  bie  ftabrir'  1898  »on  beffen  ©rben  in  $a*t,  befd&äftigt  in  ibr 
unter  einem  Serffubrer  43  Arbeiter  unb  »erarbeitet  jä^rlit^  jtrfa  4000  3Jieter-3entner 
^lac&s,  ben  er  jumeift  na*  Seutf*lanb  abfegt. 

SieffirmaS^ed&ffiotmberger,  roel*etn^ienbie$abriEationi>t>n©ummt* 
Webwaren  betrieb,  »erlegte  1866  bie  (Srjeuguttg  ibrer  Siiaren  na*  Dbrau,  ju 
toel*em  3tt>ea*e  fte  ba£  ©ebäube  ber  aufgeladenen  3ofef  ,g™>nermann'f*en  Su*= 
fabrif  in  ber  je^igen  ©*ulgaffe  91r.  13  mietete.  Sie  ftabrit  benüfcte  1870  no*  ben 
»orbanbenen  ©Ö»»e[  mit  jmei  ^Jferbefräften  unb  betrieb  35  2ME?[fteine,  130  6*uür=, 
Sßrtel*  unb  £i&enmaf*inen,  2  ©pulmaf*inen,  1  3ip»returmaf*ine,  2  2Binbmaj*iHen, 
4  ©ummiffrei*maf*inen,  1  @ummireibmaf*ine,  1  ©tofff*neibma(*ine,  5  6ouffrier= 
unb  93refjmaf*inen  unb  bef*äftigte  30  SDIänner  unb  20  Seiber,  fotoie  10  Äinber 
unter  14  3ab]ren,  bie  jufammen  für  300  Arbeitstage  ju  13  ©tunben  einen  3abreö= 
tobn  »on  13.926  ff.  erhielten,  ©ie  »erbrauste  an  JRobftoffen  80  gentner  33aum= 
Wollgarn,  48  3entner  gejwimteS  Baumroollgarn,  150  tjßfunb  ©eibe,  60  Rentner 
©ummifäben,  25  3entner  9ßara=©ummielaftifum,  200  Rentner  £er»entinöl  unb 
aSensin,  120  £entner  Äottone  unbfto»»er,  foWie  40  gentner  S*afmou"jtcff  (150  ©tüd). 
©ie  bejog  ben  SaummoHjWim,  Äautfdjuf  unb  ©ummifäben  aus  (Snglanb,  bie  ©eibe 
aus  Italien  unb  bas  übrige  aus  bem  3nlanb.  ©ie  erjeugte  bamate  70.000  ©Hen 
9npafa=einfaße  im  2öerte  »on  35.000  ff.,  80.000  ®Uen  gewebte  ginfäfce  unb  Äinber* 
jeug  im  SBerte  »on  40.000  ff.  unb  36.000  ©tüd  &  30  ©Den  elaffifa)e  ©*nüre  unb 
Sanbdjen  im  SBerte  »on  15.000  ff.,  fo  baft  fi*  ber  ©efamtmert  ber  ®rjeugung  auf 
90.000  ff.  ffellte.  änt  7.  Suli  1871  erwarb  bie  %ivma  bas  bisber  gemietete  gabriE*-- 
gebäube  für  4600  ff.  fäuffidj  »on  bem  beftfcenben  ftonfortium  Sari  ©*warj,  SBiftor 
©erlief,  Julius  ©erli*  unb  SSernbarb  33ogeI  unb  fübrte  bie  ©rjeugung  »on  geprefeten, 
boppetfeirigen  Alpalaeinfäfcen  ein.  Ser  Seirieb  würbe  ioefentli*  erweitert,  1872 
eine  Sampfmaf*ine  mit  Bier  unb  batb  barauf  eine  jmeite  mit  fe*S  ^ferbefräften 
aufgehellt.  Sie  gabrif  ermarb  1873  auf  ber  3BeltauSfteHung  in  SBien  mit  tbren 
©rjeugniffen  grofje  erfolge. 

Sie  SRanipuIation  mit  Xersentinbl  unb  33enjin  inmitten  ber  ©tabt  l»ar  jeboa) 
niä)t  nur  im  bB^ften  ©rabe  feuergefä£r[idj,  fonbern  aud)  geiunbbettäfä)äblidb.  Sa 
beSbalb  jablreicbe  93efd}merben  erbeben  mürben,  fo  taufte  bie  girma  1873uon$ranj 
§aulner  beffen  an  ber  Sflutfiet  ©trafee  (2Baffergaffe)  gelegenes  ©runbftüct  im  3lu*= 
maße  »on  1  3odb  145D0  (^Jarjette  3tr.  494),  führte  bort  ein  gabriESgebäube  im 
gotbtfa)en  Stile  auf  unb  »erlegte  ben  Betrieb  bortbin.  Sie  fabrif  erjeugte  1875 
15G.O0O  3)leter  9(lpafaeinfä6e  im  SBerte  »on  80.000  ft„  15.600  3Kcter  geioebte  ginfälje 
im  SBerte  »on  10.000  ff.  unb  30.000  Steter  elaftifcbe  Schnüre  unb  Söttel  im  SBerte 
»on  12.000  ff.,  fo  bafi  ff*  ber  ©efamtroert  ber  ©rjeugung  auf  102.000  ff.  erb&bte. 
Sie  gabrifation  »on  ällpafaeinfäßen,  bie  ft<^  bura)  §altbar(eit  unb  Silligfeit  gegen 
ade  auälänbifcb^n  ÜÖaren  vorteilhaft  auSicic^neten,  nabm  feit  1870  um  1860/0  ju, 
bagegen  uerminberte  fia)  bie  ©rjeugung  »on  gewebten  (Sinfäeen  um  75°/0  imb  jene 
»on  etaftifdjen  ©o)ltäten  um  17u/o-  3m  ganzen  ergab  ff*  bamals  ungeaebtet  ber 
bur*  beutf*e  unb  englifdje  Äonfurrenj  fortiodljrenb  gebrühten  greife  für  bas  3"br 
1875  eine  9ßrobuftionääunabme  doh  13°/0. 

3m  3abre  1880  erjeugte  bie  fabrif  25.000  3Heter  elaftif*e  Sd>ni'ire  unb 
Sßrtel  im  SBerte  »on  6500  ff.,  »erfdjiebene  elaftifa)e  ^ffiaren  für  3000  ff.  unb 
290.000  «Dieter  ge»idte  ©ummiflüge  für  ©tiefeletten  im  äBerte  »on  130.000  ff.,  fo 
bafe  ffa)  ber  ©efamtwert  ber  (Svjeugung  auf  139.000  ff.  ffeüte.  Sie  3iueigfabrit 
ber  girma  in  Sreitenfee  bei  Men  mürbe  1881   für  800.000  ff.  »ertauft,    eine 


3i9nizedbyG00gIe 


650 

jmeite  3wetgfabrit  befaß  bie  'ftirma  in  firemberg  in  abbitten.  3)a  bie  SabrifStoume 
in  Cbtau  nid&t  mebr  ausreisten,  fo  Würben  1881  jur  Unterbringung  von  neuen 
SÖebftübten  unb  £Ufsmafä)inen  fedjs  neue  S&ebbfäle  erbaut.  2fm  3abre  1885  er* 
jeugte  bie  ftabrif  auSfdjliejiUcfc  ©ummijüge  für  Stiefeletten,  unb  jWar  410.000  Steter 
im  Berte  »on  215,000  fl.  Sie  bef($äftiflte  29  SKänner  unb  42  Statten,  bie  für 
300  Arbeitstage  &  10*/*  Shtnben  einen  3a$reslor/n  oon  15.720  ft.  belogen. 

3m  Satire  1890  befafj  bie  gabril  jnwi  &am»fmafdbmen  mit  33  ^ferbefräften, 
mit  melden  fte  36  me$anifd)e  ©ummimebftüfjle,  24  meä)amftb>  ©tofftoeWtäljle, 
25  £i<wbwebftüble,  16  ^refjmafSinen,  4  ©treiä>mafä}inen,  5  ©dbneib*  unb  SEBitfel- 
mof|inen,  6  2Ba[jtoerfe  unb  9ieibmafä)inen  unb  2  appreturmafäjmen  betrieb,  ©ie 
beföäfrigte  3  Beamte,  ferner  60  gjiänner  unb  65  2Beiber.  ®et  3?er6rautb  an  (Stein- 
fohlen  betrug  iOOOßentner.  an  9fo$ftoff  Würben  »erbraust:  200  3entner  flarnmgarn= 
unb  SaummoKmare,  135  S6"'1161  ©nntmifäben,  92  3entner  Äautfä)ur,  940  Rentner 
SersentinBl  unb  Senjin  unb  270  3entner  Saumn»!!*  unb  ©a)afmou'itofF.  Sie  er- 
jeugte  batnals  480.000  9Jleter  Oummijflge  im  Berte  Don  jtrfa  230.000  fl.,  bie 
jumeift  im  3"lanbe,  bann  in  Deutfdjlanb  unb  Italien  abgelegt  würben.  %Xi  äbiat 
nad)  Serbien  unb  Rumänien  blatte  infolge  ber  ungünßigen  akrtragstjerbältniffe  be= 
beutenb  abgenommen.  3)a  bie  ä»nreturmafd)inin  (jwei  Stampfer,  atoei  ^JuV  unb 
eine  ©enfmafötne)  ben  anforberungen  nid>t  mefir  genügten,  fo  mürbe  für  btefe 
3rcerfe  ein  neueä  ©ebäube  aufgeführt  unb  1892  bie  bon  3a!ob  ÖcHaf  für  5000  fl 
erfaufte  £ud?roalfe  jur  ©ä)af=  unb  Saumtool[=©trabngarn*gärberei  eingeridbtet  §iep 
werben  Streif  unb  ©djleubermaf(f/inen  (3entrifugen)  uerwenbet,  bie  mit  2>ara»f= 
unb  2Bajferfraft  betrieben  werben.  Site  Färberei  befdjäftigt  36  SSerjonen  unter 
Seitung  jweier  3Berfmeifrer.  3nt  3al)re  1893  mürbe  bie  aufgefallene  ©ernb/arö 
SPogel'fdje  ftuebfabrit  in  ber  9)inggaffe  getauft,  1894  um  ein  ©todtoerf  erfjobt  unb 
bort  meajaniföe  SBlebftüljle  eingefteHt.  Um  baS  Aufblühen  ber  $abrit  ^atte  fidj  ber 
Eb,ef  berfelben,  ©buarb  ftotjnberger,  fef/t  »erbient  gemad&t,  ber  ein  humaner  SRann 
unb  ein  großer  ©ob,ttater  ber  armen  war.  als  er  am  26.  3uli  1899  ftarb,  trat 
fein  ©ruber  Salomon  Äolmberger  an  feine  ©teile.  Die  @ef<$äft8lage  ber  jabrilarimt 
non  ©ummijügen  für  Stiefeletten  jeigt  feit  einigen  Rubren  einen  3türfgang,  ber  &atqrt= 
fääjlid)  mit  ber  9Hobe  jufammenfjängt,  ba  ftatt  ©ummiäugfd&ufjen  jefct  meift  ©d)nür* 
unb  &nÖ»f(fd)ube  getragen  werben,  &emmenb  wirfte  auf  bie  ^ßrobuftion  aua>  ber 
einfubrjoH  auf  ©ummifäoen  ein,  ber  für  100  flifogramnt  1  fl  50  h.  betrug.  SJie 
^abrif  erjeugt  jefct  ©ummimaren*2Bebftoffe  für  ©infäße  in  ©tiefletten,  &ofenträger  x. 
unb  äjirurgifSe  ©egenftanbe. 

3)ie  3 o gSbcrf  er  9ii eher m üble  übernahm  1873  nad) bem  STobe  beS  Xugnftin 
Seltfäji!  beffen  ©obn  Jijerbinanb,  ber  nebft  ber  SKüble  bie  ^fabrifation  oon  öoljftiften 
unb  6olifnö»fen  betrieb.  Diefe  SKÜ^le  übernabm  1880  feine  2Kutter  Iljerefia  SeltfSS. 
bie  fte  1881  ibrem  ©ob.ne  Einil  ieltfdji!  übergab,  weteber  unter  SSuflaffung  be$ 
a^üijlroerf e«  eine  ©teinnufjEnopffabrif  einridjtete,  bie  einen  grofeen  auffdbmung 
nabm.    3m  Sfabre  1890  waren  in  berfelben  2  DamsfmafSinen  mit  50  unb  1  SCurbine 
mit  25  ^ferbeträften  im  ©ange.    3tn  SBerfSeinriajtungen  beftanben:    15  ^reffen, 
2  ^ebelmafd)men,  10  ÄWiSfftgen,  12  $Dliermaf$inen,  16  ^oefe»  unb  öob.rmafi$inen, 
1 1 6  ©pinbelflocfe  für  ©teinnuBfnoßfe,  1 0  ©djleifmafcbinen,  1  aWlopftrommel,  i  ^är^ 
betet*  unb  1  Betfftätteneinridjtung.     Sie  gabrif  befdjaftigte  3  Seamte,  3  SBcifter, 
56  männliche,  136  Wetblidje  unb  139  jugenblid)e  Hilfsarbeiter,  n>eld)e  einen  3abreS= 
lobn  uon  52.054  (t  fcejogen.  In  33rennftoff  Würben  »erbrauäjt:  4000  3fi.=3tr.  Stein- 
toi)\e,  40  3R.=3tr.  §oljtoble  unb  75  ^eftmeter  partes  unb  weiri&eS  ©olj.  an  9tol-r*™ 
würbe Derbraudjt:  3  3tr.(£ifcnb(ecb,r41/s3tr.aSe^bted;,33tr.3infbIea),  53tr.^av, 
berfei,  1  3tr.  üarfe,  3800  3W.=3tr.  ©teinnüffe  unb  24  3tr.  ©d>(emmrreibe,  »or 
300.000  ©roS  ©tctnnufjfnbofe  erjeugt  würben,   ^m  3ab,re  1895  befafs  bie  r$c 
eine  33amwfmafä>ine  mit  50  unb  eine  Turbine  mit  40  ^ferbefräften.  an  SBert^ 
ridjtungen  beftanben:  33  <eebelpreffen,  4 ®ifenbreljban!e,  1  Stanjenbrerjbanf,  12 Äi 
fügen,  8  5poiiermafä)tnen,  38  2od)=  unb  Soljrmaföinen,  41  ÄbfloMf-  unb  ©** 


by  Google 


j 


=  0  Hzadty  G00gle 


G53 

ßfjriflionia-  mib  SBarfdjau  unb  exportierte  nadj  alten  Sc 
jeugung  fteigerte  fiefy  bdu  3a$r  ;u  SSafjr,  «Hein  am  28. ' 
gabrft  oollftänbifl  niebev,  roorauf  ber  Sietrieb  nur  im  H 
lourbe,  ber  ft<$  nun  Dorjügliclj  mit  ber  ©rjengung  ber  i 

3U3  bie  ©tfenbabn  3nu<$tf — Dbrau —  Sautfdj  geb 
oon  SogStrorf  an  jener  ©teile,  roo  ber  ßirni!  peil  bis  jur 
für  bie  eifenbaljn  unb  bie  SejirfSftrafje  ju  geroinnen, 
unb  ber  Dorftebenbe  Reifen  gefprengt  roerben.  ©3  ergab 
bes  Sirnil  einen  febi  guten  ©abn=  unb  ©trafjenfdjottet  lief 
Ingenieur  2tbolf  Sdjittenbelm,  pachtete  Dom  Saut 
Station  2|og$bürf  einen  Reinigen  äergrütfeu,  eröffnete  boi 
18113  Dom  iöauer  ^leban  ben  9tefl  be£  Mir  Saljnanlage  o 
Reifend  unb  eröffnete  bort  einen  jroeiteu  Steinbruä).  <£r 
erjeugt  mit  äioei  S&rfleincnmgäinaft&inett  gesiegelten  © 
feinden  Sann  bis  jum  Sauflein,  ben  er  jitmeift  an  bie  3 
Dielen  (laubigen  abfalle  ju  oeduerten,  [teilte  er  1898  unt 
au  unb  als  biefc  gut  auffielen,  erridjtcte  et  an  Crt 
roarenfabrit  Dbcrtal",  in  tuelcfjcr  alle  möglichen  3 
©üte  erjeugt  roerben,  bie  1000  auf  ber  ©erocrbeauöftellun« 
würben. 

9Jou  ben  fouftigen  ÄBatfer inerten  im  93cäirre  ift 

Ser  Xfdjcrmentamüllcr  Simon  @(§olj  übera, 
»rctter=  unb  föiaupcumutjlc  für  1000  fl.  GXöi.  feinem 
1872  für  8D0O  fl.  o.  HS.  ber  ^errfajaft  Dcrfaufle,  in  bi 
Sie  Klein  tiermöborf  er  SRüble  ging  1805  dou  9(eiitf) 
»eitel  über.  —  Sic  ^ogsborfer  Cbcrmüble  tourbc  185 
öcjablung  ber  barauf  laflenbeit  Sdjulbcn  für  500  fl.  G.=2 
luelü)e  186!»  ben  granj  fauler  beiralcte,  übergab  öiefell 
fobne  gofcf  Rafpar.  --  Sie  Üautfdjcr  äWftble  übern 
nacb  feinem  1831  wrfbrbencn  SJater  yorenj  ÄBcfctsfn  j 
fic  jcbodj  idjou  1854  an  ^erbinaub  I.  äßefebSfu  für  3000 
Soljne  gerbinanb  II.  äßefcUffu. 

Sic  am  Obrauev  3)iüblgraben  (iegenbe  Sndjroal 
taufte  %ra\ii  GJvaf  Don  Sicfiugeit  am  üS.  WoDeinber  18t 
©rpfjalotfersborf  für  8600  fl.,  wobei  bie  äfialfe  unb  bie  Ö 
gclöfdjt  würben.  Sie  SBalfc  tarn  1876  für  6720  fl.  ö.  3i 
roeldjer  fie  18Ö8  fiubloig  ÜUanfc  für  3800  fl.  i>.  W.  erfta 
Siellaf  unb  graitj  jQau&iev  für  3200  fl.  überging.  3afob 
übernommen  hatte,  vevfaufte  fic  1892  für  5000  fl.  an  bi 
unb  Rubnberger.*)  —  Sic  „(8r o fie  5Dt üble"  in  Dbrau  t 
©erlidj  1853  für  6(104  fl.  45  fr.  ($,m.  ibrem  Neffen 
rocldjcm  fic  1876  fyam  Seltfdjif  für  15.000  fl.  ö.  ÜB.  erl 
am  äKüljlbadje  in  Dbrau  tarn  1854  au  ^oljann  föer! 
Sajcreflo  ©erlid),  roelcbe  fte  1893  au  ÖuftaD  ©erlieb  i 
roorauf  fie  1896  erfterer  allein  übernahm.  —  Sie  „Äle 
Don  ^Dbann  II.  Reitet  an  gofef  Soetlidj  unb  Don  biefei 
felstt)  über.— Sie  Xeictjmübte  gelaugte  1876  iut$  3oF 
Seltjdjtf,  ber  fie  uodj  befi|st. 

Sie  3&tuie  ÄarlS  IV.  gerfort  übernabm  1851  bie 
Seilt  jenborf  für  6650  ft.  unb  übergab  fie  1873  intern  @ 
8300  fl.  ö.  SB.  Sie  ^oljtnüble  roar  mit  ibren  ©runbftü 
©rofr  unb  Rlein^eteröborf  con  ber  föemeinbe  Seinjenb 


*J  @rtr.=58.  Meumart,  1,  2,  3,  4.  —  M.  ©rbb.  ®.^3. 

3i9nizedbyG00gIe 


abgetrennt  unb  mürbe  bei  ber  2tu[agc  bev  neuen  ©niitbbüäVr  in  baä  SJlanFeuboricv 
©runbbueb"  ats  £au3  3tc  25  eingelegt.1)—  Sie  Älein  =  $cterSborfcu  ÜJU&Ic 
beta&  feit  1630  granjiSEa  Äleiber.  311$  beren  3Jlann  toegen  oerübter  3JlalBer|"ationcit 
nadj  2tmerifa  flüchtete,  (am  bie  üßüble  1851  für  8650  fl.  an  u)reu  «ruber  Äarl  II 
Siü".  Samals  f<$eint  bteje  3ttüf)le,  roelä)e  ganj  im  ©ebiete  bet  ©emeinbe  ©rof) 
*Peter3borf  [ag,  in  baä  ©runbbua)  biefeä  Sorfe«  gefotnmen  ju  fein,  benn  bie  meitercn 
©tntragungen  finben  fiä;  int  ©runbbudje  von  ©rofi^eteräborf  in  31eutitfä)ein.  Sie 
tarn  1879  für  12.260  fl.  an  Sobaun  Dnberfa,  1890  für  4685  ft.  an  3ohanu  Ulrich 
unb  1893  an  beffen  SBüttM  Siofiua  Mriäj  für  9860  ff.  —  Sie  3)tanfenborfei 
awttbtc  gelangte  1871  Bon  gofef  I-  ©tmahl  für  5000  fl.  an  beffen  ©olm  3ofef  II 
©tmabl. 

Sie  Snnjenb.orfer  Dbermüfjte  amSteiubadj  taufte  1359  2lnton  Srofv 
mann  »on  groitj  äilbllert  für  3360  fl.  ö.  SB.  unb  überliefe  fte  1875  für  4140  fl.  ö.  äsJ. 
an  9lbolf  )gof.*)  Sie  ftuiiäenborfer  9iicberraüljle  »erfauftc  1866  gevbiuaub 
3Hüdt  für  1700  fl.  ö.  2Ü.  bem  ^erbinanb  lürofitnauu.  ©ie  unirbe  1873  ber  ©itfaumi 
SBrofjmann  unb  bem  Sünjenj  lllria)  infolge  her  Statten  eingeantwortet,  bie  ftc 
1875  für  2400  fl.  b.  3B.  bem  Muguftin  unb  ber  3Karianne  ©bleu  »erfaufteit,  Bon 
tueldjeu  fte  1894  inieber  jutn  drbgeriebt  jurürfgetauft  hjurbe.3)  Sie  aöolf-s 
borfer  ÜJJüIjle  am  ©teinbacb'  Berfaufte  gerbinanb  Srofjmann  1877  für  6300  fl, 
o.  SB.  bem  SHidjael  SHubr.  $ur  ffliutile  geborte  and?  ein  ©raub  Bon  300  □"  mit 
einer  bataufftebeubeu  2ümbmü()[e  in  3Raljftf<$*8öorf$tM>rf.  ©r  Berfaufte  bie  3KiiliIe 
nodj  1877  an  >fef  ^cfäjfe,  Bon  bem  fie  1880  epcfntiB  für  2510  fl.  b.  SÜJ.  an  Ütubolf 
©dn'nbler  gelangte.  —  Sie  Safdjenborfer  SRüblc  am  ©teinbacb,  Bertmiftc  1850 
ber  Srbriqta  Sofef  öenmansfo  für  2800  fl.  6.=3R.  an  aöen&el  3ioffcf,  ber  Re  18«  1 
feinem  ©obne  3ofef  I.  Söffe!  im  ödjüfciperte  üon  6000  fl.  b.  JUS.  tmtterliefj.  Sicfcv 
übergab  fte  1876  feinem  ©o&ne  3ofef  II-  Toffel,  von  roelä)em  fte  1984  an  3o|"cj 
©rf/inbler  unb  1892  au  Qfflfef  germatitt  gelangte. 

£jür  ben  ©teiterbejirf  Obtau  beftanben  1885  auf  ©ruitb  her  ©cioerbegcfc^ 
Stooette  Born  15.  3Jlärj  1883,  3t.=©.*S8l.  9Jr.  39,  aä)t  gcmeibliä)e  ©enojfeu 
fa)aftcn:  1.  Sie  ©enof fenfdjaft  her  SKüller,  her  jämtliä)e  aJcablmiillev 
jugetoiefen  finb.  SOiitglieber  20,  'jlngebbrigc  (©ebilfen  unb  Sebrltnge)  7.  —  2.  Sic 
©euofjenfdjaft  ber  Äleibermaa)er  unb  ber  Berroaubteu  ©ewerbe,  ber  juac- 
toiefeu  ftub :  $jerrenfa*)ueiber,  Samenföneiber,  £utmadjer,  2Ftobi|timien,  &ürfä)ner  unb 
Sjanbfibutimaäjer.  3Jtitglieber  35,  Slugcbbrige  22. —  3.  Sie  ©enoffenf  a)aft  bev 
©a?ubtnaa)er  unb  ber  »ermanbten  ©eroerbe,  ber  jugeioicfeu  ftub:  Sä)uf)maä)ev, 
Äiemer  unb  Sattler.  ÜKitglicber  46,  3lngel?ürtge  26.—  4.  Sie  ©enof fenft^af t 
ber  Vertilge ib erbe,  bei'  jugetoiefen  finb:  2:uä)^  uub  ©^afrooHniareitcräeugev, 
©trum»f=  unb  SBiirfmarenerjeuger,  SSeber  unb  Xud)f^»erer.  ÜDtitglieber  46,  Singe 
bbrige  37.  —  5.  Sie  ©enof fenfdjaft  ber  ©etränteerjeuger,  her  angeboren: 
Sierbrauer,  ©piiituäerjeuger,  Sittor=  unb  9lofogUo=©rjcuger,  ©aftroirte,  Äafreetoirtc, 
Sierfcbenfer,  SranntloeiufcbenEer  unb  äBemföenfer.  a)ittglieber  57.—  6.  Sie  ©e 
itoffenfiiaft  ber  SBacler  unb  $letfciier,  ber  jugeroiefen  finb  hie  ajacter,  Seb- 
leitet,  3ucictDöcter,  ^letfcb.bauer  unb  Selber.  Witglieber  20,  3inger)örtge  5. —  7.  Sie 
©enoffenfd^aft  her  gemifäj ten  ©etoerbe,  her  famtlia)e  bei  ben  Borfte^enben 
©enoffenfcb.afteu  nia)t  genannten  ©emerbe  angehören.  SDIitglieber  45,  Slngebörige  57. 
—  8.  Sie  ®enoffenfd)aft  ber  öanbeUtreibenben,  ber  famtlia)e  ftanbetö, 
gemerbe  jugemiefen  ftnh. 

3nt  Sab"  1890  gab  e3  im  Stejirf  Dbrau  folgenbe  ©eroerbetreibenbe :  20  §uf= 
unb  aöagenfcbmiebe,  1  ^iefferfebmieb,  4  ©djloffer,  2  ©pengier,  1  ©elbgiefeer,  1  Sanb- 
tDirtfä)aftömafa)inen=@rjeuger,  1  Ärahenerjeugct,  8  Sßagner,  2  U&rmadjer,  2  Jbpfcr, 
1 3i*9*H  4  33rettfägen,  1  ^oljhrabterjeuger,  24  iifcbler,  4UJfeifenfd)neiber,  3  Srecbilev, 

')  attanfcnborfer  3!.  ©rbb.,  ®.-3.  103.  —  «)  $1  ©rbb.  ©.=3.  12.  —  *)  31.  ©rbb. 
©•=3-  51. 


3i9nizedbyG00gIe 


654 

1  Änopferjeuger,  2  Äammadjer,  3  SHotgerber,  3  SBei&gcr 
1  %u<3)*  unb  ©djafmoUtoarenfabrif,  3  £u<b>  unb  ©djafl 
crjcuger,  3  Setler,  4  fieinioarcnerjeuger,  1  ©ummiroaren 
fcberer,  1  aüäfc&eerjeuger,  18  ©trumöfroirfer,  33  SDWnnet 

1  &aubfd)ubmad>er,  46  ©djuhmadjer,  1  Salbtet,   1  ; 

2  SBudjbinber,  11  aSaffermühlen,  7  SBinbrnublen,  11  1 
uäcfer,  15  f^leifcfebtiuer  unb  SeCdjer,  1  ©»trituserjeuger 
unb  SRoToaltoerjeuaer,  1  2öatf>3jict>ev,  2  ©eifenfteber,  2  3 

3  Sa)iefer=  unb  ^tegelbetfer,  1  ©lafer,  2  SEnftreidjer,  2 
Febrcv,  1  ^botograttb,  1  Sjornmebbjinbler,  3  ©djirarj 
3  (iJctrcibetjäiibler,  1  §o[j&anbIer,  2  £oim>arenf;äubler, 
1  Jtiujlixireiibäubler,  4  £ucb=  uub  SUollroarenbänbler, 

1  Sieitwit'  unb  akumtroItoarenhänMer,  1  ^utbäubler,  2 
toarenhäubler, 
©d;maljbäuble 
mifdjtmürenhäi 
mer,  1  Üebjclt! 
1  »otfienbant 
ler,  1  Ünodjeii 

1    ©Var'   HUb 

rungSagentcn, 

3  ©afth'öfe  unt 
©djaufgcmerbe 
meinfdjenter,  1 
3  SBcinfdjcnfei 
©eroerbetreibei 
527,  1880  571 

SJoii  bei 
im  Stusma&e  i 

ren  im  ^abre 

12271728  ha 

ten,     325"50 

28632519  ho 

jenten  aiiSgcbr 

Sßtefen,  V9% 

25*8%  äöalbu 

mafje  doii   31 

S3obenflädje  ei 

Iren  unb  ©ifen 

Seil  ijit  un»n 

bie  cinjetnen  ' 

belle  A  ju  en 

ffioit  bein9lcfer(aub  mutbc  1900  uerroenbet  jum  21 

unb  SBiuterfrudjt)  195  La,  Koggen  (©ommer=  unb  SB 

,850  lia  unb  §afer  1160  ha.    2>ie  reftüdjen  2149  ha  ei 

igülfenfrüdjteu  ISrbfen,  äßkfen,  Öinfen,  Söhnen  uub  3 

geicacbfen  (ftartoffeln,  ftixdex*  unb  gutterrttbw  unb  Äi 

3n  liroäenten  auSgebrüdt  entfallen  Dom  Stcferlaitb  auf  b 

Joggen  29'4°/0,   ©erfte  13-8%,    <Qafer  lS'S0/,   unb 

geroacbfe  34*87,. 

Söeijen  mürbe  geetntet  2535  Öeholiter  ober  19e 
ein  £cftar  13hl  ober  lOq.  2)aS  ©eioidit  eines  öeftolftetS 
Joggen  mürben  crjielt  23.556  hl  ober  17.431  q.  ES  ei 
9'6  q.  SaS  ©emidjt  pro  hl  betrug  74  kg.  —  9In  ©erfte 


Dlgitlzedby  G00g[e 


A 
Ortigeincinben 

ha 

StBiefen 

ha 

(Barten 
ha 

©utroeiben 
ha 

Waiblingen 
ha 

Xiobtfdjwalb  .    .    . 

523-3887 

147-1848 

16-3961 

16-7570 

515-6615 

SJÖtfel  

1637842 

81-5201 

8-4350 

8-9211 

29-8460 

■jjeinjenborf  .    .    . 

454-4175 

67  6109 

30-0512 

79582 

28-2977      1 

$CTm3borf,    ©ro&« 

4045912 

66-6156 

6-2422 

23-5490 

436-3489 

©etmäöorf,    filein, 

153-0828 

53-6354 

8-2510 

4-3768 

99-6361 

goggbotf  .... 

137-2337 

45-4888 

111076 

U'5622 

117  8392 

5116710 

1127759 

10-3801 

61-5175 

480-5589      ' 

ftunjenbotf    .    .    . 

402  3834 

698324 

13-3659 

30  7376 

194-G509 

üautfcfa 

185-2209 

29-4454 

101059 

16-8076 

2101631 

anantenbotf  .    .    . 

755-6310 

149-2884 

14-6382 

38-5033 

24-7751 

Meubiirfet  .... 

93-3368 

16.3691 

1-2502 

3-1803 

1-3.37 

6586513 

149  8343 

32  6246 

21-4918 

163-3390 

^etetSbacf,    Sletii* 

301-9503 

30-8796 

17-2780 

48710 

9-3743 

tafcbenborf    .     .    . 

462-3148 

841561 

10-9213 

28-3953 

166V891 

SEBei-bcnberg  .    .    . 

149-3270 

11-5888 

2-9408 

51059 

135633 

Slöeiiiebel  .... 

472-2236 

865190 

11-4927 

24-5163 

8947089 

SBoIfSborf,  Scblef,= 

336-4318 

74-4282 

12-4664 

17-2566 

77  4112 

ober  9970  q.  @a  entfallen  auf  ein  ha  17  hl  ober  117  q.  $)<rö  ©eraicbt  pro  hl  be= 
trag  69  kg.  —  Sie  gecjjfung  an  £afer  ergab  25.520  hl  ober  13.760  q.  @S  ent= 
fallen  auf  ein  ha  22  hl  ober  1 1  q.  DaS  ©erntest  pro  hl  betrug  50  kg.  —  5)te  £>urcb= 
fdjnittspreife  betrugen  nach  ben  SMarttpreifen  »om  15.  Jänner  1898  bis  15.  Jänner  1899 
pro  fceftoliter :  florn  642  fl.,  ©erfte  545  fl.,  £afer  338  ft. ;  1  hl  Sartoffeln  1'46  ft. ; 
100  ©tuet  Ärautbäuptel  217  fl.;  1  q  JUeebeu  3  ft. ;  1  q  äßiefenbeu  3  ff.;  1  q  guttcr= 
ftrob  2  fl.  (2üeijen  mürbe  nicht  auf  ben  Warft  gebracht.) 

Der  gefamte  äteferboben  toirb  febr  ffeifjig  bearbeitet.  Qüx  93erbefferung  beweiben 
wirb  in  erfter  Üinie  tierifc^er  Dünger  »ermenbet.  %n  jüngfter  3ct*  ftn8  "tan  audj 
mit  gutem  (Srfotge  an,  Eünftlicjje  Düngemittel  ju  gebrauchen.  Sie  lanbmittfdjaf^ 
lidjen  fiaflnoS,  roeldje  es  ftfb,  juir  Aufgabe  gefteHt  haben,  ihre  SRttglieber  jum 
Sefen  »on  lanbmirtfdjaftlicben  3eitfö)riftcn  unb  Werfen  311  oeraulaffen,  wichtige 
Steuerungen  bei  ben  33erfammlungen  ju  befpredjen  unb  prattifefee  Sßerfudbe  anjufteßen 
unb  fie  ju  »orteitbafterer  unb  erfolgreicherer  Seroirtfdjaftiiug  ibres  ©runbbefi^eä  ju 
befähigen,  tonnen  mit  ihren  erfolgen  jufrieben  fein.  ©oldje  lanblmrtfd}aftlic&e  flafino« 
befteben  in  ©rofciöermaborf  (gegrünbet  1882),  Äletn^terSborf  (1889),  Dobijdjmalb 
(1894),  5Uein=&emi3borf  (1901),  fteinjenborf  (1902).  Sie  beforgen  aber  aud)  für 
ibre  SRitglieber  ben  ©infauf  öDn  Jtiinftbünger,  ©peife»  unb  SBiebfal),  SWaljteinie, 
©enfen,  Schmiermittel,  Petroleum,  Äoble  u.  f.  vo.  im  grofjcn.  %uä)  gaben  biefelbcn 
ben  Slnfiofj  jur  ©rünbung  »on  ©erätegenof  fenf  (haften,  reelle  ben  $totä  Der= 
"olgen,  bie  SDlitglieber  mit  bem  ©e&raudje  neuer  [anbmirtfdmftlicber  2)}afcbinen  be= 
annt  ju  madjen,  unb  aud)  jur  ©Übung  oon  Drainage=©enoffenfdjaften, 
ield)e  bie  ©ntroäfferung  fumpfiger  Sobcnflädjen  burdjfübren.  Eine  ©erätegenoffenfdjaft 
ntßanb  1887  in  Älein » ^etersborf,  Drainage « ©enoffenfc&aften  in  ©ro&=£enuöborf 
1893),  Dobifc&Walb  (1894),  ^ogSborf  (1895).  9cun  geben  auch  febon  einjelnc  baran, 
Intiüäfferungen  ju  feudjter  Scfer  unb  Sßiefen  burcbjufübren,  fo  im  Satire  1900  3ofef 
Blafdjfe,  9er.  34  in  §einjenborf,  gerbinaub  3)emel,9lr.  1  in  ®n>fj=i§enn8borfF  Heinrich 


3i9nizedbyG00gIe 


656 

yiebfdjer,    SRr.  1  in  JRanfenborf,  gferbinanb  PJc&, 
3tidjarb  §erjraanäh),  91r.  1  in  Xafcbenborf,  unb  ^erbinanl 

$>ie  Erfolge  ftnb  iKUtti$  erfenubar.  Sie  gelbei 
bearbeitet,  gebüngt  unb  gepflegt  unb  Werfen  reiferen  ©rtra 
aufgeforflet  unb  ber  3Jiet)juc^t  erbbbte  Slufmerffamfeit  ji 
fdfpritte  jum  ©eueren  toabrnebmen  laffen. 

Einen  erfreuten  Sluffc&mung  nimmt  anä)  bie 
Sterbe  ftieg  uon  1890  bis  1900  um  85,  bie  ber  ftinbe: 
um  776  unb  bie  ber  $k($n  um  66.  Sie  ©djafjudjt  ift  j 
unb  natjm  bie  3<w)l  ber  ©c^afe  feit  1890  um  112  ab.  J 
1900  nur  mebc  19  ©lüde  gejäblt:  in  Sbbifdjroaib  6  un 
unbebcuienb  ift  aud)  bie  ©efEügcljuc^t.  ©eit  einigen  J 
bie  SBienenjucbt.  Sie  Sßertciiung  ber  genannten  Slußtierf 
jeigt  bie  Tabelle  B. 


B 

®  t  m  t  i  ii  b  t  n 

» 

s 

I 

B 

•e 
& 

s 

5? 

» 

©obifdjroalb .    .    . 

49 

476 

261 

28 

109t 

«Brfel 

17 

157 

54 

1» 

39! 

&einjcnborf  .    .    . 

58 

480 

229 

3 

12« 

§ermSborf,  ©rofj=. 

52 

447 

149 

16 

46! 

ßermSborf,  Stein-. 

16 

168 

70 

6 

33! 

3oa8bor(.    .    .    . 

22 

202 

95 

18 

33! 

ffamit;  ..... 

45 

613 

225 

16 

119: 

Äunjenborf    .    .    . 

34 

379 

85 

12 

7« 

Sautfd) 

29 

273 

130 

42 

54- 

aRanfenborf  .    .    . 

109 

728 

305 

13 

1751 

3Ieub5r|eI.    .    .    . 

2 

97 

45 

8 

20! 

110 

512 

205 

44 

11« 

fpetcräborf,  Hleiit». 

26 

316 

184 

8 

93* 

Xafdfenboif  .    .    . 

45 

448 

210 

9 

Bat 

sHJerbeiibetß  .    .    . 

12 

115 

30 

6 

I8< 

3BeffiebeI  .... 

52 

463 

2;« 

12 

123! 

a8Dlfeburf,6cI|teF.= 

36 

378 

116 

8 

91' 

©umnit    .    . 

714 

C254 

2628 

257 

13.03! 

==  = 

--  

L   .__ 

■= 

©er  herein  ber  mäfjr.--  f«$lcf .  ^orftioirte  bielt  1 
fiftung  ab  unb  1895  oeranftaltete  bie  fdjlefifajc  ßanb=  ui 
auf  ber  Sdjiejjftatte  eine  Regional ȊuafteHung,  bie  coit 
beffen  Umgebung  jablrei#  befugt  roar.  £iebei  mürbe  I 
ßanbmirten  beä  Dbrauer  Sejirfcä  über  Sturegung  beS 
Öciieralfefretärs  Holatftbcf  ber  fdjleftfäcn  Soub»  unb  % 
(iivünbung  einer  §erbcbui$'(iieuoiienfd)aft  befaj 
äie  SHiBjafjre  1896  unb  1897  uerbinberten  aber  ben 
erft  nadjbcm  »on  Seite  be3  Staates  unb  2anbe$  namba 
waren,  würbe  burc^  bie  tatkräftige  UnterftüBung  beS  3" 


3i9nizedbyG00gIe 


657 

£anb=  unb  ^rfttt>irtfd)aft3=©efetticbflft  unb  beS  ©ejirf^Dbertierarieö  Subioig  {frei&ler, 
eines  gebürtiger:  DbrawerS,  bcr  ©eginn  itjter  Xätigteit  im  3uni  1899  ermöglicht. 

3tu«f  ber  ©enoffenfeboft,  tpe[a)e  beii  Samen  „©djlefifdje  Sicr>j«cr)tflenD(Tcnf(t)aft 
für  ben  ©cridjtsbejirf  Dbrau,  regiftriertc  ©cnoficnfdjart  mit  bejä)ränfter  Haftung" 
fübrt  ttnb  ibren  ©iß  in  Dbrau  bat,  ift  bie  Hebung  ber  fdjlefifc&flt  Siefcucbt  im  all* 
gemeinen,   namentlich   aber  bie  93ereblung  ber  einbeimifdjeu  ftiibläitberraffeu  buret) 
faebgemäfee  Paarung  unb  Mufjucfrt  fofttte  ©Raffung  einer  Drganifation  für  ben  bireften 
aScrtanf  abjugebenber  liere  bur$  ^übrung  eine«  3ud&tbutt)c3,  aus  n>eldjem  bie  3Ib= 
ftammung,  formen  unb  banotfädjiidjften  Sieiftungen  ber  £iere  ju  entnehmen  finb; 
burd;  ftrenge  Sluätiwbl  (SRufterung)  unb  Übermacbung  ber  jtir  3ud^t  beftimmten 
9)iuttertiere ;  burtb"  öefdjaffung  rafjereiner  3ud?tftiere  mit  idjouen  ttorperformen  unb 
»on  »erlafilidjer  Slbftammuug;  buret)  Äontrotte  unb  Beglaubigung  bcr  für  bie  ©in= 
tragung  in  bie  3ud)tbüä)er  gelieferten  Angaben,  fotote  bie  Überloacfmng  ber  bejng» 
lieben  SJücber  unb  Siften;  burdj  Selebrungen  über  3u$t,  SKufjudjt  unb  Haltung 
bon  3utbtt>ieb ;  burtb  Seranftaltung  »on  ©e= 
iioffenicbaftä'XierfcbQuen  unb  burdj  31h8= 
funftserteilung  an  auswärtige  Saufer.  9(aa) 
bem  ©tanbe  Dom  31.  Sejember  1901  jäblt 
bie  ©enojfenfct)aft  in  13  oon  17  ©emeinbeu 
beS  BejirfeS  114  SNitglieber,  unb  nacb  bei- 
legten Slufterung  mar  ber  ©tanb  ber  £erbe= 
budjtiere:   5  ©tiere,  381   Äfltje  unb  170 
Äalbinnen,  jufammcu  556  ©tütf.  &on  bcr 
©enoffenfdtaft  finb  6  ©tücf  3«ä)tftiere  im 
StnfaufSiwrtc  Don  runb  2000  Kronen  auf' 
geftellt.  3>er  ©rfolg  ber  ©enoffenfd&aft  fann 
fid>  naturgemäß  erft  uaetj  einer  3teil)e  Dun 
jjaljrcn  jeigoi;  bas  SBirfen  betfetten  bc= 
redjtigt  aber  ju  ben   beften   Hoffnungen. 
Obmann   ber    ©enoifeufdjaft    ift    geinrid) 
Siiebfdjcr,  (Srbriä)tereibeft(jcr  in  Sflanfenborf, 
unb  beifen  ©tclloertreter  Julius  üur,  ©runb» 
bcft&er,  91r.  44  in  Dobifdjioalb.  2Üeiter  gc= 
boren  bem  9lnöjä)uffe  au:    3-rans   Äofaf, 
erbridjtereibcjttser    in    Sobifdjroatb,    3ofef 
Beter,  ©nmbbeftfcer,  9tr.  37  in  £lein»eterö= 

borf,   unb   ©ruft  Stißner,    ©rttnbbefifcer,  .,„„„„„  8flrtln,Y 

9?r.  4  in  ©rofebermSborf.  —  ^n  ben  @e;  »,*««.  uR&  «m»^««*. 

meinben  Sobifdjttxilb,  £einjenborf,  Sautfd), 
9Jcanfenborf,  Äleinpetersborf  unb  £afd)en* 

borf  befteben  gegenfeitige  Bieboerfidterungen,  ba$  ftnb  wrototollarifc^e  §ilfe= 
leiftungöBerträge,  worin  fid)  bie  SRitglteber  gegenjeitig  üerpfltdjten,  behJcotfcfiladjtuiigen 
baä  Äilogramm  Sinbfleiicb  JU  einem  befiimmten  Setrage  abjunebtnen  unb  bei  Un» 
fällen  ben  2Bert  beS'  ©tttrJeS  ;u  erfe&en. 

©ine  rege  Xätigfeit  entloicfctt  and)  ber  fer)lefifd)c  Sienen jüd)ter  =  31"e'a= 
»er ein  Dbrau  unb  Umgebung.  iDerfclbe  bejiuecfl,  bie  SOJitglicber  beöfelben  burdj 
Berabfolgung  einfdjlägiger  Schriften  unb  Srutfioerte  ju  belebten,  üc  burdj  3)tit' 
tcilungeu  in  ben  ^ereiuöcerfammlungeu  unb  burd)  aäorträge  bei  ben  SBanberuer' 
Sammlungen  mit  ben  neueften  ©rfabrungen  auf  bem  ©cbiete  ber  öienenjudjt  6efannt= 
jumad)en  unb  baburd)  bie  betmlfdje  Sienenjudbt  ju  förbern.  Sie  forifteigenbe  ©e» 
üolfernng,  bereu  fermcljrtc  Sebensbebürfniffe,  bie  auf  bie  J&ebung  bcr  Sienenjucbt 
geridjteten  Seftrcbungen  anberet  Räuber  unb  bie  ^örberung  bcr  aligemeinen  &mbc3= 
moblfabrt  mürben  in  ben  33ieriigerjabren  bie  'JJfotiwc  jnr  2üieberaiifnabme  ber  Sienen= 
ätictjt,  unb  jlcar  «miomebr  nl§  bie  na<i)  Sjierjon,  Dertl  u.  a.  inä  Äeben   gerufene 


^Google 


beffere  Setriebsmeife  einen  ungleich  b&beren  Ertrag  oerfpracben.  ©«  »urbe  1854 
eilte  eigene  Sieneniud}ta  =  ©etrion  bei  mäbr.=  fäjlef.  Sieferbaugefettfdiaft  in  Srünn  ge 
bittet,  au8  ber  fiä)  1809  ein  felbftanbiger  „mafjrifdjer"  unb  1870  ein  „fdjlefnAei-" 
Sieneiijucbj3t>ereiu  entioicfelte.  &|jterer  b,atte  [einen  ©ifc  in  greubental  nnb  geborten 
bie  Wiener  von  Dbrau  bemfelben  aU  Obcrbi  ["tritt  an.  Iro(j  ber  Siübrtgtett  nnb 
Düfenoilligfeit  ber  SKitglteber  tonnte  fieb  berfelbe  itidjt  jutn  Slnieben  eine*  üanbe£= 
Vereines  erbeben  unb  loate  1875  eingegangen,  roenn  ntdjt  fein  öifc  nad)  Xroppan 
Derlegt  roorben  märe.  Sie  33ereinäjeitfdjrift,  bie  1874  eingegangen  toar,  erftbien  nun 
wieber.  Ser  ÜanbcSBerein  bieit  1878  in  Dbrau  eine  aaijlreieb  befugte  aöanberoer* 
fammlung  ab,  bie  mit  einer  fetir  bele&renbeu  ausfteHung  im  Sürgerftfiiilgebaubt 
»erbuiiben  tuat.  Tic  dienen jiicJjt  madjte  aber  in  ben  legten  jtoei  3abrjcbiitcn  feine 
gortfa)ritte,  fonbern  \m&  eijer  einen  Stüdgang  auf.  Um  bemfelben  jii  fteuern,  würbe 
am  2ü.  Dttober  1894  ber  Sienenjüdjter^ioeignerein  Dbrau  unb  Umgebung  gegriinbet, 
beffen  erfter  ^orftanb  »on  1894  bi*  1901  Sluguft  3Kenbel,  gabrifeSBertfübrer,  roat, 
unb  ber  1902  70  3)(itglicber  jäblte.  ®r  erftreett  fta)  auf  alle  ©emeinben  beS  Dbraner 
SejirfeS  unb  auf  bie  mabrifdjeu  ©emeinben :  Gölten,  Sleubect,  (Sroßpeteraborf,  Vutfd)ifc, 
Seutfdj=3afmit  unb  3aua)tel.  3äbrli(b  wirb  eine  SoHuerfammlnng  in  Cbrau  unb 
abtpea)felnb  in  ben  genannten  Öemeinben  eine  a&mberüerfammlung  abgebaüen.  — 
2Cm  15.,  IC.  unb  17.  Slugufl  1902  fanb  auf  ber  Scbiefeflätte  in  Dbrau  eine  Sienen» 
i  u  d?  t  =  SC ii  5  ft  e  i  1  u  n  g  in  Serbinbung  mit  einer  9Bauberteriammlung  feblejiftber  Öienen= 
jücbter  unter  bem  Protektorate  beS  trafen  flamillo  MajumotDätv  ftatt,  bie  einen  in 
jeber  Sjinftdjt  erfolgreichen  Serlauf  nabm.  Sie  3tit3ftellung  würbe  am  13.  Sluguft 
Bormittagö  burd)  ben  f.  t.  £anbeäregieruug3fetretär  Atinger  im  Seifein  be$  ©cfretär-i 
ber  f.  f.  fa)lef.Siaub=  unb  gorfttoirtfcbflftä-ßJcfellfcbaft,  SRutter,  in  Sertretung  bei  SaronS 
©ruft  ©eblnifefn,  unb  be*  aiuöfielliiug^ÄomiteeS  eröffnet.  SWittagS  traf  ©e.6y}elleni 
ber  yanbeSBräfibent  (Sraf  3o[ef  oon  %t>\m  fcobeitfiein  in  Segleitung  be$  Stegierung^ 
Monjipiften  SlifolanS  greibemi  Don  ^fufterfc^inibt  jur  Seficlbtigung  berfelben  ein  unb 
mürbe  »on  ber  ©emeinbewertretuug,  bem  SluöfteUimgätotnttee  unb  ben  Honoratioren 
ber  ©tabt  unb  be£  Sejirteä  feierlich  empfangen,  ber  fid)  über  baS  Wefebeite  roieber= 
bolt  tobenb  unb  anerfenuenb  auöfBracb.  Set  ber  SianberDerfammluug  bei  fdjleüjcben 
Sicnettiüäjte^Screiueä  am  17.  Sluguft  fBracben  in  attjieb,enber  unb  feffelnber  äBeije 
Obererer  ^ranj  <Sa*nnib  an«  SudjeUborf  über  bie  förunbbeblnguugeii  einer  gebeilj- 
lidjeit  Sieneitjudjt,  Oberlehrer  Slnton  ilr&ncr  au«  (Örofipeter«borf  über  ben  fingen 
ber  Sienen  für  bie  i8efruä)titng  ber  3$fCanaen  «nb  Seb^cr  S»bert  Dnberta  über  feine 
äüabrnebmungeu  beim  Saupt«Öienenjudbt"Äurt  an  ber  ^mfcrfc&ute  in  äßien.  ^rao) 
bem  auf  bie  äJerfammlung  gefolgten  ^c|tbanfette  fanb  auf  ber  ©ä)iefiftättc  ein  geft« 
fonjert  ftatt,  »äljTenb  beffen  bie  ^rämiierung  ber  StuSfteller  erfolgte. 

3lm  1.  !ä)tärj  -1900  bilbetc  fidj  ein  gif cbiud)tberciu  in  Cbrau,  hwldjcr 
ber  feit  gabrjebitten  betriebenen  3iaubfifcbeiei  ein  6nbe  beretten  unb  bura>  @in= 
fefeeu  Bon  ^oreUenbrut  bie  oerbbeten  (Seioüifer  TOteber  beleben  unb  einen  rationeücn 
Sctrieb  bev  >ytfcbjua)t  anbaünen  will.  SJorftanb  bicfeS  Sereine«  ift  ber  6tabtfefretär 
Öeinri^t  9tia)lo. 

©inen  großen  (Slnfftife  auf  bie  mirtfo>aftlia)e  Öeftalrung  ber  Jänb[ia)en  3Serbalt= 
niffe  nebmen  bie  topar»  tntb  Sarlebenäfaffeu  na$  bem  ©vfteit  Stairfcifen. 
I5ö  jtnb  bieä  eingetrageite  (Srwerb*-  unb  äüirtfcbaftä'Oenoffenfcbaften,  bie  naa>  bera 
©efeße  Born  1.  ^mti  1889,  9t.=  (S.*6l.  sJir.  91,  nac^ftebenben  ßrforberniffen  entfpred)en 
müifett:  CS  mufj  bie  Haftung  ber  (Sjenoffeitfdjaft  eine  unbefebräntte  fein.    SDte  SBirt» 
famteit  beö  SierettteS  muß  fiaj  auf  einen  Heineren  Sejirf  befd)ränten,  auf  eine  _' 
meljrcrc  in  ben  Safcuugcit  genannte  ©emeinben.  t£s  barf  ber  Setrag  eine«  0efd>a 
anteiles  25  ft  ntebt  überfajreiteu  unb  bürfeu  bie  ©efcljäftöanteile  gar  nid)t  ober  n 
b&bxr  alö  bie  Spareinlagen  wrjinfl  merben.  (£S  müifen  bie  Überfa)ütte  bem  Stefet 
foubc  (SiereinSfapitale),  ioorait  ben  3)?itglicbern  fein  Slnteil  jufteb.t,  jugemiefen  voext 
Sic  SarlebeniSgeroäbrung  mufi  auf  bie  eigenen  ÜKitglieber  befd)ränft  merben 
bie  SCiiSfteliung  »on  'Becbjeln  an^gefcbloiTen  fein.    Scr  SarleljenSjiKäfufj  barf 


^nt^db.Google 


659 

©infdjlu&  ber  ftebengebübren  (Jlegiebeiträge  u.  bgl.)  ben  3'"*fuB  *>er  ©Bareinlagen 
b'öc&ftena  um  r5e/0  übcrfteiflcn. 

Soldfje  SDar=  unb  DarlefjenSfaffensIBereine  befielen  in  ft£ein»eterSborf,  SDÖrfel, 
3>obifd)tDalb  unb  ßautfcb,  unb  gibt  bie  itadjfteljenDe  XabcÜc  über  beren  ©ebarung 
bis  gnbe  1900  Sluffdjtujj.    fteiue  berfelben  hatte  einen  Serluft  ju  beflagcn. 


Stanb  bei  S)ar(tl)titS» 

I  äffen  am  (Silbe  btä 

3abte8  1900  in  ©ulüen 

((SrüiibtmflSjcifjr} 

1  | 

i 

jfs! 

8*1 

*  i 

n 

S  1 

p. 

5« 

| 
9 

P. 

E 

~pr 

*  > 

fl.    ,    IL 

P- 

P. 

Stltinpetttaboif  (1886) 

!    werfet  (1888) .... 

£obifd)maIB  (1894)     . 

ünutjd)  (1896)     .    .    . 

1353  1  142 
1617    165 

887  |    75 
1032      57 

10 
5 

10 
10 

1420 
801 
750 
569 

74.613     84.958 
110.905      83.448 
23626     19.123 
32.114     12.221 

334 
65 
110 
219 

1926 

2393 

197 

77 

4593 

128.006 
163.147 

40.332' 
110.638  j 

Summt    .    . 

4889  j  439      — 

8540  |  241.258  j  193.750 

728 

442.123 

Dem  SBerbanbe  ber  fa)[cfifd}en  S»ar=  unb  Darlebenöfaffen  =  Vereine  in  33ieli() 
gehören  3>orfel,  ©obifdjwalb  iinb  Sautjdj  an,  toäbrcnb  ftleinpeteräborf  im  3«ttrat» 
»erbaube  ber  bcutfa>u  lanbmtrtfcbaftlicben  ftrebit-Stoioffenf haften  9)cäbren3  unb 
©$Iefien$  in  33rünn  tft.  35er  3"i3fnfe  für  bie  Spareinlagen  beträgt  bei  allen  Bier 
Saffen  4U/U,  ber  für  Darlehen  in  Dörfel  4'/,,  in  $obifa)walb  unb  Sautfcb.  ö  unb 
in  Äleinpeteräborf  4'/i  &'*  57o- 

Seit  bem^abre  1840  mußte  jebe  (Semeinbe  bie  in  ibrem  ©ebiete  befiublidjen 
itommerjial=Strafeen  nadj  bem  Steuergulöen  bauen  unb  erhalten,  Die  ©tabt 
Obrau  lief]  1843  bie  ©trage  nadj  ©mau«  auf  bie  uormalmäfjige  breite  von  vier 
Klaftern  bringen  unb  neu  f>crrict)tctt  unb  fte  beftellte  1850  einen  eigenen  ©trafjen= 
einräumer  mit  einer  iEageölÖfjnung  Don  30  tr.  3Ü.  21J.  %m  folgenben  3<")w  würbe 
entfcbjeben,  bajj  ber  Slntetl  beä  StrafjenfonbeS,  ber  bi^ljet:  auf  Dbrau,  Weumart  unb 
©temfelb  »erteilt  morben  war,  in  bie  Öemcinbefaffe  ju  fließen  habe.  —  Die  9Jtanfen= 
borfer  SBrücfe  über  bie  Dber  im  $uqc  ber  löejirfSftrafee  Dbrau— 3aui$tl  Würbe 
1850  über  Auftrag  ber  S3ejirfäbauptmannfcbaft  wieber  b.ergefteHt,  woih  Dbrau, 
SWanfenborf,  ÄleinpeterSborf,  ©maus  unb  &einjjenborf  beijuftenem  betten.  Die  lange 
©rüde  ober  ^obanueSbrüefe  über  bie  Dber  würbe  184!)  mit  einem  Moftcnauiwanb 
Bon  818  H.  renoviert,  bei  welcber  Gelegenheit  bie  Kaut  au$  ber  erften  in  bie  jweite 
Älaffe  Derfeljt  unb  als  SWauttartf  beftimmt  würbe:  für  ein  Stüd3ufP>'e&  9  rr.  6.=3M., 
£rag=  ober '  fdjmereä  DreibDieb  1  fr.,  leiste«  DreibDieb.  %  fr-  Da  »iele  grembe 
jur  Umgebung  ber  SDlaut  in  ber  91iebevDorftabt  abbogen  unb  über  bte  SJiebwcibbrürfe 
fuhren,  fo  würbe  hierauf  eine  ©träfe  Bon  10  fl.  G.=SJR.  gefejjt. 

Die  SejirfSbauptmannfdjaft  orbnete  1853  bie  91eufc$otteruug  ber  SejirfSftrafje 
an.  &ieju  Würben  an«)  bie  nidjt  mit  einem  Öefpann  Sßcrfebeiicn  jur  Stiftung  bou 
je  fed)s  &anbtageu  üRobot  t/erangejogen  unb  1856  würbe  in  ber  ©tabt  bie  gatije 
birefte  ©teuer  »on  Dbrau  unb  Sleumarl  als  ©ruublage  genommen  unb  beftimmt, 
bafe  auf  je  10  fl.  ©teuer  ein  3"grobottag  ju  (elften  fei.  ©übe  beS  3"breS  1859 
gab  es  im  politifctjen  Sejirt  Dbrau  15.231'  33e}ir!3firajjen,  Don  weld)en  mit  Stein* 
grunblagcn  unb  Scfd)otteruug  1400°  unb  nur  mit  Öeföotteruug  13.821°  Ijergeftellt 
waren.  6ö  rourbeu  141.000"  ©eiteugrabeit  ausgehoben,  7700  Sanfctte  au§gebeifert, 
3041  ©cfwtterpriämen  aufgeführt  unb  2770  BerWeubet  unb  294  ©tuet  9lllcebäume 
naebgepftanjt.  3>ie  Summe  beä  3lufwanbe§  für  bie  ©traecu  betrug  1150  fC.,  tooDon 
burtb  Steucrjiiidtlägc  850  fl.  cingeljoben  würben. 


3i9nizedbyG00gIe 


ceo 

Sdjon  1867  waren  bie  Sejirfäftraftciteinräumer  vom  Sanbe  übernommen  uttb 
ein  SSejirl^ftraftenauSfebuft  getoäblt  roorben,  bem  bie  93crroaltung  ber  3Jcjirt5= 
ftrafeen  übertragen  rourbe.  2ie  üanbe$gefe|$e  Dom  30.  9IoPember  18(>8,  13.  gcbruar 
1887  inib  15.  sffiärj  1S8S  festen  bann  bie  ©efteHung  unb  ben  aüirfungsfreis  ber 
SejirfSftrafeenanöf  ajüffe  foroie  bie  3äabl  unb  gunftionsbauer  berfelbcn  feft.  2er  2kjirrs= 
ftrafjenauöjdjuft  roirb  bemnacb  auf  fedjä  £abre  getoäblt,  ift  für  bie  ajegirfäftraBen  baä  b& 
fdjliefseubc  unb  überroadjenbe  Organ,  fteEt  ben  galjre&mranfdjlag  feft  unb  prüft  bie 
pou  beu  f.  t.  ©teuerämtetn  abgefaßten,  auf  bie  Qebarung  beö  etrajjenfonbesi  bc$u$ 
uebmenbeu  SHusioeife.  (Sr  b"t  bie  Scfajlujjfaffung  über  ben  Umbau  ober  bie  Umlcguna 
einzelner  Sejirfüftrafien,  über  bie  21nlage  einer  neuen  ober  bie  (ginrcilntng   einer 

anberen  in  bie 
fiategorie  ber  Sk= 
jirriftrafecn.  3ur 
sBeftrcitung  öct 
ausgaben  Eaun 
ber  äuäidjufe  3u= 
fdjfage  ju  Heu 
biretten  «steuern 
beö  ©trafienbejir 
fe3  bi*  auf  HJn„ 
befebliefeen,  btMwre 
bis  ju  5U°0  be= 
willigt  ber  tan 
bcSauöfdjuB.nüI': 
renb  noa)  habere 
eineä  SanbesgC' 
fc|jc$      bebürfen. 

2er  9lu«fcbuB 
tam   aud»    Tar= 
leben  aufnehmen. 
SJerfelbf  hat   bie 

gefamte  Sau 
burdmibruiig  uuö 
bie  gefamte  teefr 
nifc^e  unb  oft»- 
nomifdje  33enpol= 
tuug  ber  3iejirfi= 
ftrapen  unb  ift  ber 
Obmann  basfc-ll: 
jiebenbe  Organ 
uicdK  in  oom(4imU.  beöfefben.      Saä 

Ha*  rintm  CidjtWIX  von  K    ffi.rlid;.  Äail«jgCfCT>äft    Unb 

bie  ÜBemdmung 
ber  Umlage  roirb 

burd)  ba-3  f.  E.  ©teueramt  geführt.  £te  3niu'c-if *u [bigfeit  an  biretten  Steuern  betrug 
1887  in  ber  Gruppe  «1  bei  irmblbcredjtigten  grojjen  Srunbbeft&eS  4583  fl.,  b)  ber 
Stäbte  8042  fl.,  cibcriiaubgemeinbcu  20.233  fl.,  jiifammen  32.857  fl.,  bie  ©teuer* 
reinbeit  baber  3ü50  fl.  ('/"  ber  gefamteu  biretten  Steuern).    ©S  roäblten  baber  « 
grofte  Oiruiibbeftli  einen,  bie  ©labt  Cbraii  jroei  unb  bie  fianbgemeinben  (eres  Sie 
treter  in  beu  Söe.jirUftmüeimuoidiuR  nnö  jebe  Wnippe  einen  (£rfo((mann.    Obmann  t 
ik;irt>i"ira|"ieuau^"d)ui"ie^  mar  von  18G8 — 1807  ber  Sürgerateifter  bon  Dbrau  3uli 
OJerlict  unb  feitber  ift  es  kr  (Srüridncrcikfiper  ÜiMlfjclm  Üiebfc&er  in  tDiaufenbe 
ÜJfit  bem  iiaitbesg.efeöe  Pom  1.  Jänner  1878  rourbe  eine  ©trajjcupoU  ji 
orbnung  für  bie  offciitlidjeu,  nidjt  ärarifdjen  Straften  erlaffen.    Sie  ©traftenpolij 


Dlgitlzedby  CoÖgk 


061 

übt  ber  ®emeinbe»orfie£er  aus.  Sie  ©emeinben  fcaben  bie  erforberlidjen  SBegtoeifer 
aufjujleUen,  unb  bie  ©tra&eneinräumer  gur  93er&utung  Don  ©eleifebilbungen 
Steine  aufwiegen,  bie  ttia)t  Heiligt  werben  bürfen,  oor  öeginu  ber  Stacbt  jeboa) 
hrieber  eingeräumt  werben  muffen,  ^ebes  ^ubneerf  mufj  mit  einer  ÜRamenStafel 
»erfeben  unb  bei  9tacbt  beleuchtet  (ein.  ©djlitten  muffen  mit  ©tfceflen  faljren.  — 
9taa)  bem  £anbeSge(efce  oom  28.  2lpril  1896  muffen  längs  ber  aSejirfSftrafien  mit 
3tii£nabme  ber  ©treefen  in  ben  Drtföaften  Saumatteen  ober  Saumreiben  befielen, 
bie  am  ©trafjenbanfett  in  einer  Entfernung  Don  20  Bieter  auf  5ßerbanb  fteben 
muffen,  ©teben  fte  jenfeits  bes  ©trafjengrabens,  fo  bat  bie  Slnpffanjung  unb  <5r* 
Gattung  berfelben  ber  ©runbbefflier.  2US  Säume  finb  Wdje  mit  genie&bareu  ^rüdjten 
;ii  wählen  ober  anbemfalfS  ©bereftb>n,  Äaftanien,  Sirfen,  @rlen,  ©»igabont  ober 
Sinben  JU  fegen. 

UJlit  bem  SanbeSgefege  Dom  13.  3uli  1898,  betreffenb  bie  fcerftellung.  unb  @r= 
Haltung  ber  offentiictjen,  nict)t  ärarifdjen  2Bege,  traten  bie  früheren  ©tra&engefege 
oon  ben  3a&ren  1863,  1868  unb  1888  au&er  SBirEfamfeit.  Sie  Sejirfsftrafeen 
»erben  nun  in  fol(b>  I-  unb  II.  Slaffe  eingeteilt.  aüeiterS  gibt  es  ©emeinbeftrafeen 
unb  =Sßege  unb  öffentlicbe  3ntereffenten=aßege.  Sejirtäflrafeen  I.  Slaffe  baben  eine 
mit  ©teingrunbimterlage  oerfebene  giabrbafjn  mit  einer  SDlinbefibreite  won  4  SReter. 
Sie  SSanfette  ftnb  in  ber  Siegel  beiberfeitig  mit  einer  SHinbeftbreite  bon  einem  Stfcter 
anjulegen.  Sie  Sejirfsftrafjen  II.  Slaffe  muffen  eine  ©efamt^Sronenbreite  Don 
5'/»  3Reter  baben. 

35ie  ©trafienbejirfe  fallen  in  ber  SRegel  mit  ben  ©prengeln  ber  SejirtSgericbte 
iiifammen.  Sie  Jöerffellung  ber  Sejirföftraften  bat  bie  ©tra&enbejirEs4lonrurrenj.  Sic 
©emeiitbeftrafjen  unb  =3iiege  baben  bie  ©emeinben,  bie  3 ntete ffen teti tuefle  bie  3n= 
tereffenlen  berjubalten.  ®S  tonnen  jeboa)  ©ubeentionen  am  bem  Sejirfäftraficitfonbe 
ober  aus  bem  ÖanbeSfonbe  geioäbrt  werben.  Sie  Staffageidjafte  unb  bie  Sßerrcdjitung  ber 
Umlagen  werben  burdj  bie  1 f.  ©teuerämter  gefübtt  unb  bie  3tuffidjt  über  bie  3iejirfö= 
ftrafjen  bat  ber  ÜanbeSauSfclHifi. 

Sie  Sejirföftraße  Obrau=3iSigilabtl  führte  über  3öerbenberg  unb  Sämig.  ©a)on 
1832  wollte  man  biefelbe  in  ba§  Ober-  unb  £fd)crmen  Fatal  »erlegen.  Sic  3)fcffuugen 
ergaben,  bafj  Don  äßlabarS  @tf  (Stabtplafc  9tr.  2)  bis  jnr  langen  Srücte  280°,  »on 
bort  bis  jum  Xfcbermcnfabacb  4620°  unb  oon  bort  bi«  jur  alten  Sejirfsftraffe  vor 
2Bigflabtl  1831"  waren.  33on  aBIabarS  (Scf  buraj  bie  ©tabt  jur  £cnnbatbbrücfc  Dor 
bem  Sliebertor  waren  audj  280°.  Sie  Verlegung  iüiirbe  jeboeb  nitbt  burdbgefübrt  unb 
als  bann  1853  bie  ©emeinben  im  Dbertal  um  bie  Verlegung  ber  Sejirfsjtrafee  in 
bas  Xal  anfudjteu,  »erbielt  ftd)  bie  ©tabt  ablcbneitb.  Sie  genannten  ©emeinben 
braebten  bann  1867  eine  Petition  an  ben  Üanbtag  ein,  bie  aber  ebenfalls  frudjtlo« 
war,  ba  Saron  ,3a">iftb  oon  28igftcin  jebe  Seitragsieiftung  »erweigerte.  3m  %at)xe 
1879  würben  aber  Sßiaae  unb  3ci$"u,i_9W  für  bie  neue  Sejirfäftrafee  Dorgelegt  unb  bieje 
bann  1880  wirfliä)  im  Dber=  nnb  Ifebermenfatalc  gebaut.  Sie  ©tabt  Dbrau  trug 
bie  Stoffen  ber  §erftc(Iiing  in  ibrem  föebiete.  Sie  (SJemeinbe  ©rofebermSborf  bat  h>obl 
um  bie  SBeibebaltung  ber  alten  Sejirfsitra&e,  boa)  erfolglos,  ©benfo  fntcbtlos  petitio= 
nierten  bie  ©emeinben  ftamiß,  ©ro&bermsborf  unb  Sörfel  um  2iSieberaufnabme  ber 
aufgelaffenen  ©trede  Sämig-  -aüigftabtl,  benn  mit  al£erb'öd;fter  Entfrfiliefiung  com 
24.  iHo»ember  1888  genebmigte  ©e.  äWajeftät  ben  Sanbtag^befcbluß  üom  5.  Dftober  1888, 
womit  bie  9Iuflaffung  ber  SejirfSftra^e  Don  Dbrau  über  Sämig  nacb.  Slügftabtl  in 
ben  ©emeinben  £afcbenborf,  ffioifsborf,  Sörfel,  ©ro&bermsborf  ^  jtamiß  au& 
gefprodjen  mürbe.  Stuf  abcnnaligeS  @infd)reiten  mürbe  bann  1896  bie  aufgetaffene 
SejirfSfitafie  Dbrau— Äamifc  wieber  als  SejirfSftrafje  erflärt. 

SaS  3BautbäuStt?en  vJ(r.  251  6ei  ber  langen  33rüde  (jegt  ©abnbofftrafee 
sJlr.  46)  f^enfte  ^ranj  ©raf  Don  ©iefingen  1876  nebft  üOOfl.  bar  bem  £trafienauSfa)uffc 
unb  jufolge  bcS  Vertrages  Dom  19.  Slngiift  1876  würbe  bas  ©igentumsrecb,t  barauf  ju 
gleia^en  teilen  ben  ©emeinben  Sobifc^malb,  Sorfel,  §cinjenborf,  ©rofe'  unb  Älein» 
bermsborf,  ^ogSborf,  Sämig,  Sunjenborf,  äautfa),  aian!euborf,  sJicuborfel,  Dbrau, 


^nt^db.Google 


663 

Äleinpetetfborf,  £afct)enborf,  SBerbenberg,  äßeffiebl  unb  SBolfaborf  eintwrleibt.  2>a<8 
3Jlauu)äu§cljen  ging  1901  in  ben  Sefifc  ber  ©tabt  Dbrau  unb  balb  barauf  in  jenen 
ber  fijürftenberg'iäjen  9Häbd)enfäjute  über,  worauf  eä  noä)  in  bemfelben  3at)re  bemo= 
liert  mürbe.*)  3ur  leichteren  £ertjattung  ber  im  £uge  ber  Dbrau — gulnefer  SJejirte 
ftra&e  in  Dbrau  liegenben  brei  Srüden  über  ben  HWüljIgrabcn,  ben  Dberfluft  unb 
bie  SSaffergaffe,  mürbe  ben  Äcmfurrenägemeittben  1835  ber  gortbejug  ber  beroilligira 
Srütfenmaut  naa)  ber  jmeUen  Srarial=3)(aurtariMilaffe  fo  wie  früher  wieber  auf 
fünf  3at>re  bemilligt,  unb  meitertjin  aüe  fünf  3ab>  erneuert,  ©leitbjeirig  erging 
aber  ber  Auftrag,  bie  erforbertidjen  Steparaturen  fdjlcunigft  burä)jufüi)ren.  @£  würbe 
bad  ^iotwenbigfte  »eranla&t  unb  bann  18S8  bie  lange  Sörüde  gang  neu  aus  @iftn 
mit  einem  Äoftenaufwanbe  Don  16.000  ft.  erbaut.  Die  SDbrauer  ÖejirfSfrrafjen  barten 
1880  eine  Sauge  Don  32'(592  km,  waren  67  m  breit  unb  foftete  bie  §erf>altung 
eines  Äilomctcrs  burä)fdjni£tlict)  244  fl.  50  fr.,  mätjrenb  bie  Sjerfjaltung  ein«  Äiuv 
meter«  3ieitt)äftraf)e  Bon  9'6  m  breite  auf  289  ft.  fam.  SKr  SanbeBau«fä>ufj  be= 
Willigte  1892  bem  Seji  rieft  raficnausfdiufj  von  Cörau  bie  @int)ebung  einer  Umlage 
Don  32%  auf  ben  Steuergulben.  3>ie  übrigen  Srüden  ber  Sejirfäftrafie  würben 
jum  größten  Xeil  ebenfalls  au*  @ifen  b>rgefteIU.  —  S5er  SSolrenbrudj  im  3abre 
18H5  jerftbrte  audj  bie  SSejirtsftrafje  an  ber  Ober  bei  SBlabars  Tümpel.  3)er 
Sdjaben  würbe  rootjl  mit  einem  Jtoftenaumanbe  Don  5000  ft.  gutgemaä)t,  allein  ba£ 
Sjoäjmaffer  im^abre  lö9(i  "6  a&"eä  wieber  weg,  fo  bafe  bie  ©rrajje  weiter  lanbtin' 
wärts  »erlegt  werben  mufjte.  25ie  §erftedung  ber  Uferböföung  unb  bie  Verlegung 
ber  ©trafje  lofteten  7229  ft,  woju  baö  Sanb  2800,  ber  ©taat  1700  unb  ber  ©traßen= 
auafa)u&  27O0  fl.  beitrugen. 

SBejirEäftrafeen  waren  1899:  Dbrau— 3Bei&tirti)en  5  km,  $eier8iwrf— 3afjnif 
1134  km,  Dbrau— 3aud>tl  7371  km,  Dbrau— gulnet  4  km,  Dbrau— Äamifc  12  km, 
Dber^  unb  Xfc&ermenfatalftrafje  106km,  jufammen  40105  km.  ®ic  ©rrafee  in 
^Jctersborf  unb  Seinjenborf  mürbe  ebenfalls  Sejirfeftrafje.  Bon  biefen  Waren  1897 
26'971  km  mit  Ooft=  unb  6  km  mit  anberen  Säumen  bepflanjt.  ®S  gab  brei  fjoljerne 
Brüden  mit  jufammen  50  m  Sänge,  jroei  fteinerne  Brüden  mit  15  m,  fünf  eiferne 
mit  139  m  unb  jmei  au«  gemtfdjtem  Material  mit  10  m  Sänge,  jufammen  12  Brüden 
mit  214  m  Sänge.  3um  Sau  ber  Straften  unb  Brüden  trug  1897  bas  Sanb  600  fl., 
ber  ©trafeenfonb  5000  ft.  unb  <ßriDate  200  fl.  bei,  3ur  @rt)altung  ber  ©ira&en 
unb  Brüden  hatte  ber  Bcäirtsftrafjenfonb  9141  fl.  beijurragen.  2)er  ©efamtaufroanb 
betrug  ba^er  14.941  fl. 

3m  3abre  1S9C  betrugen  bie  ausgaben  11.594  fl.  89  fr.,  u.  jw.:  A.  gür 
allgemeine  Verwaltung:  fadjlidje  ©rforbemiffe  20  fl.,  perfönlidje'  ©rforbentine 
342  fl.  50  fr.,  ©et)alte  für  bie  adjt  ©tra&eneinräumet  1473  fl.  60  fr.,  diäten  unb 
Dleifefoften  482  fl.,  Neubauten  75  fl.,  Schotterung  3358  fl.  54  fr.,  für  anbere  3»ecfe 
2752  fl.,  jufammen  618ö  ft.  80  fr.  —  B.  ^iir  ©Bulben:  Berjinfung  677  fl.  53  fr., 
Kapitalerücfjablung  2171  fl.  44  fr.,  jnfamtnen  2848  fl.  9  fr.  —  C.  gür  atibcre 
ausgaben:  242  ft.  3  fr.  —  Sie  (Siunabmen  betrugen  12.594  ft.  477i  fr.  Dieje 
fetten  ftet)  jufammen :  Wanten  200  ft,  Sitfdjufi  S"beu  b.ireften  ©teuern  10.996  fl.  60 fr., 
titrt)t  rütfäa^lbare  Unterftütjung  beS  SanbeS  600  fl.,  anbere  ffiinnalfmen  797  ft.  87  V,  fr. 
2>cr  ttberfctjuß  betrug  999  ft'.  53l/j  fr.,  ber  als  SiftiDfalbo  fürä  näajfte  3abr  Dor^ 
getragen  würbe.  —  ©er  urfprünglidje  ©etrag  ber  in  ben  3ab«n  1888,  1895  unb 
1893  aufgenommenen  ©arlefjen  betrug  30.200  ft.  Sis  ®nbe  1898  würben  Darauf 
gejablt:  ^infen  72(55  ft.,  Hapital  15.574  fl.,  jufammen  22.839  fl.,  fo  bafe  ber 
2-arletjenereft  14.(i26  ft.  betrug.  Sie  Dom  Sanbe«auäfo5uffe  bewilligten  unb  bie  im 
eigenen  Ü&rfungsfrete  bea  Seäirtöflrctftenauöfctjuffes  befdjloffenen  ©traflenfonba 
lagen  jur  Decfung  ber  erforberniffe  betrugen:  1895  28"/„.  1896  33%  unb  ' 
1897—1899  influfiDe  34%. 

Her  Sanbe£au$fd)ufj  (?atte  fd)on  1867  bem  ©emeinbeauSfä)uf)  Don  Dbrau  r 

*)  ©rbb.,  e.=3.  239. 

^nt^db.Google 


A 


663 

gelegt,  fic&  bic  Sßertegung  be*SBege3naec)2>obifcf)Watbin  ben  ©djeuergrunb  ange* 
legen  fein  ju  laffen,  aHein  ei  tarn  nicbt  baju.  ^m  öabre  1877  befcfjlofj  bie  ©emeinbe, 
babjn  ju  Wirten,  baft  burdj  ben  ©djeuergrunb  eine  aBejirfSftrafee  jum  Slnfcblufj  an 
bie  Stobenfläbter  geflirrt  werbe,  bocfi  obne  Erfolg.  2113  bie  Angelegenheit  1892  in= 
folge  bet  größeren  9)lanB»er  wieber  erörtert  würbe,  leimte  bie  Stabt  jebe  SettragSIeiftung 
ju  biefem  Strafeenbaue  ab,  ber  bann  1900  über  (Smftufjnabme  ©r.  taif.  ^otjeit  be8 
iöocb=  linb  SJeutfcJoneifterS  §errn  ©rj&crjogs  Bugen  m$  öffentlichen  Slücfficbten  auf 

©taatSf  offen  bnrcbgefü^rt 
würbe.  SJiefe  ©trage  gebt 
•tiAt  our(^  ben  ©djeuer= 
b,audjnidjtbura)ben 
ilgrunb,  fonbern  Dorn 
tenberg'fdjen  flran* 
ift  aus  birdt  weftlicb 
ben  9Jtilicbberg,  ben 
i  brei  mächtigen  ©er* 
;nen  nimmt,  bierauf 
ben  alten  Snrgberg 
tn  in  jwci  Heineren 
jentinenaufbie&ocfc 
*  jum  &enubof  nnb 
bort  in  faft  geraber 
tung  naä)   j>obifdj= 

ilaä)  bem  £anbeä= 
gefefie  bom  2. 
SDcai  I886,roct= 


fcr=  unb  forft= 

Volijeilicbe  3tn= 

orbnungen 

trifft,  tonnen 
©ewäfffer-weU 
c&e  bureb  Über= 
febwemmung, 
Uferbrucb.SBer- 

jebotterung 
ober  5Berfump= 
fung  gemein = 
f<&äbU<$  mitten 
ober  bei  fort' 
baueruberSJer* 
nadjläffigung 
Jpäter  »oratio 
fidjflidfgemeins 
fdjäblia)  tu«- 
ben,  unter  öf= 
fentlicbe  auf» 
Ttcbt  gefreut 
werben.  Siefe  ©eroäffer,  beren  Sefiimmung  bureb  bie  f.  t.  SanbcSregierung  im  ©in* 
»ernennten  mit  bem  Üanbeöausfcbujte  erfolgt,  unierliegen  famt  ben  ju  ibrer  «cnüfcung, 
Sieitung  unb  2tbwebt  bienenben  Slnlagen  rüctfiäjtlicb  ber  wafieryolijeilicben  Seftim» 
mungeii  beS  genannten  Öcfefce«  ber  2lufficbt  ber  Dom  ÜanbeSauäfcbufie  befleißen  Organe, 
nämlicb  ber  $lufjinft>ettorcn   «üb  gtufjauffeber.    ©o  würbe  1901  ber 


3i9nizedbyG00gIe 


Sürger|ä)ulle_brer  3ofef  Mangel  in  Dbrau  Born  SanbeSausföjuffe  mit  ben  ffunftionen 
eines  ^lufünfpeftorS  für  hie  Dber  auf  fdblefifd&em  ©ebiete  »on  ixt  ©inmünbung  b» 
2}ürren=Sautfd)bad)eS  bis  jum  Austritte  aus  bem  fd)le|ifd)en  (Sebiete  unterhalb  ber 
einmiinbung  beS  üitbabadjes  betraut  iinb  für  bi*  £fd)ermenfa  Don  ber  töcmeinbe-- 
grenje  2UigftabU--Dberborf  bis  jur  einmünbung  in  bie  Ober  ber  ©ruubfeeneer  unb 
Dbmami  beS  Scjirrsftraften-~9luSfd)uffeS  2lnton  fianel  in  2öigftabtl. 

9113  eine  Bereinigung  baranging,  eine  eifenbabn  Bon  £roppau  übet  ben 
2Ülarapaft  in  baS  Söagtal  nad)  £reutfd)in  ju  bauen,  fud)te  bie  ©tobt  Dbrau  1872 
beim  &anbeläminifterium  um  einbejiebung  in  biefe  Sinie  an,  jebod)  erfolglos.  35er 
fd)ou  Dorgefcr)rittene  Sau  würbe  aber  eingeftellt,  ba  bie  ginanjierung  auf  ©djn)ierig= 
leiten  flies,  unb  unterblieb  ganjlid).  %m  3abte  1880  bilbete  ftdj  bann  eine  anbete 
©efellfdjaft  jnr  ©rbauung  Bon  Eoialbabncn  in  $rop»au,  weldje  bie  ßinie  3««4U— 
Dbrau— Sßigftabtl  erbauen  Wollte.  2118  biefe  eine  $rad)tengarantie  Don  10.000  9Heter« 
jentner  »erlangte,  oerwies  fie  bie  ©tabtgemeinbe  an  bie  Sntereffenten,  Berforacb.  aber, 
jur  Sabnbofanlage  einen  Srunb  Bon  6  9J}e&en  3tuSfaat  pr  SSerfügung  ju  fteßen. 
Seim  ßanbtage  petitionierte  jebod)  bie  ©tabt  1882  um  einen  Settrag  Don  50.000  fi 
bebufs  ßtbauung  einer  SJaEjn  Don  ^Bobl  über  Dbrau  nad)  äöigftabtl,  bie  abet  aud> 
ntdbt  juftanbe  tarn. 

3m  Ottbre  1883  muvbe  Bon  einer  Slborbnung,  befte^enb  aus  SBerttetern  ber 
Stäbte  Dbrau  unb  Siiigftabtl,  bem  £anbe(Sminifter  SatOn  ^ino^riebeiityal  bie 
Sitte  unterbreitet,  bie  Regierung  möge  es  ber  Äaifer=8*rbinanbS*!Jtorbbabn  gelegent* 
lid)  ber  Verlängerung  beS  sinBilegiumS  jur  Sebingung  maeben,  bie  fiofalbabn  3*""$"" — 
Dbrau— 3Bigflabtl  attSjufüljteii,  unb  im  fotgenben  3abre  Würbe  eine  Sitte  an  baS  3b- 
georbiicteubauS  geridjtet,  eS  möge  bie  93crftaatlid)ung  ber  Storbbabn  nidjt  burdjgefütm 
werben,  ba  man  forstete,  bafe  im  enlgegengefe&ten  &alle  bie  Dbertalbabn  nid)t  gebaut 
tuerben  würbe.  9tnf  ©runb  beS  ÜbereinfomntenS  ber  StaatSBerWaltung  mit  ber  ?ioib* 
babn  Dom  10.  garnier  unb  17. 3ull  1885  würbe  biefer  baS  ^tiDilegüim  Berlängttt, 
wogegen  fie  nebft  anbete«  bie  äofalbatinen:  Sroppau — Sennifd),  ©taubing— 
Süagfiabt  unb  3<"id)tl--  Dbrau  —  Sßigftabtl  — Sautfd)  ju  erbauen  batte. 

63  Derfloft  aber  geraume  3*"  bis  ber  Sabnbau  in  Stugriff  genommen  ttmrbe. 
Sic  Xraffenreuifion  faub  wobl  am  18.  unb  19.  3Hai  1887  ftatt.  Wobei  bet  ©emeinbe- 
anSfdjufj  ben  'Siitgliebern  ber  Stommiffiou  ein  SRabl  gab,  allein  nun  Würbe  fetten* 
eines  Sroppauer  ÄomiteeJS  eine  Scwegung  eingeleitet,  es  mögen  bie  genannten  SSabnen 
fdjmalfp  urig  unb  bafür  nod)  anbete  baju  gebaut  werben,  was  aber  eine  lebbafte 
©cgeuftrömuug  jur  ftolge  batte,  bie  fdiliefelid)  aud)  ben  ©ieg  errang.  3m  3<ibre 
188D  famen  ein  Dbetingenieiir  unb  jwei  gtigenieure  b«,  benen  bie  ©tabt  bie 
Quartiere  bctfteüte,  unb  am  23.  Slpril  18!)0  fanben  bann  bie  Serbanblungen  wegen  ber 
(Skunbablöfung  unb  am  17.  unb  18.  Stuguft  bie  Bolitiftbe  Segnung  ftatt.  Sie  ©*= 
ineinbe  trat  ber  ^lorbbabn  für  907  ft.  20  !r.  örunb  ab  unb  geftattete  ber  Sau= 
imtcrneljmung  (5.  statten»  ben  ©djotterbcäug  aus  ber  Dber  ju  12  Ir.  per  Subit» 
meter  nub  loibmete  ben  fövlös  bem  lierf^bitemngSBereine.  gut  3ufabrtfira&e  jum 
Sabnbofe  ttug  bie  ®emeinbe  ein  drittel  ber  Soften  bei,  Wabreno  |ie  ben  §unceg 
allein  IjerftcUtc.  eröffnet  Würbe  bie  Sabn  am  15.  DItober  1891,  woju  ber  @eineinbe= 
aiiSfdjuß  unb  alle  Vereine  am  Saijnfiofe  erfdjicnen,  unb  ben  SroffnungSjug  mit  äRuftt 
unb  ^öuerfnaQ  begrüßten.  31m  gleiten  Sage  würben  eifenbabnbetric'bä^elegrapbcn= 
ftationen  ber  Sofalbaljn  in  Dbrau,  SBiaftabtl  unb  Sautfd)  für  ben  attgemeinen  Seoef(6en= 
Derfcbt  mit  befdjranttem  Xageäbienft  eröffnet. 

Sie  üotalbabnfirede  3<"'d)tl— Sautfd)  gcljt  Don  bet  Sifenba&nftotton  3aud)tl  aus, 
läuft  in  fübweftlicber  3iid)tung  eine  ©treefe  Bon  faft  2  km  parallet  mit  bem  ^aup 
geleife  ber  Wotbbaljit  unb  niilicrt  fid)  bann  in  norbroeftlid)er  Ärümmung  ber  §alt 
ftette  aiianfenborf  ((>  km).  3ion  bier  fiibrt  bie  Sabn  entlang  beS  unten  Dbentfe 
bis  an  ben  g«fs  bes  fteil  abfaftenben  ^oborftbberges  unb  erjwingt  r»d)  b«rt  bei  bt 
3)ianfenborfer  Sejirtafira^en-Srucre  ben  Staging  in  baS  bettlicbe  Dbertal,  baS  ji< 
Don  biefer  Stelle  ungemein  Borteilljaft  ausnimmt.    ScfonberS  reijenb  repräfcntici 


3i9nizedbyG00gIe 


065 

fid)  Dbrau,  bas,  auf 
einem  mäfeig  boben 
9Jetfle*atit?ans  gele- 
gen, mit  bciii  ftatt= 
lieben  Sdjloffe  lote 
eine  fefte  Obetbaluon 
fid)  ausnimmt.  2)er 
Stabnbof  liegt  in= 
mitten  be$  Don  be= 
lüalbetenöcrgbängen 
eingerahmten  weiten 
ReffetS  lauter  bei 
©<$ie&ftötte(llkm). 
$n   ber  ftortfefeung 

burebfrfmeibet  bie 

93abn   bie    jWifdjen 

Dbrau  unb  SReutöt» 

fel*2autfäji  gelegenen 

Selber    unb    tiäbert 

fid)  bei  le&terem  Orte 

bent  £irnif,  ber  et» 

IMS  Ijöber  0(g  ber 

^oborfebberg    gleicb 

biefem  febr  fteil  jnm 

Dbevtale  abfällt  unb 

mit  feinem  bidjt  bc= 

walbcten      Slbbauge 

jpohltucnb  in  tote  9Iu= 

gen  fällt.   3Iuf  eine 

Strede  »on  3  km  be= 

gleitet  er  in  unmittcU 

barer    Siarbbarfcbaft 

bas$abjta.eleife,njet 

djeS  bier  an  mebre- 

reu  fünften  bart  au 

bie  Dbcr  berautritt. 

Oberhalb  ber  Station 

>g$borf    (l(i  km) 

fpringt  ein  mädjtigci 

Örauroadcfelfeii  ber- 

art  gegen  bie  £al 

foble  uor,  fo  bafj  an 

biefer   ©teile    burdi 

K*""D' '"  *™m-  3(bf»rengungen  beni 

na*  «...*  a«Hk  m  k,  c.ni4.  Sabnaeleifc    Staunt 

gefebaffeu    unb    baS 

33ett  ber  Ober  auf 

3O0  m  Sänge  verlegt  unb  reguliert  Werben  mufite.    Unmittelbar  vor  JüeinbermS-  ■ 

borf  treten  bie  Serge  beiberfeit-i  be$  ^-luffeä  juriirf,  bai  Xal  erweitert  firb  ju  einem 

Flehten  Scden,  weldjc-S  mit  feinen  Selber«  unb  Obfigärteu  einen  lieblichen  Slitblid 

gemährt.    Oberbalb  ber  §altcfteUe  JtleinbermSborf  (IS  km)  »erläßt  bie  äöafju  bau 

Oberteil  unb  biegt  in  ber  Stäbe  uoit  JtlctngloderSborf  in  bas  Xal  ber  Xjdjermenfa 

ein,  melcbcS  bie  natürliche  Strafte  nach  SUigftabt!  l'ilbet.    Sic  Steigung  ber  Stabil, 

Welche  bisher  eine  mäßige  war,   beginnt  jeijt  eine  bebentenbe  jn  werben.    £>icfclbe 


3i9nizedbyG00gIe 


beträgt  int  unteren  Sfdjermenfatale  nabeju  20*/»»  unb  erreicht  im  oberen  Seile  vox 
SBigflabtl  bie  erroäbnenüifuerte  Öröfje  »on  28°/»«,  ba«  aufterfte  93erbältnU,  meid^es 
bei  Stb&aftoitSbetrieb  anmenbbar  ift.  ^m  übrigen  gehört  bie  gabrt  burdj  baä  engtal 
ber  Sfä^ermenfa,  loelcbe«  außer  ber  ©ifenbabn  aiidj  Bon  bec  Bejiri$ftra&e  burdjfdjnitten 
toirb,  ju  ben  intereffantefien  Partien  ber  ganjen  Strede,  trofibem  bie  mit  freimMJdjem 
9fabelmalb  bebecften  Sergbänge  burdj  Sntnmlbungen  ftettenmeije  an  ©djönbeit  eilige* 
büßt  ^abeii.  ^m  Säle  fetbft  berrfdjt  eine  lauttofe  Stille,  toeldje  nur  §ie  unb  ba 
burä)  ba*  ©effopöer  einer  SRüble  unterbrochen  Wirb.  Sor  2Bigftabtl  (27  km)  erfttmmt 
bie  Salin  ba«  ntebere  ©efenfe,  melajeS  im  ©egenfafc  ju  ben  berrlid)en  Sallanbfcfcaften 
einen  einförmigen  ätnblid  gemabrt.  $>ie  ganje  8aijn  bis  Sautftb  ift  40  km  lang. 
SBeldben  2uffä)mung  berlßerfonen*  unb  ©fiter»erie$r  auf  ber  innerhalb 
be£  Öejirteä  gelegenen  Sabnftrede  feit  bem  ©roffnungSjabre  genommen  bat,  aeigen 
bie  beiben  folgenben  Tabellen. 


A.  ^erfonenberfebr. 

abgegangene  3!eifenbe 
ber 

SRanfenborf 

Dbrau 

3088borf 

1893 

1900 

1892 

1900 

1892 

1900 

II.  Älaffe    .... 
I».  Älaffe   .... 
SJiilitär 

374 
40S6 

137 
6007 

1.107 

18.586 

24 

888 

24.192 

140 

83 
3891 

94 
5794 

3ufammen    .    . 

4460 

5144 

19.717 

25.230 

3974 

5888    [ 

B.  ©ütetBerfe&r. 


Sit  ber  Süter 
(angäbe  in  Tonnen) 

Dbrau 

3og«borf 

Stufgabe 

abgäbe 

Aufgabe 

abgäbe       I 

1892 

1900 

1892 

1900 

1892 

1900 

1892 

1900  | 

@ilguter  .... 
Bnnblgaier    .    .     . 

12 
1069 

41 
3042 

22 
4107 

89 
7631 

235 

3406 

1004 

358 

3ufammen    .    . 

1081 

3083 

4129 

7720 

235 

3406 

1004 

358 

Sne  3<*D1  &*r  abgegangenen  Jteifenben  flieg  in  Dbrau  bon  1892—1900  Bon 
19.717  auf  25.220,  naljm  aljo  um  5503  ju.  Xue  $at)l  ber  angefommeneu  Sleifenbeii 
roirb  nidbt  oermerft,  bürfte  jeboä)  t-on  jener  ber  abgegangenen  nur  um  wenige«  ab= 
»oeid&en.  31*  Sßanteuborf.  nabm  bie  ftöfyl  ber  abgegangenen  SReifenbeu  um  684,  in 
JjogSborf  um  19U  ju.  Sie  aufgegebenen  ©iiter  fliegen  in  Dbrau  non  1081  auf 
3083  Sonnen,  bie  abgegebenen,  b.  b.  angefommenen  »on  4129  auf  7720  Sonnen. 
@3  flieg  bemnad)  bie  Aufgabe  um  2002  unb  bie  3lbgabe  um  3591  Sonnen.  3n 
3og*borf  ftieg  im  gteidjen  3e'traunt  bie  Aufgabe  um  3171  Sonnen,  roäbrenb  bie 
Abgabe  um  G4C  Sonnen  fiel,  tnaä  einerlei  tu  bem  Sluffdjmunge  bei  fernen  tmaren-- 
fabrif  „Dbertal",  anberfeits  bem  Dfiebergange  ber  Steinnufcflnopffabrit  in  3og«borf 
iupfd)reiben  ift.  3Üon  3<"'<^tt  bis  Dbrau  »erfebrten  1892  2242  unb  nadj  3og«borf 
2232  3üge,  loabrenb  1900  nad;  Dbrau  2953  unb  nad)  ^ogSborf  2217  3üge  liefen, 
©inen  [ebrreidjeu  ©inblid  über  bie  @ in*  unb  3lu3fubr  üerfü)iebener  ^jrobutte  im 
Sejirfe  gibt  folgenber  atuöioeiö  über  bie  auf-  unb  abgegebenen  @üter  nad)  ärtifefn 
in  Sonnen  in  ben  ^raebtenftationen  Dbrau  unb  ^ogsborf. 


Dlgitlzedby  CoOgk 


(Begenftanb 
(Sbigabe  ber  Stlenge  in  Sonnen) 


QauMJ 

SDioetfe 

Xioautn 

(SmbüUage 

Selb,  unb  S8albetj(Uflntfye 

»*tte 

©nrne 

{Seireibt 

ftartoffel 

Soljle 

Sebenbe  Xiect 

SFtanufaftut  uiib  ft  ramerei 
Milben,  unb  Slübencibfiiae , 

Steine 

ffloDe,  ttjiertrdje     .'  .    .    . 

88? :::::::: 

dement 

$ud)pappe 

Dünget 

gifenmate  unb  "STietttUe .    . 

ttrbe 

0IaS 

Statt 

Slüfchinen 

9Rel>t 

anineraiaic    

Bopier 
als 

Soba 

SpfrfluS 

Üfjonronre 

»ein 

3»*« 


18-0 
22-0    242-0 

95-0 


SBeldjen  äufföiuurifl  ba$  im3afjre  1836  errichtete  ^oftamt  Dbr an  unb  ba« 
am  14.  Jänner  1894  in  gogäborf  eröffnete  natjmen,  geigt  folgenber  SluStoeiS: 


«.  t.  ¥oß. 

Amter 

S8eiienintna 

1870 

1875 

1880 

1885 

1890 

1895 

1899 

ft.f.$oftamt 
Obtau 

SBriefpoftfeiibutiaeii 
galjrpoftfenburiacn 
©efamteiiuinfim.  fl. 

32.328 
8.040 

84.836 

7.002 
4.800 

49.800 
9.200 
6.492 

60.800 
11.000 
7.871 

98.400 
7.900 
6.780 

159.800 
13.400 
11.814 

235.500 
20.100 
17.048 

St.t.$oframt 
SoflSbotf 

SBriefpttj'tf  entminen 
jJ«l)ipof'tfenbuna«u 
(Sefamteinnatjm.  fl. 

=  |=l  = 

48.100 
3.500 
2.567 

25.200 
2.300 
1.890 

Weibe 
jufammen 

SBriefpoftfenbitngen 
gfab,rpo|ifenbuiip,en 
tSetamteinnatim.  ft. 

32.329 '  34.836  '  49.300 
5.040    7.002,   9.200 
3.628     4.800.   6.492 

60.800 
11.000 

7.871 

98.400 
7.900 
6.780 

207.900 
18.800 
14.381 

250.700  j 
22.400 

Sie  $oft(partaJfe=©ammelfteUen  Dbtau  unb  3ofl*borf  (?atten  in 
ben  3al)ren  1895  unb  1899  na^fte^enben  SJerfefcr. 


Dlgitlzedby  G00gLe 


$oftfpar!a(ffl> 

©Limmelftelle 

3«fr 

Spar  j  iüc  vf  ei>r 

©c^ecr^erfefjr 

3uf  im  mm         : 

Mnjafjl 

Setrag 
fl. 

2tnjat)l 

Setrqo 
fr 

änjafjl 

Settag 

n. 

Ofttau: 
g  in  tafle  n 

1893 
1899 

698 
632 

191 
182 

13.766  21 
9.012  — 

7.662"  15 

8.25270 

5609 

7083 

403.06629 

440.837-54 

6307 
7715 

416332-50 
449349-54 

übtnu: 
9tiicfjaf)l«nncti 

3oß8botf: 

Einlagen 

1693 

1899 

781 

722 

272.579-66 
323.821  88 

92* 
904 

280.241-81 
332.074-58 

1695 

1699 

85 
66 

3.610-40 
1.75244 

405 
378 

8.140-80 
24.385'90 

490 
444 

11.751-20 
26.138-34 

goflibOtfL 
3tQ,ct.tat)[iinßeii 

3  n  f  n  in  m  e  n : 
Einlagen 

1895 

1699 

1895 

1889 

27 
44 

1.25367 
1.888  — 

68 
224 

14.073-24 
52.011-20 

« 

268 

15.326-91 
63.674-20 

783 
698 

17.876  01 
10.764-44 

6014 
7461 

411.207-09 
465  223-41 

6797 
8139 

428.583-70 
475.967-88 

3ufoaitiien: 
iK  lictja  Ölungen 

1895 
1899 

218 
226 

S.915'82 
9.91570 

799 
946 

286.590-90 

875.83308 

1017 
1172 

295-563-72   ' 
385.748-78 

3tl3  im  Satire  18G8  bie  ^3oft=  unb  ^Tclegrap^cnb i ref ti o n  Die  £elegrar>ben= 
linieScbönbruun — Uüagftabt — Sutnef— Dbran — 3Kigftabtl — Sautfcb— $of  projef= 
tietle,  6eia)lof]  ber  Öenieinbeaitäjdjiijj  für  bie  Station  in  Dbtau  ba«  nötige  Quartier, 
beftcbenb  aus  brei  3intmern  unb  einer  Äamraer,  auf  fünf  3afjre  beijuftellen  unb  für 
biefe  3e't  au$  jäljrUdt)  5°  öreniu)oIj  ju  geben,  „iueil  ber  3Iufcen  einer  2klegrapben= 
ftation  burdiauS  nicßt  ;u  Derfeiincii  ift  unb  biefe  für  bie  3(ac|fomtnenfi$aft  »on  un= 
bereäjenbarem  Vorteil  fein  bürfte".  2113  aber  baä  t  f.  Xelegrapbenintyeftorat  für  ben 
Sßoftmeiftcr,  ber  attdt)  bag  Xelegrapbenamt  »erleben  foüte,  einen  weiteren  3liföu&  Mn 
180  fl.  »erlangte,  rourbe  bieä  im  ftinblicfe  auf  bie  »ielbelaftete  ©etncinbe  abgelehnt, 
worauf  baä  Jelcgrapljenamt  Dbrau  bann  1868  aucfj  obne  biefeu  ,3ufäu&  eröffnet 
tourbe.  iDtit  beut  $oftainte  ^rwaborf  rourbe  am  1 5.  Moticmber  18%  ein  Telegrafenamt 
ucrbimbcit.  3fca$flefjenbe  SCawUe  jeigt  bie  tSntioirflung  beö  Selegraipfjenamtes 
in  Cbrau. 


Si.  t.  £elegrapl)eitamt  Qbrnu 


Wufgege&enc 
lelegtamme 


I,  2lngetommene 
|j   tdejTaaime 


3ufaimueu 


interne  .  .  .  .' 
internationale  ' 
jufnnimen  .    .  |i 

interne  .  .  .  Il 
internationale  . 
äufammen  .    .  |! 


1155 

23 

1178 


interne  .    .    . 
internationale 

jufanunen  .    . 

|     Ökfnmlcinnaijmen  in  ©ulben 


188(1 

1885 

1890 

1895         1899 

559 

781 

748 

1230          1181     1 

.8 

26 

146 

104            43 

677 

757  ' 

894 

1334    '     1224 

1092 

1272 

1251 

1972    |    2113 

17 

12 

140 

109    .        54 

1109 

1284 

1391 

2081     1    2167 

1651 

2003 

1999 

3202     1     3294 

35 

38 

286 

213     |         97 

1686 

2041 

2285 

3415     |    3391 

S14 

412 

566 

621     |      61 

3n  3og$borf  mürben  189!)  aufgegeben:   172  interne  unb  23  internationr 
iufainmcn  1!)5  Telegramme.    2lugetoinmcn  unb  <iUO  interne  unb  21  tntemation* 


^nt.z^db.Google 


669 

jufammen  681  Telegramme.  SBon  bicfen  betreffen  480  bie  täglichen  Äurfe  bei  Sßiener 
Jflörfc,  Slugcigen  von  StationSeröffiiungen,  Beridjtigungönotijen  ic.  Sie  (Sinnafjmen 
be$  Xetegraobeuamte«  äogtborf  betrugen  im  3afjw  18'J»  91  fl. 

'Xxii  tyo\U  unb  Setegrapbenamt  Obrau  wirb  Dom  f.  f.  Dberpofimeifter 
2luliu3  öerlicfe  geleitet,  ber  brei  'Sßoftcfpebitorinnen  befdjäfiigt.  UrfprüngUdj  geb/örte 
jum  Beftetibcjirfc  be«  ^Joftamteä  Obrau  ber  ganje  ©eridjtäbejrrf  Obrau.  SaS  Spoftamt 
Obrau  bat  neben  ben  jroei  Briefträgem  für  ben  Stablbejirf  nocb,  brci  ikmbbriefträger, 
Won  welchen  jeber  täglia?  mit  Sluänabme  ber  Sonntage  einen  äHorurt  biubureb.  eine 
ber  brei  folgenben  Touren  ju  matten  b.  at :  I.  SJianfenborf,  tsmauä,  Söeffiebcl,  Sobifa> 
toalb,  &ennbof  unb  böbm.  35orf.  —  II.  Üiterbenberg,  ®rof$ermaborf,  Sorfel  unb 
Kamife.  —  in.  ^oborfdj,  Steinfelb,  Tafcffcnborf,  9Ha|i.*  unb  ©a)lef.=2Bolf«borf, 
Äunjenborf  unb  3ieuroürben.  Bur  ©rteic&Jerung  berfetben  würbe  geftattet,  ba|  iljre 
grauen  bie  Brieffdjaften  naeb  Sobifcbioalb  unb  ^oborfcb,  tragen,  iDobureb,  bie  be= 
treffenbot  Touren  roefentliä)  abgefürst  werben.  Siefe  erhalten  bafür  wödjeuHirb  50  fr. 


Bon  ber  ©ntlobnung  ber  tnänntidjen  Briefträger  jugcwiefeu,  bie  täglich  70  fr.  unb  feit 
ncuefter  £eit  einen  geringen  Sä)uhbefleibungebeitrag  erbalten.  —  Sem  ^oftamte 
3ogSborf  finb  bie  (Bemeinben  9teubÖrfelr-Sautf(^,  3°S*oorf,  tftetnljennsborf  unb  ba$ 
frembbejirfli<$e  SUeinglodersborf  jugemiefeu,  welaje  tägticb  jroeimal  bie  Briefe  evbalten. 
Die  mäijrifäen  ©emeinbeu  bejiebeu  tbre  SJJofl  ebenfalls  Don  3og$borf.  3UC  2kl*3 
grapf^enfiation  ^ogäborf  geboren :  Sobiföwalb,  Sautfö,  Meubbrfel,  3og«borf,  Sörfel, 
Stamifc,  ©rofe=  unb  Äleinljermäborf,  MlcinglocferSborf,  feiner  SJtariaftein,  Spouau  unb 
Üdiibmer  in  Rubren.  Sie  ^Jofrinljaberin  bejicbt  UOO  K  ©cbatt,  ber  Briefträger 
1500  K.  —  Sic  Sörfei  Jtleiupetctüborf  unb  fieiujenborf  geboren  feit  1894  jn  bem 
mäljrifcfjen  $oftamte  ©roftpeteröborf,  welcfjeö  bi«s  181)7  bie  '^oftfadjeti  bon 
3aiicbtl  fjolte,  feit  jeuer  3eit  aber  btefelben  in  ber  ^altcfteüc  iDianfeuborf  ber  üofal= 
babit  Sauditl— Obrau— Bautfcb  erbalt.  Sie  brei  genannten  öemcinben  bilbeu  ben 
Beftcttbejirf  bc^  ^oftamteö  «voftpetensborf.  Ser  ^ofterpebitor  bejiefjt  aoo  fl.  Öebalt, 
80  fC  3Jmt$-  unb  315  ff.  Sieiicrfctwftspaufrfiale. 


3i9nizedbyG00gIe 


5taM-  un&  -Dorfpfarrcn. 

91aa>  bent  ata  10.  atuguft  1855  üerftorbenen  2)eä)ant  unb  Srjpriefter  graiq 

£ubwig  abminiftrierte  bcr  Äaplan  SRubolf  Seif  bie  Pfarre  Dbrau.  Dai  im  &ofraume 
bei  Sßfatrei  beftnblitbe  2Sobngebaube  füi  bie  beiben  £itf£»riefier  mürbe  1855  neu 
aufgeführt,  ba  beten  SBobnungen  aus  fanitären  ©rlinben  nicbt  weiter  benufct  njerben 
tonnten.  StucE)  ber  baufällig  geworbene  5ßferbe=  unb  StinberftaK  würbe  neu  beraeftefli. 
2tm  3. Scjember  1855  mürbe  in  ©egeumart  be$  SedjantS  Sobann  3obner  anä  Sulnrf, 
be«  SBogteifommiffärS  ftratij  Xbienelt  unb  be«  ^farroertoefers  Stubotf  Sect  bie  gai* 
fton  ber  9retigion«fonbSrifarre  Dbrau  aufgeftefft,  ber  roir  folgenb&S  entnehmen :  <£m= 
»fange :  I.  93om  ©runbertrage :  9iaä)  ber  ÄataftraUStbfd^äfcung  uermöge  be3  ©teuer* 
bogen«  betrug  bai  Sfteinerträgm«  bon  äffen  ©runbftücfen  269  ft.  47  fr.  S.=9tt.  —  I  f.  Sit 
3ntere|fen»on1ßfrunbenfa»itaiieit:  ©runbeutlaftungärente  549  ft.  15*/«  tt. —  III-  SSon 
gegifteten  33etbinblidbfeiten :  für  ^JerfolBierung  ber  geftifteten  Stnniwrfarien,  SKeffui 
unb  fonftigen  ©uffrenjieu :  a)  oon  ben  alteren  71  ft.  53*/*  ft.  S.=SR.,  b)  tum  ben 
neueren  103  ft.  17  fr.,  c)  Don  ber  3Reffertftiftung  bei  ber  £afä)enborfer  Filiale  42  fr., 
jufammen  175  ft.  51*/*  fr.  —  IV.  an  Stola  254  ft.  6'/»  fr.  —  V.  Sn  8eirrägen: 
©ebaltöbeitrag  bei  Dbrauer  ©tabtgemeinbe  32  ft.  —  Vi.  gür  ba8  SWitroeiberec^t  auf 
ben  ©uftoeiben  be«  Dbrauer  ©ominiunt«  6  ft.  40  fr.,  jufammen  1387  ft.  40 '/,  fr.  — 
StuSgaben:  I.  ©rbaltung  ber  ©eetforgegeb,  itfen :  Sei  biefer  ^Jfrünbe  befielen  ein 
Äaptan  unb  amei  Jtooperatoren,  »ou  benert  ber  ftaolan  mit  80  ft.  geftiftet  ifl,  baber 
ber  auf  bie  gefeglidje  flongrua  oon  jäbrlidjen  200  ft.  ß.*9Jt.  fefftenbe  Setrag  120  ft. 
ausmalt,  »äbrenb  ber  ©ebatt  bei  Äaülanä  buict)  baS  ©tiftungSeinfommen  gebeift 
ift.  3>ie  betben  Äooperatoren  Werben  Dom  Pfarrer  au«  eigenem  erhalten,  wofür  bie 
©uftentationsgebü&r  jätjrticb  400  ft.  beträgt,  baber  jufammen  520  ft.  —  II.  Steuern  unb 
©oben:  ©runbfteuer  unb  £auSjin«fteuer  80  ft.  40  fr.,  jjufdjläge  21  ft.  2  fr.,  ©e= 
bübrenäqutoalent  6  ft.  45  tr.,@emeinbeati£lagen  5  ft.  28'/s  fr.,  jujammen  1 13  ft.  55'/»  fr. 
—  III.  ©ebäubereparatur  25  ft.45'/s  fr.  —  IV.  Sßerfcfciebene  Auslagen:  gegung  bei 
Sdioinfteine  4  ft.,  Srucffoften  ber  Sterorbnungen  1  ft.  32  fr.,  fflurienbenlotjn  2  ft., 
jufammen  7  ft.  32  fr.,  inSgefamt  667  ft.  12'/.  fr.,  baber  ba«  jäbrlttfee  $frfinben- 
erträgniS  720  ft.  37B/i  fr.  beträgt. 

2lm  27.  SRärj  1856  würbe  Sofef  §ilf$er  (XVI.)  auf  bie  gifarre  Dbrau 
tntteftiert.  Serfetbe  mürbe  1796  in  Dbrau  geboren,  abfoltrierte  baä  ©pmnafium  in 
^reibetg,  bie  Geologie  in  Dlmiifc,  Würbe  1820  jum  ^rieftet  geweibt  unb  al«  SReo* 
pre«boter  in  Dbrau  als  Äooperator  angefteDt,  leo  er  1828  ©tabtfaplan  würbe  unb 
nacb  $ranj  ^immennann  eine  furje  ßbronif  Von  Dbrau  fä)rieb.  3m  3«bre  1835 
mürbe  ibm  bie  fturotie  2BeffiebeI  ijerlieben,  1848  tarn  er  at«  Sßfarrer  nacb  Slabomitf 
unb  tton  bort  1856  al-i  fola)er  naä)  Dbrau.  ES  würben  fobann  1857  am  ^fanbofe 
umfaffenbe  Reparaturen  »orgenommcn,  woju  bie  ©tabt  109  jroeifpänmge  3ug=  unb 
670  ^anb=9lo6ottage  leiftete.  ®ie  Settcilung  berfelben  würbe  berart  Dorgenommen, 
bog  ber  SSiertelbauer  1  £ag,  ber  ^aibbauer  bementfprecbenb  2,  ber  ^reioiertelbauer  3 
unb  ber  ©anjbauer  4  S^age  ju  leiften  batte.  3Jon  ben  $än«tern  unb  ^ntoobnern 
würben  8  einem  ©anjbauer  gleicbgebalten.  3n  ber  ©tabt  würben  beriet  Siobofc 
leiftungen  gcwöbnü^  Der»aä)tet  unb  ber  Setrag  auf  bie  Sttrger  nad)  beren  ©teuer= 
leiftuug  »erteilt.  3)ie  biäber  beftanbenen  Kirä)enwad)en  würben  1857  aufgebobeu  unb 
jwei  eigene  Jtirä)enwää)ter  angeflefft.  3ur  Sefolbnng  berfelben  oon  je  20 ft. 
chatten  »ro  Jqi««  i«  6  fr.  beantragen :  SKerbenberg  (25  Käufer)  2  ft.  30  fr.,  9ieubbrfel 
(30)  3  ft.,  Sautfcfi  (67)  6  ft.  42  fr.,  ^ogSborf  (43)  3  ft.  24  fr.  unb  Dbrau  mit  9f— 
marf  24  ft.  24  fr.,  jufammen  40  ft.  Sie  biäberige  §aii$gabe  in  ber  ©tabt  unb  % 
marf  muftte  infolge  beffen  oon  48  fr.  auf  51  fr.  erfeöbt  werben.  SBejügticr)  ber  grieb^i 
erwetterung  im  3abre  1857  würbe  f^ion  an  anberer  ©teile  berietet. 

3m  3abre  1858  fam  ber  (Srjbifcbof  ^riebrid)  Öanbgraf  oon  gürftenberg  i 
Dbrau,  um  ju  firmen.  Sie  ©tabt  batte  bamal«  jur  ^ftafterung  be«  $re«br;terii 
in  ber  ^Pfarrfira)e  10 ü"  Steinplatten  für  loo  ft.  au«  ßinbewiefe  bejogen.    ©'■ 


3i9nizedbyG00gIe 


671 

jettig  liefe  tue  Stobt  bie  ißffaßenmg  bei  Strafen  bei  bei'  £ird)e  Bonicbmen.  3)a= 
mala  würben  aucb  bie  ©ejüge  bes  BalfentreterS  unb  ber  beiben  ffirdjenauffeber,  bie  ju= 
gleid)  SDiarftauffeber  waren,  Mit  je  4  fl.  auf  10  fl.  etbj>bt,  1861  mürbe  ben  £bor= 
abjuoanten  von  ber  ©emeinbe  6  fl.  unb  1862  bem  ©lödner  für  baS  Stufjieben  ber 
Xiirmubi  4  f[.  jiigefprocbcit.  3)er  Pfarrer  jeigte  1862  bei  ©emeinbe  an,  baß  es 
notroenbig  fei,  bie  SSebact/ung  ber  S9egräbtuSfira)e  unb  beS  JürmelS  berfelben  ju  er» 
neuern,  mib  bat  um  bie  Üötitwirfung  ber  eingepfarrten  ©emeinben,  ba  bie  Äird)e 
feinen  Patron  babe.  Sie  ©emeinben  erflärten  fid)  bereit,  jenen  Betrag  ju  jablen, 
ber  nad)  Sierwenbung  ber  bem  ffiirdjel  geborigeu  100  ff.  nod)  ju  beden  übrig  bleibe. 
Sie  ©emeinben  bejabtten  bann  1 33  fl.  88  fr.,  wot>on  auf  bie  Stabt  98  fl.  35  fr.  entfielen. 
Sie  Sanbgraftn  Ebarlotte  gürftenberg  ließ  batnals  burd)  ben  alten  aSilbbaucr  3ofef 
^einj  aus  Dbrau  einen  neuen  §od)altar  tjerfteHen  unb  ber  Baumeifler  granj  SBanfe 
befolgte  eine  neue  Mobrberfe,  neue  $enfter  unb  ein  neue«  tpftafter.  3ur  SuSbefferung 
bes  febabbaft  geworbenen  SacbeS  ber  9ßfarrfirä)e  würbe  1867  Don  ber  ©emeinbe  ber 
©lodenfonb  Derwenbet,  aus  bem  aud)  1868  bie  geuerDerfidjerung  ber  Äircbe  bejablt 
Würbe. 

Pfarrer  3ofef  §ilfd)er  flarb  am  16.  Sejember  1868,  worauf  ber  Äaplan  Äarl 
£aWitfa)fa  bie  Pfarre  abminiftrierte,  bis  am  23.  3uni  1869  9tubotf  8ed(XVII.) 
als  Pfarrer  Don  Dbrau  inoeftiert  würbe,  tiefer  würbe  1823  in  gulnef  geboren, 
abfotüierte  bas  ©Btnnaftum  in  £roppau,  bie  Geologie  in  DlmüB  unb  fatn  1848 
nad)  feiner  Orbinatiou  als  Äooperator  nad)  Dbrau,  Wo  er  1851  Stabtfaplan  würbe 
unb  1855/56  bie  Pfarre  abminiftrierte.  @r  fatn  bann  1857  als  Äatedjet  an  bie 
f.  I.  Dberrealfdjule  in  Olmiitj,  wo  er  1 866  jum  flott fiftorialrate  ernannt  würbe.  3n 
bieier  Stellung  blieb  er  bis  ju  feiner  Berufung  als  Pfarrer  nad)  Dbrau.  2luS  bem 
3früd)tenabfonberung3protDfolle  Dom  6.  3uli  186'J  etitnebmen  wir,  bajj  jene  pfarr» 
lieben  einfünfte,  bie  nad)  3Irt.  IV,  lit.  b,  ber  3nterfalarinftniftion  Dom  25.  ffliai  1832 
in  ber  Dtmüfeer  ©rjbiöjefe  nacb  bem  Solarjabr  jioifcben  bem  Storni  niftralor  unb  bem 
neuen  Pfarrer  ju  teilen  waren,  in  folgenbem  beflanben:  1.  Sie  5%  3'nfen  Cün 
ber  ©ruiibeutlaftuiigSobligation  9tr.  760,  lit.  a,  »om  1.  September  1856,  3.  10.998, 
»er  576  fl.  45  fr.  6.=3H.  unb  nad)  2tbfd>lag  ber  Steuern  per  57  fl.  64'/,  fr.  im  refl= 
lieben  Setrage  »011  518  ft.  80'/,  fr.  —  2.  Sie  ©ebaltSforbening  aus  ben  flabtifcben 
9tenteu  als  SotationSbeitrag  »er  33  ft  60  fr.  —  3.  Ser  3lbmnbung3anteil  ber  Staats* 
Obligation  Dom  1.  gebruar  1857,  9tr.  41.547,  »er  5  fl.  16  fr.  e.=3X.,  rücTfiajtßd)  ber 
nad)  2lbfd)Iag  ber  Steuer  Derbleibenbe  3infenbejug  »er  22'/»  fr.  —  4.  Sieäblöfung 
ber  2Ritweibe,  beftebenb  in  ber  National =2lnlebenS= Obligation  »ora  I.  3uli  1855, 
3.  83.507,  »er  260  fl.  G.=3fl.,  rüdficbtlid)  in  bem  naä>  2lbfd)lag  ber  80u/0  Sleuer 
erübrigenben  fäbzlitben  3infen  per  10  %,  92  fr.  —  5.  %m  ätbrunbungSanteil  ber 
SDtitWeibe  per  5  fl.  12  fr.  @.<*9R.r  toon  ber  9tational*2tnlebenS=Db[igation  Dom  1 .  Jänner 
1855,  Str.  82.589,  rüdfid)tlid)  ber  nad)  äbfdjlag  ber  20%  Steuer  nod)  übrig  blei= 
benbe  jäbrlicbe  Älnfenbejiü  per  22'/,  fr.,  jufammen  563  fl.  771/»  fr.  —  3m  $farr= 
bofe  würben  umfaffenbe  Reparaturen  oorgenommen,  beögteid)en  an  ber  Riräjenorget, 
ju  bereit  Äoflenbebedung  ber  Äird)enbau  =  Äonfurrenj»ShiSf(bufe  1080  fl.  46  fr.  unb 
1870  für  bie  neue  Kircbturmeinberfung  mit  SSledb  685  fl.  31  fr.  Derlangte,  bie  Don  ber 
©emeinbe  bewilligt  unb  burdj  eine  iou/0ige  Umlage  aufgebraebt  würben.  3luf  bie  3te= 
paratur  be«  fflegräbniSfircbelä  »erwenbete  bie  Stobt  im  3abre  1870  162  fl.  30  fr. 

SaS  eiferne  Jtreuj  auf  ebenfo(d)em  Sodel  in  ber  Sieuftabt  würbe  1869  au  Stelle 
eines  morfd)  geworbenen  büljcnten  ÄreujeS  aufgerichtet,  es  getgt  Dorn  am  Socfel 
bie  3nfd)tift:  „®S  ift  »DÜbrad)!.  30b.  19.  30."  unb  rütfwärtS:  „grridjtet  Don  5Bobl= 
tbätern  1869."  2)as  gro&e  Streiij  aui  feinem  Sanbflein,  linfs  »om  ^aupteingange 
ber  ^farrfird)e,  Würbe  1871  Don  bem  SDteblbänbler  SHuton  Öiemann  geftifteL  SS 
jeigt  »orn  am  Sodel  bie  ^nfebrift:  „3d)  gebe  mein  Seben  bin  für  meine  Scbafe. 
3ob.  10.  15.",  rec&tS:  „Unfer  Dfterlamm  ift  geopfert  warben.  I,  6or.  5.  7.",  IhifS: 
„®r  war  geborfant  bis  jutn  Xobe,  ja,  bis  jum  iobe  am  flreuje.  %fy\l  2.  8."  unb 
rüefwartS:  „3lntou  fiiemann  1871."  3)er  gnrflbifdjof  griebrid)  Üanbgraf  Don  ^ürfteit-- 


3i9nizedbyG00gIe 


672 

berg,  ber  baä  lefctemal  am  11.  September  1865  in  Dbrau  gcfirmt  (wtte,  weilte  im 

Jfaljre  1872  aus  gleichem  2lnla)ie  wieber  in  Dbrau.  Pfarrer  SÄubolf  SJecf,  ber  IS7Q 
jum  3)eä)ant  be$  Dbrauer  £efanatä  ernannt  werben  war,  ftarb  am  2.  Dloüember  1878, 
worauf  ber  Äaplan  Sloi3  ^oblner  bic  Pfarre  Dbrau  abminiftrierte. 

3tm  19.3Jlärj  187!)  würbe  3obann  Sarbutäfn  a&  XVIII. Pfarrer  uon  Dbrau 
inuefliert.  Er  würbe  1831  ju  Stuttelberg  geboren,  abfoloierte  ba$  ©nmnafium  in 
Xroppau,  bie  STbcologie  'n  Dlmüfc,  Würbe  185-1  jum  ^Jriefter  geweiht  unb  fam  ali 
itooperator  nacb.  Dbrau,  wo  er  gleicbjeitig  bis  1862  als  Scblo&fapfan  ber  Üani= 
gräfin  ßbarloite  ^ürftenberg  fungierte.  3m  2sat?re  1857  war  er  Stabtfaplan  ge- 
worben unb  1862  erbielt  er  bie  Bon  ber  ßanbgräfin  botierte  lanbgräfliä)  ^ürTiem 
berg'fäje  Stiftöfaplanflelle,  bie  er  bis  ju  feiner  3n»eftition  alö  Pfarrer  Bon  Dbrau 
iuue  hatte. 

2tuf  GJrunb  bc3  ©efeöcS  com  19.  9Ipri(  1885  hatte  ber  Pfarrer  am  28.  Sep- 
tember 1885  über  bic  mit  ber  JReltgtonSfonbSipfarrc  Dbrau  nerbunbenen  Sejüge  be- 


hufs ^otationSergäujung  aus  bem  3ieligionSfonb  ein  EinbefenntiiiS  ;u  erftarten,  betn 
wir  baö  ^olgeube  entnehmen :  3)ie  $farrc  Dbrau,  bei  welcfjer  ber  Pfarrer  unb  jroei 
Sjüfäpricfter  fpftemifiert  waren,  Bon  beuen  ber  eine  —  ber  Stabtfaplan  —  ein  ge* 
ftifteteü  üofalcintommen  bat,  beft&t  folgenbe  Einnahmen :  1 .  Ertrag  Bon  pfarrlicben 
ßrunbftücfen  25!)  fl.  73  tr.  2.  Ertrag  »on  Kapitalien,  bie  in  öffentlichen  pfonoen  an= 
gelegt  finb,  694  fl.  28  fr.  3.  Ertrag  oon  Rrcii  Renten  unb  SDtationen  in  Selb  33  fl.  60  fr. 
4.  Stolagebübren  140  fl.  91'/*  fr.  unb  nach  Abrechnung  ber  freien  30  fl.  runb  117  fl. 
').  ötiftungSgchübrcn  301  R.  49  fr.,   jufammen  1400  fl.  10  fr.     Riefen  einnahmen 
j'tfbeit  folgen!»  ausgaben  gegenüber:  yanbe»fürPlic§e  Steuern,  üanbe*=,  Sejirl«*  u  ' 
Bemeinbeumlagcn  131  fl.  8  fr.,  ^orto  für  ^infeuerbebung  1  p.  86  fr.,  ©ebübre' 
äguiwalcnt  52  fl.  35  fr.,  Wcbül.imiäqtiiualcnt  für  Stiftungen  9  fl.  40  fr.,   auf  b 
Unterhalt  bes  einen  &ilfspriejler$  78  fl.,  bie  bem.  Äaplan  su  Berabreidjenbe  äblofuni 
reute  48  fl.,  auf  ben  Unterhalt  bei  anberen  §üf«»riefier$  210  fl.,  auf  ^erfolnierm 
Bon  137  Steffen  170  fl.  5t»72  Er.,  jufammen  701  fl.  25  V*  fr.,  fo  bafi  fidj  baS  3ici> 
erträgnis  auf  704  fl.  ö4'/s  tr-  Relief.    Sa  bie  neue  Hongrua  ber  ©tabt  Dbrau  n 


3i9nizedbyG00gIe 


A 


673 

800  fl,  befirmmt  War,  fo  ergab  fic^  ein  Abgang  Don  35  fl.  l5'/a  fr.,  bte  auf  ben 
Seeljorger  entfielen.  3)tefe  ©otationSergänjung  rourbe  Dom  1.  Sänner  1894  an  auf 
64  fl.  10 7j  It.,  Dom  27.  fflai  1896  an  auf  200  fl.  42%  fr.,  Dom  1.  fDftober  1897 
an  auf  240  fl.  84'/,  fr.  unb  uorn  1.  Dftober  1898  an  auf  449  fl.  89  fr.  o.  SB.  ober 
899  K  78  h.  erl)ö|ft.  fiaut  ber  öon  ber  ÜanbeSregierung  am  28.  3Rarj  1900  richtig* 
gefleHten  Äongrua^affion  beträgt  bie  Äongnia  beS  Pfarrers  800  fl.  unb  bie  ber  beiben 
fcilfspriefter  je  350  fl.  b.  fflj. 

3Jtit  ber  ©emeinbe  Dbrau  geriet  ber  Pfarrer  roegen  be£  ©igentumS  ber  Äird)e 
am  griebbofgrunbe,  forme  ber  ©ntgiebung  beS  SßfarrerbotationSbeitrageS  in  mehrere 
langroierige  $rojejfe,  über  meiere  bereit*  an  anberer  Stelle  SJtitteilung  gemacht  rourbe. 

Um  bie  SJerfdjönerung  ber  Dbrauer  ^farrfirdje.  Welche  35  m  lang  unb  mit  ben 
Seitenfdjiffen  24  m  breit  i|"t,  t/ot  ftdj  ber  Pfarrer  3iol>ann  Sarbu&fö  roefentlidje  93er* 
bienfte  erworben.  Stbon  im  gmeiten  ^abre  feiner  Slmtstätigfeit  als  Pfarrer  ging  er 
baran,  baS  Sanbfteinpflafter  beS  £auptfdjiffeS  burcb.  ein  neues  aus  SEebtbeimer  platten 
ju  erfe&en  unb  bie  nodj  brauchbaren  ©anbfteine  aus  bem  £auptid)iffe  jur  grünblicbcu 
2luSbefferung  bes  ^ßflafters  in  ben  Seitenfd)iffen  ju  DerWenbeu.  3)ie  ©eitenfdjiffe  er* 
ljielten  neue  ftarfe  iüren  aus  @iä)enbolj.  ©letdjjeitig  liefe  er  bie  ganje  Hira)e  öon 
bem  SWaler  Äarl  Äfeoelfa  aus  ^ulnef  ftilgerec&t  ausmalen.  SBäbrenb  biefer  Qe\i 
rourbe  ber  ^farrgotteSbienfi  in  ber  Segräbmäfircbe  abgehalten.  2tm  19.  Sonntag 
ttacb,  Sßfingften,  es  roar  ber  16.  September  1880,  rourbe  bann  in  ber  pradjtuoil  au£= 
gefdjmücften  flira>e  jum  Saufe  für  bie  gelungene  Sollenbung  bes  SBerfeS  Dom  in» 
fulierten  Seutfcb/Drbeii&ääropfte  Sofef  ©a}um  aus  Xroöpau  ein  feierlicher  ©otteS= 
bieuft  unter  jatjlreic&er  geiftlidier  äiliftenj  abgehalten. 

3)er  §oa>a!tar  ift  bem  bj.  SartbolömäuS  getueitjt  unb  bie  beiben  im  Sjaupt* 
fä)iffe  befinblif&,en  Seitenaltäre,  weUbe  ^portatilien  baben,  ber  1)1.  Siurter  9tnna  uub 
bem  f)l.  ^obanneä  ben  Käufer.  ®ie  Slltav&lätter  auf  beufelben  ftnb  Don  %xani 
©Untrer  in  Sroppau  gemalt  unb  würben  unter  bem  3)ea)ant  Slnton  Dritter  öon  Sccr 
beigeftettt.  3>ie  Dorberen  Stltäre  in  bcu  Seiten  [djiffeu  ftnb  bem  1)1.  Salentin  uub 
bem  bl-  3obann  Don  Mepomuf  geroei^t,  beit&en  ^ortatilien  unb  baben  je  jroei  ©las- 
pöramibeli  mit  9leliquien.  3)iefe  Dier  Seitenaltäre  liefe  ber  Pfarrer  33arbu|}fo  im 
Starre  1881  Don  Stöbert  £anel  aus  9!eutitfct)ein  auf  Äoften  Don  2ßof)ltätern  neu 
ftaffieren,  roelc&er  feine  Slrbeit  fo  gebiegen  ausführte,  bafe  biefe  Stltäre  nocb.  Ijeute 
Wie  neu  ausfegen.  5Bon  ben  beiben  rücfroiirttgen  9lltären  in  ben  Seitenfdbjffen  ift 
ber  eine  ber  Slcutter  ©otteS  öon  SourbeS,  ber  anbeve  ber  fä)merjbafteu  3J!utter  Lottes 
geroeibt.  Sei  letjterem  wirb  in  ber  gaftenjcit  bie  Stnbaa)t  ju  eijren  ber  fteben  Stt)merien 
3Rariä  abgebalten. 

3)aS  9lltarblatt,  roeld>eS  ben  b.1.  Valentin  barfleHt,  ifl  öon  9)lavtin  Sup  in 
Sroppau  l)ergefieUt,  roä^reub  ber  SOtaier  beS  ))l.  ^obanneS  öon  5Wepomut  nia)t  befannt 
ift.  33om  Slialer  SRartin  £ur  rubren  aud)'  bie  in  ben  Seitenfcbiffen  befinblidjen 
fcbbnen  Silber  ber  öier  ®Dange(iften  3JtattbäuS,  SWarfuS,  SufaS  unb  gjoljannes  ber, 
bie  1802  befajafft  mürben.  SDie  öom  Dbraner  3Jialer  Slnlon  3iuppred)t  b.  Ä.  1786 
gemalten  14  Äreugroegbilber  liefe  ber  Pfarrer  Sarbulfp  im  3abre  1880  öon  bem 
Dbrauer  analer  2lloiS  &eiuj  grunblicl»  erneuern  unb  ftnb  biefetben  noi$  febt  gul  erbalten. 
SIBann  baS  im  SireSbDierium  bängeube  l)ü&fd)e  Silb  ber  \)l  ©lifabetb.  »om  afabcmifcbeu 
3J£aIer  Srumpbolj  in  Säru  6efct>afft  rourbe,  ift  niä)t  befanut.  ©er  Pfarrer  Sarbußfr; 
liefe  im  3iabre  1882  öon  bem  SKaler  ^ofcf  ßefeler  in  9Bien  mit  einem  5"ioftenauf= 
roanbe  öon  300  fl.,  ber  burdj  freiroillige  Spenben  gebccft  rourbe,  bie  beiben  febr 
bübfcben,  im  5preSböterium  bäugenben  Silber  „Sc&ufe  bes  ijl.  ^o^ef"  unb  bie  „beil. 
iSJebiuig",  bie  SanbeSpatrouin,  anfertigen,  ßeiber  entrife  ber  unerbittliche  £ob  früb= 
jeitig  bem  Äiinftler  ben  pnfel  aus  ber  §anb. 

$er  flirre  ftnb  aua)  burcf;  bie  Semüfjungen  beS  Pfarrers  Sarbu^fi?  mehrere 
bübfct)e  Statuen  jugen>ai$fen.  So  rourbe  im  3af)te  1881  eine  Don  bem  Silbbauer 
^erbtuanb  2)emeg  in  (Proben  in  S^irol  funftDoll  gefä)ui&te  Statue  ber  unbeflecfteu 
empfängnis  SKariä  für  bie  9lbf)altung  ber  2ßaianbacf)t  angefanft,  Welcbe  roäbrenb 


^nt^db.Google 


674 

biefer  3tnbac$t  auf  bem  ©t.  9(nna*3tltare  aufgehellt,  fonft  aber  im  ^Sfarrbofe  aufbc= 
Toatjtt  ift.  3m  SSabte  1885  mürbe  bie  au«  Sflafja  gefertigte  bübfebe  Statue  „Unterer 
lieben  $rau  öon  üourbes",  geftiftet  burd)  milbe  Seiträge,  aus  ^Jariä  bejogen  unb  in 
ber  funftlie&en  ©rotte  am  rüdroartigen  SUtare  im  rechten  ©eitenfdjiife  aufgefaßt.  3>» 
bemfelben  3<*bre  rourbc  rociter  bie  ©tatue  bes  JA.  fterjen«  %t\ü",  lunftDoÜ  »on  bem 
Silbbauer  gerbinanb  iEcmeß  in  ©rbben  aus  &olj  gefcbniöt,  unb  bie  ©tatue  bei 
ffH  ©erjenä  SDiariä"  begafft,  toelc&e  ber  Silbbauer  3ltoiS  &einj  in  Dbrau  an= 
fertigte.  3)te  erftere  ift  auf  bcm  ©t.  Stujamt  MS  KapOliatNlttate  im  regten  ©eiten* 
fäjiffe,  bie  leerere  auf  bem  SUtare  bcö  bl.  Valentin  im  linfen  ©eiteufcbiffe  aufgefteHt 
Selbe  flnb  aus  milbcn  Beiträgen  befdtjafft.  3m  3abre  1898  Liefjen  bann  noa)  brei 
ungenannte  3ßobltatcr  jur  Erinnerung  an  baS  uOjä^rige  Stegierungs^ubiläum 
©r.  SBlajeftät  bes  SaiferS  granj  3ofef  I.  bie  Dom  Silbbauer  gerbinanb  ©tuftejer  in 
©roben  tunftreicb.  gefct)nifete  ©tatue  beö  „H  ^ranjisfuS  Don  Äffiffi",  beS  3Iamenä' 
patroneä  ©r.  3Jtajeftät,  anfertigen,  meiere  im  SßreSbyterium  gegenüber  ber  fianjel 
aufgeteilt  ift. 

■  2tuäj  auf  -bie  Seiftettung  Don  farbenfreubtgen,  Hiinftterifct)  ausgeführten  ®las= 
gemälbeu  in  ben  ^enftern  ber  Äircbe  mar  ber  Pfarrer  Sarbu(sE»  bebaajt.  S)ant  feinen 
Semübungen  ftnb  nun  fämtlicbe  genfter  ber  Sßfarrfircbe  mit  ©(aSgemälben  »erfeben. 

gm  3Jreäbt;terium  befmben  jidj  tiicr  genftet,  ton  benen  fid;  jmei  in  ber  füb=- 
lieben  SßreSotiteriumroanb  beftiiben.  £>a£  eine  berfelben  ftiftete  ber  Pfarrer  felbil  im 
3abre  1880.  <£&  ift  eine  ©laSmalerei,  barftellenb  ein  Xapeteumufter,  meines  falgenbc, 
bie  3a$re3jabl  anbeutenbe  3nfd)rift  jcigt:  „l*ro  benet'lOIIs  spIrltVuLIbVs  Vut« 
jilo  a  Ioanne  R.  BarDVtzky,  paroOlio  ODrenel,  JHCata."  fflnf  Seuifd):  „^ür 
geiftlict)e  2ßol)Itaten,  infolge  eines  ©etübbeS,  geioibmet  Don  3obanu  9t.  äjärbuftb, 
Pfarrer  in  Dbrau."  (1880.) 'DaS  anbere,  gleichartige,  ift  oon  ber  Sec[forgegeiftlid)Eat  bä' 
geftellt  unb  Ijat  folgertbe  3nfrf)rift :  ..Olerus  ortu  Odr^neis  OJraeque  diviao  servitio 
inaneipatus  me  dedicavit.  A.  r.  b.  1880",  b.  6.:  „3)er  Don  Dbrau  gebürtige  unb 
ju  Dbrau  in  ber  ©eelforge  beschäftigte  ftlenrö  bat  mid>  geftiftet  im  3abrc  be-s  jjeile? 
1880."  3ebeS  berfelben  Eoftete  180  ft.  Sias  britte  ©laSgemälbe,  liiifö  Dom  ©od)= 
altare,  roelcbes  ben  H  Sluguftin  barftellt,  liefe  ber  nuS  Dbrau  gebürtige  ©eibcuioarcii. 
fyänbler  9luguft  £erjinauSEy  anfertigen.  63  bat  bie  3uJ(ijrift :  „©crotömet  Dom  Qerni 
Sliiguftin  $erputit*t9  au*  SBien,  geboren  in  Dbrau,  im  jfabre  1894."  SaS  vierte 
©lasgemälbe  im  s#resbDterium  liefe  ber  am  4.  3nti  1901  Derftorbene,  im  Stfubeftaitbc 
in  Dbrau  lebenbe  Pfarrer  ©buarb  $au3lter,  ber  ebenfalls  ein  gebürtiger  Dbraucr  war, 
anbringen.  ©3  fteUt  bett  bl.  grauj  dou  ©aleS  bar  unb  bat  folgenbe  3«i4nft: 
„^eiliger  gratis  »ou  SaleS,  bitte  für  un«!"  „Seftiftet  im  3abre  1896."  SUe  Dier 
©laSgemälbe  fiub  Don  Äarl  (Sei?ling§  ©rben  in  Siien  bergeftettt.  S)ie  beiben  leiten 
fofteten  je  450  ft.  5.  SS. 

3n  ben  Dier  genftern  ber  ©eitenfd)iffe  liefe  ber  ^farrer  33arbu5tB  auf  eigene 
Äoften  febr  biibfd)e  unb  fimftooDe  ©lasgemalbe  anbringen.  3m  3abre  1891  im 
Dorberften  ^eufter  beS  redjten  unb  linfen  ©citenfdjiffeS  über  ben  im  3"bre  1 803  be= 
febafften  ä9eicbtftüblcn  „bie  ^Jrebigt  beS  bl.  3ob,annes  beä  XäuferS  in  ber  ©üfte" 
unb  „bie  bl.  ÜWagbalena  mäfdjt  bem  gbitlidjen  öeilanbe  bie  güfee"  unb  im  3abre 
1894  jur  ©rinnerung  an  feine  Bor  40  3fl&"K  ftattgefunbene  Söeibe  jum  ^riefter 
in  ben  beiben  anbeten  ^nftern  „ber  Derlorene  ©obn  unb  „ber  gute  §irte".  ©ie 
beiben  erfteren  Derurfadjleu  etneu  ftofienaufmanb  Don  900  ft.,  bie  beiben  anberen 
einen  foldjen  Don  760  ft  unb  ftno  alle  »ier  Don  flarl  ®euling«  ®rbeu  in  Sßien 
angefertigt. 

Leiter  fanben  fidj  SBobltäter,  toelrffc  bie  @iaSmalereien  in  ben  fed)S  gen. 
bc5  §auptfeb,iffe§  ftiftetcu.  gm^abre  1894  hjurben  befdjafft:  Tier  JfC  3obamt 
9te»omuf"  mit  ber  ^jnfctjTtft :  „©eroibmet  bon  ^errn  30b,""1!  ©erlief»,  "^riuatier 
Dbrau,  im  3al?re  18114",  ber  „bl.  3ofef"  mit  ber  3nfä>rtft:  „3ur  erinnerung 
§errn  3)1.  3ofef  ©erlid)  aus  Dbrau,  1894",  beibe  geftiftet  Don  $errti  3ot). 
©erlid),  unb  ber  „fei.  QobanneS  ©arfanber"  mit  ber  3ttfa)rift;    „3ur  (Srinnen 


3i9nizedbyG00gIe 


675 

an  tie  bl.  3)tiffion  im  3cu)re  1894",  gefliftet  Don  bem  »euftonierten  ^Pfarrer  gbuarb 
&ausner  aus  Dbrau."  3m  3<*fae  1895  mürben  bann  roeitet  befäjafft:  33er  Jfrl. 
granjiStuS"  mit  ber  3nfd)rift:  „©eftiftet  Don  ben  SDlitgliebern  beä  3.  DrbenS  bes 
bl.  granjiStuS,  1895",  bie  „bl.  £ebtuig"  mit  ber  3«f<$rift:  „^eilige  Sjebtoig,  bitte 
für  uns!  ©eftiftet  »on  einer  ungenannt  fein  moüenben  2iJoi)ltäterin  im  3al>w  1895", 
nnb  ber  „bl.  21ntoniu$  bon  5pabua"  mit  ber  Snfdjrift:  „3ur  Erinnerung  an  baS 
700jäbrige  3ubilaum  bes  tjt.  Antonius  Don  ^tabua",  aus  milben  Setträgen  befdjafft. 
3ebe3  tiefer  genfler  foftete  250  ft. 

316er  aud)  um  bie  loürbige  äuSfiattung  ber  Dtrauer  SJJfarrfirdje  mit  ^eiligen 
©efäfeen  bat  fid)  ber  Pfarrer  Sarbufctü,  »erbient  gemalt.  9Jaa>  ber  im  3affre  1809 
gegen  ©ntfdjäbigung  erfolgten  Ablieferung  aller  entbehrlichen  ©olb=  unb  ©ilbergeräte 
beimfs  ©ejablung  ber  ÄriegSfoften  ttjaren  ber  Spfarrfirdje  nur  eine  SJtonftraitje  unb 
ein  Üeldj  aus  Silber 
mit  fed)S  @mailbil= 
bem  Derblieben,  n>et= 
cberoerröoltenStücfe 
nod)  im  Sefige  ber 
Äirdjefinb.  Sei  brei 
tociteren  Äeldjen  ans 
Silber  hatte  man  bie 
abgelieferten  güfee 
burd)  fold)e  aus 
ftupferbledj  erfefct, 
inn?el(iem3"ftanbe 
fie  bis  1884  Der= 
blieben,  in  roeldjem 
3abre  fie  ber  $far* 
rer  SarbußfB  lüicber 
mit  güfeen  «i«  Sil» 
ber  Derfeben  liefe. 

Einer  biefer  bvei 
Reiche  mar  befonbert 
WertDoll  unb  Ijattc 
bie  mit  aufeerorbeuh 
lieber  ttunftfertigfeit 
gearbeitete  Äup»a 
besfelbenbreiSmaiU 
falber,  meldjebamals 
ebenfalls  entfernt 
morben  Waren.  3" 

bie  mit  SJledjfdjilben  Derbecften  Öffnungen  lief?  ber  Pfarrer  1884  brei  neue  ©mailbilber 
einfügen,  toeldje  ben  bl.  3ofef,  ben  Patron  ter  ganjen  tatr>olifct>en  tfirdje,  ben  1)1 
aüartjjolontauS,  ben  spätren  ber  Dbrauer  $farrfird)e,  unb  ben  hl.  3obann  ben  Käufer, 
ben  Mameuspatrou  bes  Pfarrers  Sarbufcf«,  barftellcn.  2tuf  bem  gufte  bes  steifes 
befinbet  fid)  folgenbeS  Sbrouogramm :  „PcDe  argenteo  DIV  orbatVe,  a  paroCho 
lonnno  R.  BarüVtzky  hoCCe  noVo  ornatVs,  ALtarl  serVTn."  $u  bcutfclj:  „£>eS 
filbernen  ^ufees  lange  beraubt,  bin  tct>  unter  bem  Pfarrer  3obann  9t.  SJarbußfn  mit 
biefem  neuen  gejiert  morben  unb  biene  luieber  bem  2lltare". 

©a  bie  Jtirdje  1809  aucb.  baS  3'&ortum  aus  Silber  ablieferte,  fo  befaß  fie  bis 
1889  nur  ein  fold)eö  aus  Äupfer,  \vai  ben  firdjlicbeit  SSorfcbriften  nidjt  entf»ridjt. 
3ioei  fromme  Eheleute,  bie  nidjt  genannt  fein  Wollen,  licfeeu  bann  im  genannten  3abre 
bei  Srir  unb  KnberS  in  3öien  mit  einem  Softenaufloanbe  Don  000  ft.  ein  neues  gotbjföeä 
Riborium  anfertigen,  baS  am  ^ufee  folgenbeö  ßbronogramm  eingrawiert  bot:  „SVb 
ParoCho  I.  R.  BarDVtzky  hoOCe  s.  Vub  eCCLeBltc  paroChiaLI  DoaarVnt  LIgatI 

43* 


3i9nizedbyG00gIe 


676 

eX  Voto:  ReLlglosVs  et  IVstVs  Vir  eVaqVe  TXor."  fju  beutet  „Unter  bem 
Sßfaner  3-  3t.  Öarbufcf»  tjaben  biefe«  $L  Sefäfe,  infolge  eines  ©elübbeS,  bei  $fan* 
fird}e  gefdjenft:  ©in  gotte$fürd)tiger  unb  getestet  Mann  unb  feine  ©tjegntrin."  (1889,1 

Slm  5.  Dejember  1896  ftarb  in  Üßicn  bet  fä)on  ermähnte  ©eibeubanbler  Sluaujt 
«ÖerjmanSiö,  ber  ein  großer  SBobltäter  ber  armen  flinber  feiner  Saterftabt  Cbrau 
mar,  bie  er  aßjäljrüd)  p  2Bei(mad)ten  mit  flleibern  reid)lidj  befdjenft  barte.  3n  feinem 
Deftamente  Dom  12.  äipril  1895  trotte  er  ber  9ßfarrtirdje  »on  Dbrau  jur  inneren 
2lu$fd)müdung  berfelben  1000  ft  6.  3ö.  oertnaept.  StuS  biefem  Segate  nwrbe  bem 
alten  3i6orium  aus  Äupfer  im  ^a^re  1896  eine  Atropa  au«  ©ilber  befd)afft  unb  bai 
gange  gut  wrgolbet,  »aö  Qofef  2sanau[d)ci  in  SßJien  ausführte,  ferner  würben  baoon 
jroölf  gotbtföe,  in  geuer  »ergolbete  ßeuijter  für  ben  &odjaUar,  Die  »on  granj  Äoffat 
in  SHJtcn  oerfertigt  mürben,  angefatlft,  aud)  würbe  bie  Don  granj  Slbler  in  äöien 
erjeugte  gotljifäje  Slltarlampe  wrgolbet  unb  Iö97  ber  neue  Daufbrunnen  im  gotbtfd)en 
©til  aus  farrarifrtjem  Marmor  Dom  ©teinmetjmeifter  aüilijelra  Drefeler  in  Xroppa« 
angefc^afft.  Der  3ieft  be£  Legates  mürbe  1897  jur  SJtenoDierung  ber  fdjabtmften 
©taffienmg  beä  &oä)altare3  oerwenbet,  weld)e  2Irbcit  3cubolf  flobiela  aus  Dbrau  b> 
fotflte.  Der  &od)aItar  ift  im  Sarodftü  ausgeführt  unb  bannoniert  be8bal&  ni<^t  mit 
bem  gonjifdjen  ©til  beö  ißreSbüteriumS.  DaS  iaberuafel  mürbe  1S47  »on  bem  Dbrauer 
©ilbbauer  3ofef  &einj  angefertigt  unb  bie  Sofien  Won  granj  ©d)iU)ab  unb  öartbolotnäu« 
3immermann  gebeert.  9luf  bem  &od)altar  befinbet  ftä)  ba$  1781  au«  ber  ÄapeUe  am 
Mitid)6erg  in  bie  ^farrrird>  übertragene  Mariat»lf;39ilb  in  funfinottem  MetaÜralunen 
unb  jmei  u^yramiben  aus  ©las  mit  Reliquien.  —  an  Wertteilen  fiirdjeitgeräten  aus 
Silber  beflfct  bie  $farriird)e  nod):  ein  9taud)fafe  mit  ©Riffel,  eine  Steliquienmoitfiranie 
für  ben  Sßartifel  beS  jjl.  Äreujeö,  ein  ^ajiftralireuj,  ein  Sßaar  Mefefänndjen  unb  @e= 
fäfee  ju  bem  bl.  Dl. 

SBn  WerrooHen  Äird)enparametitcu  miirben  unter  bem  Pfarrer  SBarbußfn  an= 
gerafft:  ein  roter  ©ammetornat  mit  golbgeftidtem  Mittelteil,  ein  fdjroarjer  ©anratet' 
ornat  mit  golbbrofd)iertem  Mittelteil,  ein  Meügemanb  aus  rotem  Sammet  mit  golb= 
geftidtem  Mittelteil  unb  ein  Mefegemaub  auä  ©eibenbamaft  mit  golbgeftidtem  Mittelteil. 
Deiters  mürben  jmei  alte  Mcfjgcmänber  mit  fefir  alter  ©tieferei  auf  neuen  Seiben^ 
bamaft  übertragen  unb  ganj  neu  montiert,  moburd)  toieber  jWei  febr  Wertteile  Stade 
gewonnen  Würben. 

3m  3abte  1902  würbe  bie  £ird)e  mit  englifdjem  ©djiefer  ganj  neu  eingeberft. 
£)te  Rofien  mürben  nom  t.  f.  ©au 'Departement  ber  ^anbeäregierung  mit  3781  K.  80  h 
oeranfdjtagt.  Sei  biefem  SKnlaffc  mürbe  aud)  ber  feljr  fcfjab^afte  Dadjreiter  einer 
grUnblicben  ÄujSbeffentitfl  unterjogen.  aud)  mürbe  ba«  äufeere  ber  Strebe  gut  reno= 
»iert.  Sie  Soften  bieftir,  bie  ootn  Äird>eiifonfurrenjauSfd)uffe  gebedt  mürben,  betrugen 
1671  K  80  h.  ©aö  ©ottestfauS  würbe  bemnad)  roäbrenb  ber  amtstätigleit  bes 
Pfarrer«  Sarbugip  »oüftäiibig  erneuert  unb  prääjtig  auSgeifl>mfidt  3)a«  innere  ber 
ÄtK$e  mad)t  nun  einen  feljr  cbrroürbigeu  unb  mcib.e»olIen  Einbnid. 

SSeitetS  würben  aud)  int  ©tabtgebiete  übet  feine  Sinftufenaljme  mehrere  ^äifcb> 
Monumente  errietet,  ©tatt  beö  alten  bjHjcnien  ÄreujeS  in  ber  D6ergajle  liefe  öeata 
Kimtfdjif  1881  eine*  ans  (Stein  errid)teit.  ©3  jeigt  Dorne  bie  Snfdjrift:  „2ßenn 
mir  jemanb  nachfolgen  loitt,  ber  neljme  fein  Äreuj  auf  fid)  unb  oerleugue  fid)  felbfi. 
Mattb-  XVI.  24",  unb  auf  ber  fflüdfrite ;  „©eftiftet  uon  ^rau  Seata  Äuntfdjif  1881". 
—  2)aS  flrenj  auS  fd)lefifd)em  Marmor  in  ber  Sad&gaffe  liefe  ber  3:ud)bänbler  3ftbor 
Uuger  b.  S.  1884  aufteilen.  Die  linfe  Sodelfeite  geigt  bie  3nfd)rift:  „Sßobin  auf 
erben  bes  Menfdjcn  2Bege  geb'n,  glüctfelig  aüe  jene,  bie  auf  ben  ßeilanb  fe^'n" 
unb  auf  ber  redjtcu  Seite  fteijt :  „3d>  bin  bie  Sluferfte^ung  unb  ba§  Sieben.  3ob.  II.  5. 
Unten  am  ©odel  ftcljt  bie  3a&reSjabl  1884.  —  3Iufeert>al6  ber  ffiirdje,  redjt«  uon 
STurme,  rourbe  1890  doii  ber  ©d)neiber8tmttM  Xljerefia  Äimtfdjtf  bie  Dorn  Dbraue 
Silbljauer  Stlois  §einj  gefertigte  SreifaltigfcitSfäule  geftiftet.  Die  Borbcre  ©odelfeit 
enthält  bie  3nfd)rift:  „^odjgelobt  fei  bie  aUerEjeiligfte  Drcifaltigfeit",  bie  Wintere 
„©eftiftet  »on  3ofcf  unb  2^ercfia  Suntfd)if  in  Dbrau,  1890". 


3i9nizedbyG00gIe 


677 

S)er  Pfarrer  3obann  S3arbu&ft>  muri»  1886  Dom  Äarbinal  griebricb  Sanbgrafen 
uon  gütftenberg  jum  fürfterjbifcboflidien  Äonfiftorialrate  unb  am  8.  StoDembet  1893 
Dom  gürfterabtfa}ofe  2)r.  ^beobor  Äotjn  jum  2iijebed)ant  be«  Obrauer  ©efanateS  er= 
nannt.  3n  ben  3abren  1894  unb  1896  liefe  et  Don  3efuiten  33üliSmijfionen  abgalten 
unb  1897  nabm  bet  $ürfterjbifd;of  2)r.  £beobor  flobn  bie  ©cncral -  93i(itation  ber 
Pfarre  Dor.  3tm  2.  3)ejembec  1898  erhielt  ber  Pfarrer  bie  S&renmebaille  für 
40jäbrige  treue  2)ienfle  unb  am  15.  3uli  1899  üerliel)  ibm  ©e.  3Jlajeftät  Saifer  ^ranj 
3ofef  I.  ba8  golbene  33erbienftfreuj  mit  ber  Ätone.  93on  ber  fcblefifcben  £anbe«= 
regierung  mürbe  er  1899  jum  2Ritgliebe  beS  f.  I.  SejirfSfd&ulrateS  £rot>Dau  (Sanb), 
am  31.  Jänner  1900  Dom  fürlterjbifdj&ftidjen  Sonfifiorium  in  Dlntülj  jum  Drbinariat8= 
Äommiffär  für  ben  JHeligionSunterticbt  an  ben  brei  Bürger  jc&ulen  in  Dbrau  unb  nadj 
bem  am  15.  üDtärj  1901  erfolgten  £obe  beS  3)ecbantS  flarl  SBoföofSfD  jum  Seiter 
beä  Obrauer  2>etanateS  ernannt. 

®urä)  baS  aSorgeben  ber  3Be(ftebler  angeregt,  roeldje  1806  eine  Sofalte  erhalten 
batten,  baten  bie  3)obifä)roälber  1807,  es  möge  in  ibrem  Orte  ebenfalls  ein  Sofal= 
iaplan  angefleHt  werben,  ba  ibre  giltalftrdje  2917*  tmn  ber  spfarrfirche  in  Obrau 
entfernt  unb  ber  2Seg  bortbin  befdjitDerlicb  fei,  allein  ibr  ©efutb  mürbe  1808  Dom 
SretSamte  abftblägig  belieben,  meldjeS  1H18  ber  ©emeitibe  1252  fL  13  fr.  jur  9teu= 
eiubecfung  ber  JUrä)e  bewilligte.  ®ie  Äircbe  r^atte  bamalS  15  3oaj  Sitfer  unb  4  3oa) 
liefen. 

£>iefe  uralte  Obrauer  tfilialfircbe  jum  61.  9!itolauS,  bie  inmitten  beS  je&igen 
ftriebbofeS  ftanb,  mar  7"  5'  lang,  4°  4'  breit,  mit  3'^geh1  gepflaflert,  r;atte  einen 
2(ltar,  eine  bemalte  Sretterbecte,  ein  fjbtjernes  Ebor  mit  einem  fcblecbten  ^ofttio,  eine 
flanjet  unb  einen  ftUenten  Seid),  ferner  batte  Re  1808  brei  ©locfen:  eine  Don 
4  3tr-  m't  bem  äiilbni*  ber  aflerbeiligfteu  Sreifaltigfeit,  im  Qabre  1780  »on 
Simon  Obleter  in  Clmü?  gegoffen  unb  bort  am  23.  2lpril  1786  Dom  2Beibbifdjofe 
Jtarl  ©ottfrieb  Meic&äritter  Don  SHofentbal  gelreibt,  mit  ber  Snförift :  „In  bonurem 
Stmae  Trinitatis  et  JJeatie  virginis  Marite  et  St.  Nicolai  et  St.  Joannis  et 
St.  Pauli.  Fudit  me  Antonius  Obtetter  Olomucii.  Anno  -Domini  1786'',  eine 
©tode  Don  jiuei  3tr.  58  ^funb  mit  bem  2MlbniS  SRaria  fiilf,  ebenfall«  1786  oon  bem* 
feiten  2Ucibbifcr)ofe  gerocibt  unb  Don  Obleter  gegoffen,  mit  ber  3nfdjrift:  -IQ  honorem 
B.  Maria?  Auxiliatricis  et  St.  Petri  et  Pauli,  Augustus  Antonius  de  Beer  P.  T. 
Decanus  Foraneus  et  Parochus  Odrcnais  Anno  1786",  unb  eine  foldje  Don  50  ^jf., 
„3*fn*  SRaria  3ofef"  genannt,  bie  1759  in  Dlmü&  gegoffen  unb  gemeibt  loiirbe. 
Sßon  toem,  ift  nietjt  betamtt.  3Jie  3ttf$rift  lautet:  „Jesus  Maria  Joseph,  AsfliHtile 
nobis.  Anno  1759."  2in  ©runbftücten  befafe  fte  ein  ®rb  Don  29  n.*Ö,  3Jii  3luSfaat, 
äloifä>en  <$ran)  55'f*ec  u"l>  3obann  Meorg  2Botf  gelegen,  bnä  alle  6  3abre  Derparfjtet 
mürbe  unb  naä)  Slbidjlag  aller  Saften  jäbrüä)  12  ft.  trug.  Xa  biefe  iUrcfee  baufällig 
mürbe,  fo  erbaute  bie  ®emeinbe  in  ben  Qabren  1854  unb  1855  teils  auf  eigene 
Äoften,  teils  auf  Jtoften  bes  ftirdjenDermögenö  eine  neue  Äircbe,  rcelebe  im  f»ät= 
romanif^en  Stile  aufgeführt  unb  mit  ©djiefer  gebeett  mürbe. 

®ie  (gfyeleute  SWattbauS  unb  3!eronita  ©afimann  in  35obifrtjroalb  febenften 
1867  einen  neuen  Rreujmeg,  ber  Dom  Obrauer  Söilbbauer  SlloiS  §eiiij  ausgeführt 
mürbe,  ©leicbjeittg  mürbe  aueb  ein  geräumiger,  ftilgerecbter  ©eiä>tftubl  angefdjafft. 
3m  gleichen  $atyct  entftanb  audj  in  3>o6ifcbiDalb  eine  eigene  Pfarre,  maä  ba- 
burd)  ermBglidjt  rourbe,  bafe  bie  ©runbbefifeerin  3Kagbalene  SBJolf  9lr.  28  lefctroillig 
iljr  iQaui  famt  Sdern  jiir  Segrtinbimg  einer  eigenen  Seelforge  in  ^obifdbmalb  Der= 
mattete.  SIS  erfter  Pfarrer  mirfte  l>ier3ob_ann  Stoiber  (1867—1869),  ber  worber 
Pfarrer  in  Sörfel  war  uub  naebber  als  Pfarrer  in  Sobenftabt  ftarb.  5iom  13.  Jänner 
bis  14.  ätpeil  1869  abminiftrierte  bie  Pfarre  Sari  2Uolf,  morauf  als  jroeiter  Pfarrer 
Snton  SMoramets  an  feine  Stelle  trat  unb  Ijier  bis  1887  mirfte.  Unter  ilrni 
mürbe  bie  ©otationSurlunbe  für  bie  Pfarre  ausgefertigt.  Sie  ift  tariert  Dom  20.  Ülärj 
1874,  genehmigt  Dom  fcblefiia^en  Sanbesauäfdjnjfe  am  31.  SDIärj  1874,  3.  1197,  unb 
»om  fürfterjbifrfjbflicben  Äonfiftorium  in  Dlmüfc  am  14.  9lpril  1875,  3.  2831.  93om 


3i9nizedbyG00gIe 


678 

11.  aJiat  big  1.  September  1887  tourbe  bie  Pfarre  Mit  an 
a\ä  britter  Pfarrer  Qofef  Solefifaf  aus  Dbetfonn?  be 
unb  big  beute  biet  roirft.  @r  bejog  Dom  1.  Jänner  1888  i 
Don  45  p.  59  V,  fr.  unb  Dom  1.  Dftober  1898  bie  flon 
86  Vi  (t-  Unter  ibm  tourbe  1888  bie  Äiräje  in  ©obifi 
Sfiobttater  üe|en  bie  ftirdje  augmaten  unb  mit  Schiefer»! 
plag  erhielt  ein  ^Jftafler  auä  fcbit>arj*tt>ei&en  Äeblbeimer  $ 
Öourbe3=3tturter=®otte3=Statue  aüä  Xirol  unb  eine  neue  C 
in  ifteutitfdjein  mürben  angefauft.    Sie  Sinfje  bat  sn>ei  ! 

bem 
berat 
®otU 
finb 
titfd» 
eine 
dum 
foflte 
li$  i 
ftcuo 
geitcl. 
gebör 

toalb. 

Tintei 
(89.S 

lfSriti 
Scbii 
Safr 
Aircb 
unbl 
■Seife 
beiiS 
fahrt 
auf  ; 
Haffii 
neu 

MI 

«der 

»*  »oin 

Äptii 
359 
ergattjung  Don  40  p.  58  fr.  6.»9Jl.r  jufamtnen  400  p. 
9Uom  20.  2lugiift  185(1  bis  27.  9tuguft  1867  imrfte  \ 
©Silber.  %r>x  feinem  Abgänge  nadj  &obifdjtDa[b  ntf 
140  p.  in  ben  Strmenfonb  jur  SBefleibung  armer  ©djulfi 
©orferu  ©rofibermsboif,  ÄleinbermSborf  unb  256rfe£  un 
feinem  ÜJIacbfoIger  ^ofef  Süeritbauer  (27.  91oDembe 
1874)  mürbe  18G8  baö  ^farrbauä  wegen  feiner  ungefun 
einen  ftahau  nergrofiert  unb  1873  ein  neues  £ocbaltarl 

*)  Zeitteilungen  beä  ^ßfarramteä.  —  SBoln»,  itirebe 
£ri)lofsarcbiD.  —  Siiquibationsbudj  f.  JtultuS  unb  Unterric 


KnfjlanJ«  Bauern. 
fctbHbc  von  S.  S molir  In 


3i9nizedbyG00gIe 


679 

gematt  bon  g.Sfuäfv,  angefcb>fft.  £>ie  Sircbe  bat  nun  3  ©eitenaltäre :  1.  3Haricn* 
flatue  Don  äRaij  in  SFlfincben,  2.  ©t.  SofefSftatue  Don  3t(oiS  &einj  in  Dbrau, 
3.  f^merj&afte  Butter  ©otteS,  gemalt  Don  Stfaucjfa.  Pfarrer  Karl  ßbartoal, 
her  tjier  »om  1.  3fntt  1874  bis  ju  feinem  STobe  am  26.  SKuaufl  1885  foirftc,  bejog 
an  Äongrua  jäfjrlta)  418  ft  45  fr.  3tgna  j  ^eij^et  roat  £ier  Dom  30.  Scjembcr 
1885  bis  ju  feinem  Zote  am  22.  Stuguft  1887  tätig  unb  bejog  Dom  1.  Jänner  1887 
an  eine  SotationSergänjung  Don  524  ft  15  fr.  93om  23.  JtobemJtt  1887  bis  beute 
wirft  hier  ?franj  &ilfe,  früher  Äooperator  in  Sobenftabt  unb  ffiurat  in  SJiilbeS, 
ber  feit  1.  Dftober  1898  bie  jäbrlicbe  Äongruaergänjung  Don  789  ft  12'/i  Er.  baiebt, 
Unter  ibm  iourben  1897  neue  Äreiijroegbilber  befa)afft  unb  1899  in  ber  gilialfudje 
SSiolf*borf  ein  neuer  2:urm  in  5]B«ramibetiform  errietet,  foobei  leiber  bas  SaitttiiS* 
türmdjen  befeitigt  rourbe.  39ei  ber  Äirdje  in  £)brfel*)  befteben  35  Stiftungen.  3um 
©prenget  ber  J3farre  geboren  bie  ©emeinben  UJbrfei,  ©rofjbermSborf,  Äieintyermsborf, 
itamiß  unb  S{§lefiftb>2BolfSborf. 

Qn  Äunjenborf  »irfte  ber  SofaHaplan  2lnton  ©einrieb  Don  1845 
bi«  jum  II.  3)ejember  1855,  toorauf  bie  tyfane  bis  jum  1.  Jänner  1856  bon 
3obann  Saper  unb  fobann  bis  14.  3Rai  1856  Don  3ofef  2)aöib  abminiftriert 
mürbe,  bie  einen  ©ebalt  Don  240  ff.  bejogen.  Unter  bem  Pfarrer  3lnton  ©einrieb 
Würbe  1849  Dom  MeligionSfonb  bie  Orgel  mit  7  Megiftem  auf  bem  btHjemen  (Sbcrc 
angefdbafft.  2)ie  SUrcbe  bejog  bamats  eine  ^abreSrcnte  Don  10  p.  31'/s  fr.  G.  Ü)l. 
für  an  borttge  ©äusler  emptjbteutifd)  Derfaufte  Scfer.  ©onflige  ©runbftttcfe  befiel 
bie  Pfarre  nidjt.  Pfarrer  Reinritt)  bejog  300  f{.  ©ebalt  unb  4  ft.  Äirdjenerfor* 
bernisbeitrag  aus  bem  9teligionSfonbe.  Sein  9tad)fo[get  SUoiS  ©itfdjmaun 
(15.  3Mrj  1856  bis  2.  2luguft  1864)  bejog  315  ft  ©ebalt  unb  feit  1858  bejiebt  bie 
Stiräje  aus  bem  3Ie(igionSfonbe  jäbrlid)  31  ft.  50  fr.  jur  (SrfeaUung  beS  einigen  Siebtes. 
$5otn  3.  äugufl  1864  bis  10.  Jänner  1865  mürbe  bie  Pfarre  Don  3lnton  Sicbncr 
abminiftriert.  ©ein  91aä}fo[ger  IiaDib  Äorner  (11.  Jänner  1865  bis  16.  Stpril 
18721  erbiett  Don  1867  an  eine  3tufbefferung  oon  50  ft.  ö.  28.  aus  bem  fdjlefifajen 
9ieligionSfonbe.  3iofef  ftobner  mar  fobann  Dom  17.  bis  30.  Slpril  1872  unb  2BU= 
beim  &anifcf;  Dom  30.  april  btS  15.  SJejember  1872  Mbrniniftrator  ber  Pfarre. 
Weitere Pfarrer  Karen:  Sofcf  Sartoig  (16. Sejember  1872  bis  3. 9Rai  1881),  fobann 
Florian  grifc  Dom  4. SMai  bis  28.  September  1881  Stbminiftrator,  $fran.j  ©tfiba 
(29.  September  1881  bis  30.  September  1885},  bierauf  Sgnaj  ©eiebef  Dom  30.  ©ep= 
tember  1885  bis  16.  gebruar  188G  9Ibminiftrator,  fobann  Seocjit  (n.gebruar 
1836  bis  27.  Sejember  1898).  (£r  bejog  bis  1.  Jänner  1887  316  ft,  bann  bis 
I.  Jänner  1888  484  ft.  19  fr.,  bierauf  als  tfongruaergänjung  676  ft.44  fr.  Unter 
ibm  »urbe  DieleS  für  bie  Äirdbc  getan.    3m  Jiabre  1886  mürbe  bura)  SBobltäter 

*)  flooperatoren  toirften  f;ier  in  ber  genannten  $t\t:  ^ofef  Sern^auer  (1.  Wo^ 
bember  1852  bis  11.  SDejember  1855,  @ebalt  210  ft.  ö.  SO.),  fobann  Riefet  (11.  Se= 
jember  1855  bis  27.  Wooember  1858,  3tbminiftrator  Dom  23.  2tpri(  bis  20.  2luguft 
1856),  SlnbreaS  ßbabicjotoStp  (16.  Jänner  1859  bis  31.  TOärj  1860),  granj  Zauber 
(8.  Sänner  bis  20.  STCai  1863),  3ofef  Warf  (3.  September  1863  bis  9.  9tuguft  1864), 
3obann©*enf  (ll.auguftl864  biS26.3loDcmberl8G7,  abminifrratorDom28.3Iuguft 
bis  26.  9Iobember  1867),  9tnton  fünfter  (1.  3tuguft  1868  bis  31.  Jänner  1871), 
Sodann  $arfa)  (1.  September  1871  bis  18.  3tpri[  1877),  Florian  %n%  (19.  Dlpril 
1877  bis  3.  Wiai  1881,  28.  ©eptember  1881  bis  12.  Silpril  1882,  als  3)efijieute^ 
priefler  unb  flooperator  Dom  17.  9ioDember  1882  bis  31.3uli  1883),  9lbo(f  öoitii] 
(3.  Dftober  1883  bis  29.  Dejember  1885,  Mbminiflrator  Dom  26.  luguft  bis  29.  £c= 
jember  1885),  ^oljann  Watonofja  (19.  äugufl  1886  bis  11.  3tuguft  1887,  ©ebalt 
350  ft),  granj  pfd)  (12.  Slugiift  bis  4.  September  1887),  granj  ^fifntjl  (+.  £ep 
tember  1887  bis  13.  Stuguft  18ö8),  Jerbinanb  ÜKebccf  (13.  9(uguft  1888  bis  lü.^pril 
1895),  3o[ef  ^Ietoa  (26.  9(uguft  1895  bis  14.  Dejember  1897),  örneft  Eoftat  (15.  ^e^ 
jember  1897  bis  30.  SDejember  1900)  unb  feitber  ?{id>arb  §0Dabif. 


^nt^db.Google 


680 

bie  auf  bem  2Utav  tjinlet  bem  Xabtxnatel  fteljenbe  Statue  ber  £ourbeS=S 
befdjafft.  3m  ^abre  1887  mürbe  bie  ftirdje  innen  unb  aufjen  grtinbl 
unb  teilmeife  neu  fjevgeftettt,  njoju  her  SieligionSfonb  als  Patron  ein 
übrige  äBotjltäter  unb  ^farrangefjörige  leifteten.  2Me  allen  Si&bänfe  r 
12  neue  erjegt.  $m  3<u)re  1893  mürbe  »on  einem  aöobjtäter  bie  auf 
jiDifdjen  bem  Sei&tftuttl  unb  ber  ©afriftei  auf  einer  ftonfole  fte&enbe 
bl.  2>ofcf  angefauft  unb  im  3a^re  1894  bie  fleine  Ortsfapelle  im 
mälmfdjen  2)orfe  9leuniürben  renooiert  unb  mit  einem  ältarbilb,  b* 
fajmerjbafte  Butter  ©otteS,  oerfeben.  2)er  ^rieb^of  mürbe  1898  ertoeite 
erbid)oUifeibeft6er  Jtidjarb  £eltfd)if  265  Dm  unb  bie  ©emeinbe  25  Dm 
33om  26.  Dejember  1898  bis  1 1.  3uli  1899  mürbe  bie  Pfarre  Don  Saut 
abminiftriert,  feit  melier  $e\t  ber  Pfarrer  33artb>lomäu§  Spifa 
ber  712  ft.  27  fr.  ftcmgruaergänjung  erhalt.  Sei  ber  ftiraje  beilegen  jmf 
für  Drtsarme.  Sie  eine  tjat  ber  Pfarrer  3BolnD  gemalt  (iäfjrlid)  4'4  ft 
bie  anberc  ber  ^ürfterjbtfdjof  Don  Dlmüfe  Dr.  Xbeobor  Äofjn. 

35er  SHanfcnborfer  Pfarrer  $ofef  Jtlement  (1.  9Goöember  185S 
1859)  bejog  einen  ©ebalt  dou  300  ft.  G.*3K.=  315  R.  o.Sö.,  unb  au«  be 
©runbcutlaftiingsfonb  3  ft.  34  fr.  G.-9H.  93om  5.  3uti  bis  25.  Dttober 
bie  Pfarre  Don  jtobamt  23arbu5fp  abminiftriert,  morauf  £ier  ber  ^f 
Stauer  oom  26.  Dftobev  1859  bis  22.  2tugufl  1865  mirfte,  ber  nadj  i 
Der  äbminifkator  Atari  ßawicjfa  bejog  Dom  23.§Iuguft  1865  bie  jum  11. 
monatlich  26  ft.  25  fr.  ©er  Pfarrer  SttoiS  £>arrer  amtierte  foba 
3abre  1877  in  Sßanfcnborf.  3bm  folgte  Jfobaun  Sfefabef,  ber  1877  3 
niib  bann  Pfarrer  miirbe  utib  am  31.  s2tuguft  1880  nai)  ©rof^Slod 
2tntou  fünfter  loar  hierauf  Dom  l.©eptember  1880  bis  23.  gebruar  1 
ftrator  uub  fobanu  bis  jum  20.  September  1898  Pfarrer,  weldjen  £iti 
änberen  Ruraten  ober  Siofalfapläne  feit  1889  führte.  2>er  Sßfarrijof  mui 
Sdjiefer  gebedt,  au$  mürben  ^ufeböben  unb  Öfen  erneuert.  Stnton  SI 
pom  1.  Samter  1887  bis  l.  Jänner  1388  eine  ©otaticmSergänsung  Don  ■ 
unb  bann  eine  folctje  dou  661  ft.  94  fr.  SBäbrenb  feiner  SBtrtfamfeit  in 
miirbe  1S96  ooii  jmei  ^futteii  eine  SSolfSmiffton  uub  1897  buvd;  ben  £ 
Dr.  £bcobor  fioljn  bie  ©eneralDifitation  abgehalten.  3kdjbem  er  als 
©tiebnig  abgegangen  mar,  würbe  bie  ^fatre  Don  Sfobanit  Sfiejbafilef  D 
tember  1898  bis  28.  Februar  1899  abminiftriert,  ber  monatlich.  50  ft.  t 
^obann  3elenfa  am  1.  SJiarj  1899  als  Pfarrer  eingelegt  mürbe, 
befilit  eine  oergolbete  fupferne  3Jionftranje  unb  ein  3i&orium,  unb  auf  9 
^ürfterjbifc^ofes  rourbe  1900  bura)  Sammelgelber  ein  PergolbeteS  filben 
für  200  ft.  angefdjafft.  Den  jmeiten  9tebenaltar,  ber  früher  ber  bl.  3tnna 
.  jicrt  jeUt  eine  yourbeS=3)(Uttep©otteS=Statue.  Die  Äirct)e  ifl  mit  Schiefe 
mit  SBledj  gebeert.  Das  ^JrcSbbterium  b,at  ein  ^ftafier  aus  Äelrfljeimer  S|Mai 
bie  ©äuge  mit  ©djieferftetnplatten  unb  ber  Sßlafe  unter  ben  Saufen  tni 
Siegeln  gepflaftert  ift.  Der  ber  ftirdje  jugefebriebene  griebtiof  mifet  236 
felbeu  fdjliefjt  fidb  feit  ben  9ld)tiigerjab,ren  ein  fleiner  proteftantiid>er  g 
ä3eerbigungsplau  mürbe  1900  dou  ber  ©emeinbe  ermeitert  unb  mit  e 
botien  3K°*lroflucr  umgeben,  mas  2000  ft.  foftete. 

9Jaa>  bem  2;obe  be$  Pfarrers  ^cljaun  Srfirciber  (22.  Dftober  185 
Pfarre  ©rofj  =  sl>eterSborf  uom Äooperator  5yranj  Äafjlid),  gebürtig 
,>fjnif,  abminiftriert,  ber  bann  am  2.  3tfarj  1851  felbft  als  Pfarrer  ein 
:»obot  unb  S^ttt  waren  1850  für  eine  3at>re3renle  dou  295  ft.  (5. 
morbeu.  DaS  auf  bem  ©ute  2)cutfd)--.3afjiüf  laftenbe  Kapital  für  bie  f 
teutifd)  Derfauften  Slderftitde  mürbe  fpater  audj  jurücfgejablt,  fo  bafe 
(1900)  baS  i'farrbenenjium  an  Äapilalicn  13.484  ft.  beftftt  ®ie  flirre 
reftauriert  uub  ein  gaitj  neuer  Settenaltar  jur  bl.  3tnna  aufgeftedt.  33oi 
,Rird)e  nur  ben  ben  ^eiligen  ^eier  unb  $aul  gemeinten  3tltar  mit  einem  i 


3i9nizedbyG00gIe 


681 

3Jlaler  QJo^ann  grömelt  gemalten  3(ltarbtatte.  SSann  feiger  ber  jlDeite  ©eitenattar 
jur  unbeflettten  (Empfängnis  3J?ariä  aufgefaßt  mürbe,  tonnte  nidjt  angegeben  loerben. 
SDie  Drgel  mit  19  Megiftern  mürbe  1851  auSgebeffert,  giuei  ftafetn  befäafft  unb  1856 
mit  einem  aufroanbe  Bon  55S  ft.  23  fr.  Q.^M.  baS  *Pfarrbau3  unb  bie  Steuer  aus* 
gebelfert.  Unter  bem  Pfarrer  Sablicl)  würben  1858  beibe  ftirc^türme  neu  gebedt  unb 
bie  ^urmfnöpfe  erneuert.  SDie  ©mbedung  ber  £ürme  foftete  350  ft.  ß.=3tt.,  bie  beiben 
Surmfnöpfe  100  ft.  S.=2ß.  3u  Dftern  18GC  mürbe  Bon  granjisfanent  auö  fllöfterle  in 
¥teu&tf<f}=<3cf)leften  eine  9ff(iffion  abgehalten.  3m  Safere  187G  mürbe  ber  um  bie 
Äircf/e  gelegene  atte  grieb^of  oufger/oben  unb  au&erbalb  bes  aDorfes  ein  neuer  im 
ausmale  Bon  einem  ^od;  angelegt,  ber  Dom  Pfarrer  Äatjlia)  eingemeifjt  mürbe.  Stuf 
bemfelben  fanb  ber  Pfarrer,  ber  am  24.  ^ult  1877  an  9utergfa)road)e  ftarb,  [eine 
legte  9tu^eflotte.  ©ein  91adjfoIger  mar  Sofef  Sdjbn,  geburtig  aus  Xroppau, 
berBom8.3tuguft 
1877  bie  Starte 

abminiftrierte 
unb  am  17.  Df* 
tober  1877  felbft 
als  Pfarrer  ein= 
gefteibet  mürbe. 
©r  mar  ein  8ru= 
ber  bes  bekannten 
Sieberfornponiften 
e.  ©.  finget 
berg(3Rinifterial= 
rat  3)r.  ©buarb 
©djftn),  ber  am 
27.  3Bai  1879 
bier  ftarb.  lln= 
ter  bem  Pfarrer 
Siijbn  tüurbe  bie 
Jlircf/e  mit  einem 
ftofteuaufmanbe 
Bon  2000  ft.  auS= 
gematt  unb  bie 
Ütltäre  neuflaf* 
fiert.  @r  ftarb  am 
30.  3Jlärj  1900, 
moraufbie  Sßfarre 

Dom    Äooperator  «mtun»«  aint. 

fieopolb   Surefcb,  8.1*  «™»"  ß*tMibt  »°»  h.  b.^«. 

bis  «im  12.  ©ep= 
tember  1900  ab= 

miniftriert  mürbe,  an  meinem  Xage  ber  neue,  feitber  bier  mirfenbe  Pfarrer  ^er= 
binanb  3Hebef,  gebürtig  aus  ^etromifc  in  Sc^lefien,  bie  ©teile  antrat.*) 

Mach,  SBeffiebet  fam  nacb  bem  Abgänge  bei  Stofalfutatcn  '>fef  &ilfä)er  ber 
Dbrauer  Kaplan  3ofef  $enta,  ber  bie  Pfarre  ootn  24.  Wouember  1847  bis  -i'>.  %^ 
bruar  1848  Bermattete,  morauf  er  öofalturat  mürbe  unb  bis  12.  September  1855 
bier  Berblieb.  Unter  ibm  mürbe  1849,  um  ©treitigfeiten  Borjubeugen,  angeorbnet, 
bafj  beim  Dpfergange  in  ber  JEirtfce  juerft  bie  3cia)terin,  bann  bie  iebrerin,  bjeranf 

*)  33on  Äooperatoren,  bie  bier  mirtteu,  finb  anjufübren:  Stugufi  SRenner 
(1851—1853),  ^ranä  ÜBaber  (1863  —  1869),  ^obamt  «reittopf  (1869  —  1873),  tfarl 
Siebter  (1874),  Silbelm  §anifib  (1874—1877),  fceopolb  «ureftr/  (1897—1900) 
unb  *JJcter  äBafdjancE  (1900—1901). 


ii.nt.z^yGoogle 


683 

bie  Kirdjenbieiteriii  unb  fubami  bie  anbeten  3Beiber  ju  gl 
erbaute  1850  bie  Jijlorianifapelle  in  ber  9tu  unb  für  bie 
neue  ©locfen  befdjafft.  £)ie  ©emeinbe  »erweigerte  1852  1 
ablofung  bie  Sammlung  ber  Dftereier.  £)iefe  Öeiftung  tot 
weil  er  fie  niäjt  in  feiner  ^ajfion  batte,  hingegen  r>erb 
6inbliä)feit,  bem  Pfarrer  ba$  Solj  jujufübren  unb  aufruft 
Urtunbe  öortjanbeit  mar.  gofef  Üßenfa  bejog  einen  © 
315  fl,  Ö.  23.  ©r  War  ber  SBetfaffer  ber  Sdjrift  „Seani 
$rage.  Dlmü&,  1855"  unb  würbe  im  September  1855 
lidjen  ©eminare  in  Dlmüfc,  worauf  3fobamt  S9at)er  bie 
bis  11.  $ejember  1855  abminiftrierte,  Weldjer  240  p 
^ofef  Sembauer ßofalfurat würbe  unb  bier  t>om  12. 
»ember  1867  uerblieb.  Semfclben  rourbe  mit  38intfterto 
bt^erige  Uuterftütsung  Bon  52  fl.  50  fr.  für  folange  bell 
in  aüeffiebel  mit  gteidjem  Eifer  als  Seelforgcr  Wirte  unb 
ftd)  nidjt  beffere.  2lm  13.  September  1865  fanb  burd) 
yanbgrafen  oon  ^ürftenberg  bie  SJifitatton  ftatt.  3iom  26. ! 
1868  abminift eierte  biet  Öoljann  ödjmf,  rooranf  3  ob* 
löliö  bi$  16.  2tyril  1872  als  S>ofalfurat  tätig  mar.  I 
airmeitinftituföwrmögen  im  Setrage  oon  1019  fl.  84 '/s  fr 
Dum  10.  2>jember  186!)  ber  ©emeinbe  unb  1871  ba3 
oon  182  f(.  20  fr.  6.=an.  bem  Qrtsfdjulrate  übergeben  t 
2">.  oentember  1872  war  Söenjel  ©ebauer  Slbminiftta 
2ü o  t)  l  f  (25.  September  1872  bis  18.  Kowmfer  187a)  f? 
ber  ©emeinbe  wegen  be«  Eigentum^,  bjro.  ^adjtungSi 
Srricfjtung  ber  ^Ifntnbe  jum  Siit&gemiß  übemiefenen  ©tu 
187!)  bis  31.  3Härj  1880  abminiftrierte  ßubwtg  Srirl, 
^oblner  bie  Stelle  uom  1.  9tpril  1880  bis  l.  Jänner  1 
giebeefommen  oerpflid)tete  fid)  bie  ©emeinbe,  ü)m  bie 
ber  äßiefe  gegen  einen  jäbrlidjcn  Sßac^rjiirt  oon  36  fl.  b 
er  bie  beibeu  uon  bet  ©emeinbe  gestifteten  Requiem  uner 
Sie  ftirdje  würbe  18S5  burd)  ben  Sentit jdjeincr  SRalet  3: 
Sbuarb,  ber  afabemifc&er  3Kaler  war,  ausgemalt,  votö 
Auslagen  betrugen  230  fC.  SUois  $o$titer  bejog  bis  l. 
Stongrua,  bann  bis  1.  Jänner  1888  4'JO  fl.  unb  ^icra 
erganjung.  @r  tarn  uon  t;ier  aU  Pfarrer  nad)  £id)t< 
3>obtfd)Wäfl)er  SJJfarrer  3obann  flolrffaf  erfurrenbo  Dorn  '. 
bie  parte  Süeffiebel  abminiftrierte.  Wofür  er  monatli 
3.  Dfiober  1888  roitft  Euer  ber  Pfarrer  grattj  ^ar< 
eine  2>otation3ergänjung.  oon  711  fl.  61  fr.  bejiettt. ' 

3ur  eoangelifdjen  fßfane  in  3aud)tl  gcb&rt  Dbra 
©eridjtäbejirfcS  unb  ju  ber  ifraelitifd)en  Äultuägemeinl 
gemeinbe*  Sprengel  siönigSberg,  Dbtait,  2Bagftabt  unb 


StaM-  unb  Z>orff<$uIen 

3ln  ber  jWeiflaffigen  ^farrfdjule  in  Cbi 
jeber  Älaffe,  unb  jWar  bie  eine  für  Knaben,  bie  anbere  fü 
bis  1857  ber  Sdjulrcftor  Xfieobor  >Jk»ifel.  Sei  ben  im 
SBerijanblungen  wegen  ber  ©tunbeittlaftung  würbe  bie  t 
angemelbcte  Naturalabgabe  t>on  brei  Sintern  Sier  auä 
roeil  bie  33erytftid)teten  bie  Jortleiftung  biefer  2lbgabe  j 


3i9nizedbyG00gIe 


683 

bamii  giifriebenftetlte.  '3)o  aber  in  biefent  gälte  ni<$t  bie  ©tabt,  fonbern  bie  ©djanf* 
bürgerft^aft  als  3Serpfli0tetev  erfdjien,  fo  Würben  bie  Meprafentanten  berfelben,  Sibor 
&epmann  unb  Sobann  Unger,  »orgelaben,  meldte  am  ll.gcbruoc  1852  bei  ber  SSe= 
jirlsbauptmannfrijaft  angaben:  „9ladjbem  ber  ©djullebrer  »on  Dbrau  ofmet/in  farg 
optiert  ift,  fo  wollen  mir  if;m  feine  bisherigen  Hinführte  utcbt  febmälern,  unb  erflaren, 
bafe  wir  bie  bisher  geleiteten  brei  Eimer  33ier  an  ben  jebeSmatigen  ©djulleffrer  in 
Dbrau  int  Boden  SDtafje  fortletften  wollen  unb  bie  Iblbfung  biefer  9?aturatgabe  nid>t 
»erlangen."  3)er  @a)ulrettor  ertlarte  für)  bamit  einwerftanben.  Eine  Slbfdjrift  bes 
^rotofolleä  würbe  am  22.  gebruar  1852,  3.  95,  öröft,  bem  &ürgermetfter  jur  amt= 
[ia)en  Aufbewahrung  übergeben.  3m  3a|Jre  1870  fledte  aber  bie  ©d)anfbürgerfa)aft 
ganj  wiberredjtlicr;  oiefe  Abgabe  ein. 

3)er  pro»iforifcbe  Setirer  Jioljann  ^ptn'lipp  erfuetjte  1851  um  ©efialtäaufbeffenmg. 
SDie  ©emeinbe  befdjlofj  barauf,  ju  bem  ©ebalte  beä  penfionierten  SebrerS  AnbreaS 
JUein  per  130  ft.  weitere  50  ft.  auö  bem  @cmeinbe»ermbgen  beijufteuern  unb  ben 
ßrjpriefter  unb  ©djulbifirifSauffetyer  jn  erfuajen,  biefe  180  ft.  unter  beibe  fcebrer  ju 
»erteilen  unb  baS  9!atura[qiiarticr  nebft  ben  &olibejügen  nadj  feiner  3(nfic^t  oil*> 
üumitteln,  worauf  ^ofmnii  Wlipp  ben  Soften  »erliefe,  ^ofcf  ©flenarj  an  feine  ©teile 
(am  unb  3ofef  ©brlidj  neu  eintrat. 

Stuf  ©runb  ber  »om  f.  f.  ©äjulrate  SlubreaS  2Bilbelm  »orgenommenen  3n= 
fpeftion  ber  ©djule  in  Dbrau  erteilte  bie  f.  f.  &nbe3fä)ulbebörbe  burd)  bie  Söejirra» 
bauptmannfetiaft  ben  Auftrag,  bie  ©ebalte  ju  regeln.  ©er  ®emcinbeauäfcf)it&  befdjlorj 
am  7.  Februar  1852,  eine  neue  Stolaorbnung  ju  entwerfen,  bei  ber  Äommiffion  auf 
Sfeftftclliiitg  ber  Sebrergcbalte  ju  bringen,  bem  21eftor  ben  Gborbienft  mit  ben  neuen 
e;tofge6üt)ren  ju  übertragen  unb  ibn  jit  verpflichten,  an  Wochentagen  in  ber  Segen* 
meffe,  an  ©onntagen  im  ©egeu  unb  an  Sonn»  unb  Feiertagen  bie  Stircjjenmuftf  bafür 
unentgeltlich  ju  beforgeu.  $ie  ©ebalte  ber  übrigen  Sekret  blieben  »orläufig  uiige- 
änbert.  $m  ©eütember  befdjloR  bann  bie  ©cmeiube,  »on  jebem  Äinb  burcb.  48  SHiodben 
ein  Sctjulgelb  »on  2  fr.  per  SBod)e  einju&ebcn.  sjur  Stbfaffuna,  ber  Scfmtfaffion  pro 
1853  würben  Sari  ©cbwarj,  Sibor  Sjepmann,  ©eorg  Tempus  nnb  Marl  Unger  be= 
ftimmt.  3m  ^abre  1851  trat  ber  Sebrer  Slnbrea«  Allein  nad)  38  jähriger  Dienftjeit 
in  ben  9tubeftano.  Stls  er  1853  ein  ©efucb  um  einen  §oljbeitrag  einbrachte,  würbe 
baäfelbe  abfdjlägig  befcfjieben  unb  er  auf  baä  Ertragnis  beS  StrmeuballeS  uertrbftct. 

Sei  ber  Situation  ber  ©crjule  im  ^arjre  1852  rjatte  ber  f.  f.  ©dnilrat  AnbreaS 
3ßübclm  bie  Errichtung  einer  »ierflaffigen  ^farrbanptfdjule  in  Dbrau 
angeregt.  ©er  ©emeinbeaitsfctiufj  anerfaunte,  bafe  bie  Erriäjtuiig  einer  folcfjeu  ©ajulc 
wünfcbenäwert  unb  beSfjalb  »orteilbaft  fei,  weil  in  Dbrau  mit  einer  SewblEerung  »on 
über  4000  ©eelen  bie  ^ubuftrie  üorberrfc&enb  fei  nnb  jebem  ^nbnftriellen  fowie  jebem 
Einroobner  baran  gelegen  fein  muffe,  fein  Äinb,  welcb.es  fid)  einem  ©ewevbe  ober 
irgenb  einer  anberen  Unternetimung  wibme,  bie  Se&rgegenfianbe  ber  3.  unb  4.  fllaffe 
erlernen  ju  laffen.  3)ie  ©rricbtung  flofje  auf  feine  SdjiDiertgfeiten,  ba  im  SdbuU 
gebänbe  4  geräumige  Schwimmer  unb  4  üebrerwofmungen,  unb  jWar  2  aHobnungeit 
ju  2  3imn'"«-  einer  Südje  unb  einer  ©ceife  unb  2  äMmungen  ju  einem  3immer 
»ortjanben  feien.  3tn  ber  Sjanb  ber  »on  ber  f.  I.  üanbesregierung  am  4.  Waxi  1854 
genebmigten  ßrfiärungäurtunbe  ber  ©emeinbe  »om  12.  Sälaxi  1853,  betreffenb  bie 
Srric&tung  einer  5)Jfarrfdjule  in  Dbrau,  würbe  am  8.  Plooember  185C  bie  Beratung 
über  bie  33emeffung  ber  Sebrergebalte  vorgenommen.  2)emnatt;  foflte  ber  1 .  £ebrer 
200  ft.  6.-3».  (Mjalt  unb  96  ft  1 7  fr.  Webenbegüge,  ber  2.  Öebrer  200  fL,  ber  1.  unb 
2.  Oebilfe  je  100  ft.  auä  bem  ©djulgelb  erbalten.  35a  ber  1.  Sebrer  einen  mit  jirfa 
300  ft.  ß.=  lR.  botierten  Wefjalt  bejog,  fo  ftimmte  ber  ©cmeinbeaiiSf^UB  nidpt  für  eine 
@rf;ötning,  fonbern  fcblug  »or,  bem  2.  ßebrer  220  ft.,  bem  erften  ©ebilfen  160  unb 
bem  jroeiten  140  ft.  (£.=3)1.  ©eljalt  ju  geben,  ^ür  bie  Äatec^eten  würbe  eine  jäbrlicbe 
Stemuneratton  »on  CO  ft.  bewilligt.  £a§  3Jccf/rerforberni§  na(t)  SerWenbung  unb 
Stbjug  beä  »ermebrten  ©d&ulgelbeö  foüte  buver)  Slufteilung  auf  ben  ©teuergulbe« 
gebeeft  werben.    3ur  ^er6eifa)affung  ber  Üe^irmittel  bewi&igte  bie  ©tabt  jährlich. 


^nt^db.Google 


G84 

20  fl.  6.=3W.  unb  jur  Sfnfäjaffung  ber  gleich  anfangs  b 
ffription  eröffnet. 

35er  I.  t.  2anbe«fdjulinfper'tor  Sßinaenj  ^raufet  föi 
unb  mit  bem  ©rlaffe  ber  f.  f.  SanbeSregierung  »ont  1> 
©tabt  Dbrau  bie  ©rria)tung  einer  ^farrbauptfdbute  beluil 
tober  1857  feierlich  eröffnet.  2}er  !..  f.  Sanbeöfäjulinfpe 
f.  f.  SejirfSamteS,  ber  ©cmeinbereprafentanj,  ben  Sefjri 
ftc^t  um  8  Ubr  in  bie  5pfarrfirdjc,  n>o  ber  Sedjant  unb  © 
3oi)ner  auä  giilnef  in  einer  längeren  Siebe  ben  $oe& 
[talt  erörterte  unb  fobaim  ein  £oä)amt  bielt.  hierauf  bi 
fdjaft  mit  ber  üanbgväfut  Gbarlotle  »on  gürftenberg  in 
ber  2.  SUaffe,  wo  ber  f.  f.  ÖanbeSfdjiilinfpcttor  eine  ber  % 
9lnfpraä)e  tjiett,  ber  Sürgermeifter  giobann  ©öbel  ©einer  ! 
ber  $farrbauptfä)ute  ben  3)anf  fagte  unb  (tuet)  ein  SRäbd 

eine  3>anffagung 

ber  ajolfäljnmne 

3ieftor  ber  *ßfarrl 

ber  anfangs  185: 

5)jDifel  getreten  ru 

nuä)  ber  Öebrer  J 

ben.  3m  3abre 

Jung  be3  f".  E.  2i 

^raufet  bev  3tnbu 

ins  Seben  gerufen 

Stunben  ber  $n\ 

übertragen,  Kofi 

ber  f.  t.  SaubeSr 

gefproä)eit  tourf* 

©i^ungSbeicbluff( 

ber  ©emeinbe  b« 

Seuerfprifcenfdjoi. 

ber  ©dfjule  jur  5p .   _ 

bc§  ©emufebaueS  übergeben.  SSkgen  fein« 

ajerbienfte  um  bas  Dbrauer  Sdjultwfen  er* 

nannte  ber  ©cmembeauSfdjufi  am  8.  Dftober 

1861  ben&anbesf  djulinf  pef  tot  fingen;)  grautet 

prof.fi«  «üben  r»0K6rii  S»™  erfiert  ©tjrenbürger  Don  Dbrau .*)  —  £it 

fiDfootindtofDirtdot.  t.  t.  fiaiibesregierung  regte  1862  bie  ©tn= 

fübrung  beS  UnterridjteS  in  ber  böbmifdjcn 

©pradje  in  ber  ^ifarrr)auptfc^ute  an.  Ser 
©emeinbeauSfdjufe  ertlärtc  jeboa)  am  7.  gebruat,  ba&  bie  flertntniS  ber  bör>mif(6en 
Spradjc  toobt  roüiifd)en§ioert  fei,  bnfj  aber  Ijier  bie  Übung  beliebe,  bie  Äinber  im  älter 
oon  7—lü  Rubren  auf  Xaufd)  in  bbtjmifdje  Drrfdjaftett  ju  geben,  too  fte  bie  böbmifdje 
©Brache  erlernen,  baber  bie  ©infiitjvung  beä  Unterrictjteö  in  biefer  Spraye  in  Dbrau 
eutbcbrlidj  fei.  —  Sen  bin  ße&rfräften  an  ber  ^Jfarrbauptfdjulc  geroäljrte  bie  ®c 
meinbe  1862  einen  £eueniiig$bcitrag  »on  20  fl.  ö.  2ö.,  ben  fte  1863  auf  25  ft. 
erfüllte,  unb  im^abre  1864  Übernahm  bie  ©tabt  ba$  5)3atrDnat  ber  Dbrauer  $farc 
bauptfcfmle  mit  allen  9tedjten  unb  ^flidjte«. 

2(m  1.  Sluguft  1867  tourbe  in  ber  ©emeinbeuertretung  ein  31u8[d)ufj  gciDä. 
ber  bie  9)iäugel  im  2tiieber(;o[ungäunterrid?te  abjuftellen  unb  biefen  neu  ju  tc, 
[jalte,  toeldjcr  2tH«fdjuf)  am  5.  Jänner  1868  ben  ausgearbeiteten  ßebrplan  für  bi' 


*)  aUeitere  eijreitbitrger  ber  ©tabt  Obraii  finb:  2..§ermanu3;reir)errD.$piuer3t 
1,1867).  3.3oV;anit3ito)8ClH70).4.3uliu8@er[idjU892J.5.3)r.emU3todjo)i)an«fia8« 


3i9nizedbyG00gIe 


685 

Unterricht  Dorlegte.  Sie  ©emeinbe  forberte  auaj  bie  Erteilung  bes  Stonwnterric&teS, 
bet  bamals  nidit  im  ffilane  ber  3Sotfäft$ule  War.  £franj  ©raf  Bon  ©icfingen  über= 
liefe  1868  ber  ©emeinbe  bie  &älfte  be3  Äod/fdjen  ©artenö  beim  t>errfdt>aftl.  33räu= 
fcaufe  für  bieten  3wecf  gegen  Dierteljäbrlicbe  Äünbigung.  Sie  ©emeinbe  (teilte  bie 
notlDenbigfien  Turngeräte  bei  unb  bewilligte  bem  Untererer  2l(bert  2Siebemann  für 
bie  Erteilung  be§  Turnunterrichtes  eine  Sßergütung  oon  80  ft.  Sie  bamaligen  8e= 
ftrebungen,  bie  ©eibenraupenaucbt  in  ©ctjlefien  einjubüraern,  förbeite  bie  ©emeinbe 
baburdf),  bafj  fte  ben  Sebrern  ber  Obrauer  ©djule  gemattete,  läng«  ber  grieb^ofmauern 
^Maulbeerbäume  ju  pffanjen,  bie  jum  Teile  beute  nodj  beftetjen.  Sie  Seibenraupen* 
3itd)t  bürgerte  ftdj  aber  in  ©djlefien  aus  mancherlei  ©rünben  itidjt  ein.  Km  28.  gebruar 
1868  würben  Dom  ©emeinbcausfdnifj  brei  Klaffen  be«  SdjulgelbeS  fefigefeftt  unb  bitten 
bie  eitern  1.  Stoffe  2  ff.  50  ft.,  bie  ber  2.  Klaffe  2  ff.  unb  jene  ber  3.  Klaffe  1  ft  50  U. 
für  ü)re  Äinber  ju  jafjlen.  9lm  2.  9Jiätj  1869  befdjiofi  bie  Stabtüertretung,  bem  SReftor 
^ranj  9Jcücf  260,  bem  Se&rer  3fofef  Sflenar)  270  unb  ben  Sehern  gofef  ©ilrlicfj 
unb  3ofef  giebinger  je  250  ft.  ©efjalt  jU  jablen.  Ser  9ieftor  bejog  nebftbei  bie  Stola 
unb  jeber  ber  Üe^ter  &>tte  ein  9Iaturalquartier  unb  aenflaenbeä  ©d)uu)o(ä  jugewiefen. 

Ser  ©emeinbeauSfdjuji  naljm  am  14.  Dftober  1867  gegen  bie  geplante  Stftion 
ber  ©eiftliebfeit  wegen  Beibehaltung  be$  SlonforbatcS  Stellung  unb  braute  eine  39itt* 
fdjrift  an  baS  2lbgeorbnetenb^aug  ein  um  3lufbebung  bei  Stontorbateä  unb  Trennung 
ber  ©dnite  Don  ber  Stirdje.  So3  ©taat8grunbgefe|  Dom  21.  3)ejember  1867  macfite 
bie  öffentlichen  Sinter  für  alle  Staatsbürger  gleidj  sugänglidj  unb  erklärte  bie  Sßiifen« 
fdjaft  unb  iljve  ßeljre  für  frei,  Surd)  bie  beiben  ©efe&e  Bom  25.  3)lai  1868  mürben 
bann  grunbfä£lid)e  33eftiinmuiigeu  über  baö  SBerljaUmS  ber  Sdmte  jur  Äirdje  etlaffen, 
bie  interfonfeffioneflen  93etbältnijfe  ber  Staatsbürger  geregelt  unb  burd)  ba3  91  ei d)S= 
DoltSfdjulgefetJDom  14.  2Rai  1860  würben  bie  ©runbfäße  beä  Unterritfjt-swefenS 
bejüglic^  ber  äiolEäfcbulen  feftgeftellt.  Ss  begann  nun  eine  neue  @pod)e  für  bie 
SSoIfäfdjule  in  Oftemi*.  Stuf  ©ruub  ber  genannten  ©efefee  erfolgte  bie  Trennung 
ber  Schule  Bon  ber  fttrdje,  ber  bie  Seitung  beö  MeGgionSiuiteiridjteS  unb  ber  religiöfcn 
Übungen  jugewiefen  würbe.  Sie  Dberauffta>t  über  baS  gefamte  ©tsiebungS*  unb 
Uitterridjtsmefen  übernahm  ber  Staat.  Sie  acf)tjäl)rige  ©d)ulpflia)t  Würbe  eingeführt 
unb  erhielten  bie  Bolf3fd)ulen  neue,  jWecfentfprecbenbe  Seb^pläne.  ©ine  neue 
Schöpfung  waren  bann  bie  erweiterten  StolfSfdjulen  ober  bie  Sürgerfdjulen  für 
ftnaben  unb  SDläbdjen.  Sie  auf  ©runb  ber  neuen  ©efefce  gefdjaffenen  Sdjulbebörben : 
ber  !.  t.  ßanbeSfcbultat,  ber  I.  f.  ©ejitfäfdjulrat  unb  ber  Drtsfc&ulrat,  bie  bem 
t.  t.  SRinifterium  für  SuituS  unb  Unterricht  unterfteben,  traten  1870  in  Sffiirffam= 
feit.  Sie  Dberauffidjt  über  baS  ©djulwefen  im  Kanbe  b.aben  bie  f.  f.  Sanbesfäjul* 
infpeftoren,  in  ben  einjelnen  SSejirfen  bie  t  t  aSejutfSfctjulinfpeftoren. 

Sie  ©eb,ul=  unb  UnterritbtSorbnung  bom  20.  Sluguft  1870  gab  93orfäjriften 
über  ben  ©cbulbefua),  bie  Unterricfjtöäcit,  bie  entlaffung  auä  ber  ©djule,  bie  ©a)iil= 
jua)t,  bie  ^ßflic^ten  ber  öebrer,  bie  Sieljrerlonferenj,  bie  SUaffenabteilung,  bie  Sebrjiele, 
bie  Prüfungen  unb  3eugniffe,  bie  ßebr'  unb  Öermnittel  unb  bie  S«)ulen  für  meu> 
licfje  ^aubarbeiten,  unb  bie  'DtinifteriaUaSerorbuung  Bom  15.  Sejcmber  1871  banbelt 
Bon  ben  5ßoUäftb,ulbibliotbefen.  %li  ©rgänjung  würben  bann  mebrere  ßanbeügcfefce 
gefcb,affen.  Saä  oom  28.  gebruar  1870  betjanbelt  bie  errictjtung,  ben  aSefutt)  unb 
bie  ®rl)altung  ber  bffeutiicben  5ßoltSfdb,ulen  unb  befttmmt  §  39  bcäfelben,  baf3  bie 
Stbulgemeinben  rikrTicjjtlicb.  ber  Sefolbung  ber  Sebrer  unb  fonftigen  Scbulerforbcrniffe 
bei  ftreng  nadbgewiefener  Uitjulänglicljteit  tljrer  Stittel  einen  3lnfprudj  auf  Seiljtlfe 
(Subocntion)  aus  Sanbeämitteln  haben,  ©in  iweite«  ©efe^  Dom  gleicb.cn  Tage  be= 
trifft  bie  ©c$ulauffid)t  unb  entbält  Scftimmuugen  über  ben  SBirfungSfreiä  ber  DrtS- 
fclmlräte,  ber  f.  (.  SejirfSfdjulräte  unb  beä  f.  f.  ßanbe§id)ulrateä.  ©in  brittcä  ©efeß 
Dom  gleichen  Tage  betrifft  bie  Siegelung  ber  9icdjtäüerbältniffe  beö  Üebrftanbeä  in 
Sa^tefien  unb  ftanbelt  Don  ber  3lnftellung  bet  Setjrer,  dou  bem  Sienfteinfommcn  ber= 
felben,  Don  tfjrer  Sifiiplinarbet)anblung,  Bon  ifjrer  a3erfe&ung  in  ben  Stiujeftanb  unb 
Don  ber  58erforgung  ibrer  Hinterbliebenen. 


^nt^db.Google 


Seit  bem  Qafire  1856  mar  ber  ©etjalt  bet  SJeljrcr 

9ladj  bem  ©efefee  oom  28.  Februar  1870  »urben  bie  € 

in  Bier  ©ebaltstlaffen  geteilt.     Ser  3;abre3gebalt  eines  ! 

trug  nun  600  fl.,  in  ber  11.  fllaffe  500,  in  ber  in.  Älaffi 

300  fl.  ©ie  iiebrer  an  SürgerfcEmlen  bejogen  oltne  Untei 

Dberlebret  gebührte  eine  guiiftionäjulage  oon  200  p.-  ir 

oon  100  p.  in  ber  in.  unb  50  ft.  in  ber  IV.  ©ebaltst 

fdjulbircftot  in  ber  I  unb  II-  ©ebaltstlaffe  eine  guntt 

bet  in.  200  unb  in  ber  IV.  ©ebaltäflaffe  100  ft  bejog. 

Unterleders  roitrbe  mit  60%  bcö  ©ebalteS  be*  Sebrerä 

bemeffen.    £>en  ßebtern  würben  fedja  Stenftalterljulage; 

mit  l0u/0  be«  ©ebalteä  jener  ©efjaltöflaffen  gegeben,  in 

Untererem  Würben  etft  mit  bem  SanbeSgefe&e  Dom  22 

anlagen  im  9fu3ma&e  Bon  10°/B  beä  UnterlebrergebalteS 

gefetje  Dom  1. 

audj  bie   Seite: 

gunltionSjuIag« 

tionöjulagen  fo 

ber  Siebter  an 

würben  burü)  ei 

Xage  auf  ben  & 

$a  aber  i 

bältniffe  bie  erl 

reidjteit,  fo  tou 

©efefce«  Bom  2 

@e|efe  Bom  9. ! 

Würben  jefct  bi 

ber  33oltäf<bu(ei 

gerfdjuleu  in  jl: 

®er  ©ebatt  ein 

I.  ©etmltäftaffi 

ber  II.  600  P 

unb  ber  ©cba 

in  ber  I.  ©el; 

800  p.   ©ie  « 

julage  würbe  i 

™,.t„         .«    _.. .        •  ber   etnflaffigeii 

m,,.,.,™.,»,,  «,,,.  »w.,.  %uMmmim, 

ober  breiflaffiü 
jenen  an  mebi"  a(£  breiflaffigen  Stuten  200  fl.,  unb  jel 
foldie  »on  300  ft.  jugefiebert.  ©leidijeitig  befdilofi  ber 
ftbulfonb,  wenn  ber  äuftoanb  ber  Sd)u[gemetnbe  15%  ber 
bireften  Steuer  überfteige,  ben  931ebtaufiBanb  ju  uberr 
Sebeit3»erljäitiiiffc  noeb  wetterbin  Bcrfdjlctbterten,  fo  murb 
7.  Februar  1898  ben  Syrern  ber  III.  ©eljaltsflaffe  eine 
100  ff.  gemaljrt,  unb  am  28.  31(>ril  1899  befebtofi  ber  2ai 
ftbitttcbrcrn  150  ff.,  ben  SBoliSfcbuHcbrem  100  ff.,  ben  m 
unb  ben  S}olföfcbul=Unterlebtetn  60  p.  ©ebaltSpitage  n 
mit  bem  SanbtagSbcfdjluife  oom"  7.  $ebrunr  1898  gen 
gewähren.  31m  29.  ©ejember  1S99  würbe  bann  weiter 
bi?  jut  Sit  refinib rung  ber  gefcelicben  Sieform  im  SScIföfc 
bclaffcn.  Seit  1893  befaub  fic|  Dbrau  in  ber  I-,  SRanl 
II.  unb  bie  übrigen  Scbulgemeinben  in  ber  III.  ©ebalts 
©ine  wettere  ©efferung  in  ben  Sejügen  ber  i*elji 


3i9nizedbyG00gIe 


687 

1901.  91adj  bem  SanbeSgefefce  Dom  17.  3uli  1901  werben  bie  SeEjrperfcmen  eingeteilt: 
a)  in  folebe,  bie  in  ben  4.perionaIfiat"S  eingereiht  finb,  bas  finb  jene,  bie  mefjr  als 
brei  Safere  na*  abgelegter  iieferbefäfeigungsarüfung  im  öffentlichen  ©cfeulbienft  tätig 
finb,  unb  b)  in  Joicfee,  bie  niefet  in  ben  ^Jerfonalftatus  eingereiht  ftnb,  bas  finb  jene, 
roelcfee  nur  baS  Steifejeugnis  haben,  unb  folefee,  bie  mofel  fcfeon  bie  Seferbefäfetgung 
bejtfcen,  aber  feitfeer  noa)  niefet  brei  Safere  im  ©cfetilbienfte  tätig  ftnb. 

Sie  in  ben  ©latus  eingereihten  Sürgerfcfeuueferer  unb  Säürgerfcfeulbirettoren  in 
ber  1.  ©ebalötlaffe  bejie&en  2400  K,  in  ber  2.  ©efealtSElafie  2200  K  SafereSgefealt. 
@S  beftnben  ftdj  bQ%  in  ber  1.  unb  50%  in  ber  2.  ©efealtsElaffe.  Sic  eingereihten 
SSollSicfeuHeferer  unb  Dberlcferer  begeben  in  ber  1.  ©efealtäflaffe  2000,  in  ber  2. 
1800,  in  ber  3.  1600  unb  in  ber  4.  1400  K  SafereSgcijaU.  ©S  befinben  ft<$  20% 
in  ber  1.,  30%  in  ber  2.,  30%  in  ber  3.  unb  20%  in  ber  4.  ©efealtöElaffe. 
Duinquennaljulagen  im  Ausmajje  »on  10%  be3  ©efealteS,  bie  in  bie  Sßenfion  ein= 
reefeenbar  ftnb,  werben  JedjS  gemäfert.  2tn  gunttionsjulagen,  bie  ebenfalls  in  bie 
Sßenfion  einreefeeubar  finb,  erfeatten  bie  ßeiter  an  eintlaffigeu  Schulen  150  K,  an 
jwei»  unb  breiflaifigen  250  K,  an  uierEtaffigen  400  K  unb  an  mefer  als  »ierflafftgeu 
S3ölEsfcfeulen  fomie  an  Siirgerfcfeulcn  600  K.  Jfene,  welefec  10  Safere  gebient  feabett, 
erfealten  40%  beS  3a^re«gebalte8  als  ^enfion.  3ebe3  weitere  S«fet  gibt  Stnftmteb 
auf  je  2%  beS  SafereägefealtcS,  fo  baß  naefe  40jäferiger  Sicnftjeit  ber  Bolle  anrecfeeu= 
bare  SofereSgefealt  als  SFtufeegenufi  entfällt. 

Diacfebem  fiä)  im  Safe«  1870  ber  ÖejirtSfcfeulrat  gebilbet  battc,  würben  bie 
Drtsfefenlrftte  in  ben  einteilten  Scfeitlgemeinbcu  anfgcftellt.  Sic  Semeinbe  Dbrau 
mäbltc  in  beufelben  jttr  Vertretung  iferer  Snteteffen  bie  Ärjtc  ilavt  Stbioarj  unb 
änto«  'JioUebcr  unb  ben  ütrumpfimrEer  gerbinonb  ^objuEl.  ferner  gehörten  bem- 
felben  »01t  amtSwegeu  an:  ber  sOUrgetmeifter  Julius  ©erli<§,  ber  Pfarrer  Stubolf 
'J3ed  unb  ber  Dberleferer  Sofcf  ©fteuarj.  9118  SBorfifcenben  roäfeltcu  biefe  Start  ©efemarj 
(1870—1873).  äöeitere  Obmänner  innren:  Stöbert  kalter,  ©utst>eiwaltcr  (i»73— ■ 
187!)),  Sofeaun  Sugliftfe,  Kaufmann  (1879—181)2),  unb  iiiibwig  ßartmann,  §aus= 
beftfcer  unb  üRuREleljrer,  feit  1892. 

3>er  Drtsfrbulrat  befcfelofi  1870,  bie  früfeere  »ierflaffia«  spfarrfeauntfcfeule  in  eine 
fiiufEiaffige  ftnabcnoolESf  djule  ju  erweitern.  Um  baS  fünfte  Üefer}immei' ju 
gewinnen,  würbe  bie  üeferermofenung  im  erftcu  StocEmerEe  bes  otfeulgefoiiibeS  in  ein 
JUeferjimmcr  uerwaubelt  unb  bem  ßeferer  baS  Duartier  int  Stacfebarfeaufe  angeWiefcn. 
Sie  5.  Klaffe  mürbe  am  2.  3änncr  1871  eröffnet,  eutfureefeenb  bem  iianbcsgefclje 
oom  28.  gebruar  1870  jur  Siegelung  ber  9tccfets»etbaltniffe_  beS  SieferftanbeS  würbe 
Dbran  bitvcfe  ben  f.  E.  EanbeSfcfeulrat  in  bie  11.  ©efealtttlaffe  eingereiht  unb  erfeielt 
bemnaefe  ber  Oberleferer  einen  ©efeatt  Don  500  ft.  unb  eine  ^unftionSjulage  Don  200  fl., 
bie  jwei  üebrer  erhielten  je  500  fl.  unb  bie  beiben  Unterleferer  je  300  fl.  3)a  ber 
Dberleferer  &ranj  3JIücf  geftorben  mar,  würbe  1871  ber  Seferer  Sofef  Sflenarj  jum 
Oberlehrer  beftimmt,  Welajer  1884  naa)  44jäbtigeir  ÜJienfijcit  in  ben  -ttu&eftanb  trat. 
Semfelben  würbe  1885  in  Anerkennung  feines  »icljätjrigen  oerbienftlicfjen  3&irfeitS 
im  SßolfSfdjuUeljramte  bas  filberne  Sicrbienfttreuj  mit  ber  Strone  »erliefjen. 

9(n  ben  einzelnen  Sefirfteilen  ber  fünfflaffigen  ÄiiabenDoltSfdiule  in  Dbrau  mirften 
bis  1900  folgenbe  Üebrf rdfte ;  I.  ©teile,  granj  WIM,  Obcrleljrer  (1857—1870), 
Sofiann  -Scbotj,  üebt«  (1871—1874),  .^einrieb  Mjimann,  Unterlcbtcr  (1874—1880), 
5Bt!tor  Mangel,  tt.=Ü.  (1880—1884),  Sobann  ^able,  U.-Ü.  (1884—1880),  3o(wnn 
@o>ubcrtF  £.  (1886  bis  beute).  —  II.  ©teile.  3cfef  SEIenavj,  Üeljrer  (1840—1870), 
unb  Dberleferer  (1870— 1884),  3iiEtor  Jtangel,  £.(1884—1894),  ©ernfearb  JtupEa, 
U.=£.  (1894— 1896),  graniSiweE,  U.=Ü.  (1890  bis  beute).  —  III.  ©teile.  3ojcf 
©orli*,  £ef?rer  (1851—1891),  $ugo  ^artmanu,  S*.  (1891  bis  beute).  —  IV.  ©teile. 
Sofef  fiufulinus,  U.»Ö.  (1857— 1807),  Jlbalbert  JBiebemann(186M)r  ^oje*  tfiebinaer 
(1868  —  1871),  ^tanj  ©reger  (1871,  1872),  flatf  Hojetin^tp  (1872—1874),  Marl 
Simefer  (1874),  3obann  5pefo>l  (1875—1877),  ftubolf  ferner  (1877— 1882),  Jiarl 
Unger  (1882—1889),  Karl  Üßeeber  (1889—1891),  Sßin$enj  ÜHurerf  (1891,  1S92), 


3i9nizedbyG00gIe 


688 

Termine  £olaf$fe  (1892,  1893),  £eiim<$  $arttf 
(1896,  1897),  ftranj  Suj  (feit  1897).  —  V.  g 
1874),  aSinjenj  £otna$,  S.  (1874—1890),  9W 
ß.  (1890  bis  beute). 

2US  bie  ®rria)tung  einer  Sürgerfdjule  in 

Ortes  jur  ©)prad)e  tarn,  erftärte  fid}  ber  (Semei 

jur  grridjtung  einer  ftn  abenbürgerf  dilti 

Siofale,  beren  öeljcijung  unb  bie  Setjrmittet  au 

aber  um  eine  enrfvretbenbe  Sanbeäfubüention 

f.  f.  S»anbeöfä)ulrates  oom  30.  9to»embcr  1872 

33ürgerfdbu[e  bewilligt.    2lm  1.  Slonembcr  187: 

ber  unterm  25.  Dftober  1873  erfolgten  ©eneb 

baueä 

Dbrai 

reibt. 

600  f. 

SBolfä 

Duar 

imo\ 

meint 
2500 
3.   ft 

3.  ftl. 
werbe 


Utifluft  ^■rjmniutY 


miak' 

-}!roje 
sUnffc 
gemte 
auSfd 
cmäjti 
©eme 
'Ätivf 
bieS 
©raf 
ber  p 
garte: 
i«  & 
am  1 

Seite  an  baS  SdjuIbauS  anftofeenbc  Äofmberg* 
um  9G0O  ft.  taufte.  SDer  Sanbtag  blatte  fdjon 
(Semembe  jur  ©rrid)tung  ber  Sürgerfdjule  au« 
Davlebeu  uon  15.000  ft  jh  gewähren  unb  ro 
reid)ifd)  =  fölefifd)«!  SJobcnfrebitanftalt  aufgeuom 
5"/d  3infen  in  1**  Sauren  jurütfjUjaljlen,  tmirbe 
$auö  Sit.  87  famt  ber  &oljlage  mürbe  wegen  \ 
tierunflSbautcn  am  1. üDiai  1877  begonnen,  fo  ba 
tember  1877  bejogen  werben  fonntett.  £)en  §o 
©emeinbe  gleichzeitig  um  180  ft.  £>ie  ©dfuli 
fubtwntion  wn  I3'J/0  im  3abre  1872  auf  40"/0 
bem  öcmeinbeworflanbe  auf  fein  9Iii|ud)en  um 
laffe  bei  Sanbesaitsfdjuffes  ttom  28.  stugiift  l 
Reifung  jutcil,  au  bie  enbüdje  Regelung  beS  C 


Dlgitlzedby  CoOgk 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


689 

©ebäubefonvplere,  in  bem  bie  SBotfS*  unb  Stirgerf<f;ule,  baS  ©emeinbeamt  unb  bie 
©parfaffa  untergebracht  jinb,  gehören  nun  bie  ©aufer  3ir.  92,  93,  95,  96,  97  unb  87. 

Sßon  tiefen  ©äufern  läßt  ftdj  folgenbeS  fogen :  91t.  9».  Äafnar  Surmann, 
Sinbermeifter,  »erfaufte  biefeS  ©aus  1778  bem  £'o»fermeifter  SDfiäjael  £engler,  ber 
es  1783  bem  £uc£maa)er  Slnton  ©ofmann  überliefe,  toeldjer  es  1789  feinem  Sruber 
3ob,ann  ©ofmann  übergab.  2)iefer  überließ  es  1793  bem  Sluc^madjer  Simon  ©djinbler 
unb  biefer  1798  feinem  Sruber  ©eorg  ©djinbler,  bem  e£  1804  uon  ben  Seipnifer 
3uben  gerichtlich  gefdjä&t  mürbe.  Saut  oberamtlidjen  Sßergleidjö  überliefe  er  es  feinem 
©(f/miegeraater  3ofef  Srufemann,  ber  es  1804  bem  granj  StoSfe,  biefer  1808  feinem 
©ob,ne  granj  9co3fe,  Krämer  unb  f.  f,  penf.  Oberleutnant,  übergab,  Don  bem  es 
1830  an  ben  ©ct)uftcr  ÜWartin  SBetfe,  von  biefem  1843  an  ^o^ann  ©ubatfdjef  unb 
Don  biefem  bura)  Äauf  an  ben  Stuajmadjermeifter  unb  gabrifanten  3ofef  3ii"nermann 
überging.  —  9Jr.  93  mar  bie  ehemalige  Sabftube.  33er  Saber  unb  2Sunbarjt  Äarl 
Äreuj  nerfaufte  1751  bie  Sabftube  an  ben  Saber  unb  Sffiunbarjt  SBenjet  grifcb\  biefer 
1760  an  3ofef  Unger  unb  biefer  roieber  noaj  in  bemfelben  3af)re  an  ben  ftelbfdjer 
unb  2Bunbarjt  SoEwiin  SDomeS.  Siegen  grofeer  Spulten  würbe  1781  bie  Saöftuben* 
gered)rigfeit  Öffentlich  terfieigert.  @S  erftanb  fte  ber  Saber,  2Bunbarjt  unb  ©labt' 
djirurguS  3ofef  Sanj.  9cadj  Sttblofung  ber  ©abftubengeredjtigfeit  taufte  baS  ©aus 
1780  ber  Turibmadjer  SRidjael  Sernbt,  Don  bem  es  1788  an  ben  £ue$madjer  Sföartin 
©örlidj  überging.  3m  3a^re  1805  mürbe  baS  ftribaf/aus  burd)  baS  Dberamt  meift= 
bietenb  an  ben  3JleljIbänbIer  3°&ann  Seil  »erlauft,  »on  bem  eS  1838  ber  £uä)madjer 
3ofef  3immermann  für  1680  ft.  S.=2Jt.  übernahm.  SJiefer  liefe  baS  alte  ifrauä  nieber= 
reifeeu,  erbaute  bort  bie  ftabrif  unb  wrfaufle  1863  bie  ©aufer  9tr.  92  unb  93  an 
Sranj  3'iKmermann,  biefer  1866  für  2700  ff.  an  flail  ©ctfioarj  unb  Sittor  ©erlia), 
reelle  bie  ©älfte  biefeS  Seftfte*  1867  an  3uliuS  ®ertln)  unb  Sern&arb  SBogel  für 
1350  ft.  überliefeen.  3>iefeS  flonfortium  Derfaufte  1871  beibe  ©äufer  an  bie  ©ummi= 
warenftrma  ©ctjnecf  unb  Äoljnberger  um  4600  ft.,  son  Weisen  fte  bie  ©tabt  Dbrau 
am  l.  Sejember  1875  für  9600  ft.  erftanb.  —  Mr.  05  ift  bie  uralte  ©tabtfdjule.  — 
9lr.  96  mürbe  1777  Dom  flürfdjnermeifter  gjranj  Sruftmann  feinem  ©otjne  SRartin 
fflruftmann  binterlaffen,  beffen  JBitwe  ©acute  baS  ©aus  1793  bem  Sdjufter  3of»ann 
^Sleban  b.  S.  überliefe,  doii  bem  es  1809  [ijitanbo  an  ben  £ifd;lcr  granj  ©iüebranbt 
fam,  ber  es  am  30.  3utti  1841  ber  ©tabt  Dbrau  jur  Erbauung  ber  neuen  ©djule 
uertaufte.  —  9tr.  97  nerfaufte- SÜnton  ©ofmann  1755  an  flarl  ©erjmanSfu,  biefer 
1771  an  ben  ^udjfdjermeifter  Wlipp  Xbüm,  beffen  SüJitme  es  1782  ib.  rem  jmeiten 
©arten  3ofef  Äutfajera  unb  biefer  toieber  1794  feinem  ©tiefjob,ne  übergab,  loeläjer 
es  1807  an  ben  aitüllergefeUen  ©ieronDjnus  Seitner  »erEaufte.  ©S  fam  bann  1812 
an  ben  9tagelfa)mieb  Söenäcl  ©ante,  1817  an  3gnaj  2iMabarfctj,  ber  es  1837  für 
320  ft.  6.^3Jc.  an  ben  Sc&neiber  3ofef  SKalcber  Dertaufte,  beffen  Äinber  atpoOonia, 
3JtagbaIene  unb  Routine  SDcaldjer  1855  bas  5ßfanbrec^t  barauf  erbielten.  9lloiS  3;ürf 
faufte  es  bann  1862  für  750  ft.  ö.  2B.,  liefe  es  bauen,  1865  mit  3136  ft.  abtäten 
unb  »erfaufte  es  1875  nebft  bem  fcaufe  3ir.  87  für  7000  ft.  b.  SB.  an  bie  ©tabt 
Dbrau.  —  9fcr.  87,  an  ber  ©tabtmauer  ftebenb,  uerfaufte  ber  obgenannte  ©ieronornuä 
Seitner  1812  an  1|3etcr  3ab,n,  ber  baS  ©aus  1844  feinem  ©olme  3ofef  3ai)n  über= 
liefe,  ©eine  2öitme  3ofefa  übcrnabm  es  1851  unb  ttacfc,  ibrcm  Xobe  ibr  jweiter 
©atte  aioiS  Surf  für  474  ft.  6.=2R.,  ber  es  1875  nebft  9ir.  97  ber  ©tabt  nerfaufte. 

3JHt  bem  ©rlaffe  »om  2.  3änner  1884  f^ftcmificrte  ber  f.  f.  SanbeSfdjulrat  für 
bie  Sürgerfcbule  eine  eigene  ilatecb,etenftclte.  ©a  aber  ber  Sanbesausfajufe  baS  ©cfucb, 
um  eine  jäl>rlicb,e  Unterftüfinng  Don  560  ft.  jur  Sefotbung  beSfelben  abloieS,  fo  mürbe 
ber  Untenriajt  auä)  meitertjin  non  ber  ©celforgegeiftlidffeit  erteilt.  3nt  3"^e  1895 
mürbe  für  bie  Erteilung  beS  ifraelitift^en  Meligtou$=UnterridjtcS  eine  Vergütung  uou 
20  ft.  jäbrlia)  beioilligt.  ©cit  1889  roirb  an  ber  Sürgerfdjule  Unterricht  in  ber  franjÄ* 
fifdjen  ©pradb,e  nnb  in  ber  Äuabenbanbfertigfeit  erteilt.  3ln  beu  flnabeubürgerfa)ule 
mürben  im  ©ojnljabre  1898/99  136  Änaben  unterrichtet. 

2In  ber  Änaben*  unb  3JlÜbcb,enbürgerfo)ule  unb  ber  mit  ib,r  Derbunbenen  fiinf= 


3i9nizedbyG00gIe 


690 

flaffigen  .({nabenbolf*^«le  roirften  folgenbe  3>in 
(187a— 1875),  Kart  &ittfd>r,  Eirettor  (187; 
(fett  1888),  ber  1900  jum  t.  f.  Sejirfsfdbultu 
Sä)ulbejtrtc  XroBBait  ernannt  würbe.  2ln  bcn 
Üebrfräfte  tätig:  I.Stelle,  $ranj  Knauer  (1! 
18S*0),  ©njenä  %omaä  (feit  1890).  —  2.  ©i 
Karl  £obiafcb  (feit  1880).  —  3.  ©teile.  3ii 
Wurecf  (1892  —  1894),  Siftor  Mangel  (1894- 
ßaut  beä  an  anbetet  Stelle  bereits  ntitget 
bis  ju  meinem  3eitpunfte  Anaben  unb  3}cäbd}en 
&au»t[d)ule  unterriäjtet  würben,  b«'te  bie  San 
3Mäbdjenti(>lf£fd)ule  errietet.  Sie  93ert)anblunge 
bie  ©ä)ulfä)meftern  aus  bem  aHutterrjaufe  in  9Ji 
unb  beftimmte  barauf  ber  gürfterjbifdjof,  baf 
bie  lanbgräfliä)  gürftenberg f(t)e  a)läb< 
baben,  was  im  SUtonate  SWärj  18«  1  gefo)ab,.  S 
»erlangte,  baf)  bie  ©emeiube  baä  golj  für  bie 
bies  ber  ©emeinbeauSfd)ufj  mit  Sejug  auf  bat 
bie  BroBtforifaje  Übergabe  ber  3Häbd)en  an  bie 
ber  ©tabtgemeinbe  jugefidjert  mürbe,  ba&  ib.  r  b 
feine  Befuntären  Opfer  ermaäjfen  unb  fie  and)  ; 
würbe,  fct)enfle  jeboäj,  um  bem  momentanen  S 
fdbule  „ein  für  allemal"  -1°  roeidjeä  jqoIj.  9lm 
teilte  42  ft.  6.  SB.  als  Beitrag  jur  &oljbefd)aj 
biör/erige  ijnbiiftriallebrerin  Gäcilie  Klein  für  bc- 
ber  ©labt  bejogen  Ijatte.  tiefer  Setrag  muri 
als  bie  ©emdn«  mit  bem  3nbuftrieunterriä)t 
fein  würbe,  unb  Bon  bem  äeitpunfte  an,  als 
erbffuenbeii  werten  Klaffe,  ju  beten  ©rriä)tuug 
biefer  Unterricht  erteilt  werben  mürbe.  Übrigen 
vor,  über  biefen  betrag  audj  anberweittg  üerfi 
nun  bie  2lbfia)t  aueforad),  bie  4.  Klaffe  gu  erb 

Sufcfjrtft  beS  Drben^  ©upcriorS  Klofe  in  Xro 
rbenSfdjwefter  ;u  botieren,  aufreä)t  erljalte. 
Sanbgrafin  mitteilen,  bafi  fie  bie  erridjtung  be 
©emeinbc  burdjfübren  werbe,  maä  nod)  in  ben 
ber  SanbeSregierung  uom  23,  Cftober  18Ö4,  ; 
Cbrauer  sJJiäbd)enfa)ule  ju  einer  5pfarrb,aui: 
©djule  bebanbelt. 

anfangs  1871  teilte  ber  DrbenS^SuBerio 
^atire  angefangen  bie  4.  Klaffe  merbe  aufgelaf 
berte  er  jeboä)  jur  ©rbaltung  biefer  Klaffe  »oi 
300  p.  SDiefe  fidjerte  nun  and)  einen  Seitrat 
Klaffe  unb  25  ft.  für  ben  Katecheten  unb  fBäte 
unlerriä)t,  jufammen  342  ft,  jebod)  auf  ättib 
©cbulgelb  Bon  allen  fdwlpfliebtigen  Kinbcm  i 
©djulfajroeftern  jeboa)  baS  auf  bie  iDiäbcfjenid 
unb  mufeten  187G  bem  SejirtSfdmlrate  baS  8 
fifarion&SBerjeic&niS  ber  3Jtabd)en|a)ule  unb  be 
Scbulgelbeä  jur  Dotation  ber  Süäbajenfdjule  r 
fdntfj  berief  fid)  auf  bas  ÜbergabSprotofoll  oi 
Öemcinbc  nia>t  Bcrpfiicfetet  fei,  irgeub  weldje  B 
ju  leiften.  freiwillig  ^ätte  fie  aber  bis  I87i 
©djrocftcr  beigetragen.     Sa  bie  4.  Klaffe  befte 


3i9nizedbyG00gIe 


meiube,  ben  ©duilfcbwefiem  als  Squioatent  für  baS  ©djulgelb  einen  jcu)rlicfjen  33e= 
trag  Don  3<iO  ft.  a\ä  Schalt  für  bte  Sekretin  unb  40  ft.  für  bie  Sebeijung  ünb 
fonftigeu  SJebürfniffe  ber  4.  Klaffe  bis  auf  SÖiberruf  weiter  ju  gewähren. 

3)a  fi<$  bie  Söebtirfniffe  nadj  erweiterter  ^äbdjen&ilbuug  immer  me£r  gettenb 
matten,  bte  Seitung  ber  Älofterfdjule  fia)  jeboeb,  jeber  Erweiterung  ihrer  Schule 
entgegenfefcte,  fo  mar  bie  ©tabtoertrerung  naa)  langem  $>$txri  burdj  Sag  roicbcr= 
bolte  drängen  ber  ©djulöet)örbcn  gezwungen,  biefe  (Erweiterung,  felbft  burdjjufütjren. 
23er  f. !.  ÜanbeSföulrat  geftattete  mit  bem  Erlaffe  Dom  1 3.  SJejember  1 877,  bafi  im  9Cit» 
f$luffe  an  ben  Unterricht  in  ber4. Klaffe  ber  (anbgräflic^ürftenberg'fcbVnWäbcjjenfcbule 
eine  5.  2Jcäbä)enilafje  im  ©ebäube  ber  Slürgerfdjule  unter  ber  Seitung  bes  3>ireftor8 
biefer  Mnftalt  errietet  werbe,  welche  am  4.  gebruar  1878  eröffnet  mürbe.  SUIS  audj 
bie  ^requenj  biefer  Älaffe  ftetig  flieg,  orbnete  ber  !.  f.  SJejirfSfdjulrat  1881  bie  6r= 
ridjtung  einer  6.  Klaffe  an,  Wogegen  fiety  ber  ©emeinbeauSfdjufj  able&nenb  »erhielt, 
1884  aber  befdjlofi,  biefelbe  ju  errieten,  wenn  bie  SanbeSfubDention  ton  4400  auf 
5000  ft  erb&bt  werbe.  3)aS  bie*bejügli4e  9Infuä;en  würbe  aber  abgeroiefen.  3fm 
Saljre  1887  brachte  ber  @emeinbeauSfa)ufj  ein  neuerliches  ©efuet)  um  Erböbung  ber 
©ubDentbn  ein  nnb  befdjlofj  am  3.  Februar  1888,  jur  Seit  ber  23erbanblung  beS 
Siecbjenftein'fdjen  ©djulantrageS  im  $eid>srate,  bte  6.  3Jtäbdjeni'taffe  ju  beginn  beä 
©cbuljabres  1888/9  ju  eröffnen,  unb  ertjielt  für  biefe  Älaffe  am  15.3Jtärj  1889  Dom 
SanbeSauSfdmffe  eine  Subvention  Don  300  ft. 

Sfat  7.  SSuguft  1888  braute  ber  SBürgermeifter  im  ©emeinberate  Bor,  bafj  bie 
Seitung  ber  gurften6erg'fc&en  SDräbdjenfdjule  mit  bem  Dbrauer  ©ejirtsftrafjenausfdjuf} 
wegen  9Infauf  bes  3)fautt)äu£c$ena  bebufä  Erweiterung  ber  Sdjiile  unterfjanbelt  unb 
babei  bie  Sereitwi  digfett  auSgebrüdt  babe,  bie  5.  unb  6.  Klaffe  gu  errieten,  wenn 
bie  ©tabt  biefe  beibeu  Klaffen  gleidj  ber  4.  Klaffe  getjörig  fubrentionieren  würbe.  Sa 
aber  bie  Unterljanblungeii  wegen  SHiifauf  beS  <gäti3<$eirö  fa>iierteit,  fo  babe  ber  $ro= 
Diujial  bie  Erweiterung  ber  ©djule  abgelehnt  unb  ber  ■Spiritual  gleidjlautenbe  mütnV 
lia)e  Srflaniitgeu  bei  ibm  unb  bem  Obmann  beS  CrtsidjnlrateS  abgegeben.  Sttuf  baS 
bin  fyafoe  ftdj>  ber  ©emeinbeauSfdjufc  am  :-J.  gebruar  18S8  genötigt  gefehlt,  bie  6r= 
Öffnung  ber  6.  ftäbtijcb>i  SUäbcbentlaffe  burtfoiifübren.  Sie  Seitung  ber  lanbgräftidj 
3ürfteuberg'fct)eu  SHäbc&ettfdbjile,  weld)e  laut  bes  ffirtaffes  bei  Sejirfsfcljulratea  Dom 
1.  3uÜ  1887,  3.  910,  als  ^Jriüatfcbule  mit  CffentlicbfeitSrec&t  erflart  Worten  fei, 
babe  nun  am  28.  üBai  um  bie  Saugeitebmiguug  jur  aiuffefsuug  eines  jweiten  ©tocf= 
wertes  erfucfjt,  welche  erteilt  werben  mufjte,  unb  beim  SanbeSfdjulrate  mit  Umgebung 
ber  Drtsfä)ult>et)&rbe  bie  ©äjliefeung  ber  ©djule  oom  1.  Jjuli  an  bebufS  SBornaljme 
beä  SaueS  erlangt,  unb  wolle  nun,  um  ber  ftäbtifc&en  5.  unb  6.  SBtäbdjentlaffe, 
beren  Eröffnung  mit  großen  Opfern  burdjgefübrt  würbe,  Konturrenj  ;u  madjeu, 
ebenfalls  eine  5.  unb  6.  Älaffe  errieten,  was  niebt  uotffienbig  fei.  2)er  ©emeinbe= 
ausfi$u6  befa)Iofj  barauf,  »om  l.^ult  1888  angefangen,  ber  3Jcäba)enfcb,ule  bie  bia= 
t)er  gewabrte  ©uböention  »on  400  ft.  ju  entjierjen  unb  baS  Sdjulgelb  in  ber  bis= 
berigen.  9ßeife  anäf  oon  ben  frembcn  ©Hüterinnen  einjubeben,  wogegen  bie  Klofter= 
fo)ule  nun  autt)  baS  ©ajulgelb  Don  ben  Spulerinnen  ber  brei  erften  Klaffen  fovberte. 
2lm  24.  Sfugiift  jeigte  bann  bie  Seitung  ber  2Räba)enfa)ule  bem  Ortsfdiulrate  an, 
foag  ju  SSeginn  bes  ©a)nljab!res  1888/9  eine  5.  Älaffe  eröffnet  werbe. 

3)er  baburä)  t>erDorgerufene  ©egenfa^  ijatte  in  anbetraft  ber  »erbältniSmäfjig 
geringen  3abi  fdjnlpffidittger  SOtäb^en  für  bie  beiben  Slnftalten  mancherlei  Übelftanbe 
im  ©efolge.  3«  Erwägung  berfelben  fowie  ju  Serüeffitlitigung  ber  fojtalen  S5ert;ält= 
niffe,  bie  eine  möglidjft  grünblicbe  SSuSbilbung  ber  3fläbdjen  gebieterifa?  forberten,  be= 
fcfjlofj  ber  DrtSfajulrat  am  13.  3l»ril  1891,  bem  ©emeinbeauöf^ufs  ben  3Iurrag 
Dorjulegen,  bie  5.  unb  6.  ftäbtifa)e  ffltäbclieuHaffe  aufjulaffen  unb  bafür  eine  3)täb= 
cbenbürgerfcfiute  ju  errieten,  wcldjem  2tntrage  ber  ©emeinbeauSfcbufi  juftimmte, 
J)ie  5Bertreter  bes  Drt5fc6.ulrateS,  ber  Obmann  ^fobaim  6nglifö>  unb  ber  33ürger= 
fc^ulbirertor  Ernft  Urbafc^e!,  begaben  fict)  jutn  KougregationSbireftor  P.  OueiS  unb 
erfua^ten  it)n,  bie  Klofterfa)uIe  jur  3Jläbcbenbiirgerfcb,ule  ju  ergänjen,  tuogegen  bie 


3i9nizedbyG00gIe 


692 

ftäbtifdjeu  jKäbdjcuidjii  Klaffen  aufgelajfen  unb  eine  Q 
foüte.  3)a  fia)  berfetbe  biefem  ^Jrojefte  gegenüber 
befdjlofi  ber  ©emeinbeauäfdbnfe  am  21.  äpril  1893  e 
bürgerfdjule  ju  errieten.  2)er  fianbeäauäfcbuft  te 
bafe  er  fieb  für  bie  ©rridftung  einer  3ttäba?enbürgerf 
üermöge,  bei  I.  f.  üanbeSicfmlrat  genehmigte  jebDcb 
1892,  3.  1722,  ben  aSefölujj  be«  GSemeinbeau$f$i 
bie  ©roffnung  ber  erfte  fllaffe  am  1.  ©eptember  1 
ftlaffe  rourbe  1893,  bie  britte  1894  eröffnet.  £ur  3 
Stnftalt  batte  am  9.  ätuguft  1892  unter  bem  SJorf 
SSalentin  Äofdjut  eine  Äonferenj  ftattgefunben,  an 
fcfeulralcä  ßubroig  £artmann,  als  Vertreter  ber  geti 
rate  ^ctiann  @nglif#  unb  $rauj  @ellner,  als  iiex 


terejfen  Slbolf  Dibclt,  SJüigetmeifter  in  ^cit«äcnfaor| 

bürgerfdjult:  teilnahmen.  £er  aufgehellte  yebi'pton 
«om  30.  September  1893,  3-  21.209,  genehmigt. 
im  Sürgerföulgebäube  untergebra^t.  Sie  Üebjei'' 
1894  aufgelaffcn  unb  bem  SBürgermeifter  jur  £en 
ratSjimmcr,  Siegifttatur  :c.  überlaffen.  £>ie  in« 
bürgerftfjule  n>inbe  jebod)  burdj  bie  im  ^|abre  1. 
£lofterbürgei'id)uIe  gehemmt.  2)a  ber  fiäbttfcjjen  5 
fitibet  fidj  bie  aB  Stonfurreiijanftalt  geföaffene  & 
härteren  Wage.  Um  aber  ben  »erfdjiebcnen  Seft« 
bürgerfcEmlc  bie  Üebenöabcr  ju  nnterbiuben,  entgeg 
au3fa)uji  am  1.  2(pril  1898  cinftimmig,  für  ben  ; 
mit  aüen  ber  ©emeinbe  ju  ©ebote  ftetjenben  gef 


um  t,**  by  Google 


bei  [tobt.  9Jtaba)enbürgerf(&ule  würben  im  ©cbuljabre  1898/99  72  9)läba>en  unterrichtet. 
3ln  ben  beflanbenen  jwei  ftäbrifa>en  9JfäbdjenDotf3f$ulitaffen  wirften :  an  ber  1 .  ©teile; 
WarieÄube  (1878—1884),  ganni  ©üntber  (1884—1888),  qjbilomene  »etter  (1888— 
1891),  3ofefine  Srulicb  (1891,  1892)  intb  an  ber  2.  ©teile:  Serta  Su^bolj  (1888— 
1890),  3rene  gifeber  (1890,  1891),  Termine  fiolaf*'«  (1891, 1892).  8En  ber  3Häb<6en= 
bürgerfcbule  Waren  folgenbe  ßebrperfonen  tätig :  1.  ©teile:  Sofefine  ÄniGtfc  (feit  1892), 
2.  ©teile:  mar  ©eiüel  (1893—1896),  Äarl  ^awtowsfo  (feit  1896).  —  3.  ©teile: 
fcligo  Sampel  (1894—1896),  Siftor  Mangel  (feit  1896). 

Über  ben  Stufwanb  für  bie  brei  ftäbtifa)en  ©a)ulen  im  3<u)re  1898  lägt  fi<$ 
folgenbes  anfiibren :  ausgaben :  a)  gtir  ben  faepcbwi  3tufwdnb :  ©ebäubeerbaltung 
492  ft  ßinrid)tung  unb  ÜnterricjjtSerforbermffe  319  ff.  Steinigung,  Sebeijung,  SBe* 
leudjtung  721  ff.,  fonftige  fa$lia)e  ausgaben  1133  ft.,  jufammen  2665  ff.  b)  ^ür 
ben  Berfönlitb>n  9IufWanb:  ©ebaltc,  ^Remunerationen  unb  3u^a9eB  10.497  ff.,  91e= 
ligionSunterrlcbt  320  ff.,  Siencrgebalt  120  ff.,  jufammen  10.937  ff.,  baber  bie  ©C* 
famtiummc  ber  ausgaben  13.602  ff.  —  Einnahmen:  Suä  bem  ft^leftfdben  Saubefc 
fejjiilfonbe  7720  ft,  Sdjutitmlage  ber  ©emeinbe  2714  ff.,  Ertrag  bes  ©ä)ulgelbe3 
715  ff.,  avä  anberen  Beiträgen  1453  ff.,  jufammen  13.602  ft. 

Ser  ©djulgarten  bat  eine  ©rofje  Don  88  m*,  ber  ^urnplaß  297  mB.  SBegen 
bc«  ©Bulgariens  fotlte  bie  ©emeinbe  mit  bem  Pfarrer,  ber  benfelben  nadj  ber  $en= 
ffonieiung  beö  Dberfebrerö  ©fleuarj  für  fieb.  in  änfpru<$  nebmen  Wollte,  einen  ^rojef} 
fübren,  ber  aber  1890  ju  gunften  ber  ©emeinbe  gütlid)  beigelegt  würbe.  Hie  ©e= 
meinbe  taufte  1889  ton  ber  Somänenbireftion  bie  beiben  äBegparjeHen  Dum  9ÖIabar= 
©arten  bis  jur  SRöfjrentoiflfe  befjufS  Anlage  eines  &inberfpiel»lafces,  bo$  gefebab, 
weiter  ntdjtö.  3m  $abre  1895  erwog  man  abermals  bie  ©rridjtung  eines  ffinber« 
fpielplaßeä  neben  bem  3teferDoir  ber  SBafferleitung  unb  1896  würbe  bieju  ber  Sßtafc 
bei  ber  93ieljroeibbrücfe  beftimmt. 

hieben  ben  Stolfsfdjulen  für  allgemeine  ©Übung  entftanben  bbbere  unb  niebere 
$aribfdjulen  für  etnjelne  ©erufSjweige.  Sen  6Itern  ber  fünftigen  ©ewerbetreibenben  lag 
eS  baran,  ©c&iilen  ju  erbalten,  in  welchen  itidjt  nur  eine  Sefeftigung  unb  ©rgänjung 
ber  allgemeinen  ©djultenntniffe  «ermittelt,  fonbern  aueb  bie  für  ben  £anbwerter  unb 
flcineren  ©efebaftsmann  nötigen  Äenntniffe  unb  gertigfeiten  grünblid)  gelernt  werben. 
Sluö  biefem  Sebürfniffe  enrroicfelten  fieb  bie  gewerblichen  ^fortbilbungSfcbulen. 
@ine  foldje  würbe  Dom  ßebrforper  ber  Änabenbürgerfd)ule  in  Obrati  inS  ßeben  gerufen  unb 
am  15.  Jänner  1876  mit  47  ßebrlingen  eröffnet,  ©ie  beftebt  aus  einem  Vorbereitung«' 
fürs,  einem  allgemeinen  ßebrfurs  unb  ftadjfurfen  für  baS  Sau*,  2Jiafcbinen=  unb  geicben* 
facb.  Der  Unterridjt  umfa&t:  Seutfdje  ©praa^e  (©efäjäftsftit),  Stecbnen  Oßrojentrecb= 
nungen,  ^3otenj=  unb  SBur  jelrecbnen),  gewerbliche  ®u$f  Jtyruita.  uub  2Becbfe(redjt,  ©eogra= 
pr)icr  geometrifdje  $ormenlebre  unb  3eia)nen,  SJJafcbinenjeidjnen,  gewerbliches  3eidjnen 
unb  äRobettieren.  Sie  fieJjrjimmer  fteDtebie  ©emeinbe  bei  unb  ber  DrtSfa)ulrat  geftattete  bie 
33enü&ung  ber  ßebrmittel  ber  IBürgerfc&ule.  Der  Unterridjt  wirb  an  jwei  SBodjentagen 
Don  6  bis  8  Ubr  abenbs  unb  an  ©onntagen  Don  2  bis  4  Übr  nacbmittagS  erteilt,  ©ie 
ßeitung  ber  ©c$ule  b"t  ber  Sürgerfdjutbtreftor  unb  bie  Sßerwaltung  übt  ein  Äomitee  Don 
elf  Ferren  (ein  Vertreter  bes  ßanbesausfe^uffes,  einer  ber  &anbels*  unb  ©ewerbefammer, 
brei  bes  ©emeinbeausfebuffes,  brei  ber&leiugeroerberretbenben,  jwei  ber^n^ufirieffen  unb 
ber  SSürgerftb'iilbirettor).  Sie  ©cbule  ftebt  unter  ber  Dberaufftcb,t  bes  SanbesfdbulrateS. 
Sm^abce  1897  wirften  an  berfetben  nebft  bem  ©ireftor  fca)S  mitnnliaje  ßebrträfte, 
Weld)e  114  ©cljüler  unterriebteten.  Ser  91ufwanb  für  biefe  ©d)ule  betrug  1250  ff., 
Woju  ber  ©taat  420  ff.,  baS  ßanb  500  ff.,  bie  ©emeinbe  130  fi.  unb  ffioruorationen 
200  ff.  beitrugen.  Sie  ^nftanbbaltung  ber  Sofatitaten  foftete  100  ff.,  bie  Unterriebt*' 
erforberniffe  196  unb  ber  anbere  fadjlidbe  2lufWanb  79  ff.  2In  Üe^ma^alttTi  würben 
856  ff.  unb  bem  Stener  20  ff.  gejafjlt. 

Sie  Änaben^^anbfertigfeitsfc^ule  »erbanft  it)rc  ©ntftebung  bem  mit 
Seginn  bes  ©djulja^res  1888/89  naa)  Dbrau  berufenen  Sireftor  ber  Sürgerfa)ule 
@rnft  Urbafdbef.  ©etragen  ton  ber  3bee,  baft  bie  ©infüb,  rung  ber  Jtnabenbanbarbeit 


3i9nizedbyG00gIe 


694 

nur  wohltätige  folgen  auf  bie  mäunlicbe  3ugenb  ausüben  tonnte,  Weld)e  roäbrenb 
ber  fcbulfreien  3eit  ohne  auffü&t  unb  aScfc^äftigung  ift,  ba  ber  ®ro&teil  ber  Se= 
Dotierung  arm  unb  auf  bie  gabritSarbeit  angewiefeu  ift,  ging  er  an  bie  ©rüitbung 
einer  ©djulwertftätte.  St  tjatte  1888  in  ben  Serien  am  ^erialfurS  für  Snabenbaub-- 
arbeit  an  ber  I.  äBiener  ©äjutoerfftätte  teilgenommen,  bammelte  nun  bie  ©elbmittel 
jur  33efd}aff]ing  ber  erforberlicben  9öer!jeuge  unb  3Haterialien,  tooju  ber  fcbleiif<fc 
SanbeSauSfdjufe  50  {[,  beitrug,  unb  eröffnete  am  19.  Qänner  1889  einen  &anbfei% 
teitShtrS  für  ftartonagearbeiten  fomie  für  fierbfcbnittarbeiten  in  Jjolj.  2)ie  Folterung 
nahm  lebhaften  änteil  bieran,  befonber*  intereffierte  jtdj  biefür  ber  weit  unb  breit 
befannte  Äunfttifdtjler  granj  ftupfa.  5Der  ©emeiubeauSfdjufi  fielite  bog  Sotal  bei 
unb  übernahm  bie  Beleuchtung,  SBebeijung  unb  Steinigung.  ©8  melbeten  fieb  34  3&3= 
finge,  bod)  tonnten  wegen  Raummangel  nur  18  aufgenommen  Kerben,  Seit  1890 
führt  bie  Snabenhaubfertigfeitäfcbule  ber  Fachlehrer  aSinjcnj  £omaS,  ber  Seriatfurfe 
in  SSJien  unb  Seipjig  befuebt  hatte,  weiter  fort. 

3)urd)  ben  im  ^abre  1888  erfolgten  Stufbau  eine*  jjtoeiten  ©toefwerte*  auf  ba* 
©ebäitbe  ber  lanbgräfliä)  ftfirftenberg'fdjen  3Jtäbd)enfd)ule  würbe  Raum 
jur  Unterbringung  einer  5.  unb  6.  Stoffe  gewonnen.  Sie  5.  Stoffe  mürbe  ju  Beginn 
beö  Schuljahre*  1888/89,  bie  teuere  mit  Bewilligung  be*  SanbeSfdjulrate*  Dom 

25.  3Jlai  1889  am  1.  September  1889  eröffnet.  3»it  bem  OTinifterialerlaffe  Dom 
15.  3unt  1887  war  ber  „Sanbgräftidj  ^Ürflenberg'fdjen  Slofter^äbdjen»3iolf*ftbiile 
ber  armen  ©cbulfd)weftern  be*  3.  Drben*  be*'  bl.  ^ranjiSfu*  ju  Cbrau"  ba*  Cffeufc 
licbteit*recbt  »erlieben  worben  unb  laut  @rlaffe*  be*  f.  t.  SanbeSfdjulrate*  Dom 

26.  3uli  1889  gefebab.  bie*  and)  für  bie  5.  unb  6.  Stoffe.  3tm  1.  September  1891 
erfolgte  mit  Sewidigung  be*  t.  t.  Sanbeafcbulrate*  »om  12.  äluguft  1891  bie  6i= 
Öffnung  ber  7.  ftlaffe.  Surcb  Aufführung  be*  ©ebäube*  für  ben  Sinbergarten,  ber 
im  ©rbgeföo&e  untergebracht  ift,  würben  im  1.  unb  2.  StocF  Räume  für  anberweilige 
©cbutjwede  gewonnen.  SDer  SongregationSbiteftor  P-  gortunatu*  ©tara  leitete  bie 
©djritte  jur  Errichtung  einer  Sanbgräfüd)  gfirßenberg'fdjen  5J3rtDat= 
2J!äbd)eubürgerjd)ule  ein  unb  Würbe  "mit  bebörblidjer  BewiUigung  im  9Wärj 
1899  bie  6.  unb  7.  BolfSfdjuttlaffe  in  eine  1.  unb  2.  Bürgerfcbulflaffc  umgeWanbelt 
unb  am  1.  September  1899  mit  Bewilligung  be*  f.  f.  SanbeSfcr/ulrate*  wom  17.  Quni 

1899  bie  3.  Bürgerfcbultlaffe  eröffnet.    3Wit  bem  3JtinifteriaIertoffe  »om  27.  april 

1900  würbe  ber  2J[äbd)enbürgerf(bule  ba«  Cffentlid)feit*red)t  gewährt. 

2118  9teligion8lehrer  wirrten  bie  lanbgräR.  gürftenberg'fdjen  StiftStapläne.  311* 
Sciterinueu  ber  BolfSfdjule  waren  feit  1861  folgenbe  ©djweftem  tätig,  bie 
ieboct)  nicht  immer  auch  gleidjjeitig  Unterriebt  erteilten:  Sfabella  Rieger  (1861/62), 
ßiipertinaSöwp (18(i2/63'),  Helene S8reuer(1863'67)/©abriela9retf(bHCiber  (1867/69), 
ßupertina  SöWö  (1870/76),  gonfiatitia  Se&nB  (1876/84),  ©alefia  ÄoDal  (1884/92), 
SlnnaUrbann  (1892/93),  Felicia  flJoSpiäilit  (1893/97),  ibeobora  ^ejcbel  (1897  bis 
beute),  weldje  feit  1899  auch  Sirettorin  ber  Bürgerfä)ule  ift.  Sin  ben  übrigen 
©teilen  ber  93olf*fcbule  wirften  folgenbe  ©d)weftern  al*  Seherinnen:  1.  Seh  rft  eile: 
©elene  ©reuer  (1861/66),  Stnna  llrbann  (1867),  Elementine  SPIeBner  (1868/70), 
Salefta  SoDal  (1871/87),  Eleonore  Suftbrf  (1888  bi*  beute).  —  2.  Sebrftelle: 
Gabriele  Bretfa>neiber  (18(51/07),  Gonftantia  &&hd  (1868/83),  ^fjeobora  ^ef^el 
(1884/98),  ®mma  2BMowe|jip  (1899  bi*  beute).  —  3.  Sebrftelle:  ®miliana 
Storni  (1802/66),  Saprifta  Broftq  (1867/77),  aKelauie  Ceä)  (1878),  Suna  Urbann 
(1879/81),  Sibaßerta  Remej  (1882/83),  Felicia  Siofpifcbilel  (1884'96),  Kartmiliana 
^opowöflj  (1897  bis  beute).  —  4.  Sebrftelle:  Saptifta  ©roftg  (1863'64),  fiarolir 
^arofet)  (1865/66),  Gberubiue  geifert  (1867),  Carolina  3aroidj  (1868/71),  »eatr' 
©eppert  (1872/74),  Stephanie  3Jolt  (1875),  Sleonore  Sufcbet  (1876/85),  ®eno»ej 
«raus  (1886/87),  gelitita*  Stint  (1888/89),  ßornelia  Nobler  (1890/93),  fcbeonitl. 
Xbia  (1894/98),  Glementiue  «DietS  (1899/1900),  fteliätaS  filmt  (1900).  —  ö/Seb" 
ftelle:  (3cnoDefaSrau8(1888/92),3ba3Korawet (1893/94),  aHelanieCecbClSOö/^ 
Slurclia  Sujar  (1899  bis  beute).  —  6.  Sebrftelle:    äleria  ÄrauS  ( 


3i9nizedbyG00gIe 


grmelinbis  3eFabet  (1890/91),  abalberta  9temec  (1892/93),  gelicitaS  filmt  (1894/98). 

—  7.  gebrftelle:  fcttacintba  SDoflal  (1891/95),  Mofa  Watofä  (1896)  unb  ©rme* 
linbis  Sefabet  (1897/98).  —  Sin  bet  33ürgerfa)ule  »errrat  bie  1.  ftaa>gru»»e 
Xbeobora  $efä>l  (1899/1901)  unb  feit  1901  2lgneS  £biel,  bie  2.  ^a^gxuv'pe 
©aniltrana  Äroter  feit  1900  unb  bie  3.  3a$gruü»e  Srmelinbiä  geratet  feit  1899. 

—  2113  Slrbeitalebrerinnen  maren  an  ber  SBottSföuU  tätig:  ©upertina  SüWtj 
(1863/64),  ßacilia  äBttifelSberg  (1864/66),  ^rapcbis  Sarifd)  (1866/69),  Swpertina 
S&wu  (1869/76),  3ba  SomeS  (1876/78),  &enrifa  SafpmD  (1878/81),  Gbmunba 
©rötfcbel  (1881/1901),  3öleftine  flotif  (1881/96),  Serengaria9«anuf4(1892),  föäcitia 
9xtrpreä)t  (1892'95),  3tnna  ©ablinger  (1892/96)  unb  gribolina  äßoänit  (1896/1901). 

—  3tn  ber  SBfirgerföule  wirft  als  ätrbeitslebrerin  ©lobeftnbis  gros  (1896/98). 

3)er  t.  t.  äSejirfSfc&ulrat  Xrospau  regte  im  3abre  1884  Die  Errichtung  eines 
fiinbergartens  an,  Worauf  bie  ©emeinbe  jujumarten  befdjlojj,  bis  bie  ©rofjinbujrriefleit 
im  eigenen  ^ntereffe  fiä)  ju  einem  33eitrag  jur  ©rfjaltung  beöfelben  entfölieficn 
mürben.  3»bflira  Ulridj,  Sörauereibefifcer,  fipenbete  1886  100  fl.  jur  ©rriebtung  eines 
folgen,  bie  in  ber  ©»arfaffe  angelegt  mürben,  unb  ber  ©emeinbeausfdjufi  mahlte 
ein  Komitee  betyuf«  Silbung  eines  „93ercine3  jur  Errichtung  eine«  fiinbergartens", 
bem  S)r.  3ofef  Sßirt,  ©uftao  ©erlia),  3obann  Gnflftfö,  ^Benjamin  ©einj  unb  fiarl 
&ilfd&er  angehörten;  boä)  mürbe  mdjts  erhielt.  SMe  »om  Sürgerfcbulbireftor  ©ruft 
llrbafajef  1895  im  ©emeinbeauSfcfmffe  bieöbejügticb  gefteQten  Einträge  mürben  1895 
ber  ätoufeftiem  unb  bem  Drtsfdjulrate  jur  Beratung  jugemiefen.  3)littlermeile  batte 
ber  ©eibenwaxenbclnbler  Sluguft  $erjmanSft)  in  9Bien,  ein  gebürtiger  Dbrauer,  ber 
feit  einer  3(eiipe  ton  Sauren  anfangs  12  Anaben  unb  12  Slläbcien  unb  foäter 
24  Anaben  unb  24  sÜ!äbcben  ju  Sßetbnadjten  wttftänbig  befleibet  batte,  bem  Pfarrer 
3of)ann  S3arbu|jftt  bie  SDlittel  jur  &erftetlung  ber  erforberliä)en  StäumlicbEeiten  für 
einen  firnbergarten  bei  ber  laiibgräft.  gürftenberg'idjen  3Häbd)enfdjule  jur  Verfügung 
geftedt.  2)aS  ©ebäube  biefer  ©cbule  mürbe  roefentlidj  wrgröjjert  unb  in  bemfei&en 
ber  3tuguft  £erjman$tr/fcf;e  fitnbergarten  untergebracht,  ber  am  2.  ©e»* 
tember  1896  eingeroeibt  unb  eröffnet  mürbe.  ®en  äBobltäter  raffte  aber  fcfjon  am 
6.  $ejember  1896  ber  £ob  rjtnmeg,  nodj  beoor  er  fein  2ßerf  befiä)tigen  tonnte. 

an  ber  eintlaffigen  Sßolfsfdjule  in  ®obifä)malb  wirtte  Dom  1.  3ult  1868 
bi*  jum  Xobe  be§  SeljrerS  aöenjel  Üiporosfo  am  17.  Jänner  1870  ber  Sßerfoiiat* 
lebrgebilfe  Reinritt)  fünfter,  weldjer  bann  Sebrer  mürbe  unb  feitber  biet  mirft.  SiS 
gum  3abre  1871  bejog  ber  Sebrer  jene  betrage,  bie  in  ber  gaffion  »on  1853  feft= 
gefegt  Waren,  bie  famt  ber  Ergänzung  aufl  bem  9(ormalfa)ulfonbe  210  ft.  S.*3W.  auä= 
matten,  ©ie  Sc^uls^nein^  Sobifcbroalb  mürbe  1871  in  bie  3.  Klaffe  mit  400  fl. 
Sebjrergebalt  etngereibt,  1674  in  bie  2.  Älaffe  mit  500  ft.  ©e&att  »erfeßt  unb  1886 
bem  Schulleiter  eine  ^unttionSjulage  von  40  fl.  gerodf^rt.  Leiter«  würbe  bann 
1893  bie  ©djulgemeinbe  in  bie  3.  ©ebalt$=  unb  in  bie  4.  ©tr/ulgelbflaffe  toerfeftt, 
infoigebeffen  ber  Sebrer  500  fl.  ©ebalt  unb  50  fl.  ^unftionsjulage  bejog.  ^iefe 
Sejiige  würben  1898  um  100  ft,  erbftfjt  unb  1899  eine  Weitere  ©ebaltsjulage  oou 
100  fl.  gewäbrt.  3)ie  Schule  in  Sobif^iwalb  ift  eine  einftaffige  geteilte  ©ajule  mit 
£al6tag£unterrid)t.  Xurnunterricbt  mirb  mangeU  eine«  3;urnpla§eä  nur  im  ©ommcv 
erteilt.  33er  £<*ntcaDätSunterrid)t  würbe  1898  eingeführt  unb  bis  1900  »on  ber 
2lrbeit3feljrerin  3Warie  ©teiner  ejlurrenbo  aus  Dbrau  erteilt,  ©eitber  toetfiebt  ir)n 
bie  Slrbeitäleljrerin  ©milie  Ärtft  in  gleicher  SBeife  au«  ^ogäborf,  Weld)e  60  fL  31e= 
muneration  unb  42  ft.  Süegentfdjäbiguiig  bejiebt. 

3tn  ber  eintlaffigen  33olfSf$uIe  in  Sörfel  Wirtte  ber  Sebrer  3S"fef  SBaancr 
»on  1845  bis  ju  feinem  am  8.  Sluguft  1857  erfolgten  3;obe.  ©eine  Sitwe  Mofatia 
bejog  ben  9iormalfa)ulfonbSbeitrag  uon  90  fl.  6.=2)c.  =  94  ft.  50  tr.  6.  SB.  mobrenb 
bes  ^rooiforiums  bis  ®nbe  Februar  1858,  mäbrenb  meldjer  3eit  bie  Äinber  nactj 
©rofibermSborf  gingen,  Wo  fie  oon  bem  Sefjrer  ^ranj  SBonbra  unterrichtet  würben. 
SBagnerS  5fiad&folger  mar  Söitbclm  3ato6,  ber  oom  1.  aWdrj  1858  bis  ju  feiner 
«ßenftonierung  am  1. 3uni  1871  bier  tätig  War.   Sßom  l.gunt  bü  l.Dttober  1871 


3i9nizedbyG00gIe 


tominif  2Rü(f  in  ©rofjbermsborf  in  bie  ©djule. 

te  auSbrlfsroeife  ber  Äooperator  P.  3obann  ^arfdj, 

tftober  1871  m  30.  äpril  1872  ^rosifor  »ar. 

:r  ^ofef  Mubolf  bis  jii  feinem  am  24.  äpril  1895 

ter  feine  ©attin  ins  ©rab   folgte,     ßt  mar  ein 

ulbeirörben  roieberbolt  bie  Ütnetfennung  aber  fein 

Unter  t£m  betam  baS  aus  Äaifer  3ofefS  II.  3e>ten 

teS  Sdjiefcrbacf)  unb  1890  neue  ©$u(bänte.  33om 

en  bie  Äinber  uneber  bie  ©d&ule  in  ©rofjbermS^ 

jnat  als  proDiforifrber  Sebrer  tätig  mar,  bis  bet 

fluguft  1895  ben  ©ienft  antrat,  bei  feitber  bier 

nann  beS  lanbroirtföaftticben  ÄafinoS  in  ®rofj= 

ifaffa  „Sanbroirt"  in  Sörfel  unb  förberte  189ö 

eifrig  bie  ©runbung  ber  ^euertoebr  in  3>ör= 

fet,  beten  ftommaubant  et  iff.  Sie  Sctmle 

in  3)Örfet  ift  einElaffig  mit  gangtätigem  Unter= 

ricfit.    ®S  ift  fcbabe,  bafi  bie  brei  jo  nabe 

gelegenen  ©entetnben  Surfet,  ©roftbermsborf 

unb  ftami?  ibre  brei  eiuflaffigen  Spulen 

nicEjt  ju  einer  böber  organifierten  breiflafjigen 

Sä)ule  Bereinigen.  %n  Sorfel  ir-irb  in  ben 

Sommermonaten  Surnuntetriäjt  erteilt  unb 

fett  1898  ift  ber  Unterricht  in  ben  roeiblidjen 

&aubarbeiten  eittgefübrt. 

2ln  ber  einflaifigen  SBolfSfdbule  in  &  e  i  n= 

je nborf  folgte  bem  Sebrrer  ©eorg  ©djromin 

(1836—1881)  ber  Se&rer  ^ranj  ©frobanet 

(1881—1884),  fobann  Jjerbinanb  Sunertb 

(1884 — 1893),  ber  trrfinnig  lourbe,  roorauf 

^erbtnanb  @bler  Bom  1.  3Hat  bis  15.  $uli 

1893  ben  Sienfi  berfab  unb  nao)  ibm  Dom 

15.  ©eptember  1893  bis  lö.^uli  1894  ber 

ßebramtsfanbibat   obne  31eifejeugnis  Aar! 

3abn.  Seit  I.September  1894  roirtt  als 

S&brer  ^erbinanb  ©$enf,  über  beffen  lln- 

regung  ein  neuer  Sdjuigarten  im  Mu-imaäe 

»on  1122m»  IjergefteHt  Würbe,   ©eit  1893 

erteilt  bie  ^nbufiriallebrerin  3uftine  SWeifel 

ben  Unterriebt  in  ben  toeiblidjen  §anbarbeiten. 

igen  33olESfä)u[e  inOÜrofjbermSborf  batte  Bon 

ne,  bet  bann  nadj  ©tofjglodersborf  tarn,  worauf 

i  Sßonbra  bis  1855  ben  Unterricht  erturrenbo 

als  Sebrer  nacb,  ®rofjbermSborf  unb  '»erblieb  biet 

kr  1858.  SÖlaria,  bie  SSitwe  beS  fttanj  2ß0nbra, 

t  9tortnalfc$tilfonbSbeitrag  Bon  60  ff.  6.=3R.   33om 

1871  roirfte  tjicr  ber  Sekret  Sominif  Warf,  ber 

öejirfe  greubenlal  fam,  roorauf  fobann  3ilge  im 

§ranj  §alfar  erbielt  bann  bie  ©teile  ber  18 
S  waren  bann  3ofef  SRubolf  unb  &ugo  2tfjtr 
in  ber  Sebrer  $ranj  @blet  »on  1881  bis  18 
900.  Sie  ©cbulc  ift  etnflaffig  mit  ganjtägit 
bie  2trbeitSlebrerin  Mofa  Ärift  bie  3Jläb(ben 
etfiebt  ben  Sienfl  an  ben  ©c&ulen  ©tofjljermsb 
ertjält  einen  3<u)reSgebalt  Bon  366  ff. 


^nt^db.GoOgle 


697 

an  ber  eintlaffigen  SBoKSföuft  in  SleinberntSborf  würbe  1846  graitj 
2üonbra  als  Setter  angeftellt.  35a  ec  lebig  war,  )"o  bienle  bie  lusgebingsroofenung 
in  Mr.  1  fowobl  als  5öobnung,  als  aucb"  als  üebrjimmer.  gram  JBonbra  befcbwerte 
ii#  1848,  bafj  bet  SJauer  3obann  ©rün  it?m  trofi  Auftrages  bes  ÄreiSamteS  Dom 
24.  Februar  bis  16.  Dezember  bie  fetiulbigen  Maturalien  niebt  abgeliefert  habe,  unb 
1849,  bafe  berfelbe  Sauer  1  fl.  6  tr.-e.-3Ji.  für  eine  ^albe  Älofter  £olj,  welclje  ber 
Sebrer  für  ihn  bem  Sauer  3ofef  Staffel  ausgelegt  hatte,  nidt)t  bejahten  wollte,  worauf 
bemfelben  nom  Dberamtmanne  JjwaugSmittel  in  ausfielt  geftettt  mürben,  bis  er 
enbli(§  feiner  aSerpflia>tung  nacljtam.  3ufolge  ©uberniatbefreteS  Dom  20.  3Kärj  1849 
erhielt  Sffionbra  89  %  48  fr.  E.«SK.  ober  94  ff.  29  fr.  B.  2B.  flongrua  aus  bem  MelU 
gionSfonbe,  1852  mürbe  ibm  eine  ©runbentlaftungSrente  üon  6  ff.  35  tr.  S.-3R.  für 
ein  Äapital  Bon  130  ff.  jugewiefen,  unb  1854  würbe  baS  ©djulgelb  auf  8  fr.  ©.=9Ji. 
»er  flinb  unb  Sionat  feftgefefct.  33on  ber  ©emeinbe  bitte  er  am  ©cbibomen  einen 
halben  3Ke0en  Steter  jum  gruebtgenuf).  Madj  feiner  SBerebeticbung  mit  ber  Tochter 
beS  ÖebrerS  3obann  3abn  war  bie  ©emeinbe  gejwungen,  bie  t>on  ben  früberen  Sebrern 
@rte[  in  ibrem  §aufe  benüfcten  ©ä)ul=  unb  3ßobnraume  mieber  in  3Jliete  ju  nehmen. 
2US  im  Sabre  1854  ber  ^ogsborfer  ßefjrer  ftarb,  werfab  Sßonbra  einige  3eit  J8* 
fumubo  ben  ©cbulbienft  in  ^ogSborf.  Damals  foKten  fid)  bie  ©emeinben  Älein* 
bermSborf  unb  SogSborf  ;u  einer  ©cbulgemeinbe  Bereinigen  unb  jene  ©emeinbe,  in 
weldjer  ber  ße^rer  roobne.ii  würbe,  jlnei  Drittel  unb  bie  aitbere  ein  Drittel  ber  ©cljuU 
foften  tragen.  SS  fam  jeboäj  ju  feiner  Einigung,  weshalb  ÄleiubermSborf  wegen 
ber  $ilialtira)e  ben  Sief>rcr  behielt,  wäbreub  3ogSborf  bie  Schule  oerlor  unb  uacb 
Siantf^  eingefäjult  würbe.  —  am  30.  Dftober  1849  würbe  ihm  ber  Sobil  ©it&ert 
SÖonbro  geboren.  Diefer  Würbe  ©ängerfuabe  im  Clmütfer  Domdwre  unb  bann  ju 
©t.  ©tefan  in  SBien.  ©päter  nbiofoierte  er  ben  äweijäbrigen  ÄnrS  im  93erein  jur 
görberuug  echter  Äirdjenmiifif  unb  nabm  bei  SBibl  unb  ©eepter  ttitterrict)t  im  Drgel= 
fpiel  unb  in  Harmonie*  unb  SompofitionSletyre.  ©obanu  wibmete  er  fieb  bem  muftta* 
tifct)en  ßebrfadje,  war  ©efangSlebrer  an  ber  f.  f.  Mealfcbule  in  ©ternberg,  Wo  er 
gleichzeitig  als  ebormeifter  bes  WännergefangSuereineS  Wirtte,  unb  würbe  1873 
Sßrofeffor  ber  3J!ufif  an  ber  f.  f.  ßebrerbilbungSanftatt  in  Xroppau,  wo  er  bie  Auf« 
fübrungen  ber  Siug=2lfabemie  fowie  ber  ©Dmpboniefonjerte,  bie  er  ins  Sehen  ge= 
rufen  ^atte,  birigiette.  ©eit  1880  ift  er  Eborbircftor  an  ber  f.  f.  £of=Dper.  ®r 
fomponierte  nebftbei  gemifcfjte  ebbre,  SDiänner^bre,  lieber  unb  ftlauierftücfe.  Sud) 
bearbeitete  er  im  Vereine  mit  3ofef  Srenn  &einjeS  ^nrmonieleljre  für  Bfterreicbifa)e 
ÜebrerbilbungSanftalte"- 

Jranj  SBonbra  fam  ©übe  1855  nacb  ©rofibermSborf,  worauf  ^ranj  3ö&net' 
ein  Meffe  bes  gulnefer  SDedjantS  unb  StbulbiftriftSauffeljerS  %öt}am  3öt)Mi,  nacb 
ÄleinbermSborf  fam  unb  t^ter  bis  1.  9!o»ember  1857  »erblieb.  3bm  folgte  Fabian 
Sc^wirtUdj,  ber  wie  feine  Vorgänger  im  ^aufe  9tr.  5  wobnte  unb  unterrichtete.  Sie 
SJerbanblungen  ber  ©emeinbe  mit  bem  früberen  üebrer  ^ofef  Ertel  wegen  SKnfauf 
bes  öiufeS  Mr.  5  jerfdjlugen  Rcb  unb  bie  ©emeinbe  b°&  1864  ben  SJiietoertrag  auf, 
Worauf  ber  ßebrer  in  baS  £au3  Mr.  9  bes  ÖauerS  granj  3aff(J6  überfiebelte  unb 
baS  ©d)uliimmer  in  Mr.  4  aufgenommen  würbe.  3m  3abre  1867  mufjte  infolge 
ber  S3tatteme»ibemie  baS  ßebrjimmer  in  bie  2luSgebingSWoljnung  bes  ÜDIüUers  3tein= 
bolb  ^eitel  in  Mr.  1  »erlegt  werben.  Metnbotb  Beitel  fürberte  nun  energifd)  ben  Sau 
eines  eigenen  ©cbulbaufeS.  9lm  17.  2(»ri[  1869  würbe  ber  ©runbftein  gelegt  unb 
anfangs  ©ejember  mürbe  es  bejogen.  35ie  S9aufläi$e  trat  $ofef  Sffiatjel  Mr.  !)  ber 
©emeinbe  gegen  ben  Dor  feinem  jQaufe  befinblid)en  Stuenffecf  unb  einen  S^eil  bes  5ßieb= 
wegranbes  ab.  Die  SBaufoften  betrugen  3048  ff.  33  fr.,  toojn  ©e.  SMajeftät  Äaifer 
granj  3ofef  I.  500  ff.  fpenbete.  gabian  ©d>wirtlia),  ber  einen  ©ebalt  »on  500  ff., 
eine  gunftionSjulage  Bon  50  ff.  unb  fünf  DienftalterSäutageu  h  50  ff.,  jufammen 
800  ff.  bejog,  würbe  am  28.  jfuguft  1897  »enftonierr,  ftarb  aber  fdjou  am  9.  ©e»= 
tember  1897.  Sein  Macbfolger  War  Äarl  2(abn  aus  Dbrau.  Die  ©emeinbe  erwarb 
1899  jur  Anlage  eines  neuen  Schulgartens  bift  angrenjeube  ^ßarjeUe  78/,  im  9luS= 


3i9nizedbyG00gIe 


majje  »on  805  ras  Don  gfetbinanb  SRalc^er  9tr.  9.  2)em  ©3 
gugetoiefen  unb  ber  9ieft  jur  SUergrofjerung  beS  &ofraumeS  t 
Brunnen  angelegt  unb  eine  2ßafi|füi$e  unb  eine  ©oljlage  i 
»on  1877  K  31  h  erbaut,  W0jU  ber  f<^lefifc^c  SanbeSai 
Don  480  K  gewäbrte.  3)er  je$t  jur  ©ct)ule  gebbrige  ®n 
1237  m8  unb  befielt  aus  einet  Satt*  unb  einer  2Beibeparä 

3n  ^ogsborf  Wirfte  1849  ber  Seb«r  ^gnaj  ftupn, 
fonbe  77  ff.  32  fr.  C.-SR.  ober  81  ft.  i$%  fr.  Ö.  23.  flong: 
am  31.  Dftober  1854  erfolgten  Xobe  »erfab  einige  3ett  ber 
Sranj  SBonbra  erfurrenbo  ben  Sienft  in  3og8borf.  Älß 
bermSborf  fam,  mujjten  bie  ©djüler  bis  1859  bie  ©cbule  in 
ber  Unterricht  bis  1871  wieber  »on  Äteinbennöborf  erfurrenb 
würbe  SogSborf  enbgültig  nad)  Sautfd)  eingefä)ult. 

3n  Äamifc  wirfte  an  ber  einflaffigen  Sßolfsfribule  be 
1847  bis  1857.  3Rit  ©ubernialbefret  »om  29.  Jänner  184 
jur  (Srgänntng  ber  Songrua  für  ben  anjufteHenben  Setjre 
Siormalmafj  »on  100  ft.  6.=2R.  ftabreSgebalt,  ba  biefer  Seb 
Stbrecbnung  ber  ©djulreinigungsfoften  per  12  ft.  eigentlich 
bem  3tormalfä)ulfonbe  nur  60  f(.  bewilligt  werben,  burct) 
Sebrergebalt  um  22  ff.  59  fr.  ©.=3Ä.  »ermtnbert  mürbe.  & 
(Snbe  3Kärj  1858  »erfab  ber  ©rofjbermsborfer  Sebrer  grc 
erftirreubo,  worauf  ber  neue  Sebrer  ^ranj  Bonner  auS  Äleinl 
bier  bis  1863  »erblieb.  Sßom  20.  3lpril  bis  20.  Qmlt  1863 
$ro»ifor.  2)er  Sebrer  Sfofef  $Pate»Sfi  atö  SBigflabtl  Wirfte 
11.  äpril  1868  erfolgten  £obe,  Worauf  ber  Dörfler  Sebrer 
3uni  18C8  ben  ©tenft  erfurrenbo  oerfat).  35er  Sebrer  3ofe 
1868  bis  1872,  worauf  er  nact)  Slorfel  fam  unb  »on  bort  e 
17.  Slpril  1873  oerfab.  ©ein  Mat&folger  Sofef  Scbinbler 
War  bier  »on.  1873  big  30.  3Jiat  1875  tätig.  S»m  ©efucijt 
feßung  ber  ©djule  aus  ber  britten  in  bie  (Weite  ©ebaltä 
gegeben,  WeSbalb  ber  Sebrer  nun  ftatt  400  ft.  ©elfalt  500 
äbgange  nadj  lafcbcnborf  »erfab  Wieber  ber  3>orfler  Sebrer 
erfurrenbo.  ®er  Sebrer  3obann  SJlüpr  War  bann  »on  U 
worauf  »om  1.  September  1882  bi«  1.  3Wtra  1883  auSb' 
ftanben:  %*ani  ®f?lcr,  33iftot  Mangel  unb  ^erbinanb  Älei' 
Wirft  nun  ber  Sebrer  granj  ©cbilbab  aus  SÖeffiebel.  Unt 
gegenwärtige  ©ctjulbaus  mit  einem  fioftenanfwanb  »on  67' 
nnentgeltlicfen  9tobotleiftungen  repräfentierten  einen  SSJert 
@d)ule  tft  einflaffig  mit  föalbtagSunterriajt.  £urnunterritijt 
bem  ©djuljabre  1898  erbalten  bie  9)läbdjen  Unterriebt  in  ben 

2ln  ber  cinflaffigen  StotfSfdjwIe  inSunjenborf  De 
bes  SebrerS  ^ranj  ÜKüdf  Dom  1.  Jjänner  bis  1.  äugufl  185 
ben  SMenft  erfurrenbo.  Worauf  $[ofcf  3J!ubr  bieberfam,  ber 
ben  Sitel  3Ruftcrlct>rer  erbielt.  @r  gtünbete  bie  £<!bülerbibliot 
Diele  Sebrmittel  unb  bielt  lanbnjirtfdjaftUdje  Äurfe  ab.  3)ai 
bureb.  3u^au  e'neS  tfotiün  Heineren  SßobnjimmerS  »ergrö 
bann  nocfi:  ^obann  StHüif  Don  1873  bis  1882,  unter  w 
3.  ©ctjaltStlaRe  fam,  bann  Rupert  2ßinopal  »on  1883  bis 
©ommertiirnplaö  eingerichtet  Würbe.  Mubolf  Meirner  »erfo 
bis  1895,  worauf  ber  jefcige  Sebrer  SBilfjelm  ^3if$  beftellt 
eine  geteilte  einflaffige  mit  &atbtög§unterridjt.  3)er  Sebrer  ni 
rietjt  in  ber  Drtfcbaft  9Icu=a5ürben,  bie  jti  ©erlsborf  gebort,  e 
mouaten  Wirb  Xumunterricf)t  unb  feit  1898  Unterricht  i 
arbeiten  erteilt. 


^nt^db.GoOgle 


I  699 

3n  Sautfct)  Wirfte  granj  SomeS  Bon  1846  bis  1872.  Sautfcb  mürbe  ur- 
fprunglia)  in  bie  3-,  fpäter  jebodj  in  bic  2.  ©ebaltsflaffe  Beriefet-  2Jtft  bem  ©r(a)ic 
beS  f. f.  SejirfSfcbulrateS  Sroppau  Born  27.  Süpril  1871  würbe  ^ogSborf  nadj  Sautfcb 
eingefcijult,  infolgebeffen  baS  ©cf;ulgebäube  burcb  3luffe&ung  eines  ©tocfroerfes  ucr= 
größer:  unb  bie  ©dt)ute  ju  einer  jroeiflaffigen  erweitert  rourbe.  9iuf  ben  Seljrer  SomeS 
folgte  ber  Sebrer  Sronj  ©imef,  ber  bier  Bon  1872  bis  ju.  feinem  Sobe  am  1.  Slpril 
181)7  mirfte.  Seit  jener  3C'*  ift  &'"  ^einrieb  Sbomanef  tätig,  gur  jiwiflofftjjen 
©djule  in  Sautfdj  geboren  bie  DrtSgemeinben  Soutf^,  ^ogSborf,  SBerbenberg  mtb 
9ieubötfel.  Es  mirb  Surnunterricbt  unb  feit  1895  oon  ber  2lrbeit8(ebterin  SKarie 
öiiuef  in  ben  weiblichen  §anbarbeiten  Unterriebt  erteilt. 

Ser  Sebrer  granj  SBaftbaf  in  2Jtanfenborf  wirfte  bort  Bon  1837  bis  1868, 
unb  fein  Nackiger  3»fef  Sänger  Bon  1868  bi«  1895.  Sie  ©cbule  würbe  1875  in 
eine  jmeiflaffige  erweitert,  bei  roeldjer  ©elegenbeit  auf  baS  ©cfiulbauS  ein  ©toefroerf 
mit  einem  Scftenaufwanb  ton  4000  ft.  aufgefegt  mürbe,  ©eit  1895  wirft  bter  ber 
Dberlebrer  3obann  ©$nürdj,  ber  1897  bie  äJianfenborfer  £urngefellfcbaft  unb  iSitit 
ben  StbulfreujerBerein  grünbete.  SMbrenb  ber  Sommermonate  Wirb  Surnunterricbt 
unb  fett  1895  ton  ber  ärbeitslebrerin  3«frine  SJleiSl  Unterriebt  in  ben  weiblicben 
^anbarbeiten  erteilt. 

SKattbiaS  9Jcilbner,  ber  an  ber  einflaffigen  33olfSfcr)ule  in  Safebenbor  f  feit 
1823  Wirfte,  ftarb  am  23.  3)lärj  1858.  ©iS  9.  gebruar  1859  »erfab  ber  ©erlSborfcr 
Sebrer  9Inton  gelgel  erfurrenbo  ben  Siettft,  worauf  Sofef  Sanger  Bon  äßigftabtl  fjicv 
bi*  15.  gebruar  1868  tätig  War.  ©obann  Berfab  mieber  ber  ©erlsborfer  Sebrer 
Slnton  gelgel  erfurrenbo  ben  Sienfi,  worauf  ber  Sebrer  gerbinanb  ©cfjenf  Born 
15.  SlBril  1868  bis  31.  Sejember  1875  bier  wirfte.  SBom  1.  Jänner  bis  l.  3uni  1876 
erteilte  bann  ber  SÜolfSborfer  Sebrer  granj  Sengler  erjurrenbo  ben  Unterricbt  unb 
feit  jener  3^'t  unterrid)tet  Ijicr  ber  Setjrer  3ofef  ©efjinbler.  3n  ben  %a\)tm  1891 
unb  1899  würben  im  inneren  beS  ©cfjulbaufes  mit  einem  Softenaufroaube  Bon  G50  ft 
Umbauten  bebufs  S3ergrofjerung  ber  Sebrerwobnung  Borgenommen.  3!urnuuterritr)t 
wirb  feit  1870,  Unterriebt  in  ben  Weiblicben  &anbarbeiten  feit  1898  erteilt.  Ein* 
gefcbult  ift  bie  ju  Dbrau  gebörenbe  Drtftbaft  ©temfelb. 

Sta  ber  einflaffigen  SBolfäfiiule  in  äßeffiebel  mirfte  Bon  1809  bis  1868  ber 
Sebrer  Äarl  SlafcSfe.  Sie  SBeffiebler  cermeigerten  im  ^abre  1852  bem  Sßfarrer  bic 
Sblbfung  ber  Eiergabe.  Sem  ©cbnlmeifter  würben  aber  bie  Eier  abgeloft.  Weil  er  fie 
in  feiner  gaffion  batte.  Sem  Sebrer  Slafcbfe  rourbe  1849  Born  SanbeSgiibernium 
bewilligt,  auf  bie  Sauer  feines  SebenS  einen  <Sdt)utge^iIfcn  ju  balten,  ber  aus  bem 
f.  f.  Siormalfcbulfonb  48  ft.  ©.=9)1.  erbielt.  2113  folcbe  mirften  bier:  Sßinjenj  Kann«* 
bort  (1852—1860),  Sofef  ©cbeibel  (1860—1864),  gofef  fcauSner  (1864—1866) 
unb  ftranj  SBalecjef  (1867,  1868).  granj  Söalecjef  erbielt  nacb  bem  am  8.  Spril 
1868  erfolgten  Sobe  beS  Stofcbfe  bie  SebrerfteDe,  ftarb  aber  febon  1871.  Ser  Sebrer 
$ranj  ©iwef  wirfte  nur  Born  1;  9toBcmber  1871  bis  1.  3tuui  1872  f)kt,  worauf  er 
nacb  Sautfcf)  fam.  SSegen  bes  berrfebenben  Sebrermangels  unterrichtete  bann  ein 
Sabr  lang  ber  fiurat  Starl  Sffioblf  bie  Äinber.  Weitere  Sebrer  waren :  ftori  Saraben-Jfi) 
(1873—1877),  Äarl  9lu  (1877—1882)  unb  ^ranj  SBolf,  welajer  bie  ©teile  feit  issj 
betleibet.  Unter  biefem  würbe  1882  ein  ©cbulgarten  angefauft  unb  eine  ©d)üler= 
bibliolbef  eingerichtet.  311s  ber  f.  f.  SanbeSpräftbent  SKarquiS  CliBier  be  Saquerjcm 
1884  Dbrau  befugte,  maebte  er  einen  SluSflug  nacb  3öeffiebel  unb  bewunberte  bei 
ber  2Binbmin)te  bie  prad)tüoUe  gentfidbt  über  baS  ÄuEjlänbdbcn  unb  bie  Karpaten. 
Sei  ber  ÜHiictfar^rt  burcb  baS  Sorf  jeigte  man  u)m  aueb  bie  als  ©djulbauä  uerwenbete 
^ütte.  ^m  näa>fien  Jlabre  infpijierte  ber  f.  f.  SaitbeSfcbulinfpeftor  Sr.OuftaB  SJitlcr 
Bon  ^bnef  bie  ©cbule,  worauf  1886  ein  neues  ©cfculliaus  gebaut  Würbe.  Ser  San 
mürbe  oom  Dbrauer  Saumeifter  ßxani  SBanfe  ausgeführt  unb  foftete  4338  ff.  ©eine 
üRajeftät  Äaifer  granj  ^ofef  I.  fpenbete  biejw  200  ff.  unb  ber  Sanbtag  600  ff.  Sie 
©d)ule  ift  eine  einflafiige  mit  ^albtagSunterrid>t.  ©eit  bem  I.  Slprtl  1898  mirb  »on 
ber  2trbeitSlebterin  SWarie  ©teiner  ber  Unterricht  in  ben  weiblicben  fianbarbeiteit 


3i9nizedbyG00gIe 


700 

erteilt.  Sie  bat  Dbrau  als  SBotmfMf  angeimefen  unb 
in  aiiefjiebel,  ©ollifölüaU)  unb  Xafdjenborf.  2Bäbren 
unterridjt  erteilt  unb  feit  18»7  ift  bie  39ienenjucfjt 
3n  SSolfSborf  toirfte  an  ber  einflaffigen  S 
Siebrer  ftranj  Mengtet.  £er  Neubau  bes  ©cbulijauff 
ouftcanb  von  3924  ft  biird&gcfü^rt.  £as  alte  ©$utt) 
am  24.  2(uni  ber  ©runbftein  gelegt  unb  am  18.  % 
mäbrenb  beö  SSaues  im  Slusgebtngljäufel  ber  ©a)le' 
unb  in  einem  Zimmer  bes  ©rbgeridjtes  unterrichtet 
93ogtei '  ftommijfär  ^ranj  Xbienel  übergab  bem 
&  20  p.  6.= 3SI.  jur  ©rüubung  einer  ©djulftiftung,  aus 


tanbfptSHbtnl  firaf  ffi&un  naOf  Befestigung  bes  8. 
IIa*  rinem  Cid^tbilbc  dik  M.  E 


finber,  ein  Snabe  unb  ein  SKJtbÄen,  einer  ber  fünf  ©i 
am  ^cfte©t.91ifolni  mit  ben  entfaüenbcn  3'"fen  bete 
3obonn  ©djilber  1807  auf  bie  neu  errichtete  ^Jfar: 
140  ft.  für  ben  Srmenfonb  in  ©örfet,  ©rotjbermäi 
borf  unb  40  jj.  für  Jiamifc  jur  ©cfleibung  armer 
1892  wirft  l?ier  ber  Sebrcr  Slnton  Äreifel,  ber  w 
unterriebt  roirb  in  ben  ©ommermonaten  erteilt,  Ui 
arbeiten  niebt.  ©ingefd&ttlt  ift  gauj  2)läl>r.=  ai;olföb 
3?on  ben  bei  ber  83oliSjät!tung  am  31.  $eje 
iDobnem  be3  ®eri<$t3beiirfft&  Obrau  tonnten  8398  ow 
0'5*^  nur  lefen  unb  15">3  ober  15'5°/o  tonren  beö 
Sie  Verteilung  auf  bie  eiujelnen  ©ememben  ift  an 


3i9nizedbyG00gIe 


äJaltSiäbliitifl  om  31.  Dejember  1900 

«Jon  btefen  tonnten 

®emetnben 

3tnn>efenbe 
%cvB(teruug 

Itfen  unb 
företben 

nur  lefen 

rot  ber  lefen 
nocb,  (greiften 

Dbrau 

4191 
414 
136 
448 
413 
223 
266 
568 
326 
457 
746 
146 
396 
353 
171 
473 
285 

3463 
365 
118 
878 
351 
177 
222 
4B3 
279 
374 
645 
123 
334 
294 
150 
396 
246 

16 

2 
4 
1 
1 

2 
2 
6 

4 
2 
2 
6 

712 
49 
16 
66 
61 
45 
34 
78 
45 
77 
97 
23 
60 
53 
21 
77 
39             : 

«BBrfet. 

$erm8borf,  ©ro|=    .... 
©erm8betf,  Stein*    .... 

gieierSborf,  fitein«    .... 

BJeffiebel 

SffiolfSborf,  Sdjlef.=  .... 

Dereinswefert. 

3n  bett  legten  30  3abren  bat  ba8  ajereinßioefen  foluobl  in  ber  ©tobt  als  ouä) 
in  beii  Dörfern  fidj  iebbaft  enttoitfelt.  Sejüglid)  ber  Vereine  iu  ben  SJBtfetn  tourbe 
bereits  im  Kapitel  „Sie  Sorfgemeinben"  berietet.  Söejüglid)  ber  USeteine  in  ber 
Stabt  iji  nadjftebenbeä  ;u  ermahnen: 

9iaa)  bem  »erbeerenben  Sranbe  tom  %dt)tt  1866,  ber  beu,tlid)  gejeigt  borte, 
wie  notroenbtg  ein  geregeltes  ©infäjreiten  ber  &i(febringenben  fei,  fattb  unter  bem 
SBorfttje  beä  ältefien  ©emeitiberateö  3ofef  ©djerjer  eine  Sßerjammlwng  ftatt,  in  »elcfjer 
bie  ©rünbting.  einer  ^euerwebr  befdjloffen  »urbe.  2fm  6.  3uU  rourben  bie  ©to= 
tuten  im  ©emeinbeauäfdjuffe  beraten  unb  angenommen  unb  alä  erfter  Äomntanbant 
ber  erfte  ©emeinberat  Julius  ©erltä)  getoäblt,  ber  biefe  ©teile  bis  1869  befleibete. 
©eit  jener  Seit  bat  nun  bie  $euerroebr  in  jablreic^en  jaden  it>rc  fegenäreiä)e  2Sirf= 
famfeit  entfaltet.  @3  traten  64  SJlitglieber  bei,  bie  20  fr.  3Konatäbeitrag  (elfteren. 
Unter  Slnton  £offmann  (1869—1872)  febaffte  bie  ©emeinbe  I"871  brei  neue  Seitern 
an  unb  laufte  für  315  ff.  ©cbläuäje.  Unter  albert  Sretfjler  (1872—1875)  tourbe 
ber  ältonatäbeitrag  aufgeladen,  bafür  batte  jebeä  2Ritglieb  20  fr.  in  bie  fd)lefifä)e 
^uer»ebr4lnterftii&ung3faffe  jtt  jablen.  33a  auf  ©runb  beä  ©efefceä  »om  2.  $eb= 
ruar  1873  bie  geuerpolijei  in  ien  felbftänbigen  äBirtungäfretä  ber  ©emeinbe  gehört, 
fo  mürbe  am  30.  9lpril  1873  im  ©emembeauäfäjufje  eine  $euerlöfcborbnung  für 
Dbrau,  Steuutarf  unb  ©ternfelb  beraten,  angenommen  unb  in  SJrucf  gelegt.  3n 
biefem  ftafjte  brannte  ber  ftäbtifebe  ^ferbeftall  bei  ber  ^ronfefte  ab  unb  bie  3eueu= 
wetjr  erbaute  beim  berrfcfeaftlidjett  3)(eierbofe  ein  ©teigerbau*,  idoju  bie  ©emeinbe 
100  ff.  unb  jur  Schaffung  beT  neuen  ©orifce,  bie  996  fl.  Eoftete,  230  ft.  ©uboen= 
tion  gab.  Unter  ^ranj  hiebet  unb  Muton  §offmann  (1875)  lief)  bie  Stabt  bie  geuer- 
(eitern  renovieren,  übergab  fie  ber  geuermebr  unb  bewilligte  biefeu  eine  jäbrli<$e  ©uß* 


3i9nizedbyG00gIe 


702 

DCntion  Don  50  ff.  Sie  ^euerwebr,  welcbe  betn  Serbanbe  ber  mäbrifdjen  geuertoebren 
beigetreten  war,  trat  unter  bem  Äommanbanten  3°fef  ©eberjer  jim.  (1876)  aus  bem= 
felben  au«.  Samals  würbe  bie  $euerlö[<$otbnung  umgeänbert  unb  bejog  bie  geuei* 
mebr  80  neue  £elme  mit  gelben  flammen.  3m  3abre  1877  hrar  ^ojef  Cebl  Äora= 
manbant  unb  Jobann  bis  1881  ©ufta»  ©erlia).  Sie  ©emeinbe  bewilligte  1879  bie 
Schaffung  von  jtuei  2Beä)feln  beljufä  atnjapfung  ber  alten  äßafferleitung  bei  Srimben 
unb  ftettte  1880  beweiben  neue  $euerleitern  unb  =§aien  bei.  Sie  geuerwebr  be= 
fdjaffte  1881  eine  große  ©djubleiter  unb  fteHte  eine  ©ä)laud»rotfenfäule  auf.  Sit 
©emeinbe  beauftragte  bie  Sefißer  ton  Samoffaminen,  auf  biefert  gunfenfänget  an= 
jubringen,  unb  lief  funbrnadjen,  baß  jeher  §airöbefi(jer  bei  äusbrui^  eines  SranbeS 
«ertffidrtet  fei,  minbeftenS  eine  Serfon  mit  Sofcbrequiftten  jur  Unterftüfcung  ber 
Feuerwehr  auf  ben  SranbDlalji  ju  [teilen.  Unter  bem  Äommanbanten  albert  ^reifster 
(1881—1885)  bat  bie  geuerwebr  am  10.  Sejember  1881  bei  bem  Derbeerenben 
Sraitbe  in  ber  Sßeiferinfcnerftrafje  unb  am  ©tabtplafee  SjerDorragenbeS  geleiftct.  2Cuf 
©runb  beä  ÜanbeSgefefceS  Dom  6.  Sejember  1882  bat  jebe  inlänbifä)e  unb  jebe  jura 
bietiänbtfä)en  ©efebaftfibetriebe  jugelaffene  auälänbifcbe  geuerDerfiä)erungSgefeÜf(Ijaft 
ju  ben  Soften  ber  geuerwebren  bes  SSanbeS  unb  jur  Unterftüfcung  ton  im  Sienftt 
terunglücften  geuerwebrmännern  unb  ber  Hinterbliebenen  berfelben  einen  jäbrlieben 
Seitrag  Don  3g/0  ter  3abre3*33rutfoMßrämieneinnabme  für  bie  im  fiartbe  Derudjerten 
Dbjefte  ju  jaulen.  &ux  Semeffung  biefer  Setträge  beftebt  beim  SanbeSausföuffe  eine 
^iu?rWefjr=Kommijfion.  Son  ben  Seiträgen  werben  10%  jur  Silbung  eine«  Unter= 
ftüfeungSfonbeS  unb  ber  9te[t  jur  Silbung  eines  Seuermetjrfonbeö  für  irriebtung  unb 
Jörberung  ber  geuermebren  im  üanbe  oertoenbet.  —  Sie  ©tabt  gab  1882  bie  3,l= 
ftimmung  junt  Sertaufe  jmeier  alten  unb  Slnfdbaffung  einer  neuen  ©»ri&e,  moju  fie 
100  ff.  beitrug.  —  2luf  ^oljanit  Zimmermann,  ber  1885  Äommanbant  »ar,  folgte 
Sari  ©djneiber,  ber  biefe  ©teile  Don  1880  bis  1899  befleibet  unb  flcr)  wefentli^e 
Serbienfie  um  bie  gcnerwebr  erwarb.  3m  Sabve  1891  feierte  bie  geuerroe&r  ibr 
25  fälliges  ©rünbungsfeft,  an  bem  fiefc  35  sfeuerwebren  aus  ber  Umgebung  mit 
300  ^uerWebrmäunent  beteiligten.  %m  3al)ie  1892  füwbete  bie  ©utSoerwaltung 
ben  paß  beim  ÜDIeierbofe,  worauf  1898  bas  Steigerbaus  in  ber  Sadjgaife  »or  bem 
Slteierbofc  neu  bergeftedt  Würbe.  3m  Sabtt  189-1  würben  ber  ^euerloebr  bei  ber 
neuen  Sßafferleituug  21  £tjbranten  ju  ?7s  SltmofDbären  £oebbrucc  jur  Serfügung 
geftcHt,  welche  bie  i&fcbarlieit  iDeferttlidt)  erteiltem  unb  febr  fdjneHeS  Eingreifen  ei» 
möglichen.  Sftfolge  bes  grofjen  SvucfeS  ber  SSaffetleitung  gab  bann  bie  ^euerwebr 
ibren  ©#laudJDorrat  ab  unb  ftbaffte  ftarfe,  gummierte  ©djläud)e  an.  Sie  ^euer= 
webrr  welffie  74  üDtitgtieber  jäfjtt,  grünbete  am  2.  Sejember  1898  anläfelia^  bä  Ste= 
gierungSjubiläumä  ©r.  SKajeftät  einen  Aaiferjubiläum$fonb,  aus  welkem  iäbrlid) 
jwei  arme  Feuerwehrmänner  beteilt  toerben  unb  erflärte  \üf  als  flranfentranfport= 
Kolonne  beim  roten  ftreuj  für  ben  gaH  eines  ÄriegeS.  Seit  1899  ift  gerbinanb 
9Seig  Äommanbant  ber  Dbrauer  ^euerWebr,  bereu  neue  Statuten  am  l.  3uü  1899 
genehmigt  mürben.  Sie  Cbrauer  geuermebr  bat  oon  1866  bis  1900  in  30  güHen 
merftätige  §ilfe  bei  Solalbränben  (jwei  Sßalbbränbe)  geleiftet.  3"  17  Süßen  eilte  fie 
bilfsbereit  ;u  auswärtigen  Sränbcn  unb  in  8  gäUen  würbe  fie  alarmiert,  o&ne  in 
äftion  ju  treten.  Sei  jwei  $}oä)mäffera  leiftete  fie  banfenswerte  Unterliüßung. 

Sic  geuerroebien  in  ©dblefien  waten  feit  ber  ©rünbung  ber  erften  fölefifc&en 
Seuermebr  in  Xroüipau  (1861)  bis  jum  3abre  1880  Don  1  auf  109  unb  1887  auf 
128  angewaebfen,  bie  bem  ntäbivfa)lef.  geuerlr>ebT=2anbeSterbanb  angebbrten.    31m 
15.  Kufluft  1886  würbe  in  Xropüau  auf  bem  16.  Selegiertentage  biefeS  Serbanb** 
bie  @rrid)tung  ton  33  SejirlSDerbanben  tm9iabmeu  bes  mä^r.'fd^lef.  Sanb« 
Derbanbes  befo^Ioffen.  Stuf  ©Rieften  entfielen  1 1  Sejirfsoerbanbe  mit  ben  3Iuimne 
23  bis  33.    Sen  33.  Serbanb  bilbete  Cbrau=Sßigfiabtl  mit  bem  ©ift 
9Bigftabtl.  Obmann  beS  SerbanbeS  roav  3obann  Sjanfe,  flommanbant  ber  SBigftabt 
^yeuerwebr,  beffen  StellDertreter  Karl  ©ebneiber,  Äommanbant  ber  Dbrauer  geui 
we^ir.  3>Ded  bes  SerbanbeS  war:  bie  Dom  3entral°ct'DanDe  angefirebte  3luäbreitu 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  9tuä6ilbung  fomie  einbeittidjc  ©eftaltung  be$  geuerwebrmefenS  tfieoretifä)  unb 
»raftif$  burajjufübveH ;  bie  llnterflüljung  beS  3e"tra(au3fo)uffe£  kt  (einen  SeftrC' 
bungen ;  bie  gegenseitige  Unterftüfeung  bei  58erampfuiia.  ausgekrochener  Sdjübenfeuei' 
unb  joitfttger  ©temeutarereigntffe  ic.  3Jem  33.  SejirföDerbanbe  Dbrau*SEMgftabtl  ge= 
borten  folgenbe  1 5  gcuermeb  ren  an :  Seinjenborf,  ©rofebermsborf,  Äleinbermöborf , 
Stamifc,  Äunjenborf,  Dbrau,  Sriefau,  ©rofeglocfersborf,  Sceulublife,  Dbermigftein, 
Slatfau,  SdjmanSborf,  2fd)irm,  SiMgftabtl  (Stabt)  unb  Bigfta&tl  (gabtit).  Über 
Anregung  beö  3entralausid)ufye$  mürben  bie  33erbanbäfcuerroebten  1888  ber  Übcr= 
waa)ung  unb  Sufptftton  ber  SejirfSaus'Jdjufemitglieber  unterteilt  unb  am  ll.^anncr 
1 893  mürbe  baä  fcblefifcbe  SanbcSgeieß  über  bie  SBefMung,  Don  ^euermeb^Öejirtäinfpe^ 
toren  opm  Sanbeöauäfcfjuvfe  veröffentlicht  unb  tuebei  bie  Stfenftoorfc&riften  unb  ber 
®ef(t)äft3umfang  betannt  gemalt.  Die  Onfyeftoren  &aben  auä)  bie  Aufgabe,  fia) 
über  baö  änfudtien  ber  geuerwefjren  unb  ©emeinben  um  Subventionen  aus  bem 
Sianbeä'geueilrebrfonbe  gutacbtUdj  JU  äu&ern.  Der  Äommanbant  ber  Dbrauer  J?euer= 
mebr.  Äorl  Sa)neiber,  ber  1888  3nf pef tor^ © tc U ocrt r e tet  geworben  war,  würbe  1894 
3nfaeftor  be«  33.  aSejirfSBerbanbc«. 


3m  3abre  1894  trennten  jiä}  bie  fc&lefifc&en  geuerwebren  Dom  mäbr.»fdjtef. 
SanbeSDerbanbe  unb  bilbeten  einen  fa)lefifcb>n  Eanbeör-erbanb  mit  12  SejirfSuerbänben. 
®ie  ©eriajtsbejirfe  Dbrau  unb  SHJigftaM  mürben  1895  getrennt  unb  bilbet  nun 
Dbrau  für  ftifi  allein  ben  $euerWebr=a3ejirt$Derbanb  Dbrau  9tr.  10  unb 

gehört  bem  1 0.  ^nipettionöbejirte  unb  ber  "UnterftüeungSfaiTc  an.  3u  bemfelben  ge= 
boren  bie  $euermet>i'eii  in :  üobifdjwalo,  £örfe(,  ^einjenborf,  ©rofjfjermsborf,  Älein-- 
bermäborf,  Sog^borf,  Samt?,  fliinjenborf,  2Rantenborf,  SteubBrfel,  Dbrau,  fttein= 
»eteröborf,  Safdjenborf,  6d)lefifd>2Botföborf  unb  bie  frembbejirtlictie  fteuerwebr  in 
ftleinglocferöborf.  35er  Serbanb  hatte  1897:  6  ©fjrenmitglieber,  78  beitragenbe  unb 
575  auäübenbe  SRttgfieber.  33on  (enteren  ftnb  135  ©teiger,  2G9  Sörißenmanner, 
57  6a)ufcmänner  unb  lu  Gbargett.  Nation  waren  £anbfturm»fiid&tige,  bie  bereits 
gebient  Ratten,  101,  S&nbfturntpfüf&tifle,  bie  bisber  bem  £eere  nid&t  angeborten,  152, 
aRUitärpflidjtige  95  unb  227  3J)Uitärfreie.  3In  9Wafn>inen  beiafe  ber  SJerbanb:  5  gabr- 
forden  mit  Saugwerf,  3  ebne  toaugwerf,  1 1  Stbprofcforiljen  mit  Saugwert,  21  fleinerc 
Spri&en  unb  einen  ^bro»tjor  unb  3173  in  91ormalfdj[äuc&e.     ferner  befafj  et: 


3i9nizedbyG00gIe 


4  ©ct)lctuiljt)ai>eta>aflen,  1  ©erättoagen,  2  tombinierte  6 

5  ©djublettern,  29  Slufftedeitent,  10  Saniertem,  20 
£)er  SöejirfeDerbanb  Dbrau  erhielt  1897   7382  %  ©i 
geuertoefirfonb.   Über  bie  einzelnen  geuermebren  bes  3 
fcb,lu&  bie  nadjftebenbe  STabette: 


Vlamt  bei  Seutr'      |j  ' 


35et  g«uern>e&r>=2flnbe£=2lffe[uranj*£fonb  totes 
IZtoppau  bem  10.  SBerbanbe  pro  1900  an  Unterftüfeuni 
miuieruitg  1090  ft  ju. 

5jm  Qabre  1893  tuurben  bie  2feueriüebr=Sterbefaj 
errietet.  %m  3at>re  1895  trat  bann  bie  99.  DrtSmi 
©terbefaffa  mäb rtfdH<$lefifdjer  Seuerroeb 
felben  ift  bie  SarauSjablung  einer  ©terbefaflSfumme 
fiorbener  9)}itglieber.  SJebufä  2tufnabme  in  bie  Sterbe 
retbungstabelte  für  10  SlterSflaffen  als  gütig  erftärt. 
1.  Klaffe  uon  einem  ÜDtitglieb  30  fr.  SlufnabmSgebübr,  lf 
©terbefalisbeitrag  gejablt,  roäbrenb  in  ber  10.  ftlaffe  bie 
ber  3<*bre«beitrag  60  fr.  iinb  ber  ©terbefattsbeitrag  1 
mitgliebfcbaft  batte  1900  63  Witglieber,  welche  inägefa 
gejaljlt  bntten.  atlö  ba$  SBitglieb  gewann  ©erlidj  an 
rcutrben  feinen  Hinterbliebenen  80  ft.  bar  auöbejablt,  i 
nur  5  ft.  10  fr.  beigetragen  bitte.  Leiter  utib  Jtaffier  I 
ift  93injenä  £oma«,  33ürger[ä>tlebrer  in  Dbrau. 

31U  im  3ab,w  1848  ber  Üieutitfcbeiner  ©efang 
(Srjberjog  ^oljamt  bei  feiner  S)urcb,reife  in  3<mdbH  bü 
„Slia*  ift  beö  Teutföcn  aSaterlanb?",  neranlafete  bie«  i 
WcfangöflubS,  ber  balb  22  3)litglieber  jäbtte.   Obmann 


3i9nizedbyG00gIe 


Siebermeifter  Setter  SaHuS.  Si«  (elfterer  aber  naä)  ©cbönberg  tarn,  ging  bie  ©änger* 
Bereinigung  itjrer  Siuftofung  entgegen,  bic  nur  burcb"  bag  ©rfdjeinen  fangesfunbigef 
unb  fangeSfreubiger  Seamten  be«  neuen  Sejirfägeric^teä  Berbinbert  würbe.  211$ 
bann  I85lber0brauer9)tänner=©efang«»erein  gegrünbet würbe,  taufte 
bei  ber  Sffieilje  ber  gatme  bleiben  auf  biefer  baS  fä)Wari*rot=golbene  S9anb  ber 
Stationalgarbefabne  auf,  baS  fie  nod&  beute  jiert. 

Stnläfelidj  bes  40jäbrigen  SJeftanbeS  be«  Dbrauer  ©efangsoereine«  fanb  —  ein 
3aj>r  Betfpätet  —  am  13.,  14.  unb  15.  3lugnft  1892  in  Dbrau  ein  ©ängerfefr  flatt, 
TOelc&eS  einen  glänjenben  Verlauf  natim.    3lm  äbenb  beS  13.  21uguft  Würbe  im 
©aale  beä  &otel«  „jum  äiiföen*  ein  gefttommert  abgebalten.   Sie  SJegrftjjung  ber 
bereit«  erfd&ienenen  geftgäfte  erfolgte  burd)  ben  Dbmann  beS  JeftauSfcbuffea,  gabri* 
lanten  ©ufiöB  ©erlidj.  Sie  fteftrebe  frielt  ber  SJorfianb  beS  ©efangSBereineä,  8ürger= 
fdjulbireftor  @rnft  Urbafcbef,  ber  bie  ©äjictfale  bes  Vereines  in  ben  40  3ab>en  feines 
Öefianbeä  barlegte  unb  mit  bem  ©pruä)e  fdjlofj :  „Unfer  Bort,  ein  beutfa}er  Slang, 
unfer  Web,  ein  beutfdjer  ©ang,  immerbar 
eifüng  es  bi«,  beutfdj  in  ©{bleuen  bleiben 
Wir."    %lai)    lebhaften    flutufen    an    bie 
Ebrcngäfte  be«  SSereiueS:   Julius  ©erliä), 
Sünton  Jtoßeber  fen.  unb  ©buarb  ©ebnei* 
ber  mürbe  bem  Gbormetfter  ein  ftlberner 
ipofal  überreicht  unb  jabtreiibe  ©lücfwunfa)- 
telegramme  Beriefen.    @S  war  3JIitternaa)t 
längft  worüber,  alö  ber  .Kommers,  bei  tiiel- 
tfjem  baS  gefprodjene  2ßort  mit  £ieber=  unb 
ajlnfifporträgen  abwedelte,  feilt  Snbe  fanb. 
SSoIteitfofer  Fimmel  lacbte  am  14.  2luguft, 
bem  eigentlichen  ^efttage.  Über  übrau,  baS 
feftlidjen  ©ebmuef  angetan  batte.    Sa  gab 
es  fein  JjauS,  welcbes  nicbt  betränkt  unb 
mit  ^almen  gegiert  geloefen  wäre,  unb  au« 
allen  ^citftcrn  griifiteit  liebltcbc  grauen  unb 
reijeube  SUäbdjen,  ben  mit  ben  gewöhn* 
lieben  attorgenjügeu  unb  ben  ©cparatjügen 
augefomtneneu  gefigafteu  jii.    SßormtttagS 
fanb    bie    ^Delegierten  =  Sßetfammluiig    bud 
beutfcb^djlefiidjeu  ©äiigerbunbeS  im  ©aale 
„ber  Sdjiepätte"  ftalt.     9iacbmittfiflä  um 

3  Übt  fe^te  fieb  ber  ^eftjug  bou  ber  ©djtefc  mtwwwwiiu»  j»u«  *««*. 

ftdtte  au«  in  'Bewegung.    Seiter  beSfelben 
war   ber   ©eibenjeug-  jabrifant   SEilbelm 

SBafcbta.  Sen  3ug  eröffnete  ein  flattticb«  fcerolb  (granj  9loßcber)  unb  3  ganfaren= 
bläfer  in  »rüstigen,  ntittelalterlicben  Äoftümen,  benen  eine  Hluftttapelle  unb  ein 
©anberium  Bon  50  ^Berittenen  unter  bem  ftommanbo  beS  ©tunbbefifcerS  Äabliä)  aus 
üttautenborf,  gebilbet  Don  ©nntbbeftöern  aus  Dbrau,  SKanfenborf,  ©rofc  unb  Älein* 
petersborf  unb  ^einjenborf,  folgte.  2lße  gleich  beueibet  foobe  Stiefel,  weifje  fiofen, 
bunlle«  ©ammrjac)uet,  meifie  ©cbilbfaBBen  unb  fe&warj-roHjoIbene  ©cbärpen)  ritten 
präd>tige  3üä>fe.  Sem  Sanberium  folgte  bie  Dbrauer  ffliufitta»elle,  ber  feb  bie 
Veteranen  unb  bie  fremben  Gunter  unb  fteuerwebren  anicbloffen.  Sann  tarn  ber  geft= 
auöfifiufe  mit  aßen  Slbteilungen  unb  ben  20  ©brenjungfrauen,  bierauf  bie  SIefqjner 
SDIufiffaBelle  unb  bie  mäbrifd)en  ©änger  aus  Santfcb,  SJobenftabt,  33otenWalbr  gretberg, 
gulnef,  ÜeipniC,  ©tobt  Webau,  9Riftet,  31cutitffl>ein,  i)Iabr.=©a)buberg,  üDläbr.=^Jetfi= 
firebeu  unb  Baucbtl.  Sen  aJiittelpuutt  beS  geftjugeS  tttlbcte  ber  »ieripäiinige  tfeftwagen, 
beffen  ^ßferbe  Bon  ftämmigen  Sro&fnecbteu  am  3anme  geführt  würben.  Unter  bem 
fäulengetragenen  ©albaäjin  auf  erfiöbtem  Xljrone  faß  bie  DbraBia  (^rl.  Warie  ©molfa), 


3i9nizedbyG00gIe 


yo6 

umgeben  Don  ben  ^JerfoniftfatioHen  be«  ©efangeS  (gr.  ©jern^),  bei  Straft  (grt  $einjl 
unb  ber  3nbuftrie  (gil.  Martin).  Siefer  SUagen  erregte  buräj  bie  ©leganj  unb  oer= 
fcbwenberifcbe  spracht,  namentlich  ober  burä)  bie  änrnul  ber  benjelben  jierenben  Samen 
.  gerechtes  Sluffeben.  Sem  gefttoagen  folgten  bie  fcbleftfcbe'i  Sänget  aus  Sielij^Siala, 
^reubental,  ^riebecf,  Äarmin,  Katfcher,  ffbnigSberg,  MowetSbotf,  ©fotfcbau,  Sropiwu, 
2Sagftabt,  Sßigftabtl,  SSitfomifc  unb  38ürbental.  Siejen  folgte  bann  ber  prächtig  g«= 
fä)mücfie,  aufseilt  anbeimelnbe  £odjjcitämagen  mit  22  in  Jtublänblertracbt  gefleibetcn 
^Jerfonen  einer  aSauernboebjeit,  begleitet  Don  einem  berittenen  &ocbjeilbitter.  Braut 
unb  Bräutigam  (grl.  griebriet)  unb  §.  Jöartig)  fafeen  an  ber  ©pi$e  be3  Sagens, 
Wäbrenb  eine  älnjahl  reijenber  ftranjeljungfem  unb  anbete  §od»eit$»erfonen  ben 
SBagen  füllten  uno  nic$t  mäbe  Würben,  mit  ^odjjeitsfuc&eit  unb  fälem  öocbjeitswein 
ben  burftigen  ©ängem  aufjumarten.  3tt  gelungener  Äomtf  erfüllte  ber  ^otbjeit* 
bitter  (fir.  Sambert  $olf)  feine  Pflichten.  Sie  SDlufiffaBeae  au*  äRanfenberf,  bie 
Surner  unb  bie  geuermebr  aus  Dbrau  bilbeteu  ben  Sttbfdjlufj  be$  3uflf*- 

Stuf  bem  ©tabtplafce  angelangt,  Don  ber  riefigen  SKenge  ber  ftwf&awtx  umjubelt, 
nahmen  bie  Bereine  Bor  bem  ffefoeite  Mufftellung.  3n  biefem  hatten  ficb  bie  ©emeinbC' 
oertretung  Don  Dbrau,  bie  Leitung  beö  beutf^-fttjleftfdben  ©ängerbunbeS  unb  ein  ftraiti) 
lieblicher  ©bren  Jungfrauen  Berjammelt.  Bürgermeifter  Julius  @erlidj  biefj  bie  ©änger, 
beten  602  erschienen  roaren,  berjltct)  millfomtnen  unb  fäjlofj  feine  Siebe,  um  bet 
^eftegftimmung  ben  richtigen  2luöbrucf  ju  verleiben,  mit  einem  breifacbeu  £>ocb  auf 
©e.  3Rajeftät  Äaifer  3rani  3"fef  L,  worauf  bie  BolfSbBmne  angeftintint  mürbe,  bie 
taufeubfacben  begeifterten  ättieberball  fanb.  Ser  Befeblufi,  an  ben  Kotier  ein  ftulbi* 
gungstelegramm  abjufenben,  mürbe  mit  $ubcl  begrüßt  unb  fofort  ausgeführt.  Bunbes= 
obmanu  SDr.  ^re&lif  Ejielt  fobanu  eine  längere  ätnfptacbe,  in  bev  et  ben  Sanf  bei 
fc^lefifcben  ©ängerbunbeö  für  bie  freunblidje  ©inlabutig  unb  bie  überaus  gaftlicbe 
aufnähme  in  ber  ©labt  jum  Slusbrud  brachte,  bie  baS  beutfdje  ßieb  feit  40  fahren 
hegt  unb  pflegt  unb  abermals  gegeigt  fjabe,  baß  beutfdjet  ©iuu  ilir  inneioobnt.  Sarauf 
fanb  bie  Stnb'eftung  ber  gtünmeijjeu  SriunerungSbänber  bitrd)  bie  ju  beiben  Seiten 
ben  fpalierbilbenbeu  $abnenjunfem  mit  tyren  prächtigen  Sannern  ooraereibten  6bren= 
Jungfrauen  ftatt.  Worauf  ficb,  ber  Qnq  in  gleicher  Drbimng  jum  geffylafee  im  ©c$lo&= 
wart  in  Bewegung  fefcte,  wo  uaaj  4  Ubr  ba«  ^ftfonjert  begann.  (Einen  ebcnfo 
glänjenben  Betlauf  nahm  ber  abenb«  ftattgcbabte  geftbaH.  ©leiebjeitig  fanb  eine 
gefedige  Unterhaltung  in  bem  geithmachioU  Vorgerichteten  SBebfaale  bei  ©bebbbaufeä 
ber  Sobuberger'fchen  ©ummiwarenfabril  ftatt. 

2>er  SRorgen  beä  15.  3luguft  forberte  mit  einem  munteren  muftfalifcfcen  2Bed^ 
rufe  bie  jurücfgebliebenen  ©änger  ju  ben  Partien  in  Dbrauä  (ieblicbe  Umgebung: 
©a)euergruubF  '^ennbof,  Forellen  teia)l,  Obertal,  £afä)enborf,  3'ebmalb,  ^ioborfcbberg 
unb  aüefficblerbblje,  auf  unb  ber  91aä)mittag  führte  bie  letzten  Sänger  unb  äablrcicbes 
SJublifum  auö  nab  unb  fem  ben  im  lomantifcben  ©cb^euergrunbe  liegenben  gtffen; 
feuern  ju  einem  SÜJalbfefte  ju.  Sas  Xagä  oorber  an  bie  Äabineteianjlei  St.  9Wajeflät 
abgefanbte  Seiegramm  batte  folgenben  äüortlaut:  „Ser  geftaußfcbufc  bittet,  bie 
©r.  f.  u.  f.  3lpofiolifcben  ^Diajeftät  Bon  ben  anläfilia)  beS  40.  StiftungSfefteS  bö 
©efangöDereineä  in  Dbrau  bafelbft  annjefenbeu  ©ängern  ©Rieften«  unb  äläbrens  in 
untertänigfter  Ergebenheit  bargebrad)te  ^uibigting  an  bie  ©rufen  beä  ailerböcbilen 
Xbronea  gelangen  ju  [äffen."  Saö  im  Setlatife  beä  SBalbfeftes  eingetroffene  Selegtamm 
öou  ber  Sabinetäfanjlei:  „©eine  3Jtajeftät  baufen  bulboottft  für  bie  Bon  ben  bort 
uerfammelten  Sängern  Scblefienä  unb  ÜJtäbienä  bargebracbte  ^ulbigung",  erwecrte 
uitgeheuren  3iubel.  @tn  fold)  glanjootleä  ^eft  War  in  ben  SHauern  Don  Dbrau  biötpr 
nii$t  gefeiert  werben.  Cs  war  ein  beutfdjrt  gfeft,  baä  fein  SKifeton  trübte,  ein  Jtji 
bei  bem  bie  ©labt  Dbrau  jeigte,  baß  beutfeber  ©eift  unb  beutfetjer  ©inn,  Üiebe  gl 
fiunft,  jum  beutfä)en  Üiebc  unb  echter,  uugefünftelter  Patriotismus  ber  SeBblferu 
innewohnt. 

Weniger  feierlid?  Würbe  ba3  50jährige  ©rünbung^feft  beä  aJIännergefangSoereini 
am  10.  unb  11.  äuguft  1901  begangen.    Sie  ©tobt  mar  reichlich  beflaggt.    2 


by  Google 


i 


70? 

33orabenbe  bewittfommte  ber  a3orftanb  bes  Vereines,  Sürgerfc&ullebrer  S3iftor  IRangel, 
im  Saale  beä  Rotels  „jum  braunen  &irfd)en"  bie  bereits  erfcbienenen  ©äfte.  Dem 
anroefenben  griinbenben  STCitgliebe,  ©runbbucbSfübTer  ©buarb  ©cjjneiber,  bereiteten 
bie  SSerfammelten  burd)  lebbaften  3uwf  ein*  wobtoerbiente  Ehrung.  Der  39ürger= 
meifter  grani  3tiebel  begrüfete  namens  ber  ©tabt  bie  fremben  Gtäfte  unb  beglück 
wünfcbte  ben  Verein  ju  feinen  ©rfolgen,  worauf  noä)  manage  Siebe  unb  mancber 
Xrintfprudj  folgte.  (Sin  lebhaftes  unb  farbenreichem  8ilb  bot  ber  am  11.  Slugiift 
im  erfien  gelfenfeüer  Deranftalteie  gfrübfcboppen  unb  bei  bem  naä)mittagS  abgef>altenen 
J-feftfonierte  im  ©ä)iefu)ausgarten  waren  jablreicbe  Vereine  aus  nab  unb  fern  er* 
fcbienen  unb  mebr  als  taufenb  Verfonen  erfreuten  ftcb  an  ben  fdjonen  Vorträgen. 

Sie  DrtSgruppe'"Obrau'beS  Deutfcben  ©d)ul»ereines,  Weldjer  bie 
Unterflü&ung  unb  @rbaltung  ber  beutfcben  Stufen  in  gefabrbeten  Grenzgebieten  be* 
jmectt,  befteijt  feit  1881.  ©s  würben  bamals  ber  £itä)fabnfaut  ®ufta»  ©erücb  jum 
Obmann,  ber  ffiaufmann  ^obann  ©nglif et)  jum  ©tellDertreter,  ber  S3ürgerftöullebrer 
Äarl  Sobiafä)  ä«m  ©ebriftfübrer  unb  ber  fiebrer  $ofef  ©Örlia)  jum  ^ablmeifier  ge* 
wählt,  welche  biefe  Stellen  ^eute  noä)  betleiben.  Sie  ■äJlitglieberjabl  ftieg  von  30 
im  3a$re  1881  auf  91  im  3iabre  1884,  fiel  fobann  bis  1897  auf  61  unb  betrug 
190O  46.  Der  SSerein  nabm  feit  1881  aus  ben  beliebigen  9)!iigliebs6eiträgen  unb 
auberen  Veranftaliungen  1845  fl,  80  fr.  ein,  bie  jum  grB&ten  Steile  an  bie  Centrale 
in  2Bicn  jur  Erfüllung  bes  VereinSjwectea  abgeführt  würben. 

Sm^abte  1898  Würbe  einegretueu*  unb  3Jcäbd)en=DrtSgru»pe  bes 
Deutfcben  ©ä)ul»eretneS  gegrünbet,  bie  fid)  aber  balb  barauf  in  eine  Ort*» 
gruppe  bes  Deutfdjen  ©djulr-ereineS  ber  Deutfdjnationaleit  von 
Obrau  unb. Umgebung  auSbilbete,  loelcbe  1900  55  äüttglieber  jäblte  unb  unter 
ber  Seituug  ber  grau  SBilifelmine  SSlabar  fiet>t.  35er  3RitgliebSbettrag  betragt  1  p. 

Die  Ortsgruppe  Obrau  beS  Vereines  9lorbmarE  in  Stfclefien 
würbe  1895  gegtünbet.  Diefer  SSerein  »erfolgt  ben  3t»ecf,  bie  toirtfdjaftlidjen  titib 
nationalen  Veftrebungen  ber  beutfebeu  VeWobuer  ScblefienS  mit  Slusfcblufj  politifdjer 
Veftrebungen  ju  förbern  unb  jii  unterftii^cn,  toaä  bmä)  Erforfdjuug  unb  ©ajilbcrung 
ber  @rwerbS»crbältniffe  auf  allen  ©ebieten  unb  ber  aus  bem  ijuftanb  berfelben  fiä; 
ergebenben  Vebürfniffe  erreicht  werben  fod;  ferner  burd)  Vilbung  Bon  ©par=  unb 
Vorfd)ufjDereinen,  burä)  görberung  unb  Unterftüßung  febon  beflebenber  unb  (Srricbtuug 
neuer  beutfeber  gad)=  unb  anberer  ©djuleu  unb  Stiftung  Don  Verbergen  für  beren 
3öglinge  unb  beutfdber  ©ä)üler  überhaupt,  burd)  Verbreitung  Don  Dructfd)riften 
eigenen  unb  fremben  Verlages,  burd)  Slnlage  Don  Vollsbuibereien,  burdj  Veranlafjung 
Don  SBanbemrfammlungeu,  Vorträgen  unb  gacbausftetlungen,  burd)  ©infübrung  unb 
Wege  lobnenber  @rwerbSjwcige,  burd)  ^brberung  beS  (SenoffenftbaftSwefenS,  9Tit= 
febaffung  Don  SEBerljeugen,  SRobeHen,  ülßufterlagern  u.  f.  id.,  bureb  SlrbeitSbefcbaffung 
für  ©ewerbetreibenbe  unb  Arbeiter,  burä?  SteilenDermittlung  für  beutfebe  Eebrlinge, 
lanbWirtfcbaftUcbe  unb  geWerblicbe  Hilfsarbeiter  unb  Dienftboten,  burä)  ^rberung 
unb  ©rbaltung  Don  (Sefelleii',  9lrbeiter=,  S*efjrUngS=  unb  Dienftboteuberbergeu,  burä) 
ffirria)timg  Don  93ertaiif8ftättc-n  für  beutfebe  ©anbels=  unb  ©ewerbetreibenbe,  bureb 
33efä)affung  ber  jum  betriebe  ber  Sanbwirtfcbaft  erforberlicben  toten  unb  lebenbeu 
^abrniffe,  burd)  Slnfauf  Don  ^aitbi»irtfdbafteu  unb  einjelneu  ©runbftücfen  unb  93er= 
gebung  berfelben  an  beutfebe  Sauern,  burd)  33erleilmng  Don  (Selbunterftüfeuitgcn  an 
obne  ilir  9Serfä)ulben  Derarmte  unb  arbeitSunfabige  ©ewerbetreibenbe,  ßaubwirte  uub 
beren  ©ebüfen,  ßeijrer,  Beamte,  ÖJefdiäftsleute,  arbeiier  unb  Dienftboten  beutfeber 
abftammung,  bie  in  ©djlefien  beimatbereebtigt  finb,  unb  burd)  Hebung  beS  fremben' 
DertebrS.  Verwaltet  Wirb  bie  Ortsgruppe  burd)  ben  33orftanb,  Deftebenb  ans  bem 
Dbmauue,  bem  ©d)riftfübrer  unb  3ahlnieifter  nnb  aebt  lusfdju&mitglieberu.  Der 
erfte  SSorftanb  War  Otto  äölabar,  ber  jweite  Dr.  9taimunb  Äuuj.  Die  aJiitgliebcrjabl 
beträgt  95,  ber  Beitrag  50  fr. 

Der  Obrau  er  SEurnperein,  meltber  bie  Pflege  unb  Verbreitung  bes  beutfdjen 
£urnwefens  jur  ©rböbung  ber  3Jcannbaftigfeit  unb  bes  beutfcbnatioualen  SeWufit^ 


ii.nt.z^yGoogle 


708 

fein«  bejiDöft,  inurbe  1885  gegrünbet.  3ut  ®n 
mcinjamc  Turnübungen,  tvoju  ber  iurnjaai  unb 
wirb,  atlljätfrlieb  »eranftaltet  bei  Xutnuerein  ein  i 
Beteine  teilnehmen,  unb  Jefct  bie  Sonnmenbfeier  an 
toaren:  granj  Giebel  (1885—1888),  6rnft  Url 
flart  Stobtafi. 

Sieben  biefem  SSereine  beftanb  noeb  eine  £i 
au«  welker  1897  ber  5Deutfcbe  2|ugenbbunt 
ben  nationalen  ©ebanfen  in  bie  beutföe  5(ugent 
geflügelten  ju  neranftalten,  ben  gefcHigeu  SSerfe! 
§Örberung  tmffenfdwftlic&er  unb  fünftlcrifc6er  $Jefl 
nimmt  nur  2;eutfa)e  arifdjer  2lbframmung  auf. 
(1897—1899)  unb  feitber  »ttert  £ubatfa)ef. 


$et  ältefte  nationale  Sßerein  ift  bie  ©djü 
entftanb,  naajbem  baä  in  ber  tiefften  (Srniebrigui 
gerafft  unb  ben  groften  SefreiungSfatnpf  gegen 
HCfltti^  burdbgefampft  tiatte.  Samalä  r)atte  es  fi< 
Sinken  unb  Vorteil  bringe,  menii  in  Notfällen 
ÜBiänner  jur  33erteibigung  be3  93aterlanbeö  ba  finb. 
cfiidjt  eingeführt  ift,  bient  ber  herein  trobl  niefit 
aber  immerhin  baju  bei,  bie  SRanntjaftigfett  unb  5 
erleben.  2lnfang3  gab  cä  nur  9lnteilfd>üeen,  b. 
SBereiite  gebbrenben  Scbiefiftätte  batten.  ©päter 
nommen,  bie  feinen  3litteil  an  ber  ©dbiefjftätte  b. 
ben  Sßorftanb  auögcfdjloffen  ftnb.    3m  3ial?re  1899 


3i9nizedbyG00gIe 


709 

unb  23  Sfjrenfd&u&en.  Sc&ütieiroorltanb  ifl  ber  Saumeifter  ftranj  ^udjelta.  Säbrlidj 
Deranftattet  bie  ©efeilfajaft  bas  flbnigfdjiefjen,  bas  am  Äiu^tDci^fonntafle  (Sonntag 
nacfj  bem  24.  äuguft)  beginnt  unb  am  barauffolgenben  Sonntage  enbet.  Die  beiben 
Sonntage  gehalten  fi#  ju  magren  SJoltSfeflen,  ju  weisen  jablreidje  Seute  aus  ber 
«Statt  unb  Umgebung  erfdjeinen.  9lm  erften  Sonntag  jteben  bie  Saugen  Dom 
Stabrplalje  mit  aRufif  jur  Sä)tefiftätte,  Wo  bas  Sc&iefien  mit  Äugeln  auf  bie  grofje 
Scbeibe  ben  änfang  nimmt.  SSer  ben  beften  Sfcffcpafi  mad)t,  ift  ÄÖntg  unb  ertjält 
einen  3ßrei3  Don  5  Dufaten,  toäbrenb  bie  beiben  ÜJiar^äUc,  roclc&e  bie  näcbftbeflen 
Sajüffe  erjielen,  greife  Don  3  unb  2  Dufaten  erbalten.  SSeiterS  finb  nodj  jablreicbe 
Stlberpreife  angefefct.  31m  Sdiluffe  bes  SomgJdjiefienS  werben  Dom  Sirrgermeifter 
ber  ©labt  ber  König  unb  feine  3Rar|<$äQe  Derlünbet,  ferner  bie,  roela)e  auf  bem 
^Jiftolenftanb,  auf  ber  ftegelbabn,  beim  SJiaulaffen,  beim  S9IaSro£r  unb  ber  fliegenben 
iaube  bie  greife  errungen  baben,  worauf  unter  9Jlufiftlang  unb  ^oHerfuall  im  feft= 
liefen  3ifle  JHr  Stabt  markiert  wirb,  roo  bann  im  ftotel  „junt  £irjcben"  eine  ge* 
fefligc  3ufammen!unft  ftattftnbet.  Der  früber  üblidje  Sali  am  jweiten  Sonntage 
bat  aufgebort,  roäbrenb  baö  Sd&ü&enfränja^en  am  Donnerstag  nodj  roeiter  fortbefteljt. 
Die  bütyebe  Umgebung  Don  Obrau  mürbe  feiner  fünftudjen  Seeinftuffung  be= 
bürfen,  benn  wenn  man  bie  Sdjönbeit  ber  Jiatur  genießen  roiCI,  benötigt  man  feine 
funftDoH  gebabnten  Siege,  unb  ber  fagenumwobene  9ftilid)berg,  ber  Sßeffiebler  Serg 
unb  ber  bemfetben  gegenuberüegcnbe  ^ßoborfajberg,  waren  aud)  obne  foldje  roegen 
ibrer  bübfdjen  ^ernfi<|t  unb  ibrem  3BalbeSbunfel  Don  jeber  beliebte  unb  fleifjig  b> 
fudjte  Drte.  Da  jebodt)  im  legten  3«$r)ebnt  Obrau  in  ben  Sommermonaten  wegen 
feiner  reijenben  Umgebung  Don  Dielen  grembeit,  namentlich  2Bienern,  jum  Sommer 
aufentbalt  geroäblt  Wirb,  bie  gewohnt  unb,  auf  gut  gebahnten  äöegen  ju  wanbeln, 
unb  ber  Sefudj  jablretdjer  grember  ber  Stabt  jum  Vorteil  gereicht,  fo  Würbe  int 
Satire  1891  ber  31erf  djoneruitgSDerein  Obrau  gegrünbet,  Weldjer  fidj  bie 
Aufgabe  gefteüt  Ijat,  bie  ju  ben  bübfdjen  fünften  ber  Umgebung  fübrenben  Söege  in 
gutem  ©taub  ju  balteu,  neue  3Bege  ju  fdjaffen,  anbere  fwbfdje  fünfte  jugänglid)  ju 
machen  unb  baburcb  nidjt  nur  ben  ©inbetmifcben,  fonbern  namentlidj  ben  gremben 
ben  aufentbalt  in  ber  Stabt  angenebm  ju  geftalten.  ©S  würben  neue  SSegc  Dom 
Äaifer^rani^ofef^ubiläum^art  au«  auf  ben  2HiIid)berg  angelegt,  auf  ber  bödmen 
Spifte,  bie  eine  reijenbe  ^rofidjt  über  bie  Stabt  unb  bas  Obertal  gewährt,  ein 
Kubepunft  gefcbaffen,  bei  bem  ju  fefUidjen  Reiten  auf  liobem  3Kaft  eine  Jabne  flattert. 
23on  bort  aus  würben  bie  Stiege  über  ben  alten  Sturgberg  jum  Ijjeuiibof  unb  jum 
^orellenteicbl  rjergcrtd&tct.  Diefe  beiben  SBege  foroie  bie  über  ben  3fltlidjoerg.  fübrenbe, 
im  $abre  1900  aus  militarifdjen  ©rünben  erbaute  flunftftraße  geben  reijenbe  Spajier= 
gänge.  93om  erften  unb  jweiten  ^elfenfeßer  im  tomantifcben  Sajeuergrunb  aus 
rourben  neue  SBalbwege  jur  bequemeren  6rreid&ung  ber  ^Öbe  am  SOIünfterberg  unb 
jur  ffirflimmung  ber  §odjfläcbe  bei  SBeffiebel  gefcbaffen.  3n  ber  9!äbe  ber  aßeffiebler 
SBinbrnüffle  bietet  flu?  bem  SBanberer  eine  ungeahnte  ^crnficbt  über  baä  ganje  Stub= 
länba)en,  ba«,  moblbebaut,  wie  ein  Sdjaäjbrett,  Dorn  Silberbanb  ber  Ober  burajjogen, 
tief  ju  feinen  Ruften  liegt.  Söenben  toir  ben  SSlicr  reajts,  fo  fernen  wir  über  bie 
&ocbflädje  tu  toeiter  $erne  bie  majfigen  JRefte  ber  feflen  Sßurg  ^elfenfiein  tjerDor^ 
ragen,  wäbrenb  fid)  Dor  un«  an  bem  ben  fcorijont  begrenjenben  Äarpatenfamme  bie 
mäc&tigen  ©urgeu  Stlttitfa^ein,  Stramberg  unb  öodjwalb  ergeben,  an  bie  ftcb  gewaltige 
biftorifcbe  Erinnerungen  fnüpfen,  überragt  Don  bem  fagenumwobenen  Slabboft  unb 
bem  ÜJlaffiD  ber  Öffafiora.  SBeit  im  fernen  Dften  läpt  fidj  ber  Staucb  au«  ben 
mäa)tigen  Scbloten  ber  jablreicben  Serg^  unb  @ifeuroerfe  in  0|trau=3Bitforoi6  wabr= 
nebmen.  Sint«  Dor  uns  feben  roir  ben  *ßol)orfa)berg,  ber  fc&on  in  fagenbafter  3ett 
Don  Sergfnappen  nadj  ben  Scbägen  ber  ©rbe  burcbroüblt  würbe,  baS  Äutjlänbdjen 
einfallen  unb  nocb  roeiter  nac^  Unfs  ben  bübfdjen  weiten  Sejfel,  in  bem  bie  Stabt 
Obrau  liegt,  ju  ber  uns  ber  SBeffiebler  9Beg  wieber  jurücffübrt.  9lm  SBege  Don 
Obrau  jum  Sßoborfdj&erg  legte  ber  93erfdjönerungSDerem  eine  Saftauienallee  an  unb 
bracbte  auf  ben  jablreicben  ißalbroegen  gegen  ben  breiten  iffialb  wie  aucr)  gegen  baS 


3i9nizedbyG00gIe 


710 

Sämgrünbl,  baä  Steinteiajl,  bie  (Mbgrube,  gut  üftanfenborfer  Srüife  iitib  ben 
Diergarten  ^tit  9tubePänfe  an.  Der  äSJeg  in  ber  31h  jum  Dberwetjr  würbe  mit 
üinbenbäumen  bepffonjt  unb  aiibere,  Weiter  »on  Dbrau  wegfübjenbe  Straßen  mit 
jwecfmäfjtgen  SQiartieruitgeti  »erfeljen,  u.  bgl.  meljr.  Obmänner  beS  Vereines  waren : 
(SSuftao  ©erlidj  (1891—1896),  $riebrtc&  Sajumamt  (18ü7— 18!)8),  Soljaiin  SRartin 
fett  1898.  Der  SBwettt  jät/Ite  1899  103  9ftUaliebei\  @S  lüiirben  bis  bapiu  2000  fi. 
ausgegeben,  10  ftilometer  ^ufjwcge  l>ergeria)tet,  breimal  foutele  marüert  unb  54  Sfinfe 
aufgeftellt. 

35er  (SUlaufDerein  Dbrau  würbe  188Ä  gegriinbet.  Der  (SiSlaufpfafc 
befanb  fttfi  anfangs  auf  ber  2Üiefc  oberhalb  ber  langen  örütfe,  bann  im  3liemer= 
garten,  einige  3eit  im  $$leifä)erteiä),  bann  am  9tuffenplaii,  fpäter  unterhalb  ins 
SMumenftegeä  auf  ber  Ober  unb  feit  1891  in  ber  weiten  SJcaterialgrube  beim  ©alm= 
Iwfe  Dbrau.    SJorftanb  ift  feit  1899  Snton  ©attaö. 

3m  3at>re  1890  würbe  im  ©emeinbeaugfdjuffe  bie  ©rridjtung  einer  $$aix* 
anftalt  beraten  unb  $läne  unb  ftoftentjoranfc&läge  aufgearbeitet.  Sie  Srricbluug 
unterblieb  aber,  ba  bie  Sjerftellung  ber  SjocSgueUwafTerleitung  alle  wrfügbaren  Äapi* 
talien  ber  ötabt  erforberte.  3™  SJa^t«  189tJ  bilbete  fid)  ber  SBerein  jur  @rbauiuig 
unb  ®rriä)tung  einer  Sabeanfialt,  welker  bie  angelegen!)  ei  t  einem  gebeif/Udjen  %b-- 
fdjtuffe  jufur/rte.  Die  ©emeinb*  überlieg  bemfelben  beu  $lafc  am  redeten  Dbenifer 
unterhalb  ber  langen  Brücte,  Wo  bas  93ott*bab  errietet  würbe,  bas  eine  ftlad)e  oon 
500  m"  unb  eine  £iefe  »on  60  bis  150  cm  b>t.  Das  Sab  bat  ftetigeu  äßaffenoecfitel 
unb  Wirb  burd)  eine  600  in  lange  SBetonro&renleitung  aus  ber  Ober  gefpeift.  Da« 
Üiutlbnb  forote  bie  jablreidjen  mit  flomfort  auSgefktteten  Äabinen  fmb  mit  freiten 
gebielt.  ®S  foftete  4000  ft.  unb  Würbe  am  3.  $uli  1898  unter  bem  3lamcn 
„Deutf^eS  SioltSbab"  feierlid)  eröffnet.  Die  Anregung  jur  Erbauung  be3  SJübeS 
gab  ber  flaufmanu  unb  ©emeinberat  3Wb>nn  3J(artin,  weldjer  Dbmann  bes  SSereineS 
ift,  ber  117  SJtitglieber  mit  186  Snteilen  &  5  ft  jäblt. 

Der  Dbrauer  ßefeoerein,  1863  gegrfinoet,  bejWcdt,  feinen  HHitgliebern 
jabtreia^e  Beitungen  »olitifdjen  unb  bettetriftifc&en  3«^alte8  jugänglid}  JU  macben. 
©rfier  SBorftaub  beSfelben  war  Sflnton  &ofmann,  Sttüllcr ;  gegenwärtig  ift  es  Subwig 
^artmann,  2Ruftflet>rer. 

3m  9tabmen  ber  Statuten  beä  ßefeoereines  würbe  1894  »om  Sürgerfäjulbireitoi 
©rnft  Urbafd)ef  bie  SBolfSbibliotljef  gegriinbet,  bie  »om  ßeljrforper  ber  flabtifdjcn 
©drulen  »erwaltet  wirb.  Den  erflen  Stod  ;u  berfefbeu  gaben  bie  S9üd)er  be$  Üeje* 
»ereineS.  Bermelj rt  würbe  ber  SBüdjerftanb  burd)  bebeuteube  Spenben  bes  fa>leftfa>en 
&mbe3ausfd}uffea,  ber  ©tabtoertretung,  ber  Sparfaffa  unb  jalilreidjer  ^rtPate"-  ®ie 
5!Dlräbt&liotbet  jäljlt  gegenwärtig  1200  Sänbe,  Don  »eldjen  burd)i(|nittlid}  jeben 
©onntag  160  öänbe  üerlieb,cn  werben. 

Der  DbrauerSejivtS=ÜeljrerDcrein  feierte  am8.Dejem&er  1891  feinen 
jwanjigjäljrigen  Scftanb  unb  fafjte  babei  ben  Sefcblufj,  eine  Bereinigung  mit  bem 
Üüigflabtler  SeäirlslcljrcrDerein,  ber  fd^ion  melirere  3at)re  feine  Tätigfeit  eingeflcllt 
liattc,  anjuftreben.  Die  Duvd>fiifirung  erfolgte  1892  burd)  bie  ©ri'mbung  be«  3ier= 
eines  ber  ife^rer  unb  ©d)ulfreunbe  ber  SBejirEe  Cbrau  unb  9Big' 
ftabtl  mit  bem  Si&e  in  Dbrau,  ber  am  19.  $unt  1892  bei  ber  ßommeniuSfeier 
in  ^ulnet  baä  erftemal  bffentlid)  auftrat.  ®r  bejiuccft  bie  gortbilbung  feiner  3Wit= 
glieber  auf  bem  ©ebiete  ber  ©rjietnmg  unb  be*  UuteiTidjteS  unb  bie  91'atjrung  iljrer 
StanbeSintereffen.  Die  Dier  3abreS»erfainmlungen  finben  abwed)felnb  in  einem  ber 
©djulorte  beiber  Scjirfe  ftatt.  SBorftanb  be«  Sßewinc*  ift  feit  1892  ber  Sürgerjcfcul- 
bireftor  Srnjl  Urbafd&ef.  Der  herein  jäf>It  56  3)£itglieber  unb  fceft^t  eine  Sibliorb, 
Bon  21«  ^ad)werten, 

Der  9(llgemeiHe2£rbeiter  =  a3erein„@intrac&t"  in  Dbrau  bilbete  fi 
1890  unb  t)at  es  ftd)  jur  lufgabe  gefteDt,  feine  SOIitglieber  in  geifttger  Bejiebn' 
auSjuliilben  Hub  jugleid;  beren  materielle  Sitfertffett  in  jeber  3tia)tung  ju  wa^rt. 
31m  15.  äuguft  1896  feierte  er  bai  geft  ber  ga^inenentljüllung,  Wobei  500  Deilnebm« 


by  Google 


j 


»on  ausmäriä  antuefenb  Iwrett.    ©r  befi&t  ein  3ttwntar  oon  735  ff.,  eine  St&ltotljet 
Don  372  Bäiiben,  jumeift  naturlD^enfcbaftlit^cti  unb  foftiaUpolitifc^cn  ^nljalteä,  unterhält 


3i9nizedbyG00gIe 


bie  Statuten  an :  gemeinfamer  6m»fang  ber  Ijl.  ©aframente,  jEeilnabme  an  bat  firdv: 
Udjen  ^eftlidifeiten,  Pflege  ber  ©tanbestugenben  unb  =3ntereffen  unb  ber  »atriotift&en 
©efinnung,  monatlicher  öefttd)  b€r  Sereinsoerfammtungen,  bei  toela)en  Vorträge 
rctigtbfen  unb  aUgemetn  bilbenben  Spalts  gegolten,  wirtf<baftlicb>  unb  fojiale  fragen 
bef»rod)en,  bie  ausgelegten  3eit^rifteit  unb  Südjer  gelegen  unb  gefeilige  Unterhaltung 
gepflogen  werben,  enblidj  Unterflü&ung  bürftiger  üttitglieber  in  ftranfbeits=  unb  üobe£= 
fällen  unb  in  pBen  unoerfdjulbeter  Slrbeitstofigfeit.  S5aS  geft  ber  gabnenweüje  fanb 
1899  flatt.  @eiftlia>r  Leiter:  P.  Slbal&ert  Jtidjtcr,  Äaplan.  Obmann  beä  Slusf djuff es : 
2Bilbelm  lemttua.    3<"}f  ber  aflitglieber:  89  wirftiä^e  unb  16  unterftfityenbe. 

35er  Unterfiütjungs»erein  für  arme  ©djulfinber  in  Dbrau  würbe 
1877  gegrünbet  unb  «jWeat,  armen  Scbulfinbem  ©djub>.  Qacfen  unb  fiofen  ju  be= 
(Raffen.  35er  herein  jäffft  95  SDIitglieber,  wela)e  SabreSbeiträge  Bon  60  fr.  aufwärt» 
leiften.  25iefe  SDlitgliebäibeiträge,  ber  Ertrag  aus  ben  ©ammelbüc&fen  in  ben  @afl- 
Käufern,  ber  @rl&s  für  bie  ©ntlje&ungefarten  »on  ber  3leujabrsgratuIarion,  ©^en= 
lungen  unb  bie  3'"fa"  »on  500  jT.  Äapital  btlben  bie  Sinnabme  be&  SJeretnes.  S5er 
aBert  ber  bisher  »erteilten  ÄteibungSflücfe  beträgt  4000  ft.  Obmänner  bes  SJereines 
waren :  ©eorg  ©djerjer,  ©übbabn^nföeftor  i.  3t.,  bis  1896,  feiger  Sodann  ©nglil'a), 
Kaufmann. 

93on  einem  grauenfomitee,  an  beffen  ©»ifte  Jfrau  Stnna  Urbafa>ef  flanb,  würbe 
1896  eine  ©upüenan  flatt  gegrünbet,  in  ber  bürftige  Äinber  im  3Binter  mit  Susppe 
ober  ftaffee  unb  ©rot  gef»eift  werben.  3m  Satire  1899  würben  3079  Portionen  an 
78  Äinber  Derabreiäjt.  ^irdftbentin  bes  Somitee«  ift  feit  1898  $rau  gtnilie  Äunj. 
@ine  lauge  Sleifie  »on  Qatiren  nor  ber  ©rünbung  ber  ©uppenanftalt  Würben  namentlich 
burdj  bie  ffiitbtätigfeit  bes  ©ummiwarenfabritanten  Ebuarb  Äotmberger  salilrcidje  aa& 
Wärtige  unb  einljeimifdje  arme  Sürgerfdmler  mit  3Rtttaa$foft  üerfeljen. 

25er  uniformierte  Dbrauer  !8ejirfs  =  2RUitär  =  93eteranen  =  Unter= 
flüfcungS*93erein  würbe  am  15.  JJuli  1879  bura)  12  Dbrauer  Ferren,  bie  beut 
Saifer  unter  ber  gafne  gebient  Ratten,  gegrünbet.  35ie  ^a^nenwei^e  fanb  1882  flatt. 
3m  folgeuben  ^a^jre  würbe  eine  3Jiuftrta»eü'e  gebilbet.  Obmann  beS  Siereines,  ber 
gegenwärtig  63  wirfli$e  unb  48  ©bren  =  aJlitglieber  jäfclt,  ifl  Stnton  SJeibel,  3Reb> 
tiaiibler.  35er  herein,  ber  an  allen  »atriotifa)en  ^cflcn  leß^aftcn  Stnteil  nimmt,  un(er= 
ftülst  feine  bebürftigen  3J!itglieber  unb  gninbete  1898  anläfilia)  bes  50jäb,rigen  5Re> 
gierungsjubiläumä  ©r.  aflajeflät  einen  5noalibenfonb. 

25ie  fd)on  ©nbe  ber  ©iebjigerjatire  gegrünbeten  $abrifS=5Eranfenfaffen  genoffen 
nic&J  bas  9Jertrauen  ber  Arbeiter,  namentlia)  Weil  bei  einem  2lrbeitSWei$fel  bie  3H& 
gliebf$aft  verloren  ging,  wesfjalb  bie  Slr&eiterfcljaft  im  3at)re  1883  bie  allgemeine 
ärbeiter*Stranfen=  unb  UnterftüfcungStaffe  in  Dbrau  grünbete.    35iefer 
herein,  ber  anfangs  nur  42  SWitglieber  b>tte,  jaulte  1889  beren  f#on  335.    ®r 
mu&te  fict)  jebodj  infolge  ber  eingeführten  obligatorifdjen  Äranfenoerftcberung  ber 
ir&eiter  auf  Örunb  beö  @efefee3  »om  26.  JloBember  1882  umbilben,  bamit  andi  bie 
nad)  biefem  ©efeß  jur  33erfid)erung  Derb^altenen  Arbeiter  ber  Kaffe  angeboren  tonnten. 
3m  3aljre  1899  jafclte  ber  herein  384  »errid)crung«pflid)tige  unb  276  freiwillige, 
gufammen  660  ffliitglieber  mit  einem  Sleferoefonb  »on  2848  p.  25  tr.   ^ferner  beftebt 
ein  Unterflü^ungsfonb  »on  473  ft.  23  fr.  für  bie  über  bie  flatutenmäfjigen  Triften 
Äranten,  bjw.  3Jrbeitslijfen,  wela>e  bie  Beiträge  nidjt  entrichten  tonnen.   35ie  Unter' 
ftüßungSbauer  beträgt  26,  40  unb  52  S5oc&en  nad)  3  Bis  5  unb  über  5  jä(?riger  3H\t- 
gliebfd)aft.    ^ür  bie  föinäablungen  finb  7  Älaffen  feftgefeßt.  3n  ber  1.  fllaffe  beträgt 
bie  ginjaliluug  »er  2Bod)e  8  fr.,  bie  äuSjafjlung  1  fl.  80  fr.,  in  ber  7.  Klaffe  w» 
wbo>entlid)e  einjablung  24  fr.  unb  bie  9lu6äab,[ung  8  fl.  55  fr.   35er  Setfljenbeit 
mad)t  in  ber  l.  Älaffe  10  fl.,  in  ber  7.  fllaffe  40  fl.  au«,   ©eit  bem  SSeflanbe  i 
9Jereine«  bis  1899  jaulte  berfelbe  für  Äranfennnterflüpngen  16.128  fl.  29  fr.,  © 
6inbung«foften  2750  fl.  20  fr.,  Seidjenbetträge  1417  fl.,   Irjte  unb  5Biebifamei 
10.044  fl.  34  fr.,  ©pitalsfoften  527  ft.  29  fr.,  ^ebammenentfebäbigung  135  ft,  ; 
fammen  31.002  fl.  12  fr.    Dbmann  bes  Vereines  ifl  gegenwärtig  Sodann  iiofe 


^Google 


713 

Sie@enoffeufä)aftltä}e©ef;üfenfrantentaffe  würbe  1889  gegründet 
unb  bejWecft  bie  Serftd)erung  itjrer  3tfitglieber  nacb  SOtafjgabe  ber  Seftimmungen  beS 
©efeßeS  Dom  15.  SWärj  1883,  9t.=®.=Sl.  Str.  39,  betreffenb  bie  Stbänberung  unb  ©r* 
gänjung  ber  ©ewerbeorbnung,  beS  ©efefceS  Dom  30.  TOärj  1888,  3i.=©.=SL  Jh.  33, 
unb  ber  ©ewerbeflefefc  =  StoueHe  Dom  3abre  1897.  tiefer  Serein  rotte  1899  180  3Bit= 
glieber  unb  blatte  einen  SWeferDefonb  Don  1041  ff,  91  fr.  Obmann  ift  feit  1896 
Muguft  ftraL 

Sie  Se  jirfstranfenfaffe  Dbrau  würbe  ebenfalls  1889  gegrünbet.  ?ftc 
Sermbgen  betrug  1899  6054  ff.  23  !r.  an  ber  Äaffe  Waren  1200  9Jtitglieber  beteiligt, 
meiere  5143  ff.  70  fr.  beitrugen.  Sie  Schräge  ber  Arbeitsgeber  beliefen  ftcb  auf  2707  ff. 
9  tr.  3n  ©elbunterftufcungen  Würben  Derabreicbt  3878  ff.  62  tr.,  gntbinbungS» 
(offen  640  ff.,  ©pitalSauSlagen  138  ff.  71  tr.,  ärjtlia)e  Sebaublung  1360  ff.  90  !r., 
3Kebitamente  1192  ff.  26  tr.,  SeerbigungSfoften  129  ff.,  Seitrag  jutn  SSerbanbS-- 
referDefonb  40  ff.  22  tr.,  SÜerwaltungSfoften  471  ff.  25  fr.,  fonftige  ausgaben  209  ff.  64fr. 
Sie  Einnahmen  fegten  fttb  jufammen :  ©trafgelber  65  ff.  33  fr.,  fonftige  ginnabmen 
334  ff.  74  fr.,  3infen  215  ff.  31  tr.,  SHeferDefonb  gnbe  1898  5648  ff.  66  fr.  Dbmann 
iff  feit  1899  Qofef  ©Reitet.  Sie  Sßitglieber  jablen  2%  »om  üerffeberten  Setrag, 
beren  Arbeitsgeber  1%,  foldje,  bie  niebt  »erficberungSpffic&tig  ftnb,  3%.  Jjm  ^afle 
bei  ertranfung  erbalten  bie  5Dlitglieber  freie  ärjtticbe  Sebanblung,  äWebifamente  unb 
60%  beS  Derficberten  SetrageS  als  tägtidbeä  Äranfengelb  unb  beim  SobeSfaH  baS 
3wanjigfacbe  beS  Derfid)erten  Betrages  als  SeerbigungSfoften.  Sie  SejirtSfranten^ 
taffe  Dbrau  gebort  bem  Serbanbe  ber  SejirfSfrantenfaffen  im  ©»rengel  ber  Unfall» 
rtrffdjerungS'föefellftiaft  für  3Bäbren  unb  ©äjleften  in  Srünn  an.  Sie  Raffe  in 
Dbrau  trug  jum  SerbanbSrefemfonb  im  3abre  1896  104  ff.  94  tr.  bei. 

Sie£ebrlingSfranfenfaffeber©enoffenf(baft  ber  flleibermacber  in  Dbrau 
tourbe  1890  gegrünbet.  Saut  ber  Statuten  bejablt  jeber  Sebrling  einen  2°/0igen  Seitrag 
beS  Sobnfafces  t?on  25  fr.  »er  2Boc&e,  bas  ift  3  fr.  in  bie  Äaffe,  wofür  er  im  Äranf* 
beitsfatte  30  tr.  »er  Sag  erhält  unb  Strjt  unb  A»otbefe  frei  bat,  ober  er  er&ätt  freie 
Slufnabme  in  bas  ÄranfenbauS  auf  Äoften  ber  Saffe.  Sie  ©innabmen  betrugen  1899 
16  ff.  62  fr.  an  Seiträgen,  4  ff.  44  fr.  3infen  Don  3BtiDta»italien,  131  ff.  10  tr. 
fteferoefonb  am  6nbe  beS  3abreS  1898,  jufammen  152  ff.  16  fr.  Sie  ausgaben 
betrugen:  Äranfengelber  2  ff.  10  fr.,  Äoften  ber  Ärjte  87  fr.,  SRebifamente  3  ff., 
©DitalDerpffegSfoften  3  ff.,  Seitung  ber  Äranfentaffe  5  ff.,  Serfaffung  beS  SeäjnungS= 
abfcbluffeS  2  ff.,  9teferuefonb  am  ©ebluffe  beS  ^afjreS  1 39  ff .  1 9  fr.,  jufammen  152  ff.  16  fr. 

Sie@ebUfentranfenfaffe  würbe  1899  gegrünbet.  SaS  Sßermögen  ber= 
fetten  betrug  6nbe  1899  1139  ff.  5  tr.  9tn  berfelben  waren  144  3Hitglteber  beteiligt, 
tttelcbe  494  ff.-  40  fr.  Beitrage  leiffeten.  Sie  Arbeitsgeber  leifteten  247  ff.  20  fr. 
gs  mürben  Derabreia)t:  ©elbunterftti&ungen  217  ff.  50  fr.,  ©»italSauSlagen  45  ff., 
arjtlicbe  Sebanblung  101  ff.  70  fr.  unb  3Bebifamente  102  ff.  80  tr. 

Ser  2Betfmeifter»erein  in  Dbrau  würbe  1893  gegrünbet.  Ste  93erlaut= 
barung  ber  ©rünbung  biefes  Vereines  in  mebreren  3'ih"igwt  tentte  bie  Slufmerffam' 
feit  ber  9Berfmeifterfreife  aitberer  ©täbte  auf  benfelben,  fo  bafj  ftcltj  mehrere  auswärtige 
SÜtglieber  aus  gulnef,  aBigftabtl,  Sautfa),  Weutitftbein,  Sobenftabt,  SÜJitfoWife,  2ikg= 
ftabt  u.  f.  w.  jum  Seitritte  melbeten.  Salb  Würben  nad)  bem  bieftgen  SRuft«  aud) 
anbere  Sereiue  gleidjer  2Crt  gebilbet.  %m  2Satfre  1895  traten  bie  Sertreter  Don 
26  foläjen  Sereinen  in  9cci<frenberg  jufammen  unb  grünbeten  ben  allgemeinen  bfter* 
reia)ifa>n  Üöertmeifteroerein  in  JReti^en6erg,  bejfen  Programm  lautet:  1.  ©terbefaffe. 
2.  ©teüenoermittlung.  3.  Unterftü^ung  in  aufeerorbentlitben  Notlagen.  4.  ^ac^liaje 
gortbilbung  bureb  ein  SereinSblatt.  5.  2Bitwen=  unb  Baifenfajfe.  6.  3lterS=  unb 
3nDalibenfaffe.  Ser  3JtonatSbeitrag  belief  ffa>  1899  auf  60'5  fr.  Auf  Unlerftüßungen 
mürben  auSgegablt  24.428  ff.,  loäbrenb  35.000  ff.  ben  oerfäjiebenen  ^onben  jugefübrt 
würben.  Siefem  Sßereine  gehören  126  Sereine  mit  9684  3JIitgltebern  an.  SaS  SJer^ 
mögen  beS  Dbrauer  SereineS  belief  ftc&  auf  384  ff.  21  fr.,  bie  SereinS=2ßitwen=  unb 
SSBaifenfaffe  batte  54  ff.  77  fr.,  bie  SWeifefaffe  5  ff.  20  tr.    Ser  SBcrein  batte  66  3)iit= 


^nt^db.GoOgle 


714 

glieber,  bie  monatlich  90  ft.  jagten.  SJorftanb  bee  93crcit 
äjcitffifcrcr. 

5JerSJercin„Selbfi^ilfe"  bec©ciuet&etr 
1899  gebilbet.  Sr  bejioecft  bie  Unterjlüljung  feiner  9JIi 
Stellung  ber  SJeerbigungSfoften,  bei  Eintritt  ber  ^imalit 
Besorgung.  3)er  Sßereiit  jäbjt  62  ÜTülgliebec,  meld> 
Dpmann  ifi  3F'bor  Xürf,  Kaufmann. 

3)er  SeidjenbeftattungSDerein  Dbrau 
1.  83erein3jat;re  würben  467  Stitglieber  aufgenommen 
10  It.  3™  3.  Sßereinäjaljre  würbe  mit  ber  SBeftattut 
SJlonatSbeitrag  auf  7  fr.  uub  im  9.  33ereüt$jabre  auf  4  I 
33efianbe3  würben  1457  Sttitgüeber  aufgenommen  im 
welche  ben  ©rünbungsbeitrag  Don  25  ft.,  unb  465,  toe! 
batten,  bie  ganjen  üeidjenfoften  (but$fdjnittli<$  30  ft.) 
ift  feit  188a  ber  Kaufmann  gerbinanb  @aHaS. 

3ur  Hebung  bei  ©parftnne«  beftebeu  in  Dbtau  m 
toärenadj  amufttpreit  ber  Dbrauer  £onfum*93ere 
fdjaft  mit  befdjräuftet  Haftung,  ber  1887  gegrünbet  toi 
eä,  iiebensbebürfniffe  im  grofeen  einptfaufen  unb  ben  Hü 
3>ie  nad)  ©edfong  aller  Saften  au3  bem  SJerfauf  ber 
ergebeuben  Überfajüffe  werben  an  bte  3Jcitglieber  nad) 
»erteilt.  SMigUcber  waren  1888  52,  1889  jebodj  231 
von  12S0  ff.  au  @efä)äft&inteilcii  unb  831  fl.  JHefe 
26.947  ft.    Storflaub  be3  Vereines  ift  3ofef  Sct)on,  32 

Sie  33eDolferung  Don  Dbrau  bulbigt  in  ibrer 
fcbrtttlidjeu  unb  freitjeitlicljen  ©runbfafcen.  2>er  ©eme 
Petition  an  ba$  SttbgeorbncteubauS  um  Stuftebung  be$ 
©djule  Don  ber  Äirdje.  3m  Saljre  1871  brüttte  er  t 
treuen  &üter  ber  »olitifdjen  ßanbeäredjte  uub  ber  ©le 
ftaate  bie  DoDfie  ainerfennung  aus.  3)em  3Witgliebe  beä 
Bon  9Rctf,  tourbe  1886  infolge  feiner  2lbftimmimg  in 
Derorbnung  ba3  Vertrauen  Dotiert.  ($Heid)jeitig  tourbe 
Schmerling  für  fein  entfdjiebenes  eintreten  für  bie  Et 
ate  ©taats*  unb  3tmtsf»radt)e  anld&lid)  ber  6»rad/eube6 
unb  bie  DoQfte  äuerfennnug  auSgebrfirft.  3m  3al^; 
auSfdjnfi  folgenbe  Slefolution :  „SDer  ©emeinbeauSfdiufj 
3ntereffe  beä  Seiitfeptuntf  unb  ber  ©taatseinbeit  bi< 
beutfa)öfterreid)ifd)en  unb  bes  beutfd)cu  ft(ubs  jur  Derehi 
unb  gibt  fi#  ber  fieberen  Hoffnung  bin.  baß  fle$  bem 
beitlicben  beutfdjeu  SBäljIer  entf»red)enb  aud)  bie  übrii 
Wabren  3ntereffe  ocö  bcutfdjen  23otf3tttmS  biefer  33et 
3üem  SDr,  SHitter  Don  wiener  j.  muri»  1892  für  fein  ent 
telegramm  übetfeubet  uub  bem  91eirt)SratSa&georbneten  2 
baf  t'eS  5ßerfed)teu  ber  3iect)te  ber  Heutigen  ber  Stanl  unb  i 

3u  ben  Sieidjöra)  uub  in  ben  ßanbtag  entfanbt 
gefinnte  Vertreter.  2113  9Ieid)Srat§abgeorbnete 
Dbrau,  aßigftabtt,  SBagftabt,  Königsberg,  Xefdjen  roai 
Don  Scmel,  S9ürgermeifter  in  Xefdjeu  (1873— 1892),  ', 
(1892—1895)  unb  ®r.  Seonljarb  Stifter  Don  Semel, 
1895  bis  beute,  unb  für  ben  £aubgemeinben  =  2S 
borf:  3ot)ann  %wS&,  praftifdjer  9trjt  in  ©toderau,  Stiel 
©djmucf,  Erbridjtereibefifecr  in  £ürn  (1879—1885), 
Meu-eibertborf  (1885  —  1890),  8aron  Äarl  3toUöbe 
(1891—1897),  3!id>arb  &erjmanitfi),  erbridjtereibefifcei 


3i9nizedbyG00gIe 


I! 

*  = 

II 


bV  Google 


feilte.  Sanbtag«abgeorbnete  für  ben  gtäbteraablfrei^  Dbrau,  3öigftabtl, 
SBagftabt,  flönig«berg  maren :  SRaimunb  £trt  (1861—1866),  Dr.  ©mtl  31obIer  (1867— 
1877),  3uliu«  ©erlicb  (1878—1883),  Dr.  $obann  Voipied)  (1884),  3uliu«  ©erlidj 
(1885—1889),  Dr.  Äarl  3immer  (1890—1902)  unb  feit  1902  aSityelm  flleppicb, 
unb  für  bie  ßanbgemeinben  ber  jefcigen  »oliiit$en  Vejirte  'Iroppau  unb  2Bag  = 
(labt:  »)  für  ba$  erfte  SRanbat:  ^ferbinanb  faulet  (1861— 1866),  3ofef  fiarotan 
(1867— 1872X  Sofef  flubifca  1873—1889),  Dr.  Anton  ©ruba  (1890—1902)  unb 
feit  1902  Dr.  ^ranj  ©tratil;  l>)  für  ba«  jtoeite  SHanbat:  3obann  Sbilippef 
(1861—1866),  Hermann  greiberr  Don  Spitterftorff  (1867—1872),  9tubolf  ©cfymiia? 
(1873—1889),  Dt.  ^iaiq  ©tratil  (1890—1902)  unb  feit  1902  Veter  golttrö.  ©eit 
1890  befinben  ftc$  beibe  Ücanbate  be«  £anbgemeinben=3!Bablbeiirte«  in  ben  &änben 
ber  £fdjeä)en. 

Stft  ben  Sebbrben  fcielt  bie  ©tabt  ftets  ein  gute«  (£mwrnebmen  aufregt.  Sem 
SanbeSpräfibenten  ^ermann  greiberm  Bon  Villerftorf  mürbe  am  7.  Auguft  1868 
jur  Semifliommnung  eine  Deputation  eutgegengefenbet.  Derfelbe  brachte  ber  Stobt 
ein  befonbere«  3Boblroouen  entgegen  unb  mürbe  baber  gmn  Ehrenbürger  berfelbcn 
ernannt.  Antäfjlid)  feiner  @ntbe6ung  im  3abre  187(*  würbe  ibm  eine  üJeitraucn^ 
abreffe  übermittelt.  3113  ber  SanbeSpräfibent  Aleranber  SHitter  bon  ©ummer  1872 
Dbrau  befugte,  mürbe  bie  lange  SriicEe  feftlid)  gefäjmucct,  bie  ©tabt  beflaggt  unb 
bei  ber  ^lorianiftatue  ein  £riumpr)bogen  errietet,  n>o  er  ton  ber  ©tabrttertretung, 
ben  günften  m\b  Vereinen  begrüfjt  mürbe.  3m  3<<bre  1881  ging  eine  Deputation 
itad)  SCroppau  ab,  um  ibn  ju  feinem  40  jährigen  Dienftjubiläum  ju  begrß&en.  Der 
Sanbeöpräfibent  Dlibier  aJtarqui«  be  ©aquetyem  mürbe  1883  feierlidj  eingeholt  unb 
feinem  SRadjfolger,  bem  ©rafen  granj  Don  3Weroeü>t,  mürbe  1886  beim  Vefucbe  ber 
©tabt  ein  äufierft  feftüdjer  empfang  juteit.  Der  ÄanbeSpräfibent  Dr.  ftarl  Stifter 
bon  Säger  mürbe  1889  bei  feinem  Amtsantritte  bon  einer  Deputation  ber  ©tabt 
begrüßt  unb  ij)m  unb  feinen  9tact)foIgetn  ebenfo  feierliche  Smpfänge  bereitet,  mie 
ibren  Vorgängern. 

in  allen  ©reigniffen  im  Äaiferbaufe,  bem  bie  ©tabt  in  unroanbelbarer  Steue 
ergeben  ift,  nahm  fte  lebbaften  Anteil,  mie  jablreicbe  Vefcblüffe  be«  ©emeinbeau«fcbuffe* 
bartun.  Antäfjlid)  ber  Vermählung  ber  ^rau  Srjbcrjogin  ©ifefa  mit  bem  ^rinjen 
ßeopolb  bon  Vabern  mutbe  am  20.  April  1873  jroei  armen  Senten  Ieben«länglicbe 
äöofmung  im  Med" fdjen  Stifte  gemährt.  3«r  3$«  be«  25jäbrigen  3tegierung«jubiläum« 
Se.  SÄajeftäi  be«  &aifer«  ^franj  Qofef  I.  mürbe  am  2.  Dejember  1873  ein  feierliche« 
£od)amt  unb  abenb«  ein  ^cfifonjert  ju  mob,  (tätigen  3ro«fen  beranftaltet.  Sur  S6"61 
ber  filbernen  öocbjeit  3brer  5Jcajeftaten  be«  Äaifer«  ftranj  3ofef  t  unb  ber  Äatferin 
Elifabetb.  mürben  am  24.  2tprü  1879  bie  ©cbulrinber  mit  ben  Vilbniffen  3bm 
ÜHajeftaten  befdjenft  unb  125  Arme  mit  ©elbfpenben  bebadjt.  AI«  ©e.  SRajeftät  1860 
nadj  aBeifeftrdjen  tarn,  beteiligte  jut)  ber  ©emeinbeaudfdpug  am  feierlichen  Empfange 
beäfelben.  2tm  SJermä^lung^tage  be«  Äronprinjen  3luboIf  mit  ber  ^JrinjeRin  ©tepl)anie 
bon  Selgien  (10.  9Jcai  1881)  fanb  ein  ^feftgottesbienft  ftatt,  an  bem  bie  ©emeinbe- 
bertretung,  bie  3ünfte  «nb  93ereine  teilnahmen,  hieran  fc&Jofe  fic^  eine  patriotifebe 
©djulfeier  im  ©aale  be«  Rotels  „jum  £irfcf/en",  morauf  bie  ©ct)ultinber  mit  ben 
Silbniffen  be«  Rronprinjenpaare«  unb  bie  Armen  mit  ©elbfpenben  beteilt  mürben. 
Abenb«  beranftaltete  ber  Sßeteranenberein  ein  ^eftfonjert  mit  Sali.  Am  3.  ©eplember 
1883  fanbte  ber  ©cmeinbeauSfcbnft  naa)  ber  ©eburt  bet  ©rjberjogin  Slifabett)  ein 
©liitfiijunic&telegvamm  an  ben  Aronprinjen.  Aud)  mürben  21  Roller  gel&ft  unb  bie 
©labt  beflaggt.  Antäfilidj  be«  +Ojär;ngen  9iegierung«jubiläum«  ©e.  SRajeftät  erbüt'' 
bie  ©cttultinber  am  2.  Dejember  1888  geftfdjriften  'unb  bie  Armen  ©elbfpenben 
am  31.3uli  1890  fanbte  bie  ©tabt  anläfeltcb  ber  SSermabJung  ber  grau  ®rjb^nr 
Jllarie  Valerie  ein  ©lücfrounfajtelegramm  ab. 

Auf  bte  i'tunbe  bon  ber  rudjlofen  @rmorbung  Sbrer  äRafefrät  ber  Äai, 
©lifabetb  am  10.  ©cptember  1898  richtete  ber  ©emeinbean«fd)u6  eine  £rauerfi 
gebung  an  bie  ©tufen  be«  Allerböct)ften  2:brone«.  Die  geplanten  großen  geierfieb*' 


.1 

4    1 

4. 


=  0  Uzedty  G00gle 


5iim  öOjätjtiflen  MegierungSjubilattm  ©r.  Slftajeftät  erlitten  burdj  ben  £ob  ber  Äaiferin 
eine  ii>e)eittli<i>e  Sinbufee.  31m  10.  9to»«nbet  Würben  in  bem  neuangelegten  Sßaxte 
beim  jQoäjrefertioir  bev  SBafferleitung  unter  bem  SRilicbberg  auf  SSeranlaffung  be3 
SebrförüerS  ber  ftabtifäen  33olf£=  unb  33ürgerfc()ule  in  ©egenmart  ber  ganjen  S$itl» 
jugenb,  ber  ©emeinbettertretung,  ber  t.  t.  Beamten,  ber  ©eiftlicbteit  unb  jablreidjer 
Säetttobner  ber  Stabt  feierlidj  jroei  ftaifereiäjen  gepflanjt.  %m  Sßorabenbe  be3  2.  ©e= 
jemberS  1898  fonb  eine  allgemeine  »eleudjtung  ber  Käufer  flatt  unb  ber  SSeteranen* 
öerein  veranftaltete  einen  gacfeljug.  31m  2.  3>ejember  ielbft  faub  ein  feftlid^cr  ©otteä= 
bieufl  ftatt,  an  bem  bie  ©emeinbewrtrerung,  bie  t.  i.  Beamten,  ble  ®enojfenfi$aften, 
bie  Vereine  unb  bie  gefamte  Scbuljugenb  mit  ibren  Sebrlörpern  teilnahmen.  £>ie 
©emeinbeoertretung  bielt  eine  geftftfcung  ab,  in  roeld)er  fie  ber  fielen  9tnbänglid>feit 
unb  Staue  an  ba«  Stter&ö3>fte  Äaiferbau«  3uäbru<f  gab  unb  an  ben  t  f.  SianbeS* 
präfibenten  folgenbeä  §iLlbjgung«telegramm  abfanbte:  „Sie  Stabt  Dbrau  erneuert 
aus  Slnlafc  beg  SHegierungSjubiläumS  @r.  3Raje_ftat  beö  RaiferS  ^ranj  ^ofef  I.  bie 
aöerficberung  untoanbelbarer  Xreue  unb  ©rgebenbeit,  unb  bittet,  biefe  foroie  bie  innigften 
SBünfctje  für  ba-i  SBobl  uufereä  geliebten  OTonard&en  an  bie  ©rufen  be$  Merbücbfteu 
£brone3  gelangen  ju  laffeft."  SBeiterS  mürbe  ber  ^Jart  beim  £ocbreferboir  „Äaifer- 
5vanj^oicf»3nbtlaitms=5|ßorf"  benannt  uub  in  bemfelben  eine  93otiötafet  aufgehellt, 


n.nt^dhyGoOgle 


33enüf}te  ghteffcmnct 


8ed,  J)r.  3.:  ffiffi)id>te  ber  Stabt  31eutttfdjein.  ! 
OTentitfdjein.  —  S3erid)te  Der  Iroppauer  £  anbei  Stammet. 
ber  ßetjoat  inner  Iroppau  unb  3  a  gernbor  f.  —  3}  r  a  n  ö  [  9). :  I 
—  SJrettjoIj,  Dr.  8.:  (äef*)id)te  2)Ubren 8.  —  S rannet 
Hart,  grb.o.:  @tologifdje2Iiifnat>iiien  inben  matjr.ffirjief.Sul 
«eidjSanftalt,  1890.  —  ffibjumefttn:  SDorfnmStümer.  9te< 
(3  0  de  1  diplomaticus  Mornvi&c.  —  Codex  diplomaticu*  Silei 
CitetaturgeFdjidjte  oon  3)UI}reii  unb  Scbtefien.  SSetfaffuno 
©djlefien.  Sfeitröge  jut  ©efdjidjte  btr  boäm.  Sanber  im  17 
ber  hjft=ftat.  ©ettion.  Die  ftutlfieine,  bie  8td)itore3!a,  bie  5 
3roo[a  im  aiotuenblntt  ber  b,ifl..ftat.  Settion,  1868,  1871, 
Mooumenta.  —  felibtt:  SRMrenf  ©efd)tdjt§(|ueQen.  DeS  i 
Stellung  gut  ffllattgrnffdiaft  SRäb,ren.  Sie  Sdjioebeit  in  18c 
Oppalanb.  —  ffiiben  =  ©mler:  Regesta  Bahemiae  et  M. 
fflefdjtdjte  bei  böbni.  «ruber.  —  Srünbca  Satt:  Sie 
IBftmg  bei  gKl3herrlid)=bnuerIid)eii  SBettjältniifcS  in  »dtjn 
Orünbagen  Ä.:  Die  ßufttenfampfe  ber  Sdjtefier.  —  ßc 
büdjet  ber  1 1.  3entralanftalt  für  SJtettoroloßie.  —  äaj 
Stanufttipt  im  fJrnnjeui>3Jlufeum.  —  finfp rjtetierotcj: 
gefefc«.  —  ßneffel  SKeginalb:  Topographie  von  ©djleii 
@ef dbjidjte  ber  ffleneatogie  ber  premnBIiblFdjen  ßerjoge  uon  3 
be3  ßerjogtumS  Äroppau.  —  Äürf  djner,  Dr.  Stranj:  c. 
Üroppau.  —  Separ  %:  Beiträge  jur  alteren  ©efdjidjte  Sc 
auS  bem  Slrdjioe  ber  ftuliiefer  ©djanlbürgerfdjaft.  Urtunb 
Stttnel.  —  Lucae  chronica  ober  De nfroürbi gleiten  © 
i&ugtn:  Sitte  unb  neue  Sertürner  ober  bie  OberqueQe. 
ajlafdjla  Sart:  Sroniefunbe  bei  39t  an!  en  bor  f.  SJlitteitung 
(Srtjaltung  unb  (Srforfdjunfl  ber  Sflaubenfmäter,  1691.  —  ffle 
14.  unb  15.j$nbrb,unbertS.  Oefteir.  Srdjio,  1833.  —  SBilu 
uon  aJiäijt  =3Bei&(irth,eii.  ©ginn. Programm,  1875.  —  9lot  lj 
bei  r.  t.  niäbM djtef.  ©efetffebaft  jur  Söefärbecung  bei  Steter 
lunbe,  1865—1896.  —  Otmßöer  8anbtafel.  —  ^alarfc. 
Urtunbltdje  tSeiträge  jur  @efcb,i(rjte  be«  ßufileittritgcS.  'S. 
©ptegel  0011  9Jiäf)ren.  ■*-  Bieter  Sliiton:  ©urgen  unb  Sdj] 
ßoljbauten  iiiScqtefkn.  Mitteilungen  ber  3entrairommiffion, 
Topographie  bei  Xroppnuer  EanbeB,  1.  —  Molleber  Stm 
Stnbt  Obrau  (3itnftbriefe).  Aufhebung  ber  ßalSgeridjlibo 
Stnbt  Obrau.  veter  ©re-bl,  bet  Hirchenrauber.  Obrau  tut 
Der  Obrauer  SRaubbienenprojefj  1656.  Obrau,  einft  SSifmc 
ßraroarn.  Die  iiiöijr.  ßevren  üon  Sternberg,  ^m  Slotijenbl 
93,  94,  95,  96,  unb  in  ber  3eitftb,rift  bei  tflereineS  für  bie  ©ef 
1897,  98,  99,  1901.  —  ©aurnta:  SBJappenbudj  ber  ftrjleji 
©d)tefff dje  chronica,  1619.  —  ®  d)  m i e  b I :  Historia  societatis  J 

teiifdjrifi  beS  beutfdjen  3Jeretneä  ffit  bte  ©e[d)td}te  aSSfjrens 
djriften  ber  biftorifdj'ftatiftifdjen  Settion.  —  Statt 
©elbftoerronltimg  SdjUfteni.  ßerauSgegebeit  00m  laubeift« 
aaubegnuS[d)ii[fe3.  —  ©tenjet:  @efd}tdjte  Schtefieni.  So 
©tief  3B.:  @efcr>tdjte  bet  Stabt  Sternbetg  —  Mannet: 
Zrampler  9).:  3imLlietina!,n*  S^ronit  ber  Stabt  Obrai 
uerfat>ren  im  17.un&  18. 3at>tt)unbett.  9totijenblatt,  18139, 1870 
Ztoppauet  3'itung.  —  Xfdjoppe  unb  Stenjel:  Urt 
be8  Urfprunges  ber  Stdbte  unb  bet  (Sin  Führung  unb  Se 
unb  SHedjte  tn  Sdjtefien  unb  ber  OberUmfig.  —  aberfal 
SBaBocöen  anno  1642.  attenfaSjitel  9tr.  282  im  fttan*en3>3Hu 
tSettreibung  ber  Sltat^oliteit  auS  Smäb,rcii.  —  SQetebr 
(ieftf]id)te.  —  33el$e(,  ®r.3Iuguft:  öefieblungen  bei  nörbl 
©efdjidjte  bei  airdjppteäh.teraieS  Utatibor.  OefctjLdjte  0011  91 
grap^ie  uon  SJläbren.    8ircb,eiitopoa.rapb,ie  ber  Olmütjer  ■ 


*s 


=  ,3  Uzedty  G00gle 


d>rfs-,  Verfemen-  imö  £adjreflt)ler. 


9Ibrattam,£ufltenb,auptinfliininObr<iu:!>8. 
Stlbretfjt,  2>r.,  Mbootat:  186. 
Mit  ■  $)ab«n .  Regiment :  292. 
SUt*l8utUn<9left«ng.lm«it:  181. 
MUenborf:   113.   114.   ©tibor   ©ivaforoäfg 

von  fflieitot»  auf  Mltenborf  unb  ÜJaBIau: 

US.  114. 
Mltenborf  bei  SJutnet:  77. 
Sllienborfet  «ach:  7. 
Mtt;©rani[c&,e8  SRegiment:  227. 
■Ültfjnn,  2Harie  ©räftn   eon:  362.   SDlt^ael 

Soqann  IV.:  B62. 
Mlt  =  fiiebe:  7.  806. 
Mttftabt:  134. 
MII  =  Äitf<ftdn:  9.  21.  61.  155.  174.  177.  166. 

1«8.  299.  362.  372.  478.  603.  709.  Mrnolb 

ißatenlin,  30afior:  166.  172.  173. 
MUoatcr:  6. 
Mltroaffet:  7.  II.  527. 
Mmerifa:  436.  646.  648.  663. 
MmStaimfc,  3ol)ann,  'ßlnrrtv  in:  43. 
Snträ,  et.,  in  Ungarn:  489. 
MnbrejotD'Stofafen:  427. 
Mnbatt,  Surft  von:  227. 
Unlage  eine«  $orfeS :  82. 
Snleaet :  32.  33. 
Snfiebler:  22.  81.  33. 
Slppenbei'fpSJriigoner:  322. 
Mrmalo,  Sftetr.  ©eneratfetbinarfdiall :  823. 
Slfien:  514. 
Mfpenmalb:  2. 
Mfpern:  482.  487. 
Müila:  18. 

«ugtib-aBrnbitjoi  so. 

MugBburg:  89.  147. 

MuftbiDiö,  $erjog  ftofimir  oon;  56. 

9(uffee:  41. 

Muff  ig:  59. 

Mooren:  16. 

eabi$:  48. 

Sflaben,  Subroig  von:  227. 

SBärengiünbel:  4.  36.  482.  710. 

Wäiengrünbelbad):  7.  36. 

»Arn:  2.  5.  37.  88.  48.  322.  678.    SHaler 

fftumpfaolj:  673. 
JBaifter,  Mbam  oon:  172.  ©ottfrieb  »on:  172. 
aSanom:  29.  30. 

Sarco,  öflerreid)tfd)cr  ßeneml:  822, 
SBatnSbotf;  2.  50.  186. 
fflarnSborfer  gäaeb,:  U. 
Bafel:  59.  fitunpnttaten:  60. 
Safta,  öftert.  ©eueral:  115.  116. 
S9atb,oro,  ftürft  Sigmunb:  115.  116. 
5Ballf)mnpi  Submifl,  ©ruf:  533. 
fflauerntrieg,  beutfnjet:  147. 
SBautfch  (SBubifforoa),  bie  bürre:  7.  664. 
SBautfd),  ©tabt:  8.  7.   11.  88.  39.  63.   136. 

186.  306.  368.  898.  454.  628.   664.  666. 


668.  669.  705.  713.  ißertolb  oom  Scbjofj: 

40.  Aide  bet  Stauer:  40.  $  ermann  ber 

©cb,ufter:  40. 
Söaijetn:   59.  428.   615.  716.    Karl  Mtbert, 

Siirfürft  von:  289.  aRajimilian,  Rurfürft: 

227.  321.  Stopotb,  ^Jrinj  oon:  716. 
Sßedjin,  SSurg:  45. 
«ed,  «aron,  Sftevr.  ffieneral:  812. 
S8eer«3nfanterte<lRegfinent:  312. 
Sedoro:  64. 
«ecjroa  (Sebeuit,  »(958,  HMfdj);  2.  11.  12. 

15.  26. 
Beer  Mnton,  glitter  Don,  Urbatiatfoinmiffär : 

346.  346.  397. 
Belgien:  716.  Stephanie,  ^rimeffin:  716. 
Selgtab:  289.  362. 
Sßeüegjiau>#utare«:  291. 
»«nebet,  ofterr.  ©enerat:  578. 
iöenebei" Infanterie» Regiment;  579. 
iüenebiftMbrabatn,  Verbannter  Baflcr:  156. 
«enebitttner:  24.  26.  28. 
Benefttjau  in  lflöb,men:  45. 
Senefcbau  a.  b.  Oppa:  292. 
^Bengalen:  647. 

SBentenborf,  «nbteai  von:  164. 
Bennifd),   Stabt:    81.  166.  664.    Valentin 

Rinaft,  ©Aulrettot  in:  156.  216.  432. 
BttektOj  SoQMn  5$™'&e|;r  von-  304.  Jranj 

Reinritt,  n— -  "'" 
Jergbau: 

«oljorfdi:  379.  1 

werte « ißorfieber 
~  iiijiiai«®efe' 
Sabistauä :  . 
Serlin:  29.  306.  808.  845.  432.  651. 
»«nabelte,  febroeb.  ftroitpnnj:  436. 
Söernbarbt,  S>r.,  f.  I.  3lotar:  561. 
SBernqau:  11.  398.  680. 
tSeinftetnftraM:  18. 
<8(fieblungen  im  Obergebiete:  26. 
»etbjen  ©abor:  171.  174.  176. 
Ü) tuten:  58. 

ifleoetn,  $rinj  oon,  preufi.  ©eneral:  310. 
»eairtSgrenje:  3.  15.  27. 
SejlriSbauptmnnnfdjaft   Sroppau:   1.  536. 

540.  687.  683. 
öejirläfcbutrat:  877.  685.  687.  690.  695.  669. 
JBeitrtSftrafien:   14.  15.  611.  625.  627. 

681.  659.  660.  661.  662.  668.  666. 
aSejiri8ftta|enauS[dju&:  557.  691. 
»euer  von  Aroenbrob,  £b,riftopb,   granj, 

taff.fierrfcfjaftebtmptmaiin  in  Dbrau:  17U. 

181.  182.  188.  190.  193.  217. 
ffliala:  706. 
»ielau:  77. 
SBieliti:  115.  808.  580.  621.  640.  642.  643. 

669.  706. 


Ii.nt^dhyGoOgle 


8 i to ii,    Barbara    <D[ugomila    von,    auf 

Obrau:  117. 
8l*mard,  ©raf:  680. 
"IftHfc,  ©eorg 

Sittortn:  71. 
»ttefdj,  Stallt :  49. 
Sit  tau:  530.  , 

»laben,  31i(oiau8  b.  91.  Don:  63.  66. 
Slaboraifc:  670. 
Blattntboif :  9. 
mtilbaQ  (ffllegßna):  6.  40. 
»limSborf,  »aniet  Sponar  von:  114. 
»lüier,  ftelbljerr:  485.  436. 
»ocjtoa  etepgan:  116. 
9°bar8(l)  9Iugufiin:  882. 
Bobenfaaufcn,  ffiopgie  (Eltone«  Don:  291. 
fflob(n!«Qit.ffi(|eafcönft,  bS&nt.:  566. 
»obenfiabt:  21.  88.  40.  60.  69.  116.  157.  174. 

18S.  250.  888.  898.  394.  898.  428.  608.  645. 

677.  705.  718.  H«|  Abraham,  tfana  von : 

101.  Sllabatint  von  btt:  58. 
»obenftäbtet  Sßlateau:  21. 
Sobenftabter  Straße:  684.  620. 
Böhmen :  5.  17.  19.  20.  22.  23.  24.  26.  38. 

41.  44.  49.  50.  61.  52.  64.  66.  53.  69.  60. 

64.  66.  67.  84.   153.  166.  169.  188.  291. 

292.  322.  834.  432.  634.  639.  678.  627.  660. 

JSoleSIati  L:  19.  «oleSla»  IL:  20.  »oteS- 

[an  III  :20.  »oHioon.  IL:  23.  Sf-etiSlao  I.; 

20.  21.  22.  23,  36.  40.    »rettSlav  II.:   23. 

Srtebildj:  28.   3ogann:  36.  41.  3ubttf), 

ffletnnglin  BrettSlaoS:  22.    Stall  IV.:  25. 

33.  40.  41.  45.  63.    fionftaniia:  28.  29. 

Äuntgunbe :  38.  SahiSlauS :  66.  Subiotg  II. i 

103.    SJobitbrab,  Seorg  oon:  68.  75.  77 

IUI.  ¥remuBlCttoinr:24.  25.  27.  28.  29. 

30.  33.  37.  38.  62.  Spitigneo:  22.  28.  Uba(= 

rief):  21.  33.    Sßknjel:  29.  38.  47.  49.  50. 

63.   5Blabi«ao:  24.  74.  . 
»alten:  3.  9.  14. 15.  20.  21.  27.  155.  171.  ISO. 

183.  477.  668.    «Dtattgaii«  Saljer,  Sßaftoi 

von:  155. 
831  tuet  Bad):  9. 
»ogumiCrc}  major,  Sädjlem:  23. 
»ogutfcgoiDit}:  822. 
Bofet:  17. 
Soniotulfc:  322. 
Boratin:  76. 
Bofet,  jfrfebettte  Dttjtlto  l 


525. 705.  ffialceartuS  »alentin,  Sßaftor  von: 

155.  172.  178.  Gdjinbler,  «t.  SRtb.  fttf 

binanb:  625. 
Botta  b'Moorno,  Bfterr.  ©eneral:  322. 
»ojen;  613. 
SBrabanStv    oon   egobrjan    auf    Borutfn, 

3ol>ann  von:  60.  92.  9Mtolau8  von:  115. 

SBilbelm  oon:  115. 
BradjfeCb,  Smanuel  3«<o  oon,  Äreii(jaupt< 

mann :  386.  602. 
»rabelna:  38. 
»raiba  tn  gtonfeeco  u.  Somlgliana,  Julian 

be,  Dbriftleittnant:  194. 
IBranbenbutg:  59.  176.  Jjogann  ©eorg  oon, 

{tetjog  van  3agernborf:  171.  ftatl:  298. 
»rann:  21. 


n 

68.  I 

Benetal:  I 


Braunau  i.  ».:  166. 

»raunabetg,  Qeorg  Xraamfa  von:  ... 

»raunftfjroeifl,  Bring  öon<  preuft.  ©eneral 


»reitenfelö  bei  Seipiig:  188. 

»reitet  Salb  (3irroenb«rg,  3ieb,  uer« 
botenet  SBalb);  4.  81.  114.  165.  168.  211. 
288.  289.  320.  403.  408.  638. 

Brcglau:  6.  20.  33.  38.  56.  76.  103.  116. 
169. 171. 182. 183.  219.  226.  273.  281.  290. 
291.  889.  894.  438,  539.  ©einrieb,  £erjog 
von:  SO.  floniab,  »ifefjof  oon:  56.  5& 
Sieftb,  von  giotnnu,  äofjann  Battbafar, 
""""  "»(*"" ' 

294.  324.  380.  362. 
SreSnig,  Sfflelef  Raubeini!  oon:  58. 
Stieg:  183.  186.  168.  290.  Setet  Don:  61. 
»riefau  (SBrejaro,  Brief 9m);  3.  4.  8.  22.  28. 

31.  37.  54.  65.  407.  424.  439.  603.  703. 

9InBreaS  *eltfdjit,  (Srbridjter  von:  421. 

^robftti:  28.  76.   Salb:  28. 
»rob,  JJeutfdj.:  61.  Ungarifdj.:  53. 116.  140. 

151.  176.  188. 

tobet,  ©ren 
SBionjefun 
Bronmett:  Ib. 
»roBborf:  163.700.  SHetcbJor  ßuburel  von: 

133. 
»rorene,  fflraf  SDlar,  ofterr.  ©eneral:  200. 

305. 
»ruber,  bdgm.  unb  mägr.:  75.  155. 
»tügl'fegeS  ebeDauj-aeaerg^eatment:  311. 

Dragoner. Regiment:  309.  811. 
»rann:  17.  22.  2t).  43.  44.  62.  56.  68.  59. 

102.  169.  186.  187. 188,  189.  193.  290.  336. 

471.  485.  491.  523.  525.  637.  539.  628.  641. 

643.  65S.  718.  ffiregor  ijogaitn  äJlenbd, 

«rälat:  623.    ©grill  öiapp,  Bralat:  623. 
»rumoro:  62. 
»u4e«borf:  658. 
Budflototfe:  64. 
Buccoro,  öftett.  Oberft:  293. 
»uequoi,  öften.  ©eneral:  169.  171. 
»ubnpeft:  491.  640.  641.  64a  645. 
»ubbenbroef,  Steigert  oon :  580. 
»utotoecj,  »adj:  27. 
Sufarois:  81. 
Bulgaren:  18.  19. 
Burgen:  20. 
»urggraf  (comea  caatellanas,  prüfeel,  zupan): 

24. 
»urgroädjter  (atraie):  21. 
»urteiäbotf:  312. 
»urneval,  CbcrR:  181. 
»inneval«  Regiment:  181. 
»ufegprebiger:  155. 
»utgoDbcn,  ruff,  ©eneral:  427. 

Calvin  ftogann:  147. 
eavrara<9tegtmeut,  Qraf:  226.  227. 
Safparibe,  ^acob  9lntonio  be,  Orgelbauer: 


Savaäert,  $ratu  ägnaj,  b.  SL:  227. 
SE>evau^eegna>ERegtment:  426.  438. 


3i9nizedbyG00gIe 


Sbina:  514.  647. 

6b.orin:  171.  Äöam  fcirfcfjberfler,  Mmtitiaiui 
in:  171. 

Eljoter,  ©raf  Subotf  Cberft*R«njlet:  850. 

SbotufU):  291. 

Ct)iib  (8ng):  27. 

ffibubobin,  öubiätawa  Don:  44. 

Gimburg,  gofjann  doii,  auf  Jitfcbein:  49. 
60.  63.  64.  56. 60.  61.  $rebbot:  50.  Stibor, 
auf  Sirabotufd):  49.  Stibor,  auf  fcobit» 
fdjau:  68. 

ffiobifcbtS  Regiment:  226. 

Sottorebo  >3nfanterfe*  Regiment :  298.  828. 
355.  363.  432.  süanbinebr  =  Wegimtnt:  436. 

Sodonbo,  SBJenjet  ©raf  oon:  363, 

eomenüiS  9tmoS:  171.  710. 

Somit),  ^einrieb  oon:  66. 

(S-ott,  be,  fieutnant:  431. 

(Srnbnt  Stephan:  176. 

ßufiojja:  678. 

euriQuS:  18. 

Kjtedjtn:  9. 

Sjed)owi|:  493. 

(SjeDtrifc  oon  Hinfperg  (RänigSbtrg),  ©eorg 
©onftaiitin:  80.  104.  aobann  Söatttjnfav, 
«uf  äulntt:  106.  113.  gtobannEBaltbafar, 
auf  Runeraalb  unb  3autbtl :  106.113. 116 
166.  168.  172.  178.  —  3ubitb:  173. 

ffijeite,  Xr.  3ofef,  »etfrHatjt:  672. 

©jyoioitj,  ^einrieb,,  Pfarrei  von:  43. 

Xänemari :  370.  EljTiftlan  IV.  von:  176.  678. 

9)4iien:  157.  176.  177.  178. 

XänifdjeS  {Regiment:  228. 

Samabrau  fXomotabye) :  29.31.87.88.64. 

66.  162.  SäJUtjelm  von:  29. 
Slainpie-rre,  üfterr.  ©enerai:  169. 
XanbauB,  Slnton  ßeno  von:  241. 
Xanoroife,  Cbet=:  196.  228. 
Xanjig:  680. 

$>armftdbtifä)t8  Xt(iganet*iHegiment:  311. 
Slaub:  9.  SJavor  doii:  172. 
Xaubrnronif:  28. 
Xaun,  ®vaf  Seopolb  oon,  öfter r.  fjelbmar; 

fdjatl:  306.  306.  307.  308. 
Sebtiit,  SHatibor  oon:  29.  3ob,aixn:  29.  ßart; 

lieb:  29. 
Xe  la  aJlotte  Bouque,  preufp.  fflenetat:  280. 

307.  308. 
Xemel,  Xr ,  SReidjSratiabgeorbnetet:  7. 
Xeffauer,  ttreufc.  ©eneial:  290. 
Xeftna,  glufc:  28. 
Xeutfcb,e:  g,  19.  23.  31.  49. 
Xeutfdje  Stat>aüerie:  805. 
XeutfdjeS  SReid):  486. 

Xemf ctjlanö :  426. 428. 436.  633.  578. 649. 650. 
Xe  SBille,  öfterr  General:  307. 
Xiebitfd;,  ruff.  ©enerai:  436. 
Xiebtft;  48. 
XirfdjeJ,  117.   158.   Sßarbara   CberBip,    auf 

Xirfcbel,  fltb.  $etberftein:  163. 
Xirfctjfoioie,  !Breu&.=  ;  76. 
Xirllaio,  ©raf:  23, 
XilterBborf,  SJläbt.-:  40.240.  ©djlef.*:  8.8 

40.  681. 
3)in)ifcboro,5)iiDifcbiion:29.87.3b*SIau8:29. 
Xobieitifc,  Mbom  SfBrboej  oon:  168. 


721 

SoblfdjWfllb:  1.  2.  3   4.  8.  9.  10.  11.  21   37. 

44.  46.  46.  76.  78,  79.  83.  88.  99.  100.  106. 

106.  109.  111.  112.  131.  132.  136. 146.  148. 

153.  155.  187.  177.  193.  202.  205.  207.  208. 

209.  211.  218.  222.  224.  228.  229. 231.  232. 

289.  261,  263.  264.  271.  272.  276.  277.  278. 

282.  284.  286.  278.  288.  299.301.806.311. 

314.  320.  885.  888,  339.  342.  843  S44.  345. 

349.  354.  367.  369.  360.  861.  366  882.  886. 

396.  401.  403.  411.  412.  415.  422.  426.  427. 

480.  432.  434.  439.  440.  468.  460.  461.  462, 

463.  481.  482.  494.  499.  615.  517.  518.  519. 

5^0.  521.  536.  538.  541.  644.  543.  662.  598. 

602.  613.  620.  618.  619   620.  624.  625,  666. 

666.  657.  658.  659.  660.  661.  663.  669.  677. 

678.  682.  695. 700. 701. 703.  704.  ttrbridjtet ! 

96.  208.  278.  463.  667.    Steuer  ro  ebt :    619. 

703.  704.  JJreiböfter :  78.  99.  343.  gtiebljof : 

166.499.677.   ®emenibeoorfteb,er :  618- 

620.  ©Ioden:677.  £atibarbeit3unterriei)t: 

696.  flafino,  lanbro.:  619.655.  Sitctje:  69. 

70.  75.  148.  153.  166.  193.  261.  402.  426. 

432.  433.  434.  458. 618. 660. 677. 67&.  Situy 

rotfl:  677:  8etmmttI)Ie:  132.  175.  278.313. 

46<.  625.  Orgel :  678.  Pfarre:  677. 678. 700. 

fflfaieeii   6//.  678.  6S2.   ^fartljof:  677. 

SRaiffeifenfaffe:  619.  668.  659.  Setjute  unb 

Sebrer:  4tl.  412.  415.  422.  499.  515.  517. 

518.  619.  620.  621.  618.  619,  696.    Xurn* 

Unterricht:  695.  SieboerfldierungBrierein: 

620. 6o7.  SBaffergenoffenf  t&af  t  (Drainage') : 

619.  655.  gSinbmüIde:  481.  *Büft.Xobifd). 

roalb:  203.  2o8. 
X  o  b  i  f  cb  iv  ä  l  b  e  r  1B  a  a)  (SReibebacfj,  {Reibe- 

fcfatoani):  8. 
ffiobilajroälbet  $6be:  8. 
Xobifd)n>a[b«SBeffieb[er  Sßlateau: 

2.  9. 
Xobrjenffc,  Seilet  auS  oon:  65. 
Xcbfä)i&  oon  Warna,  3an  Sorula:  141. 
Surfet:  1.  3.  10.  44.  83.  »7.  101.  112.  135. 

153.  166.  167.  176.  193.  205.  206. 207.  208. 

209.  212.  224.  228.  229.  281.  232.  289.  261. 

282.  264.  267.  278.  276.  277.  284.  287.  310. 

311.  312.  820.  323.  338.  339.  342.  343.  346. 

317.  349.  350.  855.  356.  357.  859.  360.  861. 

366.  882.  386.  396.  4nS.  405.  406.  410.  411. 

412.  416.  418.  422.  426.  482.  434.  440.  468. 

460.  461.  462.  464.  465.  467.  482.  494.  496. 

607.  615.  516.  517.  618.  519.  520.  522.  523. 

626.  536.  638.  540.  .641.  542.  544.  548.  552. 

662.  602,  613—620.  621.  623.  633.  656.  656. 

658. 659.  661.  66!'.  677.  678.  679.  695.  696. 

698.  700.  701.  703. 704.  Srbrtdjter :  97.  209. 

412.464.  466.  633    fteuerroebt:  t2U  696. 

703.  704.  äfttifetjeret:  465.  griebfcof:  155. 
©emeinbeoorfteber:  620.621.  ©loden:  406. 
§anbarbeitSunlerricbt:  696.  Sircqe:  69. 
70.  75.  158.  165.  193.  261.  267.  406.  426. 
434.458.678.  ffooperntoten:  679.  tfjfam: 
398.  406.  406.  411.  4l2.  426.  432.  496-197. 
623.  Warnt!  406.  412.  496.  623.  677.  678. 
^farrbof:  108.  SHaiffeifentaffe:  621.  659. 
69(i.  Sdjule  unb  Sebm:  411.  412.  416. 
422.  507.  515.  516.  617.  518.  519.  520.  522. 
523.  695.  696.  698.  Xurnunterrichh  696. 
«Dürfet  in  SRiHjren:  406 


Dlgitlzedby  G00g[e 


722 


SJSiffinger,  fdjioeb.  Cbetft:  188. 

DrtrTietbiigel;   11.  21. 

Xobna  auf  Battenberg,    Marl    fiamtibat, 

ffluragtaf:  115.  175. 
Soliator  änatltitaS,  Orgelbauer: 
<Dollein,  Hattbaufe :  46. 5».  Wal  t  biaS,  <ßf  atter 

nan:  43.  52. 
$otopla8:  77.    3ot)ann     SfrbenStr,     von, 

äBenjel  etoIbaltD  von;  59.  77. 
<Domnmtäli&,  «Bio«  non:  «4.  65. 
Slomftabtl:  2.  38.  »06. 
$onat,  Sinti  von:  16».  175. 
Monere,   $etet  von,   Sotnett:   194,   Simon 

anotiti,  Dvetft:  1114. 
SonemlKeaimeiit:  194. 
liüima    ßatolina    b'SIuftttn,    gürflin    (Jon; 

teeren:  174. 
SJattabncb.  <@wd)a);  2.  4.  8.  28. 
£vrratal;  21.  298. 
«Bottamalb:  2.  4.  9.  11.  839. 
fcraljotufcb,:  15.  49.  59.  61.  270.  380.  Senefd) 

von,  auf  SBenefdjau  a.  b.Oppa :  89.  Seintief) 

von:  80.  82.  —  XEjoma?  $idc(,  Sfamt 

von :  270. 
®rnfd)oiüiÖ  :  105. 

SjtaSforoitFd),  äfterr.  ©enetal:  307. 
SJrei&igjattriget  Stieg:  117.  168—194. 
DreiDob^oftift:  50. 
SJrumpad):  77.  78.  79. 
<Dfdjingi8Iarr  29. 
Smb :  ii. 
Xuban:  44. 

Slubcjan:  77.  78.  79.  SBfebot  von:  50. 
SubiCjEo:  264. 
XubovasSSttg:  27. 
Subraroitj,   fflgnitam  «Dubtarota    oon:   52. 

jjbinet  Xubrarola  von:  50. 
päpplet  ©djartät«:  578. 
SiütetroalbifctjeS  SHegiment:  227. 
Djirgoiüffc:  117. 
S>jirn,  tSilbtjauet:  240. 

•bclficm,  SButg:  65.  66. 

ffiger:  179. 

®b,ttnb«g:  b22. 

Sibelgberger  SESoffgonfi,  ^ttifett:  181. 

<£iben[d)ig:  52. 

©idjenbotf,  SBaton  von:  280. 

Uinfieblet:  26. 

(Sifenbetg:  41    190. 

®i(eine3  %  ot:  3.  15.  19.  20.  21.  22.  27.  40. 

töiSfteit:  13. 

@[ba:  431?. 

©lifabetf),  Saifetin  u.  Öftetteid):  710. 

(SHetmann  Sontab,  Sriefl§t)aLipimaitn:  223. 

(Mtidj3t)aLifen,  Satt  äaron  uon,  öftetr.  JJelb< 

jeugmeiftet:  322. 
ffimaui,  fiebe  Sl.-SBetetSborf. 
(Stuben,  ©raf  von,  (SenetalsJD&eift:  HC. 
(Smett  3ob,ann  »aul;  295. 
(Sngeläberg:  176.  306.  323. 
©naelftctt,  Leutnant,  Sommanbant  auf  SBig^ 

flein:    90. 
(Sngtanb:  171.  362.  426.  432.  436.  647.  619. 
ISnglifdj  2lnton,  Sreiäingenieur:  507. 
ffitbf otgettieg :  baoetifd)er:321,  Bftett.:289, 

fpaiuldjet :  226.  229, 


3i9nizedbyG00gIe 


723 


güllftein:   61.  65.   Dieirid)   oon:  8S.  89. 

3üf)ann,  auf  Sdjladan,  J(of)ami,  auf  SSlag» 

ftabt:75.  163.  fiorjer,  nuf  Obrau:  64. 

75.76.78.  3BenjeI,  auf  SBagfiabl:  75.  76. 

79.  162.  163. 
JVütftenbetfl,  ffifjattottefinnbgtäfin 

au,  auf  Obrau;  425.  138-442.  454.  472. 

473.  620.  530. 637.  6*2.  546-666.  603.  671. 

672.  681.  690.   Sofef,  £anba.raf   ju,  auf 

Obrau:  438.  439.  440.  47t. 
ftfiiftenre^t:  103. 
ftugger,  taif.  Dberft:  171. 
&uf)S,  ©orbenfutjrei:  172 
Sulnel:  I.  8.  21.  29.  31.  40.  48.  44.  55.  60. 

61.  65.  66.  67.  68.  69.  76.  77.  101. 103.  104. 

108.  113.  114.  115.  116. 117. 134.  140. 146. 

154.  162.  163.  löö.  166.  167. 170. 171. 174. 

176.  186.  198.  193.  217.255.257.269.269. 

272.  282.  238.  289.  299.  308.  310.  311.  613. 

314.  322.  931.  332.  355.  962.  874.  379.  988. 

391.  393.  996.  998.  405.  406.  407.  417.  424. 

427.  428.  429.  431.  436.  437.  449.  462.  453. 

464.  48H.  487.  492.  497.  498.  501.  602.  507. 

510.  617.  526.  547.  652.  668.  613.  691.  633. 

662.  668.  670.  671.  680.  681.  697.  706.  710. 

713.  »uguftiiter:  49. 155.  ©borberr  ^tlitipp 

8erd] :  269.  395.  $tBbfte :  Sranj  ©otb :  895. 

3Jiattbia3  Siebter:  262.  2boma3  ©d)tfler  : 

154.  ßaftmir  3obann  SBoInp:  272.  SBau* 
meifter:  ^obann  2au>r:   405.  406.  419. 

497.  500.  501.  EKuztmitiui  SBilfeb,:  501. 
517.  SJuigoraf:  $aDtb  ßanle :  424.  St,ro< 
mft:#e[it3afc^!e:  40. 41. 44.449. 33e4ant: 
3ol)ann  Bonner:  572.  670,  697.  flarl*Bo= 
febotoBIo :  594. 677.  XfjomaS  ©uroalb :  608. 
525.  ftetrf d|aftSbauptmann ;  fflartrn  Sab,, 
fieo:  424.  SuftitiarSufe:  568.  Änpujiner: 

155.  265.  310.  Äommanbant  bei  SdjtueOen: 
Sobann  Spart  ju  ©renffenbad) ;  194. 
mala:  Sobann  Qfeorg  Sromelt:  405.  406. 

498.  680. 681.  ftnrl  Srepelfa :  673. 3tmm«- 
metfter:  KnbreaS  »rofdj:  601.  617. 

ftnln« ■  ^Joljotf d)«r  Plateau:  4. 
Sutneter  Strafje:  405. 
Yfutnoro:  80.  ©erborf  unb  ©lifabetfi  oon:  75. 
gunbe,  porgefcbicrjtlictje:  14. 

»abtenj,  Sfterr.  ©eneral:  578. 
®ai8rud,  (Braf  oon,  äfterv.  ©enerul=gelb* 

matfcbna:  304. 
fflai§rud=9tegimeni:  304. 
©alijien:  534.  642.  567. 
ffladaS,  ©raf,  öfterr.  ©eneral:  188. 
(Salier,  ©raf  fiajetan  oon,  Hauptmann;  804. 
©anSbocb,:  8.  11.  631. 
fflaniier,  öfterr.  fflenerat-aaailjtmetfter:  22S. 
©arnier'foVä  SHeitet.SRegiment:  226. 
©nfchin,  SHuBolf  ©raf  oon,  ftfjlef.  2anbe3= 

bauptmami:  238.  241. 
©aua :  62. 
©eb(an>:  28. 

©eiSIer  2tbam  nun,  fdjlef.  flapitÄn:  156. 
©eifjberg,  ftviebridj  oon,  Bfterr.  Oberft:  115. 

116.  117. 
ffleU,er  ©igtnunb:  129. 
(Scmerl  gotjann  ftotneltuS,  ?rouinjial=S8au' 

birettot;  600. 


©enoiS,  ©t.*,  ©raf:  648. 
ffleoarapbifdjer  Ubeiblid:  1-10. 
©eotoaifdje  Überfiel:  10-17. 
©eppertBau:  75. 
©eppertSauer  SEBaffer:  75. 
©erarbifcfaeS  SHeitemgiment:  227. 
©eraltoioSii)  oon  ©djideräboiif :  172. 
©erltdjautiuS,  Ehrenbürger  uon  Obrau : 

©ertfborf :  1.  4.  8.  60.  77.  262.  406.  464.  631. 

©erlSborfer  33ncb :  8. 

(Sermonen:  17.  18.  62. 

©ermotoro'f  dies  3nfanterie « SBegiment,  tuff. : 

437. 
©efenle  (montes  demersorii):  2.  37. 
©ilfdjrüiß;  292. 
©lati:  181.  291.  308.  809. 
©letfcbborf:  167. 


©tefc  gfoljann  3a!o&,  Kornett:  181. 
©toderSborf,  ©rofi*:   2.  3.  181.  878.   406. 

430.  439.  623.  680.  703.  Blifobetb  gtetin 
oon  Senneberg  auf:  483. 

©toderiborf,  Klein.;  3.  7.  386.  406.  439.  484. 

516.  628.  616.  665.  669.  703.    Sctjolnfter* 

mäbJe  in:  483.  484. 
©lagau:  66.  183.  188.  189. 
©Öblng:  62. 

©orgeo,  ung.  ©eneral:  536. 
©örlidj,  graiij  Sgnaj  SRitter  oon,  SanbeS* 

ültefter:  320.  324. 
©örlifc:  188. 
©örftorf,  Sigmunb  g-riebrid)  ^reiben  oon, 

fmuptmarut:  227. 
B,  oon,  Obriftleutnant:  180.  227. 
©ofbenftein:  77.  78.  79.  80. 
©Olbgrube:  11.  710. 
©olbarubenbadj :  7. 

©olbfetfen:  1.  76.  77.  163.  407.  424. 
©olbfetfenroalb:  4.  11. 
©onjoga,  3Jlarfgraf  3)on  §annibal  ©aretto 

bi,  SRerr.  ©eneral:  187. 
©onjnga  =  ^Regiment :  194. 
©raborofa:  291.  292.  362. 
©rabiSIaner  ©renj< Regiment:  805.  806.  512. 
©rä{)  bei  Xioppau;  22.  23.  27.  28.  29.  30. 

31.  64.  66.  76. 189.  171.  176.  177.  190.  267. 

290  292.  305.  322.  823.  932.  853.  355,  363. 

431.  531.  Burggrafen :  Saenjo,  SKUiifc, :  29. 
35.  $«inrid),  Pfarrer  oon :  38.  Stoffel,  91mt> 
mann:  306. 

©rä'ä.er  SQalb:  28. 

©rafenborf:  629. 

©rafenborfer  Sßiaffet:  9. 

©ran:  18.  19. 

©raj:  490.  512.  643. 

©renabieciRegiment,  4.  oftpreu|.  9lr.4:  581. 

4.  oftpreufj.  9tt,  5:  581. 
©renjbaij:  4.  8.  28. 
©renjbefeftigungen:  21. 
©reiubuig:  22. 

©renge:  mäljr.* fctjlef.= :  15,  polnifdje:  22. 
©reng  =  t^ufaren  >  SHegfmtnt,  Iroat.s  f  lao. :  438. 
"' lädjter  (straie):  20. 


3i9nizedbyG00gIe 


724 

©robIÜ3,  Submittn  $ir(Cer  von:  172.  1' 
©loben:  678.  674. 

©roit[rf):65.  77.  3Ratt^|iaS,  SRi*tet  oort:  l 
©rofiljermSbotfer  'S  n  rfj:  7. 
©rofibeTjog « 2o3fana » 3nf an terie :  436. 
©rofipofom:  3. 

©to6n)aIt«§bOtf  (Strelna):  7.  88. 
@ro&roalter«borfer  93«d)  (Strelna):  7. 
©iiiber,  Söaroii,  SRnjor;  543. 
©tiiiiiii:  38. 
©rulicf):  323. 
©unbcrSbotf :  7. 

©uftau  Mbolf,  Sfönig  con  Sdjmeben:   1' 
®nulan.'fd)e8  gufaien*3legim.,  3gnaa  ®C( 
428. 

^abdfdjmeit:  B09. 

ßnbidjt:  2. 

fi*bit,  Slnbreol  SRitter  oon,  8Ft«reid>ifi 

gelbmarföaa:  291.  304.  305.  862, 
ßabit>flu(aren:  368. 
©aibuten:  -116. 
ßnlbenborf :  9.  65.  Sllefd)  unb  ^oljaiin  o 

Stiefenberg  auf:  65. 
Säße  in  Sadjfen:  157. 
ftnUticeil,  Tlaxia  Sin  na  ©räfin  von:  2- 

Sebuftian  ©raf  Don:  241). 
fianafen:  290. 
SanbeUftra&t:  20.  22. 
SanbetS-  unb  ©eroerbefammer:  540. 
öanbelittieg,  Dataej^tcf|l[id|ev:  16. 
©anioreili,    ^ofjnnn    Raubet    oon    3btei 

auf:  78. 
ßairaci);  Infanterie  <Sfiea,imeiit:  322.  328. 
ßorfd),  Sperr,  ©eneral:  306. 
Sarlbetg:  2. 
ßnrienbnd):  7. 
©attenroalb:  339. 
©arlel  3Jf)ilipp,  Wagiftrntätat  inßoj:  51 

Slnna,  beffen  Tochter:  532. 
ftnfenfUio:  21. 
.BaSItcijt:  2.  5.  6. 
gaugroitj:  234.  ßeinridt  oon,  ©nupttnan 

227.  3on$im,  oon  Btffupit  auf  SHoTetni 

105.  113,  £obia8  oon,  9tei<$8b,ofrat:  Vi 

SBenjel,  auf  tBiätuptl:  80. 

SauSbeige  (SdjiDebenfdjanjen) :  16. 
«erftra&e,  alle,  natfj  $alen:  21.22.1 
26.  30.  37. 

ßearoalb;  9. 

©eiberoalb:  4. 

©eibenpiltfäV  322. 

»einriß,  ¥ri«J  noit  Sßreufien:  312. 

ßcfntidimalb:  2.  3.  8.  157. 

©einridjBioalbet  !8ad):  9. 

Beinrtdjinmlbet  SBerg:  2. 

$cinscn»»tf:  1.  3.  4.  8  9.  10.  12.  14.  : 
16.  20.  27.  28.  37.  44.  45.  83.  99.  101.  li 
135. 136. 165. 167.  177.  194.  204.  205.  2( 
207.  208.  209.  211.  224.  228.  229.  231,  2: 
239.  276.  277.  278.  283.  302.  303.  306.  3 
817.  320.  825  838.  339.  342.  343.  357.  31 
860.  361.  363.  366.  382.  384.  386.  395.  3i 
405.  417.  418.  419.  420.  422.  426.  430.  4J 
434.  440.  452. 458.  46'».  46t.  462.  463.  41 
466.  467.  480.  481.  482.  493.  495.  498.  5 
519.  620,  521.  523.  525.  536.  538.  541.  5- 


3i9nizedbyG00gIe 


464.  634.  geuenudji:  838.  703.  704.  »rieb* 

tjof:  623.  ©emeinbeoorfteljer:  623.  Salto 

ftcüe:  628.  665.   Stapelte:  407.  470.  633. 

Äaflno:  628.  655.  Streu«:  623.  Sufgta:  623. 

6ct,it>omen:697.  Salute  unb  gebier:  411. 

412.  418.  422.  503.  515.  517.  51».  52a  522. 

62S.  696.  693.  Schulgarten:  697.   2eid>e : 

210.  211.  SSafTetmable:  6.  74.   131.  209. 

297.  476.  495.  652.  SSonbra  ßubert:  697. 

tttfife:  102. 
■eruier:  18. 

erjmanälo  Muguft,  Selben fjatibltr  in 

SBien:  674.  676.  688.  895. 
ie6de,  Öetnrtdj  3fofef  von:  304. 
lefTen:  116. 

leonSborf,  Stephan  oan:  50. 
lilberSborf :  2. 

Irnil:  3.  11.  652.  665. 

luboti,  »allein:  28. 
■lubofi  ($ombot),  Sd)lop:  63. 
■obert  gotjonn:  65. 

odjmolb:  61.  102.  116.  169.  171.  709. 
>obifj,  Sfelboberft:  117.  ftrani  Sofef  Sßb.i[ipp 

9tetdtj8fltaf  von,  auf  SBtettfcr)   unb  3Botf> 

ramitj:  240.  241,  269.    ^olijena,  Sräfin 

von:  182.  185.  186.  169. 

SSIjI,  SpttalDtrraalt«:  428. 
of :  37.  42.  48.  116. 186.  190.  807.  323.  582. 

668.  gartet  $b.tCipp,  SDlagf  firat8rnt :  532. 

Slmia,  bellen  Softer:  532. 
©oflird):  306. 

■öofmann  *Beter,  Eeutnant:  181, 
©ofmann,  3o&ann  ffleom  ftteiberr  von, 

auf  Obcau,  finniti  unb  Straiiito :  228— 

232.  242.  265.  494.  »nna  Sttfabetf)  Sreün 

nan:  299. 
öorjenborf:  20. 
Äo&enftein:  41.  45. 

©olleftijau:  41.  52.  58.  69.  186.  188.  189. 
ßolftein:  678. 

©olftetn'fdjeS  {Regiment:  228. 
Solfdjo,  SKitter  uou:  40.  41. 
öoltei,  con,  preufj.  Obriftleutncint;  322. 
Sotjgrunb:  11. 
Solu  $eter,  öufltenfüljrer:  53. 
porfa  bei  £etfenftein:  50,  bei  Stitfdjein :  27. 

60.  61. 

Sc-ftljffc,  ffiängaiibuS  be:  40. 
o&enplo«  (O)fa,  Off obtaffaj :  23.  104. 186. 
189.  274.  293.  807.  402. 

ÖoooS,  ©raf  Srnft  Don:  438. 

ßtabnt:  162. 

Srabecjnn,  ©allein:  27. 

Arabtcsna,  ®ut:  77.  78. 

$rabifd),  Slofter,  bei  OCmüfj :  23.  27.  28.  88. 
58.  407.  436.  Siebte:  EBubifcrj:  88.  ffienjet 
ßHnmaBDonßor[a:58.  gotjarm  Sitplitj : 
77.  SJlorbertStrjetetiit)  Don$otfct,enifc:  232. 

ßrabifd),  Untjnrifctj.:  51.  54.  188.  190.  305. 
356. 

ftraoifd)Ia:  16. 

©rabifdtfabaef):  8,  16.  21. 

Or ab iSt o  (SHabtcIo):  21.  27. 

nranicinn,  SSädjIein:  28. 


725 

tenbad):  8.  28. 

uUein:  306. 

ultfctjln:  75.  79.  98.  108.  193.  292. 

unbSijaufen,  3oft  van,  fdjtveb.  Oberfl:  189. 

unnen:  18. 

unnabi:  68. 

iutta:  27.  177. 

iirty  bei  4üf«rt(jtunb :  3. 

>u§  Soljamt,  ffltagifier:  49. 

iiifaren-SiegunenF,  Bfterr.,  91r.  2:  579. 
ßuftten:  49.  50.  52.  53.  56.  66.  5a  60.  61. 

62.  75.  76. 
ftufitenfrlea,:  45.  49.  50.  66.  69. 
§uftopetfcf):   174.  184.    Äoqnret   SBiftorfn, 

aimtmann  oon:  134. 
ßutberg  bei  Siebental:  3.  8. 
Quttern,  Staron  »on,  Jlittmeifter;  227. 

3glau  (©intaoa):  29.  63.  60.  166.  886. 
gflau.Steoiment:  180. 
Infanterieregiment,  5.  oftpreufj.:  580.  581. 

7.  oftprtuS. ;  681.  8.  oftpteufeV :  581. 
angroioifc,  »nbrea«  äBetfj,  Pfarrer  in:  882. 
Italien:    485.  487.  512.  514.  539.  576.  579. 

641.  647.  649.  650. 
3tatitn(t:  176.  583.  578. 

3a6Iun!a  bei  SBfetin:  185. 

Sabluntapafi:  176.  177. 

Ma«batattIonsSrrict|tung,  Bfterr.:  435. 

Sagerbataillon,  oftpreufj.  9h.  1:  581, 

gägertneifter:  28.  24.  129. 

Sägernborf  (Stornoo,  ftmoo):  29.81.83.46. 
67.  76.  76.80.89.  103.  146.  170.  176.  176. 
186. 189.  229.  26t.  276.  290.  291.  292.  293. 
294.  806.  8U9.  822.  323.  374.  876.  386.  441. 
629.  640.  642.  3ob.ann  ©eorg  Sergog  oon: 
170.  171.  174. 

SatubfcrjcnjiS:  321.  323. 

Sonnet,  feooicmtptt maltet:  806. 

3nntfcrj,  SHdjtet  oon:  76. 

gantfcjjer  ©ad):  8. 

ftnpan:  647. 

Sa&nit,  Sieutfd).:  19.  61.  96.  106.  117.  152. 
158.  178.  167.  217.  228.  241.  259.  314.  417. 
416.  439.  471.  498.  543.  580.  627.  629.  633. 
658.  662.  680.  —  SBefhJer:  SEBot  TL  »on 
Äraroarn=a:ttf(t)ein:  61.  SBiltjelm  o.  Starte» 
langen:  61.  Sßeler  oon  93rieg:  61.  5lnbreu3 
v.  Zroortau:  61.  ^obaan  !Baltb.afar  ßjebt» 
tit)  d.  RinSperg:  106.  Unna  o.  Rierottn: 
106.  3of)°nn  SöotjuTdj  v.  Hroolai  106.  117. 
152. 178.  ÖanS  SSernbarb  d.  3n>ola:  176. 
FJotjnnn  ©ottlieb  v.  $mola:  176.  Oeorg 
efjriftopb,  b.  3-  ftreiljerr  d.  Sßrofilau:  178. 
228.  Seopolb  Julius  #reib,eTt  v.  SarouHe: 
23a.fflubolfSbriftopr)iHeicijägrafD.ajitten: 
241.  lEBalburga  @rafin  v.  Zrucb,fefi'3eil: 
498.  —  $aftaren:  Urban 3labiul:  149. 154. 
3Rattt.auS  Salier:  154.  Xapib 9ttd>ter :  155. 
172.  Sauren*  Sebjnann:  166.  157.  173.  — 
Siebter :  Statte«  ^friebrictj :  157.  —  3)ampf  ■ 
müble:  680. 

SafteiSborf:  11.  77.  98 

3e[aterinDBlani=i3renabier'9iegiment:  427. 

Sellai^tcii,  fflittmeifter:  462.  SBanuS  oon  Shoa= 
tien:  533.  534. 


3i9nizedbyG00gIe 


726 


Fjefetni&tg,  fflraf  uon,  Stittmeiftet:  437. 
gefuiten:  169.  174.  217.  39Ö.  402. 
3ea«nÜ:  187.  805. 

SoacbfttiBtal!  379. 

3ofl«botf :  1.  2.  8.  4.  6.  8.  10.  37.  44.  45. 
83.  99.  101.  109.  112.  113.  131.  136.  144. 
161,  166.  166.  167.  175.  178.  205.  206.  ü07. 
208.  209.  8U.  228.  229.  231.  282.  235.  239. 
261.  264.  274.  276.  277.  278.  284.  287.  297. 
298.  299.  307.  320.  SBB.  389.  342.  843.  349. 
355.  356.  857.  359.  360.  361.  366.  332.  386. 
396.  397.  403.  406.  409.  410.  411.  41».  413. 
414.  420.  422.  426.  427.  432.  440.  447.  458. 
460.  461.  462,  463.  467.  476.  4SI.  483.  494. 
495.  490.  500.  504.  517.  516.  519.  520.  622. 
525.  526.  536.  538.  540.  541.  544.  546.  562. 
602.  613.  620.  623.  624.  62Ö.  633.  634. 652. 
665.  656.  661.  665.  666.  667.  668.  669.  670. 

695.  697.  698. 699.701. 703. 704.  &tbrid)ter: 
96, 109.  165.  166.  208.  276.  412.  463.  633. 
geuerroe^t:  624.  703.704.  JfreibM«::  99. 
396.  440.  OemtinbetjauS :  624.  Oemeinbe> 
uorflebev:  623.  624.  Slodentürmdjeit:  215. 
Sotalbatjnftation:    624.    644.    666.    667. 

f  oftamt :  624.  667.  668.  669.  6d)ott«=  unb 
ementfobrit:  11. 13.  634.  652.  666.  ©tfjule 
unb  Sedier:  411.  412.  414.  420.  422.  500. 

517.  618.  619.  520.  522.  526.  697.  698. 
©pri&enljauä:  624.  etcimiufitnopffabril: 
6.  623.  625. 630. 650.651.  666.  Selegrapb,en< 
atnt:  624.  668.669.  2Baftergenoffenfcb,aft: 
624.  655.  SDJoff ermüden:  9lieb«mul}[e:  6. 
131.  209.  298.  299.  476.  477.  495.  650. 
Obermübje:  6:  181.  144.  178.  297.  476. 
495.  623.  652.  S8ct)rQiaben :  6'23. 

3obantie8b«g:  323. 

goljamnt« :  2(i. 

SotmBfelb,  »reiljert  noti,  Sanbtiaiteftet :  305. 

Sorban  3ob,aim,  Hauptmann:  76. 

Sofef  I.,  beutfdj«  Saif«:  228.  238.  289.  275. 

3o(ef  II.,  beutfä«  ßaifer:  291.  812.  3^3- 

330.  831.  850.  353.  859.  362.  364.  378.  386. 

405.  406.  407.  410.  602.  536.  603.  196. 
Sofefftabt:  435. 
3utifl » 9Hobtna « C$»attx  »StgerS  =SR«B™enl : 

307.  322. 

Raifet  t  gtanj  =  3ofef  •0nfantnfc*8lc0iin«it 

9tr.  1:  629. 
Saltrtinec:  75. 
ffalnotg,  öfterr.  Oberft:  292. 
Äattfcfjtnib  con  Sifenberg,  3ofef  ^anaj:  241. 
Raml«:  1.  2.  3.  8. 10. 11.  44.  45.  53.  83.  97. 

100. 101. 112.  135. 175.  194.  204.  205.  206. 

207.  209.  212.  224.  225.  228.  229.  231.  232. 

289.  261.  262.  264.  273.  276.  277.  279.  283. 

264.  287.  288.  297.  310.  320.  3-23.  337.  338. 

339.  342.  343.  344.  345.  358.  859.  360.  861. 

366.  877.  382.  38H.  395.  396.  403.  405.  406 

409.  410.  411.  412.  416.  421.  422.  426.  432. 

434.  440.  458.  460.  461.  462.  464.  467.  476. 

481.  482.  494.  495.  496.  508.  509.  511.  517. 

518.  519.  520.  522.  526.  536.  538.  541.  544. 
54B.  562.  567.  602.  613-620.  621.  632,  628. 
624.  633.  652.  655.  656.  661.  662.  669.  679 

696.  698.  700.  701.  703.  707.  ffirt>nd)ter : 
97.  98.  112.  209.  279.  412.  464.  624.  633. 


3i9nizedbyG00gIe 


727 


Solin:  54.  905. 
Stolitfd|in:  45. 
8  olorota  t,  goganna  (Steonotetfkäjinooii, 

auf  Obrau:  195.  256.  aBilgelm:  269. 
Stolororat^rügonet^Hegititent :  308. 
Sotnein:  29. 

SonfiäfalionS-ßomntiffion:  178. 
Sonib:  03.  228.  ?etet  oon:  53. 
Sonopifcgt:  51. 

Sowab,  S oijn  beS  ©rufen  SRubolf :  22.  23. 
Stonrab  IL,  beutfdjer  Saifer:  20. 
Sonftantinopel:  18.  106.  107. 
Kontinenlalfperie:  426.  432.  493. 
Sonnen t,  fdjlef.:  457.  536. 
Sootig    uon    Stoptie.    3unrei    Srnfl,    in 

Obrau:  174 
ftoraboroifc,  Starott  Gjubny  oon:  50. 
Bornf  elb  3ogann  $etei,  Untert  attSagent :  280. 
Sorttig'fcb.e8  Otegtmeut:  226. 
fforgbut  non  üittuuen,  $iinft  Sigmunb  oon: 

51.  52.  56.  58. 
Sofafen:  169.  175. 
ftofät,  öfterr.  Obetft:  171. 
Sofcgut  Söalentin,  1. 1.  iSejitKfdjutinfpeltot : 

692. 
ffofel:  58.  115.  310. 
Soätau:  2.  5. 

«ofTiiil)  Subroig,  ung.  SJittot«:  533.  534. 
SüoIduc;  16. 
Rotulinäfy    oon   ftotulin,    ßeoig   von,  auf 

'■BitfditotuiQ:  95.  (Steoia  oon,  auf  ©cqim 

melBborf:  91.  101. 
»rafft  Don  ©obengaufen,  laif.  Obetft:  170. 
Sragiblo:  77.  78. 
Svalau:  20.  58.  454.  534. 
Stanovoif.  75.  80. 
ÄraSna:  184. 

Sraftoracer  Sera:  3.  4. 
«Taufe,  Di.  3ofef,  ilftoofat:  473. 
St(iroarii-.9lnlon:304.«enefcl),aufi5ulnet: 

61.  —  ©enefd),  auf  Stomau:  45.  46.  50. 

—  SBerdjta,  auf  ©ternbera,  53.  ÖS.  —  ®Ift : 
5D.  51.  —  ©eorg,  auf  #e(f(nftein:  58.  — 
©eota,  auf  ©trnfjnifc:  60.  61.  —  Öeintiaj, 
aufPumenau:51.  — 3obannunb93irataD, 
auf  £elfenftein:  50.  —  3ogann,  auf  Sil: 
fdjein:  52.  53.  55.  58.  60.  61.  —  Saget  I.. 
auf  .$elfenftetn  unb  Ob  tau:  45.  48 
49.  50.  89.  -  2a$tt  II.,  Sifdjof  U.  Olinüt) ; 
61.  —  ißeter,  auf  «lumenau:  45.  47.  43. 

—  $eter,  auf  Sttasniß:  50.  51.  52.  53.  — 
KBenuL  auf  Stra&nifc :  45.  47.  49.  50.  — 
9Bot  V-,  auf  fcitfcgein:  45.  —  SEBof.  VI.  61. 

sboi  vn.  6i. 

Are  i tu  er,  ©uftnu  JHitter  uou,  ©enetaEton* 

ful  in  iologama:  4h8.  514.  515. 
Stemftet:  52.  53.  54.  172.  176.  188.  362.  534. 

3a(ob  SlntoTiio  be  (Safparibe,  Orgelbauer: 

267. 
Sreajberg :  2.  5.  6, 
Äi'eujbura:  58.  59. 
flreujenborf:  307.  322. 
Rreujenott  (Srizanoroigi:  362. 
»rtba-Äommiffion,  Dbtauer:  179.  182. 
Äriegmit91apoleon,  DftettefdjS;  432. 
ftrtea   mit  Ißreufjen    (1866):   5G5.  578—581. 

626.  627.  628.  630.  631. 


ffriegäbotfet:  7. 

Krieg  S&übel:  2. 

ÄTtfanoto-Sofaten:  427. 

Kroaten:  115.  293.  307.  533. 

AtonSboTf  bei  Rteubental:  696. 

Sron8feIbi[$e8»fiüiafTiei=9tegiment:  240. 

Srii(tfcf|e3  Regiment:  363. 

Stucfjelna,  ©tofj=:  75. 

Äiitrjelna,  Klein* :  75.  80. 

Sublidi  Öan8:  542. 

Kubliinbcqen:  3.  4.  11.  15.  16.17.21.23. 
27.  40.  49.  76.  171. 176.  426.  454.  699.  709. 

Humanen:  30.  37. 

SunerSborf:  307. 

Stuneroalb :  113.  116.  173.  428. 

StutiEoioi&,  Smil  oon:  65. 

fiunftabt,  ©ouel  uon:  49.  52.  ffirgarb:  48. 
50.  Cetalt  $ufctjta:  50. 

ffuntfait),  ®ri)6.:  114. 

KunjenBorf  bei SHB Ken :  9,  in  preufj. Sdjlefien : 
425.  439. 

flunjenborf  am  Steinbild) :  1.  4.  8.  9. 10. 
11.  37.  39.  40.  62.  76.  98.  104.  162.  163. 
164.  398.  406.  407.  423.  424.  497.  516.  520. 
527.  530.  531.  532.  536.  538.  541.  648.  602. 
613—620.  624.  625.  633.  653.  655.  656. 
662.  669.  679.  680.  696.  698.  701.  703.  704. 
SJef  iget:  DImü&er  Somtapifel.  $tetrirf) 
oon  güttftein:  38.  39.  ©cnebittiner  in 
2rebitf$.  5(Jvobftei  Btiefau:  76.  Saßet  o. 
Sternberg:  7G.  $etjog  3obann  III.  oon 
Sroppau:  76.  3  o  bann  D-  *■  Sjapef  oon 
Strumftn:  76.  yogann  b.  3-  ©japel  non 
Ärumfin:  162.  Seorg  flole«  oon  SRafau: 
162.  ©eintid)  Scgip  t>.  SBranifc:  162.  ©eorg 
Sd)tp  p.  ©ranit):  162.  3aroätao  ©ijio  v. 
SBtaniö:  162.  5)aniel  ajiafcat:  162.  ©eorg 
o.  Srootfauifltaroam:  162.  Sßetttjolü  0. 
jmorfau'ittaioatn:  274.  Sinti  3Ben*et  c. 
antorfautÄtaroarn:  274.  IJbjriftopb,  SRitter 
j>.  5toacbau :  274.  Jiubitb,  Söatbata  Sttben3= 
tu  0.  firiitie :  274.  $ranj  Wtbte^t  0.  Strbt  n  j  • 
tq :  274.  Stan»  SatI  Sltbenita :  274.  IBeata 
ffittfabetbjD.  Seblni6tn=©b.otti5:  274.  423. 
5Jtanj  SÜilbelm  o.  Sebtnihto :  423.  3ob,ann 
fieinticb,  iJceibett  0.  |iennebeta:  423. 
2ßenjel  flarl  u.  €eblniblu:  423.  424.  Sari 
3oi)ann  SJitolauS  o.  Seblnft)tu:  423.  530. 
find  3oj«|  !Ptiii)ae[  ».  Seblnitila:  530. 
ariotilj  ijteipen  0.  Seblni^tq:  530.  — 
©ränbe:  624.  625. 58töcfe :  625.  «räugauS: 
531.  532.  $üne:  624.  ffirbfa^otjen:  39. 163. 
164.  276.  423.  424.  630.  631.  532.  624.  6R0. 
Seuerntegt:  625.  703.  704.  ftreig&fler:  532. 
griebgof:  625.  630.  ©enteinbeootfte^et: 
624.  626.  ©agelfditag:  625.  §anbarbeitä= 
untertlAti  698.  Sito5e:  162.  274.  407.  423. 
531.  679.  9lorMu$t:  625.  Dbetroalb:  625. 
Orflei:  679.  Ißfarre:  162.  163.  398.  406. 
407.  ipfattet:  407.  497.  679.  ©cf)u[e  unb 
Stgtet:  516.  520.  527.  698.  Spti&enfd)op= 
pen:  ,625.  Sl&tme:  625.  Surnunterrid)!: 
698.UbeTfd^memmung:625.33affei:müb[en: 
91iebermüb,(e :  424.  531 .  532.  625.  653.  Ober, 
mityle:  164.  423.  424.  532.  653.  Eßolten* 
btucg:  625. 

äunjenboifei  93alb:  4. 


3i9nizedbyG00gIe 


728 

Ruruenborfer  SBäaffer:  9. 
Äurfäd)fif(tjtB  Regiment:  227. 
Kuttelberg :  672. 
ffutienberp:  979.  491.    ©lutl)   oon  perlet 

löergmeifter  unb  89er.gxid)tet  in;  491. 
ffuttuforo,  iuff.  ©enexal:  426. 

«abut,  SSoqet  uon:  60. 

finminet,  3"fef  gretfjm  van,  Obcilanbel 
flett4t8=9Jta(lbent:  628. 

Sanbeeältefte:  294.  386. 

Sanbe8au8fd)u&:  689.  692.  710. 

fianbeäbrago««:  294.  806. 

SanbtSgexid)!:  537.  566.  590. 

Sanbt*a«nje:    14.  15.  19.  27.  28.  103.  6» 

SnnbeSßauptmonn :  80. 

SanbeSaubemium:  386. 

ßanbeSHmmmr,  Dbrift>:  80. 

tiaiibeSpräfibenten:  638.  639.  575.  699.  70( 
708.  7U.  716.  9ti±arb  ©rnf  Betcrebi 
539.  nutet  oon  Werft:  539.  #erman 
ft«ib,err  oort  ^iQerftorff :  539.  575.  71* 
Sttjonber  ftreibjrr  d.  Summer:  539.  71 1 
Oltniet  IflavqutS  bc  iUnquebem:  539.  69* 
716.  »ranj  ©rnf  oon  3Hewe[bt:  539.  711 
2)r.  Karl  Witter  oon  Satger:  539.  7H 
fiarl  ©ruf  Eoubentioüe:  539.  SMaiifre 
©raf  Star»  unb  anbringen:  539.  ftofi 
©ruf  fctjun  unb  Sofjtnftein:  539.  656.  7W 
708.  711.  Siebe  aucfj  ©tnttfjnlt«. 

Sanb«8teaieruitfl:  638.  565.  609. 

SanbeBritlter,  Dbrift.:  80. 

£Qiibf§fd)«ibet,  Übrift=:  80. 

San&tSf djutrat:  686.  689.  691.  694. 

Sanbe8tore  (bnmy):  20.  21. 

SanbeSumlagen:  613. 

SanbeBoerfnffuna,:  80.  536. 

San  be  8  o  erle  ib  i  gun  gS  ;£eg  ton  eit :  426. 

SanbeSDenoaltung :  80.  538. 

«anbf rieben,  fdjlef.:  103. 

aanbfriebenSbiudj:  136. 

8anbred)t:85.41.76.80. 103. 104. 456.467. 53 

£anb«b.ut :  308. 

üanbtofd,  iBruim«:  104.  Olmüfcer:  10 
SroBjmUtt:  104.  106.  425.  456. 

Sanbtog,  fdjlef..:  80.  536.  539.  688. 

Snnb:  ii.  3*r|tiDirtfdjaft8flefeflf<fjaft,  fdjlef 
656. 

Sanboogt:  130. 

Sanbroelix:  436. 

Sanbwetirbataiu'on  Sit  1:  438. 

Sangenbirte:  2. 

Sanaeron'i'djeB  IJnfanterie .  Regiment,  tu 
fifd)e8:  437. 

Sangobarben:  18. 

SflpaBifdjei  {Regiment:  227. 

Sarif  d)  oon  Stiotn,  SUejriinbet  non,  auf  ßefd 
foroife:  101.  ^oi)ann,  ®raf:  346. 

Cafcn,  dftmeid)ifd)er  ©enerat:  362. 

Safenbad):  7. 

Sa(fd)erbad) :  6. 

SaubinS:  630. 

Saubmer:  2.  669. 

Saubmer  Sffiaffer:  8. 

Saubon,  ®ibeon5reib.«rrnon,5fter«irf)ifd)f 
&elbmatfd]an:  306.  307.  308.  362.  363. 

Sauenburg:  578. 


Dlgitlzedby  CoOgk 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


] 


»ruf  von,  auf  Obtau:  291.  303.  304 
—  362.  400.  404.  478.  S&oOl  StautinuS:  291. 
flail,  Surft  oon,  auf  Dbtau:  362 
—365.  402.  406.  425.  585.  fta.il,  auf 
Sudjelna:  291.  fiatl  ajlarimilian,  SKitltt 
von,  auf  ftudjelna:    225.    3Karia   9Inna 

ttanjiSfa  fielen«:  291.  äJtaria  Sntoma 
eopolbtne:  241.  291.  304.  ffliaria  gofefa 
3obanna  Sfcpomucena:  291.  304. 

8id)tblauniübl«:  11. 

Eisten,  Sltfolaui  oon:  275. 

Sidjtenftein  ffibrlftof  fflaul,  ®iaf  Don,  EanbeS= 
bauptmann  von  ültäbren:  186.  Sodann 
Mbant  «nhw«i  229.240.  ffarl  (SufebiuS, 
fierjog  oonäroppau:  114.  168.  170.  171. 
174. 179. 182.  8raf  oon,  SRittmeifter :  452. 

Slbetau:  6t.  65.  69. 

fittietau  utib  ObetSfn  oonSiberau: 
Möam:  115.  (Barbara,  auf  SBtaftem  unb 
Hirfcftel:  117.  153.  ©tnefä)  f.:  61.  64. 
65.66.  JBenefd)  oon,  auf  SaftJjlau:  65.69. 
fiieronumuSL:  61,  64. 65.  GG.  $tero= 
nn  muff  II.:  65. 66. 68. 69.7I.3aro3lao: 
74. 75. 76. 78,  g-obann  I. :  64.  G5.  gobann  H. : 
61.  64.  70.  78.  aRargarete:  64.  $ttet; 
74.  75.  76.  78. 

Siebau:  2.  7.  38.  171.  705.  ®b.untabui, 
Sogt:  40.  ©fjimtnbuä,  genannt  (Saget, 
iBfltget:  40.  Seinridj,  ber  ©genfer:  40. 
Sifnb,  bet  Jörauet:  40.  Mnton  Seibel, 
Orgelbauet:  500. 

8lebau.S9adj:  7. 

Siebental;  11.  149.  150.  167.  174.  191.  398 

?3aftoren:  SRidjtet  SlnbreaS:  155.166.172. 
73.  SRitb,tet3a!ob:I49. 150. 157.»fatter: 

fttefj  Sttbrabam:  191.  192. 
Siebentaler  «ad):  8. 
Siegnit»:  80. 183.  275.  290.  306.  Siegnifc  unb 

Stieg,  gobann  (Sbriflian  ©erjog  oon:  115. 
Sinien.Snfanterie^SHegtinent  SRr.29:  438. 
SiefeWberg:  6. 
Siefellberger  SBafTer:  8. 
Sinbenauet  SBad);  8 
Sinbetoiefe:  670. 
Sin}:  648. 
Eiff  n :  678. 
Silfafjora:  709. 
Sittau:  66.   152.  153.  187.  290.    SlmbtofiuS 

CStoalb,  Ißaftor  oon:  153. 
SiBau,  IBettboCb  oon,  fflittmeiftet :  226. 
Sobenftein,  Suta:  31. 
Sobofifc:  304. 

Socetla,  Sacon,  Slintltal :  334. 
Soctenbauä  in  Ungarn:  489. 
Sobenifc,  3)eutfd)=:  322. 
SÖfdnia:  172.  173.  264.  492.  Keufj  ülnbteaä, 

^paflor  oon:  172. 
Sogali,  ©coro  unb  Slitlnl  oon:  66. 
8oo3,  SBaton  oon:  304. 
Salbungen,  $ring  Sari:  227.  289.  290   292. 

305.  perjog  ftranj  Stepfjn«,  fiebe  Saifet 

ffrana  I. 
Soja,  Ottil  oon,  ßufUenfübret:  58. 
Sublifc:  306.  373.   91eu<:  703. 
SubomitSln,  Sötft:  567. 
Eubo«,  ffibler:  22. 
Subufdja:  38. 


729 

Subanife,  Sabi3(au3  oon :  64. 
Subina:  2. 

Eubroig  b.  fttomme,  Äaifet:  18.  Subtoig  XIV. 
oon  ftrantreidj:  227.  Submig  XVI.:  426. 
Sfiöen:  179. 

Sub.abad>:  2.  6.  8.  9.  12.  15.  20.  21.  664. 
Sut:  23.  115. 

Sutom:  41.  45.  46.  49.  51.  52.  63.  171. 
Sunbenburg:  22.  44. 
Sutijet,  $t.  9Rartm:  147.  $an3:  157. 
EutfAifc:  27.  28.  38.  658. 
Sutfd)i£er  fljad):  28. 

aRätjten:  1.  6.  6.  15.  17.  18.  19.  20.  21.  22. 

23.   24.  28.  29.  30.  38.  41.  46.  49.  50.  51. 

52.  54.  56.  57.  69.  66.  67.  6$.  69.  75.  77. 

78.  79.  89.   102.  103.    114.  116.  169.  170. 

174.  176.  1S3.  186.  188.  190.  222.  241.  290. 

291.  294.  307.  308.  322.  329.  334.  362.  364. 

386.  432.-536.  539.  603.  625.  629.  659.  669. 

706.  718.  dürften  oon:  ©einrid)  23labi«= 

lato:  24.  25.  27.  28.  3oDof:46.  49.  SRoU 

mir  L:  18.  SRoimit  II.:  19.  ^fremuSI  Otto* 

tat:  24.  25.  27.  23.  29.  30.  37.  38.  3ßrotop: 

48.  63.  SRaFiifllaro;  18.  ©oatopluf:  18.  24. 
SRagbebutg:  38.  34.  43. 
äJIagetein,  ftefte :  52. 
SMagrtiS,  fttanjiSfa  ®räfin  oon.  auf  ©lra&= 

nie:  196. 
3Ralenon>U},  Satfjiuitia  oon:  59.  ffuno  ©tofd) 

oon:59.  ©mit  oonSRotaioan  auf  :56. 58.59. 
3Ralotib,    Johann    (Sbriftopljoi    oon:   181. 

aRattb,ia3  SSojatosoKn  oon  Snuroio  auf: 

184. 
SOlalttö  oon  ^tnftetroalb,  fieintid)  oon:  59. 
9N«Ht(Rborf :  1.  4.  7.  10.  12.  14.  16.  21.  25. 

45.  61.  62.  63.  74.  75.  78.  89.  100.  102.  104. 

111. 113.  132.  135.  140.  143.  145.  149.  153. 

157.  158.  159.  160.  162.  166.  167.  168.  169. 

173.  182.  193.  202.  204.  205    206.  207.  209. 

210.211.217.218.223.  224.  228.  229.  231. 

232.  238.  239.  241.  242.  273.  274.  276.  277. 

284.  287.  291.  302.  303   314.  320.  335.  338. 

342.  343.  356.  357.  359.  360.  361.  366.  382. 

3S5.  386.  396.  404.  411.  419.  420.  422.  426. 

428.  429.  430.  432.  434   436.  439.  440.  452. 

45^.  460.  461.  462.  463.  480.  432.  490.  497. 

498.499.517.518.519.  520.  521.  527.  528. 

536.  538.  541.  544.  546.  548.  552.  560.  562. 

567.  579.  602.  613— 020.  626.  627.  629.  647. 

648.  649.  653.  655.  656.  657.  659.  660.  661. 

864.  669.  680.  699.  701.  703.  704.  705.  706. 

Staubt:  626.  627.   SBtnnbfcbabenoetfidje* 

tung:  611.    aStücte:  627.  659.   664.    ®rb. 

tidjter:  74.  75.  96.  118.  158.  207.  277.  4u6. 

440.  458.  463  657.  660.  $Iad)gbereitung3= 

anftall :  632. 647. 64S.  649.  Sfeuttioebt  -  G27. 

703.  704.  flfricbtjof :  627.  630.   ©eiueinbe. 

oorftebet:   626.  627.    ©efangoerein:  617. 

@loä*en:  274.  405.  $andfd)Inn.:  627.  629. 

©atleftea«:  16.  627.  641.  669.  ©anbarbeit3= 

untettirfjl:  699.  öoä^ioaffet:627.  fiafino: 

627.   Rirdje-   192.  1KB.  274.  434.  497.  499. 

690.  Seicbenlnmmer:  627.  Maut:  104.  105. 

113. 1 15. 168.  SOteierfcof  OÖorroetf ),  bertfdy : 

105.  111.   204.  206.  224.  567.    Dbetregu. 

lierung:  626.  Oberroebr:  627.  Pfarre:  71. 


3i9nizedbyG00gIe 


730 

217.  274.  303.  395.  598.  401.  680.  Pfarrei, 
Eat&olifdje;  71,  eoangelifdje:  149.  IM.  156. 
157.  158.  172.  173.  Iatb,o[tf<$t:  191.  192. 
217.  278.  274.  291.  404,  405.  429.  497.  680. 
^Fiur&of:  291.  40B.  680.  Maiffdfentaff« : 
627.  S^afftnH,  berrfcb,.:  204.  Stfjule  unb 
8eb,rer:  159.  160.  162.  218.  274.  404.  408. 
411.  419.  420.  422,  517.  518.  519.  520.  521. 
546.699.  SdmltreujerDerein:  699.  Selbfi. 
Ijilfe,  Süfrein:  627.  Zeiche:  210.  £urner> 
aefeÜ'l'cGnft:  627.  699.  aurnunterridit:  699, 
SBie&r.erficbeiung:  627.  657.  99aff«müt)[e: 
134.  145.  166.  302.  453.  480.  498.  658. 

SJlanSfelb,  ®raf  S)b,Uipp  nun:  169. 176. 177. 
178.  182. 

SJtanäfelbtfdjeB  Sttegiment:  177. 

WaiA:  2.  17.  116. 

3Hardjfelb:  38. 

3Jlar4Ftao«n:  18. 

Mario,  äJeter  U,  3£boorat:  186.  - 

Maria  Htitoinette:  425. 

OTariaftein:  2.  13.  16.  21.  669. 

Maria  Stjerefia,  ftalferin:  289.  290.  291. 
294.  296.  304.  312.  833.  347.  359.  367.  377. 
878.  408.  425.  489.  502. 

Wlaxt  3Iure[:  17. 

Martergboif,  Mirfat)  oon :  76.  Wat  t  Ijolomäuä 
!Rb,om  von:  115.  172.  Huagficin  oon  9lies 
mergborf,  3 o bann  Srnft,  auf:  225. 

Mario  mannen:  17. 

SDlarocjifdjeB  ßufaren.  {Regiment:  301. 

Martine!,  Mittmeifter:  452. 

Martini^:  168. 

Mturoirj,  oon  ber,  preu|i.  fflentrai:  292, 

Marjint,  üfterr.  Oberfi:  181. 

aRorjiiitjSR*fliment:  181. 

37latt&iaB,  Rnifet:  153.  168.  169.  174. 

Mattreitt),  von,  tuff.  Major:  431. 

3JlaSimi(ian  I.:  115.  Maximilian  II. :  104. 148. 

Magioalbau :  289. 

Mebloro,  Mbalbett  oon :  28.  Stepb,i 

Uleboferät 

fÄUlnKlH 

Meifmi:  5.  35. 

Melml  3aIob,  31otar:  43. 

Meltl'dj:  375. 

Menner  3gn< 

Mefcrjperfelb 

Meferitfcb,,  ©roß*:  44.  46.  49.   3oIjann  ber 

Keltere  oon:  45. 
9tefHitf6,8)aaa4if4*i61. 156. 171.183. 186. 

3!ranolciuS  (arjanoroättj)  Seorg,  *paftor: 

156.  Salberofa,  Xon  9)au(,  Pfarrer:  184, 
Metbobtui  (Metb,ub):  18. 
Metternicrj,  JJürfi:  534. 
Mettid),  ®raf  oon:  241.  (Soa  Suliana:  291. 
Meufdjal,  Sriebrid}  oon:  177. 
anidjelfon'fcfjeS  SRegiment,  rufj- :  427. 
SJitlicJjbeta,  fielje  Obrau,  ©tabt. 
Micotein:  77.  78. 
3JIif<i)oroälo,  Midjael,  b6bm.  9£»ptHatioii§. 

rat:  178. 
Mifttf:  705. 
MiUroroäfa  oon  sJlemifd)t:  280.281.  tSrnft : 

241.  291.  Matthäus  ffirnft:  291. 
Mf&laio  Soaetjim,  fetjioeb.  ©eiieral*ÄriegS> 

«ommiffitr:  177. 


3Hobern,  Statt:  54.  157. 
Mögier,  3ob,ann  (Stjrenwfd)  oon:  240. 
ffllotjraborf;  644. 

Mobrafluö:  2.  22.  28.  290.  292.  307. 
Mobrau,  Siein':  156. 
Moimiriben:  18. 
MoIIcnbaä):  8. 
Molroig  bei  fBrieo:  290. 
Mongolen,  fteb,e  Salaten. 
Montecuccoli,  öfterr.  fflenetal;  226.  227. 
Moraroa:  38. 
SRoH|:  174. 

Morton^,  CemtSIaro  oon:  28. 
Montaigne,  frans,  ©eneral:  188. 
Mofcbjenig  bei  Sieran:  188. 
ffloSlau:  435. 
Mügliij:  435. 

Mühlgnmb,  fiel)«  Obtau,  ©labt. 
Müt)lgrunbbad):  4.  8. 
München:  679. 

Münfterbetg  (bßfer  ©übet):  3. 
ananftetbeig,  ©eraogtmn:  66. 116.  Sole!  IL, 
ßerjog  oon:  41.   SJlttorin,  ßmog  oon: 

ö7.  «a 

anütait:  77. 
Muttna:  22. 

tta  fjoraef)  (ßorta  bei  Sllttitfebein):  27. 

aiamiefrfjt:  53.  64.  77.  78. 

Napoleon    SBonaparte:  426.  428.  432.  435. 

486  708.  Napoleon  III. :  578. 
Olaffau,  oon,  preup.  OtnetaU  293. 
Slaffau-Süraffier«:  428. 
Vlaffibf,  Öinet  SBerfa  oon:  67. 
aleapolitaner:  171. 
9ceipperg,  öftere,  ©eneral:  290. 
SHeiffe:  290.  306.  678. 
gieffetlbotf:  171. 
Steubed:  9.  IG.  20.  157.  176.  658. 
«enbörfel:  I.  4.  6.  10.  13.  315.  316.  318. 

319.  320.  325.  323.  330.  838.  343.  347.  368. 

359.  360.  361.  386.  897.  412.  415.  4i2.  482. 

447.  458.  400.  461.  462.  468.  496.  636.  638. 

540.  541.  544.  562.  602.  625.  627.  628.  633. 

634.  655.  656.  661.  665.  669.  670.  699.  701. 

703.  704.   fteuetroetjr:  627.  703.  704.  St< 

metnbeoorfteher:  627.  flapeQe:  627.  lieber: 

fcbioeininmig:  628. 
Sleueigen:  6. 
91eueigiter  aBaffer:  8. 
aieugebauer,  öfterr.  Qeneral:  823. 
ateutjaui,  ßeincidj  oon:  47. 
aieu^übel:  204.  636. 
fteuftabt,  anabrifd)»:  43.  51.  187.  188.  189. 

194.  293.513,  DiatthJaB  Soliator,  Orgel- 

bauet:  160. 
Sleuftabt,  »rager:  50. 
aieuftabt,  asiener:  37. 
9ltUtitfB>fin:  1.  5.  9.  15.  22.  28.  31.  40.  45. 

52.  53.  56.  58.  61.  68.  76.  115.  116.  117. 

129.  150.  155.  157. 166.  169.  171.  172.  174. 

176. 177. 179.  188.  189.  190.  200.  290.  314. 

332.  355.  362.  363.  376.  427.  431.  432.  462. 

453.  454.  492.  628.  829.  689.  673.  678.  704. 

705.  713.  ©eorg  93!um,  Sinton:  166.  Sab' 

(er,  Maler ;  493.  ßanS  äarfammtt,  ftelb> 

fdjer:  161.  3?aul  Sieiocrt:  162.  «attbofo« 


by  Google 


731 


inäuä  $cä)roat,  mäbriftfjer  ^rebiget:  155. 

9lenroet,  Orgelbauer:  678.  Serger,  Dealer ; 

678.  3utiu§  Bett,  (Ebuarb  Seit,  SDlaler: 

678.  682. 
Steutra:  19. 
Sceuroalteriborf:  398. 
ffleuroÖrben:  1.  S.  4.  407.  497.  669.  680.  698. 

Kapelle:  660. 
9teun>ürbner  «allein:  8. 
iHeropfrbifd)eS  Regiment:  227. 
«Rieberbera:  2.  S. 
91iebern>alb:  8.  4.  623. 
Slitrbenbad):  8, 
SPftfotSburg:  579. 
9xip(  ajtatlin,  Orgelbauer:  1«. 
üßotbbabn,  Snifer  .^erbinanb*:  2.  16.  453. 

464.  579.  623.  626.  627.  664. 
SMtij'rdjeS  SHegiment:  227. 
9cugent.®renabier  ^.Regiment:  322.  323. 

Obbelifd)e8  ©renabier>»atatu*on:  323. 

Oberbetg:  2.  3. 

DberlanbeSgerirf)!:  537. 

Dberöfterreidj:  468.  513. 

Obetroalb:  3.  4. 

Oberroiaftein:  703. 

Oblet,  93ül)elm  doii:  59. 

Obftmalb:  12.  839. 

Odjab,  Sßeter  SJJrofenicit)  doii:  7. 

Obargau:  531. 

Ober  ('über,  Wbra),  giufj:  1.  2.  8.  4  5.  6. 

7.  8.  9.  11.  12.  13.  15.  16.  20.  21.  22.  26. 

28.  30.  31.  35.  36.  40.  53.  66.  68.  84.  87. 

90.  99.  103.  116.  132.  140.  197.  203.  209. 

210.  319.  349.  386.  394.  396.  489.  662.  664. 

665.  708. 
Cberberg:  6.  292.  454.  561.  626. 
Dberbructen:  579. 
Oberburg,  fietje  ©d)lo&  Obrau. 
Dbergebirge;  2. 
Überquelle:  2.  5.  6.  22. 
Obere  Co,  f1et>e  !>iberau. 
Obertal:  8.  4,   13.   16.  20.  21.  171.  176. 

193.  233.  623.  625.  661.  664.  666.  706,  709. 

Obrau,  $errfd)aft  ttub  $  erfüllter  lauen. 

Mblöfuiig  bec  Certonal*  unb  9lntural= 

giebigteilen :  455.613.  Mblüfungäpiane:  365. 

366.  atbftiftung:  92.  95.  111.  354.  3lrter* 

lanb:  654.  «CtMjirt*:  343.  347.  440,  477. 

»fterredjt  (*bing):    64.  98.  134.  283.  302. 

Sii^iben jien    bei    Ober mn  im anneS :    444. 

aimtetafi,  fielje  ©eftefjtng.  MngertjauSter: 

284,  343.  Mngerredbt:  284.  Slrmenbiiufer: 

617.iStmenpfIefle :  616.  Sffeiitlidie:  616.617. 

frcifflitlige:  616.  617.  9tr  im  nfranfent  offen : 

616.    Irmenuerforgung:  613.    Stilen:. 287. 

auenreetjt:  284.  9luenjin§:  287.  440.  456. 

466. 477.  3(uf fang  (Saubemiuml :  299. 300. 

339.   440.   477.   479.    481.     Suftuljr:   167. 

224.  354  — 356.  3lu8gebinger :  281. 
Sauamt:  332.  333.    Säuern:  96—102. 

206  —  209.  342.  460.  Seftanbjube :  259.  372. 

395.  459.   SBeftiftuugen :  456.  462.  SBienen* 

jinS:  209.  440.  479.  462.  SSier brauen    ber 

Mtcfjtet:  42.  63.  235.  336.  530.  531.  93ier= 

fcb,ant  ber  SRidjter:  39.  42.  46.  52.  63.  73. 

74.  98.  111.  458.  463.  464.    SB  E  einteilen. 


jinS:  441.  JBoienbtenfte  (93oten>  ober  Äur= 
renbengange):  110. 113.  iBraufiaugfubten; 
339.  SBr5ub,au3nut3ung :  440.  469.  $rau> 
bauStage:  340.  Jöroutjoli fragen :  100. 
339.  345.  SBrtmntioeinnbtiabme:  228.  229. 
231.  232.  240.  277—279.  281,  284.  297.  303. 
315. 344. 463. 464.469. S9ramttn>  ein  brennerei 
(99ranntroeinb,au3):202.  223.  299.  431.446. 
546.  637.  SBranntroeingelb:  281.  fflrannt' 
roeinjube:  175.  396,  fielje  58eftnnbjube. 
53tanntroeinp«tr)t:282.  364.  440.  £3rannt= 
weinfebanf :  338. 364. 436. 458. 654.  SBrannt. 
roeinf  djrot :  300.  478,  S3rautgelb :  92. 
Srautleinronnb:  92.  SBrettllfl&erfiib,««: 
224.  S8rettmüb,[jinS :  440.  477.  SBrettf  Sae, 
Ijerrfd). :  6.  13.  182,  anbete :  301.  476.  477. 
479.  653.  Brücfenmaut  in  Obrau:  282. 
294.  295.  816,  407.  439.  440.  441.  667.  659, 
inSRanfenborf:  104.113.114.168.  Jörücfeiis 
mautparb,tjinS :  440.  JBurggraf:  286.  817. 
436.  SotnaS  Hager:  300.  Xmnai  91afe :  313. 
ftleiber:  436.  JBurggrafenamt:  332.  440. 
441. 

Sammbrutb, :  439.  Seputatbier :  440.  471. 
Xlenftbotenorbnung :  465.  ®ingre*t^qro> 
f^en:  283.  302.  360.  382.  383.  Domeflitnt; 
fonbbeitrag:  441.  457.  495.  SUrniinifat* 
grunbe:  461.  Domiiufatiflen:  342.  9)omi> 
nifalroirtf iaftfit :  460.  2)orfbing:  34.  84. 
97.  135.  136.  SJorfgeineinben :  613—631. 
Surf  geriete:  32.  135.283.385.417.  £orf= 
pfarrenerridjtung :  398.  405: 406. 407.  3)orfs 
ridjter  (ffirbrieb,ter,  ISrbfdioljen):  32.39. 
44.  45.  46.  52.  62.  63.  73.  74.  75.  76.  82. 
83.  84.  96—99. 102. 111. 112.  113. 135.  136. 
207—209.  276-279.  838.  342.  343.  358. 
460.  SJorff djutenerricrjtung :  410  411—423. 
«Borf türmet:  394.  395.  SDorfauifen:  74.  333. 
SDreibing:  32. 134.337.  Slreibingeffen:  97. 
337.  383.  <DreiDierte(bauern :  246.  458. 
Jtttftbermaß:  339.  £refd)g  artner:  837. 
342.  343.  fcunggelb:  439. 

ffitjritngen :  207.  440.  (Sierabgabe:  207. 
einbeijeu:  339.  343.  Sinfatfieruug  ber 
b,errf$.  3infen:  74.  333.  350.  <Sin[auf3* 
gefefce:  347.  (Bintammenfteuer:  613.  3ßer. 
tonn!-:  613.  Einräumung  be8  (Sigcntimii: 
353.  ®nttaffungff(t)eine:  444.  ffirbrid)ter, 
<Srbfct)oljen,  fielje  %or  friert  er.  ISrbfenab« 
gäbe:  207.  ©rbfenbref ctjen :  206.  ffirbfteuer: 
495.  ISrbteiletnjiefjung  doii  JJtudjtliitgen : 
111.  229.  230.  231.  232,  281.  264.  ©(tyinä  : 
90.  99.  SrbjinSgüter  (empfjnteutif d)) :  33. 
enoerbfteuer:  613. 

ftaffionen:  357.  geil  fetjaften  abnähme : 
281. 344.  3iM)abnab,me:  91. 102. 231,  232. 
281.  312.  332.  338.  339.  344.  gifdjamt: 
332,  B33.  gifdjerei  ber  JJreitiÖfler,  JfJlftÜer 
unb  Mictjter:  74.  99.  131.  207.  477.  $ifd); 
ffttiren:  100.  g ifrbbätter :  87. 197.  201.  210, 
218.  261.  26B.  S*i[d)iDafferpacb,tjma:  440. 
Rieden:  193.  giedennbnabme:  345.  gtedenj 
jinS:  343.  440.479.  gieifdjergetec^tigteit ; 
474.  »lügetjinij  97.98.  greibauern:  276. 
458.  Sreigdrtner:  342.  greitjaufer:  352. 
JJteifj&fter:  76.  78.  99.  100.  102.  177.  207. 
386.    342.    343.     ^rudjtfpticfter    (-taften, 


3i9nizedbyG00gIe 


1 


Sd)iittgnu3,  Soften):  90. 117. 191.  201.459. 

gfrudjtainB :  90. 91.  fjunbatioiieti :  441.  Sufc 
robot:  98.  99.  100.  342.  860  366.  S44. 
■  fflänfeabgnbe:  207.  20S.  209.  ®Snfe= 
galten:  90.  91.  ©arten:  87.  90.  129.  198. 
©Stiller:  111.  201.  206.  311.  837.  342.  343. 
©arnganbel:  99.  Sarn  [Pinnen  (©efpünft  i : 
206.  231.  232.  ©emeinbenuSlagen:  618. 
©emeinbebiilcten :  613.  614.  ©emeinbebar= 
legen:  618.  619.  ©emembegrünbe:  468. 
©emeiiibeftrafjen:  613.  614.  ©emeinbeuni' 
lagen:  618.  ©ericgtaaftuar:  528.  ©ericgtli 
lag:  32.  Beton) Dritt i  337.  »lftnt>tftrthmfl : 
444.  ©eftegtag  ('ämt§0  :  333.  350.  389.  392. 
ffleftat:  102.  204.  ©efpunfMinä:  440-  ©e= 
treibejinS  (Abgabe) :  91.  11)6.  207. 283.  342. 
©eiperbeet[ecnungäfonfeng:414.  ©enterbe» 
ain3:343.  440.  481.  ©lotfentürmcgen,  fietje 
Sloiftürmel.  ©rabeugütjner:  339.  ©rofi> 
bfluSter  (Rüttlet):  337.  338.  342.  460. 
©rüube,  probuftioe:  457.  460.  ©rät« 
bonnergtageier  bei  Stqulmeifter:  418.  419. 
©runbbejilj  ber  ©emeinbtn:  618.  619. 
©runbentlaftung  Oab(Sfung):  479.  543. 
544.  613.  630.  ©mnbftetter :  364.441.495. 
613.  © runbFteuevproDif oriirni : 457.  ©runö  = 
fteuerregulierung:  630.  ©ninbftüiie,  fteuet' 
freie  unb  ftenerpflicgt(ge:613.  ©tuub^inS 
(=gefd)ofj),  fielet:  100.  207.  283.  342,  343. 
410.  441.  458.  477.  479.  ©ttteranfall:  42. 
44.  ©öterbirettor  ^rnnj  ftraiijl:  450. 
Snttidj:  576.  8aefer:  631.  ©GterinfpeEtor 
Dinier :  550.  554.  660.  636. 

gaufelainä:  343. 440.  ßäiif  eiöerjidierung: 
468.  ©anbiniiljlen  (Sajrots):  101.  £anb= 
tobet:  101.  ßanbiperfer  ber  Wiegtet:  39 
42.  46.  52.  74.  98.  ©aiibroerfierlernung : 
232.  281.  ©anfbrefegen:  205.  ^nnfFainem 
abgäbe:  207. 344.  ©alenjogb  Kleine  3<igb) : 
100.  fiauSgenoffen  (3nttiob,ner) :  206.  $au3> 
Haffeniieuei:  613.  fiauäfreiHr;  441.  495. 
öauSjtnifteuer:  613.  6etmfalI6reifit:  42. 
44. 45,  ber  SHirfjtereien:  75.  ©eiratiloiifenä: 
taten:  231.  232.  281.  öeirat3=äRelbaette[: 
444.  öenntjof,  (lege  ©labt  Obrau.  $err= 
(d)aftöbert8er:8anbeSfürft:  26.28. Monnen= 
abtei  lifdjnoroitc  28.  Sternberge:  30. 
Sfrumarn:  48.  Siberau:  64.  gü&freiti:  76, 

froola:  77.  Sitfd):  164.  »Brafcqmn:  166.  ; 
aif.  ffonftSfationBgut:  173.  SEJiru:  182.  | 
©aliiMo;  189.  2Berbenberg:  218.  fiofmann: 
228.  SidjnoroStg :  275.  Scglabrenborf:  425. 
Mrftertberg:4:w.@icfingeii:566.SIobaffa= 
greneti:  667.  Sajorui:  567.  öerrfegafte!* 
tjanptleute  (jamtinämteri:  ©eorg  ^ograd 
oon  ber  ©egel:  80.  89.  143.  145.  ©eorg 
Sßogäta  SlBagilamiEg:  SO.  Sotjamt  Ctjfi 
o.  Sjpaiigalna :  80.  ißjeitiel  SBaoor  x>.  Sala* 
bu3:  80.  äogann  SebloinSirj  d.  Sebloroi^: 
81.141.  SoIjuälaiB  Sufcet  o.  ßofdjitj :  81. 
3WntlbtaS  Hamens!«  v.  SJaubraroa:  81. 
SBetngntb  ©etioinSte:  81.  143.  »tiebrid) 
Saitenbronn  o.  Stacgau:  117.  149.  8ar* 
tgoloinäuäSRibneter:  117.  gjogann  Hager: 
ISO.  ßcttttid)  3ogn  u.  SÖJiKoa:  156.  175. 
©nlomon  Stab;  155.  156.  172.  270.  302. 
ßnnS  SKeidjel  p.  Sleuioalbe:    165.    Wbam 


AgbuEfa  o,  Sgtultoroitt :  166.  Sßaul  ftiw 
Sein  d.  Wmberg:  178.  Sgriflopb,  ^ranj 
Öeger  d.  Rroexjbrot:  179.  182.  183.  193. 
217.  ftatob  StBnwtt  1 193.  9Jlarter  be  SB  US. 
193.  Hart  9Jlanfueb  t>.  QreUg :  218.  221. 
243.  SBügelm  ©emmenftorffer:  219.  221. 
224.  242.  240.  288.  ©eorg  Kranj  ßerj* 
moH«n:  219.  230.  268.  gogann  ©eotg 
Seopolb  ©rofigerr:  219.  240,  243.  ©eorg 
©ei&ler:  220.  242.  3-ogann  ffirneft  Slefeler : 
226.  242.  245.  SBügelm  fterbinanb  ftrteb= 
Ian8rn:  340.  241.  ©eorg  Baltgafar  Siebet: 
240.  247.  249.  268.  3ogann  ©eorg  Ägittff: 
986.  240.  268.  ©eorg  finget:  279.  3ob,amt 
©eorg  gjfitijael  Setter:  279.  287.  291. 
a  riebrieb,  9la€fe ;  279.  ßerrfä)aftSoberamt= 
mclniier:  3etnrio>  Florian  Unger:  303. 
305.  306.  Äotjann  3ofef  fianfe:  307.  308. 
359  377.  Sauib  ^etbinanb  ©ante:  309, 
396.  Sntoii  Sttoiä  Hrämer:  352.  354.  309. 
3»f)atin  Satjl:  328.  309.  377.  388.  389.  392. 
400.  411.  420.  441.  486.  Hnton  Äupta:  362. 
417.  3of)ann  ©ür[tdb,ofer:  400.  441.  444. 
3of)ann  Rem:  426.  441.  467.  496.  3gnaj 
$oppe:  441.  464.  467.  483.   ©eotg  flo$: 

441.  447.  469.  477.  496.  501.  506.  517. 
526.  Hart  Zeit:  441.  528.  3ob,ann  ffrcmlL 

442.  Mnton  StoHnffn:  440.  442.  471.  473. 
476.  537.542.631.  S«rr[i4aft8tentmeift*r: 
Seoerin  SB(aii|o5te::W2.  fleinricö  Florian 
Unger:  424.  ftranj  Sari  fflolf:  426,  öerr* 
fcfjLiftgfrfjreiber:  Simon  flabat  o.  mfr 
lomiß:  81.  89.  140.  Xb,oma8  ©pnnlang 
Stobuc^q:  157.  9lnbte8  filofe  oon  bei 
Sleufi:  165.  Salomon  91ab:  165.  270.  Satob 
^rStnelt:  188.  S^riftton  Suroalb,  ©eorg 
Jofef  Singet:  241.  268.  ©eorg  ©er^manB' 
fg :  270.  279.  Sari  Unger:  321.  ©ettfdjaftl- 
vermalter:  fjogann  SHager:  105.  ^raiij 
ahjenelt:  572.  576.  631.  630.  670.  700. 
§errFcgart3jin8:285.$irtengabe:99.Socfj> 
roilbjagb  (grofje  3agb):  10:».  §0(5|«it= 
madjen:  337.  $ofarbeit  (>btenfte):  24.  349. 
456.  £ofiaplün:Srnna  Sonntag:  424.  ßoty. 
abnagme:  '293—303.341.463.  $otjfü§ren: 
231.  ©oljgelb:  277.  §oljria«ben:  439. 
goliFcgfagen:  112.  ©oljtrift:  439.  ©onig= 
rjartbel:  99.  §onigjin§:  97.  99.  181.  132. 
207.  208.  209.  277.  297.  333.  338.  343.  377. 
440.  463.  466.  482.  $uben  ber  «Hidjter, 
freie:  39,  42.  46.  52.  74.  98.  ©ubengfigner: 
74.  98.  99. 100,  207. 208.  209.  $ütung«}in#  : 
343.  440   Siitmert  ber  Stiller,  freies :  52. 

99.  ^unbegaltung  (^agbgunbs,  S)mb> 
gunb=):  96.  97.  98.  99.  132.  207.  208.209. 
277.  297.  303.  838.  463.  477.  öunbSgafer : 
338. 377. 477.  ©utraeibe  ber  »orfer  (Sieg= 
trieb):  39.  84.  111.  204.  2B4. 

Snleute  (3nroogner):  111.  3ägergau3: 
285.  313.  Säten:  199.  207.   Sfngb:  42.  46. 

100.  206.  211.  240.  283.  Sagbgebiete  ber 
©emeinben:   618.  620.  S»gbpatent:  046. 

tagbrobot:  206. 211. 9ofefib,of,  pege  Obrait 
tabt.  Stubenperf  onalbeitrng :  457.  3ufty= 


3i9nizedbyG00gIe 


733 


flöfeabgabe:  207.  HaHpfcttttnl:  440. 
Sämiger  ßof,  ftetje  Somit).  flnrpfenab> 
nannte:  »8.  102.  261.  277.  279.  339.  Soften- 
am t :  332. 338. 440.  JtaRneT :  ©eorg  §  t i  gl  t  & : 
426.  Satafter,  ftnbtl«:  447.  Sataftrnfnuf= 
nafyne  (Iriangulierung):  457.  091.  592. 
593.  Sataftralaemeinben:  638.  641.  Sauf' 
abjuftitimtg8-Sommiff ion :  348.  ■  ftouf- 
briefe:  101.  Serbfjola  (Mobtftb,):  127.  223. 
Sernmet)ljiii8 :  343.  Sirtfjenbauten:  441. 
Äirdjenbiemr:  112.  118.  Sirdjenräuber: 
496.  fiirdpäter:  383.  343.  fiirmeSEucrjeti 
ber  ©rfjulmetfter:  416 — 419.  420.  Stoffen- 
gelber  bet  ©eroerbettefbenbtn:  467.  Slaub= 
Öoliboten:  840.  SC  einbaust  er  (ßflttter}: 
337.342.460.  SlemenSgarten:  08.  jtoUeba 
ber  Sdjuttetjrer:  416.  416.  417.  418.  521. 
522.  627.  Kolonien;  2S2.  286.  816.  827. 
330. 343.  Soloniften :  33.  Sommiff  ionSfauf  e : 
423.  flottffriptiünSgemeinben:  638.  641. 
SonfCripttongpntent:  445.  SontributionS* 
fonb  (®elb>  unb  flörner*):  859.  457.  542. 
Rontfdjreibet:  166.  Sretfcljnwr:  342. 
ficippemnadjen:  206.  SuCturgrünbe:  458. 
460.  461.  462.  SuvrenbenbQdjev:  308.  flur» 
rtnbenaflnge:  484.  flutte! fleda intf :  340. 
343.  440.  546. 

Goubemium,  fie&e  9[uffang.  Snutfdjer 
ßof,  fietjeSautfd).  2eb,mgraben :  327,  £etjrer> 
SJotationfl-Snftem:  619.  ßetbeigenfdjaftS- 
auftjebung:  347.853.543.598.  fieimmifiel- 
bitten:  102.111.  fioafauf  ber  Untertanen; 
261.  362.  ScSIaffungflgelber:  111.  281.  887. 

aWarjlaafte:  228.  WtaUffitjren:  200.  339. 
341.9naftfcb,roten:S12.3ftanbatitr,b,errfdj.: 
Sobami  Ceopolb  ©erfdj;  324.  325.  389. 
»tanrenborfer  ßof,  fiel)«  Wanten  barf. 
SOlanfenborfer  SJlaut:  104.  105.  113.  115. 
168. 2Jlautpnd)t :  66. gjtnutrectjt :  36. äüeter- 
bofbauten,  »Roboten  ju  ben:  100. 167.  341. 
ajlefjnerbienft:  519.  SUlietimgäjinfen,  freie: 
340.  gJIilitarquartier-fflergfltungB  f  onb :  457, 
SDlut)lauffe&er:377.  aUfiijlen  unb  SRöHer: 
131—134.  243.  297—303.  342.  349.  476- 
482.  3WuI)(en  ber  SHicbter :  S9.  42.  46.  52. 
74.  98.  113.  anubjenjmi:  207.  208.  209. 
348.  440.  477.  gjlüttlgra  ben  fegen:  228. 
SJiüb,ll)of  in  Obrau:  203.  5Ru^[jiDang: 
100. 101.  377.  477.  480.  SJtufeumBbeitrag : 
441. 

Dbereigentum :  33.  CbftbaumjU^t:  498. 
OtrJTenbüt)ner:,.208. 139.0brauerßof,fierje 
Stab! Obrau.  OtginS;  223.  343.  440.  465. 
Detaug  (-fctjlag):  223.  800.  301.  374.  468. 
Organe  ber  Xorfgemetnben ;  613.  614. 
QrtBgemeinben:  53«.  638.  541.  OrtBge* 
rirfjte:  138. 

SJJapiermu&Ie:  288.  ^a&gänger:  102. 
$atrimoniaIgerid)tSbarteit:  537.  542.  C21. 
^eterSborfer  ßof,  fielje  ipeterBborf.  ITJferbe* 
bafer:  101.  207.  339.313.  ^ftanjenftecten: 
97.  199.  545.  SBf ennigjinS :  91. 

91a(enfieeb,en  (äarrat-):  102.231.  ENali- 
fitntionBgebüljren:  343.  440.  JHnfcle  (hraäV 
ky=$utgrüad)ter):  183. 186.  Slotiteffeden: 
188. 313.  fflaubfdjutien :  296.  SHaufenmadjen : 
SOS.  Megalün;  25.    SM  tuten:  240.    SRelt= 


gtanSfonb:  401.  405.  406.407.418.419. 
420.  421.  Slentamt  Oientrantmer):  216. 
JRtntenfteuer:  613.  SReoierjager:  426.  Stieb' 
einteiCung:  357.  368.  SRobotablolung :  642. 
643.  544.  SRobotantage:  888.  91  ob  starten : 
92.  100.  110.  334.  SRoboiauBtjilfe,  aufjer. 
orbentlidje:  864—856.  fRobotbauern:  284, 
ber  SUid)ter:  96.  112.  338.  Sloboten,  ge* 
tneffene  unb  ungemeffene :  39. 100. 101.  167. 
205.  206.  224.  283.  287.  318.  343,  344.  680. 
SRoboten:  284.  339.  Dtobottjauptpatent : 
335.  336.  444.  Sftobotuenoeigeruna:  642. 
fAobotjiett:  231.  STobotjinS  (<geCb):  224. 
226.  281.  232.  287.  333.  342.  843.  440.  Soll* 
mannet,  ftebe  Dielruten.  fRofjiobot:  101. 
111.  112.  232.  334.  342.  Stuft  ifaig  rü  nb  e : 
461. 

S^äfer:  254.  310.  833.  878.  Sifjäferei, 
freie:  99.  «etjnfbaben:  203.  204.  206. 
Sdjnffer:  113.  ©tbafbaltung:  90.  91.  888. 
Sd)af fetteren:  111.  203.  204.  206.  341. 
@d)ttfftft(Ie:  203.  204.  320.  S*nftrieb:  440. 
©*aftud)t:  440.  SdjanfjinB:  343.  440. 
©djüibelmactien:  212.  284.  ©rfjlofsorrefte: 
113.  889.  SccjCoibauten,  SRoboten  }u  ben: 
100.  167.  224.  231.  841.  Sctjüttgetreibe:  97. 
ScbuInuS Ingen  ber  Dörfer:  613.  614.  615. 
616.  ©djufbauten:  441.616.  ©d)utbeb,eijung : 
415.416.417.418.  419.  601.  502.  508-  Sdjut- 
benfteuer:443.®eb,ulgarten:614.6iö.6d)ul= 
gelb:  416— 420.422.  616.  @d)u(bäufer:  477. 
490.  493.  497.  499.  501.  503.  505.  607.  609. 
517.  520.  524.  547.  614.  615.  6<tjuIb,oIjbei= 
trog:  409.  413.  501.  502.  Sdjulftiftimgtn: 
616.  SdjuIterjinB  (-abgäbe):  207.  802.  440. 
€cf)u^ae[betb.3[u3gebmger:281.S<x)iriein' 
bfiT  (3ud)teber):  74.  99.  338.  SAroetne- 
tjaltert:  91.  Sdjroetnemaftung  ber  gjtuKer ; 
111. 112. 131.  132.  161.  207.  208.  209.  223. 
299.  301.  Sehmeinetnaftjing:  207.  223. 
297—303.  333.  353.  440.  477.  479.  Siebe* 
fdmeiben:  102. 112.  SilberjinS:  39-  97. 98. 
Spatjenoertilgung :  849.  Spinnen:  102. 
Spinngelb:  339.  ©teuer  (Bontribution): 
296.  390.  Steuertmtrag:  343.  Steuern, 
birefte:  613.  Steuerregutierung§=fiof!om- 
miffion:  456.  467.  Steuerfnftem,  tb,er«= 
fianifdjeS:  296.  395.  Steuer  unb  Urbarini- 
faftemjofeftnifrtie«:  366. 358.  403,  lieber- 
abfiiafTung  beSfelben:  864.  Stod(>au@* 
orreft:  389.  Strafgelbet  (3.  Pfennig  ber 
gtidjter):  39.  46.  74.  Straßen  er  b,o(tung : 
495.@trettfacb,enberUntertanen,Serfabren 
in:  354.  Streurecben:  349.  Streuftrofj-SBer» 
gfltungSfonb:  457. 

laubeiitjaUung:  349.  aeietje.  b,errfcl).:92. 
100.  102.  111.  201.  210.  242,  (feiner  aeidj : 
210.  21i;ft[etfd)«=:  210>  aei(b,tnai|[:  (aKit* 
tel=):  132:  210.  266.  439,  ©of-:  210,  San; 
aer*:  210,6oljiimtil= :  210  äei<i,nmird)<tft : 
210.  242.  463.  Tiergarten:  102.  285.  286. 
303.314.  440.£Üguna8fteuer:  433.  iE5pfer= 
tonjtnS:  343.  440.  2riangulterung,  fiebe 
Sataftralaufnatime.  aurnplä^e:  614.  615. 

UferuermetiTung :  495.  Untertänig  feit, 
Befreiung  von  ber:  850.  351.  352.  542. 
Untertan8fjauptpatent :  354.  Untertanloer- 


ii.nt.z^yGoogle 


734 


ftUtniff«:  198.  lltbat,  alte«:  196-312, 
ntueB:  wo— 313.  3B2.  tttbmrtatauffftie: 
318.  834.  838.  Urbarialfommiffion:  881— 
33».  340.  813.  8t*,  964,  Urbnria[f(f)Ulbia< 
feiten:  335.  Urbarmljieuer:  441.  493. 

Simneffuttfl,  iofeftnif t^e :  357.  358.  360. 
361.  411.  591.  592.  593.  «erfdtreibgelber : 
440.  «itljodife  (3urf)tftier) :  74.  99.207. 
8^8.  339.  Siebftanb;  460.  65fl.  Siebten: 
207.  S!iei)iDeibe:  129.  5ßtef]jL<(fit:  442.656. 
SBotfpannfnbten :  308— 310.  322. 

2Ba*iiii3  («gelb):  87.  205.  208.  339.  843. 
aSadjefjanbel:  99.  28).  «Sälber:  211.  458- 
9Batfentaffe:  359.  SEBaifenftettuna.:  111. 815. 
337.  3BnIbbereitet:  424.  SBiilt*t"3:  440. 
483-  SBafdjjinB:  440.  äBüffermü&len.jinB: 
440.  SBJaff  moebten :  100.  SBaffettoebrrobot : 
981.  SBegainS:  440.  äBeinabnabme:  82. 
SBeinfuhten  (*»inS):  113.  207.  231.  232. 
277.  279.  283.  338.  313.  410.  458.  463.  465. 
469.  3Seinftb,an!jin8:  440.  üSeinrdjant  bet 
Hinter:  338.  StßeinjinB:  440.  3Beißbier: 
83.  111.  S8eta«nbier:  282.    SBerbenbeva« 

tof,  (lebe  SBerOenbcrs.  28elterflarben  bet 
d)ulleb,rer:  416.  420.  3BiefenjinB:  479. 
3BiIbiiint:  332.833.  9BtEbe*et:  296.  3Bilb. 
ftanb:  102.  aBinbmütjEen:  303.  480.  481. 
482.  aBtnbmßblMtiS :  440.  SBiitf^aftS' 
feftetär:  345.  ÜSolfSjagb:  79.  100.  132. 
SBofdjifcljof,  ©ennbof,  fieüe  ©tobt  Obrau 

3ebent:  680.  Aitflelofen:  14.  107.  567. 
3tegen6atten :  90. 3inBabnabme :  100.  Sinä* 
»er:  207.  3infen,  ftanbEjafte,  ftete:  440. 
fteigenbe  unb  faHenbe:  440.  AinBfItctÖl: 
234.  345.  846.  3iiiBtörnevreIuition:  440. 
3inStegifter:  275. 
C9t*u(W>tttWttt>,  fSatorotitm  Ob«, 
Ort),  Cbro,  Obratu):  Stobt. 

Mbfltftung:  92.  95.  Stbrninifttation  be8 
SierregaleB;  329.  465.  466.  470.  Sletjte: 
600.  3»fefl.8w»:  378.  400.434.491.689. 
SlIejiuB  tian* :  434.  491.  gofef  II.  San« :  454. 
491.  gofef  SHepmamt:  429.  434.  454.  491. 
3afob  Memgraf:  484.  454.  491.  Rar! 
egroaiji:  454.  601.  Slnton  SRotteber:  601. 
Mnton  Ut&an:  601.  ftob>nn  ©Uf^er :  601. 
®r.  SIloiB  Roüeifcbte:  601.  ffott  9Jlarf)i, 
net:  601.  <Dr.  SHubolf  Satfjelta:  601.  Softer 
SRaimunb  Sunj:  601.  —  3Inbrea8garten: 
219.  Slnftreidjer:  654.  Stpotbefe:  436.  454. 
Sltbeitet'Stanfent  unb  Unterftüt(ung8t 
[nffe: 712.  Mrbeitet oerein,  a [Ig t meinet : 710, 
!atbotiftb,er:  612.  711.  —  Slrntenfonb,  ©es 
meinbe=:  588.  603.  604.  605.  611.  612, 
3)farr>:  588.604.618. —  9lrmeni)ou8,  fiebe 
altes  Spital.  Straten  infit  tut,  t9emeinbe> : 
331.  390.  439.  466.  472.  473.  507.  569,  588. 

603,  $fatt>:  588.603.  —  Wtmentaffe:  308. 
396.  3Ermenpf[ege  (=Derfotgungl:  831.608. 

604.  2lrmenftiftung,  fatboltf  erje :  004.  Mu8= 
fubrtabeUe:  666,  667.  3Iu3ronnberung:  HO. 

JBabtebrabtn,  fietje  Diilidiberg.  S9atb,= 
gaffe:  600.  644.  702.  SBabeanftaft,  Sßerein 
IUI  <Strid)tun(j  einet :  612.  710.  93abet :  109. 
Sotenj:  134.  Simon  ffleorg:  87.  134.  140. 
145.  SBilfjelm  Klinget:  134.  SKagnuB 
fflnbet:  134.    SUlalbeö  ffnrj:  134.    OTtdje! 


Sab»:  134.  BlafiuB  I.  Srufiinamt:  134. 
197.  ^rofop  ©djneiber:  156.  161.  2S4. 
SBEafluB  IL  «ruftmamt:  254. SJiattin  93dfi : 
254.  «nb«8  SofTenbetget:  254.  3ob,onn 
Kepler:  255.  378.  Sari  3ofef  Steuj:  295. 
378.  689.  gofef  Unger;  378.  689.  3ol)<mn 
SJomeB:  878.  689.  —  «abergaffe:  195.  254. 
SBabftube:71.109. 134.197.254.255.295.407. 

491.  689.  «ärfenftamtabtn:  451.  SSrfet; 
junft:  72. 119. 122. 123.  124.  125.  126.  152. 
199.  215.  242.  295.  348.  376.  427.  430.  490. 
572.  654.  ffläiferjtnB:  199.  340.  343.  440. 
58ab,nb.of:  643.  665.  710.  SBabnljofftra&e: 
553.  600.  603.604.611.  Soltentretet :  150. 
397.  442.  586.  671.  »«biete:  491.  654. 
SBaumeifter:  440.445.494. 581. 595. 598.611. 
625.  654.  671.  699.  709.  SBanfe  3o()amt 
h&:  440.  445.  g8anle3obannb.3:494. 
28nnle  ^raitj:  581.  598.  671.  699.  SSan!« 
Subrolg:  652.  gudjeira  ftranj:  595.  611. 
709.  $uintt  gofef:  625.  —  fflaufteßenjin8 : 
93.  8egt&bni8firä>[  «um  bj.  3ofef:  152. 
289—273.  827.  854.  400.  437. 446. 453.  469. 

492.  499.  559.  582.  583.  584.  586.  592.  593. 
600.  671.  673.  «erggaffe:  329.  599.  »e* 
jitfSamt:  538.  572.  8ejirC8amt3abiunften : 
540.  572.  H3ejirf8gen$t:  483.  537.  611. 
629. 700. 703.705.  «ejtrtBgtttdjtSabjuntten  i 
540.  635.  SejtrtSfletidjtaauftultanten:  541. 
SäejiifBgenajtBbnu:  811.  SeilrfBaerid)«* 
fanjliften:  541.  SBejirtBitdjter:  Seopolb 
ßeinj:  540.  3obann  ©ein:  540.  gSUbelm 
S&üngenet:  540.  SHaimunb  SSiSEoä«:  540. 
^tiebrieb,  JRafpet:  540.  ifranj  Ötuban: 
540.  IRicbaet  Bpjll,  f.  f.  Sanbe§amdjt§tat: 
540.  —  B9e}iitSDotFteE>er :  538.  Sngelbett 
Rrump^olg :  537. 540.  gran)  aBoleqef :  540. 
555.  572.  3obann  Siebfa^et:  540.  3ofef 
^tettjett  non  2Ren£l)engen :  540.  Seopolb 
$tin/>:  540.  —  Sienen  gärten :  102. 129.  130. 
197.  199.  256.  318.  482.  SBienenpntent:  337. 
878.  «ienenoogt :  377.  8 leiten j n cb, t :  129. 
256.  377.  382,  482.  498.  657.  658.  700. 
Sötenen  jurfj  t  auäflf  Huna«! :  658. 711.  Bienen = 
jüctftet'BnieigDetein:  657.  658.  ©ienet 
(S9ienenjß*tet,  Smfet,  Reibler):  27.  129. 
180.  199.  377.  Bienerredjt:  130.  256.  257. 
377.  483.  Sier,  gemengte«:  221.  Bier. 
brauen :  62.  82.  199.  490.  £9ierbraugmd)= 
ligleit  (Brautest,  Sörauregale.  Stau^ 
urbar):  51.  82.  220.  236.  282.  285.  321. 
326.  IBierbeputat  beB  $fatte.iB:  403.  545. 
beB  ©cbutmeiftetB:  409.  413.  545.  Siep 
großen:  HO.  222.  803.  S8iergtoftiienein> 
tofungBiteuet:  364.457.  aSierf^anfgetei^- 
tigfett:  82.  220.  282.  Sterfdjntf en :  35.  62. 
92.  654.  I8ilbb,auer  unb  3JlaIet:  240.270. 
897.671.673.674.676.679.  $iini:240. 
.ßan8  i8romoit>Sfq:  270.  Slnion  9)upp> 
cectjt  b.  31.:  397.  673.  3»oiB  ^einj:  673. 
674.  676.  677.  gofef  ©einj:  671.  676.  — 
$inber:  119.  120.  122.  127.  490.  Qinbef 
gaffe:  448.  459.  E9leicb,e:  91.  92.  93.  212. 
439.  Sleirftgatten:  92.  204.  286.  313.  820, 
ffltumengarten:  172.  203.  286.  SIS.  S17. 
320.395.396.  SHiimenfttß  (SRofenfteg) :  106. 
108.  132.  172.  313.  489.  449.  459.  570.  576 


Dlgitlzedby  G00g[e 


583.  600.  710.  »lutbaim:  139.  38t.  S8luU 
egeljudjt:  491.  SöobnrSip'fäV  Stiftung: 
332.  606.  IBabenftäbtec  Slea|e:  573.  663. 
öötjmifcfiea  ffiorf:  35.  99.  129.  132.  174, 
198.  276.  482.  092.  669.  S8orfiertr)änbler: 
654.  ißolengänge:  HO.  199.  200.  2(11.  315 
323.  340.  341.  fflraugebjlfen:  340.  341. 
»räu&auS,  IjertfdjafUtiäjeä  :  83.  84.  100. 
200.  202.  212.  223.  264.  299.  306.  446.  459. 
469.  470.  495.  645.  831.  637.  654.  685, 
ftabtiföeS:  79.  83.  84.  450.  451.459.466. 
467.  470.  473.  405.  603.  633.  634.  635.  636. 
687. 654.—  Ötaiifleräte :  82.  $raured)t3ein> 
lofung:  236—239.  Srau«  unb  edjani- 
red)tS|l(uer:364.iöraiiurt>ai:g'fiomimffion: 
238.  Breitet  aBatb  (3irroenbeta,  Siifren« 
b«fl,  3ieb,  verbotene*  ÜSalb):  114.  165. 
168.  211.  288.  Srettfnge  bei  bet  leid)* 
müljle:  301.  353.  EBriefpoft:  200.667.668. 
SBrieffammlung:  332.  aSriefträger:  669. 
83iomoro3ii)'f$ei  ©arten:    400.  574.  583. 

584.  JÖrotbänie  (Semmel*).'  32.  79.  295. 
376.  SBruberfctjaften,  ©efetten.:  120.  188. 
139.  216.  245.  Stolem:  267.  «rüde,  bie 
lange  CäO&amtrJ*):  66.  84.  132.  240.  306. 
458.  556.  659.  661.  662.  710.  (Btutfenmaut* 
befreiung :  632. 662.  93r  ufttrtanngarten :  219. 
EBucbbinbet:  654.  SBütfletmeift«,  tRetben* 
folge  berfelben:  389.  390.  Bürgeimeiftei* 
einfeSuna:m«üigemcr}t§gebuVen:455. 
570.  ©uigeife&.ulbtret'toren:  690.  $ranj 
Snauer,  proo.:  690.  fiorl  $tlt[$tr:  690. 
(Srnft  Uibafebel:  690. 705.  —  fBärgerfdjute 
für  Knaben,   jtaöt.< :    658.  888.  689.  690. 

692.  708.  717.  SB&rgetfctjule  fät  SDiäbdjen, 
ftabt.>:  689.  691.  692.  693.  708.  717. 
Siitflerf^ulUbtec,  SHeibenfolge  ber:  690. 
©üigetfdjulleljreiinnen,  SReifjenfotge  bei: 

693.  iBätfle«uc&,t,  fielje  Stonfefte:  H3uig= 
betg,  fiefje  3BiIicb>rg.  93u&gelbei:  B9.  213. 

Srtpitrttion:  235.  <5b,orget|ilfeu  (albju* 
nanten):504.  586.  ©boimufif :  486.  ©inten* 
tierer:  466.  Kitabinen:  54.  55.  219.  576. 
(SitationSfieujer:  884. 

Samenf  djnetber :  651.  Setannt  Obtau: 
261.  394.  398.  410.  492.  677.  SJemel,  ffir. 
3ur.  u.  *B&,iI„  3ob,ann  Seimia} :  479. 510— 
512.  S)iafone,  f.  Kaplatie.  Siafonftiftung, 
f.  Kaptanftiftung.  SJieneigaffel:  459.  67ö. 
597.  599.  Sitnftbtäuer:  467.  5>ing:  134. 
Slingpfafc:  135. Singredjt:  102. 135.  Sing* 
reö>t3artifel :  380. 331. 382.  SJmafiuIjt :  134. 
SJingtage:  92.  HO.  135.  331.  2)ättbauä 
(=bütte):  203.  314.  442.  5D«±fler:  663. 
fcietbina:  32.  134.  837.  SlretfaMottlt*. 
faule:  654.  676. 

©beigarten:  614.  (§I;ebere&ni3büd)er: 
389.  B93.  AU.  öbrenbürger:  ti84  Wnieiq 
$rQufet:684.  getntann  ?freib,etr  t>. ^iüen 
florfr  684.  gfobann  %u<t)ä:  U84.  3uliu3 
©erltcb,:  684.  3>i.  ©mtl  Stocrjoroanirn:  684. 
—  ®infut)MabeIle:  666.  667.  ©inlüuten  bei 
Sreiung:  107.  Einquartierung:  235.  323. 
Stnfafl«tc^en  bet  3ünfte: 72. 101. 108. 123. 
einroolJTT«}abI:  48J.  ©tfeiibab.nbetiieb#> 
Selegrapbenftation:  664.  (SieUaufoeiein : 
710.   gpibemien:  165.  183.  219.  227.  255. 


402.  428.  418.  565.  @pibemiefpital,  (MM. : 
559. 581. 594. 601.  ffiibaetei  (Srbe,  ©rbel): 
90.  197.  @tbapfel:  314.  (Scbbeben:  S27. 
^äiber:  373.  $&xbwti  bei  <Bumim= 
fabelt:  6.  8.  628.  650.  652.  gellbäiibler: 
654.  ftelfenieller,  ftäbt.  (LI:  595.  635.  637. 
707,  fjeitfdj.  (II.) :  470.  577.  631.  631.  635. 
697.  707.  geuerlofdjgeifttefcbQppen:  451. 
577.  684.    jjeuettüfetjorbnung:   331.  701. 

EeuerlÖf iroefen :  443.  Seueipolijei:  701. 
euerSbiunfte:  95.  171. 195.  215.  227.  806. 
354.  373.  446.  464.  478.  568.  578.  597.  701. 

702.  geuenoefji:  578.  597.  612.  701.  702. 

703.  7u4.  705.  706.  5>euenr.eb,rbeitrag:  605. 
701. 702.  ^euerroe&rsSBMittSmfpef toi :  703. 
ftfeueiroebi s  SejirfSoerbanb:  702.  703. 
Seuetmebitommaiibanten:  701.  702.  704. 
Seuerroefr.Sanbeg.Mffeturanvfonb:  704. 
£enern)eb,r=  Sterbelaffe:  704.  geuertueb,r* 
UitterftufcungSiaffe:  701.  ftUialtirdjen:  69. 
191.  193.  261.  262.  265.396.399.496.677. 
678.  ftüter  bei  Söafferlettung :  598.  607. 
^ifdjerei  in  bei  Ober:  84.  99.  100.  210. 
2dl.  264.  403.  495.  SifAfÄltet:  87.  197. 
201.  210.  218.  261.  263.  gifc&juäjtoerein: 
658.  S(eifib,bänte:  32.  128.  219.  243.  295. 
340.  374.  443.  450.  451.  452.  459.  476.  545. 
576.  jjleifdjbefdjauer:  571.  572.  601.  605. 
SteifÄeeteidj:  371.710.  JJleifdjett«:  219. 
aieif^etiunft:  110.  119. 120.  122.  123.  124. 
125. 126.  127.  152. 199.  243.  295.  314.  318. 
340.  313.  374.  375.  376.  395.  427.  451.  474. 
476.  490.  545.  546.  576.  602.  654.  3fleifa> 
freiuer:  364.  376.  443.  $leif cfafteuer :  605. 
gietfdjtate:  374.  474.  571.  Slorinniamt : 
401.586.moriam|*atue:395.=5lunuä<$t(r: 
601.  SJottungen  (SBoHunnen):  35.  36.  90. 
197.  fjolteiiammei  (<tneitjeuge):  187".  448. 
SortbUBungSfdjute,  geroerbl.:  «93.  ftort* 
r^itttSpaitei,  beutf ebe :  612.  gradier :  654. 
Srnnjiädiäfiatue:  240.  »«ir^läditei:  340. 
474.  gieifjler,  «Dt.  ®mft,  Kefiierungiiat: 
486.  513.  514.  Subroig,  ©ejtif8.0beitier= 
ai^t:  657.  Nietung,  ffebe  SatjtmarltBfrei. 
ung.  SJiiebbof :  bei  St.  aab,annt8  :  140. 151. 
167.  270.  396,  bei  ber  $fnrt!ttdje:  93.  151. 
154.  188.  400.  442,  in  bei  Dberooiftabt : 
151.  152.  16k  188.  231.  269-273.  323.  397. 
398.  399.  400.  446.  492.  516.  563.  672.  578. 
574.  581.  582-5s6.  590.  591.  592.  593.  594. 
608.  611.  b70.  673.  685,  enangelif^er:  573. 

593.  594.  596,  fotholif ctj« :  573.  582.593. 

594.  670.  Snebbof garten:  578.  3fiiebb,of= 
projeffe:  573  574.  582— 566.  $riebb,ofi>er= 
fcb.5neiungi.3onb:  574.  595.  ^ronfefte 
(«ürgeciuctjt,  Steuere!,  Suftobie.  S$eig> 
ftttbl):  51.  55.  1)0.  133.  219.  256.  2d6.  830. 

.  .484.  ms.  896.  437.  415.  448.  537.  599.  608. 
701.  $iu<f}tiiu3:  90. 

©änfegarten:  479.  ©arten:  87.  90.  91, 
573.  ©ditnei  in  bei  Sorftabt:  201.  219. 
310.  341.  @alanteueroarenb,änblei:  654. 
©algen:383.38k©algenacfei:443.©algeit> 
bu[d):239.©algengafte:b00.©a(geribübe[: 
482.  ©aitüa>e:  84.  ©arn*  unb  Sdjleier. 
otbnung :  367.  ©ninienif o«n :  370.  ©affen= 
pumpen:  597.  ®n£let  (ftleinbauller):  86. 


3i9nizedbyG00gIe 


736 

197.  276.  287.  340.  393.  453.  ©aftgeber 

(©aftböfe):  81.  197.  245.  381.  283.  295. 
812.338.654.  ©egenreformalion:  147.  9e> 
lautlosen:  447.453.  ffletbgie&tr:  653.  ®e> 
meinbeäder:44S.  ©emeinbeamt:  689.  <St> 
meinbeardji»  (Stabl.):  81-  212.  318.  442. 
443. 449.  ©emeinbeauäiagen:  455. 605. 611. 
©emeinbeau§fd)u6:  389.  569.  572.  612. 
©emeiiibebarleljen;  606.  ©emeinbeehu 
nahmen:  445.  ©emetnbegabtn:  179.  455. 
©emeinbegarten  bei  btr  $farrtird)e:  451. 
©emeinbegefefc:  569.  fflemeinbegrunb:  393. , 
©emeinbeijalten :  B90.  ©emeinbehaui :  79. 
©emeinbeorbnung:  540.  572.  ©emeinbe^ 
organe:  600.  ©emeinberäte:  572.  601).  @e= 
metnbeftra&en:  598.  005.  661.  ©emeinbe= 
umiagen:  604.  605.  603.  fflemeinbefaal: 
442.  ©emeinberoabjorbnung :  572.  9e< 
ineinberoege:  598.  661.  ©eineintuefen:  37. 
672.  fflemifdjteSunft:  16B.490.  fflemifdjt* 
roatenfaänbler:  651.  ©enbarmeriepoflen: 
542.  580.  ©eriofftnfdjaften:  34.  geroerbl.: 
ber  3JlüIlei,  Kleiber  matter,  Stfjutjm  ad)  er, 
aertilgeroerbe,  ©etränteerjeuger,  '-Bäder 
unb  gleifdjer,  gemi[d)ten  (Seroerbe  uilb  bec 

tan  b  eintreiben  Ben:  658.  ©eorgitreiuer  bei 
tabtbieneri :  53».  ©erictjtSbnrleil  (3uti8- 
biflion),  ftdbt.;  84.  90.  128.  139.  234.  235. 
257.  334.  385.  443.  444.  448.  449.  ©ericbtS= 
btjirt:  1.  2.  6.  7.  10.  16.  28.  26.  27.  28. 
30.  33. 35. 39. 40.  ©eridjtSbud)  (=protoroa) : 
24.  139.  ©eridjrlb  Jener  (Sttjerge):  83.  88. 
106. 107.  136.  384.  388.  442.  444.  448.  @e> 
ridjtStage :  32. 3'Jl.  ©er  ich,  tioerf  aljren :  135. 
136.  137.  138—147.  2J5— 260.  380—388. 
©endjtSoerfaffung:  537.  538.  540.  ©er lieb, 
übuarb,  £etf)iiiiVprofeffor:  484.  5J3.  ©e* 
fangSoerein,  SRömiers :  701.  Jubiläum  bei : 
669.  672.  —  ©efeüen  (Rnoppen);  120.  ©e* 
fdjo^  (SBerna):  93.  94.  <Setreibeeinfub,r : 
238.  ffietreibetjänbler:  654.  ©etrefbejeljent 
Sorben«):  403.  ©eroenbe:  26.  ®eroerbe> 
ge( eKnoBeHe :  653.  ©enjerbetreibenbe:  653. 
654.  ffleroerbejinfen,  fiele:  340.  ©lafer: 
654.  ©loct  en :  70. 395. 400. 401,  JJeuerglödl : 
402,  ffltefjglodi:  401,  ©terbgliJcfl:  402. 
—  fflloclenfonb:  447.  463.  568.  574.  589. 
671.  ©loctenftube:  401.  ©ISdner:  106.  107. 
161.  260.  261.  262.  304.  394.  897.  402.  409. 
442.  671.  ©oll»  unb  Silberablieferung: 
434.  492.  ©rei&Ier:  654.  ©ro&tjäuSIer :  458. 
©rftnbonnerStageiet  b,  Sdjulm eifterS :  409. 
©runbablöfuug  Hntlaftung):  4'J6.  545, 
©rimbbiicf),  alteS:  139.'  157.  339.  393.  441. 
neues:  582.  586.599.  ©rmibbudjfüb,ru:ig: 
568. 569.  ©runbbudjgebüljren :  455.  ©runb- 
gefd(D&:  87.340.  (Ürnnbfteuer:605.  ®tu«b= 
»infen:  403.  ©ürtelgaffe:  600.  ©üteranfall, 
f. ^eimfaUärecb,!.  ©üteroeriefcjr  a.b. HotaU 
babn;  666.  ©ummiroarenfabrit  Sdjnetf  & 
Hornberger:  626.  6i8.  649.  650.  652.  654. 
688.  689.  706. 

£>äuf erafibreebwg :  94.  ßäuf  er  am  2ßnüe : 
2^9.  233.  ßduferauftauf:  94.  ßdufernmne* 
rierung:  66.  331.  445.  600.  603.  ßdufer. 
raudjerung  beS  Sd)irlmeifter3 :  411.  päufer; 
jatjt:  295.  320.  460.  ßagel:  165.  189.  449, 


1 


ßaibe:  35.  98.  148.  394.  395.  482.  ßalfr 
gerieb,  tlbarteit:  135.  136.  259.  260.  283. 
334.  386.  388.391.448.449.  ßaI8geti<$l3> 
orbnung:  186.  258.  QanbfmiateilStouIe 
für  Rnaben:  6S9.  693.  394.  $nnbfd)ub= 
matter:  654.  ßanbroerter:  48.  ßarnifoV 
gelb;  119.  ßauptroa^ftube:  442.  £au3. 
gäbe:  670.  ßauägenoFfen  Onroobnerj:  199. 
200.  201.   SeimfaQfired|t:  42.  «4.  45.  93. 

SeiratStonfenSiaren;  229.  230.  281.  350. 
eUngrünbiein:  162.  270.  69a  591.  592. 
594.  $ennbad):  4.  8.  36.  323.  854.  446.  447. 
470.  645.  603.  Bennbnd)brüeie:  453.  661. 
$ennb,of  (äBt>fd)tg=):  3.  6.  21.  35.  243.  273. 
288.  303.  304.  314.  816.  318.  326.  349.  395. 
440.  467.  600.  631.  663.  669.  706.  709. 
öerbebudigenoflenftfjaft:  619. 656.  $erren. 
gaffe:  445. 448.  ßerrenjinä:  94.  ßerjmang= 
In  wugufr,  ©eibeiiroarenbanbler:  6il-  674. 
676.  688.  §erjinau§(u.@tiftung;  611.  ßeu; 
fdpeettn:  181,  241.  Öirfdjengarten:  91.  92. 
102.  446.  460.  476.  611.  ßtrte:  88. 108.  107. 
108.  ßtrtenjjaui:  90.  195.  270.  652.  555. 
590.  591.  61)2.  ßirtfdjurt:  87. 99. 235.  Öoa> 
gerid)t:  259.383.381.886.448.  ßodjvefer; 
ooir:  597.607.717.  6od)ioaffer:  166.484. 
662.  702.  ßofbrttde,  |iebe  SBit^meibbrüde. 
Öofgaffe:  600.  fioftthlactjten :  199.  fiof= 
fd)uftet:379.©offeite,fiel)e£l[eumail.©oIa' 
abnähme:  229.  230.  281.  ßoljbeilrag:  510. 
©oljbejug  &.  ^farrerS:  264.  265.403.495. 
545.ßotjbraf)tetieuger:6h3.  Öoljgelb:  234, 
be8  ©djulmeifterS:  409.  418. 504.  —  ßol*' 
fc,änbler;  651.  ÖonigjinS:  199. 377. 6opfen= 
garten:  81. 165.204.  440.  ßornciebtianbler: 
654.  Öüfjnergelb  (*jinS) :  84.  88. 95. 386. 394. 
ßuffdjmieb:  490.  653.  ßunbefteuet:  605. 
§unbSI)i5el,  fielje  Sdjinber.  ßungerBnot: 
175. 182.  228.  229.  242.  428.  434.  437.  ßut; 
ijanbler:  654.  ßutmaeb.er  (©uterer):  127. 
664.  ßutroeibe,  fietje  9Jt  ebro  eib  e.  ßobranien : 
598.  702.  Snpot^etenbitd)er:  389.  893. 

gnbuftrtaUefjrerin:  684.  690.  3nteref= 
fentenroege;  661.  Irrgarten:  817.  320. 
Säten:  199.  200.  $agb,  ftdbt, :  570.  3<tgb= 
fuhren:  339.  SagbpadjtjmS:  601.  605. 
3abrmärlte:  47.  48.  71.  84.  87.  88.  89.  92. 
110.  215.  367.  378.  442.  455.  570.  »abr- 
marttSfreiung:  107.  136.  161.  442.  3alji= 
marCtefreujei  bei  Scbulmeifteri :  409. 413. 
504.  Oab.rmart'ttprlMlegiiim :  48. 89.  ^ab,r= 
marftSftanbgelber  (Subenjini,  SieUgelb) : 
84.  87.  453.  455.  570.  604.  605.  3obanne^= 
ftatue:  240.  3o^anniStiTd|Iein:  26.  66.  90. 
139.  140.  149. 151.  261.  264.  271.  804.  896. 
SofePbof:  435.  440.  447.  3ubeu:  43.  129. 
250.  282.  372,  884.  455.  570.  636.  637.  639. 
649.  650.  652.  689.  gugenbbunb,  beutfdjer : 
708.  3ugenbjeöent:40d.  494.  3ungfrauen* 
oetetn,  fatljolifccjer :  711. 

Sfaifereidjen:  717.  Satfer^tanj^ofef» 
SubtiaumSpart:  692.  709.  717.  flaifer. 
äofef»ßod))trab,[bninnen:  598.  607.  609. 
Raltofen:  341.  Ramingelb:  443.  Samm- 
rnadjer:  654.  Rammfeger:  490.  Ranali= 
fttrmtg:  576.  608.  612.  Rantor:  261. 
Äapeüe   in  ber  g-tonfefte:    448.  499,  im 


3i9nizedbyG00gIe 


737 


Rranfenftift:  652,  om  aJlittdjberg :  267. 
397.  402.  401.  496.  545.  574.  597.  676. 
RapeUengaffe:  600.  Rnpläne  (Hiatone), 
eoangelifdje:  Saltin  I.:  149.   100,  <Slia3 

tornn:  149,  3atob  SRidjt«:  149,  lfl-i, 
attiit  U.:  100,  SRagiftet  #o£iu8:  153, 
etjTifiopboT  ^raujj:  153. 154. 165,  Valentin 
Sinaft:  155.  166,  ^einrieb  KlbinnS:  156. 
172.  173.  254,  ©eorg  fiufaä:  155,  Hau-. 
renj  Eeb,mann:  156,  fatb,o(t[eb,e:  266.  103. 
406.  495.  625.  670.  671.  672.  SHei&enfotge 
ber  tatb,oIif<f)en:  266.  Raptanfonb:  576. 
5-6.  6j6,  6Ud.  610.  Raplangarten :  151. 264. 
394.  395  403.  HaplanaeljaltSbeittag:  536. 
RapIanfjauS,  eDiiugetifdjeä:  101,  lanDgräft. 
jjürftenberg'fdjei:  551.  560.  Sät  Kaplan» 
ijolj:  339.  403.  4U5.  590.  Raplanfiiftung, 
eoangelifdje:  149.  152.  153.  217.  264.  575, 
(atbolifctje  (Stabttaplane):  229.  260.  266. 
425.  442.  5i4.  5(5,  lanbgräffidje  gürften= 
6etg'fcl|e:557.—  Äarpfeiiüeputat  beäSpfar* 
rerS :  403.  545.  Rellergnff e :  600.  Rerter* 
meifter:  511.  MinBergamii:  695.  91ugufl 
£erjman§fi)'|'cf)er :  695.  Rinberfpielplag: 
BJd,  Rinrje,  ftebe  ^farrtirefje.  Stir$eniMif> 
feti«:  671.  Hirdjenbauauilagen:  605. 
Ktidjenbranb :  401.  Rtrctjenbacb,:  401.493. 
Kirctjenfatinfn:  398.  Rirctjenfonb:  570. 
Rircrjengang,  öai^etner:  402.  441,  Rirctjen* 
gaffe:  370.  413.  453.  459.  600.  611.  S!irctjen= 
grüfte:  183.  IUI,  273.  398.  399.  8ird)en= 
Jubiläum :  493.  Rirctjentontumnji  ■  9lu§< 
fcfjuB:  586.  596.  671.  Rirdjenlabe :  4U5. 
Rirctjeiimatnf,  prolejtanlifdie:  153,  tatb,o= 
lif  (fte :  395,  Sirenen  Oratorium :  402.  Rirchen> 
potronat;4ül.  Sil  t^enpftoft  et:  399.  Strien* 
rSuber:  269.  Sir^eufctjiff :  493.  Rirajen* 
ftiftungen:  403.  495.  ttinfjcntote :  150.  401. 
Htrdjenodter:  149.  150.  139.  261.  261.  269. 
27J .  Mi  394.  jm.  491. 495. 496.  RiraVnroa* 
djen  1 886. 397. 670.8irctjeim>«d)tet :  496. 586. 
67U.  RiKrjtjorgarteii:  443.  tfiregturm:  41. 
(0.4ßu.401.414.451.4R3.494.671.fiirfcb,eii= 
garten:  813.  320.  Khiggelb:  444.  Rleiber= 
tjau&ler:  654.  Klein  ÜÜoiä,  fiin.  @ettionS> 
Aef:  431.  512.  513.  Kleine  ©etneinbe,  fietje 
9teumarf.  Rteingeroerbe:  653.  654.  Sleiri. 
b,auSIer,  fieb,e  ©a6let.  Steinfette,  fUb.«  9leu> 
mart.8nabenDolt£frt.ule5fl„ftäbt.  687.717. 
8no*enb,änbIer:  654.  ffnopferjeuger:  654. 
Rocb/fcrjet  ©arten:  685.  Höiiigf$iefien: 
437.  438.  709.  RoUeoa  (9leujab,r3faiiiiiiluitg 
beB  BAuluWiftert) :  274.  b97. 40i". 413.  ö04. 
Soloni  jtenf  (beulen :  327.  883.634.  Komet: 
44G.Ronfoi:bat:53S.  540. 572. 68Ü.714.  Ron« 
fumfleuer:  605.  HonfumotKin:  714.  Ron* 
IrDÜii&ren:  60l.  Rooperatoren:  273.  404. 
495.496,  SHeihenfolge:  273.—  Rooperatorein 
bauä :  404.  )i!4  (J70.  Krämer:  6ü4.  Krauten» 
Jaffa,  »uirt«.:  71J,  für  ©crjilfen:  713, 
für  öebrlmge:  713.  —  Rvantenfd)rt>eftern 
nom  Orten  beS  b,eü.  ftrnu>,iätu3  auS  bem 
ajlutlerbnufe  St.  SJIuurtj  bei  STtünftet  in 
SSJeftfnUn:  516.  549.  553.  564.  Rennten* 
Rift,  Intibgritfl.  ^ünleiiberg'rcf|e§:  5J5.  516. 
543.  549.  äfiü  5Ö1.  ö'iJ.  otJO.  532.  561.  581. 
594.  663.  708.    Rrarrtenttün8porttolonne: 


702.  Rrafcenerjeuger :  653.  Sreitner,  fflufiau 
Witter  non:  488.  514.  015.  Sreuj  in  bei 
«angaffe:  676,  in  bet  «abnbofftrape:  600, 
am  Snebijof:  446.  532.  583.  585.  586,  in 
bet  »eumatt:  446,  in  bei  Sieufrabt:  671, 
in  ber  Obergaffe:  676,  bei  ber  9Bfart[ird)e : 
671,  am  @tablpla|:  446.  —  Hreujbrümil : 
481.  607.  Hteuagaffe:  600.  RriegSIaften : 
311.312.  Rud)eiigrofAenbeS@cf'uImcifier3: 
409.  413.  414.  504.  530.  R&rfe&neraunf  t : 
71.  7a  119  122.  125.  138.  161.  200.  379. 
390.895.490.689.  Runbgebuitgen,  patrlo* 
tifefce:  716,  potitifefte:  714.  —  Rurtenoen* 
gange:  434.  Rutje  ©äffe:  600.  Surjronren' 
rjäubler :  654.  Kutte  Ifleclj  in  § :  340.  343. 440. 
046. 

Sanbbrief trager:  669.  Sanbtagia&ge» 
orbnete:  716.  itanbioirtf($aft3mai<i)nuii= 
©tjtuget:  653.  Sattli'fcbn  ©arten:  437. 
573.  574.  583.  5B4.  535.  Säulengange:  81. 
445.446.401.570.  Sautfdjer  Strnpe:  600. 
64y.  Sebenimittetetnfu&r:  282.  Sebjett= 
Ödnblet:  h54.  üebjelter:  490.  604.  Hein-. 
auftauf:  282.  Seberbanöel:  129.  878.  Seht- 
Itug  li'eb.rtne^t):  119.  213.  £eb,rer»etetn, 
Obtauet  saejirfB=:  710.  Ceirf)enbefiattungB> 
nerein:  714.  Seie^enb,aQe,  ftdbt.:  567.  595, 
lanbgtäft.  gütftenberfl'f^e:  039.  —  fieinu 
gtube(8ebtnO:  313.  Seinen'  unb  99aumn)oQ'' 
iDatenbänbier:  654.  Seimoanbotbnung: 
367.  Seinroeberjunft  (3icb,ner=,  3Jlefo!an= 
arbetter):  72.  J10.  119.  122.  liö.  126.  144. 
152.  200.  206.  246.  247.  248.  249.  365— 
371.  390.  395.  4S4.  488.489.  490.  526.  639. 
654.  Cerdjenf elb :  433.  443.  445.  467.  597. 
591  599.  600.  fiefeoerein:  710.  SitÜr* 
unb  SRofoglio^rjeuger:  654.  Sillid),  Alt. 
^obann,  Uni  cerfttätäpr  of  eff  or :  510.£tnbeit: 
aUee  am  Jjtiebbof :  574,  Soroentopfbrilnnl: 
598.  8oraIbab,n:  597.  623.  624.  627.  652. 
664.  SoeUaffungSgelb:  281.  287.337.  SoS' 
nerein:  714.  Sotlofotleitur:  452. 

anabcb,enuo(t§fd)Ultlaffen,  ftäbt.:  691. 
üllärjenbter:  83.  91.  199.  312.  SHafliftrat: 
180.  228.  *92.  305.  306.  315.  820.  360.  380. 
381.  -Aii.  864.  386.  888  389.  442  443.  444. 
445.443.449.3Ragif!rat£tan)lei:442.3Rai>(-' 
orbiiuna:  481.  analer:  tSiomoiDStn  $ang: 
270.$einä91(oii:  673. 674.67  a.  677.  «Hupretrjt 
Mltton  b.31.  897.  —  3Jlntj:92.  aJlaljbatte: 
80.  83.  84.  3JlaIj8efcf)0&:  6A  80.  81.  19 d. 
aJtaljtjauB,  bettfeb,,:  183.  202,  ftöbt.:  81. 
329. 330. 359.  47u.  —  aTIal jinaut :  221 .  aRal j= 
mautteluition?jin3:  318.  321.  348.  44U. 
545.  631.  ajialjmaiitttnngaft:  314.  317. 
SDlnljfdjrotteii:  91.  132.  133.202.299.300. 
312.476.  4SI.  545.  SPlantenborfer  S0rödtc: 
4.  5,  11.  84.  133.  210.  223.  241.  291.  801. 
439.  659,  661.  710.  aRatienfiatue:  398. 
Mittftauffetjet :  569.  604.  605.  671.  aWartt- 
grof$en:  33.  3Wnt(tinei|let;  605.  iülartt- 
ot'onung:  605.  SOlarttpreiätabenen:  444. 
fflarlerl  am  Sdjlofjberg:  193.  3Jtn6,  atteS 
oebanfteS  Obtauet:  90.  132.  300.  345. 
ajliiiiretmeiftet:  604.  aJlaufoleum,  ©erlief). 
fct)e3:  571.  594.  3Jiaut  bei  bet  langen 
Brach:  294.  295.  316.  407.  439.  659,  fietje 
47 


3i9nizedbyG00gIe 


738 

aueb,  ©errföaft.  DlautbauS  bei  bei:  langen 
»lüde:  439.  Ö57.  Bill.  662.  691,  beim 
9liebertot:  282.  —  SHeiertjof,  b,errfd).:93. 
101.  105.  113.  199.  200.  203.  225.  240.  320. 
459.  567.  598.  611,  702.  3JI  eil  entert:  02. 
SDleifter:  121.  Öüngfte  Sffleifter  (JJirtter): 
t>8.  107.  123.  218.  268.  379.  383.  442. 
SFleiftereffen:  214.  241.  367.  üdeifterflücf : 
121.  214.  367.  SJUfferfdjmieb:  122.  490. 
653.  3Jlefhiergeb,aU:  586.  'JJiefnoein:  396. 
397.  artilidjberg  (3)abieb,rnbtq,  «urgberg, 
©an):  3. 11.  21.  22.  23.  29.  30.  35.  37.  110. 
111.  112.203.211.  267.  888.  3«7.  402.  426. 
591.  592.  600.  611.  620.  663.  676.  708.  709. 
717.  gjlilid)bergftrn&e,  alte:  663,  neue:  620. 
663.709.  —  ffltilitärfelbfpital:  427.  428.431. 

434.  436.  3Jii!itärfmbb,öfe:beim  ^ofefttjof: 

435,  bei  bei  Sdjieöftatte:  306,  bei  Der  Seid); 
inüble  (SRuifenplan):  431.  710.  —  SHilitär= 
Veteranen 'herein:  712.  WMtt  I8attbo= 
Iomäu3,2:b,eologieprofeffor:öl0.9Jliffiong. 
freuj:  395.  446.  3Kitbrüber  Der  3ünfte: 
124.  243.  ffliitre  ei  bereit  (jus  cumpascui): 
223.  269.  283.  285.  287.  299.  300.  313.  49.i. 
496.  545.  671.  äJlSbrengaüen:  286.  313. 
SRonbfdjein,  Srfjenltjaus  jum:  320.  325. 
ÜHonturtüdjerlieferung:  3il.  ffltorbgang : 
51.  55.  SHorgenfpradjen:  78.  118. 123.  245. 
246.  OTublen:  Brofte  3Büb,£e  (Sd)tu^ 
müh»:  100.  132.  199.  202.  219.  299.300. 
312.  339.  341.  343.  »49.  376.  428.  430.  446. 
45!).  478.  479.  645.  652,   «leine   2Jlüf)le : 

132.  178.  195.  201.  223.  289.  264.  800. 343. 
437.  479.  495.  545.  652,  Jti^müble :  105. 
10Ö.  132.  146.  201.  223.  245.247.256.300. 
801.  343.  377.  394.  397.  403.  430.  431.  479. 
546.  576.  599.  652,    Stegmöt)le:   8.   132. 

133.  483.  —  SJlüb,Iflaffe:  599.  600.  äHüb> 
graben  Hegen):  8.  84.  92.  93.  132.  19a. 
2:i9.  341.  386.  545.  573.  584.  593.  000.  645. 
652.  662.  äJlüf)lgrabenbrüde:  570.  3Jlüb> 
grünt):  8.  4. 11.  35.  341.  354.  063.  lütiigl* 
Dibnunfl:  296.  297.  ÜKüKeraunfl :  476. 
äJlübdoaaprototoUe:  444.  ajliitifierberg 
(böfer  ©übel):  239.709.  gfliinatabeOe:  85. 

91ad)m>a4jter:  296.  442.  6U1.  9tabier: 
490.  91ngelfd)miebe:  4yo.  Slutionalgarbe: 
534.535.538.568.705.  9tatura!DerpfiegS< 
Ration:  6U2,  «fteugaffe:  597. 9Ieutnart  fftof. 
feite,  fileine  fflemeiitbe,  flleinfeite,  Wen-. 
fette):  386.  2!J5.  312.  814.  315.  317.  31S. 
819. 820.  3i8.  829.  881.  348.  386.  387.  397. 
412.  413.  427.  430.  432.  433.  440.  446.  455. 
40J.  482.  483.  49(5.  500.  504.  505.  531.  536. 
641.  544.  548.  562.  576.  55)8.  600.  «44.  659. 
670.  701.  Steufeite,  fietje  Weumaif.  9leu= 
ftabt:  220.  233-235.  242.  397.  408.  459. 
576.  600.  671.  SBeuftäbtler:  240.  276.  287. 
315.  323.  340.  341.  iHiebertor;  55.  84.  86. 
87.  88.  94.  106.  110.  117.  132.  151.  154. 
175.  181.  182.  188.  197.  193.  219.  234.  332. 
400.  446.  4M.  451.  453.  4üy.  556.  599.  044. 
861.  Slieberoorjtabt  (SBeijjtirdjner  Sor* 
ft.iot):  87.  219.  929.  393.  427.  448.  459. 
510.  556.  576.  580.  597. 600. 647.  659. 9Jorb> 
marf,  Ortsgruppe:  707.  Volare:  542.  654, 
3>r.  30b,.  gudjftg:  542,  Slbalbert  SBolInt: 


542,  Sc.  3fl[ef  SGJirt:  642,  SbuavO  SJraiia  : 
642,  grieDtid)  ©djumaim;  642. 

Obergaffe:  174.  449.  459.  545.  697.  599. 
600.  Obertor:  55.  66.  84.  86.  87.  94.  1O6. 
107.  155.  174.  182.  187.  IM.  188.  219.  264 
395.  396.  446.  451.  458.  459.  568.  576.  599. 
Oberaorftnbt  (Xroppauer  SJorftabt):  87. 
194.  195.  829.  8»3.  427.  437.  446.  448.  459. 
510.  666.  568.  678.  Obftbau:  492.  Objh 
moftbereitung:  467.  468.  Ober,  bi*  alte: 
576.  OBerfteg,  ftebe  Ölumenfteg.  Oberoer* 
roebrung:  V*.  234.  241.  576.  61AJ.  Ober. 
toeb,!:  600.  710.  Drganijt:  149.  150.  *60. 
261.  3'14.  394.  396.  407.  465.  564.  686. 
Orgel :  149. 150.  267.  470.  493.  671.  Drgel= 
fälligen:  106. 161.  OtgeUcäger:586.  Orts, 
f et)  ulrot :  605. 686.  887.  691.  OrHf djulratsi; 
obmanner:  687,  Hart  ©djtoarj:  687,  9t 0= 
bert  SBatter:  687,  gobann  ffinglifdj:  687, 
öubiuig  ©artmann:  687. 

$ancjo| Atelodj ;  11.  $nr  jellenprototoQ : 
591.  592.  $attrgaffel:  439.  lperfonenoei= 
feb,t  auf  bei  fiotatbabn:  666.  ffieft:  79. 
105.  149.  156.  l'«5.  217.    ^farräder:  402. 

403.  '$fatrai$tti  (.firdjenlabf):  404.  560. 
Pfarre:  44.  45.  70.  71.  75.  216-218.  234. 
280-273.   295.  296.  304.  831.  343.  393— 

404.  41t.  426.  432.  433.  492—496.  645.  558. 
688.  594.  623.  670.  $f  arreintommen :  261. 
263— 2ii5.403.Spfnmr,ratbolifd)e:3ob^nn 
43.44,  Mbalbert  Sjetfa  oon  SiBod|tabl: 
75,  3(ttob  oon  Xttfdjein:  75.  213;  «oan- 
QtU\<t)t  OBafioren):  «onnuentura  (l.i:  148, 
äntob  non  Siltau(2.):  149,  «Beter  Mieter 
(3.):  149.  160,  fiafpar  (4.):  150,  $aul  Slip, 
peltuit  (5.) :  150. 151,  $eter  83il&er  (6.) :  151, 
Xaniel  aJlenbrien  (7-)-  152,  Üaniel  Burd 
(8.);  152,  SDlidjael  «ernaib  (BeruSneciuS) 
(9.):  152,  Soijann  OBroalb  (10.):  153, 
SRattbau<  Saljer  (11.):  154.  161.  165, 
Gteorg  Blum  (12.):  155.  172,  Daniel  jun. 
*Bbilomate8  (13.):  156.  162.  175.  177;  ia; 
tb,olifd)e:  3°bcinn  ^riebrid)  ©taänil  (1.): 

216.  217,   ÜBenjtl  söerubaro  Sieder  (2.) : 

217,  Sari  3gnaj  Gilbert  (3.):  217.  218. 
268,  Sbomaä  ©ieronnmuS  Seidjet  (4.): 
26J-264,  ©einriß  91loi3  $ro!op  (5.):  241. 
249.  264—273.  893,  ^obann  Valentin 
«rauner (6.):  893.  3SJ4,  8iirl&riebrid)@raf 
oon  Seeau  (7.):  394,  Valentin  Sdjloffer 
(».):  394,  ^erbinanb  gteiberr  non  £on= 
gueoaf  (9.):  394.  395,  3ob,ann  SPildjae! 
«eumanit  (10.):  395,  Rranj  aßnltet  (11.): 
395.  396.  402,  Johann  ©ilfdjer  (12.):  396, 
Sugufi  Uli  ton  iHitter  won  Beer  (13.):  378. 
396-404.  428.  43u.  492.  499.  510.  673.  677, 
'JInton  !Setnb,auer  (14.):  447.  451.  412— 
49ii.  504.  50u.  510.  545.  693,  Srnnj  Subwig 
llö.):  49Ü.  520.  070,  3ofef  ©ilfd>ee  (16.): 
572.  b7U.  671,  SHubolf  «ed  (K.):  071.  (.72. 
b87,  3ob,ann  «(irBit^fo(l8.):  566.  595.  657. 
072—677.  680.  tn*5.  —  *Bfurrerbotationl> 
beitrag  (.gegalt«.):  261.  403.  426.  574.  575. 
57j.5b6.5S7.  0/2.673.  ^fnrrergarlen:  120. 
203.  684.  Vfuttfaffionen:  263.  394.  395. 
403.  494.  4u5.  $farrbauptfä>ule,  4.tl. :  633. 
6^4.  69U.  ^Jfarrbof:  149. 151.  193.  247.  26W. 


3i9nizedbyG00gIe 


323.  896.  402.  404.  443.  4S9.  492.  404.  660. 
671.  $fattt>o[j:  493.  flfaitmoentar:  463. 
494.  $farrfiritje  jum  gl.  iBarrfjolomäuS ; 
43.  44.  75.  89. 105.  106.  157.  173.  183.  191. 
192.  222.  230.  233.  234.  241.  249.  269.  263. 
265.  273,  304.  312.  323.  393.  394.  397.  399. 
400.  401.  403.  407.  413.  434.  442.  446,  447. 
448.  461.  469.  493.  567.  577.  682.  585.  588. 
648.  651.  670.  671.  673—876.  677.  Sßfo"' 
matrit:  proteftanttf a> :  163.  157,  tatbo-- 
Iifd)e:217.-¥fa«T*uEe.2.«.:882.ipfair. 
fptengel:  403.  Sfarrroibmut:  399.  408. 
¥farr«f>ent:  494.  496.  pfeifen Jdjnetber : 
653.  ^ferbeftatt  (SHeferoe*):  «7.  599.  701. 
Sßfufdjet  (Sdjaber,  ©toter):  124.  $boto. 
grapE):  654.  Sßlßnbetung:  ©ei&berg:  115. 
117,  Sd)ioeben:  191. 193.  268.  —  Sßocfjljüttt 
bei  6ternfelb:4.  7.  21.  40.  114.  $ob.otfd)= 
roeg:  313.  ^olijei:  34.  384.  444.  $011)61* 
rommiffäte  (*auffeb,et] :  389.  390.  442.  443. 
444.  445.  448,  449.  569.  $orf cgatferoein : 
442.  444.  $uFamentierer:  490.  Sßoftamt: 
452.  867. 668.  669.  ^oftejpebi  tot  innen:  669. 
SBoftgaffe:  597. 600.  SBofimeifter:  069.  $ofi* 
fparfaffe:  067.  668.  $oftoerbinbiingen:  669. 
JpoftntrW&t:  667.  668.  ^rabtianten,  Uta» 
gtlifcfte:  151.  oranger:  257.  398.  fflrebigt* 
ftation,  eoang.:  609.610.611.  »rimatoten: 
174.  270.  *ynoat*9Jlabrfjen  =  S5oirs=  unb 
SButgerfajuIe,  lanbgräfl.  gütftenbeig'f dje : 
646.  547.  553,  554.  555.  556.  557.  558.  564. 
584.  594.  6G2.  690.  694.  Seiierinnen:  3fa- 
beHa  9Heflet:  694,  Supettina  Santa:  694, 
Jpelene  Steuer:  694,©abriele!8retfd)neiber: 
694,  Sonfiant  ia  Sefmg :  694,  Salefia  St  ooal : 
694,  Slnnn  Urban:  694,  geficia  qjofpiiflet: 
694,  Sbeobom  ißefdiel:  894;  Celitetinnen, 
SRetoenfoIgeber:694.— ^Jropination3iecb.t: 
83.  633.  637.  $ropination8be)itt:  83.  633. 
635.  $ropinationSfd)enter:  83.  633.  634. 
637.  9ßroteftanten:609.  ^Jrojeffionen :  397. 
402.  $u&mad)ertn:  654. 

Ouatembergelb  bei  Sßfarrer«:  87.  106. 
148.  be3  SdjuImeifterS:  87.  106.  D.ua= 
tembetjedjen:  124. 

SRafdje.äRadjer:  365  —  373.  486.  SJtat, 
unoerbaaitiger  ober  ©nfitech,!:  146.  dtaU 
bauS:  72.  79.  84.  108.  135.  136.  141. 193. 
219.  220.  222.  237.  295.  317.  384.  388.  393. 
398,  442.  443.  445.  447. 449.  450.  461.  452. 
459.  470.  476.  484.  637.  577.  Utatbnuä. 
Itnben:448.  SRatbau8fttege:313.577.  SRat* 
bouSturm:  79.  89.  219.  241.  445,  452.  577. 
ftatäemeuerwtfl:  107.228.388.389.  SHatS= 
mannet:  34.  SRatSmeiftet :  34.  tHntfoet' 
fammtunatn:  81.  108.  Maub6ienenpro,(e&: 
130. 2 18. 256. 378. ERaudjf  angtebrer  (Saint  n< 
feget) :  331. 442. 448. 654.  SRaud)fangfleuet : 
236.  SHaudjgeEbet:  134.  SRaufeteiert  (©djlä* 
aereieti) :  89.  90.  SRaupenpIage:449.  SRedjt, 
beut? cfjeg :  25.  31.  33. 34.  3Red)t§faeIet)riinfl : 
136.  SHedjtSpflege:  134.  282.  384.  536.  537. 
540.  SHecf'fdje  Stiftung:  437.  546.  561. 
681.  718.  SRefotmation:  147.  jRefc$8taU> 
abgeotbnete:  612.  714.  SHei(i)BooI(äf(f)u!= 
flefeg:  685.  SReib,ebrauen :  61.  329.  5Reibe= 
Renten    («portable):    81.    329.     SReib,e> 


739 

frfjtadjten:  474.  SReluttionSbiptom  (Stau* 
unb  ©<J)anircd)£äeiii[öfwiß) :  236.  239. 
SRefetuefonb  (Betriebs.)  ber  Sdjanfburget : 
470.  473.  637,  ber  Spattaffe:  612.  —  Met* 
tungStot;  446.  451.  SRidjtettfdiei  ©arten: 
400.683.685.  fRttqtplat),  fiebe  §Dd)gett*jt. 
SRiebeinteilung:  357.  SRiemetgarlen :  710. 
SRingbrunnen:  108.  SR  in  a  bürg  er :  81,  SRmn= 
gaffe:  597.  600.  650.  SRingmauern,  fielje 
Stnbtmauern.  SRobolen:  110.  213.  234. 
Sftobotbefteiung :  93.  [Robotgelbet:  229. 
230.  9tobot;|tnfen:  840.  341,  SRobefleden: 
67.  129.  Diobung:  92.  SR SfjMttm eifter :  88. 
106.  314.  341.  442.  fflobtenmetftetflecten: 
914.  442.  JHöbrenioiefe:  693.  SRöbtfaften: 
446.  450.  451.  576.  597.  598.  SRotanb* 
faulen:  136.  SRofengaffe:  1.  460.  459.  600. 
Kotgerbet:  654.  SRotgie&er:  490.  Muffen- 
burdjmätfdje:  426.  SRuffenpIan,  fiebe  3Ri> 
Ittarfriebb.5fe. 

©angerfeft:  669.  672.  705.  708.  707. 
Saftangatten :  140.  Safriftei:  402.  Salj* 
banf  (=fdjeune):  89,  9ä,  ©anitätägefeti: 
595.  SanitatSnorntatio:  378.  ©aiiitätS* 
polüei:  609.  Sattlet:  490.  Sdjaffiatl, 
qetrfd).:  203.  320.  ScganEbürget  ('fctjaft, 
SRingbütger):  31.  81.  82.  86.  94. 132.  199. 
219.  220.  221.  222.  223.  235.  262.  274.275. 
303.  304.  312-321.  323-380.  334.  350- 
352.  389.  393.  438.  440.  443.  448.  449. 466. 
468.  467.  469.  470.  471.  473.  495.  496.  504. 
645.  603.  631—637.  683.  ©djaiitburger. 
baufet:  81.  86.  440.  478.  Sdjanibürget. 
tobe:  95.  213.222.449.  Sdjontfletate:  82. 
©ctjarfridjter  fflfieWturt,  ftreimann) :  136. 
137. 165.  264.  265,_fiang  3Rartfn  SBinttet : 
255.  256.  258,  Martin  3BinHer:  258. 
259,  ailejanber  ©eitler:  383,  SeopoEb 
Släfener:  385.  —  ©dja^gtäbetei:  257. 
258.  ©tfjatiungätare:  110.  Sd)numeifter 
(Sutfjinfpeftaren):  244.  253.  368.  869.  370. 
374.  Sdjetge,  fiebe  ©etiä^tSbieiiet.  §cqern= 
ftube,  fiehe  ^tonfefte.  Sa^euetgatten :  394. 
Sageuetgrunb:  8.  4.  8.  22.  330.  841.  471. 
482.  597.  598.  599.  608.  636.  637.  663. 
706.  709.  $d)iefetbrudj,  Dr.  ftlafrfjaä: 
631.  636.  Sdjte&ftatte:  140.  306.  429.  436. 
487.  438.  453.  459.  674.  578.  604.  607. 
656.  658.  665.  705.  707.  709.  Sdjinbet; 
bufje:  90.  6<r>tnber  fltbbecter,  $unbSbit3el, 
SBafenmeiftet):  88.  254.  255.  ©ctjtactjt* 
biMe  (=baui):  128.  376.  602.  Sa^Ietfet: 
490.  Sd)teift»«(:  140.  S*lo6  Obtau 
(Dberburg):  36,  56.  117.  129.  130.  132. 
200.  201.  202.  224.  282.  286.  303.  304.  352. 
354.  428,  432.  434.  435.  438.  439.  459.  59B. 
600.  665.  Sdjtofiard)ro:  94.  130.  383. 
Srfllo&berg  (*bübel):  66.  286.  576.  KOO. 
Scb>&bacb,:201.  Scbjoffer:  120.127.879. 
490.  653.  @d)[ofjgarten :  55.  201.  260.  439. 
440.  ScSlofibof:  576.  Sd^Io^laplan:  672. 
SiSIopfapeae:  286.  Scblofimauetn:  143. 
439.  461.  Sdjlo&müble,  ftebe  aJtublen. 
S^Iogiot:  469.  Sdilofitotftube:  284.  31G. 
318. 319. 330.  Scfttoßtutm :  55. 288.  Sdjmie= 
btjunft  (gemifdjte  3unft):  119.  121.  122. 
128. 125. 127.  152.  200.  216.  279.  379.  395. 


3i9nizedbyG00gIe 


740 

490.  ©tbmiebgarten:  394.. 396.  Sonetten, 
garten;  320.  ©djnetf  engaff  e :  396.  469.  597. 
«00.  Säneiberlod):  491.  ©ifjnetberjimft: 
118.  119.  120.  123.  l?ö.  127.  150.  162.  200. 
395.  490.  654.  Stoppen  (6<J»Bffen)l  34. 
135.  139.  381.  384.  Sd)8ppenftuf)[:  136. 
184.  Stbranne:  135.  @eb,ubftaticm:  603. 
©duibroefen :  G02.  605.  BcBütetbtMtot&et : 
«85.  S*iHerbefler:  274.  Scbüttboben:  359. 
460.  ©trjütjengefelHcbaft:  436.  437.  438. 
449.  453.  706.  ©cbubbant:  200.  Sd)u£auf; 
feber:  444.  506.  Sajulauetnoen:  455.  605. 
611.  693.  ©d)iilbiener;  606.  Sdjult:  89. 
92.  159.  ISO.  161.  162.  195.  213.  230.  233. 
234.  254.  274.  304.  323.  378.  395.  407—414. 
434.  449.  450.  451.  477.  500—510.  682  — 
695.  Sdbulerioeitetungen:  507.683.  ©djul= 
fnffionen;  409.  Srfiulgatten:  634.  693. 
Sdjulgaffe:  600.  649.  Sdjulgebilfen:  421. 
504.  505.  506.  508.  509.  510.  512.  ©$u[* 
oebilfen  unb  fie^rer  bis  1869:  3gnaa3ofef 
3ab,n:  407,  SJranj  3ab.n:  408,  3o[«f  £a= 
labo:  421,  SlnbreaS  Stiem :  504.  505.  506. 
508.  509.  512.  683,  (Smanuel  Salinger: 
506,  äbolf  Konbracjel:  606.  509,  =Jofef 
©rlenarj:  509.  510.  683.  685.  687.  693, 
Sobann  'ißbitiPPT  688,  ftofef  ®örli<fc:  683. 
685.  687,    ftofef  SurufinuS:  687,    3of(f 

tiebinger:  685,  SKbeit  SHebtmanu:  «85. 
ctjillflelb:  413.  417.  504.  685.  690.  691. 
Sctjulbaui;  154.  160.  161.  477.  658.  @d)ut> 
bolj:  501.  Sttjulmeifter  (SReltoren):  394. 
397.  494;  eoangelitdje:  $anB  fiofmamt: 
1G0,  SBfltorin:  160,  UrbanuB  EareB:  160, 
3ob]ann fing :  160,  ©eora  löromoroSfu :  1 GO, 
39eniel©eönif(i):  160,  Walentin  SMubrai: 

160,  SDlicbael  ftöbjer:  160,  ebriftopb 
SBretter:  101,  SbviftoptioruB  $tau&:  166. 

161,  3obaitn  ©teamnnn:  161,  Qieremial 
MlbinuB:  161,  mitbael  Sieroert:  162, 
SRartin  fronet:  162;  fatb,olifd)e:  3o= 
bann  ftranj  9lipp:  218,  3Ibam  JRoman: 
218,  $eter  Sdjotj:  218,  gitaB  «tifAti: 
274,  gadiariaS  SBeiael:  274,  fjranj  Salt» 
loroetj:  274,  3BenjeI  ffafpar :  274,  Sofef 
granj  3gnaj  JRabel:  407,  SSernbarb 
Stanjel:407,  Rar!  Stanjet:  408,  Baut 
Sebmnnn:  408.  411.  412.  421.  502,  3o&ann 
SRufcHa:  421.422.502-507,  aijeobin 
Spff«I:  4M-  607.  510.  645.  «82.  684,  JJranj 
3Jlüdt:  684.—  S^ttlorbnuna,  allgemeine 
Itberefianifdje):  408,  Dbrnuer:  .rnH.  r,w. 
©tttul=  unb  Unterri<$t£'Orbnung:  685. 
Sctjulfdjniefterii :  690.  ©djutoerein,  beut; 
fd)er:  707,  ber  SMutfcbnationalen:  707. 
S^uljioang:  410.  StbufteTjunf t :  72.  119. 
120.  122.  124.  127.  132  162.  282.  290.  296 
307.  379.  390. 395.  490.  Scbioaraf  ätbet :  367. 
370. 488. 490.  ©djroebengaffel :  570.Sd)n>ert= 
fcger:127.Seelenbefdjreibunfl:3l7.@etben. 
raupetijucbt :  885,  ©eibenroarenfabrif  ation : 
645— 647.  ©eibenioarenfnbrifeii:  645.  640. 
U47,  2Bnfcf)Cn :  622.  645.  646.  647,  ©molta: 
647,fioltf*:  624.  647.—  ©eifenfieber:  490. 
654,  ©eigerftetler  (Ubrenridjter) :  88.  100. 
442.  Seifet:  490.  654.  Setbftbitfe  ber  ®e* 
roetbetteibenben,  Serein:   714.    Semmel* 


1 


bänfe:  44.  469.  @iet^enbau§,  lanbflraflidj 
»filfhül(Wg*fd)d :  543.  546.  561  —  566.  594. 
604.  ©ilberablteferung,  ©olb=  unb:  434. 
SilberjinB :  90.  Sanntnuljr  ■  445.  Spartafle, 
Obrau«:  601.  012.  689.  710.  Spengler: 
653.  ©piritualbireitor,  fteb,e  Stiftäiaplan. 
Spital  (fiofpital,  Mnner^auS),  alteB : 
71.  109.  332.  395.  537.  646.  553.  556.  561. 
581.584.  ©pitalbeljeijung:  109.110.  £pi< 
tal&eutel  (=Eaffe):  109.  ©pitalgelb:  88. 
107. 110.  Spittelmeifter:110.  Sporer:  127. 
©prtöenf<b.oppen:  577.  ©tabtäxjte,  fiebe 
lenli  Stabtbrief:  37.  63.  74.  99.  ©tobt, 
buö):  224.  2*26.  234.  ©tablbiener:  38». 
568, 569. 601 .  ©tabtbing :  81  82.  84.  92. 135. 
138.  282.  380.  381.  382.  383.  ©tabitin* 
fünftenfteuer:364.  StabtgerHrjt,  fiebe  Se^ 
licrjtSbarteit  unb  ©aläaerictjt.  Statt. 
graben:  92.  93.  Stabtgrabenfteig:  92.  93. 
©tabtiapelie :  586.  Stabtfnpldne,  fiebe 
flaplane  unb  fatbolifcrje  Äaplanftiftuna. 
©tabtf  nfle  (=fatftl) :  81. 458. 456. 468.  Stabt- 
faffiere:  812,  442.  466.  504.601.603.  Stflbt= 
magiftrat,  fUbe  SUagiftrat.  Stabtmauern 
(!Hing=):  34.  37.  55.  79.  88.  90.  93.  107. 
117.  184.  182. 188.  191.  199.  219.  309.  341. 
400.  436.  445.  446.  448.  451.  576.  689. 
Stabtmauergcfpärre :  107.  Stabtmauern 
Pforte:  88.  Sta0tmauertreppe:l75.  Stabt- 
orbnung:  83.  99.  235.  Stabtpflaftetung : 
470.  576.  605.  671.  Stabtplafc  (Ätltfl.): 
11.  7a  79.  198.  395.  398.  439.  446.  460. 
451.  458  467.  470.  587  597.  598.  599.  600. 
607.  661.  702.  706.  Stabtpla((brunnen:446. 
Stabtrat:  34.  123.  136.  138.  139.  166.  h)'.'. 
181.  183.  194.  198.  219.  221.  229.  233.  242. 
275.  363.  367.  3R4.  387.  388.  393.  Stabt* 
red)ming:  81.  84.  85.  88.  136.  150.  296. 
389.  ©tabtridjter:  90.  138.  139.  199.  228. 
381 . 384. 387. 888,  SHeibenf olge  bev :  39a  391, 
Stabtfdjreiber:  87.  88.  106.  107. 109. 110. 
156.  216.  282.  380.  569.  600.  601,  SReiben* 
folge:  301.  Stabtfefretar:  601. 658.  ©tabt- 
(leget:  73.  229.  390.  Stabifonbifu«:  313, 
384.  302.  410.  442.  ©tabttove,  fietje  Ober* 
unb  ttiebertoc.  Stabtoogtc,  fiebe  Stabt- 
rictjter.  Stabtoorfleber:  139.  388.  389.  390. 
393.  442.  443.  444.  445.  466.  569.  600, 
3of«|  I.  Canj:  442.  483,  Jfinnj  §enmann: 
443-446,  3ofef  fiofmann:  446,  granj 
ftenmann:  446. 474. 600,  Sranj  3E.  Simmerj 
mann:  440  — 449.  470,  SRiAael  ©erlicb: 
449— 4f>2.  507,  3of(f  II.  San»:  452.  453, 
3olef  ©erlieb:  453  —  455,  gofef  IL  2anj: 
568—569,  anidjael  ©erticb :  569.  570,  30. 
bann  ©Bbel:  570—581.  684,  ftuliu«  ©et. 
lieb :58I— 606.660.687.705,  OttoSHHabar: 
(;07--(;i2.  686,  fjranj  SKiebel:  612.— ©tabt. 
oorfteberamt:  388.  ©tabhDadjter:  88.  89. 
213.  451.  Stabtroätte:  84.  93.  230.  234. 
©tabtmage:  181.  206.  397.  447.  455.  577. 
586.  5.-8.  500.  605.  ©tabttnappen :  73. 
StationaEommiffär:427.Steigeii)nu8:70l. 
702.  Sternfelb :  40.  320.  325.  328.  330. 
340.  359.  3S6.  412.  432.  440.  447.  468.  52». 
536.  538.  541.  548.  562.  600.  633.  659.  669. 
701.   ©teueramt:  542.  600.    ©teueramtB= 


3i9nizedbyG00gIe 


741 


abjunttem  542.  SteueramtSrontrou'ore: 
642.  Steuereinnehmer;  Jtarl  Äutfdjera: 
642, .  Sofif  Sdjlufdje:  542,  Sari  Satjet: 
542,  Sntanuel  ©ofmann:  542,  Slnton 
£ubmig:5-fii,  S?ranj  <Sbrl\d):  542.  Stifts» 
Ante : 545. 547. 662. 562.564,  Sari Samara i 
647.  562,  änton  MoDeber:  552,  Dr.IJofef 
SRac^auefi  547.  552,  S3r.  SRaimunb  Rum: 
662.—  ©tiftStapeUe,  fiebe  Kapellen.  StiftS= 
laptane,  lanbgraff.  fturftenberg'fdje :  546. 
567.  558.  569.  560.  562.  564.  666.  672.  , 
ffleibenfolge:  566.  Stifteftra&e:  653.  600. 
Stclaorbnung :  263.  394.  396. 403. 495. 683. 
Stra&enbeleuttitung :  576.  605.  Strumpf» 
ftritferjunft:  110.  200.  214.  215.  24G.  307. 
316.  372.  395.  484.  486.  488.  490.  Sturm» 
toittbe:  166.  168.288.439.447.  ©UbbauS: 
84.  Suppenanftalt:  712. 

£abafoer£ag:372.373  384.  Zeldjgrunbe l 
93.  lelegraptjenamt :  669. 669. Zelegrapben« 
öeriebr:668.  SeftamentBtaEen:  282.  Seite» 
rung:  820.467.  Zierate:  601.602.  2ier= 
flartenfcr>enr&au3;  102.  285.  236.  303. 
314.  316.  317.  318.  325.  439.  467.  470.  483. 
599. 631. 637.  X itgung Sfteuer :  4SB.S;ifcb>r : 
119.  120.  122.  201.  653.  694.  Zöpfer 
(öafner):  120.  200.  340.  843.  490.  653 
689.  Jolerangpatent:  898.  698.  Indulten; 
442.  563.  Zorftube:  442.  Zortttrme:  87. 
442.  Zortur:  137.  Zorioact,tfir  (*büter, 
•mar  II):  SS.  106.  107.  442.  Zotenbefdjau ; 
601.  605.  Totengräber:  397.  570.  690.  596. 
608.  lotfdjtagSnertrag:  145. 146.  Zroden» 
Ijeit:  166.  434.  446.  447.  Zrompetenbläfer 
(Zürmer) :  89.  Zrottotrorbming:608.  Zud)> 
bereiter:  258.  Zutfjfabritation I  245.  247. 
638.  639.  640.  641.  645.  Ztiehj abriten :  369. 
641.  642.  647.  660,  fflerli(tj'fd)e :  612.  620. 
642—645,  Filiale  berfelben:  620.  644.  — 
Zu4jfarber:254.Zu(b,l)anMer:254.Zud)in» 
fpeftoren,  fief)e  Sd)aitnieifter.  Zud)mad}tT; 
junft:  119.  120.  122.  123.  124.  125.  126. 
127. 128. 129. 152. 171.  199.  200.  213.  215. 

244.  245.  246.  247.  248.  249.  267.  365—373. 
890.  395.  426.  436. 476.  483.  484.  485.  486— 
491.638.641.  889.  Zucfjratimen  :  244.  252. 
253.  445.  ÜAiäiraiibmaf djinen:  485.  Surf); 
regulament  (sorbnung):  249—254.  484. 
489.  Zucfjfcrjererjunft;  263.  370.  371.  374. 
464.  485.  486.  487.  488.489.490.491.647. 
Zudjf dberm aftfjinen :  465. 488.  Zudjroallen, 
fitbe  SBaltmütilen.  Zudjerftempelung :  253. 
873.  Zurm  beim  «Jtiebertor:  181.219.832. 
Zurmubr:  670.  671.  lurnunterrtcfjt:  685. 
Zurnoerein:  705.  706.  707. 

Ueberf  cb,rcemmungen :  84.  193.  449.  484. 
Ufen>erroe&rung:  600.  Ub,rmad)er:  490. 
653.  Umgang  bei  6a>ulmeifter3: 294. 397. 
109.Uingangiauäl)i(febee©ertd)täbieiierg:  , 
384.  Umlagen:  611.  UnterftüöungSüereiti 
für  arme  Sdjulrf  noer :  612.  712.  Urbar: 

245.  339—342.  Urbarialauffäöe:  918.  334. 
Urfel)b«  (Ur(riebe):  187.  142.  143. 

<3erein  ber  Sebrer«  unb  Sdjulfreunbe : 
710.  SBetiauf 3t<ire :  229.  230.  342.  350. 
Berruf  en  ber  3abrmärfte :  88.  SBerfdj&ne» 
rungSoerein:  664.  709.  Werjeijrungäfteuer 


(ßonfum--):  611.  Seterantnüeretn:  612. 
SBiebbefdjau:  444.  601,  83ieb.marit :  442. 
602.  604.  60\  ÖiebmarflSpriDtlegtum :  442. 
SMeboctjfe  (3ud>tftter) :  88.  99.  108.  174. 
235.546.  S3iebod)fenroartei:88.  106.  Wieb» 
feutijen:  189.  Oiebfianb:  601.  602.  «ie()< 
meibbrüffe  (£ofbrucfe):  7.  8.  283.  313. 
433.  459.  495.  570.  600  669.  693.  Wieb,' 
roetbe  (&utroeibe) ;  84.  91.  129.  235.  300, 
313.  814.  393.  412,  445.  SJieijroeibgrünbe : 
287.  292.  327.  SottSbab,  beutfdjeS:  579. 
608. 710.  «cltBbibllotbei:  612. 710.  mitte 

Jakute,  {lebe  Änaben=  unb  SJiabdjenooIfS» 
djult.  «olfäjf&ullebrer,  {Reihenfolge  ber: 
687.  SBoliSfdjullebrertnnen,  Meibenfolge 
ber:  693.  Borftäbte:  42.  91.  93.  105.  201. 
202.  216.  263.  446.  451.  648.  SBorftabt. 
bauern:  200.  211.  276.  314.  339.402.458. 
Sßorftäbtler:  42.  86.  92.  95.  110.  151.  200. 
276  287  340  341 
SJacbJbanbet:  281.  aUatfjitube :  442. 38a» 

Senjcrjmieb:  653.  SBaggelber:  448.  2Bag* 
otale:  447.  SBagner:  119.  120.  122.  123. 
279.  490.  663.  28atfenamt :  391.  3Baif  eti» 
grofdjen:  341.  3Baifenfte[Iung:  92.93.  199. 
221.  315.  337.341.  28  aifen  gelb  erraffe:  83. 
SBatfentaffe,  lumulatioe:  541.  SBaifen» 
regifter:  93  Kalter:  490.  SBaltroüblen : 
111.  127. 199.  246.  247.  248.  249.  300.  301. 
841.  371.  373.  43^.  474.  476.  483.  484.  491. 
545.  650.  852.  28aItjinS:  248.  249.  SBatf» 
jmang:  484.  SBaO:  55.  äSaUgraben :  B7. 
2%.  450.  451.  471.  599.  635.  644.  USaffer; 
gaffe:  7.  849.  662.  9BafferIeitung,  alte:  88. 
330.  341.  451.  645.  576.  697.  701,  neue:  597. 
598.  60.\  606  607.  612.  698.  701.  710.  717. 
—  SBaffermeifter:  59S.  aörtfferjinS:  598. 
3Sattaer;,eiiger:654.  98einberg  :482.  3öein» 
tjanbel:  320.  aBeinpropinationSreüjt:  2P5. 
636.  aSeinfcbanl:  82.  87.  92.  198.  220.  329. 
88a  341.  448.  455. 468. 469. 470.  635.  SHJein» 
Jdbroten:  93.  199.  SSetnfteuer  (»nugung, 
•jinS):  231.  390.  310.  343.  364.  448.  468. 
469.  470.  645.  806.  635.  SBeintranSatl : 
287.  SBJeinnerlag:  221.  229.  230.  235.  282. 
286.  aSeiininäDergletcf) :  468.  ÜBeigbier :  83. 
91.  94.  Seiger  Zurm  (Suloerturm) :  55. 
84.  94. 107. 186.  137.  219.  437.  Sffleißgerber: 
654.  33eif>ttrd)ner  Strafe:  329.  456.  491. 
597.  598.  600.  602  647.  702.  SHJelätümer : 
135.  SBeijenbier:  199.  200.  315.  2öett> 
meifterumin:  713.  SBeffieblet  SrQde:  326. 
327.  447.  aBtffiebter  Steig:  264.  SBeffiebler 
38eg:  600.  SEBettergarben:'  402.  iBetter» 
Iäulen:411.  38ieberb,Dlung8unterridjt:684. 
a8igftabtterStrape:600.9Bif)nanon)(fflig= 
nanom,  EEQinanon),  iffiitianorailj}:  26.  28. 
29.  30.  31.  35.  36.  37.  41.  SSinanoroitjberg: 
90.  177.  195.  223.  3Binbbrüd)e:  439.  447. 
ÜBinlelgaffe,  fieije  @(t)mebengafTe(.  asinfei» 
fdbule:  407.  408.  SBocbernnartt:  166.  167. 
215.  221.  223.  238.  242.  317.  818.  442.  448. 
453.  570.  604.  605.  639.  2Bod)enmartt8> 
DTbnung:  442.  SÖo^eniinirflgptioilegium: 
317.  442.  28.iilfgbub.ner:  212.  SBolfäjagb: 
84.  95.  140.  195.  38olret.brud)e :  439.  446. 
464.   600.  662.   SQaUfpinner:   490.    SBoU- 


3i9nizedbyG00gIe 


7-12 


fpfimeref:  479.  489.  652.  gflutffen,   S3ei* 
n>o(nt«i  beim:  229.  353. 
3e$te*t:  122.  124.  214.    3eljent:  33. 

f,«ifu«biit:  398.  Qitb  (Qirmtnbtxa,  Sit« 
enberg,  3<af):  81.  114.  288.  289.  320. 
403.  408.  t*33.  70«.  Ritbbaif.  7.  14.  21. 
114.  313.354.  SifMlcv  Ejerrfcl). :  567.  633. 
653.  gttAClofen:  107.  «8.  3iegetfd)[aB«n: 
107.  SieBelfc^IaflpIat!  (3iege[fc(jeune):  107. 
300.  313.  314.  317.  329.  434.  445.  447.  448. 
581.  SUflenfjnlteii:  90.91.  3i"imermeifter t 
490.  JjiitSabiialjme:  91.  3B9.  3inSgetreibe: 
90.  RinSinfelt:  376.  3ir!(er,  fleb,e  üingfie 
Sneifier.  SoKeinnc^mtr  [Mfjife=,  Segen; 
(Treiber):  222.  3u*:rbäcfer :  490.  3önfte 
(3ed)«i,  Silben,  Innungen) :  35.  84.  118. 
895.  445.  575.  610.  ÄlMbtÜct«:  88.  3unft^ 
btiefe:  71.  72.  119.  Hunf  tf  afmen :  398. 
3unf  Haben:  370.  3unftmeifter  (3tctj=): 
123.  125. 126. 129.  15a.  213.  215.  216.  245. 
883.893.  3ungen.  unb  Ruttelabgabe:  199. 
244.  3toinfl«r  (SHaljme):  55.  244.  329.  330. 
442.  44S.  445.  451.  470.  576.599. 
«amen  ton  »iitfltrn  icab  SintttpfmetR 
bott  Cbran.  bis  im  9Berfe  angeführt  finb: 

äbgee:  Vi9. 195.  9Iltenburgfr:  373.  Bn= 
betfdj  (HnberS):  155.  442,  478.  SlnbwS 
(Mnbriä):  36.  85.  87.  88.  95.  134.  140.  177. 
264.  889.  390.  690.  692.  Mngneter:  81.  94. 
95.  139.  140.  145.  170.  389.  390.  «ngter: 
198.  269.  389.  390.  391.  Mrtelt:  3S.800.301. 

Sab»:  134.  140.  SartlmoS:  160.  Nau- 
mann: 140.  391.  93etf :  85.  86.  87.  138. 143. 
145. 160.  93eier  (SBeger):  85.  128. 138.  UO. 
146.  158.390.  «eilner:  95.  161.  389.  Ken. 
blj:  471.  Sernarb:  152.  453.  Öernbt:  222. 
378.  391.  403.  407.  424.  570.  601.  635.  689. 
IBefferbitf] :  129.  146.  218.  2U.  fflieber 
(«iberle):  300.  437.  438.  446.  469.  478.  518. 
552.  635.  SUifc«:  139.  IHinbfr:  85.  86. 
33Ia[d)te;  445.  93[ed):  87.  «leider:  87. 
iSIum:  155.  Ißobarafn:  332.  606.  »3dl)m: 
m.  233.  301.  Sflönif^:  299.  ©ororotje :  88. 
93 oitl:  87.  93ortf*:  86. 312.  93rätf$netber : 
239.  SBreSfe :  174.  ESret  ter :  161.  tBromoiuSIg 
(SJrumoroSli)):  150.  160. 198.  269.  270.  271. 
272.  889.  390.  391.  574.  583.  584.  692. 
Skuftmann  (93  rufe  mann,  *8rofjmnnn|:  109. 
110. 13*.  155.  197.  213.  222.  233.  254.  265. 
269.  270.  271.  272.  287.  305.  312.  332.  374. 
377.  378.  389.  890.  891.  395.  402.  403.  410. 
412.  434.  442.  443.  465.  469.  545.  592,  689. 
Öuqrnumn:  391.  689. 

6b,raftetjtn:  303.  Sjebton:  454.  IJjernn: 
706. 

$emel:  194. 197. 198.  368.  490.  510.  511, 
512.  ^irnberger:  484.  452.  Xcbiafcb,:  86. 
SJomeS:  689.  3)artenirialb:401.  $ralmin: 
108. 

Übersatt :  299.  300. 301. 410. 482.  ffictort : 
2Ö4.  gifert:  36.  ©lefant:  108.  gnßlifdj: 
596.  606.  619.  687.  689.  692.  695.  707.  712. 
@r[er:  258   Srtel:  403.   ©Kenburf«:  445, 

Siebiger  (S3Ul)toeger) :  84.  87.  198.  256. 
257. 685.  Siebricb. : 4B3. 566,  Steffel  | Süffel) : 
196.  219. 556. 560. 597.  Singer :  268.  Sifdjer : 
86.  87.  95.  186.  139.  140.  390.  469.  $la$ 


(3Bla<b 
143.  39 
445.48 

Steunli 
706.  Sj 
639.  S 
389.  8t 
271.  27 
@ab' 

128.  © 
710.  71 
©anbei 
244.  ®c 

129.  13 
lieb:  24 
453,47 
669.67 


133.  21 
453.  66: 
lieb,:  4 
560.  @ 
144,  3! 
241.  25 
®rei»ei 
485  ®i 
öunllji 
$am 

Ö9L  59 


£einj; 
676.  67' 

£>et)tel) 


485.63. 
147.  g_ 


3abr 
408.  41 
35.  171 
(SacKf. 


um  t,**  by  Google 


743 


602.  608.  Oanifdj:  390.  gatofttjet:  SOO. 
3a[d)le:  36.  287.  812    374.  391.  403.  491. 

591.  592.  600. 635.  3auerni(:  133.  3gl<*uer: 
128.  Vorbau:  86.  139.  3uct)elta:  695.  611. 
709.  Mnatt;  389.  390. 

fialif  (Balig,  Mollig,  ffobjidbj:  86.  189. 
272.  412.  548.  552.  572.  574.  585.  59B. 
Rallug:  705.  fiaipar  (Hafper):  274.  402. 
548.  552.  566.  598.  60).  Satf*:  107.  195. 
Kaufmann:  133.  Sbue:  87.  Hinaft:  155. 
Rirfdjfe  (Rietfdjeg):  198  219.  Rir[d)ner: 
86.  Rteiber:  107. 108  161.  194.  270.  fitein: 
108.  512.  513.  683.  690.  RIeinbienft:  244. 
Siement:  86.  223.  299.  Stemm:  139.  579. 
Steppet:  105.  151.  Slimte:  146.  Stüiger: 
134.  ÄloS:86.93. 140. 165. 195.391.  Rluger: 

35.  198.  891.  Stujd):  86.  88.  Rnap:  86. 
SS^ter  (fielet):  36.  183.  149.  150.  160. 
231. 254.  Sa/.  S90. 391. 597.635.  Bönig:  287. 

592.  Saliner:  389.  fiob.nbergei:  689.  712. 
Ri)(ert:  87. 183. 195.  198.  390.  Solifd):  647. 
Ronefcnie  (HaneBnie):  86.  390.  Roprjift,  oon 
Stcprji§:  129.  174.  fioprttroa:  150.  Rofaf: 
403.  445.  556.  591.  Rofrfjroia:  27a  390. 
ÄotfaroarotriBtg:  390.  firabf:  643.  713. 
Sraitier:  643.  Stau«:  87.  «reifet  (Rreufell : 
86. 95. 189. 140. 312. 389.  390. 556.  flwitiier: 
514.  Ö16...632.  034.  Rreuj:  295.  378.  689. 
Rrob.ner  (firietier) :  86, 87. 88. 108. 140.  198. 
390.  Sublid)  (Subtif):  86.  fiiirner:  611. 
Simttb,:  b6.  fiunf^net:  391.  ituntfcb.it 
(fiimtjitj:  86.  87.  138.  264.  287.  312.  389. 

390.  391.  575.  580.  590.  676.  Buiij  (flunfc  ■ : 

86.  129.  152.  161.  171.  269.  389.  390.552. 
592.  601.  707.  712.  fiupta:  694.  ftttHi  134. 
Slutfdjeta : 300. 370. 390. 486. 689.  Smfctjner 
(Ru&net):  295.  323. 

Eammet  (Samble):  36. 194. 287. 312.  322. 
373.  390.  391.  412.  560.  676.  583.  591.  592. 
635.  Sana:  19*  26a  891.  Sänget:  105. 160. 
fiOni:  378.  879.  389.  390.  400.  412.  437.  442. 
413.  452.  492.  568.  573.  571.  682.  584.  585. 
592.  593.  689.  Sarel:  85.  139.  160.  391. 
Seemann:  312.  389.  408.  580.  Seinroeber: 
148.  Seitnet:  689.  SeitoIf:233.  236.  8itb> 
blau:  262.  Sietjmann:  287.  321.  389.  391. 
412.671.  Sieroert;  162.  SiQicb,:  610.  SipS: 

36.  Sät»  (Sein):  84.  86.  128.  196.  213.  389. 
Eofert:  218.  223.  268.  287.  573. 712.  Sonja!: 
445.  591.  592.   £u&:  681. 

3Knd)ü$re :  146.270. 389. 590. 592.  SDlaier : 
162.  3JlaIcf)er:  227.  287.  641.  642.  647.  689. 
SRaEi:  85.  138.  389.  HJlann:  437.  SManfe; 
bort-,  183.  198.  391.  äHaret:  109.  3Jlarfu8: 

87.  88.  3Jlaitin:  36.  233.  814.  371.  377, 
443.  608.  612.  635.  706.  710.  3Itarj  (SRott): 
219.  312.  370.  443.  555.  5öti.  iDlaäfule: 
254.  SÜtattl:  71.  138.  389.  aJlnfcte:  288. 
SNauter:   407.  Tlti^   (SSeinj):  213.  214. 

391.  fflleijnet  (Sltiftna] :  1J9.  213. 226.890. 
SJleljet:  312.  403.552.  SDleitbel  (SRänbel): 
241.  288.  658.  714.  3Jc«&maul:  86.  139. 140. 
390.  SRubiat:  35.  85.  86.  87.  95. 107.  129. 
136.  139.  145.  146.  149.  155. 160.  161. 172. 
213.  214.  270.  889.  390.  891.  592.  OTubttj: 
151.  389.  anüct:  685.  708.  fluttet  (ffllillet): 
8J.  86.  87.  197.  270.  367.  370    479.  510. 


599.  SlüTifter:  194.  218.  239.  264.  395.  402. 
403.  440. 

Staafe:  312.  Mab;  132.  138.  149.  154. 
155. 156.  165. 172.  174.  270.  Slatf d)  (9taS) : 
86.  83.  89.  SlebuMi):  211.  312.  391.  590. 
Reiftet:  270.  ffltt()W :  86.  95. 139.  389.  390. 
Sleumann:  110.391.  Sienbett:  233.  Sligbi: 

86.  87.  Stipp:  218.  Siitfctjmcinit:  6a.  87. 
105,129.226.  439.  SloSte:  689.  Otoronrte: 
287. 

Oefjl:  702.  Olbricfp  (Otbttd)t):  195. 39Q. 
440.  Onfotg:  86.  67.  88.  109.  139.  145. 
149.  389.  Ortet:  172.990.  OftramSfo:  87. 
165.  390.  OSröatb:  153.  Ott  (Ott)):  109. 
149.  198.  390.  391.  474.  652.  592. 

Später :  635.  SGanafcfe  (Sßanotf  d)tt) :  146, 
213.  214.  fflaffauet  ($aff  araer) :  95.  128. 
129.  SBalfcfile:  402.  $aftolt:  81.  87.  891. 
«eitert  ((ßitaib):  568.  601.  Reistet:  84. 
85.  86.  87.  89.  95.  189.  142. 149. 162.  158. 
233.  *pejd)[e  (9ßetfd)fe,  beulte):  86.  87.  88. 
140.  391.  fiefctjel  (gaffet):  86.  96. 133. 149. 
153.  178.  198.  mi.  speter:  377.  pfeifet: 
601.  $feib:  86.  109.  195.  198.  245.  270. 
271.  890.  574.  683.  585.  592.  ipfortmüttet : 
187.  198.  Sßfjitipp:  105.  183.  683.  $iefd) 
(¥t?4,  «itfdj,  ¥*B):  85.  86.  87.  139.  234. 
211.390.  $(<tfcberib:  86.  $(0(3:  391.  $Ia> 
roettta:  300,  $Iebati:  36.  162.  194.  196. 
219.  222.  228.  285.  238.  239.  241.  245.  268. 
287.  312.  384.  390.  391.  442.  508.  562.  603. 
689.  ^lernte:  270.  389.  SobinK:  687.  ^jotf: 
647.  706.  folget:  86.  91.  92.  140.  149.  152. 
175.  194.  197,  198.  269.  270.  389.  390  391. 
410.  592.   $ontanu8:  216.  391,  $opp:  66. 

87.  249.  $rat(ct)fer  (praeter) :  86.  88.  92, 
136  140.  142.  150.  390.  9Brau&:  153.  154. 
155.  161.  SBrofI:  35.  SBroffd):  129.  194. 
195.  198.  Sßürftingtr:  391. 

Quitt:  436. 

Mab:  86.  176.  899.  390.  Mabtl:  407. 
591.  Mangel :  707.  iHapp:  374.  Med:  437. 
546.  661.  581.  Meißel  o.  Meutwatb:  165. 
198.270  Menmann:  601.  Mb«tni|d)er:  149. 
174.560.  Midjlp.:  601.  Mieter:  87.  149. 
158.  160. 161.  195.  198.  233.  237.  238.  239. 
241.  248.  268.  273.  293.  294.  301.  312.  332. 
374.  389.  390.  391.  4011.  424.  556.  576.  583. 
585.  590.  592.  593.  Miebel:  133.  143.  241. 
287.  323.  324.  370.  390.  391.  401.  412.  491. 
556.  560.  601.  612.  696.  701.  708.  Miefjnet: 
105.  Mipet:  66.  Mtfc:  421.  502.  Mobtftoel: 
190.  555.  MoHebet:  143.  145. 146. 197.  273. 
437.  552.  578.  582.  594.  601.  687.  705. 
9toman :  218.  Mofengrün:  223. 267.  Mottet: 
301.  415.  Mubolf:  86.  87.  139.  160.  890. 
Muppredjt:  673. 

Salier:  154.  Sanettjer:  86.  Sapudj: 
85.  86.  Sdjäfet:  287..  378.  Spartet:  287. 
Stauet:  283.  ©Reibet:  713.  ©dient:  86. 
233.  560.  576.  598.  Sdjerjer:  701.  702. 
712.  SdjUEjab  (Sdjietabel):  233.  438.676. 
©djiH :  219. 264.  SiijimaE :  601.  Scbjmfdjal : 
110.  Sdjiriblet:  35.  95.  110.  270.314.332. 
389.  390.  391.  395.  403.  469.  470.  481.  689. 
©d)tnttted)t:107.  gdjittenroanj:86.  @cb,[a= 
roiKfe:    197.    198.    391.    ©tr/teidjet :     86. 


3i9nizedbyG00gIe 


744 

©AlmBte:  86.    S(f)tofIer:  86.    160.  241. 

©djmacf):  86.  ©djmeljier:  71.  138.  Schmib: 

84.  86.  87.  68.  89.  94.  95.  108.  139.  140. 
160.  174.  270.  389.  390.  455.570.  6*nfiber; 

85.  95.  134.  161.  254.  390.  451.  702.  703. 
705.  707.  ©tbni&er:  223.  Sd|Sn:  713. 
Sc^üIj:  218.  442.  Sdjram  (Sd)rom):  36. 
84.  87.  1U5.  109.  129.  101.  390.  891.  Sdjrei. 
ber:  195.  S*üi«:  891.  SiJjumami:  607. 
710.  Schufter;  71.  84.  86.  87.  136.  138.  139. 
140.  143.  144.  145.  189.  390.  ©cbroacb: 
287.  390.  ©djronrj:  87.  133.  370.  391.  440. 
547.  652.  601.  603.  649.  683.  687.  689. 
Scfiroirtlid):  233.  2.34.  Seibel  (Senbel): 
139.  198.391.  ©eufert:  133.  ©enaug:  128. 
129.  ©iget:  71.  86.  88.  138.  Siqmunb: 
301.  ©flenarj:  683.  685.  687.  693.  Smolta: 
705,  ©obole:  86.  Sommer:  233.  ©lad): 
129.  189.  233.  395.  402.  403.  568.  Slanfe 
(@tant!c):  86.  140.  StanjC:  407.  Steff 
(Stoff,  ©teffen):  86.  287.  377.  391.  403. 
447.  493.    Sieamann:   161.    Steinberger: 

86.  6teinoraatq:244.  Stiüer:  402.  ©trob.' 
roantte:  832.  Sturm:  109.  174.  227.  403. 
572.  582.  688.  Sutbanet:  391.  Srnoalb: 
195.  391.  ©oetliili:  652. 

Seltfdjif:  301. 403. 576. 599. 652.  SempuS 
(SempeB) :  591.  594.  603. 663. 712.  lengler : 
195.  196.  390.  689.  £t)im  (2;b,üm):  689. 
Z\ü:  556.  SiUcnöorftr:  181.  SifcfcUr:  B9. 
129.  Üobtafd) :  7U8.  Sdpfei  (Sepf  er.teppei) : 
86.  87.  108.  195.  255.  376.  SomaS:  694. 
70t.£ofcb,oi»iIe:86.araSpe:241.2;reit[er: 
371.  449.  486.  Sropper:  244.  454.  Zufy 
macbei:  86.  129.  140.389.  390.  Surf:  688. 
689.  714. 

UAmann:  84.  86.  87.  95.  129.  140.  143. 
219.  390.  592.  Ulridj:  213.  557.  637.  649. 
695.  llnger:  36.  194.  198.  214.  222.  241. 
244.  267.  271.  272.  273.  285.  286.  287.  303. 
377.  378.  391.  466.  471.  4H5.  574.  583.  585. 
593.  676.  683.  689.  Urban:  463.  485.  608. 
669.  Utbatätl;  691.  693.  695.  705.  708. 
710.  712. 

9Si«n&  (SiefcenB);  86.  87.  89.  133.  145. 
146.  160.  162.  194.  389.  890.  Söget:  105. 
133.  570.  689.  «ölte:  255. 

ffljaaner:  86.  91.  109.  652.  ffiabt:  95, 
258.  SBnltev:  603.  687.  SBilljel:  146.  147. 
194.  197.  198.  390.  395.  487.  590.  592. 
äöanalfu:  642.  3Banef:  148.  389.  SBante 
(Santte):  86.  8/.  88.  89.  139.  440.  442. 
446.  494.  581.  598,  652.  699.  SQantner:  87. 
SBafdjra:  603.  645.  616.  647.  705.  3Bafd)fe: 
88.  SZBaroet:  557.  SSatjner!:  146.  Soeben 
193.  391.  660.  SBeigel  (2Baigel):  223.  274. 
301.  aSdntriit:  368.  3Seifj:  86.  254.  278. 
592.  601.  689.  702.704.  3BeD.<rt:  198.2+7. 
403.  3Berner:  95.  198.  264.  891.  560.  3Be* 
felirt):  86.  139.  483.  aßiefenbronner:  95. 
SEB«6ner:86.  87.  94.  140.  188  391.  9BÜfd): 
110.  23irt:  695.  SBitfe:  93.  128.  129.  390. 
gölabarfd):  287.  280.  288.  312.  390.  391. 
402.  410,  436.  446,  473.  491.  582.  600.  607. 
611.  686.  689.  707.  SBolf:  106.  133.  194. 
560.  576. 

3an>if$:  106.   ^ebelmonn:  172.  £ei3' 


berger  ( -JeuSbarger) ;  86.  87.  139.  148. 
890.  Zimmermann:  96.  437.  438.446.448. 
449.  465.  486.  487.  491.  646.  660.  698. 
606.  637.  638.  639.  641.  649.  670.  676.  689. 
702.  710.  Rixttt  (IfcbJnltl,  Saintle):  84. 
86.  88.  144.  3ioim«:,175. 

H}ergIeicrjenebftbei:9lMte,  »aber,  8au= 
meiner,  SSilbbauer,  SSejirtsridjter,  ^ejirtB« 
»orfte&er,  »uraerfcbulöirettoren,  9türger= 
fdjutleljrer,  ffi&renburfler,  Raplane,  OrtS* 
frfiutrais  obmänner,  $farrer,  Sanbardfl. 
SürftenberQ'fdje  aKäbajenfdjulleb;  «rinnen, 
Sauigel) t[fen  unb  Seljrer,  ©djultneifler 
(ffleltoitn),  ©tabtrtdjt«,  6tnbti>orfteb>r, 
Steuereinnehmer,  Sliftöatjte,  Sttftfia; 
plSne,  die  im  ÄrtiM  „Obrau,  ©tobt"  be= 
fonberS  angeführt  finb,  ferner :  Serrfd)aftl= 
beft&er.^auntleute,  Oberamtmanner,  Sei«: 
meifter,  Schreiber,  Vermalter,  bie  im  Hr= 
titel  „Dürau,  ^errfdjaft''  befonberi  ge* 
nannt  finb. 

OelS,  Ronrab  ber  Rantner,  $ergog  oon:  54, 
Ronrab  ber  SBeifje,  ©erjog  oon:  54.  56, 
Sari  oon,  Oberftbauptmami  oon  Sdjle* 
fiert:  154. 

Oeftemirfj:  51.  69.  116.  153.  168.  291.  311. 
363.  42ö.  426.  432.  436.  486.  439.  633.  534. 
535.  578.  579.  647.  SUbrecfjt,  ©erjog  •">". 
bann  ffönia:  51.  62.  63.  66.  59.  64.  66, 
Seopolb  SBiLbelm,  ßerjog  von,  SSifcrjof 
oon  Dlmütt:  182.  187.  189.  —  er)b,eriOfl 
Bari:  420.  432,  487,  @ub,ertog  ftranj Rarl : 
454,  2Jtaria  Souife:  485,  ®rjf)  erjag  3er« 
binanb  Sari  3>ofef:  432.  434,  Qrrferjog 
älbredjt:  512.  678,  ffirj^tnog  0rani  ger- 
binanb:  615,  «rjtierjoa  »OQQtmt  53».  701, 
®rjb,et jog Stephan : 533,  ©tjber jog Gugen: 
627.  663,  ®ifela,  erjbnjogin :  716,  2Jlarit 
Valerie,  (Srjber joain :  716. 

Oeuerfee:  578. 

Oärenäborf:  140. 

OtberSborf:  304.  ®rofi>:  423.  630. 

DlmüR:  5.  21.  22.  33.  29.  37.  40.  41.  42. 
43.  44.  46.  47.  49.  51.  62.  63.  54.  66.  59. 
61.  61.  67.  70.  75.  76.  77.  88. 102. 114.  116. 
136.  137.  150.  171.  172. 174.  182.  183.  1B6. 
187.  188  189.  190. 194.  200.  214.  222.  261. 
266.  290.  293.  295.  307.  322.  878.  386.  401. 
405.  406.  434.  435.  436.  439.  497.  506.  510. 
611.  514.  523.  626.  528.  634.  548.  549.  650. 
5S1.  553.  554.  558.  559. 560.  662.  564.  665. 
578.  579.  622.  670.  671.  672.  677.  680.  682. 
Slffeffor  be8  bifdjofli$en  StmteS:  Daniel 
IireSner:  269.  — »ifd^Bfe:  Sofmälara : 77, 
iöruno*  38,  ßfjolef,  OTana  gerbinanb 
fflraf  oon:  439.  494.  523,  SUetrittjftein, 
Sarbinal:  155. 173. 174. 178,  Jürflenberfl, 
^riebnd)  Sanbgraf  ju,  Sarbinal :  551, 554. 
560.  561.  565.  670.  671.  677.  682,  floljrt, 
S)r.2l)eobQr:  677.680,  Äonrab:  77,  ftra. 
roarn,  8at)e!ll.  oun:  61,  Röb,n  ffllarfufe; 
103,  SUdjtmftein,  Rarl  oon:  263.  Otfl«< 
reid),  @r^erjog  Seopolb  SSilbelm:  182. 
187.  189,  $aiDloiDgfD@tanieiauen.:150. 
163,  $obftag!nr'on$rufMOii>i5,  98ilb,elm 
ooti:102,«rota3:  68,  fSobert:30.  Sdjrai. 
tenbacrj,  äBoIfgang  ^annibal   ©raf  oon. 


1 


=  0  Uzedty  G00gle 


1,  3B[nfd)im,  $of}omi  OciFo 
iä tum:  23.  24.  27.  38.  77.  79.  [ 

©erstirb:  29,  SBcf,  ©oljii 
!9.  —  Domfapilel:  38.  Xom* 
era,  Ovegot  oon :  75.  Mi. 
$11.:  24.  26,  DttoI.:23.24, 
Sdjöne:  22,  SBrntiSlnro  II.: 
rfterjbifdtöfc:  494.  ©loden* 
Jberg:  405.  Dbletter  aintoii: 
aixb  SEJoIfgang:  405.  499.— 
fdjüfl.:  8eb3fn  3ob,nnn:  76. 
laraaruS:  27.  ämiidj:  29.35. 
3ntob:  43.  St.  Klara:  40. 
9.  —  Sommanbant,  Oberft 
aJiiniatti:  185.  —  3lolar: 
jjoljann  B«nb,arb  oon:  266. 
I.:  Sanber:  43.  Orgelbauer: 
i3.  Midjter:  SHJetiB:  22.  27. 
:  SBtnibn  in  Itonsecco  et  Cor- 
inj  3uliui  9ieid)8gvaf  oon; 
Premier,  Sodann  3ofef  (Sraf 
icter  Sfcilipp  jjrlrtr(4:  391, 
einrieb,  ©ruf  uon:  271,  Orltl, 

JJreib,etr  oon  SajiSla:  266, 
■tlfrteb  SHetdjäritt«  oon:  397. 
I  frerbitmnb:  271. 
i.  21.  32.  23.  00.  807. 
.  292.    ESuIto,    .&etjog    oon: 
Ufolnui,  Öeri°fl  DDII:  60. 
115.  aßetijcl  ^leiljerr  oon,  auf 
b  Kofel,  *.ßrtnjipal'Rotnntif= 
rrfdjaftObrau:  179.217.220. 
»bann  ßapfn  oon:  61. 
el  »an:  54.  64. 

)ei  iHeaiumit:  116. 

•  :  56.  103.  323.  622.  709. 


tfdjev  Dbriftleutnant:  311. 

OÖ,  Die):  23. 

in  9].:  182. 

:org,  n.-ö.  MegimentSrnt:  178. 

imenl,  Settern!  be:  227. 
Obriftioadjtmeift«:  310. 
n,  Bfterr.  ©eneral:  292. 


176.  323.  363.  427. 
•uffifdjer  ©enerat:  535. 
ijael,  JJiStnl;  178. 
oleniin:  178. 
•rr.  D&erft :  176. 
wpefl. 

C0|<:  68.  96.  106.  117.  158. 
*.  217.  228.  232.  211.  242.  417. 
).  422.  432.  439. 497.  498.  598. 
i.  652.  653.  658.  669.  680.  Öe* 
ttte  bei  15.  Ssab,i-f)uii&ertsS  jene 


745 

oon  Obrau,  bann  jene  ooit  5)t.>3a&nir.  — 
ftriebijof:  681.  fltrdje:  494.  498.  499.  G81. 
S3orljerfieb,emeinjjetergborf.-eeb,i:er:411. 

—  Sßfnrre:  426.  432.  433.  497.  498.  — 
Pfarrer:  497.498.681.  —  f  farrb,ati8;681. 

—  $ oftamt:  669.  -  SHaiffetfenfnffe:  629, 

—  Widjter:  96.  417.  —  ©ctjule:  417.418. 
419.  420. 

«eteeSborf,    Hlein=:     1.  4.  8.  10.  16.  22. 

37.  45.   68.    69.    83.    96.   101.    111.  132. 

134.  135.  149.  155.  156.  159.  161. 165.  167. 

169.  175.  176    194.  202.  204.  205.  206.  207. 

20B.  209.  217.  228.  229.  281.  232.  239.  242. 

276.  277.  283.  285.  287.  301.  302.  306  320. 

329.  333.  835.  338.  343.  343.  349.  356.  357. 

359.  860.  361,  366.  382.  386.  396.  404.  405. 

418.  422.  426.  432.  440.  452.  458.  400.  46t. 

462.  474.  480.  482.  498.  521.  536.  538.  541. 

544.  548.  562.  567.  602.  613  —  620.  621.  628, 

629.  652.  655.  656.  657.  659.  662.  689.  681. 

701. 703. 704. 705.  SBränbe :  628,  SBrücfe :  12. 

627.  ömauS,  Sotonie:  11.  20.  816.  317.329. 

363.  417.  418.  422.  432.  440.  455.  482  536. 

538.  541. 644.  562. 628. 631. 659.  6Ö9.  »euer* 

ioet>r:  703.  704.   g-teifdjerei:  474.    ftrieb; 

tjof:  681.   ®em»inbeoorftet)er:   628.  629. 

®erätegenoffenfcb,aft:  629.  666,    ©(öden: 

405.  497.  ©agelfdjLig:  629.  ffafmo:  629. 

655.    «irdje:  71.  98.  193.  274.  401.  405. 

ftortfefcutig  bei  ©roftpeterSborf .  äJldertjof 

(Sorroerli,  berrftfj.:  111. 165. 176. 201. 205. 

329.  567.    Storni    71.  78.  217.  398.  405. 

SJortfefcung  bei  ©rofipeteräborf.  Sfamr: 

tatbolif^s:  71 ;  eoangeltfdje:  155. 166. 158. 

159.  161.  172.  173;    tatb,oIifd)e:  405.  497. 

SortfefcuugbeiSrofipeteräborf.iHaiffeiferi! 

(äffe:  639.  658.  659.  Sd)afftaH,  berrfd)  : 

201.  Sttjul«:  169,  160.  422.  521.  546    Weh,» 

oerfidjtriiTtflS  =  5Jercm:  629.  657,  2B«ffer* 

mubje:    133.  134.  208.  302.  480.  489.  560 

653. 
$eterroarbem'fd)eä    Infanterie  >  ^Regiment: 

822.  428. 
^etroioit):  16. 293,  681.  $ofef  3)aoib,  Sebrtr : 

600. 
^etroroife  bei  ©Itälin :  142. 
fetroioBfn  3ob,ann:  76. 
^fatygräflidjtS  «Regiment:  226. 
gjfalä'Rroeibrücfen,  fterjog  ffarl  oon:  322. 
ffeffertorit,   ftreibjrt  oon,   öfterr.  Oberft: 

322  323 
Ißfufterftrjmtbt,  Slifolauä  ftreibjrr  oon,  9ie= 

gierungf  >fioitjipift:  658. 
haften:  41. 

$icarifd>e§  ßufaren«iHegiment:  294. 
$  i  1 1  e  r  ft  o  r  f,C  ermann  J}r(ib,err  oon,i$bren' 

burger  oon  Dbrau:  684. 
Wltfd):  323. 
$tno  -  ^rieben tal,  EBaron,  ßanbelämimfter : 

664. 
$mrift  (Sönrbnidje):  29. 
iUantitar  o.  StnSberg,  Johann,  auf  Soälau 
unb  38igfiein:  75.  115.   SJlagbalene:  115. 
gjleß :  363. 

«Plumenau:  45.  46.  51.  188.  190. 
$lunbero.  £iitttgb,of,  aßenjel  Sgnnj,  aimtä« 
ferretär:  "238. 


3i9nizedbyG00gIe 


74  r» 


Vodjgütte  b.  StetnfelÄ,  f.  Dbrau,  Stobt. 

Vobiebrnb,  Honig  ©sorg  Don:  294. 

Vobolffne:  50. 

Vobftagfg  oon  ^riiiinoroift:  190.  3ol)<imi 
Vtofop  unb  §ine[  auf  SBobtuftnbt:  60. 
SJtetridj:  114.  (Üernbarb  auf  Befdic.jto: 
114.  3ot)anit  3-eIis  (SttaBnu):  166.   168. 

174.  yeti-id}:  113.  114.  ffleorg  Sßatenan: 
ISO. 

Vobtenftein,  Sophie  oon:  79. 

fobl  (*ßolom);  9.  L6.  264.  468.  664. 

Voblbera:  2. 

Volom,  ©ro&>,  Slitolauä  "^icaptte  oon  :  66 

Vol)orfil):  4.  7.  77.  84.  157.  217.  398.  491. 
598.  669. 

Votjotfdjbetg:  4.  II.  14.  36.  36.  129. 187.  313. 
379.  394.  395.  442.  664.  665.  706.  709.  715. 

1<üf)or[d)er  ©ebene:  4. 

iioüorfdier  Silbecbergmerf :  133. 

Vo1)orf$ioaH>:  7.  11.  580. 

fobotjli  potof,  SäcbCein:  28. 

folaten:  175.  184. 

Voten:  9.  19.  20.  21.  22.  23.  24.  29.  37.  51. 
56.  64.  67.  74.  1 15.  189.  226.  227.  362.  534. 
'■öoleltao  Sbrabri:  20.  «oteSlao  b.  Stütze ; 
20.  S&oUSlao  III. : 24.  Äaflmir  :öl.  äJltSfo  I. : 
20.  SNelto  II.:  20.  ©Igmunb,  Sonig;  49. 
50.  51.  52.  53.  54.  56.  60.  64.  74.  SobieSfg, 
Honig:  227.  äölabiSlno:  67.  77. 

VolntfaVd)ur|ad}flfd)ei  «Regiment:  289. 305. 

Votier,  Seoootb  ^oijniiti  'Jhpomul;  295. 
Xttao&ai,  Srintinal.'HftuaF:  383. 

rßompier,  '■ilpotlonui  ©räfin  oon:  193. 

l]Mcb,tflu:  157. 

Vofayauer  39affer:  8. 

V0J0H&,  '-öoqef  Vultit)  oon,  §ufiten= 
füijrtr,  Hauptmann  auf  Dbrou:  59.  61. 
SBurtnn;61.Sotf)anno:6I.3Bi%Ira:58.67. 

JoffabotoStn  nonVoffaboro,  ßeinridj:  114. 

Voftupin,  3ob.ann  unb  Hbenef  oon:  77. 

Vonti'fdjeS  Eltegtment,  ©raf:  227. 

Sßradifrf)  3alob  MloiS,  totf.  ©(fcnHommlffÄt : 
411-417.  420.  497. 

Vrämonftratenfer:  27. 

frag:  20.  49.  53.  54.  56.  60.  6*.  115.  163. 
169.  179.  259.  260.  289.  292.  886.  404.  435. 
534.  566.  579.  £ieromjmii3  oon:  49. 

Vrnßmatifdje  Sanltion:  289. 

V  r  a  f  dj  in  n  oon  Sil  tau:  288.  Benefä:9ö. 
100.  102.  lflene(a>,  auf  Söfdjna  u.  Snoim$ : 
168. 172  173.  5eltcita3: 155.  Qob.ann,  auf 
©ro&^VoIom:  166.  172.  Srfjebor,  auf 
Dbrau  unb  Staubing:  102.  117.  155. 
156.  166-174.  17B.  179.  214.  215.  224.  228. 
231.  ©emnbjin:  1)  ßetene  oon  fflöbern: 
156.  172.  210.  2)  --Bogunta  Sto[cg  oon 
Sauni&:  156.  172.  fimber:  §an3  Vetn= 
b,arb:  131.  156.  157.  172.  174—182.  215. 
270. 295,  SanS  3Rorifc:  172.  174.  ©ebaftian 

euIiuB:  172.  177.  181.  216.  3)enebitt:  172. 
atbara:  172.  ©an«  ftielrid}:  172.  174. 
177. 181.  OTaria  aJlagbatene:  172.  ßelene: 
172.  «ruber:  Satt,  auf  aSogftabt  unb 
Btitfmit:  117.  156.  169.  170.  172.  173.  174. 

175.  —  ©ebafttan:  170. 

V r a  u f  e [  Vtiijeng,  (.  f. Ganbeäf djultnfpettor, 
©grenbürger  oon  ©brau:  Ü84. 


Vrerau:  6.  22.  2 

188.  189.290.3t 

«tubo:  27,  £Ra 

oon:  216. 
Vre&burg:  54.  11 
Vreu&en:  290.  21 

425. 426.  432.  4 

581.  621. 
VttbiSInu,  %urg 
VHfctam:  oon  3 

Itetjer  in:  491. 
VriinäreS  Heitat 
Vrimomcjtth 

@pitnI3tomma 
Vrinj-8UbredjM 
•Jirinj  9Ubred}ttf( 

S)ragonet  ■  9t  eq 
Vnnjsflatlooni 
Vrotop  b.  ®r„  ; 
^rafupet,  ßuflle: 

Hnftmt:  53. 

lßrote[tanlen:  14' 

f  tpitmtk,  Mictai 

Vxf4no:185.Vbi 

Vud)ala$ooet, 

in  Obrau:  53. 

^urf)tjeim,  3o().  ( 
©enerat  ■■  Selbi 
bent:  188.  169. 

ȟralifc:  189. 

Vurtecfiboif:  54! 

Vufttegoio:  77. 

VuftomierfcJ):  22 

Vutt(ammeriF$eE 

Vufc  oon  «bl( 
I idjer  31at,  Qb< 

CUiaben:  17.  18. 

■Cuattärjeü:  13. 
Cuirogn,  iEonna 

Mabatto,  ©raf,  I 
Sh\ibatta'fa)e8  9t  i 
SHabefi:  22. 
95nbe8to,  ©raf,  ' 
91a  Meto  Ißrab 
9tabgoft:  709. 
tRabni^:  530. 
9tabun:59.  162. 
tRaigecouit,  ©ra 
Otaigem:  26. 
iHatocgo  ©eorß: 
9tnminget  SDliaV 
iHainau,  oon,  S»! 
31atibor:47.56. 
311.  Helene,  ß 
$erjog:  59.  $1 
ftatlau:  407.  70f 
SHatfc«),  nirirf)  ot 
gtatfc^tb:  115. 
Staubenbetg,  ©n 
iHauijenftein,  §el 
SJtn.juinoiosfg,  © 
£ftel)bufd)berg,  © 
ftsfiomig,  @abri< 
9teibnitt,  3ob.ann 
»cid}  flarl  {Jtiel 


Dlgitlzedby  CoOgk 


3teicb.enbadj:  166.  363. 

SReidjenberg:  713. 

IHfidjgiat:  639. 

JReidjBlag:  637. 

ffleidjäoetfaffuna:  536. 

iHtibetiad),    MeibefdjiDanj    c&obtfty 

roälber  Sadj):  4.  8. 
Sieigeriberg,  oon,  SRajor,  gelblpüatbivettor : 

SteigerBbotf:  3. 

SReimgott,  3ob.ann  Satt,  Obrifiroacrimeifter: 

161.196.  fielen*  5Reicb,I,  btffen  SJraU:  181. 

196. 
SReifjimij,  flatöntina,  ftreiin  oon,  geb.  fflörrj : 

291. 
!ReEtifitation8büd)er:  466. 
fRenarb,  @taf,  fftdjf.  ©eneral:  817. 
SRenarbifdie  Ulanen- ^ulf,   tön.  polrt.  unb 

djurfadjf.,  @r«f:  307. 
Stbein:  17. 
SHbeinbuitb:  428. 
SRibnitbadj:  9. 
SHieftnbergs  {Regiment:  190. 
Stiji  Eaurenj,  oetbanntet  $nftor  in  Dbrau: 

156.  177. 
JHtltttlrieg:  147. 
31od)oroanä[i),  SJr.Smil,  Slbuotat,  Sorget- 

meifier  oon  jroppau,   ©bvenbiirger  von 
■       Dbrau:  589.  607.  684. 
SRottjoDißc,   SERaifuä  9Intoniu3   be,   Cbrift- 

loadjtmeiftet:  240.   £topolbtne:  241. 
EHSbem,  Ebriftopb.  greifen:  oon:  173.  .§anB 

SRotifc  auf  ffuneroatb  unb  ßaurfjtel:  176. 

182.  $elene,  g-reiin  oon:  172. 
SHBmet:  17.  18. 

iHömer,  öftetr.  SReitet'Seneral :  290. 
SRStoerBborf ;  706. 
fflorjr  SflttfoS:  178. 
SRofdjnau:  186. 
SRofenbern,    ^Betet  unb  30&.ann  O0ll:    4G- 

ßeintiii):  53. 
SRofer,  3ot)ann  ©eoerin  be,  $niüiont<Qfft= 

gier:  293.  294. 
SRofiB,  3oboc  ßedjt  oon:  49. 
SRofomunbt,  SRittmeifter :  226. 
tHofJbnd}  (SBraBnibadj):  9.  15.  20.  21.  27. 

28.  106.  132.  208. 
fRofumtt):  76. 

SRotqaD,  Sodann  ©raf  oon:  185. 
Stoltenberg:  7. 
FJlotlenbetg    oon  Statiner  unb  -&irfd)el  auf 

SRau&fe  unb  Stofjmü^,  ßcinrid}:  184. 
Mottet  oon  Roftental,  Hart  Stanj:  291. 
SHoirnod),  Gtjrifiopb.  ßoradj  oon:  66. 
SRubcjanStt),  Sari  oon:  439. 
SRubeljau  (SRubeltBnu);  11.  898. 
fflubeMnuet  Raffet:  8. 
SHuboIf,  Otaf:  22. 
SHubotf  I.  Reifer:  62.  Mubolf  II.:  104.  153. 

164. 
SRubolf,  fitonprfnj  oon  Ofteneidj;  716. 
»Hitgter:  18. 
«Rumänien :  533.  650. 
fRuppoio,  ßine!  oon:  65. 
iRuffen:  306.  308.  427.  428.  429.  4S0.  431.  435. 
Muffifdje«  Sub,noefen:  428. 
!Hu  ftfdje«  anfanterie^SRegiment:  289. 


SÄufjIanb:    29.  41.  289.  426.  432.  485.  436. 

487.  488. 
9ijeb.oIa,  ftttf  Staust  mann :  534. 

0aan,  3ob.onn  Q.i<xptt  Don:  68.  61. 
©adjfen:  59.  304.  578.  Muguft  lir.:  289. 
©ad)[en;©ott|(i<MeaiTrmi!:  289. 
@ad)fen>Sauenburg,    ßetiog  ftram  9tlb«[; 

183.  204. 
©ad)fem3Befmar,   ßerjog  <§rnft  oon:   176. 
©adjfenredjt:  380. 
Saint  ©enoiB,  SRarlattttati  Äreiljetr  oon: 

295. 
Salm,  ©raf,  RieiBIjaupintann:  290. 


-196.  217.   223.   256.   402.   498.     Sinber: 

3tana:196.  3ob,anni8apt.:  196.  3ob.anna 

poltjenu:  196.    ^etroneua  $aultne:  196. 
Samo:  18. 
©anitel:  2. 
©arbinien,   Satt   9((beit,   JtSnig  oon:  033. 

Stittor  Immanuel:  583. 
Saubecg:  6. 

Saooaen'SJragoner :  323. 
©djafgotfd),  Uirirf)  oon,  öfter r.  ©eneral:  180. 
Scf)ammenoi§;  75.  76.  80.    3ob,nnn  Ejepel 

oon  SJelt  auf:  76.    gotjann  ©eotg  unb 

SBenjel  oon  SRoboio  auf:  80. 
©djafelaroitj,  $eter  oon:  40. 
©djaunbera,  3of)anii  ©taf  oon:  52. 
~  ^enttjäufet :  16. 
_  jetenu'idieS  SReg 
Sdjerjborfer  SBaffi . . 
©djeuergrunb,  fietje  Stobt  Dbrau. 
@d)ieferbiud)  bei  Obrau:  4. 
©djiHerbadj:  8. 
StbtmmelSborf:  77. 
©djinberbadj:  7.  35. 
Stt)inbler  3ob,ann,  ofab,  SBilb^auet:  527. 

529. 
Sdllabrenborff,  SRarta  atjetef  ia 

SReicfjSgräfin  oon,  ©räfitt  o. 9ltmpif <%, 

^reiin  oon  9jfltfl  unb  OelB,  auf  Obrau: 

402.  425  —  438.  441.  446.  467.  469.  496.  500. 

Subroig  3-rtebricf)  iSiltjelm:  425.  Sinber: 

Etjartottt:  425.  433.  ©onftaniin:  438.  Soe- 

Eine:  438.    8ubroia:  438.    Sfjwipa:  439. 
©dltadau:  28. 71.  9Beter  SBotf  non  Soncejnn 

auf:  101. 
@a)Iange  Qzld),  fdjrceb.  Oberft:  187. 
©platten:  54.  77.  117. 163.  174.  Sorenj  oon 

SSobotuSt  auf:  163.  ©atotuon  ÜRofdj  oon 

tBüttenborf  auf  €d)Iag   unb   @d)Iatten, 

Üanbeggauptmann:  117. 
©tr)Iaf)er  itbani,  Ingenieur:  500. 
©d)[aroenljtö:  117, 
©gierten:  1.  6.  9.  15.  28.  30.  33.  48.  50.  54. 

55.  56.  57.  68.  69.  64.  66.  67.  85.  89.  103. 

114.  116,  148.  153.  164.  169.  171.  176.  177. 

178.  179.  182.  183. 187.  188.  229.  250.  290. 

291.  292.  294.  304.  307.  312.  329.  334.  364. 

370.  886.  426.  432.  435.  454.  482.  537.  544. 

572.  603.  625.  629.  639.  640.  642.  659.  683. 

685.  706.  707.  718. 
Styefifdje  Stiege:  I.  290.  II.  290.  292.  III. 

304.  311. 


3i9nizedbyG00gIe 


7-18 


©djiefifrfie«  Regiment  iu  jjua:  326. 

Sd)Ie§roig*ßofftein:  578.  579. 

SdjIemiB.  Sobann  b.  Sie.  von:  114. 

©d)Iicf,  ©raf,  Oberft,  »analer:  280. 

©tfjlid'fdjeS  ^Regiment:  172. 

©cblingelbacb:  8. 

ScbmalfalbLfrber  Stieg:  147. 

Sdjineil :  2.  7. 

©oVnerling,  Mittet  von:  714. 

©djmibifcbeS  Regiment:  227. 

©timittSau  (©djmt&au):  2.  157. 

Sebnectenmfible:  8. 

©djneHer «  Ebeoaur. « ScgerB -  JHegt. ;  452.  534. 

©rfjonau  bei  9Ieutilftbeiu:  Uli,  SEJagner 
»odann,  Bfotwi :  217. 

©chonberg,  ana^r.=  ;  378.  705. 

©djönbrunn:  3.  GGS. 

Sdjönftabt:  115.  12».  274. 

©cb3nn)alb:  803. 

Stttönroatb«  Bach:  7. 

Sdjotaftermüble:  476, 

©cfiräbet«3nfani*rie'9tegiment:  42fi. 

©(fjroü'er,  5»,  SJranj,  Ufböofat:  471. 

Sdjiibttj,  Baron  von,  Hreiäbnuutmann :  290, 

Stf)iiljifd)eJ  SHegiment,  ©raf :  227. 

Sajumicbtti,  «uff.  ÜJiujot:  427. 

S(!)raabeniB,  ÜSeiijcI  von:  69. 

©cfiroarbenfelb,  Etirtfttan  von:  277. 

ScrjronnSbovf:  703. 

©dnonnSborfer  ©acb:  7. 

©äjniarjenberg,  {Jurfi:  435. 

6cfaivarjenberg»U(anen:  437. 

Sdtronijroalb:  2.  4. 

©rbtvariroalbbaa):  8. 

©ttjioeben:  171.  183.  180.  187. 188.  189. 190. 

1»1.  192.  193.  194.  219.  260.  426.  450. 

©tbnjebenfelfen  (rfrfjanae):  8. 13. 16.21. 

©ebrneibnüj:  183.  306.  308. 

Scbroeibniii'Fdjee"  SHeiter'SHegiment:  194. 226. 

©ebroeinih  von  Sßilmäborf,  iöaUhafnr  auf 
jutnef:  1G2. 

Sdjiv«*:  485.  641.  647. 

©<r)ivertn:  Gilbert  uon  öteriiberg,  SHfdjof 
Don,  auf  Obrau:  42.  ©eneral:  290. 

©citoivtt),  ^o^ann  von:  44 

©Cjrflet  ®rena*3nfanterie<!)tegiuient9cc.  14: 
428.  fflreni=$uf arensDtegtment 9Ic.ll.: 428 

©€blit|:  304. 

©ebfnig:  82.  99.  100.  Uli. 

©ebtnigfn  von  Sboltitt,  Beat«  eiij'abelh, 
auf  ©agflaöt  unb  Sunjenborf :  41,  {f-rang 
SBiltjettn,  auf  SHuljoiu  unb  Stunjeubotf: 
423,  ©eorg  b.  %e.  auf  SHofjivaEb:  118. 
114,  ©eorg,  auf  ©eblnifc:  165.  3obanii 
b.  31*.:  114.  169,  3ob,ann,  auf  qjolania: 
92.  3obanu  9SenjeI,  auf  Beruartili:  1G6. 
1U8,  Sari  3ot)cmn  SHttoIauS,  aufÄnnjem 
borf:  423.  530,  9tiioIau3,  auf  ©eblni&:  82. 
99,  Steter,  auf  SRoftroalb:  117,  Sigmunb, 
auf  Seblniö:  100,  Kernel  b.  Sie.,  auf 
Sßolanfa:  101,  SBeitMt,  auf  Sßnrtfcbenborf: 
*.!.  <m.  flu.  ioo.  101, Kernel  Sari,  auf  9Bag= 
ftabt  unb  Sunjenborf :  423.  424,  Barbara, 
neb.  $lugoniiIa,  auf  Btrau:  153,  Baron 
Stnft:  G58. 

Seeger  Oltaotan,  Obemgent  bet  Sammer= 
guter:  182. 


EeiblftJ,  preufj.  ©eneral:  307. 

©eitenborf    bei    Bennifeb:    195.    256,    bei 

ftutnel:  8.  16.  77.  458.  580. 
SefunbäreS  Reitalter:  11. 
©emiSlaro,  Veitrt:  2a  31. 
Sequefter,  Obrau  unter  laiferliebem:  178 

—282,  222. 
Serben:  18.  533.  650. 
Sibenlca  bei  ®ro&=Botom:  3. 
©idinger,  gfrani  von  147- 
Sidingen^oqenburg,  doeline  ®r5fhi 

von,    auf    Obrau:    43.4.  557.   565.  5H6, 

fyranj  Qraf  von,  auf  Obrau:  557.  566. 

661.  GS5.  688,    gjilbelm,  ©raf  von:  566, 

3ofef,  ©raf  von:  566. 
©ibelperd):  38. 
Siebenbürgen:  115.  116.  171.  174.  227.  370. 

Spaffo,  ffüift  von :  227. 
Siebenj.  «rieg,  ftelje  III.  ftfclef.  firieg 
©iegertBau  (Sigerjau) :  8.  22. 
Siffrieb,€of)nbe3  ©rafen  Sigebarb:  22.23. 
Sigebarb,  ©raf:  22. 
©igigmunb,  S.  v.  Sputen:  169. 
©ignaltürme:  21. 
6  i  t  f  ctj     unb    ^  o l ii  i f  <i> ■■  3 a g e I ,     Muna 

tebicig  von:  117,    ©eorg,   auf    Obrau, 
tobnoife  unb  ©utau:  164.  165. 166,  30. 

bann  SJriebtid),  auf  Obrau:  166.  166. 
©tätig  bei  SSbing :  54. 174. 183. 185. 186.305.  - 
©tanbinavien:  13. 
©Fotfcb.au:  706. 
Sftbenifn  von  flriitic  auf  ©ottfttjbotf :  280, 

Sfjriftof  Sernbarb,  auf  ®ottfd)borf:  274, 

ftranj    Sdbtedjt:    274,    ^ranj   Äarl,   auf 

$o!oi)IaS:  274,  ^obann,  auf  gutnel:  114. 

166, 30^.,  auf  ®r.>Huntfdti5: 114. 168. 172. 

174,  3aroSIan:  114.  —  3o!jamt  b.Ste.:  165. 
©laven:  18. 

©larvata  $einrid):  114.  168. 
©laroitfdj:  16. 
Slufcrjon)i§:  52. 
©motnauer  SBJaffer:  8. 
Sommer,  faif.  ©d>ut(ontmiff&r:  419. 
Sorrer  SRartin,  ^räjevlor:  156, 
©ofa>nifc^oniüj,  $erbort  von:  75. 
SoucbeS,  be,  Qfterr.  ©enetal:  190.  193. 
©ouebi,  @raf,  Obriftroacbtmeifter:  227. 
Suadjen  borf:  323. 
©uanier:  171.  175.  187, 
Speitfcb:  21.  26. 
©peitfeber  §Bbe:  129. 
©pinetti,  öfterr.  Oberft:  171. 
©pig,  aJlicbael  »011,  SapitSn:  176. 
Sptenu,  Qfterr.  ©eneral:  323. 
©ponau  (©paloro):    %  6.  21.  38.  116.  157. 

193.   217.   398.    430.    527.    G24.    645.    669. 

Scbetj,  Satt  fterbinanb  von,    auf:  C.  — 

©talger  $aul,  $aftor:  157.  ftretj  Safpar, 

ffifamr:  217.  218.    ?toranttu3  aobioä, 

Pfarrer;  217. 
©ponauer  SßaFfer:  8 
©porner  SBenebtft:  103. 
Spormein,  ^atob  von:  102. 
Statbenioalb :  8.  77, 139. 154.  3obann  9Ud); 

ter,  SjJaftor:  154. 
©tabion,    ©raf,    ©ouoerneur  von  9Ratjrtn 

unb  Stfjleimi:  454. 


3i9nizedbyG00gIe 


740 


ebau:  428.  454.  705. 
mbttß,  ©ruf  gtäblg«  non:  237, 
preup.  Oberft:  310. 
ilier  non  Sdjtefien:  Sir.  3ofef  Eitler 
ialdjbera:  536,  «nton  #ftIbl)Uber  non 
»iß:  536. 

ng:  76.  117.  193.  664.  gampet  ©re= 
$after:  173. 

v,  Seorg  Snfota  oon:  103.    3ob.amt 
)ta  oon:  174. 
:bad):  7. 

müble,  flehe  Stobt  Obrau. 
non  SuDnhofen,   Säiar.»  !ßrif. :  537. 
bad»  bei  9unjenborf:   1.  3.  4.  7.  8. 
.  40.  134. 

badj  bei  SSef ftebel ;  4.  9. 
badjtal:  8. 
bera,  bei  «rieSau:  3.  8. 
brud)   bei  SJogSborf:   11,    bei  bei 
lenborfer   «rüde:    U,    am    2BiIid> 
:  11,  beim  Steinteidjt:  11. 
|.9nfnnterie>SHegimentr  426. 
teidjl;  4.  7.  n.  710. 
it:  15.  16. 

bera,  fflurn  in  fflobmin :  37. 45.  SBurg 
Stobt  in  äRähren:  31.  37.41.42.45. 
I&  53.  176.  188.  189.  190.  193.  191. 
(97.  Ülitfluft  inet  in :  43. 46. 48.  91 1  b  e  r  t 
auf  Obrau:  38.  40.  41.42.43.44. 
i. 311  ber t,  auf  ©roietlau : 45.  MCbert,  auf 
u:  50.  58.  8ltbred}t  b.  21.  auf  Sufow: 
Dtroifd);  38.  39.  40.  ©eorg,  auf 
im  unb  Obrau:  50.  51.  52.53.54 
.65.73.  3aroStaoI.t  37.  ftaroStaon.: 
0.  41.  Saroflop,  a«f  SBeffeli:  50. 
:nn,  auf  Sufoio:  46.  ftatbarina:  40 
[  auf  öoQefdjau:  58.  Snttef,  auf 
)ltl  unb  Obrau:  50.  53.  60.  61.62. 
i.  69.  76.  SHargatete:  40.  SRarquarb 
SSeffeli:  47.  48.  SJlarbauS:  40.  41. 
it,  auf  Sternberg  unbObrau: 
3.  44  45.  47.  48.  $eter,  auf  Sono* 
::  53.  Smit,  auf  ©oljenftein:  45. 
ob  an,  aufSt  er  nbergu.  Obrau: 
i.  SBitbelm,  auf  3Iin:  45.  Sbenfo  unb 
nn,  auf  Sutorotil.  45-  3b'nl0'  auf 
nftein:  45.  SbeitauB:  35.  37.  38. 
Ibiilau:  38.  40.  41.  47. 
f  elb,  pebe  Stabt  Obrau, 
bei  jroppau:  162. 
t  (Oftroro),  93u.ro:  51, 
152. 

Sttbor,  Qraft  22. 

<Stiebnif:  117.  150.  217.  680.  ^Jaut  Steppet, 
"flaftor:  150. 

Stolj:  467. 

©tofd»   Don   Saunit):    SSobunta :    15(3.  172. 
Ott«,  auf  SeiterSborf:  92. 

©iofdjet  jfranj,  jJirettionS'SSngenieur:  500. 

Strainifd)eS  «Regiment:  227. 

Straf oniK,  SiQietjelm  non:  45. 

©tratet,  ,;jbinel  oon:  53. 

Stramberg:  16.  21.  31.  55.  61.  709. 

Strana:  80. 

©ttanborf:  75.  80. 

Stiafolbo,   3obann  WaitttiaS,    ®taf   non, 
9iittmeijter:  228. 


Stra&berg  bei  Sponuu:  2.  21. 
Strafiburg:  487. 
Straßen  bejirfe:  661. 
Straüenpotijeiorbnung:  630.  661. 
Stutze  ($üget):  20. 
Strazeberg  bei  ISeifJtitajen :  2. 
Streboroitt:  60. 
Streftleur,  Seutnant:  355. 
Strelnn,  Salb:  28.  38. 
StHzoip:  69. 

Stubenu,  $r.  MlfotiS,  1. 1.  Seairttarjt:  595. 
Sturm  von  ©ierSborf,  $an3:  174. 
©tiuterb,eiin,  preufj.  ßleneral:  322. 
Subeten  (Sflonttt  Subeti):  2.  15. 
Sunned  oon  fflielifc:  115. 
Sraiettau:  45. 

Saaffe,  ©ruf,  SDlinifterpräfibent :  523. 

iaaffe'ftrjea  Regiment ;  227. 

Sabor:  51.  31eu::  51. 

Sabotiten:  51.  56.  59.  60. 

Sannen gr unb:  8. 

SnroiiUe,  Seopotb  3utiu3  ftteiberr  von,  auf 

Sßautoroiö,    $eut)rf)    ^nftnif    unb    ©rofi-- 

peterSborf;  232.  ßeinrid)  SBenjel  fiubioig, 

auf  Ober=?autonJi&:  232. 
SaS:  22.  37. 
Safd)etiberg;    4.  9.  18.  U.  90.  395.  402. 

403.  482. 
Tafdjenbotf  (Tasonw  villa,  Saffenbotf ) :  1. 

4.  10.  22.  37.  44.  45.  46.  69.   70.  83.  84. 

98.   99.  101.  113.   135.  153.  155.  167.    17-'. 

193.  205.  206.  207.  209.  210.  211.  223.  224. 

226.  228.  229.  231,  232.  239,  254.  2')5.  261. 

264.  267.  270.  276.  277.  279.  283.  285.  287. 

299.  300.  302.  810.  311.  820.  327.  335.  338. 

339.  342.  313.  349.  355.  356.  358..  359.  3K0. 

361.  366.  376.  382.  384.  386.  394.  396.  401. 

403.  406.  411,  412.  414.   422.   426.    427. 

431.  432.  434.  440.  458.  460.  461.  462.  464. 

465.  467.  478.  480.  482.  494.  495.  496.  517. 

518.  520.  522.  524.  628.  529.  536.  538.  540. 

541.  543.  544.  518.  562.  602.  613-620.  629. 

630.  631. 634.  655.  656.  657.  631.  662.  669. 

699.  700.  701.  703.  704.  ©rbridjter:  98. 
i       99.  209.  240.  279.  412.  46*.  480.  514.  629. 

634.  Seuerroehr:  703.  704.   fjriebbof:  70. 

155.  @emeinbeoorfteb,er!629.  <Dlo<ten:70. 
|  finnbarbeitBunterridjt:  699.  Sirche:  57. 
I       60.  63.  68.  69.  70.  71.  75.  77.  153.  155. 

193.  260.  261.  262.  267.  403.  426.  432.  433. 
I  431.  458.  496.  Ovtäfduilrat:  629.  Sdjule 
I  Itilb  Sebrer:  411.  412.  414.  422.  517.  618. 
I       519.  520.  522.  528.  529.  699.   Surnunter* 

rid»t:  699.   SBietjöerfidjeruTtgSiierein:  629. 

657.  aBafferinöljte  am  Steinbild»:  134.  209. 

802.  465.  480.  653.  <Binbntut)te:  482. 
Xafd» enborfer  Steig:  403. 
Inflau,  $einrid»  non,  9lotar:  43. 
Solaren  (OTongoten):  29.  30.  85.  87.  41.  116. 
Sauber  oon  Saubenfurttj.fterb.  28ilb.,  ft«l)in 

!  Settofagen:  17. 

i  Segetttjof,  Slbmiral:  578. 

■  2emni£:  9. 

|  Sempter:  37.  40.  41.  44. 

1  Strtiärjcit  :   12.   13. 


3i9nizedbyG00gIe 


7f>0 


Itvjp,  öfiert.  ©eiierot:  290. 

Selben:  58.  114.  IIB.  169. 176.  201.  292.  294. 

323.  331.  386.  432.  435  610.  Sotto,  $eaog 

oon:  59.  61.  Dffn,  ßetjogin  oon:  59. 
Senburg,  Spnul  Wlbredjt  Witter  oon:  228. 
SbftnetDälbifcpeg^tlteDiHeaiment:  227. 
$b,imifdjeS  Regiment:  227. 
äb,omagn(ni«9teffjerii,  äBotfgang  Harl  jjret< 

Ijerx  oon:  855. 
Stjrotn,   äaroltog   Hanta   »ou    ^f-eforoi^, 

auf:  71. 
Jfjüringen:  18. 
2:f)im,  ©raf  Seo  oon:  512. 
2ifun'$ol)eufteln,  ©raf  $ofef  oon,  SanbeS« 

prüfibent:  539.  6.i8.  700.  703.  711. 
£f)iim,  XTIattQiai  ©rnf,  $elbb,err;  169. 171. 

Qatob,  ©raf  oon:  177. 
Stefengrunb :  3. 

Sielu,  3>r-  ®tnil,  Oberbetgrnt,  ©eologe:  697. 
2iUer:@rptiabiere:  323. 
Sirol :  678.  678. 

Xifdinomitl,  ffiofter:  28.  29.  87. 
Zit[$:  9. 

aitfcgein,  fiepe  9HI<  unb  9itH*SHfAefii. 
aobttfcrjau:  52.  59.  67.  67.  152.  186. 
lofölg,  ©raf:  227. 

köpfst,  ©eorg  $t)iüpp   von,  Rornett:  226. 
SSpper  Slnbrea«  Stugufttii:  229. 
£or,  eifevneä:  4.  6.  20.  21.  40. 
Soraa  oon  2Bei&enfelS,  »nbreaS:  177. 
Sorftenfon,  fdjroeb.  JJelbljert:  188.  186.187. 

188   189 
Xraplfl,  ffijedj  oon:  60. 
Staun,  öfterr.  ©enernC:  292. 
5rautenau:  578.  849. 
Itila  bei  e*itomifcbt:  46. 
Zxila  oon  ßippa,  9littai  Miller,  auf  ßidjten« 

bürg:  74. 
Irebitfd),   «(öfter:   24  39.  53.    76.   Stabt: 

49.  ©tepfjnn,  SBeiiebittin«  oon:  76. 
fctieft :  487. 

Srenf,  ofterr.  ^anburenföljrer :  292.  293. 
SientWii:  661. 

^rnoioiln  oon  SnUifc,  Uttidtj :  66. 
Strocrnoin,  3ol)ann  2iifa  IHitler  oon:  50.  51 

3ob,ann:  359. 
Sroppau;  1.  17.  23.  28.  29.  80.  31.  33.  37. 

38.  40.  41.  46.  47.  48.  64.  58.  60.  64.  66. 

67.  68.  69.  74.  76.  79.  60.  86.  89.  91.  103. 

104.  114. 115  116. 117.  129.  136.  151.  155. 

157. 164.  169.  170. 171.  173.  174.  176.  178 

179. 180. 181, 163.  187.  188.  190.  193.  '.'00. 

204.  229.  233.  241.245.  255.  256.  257.  258. 

259.  261.  289.  290.  291.  292.  293.  297.  804. 

395.  308.  309.  310.  311.  322.  328.  324.  831. 

332.  354.  367.  370.  371.  374.  376.  383.  385. 

386.  3B3.  390.  402.  403.  407.  432.  435.  437. 

431.  441.  412.  452.  454.  467.  469.  471.  476. 

482.  483.  486.  487.  498.  510.  512.  513.  514. 

526.  532.  536.  537.  538.  510.  566.  623.  624. 

628.  629.  637.  610.  642.  643.  656.  664.  671. 

672.  673.  676.  68L.  688.  690.  691.  694.  697. 

639.  702. 706.  Mint,  tön. :  294. 403.  X>eutfd)CT 

OrbenSpropft  Sofef  ©djums  673.  Satin 

reuifor:   5QJonf$ecf:   370.    @IodengiefJer : 

ftxam  Stonte:  401-  402.  406.  407.  £anS 

Rnnujr49S.  —  $anbe(Siammer:48i.  #et= 


joat:  Mgne«:60.  76,  Stnna:  47.  48,  ttrnfh 
61  61.  64  65.  61,  #anS:  65,  Öanufctj:  66, 

Selene:  60,  3ot>ann  1. 1  47,  3ogann  II. :  76. 
ogann  III.:  66.  76,  Karl  v.  «idjtenftein : 
164.  170.  9*itDlaui  Li  88.  41,  9li(olau3  IL: 
41.  47.  60,  fßi-eniel  ($rjimto) :  46. 46  51. 52, 
63  54.  56.  57.  66.  59.  60-  64  63.  Cremet, 
Sanonitug  in  8re«au:  76.  »if  lorin  oon 
*ooubr ab :  67. 68.  71. 74. 77.  SBeiijel :  46  — 
54.  69.  64.  65.  66.  SBilqelm:  6).  64.  65.  66 
filofter,  St.  Klara:  398.  ftougregationä= 
bireftoi:  P.  Outig:  691,  P.  jjortunatuS 
Slam:  694.  ullaler:  9/ran«  ©Gntper:  402. 
678.  3flnaj  ©ünttjer:  407.  SHortm  2ur: 
402.  673.  —  Morbmart:  624.  91otmaIfd)ia= 
bireftor  ©djrembl:  410.  $ret>iger,  mäpr.: 
ffilial ©tranoroStq :  156. Saljlegftätte :  294. 
Sdjut mstft et :  Sotenj  SSIum :  155.  ©lifabet b 
fielmreid),  beffen  %raa:  155.  —  Superior: 

Rtofe:  691 

Sroppau,  Strafet  itad):  27. 

2roppifdi«e  Regiment:  169. 

Zrübau  (Sreboio),  ÜMbr.=:  29.  690. 

Z f  et)  e  x m  e  n  t  a  (Sivminia,  Eirmena) :  2. 3. 4. 
7.  9.  II.  13.  21.  28.  205.  439.  661.  664.  665. 

S:fd)trnunfatal:7.21.623.  661.  662.  G66. 

af*irm:  40.  366.  703. 

afdttrmei  »erg  (.^öb,e):  3.  7.  26. 

Sorten:  147,  163.  174.  176.  226.  227.  362. 

Xilrtenfrieg:  289.  362. 

Sörnau  (tptnaii):  54.  171.  174.  490. 

Sunfl,  Sarll  oon:  65. 

Äptn:  77. 

aroortau>Braroarii:  Mnbren«  u.,  auf  5)eutfttj= 
ftufjnil:  61.  Qtrtqolb,  auf  SHabim  unb 
8unAenborf:274.  grnft,  auf  OpIn.'Ofttau: 
61.  ©eorg,  auf  ERabun:  92.  94.  164-  £inct 
SBenjel,  auf  ffun^nborf:  274.  3ol,ann 
Sonftantin,  auf  SBflftpoIom:  117.  31i(oImiS, 
auf  SJlantenborf:  61.  Jobtag  oon:  52. 

lla.avte,  ^agann  9Benje(  ®raf  von:  324. 

Ußer  3an:  87. 

Ujejb,  Q)iofj<:  21.  ©ifrib  oon:  40. 

UlfilaS:  18. 

UDerftorfer  oon  Sliemptfdjiö,  SSilgelm  Otto 

b.  3.,  auf  Srantf  unb  Stalitfdjta:   184. 
Ungarn:  17. 19.  39.  Ol.  68.  67.  116.  153.  170. 

174.  176.  183.  226.  227.  292.  298.  305.  328. 

372.  485.  488.  481.  535    537.  568. 
Ungern,  ©olf  oon:  177. 
Ulli,  Sorenj  oon:  65. 
Utraquiften:  60.  66. 

löntorooe,  fiebe  Obtau. 

£ed)ta,  Sonrab  ®raf  oon:  49. 

Beliebiger  «Daniel,  $llta(:  179. 

SBenetien:  579. 

Serbenberg,  ^obann  tytttt  «erba  be:  213. 

iBerbugo,  ®on  SQitgelm:  171. 

SefeLiCjto  bei  Setpnit:  65   436. 

Bettet,  ©rnf:  355. 

Kicjlon),  airtleb  oon:  114. 

SBadjberg  bei  tHeigtrSborf:  9. 

aBacbinoro:  38. 

Sßälber  im  ©er.^ej.  Obiau:  $orraioaU>: 


3i9nizedbyG00gIe 


a(b:21l.  $irnt(ioulb:211.  8«> 
ö6l.  Steffel:  211.  £aulfd)roalb: 
)t>erg :  21).  adjcueigrinib:  211. 
runb:  211.  Sd)ioo,ijTöalb :  211. 
a:  21t.   3ivn>enberg:  211. 
).  61.  65,  75.  76.  79.    HB.   117. 
ro.  174.  175.  191.  192.  103.  222. 
Ti.  386.  388.  893.  423.  454.  530. 
W.  538.  539.  510.  631.  640.  642. 
82.  706.  713.  SJrtielit.  »ullu3> 
382.  Vaftoreu :  ¥*'«  SW$  =  166. 
ml  Seiner:  156.   157. 
iertpriTtet:  51.  58. 
:nrgi.B.t  56.  £>nfdjet  oon:51. 
ocn,  nuf  Sttoiui«:  61.    8obt3= 
uon:  189. 
71. 179.  183.  184.  185.  186.  188. 

ößnr.  Sftibfem:  174.  176.  177. 


bei  ftutnct:  B.  162. 
ii  SföilmetSfelb,  Qtuftao:  177. 
ißeter  oon,  Bftetr.  Oberft:  188. 
309. 

Bbento  uon:  49. 
e:  55. 
■,  europüifdje:  2.  15.  20. 

18. 
4.  292.  307. 
nfob,  ©ofngent:  324. 
[otjrtnn  uon,  ©ubernialrnt:  427. 
3Jiätjr.=  (öranicj):  1.2.  11.  16. 
.  28.  31.  54.  63.  116.  152.  171. 
M.  181».  189.  190.  290.  309.  316. 
12.  ;-<39.  355.  360.  366.  427.  452. 
ra.  621.  633.  662,  698.  715.  716. 
jftnaim,  ipnftor,  SBip3ri|i>ettot 
ifdjen  ©etneinöen  m  aRtHjren: 
SDlotfl  uon  3JJobreIi&,  Kernel, 
174.  {Riebe!,  Streik  Com  miffar. 
1. 


17.  358.  359.  im  361.  386.  394. 
Iß.  422.  427.  432.  440.  447.  458. 
>2.  468.  482.  490.  536.  538.  540. 
Ö.  567.  576.  G02.  629.  630.  633. 
56.  661.  662.  6tl9.  670.  699.  701. 
orfteber :  030. 3Jleierbof,bmfd). : 
67.  atocten&ett:  630. 
rg,  ©ruf  gobaiin  Sflaptift 
Dbrau:  218  —  228.  229.  233. 
10. 261.476.  Slnnaötifabett): 
ESntbaro  fiajelan«:  240.    @oa 


137.  213.  247.  259.  268.  275.  299. 
Ularia  Wppolloni«:  228.  IDlari« 
240.  2ünrio.  Seopolbine:  240. 
na:  22S.  3äiilin:  228.  9Imttt 

0.  241.  288.  Ihetifin:  240. 

ll.  (3eneral:307.  310.  311.  322. 
ibt:  47.  51.  405. 

1.  2.  8.  9.  14.  16.21.38.44.45. 
il.  111.  129.  134.  185.  136.  167. 


194.  202.  205.  206.  207.  2! 
224.  228.  229.  231,  232.  2! 
264.  276.  277.  278.  283.  2! 
320.  327.  333.  335.  338.  3i 
348.  319.  356.  356.357.31 
377.  382.  894.  401.  403.  « 
415.  420.  422.  426.  432.  * 
460.  461.  462.  463.481.  4! 
496.  497.  499.  600.  504.  5 
521.  527.  529.  530.  536.  5. 
552.  562  602.  613— 620.6: 
656.  662.  669.  670. 681.  6) 
"Ol.  Mriuetiinftitttt :  882.  S 
«raube;  630.  ffirbridjtei 
27&412.4(JS.3riebb,i>f:49 
fteb,et :  630.  Statten :  499. 6i 
untern*!:  699.700.  flapi 
630.  682.  Drt3fd)u(rat:  6 
670.  681.  182.  qjfatret: 
sUfatthof :  630.  631.  S'dji 
700.  Sctjule  unb  Sebret 
420.  422.  497.  515  —  517 
529.  520.  699.  700.  ©Aul 
SBinbmübU:  303.48],  Zw 
aSeftieblet  $etfl:3  4. 

402.  403.  580.  709. 

SBeffiebler  ©rabenbn 

®effteblet  ©öbe:  706. 

iffieiriebltt  Salb:  4.  2t 

SBeffieblet  ffieg:  21.  40 

SBJetce,  SKJenjel  ßbanoat  oc 

S8i(^eroiöätu,  ßerr  uon:  1< 

ffliicbert,  ocu,  Wubitor:  311 

aSiebertflitf«:  147.  155. 

ÜBien;  118.  143.226.227.  23 

432.436.483.490.511.  51 

537.561.566.567.578.  57 

625.  635.  640.  641.  643.  64 

675.  676.  697. 

9Big|tabtl(Bgt4cnau):1.7 

170.  174.  191.  192.  217.2 

373.  8P6.  388.  393.  437.  4 

&38.  539.  540.  C03.  623.  6 

661.  664  665.  666.  668.6 

703.  706.  713. 

©inftein:  81. 60. 65.  C6. 67. ' 

Sljriftopb  ©aufteilt  oon  ® 

ffingetftebt,   Öeuinmtt,  Sto 

190.  »nton  gamtfctj  oon 
Söitjnanoiu,  fietje  Dbtou. 
aStiianonMtjberg:  35.  8! 
SÖUBenfrf]ipert:  647. 
aBilbgtaben:  8. 
38i(bflmbeitbrtd):  8. 
ffllilfjetm  WnbreaS,  (.  I  @d 
SBiDima«:  77.  78. 
SHliUfdjer,  Sallbafat  von:  ' 
SSinbern,  £>nn8  oon:  52. 
89wbif(ft(irm  ftiirft:  534. 
9Binj,   Qotjonu  SJreib 

Dbrau  unb  Sd)ü&eitl 

191.  196.  218.  260.  Sem 
(ürafin  0011  ©ubii};  182.  1 
etirifliiie  aRargatet 
189.  195.  218.  260. 

Siplar  unb  Ufdtji^,  gronj 
281.  angeto  oon:  291. 


3i9nizedbyG00gIe 


SSiftbau:  188. 

SBifoiote  bei  Brumoro:  51. 

3Btfterni&,  ®rog=:  491. 

SffiilforoiB:  708.  709.  713. 

SBiUenberflifdjeä  Regiment:  188.  363. 

gBiroeräfg  @tant8lau8,  fiapitän:  181. 

381arapa&:  664. 

Söul! lau:  290. 

SSolflborf,  SDlärjr.. :  417.  424.  631.  653.  669. 

700. 
5B)olföborf,  f*l(f.:  1.  3.  4.  8.  9. 11.  37.  44. 

45.  55.  69.  83.  91.   98.  101.  113.  113.  115. 

153. 166.  167. 193.  205.  207.  209.  211.  223. 

22*.  226.  228.  2.',).  281.  232.  235.  *39.  256. 

261.  262.  264.  267.  273.  27«.  277.  279.  283. 

285.  287.  299.  300.  302.  310.  311.  320.  338. 

339.  342.  043.  914.  345.  368.  359.  360.  SM. 

866.  376.  332.  3%.  403.-  40B.  #11.  412.  416. 

417.  420.  422.  424.  426.  4*7.  431.  432.  434. 

440.  458.  460.  461.  462.  46t.  465.  467.  478. 

480.  482.  49*.  517.  518.  519.  520.  622.  530. 

536.  b38.  641.  644.  518.  562.  602.  613—620. 

621.  625.  631.  634.  655.  656.  662.  663.  669. 

679.  698.  699.  700.  701.  703.  701.  93rüde: 

671.  erbebter:  42.  62.  98.  112.  209.235. 

236.  279.  412.  424.  465.  480.  631.  634.  700. 

geuerroebr:  631.  703.  701.  3*iebb,of:  155. 

l^emeinDeuorftetj er :    621.    ©(öden :    407. 

öagel:  631.  $iinbarbeit§unterricb.t:  700. 

£odjn>affer:6äl.  Hitdje:  70.  75.153.  165. 

193:  261.  262.  867.  406.  407.  434.  631.  663. 

679.  Scfjule  unb  Sebrer:  411.  412.  416.  417. 

420.  422.  517.  518.  619.  5*0.  522.  530.  698. 

D99.  700.    Sctjuttjaul :  631.    ©turmnunb : 

631.  Neuerung:  b31.  2:urnuiiterrid)t:  700. 

Ubtrfdjtuemmung :  631.   SSaffernuible  am 

Steinbadj:    8.    134.    i&9.   30ü.   480.  653. 

Sßolfenbrudj:  631. 
SffiolfSborfer  oon  SBernSborf,  3ob.ann:  162. 
HBi)tf§flrunbbad):  7. 

3Bonöta  §ubett,  ^rofeffor:  684.  697. 
SSttinget,  fdjroeb-  ©eneral:  188. 
äürffoioitj,  Margarete  oon:  76. 
3B[etin:  184. 185.  fcaniel  »robitjfrj,  §errfdj.= 

Hauptmann:  184.  gobanno.  Ur  mengt,  auf: 

185. 
äBürben  (fflJrbna):   3llbred)t  b.  %  oon:  95. 

©lifabetb  Sßolipna,  auf  fjulnet:  179.  196. 

©eorg,  auf  Seipnif  unb  ©elfenfleiii:   166. 

168.  i>einricb:   169.   £inet  ftreubentaler 

(£9runtaUIu)  oon,  auf  Äinäperg  (fiänigä* 

berg):  78.  79.  89.  114.  £tnet  b.  Sie.  170. 

Sobann,  9Ubrecb,t  unb  Stefan:  79.  Sobnnn, 

auf  ©uitjcrjin:  94. 08.  ftoljaiin,  auf  ®olben> 

ftein:  114.  Hart:  105.  Stephan  b.  3(e.,  auf 

§ultfd)in:  SB.  103.  Stepöitn:  188.  SBenjelr 

174.  179.  2Benjel  SRldjael:  189. 
SBütbentat:  309.  706. 
2Bürtenberger    (Wittenberg)    oon    Gebern, 

airhoeb,  ©ouoerneur  ber  fdjtoeb.  ®arm= 

fönen:  183.  190.  191.  192.  193. 
SlMrtenbetger :  116. 
göürtenberg^ufnren:  545. 
SMrtenberaifaVS  Infanterieregiment :  432. 
aUugnanb,  genannt  Scnab:  44. 
SBnfdjetjrnb:  51. 


febl,  ©venjbaitm:  27. 
otoijama:  515. 

3abrjieg,  »erg:  28. 

AadVfcJieJ  3nfanterie*SRegiment:  437. 

•jatjTnbeflti),  Qberfl:  180.  181. 

Aagrabegfr^iHegiinent :  180.  181.  183. 

Salefi:  22. 

3<unpad)  von  Sßottenfteiti,  3&enco  Don/  auf 
91eu>£n>ietlau:  114. 

Aaudj«  (Sud)ibol):  7.  12.  16.  26.  77.  104. 
168.  173.  217.  259.  31t.  477.  500.  643.  580. 
681.  609.  610.  611.  623.  658.  662.  664.  6öti. 
669.  632.  704.  705.  9taboStau3  be:  26. 
Bnftoren:  $eter  ©fdjuliuS:  169.  172.173. 
3o(»ann  Sjepeff  i ;  572.  ailfreb  3anif :  609.  — 
Kurator:  Seinrieb  SDlünftet:  609. 

Aaroifrf),  äJtanba  oon:  105. 

Seiler  SHubolf,  Mitter  oon  Btofental:  223. 

AentraUSBobentrebitoanf:  566.  567. 

AentoroSlg    Silber t  unb  ÜBilrjelm:  179. 

Rennet,  Dr.  ©uftaa  SHilter  oon,  I.  f.  fianbes; 
fegulinfpettor:  699. 

3iebbad),  fiege  Obrait. 

giegengalS:  176.  292. 

3iegenrfiden  (3iegend)l)i  3.  8.  10. 

Aierotin,3lnnaoon,aufObtau:105. 
106.  150.  ICO  166.  269.  402.  SaltgaFar: 
184.  185.  186.  Serntjarb,  auf  Sebonfiabt: 
75.  100. 105.  Statu:  102. 103.  ftriebrid),  auf 
äJieferitfeb,  unb  SHofdjnau:  168.  SJriebrid), 
auf  IHlttttfdjein:  168.  ^otjann:  67.  69.  77. 
Sari,  auf  Wlttitf (geiit :  100.  105.  166. 
S&eobor,  auf  Sdjänfiabt:  172.  »iftorin, 
auf  Wltlitfcbein:  114.  2Bi(f)e(m  ^rtebrieg, 
auf  Slutnatfdtauunbailttitfcgein;  166.168. 
174.  ©ubernialrat,  ©raf  oon:  427. 

Bieten,  preufj.  ©eneral:  306. 

3  im  m  et  mann  ftranj  3Eao.,  (Sgronift  oon 
Obrau:  37.  10.  44.  78.  95.  116.  117.  449. 
^tjiliPP,  Pfarrer  in  Dber>£eqioa:  449. 
Hloil,  ©efanbtfdjaftSpriefttr  in  Ropen; 
bogen:  449. 

*"    rjienfer:  28. 
m:  188. 
:  40.  45. 
m:  269.  388. 
:on>:  305. 

)(i«,  $inel  oon:  66. 
iftein,  3ob,nnn  oon  Söttau  auf:  51, 
glna:  28. 

mantel:  65.  66.  307.  323.  Sir.  SWeb.  31[oi3 
©djinbter:  525. 

Anctinarrj'fdjea  §uf aren.SReßiment :  294. 

Hüriife:  513. 

3roeft:  22. 

Hroetter  äSenjel,  Leutnant:  181. 

Hiningli  Utrid) :  147. 

Atoittau:  218.  247.  394.  490.  Sufdt,  7 
Sfjeot.  SDlnttbiaS  SBilljelm,  »eetjant:  27 
Valentin  Seidjer,  SSürger:  270. 

3 m  o f  n  (Sioole,  ©djmole) :  76. 77. 1 17. 9(nt 
5Dlaria  oon ;  105.  SBembarb,  auf  ^uttfdji' 
75.  79.  öobuf  dj,  auf  Sunoioih :  78.  «olju 
Iao,  aStfdiof  oon Dlmfl^ :T?-  ®b,riftopt)Oi 
auf  §u(lfdjin:"79.  ©ftber:  105.  163.  ^ar. 


3i9nizedbyG00gIe 


»ernbatb:  177. 178.182.  ßinet  auf  <müri»u: 
77.  ftinetb.Sle.,  auf  «anlief ä)t  unb 
Dbrau:  77.  7a  79.  80.  $inel  b.  3„  auf 

©olbenftein:  78.  79.  80.  Sodann  89°' 
t)uf<b„  auf  Cbiau:  106—117.  143.  146. 
152. 157. 1Ö8.16U.  177.3  «bann  2lb,ümaS, 


auf  Obrau:  35.  79—: 
129.  130.  131.  132.  135. 
166.  186.  177.  213.  218.  I 
378.402.406.476.489.57 
»on  Olmütj :  VV.  €opf)ie 
©olbenftein:  79.  80. 


ö(tid)liguMfl(M.  91uf  Seite  612  fod  ei  i)ei&en:  öüraermeiftet  t 
am  13.  3Iuguft  1899  feine  Stelle  als  Stabtoorftanb  nteber,  »eil  bie  bei 
bei  fatljolifdjen  9ltbeitm>ereinc8  cor  gefallenen  ®emonftrattonen  gegen 
geleitet  mürben,  roirtte  aber  über  (Sifudjen  beB  ®*nteinbtauBfd)uffe8  i 
biS  ju  ben  am  31.  3uli  1900  ftattgefunbenen  91euroablen  roeiter.  <£t  roi 
t örper  einftimmia  roiebergeroäljlt,  machte  aber  oan  ber  SRtd)t3n>obltai 
jährigen  HmtBtätigfdt  tm  ©emeinberate  ein  ©emeinbeauSfdjufjmanbat  a 
Oebiaud).  —  Muf  Seite  632  (oll  eä  ftatt  „©nglifay  fJIad)8bereiIungB| 
boif"  Reiften:  „$lftd)S&ereitima3cinflaIt  Ulrtrfjä  (Srben  in  Stanfenbor 
©eiidjtäauffultant  Sbeobor  ©djufter  würbe  mittlerroeile  (8ertd)t3abjun! 


_^_ 


=  0  Uzedty  G00gle 


«efd?i$te  bev  50  Sd?anfMrg«;IjSi 

9lr.  5.  S8a^ii^offtr«6*  (Urbar 
Slngier.  1649  alterten  Singt».  1666  £>cntg 
Simon  ©teff.  lSOSSBalentin  Steff.  1828  3 
mti%  (SlteS  »ruiibbud)  VII,  BO.  VIII,  7. 
trattens&ud)  Som.  I,  218.) 

9k.  &  JBafjnljofftrafie  (1650  9* 

tferb  1584.  1684  #nn(el  Sirfd).  1689  S»i 
Dqroatoroäty  1616.  1615  Xaoiö  ^nßolt 
9tta.tb,e8  Silber.  1712  MnbieaS  ^tilfdjer 
1775  »nton  gtlfd)er.  17S5  Mnbteaä  §auä 
$au3ti*t.  18&y  granj  $au8tier.  1888  ff 
1598:8,  1615:14,  VI,  1643:20.  VII,  844. 
XIII,  56.  9leue3  ©rimbbud),  ffiin(age>3a 

91t.  1.  !Bai)nE)Dfftia|t  (1650  9(: 

fani  gBet&.  Iö25  SDlattjel  SB  ruf  1  mann.  1 
ÖotnoS  SEBoEacL  1673  SöIttttlttÄUtf*«.  1 
1732  SRi$el  Honig.  1751  Sari  ©anifd).  171 
ÜJlargarete  finnifä.  1803  JJran»  ©epmarni 
18S2  Rratij  fieqmann.  1863  üibor  Setfo 
Ijann  «üfllM.  (31.  ©rbb.  IV,  1600:2.  V, 

X,  364.  473.  XI,  114.  208.  648.  XIII,  2.  9i 
®..3.  55.) 

ffieinoliett,  6<X)tof»a  arten  (1 
1607  Sorcnj  Sero.  1612  $anS  ¥f«b.  1614 
©eorg  3<it.  ßerjmanSIu  b.  Q.  1698.  169! 
1729  Sofef  Bfetb.  1732  SJlarttn  Sutit(d)il 
Sodann  I.  Scbroart.  1841  Oobann  II.  S 
Semoliert.  (31.  ©rbb.  III,  1607:16.  V,  16 

XI,  483.  788.  XII,  2.  «Numerierung  188.  XI 

«Demoliert.  Sdj  rojjnnvten  (l 
1607  »ortofdj  SRubraf.  1618  Safob  ^f«i 
^nul  fleijtolff.  1724  ttntoit  ©ttDer.  177 
1825  Stanj  Sruftmann.  1827  ^otjann  911 
Sljarlotte  Sanbgräfin  ftürftenberg.  £>etnol 
VII,  311.  IX,  814.  X,  28a.  XII,  244.  XIII,  25! 

9h.  32.  6t«btpla&  (1650  9lr.  6; 
ftiebiger.  1668  MiibreS  Semel.  1671  3Jla 
Unger.  1729  ©leonore  Unser.  Snrl  Sbra 

Sari  Unaer.  $ol)<inn  Sari  ©raf  Strfmoroäfo  1776.  1776  Sajantbßrgerfdjaft.  1777  goljar 
91.  3immermnnn,    1808  gionj  S.  3'»' mermann.    1842  $obann  3immermanit.    1346  fl  " 
Aimmermann.    18B7  ftran)  I.  3immermnnn.    1890  ^ranj  II.  3immermamt.    1890  3ot| 
ftriebridi  unb  3Inton  9toOeber.  (31.  ©rbb.  VI,  1646:20.  VIII,  47. 135. 1027.  IX,  106.  X, 
XI,  123.  5015.  760.  788.  XII,  2.  91umerierung  123.  XIII,  251.  XIV,  141.  251.  I  I,  144. 
91.  ©rbb.  (S.-3.  10 

*)  £Heib,enfoIge  ber  ßäufer  nadj  bem  Urbar  Dorn  3ob,re  1650.  Site  Stal»re!jol)r 
bem  fflamen  beS  SBeity"?  btjtidjnet  in  ber  Sieget  ba?  afnfaufSjafjr. 


3i9nizedbyG00gIe 


■31c.  31.  ©tabtploö  (1660  9h.  7:  1805  91t,  4).  —  WnbteS  HopTjiroa  1686.  1586 
Sartel  SJrofenborfer,  1589  3Jlatt)eS  feister.  1625  Urban  ®emel/  1649  Soltjntinn  Demet. 
1650  Slnbreg  9Bofj«I-    1689  granj  SDJaljel.    1692  2obia8  3iicr,ter.   1734  Stuguflm  SRidjtet. 

1750  äoftf  6a>n>atj.  1788  3*anj  Unget,  1820  ft»f(f  SiporoSttj.  1840  3obann  SBanle  b.  SU. 
1848  Sraiu  Kante.  1867  3ol)an«  DrBgler.  1872  Satinl  ©ante.  (91.  ©rbb.  III,  1B8B:14, 
1589: 18.  V,  1625:17.  VIII,  773.  872.  X,  507.  XI,  78.  467.  XII,  149.  XIII,  164.  XIV,  121.  283. 
%.  I,  37.  II,  198.  3t.  ©rbb.  €.=3-  2.) 

9h.  30.  Stabtplnfe  (1650  91r.  6;  1805  9h.  5).  —  SInbreß  SStuftmann  1581.  1599 
©regor  91ilfd)mann.  1613.  ßar<8  RBtjIet.  ESloflug  Sruftmann  1625.  1686  ftlorian  Sorot, 
1646  ©tarn  SBaljel.  1676  ßan§  I.  ©üntb,«.  1707  ßanS  II.  ©üntljer.  1736  grani  ©Qtitber. 
1766  Solef  Bfetb.  1771  3o(ef  Sutfcb,rer.  1808  Swaai  SMnttl.  1828  ftofef  Batjm.  1866 
3ofef  ©ctjetjet.  1BW  iHobert  äl!alt«.  1901  ^riebrid)  ©djmnann.  (91.  ©rbb.  IV,  1509:14. 
V,  1613:17.  VI,  1635:10,  1646:10.  VIII,  254.  IX,  318.  X,  545.  XI,  528.  666.  XII,  neue 
Slumetietuna  104.  XIII,  354.  X.  I,  188.  II,  20.  174.  91.  ©rbb.  (£.=3.  3.) 

91t.  1.  St  ttfj  eil  gaffe  (1650  Sit.  9;  1805  91t.  6).  -  Boten»  Scfjufier  1581.  1581 
Stenjel  ©djolj.  1587  »uii an  ffllu brat.  1588  3adjarta8  3tid)ier.  1590ftJenebitt  SRtt^t«.  1599 
©reaor  Sctjueiber.  1616  3Jlatt)tS  ©xienjroeig.  1625  Saint  ©|d)uliu8.  1641  Zf)omaS  ftäcfet. 
1681  Wati)tS  SBrofd).  1684  Benebitl  I.  Studier.  1733  Sari  9'toroatfc.  1735  3Iubte3  Gambier. 

1751  Benebift  II.  SBfjler.  1754  ftotjami  ©ilge.  1793  3ot;ann  «Balget.  1807  «UnbreS  «Dlenbel. 
1818  3<jfef  SDlenbel.  1859  Karl  iBbfjm.  1876  KioiS  Surf.  1896  fterbinanb  2ürf.  I«.  ©rbb. 
III,  1581:9,  1587:5,  1588:19,  1590:4,  1599:11.  V,  1616:1,  1625:16.  VI,  1641:5.  VIII, 
441.  520.  X,  485.  533.  XI,  100.  214.  826.  XII,  840.  XIV,  61.  1.1,824.11,  168.  W.  ®.  *.<<j.  *.) 

91r.  2.  Äiidjeneafft  (1650  91t.  10;  1805  91t.  7).  —  SRattjc«  Unger  1625.  1825 
atbain  3-abn.  1629  ßanl  SBJillett.  1662  SInbteS  SBufjnnann.  «BlaifeeS  ©djüiftog  1713.  1713 
Qoljarjn  ©eotg  *>u(>rmarm.  1714  9JlattjeS  ®d)inbler.  1746  9tnton  I.  Säjinbler.  1789  Mtiton  II. 
Sambier.  1806  3gnaj  ßerjman8fg.  ftrang  Ungev  1819.  1819  Sluauft  ftiftfjet.  1832  granj 
Bfeifer.  1845  Sail  Sdiroarj,  1880  «Stbiana  ©djroatj.  1884  ffltoifta,  Sßaula,  ffitifabetf)  unb 
Sllfreb  ©djroatj.  1901  3Uoi3  ßnatet.  (91.  ©rbb.  V,  1625:5,  1629:4.  X,  29.  39.  B36.  XII, 
131.  827.  XIII,  142.  450.  XIV,  220.  %.  I,  170.  II,  20.  154.  91.  ©tbb.  «.-3.  5.) 

91t. 3.  SircEjenaaMe  (1660  91t.  11;  1806  91t.  8).  —  SuiaS  ERE»etnifctjer  1604.  1604 
ßartSEera.  1631  9Jielcfjiot  Sero.  1662  ©earg  Midjttr.  1689  Sattel  Äutfdjnet.  Slnton  SÖtjler. 
1729  gobann  3ofef  Sulfctjner.  1765  3ofef  Äutfdjner.  1771  9Jcartin  StUftnMlUi.  1792  ©5* 
citie  Wruftmnmi.  1804  «loii  I.  Bruftmann.  1841  SKIoiä  II.  Bruftmann.  1881  ©uftnn  Bruft. 
mann  1900  9JIatl)iIbe  IBtuCImann.  (91.  ©tbb.  IV,  1603 :  18.  VI,  1631 : 6.  VII,  868.  TOI.  755. 
X,  398.  XI,  506.  660.  XII,  728.  XIV.  133.  2.  II,  111.  ^H.  ©tbb.  ©.=3.  6.) 

9)t.29.  Stubtu  (ah  (1660  91t.  12;  1806  91t.  12).  —  Btafdjie  Bert  1579.  1679  Simon 
Hrtgnctei.  1682  Daniel  9lnbri3.  1588  9Jti$a«I  Säblet.  1611  «JJtarina  SäbUr.  1613  SInbreS 
üiubolf.  1625  analb.t3  Uno«,  1625  ©reget  Basalt.  1635  9Jiatbe3  Uno«.  1664  Mnna  Unger. 
1657  3Inbtei  Coro.  1664  SRarlin  »tan»  ©erfott.  1698  3o&ann  »etbmanb  Slnton  ftttfott 
1718  Oobann  3*aru  9lebu3lD.   1778  Jtanj  91ebuiig.  1789  fflailjei  Bteban.   1794  fjtanj 

fietjmangrrj.  1M43  ©naelbert  $erjrnanSIq.  gto^ann  &eTgman8itj.  1859  Stanj  ^«jinanltg. 
870  Sfotjann  SDlattin.  (91.  ©tbb.  I,  1579:19,  1582:6.  DI.  1588:4.  V,  1611:2,  1613:11, 
1625:5.  82.  VI,  1635:13.  VII,  196.  216.  422.  IX,  14.  X,  140.  XI,  706.  XII,  178.  862.  XIV, 
178.  2.  I,  864.  91.  ©rbb.  ©.=3.  10.) 

9h.  28.  Stabtplafc  (1660  91t.  13;  1805  91t.  13).  —  1632  Sßaul  qSIeban.  1666  Baut 
Slnbteä.  1667  3(iibre«  Bteban.  1674  91itla8  S!o&.  1689  Stomas  *ß[eban.  1712  Sari  gafdjte. 
1756  aofif  Safrtjle.  1796  äotjann  I.  ftafcb,te.  1863  aoijann  II.  »afctjte.  1863  Mbot  I.  Unget. 
1883  Ödbor  II.  Unger.  (31.  ©tbb.  VIII,  1.  34.  205.  786.  X,  9.  XI,  225.  XII,  429.  9teue§ 
©tbb.  ©.=3.  11.) 

91t.  27.  SloblpUö  (1650  91t.  14;  1805  9h.  14).  —  »nbteS  Süro  J594.  1694  ©eotfl 
BeiStet.  1617  ©eorg  3ebe(momi.  1632  ßani  I.  Bferb.  1650  ßan8  II.  Bfetb.  1679  Slatb.eS 
ßonet.  1682  ©eotg  Saliner.  1691  SobiaS  SeuCoIf.  9lnbte£  ßauSnet  1718.  1718  3ofef 
»auinet.  1763  9lnbtea§  §auäner.  1795  3obann  ßauSnet.  1828  Slriton  ßauBner.  1848  9lnton 
Sjebron.  1861  Seopolbine  Ejebron.  1878  ©buatb  SHabler.  1875  Qofef  Xroppet.  1876  Slnton 
JHuppett.  1B79  äorjann  Sraito.  (%.  ©rbb.  III,  1594 : 8.  V,  1617 :  18.  VI,  1632 :  6.  VII.  68. 
VIII,  357.  456.  827.  X,  153.  XI,  176.  XII,  387.   XIII,  331.  XIV,  301.    2,  II,  13.  206.  424. 

m.  ©tbb.  ©.=3. 12.) 

9h.  26.  ©tabtplah  (1660  91t.  15;  1805  91r.  15.)  —  ZfjomaS  Bidatt  1613,  1682. 
©eorg  3ebe(mann  1638.  ©tegot  3af)n  1650.   1651  ßonB  ÜJicij.   1672  Valentin  ßerjmaiiSfi) 


3i9nizedbyG00gIe 


75ß 

1682  Statuts  Srabtfcbneibet.  1684  (Sljtifitan  ©«mann.  1695  3Jtat!}e8  Steb,mann.  1706 
fttanj  SieJjmann.  1743  Sntou  Sieljmanit.  1767  ftobann  Sie&mann.  179*  ÄnbreS  Sieb,  mann. 
1820  ftgnaj  äBIabatftf).  1820  ftotjann  1.  Rimmetmaun.  1628  ftofef  3 imm ermann.  1818 
gofjann  II.  3immetmann.  1880  ftobann  lirT  Ätmmmnaim.  (SL  ©tbb.  VI,  1632 : 6.  Vll,  87. 
Vllf,  162.  440.  518.  983.  IX,  827.  X,  764.  XI,  552.  XII,  325.  Bleue  91umetterung  174,  175. 
XIII,  346.  XIV,  295.  S.  I,  416.  firtt.*8.  I,  416.  31.  ©tbb.  @.*3.  14.) 

Sir  35.  ©tabtplafc  (1650  91t.  IG;  1805  3h.  16).  —  ©b.rfftinu8  Stitfdj  1557.  1657 
ßanä  Santner.  1605  Simon  jünger.  1622  ftafob  ©eibel  1638  gtiebrid}  ©ermann.  1673 
Wxä)tl  aielgenbotffet.  1676  ©eorg  6teff.  1699  aTlnib>S  Sruftmann.  1729  ©eorg  Stuft, 
mann,  1749  »uguftin  ftalftr).  1764  Suguftin  Sruftmann  b.  3.  1788  fto&ann  ©auSmaim. 
1794  ftofianna  ©auSmann.  179ö  ftob,nnn  Siebeimann.  1799  Sotmnn  Unget.  1898  3ohann 

eimmetmann.  1846  fjranj  ftalfcb,.  1866  gfran*  I.  aempuB.  188S  grattj  II.  lempuS.  1891 
ona8  Sauber.  (21.  ©rbb.  I,  15*7  ad  ann.  IV,  1W5 :  16.  V,  1622:46.  VI,  1638:24.  VIII. 
186,  258.  X,  402.  XI,  54.  487.  XII,  136.  822.  356.  574.  XIII,  347.  XIV,  251.  ©r;tr.=S.  I,  9. 
91.  ©ebb.  ffi..^.  15.) 

Str.  24.  Stabtplat)  (1650  9h.  17;  1S05  9h.  17).  —  ©ans  gJtetdjSnet  1593.  1593 
ffleorg  Atelier.  1622  ©regor  ©ültfdjer.  9Jlerten  ©otnif  1629.  1029  ffiregot  Kleider.  1649 
ftnfob  »anttel.  lßtiö  HJidjel  Stieibet.  1693  3)noib  Kleiber.  1716  ftafob  aJletj«.  1721  Slle* 
f  nnber  »leiber.  1724  ftotjann  ©eorg  Sru&mann.  1751  fieopotb  ©aitSner.  1770  ftofef  ©au8ner. 
1807  gran»  Siebet.  1840  ftgnaj  Sieber.  1870  fftatuJRoUbei.  189)  3ob,antt  SHoleber. 
(31.  ©tbb.  III,  1593:23.  V,  1622:13,  1659: 2,  VII.  54.  VIII,  75  897.  X.  96.  198.  271.  XI, 
241.  614,  XII,  822.  XIV,  120.  S.  I,  128.  III,  45.  91,  ©tbb.  ©..3.  16.) 

91t.  28.  Stabtplafe  (1650  91t.  18;  1805  91t.  18).  —  Saljer  Sterbet  1556.  1596 
galten  Sßoljer.  1605  ©eorg  fReibert.  1622  Sana  91eit>ett.  Simon  ftcifeiin  1630.  1630  Sattel 
Senglet.  1663  ©eorg  denglet.  1685  Sattel  denglet.  1691  San«  SOlelget.  1718  ftobann 
SRittjtet.  1723  ffluguflin  9tict)ter.  1736  Sita!  "Burtoiroatb.  1777  fto&ann  ©eorg  gffaMjer. 
1788  ftofef  Sanj.  1814  ftoljann  Seifet.  1818  »tanj  pfeifet.  1832  Stuguft  Bifd)«t.  1835 
3ob,nnn  Soraat.  1857  fttnjnnn  I.  BlenöeL  1869  ftotmnn  II.  SOlenbeL  (31.  ©tbb.  IV,  1596:7, 
1605:4.  V,  1622:13.  29,  1630:6.  VIII,  668.  B19.  X.  156.  242.  538.  XI,  783.  XII,  148.  XIII, 
54.  140.  449.  XIV,  20.  %.  II,  70.  ©jtr^B.  II,  20.  91  ©tbb.  ©.«3.  17.) 

91t.  22.  ©tabtplafc  (1650  Sit.  19;  1805  91t.  19).  —  vierten  SipÖ  1586.  1586  Sotenj 
ftifetjet.  1591  91ictel  ftrdmelt.  1600  Sroctel  ©cb,netbei  1619  3aiob  Stngtet  b.  3.  1640  91i- 
folauB  Sirfcfjet  au8  «tafjotufdj.  1665  2Ilatb.eS  ßierldjte.  16^2  3Ibam  Sd)inMer.  1684 
Martin  9JIabarfd).  1718  ftgnnj  SBtabarfd).  1747  Wuton  I.  SBEabarfd).  1796  »nton  IL 
SÜlaboricb..  1827  ftofef  SBIabarfct).  1848  fto^imi  aSlabnifcf).  1843  ftotiann  SlloiS  SBante. 
1855  Subroig  Kante.  1897  3Si(b.e(in  3empii§.  (31.  ©rbb.  III,  1586:3,  1591:20.  IV.  1600:6. 
V.  1688:38.  VI,  1640:3.  VIII,  452.  633.  X,  166.875.  XII,  395.  XIII,  320.  XIV,  181.  ©r,tr.*S.  L 
417.  91.  ©tbb.  ©..3.  18.) 

Sit.  21.  ©tabtptafc  (1650  9h.  20;  1805  91t.  20).—  SfBenjel  WnbteS  1604.  1601 
%m\\  ttnbteS.  1635  Semetin  3Jlad|0%tn.  1645  OTetten  ^rorff^e.  1665 , fflrenot  Sunifdjtf. 
1P89  Setnotb  ffiatjel.  1731  ^nbreaä  3BnIjeI.  1754  augußtn  3of4te.  1784  3fnton  91oa>u8 
Safcblc.  1B34  äpcjaiin  3nfc£)(e.  1862  ftertinnnb  BiöK  1867  ftofef  3Kü(t,  Setbiimiib 
äölnbaifd)  unb  Sinjeng  ©erti<±)  1668  9lntan  SJlabatfi*,  Singen}  ©ertief)  unb  fterbinanb 
SBIabatfcÖ.  1868  3ofef  ÜSoInp,  Sinjenj  ©erti*  unb  ^etbmanb  281nbatfd).  1869  anna  unb 
ftofef  Solnn  unb  SOinjen*  ©ettidj.  1869  älloifla  Seilet  unb  «Heft  Stotnfelb.  1881  «toifla 
.&artmann  unb  SHefi  Raubet.  I«.  ©tbb.  IV,  1804:5.  VI,  1635:9,  1645:6.  VIII,  774.  X,  430. 
XI,  195.  Xn,  9.  XIV,  4.  %.  II,  67.  91.  ©tbb.  ©.»3.  19.) 

91r.  20.  Stablpla^  (1650  91t. 21;  1805  9h.21|.   —   ©eorg  fietebmnb  1621.    1621 

Werten  Rattert.  1657  ßanS  Stdroatj.  1706  ©eotg  SHIctjter.  1714  äJlitfjtl  3Jtenbel.  1734 
9Jlatb,e8  SDleribel.  1748  antort  2ieb,mann.  1748  Mutofl  Siijneiber.  1763  Rarl  Sietunnnn.  176S 
ftobamt  gjlortin.  177Ö  Sluton  Sammet.  1791  ftofef  ßofmann.  1817  Muguft  gimmermann. 
1854  atotS  3immetmann.  1P57  atntonie  äimmennnnn.  1881  3Intonfa  ßirt.  1888  9Jlarie 
©rtrt.  1898  Stanj  ©ttel.  (ffl.  ©tbb.  V,  1621 :  24,  VII,  266.  IX,  295.  X,  42.  505.  743.  XI,  19. 
445.  748.  XIT,  216.  XIII,  117.  %.  I,  130.  91.  ©.  ©.=3.  20) 

91t.  19.  ©tabtplad  (165091t.22:  1805  91t.  22).  —  1556  SJletten  Slitgneter.  11 
^tottan  «ngtet.  1620  9J)etten  ®tat)I.  1620  3(icb,atia8  iBJabner.  1622  ßan8  Sre8fg.  It 
^ftet  Sdjmibt.  1638  ftob,ann  91ei&cr.  1640  OTerlen  Sd^Iami^ttj.  1677  ßan8  $teb< 
1679  2Benjel  SBeftfjel.  1690  3:f)oma8  SiäVblau.  1699  gtani  fflnton  L  ßetfott.  1741  ftto 
ainton  II.  ©«fort.  1763  ffluguftin  Stuftmann.  1779  gftan;)  ©etfott.  1786  Strjnniöüraeifcrja 
1788  «Ußuftin  Stuftmann.   1820  &tanj  ffltufimnnn.   1863  äjranj  SBiUett.  1870  ©alont 


=  ,3  Uzedty  G00gle 


?rieb.  (M.  ©rbb.  III,  1588:  13.  V,  1620:  13.  19,  1622:  7,  1829:  8.  VI,  1638:  20,  1640:  18. 
III,  297.  SM.  802.    IX,  64.  X,  688.  XI,  469.  848.  XII,  60.  154.  XIII,  235.  fett.«».  I,  176. 

ä  ©.  e.-3.  ei.) 

Sil.  9.  SBeiptittbnerfttafce  (1650  31t.  23;  1805  Str.  85).  —  1556  E9artl  «Blr&maul. 
15P0  SBenjel  ßetniifrt).  SCIerten  ailoenborfer  1611.  1611  Sattel  Sambier.  1B2Ö  aijomaä 
©djinbler.  1625  Wlityl  filuget.  1662  Qalob  ®d)inbler.  169fi  ^ohaiui  Sdjinbler.  1736  Bari 
Gambier.  1742  ßeinnd)  »ruftmamt.  1762  SKat.  6<i)inbler.  1800  3ot)ann  Sdjinbler.  1846 
Staut  Sdjinblet.  1876  äUoifia  ffitrget.  1877  3ubit!ja  Start).  1883  Söarbava  Bafpet.  1901 
©mma  Start).  (31.  ©rbb.  V,  1611:  14,  1625:  6.  VII,  371.  VIII,  995.  X,  554.  706.  XI.  42t. 
XII,  618.  XIV,  222.  2.  II,  155.  9i.  ©.  ©.»3.  81.) 

«Kr.  6.  S8(i&fir<f)nerffraM  (1650  91r.  24;  1805  31t  .26).  -  SKidjaet  ßüldjer  1616. 
1680  anales  ßilfrfjer.  1684  «ünbteS  SBretfdjneiber.  1710  ©eorg  Sturm.  1717  Xtjamag 
Spteban.  1732  Safpar  Sßteban.  1764  3ol)otm  Sßleban.  1792  «JHatbeS  SBIeban.  1»I8  Qofef 
öetlid).  Xauib  ©ettid)  1818.  1818  SBidjatt  ©eilitf).  1858  3uliu8  ©ertirt).  (31.  ©rbb.  VIII, 
360.  494.  IX,  368.  X,  120.  474.  XI,  472.  XII,  260.  XIII,  26.  136.  91.  ©.  @.=3-  25.) 

9lr.5.  SffieiitiTd)neTfira&e  (1650  91t.  25;  1805  91r.  27).  —  Safpar  3a tri  1607. 
1607  Simon  3atel.  1620  ßnnS  «.Reiben.  1622  ßani  «Bleban.  1646  ©eorg  «ZBerner.  1675 
mafmS  ßerbft.  1696  «Jlmbrol  ^arfftl).  1730  ^erbinanb  Jfatffdj.  1732  «lluauftin  3adfch, 
1738  Slnton  Sammet.  1768  3tnbreS  Bammel.  1806  3obi"in  Sammet.  1850  3gna$  Sammet. 
1B77  «Unna  Sammel.  1878  Stefan  unb  9lnna  Süffel.  1885  Stefan  Rüffel.  (8t,  ©tbb.  IV, 
1607:  19.  V,  1620:  7,  1622:  29.  VII,  5.  VIII,  260.  1014.  X,  412.476.605  XI,  568.  XII,  792. 
XIV,  408.  %.  I,  112.  91,  @.  e.*3-  26.) 

Str.  4.  aSeiMirrt)i!ecftrü6e  (1660  «Kr.  26;  1805  51t.  28).  —  ©eorg  «Riebetin  1622. 
1623  Simon  Bodert.  1625  ©coro.  «JHarjer.  1649  SKatbeS  SBJeber.  1669  ©eorg  SBeber.  1699 
SKic^ael  ßilfrtier.  1743  flail  ßilfd)«t.  1767  3ofjann  ©ilf4er.  1799  «Hugufi  ©djroarj.  1827 
3ofef  ©djroarj.  1827  SJöfef  SEeltTdjif.  1876  Mnton  unb  Antonie  Stottebet.  <«fl.  ©tbb.  V, 
1622:  50,  1625:  21.  VII,  50.  VIII,  90.  IX,  56.  X,  733.  XI,  667.  XII,  541.  XIII,  326.  XIV, 
210.  3T.  II,  161.  «Ett.=».  I,  413.  5t.  ©.  ©.=3-  27.) 

91r.  3.  gBeifclitdbnetftta&e  (1650  51t. 27;  1805 51t. 29).  —  Stomas  BBb.1«  1602. 
1602  Baut  Ortet.  1639  SJlicrjel  Orlel.  1646  ©eorg  ßerjmanStD  b.  3.  1664  Safpar  ISdatt. 
1665  ©eorg  ßerjmanifg  b.  He.  1670  &cm§  SDläöner,  1678  SKatbcä  ©rabl.  1681  «JHartin 
«Blabarfd).  1685  ßanB  3üng*r.  1698  ffran*  ßedjt.  1710  Sorjann  SRiebel.  1735  «Beronifa 
Stiebet.  1736  Seopolb  Mieter.  ]768  äofef  ffiberbarb.  1777  3ob,anna  gberljarb.  1781  «Union 
FfiSlabarfd).  179B  Barbara  «Blnbatfd).  1798  3l(ejc  Sang.  1817  3ofif  San).  1869  aimalirt 
San*.  1876  Stjetefia  «JBIebnn.  1879  fterbitinnb  unb  9Barie  Siein.  (31.  ©rbb.  IV,  1602:  10. 
VI,  1639:  12,  1646:  15.  VII,  436.  4H8.  VIII,  99.  307.  VIII,  430.  544.  IX,  28.  372.  523.  543. 

XI,  571.  808.  879.  XII,  448.  569.  XIII,  244.  S.  I,  363.  SB.  ©.  ($.>$.  28.) 

5tr.  2.  SBeifriitdinetfttnfce  (1G50  91t.  28;  1805  31r.  SO).  —  SRatbeS  3Beur  1624. 
1642  3ntob  »iSmelt.  1664  «flaut  3nffd).  1712  «auauftiu  3nlfd).  1732  jtetbinanb  Stntfrtj. 
1740  $etet  SRapp.  1754  Bafpar  3ntfrt).  1794  ?aul  1.  DU).  1816  9lnton  Dtl).  1856  $aul  II. 
Dtt).  1891  SBetn^arb  unb  3uftiue  Zomfät.  (31.  ©rbb.  V.  1624:  8,  1625:  9,  VI,  1639:  12, 
1642:  9.  VII,  418.  X,  8.  475.  651.  XI.  207.  XII,  294.  XIII,  87.  51.  ©.  «-■3.  29.) 

M&tittfnerftra&e  (1650  9it.  29;  1805  Sir.  31).  —  3atob  fttomelt  1624. 

"atob  Singt«  1625.   1625  QHaf   ~  - m  "    -    ™"" 

...  .  _ _S  3ofe(  «Hiebet.  1731  fHegina  1 

iebel.  1798  Olnbrrai  Srtjinbler.  1806  ^rauj  SSiOert.   1831  Slieobor 
Sotianna  »aiet.  1865  «Betet  ifletnbt.  1894  fflnna  Söernbt.  (21.  ©rbb.  V.  1624:  8,    1625:  9. 
VIII,  15.  179.  IX,  261.  X,  873.  XI,  458,  XII,  516.  828.  ®ftt..S8.  II,  48.  51.  ©.  ©.=3.  80.) 

91t.  18.  Stob  tp  In  t>  (165091t.  30;  1805  91t. 82).  -  «Balten  Bunje  1608.  16089BaIb.eS 
flitn&ig.  1613  «Pleiten  ©rät.  1648  «Anna  ©rat.  1648  XobiaS  ©tol)l.  1669  ßan§  ßtlfdiet. 
1719  Spetet  ßilfdjet.  1756  Harl  ©ilfdjer.  1800  <&üai  ßilftfttr.  1814  «Jluguftin  3Bal*et.  1827 
3obann  ßilfrtjer.  1R75  Sberefia  6il(<i)er.  1879  SInton  unb  Suno  SBctbct.  1895  «Hobett  unb 
Snna  ßaufer.  («fl.  ©tbb.  IV.  I6O8:  9.  V,  1613:  6.  VII,  161.  S84.  VIII,  84.  X,  165.  XI,  256. 

XII,  596.  XIII,  52.  317.  @;tr.*!S.  I,  415.  91.  ©.  ©=3.  81.) 

SBt.  17.  Stabtplaft  (1650  SRr.  81:  1805  51r.  33).  —  ©eotg  3«tel  1607.  1607  Sartofd) 
«JHubrar.  «JInbreaB  3ntel  1626.  1653  aJlfcb,el  «fllebnn.  1693  ©eotg  JJleban.  1716  aobiaä 
fflleban.  1769  3ana*  «Bteban.  1772  «Bbilipp  BBIeban.  1784  3ot)ann  SBiebett.  1809  gotjnnn 
«Sieber.  1859  Qofef  Srtjetjer    1868  «JHarie  Salier.  1873  Slorbert  ©öttlidjet.  1879  ©ngelbett 


3i9nizedbyG00gIe 


unb  Hrnia  SRalA«.  (3L  ©tbb.  V,  1626:  6.  VII,  277.  VT 
14.  91eue  aiumerieruitß  134.  3;.  II,  231.  9t.  01.  ®.=3.  32.) 

31t-  16.  ©tabtplnfc  (1650  9h.  32;  1805  9h.  34 
dtifabetb,  ^ttjen.  1610  Sbnftopb.  SJtan&bort.  1626  ^mil  Su 
1676  ßanS  3Rflfc(e.  1682  granj  iRidjler.  1690  Slnbtei  Sül 
1748  Sntott  SDlüUet.  1776  3oM  aJlütlet.  1780  Mnton  9J1 
1819  SJolef  9fluller.  1810  Sodann  VJl&tttx.  1870  Setbinanl 
1898  Äetbinanb  fiatl  Stolebet.  (91.  ®tbb.  IV,  1608:  10. 
444.  IX,  73.  X,  201.  740.  XI,  761.  871.  XII,  566.  XIII,  16 

9h.  15.  ©tafctplafc  (1660  91t.  33;  1805  91t-  35). 
«nbteS  Dftvatoirt),  1614  Sotjann  <Reic^eI  t>on  9lsun>alb. 
©eorg  3nt.  öerjinanäti)  1662.  1705  ftrnnj  2ln(on  ©«fort. 
©eotg  CUiitt.  1773  granj  Unget  b.  3.  1793  3fltiaj  O 
3otjanna  ©öbel.  18S5  Subtoig  unb  illloifm  Öartmmin.  (3 
X,  73.  406.  712.  XI,  580.  722.  XII,  334.  444.  XIV,  140.  2 

91r.  14.  Stabtplafc  (165091t.  34;  1805  9h.  36). - 
Silgenborfet.  1646  ©eniej  Spartet.  1648  ÜKatina  Sngel 
Sfoljonti  6ove*i(g.  1697  SDlatttn  ©rot)l.  1720  OTarie  ffifeo 
1731  Stanj  ainton  SHidjIet.  1768  Eeopolb  91i£fjtsr.  1783 
1793.  1798  6d)iw!bfitgetf<t)<ift.  1808  Sobann  ftmlenfdjne 
SBiLbelm  ©erlief.  1877  3 0 bann  3Sanagfg.  1893  Valentin  11 
$a&ot.  (91.  ®tbb.  V,  1611:  4.  Vn.  3.  36.  216.  VIII,  102« 
XII,  324.  512.  9teue  9tumetietung  114.  XIII,  333.  (äjtr.-iö 

9h.  18.  6tobtpU|  (1660  9h.  86;  1805  9lt.  37) 
9JlQttin  Äaligt.  1620  3KaS  ajafcolt.  1625  2JtatbeS  3£otefd). 
qSeföet-  1671  aSfnjel  9)efd)el.  1675  3Hatb.e§  Unget.  189! 
btrtnnb  Unget.  1795  3°fef  ©Btlicff.  1812  anidjel  ©ertic^. 
ffafimlr  ©ettid).  1851  Stlbnl  ©erlidi  1855  8eintid)  ©etlid 
©mitte  ©erlitt).  1879  g-erbinanb  $o!f.  (91.  ©ebb.  IV,  1607: 
VII,  7,  VIII,  134.  234.  IX  84.  X,  637.  XII,  337.  XIII,  16. 

91r.  1.  ffut*e  ©äffe  (1650  9h.  36;  1805  9h.  36 
Sffienjel  S3enet.  1600  Simon  günget.  16(15  3atob  9Ingntte 
1614  'flnbrei  SSlo&.  1648  Oeorg  ßeinridjroatirn.  1660  < 
Sffialjel.  1710  Soren*  Unget.  1731  SJnbieS  Unget  b.  3-  1 
Srttl  ßetjmonSIn.  1814  3o&dnn  2lbenbrotb.  1844  3ofef  2 
(Sbmunb  Stemm.  1870  Pfulie  fllemm.  (31.  ©rbb.  III,  löf 
331.  VIII,  631.  IX.  384.  X,  452.  XI,  475.  XII,  828.  689.  X 
164.  ^Sl.  ©.  ®.'3-  37.) 

91t.  2.  ff  ut je  ©äff«  (1650  91t.  37;  1805  9h.  39). 
3Inb«S  JJtattt«.  1617  ßanS  Mab.  1635  <paul  6eibe(.  16 
äöetijd  *Pferb.  1685  Soljann  SKJaljel.  1691  2boma8  $ferb 
ßeptfl.  1718  RniE  ßelnridj  öerfort.  1727  %xam  ftofef  SB 
SRiAel  fflernbt.  1806  Philipp  I.  £bim.  1853  SBbiliPP  U 
V,  1613:  12.  1617:  16.  VI,  1635:  11.  1642:  17.  VII,  96.  1 
348.  XI,  329.  XII,  116.  824.  Z.  I,  8.  91.  ©.  ©.'3-  39.) 

91t.  7.  fiutjf  ©äffe  (1650  91r...38;  1805  91t.  4< 
SDlatlin  qjlebnn.  1G83  Önn§  Rieben  b.  91.  1694  SlmbroS 
Wattm  ißlebnn.  1732  3o[ef  $ferb.  1779  SPlatbeS  Utban.  i 
Utban.  1830  3ob.ann  Utban.  1861  9Jlatie  Stempuä.  18 
I«.  ©tbb.  V,  1626:  13.  VIII,  482.  930.  IX,  1.  X,  162.  i 
©Eh.*».  II,  89.  91.  ©.  @.*&  *3.) 

9h.  12.  Stabtplafe  (1650  9h.  39;  1805  9h.  45) 
Sctn&atb  ßttjmanäto.  1593  vpnul  3Jlubtg.  1630  £cbi 
8eT}ni<m§tn.  1657  9Jlatb«3  öetjmanltg.  1688  Seopolb  fii 
1742  äedonn  ©eotg  «eljmann.  ,,1776  gofff  Seemann.  1' 
©etlidb-  1857  SSidot  ©etlid)  b.  31.  1887  iSiftor  ©etlid)  b. 
27.  V,  1630:  7.  VII,  267.  VIII,  735.  X,  194.  710.  XI,  758. 

91t.  11.  Stdbtplafe  (1650  91t.  40;  1805  91t.  46).  - 
Sfflubtal.  £anl  aSromamSCn  1623.  1657  SDlattna  iStomoiPl 


3i9nizedbyG00gIe 


9lnbteS  Siebter.  1727  Sluauftin  Mieter.  I7S2  Seopolb  ©aiiäner.  1756  Sßattin  9 
Statt  ^ßferb.  1788  Muauftin  I.  »ruft mann.  1817  Statbatiiia  ötuftmann.  1829 
"-"■  -  —  '-■"!.  jage  jjetbinanb  ©aHa«.  (91.  ©tob.  IV,  1600:  i 
56.  167.  XI,  239.  878.  519.  XIII,  893.  JB.  <8.  ©.*■ 

91r.  10.  6tablplat)  (1650  91t.  41;  1805  «Nt.  47).  —  ©biiftopb  SRam 
1659  SnbreS  aacW.  1667  Sans«  ©robmami.  1698  aor,nnrt  Öanel.  1732  Sail  f 
3obann  I.  2BiÜert.  1777  aofef  3810»!.  1809  Hobami  II.  äöiUeit.  1842  "Ülbett  S 
Stanj  8u£.  1861  Smalie  Sut.  1872  EHubalf  Rnopp.  1874  Sana»  Scblejlnflet 
.  ©iinler.  1877  Start  unb  Juliane  §imlet.  1898  flatl  Jpimlet.  (31.  ©rbb.  VII,  81 
889.  X,  472.  548.  XI,  805.  XII.  91eue  91umetietuna  135.  XIV,  173.  X.  II,  S 
91.  ©.  ffi.=3-  «•) 

91c.  9.  StabtpUb,  (1660  91t.  42;  1805  91t.  18).  —  »alten  Spotjei  1595. 
Mitte.  SJ.iuib  Btönet  1630.  1669  SiBattin  SRidjtet.  1084  SKicbet  Dtidjtet.  1717  3 
1728  «Dlicrjel  fiuntfcbii.  1762  aofef  Unntt.  1770  Muten  ©ermann.  1786  ftran 
1831  Sibor  ßeumann.  1868  Wubolf  Äeumann.  1877  öetnbatb  ßofltt.  1877  äJlat 
(91.  ©tbb.  III,  1595:  10.  VIII,  72.  508.  X,  118.  860,  XI,  416.  622.  XII,  48 
SB.  ©.  ffi.^3.  47.) 

91t.8.  Stabtplafc  (1650  91t.  48;  1805  91t.  49).  —  ffitjtifHnuS  Ätitfd; 
Baut  Sßfetb.  1616  ftanS  $ferb.  1630  fianfet  gfutfdjif.  1641  SDlatbeS  SUretfcb, 
«DlatbeS  gutfchif.  li>57  ÜBenjel  SBiuftmann.  1665  Slidjarb  Seilet.  1671  SDlatbei 
1707  gtoiij  Sflnnj  äötuftmnnn.  1721  IfJaut  Sdjraad).  1728  31uauftin  S  ruft  mann 
SBiuftmami.  1814  granj  SBiuftmann.  1816  3ofef  Seifet.  1818  Socio  (Serlid).  1t 
©trlid).  1825  (Srneft  ©etlid).  1877  SXuguft  ©erlitt,.  (31.  ©rbb.  III,  1564:  13. 
1680:  7,  VI,  1641:  19.  VII,  23.  283.  446.  VIII,  144.  IX,  812.  X.  194.  874.  XII, 
76.  160.  263.  SB.  ®.  ©  «3-  48.) 

91r.  7.  Stabtptafe  (1650  91r.44;  1805  91t.  50).  —  3<rfob  Reiste  1631. 

tilfdjer.  1645  StnbrtoS  SJf  ottinüH«.  1667  ©eora  9iid)tet.  1700  ^ranj  9üti)tet.  : 
Irtan.  1766  Mnton  Stof  at.  1806  3ofef  Hof at.  1850  Sffiilbelm  fiof at  1880  JJutU 
3ulu  ©Ötlidj.  1899  3fibot  unb  $auta  Surf.  (91.  ©rbb.  VI,  1631:  13,  1615: 
IX,  121.  X,  664.  XI,  246.  XII,  neue  Slumeiietunfl  107.  X.  I,  .45.  91.  ©.  ©.=3.  ■ 

91t.  6.  StabtpUS  (1650  91t.  45;  1805  91t.  51).  —  SRtdjel  I.  ffirabl 
2Bid)el  II.  ©tabl.  1684  Safpar  33ruftmarm.  1732  Sintern  Sruftmann.  1745  ©ottf 
1775  Simon  Steffi.  1776  aobann  I.  Steffi.  1808  aobann  II.  Steffi.  1849  iöa 
1867  3ofef  Scblitf).  1877  grant  Sturm.  (31.  ©tbb.  VIII,  26.  518.  X,  466.  792. 
XII,  neue  91umetierunfl  109.  XIV,  321.  X.  II,  224.  91.  ©tbb.  ©=3-  60.) 

SBt.  5.  Stabtplafc  (1650  91t.  46;  1805  91t.  52).  —  Utban  Sßtüfcfet 
SHenebitt  B9ener.  1588  Älotian  «Hnatet.  1588  ©eotg  SätomoroSto.  1602  3lnna 
1613  SBenjel  «Bfetb.  1622  öeotfl  äBüller.  1622  Beter  Sdjmibt.  1629  fflbam 
(Sliaö  fjabn.  1638  ©eotfl  aabn.  1710  SBenjel  ©ilfcbet.  1732  fttanj  flilfdjev.  1 
fiilffber.  1802  aobann  ©etlidj-  1829  ftraiij  I.  ©etlid).  1871  g-raiij  II.  ©etlid). 
©etlid).  1893  ©buatb  ©etltd).  1901  luguft  Stempug.  (31.  ©tbb.  III,  1579:24. 
IV,  1602 : 3.  V,  1613 :  24.  1622 :  4.  1629 :  6.  VI,  1642 :  12,  VIII,  464.  IX,  380.  X, 
XJI,  686.  XIII,  381.  ®.=SB.  I,  421.  %.  III,  177.  9i.  ©tbb.  ©.-3.  61.) 

9lr.  4.  Stabtpiatj  (1650  91t.  47;  1805  91t.  53).  —  fiotenj  Bloß  158< 
maS  ©toffi.  1G93  3lbam  Stiebet.  1601  SDletten  Sßroctra^e.  1613  $eter  spiemla.  2) 
1642.  1642  fiani  auft.  1656  UlnbreB  ©tobt.  1668  ©eotg  SSIabarjd).  1723  3ofe 
1753  MuflUftin  Sölnbarf*.  1785  9JlatbeS  SSnljet.  1797  «Unton  ©bQnet.  1808  9B( 
1816  aofef  ©etlicb-  1871  gfotjann  ©ettidj.  1894  ißtttot  @etli<t).  (31.  ©tbb.  I 
1693:19.  IV,  1601:8.  V,  1613:25.  VI,  1642:18.  VII,  82.  VIII,  728.  X,  285.  J 
440.  «Neue  «Numeri er un 3  111.  XIII,  86.  91.  ©tbb.  ©.'3.  52.) 

91t.  3.  Stabtplafe  (1650  91t. 48:  1605  9lt.  54).  —  «Balten  93 tmenj  157S 
Ott.  1617  SafparOtt.  1616  Satbatina  Ott.  1656  ©eotg  Ott.  1664  5DlidjeI  «Hut 
SbomaS  Stiebet.  1694  9lnbte$  Sulfcbner.  1735  Stani  Stutfcbnet.  1764  Sta 
1798  ©eotfl  atnbetfÄ,  1810  gntob  Etporoälu-  1831  Sofef  ©etti^.  1871  Sit.  3 
1884  aobann  ©etlid).  1894  «öittot  ©etlid).  (31.  ©tbb.  III.  1579:20.  V,  1 
1646:29.  VII,  82.  235.  433.  VIII,  525.  908.  X,  535.  XI,  490.  XII,  467.  618.  XI 
mettetunfl  145.  XIII,  434.  ©ett.=S8. 1,  223.  91.  ©tbb.  ©^3-  53.) 


3i9nizedbyG00gIe 


7<iÜ 

9»r.  2.  ©Ubtplafc  (1630  % 
SDlubraf.  1583  !8urinii  Sßubral.  15« 
mo«  Sibert.  1638  ©eorg  $et]mnngti 
91bam  S^inWer.  1694  Sodann  Siel 
$Ieban.  1770  Simon  Sßlabarfd). 
3ofef  iHJilijelni  SBlabarfd).  1868  3i 
1549.  III,  1583:16,  1586:10.  IV,  18 
529.  928.  X,  460.  XI,  581.  617.  XIII, 

<Rt.  2.  93af)itf)offtta6e  (H 
1582  qjaul  tfibtintf^er.  1597  3tnbri§ 
SobiaS  .öerjninusfg.  1630  Ibomaä 
1725  3o|ann  ^leban.  1739  3ofef  ff 
1816  aobaun  fterfort.  1845  3ofef  ße 
1883  ft«rb.  ttfAtci.  18S8  Mafine  Uli 
fflofltit  Ukid).  (31.  ®tb6.  III,  1582: 
VI,  1646:23  VIII,  521.  X,  313.  630. 
91  ©rbb.  (g.^3.  60.) 


3i9nizedbyG00gIe 


=  0  Hzadty  G00gle 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


\\ 


\  A 

\       ,      iV     \ 
A 

l  < 

1  "   :J 

\  * 


3iS  Hzadty  G00gle 
/ 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle 


bV  Google 


bV  Google 


bV  Google 


=  0  Hzadty  G00gle